Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Idzików

Index Idzików

Idzików ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

24 Beziehungen: Alwin Langenhan, Biała Woda (Bystrzyca Kłodzka), Caspar Elogius, Droga wojewódzka 392, Franz Paul von Wallis, Georg Olivier von Wallis, Gmina Bystrzyca Kłodzka, Heinrich Elsner (Politiker), Jaworek (Międzylesie), Kamienna (Bystrzyca Kłodzka), Kieslingswalde, Landkreis Habelschwerdt, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bystrzyca Kłodzka, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Marcinków (Bystrzyca Kłodzka), Marianówka (Bystrzyca Kłodzka), Max Grundey, Michael Klahr der Jüngere, Mutius (Adelsgeschlecht), Nowy Waliszów, Pławnica, Sandersleben (Adelsgeschlecht), Szalejów Górny, Szklary (Bystrzyca Kłodzka).

Alwin Langenhan

Alwin Langenhan (* 17. Oktober 1850 in Körner bei Mühlhausen; † 25. April 1916 in Friedrichroda) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, Fossiliensammler und Amateur-Paläontologe.

Neu!!: Idzików und Alwin Langenhan · Mehr sehen »

Biała Woda (Bystrzyca Kłodzka)

Biała Woda (deutsch: Weißwasser) ist ein unbewohntes Dorf im Powiat Kłodzki in Polen.

Neu!!: Idzików und Biała Woda (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Caspar Elogius

Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde, Grafschaft Glatz) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Idzików und Caspar Elogius · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 392

Die Droga wojewódzka 392 (DW 392) ist eine 42 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, die Żelazno mit Bystrzyca Kłodzka verbindet.

Neu!!: Idzików und Droga wojewódzka 392 · Mehr sehen »

Franz Paul von Wallis

Franz Anton Paul Graf Wallis von Karighmain (* Januar 1678; † 18. Oktober 1737) war ein kaiserlicher Hofkriegsrat, Generalfeldzeugmeister und kommandierender General sowie Gubernator von Siebenbürgen.

Neu!!: Idzików und Franz Paul von Wallis · Mehr sehen »

Georg Olivier von Wallis

'''Georg Olivier Graf von Wallis (1673-1744)'''; anonymer zeitgenössischer Kupferstich Georg Olivier Graf von Wallis, Freiherr von Carighmain (* 8. Februar 1673; † 19. Dezember 1744 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldmarschall und Generalkommandant des Königreichs Sizilien.

Neu!!: Idzików und Georg Olivier von Wallis · Mehr sehen »

Gmina Bystrzyca Kłodzka

Die Gmina Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Gmina Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Heinrich Elsner (Politiker)

Heinrich Elsner (* 18. Juli 1867 in Niedersteine, Landkreis Neurode, Provinz Schlesien; † 15. Februar 1960 in Bad Bevensen) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Idzików und Heinrich Elsner (Politiker) · Mehr sehen »

Jaworek (Międzylesie)

Jaworek ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Jaworek (Międzylesie) · Mehr sehen »

Kamienna (Bystrzyca Kłodzka)

Kapelle Tympanon an der Kapelle Kamienna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Kamienna (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Kieslingswalde

Kieslingswalde ist ehemaliger deutscher Name von Ortschaften in Polen.

Neu!!: Idzików und Kieslingswalde · Mehr sehen »

Landkreis Habelschwerdt

Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Idzików und Landkreis Habelschwerdt · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bystrzyca Kłodzka

Die denkmalgeschützten Objekte in der Gemeinde Bystrzyca Kłodzka werden entsprechend der polnischen Denkmalliste nach Ortsteilen aufgelistet.

Neu!!: Idzików und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Idzików und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Marcinków (Bystrzyca Kłodzka)

Marcinków ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Marcinków (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Marianówka (Bystrzyca Kłodzka)

Marianówka ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Marianówka (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Max Grundey

Max Grundey (* 10. Februar 1856 in Cosel, Oberschlesien; † 16. Januar 1946 in Berlin) war ein Geologe und Fossiliensammler.

Neu!!: Idzików und Max Grundey · Mehr sehen »

Michael Klahr der Jüngere

Michael Klahr d. J. Barockaltar der Pfarrkirche Bad Landeck Hochaltar in Neundorf Michael Klahr der Jüngere (auch: Michael Ignatius Klahr) (* 23. November 1727 in Bad Landeck, Grafschaft Glatz; † 27. Juni 1807 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Idzików und Michael Klahr der Jüngere · Mehr sehen »

Mutius (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mutius Mutius ist der Name eines briefadeligen schlesischen Geschlechts, das bis heute besteht.

Neu!!: Idzików und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nowy Waliszów

St.-Nikolaus-Kirche ehemaliger Gutshof Nowy Waliszów (auch Neuwaltersdorf) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Nowy Waliszów · Mehr sehen »

Pławnica

Schloss Plomnitz Anfang des 18. Jh. Kavalierhaus Haus an der Dorfstraße Pławnica ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Pławnica · Mehr sehen »

Sandersleben (Adelsgeschlecht)

Eine der Wappenvarianten (s. u.) derer von Sandersleben Sandersleben, auch Santersleben, ist der Name eines alten ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Idzików und Sandersleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Szalejów Górny

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm in der westlichen Mauer aus dem 17. Jahrhundert Gotischer Torturm in der westlichen Mauer Szalejów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Szalejów Górny · Mehr sehen »

Szklary (Bystrzyca Kłodzka)

Szklary ist ein weitgehend entvölkertes Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Idzików und Szklary (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Idzikow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »