Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hornbostel-Sachs-Systematik

Index Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente.

95 Beziehungen: Aerophon, André Schaeffner, Birkenblattblasen, Blasinstrument, Blechblasinstrument, Bolon, Bronzetrommel, Chimta, Curt Sachs, Doppelharfe, Durchschlagzungeninstrument, Ektara (Zupftrommel), Elektronisches Musikinstrument, Elektrophon, Erdbogen, Erich Moritz von Hornbostel, Fadno, Flöte, Genggong, Geyerleier, Gong, Gora (Saiteninstrument), Gumbe, Harfe, Harpolyre, Holzblasinstrument, Hydraulophon, Ibirongwe, Idiophon, Jantar (Zither), Jetigen, Keleli, Klapper, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Knickhalslaute, Kolberg Percussion, Koncovka, Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler), Laute, Lauteninstrument, Längsflöte, Leier (Zupfinstrument), Lekope, Liste von Musikinstrumenten, Lithophon, Lounuat, Maultrommel, Mazanki (Streichinstrument), Membranopipe, Mirliton, ..., Musical Instrument Museums Online, Musikbogen, Musikethnologie, Musikinstrument, Musikinstrumentenkunde, Musikwissenschaft, Peitsche (Musikinstrument), Plagiaulos, Pluriarc, Qopuz, Querflöte, Rahmenrassel, Rahmentrommel, Rassel, Rasseltrommel, Ratsche, Röhrenglocken, Röhrentrommel, Reibtrommel, Rohrblatt, Saiteninstrument, Saz, Schalmeiinstrument, Schelle (Klangkörper), Schellenring, Schlaginstrument, Schrapinstrument, Schwungzither, Segankuru, Sibyl Marcuse, Stabgeläute, Stieltrommel, Sucked trumpet, Susap, Tamtam, Tapan, Tautirut, Toka (Klapper), Trommel, Waji, Yua (Flöte), Zimbel, Zither, Zupfidiophon, Zupfinstrument. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Aerophon · Mehr sehen »

André Schaeffner

Trocadéro. Von links nach rechts: André Schaeffner, Jean Mouchet, Georges Henri Rivière, Michel Leiris, Baron Outomsky, Marcel Griaule, Éric Lutten, Jean Moufle, Gaston-Louis Roux, Marcel Larget, 1931 André Schaeffner (geboren 7. Februar 1895 in Paris; gestorben 11. August 1980 in Paris) war ein französischer Musikethnologe.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und André Schaeffner · Mehr sehen »

Birkenblattblasen

Das Birkenblattblasen ist eine traditionelle Musizierpraxis der Schäfer.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Birkenblattblasen · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bolon

Ein Griot der Susu aus Guinea mit einer dreisaitigen ''bolon''. Am oberen Ende ein Rasselblech ''nyenyemo''. Um 1905 Bolon (Bambara in N’Ko-Schrift ߓߐ߬ߟߐ߲), auch bolon bata, bolombata, bolombato, bulumbata, ist eine Stegharfe oder Harfenlaute mit drei oder vier Saiten in Westafrika, die unter anderem von den Mandinka in Gambia, Guinea und Mali, ferner von den Fulbe, den Senufo in Mali und der Elfenbeinküste sowie von den Susu und Kissi in Guinea und Sierra Leone gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Bolon · Mehr sehen »

Bronzetrommel

Moko, eine Bronzetrommel von den Kleinen Sundainseln Bronzetrommeln, auch Kesselgongs, veraltet Bronzepauken,, bilden eine Gruppe sanduhrförmiger Metallidiophone und Kultobjekte, die meist aus Bronze bestehen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Bronzetrommel · Mehr sehen »

Chimta

Zwei ''chimta'' Chimta (chimtā, chimpta, Punjabi ਚਿਮਟਾ,, „Grillzange“, auch haribol) ist ein Perkussionsinstrument, das in Nordindien besonders im Punjab, in der angrenzenden pakistanischen Provinz Punjab, in Uttar Pradesh und in Haryana in der Volksmusik und in der religiösen Musik, vor allem der Sikhs, gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Chimta · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Curt Sachs · Mehr sehen »

Doppelharfe

Eine Doppelharfe ist eine Harfe mit zwei Reihen von Saiten, die entweder parallel zueinander verlaufen oder sich kreuzen, ohne sich zu berühren.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Doppelharfe · Mehr sehen »

Durchschlagzungeninstrument

Durchschlagzungeninstrumente sind Musikinstrumente mit durchschlagender Zunge, bei denen der Ton meist durch mehrere Metallzungen erzeugt wird, die frei schwingen können.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Durchschlagzungeninstrument · Mehr sehen »

Ektara (Zupftrommel)

''Ektara'' oder ''lao-tokari'' Ektara („eine Saite“) bezeichnet eine Gruppe von Zupftrommeln überwiegend in der volkstümlichen nordindischen Musik.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Ektara (Zupftrommel) · Mehr sehen »

Elektronisches Musikinstrument

Ein elektronisches Musikinstrument erzeugt mit einem oder mehreren Frequenzgeneratoren kontrollierbar definierte niederfrequente Wechselströme, die verstärkt über Lautsprecher hörbar gemacht werden können.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Elektronisches Musikinstrument · Mehr sehen »

Elektrophon

Als Elektrophon, aus dem Griechischen übersetzt etwa Elektroklinger bezeichnet man in Anlehnung an die erweiterte Hornbostel-Sachs-Systematik meist eine Gruppe von Musikinstrumenten, die zur Wiedergabe des Schallereignisses einen Kopfhörer oder Lautsprecher mit Audioverstärker verwenden müssen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Elektrophon · Mehr sehen »

Erdbogen

Erdbogen, englisch ground bow, ground harp, earth bow, französisch arc en terre, ist ein einfaches Saiteninstrument, dessen Saite an einem in den Erdboden gesteckten biegsamen Holzstab als Saitenträger und einer über einer Grube liegenden Membran meist aus Baumrinde oder einer Blechplatte befestigt ist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Erdbogen · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Erich Moritz von Hornbostel · Mehr sehen »

Fadno

Zwei ''fadnos'' Das Fádnu (nordsamisch) in älterer nordsamischer Rechtschreibung fadno ist ein einfaches Rohrblattinstrument, das aus einem grünen Stängel der Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) herausgeschnitten wird und in der traditionellen Musik der Samen das einzige Melodieinstrument darstellte.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Fadno · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Flöte · Mehr sehen »

Genggong

''Genggong.'' Die Rahmenmaultrommel mit Stufenzunge wird links auf der Seite der Zungenspitze festgehalten und mit der Schnur rechts am Rahmen gezupft. Vor 1902 Genggong ist die in Indonesien und Malaysia verbreitete Bezeichnung für Maultrommeln, die in vielen Regionen unter eigenen Namen bekannt sind, darunter rinding in Zentraljava und karinding im Gebiet Sunda in Westjava.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Genggong · Mehr sehen »

Geyerleier

Eine Geyerleier Die Geyerleier (auch Geierleier) ist ein neuartiges Musikinstrument, das zur Familie der zusammengesetzten Chordophone, genauer der Kastenhalslauten, zählt.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Geyerleier · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Gong · Mehr sehen »

Gora (Saiteninstrument)

Ende mit Federkiel bei einer ''lesiba'' Gora, auch goura, gom-gom, ist ein von den Khoisan in Südafrika gespielter Musikbogen, dessen Saite weder gezupft, gestrichen noch geschlagen, sondern mit dem Mund angeblasen wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Gora (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Gumbe

Gumbe, auch gumbé, gumbay, gombe, gombay, goombay, ist eine einfellige rechteckige Rahmentrommel in Jamaika und auf den Bahamas in der Karibik und in einigen Ländern entlang der westafrikanischen Küste.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Gumbe · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Harfe · Mehr sehen »

Harpolyre

Harpolyre von André Augustin Chevrier (links, um 1830), heute im Metropolitan Museum of Art. Rechts unten eine ''Lyragitarre'' Die Harpolyre ist eine Kastenhalslaute mit drei Hälsen und insgesamt 21 Saiten, die mit Bünden abgegriffen werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Harpolyre · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Hydraulophon

Wasserflöten-Hydraulophon (blättchenlos) mit 45 Düsen, ermöglicht komplexes, polyphones Spiel mit ansatzähnlicher Tonkontrolle, bewirkt durch Blockieren der Düsen durch die Finger des Spielers. Ein Hydraulophon ist ein akustisches Musikinstrument, das durch den direkten physischen Kontakt mit Wasser (oder manchmal anderen Flüssigkeiten) gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Hydraulophon · Mehr sehen »

Ibirongwe

Ibirongwe, auch irigogwe, ist eine der in Afrika wenig verbreiteten Querflöten, die von der Ethnie der Kuria in Ostafrika gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Ibirongwe · Mehr sehen »

Idiophon

Kirchenglocke Idiophon (von und phōneĭn ‚tönen‘) also „Selbsttöner“ oder Selbstklinger ist ein Musikinstrument, dessen Material selbst, weil es schwingungsfähig ist, den Klang abgibt, ohne gespannter Saiten oder Membranen zu bedürfen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Idiophon · Mehr sehen »

Jantar (Zither)

Jantar (von, „Instrument“ oder „Apparat“) bezeichnet in spätmittelalterlichen indischen Texten eine Stabzither mit zwei zur Resonanzverstärkung dienenden Kalebassen ähnlich der nordindischen Rudra vina (auch bin), die vor allem an den Höfen der Mogulherrscher beliebt war.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Jantar (Zither) · Mehr sehen »

Jetigen

Alte Form der Brettzither ''jetigen'' im Yqylas-Museum für Volksmusikinstrumente in Almaty, Kasachstan Jetigen, auch ǰetigen, englische und weitere Umschriften zetygen, zjetygen, zhetygen, dzhetïgan, zshetïgan, dzhatïgan (aus kasachisch scheti, „sieben“, und en, agan, „Lied“ oder „Saite“), ist eine rechteckige Kastenzither mit traditionell 7 und heute 15, 21 oder 23 Saiten, die in der Volksmusik von Kasachstan gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Jetigen · Mehr sehen »

Keleli

Keleli, auch kǝlǝli, kelleli, kalali, ist eine zweisaitige, selten dreisaitige gezupfte Binnenspießlaute der Teda im Norden des Tschad.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Keleli · Mehr sehen »

Klapper

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Klapper · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Knickhalslaute

Hans Holbein dem Jüngeren von 1533 Knickhalslauten sind Lauteninstrumente mit einem am Korpus angesetzten kurzen Hals und einem nach hinten abgewinkelten Wirbelkasten.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Knickhalslaute · Mehr sehen »

Kolberg Percussion

Kolberg Percussion ist ein auf Schlaginstrumente und Orchesterbedarf spezialisiertes Unternehmen des Musikinstrumentenbaus, das in Uhingen produziert und international Sinfonieorchester, Opernhäuser, Musikhochschulen und Musikinstitutionen direkt beliefert.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Kolberg Percussion · Mehr sehen »

Koncovka

''Koncovka'' mit naturbelassener Oberfläche Koncovka ist eine in der Volksmusik der Slowakei verwendete Kernspaltflöte ohne Fingerlöcher, die traditionell von Schäfern gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Koncovka · Mehr sehen »

Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler)

Kurt August Georg Reinhard (* 27. August 1914 in Gießen; † 18. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Musikethnologe und Komponist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Laute · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Längsflöte

Angeschrägte Anblaskante einer japanischen ''shakuhachi'' Eine Längsflöte, auch endgeblasene Flöte oder randgeblasene Flöte, englisch end-blown flute oder rim-flute, ist eine endangeblasene Flöte, bei welcher der Spieler gegen den Rand der oberen Rohröffnung bläst.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Längsflöte · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lekope

Lekope (Sesotho, Plural makope) bezeichnet bei den Basotho von Lesotho und den Sotho in der südafrikanischen Region Transvaal, zu denen auch die Pedi gehören, zwei unterschiedliche Mundbögen: Einer der beiden Mundbogentypen mit einem fast geraden Bogenstab und einer ungeteilten Saite war im südlichen Afrika weit verbreitet und entspricht unter anderem dem umqangala der Zulu und dem lugube der Venda.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Lekope · Mehr sehen »

Liste von Musikinstrumenten

Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Liste von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Lithophon

Als Lithophon (von griechisch λιϑος „Stein“ und φωνή „Klang“) oder Klangstein bezeichnet man Gegenstände, deren Klangkörper aus Stein bestehen und die auf mechanischem Wege (Anschlag, Reibung) in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Lithophon · Mehr sehen »

Lounuat

''Lounuat'' aus Neuirland, 19. Jahrhundert. Gegenüber der Spielposition verkehrt herum montiert. Lounuat, auch lunut, lounut, lounot, loanuat, lounuet, ferner livika und kulepa ganez, kulepaganeg, ist ein einzigartiges Reibholz (englisch friction block) oder Reibidiophon, das nur in der Malanggan-Kulturregion auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Neuirland vorkommt.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Lounuat · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Maultrommel · Mehr sehen »

Mazanki (Streichinstrument)

Zwei ''mazanki'' mit Streichbogen aus Zbąszyń, Westpolen. Mazanki ist ein kleines, seltenes Streichinstrument mit drei Saiten, das in der Volksmusik der Region Großpolen im Westen Polens gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Mazanki (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Membranopipe

Membranopipe (englisch, „Membran-Blasinstrument“), auch membrane aerophone, membrano-reed, membraerophone, membranohorn, membrane reed, ist ein Aerophon, dessen Ton mit einer schwingenden Membran erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Membranopipe · Mehr sehen »

Mirliton

Französisches Mirliton um 1910 Mirliton (französisch) ist ein durch Luftbewegung angeregtes Membranophon, von dem nach der Art der Tonerzeugung drei Varianten unterschieden werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Mirliton · Mehr sehen »

Musical Instrument Museums Online

200px Musical Instrument Museums Online (MIMO) ist ein Gruppenprojekt der europeana.eu mit dem Ziel, einen zentralen Zugang zu digitalen Informationen über Musikinstrumente in Europäischen Museen zu ermöglichen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musical Instrument Museums Online · Mehr sehen »

Musikbogen

Der Musikbogen (englisch musical bow) ist ein einfaches Saiteninstrument, bei dem eine oder mehrere Saiten zwischen den Enden eines biegsamen und gebogenen Saitenträgers gespannt sind.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikbogen · Mehr sehen »

Musikethnologie

Der niederländische Musikethnologe Jaap Kunst 1930 auf der indone­sischen Insel Nias: regel­mäßig versam­melte sich eine Menschen­menge bei Ton­aufzeich­nungen um den Phonographen („Sprechmaschine“) Die Musikethnologie, Ethnomusikologie oder Vergleichende Musikwissenschaft ist innerhalb der Musikwissenschaft eine Nachbardisziplin der Historischen Musikwissenschaft und zugleich ein Teilbereich der Ethnologie (ehemals Völkerkunde).

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikethnologie · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikinstrument · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Peitsche (Musikinstrument)

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Peitsche bezeichnet in der Musik sowohl ein Gegenschlagidiophon, dessen Klang den Knall einer langen Peitsche imitieren soll, ohne Mitmusiker des Schlagwerkers zu gefährden, als auch eine echte Peitsche, die musikalisch verwendet nach der Hornbostel-Sachs-Systematik als freies Ablenkungsaerophon klassifiziert wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Peitsche (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Plagiaulos · Mehr sehen »

Pluriarc

Fünfsaitiger ''ngwomi'' der Batéké im Kongo Pluriarc (französisch, abgeleitet von latein plures, „mehrere“ und arcus, „Bogen“) bezeichnet eine Gruppe von mehrsaitigen Musikbögen, die auch als Bogenlaute klassifiziert werden und in der schwarzafrikanischen Musik verbreitet sind.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Pluriarc · Mehr sehen »

Qopuz

Qopuz, abgeleitete Namens- und Schreibvarianten in mehreren Turksprachen qobiz, kobus, chomus, khomus, kumys, komuz, qomuz, bezeichnet überwiegend Bügelmaultrommeln aus Metall, die in der Unterhaltungsmusik in weiten Teilen Zentral- und Nordasiens besonders von Frauen und Kindern gespielt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Qopuz · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Querflöte · Mehr sehen »

Rahmenrassel

Eine Rahmenrassel, auch Anschlagrassel, ist nach der Hornbostel-Sachs-Systematik eine Rassel, also ein mittelbar geschlagenes Schüttelidiophon, bei dem die klingenden Rasselkörper an einem Gegenstand befestigt sind und gegen diesen schlagen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Rahmenrassel · Mehr sehen »

Rahmentrommel

zangī''. Ölmalerei aus Persien, 19. Jahrhundert. Samen (''runebomme'') Bildmitte: Mannshohe zweifellige japanische Rahmentrommel ''hirado taiko'' aus einem Daisugi-Stammabschnitt Eine Rahmentrommel ist eine Trommel mit einem flachen Rahmen, der meist einseitig, in seltenen Fällen beidseitig mit einem Fell bespannt ist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Rahmentrommel · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Rassel · Mehr sehen »

Rasseltrommel

Die japanische ''denden daiko'' ist die typische Form einer Klappertrommel mit zwei an Schnüren herabhängenden Schlagkügelchen. Rasseltrommeln sind indirekt angeschlagene Trommeln, die geschüttelt oder schnell um die eigene Achse gedreht werden, damit im Innern eingeschlossene oder außen an Schnüren befestigte Kügelchen gegen zwei Trommelfelle stoßen und so eine Schlagfolge oder ein prasselndes Geräusch hervorrufen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Rasseltrommel · Mehr sehen »

Ratsche

Karfreitagsratsche aus Rottenburg am Neckar, 19. Jahrhundert Der Klang von sechs Kastenratschen (Thundorf in Unterfranken) Ratsche oder Schnarre Ratsche Einsatz von Ratschen zur Warnung vor Gasangriffen im Zweiten Weltkrieg Ratsche oder Rätsche (zu mittelhochdeutsch ratzen ‚klappern‘, verwandt mit neuhochdeutsch rasseln), auch Schnarre sowie Schnurre, Rappel, Räppel, Riärtel und Knarre, ist ein hölzernes Lärm- und Effektinstrument.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Ratsche · Mehr sehen »

Röhrenglocken

Moderne Röhrenglocken mit Dämpferpedal Röhrenglocken sind meist aus Metall (Stahl oder Messing) bestehende Röhren, die als Musik- oder Signalinstrumente eingesetzt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Röhrenglocken · Mehr sehen »

Röhrentrommel

Musik der Nachbarinsel Lombok gespielt wird Röhrentrommel (englisch tubular drum) ist ein Gattungsbegriff für unmittelbar geschlagene Trommeln, deren Korpus nach der Festlegung in der Hornbostel-Sachs-Systematik röhrenförmig ist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Röhrentrommel · Mehr sehen »

Reibtrommel

Spanische Stab-Reibtrommel ''zambomba'' Süditalienische Stab-Reibtrommel ''putipù'' Die Reibtrommel, auch Friktionstrommel, ist ein Musikinstrument aus der Klasse der Membranophone.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Reibtrommel · Mehr sehen »

Rohrblatt

Blatthalter Einfachrohrblätter von Launeddas, geschabt, mit Wachs beschwert (''idioglott'') Bombarde mit Doppelrohrblatt Doppelrohrblätter für das Fagott Herstellung von Rohrblättern für Fagott (oben) und Klarinette (unten) Rohrblätter dienen bei vielen Blasinstrumenten zur Erzeugung des Tons.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Rohrblatt · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Saz

Bağlama Bağlama mit kurzem Hals Saz bezeichnet eine Gruppe von Langhalslauten, die vom Balkan bis Afghanistan verbreitet sind und unter anderem in der Musik der Türkei, der kurdischen, iranischen, armenischen, aserbaidschanischen und afghanischen Musik gespielt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Saz · Mehr sehen »

Schalmeiinstrument

Oboe der Barockzeit Die Schalmeiinstrumente (kurz: Schalmeien) sind eine Untergruppe der Doppelrohrblattinstrumente, die zu den Holzblasinstrumenten gehören.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schalmeiinstrument · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Schellenring

Schellenring Ein Schellenring, Schellenreif oder Schellenkranz (oder headless tambourine) ist ein mittelbar geschlagenes Idiophon (Selbstklinger).

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schellenring · Mehr sehen »

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen oder durch Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton von meist kurzer Dauer mit bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe oder ein Geräusch erzeugt.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schlaginstrument · Mehr sehen »

Schrapinstrument

Klangfrosch philippinische, durch Schrapen gespielte Schlitztrommel der Maguindanao auf Mindanao Schrapinstrumente, auch Schraper, sind Idiophone (Selbstklinger), deren Ton durch Schrapen (Reiben) auf einer gezahnten oder stark gewellten Oberfläche erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schrapinstrument · Mehr sehen »

Schwungzither

Bei A. J. Hipkins (1888) abgebildete Schwungzither, die mutmaßlich von John Simcock in den 1760er Jahren gebaut wurde. Metropolitan Museum of Art Schwungzither, englisch Bell harp, ist eine historische langrechteckige Kastenzither, die nach verbreiteter Ansicht um 1700, vermutlich aber erst Mitte des 18.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Schwungzither · Mehr sehen »

Segankuru

Segankuru, auch serankure, segaba und sebinjolo, ist eine im südlichen Afrika verbreitete, mit einem Bogen gestrichene, einsaitige Schalenzither.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Segankuru · Mehr sehen »

Sibyl Marcuse

Sibyl Marcuse (* 13. Februar 1911 in Frankfurt am Main; † 5. März 2003 in Berkeley, Kalifornien) war eine amerikanische Musikinstrumentenkundlerin und Museumskuratorin.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Sibyl Marcuse · Mehr sehen »

Stabgeläute

Stabgeläute der Kirche in Serno: Zu sehen ist eine Seite mit drei der sechs Holzhämmer. Unten Handkurbel-Antrieb und Nockenwelle Ein Stabgeläute ist ein im 19.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Stabgeläute · Mehr sehen »

Stieltrommel

Mit einem Stock unmittelbar geschlagene Stieltrommel ''dhyangro'' in Nepal Eine Stieltrommel, auch Stielgrifftrommel, ist eine ein- oder zweifellige Rahmentrommel mit einem Stiel, der in der Verlängerung des Durchmessers am Rahmen befestigt ist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Stieltrommel · Mehr sehen »

Sucked trumpet

Sucked trumpet („Saugtrompete“) ist eine seltene, den Naturtrompeten formähnliche Gruppe von Aerophonen, bei denen der Ton mit den vibrierenden Lippen durch Ansaugen von Luft aus einem Hohlkörper erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Sucked trumpet · Mehr sehen »

Susap

Susap (Tok Pisin, von englisch jew’s harp), auch bibo (Hiri Motu), ist eine idioglotte Rahmenmaultrommel aus Bambus in einer Form, die nur in Neuguinea und den umliegenden, zu Melanesien gehörenden Inseln vorkommt.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Susap · Mehr sehen »

Tamtam

Musikhochschule Detmold mit einem Tamtam Das Tamtam, auch Tam-Tam und Chau Gong, ist ein großer chinesischer Flachgong mit unbestimmter Tonhöhe, der gewöhnlich mit einem Schlägel aus Filz angeschlagen wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Tamtam · Mehr sehen »

Tapan

Albanische Musiker im Kosovo mit einer Trommel (''lodra, daullja'' oder ''tupan'') und zwei Kegeloboen (''surla'' oder ''curla'') Tapan (Plural tapani), tápan, auch tupan, topan, ist eine zweifellige Zylindertrommel, die in Bulgarien, Nordmazedonien, Serbien, Kosovo, Albanien und Griechenland gespielt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Tapan · Mehr sehen »

Tautirut

''Tautirut'' von der Hudson Bay. Abbildung einer Kastenzither in Lucien M. Turner, 1894, S. 259Lucien M. Turner: ''Ethnology of the Ungava District, Hudson Bay Territory. Eleventh annual report of the Bureau of Ethnology to the Secretary of the Smithsonian Institution''. 1894, S. 259 (http://archive.org/stream/ethnologyofungav00turnrich#page/259/ bei Internet Archive) Tautirut (Inuktitut-Schrift: ᑕᐅᑎᕈᑦ)Lucien Schneider: Ulirnaisigutiit: an Inuktitut-English dictionary of Northern Quebec, Labrador and Eastern Arctic dialects with an English-Inuktitut index, translated from the French.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Tautirut · Mehr sehen »

Toka (Klapper)

Mit einer Hand gehaltene und in die andere geschlagene ''pati toka'' Toka, auch tokā, tokka, taka, thorká (টকা), ist eine gabelförmige Bambusklapper, die im nordostindischen Bundesstaat Assam zur rhythmischen Begleitung von Volksliedern und Tänzen bei religiösen Festen verwendet wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Toka (Klapper) · Mehr sehen »

Trommel

Schlägel. Niederländisch-Indien vor 1890 Als Trommel (von althochdeutsch trumba; lautmalerisch) bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Trommel · Mehr sehen »

Waji

Waji (Nuristani), auch waj, vaj, vaji, wuj, wadzh, wanz, englisch Kafir harp, ist eine vier-, seltener fünfsaitige Bogenharfe der Nuristani, einer kleinen Ethnie in der ostafghanischen Provinz Nuristan und im angrenzenden pakistanischen Distrikt Chitral.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Waji · Mehr sehen »

Yua (Flöte)

Yua, Buli yuik (Plural yuisa) oder wiik (Plural wiisa), Dagbani wía (Plural wihé) oder yúwá (Plural yù hé), auch hua, wua, weii, ist eine kleine gedackte Kerbflöte aus Holz mit zwei oder drei Grifflöchern, die im Norden von Ghana allgemein solistisch von Hirten und Jägern zum Musizieren und als Signalpfeife verwendet wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Yua (Flöte) · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Zimbel · Mehr sehen »

Zither

Alpenländische Zither in Salzburger Form in Österreich, gezupft mit einem Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither. Zitherspieler Alfons Schmidseder, 1965 Zithermusik aus Johann Strauss II., G’schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein organologischer (instrumentenkundlicher) Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Zither · Mehr sehen »

Zupfidiophon

Ein Zupfidiophon ist nach der Hornbostel-Sachs-Systematik ein durch sein Material selbstklingendes Musikinstrument (Idiophon), das durch Anzupfen von einseitig befestigten Lamellen zum Klingen gebracht wird.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Zupfidiophon · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Hornbostel-Sachs-Systematik und Zupfinstrument · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hornbostel-Sachs System, Hornbostel-Sachs-System, Reib-Idiophon, Sachs-Hornbostel System, Sachs-Hornbostel-System, Sachs-Hornbostel-Systematik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »