Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historia Augusta

Index Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

377 Beziehungen: Ababa, Abgar VIII., Actuarius (Römisches Reich), Adolf Lippold, Adriano in Siria (Metastasio), Aedes Castoris, Aelier, Aelius Cordus, Ainsworth O’Brien Moore, Alexander-Imitatio, Alexandria in der Antike, Ammianus Marcellinus, Amyntianos, André Chastagnol, Andreas Alföldi, Annia Aurelia Galeria Lucilla, Annia Cornificia Faustina, Annia Fundania Faustina, Anthony R. Birley, Antike, Antinoos, Antonia Gordiana, Antoninische Pest, Antoninus Pius, Antoninuswall, Aper (Prätorianerpräfekt Numerians), Apollonios von Tyana, Apuleius, Aqua Alexandrina, Ardaschir I., Arria Fadilla, Arsakiden (Armenien), Asclepiodotus, Asellius Aemilianus, Asinius Quadratus, Auflösung der römischen Tetrarchie, Aufstand der Bukolen, Augusta (Titel), Aulus Platorius Nepos, Aurelia Fadilla, Aurelian, Aurelius Victor, Aureolus, Avidius Cassius, Bahram I., Baiae, Balbinus, Ballista, Bar-Kochba-Aufstand, Basilica Alexandrina, ..., Belenus, Benjamin Hendrickx, Bibliothek der Alten Welt, Bibliotheken in der Antike, Bonosus (Usurpator), Breviarium ab urbe condita, Britannien in römischer Zeit, Burgund (Weinbaugebiet), Caerellius Priscus, Caesar (Titel), Cannabaudes, Capelianus, Caracalla, Caracalla-Thermen, Carnuntum (Militärlager), Carus (Kaiser), Castricius Firmus, Ceionier, Censorinus (Gegenkaiser), Chablis (Weinbaugebiet), Circus Varianus, Classis Germanica, Claudius Gothicus, Claudius Salmasius, Clibanarius, Clodius Albinus, Cohors I Cretum, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Commodus, Cordus, Cornelia Gallonia, Damnatio memoriae, Decennalia, Decius (Kaiser), Decrianus, Diadumenianus, Didius Julianus, Domitia (Tante Neros), Domitia Faustina, Domitia Paulina die Ältere, Domitia Paulina die Jüngere, Domitianus (Gegenkaiser), Donativum, Dreißig, Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta, Druide, Druidin, Dulius Silanus, Elagabal, Elagabal (Gottheit), Elimar Klebs, Eliogabalo, Enmannsche Kaisergeschichte, Epiktet, Ernst Hohl, Eunapios von Sardes, Eusebius von Nantes, Eutychios Proklos, Fadilla (Tochter Mark Aurels), Faustina die Jüngere, Faustinopolis, Faustinus, Felicissimus, Firmus (Ägypten), Flottenkastell Alteburg, François Paschoud, Frank Kolb, Frauen im Alten Rom, Furia Sabinia Tranquillina, Gaius Arrius Antoninus, Gaius Asinius Lepidus Praetextatus, Gaius Caninius Rebilus, Gaius Cassius Regallianus, Gaius Septicius Clarus, Gaius Septimius Severus Aper, Gaius Ummidius Quadratus, Galerius Antoninus, Gallienus, Gallisches Sonderreich, Gepiden, Germanen, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte Libyens, Geta (Kaiser), Gnaeus Claudius Severus Arabianus, Goldene Regel, Goldenes Zeitalter, Gordian I., Gordian II., Gordian III., Goten, Gotische Sprache, Großer Komet von 191, Hadrian (Kaiser), Hadrianswall, Hartwin Brandt, Harzhornereignis, Henri-Paul Motte, Hermann Dessau, Hermann Peter (Altphilologe), Herodian, Hierocles (Wagenlenker), Historia, Historie, Historiker, Hormizd (Usurpator), Horti Liciniani, Ingenuus, Isaac Casaubon, Iulius Alexander (Rebell), Iulius Paulus, Iulius Saturninus, Iulius Valens Licinianus, Jörg Fündling, Jean Hardouin, Johann Philipp Ostertag, Johannes Oberdick, Johannes Straub, Julia Domna, Julia Maesa, Julia Mamaea, Julia Soaemias, Julius Pomponius Laetus, Kaisergeschichte, Kallinikos von Petra, Karl Lessing (Philologe), Karl Menadier, Karpen, Kastell Maldegem, Kataphrakt, Keldağ, Kelten, Keltische Religion, Klaus-Peter Johne, Kleopatra Selene, Kleopatra-Rezeption, Koloss des Nero, Konstantin der Große, Konstantinische Dynastie, LacusCurtius, Languedoc (Weinbaugebiet), Lararium, Lateinische Literatur, Legio I Isaura Sagittaria, Legio II Isaura, Legio II Italica, Legio III Cyrenaica, Legio III Gallica, Legio III Isaura, Legio III Italica, Legio IIII Italica, Legio volonum, Leinenbuch, Leopold Pötsch, Letztes Orakel von Delphi, Licinius Valerianus, Limes (Grenzwall), Limes Britannicus, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/H, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S, Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Liste der römischen Stadtpräfekten, Liste der Statthalter von Niedergermanien, Liste der Statthalter von Obergermanien, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt, Liste von Penguin Classics, Lucillus (Konsul 265), Lucius Aemilius Iuncus (Suffektkonsul 179), Lucius Antistius Burrus, Lucius Aurellius Commodus Pompeianus, Lucius Catilius Severus, Lucius Coelius Antipater, Lucius Domitius Gallicanus Papinianus, Lucius Lamia Silvanus, Lucius Neratius Marcellus, Lucius Tutilius Pontianus Gentianus, Lucius Verus, Lydius (Rebell), Macrianus Maior, Macrianus Minor, Macrinus, Maeonius, Magnus (Gegenkaiser), Manius Laberius Maximus, Manlia Scantilla, Marcia (Konkubine des Commodus), Marcianopolis, Marcus Annius Verus (Vater Mark Aurels), Marcus Aurelius Fulvus Antoninus, Marcus Aurelius Marius, Marcus Bassaeus Rufus, Mareades, Marius Maximus, Mark Aurel, Markomannenkriege, Marmarica, Maximinus Thrax, Michael Petschenig, Mussius Aemilianus, Narisker, Navis lusoria, Nemesian, Nerothermen, Nigrinianus, Numa Pompilius, Numerian, Nummius Albinus, Nundinium, Onasimos, Orbiana, Ovinius Camillus, Papinian, Partherkrieg des Lucius Verus, Pausarius (Isiskult), Pertinax (Kaiser), Pertinax Caesar, Pescennius Niger, Petplay, Philostratos von Athen, Phlegon von Tralleis, Piso (Gegenkaiser), Pollio, Pomerium, Pompeius Trogus, Pomponia Ummidia, Porta Septimiana, Postumus, Postumus II., Praeneste, Prinzipat, Probus (Kaiser), Proculus, Publius Aelius Hadrianus Afer, Publius Herennius Dexippus, Publius Iulius Lupus, Publius Livius Larensis, Publius Salvius Iulianus (Jurist), Publius Salvius Iulianus (Konsul 175), Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus), Pupienus, Quartinus, Quintus Aemilius Laetus, Quintus Aurelius Memmius Symmachus, Quintus Cervidius Scaevola, Quintus Gargilius Martialis, Quintus Pompeius Sosius Falco, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserzeit, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Palästina, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Römisches Verfassungsrecht, Regalianus, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Ronald Syme, Rumänen, Rupilia Faustina, Rutilius Pudens Crispinus, Sabinianus (Kaiser), Salomon Frankfurter (Bibliothekar), Saoterus, Schlacht bei Naissus, Schlacht von Châlons, Sechskaiserjahr, Seius Sallustius, Selbstbetrachtungen, Senatorische Geschichtsschreibung, Septimius Herodianus, Septimius Odaenathus, Septimius Severus, Serenus Sammonicus, Servius Sulpicius Similis, Severer, Severus Alexander, SHA, Spätantike, Sueton, Tacitus (Kaiser), Tempel der Bellona, Tempel der Bona Dea, Tempel der Isis und des Serapis (Rom), Tempel des Antoninus Pius und der Faustina, Tetricus I., Tetricus II., Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus, Tigidius Perennis, Timothy D. Barnes, Titus Aurelius Fulvus Antoninus, Titus Furius Victorinus, Trajan, Trebellianus, Trebellius, Triarius Maternus, Tunika, Tyrannis, Ulpia Plotina, Ulpian, Ulpius Marcellus, Ummidia Cornificia Faustina, Ummidius Quadratus, Valens Thessalonicus, Valerian, Valerius Harpokration, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Vibia Aurelia Sabina, Vibia Sabina, Victoria (Imperium Galliarum), Victorinus, Victorinus II., Vigintiviri rei publicae curandae, Villa Adriana, Villa Romana del Casale, Virius Nicomachus Flavianus, Vitrasia Faustina, Vologaeses IV., Weinbau in Österreich, Weinbau in Deutschland, Weinbau in Mainz, Wilhelm Reusch, Zenobia, Zenodoros (Bildhauer und Toreut), Zweites Vierkaiserjahr. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

Ababa

Ababa soll laut der historisch sehr unzuverlässigen Historia Augusta eine Alanin und die Mutter des von 235 bis 238 regierenden römischen Kaisers Maximinus Thrax gewesen sein, den sie mit einem Goten namens Micca bekommen habe.

Neu!!: Historia Augusta und Ababa · Mehr sehen »

Abgar VIII.

Abgar VIII. (Lucius Aelius Septimius Abgar VIII., der Große; † 212) war von etwa 177 bis zu seinem Tod König von Osrhoene mit der Hauptstadt Edessa, dem heutigen Şanlıurfa.

Neu!!: Historia Augusta und Abgar VIII. · Mehr sehen »

Actuarius (Römisches Reich)

Actuarius oder Actarius (lateinisch von agere „handeln“; Plural actuarii) bezeichnete mehrere Funktionen im römischen Reich, die eines Protokollführers, später auch eines Rechnungsführers und Verwalters beim römischen Militär.

Neu!!: Historia Augusta und Actuarius (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Adriano in Siria (Metastasio)

Adriano in Siria (Hadrian in Syrien) ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio, einem italienischen Dichter und Librettisten, der am Wiener Kaiserhof Karls VI. wirkte.

Neu!!: Historia Augusta und Adriano in Siria (Metastasio) · Mehr sehen »

Aedes Castoris

Die Tempelruine auf dem Forum Romanum. Die Aedes Castoris, deutsch Castortempel oder Dioskurentempel, ist ein Tempel am Forum Romanum in Rom, der den Dioskuren Castor und Pollux, den Zwillingssöhnen des Gottes Zeus und der Leda, geweiht war.

Neu!!: Historia Augusta und Aedes Castoris · Mehr sehen »

Aelier

Die Aelier (lateinisch gens Aelia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Historia Augusta und Aelier · Mehr sehen »

Aelius Cordus

Aelius Cordus (teils auch als Junius Cordus erwähnt) war angeblich ein römischer Historiker des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Aelius Cordus · Mehr sehen »

Ainsworth O’Brien Moore

Ainsworth O’Brien Moore (* 7. Juni 1897 in Charleston, West Virginia; † 31. Dezember 1936 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Historia Augusta und Ainsworth O’Brien Moore · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Historia Augusta und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Historia Augusta und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Amyntianos

Amyntianos (Amyntianós) war ein Rhetor und antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Amyntianos · Mehr sehen »

André Chastagnol

André Chastagnol (* 21. Februar 1920 in Paris; † 2. September 1996 ebenda) war ein französischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Historia Augusta und André Chastagnol · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Historia Augusta und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Annia Aurelia Galeria Lucilla

Ein Aureus mit dem Porträt Lucillas Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Neu!!: Historia Augusta und Annia Aurelia Galeria Lucilla · Mehr sehen »

Annia Cornificia Faustina

Annia Cornificia Faustina war die etwa 122 oder 123 geborene Schwester des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Annia Cornificia Faustina · Mehr sehen »

Annia Fundania Faustina

Annia Fundania Faustina war die Tochter des Marcus Annius Libo und Cousine des römischen Kaisers Mark Aurel und der Annia Cornificia Faustina.

Neu!!: Historia Augusta und Annia Fundania Faustina · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Antike · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Historia Augusta und Antinoos · Mehr sehen »

Antonia Gordiana

Antonia Gordiana war die Tochter des römischen Kaisers Gordian I., die Schwester des Kaisers Gordian II. und die Mutter des Kaisers Gordian III.

Neu!!: Historia Augusta und Antonia Gordiana · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Historia Augusta und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Historia Augusta und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: Historia Augusta und Antoninuswall · Mehr sehen »

Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)

(Lucius Flavius?) Aper († 284) war römischer Prätorianerpräfekt in den 280er Jahren und angeblicher Mörder des Kaisers Numerian.

Neu!!: Historia Augusta und Aper (Prätorianerpräfekt Numerians) · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Historia Augusta und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Historia Augusta und Apuleius · Mehr sehen »

Aqua Alexandrina

Die Aqua Alexandrina ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Aqua Alexandrina · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Historia Augusta und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Arria Fadilla

Arria Fadilla († vor 138 n. Chr.) war die Mutter des 86 geborenen römischen Kaisers Antoninus Pius.

Neu!!: Historia Augusta und Arria Fadilla · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Historia Augusta und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Asclepiodotus

Iulius Asclepiodotus war ein hoher römischer Beamter und Militär des ausgehenden 3.

Neu!!: Historia Augusta und Asclepiodotus · Mehr sehen »

Asellius Aemilianus

Asellius Aemilianus († 193 bei Kyzikos) war ein römischer Senator und Statthalter der Provinz Asia.

Neu!!: Historia Augusta und Asellius Aemilianus · Mehr sehen »

Asinius Quadratus

Asinius Quadratus war ein griechisch schreibender römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Asinius Quadratus · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Historia Augusta und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Aufstand der Bukolen

Der Aufstand der Bukolen (griechisch Βουκόλοι, Boukoloi, „Rinderhirten“) war eine Erhebung in Unterägypten in den Jahren um 166/67 bis 172 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Aufstand der Bukolen · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Historia Augusta und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Aulus Platorius Nepos

R.

Neu!!: Historia Augusta und Aulus Platorius Nepos · Mehr sehen »

Aurelia Fadilla

Aurelia Fadilla (geboren um 110–115; gestorben vor 134/135) war eine Tochter des Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, des späteren Kaisers Antoninus Pius, und seiner Ehefrau Faustina der Älteren.

Neu!!: Historia Augusta und Aurelia Fadilla · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Historia Augusta und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Aureolus

Aureolus († 268 in Mailand) war Befehlshaber der Kavallerie des römischen Kaisers Gallienus.

Neu!!: Historia Augusta und Aureolus · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Historia Augusta und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Bahram I.

Münze Bahrams I. (mit sassanidischer Krone) Bahram I. (Bahrām; † 276) war von 273 bis 276 persischer Großkönig.

Neu!!: Historia Augusta und Bahram I. · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Historia Augusta und Baiae · Mehr sehen »

Balbinus

Büste des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus (* vor 178; † Anfang Mai 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod gut drei Monate später römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Balbinus · Mehr sehen »

Ballista

Ballista († 261) diente als Prätorianerpräfekt unter Macrianus Minor.

Neu!!: Historia Augusta und Ballista · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Basilica Alexandrina

Die Basilica Alexandrina war ein Bauvorhaben, das von Alexander Severus in Rom begonnen worden sein soll, vermutlich aber nie ausgeführt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Basilica Alexandrina · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Belenus · Mehr sehen »

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Historia Augusta und Benjamin Hendrickx · Mehr sehen »

Bibliothek der Alten Welt

Die reihentypischen Schutzumschläge Die charakteristischen vier Farben der Einbände Die Bibliothek der Alten Welt war eine renommierte Buchreihe des Artemis Verlages, die in ihrer ursprünglichen Form von 1947 bis etwa 1990 herausgegeben wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Historia Augusta und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bonosus (Usurpator)

Antoninian des Bonosus (Authentizität unsicher). Bonosus († 281) war ein römischer Usurpator.

Neu!!: Historia Augusta und Bonosus (Usurpator) · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Historia Augusta und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Burgund (Weinbaugebiet)

In der französischen Weinregion Burgund befinden sich einige der berühmtesten Weinberge der Welt.

Neu!!: Historia Augusta und Burgund (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Caerellius Priscus

Caerellius Priscus (praenomen unbekannt) war ein hochgestellter römischer Beamter und Militärführer des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Caerellius Priscus · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Historia Augusta und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Cannabaudes

Cannabaudes oder Cannabas († 271) war ein Heerführer des gotischen Volksstammes der Terwingen, der im Kampf gegen die Truppen des römischen Kaisers Aurelian fiel.

Neu!!: Historia Augusta und Cannabaudes · Mehr sehen »

Capelianus

Capel(l)ianus war ein römischer Senator und Statthalter von Numidien, der im Sechskaiserjahr 238 den Aufstand der Gegenkaiser Gordianus I. und Gordianus II. gegen Maximinus Thrax niederschlug.

Neu!!: Historia Augusta und Capelianus · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Caracalla · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Historia Augusta und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carus (Kaiser)

Aureus des Carus Marcus Aurelius Carus (* um 223 in Narbo Martius; † 283 in Mesopotamien) war von 282 bis 283 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Carus (Kaiser) · Mehr sehen »

Castricius Firmus

Castricius Firmus war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Historia Augusta und Castricius Firmus · Mehr sehen »

Ceionier

Die Ceionier (Latein Ceionii bzw. Ceionia gens, auch Caeionii) waren ein römisches Geschlecht mit dem Gentilnamen Ceionius.

Neu!!: Historia Augusta und Ceionier · Mehr sehen »

Censorinus (Gegenkaiser)

Censorinus war einer der so genannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblicher Gegenkaiser des Claudius Gothicus (268–270).

Neu!!: Historia Augusta und Censorinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Chablis (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Chablis Das Weinbaugebiet Chablis ist das nördlichste der offiziell von der INAO anerkannten Weinbaugebiete der Region Burgund.

Neu!!: Historia Augusta und Chablis (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Circus Varianus

Der Circus Varianus war ein antiker Circus und Teil der Palastanlage Sessorium in Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Circus Varianus · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Historia Augusta und Classis Germanica · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Claudius Salmasius

Claudius Salmasius Claudius Salmasius, (* 15. April 1588 in Semur-en-Auxois; † 3. September 1653 in Spa), war ein französischer Altphilologe und Universalgelehrter.

Neu!!: Historia Augusta und Claudius Salmasius · Mehr sehen »

Clibanarius

Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Felsrelief des sassanidischen Königs Chosrau II. in der Rüstung eines Clibanarius, Kermānschāh parthischen Clibanariers aus Dura Europos Clibanarius (Plural clibanarii, von lat. clibanus: den Nacken schützend) nannten die Römer Reiter mit Ganzkörperpanzerung für Reiter und Pferd.

Neu!!: Historia Augusta und Clibanarius · Mehr sehen »

Clodius Albinus

Büste des Clodius Albinus Insignien. Decimus Clodius Septimius Albinus (kurz Clodius Albinus; * 25. November (?) vermutlich um 148; † 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon) war römischer Caesar von 193 bis 195 und Gegenkaiser gegen Septimius Severus von Ende 195 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Historia Augusta und Clodius Albinus · Mehr sehen »

Cohors I Cretum

Die Cohors I Cretum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Historia Augusta und Cohors I Cretum · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Historia Augusta und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Commodus · Mehr sehen »

Cordus

Personen namens Cordus sind.

Neu!!: Historia Augusta und Cordus · Mehr sehen »

Cornelia Gallonia

Cornelia Gallonia war möglicherweise eine römische Kaiserin und zweite Gattin des Kaisers Valerian (253–260).

Neu!!: Historia Augusta und Cornelia Gallonia · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Historia Augusta und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Decennalia

Die Decennalia (von lateinisch decennium „Jahrzehnt“; decem „zehn“ und annus „Jahr“, deutsch meist Decennalien) waren im antiken Rom Festlichkeiten, bei denen die zehnjährige Regentschaft eines Kaisers gefeiert wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Decennalia · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Historia Augusta und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Decrianus

Decrianus war ein römischer Architekt der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Decrianus · Mehr sehen »

Diadumenianus

Aureus des Diadumenianus Marcus Opellius Diadumenianus (kurz Diadumenian; * 14. September 208; † Sommer 218) war der Sohn des römischen Kaisers Macrinus.

Neu!!: Historia Augusta und Diadumenianus · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Historia Augusta und Didius Julianus · Mehr sehen »

Domitia (Tante Neros)

Domitia (* um 19 v. Chr.; † 59 n. Chr.) war eine römische Adlige.

Neu!!: Historia Augusta und Domitia (Tante Neros) · Mehr sehen »

Domitia Faustina

Domitia Faustina (geboren am 30. November 147; gestorben vor 161) war eine Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und der jüngeren Faustina.

Neu!!: Historia Augusta und Domitia Faustina · Mehr sehen »

Domitia Paulina die Ältere

Domitia Paulina (auch Domitia Paulina maior, d. h. die Ältere) war die Mutter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Historia Augusta und Domitia Paulina die Ältere · Mehr sehen »

Domitia Paulina die Jüngere

Domitia Paulina (Minor, d. h. die Jüngere; * um 75; † um 130) war die ältere Schwester des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Historia Augusta und Domitia Paulina die Jüngere · Mehr sehen »

Domitianus (Gegenkaiser)

Antoninian des Domitianus Domitianus ist ein in den antiken literarischen Quellen nur undeutlich hervortretender römischer Offizier, der für kurze Zeit um das Jahr 271 Usurpator im abtrünnigen Gallischen Sonderreich war, das zu dieser Zeit die Provinzen Galliens und Britanniens umfasste.

Neu!!: Historia Augusta und Domitianus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Historia Augusta und Donativum · Mehr sehen »

Dreißig

Rhombentriakontaeder ein Körper mit 30 Flächen Die Dreißig (30) ist die natürliche Zahl zwischen neunundzwanzig und einunddreißig.

Neu!!: Historia Augusta und Dreißig · Mehr sehen »

Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta

Als Dreißig Tyrannen (tyranni triginta) werden in den Kaiserviten der spätantiken Historia Augusta 30 (genauer gesagt: 32) römische Usurpatoren (im spätantiken Sprachgebrauch: tyranni) bezeichnet, die sich während der Regierungszeit des Kaisers Gallienus (260–268) erhoben hatten bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Historia Augusta und Druide · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Historia Augusta und Druidin · Mehr sehen »

Dulius Silanus

8640 Dulius Silanus († 190/192) war ein römischer Politiker und Senator Ende des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Dulius Silanus · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Historia Augusta und Elagabal · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Historia Augusta und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Elimar Klebs

Elimar Klebs (vollständiger Name Ernst Elimar Klebs, * 15. Oktober 1852 in Braunsberg; † 17. Mai 1918 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Elimar Klebs · Mehr sehen »

Eliogabalo

Eliogabalo ist eine Oper in drei Akten von Francesco Cavalli (Musik) mit einem von Aurelio Aureli überarbeiteten Libretto eines unbekannten Autors.

Neu!!: Historia Augusta und Eliogabalo · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Neu!!: Historia Augusta und Enmannsche Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Historia Augusta und Epiktet · Mehr sehen »

Ernst Hohl

Ernst Heinrich Hohl (* 18. April 1886 in Stuttgart; † 24. Februar 1957 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Ernst Hohl · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Historia Augusta und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eusebius von Nantes

Eusebius von Nantes (lat. Eusebius Nanneticus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 4.

Neu!!: Historia Augusta und Eusebius von Nantes · Mehr sehen »

Eutychios Proklos

Eutychios Proklos (griech. Εὐτυχίος Πρόκλος, latein. Eutychius Proculus) war ein Grammatiker, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Eutychios Proklos · Mehr sehen »

Fadilla (Tochter Mark Aurels)

Fadilla (geboren 159) war eine Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und der jüngeren Faustina.

Neu!!: Historia Augusta und Fadilla (Tochter Mark Aurels) · Mehr sehen »

Faustina die Jüngere

Büste Faustinas der Jüngeren, heute im Louvre Juno auf der Rückseite Annia Galeria Faustina (* 16. Februar um 130; † 176 in Halala, Kappadokien), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter Faustina die Jüngere genannt, war die Ehefrau des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Faustina die Jüngere · Mehr sehen »

Faustinopolis

Faustinopolis war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Kappadokien beim heutigen Başmakçı im Landkreis Ulukışla der türkischen Provinz Niğde.

Neu!!: Historia Augusta und Faustinopolis · Mehr sehen »

Faustinus

Faustinus war ein römischer Gegenkaiser im 3.

Neu!!: Historia Augusta und Faustinus · Mehr sehen »

Felicissimus

Felicissimus (lat. der Glücklichste) war Anführer einer Revolte in Rom gegen den von 270 bis 275 herrschenden Kaiser Aurelian.

Neu!!: Historia Augusta und Felicissimus · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: Historia Augusta und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Flottenkastell Alteburg

Das Flottenkastell Alteburg war ein römisches Militärlager auf dem Gebiet des heutigen Köln-Marienburg, das als Hauptquartier der Classis Germanica, der römischen Rhein-Flotte diente.

Neu!!: Historia Augusta und Flottenkastell Alteburg · Mehr sehen »

François Paschoud

François Paschoud (* 11. Januar 1938 in Bern; † 22. Dezember 2022) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Historia Augusta und François Paschoud · Mehr sehen »

Frank Kolb

Frank Kolb bei einem Vortrag über antike Globalisierung (2008) Frank Kolb (* 27. Februar 1945 in Merzbach) ist ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Kiel (1977–1986) und Tübingen (1986–2013) lehrte.

Neu!!: Historia Augusta und Frank Kolb · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Historia Augusta und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Furia Sabinia Tranquillina

Münzbildnis der Tranquillina Furia Sabinia Tranquillina war die Ehefrau des römischen Kaisers Gordian III., der 238 bis 244 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Furia Sabinia Tranquillina · Mehr sehen »

Gaius Arrius Antoninus

Gaius Arrius Antoninus (vollständige Namensform Gaius Arrius Gai filius Quirina Antoninus) war ein im 2.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Arrius Antoninus · Mehr sehen »

Gaius Asinius Lepidus Praetextatus

Gaius Asinius Lepidus Praetextatus war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Asinius Lepidus Praetextatus · Mehr sehen »

Gaius Caninius Rebilus

Gaius Caninius Rebilus war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Caninius Rebilus · Mehr sehen »

Gaius Cassius Regallianus

Gaius Cassius Regallianus war im Jahr 202 zusammen mit Titus Murrenius Severus Suffektkonsul.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Cassius Regallianus · Mehr sehen »

Gaius Septicius Clarus

Gaius Septicius Clarus war ein römischer Ritter und praefectus praetorio unter Kaiser Hadrian.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Septicius Clarus · Mehr sehen »

Gaius Septimius Severus Aper

Gaius Septimius Severus Aper war ein römischer Politiker und Senator, der zu Beginn des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Septimius Severus Aper · Mehr sehen »

Gaius Ummidius Quadratus

Gaius Ummidius Quadratus S(everus?) Sertorius (* ca. 83/84) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Gaius Ummidius Quadratus · Mehr sehen »

Galerius Antoninus

Marcus Galerius Aurelius Antoninus († vor 138) war ein Sohn des Kaisers Antoninus Pius und der älteren Faustina.

Neu!!: Historia Augusta und Galerius Antoninus · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Historia Augusta und Gallienus · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Historia Augusta und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Historia Augusta und Gepiden · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Historia Augusta und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Historia Augusta und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Historia Augusta und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Historia Augusta und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Gnaeus Claudius Severus Arabianus

Gnaeus Claudius Severus Arabianus (* um 113) war ein römischer Politiker, Senator und Philosoph.

Neu!!: Historia Augusta und Gnaeus Claudius Severus Arabianus · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Historia Augusta und Goldene Regel · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Historia Augusta und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gordian I.

Kapitolinischen Museen Sestertius des Gordian mit dessen Beinamen AFR, ''Africanus''. Gordian I. (* um 159; † 20. Januar 238) war im Januar 238 für 20 Tage mit seinem Sohn Gordian II. als Mitregent römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Gordian I. · Mehr sehen »

Gordian II.

Sestertius Gordians II. Gordian II. (* um 192; † 20. Januar 238 in Karthago), mit vollständigem Namen Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus, war im Januar 238 für zwanzig Tage Mitregent seines Vaters, des römischen Kaisers Gordian I. Seine kurze Amtszeit entspricht der seines Vaters, der als ca.

Neu!!: Historia Augusta und Gordian II. · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Gordian III. · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Historia Augusta und Goten · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Großer Komet von 191

Der Große Komet von 191 ist ein Komet, der im Jahr 191 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Historia Augusta und Großer Komet von 191 · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Historia Augusta und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Hartwin Brandt · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Henri-Paul Motte

Henri-Paul Motte, ca. 1880 Mottes Ehefrau Constance und ihre gemeinsamen fünf Töchter Henri-Paul Motte (auch: Henri Motte) (* 15. Dezember 1846 in Paris; † 23. März 1922 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Historia Augusta und Henri-Paul Motte · Mehr sehen »

Hermann Dessau

Hermann Dessau Hermann Dessau (* 6. April 1856 in Frankfurt am Main; † 12. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Historia Augusta und Hermann Dessau · Mehr sehen »

Hermann Peter (Altphilologe)

Hermann Wilhelm Gottlob Peter (* 7. September 1837 in Meiningen; † 16. Februar 1914 in Meißen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Historia Augusta und Hermann Peter (Altphilologe) · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Historia Augusta und Herodian · Mehr sehen »

Hierocles (Wagenlenker)

Hierocles († 222 in Rom) war ein Sklave und Geliebter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Historia Augusta und Hierocles (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Historia

Historia (von griechisch: ἱστορία „Erforschung“, dann vor allem „Geschichte“) ist.

Neu!!: Historia Augusta und Historia · Mehr sehen »

Historie

Köge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie (Leipzig, 1695) Das Wort Historie (die Betonung liegt auf dem „o“, das abschließende „e“ wird als Schwundform der lateinischen Variante historia gesprochen) bezeichnet bis in das 18.

Neu!!: Historia Augusta und Historie · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Historiker · Mehr sehen »

Hormizd (Usurpator)

Hormizd war ein spätantiker persischer Usurpator aus dem Hause der Sassaniden im späten 3.

Neu!!: Historia Augusta und Hormizd (Usurpator) · Mehr sehen »

Horti Liciniani

''Dionysus'' aus pentelischem Marmor 1879 im "Tempel der Minerva Medica" ausgegraben (Kapitolinische Museen) Die Horti Liciniani (selten auch deutsch: licinische Gärten) waren eine Gruppe von Gärten in der antiken Stadt Rom, die sich im Besitz der gens Licinia befanden.

Neu!!: Historia Augusta und Horti Liciniani · Mehr sehen »

Ingenuus

Ingenuus († 260) war in der Mitte des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Ingenuus · Mehr sehen »

Isaac Casaubon

Isaac Casaubon Isaac Casaubon (* 18. Februar 1559 in Genf; † 1. Juli 1614 in London, Pseudonyme Hortibonus, Misoponerus) war ein gelehrter Protestant und bedeutender Humanist.

Neu!!: Historia Augusta und Isaac Casaubon · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Rebell)

Iulius Alexander († 190 oder 191) war ein römischer Rebell, der sich in Emesa gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Historia Augusta und Iulius Alexander (Rebell) · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und möglicherweise auch Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Historia Augusta und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Iulius Saturninus

Aureus des Saturninus Gaius Iulius Saturninus († 281 in Apameia am Orontes) war ein römischer Usurpator im 3.

Neu!!: Historia Augusta und Iulius Saturninus · Mehr sehen »

Iulius Valens Licinianus

Iulius Valens Licinianus war im Jahr 250 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Iulius Valens Licinianus · Mehr sehen »

Jörg Fündling

Jörg Fündling (* 23. Januar 1970 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Jörg Fündling · Mehr sehen »

Jean Hardouin

Jean Hardouin Jean Hardouin, SJ (auch Harduin, latinisiert Harduinus; * 23. Dezember 1646 in Quimper, Bretagne, Frankreich; † 3. September 1729 in Paris) war ein Altphilologe, Theologe und Historiker, oder genauer gesagt: Antiquar.

Neu!!: Historia Augusta und Jean Hardouin · Mehr sehen »

Johann Philipp Ostertag

Johann Philipp Ostertag (* 30. Mai 1734 in Idstein; † 23. November 1801 in Regensburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge, Philologe und Mathematiker.

Neu!!: Historia Augusta und Johann Philipp Ostertag · Mehr sehen »

Johannes Oberdick

Johannes Oberdick (* 27. Juni 1835 in Herdringen in Westfalen; † 20. August 1903 in Canth bei Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Historia Augusta und Johannes Oberdick · Mehr sehen »

Johannes Straub

Johannes Anton Straub (* 18. Oktober 1912 in Ulm; † 29. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Johannes Straub · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Historia Augusta und Julia Domna · Mehr sehen »

Julia Maesa

Münzporträt der Julia Maesa Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Historia Augusta und Julia Maesa · Mehr sehen »

Julia Mamaea

Römisch-Germanischen Museum in Köln Julia Avita Mamaea (inschriftlich auch Mamea,; † März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war die Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte.

Neu!!: Historia Augusta und Julia Mamaea · Mehr sehen »

Julia Soaemias

Denar der Julia Soaemias Julia Soaemias Bassiana (auch Sohaemias geschrieben, griechisch Ἰουλία Σοαιμιάς; † 11. März 222 in Rom) war die Mutter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Historia Augusta und Julia Soaemias · Mehr sehen »

Julius Pomponius Laetus

Seite aus einer von Pomponius eigenhändig geschriebenen Handschrift (Claudian, ''In Rufinum'' mit Kommentar des Pomponius) Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano, Provinz Salerno; † wahrscheinlich 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist.

Neu!!: Historia Augusta und Julius Pomponius Laetus · Mehr sehen »

Kaisergeschichte

Mit dem Begriff Kaisergeschichte kann allgemein eine Geschichte der antiken römischen oder der mittelalterlichen byzantinischen bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Kallinikos von Petra

Kallinikos von Petra war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Kallinikos von Petra · Mehr sehen »

Karl Lessing (Philologe)

Karl Lessing (vollständiger Name: Karl Hermann Albert Lessing, * 14. August 1853 in Berlin; † 16. September 1917 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Historia Augusta und Karl Lessing (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Menadier

Karl Menadier (* 10. Februar 1889 in Berlin; † 9. Dezember 1914 in Insterburg) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Historia Augusta und Karl Menadier · Mehr sehen »

Karpen

Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.

Neu!!: Historia Augusta und Karpen · Mehr sehen »

Kastell Maldegem

Das Kastell Maldegem (auch Kastell Maldegem-Vake) war ein römisches Militärlager in der Küstenverteidigung der Provinz Gallia Belgica (oder der Provinz Germania inferior, der Grenzverlauf ist in dieser Region nicht gänzlich klar).

Neu!!: Historia Augusta und Kastell Maldegem · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Kataphrakt · Mehr sehen »

Keldağ

Der Keldağ, Kel Dağı, (deutsch: ‚Kahler Berg‘) auch Kılıç Dağı (deutsch: ‚Schwertberg‘), arabisch Dschabal al-Aqra (auch Jabal al-Aqra oder Jebel al-Akra transkribiert; auch Cebeli akra) oder Kasios-Berg ist ein Berg an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei, nahe der Mündung des Orontes ins Mittelmeer und etwa 40 Kilometer nördlich der bronzezeitlichen Stadt Ugarit und 65 km südwestlich des modernen Antakya.

Neu!!: Historia Augusta und Keldağ · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Historia Augusta und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Historia Augusta und Keltische Religion · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Historia Augusta und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Historia Augusta und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Koloss des Nero

Der Koloss links neben dem Kolosseum auf einem Medaillon des Alexander Severus Standort des Kolosses neben dem Kolosseum Der Koloss des Nero war eine große Bronzestatue des römischen Kaisers Nero, die er in der Eingangshalle seines Palastes, der Domus Aurea in Rom aufstellen ließ.

Neu!!: Historia Augusta und Koloss des Nero · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Historia Augusta und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Historia Augusta und LacusCurtius · Mehr sehen »

Languedoc (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Languedoc-Roussillon mit Appellationen Das Weinbaugebiet Languedoc ist Frankreichs größtes Anbaugebiet von Wein.

Neu!!: Historia Augusta und Languedoc (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Lararium

Lararium im Haus der Vettier in Pompeji Lararium in Pompeji Lararium aus Pompeji (links Opferaltar, umrahmt von zwei Schlangen als Repräsentanten der Lares Loci, über dem Altar Bild eines Pinienzapfens und zwei Eier, darüber Opferszene, rechts Nische für die Götterfigürchen) Das Lararium (Plural: Lararien) war im römischen Haus der Kultschrein der ''lares familiares'', der Schutzgötter des Hauses bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Lararium · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Historia Augusta und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Legio I Isaura Sagittaria

Schildbemalunmg der ''Prima Isauria Sagittaria'' im frühen 5. Jahrhundert Die Legio I Isaura Sagittaria („1. isaurische Bogenschützenlegion“) war eine Legion der römischen Armee, die von Diokletian (284–305) gegen Ende seiner Herrschaft zum Schutz der römischen Provinz Isauria im Taurusgebirge Kleinasiens aufgestellt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Legio I Isaura Sagittaria · Mehr sehen »

Legio II Isaura

Die Legio II Isaura (zweite isaurische Legion) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die von Diokletian (284–305), zum Schutz der römischen Provinz Isauria aufgestellt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Legio II Isaura · Mehr sehen »

Legio II Italica

Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) Die Kapitolinische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus (Kapitolsmuseum Rom) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Kaiser Septimius Severus, Münchner Glyptothek Römischer Weihestein in der Friedhofsmauer von Grödig der von einem Angehörigen der legio II Italica gestiftet wurde.''I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ et d(is) d(eabusque) o(mnibus)/ - Turboni/us Fuscinus/ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis)/ II It(alicae) P(iae) F(idelis) pro se/ et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)/ dominis nn(ostris)/ Severo III et / Antonino/ co(n)s(ulibus)''Der Altarstein wurde 1954 in der Friedhofsmauer von Grödig entdeckt, sein ursprünglicher Aufstellungsplatz ist unbekannt. Laut Inschrift wurde er um 202 n.Chr von Turbonius Fuscinus für „Jupiter, dem Besten und Größten sowie alle Götter und Göttinnen“ … „gerne und nach Gebühr für sich und seine Kameraden“ gestiftet. Fuscinus war der Legio II Italica als Beneficiarier zugeteilt. Ziegelstempel der Legio II Italica, gefunden in Wien Ziegelstempel aus Enns Ziegelstempel aus Zeiselmauer (Kastell Cannabiaca) Grabrelief eines römischen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr., (Schlossmuseum Linz)Möglicherweise war der Soldat im Kastell ''Lentia''/Linz stationiert. Der Mann ist in voller Rüstung dargestellt, Helm mit Helmbusch und Wangenklappen, ein an einem Schulterriemen befestigtes Langschwert ''(spatha)'' mit Knauf, ein Rundschild und Lanze. Modell des Legionslagers Lauriacum, Blick aus SO, Römermuseum Enns Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VI P VI F Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VII P VII F Schildzeichen der ''Secundani Italiciani'' in der Armee des ''Magister Peditum''ND occ.: V. Schildzeichen der ''Lanciarii Lauriacenses'' Die Legio II Italica pia fidelis („die Italische Zweite Legion, die fromme und treue“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Historia Augusta und Legio II Italica · Mehr sehen »

Legio III Cyrenaica

Aquila'' und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Legio III Cyrenaica · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio III Isaura

Die Legio III Isaura (dritte isaurische Legion) war eine Legion der römischen Armee, die von Diokletian (284–305) zum Schutz der römischen Provinz Isauria aufgestellt wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Legio III Isaura · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Historia Augusta und Legio III Italica · Mehr sehen »

Legio IIII Italica

Die Legio IIII Italica war eine Legion der römischen Armee, die im 3.

Neu!!: Historia Augusta und Legio IIII Italica · Mehr sehen »

Legio volonum

Die rote Markierung zeigt die Erste Schlacht von Beneventum, in der etwa 8.000 Sklaven (in der Überlieferung ''legiones volonum'' genannt) auf römischer Seite zum Einsatz kamen. Als legio volonum (deutsch „Legion von Freiwilligen“, Plural legiones volonum) wird in der römischen Antike eine Legion von Freiwilligen bezeichnet.

Neu!!: Historia Augusta und Legio volonum · Mehr sehen »

Leinenbuch

Das Leinenbuch (lat. liber linteus) ist eine nur wenig bezeugte Buchform der Antike.

Neu!!: Historia Augusta und Leinenbuch · Mehr sehen »

Leopold Pötsch

Leopold Pötsch (* 18. November 1853 in St. Andrä im Lavanttal; † 16. Oktober 1942 ebenda) war Geschichtslehrer an der Realschule zu Linz und Lehrer von Adolf Hitler.

Neu!!: Historia Augusta und Leopold Pötsch · Mehr sehen »

Letztes Orakel von Delphi

Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Neu!!: Historia Augusta und Letztes Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Licinius Valerianus

Licinius Valerianus († 268) war möglicherweise ein Sohn des römischen Kaisers Valerian sowie Politiker und Senator im 3.

Neu!!: Historia Augusta und Licinius Valerianus · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Historia Augusta und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Britannicus

Hauptverkehrswege in Britannien Mitte des 2. Jahrhunderts Britannien auf der Tabula Peutingeriana, erhalten hat sich nur der gelb markierte Teil, der Rest wurde 1887 von Konrad Miller ergänzt Edward Armitage Münzporträt des Claudius Landung der Römer an der Küste von Kent (Cassell's History of England) Claudius unterwirft die Britannia, Relief aus dem 1. Jahrhundert im Aphrodisias Museum Midlands: Rekonstruktion des Haupttors des Holz-Erde-Kastells von Lunt bei Baginton nahe Coventry Norden: Feldzüge des Agricola Norden: Befundskizze Legionslager Inchtuthil (83-86 n. Chr.) Norden: Reste des römischen Wachturms Gask House (Gask Ridge) Norden: Erdwälle und Gräben des Gask Ridge-Kastells Ardoch Norden: Rekonstruktionsversuch eines Holz-Erde-Kleinkastells der Gask Ridge,(1. Jahrhundert n. Chr.) Befundskizze des Kleinkastell Haltwhistle Burn (Stanegate) Ruine des römischen Nordtores von ''Lindum'' (Newport Arch) Hadrian Norden: Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy Norden: Der Stanegate bei ''Vindolanda'' Antoninus Pius Teilstück des Fosse Way (Nebenstraße nördlich der M4) Septimius Severus Norden: Spätantiker Eckturm an der Westmauer des Legionslagers ''Eburacum'' Standbild von Konstantin I. in York Norden: Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Norden: Kastell Housesteads und sein Vicus, Zustand im 2. Jahrhundert Arbeia'' Norden: Rekonstruierter Holzturm in ''Vindolanda'' Norden: Rekonstruierter Steinturm in ''Vindolanda'' Meilenkastelles 39 (Castle Nick) im Mittelteil des Hadrianswalles Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Swarthy Hill, an der Küste von Cumbria, 2. Jahrhundert Carausius Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Westen: Reste der Mannschaftskasernen im Kastell ''Segontium'' Westen: Diorama des Legionslagers von ''Deva'' (Grosvenor Museum, Chester) Westen: Mauerreste des Legionslagers von ''Isca'' Westen: Die spätrömische Mauer von Caerwent Rückseite einer Münze die Magnentius als Reitersieger darstellt Südosten: Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Südosten: Rekonstruktionsversuch des Südtores des Kastell Caister-on-Sea Befundskizze der Kastelle von Dover (1970-1977) Südosten: Ruine des östlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'' (Dover) Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von Dover, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Südosten: Ansicht der Ostmauer des Kastell ''Portus Adurni'' Südosten: Mauersektion des Sachsenküstenkastell ''Anderitum'' Garianonum'' Befundplan von Gariannonum Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Konstantin III. Norden: Befundplan des Vorpostenkastells ''Fanum Cocidi'', Zustand im 3. Jahrhundert n. Chr. Norden: Befundskizze des Küstenkastells von ''Bibra'' (Cumbria) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten.

Neu!!: Historia Augusta und Limes Britannicus · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/H

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen H Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen H.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/H · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S

|Trostschrift an seine Mutter Helvia | !Autoren Und Werktitel Abkurzungen S Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen S.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S · Mehr sehen »

Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auf der Liste der Berliner Althistoriker werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolger, der Humboldt-Universität zu Berlin, lehrten.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek

Diese Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek gibt eine Übersicht über jene mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, die üblicherweise als „Kaiser-Heinrich-Bibliothek“ bezeichnet werden.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste der römischen Stadtpräfekten

Die Liste der römischen Stadtpräfekten beinhaltet die Personen, die das – meist senatorische – Amt des Praefectus urbi bekleideten.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der römischen Stadtpräfekten · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Niedergermanien

Kapitolinischen Museen, Rom. Die Liste der Statthalter von Niedergermanien enthält die Heereskommandeure und Statthalter der Provinz Germania inferior, die in Köln residiert haben.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Statthalter von Niedergermanien · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Obergermanien

Die Liste der Statthalter von Obergermanien enthält die Namen aller Amtsträger, von denen bekannt ist, dass sie in der Prinzipatszeit diese römische Provinz verwalteten.

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Statthalter von Obergermanien · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Historia Augusta und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Historia Augusta und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt

Dies ist eine Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt.

Neu!!: Historia Augusta und Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Historia Augusta und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Lucillus (Konsul 265)

Lucillus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Historia Augusta und Lucillus (Konsul 265) · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Iuncus (Suffektkonsul 179)

Lucius Aemilius Iuncus war ein Senator der mittleren römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Aemilius Iuncus (Suffektkonsul 179) · Mehr sehen »

Lucius Antistius Burrus

Lucius Antistius Burrus († 189) war ein römischer Politiker und Senator im letzten Drittel des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Antistius Burrus · Mehr sehen »

Lucius Aurellius Commodus Pompeianus

Lucius Aurellius Commodus Pompeianus war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Aurellius Commodus Pompeianus · Mehr sehen »

Lucius Catilius Severus

Lucius Catilius Severus Iulianus Claudius Reginus war römischer Politiker und (Stief-)Urgroßvater mütterlicherseits des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Catilius Severus · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Lucius Domitius Gallicanus Papinianus

Lucius Domitius Gallicanus Papinianus war ein im 2.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Domitius Gallicanus Papinianus · Mehr sehen »

Lucius Lamia Silvanus

Lucius Lamia Silvanus (* ca. 112/113) war ein römischer Senator und Schwiegersohn des Kaisers Antoninus Pius.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Lamia Silvanus · Mehr sehen »

Lucius Neratius Marcellus

Lucius Neratius Marcellus war ein römischer Senator und Politiker im 1.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Neratius Marcellus · Mehr sehen »

Lucius Tutilius Pontianus Gentianus

Lucius Tutilius Pontianus Gentianus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Tutilius Pontianus Gentianus · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Lucius Verus · Mehr sehen »

Lydius (Rebell)

Lydius († 279 in Kremna) war ein isaurischer Rebell, der sich gegen den römischen Kaiser Probus erhob.

Neu!!: Historia Augusta und Lydius (Rebell) · Mehr sehen »

Macrianus Maior

Fulvius Macrianus, auch Macrianus Maior († 261), war ein römischer General in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Historia Augusta und Macrianus Maior · Mehr sehen »

Macrianus Minor

Aureus des Macrianus Macrianus Minor auf Bronzemünze Titus Fulvius Iunius Macrianus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Macrianus Minor · Mehr sehen »

Macrinus

Büste des Macrinus, Kapitolinische Museen, Rom Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, heute Aksaray) war römischer Kaiser vom 11.

Neu!!: Historia Augusta und Macrinus · Mehr sehen »

Maeonius

''Zenobia verurteilt Maeonius, den Mörder ihres Gatten Odaenathus, zum Tode'', Ende 16. Jahrhundert, Brüssel Maeonius (auch Maconius; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war angeblich für kurze Zeit ein römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Historia Augusta und Maeonius · Mehr sehen »

Magnus (Gegenkaiser)

Magnus († wohl 235) war ein Usurpator zu Beginn der Regierung des Maximinus Thrax im Jahr 235.

Neu!!: Historia Augusta und Magnus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Manius Laberius Maximus

Manius Laberius Maximus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Historia Augusta und Manius Laberius Maximus · Mehr sehen »

Manlia Scantilla

Manlia Scantilla Manlia Scantilla war eine römische Kaiserin im Jahr 193.

Neu!!: Historia Augusta und Manlia Scantilla · Mehr sehen »

Marcia (Konkubine des Commodus)

Marcia Aurelia Ceionia Demetrias († 193 n. Chr.) war eine Konkubine des römischen Kaisers Commodus.

Neu!!: Historia Augusta und Marcia (Konkubine des Commodus) · Mehr sehen »

Marcianopolis

Marcianopolis – Lage in Bulgarien Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Die Stadt Marcianopolis (auch Markianopolis) war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und zeitweilig die zweite Hauptstadt des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Historia Augusta und Marcianopolis · Mehr sehen »

Marcus Annius Verus (Vater Mark Aurels)

Marcus Annius Verus (gestorben um 124) war ein römischer Senator und Vater des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Marcus Annius Verus (Vater Mark Aurels) · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Fulvus Antoninus

Marcus Aurelius Fulvus Antoninus (gestorben vor 139) war ein Sohn des Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, des späteren Kaisers Antoninus Pius, und Faustinas der Älteren.

Neu!!: Historia Augusta und Marcus Aurelius Fulvus Antoninus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Marius

Marcus Aurelius Marius auf einem Antoninian Marcus Aurelius Marius († 269 in Augusta Treverorum (Trier)) war Kaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Historia Augusta und Marcus Aurelius Marius · Mehr sehen »

Marcus Bassaeus Rufus

Marcus Bassaeus Rufus war ein römischer Ritter und unter Kaiser Mark Aurel von ca.

Neu!!: Historia Augusta und Marcus Bassaeus Rufus · Mehr sehen »

Mareades

Der Syrer Mareades (auch Mereades, Mariades, Mariadnes oder Cyriades) war offenbar in den 50er Jahren des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Mareades · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Neu!!: Historia Augusta und Marius Maximus · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Historia Augusta und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Historia Augusta und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Marmarica

Marmarica Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula III'', mit Marmarica, 1540 Die Marmarica (Marmarike) ist eine antike Landschaft an der Nordküste von Afrika zwischen Ägypten und Kyrenaia.

Neu!!: Historia Augusta und Marmarica · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Neu!!: Historia Augusta und Maximinus Thrax · Mehr sehen »

Michael Petschenig

Michael Petschenig (* 1. September 1845 in Großedling bei Wolfsberg (Kärnten); † 17. Juni 1923 in Wien) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Historia Augusta und Michael Petschenig · Mehr sehen »

Mussius Aemilianus

Lucius Mussius Aemilianus († 262) war ein vermutlich aus Italien stammender römischer Gegenkaiser des Jahres 262.

Neu!!: Historia Augusta und Mussius Aemilianus · Mehr sehen »

Narisker

Bayerischem Wald 4310 Die Narisker (auch Naristen, Narister, Narisken, Varisker oder Varasker genannt) sind ein bei mehreren griechischen und römischen Autoren bezeugter Stamm.

Neu!!: Historia Augusta und Narisker · Mehr sehen »

Navis lusoria

Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Als Navis lusoria (lateinisch; wörtlich „spielerisches/tänzerisches Schiff“; Plural naves lusoriae) wird ein römischer Kriegsschifftyp der Spätantike bezeichnet.

Neu!!: Historia Augusta und Navis lusoria · Mehr sehen »

Nemesian

Marcus Aurelius Olympius Nemesianus (kurz Nemesian) war ein lateinischer Dichter der 2.

Neu!!: Historia Augusta und Nemesian · Mehr sehen »

Nerothermen

Lage der Nerothermen Zwei Säulen aus den Nerothermen neben der Kirche Sant’Eustachio Die Nerothermen waren eine antike Thermenanlage in Rom und wurden von Kaiser Nero 62 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Nerothermen · Mehr sehen »

Nigrinianus

Antoninian des Divus Nigrinianus Nigrinianus (Nigrinian, mit vollem Namen vermutlich Marcus Aurelius Nigrinianus; † 284) war ein Sohn des römischen Kaisers Carinus.

Neu!!: Historia Augusta und Nigrinianus · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Numerian

Antoninian des Numerian Numerian (* 253; † 284), mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Numerius Numerianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Numerian · Mehr sehen »

Nummius Albinus

Nummius Albinus war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Nummius Albinus · Mehr sehen »

Nundinium

Nundinium ist vom Wort nundinum, das sich auf die römische Woche bezieht, abgeleitet.

Neu!!: Historia Augusta und Nundinium · Mehr sehen »

Onasimos

Onasimos (lateinisch auch Onesimus) war ein spätantiker Geschichtsschreiber und Sophist.

Neu!!: Historia Augusta und Onasimos · Mehr sehen »

Orbiana

Denar der Orbiana Orbiana († nach 227) war von 225 bis 227 römische Kaiserin.

Neu!!: Historia Augusta und Orbiana · Mehr sehen »

Ovinius Camillus

Ovinius Camillus war angeblich ein römischer Usurpator unter Severus Alexander.

Neu!!: Historia Augusta und Ovinius Camillus · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Historia Augusta und Papinian · Mehr sehen »

Partherkrieg des Lucius Verus

Der Partherkrieg des Lucius Verus war eine Auseinandersetzung zwischen dem Römischen Reich und den Parthern in den Jahren 161 bis 166 nach Christus.

Neu!!: Historia Augusta und Partherkrieg des Lucius Verus · Mehr sehen »

Pausarius (Isiskult)

Ein Pausarius (Plural: Pausarii, auch Pausarii Isidis) war ein Angehöriger des Kultpersonals der Göttin Isis in der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Historia Augusta und Pausarius (Isiskult) · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Pertinax Caesar

Pertinax Caesar (eigentlich Publius Helvius Pertinax; * um 180; † wohl 212 in Rom) war der Sohn des gleichnamigen römischen Kaisers Pertinax und seiner Frau Flavia Titiana.

Neu!!: Historia Augusta und Pertinax Caesar · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Neu!!: Historia Augusta und Pescennius Niger · Mehr sehen »

Petplay

Pony-Girl vor einem Wagen: Petplay auf der ''Folsom Parade'' 2005 Unter Petplay (engl. Pet.

Neu!!: Historia Augusta und Petplay · Mehr sehen »

Philostratos von Athen

Philostratos von Athen war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Philostratos von Athen · Mehr sehen »

Phlegon von Tralleis

Phlegon von Tralleis († nach 137) war ein antiker griechischer Buntschriftsteller aus Tralleis (Tralles) in Kleinasien.

Neu!!: Historia Augusta und Phlegon von Tralleis · Mehr sehen »

Piso (Gegenkaiser)

Piso Frugi († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Piso (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Pollio

Pollio ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Historia Augusta und Pollio · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Historia Augusta und Pomerium · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Historia Augusta und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Pomponia Ummidia

Pomponia Ummidia war möglicherweise die Tochter oder Enkelin der Annia Aurelia Faustina aus deren erster Ehe mit Pomponius Bassus.

Neu!!: Historia Augusta und Pomponia Ummidia · Mehr sehen »

Porta Septimiana

Porta Septimiana – Außenseite Porta Septimiana – Stadtseite Die Porta Septimiana war eines von vier Toren der westlichen Tiberseite in Rom, die Teil der zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Porta Septimiana · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Historia Augusta und Postumus · Mehr sehen »

Postumus II.

Postumus II. († 269) war angeblich Mitkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Historia Augusta und Postumus II. · Mehr sehen »

Praeneste

In Praeneste gefundener römischer Festkalender ''(Fasti Praenestini)'' im Museo Nazionale Romano, Rom Praeneste (griech. Πραίνεστος) war eine antike Stadt in Latium.

Neu!!: Historia Augusta und Praeneste · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Prinzipat · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Historia Augusta und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Proculus

Antoninian des Proculus. Proculus († 281) war ein römischer Usurpator, der sich im Jahr 280/81 möglicherweise zusammen mit Bonosus gegen Kaiser Probus erhoben hat und für wenige Wochen regierte.

Neu!!: Historia Augusta und Proculus · Mehr sehen »

Publius Aelius Hadrianus Afer

Publius Aelius Hadrianus Afer (geboren um 45 in Italica; gestorben 85 oder 86) war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Aelius Hadrianus Afer · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Publius Iulius Lupus

Publius Iulius Lupus war ein römischer Senator und Stiefvater des Kaiser Antoninus Pius.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Iulius Lupus · Mehr sehen »

Publius Livius Larensis

Publius Livius Larensis († nach 192) war ein römischer Ritter Ende des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Livius Larensis · Mehr sehen »

Publius Salvius Iulianus (Jurist)

Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius Iulianus Aemilianus (* ca. 108) war ein römischer Politiker und ein bedeutender Jurist, insbesondere als Redakteur des edictum perpetuum.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Salvius Iulianus (Jurist) · Mehr sehen »

Publius Salvius Iulianus (Konsul 175)

Publius Salvius Iulianus († 182) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Salvius Iulianus (Konsul 175) · Mehr sehen »

Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus)

Publius Septimius Geta († 171, wohl im Frühling) war Angehöriger der lokalen Oberschicht der römischen Colonia Leptis Magna in der Region Tripolitanien und Vater des römischen Kaisers Septimius Severus, der die Dynastie der Severer begründete.

Neu!!: Historia Augusta und Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus) · Mehr sehen »

Pupienus

Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus (* um 164; † Anfang Mai 238 in Rom) war von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod wenige Monate später einer von zwei gleichzeitig regierenden römischen Kaisern.

Neu!!: Historia Augusta und Pupienus · Mehr sehen »

Quartinus

Quartinus († 235) war nach traditioneller Ansicht ein römischer Staatsmann und im Jahre 235, während der Regierungszeit des Maximinus Thrax, Gegenkaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Quartinus · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Laetus

Quintus Aemilius Laetus (* Thaenae, Africa; † Rom, April/Mai 193) war ein römischer Soldat, der von 191 bis zu seinem Tod Präfekt der Prätorianergarde war.

Neu!!: Historia Augusta und Quintus Aemilius Laetus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Memmius Symmachus

Symmachus und Boethius, mittelalterliche Miniatur Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525/26) war ein spätantiker römischer Politiker, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Historia Augusta und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Cervidius Scaevola

Quintus Cervidius Scaevola war ein hochklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Historia Augusta und Quintus Cervidius Scaevola · Mehr sehen »

Quintus Gargilius Martialis

Quintus Gargilius Martialis war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: Historia Augusta und Quintus Gargilius Martialis · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Sosius Falco

Quintus Pompeius Sos(s)ius Falco (* in Sizilien) war ein römischer Politiker und Senator Ende des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Quintus Pompeius Sosius Falco · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Historia Augusta und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Historia Augusta und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Historia Augusta und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Historia Augusta und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Regalianus

Antoninian des Regalianus Publius Cassius Regalianus war Senator, unter Kaiser Valerian soll er dux von Illyrien gewesen sein, Statthalter der römischen Provinz Pannonia superior bzw.

Neu!!: Historia Augusta und Regalianus · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Historia Augusta und Ronald Syme · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Historia Augusta und Rumänen · Mehr sehen »

Rupilia Faustina

Rupilia Faustina war die Mutter der älteren Faustina und somit Schwiegermutter des römischen Kaisers Antoninus Pius sowie Großmutter väterlicherseits seines Nachfolgers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Rupilia Faustina · Mehr sehen »

Rutilius Pudens Crispinus

Rutilius Pudens Crispinus war ein römischer Senator des 3.

Neu!!: Historia Augusta und Rutilius Pudens Crispinus · Mehr sehen »

Sabinianus (Kaiser)

Sabinianus war ein römischer Gegenkaiser in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Historia Augusta und Sabinianus (Kaiser) · Mehr sehen »

Salomon Frankfurter (Bibliothekar)

Salomon Friedrich Frankfurter (geboren 9. November 1856 in Pressburg, Kaisertum Österreich; gestorben 24. September 1941 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar.

Neu!!: Historia Augusta und Salomon Frankfurter (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Saoterus

(Aelius) Saoterus (griechisch Σαώτερος ὁ Νικομηδεύς; * wohl nach 160 in Nikomedia; † etwa 182–183 in Rom) war ein griechischsprachiger Freigelassener aus Bithynien, der dem römischen Kaiser Commodus als Kämmerer (''cubicularius'') diente.

Neu!!: Historia Augusta und Saoterus · Mehr sehen »

Schlacht bei Naissus

Die Schlacht bei Naissus fand im Sommer des Jahres 269 in der Nähe des heutigen Niš in Serbien statt.

Neu!!: Historia Augusta und Schlacht bei Naissus · Mehr sehen »

Schlacht von Châlons

In der Schlacht von Châlons besiegten im Februar oder März 274 die Truppen des römischen Kaisers Aurelian den gallischen Gegenkaiser Tetricus.

Neu!!: Historia Augusta und Schlacht von Châlons · Mehr sehen »

Sechskaiserjahr

Als Sechskaiserjahr wird das Jahr 238 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Sechskaiserjahr · Mehr sehen »

Seius Sallustius

Seius Sallustius († 227 in Rom) war von 225 bis 227 der Schwiegervater des römischen Kaisers Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Historia Augusta und Seius Sallustius · Mehr sehen »

Selbstbetrachtungen

Markomannenkriege: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge(Relief, Rom, Kapitolinische Museen) Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa.

Neu!!: Historia Augusta und Selbstbetrachtungen · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Historia Augusta und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Septimius Herodianus

Septimius Herodianus (Herodian), auch Haeranes (aramäisch Ḥairân) und Herodes, fälschlich Herennianus (* vor 226 vermutlich in Palmyra; † 267 in Heraclea Pontica oder in Emesa), war Sohn und Mitregent des Odaenathus, des Königs von Palmyra und römischen Kaiserstellvertreters im Orient.

Neu!!: Historia Augusta und Septimius Herodianus · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: Historia Augusta und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Historia Augusta und Septimius Severus · Mehr sehen »

Serenus Sammonicus

Serenus Sammonicus († wohl 211) war ein römischer Gelehrter, Mentor von Geta und Caracalla sowie Autor verlorener Werke.

Neu!!: Historia Augusta und Serenus Sammonicus · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Similis

Schlachtszene zwischen den Dakern und den Römern auf der Trajanssäule Die kaiserliche Provinz Ägypten Ungefähre Ausdehnung des Partherreichs Servius Sulpicius Similis (* im 1. Jahrhundert; † vermutlich um 125) war ein römischer Plebejer, der unter Kaiser Trajan in den Ritterstand aufstieg und eine außergewöhnliche Karriere absolvierte.

Neu!!: Historia Augusta und Servius Sulpicius Similis · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Historia Augusta und Severer · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Historia Augusta und Severus Alexander · Mehr sehen »

SHA

SHA steht für.

Neu!!: Historia Augusta und SHA · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Historia Augusta und Spätantike · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Historia Augusta und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus (Kaiser)

Büste des Marcus Claudius Tacitus aus dem Louvre Antoninian des Tacitus Marcus Claudius Tacitus (* um 200; † 276) war von 275 bis 276 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Tacitus (Kaiser) · Mehr sehen »

Tempel der Bellona

Podium des Tempels der Bellona Der Tempel der Bellona war das Hauptheiligtum der römischen Kriegsgöttin Bellona auf dem Marsfeld in Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Tempel der Bellona · Mehr sehen »

Tempel der Bona Dea

Lageplan des Tempels Der Tempel der Bona Dea (lateinisch auch aedes Bonae Deae Subsaxanae) befand sich am nordöstlichen Abhang des Aventin in Rom, direkt südlich des Ostendes des Circus Maximus.

Neu!!: Historia Augusta und Tempel der Bona Dea · Mehr sehen »

Tempel der Isis und des Serapis (Rom)

Der Tempel der Isis und des Serapis war ein Doppeltempel auf dem Marsfeld in Rom, der den Gottheiten Isis und Serapis geweiht war.

Neu!!: Historia Augusta und Tempel der Isis und des Serapis (Rom) · Mehr sehen »

Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Frontansicht des Tempels für Antoninus Pius und Faustina 3D-Rekonstruktion des Tempels Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina ist ein antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Historia Augusta und Tempel des Antoninus Pius und der Faustina · Mehr sehen »

Tetricus I.

Aureus des Tetricus I. Tetricus I., eigentlich Gaius Pius Esuvius Tetricus, war von 271 bis 274 der letzte Kaiser des gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum), dessen Thron er nach der Ermordung des Victorinus bestieg.

Neu!!: Historia Augusta und Tetricus I. · Mehr sehen »

Tetricus II.

Antoninian Tetricus' II. Tetricus II. († nach 274) war 273/274 Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Historia Augusta und Tetricus II. · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus war ein Angehöriger der römischen Oberschicht, der im Jahre 181 oder 182 an einer Verschwörung gegen Kaiser Commodus teilnahm.

Neu!!: Historia Augusta und Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus · Mehr sehen »

Tigidius Perennis

Sextus Tigidius Perennis († etwa 185/186 in Rom) war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Commodus.

Neu!!: Historia Augusta und Tigidius Perennis · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Historia Augusta und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Titus Aurelius Fulvus Antoninus

Titus Aurelius Fulvus Antoninus (geboren am 31. August 161 in Lanuvium; gestorben 165) war das zehnte Kind Faustinas der Jüngeren und ihres Cousins und Ehemannes, des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Titus Aurelius Fulvus Antoninus · Mehr sehen »

Titus Furius Victorinus

Titus Furius Victorinus (vollständige Namensform Titus Furius Luci filius Palatina Victorinus) war ein im 2.

Neu!!: Historia Augusta und Titus Furius Victorinus · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Trajan · Mehr sehen »

Trebellianus

Trebellianus war einer der sogenannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblich Gegenkaiser zu Gallienus.

Neu!!: Historia Augusta und Trebellianus · Mehr sehen »

Trebellius

Trebellius steht für.

Neu!!: Historia Augusta und Trebellius · Mehr sehen »

Triarius Maternus

Triarius Maternus Lascivius war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Triarius Maternus · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Tunika · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Historia Augusta und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulpia Plotina

Ulpia Plotina ist der Name einer Angehörigen der in Hispanien ansässigen römischen gens Ulpia im 1.

Neu!!: Historia Augusta und Ulpia Plotina · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Historia Augusta und Ulpian · Mehr sehen »

Ulpius Marcellus

Ulpius Marcellus war ein klassischer römischer Jurist, der um die Mitte des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Ulpius Marcellus · Mehr sehen »

Ummidia Cornificia Faustina

Ummidia Cornificia Faustina war die Nichte des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Ummidia Cornificia Faustina · Mehr sehen »

Ummidius Quadratus

Ummidius Quadratus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Historia Augusta und Ummidius Quadratus · Mehr sehen »

Valens Thessalonicus

Valens Thessalonicus († wohl 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Valens Thessalonicus · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Historia Augusta und Valerian · Mehr sehen »

Valerius Harpokration

Valerius Harpokration (griechisch Οὐαλέριος Ἁρποκρατίων) war ein alexandrinischer Grammatiker der Kaiserzeit.

Neu!!: Historia Augusta und Valerius Harpokration · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung

Als völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen werden Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet, die aus der Völkerwanderungszeit stammen.

Neu!!: Historia Augusta und Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung · Mehr sehen »

Vibia Aurelia Sabina

IG'' II² https://epigraphy.packhum.org/text/5676?&bookid.

Neu!!: Historia Augusta und Vibia Aurelia Sabina · Mehr sehen »

Vibia Sabina

Marmorbüste der Vibia Sabina, um 140 Vibia Sabina (* um 86; † um 136) war die Ehefrau des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Historia Augusta und Vibia Sabina · Mehr sehen »

Victoria (Imperium Galliarum)

Victoria (auch Vitruvia) war Kaiserin des Imperium Galliarum um 270/71.

Neu!!: Historia Augusta und Victoria (Imperium Galliarum) · Mehr sehen »

Victorinus

Aureus des Victorinus Marcus Piavonius Victorinus (kurz Victorinus; * um 220; † 271 in Köln, der Colonia Claudia Ara Agrippinensium) war von 269 bis 271 Kaiser des Imperium Galliarum, der abgefallenen Westprovinzen des Römischen Reichs.

Neu!!: Historia Augusta und Victorinus · Mehr sehen »

Victorinus II.

Victorinus II. (Marcus Piavonius Victorinus; † 271) war 270/271 angeblich Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Historia Augusta und Victorinus II. · Mehr sehen »

Vigintiviri rei publicae curandae

Die Vigintiviri rei publicae curandae („20 Männer zur Heilung des Staates“) waren eine Senatskommission, die im Jahr 238 während des sogenannten Sechskaiserjahrs zur Verteidigung Italiens vor dem anrückenden Kaiser Maximinus Thrax einberufen wurde.

Neu!!: Historia Augusta und Vigintiviri rei publicae curandae · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Romana del Casale

Die Villa Romana del Casale (Römische Villa von Casale) ist eine spätrömische Villa urbana in der Nähe der Stadt Piazza Armerina im Freien Gemeindekonsortium Enna auf Sizilien.

Neu!!: Historia Augusta und Villa Romana del Casale · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Historia Augusta und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Vitrasia Faustina

Vitrasia Faustina (gestorben um 182) war die Tochter des Titus Pomponius Proculus Vitrasius Pollio und der Annia Fundania Faustina, einer Cousine des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Historia Augusta und Vitrasia Faustina · Mehr sehen »

Vologaeses IV.

Münze Vologaeses’ IV. Vologaeses IV. (auch Balāš bzw. Valgāš; * vor 147; † ca. 193) war von 147 oder 148 bis zu seinem Tod König des Partherreichs.

Neu!!: Historia Augusta und Vologaeses IV. · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Historia Augusta und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Historia Augusta und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbau in Mainz

Weinverladung am Mainzer Rheinufer; Schedelsche Weltchronik von 1493Das Schoppenstecher-Standbild – Denkmal der Mainzer Weinkultur Die Zitadelle Mainz mit dem „Prominenten-Weinberg“ Der Weinbau in Mainz, der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, geht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Historia Augusta und Weinbau in Mainz · Mehr sehen »

Wilhelm Reusch

Wilhelm Reusch Wilhelm Reusch (* 19. Januar 1908 in Köln; † 19. August 1995 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Historia Augusta und Wilhelm Reusch · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Historia Augusta und Zenobia · Mehr sehen »

Zenodoros (Bildhauer und Toreut)

Zenodoros war ein Erzgießer und Toreut in der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Historia Augusta und Zenodoros (Bildhauer und Toreut) · Mehr sehen »

Zweites Vierkaiserjahr

Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Neu!!: Historia Augusta und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aelius Lampridius, Aelius Spartianus, Codex Palatinus Latinus 899, Flavius Vopiscus, Historiae Augustae Scriptores, Iulius Capitolinus, Lampridius, Scriptores Historiae Augustae, Trebellius Pollio, Vulcacius Gallicanus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »