Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ikonografisches Heiligenattribut

Index Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

700 Beziehungen: Abteikirche Ottmarsheim, Adelheid von Vilich, Adler (Wappentier), Adlerpult, Agatha von Catania, Agathakapelle (Hochmössingen), Agnes von Rom, Alban von Mainz, Alle Tage sing und sage, Aloisius von Gonzaga, Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian, Ambrosius von Mailand, Anastasia von Sirmium, Andreas (Apostel), Andreaskreuz, Angelus der Karmelit, Anker (Heraldik), Annaberg-Buchholz, Anterus, Antoninus von Florenz, Antonio Maria Zaccaria, Antonius der Große, Antonius von Padua, Antoniuskreuz, Antweiler, Apfel (Heraldik), Apollonia von Alexandria, Arcadius von Caesarea, Asunción de Nuestra Señora (Santa María del Campo), Attribut, Audomar, Auenkirche (Markkleeberg), Aurach (Landkreis Ansbach), Aya von Mons, Balbina von Rom, Barachiel, Barbara von Nikomedien, Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis), Barte (Heraldik), Bartholomäus, Bartholomäus (Apostel), Basilika St. Peter und Paul (Nadur), Béost, Beda Venerabilis, Begräbnis des Grafen von Orgaz, Beichtgeheimnis, Benjamin von Persien, Bentayou-Sérée, Bergouey, Bergwerksdirektion Saarbrücken, ..., Bernward von Hildesheim, Bernwardsdenkmal, Bernwardsgroschen, Bernwardskreuz, Bieselbacher Altar, Bischberg, Blandina, Blitz (Heraldik), Bonifatius, Bourdettes, Brücke, Brechen (Hessen), Bremer Wappen, Brigitten, Bruderschaftsfresko von St. Martin (Tannheim), Buch-St. Magdalena, Buttenheim, Buxheimer Chorgestühl, Caupenne, Cäcilia von Rom, Cephalophore, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Christliche Symbole in der Heraldik, Christuskirche (Mannheim), Chrysanthus und Daria, Chrysogonus von Aquileia, Clemens von Rom, Collegium Ludgerianum, Cordula (Heilige), Cornelia (Heilige), Corona (Antike), Corona (Heilige), Damscheid, Dasburg, Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina), Der Hl. Hieronymus (Caravaggio), Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Die Kirchgängerin, Die Verzückung der Heiligen Cäcilia, Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars, Diebach, Disputa del Sacramento, Dom St. Blasien, Dombrunnen (Augsburg), Domezain-Berraute, Dominikus, Donatian von Reims, Dorfkirche Bristow, Dorfkirche Buckau, Dorfkirche Carmzow, Dorfkirche Dallmin, Dorfkirche Frankenfelde (Wriezen), Dorfkirche Gumtow, Dorfkirche Teetz, Dorothea (Heilige), Drache (Wappentier), Drei heilige Frauen, Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), Ehekirchen, Ehlhalten, Eligius von Noyon, Elisabethenkapelle Inselspital, Erasmus von Antiochia, Eremiten-Triptychon, Estigarde, Eucharius, Eulalia von Mérida, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eusebius (Märtyrer), Evangelistenfenster (Dinan), Evangelistensymbole, Fabianus, Facundus und Primitivus, Fara (Heilige), Föhren, Fünf Heilige Brüder, Feh, Felicitas und ihre Söhne, Felix Genn, Fenster der Kathedrale von Bourges, Ferrutius, Feuer (Heraldik), Filialkirche Astätt, Filialkirche Briefelsdorf, Filialkirche Lebmach, Filialkirche St. Magdalena (Weitensfeld), Filialkirche St. Sebastian (Launsdorf), Fisch (Wappentier), Fischhausen (Schliersee), Flurkreuz, Franz Xaver, Franziskanerkirche (St. Pölten), Freiburg im Breisgau, Freising, Gallus (Heiliger), Gamshurst, Gans (Wappentier), Garindein, Gaugrehweiler, Güstrower Apostel, Gütenbach, Gemeine Figur, Genoveva von Paris, Genter Altar, Georg (Heiliger), Gerebernus, Gerhardshofen, Gertrud von Helfta, Gervasius und Protasius, Geschichte der Stadt Bremen, Geweihte Jungfrau, Giacomo della Marca, Gitter (Heraldik), Glödnitz, Glücksburg (Ostsee), Gnadenbild Mariahilf, Godeleva, Goldene Tafel, Gottesgebärerin, Greding, Gregorius Maurus, Guido von Anderlecht, Gutweiler, Gymnasialkirche zu Meppen, Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Haag (Oberfranken), Hadrian III., Hagen (Braunschweig), Hagen (Sundern), Hedwig von Andechs, Heilige Barbara (Notre-Dame de Poissy), Heilige Barbara (Parmigianino), Heilige Katharina (Museum Schnütgen), Heiligenbild, Heiliger Stuhl, Heinrich von Uppsala, Hemma von Gurk, Hepberg, Herlindis und Relindis, Hermann Bokholt, Heustreu, Hierogramm, Hieronymiten, Hieronymus (Kirchenvater), Hinrich Klinghe, Hl. Dreifaltigkeit und St. Leonhard (Bocksberg), Hochaltar des Freiburger Münsters, Hochfilzen, Honorius von Amiens, Hubertus von Lüttich, Hugo von Lincoln, Iholdy, Ikone, Ikonografie, Ildefons von Toledo, Insigne, Irene von Portugal, Irene von Rom († um 288), Irene von Thessaloniki († 304), Irmingard von Tours, Jacobus de Voragine, Jakobsmuschel, Jakobus, Sohn des Alphäus, Jan Hus zu Konstanz, Jüngstes Gericht (Mortuarium Eichstätt), Jehudiel, Joachim (Heiliger), Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Johannes der Täufer (Leonardo da Vinci), Johannes Nepomuk, Johannes und Paulus, Johannes von Gott, Johannesknabe, Josef von Nazaret, Jovan Vladimir, Judas Thaddäus, Julbach (Inntal), Julia von Korsika, Juliana von Falconieri, Jungfrau (Kirchentitel), Kaarst, Kanzel (Hondschoote), Kanzel Champeaux (Ille-et-Vilaine), Kapellen (Gemeinde Neuberg an der Mürz), Katharina von Alexandrien, Katharina von Siena, Katharinenkirche (Bethlehem), Katharinenschwestern, Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius), Katholische Kirche St. Laurentius (Hohenhameln), Kilian (Heiliger), Kirche von Jelling, Kirche von Rynkeby, Kirche Warnemünde, Kirche Zu den Zwölf Aposteln (Hamburg-Lurup), Kirche zu Hütten (Schleswig), Klara von Assisi, Kloster Werden, Koloman (Heiliger), Kolumba von Sens, Korbinian, Korneliushorn aus St. Severin, Kosmas und Damian, Kreuzgang St. Zeno (Bad Reichenhall), Kugel (Heraldik), Labastide-Monréjeau, Labrit, Lahourcade, Lambert von Lüttich, Landkern, Larreule (Pyrénées-Atlantiques), Laurentius von Rom, Laurentius von Rom (Heraldik), Lay-Lamidou, L’Hôpital-d’Orion, Löwe (Wappentier), Legenda aurea, Leingarten, Leodegar von Autun, Leonhard von Limoges, Lettner der Kathedrale von Bourges, Liborius, Lilien, Lindig, Lioba von Tauberbischofsheim, Liste der Baudenkmäler in Lechenich, Liste der Baudenkmäler in Nordhalben, Liste der Baudenkmäler in Reichenbach (Landkreis Kronach), Liste der Baudenkmäler in Steinbach am Wald, Liste der Baudenkmäler in Tschirn, Liste der Baudenkmäler in Wallenfels, Liste der Baudenkmäler in Wilhelmsthal, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz, Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Monuments historiques in Breistroff-la-Grande, Liste der Wappen in der Verbandsgemeinde Ruwer, Liste der Wappen mit Martin von Tours, Liste heraldischer Begriffe, Liste von Fabelwesen, Liste von Merksprüchen, Lorcher Hochaltar, Ludwigsstadt, Lukas (Evangelist), Madonna von Foligno, Mainzer Rad, Malaussanne, Marcellus I., Marco d’Aviano, Margareta von Antiochia, Margareta von Ungarn, Maria (Heraldik), Maria Goretti, Maria Immaculata (Biburg), Maria Immaculata (Schwennenbach), Maria Königin (Bodenwerder), Maria Magdalena, Mariä Himmelfahrt (Chammünster), Mariä Himmelfahrt (St. Märgen), Mariä Himmelfahrt (Walleshausen), Mariä Opferung (Frauenchiemsee), Mariä Opferung (Westen), Mariä Verkündigung (Mindelheim), Marienaltar (Lauterbach), Marienkirche (Reutlingen), Marienverehrung, Markus (Evangelist), Markuslöwe, Martin von Tours, Martina (Heilige), Martinskapelle (Bürgstadt), Matthias (Apostel), Märtyrerkrone, Märtyrerpalme, Märtyrinnen von Compiègne, Märtyrinnen von Valenciennes, Medericus, Medraz, Mehring (Oberbayern), Michaelnbach, Moncayolle-Larrory-Mendibieu, Monstranz, Morandus, Morissen, Morlanne, Moses der Äthiopier, Mungo (Heiliger), Musculdy, Muttergottes und die heilige Ursula (Museum Schnütgen), Mystische Hochzeit, Naumburg (Saale), Nazarius (Heiliger), Nepomukstatue (Ostbevern), Neue Kirche (Pellworm), Niederweiler (Eifel), Nikolaus von Myra, Noguères, Norbert von Xanten, Nordheim am Main, Nothelferkapelle Däniken, Notre-Dame (Beaune), Notre-Dame-de-Croaz-Batz, Notre-Dame-de-l’Assomption (Crécy-la-Chapelle), Notre-Dame-des-Marais (La Ferté-Bernard), Notre-Dame-en-sa-Nativité (Puellemontier), Oberreichenbach (Mittelfranken), Oberweiler (Eifel), Odilia von Köln, Orden des heiligen Hieronymus (Meißen), Otger (Diakon), Pala Colonna, Palais Rihour, Palmwedel, Pankratius, Pantaleon (Heiliger), Partenheim, Péiter Onrou, Pedro Marieluz Garcés, Pelagius (Heiliger), Pelagius von Córdoba, Perpetua und Felicitas, Pestsäule, Pestsäule Trumau, Peter-Pauls-Kirche (Zingst), Petersdom, Peterskapelle (Spay), Petronilla, Petrus (Heraldik), Petrus und Marcellinus, Pfarr- und Wallfahrtskirche Attersee, Pfarrhaus (Dorschhausen), Pfarrkirche Sankt Veit im Pongau, Pfarrkirche Schwarzach (Vorarlberg), Pfarrkirche St. Georgen im Gailtal, Pfarrkirche St. Michael am Zollfeld, Pfarrkirche Tramin, Pfauenfeder, Pfeil und Bogen, Pharaildis, Philomena von Rom, Piatus von Seclin, Pilgerflasche (Heraldik), Pilgerhut, Pollham, Pomps, Pouliacq, Primus und Felicianus, Pupping, Quatuor coronati, Rabe (Wappentier), Rad (Heraldik), Rainer Maria Woelki, Rasso, Rationale (Insigne), Regina (Heilige), Reinach BL, Reiterleskapelle, Reuige Magdalena (Caravaggio), Rex Perpetuus Norvegiae, Richtrad, Rieden (Eifel), Rita von Cascia, Rivehaute, Rochus von Montpellier, Romedius, Rosalia (Heilige), Rot (Bad Mergentheim), Rudolf von Bern, Rupert von Salzburg, Rupertikirche (Hohenrain), Saardom, Sabina Sakoh, Saint-Esteben, San Cornelio und San Cipriano (San Cebrián de Mudá), San Pietro Martire (Verona), Sankt Georgen im Lavanttal, Sankt Johann am Tauern, Sankt Magdalena am Lemberg (Gemeinde Buch-St. Magdalena), Sankt Peter-Ording, Sankt Stefan im Gailtal, Sankt-Georgen-Hospital (Templin), Sant Llorenç des Cardassar, Sévignacq, Sévignacq-Meyracq, Sötenich, Schäferlauf, Schönstattkapellchen, Schiefbahn, Schivta-Nationalpark, Schlange (Wappentier), Schlüssel, Schlüssel (Heraldik), Schlüssel Petri, Scholastika von Nursia, Schutzmantelfigur, Schwabstedt, Schwaderloch, Schwan (Symbol), Schwein (Wappentier), Schwert (Heraldik), Sebaldus von Nürnberg, Sebastian (Heiliger), Seelenwaage, Selma GR, Serres-Sainte-Marie, Severin von Köln, Sibyllina Biscossi, Sichtigvor, Siegfried (Heiliger), Simon Petrus, Simon Zelotes, Simonshardt, Skulptur der heiligen Katharina (Heilbronn), Solingen, Sophia von Rom, Spinne (Wappentier), St-Antoine (Bar-le-Duc), St-Aspais (Melun), St-Étienne (Chambon-sur-Lac), St-Étienne (Eymoutiers), St-Herbot (Plonévez-du-Faou), St-Hilaire (Tillières-sur-Avre), St-Hippolyte (Jaligny-sur-Besbre), St-Jacques-St-Philippe (Lentilles), St-Jean-Baptiste (Carrières-sur-Seine), St-Jean-Baptiste (Sceaux), St-Loup (Saint-Loup-de-Naud), St-Louvent (Rembercourt-aux-Pots), St-Martin (Auxey-Duresses), St-Martin (Herblay-sur-Seine), St-Maurice (Saint-Maurice-la-Clouère), St-Nicolas (Saint-Arnoult-en-Yvelines), St-Nicolas (Saint-Nicolas-de-Port), St-Remi (Ceffonds), St-Romain (Saint-Romain, Côte-d’Or), St-Ronan (Locronan), St-Salomon (La Martyre), St-Yves (La Roche-Maurice), St. Abdon und Sennen (Ringelheim), St. Agatha und Lutger (Lückenbach), St. Alexius (Herbolzheim), St. Alto und St. Birgitta (Altomünster), St. Andreas (Eching), St. Andreas (Gremheim), St. Andreas (Sottrum), St. Antonius (Dahme), St. Antonius (Kevelaer), St. Ägidius (Schabringen), St. Bartholomäus (Epfach), St. Bartholomäus (Ettenheim), St. Bartholomäus (Maising), St. Clemens (Solingen), St. Clemens Romanus (Marklohe), St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau), St. Elisabeth (Rheine), St. Emmeram (Geisenfeld), St. Emmeram (Geisenhausen), St. Franziskus (Sankt Franziskus), St. Franziskus (Zwillbrock), St. Gallus (Mühlheim an der Donau), St. Georg (Aislingen), St. Georg (Oberpfaffenhofen), St. Georg (Rittersbach), St. Georg (Ruhpolding), St. Georg (Schliersee), St. Georg (Svätý Jur), St. Gertrud (Schuld), St. Hubertus (Fulda-Oberrode), St. Jakob (Dachau), St. Jakob (Unterpfaffenhofen), St. Jakob in Haus, St. Jakobus der Ältere (Rabenden), St. Johann Baptist (Riedenburg), St. Johannes Baptist (Inning am Ammersee), St. Johannes Baptist (Wessobrunn), St. Johannes Baptist (Zankenhausen), St. Johannes Baptist und St. Ottilie (Kersbach), St. Johannes der Täufer (Breitbrunn am Ammersee), St. Johannes der Täufer (Großbirkach), St. Johannes der Täufer (Rain am Lech), St. Johannes der Täufer (Rott), St. Johannes der Täufer (Sankt Johann, Siegsdorf), St. Johannes der Täufer (Stadl), St. Johannes Evangelist (Altenberg), St. Johannes Evangelist (Mainz), St. Johannis (Malchin), St. Josef (Lang-Göns), St. Josef (Saarbrücken), St. Joseph (Gelsenkirchen-Schalke), St. Kilian (Korbach), St. Kilian (Pfarrweisach), St. Laurentius (Alteglofsheim), St. Laurentius (Elsendorf), St. Laurentius (Glücksburg), St. Laurentius (Hügelsheim), St. Laurentius (Pähl), St. Laurentius (Petershausen), St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz), St. Leonhard (Baiershofen), St. Leonhard am Ried (Lauingen), St. Margareta (Baumburg), St. Margareta (Bürgstadt), St. Margaretha (Weißendorf), St. Maria (Auhausen), St. Maria (Buxheim), St. Maria (Thalkirchen), St. Maria Magdalena (Urspring), St. Marinus und Anianus (Rott am Inn), St. Martin (Beberstedt), St. Martin (Deubach), St. Martin (Eglfing), St. Martin (Gundelfingen), St. Martin (Horgau), St. Martin (Marktoberdorf), St. Martin (Mörslingen), St. Martin (Niederstraubing), St. Martin (Untermenzing), St. Martin (Waging am See), St. Martin (Wertingen), St. Martin im Innkreis, St. Matthias (Hüddessum), St. Mauritius (Heimersheim), St. Michael (Brakel), St. Michael (Paring), St. Michael (Zieglbach), St. Nikolaus (Oberkirch, Füssen), St. Nikolaus (Pfronten), St. Nikolaus (Reichling), St. Nikolaus (Stadtbergen), St. Otmar (Hochmössingen), St. Pankraz (Oberösterreich), St. Peter (Hettenkirchen), St. Peter (Lörrach), St. Peter (Straubing), St. Peter (Tapfheim), St. Peter GR, St. Peter und Paul (Alling-Holzkirchen), St. Peter und Paul (Altenhohenau), St. Peter und Paul (Halsbach), St. Peter und Paul (Oberammergau), St. Peter und Paul (Oberelchingen), St. Peter und Paul (Ried), St. Peter und Paul (Rot), St. Petrus (Behrungen), St. Petrus und Paulus (Neuhausen auf den Fildern), St. Rupertus (Gaden, Waging am See), St. Sebastian (Ketsch), St. Sixtus (Moorenweis), St. Sixtus (Schliersee), St. Stephan (Gallenbach), St. Stephan (Gräfelfing), St. Stephan (Obergriesbach), St. Stephanus (Hainhofen), St. Ulrich (Holzhausen, Schweitenkirchen), St. Ulrich bei Steyr, St. Urban (Egelsee), St. Viktor (Oberbreisig), St. Vitus (Kottingwörth), St. Vitus (Maisach), St. Walburga (Weißensee), St. Wendelinus (Berrenrath), St. Wilgefortis (Neufahrn bei Freising), St. Wolfgang (Rothenburg ob der Tauber), St. Wolfgang (Thaining), St.-Jakobus-Kapelle (Reutenen), St.-Jakobus-Kirche (Mannheim), St.-Johannes-Kathedrale (Izmir), St.-Johannis-Kirche (Wernigerode), St.-Katharinen-Kirche (Gelting), St.-Katharinen-Kirche (Jörl), St.-Michaelis-Kirche (Schnega), St.-Secundus-Kirche (Hennstedt), St.-Vitus-Kirche (Wilkenburg), Stangenwaffe (Heraldik), Ste-Marguerite (Hodent), Ste-Marie-Madeleine (Champeaux), Ste-Osmanne (Féricy), Stefan Oster, Steffeln, Steinbach am Wald, Stier (Wappentier), Stiftskirche (Ebersdorf), Stillleben, Strass im Zillertal, Strąkowa, Streichenkirche, Strzegom, Stylian (Heiliger), Sulzemoos, Symbol, Symbole des Christentums, Tabaille-Usquain, Tatjana von Rom, Taube (Wappentier), Tösens, Teresa von Ávila, Thalmassing, Thekla von Ikonium, Theodor von Sitten, Thrakischer Reiter, Tiffen, Trechtingshausen, Trinität, Tschirn, Tugdual, Turmtaler, Uhart-Mixe, Ulrichskapelle (Fischbach bei Dahn), Unbefleckte Empfängnis, Unschuldige Kinder (Essenbach, Odelzhausen), Unsere Liebe Frau (Gauting), Unsere Liebe Frau (Machtenstein), Unsere Liebe Frau im Moos (Kicklingen), Untersiggenthal, Urban von Langres, Urfahrer Josefskirche, Ursula von Köln, Valentinuskapelle (Düppenweiler), Vedast, Verena (Heilige), Veronica Giuliani, Victoria von Córdoba, Vierungsturm von Notre-Dame de Paris, Vierzehn Nothelfer, Vinzenz Ferrer, Virgines capitales, Vitalis (Ravenna), Vitalis und Agricola, Viviana von Bigarden, Walburga, Wallersheim (Eifel), Wallfahrtskapelle St. Maria (Babenhausen), Walter von Pontoise, Wappen von Nysa, Wörrstadt, Weinrebe (Heraldik), Wenzel von Böhmen, Werfen, Werl, Wettringen (Mittelfranken), Wiborada, Wilsecker, Wilton-Diptychon, Winkel (Werkzeug), Winkelhaid, Wolfgang von Regensburg, Worms-Horchheim, Zoilus von Córdoba, 2-Euro-Gedenkmünzen. Erweitern Sie Index (650 mehr) »

Abteikirche Ottmarsheim

Fassade mit Kirchturm, 2010 Ansicht der Abteikirche von Südosten Die Abteikirche Ottmarsheim ist als ehemalige Abteikirche heute eine römisch-katholische Pfarrkirche und steht in der elsässischen Kleinstadt Ottmarsheim im Département Haut-Rhin der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Abteikirche Ottmarsheim · Mehr sehen »

Adelheid von Vilich

St. Peter Adelheid und einige ihrer Wunder auf einem Pilgerblatt aus dem 18. Jahrhundert Adelheidis-Brunnen in Pützchen Adelheid von Vilich (lat. Adelheidis, * ca. 970; † 5. Februar 1015 (?) in Köln) war die erste Äbtissin der Abtei Vilich bei Bonn.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Adelheid von Vilich · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlerpult

Adlerpult in St. Lambertus (Erkelenz), um 1450 Adlerpult in der Maxkirche in Düsseldorf, um 1450 Das Adlerpult war im Mittelalter eine bevorzugte Variante des Lesepultes im Altarraum christlicher Gotteshäuser.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Adlerpult · Mehr sehen »

Agatha von Catania

Francisco de Zurbarán: ''Hl. Agatha'' (1630–1633, Detail) Mosaik in der Kathedrale von Monreale (um 1180) Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 ebenda) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Agatha von Catania · Mehr sehen »

Agathakapelle (Hochmössingen)

Agathakapelle – Südostansicht Die Agathakapelle steht im Ortsteil Hochmössingen der Stadt Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Agathakapelle (Hochmössingen) · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Alban von Mainz

Alban von Mainz, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jh. Der heilige Alban von Mainz, lat. Albanus Mogontiacensis (* in Italien oder auf Naxos in Griechenland; † um das Jahr 406 in Mainz) war ein Priester, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Alban von Mainz · Mehr sehen »

Alle Tage sing und sage

''Alle Tage sing und sage'', Fassung Würzburg 1630 mit der bis heute gesungenen Melodie Alle Tage sing und sage ist ein katholisches geistliches Lied zur Marienverehrung.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Alle Tage sing und sage · Mehr sehen »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian

Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian Der Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian in der Kirche St. Michael in Schwäbisch Hall ist ein spätgotischer Flügelaltar vom Ende des 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anastasia von Sirmium

Anastasia mit Buch und Märtyrerpalme, Stundenbuch von Lüttich, 1250–1300 Orthodoxe Ikone der hl. Anastasia mit dem griechischen Beinamen ''Φαρμακολύτρια'' (Pharmakolýtria) Anastasia mit Märtyrerkreuz, Mosaik im Kloster Hosios Lukas, 11. Jh. Die heilige Anastasia von Sirmium (kroat. Stošija; † um 304 in Sirmium, Syrmien, heute Serbien) war eine frühchristliche Märtyrin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Anastasia von Sirmium · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Angelus der Karmelit

Bild des heiligen Angelus (unbekannter Maler aus dem 15. Jahrhundert) Angelus der Karmelit (* 1185 in Jerusalem; † 5. Mai um 1220 in Licata, Italien) war ein Geistlicher im Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel aus Palästina, der vermutlich nach Italien kam, um dort vom Papst die Approbation der Ordensregel zu erhalten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Angelus der Karmelit · Mehr sehen »

Anker (Heraldik)

Ingersheim, Baden-Württemberg Der Anker ist als gemeine Figur in der Heraldik eine häufig gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Anker (Heraldik) · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Anterus

Anterus (auch Anteros; † 3. Januar 236 in Rom) war von 235 bis 236 Bischof von Rom.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Anterus · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Antonio Maria Zaccaria

Antonio Maria Zaccaria Antonio Maria Zaccaria (* 1502 in Cremona; † 5. Juli 1539 ebenda) war der Begründer des Barnabitenordens.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antonio Maria Zaccaria · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antonius der Große · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Antoniuskreuz

Taukreuz Das Antoniuskreuz, Antoniterkreuz, Taukreuz oder Ägyptisches Kreuz (lat. crux commissa, ‚aneinandergefügtes Kreuz‘) hat die Form eines T. Wenn es im Wappen schwebt, wird es auch als Plattkreuz bezeichnet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antoniuskreuz · Mehr sehen »

Antweiler

Antweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Antweiler · Mehr sehen »

Apfel (Heraldik)

Redendes Wappen von Affeltrangen Redendes Wappen von Affoltern im Emmental Apfel im Wappen von Epfenbach Der Apfel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Apfel (Heraldik) · Mehr sehen »

Apollonia von Alexandria

Die heilige Apollonia, Gemälde von Francisco de Zurbarán (ca. 1631) Spätgotische Altarfigur der heiligen Apollonia aus Rossau (Sachsen) Apollonia von Alexandria, lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Apollonia von Alexandria · Mehr sehen »

Arcadius von Caesarea

Arcadius von Caesarea oder Arcadius von Caesarea in Mauretanien, manchmal auch Arkadius oder Arsadius (* unbekannt; † 12. Januar 302) war ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Arcadius von Caesarea · Mehr sehen »

Asunción de Nuestra Señora (Santa María del Campo)

Kirche Asunción de Nuestra Señora Glockenturm mit Laterne Nordportal Die katholische Kollegiatkirche Asunción de Nuestra Señora (Mariä Himmelfahrt) in Santa María del Campo, einer Gemeinde in der Provinz Burgos der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Stil der Gotik errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Asunción de Nuestra Señora (Santa María del Campo) · Mehr sehen »

Attribut

Attribut (lateinisch attribuere, „zuteilen, zuordnen“; daraus attributum, „das Zugeteilte“) steht für.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Attribut · Mehr sehen »

Audomar

Audomar und König Dagobert I. Darstellung in einer Vita aus dem 11. Jahrhundert (Saint-Omer, ''Bibliothèque municipale'', Ms 698) Audomar, lateinisch Audomarus, auch Otmarus; französisch Omer; niederländisch Odemaar, auch Omaar; deutsch auch Otmar von Thérouanne (* um 600; † 1. November, vielleicht 670), war der erste Bischof von Tarvanna (auch Teruana, heute Thérouanne) im fränkischen Reich und wurde nach seinem Tod als Heiliger verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Audomar · Mehr sehen »

Auenkirche (Markkleeberg)

Auenkirche (2019) Die Auenkirche in Markkleeberg ist die Pfarrkirche der Evangelisch-Lutherischen Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit den zugehörigen Leipziger Stadtteilen Dösen und Dölitz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Auenkirche (Markkleeberg) · Mehr sehen »

Aurach (Landkreis Ansbach)

Aurach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Aurach (Landkreis Ansbach) · Mehr sehen »

Aya von Mons

Statue der heiligen Aya von Mons; vom Bildhauer Ignaz Franz Platzer von 1770/1771 in Smíchov (einem Stadtteil von Prag) Aya von Mons, auch Aia, Aye, Agia, Austregildis oder Austregilda, († 18. April um 707 oder 708 oder 709 oder 714 in Mons) war Gräfin aus dem Hennegau, später möglicherweise Nonne oder sogar Äbtissin im Kloster Mons.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Aya von Mons · Mehr sehen »

Balbina von Rom

Quirinus mit seiner Tochter Balbina. Druck aus dem 18. Jahrhundert Balbina von Rom ist eine der frühchristlichen Kirche unbekannte Heilige und Märtyrin, deren Verehrung im 6.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Balbina von Rom · Mehr sehen »

Barachiel

''Rat der Engel'' (Ангелскй Собор). Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Meister von Calamarca: ''Der Engel Barachiel,'' Bolivien, ca. 1750 Barachiel ist einer der in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengel.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Barachiel · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis)

St. Ludwig (Saarlouis), Außenansicht der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) St. Ludwig (Saarlouis), Innenraum der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) Die Barockkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

Barte (Heraldik)

Barte (heraldisches Muster) Barte (etymologisch verwandt mit Hellebarde und Schlüsselbart) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Barte (Heraldik) · Mehr sehen »

Bartholomäus

Apostels Bartholomäus mit seinem Attribut, einem Schindermesser (Kopenhagen) Bartholomäus ist ein männlicher Personenname und Vorname.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bartholomäus · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Nadur)

Fassadenansicht Rückseite der Basilika in Nadur Die Basilika St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Basilika St. Peter und Paul (Nadur) · Mehr sehen »

Béost

Béost ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Béost · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Begräbnis des Grafen von Orgaz

El Greco – ''Begräbnis des Grafen von Orgaz'' Das Begräbnis des Grafen von Orgaz (spanisch: El entierro del conde de Orgaz) ist ein 4,80 m hohes und 3,60 m breites Gemälde von Domínikos Theotokópoulos (Δομήνικος Θεοτοκόπουλος), genannt El Greco („der Grieche“), aus den Jahren 1586–1588.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Begräbnis des Grafen von Orgaz · Mehr sehen »

Beichtgeheimnis

Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Sigillum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Beichtgeheimnis · Mehr sehen »

Benjamin von Persien

Benjamin von Persien Benjamin von Persien (* 400; † 424) war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Benjamin von Persien · Mehr sehen »

Bentayou-Sérée

Bentayou-Sérée ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bentayou-Sérée · Mehr sehen »

Bergouey

Bergouey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bergouey · Mehr sehen »

Bergwerksdirektion Saarbrücken

Die ehemalige Bergwerksdirektion Saarbrücken als Eingangsgebäude der ''Europa-Galerie'', März 2011 Südlicher Flügel an der Trierer Straße Die ehemalige Bergwerksdirektion ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Zentrum des Saarbrücker Stadtteils St. Johann.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bergwerksdirektion Saarbrücken · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bernwardsdenkmal

Das Bernwardsdenkmal im Originalzustand Aufstellung 1955–2011 Aufstellung seit 2014 Das Bernwardsdenkmal ist eine überlebensgroße Bronzestatue des Bischofs Bernward von Hildesheim auf dem Domhof in Hildesheim.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bernwardsdenkmal · Mehr sehen »

Bernwardsgroschen

Der Bernwardsgroschen war eine Münze mit dem Namen und Brustbild des heiligen Bernward, eines Hildesheimer Bischofs (992–1022).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bernwardsgroschen · Mehr sehen »

Bernwardskreuz

Das Große Bernwardskreuz Die Bezeichnung Bernwardskreuz führen vor allem zwei im Dommuseum Hildesheim aufbewahrte Reliquienkreuze aus ottonischer Zeit: Das Große Bernwardskreuz ist ein 48 cm hohes Prunkkreuz in der Grundform eines Lateinischen Kreuzes.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bernwardskreuz · Mehr sehen »

Bieselbacher Altar

Kapelle Franz–Xaver in Bieselbach Bieselbacher Altar in der Kapelle Franz–Xaver in Bieselbach Wappen der Familie Rehlingen Der Bieselbacher Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar der Ulmer Schule mit der Darstellung der Heiligen Sippe.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bieselbacher Altar · Mehr sehen »

Bischberg

Bischberg ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg etwa fünf Kilometer westlich von Bamberg am Zusammenfluss von Regnitz und Main und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bischberg · Mehr sehen »

Blandina

Die heilige Märtyrin Blandina, Fresko in der orthodoxen Kapelle der Entschlafung der Gottesmutter in Drôme Blandina (* um 150; † um 177 in Lyon) ist eine frühchristliche Märtyrin und Heilige.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Blandina · Mehr sehen »

Blitz (Heraldik)

Blitze im Wappen von Großblittersdorf Der Blitz ist in der Heraldik eine seltene Wappenfigur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Blitz (Heraldik) · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bonifatius · Mehr sehen »

Bourdettes

Bourdettes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bourdettes · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Brücke · Mehr sehen »

Brechen (Hessen)

Brechen ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Brechen (Hessen) · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Brigitten

Statue der Brigitta von Kildare in Groß St. Martin, Köln Die Brigitten (oder Brigidine Sisters, Ordenskürzel: CSB) oder Schwestern der hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Brigitten · Mehr sehen »

Bruderschaftsfresko von St. Martin (Tannheim)

Das Bruderschaftsfresko von St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Bruderschaftsfresko von St. Martin (Tannheim) · Mehr sehen »

Buch-St. Magdalena

Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena in St. Magdalena am Lemberg Ortskapelle in Geiseldorf Ortskapelle Oberbuch Buch-St. Magdalena ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Buch-St. Magdalena · Mehr sehen »

Buttenheim

Luftbild von Buttenheim aus Richtung Süden (Februar 2021) Buttenheim ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt im Regnitztal zwischen Bamberg und Nürnberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Buttenheim · Mehr sehen »

Buxheimer Chorgestühl

Das Buxheimer Chorgestühl ist ein zwischen 1687 und 1691 von Ignaz Waibl geschaffenes hochbarockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Buxheimer Chorgestühl · Mehr sehen »

Caupenne

Caupenne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Caupenne · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Cephalophore

Hl. Dionysius von Paris Als Cephalophoren („Kopfträger“) werden frühchristliche Märtyrer bezeichnet, die im Allgemeinen mit ihrem abgetrennten Kopf in den Händen als ikonografisches Heiligenattribut dargestellt werden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Cephalophore · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Christliche Symbole in der Heraldik

Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Christliche Symbole in der Heraldik · Mehr sehen »

Christuskirche (Mannheim)

Christuskirche in Mannheim Turm-Illumination bei Dunkelheit Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche im Mannheimer Stadtteil Oststadt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Christuskirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Chrysanthus und Daria

Das Martyrium von Chrysanthus und Daria (Handschrift aus dem 14. Jahrhundert) Stiftskirche Bad Münstereifel Chrysanthus und Daria auf dem Wappen von Welcherath Chrysanthus und Daria (von Gold und Blüte, Blume, eingedeutscht auch Chrysanth und griechisch Δαρεία) sind frühchristliche Märtyrer, gestorben angeblich 283/284 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Numerian.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Chrysanthus und Daria · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Collegium Ludgerianum

Das Collegium Ludgerianum war ein bischöfliches Konvikt in Münster.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Collegium Ludgerianum · Mehr sehen »

Cordula (Heilige)

St. Kunibert in Köln aus der Zeit um 1220Cordula (auch: Kordula; † um 304 oder um 451) ist der Name einer Jungfrau, Märtyrin und Heiligen der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Cordula (Heilige) · Mehr sehen »

Cornelia (Heilige)

Cornelia, auch Kornelia, war eine Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Cornelia (Heilige) · Mehr sehen »

Corona (Antike)

Bekränzte Zecher auf einem etruskischen Grabgemälde (etwa 500 v. Chr.; Tomba dei Leopardi, Tarquinia, Italien) Corona (Plural Coronae; lateinisch „Kranz“) war ein in der griechischen und römischen Antike als Auszeichnung verliehener oder zu kultischen Zwecken getragener Kranz aus Blumen, Blättern oder Zweigen bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Corona (Antike) · Mehr sehen »

Corona (Heilige)

Hl. Corona mit zwei Palmzweigen und Krone, Tafel des St.-Victor-Altars, ursprünglich im Dom von Siena, vom Maestro di Palazzo Venezia (um 1350), heute Statens Museum for Kunst in Kopenhagen Die Blendung des hl. Victor und die an Palmen gefesselte hl. Corona, Miniaturmalerei, Paris um 1480 Sarkophag von Victor, Corona und Philipp in der Krypta von San Leopardo in Osimo, Erzbistum Ancona-Osimo Corona-Leopardus-Schrein (1912) Aachener Domschatzkammer (Aufnahme 1913) Corona mit Palmzweig und Münze für einen Bettler (um 1500), Wallfahrtskirche in Staudach Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll Legenden nach eine frühchristliche Märtyrerin gewesen sein.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Corona (Heilige) · Mehr sehen »

Damscheid

Damscheid ist eine Ortsgemeinde im Hunsrück im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Damscheid · Mehr sehen »

Dasburg

Dasburg ist als Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm die westlichste Gemeinde in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dasburg · Mehr sehen »

Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)

Der hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina) · Mehr sehen »

Der Hl. Hieronymus (Caravaggio)

Der Heilige Hieronymus oder Der heilige Hieronymus beim Schreiben ist ein Ölgemälde des Italienischen Malers Caravaggio.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Der Hl. Hieronymus (Caravaggio) · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Die Kirchgängerin

Die Kirchgängerin ist ein Gemälde des Malers Louis Ammy Blanc aus den 1830er Jahren.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Die Kirchgängerin · Mehr sehen »

Die Verzückung der Heiligen Cäcilia

Um 1514 (Öl auf Holz, 236 × 149 cm) Die Verzückung der Heiligen Cäcilia ist ein Gemälde von Raffael.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Die Verzückung der Heiligen Cäcilia · Mehr sehen »

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars

Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars sind eine Figurengruppe und Teil des Münnerstädter Hochaltars von Tilman Riemenschneider.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Die Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars · Mehr sehen »

Diebach

Diebach ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im Landkreis Ansbach in Mittelfranken sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Diebach · Mehr sehen »

Disputa del Sacramento

Detail Detail: Petrus, Adam, Johannes der Evangelist, David, Laurentius und Salomo Detail: Josua, Stephanus, Mose, Jakobus der Ältere, Abraham und Paulus Detail Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Dombrunnen (Augsburg)

Der Dombrunnen vor dem hohen Ostchor und dem Portal Der Dombrunnen in Augsburg befindet sich im Süden des Ostchors des Augsburger Doms auf dem Domplatz und besteht aus einer Figurengruppe der drei Bistumspatrone Bischof Ulrich, Hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dombrunnen (Augsburg) · Mehr sehen »

Domezain-Berraute

Domezain-Berraute ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Domezain-Berraute · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dominikus · Mehr sehen »

Donatian von Reims

Der heilige Donatian als Bischof von Reims, in der Rechten das Kerzenrad; Ausschnitt aus einem Tafelbild von Jan van Eyck Der heilige Donatian von Reims, lat. Donatianus, ndl. Sint Donaas (* in unsicher: Rom; † unsicher: 389 in Reims), war im 4. Jahrhundert Bischof von Reims.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Donatian von Reims · Mehr sehen »

Dorfkirche Bristow

Dorfkirche in Bristow mit Bassewitz-Mausoleum (2022) Dorfkirche (2022) Die Dorfkirche in Bristow, einem Ortsteil von Schorssow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, gilt als älteste protestantische Dorfkirche Mecklenburgs.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Bristow · Mehr sehen »

Dorfkirche Buckau

Dorfkirche Buckau Die evangelische Dorfkirche Buckau ist ein einschiffiger Sakralbau mit Chor und Apsis.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Buckau · Mehr sehen »

Dorfkirche Carmzow

Dorfkirche Carmzow Die evangelische Dorfkirche Carmzow ist eine Feldsteinkirche in Carmzow, einem Ortsteil der Gemeinde Carmzow-Wallmow im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Carmzow · Mehr sehen »

Dorfkirche Dallmin

Dorfkirche Dallmin Innenansicht Die evangelische Dorfkirche Dallmin ist eine im Kern gotische Saalkirche im Ortsteil Dallmin von Karstädt im Landkreis Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Dallmin · Mehr sehen »

Dorfkirche Frankenfelde (Wriezen)

Dorfkirche Frankenfelde Die evangelische Dorfkirche Frankenfelde ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Frankenfelde, einem Ortsteil der Gemeinde Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Frankenfelde (Wriezen) · Mehr sehen »

Dorfkirche Gumtow

Dorfkirche Gumtow Die evangelische Dorfkirche Gumtow ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Gumtow, einer Gemeinde im Landkreis Prignitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Gumtow · Mehr sehen »

Dorfkirche Teetz

Dorfkirche Teetz Die evangelische Dorfkirche Teetz ist eine neuromanische Saalkirche in Teetz, einem Ortsteil der Stadt Kyritz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorfkirche Teetz · Mehr sehen »

Dorothea (Heilige)

Hans Baldung Grien: Die Enthauptung der heiligen Dorothea, 1516 Dorothea (* um 279–290 in Caesarea in Cappadocia; † um 305 in ebenda) war eine christliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dorothea (Heilige) · Mehr sehen »

Drache (Wappentier)

bewehrter goldener Drache Das Fabeltier Drache ist ein Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Drache (Wappentier) · Mehr sehen »

Drei heilige Frauen

Pauluskapelle unterhalb von Burg Bischofstein an der Mosel Drei heilige Frauen oder Drei Jungfrauen bezeichnet einen Vorstellungskomplex, der sich auf bildliche Darstellungen und Verehrungszeugnisse von drei weiblichen Personen in Mittelalter und früher Neuzeit sowie auf seine Deutungen in modernen esoterischen Strömungen bezieht.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Drei heilige Frauen · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Konstanz)

Außenansicht von Nordosten Innenraum, Blick zum Hauptaltar Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore Die Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchengebäude in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Dreifaltigkeitskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Ehekirchen

Ehekirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ehekirchen · Mehr sehen »

Ehlhalten

Steinkopf (569,8 m) sowie halblinks der Altkönig (798,2 m). Ehlhalten von oben St.-Michael-Kirche Katholisches Gemeindehaus Dattenbachhalle Ehlhalten ist ein Stadtteil von Eppstein im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ehlhalten · Mehr sehen »

Eligius von Noyon

Petrus Christus: ''Der hl. Eligius in seiner Goldschmiedewerkstatt'', 1449, Metropolitan Museum of Art Eligius von Noyon, kurz Eligius oder Eulogius (oder St. Loy; * um 589 in Chaptelat bei Limoges; † 1. Dezember 659 (660?) in Noyon), war Bischof von Noyon; er wurde später vom Volk als heilig verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Eligius von Noyon · Mehr sehen »

Elisabethenkapelle Inselspital

Eingangsbereich der Elisabethenkapelle, Inselspital Bern Die römisch-katholische Elisabethenkapelle des Inselspitals Bern wurde 1961–1962 von Architekt Walter Rigert gebaut.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Elisabethenkapelle Inselspital · Mehr sehen »

Erasmus von Antiochia

Hl. Erasmus (Detail aus Matthias Grünewalds Erasmus-Mauritius-Tafel, Alte Pinakothek, München) Erasmus, Elmo bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Erasmus von Antiochia · Mehr sehen »

Eremiten-Triptychon

Das Eremiten-Triptychon, auch genannt Eremitenaltar, ist ein Triptychon des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Eremiten-Triptychon · Mehr sehen »

Estigarde

Estigarde ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Estigarde · Mehr sehen »

Eucharius

Eucharius war nach alten Quellen der erste Bischof von Trier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Eucharius · Mehr sehen »

Eulalia von Mérida

hl. Eulalia (um 1540) Eulalia von Mérida, auch Santa Olalla oder diverse Namensvarianten im Französischen (* 292 in Mérida, Spanien; † 10. Dezember 304 ebenda) ist eine jugendliche Märtyrin und Heilige der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Eulalia von Mérida · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eusebius (Märtyrer)

Eusebius († 192 in Rom) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger der frühen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Eusebius (Märtyrer) · Mehr sehen »

Evangelistenfenster (Dinan)

Evangelistenfenster in Dinan Das Evangelistenfenster in der Basilika St-Sauveur in Dinan, einer französischen Stadt im Département Côtes-d’Armor der Region Bretagne, wurde zwischen 1480 und 1490 geschaffen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Evangelistenfenster (Dinan) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Fabianus

Heiliger Fabianus (Glasgemälde des 15. Jahrhunderts, Evangelische Stadtkirche Ravensburg) Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fabianus · Mehr sehen »

Facundus und Primitivus

hll. Facundus und Primitivus – Prozessionsstatuen beim Patronatsfest in Las Quintanillas, Provinz Burgos, Spanien Die beiden spanischen Heiligen Facundus und Primitivus (* und † im späten 3. Jahrhundert) stammen aus der Umgebung der Stadt Sahagún in der heutigen Provinz León.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Facundus und Primitivus · Mehr sehen »

Fara (Heilige)

Heilige Fara, Bleiglasfenster in der Kirche Saint-Sulpice in La Celle-sur-Morin Die heilige Fara, auch Burgundofara, althochdeutsch „die Fahrende“, (* 595 in Poincy; † 3. April um 656 in Faremoutiers) war eine Klostergründerin und Äbtissin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fara (Heilige) · Mehr sehen »

Föhren

Schloss Föhren Föhren am Meulenwald ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Föhren · Mehr sehen »

Fünf Heilige Brüder

Die Fünf Heiligen Brüder (Benedikt (* um 980 in Benevent, Italien); Christian (* in Polen); Isaak (* in Polen); Johannes (* um 940 in Venedig); Matthäus (* in Polen) aus dem Kloster Meseritz poln.: Międzyrzecz) wurden in der Nacht vom 10./11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fünf Heilige Brüder · Mehr sehen »

Feh

Feh bezeichnet das für Kleidungszwecke verwendete, graue Winterfell mit weißer Bauchseite des Eichhörnchens, insbesondere das der östlichen (sibirischen) Unterart.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Feh · Mehr sehen »

Felicitas und ihre Söhne

Felicitas mit den Häuptern ihrer Söhne (Darstellung von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik von 1493) Felicitas und ihre Söhne werden enthauptet. (Stich von Jan Luyken, 17. Jahrhundert) Felicitas und ihre Söhne (* 2. Jahrhundert in Rom; † um 166 in Rom) sind frühchristliche Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Felicitas und ihre Söhne · Mehr sehen »

Felix Genn

Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Felix Genn · Mehr sehen »

Fenster der Kathedrale von Bourges

Die Fenster der Kathedrale von Bourges gehören mit den Fenstern der Kathedrale von Chartres zu den bedeutendsten Bleiglasfenstern, die aus dem Mittelalter erhalten sind.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fenster der Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Ferrutius

Stich von St. Ferrutius und seiner Vita, um 1700 Stiftskirche St. Ferrutius Bleidenstadt. Historische Ansicht von Stich, 17. Jahrhundert Der heilige Ferrutius (auch Ferruccius; * um 300; † 4. Jahrhundert) war ein römischer Soldat in Mogontiacum, dem heutigen Mainz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ferrutius · Mehr sehen »

Feuer (Heraldik)

Bauen Brand b. Marktredwitz Feuer wird in der Heraldik als gemeine Figur gebraucht, man spricht auch von Flamme, beflammt oder brennend.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Feuer (Heraldik) · Mehr sehen »

Filialkirche Astätt

Filialkirche Johannes der Täufer Langhaus und Chor Enthauptung des Johannes Baptista Egedacher-Positiv, ~ 1715 Die Filialkirche Astätt liegt im Ortsteil Astätt der Gemeinde Lochen am See in Oberösterreich und ist den hll.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Filialkirche Astätt · Mehr sehen »

Filialkirche Briefelsdorf

Die römisch-katholische Filialkirche Briefelsdorf in der Gemeinde Feldkirchen, Ortschaft Briefelsdorf, liegt auf einer Anhöhe östlich des Maltschacher Sees.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Filialkirche Briefelsdorf · Mehr sehen »

Filialkirche Lebmach

mini Innenansicht Die kleine röm.-kath.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Filialkirche Lebmach · Mehr sehen »

Filialkirche St. Magdalena (Weitensfeld)

Kirche St. Magdalena in Weitensfeld Innenansicht Der Hochaltar Magdalenenscheibe Die römisch-katholische Filialkirche Weitensfeld ist der heiligen Maria Magdalena geweiht.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Filialkirche St. Magdalena (Weitensfeld) · Mehr sehen »

Filialkirche St. Sebastian (Launsdorf)

Südostansicht der Kirche Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Filialkirche St. Sebastian (Launsdorf) · Mehr sehen »

Fisch (Wappentier)

Drei Fische pfahlweise (einer über dem anderen) Alagoas, BR (17. Jhdt.) Weggis LU Die Art Fisch als Wappentier im Wappen ist eine beliebte gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fisch (Wappentier) · Mehr sehen »

Fischhausen (Schliersee)

Fischhausen auf einer Postkarte von 1919 Das Kirchdorf Fischhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Schliersee im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Fischhausen (Schliersee) · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Flurkreuz · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Franz Xaver · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (St. Pölten)

Franziskanerkloster und Franziskanerkirche in St. Pölten Die Franziskanerkirche steht am Rathausplatz in der Stadt St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Franziskanerkirche (St. Pölten) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Freising · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gamshurst

Luftaufnahme von Gamshurst von Süden aus Blick auf Gamshurst Katholische Kirche St. Nikolaus, Gamshurst Gamshurst ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Achern im Norden des Ortenaukreises.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gamshurst · Mehr sehen »

Gans (Wappentier)

Von Dreiberg auffliegende Gans in Gansingen Die Gans ist als Wappentier in der Heraldik eine gemeine Figur und hebt sich wegen der Attributbedeutung von den vielen anderen Tieren ab.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gans (Wappentier) · Mehr sehen »

Garindein

Garindein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Garindein · Mehr sehen »

Gaugrehweiler

Schloss Gaugrehweiler Gaugrehweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gaugrehweiler · Mehr sehen »

Güstrower Apostel

Die Güstrower Apostel sind 12 Skulpturen aus Holz, die um 1530 für den Güstrower Dom geschaffen wurden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Güstrower Apostel · Mehr sehen »

Gütenbach

Gütenbach Ortsmitte mit der Firma Faller und Rathaus Gütenbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gütenbach · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Genoveva von Paris

Die hl. Genoveva (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Statue der hl. Genoveva in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Genoveva von Paris, auch in der Schreibweise Genovefa, französisch Geneviève, (* um 422 in Nanterre; † um 502 in Paris) war eine geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Genoveva von Paris · Mehr sehen »

Genter Altar

Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Genter Altar · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gerebernus

Gerebernus (auch Gerebern oder Gerbert) ist ein Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gerebernus · Mehr sehen »

Gerhardshofen

Kirche St. Peter und Paul Gerhardshofen ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gerhardshofen · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Gervasius und Protasius

Martyrium von Gervasius und Protasius (14. Jh.) Gervasius und Protasius von Mailand (* im 3. Jahrhundert, † um 300, möglicherweise in Mediolanum) sind zwei christliche Märtyrer und Heilige.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gervasius und Protasius · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Giacomo della Marca

Carlo Crivelli (1477) Giacomo della Marca, lateinisch Jacobus de Marchia, deutsch auch Jakobus von der Mark, (* um 1393 in Monteprandone; † 28. November 1476 in Neapel) war einer der bedeutenden Franziskanerbrüder, die die von Paolo Trinci begonnene Reform des Ordens weiterführten, was letztlich zur Spaltung des Ordens in Observanten und Konventualen führte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Giacomo della Marca · Mehr sehen »

Gitter (Heraldik)

Das Gitter oder Netz ist ein Heroldsbild in der Heraldik, das als Schildteilung und als gemeine Figur in Wappen vorkommt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gitter (Heraldik) · Mehr sehen »

Glödnitz

Glödnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Glödnitz · Mehr sehen »

Glücksburg (Ostsee)

Glücksburger Wasserschloss – Foto 2012 Glücksburg (Ostsee) (dänisch: Lyksborg, plattdeutsch: Glücksborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein an der Flensburger Förde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Glücksburg (Ostsee) · Mehr sehen »

Gnadenbild Mariahilf

Das Gnadenbild Mariahilf ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, geschaffen nach 1537.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gnadenbild Mariahilf · Mehr sehen »

Godeleva

Godeleva wird erwürgt Die heilige Godeleva (* um 1052; † 6. oder 30. Juli 1070 in Gistel) ist eine vor allem in Flandern (Belgien) verehrte Märtyrin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Godeleva · Mehr sehen »

Goldene Tafel

Die Goldene Tafel ist ein hölzernes Retabel in Form eines gotischen Flügelaltars aus dem 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Goldene Tafel · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Greding

Marktplatz mit Rathaus Blick auf Greding Greding, im Dialekt als Greiding ausgesprochen, ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Greding · Mehr sehen »

Gregorius Maurus

Anton Woensam, ''Hll. Anno und Gregor der Mohr'' (Alte Pinakothek, Inv. 1474, Vorderseite) Gregorius Maurus oder Gregor Maurus († um 300 in Köln) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gregorius Maurus · Mehr sehen »

Guido von Anderlecht

Bild Guido von Anderlechts in einer mittelalterlichen Handschrift Guido von Anderlecht, auch Wido von Anderlecht genannt (* in Brabant; † 12. September 1012 in Anderlecht), war ein flämischer Küster (Mesner) und Pilger, an dessen Grab in der heutigen Stiftskirche in Anderlecht sich zahlreiche Wunder zugetragen haben sollen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Guido von Anderlecht · Mehr sehen »

Gutweiler

Gutweiler von Westen gesehen Gutweiler an der Ruwer ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gutweiler · Mehr sehen »

Gymnasialkirche zu Meppen

Gymnasialkirche zu Meppen Die Gymnasialkirche zu Meppen ist eine römisch-katholische, spätbarocke Saalkirche zugehörig zur Meppener Residenz, einer ehemaligen, kleinen Niederlassung des Jesuitenordens.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gymnasialkirche zu Meppen · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

Haag (Oberfranken)

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Katharina Haag ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Haag (Oberfranken) · Mehr sehen »

Hadrian III.

Hadrian III. (Römer, † 17. (?) September 885 in San Cesario sul Panaro bei Modena, Oberitalien), war von Mai 884 bis zu seinem Tod im Jahr 885 Papst.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hadrian III. · Mehr sehen »

Hagen (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Hagen Das Weichbild Hagen um 1400 (orange dargestellt) Der Hagen ist das zweite von fünf Weichbildern der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hagen (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hagen (Sundern)

Sundern-Hagen Alte Kirche und alte Schule Bergbau-Museum Parzellar-Plan von 1829 Hagen ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen mit ca. 920 Einwohnern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hagen (Sundern) · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heilige Barbara (Notre-Dame de Poissy)

Statue der heiligen Barbara in Poissy Die heilige Barbara ist eine Skulptur der Märtyrin Barbara von Nikomedien in der Pfarrkirche Notre-Dame in der Stadt Poissy im französischen Département Yvelines (Region Île-de-France).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heilige Barbara (Notre-Dame de Poissy) · Mehr sehen »

Heilige Barbara (Parmigianino)

Die heilige Barbara ist ein Büstenbildnis des manieristischen Malers Parmigianino.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heilige Barbara (Parmigianino) · Mehr sehen »

Heilige Katharina (Museum Schnütgen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bleiglasfenster ''Heilige Katharina'' Heilige Katharina wird eine Szene eines Bleiglasfensters genannt, die von einem unbekannten Glasmaler aus Köln stammt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heilige Katharina (Museum Schnütgen) · Mehr sehen »

Heiligenbild

hl. Barbara (um 1473) Dionysius (um 1460) Das zur sakralen Kunst gehörende Heiligenbild ist seit frühchristlicher Zeit nachweisbar.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heiligenbild · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich von Uppsala

Heinrich von Uppsala († um 1156 in Köyliö, Finnland), in Finnland Bischof Henrik genannt, ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heinrich von Uppsala · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hepberg

Hepberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hepberg · Mehr sehen »

Herlindis und Relindis

Kapel harlindis en relindis.jpg|ca.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Herlindis und Relindis · Mehr sehen »

Hermann Bokholt

Hermann Bokholt († 4. Dezember 1427) war ein deutscher Zisterzienser und Abt des Klosters Doberan.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hermann Bokholt · Mehr sehen »

Heustreu

Heustreu ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Heustreu · Mehr sehen »

Hierogramm

Das Tanit-Symbol ist ein Hierogramm Ein Hierogramm (von griechisch/neulateinisch hiero (heilig) und gramm (Schrift/Zeichen)) ist ein religiöses Piktogramm, also ein formelhaftes graphisches/bildliches Zeichen mit festgelegter Bedeutung.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hierogramm · Mehr sehen »

Hieronymiten

Attribute des hl. Hieronymus. Der Orden des heiligen Hieronymus (lateinisch Ordo Sancti Hieronymi, Ordenskürzel O.S.H.) ist ein römisch-katholischer Orden in Spanien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hieronymiten · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hinrich Klinghe

Hinrich Klinghe (auch Hinrik Klinghe) (* 15. Jahrhundert) war ein deutscher Erzgießer und gilt als bedeutendster Nachkomme aus der Familie des Ghert Klinghe.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hinrich Klinghe · Mehr sehen »

Hl. Dreifaltigkeit und St. Leonhard (Bocksberg)

Heilige Dreifaltigkeit und St. Leonhard in Bocksberg Die römisch-katholische Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hl. Dreifaltigkeit und St. Leonhard (Bocksberg) · Mehr sehen »

Hochaltar des Freiburger Münsters

Geöffneter Altar Geschlossener Altar Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar, der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hochaltar des Freiburger Münsters · Mehr sehen »

Hochfilzen

Hochfilzen ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hochfilzen · Mehr sehen »

Honorius von Amiens

Honorius von Amiens segnet Bäcker Honorius von Amiens auf einem Bleiglasfenster in der Kirche Saint-Nicolas-de-Port (um 1518) Honoriusrelief in Caen. Bischofsstab kombiniert mit Brotschaufel. Honorius von Amiens, manchmal auch Honoratus von Amiens (* Port-le-Grand, Ponthieu; † 16. Mai, ca. 600) ist ein Heiliger der Katholischen Kirche und Schutzpatron der Bäcker.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Honorius von Amiens · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hugo von Lincoln

Der hl. Hugo mit Bischofsornat und im Habit der Kartäuser von Francisco de Zurbarán, ca. 1637–1639 Hugo von Lincoln (auch St Hugh of Lincoln oder Hugh of Avalon) (* unsicher: 1140 in Saint-Maximin (Isère); † 16. November 1200 in London) war ein Ordenspriester.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Hugo von Lincoln · Mehr sehen »

Iholdy

Iholdy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Iholdy · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ikone · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ikonografie · Mehr sehen »

Ildefons von Toledo

Der hl. Ildefons, Altarbild von El Greco (um 1604) Ildefons (* um 607 in Toledo; † 23. Januar 667) war Erzbischof von Toledo von 657 bis 667.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ildefons von Toledo · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Insigne · Mehr sehen »

Irene von Portugal

Irene von Portugal (auch Irenaea, spanisch und portugiesisch Iria oder Eyria; † um 653 bei Tomar) ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Irene von Portugal · Mehr sehen »

Irene von Rom († um 288)

Georges de la Tour: Die hl. Irene pflegt den verwundeten hl. Sebastian Irene von Rom († um 288) war der Überlieferung der katholischen Kirche zufolge die Witwe des heiligen Kastulus, der das Martyrium erlitten hatte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Irene von Rom († um 288) · Mehr sehen »

Irene von Thessaloniki († 304)

Irene von Thessaloniki (auch Irenia; * im 3. Jahrhundert in Aquileia, Italien; † 304 in Thessaloniki, Griechenland) war eine Märtyrin des frühen Christentums.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Irene von Thessaloniki († 304) · Mehr sehen »

Irmingard von Tours

Irmingard, auch Irmgard von Erstein oder Hermengard (* um 805; † 20. März 851 in Erstein) war eine Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Haus der Etichonen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Irmingard von Tours · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jakobsmuschel

Linke Schale der Großen Pilgermuschel ''(Pectin maximus)'' Als Jakobsmuschel oder Pilgermuschel werden mehrere verwandte Arten von Muscheln aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae) bezeichnet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jakobsmuschel · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere, († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Jan Hus zu Konstanz

Jan Hus zu Konstanz, auch Hus vor dem Konzil oder Johannes Hus im Dominikanerkloster zu Konstanz im November 1414 seine Lehre verteidigend, ist ein Historiengemälde von Carl Friedrich Lessing aus dem Jahr 1842 und das zweite Motiv aus seinem Werkzyklus von „Husbildern“.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jan Hus zu Konstanz · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht (Mortuarium Eichstätt)

Fenster ''Jüngstes Gericht'' im Mortuarium des Eichstätter Doms Das Glasgemälde Jüngstes Gericht im Mortuarium des Doms in Eichstätt, einer Stadt in Oberbayern, wurde 1502 nach einer Vorlage von Hans Holbein dem Älteren in Augsburg geschaffen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jüngstes Gericht (Mortuarium Eichstätt) · Mehr sehen »

Jehudiel

''Rat der Engel'' ''(Ангелскй Собор)''. Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Russische Ikone des Erzengels Jegudiel, 19. Jh. Jehudiel (hebräisch יהודיאל „Ruhm und Lobpreis Gottes“) ist einer von in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengeln.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jehudiel · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes der Täufer (Leonardo da Vinci)

Johannes der Täufer ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes der Täufer (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes und Paulus

Johannes und Paulus mit Richtschwert und Märtyrerpalme, (Meister von Meßkirch, um 1535) Johannes und Paulus sind zwei frühchristliche Märtyrer und Heilige der katholischen Kirche, die immer gemeinsam genannt werden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes und Paulus · Mehr sehen »

Johannes von Gott

Bild des hl. Johannes von Gott, Ölgemälde von Pedro de Raxis Johannes von Gott (auch Juan Ciudad oder João Cidade genannt; * um 1495 nach traditioneller Annahme in Montemor-o-Novo, Portugal, nach neuerer Vermutung jedoch in Casarrubios del Monte, Provinz Toledo, Spanien; † 8. März 1550 in Granada) war ein spanischer Buchhändler und der Stifter des Ordens der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannes von Gott · Mehr sehen »

Johannesknabe

Madonna del Cardellino. Links der Johannesknabe im Schaffell und einem Distelfink, rechts der Jesusknabe, Ölbild von Raffael (1506) Unter Johannesknabe versteht man die Darstellung von Johannes dem Täufer als Knaben, der das Jesuskind begleitet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Johannesknabe · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Jovan Vladimir

Festikone des hl. Jovan Vladimir mit Darstellungen seiner Taten (18. Jahrhundert) Jovan Vladimir (serb. Јован Владимир; bulg. Иван Владимир Ivan Vladimir; alb. Gjon Vladimiri; deutsch auch Johannes Wladimir; * 10. Jahrhundert; † 22. Mai 1016) war Herrscher von Duklja, dem bedeutendsten südslawischen Fürstentum seiner Zeit.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jovan Vladimir · Mehr sehen »

Judas Thaddäus

Judas Thaddäus, Gnadenbild in Heisterbacherrott Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel und wird in einigen Konfessionen als Heiliger verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Judas Thaddäus · Mehr sehen »

Julbach (Inntal)

Pfarrkirche St. Bartholomäus Julbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Julbach (Inntal) · Mehr sehen »

Julia von Korsika

Die Kreuzigung der heiligen Julia. Triptychon von Hieronymus Bosch Julia von Korsika (* in Karthago, heute Tunesien; † um 440 auf Korsika, heute Frankreich) ist eine Märtyrin und Heilige der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Julia von Korsika · Mehr sehen »

Juliana von Falconieri

Hl. Juliana Falconieri mit ihren Attributen Hostie, heilige Schrift und Lilie Statue der hl. Juliana Falconieri im Petersdom in Rom (Pietro Paolo Campi) Juliana (von) Falconieri (* um 1270 in Florenz, Italien; † 19. Juni 1341 daselbst) war Gründerin der Ordensgemeinschaft der Servitinnen (Dienerinnen Mariä) und wurde 1737 von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Juliana von Falconieri · Mehr sehen »

Jungfrau (Kirchentitel)

Heiligenattributen). Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Jungfrau (Kirchentitel) · Mehr sehen »

Kaarst

Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kaarst · Mehr sehen »

Kanzel (Hondschoote)

Kanzel in Hondschoote Die Kanzel in der katholischen Kirche St-Vaast von Hondschoote, einer französischen Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France, wurde 1755 von Jean Elschoocq und Joseph Roose geschaffen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kanzel (Hondschoote) · Mehr sehen »

Kanzel Champeaux (Ille-et-Vilaine)

Kanzel in Champeaux Maria Magdalena Die Kanzel in der katholischen Kirche Ste-Marie-Madeleine in Champeaux, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts geschaffen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kanzel Champeaux (Ille-et-Vilaine) · Mehr sehen »

Kapellen (Gemeinde Neuberg an der Mürz)

Kapellen ist ein Ort im Oberen Mürztal in der Steiermark wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kapellen (Gemeinde Neuberg an der Mürz) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Bethlehem)

Katharinenkirche, Westfassade vom Innenhof des Kreuzgangs mit der Statue des heiligen Hieronymus Die Katharinenkirche ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Bethlehem.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Katharinenkirche (Bethlehem) · Mehr sehen »

Katharinenschwestern

St.-Matthias-Friedhof in Berlin-Tempelhof Die Kongregation der Schwestern von der hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Katharinenschwestern · Mehr sehen »

Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)

Kathedrale St. Stanislaus Die Vilniusser Kathedrale St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius) · Mehr sehen »

Katholische Kirche St. Laurentius (Hohenhameln)

Katholische St.-Laurentius-Kirche Die St.-Laurentius-Kirche ist die katholische Kirche in Hohenhameln, einer Gemeinde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Katholische Kirche St. Laurentius (Hohenhameln) · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Kirche von Jelling

Die Kirche Jelling von Südosten Die evangelisch-lutherische Kirche von Jelling (dänisch Jelling Kirke), eine vor 1100 errichtete romanische Feldsteinkirche in Jelling, Jütland, ist eine der ältesten Steinkirchen in Dänemark.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kirche von Jelling · Mehr sehen »

Kirche von Rynkeby

Kirche von Süden Die Kirche von Rynkeby ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Kirchspiel Rynkeby in der Gemeinde Kerteminde, Dänemark.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kirche von Rynkeby · Mehr sehen »

Kirche Warnemünde

Kirche Warnemünde von Südwesten Die Kirche Warnemünde ist ein neogotischer Backsteinbau im zur Hansestadt Rostock gehörenden Ortsteil Warnemünde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kirche Warnemünde · Mehr sehen »

Kirche Zu den Zwölf Aposteln (Hamburg-Lurup)

Ansicht von der Elbgaustraße, Turm ohne Glockenstube und Turmkreuz (2020) Innenraum, Blick zum Altar Die evangelisch-lutherische Kirche Zu den Zwölf Aposteln im Hamburger Stadtteil Lurup direkt an der Elbgaustraße überträgt auf eigenständige Art Bauformen der 1920er-Jahre in die 1950er-Jahre.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kirche Zu den Zwölf Aposteln (Hamburg-Lurup) · Mehr sehen »

Kirche zu Hütten (Schleswig)

Kirche zu Hütten Die Kirche zu Hütten (auch: Hüttener Kirche) wurde Ende des 13.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kirche zu Hütten (Schleswig) · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Kolumba von Sens

Kolumba-Statue in der Kirche von Arceniega (Provinz Álava, Spanien) Kolumba-Statue in der Kirche von Chevilly-Larue (Val-de-Marne, Frankreich) Die heilige Kolumba (* um 257 in Spanien, † 273 in Sens) war eine Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kolumba von Sens · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Korbinian · Mehr sehen »

Korneliushorn aus St. Severin

Seitliche Ansicht des Korneliushorns aus St. Severin Das Korneliushorn aus St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Korneliushorn aus St. Severin · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kreuzgang St. Zeno (Bad Reichenhall)

Kreuzgang St. Zeno Säule mit Würfelkapitell Der Kreuzgang St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kreuzgang St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Kugel (Heraldik)

Diverse grundlegende Anordnungen der Kugel im Schild Die Kugel ist eine Form in der Heraldik und wird als kleine kreisrunde Scheibe in Wappenschildern, Wappenfeldern und im Bord, aber auch auf anderen Heroldsbildern dargestellt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Kugel (Heraldik) · Mehr sehen »

Labastide-Monréjeau

Labastide-Monréjeau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Labastide-Monréjeau · Mehr sehen »

Labrit

Labrit ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Labrit · Mehr sehen »

Lahourcade

Lahourcade ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lahourcade · Mehr sehen »

Lambert von Lüttich

Martyrium des hl. Lambert (15. Jahrhundert) St.-Pauls-Kathedrale in Lüttich Kloster St. Lambrecht (Pfalz) ikonographischem Zeichen für die Art seines Martyriums Lambert von Lüttich (* um 635 in Maastricht; † 17. September um 705 in Lüttich), auch Lambert von Maastricht und hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lambert von Lüttich · Mehr sehen »

Landkern

Landkern, St. Servatius Landkern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Landkern · Mehr sehen »

Larreule (Pyrénées-Atlantiques)

Larreule ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Larreule (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Laurentius von Rom (Heraldik)

Stadtwappen von Niedernhall Laurentius von Rom ist in der Heraldik eine gemeine Figur mit religiöser Symbolik.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Laurentius von Rom (Heraldik) · Mehr sehen »

Lay-Lamidou

Lay-Lamidou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lay-Lamidou · Mehr sehen »

L’Hôpital-d’Orion

L’Hôpital-d’Orion ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und L’Hôpital-d’Orion · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Legenda aurea · Mehr sehen »

Leingarten

Leingarten ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gebietsreform am 1.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Leingarten · Mehr sehen »

Leodegar von Autun

Martyrium des Leodegar; Bibelillustration, Frankreich um 1200 Leodegar (auch Leodgar, Lutgar, Léger, Leodigar) (* um 616; † 2. oder 3. Oktober 678 oder 679) war ein Franke vornehmer Herkunft, von 659 bis 677 Bischof von Autun.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Leodegar von Autun · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Lettner der Kathedrale von Bourges

Rekonstruktion des Lettners Apostel Der Lettner der Kathedrale Saint-Étienne in Bourges, der Hauptstadt des Département Cher in der französischen Region Centre-Val de Loire, wurde im Jahr 1240 im Stil der Gotik geschaffen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lettner der Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liborius · Mehr sehen »

Lilien

Die Lilien (Lilium) sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit rund 125 Arten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lilien · Mehr sehen »

Lindig

Lindig ist eine Gemeinde im Süden des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lindig · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Lechenich

Die Liste der Baudenkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Erftstadts haben.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Lechenich · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Nordhalben

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 24 Baudenkmäler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Nordhalben · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Reichenbach (Landkreis Kronach)

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 14 Baudenkmäler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Reichenbach (Landkreis Kronach) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Steinbach am Wald

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 30 Baudenkmäler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Steinbach am Wald · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Tschirn

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält sieben Baudenkmäler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Tschirn · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wallenfels

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 92 Baudenkmäler.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Wallenfels · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wilhelmsthal

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 61 Baudenkmäler, darunter ein bereits abgegangenes Objekt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Baudenkmäler in Wilhelmsthal · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz

Die Flagge der Schweiz Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden

Die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale Ss. Trinitatis, in Dresden Teilweise stark zerstörte Statuen der äußeren Balustrade 1948 Grad der Erhaltung: Teilweise ergänzt (Teresa von Ávila), vollständig ersetzt (Dominikus) und nahezu unbeschädigt (Aloisius von Gonzaga), v. l. n. r. Die Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden gibt einen Überblick über sämtliche Statuen von Lorenzo Mattielli und seinem Nachfolger Francesco Mattielli, die an und auf der Katholischen Hofkirche platziert sind.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Breistroff-la-Grande

Die Liste der Monuments historiques in Breistroff-la-Grande führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Breistroff-la-Grande auf.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Monuments historiques in Breistroff-la-Grande · Mehr sehen »

Liste der Wappen in der Verbandsgemeinde Ruwer

Die Liste der Wappen in der Verbandsgemeinde Ruwer enthält die Wappen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Ruwer.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Wappen in der Verbandsgemeinde Ruwer · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit Martin von Tours

Im Wappen ist Martin von Tours eine gemeine Figur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste der Wappen mit Martin von Tours · Mehr sehen »

Liste heraldischer Begriffe

Liste heraldischer Begriffe.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste heraldischer Begriffe · Mehr sehen »

Liste von Fabelwesen

Dies ist eine Liste von Fabelwesen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste von Fabelwesen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lorcher Hochaltar

Der spätgotische Lorcher Hochaltar Der spätgotische Lorcher Hochaltar von 1483 gilt als erster monochrom gestaltete Schnitzaltar Deutschlands.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lorcher Hochaltar · Mehr sehen »

Ludwigsstadt

Marktplatz Evangelisch-Lutherische Michaeliskirche Profanierte Marienkapelle Ludwigsstadt (thüringisch-obersächsisch-regional Ludscht) ist eine Landstadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Kronach in Bayern, die an der Bayerischen Porzellanstraße liegt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ludwigsstadt · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Madonna von Foligno

Die Madonna von Foligno ist eine Mariendarstellung von Raffael.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Madonna von Foligno · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Malaussanne

Malaussanne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Malaussanne · Mehr sehen »

Marcellus I.

Statue des Papstes Marcellus I. in Rom Marcellus I. (* 255; † 16. Januar 309) war wahrscheinlich für sechs Monate, von 308 bis 309, der 30.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Marcellus I. · Mehr sehen »

Marco d’Aviano

Der selige Pater Marco d’Aviano Statue vor der Kapuzinerkirche in Wien Statue des Seligen vor der Kapuzinerkirche in Budapest Marco d’Aviano (* 17. November 1631 in Aviano, Italien; † 13. August 1699 in Wien) war ein Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Marco d’Aviano · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Maria (Heraldik)

Die heilige Maria, die Mutter Jesu, erscheint in der Heraldik als gemeine Figur in verschiedenen Darstellungen in Wappen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria (Heraldik) · Mehr sehen »

Maria Goretti

Die hl. Maria Goretti mit ihrer Familie, wenige Monate vor ihrem Tode, 1902 Maria Goretti (* 16. Oktober 1890 in Corinaldo bei Ancona; † 6. Juli 1902 in Nettuno) war das älteste Mädchen einer italienischen Bauernfamilie.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria Goretti · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Biburg)

Pfarrkirche Maria Immaculata Türme und Ostapsiden Südturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Immaculata (auch: Klosterkirche Biburg) in Biburg bei Abensberg, einer Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim, ist eines der bedeutendsten romanischen Baudenkmäler Altbayerns und eine ehemalige Klosterkirche der Benediktiner, Jesuiten und Malteser, die alle im Laufe der Zeit das Kloster Biburg innehatten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria Immaculata (Biburg) · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Schwennenbach)

Pfarrkirche Maria Immaculata in Schwennenbach Spolie Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Immaculata in Schwennenbach, einem Stadtteil von Höchstädt im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, geht auf eine Chorturmkirche aus dem 14.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria Immaculata (Schwennenbach) · Mehr sehen »

Maria Königin (Bodenwerder)

Pfarrkirche Maria Königin Die Pfarrkirche Maria Königin ist die römisch-katholische Kirche von Bodenwerder, einer Stadt im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria Königin (Bodenwerder) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Chammünster)

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kager Der Karner Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster, einem Stadtteil von Cham im Landkreis Cham (Bayern).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Himmelfahrt (Chammünster) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (St. Märgen)

Mariä Himmelfahrt ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche von St. Märgen im Schwarzwald.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Himmelfahrt (St. Märgen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Walleshausen)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen Torhaus und Treppenaufgang Pforte der gotischen Friedhofsmauer Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Geltendorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurde in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Himmelfahrt (Walleshausen) · Mehr sehen »

Mariä Opferung (Frauenchiemsee)

Abtei Frauenwörth Glockenturm und Kirche Die katholische Abtei- und Kuratiekirche Mariä Opferung auf der Fraueninsel in der Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim wurde vermutlich im späten 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Opferung (Frauenchiemsee) · Mehr sehen »

Mariä Opferung (Westen)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Opferung in Westen von Südosten (Bahnhof Niederlindhart) Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Opferung in Westen, einem Ortsteil des Marktes Mallersdorf-Pfaffenberg im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, ist eine im Kern spätgotische Saalkirche, die im ausgehenden 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Opferung (Westen) · Mehr sehen »

Mariä Verkündigung (Mindelheim)

Mariä Verkündigung von Südosten mit der vorgelagerten Franz-Xaver-Kapelle Schnäbelinstorturm Mariä Verkündigung ist eine ehemalige Klosterkirche in der oberschwäbischen Kreisstadt Mindelheim.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mariä Verkündigung (Mindelheim) · Mehr sehen »

Marienaltar (Lauterbach)

Innerer Schrein des Lauterbacher Marienaltars Der Lauterbacher Marienaltar ist ein spätgotischer Doppelflügelaltar aus der Zeit um 1480.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Marienaltar (Lauterbach) · Mehr sehen »

Marienkirche (Reutlingen)

August Stechert (1859–1933) Reutlingen, Marienkirche. Westportal und Hauptturm Ansicht von Süden Dieses Bild zeigt die um 1250 begonnene Chorseite. Die Türme zu Seiten des Vorchores enthalten die ältesten Bauteile. Der Chorabschluss mit dem Vorgesetzten Maßwerk am Giebel stammt aus der zweiten Bauphase ab etwa 1290. Innenansicht gegen den Chor Chor, Kanzel und hängendes Kreuz Innenansicht gegen die Orgelempore Erinnerungstafel zum Wirken Matthäus Albers an der Außenmauer der Reutlinger Marienkirche Die Marienkirche, benannt nach der Mutter Jesu, ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Marienkirche (Reutlingen) · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Marienverehrung · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markuslöwe

Die Markussäule auf der Piazzetta San Marco in Venedig Evangelistensymbole im Book of Kells, 7.–10. Jh. Der Markuslöwe ist das Symbol des Evangelisten Markus, in Abbildungen des Evangelisten ist er sein Attribut, er war das Symbol der Republik Venedig und heute der Stadt Venedig.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Markuslöwe · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martina (Heilige)

Agnes und Martina Martina († um 230 in Rom) war eine geweihte Jungfrau, Märtyrin und Heilige der frühen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Martina (Heilige) · Mehr sehen »

Martinskapelle (Bürgstadt)

Martinskapelle Westportal Konsole mit musizierendem Engel Die Martinskapelle in Bürgstadt, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg (Bayern), wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Martinskapelle (Bürgstadt) · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Märtyrerkrone

Zug der jungfräulichen Märtyrinnen mit Kränzen und Palmen im HintergrundMosaik des 6. Jahrhunderts in der Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Märtyrerkrone (lateinisch martyrii corona, auch corona fidei „Krone des Glaubens“) ist ein ikonographisches Heiligenattribut.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Märtyrerkrone · Mehr sehen »

Märtyrerpalme

Petrus Martyr, dessen Palmzweig eine dreifache Krone trägt. Altarbild von Pedro Berruguete (zwischen 1493 und ca. 1499) Neben zahlreichen ikonographischen Attributen, die in der bildenden Kunst den Heiligen und Seligen beigegeben sind, sind heilige Märtyrer vor allem anderen an dem Attribut der Märtyrerpalme erkennbar.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Märtyrerpalme · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Compiègne

''Die Karmelitinnen von Compiègne angesichts der Guillotine'', Illustration von Louis David OSB, 1906 Marmortafel am Grab mit den Namen Als Märtyrinnen von Compiègne oder die seligen (sechzehn) Karmelitinnen von Compiègne werden die Schwestern des Karmels von Compiègne bezeichnet, die in der Zeit der Französischen Revolution während des „Grande Terreur“ das Martyrium erlitten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Märtyrinnen von Compiègne · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Valenciennes

Die Ursulinen von Valenciennes nach der Verkündung des Todesurteils im Oktober 1794 An der Guillotine (beide Darstellungen aus J. Loridan: ''Les Ursulines de Valenciennes avant et pendant la terreur'', Paris 1901) Als Märtyrinnen von Valenciennes oder ursulinische Märtyrinnen werden elf Schwestern des Klosters der Ursulinen von Valenciennes bezeichnet, die nach der französischen Revolution während des Kriegs gegen Österreich in Nordfrankreich nach dem Sieg der Revolutionstruppen wegen angeblicher Verstöße gegen die französischen Religionsgesetze hingerichtet wurden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Märtyrinnen von Valenciennes · Mehr sehen »

Medericus

Saint-Merry im 4. Arr. von Paris Saint-Merry Der heilige Medericus (oder, * bei Autun; † 29. August um 700) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Medericus · Mehr sehen »

Medraz

Medraz ist eine Ortschaft der Marktgemeinde Fulpmes im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Medraz · Mehr sehen »

Mehring (Oberbayern)

Mehring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mehring (Oberbayern) · Mehr sehen »

Michaelnbach

Michaelnbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Michaelnbach · Mehr sehen »

Moncayolle-Larrory-Mendibieu

Moncayolle-Larrory-Mendibieu ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Moncayolle-Larrory-Mendibieu · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Monstranz · Mehr sehen »

Morandus

St. Morandus, Andachtsbildchen um 1900 St. Morandus, Lithographie um 1890 Morandus (* um 1075 bei Worms; † 3. Juni 1115 bei Altkirch im Elsass) war ein Mönch und gilt als „Apostel des Sundgaus“.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Morandus · Mehr sehen »

Morissen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Morissen (deutsch; rätoromanisch Murissen) war bis am 31.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Morissen · Mehr sehen »

Morlanne

Morlanne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Morlanne · Mehr sehen »

Moses der Äthiopier

Moses der Äthiopier Moses der Äthiopier (* vermutlich 332 in Äthiopien; † 28. August, eventuell 407 im Kloster al-Baramus im Wadi Natrun in der Sketischen Wüste in Ägypten) wird auch Moses der Schwarze, Moses der Starke, Moses der Abessinier oder Moses der Inder genannt, aufgrund seiner Vorgeschichte auch Abba Moses der Räuber, ägyptisch auch Moses Murin, wobei Murin „wie ein Äthiopier“ bedeutet, bezogen auf seine dunkle Hautfarbe; griechisch ist sein Name Μωϋσῆς, romanisiert Mōüsês, arabisch موسى, koptisch Ⲙⲟⲥⲉⲥ.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Moses der Äthiopier · Mehr sehen »

Mungo (Heiliger)

Wappen der Stadt Glasgow, mit dem hl. Mungo als Helmkleinod Der heilige Mungo, auch bekannt als Kentigern (* 518 in Culross, Schottland; † 13. Januar 612 in Glasgow) gilt als der erste Bischof von Glasgow und ist Schutzpatron der Stadt Glasgow sowie Schottlands.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mungo (Heiliger) · Mehr sehen »

Musculdy

Musculdy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Musculdy · Mehr sehen »

Muttergottes und die heilige Ursula (Museum Schnütgen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bleiglasfenster: Muttergottes und heilige Ursula Muttergottes und heilige Ursula wird eine Szene aus einem Kirchenfenster genannt, das um 1450/60 in Köln entstand und dessen Rest sich heute im Museum Schnütgen befindet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Muttergottes und die heilige Ursula (Museum Schnütgen) · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nazarius (Heiliger)

Abbazia dei Santi Nazario e Celso, Piemont, Italien Nazarius war ein römischer Soldat, der zum Christentum übertrat und mit seinem Schüler Celsus in Gallien und Italien wirkte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Nazarius (Heiliger) · Mehr sehen »

Nepomukstatue (Ostbevern)

Nepomukstatue in Ostbevern Die Nepomukstatue ist eine Darstellung des hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Nepomukstatue (Ostbevern) · Mehr sehen »

Neue Kirche (Pellworm)

Eingangsportal Glockenturm Die evangelisch-lutherische Neue Kirche Zum Heiligen Kreuz (meistens nur kurz Neue Kirche Pellworm, manchmal auch Neue Kirche St. Crucis) liegt in der Mitte der Insel Pellworm und ist neben der Alten Kirche Pellworm eine von zwei Kirchen auf der Insel.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Neue Kirche (Pellworm) · Mehr sehen »

Niederweiler (Eifel)

Niederweiler (Eifel) von Nordosten Niederweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Niederweiler (Eifel) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Noguères

Noguères ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Noguères · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Nordheim am Main

Nordheim am Main (amtlich: Nordheim a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Nordheim am Main · Mehr sehen »

Nothelferkapelle Däniken

Die Nothelferkapelle Däniken (auch Kapelle im Eich) ist eine den Vierzehn Nothelfern gewidmete Kapelle in der schweizerischen Ortschaft Däniken.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Nothelferkapelle Däniken · Mehr sehen »

Notre-Dame (Beaune)

Pfarrkirche Notre-Dame Südseite Chorhaupt Die katholische Pfarrkirche und ehemalige Kollegiatkirche Notre-Dame in Beaune, einer Stadt im Département Côte-d’Or in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, zählt wie die Kathedrale Saint-Lazare in Autun oder die Kirche St-Andoche in Saulieu zu den großen romanischen Kirchenbauten des sogenannten cluniazensischen Stils, die im 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Notre-Dame (Beaune) · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-Croaz-Batz

Pfarrkirche Notre-Dame-de-Croaz-Batz Glockenturm Sonnenuhr Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-de-Croaz-Batz (auch Notre-Dame-de-Croas-Batz) in Roscoff, einer Gemeinde im Département Finistère in der französischen Region Bretagne, wurde auf Anregung der Kaufleute und Reeder der Stadt in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Notre-Dame-de-Croaz-Batz · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-l’Assomption (Crécy-la-Chapelle)

Ehemalige Kollegiatkirche Notre-Dame-de-l’Assomption Tympanon des Westportals Die ehemalige römisch-katholische Kollegiatkirche Notre-Dame-de-l’Assomption in Crécy-la-Chapelle, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts im Stil der Gotik errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Notre-Dame-de-l’Assomption (Crécy-la-Chapelle) · Mehr sehen »

Notre-Dame-des-Marais (La Ferté-Bernard)

Pfarrkirche Notre-Dame-des-Marais Pfarrkirche Notre-Dame-des-Marais Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-des-Marais in La Ferté-Bernard, einer Stadt im Département Sarthe in der französischen Region Pays de la Loire, wurde im 15. Jahrhundert an der Stelle einer Kapelle errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Notre-Dame-des-Marais (La Ferté-Bernard) · Mehr sehen »

Notre-Dame-en-sa-Nativité (Puellemontier)

Westfassade Innenraum Wurzel-Jesse-Fenster Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-en-sa-Nativité in Puellemontier, einem Ortsteil der Gemeinde Rives Dervoises im Département Haute-Marne in der französischen Region Grand Est, geht auf eine romanische Kirche aus dem 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Notre-Dame-en-sa-Nativité (Puellemontier) · Mehr sehen »

Oberreichenbach (Mittelfranken)

Oberreichenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Oberreichenbach (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Oberweiler (Eifel)

Oberweiler, Jean Bertels 1597 Oberweiler ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Oberweiler (Eifel) · Mehr sehen »

Odilia von Köln

Hl. Odilia von Köln Odilia von Köln (auch Ottilie; † um 451 eventuell in Köln) war eine christliche Märtyrin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Odilia von Köln · Mehr sehen »

Orden des heiligen Hieronymus (Meißen)

Der sächsische Orden des heiligen Hieronymus war ein Ritterorden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Orden des heiligen Hieronymus (Meißen) · Mehr sehen »

Otger (Diakon)

Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus.jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Onze-Lieve-Vrouwekapel (Sint Odiliënberg); Saint Otgerus (2).jpg|Statue in der Onze-Lieve-Vrouwekapel Basiliek van de H.H. Wiro, Plechelmus en Otgerus; Basiliek van Wiro, Plechelmus en Otgerus, Sint Odilienberg, Saint Otger.jpg|Statue in der Basilika Basiliek van de H. H. Wiro, Plechelmus en Otgerus Otger (lateinisch auch Otgerus oder Odgerus; † im 8. Jahrhundert, vermutlich um 713) war Diakon und Missionar.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Otger (Diakon) · Mehr sehen »

Pala Colonna

Die Pala Colonna ist ein Altargemälde des italienischen Renaissance-Malers Raffael.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pala Colonna · Mehr sehen »

Palais Rihour

Palais Rihour Bleiglasfenster in der Sakristei Das Palais Rihour an der Place Rihour in Lille, im Département Nord in der französischen Region Hauts-de-France, wurde im 15. Jahrhundert als Residenz der burgundischen Herzöge errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Palais Rihour · Mehr sehen »

Palmwedel

Ein Palmwedel oder Palmblatt ist das Blatt der Palmengewächse.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Palmwedel · Mehr sehen »

Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pankratius · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Partenheim

Das Rathaus von Partenheim Partenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Partenheim · Mehr sehen »

Péiter Onrou

Die Grotte von Péiter Onrou, darüber der „Grousse Härgott“ Péiter Onrou in seiner Grotte Blick von der Rue Côte d Eich zum ''Crispinusfiels'' mit der Grotte von Péiter Onrou Nadeln, die beim Abbrennen der Kerzen übrig geblieben sind zeigen an, dass der Aberglauben heute noch ausgeübt wird Péiter Onrou (deutsch Peter Unruh) ist eine lebensgroße Statue beim Crispinusfiels am Eicherberg (lux.: Eecherbierg) in der Stadt Luxemburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Péiter Onrou · Mehr sehen »

Pedro Marieluz Garcés

Darstellung der Erschießung des Kamillianerpaters Pedro Marieluz. Pedro Marieluz Garcés (auch Petrus Marielux; * 1780 in Tarma, Peru; † 23. September 1825 in Callao, Peru) war ein peruanischer römisch-katholischer Ordenspriester und gilt als Märtyrer des Beichtgeheimnisses.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pedro Marieluz Garcés · Mehr sehen »

Pelagius (Heiliger)

Maria und St. Pelagius (rechts) auf einem bischöflichen Ritenbuch von 1482 Der heilige Pelagius ist Stadtpatron von Konstanz und war Bistumspatron des ehemaligen Bistums Konstanz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pelagius (Heiliger) · Mehr sehen »

Pelagius von Córdoba

Meister von Becerril – Martyrium des Pelagius (um 1520) Pelagius von Córdoba (* 911/912 angeblich in Crecente, Provinz Pontevedra; † um 925/926 in Córdoba; auch Pelagius von Cordova, in Spanien San Pelayo oder San Paio) war der Legende nach ein christlicher Märtyrer, der insbesondere in Spanien seit dem 10.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pelagius von Córdoba · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Pestsäule

Pestsäulen sind Denkmäler, die an die Zeit der Pest erinnern bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pestsäule · Mehr sehen »

Pestsäule Trumau

Pestsäule in Trumau Die Pestsäule Trumau steht in der Kirchengasse vor dem katholischen Pfarramt in der Marktgemeinde Trumau im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pestsäule Trumau · Mehr sehen »

Peter-Pauls-Kirche (Zingst)

Zingster Kirche Altarraum der Zingster Kirche Die Peter-Pauls-Kirche ist eine neugotische evangelische Kirche in der Gemeinde Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die 1860–1862 errichtet wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Peter-Pauls-Kirche (Zingst) · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Petersdom · Mehr sehen »

Peterskapelle (Spay)

Ansicht von Südosten Die katholische Peterskapelle in Spay (im Ortsteil Peterspay), einer Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, ist sehr wahrscheinlich ein romanischer Bau, der um 1300 eine gotische Umgestaltung erfuhr.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Peterskapelle (Spay) · Mehr sehen »

Petronilla

Petronilla (lateinisch für „die Kleine aus dem Geschlecht der Petronier“; im LCI Petrolina von Rom) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Petronilla · Mehr sehen »

Petrus (Heraldik)

Petrus, genauer Simon Petrus, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und damit eine Wappenfigur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Petrus (Heraldik) · Mehr sehen »

Petrus und Marcellinus

Martyrium der hll. Marcellinus und Petrus, französische Buchmalerei um 1450 Paulus. Darunter die hochverehrten Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, die dem Lamm zujubeln. Figur des hl. Petrus Martyr Basilika St. Petrus und Marcellinus, Seligenstadt Petrus, zuweilen auch Petrus Martyr genannt, und Marcellinus († 299 oder 304 in Rom) waren frühchristliche Märtyrer, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Petrus und Marcellinus · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Attersee

Die Kirche von Südwesten Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Attersee, genannt Maria Attersee, mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche im Dekanat Schörfling der Diözese Linz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarr- und Wallfahrtskirche Attersee · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Dorschhausen)

Pfarrhaus in Dorschhausen Das Pfarrhaus in Dorschhausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Wörishofen im Landkreis Unterallgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Adresse Schwabenstraße 35.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrhaus (Dorschhausen) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Sankt Veit im Pongau

Kath. Pfarrkirche hl. Vitus in Sankt Veit im Pongau Die Veitskirche ist seit 1074 röm. kath. Pfarrkirche in Sankt Veit im Pongau im Land Salzburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrkirche Sankt Veit im Pongau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Schwarzach (Vorarlberg)

Schwarzach. Detail der Stützwerke der Kirche. Blick über Schwarzach nach Dornbirn. Die römisch-katholische Pfarrkirche Schwarzach steht im Zentrum der Gemeinde Schwarzach in Vorarlberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrkirche Schwarzach (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Georgen im Gailtal

Kirche und Friedhof, Nordwest-Ansicht Innenansicht Blick zur Orgelempore Der Hochaltar Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrkirche St. Georgen im Gailtal · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Michael am Zollfeld

Pfarrkirche Heiliger Michael Innenansicht der Kirche Die dem Erzengel Michael gewidmete römisch-katholische Pfarrkirche steht am nördlichen Ostrand des Ortes St. Michael am Zollfeld auf einem Hügel.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrkirche St. Michael am Zollfeld · Mehr sehen »

Pfarrkirche Tramin

Pfarrkirche Tramin von Nordwesten Empore und Orgel im Inneren Gotischer Freskenschmuck Die Pfarrkirche von Tramin ist eine katholische Kirche in Südtirol.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfarrkirche Tramin · Mehr sehen »

Pfauenfeder

Aufgestellter Pfauenschwanz Mit Pfauenfedern sind umgangssprachlich vor allem die Schleppendfedern des Schwanzes erwachsener Hähne der zoologischen Gattung der Asiatischen Pfauen gemeint, die in einem als „Auge“ bezeichneten Muster enden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfauenfeder · Mehr sehen »

Pfeil und Bogen

Pfeile im Wappen von Strzelno Pfeil und Bogen sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pfeil und Bogen · Mehr sehen »

Pharaildis

Hl. Pharaildis, Wandmalerei, 19. Jahrhundert Pharaildisstatue am Sint-Veerleplein in Gent Pharaildis oder Pharailde (niederländisch Veerle; * im 7. Jahrhundert; † im 8. Jahrhundert) ist eine besonders in Belgien verehrte Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pharaildis · Mehr sehen »

Philomena von Rom

Attributen Märtyrerpalme, Geißel, Anker und Pfeilen, Statue von Johann Dominik Mahlknecht im Museum Gherdëina Philomena von Rom, auch Filumena, Filomena oder kreolisch Filomez (* 3. Jahrhundert; † 302 in Rom) war der Überlieferung zufolge eine christliche Jungfrau, die 302 während der Christenverfolgung unter Diokletian in Rom enthauptet wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Philomena von Rom · Mehr sehen »

Piatus von Seclin

Statue des hl. Piatus in einer Kapelle in Anstaing(19. Jh.) Bildnis des hl. Piatus; Glasfenster im Chorumgang der Kathedrale von Chartres (um 1350) Piatus von Seclin oder Piatus von Tournai (* in Benevento; † um 286 oder 299 in Tournai oder Seclin) wurde der christlichen Überlieferung zufolge vom Papst entsandt, um den gallischen Volksstamm der Menapier zu missionieren.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Piatus von Seclin · Mehr sehen »

Pilgerflasche (Heraldik)

Die Pilgerflasche ist in der Heraldik ein gemeine Wappenfigur und kommt selten im Wappen vor.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pilgerflasche (Heraldik) · Mehr sehen »

Pilgerhut

Pieter Brueghel Der Pilgerhut ist ein breitkrempiger Hut, der den Träger gegen Regen und Sonne schützt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pilgerhut · Mehr sehen »

Pollham

Pollham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pollham · Mehr sehen »

Pomps

Pomps ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pomps · Mehr sehen »

Pouliacq

Pouliacq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pouliacq · Mehr sehen »

Primus und Felicianus

Primus und Felicianus im Apsismosaik der Primus-und-Felizian-Kapelle in Santo Stefano Rotondo (7. Jh.) Martyrium der hll. Primus und Felicianus; Illustration in einer französischen Ausgabe der ''Legenda aurea'' (14. Jh.) Primus und Felicianus (* im 3. Jahrhundert; † um 305 in Rom) waren der hagiographischen Überlieferung zufolge zwei Brüder, die in Rom als Priester und Missionare tätig waren und in der Diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer starben.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Primus und Felicianus · Mehr sehen »

Pupping

Pupping ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Pupping · Mehr sehen »

Quatuor coronati

Die vier gekrönten Märtyrer an der Kirche Orsanmichele in Florenz Die Verehrung der Quatuor coronati (wörtlich „die vier Gekrönten“), auch die vier gekrönten Märtyrer, knüpft an Heiligenviten vom Beginn des 4.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Quatuor coronati · Mehr sehen »

Rabe (Wappentier)

Marsberg-Canstein Wappen von Thilo von Trotha Wappen von Einsiedeln Der Rabe ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rabe (Wappentier) · Mehr sehen »

Rad (Heraldik)

Rad (heraldisches Muster) Das Rad wird zu den gemeinen Figuren der Heraldik gezählt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rad (Heraldik) · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Rasso

Titelillustration des Buchs ''Die Legend St. Graffrat'', München um 1535 Rasso-Skulptur an der Apsis der St.-Rasso-Kirche, Grafrath. Altarbild von Johann Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs St. Rasso, Andachtsbild um 1860 Rasso (auch Ratho, Ratt, Rath oder Gráfrath) war im frühen Mittelalter ein vom Frankenkönig in Bayern eingesetzter Graf, zuständig für das Gebiet zwischen Amper, Ammersee und Starnberger See.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rasso · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Regina (Heilige)

Statuette der hl. Regina Die heilige Regina, frz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Regina (Heilige) · Mehr sehen »

Reinach BL

Reinach (ortsübliche Aussprache: Rynech, veraltet: Rynecht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Reinach BL · Mehr sehen »

Reiterleskapelle

Die Reiterleskapelle von 1714 Die Reiterleskapelle (auch Reiterles Kapelle oder Reiterles-Kapelle, seltener St. Leonhardskapelle, früher auch Reuterleskapelle) ist eine dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle auf der Passhöhe zwischen Rechbergle (Schwarzhorn) und Graneggle auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Reiterleskapelle · Mehr sehen »

Reuige Magdalena (Caravaggio)

Die Reuige Magdalena (Originaltitel Maddalena penitente) ist ein gemaltes Portraitbildnis von Caravaggio, das die reuige Maria Magdalena (Maria aus Magdala) abbildet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Reuige Magdalena (Caravaggio) · Mehr sehen »

Rex Perpetuus Norvegiae

Reichswappen Norwegens, 1280 wurde die Olavsaxt, das Heiligenattribut Olavs, dem Löwen hinzugefügt (Sverre Morken, 1992) Gerhard Munthe, 1899) Rex Perpetuus Norvegiae (Latein für Ewiger König Norwegens; im Norwegischen Norges Evige Konge) ist eine Bezeichnung für Olav den Heiligen aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rex Perpetuus Norvegiae · Mehr sehen »

Richtrad

Richtrad mit Schwert Das Richtrad ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Richtrad · Mehr sehen »

Rieden (Eifel)

Blick vom Schorenberg Rieden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rieden (Eifel) · Mehr sehen »

Rita von Cascia

Spätgotische Darstellung der hl. Rita als Wandmalerei Die heilige Rita von Cascia (geboren als Margherita Lotti, * 1381 in Roccaporena; † 22. Mai 1447 in Cascia) war eine italienische Nonne.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rita von Cascia · Mehr sehen »

Rivehaute

Rivehaute ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rivehaute · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Romedius

Hl. Romedius, Darstellung auf einem Altar aus dem Umkreis Jörg Lederers, 16. Jahrhundert Der Heilige Romedius, auch Remedius, Remegius (4., 7./8., oder 11. Jahrhundert), war ein Einsiedler auf dem Nonsberg im Trentino.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Romedius · Mehr sehen »

Rosalia (Heilige)

Darstellung der hl. Rosalia Die heilige Rosalia, „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda – diese Daten sind fiktiv), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rosalia (Heilige) · Mehr sehen »

Rot (Bad Mergentheim)

Rot ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rot (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Rudolf von Bern

Als Rudolf von Bern (* um 1290 in Bern, Schweiz; † 17. April 1294 ebenda) bekannt wurde ein Kind, für dessen Ermordung die Juden Berns nach dem Muster der Ritualmordlegende verantwortlich gemacht worden waren und das später zeitweise als Märtyrer verehrt wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rudolf von Bern · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Rupertikirche (Hohenrain)

Rupertikirche in Hohenrain Glasfenster ''Hl. Rupert'' (Rudolf Szyszkowitz) Die Filialkirche Hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Rupertikirche (Hohenrain) · Mehr sehen »

Saardom

Doppelturmfassade des Saardoms vom Weinlingplatz Querschiff Trier, Porta Nigra, Apsis, Vorbild für das Querschiff des Saardomes Der Saardom ist die Pfarrkirche der Pfarrei Hl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Saardom · Mehr sehen »

Sabina Sakoh

Sabina Sakoh (* in München als Sabina Niederkofler) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sabina Sakoh · Mehr sehen »

Saint-Esteben

Saint-Esteben ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Saint-Esteben · Mehr sehen »

San Cornelio und San Cipriano (San Cebrián de Mudá)

San Cornelio und San Cipriano, Ansicht von Westen Fenster der Westfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche San Cornelio und San Cipriano in San Cebrián de Mudá, einer Gemeinde in der Provinz Palencia der spanischen Autonomen Region Kastilien-León, wurde im 13.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und San Cornelio und San Cipriano (San Cebrián de Mudá) · Mehr sehen »

San Pietro Martire (Verona)

San Pietro Martire – Fassade mit Kirchenportal und Glockenturm San Pietro Martire ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und San Pietro Martire (Verona) · Mehr sehen »

Sankt Georgen im Lavanttal

Sankt Georgen im Lavanttal (amtlich St. Georgen im Lavanttal) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt Georgen im Lavanttal · Mehr sehen »

Sankt Johann am Tauern

Sankt Johann am Tauern ist ein Ort im Oberen Murtal in der Steiermark wie auch Ortsteil der Gemeinde Pölstal im Bezirk Murtal.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt Johann am Tauern · Mehr sehen »

Sankt Magdalena am Lemberg (Gemeinde Buch-St. Magdalena)

Sankt Magdalena am Lemberg war bis 31. Dezember 2012 eine eigenständige politische Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt Magdalena am Lemberg (Gemeinde Buch-St. Magdalena) · Mehr sehen »

Sankt Peter-Ording

Sankt Peter-Ording ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt Peter-Ording · Mehr sehen »

Sankt Stefan im Gailtal

Pfarrkirche Vorderberg Maria im Graben in Vorderberg Schloss Bodenhof Pfarrkirche St. Stefan im Gailtal Schloss Greifenstein St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt Stefan im Gailtal · Mehr sehen »

Sankt-Georgen-Hospital (Templin)

Sankt-Georgen-Hospital Ostseite Blick von Norden, im Hintergrund das Berliner Tor Das Sankt-Georgen-Hospital ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Hospital in Templin in Brandenburg, von dem insbesondere die Hospitalkapelle, die Sankt-Georgen-Kapelle erhalten ist.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sankt-Georgen-Hospital (Templin) · Mehr sehen »

Sant Llorenç des Cardassar

Sant Llorenç des Cardassar (katalanisch:; kastilisch: San Lorenzo de Cardezar) ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sant Llorenç des Cardassar · Mehr sehen »

Sévignacq

Sévignacq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sévignacq · Mehr sehen »

Sévignacq-Meyracq

Sévignacq-Meyracq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sévignacq-Meyracq · Mehr sehen »

Sötenich

Sötenich ist ein Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sötenich · Mehr sehen »

Schäferlauf

Königspaar vom Schäferlauf 2013 in Markgröningen Blick vom Kirchturm über den Markgröninger Marktplatz Der Schäferlauf ist ein württembergisches Volksfest mit langer Tradition, das sich als Jahrmarkt ursprünglich auf die Weihe der Bartholomäuskirche im ehemaligen Grüningen (heute Markgröningen) bezog und später als Zunftfest die Schäferei in den Mittelpunkt stellte.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schäferlauf · Mehr sehen »

Schönstattkapellchen

Schönstattkapellchen im Schönstattzentrum Bad Salzdetfurth Emblem der Schönstatt-Bewegung mit Kapellchen-Motiv Schönstattkapellen (Schönstattheiligtümer) sind kleine Kapellen mit typischer Bauform, die Identifikationsmerkmal und lokale Zentren der römisch-katholischen Schönstattbewegung sind.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schönstattkapellchen · Mehr sehen »

Schiefbahn

Schiefbahn ist ein linksrheinisch am Niederrhein gelegener Stadtteil der Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schiefbahn · Mehr sehen »

Schivta-Nationalpark

Schivta-Nationalpark, Baptisterium in der Südkirche Schivta ist ein israelischer Nationalpark im Negev.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schivta-Nationalpark · Mehr sehen »

Schlange (Wappentier)

Gemeinde Schlangen – ein redendes Wappen Wappen von Herongen mit Ouroboros Biscione) als Wappen der Visconti Die Schlange ist in der Heraldik als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schlange (Wappentier) · Mehr sehen »

Schlüssel

Bestandteile eines historischen Türschlüssels Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüssel Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schlüssel · Mehr sehen »

Schlüssel (Heraldik)

Der Schlüssel im Wappenschild als heraldische gemeine Figur ist ein Zeichen der Aufgeschlossenheit.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schlüssel (Heraldik) · Mehr sehen »

Schlüssel Petri

Christus übergibt Petrus den Schlüssel, Fresko von Pietro Perugino, 1481–82 Berlin, Gemäldegalerie Schlüsselattribut der Petrus-Figur an der Überwasserkirche Münster, 19. Jhdt. Die Schlüssel Petri (auch: päpstliche Schlüssel) sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schlüssel Petri · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Schutzmantelfigur

Die Heilige Ursula als Schutzmantelfigur in der Kirche St. Ursula (Köln) (1465) Schutzmantelfigur ist eine kunstwissenschaftliche Bezeichnung für eine spezielle Form der Heiligendarstellung in der christlichen Kunst.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schutzmantelfigur · Mehr sehen »

Schwabstedt

Schwabstedt (dänisch: Svavsted, friesisch: Swåbstää, jütländisch: Svåbste) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schwabstedt · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schwan (Symbol)

Der weiße Schwan, seit der Antike ein Symbol für Licht und Reinheit, später auch für das Lebensende, steht im christlichen Kontext unter anderem als Symbol für den Reformator Martin Luther.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schwan (Symbol) · Mehr sehen »

Schwein (Wappentier)

Schwein im Wappen von Poussan Das Schwein, genauer das weibliche Hausschwein, die Sau, ist in der Heraldik ein wenig gebräuchliches Wappentier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schwein (Wappentier) · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Sebaldus von Nürnberg

Sagenhafte Überführung der sterblichen Überreste von Poppenreuth nach Nürnberg, links die Kirche St. Peter und Paul im Fürther Ortsteil Poppenreuth (Wandteppich, um 1410) Sebaldus von Nürnberg, kurz auch Sebald genannt, hat möglicherweise im 8.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sebaldus von Nürnberg · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Seelenwaage

Beaune, Hôtel-Dieu Jüngstes Gericht'', Ausschnitt (um 1470), Danzig Die Seelenwaage gilt in der christlichen Ikonografie als eines der ikonografischen Heiligenattribute des Erzengels Michael.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Seelenwaage · Mehr sehen »

Selma GR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015 Selma ist ein Dorf in der Gemeinde Calanca, die im ehemaligen Kreis Calanca im Bezirk Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz liegt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Selma GR · Mehr sehen »

Serres-Sainte-Marie

Serres-Sainte-Marie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Serres-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Severin von Köln

Darstellung des heiligen Severin über dem Hauptportal der Basilika St. Severin in Köln Der heilige Severin war der dritte bekannte Bischof von Köln.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Severin von Köln · Mehr sehen »

Sibyllina Biscossi

Sibyllina Biscossi, auch Sibillina Biscossi oder Sibylle Biscossi (* 1287 in Pavia; † 19. März 1367 ebenda) war eine italienische Terziarin des Predigerordens.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sibyllina Biscossi · Mehr sehen »

Sichtigvor

Sichtigvor ist ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sichtigvor · Mehr sehen »

Siegfried (Heiliger)

Der heilige Siegfried in der Övergran-Kirche Der heilige Siegfried († um 1067), auch Sigfrid, Sigfridus oder Sigurd genannt, war der erste von mehreren angelsächsischen Missionaren, die das Christentum in Schweden verbreiteten.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Siegfried (Heiliger) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Zelotes

St. Jakob in Dachau Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han-al-Mahawil im Irak) war ein Apostel Jesu Christi.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Simon Zelotes · Mehr sehen »

Simonshardt

Das aufgegebene Gehöft Simonshardt, bei dem Bewuchs den Blick auf Gebäude und Innenhof verstellt (Blick von Westen, 2022) Simonshardt (auch mit Artikel: Die Simonshardt) ist ein ehemaliger Wohnplatz und ein aufgegebenes Gehöft nahe der nordrhein-westfälischen Ortschaft Kelz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Simonshardt · Mehr sehen »

Skulptur der heiligen Katharina (Heilbronn)

Skulptur der heiligen Katharina Die Skulptur der heiligen Katharina in Heilbronn ist eine historische Sandsteinskulptur der heiligen Katharina von Alexandrien, die im Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn ausgestellt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Skulptur der heiligen Katharina (Heilbronn) · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Solingen · Mehr sehen »

Sophia von Rom

Sophia von Rom war eine frühchristliche Märtyrin des 4. Jahrhunderts, die um 304 während der Diokletianischen Christenverfolgung starb.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sophia von Rom · Mehr sehen »

Spinne (Wappentier)

Die Spinne ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und ein Wappentier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Spinne (Wappentier) · Mehr sehen »

St-Antoine (Bar-le-Duc)

Pfarrkirche Saint-Antoine Innenraum Langhaus mit Wandmalerei Die katholische Pfarrkirche Saint-Antoine in Bar-le-Duc, einer Stadt im Département Meuse in Lothringen in der heutigen französischen Region Grand Est, wurde in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Antoine (Bar-le-Duc) · Mehr sehen »

St-Aspais (Melun)

Pfarrkirche Saint-Aspais Westportal Die katholische Pfarrkirche Saint-Aspais in Melun, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde im 15. Jahrhundert im Stil der Flamboyant-Gotik errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Aspais (Melun) · Mehr sehen »

St-Étienne (Chambon-sur-Lac)

Dorfkirche Chambon-sur-Lac, von Westen Die Kirche St-Étienne in Chambon-sur-Lac liegt inmitten der Ortsbebauung und ist romanischen Ursprungs des 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Étienne (Chambon-sur-Lac) · Mehr sehen »

St-Étienne (Eymoutiers)

Kollegiatkirche Saint-Étienne Romanischer Glockenturm Die katholische Kollegiatkirche Saint-Étienne in Eymoutiers, einer Gemeinde im Département Haute-Vienne in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Étienne (Eymoutiers) · Mehr sehen »

St-Herbot (Plonévez-du-Faou)

Kapelle Saint-Herbot, Ansicht von Süden Wappen über dem äußeren Portal der südlichen Vorhalle Die katholische Kapelle Saint-Herbot in Saint-Herbot, einem Ortsteil der Gemeinde Plonévez-du-Faou im Département Finistère in der französischen Region Bretagne, wurde Ende des 14.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Herbot (Plonévez-du-Faou) · Mehr sehen »

St-Hilaire (Tillières-sur-Avre)

Kirche Saint-Hilaire Strebepfeiler mit Renaissancedekor Die katholische Kirche Saint-Hilaire in Tillières-sur-Avre, einer Gemeinde im Département Eure in der französischen Region Normandie, wurde im 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Hilaire (Tillières-sur-Avre) · Mehr sehen »

St-Hippolyte (Jaligny-sur-Besbre)

Pfarrkirche Saint-Hippolyte Innenraum Die katholische Pfarrkirche Saint-Hippolyte in Jaligny-sur-Besbre, einer Gemeinde im Département Allier in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde im 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Hippolyte (Jaligny-sur-Besbre) · Mehr sehen »

St-Jacques-St-Philippe (Lentilles)

Kirche Saint-Jacques-Saint-Philippe Apostel Jakobus der Ältere Die katholische Kirche Saint-Jacques-Saint-Philippe in Lentilles, einer Gemeinde im Département Aube in der französischen Region Grand Est, wurde im 16.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Jacques-St-Philippe (Lentilles) · Mehr sehen »

St-Jean-Baptiste (Carrières-sur-Seine)

Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste Die katholische Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Carrières-sur-Seine, einer Gemeinde im Département Yvelines in der französischen Region Île-de-France, wurde in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Jean-Baptiste (Carrières-sur-Seine) · Mehr sehen »

St-Jean-Baptiste (Sceaux)

Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste Die katholische Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Sceaux, einer Gemeinde im Département Hauts-de-Seine in der französischen Region Île-de-France, geht auf eine romanische Kapelle aus dem 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Jean-Baptiste (Sceaux) · Mehr sehen »

St-Loup (Saint-Loup-de-Naud)

Kirche Saint-Loup Vorhalle an der Westfassade Die römisch-katholische Kirche Saint-Loup in Saint-Loup-de-Naud, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Stil der Romanik begonnen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Loup (Saint-Loup-de-Naud) · Mehr sehen »

St-Louvent (Rembercourt-aux-Pots)

Kirche Saint-Louvent Maßwerkfenster über dem Westportal (Innenseite), Adler mit dem Kopf des heiligen Louvent Die katholische Pfarrkirche Saint-Louvent in Rembercourt-aux-Pots, einem Ortsteil der Gemeinde Rembercourt-Sommaisne im Département Meuse der französischen Region Grand Est, wurde um 1500 errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Louvent (Rembercourt-aux-Pots) · Mehr sehen »

St-Martin (Auxey-Duresses)

Pfarrkirche Saint-Martin Schlussstein Die katholische Pfarrkirche Saint-Martin in Auxey-Duresses, einer Gemeinde im Département Côte-d’Or in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, wurde im 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Martin (Auxey-Duresses) · Mehr sehen »

St-Martin (Herblay-sur-Seine)

Pfarrkirche Saint-Martin in Herblay-sur-Seine Die katholische Pfarrkirche Saint-Martin in Herblay-sur-Seine, einer Gemeinde im Département Val-d’Oise in der französischen Region Île-de-France, wurde in mehreren Bauphasen errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Martin (Herblay-sur-Seine) · Mehr sehen »

St-Maurice (Saint-Maurice-la-Clouère)

Kirche Saint-Maurice Hauptapsis Die römisch-katholische Kirche Saint-Maurice in Saint-Maurice-la-Clouère, einer Gemeinde im Département Vienne in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine, ist eine romanische Kirche, die im späten 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Maurice (Saint-Maurice-la-Clouère) · Mehr sehen »

St-Nicolas (Saint-Arnoult-en-Yvelines)

Pfarrkirche Saint-Nicolas, Westfassade Glockenturm Apsis Die katholische Pfarrkirche Saint-Nicolas in Saint-Arnoult-en-Yvelines, einer Gemeinde im Département Yvelines in der französischen Region Île-de-France, ist eine ehemalige Prioratskirche, die im 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Nicolas (Saint-Arnoult-en-Yvelines) · Mehr sehen »

St-Nicolas (Saint-Nicolas-de-Port)

Basilika Saint-Nicolas, Westfassade Heiliger Nikolaus am Trumeaupfeiler des Hauptportals Nikolaus, 13. Jh., gefunden in Plau am See Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Saint-Nicolas in Saint-Nicolas-de-Port, einer Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der französischen Region Lothringen, wurde Ende des 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Nicolas (Saint-Nicolas-de-Port) · Mehr sehen »

St-Remi (Ceffonds)

Pfarrkirche Saint-Remi Romanischer Glockenturm Die katholische Pfarrkirche Saint-Remi in Ceffonds, einer Gemeinde im Département Haute-Marne in der französischen Region Grand Est, wurde in der Mitte des 12.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Remi (Ceffonds) · Mehr sehen »

St-Romain (Saint-Romain, Côte-d’Or)

Pfarrkirche Saint-Romain Ansicht von Nordosten Innenraum Die katholische Pfarrkirche Saint-Romain in Saint-Romain, einer Gemeinde im Département Côte-d’Or in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, wurde Ende des 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Romain (Saint-Romain, Côte-d’Or) · Mehr sehen »

St-Ronan (Locronan)

Kirche Saint-Ronan Ansicht von Osten, links Chapelle du Pénity Glockenturm und Dachreiter, im Vordergrund Chapelle du Pénity Die katholische Kirche Saint-Ronan in Locronan, einer Gemeinde im Département Finistère in der französischen Region Bretagne, wurde im 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Ronan (Locronan) · Mehr sehen »

St-Salomon (La Martyre)

Umfriedeter Pfarrbezirk in La Martyre Die katholische Pfarrkirche Saint-Salomon in La Martyre, einer Gemeinde im Département Finistère in der französischen Region Bretagne, gehört zu einem Umfriedeten Pfarrbezirk, der zwischen dem 11.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Salomon (La Martyre) · Mehr sehen »

St-Yves (La Roche-Maurice)

Pfarrkirche Saint-Yves Innenraum Die katholische Pfarrkirche Saint-Yves in La Roche-Maurice, einer Gemeinde im Département Finistère in der französischen Region Bretagne, wurde im frühen 16.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St-Yves (La Roche-Maurice) · Mehr sehen »

St. Abdon und Sennen (Ringelheim)

St. Abdon und Sennen, Nordseite Portalgiebel Inneres nach Osten St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Abdon und Sennen (Ringelheim) · Mehr sehen »

St. Agatha und Lutger (Lückenbach)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ St. Agatha und Lutger in Lückenbach Bleiglasfenster mit der Darstellung des heiligen Liudger Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Agatha und Lutger (Lückenbach) · Mehr sehen »

St. Alexius (Herbolzheim)

St. Alexius St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Alexius (Herbolzheim) · Mehr sehen »

St. Alto und St. Birgitta (Altomünster)

Sankt Alto und Sankt Birgitta Glockenturm Heiliger Alto Die katholische Pfarr- und ehemalige Klosterkirche Sankt Alto und Sankt Birgitta in Altomünster, einer Marktgemeinde im Landkreis Dachau in Bayern, wurde in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Alto und St. Birgitta (Altomünster) · Mehr sehen »

St. Andreas (Eching)

Pfarrkirche St. Andreas Innenraum Empore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Andreas (Eching) · Mehr sehen »

St. Andreas (Gremheim)

Pfarrkirche St. Andreas in Gremheim Turm Die römisch-katholische Kuratiekirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Andreas (Gremheim) · Mehr sehen »

St. Andreas (Sottrum)

St. Andreas Innenraum Die römisch-katholische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Andreas (Sottrum) · Mehr sehen »

St. Antonius (Dahme)

Dahme, St.-Antonius-Kirche Die St.-Antonius-Kirche in Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg ist eine Filialkirche der römisch-katholischen Kirchengemeinde Christus König Luckau im Dekanat Lübben-Senftenberg des Bistums Görlitz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Antonius (Dahme) · Mehr sehen »

St. Antonius (Kevelaer)

St. Antonius Inneres Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Antonius (Kevelaer) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Schabringen)

Pfarrkirche St. Ägidius in Schabringen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Ägidius (Schabringen) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Epfach)

Pfarrkirche St. Bartholomäus Innenraum Emporenbrüstung Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Bartholomäus (Epfach) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Ettenheim)

St. Bartholomäus Ettenheim St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Bartholomäus (Ettenheim) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Maising)

Kirche St. Bartholomäus Innenraum Innenraum Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Bartholomäus (Maising) · Mehr sehen »

St. Clemens (Solingen)

St. Clemens (2019) Clemenssäule von Henryk Dywan vor der Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Clemens (Solingen) · Mehr sehen »

St. Clemens Romanus (Marklohe)

St. Clemens Romanus Die ehemalige Archidiakonatskirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Clemens Romanus (Marklohe) · Mehr sehen »

St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau)

St. Cyriak und Perpetua von Südosten St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Rheine)

St. Elisabeth, Westseite Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Elisabeth (Rheine) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Geisenfeld)

Pfarrkirche St. Emmeram Westfassade Südturm Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Emmeram (Geisenfeld) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Geisenhausen)

Pfarrkirche St. Emmeram Ansicht von Südosten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Emmeram (Geisenhausen) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Sankt Franziskus)

Ansicht von Süden Ansicht von Westen Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Franziskus (Sankt Franziskus) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Zwillbrock)

Barockkirche St. Franziskus in Zwillbrock (2006) Die barocke Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Franziskus (Zwillbrock) · Mehr sehen »

St. Gallus (Mühlheim an der Donau)

Galluskirche Galluskirche und Veitskapelle (links) Die katholische Friedhofskirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Gallus (Mühlheim an der Donau) · Mehr sehen »

St. Georg (Aislingen)

Pfarrkirche St. Georg Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Aislingen) · Mehr sehen »

St. Georg (Oberpfaffenhofen)

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Oberpfaffenhofen) · Mehr sehen »

St. Georg (Rittersbach)

Ortsmitte von Rittersbach mit Kirche und Pfarrhaus Inneres der Kirche St. Georg, Blick zum Chor Blick zur Orgelempore Das neuromanische Kirchengebäude St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Rittersbach) · Mehr sehen »

St. Georg (Ruhpolding)

Pfarrkirche Sankt Georg Pfarrkirche Sankt Georg, im Hintergrund die Friedhofskapelle an der Stelle der alten Pfarrkirche Die katholische Pfarrkirche Sankt Georg in Ruhpolding, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein, wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Ruhpolding) · Mehr sehen »

St. Georg (Schliersee)

St. Sixtus und der Schliersee Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Schliersee) · Mehr sehen »

St. Georg (Svätý Jur)

Pfarrkirche St. Georg, links Glockenturm Innenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Georg (Svätý Jur) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Schuld)

Katholische Pfarrkirche St. Gertrud Blick zum Chor Blick zur Empore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Gertrud (Schuld) · Mehr sehen »

St. Hubertus (Fulda-Oberrode)

St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Hubertus (Fulda-Oberrode) · Mehr sehen »

St. Jakob (Dachau)

Pfarrkirche St. Jakob Turm mit Zwiebelhaube und Laterne Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Jakob (Dachau) · Mehr sehen »

St. Jakob (Unterpfaffenhofen)

Alte Pfarrkirche St. Jakob Glockenturm Die alte katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Jakob (Unterpfaffenhofen) · Mehr sehen »

St. Jakob in Haus

St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Jakob in Haus · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Rabenden)

Kirche St. Jakobus Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Jakobus der Ältere (Rabenden) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Riedenburg)

Katholische Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist von Nordosten Schloss Rosenburg (links) und die Burgruine Tachenstein (rechts) St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johann Baptist (Riedenburg) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Inning am Ammersee)

Pfarrkirche St. Johannes Baptist Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Baptist (Inning am Ammersee) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Wessobrunn)

Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Wessobrunn Ansicht von Nordosten Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Baptist (Wessobrunn) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Zankenhausen)

Pfarrkirche St. Johannes Baptist Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Baptist (Zankenhausen) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist und St. Ottilie (Kersbach)

St. Johannes Baptist und St. Ottilie in Kersbach Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Baptist und St. Ottilie (Kersbach) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Breitbrunn am Ammersee)

Alte Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Glockenturm Altäre Die alte katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Breitbrunn am Ammersee) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Großbirkach)

St. Johannes der Täufer (Großbirkach) Die evangelische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Großbirkach) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Rain am Lech)

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Innenraum, Orgel an der Stelle des Hochaltars Jahreszahl 1480 am Chorbogen Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Rain am Lech) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Rott)

Alte Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Turm Die katholische Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Rott) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Sankt Johann, Siegsdorf)

Filialkirche St. Johannes der Täufer Innenraum Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Sankt Johann, Siegsdorf) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Stadl)

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Ansicht von Westen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes der Täufer (Stadl) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Altenberg)

St. Johannes Evangelist in Altenberg, Westfassade Die ehemalige katholische Pfarrkirche und heutige Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Evangelist (Altenberg) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Mainz)

St. Johannes Evangelist mit Glockenturm St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannes Evangelist (Mainz) · Mehr sehen »

St. Johannis (Malchin)

St.-Johannis-Kirche (Blick von Westen auf den Turm) Johanniskirche Malchin, Blick zum Chor Johanniskirche Malchin, Blick zur Orgel Die St.-Johannis-Kirche in Malchin ist ein typischer Bau der Norddeutschen Backsteingotik.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Johannis (Malchin) · Mehr sehen »

St. Josef (Lang-Göns)

Pfarrhaus und Kirche St. Josef, Blick von Südwest Innenraum, Blick von der Empore nach Osten St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Josef (Lang-Göns) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Joseph (Gelsenkirchen-Schalke)

St. Joseph, Turmfront an der Kurt-Schumacher-Straße St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Joseph (Gelsenkirchen-Schalke) · Mehr sehen »

St. Kilian (Korbach)

Blick von Süden aus der Enser Straße auf St. Kilian Südseite des Kirchengebäudes (2010) Innenansicht mit Blick auf die Kanzel von 1390 (Foto: 2007) Die evangelische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Kilian (Korbach) · Mehr sehen »

St. Kilian (Pfarrweisach)

St. Kilian (Pfarrweisach) Die Grabplatten der letzten Marschalke von Rauheneck in der Pfarrkirche St. Kilian zu Pfarrweisach Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Kilian (Pfarrweisach) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Alteglofsheim)

Südansicht von St. Laurentius, vom Kirchplatz aus gesehen. Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Alteglofsheim, einer Gemeinde im Landkreis Regensburg in Bayern, ist eine barocke Saalkirche mit eingezogenem Chor, die nach dem Abriss des Vorgängerbaus in den Jahren 1720 bis 1722 durch Michael Wolf aus Pfaffenberg errichtet wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Alteglofsheim) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Elsendorf)

St. Laurentius (Elsendorf) Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Elsendorf) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Glücksburg)

Außenansicht mit Turm Blick zum Altar St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Glücksburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Hügelsheim)

St. Laurentius in Hügelsheim St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Hügelsheim) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Pähl)

Pfarrkirche St. Laurentius Glockenturm Sonnenuhr Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Pähl) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Petershausen)

Pfarrkirche St. Laurentius Kirchturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius (Petershausen) · Mehr sehen »

St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz)

Gesamtansicht Die Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Baiershofen)

Pfarrkirche St. Leonhard Innenraum mit Blick zum Chor Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Leonhard (Baiershofen) · Mehr sehen »

St. Leonhard am Ried (Lauingen)

Südseite mit Portal Stadtwappen am Chor, bezeichnet 1556 Die katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Leonhard am Ried (Lauingen) · Mehr sehen »

St. Margareta (Baumburg)

Ehemalige Klosterkirche St. Margareta Westfassade Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Margareta (Baumburg) · Mehr sehen »

St. Margareta (Bürgstadt)

St. Margareta (Bürgstadt) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Margareta (Bürgstadt) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Weißendorf)

Filialkirche St. Margaretha Westfassade und Friedhofsmauer Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Margaretha (Weißendorf) · Mehr sehen »

St. Maria (Auhausen)

Pfarrkirche St. Maria und St. Godehard Nordturm Stein an der Westfassade des Südturmes mit der Inschrift „ANNO DNI MCCCXXXIIII ERECTUM EST“ (er wurde im Jahr 1334 errichtet) Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Maria (Auhausen) · Mehr sehen »

St. Maria (Buxheim)

Die Klosterkirche mit dem Kreuzgang Blick vom Priesterchor mit dem Chorgestühl in den Brüderchor Innenraum von 1957 bis 1993 Die ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Maria (Buxheim) · Mehr sehen »

St. Maria (Thalkirchen)

Maria Thalkirchen von Norden. Mit Chor, Haupthaus und dem achteckigen Westanbau Maria Thalkirchen von Westen im historischen Dorfensemble von Thalkirchen Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria in München-Thalkirchen gehört zu den Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Maria (Thalkirchen) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Urspring)

Kirche St. Maria Magdalena Turm Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Maria Magdalena (Urspring) · Mehr sehen »

St. Marinus und Anianus (Rott am Inn)

Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, Westfassade Kreuzigungsfresko an der Südwand Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Marinus und Anianus (Rott am Inn) · Mehr sehen »

St. Martin (Beberstedt)

römisch-katholische Kirche St. Martin in Beberstedt Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Beberstedt) · Mehr sehen »

St. Martin (Deubach)

Pfarrkirche St. Martin Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Deubach) · Mehr sehen »

St. Martin (Eglfing)

St. Martin von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Eglfing) · Mehr sehen »

St. Martin (Gundelfingen)

Pfarrkirche St. Martin in Gundelfingen Innenraum Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Gundelfingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Horgau)

Pfarrkirche St. Martin in Horgau Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Horgau) · Mehr sehen »

St. Martin (Marktoberdorf)

Stadtpfarrkirche St. Martin in Marktoberdorf Deckenbild Chorraum und Hochaltar Taufstein Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Marktoberdorf) · Mehr sehen »

St. Martin (Mörslingen)

Pfarrkirche St. Martin in Mörslingen, Ansicht von Osten Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Mörslingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Niederstraubing)

Filialkirche St. Martin Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Niederstraubing) · Mehr sehen »

St. Martin (Untermenzing)

Pfarrkirche St. Martin Rückseite mit Teilansicht des Friedhofes Seitenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Untermenzing) · Mehr sehen »

St. Martin (Waging am See)

Pfarrkirche St. Martin Innenraum, Blick zum Chor Innenraum, Blick zur Empore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Waging am See) · Mehr sehen »

St. Martin (Wertingen)

Pfarrkirche St. Martin in Wertingen Kirchtürme Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin (Wertingen) · Mehr sehen »

St. Martin im Innkreis

St. Martin im Innkreis (auch Sankt Martin im Innkreis) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Martin im Innkreis · Mehr sehen »

St. Matthias (Hüddessum)

St. Matthias von Südwesten St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Matthias (Hüddessum) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Heimersheim)

Pfarrkirche Sankt Mauritius in Heimersheim Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Mauritius (Heimersheim) · Mehr sehen »

St. Michael (Brakel)

Pfarrkirche St. Michael Choransicht Steinlampe und -kreuz auf der Südseite der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Michael (Brakel) · Mehr sehen »

St. Michael (Paring)

Pfarrkirche St. Michael Romanisches Portal Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Michael (Paring) · Mehr sehen »

St. Michael (Zieglbach)

Kirche St. Michael Innenraum Empore Die Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Michael (Zieglbach) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Oberkirch, Füssen)

Filialkirche St. Nikolaus Innenraum Empore Heiliger Nikolaus Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Nikolaus (Oberkirch, Füssen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Pfronten)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Pfronten St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Nikolaus (Pfronten) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Reichling)

Pfarrkirche St. Nikolaus Innenraum Empore mit alter Orgel (bis 2019) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Nikolaus (Reichling) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stadtbergen)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Stadtbergen Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Nikolaus (Stadtbergen) · Mehr sehen »

St. Otmar (Hochmössingen)

Pfarrkirche St. Otmar – Blick auf den spätgotischen Turm (15. Jh.) St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Otmar (Hochmössingen) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Pankraz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Peter (Hettenkirchen)

Filialkirche St. Peter in Hettenkirchen Die Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter (Hettenkirchen) · Mehr sehen »

St. Peter (Lörrach)

St. Peter, Ostansicht Die Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter (Lörrach) · Mehr sehen »

St. Peter (Straubing)

Ehemalige Pfarrkirche St. Peter Südturm Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter (Straubing) · Mehr sehen »

St. Peter (Tapfheim)

Pfarrkirche St. Peter in Tapfheim Kirchturm Südfassade, Pilaster mit Volutenkapitell Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter (Tapfheim) · Mehr sehen »

St. Peter GR

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2007 St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter GR · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Alling-Holzkirchen)

Kirche St. Peter und Paul Chor Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Alling-Holzkirchen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Altenhohenau)

Klosterkirche Altenhohenau Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Altenhohenau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Halsbach)

Pfarrkirche St. Peter und Paul Friedhofstor Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Halsbach) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberammergau)

St. Peter und Paul Innenansicht Frontsicht Rückblick St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Oberammergau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberelchingen)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Ansicht von Süden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Oberelchingen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Ried)

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Ried Ansicht von Westen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Ried) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Rot)

Rot, St. Peter und Paul Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Peter und Paul (Rot) · Mehr sehen »

St. Petrus (Behrungen)

Pfarrkirche St. Petrus St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Petrus (Behrungen) · Mehr sehen »

St. Petrus und Paulus (Neuhausen auf den Fildern)

Die im Rundbogenstil errichtete Basilika St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Petrus und Paulus (Neuhausen auf den Fildern) · Mehr sehen »

St. Rupertus (Gaden, Waging am See)

Filialkirche St. Rupertus Glockenturm Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Rupertus (Gaden, Waging am See) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ketsch)

St.-Sebastian-Kirche Frontansicht Innenraum Die St.-Sebastian-Kirche ist eine katholische Kirche in Ketsch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Sebastian (Ketsch) · Mehr sehen »

St. Sixtus (Moorenweis)

Pfarrkirche St. Sixtus Deckenfresko im Langhaus mit der Signatur von Matthäus Günther Zwiebelturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Sixtus (Moorenweis) · Mehr sehen »

St. Sixtus (Schliersee)

Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee (2009) Innenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Sixtus (Schliersee) · Mehr sehen »

St. Stephan (Gallenbach)

Pfarrkirche St. Stephan in Gallenbach Fensterlaibung Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Stephan (Gallenbach) · Mehr sehen »

St. Stephan (Gräfelfing)

Alte Pfarrkirche St. Stephan Vierpassfries am Chor Die alte katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Stephan (Gräfelfing) · Mehr sehen »

St. Stephan (Obergriesbach)

Pfarrkirche St. Stephan Glockenturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Stephan (Obergriesbach) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Hainhofen)

Pfarrkirche St. Stephanus, Ansicht von Osten Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Stephanus (Hainhofen) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Holzhausen, Schweitenkirchen)

Filialkirche St. Ulrich Westfassade und Glockenturm Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Ulrich (Holzhausen, Schweitenkirchen) · Mehr sehen »

St. Ulrich bei Steyr

St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Ulrich bei Steyr · Mehr sehen »

St. Urban (Egelsee)

St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Urban (Egelsee) · Mehr sehen »

St. Viktor (Oberbreisig)

Katholische Pfarrkirche St. Viktor, von Süden Fächerfenster Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Viktor (Oberbreisig) · Mehr sehen »

St. Vitus (Kottingwörth)

Pfarrkirche St. Vitus, Südfassade Torturm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Vitus (Kottingwörth) · Mehr sehen »

St. Vitus (Maisach)

Pfarrkirche St. Vitus Vorzeichen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Vitus (Maisach) · Mehr sehen »

St. Walburga (Weißensee)

Pfarrkirche St. Walburga Innenraum Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Walburga (Weißensee) · Mehr sehen »

St. Wendelinus (Berrenrath)

St. Wendelinus (Berrenrath) Die Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Wendelinus (Berrenrath) · Mehr sehen »

St. Wilgefortis (Neufahrn bei Freising)

Alte Pfarrkirche St. Wilgefortis Ansicht von Südosten Wilgefortis-Kreuz im Hochaltar Die alte katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Wilgefortis (Neufahrn bei Freising) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Rothenburg ob der Tauber)

St. Wolfgang (Rothenburg ob der Tauber) Die ehemalige Kirche der Bruderschaft der Schäfer, die an der Klingentorbastei 4 in der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) steht, ist jetzt die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Wolfgang (Rothenburg ob der Tauber) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Thaining)

St. Wolfgang von Norden Innenraum Innenraum mit Blick zur Empore Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St. Wolfgang (Thaining) · Mehr sehen »

St.-Jakobus-Kapelle (Reutenen)

Wasserburg-Reutenen,St.-Jakobus-Kapelle Inneres Die St.-Jakobus-Kapelle, traditionell auch Gfrörnen-Kapelle, ist eine Votivkapelle aus dem Jahr 1643 in Reutenen, einem Ortsteil von Wasserburg (Bodensee).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Jakobus-Kapelle (Reutenen) · Mehr sehen »

St.-Jakobus-Kirche (Mannheim)

St.Jakobus-Kirche Die St.-Jakobus-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Neckarau.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Jakobus-Kirche (Mannheim) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Kathedrale (Izmir)

Sankt-Johannes-Kathedrale Die St.-Johannes-Kathedrale in der türkischen Stadt Izmir (Smyrna) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Izmir.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Johannes-Kathedrale (Izmir) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Wernigerode)

Johanniskirche von Süden Innenansicht Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Johannis-Kirche (Wernigerode) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kirche (Gelting)

Außenansicht der Kirche mit Glockenstuhl von Osten Nordseite der Kirche mit den Grüften der Familie Ahlefeldt, Hobe-Geltingen (niedrig mit Kreuz) und Rumohr (v.li.); erkennbar sind die zugemauerten älteren Fenster Die St.-Katharinen-Kirche von Gelting ist eine denkmalgeschützte gotische Backsteinkirche und gehört der Kirchengemeinde Gelting; letztere gehört zum Kirchenkreis Schleswig-Flensburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Katharinen-Kirche (Gelting) · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kirche (Jörl)

Die Kirche von Jörl um 1880 Die St.-Katharinen-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Jörl.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Katharinen-Kirche (Jörl) · Mehr sehen »

St.-Michaelis-Kirche (Schnega)

St.-Michaelis-Kirche in Schnega Blick aus dem Langhaus zum Altarraum Die St.-Michaelis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Michaelis-Kirche (Schnega) · Mehr sehen »

St.-Secundus-Kirche (Hennstedt)

Blick auf die Kirche von NO Die St.-Secundus-Kirche in Hennstedt ist eine spätromanische Feldsteinkirche mit einer kostbaren Ausstattung aus dem 17.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Secundus-Kirche (Hennstedt) · Mehr sehen »

St.-Vitus-Kirche (Wilkenburg)

Die St.-Vitus-Kirche in Wilkenburg Die St.-Vitus-Kirche ist eine Kirche in Wilkenburg, einem Stadtteil von Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und St.-Vitus-Kirche (Wilkenburg) · Mehr sehen »

Stangenwaffe (Heraldik)

Stangenwaffen (Speere, Lanzen, Spieße, Hellebarden, Piken und so weiter) sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stangenwaffe (Heraldik) · Mehr sehen »

Ste-Marguerite (Hodent)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kapelle Sainte-Marguerite Die römisch-katholische Kapelle Ste-Marguerite in Hodent, einer französischen Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France, wurde m 16. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ste-Marguerite (Hodent) · Mehr sehen »

Ste-Marie-Madeleine (Champeaux)

Kirche Sainte-Marie-Madeleine Innenraum Chor Die römisch-katholische Kirche Sainte-Marie-Madeleine in Champeaux, einer Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der französischen Region Bretagne, wurde zu Beginn des 15.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ste-Marie-Madeleine (Champeaux) · Mehr sehen »

Ste-Osmanne (Féricy)

Kirche Sainte-Osmanne Südseite, Fragmente eines Sägezahnfrieses Zugemauertes Renaissancefenster Die katholische Kirche Sainte-Osmanne in Féricy, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde Ende des 12. Jahrhunderts an der Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 11. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ste-Osmanne (Féricy) · Mehr sehen »

Stefan Oster

Stefan Oster SDB (2014) Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stefan Oster · Mehr sehen »

Steffeln

Steffeln Auel (Steffeln), Blick von Nordwesten Eichholzmaar Raderscheiben durch Steffeln Steffelner Drees (Mineralquelle) Steffeln ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Steffeln · Mehr sehen »

Steinbach am Wald

Rathaus St. Laurentius (Buchbach) Steinbach am Wald (amtlich Steinbach a.Wald) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Steinbach am Wald · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stillleben · Mehr sehen »

Strass im Zillertal

Strass im Zillertal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Strass im Zillertal · Mehr sehen »

Strąkowa

Weiher in Strąkowa Strąkowa (deutsch Kunzendorf bei Frankenstein; polnisch veraltet Strankowa) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Strąkowa · Mehr sehen »

Streichenkirche

Die Streichenkirche oder Streichenkapelle (katholische Filialkirche St. Servatius) ist eine ehemalige Wallfahrtskirche in der Gemeinde Schleching im Landkreis Traunstein in Bayern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Streichenkirche · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Strzegom · Mehr sehen »

Stylian (Heiliger)

Stylian von Paphlagonien war ein Einsiedlermönch aus der römischen Provinz Paphlagonien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Stylian (Heiliger) · Mehr sehen »

Sulzemoos

Sulzemoos ist eine Gemeinde im westlichen Landkreis Dachau (Regierungsbezirk Oberbayern) direkt an der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Sulzemoos · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Symbol · Mehr sehen »

Symbole des Christentums

Symbole des Christentums sind Symbole verschiedener Art, die durch bestimmte geschichtliche Ereignisse, biblische oder mythische Erzählungen und sprachliche Ähnlichkeiten einen besonderen Bezug zum Christentum erlangt haben.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Symbole des Christentums · Mehr sehen »

Tabaille-Usquain

Tabaille-Usquain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tabaille-Usquain · Mehr sehen »

Tatjana von Rom

Ikone der hl. Tatjana Tatjana von Rom (* zwischen 222 und 235 in Rom; † vor 250 in Rom) war eine geweihte Jungfrau und Märtyrin des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tatjana von Rom · Mehr sehen »

Taube (Wappentier)

Bad Waldsee-Mittelurbach Tauben im Wappen von Halle-Neustadt Wappen von Pfäfers Taube im Wappen von Wiebelsheim Wappen von Stránecká Zhoř Die Taube ist nicht nur ein christliches Symbol in der Heraldik als eine besondere Form der Darstellung des Heiligen Geistes, sondern auch eine gemeine Figur und ein Wappentier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Taube (Wappentier) · Mehr sehen »

Tösens

Tösens ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tösens · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Thalmassing

Thalmassing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Thalmassing · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Theodor von Sitten

Strassburg) Der heilige Theodor von Sitten (auch Theodul, lateinisch Theodulus Sedunensis, † um 400) war der erste bekannte Bischof von Octodurum (heute Martigny, Unterwallis, Schweiz).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Theodor von Sitten · Mehr sehen »

Thrakischer Reiter

Istria bei Constanța Nationalen Historischen Museum in Sofia Der Thrakische Reiter ist sowohl eine thrakische Gottheit als auch ein thrakischer Held, der als Heros oder Thrakischer Reiterheros bezeichnet wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Thrakischer Reiter · Mehr sehen »

Tiffen

Tiffen ist eine Katastralgemeinde von Steindorf am Ossiacher See im politischen Bezirk Feldkirchen und zählt Einwohner.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tiffen · Mehr sehen »

Trechtingshausen

Trechtingshausen Clemenskapelle und Burg Reichenstein Trechtingshausen (früher auch Trechtlingshausen) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Trechtingshausen · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Trinität · Mehr sehen »

Tschirn

Tschirn ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tschirn · Mehr sehen »

Tugdual

Tugdual als einer der sieben bretonischen Gründerheiligen; volkstümliche Darstellung in Saint-Pol-de-Léon Tugdual, bretonisch Tudwal (Tudal, Thual), auch Pabu – „Vater, Abt“ (* um 490; † 30. November 553 ? in Tréguier), war ein christlicher Glaubensbote in der Bretagne und laut späterer Überlieferung der erste Bischof von Tréguier.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Tugdual · Mehr sehen »

Turmtaler

Halber Turmtaler (Klippe) o. J., Wolf Dietrichs von Raitenau, Erzbischof von Salzburg, Variante mit IN D(domi)NO SPERANS NON INFIRMABOR (Auf Gott vertrauend werde ich der Bischof nicht schwanken.) (Gewicht 14,37 g) Turmtaler, auch Turmgepräge genannt, sind Münzen, die Wolf Dietrich von Raitenau, Erzbischof von Salzburg (1587–1612, gest. 1617), in den Jahren 1593 und 1594 prägen ließ.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Turmtaler · Mehr sehen »

Uhart-Mixe

Uhart-Mixe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Uhart-Mixe · Mehr sehen »

Ulrichskapelle (Fischbach bei Dahn)

Die im spätgotischen Stil erbaute Ulrichskapelle steht auf dem Friedhof von Fischbach.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ulrichskapelle (Fischbach bei Dahn) · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Unschuldige Kinder (Essenbach, Odelzhausen)

Filialkirche der Unschuldigen Kinder Dachreiter Innenraum Die katholische Filialkirche der Unschuldigen Kinder in Essenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Odelzhausen im oberbayerischen Landkreis Dachau, geht vermutlich auf einen spätgotischen Kirchenbau zurück, der im 17. Jahrhundert barockisiert wurde.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Unschuldige Kinder (Essenbach, Odelzhausen) · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau (Gauting)

Filialkirche Unsere Liebe Frau Innenraum Heiliger Christophorus Die römisch-katholische Filial- und ehemalige Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau (auch obere Kirche genannt) in Gauting, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg, wurde im 15. Jahrhundert begonnen, das Langhaus wurde im 18. Jahrhundert erweitert.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Unsere Liebe Frau (Gauting) · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau (Machtenstein)

Filialkirche Unsere Liebe Frau Südseite Die katholische Filialkirche Unsere Liebe Frau (Unbefleckte Empfängnis) in Machtenstein, einem Ortsteil der Gemeinde Schwabhausen im oberbayerischen Landkreis Dachau, wurde in der Mitte des 17.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Unsere Liebe Frau (Machtenstein) · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau im Moos (Kicklingen)

Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos Kirchenschiff mit Blick zum Chor Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Moos in Kicklingen, einem Stadtteil von Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, geht auf das Jahr 1702 zurück.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Unsere Liebe Frau im Moos (Kicklingen) · Mehr sehen »

Untersiggenthal

Untersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Untersiggenthal · Mehr sehen »

Urban von Langres

Der heilige Urban von Langres als Schutzpatron der Winzer, Bildstock bei Klingenberg am Main Der heilige Urban von Langres (* in Unter-Colmier; † (vermutlich) 23. Januar 375) war im 4.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Urban von Langres · Mehr sehen »

Urfahrer Josefskirche

Pfarrkirche Urfahr-St. Josef (2006) Hochaltar Die Urfahrer Josefskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtteil Urfahr in Linz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Urfahrer Josefskirche · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Valentinuskapelle (Düppenweiler)

Die Valentinuskapelle im Gewann „Im alten Dorf“ Inneres mit Blick zur Apsis Die Valentinuskapelle ist eine katholische Dorfkapelle in der saarländischen Ortschaft Düppenweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Valentinuskapelle (Düppenweiler) · Mehr sehen »

Vedast

St. Vaast und das Raubtier, Wandteppich, 15. Jahrhundert Vedast(us), frz. und ndl. Vaast, auch Waast, Wadast, Gaston, Foster (* bei Limoges; † 6. Februar 540 in Arras, Austrasien) war der erste Bischof von Arras.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vedast · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Veronica Giuliani

Heilige Veronica Giuliani Veronica Giuliani OFMCap (* 27. Dezember 1660 als Orsola Giuliani in Mercatello sul Metauro bei Urbino; † 9. Juli 1727 bei Perugia) war Nonne im Orden der Kapuzinerinnen und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Veronica Giuliani · Mehr sehen »

Victoria von Córdoba

Reliquienbüste der Heiligen Viktoria Victoria von Córdoba († 313 in Córdoba) wird als Heilige und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Victoria von Córdoba · Mehr sehen »

Vierungsturm von Notre-Dame de Paris

Notre-Dame de Paris, 2011 Der Vierungsturm von Notre-Dame de Paris war – neben den beiden Türmen der Westfassade – der dritte und bis 2019 höchste Turm der Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vierungsturm von Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Virgines capitales

Lucas Cranach, d. Ä.: Die mystische Vermählung der heiligen Katharina mit den hll. Barbara, Margareta und Dorothea Die als (quattuor) virgines capitales bezeichnete Gruppe umfasst vier jungfräuliche Märtyrinnen der frühen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Virgines capitales · Mehr sehen »

Vitalis (Ravenna)

Ruprechtskirche in Wien Vitalis von Mailand, bei Richard de Montbaston (Martyrium des Lebendig-begraben-Werdens) Vitalis, auch bekannt als Vitalis von Mailand († um 60? in Ravenna) war ein früher christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vitalis (Ravenna) · Mehr sehen »

Vitalis und Agricola

Vitalis und Agricola, zu Seiten Christi, Relief, ''Ss. Vitale e Agricola in Arena'' Bologna, Außenfassade (8. oder 12. Jh.?) Vitalis von Bologna und Agricola von Bologna sind zwei Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Vitalis und Agricola · Mehr sehen »

Viviana von Bigarden

Wivina van Bijgaarden, Äbtissin Viviana von Bigarden, auch Wivina van Bijgaarden oder Vivina von Brüssel (* um 1109 in Oisy-le-Verger; † 17. Dezember 1179 in Bijgaarden) war eine benediktinische Äbtissin.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Viviana von Bigarden · Mehr sehen »

Walburga

Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga, Valborg, in Frankreich Vaubourg, Falbourg, im normannischen Le Perche Gauburge) (* mutmaßlich um 710 im südenglischen Wessex; † mutmaßlich 25. Februar 779, nach anderen Quellen 780 in Heidenheim) war eine angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Walburga · Mehr sehen »

Wallersheim (Eifel)

Pfarrkirche St. Nikolaus (links) und den Siedlungskern Loch (rechts) Wallersheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wallersheim (Eifel) · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle St. Maria (Babenhausen)

Wallfahrtskapelle St. Maria neben der Aspenstraße Die römisch-katholische Wallfahrtskapelle St.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wallfahrtskapelle St. Maria (Babenhausen) · Mehr sehen »

Walter von Pontoise

Walter von Pontoise (auch: Gualterius von Rebais; abgefragt am 5. Juni 2011 französisch: Saint Gauthier de Pontoise) (* um 1030 in Andainville in der Picardie, Frankreich; † 8. April 1099 in Pontoise nordwestlich von Paris) war ein Benediktinermönch und Heiliger.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Walter von Pontoise · Mehr sehen »

Wappen von Nysa

Wappen von Nysa Das Wappen an einem Brunnen Das amtliche Wappen der Stadt Neisse um 1929 mit Krone Das Wappen der Stadt Nysa (Neisse) zeigt sechs Lilien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wappen von Nysa · Mehr sehen »

Wörrstadt

Wörrstadt ist eine Stadt im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz mit rund 8200 Einwohnern (Stand Dez. 2021).

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wörrstadt · Mehr sehen »

Weinrebe (Heraldik)

Weinrebe mit Traube und Blättern (Gumpoldskirchen AT) Fass im Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Grafenberg DE) Die Weinrebe, auch nur Rebe und Weintraube genannt, die Darstellung des Weines (Edle Weinrebe, Vitis vinifera ssp.), findet sich in der Heraldik in vielen Wappen in Weinbaugebieten und in den Wappen vieler Winzerfamilien.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Weinrebe (Heraldik) · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Werfen

Die Marktgemeinde Werfen mit Einwohnern (Stand) liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Werfen · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Werl · Mehr sehen »

Wettringen (Mittelfranken)

Wettringen ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wettringen (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wiborada · Mehr sehen »

Wilsecker

St. Nikolaus (Wilsecker) von Südwesten Wilsecker ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wilsecker · Mehr sehen »

Wilton-Diptychon

Das Wilton-Diptychon ist ein zwischen 1395 und 1399 entstandenes Altarbild.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wilton-Diptychon · Mehr sehen »

Winkel (Werkzeug)

Flachwinkel Anschlagwinkel für die HolzbearbeitungEin Winkel oder Winkelmaß ist eine Formlehre, die aus zwei rechtwinklig angeordneten Schenkeln besteht.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Winkel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Winkelhaid

Winkelhaider Hauptstraße Winkelhaid ist eine Gemeinde und ein Dorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Winkelhaid · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Zoilus von Córdoba

Cordoba, Ermita de San Zoilo, Statue des Heiligen über der Pforte Carrión de los Condes, Kloster San Zoilo, Statue des Heiligen über dem Portal der Kirche Plasencia, Kirche San Nicolás, San-Zoilo-Altar, Mitteltafel: Zoilus mit seinen Nieren Zoilus von Córdoba († 304) ist ein in Mitteleuropa kaum bekannter Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und Zoilus von Córdoba · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Ikonografisches Heiligenattribut und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiligenattribut, Ikonografische Heiligenattribute, Ikonographische Heiligenattribute, Ikonographisches Heiligenattribut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »