Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helium

Index Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

825 Beziehungen: AB Doradus, Absoluter Nullpunkt, Absperrklappe, Achernar, Achird, Aeroscraft, AGB-Stern, Aggregatzustand, Air Jelly, Air Products & Chemicals, Airbag, Airlander, Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, Akkretionsscheibe, Alpha Centauri, Alpha Microscopii, Alpha Telescopii, Alphabus, Alphastrahlung, Alpher-Bethe-Gamow-Theorie, Aluminium, Amalgam, Amarillo (Texas), Amorphes Eis, André-Louis Debierne, Animals (Pink-Floyd-Album), Anorganische Chemie, Antares (Rakete), Anthony James Leggett, Antimaterie, Antiproton Decelerator, Anzahldichte, Apollo (Raumschiff), Apollo 8, Apollo-Mondlandefähre, Archimedisches Prinzip, Argon, Ariane 5, Arion (Exoplanet), Arktur, Asterion, ASTRO-E, ASTRO-F, Astrophysik, Astrospektroskopie, At-Zeichen, Atemgas, Atemgift, Atmosphäre (Astronomie), Atom, ..., Atomhülle, Atomkern, Atomorbital, Atomrumpf, Auftriebsausgleich, Ausdehnungsthermometer, Austauschentartung, AVR (Jülich), Azentrischer Faktor, Übertakten, Ballon, Ballonfahren, Ballonmodellieren, Ballonpost, Balloonfest 1986, Barrer, Bärtierchen, Begleitgas, Beryll, Beryllium, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Beugung (Physik), Biatomar, Biaxial orientierte Polyester-Folie, Bibha Chowdhuri, Bildtafel der chemischen Elemente, Billy Mitchell (General), Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid, Blanket, Bor, Borgruppe, Boson, Brauner Zwerg, Brechungsindex, Brenngas, Brennstab, C/1973 E1 (Kohoutek), Cadillac Ranch, Cargolifter AG, Cargolifter CL160, Cargolifter CL75 AirCrane, Cargolifter Joey, Cargolifter-Luftschiffhalle, Carl von Linde, Cassini-Huygens, CAST-Experiment, CE Camelopardalis, Cecilia Payne-Gaposchkin, Chalawan, Chang’e 7, Chemische Bindung, Chemische Elemente der ersten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemisches Element, Chi Andromedae, Chia-Chiao Lin, Chromatographie, Chromosphäre, Chronologie der Erdgeschichte, Clarke-Wert, CNGS, Cockcroft-Walton-Beschleuniger, Cold Box, Compoundkern, Copenhagen Suborbitals, COROT (Weltraumteleskop), CoRoT-9 b, Cosmic Background Explorer, Cow Wallpaper, CRISTA, Critters 2 – Sie kehren zurück, CSES, Darfur Dome, Darmstadtium (Kongresszentrum), Das fliegende Klassenzimmer (2003), David Morris Lee, Dekompressionskrankheit, Delta Andromedae, Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit, Desperados: Wanted Dead or Alive, Deuterium, Deutsche Zeppelin-Reederei, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Diamantstempelzelle, Dichte, Dichtheitsprüfung, Dieter Vollhardt, Diffusionsabsorptionskältemaschine, Dionys Baeriswyl, Diproton, Divertor, Double Eagle II, Drei-Alpha-Prozess, Druckgas, DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste, Dunkler Stern, Durchschlagfestigkeit, Earendel, Echelle-Plasma-Emissions-Detektor, Edelgase, Edelgaskonfiguration, Edelgasregel, Edelgasverbindungen, Edward Frankland, Edwin Albert Link, Effusion (Physik), Egil Hylleraas, Ein-Elektron-System, Eine kitzlige Sache, EL-Canum-Venaticorum-Stern, Elektrische Ladung, Elektronegativität, Elektronenkonfiguration, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Eli Franklin Burton, Emissionsnebel, Enthalpie, Entwicklung der Erdatmosphäre, Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, EPR (Kernkraftwerk), Epsilon Microscopii, Erdalkalimetalle, Erdatmosphäre, Erdgas, Erdgasfeld, Erdhülle, Ernest Rutherford, Erweitertes Periodensystem, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Eugen Glueckauf, Exciplex, Exit-Bag, Explosion von Toronto 2008, Expo 2000, Extreme Activity, Fadenwürmer, Falcon 1, Falcon Heavy, Falcon Heavy Demonstration Mission, FAST (Radioteleskop), Füllstandmessung, Feldelektronenmikroskop, Feldionenmikroskop, Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, Fermionen-Kondensat, Ferromagnetismus, Fesselballon, Festo, Festplattenlaufwerk, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigsauerstoff, Flogo, Fluor, Focused Ion Beam, Formfaktor (Physik), Frag den Lesch/Episodenliste, Frank Pobell, Franz Eugen Simon, Franz Xaver Eder (Physiker), Fraunhoferlinie, Frederick Gardner Cottrell, Frederick Soddy, Fullerene, Fundamentale Wechselwirkung, Fusion mittels magnetischen Einschlusses, Galileo (Fernsehsendung), Gasballon, Gaschromatographie, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gasdruckthermometer, Gasfeld Hugoton, Gasflasche, Gaskonstante, Gasplanet, Gaspyknometer, Gasturbine, Gaszelle, Götz Heidelberg, Gefahrendiamant, Gelber Zwerg, Geschichte der Astronomie, Geschichte des Schweißens, Geschichte des Tauchens, GJ 380, Gliese 687, Global Underwater Explorers, Glycin, Goldschmidt-Klassifikation, Grad Leiden, Gravimeter, Grigori Jefimowitsch Wolowik, Große Magellansche Wolke, Großer Roter Fleck, Großer Winterberg (Harz), Guldberg-Regel, Gustav Gaertner, Gwiazda Polski, H to He, Who Am the Only One, H-Aero, H-II-Gebiet, Halokern, Handschuhkasten, Hannes Keller (Unternehmer), Hans Stammreich, Hantelnebel, Hauptgruppe, Höhenforschungsabteilung Hainan, HD 124448, HD 192699 b, HE, He4, Heißdampfballon, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum, Heinrich Gustav Johannes Kayser, Helion (Physik), Heliosphäre, Heliox, Helium Vola, Helium-3, Helium-Atom-Streuung, Helium-Blitz, Helium-Cadmium-Laser, Helium-Ionen-Mikroskop, Helium-Neon-Laser, Heliumatom, Henry Alexander Miers, Henry Norris Russell, Henry-Gesetz, Herbig-Haro-Objekt, Herschel-Weltraumteleskop, Herzzeitvolumen, HiFlyer, High Pressure Nervous Syndrome, Highly Charged Ion, Hindenburg (2011), Hochtemperaturreaktor, Hochtemperatursupraleiter, Hochzeitsbrauch, Homosphäre und Heterosphäre, Horst Meyer (Physiker), Hot Neptune, HR 7722, Hughes-Drever-Experiment, Hugo Eckener, Hydreliox, Hydrox, Hyperpolarisation (Physik), Hypothetisches Element, Ideales Bosegas, IM-1, Industriegas, Inerte Substanz, Inertgas, Infrared Astronomical Satellite, Infrared Space Observatory, International Linear Collider, Interstellares Medium, Intraaortale Ballonpumpe, Intracluster-Medium, Iodstickstoff, Ion, Ionenfallen-Massenspektrometer, Ionenstrahllithografie, Iota Andromedae, ISi GmbH, Island-Plume, Isoton (Kernphysik), Isotop, ITER, J. B. S. Haldane, Jacob Kistemaker, Jailhouse Blues, Jess Harnell, Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow, Joan Feynman, John S. Foster senior, Josephson-Effekt, Joule-Thomson-Effekt, Jules Janssen, Juno (Raumsonde), Jupiter (Planet), K2-18, Kalte Fusion, Kaltgastriebwerk, Kansas, Kappa-Mechanismus, Karl-Heinz Rieder (Physiker), Katzenaugennebel, Kältemittel, Kühler Unterzwerg, Kühlmittelkreislauf, Kühlung, Kenneth A. Farley, Kepler-70, Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernkraftwerk Peach Bottom, Kernkraftwerk Rajasthan, Kernkraftwerk Shidaowan, Kernkraftwerk THTR-300, Kernphotoeffekt, Kernreaktion, Kernreaktor, Kestrel (Raketentriebwerk), Kettenreaktion, Klassifizierung der Sterne, Klaus Richter (Physiker), Klima, Klimageschichte, Klimawandel, Kognitive Neurowissenschaft, Kohlendioxidlaser, Kohlenstoff, Kohlenstoffbrennen, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffgruppe, Kohlenstoffzyklus, Kollisionsinduzierte Dissoziation, Kompressionsmodul, Kontrastmittel, Koronaler Massenauswurf, Kosmischer Neutrinohintergrund, Kosmochemie, Kosmologie, Kosterlitz-Thouless-Übergang, Kovalente Bindung, Kovalenter Radius, Krebsnebel, Kristallisationsenthalpie, Kristallstruktur, Kritischer Exponent, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kroll-Prozess, Kryoelektronenmikroskopie, Kryoelektronentomographie, Kryogen (Technik), Kryotechnik, Kryotron, Krypton, Kugelsternhaufen, Kunststoffmetallisierung, Kurt Mendelssohn, Kyu-Myung Chung, Lambdapunkt, Landésche Intervallregel, Lanthancarbid, Large Helical Device, Larry Walters, Laserschneiden, László Tisza, Leben auf Titan, Leckrate, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Leichtgaskanone, Leo Goldberg, Leonard Schiff, Leuchtballon, Leuchtkräftige Rote Nova, Leuchtröhre, Leuchtstab, Lew Dawidowitsch Landau, Lichtwellenleiter, Linde-Verfahren, Lindemann-Kriterium, Linienspektrum, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste der chemischen Elemente, Liste der E-Nummern, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10, Liste der Kernreaktoren in Deutschland, Liste der Lasertypen, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Militärluftschiffe der Vereinigten Staaten, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste der UN-Nummern, Liste der Zeppeline, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste niederländischer Erfinder und Entdecker, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Abkürzungen (Tauchen), Liste von Erfindern, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Merksprüchen, Lithium, Lorenz Kramer, Louis Paul Cailletet, Low-ionization nuclear emission-line region, LS IV −14° 116, Ludwig Bewilogua, Luft, Luftballon, Luftbildfotografie, Luftfahrzeug, Luftschiff, Luftwerbung, Luigi Palmieri, Lunar Landing Training Vehicle, LZ 126, LZ 127, LZ 128, LZ 129, LZ 130, LZ 131, LZ 132, Macdonald-Hotspot, Magische Zahl (Physik), Magnet, Magnetic Marker Monitoring, Magnetische Suszeptibilität, Magnetohydrodynamischer Antrieb, Manhigh, Maniac Mansion (Fernsehserie), Mars Attacks!, Mars Reconnaissance Orbiter, Massendefekt, Materie (Physik), Mathematische Formulierung der Quantenmechanik, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, McDonnell Douglas F-15, Medizinische Gase, MEMS-Oszillator, MESSENGER, Messer Group, Messier 55, Metalldampflaser, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallischer Wasserstoff, Metallizität, Metastable Impact Electron Spectroscopy, Methan, Michèle Leduc, Militärluftschiff, Mineral, Mini-Neptun, Mirastern, Mischelement, Mischungskryostat, Mittlere freie Weglänge, Moderator (Physik), Mofette, Mol, Molekülorbitaltheorie, Molekularstrahl, Molybdän(IV)-sulfid, Monazit, Mond, Museum Boerhaave, My Herculis, N. David Mermin, NA5, NA6, NA8, Nakhla (Meteorit), Natürlicher Wasserstoff, Naval Air Engineering Station Lakehurst, Nördliche Krone, Nebulium, Nemrut Dağı (Bitlis), Neon, Neonbrennen, Neptun (Planet), Neutronenemission, Neutronenquelle, New Horizons, Nichtmetalle, Nichtmetalloxide, Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie, Nitrox, Norman Ramsey, Nuclotron, Nukleare Astrophysik, Nuklearer Pulsantrieb, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen, Nukleosynthese, Oberflächenchemie, Oberflächenphysik, Occussi-Ambeno, Offener Sternhaufen, Onium-Verbindung, Orbitrap, Orenburg, Orgueil (Meteorit), Oxide, Ozean, Ozeanischer Inselbasalt, P-Kerne, Packgas, Paläoklimatologie, Palomar 14, Paschen-Gesetz, Pedirka-Becken, Pekuliärer Stern, Periodensystem, Permeation, Peroxyacetylnitrat, Peter Baumann (Mediziner), PG1159-Stern, Phasendiagramm, Phoenix (Luftgleiter), Phosphorkreislauf, Photoelektronenspektroskopie, Photoevaporation, Photolumineszenz-Spektroskopie, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Pickering-Serie, Pilgrim (Luftschiff), Pilotballon, Pioneer 10, Pjotr Leonidowitsch Kapiza, Planetarischer Nebel, Plasma-Pulver-Auftragschweißen, Plasmabildschirm, Plasmaspritzen, Polypedilum vanderplanki, Polyvinylfluorid, Pomerantschuk-Effekt, Prandtl-Zahl, Praxair, Primordiale Nukleosynthese, Professional Association of Diving Instructors, Projekt Daedalus, Projekt Excelsior, Proton Synchrotron Booster, Proton-Proton-Reaktion, Punktgruppe, Qatargas, Quanten-Hall-Effekt, Quantenflüssigkeit, Quecksilber-Mangan-Stern, R-Coronae-Borealis-Stern, R100, Radioaktivität, Radionuklidbatterie, Radiosonde, Radiumbromid, Ralph Alpher, Rare-Earth-Hypothese, Rayleigh-Bénard-Konvektion, RazakSAT, Röntgendoppelstern, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Reindichte, Reinelement, Reinhard Scherm, Reionisierungsepoche, Rekombinationsleuchten, Relativistische Rakete, Reliance (Luftschiff), Richard Feynman, Riesenplanet, Riesenstern, Rock-Eval-Pyrolyse, Roger Mills County, Roma (Luftschiff), Rosenau (Beschleuniger), Rostislaw Kaischew, Roter Riese, Roter Zwerg, Rozière, RP-1, Rudolf Schulten, Rutherford Backscattering Spectrometry, Rutherford-Streuung, S-Prozess, Saint-Père (Yonne), SAMPEX, Samuel C. Collins, Saturn (Planet), Saturn (Rakete), Sauerstoff, Sauerstoffbrennen, SchachtZeichen, Schalenbrennen, Schallgeschwindigkeit, Schlachtung, Schmelzpunkt, Schneller Blauer Optischer Transient, Schutzatmosphäre, Schutzgasschweißen, Schwache Wechselwirkung, Schwefelhexafluorid, SDSS J142625.71+575218.3, Seagate Technology, Secret File, U.S.A., Seifenblase, Semiconductor Industry Association, Sergei Nikolajewitsch Bagajew, Seyfertgalaxie, Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie, Shanghaier Institut für Weltraumantriebe, Sibirischer Trapp, Siedepunkt, Silver Clouds, Sirius, Skikda, SkyShip 600, Smiley Smile, SMSS J031300.36-670839.3, SN 2008D, Sodium Reactor Experiment, Sojus (Pipeline), Sojus (Raumschiff), Solar Wind Composition Experiment, Solarluftschiff, Sonne, Sonnenaktivität, Sonneneruption, Sonnenfinsternis vom 18. August 1868, Sonnensystem, Sonnenwind, Space: 1889, SpaceX, Spektralklasse, Spektralröhre, Spektroskopie, Spezifische Wärmekapazität, Spitzer-Weltraumteleskop, Sporttauchen, Sprungtemperatur, Spurengase, St. Petersquelle, Star-Lifting, Starrluftschiff, Starship, Stöpsel, Stefan Janos, Steinkohleeinheit, Stern, Sternaufbau, Sternenstaub (Astronomie), Sternentstehung, Steuerstab, Stickstoff, Stille elektrische Entladung, Stoffgruppe, Super-AGB-Stern, Supernova, Supernova vom Typ Ia, Supernova vom Typ Iax, Suprafluidität, Supraleiter, Suprasolidität, Sutherland-Modell, Swobodny, Synchrophasotron, Tankwagen, Tarazed, Tata Institute of Fundamental Research, Tau Ceti, Tauchgang, Tauchmedizin, Tauchzeit, Technische Gase, Technisches Tauchen, Temperatur, The Last Man on Earth (Fernsehserie), Theodore Lyman (Physiker), Thermogravimetrische Analyse, Thermonukleare Reaktion, Thermoosmose, Thermosphäre, Thrash Queen, Tianzhou, Tianzhou 1, Tiefenrausch, Tieftauchen (Gerätetauchen), Tieftemperaturphysik, Tim Rowett, Titan (Mond), Traggas, Trimix, Tripelpunkt, Tritium, Tritiumgaslichtquelle, Tritiumoxid, Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie, Ulysses (Sonde), University of Kansas, Unterriese, Urania Universum, Uranus (Planet), Urknall, Urwolke, USS Akron (ZRS-4), USS Macon (ZRS-5), USS Shenandoah (ZR-1), Uunartoq (Insel), Vakuumpumpe, Vakuumteleskop, Valenzelektron, Valenzschale, Van-der-Waals-Gleichung, Van-der-Waals-Radius, Verdampfungsenthalpie, Verdampfungskühlung, Viskosität, Vito Volterra, Volker Dohm, Voyager-Sonden, Vulcan’s Throne, Walther Meißner, Warm-Hot Intergalactic Medium, WASP-107b, Wasserstoff, Wasserstoff-Dichtheitsprüfung, Wasserstoffbrennen, Wärmekraftmaschine, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Wärmerohr, Wärmespeicherzahl, WDL Luftschiffgesellschaft, WDR 2, Wega, Weißer Zwerg, Welle-Teilchen-Dualismus, Weltraumsimulator, Wendelstein 7-X, Westfalen AG, Wetterballon, White Dwarf (Luftschiff), Wigner-Kristall, Willem Hendrik Keesom, William Hillebrand, William L. McMillan, William Paton (Mediziner), William Ramsay, Willis Eugene Lamb, Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion, Wissenschaftsmodul Mengtian, Wolf 359, Wolf-Rayet-Stern, Wolfram-Inertgas-Schweißen, Wolkenpanther, XeCl-Excimerlaser, Xenon, Z-Maschine, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeppelin, Zeppelin NT, ZERO, Zeta Andromedae, Zirconium, Zirkalloy, ZMC-2, Zuckerwatte-Planet, Zyklotron, ZZ-Ceti-Stern, (10509) Heinrichkayser, (895) Helio, 10. Juli, 1868, 1890er, 1908, 1910, 1913, 1937, 20. Dezember, 23. März, 3 Andromedae, 7 Andromedae, 99 – Eine:r schlägt sie alle!. Erweitern Sie Index (775 mehr) »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Helium und AB Doradus · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Helium und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Absperrklappe

Absperrklappe in einer größeren Nennweite Absperrklappe Die Absperrklappe ist eine Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung.

Neu!!: Helium und Absperrklappe · Mehr sehen »

Achernar

Achernar, auch bekannt als α Eridani (Alpha Eridani), ist der hellste Stern im Sternbild Fluss Eridanus und der neunthellste Stern am Himmel.

Neu!!: Helium und Achernar · Mehr sehen »

Achird

Achird (Bayer-Bezeichnung: Eta Cassiopeiae, abgekürzt η Cas) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Kassiopeia, das mit etwas mehr als 19 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne gehört.

Neu!!: Helium und Achird · Mehr sehen »

Aeroscraft

Aeroscraft ist der Name eines Transportluftschiff-Projekts des US-amerikanischen Unternehmens Aeros Corporation.

Neu!!: Helium und Aeroscraft · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Helium und AGB-Stern · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Helium und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Air Jelly

Air Jelly (Luft-Gelee) ist ein Bionik-Projekt, das im Rahmen des Bionic Learning Network von Festo entwickelt wurde.

Neu!!: Helium und Air Jelly · Mehr sehen »

Air Products & Chemicals

Air Products, offiziell Air Products & Chemicals, ist ein US-amerikanischer Hersteller von Industriegasen, der im S&P 500 gelistet ist.

Neu!!: Helium und Air Products & Chemicals · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Ein Airbag (von), Prallkissen oder SRS (Supplemental Restraint System) ist ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.

Neu!!: Helium und Airbag · Mehr sehen »

Airlander

Der Airlander ist ein Hybridluftschiff.

Neu!!: Helium und Airlander · Mehr sehen »

Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik

航天推进技术研究院 |Logo.

Neu!!: Helium und Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Helium und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Helium und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha Microscopii

α Microscopii (Alpha Microscopii; kurz α Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,90m der vierthellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop.

Neu!!: Helium und Alpha Microscopii · Mehr sehen »

Alpha Telescopii

α Telescopii (Alpha Telescopii; kurz α Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,51m der hellste Stern des nur vom Südhimmel aus sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Helium und Alpha Telescopii · Mehr sehen »

Alphabus

Alphabus ist ein europäischer Satellitenbus der Firmen Astrium und Thales Alenia Space (Abk. TAS), der mit Hilfe der Raumfahrtbehörden ESA und CNES neu entwickelt wurde, um noch schwerere und leistungsfähigere geostationäre Kommunikationssatelliten als mit den vorhandenen Satellitenbussen Eurostar E3000 von Astrium und Spacebus 4000 von TAS zu ermöglichen.

Neu!!: Helium und Alphabus · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Helium und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Alpher-Bethe-Gamow-Theorie

Die Alpher-Bethe-Gamow-Theorie („αβγ-Theorie“) ist die erste Theorie der Elemententstehung im frühen Universum.

Neu!!: Helium und Alpher-Bethe-Gamow-Theorie · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Helium und Aluminium · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Helium und Amalgam · Mehr sehen »

Amarillo (Texas)

Amarillo ist eine Stadt im Potter County im US-Bundesstaat Texas und Sitz der Countyverwaltung (County Seat).

Neu!!: Helium und Amarillo (Texas) · Mehr sehen »

Amorphes Eis

Amorphes Eis ist eine Form von festem Wasser, welche dadurch ausgezeichnet ist, dass die Wassermoleküle in diesem Eis wie in einem Glas unregelmäßig angeordnet sind, also keine Fernordnung besteht.

Neu!!: Helium und Amorphes Eis · Mehr sehen »

André-Louis Debierne

André-Louis Debierne André-Louis Debierne (* 14. Juli 1874 in Paris; † 31. August 1949 ebenda) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Helium und André-Louis Debierne · Mehr sehen »

Animals (Pink-Floyd-Album)

Animals ist das zehnte Studioalbum der englischen Band Pink Floyd.

Neu!!: Helium und Animals (Pink-Floyd-Album) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Helium und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antares (Rakete)

Eine Antares-Rakete Die Antares-Rakete (vormals Taurus II) ist eine Trägerrakete mittlerer Kapazität, die von der Orbital Sciences Corporation (seit 2015 Orbital ATK) in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Unternehmen KB Juschnoje entwickelt wurde und hergestellt wird.

Neu!!: Helium und Antares (Rakete) · Mehr sehen »

Anthony James Leggett

Anthony James Leggett im Jahr 2007 Sir Anthony James Leggett (* 26. März 1938 in Camberwell, Süd-London) ist Professor für Physik an der University of Illinois in Urbana.

Neu!!: Helium und Anthony James Leggett · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Helium und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Helium und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Anzahldichte

Bienenschwarm hat eine hohe Anzahldichte „Bienen pro Volumen“ Die Anzahldichte ist eine Größe, die beschreibt, wie viele zählbare Dinge eines Typs pro Volumen vorkommen.

Neu!!: Helium und Anzahldichte · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Helium und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Helium und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Neu!!: Helium und Apollo-Mondlandefähre · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Helium und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Helium und Argon · Mehr sehen »

Ariane 5

ATV 4 auf dem Weg zur Startrampe. Die Betankungsarme werden bei dieser Version ohne kryogene Oberstufe nicht verwendet. Ariane 5ECA mit Arabsat-5C und SES-2 auf dem Weg zur Startrampe. Die beiden Arme zur Betankung der kryogenen zweiten Stufe sind angelegt. Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war.

Neu!!: Helium und Ariane 5 · Mehr sehen »

Arion (Exoplanet)

Arion (Flamsteed-Bezeichnung 18 Delphini b) ist ein Exoplaneten-Kandidat, der den Gelben Riesenstern Musica alle 993 Tage umkreist.

Neu!!: Helium und Arion (Exoplanet) · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Helium und Arktur · Mehr sehen »

Asterion

Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum).

Neu!!: Helium und Asterion · Mehr sehen »

ASTRO-E

Astro-E (NASA) Astro-E2 (NASA) M-V-Rakete startet ASTRO-E2 ASTRO-E ist die Bezeichnung zweier japanischer Weltraumteleskope für Röntgenastronomie.

Neu!!: Helium und ASTRO-E · Mehr sehen »

ASTRO-F

ASTRO-F ist ein Weltraum-Infrarotteleskop der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, Großbritannien, Niederlande und Südkorea.

Neu!!: Helium und ASTRO-F · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Helium und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Helium und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

At-Zeichen

Das At-Zeichen oder kurz At („bei“), auch Adresszeichen, ist das Schriftzeichen @.

Neu!!: Helium und At-Zeichen · Mehr sehen »

Atemgas

Als Atemgas bezeichnet man im engeren Sinne ein Gasgemisch, das für Atmung mit Druckluft­atemgeräten verwendet wird (Atemschutzgeräte der Feuerwehr, Atemregler beim Tauchen, in der Anästhesie bei der Anwendung von Inhalationsanästhetika).

Neu!!: Helium und Atemgas · Mehr sehen »

Atemgift

Atemgifte sind primär Stoffe, die eine schädigende Wirkung auf den Mensch haben, wenn diese über die Atemwege aufgenommen werden.

Neu!!: Helium und Atemgift · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Helium und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Helium und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Helium und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Helium und Atomkern · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Helium und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Neu!!: Helium und Atomrumpf · Mehr sehen »

Auftriebsausgleich

Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant.

Neu!!: Helium und Auftriebsausgleich · Mehr sehen »

Ausdehnungsthermometer

Ausdehnungsthermometer sind spezielle Thermometer, mit denen man die Temperatur durch Messen der unterschiedlichen Längen- oder Volumenänderung zweier Körper infolge einer Temperaturänderung bestimmt.

Neu!!: Helium und Ausdehnungsthermometer · Mehr sehen »

Austauschentartung

Austauschentartung bezeichnet bei physikalischen Systemen aus mehreren Teilchen den Vorgang, in dem das System unter Platzaustausch zweier Teilchen den Zustand ändert, der mit dem Ursprungszustand ''entartet'' ist, d. h.

Neu!!: Helium und Austauschentartung · Mehr sehen »

AVR (Jülich)

Reaktorgebäude (sichtbar ist nur die Materialschleuse) Das Versuchskernkraftwerk AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) war der erste deutsche Hochtemperaturreaktor (HTR).

Neu!!: Helium und AVR (Jülich) · Mehr sehen »

Azentrischer Faktor

Der azentrische Faktor \omega nach Pitzer, auch Azentrizitätsfaktor genannt, ist eine dimensionslose Stoffgröße.

Neu!!: Helium und Azentrischer Faktor · Mehr sehen »

Übertakten

Steckbrücke (gelb) zum Übertakten eines Celeron-Prozessors Als Übertakten (englisch overclocking) wird das Betreiben von Prozessoren oder anderer Computer-Bauteile (Hardware-Komponenten) mit einer höheren Taktfrequenz oberhalb der normalen Hersteller-Spezifikation bezeichnet, mit dem Ziel, die Rechenleistung zu steigern.

Neu!!: Helium und Übertakten · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Helium und Ballon · Mehr sehen »

Ballonfahren

Warsteiner Montgolfiade Ballonfahrt über die Alpen von Sonthofen nach Seeg im Zeitraffer Ballonfahren bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon, speziell mit Freiballonen, da mit Fesselballonen (am Boden vertäut) nicht „gefahren“ werden kann.

Neu!!: Helium und Ballonfahren · Mehr sehen »

Ballonmodellieren

Ballonkünstler und Ballonfiguren in einer Fußgängerzone Ballonmodellieren in Japan Ballonmodellieren (balloon twisting, Ballonage, Ballonkunst) ist das Formen von speziellen langen und dünnen Luftballons zu Figuren aller Art.

Neu!!: Helium und Ballonmodellieren · Mehr sehen »

Ballonpost

Ballonbrief Der Ballon ''Le Neptune'' während der Belagerung von Paris 1870, Aufnahme Nadar Ballonpost bezeichnet die Beförderung einer Postsendung per Ballon, zudem ist es die Bezeichnung der Sendung.

Neu!!: Helium und Ballonpost · Mehr sehen »

Balloonfest 1986

Das Balloonfest 1986 war ein Ballonflugwettbewerb, der von der amerikanischen Non-Profit-Organisation United Way in Cleveland, Ohio, veranstaltet wurde.

Neu!!: Helium und Balloonfest 1986 · Mehr sehen »

Barrer

Barrer (nach Richard Maling Barrer) ist eine Einheit im Technischen Maßsystem (keine SI-Einheit) für die Gaspermeabilität von Stoffen.

Neu!!: Helium und Barrer · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Helium und Bärtierchen · Mehr sehen »

Begleitgas

Statfjord A in der Nordsee Begleitgas (vollständig auch Erdölbegleitgas) ist ein fossiles Brenngas, das bei der Erdölgewinnung aus den Erdölbohrungen und dem Schicht-Erdöl bei der Entgasung entweicht.

Neu!!: Helium und Begleitgas · Mehr sehen »

Beryll

Beryll ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Beryllium-Silikat.

Neu!!: Helium und Beryll · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Helium und Beryllium · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Helium und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Helium und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Helium und Biatomar · Mehr sehen »

Biaxial orientierte Polyester-Folie

Biaxial orientierte PET-Folie (BO-PET, PET-BO) ist eine Folie aus Polyethylenterephthalat, die besondere Eigenschaften durch ein Reckverfahren erhält.

Neu!!: Helium und Biaxial orientierte Polyester-Folie · Mehr sehen »

Bibha Chowdhuri

Bibha Chowdhuri Bibha Chowdhuri (* 3. Juli 1913 in Kalkutta, Britisch-Indien; † 2. Juni 1991 ebenda) war eine indische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Helium und Bibha Chowdhuri · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Helium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Billy Mitchell (General)

Billy Mitchell, 1920er Jahre Mitchells Orden im National Museum of the US Air Force William Lendrum „Billy“ Mitchell (* 28. Dezember 1879 in Nizza; † 19. Februar 1936 in New York City) war ein US-amerikanischer Generalmajor.

Neu!!: Helium und Billy Mitchell (General) · Mehr sehen »

Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid

BSCCO BSCCO (auch BiSCCO) ist ein Akronym für Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid (engl. -Copperoxide).

Neu!!: Helium und Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Blanket

Das Blanket (englisch für Decke, Hülle) eines Kernfusionsreaktors liegt innerhalb des Vakuumgefäßes um das Plasma.

Neu!!: Helium und Blanket · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Helium und Bor · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Helium und Borgruppe · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Helium und Boson · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Helium und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Helium und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Helium und Brenngas · Mehr sehen »

Brennstab

Ende eines Brennstabs und einige Pellets Brennstab eines Magnox-Reaktors Ein Brennstab ist ein mit Kernbrennstoff gefülltes Rohr, das in Kernreaktoren eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Brennstab · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Helium und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

Cadillac Ranch

Cadillac Ranch 1996 Cadillac Ranch Graffiti besprühte Cadillacs Unterseite eines Cadillac Cadillac Ranch ist der Name einer Kunstinstallation im Potter County, etwa fünf Kilometer westlich von Amarillo, Texas.

Neu!!: Helium und Cadillac Ranch · Mehr sehen »

Cargolifter AG

Außenansicht der Werfthalle (2001) Die im Jahr 1996 gegründete Cargolifter AG (Eigenschreibweise: CargoLifter) war ein börsennotiertes Unternehmen, das ein Lastenluftschiff für 160 Tonnen schwere Fracht entwickeln, konstruieren und operativ betreiben wollte.

Neu!!: Helium und Cargolifter AG · Mehr sehen »

Cargolifter CL160

CL160 war das geplante Transportluftschiff der deutschen Cargolifter AG, die im Jahr 2002 Insolvenz anmeldete.

Neu!!: Helium und Cargolifter CL160 · Mehr sehen »

Cargolifter CL75 AirCrane

CL75 AirCrane Der CL75 AirCrane war ein prall gefüllter kugelförmiger Ballon der deutschen CargoLifter AG, der zum Transport schwerer Lasten in einem unten hängenden Laderahmen vorgesehen war.

Neu!!: Helium und Cargolifter CL75 AirCrane · Mehr sehen »

Cargolifter Joey

Cargolifter Joey im Jahr 2000 in der Cargolifter-Luftschiffhalle Joey (auch Cargolifter Joey bzw. CL Joey) war ein Luftschiff-Versuchsträger von Cargolifter im linearen Maßstab 1:8 des geplanten Cargolifter CL160, also mit 1/512 von dessen Volumen und Auftrieb.

Neu!!: Helium und Cargolifter Joey · Mehr sehen »

Cargolifter-Luftschiffhalle

Außenansicht der Werfthalle (2001) Die Cargolifter-Luftschiffhalle wurde im November 2000 in Briesen/Brand (Bundesland Brandenburg) fertiggestellt.

Neu!!: Helium und Cargolifter-Luftschiffhalle · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Helium und Carl von Linde · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Helium und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Helium und CAST-Experiment · Mehr sehen »

CE Camelopardalis

interstellaren Wolken im Infrarotbereich CE Camelopardalis (kurz CE Cam; auch HR 1040) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,54m der sechsthellste Stern des Sternbilds Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Helium und CE Camelopardalis · Mehr sehen »

Cecilia Payne-Gaposchkin

Cecilia Payne-Gaposchkin im Harvard College Observatory bei der Arbeit Unterschrift Cecilia Helena Payne-Gaposchkin (* 10. Mai 1900 als Cecilia Payne in Wendover, Buckinghamshire, England; † 7. Dezember 1979 in Cambridge (Massachusetts), USA) war eine britisch-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Helium und Cecilia Payne-Gaposchkin · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Helium und Chalawan · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Helium und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Helium und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Elemente der ersten Periode

Die erste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die nur eine Elektronenschale im Atom besitzen.

Neu!!: Helium und Chemische Elemente der ersten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Helium und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Helium und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chi Andromedae

χ Andromedae im optischen Licht χ Andromedae (Chi Andromedae, kurz χ And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Helium und Chi Andromedae · Mehr sehen »

Chia-Chiao Lin

Chia-Chiao Lin, oft C. C. Lin zitiert, (* 7. Juli 1916 in Peking; † 13. Januar 2013 ebenda) war ein sino-amerikanischer Physiker und Angewandter Mathematiker, der sich mit Hydrodynamik beschäftigte.

Neu!!: Helium und Chia-Chiao Lin · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Helium und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: Helium und Chromosphäre · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Helium und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Helium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

CNGS

Das CNGS-Experiment (CNGS steht für) war ein physikalisches Experiment zur Neutrinooszillation.

Neu!!: Helium und CNGS · Mehr sehen »

Cockcroft-Walton-Beschleuniger

Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger (manchmal auch Cockcroft-Walton-Generator genannt, obwohl damit eigentlich nur der Hochspannung erzeugende Teil der Anlage beschrieben wird) ist ein mit Gleichspannung arbeitender Typ von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Helium und Cockcroft-Walton-Beschleuniger · Mehr sehen »

Cold Box

Cold Box zur Luftzerlegung Cold Box, oder Coldbox, deutsch auch Kältekammer ist eine Bezeichnung für verfahrenstechnische Anlagen, die bei tiefen Temperaturen betrieben werden („Cold“) und in einem Blechkasten („Box“) installiert sind.

Neu!!: Helium und Cold Box · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Neu!!: Helium und Compoundkern · Mehr sehen »

Copenhagen Suborbitals

Copenhagen Suborbitals (CS) ist eine nichtgewinnorientierte Organisation, die sich das Ziel gesetzt hat, einen Menschen auf einem suborbitalen Flug in den Weltraum zu fliegen.

Neu!!: Helium und Copenhagen Suborbitals · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Neu!!: Helium und COROT (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

CoRoT-9 b

CoRoT-9 b ist ein Exoplanet, der von der Erde rund 1.500 Lichtjahre entfernt den sonnenähnlichen Stern CoRoT-9 im Sternbild Schlange begleitet.

Neu!!: Helium und CoRoT-9 b · Mehr sehen »

Cosmic Background Explorer

Der Cosmic Background Explorer (COBE) ist ein Satellit der NASA, der von 1989 bis 1993 revolutionäre Ergebnisse der Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung lieferte.

Neu!!: Helium und Cosmic Background Explorer · Mehr sehen »

Cow Wallpaper

Cow Wallpaper (Kuhtapete), ist eine Siebdruck-Serie und zugleich eine Rauminstallation des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Helium und Cow Wallpaper · Mehr sehen »

CRISTA

CRISTA (CRyogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere) SPAS (Shuttle Pallet Satellite) war ein Satelliteninstrument der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Helium und CRISTA · Mehr sehen »

Critters 2 – Sie kehren zurück

Critters 2 – Sie kehren zurück (Originaltitel Critters – The Main Course) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs und Drehbuchautors Mick Garris aus dem Jahr 1988, eine Fortsetzung von Critters – Sie sind da!.

Neu!!: Helium und Critters 2 – Sie kehren zurück · Mehr sehen »

CSES

Der China Seismo-Electromagnetic Satellite bzw.

Neu!!: Helium und CSES · Mehr sehen »

Darfur Dome

ISS. Darfur Dome oder Darfur Volcanic Province (dt.: Darfur-Dom/Vulkanische Provinz Darfur) ist die Bezeichnung für ein Gebiet mit vulkanischer Entstehung auf einer Fläche von ca.

Neu!!: Helium und Darfur Dome · Mehr sehen »

Darmstadtium (Kongresszentrum)

Die im Westen integrierten Stadtmauerreste Das Darmstadtium zwei Tage nach der Eröffnung (Nordseite), Dezember 2007 Aus süd-östlicher Richtung Eingangshalle Das Darmstadtium (Eigenschreibweise darmstadtium) ist ein Wissenschafts- und Kongresszentrum (WKZ) im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Neu!!: Helium und Darmstadtium (Kongresszentrum) · Mehr sehen »

Das fliegende Klassenzimmer (2003)

Das fliegende Klassenzimmer ist ein Kinderfilm des deutschen Regisseurs Tomy Wigand aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Helium und Das fliegende Klassenzimmer (2003) · Mehr sehen »

David Morris Lee

David M. Lee 2007 David Morris Lee (* 20. Januar 1931 in Rye, New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Helium und David Morris Lee · Mehr sehen »

Dekompressionskrankheit

Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller Druckentlastung nach Einwirkung von Überdruck bezeichnet.

Neu!!: Helium und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »

Delta Andromedae

δ Andromedae (Delta Andromedae, kurz δ And) ist ein Dreifachstern (auf VizieR).

Neu!!: Helium und Delta Andromedae · Mehr sehen »

Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit

Bauernhochzeit ist ein deutscher Fernsehfilm von Walter Bannert aus dem Jahr 1997 nach einem Drehbuch von Jörg Graser.

Neu!!: Helium und Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit · Mehr sehen »

Desperados: Wanted Dead or Alive

Desperados: Wanted Dead or Alive ist ein Echtzeit-Taktikspiel mit einem Fokus auf Stealth, das von Armin Gesserts Studio Spellbound entwickelt und 2001 über Infogrames / Atari SA veröffentlicht wurde.

Neu!!: Helium und Desperados: Wanted Dead or Alive · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Helium und Deuterium · Mehr sehen »

Deutsche Zeppelin-Reederei

Mützenabzeichen einer DZR-Dienstuniform Ärmelabzeichen einer DZR-Dienstuniform Die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (kurz DZR) war eine Luftschifffahrtgesellschaft der 1930er Jahre.

Neu!!: Helium und Deutsche Zeppelin-Reederei · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Helium und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Diamantstempelzelle

Schema der Diamantstempelzelle. Die beiden Brillanten haben eine Größe von nur wenigen Millimetern Eine Diamantstempelzelle (DAC, von englisch diamond anvil cell), auch Diamant-Stempel-Presse ist ein Gerät zur Komprimierung kleiner Materialproben bei sehr großem Druck.

Neu!!: Helium und Diamantstempelzelle · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Helium und Dichte · Mehr sehen »

Dichtheitsprüfung

Bei der Dichtheitsprüfung unterscheidet man gemäß DIN EN 1779 zum Nachweis der Dichtheit in Vakuum-Verfahren und Überdruck-Verfahren.

Neu!!: Helium und Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Dieter Vollhardt

Dieter Vollhardt (* 8. September 1951 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Physiker und war von 1996 bis 2018 Professor in Augsburg.

Neu!!: Helium und Dieter Vollhardt · Mehr sehen »

Diffusionsabsorptionskältemaschine

Eine Diffusionsabsorptionskältemaschine (DAK) ist eine Modifikation der Absorptionskältemaschine, die wiederum zu den Kältemaschinen gezählt wird.

Neu!!: Helium und Diffusionsabsorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Dionys Baeriswyl

Dionys Baeriswyl Dionys Baeriswyl (* 23. Juni 1944 in Genf; † 9. August 2023 in Affoltern am Albis), Sohn von Alois (1899–1985) und Maria Elisabeth Baeriswyl-Notter (1908–1964), war ein Schweizer theoretischer Physiker und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Freiburg (Schweiz), Schweiz, der sich mit der Physik der kondensierten Materie beschäftigte.

Neu!!: Helium und Dionys Baeriswyl · Mehr sehen »

Diproton

Ein Diproton ist ein hypothetischer Atomkern des Heliums, bestehend aus zwei Protonen und ohne Neutronen.

Neu!!: Helium und Diproton · Mehr sehen »

Divertor

Ein Divertor ist eine Vorrichtung in Fusionsreaktoren, die das Fusionsplasma vom Fusionsprodukt Helium-4 und von Verunreinigungen befreit.

Neu!!: Helium und Divertor · Mehr sehen »

Double Eagle II

Presque Isle, Maine Der Double Eagle II, gesteuert von Ben Abruzzo, Maxie Anderson und Larry Newman, war der erste Ballon, der den Atlantik überquerte.

Neu!!: Helium und Double Eagle II · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Helium und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Druckgas

Als Druckgas werden nach Bundesarbeitsblatt alle Stoffe und teilweise auch Stoffgemische bezeichnet,.

Neu!!: Helium und Druckgas · Mehr sehen »

DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Zeichentrickserie DuckTales – Neues aus Entenhausen sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Helium und DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste · Mehr sehen »

Dunkler Stern

Ein Dunkler Stern (engl. dark star) ist ein hypothetischer Stern.

Neu!!: Helium und Dunkler Stern · Mehr sehen »

Durchschlagfestigkeit

Die Durchschlagfestigkeit (auch Durchschlag- / Durchbruchfeldstärke, (di)elektrische Festigkeit) eines (dielektrischen) Isolierstoffes mit definierter Dicke ist diejenige elektrische Feldstärke, welche in ihm höchstens herrschen darf, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen oder Funkenschlag) kommt.

Neu!!: Helium und Durchschlagfestigkeit · Mehr sehen »

Earendel

WHL0137-LS, auch bekannt als Earendel (altenglisch für „Morgenstern“), im Sternbild Walfisch ist der am weitesten von der Erde entfernte bekannte Einzelstern.

Neu!!: Helium und Earendel · Mehr sehen »

Echelle-Plasma-Emissions-Detektor

Der Echelle-Plasma-Emissions-Detektor (kurz EPED) ist ein in der Gaschromatographie, einem apparativen chemisch-analytischen Verfahren, eingesetztes Bauteil.

Neu!!: Helium und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Helium und Edelgase · Mehr sehen »

Edelgaskonfiguration

Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode oder der vorherigen Periode entspricht.

Neu!!: Helium und Edelgaskonfiguration · Mehr sehen »

Edelgasregel

Die Edelgasregel besagt, dass die Atome anderer Elemente die gleiche Anzahl an Elektronen anstreben wie bei einem Edelgas (Edelgaskonfiguration).

Neu!!: Helium und Edelgasregel · Mehr sehen »

Edelgasverbindungen

Edelgasverbindungen sind chemische Verbindungen, die mindestens ein Edelgasatom enthalten.

Neu!!: Helium und Edelgasverbindungen · Mehr sehen »

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Helium und Edward Frankland · Mehr sehen »

Edwin Albert Link

Edwin Albert Link (* 26. Juli 1904 in Huntington (Indiana), USA; † 7. September 1981 in Binghamton (New York), USA) war der Erfinder des ersten Flugsimulators.

Neu!!: Helium und Edwin Albert Link · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Helium und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Egil Hylleraas

Egil Andersen Hylleraas, eigentlich Andersen, (* 15. Mai 1898 in Engerdal, Norwegen; † 28. Oktober 1965 in Oslo) war ein norwegischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik befasste und für die quantenmechanische Behandlung von Zweielektronenatomen (Helium) bekannt ist.

Neu!!: Helium und Egil Hylleraas · Mehr sehen »

Ein-Elektron-System

Das Ein-Elektron-System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt.

Neu!!: Helium und Ein-Elektron-System · Mehr sehen »

Eine kitzlige Sache

Eine kitzlige Sache (engl. Originaltitel: A Ticklish Affair) ist eine US-amerikanische romantische Filmkomödie von George Sidney aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Helium und Eine kitzlige Sache · Mehr sehen »

EL-Canum-Venaticorum-Stern

EL-Canum-Venaticorum-Sterne sind eine Klasse bedeckungsveränderlicher Sterne.

Neu!!: Helium und EL-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Helium und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Helium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Neu!!: Helium und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Helium und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Helium und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Eli Franklin Burton

Eli Franklin Burton (* 14. Februar 1879 in Pickering, Ontario; † 6. Juli 1948 in Toronto) war ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Helium und Eli Franklin Burton · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Helium und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Helium und Enthalpie · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Helium und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs

Linienschiff HMS ''Victory'' Das europäische Segelschiff, das mit dem Windjammer als letzter Entwicklungsstufe endete, hat eine lange Entwicklungsgeschichte.

Neu!!: Helium und Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs · Mehr sehen »

EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

Neu!!: Helium und EPR (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Epsilon Microscopii

ε Microscopii (Epsilon Microscopii; kurz ε Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,71m der zweithellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop. Dennoch erscheint er – wie alle Sterne dieses Sternbilds – dem bloßen Auge als sehr lichtschwach und besitzt keinen Eigennamen. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia ist er etwa 170 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wahrscheinlich ist er ein Einzelstern. Der Spektraltyp und die Leuchtkraftklasse A1 V charakterisieren ε Microscopii als einen weiß leuchtenden Hauptreihenstern mit einer Oberflächentemperatur von annähernd 8700 Kelvin. Im Hertzsprung-Russell-Diagramm befindet er sich auf der Hauptreihe und verbrennt in seinem Inneren Wasserstoff durch Kernfusion zu Helium. Das Spektrum zeigt eine überdurchschnittliche Häufigkeit von Silizium in seiner Atmosphäre. Der Stern besitzt eine Masse von etwa 2,2 Sonnenmassen und einen Durchmesser von circa 2,2 Sonnendurchmesser. Er dreht sich ziemlich schnell mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 127 km/s um seine eigene Achse. Sein Alter wird auf rund eine halbe Milliarde Jahre geschätzt. John Flamsteed ordnete den Stern ursprünglich dem Sternbild Südlicher Fisch zu und versah ihn mit der Bezeichnung 4 Piscis Austrini, ehe Lacaille 1756 das Sternbild Mikroskop einführte und den Stern in ε Microscopii umbenannte.

Neu!!: Helium und Epsilon Microscopii · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Helium und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Helium und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Helium und Erdgas · Mehr sehen »

Erdgasfeld

Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.

Neu!!: Helium und Erdgasfeld · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Helium und Erdhülle · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Helium und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Helium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Helium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Eugen Glueckauf

Eugen Glueckauf (vor 1947 Glückauf) (* 9. April 1906 in Eisenach; † 12. September 1981 in Chilton, Oxfordshire) war ein deutsch-britischer Nuklearphysiker.

Neu!!: Helium und Eugen Glueckauf · Mehr sehen »

Exciplex

Ein Exciplex (von, dt. »angeregter Komplex«) ist ein Aggregat aus zwei Atomen oder Molekülen, von denen eines angeregt ist.

Neu!!: Helium und Exciplex · Mehr sehen »

Exit-Bag

Schematische Darstellung eines Exit-Bag. Beschreibung auf Englisch. Als Exit-Bag oder Suicide-Bag (sinngemäß „Ausstiegs-Beutel“ oder „Suizid-Beutel“) wird ein Plastikbeutel bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Durchführung eines Suizides oder einer Tötung auf Verlangen verwendet werden kann.

Neu!!: Helium und Exit-Bag · Mehr sehen »

Explosion von Toronto 2008

Die Explosion, von Toronto (Midtown) aus gesehen Die Gasexplosion von Toronto 2008 (englisch auch bekannt als Sunrise propane incident) war eine Serie von Explosionen mit anschließendem Brand, die sich am Morgen des 10.

Neu!!: Helium und Explosion von Toronto 2008 · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Helium und Expo 2000 · Mehr sehen »

Extreme Activity

Extreme Activity war eine Spielshow, die von Constantin Entertainment produziert und vom 15. Juli 2006 bis zum 3.

Neu!!: Helium und Extreme Activity · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Helium und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Falcon 1

wayback.

Neu!!: Helium und Falcon 1 · Mehr sehen »

Falcon Heavy

Die Falcon Heavy ist eine Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Herstellers SpaceX.

Neu!!: Helium und Falcon Heavy · Mehr sehen »

Falcon Heavy Demonstration Mission

Die Falcon Heavy Demonstration Mission, (Pressematerial zum Falcon-Heavy-Start).

Neu!!: Helium und Falcon Heavy Demonstration Mission · Mehr sehen »

FAST (Radioteleskop)

FAST, Spitzname Tianyan ist ein Radio­teleskop der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesi­schen Akademie der Wissenschaften in der Großgemeinde Kedu im Kreis Pingtang der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas.

Neu!!: Helium und FAST (Radioteleskop) · Mehr sehen »

Füllstandmessung

Bei der Füllstandmessung (auch Füllstandsmessung) wird der Füllstand (Standhöhe) von Flüssigkeiten und Schüttgütern in einem Behälter mittels Füllstandmessgeräten erfasst.

Neu!!: Helium und Füllstandmessung · Mehr sehen »

Feldelektronenmikroskop

Ansicht des Schirmbildes beim Feldemissionsmikroskop (Schulversuch) Das Feldelektronenmikroskop (auch: Feldemissionsmikroskop, selten: Spitzenübermikroskop) gehört zu den hochauflösenden Mikroskopen, mit denen eine räumliche Auflösung im atomaren Bereich möglich ist.

Neu!!: Helium und Feldelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Helium und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung ist ein westdeutsches Fernsehspiel über das Leben Ferdinand von Zeppelins von Falk Harnack.

Neu!!: Helium und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung · Mehr sehen »

Fermionen-Kondensat

Ein Fermionen-Kondensat (auch Fermi-Kondensat) ist ein suprafluider Aggregatzustand eines Systems identischer Fermionen bei niedriger Temperatur.

Neu!!: Helium und Fermionen-Kondensat · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Helium und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Fesselballon

Moderner Fesselballon in Berlin, 2017 Fesselballon 1902 Ein Fesselballon ist ein mit einem Traggas gefüllter Ballon, der ähnlich einem Drachen oder auch Fesselflugzeug und im Gegensatz zu einem Freiballon stets durch eine Leine mit dem Boden verbunden bleibt.

Neu!!: Helium und Fesselballon · Mehr sehen »

Festo

Die Festo Beteiligungen GmbH & Co.

Neu!!: Helium und Festo · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Helium und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Helium und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Helium und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Flogo

Apotheken-A Flogos (Kunstwort aus „flying“ bzw. „fliegende“ und „logos“) sind formstabile, individuell gestaltbare Motive aus Schaum, die Indoor oder Outdoor eingesetzt werden können und in die Luft aufsteigen.

Neu!!: Helium und Flogo · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Helium und Fluor · Mehr sehen »

Focused Ion Beam

FIB-Arbeitsplatz frische Gallium-Quelle verbrauchte Gallium-Quelle Ein Focused Ion Beam (Abk.: FIB; englisch für „fokussierter Ionenstrahl“, deutsch auch Ionenfeinstrahlanlage) ist ein Mittel zur Oberflächenanalyse und -bearbeitung.

Neu!!: Helium und Focused Ion Beam · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Helium und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Helium und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Frank Pobell

Frank Pobell (* 9. August 1937 in Berlin) ist ein deutscher Physiker, Wissenschaftsmanager und Autor sowie ehemaliger Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Helium und Frank Pobell · Mehr sehen »

Franz Eugen Simon

Franz Eugen („Francis“) Simon Bunsen-Gesellschaft Franz Eugen Simon (später im Vereinigten Königreich: Sir Francis Simon CBE, * 2. Juli 1893 in Berlin; † 31. Oktober 1956 in Oxford) war ein deutsch-britischer physikalischer Chemiker bzw.

Neu!!: Helium und Franz Eugen Simon · Mehr sehen »

Franz Xaver Eder (Physiker)

Franz Xaver Eder (* 1. Februar 1914 in München; † 1. Februar 2009 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Helium und Franz Xaver Eder (Physiker) · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Helium und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Frederick Gardner Cottrell

Frederick Gardner Cottrell Frederick Gardner Cottrell (* 10. Januar 1877 in Oakland, Kalifornien; † 16. November 1948 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Helium und Frederick Gardner Cottrell · Mehr sehen »

Frederick Soddy

Frederick Soddy, 1922 Frederick Soddy (* 2. September 1877 in Eastbourne; † 22. September 1956 in Brighton) war ein englischer Chemiker auf dem Gebiet der Radiochemie.

Neu!!: Helium und Frederick Soddy · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Helium und Fullerene · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Helium und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fusion mittels magnetischen Einschlusses

Heißes Plasma im Magnetfeld eines Tokamaks Datum.

Neu!!: Helium und Fusion mittels magnetischen Einschlusses · Mehr sehen »

Galileo (Fernsehsendung)

Galileo (Untertitel: Einfach. Mehr. Wissen.) ist eine Fernsehsendung des Privatsenders ProSieben zur Vermittlung von Wissen, die dem Infotainment zuzuordnen ist.

Neu!!: Helium und Galileo (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Gasballon

Gasballon D-OZAM über Gelsenkirchen Ein Transportballon in der Cargolifter-Werfthalle Ein gasgefüllter Wetterballon Ostend, 200-jähriges Jubiläum des ersten Ballonstarts auf der Bornheimer Heide durch Jean-Pierre Blanchard Der Gasballon ist ein Ballon, der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht.

Neu!!: Helium und Gasballon · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Helium und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Helium und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Gasdruckthermometer

Ein Gasdruckthermometer oder Gasdruck-Federthermometer oder auch Gas-Federthermometer ist die industrielle Umsetzung des Gasthermometers als mechanisches Zeigerthermometer.

Neu!!: Helium und Gasdruckthermometer · Mehr sehen »

Gasfeld Hugoton

Gasfelder Hugoton und Panhandle Das Gasfeld Hugoton ist das größte Gasfeld der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Helium und Gasfeld Hugoton · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Helium und Gasflasche · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Helium und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Helium und Gasplanet · Mehr sehen »

Gaspyknometer

Ein Gaspyknometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Volumens von Festkörpern unabhängig von ihrer geometrischen Form.

Neu!!: Helium und Gaspyknometer · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Helium und Gasturbine · Mehr sehen »

Gaszelle

Eine Gaszelle ist ein Gasbehälter in Luftschiffen, der als Behälter für das Traggas des Schiffes dient.

Neu!!: Helium und Gaszelle · Mehr sehen »

Götz Heidelberg

Götz Heidelberg (1997) Götz Heidelberg (geboren am 1. März 1923 in Bensberg; gestorben am 22. April 2017) war ein deutscher Physiker, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Helium und Götz Heidelberg · Mehr sehen »

Gefahrendiamant

Leerer Gefahrendiamant Beispiel für eine NFPA 704-Auszeichnung Der Gefahrendiamant (von) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten.

Neu!!: Helium und Gefahrendiamant · Mehr sehen »

Gelber Zwerg

Jupiter Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar.

Neu!!: Helium und Gelber Zwerg · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Helium und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte des Schweißens

Die Geschichte des Schweißens beschreibt den Weg von den Anfängen bis zu den heute handwerklich und industriell genutzten Schweißverfahren für das Verbinden von Metallen, Gläsern, Kunststoffen unterschiedlichster Abmessungen.

Neu!!: Helium und Geschichte des Schweißens · Mehr sehen »

Geschichte des Tauchens

Die Geschichte des Tauchens begann schon vor 6500 Jahren.

Neu!!: Helium und Geschichte des Tauchens · Mehr sehen »

GJ 380

GJ 380 (Groombridge 1618) ist ein später Hauptreihenstern der Spektralklasse K7.

Neu!!: Helium und GJ 380 · Mehr sehen »

Gliese 687

Gliese 687 (auch GJ 687) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Helium und Gliese 687 · Mehr sehen »

Global Underwater Explorers

Global Underwater Explorers (GUE) ist eine 1998 gegründete gemeinnützige Tauchorganisation.

Neu!!: Helium und Global Underwater Explorers · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Helium und Glycin · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Helium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Grad Leiden

Das Grad Leiden (Einheitenzeichen: °L), benannt nach der niederländischen Stadt Leiden, war eine Maßeinheit, die in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Niedertemperaturmessung zur Bestimmung des Helium-Dampfdruckes benutzt wurde.

Neu!!: Helium und Grad Leiden · Mehr sehen »

Gravimeter

Ein Gravimeter ist ein Messgerät, mit dem die Schwerebeschleunigung an einem geographischen Ort bestimmt wird.

Neu!!: Helium und Gravimeter · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Wolowik

Grigori Jefimowitsch Wolowik (englische Transkription Grigori E. Volovik; * 7. September 1946 in Moskau) ist ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik beschäftigt.

Neu!!: Helium und Grigori Jefimowitsch Wolowik · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Helium und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großer Roter Fleck

Jupiter mit dem großen Roten Fleck aus der Sicht der Raumsonde „Cassini“ im Dezember 2000 Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre.

Neu!!: Helium und Großer Roter Fleck · Mehr sehen »

Großer Winterberg (Harz)

Der Große Winterberg ist eine hohe Nebenkuppe des im benachbarten Niedersachsen gelegenen Wurmbergs im Mittelgebirge Harz (Hochharz).

Neu!!: Helium und Großer Winterberg (Harz) · Mehr sehen »

Guldberg-Regel

Die Guldberg-Regel, benannt nach Cato Maximilian Guldberg, besagt, dass der Normalsiedepunkt T_\mathrm eines Stoffes bei etwa zwei Drittel der kritischen Temperatur T_\mathrm liegt: Diese Regel ist eine grobe Näherung der tatsächlichen Beziehung.

Neu!!: Helium und Guldberg-Regel · Mehr sehen »

Gustav Gaertner

Gustav Gaertner Darstellung des Pneumatophor Walcher-Gaertner, von Waldek, Wagner & Benda hergestellt (1895) Gaertner-Tonometer (ca. 1900) Gustav Gaertner (* 28. September 1855 in Pardubitz, Böhmen; † 4. November 1937 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Helium und Gustav Gaertner · Mehr sehen »

Gwiazda Polski

Gedenktafel an der Bergbaude im Chochołowska-Tal Gwiazda Polski (deutsch Stern Polens) war der Name des weltweit größten vor dem Zweiten Weltkrieg gebauten Gasballons.

Neu!!: Helium und Gwiazda Polski · Mehr sehen »

H to He, Who Am the Only One

H to He, Who Am the Only One (1970) ist das dritte Album der Progressive-Rock-Band Van der Graaf Generator.

Neu!!: Helium und H to He, Who Am the Only One · Mehr sehen »

H-Aero

Prototyp H-Aero One beim Flug auf der Kurru Kurru Fashion Show auf Ibiza (August 2016) H-Aero (Eigenschreibweise: H-AERO) ist ein Elektroflugzeug des Baden-Badener Startups Hybrid-Airplane GmbH, das als Hybridluftschiff ausgelegt ist.

Neu!!: Helium und H-Aero · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Helium und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Halokern

Halokerne sind Atomkerne, bei denen einzelne Nukleonen (Protonen und Neutronen) einen relativ großen Abstand zum Rest des Kerns haben.

Neu!!: Helium und Halokern · Mehr sehen »

Handschuhkasten

Handschuhkasten Ein Handschuhkasten (auch Glovebox, Isolator oder Handschuhbox) ist ein Behälter, der gegenüber dem umgebenden Arbeitsraum hermetisch und gasdicht abgeschlossen ist.

Neu!!: Helium und Handschuhkasten · Mehr sehen »

Hannes Keller (Unternehmer)

Hannes Keller (undatiert) Hannes Keller (* 20. September 1934 in Winterthur; † 1. Dezember 2022 in NiederglattPhil Davison: In: Washington Post, 25. Dezember 2022.) war ein Schweizer Tauch- und Computerpionier sowie Unternehmer.

Neu!!: Helium und Hannes Keller (Unternehmer) · Mehr sehen »

Hans Stammreich

Hans Stammreich (* 16. Juli 1902 in Remscheid; † 6. März 1969 in São Paulo, Brasilien) war ein brasilianischer Chemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Helium und Hans Stammreich · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Helium und Hantelnebel · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Helium und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Höhenforschungsabteilung Hainan

Die Höhenforschungsabteilung Hainan ist eine Einrichtung des Nationalen Zentrums für Weltraumwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften östlich des Dorfes Fuke (富克村) in der Großgemeinde Yaxing der bezirksfreien Stadt Danzhou im Nordwesten der Insel Hainan.

Neu!!: Helium und Höhenforschungsabteilung Hainan · Mehr sehen »

HD 124448

HD 124448 (V821 Centauri) ist ein Stern in einer Entfernung von ca.

Neu!!: Helium und HD 124448 · Mehr sehen »

HD 192699 b

HD 192699 b ist ein Exoplanet, der den gelben Unterriesen HD 192699 umkreist.

Neu!!: Helium und HD 192699 b · Mehr sehen »

HE

HE steht für.

Neu!!: Helium und HE · Mehr sehen »

He4

Die Abkürzung HE4 steht für.

Neu!!: Helium und He4 · Mehr sehen »

Heißdampfballon

Ein Heißdampfballon ist ein Ballon, der als Traggas Heißdampf aus Wasser nützt.

Neu!!: Helium und Heißdampfballon · Mehr sehen »

Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum

Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum Links unter dem Erdwall das Synchrotron Einer der beiden Horizontalstrahlbehandlungsräume im HIT Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) ist ein deutsches Zentrum für die Partikeltherapie von Krebskranken mit beschleunigten Protonen und Kohlenstoff-Ionen.

Neu!!: Helium und Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Johannes Kayser

Heinrich Kayser Johannes Heinrich Gustav Kayser, FRS (* 16. März 1853 in Bingen; † 14. Oktober 1940 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Helium und Heinrich Gustav Johannes Kayser · Mehr sehen »

Helion (Physik)

Als Helion wird der Atomkern des seltenen, stabilen Heliumisotops 3He bezeichnet.

Neu!!: Helium und Helion (Physik) · Mehr sehen »

Heliosphäre

Die Heliosphäre (von und sphaira, gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne.

Neu!!: Helium und Heliosphäre · Mehr sehen »

Heliox

Heliox ist ein Mischgas aus Helium und Sauerstoff.

Neu!!: Helium und Heliox · Mehr sehen »

Helium Vola

Helium Vola ist eine deutsche Mittelalter-Elektronik-Band, und wurde 2001 von Ernst Horn ins Leben gerufen, der zuvor bereits Gründungsmitglied von Qntal und Deine Lakaien war.

Neu!!: Helium und Helium Vola · Mehr sehen »

Helium-3

Helium-3 (3He) ist neben Helium-4 eines der beiden stabilen Isotope des Heliums.

Neu!!: Helium und Helium-3 · Mehr sehen »

Helium-Atom-Streuung

Helium-Atom-Streuung (HAS) (auch Heliumatomstrahlstreuung) ist eine Charakterisierungsmethode für Oberflächen (Oberflächenphysik).

Neu!!: Helium und Helium-Atom-Streuung · Mehr sehen »

Helium-Blitz

Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).

Neu!!: Helium und Helium-Blitz · Mehr sehen »

Helium-Cadmium-Laser

Die Helium-Cadmium-Laser sind Metalldampf-Gaslaser für den blauen und nahen UV-Spektralbereich.

Neu!!: Helium und Helium-Cadmium-Laser · Mehr sehen »

Helium-Ionen-Mikroskop

Ein Helium-Ionen-Mikroskop (SHIM) ist ein bildgebendes Verfahren, welches darauf basiert, dass ein Helium-Ionenstrahl das zu untersuchende Objekt abtastet.

Neu!!: Helium und Helium-Ionen-Mikroskop · Mehr sehen »

Helium-Neon-Laser

He-Neon Laser in Betrieb, Strom 6,5 mA Der Helium-Neon-Laser ist ein Gaslaser, der meist rotes Licht aussendet.

Neu!!: Helium und Helium-Neon-Laser · Mehr sehen »

Heliumatom

Ein Heliumatom ist ein Atom des chemischen Elements Helium.

Neu!!: Helium und Heliumatom · Mehr sehen »

Henry Alexander Miers

Sir Henry Alexander Miers (* 25. Mai 1858 in Rio de Janeiro; † 10. Dezember 1942 in London) war ein britischer Mineraloge.

Neu!!: Helium und Henry Alexander Miers · Mehr sehen »

Henry Norris Russell

Henry Norris Russell Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877 in Oyster Bay, New York; † 18. Februar 1957 in Princeton, New Jersey) war amerikanischer Astronom.

Neu!!: Helium und Henry Norris Russell · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Helium und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Helium und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: Helium und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Herzzeitvolumen

Das Herzzeitvolumen (HZV, englisch cardiac output CO) ist das Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom).

Neu!!: Helium und Herzzeitvolumen · Mehr sehen »

HiFlyer

Der HiFlyer (auch: HighFlyer) ist ein mit Helium gefüllter Groß-Fesselballon, der einige hundert Meter aufsteigen kann.

Neu!!: Helium und HiFlyer · Mehr sehen »

High Pressure Nervous Syndrome

Das High Pressure Nervous Syndrome (HPNS), umgangssprachlich auch Heliumzittern oder Heliumtremor genannt, ist eine Störung des zentralen Nervensystems durch die Atmung von Helium in Atemgasgemischen bei hohen Heliumpartialdrücken.

Neu!!: Helium und High Pressure Nervous Syndrome · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Helium und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Hindenburg (2011)

Hindenburg ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs Philipp Kadelbach aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Helium und Hindenburg (2011) · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Helium und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Helium und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Hochzeitsbrauch

Hochzeitsbräuche (oder Hochzeitsgebräuche) sind Traditionen, die rund um das Thema Eheschließung und Heirat entstanden sind, insbesondere Hochzeitsrituale.

Neu!!: Helium und Hochzeitsbrauch · Mehr sehen »

Homosphäre und Heterosphäre

Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe.In einer Höhe von ca. 100 km ändert sich die Charakteristik der beiden Kurven. Hier liegt die Grenze zwischen Homosphäre (unterhalb) und Heterosphäre (oberhalb). Neben der üblichen Einteilung einer Atmosphäre und speziell der Erdatmosphäre nach ihrem vertikalen Temperaturgradienten ist in der Meteorologie auch die Unterscheidung zwischen Homosphäre (von griech. ὁμός homós „gleich“) und Heterosphäre (von griech. ἕτερος héteros „der andere“, „ungleich“) gebräuchlich.

Neu!!: Helium und Homosphäre und Heterosphäre · Mehr sehen »

Horst Meyer (Physiker)

Horst Meyer Johannes Horst Max Meyer (* 1. März 1926 in Berlin; † 14. August 2016 in Durham, North Carolina) war ein Schweizer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Helium und Horst Meyer (Physiker) · Mehr sehen »

Hot Neptune

Möglicher Aufbau von Gliese 436 b, dem ersten entdeckten ''Hot Neptune''. Unter einem Hot Neptune versteht man einen Exoplaneten vom Typ der Eisriesen wie Uranus oder Neptun, welcher sich aber im Gegensatz zu den genannten Äquivalenten auf einer wesentlich kleineren Umlaufbahn um seinen Stern bewegt.

Neu!!: Helium und Hot Neptune · Mehr sehen »

HR 7722

HR 7722 (auch 5 G. Capricorni oder Gliese 785) ist ein gelblich-oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Helium und HR 7722 · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Helium und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Hugo Eckener

Hugo Eckener (1924) Eckener und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (links) in Friedrichshafen (Juli 1931) Zeppelin LZ 129 ''Hindenburg'' (1936) Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin.

Neu!!: Helium und Hugo Eckener · Mehr sehen »

Hydreliox

Hydreliox (selten auch Hydrelux) ist ein Gasgemisch, das in Forschungsprojekten als Atemgas verwendet wird.

Neu!!: Helium und Hydreliox · Mehr sehen »

Hydrox

Hydrox ist ein Atemgasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff, das beim Gerätetauchen in sehr großer Tiefe verwendet wird.

Neu!!: Helium und Hydrox · Mehr sehen »

Hyperpolarisation (Physik)

In der Physik versteht man unter Hyperpolarisation eine geordnete Ausrichtung von Kernspins in einer Materialprobe weit über das thermische Gleichgewicht hinaus.

Neu!!: Helium und Hyperpolarisation (Physik) · Mehr sehen »

Hypothetisches Element

Ein hypothetisches Element ist ein Chemisches Element, dessen Existenz vorhergesagt wurde, aber (bisher) nicht bestätigt werden konnte.

Neu!!: Helium und Hypothetisches Element · Mehr sehen »

Ideales Bosegas

Ein ideales Bosegas ist eine quantenmechanische Version des klassischen idealen Gases.

Neu!!: Helium und Ideales Bosegas · Mehr sehen »

IM-1

IM-1 (kurz für Intuitive Machines 1, NASA-Kennung TO2-IM) ist eine für Februar 2024 geplante unbemannte US-amerikanische Mondlandemission.

Neu!!: Helium und IM-1 · Mehr sehen »

Industriegas

Industriegas ist die Bezeichnung für alle im großindustriellen Maßstab erzeugten oder in der Industrie eingesetzten Gase.

Neu!!: Helium und Industriegas · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Helium und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Helium und Inertgas · Mehr sehen »

Infrared Astronomical Satellite

IRAS im Weltraumsimulator Der 1983 gestartete Infrared Astronomical Satellite (IRAS;; deutsch Infrarot-astronomischer Satellit) war das erste Weltraumteleskop für das mittlere und ferne Infrarot.

Neu!!: Helium und Infrared Astronomical Satellite · Mehr sehen »

Infrared Space Observatory

Das Infrared Space Observatory (ISO) war ein Weltraumteleskop der ESA für den Infrarotbereich von 2,4–240 µm.

Neu!!: Helium und Infrared Space Observatory · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Helium und International Linear Collider · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Helium und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Intraaortale Ballonpumpe

Einsatz einer intraaortale Ballonpumpe (IABP) Die intraaortale Ballonpumpe (IABP) ist ein notfallmedizinisches Hilfsmittel zur Unterstützung einer insuffizienten Herztätigkeit (z. B. nach Herzinfarkt) mit dem Ziel der Vermeidung eines kardiogenen Schockes.

Neu!!: Helium und Intraaortale Ballonpumpe · Mehr sehen »

Intracluster-Medium

Als Intracluster-Medium (ICM, wörtlich Medium innerhalb der Haufen) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt.

Neu!!: Helium und Intracluster-Medium · Mehr sehen »

Iodstickstoff

Iodstickstoff (NI3), auch als Stickstofftriiodid oder chemisch korrekt mit Iodnitrid bezeichnet, ist eine äußerst labile chemische Verbindung von Iod und Stickstoff, die bereits bei geringster Energiezufuhr durch Wärme, Reibung, Schlag, Erschütterung oder sogar Alphastrahlung eine stark exotherme Reaktion (Explosion) zeigt.

Neu!!: Helium und Iodstickstoff · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Helium und Ion · Mehr sehen »

Ionenfallen-Massenspektrometer

Das Ionenfallen-Massenspektrometer (auch Ion-Trap-Massenspektrometer, IT-Massenspektrometer) ist ein spezieller Typ eines Massenspektrometers, der in Kopplung mit der HPLC, der Gaschromatographie oder auch mit einem hochauflösenden Sektorfeld-Massenspektrometer eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Ionenfallen-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Ionenstrahllithografie

Die Ionenstrahllithografie, oftmals abgekürzt Ionenlithografie, ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten dünnen Schicht, die als Opferschicht für nachfolgende Abscheidungs-, Ätzungs- und Implantationsprozesse genutzt wird (vgl. Fotolithografie).

Neu!!: Helium und Ionenstrahllithografie · Mehr sehen »

Iota Andromedae

ι Andromedae (Iota Andromedae, kurz ι And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,29m ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender, blauweiß schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Helium und Iota Andromedae · Mehr sehen »

ISi GmbH

Die iSi GmbH (auch als iSi Group bekannt) ist ein österreichisches Unternehmen für Druckgasbehälter und in dieser Branche Weltmarktführer.

Neu!!: Helium und ISi GmbH · Mehr sehen »

Island-Plume

Der Island-Plume ist ein Aufstrom anomal heißen Gesteins im Erdmantel unter Island, dessen Ursprung wahrscheinlich an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel in ca.

Neu!!: Helium und Island-Plume · Mehr sehen »

Isoton (Kernphysik)

Die Nuklide zweier unterschiedlicher chemischer Elemente (damit auch von unterschiedlicher Kernladungszahl) werden Isotone genannt, wenn ihre Atomkerne die gleiche Anzahl von Neutronen haben.

Neu!!: Helium und Isoton (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Helium und Isotop · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Helium und ITER · Mehr sehen »

J. B. S. Haldane

J. B. S. Haldane John Burdon Sanderson Haldane (* 5. November 1892 in Oxford; † 1. Dezember 1964 in Bhubaneswar im Bundesstaat Orissa, Indien) war ein theoretischer Biologe und Genetiker.

Neu!!: Helium und J. B. S. Haldane · Mehr sehen »

Jacob Kistemaker

Jacob Kistemaker (1968) Jakob Kistemaker (2008) Jacob „Jaap“ Kistemaker (* 23. April 1917 in Kolhorn, Gemeinde Hollands Kroon; † 28. Mai 2010 in Bilthoven) war ein niederländischer Hochschullehrer, Atomphysiker und gilt als Vater des niederländischen Urananreicherungsprogramms.

Neu!!: Helium und Jacob Kistemaker · Mehr sehen »

Jailhouse Blues

Jailhouse Blues (engl. Titel: American History X-cellent) ist die 17.

Neu!!: Helium und Jailhouse Blues · Mehr sehen »

Jess Harnell

Jess Harnell (2013) Jess Harnell (* 23. Dezember 1963 in Englewood, New Jersey) ist ein amerikanischer Synchronsprecher, Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Helium und Jess Harnell · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow (* 18. Juni 1940 in Krasnodar) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Helium und Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow · Mehr sehen »

Joan Feynman

Joan Feynman Joan Feynman (* 31. März 1927 in Queens, New York; † 22. Juli 2020 in Oxnard, Ventura County, Kalifornien) war eine amerikanische Astrophysikerin.

Neu!!: Helium und Joan Feynman · Mehr sehen »

John S. Foster senior

John Stuart Foster (* 30. Mai 1890 in Clarence (Nova Scotia); † 9. September 1964 in Berkeley (Kalifornien)) war ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Helium und John S. Foster senior · Mehr sehen »

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

Neu!!: Helium und Josephson-Effekt · Mehr sehen »

Joule-Thomson-Effekt

Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine Drossel entspannt. Nahansicht einer Doppelkammer, die durch eine poröse Membran getrennt ist. Über diese wird das Gas entspannt. In den Kammern sind die Thermofühler zu sehen, mit denen die Temperaturdifferenz gemessen wird. Versuchsaufbau zur Messung des Drucks und der Temperatur beim Joule-Thomson-Effekt. Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet die Temperaturänderung eines Gases bei einer isenthalpen Druckminderung.

Neu!!: Helium und Joule-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Jules Janssen

Pierre Jules César Janssen Pierre Jules César Janssen (* 22. Februar 1824 in Paris; † 23. Dezember 1907 in Meudon) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Helium und Jules Janssen · Mehr sehen »

Juno (Raumsonde)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn erforscht.

Neu!!: Helium und Juno (Raumsonde) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Helium und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

K2-18

K2-18 ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 124 Lichtjahren von der Erde.

Neu!!: Helium und K2-18 · Mehr sehen »

Kalte Fusion

Als kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff-Isotopen herbeiführen sollen und dazu keine thermonukleare Reaktion, also kein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte, benötigen.

Neu!!: Helium und Kalte Fusion · Mehr sehen »

Kaltgastriebwerk

3D-gedruckten Kaltgasschubdüse einer Amateurrakete Ein Kaltgastriebwerk ist ein Raketentriebwerk, das unter Hochdruck stehendes Gas als Stützmasse verwendet.

Neu!!: Helium und Kaltgastriebwerk · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Helium und Kansas · Mehr sehen »

Kappa-Mechanismus

Der Kappa-Mechanismus ist ein Pulsationsprozess, der die Helligkeitsänderungen von pulsationsveränderlichen Sternen (Veränderliche Sterne) beschreibt.

Neu!!: Helium und Kappa-Mechanismus · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rieder (Physiker)

Karl-Heinz Rieder (* 1. September 1942 in Eisenstadt; † 7. März 2017) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Helium und Karl-Heinz Rieder (Physiker) · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Helium und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Helium und Kältemittel · Mehr sehen »

Kühler Unterzwerg

Kühle Unterzwerge werden – analog zu den Heißen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Helium und Kühler Unterzwerg · Mehr sehen »

Kühlmittelkreislauf

Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen.

Neu!!: Helium und Kühlmittelkreislauf · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Helium und Kühlung · Mehr sehen »

Kenneth A. Farley

Kenneth A. Farley (* 1964 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Geochemiker am California Institute of Technology (CalTech).

Neu!!: Helium und Kenneth A. Farley · Mehr sehen »

Kepler-70

Kepler-70 (auch KIC 05807616, KPD 1943+4058, KOI-55) ist ein Stern im Sternbild Schwan mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 14,9 mag in einer Entfernung von rund 3600 Lichtjahren.

Neu!!: Helium und Kepler-70 · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Helium und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Helium und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Neu!!: Helium und Kernkraftwerk Obrigheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Peach Bottom

Das Kernkraftwerk Peach Bottom steht in Peach Bottom, 97 Kilometer südlich der Stadt Harrisburg am Westufer des Susquehanna River und hat insgesamt drei Blöcke, von denen der erste 1974 abgeschaltet wurde.

Neu!!: Helium und Kernkraftwerk Peach Bottom · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Rajasthan

Das indische Kernkraftwerk Rajasthan, auch Rajasthan Atomic Power Station (RAPS) oder Rawatbhata Atomic Power Project (RAPP) genannt, liegt etwa 65 Kilometer von Kota entfernt am Chambal, rund drei Kilometer oberhalb des Damms, der den Stausee Rana Pratap Sagar aufstaut.

Neu!!: Helium und Kernkraftwerk Rajasthan · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Shidaowan

Das Kernkraftwerk Shidaowan ist ein Kernkraftwerk in der kreisfreien Stadt Rongcheng, bezirksfreie Stadt Weihai, Provinz Shandong, Volksrepublik China, das am Gelben Meer liegt.

Neu!!: Helium und Kernkraftwerk Shidaowan · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Helium und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernphotoeffekt

Kernphotoeffekt (Bezeichnung in der Strahlenphysik) oder Photodesintegration (Bezeichnung in der Astrophysik) sind durch Stoß eines Photons ausgelöste Kernreaktionen, bei denen aus dem Targetkern ein oder einige wenige Bestandteile „herausgeschlagen“ werden, z. B.

Neu!!: Helium und Kernphotoeffekt · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Helium und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Helium und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kestrel (Raketentriebwerk)

Zeichnung des Kestrel-Triebwerks Testlauf eines Kestrel-Triebwerks Das Raketentriebwerk Kestrel (englisch für den Buntfalken, Turmfalken und verschiedene andere kleine Falkenarten) ist ein druckgefördertes LOX-/RP-1-Flüssigkeitsraketentriebwerk, welches von der US-amerikanischen Firma SpaceX für die Anwendung in der Oberstufe der Rakete Falcon 1 entwickelt wurde.

Neu!!: Helium und Kestrel (Raketentriebwerk) · Mehr sehen »

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Neu!!: Helium und Kettenreaktion · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Helium und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Klaus Richter (Physiker)

Klaus Richter in seinem Büro an der Universität Regensburg, 2023 Klaus Richter (* 26. Dezember 1962 in Kiel) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Helium und Klaus Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Helium und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Helium und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Helium und Klimawandel · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Helium und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Kohlendioxidlaser

Ein Kohlenstoffdioxidlaser, CO2-Laser oder umgangssprachlich auch Kohlendioxidlaser bezeichnet eine Laserklasse unterschiedlicher Bauformen aus der Gruppe der Gas-, Molekül- und Infrarotlaser im mittleren Infrarot.

Neu!!: Helium und Kohlendioxidlaser · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Helium und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Helium und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Helium und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Helium und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Helium und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kollisionsinduzierte Dissoziation

Die kollisionsinduzierte Dissoziation (CID, synonym collisionally activated dissociation) ist eine Methode zur Fragmentierung von Molekülionen in der Gasphase bei der Massenspektrometrie.

Neu!!: Helium und Kollisionsinduzierte Dissoziation · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Helium und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Helium und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Helium und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Kosmischer Neutrinohintergrund

Der kosmische Neutrinohintergrund, (CNB oder CνB) ist der Teil der Hintergrundstrahlung des Weltalls, der aus Neutrinos besteht.

Neu!!: Helium und Kosmischer Neutrinohintergrund · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Helium und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Helium und Kosmologie · Mehr sehen »

Kosterlitz-Thouless-Übergang

Der Kosterlitz-Thouless-Übergang, auch Berezinski–Kosterlitz–Thouless-Übergang genannt, nach John M. Kosterlitz, David J. Thouless und Wadim Lwowitsch Beresinski, ist ein spezieller Typ von Phasenübergang, mit exponentiell divergierender Korrelationslänge am kritischen Punkt.

Neu!!: Helium und Kosterlitz-Thouless-Übergang · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Helium und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Helium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Helium und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kristallisationsenthalpie

Die Kristallisationsenthalpie, veraltet auch als Kristallisationswärme, Erstarrungswärme oder Gefrierwärme bezeichnet, wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert.

Neu!!: Helium und Kristallisationsenthalpie · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Helium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kritischer Exponent

Kritische Exponenten k werden in der Theorie der kontinuierlichen Phasenübergänge zur Beschreibung des Verhaltens eines physikalischen Systems in der Nähe des kritischen Punktes und zur Klassifizierung des Phasenüberganges in Universalitätsklassen verwendet.

Neu!!: Helium und Kritischer Exponent · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Helium und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kroll-Prozess

Der Kroll-Prozess ist ein von William Justin Kroll erfundenes und im Jahr 1937 patentiertes Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Titan.

Neu!!: Helium und Kroll-Prozess · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Helium und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Kryoelektronentomographie

Dreidimensionale Darstellung einer Zelle von ''Ostreococcus tauri'' mit Hilfe eines Kryoelektronenmikroskops Die Kryoelektronentomographie (v. griech. κρύος Frost, Eis, τομή "Schnitt" und γράφειν "schreiben") ist ein bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung feinster Strukturen.

Neu!!: Helium und Kryoelektronentomographie · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Helium und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Kryotechnik

Kryotechnik, Kryogenik (von griechisch κρύος „kalt“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen).

Neu!!: Helium und Kryotechnik · Mehr sehen »

Kryotron

Ein Kryotron (kryos (griech.).

Neu!!: Helium und Kryotron · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Helium und Krypton · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Helium und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kunststoffmetallisierung

Kunststoffmetallisierung ist die Beschichtung eines Werkstoffs aus Kunststoff mit einer Metallschicht.

Neu!!: Helium und Kunststoffmetallisierung · Mehr sehen »

Kurt Mendelssohn

Kurt Mendelssohn (1967) Kurt Alfred Georg Mendelssohn (* 7. Januar 1906 in Berlin; † 18. September 1980 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Helium und Kurt Mendelssohn · Mehr sehen »

Kyu-Myung Chung

Kyu-Myung Chung Kyu-Myung Chung (* 19. April 1929 in Seoul, Korea; † 9. Dezember 2005 in Heusenstamm, Hessen) war ein seit 1958 in Deutschland lebender koreanischer Physiker.

Neu!!: Helium und Kyu-Myung Chung · Mehr sehen »

Lambdapunkt

250px Der Lambdapunkt bezeichnet eine druckabhängige Temperatur, deren Unterschreiten eine Flüssigkeit in den suprafluiden Zustand versetzt.

Neu!!: Helium und Lambdapunkt · Mehr sehen »

Landésche Intervallregel

Die Landé’sche Intervallregel (nach dem deutschen Physiker Alfred Landé) ermöglicht in der Atomphysik die Abschätzung der Energiedifferenz zweier benachbarter Feinstruktur- oder Hyperfeinstruktur-Energieniveaus.

Neu!!: Helium und Landésche Intervallregel · Mehr sehen »

Lanthancarbid

Lanthancarbid ist eine chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Helium und Lanthancarbid · Mehr sehen »

Large Helical Device

Innenansicht des LHD Das Large Helical Device (abgekürzt LHD, ōgata herikaru sōchi) ist ein Experiment zur Kernfusion, das seit 1998 in Toki in Japan betrieben wird.

Neu!!: Helium und Large Helical Device · Mehr sehen »

Larry Walters

Cluster Ballooning als Extremsport betrieben Lawrence Richard Walters, kurz Larry Walters (* 19. April 1949; † 6. Oktober 1993), wurde als Lawnchair Larry (Gartenstuhl-Larry), auch Lawn Chair Pilot (Gartenstuhl-Pilot), weltbekannt.

Neu!!: Helium und Larry Walters · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Helium und Laserschneiden · Mehr sehen »

László Tisza

László Tisza László Tisza (* 7. Juli 1907 in Budapest; † 15. April 2009 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Helium und László Tisza · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Helium und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Leckrate

Die Leckrate (auch: Leckagerate) ist ein Maß für die aus einem Körper austretenden Volumen- oder Masse-Einheiten.

Neu!!: Helium und Leckrate · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Neurobiologie

Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN, IfN), das sich auch Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung nennt, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Helium und Leibniz-Institut für Neurobiologie · Mehr sehen »

Leichtgaskanone

Leichtgaskanone der Rice University. Wurde während der Entwicklung des Gamma-ray Large Area Space Telescope verwendet und erreichte mit Wasserstoffgas und Schießpulver eine Maximalgeschwindigkeit von 7 km/s. Eine Leichtgaskanone (engl. light gas gun oder light-gas gun) ist ein Massebeschleuniger, der u. a.

Neu!!: Helium und Leichtgaskanone · Mehr sehen »

Leo Goldberg

Leo Goldberg (* 26. Januar 1913; † 1. November 1987) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Helium und Leo Goldberg · Mehr sehen »

Leonard Schiff

Leonard Isaac Schiff (* 29. März 1915 in Fall River, Massachusetts; † 19. Januar 1971 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Helium und Leonard Schiff · Mehr sehen »

Leuchtballon

Stativgebundener Leuchtschirm Ein Leuchtballon ist eine Leuchte, die ein blendfreies tageslichtähnliches Licht ausstrahlt.

Neu!!: Helium und Leuchtballon · Mehr sehen »

Leuchtkräftige Rote Nova

V838 Mon Leuchtkräftige Rote Novae, kurz Rote Novae, sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne).

Neu!!: Helium und Leuchtkräftige Rote Nova · Mehr sehen »

Leuchtröhre

Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (CCFL) Inverter Leuchtröhren oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (engl. cold cathode fluorescent lamp, kurz CCFL) sind Gasentladungsröhren, zwischen deren Elektroden durch Anlegen einer hohen Spannung eine Glimmentladung zündet, deren ausgedehnte positive Säule abhängig vom Füllgas farbig leuchtet.

Neu!!: Helium und Leuchtröhre · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Helium und Leuchtstab · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Helium und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Helium und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Helium und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Lindemann-Kriterium

Das Lindemann-Kriterium (nach Frederick Lindemann) ist ein Kriterium für das Schmelzen von Festkörpern: die feste Ordnung des Kristalls bricht zusammen, wenn mit.

Neu!!: Helium und Lindemann-Kriterium · Mehr sehen »

Linienspektrum

Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.

Neu!!: Helium und Linienspektrum · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Helium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Helium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Helium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Helium und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Helium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Helium und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Helium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Helium und Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10 · Mehr sehen »

Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland Forschungsreaktoren in Deutschland Die Liste der Kernreaktoren in Deutschland umfasst Kernkraftwerke, die Kernenergie in Deutschland bereitstellten, sowie Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme und Forschungsreaktoren.

Neu!!: Helium und Liste der Kernreaktoren in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Lasertypen

Diese Liste der Lasertypen enthält Laser kategorisiert nach ihrem Lasermedium.

Neu!!: Helium und Liste der Lasertypen · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Helium und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Militärluftschiffe der Vereinigten Staaten

Nach dem Ersten Weltkrieg stiegen die Vereinigten Staaten zum größten Betreiber von Militärluftschiffen auf.

Neu!!: Helium und Liste der Militärluftschiffe der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Helium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Helium und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Helium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Helium und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Helium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Helium und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Helium und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Helium und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Zeppeline

Dies ist eine Liste aller Zeppeline, die von den Zeppelin-Gesellschaften geplant, konstruiert und gebaut wurden.

Neu!!: Helium und Liste der Zeppeline · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Helium und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste niederländischer Erfinder und Entdecker

Die Liste niederländischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Niederlanden in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Helium und Liste niederländischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Helium und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (Tauchen)

Diese Liste von Abkürzungen für Begriffe des Tauchsports enthält in der Tauchersprache übliche Kurzformen.

Neu!!: Helium und Liste von Abkürzungen (Tauchen) · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Helium und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Helium und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Helium und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Helium und Lithium · Mehr sehen »

Lorenz Kramer

Lorenz Kramer (* 24. November 1941 in Neapel; † 5. April 2005 in Bayreuth) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Helium und Lorenz Kramer · Mehr sehen »

Louis Paul Cailletet

Louis Paul Cailletet. Louis Paul Cailletet (* 21. September 1832 in Châtillon-sur-Seine; † 5. Januar 1913 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Helium und Louis Paul Cailletet · Mehr sehen »

Low-ionization nuclear emission-line region

bibcode.

Neu!!: Helium und Low-ionization nuclear emission-line region · Mehr sehen »

LS IV −14° 116

LS IV −14° 116 (auch verkürzt LS IV −14 116, bzw. V366 Aquarii) ist ein Stern an der Grenze der Sternbilder Steinbock und Wassermann.

Neu!!: Helium und LS IV −14° 116 · Mehr sehen »

Ludwig Bewilogua

Christian Ludwig Bewilogua (* 28. August 1906 in Helbigsdorf bei Freiberg; † 26. Juli 1983 in Dresden) war ein deutscher Physiker und langjähriger Hochschullehrer an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Helium und Ludwig Bewilogua · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Helium und Luft · Mehr sehen »

Luftballon

Luftballons ''Der Spielzeugmacher von Nürnberg'', Luftballons auf einem Genrebild von Fritz Beinke, 1882 Paolo Monti, 1962 Ein Luftballon ist ein elastischer Hohlkörper, der mit Gas befüllbar ist und sich dabei um ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe ausdehnt.

Neu!!: Helium und Luftballon · Mehr sehen »

Luftbildfotografie

Luftbildaufnahme von 1910 Modernes Luftbild von Hamburg von 2005 Als Luftbildfotografie (auch Luftfotografie) wird ein fotografisches Genre bezeichnet, bei dem fotografische Abbildungen eines Gebietes aus der Vogelperspektive, das heißt aus Luftfahrzeugen heraus angefertigt werden.

Neu!!: Helium und Luftbildfotografie · Mehr sehen »

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Neu!!: Helium und Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Helium und Luftschiff · Mehr sehen »

Luftwerbung

Werbung für Rundflüge am Zeppelin NT Unter Luftwerbung versteht man die Werbung aus der Luft.

Neu!!: Helium und Luftwerbung · Mehr sehen »

Luigi Palmieri

Luigi Palmieri. Luigi Palmieri (* 23. April 1807 in Faicchio, Königreich Neapel; † 9. September 1896 in Neapel) war ein italienischer Physiker, Meteorologe, Seismologe und Vulkanologe.

Neu!!: Helium und Luigi Palmieri · Mehr sehen »

Lunar Landing Training Vehicle

LLRV im Flug (1964) LLRV Nr. 2 im Flug (11. Januar 1967) Das Lunar Landing Research Vehicle (kurz LLRV, engl. für Mondlandungs-Versuchsgerät) und das Lunar Landing Training Vehicle (kurz LLTV, engl. für Mondlandungs-Trainingsgerät) sind vom Dryden Flight Research Center der NASA im Rahmen des Apollo-Programmes entwickelte Fluggeräte zur Erforschung und Einübung einer manuell gesteuerten Landung auf dem Mond.

Neu!!: Helium und Lunar Landing Training Vehicle · Mehr sehen »

LZ 126

Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles im Dienst der US-Marine, war ein Zeppelin-Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste US-amerikanische Starrluftschiff gilt.

Neu!!: Helium und LZ 126 · Mehr sehen »

LZ 127

LZ 127 Graf Zeppelin zurück von der „Weltfahrt“ in Deutschland (1929) LZ 127 „Graf Zeppelin“ war ein Starrluftschiff aus der Reihe der Zeppeline und gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff seiner Zeit.

Neu!!: Helium und LZ 127 · Mehr sehen »

LZ 128

Der Zeppelin LZ 128 war ein geplantes Nachfolgemodell des Luftschiffs LZ 127 „Graf Zeppelin“.

Neu!!: Helium und LZ 128 · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: Helium und LZ 129 · Mehr sehen »

LZ 130

Der Zeppelin LZ 130 „Graf Zeppelin“ (Kennzeichen D-LZ130) war das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellte große Luftschiff seiner Art.

Neu!!: Helium und LZ 130 · Mehr sehen »

LZ 131

LZ 131 war ein im Bau befindlicher Zeppelin, der eine verbesserte Version der beiden vorherigen Luftschiffe LZ 129 und LZ 130 für den Beginn eines planmäßigen Zeppelin-Verkehrs nach Asien darstellen sollte.

Neu!!: Helium und LZ 131 · Mehr sehen »

LZ 132

LZ 132 war die Bezeichnung einer in den 1950er Jahren durchgeführten Luftschiff-Konzeptstudie.

Neu!!: Helium und LZ 132 · Mehr sehen »

Macdonald-Hotspot

Der Macdonald-Hotspot ist ein im südlichen Pazifischen Ozean gelegener Hotspot.

Neu!!: Helium und Macdonald-Hotspot · Mehr sehen »

Magische Zahl (Physik)

Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.

Neu!!: Helium und Magische Zahl (Physik) · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Helium und Magnet · Mehr sehen »

Magnetic Marker Monitoring

Das Magnetic Marker Monitoring wurde entwickelt, um Bewegungsabläufe in geschlossenen Systemen und an schwer zugänglichen Stellen aufzuzeichnen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Neu!!: Helium und Magnetic Marker Monitoring · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Helium und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamischer Antrieb

MHA-Erprobungs­träger ''Yamato 1'' Ein magnetohydrodynamischer Antrieb, auch MHA (engl. magnetohydrodynamic drive, MHD) genannt, ist ein Antriebsprinzip für Wasserfahrzeuge.

Neu!!: Helium und Magnetohydrodynamischer Antrieb · Mehr sehen »

Manhigh

Gondel von Manhigh II Manhigh war die Bezeichnung einer Serie von bemannten Ballonaufstiegen in Höhen von 30 Kilometern, die ab 1955 durch das Militär der USA initiiert wurde.

Neu!!: Helium und Manhigh · Mehr sehen »

Maniac Mansion (Fernsehserie)

Maniac Mansion war eine kanadische Science-Fiction-/Familien-Sitcom, die sehr lose an das gleichnamige Computerspiel von LucasArts angelehnt ist.

Neu!!: Helium und Maniac Mansion (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Mars Attacks!

Mars Attacks! ist eine Science-Fiction-Filmkomödie des Regisseurs Tim Burton aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Helium und Mars Attacks! · Mehr sehen »

Mars Reconnaissance Orbiter

MLI-Folie Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO, für Mars-Erkundungssatellit) ist eine NASA-Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars, die am 12.

Neu!!: Helium und Mars Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: Helium und Massendefekt · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Helium und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematische Formulierung der Quantenmechanik

Dieser Artikel stellt die mathematische Struktur der Quantenmechanik dar.

Neu!!: Helium und Mathematische Formulierung der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helium und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F-15

Die F-15 Eagle (für Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Neu!!: Helium und McDonnell Douglas F-15 · Mehr sehen »

Medizinische Gase

Medizinische Gase sind speziell für den medizinischen Gebrauch produzierte Gase.

Neu!!: Helium und Medizinische Gase · Mehr sehen »

MEMS-Oszillator

MEMS-Oszillatoren sind elektronische Oszillatorschaltungen, die als wesentliches frequenzbestimmendes Element einen Resonator aus Polysilizium enthalten.

Neu!!: Helium und MEMS-Oszillator · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Helium und MESSENGER · Mehr sehen »

Messer Group

Die Hauptzentrale in Bad Soden am Taunus Die Messer SE & Co.

Neu!!: Helium und Messer Group · Mehr sehen »

Messier 55

Messier 55 (auch als NGC 6809 bezeichnet) ist ein 7,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 19′ im Sternbild Schütze.

Neu!!: Helium und Messier 55 · Mehr sehen »

Metalldampflaser

Metalldampflaser gehören zur Gruppe der Gaslaser, bei denen das strahlende Medium in gas- oder dampfförmiger Phase vorliegt.

Neu!!: Helium und Metalldampflaser · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Helium und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Helium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Helium und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Helium und Metallizität · Mehr sehen »

Metastable Impact Electron Spectroscopy

Die Metastable Impact Electron Spectroscopy (MIES) ist eine Methode zur Untersuchung der Oberfläche von Festkörpern.

Neu!!: Helium und Metastable Impact Electron Spectroscopy · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Helium und Methan · Mehr sehen »

Michèle Leduc

Michèle Leduc (* 17. Mai 1942) ist eine französische Physikerin.

Neu!!: Helium und Michèle Leduc · Mehr sehen »

Militärluftschiff

Italienische Luftschiffe bombardieren im Jahr 1911 türkische Positionen in Libyen Militärluftschiffe fanden hauptsächlich in den beiden Weltkriegen Verwendung.

Neu!!: Helium und Militärluftschiff · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Helium und Mineral · Mehr sehen »

Mini-Neptun

Ein Mini-Neptun – im Gegensatz zum Gasriesen auch Gaszwerg genannt – ist ein extrasolarer Planet kleiner als Uranus und Neptun mit bis zu zehn Erdmassen.

Neu!!: Helium und Mini-Neptun · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Helium und Mirastern · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Helium und Mischelement · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Helium und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Helium und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Helium und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Helium und Mofette · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Helium und Mol · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: Helium und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Molekularstrahl

Ein Molekularstrahl oder Molekülstrahl (MB) ist ein gerichteter Materiestrahl aus Molekülen.

Neu!!: Helium und Molekularstrahl · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Helium und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Monazit

Monazit ist ein Sammelbegriff für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Monazit-(La), Monazit-(Ce), Monazit-(Nd) und Monazit-(Sm) sowie deren Mischkristalle.

Neu!!: Helium und Monazit · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Helium und Mond · Mehr sehen »

Museum Boerhaave

Museum Boerhaave (2009) Das Rijksmuseum Boerhaave, vor 2017 nur Museum Boerhaave, ist ein Museum für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin in Leiden (Niederlande).

Neu!!: Helium und Museum Boerhaave · Mehr sehen »

My Herculis

My Herculis (μ Herculis / μ Her) ist ein Dreifachstern-System im Sternbild Herkules.

Neu!!: Helium und My Herculis · Mehr sehen »

N. David Mermin

David Mermin N. David Mermin (* 30. März 1935 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Helium und N. David Mermin · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Helium und NA5 · Mehr sehen »

NA6

NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Helium und NA6 · Mehr sehen »

NA8

NA8 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Helium und NA8 · Mehr sehen »

Nakhla (Meteorit)

Zwei Seiten und Innenfläche des Nakhla-Meteoriten, nachdem dieser 1998 aufgebrochen wurde. Nakhla (deutsch Nachla) ist ein bekannter Marsmeteorit, der 1911 in der Nähe des Dorfes El Nakhla El Bahariya in Abu Hummus, al-Buhaira (Ägypten) einschlug.

Neu!!: Helium und Nakhla (Meteorit) · Mehr sehen »

Natürlicher Wasserstoff

Natürlicher Wasserstoff, oft auch weißer Wasserstoff genannt, ist in natürlichen Lagerstätten vorkommender molekularer Wasserstoff (im Gegensatz zu Wasserstoff, der im Labor oder in der Industrie hergestellt wird) und damit ein Primärenergieträger.

Neu!!: Helium und Natürlicher Wasserstoff · Mehr sehen »

Naval Air Engineering Station Lakehurst

Eingang zur Naval Air Base Lakehurst LZ 126, erste Einfahrt in den Hangar in Lakehurst, ca. 1924 LZ 129 Hindenburg und LZ 126 rechts oben LZ 126 und LZ 127 im Hangar von Lakehurst Blimps (ganz rechts die ZMC-2) und LZ 126 Die Naval Air Engineering Station Lakehurst ist ein Stützpunkt der US-Marine in Lakehurst, Bundesstaat New Jersey, rund 100 Kilometer südwestlich von New York City.

Neu!!: Helium und Naval Air Engineering Station Lakehurst · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Helium und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nebulium

Grüne Emissionslinien im Katzenaugennebel (NGC 6543), Hubble-Weltraumteleskop 1995 Nebulium (selten Nebulum oder Nephelium) ist der Name für ein im 19.

Neu!!: Helium und Nebulium · Mehr sehen »

Nemrut Dağı (Bitlis)

Der Vulkankomplex des Nemrut Dağı (.

Neu!!: Helium und Nemrut Dağı (Bitlis) · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Helium und Neon · Mehr sehen »

Neonbrennen

Als Neonbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Neon Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Helium und Neonbrennen · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Helium und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neutronenemission

Neutronenemission ist eine selten vorkommende Form der Radioaktivität, bei der ein Atomkern durch Emission eines Neutrons radioaktiv zerfällt.

Neu!!: Helium und Neutronenemission · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Neu!!: Helium und Neutronenquelle · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Helium und New Horizons · Mehr sehen »

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Neu!!: Helium und Nichtmetalle · Mehr sehen »

Nichtmetalloxide

Als Nichtmetalloxide bezeichnet man chemische Verbindungen aus einem Nichtmetall und Sauerstoff.

Neu!!: Helium und Nichtmetalloxide · Mehr sehen »

Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie

Die niederenergetische Ionenstreuspektroskopie (auch „Streuspektroskopie niederenergetischer Ionen“, engl. Low Energy Ion Scattering, LEIS) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern.

Neu!!: Helium und Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie · Mehr sehen »

Nitrox

Aufkleber auf einer Flasche mit Nitrox-Gemisch Nitrox oder Enriched Air Nitrox (EAN oder EANx) ist ein Atemgasgemisch aus Stickstoff (engl. nitrogen) und Sauerstoff (engl. oxygen) mit einem höheren Sauerstoffanteil als normale Luft (in der Regel zwischen 32 % und 40 % statt 21 %).

Neu!!: Helium und Nitrox · Mehr sehen »

Norman Ramsey

Norman Foster Ramsey (1970) Norman Foster Ramsey (* 27. August 1915 in Washington, D.C.; † 4. November 2011 in Wayland, Middlesex County, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Helium und Norman Ramsey · Mehr sehen »

Nuclotron

Zeichnerische Darstellung des NICA-Beschleunigungskomplexes Das Nuclotron ist ein supraleitender Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 251,5 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna (Russland).

Neu!!: Helium und Nuclotron · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: Helium und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Nuklearer Pulsantrieb

Der Nukleare Pulsantrieb (oder external pulsed plasma propulsion) ist ein Vorschlag für den Antrieb von Raumschiffen, dem zufolge durch Atomexplosionen Schub erzeugt würde.

Neu!!: Helium und Nuklearer Pulsantrieb · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen

zurück zur Hauptseite.

Neu!!: Helium und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Helium und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Helium und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Helium und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Occussi-Ambeno

Flagge des Sultanats Occussi-Ambenohttps://www.fotw.info/flags/tl!oec.html ''Ocussi Ambeno micronation'' auf dem Webportal ''Flags of the World'', abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch). Occussi-Ambeno ist ein fiktives südostasiatisches Sultanat.

Neu!!: Helium und Occussi-Ambeno · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Helium und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Helium und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Orbitrap

Ionenbahnen in einem Orbitrap-Massenspektrometer. Die Orbitrap ist die jüngste Entwicklung der Ionenfallen-Massenspektrometer mit einer zentralen, spindelförmigen Elektrode.

Neu!!: Helium und Orbitrap · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Helium und Orenburg · Mehr sehen »

Orgueil (Meteorit)

|Observed_fall.

Neu!!: Helium und Orgueil (Meteorit) · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Helium und Oxide · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Helium und Ozean · Mehr sehen »

Ozeanischer Inselbasalt

Der ozeanische Inselbasalt ist ein wichtiger Basalttypus, der auf Hochseeinseln im Platteninnern zu finden ist.

Neu!!: Helium und Ozeanischer Inselbasalt · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Helium und P-Kerne · Mehr sehen »

Packgas

Packgas ist die Bezeichnung für ein Gas oder Gasgemisch (Schutzatmosphäre), das beim Verpacken von Lebensmitteln als Ersatz für Luft verwendet wird, um die Haltbarkeit des Lebensmittels und damit die Regalzeiten zu verlängern.

Neu!!: Helium und Packgas · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Helium und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palomar 14

Palomar 14, auch als GCl 38 bezeichnet, ist ein Kugelsternhaufen im Außenbereich der Milchstraße im Sternbild Herkules.

Neu!!: Helium und Palomar 14 · Mehr sehen »

Paschen-Gesetz

Das Paschen-Gesetz beschreibt als Näherungsformel den experimentell bestimmten Zusammenhang zwischen Durchschlagspannung, Gasdruck und der Schlagweite, dem räumlichen Abstand der Elektroden.

Neu!!: Helium und Paschen-Gesetz · Mehr sehen »

Pedirka-Becken

Das Pedirka-Becken (engl.: Pedirka Basin) ist ein großes Sedimentbecken in Australien im Northern Territory, das 150.000 km² umfasst, davon liegen 27.000 km² in South Australia.

Neu!!: Helium und Pedirka-Becken · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Helium und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Helium und Periodensystem · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Helium und Permeation · Mehr sehen »

Peroxyacetylnitrat

Peroxyacetylnitrat (PAN) ist ein Spurengas in der Atmosphäre und zugleich ein Luftschadstoff.

Neu!!: Helium und Peroxyacetylnitrat · Mehr sehen »

Peter Baumann (Mediziner)

Peter Baumann (* 15. August 1935; † 1. April 2011) war ein Schweizer Psychiater und Sterbehelfer.

Neu!!: Helium und Peter Baumann (Mediziner) · Mehr sehen »

PG1159-Stern

PG1159-Sterne (nach dem Stern PG 1159-035, der in der Palomar-Green-Durchmusterung entdeckt wurde) bezeichnet eine spezielle Klasse von Sternen, die sich in ihrer Entwicklung zwischen dem Rote Riesen- und dem finalen Weißen-Zwerg-Stadium befinden.

Neu!!: Helium und PG1159-Stern · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Helium und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Phoenix (Luftgleiter)

Phoenix ist ein seit 2017 in Entwicklung befindlicher unbemannter Luftgleiter, eine Art Luftschiff das die Funktion eines Ballons und eines Flugzeugs kombiniert.

Neu!!: Helium und Phoenix (Luftgleiter) · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Helium und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Helium und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Photoevaporation

O-Klasse Stern. Photoevaporation (wörtlich Verdampfung aufgrund von Licht) bezeichnet einen Prozess, bei dem ein Planet seiner Atmosphäre oder ihrer Bestandteile durch die Einwirkung hochenergetischer Photonen beraubt wird.

Neu!!: Helium und Photoevaporation · Mehr sehen »

Photolumineszenz-Spektroskopie

Loch Bei der Photolumineszenz-Spektroskopie (PL-Spektroskopie) wird das zu untersuchende Material durch Lichtabsorption in elektronisch angeregte Energiezustände gebracht, das daraufhin unter Aussenden von Licht (spontane Photonen-Emission in Form von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) wieder energetisch tiefer liegende Energiezustände erreicht.

Neu!!: Helium und Photolumineszenz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Helium und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Pickering-Serie

Die Pickering-Serie ist eine im Jahr 1896 von dem amerikanischen Astronomen Edward Charles Pickering entdeckte Spektralserie von einfach ionisiertem Helium (He+ oder He II) im Licht des Sterns ζ-Puppis (Zeta-Puppis, Naos).

Neu!!: Helium und Pickering-Serie · Mehr sehen »

Pilgrim (Luftschiff)

Die Pilgrim (dt.: Pilgerer) war ein in den USA gebautes ziviles Prallluftschiff der Goodyear Tire & Rubber Company aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Helium und Pilgrim (Luftschiff) · Mehr sehen »

Pilotballon

Pilotballon Start eines Pilotballons 1931 auf der Grönland-Expedition Alfred Wegeners, in der Mitte der Theodolit Ein Pilotballon wird von den Meteorologen benutzt, um die Höhe der Unterseite der Wolken über dem Erdboden während der Tagesstunden festzustellen.

Neu!!: Helium und Pilotballon · Mehr sehen »

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Neu!!: Helium und Pioneer 10 · Mehr sehen »

Pjotr Leonidowitsch Kapiza

Pjotr Kapiza (1964) Pjotr Leonidowitsch Kapiza (* in Kronstadt; † 8. April 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Helium und Pjotr Leonidowitsch Kapiza · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Helium und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Plasma-Pulver-Auftragschweißen

Das Plasma-Pulver-Auftragschweißen (auch: PTA-Verfahren „Plasma-Transferred-Arc“) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren zur Oberflächenbehandlung, welches Anfang des 20.

Neu!!: Helium und Plasma-Pulver-Auftragschweißen · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Helium und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Plasmaspritzen

Das Plasmaspritzen (auch: Plasmabeschichtung) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Helium und Plasmaspritzen · Mehr sehen »

Polypedilum vanderplanki

Polypedilum vanderplanki ist eine Zuckmückenart, die u. a.

Neu!!: Helium und Polypedilum vanderplanki · Mehr sehen »

Polyvinylfluorid

Polyvinylfluorid (Kurzzeichen PVF) ist ein fluorhaltiges Polymer.

Neu!!: Helium und Polyvinylfluorid · Mehr sehen »

Pomerantschuk-Effekt

Der Pomerantschuk-Effekt (nach dem russischen Physiker Isaak Pomerantschuk) ist eine Kompressionskühlung entlang der 3He-Schmelzkurve infolge einer Dichteanomalie.

Neu!!: Helium und Pomerantschuk-Effekt · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Helium und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Praxair

Die deutsche Niederlassung von Praxair in Biebesheim am Rhein (Südhessen) Praxair, Inc. (ursprünglich Linde Air Products) war ein im Bereich Industriegase tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Danbury, Connecticut.

Neu!!: Helium und Praxair · Mehr sehen »

Primordiale Nukleosynthese

Die primordiale Nukleosynthese (BBN, Big-Bang Nucleosynthesis) ist die Bildung von hauptsächlich 4He und Spuren anderer leichter Nuklide aus Protonen und Neutronen, etwa 100 bis 1000 Sekunden nach dem Urknall.

Neu!!: Helium und Primordiale Nukleosynthese · Mehr sehen »

Professional Association of Diving Instructors

Die Professional Association of Diving Instructors (PADI) ist ein amerikanisches Unternehmen, das weltweit Tauchausbildungen anbietet.

Neu!!: Helium und Professional Association of Diving Instructors · Mehr sehen »

Projekt Daedalus

Schema des Daedalus-Raumschiffs Das Projekt Daedalus ist eine Studie, die zwischen 1973 und 1978 von der British Interplanetary Society angefertigt wurde, mit dem Ziel einen realistischen Entwurf eines interstellaren unbemannten Raumschiffs zu erstellen.

Neu!!: Helium und Projekt Daedalus · Mehr sehen »

Projekt Excelsior

Kittingers Gondel im ''National Museum of the United States Air Force'' Das Projekt Excelsior war eine Serie bemannter Fallschirmsprünge aus Höhen von etwa 20 und 30 Kilometern.

Neu!!: Helium und Projekt Excelsior · Mehr sehen »

Proton Synchrotron Booster

Eingangs- und Ausgangsstrahlrohre des Proton Synchrotron Booster Das Gelände oberhalb des Proton Synchrotron Booster am CERN Der Proton Synchrotron Booster im Tunnel Künstlerische Darstellung des Proton Synchrotron Booster Der Proton Synchrotron Booster (PSB) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger am CERN.

Neu!!: Helium und Proton Synchrotron Booster · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Helium und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Helium und Punktgruppe · Mehr sehen »

Qatargas

Qatargas wurde 1984 gegründet und ist der weltgrößte Flüssiggasproduzent.

Neu!!: Helium und Qatargas · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Helium und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenflüssigkeit

Eine Quantenflüssigkeit (auch: Superflüssigkeiten) ist eine Flüssigkeit, in der Quanteneffekte auftreten und die nicht mehr mit der klassischen statistischen Mechanik beschrieben werden kann.

Neu!!: Helium und Quantenflüssigkeit · Mehr sehen »

Quecksilber-Mangan-Stern

Quecksilber-Mangan-Sterne oder auch HgMn-Sterne sind blauweiße Sterne mit Besonderheiten im Spektrum ihres ausgestrahlten Lichts.

Neu!!: Helium und Quecksilber-Mangan-Stern · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Helium und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

R100

Die R100 (damalige Schreibweise: R-100) war ein britisches Verkehrsluftschiff zu Beginn der 1930er Jahre.

Neu!!: Helium und R100 · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Helium und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radionuklidbatterie

Aktivitätsmessungen an dem für Cassini-Huygens bestimmten Radio­isotopen­generator im Kennedy Space Center Eine Radionuklidbatterie, auch Radioisotopengenerator, Isotopenbatterie, Atombatterie wandelt die thermische Energie oder aber die Betastrahlung bzw.

Neu!!: Helium und Radionuklidbatterie · Mehr sehen »

Radiosonde

Eine Radiosonde dient der Meteorologie und Aerologie zur Messung von Parametern der Erdatmosphäre bis in Höhen von etwa 20 km bis 35 km (Stratosphäre).

Neu!!: Helium und Radiosonde · Mehr sehen »

Radiumbromid

Radiumbromid ist ein weißer Feststoff, der im Dunkeln von selber leuchtet.

Neu!!: Helium und Radiumbromid · Mehr sehen »

Ralph Alpher

Ralph Asher Alpher (* 3. Februar 1921 in Washington, D.C.; † 12. August 2007 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker und Kosmologe.

Neu!!: Helium und Ralph Alpher · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Helium und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Verdunstung des Acetons Bénard-Zellen in Seitenansicht Die Rayleigh-Bénard-Konvektion ist eine natürliche Konvektion in flachen Flüssigkeiten mit einem speziellen Zellenmuster.

Neu!!: Helium und Rayleigh-Bénard-Konvektion · Mehr sehen »

RazakSAT

RazakSat ist ein malaysischer Erdbeobachtungssatellit, welcher eine hochauflösende Kamera trägt und am 14.

Neu!!: Helium und RazakSAT · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Helium und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Typisches XPES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Das Innere eines XP-Spektrometers Röntgenphotoelektronenspektroskopie (englisch: X-ray photoelectron spectroscopy, XPS, oft auch electron spectroscopy for chemical analysis, ESCA) ist eine etablierte Methode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopien (PES), um die chemische Zusammensetzung vor allem von Festkörpern bzw.

Neu!!: Helium und Röntgenphotoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Reindichte

Die Reindichte, auch Skelettdichte, absolute oder wahre Dichte genannt, bezeichnet die Dichte des stofflichen Teils eines Körpers beliebigen Aggregatzustandes, d. h. ohne das Volumen evtl.

Neu!!: Helium und Reindichte · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Helium und Reinelement · Mehr sehen »

Reinhard Scherm

Reinhard Hanns Scherm (* 25. August 1937) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Neutronenstreuung und Tieftemperaturphysik beschäftigt hat.

Neu!!: Helium und Reinhard Scherm · Mehr sehen »

Reionisierungsepoche

Zeitlinie des Universums, die die Reionisierungsepoche im Vergleich der Geschichte des Universums darstellt Die Reionisierungsepoche entspricht in der Urknallkosmologie dem Zeitraum, in dem sich die Materie des Universums wieder ionisierte (reionisierte), bevor das Universum für sichtbares Licht transparent wurde.

Neu!!: Helium und Reionisierungsepoche · Mehr sehen »

Rekombinationsleuchten

Als Rekombinationsleuchten werden Leuchterscheinungen von Gasatomen und Molekülen bezeichnet, die nach der Ionisation durch starke Strahlungsquellen ihre zusätzliche Energie in Form von Photonen wieder abgeben.

Neu!!: Helium und Rekombinationsleuchten · Mehr sehen »

Relativistische Rakete

Eine relativistische Rakete ist ein hypothetisches, nach dem Raketenprinzip angetriebenes Raumfahrzeug, dessen Fluggeschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit so nahe kommt, dass bedeutende relativistische Effekte auftreten.

Neu!!: Helium und Relativistische Rakete · Mehr sehen »

Reliance (Luftschiff)

Die Reliance war ein mit Helium gefülltes Luftschiff des Typs ZPG-3W, das 1958 in Akron, Ohio, von Goodyear gebaut worden war.

Neu!!: Helium und Reliance (Luftschiff) · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Helium und Richard Feynman · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Helium und Riesenplanet · Mehr sehen »

Riesenstern

Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.

Neu!!: Helium und Riesenstern · Mehr sehen »

Rock-Eval-Pyrolyse

Die Rock-Eval-Pyrolyse ist ein Verfahren zur Charakterisierung von Kerogen, also potentiellem Erdöl-Muttergestein.

Neu!!: Helium und Rock-Eval-Pyrolyse · Mehr sehen »

Roger Mills County

Roger Mills County ist eine Verwaltungseinheit im Bundesstaat Oklahoma der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Helium und Roger Mills County · Mehr sehen »

Roma (Luftschiff)

Die ''Roma'' im November 1921 über Norfolk, Virginia (USA) Das Kielluftschiff Roma entstand in der Nähe von Rom unter dem italienischen Luftschiffkonstrukteur Umberto Nobile in Zusammenarbeit mit Celestino Usuelli (1877–1926), Gaetano Arturo Crocco und Eugenio Prassone und wurde 1921 von den Luftstreitkräften der US-Armee (damals: US Army Air Service) für 165.000 US-Dollar gekauft.

Neu!!: Helium und Roma (Luftschiff) · Mehr sehen »

Rosenau (Beschleuniger)

Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhielt von 1959 bis 2018 das Hochspannungslaboratorium Rosenau.

Neu!!: Helium und Rosenau (Beschleuniger) · Mehr sehen »

Rostislaw Kaischew

Kaischew (1964) Rostislaw Kaischew (bulg. Ростислав Каишев; * in Sankt Petersburg; † 19. November 2002 in SofiaАлманахна българските хумболтианци (Almanach der bulgarischen Humboldtianer.) Herausgegeben von Dimo Platikanov, Ilza Pajeva und Lora Taseva, Sofia 2011, ISBN 978-954-92223-3-3, S. 118–119.) war ein bulgarischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Helium und Rostislaw Kaischew · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Helium und Roter Riese · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Helium und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Rozière

Die Rozière von Jean-François Pilâtre de Rozier (1785) Breitling Orbiter 3 aus dem Jahr 1999 übernimmt (eine sogenannte Sonderform) Eine Rozière ist eine Kombination aus Gasballon und Heißluftballon.

Neu!!: Helium und Rozière · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Helium und RP-1 · Mehr sehen »

Rudolf Schulten

Rudolf Schulten (1968) Rudolf Schulten (* 16. August 1923 in Oeding; † 27. April 1996 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Visionär einer Energiewirtschaft, die Kernenergie in großem Umfang nutzen sollte.

Neu!!: Helium und Rudolf Schulten · Mehr sehen »

Rutherford Backscattering Spectrometry

Rutherford Backscattering Spectrometry (RBS), deutsch Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie, ist eine Methode zur Untersuchung von oberflächennahen dünnen Schichten mit Hilfe von Ionenstrahlen.

Neu!!: Helium und Rutherford Backscattering Spectrometry · Mehr sehen »

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Neu!!: Helium und Rutherford-Streuung · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Helium und S-Prozess · Mehr sehen »

Saint-Père (Yonne)

Saint-Père (oft auch: Saint-Père-sous-Vézelay) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Helium und Saint-Père (Yonne) · Mehr sehen »

SAMPEX

SAMPEX (Solar Anomalous and Magnetospheric Particle Explorer), auch Explorer 68, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung energiereicher Teilchen, die von der Sonne, aus der Erdmagnetosphäre oder aus der galaktischen Strahlung stammen, wobei auch die anomale Komponente gemessen wurde.

Neu!!: Helium und SAMPEX · Mehr sehen »

Samuel C. Collins

Samuel Cornette Collins (* 28. September 1898 in Democrat, Kentucky; † 19. Juni 1984 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Tieftemperaturphysik befasste.

Neu!!: Helium und Samuel C. Collins · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Helium und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Neu!!: Helium und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Helium und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffbrennen

Als Sauerstoffbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren massereicher Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch Umwandlung von Sauerstoff Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Helium und Sauerstoffbrennen · Mehr sehen »

SchachtZeichen

Schachtzeichen-Logo Skizze der Installation mit korrekten Größenverhältnissen SchachtZeichen war ein Leitprojekt der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas im Themenfeld „Mythos Ruhr begreifen“.

Neu!!: Helium und SchachtZeichen · Mehr sehen »

Schalenbrennen

Heliumbrennen: He → C (Be) 3: Kohlenstoffbrennen: C → O (Mg, Na, Ne) 4: Neonbrennen: Ne → O (Mg) 5: Sauerstoffbrennen: O → Si (Mg, Ne, P, S) 6: Siliciumbrennen: Si → Fe (Co, Ni) Als Schalenbrennen bezeichnet man einen Vorgang in einem alternden Stern.

Neu!!: Helium und Schalenbrennen · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Helium und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schlachtung

Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen, wobei Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut weiterer Verarbeitung zugeführt werden können.

Neu!!: Helium und Schlachtung · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Helium und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schneller Blauer Optischer Transient

Ort des schnellen blauen optischen Transient AT2018cow Schnelle blaue optischen Transients sind eine Gruppe von Supernovae-ähnlichen stellaren Explosionen.

Neu!!: Helium und Schneller Blauer Optischer Transient · Mehr sehen »

Schutzatmosphäre

Eine Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird bei der Lagerung und Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt, um deren Alterung zu verlangsamen und damit die Haltbarkeit zu verlängern.

Neu!!: Helium und Schutzatmosphäre · Mehr sehen »

Schutzgasschweißen

Schutzgasschweißen Das Schutzgasschweißen ist eine Gruppe von Schweißverfahren, die zur Gruppe des Lichtbogenschweißens zählen (zusammen mit dem Lichtbogenhandschweißen), die wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Helium und Schutzgasschweißen · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Helium und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Helium und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

SDSS J142625.71+575218.3

SDSS J142625.71+575218.3 ist ein Weißer Zwergstern aus dem Katalog des Sloan Digital Sky Survey (SDSS).

Neu!!: Helium und SDSS J142625.71+575218.3 · Mehr sehen »

Seagate Technology

Seagate Technology ist ein US-amerikanischer Hersteller von Festplattenlaufwerken und Bandlaufwerken mit Sitz in Dublin und operativer Hauptzentrale in Cupertino, Kalifornien.

Neu!!: Helium und Seagate Technology · Mehr sehen »

Secret File, U.S.A.

Secret File, U.S.A. ist eine US-amerikanische Agenten-Fernsehserie von 1954 bis 1955 in niederländischer Koproduktion, die auch Science-Fiction-Elemente enthält.

Neu!!: Helium und Secret File, U.S.A. · Mehr sehen »

Seifenblase

Seifenblasen Eine Seifenblase ist ein dünner Film aus Seifenwasser, der eine gewisse Menge Luft oder anderes Gas einschließt und eine hohle Kugel bildet, die häufig irisiert und schillert.

Neu!!: Helium und Seifenblase · Mehr sehen »

Semiconductor Industry Association

Logo Die Semiconductor Industry Association (SIA) ist ein amerikanischer Industrie- und Interessenverein, der für die amerikanische Halbleiter- und Elektronikindustrie spricht und arbeitet.

Neu!!: Helium und Semiconductor Industry Association · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Bagajew

Sergei Nikolajewitsch Bagajew (* 9. September 1941 in Nowosibirsk) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Helium und Sergei Nikolajewitsch Bagajew · Mehr sehen »

Seyfertgalaxie

Seyfertgalaxien sind Spiral- oder irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern.

Neu!!: Helium und Seyfertgalaxie · Mehr sehen »

Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie

Die Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie, aus historischen Gründen auch „Achte Akademie“ (八院) genannt, wegen der englischen Bezeichnung Shanghai Academy of Spaceflight Technology oft „SAST“ abgekürzt, ist ein Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation.

Neu!!: Helium und Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie · Mehr sehen »

Shanghaier Institut für Weltraumantriebe

Das Shanghaier Institut für Weltraumantriebe, aus historischen Gründen auch „Institut 801“ (801所) genannt, ist eine Einrichtung der Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, wo man Triebwerke mittlerer und kleiner Schubkraft, Lageregelungstriebwerke und Hallantriebe entwickelt.

Neu!!: Helium und Shanghaier Institut für Weltraumantriebe · Mehr sehen »

Sibirischer Trapp

Der Sibirische Trapp ist ein ausgedehnter Flutbasalt (Trapp) in Sibirien.

Neu!!: Helium und Sibirischer Trapp · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Helium und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silver Clouds

Silver Clouds (Silberwolken) ist eine kinetische Rauminstallation des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Helium und Silver Clouds · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Helium und Sirius · Mehr sehen »

Skikda

Skikda, zu französischer Zeit Philippeville, ist eine Hafenstadt im Nordosten Algeriens an der Bucht von Stora.

Neu!!: Helium und Skikda · Mehr sehen »

SkyShip 600

Ein Skyship 600 startet zur Rundfahrt Das Skyship 600 ist ein ziviles Prallluftschiff, welches vorwiegend für Passagierrundfahrten und die Luftwerbung genutzt wird.

Neu!!: Helium und SkyShip 600 · Mehr sehen »

Smiley Smile

Smiley Smile ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Gruppe The Beach Boys.

Neu!!: Helium und Smiley Smile · Mehr sehen »

SMSS J031300.36-670839.3

SMSS J031300.36-670839.3 (abgekürzt SM0313) ist ein Stern in der Milchstraße.

Neu!!: Helium und SMSS J031300.36-670839.3 · Mehr sehen »

SN 2008D

Aufnahmen von SN 2008D im Röntgenlicht (links) und im optischen Licht (rechts) SN 2008D war eine Supernova vom Typ Ibc, die in der Galaxie NGC 2770 aufleuchtete.

Neu!!: Helium und SN 2008D · Mehr sehen »

Sodium Reactor Experiment

Kernkraftwerk SRE im Jahr 1958 Sodium Reactor Experiment (SRE) bezeichnet das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Vereinigten Staaten in der Geschichte der Kernenergie.

Neu!!: Helium und Sodium Reactor Experiment · Mehr sehen »

Sojus (Pipeline)

Arbeiter beim Bau (1976) Karte der verschiedenen Trassen von Russland nach Mitteleuropa Sojus (international auch Soyuz, deutsch übersetzt als Union, Vereinigung oder Einheit; auch Trasse Orenburg-Westgrenze Sowjetunion genannt) ist eine Erdgastrasse, also eine Strecke von parallelen Ferngastransportrohrleitungen (Pipelines), die von Orenburg in Russland (an der Grenze zu Kasachstan) bis nach Uschhorod in der Ukraine verläuft.

Neu!!: Helium und Sojus (Pipeline) · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Helium und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Solar Wind Composition Experiment

alternativtext.

Neu!!: Helium und Solar Wind Composition Experiment · Mehr sehen »

Solarluftschiff

Ein Solarluftschiff ist ein meist unbemanntes Luftschiff, das über Solarzellen den elektrischen Strom für seinen Antrieb erzeugt, wobei der Auftrieb mit Hilfe einer Wasserstoff- oder Heliumfüllung erzeugt wird.

Neu!!: Helium und Solarluftschiff · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Helium und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Helium und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Helium und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Die totale Sonnenfinsternis vom 18.

Neu!!: Helium und Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Helium und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Helium und Sonnenwind · Mehr sehen »

Space: 1889

Space: 1889 ist ein Steampunk-Rollenspiel von Frank Chadwick aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Helium und Space: 1889 · Mehr sehen »

SpaceX

Hauptsitz des Unternehmens in Hawthorne, Kalifornien Start einer Falcon Heavy, 2018 SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Helium und SpaceX · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Helium und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektralröhre

Die Spektralröhre ist eine Form der Elektronenröhre.

Neu!!: Helium und Spektralröhre · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Helium und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Helium und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Helium und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Sporttauchen

Sporttaucher mit Drucklufttauchgerät Sporttauchen beinhaltet das Tauchen als Breitensport im Gegensatz zum Berufstauchen.

Neu!!: Helium und Sporttauchen · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Helium und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

Spurengase

oben: Zusammensetzung der Luft; unten: Zusammensetzung der Spurengase Spurengase nennt man alle Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %).

Neu!!: Helium und Spurengase · Mehr sehen »

St. Petersquelle

Die St.

Neu!!: Helium und St. Petersquelle · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Helium und Star-Lifting · Mehr sehen »

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Neu!!: Helium und Starrluftschiff · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Helium und Starship · Mehr sehen »

Stöpsel

Stöpsel (Korken) Medizinalflasche mit Glasstöpsel Ein Stöpsel (Plural Stöpsel, auch Stopfen oder Pfropfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen.

Neu!!: Helium und Stöpsel · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Helium und Stefan Janos · Mehr sehen »

Steinkohleeinheit

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern.

Neu!!: Helium und Steinkohleeinheit · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Helium und Stern · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Helium und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Helium und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Helium und Sternentstehung · Mehr sehen »

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Neu!!: Helium und Steuerstab · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Helium und Stickstoff · Mehr sehen »

Stille elektrische Entladung

Die stille elektrische Entladung (auch dielektrische Barriereentladung, DBE,, DBD) oder Plasmaentladung ist eine Wechselspannungs-Gasentladung, bei der mindestens eine der Elektroden vom Gasraum durch galvanische Trennung mittels eines Dielektrikums elektrisch isoliert ist.

Neu!!: Helium und Stille elektrische Entladung · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Helium und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Super-AGB-Stern

Super-AGB-Sterne, auch SAGB-Sterne, sind massereiche Rote Riesen (sieben bis ca. zehn Sonnenmassen) auf dem asymptotischen Riesenast (engl. Asymptotic Giant Branch, kurz AGB) des Hertzsprung-Russel-Diagramms, in deren Kernen es zu einer oder mehreren Phasen von explosiven Kohlenstoffbrennen ähnlich den Helium-Blitzen kommt.

Neu!!: Helium und Super-AGB-Stern · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Helium und Supernova · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Helium und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Iax

Supernovae vom Typ Iax sind eine Untergruppe der thermonuklearen Supernovae.

Neu!!: Helium und Supernova vom Typ Iax · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Helium und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Helium und Supraleiter · Mehr sehen »

Suprasolidität

Die Suprasolidität ist ein quantenmechanischer Zustand der Materie, der gleichzeitig sowohl Eigenschaften fester als auch suprafluider Körper zeigt.

Neu!!: Helium und Suprasolidität · Mehr sehen »

Sutherland-Modell

Das Sutherland-Modell beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Viskosität von Gasen.

Neu!!: Helium und Sutherland-Modell · Mehr sehen »

Swobodny

Swobodny ist eine russische Stadt in der Oblast Amur mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Helium und Swobodny · Mehr sehen »

Synchrophasotron

Eine Besuchergruppe oberhalb des Magnettorus des Synchrophasotrons Das Synchrophasotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 208 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna.

Neu!!: Helium und Synchrophasotron · Mehr sehen »

Tankwagen

Dreikammer-Jumbo-Tankwagen mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen Militärischer Tankwagen auf einem FMTV-Chassis Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen, Stäuben oder feinerem Schüttgut aller Art auf der Straße.

Neu!!: Helium und Tankwagen · Mehr sehen »

Tarazed

Tarazed (auch Tarazad, Tarazet, Reda) ist die Bezeichnung für den Stern Gamma Aquilae (γ Aquilae, kurz γ Aql) im Sternbild Adler.

Neu!!: Helium und Tarazed · Mehr sehen »

Tata Institute of Fundamental Research

Hauptgebäude des Tata Institute of Fundamental Research Das Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute in Indien.

Neu!!: Helium und Tata Institute of Fundamental Research · Mehr sehen »

Tau Ceti

Tau Ceti (τ Ceti, abgekürzt: τ Cet) ist ein 11,9 Lichtjahre entfernter gelber Hauptreihenstern (Spektralklasse G8) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Helium und Tau Ceti · Mehr sehen »

Tauchgang

technischer Taucher macht sich bereit für einen Tauchgang Ein Tauchgang (kurz TG) ist ein geplanter und in der Regel mit technischen Hilfsmitteln durchgeführter Aufenthalt unter Wasser.

Neu!!: Helium und Tauchgang · Mehr sehen »

Tauchmedizin

Behandlung eines verunfallten Tauchers im Flachwasser mittels künstlicher Beatmung Die Tauchmedizin ist ein Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Sportmedizin und ein zentraler Teil der Tauchausbildung.

Neu!!: Helium und Tauchmedizin · Mehr sehen »

Tauchzeit

Als Tauchzeit wird der Zeitraum bezeichnet, den ein Mensch oder ein Fahrzeug unter der Wasseroberfläche verbringen kann.

Neu!!: Helium und Tauchzeit · Mehr sehen »

Technische Gase

Technische Gase sind Gase, die in technischem Maßstab hergestellt und eingesetzt werden.

Neu!!: Helium und Technische Gase · Mehr sehen »

Technisches Tauchen

Ein technischer Taucher mit Sidemount-Konfiguration macht sich für einen Tauchgang bereit Unter technischem Tauchen (auch Technical Diving, TecDiving, Tek-Tauchen, Tec-Tauchen o. Ä.) werden verschiedene Formen des fortgeschrittenen Sporttauchens zusammengefasst, bei denen zusätzliche oder spezielle Tauchausrüstung eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Technisches Tauchen · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Helium und Temperatur · Mehr sehen »

The Last Man on Earth (Fernsehserie)

The Last Man on Earth ist eine US-amerikanische Postapokalypse-Comedy-Fernsehserie, die ab dem 1.

Neu!!: Helium und The Last Man on Earth (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Theodore Lyman (Physiker)

Theodore Lyman (* 23. November 1874 in Boston, Massachusetts; † 11. Oktober 1954 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Helium und Theodore Lyman (Physiker) · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Helium und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Helium und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Thermoosmose

Als Thermoosmose (englisch: thermal osmosis) wird in den Naturwissenschaften der Stofftransport durch Membranen unter Einwirkung eines Temperaturgefälles bezeichnet.

Neu!!: Helium und Thermoosmose · Mehr sehen »

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Neu!!: Helium und Thermosphäre · Mehr sehen »

Thrash Queen

Thrash Queen war eine US-amerikanische Thrash-Metal-Band aus New Britain (Connecticut).

Neu!!: Helium und Thrash Queen · Mehr sehen »

Tianzhou

Tianzhou ist ein Raumflugkörper der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie.

Neu!!: Helium und Tianzhou · Mehr sehen »

Tianzhou 1

Das Frachtraumschiff Tianzhou 1 startete am 20.

Neu!!: Helium und Tianzhou 1 · Mehr sehen »

Tiefenrausch

Tiefenrausch, auch Stickstoff- oder Inertgasnarkose genannt, ist ein rauschartiger Zustand, der durch Überdruck beim Tauchen ab ca.

Neu!!: Helium und Tiefenrausch · Mehr sehen »

Tieftauchen (Gerätetauchen)

Tieftauchen bezeichnet das Unterschreiten einer bestimmten Wassertiefe beim Gerätetauchen.

Neu!!: Helium und Tieftauchen (Gerätetauchen) · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Helium und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Tim Rowett

Tim Rowett 2015 Timothy Quiller Rowett (* 12. Juli 1942 in Surrey) ist ein britischer Spielzeugsammler und YouTuber.

Neu!!: Helium und Tim Rowett · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Helium und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Traggas

Ein Traggas ist ein Gas, das als Füllung für Luftschiffe und Gasballons eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Traggas · Mehr sehen »

Trimix

Trimix ist ein Atemgasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium, das beim technischen Tauchen zum Erreichen großer Tiefen genutzt wird.

Neu!!: Helium und Trimix · Mehr sehen »

Tripelpunkt

Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist ein Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) ein Zustand eines aus einer einzigen Stoffkomponente bestehenden Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.

Neu!!: Helium und Tripelpunkt · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Helium und Tritium · Mehr sehen »

Tritiumgaslichtquelle

Tritiumgaslichtquellen (auch GTLS, vom Englischen „Gaseous tritium light source“), bekannt unter den Handelsnamen trigalight, Betalight, Traser und nite glowring, sind Lichtquellen, die ohne äußere Energiezufuhr einige Jahrzehnte sichtbar leuchten.

Neu!!: Helium und Tritiumgaslichtquelle · Mehr sehen »

Tritiumoxid

Tritiumoxid oder überschweres Wasser ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Helium und Tritiumoxid · Mehr sehen »

Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie

Die Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie, kurz UV-Photoelektronenspektroskopie (UPS), ist eine spezielle Analysemethode der Photoelektronenspektroskopie (PES).

Neu!!: Helium und Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Helium und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

University of Kansas

Die University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas.

Neu!!: Helium und University of Kansas · Mehr sehen »

Unterriese

Ein Unterriese ist ein Stern, dessen absolute Helligkeit mit Leuchtkraftklasse IV höher ist als die eines Zwergsterns des gleichen Spektraltyps (Leuchtkraftklasse V), jedoch geringer als die eines Riesensterns (Leuchtkraftklasse III).

Neu!!: Helium und Unterriese · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Helium und Urania Universum · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Helium und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Helium und Urknall · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Helium und Urwolke · Mehr sehen »

USS Akron (ZRS-4)

Die USS Akron (ZRS-4) war ein Starrluftschiff der US-Marine zu Beginn der 1930er Jahre und zu seiner Zeit das größte Luftschiff der Welt.

Neu!!: Helium und USS Akron (ZRS-4) · Mehr sehen »

USS Macon (ZRS-5)

Die ZRS-5 USS Macon war ein 239 m langes Starrluftschiff, das der US-Marine von 1933 bis 1935 als fliegender Flugzeugträger diente und seinerzeit das größte Luftschiff der Welt war.

Neu!!: Helium und USS Macon (ZRS-5) · Mehr sehen »

USS Shenandoah (ZR-1)

Am Ankermast in Lakehurst ZR-1 „USS Shenandoah“ war das erste Starrluftschiff, das seinen Auftrieb durch Helium als Traggas erhielt.

Neu!!: Helium und USS Shenandoah (ZR-1) · Mehr sehen »

Uunartoq (Insel)

Uunartoq ist eine grönländische Insel im Distrikt Nanortalik in der Kommune Kujalleq.

Neu!!: Helium und Uunartoq (Insel) · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Helium und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Vakuumteleskop

Das Swedish Solar Telescope auf La Palma beinhaltet in diesem etwa 30 m hohen Turm das weltweit größte Vakuumteleskop mit 1 m Durchmesser. Auf dem Dach sichtbar ist der Coelostat. Als Vakuumteleskope werden astronomische Fernrohre mit evakuiertem Tubus bezeichnet.

Neu!!: Helium und Vakuumteleskop · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Neu!!: Helium und Valenzelektron · Mehr sehen »

Valenzschale

Als Valenzschale bezeichnet man die äußerste mit Elektronen besetzte Schale in der Elektronenhülle eines Atoms.

Neu!!: Helium und Valenzschale · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Helium und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Helium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Helium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verdampfungskühlung

Durch Abpumpen des Dampfes über einer Flüssigkeit kann diese abgekühlt werden.

Neu!!: Helium und Verdampfungskühlung · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Helium und Viskosität · Mehr sehen »

Vito Volterra

Vito Volterra Vito Volterra (* 3. Mai 1860 in Ancona; † 11. Oktober 1940 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Helium und Vito Volterra · Mehr sehen »

Volker Dohm

Volker Dohm (* 12. Juli 1943 in Düsseldorf) ist emeritierter Professor für Theoretische Physik an der RWTH Aachen.

Neu!!: Helium und Volker Dohm · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Helium und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Vulcan’s Throne

Der Vulcan’s Throne ist ein pleistozäner Aschenkegel, der am Nordrand des Grand Canyons im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Arizona aufgeschüttet wurde.

Neu!!: Helium und Vulcan’s Throne · Mehr sehen »

Walther Meißner

Walther Meißner Walther Meißner (auch: Fritz Walther Meißner; * 16. Dezember 1882 in Berlin; † 15. November 1974 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Helium und Walther Meißner · Mehr sehen »

Warm-Hot Intergalactic Medium

Der Begriff warm-heißes intergalaktisches Medium bzw.

Neu!!: Helium und Warm-Hot Intergalactic Medium · Mehr sehen »

WASP-107b

WASP-107b ist ein gasförmiger Exoplanet, der im Sternbild Jungfrau, in 200 Lichtjahren (64,3 Parsec) Entfernung von der Erde um den Stern WASP-107 kreist.

Neu!!: Helium und WASP-107b · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Helium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoff-Dichtheitsprüfung

Die Wasserstoffdetektion wird standardmäßig zur Überprüfung eines Wasserstoff-Überdruckbehälters oder einer -Installation auf Lecks und Fehler eingesetzt.

Neu!!: Helium und Wasserstoff-Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Helium und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Helium und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Helium und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Helium und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmespeicherzahl

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers: Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte \rho: Beispiel für Baustahl: Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Neu!!: Helium und Wärmespeicherzahl · Mehr sehen »

WDL Luftschiffgesellschaft

Ein WDL-Luftschiff Textil bespannte Luftschiffhalle der WDL in Mülheim WDL-Fuji-Blimp WDL-WAZ-Blimp WDL-Rhein-Ruhr-Zentrum-Blimp Das Unternehmen WDL Luftschiffgesellschaft mbH ist eine Tochtergesellschaft der WDL-Gruppe, die Prallluftschiffe konstruiert und betreibt.

Neu!!: Helium und WDL Luftschiffgesellschaft · Mehr sehen »

WDR 2

Logo von 1996 bis 2012 WDR 2 ist die Pop- und Infowelle des Westdeutschen Rundfunks, dessen Zielgruppe (in werberelevanter Hinsicht) insbesondere 25- bis 59-jährige Hörer sind.

Neu!!: Helium und WDR 2 · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Helium und Wega · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Helium und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Helium und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Weltraumsimulator

Cassini-Huygens wird für einen Test in einem Weltraumsimulator vorbereitet Ein Weltraumsimulator ist eine Testeinrichtung für Raumfahrtkomponenten oder ganze Satelliten, um die komplexen Umgebungsbedingungen des Weltraums, insbesondere die Sonneneinstrahlung, zu simulieren.

Neu!!: Helium und Weltraumsimulator · Mehr sehen »

Wendelstein 7-X

W7-X Computermodell mit Vakuumgefäß, Spulen und Plasma Einbau des letzten der fünf Module des Wendelstein 7-X Ende 2011 Video: Wie arbeitet ein Kernfusionsreaktor? (mit Vergleich von Tokamak und Stellarator, sowie Wendelstein 7-X) Wendelstein 7-X (W7-X) ist eine Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusionstechnik, die in Greifswald vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) betrieben wird.

Neu!!: Helium und Wendelstein 7-X · Mehr sehen »

Westfalen AG

Ehemaliges Logo Westfalen Unternehmenszentrale Münster Industrieweg Die Westfalen AG mit Sitz im westfälischen Münster ist ein Handelsunternehmen in den Bereichen Flüssiggas (Westfalengas) und Kraftstoffe sowie ein Hersteller von technischen Gasen.

Neu!!: Helium und Westfalen AG · Mehr sehen »

Wetterballon

Heliumgefüllter Wetterballon mit Nutzlast kurz nach dem Start Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Aufstieg von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird.

Neu!!: Helium und Wetterballon · Mehr sehen »

White Dwarf (Luftschiff)

White Dwarf, zu deutsch Weißer Zwerg, ist ein muskelkraftbetriebenes Prallluftschiff aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Helium und White Dwarf (Luftschiff) · Mehr sehen »

Wigner-Kristall

Ein Wigner-Kristall ist die kristalline Phase des Elektrons, die zuerst von Eugene Wigner 1934 als Grundzustand eines Systems wechselwirkender Elektronen vorhergesagt wurde.

Neu!!: Helium und Wigner-Kristall · Mehr sehen »

Willem Hendrik Keesom

Willem Keesom (1926) Willem Hendrik Keesom (* 21. Juni 1876 auf Texel, Niederlande; † 3. März 1956 in Leiden) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Helium und Willem Hendrik Keesom · Mehr sehen »

William Hillebrand

William Hillebrand (hinten, 2. v.l.). William Francis Hillebrand (* 12. Dezember 1853 in Honolulu; † 1925) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Helium und William Hillebrand · Mehr sehen »

William L. McMillan

William Laughlin McMillan (* 13. Januar 1936 in Little Rock, Arkansas; † 30. August 1984) war ein US-amerikanischer Festkörperphysiker, bekannt für Forschungen zu Supraleitern.

Neu!!: Helium und William L. McMillan · Mehr sehen »

William Paton (Mediziner)

William Paton William Paton, voller Name William Drummond Macdonald Paton, (* 15. Mai 1917 im Londoner Stadtteil Hendon; † 17. Oktober 1993 in Oxford) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Helium und William Paton (Mediziner) · Mehr sehen »

William Ramsay

William Ramsay, vor 1908 William Ramsay, 1903 Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Helium und William Ramsay · Mehr sehen »

Willis Eugene Lamb

Willis E. Lamb (1955) Willis Eugene Lamb, Jr. (* 12. Juli 1913 in Los Angeles; † 15. Mai 2008 in Tucson, Arizona) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Helium und Willis Eugene Lamb · Mehr sehen »

Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion

Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion waren formal durch die marxistisch-leninistische Weltanschauung geprägt.

Neu!!: Helium und Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Mengtian

Das Wissenschaftsmodul Mengtian ist das dritte Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Helium und Wissenschaftsmodul Mengtian · Mehr sehen »

Wolf 359

Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe.

Neu!!: Helium und Wolf 359 · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Helium und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

Wolfram-Inertgas-Schweißen

WIG-Schweißen Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen, englisch Tungsten inert gas welding oder Gas tungsten arc welding; EN ISO 4063: Prozess 141) ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schutzgasschweißens, das zum Lichtbogenschweißen zählt, das wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Helium und Wolfram-Inertgas-Schweißen · Mehr sehen »

Wolkenpanther

Wolkenpanther (Originaltitel: Airborn) ist ein Jugendroman des kanadischen Schriftstellers Kenneth Oppel.

Neu!!: Helium und Wolkenpanther · Mehr sehen »

XeCl-Excimerlaser

Ein XeCl-Excimerlaser, auch 308-nm-Excimerlaser genannt, ist ein Excimerlaser auf Basis von Xenonchlorid (XeCl), dessen Wellenlänge 308 nm beträgt (Ultraviolettstrahlung).

Neu!!: Helium und XeCl-Excimerlaser · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Helium und Xenon · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Helium und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Helium und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Helium und Zeppelin · Mehr sehen »

Zeppelin NT

Zeppelin NT (Zeppelin Neue Technologie) ist eine Luftschiff-Baureihe, die seit den 1990er Jahren in Friedrichshafen gefertigt und seit den 2000er Jahren vornehmlich für Tourismuszwecke sowie Forschungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt wird.

Neu!!: Helium und Zeppelin NT · Mehr sehen »

ZERO

Mack, Piene und Uecker im Stedelijk Museum Amsterdam, 1962 Foto: Heinz Mack, Mönchengladbach, 1964 (Bitte Urheberrechte beachten) ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24.

Neu!!: Helium und ZERO · Mehr sehen »

Zeta Andromedae

ζ Andromedae (Zeta Andromedae, kurz ζ And) ist ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Helium und Zeta Andromedae · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Helium und Zirconium · Mehr sehen »

Zirkalloy

Mit Zirkalloy, auch Zirkaloy, Zircalloy oder Zircaloy, werden Metall-Legierungen, die zu mehr als 90 % aus Zirconium bestehen, bezeichnet.

Neu!!: Helium und Zirkalloy · Mehr sehen »

ZMC-2

ZMC-2 über Washington D.C. ZMC-2 war ein in den Jahren von 1929 bis 1941 von der US-Marine betriebenes Luftschiff und ein Versuchsmuster eines Ganzmetall-Luftschiffes zur Erprobung dieser Bauart.

Neu!!: Helium und ZMC-2 · Mehr sehen »

Zuckerwatte-Planet

Zuckerwatte-Planeten sind eine Klasse von Exoplaneten, deren Masse nur wenige Vielfache der Erdmasse beträgt und die einen Radius haben, der größer ist als der des Neptuns.

Neu!!: Helium und Zuckerwatte-Planet · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Helium und Zyklotron · Mehr sehen »

ZZ-Ceti-Stern

Die ZZ-Ceti-Sterne sind eine Klasse pulsationsveränderlicher Weißer Zwerge, die nach dem Prototyp ZZ Ceti im Sternbild Walfisch (lat. Cetus) benannt sind.

Neu!!: Helium und ZZ-Ceti-Stern · Mehr sehen »

(10509) Heinrichkayser

(10509) Heinrichkayser ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Helium und (10509) Heinrichkayser · Mehr sehen »

(895) Helio

(895) Helio ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Helium und (895) Helio · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Helium und 10. Juli · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Helium und 1868 · Mehr sehen »

1890er

Frederic Sackrider Remington.

Neu!!: Helium und 1890er · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Helium und 1908 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Helium und 1910 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Helium und 1913 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Helium und 1937 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Helium und 20. Dezember · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Helium und 23. März · Mehr sehen »

3 Andromedae

3 Andromedae (kurz 3 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Helium und 3 Andromedae · Mehr sehen »

7 Andromedae

7 Andromedae (kurz 7 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Helium und 7 Andromedae · Mehr sehen »

99 – Eine:r schlägt sie alle!

99 – Eine:r schlägt sie alle! ist eine von Fabiola produzierte und bei Sat.1 ausgestrahlte Spielshow, in der 100 Kandidaten in 99 Runden um ein Preisgeld in Höhe von 99.000 Euro spielen.

Neu!!: Helium und 99 – Eine:r schlägt sie alle! · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E 939, E939, Flüssighelium, Helium II, Helium-4, Orthohelium, Parahelium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »