Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heraldik

Index Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

2089 Beziehungen: A. W. Sauter, Abaissé, Abgestanden, Absolute Schutzhindernisse, Académie internationale d’héraldique, Achtblatt, Adalbert Johann Polsterer, Adam und Eva, Adelskrone, Adertshausen, Adler (Biologie), Adler (Wappentier), Adler Saladins, Adlerberg (Adelsgeschlecht), Adlerfang, Adlerfibel, Adlerlöwe, Adlkofen, Adolf Matthias Hildebrandt, Aegidienberg, Affe (Wappentier), Agnello Particiaco, Ahornblatt (Heraldik), Aichelberg (Landkreis Göppingen), Alérion, Albert Adolf Zehntner, Albert de Badrihaye, Albinmüller-Turm, Albrecht von Rapperswil, Albret (Adelsgeschlecht), Aldenhoven, Alexander Nasmyth (Maler), Alfred Anthony von Siegenfeld, Alfred Zappe, Alhama de Granada, Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften, Alltagskirche Torgau, Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger, Alois Zauner, Alpha und Omega, Alpnach, Altösterreich und Neuösterreich, Altdorf SH, Altitalienische Kunst (Klimt), Altstädter Brückenturm, Alvis Crested Eagle, Amboss (Heraldik), Ameise (Wappentier), American Platinum Eagle, Ammoniten, ..., Amphisbaena (Fabelwesen), Amphitere, Amphore (Heraldik), Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden, Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, Andreas Bloch (Maler), Andreas Kalckhoff, Andreaskreuz, Angelhaken (Heraldik), Angeschoben, Anker (Heraldik), Ankerkreuz, Ansbach, Anthony FitzClarence, 7. Earl of Munster, Antilope (Wappentier), Antoine de La Sale, Anton Levin von Wintheim, Anton von Pantz, Antonius van der Linde, Antoniuskreuz, Apfel (Heraldik), Apfelkreuz, Apostel Andreas (Heraldik), Archangelsk, Aristau, Arm (Heraldik), Armbrust (Heraldik), Armigerous Clan, Armorial Gelre, Arnold Busson, Arnoldus Buchelius, Arthur Bliss, Artländer Drache, Arundel Castle, Arvid Berghman, Aschaffenburger Wappenbuch, Ast (Heraldik), Astkreuz, Atlas Blaeu-Van der Hem, Atomsymbol (Heraldik), Aubing, Aue-Bad Schlema, Auerochse (Wappentier), Auflegung, Auge (Heraldik), Augsburg, August Burckhardt (Historiker), August Frind, August von Doerr, Auguste-Rosalie Bisson, Ausgezogen, Ave Maria (Heraldik), Avellakreuz, Ayar, Ähre (Heraldik), Ährenkrone, Äskulapstab, Ölper, Österreichische Euromünzen, Österreichische Heraldik, Über die Entstehung der Arten, Übersaxen, İsmet Güney, Babylonische Felle, Bad Kleinkirchheim, Bad Muskau, Badge, Baldachin, Balken (Heraldik), Baltisches Wappenbuch, Balve, Banner (Fahne), Baphomet, Barett (Bundeswehr), Barte (Heraldik), Barthélemy d’Eyck, Bartholomäberg, Bartholomäus Joseph Blasius Alfter, Basdorf (Wandlitz), Baselstab, Basilisk (Mythologie), Basilisk (Wappentier), Baslerstab, Bastardfaden, Bastardwappen, Bataillon Elektronische Kampfführung, Bauernstock, Baum (Heraldik), Baumwolle (Heraldik), Bavaria, Bayerische Polizei, Bayerischer Landesverein für Familienkunde, Bär (Wappentier), Bären, Bärentatze, Böhmischer Löwe, Bönekerskapelle, Büffelhörner, Bügelkrone, Bürmoos, Bürserberg, Bütte, Bebertal, Bechtolsheim, Bechtsrieth, Bedingrade, Beelitz-Heilstätten, Behalst, Behelmt, Beinwil am See, Belebt (Heraldik), Belegt, Beleuchtungsstange, Belgrad, Belling (Adelsgeschlecht), Benjamin Hederich, Bergischer Löwe, Bergmann (Heraldik), Bernhard von Prittwitz, Besät und bestreut (Heraldik), Besenbüren, Besteckt, Beutelstand, Bewindfahnet, Bezirk Lichtenberg, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Bezirk Mitte, Bezirk Pankow, Bezirk Spandau, Bezirk Treptow-Köpenick, Biber (Wappentier), Bibern SH, Biene (Wappentier), Bienenwabe, Bill Filby, Bindenschild, Birken-Honigsessen, Birkhahn (Wappentier), Birne (Heraldik), Bischof (Heraldik), Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bischofshut, Biscione (Heraldik), Bishop Lloyd’s House, Bismark (Altmark), Bistum Essen, Blankenfelde (Blankenfelde-Mahlow), Blasonierung, Blattschnitt (Heraldik), Blattstab, Blau, Blazon Stone (Running Wild-Album), Blindprägung, Blitz (Heraldik), Blitzbündel, Blumenfeld, Blutegel (Wappentier), Bochum, Bockstaler, Bonner Wappen, Bootshaken, Bord (Heraldik), Bordüre, Borkelo, Borsch (Geisa), Braun, Braunbär, Braunschweig, Braunschweiger Löwe, Braunschweiger Zeitung, Brauttruhe, Brücke, Brücke (Heraldik), Bremer Wappen, Brettspiel für den „Langen Puff“, Breuberg-Bund, Brezel (Heraldik), Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR, Brille, Brisbane Aisle, Brobergen, Brog, Bronkhorst (Adelsgeschlecht), Brot (Heraldik), Bruchmeister, Bruck an der Großglocknerstraße, Brunnen (Heraldik), Brunnen an der Spiegelgasse (Brugg), Brustschild (Heraldik), Buch (Heraldik), Buche (Heraldik), Buchel (Heraldik), Buchenblatt, Buchenzweig, Buchmalerei, Buchmalerei der Renaissance, Buchonia, Bundeswappen Deutschlands, Buntfeh, Burg (Heraldik), Burg Waldenfels (Malsch), Burg Weckenstein, Burg Wolfershausen, Burgenländisches Wappen, Buschhausen (Oberhausen), Busendorf (Beelitz), Butzen (Heraldik), Byzantiner Münze, Canetto, Carl Busch (Glasmaler), Carl Emil Doepler, Carl Friedrich Hansen, Carl Julius Milde, Carl Mayer von Mayerfels, Carl Roschet, Casa Lleó Morera, Casa Minerbi-Del Sale, Caspar Bussing, Caspar Gottschling, Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt), Charles-Moïse Briquet, Cherhill White Horse, Cherubkopf, Chilenische Wachsglocke (Heraldik), Christian Friedrich Möller (Geistlicher), Christian Maximilian Spener, Christian Samuel Theodor Bernd, Christliche Symbole in der Heraldik, Christof Rolker, Christoph Friedrich Geiger, Cimon della Pala, Clan Galbraith, Clarenceux King of Arms, College of Arms, Compton Wynyates, Corcieux, Cormelles-le-Royal, Corona civica, Corps Donaria zu Freising-Weihenstephan, Corps Guestphalia Heidelberg, Corps Marchia Greifswald, Corps Palaiomarchia, Corps Rheno-Palatia München, Corps Saxonia Jena, Corps Vandalia-Teutonia Berlin, Cottbus, Couleur, Court of the Lord Lyon, Courtoisie, Créquier, Crest (Heraldik), Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg, Cuno von Rodde, Curt von Bloedau, Czernica (Jeżów Sudecki), Da Vincis mechanische Löwen, Dagmar Blaha, Damaszener Stahl, Damaszierung (Heraldik), Dante Gabriel Rossetti, Darmstadt-Eberstadt, Das grüne Herz Österreichs, David Sellar, Däniken, Dänische Heraldik, Département Loire-Atlantique, Dötlingen, Düsseldorfer Löwe, Dechsel, Dedo de Deus, Degener & Co, Dehmke, Deichsel (Heraldik), Dekorationsmalerei, Delfine, Der grosse Hartmann, Der Sammler (Unterhaltungsblatt), Deutschbaselitz, Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände, Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Deutsche Wappenrolle, Deutsches Familienarchiv, Devisen, Diamant (Heraldik), Dienstsiegel, Dietenheim, Diplomatik, Dissen am Teutoburger Wald, Distel (Heraldik), Disteln, Ditterke, Dnipro, Dohle (Wappentier), Dolce (Wappentier), Dominikuskreuz, Donald Lindsay Galbreath, Donnerkeil (Heraldik), Doppeleiche, Doppelköpfig, Doppelkreuz (Schriftzeichen), Doren, Dorfkirche Löbnitz, Dorfkirche Liesten, Dorn (Botanik), Dornenfeh, Dornenkreuz, Dornenkrone, Dortmund, Dottikon, Drache (Wappentier), Drachentaube, Dragomir M. Acović, Drebber, Drei-Kronen-Wappen, Dreiberg, Dreieckschild, Dreiköpfig, Dreiköpfiger Adler, Dreipass (Heraldik), Dreizack (Heraldik), Dresden Hauptbahnhof, Dresdner Stadtwappen, Druckerballen (Heraldik), Drudenfuß (Heraldik), Dschingis Khan, Duisburg-Walsum, Dunderave Castle, Earl Marischal, Earl Marshal, Eber, Eber (Wappentier), Eberfisch (Wappentier), Eberhard Ludwig (Württemberg), Ebersbach an der Fils, Echter Baldrian, Eckfigur, Eckspitze, Edelweiß (Heraldik), Edenbergen, Eduard Beck, Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg, Eduard Lorenz Lorenz-Meyer, Eduard von Sacken, Efeu (Heraldik), Egg ZH, Egge (Heraldik), Eggersheim, Eglofsheim, Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau, Ehmen, Ehrenkränzlein, Ehrensäule (Kronach), Ehrenstelle, Eichbüchl, Eiche (Ahrensfelde), Eiche (Heraldik), Eichel (Heraldik), Eichenlaub, Eichhörnchen (Wappentier), Eichstegen, Eike Pies, Einband, Einberg, Einfassung (Heraldik), Einhorn (Wappentier), Einpfropfung, Eisenbahn in der Heraldik, Eisenfarbe (Heraldik), Eisvogel (Wappentier), Elch (Wappentier), Elefant (Wappentier), Elmpt (Adelsgeschlecht), Elster, Elster (Wappentier), Elz (Westerwald), Emanuel Bowen, Emanuele Tesauro, Emblem (Kunstform), Emden, Emersleben (Halberstadt), Emil Marschalk von Ostheim, Emil Werz, Emily Helen Butterfield, Engel (Heraldik), Englische Heraldik, Ennepe-Ruhr-Kreis, Ensdorf (Saar), Ente (Wappentier), Erasmus Fröhlich, Erdbeere (Heraldik), Erkrath, Ernst Alfred Stückelberg, Ernst Bernhard Schlegel, Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen, Ernst Friedrich Tode, Ernst Hartmann von Franzenshuld, Ernst Heinrich Kneschke, Ernst Karl Schäfer, Ernst von Trautson, Erwin Freytag, Erzbistum Bamberg, Erzengel Michael (Heraldik), Erzgebirgskreis, Eschach (bei Schwäbisch Gmünd), Eschatokoll, Eschbach (bei Nastätten), Esel (Wappentier), Essen, Etgersleben, Eule (Wappentier), Eulen, Eulenburg (Mansbach), Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europaflagge, Europäische Gendarmerietruppe, Evangelische Kirche (Klein-Umstadt), Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren, Exlibris, EyeHateGod (Album), Fabelheraldik, Fabelwesen, Fachwerkhaus (Heraldik), Fackel (Heraldik), Faden (Heraldik), Fadenkreuz (Heraldik), Fahne (Heraldik), Fahne und Wappen des Kantons Aargau, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Landschaft, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel, Fahne und Wappen des Kantons Schaffhausen, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern, Fahne und Wappen des Kantons Uri, Falke (Wappentier), Falkenberg (Tauche), Falkenhain (Drahnsdorf), Familie, Familienwissenschaften, Fasseisen, Föderalregierung (Belgien), Füllbild, Füllhorn (Heraldik), Fünfblatt, Fürstenkrone, Fürstentum Fritzlar, Federgestell, Feh, Feh (Heraldik), Feld (Heraldik), Feld am See, Felix Hauptmann (Jurist), Fensterbierscheibe, Fensterkreuz (Heraldik), Ferdinand I. (Österreich), Fernando Gallego, Feuer (Heraldik), Feuerkorb (Heraldik), Feuerstahl, Feuerstahl (Heraldik), Finale Ligure, Finnische Heraldik, Finnisches Nationalarchiv, Fiocchi, Fisch (Wappentier), Fischgeschwänzt, Fischotter, Flachs (Heraldik), Flagge, Flagge Armeniens, Flagge Australiens, Flagge Badens, Flagge Bayerns, Flagge Bohusläns, Flagge Bornholms, Flagge der Vatikanstadt, Flagge der Volksrepublik Donezk, Flagge des Australian Capital Territory, Flagge Deutschlands, Flagge Luxemburgs, Flagge Mecklenburg-Vorpommerns, Flagge Missouris, Flagge Oberschlesiens, Flagge Portugals, Flagge Serbiens, Flagge Sloweniens, Flagge Smålands, Flagge von Montreal, Flagge von Queensland, Flagge von Victoria, Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs, Flanchis, Flanke (Heraldik), Flößerhaken, Flüchtlingsliste, Flügelhelm, Fledermaus (Wappentier), Flegel (Heraldik), Flensburger Wappen, Fleuron, Flieden, Flitsch (Heraldik), Florentiner Lilie, Flug (Heraldik), Fluss (Heraldik), Fontana della Barcaccia, Fore-edge Painting, Fossieux, Fossil, François Haverschmidt (Ornithologe), Frank Jung, Frankenfahne, Franz Anton Zell, Franz Gall (Historiker), Franz Gaul, Franz von Gaudy, Franz Xaver Glasschröder, Franz-Heinz Hye, Französische Euromünzen, Französische Heraldik, Französischer Adel, Frastanz, Frauenwappen, Frauwüllesheim, Fraxern, Freiburg im Üechtland, Freising, Freiviertel, Friedensau, Friedland (Niedersachsen), Friedrich Christoph Wäterling, Friedrich Heyer von Rosenfeld, Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Merzbacher, Friedrich von Gaisberg-Schöckingen, Friedrich von Wallenrode, Friedrich Warnecke (Heraldiker), Friedrich Wilhelm Andreä (Verleger), Friedrichstadt, Fritz Bönisch, Fritz Fabritius, Frosch (Wappentier), Fuchs (Wappentier), Gabel (Heraldik), Gabelstück, Galerie 291, Gammadium, Gans (Wappentier), Garbe (Heraldik), García, Garuda, Gaschurn, Gasthaus zum Adler (Schwerzen), Gau-Weinheim, Gänseliesel, Géza von Csergheő, Göfis, Göpel (Heraldik), Görzhain, Göteborg, Gülzow-Prüzen, Günther Kraus, Gürtel (Begriffsklärung), Gützkow (Adelsgeschlecht), Gebrüder Bisson, Gecken, Gefaltetes Kreuz, Geflügelt, Geißel (Heraldik), Geige (Heraldik), Geisa, Gekehrt, Gekoppelt, Gelb, Geldernsche Rose, Gemarkung, Gemeindewappen (Schweiz), Gemeine Figur, Gemeiner Efeu, Genealogie, Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich, Genealogische Gesellschaft Hamburg, Georg (Heiliger), Georg (Heraldik), Georg Rimensberger, Georg Scheibelreiter, George Baker (Schauspieler), George Wheler, Georgiana Zornlin, Georgsbrunnen (Freiburg im Breisgau), Gerd Zimmermann (Historiker), Gerichtstetten, Germania Benedictina, Geroldsgrün, Gersthofen, Gersweiler, Geryon, Geschacht (Heraldik), Geschäftshaus der Baseler Feuerversicherungs-Gesellschaft, Geschichte der Stadt Bern, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte des Kantons Thurgau, Geschichte Ottobrunns, Geschichtswissenschaft, Geschlossene und offene Form im Drama, Gestümmelt, Gestürzt, Giovanni Galbaio, Giovannino de’ Grassi, Gipf-Oberfrick, Gitter (Heraldik), Gitterkreuz (Heraldik), Giuseppe Gerola, Glasgemälde des Klosters Muri, Glasmacherpfeife, Glaubitz, Glefe, Gliesmarode, Glocke (Heraldik), Glockenfeh, Glockenturm (Heraldik), Gloppen, Gmina Kórnik, Gmina Lesznowola, Gold, Gold (Farbe), Goldenes Vlies, Golgathakreuz, Gottesauge (Heraldik), Gottesgebärerin, Gottlieb Matthias Carl Masch, Gottliebenkapelle, Grab mit den Händchen, Grafing bei München, Grafschaft Diepholz, Granatapfel (Heraldik), Granate (Heraldik), Grapen, Grasdorf (Laatzen), Grau, Grün, Grünenberg-Wappenbuch, Grütztopf, Gregory King, Greif, Greif (Wappentier), Greifenhain (Drebkau), Greifenlöwe, Grellingen, Grenadiermütze, Grete Dallner-Malmros, Griechisches Kreuz, Groß Twülpstedt, Große Adler-/Pfauenfibel Mainz, Großer Bär (Heraldik), Großes Freies, Großes Siegel der Vereinigten Staaten, Großfeh, Großherzoglicher Palast (Luxemburg), Groote (Adelsgeschlecht), Gugel (Kleidung), Gurre, Gustaf Braun von Stumm, Gustaf von Numers (Heraldiker), Gustav Adelbert Seyler, Gustav Adolf Closs, Gustav Kuntzsch, Guttet-Feschel, Habicht (Wappentier), Habsburg, Hacke (Werkzeug), Halfter, Halskleinod, Hamaide, Hamburg-Langenhorn, Hamm-Bockum-Hövel, Hand (Heraldik), Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Bär (Maler), Hans Blome der Jüngere, Hans Buchheit, Hans-Enno Korn, Hans-Ulrich von Ruepprecht, Hansjörg Auf der Maur, Harfe (Heraldik), Harnisch (Heraldik), Hase (Wappentier), Haselünne, Haselnuss (Heraldik), Hasen, Haspel (Heraldik), Hauptfigur und Nebenfigur (Heraldik), Hauptstraße 48 (Volkach), Haus Coull, Haus Fürsteneck, Haus zum Luchs, Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main), Hausziege, Hörden am Harz, Hünengrab (Heraldik), Hechel (Heraldik), Heddernheimer Schloss, Heidberg (Braunschweig), Heidenkopf (Heraldik), Heilbronn, Heilig-Geist-Kirche (Landshut), Heilige Ampulle, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich Hußmann (Grafiker), Heinrich Kadich von Pferd, Heinrich Purkarthofer, Heinrich Stratmann (Maler), Heinrich von der Mure, Heinz Kippnick, Heinz Reise, Helche, Helm (Heraldik), Helmdecke, Helmkissen, Helmkleinod, Helmut Bräundle-Falkensee, Helmut von Jan, Helmwulst, Hemishofen, Henne (Wappentier), Henri Rolland, Henry Every, Heraldik-Wiki, Heraldisch-Genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter, Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“, Heraldische Regeln, Heraldischer Helm, Heraldischer Verein, Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“, Heralds’ Museum, Herb (Heraldik), Herblingen, Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859), Hermann Gelder, Hermann Grote (Numismatiker), Hermann Krabbo, Hermann von Weinsberg, Hermelin (Heraldik), Hermelinfell, Herold (Verein), Heroldsamt, Heroldsbild, Heroldsstück, Herrschaft Wädenswil, Herz (Heraldik), Herz (Symbol), Herz und Kreuz, Herzogspark, Herzschild, Herzstelle, Hessische familiengeschichtliche Vereinigung, Hessischer Verdienstorden, Hieracosphinx, Hilal (Mondsichel), Hilfikon, Hilfskleinod, Himmelsrichtung, Hinkklaue, Hinterwappen, Hippogryph, Hippokamp, Hirsch (Wappentier), Hirschkopffisch, Hirschstange, Hirtenturm (Blankenheim), Historiker, Historische Hilfswissenschaften, Historischer Festzug von 1880, HMS Aurochs (P426), Hobel (Heraldik), Hochtaunuskreis, Hoheitszeichen Thailands, Holziken, Holzschuh (Heraldik), Homburg TG, Hopfen (Heraldik), Horgen, Horst Gärtner (Mikrobiologe), Hosenbandorden, Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, Hospitalkirche (Biedenkopf), Hufeisen (Heraldik), Hugenottenkreuz, Hund (Wappentier), Hunolstein (Morbach), Hussenhofen, Hussitenschild, Hut (Heraldik), Hydra (Mythologie), Hylton Castle, Igel (Wappentier), IHS, Iisalmi, Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Roman), Immanuel Knayer, Imprese, Inbord, Initialwappen, Inkarnat, Insheim, Internationaler Kongress für Genealogie und Heraldik, Irene Schaschl-Schuster, Isenburger Rose, Isernhagen, Italia turrita, Italienische Heraldik, Ivan Bojničić, Ivan Mitford-Barberton, Jacob Friedrich Georg Emmrich, Jagdhund, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, Jahrzeitbuch, Jakobinermütze (Heraldik), James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät, James Planché, Jaroslawl, Józef Aleksander Jabłonowski, Jörg Lanz von Liebenfels, Jörg Mantzsch, Jürgen Arndt (Jurist), Jean Fouquet, Jean Le Fèvre de Saint-Remy, Jean-Marie Fugère, Jever, Joachim Frenzel, Joachim Lelewel, Joaquin Jimenez, Jochschnitt, Johann Emanuel Wyss, Johann Friedrich Seyfart, Johann Georg Estor, Johann Hermann Schmincke, Johann Martin Usteri, Johann Matthias Schaden, Johann Paul Reinhard, Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Johann Siebmacher, Johann Simon Beckenstein, Johann von Francolin, Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar), Johann Wolfgang Brenk, Johann Wolfgang Trier, Johannes Aberli, Johannes Baptista Rietstap, Johannes Nepomuk, Johanneskreuz, Johannisschüssel, John Martin (Maler), Jolly Roger, Josef Elter, Josef Pilnáček, Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen, Juan Sebastián Elcano, Judenhut, Juliana Berners, Julius Dielitz, Jungfrauenadler, Juri Wassiljewitsch Arsenjew, Justus Henning Böhmer, Kaarst, Kaffee Hag, Kaffee-Hag-Album, Kaibauk, Kaiserkrone, Kaiserpalast Massaua, Kaiserwald (Steiermark), Kaktus (Heraldik), Kalb (Wappentier), Kalkreute (Heraldik), Kamel (Wappentier), Kammmuscheln, Kanone (Heraldik), Kantenwürfel, Kantonierter Pfeiler, Kapelle (Kirchenbau), Kapitell, Karl Friedrich von Frank, Karl Gautsch, Karl Heinz Burmeister, Karl Maria Wiligut, Karl Nikolaus Haas, Karl Otto Müller (Archivar), Karlsbrücke, Karnap, Karpacz, Kasan, Kaspar Harb, Kastanie (Heraldik), Kastell (Heraldik), Katharinenkapelle (Klosterlangheim), Katharinenkreuz, Katharinenrad, Kathedrale von Burgos, Kathedrale von Gallipoli, Katze (Wappentier), Köcher (Heraldik), Köflach, Königreich Aragón, Kühlturm, Kürsch (Heraldik), Keltenkreuz, Kennfarbe, Kerberos, Kerken, Kerze (Heraldik), Kesselhaken, Kette (Heraldik), Keule (Heraldik), Kiebitz (Wappentier), Kiebitzei (Heraldik), Kieler Wappen, Kiowa-Apachen, Kirchdorf an der Iller, Kirche (Heraldik), Kirche Hatzbach, Kirchenspange, Kirchliche Heraldik, Kirchturm (Heraldik), Kirsche (Heraldik), Klapperrose, Klauenflügel, Klee, Kleeblatt (Heraldik), Kleeblattbogen, Kleider machen Leute, Kleinfeh, Kloster Fulda, Kloster Muri, Kloster Rheinau, Knoblauch (Heraldik), Knotenkreuz, Koblenz-Güls, Kochertürn, Kokarde (Abzeichen), Kokospalme, Kolbenturnier, Kolbenturnierhelm, Komet (Heraldik), Kommende Beckingen, Kondor (Wappentier), Konrad Honold, Kopf (Heraldik), Korb (Heraldik), Korkeiche, Kormoran (Wappentier), Kornblume (Heraldik), Kortenhoef, Kostelní náměstí 28, Kotzebue (Adelsgeschlecht), Krafft Werner Jaeger, Kranich, Kranich (Wappentier), Kraniche, Kranichfeld, Krauthausen, Krähenfuß, Krönung von Charles III., Krücke (Heraldik), Krückenfeh, Krebs (Wappentier), Krefeld-Uerdingen am Rhein, Kreis Borken, Kreisel (Heraldik), Kreuth, Kreuz (Christentum), Kreuz (Heraldik), Kreuz (Symbol), Kreuz des Südens (Heraldik), Kreuz und Krone, Kreuzstein (Begriffsklärung), Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika, Kriegsgeschrei, Kriens, Kroatische Kuna, Krokodil (Wappentier), Krone (Heraldik), Krone der Kaiserin Eugénie, Kronenkreuz, Kruckenkreuz, Krummstab, Kuckuck, Kugel (Heraldik), Kulturrosen, Kummet (Heraldik), Kuno von Lichtenstein, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Kuppelkreuz (Heraldik), Kurhut, Kurpfalz (Region), Kurschwert, Kurt Mayer (Historiker), Kurt Schweder, Kurt von Kleefeld, Labrys, Ladner von Ladenburg, Lampe (Heraldik), Landesfarben, Landeswappen, Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik), Landgrafenkrone, Landkreis Aurich, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Fürth, Landkreis Göttingen, Landkreis Gifhorn, Landkreis Lohr am Main, Landkreis Ludwigshafen am Rhein, Landkreis Marburg, Landkreis Neuwied, Landkreis Parchim, Landkreis Schlüchtern, Landkreis Sonneberg, Landkreis Springe, Landsberger Pfähle, Landsmannschaft Schottland, Landtag Nordrhein-Westfalen, Lang-Göns, Langenegg, Langkreuz (Numismatik), Langschneider, Lanzenspitze, Lappenfeh, Lateinisches Kreuz, Lauch (Heraldik), Laurentius von Rom (Heraldik), Lawine (Heraldik), Löffel (Heraldik), Löwe (Wappentier), Löwenpranke, Löwenrachenschnitt, Lübecker Gründungsviertel, Le Mans FC, Lech (Vorarlberg), Ledermesser, Lediger Schild, Leichenpredigt, Leichenwagen, Leier (Heraldik), Leiste (Heraldik), Leiter (Heraldik), Leo (Gripsholm), Leopard, Leopard (Wappentier), Leopoldine Kolbe, Leuchter (Heraldik), Leuchtturm (Heraldik), Libelle (Wappentier), Liebesseil, Liebfrauenmünster (Donauwörth), Liesing (Wien), Liginiac, Lilie (Heraldik), Lilienkreuz, Lilienkrone, Lilienvente, Lilienzepterkreuz, Lilienzepterstern, Lillibullero, Limburgischer Löwe, Linde (Heraldik), Lindenzweig, Lindormen, Lindwurm, Lindwurmbrunnen (Klagenfurt), Linie M1 (Metró Budapest), Links und rechts, Lippische Rose, List auf Sylt, Liste der Archive und Bibliotheken im Landkreis Kitzingen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau, Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens, Liste der Häusernamen in Konstanz, Liste der italienischen Fußballmeister, Liste der Municípios in Portugal, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr, Liste der Wappen der Szlachta, Liste der Wappen in Deutschland, Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen, Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose, Liste der Wappen mit hanauischen Sparren, Liste der Wappen mit Martin von Tours, Liste heraldischer Begriffe, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau, Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz, Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen, Liste von Simmentaler Bauernhäusern, Litauischer Adel, Liturgische Farben, Ljubuški, Lluís Brines Garcia, Loit, Long (Wappentier), Loosdorf, Lorbeer (Heraldik), Lord Lyon King of Arms, Lorenz M. Rheude, Lothar Müller-Westphal, Louis-Auguste Bisson, Luchs (Wappentier), Ludwig Biewer, Ludwig Clericus, Ludwig Schäfer-Grohe, Ludwig Schulthess, Ludwigsfelde, Lukas (Evangelist), Lunel (Heraldik), Lutherrose, Maiglöckchen (Heraldik), Mainz-Mombach, Mainzer Rad, Mais (Heraldik), Majestätswappen, Malteserkreuz, Maltesische Euromünzen, Mammut (Wappentier), Manuelinik, Marburg, Marc von der Höh, Marc-Antoine Eidous, Maria (Heraldik), Maria Anna Josepha Althann, Marian-Kreuz, Marienkrone, Mariensymbol, Markgrafenkrone, Markus Ambrosius, Marschallstab, Marssymbol, Martha Alber, Martin Burgess, Martin Johann Wikosch, Martin von Schwartner, Martin von Tours, Marzocco (Wappentier), Maskaron, Massai-Schild, Mathias Baux, Matthäus Paris, Matthias Thiel, Matthias Wedel, Mauer (Heraldik), Mauerhaken (Heraldik), Mauerkrone, Mauerstraße (Düsseldorf), Maulbeeren, Maulwurf (Wappentier), Maurerkelle, Maximilian Gritzner, Mäander (Heraldik), Mährischer Adler, März 1920, Möckern, Möggers, Mönthal, Mühle (Heraldik), Mühleisen, Mühlrad (Heraldik), Münchner Kindl, Münchwilen AG, Mediävistik, Medieval 2: Total War, Meerbusch, Meerfrau, Meghan, Duchess of Sussex, Meißner Löwe, Meister des Cadolzburger Altars, Merkurstab (Heraldik), Merlette, Merlines, Mervyn Archdall (Antiquar), Mestes, Metaisierung, Metalepse, Metalle, Mettau, Meyers Memo, Michael Göbl, Michael Ott von Echterdingen, Michael Zapfe, Midaskopf, Minca Bosch Reitz, Minden, Ministerratspräsidium (Italien), Mise en abyme, Mispel (Heraldik), Mistel (Heraldik), Mitra, Mittelschild, Mjölnir, Moßbach, Modernismo, Mohn (Heraldik), Mohr, Mohr (Heraldik), Mon (Japan), Mond (Heraldik), Monegassische Euromünzen, Monheim am Rhein, Moniteur des Dates, Monogramm, Monstranz (Heraldik), Montfortsche Kirchenfahne, Montigny-lès-Metz, Moosburg (Federsee), Moritz Schäfer, Morsbach, Muchalls Castle, Musée Condé, Muschel (Wappentier), Muschelschale, Museum der Ursprünge des polnischen Staates, Musikzeichen, Mutscheid, Myres Castle, Nagelspitzkreuz, Napoleonische Heraldik, Narrenattribute, Narwal (Wappentier), Nasalhelm, Naturfarben, Navarrakette, Nebelschnitt, Nenzing, Nesselblatt, Neuböhmen, Neuer Theater-Almanach, Neues Rathaus (Bremen), Neufra (Riedlingen), Neukirch/Lausitz, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Neutempler-Orden, Nicolaus von Renys, Niederländische Heraldik, Nikolaus von Myra, Noé-Nordberg, Nordwalde, Norroy and Ulster King of Arms, Northen, Norwegische Heraldik, Nostradamus, Notariatssignet, Obelerio Antenoreo, Obelisk (Heraldik), Oberhallau, Oberhof AG, Oberschleißheim, Oberständer, Oberwappen, Odenkirchen, Ofen (Heraldik), Olching, Olivenbaum (Heraldik), Oradea, Orangerie (Erlangen), Orden der Damen vom Strick, Order of St Michael and St George, Order of the Bath, Ordnance Survey, Ordre national du Québec, Orgelpfeife (Heraldik), Orgies-Rutenberg (Adelsgeschlecht), Ort (Heraldik), Ortblech, Oscar Louis Tesdorpf, Oskar Roick, Osterberg, Ostheim (Köln), Othala, Otter (Wappentier), Ottersberg, Otto Böcher, Otto Brunner (Historiker), Otto Hupp, Otto IV. (HRR), Otto Korn, Otto Plattner, Otto Renkhoff, Otto Titan von Hefner, Otto von Alberti, Paddel von Duvensee, Pahonja (Heraldik), Palazzo Benci Zecchini, Palazzo Bevilacqua Costabili, Palazzo Malvezzi Campeggi, Palisade (Heraldik), Palisadenkrone, Palme (Heraldik), Palmwedel, Panther (Wappentier), Panzerbein, Panzerbrigade 21, Panzerbrigade 42, Panzergrenadierbrigade 41, Panzerlehrbrigade 9, Papagei (Wappentier), Papstkreuz (Heraldik), Paradiesvogel (Wappentier), Parteizeichen, Passionsnagel, Patoncekreuz, Patrizierkrone, Paul Arnold Grun, Paul Boesch (Künstler), Paul Ganz, Paul Heinrich Trummer (Kaufmann), Paul Josef Diamant, Paul Ritter Vitezović, Paul Seimetz, Pausinger (Adelsgeschlecht), Pazzi, Pädagogium Bützow, Père Anselme, Pegasos (Mythologie), Peilstein im Mühlviertel, Pelte, Pelzarten, Penrhyn Castle, Pentagramm, Pere Maria Orts i Bosch, Peribsen, Perlenkreuz, Peter Gwynn-Jones, Peter Jensen (Holzbildhauer), Peter Obernburger (Reichshofrat), Peter Schneider (Heimatforscher), Peter Wirz (Künstler), Petrus (Heraldik), Pfahl (Heraldik), Pfanne (Heraldik), Pfauenfeder, Pfälzer Löwe, Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Pfeil und Bogen, Pfeilkreuz, Pferd (Wappentier), Pferdeköpfe (Giebelschmuck), Pfetten, Pfinztal, Pflug, Pflugschar, Pfropfschnitt, Phaleristik, Phönix (Wappentier), Philipp Jacob Spener, Philippuskreuz, Pierre-Barthélemy Gheusi, Pietro I. Candiano, Pietro Tribuno, Pilgerflasche (Heraldik), Pilgerstab, Pilgertasche, Pilz (Heraldik), Pinienzapfen (Architektur), Pio Monte della Misericordia, Pjotr Alexandrowitsch Druschinin, Platz (Heraldik), Polarlicht (Heraldik), Polnische Heraldik, Polnischer Name, Pommerscher Greif (Verein), Porträt Friedrich Nietzsche, Portugiesische Heraldik, Postament (Heraldik), Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz, Posthorn (Heraldik), Potawatomi, Potzehne, Prachtstück, Prankenkreuz, Preobraschenski Leib-Garderegiment, Prince of Wales, Prinzessinnengruppe, Prus III (Wappengemeinschaft), Puffin Picture Books, Puhl & Wagner, Punkt (Heraldik), Purple Heart, Purpur (Farbe), Pyramidenpappel (Heraldik), Pyramidenzüge, Qaa, Quaternionen der Reichsverfassung, Queen (Band), Questenkreuz, Quinas, Quinär, Rabe (Wappentier), Rabe von Pappenheim, Rad (Heraldik), Radenbeck (Wittingen), Rangkrone, Ranke, Rasulidische Rosette, Raute, Raute (Symbol), Rautenkranz (Heraldik), Rautenkreuz, Röddensen, Römer (Frankfurt am Main), Rübe (Heraldik), Rückenschild (Heraldik), Rebhuhn (Wappentier), Rechen (Heraldik), Rechtsikonographie, Redendes Wappen, Regalienfeld, Regenbogen, Regenbogen (Heraldik), Regierungsgebäude (Frauenfeld), Reichs-Branchen-Adressbuch, Reichsadler, Reichsapfel, Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Reichsgau Sudetenland, Reichskreuz (Heraldik), Reichskriegsflagge, Reichskrone, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reiher (Wappentier), Reinhard Suchier, Reit im Winkl, Rennfähnlein, Retorte (Heraldik), Ribeauvillé, Richtrad, Ring (Heraldik), Ritter von Hennersdorf, Rittergut Werleshausen, Ritterkapelle Haßfurt, Robert Louis, Roch (Heraldik), Rochlitz, Rolf Nagel (Archivar), Rongellen, Rosbach vor der Höhe, Rosenkranz (Heraldik), Rosette Batarda Fernandes, Rossbremse, Rosskamm, Rossschweif (Heraldik), Rossstirnschild, Rostocker Wappen, Rot, Rot-Weiß-Rot, Roter Stern, Roth, Rottenberg (Hösbach), Royal Heraldry Society of Canada, Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Rumpf (Heraldik), Runder Turm, Ruprecht (HRR), Russische Heraldik, Saarbrücken, Saarland, Sachsen (Heraldik), Sachsenross, Sack (Heraldik), Saint-Pée-sur-Nivelle, Salamander (Wappentier), Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern, Salz (Heraldik), Salzhaken, Salzkufe, Salzsiedepfanne, Sammlung Gottlieb Wüthrich, San Giovanni in Oleo, Sanduhr (Heraldik), Sankt Paul im Lavanttal, Santa Brigida (Rom), Santa Maria in Monterone, Sattel (Heraldik), Saturn (Heraldik), Sauerlach, São Paulo (Bundesstaat), Säge (Heraldik), Sängerschaft Arion-Altpreußen, Säule (Heraldik), Säulen des Herakles, Sérandon, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Schach, Schachblume (Heraldik), Schachbrett (Heraldik), Schachbrettmuster, Schachkreuz, Schaf (Wappentier), Schafschere, Schalksmühle, Scharrel (Neustadt am Rübenberge), Schattenfarbe, Schäferstab (Heraldik), Schönengrund, Schönfeldsches Adelsarchiv, Scheden, Schelle (Heraldik), Scherbvogel, Schere, Schiff (Heraldik), Schiffsfahne von Källunge, Schiffsfahne von Söderala, Schiffsfahne von Tingelstad, Schiffskrone, Schild (Zeichen), Schild der Dreifaltigkeit, Schildfuß, Schildhalter, Schildkröte (Wappentier), Schildlein, Schildmacher (Beruf), Schildrand, Schilf (Heraldik), Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht), Schindeln (Heraldik), Schirmbrett, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlange (Wappentier), Schlangenkreuz, Schlägel und Eisen, Schlössli Bremgarten, Schlüssel Petri, Schleifenquadrat, Schlesischer Adler (Wappentier), Schloss Alsbach, Schloss Beaumesnil, Schloss Boskovice, Schloss Lüderbach, Schloss Röhrsdorf, Schloss Schney, Schloss Sigmaringen, Schloss Stammheim (Florstadt), Schloss Weilburg (Baden), Schloss Zogelsdorf, Schmetterling (Heraldik), Schmetterlingsfeh, Schnecke (Heraldik), Schneeflocke (Heraldik), Schneewirbel, Schneisingen, Schräghaupt, Schröterhorn, Schuckmann (Familienname), Schuh, Schuh und Stiefel, Schulterschnitt, Schulzendorf, Schuppe (Heraldik), Schuppenfeh, Schuppenschnitt, Schwaderloch, Schwan (Wappentier), Schwarz, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot, Schwedens Reichsregalien, Schwedische Heraldik, Schwein (Wappentier), Schweinfurt, Schweizerische Heraldische Gesellschaft, Schwellenkreuz (Heraldik), Schwert (Heraldik), Schwertlilien, Sebaldusgrab, Sebastian Hoffmann, Seelöwe (Wappentier), Seepferd (Wappentier), Seepferdchen, Seligenstadt, Selma GR, Semé (Ornament), Semjon Sergejewitsch Bobrow, Senftenberg, Sense (Werkzeug), Serie A, Sibratsgfäll, Sichel (Werkzeug), Siegburger Löwenstoff, Siegel Colorados, Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, Siegel Hawaiis, Siegel Louisianas, Siegel Nevadas, Siegel Oregons, Siegfried Adolf Kummer, Siegler des Königs, Siglistorf, Signet, Silber, Silber (Farbe), Simbabwe-Vogel, Simmerath, Simon Petrus, Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek, Skorpion (Wappentier), Soboth (Ort), Society for Creative Anachronism, Sonne (Heraldik), Sonnensymbol, Sonntag (Vorarlberg), Spaltfeh, Spange (Heraldik), Spangenhelm, Spanische Heraldik, Sparrenkreuz, Specht (Wappentier), Speerschuh, Sperling (Wappentier), Sphragistik, Spickel, Spickelsturzfeh, Spießturm, Spiegel (Heraldik), Spiel, Spindel (Heraldik), Spinne (Wappentier), Spinnrad (Heraldik), Spitze (Heraldik), Spitzner, Sporenrädlein, Sporn (Reiten), Spornrad, Springerle, Spuk im Schloß (1947), Sri-Lanka-Elefant, St-Martin (Vic), St. Anna auf dem Herrenacker, St. Gallenkirch, St. Gerold, St. Gregory und St. Martin (Wye/Kent), St. Jakobus (Stegen-Eschbach), St. Leodegar im Hof, St. Pölten, St. Peter und Paul (Schweinitz), St. Wolfgang (Velburg), Staatsbibliothek Bamberg, Staatswappen, Stabkreuz, Stadland, Stadtallendorf, Stadtfarben, Stadtwappen von Granada, Stadtwappen von Saragossa, Standarte, Stangenwaffe (Heraldik), Stanisław Kozierowski, Stanisław Samostrzelnik, Star Ocean: The Second Story, Stargarder Arm, Starke Verlag, Statsheraldiker, Stauferlöwen, Stavern, Ständerung, Stückelung (Heraldik), Stützbogenkreuz, Stříbro, Stećak, Stechhelm, Steigbaum, Steigbügel (Heraldik), Stein (Heraldik), Stein AG, Steinbeißer (Familienname), Steinbock (Wappentier), Stella d’Italia, Stellung (Heraldik), Stephan Turnovszky, Stephansdom, Stephanskirche (Schweinsberg), Stern (Heraldik), Sternbild im Wappen, Sternenkrone, Stiefel, Stieglitz (Wappentier), Stierkopfwappen, Stirnbinde (Heraldik), Stockfisch (Wappentier), Storch (Wappentier), Strachwitz (Adelsgeschlecht), Strahl (Heraldik), Strauß (Wappentier), Straußenfeder, Streitkräfte Russlands, Studentenverbindung, Studentenwappen, Stufe (Heraldik), Stundenbuch Philipps des Kühnen, Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne, Sturm, Ruger & Co., Stuttgart, Sulingen, Sulz (Vorarlberg), Sulz AG, Swastika, Symbol, Symbolik, Systemmäßiger Adel, Takenplatte, Tangermünde, Tanne (Heraldik), Tannenkreuz, Tannenschnitt, Tannenzweig, Taschenzug, Tastungen, Tatemono, Taufbecken (Heraldik), Töss (Winterthur), Teerkranzeisen, Tempel des Antoninus Pius und der Faustina, Tetragrammkreuz, Teufel (Heraldik), Thaleischweiler-Fröschen, Thalgau, The Greater of Two Evils, The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius, The Lions, Thomas Scott-Ellis, 8. Baron Howard de Walden, Thule-Gesellschaft, Thundorf TG, Tiara (Heraldik), Tingierung, Tinktur, Tiroler Wappen, Tolosanerkreuz, Ton-in-Ton-Malerei, Topfhelm, Topfstedt, Tor (Heraldik), Torques, Totenkopf (Heraldik), Totenschild, Tower of London, Trabada (Lugo), Trappe (Wappentier), Traun (Stadt), Tränen (Heraldik), Triangel (Heraldik), Tribrachidium, Tribuno Memmo, Trilobiten, Trjawna, Trommel (Heraldik), Trompete (Heraldik), Trostburg (Waidbruck), Trysub, Tudor-Rose, Tudorkrone, Tulpe (Heraldik), Turgi, Turkmenischer Teppich, Turm (Heraldik), Turnierhut, Turnierkragen, Turnverein Seckbach 1875, Uerkheim, Uhr (Heraldik), Ulrich von Jungingen, Ulrich von Richental, Ulrichskreuz, Ulrichskreuz (Heraldik), Ungarische Heraldik, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Unterbözberg, Unterentfelden, Urbem Romam, Urne (Heraldik), Ursulinenkirche (Landshut), Uruski-Palast, Utterschwalbe, Valentin Hass, Van der Does, Vaterländische Front, Vatikanische Euromünzen, Vögel, Vörstetten, Vehicle Assembly Building, Veldenzer Löwe, Venezianisches Haus (Piran), Venussymbol, Verbandsabzeichen der Luftwaffe, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg, Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, Verkehrte Ordnung, Verlag Moritz Schäfer, Verschränkung (Heraldik), Verunechtung, Verwechselte Farben, Vetsch, Vexillologie, Vielfraß (Wappentier), Vier-Lande-Turniere, Vierberg, Vierpass, Vierung (Heraldik), Viken, Villa Otto Hupp, Villach, Virgil Solis, Vitoria-Gasteiz, Vogel Gryff, Vogel mit Ring im Schnabel, Vogelbolzen, Vogelfuß (Heraldik), Vogelmann (Heraldik), Vohwinkel, Volkerzen, Volkskreuz, Vollwappen, Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein, Vulkan (Heraldik), Waage (Symbol), Wachsend und halb (Heraldik), Wachtel (Wappentier), Wagenflechte, Wagenkipf, Wal (Wappentier), Walburga, Wallendorf (Luppe), Walter Saal, Walter Seitter, Waltersdorf (Schönefeld), Walther Tecklenborg, Waman Puma de Ayala, Wappen, Wappen Albaniens, Wappen Andalusiens, Wappen Andorras, Wappen Aragoniens, Wappen Baden-Württembergs, Wappen Bayerns, Wappen Berlins, Wappen Brandenburgs, Wappen Düsseldorfs, Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Afrika, Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Australien, Wappen der Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien, Wappen der Extremadura, Wappen der Landeshauptstadt München, Wappen der Provinz A Coruña, Wappen der Provinz Almería, Wappen der Provinz Álava, Wappen der Provinz Badajoz, Wappen der Provinz Bizkaia, Wappen der Provinz Cáceres, Wappen der Provinz Cádiz, Wappen der Provinz Córdoba (Spanien), Wappen der Provinz Gipuzkoa, Wappen der Provinz Granada, Wappen der Provinz Huelva, Wappen der Provinz Huesca, Wappen der Provinz Jaén, Wappen der Provinz Lugo, Wappen der Provinz Málaga, Wappen der Provinz Ourense, Wappen der Provinz Pontevedra, Wappen der Provinz Saragossa, Wappen der Provinz Sevilla, Wappen der Provinz Teruel, Wappen der Republik Österreich, Wappen der Rheinprovinz, Wappen der Stadt Aurich, Wappen der Stadt Bad Köstritz, Wappen der Stadt Braunschweig, Wappen der Stadt Emden, Wappen der Stadt Frankfurt am Main, Wappen der Stadt Nürnberg, Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd, Wappen der Stadt Siegen, Wappen der Stadt Volkach, Wappen des Baskenlandes, Wappen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, Wappen des Bezirks Lichtenberg, Wappen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf, Wappen des Bezirks Mitte, Wappen des Bezirks Neukölln, Wappen des Bezirks Pankow, Wappen des Bezirks Reinickendorf, Wappen des Bezirks Spandau, Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick, Wappen Englands, Wappen Estlands, Wappen Gagausiens, Wappen Guatemalas, Wappen Islands, Wappen Italiens, Wappen Lettlands, Wappen Litauens, Wappen Perus, Wappen Serbiens, Wappen Sri Lankas, Wappen Syriens, Wappen Uruguays, Wappen von British Columbia, Wappen von Buenos Aires, Wappen von Québec, Wappen von St. Vincent und den Grenadinen, Wappen von Stadt Gernrode, Wappenbesserung, Wappenbuch, Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg, Wappenfigur, Wappengenoß, Wappenkönig, Wappenkünstler, Wappenmünze, Wappenmehrung, Wappenportal, Wappenrecht, Wappensatzung, Wappenschild, Wappenstein, Wappenstein der Brauergilde (Hannover), Wappenteller, Wappenvereinigung, Wappner, Warteschild, Wassenberg, Wasserlilie (Heraldik), Wassermann (Mythologie), Wasserschlauch (Heraldik), Wassili Jewdokimowitsch Adodurow, Watts De Peyster Fireman’s Hall, Wölflinswil, Würfel (Heraldik), Włodzimierz Dworzaczek, Weberschiffchen (Heraldik), Wecke (Heraldik), Wehrgehänge, Weiß, Weiße Seerose, Weihekreuz, Weinen, Weinrebe (Heraldik), Weitersburg, Wellenschnitt, Weltoffenheit, Wendelring, Weneg (König), Wenzel Hablik, Wenzelsadler, Wenzelskrone, Werner von Tettingen, Wernrode, Westfalen AG, Westfälischer Landständepokal, Westlicher Erdbeerbaum, Whittingehame Tower, Wiedehopf, Wiener Wappen, Wiesensteig, Wil Howard, Wilhelm Walther (Künstler), Wilhelmshaven, Willi Harwerth, William Camden, Wimperg, Wind (Heraldik), Windfahne (Heraldik), Windheim (Adelsgeschlecht), Windpferd, Windrose, Wingolfsbund, Winkelflanke, Winkelhaupt und Winkelschildfuß, Winkelmaß (Heraldik), Winsen (Luhe), Wippra, Wirmer-Flagge, Wisent (Wappentier), Wismarer Wappen, Wohlen, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Wolf (Wappentier), Wolfershausen, Wolfershausen (Adelsgeschlecht), Wolfgang Kotz von Dobrz, Wolfsangel, Wolfszahn (Heraldik), Wolke (Heraldik), Wolkenbord, Wolkenfeh, Wolkenkreuz, Wollhaarmammut, Worms-Rheindürkheim, Wulfsmoor, Wurfparte, Wurmeck, Yale (Mythologie), Ypsilon, Zackenkrone, Zahnrad (Heraldik), Zahnschnitt (Heraldik), Zange (Heraldik), Zapfen (Heraldik), Zürich, Zebra (Wappentier), Zeiningen, Zeltnagel (Heraldik), Zentaur (Wappentier), Zepter, Ziegenbock (Wappentier), Ziegenkopfadler, Zierrat (Druck), Zingst, Zinne (Heraldik), Zinnenfeh, Zobel (Wappentier), Zollstock (Köln), Zopfstil, Zrenjanin, Zuckerrübe (Heraldik), Zuckerrohr (Heraldik), Zuckerrohrkreuz, Zuffenhausen, Zunge, Zusteller, Zuzgen, Zweimen, Zwiebel (Heraldik), 1. Panzerdivision (Bundeswehr), 13th Airborne Division (Vereinigte Staaten), 1789, 1st Cavalry Division (Vereinigte Staaten), 2-Euro-Gedenkmünzen, 3. Panzerdivision (Bundeswehr). Erweitern Sie Index (2039 mehr) »

A. W. Sauter

Adolf Willi Sauter (* 2. April 1911 in Basel; † 24. Februar 1961 in HeilbronnGeburts- und Todesdatum sowie Angaben zu Eltern und Kindheit nach Stadtarchiv Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung) war ein deutscher Grafiker, der überwiegend in Heilbronn tätig war.

Neu!!: Heraldik und A. W. Sauter · Mehr sehen »

Abaissé

Abaissé (frz. „heruntergelassen; erniedrigt“), bezeichnet in der Fachsprache der Heraldik ein gegenüber der Normalposition nach unten verschobenes Objekt.

Neu!!: Heraldik und Abaissé · Mehr sehen »

Abgestanden

Abgestanden ist in der Heraldik ein Fachbegriff, mit dem ein Fisch mit offenem Maul beschrieben wird.

Neu!!: Heraldik und Abgestanden · Mehr sehen »

Absolute Schutzhindernisse

Absolute Schutzhindernisse sind der Sammelbegriff für zahlreiche gesetzliche Tatbestände, die der Eintragbarkeit eines Zeichens als Marke im Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts entgegenstehen.

Neu!!: Heraldik und Absolute Schutzhindernisse · Mehr sehen »

Académie internationale d’héraldique

Die Académie internationale d’héraldique, Abkürzung AIH, englisch International Academy of Heraldry, deutsch Internationale Akademie für Heraldik,, ist eine internationale akademische Vereinigung von Heraldikern.

Neu!!: Heraldik und Académie internationale d’héraldique · Mehr sehen »

Achtblatt

Stellvertretend das Achtblatt im Wappen von Mörstadt Das Achtblatt ist eine gemeine Figur in der Heraldik und ordnet acht stilisierte miteinander verbundene Blätter um einen Mittelpunkt konzentrisch an.

Neu!!: Heraldik und Achtblatt · Mehr sehen »

Adalbert Johann Polsterer

Adalbert Johann Polsterer (* 18. Juni 1798 in Geisenfeld; † 6. Mai 1839 in Graz) war ein österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Heraldik und Adalbert Johann Polsterer · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Heraldik und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adelskrone

Adelskrone mit fünf Perlen Adelskrone mit Blättern und Perlen, sog. „Blätterkrone“ Die Adelskrone ist eine neunzackige Krone für den Grafenstand, eine siebenzackige Krone für den Freiherrenstand und eine fünfzackige Krone für den nicht titulierten Adel.

Neu!!: Heraldik und Adelskrone · Mehr sehen »

Adertshausen

Adertshausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz.

Neu!!: Heraldik und Adertshausen · Mehr sehen »

Adler (Biologie)

Kaiseradler Der Begriff Adler (von, wobei Aar Adler und Adlerartige (unedle Adler) bezeichnete) ist im weiteren Sinn eine nicht genau definierte Sammelbezeichnung für große und kräftige Arten von Greifvögeln in der Familie der Habichtartigen, wie beispielsweise für die Gattung der Seeadler, den Schlangenadler oder den Philippinenadler.

Neu!!: Heraldik und Adler (Biologie) · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adler Saladins

Der Adler Saladins (auch Arabischer Adler genannt) ist eine spezielle Form des Adlers in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Adler Saladins · Mehr sehen »

Adlerberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Adlerberg (1684)Carl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', Stockholm 1882, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000445?page.

Neu!!: Heraldik und Adlerberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Adlerfang

Adlerfang Der Adlerfang ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Adlerfang · Mehr sehen »

Adlerfibel

Ostgotische Adlerfibel von Domagnano (San Marino), um 500. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inv. Nr. FG1608 Eine Adlerfibel ist eine Sonderform der Vogelfibel und beschränkt sich bei der Ikonografie auf die Darstellung eines Adlers.

Neu!!: Heraldik und Adlerfibel · Mehr sehen »

Adlerlöwe

Der Adlerlöwe ist in der Heraldik ein Wappentier und gehört in die Reihe der Fantasiefiguren.

Neu!!: Heraldik und Adlerlöwe · Mehr sehen »

Adlkofen

Adlkofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Heraldik und Adlkofen · Mehr sehen »

Adolf Matthias Hildebrandt

Alegorie von Oskar Roick auf den Tod von Adolf Matthias Hildebrandt, 1918 Titel der ''Wappenfibel'' Adolf Matthias Hildebrandt (* 16. Juni 1844 in Mieste, Altmark, Provinz Sachsen; † 30. März 1918 in Berlin) war ein deutscher Genealoge, Heraldiker und Publizist.

Neu!!: Heraldik und Adolf Matthias Hildebrandt · Mehr sehen »

Aegidienberg

Aegidienberg (mundartlich „Jillienberch“ oder „Jillienberg“) ist ein Stadtbezirk von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Aegidienberg · Mehr sehen »

Affe (Wappentier)

Affen im Oberwappen einer Adelsfamilie Der Affe ist als exotisches Tier in der Heraldik in Europa erst spät in die Wappen gekommen.

Neu!!: Heraldik und Affe (Wappentier) · Mehr sehen »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Heraldik und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Ahornblatt (Heraldik)

Das Ahornblatt und der Ahornbaum sind in der Heraldik eine gemeine Figur und nicht häufig im Wappen oder Oberwappen.

Neu!!: Heraldik und Ahornblatt (Heraldik) · Mehr sehen »

Aichelberg (Landkreis Göppingen)

Aichelberg ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg am Nordrand der Schwäbischen Alb am Albaufstieg der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Heraldik und Aichelberg (Landkreis Göppingen) · Mehr sehen »

Alérion

Wappen Lothringens Alérion, im deutschen Sprachgebrauch auch bekannt als gestümmelter Adler, zeigt einen Adler ohne Schnabel und Fänge mit seitlich ausgebreiteten Flügeln.

Neu!!: Heraldik und Alérion · Mehr sehen »

Albert Adolf Zehntner

Albert Adolf „Bärti“ Zehntner (* 8. Dezember 1895 in Luzern; † 12. Januar 1975 in Gelterkinden, heimatberechtigt in Reigoldswil) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Heraldik und Albert Adolf Zehntner · Mehr sehen »

Albert de Badrihaye

Albert de Badrihaye (* 12. Juni 1880 in Brügge/Belgien; † 4. Mai 1976 in Cuxhaven) war anfangs flämischer Maler/Grafiker und später in Deutschland Professor seines Faches, der seit dem Jahre 1920 an der nördlichen Elbe als Heraldiker wirkte.

Neu!!: Heraldik und Albert de Badrihaye · Mehr sehen »

Albinmüller-Turm

Der Albinmüller-Turm ist ein Aussichtsturm im Rotehornpark in Magdeburg und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heraldik und Albinmüller-Turm · Mehr sehen »

Albrecht von Rapperswil

Seite 192v: Albrecht von Rapperswil im Turnier Seite 193r Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden.

Neu!!: Heraldik und Albrecht von Rapperswil · Mehr sehen »

Albret (Adelsgeschlecht)

Albret war die Familie der Herren von Albret in Südwestfrankreich ab dem 11.

Neu!!: Heraldik und Albret (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Aldenhoven · Mehr sehen »

Alexander Nasmyth (Maler)

Blick auf die Stadt Stirling am River Forth. Highland-Szenerie Alexander Nasmyth (* 9. September 1758 in Edinburgh; † 10. April 1840 ebenda) war ein schottischer Porträt- und Landschaftsmaler, der als Begründer der traditionellen schottischen Landschaftsmalerei gilt.

Neu!!: Heraldik und Alexander Nasmyth (Maler) · Mehr sehen »

Alfred Anthony von Siegenfeld

Alfred Anthony Freiherr von Siegenfeld (* 26. Juni 1854 in Graz; † 5. November 1929 in Wien) war ein österreichischer Heraldiker und Archivar.

Neu!!: Heraldik und Alfred Anthony von Siegenfeld · Mehr sehen »

Alfred Zappe

Alfred Zappe (* 17. März 1883 bei Breslau; † 13. Juli 1973 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Alfred Zappe · Mehr sehen »

Alhama de Granada

Alhama de Granada gehört zu den Städten der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Heraldik und Alhama de Granada · Mehr sehen »

Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften

''Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften'', Titelkupfer und Titelblatt der ersten Auflage, Leipzig 1721. Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften ist ein weit gefasstes Realwörterbuch, dessen Erstauflage von Johann Theodor Jablonski (1654–1731) bearbeitet wurde und 1721 bei Fritsch in Leipzig erschien.

Neu!!: Heraldik und Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften · Mehr sehen »

Alltagskirche Torgau

Alltagskirche Torgau Die Alltagskirche ist eine profanierte spätgotische Hallenkirche in Torgau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Heraldik und Alltagskirche Torgau · Mehr sehen »

Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger

Der Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger, laut dem Untertitel auch Gettke's Bühnen-Almanach genannt, war das kurz nach der Reichsgründung ab 1873 erschienene Jahrbuch der in und durch die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger erfassten Theaterschauspielerinnen - und -angestellten im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Heraldik und Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger · Mehr sehen »

Alois Zauner

Alois Zauner (* 25. April 1925 in Rottenbach; † 18. November 2009 in Linz) war ein österreichischer Historiker und langjähriger Direktor des Oberösterreichischen Landesarchives.

Neu!!: Heraldik und Alois Zauner · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Heraldik und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Alpnach

AlpnachAndres Kristol/Gabrielle Schmid: Alpnach OW (Obwalden) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 83f.

Neu!!: Heraldik und Alpnach · Mehr sehen »

Altösterreich und Neuösterreich

Darstellung von Altösterreich (Lerchenwappen) und Neuösterreich (Bindenschild), aus dem ''Wernigeroder Wappenbuch'', 4. Viertel 15. Jh. Altösterreich und Neuösterreich sind zwei heraldische Namen für die Wappen des Herzogtums Österreich.

Neu!!: Heraldik und Altösterreich und Neuösterreich · Mehr sehen »

Altdorf SH

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Altdorf (SH) (in einheimischer Mundart Aaltorf)Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Altdorf SH (Reiat) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 84f.

Neu!!: Heraldik und Altdorf SH · Mehr sehen »

Altitalienische Kunst (Klimt)

Altitalienische Kunst ist ein Bild von Gustav Klimt in einem Zwickel- und Interkolumnienpaar an der Nordwand (rechts) im Stiegenhaus (Treppenhaus) des Kunsthistorischen Museums in Wien aus dem Jahr 1891.

Neu!!: Heraldik und Altitalienische Kunst (Klimt) · Mehr sehen »

Altstädter Brückenturm

Der Altstädter Brückenturm, Blick von der Karlsbrücke Der Brückenturm und das Karlsdenkmal anno 1856, Ostseite Der Altstädter Brückenturm (tschechisch Staroměstská mostecká věž) ist ein im 14. Jahrhundert errichteter gotischer Torturm in Prag.

Neu!!: Heraldik und Altstädter Brückenturm · Mehr sehen »

Alvis Crested Eagle

Der Alvis Crested Eagle ist eine PKW-Baureihe des englischen Automobilherstellers Alvis.

Neu!!: Heraldik und Alvis Crested Eagle · Mehr sehen »

Amboss (Heraldik)

Im grünen Wappen von Weesby ein silberner Amboss mit drei balkenweis goldenen Erlenblättern am oberen Schildrand Wappen von Eskilstuna mit Wolkenfeh Der Amboss ist in der Heraldik eine gemeine Figur und befindet sich in vielen Wappen.

Neu!!: Heraldik und Amboss (Heraldik) · Mehr sehen »

Ameise (Wappentier)

Die Ameise ist ein sehr seltenes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Ameise (Wappentier) · Mehr sehen »

American Platinum Eagle

Der American Platinum Eagle ist eine offizielle US-amerikanische Platinmünze in der Währung US-Dollar.

Neu!!: Heraldik und American Platinum Eagle · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Heraldik und Ammoniten · Mehr sehen »

Amphisbaena (Fabelwesen)

Amphisbaena (Harley-Bestiarium MS 3244, 13. Jahrhundert, British Library) Darstellung einer Amphisbaene auf einem mittelalterlichen Relief (Museum Rock of Cashel, Irland) Die Amphisbaena oder Amphisbaene (auch: Amphisbaina, Amphisboena, Fenmine) ist ein Fabelwesen aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraldik und Amphisbaena (Fabelwesen) · Mehr sehen »

Amphitere

Amphiptere, Edward Topsell (1608) Wappen der Stadt Saint-Lyphard (Loire-Atlantique) mit rotem Wyvern (Indikation sind Beine mit Klauen im Vergleich zur beinlosen Amphitere) In der Heraldik ist die Amphitere eine Schlange mit Vogelflügeln.

Neu!!: Heraldik und Amphitere · Mehr sehen »

Amphore (Heraldik)

Amphore im Wappen Die Amphore, auch die Amphora, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ihre Form ist dem realen alten Gefäß für Flüssigkeiten, unabhängig von der speziellen Art, nachempfunden.

Neu!!: Heraldik und Amphore (Heraldik) · Mehr sehen »

Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden

Lage des ehem. Amtes KLG Lunden im Kreis Dithmarschen Das Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden war ein Amt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Gemeinde Lunden.

Neu!!: Heraldik und Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden · Mehr sehen »

Andrea Cordero Lanza di Montezemolo

Wappen von Andrea Kardinal Cordero Lanza di Montezemolo Andrea Kardinal Cordero Lanza di Montezemolo (* 27. August 1925 in Turin; † 19. November 2017 in Rom) war Erzpriester der Patriarchalbasilika St. Paul vor den Mauern und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Heraldik und Andrea Cordero Lanza di Montezemolo · Mehr sehen »

Andreas Bloch (Maler)

''Andreas Bloch'', Foto, 1884 Andreas Schelven Schroeter Bloch (* 29. Juli 1860 in Skedsmo, Akershus, Norwegen; † 11. Mai 1917 in Christiania, Norwegen) war ein norwegischer Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Heraldik und Andreas Bloch (Maler) · Mehr sehen »

Andreas Kalckhoff

Andreas Kalckhoff (2015) Andreas Kalckhoff (* 18. August 1944 in Saaz, Reichsgau Sudetenland; † 14. August 2022 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Heraldik und Andreas Kalckhoff · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Heraldik und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Angelhaken (Heraldik)

In Schwarz drei silberne rechtsgewendete Angelhaken im Wappen von Emmen LU Der Angelhaken ist als Wappenfigur in der Heraldik oft ein Zeichen von alten Fischereiprivilegien oder von fischreichen Gewässern.

Neu!!: Heraldik und Angelhaken (Heraldik) · Mehr sehen »

Angeschoben

Angeschoben ist in der Heraldik ein Fachbegriff, der verwendet wird, wenn der Turnierkragen mit seiner Oberseite den oberen Schildrand berührt.

Neu!!: Heraldik und Angeschoben · Mehr sehen »

Anker (Heraldik)

Ingersheim, Baden-Württemberg Der Anker ist als gemeine Figur in der Heraldik eine häufig gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Anker (Heraldik) · Mehr sehen »

Ankerkreuz

Wappen von Niebüll Ankerkreuz Ankerkreuz im Wappen von Bad Pyrmont Ankerkreuz Das Ankerkreuz ist ein Kreuzsymbol, dessen vier gleich lange Arme (bzw. beide Balken) ankerförmig auslaufen.

Neu!!: Heraldik und Ankerkreuz · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heraldik und Ansbach · Mehr sehen »

Anthony FitzClarence, 7. Earl of Munster

Wappen der Earls of Munster Anthony Charles FitzClarence, 7.

Neu!!: Heraldik und Anthony FitzClarence, 7. Earl of Munster · Mehr sehen »

Antilope (Wappentier)

Heraldische Antilope im Wappen der Familie Harris of Cornworthy in Devon Natürliche Antilope im Wappen der Oranjefluss-Kolonie Die Antilope ist in der Heraldik ein Wappentier mit besonderer Verbreitung im englischen Wappenwesen.

Neu!!: Heraldik und Antilope (Wappentier) · Mehr sehen »

Antoine de La Sale

Antoine de La Sale (* um 1385 in der Provence; † um 1460 in Châtelet-sur-Oise) war ein französischer Schriftsteller der Frührenaissance.

Neu!!: Heraldik und Antoine de La Sale · Mehr sehen »

Anton Levin von Wintheim

Anton Levin von WintheimHelmut Zimmermann: WINTHEIM... (siehe Literatur) (auch: Antonius Levinus, ab oder a Windheimb oder Wintheimb, * 1642 (getauft 12. Juli 1642) in Hannover; † (beigesetzt) 26. Januar 1702 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.

Neu!!: Heraldik und Anton Levin von Wintheim · Mehr sehen »

Anton von Pantz

Anton Freiherr von Pantz (* 22. Oktober 1864 in Eibiswald; † 31. August 1945 in Wien, bis 1917 Anton Reichsritter von Pantz, ab 1919 Anton Pantz) war ein österreichischer Beamter, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Heraldik und Anton von Pantz · Mehr sehen »

Antonius van der Linde

Antonius van der Linde Antonius van der Linde (* 14. November 1833 in Haarlem; † 12. August 1897 in Wiesbaden) war ein niederländischer Historiker, Bibliothekar, Theologe und Philologe.

Neu!!: Heraldik und Antonius van der Linde · Mehr sehen »

Antoniuskreuz

Taukreuz Das Antoniuskreuz, Antoniterkreuz, Taukreuz oder Ägyptisches Kreuz (lat. crux commissa, ‚aneinandergefügtes Kreuz‘) hat die Form eines T. Wenn es im Wappen schwebt, wird es auch als Plattkreuz bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Antoniuskreuz · Mehr sehen »

Apfel (Heraldik)

Redendes Wappen von Affeltrangen Redendes Wappen von Affoltern im Emmental Apfel im Wappen von Epfenbach Der Apfel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Heraldik und Apfel (Heraldik) · Mehr sehen »

Apfelkreuz

Apfelkreuz Das Apfelkreuz, auch Kugelkreuz (oder Kugelstabkreuz), Ballenkreuz, ist in der Heraldik ein Kreuz, dessen Arme in Kreisen enden.

Neu!!: Heraldik und Apfelkreuz · Mehr sehen »

Apostel Andreas (Heraldik)

Der Apostel Andreas ist in der Heraldik eine gemeine Figur und in vielen Wappen eine häufig vorkommende Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Apostel Andreas (Heraldik) · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Heraldik und Archangelsk · Mehr sehen »

Aristau

Aristau (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: árištàu̯.

Neu!!: Heraldik und Aristau · Mehr sehen »

Arm (Heraldik)

Neustrelitz mit Stargarder Arm Der Arm ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Arm (Heraldik) · Mehr sehen »

Armbrust (Heraldik)

Die Armbrust ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird stark stilisiert dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Armbrust (Heraldik) · Mehr sehen »

Armigerous Clan

Ein Armigerous Clan ist ein schottischer Clan, eine schottische Familie oder ein schottischer Name, der/die am Court of the Lord Lyon registriert ist, aber nicht durch einen Chief geführt wird bzw.

Neu!!: Heraldik und Armigerous Clan · Mehr sehen »

Armorial Gelre

Beispiel für eine Seite aus dem Wappenbuch, hier ''Folio 46r'' Das Armorial Gelre (auch: Codex Gelre, Wappenbuch Gelre, Wappenbuch des Herolds Geldern, niederländisch: Wapenboek Gelre) ist ein mittelalterliches Wappenbuch.

Neu!!: Heraldik und Armorial Gelre · Mehr sehen »

Arnold Busson

Arnold Busson Arnold Busson (* 28. Mai 1844 in Münster; † 7. Juli 1892 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Heraldik und Arnold Busson · Mehr sehen »

Arnoldus Buchelius

Arnoldus Buchelius, auch Aernout van Buchel (* 18. März 1565 in Utrecht; † 15. Juli 1641 ebenda) war ein niederländischer Humanist, Jurist, Altertumsforscher („Antiquar“), Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Arnoldus Buchelius · Mehr sehen »

Arthur Bliss

Arthur Bliss ca. 1922 (Photographie von Herbert Lambert) Sir Arthur Edward Drummond Bliss CH, KCVO (* 2. August 1891 in London; † 27. März 1975 ebenda) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Heraldik und Arthur Bliss · Mehr sehen »

Artländer Drache

Artländer Drachen Der Artländer Drache ist eine gemeine Figur in der Heraldik und hat einen Eigennamen.

Neu!!: Heraldik und Artländer Drache · Mehr sehen »

Arundel Castle

Arundel Castle-Luftbild 2017 Motte als historischer Kern des Schlosses Blick auf die Gesamtanlage Arundel Castle ist ein Schloss in der Ortschaft Arundel in der Grafschaft West Sussex.

Neu!!: Heraldik und Arundel Castle · Mehr sehen »

Arvid Berghman

Gustaf Arvid Berghman (geboren am 26. Februar 1897 in Malmö; gestorben am 8. Juni 1961 in Djursholm) war ein schwedischer Heraldiker und Versicherungsbeamter.

Neu!!: Heraldik und Arvid Berghman · Mehr sehen »

Aschaffenburger Wappenbuch

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen derer von Fleischmann (Illustrator Joachim von Roebel †) Das Aschaffenburger Wappenbuch ist eine Sammlung und Beschreibung aller in Aschaffenburg bekannten Wappen.

Neu!!: Heraldik und Aschaffenburger Wappenbuch · Mehr sehen »

Ast (Heraldik)

Ast bezeichnet in der Heraldik mal eine gemeine Figur und mal ein Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Ast (Heraldik) · Mehr sehen »

Astkreuz

Astkreuz Das Astkreuz hat seinen Namen von den baumförmigen Balken die mit Aststümpfen versehen sind.

Neu!!: Heraldik und Astkreuz · Mehr sehen »

Atlas Blaeu-Van der Hem

Elmina im Atlas Blaeu-Van der Hem Vergleich zweier Versionen der Karte „Novi Belgii“:oben das von Dirk Jansz van Santen für van der Hem handcolorierte Exemplar; unten die von Joan Blaeu veröffentlichte nichtfarbige Version Die Besichtigung des Atlas bei Agatha van der Hem im Reisebericht von Zacharias Konrad von Uffenbach Porträt des niederländischen Admirals Michiel de Ruyter Der Atlas Blaeu-Van der Hem, später Eugenius-Atlas genannt, ist ein vielbändiger historischer Sammelatlas, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts durch den Amsterdamer Juristen und bibliophilen Sammler Laurens van der Hem (1621–1678) zusammengestellt wurde.

Neu!!: Heraldik und Atlas Blaeu-Van der Hem · Mehr sehen »

Atomsymbol (Heraldik)

Das Atomsymbol ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört zu den modernen Wappenfiguren.

Neu!!: Heraldik und Atomsymbol (Heraldik) · Mehr sehen »

Aubing

Aubing ist der westlichste Stadtteil von München.

Neu!!: Heraldik und Aubing · Mehr sehen »

Aue-Bad Schlema

Aue-Bad Schlema ist eine Große Kreisstadt, die am 1.

Neu!!: Heraldik und Aue-Bad Schlema · Mehr sehen »

Auerochse (Wappentier)

Kantons Uri (Schweiz) Der Auerochse ist ein Wappentier in der Heraldik und als gemeine Figur nicht immer vom Stier zu unterscheiden.

Neu!!: Heraldik und Auerochse (Wappentier) · Mehr sehen »

Auflegung

Die Auflegung oder die Einverleibung ist in der Heraldik eine Art, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Heraldik und Auflegung · Mehr sehen »

Auge (Heraldik)

Erbstetten Augenpaar im Wappen von Leidenborn menschliches Auge in Au am Rhein (früheres Wappen) Das Auge ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ist nicht häufig in Wappen anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Auge (Heraldik) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Heraldik und Augsburg · Mehr sehen »

August Burckhardt (Historiker)

August Burckhardt-Burckhardt Grab auf dem Friedhof am Hörnli Ludwig August Burckhardt (auch Burckhardt-Burckhardt; * 24. Mai 1868 in Basel; † 26. Mai 1935 ebenda) war ein Schweizer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Heraldik und August Burckhardt (Historiker) · Mehr sehen »

August Frind

Der Kunstmaler August Frind Rosalia Zweigelt, die Tante von Hildegard Stradal August Frind (* 21. November 1852 in Schönlinde; † 4. August 1924 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Lithograf, Schriftsteller, Illustrator und Kunstmaler.

Neu!!: Heraldik und August Frind · Mehr sehen »

August von Doerr

August Joseph (seit 1896 von) Doerr (* 29. Juli 1846 in Frankfurt am Main; † 21. August 1921 in Smilkau) war ein Genealoge, Heraldiker, Großgrundbesitzer und Landwirt.

Neu!!: Heraldik und August von Doerr · Mehr sehen »

Auguste-Rosalie Bisson

Auguste-Rosalie Bisson (* 1. Mai 1826 in Paris, Frankreich; † 22. April 1900 ebenda) war ein französischer Fotograf und Fotopionier.

Neu!!: Heraldik und Auguste-Rosalie Bisson · Mehr sehen »

Ausgezogen

Als ausgezogen wird in der Heraldik eine Form eines Heroldsbildes beschrieben, wenn von der geraden Schnittteilung abgewichen wird und die Trennlinie eine gebogenen Form hat und in eine andere Figur, wie Kreuz, Kleeblatt, Herz, Lilie und Laubblätter (Eiche, Linde) usw.

Neu!!: Heraldik und Ausgezogen · Mehr sehen »

Ave Maria (Heraldik)

Ave Maria ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappen als Schriftzug Ave Maria vollständig im Feld oder auf die Majuskel A und M reduziert.

Neu!!: Heraldik und Ave Maria (Heraldik) · Mehr sehen »

Avellakreuz

Das Avellakreuz (crux avellana), Haselnusskreuz, ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Avellakreuz · Mehr sehen »

Ayar

Das Ayar, engl.

Neu!!: Heraldik und Ayar · Mehr sehen »

Ähre (Heraldik)

Eine Ähre als Muster im Wappen von Glasin Die Ähre ist in der Heraldik eine gemeine Figur im Wappen und eine häufig verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Ähre (Heraldik) · Mehr sehen »

Ährenkrone

Ährenkrone auf dem Schild von Bilotyn Die Ährenkrone oder auch Weizenkrone ist in der Heraldik ein Prachtstück.

Neu!!: Heraldik und Ährenkrone · Mehr sehen »

Äskulapstab

Äskulapstab Der Äskulapstab oder Asklepiosstab ist ein von einer Schlange umwundener Stab und wird auch als Schlangenstab bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Äskulapstab · Mehr sehen »

Ölper

Ölper ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Heraldik und Ölper · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Heraldik und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Österreichische Heraldik

Die österreichische Heraldik reiht sich in die mitteleuropäische Wappenkunde ein.

Neu!!: Heraldik und Österreichische Heraldik · Mehr sehen »

Über die Entstehung der Arten

Titelseite der 1. Auflage von 1859 Über die Entstehung der Arten ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers Charles Darwin.

Neu!!: Heraldik und Über die Entstehung der Arten · Mehr sehen »

Übersaxen

Übersaxen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Übersaxen · Mehr sehen »

İsmet Güney

İsmet Güney İsmet Vehit Güney (* 1932 in Limassol, Britisches Überseegebiet, Vereinigtes Königreich; † 23. Juni 2009 in Nord-Nikosia) war ein türkisch-zyprischer Künstler und Lehrer.

Neu!!: Heraldik und İsmet Güney · Mehr sehen »

Babylonische Felle

Babylonische Felle werden in der Heraldik die Felle des Hermelins genannt.

Neu!!: Heraldik und Babylonische Felle · Mehr sehen »

Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Heraldik und Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Heraldik und Bad Muskau · Mehr sehen »

Badge

Eine amerikanische Dienstmarke Der oder das Badge (deutsch in der Heraldik Bilddevise, ansonsten (Dienst-)Abzeichen oder auch Erkennungsmarke, kurz Marke) ist eine englische Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige Abzeichen.

Neu!!: Heraldik und Badge · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Heraldik und Baldachin · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Heraldik und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Baltisches Wappenbuch

Carl Arvid von Klingspor Das Baltische Wappenbuch umfasst die Wappensammlungen der Baltischen Ritterschaften von Livland, Estland, Kurland und Oesel.

Neu!!: Heraldik und Baltisches Wappenbuch · Mehr sehen »

Balve

Balve 2007, Stadtzentrum Karte von Balve und seinen Ortsteilen Balve, eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen mit Stadtrecht seit 1430, liegt im Hönnetal, einem Flusstal im Sauerland.

Neu!!: Heraldik und Balve · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Heraldik und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Baphomet

Baphomet nach einer Phantasie von Éliphas Lévi (Abbildung in seinem Werk ''Dogme et Rituel de la Haute Magie'' (1854)) Mit dem Namen Baphomet oder Bafomet wurde in südfranzösischen Protokollen des Templerprozesses ein angeblich von den Tempelrittern verehrtes Symbol bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Baphomet · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Heraldik und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Barte (Heraldik)

Barte (heraldisches Muster) Barte (etymologisch verwandt mit Hellebarde und Schlüsselbart) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben.

Neu!!: Heraldik und Barte (Heraldik) · Mehr sehen »

Barthélemy d’Eyck

Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman ''Livre du Cœur d’amour épris''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek. Verkündigungsaltar, linker Flügel, Innenseite unten: Jesaias, Mitteltafel: Verkündigung an Maria, rechter Flügel, Innenseite: Jeremias (Rekonstruktion der erhaltenen Teile) Barthélemy d’Eyck (nachweisbar 1444; † um 1476) war ein flämischer Maler und gilt insbesondere als Illuminator (Buchmaler) als einer der bedeutendsten und innovativsten Künstler des 15.

Neu!!: Heraldik und Barthélemy d’Eyck · Mehr sehen »

Bartholomäberg

Bartholomäberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Bartholomäberg · Mehr sehen »

Bartholomäus Joseph Blasius Alfter

Bartholomäus Joseph Blasius Alfter (* 1728 oder 1729; † 26. November 1808) war ein deutscher Historiker und katholischer Theologe.

Neu!!: Heraldik und Bartholomäus Joseph Blasius Alfter · Mehr sehen »

Basdorf (Wandlitz)

Dorfkirche am Anger mit dem Kriegerdenkmal im Vordergrund Basdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz.

Neu!!: Heraldik und Basdorf (Wandlitz) · Mehr sehen »

Baselstab

Als Baselstab oder Baslerstab wird der Hirtenstab bzw.

Neu!!: Heraldik und Baselstab · Mehr sehen »

Basilisk (Mythologie)

Der Basilisk („kleiner König“ oder „Häuptling“; auch Sibilus) ist ein mythisches Tier und wurde zum Namensgeber einer Leguangattung in Lateinamerika (Basilisken).

Neu!!: Heraldik und Basilisk (Mythologie) · Mehr sehen »

Basilisk (Wappentier)

St. Johann bei Mayen) Der Basilisk steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Heraldik und Basilisk (Wappentier) · Mehr sehen »

Baslerstab

Logo des ehemaligen Gratisanzeigers ''Baslerstab'' Der Baslerstab war die auflagenstärkste Gratiszeitung in der Region Basel und wurde vom Verlag Inseratenunion, zuletzt von der Basler Zeitung Medien AG herausgegeben.

Neu!!: Heraldik und Baslerstab · Mehr sehen »

Bastardfaden

Jean de Dunois, der „Bastard von Orléans“, mit seinem Wappen, das mit einem Bastardfaden belegt ist, der sich auch über den Wappenrock zieht. Der Bastardfaden ist in der Heraldik (Wappenkunde) eines der geläufigsten Beizeichen und steht bei Bastardwappen für die uneheliche Herkunft des Trägers (eines „Bastards“) aus dem Adel, zumeist dem Hochadel.

Neu!!: Heraldik und Bastardfaden · Mehr sehen »

Bastardwappen

Ducs de Vendome Das Bastardwappen diente im Mittelalter in der Wappenkunst der Kennzeichnung außerehelicher Söhne eines Adeligen, also einer illegitimen Geburt.

Neu!!: Heraldik und Bastardwappen · Mehr sehen »

Bataillon Elektronische Kampfführung

Ein Bataillon Elektronische Kampfführung ist ein Verband der Bundeswehr mit dem Auftrag der Elektronischen Kampfführung.

Neu!!: Heraldik und Bataillon Elektronische Kampfführung · Mehr sehen »

Bauernstock

Bauernstock im Wappen von Offenbüttel Der Bauernstock ist ein Altdithmarscher Wahrzeichen.

Neu!!: Heraldik und Bauernstock · Mehr sehen »

Baum (Heraldik)

Birnbaum, entwurzelt, mit Früchten, über einem Dreiberg Der Baum ist in der Heraldik eine gemeine Figur, reduziert auf eine stilisierte Darstellung.

Neu!!: Heraldik und Baum (Heraldik) · Mehr sehen »

Baumwolle (Heraldik)

El Espinal (Kolumbien) Fruchtstand der Baumwolle im rechten blauen Wappenfeld Die Baumwolle ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur, die im Wappen oder Feld in drei Varianten dargestellt wird.

Neu!!: Heraldik und Baumwolle (Heraldik) · Mehr sehen »

Bavaria

Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900) Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Neu!!: Heraldik und Bavaria · Mehr sehen »

Bayerische Polizei

Die Bayerische Polizei ist die Landespolizei des Freistaates Bayern und mit einem Personalstand von über 44.000 (Stand: Ende 2023) nach der Polizei Nordrhein-Westfalen die zweitgrößte Landespolizei Deutschlands.

Neu!!: Heraldik und Bayerische Polizei · Mehr sehen »

Bayerischer Landesverein für Familienkunde

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e. V.

Neu!!: Heraldik und Bayerischer Landesverein für Familienkunde · Mehr sehen »

Bär (Wappentier)

beiden Appenzeller Halbkantone Bär als Wappentier von Všeruby u Kdyně Der Bär als Wappentier ist in seiner Darstellung wenig heraldisch stilisiert.

Neu!!: Heraldik und Bär (Wappentier) · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Heraldik und Bären · Mehr sehen »

Bärentatze

Die Bärentatze, kurz nur Tatze oder Tappen, ist in der Heraldik als gemeine Figur eine recht gern gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Bärentatze · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Bönekerskapelle

Bönekerskapelle, Westansicht Die Bönekerskapelle (eigentlich Kapelle Beata Mariae Virginis) ist die ehemalige Kapelle des Neuen Hospitals zum Hl.

Neu!!: Heraldik und Bönekerskapelle · Mehr sehen »

Büffelhörner

Gekrönter Turnierhelm mit rotgoldenen Decken trägt zwei goldene Büffelhörner, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen (Kärnten) Büffelhörner, auch Füllhörner, Lohehörner, kommen in der Heraldik überwiegend paarweise, gebogen und zumeist in den Hauptfarben des Schildes im Wappen und als Helmkleinod vor.

Neu!!: Heraldik und Büffelhörner · Mehr sehen »

Bügelkrone

Die Reichskrone ist eine Bügelkrone Bügelkrone, auch Spangenkrone genannt, ist eine spezielle Kronenform für männliche Herrscher, die als karolingisches Herrschaftszeichen ab Mitte des 9.

Neu!!: Heraldik und Bügelkrone · Mehr sehen »

Bürmoos

Bürmoos ist eine Gemeinde im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Bürmoos · Mehr sehen »

Bürserberg

Panorama des Skigebiets Tschengla auf dem Bürserberg Das Kirchdorf Bürserberg (Matin) liegt noch im Schatten, die Tschengla bereits in der Sonne. Darüber Schillerkopf (links) und Mondspitze. Bürserberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Bürserberg · Mehr sehen »

Bütte

Badezuber in einem Badehaus(um 1470) Badezuber in Schmilka Die Bütte, die Butte, die Bütt (etymologisch verwandt mit dem Bottich), der Zuber (von althochdeutsch zwī-bar, wörtlich „Zwei-Träger“, das ein Gefäß mit zwei Tragegriffen bezeichnet, im Gegensatz zu althochdeutsch eim-beri, Eimer, mit einem Tragegriff) oder (oberdeutsch) das „Schaff“ ist ein großes Gefäß von runder oder ovaler Form ohne Deckel.

Neu!!: Heraldik und Bütte · Mehr sehen »

Bebertal

Bebertal ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Bebertal · Mehr sehen »

Bechtolsheim

Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert Bechtolsheim ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Petersbergs im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Bechtolsheim · Mehr sehen »

Bechtsrieth

Bechtsrieth (2016) Bechtsrieth ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Heraldik und Bechtsrieth · Mehr sehen »

Bedingrade

Bedingrade (auf Borbecker Platt Beddingroode genannt) ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Heraldik und Bedingrade · Mehr sehen »

Beelitz-Heilstätten

Beelitz-Heilstätten ist ein Gemeindeteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Beelitz-Heilstätten · Mehr sehen »

Behalst

Behalst ist in der Heraldik ein Kunstausdruck und wird in der Wappenbeschreibung verwendet, wenn das Wappentier, insbesondere ein Wappenvogel, einen anders tingierten Hals zum übrigen Körper aufweist.

Neu!!: Heraldik und Behalst · Mehr sehen »

Behelmt

Behelmt ist in der Heraldik ein Fachbegriff.

Neu!!: Heraldik und Behelmt · Mehr sehen »

Beinwil am See

Beinwil am See (in einheimischer Mundart: Böiu) Angegebne Lautschrift: bǫ̈́i̯ų.

Neu!!: Heraldik und Beinwil am See · Mehr sehen »

Belebt (Heraldik)

Belebt ist in der Heraldik ein Fachbegriff.

Neu!!: Heraldik und Belebt (Heraldik) · Mehr sehen »

Belegt

gestümmelten Adlern belegt/beladen Belegt oder beladen ist in der Heraldik ein Fachbegriff, der eine bestimmte Darstellung eines Heroldsbildes oder einer Wappenfigur beschreibt.

Neu!!: Heraldik und Belegt · Mehr sehen »

Beleuchtungsstange

Muster (Abweichung vom Wappen von Theodor Heinrich von Langen) Die Beleuchtungsstange, oft auch als Erleuchtungsstange in der Literatur beschrieben, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und recht selten.

Neu!!: Heraldik und Beleuchtungsstange · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Heraldik und Belgrad · Mehr sehen »

Belling (Adelsgeschlecht)

Wappen der uradeligen von Belling Gut Seubersdorf um 1860, Sammlung Alexander DunckerAlexander Duncker: ''Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie.'' Ausgabe 10, 1867–1868, https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_10/223/LOG_0061/ S. 223–225. Belling ist der Name eines brandenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heraldik und Belling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benjamin Hederich

Frontispiz aus Hederichs ''Reales Schul-Lexicon'', Leipzig 1717 Benjamin Hederich (* 12. Dezember 1675 in Geithain; † 18. Juli 1748 in Großenhain) war ein deutscher Lexikon- und Lehrbuchautor.

Neu!!: Heraldik und Benjamin Hederich · Mehr sehen »

Bergischer Löwe

Herzogtums Berg Der Bergische Löwe ist das Wappentier des ehemaligen Herzogtums Berg.

Neu!!: Heraldik und Bergischer Löwe · Mehr sehen »

Bergmann (Heraldik)

Der Bergmann ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird auch als Miner, Bergknappe, Hauer oder Kumpel bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Bergmann (Heraldik) · Mehr sehen »

Bernhard von Prittwitz

Bernhard von Prittwitz, der „Terror Tartarorum“, im Jahr 1541 (Original hing im Warschauer Königsschloss) Bernhard von Prittwitz (auch Bernardus Pretwitz, Pret(t)ficz; * um 1500 in Schlesien; † 1561 in Trembowla) war ein schlesischer Offizier im Dienst der polnischen Krone aus dem Adelsgeschlecht derer von Prittwitz.

Neu!!: Heraldik und Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Besät und bestreut (Heraldik)

Frankreich (alt, Wappen der Kapetinger).'' Die Ausdrücke besät und bestreut bezeichnen in der Fachsprache der Heraldik, der Blasonierung, eine regelmäßige Musterung mit vielen kleinen gleichen Figuren.

Neu!!: Heraldik und Besät und bestreut (Heraldik) · Mehr sehen »

Besenbüren

Besenbüren (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bé͈sibǖ̀rə.

Neu!!: Heraldik und Besenbüren · Mehr sehen »

Besteckt

Besteckt ist in der Heraldik eine Wappenfigur oder eine Helmzier, wenn an ihnen eine kleinere Figur befestigt ist.

Neu!!: Heraldik und Besteckt · Mehr sehen »

Beutelstand

Die Bezeichnung Beutelstand hat in der Heraldik zwei Bedeutungen.

Neu!!: Heraldik und Beutelstand · Mehr sehen »

Bewindfahnet

Windfahnen am Gebäude links wehend Schleusingen, es ist bewindfahnet Bewindfahnet ist ein Fachbegriff in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Bewindfahnet · Mehr sehen »

Bezirk Lichtenberg

Lichtenberg ist der elfte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Blick auf Marzahn Marzahn-Hellersdorf ist der zehnte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Marzahn-Hellersdorf · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Bezirk Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Biber (Wappentier)

Gekrönter Biber im Wappen von Biberach an der Riß, Baden-Württemberg Der Biber ist als Wappentier eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Biber (Wappentier) · Mehr sehen »

Bibern SH

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Bibern (SH) ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Bibern SH · Mehr sehen »

Biene (Wappentier)

2 über 1 gestellte Bienen im Wappen von Honigsee Nastätter Wappen In der Heraldik ist das Insekt Biene ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Biene (Wappentier) · Mehr sehen »

Bienenwabe

Struktur der Bienenwabenzelle Eine Bienenwabe ist ein von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen.

Neu!!: Heraldik und Bienenwabe · Mehr sehen »

Bill Filby

Percy William Filby (* 10. Dezember 1911 in Cambridge; † 2. November 2002 in Savage, Maryland), genannt Bill Filby, war während des Zweiten Weltkriegs ein britischer Kryptoanalytiker.

Neu!!: Heraldik und Bill Filby · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Heraldik und Bindenschild · Mehr sehen »

Birken-Honigsessen

Birken-Honigsessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Birken-Honigsessen · Mehr sehen »

Birkhahn (Wappentier)

Birkhahn im Wappen der Gemeinde Dörpstedt Der Birkhahn, auch Spielhahn genannt, ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Birkhahn (Wappentier) · Mehr sehen »

Birne (Heraldik)

Die Birne und der Birnbaum sind in der Heraldik eine gemeine Figur und können mit anderen Figuren im Schild oder Feld sein.

Neu!!: Heraldik und Birne (Heraldik) · Mehr sehen »

Bischof (Heraldik)

Mitraträger im Wappen von Obersülzen Rupert im Wappen von Guttaring Der Bischof tritt in der Heraldik als gemeine Figur in vielen Wappen, besonders in der Städteheraldik, auf.

Neu!!: Heraldik und Bischof (Heraldik) · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Heraldik und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bischofshut

Wappen mit Hut (Bischof) Der Bischofshut (chapeau d’évêque), eine große Kopfbedeckung der Bischöfe, ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und wird als flacher grüner Hut mit je sechs herabhängenden Quasten in drei Reihen (3:2:1) zu beiden Seiten dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Bischofshut · Mehr sehen »

Biscione (Heraldik)

Piazza del Duomo, Mailand Der Biscione ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ein Wappentier mit eigenem Namen.

Neu!!: Heraldik und Biscione (Heraldik) · Mehr sehen »

Bishop Lloyd’s House

alt.

Neu!!: Heraldik und Bishop Lloyd’s House · Mehr sehen »

Bismark (Altmark)

Marktplatz in Bismark Bismark (Altmark) ist eine Stadt im Herzen der Altmark, gelegen im Landkreis Stendal im Norden Sachsen-Anhalts, Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Bismark (Altmark) · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Heraldik und Bistum Essen · Mehr sehen »

Blankenfelde (Blankenfelde-Mahlow)

Blankenfelde ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Blankenfelde (Blankenfelde-Mahlow) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Heraldik und Blasonierung · Mehr sehen »

Blattschnitt (Heraldik)

Der Blattschnitt gehört als Heroldsbild in der Heraldik zu den Wappenschnitten.

Neu!!: Heraldik und Blattschnitt (Heraldik) · Mehr sehen »

Blattstab

Vollwappen des Wettiner Landgrafen Albrecht um 1265 Der Blattstab gehört in der Heraldik zum Oberwappen und ist ein Helmkleinod.

Neu!!: Heraldik und Blattstab · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Heraldik und Blau · Mehr sehen »

Blazon Stone (Running Wild-Album)

Blazon Stone ist das sechste Studioalbum der deutschen Heavy-Metal-Band Running Wild.

Neu!!: Heraldik und Blazon Stone (Running Wild-Album) · Mehr sehen »

Blindprägung

Handvergoldung nebeneinander auf einem Kalbsledereinband Blindprägung, Blindpressung oder auch Blinddruck nennt man in der Buchherstellung das Einprägen von Mustern, Motiven oder Schrift auf Leder- und Pergamenteinbände ohne Farbe oder Gold.

Neu!!: Heraldik und Blindprägung · Mehr sehen »

Blitz (Heraldik)

Blitze im Wappen von Großblittersdorf Der Blitz ist in der Heraldik eine seltene Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Blitz (Heraldik) · Mehr sehen »

Blitzbündel

Jupiter mit Blitzbündel, 250 nach Christus. Als Blitzbündel wird in der bildenden Kunst ein Attribut antiker Himmels- und Wettergötter bezeichnet, das aus stilisierten Blitzstrahlen besteht.

Neu!!: Heraldik und Blitzbündel · Mehr sehen »

Blumenfeld

Blumenfeld ist ein Ortsteil der südbadischen Stadt Tengen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Blumenfeld · Mehr sehen »

Blutegel (Wappentier)

Igelström (Adelsgeschlecht) Der Blutegel, kurz auch nur Egel, ist ein Wappentier in der Heraldik und eine wenig gebräuchliche Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Blutegel (Wappentier) · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Heraldik und Bochum · Mehr sehen »

Bockstaler

Bockstaler von 1621 mit einfachem Reichsadler (Silber; Durchmesser 40 mm; 27,99 g) Bockstaler, auch Schaffhauser Taler genannt, ist die Bezeichnung für eine ab 1550 mit großen Unterbrechungen geprägte Talermünze der Stadt und des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Bockstaler · Mehr sehen »

Bonner Wappen

Das Wappen der Stadt Bonn ist geteilt und führt das schwarze Balkenkreuz des ehemaligen Kölner Kurstaates auf silbernem Grund in der oberen und den goldenen Bonner Löwen in der unteren Hälfte.

Neu!!: Heraldik und Bonner Wappen · Mehr sehen »

Bootshaken

Ein klassischer Bootshaken Ein Bootshaken beziehungsweise Schiffshaken ist eine Stange bzw.

Neu!!: Heraldik und Bootshaken · Mehr sehen »

Bord (Heraldik)

Wappen von Speichersdorf mit sechzehnmal rot-silbern gestücktem Bord Ein Bord (m., der, auch Bordierung, Formen auch Schnur, Saum) ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde (Heraldik) und ähnelt einer Einfassung.

Neu!!: Heraldik und Bord (Heraldik) · Mehr sehen »

Bordüre

Eine Bordüre (von frz. bordure) oder Borte ist eine verzierte Kante oder ein Geweberand an Stoffen, Kleidungsstücken, Teppichen, Polstermöbeln oder in der Raumausstattung.

Neu!!: Heraldik und Bordüre · Mehr sehen »

Borkelo

Wappen derer von Borkelo Die Herren von Borkelo (auch: Borckelo, Borchlo, Burchlo, Burclo o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heraldik und Borkelo · Mehr sehen »

Borsch (Geisa)

Katholische Kirche St. Maria Magdalena Kapelle Maria Heimsuchung (im Ort genannt: "Kleine Kirche"), Borsch Borsch ist ein Ortsteil der Stadt Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Heraldik und Borsch (Geisa) · Mehr sehen »

Braun

Die Farbe Braun bezeichnet ein stark abgedunkeltes Orange oder Rot.

Neu!!: Heraldik und Braun · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Heraldik und Braunbär · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: Heraldik und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Braunschweiger Zeitung

Die ''Braunschweiger Zeitung'', Ausgabe vom 21. Oktober 2006 Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und als Kopfblatt unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist.

Neu!!: Heraldik und Braunschweiger Zeitung · Mehr sehen »

Brauttruhe

Brauttruhe mit Marketerien aus Oberfranken, 1583; Germanisches Nationalmuseum Landesmuseum Kärnten Brauttruhe aus Katalonien, Nussbaum, um 1500; Bayerisches Nationalmuseum, München Eine Brauttruhe, auch Hochzeitstruhe genannt, ist eine historische Sonderform unter der Truhen.

Neu!!: Heraldik und Brauttruhe · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Heraldik und Brücke · Mehr sehen »

Brücke (Heraldik)

Die Brücke wird in der Heraldik als gemeine Figur verwendet.

Neu!!: Heraldik und Brücke (Heraldik) · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Heraldik und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Brettspiel für den „Langen Puff“

„Rechte“ Außenseite des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 Das Brettspiel für den „Langen Puff“ ist ein künstlerisch und kunsthistorisch äußerst wertvolles Spielbrett samt Spielsteinen für das Wurfzabel-/Puff-Spiel, eine Variante von Backgammon.

Neu!!: Heraldik und Brettspiel für den „Langen Puff“ · Mehr sehen »

Breuberg-Bund

Burg Breuberg, Sitz des Breuberg-Bundes und des Breuberg-Museums Kreises Neustadt, heute Stadtarchiv und Sitz des Breuberg-Bundes Der Breuberg-Bund, mit vollem Namen Breuberg-Bund – Historische Vereinigung zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften e. V., ist eine wissenschaftlich und publizistisch arbeitende Vereinigung, die sich der historischen und kulturellen Erforschung des Odenwalds und seiner Randgebiete widmet.

Neu!!: Heraldik und Breuberg-Bund · Mehr sehen »

Brezel (Heraldik)

Die Brezel, je nach Dialekt auch Brezn oder Prezel, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Brezel (Heraldik) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 12 Sondermarken.

Neu!!: Heraldik und Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Heraldik und Brille · Mehr sehen »

Brisbane Aisle

Brisbane Aisle Brisbane Aisle ist ein Mausoleum in der schottischen Stadt Largs in der Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Heraldik und Brisbane Aisle · Mehr sehen »

Brobergen

Brobergen (plattdeutsch Brobargen) ist eine Ortschaft an der Oste im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Brobergen · Mehr sehen »

Brog

Brog im Schild und Oberwappen Brog ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Brog · Mehr sehen »

Bronkhorst (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Armorial Gelre Die Herren von Bronkhorst, auch Bronckhorst oder die Bronkhorsten, waren ein niederländisches Uradelsgeschlecht, das ursprünglich wohl aus dem heute belgischen Reckheim an der Maas stammte, damals Hauptort der reichsunmittelbaren Herrschaft Reckheim.

Neu!!: Heraldik und Bronkhorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brot (Heraldik)

Das Brot ist in der Heraldik im Wappen eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Brot (Heraldik) · Mehr sehen »

Bruchmeister

Eröffnung Schützenfest Hannover (2015) Bruchmeister ist ein Ehrenamt der Stadt Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Bruchmeister · Mehr sehen »

Bruck an der Großglocknerstraße

Bruck an der Großglocknerstraße ist eine Gemeinde im Land Salzburg im Bezirk Zell am See in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Bruck an der Großglocknerstraße · Mehr sehen »

Brunnen (Heraldik)

Der Brunnen ist in der neueren Heraldik als gemeine Figur in vielen Wappen von Städten und Gemeinden zu finden.

Neu!!: Heraldik und Brunnen (Heraldik) · Mehr sehen »

Brunnen an der Spiegelgasse (Brugg)

Historischer Brunnen an der Spiegelgasse Der Brunnen an der Spiegelgasse ist ein historischer Brunnen in der Altstadt von Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Brunnen an der Spiegelgasse (Brugg) · Mehr sehen »

Brustschild (Heraldik)

Mit Brustschild wird in der Heraldik ein kleiner Wappenschild bezeichnet, der dem Wappentier Adler, auch Doppeladler, (hier dann als Schildhalter) auf die Brust aufgelegt ist.

Neu!!: Heraldik und Brustschild (Heraldik) · Mehr sehen »

Buch (Heraldik)

Bibel im Wappen von Luven, Schweiz Das Buch ist in der Heraldik eine gemeine Figur und steht symbolisch für die Gelehrsamkeit.

Neu!!: Heraldik und Buch (Heraldik) · Mehr sehen »

Buche (Heraldik)

Komplette Buche mit umfangreichem Geäst: Wappen von Hagenbach Die Buche ist in der Heraldik eine gemeine Figur und eignet sich für redende Wappen.

Neu!!: Heraldik und Buche (Heraldik) · Mehr sehen »

Buchel (Heraldik)

Die Buchel ist in der Heraldik eine selten verwendete gemeine Figur, die in Wappen einzeln oder zusammen mit Buchenblättern an Buchenzweigen vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Buchel (Heraldik) · Mehr sehen »

Buchenblatt

Das Buchenblatt ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird als Einzelblatt oder als eine kleinere Menge im Wappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Buchenblatt · Mehr sehen »

Buchenzweig

Der Buchenzweig ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird als kleiner Ast mit versetzt angeordneten Blättern, einschließlich des Blatts an der Zweigspitze, im Wappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Buchenzweig · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Heraldik und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchmalerei der Renaissance

Jean Fouquet: ''Stundenbuch des Jean Robertet'' (New York, Pierpont Morgan Library, M. 834) (Frankreich, um 1460–1465). Die Buchmalerei der Renaissance ist ein Stil der europäischen Buchmalerei.

Neu!!: Heraldik und Buchmalerei der Renaissance · Mehr sehen »

Buchonia

Buchenwald in der Rhön Buchonia, auch Buchengau genannt, ist das Gebiet der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau.

Neu!!: Heraldik und Buchonia · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Buntfeh

Buntfeh ist in der Heraldik eine Abart des Eisenhütleins.

Neu!!: Heraldik und Buntfeh · Mehr sehen »

Burg (Heraldik)

Die Burg als Bauwerk hat auch in die Heraldik Einzug gehalten.

Neu!!: Heraldik und Burg (Heraldik) · Mehr sehen »

Burg Waldenfels (Malsch)

Die Burg Waldenfels ist heute die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Bergsporn in einem Wald, 1450 Meter südlich der Gemeinde Malsch in der Gemarkung des Ortsteils Waldprechtsweier im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Heraldik und Burg Waldenfels (Malsch) · Mehr sehen »

Burg Weckenstein

Die Burg Weckenstein, auch Heidenschloss Storzingen genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine südlich von Storzingen, einem Gemeindeteil von Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Burg Weckenstein · Mehr sehen »

Burg Wolfershausen

Die Burg Wolfershausen, auch castellum wolfershusen genannt, war eine kleine, wohl im 12.

Neu!!: Heraldik und Burg Wolfershausen · Mehr sehen »

Burgenländisches Wappen

Landeswappen des Burgenlandes Das Wappen des Burgenlandes ist das gesetzlich festgelegte Wappen des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Heraldik und Burgenländisches Wappen · Mehr sehen »

Buschhausen (Oberhausen)

Die ehemalige Gemeinde Buschhausen ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Südwesten des Stadtbezirks Sterkrade und östlich des Duisburger Stadtbezirks Hamborn liegt und Ende 2012 insgesamt 8.533 Einwohner auf einer Fläche von 481 ha zählte.

Neu!!: Heraldik und Buschhausen (Oberhausen) · Mehr sehen »

Busendorf (Beelitz)

Busendorf ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Busendorf (Beelitz) · Mehr sehen »

Butzen (Heraldik)

Als Butzen wird in der Heraldik das kreisrunde dargestellte Blüteninnere einer stilisierten heraldischen Blume in der Draufsicht, wie z. B.

Neu!!: Heraldik und Butzen (Heraldik) · Mehr sehen »

Byzantiner Münze

Mit Byzantiner Münze wird in der Heraldik eine Wappenfigur bezeichnet, die eine goldene Kugel ist.

Neu!!: Heraldik und Byzantiner Münze · Mehr sehen »

Canetto

Kleine Enten im Wappen Mit Canetto, Pl.

Neu!!: Heraldik und Canetto · Mehr sehen »

Carl Busch (Glasmaler)

Carl Busch (* 19. August 1871 in Offenbach am Main; † 31. Oktober 1948 in Berlin-Südende) war ein deutscher Glasmaler und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Carl Busch (Glasmaler) · Mehr sehen »

Carl Emil Doepler

"Thor oder Thunar", eine von Carl Emil Doepler's Illustrationen ''Fronleichnamprozession'' Carl Emil Doepler (* 8. März 1824; † 20. August 1905 in Berlin) war ein deutscher Maler, Buchillustrator und Kostümbildner.

Neu!!: Heraldik und Carl Emil Doepler · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hansen

Carl Friedrich Hansen (* 3. März 1875 in Crivitz; † 20. Februar 1957 in Hamburg) war ein deutscher Dekorationsmaler, Verbandspolitiker und Publizist.

Neu!!: Heraldik und Carl Friedrich Hansen · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Heraldik und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Carl Mayer von Mayerfels

Büste des Carl Mayer von Mayerfels in der Burg Meersburg Carl Heinrich Otto Joseph Anton Ritter und Edler Mayer von Mayerfels (* 18. November 1825 in München; † 8. Februar 1883 ebenda) war ein deutscher Heraldiker, Kunsthistoriker und Altertumsforscher.

Neu!!: Heraldik und Carl Mayer von Mayerfels · Mehr sehen »

Carl Roschet

Edelfreien von Rötteln, gezeichnet von Carl Roschet Carl Roschet (* 1867; † 25. Januar 1925 in Basel) war ein Schweizer Kunstmaler und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Carl Roschet · Mehr sehen »

Casa Lleó Morera

Casa Lleó Morera am Passeig de Gràcia 35 (1905) Die Casa Lleó Morera ist ein Gebäude ist Sil des Modernisme am Passeig de Gràcia 35 in Barcelona, entworfen vom Architekten Lluís Domènech i Montaner.

Neu!!: Heraldik und Casa Lleó Morera · Mehr sehen »

Casa Minerbi-Del Sale

Casa Minerbi-Del Sale auf einem Foto von Paolo Monti (1974) Das Casa Minerbi-Del Sale oder Casa Minerbi-Dal Sale ist ein Palast in Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heraldik und Casa Minerbi-Del Sale · Mehr sehen »

Caspar Bussing

Caspar Bussing, auch Büssing, Bussingius (* 9. März 1658 in Neukloster; † 20. Oktober 1732 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Mathematiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Caspar Bussing · Mehr sehen »

Caspar Gottschling

Caspar Gottschling (* 28. Februar 1679 in Lobendau, Fürstentum Liegnitz (heute Lubiatów, Ortsteil von Złotoryja); † 1739 in Brandenburg an der Havel) ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Philologe.

Neu!!: Heraldik und Caspar Gottschling · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt)

Haus Altmarkt 25, der Kopfbau von 1956/57. Das ehemalige Warenhaus „Centrum“ ist präsent als Kopfbau des Straßenzuges Altmarkt 13–25 in Dresden, der nach dem im Hause befindlichen HO-Centrum-Warenhaus bekannt wurde.

Neu!!: Heraldik und Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt) · Mehr sehen »

Charles-Moïse Briquet

Charles-Moïse Briquet Charles-Moïse Briquet (* 30. August 1839 in Genf; † 24. Januar 1918 in Genf) war ein Schweizer Papierhändler und Papierforscher.

Neu!!: Heraldik und Charles-Moïse Briquet · Mehr sehen »

Cherhill White Horse

Cherhill White Horse Das Cherhill White Horse ist ein Scharrbild auf dem Cherhill in Wiltshire, England.

Neu!!: Heraldik und Cherhill White Horse · Mehr sehen »

Cherubkopf

Der Cherubkopf ist in der Heraldik eine Wappenfigur in Form eines geflügelten menschlichen Kopfes, der nach der religiösen Vorstellungswelt von Judentum und Christentum einen Cherub darstellt.

Neu!!: Heraldik und Cherubkopf · Mehr sehen »

Chilenische Wachsglocke (Heraldik)

Chilenische Wachsglocke von zwei Kornähren begleitet Die Chilenische Wachsglocke, auch Chilenische Wachsblume, gehört zu den seltenen Wappenfiguren in der Heraldik und ist nur in den chilenischen Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Chilenische Wachsglocke (Heraldik) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Möller (Geistlicher)

Christian Friedrich Möller (* 17. Februar 1763 in Frankenberg im Erzgebirge; † 11. Januar 1825 in der Schnauder bei Meuselwitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Christian Friedrich Möller (Geistlicher) · Mehr sehen »

Christian Maximilian Spener

Christian Maximilian Spener Christian Maximilian Spener (* 31. März 1678 in Frankfurt am Main; † 5. Mai 1714 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Heraldik und Christian Maximilian Spener · Mehr sehen »

Christian Samuel Theodor Bernd

Theodor Bernd (* 12. April 1775 in Meseritz, Neumark; † 26. August 1854 in Bonn) war ein deutscher Linguist, Sphragistiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Christian Samuel Theodor Bernd · Mehr sehen »

Christliche Symbole in der Heraldik

Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden.

Neu!!: Heraldik und Christliche Symbole in der Heraldik · Mehr sehen »

Christof Rolker

Christof Rolker, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Christof Rolker (* 21. Februar 1979 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heraldik und Christof Rolker · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Geiger

Christoph Friedrich Geiger (* 23. März 1712 in Nürnberg; † 7. September 1767 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Christoph Friedrich Geiger · Mehr sehen »

Cimon della Pala

Der Cimon della Pala (auch Cimone della Pala oder kurz Cimone) ist ein hoher Berg in den Dolomiten in der italienischen Provinz Trient.

Neu!!: Heraldik und Cimon della Pala · Mehr sehen »

Clan Galbraith

Der Clan Galbraith ist ein schottischer Clan.

Neu!!: Heraldik und Clan Galbraith · Mehr sehen »

Clarenceux King of Arms

Hubert Chesshyre als Clarenceux King of Arms (2006) Clarenceux King of Arms ist der Amtsname des zweithöchsten der drei englischen Kings of Arms.

Neu!!: Heraldik und Clarenceux King of Arms · Mehr sehen »

College of Arms

Eingang des ''College of Arms''. Oben das königliche Wappen, darunter das eigene Emblem Wappen des ''College of Arms'' Das College of Arms in London ist das für Heraldik in England und Wales zuständige Amt.

Neu!!: Heraldik und College of Arms · Mehr sehen »

Compton Wynyates

Compton Wynyates in Warwickshire, ca. 1983 Grundriss von Compton Wynyates Compton Wynyates ist ein Landhaus in der englischen Grafschaft Warwickshire.

Neu!!: Heraldik und Compton Wynyates · Mehr sehen »

Corcieux

Corcieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges, im Département Vosges und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heraldik und Corcieux · Mehr sehen »

Cormelles-le-Royal

Cormelles-le-Royal ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Heraldik und Cormelles-le-Royal · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Heraldik und Corona civica · Mehr sehen »

Corps Donaria zu Freising-Weihenstephan

Das Corps Donaria ist ein verbandsfreies, pflichtschlagendes Corps in Freising.

Neu!!: Heraldik und Corps Donaria zu Freising-Weihenstephan · Mehr sehen »

Corps Guestphalia Heidelberg

Guestphalia Heidelberg Das Corps Guestphalia Heidelberg war ein am 1.

Neu!!: Heraldik und Corps Guestphalia Heidelberg · Mehr sehen »

Corps Marchia Greifswald

Das Corps Marchia Greifswald ist eine Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convents (WSC).

Neu!!: Heraldik und Corps Marchia Greifswald · Mehr sehen »

Corps Palaiomarchia

Palaiomarchias Wappen Das Corps Palaiomarchia in Halle ist eine 1844 gestiftete Studentenverbindung im Hallenser Senioren-Convent.

Neu!!: Heraldik und Corps Palaiomarchia · Mehr sehen »

Corps Rheno-Palatia München

Rheno-Palatias Wappen Die Rheno-Palatia München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent.

Neu!!: Heraldik und Corps Rheno-Palatia München · Mehr sehen »

Corps Saxonia Jena

Wappen Corps Saxonia Jena Bundeszeichen in der Constitution von 1812 Couleur des Corps Saxonia Jena: Blaue Mütze, Corpsburschenband in dunkelblau-hellblau-weiß von unten mit silberner Perkussion, Fuchsenband in hellblau-weiß-hellblau Das Corps Saxonia Jena ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Heraldik und Corps Saxonia Jena · Mehr sehen »

Corps Vandalia-Teutonia Berlin

Vandalia-Teutonia Berlin ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Heraldik und Corps Vandalia-Teutonia Berlin · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Cottbus · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Heraldik und Couleur · Mehr sehen »

Court of the Lord Lyon

New Register House in Edinburgh, Sitz des Lyon Court Der Court of the Lord Lyon, kurz auch Lyon Court, ist das in Edinburgh ansässige für Schottland zuständige staatliche Wappenregister (Heraldic Authority).

Neu!!: Heraldik und Court of the Lord Lyon · Mehr sehen »

Courtoisie

Courtoisie (IPA) ist die sich an den Höfen der frühen Neuzeit – zumal in Burgund und Frankreich – heraus bildende Form der adligen Höflichkeit, die später vom Bürgertum adaptiert wurde.

Neu!!: Heraldik und Courtoisie · Mehr sehen »

Créquier

Créquier ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die nur in der französischen Heraldik vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Créquier · Mehr sehen »

Crest (Heraldik)

Mit Crest bezeichnet der Heraldiker eine besondere Form des Helmkleinodes.

Neu!!: Heraldik und Crest (Heraldik) · Mehr sehen »

Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg

Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein.

Neu!!: Heraldik und Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg · Mehr sehen »

Cuno von Rodde

Cuno (Friedrich Carl) Freiherr von Rodde, auch: Kuno von Rodde (* 3. Dezember 1857 in Zibühl; † 11. September 1927 in Schwerin) war ein deutscher Forstmeister, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Cuno von Rodde · Mehr sehen »

Curt von Bloedau

Carl Curt Gustav von Bloedau (* 30. November 1864 in Sondershausen; † 16. April 1924 ebenda) war Landrat in Arnstadt, Landtagsmitglied und Heraldiker im Fürstentum und im Freistaat Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Heraldik und Curt von Bloedau · Mehr sehen »

Czernica (Jeżów Sudecki)

Czernica (deutsch Langenau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Jeżów Sudecki im Powiat Jeleniogórski in Polen.

Neu!!: Heraldik und Czernica (Jeżów Sudecki) · Mehr sehen »

Da Vincis mechanische Löwen

Da Vincis mechanische Löwen waren mechanische, knapp überlebensgroße Figuren mit Aufziehmechanik in Gestalt von Löwen, die zwischen den Jahren 1509 und 1517 von dem italienischen Maler und Erfinder Leonardo da Vinci erdacht und konstruiert wurden.

Neu!!: Heraldik und Da Vincis mechanische Löwen · Mehr sehen »

Dagmar Blaha

Dagmar Blaha (* 1952 in Bad Langensalza) ist eine deutsche Archivarin und Historikerin.

Neu!!: Heraldik und Dagmar Blaha · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Heraldik und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Damaszierung (Heraldik)

Wappen­feld – Wappen von Michelstadt In der Heraldik versteht man unter Damaszierung eine Feldmusterung als Darstellungsmittel zum Verzieren und Auffrischen von Wappen mit flächenfüllenden Mustern und Ornamenten im Stile von Arabesken oder strukturierten Schraffuren.

Neu!!: Heraldik und Damaszierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Dante Gabriel Rossetti

Dante Gabriel Rossetti, Fotografie von Lewis Carroll, 1863 Signatur Dante Gabriel Rossettis Dante Gabriel Rossetti (* 12. Mai 1828 in London; † 9. April 1882 in Birchington-on-Sea, Kent) war ein britischer Dichter und Maler, der in beiden Künsten gleichermaßen begabt war.

Neu!!: Heraldik und Dante Gabriel Rossetti · Mehr sehen »

Darmstadt-Eberstadt

Eberstadt (im lokalen Dialekt: Ewwerscht) ist ein Stadtteil der südhessischen kreisfreien Stadt Darmstadt, der im Süden der Stadt liegt und zusammen mit Arheilgen im Jahr 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Heraldik und Darmstadt-Eberstadt · Mehr sehen »

Das grüne Herz Österreichs

Das Grüne Herz Österreichs ist eine weithin bekannte Wort-Bild-Marke aus dem Jahr 1972, die in der Tourismuswerbung des österreichischen Bundeslandes Steiermark verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Das grüne Herz Österreichs · Mehr sehen »

David Sellar

William David Hamilton Sellar MVO (* 27. Februar 1941; † 26. Januar 2019) war ein schottischer Jurist, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und David Sellar · Mehr sehen »

Däniken

Däniken ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Däniken · Mehr sehen »

Dänische Heraldik

Die dänische Heraldik reiht sich in die der nordischen Länder, wie Schweden, Norwegen und Finnland ein.

Neu!!: Heraldik und Dänische Heraldik · Mehr sehen »

Département Loire-Atlantique

Das Département de la Loire-Atlantique (bretonisch: Liger-Atlantel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 44.

Neu!!: Heraldik und Département Loire-Atlantique · Mehr sehen »

Dötlingen

Die Einwohner zählende Gemeinde Dötlingen liegt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Heraldik und Dötlingen · Mehr sehen »

Düsseldorfer Löwe

Der Düsseldorfer Löwe ist eine Plastik von Hans Breker auf der Terrasse an der Westseite des Verwaltungsgebäudes Marktplatz 6 in Düsseldorf.

Neu!!: Heraldik und Düsseldorfer Löwe · Mehr sehen »

Dechsel

Dechsel Dechselöhr Die Dechsel (f., regional in der Schweiz und in Bayern m.; Plur. -n), auch Dexel, Deichsel, Dachsbeil oder Querbeil, ist ein Werkzeug, das bei der Holzbearbeitung zum Abnehmen großer Spanmengen wie auch zum Schlichten und Glätten dient.

Neu!!: Heraldik und Dechsel · Mehr sehen »

Dedo de Deus

Der Dedo de Deus, Finger Gottes, ist ein 1692 Meter hoher Berg des brasilianischen Gebirgszuges Serra dos Órgãos, eines Teils der Serra do Mar, im Bundesstaat Rio de Janeiro, zwischen den Städten Petrópolis, Guapimirim und Teresópolis gelegen.

Neu!!: Heraldik und Dedo de Deus · Mehr sehen »

Degener & Co

Logo Degener & Co. ist ein Fachverlag für Genealogie, Heraldik und Geschichte mit Sitz in Insingen bei Rothenburg ob der Tauber.

Neu!!: Heraldik und Degener & Co · Mehr sehen »

Dehmke

Dehmke ist ein Ortsteil des Fleckens Aerzen im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Dehmke · Mehr sehen »

Deichsel (Heraldik)

heraldische Deichsel (Gabel) Die Deichsel oder Gabel, selten auch Wagenlanne, ist in der Heraldik sowohl ein Heroldsbild als auch eine gemeine Figur und hat die Form eines in Pfahlstärke dargestellten, stark symbolisierten Ypsilons.

Neu!!: Heraldik und Deichsel (Heraldik) · Mehr sehen »

Dekorationsmalerei

Dekorationsmaler bei seiner ArbeitDekorationsmalerei und Dekorationsmaler war und ist ein eigenständiger Fachbereich des Malerberufes und gilt als Kunsthandwerk.

Neu!!: Heraldik und Dekorationsmalerei · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Heraldik und Delfine · Mehr sehen »

Der grosse Hartmann

Der grosse Hartmann, Untertitel „Branchen- und Warenbezugsquellen-Nachweis“, war eine von 1957 bis 1985 erschienene Zeitschrift, die für die insbesondere für die deutsche Wirtschaft ein Adressbuch mit den in verschiedenen Branchen tätigen Unternehmen darstellte und damit zugleich den Bezug der in den Wirtschaftszweigen hergestellten oder benötigten Produkte vereinfachen sollte.

Neu!!: Heraldik und Der grosse Hartmann · Mehr sehen »

Der Sammler (Unterhaltungsblatt)

Kopf der Zeitschrift ''Der Sammler'' Logo des Verlags Anton Strauß Der Sammler war eine Zeitschrift, die vom Januar 1809 bis zum 30. Dezember 1846 in Wien erschienen ist.

Neu!!: Heraldik und Der Sammler (Unterhaltungsblatt) · Mehr sehen »

Deutschbaselitz

Deutschbaselitz,, ist ein Ort in der Oberlausitz, der früher eine eigenständige Gemeinde bildete und seit 1.

Neu!!: Heraldik und Deutschbaselitz · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft der genealogischen Verbände e.V. (DAGV) ist der Dachverband der genealogischen und heraldischen Vereinigungen in Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e. V. (DGO) ist ein eingetragener Verein, der 1974 in München gegründet wurde.

Neu!!: Heraldik und Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde · Mehr sehen »

Deutsche Wappenrolle

Die Deutsche Wappenrolle (DWR) ist ein von dem gemeinnützigen Verein HEROLD geführtes Register deutscher Wappen.

Neu!!: Heraldik und Deutsche Wappenrolle · Mehr sehen »

Deutsches Familienarchiv

Deutsches Familienarchiv ist der Name einer genealogisch-historischen Schriftenreihe, die seit 1952 vom Verlag Degener & Co.

Neu!!: Heraldik und Deutsches Familienarchiv · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Heraldik und Devisen · Mehr sehen »

Diamant (Heraldik)

Der Diamant ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Wappenfiguren in einem Wappenfeld sein.

Neu!!: Heraldik und Diamant (Heraldik) · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Neu!!: Heraldik und Dienstsiegel · Mehr sehen »

Dietenheim

Dietenheim, Ansicht von Westen Dietenheim ist eine Stadt am südöstlichen Rand des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Dietenheim · Mehr sehen »

Diplomatik

Die Diplomatik (Urkundenlehre, von, aus διπλώος diplóos ‚doppelt‘) ist eine der grundlegenden Disziplinen der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Heraldik und Diplomatik · Mehr sehen »

Dissen am Teutoburger Wald

Historische Fachwerkhäuser Dissen am Teutoburger Wald ist eine Kleinstadt im südniedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Heraldik und Dissen am Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Distel (Heraldik)

Wappen von Dillstädt mit Distelkolben Wappen von Nancy Silberdistel im Wappen von Pollenfeld Die Distel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört, wie die Rose und die Lilie, zu den häufigsten Wappenblumen.

Neu!!: Heraldik und Distel (Heraldik) · Mehr sehen »

Disteln

Silberdistel Als Disteln werden umgangssprachlich mit Dornen bewehrte, „stachelige“ Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Disteln · Mehr sehen »

Ditterke

Ditterke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Ditterke · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Heraldik und Dnipro · Mehr sehen »

Dohle (Wappentier)

Dohlen im Wappen Die zu den Rabenvögeln gehörende Dohle ist in der Heraldik ein Wappentier und als gemeine Figur nicht sehr häufig im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Dohle (Wappentier) · Mehr sehen »

Dolce (Wappentier)

Dolce bezeichnet in der Heraldik ein Wappentier, das eine Sonderform des heraldischen Panthers ist.

Neu!!: Heraldik und Dolce (Wappentier) · Mehr sehen »

Dominikuskreuz

Das Dominikuskreuz ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappenfigur nicht oft im Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Dominikuskreuz · Mehr sehen »

Donald Lindsay Galbreath

Donald Lindsay Galbreath (* 9. Mai 1884 in Newark (Ohio); † 2. November 1949 in London) war ein in der Schweiz tätiger US-amerikanischer Heraldiker und Zahnarzt.

Neu!!: Heraldik und Donald Lindsay Galbreath · Mehr sehen »

Donnerkeil (Heraldik)

Donnerkeil als Muster Donnerkeil im Wappen von Harjavalta Der Donnerkeil, oft verkürzt als Donner, ist in der Heraldik als Wappenfigur eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Donnerkeil (Heraldik) · Mehr sehen »

Doppeleiche

Doppeleiche in Uetersen mit dem dazugehörigen Denkmal Klosters Preetz Die Doppeleiche ist eine Eiche mit zwei Stämmen, die manchmal im unteren Teil zusammengewachsen sind und eine gemeinsame Krone bilden.

Neu!!: Heraldik und Doppeleiche · Mehr sehen »

Doppelköpfig

Doppelköpfiger Adler Doppelköpfige Wappentiere werden in der Heraldik nur selten in Wappen verwendet.

Neu!!: Heraldik und Doppelköpfig · Mehr sehen »

Doppelkreuz (Schriftzeichen)

Das Doppelkreuz (#) bzw.

Neu!!: Heraldik und Doppelkreuz (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Doren

Doren ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die sich im Norden des Bregenzerwalds im Vorarlberger Bezirk Bregenz befindet.

Neu!!: Heraldik und Doren · Mehr sehen »

Dorfkirche Löbnitz

Dorfkirche Löbnitz von Süden mit Pfarrhaus und Kirchgarten Ansicht von Südwesten Die evangelische Dorfkirche Löbnitz ist eine Saalkirche mit reicher barocker Ausstattung in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Heraldik und Dorfkirche Löbnitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Liesten

Dorfkirche Liesten Die evangelische Dorfkirche Liesten ist eine in mehreren Abschnitten erbaute kreuzförmige Feldsteinkirche im Ortsteil Liesten von Salzwedel im gleichnamigen Altmarkkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Dorfkirche Liesten · Mehr sehen »

Dorn (Botanik)

Schematischer Längsschnitt von Dorn (A) und Stachel (B). Der Holzkörper eines Dorns entspringt dem Holzkörper (gelb mit Punkten) des Tragastes, der Dorn steht in der Achsel eines Tragblattes bzw. dessen Blattnarbe (nicht dargestellt); dagegen wird ein Stachel als Emergenz ausschließlich von Rindengewebe (grün) gebildet. Ein Dorn ist ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt.

Neu!!: Heraldik und Dorn (Botanik) · Mehr sehen »

Dornenfeh

Die Dornenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh und ist das Gegenstück zur Lappenfeh.

Neu!!: Heraldik und Dornenfeh · Mehr sehen »

Dornenkreuz

Das Dornenkreuz, fr.

Neu!!: Heraldik und Dornenkreuz · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Heraldik und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Heraldik und Dortmund · Mehr sehen »

Dottikon

Dottikon (schweizerdeutsche Aussprache //) ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Dottikon · Mehr sehen »

Drache (Wappentier)

bewehrter goldener Drache Das Fabeltier Drache ist ein Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Drache (Wappentier) · Mehr sehen »

Drachentaube

Drachentaube als Wappentier Die Drachentaube ist ein heraldisches mythisches Tier, eine Chimäre mit Kopf und Körper einer Taube und Flügeln, Beinen und Schwanz eines Drachen.

Neu!!: Heraldik und Drachentaube · Mehr sehen »

Dragomir M. Acović

Dragomir M. Acović (* 14. Juli 1943 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein jugoslawischer und serbischer Architekt, Phaleristiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Dragomir M. Acović · Mehr sehen »

Drebber

Drebber ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Barnstorf (Verwaltungssitz in Barnstorf) im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Drebber · Mehr sehen »

Drei-Kronen-Wappen

Drei Kronen Drei Kronen im schwedischen Wappen Der Begriff Drei-Kronen-Wappen steht in der Heraldik für verschiedene Wappen.

Neu!!: Heraldik und Drei-Kronen-Wappen · Mehr sehen »

Dreiberg

Der Dreiberg ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet einen Hügel mit wenigstens drei Wölbungen, wobei die mittlere Wölbung erhöht ist.

Neu!!: Heraldik und Dreiberg · Mehr sehen »

Dreieckschild

Ritter mit Dreieckschild (British Library, Sloane 2435, f. 85) Der Dreieckschild (auch V-Schild, engl. Heater shield oder Heater-shaped shield) ist ein hochmittelalterlicher Schildtyp, der sich ca.

Neu!!: Heraldik und Dreieckschild · Mehr sehen »

Dreiköpfig

Dreiköpfige Wappentiere werden in der Heraldik nur selten in Wappen verwendet.

Neu!!: Heraldik und Dreiköpfig · Mehr sehen »

Dreiköpfiger Adler

Dreiköpfiger Adler im Codex Manesse Der Dreiköpfige Adler, auch mit DreifachadlerGeorg Scheibelreiter: Heraldik. Oldenbourg, Wien u. a. 2006, ISBN 3-486-57751-4.

Neu!!: Heraldik und Dreiköpfiger Adler · Mehr sehen »

Dreipass (Heraldik)

Im Dreipass werden in der Heraldik drei gleiche gemeine Figuren angeordnet, um einen ästhetisch ausgewogenen Wappenschild oder Feld zu erhalten.

Neu!!: Heraldik und Dreipass (Heraldik) · Mehr sehen »

Dreizack (Heraldik)

Der Dreizack kommt in unterschiedlichen Formen in der Wappenkunde (Heraldik) zur Anwendung.

Neu!!: Heraldik und Dreizack (Heraldik) · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Heraldik und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dresdner Stadtwappen

Das Dresdner Stadtwappen ist ein Hoheitszeichen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Heraldik und Dresdner Stadtwappen · Mehr sehen »

Druckerballen (Heraldik)

Im Wappen der tschechischen Gemeinde Hodíškov links oben (heraldisch gesehen) Der Druckerballen ist in der Heraldik eine gemeine Figur und nur selten im Wappen anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Druckerballen (Heraldik) · Mehr sehen »

Drudenfuß (Heraldik)

Weiler-Rems mit Drudenfuß Der Drudenfuß stellt in der Heraldik eine gemeine Figur dar.

Neu!!: Heraldik und Drudenfuß (Heraldik) · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Heraldik und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Heraldik und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Dunderave Castle

Dunderave Castle, Ansicht vom gegenüberliegenden Ufer des Loch Fyne Dunderave Castle, auch Dundarave Castle geschrieben, ist ein schottisches Tower house etwa fünf Kilometer nordöstlich der Ortschaft Inveraray in der Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Heraldik und Dunderave Castle · Mehr sehen »

Earl Marischal

Wappen der Earls Marischal Earl Marischal war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland.

Neu!!: Heraldik und Earl Marischal · Mehr sehen »

Earl Marshal

Das Amt des Earl Marshal ist ein im Mittelalter entstandener Titel des Ritterstandes in England, Irland, Schottland und später im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Heraldik und Earl Marshal · Mehr sehen »

Eber

Eberkopf (heraldisches Muster, schottisch) Eber, beim Hausschwein insbesondere oberdeutsch Saubär, beim Wildschwein Keiler, bezeichnet das männliche Geschlecht des Schweins.

Neu!!: Heraldik und Eber · Mehr sehen »

Eber (Wappentier)

Eberkopf (heraldisches Muster, französisch) In der Heraldik ist der Eber als männliches Tier aus der Art Wildschwein (jagdlich: Keiler) ein beliebtes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Eber (Wappentier) · Mehr sehen »

Eberfisch (Wappentier)

Der Eberfisch ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Eberfisch (Wappentier) · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Heraldik und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ebersbach an der Fils

Ebersbach an der Fils ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Ebersbach an der Fils · Mehr sehen »

Echter Baldrian

Echter Baldrian, auch Arzneibaldrian oder Großer Baldrian (Valeriana officinalis), oft auch nur Baldrian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Heraldik und Echter Baldrian · Mehr sehen »

Eckfigur

Eckfigur: Adler, in den Ecken von Kreuzen begleitet (Grünstadt) Winkelfigur: Durchgehendes, geschliffenes Kreuz, bewinkelt von vier Lilien (Rauenberg) Mit Eckfigur wird in der Heraldik die besondere Stellung von Figuren im Feld oder Schild bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Eckfigur · Mehr sehen »

Eckspitze

Die Eckspitze ist in der Heraldik ein Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Eckspitze · Mehr sehen »

Edelweiß (Heraldik)

Das Edelweiß ist in der Heraldik eine gemeine Figur und dem natürlichen Alpen-Edelweiß nachempfunden.

Neu!!: Heraldik und Edelweiß (Heraldik) · Mehr sehen »

Edenbergen

Edenbergen ist ein Dorf und Stadtteil von Gersthofen im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern.

Neu!!: Heraldik und Edenbergen · Mehr sehen »

Eduard Beck

Eduard Beck (um 1948) Eduard Beck karikiert in der Mitarbeiterzeitschrift ''Lustige Blätter zur Betriebsfeier der LVA'', April 1948. Eduard Beck (* 29. April 1884 in Bischheim (Elsass); † 15. Dezember 1966 in Speyer) war ein deutscher Heraldiker, Genealoge und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Heraldik und Eduard Beck · Mehr sehen »

Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg

Eduard Karl Borromäus Gaston Graf Pöttickh und Freiherr zu Pettenegg (* 13. Juni 1847 auf Schloss Pepensfeld/Laibach; † 1. Oktober 1918 in Friesach) war Ritter des Deutschen Ordens und Priester.

Neu!!: Heraldik und Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg · Mehr sehen »

Eduard Lorenz Lorenz-Meyer

Johannes Gehrts: Exlibris für Lorenz-Meyer (1895) Eduard Lorenz Lorenz-Meyer (* 12. Juli 1856 in Singapur; † 25. April 1926 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Heraldiker und Kunstmäzen.

Neu!!: Heraldik und Eduard Lorenz Lorenz-Meyer · Mehr sehen »

Eduard von Sacken

Eduard Freiherr von Sacken Eduard Freiherr von Sacken (* 3. März 1825 in Wien, Kaisertum Österreich; † 20. Februar 1883 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Heraldik und Eduard von Sacken · Mehr sehen »

Efeu (Heraldik)

Efeublatt im Wappen Der Efeu ist in der Heraldik eine Wappenfigur und nicht sehr verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Efeu (Heraldik) · Mehr sehen »

Egg ZH

Egg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Egg ZH · Mehr sehen »

Egge (Heraldik)

Die Egge als landwirtschaftliches Gerät hat sich ihren Platz auch in der Heraldik als Wappenfigur erobert.

Neu!!: Heraldik und Egge (Heraldik) · Mehr sehen »

Eggersheim

Die Festhalle Eggersheim ist ein Ortsteil von Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Eggersheim · Mehr sehen »

Eglofsheim

Stammwappen derer von Eglofsheim Eglofsheim, auch Eglofshaim, war ein bayerisches Adelsgeschlecht aus Eglofsheim (heute Alteglofsheim) bei Regensburg.

Neu!!: Heraldik und Eglofsheim · Mehr sehen »

Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau

Die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau (ERB) im Alten Rathaus der bayerischen Stadt Lindau (Bodensee) ist ein bedeutender Teil des örtlichen Stadtarchivs.

Neu!!: Heraldik und Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau · Mehr sehen »

Ehmen

Ehmen ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Wolfsburg, der am Bach Mühlenriede im Riedetal liegt.

Neu!!: Heraldik und Ehmen · Mehr sehen »

Ehrenkränzlein

Ehrenkränzlein im Tiroler Wappen Alten Rathaus von Bozen, um 1600 Ehrenkränzlein, auch Ehrenkränzel, wird in der Heraldik ein Lorbeerkranz hinter dem Kopf des roten Tiroler Adlers im Wappen bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Ehrenkränzlein · Mehr sehen »

Ehrensäule (Kronach)

Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz Die Ehrensäule ist ein Denkmal auf dem Melchior-Otto-Platz in der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Heraldik und Ehrensäule (Kronach) · Mehr sehen »

Ehrenstelle

Mit Ehrenstelle wird in der Heraldik eine Stelle im Wappen verstanden, auf der der Ehrenschild aufgelegt werden kann.

Neu!!: Heraldik und Ehrenstelle · Mehr sehen »

Eichbüchl

Eichbüchl (früher auch Eichbügel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Heraldik und Eichbüchl · Mehr sehen »

Eiche (Ahrensfelde)

Eiche ist ein Dorf im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Heraldik und Eiche (Ahrensfelde) · Mehr sehen »

Eiche (Heraldik)

redenden Wappen von Eichwalde Die Eiche ist wegen der starken Symbolik in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Eiche (Heraldik) · Mehr sehen »

Eichel (Heraldik)

Die Eichel ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die in Wappen einzeln oder verbunden mit Eichenlaub vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Eichel (Heraldik) · Mehr sehen »

Eichenlaub

Eichenlaub in der Natur (Stieleiche, ''Quercus robur'') Das Eichenlaub ist ein politisches und militärisches Symbol sowie eine gemeine Figur in der Heraldik, das den gelappten Laubblättern von in Mittel- und Südeuropa heimischen Eichenarten (häufig der auch „Deutsche Eiche“ genannten Stieleiche) nachempfunden ist.

Neu!!: Heraldik und Eichenlaub · Mehr sehen »

Eichhörnchen (Wappentier)

Eichhörnchen im Wappen von Bertingen Eichhörnchen im Wappen von Emkendorf Das Eichhörnchen ist in der Heraldik ein kleines Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Eichhörnchen (Wappentier) · Mehr sehen »

Eichstegen

Eichstegen Eichstegen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Heraldik und Eichstegen · Mehr sehen »

Eike Pies

Eike Pies Eike Pies (* 22. März 1942 in Duisburg-Hamborn; Pseudonyme: Wilhelm van der Horst, John F. Mortimer, Jules Silver, Jean-Baptiste Delacour) ist ein deutscher Theaterwissenschaftler, Historiker, Journalist, Schriftsteller, Verleger, Unternehmensberater für Öffentlichkeitsarbeit, Museumsstifter und Vereinsgründer.

Neu!!: Heraldik und Eike Pies · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Heraldik und Einband · Mehr sehen »

Einberg

Einberg steht für.

Neu!!: Heraldik und Einberg · Mehr sehen »

Einfassung (Heraldik)

Die Einfassung stellt in der Heraldik eine Möglichkeit dar, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Heraldik und Einfassung (Heraldik) · Mehr sehen »

Einhorn (Wappentier)

Wappen von Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg Einhorn im Wappen von Röslau, Bayern Das Einhorn oder auch Monozeros ist ein Fabeltier.

Neu!!: Heraldik und Einhorn (Wappentier) · Mehr sehen »

Einpfropfung

Die Einpfropfung ist in der Heraldik eine Art, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Heraldik und Einpfropfung · Mehr sehen »

Eisenbahn in der Heraldik

Wappen von Aulendorf, einem Bahnknotenpunkt, symbolisiert durch ein Flügelrad Eisenbahn-Symbole werden in der Heraldik relativ selten verwendet.

Neu!!: Heraldik und Eisenbahn in der Heraldik · Mehr sehen »

Eisenfarbe (Heraldik)

Heraldic Shield Iron.svg|1.

Neu!!: Heraldik und Eisenfarbe (Heraldik) · Mehr sehen »

Eisvogel (Wappentier)

Der Eisvogel ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Eisvogel (Wappentier) · Mehr sehen »

Elch (Wappentier)

Der Elch ist in der Heraldik als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Elch (Wappentier) · Mehr sehen »

Elefant (Wappentier)

Kuchen Der Elefant ist in der europäischen Heraldik als Wappentier selten.

Neu!!: Heraldik und Elefant (Wappentier) · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Heraldik und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elster

Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel.

Neu!!: Heraldik und Elster · Mehr sehen »

Elster (Wappentier)

Die Elster ist eine gemeine Figur in der Heraldik und ein Wappentier mit einigen Merkmalen, die im Wappen recht sicher dargestellt werden können.

Neu!!: Heraldik und Elster (Wappentier) · Mehr sehen »

Elz (Westerwald)

Luftaufnahme aus Richtung Süden, Autobahn im Vordergrund, Gewerbegebiet hinten links Elz ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg an der Grenze zum Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Elz (Westerwald) · Mehr sehen »

Emanuel Bowen

Von Emanuel Bowen gestochene Karte aus dem von John Owen 1720 erstmals herausgegebenen Straßenatlas ''Britannica Depicta''. ''A New & Accurate Map of Mexico or New Spain together with California, New Mexico &c''. Bowen, 1752 Emanuel Bowen (fl. 1714; † 1767 in London) war ein englischer Kupferstecher und Kartograph, der vor allem durch seine kartographischen Darstellungen von England und Wales bekannt wurde.

Neu!!: Heraldik und Emanuel Bowen · Mehr sehen »

Emanuele Tesauro

Frontispiz aus Emanuele Tesauro: ''Cannochiale Aristotelico''. Turin 1670 Emanuele Tesauro (* 1592 in Turin; † 1675 ebenda) war ein italienischer Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Heraldik und Emanuele Tesauro · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Heraldik und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Heraldik und Emden · Mehr sehen »

Emersleben (Halberstadt)

Emersleben ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Emersleben (Halberstadt) · Mehr sehen »

Emil Marschalk von Ostheim

Emil Freiherr Marschalk von Ostheim (* 16. April 1841 in Wien; † 7. Juli 1903 in Bamberg) war ein deutscher Sammler von historischen, kulturhistorischen, genealogischen und heraldischen Büchern sowie von Archivalien.

Neu!!: Heraldik und Emil Marschalk von Ostheim · Mehr sehen »

Emil Werz

Emil Werz, um 1924, Porträtgemälde von Eduard Thöny (Reproduktion von Siegfried Werz) Emil Werz (* 16. Mai 1885; † 31. Juli 1957) war ein deutscher Maler, Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Emil Werz · Mehr sehen »

Emily Helen Butterfield

Sorority Alpha Gamma Delta) Emily Helen Butterfield (* 4. August 1884 in Algonac; † 22. März 1958 auf Neebish Island) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin, Architektin, Künstlerin und Mitgründerin der Alpha Gamma Delta-Sorority und des Detroit Business Women’s Club.

Neu!!: Heraldik und Emily Helen Butterfield · Mehr sehen »

Engel (Heraldik)

Redendes Wappen von Engelberg Ferna/Eichsfeld Der Engel ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur und wird oft zur redenden Schildfigur.

Neu!!: Heraldik und Engel (Heraldik) · Mehr sehen »

Englische Heraldik

Die englische Heraldik gleicht im Wesentlichen bis zum 15.

Neu!!: Heraldik und Englische Heraldik · Mehr sehen »

Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Kreis im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen mit Sitz in Schwelm.

Neu!!: Heraldik und Ennepe-Ruhr-Kreis · Mehr sehen »

Ensdorf (Saar)

Ensdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Heraldik und Ensdorf (Saar) · Mehr sehen »

Ente (Wappentier)

Die Ente ist in der Heraldik als Wappenfigur ein gern verwendetes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Ente (Wappentier) · Mehr sehen »

Erasmus Fröhlich

Erasmus Fröhlich SJ (auch Erasmus Froehlich, Erasmus Frölich oder Erasmus Froelich; * 2. Oktober 1700 in Graz; † 7. JuliTodesdatum nach Quellen wie,,,, Christian Gotthilf Salzmann: Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgezeichneter Teutschen des achtzehnten Jahrhunderts. Verlag der Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1802, und Gustav Franz Schreiner (Hrsg.): Allgemeiner Calender für die katholische Geistlichkeit. Band 7. Damian & Serge, Graz 1838,. In anderen – meist späteren – Quellen wie Das Land unter der Enns nach seiner Natur, seinen Einrichtungen und seinen Bewohnern (.

Neu!!: Heraldik und Erasmus Fröhlich · Mehr sehen »

Erdbeere (Heraldik)

Die Erdbeere ist in der Heraldik eine Wappenfigur und als gemeine Figur allein oder neben anderen Figuren nicht häufig im Wappen oder Feld anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Erdbeere (Heraldik) · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Heraldik und Erkrath · Mehr sehen »

Ernst Alfred Stückelberg

Ernst Alfred Stückelberg (* 17. August 1867 in Basel; † 31. Juli 1926 ebenda) war ein Schweizer Historiker, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Heraldik und Ernst Alfred Stückelberg · Mehr sehen »

Ernst Bernhard Schlegel

Ernst Bernhard Schlegel (* 17. Januar 1838 in Stockholm; † 8. Dezember 1896 ebenda) war ein schwedischer Notar, Genealoge, Heraldiker und Topograph.

Neu!!: Heraldik und Ernst Bernhard Schlegel · Mehr sehen »

Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen

Ernst Casimir Graf zu Ysenburg und Büdingen Ernst Casimir Graf zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen (alternativ auch Ysenburg-Büdingen-Büdingen oder Isenburg-Büdingen), als Graf I. (* 12. Mai 1687 in Büdingen; † 15. Oktober 1749 ebenda) war ein religiös toleranter und ökonomisch agierender Regent der Grafschaft Ysenburg und Büdingen.

Neu!!: Heraldik und Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Tode

Ernst Friedrich Tode (* 27. Mai 1859 in Pargola, Wyborger Rajon, bei Sankt Petersburg; † 7. Dezember 1932 in München) war ein deutschbaltischer Maler der Münchner und Düsseldorfer Schule, Glasmaler, Heraldiker und Schriftsteller.

Neu!!: Heraldik und Ernst Friedrich Tode · Mehr sehen »

Ernst Hartmann von Franzenshuld

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Hartmann von Franzenshuld, auch Ernst Edler von Franzenshuld oder Ernst von Hartmann-Franzenshuld (* 4. September 1840 in Wien; † 26. Mai 1884 ebenda) war ein österreichischer Heraldiker und Numismatiker.

Neu!!: Heraldik und Ernst Hartmann von Franzenshuld · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Heraldik und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Ernst Karl Schäfer

Ernst Schäfer Ernst Karl Schäfer (auch Carl Ernst Schäfer; * 22. Juli 1821 in Großenhain; † 12. November 1878 in Philadelphia) war Gründer des heutigen Moritz-Schäfer-Verlags, langjähriger Direktor der German Society of Pennsylvania und Mitbegründer der von dieser ausgehenden deutsch-englischen Abendschule.

Neu!!: Heraldik und Ernst Karl Schäfer · Mehr sehen »

Ernst von Trautson

Ernst Graf von Trautson (* 26. Dezember 1633; † 7. Januar 1702 in Wien), eigentlich Ernst Trautson Reichsgraf zu Falkenstein Freiherr zu Sprechenstein und Schroffenstein, war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, der von 1685 bis 1702 Fürstbischof der Diözese Wien war.

Neu!!: Heraldik und Ernst von Trautson · Mehr sehen »

Erwin Freytag

Erwin Alexander Klaus Adelbert Freytag (* 16. April 1907 in Wesselburen; † 13. Juni 1987 in Reinbek) war ein deutscher Autor und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Heraldik und Erwin Freytag · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Heraldik und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzengel Michael (Heraldik)

Der Erzengel Michael ist in der Heraldik eine gemeine Figur und in vielen Wappen eine häufig vorkommende Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Erzengel Michael (Heraldik) · Mehr sehen »

Erzgebirgskreis

Der Erzgebirgskreis ist seit dem 1.

Neu!!: Heraldik und Erzgebirgskreis · Mehr sehen »

Eschach (bei Schwäbisch Gmünd)

Die evangelische gotische Johanniskirche in Eschach Eschach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Heraldik und Eschach (bei Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Eschatokoll

Das Eschatokoll dieser einfachen Urkunde aus dem Jahr 1317 lautet übersetzt: „Zum Zeugnis dessen haben wir geglaubt, unser Siegel dieser Urkunde anhängen zu müssen. Geschehen und gegeben im Jahre 1317 am Tage nach Mariae Himmelfahrt in Gegenwart der Ritter Everhard von Meiningsen und Erenfried von Bredenohl, des Vikars Albert in Soest, des Engelbert von Hegenscheid, der Brüder Bernhard und Hermann Nase, des Hermann Schreiber und anderer glaubwürdiger Leute.“ Als Eschatokoll (von griech. eschaton ‚das Äußerste‚ Letzte‘) bezeichnet man das Schlussprotokoll einer klassischen mittelalterlichen Urkunde.

Neu!!: Heraldik und Eschatokoll · Mehr sehen »

Eschbach (bei Nastätten)

Eschbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Eschbach (bei Nastätten) · Mehr sehen »

Esel (Wappentier)

Gekrönter Esel im Wappen von Tussenhausen. Der Esel ist in der Heraldik als Wappentier nur durch die großen Ohren und die geringere Größe vom Wappentier Pferd zu unterscheiden.

Neu!!: Heraldik und Esel (Wappentier) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Heraldik und Essen · Mehr sehen »

Etgersleben

Etgersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am nördlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Etgersleben · Mehr sehen »

Eule (Wappentier)

Eule im Wappen von Uhlstädt Eule in Jílové u Děčína ''(Eulau)'' Wappen von Marktzeuln Wenig stilisiert ist die Eule in der Heraldik ein relativ selten verwendetes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Eule (Wappentier) · Mehr sehen »

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Neu!!: Heraldik und Eulen · Mehr sehen »

Eulenburg (Mansbach)

Die Eulenburg ist eine abgegangene Niederungsburg im heutigen Ortsteil Mansbach der Gemeinde Hohenroda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Eulenburg (Mansbach) · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Heraldik und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europaflagge

Die Europaflagge zeigt zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.

Neu!!: Heraldik und Europaflagge · Mehr sehen »

Europäische Gendarmerietruppe

Die Europäische Gendarmerietruppe (auch EGF oder Eurogendfor vom englischen European Gendarmerie Force; oder FGE vom französischen Force de gendarmerie européenne) ist eine europäische militärische Polizeitruppe (vgl. Gendarmerie, Militärpolizei, paramilitärische Organisation), die dem Krisenmanagement dienen soll.

Neu!!: Heraldik und Europäische Gendarmerietruppe · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Klein-Umstadt)

Evangelische Kirche (Klein-Umstadt) Die Evangelische Kirche Klein-Umstadt ist eine denkmalgeschützte Kirche in Klein-Umstadt, heute Stadtteil von Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Evangelische Kirche (Klein-Umstadt) · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren

Kaufbeurische Chronik im Evangelischen Kirchenarchiv, Detail. Das evangelische Kirchenarchiv Kaufbeuren ist ein seit der Reformationszeit bestehendes Kirchenarchiv, dessen Schwerpunkt die Reformationsgeschichte der Stadt Kaufbeuren bildet.

Neu!!: Heraldik und Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren · Mehr sehen »

Exlibris

Exlibris des Buxheimer Kartäusermönchs Hilprand Brandenburg von Biberach, Ende 15. Jahrhundert Reinhard von Leiningen, um 1530 Heraldisches Buchzeichen für den Ex-libris-Verein zu Berlin. Gestaltet von Adolf Matthias Hildebrandt, 1892. Ein Exlibris (von lateinisch ex „aus“, und libris „den Büchern“; wörtlich „aus den Büchern “) ist ein in Bücher eingeklebter Zettel oder ein Stempel, der zur Kennzeichnung des Eigentümers dient.

Neu!!: Heraldik und Exlibris · Mehr sehen »

EyeHateGod (Album)

EyeHateGod ist das im Mai 2014 erschienene, fünfte Studioalbum der Sludge-Band EyeHateGod.

Neu!!: Heraldik und EyeHateGod (Album) · Mehr sehen »

Fabelheraldik

Imaginäre Symbolik von "Gevatter Tod" in einem Fabelwappen (Bild von Hans Holbein der Jüngere) Fabelheraldik ist die Lehre des imaginären ("bildhaften") Wappenwesens und umfasst primär die Bereiche „imaginäre Wappenkunde“ und „imaginäre Wappenkunst“.

Neu!!: Heraldik und Fabelheraldik · Mehr sehen »

Fabelwesen

Chimäre Gigant, Hippokamp, Meerjungfrau. Fabelwesen sind Geschöpfe, deren äußere Erscheinung durch die Phantasie der Menschen geprägt ist und deren Existenz nicht belegt ist.

Neu!!: Heraldik und Fabelwesen · Mehr sehen »

Fachwerkhaus (Heraldik)

Das Fachwerkhaus ist in der Heraldik eine Wappenfigur und als gemeine Figur nicht häufig im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Fachwerkhaus (Heraldik) · Mehr sehen »

Fackel (Heraldik)

Wappen von Dodendorf Brennende schräggelegte Fackel im Wappen von Merck-Saint-Liévin Einhorn begleiten im Wappen von Orońsko Wappen des britischen Antarktis-Territoriums Die Fackel ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Fackel (Heraldik) · Mehr sehen »

Faden (Heraldik)

Sontheim Der Faden hat in der Heraldik eine mehrfache Bedeutung.

Neu!!: Heraldik und Faden (Heraldik) · Mehr sehen »

Fadenkreuz (Heraldik)

Das Fadenkreuz ist in der Heraldik ein aus sehr dünnen Balken und Pfählen gebildetes Kreuz.

Neu!!: Heraldik und Fadenkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Fahne (Heraldik)

Die heraldische Fahne ist eine Besonderheit im Wappenwesen.

Neu!!: Heraldik und Fahne (Heraldik) · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Aargau

Das Wappen des Kantons Aargau ist in Schwarz und Blau gespalten.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Basel-Landschaft

Das Wappen des Kantons Basel-Landschaft ist ein nach rechts (heraldisch: links) gerichteter roter Krummstab auf weissem (heraldisch: silbernem) Feld, Baselstab genannt.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel

Das Wappen der Stadt Basel sowie des Halbkantons Basel-Stadt ist ein nach links (heraldisch: rechts) gerichteter schwarzer Krummstab, Baselstab genannt, auf weissem (heraldisch: silbernem) Feld.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Schaffhausen

Das Wappen des Kantons Schaffhausen stellt einen schwarzen auf den Hinterläufen frei schreitenden Bock (Widder) auf gelbem (heraldisch: goldenem) Hintergrund dar.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Thurgau

Das Wappen des Kantons Thurgau stellt zwei gelbe (heraldisch: goldene), schreitende Löwen auf einem schräg geteilten, weissen (heraldisch: silbernen) und grünen Grund dar.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern

Die Wappen und Fahnen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Uri

Die Fahne und das Wappen des Kantons Uri stellt einen schwarzen Kopf eines Stiers mit ausgestreckter roter Zunge und rotem Nasenring auf gelbem (heraldisch: goldenem) Grund dar.

Neu!!: Heraldik und Fahne und Wappen des Kantons Uri · Mehr sehen »

Falke (Wappentier)

Als Wappentier ist der Falke nicht so häufig in der Heraldik wie der Adler.

Neu!!: Heraldik und Falke (Wappentier) · Mehr sehen »

Falkenberg (Tauche)

Falkenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree mit rund 190 Einwohnern.

Neu!!: Heraldik und Falkenberg (Tauche) · Mehr sehen »

Falkenhain (Drahnsdorf)

Dorfkirche Falkenhain Falkenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Drahnsdorf im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Falkenhain (Drahnsdorf) · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Heraldik und Familie · Mehr sehen »

Familienwissenschaften

Familienwissenschaften (im Plural) ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die in irgendeiner Form den zentralen Begriff der Familie untersuchen.

Neu!!: Heraldik und Familienwissenschaften · Mehr sehen »

Fasseisen

Wappen Loë (Adelsgeschlecht) Das Fasseisen ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Fasseisen · Mehr sehen »

Föderalregierung (Belgien)

„Wetstraat/Rue de la Loi 16“, Sitz der Föderalregierung Das Kleine Wappen Belgiens, Grundlage des Staatssiegels der Regierung Logo des Internetportals ''belgium.be'' der belgischen Regierung Die belgische Föderalregierung oder föderale Regierung, manchmal vereinfacht belgische Regierung oder nationale Regierung (veraltet) genannt, ist auf föderaler Ebene das exekutive Verfassungsorgan Belgiens.

Neu!!: Heraldik und Föderalregierung (Belgien) · Mehr sehen »

Füllbild

Mit Füllbild wird in der Heraldik und Siegelkunde ein einfaches Bild oder Zeichen verstanden, das zum Ausfüllen von Freiflächen in Wappen oder Siegel genommen wird, weil das eigentliche Motiv zu klein oder die Konturen nicht formatfüllend sind.

Neu!!: Heraldik und Füllbild · Mehr sehen »

Füllhorn (Heraldik)

Stadtwappen Charkiw, Ukraine, mit Füllhorn Wappen von Kalenborn (bei Altenahr) Das Füllhorn ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Füllhorn (Heraldik) · Mehr sehen »

Fünfblatt

Das Fünfblatt ist in der Heraldik eine gemeine Figur und nicht immer einwandfrei zu erkennen.

Neu!!: Heraldik und Fünfblatt · Mehr sehen »

Fürstenkrone

Schematische Zeichnung einer Fürstenkrone Die Fürstenkrone gehört zu den Rangkronen.

Neu!!: Heraldik und Fürstenkrone · Mehr sehen »

Fürstentum Fritzlar

Grafschaft Nidda (zwei silberne Sterne oben), 7. Fürstentum Fritzlar (goldenes Hochkreuz), 8a. (oben) Grafschaft Diez (zwei goldene Leoparden), 8b. (unten) Grafschaft Schaumburg (Schildchen mit Nesselblatt), 9. Fürstentum Isenburg (zwei schwarze Balken). Das Fürstentum Fritzlar war ein Titularfürstentum, das in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 gebildet wurde.

Neu!!: Heraldik und Fürstentum Fritzlar · Mehr sehen »

Federgestell

Das Federgestell wird in der Heraldik zum Helmschmuck gerechnet.

Neu!!: Heraldik und Federgestell · Mehr sehen »

Feh

Feh bezeichnet das für Kleidungszwecke verwendete, graue Winterfell mit weißer Bauchseite des Eichhörnchens, insbesondere das der östlichen (sibirischen) Unterart.

Neu!!: Heraldik und Feh · Mehr sehen »

Feh (Heraldik)

Zunftwappen der Kürschner (1895) Feh ist die Bezeichnung für ein heraldisches Pelzwerk, das seinen Namen von Eichhörnchenfellen (Handelssprache: Feh) erhalten hat.

Neu!!: Heraldik und Feh (Heraldik) · Mehr sehen »

Feld (Heraldik)

Als Feld wird in der Heraldik eine Fläche (oder ein Raum) eines Schildes bezeichnet, die mit einer Figur belegt ist und somit den Hintergrund der Figur bildet.

Neu!!: Heraldik und Feld (Heraldik) · Mehr sehen »

Feld am See

Ortskern von Feld am See Feld am See ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Heraldik und Feld am See · Mehr sehen »

Felix Hauptmann (Jurist)

Karl Joseph Ferdinand Felix Hauptmann (* 8. Februar 1856 in Bonn; † 24. Oktober 1934 in Remagen) war ein deutscher Jurist, Heimatforscher und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Felix Hauptmann (Jurist) · Mehr sehen »

Fensterbierscheibe

Niederländische Fensterbierscheibe von 1776 Gasthaus St.Jürgen. Als Fensterbierscheiben bezeichnet man kleinformatige, oft nur aus einem Glasstück bestehende Scheiben, die mit dem Wappen, einer Hausmarke, nur dem Namen, gelegentlich auch mit einer szenischen Darstellung bemalt sind und ursprünglich mit Bleiruten als Teil eines größeren Fensters montiert waren.

Neu!!: Heraldik und Fensterbierscheibe · Mehr sehen »

Fensterkreuz (Heraldik)

Als Fensterkreuz wird in der Heraldik eine Wappenfigur bezeichnet, die ein im Wappen schwebendes Quadrat mit je zwei gleich großen quadratischen Durchbrüchen in zwei Reihen dargestellt wird und in einer Farbe tingiert ist.

Neu!!: Heraldik und Fensterkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Heraldik und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Fernando Gallego

Fernando Gallego – ''Jesus und die Samariterin'' Fernando Gallego (auch Gallegos, * um 1440 in Salamanca; † nach 1507 in Salamanca) war ein spanischer Maler zwischen der Spätgotik und Frührenaissance.

Neu!!: Heraldik und Fernando Gallego · Mehr sehen »

Feuer (Heraldik)

Bauen Brand b. Marktredwitz Feuer wird in der Heraldik als gemeine Figur gebraucht, man spricht auch von Flamme, beflammt oder brennend.

Neu!!: Heraldik und Feuer (Heraldik) · Mehr sehen »

Feuerkorb (Heraldik)

Der Feuerkorb ist in der Heraldik eine wenig gebräuchliche Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Feuerkorb (Heraldik) · Mehr sehen »

Feuerstahl

Moderner Feuerstahl aus Auermetall Zweiarmstahl Der Feuerstahl (auch Feuerschläger, Schlageisen; veraltet: Feuereisen, Feuerschurf, Pinkeisen) besteht aus einem kohlenstoffreichen (ca. 0,7–1,4 % C) Stahl und ist ein Bestandteil des Schlagfeuerzeugs.

Neu!!: Heraldik und Feuerstahl · Mehr sehen »

Feuerstahl (Heraldik)

Feuerstahl Linx Der Feuerstahl ist eine seltene gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Feuerstahl (Heraldik) · Mehr sehen »

Finale Ligure

Finale Ligure ist eine Stadt in der Provinz Savona in Italien, die an der Riviera liegt und Einwohner (Stand) hat.

Neu!!: Heraldik und Finale Ligure · Mehr sehen »

Finnische Heraldik

Die finnische Heraldik reiht sich in die der nordischen Länder, wie Dänemark, Norwegen und Schweden ein.

Neu!!: Heraldik und Finnische Heraldik · Mehr sehen »

Finnisches Nationalarchiv

Gebäude des Nationalarchivs an der Rauhankatu in Helsinki Das finnische Nationalarchiv (Abkürzung KA, finnisch Kansallisarkisto, schwedisch Riksarkivet) ist eine finnische Regierungsbehörde, die dem Ministerium für Bildung und Kultur untersteht.

Neu!!: Heraldik und Finnisches Nationalarchiv · Mehr sehen »

Fiocchi

Kardinalshut mit je 15 Fiocchi Fiocchi (aus dem Italienischen) werden die Quasten in der Heraldik bezeichnet, die an den Hüten Geistlicher in unterschiedlicher Farbe und Menge zu beiden Wappenseiten herabhängen.

Neu!!: Heraldik und Fiocchi · Mehr sehen »

Fisch (Wappentier)

Drei Fische pfahlweise (einer über dem anderen) Alagoas, BR (17. Jhdt.) Weggis LU Die Art Fisch als Wappentier im Wappen ist eine beliebte gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Fisch (Wappentier) · Mehr sehen »

Fischgeschwänzt

Der Begriff fischgeschwänzt ist ein Fachausdruck in der Heraldik und wird bei der Wappenbeschreibung verwendet, wenn Menschen oder Wappentiere von der Hüfte abwärts mit einem Fischschwanz im Wappen dargestellt werden, der auch gespalten sein kann, wie es bei der Meerfrau vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Fischgeschwänzt · Mehr sehen »

Fischotter

Nasser Fischotter Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zählt.

Neu!!: Heraldik und Fischotter · Mehr sehen »

Flachs (Heraldik)

Der Flachs, auch Gemeiner Lein, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Heraldik und Flachs (Heraldik) · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Heraldik und Flagge · Mehr sehen »

Flagge Armeniens

Die Flagge Armeniens besteht aus drei gleich großen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Neu!!: Heraldik und Flagge Armeniens · Mehr sehen »

Flagge Australiens

Nationalflagge Australiens Eine auf der britischen Blue Ensign basierende Variante wurde am 22.

Neu!!: Heraldik und Flagge Australiens · Mehr sehen »

Flagge Badens

Flagge Badens (1891–1935, 1947–1952) Die Flagge Badens zeigt eine Kombination von gelb und rot, abgeleitet aus den heraldischen Farben des adligen Hauses Baden, dessen Mitglieder die Markgrafschaft Baden und deren Abspaltungen, sowie das Kurfürstentum Baden und das Großherzogtum Baden regierten.

Neu!!: Heraldik und Flagge Badens · Mehr sehen »

Flagge Bayerns

Die Flagge Bayerns zeigt die Landesfarben Weiß und Blau.

Neu!!: Heraldik und Flagge Bayerns · Mehr sehen »

Flagge Bohusläns

Die offizielle Flagge Bohusläns ist ein quadratischer Wappenbanner mit dem Wappen der schwedischen Provinz Bohuslän als Motiv.

Neu!!: Heraldik und Flagge Bohusläns · Mehr sehen »

Flagge Bornholms

Bornholmer Flagge bzw. Touristenflagge (''Turistflaget'') Bornholmflagge (''Bornholmsflaget'') Bornholmer Flagge Die Flagge Bornholms soll als Regionalflagge die dänische Insel Bornholm repräsentieren.

Neu!!: Heraldik und Flagge Bornholms · Mehr sehen »

Flagge der Vatikanstadt

Die Flagge der Vatikanstadt besteht aus zwei parallelen senkrechten Streifen: links einem gelben, rechts einem weißen.

Neu!!: Heraldik und Flagge der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Flagge der Volksrepublik Donezk

Die Flagge der Volksrepublik Donezk ist eine Trikolore aus drei gleich großen horizontalen Streifen in den Farben Schwarz-Blau-Rot.

Neu!!: Heraldik und Flagge der Volksrepublik Donezk · Mehr sehen »

Flagge des Australian Capital Territory

20px Seitenverhältnis 1:2 Die Flagge des Australian Capital Territory (ACT) unterscheidet sich merklich von jenen der australischen Bundesstaaten, da sie keine Variante der britischen Blue Ensign ist.

Neu!!: Heraldik und Flagge des Australian Capital Territory · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Heraldik und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flagge Luxemburgs

Die Flagge Luxemburgs wurde in der heutigen Form am 23.

Neu!!: Heraldik und Flagge Luxemburgs · Mehr sehen »

Flagge Mecklenburg-Vorpommerns

Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns Die Flagge Mecklenburg-Vorpommerns referenziert Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Pommern.

Neu!!: Heraldik und Flagge Mecklenburg-Vorpommerns · Mehr sehen »

Flagge Missouris

Flagge von Missouri Die aktuelle Flagge des US-Bundesstaats Missouri wurde im Jahr 1913 formal eingeführt.

Neu!!: Heraldik und Flagge Missouris · Mehr sehen »

Flagge Oberschlesiens

Flagge Oberschlesiens Demonstranten in Kattowitz mit oberschlesischen Fahnen Die Flagge Oberschlesiens ist eine Bikolore aus den Farben Gold und Blau.

Neu!!: Heraldik und Flagge Oberschlesiens · Mehr sehen »

Flagge Portugals

Die Flagge Portugals entwickelte sich in der Geschichte des Landes von den königlichen Wappenbannern hin zum Symbol des republikanischen Portugal, das 1911 angenommen wurde.

Neu!!: Heraldik und Flagge Portugals · Mehr sehen »

Flagge Serbiens

Die heutige Form der Flagge Serbiens nahm die serbische Nationalversammlung mit einer Empfehlung am 17.

Neu!!: Heraldik und Flagge Serbiens · Mehr sehen »

Flagge Sloweniens

Die Flagge Sloweniens wurde am 27.

Neu!!: Heraldik und Flagge Sloweniens · Mehr sehen »

Flagge Smålands

Die offizielle Flagge Smålands ist ein Wappenbanner mit dem Wappen der schwedischen Provinz Småland als Motiv.

Neu!!: Heraldik und Flagge Smålands · Mehr sehen »

Flagge von Montreal

Flagge von Montreal Die Flagge von Montreal wurde erstmals im Mai 1939 gehisst.

Neu!!: Heraldik und Flagge von Montreal · Mehr sehen »

Flagge von Queensland

20px Seitenverhältnis 1:2 Dienstflagge des Gouverneurs Die Flagge von Queensland ist eine Variante der britischen Blue Ensign, mit dem Staatsabzeichen auf einer weißen Scheibe im Flugteil.

Neu!!: Heraldik und Flagge von Queensland · Mehr sehen »

Flagge von Victoria

20px Seitenverhältnis 1:2 Dienstflagge des Gouverneurs Die Flagge des australischen Bundesstaats Victoria ist eine Variante der britischen Blue Ensign, mit dem Staatsabzeichen im Flugteil.

Neu!!: Heraldik und Flagge von Victoria · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs

Auswärtigen Amts; Ostafrika, 1906 Die Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien und abhängigen Gebieten verwendeten Flaggen.

Neu!!: Heraldik und Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Flanchis

Flanchis ist ein französischer Begriff, der in der Heraldik kleine Andreaskreuze mit sehr schmalen Armen bezeichnet und auch in der niederländischen Wappenkunde verbreitet ist.

Neu!!: Heraldik und Flanchis · Mehr sehen »

Flanke (Heraldik)

(Rechte) Flanke(heraldisches Muster) Das Heroldsbild Flanke oder auch Seite bezeichnet in der Heraldik (Wappenkunde) einen zum Schildrand verschobenen Pfahl.

Neu!!: Heraldik und Flanke (Heraldik) · Mehr sehen »

Flößerhaken

Finnische Briefmarke, 1963 Der Flößerhaken (Floßhaken) ist ein in der Holzflößerei (Holztrift) verwendetes Werkzeug.

Neu!!: Heraldik und Flößerhaken · Mehr sehen »

Flüchtlingsliste

Flüchtlingsliste hieß eine in der unmittelbaren Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges herausgegebene Publikation, die bereits im Oktober 1945 erstmals erschien.

Neu!!: Heraldik und Flüchtlingsliste · Mehr sehen »

Flügelhelm

Ein Flügelhelm ist ein Helm, an dem beidseits nachgebildete Flügel angebracht sind.

Neu!!: Heraldik und Flügelhelm · Mehr sehen »

Fledermaus (Wappentier)

Fledermaus im Oberwappen von Valencia Wappen von Hannover-Wettbergen Das Wappentier Fledermaus ist in der Heraldik ostspanischer Wappen mehr verbreitet als im restlichen Europa.

Neu!!: Heraldik und Fledermaus (Wappentier) · Mehr sehen »

Flegel (Heraldik)

Zwei gekreuzte Flegel im Wappen von Alt Schwerin Der Flegel, ob Dreschflegel oder der Flegel als Waffe, ist eine gemeine Figur in der Heraldik und ist recht häufig als Wappenbild anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Flegel (Heraldik) · Mehr sehen »

Flensburger Wappen

Das Flensburger Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Flensburg.

Neu!!: Heraldik und Flensburger Wappen · Mehr sehen »

Fleuron

Typographisches Fleuron: das Aldusblatt Fleuron ist eine stilisierte florale Verzierung in Form eines Blumenbuketts, eines Blumenkorbes oder eines Blumen- oder Blattrankwerks, wie sie in der Ornamentik der dekorativen Künste verwendet werden.

Neu!!: Heraldik und Fleuron · Mehr sehen »

Flieden

Flieden ist eine Gemeinde und ein Dorf im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heraldik und Flieden · Mehr sehen »

Flitsch (Heraldik)

Wappen von Furna GR mit goldenem Flitsch Mit Flitsch wird der befiederte Teil eines Pfeiles oder Bolzens aus dem Gebiet Pfeil und Bogen bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Flitsch (Heraldik) · Mehr sehen »

Florentiner Lilie

Florentiner Lilie (Lilie mit Staubfäden) Florentiner Lilie ist in der Stilkunde gebräuchlich für eine aus der Toskana bekannt gewordene Darstellungvariante der Lilie als Symbol oder Ornament.

Neu!!: Heraldik und Florentiner Lilie · Mehr sehen »

Flug (Heraldik)

Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Flug (Heraldik) · Mehr sehen »

Fluss (Heraldik)

Der Fluss ist in der Heraldik ein Heroldsbild und wird als gewellter Balken dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Fluss (Heraldik) · Mehr sehen »

Fontana della Barcaccia

Fontana della Barcaccia Die Fontana della Barcaccia (deutsch Barkassenbrunnen) ist ein Zierbrunnen auf der Piazza di Spagna vor der Spanischen Treppe in Rom.

Neu!!: Heraldik und Fontana della Barcaccia · Mehr sehen »

Fore-edge Painting

Fore-edge Painting: eine versteckte Buchschnittdekoration Fore-edge Painting (gelegentlich abgekürzt Fore-edge, deutsch: Unterschnittmalerei) bezeichnet eine versteckte Buchschnittdekoration, die an den Kanten von Buchseiten angebracht wird und die beim Durchblättern ebenso wie im geschlossenen Zustand des Buches unsichtbar ist.

Neu!!: Heraldik und Fore-edge Painting · Mehr sehen »

Fossieux

Kirche St. Margareta Fossieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heraldik und Fossieux · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Heraldik und Fossil · Mehr sehen »

François Haverschmidt (Ornithologe)

François Haverschmidt (* 21. Juni 1906 in Utrecht; † 28. April 1987 in Zwolle) war ein niederländischer Ornithologe, Jurist und Interims-Gouverneur von Suriname.

Neu!!: Heraldik und François Haverschmidt (Ornithologe) · Mehr sehen »

Frank Jung

Frank Jung (* 1964 in Bad Saarow-Pieskow, DDR) ist ein deutscher Marketingfachmann und Heraldiker, der zahlreiche Wappen für Gemeinden und Orte in Deutschland entworfen hat.

Neu!!: Heraldik und Frank Jung · Mehr sehen »

Frankenfahne

Frankenfahne Als Frankenfahne oder Frankenflagge wird ein Symbol Frankens, einer Region im Norden Bayerns und Teilen Thüringens, Hessens und Baden-Württembergs, bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Frankenfahne · Mehr sehen »

Franz Anton Zell

Franz Anton Zell (* 2. Februar 1826 in Freiburg im Breisgau; † 12. Februar 1901 ebenda) war Archivar des Erzbistums Freiburg und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Franz Anton Zell · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Heraldik und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Gaul

8-Gulden-Stück, Entwurf Rückseite: Franz Gaul Franz Gaul (* 27. Juni 1802 in Wien; † 22. Oktober 1874 ebenda) war ein österreichischer Medailleur und Direktor der kaiserlichen-königlich Graveurakademie und Vater der Maler Franz Xaver Gaul und Gustav Gaul.

Neu!!: Heraldik und Franz Gaul · Mehr sehen »

Franz von Gaudy

160px Franz von Gaudy (* 19. April 1800 in Frankfurt (Oder); † 5. Februar 1840 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Novellist.

Neu!!: Heraldik und Franz von Gaudy · Mehr sehen »

Franz Xaver Glasschröder

Franz Xaver Glasschröder Titelblatt des Werkes ''Neue Urkunden zu Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter'', Speyer 1930 Franz Xaver Glasschröder (* 29. September 1864 in Geiersthal-Altnußberg, Niederbayern; † 26. Oktober 1933 in München) war ein bayerischer Historiker und Archivar, der insbesondere auch zur Geschichte der Rheinpfalz publizierte.

Neu!!: Heraldik und Franz Xaver Glasschröder · Mehr sehen »

Franz-Heinz Hye

Franz-Heinz Hye (auch von Hye oder Hye-Kerkdal; * 21. Dezember 1937 in Innsbruck; † 30. November 2016 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Heraldik und Franz-Heinz Hye · Mehr sehen »

Französische Euromünzen

Die französischen Euromünzen sind die in Frankreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Heraldik und Französische Euromünzen · Mehr sehen »

Französische Heraldik

Die französische Heraldik hat eine lange Tradition und Frankreich wird als Wiege der Heraldik angesehen.

Neu!!: Heraldik und Französische Heraldik · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Heraldik und Französischer Adel · Mehr sehen »

Frastanz

Frastanz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Heraldik und Frastanz · Mehr sehen »

Frauenwappen

Damenschild in Rautenform mit Liebesseil und Liebesknoten Darstellung des Wappens Zara Phillips Darstellung des Wappens Zara Phillips mit Schleife, der Schild ornamental auslaufend Ehe-/Allianzwappen eines Herren von Zimmern und einer Gräfin von Calw Das Frauenwappen war eine in der Heraldik besonders Damen vorbehaltene Form, ein Wappen zu führen.

Neu!!: Heraldik und Frauenwappen · Mehr sehen »

Frauwüllesheim

Frauwüllesheim ist ein kleiner Ort in Nordrhein-Westfalen, gelegen im Kreis Düren in der Gemeinde Nörvenich.

Neu!!: Heraldik und Frauwüllesheim · Mehr sehen »

Fraxern

Fraxern ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Fraxern · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Heraldik und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Heraldik und Freising · Mehr sehen »

Freiviertel

Freiviertel im rechten Obereck (Wappen von Krautheim (Jagst)) Ein Freiviertel im Wappenschild ist ein Heroldsbild in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Freiviertel · Mehr sehen »

Friedensau

Friedensau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Friedensau · Mehr sehen »

Friedland (Niedersachsen)

Friedland ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen im südlichsten Zipfel Niedersachsens im Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen.

Neu!!: Heraldik und Friedland (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Wäterling

Friedrich Christoph Wäterling (* 16. November 1743 in Wolfenbüttel; † 23. Mai 1833 ebenda) war ein deutscher Oberarchivar.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Christoph Wäterling · Mehr sehen »

Friedrich Heyer von Rosenfeld

Friedrich Heyer von Rosenfeld (* 13. April 1828 in Gießen; † 21. Dezember 1896 in Wien) war ein österreichischer Hauptmann und Heraldiker und war als solcher einer der Gründer der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Heyer von Rosenfeld · Mehr sehen »

Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Fürst Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Friedrich Karl I. Joseph, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 5. Mai 1814 in Stuttgart; † 26. Dezember 1884 in Kupferzell) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Friedrich Merzbacher

Friedrich Merzbacher (* 5. Mai 1923 in Würzburg; † 22. April 1982 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Merzbacher · Mehr sehen »

Friedrich von Gaisberg-Schöckingen

Friedrich Max Hermann Hugo Dietrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen (* 27. Dezember 1857 in Ludwigsburg; † 27. August 1932 in Schöckingen) war ein deutscher Gutsherr, Politiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Friedrich von Gaisberg-Schöckingen · Mehr sehen »

Friedrich von Wallenrode

Friedrich von Wallenrode († 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war Komtur und Oberster Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heraldik und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Friedrich Warnecke (Heraldiker)

Friedrich Warnecke Friedrich Warnecke (* 21. April 1837 in Dehmke im Raum Hannover-Hameln; † 25. November 1894 in Berlin) war ein preußischer Beamter und bekannter deutscher Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Warnecke (Heraldiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Andreä (Verleger)

Friedrich Wilhelm Andreä (* 1785 oder 1786; † 1. September 1844 in ErfurtSterberegister der Kaufmannskirche Erfurt, Eintrag Nr. 79/1844, Scan des Originals eingesehen auf ancestry.de am 17. Oktober 2021.) war ein deutscher Verleger in Erfurt.

Neu!!: Heraldik und Friedrich Wilhelm Andreä (Verleger) · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heraldik und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Fritz Bönisch

Fritz Bönisch (* 21. Juni 1923 in Großräschen; † 28. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Heimathistoriker und Hobbyheraldiker.

Neu!!: Heraldik und Fritz Bönisch · Mehr sehen »

Fritz Fabritius

Fritz Fabritius (* 27. März 1883 in Hermannstadt, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1957 in Prien am Chiemsee, Deutschland) war ein rumäniendeutscher Politiker.

Neu!!: Heraldik und Fritz Fabritius · Mehr sehen »

Frosch (Wappentier)

Der Frosch ist als Wappentier in der Heraldik nicht sehr häufig.

Neu!!: Heraldik und Frosch (Wappentier) · Mehr sehen »

Fuchs (Wappentier)

steigender roter Fuchs: Wappen von Rennertshofen Der Fuchs ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Fuchs (Wappentier) · Mehr sehen »

Gabel (Heraldik)

Gabelbeispiel im Wappen von Vifolka häradhttp://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Vifolka_h%C3%A4rad Vifolka härad auf heraldry.wiki.de mit gekreuztem Flegel Gabel im Wappen des Adelsgeschlechts der Gabelentz Die Gabel als Wappenfigur ist in der Heraldik die Mist-, Heu- und Grabegabel und als landwirtschaftliches Gerät ein im Wappen gern benutztes Symbol.

Neu!!: Heraldik und Gabel (Heraldik) · Mehr sehen »

Gabelstück

Das Gabelstück, auch Deichselstück, ist in der Heraldik eine gemeine Figur, oder wenn es den Schildrand berührt, ein Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Gabelstück · Mehr sehen »

Galerie 291

''291 Fifth Avenue, New York City'' (rechts), ''293 Fifth Avenue'' (links), vor 1913 Die Galerie 291 oder kurz 291 war eine avantgardistische Kunstgalerie in der Fifth Avenue in New York.

Neu!!: Heraldik und Galerie 291 · Mehr sehen »

Gammadium

Gammadium Als Gammadium (von Altgriechisch τετραγαμμάδιον - Viergamma, lat. gammadium oder crux gammata - Gammakreuz; frz. croix gammée) wird in der Heraldik ein Kreuz bezeichnet, das aus einem gemeinen Kreuz gebildet wird, welches senkrecht von einem Pfahl und waagerecht von einem Balken, beide in Fadenstärke, mittig belegt wird.

Neu!!: Heraldik und Gammadium · Mehr sehen »

Gans (Wappentier)

Von Dreiberg auffliegende Gans in Gansingen Die Gans ist als Wappentier in der Heraldik eine gemeine Figur und hebt sich wegen der Attributbedeutung von den vielen anderen Tieren ab.

Neu!!: Heraldik und Gans (Wappentier) · Mehr sehen »

Garbe (Heraldik)

Garbe im Wappen von Berlin-Heiligensee Schloss Wolfsburg Die Garbe ist in der Heraldik als gemeine Figur ein häufig verwendetes Wappenbild.

Neu!!: Heraldik und Garbe (Heraldik) · Mehr sehen »

García

Die meistverbreiteten Familiennamen in Spanien García ist ein spanischer Personenname.

Neu!!: Heraldik und García · Mehr sehen »

Garuda

Garuda als thailändisches Hoheitszeichen Garuda (m.) ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata.

Neu!!: Heraldik und Garuda · Mehr sehen »

Gaschurn

Gaschurn ist die südlichste und mit einem Gemeindegebiet von 176,7 km² flächenmäßig größte Gemeinde und ein Dorf im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Heraldik und Gaschurn · Mehr sehen »

Gasthaus zum Adler (Schwerzen)

Frontansicht des Gasthauses in Schwerzen Das Gasthaus zum Adler in Schwerzen, in der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg ist ein Traditionshaus, das erstmals in schriftlicher Überlieferung im Jahr 1706 erscheint.

Neu!!: Heraldik und Gasthaus zum Adler (Schwerzen) · Mehr sehen »

Gau-Weinheim

Gau-Weinheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Gau-Weinheim · Mehr sehen »

Gänseliesel

Gänseliesel ist die Bezeichnung für eine Frauenfigur in Verbindung mit Hausgänsen.

Neu!!: Heraldik und Gänseliesel · Mehr sehen »

Géza von Csergheő

Géza von Csergheő, vollständiger Name Géza Georg von Csergheő de Nemes-Tacskánd, (* 23. Juli 1840 in Heiligenkreuz bei Wien; † 8. November 1895 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Géza von Csergheő · Mehr sehen »

Göfis

Göfis ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Göfis · Mehr sehen »

Göpel (Heraldik)

Der Göpel oder Göppel ist in der Heraldik sowohl ein Heroldsbild als auch eine gemeine Figur und hat die Form eines in Pfahlstärke dargestellten, stark symbolisierten gestürzten Ypsilons.

Neu!!: Heraldik und Göpel (Heraldik) · Mehr sehen »

Görzhain

Görzhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Ottrau im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Görzhain · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Heraldik und Göteborg · Mehr sehen »

Gülzow-Prüzen

Gülzow-Prüzen ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Heraldik und Gülzow-Prüzen · Mehr sehen »

Günther Kraus

Günther Kraus (* 20. August 1930 in Klagenfurt; † 19. Februar 1988 in Wien) war ein österreichischer bildender Künstler.

Neu!!: Heraldik und Günther Kraus · Mehr sehen »

Gürtel (Begriffsklärung)

Der Ausdruck Gürtel bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Gürtel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gützkow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gützkow (Vorpommern) Die Ritter von Gützkow waren ein niederadeliges Geschlecht aus Wieck (Gützkow).

Neu!!: Heraldik und Gützkow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gebrüder Bisson

''La Crevasse (Départ)'' – 1862 Die Gebrüder Bisson, Louis-Auguste Bisson (1814–1876, genannt „Bisson der Ältere“) und Auguste-Rosalie Bisson (1826–1900, genannt „Bisson der Jüngere“), waren zwei Pioniere der französischen Fotografie im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Heraldik und Gebrüder Bisson · Mehr sehen »

Gecken

Gecken werden in der Heraldik die als Helmkleinod genommenen Figuren, die wachsend im Oberwappen dargestellt werden, genannt.

Neu!!: Heraldik und Gecken · Mehr sehen »

Gefaltetes Kreuz

Ein Gefaltetes Kreuz ist in der Heraldik eine sehr wenig verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Gefaltetes Kreuz · Mehr sehen »

Geflügelt

Geflügelter Löwe (Markuslöwe) Geflügelt ist in der Heraldik ein Begriff, um in der Blasonierung die mit Flügeln dargestellte Figur zu beschreiben.

Neu!!: Heraldik und Geflügelt · Mehr sehen »

Geißel (Heraldik)

Geißel als Beispiel der Wappenfigur Mit Geißel wird eine Wappenfigur in der Heraldik bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Geißel (Heraldik) · Mehr sehen »

Geige (Heraldik)

redenden Wappen von Gamstädt Hardangerfiedeln im Wappen von Midt-Telemark Die Geige ist in der Heraldik eine gemeine Figur und eine gern gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Geige (Heraldik) · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Heraldik und Geisa · Mehr sehen »

Gekehrt

nach links ''gewendeter'' schwarzer Elchkopf Gekehrt auch gewendet ist in der Heraldik die Bezeichnung für die Positionierung eines oder mehrerer Schilde sowie von Wappenfiguren und deren einzelnen Teilen.

Neu!!: Heraldik und Gekehrt · Mehr sehen »

Gekoppelt

Gekoppelt ist in der Heraldik ein Fachwort und beschreibt eine besondere Lage von gleichen Heroldsbildern.

Neu!!: Heraldik und Gekoppelt · Mehr sehen »

Gelb

gelbe Rose 'Graham Thomas' Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen nicht oder nur sehr wenig zurückgeworfen (remittiert) wird.

Neu!!: Heraldik und Gelb · Mehr sehen »

Geldernsche Rose

Drei weiße ''Geldernsche Rosen'' im Wappen der Stadt Geldern Die Geldernsche Rose, auch Geldrische Rose oder Mispelblüte ist ein heraldisches Wappensymbol und gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Geldernsche Rose · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Heraldik und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemeindewappen (Schweiz)

"Pyramide" der Gemeindefahnen an der Expo 64, Lausanne Gemeindewappen repräsentieren eine politische Gemeinde der Schweiz durch ein Wappen.

Neu!!: Heraldik und Gemeindewappen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Heraldik und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Heraldik und Genealogie · Mehr sehen »

Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich

Die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich (GHGZ) wurde 1925 gegründet als Vereinigung zürcherischer Heraldiker und Genealogen.

Neu!!: Heraldik und Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Genealogische Gesellschaft Hamburg

150px Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) wurde am 25.

Neu!!: Heraldik und Genealogische Gesellschaft Hamburg · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Heraldik und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg (Heraldik)

Der Heilige '''Georg''' ist in der Heraldik eine gemeine Figur und damit eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Georg (Heraldik) · Mehr sehen »

Georg Rimensberger

Georg Rimensberger (* 1. März 1928 in Niederuzwil; † 14. August 1998 in Wil SG; heimatberechtigt in Henau SG bzw. später Uzwil SG) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Heraldik und Georg Rimensberger · Mehr sehen »

Georg Scheibelreiter

Georg Scheibelreiter (* 3. Februar 1943 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Heraldiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Georg Scheibelreiter · Mehr sehen »

George Baker (Schauspieler)

George Baker MBE (* 1. April 1931 in Warna, Bulgarien; † 7. Oktober 2011 in West Lavington, Wiltshire) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Heraldik und George Baker (Schauspieler) · Mehr sehen »

George Wheler

Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Heraldik und George Wheler · Mehr sehen »

Georgiana Zornlin

Georgiana Margaretta Zornlin (* 1800; † 1881) war eine englische Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Heraldik und Georgiana Zornlin · Mehr sehen »

Georgsbrunnen (Freiburg im Breisgau)

Georgsbrunnen auf dem Münsterplatz Der Georgsbrunnen in der Südwestecke des Münsterplatzes in Freiburg ist eine Rekonstruktion des seit dem 14.

Neu!!: Heraldik und Georgsbrunnen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Gerd Zimmermann (Historiker)

Gerd Zimmermann (* 9. November 1924 in Morchenstern, Tschechoslowakei; † 5. August 2013 in Bamberg) war ein deutscher Historiker und Professor der Universität Bamberg.

Neu!!: Heraldik und Gerd Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Gerichtstetten

Gerichtstetten ist ein Ortsteil von Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Gerichtstetten · Mehr sehen »

Germania Benedictina

Germania Benedictina ist ein 1965 begonnenes Projekt der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (seit 2023: Benediktinische Akademie Salzburg).

Neu!!: Heraldik und Germania Benedictina · Mehr sehen »

Geroldsgrün

Geroldsgrün von Osten Geroldsgrün ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Heraldik und Geroldsgrün · Mehr sehen »

Gersthofen

Gersthofen ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Augsburg und grenzt unmittelbar an die Stadt Augsburg.

Neu!!: Heraldik und Gersthofen · Mehr sehen »

Gersweiler

Gersweiler (im örtlichen Dialekt Gärschweihla) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West.

Neu!!: Heraldik und Gersweiler · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraldik und Geryon · Mehr sehen »

Geschacht (Heraldik)

Vier Reihen zu drei Plätzen von Rot-silber geschacht (Wappen der Stadt Ellrich) In silbernem Schildbord rot-silbern geschacht (Verbandsgemeinde Birkenfeld) Geschacht, auch geplätzelt, gewürfelt, Quaderstücke, Schach, symbolische Kärtchen, viereckiger Span, ist in der Heraldik die Bezeichnung für eine mehrfache Spaltung und Teilung eines Schildes in mehrere gleich große quadratische Plätze, die sich in der Tinktur abwechseln müssen (Schachbrettmuster).

Neu!!: Heraldik und Geschacht (Heraldik) · Mehr sehen »

Geschäftshaus der Baseler Feuerversicherungs-Gesellschaft

KreuzbergDas Geschäftshaus der Baseler Feuerversicherungs-Gesellschaft ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Friedrichstraße 31 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Heraldik und Geschäftshaus der Baseler Feuerversicherungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heraldik und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Heraldik und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Heraldik und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Thurgau

Die Geschichte des Kantons Thurgau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Thurgau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heraldik und Geschichte des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Geschichte Ottobrunns

Ottosäule Die Geschichte Ottobrunns, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, gliedert sich in die Vorgeschichte (um 1800–1902), die Siedlungsgeschichte (1902–1955) und die Gemeindegeschichte (seit 1955).

Neu!!: Heraldik und Geschichte Ottobrunns · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Heraldik und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschlossene und offene Form im Drama

Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er- und 1970er-Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt, das etwa im Schulunterricht bis heute fortlebt.

Neu!!: Heraldik und Geschlossene und offene Form im Drama · Mehr sehen »

Gestümmelt

gestümmelter Adler im Wappen von Landkreis Heilbronn Gestümmelt ist in der Heraldik ein Fachbegriff und beschreibt das Äußere einer Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Gestümmelt · Mehr sehen »

Gestürzt

Gestürzt ist in der Heraldik ein Fachbegriff, der für eine besondere Darstellungsform von Heroldsbildern und Wappenfiguren im Wappen verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Gestürzt · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: Heraldik und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Giovannino de’ Grassi

Giovannino de’ Grassi (* 1340er-Jahre in Mailand; † 6. Juli 1398) war ein italienischer Maler, Buchmaler, Bildhauer und Baumeister der Spätgotik, einer der Begründer und Hauptvertreter des sogenannten „Weichen Stils“ (synonym auch: „Internationaler Stil“, „Schöner Stil“), der in der Lombardei unter der Regentschaft der Visconti sein Zentrum und seine Hochblüte hatte (daher auch „Mailänder Schule der Spätgotik“ genannt).

Neu!!: Heraldik und Giovannino de’ Grassi · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Gitter (Heraldik)

Das Gitter oder Netz ist ein Heroldsbild in der Heraldik, das als Schildteilung und als gemeine Figur in Wappen vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Gitter (Heraldik) · Mehr sehen »

Gitterkreuz (Heraldik)

Das Gitterkreuz kann in der Heraldik eine gemeine Figur oder ein Heroldsbild sein.

Neu!!: Heraldik und Gitterkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Giuseppe Gerola

Giuseppe Gerolazu Anfang des 20. Jahrhunderts Giuseppe Gerola (vollständig Giuseppe Lorenzo Luigi Filippo Antonio Maria Gerola, * 2. April 1877 in Arsiero; † 21. September 1938 in Trient) war ein italienischer Kunsthistoriker, Archäologe und Denkmalpfleger.

Neu!!: Heraldik und Giuseppe Gerola · Mehr sehen »

Glasgemälde des Klosters Muri

Westtrakt des Kreuzgangs Die Glasgemälde des Klosters Muri sind Bleiglasfenster aus dem 16.

Neu!!: Heraldik und Glasgemälde des Klosters Muri · Mehr sehen »

Glasmacherpfeife

Glasmacherpfeife Glasmacherpfeifen sind etwa 1,2 bis 1,6 Meter lange Rohre, die an einem Ende mit einem Mundstück versehen sind.

Neu!!: Heraldik und Glasmacherpfeife · Mehr sehen »

Glaubitz

Glaubitz ist eine Gemeinde in Sachsen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz.

Neu!!: Heraldik und Glaubitz · Mehr sehen »

Glefe

Die Glefe (auch Gläfe oder Gleve), auch Fauchard/Fouchard und couteau de breche, ist eine Stangenwaffe mit einer Schlag- oder Hiebklinge in der Form eines Messers, Pallaschs oder Malchus mit konvexer Schneide auf einer 2,40 bis 3 Meter langen Stange.

Neu!!: Heraldik und Glefe · Mehr sehen »

Gliesmarode

Gliesmarode ist ein Stadtteil im Osten Braunschweigs.

Neu!!: Heraldik und Gliesmarode · Mehr sehen »

Glocke (Heraldik)

Glocke mit anders gefärbtem Klöppel Glocke im Wappen von Gilching Die Glocke ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit und ohne Klöppel dargestellt sein.

Neu!!: Heraldik und Glocke (Heraldik) · Mehr sehen »

Glockenfeh

Glockenfeh Die Glockenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh.

Neu!!: Heraldik und Glockenfeh · Mehr sehen »

Glockenturm (Heraldik)

Glockenturm im Wappen von Uhřice u Boskovic Glockenturm im Wappen von Bäsch Reichenhain Glockenturm im Wappen von Humppila Der Glockenturm ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und wird in vielfältigen Formen im Wappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Glockenturm (Heraldik) · Mehr sehen »

Gloppen

Gloppen ist eine Kommune mit dem Hauptort Sandane in der norwegischen Provinz Vestland.

Neu!!: Heraldik und Gloppen · Mehr sehen »

Gmina Kórnik

Die Gmina Kórnik ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Heraldik und Gmina Kórnik · Mehr sehen »

Gmina Lesznowola

Die Gmina Lesznowola ist eine Landgemeinde im Powiat Piaseczyński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Heraldik und Gmina Lesznowola · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Heraldik und Gold · Mehr sehen »

Gold (Farbe)

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall.

Neu!!: Heraldik und Gold (Farbe) · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Heraldik und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Golgathakreuz

Ein Golgathakreuz, auch Golgothakreuz, Golgatakreuz oder Kalvarienkreuz, ist ein christliches Symbol und kommt als Wappenfigur in der Heraldik vor.

Neu!!: Heraldik und Golgathakreuz · Mehr sehen »

Gottesauge (Heraldik)

Gottesauge im Wappen der Stadt Bad Krozingen Das Gottesauge ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird in Wappen als ein von Strahlen umgebenes Dreieck mit einem menschlichen Auge darin dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Gottesauge (Heraldik) · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Heraldik und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Gottlieb Matthias Carl Masch

Gottlieb Matthias Carl Masch (um 1875) Gottlieb Matthias Carl Masch, auch: Carl Masch, Karl Masch, mitunter fälschlich: Gottlieb Matthäus Carl Masch (* 4. August 1794 in Schlagsdorf; † 28. Juni 1878 in Demern) war ein deutscher Theologe, Rektor, Pastor, Heraldiker, Numismatiker und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Gottlieb Matthias Carl Masch · Mehr sehen »

Gottliebenkapelle

Gottliebenkapelle in Herrnsheim, Blick auf den Kirchturm, Kreuzgang und Kreuzganggestaltung durch Otto Hupp. Die Gottliebenkapelle in Worms-Herrnsheim ist ein romanisierender Komplex mit Kirche und Kreuzgang, der 1891 als Gruftkapelle der Freiherrn von Heyl zu Herrnsheim nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut wurde.

Neu!!: Heraldik und Gottliebenkapelle · Mehr sehen »

Grab mit den Händchen

Das Grab mit den Händchen (Van Aefferden) Das Grabmal Van Gorkum-Van Aefferden, besser bekannt als das Grab mit den Händchen, ist ein ungewöhnliches Doppelgrab in der niederländischen Stadt Roermond.

Neu!!: Heraldik und Grab mit den Händchen · Mehr sehen »

Grafing bei München

Marktplatz von Grafing bei München Grafing bei München (amtlich: Grafing b.München, ehemals Markt Grafing) ist eine Stadt sowie die drittgrößte Kommune im oberbayerischen Landkreis Ebersberg und liegt in einem der wirtschaftlich stärksten Landkreise des Münchener Umlands.

Neu!!: Heraldik und Grafing bei München · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heraldik und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Granatapfel (Heraldik)

stilisierter Granatapfel (Mitte) an Frührenaissance-Wappentafel, um 1527–34, Schloss Hinterglauchau, SachsenAndre Pohl: ''Das Lapidarium im Schloss Hinterglauchau…'' / ''Die Fragmente vom Nordflügel des Schlosses Hinterglauchau.'' In: ''Schriftenreihe.'' Heft 12. Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 2008, S. 59–60, Abb. 8 und 9. Der Granatapfel (u. ä. aus.) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Granatapfel (Heraldik) · Mehr sehen »

Granate (Heraldik)

Die Granate ist als gemeine Figur in der Heraldik spät in die Wappen gekommen.

Neu!!: Heraldik und Granate (Heraldik) · Mehr sehen »

Grapen

Links ein Grapen, rechts ein Stielgrapen aus Hamburg um 1200–1400 n. Chr. Grapen aus Bronze mit Gießermarke, 15. Jahrhundert Grapen in der Glut eines Feuers ''Dutch oven'' auf einem Gasherd Ein Grapen (auch Grape, Grappe, Grappen, Grope, Gropen, Gröppe, Groppe, Groppen) ist ein im 12. Jahrhundert entstandenes historisches Küchengerät (Kochgeschirr).

Neu!!: Heraldik und Grapen · Mehr sehen »

Grasdorf (Laatzen)

Grasdorf ist ein Ortsteil der Stadt Laatzen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Grasdorf (Laatzen) · Mehr sehen »

Grau

Neun verschiedene Grautöne mit 90 bis 10 Prozent Helligkeit Das Grau ist eine Nichtfarbe, bzw.

Neu!!: Heraldik und Grau · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: Heraldik und Grün · Mehr sehen »

Grünenberg-Wappenbuch

Stillfried-Faksimile): Conrad Grünenbergs Wappen Grünenberg Wappenbuch (BSB-Hss Cgm 9210): Phantasiewappen der römischen Kaiser Das Grünenberg-Wappenbuch ist ein Wappenbuch des Conrad Grünenberg (auch Konrad Grünemberg; † 1494), das 1483 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Heraldik und Grünenberg-Wappenbuch · Mehr sehen »

Grütztopf

Der Grütztopf ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die in verschiedenen Wappen von Friesland vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Grütztopf · Mehr sehen »

Gregory King

Gregory King (* 15. Dezember 1648 in Lichfield (England); † 29. August 1712) war ein englischer Genealoge, Statistiker und Graveur.

Neu!!: Heraldik und Gregory King · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Heraldik und Greif · Mehr sehen »

Greif (Wappentier)

Landeswappen von Mecklenburg-Vorpommern) Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Heraldik und Greif (Wappentier) · Mehr sehen »

Greifenhain (Drebkau)

Greifenhain,, ist ein Ortsteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Greifenhain (Drebkau) · Mehr sehen »

Greifenlöwe

Wiedergeltingen Greifenlöwe in Rot wachsend Der Greifenlöwe ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Greifenlöwe · Mehr sehen »

Grellingen

Grellingen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Grellingen · Mehr sehen »

Grenadiermütze

Königsregiments (Lange Kerle), Preußen um 1720 Die Grenadiermütze ist eine militärische Kopfbedeckung, die an Grenadiere ausgegeben wurde.

Neu!!: Heraldik und Grenadiermütze · Mehr sehen »

Grete Dallner-Malmros

Grete Dallner-Malmros (* 8. Oktober 1905 in Wien; † 26. Mai 1991 ebenda) war eine österreichische Textilkünstlerin, die mit einem ihrer Werke auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel vertreten war.

Neu!!: Heraldik und Grete Dallner-Malmros · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: Heraldik und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Groß Twülpstedt

Groß Twülpstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen und Mitglied der Samtgemeinde Velpke.

Neu!!: Heraldik und Groß Twülpstedt · Mehr sehen »

Große Adler-/Pfauenfibel Mainz

Große Adler-/Pfauenfibel Mainz, Landesmuseum Mainz (Inv. Nr:0/1518) Als Große Adler-/Pfauenfibel (auch: Große Adlerfibel) wird eine in das 9.

Neu!!: Heraldik und Große Adler-/Pfauenfibel Mainz · Mehr sehen »

Großer Bär (Heraldik)

Arvidsjaur (Gemeinde) Großer Bär, auch großer Wagen, ist ein Sternbild des nördlichen Himmels und in der Heraldik eine gemeine Figur und somit eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Großer Bär (Heraldik) · Mehr sehen »

Großes Freies

Das Große Freie bezeichnet einen im 12.

Neu!!: Heraldik und Großes Freies · Mehr sehen »

Großes Siegel der Vereinigten Staaten

Das Große Siegel der Vereinigten Staaten ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Heraldik und Großes Siegel der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Großfeh

Großfeh wird in der Heraldik ein Pelzwerk bezeichnet, wenn die Anzahl von Pelzstücken gleich oder weniger drei beträgt.

Neu!!: Heraldik und Großfeh · Mehr sehen »

Großherzoglicher Palast (Luxemburg)

Altes Rathaus/Palais Garde vor dem Großherzoglichen Palast Der Großherzogliche Palast (Luxemburgisch: Groussherzogleche Palais, Französisch: Palais grand-ducal) in der Luxemburger Altstadt mit der Adresse 17 Rue Marché aux Herbes / am Krautmarkt, ist die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie Luxemburgs.

Neu!!: Heraldik und Großherzoglicher Palast (Luxemburg) · Mehr sehen »

Groote (Adelsgeschlecht)

Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11.

Neu!!: Heraldik und Groote (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gugel (Kleidung)

Ein ''Gugelherr:'' Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Gugel, mittelhochdeutsch auch: gogel, kogel, kugel (aus althochdeutsch cucula, zu lateinisch cucullus „Tüte“, „Kapuze“, „Kappe“; siehe auch Kukulle), ist ein ab dem Hochmittelalter nachweisbares Kleidungsstück, das von Männern und Frauen getragen wurde.

Neu!!: Heraldik und Gugel (Kleidung) · Mehr sehen »

Gurre

Gurre ist eine im heutigen Deutsch bis auf Reste verschwundene althochdeutsche Bezeichnung für ein einzelnes weibliches Pferd.

Neu!!: Heraldik und Gurre · Mehr sehen »

Gustaf Braun von Stumm

Gustaf Braun von Stumm eigentlich Gustaf Theodor Rudolf Braun von Stumm (* 23. Juni 1890 in Berlin; † 3. November 1963 in Innsbruck) war ein deutscher Diplomat und stellvertretender Abteilungsleiter in der Pressestelle des Auswärtigen Amtes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Heraldik und Gustaf Braun von Stumm · Mehr sehen »

Gustaf von Numers (Heraldiker)

Gustaf von Numers (* 31. Juli 1912 in Kangasala; † 21. Mai 1978 in Helsinki) war ein finnischer Beamter und ein führender Heraldiker der Neuzeit.

Neu!!: Heraldik und Gustaf von Numers (Heraldiker) · Mehr sehen »

Gustav Adelbert Seyler

Gustav Adelbert Seyler (* 19. März 1846 in Willmars; † 19. März 1935 in Berlin) war ein deutscher (preußischer) Kommunalpolitiker, Bibliothekar und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Gustav Adelbert Seyler · Mehr sehen »

Gustav Adolf Closs

Gustav Adolf Closs: ''Ausritt zur Falkenjagd'', Aquarell (ca. 23 × 15 cm), 1935, Privatbesitz Gustav Adolf Carl Closs (bzw. Cloß; * 6. Mai 1864 in Stuttgart; † 3. September 1938 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Gustav Adolf Closs · Mehr sehen »

Gustav Kuntzsch

Gustav Kuntzsch inmitten seiner Mitarbeiterschaft, 1890er Jahre Gustav Kuntzsch (vollständiger Name: Carl Gustav Kuntzsch; * 14. August 1848 in Gohlis; † 2. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Holzbildhauer des Historismus.

Neu!!: Heraldik und Gustav Kuntzsch · Mehr sehen »

Guttet-Feschel

Guttet-Feschel ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Leuk sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Guttet-Feschel · Mehr sehen »

Habicht (Wappentier)

Der Habicht ist eine gemeine Figur in der Heraldik und ein wenig verbreitetes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Habicht (Wappentier) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Heraldik und Habsburg · Mehr sehen »

Hacke (Werkzeug)

Junge Frau mit Hacke, DDR, 1951 Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.

Neu!!: Heraldik und Hacke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Halfter

Das Halfter ist ein gebissloser Ausrüstungsgegenstand, der zum Führen und Anbinden eines Tieres dient.

Neu!!: Heraldik und Halfter · Mehr sehen »

Halskleinod

Halskleinod Das Halskleinod (lat. monile) ist in der Heraldik ein um den sogenannten Helmhals gelegtes Schmuckstück.

Neu!!: Heraldik und Halskleinod · Mehr sehen »

Hamaide

Eine Hamaide wird in der Heraldik ein gekürzter Balken bezeichnet, dessen beide Enden in Richtung Schildfuß abgeschrägt sind.

Neu!!: Heraldik und Hamaide · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heraldik und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamm-Bockum-Hövel

Rathaus Bockum-Hövel, mit Blick vom Marktplatz. Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Katholische Filialkirche St. Stephanus Evangelische Kreuzkirche Ihr Bau ließ Bockum und Hövel zusammenwachsen: Zeche Radbod Klosterhof Radbodsee Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde.

Neu!!: Heraldik und Hamm-Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Hand (Heraldik)

Hände im Wappen der Stadt Bapaume (Frankreich) Die Hand ist in der Heraldik eine gemeine Figur im Wappen und hat je nach Geste verschiedene Bedeutungen im Wappenfeld.

Neu!!: Heraldik und Hand (Heraldik) · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Heraldik und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Bär (Maler)

Hans Bär (auch Hanns Baer; von 1584 bis 1611 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein deutscher Maler des Manierismus.

Neu!!: Heraldik und Hans Bär (Maler) · Mehr sehen »

Hans Blome der Jüngere

Hans Blome der Jüngere (* vor 1481 in Hannover;Sabine Wehking: † 13. November 1528Werner Constantin von Arnswaldt: Eine Brauttruhe der Familie Brandis zu Hildesheim, in: Familiengeschichtliche Blätter. Monatsschrift zur Förderung der Familiengeschichtsforschung, 8. Jahrgang (1910), S. 116; ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister der Stadt Hannover.

Neu!!: Heraldik und Hans Blome der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Buchheit

Hans Buchheit, eigentlich Johann, (* 20. Juli 1878 in Zweibrücken; † 30. September 1961 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Heraldik und Hans Buchheit · Mehr sehen »

Hans-Enno Korn

Hans-Enno Korn (eigentlich Johannes Enno Wilhelm Gotthilf Korn, * 12. Juli 1934 in Marburg; † 18. September 1985 in Marburg) war ein deutscher Archivar, Heraldiker und Dozent an der Archivschule Marburg.

Neu!!: Heraldik und Hans-Enno Korn · Mehr sehen »

Hans-Ulrich von Ruepprecht

Hans-Ulrich Freiherr von Ruepprecht (* 9. Juli 1911 in Stuttgart; † 4. Juni 2006 ebenda) war ein deutscher Jurist, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Hans-Ulrich von Ruepprecht · Mehr sehen »

Hansjörg Auf der Maur

Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen (Schwyz); † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien.

Neu!!: Heraldik und Hansjörg Auf der Maur · Mehr sehen »

Harfe (Heraldik)

Harfe im Wappen der Republik Irland Das Musikinstrument Harfe ist in der Heraldik eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Harfe (Heraldik) · Mehr sehen »

Harnisch (Heraldik)

Harnisch im Wappen von Brnířov Der Harnisch, Brustharnisch oder Panzer genannt, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und sehr selten im Wappenschild.

Neu!!: Heraldik und Harnisch (Heraldik) · Mehr sehen »

Hase (Wappentier)

Neindorf Horgenzell-Hasenweiler, als ''Männchen machend'' blasoniert Der Hase ist als Wappentier in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Hase (Wappentier) · Mehr sehen »

Haselünne

Haselünne ist eine Stadt des Emslandes im Hasetal in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Haselünne · Mehr sehen »

Haselnuss (Heraldik)

Haselnuss im Wappen von Aßlar Die Haselnuss ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann in unterschiedlicher Anzahl im Wappen oder Feld sein.

Neu!!: Heraldik und Haselnuss (Heraldik) · Mehr sehen »

Hasen

Hasenschädel Florida-Waldkaninchen (''Sylvilagus floridanus'') Die Hasen (Leporidae, von lateinisch lepus ‚Hase‘) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha, von griechisch λαγός lagós oder λαγῶς lagôs ‚Hase‘ und μορφή morphḗ ‚Form, Gestalt‘).

Neu!!: Heraldik und Hasen · Mehr sehen »

Haspel (Heraldik)

Die Haspel, auch Weife genannt, ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Haspel (Heraldik) · Mehr sehen »

Hauptfigur und Nebenfigur (Heraldik)

Schellen (Wappen von Nurmo) Als Hauptfigur wird in der Heraldik die größere Figur von mehreren Wappenfiguren im Wappenschild bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Hauptfigur und Nebenfigur (Heraldik) · Mehr sehen »

Hauptstraße 48 (Volkach)

Das Haus Hauptstraße 48 Das Haus Hauptstraße 48 (früher Hausnummer 190) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kernstadt des unterfränkischen Volkach.

Neu!!: Heraldik und Hauptstraße 48 (Volkach) · Mehr sehen »

Haus Coull

Haus Coull von Norden Haus Coull ist ein ehemaliges Rittergut in Straelen am Niederrhein.

Neu!!: Heraldik und Haus Coull · Mehr sehen »

Haus Fürsteneck

Haus Fürsteneck, 1901(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heraldik und Haus Fürsteneck · Mehr sehen »

Haus zum Luchs

Haus zum Luchs (2020) Das Haus «Zum Luchs» ist ein Kulturdenkmal in Schaffhausen.

Neu!!: Heraldik und Haus zum Luchs · Mehr sehen »

Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main)

Goldene Waage (vorderes Gebäude in der Mitte) auf koloriertem Photochromdruck um 1900 Rekonstruktion der ''Goldenen Waage'' im Januar 2018 Das Haus zur Goldenen Waage war ein im Kern mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das beim Luftangriff am 22. März 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Heraldik und Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Heraldik und Hausziege · Mehr sehen »

Hörden am Harz

Fischteiche bei Aschenhütte Hörden am Harz – am Harz gelegen – ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Hörden am Harz · Mehr sehen »

Hünengrab (Heraldik)

Hünengrab als Wappenmotiv Die als Hünengrab bekannten und in Norddeutschland, den Niederlanden, Polen und Skandinavien verbreiteten Megalithanlagen oder Großsteingräber befinden sich auch auf manchen Wappen dieser Region.

Neu!!: Heraldik und Hünengrab (Heraldik) · Mehr sehen »

Hechel (Heraldik)

Wappen von Hägglingen Die Hechel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und recht selten im Wappen anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Hechel (Heraldik) · Mehr sehen »

Heddernheimer Schloss

Die Straßenfront des ehemaligen Schlosses Das Heddernheimer Schloss (ehemals Neues Schloss genannt) ist ein frühneuzeitlicher Schlossbau der Adelsfamilie von Riedt im heutigen Frankfurter Stadtteil Heddernheim in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Heddernheimer Schloss · Mehr sehen »

Heidberg (Braunschweig)

Der Heidberg ist ein Stadtteil im Süden Braunschweigs.

Neu!!: Heraldik und Heidberg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Heidenkopf (Heraldik)

Der Heidenkopf ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Heidenkopf (Heraldik) · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Heraldik und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Landshut)

Außenansicht der Heilig-Geist-Kirche von Norden Außenansicht der Heilig-Geist-Kirche von Nordwesten Erstürmung der Brücke von Landshut (1809) Gemälde von Louis Hersent (1777–1860); Im Hintergrund die Heilig-Geist-Kirche im Bauzustand von 1809; man beachte die damals noch nicht zugemauerten Fenster des Turms Heilig-Geist-Kirche: Innenraum Vom Gewölbe der Sakristei schaut der Teufel herab Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche (auch Spitalkirche Heilig Geist) in der Landshuter Altstadt ist eine Nebenkirche der Pfarrei St. Martin.

Neu!!: Heraldik und Heilig-Geist-Kirche (Landshut) · Mehr sehen »

Heilige Ampulle

In der Heiligen Ampulle (frz. Sainte Ampoule), einem eineinhalb Zentimeter großen Glasfläschchen, wurde in der Kathedrale von Reims bis zum Ende des 18.

Neu!!: Heraldik und Heilige Ampulle · Mehr sehen »

Heiligenkreuz im Lafnitztal

Heiligenkreuz im Lafnitztal ist eine Marktgemeinde mit 1.262 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Heraldik und Heiligenkreuz im Lafnitztal · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Heraldik und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Hußmann (Grafiker)

Briefmarke von 1948, Entwurf: Heinrich Hußmann Heinrich August Hußmann (auch Hussmann; * 15. Juli 1899 in Staßfurt; † 3. Juli 1982 in Köln) war ein deutscher Kunstprofessor, Heraldiker, Typograf und angewandter Grafiker.

Neu!!: Heraldik und Heinrich Hußmann (Grafiker) · Mehr sehen »

Heinrich Kadich von Pferd

Heinrich Kadich von Pferd, auch Heinrich Kadich Edler von Pferd, (* 5. Juni 1865 in Brünn; † 25. Februar 1918 in Wien) war ein Hofrat, Genealoge, Verwaltungsbeamter und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Heinrich Kadich von Pferd · Mehr sehen »

Heinrich Purkarthofer

Heinrich Jakob Purkarthofer (* 28. März 1934 in Dörfl, Sankt Johann bei Herberstein; † 24. Februar 2005) war ein österreichischer Historiker, Archivar und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Heinrich Purkarthofer · Mehr sehen »

Heinrich Stratmann (Maler)

Heinrich Stratmann (auch Strotmann, Straetman, Strotman, Strothmann, Strodtman) (* vor 1600 in Höxter; † um 1654 in Arnsberg) war ein deutscher Maler des Barock.

Neu!!: Heraldik und Heinrich Stratmann (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich von der Mure

Heinrich von der Mure, auch Heinrich von der Muore genannt, war ein vermutlich steirischer Dichter und Minnesänger der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Heraldik und Heinrich von der Mure · Mehr sehen »

Heinz Kippnick

Wappen der Familie Kippnick Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken; † 23. Dezember 2019 in Schwerin) war ein deutscher Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Heinz Kippnick · Mehr sehen »

Heinz Reise

Heinz Reise (geboren 21. April 1913 in Naumburg (Saale); † 7. Februar 1982) war ein deutscher Heraldiker, Genealoge und Verleger in Göttingen.

Neu!!: Heraldik und Heinz Reise · Mehr sehen »

Helche

Helche (auch Herche, altnordisch Erka) ist eine Gestalt der germanischen Heldensage, Gemahlin des Königs Etzel im Nibelungenlied.

Neu!!: Heraldik und Helche · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Heraldik und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Heraldik und Helmdecke · Mehr sehen »

Helmkissen

Helmkissen als Wappenfigur im Wappen von Küssnacht am Rigi Das Helmkissen gehört in der Heraldik als Teil des Oberwappens zum Hilfskleinod.

Neu!!: Heraldik und Helmkissen · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Heraldik und Helmkleinod · Mehr sehen »

Helmut Bräundle-Falkensee

Helmut Bräundle-Falkensee (* 31. August 1950 in Wien; † 14. Oktober 2007 ebenda) war ein österreichischer Journalist, bildender Künstler sowie Gründer und erster Generalsekretär der Österreichischen Albert Schweitzer-Gesellschaft (ÖASG).

Neu!!: Heraldik und Helmut Bräundle-Falkensee · Mehr sehen »

Helmut von Jan

Helmut Otto Erwin von Jan (* 11. Dezember 1910 in Straßburg; † 11. März 1991 in Hildesheim) war Historiker sowie Archivar.

Neu!!: Heraldik und Helmut von Jan · Mehr sehen »

Helmwulst

Ein Helmwulst (oder nur Wulst) ist in der Wappenkunde eine zwischen Helm und Helmkleinod aufgesetzte gebundene Binde.

Neu!!: Heraldik und Helmwulst · Mehr sehen »

Hemishofen

Hemishofen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Hemishofen · Mehr sehen »

Henne (Wappentier)

Henneberger Die Henne ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier oft schwer vom heraldischen Hahn zu unterscheiden.

Neu!!: Heraldik und Henne (Wappentier) · Mehr sehen »

Henri Rolland

Henri Marie Jules Joseph Rolland (geboren am 1. Januar 1887 in Nizza; gestorben am 4. Dezember 1970 in Saint-Rémy-de-Provence) war ein französischer Genealoge, Numismatiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Heraldik und Henri Rolland · Mehr sehen »

Henry Every

Henry Every Piratenflagge von Henry Every Henry Every (* 1659 in Plymouth; † nach Oktober 1699) war ein englischer Pirat.

Neu!!: Heraldik und Henry Every · Mehr sehen »

Heraldik-Wiki

Das Heraldik-Wiki ist ein am 2.

Neu!!: Heraldik und Heraldik-Wiki · Mehr sehen »

Heraldisch-Genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter

Exlibris „Sanct Michael“ für den Verein St. Michael, Verein deutscher Edelleute zur Pflege der Geschichte und Wahrung historisch berechtigter Standesinteressen. Die Heraldisch-Genealogischen Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter (mit vollem Titel: Heraldisch-Genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter. Monatsschrift zur Pflege der Heraldik, Genealogie, Sphragistik, Epitaphik, Diplomatik, Numismatik und Kulturgeschichte) waren eine monatlich erscheinende familiengeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Heraldik und Heraldisch-Genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter · Mehr sehen »

Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“

Exlibris der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „ADLER“ (Kurzname: „Adler“) in Wien ist eine Gesellschaft, die sich der Familienforschung und Heraldik widmet.

Neu!!: Heraldik und Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“ · Mehr sehen »

Heraldische Regeln

Heraldische Regeln sind unter anderem im ''Heraldischen Handbuch'' (Starke, 1880) niedergeschrieben Adolf Matthias Hildebrandts ''Wappenfibel – Handbuch der Heraldik'' Heraldische Regeln sind ein im Laufe der Zeit allmählich entstandener, nicht abgeschlossener, nicht allgemeingültiger und formal nicht feststehender Heraldik-Kodex.

Neu!!: Heraldik und Heraldische Regeln · Mehr sehen »

Heraldischer Helm

Ein Heraldischer Helm ist eine Schutzwaffe und eine zeremonielle Waffe aus Europa.

Neu!!: Heraldik und Heraldischer Helm · Mehr sehen »

Heraldischer Verein

Ein Heraldischer Verein dient der Pflege der Heraldik, das heißt der Wappenkunde, Wappenkunst und des Wappenrechts.

Neu!!: Heraldik und Heraldischer Verein · Mehr sehen »

Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“

Der Heraldische Verein „Zum Kleeblatt“ von 1888 zu Hannover e.V. ist ein Verein zur Pflege der Heraldik, d. h.

Neu!!: Heraldik und Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“ · Mehr sehen »

Heralds’ Museum

Waterloo Barracks, ehemals Standort des Heralds’ Museums Das Heralds’ Museum war ein Museum in den Waterloo Barracks des Tower of London.

Neu!!: Heraldik und Heralds’ Museum · Mehr sehen »

Herb (Heraldik)

Ein Herb über einem liegenden Mond mit Stern Unter Herb werden runenartige Stammessymbole in der polnischen Heraldik verstanden.

Neu!!: Heraldik und Herb (Heraldik) · Mehr sehen »

Herblingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1964 Herblingen ist eine ehemalige politische Gemeinde und ein ehemaliges Bauerndorf im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Herblingen · Mehr sehen »

Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859)

Hermann Bahlsen (* 14. November 1859 in Hannover; † 6. November 1919 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer in der Lebensmittelindustrie sowie Erfinder des Leibniz-Butterkekses und Gründer der Süßwaren-Fabrik Bahlsen.

Neu!!: Heraldik und Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859) · Mehr sehen »

Hermann Gelder

Hermann Ludwig Gelder (* 6. Januar 1866 in Rotenburg a. d. Fulda; † 9. März 1947 in Berlin) war ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Graphiksammler.

Neu!!: Heraldik und Hermann Gelder · Mehr sehen »

Hermann Grote (Numismatiker)

Hermann Grote Gedenkmedaille für Herrmann Grote, zu dessen 100. Todestag, Bronzegussmedaille von W. Fitzenreiter/Gießerei Seiler, Schöneiche, 1995. (30 Exemplare) Hermann Grote (* 28. Dezember 1802 in Hannover; † 3. März 1895 in Linden (Hannover)) war ein deutscher Numismatiker und Heraldiker, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Heraldik und Hermann Grote (Numismatiker) · Mehr sehen »

Hermann Krabbo

Hermann Krabbo (* 23. Februar 1875 in Hamburg; † 9. Juli 1928 in Jena) war ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Hermann Krabbo · Mehr sehen »

Hermann von Weinsberg

Hermann von Weinsberg ''(Zeichnung von 1539).'' Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; † 23. März 1597 ebenda) lebte als Advokat, Ratsherr, Bierherr und Rentier in Köln.

Neu!!: Heraldik und Hermann von Weinsberg · Mehr sehen »

Hermelin (Heraldik)

Stilisiertes Hermelin im Wappen von Agdenes Hermeline im Schildhaupt und auf dem Rahsegel (Nantes) Hermelin, die Darstellung des Hermelins, wird in der Heraldik in verschiedenen Formen angewendet.

Neu!!: Heraldik und Hermelin (Heraldik) · Mehr sehen »

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Neu!!: Heraldik und Hermelinfell · Mehr sehen »

Herold (Verein)

Der heraldische Verein Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (Eigenschreibweise HEROLD) ist ein wissenschaftlich-heraldischer und genealogischer Verein mit Sitz auf dem Gelände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Heraldik und Herold (Verein) · Mehr sehen »

Heroldsamt

Die Bezeichnung Heroldsamt leitet sich ab vom Herold und bezeichnet staatliche Behörden, die für die Betreuung aller Adelsangelegenheiten (Adelstitel-, Rang- und Wappenfragen) zuständig sind oder waren.

Neu!!: Heraldik und Heroldsamt · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Heraldik und Heroldsbild · Mehr sehen »

Heroldsstück

Als Heroldsstück bezeichnet man in der Heraldik die Teilung eines Schildes in verschiedene Farben durch gerade, gebogene oder gebrochene Teilungslinien.

Neu!!: Heraldik und Heroldsstück · Mehr sehen »

Herrschaft Wädenswil

Wädenswil mit dem Zürcher Landvogteischloss Neu-Wädenswil im Mittelgrund und der Ruine der Freiherren- und Johanniterburg Alt-Wädenswil im Hintergrund (1716) Zürcher Landeskarte von Hans Conrad Gyger mit dem Grenzverlauf der Herrschaft Wädenswil links und rechts des Zürichsees (1667) Übersichtskarte der Herrschaft Wädenswil Die Herrschaft Wädenswil war im Mittelalter ein zeitweise eigenständiges, reichsunmittelbares Staatswesen und in der Frühen Neuzeit eine Landvogtei von Zürich.

Neu!!: Heraldik und Herrschaft Wädenswil · Mehr sehen »

Herz (Heraldik)

Drei Herzen im Wappen von Dreileben 1:2 gestellt Das Herz ist eine viel verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Herz (Heraldik) · Mehr sehen »

Herz (Symbol)

Herz, Symbol für Liebe Das Herz bzw.

Neu!!: Heraldik und Herz (Symbol) · Mehr sehen »

Herz und Kreuz

Département Vendée Die Kombination von Herz und Kreuz ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Herz und Kreuz · Mehr sehen »

Herzogspark

Der Herzogspark ist eine städtische Grünanlage am nordwestlichen Ende der Altstadt von Regensburg.

Neu!!: Heraldik und Herzogspark · Mehr sehen »

Herzschild

fürstlichen Wappen Liechtensteins Schema Der Herzschild ist in der Heraldik ein meist auf ein geviertes oder mehrfeldriges Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild.

Neu!!: Heraldik und Herzschild · Mehr sehen »

Herzstelle

Wappenfelder Als Herzstelle wird in der Heraldik der mittlere oder Platz 5 (bei einer Neunerteilung) im Wappenschild bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Herzstelle · Mehr sehen »

Hessische familiengeschichtliche Vereinigung

Die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V. (HfV) wurde 1921 in Darmstadt gegründet.

Neu!!: Heraldik und Hessische familiengeschichtliche Vereinigung · Mehr sehen »

Hessischer Verdienstorden

Hessischer Verdienstorden und Miniatur Der Hessische Verdienstorden wird seit 1990 zur Würdigung hervorragender Verdienste um das Bundesland Hessen und seine Bevölkerung vom Hessischen Ministerpräsidenten verliehen.

Neu!!: Heraldik und Hessischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Hieracosphinx

Die Hieracosphinx ist ein altägyptisches, mythisches Tier in Form eines greifartigen Mischwesens.

Neu!!: Heraldik und Hieracosphinx · Mehr sehen »

Hilal (Mondsichel)

Mondes immer nur um 180° auf seinem Umfang auseinander liegen können. Hilal ist die arabische Bezeichnung für die schmale Sichel des zunehmenden Mondes nach Neumond.

Neu!!: Heraldik und Hilal (Mondsichel) · Mehr sehen »

Hilfikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hilfikon (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Hilfikon · Mehr sehen »

Hilfskleinod

Unter einem Hilfskleinod versteht der Heraldiker eine Unterlage, um bestimmte Wappenbilder (gemeine Figuren) aus dem Wappenschild im Oberwappen zu wiederholen.

Neu!!: Heraldik und Hilfskleinod · Mehr sehen »

Himmelsrichtung

Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Heraldik und Himmelsrichtung · Mehr sehen »

Hinkklaue

Hinkklaue auf einem Reetdach Die Hinkklaue ist eine Giebelkonstruktion und -zierde an Reetdächern von Fachhallenhäusern.

Neu!!: Heraldik und Hinkklaue · Mehr sehen »

Hinterwappen

Zum Hinterwappen werden in der Heraldik alle hinter dem Wappenschild gestellte und hervorragende Prachtstücke gerechnet.

Neu!!: Heraldik und Hinterwappen · Mehr sehen »

Hippogryph

Hippogryph (Louis-Édouard Rioult, 1824) Der Hippogryph (re-gräzisierte Form des italienischen ippogrifo, Zusammensetzung aus altgriechisch ἵππος hippos „Pferd“ und italienisch grifo „Greif“, dies aus lateinisch gryphus, dies wiederum aus altgriechisch γρύψ gryps) ist ein Fabelwesen im Sinne eines Mischwesens, das zur Hälfte Greif und zur anderen Hälfte Pferd ist.

Neu!!: Heraldik und Hippogryph · Mehr sehen »

Hippokamp

rotfigurige Malerei) Ein Hippokamp oder Hippokampos (von de und de dictionary.com (englisch).) ist ein Fabelwesen, dessen vordere Hälfte wie ein Pferd aussieht und die hintere wie ein Fisch.

Neu!!: Heraldik und Hippokamp · Mehr sehen »

Hirsch (Wappentier)

Hirschwappen: Maasbree In ungewöhnlicher Farbe: Jedovnice/CZ Hirsch als Schildhalter: Leeuwarden Hirsch trinkt am Wasser: Langenbach (Pfalz) Wappen von Drensteinfurt Der Hirsch ist in der Heraldik als eine gemeine Figur beliebt.

Neu!!: Heraldik und Hirsch (Wappentier) · Mehr sehen »

Hirschkopffisch

Der Hirschkopffisch ist in der Heraldik ein Wappentier und gilt als Fabelwesen.

Neu!!: Heraldik und Hirschkopffisch · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Hirschstange · Mehr sehen »

Hirtenturm (Blankenheim)

Hirtenturm, Außenseite mit Wappenstein (2004) Hirtenturm, Innenseite (2003) Der im Jahr 1548 erstmals genannte Hirtenturm ist das einzige erhaltene von ursprünglich zwei Toren des älteren inneren Berings der Talbefestigung Blankenheims.

Neu!!: Heraldik und Hirtenturm (Blankenheim) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Heraldik und Historiker · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Heraldik und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Historischer Festzug von 1880

Historischer Festzug vor dem Kölner Dom, rechts das Zelt des Kaiserpaares, Postkarte nach Adolf Wallraf, 1880 Der Historische Festzug von 1880 war ein Festzug aus Anlass der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Heraldik und Historischer Festzug von 1880 · Mehr sehen »

HMS Aurochs (P426)

Die HMS Aurochs (Schiffskennung P426, später S62) war ein U-Boot der ''Amphion''-Klasse des Submarine Service der Royal Navy.

Neu!!: Heraldik und HMS Aurochs (P426) · Mehr sehen »

Hobel (Heraldik)

Der Hobel als ein markantes Tischlerwerkzeug ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Hobel (Heraldik) · Mehr sehen »

Hochtaunuskreis

Der Hochtaunuskreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Hochtaunuskreis · Mehr sehen »

Hoheitszeichen Thailands

Hoheitszeichen Thailands Thailand führt kein Wappen im eigentlichen Sinne.

Neu!!: Heraldik und Hoheitszeichen Thailands · Mehr sehen »

Holziken

Holziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Holziken · Mehr sehen »

Holzschuh (Heraldik)

Der Holzschuh ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird nur wenig im Schild oder Feld als Wappenfigur verwendet.

Neu!!: Heraldik und Holzschuh (Heraldik) · Mehr sehen »

Homburg TG

Homburg ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Homburg TG · Mehr sehen »

Hopfen (Heraldik)

Der Hopfen ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die eher selten vorkommt.

Neu!!: Heraldik und Hopfen (Heraldik) · Mehr sehen »

Horgen

Horgen ist eine politische Gemeinde und seit 1831 der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Horgen · Mehr sehen »

Horst Gärtner (Mikrobiologe)

Horst Gärtner (1968) Horst Gärtner (vollst. Name Hermann Oskar Horst Gärtner; * 15. Mai 1911 in Lichtentanne; † 29. Oktober 2001 in Kiel) war ein deutscher Mikrobiologe und Hygieniker.

Neu!!: Heraldik und Horst Gärtner (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Heraldik und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Hospital de la Santa Creu i Sant Pau

Das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau oder kurz Hospital de Sant Pau ist ein Klinikkomplex im katalanischen Jugendstil (Modernisme) in Barcelona, der vom katalanischen Architekten Lluís Domènech i Montaner geplant wurde.

Neu!!: Heraldik und Hospital de la Santa Creu i Sant Pau · Mehr sehen »

Hospitalkirche (Biedenkopf)

West-Fassade mit Eingang an der Hospitalstraße Chor und Turm, Ansicht von Osten Innenansicht des Chors – der einzige noch im Originalzustand erhaltene Teil der Kirche aus dem Jahr 1419 Die Hospitalkirche in Biedenkopf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Biedenkopf, einer mittelhessischen Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heraldik und Hospitalkirche (Biedenkopf) · Mehr sehen »

Hufeisen (Heraldik)

Gekehrte Hufeisen Hufeisen nach unten geöffnet Als ''schräg links gestürzt'' blasoniert Das Hufeisen ist in der Heraldik eine beliebte Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Hufeisen (Heraldik) · Mehr sehen »

Hugenottenkreuz

Hugenottenkreuz Das Hugenottenkreuz ist ein speziell gestaltetes Kreuz, das früher unter den französischen Protestanten, den Hugenotten, verbreitet war.

Neu!!: Heraldik und Hugenottenkreuz · Mehr sehen »

Hund (Wappentier)

Der Hund ist in der Heraldik ein Wappentier, bei dem die Wappenbeschreibung drei Darstellungsformen im Wappen als gemeine Figur unterscheidet.

Neu!!: Heraldik und Hund (Wappentier) · Mehr sehen »

Hunolstein (Morbach)

Hunolstein ist ein Dorf und Ortsbezirk im westlichen Bereich der verbandsfreien Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und liegt etwa.

Neu!!: Heraldik und Hunolstein (Morbach) · Mehr sehen »

Hussenhofen

Hussenhofen ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Hussenhofen · Mehr sehen »

Hussitenschild

Hussitenschild der ČSSR Als Hussitenschild wird in der Heraldik der fünfeckige Schild der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik aus der Zeit 1960–1990 bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Hussitenschild · Mehr sehen »

Hut (Heraldik)

Der Hut ist eine gemeine Figur in der Heraldik (Wappenkunde) und hat in seiner Darstellung die Mode der Zeit oft abgebildet.

Neu!!: Heraldik und Hut (Heraldik) · Mehr sehen »

Hydra (Mythologie)

Herakles und die Lernäische Hydra, Attische Vase in der Art des Princeton-Malers, um 540/30 v. Chr.; Musée du Louvre, Paris Herakles kämpft mit Iolaos gegen die Hydra, Hans Sebald Beham 1545 Gustave Moreau: Herakles und die Lernäische Hydra, 1876 Die Hydra ist ein vielköpfiges Ungeheuer der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraldik und Hydra (Mythologie) · Mehr sehen »

Hylton Castle

Westfassade von Hylton Castle (2008) Hylton Castle ist eine Burgruine in der Gemarkung North Hylton der Stadt Sunderland in der englischen Verwaltungseinheit Tyne and Wear.

Neu!!: Heraldik und Hylton Castle · Mehr sehen »

Igel (Wappentier)

Igel im Wappen von Viļaka, Lettland Der Igel ist in der Heraldik im deutschen Sprachraum ein eher selten verwendetes Wappentier, in Italien ist es durch die Familie Ricci (riccio.

Neu!!: Heraldik und Igel (Wappentier) · Mehr sehen »

IHS

Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.

Neu!!: Heraldik und IHS · Mehr sehen »

Iisalmi

Iisalmi ist eine Stadt im Osten Finnlands.

Neu!!: Heraldik und Iisalmi · Mehr sehen »

Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Roman)

Im Geheimdienst Ihrer Majestät ist der elfte Roman der von Ian Fleming geschriebenen James-Bond-Reihe, dessen englisches Original erstmals am 1.

Neu!!: Heraldik und Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Roman) · Mehr sehen »

Immanuel Knayer

Immanuel Knayer (* 19. April 1896 in Schöneberg/Enz; † 7. November 1962 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Radierer und Holzschneider, der zur verschollenen Generation gerechnet wird.

Neu!!: Heraldik und Immanuel Knayer · Mehr sehen »

Imprese

Imprese des Grafen Nicola da Campobasso Der Begriff Imprese (ital. impresa „Unternehmung“) bezeichnet in der Heraldik die Verbindung eines Sinnbildes oder Emblems mit einem Wahlspruch, der Devise.

Neu!!: Heraldik und Imprese · Mehr sehen »

Inbord

Roter Inbord Inbord, auch Innenbord, ist in der Heraldik eine Bezeichnung für ein Heroldsbild, das im eigentlichen Sinn ein vom Rand des Wappenschildes abgerückter Bord ist.

Neu!!: Heraldik und Inbord · Mehr sehen »

Initialwappen

Die Initialwappen oder Buchstabenwappen sind eine Besonderheit in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Initialwappen · Mehr sehen »

Inkarnat

''Adam und Eva'' (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Die verschiedenartigen Fleischtöne dienen zur Hervorhebung des Geschlechtsunterschiedes. Inkarnat (auch Karnat, Karnation, Fleischton, Fleischfarbe oder Hautfarbe), von lat. carnis.

Neu!!: Heraldik und Inkarnat · Mehr sehen »

Insheim

Insheim kath. Kirche Insheim (pfälz. Isem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Insheim · Mehr sehen »

Internationaler Kongress für Genealogie und Heraldik

Der Internationale Kongress für Genealogie und Heraldik ist eine alle zwei Jahre stattfindende internationale Veranstaltung der Académie internationale d’héraldique über genealogische und heraldische Belange.

Neu!!: Heraldik und Internationaler Kongress für Genealogie und Heraldik · Mehr sehen »

Irene Schaschl-Schuster

Irene Schaschl-Schuster, bekannt als Reni Schaschl (* 26. April 1895 in Pula (Istrien), Österreich-Ungarn; † 28. Mai 1979 in Wien) war eine österreichische Kunsthandwerkerin, Grafikerin, Textildesignerin, Glaskünstlerin, Keramikerin und Mitglied der Künstlergemeinschaft der Wiener Werkstätte.

Neu!!: Heraldik und Irene Schaschl-Schuster · Mehr sehen »

Isenburger Rose

Isenburg bei Hattingen Die Isenburger Rose, auch als Isenberger Rose bezeichnet, war das Wappenzeichen von Friedrich von Isenberg.

Neu!!: Heraldik und Isenburger Rose · Mehr sehen »

Isernhagen

Luftbild (Ortschaft: Hohenhorster Bauerschaft) Isernhagen ist eine selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, die sich aus sieben Ortschaften, darunter vier althergebrachte Bauerschaften, zusammensetzt.

Neu!!: Heraldik und Isernhagen · Mehr sehen »

Italia turrita

Ein Beispiel der ''Italia Turrita'': das Denkmal für Italien in Reggio Calabria Italia turrita oder abgekürzt Italia ist die Nationalallegorie oder nationale Personifikation von Italien, welche durch eine Mauerkrone (oder auch „mit Türmen“, italienisch turrita) charakterisiert wird und aus der italienischen, bürgerlichen Kommunalheraldik stammt.

Neu!!: Heraldik und Italia turrita · Mehr sehen »

Italienische Heraldik

In der italienischen Heraldik ist der französische und deutsche Einfluss der Wappenkunst gegenwärtig.

Neu!!: Heraldik und Italienische Heraldik · Mehr sehen »

Ivan Bojničić

Ivan Bojničić-Kninski (von Theodor Mayerhofer, 1894) Ivan Bojničić (* 24. Dezember 1858 in Valpovo, Slawonien; † 11. Juni 1925 in Zagreb) war ein Jurist, Archivdirektor und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Ivan Bojničić · Mehr sehen »

Ivan Mitford-Barberton

Fassade des ''Mutual Building'' in Kapstadt, entworfen von Ivan Mitford-Barberton Ivan Graham Mitford-Barberton, ARCA, FRGS, ARBS, (* 1. Februar 1896 in Somerset East; † 9. Juni 1976 in Hout Bay) war ein südafrikanischer Bildhauer und Autor.

Neu!!: Heraldik und Ivan Mitford-Barberton · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Georg Emmrich

Jacob Friedrich Georg Emmrich (* 24. August 1766 in Meiningen; † 13. Juni 1839 in Ansbach) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Jacob Friedrich Georg Emmrich · Mehr sehen »

Jagdhund

Labrador Retriever mit apportierter Tafelente Ein Jagdhund hilft dem Jäger bei der Jagd.

Neu!!: Heraldik und Jagdhund · Mehr sehen »

Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik

Das Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik war ein Jahrbuch zur Genealogie, Heraldik und Sphragistik, das von 1894 an in Mitau in Kurland gedruckt wurde.

Neu!!: Heraldik und Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik · Mehr sehen »

Jahrzeitbuch

Dominikanerinnen-Klosters St. Peter in Bludenz (1592) Jahrzeitbücher (lateinisch libri anniversariorum) sind kirchliche Kalender, in denen verstorbene Wohltäter einer kirchlichen Institution eingetragen werden, damit man alljährlich zur Jahrzeit für ihr Seelenheil betet.

Neu!!: Heraldik und Jahrzeitbuch · Mehr sehen »

Jakobinermütze (Heraldik)

Jakobinermütze im Wappen Paraguays (''Sello de Hacienda'') vom Löwen hochgehalten Die Jakobinermütze, auch als Phrygische Mütze bezeichnet, ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die gern als Freiheits- und Unabhängigkeitssymbol verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Jakobinermütze (Heraldik) · Mehr sehen »

James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Originaltitel: On Her Majesty’s Secret Service) ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1969 von Peter Hunt.

Neu!!: Heraldik und James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät · Mehr sehen »

James Planché

James Planché 1835 James Robinson Planché (* 27. Februar 1796 in Piccadilly, London; † 30. Mai 1880 in Chelsea (London)) war ein britischer Dramatiker und Historiker.

Neu!!: Heraldik und James Planché · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Heraldik und Jaroslawl · Mehr sehen »

Józef Aleksander Jabłonowski

Józef Aleksander Jabłonowski Józef Aleksander Jabłonowski (auch Josef Alexander Jablonowski; * 4. Februar 1711 in Tychomel, Wolhynien, heute in der Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine; † 1. März 1777 in Leipzig) war ein polnischer Magnat, Beamter im Staatsdienst, Gelehrter und Mäzen aus dem Adelsgeschlecht der Jabłonowskis.

Neu!!: Heraldik und Józef Aleksander Jabłonowski · Mehr sehen »

Jörg Lanz von Liebenfels

Jörg Lanz von Liebenfels (vor 1907) Jörg Lanz von Liebenfels, eigentlich Adolf Joseph Lanz (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 Wien), war ein österreichischer Ariosoph und Hochstapler.

Neu!!: Heraldik und Jörg Lanz von Liebenfels · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Neu!!: Heraldik und Jörg Mantzsch · Mehr sehen »

Jürgen Arndt (Jurist)

Jürgen Arndt (* 20. Februar 1915 in Oldenburg i. O.; † 1998) war ein deutscher Jurist und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Jürgen Arndt (Jurist) · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Heraldik und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean Le Fèvre de Saint-Remy

Darstellung wohl von Jean Le Fèvre in burgundischen Farben in einem Manuskript des 15. Jahrhunderts Jean Le Fèvre de Saint-Remy oder Lefèbvre de Saint-Remy (* um 1395 in Abbeville; † 16. Juni 1468 in Brügge) war Seigneur de Saint-Rémy, de la Vacquerie, d’Avesne et de Morienne.

Neu!!: Heraldik und Jean Le Fèvre de Saint-Remy · Mehr sehen »

Jean-Marie Fugère

Jean-Marie Fugère (* 28. April 1818 in Lyon; † 1. Januar 1882 ebenda) oder auch Joanny Fugère war ein französischer Künstler, Graveur und Lithograf.

Neu!!: Heraldik und Jean-Marie Fugère · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Heraldik und Jever · Mehr sehen »

Joachim Frenzel

Eingefärbtes Wappen ''Frentzel von Königshayn und Liebenstein'' nach Schwarz-weiß-Vorlage und Blasonierung im Band 2 (1846) des Allgemeinen Wappenbuchs von Leonhard Dorst Joachim Frenzel (* 24. Juli 1515; † 13. Februar 1565; seit 1544 Joachim Frenzel zu Königshain und Liebenstein, auch Joachim Frentzel von Königshayn) war der zweite Sohn Hans Frenzels des Reichen und Grundherr.

Neu!!: Heraldik und Joachim Frenzel · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Heraldik und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Joaquin Jimenez

Joaquin Jimenez in seinem Atelier, 2009 Joaquin Jimenez (geboren am 23. Oktober 1956 in Saumur, Département Maine-et-Loire) ist ein französischer Medailleur.

Neu!!: Heraldik und Joaquin Jimenez · Mehr sehen »

Jochschnitt

Jochschnitt Der Jochschnitt ist in der Heraldik ein Heroldsbild und lässt eine einfache Wappenschnittteilung zu.

Neu!!: Heraldik und Jochschnitt · Mehr sehen »

Johann Emanuel Wyss

Johann Emanuel Wyss Johann Emanuel Wyss (* 18. Juli 1782 in Bern; † 31. Mai 1837 ebenda) war ein Schweizer Maler und Zeichner.

Neu!!: Heraldik und Johann Emanuel Wyss · Mehr sehen »

Johann Friedrich Seyfart

Johann Friedrich Seyfart (* 1727 in Halle (Saale); † 30. Juni 1786 ebenda) war ein deutscher Regimentsauditeur, Schriftsteller, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Johann Friedrich Seyfart · Mehr sehen »

Johann Georg Estor

Johann Georg Estor in der Gießener Professorengalerie Johann Georg Estor Johann Georg Estor (* 8. Juni 1699 in Schweinsberg; † 25. Oktober 1773 in Marburg) war ein Jurist, Genealoge und ein Wegbereiter der modernen Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Johann Georg Estor · Mehr sehen »

Johann Hermann Schmincke

Johann Hermann Schmincke (* 23. August 1684 in Kassel; † 18. Juli 1743 ebenda) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Heraldik und Johann Hermann Schmincke · Mehr sehen »

Johann Martin Usteri

Johann Martin Usteri Johann Martin Usteri (* 14. Februar 1763 in Zürich; † 29. Juli 1827 in Rapperswil) war ein Schweizer Dichter, Maler und Zeichner.

Neu!!: Heraldik und Johann Martin Usteri · Mehr sehen »

Johann Matthias Schaden

Johann Matthias Schaden (* 11. Mai 1731 in Preßburg; † in Moskau) war ein ungarisch-russischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Johann Matthias Schaden · Mehr sehen »

Johann Paul Reinhard

Porträt von Johann Paul Reinhard von Johann Elias Haid, 1778. Johann Paul Reinhard (* 17. Dezember 1722 in Hildburghausen; † 16. Mai 1779 in Erlangen) war ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Johann Paul Reinhard · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: Heraldik und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Heraldik und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann Simon Beckenstein

Johann Simon Beckenstein (* 22. Februar 1684 in Danzig; † 1. Januar 1742 in Königsberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Johann Simon Beckenstein · Mehr sehen »

Johann von Francolin

Johann von Francolin auch Hans von Francolin oder Jean de Francolin (* 1522; † nach 1580) war ein Heraldiker und Herold des Königreichs Ungarn zur Zeit Kaiser Ferdinand I. Johann von Francolin (1560).

Neu!!: Heraldik und Johann von Francolin · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar)

Johann Wilhelm Petersen (* 24. Februar 1758 in Bergzabern; † 26. Dezember 1815 in Stuttgart), Pseudonym Johann Wilhelm Placidus, war ein deutscher Bibliothekar, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Heraldik und Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brenk

Johann Wolfgang Brenk (* 1. März 1704 in Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken); † 21. November 1789 in Schobdach) war ein deutscher Jurist, Hebraist und Hochschullehrer, der im 18.

Neu!!: Heraldik und Johann Wolfgang Brenk · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Trier

Johann Wolfgang Trier (* 1686 in Möhra; † um 1750) war ein deutscher Jurist und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Johann Wolfgang Trier · Mehr sehen »

Johannes Aberli

Johannes Aberli, auch Johann Aberli und Jean Aberli (* 5. Januar 1774 in Murten; † 24. April 1851 in Winterthur) war ein Schweizer Medailleur, Stein- und Stempelschneider.

Neu!!: Heraldik und Johannes Aberli · Mehr sehen »

Johannes Baptista Rietstap

Johannes Baptista Rietstap Johannes Baptista Rietstap (* 12. Mai 1828 in Rotterdam; † 24. Dezember 1891 in Den Haag) war ein niederländischer Stenotypist im Parlament, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Heraldik und Johannes Baptista Rietstap · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Heraldik und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johanneskreuz

Das Johanneskreuz ist ein Lateinisches Kreuz (also ein Kreuz mit längerem unteren Arm) mit vom Kreuzungspunkt ausgehend zunächst gleich breit bleibenden und sich erst an ihrem Ende nach außen verbreiternden Armen.

Neu!!: Heraldik und Johanneskreuz · Mehr sehen »

Johannisschüssel

Bruderschaftskirche in Rot an der Rot Als Johannisschüssel, Johannesschüssel oder auch als Johannisschale bezeichnet die Ikonografie die Darstellung einer Schale oder Schüssel, in der der abgeschlagene Kopf des Heiligen Johannes der Täufer mit dem Gesicht nach oben liegt.

Neu!!: Heraldik und Johannisschüssel · Mehr sehen »

John Martin (Maler)

Ölgemälde von Henry Warren, 1839 John Martin (* 19. Juli 1789 in Haydon Bridge bei Hexham, Northumberland, England; † 17. Februar 1854 auf der Isle of Man) war ein englischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heraldik und John Martin (Maler) · Mehr sehen »

Jolly Roger

Piratenflagge im Schifffahrtsmuseum Åland, eine von zwei Piratenflaggen, die als echt gelten. Die Flagge ist etwa 200 Jahre alt, und stammt von der nordafrikanischen Mittelmeerküste, wo es bis ins 19. Jahrhundert Piraterie gab. Dieses Bild wurde farbkorrigiert, um die Flagge so zu zeigen, wie sie ursprünglich aussah. Die Piratenflagge, auch Jolly Roger oder auch Totenkopfflagge genannt, ist eine (meist) schwarze Flagge, die auf Piratenschiffen geführt wird/wurde.

Neu!!: Heraldik und Jolly Roger · Mehr sehen »

Josef Elter

Josef Elter (* 8. Oktober 1926 in Kljajićevo, Königreich Jugoslawien; † 28. Jänner 1997 in Zwettl) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester (Pfarrer in Bad Traunstein) und zugleich international bekannter Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Heraldik und Josef Elter · Mehr sehen »

Josef Pilnáček

Josef Pilnáček Josef Pilnáček, (* 9. Februar 1883 in Černá Hora; † 21. Februar 1952 in Wien) war ein aus Mähren stammender Historiker, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Heraldik und Josef Pilnáček · Mehr sehen »

Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen

Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen (* 27. Mai 1706 in Meiningen; † 22. März 1724 in Rom) aus der ernestinischen Linie der Wettiner war Erbprinz von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Heraldik und Joseph Bernhard von Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Juan Sebastián Elcano

Juan Sebastián de Elcano (''Historia de la Marina Real Española'', 1854) Magellans und Elcanos Nachbau der ''Victoria'' Juan Sebastián Elcano (auch Juan Sebastián Del Cano oder Juan Sebastián de Elcano) (* 1486/1487 in Getaria (Provinz Gipuzkoa); † 4. August 1526 auf See) war ein baskischer Entdecker.

Neu!!: Heraldik und Juan Sebastián Elcano · Mehr sehen »

Judenhut

Darstellung eines Judenhutes in der Frankfurter Judenordnung (Stättigkeit), 1613. Die Pflicht, den Hut zu tragen, war um diese Zeit schon aufgehoben. Pfennig der Landgrafschaft Leuchtenberg von 1528 mit Judenhut Als Judenhut wird eine ikonografische Darstellung eines halbkugelig oder konisch zulaufenden breitkrempigen Hutes mit einem Knauf auf dem Scheitel („pileum cornutum“.

Neu!!: Heraldik und Judenhut · Mehr sehen »

Juliana Berners

Juliana Berners (Fantasiebild, 1902) Juliana Berners, auch Dam Julyans Barnes (* um 1400; † nach 1460) war eine der frühesten englischen Schriftstellerinnen.

Neu!!: Heraldik und Juliana Berners · Mehr sehen »

Julius Dielitz

Lorenz Karl Julius Dielitz (* 1805 in Berlin; † 25. Mai 1896 in Dresden) war ein preußischer Regierungsrat, der sich durch die Forschung auf dem Gebiet der Heraldik, insbesondere zu Wahl- und Denksprüche einen Namen machte.

Neu!!: Heraldik und Julius Dielitz · Mehr sehen »

Jungfrauenadler

Der Jungfrauenadler ist eine in der Heraldik als gemeine Figur dargestellte Variante des stilisierten heraldischen Adlers und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Jungfrauenadler · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Arsenjew

Wappen derer von Arseniew (Kurland) Juri Wassiljewitsch Arsenjew (* 3. Februar 1857 in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1919 in Moskau) war ein russisch-baltischer Adeliger und Wirklicher Staatsrat im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Heraldik und Juri Wassiljewitsch Arsenjew · Mehr sehen »

Justus Henning Böhmer

Justus (Jobst) Henning Böhmer Justus (Jobst) Henning Böhmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle; auch Boehmer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat und Hofpfalzgraf sowie Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Heraldik und Justus Henning Böhmer · Mehr sehen »

Kaarst

Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Kaarst · Mehr sehen »

Kaffee Hag

Werbung in einer US-amerikanischen Zeitung vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Runge & Eduard Scotland (1911) Kaffee HAG ist eine Marke für entkoffeinierten Kaffee von Jacobs Douwe Egbert (JDE).

Neu!!: Heraldik und Kaffee Hag · Mehr sehen »

Kaffee-Hag-Album

Seite aus einem Kaffee-Hag-Album mit neun Wappen Thüringer Städte Ein Kaffee-HAG-Album war ein Sammelalbum für Sammelbilder mit Wappen, die den Produkten der Marke Kaffee HAG in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Heraldik und Kaffee-Hag-Album · Mehr sehen »

Kaibauk

Mehrstufiges Kaibauk aus Osttimor Kaibauk in Oe-Cusse Ambeno Der auf Tetum als Kaibauk bezeichnete Kopfschmuck ist ein traditionelles, timoresisches Herrschaftssymbol der Liurai (timoresischer Herrscher), das sowohl von Männern als auch von Frauen wie eine Krone auf dem Kopf getragen wird.

Neu!!: Heraldik und Kaibauk · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Heraldik und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserpalast Massaua

Hauptgebäude Eisenbahn Massaua–Asmara Der Kaiserpalast Massaua ist eine Ruine auf der Nordspitze der Insel Taulud in Massaua.

Neu!!: Heraldik und Kaiserpalast Massaua · Mehr sehen »

Kaiserwald (Steiermark)

Mischwald in der Marktgemeinde Premstätten Weitendorf Forstweg im Winterkleid Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Heraldik und Kaiserwald (Steiermark) · Mehr sehen »

Kaktus (Heraldik)

Der Kaktus ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die sich trotz der großen Artenvielfalt in der realen Welt auf wenige Arten beschränkt.

Neu!!: Heraldik und Kaktus (Heraldik) · Mehr sehen »

Kalb (Wappentier)

Das Kalb ist in der Heraldik ein Wappentier und als gemeine Figur nicht sehr häufig im Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Kalb (Wappentier) · Mehr sehen »

Kalkreute (Heraldik)

Kalkreute im Wappen Die Kalkreute (auch „Kalkrute“, „Calkreute“ o. ä.; frz.: „gâche à chaux“; engl.: „lime paddle“) ähnelt einer Ofengabel und ist in der Heraldik eine recht seltene Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kalkreute (Heraldik) · Mehr sehen »

Kamel (Wappentier)

Zunft zum Kämbel in Zürich Das Kamel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier schon seit dem frühen Mittelalter auf Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Kamel (Wappentier) · Mehr sehen »

Kammmuscheln

Die Kammmuscheln (Pectinidae) sind eine Familie der Ordnung Pectinida innerhalb der Muscheln (Bivalvia).

Neu!!: Heraldik und Kammmuscheln · Mehr sehen »

Kanone (Heraldik)

Kanone, stilisiert; heraldisches Muster Die Kanone, auch gelegentlich als Geschütz im Wappen beschrieben, ist eine Wappenfigur in der Heraldik der neueren Zeit.

Neu!!: Heraldik und Kanone (Heraldik) · Mehr sehen »

Kantenwürfel

Der Kantenwürfel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappenfigur eine Sonderform der heraldischen Raute.

Neu!!: Heraldik und Kantenwürfel · Mehr sehen »

Kantonierter Pfeiler

Rundpfeiler mit Kantonierung Ein Kantonierter Pfeiler ist ein Pfeiler, dessen runder, polygonaler oder rechteckiger Kern mit (runden oder eckigen) Vorlagen, meist Halb- oder Dreiviertelsäulen, besetzt ist.

Neu!!: Heraldik und Kantonierter Pfeiler · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Heraldik und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Heraldik und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Frank

Karl Friedrich von Frank Karl Friedrich von Frank (* 28. Juli 1894 in Wien; † 18. Juli 1975 in Ferschnitz; auch: Karl Friedrich von Frank zu Döfering) war ein österreichischer Privatgelehrter auf den Gebieten der Geschichte, Genealogie und Heraldik sowie Gutsbesitzer.

Neu!!: Heraldik und Karl Friedrich von Frank · Mehr sehen »

Karl Gautsch

Karl Friedrich Constantin Gautsch (* 27. Juni 1810 in Simselwitz bei Döbeln; † 12. Dezember 1879 in Blasewitz bei Dresden) war ein sächsischer Heimatforscher, Politiker und Advokat.

Neu!!: Heraldik und Karl Gautsch · Mehr sehen »

Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister als Vorarlberger Landesarchivar im Jahr 1974 Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Karl Heinz Burmeister · Mehr sehen »

Karl Maria Wiligut

Karl Maria Wiligut (* 10. Dezember 1866 in Wien; † 3. Januar 1946 in Arolsen; Pseudonyme: Karl Maria Weisthor, Jarl Widar, Lobesam) war ein österreichischer, rechtsextremer Esoteriker und Okkultist sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: Heraldik und Karl Maria Wiligut · Mehr sehen »

Karl Nikolaus Haas

Von Karl Haas entworfenes Wappen des Bezirks Oberfranken Karl Nikolaus Haas (* 13. Februar 1920 in Kronach; † 12. August 1991 ebenda) war ein deutscher Heraldiker, Grafiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Heraldik und Karl Nikolaus Haas · Mehr sehen »

Karl Otto Müller (Archivar)

Karl Otto Müller (* 13. Mai 1884 in Ravensburg; † 14. Dezember 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Archivar und Rechtshistoriker.

Neu!!: Heraldik und Karl Otto Müller (Archivar) · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Heraldik und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Karnap

Karnap ist der nördlichste Stadtteil von Essen und der einzige nördlich der Emscher.

Neu!!: Heraldik und Karnap · Mehr sehen »

Karpacz

Karpacz (Krummhübel, Krummahiebel) ist eine Stadt im Powiat Karkonoski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heraldik und Karpacz · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Heraldik und Kasan · Mehr sehen »

Kaspar Harb

Johann Peter Kaspar Harb (* 24. Juni 1800 in Graz; † 28. November 1861 in Leibnitz) war ein österreichischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Heraldik und Kaspar Harb · Mehr sehen »

Kastanie (Heraldik)

Die Kastanie, in der Form Baum, Blatt oder Frucht ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Kastanie (Heraldik) · Mehr sehen »

Kastell (Heraldik)

Kastell Kastell im Bord Das Kastell ist in der Heraldik eine gemeine Figur und hat im Gegensatz zur heraldischen Burg eine eigene Darstellungsform.

Neu!!: Heraldik und Kastell (Heraldik) · Mehr sehen »

Katharinenkapelle (Klosterlangheim)

Katharinenkapelle in Klosterlangheim, Westseite Die ehemalige Katharinenkapelle wurde in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Heraldik und Katharinenkapelle (Klosterlangheim) · Mehr sehen »

Katharinenkreuz

Das Katharinenkreuz ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die aus einem Rad mit einem durchgesteckten Kruckenkreuz besteht.

Neu!!: Heraldik und Katharinenkreuz · Mehr sehen »

Katharinenrad

Katharinenrad mit der Heiligen im Wappen von Altena Ein Katharinenrad oder Roue de Ste-Catherine ist ein achtspeichiges Kammrad, das statt der Zähne acht Messerklingen oder Haken hat.

Neu!!: Heraldik und Katharinenrad · Mehr sehen »

Kathedrale von Burgos

Die Kathedrale von Burgos ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos.

Neu!!: Heraldik und Kathedrale von Burgos · Mehr sehen »

Kathedrale von Gallipoli

Die Kathedrale Sant’Agata von Gallipoli (italienisch: Basilica Cattedrale di Sant’Agata Vergine e Martire; kurz: Duomo di Gallipoli; lateinisch: Basilica Cathedralis S. Agathæ) ist die Konkathedrale des Bistums Nardò-Gallipoli in Apulien, das 1986 zusammengelegt wurde.

Neu!!: Heraldik und Kathedrale von Gallipoli · Mehr sehen »

Katze (Wappentier)

Redendes Wappen der Katzbeck von Katzenstein Die Katze ist in der Heraldik ein Wappentier und ist nicht sehr häufig.

Neu!!: Heraldik und Katze (Wappentier) · Mehr sehen »

Köcher (Heraldik)

Der Köcher, als Behältnis für die Pfeile, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Köcher (Heraldik) · Mehr sehen »

Köflach

Köflach ist mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Heraldik und Köflach · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Heraldik und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

Neu!!: Heraldik und Kühlturm · Mehr sehen »

Kürsch (Heraldik)

Grauwerk (in der Kürschnerei verwendete Fehrückentafel, Halbfertigprodukt aus tatsächlichen Fellen) Kürsch, auch Fehwammen oder Grauwerk, zählt in der Heraldik zu den heraldischen Tinkturen und ist eine Untergruppe des heraldischen Pelzwerks, das als schuppenförmige, gekräuselte Flächen mit gewellten, ineinandergreifenden Linien dargestellt wird.

Neu!!: Heraldik und Kürsch (Heraldik) · Mehr sehen »

Keltenkreuz

Hochkreuz in Irland Ein Keltenkreuz, Hochkreuz oder irisches Kreuz ist ein Element der mittelalterlichen sakralen Kunst im keltischen Kulturraum der britischen Inseln und Irlands (Cornwall, Irland, Isle of Man, Schottland, Wales).

Neu!!: Heraldik und Keltenkreuz · Mehr sehen »

Kennfarbe

Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient.

Neu!!: Heraldik und Kennfarbe · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Heraldik und Kerberos · Mehr sehen »

Kerken

Die Gemeinde Kerken liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Heraldik und Kerken · Mehr sehen »

Kerze (Heraldik)

Die Kerze ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die oft als Symbol und für redende Wappen steht.

Neu!!: Heraldik und Kerze (Heraldik) · Mehr sehen »

Kesselhaken

Kesselhaken Kesselhaken Kesselhaken hängt an einem Kaminkran Der Kesselhaken und der Kesselring finden in der Heraldik als gemeine Figuren im Wappenschild oder Feld ihren Platz als Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kesselhaken · Mehr sehen »

Kette (Heraldik)

Wappen Navarras Verwechselten Farben im Wappen von Gellmersbach Die Kette ist in der Heraldik als Wappenbild nicht stark verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Kette (Heraldik) · Mehr sehen »

Keule (Heraldik)

zwei golden Keulen im Wappen von Loitz Die Keule ist in der Heraldik eine selten genutzte Wappenfigur und als Waffe sind alle Tingierungen möglich.

Neu!!: Heraldik und Keule (Heraldik) · Mehr sehen »

Kiebitz (Wappentier)

Der Kiebitz ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier nicht sehr häufig im Wappenschild.

Neu!!: Heraldik und Kiebitz (Wappentier) · Mehr sehen »

Kiebitzei (Heraldik)

Drei Kiebitzeier im Wappen von Sillenstede Der Begriff Kiebitzei hat zwei Bedeutungen in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Kiebitzei (Heraldik) · Mehr sehen »

Kieler Wappen

Das Kieler Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Kiel.

Neu!!: Heraldik und Kieler Wappen · Mehr sehen »

Kiowa-Apachen

Ehemalige Wohngebiete Die Kiowa-Apachen, vermehrt heute als Plains Apache bezeichnet, sind eine Stammesgruppe, die zwar sprachlich zu den Apachen im Südwesten der Vereinigten Staaten und (vormals) im Norden von Mexiko zählen, kulturell sowie politisch jedoch zu den Kiowa zu rechnen sind.

Neu!!: Heraldik und Kiowa-Apachen · Mehr sehen »

Kirchdorf an der Iller

Kirchdorf an der Iller um 1900 Kirchdorf an der Iller ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Kirchdorf an der Iller · Mehr sehen »

Kirche (Heraldik)

Wappen der Gemeinde Kirchberg an der Murr Die Wappenfigur Kirche wird als Gemeine Figur in der Heraldik in zwei Formen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Kirche (Heraldik) · Mehr sehen »

Kirche Hatzbach

Die evangelische Kirche von Hatzbach befindet sich in Hatzbach, einem zu Stadtallendorf gehörenden Haufendorf im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heraldik und Kirche Hatzbach · Mehr sehen »

Kirchenspange

Kirchheim unter Teck Die Kirchenspange ist in der Heraldik eine gemeine Figur und bezeichnet das kreuzförmige Gebilde im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Kirchenspange · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Heraldik und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchturm (Heraldik)

Wappen von Dirgenheim Kirchturm im Wappen von Adlum Kirchturm im Wappen von Mehrnbach Wetterhahn im Wappen von Wusterhusen Kirchturm im Wappen von Breitenberg (Holstein) Der Kirchturm ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und kann von der Wappenfigur Turm gut unterschieden werden.

Neu!!: Heraldik und Kirchturm (Heraldik) · Mehr sehen »

Kirsche (Heraldik)

Wappen des Acherner Stadtteils Mösbach ähnlich in Nuglar-St. Pantaleon Die Kirsche ist in der Heraldik eine nicht häufig genutzte Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kirsche (Heraldik) · Mehr sehen »

Klapperrose

Die Klapperrose, auch Klatschrose oder Flitschrose, ist eine volkstümliche Bezeichnung für den Klatschmohn (Papaver rhoeas L.). Andere Bezeichnungen sind Feldrose, Kornrose, Kornmohn, wilder Mohn.

Neu!!: Heraldik und Klapperrose · Mehr sehen »

Klauenflügel

von Siegroth: Klauenflügel Der Klauenflügel, auch als Klauflügel bezeichnet, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Klauenflügel · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Heraldik und Klee · Mehr sehen »

Kleeblatt (Heraldik)

Das Kleeblatt, als Blatt des Klees, ist ein beliebtes Grundmotiv in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Kleeblatt (Heraldik) · Mehr sehen »

Kleeblattbogen

Eine besondere Schnittform ist in der Heraldik der Kleeblattbogen.

Neu!!: Heraldik und Kleeblattbogen · Mehr sehen »

Kleider machen Leute

Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Heraldik und Kleider machen Leute · Mehr sehen »

Kleinfeh

Kleingefehte Sturzfeh Die Kleinfeh, auch als Grauwerk bezeichnet, gehört in der Heraldik zu den Tinkturen.

Neu!!: Heraldik und Kleinfeh · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Heraldik und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Heraldik und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Knoblauch (Heraldik)

Knoblauch im Wappen (Adelsgeschlecht Knoblauch) Der Knoblauch (Knoblauch oder Ackerknoblauch) ist nicht nur Gewürz, sondern auch eine seltene Wappenfigur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Knoblauch (Heraldik) · Mehr sehen »

Knotenkreuz

Das Knotenkreuz kann in der Heraldik als Heroldsbild oder als gemeine Figur auftreten.

Neu!!: Heraldik und Knotenkreuz · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Heraldik und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Kochertürn

Kochertürn ist ein Dorf in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Kochertürn · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Heraldik und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kokospalme

Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.

Neu!!: Heraldik und Kokospalme · Mehr sehen »

Kolbenturnier

Kolbenturnier (Georg Rüxners ''ThurnierBuch - Von Anfang, Vrsachen, vrsprung, vnd herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation'' von 1530) Conrads von Grünenberg, ca. 1480) Das Kolbenturnier ist ein spätmittelalterliches Turnier bei dem zwei Ritter mit hölzernen Streitkolben, dreschflegelartigen Schlagwaffen oder stumpfen Schwertern die Helmzier des Gegners abschlagen mussten.

Neu!!: Heraldik und Kolbenturnier · Mehr sehen »

Kolbenturnierhelm

Deutscher Kolbenturnierhelm um 1450–1500 (Metropolitan Museum of Art) Kolbenturnierrüstung der 1480er Jahre Als Kolbenturnierhelm, in der Heraldik auch Bügel- oder Spangenhelm genannt (allerdings nicht mit dem spätantiken Spangenhelm zu verwechseln), wird ein im 15.

Neu!!: Heraldik und Kolbenturnierhelm · Mehr sehen »

Komet (Heraldik)

Steigender Komet: Coume Der Komet, oder Schweifstern, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und somit eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Komet (Heraldik) · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Heraldik und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kondor (Wappentier)

Der Kondor ist ein Wappentier, das in Südamerika die Stelle des Adlers der europäischen Heraldik einnimmt.

Neu!!: Heraldik und Kondor (Wappentier) · Mehr sehen »

Konrad Honold

Atelier des Künstlers (Öl, 1960) Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten, Königreich Württemberg; † 23. Juni 2007 in Schruns, Vorarlberg) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator, Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Konrad Honold · Mehr sehen »

Kopf (Heraldik)

Schwarzenberg Primogenitur Der Kopf des Menschen oder der von Tieren ist in der Heraldik eine verbreitete Darstellung einer Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kopf (Heraldik) · Mehr sehen »

Korb (Heraldik)

Der Korb ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird selten im Schild, aber öfter im Oberwappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Korb (Heraldik) · Mehr sehen »

Korkeiche

Illustration (Köhler’s Medizinal-Pflanzen 1887) Ungeschälte, über 250 Jahre alte Korkeiche im botanischen Garten ''Domaine du Rayol - Le Jardin des Méditerranées'', Côte d’Azur Teilweise abgeschälte Korkeiche Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus).

Neu!!: Heraldik und Korkeiche · Mehr sehen »

Kormoran (Wappentier)

Kormoran im Wappen von Loppa Der Kormoran ist in der Heraldik ein Wappentier und nur selten in Wappen anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Kormoran (Wappentier) · Mehr sehen »

Kornblume (Heraldik)

Die Kornblume ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Heraldik und Kornblume (Heraldik) · Mehr sehen »

Kortenhoef

Hervormde Kerk — Kortenhoef Kortenhoef und seine Lage zum Horstermeer um 1882 Kortenhoef ist ein Dorf in der Gemeinde Wijdemeren in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt etwas außerhalb des Gooi.

Neu!!: Heraldik und Kortenhoef · Mehr sehen »

Kostelní náměstí 28

Das Haus am Kirchplatz Das Haus Kostelní náměstí 28 in Prachatice (Prachatitz), einer Stadt in der Region Jihočeský kraj (Südböhmen) in Tschechien, ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus (měšťanský dům) der Renaissancezeit.

Neu!!: Heraldik und Kostelní náměstí 28 · Mehr sehen »

Kotzebue (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kotzebue Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874) Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Neu!!: Heraldik und Kotzebue (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krafft Werner Jaeger

Krafft Werner Jaeger (* 6. Juli 1919 in Stuttgart; † 13. März 2008 in Bad Rappenau) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Heraldik und Krafft Werner Jaeger · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Heraldik und Kranich · Mehr sehen »

Kranich (Wappentier)

Wappen der Gemeinde Kransberg Grafschaft Greyerz Wappen von Grambow (bei Schwerin) Amt Lauenburgische Seen Der heraldische Kranich wird im Profil blasoniert und hat häufig einen Stein in der rechten gehobenen Klaue.

Neu!!: Heraldik und Kranich (Wappentier) · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Heraldik und Kraniche · Mehr sehen »

Kranichfeld

Ortsdurchgangsstraße Alexanderstraße Die Ilm in Kranichfeld (Blick von der Auenbrücke) Kranichfeld ist eine Landstadt im Mittleren Ilmtal im Südwesten des Landkreises Weimarer Land und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Heraldik und Kranichfeld · Mehr sehen »

Krauthausen

Krauthausen ist eine Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal im thüringischen Wartburgkreis.

Neu!!: Heraldik und Krauthausen · Mehr sehen »

Krähenfuß

Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen oder Fußangel genannt, ist ein defensives Kampfmittel, aber keine geführte Waffe, die meist aus vier spitzen, eisernen Stiften besteht, die tetraedrisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Heraldik und Krähenfuß · Mehr sehen »

Krönung von Charles III.

König Charles III. und Königin Camilla nach der Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palasts Die Krönung von Charles III. und seiner Gemahlin Camilla zu König und Königin des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth fand am 6.

Neu!!: Heraldik und Krönung von Charles III. · Mehr sehen »

Krücke (Heraldik)

In Silber eine rote Krücke Wappen der Gemeinde Bossendorf im Elsass Die Krücke ist in der Heraldik ein Heroldsbild, dass in Form des Buchstabens T im Wappenschild ist.

Neu!!: Heraldik und Krücke (Heraldik) · Mehr sehen »

Krückenfeh

Die Krückenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh.

Neu!!: Heraldik und Krückenfeh · Mehr sehen »

Krebs (Wappentier)

Der Krebs ist ein altes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Krebs (Wappentier) · Mehr sehen »

Krefeld-Uerdingen am Rhein

Stadt und Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein (amtlich oft Krefeld-Uerdingen a. Rh.) entstand 1929 aus den beiden niederrheinischen Städten Krefeld und Uerdingen.

Neu!!: Heraldik und Krefeld-Uerdingen am Rhein · Mehr sehen »

Kreis Borken

Der Kreis Borken ist eine Gebietskörperschaft im Westmünsterland und liegt auf der Niederrheinischen Tiefebene im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Kreis Borken · Mehr sehen »

Kreisel (Heraldik)

Der Kreisel, ein Kinderspielzeug, auch mit Mönch, Triesel, Quinte oder Brummer bezeichnet, ist in der Heraldik eine sehr seltene Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kreisel (Heraldik) · Mehr sehen »

Kreuth

Kreuth ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und Heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Heraldik und Kreuth · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Heraldik und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuz (Heraldik)

Gemeines Kreuz Das Kreuz wird in der Wappenkunde (Heraldik) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten.

Neu!!: Heraldik und Kreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Heraldik und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Kreuz des Südens (Heraldik)

Das Sternbild Kreuz des Südens ist in der Heraldik eine gemeine Figur und dadurch eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Kreuz des Südens (Heraldik) · Mehr sehen »

Kreuz und Krone

Kreuz und Krone Das traditionell christliche Symbol von Kreuz und Krone (Kreuz inmitten einer Krone) fand in vielen Kirchen und in der Heraldik Verwendung.

Neu!!: Heraldik und Kreuz und Krone · Mehr sehen »

Kreuzstein (Begriffsklärung)

Kreuzstein bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Kreuzstein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika

Innerhalb der Konföderierten Staaten von Amerika gab es in den Kriegsjahren 1861–1865 eine Vielzahl von „battleflags“.

Neu!!: Heraldik und Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kriegsgeschrei

Das Kriegsgeschrei, auch Feldgeschrei, Schlachtruf oder Panier genannt, ist in der Heraldik ein Prachtstück im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Kriegsgeschrei · Mehr sehen »

Kriens

Kriens (schweizerdeutsch Chrien(d)s) ist von der Einwohnerzahl her die drittgrösste politische Gemeinde und die zweitgrösste Stadt des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Heraldik und Kriens · Mehr sehen »

Kroatische Kuna

Kursentwicklung zum Euro bis zum Jahreswechsel 2022/2023, dem Zeitpunkt der Einführung des Euros in Kroatien. Die Kuna (für Marder) war vom 30. Mai 1994 bis zum 31.

Neu!!: Heraldik und Kroatische Kuna · Mehr sehen »

Krokodil (Wappentier)

Das Krokodil ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Krokodil (Wappentier) · Mehr sehen »

Krone (Heraldik)

Die Krone kann in der Heraldik im Wappenschild (hier dann als gemeine Figur) oder im Oberwappen dargestellt sein.

Neu!!: Heraldik und Krone (Heraldik) · Mehr sehen »

Krone der Kaiserin Eugénie

Krone der Kaiserin Eugénie im Pariser Louvre Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde für die Gemahlin Napoleons III. Eugénie de Montijo geschaffen.

Neu!!: Heraldik und Krone der Kaiserin Eugénie · Mehr sehen »

Kronenkreuz

Kronenkreuz in Jubiläumsbriefmarke zum 125-jährigen Bestehen der Diakonie Das Kronenkreuz ist das Zeichen des Diakonischen Werkes in Deutschland sowie der Diakonie Österreich, der Polnischen Diakonie und des europäischen Verbandes Eurodiaconia.

Neu!!: Heraldik und Kronenkreuz · Mehr sehen »

Kruckenkreuz

Kruckenkreuz Ein Kruckenkreuz (bzw. Krückenkreuz oder Hammerkreuz) ist ein gemeines Kreuz mit Querbalken, den „Krücken“, an den vier Enden (vierfaches Taukreuz).

Neu!!: Heraldik und Kruckenkreuz · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Heraldik und Krummstab · Mehr sehen »

Kuckuck

Der Kuckuck (Cuculus canorus) gehört zur Ordnung der Kuckucksvögel (Cuculiformes) und zur Familie der Kuckucke (Cuculidae).

Neu!!: Heraldik und Kuckuck · Mehr sehen »

Kugel (Heraldik)

Diverse grundlegende Anordnungen der Kugel im Schild Die Kugel ist eine Form in der Heraldik und wird als kleine kreisrunde Scheibe in Wappenschildern, Wappenfeldern und im Bord, aber auch auf anderen Heroldsbildern dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Kugel (Heraldik) · Mehr sehen »

Kulturrosen

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen.

Neu!!: Heraldik und Kulturrosen · Mehr sehen »

Kummet (Heraldik)

Kummet im Wappen von Bröckel Kummet, auch Kumt oder Kummt, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kommt nur selten im Wappen vor.

Neu!!: Heraldik und Kummet (Heraldik) · Mehr sehen »

Kuno von Lichtenstein

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heraldik und Kuno von Lichtenstein · Mehr sehen »

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg.

Neu!!: Heraldik und Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg · Mehr sehen »

Kuppelkreuz (Heraldik)

Das Kuppelkreuz ist in der Heraldik eine Kombination zweier Kreuze.

Neu!!: Heraldik und Kuppelkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Kurhut

Johann Friedrich I. (der Großmütige) von Sachsen in vollem Kurfürstenornat, mit Kurhut, Hermelinmantel und Schwert der Reichserzmarschallwürde; Detail, um 1540/1545 Kurfürst-Erzbischof Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Karl Theodor von Bayern, 1781) Kursächsischer Grenzstein Oberlößnitz mit einem Kurhut Der Kurhut ist eine dem älteren Herzogshut entsprechende Kopfbedeckung der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und sollte deren besonderen Rang und Status bekräftigen.

Neu!!: Heraldik und Kurhut · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Heraldik und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurschwert

August von Sachsen aus dem Jahr 1566 Moritz von Sachsen aus dem Jahr 1547 Das Kurschwert (von, entwickelt aus) ist grundlegend als ein – meistens besonderes prunkvolles – Schwert zu verstehen, das einem Amtsträger bei der Amtseinführung in ein hohes geistliches oder auch weltliches Amt übergeben wird.

Neu!!: Heraldik und Kurschwert · Mehr sehen »

Kurt Mayer (Historiker)

Bundesarchiv Kurt Mayer (* 27. Juni 1903 in Otterberg; † 8. Juni 1945 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Historiker, SS-Standartenführer und Amtschef des Reichssippenamtes und damit letztinstanzlich zuständig, um in Zweifelsfällen einen Ariernachweis ausstellen zu lassen.

Neu!!: Heraldik und Kurt Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Kurt Schweder

Kurt Schweder (* 12. November 1924 in Essen; † 9. April 2003) war ein deutscher Heraldiker und Graveur.

Neu!!: Heraldik und Kurt Schweder · Mehr sehen »

Kurt von Kleefeld

Kurt Kleefeld (stehend, rechts) im Präsidium des Hansa-Bundes bei einer Tagung im November 1912 in Berlin. Neben ihm steht links Hartmann von Richthofen. Sitzend, von links: Franz Heinrich Witthoefft, Jakob Riesser und Albert Hirth Kurt von Kleefeld (bis zur Erhebung in den Adelsstand am 12. November 1918 Kurt Kleefeld; * 16. Oktober 1881 in Kassel; † 28. Oktober 1934 in Berlin-Karlshorst) war Jurist, Verwaltungsbeamter, Verbandsfunktionär, Industrieller und Gutsbesitzer.

Neu!!: Heraldik und Kurt von Kleefeld · Mehr sehen »

Labrys

Archäo­logisches Museum in Heraklion, Kreta) Die Labrys (λάβρυς, unbekannter, wohl ägäischer oder anatolischer Herkunft), auch Doppelaxt oder selten Amazonenaxt genannt, bezeichnet eine Axt mit zwei gegenüberliegenden gerundeten Schneiden, die etwa ab 2000 v. Chr.

Neu!!: Heraldik und Labrys · Mehr sehen »

Ladner von Ladenburg

Stammwappen der Ladner v. Ladenburg Die Ladner von Ladenburg sind ein adeliges Geschlecht, höchstwahrscheinlich aus altem Adel (vor 1400).

Neu!!: Heraldik und Ladner von Ladenburg · Mehr sehen »

Lampe (Heraldik)

Die Lampe ist in der Heraldik eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Lampe (Heraldik) · Mehr sehen »

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Neu!!: Heraldik und Landesfarben · Mehr sehen »

Landeswappen

Ein Landeswappen ist ein Hoheitszeichen eines Landes, welches als Grundlage die heraldischen Elemente auf einem Wappenschild verwendet.

Neu!!: Heraldik und Landeswappen · Mehr sehen »

Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik)

''Landeswappen Nordrhein-Westfalen'' Landeswappen Nordrhein-Westfalen ist der Titel einer Plastik von Ferdinand Kriwet.

Neu!!: Heraldik und Landeswappen Nordrhein-Westfalen (Plastik) · Mehr sehen »

Landgrafenkrone

Die Landgrafenkrone besteht aus einem goldenen Stirnreif.

Neu!!: Heraldik und Landgrafenkrone · Mehr sehen »

Landkreis Aurich

Der Landkreis Aurich mit Sitz in Aurich befindet sich im äußersten Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Aurich · Mehr sehen »

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sitz der Kreisverwaltung in Darmstadt-Kranichstein (2016) Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg – Kreishaus Dieburg (2016) Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Darmstadt-Dieburg · Mehr sehen »

Landkreis Fürth

Karte des Landkreises Fürth Der Landkreis Fürth ist ein Landkreis westlich der Städte Fürth und Nürnberg im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Fürth · Mehr sehen »

Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Göttingen · Mehr sehen »

Landkreis Gifhorn

Landkarte des Landkreises Gifhorn Der Landkreis Gifhorn ist ein Landkreis im Osten Niedersachsens.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Gifhorn · Mehr sehen »

Landkreis Lohr am Main

Der Landkreis Lohr am Main, offiziell Landkreis Lohr a.Main, heute oft Altlandkreis Lohr genannt, war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Lohr am Main · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigshafen am Rhein

Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein war ein bis zur Gebietsreform von 1969 bestehender Landkreis im Osten der Pfalz (Rheinland-Pfalz), der im heutigen Rhein-Pfalz-Kreis aufging, der bis Ende 2003 den Namen Landkreis Ludwigshafen trug.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Landkreis Marburg

Siegelmarke Königlich Preußischer Landrat des Kreises Marburg Der Kreis Marburg (1926–1974 Landkreis Marburg a. d. Lahn, heute auch Altkreis Marburg) war ein von 1821 bis 1866 kurhessischer, von 1867 bis 1945 preußischer und von 1945 bis 1974 hessischer Landkreis.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Marburg · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Landkreis Parchim

Der Landkreis Parchim war ein Landkreis, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Ludwigslust zum Landkreis Ludwigslust-Parchim zusammengelegt wurde.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Parchim · Mehr sehen »

Landkreis Schlüchtern

Der Landkreis Schlüchtern war ein von 1946 bis zur Gebietsreform 1974 bestehender Landkreis in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Schlüchtern · Mehr sehen »

Landkreis Sonneberg

Staatenaufteilung des Landkreises vor 1922 Der Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen ist sowohl nach der Fläche als auch nach der Einwohnerzahl der kleinste Landkreis in den neuen Bundesländern.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Sonneberg · Mehr sehen »

Landkreis Springe

Der Landkreis Springe war bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Landkreis Springe · Mehr sehen »

Landsberger Pfähle

Dreipass) Wappen der Mark Landsberg Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden.

Neu!!: Heraldik und Landsberger Pfähle · Mehr sehen »

Landsmannschaft Schottland

Wappen der Landsmannschaft Schottland Die Landsmannschaft Schottland ist eine Studentenverbindung, die 1849 an der Eberhard Karls Universität Tübingen gestiftet wurde.

Neu!!: Heraldik und Landsmannschaft Schottland · Mehr sehen »

Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen.

Neu!!: Heraldik und Landtag Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Lang-Göns

Lang-Göns ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heraldik und Lang-Göns · Mehr sehen »

Langenegg

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Kirchdorf von Norden Typisches Bregenzerwälderhaus in Langenegg Langenegg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Heraldik und Langenegg · Mehr sehen »

Langkreuz (Numismatik)

Penny-Münze aus der Zeit 1250–1256 In der Numismatik ist Langkreuz eine Bezeichnung für ein auf einer der Münzseiten abgebildetes rechtwinkliges Kreuz, dessen Balken sich im Mittelpunkt rechtwinklig kreuzen und bis zum Rand der Münze oder bis zum Innenrand einer Umschrift reichen.

Neu!!: Heraldik und Langkreuz (Numismatik) · Mehr sehen »

Langschneider

Eingefärbtes Wappen nach nicht-colorierter Vorlage bei Paul Fritsch Schneider, auch Land(t)schneider, Langschneider, lat. Sartorius, war eine 1464 nach Görlitz eingewanderte Familie, aus der mehrere Bürgermeister bzw.

Neu!!: Heraldik und Langschneider · Mehr sehen »

Lanzenspitze

Lanzenspitze Die Lanzenspitze, auch Otelle(s) oder Lanzenflügel in der Heraldik bezeichnet, ist in der Wappenkunde eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Lanzenspitze · Mehr sehen »

Lappenfeh

Die Lappenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh und ist das Gegenstück zur Dornenfeh.

Neu!!: Heraldik und Lappenfeh · Mehr sehen »

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Neu!!: Heraldik und Lateinisches Kreuz · Mehr sehen »

Lauch (Heraldik)

Lauch ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die nicht oft verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Lauch (Heraldik) · Mehr sehen »

Laurentius von Rom (Heraldik)

Stadtwappen von Niedernhall Laurentius von Rom ist in der Heraldik eine gemeine Figur mit religiöser Symbolik.

Neu!!: Heraldik und Laurentius von Rom (Heraldik) · Mehr sehen »

Lawine (Heraldik)

Die Lawine ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappenfigur recht selten.

Neu!!: Heraldik und Lawine (Heraldik) · Mehr sehen »

Löffel (Heraldik)

Wappen mit gekreuzten Löffeln Löffingen Der Löffel ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und ist selten im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Löffel (Heraldik) · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Löwenpranke

Die Löwenpranke ist ein seltener Teil in einem Wappen.

Neu!!: Heraldik und Löwenpranke · Mehr sehen »

Löwenrachenschnitt

Der Löwenrachenschnitt ist in der Heraldik ein Heroldsbild und eine wenig verbreitete Art, das Wappen mit einem Wappenschnitt zu teilen oder zu spalten.

Neu!!: Heraldik und Löwenrachenschnitt · Mehr sehen »

Lübecker Gründungsviertel

Orange hervorgehoben: Das Gebiet des Lübecker Gründungsviertels. Darin grün umrandet: Der Bereich der 2009 begonnenen städtebaulichen Neugestaltung Das Lübecker Gründungsviertel (auch Gründerviertel genannt) ist ein etwa 10.000 Quadratmeter großes Areal in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Heraldik und Lübecker Gründungsviertel · Mehr sehen »

Le Mans FC

Der Le Mans Football Club oder kurz Le Mans FC ist ein französischer Fußballverein aus der Stadt Le Mans im westfranzösischen Département Sarthe.

Neu!!: Heraldik und Le Mans FC · Mehr sehen »

Lech (Vorarlberg)

Lech (teilweise auch mit Zusatz Lech am Arlberg) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein namensgebendes Dorf am gleichnamigen Fluss im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zählt wie beispielsweise auch Ebnit, Damüls oder Mittelberg zu den Vorarlberger Walserdörfern.

Neu!!: Heraldik und Lech (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Ledermesser

Ledermesser im Wappen von Mühltal Das Ledermesser ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ist in Wappen selten zu finden.

Neu!!: Heraldik und Ledermesser · Mehr sehen »

Lediger Schild

Als lediger Schild (oder Ledigenschild) wird in der Heraldik ein Schild bezeichnet, der mit keiner Figur belegt ist.

Neu!!: Heraldik und Lediger Schild · Mehr sehen »

Leichenpredigt

rechtsEine Leichenpredigt ist im engeren historischen Sinn eine Trauerschrift für einen Verstorbenen, wie sie – insbesondere in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Heraldik und Leichenpredigt · Mehr sehen »

Leichenwagen

Opel Kapitän P 2,5 auf dem Geestemünder Friedhof Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen.

Neu!!: Heraldik und Leichenwagen · Mehr sehen »

Leier (Heraldik)

Die Leier oder Lyra ist in der Heraldik eine gemeine Figur und eine häufig vorkommende Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Leier (Heraldik) · Mehr sehen »

Leiste (Heraldik)

Schräglinksleiste im Wellenschnitt Die Leiste ist in der Heraldik ein Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Leiste (Heraldik) · Mehr sehen »

Leiter (Heraldik)

Die Leiter ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird in ihrer natürlichen Form dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Leiter (Heraldik) · Mehr sehen »

Leo (Gripsholm)

Leo ist ein ausgestopfter Löwe (Panthera leo) auf Schloss Gripsholm in Schweden.

Neu!!: Heraldik und Leo (Gripsholm) · Mehr sehen »

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Neu!!: Heraldik und Leopard · Mehr sehen »

Leopard (Wappentier)

Leoparden im Wappen Englands Der Leopard ist ein häufig verwendetes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Leopard (Wappentier) · Mehr sehen »

Leopoldine Kolbe

Leopoldine Kolbe (* 2. Oktober 1870 in Wien; † 7. März 1912 ebenda) war eine österreichische Grafikerin und Zeichenlehrerin.

Neu!!: Heraldik und Leopoldine Kolbe · Mehr sehen »

Leuchter (Heraldik)

Der Leuchter, auch als Kandelaber, Armleuchter, Kerzenhalter u.d.gl.

Neu!!: Heraldik und Leuchter (Heraldik) · Mehr sehen »

Leuchtturm (Heraldik)

Der Leuchtturm ist eine gemeine Figur in der Heraldik und wird vorrangig von Städten und Gemeinden verwendet, deren Lage meeresnah ist oder in deren Gebiet ein natürlicher Leuchtturm steht oder stand.

Neu!!: Heraldik und Leuchtturm (Heraldik) · Mehr sehen »

Libelle (Wappentier)

Libelle im Wappen von Unterspreewald (Gemeinde) Die Libelle ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Libelle (Wappentier) · Mehr sehen »

Liebesseil

Das Liebesseil (auch Liebesknoten oder Witwenstrick) ist in der Heraldik ein verschlungenes, starkes Seil.

Neu!!: Heraldik und Liebesseil · Mehr sehen »

Liebfrauenmünster (Donauwörth)

Liebfrauenmünster in Donauwörth Innenansicht nach Westen mit Orgel Das Münster zu Unserer Lieben Frau ist eine katholische Pfarrkirche in Donauwörth.

Neu!!: Heraldik und Liebfrauenmünster (Donauwörth) · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Neu!!: Heraldik und Liesing (Wien) · Mehr sehen »

Liginiac

Liginiac (Liginhac auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heraldik und Liginiac · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Heraldik und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Lilienkreuz

Lilienkreuz Beim Lilienkreuz sind alle vier Kreuzungsarme mit der meist oberhalben stilisierten Lilie besetzt und bilden direkt das Kreuz.

Neu!!: Heraldik und Lilienkreuz · Mehr sehen »

Lilienkrone

Blaue Lilienkrone im Wappen von Welgesheim Die Lilienkrone ist ein Typus der herrschaftlichen Kopfzierde und des Herrschaftssymbols Krone.

Neu!!: Heraldik und Lilienkrone · Mehr sehen »

Lilienvente

Gründungsurkunde der Lilienvente vom 23. April 1384 Die Lilienvente, in alten Urkunden auch als Lilienventhe oder ähnlich bezeichnet, war eine Waffenbruderschaft, die am 23.

Neu!!: Heraldik und Lilienvente · Mehr sehen »

Lilienzepterkreuz

Das Lilienzepterkreuz ist in der Heraldik eine Wappenfigur und muss vom Lilienkreuz und Lilienendenkreuz unterschieden werden.

Neu!!: Heraldik und Lilienzepterkreuz · Mehr sehen »

Lilienzepterstern

Lilienzepterstern im Wappen von Götterswickerhamm Der Lilienzepterstern ist in der Heraldik eine Wappenfigur und wird auch mit Karfunkelstern oder Karfunkelrad beschrieben.

Neu!!: Heraldik und Lilienzepterstern · Mehr sehen »

Lillibullero

Lillibullero ist der geläufigste Titel eines vermutlich im frühen 17.

Neu!!: Heraldik und Lillibullero · Mehr sehen »

Limburgischer Löwe

Limburgischer Löwe Der Limburgische oder Limburger Löwe ist in der Heraldik ein Wappentier und somit eine Gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Limburgischer Löwe · Mehr sehen »

Linde (Heraldik)

Die Wappenfigur Linde ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird sehr unterschiedlich genutzt.

Neu!!: Heraldik und Linde (Heraldik) · Mehr sehen »

Lindenzweig

Der Lindenzweig ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird selten verwendet.

Neu!!: Heraldik und Lindenzweig · Mehr sehen »

Lindormen

Lindormen ist der Name.

Neu!!: Heraldik und Lindormen · Mehr sehen »

Lindwurm

Lindwurmbrunnen in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich (2010) Drachen tötend (1678) Drache als Wappentier (Wyvern) zuoberst im Oberwappen der britischen Eisenbahngesellschaft ''Midland Railway'' (1844–1922) Lindwurm (althochdeutsch lint „Schlange“) ist die Bezeichnung für ein schlangen- oder drachenartiges Fabelwesen.

Neu!!: Heraldik und Lindwurm · Mehr sehen »

Lindwurmbrunnen (Klagenfurt)

Lindwurmbrunnen vom Südosten gesehen (2009) Der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz in Klagenfurt am Wörthersee aus dem 16.

Neu!!: Heraldik und Lindwurmbrunnen (Klagenfurt) · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Heraldik und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Links und rechts

Links und Rechts Links (auch linkerhand) und rechts (auch rechterhand) sind Zuordnungsbeschreibungen für zwei durch die Vertikale getrennte Seiten aus der Perspektive des Betrachters.

Neu!!: Heraldik und Links und rechts · Mehr sehen »

Lippische Rose

Die Lippische Rose Die Lippische Rose ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Lippische Rose · Mehr sehen »

List auf Sylt

List auf Sylt List auf Sylt (bis zum 31. Dezember 2008 List) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heraldik und List auf Sylt · Mehr sehen »

Liste der Archive und Bibliotheken im Landkreis Kitzingen

Die Liste der Archive und Bibliotheken im Landkreis Kitzingen enthält die Institutionen, die sich um die Aufbewahrung, den Erhalt und die Nutzbarmachung von Archivgut bzw.

Neu!!: Heraldik und Liste der Archive und Bibliotheken im Landkreis Kitzingen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Vöslau im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Heraldik und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau · Mehr sehen »

Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens

Die Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens zeigt die Flaggen und Wappen der preußischen Provinzen.

Neu!!: Heraldik und Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Häusernamen in Konstanz

Liste der Häusernamen in Konstanz (vor 1877).

Neu!!: Heraldik und Liste der Häusernamen in Konstanz · Mehr sehen »

Liste der italienischen Fußballmeister

Der ''scudetto'', Trikotabzeichen des amtierenden Meisters. Die Liste der italienischen Fußballmeister listet alle Meister und Vizemeister der italienischen Fußballmeisterschaft seit 1898 auf sowie seit 1924 alle Torschützenkönige der jeweiligen Spielzeit.

Neu!!: Heraldik und Liste der italienischen Fußballmeister · Mehr sehen »

Liste der Municípios in Portugal

Municípios in Portugal innerhalb der übergeordneten Distrikte Die Liste der Municípios in Portugal (auch Kreise) nennt die 308 Körperschaften (Autarquia) der zweiten Stufe der kommunalen Selbstverwaltung in Portugal, die seit 2004 bestehen, ähnelt dem deutschen Landkreis.

Neu!!: Heraldik und Liste der Municípios in Portugal · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heraldik und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Heraldik und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Heraldik und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr

Verbandsabzeichen (hier: Logistikbrigade 100) am Dienstanzug Verbandsabzeichen als Uniformbestandteil (Nr. 12), dagegen ist das interne Verbandsabzeichen (Nr. 7) freiwillig Die Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr gibt einen Überblick über die Verbandsabzeichen der Bundeswehr.

Neu!!: Heraldik und Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Wappen der Szlachta

Wappen der Szlachta Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen der Szlachta · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen enthält Kommunalwappen und weitere Wappen sowie Logos mit dem Geldrischen Löwen.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose

Die Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose enthält Kommunalwappen und weitere Wappen sowie Logos mit der Geldrischen Rose, die eine Mispelblüte darstellt.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit hanauischen Sparren

Verbreitung Hanauer Sparren Die Liste der Wappen mit hanauischen Sparren verzeichnet alle offiziellen Wappen, die als einen Bestandteil die heraldische Figur der Sparren in den Farben des Wappens der Grafschaft Hanau (drei rote Sparren auf goldenem Grund) aufweisen.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen mit hanauischen Sparren · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit Martin von Tours

Im Wappen ist Martin von Tours eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Liste der Wappen mit Martin von Tours · Mehr sehen »

Liste heraldischer Begriffe

Liste heraldischer Begriffe.

Neu!!: Heraldik und Liste heraldischer Begriffe · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Heraldik und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau

Burgen und Schlösser im Kanton Aargau Die Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau verzeichnet die Burgen und Schlösser im Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau · Mehr sehen »

Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz

Nordischen Rats (von links: Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Dänemark) Flaggen nordeuropäischer Staaten und Gebiete mit skandinavischem Kreuz Diese Liste versammelt Flaggen, die als Gemeinsamkeit das skandinavische Kreuz aufweisen.

Neu!!: Heraldik und Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen

Die Liste der Persönlichkeiten in Kursachsen beziehungsweise Kurfürstentum Sachsen enthält alle Menschen die im Bestehenszeitraum des Kurfürstentums von 1356 bis 1806 auf dem Territorium nachhaltige Entwicklungen hervorgebracht oder beeinflusst haben.

Neu!!: Heraldik und Liste von Persönlichkeiten in Kursachsen · Mehr sehen »

Liste von Simmentaler Bauernhäusern

«Knuttihaus» in Därstetten von 1756 (2006) In der Liste von Simmentaler Bauernhäusern sind Kulturgüter und -denkmale in der Bauart eines Simmentaler Bauernhauses im Schweizer Simmental und im abzweigenden Diemtigtal aufgeführt.

Neu!!: Heraldik und Liste von Simmentaler Bauernhäusern · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Heraldik und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Heraldik und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Ljubuški

Ljubuški ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Heraldik und Ljubuški · Mehr sehen »

Lluís Brines Garcia

Lluís Brines Garcia (oder Luis Brines García auf Spanisch) (* 1971 in Barcelona) ist ein katalanischer Forscher, dessen väterliche Familie aus Simat de la Valldigna (Safor) stammt.

Neu!!: Heraldik und Lluís Brines Garcia · Mehr sehen »

Loit

Loit ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heraldik und Loit · Mehr sehen »

Long (Wappentier)

Chinesischer Drache Long im ehemaligen Wappen von Macau Long ist in der Heraldik ein Wappentier und gilt als chinesischer Drache.

Neu!!: Heraldik und Long (Wappentier) · Mehr sehen »

Loosdorf

Loosdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Heraldik und Loosdorf · Mehr sehen »

Lorbeer (Heraldik)

Lorbeer gehört als Pflanze in der Heraldik zu den Wappenfiguren und zu den Prachtstücken.

Neu!!: Heraldik und Lorbeer (Heraldik) · Mehr sehen »

Lord Lyon King of Arms

Der Lord Lyon King of Arms, Sir Francis Grant, und der Duke of York auf dem Weg zur St Giles’ Cathedral im Jahre 1933 Wappen des Lord Lyon King of Arms Der Lord Lyon King of Arms ist der Inhaber eines hohen Staatsamts in Schottland.

Neu!!: Heraldik und Lord Lyon King of Arms · Mehr sehen »

Lorenz M. Rheude

Lorenz M. Rheude: Eigenes Ex Libris, 1905 Lorenz M. Rheude: Ex Libris für Walter Schneider, 1911 Wappen der Gemeinde Obermenzing, 1922 (Entwurf: Lorenz M. Rheude) Lorenz Max Rheude (* 17. Dezember 1863 in München; † 1. Mai 1939 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Kunstmaler, Heraldiker und Autor heraldischer Aufsätze.

Neu!!: Heraldik und Lorenz M. Rheude · Mehr sehen »

Lothar Müller-Westphal

Lothar Müller-Westphal (* 1941) ist ein deutscher Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Heraldik und Lothar Müller-Westphal · Mehr sehen »

Louis-Auguste Bisson

Louis-Auguste Bisson (* 21. April 1814 in Paris, Frankreich; † 12. Mai 1876 ebenda) war ein französischer Fotograf und Fotopionier.

Neu!!: Heraldik und Louis-Auguste Bisson · Mehr sehen »

Luchs (Wappentier)

Der Luchs als Wappentier ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Luchs (Wappentier) · Mehr sehen »

Ludwig Biewer

Ludwig Biewer (* 8. Juli 1949 in Bornheim, Landkreis Alzey) ist ein deutscher Archivar, Heraldiker und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Ludwig Biewer · Mehr sehen »

Ludwig Clericus

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851) Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Neu!!: Heraldik und Ludwig Clericus · Mehr sehen »

Ludwig Schäfer-Grohe

Ludwig Schäfer-Grohe, geb.

Neu!!: Heraldik und Ludwig Schäfer-Grohe · Mehr sehen »

Ludwig Schulthess

Ludwig Schulthess (* 21. August 1805 in Zürich; † 10. Mai 1844 in Benken ZH) war ein Schweizer Ingenieur und Zeichner.

Neu!!: Heraldik und Ludwig Schulthess · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Heraldik und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lunel (Heraldik)

Pardines in der Provinz Girona Mit Lunel, einem Ausdruck aus der französischen Heraldik, wird eine besondere Monddarstellung in der Heraldik bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Lunel (Heraldik) · Mehr sehen »

Lutherrose

Die Lutherrose in Leipzig abruf.

Neu!!: Heraldik und Lutherrose · Mehr sehen »

Maiglöckchen (Heraldik)

Das Maiglöckchen ist in der Heraldik eine gemeine Figur und im Wappen gut zu erkennen.

Neu!!: Heraldik und Maiglöckchen (Heraldik) · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Heraldik und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Mais (Heraldik)

Der Mais ist in der Heraldik als Pflanze und Frucht eine gemeine Figur oder außerhalb des Wappenschildes als Prachtstück verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Mais (Heraldik) · Mehr sehen »

Majestätswappen

Ein Majestätswappen unterscheidet sich in der Heraldik vom Landeswappen, auch von anderen, durch seinen Gebrauch.

Neu!!: Heraldik und Majestätswappen · Mehr sehen »

Malteserkreuz

Flagge des Johanniterordens sowie der Werke des Malteserordens Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Das Malteser- oder Johanniterkreuz, selten auch Amalfikreuz ist ein achtspitziges Kreuz und nationales Symbol Maltas wie der früheren Seerepublik Amalfi sowie Symbol verschiedener christlicher Orden.

Neu!!: Heraldik und Malteserkreuz · Mehr sehen »

Maltesische Euromünzen

Die maltesischen Euromünzen sind die vom Inselstaat Malta bei der Umstellung der Lira in die europäische Währung Euro in Umlauf gebrachten Münzen.

Neu!!: Heraldik und Maltesische Euromünzen · Mehr sehen »

Mammut (Wappentier)

Muster des Wappentieres Das Mammut ist in der Heraldik ein recht seltenes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Mammut (Wappentier) · Mehr sehen »

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Neu!!: Heraldik und Manuelinik · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Heraldik und Marburg · Mehr sehen »

Marc von der Höh

Marc von der Höh, aufgenommen von Werner Maleczek 2015 Marc Christian von der Höh (* 13. April 1970 in Wermelskirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heraldik und Marc von der Höh · Mehr sehen »

Marc-Antoine Eidous

Marc-Antoine Eidous (* 1710 oder 1727 in Marseille; † 1780 oder 1790) war ein französischer Übersetzer und einer der Hauptbeiträger zur ''Encyclopédie'' für die Themengebiete Heraldik, Hufschmiede- und Reitkunst.

Neu!!: Heraldik und Marc-Antoine Eidous · Mehr sehen »

Maria (Heraldik)

Die heilige Maria, die Mutter Jesu, erscheint in der Heraldik als gemeine Figur in verschiedenen Darstellungen in Wappen.

Neu!!: Heraldik und Maria (Heraldik) · Mehr sehen »

Maria Anna Josepha Althann

Maria Anna Josepha Althann geb. Pignatelli (1689–1755) Bildnis Johann Michael von Althanns Wappen derer von Althann Maria Anna Josepha Gräfin von Althann (* 26. Juli 1689 in Alcúdia; † 1. März 1755 in Wien) war die Ehefrau von Johann Michael von Althann, Mäzenatin und Vertraute Karl VI.

Neu!!: Heraldik und Maria Anna Josepha Althann · Mehr sehen »

Marian-Kreuz

Marian-Kreuz im Papstwappen Joannes Paul II. (Heroldsbild) Marian-Kreuz (Wappenfigur) Das Marian-Kreuz ist in der Heraldik ein besonderes lateinisches Kreuz, das als Heroldsbild oder als Wappenfigur im Wappenschild oder Feld verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Marian-Kreuz · Mehr sehen »

Marienkrone

Die Marienkrone ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Marienkrone · Mehr sehen »

Mariensymbol

Inmaculada Concepción'', 1635, 502 cm × 329 cm (Convento de las Agustinas de Salamanca). Maria ist hier umgeben von verschiedenen Symbolen, wie Meerstern, Mond, Rosen und Lilien, Spiegel, Tempel, Pforte, Ölzweig, Turm und Brunnen. Als Mariensymbole oder marianische Symbole bezeichnet man Sinnbilder, die sich auf Maria, die Mutter Jesu, beziehen.

Neu!!: Heraldik und Mariensymbol · Mehr sehen »

Markgrafenkrone

Die Markgrafenkrone oder Marquiskrone hat nur in der Heraldik Bedeutung.

Neu!!: Heraldik und Markgrafenkrone · Mehr sehen »

Markus Ambrosius

Markus Ambrosius von Brosenthal, auch Marcus Brosian (* um 1530/35 in Neisse (Nysa), Fürstentum Neisse; † nach 1592) war ein deutscher Humanist und Frühparacelsist, der als Schriftsteller, Heraldiker, Kartograph, Montanunternehmer und Münzmeister tätig war.

Neu!!: Heraldik und Markus Ambrosius · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Heraldik und Marschallstab · Mehr sehen »

Marssymbol

Das MarssymbolBenennung so auch laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 14 „Sonstige sichtbare Sonderzeichen“ ♂ ist ein Symbol, das den Gott Mars repräsentiert.

Neu!!: Heraldik und Marssymbol · Mehr sehen »

Martha Alber

Martha Alber (* 15. Januar 1893 in Rumburg; † 28. September 1955 in Wien) war eine österreichische Textilkünstlerin.

Neu!!: Heraldik und Martha Alber · Mehr sehen »

Martin Burgess

Edward Martin Burgess (* 21. November 1931) ist ein zeitgenössischer englischer Meisteruhrmacher.

Neu!!: Heraldik und Martin Burgess · Mehr sehen »

Martin Johann Wikosch

Martin Johann Wikosch (* 8. November 1754 in Ungarisch Brod in Mähren; † 28. Oktober 1826 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Heraldik und Martin Johann Wikosch · Mehr sehen »

Martin von Schwartner

Martin von Schwartner (Kupferstich von 1807) Martin von Schwartner, ungarisch Márton Schwartner, (* 1. März 1759 in Käsmark; † 15. August 1823 in Óbuda, Ungarn) war ein österreichischer Historiker und Statistiker im Kronland Königreich Ungarn von Kaisertum Österreich.

Neu!!: Heraldik und Martin von Schwartner · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Heraldik und Martin von Tours · Mehr sehen »

Marzocco (Wappentier)

Marzocco wird der Löwe in der Heraldik bezeichnet, der das Wappen von Florenz als Schildhalter mit der rechten Pranke vor seinem Körper hält.

Neu!!: Heraldik und Marzocco (Wappentier) · Mehr sehen »

Maskaron

Fayence-Maskaron aus dem 17. Jahrhundert Andreas Schlüter: ''Kopf eines sterbenden Kriegers'' als Maskaron am Zeughaus Berlin Palais Kinsky in Wien Mascaron schmückt die Eingangstür des Glockenturms der Kirche Santa Maria Formosa in Venedig. Ein Maskaron (franz. Fratzengesicht) oder Fratzenkopf (Fratze) ist ein als Halbplastik ausgeführter Schmuck an Bauwerken im Innen- und Außenbereich in der Art einer Drolerie und, in kleinerer Form, an Möbeln, Gefäßen, Waffen und in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Maskaron · Mehr sehen »

Massai-Schild

kenianischen Staatswappen Als Massai-Schild wird der heraldische Wappenschild bezeichnet, der in die moderne afrikanische Heraldik Einzug gehalten hat.

Neu!!: Heraldik und Massai-Schild · Mehr sehen »

Mathias Baux

Mathias Baux aus Mennekrath (geb. vor 1538; gest. nach 1576) war Stadtschreiber, Bürgermeister und Chronist in Erkelenz, gelegen im Herzogtum Geldern.

Neu!!: Heraldik und Mathias Baux · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Heraldik und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Matthias Thiel

Göttingen-Weende, Friedhof der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri Weende: Urnengrab von Matthias Thiel (2017) Matthias Thiel (* 21. April 1929 in Trier-Ehrang; † 30. Januar 2015 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Heraldik und Matthias Thiel · Mehr sehen »

Matthias Wedel

Matthias Wedel, auch Matthias von Wedel (* in Lübeck; † 11. September 1465) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Heraldik und Matthias Wedel · Mehr sehen »

Mauer (Heraldik)

Die Mauer ist in der Heraldik eine gemeine Figur oder ein Heroldsbild und in allen heraldischen Farben möglich.

Neu!!: Heraldik und Mauer (Heraldik) · Mehr sehen »

Mauerhaken (Heraldik)

Doppelhaken im Wappen von Katzweiler Der Mauerhaken ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Mauerhaken (Heraldik) · Mehr sehen »

Mauerkrone

Berliner Bezirkswappen Die Mauerkrone ist ein städtisch-republikanisches Symbol, das die Rangkrone des Adels aufgreift, indem es sie aus Ziegelwerk gebaut darstellt.

Neu!!: Heraldik und Mauerkrone · Mehr sehen »

Mauerstraße (Düsseldorf)

Die Mauerstraße in den Düsseldorfer Stadtteilen Pempelfort und Golzheim ist eine Straße in einem beliebten Wohngebiet, dessen geschlossene Blockrandbebauung auf einem rechtwinkligen Straßenraster durch mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser aus der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Heraldik und Mauerstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Heraldik und Maulbeeren · Mehr sehen »

Maulwurf (Wappentier)

Maulwurf im Wappen von Gonnehem Der Maulwurf oder nur Mohl ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Maulwurf (Wappentier) · Mehr sehen »

Maurerkelle

Putzerkelle mit geradem Hals Dreieckskelle, genannt Berliner Kelle Die Maurerkelle (im Rheinland auch Traufel oder Truffel) ist ein Werkzeug des Maurers zur Verarbeitung des Mörtels beim Mauern oder Putzen.

Neu!!: Heraldik und Maurerkelle · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Heraldik und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Mäander (Heraldik)

Mäander Mäander sind in der Heraldik nicht sehr verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Mäander (Heraldik) · Mehr sehen »

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Neu!!: Heraldik und Mährischer Adler · Mehr sehen »

März 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Heraldik und März 1920 · Mehr sehen »

Möckern

Möckern ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Möckern · Mehr sehen »

Möggers

Möggers ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz in Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Möggers · Mehr sehen »

Mönthal

Mönthal (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Mönthal · Mehr sehen »

Mühle (Heraldik)

Die Mühle, ob Wind- oder Wassermühle, ist in den Wappen verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Mühle (Heraldik) · Mehr sehen »

Mühleisen

Schematischer Aufbau eines Mahlganges; Pos. 11 ist das Mühleisen, Pos. 10 der Treiber Ein Mühleisen ist ein zentrales Bauteil im Mahlgang einer Mühle.

Neu!!: Heraldik und Mühleisen · Mehr sehen »

Mühlrad (Heraldik)

Das Mühlrad, oder nur Wasserrad, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird sehr vielfältig im Wappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Mühlrad (Heraldik) · Mehr sehen »

Münchner Kindl

Kleines Wappen der Landeshauptstadt München Münchner Kindl als Gipsfigur von Rudolf Maison Münchner Kindl – Postkarte um 1900Aufschrift: ''Gruss aus München ſoll Ihnen das „Münchner Kindel“ von mir bringen u. Ihnen genügen daſs ich Ihrer gedenck'' R. v. Bz. Wappen am Neuen Rathaus in München von 1892 Münchner Kindl auf der Spitze des Rathausturms Münchner Kindl steigt aus dem Wappen (1847 von Kaspar Braun) Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.

Neu!!: Heraldik und Münchner Kindl · Mehr sehen »

Münchwilen AG

Münchwilen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Münchwilen AG · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Heraldik und Mediävistik · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Heraldik und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Meerbusch

Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Meerbusch · Mehr sehen »

Meerfrau

Die Meerfrau, auch als Fischweiblein und Meerweib bezeichnet, ist in der Heraldik eine nackte (und teilweise gekrönte) Frau, deren Körper ab den Hüften in einen einfachen oder geteilten Fischschwanz übergeht.

Neu!!: Heraldik und Meerfrau · Mehr sehen »

Meghan, Duchess of Sussex

Unterschrift (2016) Meghan, Duchess of Sussex, deutsch Meghan, Herzogin von Sussex (* 4. August 1981 als Rachel Meghan Markle in Los Angeles, Kalifornien), ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Heraldik und Meghan, Duchess of Sussex · Mehr sehen »

Meißner Löwe

Datei:Wappen_vom_Landkreis_Meissen_2009.svg|Meißner Löwe seit 2009 Datei:Wappen_Landkreis_Meissen.svg|Meißner Löwe bis 2008 Der Meißner Löwe, oder auch der Markmeißnische Löwe, ist ein besonderes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Meißner Löwe · Mehr sehen »

Meister des Cadolzburger Altars

Cadolzburger Altar – Jagdschloss Grunewald Der Meister des Cadolzburger Altars war ein in der 1.

Neu!!: Heraldik und Meister des Cadolzburger Altars · Mehr sehen »

Merkurstab (Heraldik)

Merkurstab/Hermesstab (Caduceus) Giambologna: ''Fliegender Merkur'', 1578–ca. 1580 Der Merkurstab ist in der Heraldik eine gemeine Figur und steht als Symbol des römischen Gottes Merkur für Handel.

Neu!!: Heraldik und Merkurstab (Heraldik) · Mehr sehen »

Merlette

Héinischt. Die Merlette (Verkleinerungsform von französisch Merle „Amsel“) ist ein entenartiger, heraldisch gestümmelter Vogel, dem Schnabel und Füße fehlen.

Neu!!: Heraldik und Merlette · Mehr sehen »

Merlines

Merlines (Merlinas auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heraldik und Merlines · Mehr sehen »

Mervyn Archdall (Antiquar)

Mervyn Archdall (* 22. April 1723 in Dublin; † 6. August 1791 in Slane) war ein irischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Mervyn Archdall (Antiquar) · Mehr sehen »

Mestes

Mestes (Mestas auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heraldik und Mestes · Mehr sehen »

Metaisierung

Metaisierung im Kunstwerk ''Flucht vor der Kritik/ Escapandpo de la critica'' (1874) von Pere Borrell del Caso. Metaisierung beschreibt in einem Kunstwerk die selbstreferentielle Verknüpfung zwischen Darstellung und Dargestelltem über eine Zwischen-Ebene (Metaebene).

Neu!!: Heraldik und Metaisierung · Mehr sehen »

Metalepse

Metalepse oder griechisch Metalepsis (wörtlich etwa "Herübernahme") ist ein Begriff aus der klassischen Rhetorik, der in der Erzähltheorie eine neue Verwendung erfuhr.

Neu!!: Heraldik und Metalepse · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Heraldik und Metalle · Mehr sehen »

Mettau

Gemeinstand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Mettau (in der lokalen Mundart Mätteb) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Mettau · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Heraldik und Meyers Memo · Mehr sehen »

Michael Göbl

Michael Göbl, 2014 Michael Göbl (* 10. November 1954 in Eisleben) ist ein österreichischer Historiker, Archivar, Heraldiker, Autor und Ausstellungskurator.

Neu!!: Heraldik und Michael Göbl · Mehr sehen »

Michael Ott von Echterdingen

Michael Ott von Echterdingen; auch von Aechtertingen (seit 1513 nobilitiert; * 1479 in Kirchheim unter Teck; † 1532 in Bad Wildbad) war Oberster Feldzeugmeister und Rat des Heiligen Römischen Reiches unter Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V.

Neu!!: Heraldik und Michael Ott von Echterdingen · Mehr sehen »

Michael Zapfe

Michael Zapfe (* 1963) ist ein deutscher Marketingfachmann und Heraldiker, der zahlreiche Wappen für Gemeinden und Orte in Deutschland entworfen hat.

Neu!!: Heraldik und Michael Zapfe · Mehr sehen »

Midaskopf

Beispiel des Midaskopfes Mit Midaskopf wird in der Heraldik eine Wappenfigur benannt, die einen Menschenkopf mit Eselsohren im Schild zeigt.

Neu!!: Heraldik und Midaskopf · Mehr sehen »

Minca Bosch Reitz

Porträt von Minca Bosch Reitz (anonym und undatiert) Steenkruister (Steinkreuz)(1898) von Minca Bosch Reitz Wilhelmina Maria „Minca“ Bosch Reitz (* 8. Oktober 1870 in Amsterdam; † 27. Januar 1950 in Heemstede) war eine niederländische Bildhauerin und Autorin.

Neu!!: Heraldik und Minca Bosch Reitz · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Heraldik und Minden · Mehr sehen »

Ministerratspräsidium (Italien)

Ministerratspräsidium (kurz PCM) ist in Italien die Bezeichnung für die Behörde, die den Ministerpräsidenten in seinen Aufgaben unterstützt und in der sich auch sein Büro befindet.

Neu!!: Heraldik und Ministerratspräsidium (Italien) · Mehr sehen »

Mise en abyme

''La vache qui rit'', die lachende Kuh auf der Käseschachtel, deren Ohrringe wiederum Käseschachteln mit einer lachenden Kuh mit Käseschachtel-Ohrringen darstellen Der Begriff Mise en abyme (von „ohne Boden, grundlos, unendlich“) stammt aus der Heraldik und bezeichnet ursprünglich ein Bild im Bild, mithin ein Bild, das sich selbst enthält.

Neu!!: Heraldik und Mise en abyme · Mehr sehen »

Mispel (Heraldik)

Die Mispel, als Echte Mispel einer Pflanzenart der Kernobstgewächse, ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur und kann schnell mit der Wappenfigur Rose oder mit dem Fünfblatt verwechselt werden.

Neu!!: Heraldik und Mispel (Heraldik) · Mehr sehen »

Mistel (Heraldik)

Die Mistel, eine Form aus der großen Gattung der Familie der Sandelholzgewächse (lat. Viscum), ist in der Heraldik eine wenig verbreitete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Mistel (Heraldik) · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Heraldik und Mitra · Mehr sehen »

Mittelschild

Als Mittelschild wird in der Heraldik ein in der Mitte eines Wappens liegender, kleinerer Wappenschild bezeichnet, wenn sich darauf ein noch kleinerer, so genannter Herzschild befindet.

Neu!!: Heraldik und Mittelschild · Mehr sehen »

Mjölnir

Mjölnir, archäologischer Fund von Bredsättra auf Öland/Schweden Thorshammer von Ödeshög Nachbildung des Thorshammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor im Kampf gegen Feinde der Götter wie die Thursen und die Midgardschlange.

Neu!!: Heraldik und Mjölnir · Mehr sehen »

Moßbach

Blick auf den Ort Moßbach ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Heraldik und Moßbach · Mehr sehen »

Modernismo

Der Modernismo kam Ende des 19.

Neu!!: Heraldik und Modernismo · Mehr sehen »

Mohn (Heraldik)

Der Mohn ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Heraldik und Mohn (Heraldik) · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Heraldik und Mohr · Mehr sehen »

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Mohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Mon (Japan)

kaiserlichen Familie (s. auch Nationales und Kaiserliches Siegel Japans) Tōshogū-Schrein Das Logo von Mitsubishi ist eine Form des Mons Mon (jap. 紋, dt. „Zeichen, Emblem“) sind japanische Symbole, ähnlich den Wappen und Hausmarken im heraldischen Gebrauch der westlichen Welt, für eine Person oder Gruppe, vor allem als Kamon (家紋, „Familienzeichen“) für Familien.

Neu!!: Heraldik und Mon (Japan) · Mehr sehen »

Mond (Heraldik)

Mondsichel mit menschlichem Antlitz, Wappen von Boswil, Kanton Aargau Der Mond ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Mond (Heraldik) · Mehr sehen »

Monegassische Euromünzen

Die monegassischen Euromünzen sind die von Monaco in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Heraldik und Monegassische Euromünzen · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Heraldik und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Moniteur des Dates

Moniteur des Dates war eine im 19.

Neu!!: Heraldik und Moniteur des Dates · Mehr sehen »

Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

Neu!!: Heraldik und Monogramm · Mehr sehen »

Monstranz (Heraldik)

Wappen von Bellemagny, in Blau eine goldene Monstranz mit silbernen Kreuz im Spiegel Die Monstranz ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappen prachtvoll, aber nicht einheitlich dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Monstranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Montfortsche Kirchenfahne

Die Montfortsche Kirchenfahne, in der Heraldik das Montfortsche Gonfanon, war die Wappenfigur des süddeutschen Adelsgeschlechts Montfort.

Neu!!: Heraldik und Montfortsche Kirchenfahne · Mehr sehen »

Montigny-lès-Metz

Ludwig Becker Montigny südwestlich der Stadt Metz auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 Montigny-lès-Metz (dt. Montigny bei Metz, von 1915 bis 1918 Monteningen, von 1940 bis 1944 Montenich) ist eine französische Stadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heraldik und Montigny-lès-Metz · Mehr sehen »

Moosburg (Federsee)

Moosburg ist eine Gemeinde zwischen dem Federsee und dem Berg Bussen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Moosburg (Federsee) · Mehr sehen »

Moritz Schäfer

Moritz Schäfer Gustav Moritz Schäfer (* 1826; † 18. März 1888), der jüngere Bruder Ernst Schäfers, gründete 1863 in Leipzig die Wochenzeitschrift „Die Mühle“, nach dem Erscheinen einer Zeitschrift auch für „Mühlenzeugarbeiter“ zwischen 1844 und 1856 in Weimar die seinerzeit erste und auch einzige beständige Zeitschrift für Mühlenwesen.

Neu!!: Heraldik und Moritz Schäfer · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Morsbach · Mehr sehen »

Muchalls Castle

Muchalls Castle Muchalls Castle ist ein Landhaus in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire an der Küste der Nordsee.

Neu!!: Heraldik und Muchalls Castle · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Heraldik und Musée Condé · Mehr sehen »

Muschel (Wappentier)

Die Muschel ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Muschel (Wappentier) · Mehr sehen »

Muschelschale

Muschel von dorsal (von oben) Innenseite einer linken Muschelschale Schale einer Herzmuschel Die Muschelschale ist das äußere Skelett (Exoskelett) der Muscheln.

Neu!!: Heraldik und Muschelschale · Mehr sehen »

Museum der Ursprünge des polnischen Staates

Das Museum der Ursprünge des polnischen Staates (poln. Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie) ist ein archäologisches Museum in Gniezno, das die Frühgeschichte des polnischen Staates dokumentiert.

Neu!!: Heraldik und Museum der Ursprünge des polnischen Staates · Mehr sehen »

Musikzeichen

Verschiedene Musikzeichen werden in der Heraldik als Wappenfigur verwendet, sind allerdings als gemeine Figur allein oder neben anderen Figuren nicht häufig im Wappen oder Feld anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Musikzeichen · Mehr sehen »

Mutscheid

Mutscheid ist ein Ortsteil von Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Mutscheid · Mehr sehen »

Myres Castle

Myres Castle inmitten seines Parks Myres Castle ist ein Landhaus in der Nähe des Dorfes Auchtermuchty in der schottischen Grafschaft Fife.

Neu!!: Heraldik und Myres Castle · Mehr sehen »

Nagelspitzkreuz

Als Nagelspitzkreuz kann in der Heraldik jedes Kreuz bezeichnet werden, wenn mindestens der untere Kreuzarm zugespitzt am Armende oder bereits ab Unterkante der Kreuzung der Querarme dargestellt wird.

Neu!!: Heraldik und Nagelspitzkreuz · Mehr sehen »

Napoleonische Heraldik

Unter napoleonischer Heraldik wird die am 1.

Neu!!: Heraldik und Napoleonische Heraldik · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Heraldik und Narrenattribute · Mehr sehen »

Narwal (Wappentier)

Der Narval ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier selten im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Narwal (Wappentier) · Mehr sehen »

Nasalhelm

Der Nasalhelm war ein mittelalterlicher Helmtypus, der sich aus den konischen Spangenhelmen und Bügelhelmen entwickelt hatte.

Neu!!: Heraldik und Nasalhelm · Mehr sehen »

Naturfarben

Der Begriff Naturfarben hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Heraldik und Naturfarben · Mehr sehen »

Navarrakette

Wappenschild des Wappens von Navarra Die Navarrakette, auch Kettennetz, ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Navarrakette · Mehr sehen »

Nebelschnitt

Mit Nebelschnitt wird in der Heraldik ein Wappenschnitt bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Nebelschnitt · Mehr sehen »

Nenzing

Nenzing ist eine Marktgemeinde im Bezirk Bludenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Nenzing · Mehr sehen »

Nesselblatt

Nesselblatt, heraldisches Muster Nesselblatt, heraldisches Muster Das Nesselblatt ist in der Heraldik eine Darstellung mit nicht eindeutig geklärter Bedeutung.

Neu!!: Heraldik und Nesselblatt · Mehr sehen »

Neuböhmen

Neuböhmen (etwa ‚Böhmische Pfalz‘) bezeichnet die oberpfälzischen, mittel- und oberfränkischen Gebiete, welche Karl IV. ab 1349 für seine Hausmacht erwarb.

Neu!!: Heraldik und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neuer Theater-Almanach

Der Neue Theater-Almanach war laut seinem Untertitel ein „theatergeschichtliches Jahr- und Adressen-Buch“ und erschien jährlich von 1890 bis 1914.

Neu!!: Heraldik und Neuer Theater-Almanach · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Bremen)

Altes- und Neues RathausSüdostfassade mit Portal Neues Rathaus vom Domshof Das Neue Rathaus in Bremen steht seit 1913 im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt, baulich verbunden mit dem Bremer Rathaus, frontseitig gelegen am Domshof und rückseitig am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Heraldik und Neues Rathaus (Bremen) · Mehr sehen »

Neufra (Riedlingen)

Das Dorf Neufra ist ein Stadtteil von Riedlingen im baden-württembergischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Heraldik und Neufra (Riedlingen) · Mehr sehen »

Neukirch/Lausitz

Neukirch/Lausitz ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südosten des Bundeslandes Sachsen.

Neu!!: Heraldik und Neukirch/Lausitz · Mehr sehen »

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (amtlich: Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heraldik und Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Neutempler-Orden

ISBN.

Neu!!: Heraldik und Neutempler-Orden · Mehr sehen »

Nicolaus von Renys

Nicolaus von Renys (polnisch Mikołaj z Ryńska; * um 1360; † Mai 1411 in Graudenz) war ein Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes, einer oppositionellen Strömung des kulmischen Landadels gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Heraldik und Nicolaus von Renys · Mehr sehen »

Niederländische Heraldik

Die niederländische Heraldik zeigt die sehr wechselvolle Geschichte der Niederlande.

Neu!!: Heraldik und Niederländische Heraldik · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Heraldik und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Noé-Nordberg

Noé-Nordberg war ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches ursprünglich „Noé Edle von Nordberg“ hieß.

Neu!!: Heraldik und Noé-Nordberg · Mehr sehen »

Nordwalde

Nordwalde (plattdeutsch Nordwol, Nordwoll oder Norwoll) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen nordwestlich von Münster im Kreis Steinfurt.

Neu!!: Heraldik und Nordwalde · Mehr sehen »

Norroy and Ulster King of Arms

Henry Paston-Bedingfeld, früherer Norroy and Ulster King of Arms, in der Amtsrobe des York Herald Norroy and Ulster King of Arms ist der Amtsname des rangniedrigsten der drei englischen Kings of Arms.

Neu!!: Heraldik und Norroy and Ulster King of Arms · Mehr sehen »

Northen

Die Kapelle in Northen Northen ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover am Rande des Benther Berges in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Northen · Mehr sehen »

Norwegische Heraldik

Die norwegische Heraldik reiht sich in die der nordischen Länder, wie Dänemark, Schweden und Finnland ein.

Neu!!: Heraldik und Norwegische Heraldik · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: Heraldik und Nostradamus · Mehr sehen »

Notariatssignet

10.7767/miog.1997.105.jg.263. Gerwins von Hameln vom 5. März 1445 mit seinem Notariatssignet Notariatssignet des Augustin von Hammerstetten. Linz, 1490 Das Signet des Notars (auch Signum, Chyrographum, Symbolum, Merk, Piczetum, hantzeichen, mal, signetum, signetum publicum oder signetum notarile genannt) war ein persönliches Erkennungszeichen und bildete sich im 11.

Neu!!: Heraldik und Notariatssignet · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Neu!!: Heraldik und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Obelisk (Heraldik)

Silberner Obelisk im blauen Wappen von Renate (Lombardei) mit goldenem Kreuz auf der Spitze Der Obelisk ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und bedeutet in der Übersetzung aus dem Griechischen Nädelchen.

Neu!!: Heraldik und Obelisk (Heraldik) · Mehr sehen »

Oberhallau

Oberhallau ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Oberhallau · Mehr sehen »

Oberhof AG

Oberhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Oberhof AG · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Heraldik und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Oberständer

Ein linker Oberständer (rot) Der Oberständer, auch oberer Ständer, ist in der Heraldik ein Heroldsbild, das aus einem Dreieck besteht, das am oberen Schildrand anstößt und mit der Spitze zur Wappenmitte reicht.

Neu!!: Heraldik und Oberständer · Mehr sehen »

Oberwappen

blasonieren die Helme der Turniergesellschaft ''Grünenbergs Wappenbuch.'' 1483 Das Oberwappen ist in der Heraldik ein Teil des Prachtstücks, also ein Teil all dessen, was nicht zum eigentlichen Wappenschild gehört.

Neu!!: Heraldik und Oberwappen · Mehr sehen »

Odenkirchen

Odenkirchen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Odenkirchen · Mehr sehen »

Ofen (Heraldik)

Wappen von Neuhütten (Hochwald) Öfen oder Teile von Öfen (wie zum Beispiel ein Ofenrohr)Hoeller: DWR 5771/59 - XVI, 46.

Neu!!: Heraldik und Ofen (Heraldik) · Mehr sehen »

Olching

Olching ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und liegt etwa 20 Kilometer westlich von München.

Neu!!: Heraldik und Olching · Mehr sehen »

Olivenbaum (Heraldik)

Der Olivenbaum und der Olivenzweig sind in der Heraldik Wappenfiguren, die recht gerne verwendet werden.

Neu!!: Heraldik und Olivenbaum (Heraldik) · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Heraldik und Oradea · Mehr sehen »

Orangerie (Erlangen)

Die Orangerie in Erlangen mit Blick auf die Südfassade Die Orangerie Erlangens ist architektonisch dem Schloss Erlangen zuzuordnen und befindet sich im zur Residenz gehörigen Schlossgarten.

Neu!!: Heraldik und Orangerie (Erlangen) · Mehr sehen »

Orden der Damen vom Strick

Wappen des Ordens Der Orden der Damen vom Strick oder wie er sich auch nannte, der gegürteten Damen, wurde 1498 von der Herzogin Anne de Bretagne als Damenorden gestiftet.

Neu!!: Heraldik und Orden der Damen vom Strick · Mehr sehen »

Order of St Michael and St George

Bandschnalle des Ordens Bruststern eines Knight Commander des Ordens Der deutsche Unternehmer Rickmer Clasen Rickmers mit dem Abzeichen eines CMG (Mitte) The Most Distinguished Order of Saint Michael and Saint George (Orden vom Heiligen Michael und Heiligen Georg) ist ein britischer Orden, der am 28.

Neu!!: Heraldik und Order of St Michael and St George · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Heraldik und Order of the Bath · Mehr sehen »

Ordnance Survey

Das neue Hauptgebäude des Ordnance Survey in Adanac Park, Southampton Der Ordnance Survey ist eine ausführende Behörde der Regierung des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Heraldik und Ordnance Survey · Mehr sehen »

Ordre national du Québec

Ordensband Der Ordre national du Québec ist ein ziviler Verdienstorden in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Heraldik und Ordre national du Québec · Mehr sehen »

Orgelpfeife (Heraldik)

Die Orgelpfeife ist in der Heraldik eine, allerdings wenig verwendete, Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Orgelpfeife (Heraldik) · Mehr sehen »

Orgies-Rutenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie Orgies-Rutenberg Orgies-Rutenberg ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts, welches im Herkunftsstamm aus Braunschweig stammte und über Pommern nach Livland einwanderte und sich im späteren Kurland ansiedelte.

Neu!!: Heraldik und Orgies-Rutenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ort (Heraldik)

Schildteilung Als Ort, auch Mittleres Hauptstück oder Hauptstelle wird in der Heraldik ein Heroldsbild bezeichnet, das mittig am oberen Schildrand im Wappen anliegt und eine quadratische Form hat.

Neu!!: Heraldik und Ort (Heraldik) · Mehr sehen »

Ortblech

Scheide mit Ortblech Ortblechformen Das Ortblech bzw.

Neu!!: Heraldik und Ortblech · Mehr sehen »

Oscar Louis Tesdorpf

Oscar Louis Tesdorpf (* 4. Juli 1854 in Hamburg; † 3. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Hausmakler und Autor.

Neu!!: Heraldik und Oscar Louis Tesdorpf · Mehr sehen »

Oskar Roick

Allegorie von Oskar Roick, auf den Tod des Heraldikers Graf Karl Emich zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, 1906 Oskar Julius Roick (* 28. März 1870 in Berlin; † 12. November 1926 ebenda) war ein deutscher Heraldiker, Wappenmaler, Illustrator und Lithograf.

Neu!!: Heraldik und Oskar Roick · Mehr sehen »

Osterberg

Osterberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt.

Neu!!: Heraldik und Osterberg · Mehr sehen »

Ostheim (Köln)

Ortszentrum Ostheims – das so genannte „Rundhaus“ (2007) Ostheim (kölsch: Uustem oder Ossheim) ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Heraldik und Ostheim (Köln) · Mehr sehen »

Othala

Runic letter othalan.svg|Othala Othala ist die 24.

Neu!!: Heraldik und Othala · Mehr sehen »

Otter (Wappentier)

Der Otter ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier schon seit dem 14.

Neu!!: Heraldik und Otter (Wappentier) · Mehr sehen »

Ottersberg

Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Flecken im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Ottersberg · Mehr sehen »

Otto Böcher

Otto Hermann Konrad Böcher (* 12. März 1935 in Worms; † 27. Februar 2020 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Universität Mainz.

Neu!!: Heraldik und Otto Böcher · Mehr sehen »

Otto Brunner (Historiker)

Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heraldik und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Heraldik und Otto Hupp · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Heraldik und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Korn

Otto Korn, 1946, Zeichnung von Wolfgang Pagenstecher Otto Johannes Gotthilf Erich Korn (* 31. Mai 1898 in Wanzleben; † 3. April 1955 in Münster) war ein deutscher Archivar und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Otto Korn · Mehr sehen »

Otto Plattner

Fassadenmalerei von Otto Plattner am «Güldihaus», Stammhaus von Heinrich Strübin in Liestal Otto Plattner (* 29. Juni 1886 in Liestal; † 20. Oktober 1951 in Stein am Rhein) war ein Schweizer Maler, Graphiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Otto Plattner · Mehr sehen »

Otto Renkhoff

Otto Renkhoff (* 28. Dezember 1905 in Biskirchen; † 31. März 1995 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar, Landeshistoriker, früherer Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs und langjähriger Herausgeber der Nassauischen Annalen sowie Schriftführer des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung.

Neu!!: Heraldik und Otto Renkhoff · Mehr sehen »

Otto Titan von Hefner

Otto Titan von Hefner (1861) Otto Titan von Hefner (* 18. Januar 1827 in München; † 10. Januar 1870 ebenda) war ein Münchner Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Otto Titan von Hefner · Mehr sehen »

Otto von Alberti

Otto von Alberti, fotografiert von Theodor Andersen Alberti Wappenbuch Otto von Alberti (* 23. September 1834 in Wilhelmshall bei Rottweil; † 9. März 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Heraldiker, Historiker und Jurist.

Neu!!: Heraldik und Otto von Alberti · Mehr sehen »

Paddel von Duvensee

Das Paddel von Duvensee Das Paddel von Duvensee (Helms-Museum Inventarnummer MfV1926.112:182) ist der erhaltene Teil eines mesolithischen Paddels, das 1926 bei Ausgrabungen im Duvenseer Moor bei Klinkrade im schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg gefunden wurde.

Neu!!: Heraldik und Paddel von Duvensee · Mehr sehen »

Pahonja (Heraldik)

Pahonja Pahonja auf dem Fürstenzug in Dresden Das Pahonja (weißruss. Пагоня, Pogoń, Pogonia) ist ein Wappenmotiv von Weißrussland in einem historischen Wappen von besonderer politischer Bedeutung.

Neu!!: Heraldik und Pahonja (Heraldik) · Mehr sehen »

Palazzo Benci Zecchini

Palazzo Benci Zecchini und Palazzo Bartolini auf einem Foto von Paolo Monti (1968) Der Palazzo Benci Zecchini (auch Palazzo Girardi Zecchini oder Palazzo Benci Zecchini alla Madonna dell’Orto) ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Heraldik und Palazzo Benci Zecchini · Mehr sehen »

Palazzo Bevilacqua Costabili

Fassade des Palazzo Bevilacqua Costabili Der Palazzo Bevilacqua Costabili oder auch Palazzo Bevilacqua Boschi ist ein Palast im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heraldik und Palazzo Bevilacqua Costabili · Mehr sehen »

Palazzo Malvezzi Campeggi

Palazzo Malvezzi Campeggi Der Palazzo Malvezzi Campeggi ist ein Renaissancepalast im historischen Zentrum von Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heraldik und Palazzo Malvezzi Campeggi · Mehr sehen »

Palisade (Heraldik)

Die Palisade hat in der Heraldik zwei unterschiedliche Bedeutungen und ist in den meisten Fällen ein Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Palisade (Heraldik) · Mehr sehen »

Palisadenkrone

Palisadenkrone Die Palisadenkrone ist eine einfache Rangkrone in der Heraldik und ist wenig verwendet worden.

Neu!!: Heraldik und Palisadenkrone · Mehr sehen »

Palme (Heraldik)

Landkreis Köthen (1950–2007) Stadtwappen von Miami Stadtwappen von Nîmes Palme im Wappen Saudi-Arabiens Palme im Oberwappen des Adelsgeschlechts von Pfuel Wappen von Landser (Haut-Rhin) Die Palme ist, wie der Palmwedel, in der Heraldik eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Palme (Heraldik) · Mehr sehen »

Palmwedel

Ein Palmwedel oder Palmblatt ist das Blatt der Palmengewächse.

Neu!!: Heraldik und Palmwedel · Mehr sehen »

Panther (Wappentier)

Der heraldische Panther ist ein feuerspeiendes, meist schlankes Fabelwesen in der Wappenkunst.

Neu!!: Heraldik und Panther (Wappentier) · Mehr sehen »

Panzerbein

Nowina Hracholusky Arm im Wappen von Bechenheim Das Panzerbein ist eine heraldische Figur im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Panzerbein · Mehr sehen »

Panzerbrigade 21

Die Panzerbrigade 21 „Lipperland“ (PzBrig 21) ist eine Brigade des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Heraldik und Panzerbrigade 21 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 42

Die Panzerbrigade 42 „Brandenburg“ (PzBrig 42) ist eine Brigade des Heeres der Bundeswehr von 1991 bis 2003.

Neu!!: Heraldik und Panzerbrigade 42 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 41

Die Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ (PzGrenBrig 41) mit Sitz des Stabes in Neubrandenburg ist eine Brigade des deutschen Heeres.

Neu!!: Heraldik und Panzergrenadierbrigade 41 · Mehr sehen »

Panzerlehrbrigade 9

Die Panzerlehrbrigade 9 „Niedersachsen“ (PzLehrBrig 9) ist ein etwa 5000 Soldaten starker Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt ist.

Neu!!: Heraldik und Panzerlehrbrigade 9 · Mehr sehen »

Papagei (Wappentier)

Zwei Papageien als Wappenhalter des Wappens von St. Lucia; dargestellt ist die Blaumaskenamazone, die nur auf St. Lucia vorkommt Der Papagei als Wappentier (gemeine Figur) ist in der Heraldik selten.

Neu!!: Heraldik und Papagei (Wappentier) · Mehr sehen »

Papstkreuz (Heraldik)

alternativtext.

Neu!!: Heraldik und Papstkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Paradiesvogel (Wappentier)

Nationalemblem von Papua-Neuguinea Der Paradiesvogel ist in der Heraldik ein Wappentier und eine sehr seltene gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Paradiesvogel (Wappentier) · Mehr sehen »

Parteizeichen

Das Parteizeichen ist ein in der italienischen Heraldik vorkommendes Symbol, um die Zugehörigkeit zu einer politischen Gruppe zu zeigen.

Neu!!: Heraldik und Parteizeichen · Mehr sehen »

Passionsnagel

Fünf Passionsnägel im Wappen von Maillane Der Passionsnagel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kommt in Wappen nicht häufig vor.

Neu!!: Heraldik und Passionsnagel · Mehr sehen »

Patoncekreuz

Patoncekreuz, auch als Gänsefußkreuz in der Heraldik bekannt, ist eine gemeine Figur mit geringer Anwendung im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Patoncekreuz · Mehr sehen »

Patrizierkrone

Die Patrizierkrone besteht aus einem Stirnreif und hat drei spatenförmige Zinken.

Neu!!: Heraldik und Patrizierkrone · Mehr sehen »

Paul Arnold Grun

Paul Arnold Grun (* 30. Juni 1872 in Stettin; † 14. März 1956 in Göttingen) war ein deutscher Genealoge und Autor.

Neu!!: Heraldik und Paul Arnold Grun · Mehr sehen »

Paul Boesch (Künstler)

Paul Boesch (* 4. Juni 1889 in Freiburg im Üechtland; † 18. Juni 1969 in Bern) war ein Schweizer Künstler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Heraldik und Paul Boesch (Künstler) · Mehr sehen »

Paul Ganz

Paul Ganz (* 5. Juli 1872 in Zürich; † 28. August 1954 in Oberhofen am Thunersee) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Heraldik und Paul Ganz · Mehr sehen »

Paul Heinrich Trummer (Kaufmann)

Paul Heinrich Trummer (* 25. April 1862 in Hamburg; † 4. Mai 1915 in Wandsbek) war ein deutscher Kaufmann und Siegelsammler.

Neu!!: Heraldik und Paul Heinrich Trummer (Kaufmann) · Mehr sehen »

Paul Josef Diamant

Paul Josef Diamant (geboren 12. Februar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. April 1966 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Zionist und Familienforscher.

Neu!!: Heraldik und Paul Josef Diamant · Mehr sehen »

Paul Ritter Vitezović

Paul Ritter Vitezović (1652–1713) Wappen der Familie Ritter Vitezović, verliehen 1650 "Kronika aliti spomen vsega svijeta vikov" (1744) Paul Ritter Vitezović, auch Pavao Ritter Vitezović (* 7. Januar 1652 in Senj (deutsch: Zengg); † 20. Januar 1713 in Wien), war ein kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Heraldik und Paul Ritter Vitezović · Mehr sehen »

Paul Seimetz

Paul Seimetz Das Atelier in Hochkirchen Paul Seimetz (* 10. August 1934 in Zell an der Mosel; † 20. Februar 2009 in Düren) war ein deutscher Soldat, Heraldiker, Maler und Illustrator.

Neu!!: Heraldik und Paul Seimetz · Mehr sehen »

Pausinger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Pausinger (bayerischer Adelsstand 1816). Pausinger ist der Name einer noch heute bestehenden Familie, die seit dem frühen 19.

Neu!!: Heraldik und Pausinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pazzi

Wappen der Pazzi Die Pazzi waren eine alte toskanische Adelsfamilie, die im 14. Jahrhundert in Florenz mit Bankgeschäften zu Reichtum gekommen war.

Neu!!: Heraldik und Pazzi · Mehr sehen »

Pädagogium Bützow

Holzstich des Pädagogium Bützow Das Herzogliche Pädagogium zu Bützow war das Pädagogium der Friedrichs-Universität in der Stadt Bützow.

Neu!!: Heraldik und Pädagogium Bützow · Mehr sehen »

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Père Anselme · Mehr sehen »

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Neu!!: Heraldik und Pegasos (Mythologie) · Mehr sehen »

Peilstein im Mühlviertel

Peilstein im Mühlviertel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Heraldik und Peilstein im Mühlviertel · Mehr sehen »

Pelte

Ein Peltast mit Pelte-Schild und Speeren Pelte (dorisch πέλτα pelta) bezeichnet einen antiken Schild (Schutzwaffe); ihr verdankt eine griechische Militär­einheit ihren Namen: die Peltasten.

Neu!!: Heraldik und Pelte · Mehr sehen »

Pelzarten

Pelzhändler in der kanadischen Provinz Alberta, 1890 Alfölder Bauernhaus“ aus Pelz: Ausstellungsobjekt der Millenniumsausstellung in Budapest 1896 (Fa. Katzer, Budapest). Sockel aus Seehundfellen; Unterbau Suslik; Grundmauern und Fensterverschläge Maulwurf; Hauptwände und Pfosten Bisamwamme; auf den Pfosten Igel, die Fehschweifboas im Maul halten; Fenster und Türvorsprünge Fehwamme (russisches Eichhörnchen); Giebelwände aus Seehundfellen. An den vier Ecken verschiedene Fuchsarten; Dachziegel aus Opossumschweifen; Schornstein Grebesfelle (Haubentaucher) und darauf ein Storch, der seine Jungen füttert. Steinadler und Bär schmücken das Dach. Im Giebel der Schädel eines Elches.Paul Larisch, Josef Schmid: ''Das Kürschner-Handwerk.'' 1. Jahrg., Nr. 12, 3. Teil, S. 72, Kapitel ''Mosaik'', Paris Juni 1903. Als Pelz wird das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Pelzarten · Mehr sehen »

Penrhyn Castle

Penrhyn Castle, Ansicht von Südwesten Penrhyn Castle, Ansicht von Nordosten Penrhyn Castle ist ein Landschloss im Stil einer normannischen Burg in der nordwalisischen Gemeinde Llandygai, Gwynedd, rund zwei Kilometer östlich des Zentrums von Bangor.

Neu!!: Heraldik und Penrhyn Castle · Mehr sehen »

Pentagramm

Pentagramm,Schläfli-Symbol 5/2, 5/3. Pentagramm (von „fünf“ und grammē „Linie, Strich“; pentágrammos „mit fünf Linien“) bezeichnet eine Form des fünfzackigen Sterns, auch Fünfstern genannt, die sich ergibt, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer bzw.

Neu!!: Heraldik und Pentagramm · Mehr sehen »

Pere Maria Orts i Bosch

Pere Maria Orts i Bosch (* 5. Juli 1921 in Valencia; † 26. Februar 2015 ebenda) war ein valencianischer Schriftsteller, Historiker, Forscher, Heraldiker und Kunstsammler.

Neu!!: Heraldik und Pere Maria Orts i Bosch · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Heraldik und Peribsen · Mehr sehen »

Perlenkreuz

Perlenkreuz Ein Perlenkreuz, auch Kugelkreuz, auch Ballenkreuz, Münzenkreuz, Paternosterkreuz und anders, ist in der Heraldik ein Heroldsbild in Kreuzform aus vielen kleinen gleich großen aneinanderstoßenden Kreisen als Kreuzarme.

Neu!!: Heraldik und Perlenkreuz · Mehr sehen »

Peter Gwynn-Jones

Peter Llewellyn Gwynn-Jones trägt die Robe eines Offiziers des Hosenbandordens. Sir Peter Gwynn-Jones KCVO FSA (* 1940 in Kapstadt; † 21. August 2010) war ein englischer Heraldiker und Genealoge und von 1995 bis zum 31.

Neu!!: Heraldik und Peter Gwynn-Jones · Mehr sehen »

Peter Jensen (Holzbildhauer)

Holzbildhauer Peter Jensen, 1998 Peter Jensen (* 28. März 1931 in Berlin-Schöneberg; † 17. November 2000) war ein Holzbildhauer und Restaurator.

Neu!!: Heraldik und Peter Jensen (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Peter Obernburger (Reichshofrat)

Peter Obernburgers Namenszug auf einer Urkunde in Wien 1567Wien, 23. August 1567. HStA München, Kurbayern ÄA 4293, fol. 35r. Obernburgers Siegel von 1567Wien, 11. November 1567. HStA München, Kurbayern ÄA 4293, fol. 66v. Legitimation, Verleihung des Namens und Wappens der Familie der Obernburger durch Kaiser Karl V. nebst Erhebung in den rittermäßigen Adelsstand mit Erbnachfolge Titelblatt der Legitimation durch Kaiser Karl V., Brüssel 18. Juni 1555Brüssel, 18. Juni 1555. HHStA Wien, AV-FHKA, Obernburger Peter, fol.1r-7r. Hochzeitsgedicht für Peter und Anna Obernburger (geb. Müller) Ingolstadt 1563Ingolstadt 1563. Universitaätsbibliothek München, alte Drucke 1501-1600.0014/W 2 H.lit. 176, S. 138. Neue Informationstafel zu allen drei Obernburgern am Epitaph im Kirchturm der Stadt Obernburg am Main, angebracht am 3. Juli 2023 Peter Obernburger (* um1530Geburtsjahr unsicher, vermutet aus dem Studienbeginn 1548 in Mainz;Ein Wohnsitz der Familie in Mainz ist nicht nachgewiesen, aber sehr wahrscheinlich. Grund: Die Mainzer Kurfürsten waren Stellvertreter des Kaisers bei dessen Abwesenheit und residierten in der Regel auf der Martinsburg in Mainz. Dort befand sich auch die stationäre kaiserlich-kurfürstliche Reichskanzlei, in der Peters Vater als Registrator arbeitete. † 16. November 1588 in Dillingen an der Donau) war Doktor beider Rechte, Sekretär bei Kaiser Karl V., seiner Schwester Königin Maria von Ungarn und seinem Bruder Kaiser Ferdinand I., Hofrat beim Bayerischen Herzog Albrecht V., dem Großmütigen, sowie Reichshofrat bei den Kaisern Maximilian II. und Rudolf II. Zuletzt war er Herr von Hofmark und Schloss Train in Niederbayern.

Neu!!: Heraldik und Peter Obernburger (Reichshofrat) · Mehr sehen »

Peter Schneider (Heimatforscher)

Peter Schneider (* 20. Juni 1882 in Bamberg; † 19. Januar 1958 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Heraldik und Peter Schneider (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Peter Wirz (Künstler)

Das Kreuz Christi Die Todestreppe Peter Wirz (geb. 10. März 1915 in Zürich; gest. 27. März 2000 in Basel) war ein Schweizer Art-brut-Künstler, der als Gärtnergehilfe arbeitete.

Neu!!: Heraldik und Peter Wirz (Künstler) · Mehr sehen »

Petrus (Heraldik)

Petrus, genauer Simon Petrus, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und damit eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Petrus (Heraldik) · Mehr sehen »

Pfahl (Heraldik)

In der Heraldik ist der Pfahl, auch Pfosten oder Wappenpfahl, ein Heroldsbild, das durch die zweimalige Spaltung des Schildes oder Feldes entsteht.

Neu!!: Heraldik und Pfahl (Heraldik) · Mehr sehen »

Pfanne (Heraldik)

Drei Pfannen im Wappen der spanischen Gemeinde Padilla de Abajo Die Pfanne ist in der Heraldik eine wenig vorkommende gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Pfanne (Heraldik) · Mehr sehen »

Pfauenfeder

Aufgestellter Pfauenschwanz Mit Pfauenfedern sind umgangssprachlich vor allem die Schleppendfedern des Schwanzes erwachsener Hähne der zoologischen Gattung der Asiatischen Pfauen gemeint, die in einem als „Auge“ bezeichneten Muster enden.

Neu!!: Heraldik und Pfauenfeder · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Heraldik und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzisch-Rheinische Familienkunde

Der Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V. hat rund 750 Mitglieder im In- und Ausland und zählt zu den größeren genealogischen Vereinigungen in Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Pfälzisch-Rheinische Familienkunde · Mehr sehen »

Pfeil und Bogen

Pfeile im Wappen von Strzelno Pfeil und Bogen sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Heraldik und Pfeil und Bogen · Mehr sehen »

Pfeilkreuz

Das Pfeilkreuz, auch als Strahlspitzenkreuz, Triangelkreuz oder Dreispitzenkreuz bezeichnet, ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Pfeilkreuz · Mehr sehen »

Pferd (Wappentier)

Das Pferd auch als Ross bezeichnet ist ein häufig auftretendes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Pferd (Wappentier) · Mehr sehen »

Pferdeköpfe (Giebelschmuck)

Giebelschmuck in der Wedemark bei Hannover Historischen Museum Hannover Die Pferdeköpfe (seltener auch Köpfe anderer Tierarten), auch als Hengst und Hors oder Rossgoschen bezeichnet, sind eine an niederdeutschen Hallenhäusern häufig zu findende Verzierung der Windbretter am Giebel des Daches.

Neu!!: Heraldik und Pferdeköpfe (Giebelschmuck) · Mehr sehen »

Pfetten

Stammwappen derer von Pfetten Pfetten, auch Pfettner, ist der Name eines alten oberbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heraldik und Pfetten · Mehr sehen »

Pfinztal

Pfinztal ist die einwohnerstärkste Gemeinde in Baden-Württemberg ohne Stadtrecht und liegt im Landkreis Karlsruhe im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Heraldik und Pfinztal · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Heraldik und Pflug · Mehr sehen »

Pflugschar

Schar eines Pfluges: Meißel (5) und Schar (6) meist integriert als ein ganzes Werkzeugstück Doppelschar-Kehrpflug mit Pflugkarren für Pferdezug Die Pflugschar (die, selten das) ist die Schneide des Pfluges.

Neu!!: Heraldik und Pflugschar · Mehr sehen »

Pfropfschnitt

Drillingspfropf Der Pfropfschnitt ist in der Heraldik ein Heroldsbild und lässt eine einfache Wappenschnittteilung zu.

Neu!!: Heraldik und Pfropfschnitt · Mehr sehen »

Phaleristik

Phaleristik oder Ordenskunde (von lateinisch phalerae „Brustschmuck“) bezeichnet eine historische Hilfswissenschaft, die allgemein die Orden sowie die Ehrenzeichen und staatlichen Auszeichnungen mit ihrem Zubehör (z. B. Verleihungsurkunden, Statuten) in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, sammelt und dokumentiert.

Neu!!: Heraldik und Phaleristik · Mehr sehen »

Phönix (Wappentier)

Phönix im Wappen von Buko Der Phönix steht in der Heraldik als Wappentier eher selten in der Reihe der gemeinen Figuren oder als Helmkleinod.

Neu!!: Heraldik und Phönix (Wappentier) · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Heraldik und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Philippuskreuz

Flagge Islands mit heraldisch rechtsliegendem Philippuskreuz Wappen von Wittibreut mit Philippuskreuz als Taukreuz Das Philippuskreuz, französisch Croix de Saint-Philippe, ist nach dem Apostel Philippus benannt.

Neu!!: Heraldik und Philippuskreuz · Mehr sehen »

Pierre-Barthélemy Gheusi

Pierre-Barthélemy Gheusi (Pseudonym: Norbert Lorédan, * 21. November 1865 in Toulouse; † 30. Januar 1943 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.

Neu!!: Heraldik und Pierre-Barthélemy Gheusi · Mehr sehen »

Pietro I. Candiano

Das Wappen des „Pietro Candiano“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro I. Candiano, in den zeitnahen Quellen Petrus Candianus oder Piero (* um 842; † 18. September 887 bei Tučepi, Kroatien), war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung Venedigs genannt wurde, der 16.

Neu!!: Heraldik und Pietro I. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Heraldik und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pilgerflasche (Heraldik)

Die Pilgerflasche ist in der Heraldik ein gemeine Wappenfigur und kommt selten im Wappen vor.

Neu!!: Heraldik und Pilgerflasche (Heraldik) · Mehr sehen »

Pilgerstab

Der heilige Jakobus mit Pilgerstab Ein Pilgerstab, im christlichen Kontext auch Jakobsstab genannt, ist ein brust- bis mannshoher Wanderstock, der häufig von Pilgern verschiedener Religionen verwendet wird.

Neu!!: Heraldik und Pilgerstab · Mehr sehen »

Pilgertasche

Der Apostel Jakobus überreicht angehenden Pilgern Taschen und Stäbe (Konstanzer Münster) Christus mit Pilgertasche (Kloster Santo Domingo de Silos) Die Pilgertasche (lateinisch pera) gehörte wie der Pilgerstab seit dem 10.

Neu!!: Heraldik und Pilgertasche · Mehr sehen »

Pilz (Heraldik)

Eine natürliche Morchel im Wappen von Smržovka Pilze sind in der Heraldik eine selten verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Pilz (Heraldik) · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: Heraldik und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Pio Monte della Misericordia

Der Pio Monte della Misericordia (italienisch wörtlich: „Frommer Berg der Barmherzigkeit“) ist eine wohltätige Institution und ein historischer Gebäudekomplex in NeapelNapoli e dintorni, Touring Club Italiano, Mailand 2007, S. 219 an der Piazza Riario Sforza, längs des Decumano maggiore.

Neu!!: Heraldik und Pio Monte della Misericordia · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Druschinin

Pjotr Druschinin Pjotr Alexandrowitsch Druschinin (Petr Aleksandrovič Druzhinin); * 29. März 1974 in Moskau ist ein russischer-israelischer Historiker und Schriftsteller, Buchwissenschaftler sowie Experte für antiquarische Bücher und Manuskripte.

Neu!!: Heraldik und Pjotr Alexandrowitsch Druschinin · Mehr sehen »

Platz (Heraldik)

Als Plätze (oder Quartiere) werden in der Heraldik die Flächen (oder Räume) eines Schildes bezeichnet, die durch seine Teilung (oder Section/Sektion) entstehen.

Neu!!: Heraldik und Platz (Heraldik) · Mehr sehen »

Polarlicht (Heraldik)

Polarlicht im Wappen der Oblast Murmansk (auf der Silhouette eines Dreibergs) Das Polarlicht ist in der Heraldik ein Heroldsbild und seltener eine gemeine Figur und auf wenige Gemeindewappen beschränkt.

Neu!!: Heraldik und Polarlicht (Heraldik) · Mehr sehen »

Polnische Heraldik

Wappen der Adelsrepublik Polen-Litauen Die polnische Heraldik ist eine eigenständige Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Polnische Heraldik · Mehr sehen »

Polnischer Name

Traditionell bestehen polnische Namen aus einem oder zwei Vornamen und einem Nachnamen.

Neu!!: Heraldik und Polnischer Name · Mehr sehen »

Pommerscher Greif (Verein)

Vereinslogo des Pommerschen Greif e. V. Der gemeinnützige Verein Pommerscher Greif e. V. ist ein genealogischer Geschichtsverein.

Neu!!: Heraldik und Pommerscher Greif (Verein) · Mehr sehen »

Porträt Friedrich Nietzsche

Das Porträt Friedrich Nietzsche oder kurz Friedrich Nietzsche ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1906.

Neu!!: Heraldik und Porträt Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Portugiesische Heraldik

Die portugiesische Heraldik hat viele Gemeinsamkeiten mit der spanischen Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Portugiesische Heraldik · Mehr sehen »

Postament (Heraldik)

Als Postament bezeichnet man in der Heraldik ein ornamentales oder der Natur nachgebildetes Grundelement, auf welchem der Wappenschild ruht und auch die Schildhalter stehen.

Neu!!: Heraldik und Postament (Heraldik) · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz

rechts Die Schweizer Postgeschichte lässt sich dank zahlreicher erhaltener Briefe bis ins Mittelalter zurückverfolgen.

Neu!!: Heraldik und Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz · Mehr sehen »

Posthorn (Heraldik)

Das Posthorn ist in der Heraldik eine gemeine Figur und recht häufig in Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Posthorn (Heraldik) · Mehr sehen »

Potawatomi

Wohn- und Jagdgebiet der Potawatomi vor 1641 Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammes­gruppe um 1800 Die Potawatomi (auch Pottawatomie oder Pottawatomi) sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region des oberen Mississippi River.

Neu!!: Heraldik und Potawatomi · Mehr sehen »

Potzehne

Potzehne ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Potzehne · Mehr sehen »

Prachtstück

Als Prachtstücke bezeichnet man im Sinne der Heraldik alle Bestandteile, die zum Wappenschild hinzugefügt werden können.

Neu!!: Heraldik und Prachtstück · Mehr sehen »

Prankenkreuz

Prankenkreuz Das Prankenkreuz, auch als Christusordenkreuz bezeichnet, ist ein Griechisches Kreuz (also ein Kreuz mit gleich langen Armen) mit vom Kreuzungspunkt ausgehend zunächst gleich breit bleibenden und sich erst an ihrem Ende schräg nach außen verbreiternden Armen.

Neu!!: Heraldik und Prankenkreuz · Mehr sehen »

Preobraschenski Leib-Garderegiment

Regimentszeichen des Preobraschenski-Regiments Paradeuniform des Regiments, 1910 Das Preobraschenski Leib-Garderegiment, benannt nach dem Dorf Preobraschenskoje bei Moskau, war seit Peter dem Großen die Leibgarde der russischen Kaiser, die sich ursprünglich aus den alten Haustruppen rekrutierte.

Neu!!: Heraldik und Preobraschenski Leib-Garderegiment · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Heraldik und Prince of Wales · Mehr sehen »

Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe: links Luise, rechts Friederike. Gipsausführung von 1795 in der Friedrichswerderschen Kirche, Berlin. Rückseite der Gipsausführung Die Prinzessinnengruppe, auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Neu!!: Heraldik und Prinzessinnengruppe · Mehr sehen »

Prus III (Wappengemeinschaft)

Prus III bezeichnet ein polnisches Wappen, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) in der Zeit der polnisch-litauischen Union verwendet wurde.

Neu!!: Heraldik und Prus III (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Puffin Picture Books

PP34: ''Brer Rabbit'', Zeichner: Walter Trier (1. Umschlagseite) Liste der ersten vier Puffin Picture Books (Holland: ''War at Sea'' (Seekrieg, PP2), S. 2) Puffin Picture Books (Papageientaucher-Bilderbücher) ist eine englischsprachige, stets mit Illustrationen ausgestattete Buchreihe für Kinder, die bis zur Nummer 120 zwischen 1940 und 1965 im Verlag Penguin Books erschien.

Neu!!: Heraldik und Puffin Picture Books · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Heraldik und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Punkt (Heraldik)

Der Punkt, auch Fuß, Fersenstelle oder Nabelstelle (Nabel) ist in der Heraldik im Wappenschild der Platz unten.

Neu!!: Heraldik und Punkt (Heraldik) · Mehr sehen »

Purple Heart

Badge of Military Merit, Vorgänger des Purple Heart Das Purple Heart ist das Verwundetenabzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und gleichzeitig der weltweit älteste heute noch verwendete militärische Orden.

Neu!!: Heraldik und Purple Heart · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Heraldik und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Pyramidenpappel (Heraldik)

Die Pyramidenpappel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und selten im Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Pyramidenpappel (Heraldik) · Mehr sehen »

Pyramidenzüge

Pyramidenzüge, auch mit Dreispitzzug oder Spitzzug bezeichnet, sind in der Heraldik mehrere lange spitze Triangeln, die mindestens bis zur Wappenmitte oder darüber hinaus reichen.

Neu!!: Heraldik und Pyramidenzüge · Mehr sehen »

Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

Neu!!: Heraldik und Qaa · Mehr sehen »

Quaternionen der Reichsverfassung

Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15.

Neu!!: Heraldik und Quaternionen der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Queen (Band)

Queen ist eine 1970 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Heraldik und Queen (Band) · Mehr sehen »

Questenkreuz

Questenkreuz Bistums Würzburg Als Questenkreuz oder Queste wird in der Heraldik eine Wappenfigur bezeichnet, die aus einem gemeinen Kreuz besteht, bei dem ein Ring um die Kreuzmitte liegt.

Neu!!: Heraldik und Questenkreuz · Mehr sehen »

Quinas

Quinas Wappen Portugals Mit Quinas werden in der Heraldik die fünf kleinen blauen Wappenschildchen mit je fünf, aber auch mit sieben, elf oder sechzehn weißen Punkten bezeichnet, die im portugiesischen Wappen und auf Flaggen vorkommen.

Neu!!: Heraldik und Quinas · Mehr sehen »

Quinär

Eine quinäre Struktur (aus einer historischen Flagge Portugals) Als quinär (von lateinisch quinarius, „fünf enthaltend“) bezeichnet man Objekte oder Strukturen, die aus fünf Teilen bestehen und aus diesen Elementen zusammengesetzt oder in sie zerlegt werden können.

Neu!!: Heraldik und Quinär · Mehr sehen »

Rabe (Wappentier)

Marsberg-Canstein Wappen von Thilo von Trotha Wappen von Einsiedeln Der Rabe ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Rabe (Wappentier) · Mehr sehen »

Rabe von Pappenheim

Stammwappen der Rabe von Pappenheim Rabe von Pappenheim ist der Name eines westfälisch-engerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Heraldik und Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Rad (Heraldik)

Rad (heraldisches Muster) Das Rad wird zu den gemeinen Figuren der Heraldik gezählt.

Neu!!: Heraldik und Rad (Heraldik) · Mehr sehen »

Radenbeck (Wittingen)

Radenbeck ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Heraldik und Radenbeck (Wittingen) · Mehr sehen »

Rangkrone

römisch-deutschen Könige, ca. 1433–1486 Die Rangkronen sind ein Teilgebiet der Heraldik (siehe auch Krone (Heraldik)) und sitzen meist dem Wappenschild auf, bei Vollwappen auch dem Wappenmantel.

Neu!!: Heraldik und Rangkrone · Mehr sehen »

Ranke

Sprossranke der Gurke (''Cucumis sativus'') thumbtime.

Neu!!: Heraldik und Ranke · Mehr sehen »

Rasulidische Rosette

Rasulidische Münze 1335 Rasulidische Glaswaren mit Rosette (weiße Gravur) Die Rasulidische Rosette ist ein Wappen der Rasuliden, einer bedeutenden türkischstämmigen Dynastie im Jemen (1228–1455).

Neu!!: Heraldik und Rasulidische Rosette · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Heraldik und Raute · Mehr sehen »

Raute (Symbol)

Die Raute, ein Viereck mit gleich langen Kanten, im Allgemeinen eine spitzwinkelige Raute (Rhombus), ist ein relativ häufiges Symbol, Zeichen oder Emblem.

Neu!!: Heraldik und Raute (Symbol) · Mehr sehen »

Rautenkranz (Heraldik)

Spitzgroschen der Wettiner aus der Münzstätte Freiberg von 1475, leicht eingebogenes Wappen mit Rautenkranz (links) Landeswappen Sachsens Landeswappen Sachsen-Anhalt Der Rautenkranz ist in der Heraldik ein Stilelement, das in Wappen über die Heroldsbilder und gemeinen Figuren gelegt wird und so eine Besonderheit darstellt.

Neu!!: Heraldik und Rautenkranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Rautenkreuz

Rautenkreuz Das Rautenkreuz ist eine gemeine Figur in der Heraldik und kann in zwei Varianten im Wappen auftreten.

Neu!!: Heraldik und Rautenkreuz · Mehr sehen »

Röddensen

Röddensen ist ein Dorf in der Region Hannover, 16 km östlich der Landeshauptstadt Hannover und 5 km nördlich von Lehrte, in Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Röddensen · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Heraldik und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rübe (Heraldik)

Zwei Zuckerrüben in verwechselten Farben Söllingen (Niedersachsen) Die Rübe ist im Wappen in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Rübe (Heraldik) · Mehr sehen »

Rückenschild (Heraldik)

Als Rückenschild wird in der Heraldik ein Wappenschild bezeichnet, wenn auf diesem noch kleinere Wappenschilde aufgelegt sind.

Neu!!: Heraldik und Rückenschild (Heraldik) · Mehr sehen »

Rebhuhn (Wappentier)

Ein goldenes Rebhuhn im Wappen der Gemeinde Pöring Das Rebhuhn ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Rebhuhn (Wappentier) · Mehr sehen »

Rechen (Heraldik)

Der Rechen ist ein im Mittelalter häufig verwendete gemeine Figur auf Wappen in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Rechen (Heraldik) · Mehr sehen »

Rechtsikonographie

Die Rechtsikonographie ist ein Forschungsfeld im Schnittbereich zwischen Rechtsgeschichte und Kunstgeschichte mit Bezügen zur Heraldik, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde.

Neu!!: Heraldik und Rechtsikonographie · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Heraldik und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Regalienfeld

Regalienfeld (von lat. iura regalia, „königliche Rechte“) heißt in der Heraldik ein rotes Feld ohne gemeine Figur oder weitere Heroldsbilder, das die Blutfahne symbolisiert und damit zunächst das Recht des Wappenträgers zur Blutgerichtsbarkeit anzeigt, aber auch als Sinnbild für die anderen Regalien und damit die Souveränität gedeutet wird.

Neu!!: Heraldik und Regalienfeld · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Heraldik und Regenbogen · Mehr sehen »

Regenbogen (Heraldik)

Regen Regenbogen im Stammwappen derer von Pfuel Der Regenbogen kann in der Heraldik eine gemeine Figur oder auch ein Heroldsbild sein.

Neu!!: Heraldik und Regenbogen (Heraldik) · Mehr sehen »

Regierungsgebäude (Frauenfeld)

Das Regierungsgebäude des Kantons Thurgau (Zürcherstrasse 188) steht mitten in der Stadt Frauenfeld, der Hauptstadt des Kantons.

Neu!!: Heraldik und Regierungsgebäude (Frauenfeld) · Mehr sehen »

Reichs-Branchen-Adressbuch

Das Reichs-Branchen-Adressbuch war laut seinem Untertitel „mit Telefonangaben für Industrie, Handel und Gewerbe“ versehen und erschien von 1925 bis 1956 in Berlin im Reichsverlag für Handel und Industrie.

Neu!!: Heraldik und Reichs-Branchen-Adressbuch · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Heraldik und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Heraldik und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches

Kaiser Maximilians.'' Detail: Reichsbanner und Reichsschwert. Die Reichsbanner, auch Reichsfahne oder Reichsstandarte, die Fahne als Insigne, und die Flaggenfarben Schwarz-Gold und Wappenbilder (schwarz-goldener Adler, silber-rotes Kreuz) des Heiligen Römischen Reichs, sind seit Kaiser Heinrich VI. († 1197) bezeugt.

Neu!!: Heraldik und Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Heraldik und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskreuz (Heraldik)

Reichskreuz (Muster) Das Reichskreuz (französisch croix imperiale, englisch imperial cross) ist eine Wappenfigur in der Heraldik und wird als Kreuz auf einem Kreis oder einer Kugel dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Reichskreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Reichskriegsflagge

Abbildung der kaiserlichen Kriegsflagge auf einer zeitgenössischen Postkarte Die Kaiserliche Kriegsflagge war bis 1892 die offizielle Seekriegsflagge der Kaiserlichen Marine, danach unter der Bezeichnung Reichskriegsflagge die Kriegsflagge der Streitkräfte des Deutschen Reiches bis 1921.

Neu!!: Heraldik und Reichskriegsflagge · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Heraldik und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Heraldik und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reiher (Wappentier)

Reiher im Wappen von Reitnau Der Reiher ist in der Heraldik ein seltenes Wappentier und eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Reiher (Wappentier) · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Heraldik und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Reit im Winkl

Reit im Winkl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Heraldik und Reit im Winkl · Mehr sehen »

Rennfähnlein

Das Rennfähnlein ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kommt vorwiegend in Wappen im Einzugsbereich des Hochstifts Würzburg vor.

Neu!!: Heraldik und Rennfähnlein · Mehr sehen »

Retorte (Heraldik)

Die Retorte ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Retorte (Heraldik) · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heraldik und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Richtrad

Richtrad mit Schwert Das Richtrad ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Richtrad · Mehr sehen »

Ring (Heraldik)

Drei Ringe, 2:1 gestellt (Chalon-sur-Saône FR) Drei Ringe, verschlungen aus Dreiberg wachsendhttps://www.ringelsdorf.at/2021/01/wie-kam-es-zu-unserem-gemeindewappen/ ''Wie kam es zum Gemeindewappen von Ringelsdorf-Niederabsdorf?'' (Ringelsdorf-Niederabsdorf AT) verwechselten Farben(Pfunds AT) Ein Ring ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ist eigentlich ohne Symbolkraft und somit im Wappen ein unbedeutendes Bild.

Neu!!: Heraldik und Ring (Heraldik) · Mehr sehen »

Ritter von Hennersdorf

Die Ritter, ab 1616 auch Ritter von Hennersdorf, war der Name eines oberlausitzischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heraldik und Ritter von Hennersdorf · Mehr sehen »

Rittergut Werleshausen

Das schlossgleiche Herrenhaus, 1556 nach Brand auf mittelalterlichen Resten erbaut Die Rittergut Werleshausen ist ein aus hochmittelalterlicher Zeit stammendes Rittergut mit einem Schloss als Herrenhaus im Witzenhausener Stadtteil Werleshausen im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Rittergut Werleshausen · Mehr sehen »

Ritterkapelle Haßfurt

Ostansicht der Ritterkapelle Haßfurt mit Chor und Wappenfries Westansicht der Ritterkapelle Haßfurt, aufgenommen vom Oberen Turm (Bamberger Tor) Heideloffs Ausbauprojekt Die Ritterkapelle Haßfurt (Marienkapelle) gilt als eines der wichtigsten spätgotischen Bauwerke Unterfrankens.

Neu!!: Heraldik und Ritterkapelle Haßfurt · Mehr sehen »

Robert Louis

Robert Louis (* 20. Februar 1902 in Douai; † 22. September 1965 in Vincennes) war ein französischer Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Robert Louis · Mehr sehen »

Roch (Heraldik)

Zwei halbe Roche im Wappen von Rochlitz Frickingen bei Heidenheim Roquetaillade von Rochow Roch oder Roche ist eine alte Bezeichnung für den Turm im Schachspiel.

Neu!!: Heraldik und Roch (Heraldik) · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Heraldik und Rochlitz · Mehr sehen »

Rolf Nagel (Archivar)

Rolf Nagel (* 15. Dezember 1938 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Romanist, Archivar, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Heraldik und Rolf Nagel (Archivar) · Mehr sehen »

Rongellen

Rongellen (rätoromanisch Runtgaglia) ist eine politische Gemeinde der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Rongellen · Mehr sehen »

Rosbach vor der Höhe

Rosbach vor der Höhe (amtlich Rosbach v. d. Höhe) ist eine hessische Stadt am Rande des Taunus südwestlich von Friedberg (Hessen) im Wetteraukreis.

Neu!!: Heraldik und Rosbach vor der Höhe · Mehr sehen »

Rosenkranz (Heraldik)

Der Rosenkranz, auch Paternoster oder Rosenschapel bezeichnet, der bereits seit dem 14.

Neu!!: Heraldik und Rosenkranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Rosette Batarda Fernandes

Rosette Mercedes Saraiva Batarda Fernandes (* 1. Oktober 1916 in Redondo, Alto Alentejo; † 28. Mai 2005 in Coimbra) war eine portugiesische Botanikerin.

Neu!!: Heraldik und Rosette Batarda Fernandes · Mehr sehen »

Rossbremse

Essen-Horst Rossbremse im Wappen von Granzin geflügelte Rossbremse Das in der Heraldik Rossbremse, auch Pferdebremse, auch Pferdeprame oder PferdeprammeGert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.

Neu!!: Heraldik und Rossbremse · Mehr sehen »

Rosskamm

Rosskamm im Wappen von Helbedündorf Der Rosskamm oder Pferdestriegel ist als gemeine Figur in der Heraldik nicht häufig.

Neu!!: Heraldik und Rosskamm · Mehr sehen »

Rossschweif (Heraldik)

Der Rossschweif, auch Tugh, ist in der Heraldik im Wappen eine seltene gemeine Figur mit wenig heraldischer Durchdringung.

Neu!!: Heraldik und Rossschweif (Heraldik) · Mehr sehen »

Rossstirnschild

Rossstirnschild (Grundform, heraldisches Muster) Der Rossstirnschild ist eine besondere Schildform in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Rossstirnschild · Mehr sehen »

Rostocker Wappen

''Secretum'' (l.), ''Sigillum'' (m.) und ''Signum'' (r.) an der Stadtseite des Rostocker Steintors (1576); auf der Abbildung Vicke Schorlers ist die Anordnung noch eine andere: sigillum, signum, secretum Rathauses Beim Rostocker Wappen, dem Stadtwappen von Hanse- und Universitätsstadt Rostock, handelt es sich um eine Zusammenführung zweier ehemals heraldisch selbständiger Symbole.

Neu!!: Heraldik und Rostocker Wappen · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Heraldik und Rot · Mehr sehen »

Rot-Weiß-Rot

Die Farbfolge Rot-Weiß-Rot, heraldisch rot-silber-rot, sind die Nationalfarben von Österreich, Lettland, Libanon und Peru.

Neu!!: Heraldik und Rot-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Roter Stern

Roter Stern Der fünfzackige rote Stern wird heute oft als Symbol für die sozialistische bzw.

Neu!!: Heraldik und Roter Stern · Mehr sehen »

Roth

Roth (früher Roth am Sand und Roth bei Nürnberg, fränkisch: Roud) ist die Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth.

Neu!!: Heraldik und Roth · Mehr sehen »

Rottenberg (Hösbach)

Pfarrkirche St. Antonius von Padua in Rottenberg Rottenberg ist seit 1978 ein Ortsteil des Marktes Hösbach im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Vorspessart.

Neu!!: Heraldik und Rottenberg (Hösbach) · Mehr sehen »

Royal Heraldry Society of Canada

Die Royal Heraldry Society of Canada (RHSC) ist eine kanadische Wissenschaftliche Gesellschaft mit dem Ziel, die (insbesondere kanadische) Heraldik zu fördern und über diese auf wissenschaftlicher Grundlage zu informieren.

Neu!!: Heraldik und Royal Heraldry Society of Canada · Mehr sehen »

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Rudolf von Stillfried-Rattonitz Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im Riesengebirge; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in Silbitz, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Neu!!: Heraldik und Rudolf von Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Rumpf (Heraldik)

Pappenheim Der Rumpf ist eine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Rumpf (Heraldik) · Mehr sehen »

Runder Turm

Der ''Runde Turm'' in Andernach von Südsüdosten (2005) Der Runde Turm von Andernach am Rhein ist ein großer Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert und der Wartturm der Stadtbefestigung an der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Heraldik und Runder Turm · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heraldik und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Russische Heraldik

Wappen der Russischen Föderation (2000) Die russische Heraldik war auf die westeuropäische Heraldik ausgerichtet.

Neu!!: Heraldik und Russische Heraldik · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Heraldik und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Saarland · Mehr sehen »

Sachsen (Heraldik)

Sachsen mit Adlerköpfen besetzt – Darstellung des Herrn Reinmar von Zweter im Codex Manesse. Als Sachsen werden die Flügelknochen des Adlers, insbesondere in der Heraldik verstanden.

Neu!!: Heraldik und Sachsen (Heraldik) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Heraldik und Sachsenross · Mehr sehen »

Sack (Heraldik)

Der Sack ist in der Heraldik eine sehr selten verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Sack (Heraldik) · Mehr sehen »

Saint-Pée-sur-Nivelle

Saint-Pée-sur-Nivelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heraldik und Saint-Pée-sur-Nivelle · Mehr sehen »

Salamander (Wappentier)

Salamander mit Flammengloriole Der Salamander ist als Wappentier in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Salamander (Wappentier) · Mehr sehen »

Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern

Der Salonwagen König Ludwigs II.

Neu!!: Heraldik und Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern · Mehr sehen »

Salz (Heraldik)

Salz (im Sinne von Natriumchlorid, Kochsalz, Speisesalz) als Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und lebensnotwendiger Mineralstoff, der bis in die frühe Neuzeit in weiten Teilen Europas einen hohen materiellen Wert hatte, fand in verschiedenen Darstellungsformen Eingang in die Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Salz (Heraldik) · Mehr sehen »

Salzhaken

Salzhaken oder Pfannhaken sind in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Salzhaken · Mehr sehen »

Salzkufe

Eine Salzkufe im Wappen von Kufstein Die Salzkufe, auch mit Salzküfe bezeichnet, war ein konisches oder auch doppelkonisches Holzfass mit Deckel zum Transport von Salz.

Neu!!: Heraldik und Salzkufe · Mehr sehen »

Salzsiedepfanne

Original-Siedepfanne (vermutlich um 1775) Salzsiedepfanne, eingelassen in einen gemauerten Herd und mit Sole befüllt, daneben Körbe mit bereits ausgeschlagenem Salz, Freilichtmuseum auf Læsø, Dänemark (2005) Eine der rund 160 m² großen Salzsiedepfannen der Saline Luisenhall. Zur Gewinnung von 1 t Salz sind fast 0,5 t Steinkohle notwendig (2006) Eine Salzsiedepfanne, historisch auch Sudpfanne, ist ein flacher metallener Behälter, der in vorindustrieller Zeit zur Gewinnung von Speisesalz verwendet wurde.

Neu!!: Heraldik und Salzsiedepfanne · Mehr sehen »

Sammlung Gottlieb Wüthrich

Die Sammlung Gottlieb Wüthrich war eine der umfassendsten Sammlungen von Schweizer Münzen, die je versteigert wurden.

Neu!!: Heraldik und Sammlung Gottlieb Wüthrich · Mehr sehen »

San Giovanni in Oleo

San Giovanni in Oleo San Giovanni in Oleo ist ein Oratorium in Rom.

Neu!!: Heraldik und San Giovanni in Oleo · Mehr sehen »

Sanduhr (Heraldik)

Sanduhr im Wappen von Rountzenheim Die Sanduhr, auch als Stundenglas bezeichnet, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und es wird ihr eine gewisse Symbolik zugewiesen.

Neu!!: Heraldik und Sanduhr (Heraldik) · Mehr sehen »

Sankt Paul im Lavanttal

Sankt Paul im Lavanttal, amtlich St.

Neu!!: Heraldik und Sankt Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Santa Brigida (Rom)

Die Fassade an der ''Piazza Farnese'' Santa Brigida ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Heraldik und Santa Brigida (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria in Monterone

Fassade zur ''Via Monterone'' Santa Maria in Monterone ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Heraldik und Santa Maria in Monterone · Mehr sehen »

Sattel (Heraldik)

Das Reitutensil Sattel ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Sattel (Heraldik) · Mehr sehen »

Saturn (Heraldik)

Der Saturn ist in der Heraldik eine gemeine Figur und damit eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Saturn (Heraldik) · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Heraldik und Sauerlach · Mehr sehen »

São Paulo (Bundesstaat)

São Paulo (amtlich Estado de São Paulo; Kurzzeichen SP) ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftlich bedeutendste Bundesstaat in Brasilien.

Neu!!: Heraldik und São Paulo (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Säge (Heraldik)

Silberne Schrotsäge im Wappen von Ranua, Finnland Goldener Baumstamm gekreuzt mit silberner Säge: Egestorf (Deister) Die Säge ist als Werkzeug in der Heraldik eine gemeine Figur und soll den Fleiß des Wappenträgers symbolisieren.

Neu!!: Heraldik und Säge (Heraldik) · Mehr sehen »

Sängerschaft Arion-Altpreußen

Die Sängerschaft Arion-Altpreußen ist eine Studentenverbindung im Dachverband der Deutschen Sängerschaft (DS) und vereint Studenten und Alumni der Georg-August-Universität Göttingen sowie der anderen in Göttingen ansässigen Hochschulen.

Neu!!: Heraldik und Sängerschaft Arion-Altpreußen · Mehr sehen »

Säule (Heraldik)

gekrönte Säule im Wappen Die Säule ist als gemeine Figur in der Heraldik beliebt, da durch sie Pracht und Stärke symbolisiert wird.

Neu!!: Heraldik und Säule (Heraldik) · Mehr sehen »

Säulen des Herakles

rechts Die Säulen des Herakles vom Mittelmeer aus gesehen: Links der Dschebel Musa, rechts der Felsen von Gibraltar Als Säulen des Herakles (altgriechisch αἱ Ἡράκλειοι στῆλαι hai Herakleioi stēlai) bezeichnete man im Altertum zwei Felsenberge, die die Straße von Gibraltar (lateinisch Gaditanum Fretum) einfassen: den Felsen von Gibraltar (lat. Calpe) im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko, westlich der spanischen Exklave Ceuta.

Neu!!: Heraldik und Säulen des Herakles · Mehr sehen »

Sérandon

Sérandon (Serandon auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heraldik und Sérandon · Mehr sehen »

Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde

Die Südwestdeutschen Blätter für Familien und Wappenkunde (SWDB) sind eine bundesweit verbreitete Fachzeitschrift für Genealogie und Heraldik, die in Stuttgart erscheint.

Neu!!: Heraldik und Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Heraldik und Schach · Mehr sehen »

Schachblume (Heraldik)

Die Schachblume (lat.: Fritillaria meleagris), auch als Schachbrettblume oder Kiebitzei bezeichnet, ist in der Heraldik eine seltene Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Schachblume (Heraldik) · Mehr sehen »

Schachbrett (Heraldik)

Das Wappen Borstendorfs zeigt ein Schachbrett mit vorgestellter Königsfigur. Das Schachbrett ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Schachbrett (Heraldik) · Mehr sehen »

Schachbrettmuster

Ansicht eines Schachbretts Schachbrettmuster im Außendekor einer Bootshütte aus dem Grabschatz Tutanchamuns (um 1325 v. Chr.) Ein Schachbrettmuster ist ein flächiges geometrisches Muster, das im Allgemeinen aus Quadraten oder Rauten mit abwechselnden Farben besteht.

Neu!!: Heraldik und Schachbrettmuster · Mehr sehen »

Schachkreuz

Ingelheim Als Schachkreuz wird in der Heraldik das gekreuzte gemeinsame Auftreten von Pfahl und Balken bezeichnet, wenn diese beiden Heroldsbilder in zwei Farben und möglichst nur zweireihig geschacht sind.

Neu!!: Heraldik und Schachkreuz · Mehr sehen »

Schaf (Wappentier)

Navarra Schafe als Schildhalter: Tienen Das Schaf als Wappentier wird in der Heraldik in zwei Formen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Schaf (Wappentier) · Mehr sehen »

Schafschere

Heimatmuseum Eversberg Schafschere im Wappen von Ispringen Die Schafschere ist eine Bügelschere und ein altes Handwerkzeug aus dem bäuerlichen Alltag.

Neu!!: Heraldik und Schafschere · Mehr sehen »

Schalksmühle

Luftbild Schalksmühle liegt im Nordwesten des Sauerlandes in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Heraldik und Schalksmühle · Mehr sehen »

Scharrel (Neustadt am Rübenberge)

Scharrel ist ein Stadtteil und eine Ortschaft von Neustadt am Rübenberge in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Heraldik und Scharrel (Neustadt am Rübenberge) · Mehr sehen »

Schattenfarbe

Mit Schattenfarbe bezeichnet man in der Heraldik das Fehlen eigener Tinktur bei den Figuren.

Neu!!: Heraldik und Schattenfarbe · Mehr sehen »

Schäferstab (Heraldik)

Zwei gekreuzte und gestürzte Schäferstäbe im Wappen von Ransbach (Hohenroda) Der Schäferstab ist in der Heraldik eine Gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Schäferstab (Heraldik) · Mehr sehen »

Schönengrund

Schönengrund ist eine politische Gemeinde im ehemaligen Bezirk Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Schönengrund · Mehr sehen »

Schönfeldsches Adelsarchiv

Das Schönfeldsche Adelsarchiv war eine umfangreiche, in Wien ansässige Sammlung, bestehend aus Urkunden, Handschriften sowie genealogischen und heraldischen Druckwerken über den böhmischen und österreichischen, aber auch deutschen und vereinzelt französischen, niederländischen und italienischen Adel.

Neu!!: Heraldik und Schönfeldsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Scheden

Blick vom Gaußturm nach Scheden Scheden ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heraldik und Scheden · Mehr sehen »

Schelle (Heraldik)

Belegt mit Schellen Die Schelle ist in der Heraldik eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Schelle (Heraldik) · Mehr sehen »

Scherbvogel

Wappen von Sokolov Als Scherbvogel wird in der Heraldik eine natürliche Darstellung eines zum Auffliegen bereiten Adlers beschrieben.

Neu!!: Heraldik und Scherbvogel · Mehr sehen »

Schere

Geschlossene Schere Eine Schere ist ein Werkzeug zum span-losen Zerteilen oder Einschneiden verschiedener Materialien – meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Klingen mit Schneiden, auch Scherenhebel oder Branchen genannt.

Neu!!: Heraldik und Schere · Mehr sehen »

Schiff (Heraldik)

drei goldene Dreimaster (Kreis Nordfriesland, DE) stilisiert: Goldenes Segelschiff (Timmendorfer Strand, DE) Schiff und Boot bezeichnete in der Heraldik ein Wappenbild als gemeine Figur, die sehr unterschiedliche Darstellungsformen hat.

Neu!!: Heraldik und Schiff (Heraldik) · Mehr sehen »

Schiffsfahne von Källunge

Das Banner von Källunge. Der Kirchturm, auf dem das Banner entdeckt wurde Das Banner oder die Schiffsfahne von Källunge stammt aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) Schwedens.

Neu!!: Heraldik und Schiffsfahne von Källunge · Mehr sehen »

Schiffsfahne von Söderala

Schiffsfahne von Söderala Die Schiffsfahne von Söderala ist ein wikingerzeitlicher Schiffswimpel, der auf dem Kirchturm der Kirche von Söderala bei Söderhamn an der Ostküste Mittelschwedens entdeckt wurde.

Neu!!: Heraldik und Schiffsfahne von Söderala · Mehr sehen »

Schiffsfahne von Tingelstad

Die Tingelstad gamle kirke. Auf dem Holzturm war die Schiffsfahne lange zu sehen. Die Schiffsfahne von Tingelstad, einem Ort in Innlandet in Norwegen, stammt aus dem 12.

Neu!!: Heraldik und Schiffsfahne von Tingelstad · Mehr sehen »

Schiffskrone

Schiffskrone Die Schiffskrone (naval crown) ist eine Besonderheit über englischen Wappen.

Neu!!: Heraldik und Schiffskrone · Mehr sehen »

Schild (Zeichen)

Ein Schild (Neutrum, Plural Schilder) ist ein Zeichen und Informationsträger in Form einer Tafel, Platte, Plakette oder anderen Trägers, wie beispielsweise eines Zettels, Kärtchens oder einer Folie, das mit einer Aufschrift oder einem Piktogramm versehen ist.

Neu!!: Heraldik und Schild (Zeichen) · Mehr sehen »

Schild der Dreifaltigkeit

Der Schild der Dreifaltigkeit (lat. scutum Trinitatis), älter Schild des Glaubens (scutum fidei, nach), ist eine im Hochmittelalter entwickelte grafische Veranschaulichung der christlichen Dreifaltigkeitslehre.

Neu!!: Heraldik und Schild der Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Schildfuß

Leeres Wappen mit Schildfuß Schildfuß ist ein Begriff aus der Wappenkunde.

Neu!!: Heraldik und Schildfuß · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Heraldik und Schildhalter · Mehr sehen »

Schildkröte (Wappentier)

Die Schildkröte ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Schildkröte (Wappentier) · Mehr sehen »

Schildlein

Das Schildlein, auch Schildchen oder Schild, ist in der Heraldik ein Heroldsbild oder eine Wappenfigur, zusätzlich im eigentlichen Wappenschild.

Neu!!: Heraldik und Schildlein · Mehr sehen »

Schildmacher (Beruf)

Zug in Sicht, Halt! Ein Schildermaler bei der Arbeit, um 1915 August Heinrich Niedmann: Beim Schildermacher Schildmacher ist die historische Bezeichnung für Menschen, die Wehrschilde und sogenannte „Prunkschilde“ als Wappenschilde herstellten und diese dann farbig und auch formal kennzeichneten.

Neu!!: Heraldik und Schildmacher (Beruf) · Mehr sehen »

Schildrand

Als Schildrand, auch Schildbord oder Bordüre, wird in der Heraldik die natürliche Begrenzung des Schildes bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Schildrand · Mehr sehen »

Schilf (Heraldik)

Schilf ist eine gemeine Figur in der Heraldik und im Wappen eine nicht häufig genommene Pflanze.

Neu!!: Heraldik und Schilf (Heraldik) · Mehr sehen »

Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Schilling von Lahnstein Die von Schilling sind ein deutsches Adelsgeschlecht, welches sich auf das uradelige Geschlecht der Schilling von Lahnstein zurückführt und später auch in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Heraldik und Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schindeln (Heraldik)

Als Schindel wird in der Wappenkunde ein einfaches Rechteck bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Schindeln (Heraldik) · Mehr sehen »

Schirmbrett

Beispiel für Schirmbrett mit der Farbwiederholung des Schildes Das Schirmbrett (auch Scheit, Spiegel oder Würtel) ist ein oft verwendetes Hilfskleinod in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Schirmbrett · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Heraldik und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlange (Wappentier)

Gemeinde Schlangen – ein redendes Wappen Wappen von Herongen mit Ouroboros Biscione) als Wappen der Visconti Die Schlange ist in der Heraldik als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Schlange (Wappentier) · Mehr sehen »

Schlangenkreuz

Schlangenkreuz Schlangenkreuze im durch Petrus und Marcellinus gehaltenen Wappen von Geleen Das Schlangenkreuz, auch als Schlangenkopfkreuz genannt, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Schlangenkreuz · Mehr sehen »

Schlägel und Eisen

Schlägel und Eisen Schlägel und Eisen ist ein international gebräuchliches Symbol für den Bergbau.

Neu!!: Heraldik und Schlägel und Eisen · Mehr sehen »

Schlössli Bremgarten

Das Schlössli ist ein schlossähnliches Bürgerhaus in Bremgarten im Kanton Aargau (Schweiz), das aus einer mittelalterlichen Burg heraus entstanden ist.

Neu!!: Heraldik und Schlössli Bremgarten · Mehr sehen »

Schlüssel Petri

Christus übergibt Petrus den Schlüssel, Fresko von Pietro Perugino, 1481–82 Berlin, Gemäldegalerie Schlüsselattribut der Petrus-Figur an der Überwasserkirche Münster, 19. Jhdt. Die Schlüssel Petri (auch: päpstliche Schlüssel) sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden.

Neu!!: Heraldik und Schlüssel Petri · Mehr sehen »

Schleifenquadrat

Das Schleifenquadrat (⌘), auch Tristramsknoten (nach einer Alternativbezeichnung des ähnlichen Bowen-Knotens aus der englischen Wappenkunde), umgangssprachlich auch Propeller, Kleeblatt oder Blumenkohl, ist ein zumeist als Symbol gebrauchtes Ornament sowie ein auf Computersystemen verfügbares Schriftzeichen.

Neu!!: Heraldik und Schleifenquadrat · Mehr sehen »

Schlesischer Adler (Wappentier)

Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Schlesischer Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Schloss Alsbach

Bergfried des Alsbacher Schlosses Schloss Alsbach; Blick vom Melibokus Blick vom Bergfried in die Rheinebene Das Alsbacher Schloss bei Alsbach-Hähnlein an der Bergstraße, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, ist eher eine Trutzburg und hieß früher Burg Bickenbach.

Neu!!: Heraldik und Schloss Alsbach · Mehr sehen »

Schloss Beaumesnil

Westfassade und Weg zum Schloss Das Schloss Beaumesnil wurde in Beaumesnil von 1631 bis 1640 im Barockstil Louis XIII. erbaut.

Neu!!: Heraldik und Schloss Beaumesnil · Mehr sehen »

Schloss Boskovice

Schloss Boskovice Das Schloss Boskovice ist ein Schlosses in Boskovice (deutsch Boskowitz) im Okres Blansko der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Heraldik und Schloss Boskovice · Mehr sehen »

Schloss Lüderbach

Die Westseite des Schlosses mit dem Capellan-Hessen-Wappen im Giebel des Mittelrisalits Die Ostseite des Schlosses (Innenhof): Eingangsseite und Vorbau mit Fachwerk-Obergeschoss und angedeutetem Turm Das Schloss Lüderbach (auch Lüderbacher Schloss genannt) war ein vom Herrenhaus des zugehörigen Rittergutes zum Schloss ausgebautes Anwesen in Lüderbach, einem Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, Deutschland und ist ein Kulturdenkmal aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.

Neu!!: Heraldik und Schloss Lüderbach · Mehr sehen »

Schloss Röhrsdorf

Carl Julius Möckel (1801–1863): ''Klein-Röhrsdorf'' (Schloss und Ort Röhrsdorf bei Dohna), 1840 Schlossbau 2016 von Westen fotografiert Das Schloss Röhrsdorf ist ein aus einem Rittergut erweitertes Schloss und liegt im Ortsteil Röhrsdorf der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen inmitten eines der größten und bedeutendsten Obstanbaugebiete des Freistaates Sachsen zwischen Lockwitz und Müglitztal auf einem Hochplateau auf.

Neu!!: Heraldik und Schloss Röhrsdorf · Mehr sehen »

Schloss Schney

Schloss Schney von Brockdorff an einem Türeingang Heraldisch rechts das der Brockdorff, links das mit dem Schaumberger Wappen vermehrte Wappen der Brockdorff Das neuzeitliche Schloss Schney steht in Schney, einem Stadtteil der Stadt Lichtenfels im Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Heraldik und Schloss Schney · Mehr sehen »

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Neu!!: Heraldik und Schloss Sigmaringen · Mehr sehen »

Schloss Stammheim (Florstadt)

Schloss Stammheim, Ansicht von Nordosten. Das Schloss Stammheim in Stammheim, einem Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen, ist eine frühneuzeitliche Schlossanlage, die vermutlich aus einer früheren Wasserburg hervorgegangen ist.

Neu!!: Heraldik und Schloss Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Schloss Weilburg (Baden)

Das Schloss Weilburg, oder kurz: die Weilburg, war ein Schloss in Baden in Niederösterreich, an dessen Hauptgebäude nur noch ein Wappenstein an der Weilburgstraße in Baden erinnert.

Neu!!: Heraldik und Schloss Weilburg (Baden) · Mehr sehen »

Schloss Zogelsdorf

Das Schloss Zogelsdorf ist ein denkmalgeschütztes Schloss in der niederösterreichischen Ortschaft Zogelsdorf.

Neu!!: Heraldik und Schloss Zogelsdorf · Mehr sehen »

Schmetterling (Heraldik)

Schmetterling im Wappen von Saint-Médard-sur-Ille, Frankreich Der Schmetterling ist in der Heraldik eine gemeine Figur und somit ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Schmetterling (Heraldik) · Mehr sehen »

Schmetterlingsfeh

Schmetterlingsfeh Als Schmetterlingsfeh wird in der Heraldik eine besondere Form des heraldischen Pelzwerkes Feh bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Schmetterlingsfeh · Mehr sehen »

Schnecke (Heraldik)

Die Wappenfigur Schnecke erscheint in der Heraldik in völlig konträrer Darstellung.

Neu!!: Heraldik und Schnecke (Heraldik) · Mehr sehen »

Schneeflocke (Heraldik)

Die Schneeflocke, auch als Schneekristall bezeichnet, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört zu den neueren Heroldsbildern.

Neu!!: Heraldik und Schneeflocke (Heraldik) · Mehr sehen »

Schneewirbel

Schneewirbel ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1916 malte.

Neu!!: Heraldik und Schneewirbel · Mehr sehen »

Schneisingen

Schneisingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Schneisingen · Mehr sehen »

Schräghaupt

Der Schräghaupt ist ein einfaches Heroldsbild in der Heraldik und eine besondere Form des Schildhauptes.

Neu!!: Heraldik und Schräghaupt · Mehr sehen »

Schröterhorn

Als Schröterhorn wird der Zangenteil am Kopf eines Hirschkäfers bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Schröterhorn · Mehr sehen »

Schuckmann (Familienname)

Dieses Wappen von 1641 wurde ursprünglich von dem Senator und Ratsherrn Hugo Schuckmann in Lübeck geführt. Schuckmann bzw.

Neu!!: Heraldik und Schuckmann (Familienname) · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Heraldik und Schuh · Mehr sehen »

Schuh und Stiefel

Gersbach Schuh und Stiefel sind eher seltene gemeine Figuren in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Schuh und Stiefel · Mehr sehen »

Schulterschnitt

Der Schulterschnitt (auch Schrägschnitt) und der Eckschnitt (auch Gehrschnitt) sind in der Heraldik je ein Heroldsbild und teilen den Schild durch einen schrägen Schnitt in zwei Wappenfelder, die sich farblich entsprechend den heraldischen Regeln unterscheiden müssen.

Neu!!: Heraldik und Schulterschnitt · Mehr sehen »

Schulzendorf

Schulzendorf ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald am Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Heraldik und Schulzendorf · Mehr sehen »

Schuppe (Heraldik)

Schuppe hat in der Heraldik die Blasonierung schuppenförmiger Muster.

Neu!!: Heraldik und Schuppe (Heraldik) · Mehr sehen »

Schuppenfeh

Die Schuppenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh.

Neu!!: Heraldik und Schuppenfeh · Mehr sehen »

Schuppenschnitt

Schrägbalken im Schuppenschnitt Der Schuppenschnitt, seltener auch Lappenschnitt, ist in der Heraldik eine besondere Form einer Schnittlinie, um ein Wappen in mindestens zwei Felder zu teilen.

Neu!!: Heraldik und Schuppenschnitt · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schwan (Wappentier)

Der Schwan ist in der Heraldik ein häufig genommenes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Schwan (Wappentier) · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Heraldik und Schwarz · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Heraldik und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Heraldik und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Schwedische Heraldik

Die schwedische Heraldik reiht sich in die der nordischen Länder, wie Dänemark, Norwegen und Finnland ein.

Neu!!: Heraldik und Schwedische Heraldik · Mehr sehen »

Schwein (Wappentier)

Schwein im Wappen von Poussan Das Schwein, genauer das weibliche Hausschwein, die Sau, ist in der Heraldik ein wenig gebräuchliches Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Schwein (Wappentier) · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heraldik und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweizerische Heraldische Gesellschaft

Wappen der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft Die Schweizerische Heraldische Gesellschaft (SHG) wurde 1891 von einer Gruppe von Heraldikern in Neuchâtel gegründet, wo bis heute ihr statuarischer Sitz ist.

Neu!!: Heraldik und Schweizerische Heraldische Gesellschaft · Mehr sehen »

Schwellenkreuz (Heraldik)

Mit Schwellenkreuz (Stufenkreuz, Absatzkreuz, Staffelkreuz oder Säulenkreuz) bezeichnet die Heraldik ein Kreuz mit stufenartigen Kreuzarmenden.

Neu!!: Heraldik und Schwellenkreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Schwertlilien

Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Heraldik und Schwertlilien · Mehr sehen »

Sebaldusgrab

Peter Vischer Das Grabmonument des Heiligen Sebaldus von Nürnberg in der gleichnamigen Nürnberger Kirche ist eines der bedeutendsten deutschen Bronzebildwerke am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance.

Neu!!: Heraldik und Sebaldusgrab · Mehr sehen »

Sebastian Hoffmann

Wappen Sebastian Hoffmanns zweiter Adelsbestätigung im Jahr 1577 Der adlige Sebastian Hoffmann, auch Sebastian Hofmann, (* 14. Oktober 1551; † 4. Mai 1605) war mehrmals Bürgermeister der Stadt Görlitz.

Neu!!: Heraldik und Sebastian Hoffmann · Mehr sehen »

Seelöwe (Wappentier)

Das heraldische Fabelwesen Seelöwe stellt einen Löwen dar, dessen Hinterteil in einem Fischschwanz endet.

Neu!!: Heraldik und Seelöwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Seepferd (Wappentier)

Das Seepferdchen und das Seepferd sind zwei selten vorkommende Wappentiere in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Seepferd (Wappentier) · Mehr sehen »

Seepferdchen

Die Seepferdchen (Hippocampusnach dem mythologischen Meeresungeheuer Hippokamp.) gehören zu den Knochenfischen.

Neu!!: Heraldik und Seepferdchen · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Heraldik und Seligenstadt · Mehr sehen »

Selma GR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015 Selma ist ein Dorf in der Gemeinde Calanca, die im ehemaligen Kreis Calanca im Bezirk Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz liegt.

Neu!!: Heraldik und Selma GR · Mehr sehen »

Semé (Ornament)

fleurs de lys in einem französischen Wappen Semé (fr. Aussat, Samenbeet) bezeichnet ein Repetitionsmuster, das aus vielen regelmäßig angeordneten, sich wiederholenden kleinen Ornamentformen besteht.

Neu!!: Heraldik und Semé (Ornament) · Mehr sehen »

Semjon Sergejewitsch Bobrow

Semjon Sergejewitsch Bobrow Semjon Sergejewitsch Bobrow (* zwischen 1763 und 1765 in Jaroslawl; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Beamter.

Neu!!: Heraldik und Semjon Sergejewitsch Bobrow · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Heraldik und Senftenberg · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: Heraldik und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

Serie A

Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Profifußball.

Neu!!: Heraldik und Serie A · Mehr sehen »

Sibratsgfäll

Sibratsgfäll ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Sibratsgfäll · Mehr sehen »

Sichel (Werkzeug)

Sichel Sichelwerk im Weiztal, Steiermark, 1898 Video: Nutzung einer Sichel zum Einholen von Viehfutter, 1980 Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras.

Neu!!: Heraldik und Sichel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Siegburger Löwenstoff

Der Siegburger Löwenstoff ist ein mit sechs Löwen gemusterter Samit aus Byzanz.

Neu!!: Heraldik und Siegburger Löwenstoff · Mehr sehen »

Siegel Colorados

Das große Siegel des US-Bundesstaates Colorado ist eine Adaption des Territorialsiegels, welches von der ersten Territorialversammlung am 6.

Neu!!: Heraldik und Siegel Colorados · Mehr sehen »

Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda

Die Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda sind die persönlichen Hauptsiegel (Große Siegel) und die Sekretsiegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, die eigenständig oder neben dem Siegel des Konvents der Reichsabtei Fulda seit Anfang des 11. Jahrhunderts vor allem zur Beglaubigung von Urkunden und rechtlichen Verträgen, die die Abtei Fulda betrafen, verwendet wurden.

Neu!!: Heraldik und Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda · Mehr sehen »

Siegel Hawaiis

Das Siegel des US-Bundesstaates Hawaii wurde durch die Republik von Hawaii in Dienst gestellt.

Neu!!: Heraldik und Siegel Hawaiis · Mehr sehen »

Siegel Louisianas

Das Siegel des US-Bundesstaats Louisiana wurde im Jahr 1902 als offizielles Siegel des Bundesstaates übernommen.

Neu!!: Heraldik und Siegel Louisianas · Mehr sehen »

Siegel Nevadas

Das Siegel des US-Bundesstaates Nevada wurde am 29.

Neu!!: Heraldik und Siegel Nevadas · Mehr sehen »

Siegel Oregons

Das Siegel Oregons wurde 1857 in Auftrag gegeben und trat 1859, als Oregon Bundesstaat wurde, in Kraft.

Neu!!: Heraldik und Siegel Oregons · Mehr sehen »

Siegfried Adolf Kummer

Siegfried Adolf Kummer (* 24. September 1899 in Radeberg; † 1977 in Kamenz; eigentlich Adolf Marx Karl Kummer) war ein deutscher Kunstmaler und Esoteriker.

Neu!!: Heraldik und Siegfried Adolf Kummer · Mehr sehen »

Siegler des Königs

Der Siegler des Königs (oder Siegler des unterägyptischen Königs) war im Alten Ägypten ein besonders wichtiger und besonderer Titel.

Neu!!: Heraldik und Siegler des Königs · Mehr sehen »

Siglistorf

Siglistorf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Siglistorf · Mehr sehen »

Signet

Goldenen Brief von 1756. Das Signet, auch: im Duden (lat. signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen.

Neu!!: Heraldik und Signet · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Heraldik und Silber · Mehr sehen »

Silber (Farbe)

Ein Silbertablett Einjähriges Silberblatt Vollmond, dessen „silbernes“ Leuchten durch Reflexion des Sonnenlichtes entsteht Ein reiner Silber-Kristall Silbermöwe (''Larus argentatus'') Die Farbe Silber (Adjektiv: silbern) bezeichnet einen Metallic-Farbton der grauen Farbe.

Neu!!: Heraldik und Silber (Farbe) · Mehr sehen »

Simbabwe-Vogel

Originalvogel (Bild von 1892) Der Simbabwe-Vogel ist nicht nur als Wappentier in dem Staatswappen der früheren britischen Kolonie Südrhodesien, dem jetzigen Simbabwe, in der Heraldik vertreten.

Neu!!: Heraldik und Simbabwe-Vogel · Mehr sehen »

Simmerath

Simmerath ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen; sie gehört zur Städteregion Aachen (Regierungsbezirk Köln).

Neu!!: Heraldik und Simmerath · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Heraldik und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek

Sixtus IV.

Neu!!: Heraldik und Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek · Mehr sehen »

Skorpion (Wappentier)

Skorpion im Wappen der Gemeinde Alfántega, Spanien Der Skorpion ist in der Heraldik eine gemeine Figur und somit ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Skorpion (Wappentier) · Mehr sehen »

Soboth (Ort)

Soboth (slowenisch: Sobota) ist eine Ortschaft der Gemeinde Eibiswald in der Weststeiermark.

Neu!!: Heraldik und Soboth (Ort) · Mehr sehen »

Society for Creative Anachronism

Die Society for Creative Anachronism (SCA) (dt. Gesellschaft für kreativen Anachronismus) ist eine internationale Organisation von am Mittelalter interessierten Menschen.

Neu!!: Heraldik und Society for Creative Anachronism · Mehr sehen »

Sonne (Heraldik)

Sonnenfigur mit Gesicht Die Sonne ist eine häufig verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Sonne (Heraldik) · Mehr sehen »

Sonnensymbol

Ein Sonnensymbol ist ein Symbol mit Bezug zur Sonne.

Neu!!: Heraldik und Sonnensymbol · Mehr sehen »

Sonntag (Vorarlberg)

Sonntag ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.

Neu!!: Heraldik und Sonntag (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Spaltfeh

Spaltfeh Die Spaltfeh ist in der Heraldik ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Spaltfeh · Mehr sehen »

Spange (Heraldik)

viereckige Ausführung Die Spange, Fibel oder Gürtelschnalle ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ein seltenes Wappenbild.

Neu!!: Heraldik und Spange (Heraldik) · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Heraldik und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spanische Heraldik

Halbrundschild oder Spanischer SchildDie spanische Heraldik ist stark von der französischen Heraldik beeinflusst worden.

Neu!!: Heraldik und Spanische Heraldik · Mehr sehen »

Sparrenkreuz

Das Sparrenkreuz ist ein Heroldsbild in der Heraldik und gehört zu den gemeinen Figuren.

Neu!!: Heraldik und Sparrenkreuz · Mehr sehen »

Specht (Wappentier)

Schwarzspecht im Wappen von Jossgrund Der Specht ist als Wappentier in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Specht (Wappentier) · Mehr sehen »

Speerschuh

Weissmann von WeissensteinCarl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', Stockholm 1882, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000445?page.

Neu!!: Heraldik und Speerschuh · Mehr sehen »

Sperling (Wappentier)

Der Sperling ist in der Heraldik ein seltenes Wappentier und als Wappenfigur geeignet für ein redendes Wappen.

Neu!!: Heraldik und Sperling (Wappentier) · Mehr sehen »

Sphragistik

Die Sphragistik (von griechisch σφραγίς sphragis „Siegel“) oder Siegelkunde ist eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Heraldik und Sphragistik · Mehr sehen »

Spickel

Wappen von Irchenrieth mit gespickeltem Schildhaupt Ein Spickel, auch Zwickel genannt, ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die das Dreieck als Bild verwendet.

Neu!!: Heraldik und Spickel · Mehr sehen »

Spickelsturzfeh

Die Spickelsturzfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh, aber ist im eigentlichen Sinn nur eine Spickelung und keine Feh im heraldischen Sinn.

Neu!!: Heraldik und Spickelsturzfeh · Mehr sehen »

Spießturm

Der Spießturm, auch Spieskappeler Warte genannt oder kurz Spieß, ist ein mittelalterlicher Wartturm, der in Nordhessen nahe dem Frielendorfer Ortsteil Spieskappel steht.

Neu!!: Heraldik und Spießturm · Mehr sehen »

Spiegel (Heraldik)

Der Spiegel ist in der Heraldik eine gemeine Figur im Wappen und seltener im Oberwappen oder in der Hand einer Schildhalterfigur.

Neu!!: Heraldik und Spiegel (Heraldik) · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Heraldik und Spiel · Mehr sehen »

Spindel (Heraldik)

zwei silberne Spindeln (Grasbrunn DE) Das Wappenbild Spindel ist in der Heraldik ein Heroldsbild, das sich aus der Raute ableitet.

Neu!!: Heraldik und Spindel (Heraldik) · Mehr sehen »

Spinne (Wappentier)

Die Spinne ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Spinne (Wappentier) · Mehr sehen »

Spinnrad (Heraldik)

Das Spinnrad ist in der Heraldik eine gemeine Figur und in zwei grundlegenden Darstellungen in Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Spinnrad (Heraldik) · Mehr sehen »

Spitze (Heraldik)

blaue Spitze (Silberhausen) gespalten, achtmal blau/gold gestreift und nach oben zulaufend: Uetze Wappen von Osoblaha (''Hotzenplotz'', CZ) Die Spitze ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde, der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Spitze (Heraldik) · Mehr sehen »

Spitzner

Spitzner ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Heraldik und Spitzner · Mehr sehen »

Sporenrädlein

Sporenrädlein mit Bügel Das Sporenrädlein (auch Spornad, Sporenrad, Sonnenrad) ist eine seltenere Wappenfigur in der Heraldik und stellt einen Teil der Sporen aus der Reiterei dar und zeigt das Sternrädchen.

Neu!!: Heraldik und Sporenrädlein · Mehr sehen »

Sporn (Reiten)

Englische Reitweise Westernreiten Ein Sporn (Plur.: die Sporen) ist ein am Reitstiefel befestigtes gebogenes Metallstück mit Dorn oder Rädchen, der beim Reiten eingesetzt wird, um die Schenkelhilfen zu unterstützen.

Neu!!: Heraldik und Sporn (Reiten) · Mehr sehen »

Spornrad

Spornrad bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Spornrad · Mehr sehen »

Springerle

Springerle mit typisch weißer Oberfläche: Hochzeitskutsche (Rokoko) Springerle (in der Schweiz Anisbrötli oder Springerli – im fränkischen Raum Eierzucker genannt) ist ein traditionelles Festtagsgebäck aus einem Anis-Eierschaumteig.

Neu!!: Heraldik und Springerle · Mehr sehen »

Spuk im Schloß (1947)

Spuk im Schloß ist ein gegen Ende des Zweiten Weltkriegs entstandener Spielfilm, ein seltenes Beispiel einer deutschen Gruselfilmkomödie.

Neu!!: Heraldik und Spuk im Schloß (1947) · Mehr sehen »

Sri-Lanka-Elefant

Der Sri-Lanka-Elefant, auch Ceylon-Elefant (Elephas maximus maximus), ist eine der drei bekannten Unterarten des Asiatischen Elefanten und ist heimisch in Sri Lanka.

Neu!!: Heraldik und Sri-Lanka-Elefant · Mehr sehen »

St-Martin (Vic)

Kirche St-Martin de Vic, von Südost Chor, Fresko Ostwand, 3 Propheten St-Martin de Vic ist eine kleine Pfarrkirche in der französischen Gemeinde Nohant-Vic, im Ortsteil Vic, im Département Indre und in der Region Centre-Val de Loire und etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt La Châtre.

Neu!!: Heraldik und St-Martin (Vic) · Mehr sehen »

St. Anna auf dem Herrenacker

St.

Neu!!: Heraldik und St. Anna auf dem Herrenacker · Mehr sehen »

St. Gallenkirch

St.

Neu!!: Heraldik und St. Gallenkirch · Mehr sehen »

St. Gerold

Benediktinerpropstei St. Gerold St.

Neu!!: Heraldik und St. Gerold · Mehr sehen »

St. Gregory und St. Martin (Wye/Kent)

Die Gemeindekirche St. Gregory und St. Martin in Wye Blick vom mittelalterlichen Hauptschiff zum Ostchor aus dem frühen 18. Jahrhundert Der Chor aus dem 18. JahrhundertTaufbecken in St. Gregory und St. Martin Die St Gregory und St Martin Church in Wye, Kent ist eine anglikanische Pfarrkirche.

Neu!!: Heraldik und St. Gregory und St. Martin (Wye/Kent) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Stegen-Eschbach)

St. Jakobus mit Ostflügel des Pfarrhauses '''St. Jakobus''' ist die römisch-katholische Pfarrkirche des zu Stegen gehörenden Dorfes Eschbach.

Neu!!: Heraldik und St. Jakobus (Stegen-Eschbach) · Mehr sehen »

St. Leodegar im Hof

St. Leodegar im Hof Öffnungs- und Gottesdienstzeiten der Hofkirche Die Hofkirche St.

Neu!!: Heraldik und St. Leodegar im Hof · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Heraldik und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Schweinitz)

St. Peter und Paul Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Heraldik und St. Peter und Paul (Schweinitz) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Velburg)

St. Wolfgang (Velburg) Innenansicht Hauptaltar – Mittelteil Linker Seitenaltar Rechter Seitenaltar Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Heraldik und St. Wolfgang (Velburg) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Heraldik und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Staatswappen

Ein Staatswappen oder Staatsemblem ist ein Hoheitszeichen, das einen Staat symbolisiert.

Neu!!: Heraldik und Staatswappen · Mehr sehen »

Stabkreuz

Das Stabkreuz kann in der Heraldik im Wappen ein Heroldsbild oder eine Wappenfigur sein.

Neu!!: Heraldik und Stabkreuz · Mehr sehen »

Stadland

Stadland ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Heraldik und Stadland · Mehr sehen »

Stadtallendorf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Neu!!: Heraldik und Stadtallendorf · Mehr sehen »

Stadtfarben

Als Stadtfarben oder Gemeindefarben bezeichnet man die Farben der Stadtflagge bzw.

Neu!!: Heraldik und Stadtfarben · Mehr sehen »

Stadtwappen von Granada

Das Stadtwappen von Granada seit 1843 Das Stadtwappen von Granada ist eines der unverwechselbaren Symbole der Stadt Granada und erscheint auch in der Mitte der Stadtflagge.

Neu!!: Heraldik und Stadtwappen von Granada · Mehr sehen »

Stadtwappen von Saragossa

Wappen von Saragossa seit 1908 Das Stadtwappen von Saragossa in der heutigen Fassung stammt vom 14.

Neu!!: Heraldik und Stadtwappen von Saragossa · Mehr sehen »

Standarte

Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Königs der Belgier Albert II. Als Standarte (aus, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Standarte · Mehr sehen »

Stangenwaffe (Heraldik)

Stangenwaffen (Speere, Lanzen, Spieße, Hellebarden, Piken und so weiter) sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Heraldik und Stangenwaffe (Heraldik) · Mehr sehen »

Stanisław Kozierowski

Stanisław Kozierowski Stanisław Kozierowski (* 28. September 1874 in Trzemeszno (Großpolen) (dt.: Tremessen, Provinz Posen); † 1. Februar 1949 in Winna Góra, Gemeinde Środa Wielkopolska) war ein polnischer Priester und Historiker.

Neu!!: Heraldik und Stanisław Kozierowski · Mehr sehen »

Stanisław Samostrzelnik

Porträt des Bischof Piotr Tomicki (ca. 1530), Krakauer Franziskanerkirche Mikołaj Szydłowiecki der Jüngere Sigismund I. (1524), British Library Klosters Szczyrzyc Stanisław Samostrzelnik (auch: Stanisław z Krakowa (Stanisław aus Krakau), Stanisław z Mogiły (Stanisław aus Mogiły)) (* um 1485 in Krakau; † 1541 in Mogiła (heute Krakau)) war ein polnischer Renaissancekünstler und Zisterziensermönch, der Meisterwerke der Malerei, Miniaturmalerei und Dekorationsmalerei schuf.

Neu!!: Heraldik und Stanisław Samostrzelnik · Mehr sehen »

Star Ocean: The Second Story

Star Ocean: The Second Story ist Bestandteil der Star-Ocean-Serie, die von Enix vertrieben und von tri-Ace entwickelt wurde.

Neu!!: Heraldik und Star Ocean: The Second Story · Mehr sehen »

Stargarder Arm

Wappen der Herrschaft Stargard Stargarder Arm ist in der Heraldik eine feststehende Bezeichnung für eine Wappenfigur, welche für die Herrschaft Stargard verwendet, jedoch oft verwechselt wurde.

Neu!!: Heraldik und Stargarder Arm · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Starke Verlag · Mehr sehen »

Statsheraldiker

Als Statsheraldiker (dt. Staatsheraldiker) werden die beim schwedischen Reichsarchiv (Riksarkivet) angestellten Staatsdiener für Heraldik bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Statsheraldiker · Mehr sehen »

Stauferlöwen

Stauferlöwen im Wappen des Herzogtums Schwaben im 13. Jahrhundert Die Stauferlöwen sind in der Heraldik drei nach rechts schreitende schwarze Löwen mit roten Zungen auf goldenem Grund.

Neu!!: Heraldik und Stauferlöwen · Mehr sehen »

Stavern

Stavern ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Sögel.

Neu!!: Heraldik und Stavern · Mehr sehen »

Ständerung

Die Ständerung ist in der Wappenkunst (Heraldik) eine spezielle Schildteilung, nämlich die radiale Einteilung der Fläche des Heroldsbilds in mehrere Plätze, wobei der Winkel der „Kuchenstücke“ gleich ist.

Neu!!: Heraldik und Ständerung · Mehr sehen »

Stückelung (Heraldik)

Wappen von Speichersdorf mit sechzehnmal rot-silbern gestücktem Bord Die Stückelung ist in der Heraldik eine verbreitete Form, ein Heroldsbild, besonders durch wechselnde Tinktur, ins Wappen zu stellen und eine Abwandlung des Grundbildes Balken, Pfahl und Bord zu erreichen.

Neu!!: Heraldik und Stückelung (Heraldik) · Mehr sehen »

Stützbogenkreuz

Das Stützbogenkreuz ist in der Heraldik ein sehr wenig verwendetes Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Stützbogenkreuz · Mehr sehen »

Stříbro

Stříbro (deutsch: Mies) ist eine Stadt im Bezirk Tachov in der Pilsner Region in Westböhmen.

Neu!!: Heraldik und Stříbro · Mehr sehen »

Stećak

Ein Stećak (bosnisch Stećak) (aus der alten serbokroatischen Form stojećak, vom urslawischen Verb stojati.

Neu!!: Heraldik und Stećak · Mehr sehen »

Stechhelm

Albrecht Dürer: ''Stechhelm in drei Ansichten''. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken Als Stechhelm, auch Krötenkopfhelm, wird ein schwerer Turnierhelm des 15.

Neu!!: Heraldik und Stechhelm · Mehr sehen »

Steigbaum

Der Steigbaum (auch Steighaken, Steigleiter, Sturmleiter, Einholmleiter) ist als militärtechnisches Gerät und im Bergbau schon lange bekannt, jedoch ist er als gemeine Figur in der Heraldik selten.

Neu!!: Heraldik und Steigbaum · Mehr sehen »

Steigbügel (Heraldik)

Steigbügel im Wappen von Szczucin Der Steigbügel, ältere Bezeichnung Stegreif, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Steigbügel (Heraldik) · Mehr sehen »

Stein (Heraldik)

Der Stein in der Heraldik ist eine gemeine Figur und wird überwiegend mit anderen Wappenfiguren kombiniert im Schild dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Stein (Heraldik) · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Stein AG · Mehr sehen »

Steinbeißer (Familienname)

Steinbeiß(er) ist ein Familienname aus dem südlichen deutschen Sprachraum.

Neu!!: Heraldik und Steinbeißer (Familienname) · Mehr sehen »

Steinbock (Wappentier)

Steinbock im Wappen von Neukirchen am Großvenediger Hohenems Bodenburg/Niedersachsen Der Steinbock ist durch das Gehörn vom Ziegenbock in der Heraldik zu unterscheiden.

Neu!!: Heraldik und Steinbock (Wappentier) · Mehr sehen »

Stella d’Italia

Wappen der Italienischen Republik ''Italia turrita e stellata'', mit Mauerkrone und Stern, Cesare Ripa, 1603 Die Stella d’Italia oder (umgangssprachlich) der Stellone d’Italia (zu Deutsch „Stern Italiens“ oder „Großer Stern Italiens“) ist eines der ältesten National- und Staatssymbole Italiens.

Neu!!: Heraldik und Stella d’Italia · Mehr sehen »

Stellung (Heraldik)

Unter Stellung versteht man in der Heraldik die Anordnung der Wappenbilder zueinander und zum Wappenschild.

Neu!!: Heraldik und Stellung (Heraldik) · Mehr sehen »

Stephan Turnovszky

Stephan Turnovszky im Jahre 2012 Stephan Turnovszky (* 21. Juni 1964 in Luzern) ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien und Bischofsvikar im Vikariat Unter dem Manhartsberg.

Neu!!: Heraldik und Stephan Turnovszky · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Heraldik und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskirche (Schweinsberg)

Stephanskirche Schweinsberg, Ansicht von Nordwesten Ansicht von Südwesten Die Stephanskirche ist eine evangelische Kirche im Stadtallendorfer Ortsteil Schweinsberg.

Neu!!: Heraldik und Stephanskirche (Schweinsberg) · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Heraldik und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Sternbild im Wappen

Ein Sternbild im Wappen als gemeine Figur ist in der Heraldik nicht sehr verbreitet, eher in der Flaggenkunde.

Neu!!: Heraldik und Sternbild im Wappen · Mehr sehen »

Sternenkrone

Sternenkrone Als Sternenkrone (astral crown) wird in der Heraldik eine Helmkrone nach ihren Details auf dem Stirnreif bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Sternenkrone · Mehr sehen »

Stiefel

Engineerboot mit Marschriemen über dem Spann (20" hoher Schaft in stiefeltypischem Kropfschnitt, Herrenstiefel) Rahmengenähter Derbyboot (klassisches Herrenmodell mit Anzugschlaufen) Der Stiefel ist eine Schuhgrundform und stellt daher eine Art der Fußbekleidung dar.

Neu!!: Heraldik und Stiefel · Mehr sehen »

Stieglitz (Wappentier)

Der Stieglitz oder Distelfink ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappentier nur selten im Wappen zu finden.

Neu!!: Heraldik und Stieglitz (Wappentier) · Mehr sehen »

Stierkopfwappen

Stierkopfwappen werden in der Heraldik Wappen bezeichnet, die einen Stierkopf abbilden.

Neu!!: Heraldik und Stierkopfwappen · Mehr sehen »

Stirnbinde (Heraldik)

Die Stirnbinde oder Stirnband ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die selten ohne den menschlichen Kopf dargestellt wird.

Neu!!: Heraldik und Stirnbinde (Heraldik) · Mehr sehen »

Stockfisch (Wappentier)

Stockfisch im Wappen als Muster Der Stockfisch ist in der Heraldik als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Stockfisch (Wappentier) · Mehr sehen »

Storch (Wappentier)

Der Storch ist ein Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Storch (Wappentier) · Mehr sehen »

Strachwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Strachwitz Die von Strachwitz zählen zum Alten Adel Schlesiens, wo ihr gleichnamiges Stammhaus Strachwitz bei Breslau lag.

Neu!!: Heraldik und Strachwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Strahl (Heraldik)

Stralsunder Stadtwappen Der Strahl, auch Stral, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und dadurch auch eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Strahl (Heraldik) · Mehr sehen »

Strauß (Wappentier)

Der Strauß ist in der Heraldik als gemeine Figur ein wenig gebräuchliches Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Strauß (Wappentier) · Mehr sehen »

Straußenfeder

Ein Männchen des Afrikanischen Straußes präsentiert seine weißen Prachtfedern an den Flügelenden Straußenfedern (auch Straußfedern) sind die Federn des Afrikanischen Straußes (Struthio Camelus).

Neu!!: Heraldik und Straußenfeder · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Heraldik und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Heraldik und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Studentenwappen

Baltonia Dorpat (1872) Studentenwappen sind die Wappen von Studentenverbindungen.

Neu!!: Heraldik und Studentenwappen · Mehr sehen »

Stufe (Heraldik)

Stufenschnitt Treppenschnitt gestufter Treppengiebel Die Bezeichnung Stufe und Staffel findet sich in den gleichnamigen Heroldsbildern in der Heraldik wieder, die den Wappenschild durch eine Stufenschnitt teilt oder nur eine Stufe im Schild darstellt.

Neu!!: Heraldik und Stufe (Heraldik) · Mehr sehen »

Stundenbuch Philipps des Kühnen

Das Stundenbuch Philipps des Kühnen ist ein Horarium (Stundenbuch), das Philipp II., dem Herzog von Burgund gehörte.

Neu!!: Heraldik und Stundenbuch Philipps des Kühnen · Mehr sehen »

Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne

Peter II., Herzog der Bretagne Miniatur Offizielles Porträt des Herzogs Miniatur hl. Michael, Mont-Saint-Michel Das Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne zieht die Aufmerksamkeit vor allem wegen der verschiedenen, in Französisch geschriebenen Gebete und Memoranden auf sich, die vor allem im Kalendarium und am Ende eingefügt wurden.

Neu!!: Heraldik und Stundenbuch von Peter II., Herzog der Bretagne · Mehr sehen »

Sturm, Ruger & Co.

Altes Logo der Firma Sturm, Ruger Die Sturm, Ruger & Company, Inc. ist ein US-amerikanischer Waffen- und ehemaliger Automobilhersteller, der seinen Sitz in Southport, Connecticut hat.

Neu!!: Heraldik und Sturm, Ruger & Co. · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Heraldik und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulingen

Sulingen ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Diepholz, 50 km südlich von Bremen.

Neu!!: Heraldik und Sulingen · Mehr sehen »

Sulz (Vorarlberg)

Pfarrkirche Sulz, oben im Hintergrund die Pfarrkirche Dafins Der denkmalgeschützte Freihof in Sulz wurde 1796 erstmals urkundlich erwähnt Sulz ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Bezirk Feldkirch) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heraldik und Sulz (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Sulz AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Sulz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Bezirk Laufenburg des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Heraldik und Sulz AG · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Heraldik und Swastika · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Heraldik und Symbol · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Heraldik und Symbolik · Mehr sehen »

Systemmäßiger Adel

Systemmäßiger Adel war ein von 1757 bis 1918 bestehendes Standesvorrecht für Angehörige der Streitkräfte in den habsburgisch regierten Ländern, welches bürgerlichen Offizieren unter bestimmten Bedingungen als „Nobilitierung auf dem Dienstweg“ einen Rechtsanspruch auf Erhebung in den erblichen einfachen Adelsstand garantierte.

Neu!!: Heraldik und Systemmäßiger Adel · Mehr sehen »

Takenplatte

Takenplatte mit dem Bildnis der Consolatrix afflictorum. Takenplatten („Abdeckplatten“, vom lat. tegere.

Neu!!: Heraldik und Takenplatte · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heraldik und Tangermünde · Mehr sehen »

Tanne (Heraldik)

Die Tanne ist in der Heraldik eine gemeine Figur mit unterschiedlicher Symbolik.

Neu!!: Heraldik und Tanne (Heraldik) · Mehr sehen »

Tannenkreuz

Goldenes Tannenkreuz im Wappen von Nilsiä Das Tannenkreuz ist eine seltene gemeine Figur in der Heraldik und ein nach dem ''Tannenschnitt'' bezeichnetes Kreuz.

Neu!!: Heraldik und Tannenkreuz · Mehr sehen »

Tannenschnitt

Der Tannenschnitt ist in der Heraldik als Wappenschnitt ein Heroldsbild mit dem eine Wappenfläche in zwei Felder geteilt oder gespalten werden kann.

Neu!!: Heraldik und Tannenschnitt · Mehr sehen »

Tannenzweig

Als Tannenzweige, Tannengrün, südd.

Neu!!: Heraldik und Tannenzweig · Mehr sehen »

Taschenzug

In Gold ein Blauer Taschenzug Als Taschenzug wird in der Heraldik ein Heroldsbild bezeichnet, das einer gestürzten eingebogenen bzw.

Neu!!: Heraldik und Taschenzug · Mehr sehen »

Tastungen

Tastungen ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Heraldik und Tastungen · Mehr sehen »

Tatemono

Das Tatemono (jap. 立(て)物, wörtlich: „stehendes Ding“) sind Verzierungen an japanischen Helmen.

Neu!!: Heraldik und Tatemono · Mehr sehen »

Taufbecken (Heraldik)

Taufbecken im Wappen von Obertaufkirchen Das Taufbecken, auch Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und nicht häufig im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Taufbecken (Heraldik) · Mehr sehen »

Töss (Winterthur)

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1922 Töss (alt auch Töß) ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: Heraldik und Töss (Winterthur) · Mehr sehen »

Teerkranzeisen

Winkelhausen (Adelsgeschlecht) Das Teerkranzeisen ist in der Heraldik eine gemeine Figur und im Wappen sehr selten.

Neu!!: Heraldik und Teerkranzeisen · Mehr sehen »

Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Frontansicht des Tempels für Antoninus Pius und Faustina 3D-Rekonstruktion des Tempels Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina ist ein antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Heraldik und Tempel des Antoninus Pius und der Faustina · Mehr sehen »

Tetragrammkreuz

Tetragrammkreuz Das Tetragrammkreuz oder auch Beta-Kreuz ist ein griechisches Balkenkreuz, in dessen vier Quadranten sich jeweils ein Feuerstahl oder Beta befindet.

Neu!!: Heraldik und Tetragrammkreuz · Mehr sehen »

Teufel (Heraldik)

Wappen von Archangelsk Der Teufel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird in Menschengestalt mit zwei Hörnern, geschwänzt und mit Pferdefuß dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Teufel (Heraldik) · Mehr sehen »

Thaleischweiler-Fröschen

Thaleischweiler-Fröschen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, innerhalb dessen sie gemessen an der Einwohnerzahl die siebtgrößte Ortsgemeinde darstellt.

Neu!!: Heraldik und Thaleischweiler-Fröschen · Mehr sehen »

Thalgau

Die Marktgemeinde Thalgau liegt in Österreich im Salzburger Flachgau, der dem politischen Bezirk Salzburg-Umgebung entspricht, an der Landesgrenze zu Oberösterreich und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Heraldik und Thalgau · Mehr sehen »

The Greater of Two Evils

The Greater of Two Evils ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Band Anthrax.

Neu!!: Heraldik und The Greater of Two Evils · Mehr sehen »

The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius

„The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius“ ist ein Essay von George Orwell, in dem er seine Ansichten über die Situation in Großbritannien zur Zeit des Zweiten Weltkrieges zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Heraldik und The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius · Mehr sehen »

The Lions

The Lions sind Zwillingsgipfel in den North Shore Mountains im Großraum Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Heraldik und The Lions · Mehr sehen »

Thomas Scott-Ellis, 8. Baron Howard de Walden

Howard de Walden an Bord seines Rennbootes ''Daimler II'' im Hafen von Monte Carlo anlässlich des IV. Motorboot-Meetings in Monaco (1907) Thomas Evelyn Scott-Ellis, 8.

Neu!!: Heraldik und Thomas Scott-Ellis, 8. Baron Howard de Walden · Mehr sehen »

Thule-Gesellschaft

Emblem der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten Hakenkreuz. Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte.

Neu!!: Heraldik und Thule-Gesellschaft · Mehr sehen »

Thundorf TG

Thundorf (im einheimischen Dialekt: oder)Eugen Nyffenegger/Oskar Bandle & al.: Thurgauer Namenbuch 1.2: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau (K–Z). Huber, Frauenfeld 2003, ISBN 978-3-7193-1309-8, p. 1259 s. v.

Neu!!: Heraldik und Thundorf TG · Mehr sehen »

Tiara (Heraldik)

Tiara als heraldisches Beispiel Die Tiara ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird recht einheitlich im Wappen dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Tiara (Heraldik) · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Heraldik und Tingierung · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Heraldik und Tinktur · Mehr sehen »

Tiroler Wappen

Landeswappen Tirols, Österreich Das Tiroler Wappen ist ein altes Wappen, das bis zum Mittelalter zurückdatiert.

Neu!!: Heraldik und Tiroler Wappen · Mehr sehen »

Tolosanerkreuz

Tolosanerkreuz Tolosanerkreuz auf der Flagge der französischen Region Midi-Pyrénées Das Tolosanerkreuz (benannt nach Tolosa, dem okzitanischen Namen der Stadt Toulouse) ist ein gemeines Kreuz, dessen meist gleich lange Kreuzarme (griechisches Kreuz) langgezogenen, mittelalterlichen Vierpassreiten ähneln.

Neu!!: Heraldik und Tolosanerkreuz · Mehr sehen »

Ton-in-Ton-Malerei

Die Ton-in-Ton-Malerei ist eine Maltechnik, die nicht zu verwechseln ist mit der Monochromen Malerei.

Neu!!: Heraldik und Ton-in-Ton-Malerei · Mehr sehen »

Topfhelm

Deutschen Historischen Museum in Berlin Schema: Getragener Topfhelm Der Topfhelm war ein annähernd zylindrisch geformter Helmtypus, der im frühen 13.

Neu!!: Heraldik und Topfhelm · Mehr sehen »

Topfstedt

Topfstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis, die zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen gehört.

Neu!!: Heraldik und Topfstedt · Mehr sehen »

Tor (Heraldik)

Wappen des Adelsgeschlechts von Niedertor, Scheiblersches Wappenbuch Magdeburg mit offenen Türen und gezogenem Gatter Bydgoszcz (Bromberg) mit zweiflügligem Tor, goldenen Beschlägen und goldenem gezogenem Gitter; der rechte Torflügel ist geöffnet Das Tor, auch Portal, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und dadurch eine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Tor (Heraldik) · Mehr sehen »

Torques

Sterbenden Galliers Goldtorques von Aughrim Lochar Moss Torques aus Dumfriesshire Torques von Trichtingen als Briefmarkenmotiv von 1976 Als Wendelring oder Torques, auch Torque v. a.

Neu!!: Heraldik und Torques · Mehr sehen »

Totenkopf (Heraldik)

Zwei Totenköpfe Totenkopf im Wappen von Mallemort Der Totenkopf in der Heraldik wird auch Totenschädel genannt.

Neu!!: Heraldik und Totenkopf (Heraldik) · Mehr sehen »

Totenschild

Ein Totenschild ist eine Totengedenktafel für einen männlichen Verstorbenen aus dem Adel oder dem ratsfähigen Bürgertum.

Neu!!: Heraldik und Totenschild · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Heraldik und Tower of London · Mehr sehen »

Trabada (Lugo)

Trabada ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Heraldik und Trabada (Lugo) · Mehr sehen »

Trappe (Wappentier)

Die Trappe als Wappentier ist in der Heraldik eine gemeine Figur und stellt stilisiert den Vogel Trappe, besonders die Großtrappe, im Schild dar.

Neu!!: Heraldik und Trappe (Wappentier) · Mehr sehen »

Traun (Stadt)

Traun ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Linz-Land und ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Gemeinde in Oberösterreich.

Neu!!: Heraldik und Traun (Stadt) · Mehr sehen »

Tränen (Heraldik)

Tränenbestreuter Schild Die Tränen, die auch Tropfen oder frz.

Neu!!: Heraldik und Tränen (Heraldik) · Mehr sehen »

Triangel (Heraldik)

Musikinstrument Triangel im Wappen von Buhl (Haut-Rhin) Dreieck im Wappen von Naturns (Südtirol) Die Triangel hat in der Heraldik als Wappenfigur zwei Formen.

Neu!!: Heraldik und Triangel (Heraldik) · Mehr sehen »

Tribrachidium

Tribrachidum heraldicum ist ein dreistrahlig (triradial) symmetrisches Fossil des ausgehenden Ediacariums.

Neu!!: Heraldik und Tribrachidium · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Heraldik und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Heraldik und Trilobiten · Mehr sehen »

Trjawna

Uhrturm von 1814 Trjawna (bulgarisch Трявна Tryavna, Triavna, Schreibweise bis 1945 Трѣвна) ist eine bulgarische Kleinstadt mit Einwohnern, in der Nähe von Weliko Tarnowo und Gabrowo gelegen.

Neu!!: Heraldik und Trjawna · Mehr sehen »

Trommel (Heraldik)

Trommel im Wappen Ugandas Trommel im Wappen von Gotzing Die Trommel als Musikinstrument kommt besonders, aber nicht nur, in der außereuropäischen Heraldik vor.

Neu!!: Heraldik und Trommel (Heraldik) · Mehr sehen »

Trompete (Heraldik)

Die Trompete ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Trompete (Heraldik) · Mehr sehen »

Trostburg (Waidbruck)

Die Trostburg (ursprünglich Trostberg) ist eine Talhangburg in natürlichem Gelände in östlicher Hanglage oberhalb der Südtiroler Ortschaft Waidbruck im Eisacktal.

Neu!!: Heraldik und Trostburg (Waidbruck) · Mehr sehen »

Trysub

Der Trysub im ukrainischen Wappen Sondermarke vom 19. August 1992 anlässlich des Jahrestages der Unabhängigkeit Der Trysub ist in der Heraldik eine gemeine Figur und fast nur auf ukrainischen Wappen und Flaggen (Beispiel Kriegsflaggen) anzutreffen.

Neu!!: Heraldik und Trysub · Mehr sehen »

Tudor-Rose

Die Tudor-Rose ist ein Symbol für die Vereinigung der Häuser Lancaster und York in der Dynastie der Tudors.

Neu!!: Heraldik und Tudor-Rose · Mehr sehen »

Tudorkrone

Dieses Gemälde aus dem Jahr 1633 zeigt König Karl I. und rechts im Bild die Tudorkrone. Die Tudorkrone war im 16.

Neu!!: Heraldik und Tudorkrone · Mehr sehen »

Tulpe (Heraldik)

Großdeinbach Tulpe im Wappen von Grundsheim Die Tulpe ist in der Heraldik eine wenig verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Tulpe (Heraldik) · Mehr sehen »

Turgi

Turgi, im alemannischen Ortsdialekt Tuurgi,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Heraldik und Turgi · Mehr sehen »

Turkmenischer Teppich

Ensi. Rechts davon ein Zeltbandfragment der Salor. Außen rechts ein früher Tekke-Hauptteppich, wohl von vor 1800. Turkmenische Teppiche, auch afghanische Teppiche genannt, gehören zur Gruppe der Orientteppiche, und werden von turkmenischen Stämmen hergestellt, die im Gebiet zwischen dem Amudarja-Fluss, Kaspischem Meer, Aralsee und im Grenzgebiet zwischen den modernen Staaten Iran und Afghanistan leben.

Neu!!: Heraldik und Turkmenischer Teppich · Mehr sehen »

Turm (Heraldik)

Der Turm ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Turm (Heraldik) · Mehr sehen »

Turnierhut

zu Eltz)Bernhard Peter: http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien2/galerie1412.htm Pfarrkirche St. Martin und Severus in Münstermaifeld: Grabplatte für Kuno von Eltz Turnierhut nennt man in der Heraldik einen flachen, roten, hermelingestülpten Hut mit einer verlängerten Rückseite.

Neu!!: Heraldik und Turnierhut · Mehr sehen »

Turnierkragen

Turnierkragen mit fünf Lätzen in einem Wappenschild Der Turnierkragen ist in der Heraldik als Beizeichen bekannt.

Neu!!: Heraldik und Turnierkragen · Mehr sehen »

Turnverein Seckbach 1875

Der Turnverein Seckbach wurde am 9.

Neu!!: Heraldik und Turnverein Seckbach 1875 · Mehr sehen »

Uerkheim

Uerkheim (schweizerdeutsch: Üerke) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Uerkheim · Mehr sehen »

Uhr (Heraldik)

Die Uhr ist in der Heraldik eine gemeine Figur und als Wappenfigur selten.

Neu!!: Heraldik und Uhr (Heraldik) · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heraldik und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Ulrich von Richental

Ulrich von Richental (* um 1360; † 1437/38) war ein Konstanzer Bürger, der durch seine deutschsprachige Chronik des Konstanzer Konzils (1414–1418) bekannt geworden ist.

Neu!!: Heraldik und Ulrich von Richental · Mehr sehen »

Ulrichskreuz

Nachbildung des Ulrichskreuzes aus dem 16. Jahrhundert; Aufschrift: ''CRVX VICTORIALIS'' – ''SANCTI VDALRICI'' Das Ulrichskreuz (lateinisch Crux Victorialis Sancti Udalrici, Siegeskreuz des hl. Ulrich) ist eine kostbar gefasste Kreuzreliquie in der Augsburger Heiltumskammer, die mit Ulrich von Augsburg und der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Heraldik und Ulrichskreuz · Mehr sehen »

Ulrichskreuz (Heraldik)

Landkreises Aichach-Friedberg Das Ulrichskreuz ist eine Wappenfigur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Ulrichskreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Ungarische Heraldik

Die ungarische Heraldik beruht mehr oder weniger auf der Grundlage der deutschen Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Ungarische Heraldik · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: Heraldik und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Unterbözberg

Unterbözberg (schweizerdeutsch) war bis 2012 eine aus mehreren Weilern bestehende selbständige Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Unterbözberg · Mehr sehen »

Unterentfelden

Unterentfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Unterentfelden · Mehr sehen »

Urbem Romam

Mit der Bulle Urbem Romam gründete Papst Benedikt XIV., geb.

Neu!!: Heraldik und Urbem Romam · Mehr sehen »

Urne (Heraldik)

Die Urne ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann in allen heraldischen Farben im Wappen sein.

Neu!!: Heraldik und Urne (Heraldik) · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Landshut)

Portal der Ursulinenkirche Die ehemalige Ursulinen-Klosterkirche St.

Neu!!: Heraldik und Ursulinenkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Uruski-Palast

Das Kerngebäude des Palastes aus südlicher Sicht von der ''Krakowskie Przedmieście'' aus. Rechts ist das Eingangstor zum Universitäts-Campus erkennbar Das „Sas“-WappenEin Wappen, das in verschiedenen Formen und Farben von mehreren polnischen Adelsfamilien verwendet wurde. des Bauherrn Seweryn Uruski auf dem Gebäude Der Uruski-Palast (auch Czetwertyński-Palast genannt, in polnisch: Pałac Uruskich oder Czetwertyńskich) ist eine Warschauer Stadtresidenz an dem Prachtboulevard Krakowskie Przedmieście (Nr. 30).

Neu!!: Heraldik und Uruski-Palast · Mehr sehen »

Utterschwalbe

Die Utterschwalbe, auch Uttenschwalbe, ist in der Heraldik ein nicht eindeutig bestimmtes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Utterschwalbe · Mehr sehen »

Valentin Hass

Siebmacher’s Wappenbuch. Valentin Hass (auch: Valentin Hasse, Valentin Haß; * um 1520; † 1564) war mehrmals Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Heraldik und Valentin Hass · Mehr sehen »

Van der Does

Van der Does ist der Name von mindestens zwei niederländischen Geschlechtern, die keinen gemeinsamen Ursprung haben und nicht in familiärer Verbindung standen.

Neu!!: Heraldik und Van der Does · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Heraldik und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Vatikanische Euromünzen

Die vatikanischen Euromünzen sind die vom Vatikan in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Heraldik und Vatikanische Euromünzen · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Heraldik und Vögel · Mehr sehen »

Vörstetten

Vörstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und liegt wenige Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Heraldik und Vörstetten · Mehr sehen »

Vehicle Assembly Building

Links erkennt man die Low Bay Area und rechts die Seite des Startkontrollzentrums LC-39A zu erkennen Das Vehicle Assembly Building (deutsch Fahrzeugmontagegebäude) ist eines der größten Bauwerke der Welt.

Neu!!: Heraldik und Vehicle Assembly Building · Mehr sehen »

Veldenzer Löwe

Veldenzer Löwe Der Veldenzer Löwe ist ein modifiziertes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Veldenzer Löwe · Mehr sehen »

Venezianisches Haus (Piran)

Das Gebäude im Jahr 2014 Das Gebäude im Jahr 2019 Als Venezianisches Haus wird ein Gebäude aus der 1.

Neu!!: Heraldik und Venezianisches Haus (Piran) · Mehr sehen »

Venussymbol

Das VenussymbolBenennung so auch laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 14 „Sonstige sichtbare Sonderzeichen“ ♀ ist ein Symbol, das als stilisierte Darstellung des Handspiegels der Göttin Venus angesehen wird (und daher auch Venusspiegel genannt wird).

Neu!!: Heraldik und Venussymbol · Mehr sehen »

Verbandsabzeichen der Luftwaffe

Godwin Brumowski (links), erfolgreichster Jagdflieger Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, vor seiner Albatros D III Bf 109 (1939) Messerschmitt Bf 110 (1943) mit dem „England-Blitz“, der als Emblem von allen Nachtjagdeinheiten getragen wurde Verbandsabzeichen der Luftwaffe sind neben dem Balkenkreuz – Hoheitsabzeichen (siehe auch Kokarde) und der Geschwaderkennung Kennzeichen auf Militär-Flugzeugen.

Neu!!: Heraldik und Verbandsabzeichen der Luftwaffe · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: Heraldik und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg

Der Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. wurde am 14.

Neu!!: Heraldik und Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte

Vereinslogo des MFP e.V. Der Verein für Mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V. (MFP) ist ein genealogischer Verein in Warnkenhagen.

Neu!!: Heraldik und Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte · Mehr sehen »

Verkehrte Ordnung

Drei Sterne in verkehrter Ordnung Als verkehrte Ordnung wird in der Heraldik die abweichende Stellung von drei gleichen Wappenbildern im Schild, die entgegen der üblichen Dreiecksform angeordnet wurden, bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Verkehrte Ordnung · Mehr sehen »

Verlag Moritz Schäfer

Der Verlag Moritz Schäfer ist ein deutscher Verlag für das Mühlenwesen.

Neu!!: Heraldik und Verlag Moritz Schäfer · Mehr sehen »

Verschränkung (Heraldik)

Die Verschränkung ist in der Heraldik eine Art, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Heraldik und Verschränkung (Heraldik) · Mehr sehen »

Verunechtung

Als Verunechtung bezeichnet man in der Diplomatik (Urkundenlehre) die nachträgliche Änderung einer echten Urkunde.

Neu!!: Heraldik und Verunechtung · Mehr sehen »

Verwechselte Farben

Die Verwechselten Farben, auch gewechselte Farben, sind in der Heraldik eine besondere Art der Farbgebung.

Neu!!: Heraldik und Verwechselte Farben · Mehr sehen »

Vetsch

Familienwappen Vetsch a Familienwappen Vetsch b Siegel von Markus Vetsch, 1757–1813 Vetsch, ausgesprochen, ist ein Ostschweizer Familienname und gilt als das Hauptgeschlecht der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal, Kanton St. Gallen.

Neu!!: Heraldik und Vetsch · Mehr sehen »

Vexillologie

Internationalen Föderation Vexillologischer Gesellschaften (FIAV) Vexillologie (‚Fahne‘ und -logie), auch Flaggenkunde bzw.

Neu!!: Heraldik und Vexillologie · Mehr sehen »

Vielfraß (Wappentier)

Vielfraß im Wappen von Kittilä Der Vielfraß ist in der Heraldik ein sehr seltenes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Vielfraß (Wappentier) · Mehr sehen »

Vier-Lande-Turniere

Kolbenturnier in Rüxners Turnierbuch von 1530 Als Vier-Lande-Turniere wird eine kurzlebige Welle von Turnieren bezeichnet, die zwischen 1479 und 1487 in Südwestdeutschland abgehalten wurden.

Neu!!: Heraldik und Vier-Lande-Turniere · Mehr sehen »

Vierberg

Der Vierberg kann in der Heraldik ein Heroldsbild (Randberührung) oder seltener eine Wappenfigur (im Schild schwebend) sein.

Neu!!: Heraldik und Vierberg · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Heraldik und Vierpass · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Heraldik und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Viken

Viken war eine norwegische Provinz (Fylke), das vom 1.

Neu!!: Heraldik und Viken · Mehr sehen »

Villa Otto Hupp

Villa Otto Hupp in Oberschleißheim Die Villa Otto Hupp in Oberschleißheim, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, wurde 1891 für den Heraldiker Otto Hupp (1859–1949) errichtet.

Neu!!: Heraldik und Villa Otto Hupp · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Heraldik und Villach · Mehr sehen »

Virgil Solis

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Heraldik und Virgil Solis · Mehr sehen »

Vitoria-Gasteiz

Vitoria-Gasteiz (spanisch Vitoria, baskisch Gasteiz; der offizielle Name der Stadt ist die zusammengesetzte Doppelform Vitoria-Gasteiz) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Region Baskenland und der Provinz Araba (spanisch Álava).

Neu!!: Heraldik und Vitoria-Gasteiz · Mehr sehen »

Vogel Gryff

Die drei Ehrenzeichen Leu, Vogel Gryff und Wild Maa auf der Mittleren Brücke Talfahrt des Wild Maa Altes Kostüm des Vogel Gryff Der Vogel Gryff ist eine heraldische Figur von Kleinbasel, dem rechtsrheinischen Teil der Stadt Basel.

Neu!!: Heraldik und Vogel Gryff · Mehr sehen »

Vogel mit Ring im Schnabel

Thilo von Trotha Der Vogel mit einem Ring im Schnabel ist ein Motiv auf Wappen von Adelsfamilien und Orten.

Neu!!: Heraldik und Vogel mit Ring im Schnabel · Mehr sehen »

Vogelbolzen

Der Vogelbolzen, oft auch nur Bolzen, ist in der Heraldik eine wenig verwendete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Vogelbolzen · Mehr sehen »

Vogelfuß (Heraldik)

Adlerfang und roter Abschnitt: Wappen von Aindling Der Vogelfuß ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die einen natürlichen Vogelfuß mehr oder weniger stilisiert darstellt.

Neu!!: Heraldik und Vogelfuß (Heraldik) · Mehr sehen »

Vogelmann (Heraldik)

Aus Siebmachers Wappenbuch: Bild zweite Reihe rechts Der Vogelmann, ein Mischwesen aus Vogel und Mensch, ist in der Heraldik eine Wappenfigur und ein Fabelwesen.

Neu!!: Heraldik und Vogelmann (Heraldik) · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Neu!!: Heraldik und Vohwinkel · Mehr sehen »

Volkerzen

Volkerzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Volkerzen · Mehr sehen »

Volkskreuz

Das Volkskreuz wird nur in der italienischen Heraldik verwendet.

Neu!!: Heraldik und Volkskreuz · Mehr sehen »

Vollwappen

Ein Vollwappen ist in der Heraldik eine komplette Darstellung von mindestens einem Wappenschild mit den dazugehörigen Teilen des Oberwappens über dem Schild.

Neu!!: Heraldik und Vollwappen · Mehr sehen »

Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein

Nach dem Zweiten Weltkrieg durften die Gemeinden in der Britischen Besatzungszone, die über kein eigenes Wappen verfügten, die bis dahin verwendeten Dienstsiegel mit nationalsozialistischem Reichsadler und Hakenkreuz im Eichenkranz nicht mehr benutzen.

Neu!!: Heraldik und Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Vulkan (Heraldik)

Ein Vulkan ist in der Heraldik eine gemeine Figur, der keine ausdrückliche heraldische Darstellung im Wappen erfährt.

Neu!!: Heraldik und Vulkan (Heraldik) · Mehr sehen »

Waage (Symbol)

Die Waage, üblicherweise in Form der Balkenwaage, symbolisiert zum einen das Marktrecht, wie es Orten und Städten durch Erlass des Lehnsherren übertragen wurde.

Neu!!: Heraldik und Waage (Symbol) · Mehr sehen »

Wachsend und halb (Heraldik)

Löwe Pferd Als wachsend und halb bezeichnet man in der Heraldik eine nur teilweise dargestellte Figur, meistens in Menschen- oder Tiergestalt, aber auch anderes.

Neu!!: Heraldik und Wachsend und halb (Heraldik) · Mehr sehen »

Wachtel (Wappentier)

Die Wachtel ist in der Heraldik eine Wappenfigur und reiht sich in die Schar der kleinen Wappentiere ein.

Neu!!: Heraldik und Wachtel (Wappentier) · Mehr sehen »

Wagenflechte

Wappen derer von Haxthausen Die Wagenflechte (Wagenkorb) ist eine gemeine Figur in der Heraldik und eine seltene Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Wagenflechte · Mehr sehen »

Wagenkipf

Der Wagenkipf, auch als Kipfel, Wagenspreet oder Wagenrunge bezeichnet, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Wagenkipf · Mehr sehen »

Wal (Wappentier)

Zwei Wale als Schildhalter im Wappen von Zaanstad, Nordholland Der Wal ist, als eines der größten Meeressäugetiere, ein Wappentier besonderer Art.

Neu!!: Heraldik und Wal (Wappentier) · Mehr sehen »

Walburga

Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga, Valborg, in Frankreich Vaubourg, Falbourg, im normannischen Le Perche Gauburge) (* mutmaßlich um 710 im südenglischen Wessex; † mutmaßlich 25. Februar 779, nach anderen Quellen 780 in Heidenheim) war eine angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim.

Neu!!: Heraldik und Walburga · Mehr sehen »

Wallendorf (Luppe)

Wallendorf (Luppe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Heraldik und Wallendorf (Luppe) · Mehr sehen »

Walter Saal

Walter Saal (* 29. Januar 1913; † 30. November 1996) war ein deutscher Heimatforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Heraldik und Walter Saal · Mehr sehen »

Walter Seitter

Walter Seitter (2012) Walter Seitter (* 12. Dezember 1941 in St. Johann in Engstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Heraldik und Walter Seitter · Mehr sehen »

Waltersdorf (Schönefeld)

Kirche Ortsteile der Gemeinde Schönefeld, darunter Waltersdorf Waltersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönefeld in Brandenburg.

Neu!!: Heraldik und Waltersdorf (Schönefeld) · Mehr sehen »

Walther Tecklenborg

Pater Walther Tecklenborg OFM Walther Tecklenborg OFM, auch Walter Tecklenborg (* 1. Februar 1876 in Wiedenbrück als Franz Carl Ignatz Tecklenborg; † 15. Dezember 1965 in Rietberg), war ein deutscher Franziskanerpater, Maler, Restaurator, Genealoge, Heimatforscher und Autor zahlreicher Schriften.

Neu!!: Heraldik und Walther Tecklenborg · Mehr sehen »

Waman Puma de Ayala

Waman Puma de Ayala, Selbstporträt, beim Aufzeichnen von Geschichten der Bewohner Perus. Die unterschiedlichen Gewänder weisen darauf hin, dass sie aus verschieden Regionen und Bevölkerungsschichten stammen. Don Felipe Waman Puma de Ayala, auch Guaman Poma oder in spanischer Schreibweise Huamán Poma de Ayala (* 1534 oder um 1550 in San Cristóbal de Suntuntu, heutige Provinz Lucanas im Departement Ayacucho; † um 1615) war ein indigener Übersetzer, Proto-Ethnologe und Chronist im spanischen Vizekönigreich Peru.

Neu!!: Heraldik und Waman Puma de Ayala · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Heraldik und Wappen · Mehr sehen »

Wappen Albaniens

Das heutige Nationalwappen Albaniens wurde im Jahr 2002 eingeführt.

Neu!!: Heraldik und Wappen Albaniens · Mehr sehen »

Wappen Andalusiens

Das Wappen Andalusiens, einer spanischen Autonomen Gemeinschaft, wurde mit dem Ley 3/1982 vom 21.

Neu!!: Heraldik und Wappen Andalusiens · Mehr sehen »

Wappen Andorras

Flagge Andorras Eine alte Version des Wappens am Parlamentsgebäude Das Staatswappen Andorras wurde im Jahr 1969 angenommen und 1996 bestätigt.

Neu!!: Heraldik und Wappen Andorras · Mehr sehen »

Wappen Aragoniens

Das Wappen von Aragonien, einer Autonomen Gemeinschaft Spaniens, wurde von der Abgeordnetenversammlung mit dem Gesetz 2/1984 am 16.

Neu!!: Heraldik und Wappen Aragoniens · Mehr sehen »

Wappen Baden-Württembergs

Das Wappen Baden-Württembergs wird in zwei Varianten geführt, einem Großen und einem Kleinen Landeswappen.

Neu!!: Heraldik und Wappen Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Wappen Bayerns

Das Wappen Bayerns existiert in einer großen und in einer kleinen Form.

Neu!!: Heraldik und Wappen Bayerns · Mehr sehen »

Wappen Berlins

Das Wappen des Landes und der Stadt Berlin zeigt den Berliner Bären.

Neu!!: Heraldik und Wappen Berlins · Mehr sehen »

Wappen Brandenburgs

Das Wappen Brandenburgs ist im Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg vom 30.

Neu!!: Heraldik und Wappen Brandenburgs · Mehr sehen »

Wappen Düsseldorfs

''Wappen der Stadt Düsseldorf'', Entwurf von Otto Hupp, 1938 Das Wappen Düsseldorfs ist Gemeindewappen, Marken- und Hoheitszeichen der Stadt Düsseldorf.

Neu!!: Heraldik und Wappen Düsseldorfs · Mehr sehen »

Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Afrika

Die frühen Eisenbahngesellschaften, besonders in Großbritannien, hatten eine große Affinität zur Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Afrika · Mehr sehen »

Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Australien

Die frühen Eisenbahngesellschaften, besonders in Großbritannien, hatten eine große Affinität zur Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Eisenbahngesellschaften im kolonialen Australien · Mehr sehen »

Wappen der Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien

Die frühen Eisenbahngesellschaften, besonders in Großbritannien, hatten eine große Affinität zur Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien · Mehr sehen »

Wappen der Extremadura

Das Wappen der Extremadura wurde am 3.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Extremadura · Mehr sehen »

Wappen der Landeshauptstadt München

Das Wappen der Landeshauptstadt München wird seit dem 13.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Landeshauptstadt München · Mehr sehen »

Wappen der Provinz A Coruña

Wappen der Provinz A Coruña seit dem 26. Januar 1963 Das Wappen der Provinz A Coruña wurde von der Abgeordnetenversammlung der Provinz in der Plenarsitzung vom 26.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz A Coruña · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Almería

Wappen der Provinz Almería seit 1925. Das Wappen der Provinz Almería wurde von der Provinzversammlung am 29.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Almería · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Álava

Wappen der Provinz Álava seit 1993 Die aktuelle Version des Wappens der Provinz Álava wurde durch die Norma Foral 14/93 am 5.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Álava · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Badajoz

Wappen der Provinz Badajoz seit 27. Oktober 1868 Das Wappen der Provinz Badajoz folgt dem nach der Gründung der spanischen Provinzen im November 1835 oft nachgeahmten Brauch, das Wappen ihrer Hauptstadt zu übernehmen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Badajoz · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Bizkaia

Wappen der Provinz Bizkaia seit März 2007 Die aktuelle Form des Wappens der Provinz Bizkaia wurde durch eine Entscheidung des Parlaments der Provinz vom 17.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Bizkaia · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Cáceres

Wappen der Provinz Cáceres vom 28. November 2013 Das Wappen der Provinz Cáceres wurde am 28.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Cáceres · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Cádiz

Wappen der Provinz Cádiz seit 1927 Das Wappen der Provinz Cádiz wird in der heutigen Form seit März 1927 verwendet.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Cádiz · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Córdoba (Spanien)

Wappen der Provinz Córdoba, 2008 Das Wappen der Provinz Córdoba in Andalusien wurde erst am 17.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Gipuzkoa

Wappen der Provinz Gipuzkoa seit 27. März 1990 Die heutige Version des Wappens der Provinz Gipuzkoa wurde in der Norma Foral 6/1990 vom 27.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Gipuzkoa · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Granada

Wappen der Provinz Granada seit 2008 Das aktuelle Wappen der Provinz Granada wurde am 26.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Granada · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Huelva

Wappen der Provinz Huelva seit 5. Oktober 2010 Das Wappen der Provinz Huelva wurde durch eine Resolution der Generaldirektion der Provinzverwaltung am 5.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Huelva · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Huesca

Wappen der Provinz Huesca seit 10. Mai 1957 Das Wappen der Provinz Huesca wurde am 10.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Huesca · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Jaén

Wappen der Provinz Jaén seit 9. Oktober 2003 Das Wappen der Provinz Jaén wurde von der Provinzversammlung am 9.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Jaén · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Lugo

Wappen der Provinz Lugo vom 3. Oktober 1986 Das Wappen der Provinz Lugo wurde per Dekret der Regierung der Autonomen Gemeinschaft Galicien am 3.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Lugo · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Málaga

Offizielles Wappen der Provinz Málaga, angenommen zur Zeit der Zweiten Spanischen Republik (1931–39) Das offizielle Wappen der Provinz Málaga wurde zur Zeit der Zweiten Spanischen Republik (1931–1939) von der Abgeordnetenversammlung der Provinz angenommen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Málaga · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Ourense

Das Aussehen des Wappens der Provinz Ourense wurde erstmals offiziell als Bestandteil der Provinzflagge am 30.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Ourense · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Pontevedra

Wappen der Provinz Pontevedra (Abbildung von 1972) Das Aussehen des Wappens der Provinz Pontevedra wurde erstmals offiziell am 27.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Pontevedra · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Saragossa

Wappen der Provinz Saragossa seit 1940 Das Wappen der Provinz Saragossa wurde von der Real Academia de Historia am 1.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Saragossa · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Sevilla

Wappen der Provinz Sevilla, offiziell angenommen 1993 Das Wappen der Provinz Sevilla wurde erst 1993 von Plenum der Provinzversammlung offiziell angenommen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Sevilla · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Teruel

Wappen der Provinz Teruel seit 10. Mai 1957 Das Wappen der Provinz Teruel wurde per Dekret am 10.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Provinz Teruel · Mehr sehen »

Wappen der Republik Österreich

Parlament Das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) ist das staatliche Hoheitszeichen der Republik Österreich.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Republik Österreich · Mehr sehen »

Wappen der Rheinprovinz

Wappenschild der Provinz Großherzogtum Niederrhein (1817–1822) und der Rheinprovinz (1822–1926) Das Wappen der Rheinprovinz war das Wappen und Hoheitszeichen der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Aurich

Das Wappen der Stadt Aurich in Ostfriesland zeigt in Silber auf grünem Boden zwischen zwei bewurzelten grünen Laubbäumen einen mit einer goldenen Laubkrone gekrönten roten Schild mit dem goldenen gotischen Großbuchstaben A. Die Farben der Stadt sind rot-gold.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Aurich · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Bad Köstritz

Das Wappen der Stadt Bad Köstritz ist ein Hoheitszeichen der Stadt Bad Köstritz im Landkreis Greiz im thüringischen Vogtland.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Bad Köstritz · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Braunschweig

Das Wappen der Stadt Braunschweig zeigt einen roten Löwen vor einem silbernen (weißen) Hintergrund.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Emden

Das Emder Wappen wurde der Stadt im Jahre 1495 nach langem Bitten und Zahlung von hohen Gebühren von König Maximilian I. verliehen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Emden · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Frankfurt am Main

Das Wappen der Stadt Frankfurt am Main ist seit dem Mittelalter ein weißer Adler auf rotem Grunde.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Nürnberg

Wappen der Stadt Nürnberg. Kleines Wappen Wappen der Stadt Nürnberg. Großes Stadtwappen Das Wappen der Stadt Nürnberg unterteilt sich in das große und das kleine Stadtwappen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd

Das Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd zeigt im roten Wappenschild ein nach heraldisch rechts gewendetes, aufgerichtetes silbernes Einhorn.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Siegen

Das Wappen der Stadt Siegen ist das offizielle heraldische Hoheitszeichen der deutschen Kreisstadt Siegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Siegen · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach ist ein Hoheitszeichen der bayerischen Gemeinde Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Heraldik und Wappen der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Wappen des Baskenlandes

Das Wappen des Baskenlandes erhielt am 25.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Baskenlandes · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain-Kreuzberg Das Wappen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist vom erst 1991 entworfenen Wappen des ehemaligen Berliner Bezirks Friedrichshain abgeleitet.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Lichtenberg

Lichtenberg Das Wappen des Bezirks Lichtenberg wurde nach der Fusion der ehemaligen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen neugestaltet.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Lichtenberg · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf

Bezirkswappen Marzahn-Hellersdorf Die Symbole des Wappens des Bezirks Marzahn-Hellersdorf sind hauptsächlich dem Wappen des alten Bezirkes Marzahn entnommen.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Mitte

Mitte Das Wappen des Bezirks Mitte wurde nach der Bezirksfusion der drei Bezirke Mitte (alter Bezirk), Tiergarten und Wedding durch den Norder Heraldiker Theodor Lorenz (1929–2005) neu entworfen und gestaltet.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Mitte · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Neukölln

Neukölln Das Wappen des Bezirks Neukölln wurde von der für den Bezirk namengebenden Stadt Neukölln übernommen.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Neukölln · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Pankow

Wappen des Bezirks Pankow seit 28. Juli 2009 Das Wappen des Bezirks Pankow wurde dem Bezirk am 28.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Pankow · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Reinickendorf

Reinickendorf Das Wappen des Bezirks Reinickendorf wurde für den Berliner Bezirk Reinickendorf neu geschaffen und am 28.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Reinickendorf · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Spandau

Spandau Das Wappen des Bezirks Spandau wurde nach dem ältesten Siegel der Stadt Spandau gestaltet.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Spandau · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf

Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin Das Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin wurde aus einer heraldisch ausgewogenen Kombination von Motiven der beiden ehemaligen Bezirkswappen von Steglitz und Zehlendorf gestaltet.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg Das Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg wurde nach der Berliner Bezirksreform aus den Wappen der zuvor bestehenden Bezirke Tempelhof und Schöneberg erstellt.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick Das Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick wurde nach der 2001 erfolgten Zusammenlegung der Bezirke Treptow und Köpenick aus den bisherigen eigenen Wappen der beiden Bezirke erstellt.

Neu!!: Heraldik und Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Wappen Englands

Das Wappen Englands enthält drei goldene Löwen auf rotem Grund.

Neu!!: Heraldik und Wappen Englands · Mehr sehen »

Wappen Estlands

Das Wappen Estlands ist das Wappen der baltischen Republik Estland.

Neu!!: Heraldik und Wappen Estlands · Mehr sehen »

Wappen Gagausiens

Das Wappen Gagausiens ist das offizielle Wappen der Autonomen Republik Gagausien in der Republik Moldau.

Neu!!: Heraldik und Wappen Gagausiens · Mehr sehen »

Wappen Guatemalas

Das Wappen der Republik Guatemala ist im heraldischen Sinn nur ein hoheitliches Siegel, da der wappenbestimmende Schild nicht vorhanden ist.

Neu!!: Heraldik und Wappen Guatemalas · Mehr sehen »

Wappen Islands

Das Wappen Islands wurde im Jahr 1944 eingeführt.

Neu!!: Heraldik und Wappen Islands · Mehr sehen »

Wappen Italiens

Wappen Italiens gab es in der Zeit der Monarchie.

Neu!!: Heraldik und Wappen Italiens · Mehr sehen »

Wappen Lettlands

Das Wappen Lettlands wurde nach der Proklamation der Republik Lettland (18. November 1918) von Vilhelms Krūmiņš und Rihards Zariņš gestaltet und thematisiert die nationale Souveränität Lettlands.

Neu!!: Heraldik und Wappen Lettlands · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Heraldik und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Perus

Das Wappen Perus wurde am 25.

Neu!!: Heraldik und Wappen Perus · Mehr sehen »

Wappen Serbiens

Das Wappen der Republik Serbien in seiner heutigen Form wurde 2004 eingeführt und zeigt in seinem Wappenschild in Rot einen silbernen Doppeladler mit goldener Bewehrung und einem Brustschild, welches in Rot ein silbernes griechisches Kreuz, bewinkelt mit vier stehenden, zum Schildrand offenen Feuerstählen (sogenanntes „Serbisches Kreuz“) zeigt.

Neu!!: Heraldik und Wappen Serbiens · Mehr sehen »

Wappen Sri Lankas

Staatswappen Das Wappen Sri Lankas wurde in der heute bestehenden Form nach der Gründung der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka 1972 angenommen.

Neu!!: Heraldik und Wappen Sri Lankas · Mehr sehen »

Wappen Syriens

Das Wappen Syriens – Staatswappen der Arabischen Republik Syrien – zeigt einen goldfarbenen Falken (keinen Adler) mit schwarzen Umrissen.

Neu!!: Heraldik und Wappen Syriens · Mehr sehen »

Wappen Uruguays

Das Wappen Uruguays wurde erstmals durch Gesetz am 19. März 1829 festgelegt und ist seit 1908 offiziell.

Neu!!: Heraldik und Wappen Uruguays · Mehr sehen »

Wappen von British Columbia

Wappen von British Columbia Das Wappen von British Columbia wurde der kanadischen Provinz British Columbia am 31. März 1906 durch König Eduard VII. verliehen und ersetzte ein inoffizielles Wappen aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Heraldik und Wappen von British Columbia · Mehr sehen »

Wappen von Buenos Aires

'''Wappen der Stadt Buenos Aires''' Das Wappen von Buenos Aires ist das offizielle Schild der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires und wird von den verschiedenen Bereichen der Stadtregierung genutzt.

Neu!!: Heraldik und Wappen von Buenos Aires · Mehr sehen »

Wappen von Québec

Wappen von Québec Das Wappen von Québec in seiner heutigen Form existiert seit dem 9.

Neu!!: Heraldik und Wappen von Québec · Mehr sehen »

Wappen von St. Vincent und den Grenadinen

aktuelles Wappen Das Wappen des karibischen Inselstaats St. Vincent und die Grenadinen wurde der damaligen britischen Kolonie am 29.

Neu!!: Heraldik und Wappen von St. Vincent und den Grenadinen · Mehr sehen »

Wappen von Stadt Gernrode

Das Wappen von Stadt Gernrode war das Wappen der Stadt Gernrode, die 2014 nach Quedlinburg eingemeindet wurde und seitdem keine amtliche Bedeutung mehr hat.

Neu!!: Heraldik und Wappen von Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Heraldik und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Wappenbuch

Zürcher Wappenrolle: Linien der Tübinger PfalzgrafenWappenbuch des Conrad Grünenberg St. Galler Wappenbuch Seite aus Gerold Edlibachs ''Wappenbuch'' Ein Wappenbuch ist eine Sammlung von Wappen in Buchform.

Neu!!: Heraldik und Wappenbuch · Mehr sehen »

Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg

Titelseite zum Teil 2 (1844) Das Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg ist eine Aufstellung von Wappen im Königreich Württemberg.

Neu!!: Heraldik und Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Wappenfigur

Wappenfigur oder Wappenbild, kurz auch nur Figur genannt, ist ein Sammelbegriff für alle in der Heraldik auf dem Wappenschild angewandten Darstellungen.

Neu!!: Heraldik und Wappenfigur · Mehr sehen »

Wappengenoß

Mit Wappengenoß bezeichnet man in der Heraldik Personen, die gleiche Wappen führen.

Neu!!: Heraldik und Wappengenoß · Mehr sehen »

Wappenkönig

Tappert des Lord Lyon King of Arms, in der Hand hält er den Heroldsstab Ein Wappenkönig ist der oberste Herold seines Einflussbereiches.

Neu!!: Heraldik und Wappenkönig · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Heraldik und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Wappenmünze

Unter einer Wappenmünze versteht der Numismatiker eine Münze, die auf einer Seite das Zeichen des Herausgebers oder des Herrschers im Geltungsbereich in Form eines geprägten Wappens aufweisen.

Neu!!: Heraldik und Wappenmünze · Mehr sehen »

Wappenmehrung

Wappenmehrung ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet die Hinzufügung neuer Bestandteile zu einem bestehenden Wappen.

Neu!!: Heraldik und Wappenmehrung · Mehr sehen »

Wappenportal

Wappenportal am Rathaus von Gera Das Wappenportal ist ein mit Wappen geschmückter Eingang von Bauwerken.

Neu!!: Heraldik und Wappenportal · Mehr sehen »

Wappenrecht

Das Wappenrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich auf Rechtsnormen bezieht, welche die Annahme, Änderung und Nutzung von Wappen regeln.

Neu!!: Heraldik und Wappenrecht · Mehr sehen »

Wappensatzung

Wappensatzungen werden von deutschen Gemeinden und Landkreisen erlassen mit dem Ziel, die Darstellung, Verwendung und Führung der kommunalen Wappen (amtlichen Wappen) zu regeln.

Neu!!: Heraldik und Wappensatzung · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Heraldik und Wappenschild · Mehr sehen »

Wappenstein

George V.) Der Oberbegriff Wappenstein (crest stone oder armorial stone) bezeichnet in einem weiten Sinn einen Stein mit einem oder mehreren Wappen (beziehungsweise einen Stein, der mit einer wappenartigen/heraldischen Zier versehen ist).

Neu!!: Heraldik und Wappenstein · Mehr sehen »

Wappenstein der Brauergilde (Hannover)

Nachbildung mit dem Spruch „... Pro commoditate patriae“ Brauergilde-Haus Der Wappenstein der Brauergilde von Hannover ist ein im 17.

Neu!!: Heraldik und Wappenstein der Brauergilde (Hannover) · Mehr sehen »

Wappenteller

Wappenteller Der Wappenteller gehört zu den besonders mit heraldischen Elementen geschmückten Gebrauchs- und Ziertellern.

Neu!!: Heraldik und Wappenteller · Mehr sehen »

Wappenvereinigung

Das Wappen der Familie von der Mark nach Erbanfall der Grafschaft Kleve und der Vereinigung mit der Grafschaft Mark 1398 (Scheiblersches Wappenbuch, um 1480) Grafen von der Mark aus der Zeit nach 1249 (Wappenbuch des westfälischen Adels, 1903) Österreich-Ungarn, Mittleres Wappen, Neuentwurf 1915 (amtlicher Aufriss von Hugo Gerard Ströhl), Farbfassung 1917. Mit verschiedenen Formen der Wappenvereinigung: Zusammenstellen zweier Staatswappen und eines Hauswappens auf gemeinsamer Basis; Mittelschildauflegungen; vielfältige Zusammenschiebungen von Territorialwappen Die Wappenvereinigung ist eine Zusammenfügung von zwei oder mehreren Wappen in der Heraldik, um ein gemeinsames Wappenschild zu führen und die Zusammengehörigkeit verschiedener Wappenträger zu dokumentieren.

Neu!!: Heraldik und Wappenvereinigung · Mehr sehen »

Wappner

Wappner (lateinisch: armiger) im wörtlichen Sinne bezeichnet einen Bewaffneten, Gewappneten, Waffenträger, Wappenträger.

Neu!!: Heraldik und Wappner · Mehr sehen »

Warteschild

Als Warteschild wird in der Heraldik ein leerer Schild oder ein leeres Feld im Wappen bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Warteschild · Mehr sehen »

Wassenberg

Wassenberg ist eine an der Grenze zu den Niederlanden gelegene Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heraldik und Wassenberg · Mehr sehen »

Wasserlilie (Heraldik)

Wasserlilie im Wappen Seeblatt im Wappen Seerosenblatt Seerosenstock: Wappen Schönsee Die Wasserlilie, oder Seerose, ist in der Heraldik eine wenig verwendete Wappenfigur in zwei Darstellungsformen.

Neu!!: Heraldik und Wasserlilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Wassermann (Mythologie)

Karpfenteich) von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.

Neu!!: Heraldik und Wassermann (Mythologie) · Mehr sehen »

Wasserschlauch (Heraldik)

In Gold zwei blaue Wasserschläuche mit waagerechtem Joch Der Wasserschlauch (engl.: Water bouget(s), waterbudges) ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird nur paarig im Wappen verwendet.

Neu!!: Heraldik und Wasserschlauch (Heraldik) · Mehr sehen »

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow Wassili Jewdokimowitsch Adodurow (* in Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heraldik und Wassili Jewdokimowitsch Adodurow · Mehr sehen »

Watts De Peyster Fireman’s Hall

Nord- und Westseite (2008) Die Watts De Peyster Fireman’s Hall ist ein ehemaliges im Stil des Richardsonian Romanesque erbautes Feuerwehrhaus am Broadway in Tivoli, New York in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heraldik und Watts De Peyster Fireman’s Hall · Mehr sehen »

Wölflinswil

Wölflinswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Wölflinswil · Mehr sehen »

Würfel (Heraldik)

Der Würfel, genauer der Spielwürfel, ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Würfel (Heraldik) · Mehr sehen »

Włodzimierz Dworzaczek

Włodzimierz Dworzaczek (* 28. Oktober 1905 in Minsk Litewski; † 23. September 1988 in Posen) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Heraldik und Włodzimierz Dworzaczek · Mehr sehen »

Weberschiffchen (Heraldik)

Drei senkrecht gestellte silberne Weberschiffchen mit schwarzen Faden Das Weberschiffchen, auch als Webschütz bezeichnet, ist in der Heraldik eine weit verbreitete Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Weberschiffchen (Heraldik) · Mehr sehen »

Wecke (Heraldik)

Eine Wecke (auch Wachel, Wackel oder Kärtchen) bezeichnet in der Heraldik eine Raute, die etwas schlanker als ein Quadrat ist.

Neu!!: Heraldik und Wecke (Heraldik) · Mehr sehen »

Wehrgehänge

Gotischer Plattenharnisch mit Wehrgehänge, um 1490 Das Wehrgehänge (mittelalterliche Bezeichnung: Wehrgehenk) ist ein über die Schulter gehängter oder um die Leibesmitte geschlungener, oft prunkvoll verzierter Gürtel (lat. Cingulum militare), in dem die Seitenwehr (eine Blankwaffe wie z. B. Degen oder Schwert) getragen wurde.

Neu!!: Heraldik und Wehrgehänge · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Heraldik und Weiß · Mehr sehen »

Weiße Seerose

Die Weiße Seerose (Nymphaea alba) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Neu!!: Heraldik und Weiße Seerose · Mehr sehen »

Weihekreuz

Weihekreuz Ein Weihekreuz, auch Apostelkreuz oder Konsekrationskreuz (lat. crux signata) ist ein aus gebogenen Linien gebildetes und von einem Kreis umschlossenes Kreuz (Kreuznimbus), das vor allem in der römisch-katholischen Kirche die Konsekration eines Gebäudes oder auch Gegenstandes bezeichnet.

Neu!!: Heraldik und Weihekreuz · Mehr sehen »

Weinen

Weinendes Mädchen thumbtime.

Neu!!: Heraldik und Weinen · Mehr sehen »

Weinrebe (Heraldik)

Weinrebe mit Traube und Blättern (Gumpoldskirchen AT) Fass im Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Grafenberg DE) Die Weinrebe, auch nur Rebe und Weintraube genannt, die Darstellung des Weines (Edle Weinrebe, Vitis vinifera ssp.), findet sich in der Heraldik in vielen Wappen in Weinbaugebieten und in den Wappen vieler Winzerfamilien.

Neu!!: Heraldik und Weinrebe (Heraldik) · Mehr sehen »

Weitersburg

Weitersburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heraldik und Weitersburg · Mehr sehen »

Wellenschnitt

''party per fess wavy'' ‚bandartig wellig geteilt‘ Der Wellenschnitt ist ein heraldischer Wappenschnitt in Wellenform.

Neu!!: Heraldik und Wellenschnitt · Mehr sehen »

Weltoffenheit

Weltoffenheit ist ein Begriff aus der philosophischen Anthropologie.

Neu!!: Heraldik und Weltoffenheit · Mehr sehen »

Wendelring

Wendelring von Badelundaåsen Västmanland Der Wendelring (auch Wendelhalsring) war in Nord- und Mitteleuropa seit der Eisenzeit als Halsschmuck für Frauen in Gebrauch.

Neu!!: Heraldik und Wendelring · Mehr sehen »

Weneg (König)

Weneg (auch als Uneg gelesen), seltener Weneg-nebti, ist der Thronname eines frühägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie, der im 28.

Neu!!: Heraldik und Weneg (König) · Mehr sehen »

Wenzel Hablik

Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: Heraldik und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Wenzelsadler

Flammenadler Der Wenzelsadler, eigentlich Sankt Wenzelsadler, ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und ein Wappentier mit eigenem Namen.

Neu!!: Heraldik und Wenzelsadler · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heraldik und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Werner von Tettingen

Wappen der Familie von Tettingen Werner von Tettingen, auch Tettlingen geschrieben (* um 1350; † 1413 in Thorn), war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heraldik und Werner von Tettingen · Mehr sehen »

Wernrode

Wernrode mit Renaissance Schloss und Berg Feuerkuppe Blick vom Schloss auf die Kirche Wernrode und die Friedenseiche Schloss Wernrode Schild am Eingang des Spielplatzes Spielplatz Wernrode „Kleine Uhu´s“ hinter dem Dorfgemeinschaftshaus 150-jährige Friedenseiche mit dem Sühnekreuz Wernrode ist seit 1.

Neu!!: Heraldik und Wernrode · Mehr sehen »

Westfalen AG

Ehemaliges Logo Westfalen Unternehmenszentrale Münster Industrieweg Die Westfalen AG mit Sitz im westfälischen Münster ist ein Handelsunternehmen in den Bereichen Flüssiggas (Westfalengas) und Kraftstoffe sowie ein Hersteller von technischen Gasen.

Neu!!: Heraldik und Westfalen AG · Mehr sehen »

Westfälischer Landständepokal

Den Westfälischen Landständepokal, Arnsberger Landständepokal oder Arnsberger Willkomm hat Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern 1667 in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen den westfälischen Landständen geschenkt.

Neu!!: Heraldik und Westfälischer Landständepokal · Mehr sehen »

Westlicher Erdbeerbaum

Der Westliche Erdbeerbaum (Arbutus unedo) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Erdbeerbäume (Arbutus) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Heraldik und Westlicher Erdbeerbaum · Mehr sehen »

Whittingehame Tower

Whittingehame Tower Whittingehame Tower ist ein Tower House in dem schottischen Weiler Whittingehame in der Council Area East Lothian.

Neu!!: Heraldik und Whittingehame Tower · Mehr sehen »

Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe (Upupidae).

Neu!!: Heraldik und Wiedehopf · Mehr sehen »

Wiener Wappen

Das Wiener Wappen mit schwarzem Adler und Brustschild Der Brustschild besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Grund Das Wappen der Bundeshauptstadt Wien zeigt in einem roten Schild ein weißes Kreuz (§ 1 (1) Gesetz über die Symbole der Bundeshauptstadt Wien).

Neu!!: Heraldik und Wiener Wappen · Mehr sehen »

Wiesensteig

Blick auf Wiesensteig Wiesensteig ist eine Stadt im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg ganz im Südosten der Region Stuttgart.

Neu!!: Heraldik und Wiesensteig · Mehr sehen »

Wil Howard

Wilhelm Rudolf Hermann Howard (* 20. März 1879 in Leipzig; † 4. April 1945 in Mittenwald) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler, Illustrator, Grafiker, Bildhauer und Kunstgewerbler.

Neu!!: Heraldik und Wil Howard · Mehr sehen »

Wilhelm Walther (Künstler)

Adolf Wilhelm Walther (* 18. Oktober 1826 in Cämmerswalde; † 7. Mai 1913 in Dresden) war ein deutscher Künstler, der auch als Professor an der Kunstakademie Dresden lehrte.

Neu!!: Heraldik und Wilhelm Walther (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Heraldik und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Willi Harwerth

Willi (eigentlich: Wilhelm) Harwerth (* 4. August 1894 in Borby (heute Eckernförde); † 4. Januar 1982 in Bensheim) war ein deutscher Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Heraldik und Willi Harwerth · Mehr sehen »

William Camden

William Camden William Camden (* 2. Mai 1551 in London; † 9. November 1623 in Chislehurst bei London) war ein englischer Historiker und Antiquar.

Neu!!: Heraldik und William Camden · Mehr sehen »

Wimperg

Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Ein Wimperg (auch WimpergeSatz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e oder WimbergSatz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern und wird auch Ziergiebel genannt.

Neu!!: Heraldik und Wimperg · Mehr sehen »

Wind (Heraldik)

Der Wind ist in der Heraldik eine gemeine Figur und stellt im Wappen eine meteorologische Erscheinung dar.

Neu!!: Heraldik und Wind (Heraldik) · Mehr sehen »

Windfahne (Heraldik)

Die Windfahne, auch Wetterfahne, ist in der neueren Heraldik eine Wappenfigur, die sehr unterschiedlich im Wappen Verwendung findet.

Neu!!: Heraldik und Windfahne (Heraldik) · Mehr sehen »

Windheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Windheim WindheimHelmut Zimmermann: Wintheim... (siehe Literatur) (auch: van Wintheim oder von Wintheim) war der Name einer seit 1303 bekundeten Patrizier-Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute, Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Heraldik und Windheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Windpferd

Das Windpferd ist in der schamanistischen Tradition Zentralasiens eine Allegorie für die menschliche Seele.

Neu!!: Heraldik und Windpferd · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Heraldik und Windrose · Mehr sehen »

Wingolfsbund

Der Wingolfsbund ist ein Dachverband christlicher, überkonfessioneller, farbentragender, nichtschlagender Studentenverbindungen.

Neu!!: Heraldik und Wingolfsbund · Mehr sehen »

Winkelflanke

Die Winkelflanke ist ein Heroldsbild in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Winkelflanke · Mehr sehen »

Winkelhaupt und Winkelschildfuß

Winkelschildfuß Das Winkelhaupt und der Winkelschildfuß sind zwei Heroldsbilder in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Winkelhaupt und Winkelschildfuß · Mehr sehen »

Winkelmaß (Heraldik)

Rauental mit Winkelmaßkreuz Das Winkelmaß, auch als Winkelhaken bezeichnet, ist in der Heraldik eine Wappenfigur, die verschiedenartig gebildet werden kann.

Neu!!: Heraldik und Winkelmaß (Heraldik) · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Heraldik und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Wippra

Wippra ist eine Ortschaft der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Heraldik und Wippra · Mehr sehen »

Wirmer-Flagge

Die Wirmer-Flagge (im Handel auch als Flagge Deutscher Widerstand 20. Juli oder Stauffenberg-Flagge)Christina Hebel: In: Spiegel Online, 3.

Neu!!: Heraldik und Wirmer-Flagge · Mehr sehen »

Wisent (Wappentier)

Der Wisent ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ein wenig verbreitetes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Wisent (Wappentier) · Mehr sehen »

Wismarer Wappen

Das Wappen der Hansestadt Wismar zeigt die Hansekogge mit dem Stierkopf aus dem mecklenburgischen Stammwappen.

Neu!!: Heraldik und Wismarer Wappen · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Wohlen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Heraldik und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Wolf (Wappentier)

Wolf im Wappen, schreitend und geziert Widersehende Wölfe: Murrhardt Ein halber Wolfadler im Ortswappen von Langenorla Wolf reißt ein Schaf: Wappen von Lebus Der Wolf ist in der Heraldik ein relativ oft gewähltes Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Wolf (Wappentier) · Mehr sehen »

Wolfershausen

Wolfershausen ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heraldik und Wolfershausen · Mehr sehen »

Wolfershausen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wolfershausen waren ein im 13.

Neu!!: Heraldik und Wolfershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang Kotz von Dobrz

Freiherr Wolfgang Marquart Kotz von Dobrz (* 30. Juni 1890 in Wien; † 13. Februar 1957 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Archivar.

Neu!!: Heraldik und Wolfgang Kotz von Dobrz · Mehr sehen »

Wolfsangel

Eiserne Wolfsangel aus dem 8. Jh., gefunden in der mittelalterlichen Siedlung Villa Arnesburg Moderne Rekonstruktion einer Wolfsangel Die Wolfsangel ist ein aus Eisen geschmiedetes Jagdgerät, das früher zum Fang von Wölfen eingesetzt wurde.

Neu!!: Heraldik und Wolfsangel · Mehr sehen »

Wolfszahn (Heraldik)

Der Wolfszahn ist in der Heraldik ein Heroldsbild und Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Wolfszahn (Heraldik) · Mehr sehen »

Wolke (Heraldik)

Eine stilisierte Wolke Schabracke (links, Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Die Wolke in der Heraldik tritt in zwei Formen im oder über dem Wappen auf.

Neu!!: Heraldik und Wolke (Heraldik) · Mehr sehen »

Wolkenbord

Grundform Wolke Der Wolkenbord ist in der Heraldik eine besondere Einfassung eines Wappens oder eines Feldes.

Neu!!: Heraldik und Wolkenbord · Mehr sehen »

Wolkenfeh

Wappen von Thüringen (Vorarlberg) Wolkenfeh Schabracke (links, Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Die Wolkenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh.

Neu!!: Heraldik und Wolkenfeh · Mehr sehen »

Wolkenkreuz

Das Wolkenkreuz kann in der Heraldik ein Heroldsbild oder eine Wappenfigur sein.

Neu!!: Heraldik und Wolkenkreuz · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Heraldik und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Worms-Rheindürkheim

Rheindürkheim ist seit dem 7.

Neu!!: Heraldik und Worms-Rheindürkheim · Mehr sehen »

Wulfsmoor

Wulfsmoor ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heraldik und Wulfsmoor · Mehr sehen »

Wurfparte

Wurfparte im Wappen von Stubenberg (Adelsgeschlecht) Die Wurfparte, auch Wurfbarte, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und entspricht der natürlichen Ritterwaffe.

Neu!!: Heraldik und Wurfparte · Mehr sehen »

Wurmeck

Das Wurmeck auf einem Bild von 1910 Der Wurm Das Wurmeck ist die Südwestecke des Neuen Rathauses in München, an der die Weinstraße in den Marienplatz mündet.

Neu!!: Heraldik und Wurmeck · Mehr sehen »

Yale (Mythologie)

Heraldische Figur eines Yales St. John’s College Queen Das Yale ist eine Bestie aus der europäischen Mythologie und Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Yale (Mythologie) · Mehr sehen »

Ypsilon

Das Ypsilon (neugriechisches Neutrum Ύψιλον Ípsilon, „einfaches I“; Majuskel, Minuskel) ist der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 400.

Neu!!: Heraldik und Ypsilon · Mehr sehen »

Zackenkrone

Zackenkrone Sol invictus auf einer Quadriga als Sonnenwagen Unter einer Zackenkrone wird ein Stirnreif mit meist zwölf Zinken als Kopfschmuck verstanden.

Neu!!: Heraldik und Zackenkrone · Mehr sehen »

Zahnrad (Heraldik)

Das Zahnrad als Maschinenbauteil hat seinen Platz in der modernen Heraldik gefunden.

Neu!!: Heraldik und Zahnrad (Heraldik) · Mehr sehen »

Zahnschnitt (Heraldik)

Der Zahnschnitt ist in der Heraldik eine Wappenschnitt zur Teilung oder Spaltung eines Wappens und gehört zu den Heroldsbildern.

Neu!!: Heraldik und Zahnschnitt (Heraldik) · Mehr sehen »

Zange (Heraldik)

Zenger (Adelsgeschlecht) Die Zange ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappen sehr verschieden dargestellt.

Neu!!: Heraldik und Zange (Heraldik) · Mehr sehen »

Zapfen (Heraldik)

und im Wappen von Sarrant Zapfen im Wappen von La Valette-du-Var Der Zapfen von Nadelbäumen ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappenschild sehr unterschiedlich gezeigt.

Neu!!: Heraldik und Zapfen (Heraldik) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Heraldik und Zürich · Mehr sehen »

Zebra (Wappentier)

Das Zebra ist in der Heraldik eine gemeine Figur und somit ein Wappentier.

Neu!!: Heraldik und Zebra (Wappentier) · Mehr sehen »

Zeiningen

Zeiningen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Zeiningen · Mehr sehen »

Zeltnagel (Heraldik)

Der Zeltnagel ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur und selten im Wappen.

Neu!!: Heraldik und Zeltnagel (Heraldik) · Mehr sehen »

Zentaur (Wappentier)

Giedroyć Der Zentaur und die Zentaurin (auch Hippocentaur/in genannt) stehen in der Heraldik als Wappentier eher selten in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Heraldik und Zentaur (Wappentier) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Heraldik und Zepter · Mehr sehen »

Ziegenbock (Wappentier)

Fürstentum Abchasien, 18. Jh. Redendes Wappen von Boxberg (Baden) Der Ziegenbock und die Ziege haben sich als Wappentier in der Heraldik etabliert.

Neu!!: Heraldik und Ziegenbock (Wappentier) · Mehr sehen »

Ziegenkopfadler

Gemünden (Wohra) Der Ziegenkopfadler, kurz nur Ziegenadler oder auch als Bockadler bezeichnet, ist ein zusammengesetztes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Ziegenkopfadler · Mehr sehen »

Zierrat (Druck)

Lyrik mit Zierrat. In: ''Hill's Manual'', Chicago, 1882 Als Zierrat bezeichnet man im Druckwesen alle beweglichen Lettern, die keine Schriftzeichen, sondern Ornamente tragen.

Neu!!: Heraldik und Zierrat (Druck) · Mehr sehen »

Zingst

Das Ostseeheilbad Zingst ist eine amtsfreie Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern.

Neu!!: Heraldik und Zingst · Mehr sehen »

Zinne (Heraldik)

Ein besonderes Heroldsbild ist die Zinne in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Zinne (Heraldik) · Mehr sehen »

Zinnenfeh

Schindelsturzfeh Die Zinnenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh.

Neu!!: Heraldik und Zinnenfeh · Mehr sehen »

Zobel (Wappentier)

Oblasts Tjumen Zobel hat in der Heraldik verschiedene Bedeutungen: Einmal ist der Zobel (Martes zibellina) aus der Gattung der Echten Marder ein Wappentier, zum anderen wird die Bezeichnung Zobel zur Farbe Schwarz, wie sie von den Minnesängern für diese Tinktur verwendet wurde und letztlich eine Bezeichnung für ein Pelz- oder Rauchwerk vom Tier.

Neu!!: Heraldik und Zobel (Wappentier) · Mehr sehen »

Zollstock (Köln)

Zollstock ist ein südlicher Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Heraldik und Zollstock (Köln) · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: Heraldik und Zopfstil · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Heraldik und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zuckerrübe (Heraldik)

Zuckerrübe im Wappen von Zuckerdorf Klein Wanzleben Die Zuckerrübe ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Zuckerrübe (Heraldik) · Mehr sehen »

Zuckerrohr (Heraldik)

Zuckerrohr als Prachtstück unter dem Wappenschild der Provinz Alajuela Das Zuckerrohr ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Heraldik und Zuckerrohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Zuckerrohrkreuz

Zuckerrohrkreuz im Wappen von St. Lucia Das Zuckerrohrkreuz ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Heraldik und Zuckerrohrkreuz · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Heraldik und Zuffenhausen · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Heraldik und Zunge · Mehr sehen »

Zusteller

Zustellerin der Deutschen Post AG mit Fahrrad (2007) Moderner Zustellwagen Zusteller bezeichnet eine Fachkraft für die Briefzustellung, Kurier-, Express- und weitere Postdienstleistungen.

Neu!!: Heraldik und Zusteller · Mehr sehen »

Zuzgen

Zuzgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heraldik und Zuzgen · Mehr sehen »

Zweimen

Zweimen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Heraldik und Zweimen · Mehr sehen »

Zwiebel (Heraldik)

Kranich mit einer goldenen Zwiebel am Lauch im Schnabel (finnische Gemeinde Tervola) Die Zwiebel, eine Gemüsepflanze, ist in der Heraldik eine gemeine Wappenfigur.

Neu!!: Heraldik und Zwiebel (Heraldik) · Mehr sehen »

1. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 1. Panzerdivision (1. PzDiv) ist eine Division des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Heraldik und 1. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

13th Airborne Division (Vereinigte Staaten)

Generalmajor Elbridge G. Chapman und General McNair inspizieren am 13. Mai 1944 die 13. US-Luftlandedivision Schulterstück der Division Die 13th Airborne Division, die auch Black Cat Division genannt wurde, weil sie an einem Freitag, den 13.

Neu!!: Heraldik und 13th Airborne Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Heraldik und 1789 · Mehr sehen »

1st Cavalry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen 1. US-Kavalleriedivision Die 1st Cavalry Division ist heute eine Panzerdivision des US-Heeres.

Neu!!: Heraldik und 1st Cavalry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Heraldik und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

3. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 3.

Neu!!: Heraldik und 3. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Feldfarbe, Heraldisch, Heroldskunst, Kolonialwappen, Wappenkunde, Wappenkunst, Wappenwesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »