Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Index Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland.

47 Beziehungen: Abri, Ach (Blau), Adorant vom Geißenklösterle, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Archäopark Vogelherd, Asselfingen, Aurignacien, Baden-Württemberg, Blaubeuren, Bocksteinhöhle, Braunbrustigel, Briefmarken-Jahrgang 2025 der Bundesrepublik Deutschland, Claus-Joachim Kind, Deutschland, Die drei Königskinder, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eiszeitkunst, Fische, Flöte, Geißenklösterle, Georg Hiller (Politiker), Höhle, Höhlenlöwe, Hohlenstein, Hohler Fels, Holzblasinstrument, Joachim Hahn (Prähistoriker), Liste der Museen der Schwäbischen Alb, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx, Liste des UNESCO-Welterbes in Europa, Lonetal, Museum der Universität Tübingen, Niederstotzingen, Prähistorische Musik, Schloss Hohentübingen, Schwanenknochenflöte, Schwäbische Alb, Sirgensteinhöhle, Statuette, Tübingen, Ulm, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Urweltmuseum Aalen, Venus vom Hohlefels, Vogelherdhöhle, Wollhaarmammut.

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Abri · Mehr sehen »

Ach (Blau)

Die Ach (auch Schelklinger Ach, ab Blaubeuren-Weiler auch Aach bzw. Schelklinger Aach) ist ein 10,2 km langer, rechter Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Ach (Blau) · Mehr sehen »

Adorant vom Geißenklösterle

Der Adorant vom Geißenklösterle ist eine 35.000 bis 40.000 Jahre alte Elfenbeinplakette mit dem Abbild eines menschlichen Wesens bzw.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Adorant vom Geißenklösterle · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Land aufbewahrt, erforscht und präsentiert.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Archäopark Vogelherd

Der Archäopark Vogelherd war ein archäologischer Themenpark an der Vogelherdhöhle im Lonetal auf der Schwäbischen Alb bei Stetten ob Lontal, einem Stadtteil von Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Archäopark Vogelherd · Mehr sehen »

Asselfingen

Rathaus Asselfingen ist eine Gemeinde im östlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Asselfingen · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Aurignacien · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Blaubeuren · Mehr sehen »

Bocksteinhöhle

Blick aus der Bocksteinhöhle ins Lonetal Die Bocksteinhöhle bei Bissingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Bocksteinhöhle · Mehr sehen »

Braunbrustigel

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Braunbrustigel · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2025 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2025 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 15.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Briefmarken-Jahrgang 2025 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Claus-Joachim Kind

Claus-Joachim Kind (2011) Claus-Joachim Kind (* 18. Dezember 1953 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Claus-Joachim Kind · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Deutschland · Mehr sehen »

Die drei Königskinder

Die drei Königskinder ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Die drei Königskinder · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eiszeitkunst

Eiszeitkunst steht für.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Eiszeitkunst · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Fische · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Flöte · Mehr sehen »

Geißenklösterle

Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Geißenklösterle · Mehr sehen »

Georg Hiller (Politiker)

Georg Hiller (* 18. August 1946 in Öllingen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Georg Hiller (Politiker) · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Höhle · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Hohlenstein

Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Hohlenstein · Mehr sehen »

Hohler Fels

Die Karsthöhle Hohler Fels liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtkerns von Schelklingen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Hohler Fels · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Joachim Hahn (Prähistoriker)

Joachim Hahn Joachim „Kim“ Hahn (* 12. August 1942 in Chemnitz; † 27. April 1997 in Essen) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Joachim Hahn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Liste der Museen der Schwäbischen Alb

Tiefer Stollen in Wasseralfingen Die Liste der Museen der Schwäbischen Alb ist eine thematische Auflistung der Museen, die auf dem Gebiet der Schwäbischen Alb liegen oder die direkten Bezug zu dieser Region haben.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Liste der Museen der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 8 beginnen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Europa aufgelistet.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Liste des UNESCO-Welterbes in Europa · Mehr sehen »

Lonetal

Die Lone, hier bei Bernstadt, liegt meist trocken Ein seltener Anblick: Die Lone unweit der Vogelherdhöhle führt Wasser Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Lonetal · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Niederstotzingen

Niederstotzingen ist eine kleine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Niederstotzingen · Mehr sehen »

Prähistorische Musik

Flöte aus Gänsegeierknochen in vier Ansichten, Vogelherdhöhle (40.000 Jahre alt, Aurignacien), UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura“, Museum der Universität Tübingen Flöte 1 aus dem Geißenklösterle, 35.000 bis 40.000 Jahre alt (Nachbildung) Prähistorische Musik umfasst die aus der Urgeschichte und Frühgeschichte stammenden Fundobjekte, die mutmaßlich als Musikinstrumente und sonstige Klangerzeuger dienten, und sämtliche musikalische Ausdrucksformen der Menschheit von den ersten anatomischen Voraussetzungen und technologischen Möglichkeiten bis zum Beginn der frühen Hochkulturen, so wie sie von der Musikarchäologie mit den analytischen Methoden der Archäologie und der Musikwissenschaft rekonstruiert werden.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Prähistorische Musik · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schwanenknochenflöte

Die Schwanenknochenflöte vom Geißenklösterle ist eine Knochenflöte aus dem Aurignacien, ihr Alter wird auf 35.000 bis 40.000 Jahre geschätzt.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Schwanenknochenflöte · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Sirgensteinhöhle

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Sirgensteinhöhle · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Statuette · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Tübingen · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Ulm · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (URMU) ist ein ZweigmuseumDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren · Mehr sehen »

Urweltmuseum Aalen

Historisches Rathaus von Aalen Das Urweltmuseum Aalen ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Urweltmuseum Aalen · Mehr sehen »

Venus vom Hohlefels

Die Venus vom Hohle Fels (auch Venus vom Hohlefels, siehe Namensgeschichte der Höhle) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohle Fels (historisch auch Hohlefels) am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt wurde.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Venus vom Hohlefels · Mehr sehen »

Vogelherdhöhle

Westlicher Eingang der Vogelherdhöhle 2011 kurz vor der Umwandlung in einen Archäopark Vogelherd 2012 Die Vogelherdhöhle (kurz: der Vogelherd) bei Niederstotzingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Vogelherdhöhle · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Höhlen der ältesten Eiszeitkunst, Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »