Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hygroskopie

Index Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

624 Beziehungen: -skop, Abri, Acetamid, Acetylcholin, Aerosol, Akanthusgewächse, Alectinib, Aliskiren, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Alkali-Mangan-Zelle, Alkoholate, Aluminium-sec-butanolat, Aluminiumchlorid, Aluminiumoxid, Amidosulfonsäure, Amminboran, Ammoniumacetat, Ammoniumbromid, Ammoniumformiat, Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumperfluoroctanoat, Ammoniumsulfat, Ammoniumthiocyanat, Anamorelin, ANNM, Antarcticit, Aufsteigende Feuchte, Automatikgetriebeöle für Toyota, Aw-Wert, Bariumcyanid, Bariumthiocyanat, Baumwollfaser, Bautrocknung, Bücherläuse, Benzethoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Bergfrisch, Berylliumbromid, Berylliumchlorid, Berylliumiodid, Bethanechol, Bindemittel, Biodiesel, Bis(hydroxylammonium)sulfat, Bischofit, Bismut(III)-bromid, Bismutgermanat, Biuret, Bleitrinitroresorcinat, ..., Borgruppe, Borphosphorsilicatglas, Bremsflüssigkeit, Bremsscheibe, Brom(III)-fluorosulfonat, Cadmiumacetat, Cadmiumchlorid, Cadmiumnitrat, Caesium, Caesiumcarbonat, Caesiumchlorid, Caesiumdichromat, Caesiumfluorid, Calcium, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Calciumnitrit, Calclacit, Caprolactam, Carbonylfluorid, Carbylsulfat, Carobbiit, Cefovecin, Cefoxitin, Cefradin, Cer, Cer(III)-bromid, Cer(III)-iodid, Cerdiiodid, Chalkocyanit, Cheddite, Chinolin, Chlorcholinchlorid, Chloroquin, Chorion (Eizelle), Chrom(II)-chlorid, Chrom(VI)-oxid, Climbazol, Clotrimazol, Cobalamine, Cobalt, Cobalt(II)-bromid, Cobalt(II)-chlorid, Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(II)-sulfat, Cobalt(III)-nitrat, Cobicistat, Colestyramin, Coulometrischer Feuchtesensor, Cupro, Cyanessigsäure, Cycloserin, Dampfdruck, Danaparoid, Dashkovait, Daune, Dehnungsmessstreifen, Deliqueszenz, Dexron, Dextrose-Äquivalent, Diacetin, Diaspore, Dibenzylsulfoxid, Dickstängel, Difelikefalin, Dihydroxyaceton, Diiodpentoxid, Diisopropanolamin, Dimethylarsinsäure, Dimethylsulfoxid, Dinatriumhydrogenphosphat, Diphosphorsäure, Dipropylenglycole, Dipropylenglycolmethylether, Dischwefelsäure, Diselendibromid, Distamycin, Dolutegravir, Druckluft, Dunst (Atmosphäre), Dynamische Wasserdampfsorption, Dysprosium(II)-bromid, Dysprosium(II)-chlorid, Dysprosium(II)-iodid, Eischnee, Eisen, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-iodid, Eisen(III)-chlorid, Elektrische Zigarette, Elektrochemische Migration, Entlüftungsschraube, Erdsterne, Esbit, Escherichia coli, Essigsäure, Ethanol, Ethylendiamin, Ethylendinitramin, Ethylenglycol, Europium(II)-bromid, Europium(II)-iodid, Europium(III)-chlorid, Europium(III)-iodid, Europium(III)-nitrat, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Exsikkator (Chemie), Extrembügeln, Fahrradbremse, Fairchildit, Feuchthaltemittel, Fluorphosphorsäure, Fluorwasserstoff, Flussmittel (Löten), Formicait, Fort Kugelbake, Fortpflanzung der Koniferen, Fougasse (Waffe), Frabosa Soprana, Frisiertechniken, Fructose, Gadolinium(III)-bromid, Gadolinium(III)-iodid, Gadolinium(III)-oxid, Gadoliniumdiiodid, Gallium(I,III)-iodid, Gallium(III)-chlorid, Gefitinib, Gelifluktion, Gewöhnliche Kratzdistel, Gewöhnliche Kuhschelle, Gewöhnliche Waldrebe, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewichtsreduktion, Gips, Givosiran, Glühzündermotor, Gleichgewichtsfeuchte, Globale Abkühlung, Glucomannane, Glycerin, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Glycoldinitrat, Glycole, Glykogenspeicher, Gold(III)-chlorid, Granne, Grundwasser, Guanidin, Guanylharnstoff, Hafnium(IV)-chlorid, Halit, Hanfkalk, Harnstoff, Hōchō, Heparin, Herpochorie, Hexachloroplatinsäure, Hexobarbital, Histamin, Hjortspringboot, Holmium(III)-bromid, Holmium(III)-iodid, Holz, Holzanisotropie, Holzfeuchte, Holzkohle, Holzleim, Hydrophilie, Hydropneumatik, Hydroskopie, Hydroxyaceton, Hydroxypropylmethylcellulose, Hygrometer, Hygrostat, Hyperglykämie, Ifosfamid, Imepitoin, Indium(I,III)-iodid, Indium(III)-chlorid, Indium(III)-iodid, Infrarotspektroskopie, Invertzucker, Iodchlorid, Iohexol, Irbesartan, Iridium(III)-chlorid, Isochinolin, Isomalt, Isomannid, Itaconsäure, Kabelbinder, Kainit, Kakaobohne, Kalium, Kaliumacetat, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumcitrat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumfluorid, Kaliumgluconat, Kaliumhydrogendifluorid, Kaliumhydrogensulfid, Kaliumhydroxid, Kaliummethanolat, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumperchlorat, Kaliumpropionat, Kaliumsulfid, Kaliumtellurid, Kaliumthiocyanat, Kalkfarbe, Kalkmörtel, Kalkspatz, Kamchatkit, Kaugummi, Kelvingleichung, Kerolith, Kieselgel, Klima, Klimageschichte, Klimakiste, Kornblume, Kraftstofffilter, Kristallwasser, Kuhschellen, Kupfer, Kupfer(II)-bromid, Kupfer(II)-chlorid, Lactose, Landmine, Lanthanbromid, Lanthanchlorid, Lanthandiiodid, Lanthaniodid, Laserdrucker, Löwenzahn (Leontodon), Lebensmittelkonservierung, Lebkuchen, Lecithine, Leder, Lehmbau, Lichtdruck (Druck), Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Gräzismen, Lithiumbromid, Lithiumchlorid, Lithiumiodid, Lithiumnitrat, Lithiumperchlorat, Lithiumwolframat, Lonafarnib, Louis Pasteur, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Luftkühlung, Lumasiran, Lutetium(III)-bromid, Lutetium(III)-iodid, Magnesium, Magnesiumacetat, Magnesiumbromid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumhydrogenphosphat, Magnesiumiodid, Magnesiumnitrat, Magnesiumperchlorat, Magnesiumsulfat, Magnesiumtrisilicat, Mangan(II)-chlorid, Mangan(IV)-fluorid, Massivholzhaus, Materialfeuchte, Mauertrockenlegung, MDF-Pulverbeschichtung, Meerrettichbaum, Mercaptoethanol, Methacholintest, Methylammoniumchlorid, Methylethylcellulose, Mirtazapin, Mitteldichte Holzfaserplatte, Molybdän(II)-bromid, Molybdän(V)-chlorid, Monochromator, Monoethanolamin, Mononatriumglutamat, Moose, Morpholin, Mumifikation, N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid, N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid, N-Acetyltaurin, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylacetamid, Nag Champa, Naphthalin-2-sulfonsäure, Natriumacetat, Natriumadipat, Natriumamid, Natriumarsenit, Natriumbenzoat, Natriumbromat, Natriumbutyrat, Natriumcarbonat, Natriumcyanid, Natriumethanolat, Natriumhydrogendifluorid, Natriumhydroxid, Natriumiodid, Natriummethanolat, Natriumnitrat, Natriumoxalat, Natriumperchlorat, Natriumpropionat, Natriumselenit, Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumthiocyanat, Naturdarm, Nebel, Nebelsäure, Neodym(II)-bromid, Neodym(II)-chlorid, Neodym(II)-iodid, Neodym(III)-bromid, Neodym(III)-iodid, Neopentylglycol, Netilmicin, Nickel, Nickel(II)-bromid, Nickel(II)-chlorid, Nickelhydrazinnitrat, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nigari, Nigerose, Niob(IV)-fluorid, Nitroguanidin, Nitrosyltetrafluoroborat, Norfloxacin, Normalklima, Nusinersen, Omeprazol, Opicapon, Orciprenalin, Orixa japonica, Osmium(II)-chlorid, Osmium(III)-chlorid, Oxytetracyclin, P4-t-Bu, Paläoklimatologie, Papier, Pappmaché, Paroxetin, Pelletheizung, Pentakaliumtriphosphat, Perchlorsäure, Periglazial, Periglaziale Lagen, Peroxomonoschwefelsäure, Perrheniumsäure, Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Pflanzenbewegung, Phenol, Phenolblau, Phentolamin, Phenylmethylsulfonylfluorid, Phosphor, Phosphorheptabromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Pimobendan, Piperazin, Pitavastatin, Plastination, Platin(IV)-chlorid, Podophyllin, Polonium(II)-chlorid, Polonium(IV)-bromid, Polyacrylsäure, Polyethylen, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polyphosphorsäuren, Polyvinylpyrrolidon, Praseodym(III)-bromid, Praseodym(III)-iodid, Praseodymdiiodid, Praziquantel, Protactinium(IV)-chlorid, Protactinium(V)-fluorid, Psammon, Purfling, Putzträger, Pyrazolidin, Pyromellitsäuredianhydrid, Pyrotechnischer Satz, Pyrrol, Qassam-Rakete, Quarzkristall-Mikrowaage, Ramiefaser, Remdesivir, Rhenium(IV)-iodid, Rhenium(VII)-oxid, Rhodium(III)-iodid, Robert Hooke, Rokühnit, Rotationsentfeuchter, Rubidiumacetat, Rubidiumchlorid, Rubidiumhydrogensulfat, S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid, Sachsenröder, Salzkufe, Salzteig, Samarium(II)-bromid, Samarium(II)-chlorid, Samarium(III)-bromid, Samarium(III)-chlorid, Satiniertes Glas, Scheinigg Dornrevolver, Schindel, Schwarzpulver, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Schwindmaß (Holz), Seidenzucker, Selendioxid, Selenige Säure, Selenoxidchlorid, Selentetrabromid, Sepoy, Serotonin, Sicherheitsanzündschnur, Silber(I)-fluorid, Silber(II)-fluorid, Silberdistel, Silbergras, Silberhexafluorophosphat, Siloreinigung, Sinjarit, Sitagliptin, Solare Klimatisierung, Sophiit, Sorbit, Sorption, Speisesalz, Sperren (Buchkunde), Spiramycin, Spritzgießmaschine, Stabelektrode, Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff), Stampflehm, Staubbindeverfahren, Steinholz (Belag), Storchschnäbel, Strontiumchlorid, Strontiumiodid, Sugammadex, Sulfonsäuren, Sultamicillin, Sumpfkalk, Surface-mounted device, Sylvinit, Tachyhydrit, Technetium(VII)-oxid, Technik der Positronen-Emissions-Tomographie, Tellerkräuter, Terbium(III)-chlorid, Terbium(III)-fluorid, Teriparatid, Tert-Pentylamin, Tetrachlorogoldsäure, Tetracyanoethylen, Tetraethylenglycol, Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydropyran, Tetraiodnonaoxid, Textilprüfung, Thallium(I)-carbonat, Thallium(I)-fluorid, Thallium(I)-nitrat, Thallium(I)-oxid, Thallium(III)-chlorid, Thermochemischer Wärmespeicher, Thiolate, Thiopental, Thorium, Thorium(IV)-bromid, Thorium(IV)-chlorid, Thulium(II)-bromid, Thulium(II)-chlorid, Thulium(II)-iodid, Thulium(III)-bromid, Thulium(III)-iodid, Tianeptin, Tirzepatid, Titan(IV)-sulfat, Tolbachit, Totengericht, Totes Meer, Toyota Prius, Trübung der Atmosphäre, Triacetin, Tributylamin, Trichloressigsäure, Trichom, Triethylenglycolmonobutylether, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trimethylamin, Trimethylolethan, Tris(aziridinyl)phosphinoxid, Trockenlufttrockner, Trockenrohr, Trockenschrank, Ultraviolettastronomie, Unechte Rose von Jericho, Uran(III)-chlorid, Uran(IV)-bromid, Uran(V)-bromid, Uran(VI)-chlorid, Uranylfluorid, Urtitersubstanz, Valnemulin, Valsartan, Vanadium(III)-chlorid, Vanadium(III)-iodid, Vanadium(V)-oxidtrichlorid, Vanadylsulfat, Vildagliptin, Vortioxetin, Voxelotor, Waldkiefer, Warze, Waschflasche, Wägeform, Wärmedämmung, Weinstein, Welke (Pflanze), Wetteranzeigendes Drehmoos, Wetterpflanze, Wirbelstromsieb, Witherit, Wolfram(V)-chlorid, Xylane, Xylit, Ytterbium(II)-bromid, Ytterbium(II)-chlorid, Yttriumbromid, Zellpenetrierendes Peptid, Zink, Zinkchlorat, Zinkchlorid, Zinkiodid, Zinn(II)-bromid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(IV)-sulfat, 1,2,4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Propandiol, 1,8-Octandiol, 2-(2-Pyridyl)ethanol, 2-Amino-1,3-propandiol, 3,7-Dimethyloctan-1-ol, 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Methoxypropylamin, 4-Hydroxybutansäure, 5-Aminotetrazol, 8:2-Fluortelomercarbonsäure. Erweitern Sie Index (574 mehr) »

-skop

Die Suffixe -skop und -skopie stammen von.

Neu!!: Hygroskopie und -skop · Mehr sehen »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Hygroskopie und Abri · Mehr sehen »

Acetamid

Acetamid ist das Amid der Essigsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Acetamid · Mehr sehen »

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Neu!!: Hygroskopie und Acetylcholin · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Hygroskopie und Aerosol · Mehr sehen »

Akanthusgewächse

Die Akanthusgewächse (Acanthaceae), für Verwirrung sorgend auch Bärenklaugewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Hygroskopie und Akanthusgewächse · Mehr sehen »

Alectinib

Alectinib (Handelsname Alecensa) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC, non-small cell lung cancer), die eine Mutation im ALK-Gen (ALK.

Neu!!: Hygroskopie und Alectinib · Mehr sehen »

Aliskiren

Aliskiren ist ein Arzneistoff zur Behandlung des Bluthochdrucks und der erste Vertreter aus der Gruppe der direkten Reninhemmer.

Neu!!: Hygroskopie und Aliskiren · Mehr sehen »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Hygroskopie und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Hygroskopie und Alkoholate · Mehr sehen »

Aluminium-sec-butanolat

Aluminium-sec-butanolat (ASB) ist das Alkoholatsalz aus Aluminium und ''sec''-Butanol.

Neu!!: Hygroskopie und Aluminium-sec-butanolat · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Hygroskopie und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Hygroskopie und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Amidosulfonsäure

Amidosulfonsäure ist eine farblose kristalline Verbindung, die in Analogie zum Sulfamid – dem Diamid der Schwefelsäure – als das Monoamid der Schwefelsäure aufgefasst werden kann.

Neu!!: Hygroskopie und Amidosulfonsäure · Mehr sehen »

Amminboran

Amminboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Hygroskopie und Amminboran · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

Ammoniumbromid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumbromid · Mehr sehen »

Ammoniumformiat

Ammoniumformiat ist das Ammoniumsalz der Ameisensäure.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumformiat · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogensulfat

Ammoniumhydrogensulfat ist ein Ammoniumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumperfluoroctanoat

Ammoniumperfluoroctanoat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) und die das Ammoniumsalz der Perfluoroctansäure (PFOA) darstellt.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumperfluoroctanoat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »

Ammoniumthiocyanat

Ammoniumthiocyanat (veraltet: Ammoniumrhodanid) ist das Ammoniumsalz der Thiocyanwasserstoffsäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure, HSCN) mit der Formel NH4SCN.

Neu!!: Hygroskopie und Ammoniumthiocyanat · Mehr sehen »

Anamorelin

Anamorelin ist ein Arzneistoff zur oralen Behandlung von Appetitlosigkeit (Anorexie) und Gewichtsverlust (Kachexie) in Folge bestimmter Krebserkrankungen.

Neu!!: Hygroskopie und Anamorelin · Mehr sehen »

ANNM

ANNM (Ammoniumnitrat & Nitromethan) ist ein Mischsprengstoff.

Neu!!: Hygroskopie und ANNM · Mehr sehen »

Antarcticit

Antarcticit (auch Antarkticit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Hygroskopie und Antarcticit · Mehr sehen »

Aufsteigende Feuchte

Aufsteigende Feuchte ist ein Begriff aus dem Bauwesen und steht für die äußerliche Beobachtung einer vom Boden her nach oben ziehenden Wasseraufnahme in kapillar leitfähigen Bauwerkstoffen in Mauern oder Fußböden.

Neu!!: Hygroskopie und Aufsteigende Feuchte · Mehr sehen »

Automatikgetriebeöle für Toyota

Toyota vermarktet seine eigenen Automatikgetriebeöle (ATF) unter dem Markennamen Toyota.

Neu!!: Hygroskopie und Automatikgetriebeöle für Toyota · Mehr sehen »

Aw-Wert

Die Wasseraktivität (auch aw-Wert oder Activity of Water) eines Lebensmittels ist ein Maß für das „verfügbare“ oder „aktive“ Wasser im Gegensatz zur bloßen Angabe des Wassergehalts.

Neu!!: Hygroskopie und Aw-Wert · Mehr sehen »

Bariumcyanid

Bariumcyanid ist das Bariumsalz der Cyanwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Bariumcyanid · Mehr sehen »

Bariumthiocyanat

Bariumthiocyanat (Ba(SCN)2, auch: Bariumrhodanid genannt) ist ein Salz der Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure).

Neu!!: Hygroskopie und Bariumthiocyanat · Mehr sehen »

Baumwollfaser

Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium) gewonnen wird.

Neu!!: Hygroskopie und Baumwollfaser · Mehr sehen »

Bautrocknung

Bautrocknung ist das Trocknen eines Bauwerks.

Neu!!: Hygroskopie und Bautrocknung · Mehr sehen »

Bücherläuse

Die Bücherläuse (Gattung Liposcelis) sind Insekten der Ordnung der Staubläuse (Psocodea oder Psocoptera); dort der Unterordnung Troctomorpha.

Neu!!: Hygroskopie und Bücherläuse · Mehr sehen »

Benzethoniumchlorid

Benzethoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze, Chloride und Phenoletherderivate.

Neu!!: Hygroskopie und Benzethoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzyltrimethylammoniumchlorid

--> Benzyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Benzyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bergfrisch

Bergfrisch ist in der Bergmannssprache und im geologischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für den Zustand eines unverwitterten Gesteins oder Minerals, unmittelbar nachdem es einem anstehenden Gesteinskörper entnommen wurde.

Neu!!: Hygroskopie und Bergfrisch · Mehr sehen »

Berylliumbromid

Berylliumbromid ist das Berylliumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Berylliumbromid · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Hygroskopie und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Berylliumiodid

Berylliumiodid ist das Berylliumsalz der Iodwasserstoffsäure mit der Verhältnisformel BeI2.

Neu!!: Hygroskopie und Berylliumiodid · Mehr sehen »

Bethanechol

Bethanechol ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des akuten postoperativen und postpartalen nicht-obstruktiven (funktionalen) Harnverhalts und der neurogenen Atonie der Harnblase mit Harnverhalt eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Bethanechol · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Bindemittel · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Hygroskopie und Biodiesel · Mehr sehen »

Bis(hydroxylammonium)sulfat

Bis(hydroxylammonium)sulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxylammoniumsalze und Sulfate.

Neu!!: Hygroskopie und Bis(hydroxylammonium)sulfat · Mehr sehen »

Bischofit

Bischofit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgCl2·6H2O und damit chemisch gesehen ein Kristallwasserhaltiges Magnesiumchlorid oder auch Magnesiumchlorid-Hexahydrat.

Neu!!: Hygroskopie und Bischofit · Mehr sehen »

Bismut(III)-bromid

Bismut(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Bismut(III)-bromid · Mehr sehen »

Bismutgermanat

Bismutgermanat (BGO) ist eine Verbindung von Bismut und Germanium.

Neu!!: Hygroskopie und Bismutgermanat · Mehr sehen »

Biuret

Biuret (Namensgebung durch G. Wiedemann 1848) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide, die sich von der instabilen Allophansäure (Carbamoylcarbamidsäure H2N–CO–NH–COOH) ableitet.

Neu!!: Hygroskopie und Biuret · Mehr sehen »

Bleitrinitroresorcinat

Bleitrinitroresorcinat (auch Bleistyphnat, Bleitrizinat, Trizinat) ist das Bleisalz der Styphninsäure, eines explosiven Nitroaromaten.

Neu!!: Hygroskopie und Bleitrinitroresorcinat · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Hygroskopie und Borgruppe · Mehr sehen »

Borphosphorsilicatglas

Borphosphorsilicatglas ist ein mit je 3 bis 5 % Bor und Phosphor dotiertes Silicat-Glas, das in der Halbleitertechnik unter anderem zur Planarisierung der Oberfläche eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Borphosphorsilicatglas · Mehr sehen »

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit bei einer Scheibenbremse eines Motorrads (Entlüftungswartungsarbeit) Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit auf Polyglykol-Basis, die in hydraulischen Fahrzeugbremsen verwendet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Bremsflüssigkeit · Mehr sehen »

Bremsscheibe

Innenbelüftete Bremsscheibe mit rotlackiertem Bremssattel Die Bremsscheibe ist der radseitige Teil einer Scheibenbremse, auf den die am Bremssattel befestigten Bremsbeläge wirken, um die Drehbewegung zu verzögern.

Neu!!: Hygroskopie und Bremsscheibe · Mehr sehen »

Brom(III)-fluorosulfonat

Brom(III)-fluorosulfonat, Br(SO3F)3 ist die dreiwertige Verbindung des Broms aus der Gruppe der Fluorosulfonate.

Neu!!: Hygroskopie und Brom(III)-fluorosulfonat · Mehr sehen »

Cadmiumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Cadmiumacetat · Mehr sehen »

Cadmiumchlorid

Cadmiumchlorid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Hygroskopie und Cadmiumchlorid · Mehr sehen »

Cadmiumnitrat

Cadmiumnitrat ist ein weißer, hygroskopischer Feststoff mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Hygroskopie und Cadmiumnitrat · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Hygroskopie und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumcarbonat

Caesiumcarbonat ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Carbonaten.

Neu!!: Hygroskopie und Caesiumcarbonat · Mehr sehen »

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Neu!!: Hygroskopie und Caesiumchlorid · Mehr sehen »

Caesiumdichromat

Caesiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Neu!!: Hygroskopie und Caesiumdichromat · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Hygroskopie und Calcium · Mehr sehen »

Calciumchlorid

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.

Neu!!: Hygroskopie und Calciumchlorid · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Hygroskopie und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumnitrit

-->.

Neu!!: Hygroskopie und Calciumnitrit · Mehr sehen »

Calclacit

Calclacit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(CH3COO)Cl·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein chloridhaltiges Calciumacetat.

Neu!!: Hygroskopie und Calclacit · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Neu!!: Hygroskopie und Caprolactam · Mehr sehen »

Carbonylfluorid

Carbonylfluorid ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Kohlenoxiddifluorid, CF2O, das Difluorid der Kohlensäure.

Neu!!: Hygroskopie und Carbonylfluorid · Mehr sehen »

Carbylsulfat

Carbylsulfat (1,3,2,4-Dioxadithian-2,2,4,4-tetroxid) ist eine Additionsverbindung aus Ethylen und Schwefeltrioxid, über die erstmals in den Jahren 1838 Regnault und 1839 Heinrich Gustav Magnus"Zur Erinnerung an Gustav Magnus".

Neu!!: Hygroskopie und Carbylsulfat · Mehr sehen »

Carobbiit

Carobbiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung KF und damit chemisch gesehen Kaliumfluorid.

Neu!!: Hygroskopie und Carobbiit · Mehr sehen »

Cefovecin

Cefovecin (Handelsname Convenia; Hersteller Pfizer) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, der in der Veterinärmedizin als Injektionspräparat für Hunde und Katzen zur systemischen Behandlung von Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Cefovecin · Mehr sehen »

Cefoxitin

Cefoxitin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, genauer der Cephalosporine.

Neu!!: Hygroskopie und Cefoxitin · Mehr sehen »

Cefradin

Cefradin ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von verschiedenen bakteriellen Krankheiten verwendet wird, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden.

Neu!!: Hygroskopie und Cefradin · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Hygroskopie und Cer · Mehr sehen »

Cer(III)-bromid

Cer(III)-bromid (CeBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Cer(III)-bromid · Mehr sehen »

Cer(III)-iodid

Cer(III)-iodid (CeI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Cer(III)-iodid · Mehr sehen »

Cerdiiodid

Cerdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Cerdiiodid · Mehr sehen »

Chalkocyanit

Chalkocyanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu und damit chemisch gesehen wasserfreies Kupfersulfat.

Neu!!: Hygroskopie und Chalkocyanit · Mehr sehen »

Cheddite

Die Péchiney-Fabrik in Chedde, Département Haute-Savoie, Frankreich.Cheddite (französisch cheddite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von nichthomogenen Chloratsprengstoffen, die ab Ende des 19.

Neu!!: Hygroskopie und Cheddite · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Hygroskopie und Chinolin · Mehr sehen »

Chlorcholinchlorid

Chlorcholinchlorid (auch Chlormequatchlorid, Cycocel oder CCC) ist eine wasserlösliche quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Chlorcholinchlorid · Mehr sehen »

Chloroquin

Chloroquin, Handelsname Resochin, ist ein Gemisch zweier enantiomerer chemischer Verbindungen, die mit Chinin teilweise strukturverwandt sind.

Neu!!: Hygroskopie und Chloroquin · Mehr sehen »

Chorion (Eizelle)

Als Chorion (gr.: chorion.

Neu!!: Hygroskopie und Chorion (Eizelle) · Mehr sehen »

Chrom(II)-chlorid

Chrom(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromverbindungen und Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Chrom(II)-chlorid · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxid

Chrom(VI)-oxid, auch Chromtrioxid (CrO3), ist ein Oxid des Chroms.

Neu!!: Hygroskopie und Chrom(VI)-oxid · Mehr sehen »

Climbazol

Climbazol ist eine chemische Verbindung, die antimykotisch und fungistatisch wirkt, also die Vermehrung von Pilzen hemmt.

Neu!!: Hygroskopie und Climbazol · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Clotrimazol · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalamine · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-bromid

Cobalt(II)-bromid ist eine chemische Verbindung des Cobalts und zählt zu den Bromiden.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt(II)-bromid · Mehr sehen »

Cobalt(II)-chlorid

Cobalt(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Chlor.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Cobalt(II)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt(II)-nitrat · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfat

Das Cobalt(II)-sulfat ist im wasserfreien Zustand ein violettstichig-rotes ("pink"), hygroskopisches Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt(II)-sulfat · Mehr sehen »

Cobalt(III)-nitrat

Cobalt(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Hygroskopie und Cobalt(III)-nitrat · Mehr sehen »

Cobicistat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Cobicistat · Mehr sehen »

Colestyramin

Colestyramin ist ein Resorptionshemmer für Cholesterin.

Neu!!: Hygroskopie und Colestyramin · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Hygroskopie und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Cupro

400x400px Cupro (kurz CUP), früher Kupferseide oder Kupferfaser genannt, auch unter dem Markennamen Bemberg bekannt, ist eine nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren (auch Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren bzw. Cuoxamverfahren) ersponnene Cellulose-Regeneratfaser.

Neu!!: Hygroskopie und Cupro · Mehr sehen »

Cyanessigsäure

Cyanessigsäure (Cyanoessigsäure) ist ein farbloser, kristalliner, unangenehm riechender, hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Hygroskopie und Cyanessigsäure · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Hygroskopie und Cycloserin · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Hygroskopie und Dampfdruck · Mehr sehen »

Danaparoid

Danaparoid-Natrium, (Handelsname Orgaran®, Zulassungsinhaber: Viatris Healthcare GmbH) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Heparinoide, der die Blutgerinnung – ähnlich wie Heparin – hemmt.

Neu!!: Hygroskopie und Danaparoid · Mehr sehen »

Dashkovait

Dashkovait ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Hygroskopie und Dashkovait · Mehr sehen »

Daune

Daunenfeder Eine Daune (auch Dune, Flaumfeder oder „Unterfeder“, lat. pluma oder plumula) ist eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen, die sowohl beim lebenden Vogel als auch in menschlichen Produkten der Wärmedämmung dienen.

Neu!!: Hygroskopie und Daune · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Hygroskopie und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Deliqueszenz

Deliqueszenz (lateinisch deliquescere, zerfließen) ist der Vorgang, bei dem eine wasserlösliche Substanz, die feuchter Luft ausgesetzt ist, Feuchte aus der Luft aufnimmt und eine Lösung bildet, sobald die Luftfeuchte über einem für die Substanz charakteristischen Grenzwert liegt.

Neu!!: Hygroskopie und Deliqueszenz · Mehr sehen »

Dexron

Ein Gebinde 1 Liter Dexron II Flüssigkeit aus den 1980er Jahren, unter dem Markennamen „AutoPar“ von Chrysler Canada, gehandelt. Dexron ist ein registrierter Markenname und eine Reihe von technischen Spezifikationen von Automatikgetriebeölen (ATF), die von General Motors (GM) erstellt wurden und von anderen Herstellern unter Lizenz hergestellt und vertrieben wird.

Neu!!: Hygroskopie und Dexron · Mehr sehen »

Dextrose-Äquivalent

Das Dextrose-Äquivalent (DE, für) eines Polysaccharid-Gemischs bezeichnet den prozentualen Massenanteil reduzierender Zucker (berechnet als Glucose) an der Trockensubstanz.

Neu!!: Hygroskopie und Dextrose-Äquivalent · Mehr sehen »

Diacetin

Diacetin (Glycerindiacetat) ist eine Esterverbindung von Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Diacetin · Mehr sehen »

Diaspore

Diaspore oder auch Propagule ist der botanische Sammelbegriff für alle ausbreitungsfördernden Einheiten wie Samen, Teilfrüchte, Früchte, Fruchtstände, Sporen, Brutknospen (Bulbillen) oder sonstige vegetative Brutkörper, die der Ausbreitung von Pflanzen oder Pilzen dienen.

Neu!!: Hygroskopie und Diaspore · Mehr sehen »

Dibenzylsulfoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Dibenzylsulfoxid · Mehr sehen »

Dickstängel

Die Dickstängel (Sarcocaulon), auch Buschmannskerzen genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Dickstängel · Mehr sehen »

Difelikefalin

--> Difelikefalin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven κ-Opioidrezeptor-Agonisten mit Wirkung im peripheren Nervensystem. Er ist angezeigt zur Behandlung von mäßigem bis schwerem Juckreiz im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (sog.

Neu!!: Hygroskopie und Difelikefalin · Mehr sehen »

Dihydroxyaceton

Dihydroxyaceton (abgekürzt DHA, Glyceron) ist ein einfach gebautes Kohlenhydrat mit der Summenformel C3H6O3.

Neu!!: Hygroskopie und Dihydroxyaceton · Mehr sehen »

Diiodpentoxid

Diiodpentoxid, eine chemische Verbindung aus Iod und Sauerstoff mit der Formel I2O5, ist bei Raumtemperatur ein weißes, kristallines Pulver.

Neu!!: Hygroskopie und Diiodpentoxid · Mehr sehen »

Diisopropanolamin

Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen und Alkohole, genauer der Alkanolamine.

Neu!!: Hygroskopie und Diisopropanolamin · Mehr sehen »

Dimethylarsinsäure

Dimethylarsinsäure, auch Kakodylsäure, ist eine metallorganische Verbindung des Arsens.

Neu!!: Hygroskopie und Dimethylarsinsäure · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Hygroskopie und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinatriumhydrogenphosphat

Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Diphosphorsäure

Diphosphorsäure (auch Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Hygroskopie und Diphosphorsäure · Mehr sehen »

Dipropylenglycole

Die Dipropylenglycole (oder Oxydipropanole) bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Glycolether ableitet.

Neu!!: Hygroskopie und Dipropylenglycole · Mehr sehen »

Dipropylenglycolmethylether

Dipropylenglycolmethylether ist in der Regel ein komplexes Isomerengemisch aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Hygroskopie und Dipropylenglycolmethylether · Mehr sehen »

Dischwefelsäure

Dischwefelsäure (auch Pyroschwefelsäure) ist eine Oxosäure des Schwefels und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Hygroskopie und Dischwefelsäure · Mehr sehen »

Diselendibromid

* --> Diselendibromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Diselendibromid · Mehr sehen »

Distamycin

Distamycin ist ein Polyamid-Antibiotikum, das an die kleine Furche einer DNA-Doppelhelix bindet.

Neu!!: Hygroskopie und Distamycin · Mehr sehen »

Dolutegravir

Dolutegravir ist ein virostatisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTI, Integrase-Inhibitoren), der im Rahmen einer Kombinationsbehandlung von HIV eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Dolutegravir · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Hygroskopie und Druckluft · Mehr sehen »

Dunst (Atmosphäre)

Dunst in Gliwice Als Dunst wird eine leichte Trübung der Erdatmosphäre bezeichnet, verursacht durch Wassertröpfchen oder andere Aerosole (feste oder flüssige Schwebpartikel).

Neu!!: Hygroskopie und Dunst (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Dynamische Wasserdampfsorption

Die Dynamische Wasserdampfsorption (englisch Dynamic Vapor Sorption, DVS) ist eine gravimetrische Messmethode, um die Sorption von Wasserdampf an Feststoff zu untersuchen.

Neu!!: Hygroskopie und Dynamische Wasserdampfsorption · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-bromid

Dysprosium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Dysprosium(II)-bromid · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-chlorid

Dysprosium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Dysprosium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-iodid

Dysprosium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Dysprosium(II)-iodid · Mehr sehen »

Eischnee

Frisch geschlagener Eischnee vor der Zuckerzugabe Steifer Eischnee auf Rhabarberkuchen. Eischnee, auch Eiweißschnee, ist eine schaumige Masse, die durch das Schlagen von Eiklar entsteht.

Neu!!: Hygroskopie und Eischnee · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Hygroskopie und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Hygroskopie und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-iodid

Eisen(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Eisen(II)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Hygroskopie und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Elektrische Zigarette

E-Zigarette der vierten Generation E-Zigaretten der dritten Generation Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser / Vaporizer (AE; daher kurz auch Vape oder E-Vape) genannt, ist ein Gerät, das in den meisten Fällen durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) zum Verdampfen bringt.

Neu!!: Hygroskopie und Elektrische Zigarette · Mehr sehen »

Elektrochemische Migration

Elektrochemische Migration (ECM) bezeichnet die Migration von in Wasser gelösten Ionen in einem elektrischen Feld von der Anode zur Kathode nach Auflösen einer Anoden-Metallisierung.

Neu!!: Hygroskopie und Elektrochemische Migration · Mehr sehen »

Entlüftungsschraube

Entlüftungsschraube eines Hydraulikzylinders. Ihre Länge ist von der Bedienbarkeit abhängig. Eine Entlüftungsschraube oder Entlüfterschraube ist ein von Wartungstechnikern manuell betätigtes Ventil in Form einer Schraube, über die Luft und alte Flüssigkeit aus hydraulischen Systemen abgelassen werden.

Neu!!: Hygroskopie und Entlüftungsschraube · Mehr sehen »

Erdsterne

Erdsterne (Geastrum) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Erdsternverwandten.

Neu!!: Hygroskopie und Erdsterne · Mehr sehen »

Esbit

Firmenlogo Esbit-Brennstofftabletten Esbit (Akronym für „'''E'''rich '''S'''chumms Brennstoff in Tablettenform“) ist ein Markenname bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Esbit · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Hygroskopie und Escherichia coli · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Hygroskopie und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Hygroskopie und Ethanol · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Hygroskopie und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Ethylendinitramin

--> Ethylendinitramin ist eine organische Verbindung, die der Stoffgruppe der Nitramine zugeordnet werden kann.

Neu!!: Hygroskopie und Ethylendinitramin · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Hygroskopie und Ethylenglycol · Mehr sehen »

Europium(II)-bromid

Europium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Europium(II)-bromid · Mehr sehen »

Europium(II)-iodid

Europium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Europium(II)-iodid · Mehr sehen »

Europium(III)-chlorid

Europium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Europium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Europium(III)-iodid

Europium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Europium(III)-iodid · Mehr sehen »

Europium(III)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Europium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Hygroskopie und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Exsikkator (Chemie)

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten. Ein Exsikkator (auch: Exsiccator oder Desiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Hygroskopie und Exsikkator (Chemie) · Mehr sehen »

Extrembügeln

Extrembügeln in den Rivelin Rocks, Großbritannien Extrembügeln ist eine ausschließlich im Freien ausgetragene Extremsportart mit dem Ziel, selbst unter anspruchsvollsten klimatischen, geographischen und körperlichen Bedingungen mittels eines Bügeleisens und eines Bügelbretts Wäsche zu bügeln.

Neu!!: Hygroskopie und Extrembügeln · Mehr sehen »

Fahrradbremse

Funktion einer Felgenbremse Stempelbremse an einem Fahrrad von Laurin&Klement (1890), ausgestellt im Škoda Muzeum Zugstangenbremse (Felgeninnenbremse) für Vorder- und Hinterrad Stangenbetätigte Trommelbremsen für Vorder- und Hinterrad an einem Hollandrad von 2009 Eine Fahrradbremse ist eine Vorrichtung, mit der die Fahrt eines Fahrrads gebremst werden kann.

Neu!!: Hygroskopie und Fahrradbremse · Mehr sehen »

Fairchildit

Fairchildit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Hygroskopie und Fairchildit · Mehr sehen »

Feuchthaltemittel

Feuchthaltemittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um das Austrocknen von Lebensmitteln zu verhindern.

Neu!!: Hygroskopie und Feuchthaltemittel · Mehr sehen »

Fluorphosphorsäure

Fluorphosphorsäure ist eine anorganische Fluorverbindung und ein Phosphorsäure-Derivat mit der Summenformel H2PO3F.

Neu!!: Hygroskopie und Fluorphosphorsäure · Mehr sehen »

Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.

Neu!!: Hygroskopie und Fluorwasserstoff · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Hygroskopie und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Formicait

Formicait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Hygroskopie und Formicait · Mehr sehen »

Fort Kugelbake

Luftbild der Festungsanlage am Deich, vorn der Scheinwerferbunker Plan der Anlage von 1869 Das Fort Kugelbake ist eine ehemalige Marinefestung in Cuxhaven im heutigen Kurviertel Döse.

Neu!!: Hygroskopie und Fort Kugelbake · Mehr sehen »

Fortpflanzung der Koniferen

Koniferen (Nadelhölzer) sind Samenpflanzen.

Neu!!: Hygroskopie und Fortpflanzung der Koniferen · Mehr sehen »

Fougasse (Waffe)

Skizze Kaverne einer Fougasse auf Malta Skizze einer improvisierten Flammen-Fougasse Wirkung einer Flammen-Fougasse Eine Fougasse (auch Steinmine, Steinwurf, Erdmörser, Fladdermine, Flattermine, Fougade) ist eine historische Waffenart mit Treibladung in einer mit Geschossmaterial gefüllten Grube.

Neu!!: Hygroskopie und Fougasse (Waffe) · Mehr sehen »

Frabosa Soprana

Frabosa Soprana ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo in der Region Piemont.

Neu!!: Hygroskopie und Frabosa Soprana · Mehr sehen »

Frisiertechniken

Klassische Hochsteckfrisur (moderner Knoten), 2009 Frisiertechniken sind die Grundlage für eine vorübergehende Umformung von Haaren.

Neu!!: Hygroskopie und Frisiertechniken · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Fructose · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-bromid

Gadolinium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Gadolinium(III)-bromid · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-iodid

Gadolinium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Gadolinium(III)-iodid · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Gadolinium(III)-oxid · Mehr sehen »

Gadoliniumdiiodid

Gadoliniumdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Gadoliniumdiiodid · Mehr sehen »

Gallium(I,III)-iodid

Gallium(I,III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Gallium(I,III)-iodid · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Hygroskopie und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gefitinib

Gefitinib (Handelsname Iressa, AstraZeneca) ist ein als Tablette einzunehmendes Medikament aus der Wirkstoffklasse der Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Neu!!: Hygroskopie und Gefitinib · Mehr sehen »

Gelifluktion

Spitzbergen Gelifluktion (zu lateinisch gelare „gefrieren“ und fluere „fließen“) bezeichnet langsame Bewegungen von Substrat an Hängen im periglazialen Milieu.

Neu!!: Hygroskopie und Gelifluktion · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kratzdistel

Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare, Syn.: Cirsium lanceolatum), auch Lanzett-Kratzdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Hygroskopie und Gewöhnliche Kratzdistel · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kuhschelle

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Gewöhnliche Kuhschelle · Mehr sehen »

Gewöhnliche Waldrebe

Die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse.

Neu!!: Hygroskopie und Gewöhnliche Waldrebe · Mehr sehen »

Gewöhnliches Katzenpfötchen

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen (Antennaria dioica), auch Gewöhnlich-Katzenpfötchen oder Zweihäusiges Katzenpfötchen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Katzenpfötchen (Antennaria) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Hygroskopie und Gewöhnliches Katzenpfötchen · Mehr sehen »

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion – auch Gewichtsabnahme (ugs. Abnehmen) oder Gewichtsverlust genannt – ist die Verringerung von Körpergewicht (Körpermasse) bei Menschen oder Tieren.

Neu!!: Hygroskopie und Gewichtsreduktion · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Hygroskopie und Gips · Mehr sehen »

Givosiran

Givosiran (Handelsname: Givlaari; Hersteller Alnylam Pharmaceuticals) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der akuten intermittierenden Porphyrie (AIP) zugelassen wurde.

Neu!!: Hygroskopie und Givosiran · Mehr sehen »

Glühzündermotor

'''2-Takt-Glühzündermotor für Auto-Modell.''' Hubraum 2,5 cm³, Leistung 0,9 kW bei 29.000/min. Höchstdrehzahl 34.000/min. Höhe einschl. Kühlkörper 85 mm, Gesamtlänge einschl. Kurbelwellenende und Reversierstartergehäuse 110 mm Glühzündermotoren (auch einfach Glühzünder genannt) sind Verbrennungsmotoren in Hubkolbenbauweise mit äußerer Gemischbildung durch Vergaser ohne gesteuerte Zündeinrichtung (Hochspannungszündmodule mit Zündspule, Verteiler und Zündkerze).

Neu!!: Hygroskopie und Glühzündermotor · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfeuchte

Gleichgewichtsfeuchte (auch: Ausgleichsfeuchte, Bilanzfeuchte, praktischer Feuchtegehalt) ist derjenige Wassergehalt, der sich in einem Baustoff nach längerer Lagerung in einem Raum mit konstanter relativer Feuchte und konstanter Temperatur ergibt.

Neu!!: Hygroskopie und Gleichgewichtsfeuchte · Mehr sehen »

Globale Abkühlung

Weltkarte der Veränderung der Durchschnittstemperatur 1965–1975 gegenüber 1937–1946 Als globale Abkühlung bezeichnet man im Allgemeinen ein Absinken der weltweiten Durchschnittstemperatur.

Neu!!: Hygroskopie und Globale Abkühlung · Mehr sehen »

Glucomannane

Glucomannane (oder Glukomannane) sind stärkeähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydratketten.

Neu!!: Hygroskopie und Glucomannane · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Hygroskopie und Glycerin · Mehr sehen »

Glycidyltrimethylammoniumchlorid

Glycidyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten quartären Ammoniumsalze.

Neu!!: Hygroskopie und Glycidyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Glycoldinitrat

Glycoldinitrat (auch Glykoldinitrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salpetersäureester.

Neu!!: Hygroskopie und Glycoldinitrat · Mehr sehen »

Glycole

Als Glycole oder Glykole werden jene Dialkohole (zweiwertige Alkohole) bezeichnet, die sich vom Ethylenglycol ableiten (sogenannte 1,2-Diole oder vicinale Diole).

Neu!!: Hygroskopie und Glycole · Mehr sehen »

Glykogenspeicher

Der Glykogenspeicher (auch Glykogendepot) des menschlichen Körpers bezeichnet die in Form von Glykogen gespeicherten Kohlenhydrate in den Zellen verschiedener Organe.

Neu!!: Hygroskopie und Glykogenspeicher · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Hygroskopie und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Granne

Getreide-Ähre mit Grannen Echtes Federgras (''Stipa pennata''), behaarte Grannen Eine Granne (auch Arista) (von ahd. grana, Barthaar) ist ein borsten- oder fadenförmiger, gewöhnlich etwas starrer Fortsatz eines Pflanzenorgans.

Neu!!: Hygroskopie und Granne · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Hygroskopie und Grundwasser · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Hygroskopie und Guanidin · Mehr sehen »

Guanylharnstoff

Guanylharnstoff ist ein Folgeprodukt der Reaktion von Dicyandiamid DCD mit starken Säuren, wie z. B.

Neu!!: Hygroskopie und Guanylharnstoff · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-chlorid

Hafnium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Hafnium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Hygroskopie und Halit · Mehr sehen »

Hanfkalk

Struktur von Hanfkalk Hanfkalk, auch Hanfbeton (englisch Hempcrete), ist ein natürlicher Verbundwerkstoff, der im Wesentlichen aus dem Leichtholz der Hanfpflanze (Cannabis Sativa L.) – den Schäben – und einem kalkhaltigen Bindemittel besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Hanfkalk · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Harnstoff · Mehr sehen »

Hōchō

''Hōchō'' Hōchō (jap. 包丁, auch 庖丁, in Wortzusammensetzung: -bōchō) ist das japanische Wort für Küchenmesser.

Neu!!: Hygroskopie und Hōchō · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Hygroskopie und Heparin · Mehr sehen »

Herpochorie

Gewöhnliche Kuhschelle im Gegenlicht – sie gehört zu den Pflanzen, die sich herpochor ausbreiten könnenDie Herpochorie auch Euautochorie, die Samenverbreitung durch die aktive Bewegung von Bodenkriechern, ist eine Ausbreitungsstrategie, die Pflanzen nutzen, um ihre Diasporen insbesondere im Nahbereich auszubreiten.

Neu!!: Hygroskopie und Herpochorie · Mehr sehen »

Hexachloroplatinsäure

Hexachloroplatinsäure H2 ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Hexachloroplatinsäure · Mehr sehen »

Hexobarbital

Hexobarbital ist ein zur Gruppe der Barbiturate gehörendes Injektionsnarkotikum bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Hexobarbital · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Hygroskopie und Histamin · Mehr sehen »

Hjortspringboot

Das Hjortspringboot ist ein eisenzeitliches Plankenboot, das auf 350 v. Chr.

Neu!!: Hygroskopie und Hjortspringboot · Mehr sehen »

Holmium(III)-bromid

Holmium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Holmium(III)-bromid · Mehr sehen »

Holmium(III)-iodid

Holmium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Holmium(III)-iodid · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Hygroskopie und Holz · Mehr sehen »

Holzanisotropie

Holzanisotropie beschreibt die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften im Werkstoff Holz.

Neu!!: Hygroskopie und Holzanisotropie · Mehr sehen »

Holzfeuchte

Feuchtigkeitsmessung an einer Europalette Als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit u wird das Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse des Holzes in Prozent bezeichnet.

Neu!!: Hygroskopie und Holzfeuchte · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Hygroskopie und Holzkohle · Mehr sehen »

Holzleim

Holzleime sind Klebstoffe aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen zum Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen.

Neu!!: Hygroskopie und Holzleim · Mehr sehen »

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Neu!!: Hygroskopie und Hydrophilie · Mehr sehen »

Hydropneumatik

Die Hydropneumatik ist ein Federungssystem, das mittels Hydraulik und Pneumatik die Funktionen von Dämpfung und Federung leistet.

Neu!!: Hygroskopie und Hydropneumatik · Mehr sehen »

Hydroskopie

Hydroskopie („Wasser“ und skopeĩn „schauen“) bezeichnet zum einen die Fähigkeiten eines Wünschelrutengehers, zum anderen die wahrsagerische Wasserbeschauung.

Neu!!: Hygroskopie und Hydroskopie · Mehr sehen »

Hydroxyaceton

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Hydroxyaceton · Mehr sehen »

Hydroxypropylmethylcellulose

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose.

Neu!!: Hygroskopie und Hydroxypropylmethylcellulose · Mehr sehen »

Hygrometer

Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Hygroskopie und Hygrometer · Mehr sehen »

Hygrostat

Hygrostat Der Hygrostat (von und de) dient der Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen.

Neu!!: Hygroskopie und Hygrostat · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Hygroskopie und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Ifosfamid

Ifosfamid (Handelsname Holoxan®) gehört zu der Gruppe der Stickstoff-Lost-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Hygroskopie und Ifosfamid · Mehr sehen »

Imepitoin

Imepitoin ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer antiepileptischen und angstlösenden (anxiolytischen) Wirkung bei Hunden zur Behandlung der idiopathischen Epilepsie und von Geräuschangst (Geräuschphobie) eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Imepitoin · Mehr sehen »

Indium(I,III)-iodid

Indium(I,III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Indium(I,III)-iodid · Mehr sehen »

Indium(III)-chlorid

Indiumtrichlorid (InCl3) ist eine chemische Verbindung aus Indium und Chlor.

Neu!!: Hygroskopie und Indium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Indium(III)-iodid

Indium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Indium(III)-iodid · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Hygroskopie und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Invertzucker

Invertzucker (Invertose, gelegentlich auch Trimoline) ist ein aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) bestehendes Gemisch, das durch Zerlegung von Haushaltszucker (Saccharose) hergestellt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Invertzucker · Mehr sehen »

Iodchlorid

Iodchlorid (auch Iodmonochlorid) ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Iodchlorid · Mehr sehen »

Iohexol

Iohexol ist ein Gemisch von mehreren isomeren chemischen Verbindungen, die zu den Halogenaromaten und Polyolen zählen.

Neu!!: Hygroskopie und Iohexol · Mehr sehen »

Irbesartan

Irbesartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten, der in der Behandlung von Bluthochdruck und leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz, falls eine ACE-Hemmer-Therapie ungeeignet ist, eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Irbesartan · Mehr sehen »

Iridium(III)-chlorid

Iridium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Iridium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Hygroskopie und Isochinolin · Mehr sehen »

Isomalt

Isomalt (E 953) ist ein Gemisch zweier Zuckeralkohole, das als Zuckeraustauschstoff Verwendung findet.

Neu!!: Hygroskopie und Isomalt · Mehr sehen »

Isomannid

Isomannid ist ein aus zwei ''cis''-ständigen Tetrahydrofuran-Ringen anellierter bicyclischer sauerstoffhaltiger Heterocyclus aus der Gruppe der Diole.

Neu!!: Hygroskopie und Isomannid · Mehr sehen »

Itaconsäure

Itaconsäure (C5H6O4) ist eine organische Dicarbonsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Itaconsäure · Mehr sehen »

Kabelbinder

Kabelbinder Ein Kabelbinder (oder Kabelband, Plastikhandfessel) ist ein universell einsetzbares, schnell zu verwendendes und preisgünstiges Verbindungselement.

Neu!!: Hygroskopie und Kabelbinder · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Hygroskopie und Kainit · Mehr sehen »

Kakaobohne

Frucht und Samen des Kakaobaums Kakaofrucht ganz und halbiert (mit bzw. ohne Kakaobohnen) Kleines Bild unten: drei Kakaobohnen (roh, fermentiert, geröstet) Kakaobohnen Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes.

Neu!!: Hygroskopie und Kakaobohne · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Hygroskopie und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumacetat

Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumacetat · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kaliumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumcitrat · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenphosphat

Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Kaliumfluorid

Kaliumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumfluorid · Mehr sehen »

Kaliumgluconat

Kaliumgluconat, C6H11KO7, ist das Kaliumsalz der Fruchtsäure Gluconsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumgluconat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogendifluorid

Kaliumhydrogendifluorid ist ein Kaliumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfid

--> Kaliumhydrogensulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydrogensulfide.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliummethanolat

Kaliummethanolat ist das Alkoholat des Methanols mit dem Gegenion Kalium und findet Verwendung als starke Base und als Katalysator für Umesterungen, insbesondere bei der Herstellung von Biodiesel.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliummethanolat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kaliumpropionat

Kaliumpropionat ist das Kaliumsalz der Propionsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumpropionat · Mehr sehen »

Kaliumsulfid

Kaliumsulfid ist ein Kaliumsalz des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumsulfid · Mehr sehen »

Kaliumtellurid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumtellurid · Mehr sehen »

Kaliumthiocyanat

Kaliumthiocyanat (KSCN, auch: Kaliumrhodanid) ist ein Salz der Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure).

Neu!!: Hygroskopie und Kaliumthiocyanat · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Hygroskopie und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Hygroskopie und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kalkspatz

Kalkspatz in einer Gefäßwand mit kleiner Absprengung der Gefäßoberfläche Kalkspatz ist ein Fehler, der bei Keramik auftritt, und durch ein kleines Kalkstück in der Masse nach dem Brennen ausgelöst wird.

Neu!!: Hygroskopie und Kalkspatz · Mehr sehen »

Kamchatkit

Kamchatkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung KCu3O(SO4)2Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu3.

Neu!!: Hygroskopie und Kamchatkit · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Kaugummi · Mehr sehen »

Kelvingleichung

Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Neu!!: Hygroskopie und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kerolith

Kerolith wird heute mehrheitlich als nickelhaltige Varietät des Talks angesehen.

Neu!!: Hygroskopie und Kerolith · Mehr sehen »

Kieselgel

Kieselgel, Kieselsäuregel oder Silikagel ist ein farbloses, amorphes Siliciumdioxid von gelartiger, gummiartiger bis fester Konsistenz.

Neu!!: Hygroskopie und Kieselgel · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Hygroskopie und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Hygroskopie und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimakiste

Eine Klimakiste dient dem möglichst schonenden Transport von Kunstwerken.

Neu!!: Hygroskopie und Klimakiste · Mehr sehen »

Kornblume

Die Kornblume (Centaurea cyanus), auch Zyane (von gleichbedeutend lateinisch Cyanus) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Centaurea innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Hygroskopie und Kornblume · Mehr sehen »

Kraftstofffilter

Dieselfilter aus 1,9-l-Dieselmotor (Baujahr 2001) baugleicher Dieselfilter, aufgeschnitten, nachdem er wegen Verstopfung ausgebaut wurde. Gut zu erkennen die Kunststoff-Rändelverschraubung zur manuellen Entwässerung Der Kraftstofffilter ist ein Bauteil in Kraftfahrzeugen, das den Kraftstoff von Feststoffpartikeln befreit.

Neu!!: Hygroskopie und Kraftstofffilter · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Neu!!: Hygroskopie und Kristallwasser · Mehr sehen »

Kuhschellen

Die Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Kuhschellen · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Hygroskopie und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-bromid

Kupfer(II)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr2.

Neu!!: Hygroskopie und Kupfer(II)-bromid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung und ein Kupfer-Salz der Salzsäure mit der Formel CuCl2.

Neu!!: Hygroskopie und Kupfer(II)-chlorid · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Hygroskopie und Lactose · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Hygroskopie und Landmine · Mehr sehen »

Lanthanbromid

Lanthanbromid (LaBr3) ist das Salz des Seltenerd-Metalls Lanthan mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Lanthanbromid · Mehr sehen »

Lanthanchlorid

Lanthanchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Lanthanchlorid · Mehr sehen »

Lanthandiiodid

Lanthandiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Iodide. Da sie dreiwertiges Lanthan und freie Elektronen enthält, kann sie auch als La3+ formuliert werden.

Neu!!: Hygroskopie und Lanthandiiodid · Mehr sehen »

Lanthaniodid

Lanthan(III)-iodid (LaI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Lanthan mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Lanthaniodid · Mehr sehen »

Laserdrucker

Laserdrucker für Heimanwendungen, 2006 Der Laserdrucker ist ein (elektrofotografischer, nichtmechanischer, anschlagfreier) Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren mittels Laserstrahlen.

Neu!!: Hygroskopie und Laserdrucker · Mehr sehen »

Löwenzahn (Leontodon)

Löwenzahn (Leontodon), auch Milchkraut oder Schaftlöwenzahn genannt, bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Hygroskopie und Löwenzahn (Leontodon) · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Hygroskopie und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebkuchen

Lebkuchen in einem Lebkuchenstand Lebkuchen (regional und/oder historisch auch Honigkuchen, Pfefferkuchen, Pfeffernüsse, Gewürzkuchen, Printen) ist ein süßes, kräftig gewürztes, haltbares Gebäck, das in vielfältigen Formen und Varianten vorkommt.

Neu!!: Hygroskopie und Lebkuchen · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Hygroskopie und Lecithine · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Hygroskopie und Leder · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Hygroskopie und Lehmbau · Mehr sehen »

Lichtdruck (Druck)

J. B. Obernetter Lichtdruck (auch: Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Hygroskopie und Lichtdruck (Druck) · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Hygroskopie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Hygroskopie und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Lithiumbromid

Lithiumbromid (LiBr) ist das Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumbromid · Mehr sehen »

Lithiumchlorid

Lithiumchlorid LiCl, das Lithiumsalz der Salzsäure, bildet farblose, stark hygroskopische, zerfließliche Kristalle.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumchlorid · Mehr sehen »

Lithiumiodid

Lithiumiodid, LiI, ist das Lithium­salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumiodid · Mehr sehen »

Lithiumnitrat

Lithiumnitrat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel LiNO3, die natürlich in der Form des Trihydrates LiNO3·3 H2O vorkommt.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumnitrat · Mehr sehen »

Lithiumperchlorat

Lithiumperchlorat ist das Lithiumsalz der Perchlorsäure und wie viele Perchlorate bei erhöhter Temperatur ein starkes Oxidationsmittel.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumperchlorat · Mehr sehen »

Lithiumwolframat

Lithiumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Hygroskopie und Lithiumwolframat · Mehr sehen »

Lonafarnib

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Lonafarnib · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Hygroskopie und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Luftentfeuchter

Tragbarer Luftentfeuchter Ein Luftentfeuchter (umgangssprachlich Entfeuchter) ist ein Gerät, das die absolute Luftfeuchtigkeit in einem Raum (dann auch Raumentfeuchter/Raumtrockner genannt) senkt.

Neu!!: Hygroskopie und Luftentfeuchter · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Hygroskopie und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luftkühlung

Bei der Luftkühlung wird die Oberfläche von wärmeerzeugenden Objekten durch daran vorbeiströmende Luft gekühlt.

Neu!!: Hygroskopie und Luftkühlung · Mehr sehen »

Lumasiran

Lumasiran ist ein Arzneistoff, der als Oxlumo (Hersteller Alnylam Pharmaceuticals) zur Behandlung der primären Hyperoxalurie vom Typ 1 (PH1) zugelassen wurde, einer seltenen Erbkrankheit, bei der es zu einer extrem hohen Oxalat­ausscheidung kommt.

Neu!!: Hygroskopie und Lumasiran · Mehr sehen »

Lutetium(III)-bromid

Lutetium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lutetiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Lutetium(III)-bromid · Mehr sehen »

Lutetium(III)-iodid

Lutetium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lutetiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Lutetium(III)-iodid · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumacetat

Magnesiumacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Magnesiumverbindungen und Acetate.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumacetat · Mehr sehen »

Magnesiumbromid

Magnesiumbromid ist das Magnesiumsalz der Bromwasserstoffsäure (HBr).

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumbromid · Mehr sehen »

Magnesiumcarbonat

Magnesiumcarbonat, MgCO₃ ist eine anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumcarbonat · Mehr sehen »

Magnesiumchlorid

Magnesiumchlorid, MgCl2, ist das Magnesiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumchlorid · Mehr sehen »

Magnesiumhydrogenphosphat

Magnesiumhydrogenphosphat, auch phosphorsaures Magnesia, ist eine chemische Verbindung des Magnesiums.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Magnesiumiodid

Magnesiumiodid (MgI2) ist eine chemische Verbindung, das Magnesiumsalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumiodid · Mehr sehen »

Magnesiumnitrat

Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumnitrat · Mehr sehen »

Magnesiumperchlorat

Magnesiumperchlorat ist das Magnesiumsalz der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumperchlorat · Mehr sehen »

Magnesiumsulfat

Bittersalz wird im Pflanzenbau bei Magnesiummangel eingesetzt Magnesiumsulfat MgSO4 ist neben Magnesiumhydrogensulfat Mg(HSO4)2 eines der beiden Magnesiumsalze der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumsulfat · Mehr sehen »

Magnesiumtrisilicat

* --> Magnesiumtrisilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Hygroskopie und Magnesiumtrisilicat · Mehr sehen »

Mangan(II)-chlorid

Mangan(II)-chlorid ist ein schwach rosarotes Pulver.

Neu!!: Hygroskopie und Mangan(II)-chlorid · Mehr sehen »

Mangan(IV)-fluorid

Mangan(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Mangan(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Massivholzhaus

Ein Massivholzhaus ist eine spezielle Form des Holzhauses, das in der Tradition des Blockhausbaus steht und unterschiedliche Wandkonstruktionen aufweisen kann.

Neu!!: Hygroskopie und Massivholzhaus · Mehr sehen »

Materialfeuchte

Die Materialfeuchte (auch Feststofffeuchte) gibt die Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers an.

Neu!!: Hygroskopie und Materialfeuchte · Mehr sehen »

Mauertrockenlegung

Unter einer Mauertrockenlegung versteht man alle Maßnahmen zur Entfernung von eingedrungener Feuchtigkeit in Mauerwerk einschließlich Maßnahmen zur Verhinderung der Feuchtigkeitsaufnahme durch Methoden der Bauwerksabdichtung, wobei die Feuchtigkeit entweder als Flüssigkeit oder als Dampf aufgenommen wird (wovon die Gegenmaßnahme abhängt).

Neu!!: Hygroskopie und Mauertrockenlegung · Mehr sehen »

MDF-Pulverbeschichtung

MDF-Pulverbeschichtung Oberflächenmuster Elektrischer Infrarotofen, erste Stufe (Booster) der Sauter GmbH in Überlingen MDF-Pulverbeschichtung ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von MDF-Platten.

Neu!!: Hygroskopie und MDF-Pulverbeschichtung · Mehr sehen »

Meerrettichbaum

Blütenstand Blüten Detailaufnahme der Blätter Offene Frucht und Samen Geflügelte Samen Der Meerrettichbaum (Moringa oleifera, Syn.: Guilandina moringa) oder auch Behenbaum, Behennussbaum, Klärmittelbaum, Trommelstockbaum, Pferderettichbaum und wie manche andere Pflanzenarten auch Wunderbaum, gehört zur Familie der Bennussgewächse (Moringaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Meerrettichbaum · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Hygroskopie und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Methacholintest

Der Methacholintest (Methacholin-Provokationstest) ist ein unspezifischer, inhalativer Provokationstest, der in der Pneumologie und Allergologie zur Messung von bronchialer Obstruktion und Hyperreaktivität z. B.

Neu!!: Hygroskopie und Methacholintest · Mehr sehen »

Methylammoniumchlorid

--> Methylammoniumchlorid (auch: Methylaminhydrochlorid) ist eine organische chemische Verbindung,die zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Hygroskopie und Methylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Methylethylcellulose

Methylethylcellulose (MEC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Methyl- und Ethyl-Gruppen verknüpft sind.

Neu!!: Hygroskopie und Methylethylcellulose · Mehr sehen »

Mirtazapin

Mirtazapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der noradrenergen und spezifisch serotonergen Antidepressiva (NaSSA).

Neu!!: Hygroskopie und Mirtazapin · Mehr sehen »

Mitteldichte Holzfaserplatte

MDF-Platten Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, kurz MDF-Platte, ist ein Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten.

Neu!!: Hygroskopie und Mitteldichte Holzfaserplatte · Mehr sehen »

Molybdän(II)-bromid

Molybdän(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Molybdän(II)-bromid · Mehr sehen »

Molybdän(V)-chlorid

Molybdän(V)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Molybdän(V)-chlorid · Mehr sehen »

Monochromator

Ein Monochromator (griech.: mono.

Neu!!: Hygroskopie und Monochromator · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Hygroskopie und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Mononatriumglutamat

Mononatriumglutamat, auch bezeichnet als Natriumglutamat oder MNG (engl. monosodium glutamate, MSG), ist das Natriumsalz der Glutaminsäure, einer der häufigsten natürlich vorkommenden nicht-essenziellen Aminosäuren.

Neu!!: Hygroskopie und Mononatriumglutamat · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Hygroskopie und Moose · Mehr sehen »

Morpholin

Morpholin ist eine heterocyclische, bei Raumtemperatur flüssige organische Verbindung mit der Summenformel C4H9NO.

Neu!!: Hygroskopie und Morpholin · Mehr sehen »

Mumifikation

Trockenmumie einer Hauskatze Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.

Neu!!: Hygroskopie und Mumifikation · Mehr sehen »

N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid

N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid ist der einfachste Vertreter von quartären Formamidiniumkationen der allgemeinen Formel + mit Chlorid als Gegenion, in dem alle Wasserstoffatome des protonierten Amidins Formamidin + durch Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Hygroskopie und N,N,N′,N′-Tetramethylformamidiniumchlorid · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid · Mehr sehen »

N-Acetyltaurin

--> N-Acetyltaurin oder auch NAcT ist ein endogenes Stoffwechselprodukt.

Neu!!: Hygroskopie und N-Acetyltaurin · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

N-Methylacetamid

N-Methylacetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Hygroskopie und N-Methylacetamid · Mehr sehen »

Nag Champa

Nag Champa Nag Champa ist eine der bekanntesten Duftrichtungen indischer Räucherstäbchen (Hindi agarbattī (अगरबत्ती)) und vielerlei Kosmetikartikel, jedoch kein Markenname eines bestimmten Herstellers.

Neu!!: Hygroskopie und Nag Champa · Mehr sehen »

Naphthalin-2-sulfonsäure

--> Naphthalin-2-sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Hygroskopie und Naphthalin-2-sulfonsäure · Mehr sehen »

Natriumacetat

Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumacetat · Mehr sehen »

Natriumadipat

Natriumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuresalze und das Natriumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumadipat · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumarsenit

Natriummetaarsenit ist eine anorganisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumarsenit · Mehr sehen »

Natriumbenzoat

Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumbenzoat · Mehr sehen »

Natriumbromat

Natriumbromat ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Natriumverbindungen und der Bromate.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumbromat · Mehr sehen »

Natriumbutyrat

Natriumbutyrat ist ein weißes hygroskopisches Natriumsalz der Buttersäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumbutyrat · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumcyanid

Natriumcyanid ist das Natriumsalz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des hochtoxischen Gases Blausäure: Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumcyanid · Mehr sehen »

Natriumethanolat

Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5NaO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumethanolat · Mehr sehen »

Natriumhydrogendifluorid

Natriumhydrogendifluorid ist ein weißes, hygroskopisches Natriumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumiodid

Natriumiodid (auch Natriumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz des Natriums mit der Summenformel NaI, das zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur Behandlung von Jodmangel und zur Herstellung von Iodalkanen in der Finkelstein-Reaktion benutzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumiodid · Mehr sehen »

Natriummethanolat

Natriummethanolat ist das Alkoholat des Methanols mit Natrium als Gegenion und das wichtigste der Methanolate.

Neu!!: Hygroskopie und Natriummethanolat · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Natriumoxalat

Natriumoxalat ist ein Natriumsalz der Oxalsäure mit der Summenformel Na2C2O4.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumoxalat · Mehr sehen »

Natriumperchlorat

Natriumperchlorat ist das Natriumsalz der Perchlorsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumperchlorat · Mehr sehen »

Natriumpropionat

Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumpropionat · Mehr sehen »

Natriumselenit

Natriumselenit ist das Natriumsalz der Selenigen Säure (H2SeO3) mit der chemischen Formel Na2SeO3.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumselenit · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumsulfit

Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S und Natriumsulfat Na2SO4) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumsulfit · Mehr sehen »

Natriumthiocyanat

Natriumthiocyanat ist eine chemische Verbindung mit der Formel NaSCN, die bei Raumtemperatur als weißer, hygroskopischer Feststoff vorliegt.

Neu!!: Hygroskopie und Natriumthiocyanat · Mehr sehen »

Naturdarm

Feine Lyoner im Naturdarm Naturdarm, mit Luft gefüllt Als Naturdarm wird – zur Unterscheidung vom Kunstdarm – der echte Darm eines Tieres bezeichnet, der etwa als Wursthülle verwendet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Naturdarm · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Hygroskopie und Nebel · Mehr sehen »

Nebelsäure

Nebelsäure (auch Säurenebel) ist meist die Bezeichnung für ein Stoffgemisch, das mit einem Mischungsverhältnis von 60:40 oder 50:50 aus Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Nebelsäure · Mehr sehen »

Neodym(II)-bromid

Neodym(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Neodym(II)-bromid · Mehr sehen »

Neodym(II)-chlorid

Neodym(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Neodym(II)-chlorid · Mehr sehen »

Neodym(II)-iodid

Neodym(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Neodym(II)-iodid · Mehr sehen »

Neodym(III)-bromid

Neodym(III)-bromid (NdBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Neodym(III)-bromid · Mehr sehen »

Neodym(III)-iodid

Neodym(III)-iodid (NdI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Neodym(III)-iodid · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Hygroskopie und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Netilmicin

--> Netilmicin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykosid-Antibiotika. Aufgrund seiner sehr geringen oralen Bioverfügbarkeit ist der Wirkstoff nur zur intravenösen oder topischen Anwendung geeignet. Das Wirkspektrum umfasst zahlreiche gramnegative Bakterien, auch solche mit Gentamicin-Resistenz. Gegenüber Pseudomonas aeruginosa ist Netilmicin schwächer wirksam als andere Aminoglykoside. Die Toxizität (Innenohr, Niere) ist nach einigen Studien etwas geringer ausgeprägt als bei Tobramycin oder Gentamicin. Pharmazeutisch verwendet wird das Netilmicinsulfat, ein weißes bis gelblich weißes, sehr hygroskopisches Pulver, das sehr leicht löslich in Wasser und praktisch unlöslich in Aceton und Ethanol 96 % ist.Netilmicinsulfat (Ph.

Neu!!: Hygroskopie und Netilmicin · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Hygroskopie und Nickel · Mehr sehen »

Nickel(II)-bromid

Nickel(II)-bromid, NiBr2, ist das Nickel-Salz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Nickel(II)-bromid · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Nickelhydrazinnitrat

Nickelhydrazinnitrat bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Nickelhydrazinnitrat · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Neu!!: Hygroskopie und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nigari

Nigari wird auch in handlichen Sprühfläschchen verkauft. Nigari (oder にがり) ist ein traditionell aus Meerwasser gewonnenes Gerinnungsmittel, das in der japanischen Küche vor allem bei der Tofu-Herstellung benötigt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Nigari · Mehr sehen »

Nigerose

--> Nigerose ist ein Disaccharid aus zwei 1,3-glycosidisch verbundenen D-Glucose-Molekülen.

Neu!!: Hygroskopie und Nigerose · Mehr sehen »

Niob(IV)-fluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Niob(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Nitroguanidin

Nitroguanidin (abgekürzt auch NiGu oder NQ) ist eine energiereiche, chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroimine, die als Komponente von Treibladungspulvern und Sicherheits-Sprengstoffen Bedeutung besitzt.

Neu!!: Hygroskopie und Nitroguanidin · Mehr sehen »

Nitrosyltetrafluoroborat

Nitrosyltetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrosylverbindungen.

Neu!!: Hygroskopie und Nitrosyltetrafluoroborat · Mehr sehen »

Norfloxacin

Norfloxacin ist ein synthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der Gyrasehemmer und ist oral wirksam.

Neu!!: Hygroskopie und Norfloxacin · Mehr sehen »

Normalklima

Als Normalklima (auch als Normklima oder Standardklima bezeichnet) definiert die DIN EN ISO 139 den Bereich mit kontrollierter relativer Luftfeuchte und Temperatur, in dem Textilien angeglichen und geprüft werden bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Normalklima · Mehr sehen »

Nusinersen

Nusinersen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antisense-Oligonukleotide.

Neu!!: Hygroskopie und Nusinersen · Mehr sehen »

Omeprazol

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Omeprazol · Mehr sehen »

Opicapon

--> Opicapon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der COMT-Inhibitoren, der in der Zusatztherapie des Morbus Parkinson eingesetzt wird. Die europäische Zulassung erfolgte im Jahr 2016.

Neu!!: Hygroskopie und Opicapon · Mehr sehen »

Orciprenalin

Orciprenalin ist ein Arzneistoff, genauer ein β-Sympathomimetikum.

Neu!!: Hygroskopie und Orciprenalin · Mehr sehen »

Orixa japonica

Orixa japonica ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Orixa japonica · Mehr sehen »

Osmium(II)-chlorid

* --> Osmium(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Osmium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Osmium(III)-chlorid

--> Osmium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Osmium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Oxytetracyclin

Oxytetracyclin (Synonyme Oxytetrazyklin, Glomycin und Riomitsin, kurz OTC) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline.

Neu!!: Hygroskopie und Oxytetracyclin · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Hygroskopie und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Hygroskopie und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Papier · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Pappmaché · Mehr sehen »

Paroxetin

Paroxetin ist ein antidepressiv wirkender Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und wurde von GlaxoSmithKline entwickelt und 1987 patentiert.

Neu!!: Hygroskopie und Paroxetin · Mehr sehen »

Pelletheizung

Pelletheizung eines Wohnhauses mit Brennstoffzufuhr über Schnecke (Metallrohr links) Die verschiedenen Schneckendurchmesser Eine Pelletheizung (oder auch Pelletsheizung) ist eine Heizung, in deren Heizkessel zumeist Holzpellets (kleine Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl) vergast werden.

Neu!!: Hygroskopie und Pelletheizung · Mehr sehen »

Pentakaliumtriphosphat

Pentakaliumtriphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Hygroskopie und Pentakaliumtriphosphat · Mehr sehen »

Perchlorsäure

Perchlorsäure, HClO4, ist eine Sauerstoffsäure des Chlors.

Neu!!: Hygroskopie und Perchlorsäure · Mehr sehen »

Periglazial

Periglazial (zusammengesetzt aus ‚um, herum‘ und ‚Eis‘) bezeichnet in der physischen Geographie und Geologie die landschaftsprägende Wirkung von Frost und diese begleitende geomorphologischen Prozesse, die mit Schnee, fließendem Wasser und Wind verbunden sind.

Neu!!: Hygroskopie und Periglazial · Mehr sehen »

Periglaziale Lagen

Periglaziale Lagen (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft verkleiden.

Neu!!: Hygroskopie und Periglaziale Lagen · Mehr sehen »

Peroxomonoschwefelsäure

Peroxomonoschwefelsäure (auch Peroxoschwefelsäure, Peroxy-Monoschwefelsäure oder Carosche Säure) ist eine Oxosäure des Schwefels.

Neu!!: Hygroskopie und Peroxomonoschwefelsäure · Mehr sehen »

Perrheniumsäure

Perrheniumsäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Säuren.

Neu!!: Hygroskopie und Perrheniumsäure · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Hygroskopie und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Hygroskopie und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Hygroskopie und Phenol · Mehr sehen »

Phenolblau

Phenolblau ist eine dunkelbraune bis schwarze chemische Verbindung, die sich in Wasser mit blauer Farbe löst.

Neu!!: Hygroskopie und Phenolblau · Mehr sehen »

Phentolamin

Phentolamin ist ein Arzneistoff, der die Wirkung bestimmter körpereigener Botenstoffe (Hormone, Neurotransmitter) aufhebt und dadurch vor allem arterienerweiternd wirkt.

Neu!!: Hygroskopie und Phentolamin · Mehr sehen »

Phenylmethylsulfonylfluorid

Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) ist eine chemische Verbindung, die als Protease-Inhibitor vor allem in der Biochemie Anwendung findet.

Neu!!: Hygroskopie und Phenylmethylsulfonylfluorid · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Hygroskopie und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorheptabromid

--> Phosphorheptabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Phosphorheptabromid · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: Hygroskopie und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Phosphorpentoxid

Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor und gehört zur Stoffgruppe der Phosphoroxide.

Neu!!: Hygroskopie und Phosphorpentoxid · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Hygroskopie und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Pimobendan

Pimobendan ist ein Arzneistoff, der als Herz-Kreislaufmittel nur für Tiere zugelassen ist.

Neu!!: Hygroskopie und Pimobendan · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Hygroskopie und Piperazin · Mehr sehen »

Pitavastatin

Pitavastatin ist der Internationale Freiname (INN) für einen Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Gesamt-Cholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Pitavastatin · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Hygroskopie und Plastination · Mehr sehen »

Platin(IV)-chlorid

Platin(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Platin(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Podophyllin

Maiapfel (''Podophyllum peltatum'') Podophyllin ist ein hygroskopisches Pulver, welches aus dem Wurzelstock der Gattung Fußblatt (syn.: Maiapfel) mit den Arten Podophyllum peltatum und Podophyllum hexandrum aus der Familie der Sauerdorngewächse (Berberidaceae) gewonnen wird.

Neu!!: Hygroskopie und Podophyllin · Mehr sehen »

Polonium(II)-chlorid

Polonium(II)-chlorid, PoCl2, ist das zweiwertige Chlorid aus der Gruppe der Poloniumhalogeniden.

Neu!!: Hygroskopie und Polonium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-bromid

Polonium(IV)-bromid, PoBr4, ist die vierwertige Bromidverbindung des Chalkogens Polonium.

Neu!!: Hygroskopie und Polonium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte organische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Polyacrylsäure · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Hygroskopie und Polyethylen · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Hygroskopie und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polyphosphorsäuren

--> Polyphosphorsäuren sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Hygroskopie und Polyphosphorsäuren · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Hygroskopie und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Praseodym(III)-bromid

Praseodym(III)-bromid (PrBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Praseodym(III)-bromid · Mehr sehen »

Praseodym(III)-iodid

Praseodym(III)-iodid (PrI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Hygroskopie und Praseodym(III)-iodid · Mehr sehen »

Praseodymdiiodid

Praseodymdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Praseodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Praseodymdiiodid · Mehr sehen »

Praziquantel

Praziquantel ist ein Anthelminthikum, ein Medikament gegen Wurminfektionen.

Neu!!: Hygroskopie und Praziquantel · Mehr sehen »

Protactinium(IV)-chlorid

Protactinium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Protactinium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Protactinium(V)-fluorid

Protactinium(V)-fluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Protactinium und Fluor.

Neu!!: Hygroskopie und Protactinium(V)-fluorid · Mehr sehen »

Psammon

Psammon (manchmal auch Psammion) bezeichnet sowohl in der Meeresbiologie als auch der Limnologie (Lehre der Binnengewässer) die Gesamtheit der auf und in dem sandigen Substrat der Gewässer lebenden Organismen.

Neu!!: Hygroskopie und Psammon · Mehr sehen »

Purfling

Einkleben der Randeinlage auf der Oberseite des Cellos. Das Purfling (aus dem Englischen, wörtlich übersetzt Einlage) ist eine spezielle Form einer Intarsie, nämlich eine Randeinlage oder ein schmaler Zierrand, der in die Deckenplatte und oft auch in die Bodenplatte von Streich- oder Zupfinstrumenten eingelegt ist.

Neu!!: Hygroskopie und Purfling · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Hygroskopie und Putzträger · Mehr sehen »

Pyrazolidin

Pyrazolidin ist eine chemische Verbindung bestehend aus einem fünfgliedrigen gesättigten Ring, der zwei benachbarte Stickstoffatome besitzt.

Neu!!: Hygroskopie und Pyrazolidin · Mehr sehen »

Pyromellitsäuredianhydrid

Pyromellitsäuredianhydrid ist das Anhydrid der Pyromellitsäure (1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure).

Neu!!: Hygroskopie und Pyromellitsäuredianhydrid · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Hygroskopie und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Hygroskopie und Pyrrol · Mehr sehen »

Qassam-Rakete

Qassam-Rakete mit mehreren Abschussvorrichtungen Die Qassam-Rakete ist eine von der palästinensisch-islamistischen Terrororganisation Hamas entwickelte Boden-Boden-Rakete.

Neu!!: Hygroskopie und Qassam-Rakete · Mehr sehen »

Quarzkristall-Mikrowaage

Quarzkristall-Mikrowaagen (QCM) sind Mikrowaagen, deren Sensor auf einem Schwingquarz basiert.

Neu!!: Hygroskopie und Quarzkristall-Mikrowaage · Mehr sehen »

Ramiefaser

Die Ramiefaser (Kurzzeichen:RA) oder Chinaleinen und Grasleinen, auch Chinesische Nessel oder Chinagras, wird aus dem Bastteil des Stängels der Pflanze Ramie (Boehmeria nivea) gewonnen.

Neu!!: Hygroskopie und Ramiefaser · Mehr sehen »

Remdesivir

Remdesivir (Hersteller: Gilead Sciences) ist ein Arzneistoff, der wegen der virostatischen Eigenschaften seines Stoffwechselprodukts zum Einsatz gegen Ebolafieber und Marburgfieber entwickelt wurde.

Neu!!: Hygroskopie und Remdesivir · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-iodid

Rhenium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Rhenium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-oxid

Rhenium(VII)-oxid Re2O7 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Hygroskopie und Rhenium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Rhodium(III)-iodid

Rhodium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Rhodium(III)-iodid · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Hygroskopie und Robert Hooke · Mehr sehen »

Rokühnit

Rokühnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeCl2·2H2O – ist also ein wasserhaltiges Eisen(II)-chlorid.

Neu!!: Hygroskopie und Rokühnit · Mehr sehen »

Rotationsentfeuchter

Prozessschema Luftentfeuchter Ein Rotationsentfeuchter (auch Sorptionsrotor, Sorptionsrad oder Sorptionsregenerator) (engl.: desiccant wheel; desiccant rotor) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Luftstromes unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Hygroskopie und Rotationsentfeuchter · Mehr sehen »

Rubidiumacetat

Rubidiumacetat ist das Rubidiumsalz der Essigsäure mit der Summenformel CH3COORb.

Neu!!: Hygroskopie und Rubidiumacetat · Mehr sehen »

Rubidiumchlorid

Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl.

Neu!!: Hygroskopie und Rubidiumchlorid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogensulfat

Rubidiumhydrogensulfat ist ein Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Rubidiumhydrogensulfat · Mehr sehen »

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid ist eine chemische Verbindung, die unter der Bezeichnung A22-Hydrochlorid zur Untersuchung ihrer Anti-Biofilm-Aktivität, sowie ihrer antibakteriellen, zytostatischen und genotoxischen Aktivitäten verwendet wurde.

Neu!!: Hygroskopie und S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid · Mehr sehen »

Sachsenröder

Die Sachsenröder GmbH ist ein Innovations- und Technologieunternehmen aus der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Hygroskopie und Sachsenröder · Mehr sehen »

Salzkufe

Eine Salzkufe im Wappen von Kufstein Die Salzkufe, auch mit Salzküfe bezeichnet, war ein konisches oder auch doppelkonisches Holzfass mit Deckel zum Transport von Salz.

Neu!!: Hygroskopie und Salzkufe · Mehr sehen »

Salzteig

Bemalte Bergmannsfigur aus Salzteig (Form um 1900) Salzteig als Kreativ-Material Salzteig ist eine selbst zubereitete Modelliermasse zum Basteln.

Neu!!: Hygroskopie und Salzteig · Mehr sehen »

Samarium(II)-bromid

Samarium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Samarium(II)-bromid · Mehr sehen »

Samarium(II)-chlorid

Samarium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Chloride und kristallisiert in der PbCl2-Struktur.

Neu!!: Hygroskopie und Samarium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Samarium(III)-bromid

Samarium(III)-bromid (SmBr3) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Samarium und Brom.

Neu!!: Hygroskopie und Samarium(III)-bromid · Mehr sehen »

Samarium(III)-chlorid

Samarium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Samarium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Satiniertes Glas

Satiniertes Glas, Satinglas oder Mattglas ist ein lichtdurchlässiges Klarglas, das durch Oberflächenbehandlung undurchsichtig gemacht wird.

Neu!!: Hygroskopie und Satiniertes Glas · Mehr sehen »

Scheinigg Dornrevolver

Der Scheinigg Dornrevolver ist eine Entwicklung des Ottakringer Büchsenmachermeisters Josef Scheinigg (1816–1863).

Neu!!: Hygroskopie und Scheinigg Dornrevolver · Mehr sehen »

Schindel

Verschiedene Schindelformen Strängnäs, Schweden Darstellung verschiedener Schildelformen auf der Burg Brandenstein Schindeln sind ein Produkt zur Dacheindeckung, regional auch zur Fassadenverkleidung.

Neu!!: Hygroskopie und Schindel · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Hygroskopie und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Hygroskopie und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefeltrioxid

Schwefeltrioxid, SO3, ist das Anhydrid der Schwefelsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Schwefeltrioxid · Mehr sehen »

Schwindmaß (Holz)

Schwind- und Quellmaß sind Kennwerte für die hygroskopischen Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen, die die Dimensionsveränderung eines Werkstücks abhängig von der Holzfeuchtigkeit beschreiben.

Neu!!: Hygroskopie und Schwindmaß (Holz) · Mehr sehen »

Seidenzucker

Ein geblasener Zuckerschwan Seidenzucker, auch geblasener oder gezogener Zucker ist eine Verarbeitungsform von Zucker, mit der dieser ähnlich wie Glas geformt werden kann.

Neu!!: Hygroskopie und Seidenzucker · Mehr sehen »

Selendioxid

Selendioxid (SeO2) ist ein Feststoff, der ab 315 °C sublimiert.

Neu!!: Hygroskopie und Selendioxid · Mehr sehen »

Selenige Säure

Selenige Säure ist ein wasserlöslicher kristalliner Feststoff mit der Summenformel H2SeO3.

Neu!!: Hygroskopie und Selenige Säure · Mehr sehen »

Selenoxidchlorid

Selenoxidchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Hygroskopie und Selenoxidchlorid · Mehr sehen »

Selentetrabromid

Selentetrabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Selentetrabromid · Mehr sehen »

Sepoy

Sepoys Sepoy (von) ist die Bezeichnung für die mit Musketen bewaffneten indischen Soldaten des Mogulreiches, der Britischen Ostindien-Kompanie, sowie der British Indian Army während der britischen Kolonialherrschaft in Indien.

Neu!!: Hygroskopie und Sepoy · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Hygroskopie und Serotonin · Mehr sehen »

Sicherheitsanzündschnur

Als Sicherheitsanzündschnur wird ein mit Schwarzpulver gefüllter Gewebeschlauch von etwa 3 bis 5 mm Durchmesser bezeichnet.

Neu!!: Hygroskopie und Sicherheitsanzündschnur · Mehr sehen »

Silber(I)-fluorid

Silber(I)-fluorid ist das Silbersalz der Flusssäure (Fluorwasserstoffsäure).

Neu!!: Hygroskopie und Silber(I)-fluorid · Mehr sehen »

Silber(II)-fluorid

Silber(II)-fluorid (Summenformel AgF2) ist das einzige bei Zimmertemperatur beständige Silber(II)-Salz.

Neu!!: Hygroskopie und Silber(II)-fluorid · Mehr sehen »

Silberdistel

Die Silberdistel (Carlina acaulis), genannt unter anderem auch Eberwurz und (Niedrige) Wetterdistel, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Neu!!: Hygroskopie und Silberdistel · Mehr sehen »

Silbergras

Das Silbergras (Corynephorus canescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Corynephorus innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Silbergras · Mehr sehen »

Silberhexafluorophosphat

Silberhexafluorophosphat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hexafluorophosphate.

Neu!!: Hygroskopie und Silberhexafluorophosphat · Mehr sehen »

Siloreinigung

Dieser Artikel behandelt die Reinigung von Hochsilos bei der Verwendung als Speicher für landwirtschaftliche Produkte.

Neu!!: Hygroskopie und Siloreinigung · Mehr sehen »

Sinjarit

Sinjarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Hygroskopie und Sinjarit · Mehr sehen »

Sitagliptin

Sitagliptin ist ein oral wirksamer Arzneistoff zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2.

Neu!!: Hygroskopie und Sitagliptin · Mehr sehen »

Solare Klimatisierung

Bei der solaren Klimatisierung wird ein Gebäude, ein Raum oder abstrakter gesehen ein Volumen durch Solarenergie gekühlt und getrocknet.

Neu!!: Hygroskopie und Solare Klimatisierung · Mehr sehen »

Sophiit

Sophiit (auch Sofiit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnZn oder vereinfacht Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Selenit mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Hygroskopie und Sophiit · Mehr sehen »

Sorbit

Sorbit (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.

Neu!!: Hygroskopie und Sorbit · Mehr sehen »

Sorption

Sorption ist eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen.

Neu!!: Hygroskopie und Sorption · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Hygroskopie und Speisesalz · Mehr sehen »

Sperren (Buchkunde)

Auseinanderstrebende Buchdeckel beim Sperren: Einband aus dem 16. Jahrhundert Der Ausdruck Sperren bezeichnet in der Buchkunde die Tendenz älterer Bücher, sich zu wölben oder zu öffnen, indem die Seiten des Buchblocks auseinanderstreben und die Buchdeckel gegenüber dem Buchrücken auseinanderdrücken.

Neu!!: Hygroskopie und Sperren (Buchkunde) · Mehr sehen »

Spiramycin

Spiramycin ist ein Makrolidantibiotikum.

Neu!!: Hygroskopie und Spiramycin · Mehr sehen »

Spritzgießmaschine

SpritzgießmaschineRechts:Heiz- und Einspritzbaugruppe(mit Fülltrichter).Links: Grundplatten zur Aufnahme der Formen (hinter zurückgeschobener Schutzumhausung) Eine Spritzgießmaschine (vollständig Kunststoffspritzgießmaschine, kurz oft SGM genannt) ist eine Maschine, die aus Kunststoff in Granulat- oder Pulverform Kunststoffteile herstellt.

Neu!!: Hygroskopie und Spritzgießmaschine · Mehr sehen »

Stabelektrode

Stabelektroden Die Stabelektrode ist ein mineralisch umhüllter Metallstab, der zum Elektroschweißen verwendet wird.

Neu!!: Hygroskopie und Stabelektrode · Mehr sehen »

Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)

Stabilisator ist nach der Anhang VII Teil C der Lebensmittel-Informationsverordnung, zuvor in der Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln geregelt, eine Klasse von Zutaten, die – als solche bezeichnet – Lebensmitteln zugesetzt werden können.

Neu!!: Hygroskopie und Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff) · Mehr sehen »

Stampflehm

Aït-Ben-Haddou (Marokko) – Kasbah aus Stampflehm Sanaa (Jemen) – Lehmarchitektur Bau einer Wand aus Stampflehm in Südmarokko (1955) Der Stampflehmbau (oder „Pisé“ von) ist eine massive Lehmbau-Art und unterscheidet sich grundsätzlich vom Bauen mit luftgetrockneten Lehmziegeln.

Neu!!: Hygroskopie und Stampflehm · Mehr sehen »

Staubbindeverfahren

Als Staubbindeverfahren bezeichnet man im Bergbau eine Maßnahme, die zur Bekämpfung von abgelagertem explosionsgefährlichem Kohlenstaub dient.

Neu!!: Hygroskopie und Staubbindeverfahren · Mehr sehen »

Steinholz (Belag)

Steinholz (auch Magnesitestrich oder Magnesiaestrich) ist ein fugenloser Estrich und Bodenbelag nach DIN 272 aus Magnesia (MgO) bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Steinholz (Belag) · Mehr sehen »

Storchschnäbel

Die Storchschnäbel oder Geranien (Einzahl Geranie aus griechisch-lateinisch Geranium, dialektal auch Granium) sind mit 380 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Storchschnäbel · Mehr sehen »

Strontiumchlorid

Strontiumchlorid ist ein Salz des Strontiums.

Neu!!: Hygroskopie und Strontiumchlorid · Mehr sehen »

Strontiumiodid

Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Hygroskopie und Strontiumiodid · Mehr sehen »

Sugammadex

Sugammadex (Handelsname Bridion, Hersteller: MSD Sharp & Dohme) ist ein Arzneistoff, der die neuromuskuläre Blockade (Muskelerschlaffung) durch Muskelrelaxanzien vom Aminosteroid-Typ, insbesondere Rocuronium, nach einer Narkose aufhebt (reversiert).

Neu!!: Hygroskopie und Sugammadex · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Hygroskopie und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sultamicillin

Sultamicillin ist ein Prodrug-Antibiotikum, in dem das β-Lactam-Antibiotikum Ampicillin als bakterizid wirksamer Bestandteil und Sulbactam als Inhibitor der β-Lactamase chemisch durch eine Esterbindung gekoppelt sind.

Neu!!: Hygroskopie und Sultamicillin · Mehr sehen »

Sumpfkalk

Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat, Löschkalk) in Wasser.

Neu!!: Hygroskopie und Sumpfkalk · Mehr sehen »

Surface-mounted device

Surface-mounted device (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein englischsprachiger Fachbegriff aus der Elektronik.

Neu!!: Hygroskopie und Surface-mounted device · Mehr sehen »

Sylvinit

Sylvinit Sylvinit (auch Sylvinohalit) ist ein Kalisalzgestein, das vorwiegend aus dem Mineral Sylvin (KCl) mit geringeren Mengen an Halit (NaCl) besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Sylvinit · Mehr sehen »

Tachyhydrit

Tachyhydrit (auch Tachhydrit; IMA-Symbol Thy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2Cl6·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Magnesium-Chlorid.

Neu!!: Hygroskopie und Tachyhydrit · Mehr sehen »

Technetium(VII)-oxid

Technetium(VII)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Hygroskopie und Technetium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Technik der Positronen-Emissions-Tomographie

Die Technik der Positronen-Emissions-Tomographie beschreibt die Verarbeitungsschritte, die zur Bildentstehung in der Positronen-Emissions-Tomographie beitragen sowie die Leistungsparameter eines PET-Systems.

Neu!!: Hygroskopie und Technik der Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Tellerkräuter

Die Tellerkräuter (Claytonia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Montiaceae.

Neu!!: Hygroskopie und Tellerkräuter · Mehr sehen »

Terbium(III)-chlorid

Terbium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Terbium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Terbium(III)-fluorid

Terbium(III)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Salz, des Seltenerd-Metalls Terbium aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Terbium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Teriparatid

Teriparatid ist ein rekombinantes humanes Parathormon-Fragment (PTH 1 - 34, bestehend aus den ersten 34 Aminosäuren des Parathormons) zur Therapie der Osteoporose.

Neu!!: Hygroskopie und Teriparatid · Mehr sehen »

Tert-Pentylamin

tert-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Hygroskopie und Tert-Pentylamin · Mehr sehen »

Tetrachlorogoldsäure

Tetrachlorogoldsäure, HAuCl4 ist eine chemische Verbindung von Gold und Chlor und ein wichtiger Ausgangsstoff für andere Goldverbindungen.

Neu!!: Hygroskopie und Tetrachlorogoldsäure · Mehr sehen »

Tetracyanoethylen

Tetracyanoethylen – auch abgekürzt TCNE (TetraCyaNoEthylen) – ist eine hygroskopische organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile und hat eine flache, ebene Struktur.

Neu!!: Hygroskopie und Tetracyanoethylen · Mehr sehen »

Tetraethylenglycol

Tetraethylenglycol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Hygroskopie und Tetraethylenglycol · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol

Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol ist ein heterocyclisches Diol, bei dem der fünfgliedrige Oxolanring in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom (in 2- und 5-Stellung) jeweils eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Hygroskopie und Tetrahydrofuran-2,5-dimethanol · Mehr sehen »

Tetrahydrofurfurylalkohol

Tetrahydrofurfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Hydroxyether.

Neu!!: Hygroskopie und Tetrahydrofurfurylalkohol · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Hygroskopie und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Tetraiodnonaoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und Tetraiodnonaoxid · Mehr sehen »

Textilprüfung

Die Bezeichnung Textilprüfung wird üblicherweise als Sammelbegriff für Untersuchungen und Prüfungen an Textilmaterialien verstanden.

Neu!!: Hygroskopie und Textilprüfung · Mehr sehen »

Thallium(I)-carbonat

Thallium(I)-carbonat ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Hygroskopie und Thallium(I)-carbonat · Mehr sehen »

Thallium(I)-fluorid

Thallium(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Fluoride.

Neu!!: Hygroskopie und Thallium(I)-fluorid · Mehr sehen »

Thallium(I)-nitrat

Thallium(I)-nitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Nitrate.

Neu!!: Hygroskopie und Thallium(I)-nitrat · Mehr sehen »

Thallium(I)-oxid

Thallium(I)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Hygroskopie und Thallium(I)-oxid · Mehr sehen »

Thallium(III)-chlorid

Thallium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Thallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Thermochemischer Wärmespeicher

Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch endotherme Reaktionen und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab.

Neu!!: Hygroskopie und Thermochemischer Wärmespeicher · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Hygroskopie und Thiolate · Mehr sehen »

Thiopental

Thiopental, als Natriumsalz Thiopental-Natrium (auch Natriumthiopental; Handelsnamen Trapanal, Pentothal), ist ein kurz wirksames Hypnotikum (Schlafmittel) aus der Reihe der Barbiturate.

Neu!!: Hygroskopie und Thiopental · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Hygroskopie und Thorium · Mehr sehen »

Thorium(IV)-bromid

Thorium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Thorium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Thorium(IV)-chlorid

Thorium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Thorium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Thulium(II)-bromid

Thulium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Thulium(II)-bromid · Mehr sehen »

Thulium(II)-chlorid

Thulium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Thulium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Thulium(II)-iodid

Thulium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Thulium(II)-iodid · Mehr sehen »

Thulium(III)-bromid

Thulium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Thulium(III)-bromid · Mehr sehen »

Thulium(III)-iodid

Thulium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Hygroskopie und Thulium(III)-iodid · Mehr sehen »

Tianeptin

Tianeptin ist ein Arzneistoff, der als Antidepressivum eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Tianeptin · Mehr sehen »

Tirzepatid

--> Tirzepatid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika. Unter dem Namen Mounjaro (Hersteller: Lilly) wurde er 2022 zunächst in den USA, dann in der EU zur Behandlung eines Typ-2-Diabetes (T2DM, „Zuckerkrankheit“) zugelassen. Im Jahr 2023 kam als weiteres Anwendungsgebiet die Verabreichung bei übergewichtigen Patienten als begleitende Maßnahme – neben anderen – bei der Gewichtsreduktion hinzu. Chemisch handelt sich um ein aus 39 Aminosäuren bestehendes modifiziertes Peptid. Es wird subkutan verabreicht (Injektion in das Unterhautfettgewebe).

Neu!!: Hygroskopie und Tirzepatid · Mehr sehen »

Titan(IV)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Titan(IV)-sulfat · Mehr sehen »

Tolbachit

Tolbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuCl2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer(II)-chlorid.

Neu!!: Hygroskopie und Tolbachit · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Hygroskopie und Totengericht · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Hygroskopie und Totes Meer · Mehr sehen »

Toyota Prius

Schriftzug des Prius Der Toyota Prius (von) ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, mit einem Hybrid Synergy Drive genannten Hybridantrieb, der aus einem Ottomotor und einem elektrischen Antriebssystem besteht.

Neu!!: Hygroskopie und Toyota Prius · Mehr sehen »

Trübung der Atmosphäre

Trübungen der Atmosphäre sind häufige Erscheinungen, die sich als erstes in einer Verminderung der Sichtweite bemerkbar machen, oft auch durch verminderte Sonneneinstrahlung.

Neu!!: Hygroskopie und Trübung der Atmosphäre · Mehr sehen »

Triacetin

Triacetin (Glycerintriacetat) ist ein Ester aus dem Triol Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Hygroskopie und Triacetin · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Tributylamin · Mehr sehen »

Trichloressigsäure

Die Trichloressigsäure (kurz TCA, vom englischen trichloroacetic acid) ist eine chlorierte organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Hygroskopie und Trichloressigsäure · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Hygroskopie und Trichom · Mehr sehen »

Triethylenglycolmonobutylether

Triethylenglycolmonobutylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Hygroskopie und Triethylenglycolmonobutylether · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Hygroskopie und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Hygroskopie und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trimethylamin

Trimethylamin ist ein farbloses brennbares Gas mit schon in starker Verdünnung intensivem fischartigem Geruch; in höheren Konzentrationen erinnert er stärker an den des chemisch nahe verwandten Ammoniaks.

Neu!!: Hygroskopie und Trimethylamin · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Hygroskopie und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Tris(aziridinyl)phosphinoxid

Tris(aziridinyl)phosphinoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aziridine und Phosphoramide.

Neu!!: Hygroskopie und Tris(aziridinyl)phosphinoxid · Mehr sehen »

Trockenlufttrockner

Trockenlufttrockner (TLT) sind Apparate, die vor, während oder nach Produktionsprozessen (z. B. Kunststoffverarbeitung) ein zu trocknendes hygroskopisches Gut mittels Trockenluft trocknen, um einen gewünschten Trockenheitsgrad (siehe auch Restfeuchte) zu erreichen.

Neu!!: Hygroskopie und Trockenlufttrockner · Mehr sehen »

Trockenrohr

Trockenrohre ohne Befüllung. Trockenrohr, schematische Darstellung. Das Trockenrohr ist ein gerades, gewinkeltes oder U-förmiges Glasrohr, an einem Ende befindet sich meist ein Normschliff, das zweite Ende ist offen.

Neu!!: Hygroskopie und Trockenrohr · Mehr sehen »

Trockenschrank

Historischer Trockenschrank aus Kupfer, beheizbar mittels Bunsenbrenner Ein Trockenschrank (auch: Trocknungsschrank oder Trockenlagerschrank) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Gegenstandes, meist über die Entfeuchtung der Luft, unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Hygroskopie und Trockenschrank · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Hygroskopie und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

Unechte Rose von Jericho

Die Unechte Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Unechte Rose von Jericho · Mehr sehen »

Uran(III)-chlorid

Uran(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Chlor.

Neu!!: Hygroskopie und Uran(III)-chlorid · Mehr sehen »

Uran(IV)-bromid

Uran(IV)-bromid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Brom.

Neu!!: Hygroskopie und Uran(IV)-bromid · Mehr sehen »

Uran(V)-bromid

Uran(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Uran(V)-bromid · Mehr sehen »

Uran(VI)-chlorid

Uran(VI)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Uran(VI)-chlorid · Mehr sehen »

Uranylfluorid

Uranylfluorid (UO2F2) ist eine Uranverbindung, die ein Zwischenprodukt bei der Umwandlung von Uranhexafluorid UF6 in ein Uranoxid oder in die metallische Form des Urans ist, es entsteht ferner bei der Reaktion von UF6 mit Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Hygroskopie und Uranylfluorid · Mehr sehen »

Urtitersubstanz

Eine Urtitersubstanz oder Primärstandard/primärer Standard, kurz auch Urtiter genannt, ist eine gut wägbare Reinstsubstanz, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet.

Neu!!: Hygroskopie und Urtitersubstanz · Mehr sehen »

Valnemulin

--> Valnemulin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Pleuromutiline.

Neu!!: Hygroskopie und Valnemulin · Mehr sehen »

Valsartan

Valsartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten, der in der Behandlung von Bluthochdruck und leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz, falls eine ACE-Hemmer-Therapie ungeeignet ist, eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Valsartan · Mehr sehen »

Vanadium(III)-chlorid

Vanadium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Vanadium und Chlor, die häufig als Ausgangsstoff zur Herstellung von Vanadium(III)-Komplexverbindungen genutzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und Vanadium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadium(III)-iodid

Vanadium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Iod.

Neu!!: Hygroskopie und Vanadium(III)-iodid · Mehr sehen »

Vanadium(V)-oxidtrichlorid

Vanadium(V)-oxidtrichlorid ist eine chemische Verbindung, die in Form einer gelben hygroskopischen Flüssigkeit vorliegt, welche schnell hydrolysiert.

Neu!!: Hygroskopie und Vanadium(V)-oxidtrichlorid · Mehr sehen »

Vanadylsulfat

Vanadylsulfat, VOSO4, ist eine anorganische Verbindung des Vanadiums.

Neu!!: Hygroskopie und Vanadylsulfat · Mehr sehen »

Vildagliptin

Vildagliptin ist ein antidiabetisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Hygroskopie und Vildagliptin · Mehr sehen »

Vortioxetin

--> Vortioxetin ist ein antidepressiv wirkender Arzneistoff mit multimodalem Wirkmechanismus.

Neu!!: Hygroskopie und Vortioxetin · Mehr sehen »

Voxelotor

--> Voxelotor ist ein Arzneistoff zur Behandlung einer Blutarmut (hämolytische Anämie) aufgrund von Sichelzellkrankheit.

Neu!!: Hygroskopie und Voxelotor · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Hygroskopie und Waldkiefer · Mehr sehen »

Warze

Eine Warze ist eine häufige, unter Umständen ansteckende, kleine, scharf begrenzte und in der Regel gutartige Epithel-Geschwulst der oberen Hautschicht (Epidermis).

Neu!!: Hygroskopie und Warze · Mehr sehen »

Waschflasche

Waschflasche Einsatz einer Gaswaschflasche mit Fritte Die Waschflasche (genannt auch Impinger) oder auch Gaswaschflasche ist ein Laborgerät, welches in einen Gasfluss eingeschaltet wird, wobei das Gas mittels eines Tauchrohres gezwungen wird, durch eine Flüssigkeit zu perlen, bevor es den Behälter wieder verlässt.

Neu!!: Hygroskopie und Waschflasche · Mehr sehen »

Wägeform

Die Wägeform bezeichnet in der quantitativen Analyse, einen chemischen Stoff in definierter Zusammensetzung.

Neu!!: Hygroskopie und Wägeform · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Hygroskopie und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure).

Neu!!: Hygroskopie und Weinstein · Mehr sehen »

Welke (Pflanze)

in der Sonnenhitze verwelkte Sonnenhut-Blüten Welke bezeichnet den schlaffen Zustand von Pflanzen, der durch unzureichende Wasserversorgung, aber auch durch Kalium-Mangel oder durch Krankheitserreger, eintritt.

Neu!!: Hygroskopie und Welke (Pflanze) · Mehr sehen »

Wetteranzeigendes Drehmoos

Das Wetteranzeigende Drehmoos (Funaria hygrometrica), auch Echtes Drehmoos genannt, ist ein Pioniermoos, das nährstoffreiche, gestörte Standorte schnell besiedeln kann.

Neu!!: Hygroskopie und Wetteranzeigendes Drehmoos · Mehr sehen »

Wetterpflanze

alternativtext.

Neu!!: Hygroskopie und Wetterpflanze · Mehr sehen »

Wirbelstromsieb

Original Wirbelstrom-Siebmaschine aus Holz 1954. Wirbelstrom-Sieben ist ein mechanisches Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Schüttgütern mittels Sieben.

Neu!!: Hygroskopie und Wirbelstromsieb · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Hygroskopie und Witherit · Mehr sehen »

Wolfram(V)-chlorid

Wolfram(V)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Wolfram(V)-chlorid · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Hygroskopie und Xylane · Mehr sehen »

Xylit

Xylit, auch Xylitol oder Birkenzucker genannt, ist ein Stereoisomer des Zuckeralkohols Pentanpentol.

Neu!!: Hygroskopie und Xylit · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-bromid

Ytterbium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Ytterbium(II)-bromid · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-chlorid

Ytterbium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Hygroskopie und Ytterbium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Yttriumbromid

Yttriumbromid (genauer Yttrium(III)-bromid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Yttriums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Yttriumbromid · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Hygroskopie und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Hygroskopie und Zink · Mehr sehen »

Zinkchlorat

* --> Zinkchlorat ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Chlorate.

Neu!!: Hygroskopie und Zinkchlorat · Mehr sehen »

Zinkchlorid

Zinkchlorid (ZnCl2) ist ein weißes, körniges Pulver, das beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von Zinksulfat mit Calciumchlorid, auch bei der Reaktion von Zink, Zinkoxid oder Zinkblende mit Salzsäure entsteht.

Neu!!: Hygroskopie und Zinkchlorid · Mehr sehen »

Zinkiodid

Zinkiodid ist eine chemische Verbindung von Zink und Iod aus der Gruppe der Halogenide.

Neu!!: Hygroskopie und Zinkiodid · Mehr sehen »

Zinn(II)-bromid

Zinn(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Hygroskopie und Zinn(II)-bromid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-chlorid

Zinn(IV)-chlorid, manchmal auch einfach Zinnchlorid genannt, ist ein Chlorid des Zinns.

Neu!!: Hygroskopie und Zinn(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hygroskopie und Zinn(IV)-sulfat · Mehr sehen »

1,2,4-Butantriol

1,2,4-Butantriol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Hygroskopie und 1,2,4-Butantriol · Mehr sehen »

1,2,6-Hexantriol

1,2,6-Hexantriol ist ein dreiwertiger Alkohol mit zwei primären und einer sekundären Hydroxygruppe, der in vielerlei Hinsicht Glycerin ähnelt und wegen seiner vorteilhafteren Eigenschaften, wie höhere thermische Stabilität und geringere Hygroskopie, in vielen Anwendungen als Ersatz für Glycerin eingesetzt wird.

Neu!!: Hygroskopie und 1,2,6-Hexantriol · Mehr sehen »

1,2-Propandiol

1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.

Neu!!: Hygroskopie und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »

1,8-Octandiol

* --> 1,8-Octandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Hygroskopie und 1,8-Octandiol · Mehr sehen »

2-(2-Pyridyl)ethanol

--> 2-(2-Pyridyl)ethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und Alkohole.

Neu!!: Hygroskopie und 2-(2-Pyridyl)ethanol · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Hygroskopie und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

3,7-Dimethyloctan-1-ol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Hygroskopie und 3,7-Dimethyloctan-1-ol · Mehr sehen »

3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure

--> 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren und Naphtholsulfonsäuren.

Neu!!: Hygroskopie und 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure · Mehr sehen »

3-Methoxypropylamin

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe.

Neu!!: Hygroskopie und 3-Methoxypropylamin · Mehr sehen »

4-Hydroxybutansäure

4-Hydroxybutansäure oder γ-Hydroxybuttersäure, kurz GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure), ist eine Hydroxy-Carbonsäure, deren Salze als 4-Hydroxybutyrate oder in der Pharmazie als Oxybate bezeichnet werden.

Neu!!: Hygroskopie und 4-Hydroxybutansäure · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Hygroskopie und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

8:2-Fluortelomercarbonsäure

--> Die 8:2-Fluortelomercarbonsäure (2H,2H-Perfluordecansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluortelomercarbonsäuren und damit der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Hygroskopie und 8:2-Fluortelomercarbonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Feuchtigkeitsaufnahme, Hygroskop, Hygroskopisch, Hygroskopizität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »