Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich VII. (HRR)

Index Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

461 Beziehungen: Aachener Dom, Ab urbe condita (Livius), Achtbuch, Adolf von Nassau, Albertino Mussato, Albertus de Bezanis, Alboino della Scala, Albrecht I. (HRR), Albrecht I. Rindsmaul, Alexandrine von Taxis, Alois Gerlich, Alpenüberquerung, Alte Eidgenossenschaft, Altenburg, Alter Orden vom St. Georg, Amadeus V. (Savoyen), Amt Boppard, Ankum, Anne von Böhmen, Arezzo, Armutsstreit, Arrigo, Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd, Avignonesisches Papsttum, Aymon de Quart, Backnang, Bad Brückenau, Bad Salzig, Balduin von Avesnes, Balduin von Luxemburg, Balduinbrunnen, Barfüsserkloster Zürich, Bartolomeo da Varignana, Bartolus de Saxoferrato, Böhmen, Beatrix von Luxemburg, Beilstein (Mosel), Bell (Hunsrück), Beller Markt, Benediktinerinnenkloster Biblisheim, Berthold VII., Beyer von Boppard, Boppard, Bopparder Reich, Brackel (Dortmund), Braunshorn (Adelsgeschlecht), Bremer Stadtrecht, Broglie (Adelsgeschlecht), Buchegg (Adelsgeschlecht), Bundesbrief von 1291, ..., Buonconvento, Burg Montclair, Burg Neukastel, Burg Nordenberg, Burg Plettenberg, Burg Ronow, Burg Thierstein, Burg Wirtemberg, Burgruine Stauf (Thalmässing), Burgstall Andorf (Dietenhofen), Burgstall Landeck, Burgstall Obergailnau, Burgstelle Multberg, Burgstelle Wart, Cangrande I. della Scala, Casole d’Elsa, Castello di Alpicella, Castello di Berceto, Castello di Borgo Val di Taro, Castello di Calestano, Castello di Guardasone, Castello di Marzolara, Castello di Nicastro, Castello di Rocca San Felice, Castello di Vigolone, Castruccio Castracani, Cino da Pistoia, Clemens V., Clemens VI., Col du Mont Cenis, Collalto, Conrad Hensel, Corpus iuris civilis, Cosimo de’ Medici, Cremona, Cuyk, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dante Alighieri, Deutschland im Mittelalter, Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, Diethelm von Castell, Diez, Dino Compagni, Dom zu Pisa, Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Domkapitel Münster, Dynastie, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard III. von Breuberg, Eberhard IV. von Walsee, Eberhard von Rodenstein, Eiserne Krone, Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Rapperswil, Elzéar und Delphina von Sabran, Emmauskloster, Enrico Scrovegni, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Eußerthal, Eudokia Laskarina, Füssen, Filsen, Fra Dolcino, Francesco Bonaini, Francesco I. Manfredi, Friedrich der Schöne, Friedrich I. (Meißen), Friedrich II. (Sizilien), Friedrich IV. (Lothringen), Friedrich Wiegand, Göttliche Komödie, Günther I. (Magdeburg), Georg I. (Veldenz), Gerhard von Bevar, Gerlach I. (Nassau), Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Kantons Nidwalden, Geschichte des Kantons Schwyz, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Italiens, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Pisas, Geschichte von Florenz, Giovanni Pisano, Giovanni Villani, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Württemberg, Grasburg (Wahlern), Greding (Ortsteil), Griesbach (Mähring), Guglielmo de’ Rossi, Guglielmo Longhi, Guido da Vigevano, Guido della Torre, Guido von Namur, Gutenstetten, Hainbach (Woogbach), Haus Anjou, Haus Luxemburg, Haus Savoyen, Hünfeld, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. (Brandenburg), Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg), Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. von Metz, Heinrich V. von Weilnau, Heinrich VI. (Luxemburg), Heinrich VII., Heinrich von Helfenberg, Heinrich von Kärnten, Heinrich von Ramstein, Hennebergische Reichsburg Schweinfurt, Herren von Ehrenberg (Untermosel), Herren von Magenheim, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Mantua, Hochberg (Adelsgeschlecht), Hohes Schloss Füssen, Hospice Saint-Jean, Hunolstein (Adelsgeschlecht), Imagina von Isenburg-Limburg, Italienpolitik, Italienzug, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Jüdische Gemeinde Fulda, Johann (Hessen), Johann I. (Brabant), Johann I. (Namur), Johann I. (Saarbrücken), Johann II. (Sponheim-Starkenburg), Johann III. Kämmerer von Worms, Johann Parricida, Johann von Böhmen, Johann von Durazzo, Johanneskirche (Luxemburg), Kaiser, Kaiser Heinrichs Romfahrt, Kaiserpfalz Gelnhausen, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kamm (Adelsgeschlecht), Kamp-Bornhofen, Karl I. (Ungarn), Karl I. (Valois), Karl IV. (HRR), Kastell Boppard, Kastellaun, Katharina von Habsburg (1295–1323), Katzenelnbogen, König Polens, König von Italien, Königsstuhl von Rhens, Kestert, Kloster Eußerthal, Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd), Kloster Himmelau (Gelnhausen), Kloster Rosenthal (Pfalz), Kloster Villers-Bettnach, Komturei Heimbach, Konrad II. von Pottendorf, Konrad IV. (Weinsberg), Kransberg, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krieg der vier Herren, Kriessern, Kronach (Fürth), Kurfürst, Kurfürst-Balduin-Gymnasium (Münstermaifeld), Kurmainz, Kurt-Ulrich Jäschke, Kurtrier, Lamba Doria, Landerzhofen, Langobarden, Lüthold II. von Rötteln (Dompropst), Leonardo Patrasso, Leutesdorf, Liber certarum historiarum, Licet iuris, Liebenstein (Adelsgeschlecht), Limburg-Arlon, Lingerhahn, Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass), Liste der Biografien/Heinr, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kulturdenkmale in Luxemburg-Grund, Liste der Landgrafen von Hessen, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der mährischen Herrscher, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Persönlichkeiten aus Locarno, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil, Lombardei, Ludwig I. (Nevers), Ludwig II. (Münster), Ludwig II. (Waadt), Ludwig IV. (HRR), Luitgard von Bolanden, Luxemburg, Luxemburg-Ligny, Magenta (Lombardei), Main, Marbach am Neckar, Marchenstreit, Margarete von Brabant, Margarete von Flandern († 1285), Maria von Luxemburg, Marie de Luxembourg, Marino Zorzi, Marsilius von Padua, Mastino II. della Scala, Matteo I. Visconti, Münstermaifeld, Mensano, Michel Margue, Milo von Weiler, Milvische Brücke, Mittelalter, Mittelrhein, Monarchia, Neckarbischofsheim, Nekrolog 1313, Nesselwang, Neustadt (Hildesheim), Niccolò Alberti, Nikolaus von Butrinto, Nikolaus von Ybbs, Notre-Dame-de-l’Assomption (Mont-devant-Sassey), Ober-Ramstadt, Oberbeuren (Kaufbeuren), Obergrafschaft Katzenelnbogen, Oberwesel, Opole, Otto von Grandson, Paderborn, Peter Moraw, Peter Stromer, Peter von Aspelt, Peter von Zittau, Pfalz Wimpfen, Pfalzgraf, Philipp III. (Falkenstein), Philipp IV. (Frankreich), Philipp Veit, Philipp von Rathsamhausen, Plenitudo potestatis, Politischer Ikonoklasmus, Ponte d’Arbia, Prath, Rainald I. (Geldern), Rapperswiler, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Römer (Frankfurt am Main), Römisch-deutscher Kaiser, Register (Diplomatik), Reichsadmiral, Reichsidee, Reichsitalien, Reichskrieg (1311–1312), Reichsschultheiß (Nürnberg), Rerum Italicarum scriptores, Residenzen Kölner Bischöfe, Restauratio imperii, Rheinzoll, Rinaldo dei Bonacolsi, Robert von Anjou, Rothenburg LU, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg), Ruine Praßberg, Ruprecht (HRR), Sack (Adelsgeschlechter), Salemer Pfleghof (Esslingen), San Casciano in Val di Pesa, San Donato in Poggio, San Fermo Maggiore, Sankt Michaelskirche (Meiringen), Sant’Ambrogio (Mailand), Schauplatz Brunngasse, Schönebeck (Adelsgeschlecht), Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Lucka, Schlacht bei Mühldorf, Schlüsselberg (Adelsgeschlecht), Schloss Annenberg, Schloss Bürglen, Schloss Lichtenberg (Hessen), Schloss Remseck, Schloss Wassertrüdingen, Schlosskirche (Saarbrücken), Schorndorf, Schwäbische Condottieri, Schweinfurt, Schweizer Habsburgerkriege, Sciarra Colonna, Sennuccio del Bene, Siebzehn Provinzen, Siegfried von Gelnhausen, Sigismund (HRR), Signoria, Solothurner Schultheissen, Sommerau (an der Ruwer), Spätmittelalter, St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen), St. Jakob (Saarbrücken), Stadtbefestigung Boppard, Staggia Senese, Stammliste der Kapetinger, Stammliste der Přemysliden, Stammliste der Reginare, Stammliste des Hauses Luxemburg, Stammliste von Henneberg, Steckborn, Steirische Reimchronik, Stuttgart, Suvereto, Szembek (Adelsgeschlecht), Tübingen (Adelsgeschlecht), Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810, Theobald von Bar (Lüttich), Thurn und Taxis, Tino di Camaino, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tommaso Gar, Torriani (Patriziergeschlecht), Trausnitzer Sühne, Treviso, Tschechien, Uguccione della Faggiola, Ullersreuth, Ulrich II. (Hanau), Ulrich von Haus, Unterrath, Valenciennes, Vertrag von Paris (1310), Visconti, Wappen Luxemburgs, Wasserburg Altenhausen, Wasserburg Blankenau, Weiler (Boppard), Weissenburg (Schweizer Adelsgeschlecht), Weissenburgerkrieg, Weltreich, Werner von Falkenstein, Werner von Homberg, Wilhelm (Arnsberg), Wilhelm III. (Holland), Wilhelm von Dönniges, Zürch (Schweinfurt), Zeittafel Rom, Zelarino, 1278, 1279, 1304, 1308, 1309, 1310, 1311, 1312, 1313, 1322, 2013, 24. August, 27. November, 29. Juni, 6. Januar. Erweitern Sie Index (411 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Achtbuch

Ein Achtbuch oder Ächtbuch war ein Verzeichnis der von einem Gericht ausgesprochenen Ächtungen, beispielsweise der Reichsacht.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Achtbuch · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Albertino Mussato

Senecas des Älteren. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1769, fol. 73r (13./14. Jahrhundert) Albertino Mussato (* 1261 in Padua; † 31. Mai 1329 in Chioggia) war ein italienischer Frühhumanist, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Albertino Mussato · Mehr sehen »

Albertus de Bezanis

Albertus de Bezanis war ein italienischer Geschichtsschreiber, der 1363 zum Abt von San Lorenzo in Cremona gewählt wurde.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Albertus de Bezanis · Mehr sehen »

Alboino della Scala

Alboino della Scala († 29. November 1311 in Verona) war Herr von Verona.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alboino della Scala · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht I. Rindsmaul

Albrecht I. Rindsmaul, auch Albrecht Rindsmaul von Grünsberg (Vorname auch: Albert; * vor 1175; † nach 1234), war ein Ministeriale und Truchsess im Dienst einiger Könige und Kaiser im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Albrecht I. Rindsmaul · Mehr sehen »

Alexandrine von Taxis

Porträt auf dem Reiter- oder Hochzeitsteppich von 1646 Alexandrine von Taxis (gebürtig: de Rye, Comtesse de Varax, getauft 1. August 1589 in Brüssel; † 26. Dezember 1666) war als Witwe Leonhards II. von Taxis in der Zeit von 1628 bis 1646 stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn Lamoral Claudius Franz Generalpostmeisterin der Kaiserlichen Reichspost und Generalpostmeisterin in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alexandrine von Taxis · Mehr sehen »

Alois Gerlich

Alois Gerlich, Aufnahme von Axel Stephan aus dem Jahr 1982, Universitätsarchiv Mainz. Alois Gerlich (* 24. September 1925 in Weisenau bei Mainz; † 11. März 2010) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alois Gerlich · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Altenburg · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amt Boppard

Das Amt Boppard war ein kurtriersches Amt mit Sitz in der Stadt Boppard und umfasste sowohl linksrheinische als auch rechtsrheinische Gebiete am Mittelrhein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Amt Boppard · Mehr sehen »

Ankum

Ortsteile Ankum Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ankum · Mehr sehen »

Anne von Böhmen

Die Krönung Richards II. von England und seiner ersten Frau Anna von Böhmen. Darstellung aus dem ''Liber regalis'', 14. Jahrhundert. Anne von Böhmen LG (* 11. Mai 1366 in Prag; † 7. Juni 1394 in Sheen (heute ein Teil Londons bzw. Richmonds)) war durch ihre Ehe mit König Richard II. von England vom 20.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Anne von Böhmen · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Arezzo · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Armutsstreit · Mehr sehen »

Arrigo

Arrigo bzw.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Arrigo · Mehr sehen »

Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd

Augustinuskirche vom Münsterplatz aus. Links an die Kirche angebaut sind im Vordergrund der Sakristeibau, im Hintergrund die Klostergebäude, am Bildrand ist das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu sehen. Das Augustinerkloster aus Sicht des Turniergrabens Innenraum der Augustinuskirche Palais Debler, Ansicht Augustinergasse Palais Debler, Schriftzug an der Fassade zur Bocksgasse Das Augustinerkloster (umgangssprachlich Augustiner) in Schwäbisch Gmünd ist ein ehemaliges Kloster des Augustiner-Eremitenordens am heutigen Münsterplatz in direkter Nachbarschaft zum Gmünder Münster in der Altstadt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Aymon de Quart

Aymon de Quart († 13. Oktober 1311 in Ivrea) war von 1304 bis 1311 Bischof von Genf.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Aymon de Quart · Mehr sehen »

Backnang

Ansicht von Backnang aus Andreas Kiesers Forstlagerkarte (1686): In der Mitte das Rathaus, links davon auf dem Burgberg befindet sich das herzogliche Schloss und die Stiftskirche. Links unten die Sulzbacher Brücke mit der Totenkirche. Rechts die Aspacher Brücke mit der Aspacher Vorstadt. Backnang ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 km nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Backnang · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bad Salzig

Bad Salzig ist einer von zehn Ortsbezirken der linksrheinischen Stadt Boppard.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bad Salzig · Mehr sehen »

Balduin von Avesnes

Balduin von Avesnes (franz.: Baudouin d’Avesnes; * September 1219; † 10. April 1295) war ein französischer Adliger und Chronist im 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Balduin von Avesnes · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Balduinbrunnen

Der Balduinbrunnen (auch: Balduinsbrunnen) ist ein Brunnen in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier (Mosel) am Beginn der Balduinstraße im Stadtteil Mitte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Balduinbrunnen · Mehr sehen »

Barfüsserkloster Zürich

Das Barfüsserkloster auf dem Murerplan von Jos Murer 1576 Das Barfüsserkloster auf einer Darstellung von Gerold Escher, um 1700 Das Barfüsserkloster war ein Kloster der Franziskaner, eines Barfüsser- und Bettelordens, in der Stadt Zürich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Barfüsserkloster Zürich · Mehr sehen »

Bartolomeo da Varignana

Bartolomeo da Varignana, auch Bartholomeus de Varignana († 1321 in Genua), war Stadtarzt, Medizinprofessor und Hofbeamter in Bologna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bartolomeo da Varignana · Mehr sehen »

Bartolus de Saxoferrato

Bartolus de Saxoferrato. Bartolus de Saxoferrato, italienisch Bartolo da Sassoferrato (* wohl Ende 1313 im Dorf Venatura bei – heute Ortsteil von – Sassoferrato, Region Marken; † 13. Juli 1357 in Perugia) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bartolus de Saxoferrato · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Böhmen · Mehr sehen »

Beatrix von Luxemburg

Beatrix von Luxemburg (* 1305; † 11. November 1319) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Beatrix von Luxemburg · Mehr sehen »

Beilstein (Mosel)

Panoramaansicht vom gegenüberliegenden, linken Moselufer auf Beilstein mit Burg Metternich Beilstein vom Turm der Burg Metternich aus gesehen Beilstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Beilstein (Mosel) · Mehr sehen »

Bell (Hunsrück)

Das Dorf Bell liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bell (Hunsrück) · Mehr sehen »

Beller Markt

Der Beller Markt bei Bell im Hunsrück mit einer jahrhundertelangen Tradition als Bauernmarkt und Viehhandelsplatz, ist heute eine beliebte Touristik-Veranstaltung und Treffpunkt für die Bevölkerung der gesamten Region.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Beller Markt · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Biblisheim

Das Kloster Biblisheim war ein von 1101 bis 1791 bestehendes kleines Kloster der Benediktinerinnen in Biblisheim im Elsass, heute im französischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Benediktinerinnenkloster Biblisheim · Mehr sehen »

Berthold VII.

Siegel des Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen im Jahre 1315 Berthold VII.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Berthold VII. · Mehr sehen »

Beyer von Boppard

Wappen der Familie Beyer von Boppard Die Beyer von Boppard (auch Bayer von Boppard) ist ein aus Boppard stammendes Adelsgeschlecht, wo sie Reichsschultheißen und Erbburggrafen des ehemaligen Königshauses waren.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Beyer von Boppard · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Boppard · Mehr sehen »

Bopparder Reich

Das Bopparder Reich war ein mittelalterliches Gemeinwesen, das vom 5. Jahrhundert bis in die Kurtrierische Zeit Bestand hatte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bopparder Reich · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Braunshorn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Braunshorn Heinrich VII. Links oben ist das Wappen der Braunshorner zu erkennen. Die Herren von Braunshorn waren ein edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Hunsrück und an der Mosel.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Braunshorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Broglie (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Broglie (''d'or, à la croix de Saint André ancrée d'azur'') Broglie ist der Name einer aus dem Piemont stammenden, seit 1656 in Frankreich naturalisierten alten Adelsfamilie (ursprünglich Broglio oder Broglia), die mehrere Heerführer (darunter drei Marschälle von Frankreich), Staatsmänner (darunter zwei Premierminister), Mitglieder der Académie française, darunter Historiker und Physiker, etwa den Physik-Nobelpreisträger Louis-Victor de Broglie, hervorgebracht hat.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Broglie (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg. Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg. Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Buchegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Buonconvento

Buonconvento ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena in der Toskana.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Buonconvento · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Neukastel

Die Burg Neukastel, manchmal auch Neukastell oder Nicastel genannt, ist der Rest einer pfalzgräflichen Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Neukastel · Mehr sehen »

Burg Nordenberg

Luftbild der Burgruine Nordenberg aus südlicher Richtung. Die Burg Nordenberg ist eine abgegangene Höhenburg auf bei Nordenberg, einem Gemeindeteil der Gemeinde Windelsbach im Landkreis Ansbach.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Nordenberg · Mehr sehen »

Burg Plettenberg

Die Burg Plettenberg, auch Plaikten genannt, ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg am südlichen Ende des Plettenberges westlich der Gemeinde Hausen am Tann im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Plettenberg · Mehr sehen »

Burg Ronow

Die Reste der Burg Ronow, auch Burg Rohnau (polnisch Zamek Trzciniec) befinden sich 200 Meter nördlich des Dorfes Trzciniec (Rohnau) auf einer Felskuppe am rechten Ufer der Lausitzer Neiße im polnischen Teil der Oberlausitz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Ronow · Mehr sehen »

Burg Thierstein

Burg Thierstein ist die Ruine einer Spornburg, die sich auf einem hohen Bergsporn über der Ortschaft Thierstein im Landkreis Wunsiedel in Bayern erhebt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Thierstein · Mehr sehen »

Burg Wirtemberg

Burg Wirtemberg um 1600: historisierende Postkarte um 1920 Überführung des Leichnams Wilhelm I. auf die Grabkapelle auf dem Württemberg in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1864 Grabkapelle auf dem Württemberg Burg Wirtemberg war eine 1080 auf dem Rotenberg bei Stuttgart errichtete Höhenburg, die Stammsitz des Hauses und Namengeber des Landes Württemberg war.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burg Wirtemberg · Mehr sehen »

Burgruine Stauf (Thalmässing)

Die Burgruine Stauf ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 535 Meter hohen Bergkegel Burgberg über dem Gemeindeteil Stauf des Marktes Thalmässing im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgruine Stauf (Thalmässing) · Mehr sehen »

Burgstall Andorf (Dietenhofen)

Der Burgstall Andorf ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei auf der bewaldeten Berghöhe „Burgstall“ etwa 350 Meter nordöstlich der Ortsmitte von Andorf, einem Gemeindeteil des Marktes Dietenhofen im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgstall Andorf (Dietenhofen) · Mehr sehen »

Burgstall Landeck

Das Burggelände mit neuzeitlicher Bebauung Der Burgstall Landeck ist eine abgegangene Spornburg auf dem „Landeck“ nördlich des Marktes Thalmässing im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgstall Landeck · Mehr sehen »

Burgstall Obergailnau

Der Burgstall Obergailnau ist eine abgegangene Höhenburg unmittelbar südlich des Ortsteils Obergailnau von Wettringen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgstall Obergailnau · Mehr sehen »

Burgstelle Multberg

Die Burgstelle Multberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Pfungen im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgstelle Multberg · Mehr sehen »

Burgstelle Wart

Die Burgstelle Wart ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Neftenbach im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Burgstelle Wart · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Casole d’Elsa

Casole d’Elsa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Casole d’Elsa · Mehr sehen »

Castello di Alpicella

Das Castello di Alpicella, auch Castello delle Alpicelle, war eine mittelalterliche Burg in der Nähe des Ortsteils Alpicella der Gemeinde Calestano in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Alpicella · Mehr sehen »

Castello di Berceto

Das Castello di Berceto ist die Ruine einer Burg am Nordrand des historischen Zentrums von Berceto in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Berceto · Mehr sehen »

Castello di Borgo Val di Taro

Das Castello di Borgo Val di Taro ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg neben der Kirche Sant’Antonio in Borgo Val di Taro in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Borgo Val di Taro · Mehr sehen »

Castello di Calestano

Das Castello di Calestano ist eine abgegangene mittelalterliche Hangburg oberhalb der Gemeinde Calestano in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Calestano · Mehr sehen »

Castello di Guardasone

Das Castello di Guardasone ist eine teilweise restaurierte mittelalterliche Höhenburg auf dem Osthang des Monte Lugolo in Ariana in der Nähe des Ortsteils Guardasone der Gemeinde Traversetolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Guardasone · Mehr sehen »

Castello di Marzolara

Das Castello di Marzolara ist eine abgegangene mittelalterliche Hangburg oberhalb des Ortsteils Marzolara der Gemeinde Calestano in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Marzolara · Mehr sehen »

Castello di Nicastro

Das Castello di Nicastro ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Nicastro · Mehr sehen »

Castello di Rocca San Felice

Das Castello di Rocca San Felice ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Rocca San Felice · Mehr sehen »

Castello di Vigolone

Das Castello di Vigolone ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg oberhalb von Vigolone, einem Ortsteil der Gemeinde Calestano in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castello di Vigolone · Mehr sehen »

Castruccio Castracani

Castruccio Castracani degli Antelminelli (auch Interminelli, Interminegli; * 29. März 1281 in Lucca; † 3. September 1328) war ein spätmittelalterlicher Condottiere, der sich durch politisches und militärisches Geschick als Herzog von Lucca etablieren konnte und seiner Stadt zeitweise die Vorrangstellung unter den Städten der Toskana verschaffte, außerdem wesentlichen Anteil hatte an Italienzug und Kaiserkrönung Ludwigs IV. von Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Castruccio Castracani · Mehr sehen »

Cino da Pistoia

Lectura Codicis, 1. H. 14. Jh., Norwegische Nationalbibliothek, Sammlung Schøyen 209/04 Cino da Pistoia, mit vollem Namen Guittoncino di Francesco dei Sigisbuldi (oder Sighibuldi, Sinibuldi, Sinibaldi), lat.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Cino da Pistoia · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Clemens V. · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Clemens VI. · Mehr sehen »

Col du Mont Cenis

Der Col du Mont Cenis (ital. Colle del Moncenisio, deutsch Mont-Cenis-Pass) ist ein im Nordosten des Massivs Mont Cenis liegender hoher französischer Gebirgspass auf der Route von Lanslebourg-Mont-Cenis und Lanslevillard in Frankreich nach Susa in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Col du Mont Cenis · Mehr sehen »

Collalto

Wappen der Fürsten von Collalto Die Fürsten von Collalto und San Salvatore sind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht lombardischer Herkunft, dessen Namen auf die Ortschaft Collalto in Susegana in der heutigen Provinz Treviso zurückführt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Collalto · Mehr sehen »

Conrad Hensel

Conrad Hensel, auch Konrad (* 1435 in Kassel; † 12. März 1505 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Theologe und von 1474 bis 1505 Stadtpfarrer von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Conrad Hensel · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Cremona · Mehr sehen »

Cuyk

Wappen der Herren von Cuyk und Grave Cuyk, auch Cuijk oder Kuik, ist der Name eines erloschenen niederländischen Dynastengeschlechts.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Cuyk · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ist eine Reihe von deutschsprachigen Übersetzungen von mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in drei Reihen seit 1847 erschien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit · Mehr sehen »

Diethelm von Castell

Grabplatte Diethelm von Castell (Insel Reichenau) Diethelm von Castell, auch Diethelm Freybert zu Castell, († 1343) war Abt der Benediktinerabteien Petershausen (1292–1321) und Reichenau (1306–1343).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Diethelm von Castell · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Diez · Mehr sehen »

Dino Compagni

Dino Compagni (* ca. 1246/1247 in Florenz; † 26. Februar 1324 ebenda) war ein florentinischer Kaufmann, Politiker und Chronist.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dino Compagni · Mehr sehen »

Dom zu Pisa

Westfassade des Doms Santa Maria Assunta Dom und Schiefer Turm von Pisa Dom von Nordwest Dom von Osten mit Blick auf die Apsis Der Dom Santa Maria Assunta ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dom zu Pisa · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter und Offenbacher evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard III. von Breuberg

Eberhard III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eberhard III. von Breuberg · Mehr sehen »

Eberhard IV. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Eberhard IV.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eberhard IV. von Walsee · Mehr sehen »

Eberhard von Rodenstein

Wappen Eberhards von Rodenstein, Fürstabt von Fulda 1313–1315 Eberhard von Rodenstein (auch Rotenstein; † 1315) war von 1313 bis 1315 als Nachfolger Heinrichs V. von Weilnau Fürstabt der Abtei Fulda.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eberhard von Rodenstein · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Elisabeth von Rapperswil · Mehr sehen »

Elzéar und Delphina von Sabran

Buntglasfenster über dem Westportal der Kirche Saint-Saturn in Quinsac (Dordogne) mit einer Darstellung von Elzéar und Delphine von Sabran Elzéar (deutsch auch Elzearius, Eléazar, Auzias, Elearius; * 1285 wahrscheinlich in Ansouis; † 27. September 1323 in Paris) und Delphina von Sabran (französisch auch Dauphine oder Delphina von Glandenes; * 1282 in Puimichel; † 26. November 1360 in Apt) waren ein katholisches französisches Ehepaar, das besonders wegen seines vorbildlichen Ehelebens und seiner Wohltätigkeit gegenüber den Armen bekannt ist.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Elzéar und Delphina von Sabran · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Emmauskloster · Mehr sehen »

Enrico Scrovegni

Padua, Cappella Scrovegni, Westwand, Giotto: Weltgericht ca. 1305 (Detail): Enrico Scrovegni übergibt ein Modell der Kapelle Enrico Scrovegni (* 13. Jahrhundert; † nach 1336 vermutlich in Venedig), auch Enrico di Rinaldo Scrovegni genannt, war ein adliger, vermögender Bankier und Patrizier der Stadt Padua.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Enrico Scrovegni · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Eußerthal

Blick auf Eußerthal Eußerthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eußerthal · Mehr sehen »

Eudokia Laskarina

Eudokia Laskarina, gelegentlich auch Sophia Laskarina genannt, (* 1210 oder 1212; † 1247 oder 1253) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem byzantinischen Kaiserreich Nikaia und als Frau von Friedrich II. dem Streitbaren 1229 kurzfristig Erbherzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Eudokia Laskarina · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Füssen · Mehr sehen »

Filsen

Filsen Blick auf Filsen (von Boppard aus gesehen), im Vordergrund Ausläufer von Boppard Wachport Filsen (1611) Filsen (früher auch Vilze, Filzen) ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Filsen · Mehr sehen »

Fra Dolcino

Fra DolcinoLithografie, 19. Jahrhundert Fra Dolcino (* in Novara; † 1. Juni 1307 in Vercelli) war ein Mitglied und seit etwa 1300 der Anführer der von der Kirche als häretische Sekte bekämpften oberitalienischen Laienbewegung der Apostelbrüder (auch Dolcyn-Sekte oder Dolcinianer), der zur gewaltsamen Vernichtung der römischen Amtskirche aufrief, sich mit einer größeren Anzahl von Anhängern in mehreren wechselnden Berglagern im Gebiet der Diözesen von Novara und Vercelli verschanzte und nach einem von Papst Clemens V. ausgerufenen Kreuzzug gefangen genommen und nach öffentlicher Folterung hingerichtet und verbrannt wurde.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Fra Dolcino · Mehr sehen »

Francesco Bonaini

Francesco Bonaini Francesco Bonaini (* 20. Juli 1806 in Livorno; † 28. August 1874 bei Pistoia) war ein italienischer Geschichtsforscher.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Francesco Bonaini · Mehr sehen »

Francesco I. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Francesco I. Manfredi (* um 1260; † 29. Mai 1343 in Faenza) war ein italienischer Adliger, dem es nach langwierigen Machtkämpfen gelang, sich von 1313 bis 1327 und von 1340 bis 1343 zum Herren von Faenza und von 1319 bis 1327 zum Herren von Imola zu machen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Francesco I. Manfredi · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Lothringen)

Friedrich IV.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Friedrich IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich Wiegand

Friedrich Ludwig Leonhard Wiegand (* 14. Oktober 1860 in Hanau; † 5. Januar 1934 in München) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Friedrich Wiegand · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Günther I. (Magdeburg)

Günther von Schwalenberg war 1277 bis 1279 Erzbischof von Magdeburg und 1307 bis 15.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Günther I. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Gerhard von Bevar

Gerhard von Bevar (* vor 1280; † 19. August 1318) war von 1307 bis 1318 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Gerhard von Bevar · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster KlarenthalChristian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 325 ff.) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Nidwalden

Nidwaldner Fahne 14. JahrhundertDie Geschichte des Kantons Nidwalden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Nidwalden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte des Kantons Nidwalden · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schwyz

Die Geschichte des Kantons Schwyz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schwyz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Giovanni Pisano

Giovanni (di Niccolò) Pisano (* um 1248 in Pisa; † 1318 in Siena) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Giovanni Pisano · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Grasburg (Wahlern)

Die Grasburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Sandsteinfelsen bei Schwarzenburg, im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Grasburg (Wahlern) · Mehr sehen »

Greding (Ortsteil)

Blick auf Greding Greding ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und deren Hauptort im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Greding (Ortsteil) · Mehr sehen »

Griesbach (Mähring)

Griesbach ist ein Pfarrdorf im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Griesbach (Mähring) · Mehr sehen »

Guglielmo de’ Rossi

Wappen der Rossis von Parma. Guglielmo de’ Rossi (* zwischen 1260 und 1270 in Parma; † 1340 in Padua) war ein italienischer Condottiere und Podestà von Modena, Lucca und Mailand.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Guglielmo de’ Rossi · Mehr sehen »

Guglielmo Longhi

Wappen der Grafen von Longhi: ''In Silber ein schwarzer zügelloser Löwe''. Grabmal des Kardinals Guglielmo Longhi, Basilika Santa Maria Maggiore, Bergamo Guglielmo Longhi oder Guglielmo Longo degli Alessandrini oder Guglielmo de Longis de Adriara (* 1240 in Bergamo; † 9. September 1319 in Avignon) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Guglielmo Longhi · Mehr sehen »

Guido da Vigevano

Guido da Vigevanos Skizze des Kurbelwagens, Bibliothèque nationale de France, Paris, Ms. latin 11015, f. 51r Guido da Vigevano (* um 1280 in Pavia; † um 1350, vermutlich in Paris) war ein italienischer Arzt und Erfinder.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Guido da Vigevano · Mehr sehen »

Guido della Torre

Guido della Torre (* 27. September 1259; † 1312 in Cremona) stammte aus der einflussreichen guelfischen Familie della Torre aus Mailand.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Guido della Torre · Mehr sehen »

Guido von Namur

Guido von Namur, auch Gui von Namur oder Guy von Namur, (* um 1275; † 13. Oktober 1311 in Pavia, Italien) war ein Heerführer der flämischen Adligen in der Sporenschlacht 1302 bei Kortrijk.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Guido von Namur · Mehr sehen »

Gutenstetten

Gutenstetten von Süden Gutenstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Gutenstetten · Mehr sehen »

Hainbach (Woogbach)

Der Hainbach, historisch auch Heimbach (siehe Abschnitt Geschichte), am Unterlauf auch WooggrabenWooggraben ist bei der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz der offizielle Name für den gesamten Hainbach, während der Woogbach dort als Nonnenbach geführt wird.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hainbach (Woogbach) · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hünfeld

Logo der Stadt Hünfeld Rathaus Hünfeld 2009 Rathaus Hünfeld im Advent Hünfeld ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hünfeld · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich II. von Sponheim-Starkenburg Graf Heinrich II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. von Metz

Heinrich III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich III. von Metz · Mehr sehen »

Heinrich V. von Weilnau

Wappen Heinrich V. von Weilnau, Fürstabt von Fulda 1288–1313 Heinrich V., Graf von Weilnau, war 1288 bis 1313 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich V. von Weilnau · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Luxemburg)

Heinrich VI. von Luxemburg Abbildung von Heinrich VI. von Luxemburg in der Brabantsche Yeesten bei der Schlacht von Worringen Heinrich VI.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich VI. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Heinrich VII.

Diese Liste ist geordnet.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich VII. · Mehr sehen »

Heinrich von Helfenberg

Heinrich von Helfenberg († 5. Februar 1326) war als Heinrich III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich von Helfenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Heinrich von Ramstein

Heinrich von Ramstein (* vor 1230; † 22. Juli 1318) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen von 1301 bis 1318.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Heinrich von Ramstein · Mehr sehen »

Hennebergische Reichsburg Schweinfurt

Die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt ist eine abgegangene Reichsburg in der Altstadt von Schweinfurt, im Altstadtviertel Zürch, worauf die dortigen Namen Burggasse und Rittergasse hinweisen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hennebergische Reichsburg Schweinfurt · Mehr sehen »

Herren von Ehrenberg (Untermosel)

Wappen Ehrenberg auf einer Grabplatte für ''Greta von Pyrmont und von Ehrenberg'' an der kath. Kirche St. Kastor in Treis-Karden, Kreis Cochem a.d. Mosel. Datiert 1447. Die reichsministerialen Herren von Ehrenberg (auch Eremberch, Eerenberg) von der Untermosel sind zwischen 1189 und 1398 als Edelknechte, Ritter und Herren der Ehrenburg beurkundet.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Herren von Ehrenberg (Untermosel) · Mehr sehen »

Herren von Magenheim

Wappen derer von MagenheimGustav Adelbert Seyler: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 6 (''Abgestorbene, erloschene Geschlechter''), 2. Abt.: ''Abgestorbener Württemberger Adel'', Nürnberg 1911, S. 19 und Tafel 18 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN83027040X Digitalisat). Die Herren von Magenheim waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau mit einem Dutzend niederadeliger Vasallen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Herren von Magenheim · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Hochberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hochberg Hochberg ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das bis zum Zweiten Weltkrieg seinen Schwerpunkt in Schlesien hatte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hochberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohes Schloss Füssen

Luftbild des Hohen Schlosses zu Füssen Rekonstruktion des spätgotischen Ausbauzustandes Das Hohe Schloss über Füssen Der Schlosshof Rittersaal Raumflucht im Nordflügel Vor winterlichem Bergpanorama Die Kunigundenlegende (Anf. d. 16. Jh.) v. H. Holbein d. Ä. in der Staatsgalerie Innenansicht der Schlosskapelle Das gotische Hohe Schloss der Bischöfe von Augsburg liegt auf einem Hügel über der Altstadt von Füssen in Schwaben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hohes Schloss Füssen · Mehr sehen »

Hospice Saint-Jean

Portal des Hospice Saint-Jean Das Hospice Saint-Jean war ein Hospiz in der Münstergasse im Bezirk Grund in Luxemburg-Stadt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hospice Saint-Jean · Mehr sehen »

Hunolstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hunolstein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1925 Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Hunolstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Imagina von Isenburg-Limburg

Gipsabdruck des Siegels der Imagina um 1306 mit der Umschrift + S YMAGIE. DEI GRA QVONDAM. ROMANOR REGINE Imagina von Isenburg-Limburg († 29. September nach 1317Cawley.) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Isenburg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Imagina von Isenburg-Limburg · Mehr sehen »

Italienpolitik

Als Italienpolitik bezeichnet man die auf Italien ausgerichtete Politik einzelner Herrscher bzw.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Italienpolitik · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Italienzug · Mehr sehen »

Jahrbücher der Deutschen Geschichte

Titelseite eines Bandes von 1862 Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte sind eine Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Jahrbücher der Deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fulda

Die Jüdische Gemeinde Fulda ist die jüdische Gemeinde von Fulda.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Jüdische Gemeinde Fulda · Mehr sehen »

Johann (Hessen)

Johann von Hessen († 14. Februar 1311) war ein Sohn des ersten Landgrafen von Hessen, Heinrich I., aus dessen zweiter Ehe mit Mechthild von Kleve und regierte von 1308 bis 1311 als Landgraf in Niederhessen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann (Hessen) · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann I. (Namur)

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Johann I. von Dampierre (* 1267; † 31. Januar 1330) war Markgraf von Namur von 1305 bis 1330.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann I. (Namur) · Mehr sehen »

Johann I. (Saarbrücken)

Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann I. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann III. Kämmerer von Worms

Johann III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johann Parricida

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Ermordung von König Albrecht I. (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Ende 14. Jahrhundert) Johann von Schwaben, Herzog von Österreich und Steyer, genannt Parricida, lat.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann Parricida · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Durazzo

Johann von Anjou (* um 1294; † 5. April 1335 oder 1336 in Neapel) war Graf von Gravina, Fürst von Achaia und Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johann von Durazzo · Mehr sehen »

Johanneskirche (Luxemburg)

Johanniskirche mit Abtei Neumünster Die Johanneskirche, auch St.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Johanneskirche (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser Heinrichs Romfahrt

Heinrich von Luxemburg zum König. Durch ihre Wappen kenntlich sind (von links nach rechts) die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Kaiser Heinrichs Romfahrt ist eine populäre Bezeichnung für den Italienzug des Königs Heinrich VII. in den Jahren 1310 bis 1313.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kaiser Heinrichs Romfahrt · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Gelnhausen

Toranlage, Hofseite. Links der Bergfried mit rechteckigem Grundriss und dem ehemaligen Zugang in 7 m Höhe Toranlage, gleiche Ansicht um 1850 mit erhaltener Kapelle im 1. Stock Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht, wie die 1170 gegründete, benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kaiserpfalz Gelnhausen · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kamm (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hals Kamm ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts während des Hochmittelalters.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kamp-Bornhofen

Kamp-Bornhofen aus der Vogelperspektive Kamp-Bornhofen mit den „Feindlichen Brüdern“ Liebenstein. Da die Burg Sterrenberg seit dem Jahr 1320 zum kurtrierischen Bezirk gehörte, wurde sie gegen die nahe gelegene Burg Liebenstein stark befestigt; das führte später zu der Legende von den feindlichen Brüdern. Restaurant und Hotel Rheinkönig bei Hochwasser Rathaus von Kamp-Bornhofen „Die Feindlichen Brüder“ Kamp-Bornhofen ist eine Ortsgemeinde im Oberen Mittelrheintal im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kamp-Bornhofen · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kastell Boppard

Das Kastell Boppard (auch: Bodobriga, Baudobriga oder Baudobrica) war ein spätrömisches Militärlager an der Rheintalstraße, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der „nassen“ Grenze (ripae) des Rheins zuständig war.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kastell Boppard · Mehr sehen »

Kastellaun

Die Stadt Kastellaun (amtliche Schreibweise bis zum 6. Dezember 1935: Castellaun) liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kastellaun · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1295–1323)

Katharina von Habsburg (* Oktober 1295 in Wien; † 18. Januar 1323 in Neapel) entstammte dem Haus der Habsburger und war durch Heirat von 1316 bis zu ihrem Tod Herzogin von Kalabrien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Katharina von Habsburg (1295–1323) · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und König Polens · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und König von Italien · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Johann Ziegler 1798. Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Kestert

Kestert ist eine Ortsgemeinde im Tal der Loreley im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kestert · Mehr sehen »

Kloster Eußerthal

Das Kloster Eußerthal ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eußerthal bei Annweiler am Trifels.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kloster Eußerthal · Mehr sehen »

Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd)

Eingangsbereich auf der Südseite Ansicht vom Schießtalplatz Gotteszell von Nordwest Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell lag außerhalb der Stadtmauern der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kloster Himmelau (Gelnhausen)

Das Kloster Himmelau war von 1313 bis 1561 ein Kloster der Benediktinerinnen und der Zisterzienserinnen in Gelnhausen in Hessen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kloster Himmelau (Gelnhausen) · Mehr sehen »

Kloster Rosenthal (Pfalz)

Kloster Rosenthal (auch Kloster St. Maria im Rosenthal; heute Rosenthalerhof oder Kerzenheim, Ortsteil Rosenthal) war eine der Muttergottes geweihte Zisterzienserinnenabtei.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kloster Rosenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Villers-Bettnach

Das Kloster Villers-Bettnach (Villerium; Weiler-Bettnach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Saint-Hubert im Département Moselle, Region Grand Est, in Frankreich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kloster Villers-Bettnach · Mehr sehen »

Komturei Heimbach

Die Komturei Heimbach, seltener auch Komturei Haimbach oder Closter Hambach geschrieben, ursprünglicher Name „Komturei des Ritterlichern Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem“, zwischen den Ortsgemeinden Zeiskam und Lustadt in der Südpfalz (Rheinland-Pfalz) war eine mittelalterliche Anlage, die aus einem befestigten Klosterhof mit Kirche bestand.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Komturei Heimbach · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad IV. (Weinsberg)

Konrad IV.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Konrad IV. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Kransberg

Kransberg von der Schlossstraße aus Kransberg ist ein Stadtteil von Usingen im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kransberg · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Krieg der vier Herren

Deutsche Tor in MetzDer Krieg der vier Herren oder Krieg von Metz war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Krieg der vier Herren · Mehr sehen »

Kriessern

Kriessern ist eine Ortschaft, die zur politischen Gemeinde Oberriet im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen gehört.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kriessern · Mehr sehen »

Kronach (Fürth)

Kronach um 1915 Kronach (fränkisch: Grohnach) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kronach (Fürth) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürst-Balduin-Gymnasium (Münstermaifeld)

Das Kurfürst-Balduin-Gymnasium in Münstermaifeld ist eine staatliche weiterführende Schule in Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kurfürst-Balduin-Gymnasium (Münstermaifeld) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurt-Ulrich Jäschke

Kurt-Ulrich Jäschke (* 6. März 1938 in Langfuhr) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des Mittelalters erforscht.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kurt-Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Kurtrier · Mehr sehen »

Lamba Doria

Der Palazzo Lamba Doria in Genua Lamba Doria, auch Lamba D'Oria (* vor 1250 in Genua; † 17. Oktober 1321 in Savona) war ein Flottenführer der Republik Genua.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Lamba Doria · Mehr sehen »

Landerzhofen

Landerzhofen, Fachwerkstadel bei der Kirche Landerzhofen, Kriegerdenkmal im Friedhofsturm Landerzhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Landerzhofen · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Langobarden · Mehr sehen »

Lüthold II. von Rötteln (Dompropst)

Münze mit dem Bild von Lüthold II. von Rötteln Lüthold II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Lüthold II. von Rötteln (Dompropst) · Mehr sehen »

Leonardo Patrasso

Ognissanti, Florenz) Leonardo von Patrasso (* um 1230 in Guarcino; † 7. Dezember 1311 in Lucca) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Leonardo Patrasso · Mehr sehen »

Leutesdorf

Ortsansicht Leutesdorf Leutesdorf Wahrzeichen von Leutesdorf ist das Zolltor mit dem barocken Rundturm Leutesdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Leutesdorf · Mehr sehen »

Liber certarum historiarum

Der liber certarum historiarum (das Buch gewisser Geschichten) ist ein Geschichtswerk des Spätmittelalters und wurde vom Abt Johann von Viktring geschrieben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liber certarum historiarum · Mehr sehen »

Licet iuris

Licet iuris ist ein nach seinen Anfangsworten benanntes Mandat des römisch-deutschen Kaisers Ludwig IV., das dieser am 6.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Licet iuris · Mehr sehen »

Liebenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Liebenstein Liebenstein ist der Name eines elsässischen Uradelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liebenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limburg-Arlon

Stammwappen der Herzöge von Limburg Limburg-Arlon ist die Familie der Grafen und (ab 1140) Herzöge von Limburg vom 11.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Limburg-Arlon · Mehr sehen »

Lingerhahn

Lingerhahn im Jahre 1740 (vom Westen) Lingerhahn von Osten, mit Schinderhannes-Radweg und den westlich gelegenen Windrädern Lingerhahn ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Lingerhahn · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass)

Benediktinerdenkmal an der Stiftskirche St. Peter & Paul in Wissembourg Die Liste der Äbte des Klosters Weißenburg im Elsass verzeichnet die Äbte des Benediktinerklosters Weißenburg im heutigen Wissembourg im Elsass.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Heinr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Biografien/Heinr · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Luxemburg-Grund

In der Liste der Kulturdenkmale in Luxemburg-Grund sind alle Kulturdenkmale des luxemburgischen Stadtteils Grund aufgeführt (Stand: 5. September 2022).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Kulturdenkmale in Luxemburg-Grund · Mehr sehen »

Liste der Landgrafen von Hessen

Die Landgrafen von Hessen regierten die Grafschaft Hessen von 1247 bis 1830.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Landgrafen von Hessen · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Locarno

Wappen von Locarno Diese Liste enthält in Locarno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Locarno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste von Persönlichkeiten aus Locarno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil

Wappen von Rapperswil In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Rapperswil SG stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Lombardei · Mehr sehen »

Ludwig I. (Nevers)

Ludwig von Dampierre oder Ludwig I. von Nevers (* 1272; † 22. Juli 1322) war Graf von Nevers von 1280 bis 1322, Graf von Rethel von 1290 bis 1322 sowie Erbgraf von Flandern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ludwig I. (Nevers) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Waadt)

Ludwig von Savoyen (* zwischen 1283 und 1293; † zwischen 18. Januar und 29. Januar 1349) aus der Familie der Grafen von Savoyen war Herr der Waadt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ludwig II. (Waadt) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luitgard von Bolanden

Luitgard von Bolanden, auch Luccard, Luccardis oder Lukarde, (* um 1265; † um 1326) war eine pfälzische Adelige aus dem Ministerialengeschlecht von Bolanden und Regentin der Grafschaft Löwenstein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Luitgard von Bolanden · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg-Ligny

Luxemburg-Ligny ist die in Frankreich naturalisierte jüngere Linie des deutschen Hauses Limburg-Arlon, dessen ältere Linie als Haus Luxemburg mit Heinrich VII. 1308 den deutschen Königsthron bestieg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Luxemburg-Ligny · Mehr sehen »

Magenta (Lombardei)

San Martino'' Magenta ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Magenta (Lombardei) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Main · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Marchenstreit · Mehr sehen »

Margarete von Brabant

Aachener Krönung Heinrichs VII. und Margaretes von Brabant am 6. Januar 1309, Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340, (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1C Nr. 1) Fragmente des Genueser Grabmals der Königin Margarete (✛ 1311) von Giovanni Pisano 1313–14. Foto von Paolo Monti. Fragmente zweier Engel, die die Königin zum Himmel erheben Margarete von Brabant (* 1275/1276; † 14. Dezember 1311 in Genua) war die Frau Heinrichs VII. von Luxemburg und ab ihrer Krönung 1309 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Margarete von Brabant · Mehr sehen »

Margarete von Flandern († 1285)

Herzog Johann I. von Brabant und seine Gemahlin Margarete von Flandern Margarete von Flandern (* um 1251; † 3. Juli 1285) war eine Herzogin von Brabant.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Margarete von Flandern († 1285) · Mehr sehen »

Maria von Luxemburg

Miniatur von Jean Fouquet in den Grandes Chroniques de France Maria von Luxemburg (* 1304; † 26. März 1324 in Issoudun) war durch Heirat mit Karl IV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Maria von Luxemburg · Mehr sehen »

Marie de Luxembourg

Marie de Luxembourg kann folgende Personen bezeichnen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Marie de Luxembourg · Mehr sehen »

Marino Zorzi

Evangelisten Markus Wappen des „Marin Zorzi“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Marino Zorzi, auch Marinus Georgio oder Marin Zordi (* um 1231; † 3. Juli 1312), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 50.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Marino Zorzi · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Mensano

Mensano ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Casole d’Elsa in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Mensano · Mehr sehen »

Michel Margue

Deutschen Historischen Institut in Paris, im November 2019 aufgenommen von Werner Maleczek Michel Margue (* 28. September 1959 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Historiker.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Michel Margue · Mehr sehen »

Milo von Weiler

Milo von Weiler († um 1314) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Milo von Weiler · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Mittelrhein · Mehr sehen »

Monarchia

De Monarchia ist das politiktheoretische Hauptwerk Dante Alighieris.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Monarchia · Mehr sehen »

Neckarbischofsheim

Neckarbischofsheim ist eine Kleinstadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Nekrolog 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Nekrolog 1313 · Mehr sehen »

Nesselwang

Nesselwang, Blick von der B 309 aus westlicher Richtung (Sommer 2017) Nesselwang ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Nesselwang · Mehr sehen »

Neustadt (Hildesheim)

Die Neustadt ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Hildesheim.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Neustadt (Hildesheim) · Mehr sehen »

Niccolò Alberti

Kardinal Niccolò Alberti OP (Fresko von Tommaso da Modena im ehem. Dominikanerkloster San Niccolò, Kapitelssaal, Treviso, 1352) Niccolò Alberti (Albertini bzw. Aubertini) OP (* um 1250 in Prato, Italien; † 27. April 1321 in Avignon), auch bekannt als Nikolaus von Prato, war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Niccolò Alberti · Mehr sehen »

Nikolaus von Butrinto

Nikolaus von Ligny († 1. März 1316 in Toul) war Titularbischof von Butrinto und wurde daher oft auch Nikolaus von Butrinto genannt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Nikolaus von Butrinto · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-l’Assomption (Mont-devant-Sassey)

Romanischer Chor und Krypta von Notre-Dame-de-l’Assomption. Ansicht von Osten Längsschnitt von Notre-Dame-de-l’Assomption. Zeichnung vor 1919 Notre Dame de l_Assomption von Westen und Blick über das Tal der Maas April 2022 Die Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption (im deutschen Sprachraum Mariä Himmelfahrt) ist eine römisch-katholische Kirche in der Diözese Verdun im nördlichen Lothringen der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Notre-Dame-de-l’Assomption (Mont-devant-Sassey) · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Oberbeuren (Kaufbeuren)

St. Dionysius Oberbeuren ist ein Ortsteil und Pfarrdorf der kreisfreien Stadt Kaufbeuren in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Oberbeuren (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Oberwesel · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Opole · Mehr sehen »

Otto von Grandson

Otto von Grandson († zwischen 26. Juli und 30. Juli 1309 in Sorgues) war 1306 Bischof von Toul und von 1306 bis 1309 Bischof von Basel.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Otto von Grandson · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Paderborn · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Stromer

Peter Stromer Peter Stromer (auch Peter Stromeir d. Ä., Peter Stromair d. Ä.; * um 1315; † 3. Dezember 1388) war ein Nürnberger Rats- und Handelsherr sowie Montanunternehmer.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Peter Stromer · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philipp III. (Falkenstein)

Vermuteter Grabstein Philipps in der evangelischen Marienstiftskirche Lich Philipp III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Philipp III. (Falkenstein) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Veit

''Philipp Veit'', Selbstbildnis, 1816, Landesmuseum Mainz Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Philipp Veit · Mehr sehen »

Philipp von Rathsamhausen

Bischof Philipp als Prediger im Pontifikale Gundekarianum Philipp von Rathsamhausen (* zwischen 1240 und 1245; † 25. Februar 1322) war Zisterzienser, Magister der Theologie und Fürstbischof von Eichstätt von 1306 bis 1322.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Philipp von Rathsamhausen · Mehr sehen »

Plenitudo potestatis

Plenitudo potestatis (lat. für Fülle der Gewalt) bezeichnet die im Mittelalter entwickelte Lehre von der päpstlichen Vollgewalt sowohl über die Glieder der dem Papst unterstellten Kirche als auch über alle weltlichen Autoritäten.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Plenitudo potestatis · Mehr sehen »

Politischer Ikonoklasmus

Idstedter Löwen (1864) Politischer Ikonoklasmus (auch Denkmalsturz) bezeichnet die politisch motivierte Beseitigung oder Zerstörung von Herrschaftssymbolen oder Herrscherbildern, meist im Zusammenhang mit dem Sturz eines Herrschers oder dem Zusammenbruch eines politischen Systems.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Politischer Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ponte d’Arbia

Ponte d’Arbia ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Monteroni d’Arbia und Buonconvento in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ponte d’Arbia · Mehr sehen »

Prath

Katholische Filialkirche St. Goar Prath ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Prath · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Register (Diplomatik)

Als Brief- oder Urkundenregister, noch häufiger einfach als Register, bezeichnet man in der Diplomatik ein fortlaufend geführtes Verzeichnis der von einer Kanzlei (oder auch einem Notar) ausgefertigten Briefe und/oder Urkunden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Register (Diplomatik) · Mehr sehen »

Reichsadmiral

Reichsadmiral (schwedisch Riksamiral, dänisch Rigsadmiral) war ein hohes politisch-militärisches Amt in Schweden und Dänemark-Norwegen sowie ansatzweise auch im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Reichsadmiral · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskrieg (1311–1312)

Der Reichskrieg war ein Krieg in den Jahren 1311 und 1312.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Reichskrieg (1311–1312) · Mehr sehen »

Reichsschultheiß (Nürnberg)

Der Reichsschultheiß (auch Reichsvogt, Reichslandvogt) war ein kaiserlicher Beamter, der seit Ende des 12. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Bürger ausübte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Reichsschultheiß (Nürnberg) · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Residenzen Kölner Bischöfe

Der Bau im oberen Bild des Hillinius-Codicis (um 1025) wird als Abbildung des Hildebold-Baus interpretiert Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Die Residenzen Kölner Bischöfe sind in der Nachfolge eines frühen karolingischen Königshofs in Köln, auch „Pfalz“ genannt, zu sehen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Residenzen Kölner Bischöfe · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rheinzoll · Mehr sehen »

Rinaldo dei Bonacolsi

Wappen der Familie Bonacolsi Rinaldo dei Bonacolsi genannt „Passerino“ (* 1278 in Mantua; † 16. August 1328 ebenda) war ein für seine Zeit typischer italienischer Lokalherrscher, ein Anführer der Ghibellinen, der trotz mehrfacher Exkommunikation eine rücksichtslose Expansionspolitik betrieb und von 1309 bis 1328 als letzter Vertreter seiner Familie in Mantua sowie von 1312 bis 1327 in Modena regierte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rinaldo dei Bonacolsi · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Rothenburg LU

Rothenburg ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des schweizerischen Kantons Luzern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rothenburg LU · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg)

Rudolf III.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Ruine Praßberg

Die Ruine Praßberg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Argental auf bei dem Weiler Beutelsau des Stadtteils Deuchelried der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ruine Praßberg · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Sack (Adelsgeschlechter)

von Wildenstein Die Familien Sack (zu/von …) und von Sack sind ritterliche und später teilweise in den Freiherren- und Grafenstand erhobene, aber auch in den Bürger- und Bauernstand abgestiegene Geschlechter des deutschen und norditalienischen Uradels, deren frühester Vertreter im Jahr 1091 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sack (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Salemer Pfleghof (Esslingen)

Salemer Pfleghof, im Hintergrund die Frauenkirche Der Salemer Pfleghof in Esslingen am Neckar, einer Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Salemer Pfleghof (Esslingen) · Mehr sehen »

San Casciano in Val di Pesa

San Casciano in Val di Pesa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und San Casciano in Val di Pesa · Mehr sehen »

San Donato in Poggio

San Donato in Poggio ist eine Fraktion (italienisch frazione) von Barberino Tavarnelle in der Metropolitanstadt Florenz, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und San Donato in Poggio · Mehr sehen »

San Fermo Maggiore

San Fermo Maggiore – Westfassade Santi Fermo e Rustico, allgemein bekannt als San Fermo Maggiore, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und San Fermo Maggiore · Mehr sehen »

Sankt Michaelskirche (Meiringen)

St. Michaelskirche Die Sankt Michaelskirche in Meiringen ist eine evangelisch-reformierte Kirche im Haslital, Schweiz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sankt Michaelskirche (Meiringen) · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Mailand)

Sant’Ambrogio, Frontansicht Die Kirche Sant’Ambrogio in Mailand im Norden Italiens wurde ab 378 von ihrem heutigen Namenspatron, dem Bischof und Kirchenvater Ambrosius von Mailand errichtet, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt großenteils aus dem romanischen Umbau zwischen 1088 und dem Ende des 12.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sant’Ambrogio (Mailand) · Mehr sehen »

Schauplatz Brunngasse

Die Wandmalereien an der Ostwand Schauplatz Brunngasse ist ein kleines jüdisches Museum im Wohnhaus am Brunnenhof in Zürich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schauplatz Brunngasse · Mehr sehen »

Schönebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schönebeck von Schönebeck, früher auch Schönbeck, ist der Name einer ursprünglich altmärkischen Patrizier- und Adelsfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schönebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlüsselberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der „Grafen von Schlüsselberg“ von David WolleberDer von Siebmacher und Wolleber 1591 zugeordnete Grafentitel ist urkundlich nicht belegt und könnte allenfalls von Konrad II. stammen, der 1322 mit der Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Schlüsselberg bei Waischenfeld Kloster Schlüsselau: gegründet von Eberhard IV. von Schlüsselberg und seinen Söhnen Konrad I. und Gottfried Burgruine und Stadt Waischenfeld (Domenico Quaglio um 1830) Burg Neideck wurde Konrad II., der letzte Vertreter des Hauses getötet Die Familie von Schlüsselberg war ein hochadeliges fränkisches Adelsgeschlecht, das sich bis zu seinem Aussterben 1347 in der Fränkischen Schweiz als Konkurrenz der Bischöfe von Bamberg etablieren konnte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schlüsselberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Annenberg

Tony Grubhofer: ''Annaberg'' (um 1899) Das befestigte Schloss Annenberg (gelegentlich auch Schloss Annaberg) ist ein burgähnliches Schloss in Latsch in Südtirol.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schloss Annenberg · Mehr sehen »

Schloss Bürglen

Wappen der Freiherren von Bürglen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Schloss Bürglen im 18. Jahrhundert Schloss mit Sonnenuhr Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schloss Bürglen · Mehr sehen »

Schloss Lichtenberg (Hessen)

Das Schloss Lichtenberg liegt in der südhessischen Gemeinde Fischbachtal, im Ortsteil Lichtenberg, in Höhe.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schloss Lichtenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Remseck

Schloss Remseck (2012) Schloss Remseck ist ein neugotisches Schloss im Stadtteil Neckarrems der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schloss Remseck · Mehr sehen »

Schloss Wassertrüdingen

Das auch als Markgrafenschloss bekannte Schloss Wassertrüdingen ist eine ehemalige Wasserburg im Ortszentrum von Wassertrüdingen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und heutiges Baudenkmal.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schloss Wassertrüdingen · Mehr sehen »

Schlosskirche (Saarbrücken)

Schlosskirche Saarbrücken Schlosskirche bei Nacht Schlosskirche Saarbrücken im Stadtmodell Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schlosskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schorndorf · Mehr sehen »

Schwäbische Condottieri

Hugo von Melchingen (Ugo dell' Alla – Hugo mit dem Flügel) in der Schlacht von Val di Chiana Neben Söldnern aus Frankreich, Ungarn und England traten im Italien des 14. Jahrhunderts auch Schwäbische Condottieri auf.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schwäbische Condottieri · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Sciarra Colonna

Giacomo „Sciarra“ Colonna (* um 1270; † 1329) war ein italienischer Adliger und führendes Mitglied der einflussreichen römischen Adelsfamilie der Colonna.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sciarra Colonna · Mehr sehen »

Sennuccio del Bene

Sennuccio del Bene (* um 1275 in Florenz; † 1349 in Avignon) war ein italienischer Dichter, der dem Dolce stil nuovo angehörte; politisch stand er den weißen Guelfen nahe.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sennuccio del Bene · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Siegfried von Gelnhausen

Siegfried von Gelnhausen (* im 13. Jahrhundert; † 19. Juli 1321 in Chur) war von 1298 bis 1321 Bischof von Chur.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Siegfried von Gelnhausen · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Signoria · Mehr sehen »

Solothurner Schultheissen

Der Schultheiss war ab Mitte des 14.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Solothurner Schultheissen · Mehr sehen »

Sommerau (an der Ruwer)

Sommerau (moselfränkisch: Summera) ist die kleinste Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Ruwer im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Sommerau (an der Ruwer) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen)

Der St.-Georgs-Orden (offiziell St.-Georgs-Orden – ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen) ist ein „dynastischer Ritterorden“ der Familie Habsburg-Lothringen, der sich in der Tradition des ehemaligen Kaiserhauses des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs, Ungarns und der weiteren ehemaligen Kronländer versteht.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen) · Mehr sehen »

St. Jakob (Saarbrücken)

Katholische Pfarrkirche St. Jakob, Saarbrücken Arnold Güldenpfennig (1830–1908), Architekt der Jakobskirche St.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und St. Jakob (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Boppard

Rheinseitige Stadtmauer zwischen Koblenzer Tor und kurfürstlicher Burg (Ansicht um 1856) Rheinfront von Boppard aus dem Jahr 1655 gezeichnet von Matthäus Merian Binger Tor mit Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer Mittelalterliche Stadtmauer der Oberstadt Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Boppard wurde im 12.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stadtbefestigung Boppard · Mehr sehen »

Staggia Senese

Staggia Senese ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Poggibonsi in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Staggia Senese · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste der Reginare

Dies ist die Stammliste der Reginare, für den Hauptartikel siehe: Reginare.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stammliste der Reginare · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Luxemburg

Stammliste des Hauses Luxemburg, einer Linie des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stammliste des Hauses Luxemburg · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Steckborn

Steckborn, in der ostschweizerischen Ortsmundart Stäckbore,Eugen Nyffenegger, Oskar Bandle: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau. 2.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Steckborn · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Stuttgart · Mehr sehen »

Suvereto

Suvereto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Livorno in der Toskana und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Suvereto · Mehr sehen »

Szembek (Adelsgeschlecht)

Wappen der Szembek Szembek, früher auch Schembegk, ursprünglich Schönbeck, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich auf ein Krakauer Stadtgeschlecht zurückführt und nach Okolski ursprünglich aus der Altmark stamme.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Szembek (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Tübingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach den 1810 in Paris geschlossenen grenzbereinigenden Verträgen zwischen Baden, Württemberg und Hessen Bestand hatten.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 · Mehr sehen »

Theobald von Bar (Lüttich)

Theobald von Bar (* um 1263; † 1312) war von 1303 bis 1312 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Theobald von Bar (Lüttich) · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Tino di Camaino

Grabmonument für Bischof Orso im Dom Santa Maria del Fiore von Florenz Tino di Camaino (* um 1286 in Siena; † 1337 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Spätgotik.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Tino di Camaino · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tommaso Gar

Porträt Tommaso Gars aus seinen späteren Jahren Tommaso Angelo Gar (* 22. Februar 1808 in Trient; † 27. Juli 1871 in Desenzano del Garda) war ein italienischer Bibliothekar und Archivar, Streiter gegen die österreichische Herrschaft in Italien, bester Kenner Italiens der deutschen Literatur und von 1867 bis 1871 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Tommaso Gar · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Trausnitzer Sühne

Als Trausnitzer Sühne wird ein Abkommen zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen vom 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Trausnitzer Sühne · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Treviso · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Tschechien · Mehr sehen »

Uguccione della Faggiola

Uguccione della Faggiola, späteres Porträt Uguccione della Faggiola, im 19.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Uguccione della Faggiola · Mehr sehen »

Ullersreuth

Ullersreuth ist ein Ortsteil der Stadt Hirschberg (Saale) im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ullersreuth · Mehr sehen »

Ulrich II. (Hanau)

Ulrich II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ulrich II. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich von Haus

Ulrich von Haus († 25. September 1257) war erster Bischof von Lavant.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Ulrich von Haus · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Unterrath · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Valenciennes · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1310)

Im Vertrag von Paris kam es 1310 zwischen König Philipp IV. von Frankreich und dem deutschen König Heinrich VII. zu einer vorläufigen Verständigung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Vertrag von Paris (1310) · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Visconti · Mehr sehen »

Wappen Luxemburgs

Das Wappen Luxemburgs entstand in seinen Grundzügen im 13.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wappen Luxemburgs · Mehr sehen »

Wasserburg Altenhausen

Die Wasserburg Altenhausen ist eine abgegangene Wasserburg nahe dem Ortsteil Altenhausen der Stadt Schwäbisch Hall im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wasserburg Altenhausen · Mehr sehen »

Wasserburg Blankenau

Wasserburg Blankenau – Drohnenaufnahme Die Wasserburg Blankenau ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) mit ehemals doppeltem Wassergraben nahe der heutigen Mündung des Bahrebachs in die Chemnitz beim Ortsteil Borna der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wasserburg Blankenau · Mehr sehen »

Weiler (Boppard)

Weiler mit Sicht auf den Rhein Weiler ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Boppard am Rhein.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Weiler (Boppard) · Mehr sehen »

Weissenburg (Schweizer Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Weissenburg, heutiges Wappen von Wimmis Die Freiherren von Weissenburg waren ein im Berner Oberland ansässiges Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Weissenburg (Schweizer Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weissenburgerkrieg

Der Weissenburgerkrieg war eine Folge bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen der Stadt und Republik Bern und der Freiherrschaft Weissenburg, im engeren Sinn in den Jahren 1334 bis 1337, die im Jahr 1334 ihren Höhepunkt erreichte, im weiteren Sinn mit Unterbrechungen in den Jahren 1286 bis 1337.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Weissenburgerkrieg · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Weltreich · Mehr sehen »

Werner von Falkenstein

Werner von Falkenstein (* um 1355 vermutlich auf Burg Falkenstein; † 4. Oktober 1418 auf Burg Peterseck Thurnberg, Deuernburg über Wellmich/Sankt Goarshausen) war von 1388 bis 1418 als Werner III. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Werner von Falkenstein · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm (Arnsberg)

Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Graf von Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wilhelm (Arnsberg) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dönniges

Wilhelm von Dönniges Franz Alexander Friedrich Wilhelm (von) Dönniges (* 13. Januar 1814 in Kolbatz, Kreis Greifenhagen, Pommern; † 4. Januar 1872 in Rom) war ein deutscher Historiker und Diplomat in Diensten des Königreichs Bayern.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Wilhelm von Dönniges · Mehr sehen »

Zürch (Schweinfurt)

Der Zürch (Ortsangabe: Im Zürch; Beiname: Das Dorf in der Stadt) ist ein Stadtviertel in der kreisfreien Stadt Schweinfurt und Teil der Altstadt sowie ein ehemaliges Burgenviertel.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Zürch (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zelarino

Kirche Maria Immaculata und St. Vigil – Das Kriegerdenkmal Zelarino ist ein Ortsteil Venedigs in der auf dem Festland liegenden Municipalità Chirignago-Zelarino, die im äußersten Nordwesten der Kommune liegt, im Nordwesten von Mestre.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und Zelarino · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1278 · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1279 · Mehr sehen »

1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1304 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1308 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1309 · Mehr sehen »

1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1310 · Mehr sehen »

1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1311 · Mehr sehen »

1312

Italienzug Heinrichs VII.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1312 · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1313 · Mehr sehen »

1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 1322 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 2013 · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 24. August · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 27. November · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 29. Juni · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Heinrich VII. (HRR) und 6. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »