Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henrique de Barros

Index Henrique de Barros

Henrique Teixeira de Queirós de Barros (* 7. Oktober 1904 in Coimbra; † 21. August 2000 in Lissabon) war ein portugiesischer Agraringenieur, Hochschullehrer, Autor und ein Politiker des Partido Socialista (PS).

40 Beziehungen: Agrarwissenschaften, Angola, António de Oliveira Salazar, António de Spínola, António Ramalho Eanes, Assembleia da República (Portugal), Überseeprovinz (Portugal), Büste, Christusorden (Portugal), Coimbra, Cova da Moura, Erste Portugiesische Republik, Foz do Douro, Großkreuz, Huambo, Kabinett Soares I, Königreich Portugal, Lissabon, Liste der Präsidenten des portugiesischen Parlaments, Marcelo Caetano, Maria de Lourdes Pintasilgo, Nelkenrevolution, Orden des Infanten Dom Henrique, Palácio de São Bento, Parlamentspräsident, Partido Socialista, Pfadfinder, Portugal, Republik, Sacavém, Staatsrat (Portugal), Technische Universität Lissabon, Universidade Agostinho Neto, Verfassung Portugals, Verfassunggebende Versammlung, Zivilperson, 1904, 2000, 21. August, 7. Oktober.

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe (Agrarsektor).

Neu!!: Henrique de Barros und Agrarwissenschaften · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Henrique de Barros und Angola · Mehr sehen »

António de Oliveira Salazar

António de Oliveira Salazar (offizielles Porträt, um 1968) António de Oliveira Salazar (* 28. April 1889 in Vimieiro/Santa Comba Dão; † 27. Juli 1970 in Lissabon) war von 1932 bis 1968 Ministerpräsident sowie 1951 zeitweise Präsident von Portugal.

Neu!!: Henrique de Barros und António de Oliveira Salazar · Mehr sehen »

António de Spínola

António de Spínola, Präsident der Dritten Portugiesischen Republik im Jahre 1974 António Sebastião Ribeiro de Spínola (* 11. April 1910 in Estremoz, Alto Alentejo; † 13. August 1996 in Lissabon) war ein portugiesischer General und Politiker.

Neu!!: Henrique de Barros und António de Spínola · Mehr sehen »

António Ramalho Eanes

Präsident Eanes, 2019 António dos Santos Ramalho Eanes (* 25. Januar 1935 in Alcains) war von 1976 bis 1986 der erste demokratisch gewählte Präsident von Portugal.

Neu!!: Henrique de Barros und António Ramalho Eanes · Mehr sehen »

Assembleia da República (Portugal)

Die Assembleia da República ist das portugiesische Parlament.

Neu!!: Henrique de Barros und Assembleia da República (Portugal) · Mehr sehen »

Überseeprovinz (Portugal)

Portugals Überseeprovinzen im 20. Jahrhundert mit dem Jahr des Verlustes Der Begriff Überseeprovinz (província ultramarina) wurde vom portugiesischen Estado Novo als Verwaltungsbezeichnung für die portugiesischen Kolonien Angola, Kap Verde, Mosambik, Portugiesisch-Guinea, Portugiesisch-Indien, Portugiesisch-Timor, Macau, São João Baptista d’Ajudá und São Tomé und Príncipe verwendet.

Neu!!: Henrique de Barros und Überseeprovinz (Portugal) · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Henrique de Barros und Büste · Mehr sehen »

Christusorden (Portugal)

Kreuz des Christusordens Der Orden der Christusritter (Christusorden), mit vollem Namen Orden der Ritter unseres Herrn Jesus Christus, portugiesisch, war ein 1319 gegründeter portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: Henrique de Barros und Christusorden (Portugal) · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: Henrique de Barros und Coimbra · Mehr sehen »

Cova da Moura

Cova da Moura steht für.

Neu!!: Henrique de Barros und Cova da Moura · Mehr sehen »

Erste Portugiesische Republik

Unter der ersten Republik versteht man in der Geschichte Portugals den Zeitraum von 1910 (Abschaffung der portugiesischen Monarchie) bis 1926 (Militärputsch des Generals Gomes da Costa) und der Errichtung des Estado Novo.

Neu!!: Henrique de Barros und Erste Portugiesische Republik · Mehr sehen »

Foz do Douro

Foz do Douro (portugiesisch „Mündung des Douro“) ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde (Freguesia) der nordportugiesischen Stadt Porto.

Neu!!: Henrique de Barros und Foz do Douro · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Henrique de Barros und Großkreuz · Mehr sehen »

Huambo

Huambo ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im mittleren Westen des südwestafrikanischen Staates Angola.

Neu!!: Henrique de Barros und Huambo · Mehr sehen »

Kabinett Soares I

Premierminister Mário Soares Als Kabinett Soares I wird die erste verfassungsgemäße, frei gewählte portugiesische Regierung nach der Nelkenrevolution 1974 unter Premierminister Mário Soares bezeichnet, in Portugal heißt die Regierung auch I Governo Constitucional de Portugal, zu deutsch I. verfassungsgemäße Regierung von Portugal.

Neu!!: Henrique de Barros und Kabinett Soares I · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Henrique de Barros und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Henrique de Barros und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des portugiesischen Parlaments

Diese Liste der Präsidenten des portugiesischen Parlaments listet die Parlamentspräsidenten des Parlaments Portugals, der Assembleia da República, auf.

Neu!!: Henrique de Barros und Liste der Präsidenten des portugiesischen Parlaments · Mehr sehen »

Marcelo Caetano

Marcelo Caetano Marcelo José das Neves Alves Caetano (* 17. August 1906 in Lissabon; † 26. Oktober 1980 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Politiker, Jurist sowie Historiker.

Neu!!: Henrique de Barros und Marcelo Caetano · Mehr sehen »

Maria de Lourdes Pintasilgo

Maria de Lourdes Pintasilgo (1986) Maria de Lourdes Ruivo da Silva Matos Pintasilgo (* 18. Januar 1930 in Abrantes; † 10. Juli 2004 in Lissabon) war eine portugiesische Politikerin und von 1979 bis 1980 der erste und bisher einzige weibliche Regierungschef Portugals.

Neu!!: Henrique de Barros und Maria de Lourdes Pintasilgo · Mehr sehen »

Nelkenrevolution

Menschen klettern auf einen Panzer und feiern während der Nelkenrevolution. Lissabon, 25. April 1974 Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der durch den Militärputsch in Portugal am 25.

Neu!!: Henrique de Barros und Nelkenrevolution · Mehr sehen »

Orden des Infanten Dom Henrique

Großkreuz Der Orden des Infanten Dom Henrique wurde am 2.

Neu!!: Henrique de Barros und Orden des Infanten Dom Henrique · Mehr sehen »

Palácio de São Bento

Palácio de São Bento Palacete de São Bento Der Palácio de São Bento (deutsch Palast von St. Benedikt) befindet sich in der Stadtgemeinde Estrela von Lissabon in Portugal.

Neu!!: Henrique de Barros und Palácio de São Bento · Mehr sehen »

Parlamentspräsident

Der Parlamentspräsident (historisch auch Landmarschall oder Landtagsmarschall), im internationalen Gebrauch Parlamentssprecher (da vor allem im englischen Sprachraum Speaker), ist der Vorsitzende eines Parlamentes.

Neu!!: Henrique de Barros und Parlamentspräsident · Mehr sehen »

Partido Socialista

Der Partido Socialista, abgekürzt PS, zu Deutsch Sozialistische Partei, ist eine sozialdemokratische Partei und, neben dem konservativ-liberalen PSD, eine der beiden Volksparteien in Portugal.

Neu!!: Henrique de Barros und Partido Socialista · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Henrique de Barros und Pfadfinder · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Henrique de Barros und Portugal · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Henrique de Barros und Republik · Mehr sehen »

Sacavém

Sacavém ist eine portugiesische Stadt und ehemalige Gemeinde (freguesia) im Kreis Loures, nur wenige Kilometer nordöstlich von Portugals Hauptstadt Lissabon.

Neu!!: Henrique de Barros und Sacavém · Mehr sehen »

Staatsrat (Portugal)

Der Staatsrat von Portugal (portugiesisch Conselho do Estado) ist ein Gremium das den Präsidenten berät und sich aus dem Parlamentspräsidenten, dem Premierminister, dem Präsidenten des Verfassungsgerichts, dem Ombudsmann, den regionalen Präsidenten von Madeira und den Azoren, sowie fünf vom Staatspräsidenten und fünf vom Parlament ausgewählten Personen (Staatsräten), in der Regel frühere Staatspräsidenten, zusammensetzt.

Neu!!: Henrique de Barros und Staatsrat (Portugal) · Mehr sehen »

Technische Universität Lissabon

Der ''Torre Norte'' des Ingenieurswissenschaftlichen Instituts Die Technische Universität Lissabon (portugiesisch: Universidade Técnica de Lisboa), kurz UTL, war eine staatliche Technische Universität mit Sitz in Lissabon.

Neu!!: Henrique de Barros und Technische Universität Lissabon · Mehr sehen »

Universidade Agostinho Neto

Die Universidade Agostinho Neto (UAN) ist die erste Universität, die in Angola nach der Erreichung der Unabhängigkeit im Jahre 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Henrique de Barros und Universidade Agostinho Neto · Mehr sehen »

Verfassung Portugals

Die Verfassung Portugals (port. Constituição da República Portuguesa) wurde zwei Jahre nach der Nelkenrevolution am 2.

Neu!!: Henrique de Barros und Verfassung Portugals · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Henrique de Barros und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Neu!!: Henrique de Barros und Zivilperson · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Henrique de Barros und 1904 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Henrique de Barros und 2000 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Henrique de Barros und 21. August · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Henrique de Barros und 7. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henrique Teixeira de Queirós de Barros.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »