Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiliges Römisches Reich

Index Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

9984 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Aachener Dom, Aachener Königsthron, Aachener Stiftswappen, Aalst, Aaron Hart, Aßlar, Aßlschwang, Abbaye St-Vincent (Metz), Abdinghofkloster, Abdurrahman Abdi Pascha, Abendländische Bewegung, Abensperg und Traun, Aberzhausen, Ablaßmühle, Ablass, Abraham Abramson, Abraham Drach, Abraham von Kreytzen, Absolutismus, Abtei, Abtei Gorze, Abtei Hasnon, Abtei Hersfeld, Abtei Neumünster, Abtei Orval, Abtei Saint-Maurice, Abtei Sainte-Scholastique (Juvigny), Abtei von Saint-Claude, Abtei Wadgassen, Abundus Kuntschak, Aby Warburg, Achenbach (Breidenbach), Acht Alte Orte, Achtzigjähriger Krieg, Adaincourt, Adalbert II. (Ivrea), Adalbert von Bremen, Adam Anton von Meyern, Adam Świnka z Zielonej, Adam Eckenbrecht von der Malsburg, Adam Haresleben, Adam Stanisław Krasiński, Adam von Bremen, Adam von Pfuel, Adam von Trott (Feldmarschall), Adam Weishaupt, Adel, Adelange, Adelheid von Burgund, ..., Adelmann von Adelmannsfelden, Adelsbrief, Adelsgesellschaft, Adelsprädikat, Adelsprobe, Adelstitel, Aderstall, Adjutant, Adler (Wappentier), Admissionsfrage, Admodiation, Adolf von Brand, Adolf von Nassau, Adolfseck, Adolph Carl von Humbracht, Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777), Adorf (Diemelsee), Aegidius de Viterbo, Affoldern, Affolterbach, Affoltern am Albis, Afrodeutsche, Age of Empires IV, Agnello Particiaco, Agnes Bernauer (Hebbel), Agnes Gertrud von Habsburg, Agnes Pless, Agnes von Babenberg, Agnes von Faucigny, Agnes von Hohenstaufen (Oper), Agnes von Oppeln, Agnes von Poitou, Agnes von Staufen (Pfalzgräfin), Agnes-Maria von Andechs-Meranien, Agnetenkloster Trier, Agontano, Agostino Barbarigo, Ahausen (Weilburg), Ahl (Bad Soden-Salmünster), Ahlbach, Ahlspieß, Ahrdt, Aicha (Birgland), Aicha (Unterödenhart), Aichau (Feuchtwangen), Aichenzell, Aidenau, Aigues-Mortes, Airlenbach, Aix-en-Provence, Akademisches Gymnasium, Alamannen, Albach (Fernwald), Alberghetto II. Manfredi, Albersbach (Rimbach), Albersdorf (Etzelwang), Albert (Oppeln-Strehlitz), Albert Merz von Quirnheim, Albert Nagnzaun, Albert Schramm, Albert Schrötteringk, Albert von Buxthoeven, Albertina (Wien), Alberto Castaldini, Albertshausen (Bad Wildungen), Albertshofen (Velburg), Albertus-Universität Königsberg, Albigenserkreuzzug, Albrecht (Preußen), Albrecht Achilles, Albrecht Dihle, Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen), Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. (Bayern), Albrecht II. (HRR), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg), Albrecht IV. (Österreich), Albrecht Jan Smiřický von Smiřice, Albrecht VI. (Österreich), Albrecht von Brandenburg, Albrecht von Kalnein, Albshausen (Guxhagen), Albshausen (Rauschenberg), Albshausen (Solms), Alcúdia, Alessandro Vitelli, Alexander Cartellieri, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexander Ferdinand von Lilien, Alexander Friedrich Karl von Württemberg, Alexander Hermann von Wartensleben, Alexander Jakob Lubomirski, Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow, Alexander Romanowitsch Woronzow, Alexander Setznagel, Alexander VI., Alexander von Roes, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor), Alexandra Pawlowna Romanowa, Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin, Alexius du Hamel, Alfen (Borchen), Alfons III. (Portugal), Alfons V. (Portugal), Alfons X., Algenroth, Algier, Alldeutsche Vereinigung, Allendorf (Eder), Allendorf (Frankenau), Allendorf (Greifenstein), Allendorf (Haiger), Allendorf (Kirchheim), Allendorf (Lumda), Allendorf (Merenberg), Allendorf am Hohenfels, Allendorf an der Landsburg, Allendorf/Lahn, Alleringhausen, Allertshausen (Rabenau), Allertshofen, Allianzvertrag von Greifswald, Allianzvertrag von Stettin, Alliierte, Allmannsdorf (Pleinfeld), Allmenrod, Allna, Aloys Denoth, Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim, Alpenüberquerung, Alpenrheintal, Alraft, Alsbach (Bergstraße), Alsfeld Münch-Leusel, Alsfeld-Angenrod, Alsfeld-Berfa, Alsfeld-Billertshausen, Alsfeld-Eifa, Alsfeld-Elbenrod, Alsfeld-Eudorf, Alsfeld-Fischbach, Alsfeld-Hattendorf, Alsfeld-Heidelbach, Alsfeld-Leusel, Alsfeld-Liederbach, Alsfeld-Lingelbach, Alsfeld-Reibertenrod, Alsfeld-Schwabenrod, Alsting, Alsweiler, Alt-Saarbrücken, Altösterreich, Alte Börse (Frankfurt am Main), Alte Eidgenossenschaft, Alte Maße und Gewichte (Bayern), Alte Universität Duisburg, Alteckendorf, Altefeld, Alten Limpurg, Alten-Buseck, Altenbeken, Altenburschla, Altendorf (Mörnsheim), Altenfeld (Gersfeld), Altengronau, Altenhaßlau (Linsengericht), Altenhain (Bad Soden am Taunus), Altenhain (Laubach), Altenhasungen, Altenheideck, Altenhofen (Hilpoltstein), Altenkirchen (Hohenahr), Altenlotheim, Altenmittlau, Altenschlirf, Altenstadt (Hessen), Altenveldorf, Altenvers, Alter Friedhof Eppstein, Alter Königspalast (Prager Burg), Alter Orden vom St. Georg, Alter Zürichkrieg, Altersberg (Schnelldorf), Altes Landschaftsgebäude, Altes Rathaus (Brünn), Altes Rathaus (Regensburg), Altes Rathaus (Weißenburg), Altes Reich (Begriffsklärung), Althann (Adelsgeschlecht), Althütte (Waldmünchen), Altheim (Münster), Althessische Ritterschaft, Altonaer Vertrag, Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806), Altreich, Altrippe, Altsächsische Sprache, Altstadt (Erfurt), Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof, Altstadtmarktbrunnen, Altstädter Köln 1922, Altstädter Kirche (Hofgeismar), Altstädter Ring, Altstetten (Rennertshofen), Altwürttemberg, Altwildungen, Alzenau, Am Hof, Amadeus (Film), Amadeus von Roussillon, Amalia Regina von Zinzendorf, Amanous, Amaury de Farcy de Saint-Laurent, Amönau, Amöneburg, Ambrosius Franz von Virmont, Amdorf (Herborn), Amelécourt, American Conquest, Ammenhausen, Ammerried, Ammerschwihr, Ammersricht, Ammoniden, Ammonschönbronn, Ampfing, Amsterdam, Amsterdam Machsor, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt (Verwaltungsgliederung), Amt Adelsheim, Amt Alsfeld, Amt Überlingen, Amt Baldenau, Amt Banz, Amt Büchertal, Amt Büdingen, Amt Bütthard, Amt Bensheim, Amt Biedenkopf, Amt Bischofsheim, Amt Blumenfeld, Amt Bohlingen, Amt Braubach, Amt Brumath, Amt Burg-Gemünden, Amt Burgellern, Amt Butzbach, Amt Camberg, Amt Cochem, Amt Diez, Amt Dillenburg, Amt Dornberg (Hessen), Amt Ebenhausen, Amt Ebermannstadt, Amt Ebern, Amt Eggolsheim, Amt Eltmann, Amt Eltville, Amt Enchenreuth, Amt Eppstein, Amt Fladungen, Amt Forchheim, Amt Freyburg, Amt Gößweinstein, Amt Gemünden an der Wohra, Amt Gerichtstetten, Amt Gerolzhofen, Amt Grünberg, Amt Grebenau, Amt Grenzau, Amt Haßfurt, Amt Hachenburg, Amt Hadamar, Amt Haltenbergstetten, Amt Hardheim, Amt Hatten, Amt Höchst, Amt Hötensleben, Amt Hüttenberg, Amt Hüttenberg (Hessen-Darmstadt), Amt Herborn, Amt Hirschhorn, Amt Hochheim, Amt Homberg an der Ohm, Amt Homburg am Main, Amt Homburg an der Werren, Amt Hunolstein, Amt Idstein, Amt Ingweiler, Amt Iphofen, Amt Itter, Amt Jagstberg, Amt Kaisersesch, Amt Karlstadt, Amt Königstein, Amt Kelsterbach, Amt Kirberg, Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden, Amt Klingenberg, Amt Koblenz, Amt Kronach, Amt Kyllburg (Kurtrier), Amt Lauenstein (Fürstentum Bayreuth), Amt Leienfels, Amt Lißberg, Amt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth), Amt Limburg (Nassau), Amt Marienberg, Amt Markdorf, Amt Marktschorgast, Amt Meersburg, Amt Memmelsdorf, Amt Merenberg, Amt Montabaur, Amt Neckarsteinach, Amt Neuhaus (Hochstift Bamberg), Amt Neunkirchen (Hochstift Bamberg), Amt Nidda, Amt Nieder-Weisel, Amt Nordhalben, Amt Oberursel, Amt Oberwesel, Amt Ockstadt, Amt Offenburg, Amt Pfullendorf, Amt Pottenstein, Amt Rüdesheim, Amt Regensberg (Hochstift Bamberg), Amt Reifenberg, Amt Remlingen, Amt Rochlitz, Amt Rothenfels, Amt Rothenkirchen, Amt Salmünster, Amt Schaafheim, Amt Schönberg (Odenwald), Amt Scheßlitz, Amt Schotten, Amt Seibelsdorf, Amt Stadtsteinach, Amt Steinheim (Hessen), Amt Teuschnitz, Amt Trier, Amt Ulmen, Amt Wachsenburg mit Ichtershausen, Amt Waischenfeld, Amt Wallenfels, Amt Wartenfels, Amt Weilmünster, Amt Wertheim, Amt Wolfsberg, Amt Zeil, Amt Zell, Amt Zwingenberg (Hessen), Amtsbezirk Aarberg, Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Amtsgericht, Amtsgericht Nentershausen, Amtsgericht Neustadt bei Coburg, Amtsgericht Rottweil, Amtshauptmann, Amtshaus, Amtspfarrei (Hochstift Hildesheim), An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, An mein Volk und an die deutsche Nation, Anathema, Andechs (Adelsgeschlecht), Anders Lilliehöök, Andlau (Adelsgeschlecht), Andrea Doria, Andrea Gritti, Andreas Bodenstein, Andreas Cruesen, Andreas Eder von Kainbach, Andreas Hadik von Futak, Andreas I. (Ungarn), Andreas Rutz, Andreas Steinböck, Andreas Tamm, Andreas van Recum, Andreas von Jerin, Andreas von Neu, Andreas von Sommerfeld, Andreasvorstadt, Andrew Mitchell (Diplomat), Angelsberg (Mömbris), Angelus Geraldini, Angeren, Angerhof (Dentlein am Forst), Angerhof (Herrieden), Angersbach (Wartenberg), Angevillers, Angevinische Gotik, Angevinisches Reich, Anhalt, Anholt, Anna (Großfürstin von Litauen), Anna Charlotte von Lothringen, Anna Magdalene von Hanau, Anna Margarete von Dalberg, Anna Maria Luisa de’ Medici, Anna Maria Schultheiss, Anna Maria Schwegelin, Anna Roleffes, Anna von Österreich-Tirol, Anna von Böhmen und Ungarn, Anna von Braunschweig, Anna von Kleve, Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426), Anna von Schweidnitz, Anne of York, Lady Howard, Annerod, Annexion, Anno II., Anraff, Ansbach-Bayreuth, Anschau, Anschluss Österreichs, Anselm de Craon, Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695), Anselm von Eyb, Anselm von Havelberg, Antal Grassalkovich I., Anteflucht (Adelsgeschlecht), Antijudaismus, Antike, Antiqua-Fraktur-Streit, Antoine Brun (Diplomat), Anton Günther (Oldenburg), Anton Günther von Münnich, Anton I. (Oldenburg), Anton I. von Aldenburg, Anton II. (Oldenburg-Delmenhorst), Anton II. von Aldenburg, Anton Klingler, Anton Ortallo, Anton Schindling, Anton Ulrich von Holzhausen, Anton von Cavallar, Anton von Klein, Anton von Schlieffen, Anton Winckler, Antoni Henryk Radziwiłł, Antonio Abondio, Antonio Borosini, Antonio Corradini, Antonio Imbert Barrera, Antonio Scandello, Antonio Teodoro Trivulzio, Antoniter-Orden, Antoniterkloster Memmingen, Antonius Margaritha, Antonius Tencalla, Antwerpen, Anzefahr, Anzenhofen, Anzin, Anzola dell’Emilia, Aosta, Apostolische Nuntiatur in München, Apothekenwesen im Hochstift Münster, Apothekenwesen in Hessen-Darmstadt, Apothekenwesen in Nassau, Appellationsgericht, Appenfelden, Appenrod, Appenstetten, Arbëresh, Arbeitszeugnis, Arbois (Jura), Archäologie des Federseebeckens, Archfeld, Architektur des Barock, Architektur in Nordrhein-Westfalen, Archshofen (Feuchtwangen), Arco (Adelsgeschlecht), Arenborn, Arfurt, Argenstein, Aristokratische Republik, Arlberg, Arles, Armand Nompar de Caumont, Armee der Emigranten, Armierter Reichsstand, Armsfeld, Arnold Fitz Thedmar, Arnold von Solms, Arnoldshain, Arnshain, Arnstein (Waldmünchen), Arraincourt, Artemi Iwanowitsch Woronzow, Arthur Moeller van den Bruck, Artillerieregiment 100, Artois, Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Arzberger Forst, Arzthofen, Asbach (Modautal), Asbrunn (Rennertshofen), Ascanio Sforza, Aschbach (Wald-Michelbach), Ascherode (Schwalmstadt), Aschersleben, Asel (Vöhl), Asiatischer Elefant, Askanier, Asmushausen, Assassin’s Creed, Assenheim (Niddatal), Astheim (Trebur), Astheim (Volkach), Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund), Athanasius Kircher, Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura, Attentat von Anagni, Atzbach (Hessen), Atzelrode, Atzenhain, Atzenhofen (Leutershausen), Au (Gemeinde Naarn), Aua (Neuenstein), Außenpolitik Österreichs, Aubagne, Auditeur (Militär), Auditor der Römischen Rota, Aue (Haundorf), Aue (Wanfried), Auer (preußisches Adelsgeschlecht), Auerbach (Bensheim), Auersperg, Auferstehungskirche (Arnsberg), Auferstehungskirche (Dresden), Aufgeklärter Absolutismus, Aufhausen (Forheim), Aufkirchen (Gerolfingen), Aufklärung, Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich, Augsburg, Augsburger Allianz, Augsburger Hohes Friedensfest, Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August (Sachsen), August Christian (Anhalt-Köthen), August d’or, August der Starke, August Ernst Petzholtz, August Friedrich Graun, August Friedrich Seebacher, August Friedrich von Itzenplitz, August Goldfuß, August Hassack, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Mierzinsky, August von Druffel, Augustalis, Auguste Philippe von Croÿ, Auguste von Harrach, Augustin Hirschvogel, Augustin Leyser, Augustus (Titel), Auhausen, Auhof (Hilpoltstein), Auholz (Hilpoltstein), Aula Carolina, Aumühle (Hilpoltstein), Aumenau, Ausburger, Ausschuss (HRR), Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Austrägalgerichtsbarkeit, Auswanderung, Avignon, Axel Gotthard, Axel Nilsson Ryning, § 175, Ág, Álmos (Kroatien), Árpád, Ägyptische Expedition, Ämter und Harden in Schleswig, Ébersviller, Éblange, Élisabeth Charlotte d’Orléans, Öfeleinsmühle, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Ölkuchenmühle, Österberg (Greding), Österreich, Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille, Österreichische Botschaft in Ljubljana, Österreichische Hofkanzlei, Österreichische Identität, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichische Kaiserkrone, Österreichische Militärgeschichte, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Niederlande, Österreichische Postgeschichte bis 1806, Österreichischer Adel, Österreichischer Reichskreis, Österreichisches Deutsch, Überlingen, Übernthal, Überschlagmühle, Łankiejmy, Ścinawa, Świdnica, Šoštanj, Żywiec, Babenberger, Babenhausen (Hessen), Bachhausen (Mühlhausen), Backhaus, Bad Arolsen, Bad Buchau, Bad Friedrichshall, Bad Hersfeld, Bad Kissingen, Bad Lippspringe, Bad Marienberg (Westerwald), Bad Muskau, Bad Nauheim, Bad Schwalbach, Bad Soden am Taunus, Bad Wildungen, Bad Wimpfen, Bad Windsheim, Badehosentaler, Badelhütte, Baden (Land), Baden AG, Baden-Württemberg, Bader, Badische Armee, Baiershofen (Westhausen), Baimhofen, Balbronn, Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin IV. (Flandern), Balduin V. (Hennegau), Balduin VI. (Flandern), Balduin von Luxemburg, Balduinbrunnen, Balduinstraße (Trier), Balkhausen (Seeheim-Jugenheim), Ballei Österreich des Deutschen Ordens, Ballersbach, Ballmannshof, Balsenmühle, Balthasar Ferdinand Moll, Balthasar II. von Trautson, Balthasar Ludwig von Wobeser, Balthasar Rantzau, Balthasar Wilhelm von Walther und Cronegk, Baltzar Achates von Platen, Bamberger Dom, Bamberger Tortur, Bannerod, Banzenweiler (Feuchtwangen), Bar-le-Duc, Barbara Stollberg-Rilinger, Barbara Stratzmann, Barbara von Absberg, Barbara von Cilli, Barbara von Rottal, Barbarossa-Linde, Bardas Phokas der Ältere, Bares für Rares, Barig-Selbenhausen, Barmen, Baron, Baronie IJsselstein, Baronnies, Baronville, Barst, Barth, Barthold Moller (Politiker), Barthold van Gent, Bartholomaeus Texier, Bartholomäus Crasselius, Bartholomäus I. von Tinti, Bartholomäus V. Welser, Bartholomäus-Hospital, Bartholomäusnacht, Bartholomeus Georgienitz, Bartimäus (Buchreihe), Basdorf (Vöhl), Basel, Basileus, Bassewitz, Battenberg (Eder), Battenfeld, Baudolino, Bauerbach (Marburg), Bauernbefreiung, Bauernrechtsliteratur, Bauernrepublik, Baumühle (Hohenfels), Baumberger (Adelsgeschlecht), Baumfeld (Hitzhofen), Baumgarten (Birgland), Bauschheim, Bautzen, Bavay, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Landesteilung von 1255, Bayerische Volkserhebung, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayerischer Reichskreis, Bayerischer Untermain, Bayerisches Konkordat (1817), Bayern, Béla I. (Ungarn), Béning-lès-Saint-Avold, Bérig-Vintrange, Bésian Arroy, Böckau, Böhlhof, Böhne (Edertal), Bökendorf, Böllerschießen, Bömighausen, Bönstadt, Böse Fasnacht, Büßfeld, Büchelberg (Leutershausen), Büchenbach, Büchenbach (Erlangen), Büchenberg (Eichenzell), Büchenwerra, Büdinger Wald, Büglmühle, Bühl (Feuchtwangen), Bühle (Bad Arolsen), Bürg (Titting), Bürgeln (Cölbe), Bürgerschule Wilhelmsplatz, Bürstadt, Bütgenbach, Büttelborn, Břetislav I., Beamtentum, Beatrix von Burgund, Beatrix von der Provence, Beatrix von Kastilien (1242–1303), Beatrix von Lothringen, Beatrix von Savoyen (Provence), Beatrix von Savoyen (Sizilien), Beaulieu-Marconnay, Beauvau (Adelsgeschlecht), Bebra, Bechhofen (Mittelfranken), Bechlingen (Aßlar), Bechtolsheim, Beckenhof (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Beedenkirchen, Beerfelden, Befreiungskriege, Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, Behörden in Vorderösterreich, Beichlingscher Ordenstaler, Beilstein (Württemberg), Bekenntnisschrift, Belagerung Hamburgs (1686), Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Belgrad (1789), Belagerung von Bonn (1673), Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Corbie, Belagerung von Cuneo, Belagerung von Godesberg, Belagerung von Grüningen (1443), Belagerung von Kaiserswerth (1702), Belagerung von Luxemburg (1684), Belagerung von Mantua (1796–1797), Belagerung von Neuss, Belagerung von Ofen (1684/1686), Belagerung von Orléans (1563), Belagerung von Philippsburg (1644), Belagerung von Philippsburg (1676), Belagerung von Sargans, Belagerung von Stralsund (1678), Belagerung von Thionville (1558), Belagerung von Verdun, Belagerung von Wil, Belfort, Belgien, Belgisch-deutsche Beziehungen, Belgische Revolution, Bellange, Bellersdorf, Bellersen, Bellersheim, Belley, Belling (Adelsgeschlecht), Bellmuth, Bellnhausen (Fronhausen), Bellnhausen (Gladenbach), Belte und Sunde, Beltershain, Beltershausen-Frauenberg, Bempflinger Vertrag, Bendergasse, Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg, Benedikt Ferg, Benefizvorstellung, Bengt Bengtsson Oxenstierna, Bengt Skytte, Benjamin Thompson, Benkhausen, Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berengar II., Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Bergbau in den Vogesen, Bergbau in Deutschland, Berge (Neu-Eichenberg), Berge und Herrendorff, Bergenfahrer, Berger Warte, Bergfreiheit (Bad Wildungen), Berghausen (Aßlar), Bergheim, Bergheim (Duisburg), Bergheim (Edertal), Bergheim (Haut-Rhin), Berghofen (Battenberg), Bergisches Land, Bergkeller (Eilenburg), Berglasen, Bergnerzell, Bergregal, Bergstadt, Bericht durch Pommern, Berkach (Hessen), Berkholz (Boitzenburger Land), Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Berliner Dialekt, Berliner Unwille, Bermbach (Weilburg), Bermoll, Bermuthshain, Bern, Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert), Bernardo Giustinian, Bernat Amat de Cardona, Bernau (Feuchtwangen), Bernbach (Freigericht), Bernbeuren, Berndorf (Twistetal), Berndt Otto II. von Stackelberg, Berneburg, Bernhard Friedrich Moritz Joseph von Jechner, Bernhard II. (Sachsen-Lauenburg), Bernhard von Cles, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800), Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839), Bernhardin II. von Herberstein, Bernla, Bernsburg, Bernsdorf (Cölbe), Bernsfeld, Bernward von Hildesheim, Bersrod, Bertha von Savoyen, Berthold I. (Ziegenhain), Berthold I. von Teck, Berthold von Henneberg, Berthold von Leiningen, Bertrando d’Arvazzano, Bertrando de’ Rossi (Adliger, 1429), Bertrange, Bertring, Besançon, Besiebnung, Besitz, Bestwig, Bettenhausen (Lich), Bettler, Betzenberg (Birgland), Betzenrod (Schotten), Betziesdorf, Beuern (Buseck), Beutelgang, Beutelmühle, Beverungen, Bezange-la-Petite, Bezeichnungen für die Griechen, Bezirk Altona, Bezirk Reutte, Bezirk Salzburg-Umgebung, Bezirksamt Achern, Bezirksamt Appenweier, Bezirksamt Gengenbach, Bezirksamt Löffingen, Bezirksamt Neckarbischofsheim, Bezirksamt Offenburg, Biała Krakowska, Biagota, Bianca Lancia, Bianca Maria Sforza, Biblia pentapla, Bibliographia Dramatica et Dramaticorum, Biblis, Biblisheim, Bibow (Adelsgeschlecht), Biburg (Diedorf), Bicken (Adelsgeschlecht), Bicken (Mittenaar), Bickenbach (Bergstraße), Bieben, Bieberbach (Feuchtwangen), Biebesheim am Rhein, Biebighausen, Biedenkopf, Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht), Bienmühle, Biergeld, Biermühle, Bierstaat, Bildungsweg, Billigheim (Billigheim-Ingenheim), Billings (Fischbachtal), Bilsdorf (Nalbach), Binger Kurverein, Binsenweiler, Bionville-sur-Nied, Birkach (Herrieden), Birkenau (Odenwald), Birkenhof (Absberg), Birkenmühle (abgegangene Mühle), Birkenmühle (Sengenthal), Birkensee (Offenhausen), Birkert, Birkhof (Greding), Birklar, Birstein, Bischöfliche Kellerei Neuleiningen, Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes, Bischberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Bischhausen (Waldkappel), Bischheim, Bischoffen, Bischoffsheim, Bischofsheim (Mainspitze), Bischofsholz, Bischofsresidenz, Bischwihr, Bischwiller, Biskirchen, Bissenberg, Bisten-en-Lorraine, Bistroff, Bistum Augsburg, Bistum Basel, Bistum Cammin, Bistum Chur, Bistum Como, Bistum Eichstätt, Bistum Hildesheim, Bistum Konstanz, Bistum Mainz, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bistum Schwerin, Bistum Sitten, Bistum Tarentaise, Bistum Toul, Bistum Tournai, Bistum Trier, Bistum Würzburg, Bistum Worms, Bittelhof (Herrieden), Blabbergraben, Blankenau, Blankenbach (Sontra), Blankenheim (Bebra), Blasbach, Blasius Hölzl, Blaubeuren, Blechmühle (Hohenfels), Bleidenrod, Bleidenstadt, Bleimerschloß, Blessenbach, Blindheim, Blitzenrod, Blondelsage, Blutfahne, Blutfahne (NSDAP), Blutgerichtsbarkeit, Bobenhausen I, Bobenhausen II, Bobenheim-Roxheim, Bober, Bobstadt (Bürstadt), Bocholt, Bockenrod (Reichelsheim), Bockstaler, Bodenrod, Bodensee, Bodo Nischan, Boehmer (Familie), Boemund I. von Warsberg, Bogda, Bogenhof, Bogenmühle, Bogislaw Philipp von Chemnitz, Bogusław Radziwiłł, Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolko II. (Oppeln-Falkenberg), Bonbaden, Boncompagni-Ludovisi, Bonhof (Treuchtlingen), Bonifatius von Savoyen, Bonlanden (Feuchtwangen), Bonsweiher, Boos von Waldeck, Bopparder Reich, Borchen, Borgentreich, Borsdorf (Nidda), Bortenberg, Bortshausen, Bosoniden, Bottenhorn, Bottenweiler, Bou Hassoun, Bouchain, Boucheporn, Boulay-Moselle, Bourgheim, Bouvines, Braach, Brabanzonen, Bracht (Rauschenberg), Branchweiler, Brandau (Modautal), Brandenburg, Brandenburger Zehntstreit, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brandenburgische Lehen in Österreich, Brandenburgisches Interregnum, Brandlos, Brandoberndorf, Brandstiftung (Deutschland), Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Brandursachenermittlung, Brauerschwend, Braunau (Bad Wildungen), Braunfels, Braunhausen, Braunmühle (Sengenthal), Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweiger Friedenskongress, Braunschweigische Münzgeschichte, Braunsdorf (Gemeinde Sitzendorf), Braunsen, Braunshardt, Braunshof (Freystadt), Braunshof (Sengenthal), Brautfahrt der Marie-Antoinette, Brüggen (Adelsgeschlecht), Brüggener Mühle (Kerpen), Brühl (Rheinland), Bründersen, Brünst (Herrieden), Brederode, Breidenbach, Breidenstein, Breisach am Rhein, Breisacher Stephansmünster, Breitau (Sontra), Breitenau (Feuchtwangen), Breitenbach (Bebra), Breitenbach (Ehringshausen), Breitenbach (Ellenberg), Breitenbach (Schauenburg), Breitenbrunn (Lützelbach), Breitenegg (Breitenbrunn), Breitenthal (Hunsrück), Breitenwang, Breitenwiesen, Breitenwinn (Lutzmannstein), Breithardt, Breitscheid (Hessen), Breitzbach, Bremen, Bremen-Verdener Feldzug, Bremer Rathaus, Bremer Stadtrecht, Bremer Wappen, Brensbach, Breslau, Breungeshain, Breunings, Brezno (Podvelka), Bringhausen, Britisch-deutsche Beziehungen, Britische Kronjuwelen, Britisches Weltreich, Britta Kägler, Brombach (Fürth im Odenwald), Brombach (Schmitten im Taunus), Bromskirchen, Brownsea Castle, Brozolo, Bruchhausen (Alzenau), Bruck an der Mur, Bruder Sigwalt, Brugg, Brun (Köln), Brungershausen, Brunnen in Meiningen, Bruno Gebhard, Bruno IV. von Sayn, Bruno von Schauenburg, Brunsche Zunftverfassung, Brunst (Leutershausen), Brunsvik (Adelsgeschlecht), Brynica (Fluss), Brzeg, Brzeg Dolny, Buch (Breitenbrunn), Buch (thüringisches Adelsgeschlecht), Buch am Forst, Bucha (Kaiserpfalz), Buchberg (Sengenthal), Buchdruck, Buchegg (Adelsgeschlecht), Buchenau (Dautphetal), Buchenberg (Vöhl), Buchenhüll, Buchhagen, Buchhausen (Hohenfels), Buchhof (Birgland), Buchhof (Schopfloch), Buchklingen (Birkenau), Buchmalerei, Buckmühle, Buethwiller, Buggingen, Buhlen, Buis-les-Baronnies, Buke (Altenbeken), Bund der Eghalanda Gmoin, Bund Deutscher Osten, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesexekution, Bundesfinanzhof, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesmatrikularkasse, Bundesrecht bricht Landesrecht, Bundestag (Deutscher Bund), Bundeswappen Deutschlands, Buol (Adelsgeschlecht), Burchard III. (Schwaben), Burchard von Schwanden, Burg, Burg (Herborn), Burg Andechs, Burg Angermund, Burg Birkenfels (Elsass), Burg Bodenstein, Burg Bracht, Burg Crussol, Burg Dinslaken, Burg Dorfelden, Burg Esztergom, Burg Friedberg (Friedberg), Burg Fronhofen, Burg Grünwald, Burg Grimburg, Burg Hainchen, Burg Hasegg, Burg Heinsberg, Burg Hohenneuffen, Burg Hohenstaufen, Burg Hohrappoltstein, Burg Itzehoe, Burg Kalsmunt, Burg Karlštejn, Burg Karlsmarkt, Burg Kemplon, Burg Lichtenberg (Elsass), Burg Lohr (Crailsheim), Burg Manegg, Burg Montclair, Burg Pierre Scize, Burg Pottenstein, Burg Reichenstein (Baden), Burg Salm (Vogesen), Burg Salzburg (Unterfranken), Burg Süpplingenburg, Burg Scharfenberg (Pfalz), Burg Schöneck (Vogtland), Burg Seffent, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Steen, Burg Stein (Rheinfelden), Burg Sterrenberg (Rheinland), Burg Tarascon, Burg Taubenberg (Breitau), Burg Trausnitz, Burg Ulrichstein, Burg Wilenstein, Burg-Gemünden, Burg-Gräfenrode, Burgberg Niederwartha, Burgenland, Burggraf, Burggrafschaft Friedberg, Burggrafschaft Nürnberg, Burggrafschaft Passau, Burggrafschaft Rheineck, Burggriesbach, Burghasungen, Burghofen, Burgholz (Kirchhain), Burgholzhausen vor der Höhe, Burgkirche (Ingelheim), Burgruine Breitenegg, Burgruine Landsee, Burgruine Obersulzbürg, Burgsolms, Burgstall Burggriesbach, Burgstall Markttriebendorf, Burgunderkriege, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Burgundische Pforte, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burgundischer Reichskreis, Burgundischer Vertrag, Burgundisches Erbe Karls des Kühnen, Burgus Szob, Burkartshof, Burkertshof, Burkhard von Klingenberg, Burkhard von Nellenburg, Burkhards, Burkhardsfelden, Burlo, Burloer Konvention, Burtscheid, Busecker Tal, Busenborn, Bussen, Busso von Hagen, Butzenhof (Nainhof-Hohenfels), Bylov, Bytom, Byzantinische Kunst, Cañada Rosal, Caesar (Titel), Caesaris rubinus, Café Prinzess, Caldern, Calenberg (Warburg), Calixt II., Calixtus Schein, Calshot Castle, Cambrai, Camera obscura Oldenburgensis, Camerale, Camp du Drap d’Or, Campo Imperatore, Campo Santo Teutonico, Cappel (Marburg), Cappel (Moselle), Carignan (Ardennes), Carl (Isenburg-Birstein), Carl Alexander Holtzmann, Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen, Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant), Carl Georg Riedesel zu Eisenbach, Carl Kellner (Optiker), Carl Ludwig von Wolffersdorff, Carl Mauritz Lewenhaupt, Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt, Carl von Greth, Carl von Hänlein, Carl von Prittwitz, Carlentini, Carling, Carlo Carafa (Nuntius), Carlo IV. Borromeo, Carlo Ruzzini, Carlowitz (Adelsgeschlecht), Carlsburg (Lehe), Carmine Nicolao Caracciolo, Carolus Polodig, Carpe diem, Casaforte Villette, Casale Monferrato, Caspar Ermes, Caspar Friedrich von Hofmann, Caspar Halbleib, Caspar Oechsle, Castel Valer, Castell (Adelsgeschlecht), Castello del Buonconsiglio, Castello di Bargone, Castello di Barletta, Castello di Bianello, Castello di Casola, Castello di Gravago, Castello di Guardasone, Castello di Mestre, Castelvecchio (Castel Goffredo), Causa palatina, Cäcilia Renata von Österreich, Cäsaropapismus, Cécile des Baux, Cölbe, Cürassier-Regiment Des Fours, Celâlzâde Mustafa Çelebi, Centamt, Centgericht, Centoberamt Fulda, Centrichter, Ceolwald von Wessex, Charhof, Charles Colbert, marquis de Croissy, Charles Eugène de Croÿ, Charles Gore (Künstler), Charles II. de Lorraine, duc d’Elbeuf, Charles Louis Maucourt, Charlotte Aglaé d’Orléans, Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken, Charlotte Sophie Bentinck, Charmühle, Chartular von Lausanne, Chasside Aschkenas, Chattuarier, Château de Pontevès, Château-Rouge, Château-Salins, Cheb, Chieming, Choiseul (Haute-Marne), Chojnice, Chorherrenstift Öhringen, Christian Albrecht Niemann, Christian August Hausen der Jüngere, Christian Friedrich Meurer, Christian Gottlieb von Zschock, Christian Hilfgott Brand, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian I. von Buch, Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst), Christian Kalkbrenner (Komponist), Christian Ludwig (Waldeck), Christian Petersen (Philologe), Christian Sgrothen, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian von Weiler, Christian Wilhelm Alers, Christian Wolff (Aufklärer), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christianskirche (Ottensen), Christlmühle, Christoph (Schleswig), Christoph Andreas Johann Szembek, Christoph Besold, Christoph Carl Fernberger, Christoph Cellarius, Christoph Elsenheimer, Christoph Erhard von Bibra, Christoph II. (Baden-Rodemachern), Christoph Kampmann, Christoph Karl von Schlippenbach, Christoph Metzler (Bischof), Christoph Pezel, Christoph Radziwiłł, Christoph Rudolf von Stadion, Christoph Stürgkh auf Plankenwarth, Christoph von Carlowitz, Christoph von Loß der Jüngere, Christoph von Oldenburg, Christoph von Schwalch, Christoph Welsinger, Chronica regia Coloniensis, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Chur, Churfirsten, Churrätien, Cisrhenanische Republik, Cithara sanctorum, Civitas (Slawen), Clara (Nashorn), Claude Alexandre de Bonneval, Claude Bouthillier, Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly, Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Claudius von Turin, Cleeberg, Clemens Hader, Clemens VII. (Gegenpapst), Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Clemente d’Olera, Climbach (Allendorf/Lumda), Clonsbach, Codex canadiensis, Coesfeld, Col de la Schlucht, Collegio di Spagna, Collegium illustre, Collegium medico-chirurgicum, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Colonna del Portogallo, Comacchio, Communauté de communes Dombes Saône Vallée, Condé-Northen, Confessio Augustana, Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749), Conrad von Koch, Constaffel, Constantin Brâncoveanu, Constantin Frantz, Constanze Mozart, Constitutio Criminalis Carolina, Contributionalen, Cord Vegesack, Corps de Logis, Corpus Evangelicorum, Corpus iuris civilis, Cortina d’Ampezzo, Corvey, Coselgulden, Cosimo de’ Medici, Coti-Chiavari, Cottbus, Coume, County Durham, Cowes Castle, Crailsheim (Adelsgeschlecht), Crainfeld, Cratzenbach, Créhange, Creutzwald, Crumstadt, Cruzado (Portugal), Crvenka, Cube (Adelsgeschlecht), Cuius regio, eius religio, Curia Regis, Cusanus-Karte, Cutting (Moselle), Cuve/Kuype, Cyriakus-Schlacht, Cyriakusstift Eschwege, Cyriaxweimar, Czarny Bór, Da Cornazzano, Dachziegel, Dagobertshausen (Marburg), Dainrode, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalberger Hof (Oppenheim), Dalem, Dalhain, Dalherda, Dalstein, Damm (Lohra), Dammersbach, Damshausen, Daniel Gran, Daniel Tossanus der Ältere, Daniel Tossanus der Jüngere, Danielstaler, Dankerode (Rotenburg an der Fulda), Dannenrod, Dantersdorf, Danziger Krieg, Darklands, Darmstadt-Arheilgen, Darmstadt-Wixhausen, Darsberg, Das Erdbeben in Chili, Das Gewitter (Gemälde), Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden), Das neue Europa, Das Spiel der Nachtigall, Das Vermächtnis der Wanderhure, Dasbach (Idstein), Daseburg, Datierung (Urkunde), Daubhausen, Dauborn, Dauernde Neutralität, Daune, Dauphin (Adel), Dauphin von Viennois, Dauphiné, Dautenheim, Dautphe (Dautphetal), David von Münzenberg, Dänisch-Deutsche Kriege, Dänische Sprachreskripte von 1851, Dänischer Gesamtstaat, Département de la Roer, Département de Rhin-et-Moselle, Département du Mont-Tonnerre, Döllbach (Eichenzell), Döllnitz (Leuchtenberg), Döllwang, Dörnberg-Aufstand, Dörsthöfe, Dünsberg (Rennertshofen), Dürn (Breitenbrunn), Dürn (Velburg), Dürr-Ellenbach, Düsseldorf, De Administrando Imperio, De concordantia catholica, De Dietrich, De statu imperii Germanici, Debitkommission, Decet Romanum Pontificem, Deckenbach, Declaratio Ferdinandea, Deffersdorf, Dehausen, Dehlingen (Neresheim), Dehringhausen, Dehrn, Deidesheim, Deisfeld, Deizisau, Delmenhorst, Demilitarisierung, Demokratie in der Schweiz, Denffer (Adelsgeschlecht), Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Denting, Dentlein am Forst, Departement Frankfurt, Der Antritt des neuen Jahrhunderts, Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Der Einzug Karls V. in Antwerpen, Der Geburtstag oder die Partikularisten, Der große Krieg in Deutschland, Der Große Ploetz, Der Kanzler von Tirol, Der lange Weg nach Westen, Der Lotse geht von Bord, Der Name der Rose, Der Schmied von Kochel, Der Zweikampf, Dernbach (Bad Endbach), Designation, Dessin (Adelsgeschlecht), Detloff Hauenschildt, Deusmauer, Deutsch (Etymologie), Deutsch in anderen Sprachen, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsch-kanadische Beziehungen, Deutsch-kosovarische Beziehungen, Deutsch-liechtensteinische Beziehungen, Deutsch-marokkanische Beziehungen, Deutsch-niederländische Beziehungen, Deutsch-Niederländische Grenzfrage, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-schwedische Beziehungen, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-slowenische Beziehungen, Deutsch-spanische Beziehungen, Deutsch-türkische Beziehungen, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutschbriten, Deutsche, Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Deutsche Botschaft Prag, Deutsche Bundesakte, Deutsche Euromünzen, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz, Deutsche Frage, Deutsche Franziskanerprovinz, Deutsche Geschichte 1800–1918, Deutsche in der Schweiz, Deutsche in Kopenhagen, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Deutsche Nationalhymne, Deutsche Postgeschichte, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sondergotik, Deutsche Stämme, Deutsche Streitaxt (14. Jahrhundert), Deutsche Tribüne, Deutsche Universität Prag, Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Deutscher Adel, Deutscher Bund, Deutscher Bund (Geheimbund), Deutscher Dualismus, Deutscher Kaiser, Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Nationalismus, Deutscher Orden, Deutscher Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste, Deutscher Sonderweg, Deutscher Thronstreit, Deutsches Eck, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutsches Reich 1848/1849, Deutschfreiheitlichkeit, Deutschhof (Heilbronn), Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland und die Deutschen, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschnationalismus, Deutschordensballei Thüringen, Deutschordenskommende Koblenz, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordensstaat, Deutzer Gierponte, Device Fort, Devolutionskrieg, Dewangen, Dexbach, Dialekte in Österreich, Diarium Europaeum, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Dichterkrone, Dickatshof, Dickmühle (Treuchtlingen), Die Belagerung (2012), Die Belagerung (Carl Friedrich Lessing), Die Freien auf Leutkircher Heide, Die Hermannsschlacht (Kleist), Die Islandglocke, Die Judenbuche, Die Kaisermacher, Die Kastellanin, Die Malkunst, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Die Puppenspieler, Die Rheinnixen, Die Rolle der Frau im Judentum, Die schöne Magelone, Die Schweiz im Mittelalter, Die verspätete Nation, Die Versuchung des Pescara, Die Wacht am Rhein, Dieburg, Diedenbergen, Diedenshausen (Gladenbach), Diego Sarmiento de Acuña, Diemeringen, Diemerode, Dienstadel, Diesenhof, Dieter Berg, Dietersheim (Bingen am Rhein), Dietfurt in Mittelfranken, Dietkirchen (Limburg an der Lahn), Dietkirchen (Pilsach), Dietlesmühle, Dietlhof, Dietrich (Polen), Dietrich Loher, Dietrich von Fürstenberg, Dietrich von Haldensleben, Dietschweiler, Dieuze, Diktatur, Dillbrecht, Dillenburg, Dillhausen, Dillheim, Dillingen (Adelsgeschlecht), Dillingen an der Donau, Dillingen/Saar, Dilschhausen, Dimitrie Cantemir, Dimitrij von Brunnow, Dinkelrode, Dinkelsbühl, Dionysius (Portugal), Diplomatie, Diplomatie des Deutschen Bundes, Dirlammen, Distelmühle, Distlhof (Velburg), Dittenbrunnhof, Dittenfeld (Rennertshofen), Dittershausen (Schwalmstadt), Dixenhausen, Dogado, Doktor, Dole, Dollmannsberg, Dolomiten, Dom (Bauwerk), Dom St. Nikolai (Greifswald), Dom und Michaeliskirche in Hildesheim, Dom von Monza, Dom von Trient, Domagoj, Domaine royal, Dombühl, Domberg (Bamberg), Domenico Flabanico, Domenico I. Contarini, Domenico Orseolo, Domenicus Morelli, Dominicus a Jesu Maria, Dominicus Arumaeus, Dominikaner, Dominikus I. Conrad, Domkapitularsche Audienz, Domkirche Lampertheim, Domvogt, Don Karlos (Schiller), Donat Johann Heißler von Heitersheim, Donau, Donauwörth, Donjon, Donnersberg (Fraktion), Donsbach, Doppeladler, Doppelehe Philipps von Hessen, Doppelwahl von 1256/57, Dorchheim, Dorf- und Gemeindeherrschaft, Dorf-Güll, Dorffest Rot an der Rot, Dorfgütingen, Dorfitter, Dorfmarkung, Dorfweil, Dorlar (Hessen), Dorn-Assenheim, Dornberg (Feuchtwangen), Dornberg (Hessen), Dorndiel, Dorndorf (Dornburg), Dornhausen (Theilenhofen), Dornheim (Hessen), Dornholzhausen (Langgöns), Dorothea von Montau, Dortmunder Stadtbefestigung, Dorweiler (Dommershausen), Dotationsvertrag, Douai, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Dreibrüdertaler (Kursachsen), Dreieichenhain, Dreihausen (Ebsdorfergrund), Dreikönigenpförtchen, Dreisbach (Ehringshausen), Dreizehnjähriger Krieg, Dresden, Dresdner Befestigungsanlagen, Driedorf, Dringenberg, Dritter Koalitionskrieg, Dritter Kreuzzug, Dritter Weg, Drittes Deutschland, Drittes Reich, Drittes Reich (Begriffsklärung), Drittes Rom, Dromersheim, Drommershausen, Druckpresse, Dschāmiʿ at-tawārīch, Duale Souveränität, Ducatone, Duisburg, Duisburg-Mitte, Duke of Kendal, Durchlaucht, Duszniki-Zdrój, Dutendorf, Dutenhofen, Dynastie, Earl of Portland, Ebenbürtigkeit, Ebenried (Allersberg), Eberbach (Reichelsheim), Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard II. (Württemberg, Graf), Eberhard III. (Württemberg, Graf), Eberhard IV. (Württemberg), Eberhard Ludwig (Württemberg), Eberhard von Manteuffel-Szoege, Eberhard von Rodenstein, Eberhard von Rohrdorf, Eberhard von Saunsheim, Eberhard von Wächter, Ebern, Ebersgöns, Ebersmunster, Eberstadt (Lich), Ebsdorf, Echternach, Echternacher Springprozession, Eckartsborn, Eckartshausen (Ilshofen), Eckartsweiler (Leutershausen), Eckelshausen, Eckeltshof, Eckerding, Eckersmühlen, Eckertsfeld, Eckhard Müller-Mertens, Eckmannshofen, Edelbach (Kleinkahl), Edelfingen, Edelfrei, Edelstetten, Edenbergen, Ederauenradweg, Ederbringhausen, Edingen (Sinn), Edirne, Edition der Reichstagsakten, Eduard Christian Trapp, Eduard der Bekenner, Eduard Ernst App, Edward de Vere, 17. Earl of Oxford, Effenricht, Effersdorf, Effolderbach, Egensbach, Egerland, Eggendorf (Niederösterreich), Eggenthal (Heidenheim), Egid Joseph Karl von Fahnenberg, Eginhard und Emma (Busch), Eglasmühle, Egmont (Goethe), Eguisheim, Ehingen am Ries, Ehlhalten, Ehrenbach, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Ehringen (Volkmarsen), Ehringshausen, Ehringshausen (Gemünden), Eibach (Dillenburg), Eibach (Hilpoltstein), Eibelshausen, Eich (Pfungstadt), Eichberg (Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz), Eichelhain, Eichelsachsen, Eichelsdorf (Nidda), Eichenberg (Neu-Eichenberg), Eichenmühle (Neumarkt in der Oberpfalz), Eichenrod, Eichenzell, Eichhof (Treuchtlingen), Eichholz (Leutershausen), Eichsfelder Staat, Eichstätt, EID MAR-Münze, Eidengesäß, Eider, Eiderdänen, Eiershausen, Eifa (Hatzfeld), Eigelsteintorburg, Eimelrod, Ein Bruderzwist in Habsburg, Einhausen (Hessen), Einkleidung, Einlager, Einquartierung, Einstützenraum, Einstimmigkeitsprinzip, Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften, Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Einwohnerentwicklung von Augsburg, Einwohnerentwicklung von Köln, Eisemroth, Eisenbach (Taunus), Eiserne Hand (Nordwestschweiz), Eislingen/Fils, Eitensheim, Eitorf, Ekkehard I. von Scheyern, Elbdänen, Elbe, Elbe-Weser-Dreieck, Elbersroth, Elbgrund, Elbherzogtümer, Elefant von Cremona, Eleonore Helena von Portugal, Eleonore von Aragonien, Eleonore von Kastilien (1498–1558), Elgershausen, Elijah Levita, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Kleve, Elisabeth von Polen, Elisabeth von Pommern, Elisabeth von Portugal, Elisabeth von Rapperswil, Elizabeth Alexander, Ellar, Elle (Einheit), Ellenbach (Fürth im Odenwald), Ellenberg (Guxhagen), Ellenbrunn (Rennertshofen), Elleringhausen (Twistetal), Ellershausen (Frankenau), Ellingen, Ellmannsdorf, Elmshagen, Elmshausen (Dautphetal), Elmshausen (Lautertal), Elnhausen, Elpenrod, Elsass, Elsen (Grevenbroich), Elstertrebnitz, Eltmannsee, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Elvange, Elz (Westerwald), Emanuel Hoffmann-Müller, Embrun, Emirat von Sizilien, Emlingen, Emma von Böhmen, Emma von Italien, Emmanuel von Croÿ, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Emmerich Joseph von Dalberg, Emmersbach (Wüstung), Emsdorf, Emser Punktation, Emsland, Ende der Antike, Engelbach, Engelbert Anton von Wrede, Engelbert von Deckenbrock, Engelrod, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Enneperstraße, Ennerich, Enrico Dandolo, Enrico Pescatore, Enschede, Entstehung der Mark Brandenburg, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Enzersdorf im Thale, Epiphanius von Pavia, Epitaph, Eppe, Eppertshausen, Eques (Begriffsklärung), Erasbach, Erasmus Lee Gardenhire, Erasmus Reinhold, Erasmus von Rotterdam, Erasmus-Mauritius-Tafel, Eröffnung (Liturgie), Erbach (Adelsgeschlecht), Erbach (Heppenheim), Erbamt, Erbenhausen (Fronhausen), Erbenhausen (Homberg), Erbkämmerer, Erblande, Erblandesvereinigung, Erbländischer Taler, Erbmarschall, Erbmänner, Erbreichsplan Heinrichs VI., Ercole Teodoro Trivulzio, Erda (Hohenahr), Erdbach, Erdbeben von Lissabon 1755, Erdhausen, Erdmannrode, Erfelden, Erffa, Erfurt, Erfurter Staat, Erfurtshausen, Ergert (Unternehmerfamilie), Erhard Etzlaub, Erich Dietrich von Rosen (General), Erik Eriksson Ryning, Erik Slang, Erik von Kuehnelt-Leddihn, Erikskrone, Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn, Erisried, Erkelenz, Erksdorf, Erkshausen, Erlach (Leutershausen), Erlöserkirche (Bad Homburg), Erlbach (Leutershausen), Erle (Raesfeld), Erlenbach (Fürth im Odenwald), Erlenbach (Landkreis Heilbronn), Erlmühle (Dentlein am Forst), Erloschene Corps, Ermenrod, Erndorf, Ernestiner, Ernsbach (Erbach), Ernst (Bayern), Ernst (Schaumburg), Ernst August (Hannover), Ernst August II. von Hannover, Ernst August Rumann, Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen), Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen, Ernst Dietrich von Tettau, Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Friedrich von Windisch-Graetz, Ernst Heinrich von Gillern, Ernst II. von Sachsen, Ernst Johann von Biron, Ernst von Anhalt-Bernburg, Ernst von Bayern (1554–1612), Ernst Wilhelm von Bredow, Ernsthausen (Rauschenberg), Ernsthofen (Modautal), Eroberung von Konstantinopel (1453), Erscheinung des Herrn, Erste Bitte, Erste Republik, Erste Schlacht bei Andernach, Erste Schlacht bei Chlumec, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Österreichischer Türkenkrieg, Erster Koalitionskrieg, Erster Schlesischer Krieg, Erstes Kaiserreich, Erstgeburtstitel, Erstroff, Erthal (Adelsgeschlecht), Erwachende Germania, Erwägungsgrund, Erwählter Bischof, Erz-, Erzamt, Erzbach (Reichelsheim), Erzbistum Besançon, Erzbistum Breslau, Erzbistum Cambrai, Erzbistum Köln, Erzbistum Luxemburg, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Prag, Erzbistum Sens, Erzbistum Trient, Erzbistum Vienne, Erzengel Michael, Erzhausen, Erzherzogshut, Erzherzogtum Österreich, Erzkanzler (Frankenreich), Erzstift Salzburg, Erzstift und Herzogtum Bremen, Esbach (Feuchtwangen), Esbach (Herrieden), Eschborn, Eschenau (Runkel), Eschenhahn, Eschenheimer Turm, Eschenrod, Eschertshofen, Eschhofen, Eschollbrücken, Eschweiler, Escuffa, Espa (Langgöns), Esselberg, Esterházy, Ethnische Gruppen in Ungarn, Etrurien, Ettingshausen, Etymologische Liste der Währungsnamen, Etzean, Eußerthal, Euerwang, Eugène de Ligne, Eugen Alexander von Thurn und Taxis, Eugen III., Eulenhof (Breitenau), Eulenhof (Treuchtlingen), Eulersdorf, Eulsbach, Europa Regina, Europa-Universität Flensburg, Europäische Identität, Europäische Union, Europäische Zwergstaaten, Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Europäischer Kulturraum, Europäischer Schwertkampf, Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard, Eva Gümbel, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin, Evangelische Kirche (Eschelbronn), Evangelische Kirche (Obbach), Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Evangelische Kirche Großaltenstädten, Evangelische Kirche Hohensolms, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main, Evangelische Theologie, Ewersbach, Ewiger Landfriede, Exemtion, Exklusive, Exkommunikation, Exlibris, Exonym und Endonym, Ezzonen, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fahnenjunker, Fahnlehen, Fahrenbach (Fürth im Odenwald), Fahrensbach (Adelsgeschlecht), Falbenthal, Falck, Falken-Gesäß, Falkenbach (Villmar), Falsche Margarete, Fanfan der Husar (2003), Farschviller, Fasan, Fasanerie (Aschaffenburg), Fauerbach (Nidda), Fauerbach vor der Höhe, Faulbach, Fausto Veranzio, Föderalismus, Föderalismus in den Vereinigten Staaten, Föderalismus in der Schweiz, Föderalismus in Deutschland, Fölsen, Fünf Märtyrer von Lyon, Fünfter Koalitionskrieg, Fürst, Fürst Johann von Anhalt, Fürst von Belmonte, Fürstabt, Fürstabtei Murbach, Fürstabtei St. Gallen, Fürstbischof, Fürstbistum Basel, Fürstbistum Ermland, Fürsten von Burgund, Fürstenaufstand, Fürstenbund (1785), Fürstenforst, Fürstenhof, Fürstenhof (Wismar), Fürstenpredigt, Fürstenreformation, Fürstensommer, Fürstenspiegel, Fürstenspiegel Karls IV., Fürstentum, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürstentum Anhalt-Harzgerode, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Birkenfeld, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Hanau, Fürstentum Isenburg (Rheinbund), Fürstentum Krautheim, Fürstentum Lübeck, Fürstentum Lüneburg, Fürstentum Lippe, Fürstentum Minden, Fürstentum Neisse, Fürstentum Orange, Fürstentum Ratzeburg, Fürstentum Salm, Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Tarent, Fürstentum Wied, Fürstlich Solms-Braunfels’sche Regierung, Fürstprimas, Fürstprimas (von Ungarn), Fürstpropst, Fürstpropstei Berchtesgaden, Fürstpropstei Ellwangen, Fürststift Kempten, Fürth (Odenwald), Füsiliermütze, Februar, Fechthaus (Nürnberg), Fechtschule (Veranstaltung), Federhof (Hilpoltstein), Federhof (Velburg), Federsee, Fehde der Herren von Schauenburg mit Bernhard von Baden, Fehlheim, Feilitzen (Adelsgeschlecht), Feinschluck, Feldkirch, Feldkrücken, Feldmarschallleutnant, Feldmühle (Rennertshofen-Hütting), Felicitas (Dogaressa), Fellerdilln, Felsenburg Neurathen, Ferdinand August von Lobkowitz, Ferdinand Bernhard von Hoffmann, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand Christian Coridon, Ferdinand Friedrich von Reichenstein, Ferdinand Geizkofler, Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (Toskana), Ferdinand IV. (HRR), Ferdinand Joseph von Dietrichstein, Ferdinand Karl Gobert von Aspremont-Lynden, Ferdinand Philipp von Harsch, Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau, Ferdinand von Schill, Fessenheim, Fester Platz Toul, Fester Platz Verdun, Festung Hüningen, Festung Kehl, Fetschendorf, Feuerglocke, Feuersang (Gemeinde Flachau), Feuertopf (Geschütz), Feuerwehrausrüstung, Fichten (Hohenfels), Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Filiberto Lucchese, Filippo Spinola, Filstroff, Finanzprokuratur, Finck von Finckenstein, Findelkind, Finkenbach (Oberzent), Finsternthal, Fischbach (Bad Schwalbach), Fiskal, Flachau (Gemeinde Flachau), Flachauwinkl, Flache Erde, Flagge Albaniens, Flagge der Ukraine, Flagge Deutschlands, Flamen, Flammersbach (Haiger), Flétrange, Flößerei auf der Iller, Flüchtlingspolitik (Deutschland), Flechtdorf, Fleisbach, Flemmühle, Flensburg, Flensungen, Flomborn, Flonheim, Florshain, Flussgolddukaten, Folter, Forbach (Moselle), Forchheim (Freystadt), Forndorf (Wieseth), Forst (Sengenthal), Forstheim, Forsthoheit, Fort Joseph, Forum Schweizer Geschichte Schwyz, Fouligny, Fourques (Gard), Frais, Fraischamt, François de Chevert, François de La Boullaye Le Gouz, François de Scépeaux, comte de Durtal, François I. de Clèves, duc de Nevers, Francesco Albizzi, Francesco Datini, Francesco Donà, Francesco Foscari, Francesco III. Gonzaga, Francesco Venier, Franche-Comté, Francis Taaffe, 3. Earl of Carlingford, Francis Triesnecker, Francisco de los Cobos y Molina, Francisco de Miranda, Franciscus-Antonius de Méan, Frank XII. von Cronberg, Franken (Region), Franken (Volk), Franken (Weinanbaugebiet), Frankenau, Frankenbach (Biebertal), Frankenfahne, Frankenhain (Schwalmstadt), Frankenhausen (Mühltal), Frankfurt am Main, Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurt-Altstadt, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurt-Preungesheim, Frankfurter Assoziation, Frankfurter Rabbinerverschwörung, Frankfurter Stadtbefestigung, Frankfurter Stadtwald, Frankfurter Union, Frankfurter Zunftaufstand, Frankreich, Franz Andrä von Orsini-Rosenberg, Franz Bernhard von Thurn, Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld, Franz de Paula Karl von Colloredo, Franz Dionys von Rost, Franz Eckenbert II. von Dalberg, Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof), Franz Georg Karl von Metternich, Franz Heinrich von Dalberg, Franz I. (Frankreich), Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg, Franz Kessler (Maler), Franz Leppich, Franz Michael Leuchsenring, Franz Mumb von Mühlheim, Franz Philipp von Elmpt, Franz von Assisi, Franz von der Trenck, Franz von Mercy, Franz von Nesselrode-Reichenstein, Franz von Taxis, Franz Werner (Domkapitular), Franz Wilhelm Yonga, Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt, Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Französisch-österreichische Beziehungen, Französisch-osmanisches Bündnis, Französisch-reformierte Gemeinde (Hannover), Französische Revolution, Franziska Romana von Hallwil, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerkloster Augsburg, Franziskanerkloster Parchim, Franziskanische Orden, Franziskus Klesin, Franzosenkriege, Franzosenzeit, Fraterhaus Münster, Frau-Nauses, Frauenborn, Frauenrechte, Frauenstift, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Fränkische Schweiz, Fränkische Tracht, Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Fränkisches Reich, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Fröschau (Bechhofen), Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Frühneuzeitliche Staatsbildung, Frebershausen, Frechenhausen, Frechetsfeld, Frederik von Gersdorff, Freibataillon, Freiburg (Adelsgeschlecht), Freie Hansestadt Bremen, Freie Stadt, Freie Stadt Frankfurt, Freie Stadt Mainz, Freie und Reichsstädte, Freie Wahl (1573), Freie Wahl (1587), Freienfels (Weinbach), Freienhagen (Waldeck), Freienseen, Freigericht Alzenau, Freigericht Kaichen, Freigerichtstraße (Hanau), Freigut (Rechtsgeschichte), Freiheitsbaum, Freiheitsrechte, Freiherr, Freiherren von Krenkingen, Freiherrnkrone, Freikorporal, Freiort, Freistaat (Republik), Freistroff, Freitisch, Frettenshofen, Freudenricht, Freundsberg (Adelsgeschlecht), Freyhold, Frickenfelden, Frickenhöchstadt, Frickenhofen (Neumarkt in der Oberpfalz), Frickhofen, Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde, Fridericus-Rex-Grenadiermarsch, Friebertshausen, Friedberg (Hessen), Friede von Amasya, Friede von Amiens, Friede von Baden, Friede von Basel, Friede von Hubertusburg, Friede von Karlowitz, Friede von Lunéville, Friede von Münster, Friede von Nimwegen, Friede von Pressburg, Friede von Utrecht, Frieden von Adrianopel (1568), Frieden von Basel, Frieden von Campo Formio, Frieden von Dresden, Frieden von Eisenburg, Frieden von Füssen, Frieden von Paris (1763), Frieden von Pusarnitz, Frieden von Rijswijk, Frieden von Stockholm (1719), Friedensdorf (Dautphetal), Friedensgericht Alzey, Friedensgericht Bingen, Friedensgericht Mainz I, Friedensgericht Nieder-Olm, Friedensgericht Ober-Ingelheim, Friedensgericht Oppenheim, Friedensgericht Osthofen, Friedensgericht Pfeddersheim, Friedensgericht Wöllstein, Friedensgericht Wörrstadt, Friedensgericht Worms, Friedenskaiser, Friedrich (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Friedrich (Württemberg), Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich Arnold Brockhaus, Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August von Gise, Friedrich Carl von Schenck zu Schweinsberg, Friedrich Carl von und zu Brenken, Friedrich Christian Matthiä, Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Friedrich der Schöne, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Hannibal von Schmertzing, Friedrich Heer, Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Preußen), Friedrich I. (Württemberg), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich III. (Vianden), Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Jacob Boßler, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Kasimir von Löwenwolde, Friedrich Levin von Holmer, Friedrich Lothar von Stadion, Friedrich Ludwig Abel, Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, Friedrich Magnus von Nothardt, Friedrich Naumann, Friedrich Stieve, Friedrich V. (Hessen-Homburg), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich VII. (Toggenburg), Friedrich von Eyben (1770–1825), Friedrich von Hahn (Jurist), Friedrich von Proeck, Friedrich von Romberg, Friedrich von Wangen, Friedrich von Wangen-Geroldseck, Friedrich Wilhelm (Teschen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Pestel, Friedrich Wilhelm von Aufseß, Friedrich Wilhelm von Lüderitz, Friedrich zu Solms-Braunfels, Friedrichsdorf, Frielingen (Kirchheim), Friemen, Friesmühle, Frischborn, Frisingen, Fritzdorf, Fritzlar, Frohnhausen (Brakel), Frohnhausen (Dillenburg), Frohnhausen (Gladenbach), Frohnhofen (Mömbris), Frohnhofen (Reichelsheim), Frojach-Katsch, Frommetsfelden, Frondienst, Fronhausen (Lahn), Froschau (Breitenbrunn), Froschau (Oberweiling), Froschmühle (Leutershausen), Fußboden, Fußboden Dom von Siena, Fußwaschung, Fußwaschung durch den Regenten (Bayern), Fuchsendorf (Pfreimd), Fuchsmühle (Hohenfels), Fuchsmühle (Treuchtlingen), Fuder, Fugger von der Lilie, Fulda, Fuldische Mark, Functional Overlapping Competing Jurisdiction, Furtmühle (Titting), Fussingen, Gabaniza, Gabriel Bucelinus, Gabriel Iwanowitsch Golowkin, Gabriel Zwilling, Gabriele Haug-Moritz, Gabsheim, Gadern (Wald-Michelbach), Gaismühle (Dinkelsbühl), Gaius Iulius Caesar, Galizien, Gallenmühle (Rennertshofen), Gallus Anonymus, Gambach (Münzenberg), Gammelsbach, Gammelsdorf, Ganerbschaft Staden, Ganerbschaft Treffurt, Gannertshofen, Garantie, Garbenheim, Garbenteich, Garde, Gaster (Landschaft), Gasthaus Adler (Lauchringen), Gasthaus Der Engel (Rheinheim), Gastkirche Recklinghausen, Gau Neletici, Gau-Algesheim, Gau-Odernheim, Gaudernbach, Gáspár Károlyi, Gänsmühle (Mühlhausen), Gärtnershof, Géza (Ungarn), Géza I., Göbelnrod, Göldlin von Tiefenau, Göllheim, Gönnern, Görchsheim, Görlitz, Göttingen (Lahntal), Götzen (Schotten), Günching, Günterod, Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen), Günzburg (Familie), Günzenhofen (Greding), Güttersbach, Głogów, Gebende, Gebersdorf (Thalmässing), Gebertshof, Geburtsortsprinzip, Gefürstete Grafschaft Störnstein, Gefecht bei Hainholz, Gefecht bei Kirchberg, Gefecht bei Koblach, Gefecht bei Kokersberg, Gefecht bei Wigoltingen, Gefecht bei Wollerau (1445), Gefecht im Obertoggenburg, Gefecht von Fréteval, Gefechte bei Rheinweiler und Hüningen (1793), Gegenbischof, Gegenkönig, Gegenreformation, Gehau (Waldkappel), Geheimer Rat (Habsburgermonarchie), Geheimer Rat (Jülich-Berg), Geheimer Rat (Württemberg), Geheimrat, Gehermühle, Gehrenberg (Feuchtwangen), Geiß-Nidda, Geigenwang, Geilnau, Geilshausen, Geinsheim am Rhein, Geislitz, Geispitzen, Geistliche Schulaufsicht, Geistliches Territorium, Gelbfüßler, Geldwechsler, Gellershausen (Edertal), Gelpetal, Gemünd (Schleiden), Gemünden (Taunus), Gemünden (Westerwald), Gembeck, Gemeinde, Gemeinde (Liechtenstein), Gemeindehaus (Kommune), Gemeine Figur, Gemeine Teilherrschaft Riegel, Gemeiner Pfennig, Gemeines Recht, Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden, Gendarmerie, Genealogie, Genealogisches Handbuch des Adels, Generale, Generalfeldmarschall, Generalissimus, Generalleutnant, Genf, Genie (Wolfskind), Gensingen, Geoffroy de Paris, Geografie der Mark Brandenburg, Geographie Schweinfurts, Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Georg Besserer, Georg Buff (Politiker), Georg Christian (Hessen-Homburg), Georg Christian Hoffmann, Georg Christoph von Jaschinski, Georg Eberhard Schenk von Limpurg-Speckfeld, Georg Eder (Reichshofrat), Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg), Georg Friedrich Schmidt, Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads, Georg Friedrich von Guaita, Georg Gienger von Rotteneck, Georg Honauer, Georg I. (Großbritannien), Georg II. (Großbritannien), Georg II. (Württemberg-Mömpelgard), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Ludwig von Berghes, Georg Ludwig von Uffeln, Georg Möbius, Georg Neuhofer, Georg Niege, Georg Niklas Pucher von Meggenhausen, Georg Peringer, Georg Philipp Finckh, Georg Rimpler, Georg Schmidt (Historiker), Georg Szelepcsényi, Georg Thebesius, Georg Vivigenz von Wedel, Georg von Frundsberg, Georg von Hessen-Kassel (1691–1755), Georg von Schütz zu Purschütz, Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Georg Wilhelm (Brandenburg), Georg Wilhelm Böhmer, George Germain, 1. Viscount Sackville, George Werner, Georgenhausen, Georgenhof (Feuchtwangen), Georges Cuvier, Gerard Meerman, Gerd Tellenbach, Gerechter Krieg, Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main), Gerhard I. von Dhaun, Gerhard I. von Sinzig, Gerhard II. von Eppstein, Gerhard Johann von Löwenwolde, Gerhard Kikpot von Kalkar, Gerhard Matthäus Friedrich Brawe, Gerhard Mercator, Gerhard Rösch (Historiker), Gerhard Schobinger, Gerhard Unmaze, Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Gericht Altengronau, Gericht Alzenau, Gericht Bornheimerberg, Gericht Breitenbach, Gericht Buchenau, Gericht Engelrod, Gericht Freiensteinau, Gericht Hörstein, Gericht Lüder, Gericht Mansbach, Gericht Mömbris, Gericht Ober-Ohmen, Gericht Somborn, Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont, Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers, Gerichtsorganisation in der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Gerichtsorganisation in Frankfurt am Main (1867–1879), Gerlach Adolph von Münchhausen, Gerlach von Breuberg, Gerlach von Nassau, Germania (Philipp Veit), Germania auf der Wacht am Rhein, Germania Sacra, Germanico (Serenata), Gernsheim, Gerokreuz, Gerold der Jüngere, Gerold von Genf, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Geroldsee (Oberpfalz), Gerolfingen, Gerrit Jasper Schenk, Gerrod, Gersdorf (Kirchheim), Gersdorf (Nennslingen), Gersfeld (Rhön), Gershausen (Kirchheim), Gersprenz (Reichelsheim), Gersrod, Gertrud II. (Herford), Gesandter, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Belgiens, Geschichte Brandenburgs, Geschichte Bratislavas, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in den Niederlanden, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Küssaburg, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Post, Geschichte der Preußischen Armee, Geschichte der Reformation im Markgräflerland, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bad Salzungen, Geschichte der Stadt Bensheim, Geschichte der Stadt Bern, Geschichte der Stadt Blumberg, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Duisburg, Geschichte der Stadt Eckernförde, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Fulda, Geschichte der Stadt Gelnhausen, Geschichte der Stadt Gießen, Geschichte der Stadt Greifswald, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Potsdam, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Reinbek, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland), Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum, Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein, Geschichte der Universität, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der Zeitung, Geschichte des Bieres, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Elsass, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des französischen Heeres, Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts, Geschichte des Islams in Deutschland, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Genf, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Kantons Waadt, Geschichte des Kantons Zürich, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wallis, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Estlands, Geschichte Europas, Geschichte Farchants, Geschichte Frankens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Hessens, Geschichte Italiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Lettlands, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Lustenaus, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Münchens, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Polens, Geschichte Pommerns, Geschichte Prags, Geschichte Quedlinburgs, Geschichte Rostocks, Geschichte Russlands, Geschichte Sachsens, Geschichte Südtirols, Geschichte Schweinfurts, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Spaniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Ungarns, Geschichte von Alsfeld, Geschichte von Bad Laasphe, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Höchst am Main, Geschichte von Lauchringen, Geschichte von Löcknitz, Geschichte von Nordhausen, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geschichte Wallerfangens, Geschichte Westfalens, Geschichte Wiens, Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums, Geschichtspolitik, Geseke, Gesellschaft der edlen lebendigen selbst gehenden Wasserkunst, Gesellschaftsgeschichte, Gesellschaftsrecht (Deutschland), Gesindeordnung, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Getreidespeicher, Geuder von Heroldsberg, Gewissenruh, Ghetto, Ghetto (Venedig), Ghibelin von Arles, Giacomo de Quirini, Giangiacomo Teodoro Trivulzio, Gibitzenhof, Gichenbach, Giebringhausen, Gienger (Adelsgeschlecht), Giesel (Neuhof), Gieselwerder, Giflitz, Gilfershausen, Gillern, Gina Fasoli, Ginseldorf, Ginsheim-Gustavsburg, Giorgio Basta, Giovanni Arcimboldi, Giovanni Battista Caprara, Giovanni Battista Dalla Gostena, Giovanni Battista Lercari (Doge, 1507), Giovanni Benedetto Borromeo Arese, Giovanni Boccamazza, Giovanni Dandolo, Giovanni Francesco Brignole Sale (Doge, 1582), Giovanni Gaggini, Giovanni Orseolo, Giovanni Pietro della Torre, Girolamo Marini (Architekt), Gisbert Schairt, Gisela von Schwaben, Giselbert (Moselgau), Gislebert von Mons, Gisselberg, Gittersdorf, Giustino (Legrenzi), Giustino (Vivaldi), Gladenbach, Glasgemälde des Klosters Muri, Glashütten (Hirzenhain), Glashütten (Taunus), Glashofen (Feuchtwangen), Glattbach (Lindenfels), Gleimenhain, Gleve, Gnadenberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Goßfelden, Goßmannsrode, Goddelau, Godehard Joseph Osthaus, Godehard von Hildesheim, Goetheanum, Goldbach (Unterfranken), Goldbulle von Eger, Goldbulle von Rimini, Goldene Bulle, Goldenes Lämmchen, Goldhausen (Korbach), Goldschatz von Košice, Goldwährung, Gollermühle, Gomelange, Gontershausen, Gonterskirchen, Gonzaga, Gopprechts (Waltenhofen), Gorxheim, Goslar, Goslarer Unruhen 1527, Gotik, Gotischer Plattenpanzer, Gottberg (Adelsgeschlecht), Gottesgnadentum, Gottfried II. (Anjou), Gottfried IV. (Eppstein), Gottfried IV. (Ziegenhain), Gottfried VI. (Ziegenhain), Gottfried von Hexenagger, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlieb Leon, Gottschalk Kirchring (Jurist), Gottstreu, Gouverneur, Graßahof, Graßhöfe, Grablege, Grabmal der Königin Anna Jagiellonica, Grabmal Kaiser Friedrichs II., Gradierwerk, Graf, Grafenberg (Greding), Grafenkönige, Grafenmühle (Pappenheim), Grafenmühle (Thannhausen), Grafschaft, Grafschaft (Rheinland), Grafschaft Altena, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Baden, Grafschaft Büdingen, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Blankenburg, Grafschaft Boulogne, Grafschaft Bregenz, Grafschaft Chinchón, Grafschaft Delmenhorst, Grafschaft Diepholz, Grafschaft Dortmund, Grafschaft Falkenstein, Grafschaft Flandern, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Glatz, Grafschaft Gronsveld, Grafschaft Hanau, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Grafschaft Hohengeroldseck, Grafschaft Hohenwaldeck, Grafschaft Holland, Grafschaft Holzappel, Grafschaft Hoya, Grafschaft Isenburg-Philippseich, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Königsegg-Rothenfels, Grafschaft Königstein, Grafschaft Kessel, Grafschaft Kraiburg, Grafschaft Löwenstein, Grafschaft Lebenau, Grafschaft Limburg, Grafschaft Lingen, Grafschaft Lippe, Grafschaft Lohra, Grafschaft Maden, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Mark, Grafschaft Mühlingen, Grafschaft Namur, Grafschaft Neuburg, Grafschaft Nidda, Grafschaft Oettingen, Grafschaft Oldenburg, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Ostfriesland, Grafschaft Pyrmont, Grafschaft Rantzau, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Reckheim, Grafschaft Ried, Grafschaft Rieneck, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Saarbrücken, Grafschaft Saarwerden, Grafschaft Sayn, Grafschaft Sayn-Altenkirchen, Grafschaft Sayn-Hachenburg, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Grafschaft Schlitz, Grafschaft Solms-Rödelheim, Grafschaft Sonnenberg, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Steinamanger, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Stolberg, Grafschaft Vaduz, Grafschaft Veringen, Grafschaft Virneburg, Grafschaft Wartenberg-Roth, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Grafschaft Wernigerode, Grafschaft Ziegenhain, Grafschaft Zweibrücken, Grandvillars (Adelsgeschlecht), Granswang, Gras-Ellenbach, Grattenauer (Adelsgeschlecht), Graumannscher Münzfuß, Grauwinkl, Gravamina der deutschen Nation, Gray (Haute-Saône), Gräfenhausen (Weiterstadt), Gräflich Schönburgische Schloßcompagnie, Grün (Pielenhofen), Grünberg (Hessen), Gründau, Gründungsstadt, Grüningen (Pohlheim), Grünmorsbach, Great Officers of State, Grebenau, Grebenau (Guxhagen), Grebenhain (Ortsteil), Green (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Gregor IX., Gregor V. (Papst), Gregor X., Gregorianischer Kalender, Greißelbach, Greifen, Greifenstein (Hessen), Greifenthal, Greifswald, Greifswalder Konsistorium, Greifswalder Landtag von 1806, Grein (Neckarsteinach), Gremium, Grenadiermütze, Grenoble, Grenze zwischen Italien und Österreich, Grenze zwischen Kroatien und Slowenien, Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich, Grevenhagen, Griechen in Deutschland, Griechischer Plan, Griedel, Griedelbach, Griesheim, Griesmühle (Enderndorf), Griffenwang, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Grimmschwinden, Groß Briesen (Bad Belzig), Groß Lafferde, Groß von Trockau, Groß-Bieberau, Groß-Breitenbach, Groß-Eichen, Groß-Felda, Groß-Gerau, Groß-Gumpen, Groß-Karben, Groß-Rohrheim, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Großadmiral, Großaltenstädten, Großberghausen (Freystadt), Großbissendorf, Große, Große Fürbitten, Großen-Buseck, Großenbach (Hünfeld), Großenhausen, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großer Nordischer Krieg, Großer Reffenkopf, Großer Speicher, Großer Türkenkrieg, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Großer und Kleiner Engel, Großes Messer, Großfürstentum Litauen, Großhöbing, Großherzogtum, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Würzburg, Großheubach, Großmacht, Großmittersdorf, Großohrenbronn, Großostheim, Großseelheim, Großserbien, Großweitzschen, Groeben (Adelsgeschlecht), Groeneveld (Familie), Gronatshof, Gronau (Bensheim), Gronig, Gronings Ontzet, Groppenhof, Groschen, Gross Lassowitz, Grube Silbersegen, Gruft, Grupello-Pyramide, Gspannberg, Gstadt (Treuchtlingen), Gualter von Greiggenschildt, Gualtiero Corradi da Gonzaga, Gubernator, Gueberschwihr, Guebwiller, Guerstling, Guerting, Guido I. da Montefeltro, Guigues II. (Forez), Guillaume de Plaisians, Guinglange, Guinkirchen, Guiot de Provins, Gulden, Gumpenweiler (Schnelldorf), Gundelshalm, Gundernhausen, Guntersdorf (Herborn), Gunzelin von Wolfenbüttel, Gunzenbach, Gunzenhausen, Gunzenhof, Gustaf Evertsson Horn, Gustaf Horn, Gustaf Persson Banér, Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken), Gustav Adolf von Fahrensbach, Gustav Bogislav von Münchow, Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen), Gusternhain, Gut Neuhof (Leihgestern), Gut Panker, Gutenhard, Gutenmühle, Gutenstein (Sigmaringen), Guter Groschen, Gutsherrschaft, Gutshof Gailenbach, Gutzenmühle, Guxhagen, H. C. Erik Midelfort, Haag (Heideck), Haag (Ornbau), Haager Große Allianz, Haarhausen (Homberg), Haasla, Haßberge, Haßloch (Rüsselsheim am Main), Habernhofermühle, Habertshofen, Habitzheim, Haboudange, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Habsburger Post (1557–1597), Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hachborn, Hadamar, Haddamshausen, Hadrian VI., Hagenau (Treuchtlingen), Hagenbuch (Hilpoltstein), Hagenhof (Treuchtlingen), Hahn (Pfungstadt), Hahn (Taunusstein), Haiger, Hailfingen (Adelsgeschlecht), Haimburg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Hain-Gründau, Hainbach (Gemünden), Hainfeld (Birgland), Haingrund, Hainhof (Leutershausen), Hainmühle (Feuchtwangen), Hainsfarth, Haintchen, Hainzell, Hakenberg (Lichtenau), Hakkapeliitta, Hallering, Hallgarten (Rheingau), Ham-sous-Varsberg, Hambach (Heppenheim), Hamberg (Breitenbrunn), Hamburg, Hamburger Präliminarfrieden, Hamburger Rathaus, Hammacher, Hammelbach, Hammelburger Vertrag, Han-sur-Nied, Handschuh, Handwerk, Handwerksmeister, Hangenbieten, Hangenmeilingen, Hannenbach, Hannover, Hans Albrecht von Barfus, Hans Baur (Bildhauer), Hans Boner, Hans Detlef von Hammerstein, Hans Eberhard von Tettau, Hans Glaser (Holzschneider), Hans Hautsch, Hans Heberle, Hans Herstorffer, Hans Hut, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Kohlhase, Hans Ludwig von Ulm, Hans Patze, Hans Samuel von Pritz, Hans Sippel, Hans Ulrich von Eggenberg, Hans von Schönitz, Hans Wachtmeister, Hans Waldmann, Hans-Walter Herrmann, Hanseat, Hansestadt Braunschweig, Harbach (Grünberg), Harbatshofen, Harbshausen, Harenzhofen, Hargarten-aux-Mines, Harmersbach, Harmuthsachsen, Harpertshausen, Harras (Nainhof-Hohenfels), Harreshausen, Harrhof (Hohenfels), Harriet Rudolph, Hartenrod, Hartenrod (Wald-Michelbach), Hartlevus de Marca, Hartmann von Heldrungen, Hartmannshain, Hartmannshof, Hartwig (Bamberg), Hartwig I. von Regensburg, Hartwig II. (Bayern), Hartwig Johann Moller, Hasenmühle (Heidenheim), Hasenrat, Haslach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Haslach (Birgland), Hasselbach (Taunus), Hasselbach (Waldkappel), Hasselbach (Weilburg), Hassenhausen (Fronhausen), Hassenroth (Höchst im Odenwald), Hattenrod, Hatzbach, Hatzfeld (Eder), Haumühle (Velburg), Haundorf (Schnelldorf), Haunsfeld, Haus Baden, Haus Burgund, Haus Fürsteneck, Haus Hannover, Haus Hessen, Haus Lichtenstein, Haus Liechtenstein, Haus Lippe, Haus Mecklenburg, Haus Oranien-Nassau, Haus Sachsen-Altenburg, Haus Sachsen-Meiningen, Haus Savoyen, Haus Schauenburg, Haus Waldburg, Haus Wettin, Hausbau, Hauseck (Etzelwang), Hausen (Pohlheim), Hausen (Westerwald), Hausen-Oes, Hausheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Hausmacht, Hausmachtpolitik, Hausraitenbuch, Haute-Vigneulles, Hähnlein (Alsbach-Hähnlein), Häuselstein, Häusern (Hilpoltstein), Häuslingen (Wieseth), Hémilly, Höchst an der Nidder, Höchst im Odenwald, Höchster Mark, Höchstetten (Leutershausen), Höckersdorf, Höfen (Dombühl), Höfen (Freystadt), Höfen (Heideck), Höfla, Höfling (Birgland), Höfstetten (Feuchtwangen), Höfstetten (Wieseth), Höfstetter Mühle (Ansbach), Höingen (Homberg), Höll (Waldmünchen), Hörbach (Herborn), Hörgenau, Höringhausen, Hörle, Hörstein, Hüddingen, Hügel (Familie), Hühnermühle, Hülshof, Hümmling, Hüneburg (Elsass), Hünfeld, Hünningen (Ense), Hürth (Treuchtlingen), Hüttelngesäß, Hüttenberg (Hessen), Hüttenfeld, Hœnheim, Hebenshausen, Heblos, Hebstahl, Hechlingen am See, Heckholzhausen, Heddersdorf, Hedwig Ulrike Taube von Odenkat, Hedwig von Habsburg, Heepen, Heer, Heerbann, Heeresfolge, Heeresgeschichtliches Museum, Heftrich, Hegelohe, Heidelberg, Heidelberger Katechismus, Heidelberger Schloss, Heidelberger Sukzessionsvertrag, Heidelsheim, Heiden (Münsterland), Heidenschanze bei Dresden, Heidenstock, Heil, Heilbronn (Feuchtwangen), Heilig-Geist-Kirche (Borken), Heilig-Geist-Kirche (Fulda), Heilige Lanze, Heilige Liga (1571), Heilige Liga (1684), Heilige Messe, Heiligenborn (Driedorf), Heiligenkreuz (Feuchtwangen), Heiligenschein, Heiliger Nagel, Heiltumstuhl, Heimbach (Bad Schwalbach), Heimbach (Greding), Heimbach (Mömbris), Heimersheim (Alzey), Heimertshausen, Heimmühle, Heindlhof, Heining-lès-Bouzonville, Heinrich Caspari, Heinrich Christoph Koch, Heinrich Conrad Carl, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich der Ältere von Plauen, Heinrich der Grausame von Österreich, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius, Heinrich Gustav Adolf Leybold, Heinrich Has, Heinrich Heine, Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. (England), Heinrich I. (Frankreich), Heinrich I. von Bilversheim, Heinrich I. von Bingarten, Heinrich II. (Augsburg), Heinrich II. (Bayern), Heinrich II. (Schweidnitz), Heinrich II. von Stühlingen, Heinrich II. von Veringen, Heinrich III. (Glogau), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich IV. von Heßberg, Heinrich Julius von Zerssen, Heinrich Ludwig von Vietinghoff, Heinrich Mulert, Heinrich Otto von Albedyl, Heinrich Raspe IV., Heinrich Taaffe, Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich VII. (England), Heinrich VII. (HRR), Heinrich VIII. (England), Heinrich von Brühl, Heinrich von Churschwandt, Heinrich von Isny, Heinrich von Kleist, Heinrich von Leiningen, Heinrich von Pfalzpaint, Heinrich von Württemberg, Heinrich XI. (Reuß-Greiz), Heinrich XIII. (Reuß-Greiz), Heinrichsbrunnen (Meiningen), Heinz Angermeier, Heinz Duchhardt, Heinzelmann (Familie), Heiratserlaubnis, Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Heisebeck, Heister (Adelsgeschlecht), Heisterberg (Driedorf), Heisters, Heitersheim, Heldra, Helias von Aquileia, Helmighausen, Helmut Neuhaus, Helmuth Plessner, Helpershain, Helsen, Helstroff, Helvetische Republik, Hemer, Hemfurth-Edersee, Hemmighausen, Hemsbach (Mömbris), Henckel von Donnersmarck, Hendrick Gottfried Dürkopp, Hendungen, Henflingen, Hennenhof, Henri II. d’Orléans-Longueville, Henriette von Mömpelgard, Henrik Klasson Horn, Henry Cavendish (Politiker), Henry Desmarest, Henry Strangways, Heppenheim (Bergstraße), Herborn, Herbsen, Herbstein, Herbstkrise 1850, Herbstmühle (Feuchtwangen), Herchenhain, Herchenrode, Hergersdorf, Hergershausen (Babenhausen), Heribert von Köln, Hering (Otzberg), Heringen (Hünfelden), Heringhausen (Diemelsee), Herleshausen, Herlingshard, Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, Hermann Gessler, Hermann Grotefend, Hermann II. (Lippe), Hermann III. von Hochstaden, Hermann Kirchner (Rechtswissenschaftler), Hermann von Baden-Baden, Hermann von Hatzfeld (1603–1673), Hermann von Lynden, Hermann von Rotenhan, Hermann von Salm, Hermann von Sulz, Hermann Wislicenus, Hermann-Ida-Kreuz, Hermannrode, Hermannskogel, Hermannspiegel, Hermannstein, Hermershausen, Herny, Heroldsamt, Herper (Oberscheinfeld), Herren von Markdorf, Herren von Prunn, Laber und Breitenegg, Herrenhaus (Gebäude), Herrenstand (Böhmen), Herrgottseiche (Giesel), Herrnsberg, Herrnschallbach, Herrschaft Ahaus, Herrschaft Aislingen, Herrschaft Angelberg, Herrschaft Badenweiler, Herrschaft Bartenstein, Herrschaft Baumgarten, Herrschaft Biberbach, Herrschaft Bitsch, Herrschaft Blieskastel, Herrschaft Bocksberg, Herrschaft Boos, Herrschaft Bretzenheim, Herrschaft Breuberg, Herrschaft Burgrain, Herrschaft Calice, Herrschaft Dagstuhl, Herrschaft Dalberg, Herrschaft Diemantstein, Herrschaft Ehrenfels, Herrschaft Fleckenstein, Herrschaft Fraunhofen, Herrschaft Fränkisch-Crumbach, Herrschaft Gemen, Herrschaft Glött, Herrschaft Hattweiler, Herrschaft Heinsberg, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Hingsingen, Herrschaft Hohenburg-Bissingen, Herrschaft Jever, Herrschaft Kempenich, Herrschaft Kirkel, Herrschaft Landstuhl, Herrschaft Lichtenberg, Herrschaft Mitwitz, Herrschaft Oberstein, Herrschaft Ochsenstein, Herrschaft Olbrück, Herrschaft Ravenstein, Herrschaft Riedesel, Herrschaft Scharfeneck, Herrschaft Schellenberg, Herrschaft Scheuerberg, Herrschaft Schleiden, Herrschaft Schwabegg, Herrschaft Stargard, Herrschaft Stein zu Nassau, Herrschaft Wasserburg, Herrschaft Wertingen, Herrschaft Winneburg und Beilstein, Herrschaft Wittem, Herrschaft Wutental, Herrschaftssystem der Mark Brandenburg, Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig, Herrschertitel, Herstal, Hervormde Kerk (Vaals), Herzhausen (Dautphetal), Herzhausen (Vöhl), Herzog, Herzog von Aarschot, Herzogau (Waldmünchen), Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum, Herzogtum Arenberg, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Bar, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Böhmen, Herzogtum Berg, Herzogtum Bouillon, Herzogtum Brabant, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Holstein, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Limburg, Herzogtum Limburg (1839–1866), Herzogtum Lothringen, Herzogtum Mailand, Herzogtum Meranien, Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Pommern, Herzogtum Preußen, Herzogtum Saarland, Herzogtum Sachsen (1547–1572), Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Herzogtum Salzburg, Herzogtum Savoyen, Herzogtum Schleswig, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Warschau, Herzogtum Westfalen, Heskem-Mölln, Hesperinghausen, Hesselbach (Oberzent), Hessen-darmstädtische Armee, Hessen-Eschwege, Hessen-Homburg, Hessen-kasselsche Armee, Hessenthal, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Hestroff, Hetalia: Axis Powers, Hetman, Hetschbach (Höchst im Odenwald), Hettenhain, Hettenhausen (Gersfeld), Hetzbach, Hetzerode, Hetzweiler, Heubach (Odenwald), Heuberg (Hilpoltstein), Heuberg/Buchhorn/Gleichen, Heuchelheim (Elbtal), Heuchelheim an der Lahn, Heuhof (Auhausen), Heuilley-sur-Saône, Heunischhof, Hexe, Hexenkommissar, Hexenprozesse in Flörsheim, Hexenverfolgung, Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen, Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt, Hexenverfolgung in Fritzlar, Hexer, Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht), Heyerode (Sontra), Hieronymus Hartwig Moller (Politiker), Hieronymus Heer, Hildebold-Dom, Hildebrand Veckinchusen, Hille, Hilmes, Hilpertsweiler, Hiltersklingen, Hiltpoltstein, Hilzhofen, Himmelsberg (Kirchhain), Hinckange, Hingsange, Hinterbreitenthann, Hinterholz (Leutershausen), Hintermeilingen, Hinterpommern, Hinterried, Hintersteinbach, Hirschberg (Herborn), Hirschhausen (Weilburg), Hirschhorn (Neckar), Hirschricht, Hirzenhain (Eschenburg), Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers, Historische Altstadt Wetzlar, Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z, Historische Meile Nürnberg, Historische Rechtsschule, Historischer Stadtkern, Historisches Territorium, Hitzendorf (Hohenfels), Hoch-Weisel, Hochburg-Ach, Hochgericht Nalbacher Tal, Hochgerichtsamt, Hochgerichtsbezirk, Hochmittelalter, Hochmittelalterliche „Renaissance“, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochneujahr, Hochstädten (Bensheim), Hochstift, Hochstift Bamberg, Hochstift Brandenburg, Hochstift Brixen, Hochstift Cambrai, Hochstift Eichstätt, Hochstift Fulda, Hochstift Halberstadt, Hochstift Konstanz, Hochstift Lübeck, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Meißen, Hochstift Minden, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochstift Paderborn (Region), Hochstift Passau, Hochstift Speyer, Hochstift Utrecht, Hochstift Würzburg, Hochstift Worms, Hochtaunus (Kirchenbezirk), Hochzeit, Hof Rebstock am Markt, Hof Trages, Hof-Apotheke Biebrich, Hofamt, Hofberg (Greding), Hofbibliothek, Hofburg, Hofen (Mühlhausen), Hofen (Runkel), Hoffaktor, Hofgarten (Düsseldorf), Hofgeismar, Hofgericht, Hofgut Leustadt, Hofheim (Lampertheim), Hofheim am Taunus, Hofkammer (Habsburgermonarchie), Hofpfalzgraf, Hofrat, Hofstaat, Hofstetten (Hilpoltstein), Hoftag, Hoftag zu Gelnhausen, Hoheit (Anrede), Hohenbügl, Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht), Hohenborn (Zierenberg), Hoheneiche (Wehretal), Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenmühle (Leutershausen), Hohenreut, Hohenroth (Driedorf), Hohensolms, Hohentrüdingen, Hohentreswitz, Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hoher Adel, Hohes Hospital, Hohes Hospital (Soest), Hohl (Mömbris), Holacourt, Holdermühle (Schnelldorf), Holland, Holländischer Krieg, Hollerstetten, Holling, Holozän-Kalender, Holstein, Holtheim, Holzburg (Schrecksbach), Holzhausen (Adelsgeschlecht), Holzhausen (Fronhausen), Holzhausen (Greifenstein), Holzhausen (Hatzfeld), Holzhausen (Herleshausen), Holzhausen am Hünstein, Holzheim (Haunetal), Holzheim (Hohenfels), Holzheim (Pohlheim), Holzi, Holzmühle (Leutershausen), Homberg (Ohm), Hombourg-Haut, Hombressen, Homburg, Hommertshausen, Hoof (Schauenburg), Hopfgarten (Schwalmtal), Hopfmannsfeld, Horatio Gates, Horbach (Freigericht), Hornbach (Birkenau), Hornel, Horst Carl, Hosenfeld (Kernort), Hospitaliter vom Heiligen Geist, Hotel Stadt Mühlhausen, Hoxhohl, Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg, Hubertus Seibert, Hubertusorden (Herzogtum Bar), Huckelheim, Hufe, Hugel & Fils, Hugenotten, Hugenottenkriege, Hugo von Saint-Cher, Hugo von Sitten, Humpis-Quartier, Hundling, Hundsdorf (Bad Wildungen), Hundshof (Leutershausen), Hundszell (Thalmässing), Hundwil, Hungen, Hunoldstal, Hurst Castle, Husaren, Hussaria, Hussiten, Hussitenkriege, Huttenheim, Hyperinflation, Iba (Bebra), Ickern, Idstein, Iffeldorf, Igelsbach (bei Eberbach), Igelsbach (Heppenheim), Igis, Ignacy Krasicki, IJsselbrücken in Kampen, Ilbenstadt, Ilbeshausen-Hochwaldhausen, Illuminatenorden, Illzach, Ilschhausen, Ilsdorf, Immenhofen (Westhausen), Immerwährender Reichstag, Impensa Romanorum Pontificum, Impressumspflicht, Imre Esterházy de Galántha, Imshausen, In der Vahr, Indigenat, Industrielle Revolution in Deutschland, Infanterie étrangère de ligne, Infanteriegewehr Modell 1723, Ingelheim am Rhein, Inheiden, Innozenz III., Innozenz VIII., Inquisition, Inquisitionsverfahren, Insignes, Insignien des Kaisertums Österreich, Insming, Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main), International Roman Law Moot Court, Interregnum, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Invasion Englands durch Königin Isabelle, Investiturstreit, Ippinghausen, Irleshof, Irmingard von Burgund, Irxleben, Isaak Komnenos (Zypern), Isabel de Beaumont, Isabel de Clare (Adlige, 1240), Isabel de Portugal (1397–1471), Isabella (Lothringen), Isabella von England, Isabella von Portugal (1503–1539), Isabelle de France († 1358), Iserlohner Tabakdosen, Islam in Europa, Ismail I. (Schah), Isny im Allgäu, Istha, Istrien, Italien, Italiener in Deutschland, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienische Kriege, Italienische Marinegeschichte, Italienischer Adel, Italiensehnsucht, Italienzug, Ius emigrandi, Iwan Issajewitsch Bolotnikow, Iwuy, IX. Budapester Bezirk, Jacob ben Jechiel Loans, Jacob Kurz von Senftenau, Jacob Lyversberg, Jacob Mussaphia, Jacob Naffzer, Jacques de Molay, Jacques de Révigny, Jacques Philippe de Choiseul-Stainville, Jacza von Köpenick, Jagdschloss, Jagiellonen, Jahrsdorf (Hilpoltstein), Jakob Friedrich von Rohd, Jakob Hannibal II. von Hohenems, Jakob Joseph Frank, Jakob Omphal, Jakob Russ, Jakob Samuel Beck, Jakob Seisenegger, Jakob von der Schulenburg, Jakob von Hamilton, Jakob von Landshut (Baumeister), Jakob Wildermeth, Jakob Zwigott, Jakobuskirche (Bargau), James Bryce, 1. Viscount Bryce, James Graham, 1. Marquess of Montrose, Jan Amor Tarnowski, Jan Hus, Jan Vermeer, Jan Wielopolski, Januariusorden, Janusz Radziwiłł (1579–1620), Janusz Radziwiłł (1612–1655), Józef Aleksander Jabłonowski, Józef Antoni Poniatowski, Jüdische Diaspora, Jüdische Gemeinde Buchau, Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Gemeinde Speyer, Jüdische Gemeinde Werl, Jüdische Gemeinde Worms, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdische Geschichte in Köln, Jüngster Reichsabschied, Jürgen Luh, Jürgen Schrötteringk (Oberalter, 1551), Jürgen Wullenwever, Jütisches Recht, Jütland, Jean Arnaud Villers, Jean Bérain der Ältere, Jean d’Aulan, Jean de Croÿ, Jean de La Fontaine, Jean de Lamouilly, Jean de Merode, Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey, Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo, Jean Pierre de Ponnier, Jean Renart, Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel, Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, Jean-Jacques de Sellon, Jeremi Wiśniowiecki, Jerzy Ossoliński, Jerzy Sebastian Lubomirski, Jessen (Elster), Jesuitenkolleg Ingolstadt, Joachim (Ortenburg), Joachim Friedrich (Brandenburg), Joachim I. (Brandenburg), Joachim II. (Brandenburg), Joachim von Roebel, Joachim Whaley, Johan Banér, Johan Hallen, Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Adam von Bicken, Johann Adam Weiß, Johann Adam Wening, Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg), Johann Adolf von Metsch, Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Alois Fietzek, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Andreas Eisenmenger, Johann Andreas Laff, Johann Andreas von Hamilton, Johann Andreas von Rosenberg, Johann Angelius Werdenhagen, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Antonius Kensinger Du Verger, Johann Balthasar Schneider, Johann Bergmann von Olpe, Johann Brusch von Neiberg, Johann Caspar Zehender, Johann Chiossich, Johann Christian von Quistorp, Johann Christoph Lüders, Johann Christoph von Aretin, Johann Christoph von Bartenstein, Johann Conrad Gerhard, Johann Diedrich Schaffshausen, Johann Dominik zu Salm-Kyrburg, Johann Eichorn, Johann Eimann, Johann Erhard Heberer, Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Eustach von Görtz, Johann Faber (Syndicus), Johann Fabricius (Astronom), Johann Franz Anton von Zedtwitz, Johann Franz von Riffel, Johann Friedrich (Württemberg), Johann Friedrich Böhmer, Johann Friedrich Camerer, Johann Friedrich Christian Gerlach, Johann Friedrich Endersch, Johann Friedrich Möller (Geistlicher, 1750), Johann Friedrich Struensee, Johann Friedrich von Bayar, Johann Friedrich von und zum Stein, Johann Gallus Hügel, Johann Georg (Brandenburg), Johann Georg Buchwald, Johann Georg Haresleben, Johann Georg Haruckern, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Georg Kulpis, Johann Georg Pucher von Meggenhausen, Johann Georg von Brandenburg (1598–1637), Johann Georg von Königsfeld, Johann Georg von Martiny, Johann Georg von Tübingen, Johann Gerhard Bekel, Johann Gottfried von Meiern, Johann Hüglin, Johann Heß, Johann Heberer sen., Johann Heineken, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann Heinrich Müntz, Johann Heinrich von Berger, Johann Helwig Sinold genannt Schütz, Johann Hieronymus von und zum Jungen, Johann Hilchen von Lorch, Johann Hinrich Pratje, Johann I. (Brabant), Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Ziegenhain), Johann I. von Beirut, Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), Johann II. von Trautson, Johann IV. (Mecklenburg), Johann IV. Roth, Johann Jacob Döbel (der Ältere), Johann Jacob Moser, Johann Jakob Breitinger (Antistes), Johann Jakob Schmauß, Johann Jakob von Hennemann, Johann Jakob von Thurn, Johann Josef Scotti, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Kilian Heller, Johann Konrad Varnbüler, Johann Krane, Johann Leonhard von Wutgenau, Johann Ludwig Gries, Johann Ludwig von Elderen, Johann Ludwig von Ingersleben, Johann Mannich, Johann Martin von Elmpt, Johann Matthäus von Faulhaber, Johann Matthias Deutsch, Johann Matthias Kaeuffelin, Johann Matthias Korabinsky, Johann Maximilian von Lamberg, Johann Nepomuk Konstantin Schuster, Johann Nepomuk Mayrhofer, Johann Ohnefurcht, Johann Osswald, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908), Johann Peter Boelling, Johann Peter Jäger, Johann Peter Stupfel, Johann Peter von Ludewig, Johann Pfretzschner, Johann Philipp Achilles Leisler, Johann Philipp Bohn, Johann Philipp Datt, Johann Philipp Heberer, Johann Philipp Slevogt, Johann Rantzau, Johann Ritter (Politiker), Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen, Johann Rudolf Wettstein (Politiker), Johann Salige, Johann Samuel Adler, Johann Samuel Friedrich von Böhmer, Johann Schweikhard von Cronberg, Johann Severin Vater, Johann Sind, Johann Stephan Pütter, Johann Trauterbuhl, Johann V. (Oldenburg), Johann V. (Portugal), Johann von Bieberstein, Johann von Brandenburg (1597–1627), Johann von den Birghden, Johann von der Asseburg, Johann von Francolin, Johann von Herring, Johann von Heydeck, Johann von Holzhausen, Johann von Reck, Johann von Reuschenberg, Johann von Spreckelsen (Ratsherr), Johann von Türckheim (Politiker), Johann von Tiefen, Johann Wenzel von Gallas, Johann Weyssenburger, Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz), Johann Wilhelm von Fürstenberg, Johann Wilhelm von Hildebrand, Johann Wilhelm von Reden, Johann Wolfgang Heberer, Johann XI. Kämmerer von Worms, Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen, Johanna (ductrix), Johanna Catharina Höhn, Johanna Gabriele von Österreich, Johannes Althusius, Johannes Arndt, Johannes Braun (Stiftsvikar), Johannes Burkhardt, Johannes Cuspinian, Johannes Geuss, Johannes Horrichem, Johannes II. von Waldburg, Johannes III. Schienen von Zell, Johannes Kölner, Johannes Kühn (Historiker), Johannes Kepler, Johannes Limnäus, Johannes Schiphower, Johannes Stumpf, Johannes von Hohenlohe, Johannes von Winterthur, Johannes XIII. (Papst), Johannes XXII., Johanniterkastell (Biebelried), Johanniterkommende St. Leonhard (Regensburg), Johanniterkommende Steinfurt, John Bardolf, 3. Baron Bardolf, John Hepburn (Bischof), John Ranby, Joinville (Adelsgeschlecht), Jonas Ludwig von Heß, Joost van den Vondel, Josbach, Josef Brigido von Bresowitz, Josef Franz Knoll, Josef Ignaz Schroth, Josef Ignác Buček, Josef Kalousek, Josef Meyr, Josef Ressel, Josel von Rosheim, Joseph Anton Helfrich, Joseph Anton Siegmund von Beroldingen, Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Joseph Arnold von Looz-Corswarem, Joseph Benedikt von Rost, Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg), Joseph Clemens von Bayern, Joseph de Montclar, Joseph Esterházy, Joseph Haydn, Joseph I. (Schwarzenberg), Joseph Johann von Ferraris, Joseph Michael Weinhofer, Joseph Nasi, Joseph von Laßberg, Joseph von Leithner, Joseph von Sterneck und Ehrenstein, Jossa (Hosenfeld), Jossa (Sinntal), Josua Wegelin, Journal von und für Deutschland, Joyeuse (Schwert), Juan Carvajal (Kardinal), Juden im Herzogtum Westfalen, Judeneidenfeld, Judenordnung, Judenpogrom, Judenschutz, Judentum in Basel, Judentum in Münster, Judentum in Regensburg, Judith von Friaul, Juditha triumphans, Jugenheim (Seeheim-Jugenheim), Julius Aronius, Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Julius Heinrich von Friesen, Julius von Cube, Jungenhof, Justizamt Abterode, Justizamt Allendorf, Justizamt Bischhausen, Justizamt Borken, Justizamt Eschwege, Justizamt Jesberg, Justizamt Nentershausen, Justizamt Netra, Justizamt Rotenburg, Justizamt Schüpf, Justizamt Sontra, Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen), Justizkanzlei Gedern, Justizkanzlei Hungen, Justizkanzlei Michelstadt, Justizkanzlei Rotenburg, Justizwesen in Schaumburg-Lippe, Justus von Geusau, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, Kadenzhofen, Kahl am Main, Kahlgrund, Kaichen (Niddatal), Kaierberg, Kailbach, Kaiser, Kaiser (Computerspiel), Kaiser Arnulfsfest, Kaiser von Österreich, Kaiser-Franz-Denkmal (Hermannstadt), Kaiser-Friedrich-III.-Klasse, Kaiser-Otto-Höhenweg, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf), Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Nürnberg), Kaiserdom, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserkrone, Kaiserkronen Karls VII., Kaiserlich österreichisches Familienstatut, Kaiserlich und königlich, Kaiserliche, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserliche Bücherkommission, Kaiserliche Reichspost, Kaiserlicher Kirchhof, Kaiserlicher Rat, Kaiserpfalz Goslar, Kaiserrecht, Kaiserreich Nikaia, Kaisersaal, Kaiserstein (Adelsgeschlecht), Kaiserstuhl AG, Kaiserswerth, Kaisertum Österreich, Kaiserzeit, Kalff (Adelsgeschlecht), Kallmerode, Kallstadt (Birkenau), Kaltenbronn (Feuchtwangen), Kameralherrschaft Laufenburg, Kameralherrschaft Rheinfelden, Kammer der Abgeordneten (Bayern), Kammergut, Kammerknechtschaft, Kammermohr, Kammerstein, Kammerzieler, Kamp-Lintfort, Kampanien, Kampfringen, Kanton Neuenburg, Kanton Schwyz, Kanton Wallis, Kanton Weiden, Kanton Worms, Kanzlei, Kanzleisprache, Kanzler, Kapitänsmusiken, Kapitular, Kapitularvikar, Kappelhof (Nennslingen), Kapregiment, Karantanien, Kardinalprotektor, Karl (Hessen-Kassel), Karl Alexander von Thurn und Taxis, Karl Anselm von Thurn und Taxis, Karl Anton von Martini, Karl August von Malchus, Karl August von Wangenheim, Karl Christian Parcus, Karl Christoph von der Goltz, Karl der Ältere von Žerotín, Karl der Große, Karl der Kühne, Karl Ernst Siegmund von Wallersbrunn, Karl Franz von Keoszeghy, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich (Hohenzollern-Sigmaringen), Karl Friedrich August von Dalwigk, Karl Friedrich I. (Oels), Karl Friedrich Necker, Karl Friedrich von Kruse, Karl Hampe (Historiker), Karl Hugo von Brackel, Karl I. (Flandern), Karl I. (Hohenzollern), Karl I. (Neapel), Karl Ignaz von Clary und Aldringen, Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen), Karl II. (Innerösterreich), Karl II. (Münsterberg-Oels), Karl II. (Spanien), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl IV. (HRR), Karl Joseph Merz von Quirnheim, Karl Joseph von Gillern, Karl Kiesewetter (Musiker), Karl Ludwig Wilhelm von Grolman, Karl Ludwig zu Sulz, Karl Mack von Leiberich, Karl Maria von Andlau, Karl Maximilian von Dietrichstein, Karl Otmar von Aretin, Karl Rudolf von Buol-Schauenstein, Karl Schrenck, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Theodor Otto zu Salm, Karl Theodor von Dalberg, Karl Theodor von Pappenheim, Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl V. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl V. (Oper), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl von Zeppelin, Karl XI., Karlesberg, Karlmann-Schenkung, Karls-Universität, Karls-Universität Aschaffenburg, Karlsbad, Karlsbüste, Karlspfund, Karlsplatz (Prag), Karm (Hilpoltstein), Karnien, Karolina von Österreich, Karoline von Nassau-Saarbrücken, Kasberg (Gräfenberg), Kaschuben, Kaserne, Kasim Bey, Kasimir I. Karl, Kasimir III. (Polen), Kaspar Brunner, Kaspar Ferdinand von Cordova, Kaspar Gallati, Kaspar Josef von Biegeleben, Kaspar Schlick, Kaspar Suter, Kastell Lussonium, Kastenbrust, Kastenmühle (Sengenthal), Katechismus der Deutschen, Katharina II., Katharina von Aragon, Katharina von Geldern, Katharina von Luxemburg, Kathedrale von Saint-Denis, Katholische Aufklärung, Katholische Hofkirche, Katholische Kirche in Österreich, Katholische Liga (1538), Katzenbach (Biedenkopf), Katzenelnbogen, Katzenfurt, Kaub, Kauerlach, Kaulla (Unternehmerfamilie), Kaulstoß, KAV Suevia Berlin, Károly Maderspach, Kälberau, Kämmerer, Kämmerer von Worms, Kärntner Slowenen, Kätzelmühle, Köddingen, Köhler (preußisches Adelsgeschlecht), Köln, Kölner Bauer, Kölner Stiftsfehde, Kölschhausen, Kölzenhain, König, König David (Schiff), König Ottokars Glück und Ende, König von Haithabu, König von Italien, König von Preußen, König-Heinrich-Schule, Königin-Mathilde-Gymnasium Herford, Königlich Preußen, Königlich Württembergische Gewehrfabrik, Königreich Bayern, Königreich Böhmen, Königreich beider Sizilien, Königreich Burgund, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Königsaaler Chronik, Königsallee (Düsseldorf), Königsau, Königsberg (Biebertal), Königsberg (Preußen), Königsegg (Adelsgeschlecht), Königserhebung, Königshagen, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königspfalz, Königspfalz Frankfurt, Königspfalz Werla, Königsstuhl von Rhens, Königstädten, Königswahl, Königswahl von 1002, Körnersdorf, Körprich, Kösten, Kühhornshof, Kühlenthal, Kühnhardt am Schlegel, Külte, Kürnbach, Küssow (Adelsgeschlecht), Kegelheim, Kehlnbach, Kehna, Kehrli (Haslital und Brienz), Kelsterbach, Kemmerode, Kerbach, Kerkhofen, Kerkrade, Kernbach, Kerprich-lès-Dieuze, Kerzell, Kerzenlöscher, Kesselbach (Rabenau), Kessenich (Belgien), Kessiner, Kestrich, Kettenbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Kettenrüstung, Kiel, Kienberg (Rennertshofen), Kiesenhof, Kiewer Rus, Kindel (Kinheim), Kindlmühle, Kippenwang, Kipper- und Wipperzeit, Kippermünzstätten (Kursachsen), Kippertaler, Kirberg, Kirch-Beerfurth, Kirch-Göns, Kirche Amsoldingen, Kircheneidenfeld, Kirchenprovinz Köln, Kirchenprovinz Mainz, Kirchensur, Kirchenwinn, Kirchhain, Kirchhasel (Hünfeld), Kirchheim (Hessen), Kirchhosbach, Kirchliche Heraldik, Kirchlotheim, Kirchmeister, Kirchvers, Kirchweihschutz, Kirschenmühle, Kirschhausen, Kirschhofen, Kirtorf, Kittenhausen, Kitzingen, Klaipėda, Klarissen, Klassische Philologie, Klassizistischer Barock, Klaus Herbers, Klaus Malettke, Klaus Oschema, Klaviersonate, Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg, Kleestadt, Klein-Bieberau, Klein-Breitenbach, Klein-Eichen, Klein-Gerau, Klein-Gumpen, Klein-Karben, Klein-Rohrheim, Klein-Umstadt, Klein-Venedig (Venezuela), Klein-Zimmern, Kleinberghausen (Freystadt), Kleinbissendorf, Kleinenberg (Lichtenau), Kleiner Rat (Basel), Kleinern, Kleingeschaidt, Kleingladenbach, Kleinhöbing, Kleinkahl, Kleinkönig, Kleinlinden, Kleinmehring, Kleinmittersdorf, Kleinnottersdorf, Kleinohrenbronn, Kleinseelheim, Kleinvoggenhof, Kleinwalsertal, Klemens Maria Hofbauer, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klementia von Habsburg, Klever Union, Klingenberg (Adelsgeschlecht), Klingenberg am Main, Klinski (Adelsgeschlecht), Klippe (Münze), Kloppenheim (Karben), Kloster, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Bornhofen, Kloster Bursfelde, Kloster Buxheim, Kloster Cappenberg, Kloster Dorstadt, Kloster Engelthal (Bonn), Kloster Farfa, Kloster Fulda, Kloster Gräfinthal, Kloster Hardehausen, Kloster Herbrechtingen, Kloster Ilsenburg, Kloster Kreuzlingen, Kloster La Crête, Kloster Lehnin, Kloster Marienau, Kloster Oberschönenfeld, Kloster Prüll, Kloster Reichenau, Kloster Schänis, Kloster St. Jakob (Mainz), Kloster Vaucelles, Kloster von Yuste, Kloster Weißenburg (Elsass), Kloster Wiesensteig, Klosterlandschaft Ostfriesland, Klostermansfeld, Klostermühle (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Klot (Adelsgeschlecht), Kluczbork, Knabenmühle, Knechtschaft, Knes, Knoden, Knutange, Koalitionskriege, Kocherbach, Kochsmühle (Thalmässing), Kodifikationsstreit, Kohden, Kohlgrund (Bad Arolsen), Kohlhof (Heidenheim), Kohlmühle (Nennslingen), Kohlmühle (Treuchtlingen), Kohlwald (Fichtelgebirge), Kolbenhof (Thalmässing), Kollegiatstift Wurzen, Kollerschlag, Kolmbach, Kolonialismus, Kolonien deutscher Länder vor 1871, Kombach (Biedenkopf), Komitee der Stauferfreunde, Komitialgesandter, Komitialrechte, Kommende Beckingen, Kommende Lage, Kommunalismus (Geschichtsforschung), Kompaktat (Recht), Kompaniefeldwebel, Kondominat Umstadt, Konföderation von Warschau, Konfessionalisierung, Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt), Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, Kongeå, Konklave 1565–1566, Konrad (Montferrat), Konrad Becker (Theologe), Konrad Dieterich, Konrad Feuerlein, Konrad II. von Hildesheim, Konrad II. von Pottendorf, Konrad III. (HRR), Konrad III. der Sendlinger, Konrad III. von Scharfenberg, Konrad IV. (HRR), Konrad IV. von Rietberg, Konrad IX. (Weinsberg), Konrad Repgen, Konrad Rupff, Konrad Stürtzel, Konrad V. (Oels), Konrad von Hüneburg, Konrad von Thierberg der Jüngere, Konrad von Vechta, Konrad von Wallenrode, Konradin, Konrode, Konservative Revolution, Konstantin von Jerin, Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Konstantin zu Salm-Salm, Konstanz, Konstanzer Liga, Konstanzer Münster, Konstitutionalismus, Konstitutionsergänzungsakte, Konventionstaler, Konvoischifffahrt, Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder), Konzil von Konstanz, Koper, Koppenschallbach, Kortelshütte, Kostka, Kraft VI. (Hohenlohe-Weikersheim), Kraftsbuch, Kraftsolms, Krain, Kranj, Krapfenau, Krapfenauer Mühle, Krapkowice, Krasicki, Krauthausen (Sontra), Krautheim (Volkach), Krähenberg, Krämershof, Kröckelbach, Kröffelbach, Kröftel, Krönung böhmischer Könige, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krönungsmantel, Krebshof (Feuchtwangen), Kreis (Gebiet), Kreis Hümmling, Kreis Lauenburg-Bütow, Kreis Lippe, Kreisamt Altenburg, Kreisassoziation, Kreismühle, Kreisobrist, Kreistruppen, Kressenhof (Leutershausen), Kreuthof (Heidenheim), Kreuz- und Fahnengefecht, Kreuzberg (Kaiserswerth), Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Krieg, Kriegsheim (Bas-Rhin), Krobshausen, Krobshäuser Mühle, Krofdorf-Gleiberg, Krondorf (Velburg), Krone, Krone Friedrichs I., Krone von Aragonien, Kronflandern, Krumbach (Biebertal), Krumbach (Fürth im Odenwald), Krumpenwinn, Kruppach (Mühlhausen), Kruspis, Krzysztof Mikołaj Radziwiłł, Kubach (Weilburg), Kugelherrenstift Königstein, Kulmer Handfeste, Kulmerland, Kulturdeutscher, Kulturnation, Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll, Kunigunde von Luxemburg, Kunkellehen, Kunstakademie Düsseldorf, Kuntersweg, Kupfermeister, Kur (Heiliges Römisches Reich), Kurantmünze, Kurfürst, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere), Kurfürstenallee (Bremen), Kurfürstentag, Kurfürstentum Baden, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Hessen, Kurfürstentum Sachsen, Kurhannoversche Truppen in Ostindien 1782–1792, Kurhut, Kurialien, Kuriatstimme, Kurköln, Kurland, Kurlande, Kurmainz, Kurmainzische Kellerei Buchen (Odenwald), Kurmark, Kurpfalz, Kurpfalz (Region), Kurpfalz-Bayern, Kurpfälzische Armee, Kurpräzipium, Kurprinz Joachim II. von Brandenburg, Kurrheinischer Reichskreis, Kurt von Koppigen, Kurtrier, Kurtrierscher Amtshof (Wehrheim), Kutschendorf, Kyōkai Senjō no Horizon, Kyffhäuserdenkmal, Kyritz, La Luisiana, Laaber (Pilsach), Laar (Zierenberg), Ladislaus Esterházy, Laffenau, Lagune von Grado, Lahn-Dill-Kreis, Lahr (Westerwald), Lahr/Schwarzwald, Laibstadt, Laiming (Adelsgeschlecht), Laisa, Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, Lampertheim, Lampertsfeld, Land (Deutschland), Land Salzburg, Landau (Bad Arolsen), Landbuch, Landbuch Karls IV., Landenhausen, Landershausen, Landershofen, Landesarchiv Speyer, Landesdefension, Landesgeschichte, Landeshauptarchiv Koblenz, Landeshauptmann, Landesherr, Landeshoheit, Landeskirche, Landesteilung, Landesvertretung, Landeswappen von Rheinland-Pfalz, Landfrieden, Landfriedensbündnis Maas-Rhein, Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit), Landgericht Banz, Landgericht Beerfelden, Landgericht Heilsbronn, Landgericht Sonnenberg, Landgraf, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landgrafschaft Klettgau, Landgrafschaft Nellenburg, Landi (Adelsgeschlecht), Landjudenschaft, Landkreis, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Altenburger Land, Landkreis Alzey-Worms, Landkreis Emsland, Landkreis Lörrach, Landkreis Offenbach, Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977), Landkreis Saarlouis, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Wittenberg, Landmacht, Landmeister in Livland, Landrat (Deutschland), Landrat (Pommern), Landrecht (Mittelalter), Landsberger Bund (Steiermark), Landschreiber, Landsknecht, Landslov, Landsmannschaft (Frühe Neuzeit), Landsmannschaften und Studentenorden an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, Landstände des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen, Landstände des Großherzogtums Hessen, Landstände des Herzogtums Nassau, Landstände des Stifts Fulda, Landtag (Herzogtum Westfalen), Landtag (Waldeck-Pyrmont), Landtagskommissar, Landvogtei Schliengen, Lang-Göns, Langd, Lange Bank, Langenaubach, Langenbruckermühle, Langendernbach, Langenhain (Wehretal), Langenhain-Ziegenberg, Langensallach, Langenseifen, Langenstein (Kirchhain), Langenthal (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Langenthal (Hirschhorn), Langenthonhausen, Langhecke, Langsdorf (Lich), Langstadt, Langwaden (Bensheim), Langweidmühle, Lantershofen, Lanzenhain, Lanzierer, Lardenbach, Larrieden, Lars Ivarsson Fleming, Latein, Latein im Recht, Lattenbuch, Laubach, Laubuseschbach, Laudemium, Laudenau, Laudenbach (Bergstraße), Laudrefang, Lauf (Hohenfels), Laufdorf, Launsbach, Laurentius Blumenau, Laurenziburg, Lauten-Weschnitz, Lauter (Laubach), Lauterbach (Freystadt), Lauterbourg, Laxenburger Allianz, Lay (Hilpoltstein), Lazaro Agustoni, Lazarus von Schwendi, L’Hôpital, Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Löhnberg, Löhrbach, Lölldorf, Lörzenbach, Löschenrod, Lösmühle (Hilpoltstein), Lötschental, Löwenwolde (Adelsgeschlecht), Lübeck, Lübecker Amtstrachten, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Frieden, Lübecker Münzgeschichte, Lübecker Rat 1408 (Alter Rat), Lübecker Wappen, Lüdersdorf (Bebra), Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht), Lürzerhof, Lütersheim, Lütter (Eichenzell), Lüttich, Lütticher Revolution, Lützelbach (Modautal), Lützelhausen, Lützellinden, Le Coq (Adelsgeschlecht), Le Sablon, Lechenich, Leckringhausen, Lee Castle (South Lanarkshire), Leeheim, Lehe (Bremerhaven), Lehendorf, Lehenhammer, Lehnheim, Lehnleinsmühle, Lehnseid, Lehnsgraf, Lehnspflicht, Lehnswappen, Lehnswesen, Lehrbach, Leibeigenschaft, Leibregiment, Leibzoll, Leichsenhof, Leidenhofen, Leihgestern, Leingarten, Leiperzell, Leitha, Lelbach (Korbach), Lengefeld (Korbach), Lengenfeld (Alesheim), Lengenfeld (Leutershausen), Lengenfeld (Velburg), Lengerich (Westfalen), Lengericher Conclusum, Lengfeld (Odenwald), Lengnau AG, Lenzersdorf (Leutershausen), Lenzhahn, Leo Belgicus, Leo II. (Armenien), Leo III. (Papst), Leo IX., Leo Santifaller, Leo VIII., Leo von Caprivi, Leo X., Leon Phokas der Jüngere, Leone Strozzi, Leonhard Demmely, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard), Leopold Hackelmann, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Leopold IV. von Habsburg, Leopold Johann von Österreich, Leopold VI. (Österreich), Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Leopold von Plessen (Diplomat, 1769), Leopold von Ranke, Leopold von Stralendorf, Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels, Leopoldsäule (Frankfurt am Main), Leopoldskirche (Leopoldstadt), Leprosorium, Lesedow (Adelsgeschlecht), Lesegesellschaft, Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), Letzleinsmühle, Leuckersdorf, Leun, Levensau, Lex Iulia et Papia, Lexikon der deutschen Geschichte, Leymen, Lißberg, Libell, Liber de sarcienda ecclesiae concordia, Liber selectarum cantionum, Lich, Lichtenau (Feuchtwangen), Lichtenau (Mittelfranken), Lichtenau (Westfalen), Lichtenberg (Fischbachtal), Liebenrode, Liebenstadt, Liebersdorf, Liechtenstein, Liedberg, Liergau, Ligisches Lehnswesen, Lilien (Adelsgeschlecht), Lille, Limbach (Herrieden), Limburg (Adelsgeschlecht), Limburg an der Lahn, Limburg-Stirum, Limitierte Cent, Linden (Greding), Lindenau (Sontra), Lindenfels, Lindenholzhausen, Lindenstruth, Linderweiher, Lindschied, Linkes Rheinufer, Linnenbach, Linsen (Waltenhofen), Linter, Linz, Linzer Diplom, Linzer Programm (Deutschnationalismus), Lippe (Land), Lippertshofen (Gaimersheim), Lippische Münzgeschichte, Lippischer Landtag von 1836, Lippoldsberg, Lispenhausen, Lispfund, Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Artemisia Gentileschi, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Christine de Pizan, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I., Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota, Liste der Administratoren des Klosters Limburg, Liste der altrömischen Könige, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der Äbte von Schussenried, Liste der Äbte von Weißenau, Liste der Äbtissinnen von Essen, Liste der Äbtissinnen von Gernrode, Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste der Ämter der Grafschaft Castell, Liste der Ämter im Großherzogtum Hessen, Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier, Liste der Ämter in Hessen-Kassel, Liste der ältesten Universitäten, Liste der ältesten Zeitungen, Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben, Liste der österreichischen Botschafter in Deutschland, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der österreichischen Gesandten in Bayern, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich, Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt, Liste der Baudenkmäler in Ellingen, Liste der Baudenkmäler in Wiesentheid, Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der Bürgermeister Amsterdams, Liste der Bürgermeister von Freistadt, Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs, Liste der Dauphins von Frankreich, Liste der dänischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der deutschen Botschafter in der Türkei, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der deutschen Kardinäle, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Feldmarschallleutnante, Liste der französischen Gesandten in Bayern, Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee, Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach, Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen, Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach, Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim, Liste der Gerichte im HRR, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Grafen und Markgrafen der Provence, Liste der Grafen von Flandern, Liste der Grafen von Zweibrücken, Liste der Grafen zu Stolberg, Liste der Grafschaften Deutschlands, Liste der größten deutschen Städte, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der Herrschaften im Heiligen Römischen Reich, Liste der Herrschaftsformen, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, Liste der Herzöge von Pommern, Liste der Herzoge von Salzburg, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit, Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich, Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz, Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg, Liste der Kulturgüter in Roggwil BE, Liste der kurkölnischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der kurmainzischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen, Liste der kurpfälzischen Schlösser, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Markgrafen der Nordmark, Liste der Markgrafen der Provence, Liste der Markgrafschaften Frankreichs, Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Münsteraner Dompröpste, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Liste der Namen der Kriegsschiffe im HRR, Liste der nassauischen Herrscher, Liste der Oberbürgermeister von Dresden, Liste der Orte der Herrschaft Ruppin, Liste der Orte in Thüringen, Liste der Päpste, Liste der Plätze in Nürnberg, Liste der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Regimenter des niedersächsischen Reichskreises, Liste der Regimenter des obersächsischen Reichskreises, Liste der russischen Botschafter in Österreich, Liste der russischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der sächsischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der schwedischen Statthalter in Pommern, Liste der Schwerttypen, Liste der Senioren der Ernestiner, Liste der Simultankirchen im Elsass, Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der spanischen Botschafter in Deutschland, Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen, Liste der Staatsoberhäupter 1000, Liste der Staatsoberhäupter 1001, Liste der Staatsoberhäupter 1002, Liste der Staatsoberhäupter 1003, Liste der Staatsoberhäupter 1004, Liste der Staatsoberhäupter 1005, Liste der Staatsoberhäupter 1006, Liste der Staatsoberhäupter 1007, Liste der Staatsoberhäupter 1008, Liste der Staatsoberhäupter 1009, Liste der Staatsoberhäupter 1010, Liste der Staatsoberhäupter 1011, Liste der Staatsoberhäupter 1012, Liste der Staatsoberhäupter 1013, Liste der Staatsoberhäupter 1014, Liste der Staatsoberhäupter 1015, Liste der Staatsoberhäupter 1016, Liste der Staatsoberhäupter 1017, Liste der Staatsoberhäupter 1018, Liste der Staatsoberhäupter 1019, Liste der Staatsoberhäupter 1020, Liste der Staatsoberhäupter 1021, Liste der Staatsoberhäupter 1022, Liste der Staatsoberhäupter 1023, Liste der Staatsoberhäupter 1024, Liste der Staatsoberhäupter 1025, Liste der Staatsoberhäupter 1026, Liste der Staatsoberhäupter 1027, Liste der Staatsoberhäupter 1028, Liste der Staatsoberhäupter 1029, Liste der Staatsoberhäupter 1030, Liste der Staatsoberhäupter 1031, Liste der Staatsoberhäupter 1032, Liste der Staatsoberhäupter 1033, Liste der Staatsoberhäupter 1034, Liste der Staatsoberhäupter 1035, Liste der Staatsoberhäupter 1036, Liste der Staatsoberhäupter 1037, Liste der Staatsoberhäupter 1038, Liste der Staatsoberhäupter 1039, Liste der Staatsoberhäupter 1040, Liste der Staatsoberhäupter 1041, Liste der Staatsoberhäupter 1042, Liste der Staatsoberhäupter 1043, Liste der Staatsoberhäupter 1044, Liste der Staatsoberhäupter 1045, Liste der Staatsoberhäupter 1046, Liste der Staatsoberhäupter 1047, Liste der Staatsoberhäupter 1048, Liste der Staatsoberhäupter 1049, Liste der Staatsoberhäupter 1050, Liste der Staatsoberhäupter 1051, Liste der Staatsoberhäupter 1052, Liste der Staatsoberhäupter 1053, Liste der Staatsoberhäupter 1054, Liste der Staatsoberhäupter 1055, Liste der Staatsoberhäupter 1056, Liste der Staatsoberhäupter 1057, Liste der Staatsoberhäupter 1058, Liste der Staatsoberhäupter 1059, Liste der Staatsoberhäupter 1060, Liste der Staatsoberhäupter 1061, Liste der Staatsoberhäupter 1062, Liste der Staatsoberhäupter 1063, Liste der Staatsoberhäupter 1064, Liste der Staatsoberhäupter 1065, Liste der Staatsoberhäupter 1066, Liste der Staatsoberhäupter 1067, Liste der Staatsoberhäupter 1068, Liste der Staatsoberhäupter 1069, Liste der Staatsoberhäupter 1070, Liste der Staatsoberhäupter 1071, Liste der Staatsoberhäupter 1072, Liste der Staatsoberhäupter 1073, Liste der Staatsoberhäupter 1074, Liste der Staatsoberhäupter 1075, Liste der Staatsoberhäupter 1076, Liste der Staatsoberhäupter 1077, Liste der Staatsoberhäupter 1078, Liste der Staatsoberhäupter 1079, Liste der Staatsoberhäupter 1080, Liste der Staatsoberhäupter 1081, Liste der Staatsoberhäupter 1082, Liste der Staatsoberhäupter 1083, Liste der Staatsoberhäupter 1084, Liste der Staatsoberhäupter 1085, Liste der Staatsoberhäupter 1086, Liste der Staatsoberhäupter 1087, Liste der Staatsoberhäupter 1088, Liste der Staatsoberhäupter 1089, Liste der Staatsoberhäupter 1090, Liste der Staatsoberhäupter 1091, Liste der Staatsoberhäupter 1092, Liste der Staatsoberhäupter 1093, Liste der Staatsoberhäupter 1094, Liste der Staatsoberhäupter 1095, Liste der Staatsoberhäupter 1096, Liste der Staatsoberhäupter 1097, Liste der Staatsoberhäupter 1098, Liste der Staatsoberhäupter 1099, Liste der Staatsoberhäupter 1100, Liste der Staatsoberhäupter 1101, Liste der Staatsoberhäupter 1102, Liste der Staatsoberhäupter 1103, Liste der Staatsoberhäupter 1104, Liste der Staatsoberhäupter 1105, Liste der Staatsoberhäupter 1106, Liste der Staatsoberhäupter 1107, Liste der Staatsoberhäupter 1108, Liste der Staatsoberhäupter 1109, Liste der Staatsoberhäupter 1110, Liste der Staatsoberhäupter 1111, Liste der Staatsoberhäupter 1112, Liste der Staatsoberhäupter 1113, Liste der Staatsoberhäupter 1114, Liste der Staatsoberhäupter 1115, Liste der Staatsoberhäupter 1116, Liste der Staatsoberhäupter 1117, Liste der Staatsoberhäupter 1118, Liste der Staatsoberhäupter 1119, Liste der Staatsoberhäupter 1120, Liste der Staatsoberhäupter 1121, Liste der Staatsoberhäupter 1122, Liste der Staatsoberhäupter 1123, Liste der Staatsoberhäupter 1124, Liste der Staatsoberhäupter 1125, Liste der Staatsoberhäupter 1126, Liste der Staatsoberhäupter 1127, Liste der Staatsoberhäupter 1128, Liste der Staatsoberhäupter 1129, Liste der Staatsoberhäupter 1130, Liste der Staatsoberhäupter 1131, Liste der Staatsoberhäupter 1132, Liste der Staatsoberhäupter 1133, Liste der Staatsoberhäupter 1134, Liste der Staatsoberhäupter 1135, Liste der Staatsoberhäupter 1136, Liste der Staatsoberhäupter 1137, Liste der Staatsoberhäupter 1138, Liste der Staatsoberhäupter 1139, Liste der Staatsoberhäupter 1140, Liste der Staatsoberhäupter 1141, Liste der Staatsoberhäupter 1142, Liste der Staatsoberhäupter 1143, Liste der Staatsoberhäupter 1144, Liste der Staatsoberhäupter 1145, Liste der Staatsoberhäupter 1146, Liste der Staatsoberhäupter 1147, Liste der Staatsoberhäupter 1148, Liste der Staatsoberhäupter 1149, Liste der Staatsoberhäupter 1150, Liste der Staatsoberhäupter 1151, Liste der Staatsoberhäupter 1152, Liste der Staatsoberhäupter 1153, Liste der Staatsoberhäupter 1154, Liste der Staatsoberhäupter 1155, Liste der Staatsoberhäupter 1156, Liste der Staatsoberhäupter 1157, Liste der Staatsoberhäupter 1158, Liste der Staatsoberhäupter 1159, Liste der Staatsoberhäupter 1160, Liste der Staatsoberhäupter 1161, Liste der Staatsoberhäupter 1162, Liste der Staatsoberhäupter 1163, Liste der Staatsoberhäupter 1164, Liste der Staatsoberhäupter 1165, Liste der Staatsoberhäupter 1166, Liste der Staatsoberhäupter 1167, Liste der Staatsoberhäupter 1168, Liste der Staatsoberhäupter 1169, Liste der Staatsoberhäupter 1170, Liste der Staatsoberhäupter 1171, Liste der Staatsoberhäupter 1172, Liste der Staatsoberhäupter 1173, Liste der Staatsoberhäupter 1174, Liste der Staatsoberhäupter 1175, Liste der Staatsoberhäupter 1176, Liste der Staatsoberhäupter 1177, Liste der Staatsoberhäupter 1178, Liste der Staatsoberhäupter 1179, Liste der Staatsoberhäupter 1180, Liste der Staatsoberhäupter 1181, Liste der Staatsoberhäupter 1182, Liste der Staatsoberhäupter 1183, Liste der Staatsoberhäupter 1184, Liste der Staatsoberhäupter 1185, Liste der Staatsoberhäupter 1186, Liste der Staatsoberhäupter 1187, Liste der Staatsoberhäupter 1188, Liste der Staatsoberhäupter 1189, Liste der Staatsoberhäupter 1190, Liste der Staatsoberhäupter 1191, Liste der Staatsoberhäupter 1192, Liste der Staatsoberhäupter 1193, Liste der Staatsoberhäupter 1194, Liste der Staatsoberhäupter 1195, Liste der Staatsoberhäupter 1196, Liste der Staatsoberhäupter 1197, Liste der Staatsoberhäupter 1198, Liste der Staatsoberhäupter 1199, Liste der Staatsoberhäupter 1200, Liste der Staatsoberhäupter 1201, Liste der Staatsoberhäupter 1202, Liste der Staatsoberhäupter 1203, Liste der Staatsoberhäupter 1204, Liste der Staatsoberhäupter 1205, Liste der Staatsoberhäupter 1206, Liste der Staatsoberhäupter 1207, Liste der Staatsoberhäupter 1208, Liste der Staatsoberhäupter 1209, Liste der Staatsoberhäupter 1210, Liste der Staatsoberhäupter 1211, Liste der Staatsoberhäupter 1212, Liste der Staatsoberhäupter 1213, Liste der Staatsoberhäupter 1214, Liste der Staatsoberhäupter 1215, Liste der Staatsoberhäupter 1216, Liste der Staatsoberhäupter 1217, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste der Staatsoberhäupter 1242, Liste der Staatsoberhäupter 1243, Liste der Staatsoberhäupter 1244, Liste der Staatsoberhäupter 1245, Liste der Staatsoberhäupter 1246, Liste der Staatsoberhäupter 1247, Liste der Staatsoberhäupter 1248, Liste der Staatsoberhäupter 1249, Liste der Staatsoberhäupter 1250, Liste der Staatsoberhäupter 1251, Liste der Staatsoberhäupter 1252, Liste der Staatsoberhäupter 1253, Liste der Staatsoberhäupter 1254, Liste der Staatsoberhäupter 1255, Liste der Staatsoberhäupter 1256, Liste der Staatsoberhäupter 1257, Liste der Staatsoberhäupter 1258, Liste der Staatsoberhäupter 1259, Liste der Staatsoberhäupter 1260, Liste der Staatsoberhäupter 1261, Liste der Staatsoberhäupter 1262, Liste der Staatsoberhäupter 1263, Liste der Staatsoberhäupter 1264, Liste der Staatsoberhäupter 1265, Liste der Staatsoberhäupter 1266, Liste der Staatsoberhäupter 1267, Liste der Staatsoberhäupter 1268, Liste der Staatsoberhäupter 1269, Liste der Staatsoberhäupter 1270, Liste der Staatsoberhäupter 1271, Liste der Staatsoberhäupter 1272, Liste der Staatsoberhäupter 1273, Liste der Staatsoberhäupter 1274, Liste der Staatsoberhäupter 1275, Liste der Staatsoberhäupter 1276, Liste der Staatsoberhäupter 1277, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1339, Liste der Staatsoberhäupter 1340, Liste der Staatsoberhäupter 1341, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter 1348, Liste der Staatsoberhäupter 1349, Liste der Staatsoberhäupter 1350, Liste der Staatsoberhäupter 1351, Liste der Staatsoberhäupter 1352, Liste der Staatsoberhäupter 1353, Liste der Staatsoberhäupter 1354, Liste der Staatsoberhäupter 1355, Liste der Staatsoberhäupter 1356, Liste der Staatsoberhäupter 1357, Liste der Staatsoberhäupter 1358, Liste der Staatsoberhäupter 1359, Liste der Staatsoberhäupter 1360, Liste der Staatsoberhäupter 1361, Liste der Staatsoberhäupter 1362, Liste der Staatsoberhäupter 1363, Liste der Staatsoberhäupter 1364, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1369, Liste der Staatsoberhäupter 1370, Liste der Staatsoberhäupter 1371, Liste der Staatsoberhäupter 1372, Liste der Staatsoberhäupter 1373, Liste der Staatsoberhäupter 1374, Liste der Staatsoberhäupter 1375, Liste der Staatsoberhäupter 1376, Liste der Staatsoberhäupter 1377, Liste der Staatsoberhäupter 1378, Liste der Staatsoberhäupter 1379, Liste der Staatsoberhäupter 1380, Liste der Staatsoberhäupter 1381, Liste der Staatsoberhäupter 1382, Liste der Staatsoberhäupter 1383, Liste der Staatsoberhäupter 1384, Liste der Staatsoberhäupter 1385, Liste der Staatsoberhäupter 1386, Liste der Staatsoberhäupter 1387, Liste der Staatsoberhäupter 1388, Liste der Staatsoberhäupter 1389, Liste der Staatsoberhäupter 1390, Liste der Staatsoberhäupter 1391, Liste der Staatsoberhäupter 1392, Liste der Staatsoberhäupter 1393, Liste der Staatsoberhäupter 1394, Liste der Staatsoberhäupter 1395, Liste der Staatsoberhäupter 1396, Liste der Staatsoberhäupter 1397, Liste der Staatsoberhäupter 1398, Liste der Staatsoberhäupter 1399, Liste der Staatsoberhäupter 1400, Liste der Staatsoberhäupter 1401, Liste der Staatsoberhäupter 1402, Liste der Staatsoberhäupter 1403, Liste der Staatsoberhäupter 1404, Liste der Staatsoberhäupter 1405, Liste der Staatsoberhäupter 1406, Liste der Staatsoberhäupter 1407, Liste der Staatsoberhäupter 1408, Liste der Staatsoberhäupter 1409, Liste der Staatsoberhäupter 1410, Liste der Staatsoberhäupter 1411, Liste der Staatsoberhäupter 1412, Liste der Staatsoberhäupter 1413, Liste der Staatsoberhäupter 1414, Liste der Staatsoberhäupter 1415, Liste der Staatsoberhäupter 1416, Liste der Staatsoberhäupter 1417, Liste der Staatsoberhäupter 1418, Liste der Staatsoberhäupter 1419, Liste der Staatsoberhäupter 1420, Liste der Staatsoberhäupter 1421, Liste der Staatsoberhäupter 1422, Liste der Staatsoberhäupter 1423, Liste der Staatsoberhäupter 1424, Liste der Staatsoberhäupter 1425, Liste der Staatsoberhäupter 1426, Liste der Staatsoberhäupter 1427, Liste der Staatsoberhäupter 1428, Liste der Staatsoberhäupter 1429, Liste der Staatsoberhäupter 1430, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste der Staatsoberhäupter 1448, Liste der Staatsoberhäupter 1449, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 1454, Liste der Staatsoberhäupter 1455, Liste der Staatsoberhäupter 1456, Liste der Staatsoberhäupter 1457, Liste der Staatsoberhäupter 1458, Liste der Staatsoberhäupter 1459, Liste der Staatsoberhäupter 1460, Liste der Staatsoberhäupter 1461, Liste der Staatsoberhäupter 1462, Liste der Staatsoberhäupter 1463, Liste der Staatsoberhäupter 1464, Liste der Staatsoberhäupter 1465, Liste der Staatsoberhäupter 1466, Liste der Staatsoberhäupter 1467, Liste der Staatsoberhäupter 1468, Liste der Staatsoberhäupter 1469, Liste der Staatsoberhäupter 1470, Liste der Staatsoberhäupter 1471, Liste der Staatsoberhäupter 1472, Liste der Staatsoberhäupter 1473, Liste der Staatsoberhäupter 1474, Liste der Staatsoberhäupter 1475, Liste der Staatsoberhäupter 1476, Liste der Staatsoberhäupter 1477, Liste der Staatsoberhäupter 1478, Liste der Staatsoberhäupter 1479, Liste der Staatsoberhäupter 1480, Liste der Staatsoberhäupter 1481, Liste der Staatsoberhäupter 1482, Liste der Staatsoberhäupter 1483, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1493, Liste der Staatsoberhäupter 1494, Liste der Staatsoberhäupter 1495, Liste der Staatsoberhäupter 1496, Liste der Staatsoberhäupter 1497, Liste der Staatsoberhäupter 1498, Liste der Staatsoberhäupter 1499, Liste der Staatsoberhäupter 1500, Liste der Staatsoberhäupter 1501, Liste der Staatsoberhäupter 1502, Liste der Staatsoberhäupter 1503, Liste der Staatsoberhäupter 1504, Liste der Staatsoberhäupter 1505, Liste der Staatsoberhäupter 1506, Liste der Staatsoberhäupter 1507, Liste der Staatsoberhäupter 1508, Liste der Staatsoberhäupter 1509, Liste der Staatsoberhäupter 1510, Liste der Staatsoberhäupter 1511, Liste der Staatsoberhäupter 1512, Liste der Staatsoberhäupter 1513, Liste der Staatsoberhäupter 1514, Liste der Staatsoberhäupter 1515, Liste der Staatsoberhäupter 1516, Liste der Staatsoberhäupter 1517, Liste der Staatsoberhäupter 1518, Liste der Staatsoberhäupter 1519, Liste der Staatsoberhäupter 1520, Liste der Staatsoberhäupter 1521, Liste der Staatsoberhäupter 1522, Liste der Staatsoberhäupter 1523, Liste der Staatsoberhäupter 1524, Liste der Staatsoberhäupter 1525, Liste der Staatsoberhäupter 1526, Liste der Staatsoberhäupter 1527, Liste der Staatsoberhäupter 1528, Liste der Staatsoberhäupter 1529, Liste der Staatsoberhäupter 1530, Liste der Staatsoberhäupter 1531, Liste der Staatsoberhäupter 1532, Liste der Staatsoberhäupter 1533, Liste der Staatsoberhäupter 1534, Liste der Staatsoberhäupter 1535, Liste der Staatsoberhäupter 1536, Liste der Staatsoberhäupter 1537, Liste der Staatsoberhäupter 1538, Liste der Staatsoberhäupter 1539, Liste der Staatsoberhäupter 1540, Liste der Staatsoberhäupter 1541, Liste der Staatsoberhäupter 1542, Liste der Staatsoberhäupter 1543, Liste der Staatsoberhäupter 1544, Liste der Staatsoberhäupter 1545, Liste der Staatsoberhäupter 1546, Liste der Staatsoberhäupter 1547, Liste der Staatsoberhäupter 1548, Liste der Staatsoberhäupter 1549, Liste der Staatsoberhäupter 1550, Liste der Staatsoberhäupter 1551, Liste der Staatsoberhäupter 1552, Liste der Staatsoberhäupter 1553, Liste der Staatsoberhäupter 1554, Liste der Staatsoberhäupter 1555, Liste der Staatsoberhäupter 1556, Liste der Staatsoberhäupter 1557, Liste der Staatsoberhäupter 1558, Liste der Staatsoberhäupter 1559, Liste der Staatsoberhäupter 1560, Liste der Staatsoberhäupter 1561, Liste der Staatsoberhäupter 1562, Liste der Staatsoberhäupter 1563, Liste der Staatsoberhäupter 1564, Liste der Staatsoberhäupter 1565, Liste der Staatsoberhäupter 1566, Liste der Staatsoberhäupter 1567, Liste der Staatsoberhäupter 1568, Liste der Staatsoberhäupter 1569, Liste der Staatsoberhäupter 1570, Liste der Staatsoberhäupter 1571, Liste der Staatsoberhäupter 1572, Liste der Staatsoberhäupter 1573, Liste der Staatsoberhäupter 1574, Liste der Staatsoberhäupter 1575, Liste der Staatsoberhäupter 1576, Liste der Staatsoberhäupter 1577, Liste der Staatsoberhäupter 1578, Liste der Staatsoberhäupter 1579, Liste der Staatsoberhäupter 1580, Liste der Staatsoberhäupter 1581, Liste der Staatsoberhäupter 1582, Liste der Staatsoberhäupter 1583, Liste der Staatsoberhäupter 1584, Liste der Staatsoberhäupter 1585, Liste der Staatsoberhäupter 1586, Liste der Staatsoberhäupter 1587, Liste der Staatsoberhäupter 1588, Liste der Staatsoberhäupter 1589, Liste der Staatsoberhäupter 1590, Liste der Staatsoberhäupter 1591, Liste der Staatsoberhäupter 1592, Liste der Staatsoberhäupter 1593, Liste der Staatsoberhäupter 1594, Liste der Staatsoberhäupter 1595, Liste der Staatsoberhäupter 1596, Liste der Staatsoberhäupter 1597, Liste der Staatsoberhäupter 1598, Liste der Staatsoberhäupter 1599, Liste der Staatsoberhäupter 1600, Liste der Staatsoberhäupter 1601, Liste der Staatsoberhäupter 1602, Liste der Staatsoberhäupter 1603, Liste der Staatsoberhäupter 1604, Liste der Staatsoberhäupter 1605, Liste der Staatsoberhäupter 1606, Liste der Staatsoberhäupter 1607, Liste der Staatsoberhäupter 1608, Liste der Staatsoberhäupter 1609, Liste der Staatsoberhäupter 1610, Liste der Staatsoberhäupter 1611, Liste der Staatsoberhäupter 1612, Liste der Staatsoberhäupter 1613, Liste der Staatsoberhäupter 1614, Liste der Staatsoberhäupter 1615, Liste der Staatsoberhäupter 1616, Liste der Staatsoberhäupter 1617, Liste der Staatsoberhäupter 1618, Liste der Staatsoberhäupter 1619, Liste der Staatsoberhäupter 1620, Liste der Staatsoberhäupter 1621, Liste der Staatsoberhäupter 1622, Liste der Staatsoberhäupter 1623, Liste der Staatsoberhäupter 1624, Liste der Staatsoberhäupter 1625, Liste der Staatsoberhäupter 1626, Liste der Staatsoberhäupter 1627, Liste der Staatsoberhäupter 1628, Liste der Staatsoberhäupter 1629, Liste der Staatsoberhäupter 1630, Liste der Staatsoberhäupter 1631, Liste der Staatsoberhäupter 1632, Liste der Staatsoberhäupter 1633, Liste der Staatsoberhäupter 1634, Liste der Staatsoberhäupter 1635, Liste der Staatsoberhäupter 1636, Liste der Staatsoberhäupter 1637, Liste der Staatsoberhäupter 1638, Liste der Staatsoberhäupter 1639, Liste der Staatsoberhäupter 1640, Liste der Staatsoberhäupter 1641, Liste der Staatsoberhäupter 1642, Liste der Staatsoberhäupter 1643, Liste der Staatsoberhäupter 1644, Liste der Staatsoberhäupter 1645, Liste der Staatsoberhäupter 1646, Liste der Staatsoberhäupter 1647, Liste der Staatsoberhäupter 1648, Liste der Staatsoberhäupter 1649, Liste der Staatsoberhäupter 1650, Liste der Staatsoberhäupter 1651, Liste der Staatsoberhäupter 1652, Liste der Staatsoberhäupter 1653, Liste der Staatsoberhäupter 1654, Liste der Staatsoberhäupter 1655, Liste der Staatsoberhäupter 1656, Liste der Staatsoberhäupter 1657, Liste der Staatsoberhäupter 1658, Liste der Staatsoberhäupter 1659, Liste der Staatsoberhäupter 1660, Liste der Staatsoberhäupter 1661, Liste der Staatsoberhäupter 1662, Liste der Staatsoberhäupter 1663, Liste der Staatsoberhäupter 1664, Liste der Staatsoberhäupter 1665, Liste der Staatsoberhäupter 1666, Liste der Staatsoberhäupter 1667, Liste der Staatsoberhäupter 1668, Liste der Staatsoberhäupter 1669, Liste der Staatsoberhäupter 1670, Liste der Staatsoberhäupter 1671, Liste der Staatsoberhäupter 1672, Liste der Staatsoberhäupter 1673, Liste der Staatsoberhäupter 1674, Liste der Staatsoberhäupter 1675, Liste der Staatsoberhäupter 1676, Liste der Staatsoberhäupter 1677, Liste der Staatsoberhäupter 1678, Liste der Staatsoberhäupter 1679, Liste der Staatsoberhäupter 1680, Liste der Staatsoberhäupter 1681, Liste der Staatsoberhäupter 1682, Liste der Staatsoberhäupter 1683, Liste der Staatsoberhäupter 1684, Liste der Staatsoberhäupter 1685, Liste der Staatsoberhäupter 1686, Liste der Staatsoberhäupter 1687, Liste der Staatsoberhäupter 1688, Liste der Staatsoberhäupter 1689, Liste der Staatsoberhäupter 1690, Liste der Staatsoberhäupter 1691, Liste der Staatsoberhäupter 1692, Liste der Staatsoberhäupter 1693, Liste der Staatsoberhäupter 1694, Liste der Staatsoberhäupter 1695, Liste der Staatsoberhäupter 1696, Liste der Staatsoberhäupter 1697, Liste der Staatsoberhäupter 1698, Liste der Staatsoberhäupter 1699, Liste der Staatsoberhäupter 1700, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Staatsoberhäupter 1708, Liste der Staatsoberhäupter 1709, Liste der Staatsoberhäupter 1710, Liste der Staatsoberhäupter 1711, Liste der Staatsoberhäupter 1712, Liste der Staatsoberhäupter 1713, Liste der Staatsoberhäupter 1714, Liste der Staatsoberhäupter 1715, Liste der Staatsoberhäupter 1716, Liste der Staatsoberhäupter 1717, Liste der Staatsoberhäupter 1718, Liste der Staatsoberhäupter 1719, Liste der Staatsoberhäupter 1720, Liste der Staatsoberhäupter 1721, Liste der Staatsoberhäupter 1722, Liste der Staatsoberhäupter 1723, Liste der Staatsoberhäupter 1724, Liste der Staatsoberhäupter 1725, Liste der Staatsoberhäupter 1726, Liste der Staatsoberhäupter 1727, Liste der Staatsoberhäupter 1728, Liste der Staatsoberhäupter 1729, Liste der Staatsoberhäupter 1730, Liste der Staatsoberhäupter 1731, Liste der Staatsoberhäupter 1732, Liste der Staatsoberhäupter 1733, Liste der Staatsoberhäupter 1734, Liste der Staatsoberhäupter 1735, Liste der Staatsoberhäupter 1736, Liste der Staatsoberhäupter 1737, Liste der Staatsoberhäupter 1738, Liste der Staatsoberhäupter 1739, Liste der Staatsoberhäupter 1740, Liste der Staatsoberhäupter 1741, Liste der Staatsoberhäupter 1742, Liste der Staatsoberhäupter 1743, Liste der Staatsoberhäupter 1744, Liste der Staatsoberhäupter 1745, Liste der Staatsoberhäupter 1746, Liste der Staatsoberhäupter 1747, Liste der Staatsoberhäupter 1748, Liste der Staatsoberhäupter 1749, Liste der Staatsoberhäupter 1750, Liste der Staatsoberhäupter 1751, Liste der Staatsoberhäupter 1752, Liste der Staatsoberhäupter 1753, Liste der Staatsoberhäupter 1754, Liste der Staatsoberhäupter 1755, Liste der Staatsoberhäupter 1756, Liste der Staatsoberhäupter 1757, Liste der Staatsoberhäupter 1758, Liste der Staatsoberhäupter 1759, Liste der Staatsoberhäupter 1760, Liste der Staatsoberhäupter 1761, Liste der Staatsoberhäupter 1762, Liste der Staatsoberhäupter 1763, Liste der Staatsoberhäupter 1764, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1769, Liste der Staatsoberhäupter 1770, Liste der Staatsoberhäupter 1771, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1774, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Staatsoberhäupter 1791, Liste der Staatsoberhäupter 1792, Liste der Staatsoberhäupter 1793, Liste der Staatsoberhäupter 1794, Liste der Staatsoberhäupter 1795, Liste der Staatsoberhäupter 1796, Liste der Staatsoberhäupter 1797, Liste der Staatsoberhäupter 1798, Liste der Staatsoberhäupter 1799, Liste der Staatsoberhäupter 1800, Liste der Staatsoberhäupter 1801, Liste der Staatsoberhäupter 1802, Liste der Staatsoberhäupter 1803, Liste der Staatsoberhäupter 1804, Liste der Staatsoberhäupter 1805, Liste der Staatsoberhäupter 1806, Liste der Staatsoberhäupter 962, Liste der Staatsoberhäupter 963, Liste der Staatsoberhäupter 964, Liste der Staatsoberhäupter 965, Liste der Staatsoberhäupter 966, Liste der Staatsoberhäupter 967, Liste der Staatsoberhäupter 968, Liste der Staatsoberhäupter 969, Liste der Staatsoberhäupter 970, Liste der Staatsoberhäupter 971, Liste der Staatsoberhäupter 972, Liste der Staatsoberhäupter 973, Liste der Staatsoberhäupter 974, Liste der Staatsoberhäupter 975, Liste der Staatsoberhäupter 976, Liste der Staatsoberhäupter 977, Liste der Staatsoberhäupter 978, Liste der Staatsoberhäupter 979, Liste der Staatsoberhäupter 980, Liste der Staatsoberhäupter 981, Liste der Staatsoberhäupter 982, Liste der Staatsoberhäupter 983, Liste der Staatsoberhäupter 984, Liste der Staatsoberhäupter 985, Liste der Staatsoberhäupter 986, Liste der Staatsoberhäupter 987, Liste der Staatsoberhäupter 988, Liste der Staatsoberhäupter 989, Liste der Staatsoberhäupter 990, Liste der Staatsoberhäupter 991, Liste der Staatsoberhäupter 992, Liste der Staatsoberhäupter 993, Liste der Staatsoberhäupter 994, Liste der Staatsoberhäupter 995, Liste der Staatsoberhäupter 996, Liste der Staatsoberhäupter 997, Liste der Staatsoberhäupter 998, Liste der Staatsoberhäupter 999, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main, Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich, Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste der Tochterklöster von Kloster Eberbach, Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland, Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten, Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges, Liste der venezianischen Gesandten in Österreich, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken, Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen, Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt, Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises, Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld, Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg, Liste deutscher Bezeichnungen französischer Orte, Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Liste Friedberger Burgmannenfamilien, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/C, Liste geflügelter Worte/D, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste hochadeliger Familien in Franken, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste Mainzer Persönlichkeiten, Liste nicht mehr erhobener Steuerarten, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste religiöser Auszeichnungen und Orden, Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste Salzburger Adelsgeschlechter, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter, Liste thüringischer Rittergeschlechter, Liste von Bauernaufständen, Liste von Bergstädten, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Grundgesetzen, Liste von Herrscherinnen und Regentinnen, Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch, Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa, Liste von Persönlichkeiten aus Bissone, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brixen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellingen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest, Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd, Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Litschau (Herrschaft), Litzelbach (Grasellenbach), Liudolfinger, Livgarde, Livland, Lixfeld, Ljubljana, Loch (Hohenfels), Lochmühle bei Heuberg, Lochmühle bei Oberrödel, Loderbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Lodron, Loeben (Adelsgeschlecht), Lohe (Dinkelsbühl), Lohra, Lollar, Lombardei, Lombarden (Bankiers), Lombardenkrieg, Lonate Ceppino, Londoner Protokoll (1852), Londorf, Longinus, Lord, Lords of the Realm, Lords of the Realm II, Lorenz von der Auferstehung, Lorenzo Celsi, Lorenzo de Villavicencio, Lorsbach, Lorsch, Lothar III. (HRR), Lotharii Regnum, Lotharische Legende, Lotharkreuz, Lothringen, Loudon (Adelsgeschlecht), Louis de Cormontaigne, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis Maimbourg, Louis von Zerbst (Politiker, 1737), Louis-Philibert Brun d’Aubignosc, Louise Diede zum Fürstenstein, Louise Lehzen, Loutremange, Luís de Ataíde, Lubomirski, Lucas Brandis, Luck (Adelsgeschlecht), Ludolf von Münchhausen, Ludolf von Varendorff, Ludolph Lafontaine, Ludovico Chigi Albani della Rovere, Ludwig (Nassau-Saarbrücken), Ludwig (Württemberg), Ludwig Achleitner, Ludwig Crocius, Ludwig der Fromme, Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg, Ludwig Engelbert (Arenberg), Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard), Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Friedrich zu Castell-Remlingen, Ludwig Friedrich zu Wied, Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Gebhard von Hoym (1631–1711), Ludwig Greiner (Puppenhersteller), Ludwig I. (Württemberg-Urach), Ludwig II. (Thüringen), Ludwig II. (Württemberg-Urach), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Joseph d’Albert de Luynes von Grimbergen, Ludwig Quidde, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig VII. (Bayern), Ludwig von Biegeleben, Ludwig von Eberstein (Diplomat), Ludwig von Niederlothringen, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Ludwigsburg, Ludwigsfelde, Luftpumpentaler, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Lukas Schaub, Lumda (Grünberg), Lupold von Nordenberg, Lusiana, Lustenau, Lusthaus, Lustschloss Favorite (Mainz), Luther (2003), Luther in Worms, Luthertum, Lutizen, Lutterloh, Lutzmannstein, Luxemburg, Luxemburger (Volk), Luzker Kongress, Lynden (Adelsgeschlecht), Lyon, Maar (Lauterbach), Maasgouw, Maccagno, Machendorf (Nainhof-Hohenfels), Maciej Łubieński, Macken, Mackenheim (Abtsteinach), Mackenzell, Mademühlen, Madruzzo (Adelsgeschlecht), Magdalena von Neuenahr-Alpen, Magdalenerinnen, Magdeburg, Magnus (Württemberg-Neuenbürg), Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg), Magyaren, Maibach, Maicha, Maiersbach, Mailand, Mainvillers, Mainzer Akzeptation, Mainzer Dom, Mainzer Fastnacht, Mainzer Haus, Mainzer Hoftag, Mainzer Landfriede, Mainzer Landrecht, Mainzer Republik, Malchen, Malges, Malkomes, Malmedy, Malmeneich, Mandat (Diplomatik), Mandeln (Dietzhölztal), Manderbach, Mandern (Bad Wildungen), Manfred von Riva, Manifest des Herzogs von Braunschweig, Mannlehen, Manscheid, Mantlach bei Velburg, Many (Moselle), Marange-Zondrange, Marbach (Marburg), Marburg, Marburger Schloss, Marcellus (Magister militum), March (Breisgau), March (Fluss), Marco Bragadino, Marcos de Niza, Marcrad II., Marcus Heberer, Mardorf (Amöneburg), Maren Lorenz, Margarete (Schottland), Margarete von Österreich (1480–1530), Margarete von Genf, Margarete von Henneberg, Margarete von Joinville, Margarete von Savoyen (Kyburg), Margaretha von Österreich (1567–1633), Margarethe I. (Holland), Margarethe von Pommern, Maria (ductrix), Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Anna Josepha von Österreich, Maria Anna von Österreich (1683–1754), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Branković, Maria Clementina Sobieska, Maria Gonzaga, Maria Himmelskron (Worms), Maria I. (England), Maria Klementine von Österreich (1777–1801), Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Ludovica von Spanien, Maria Magdalena Fugger, Maria Pawlowna, Maria Theresa Kemble, Maria Theresia, Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Maria-Magdalena-Kirche (Budapest), Maria-Theresien-Taler, Marianna Franziska von Hornstein, Mariasdorf, Maribor, Marie Sophie von der Pfalz, Marie von Bruiningk, Marienhagen (Vöhl), Marienkirche (Bad Segeberg), Marienmünster, Marienstein (Eichstätt), Marienstift (Aachen), Marinus (Heiliger), Marix Verlag, Mark (Gewicht), Mark (Territorium), Mark an der Drau, Mark an der Sann, Mark Brandenburg, Mark Cham, Mark Nabburg, Marken, Markershausen, Markgraf, Markgrafenkrieg, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgrafschaft Burgau, Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg, Markgrafschaft Mähren, Markgrafschaft Meißen, Markgrafschaft Nomeny, Markgrafschaft Pont-à-Mousson, Markgrafschaft Tuscien, Markgrafschaft Verona, Markgräflerland, Markstetten, Marktbrunnen (Ludwigsburg), Marktrecht (historisch), Marlenheim, Maroilles, Marquard II. Schenk von Castell, Marquardsholz, Marschall, Marschallstab, Marsilius von Padua, Martial (Adelsgeschlecht), Martin Bucer, Martin Chladni, Martin Kröncke, Martin Luther, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin Luther und die Türken, Martin Plantsch, Martin Schwartz, Martinhagen, Martinstor, Marxheim (Taunus), Marzhausen (Neu-Eichenberg), Maselheim, Massenhausen (Bad Arolsen), Massenheim (Hochheim am Main), Masuren, Matern Hatten, Mathias Agricius, Mathias Etenhueber, Mathilde (Essen), Mathilde (Lothringen), Mathilde von Bayern (1313–1346), Mathilden-Hospital (Herford), Matilda (England), Matrikel, Matrikularbeitrag, Mattenmühle (Treuchtlingen), Matthäus an der Gassen, Matthäus I. (Lothringen), Matthias (HRR), Matthias Corvinus, Matthias Devai, Matthias Gerhard von Hoesch, Matthias Johann von der Schulenburg, Matthias Jorissen, Matthias Schnettger, Matthias von Buchegg, Matthias von Held, Matuschka (Adelsgeschlecht), Matzenhof (Velburg), Matzmannsdorf, Mauers, Mauertsmühle, Maulbach (Homberg), Mauloff, Maurer, Mauritius (Heiliger), Mauritiusrotunde, Maurus Lindemayr, Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz), Maxim Suworow, Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. (HRR), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. (HRR), Maximilian III. Joseph, Maximilian Kurtz von Senftenau, Maximilian Ulysses Browne, Maximilian von Dietrichstein, Maximilian von Montgelas, Maximilian von Waldburg-Zeil, Maximilian von Welsch, Mayer Amschel Rothschild, Mâconnais, Mäckelsdorf, Mähren, Mégange, Mögersbronn, Möhren (Treuchtlingen), Möhrenberg, Mömbris, Mönchsdeggingen, Möning, Möningerberg, Mörfelden, Mörlach (Bechhofen), Mörlenbach, Mörsdorf (Freystadt), Mühlbach (Neuenstein), Mühlen (Wörnitz), Mühlen im Horlofftal, Mühlenzwang, Mühlhausen (Twistetal), Mühltal (Hitzhofen), Mülhausen, Mülheim-Kärlich, Müllheim im Markgräflerland, München, Münchhausen (am Christenberg), Münchhausen (Driedorf), Münchholzhausen, Mündershausen, Münnich (Adelsgeschlecht), Münster, Münster (Butzbach), Münster (Hessen), Münster (Laubach), Münster (Selters), Münstersche Armee, Münzbund, Münze, Münzen des Mittelalters, Münzenberg, Münzfuß, Münzfund von Sandur, Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Münzprobation, Münzrecht, Münzregal, Münzstätte Bautzen, Münzstätte Colditz, Münzstätte Dresden, Münzverein, Müsen, Müsenbach, Mělník, Meßbach (Fischbachtal), Mechthild von der Pfalz, Mechthild von Magdeburg, Meckesheimer Zent, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Medenbach (Breitscheid), Mediascher Altar, Mediat, Mediatisierung, Mediatkloster, Medieval 2: Total War, Medieval: Total War, Mehlen, Mehrfachvasallität, Meißnischer Gulden, Meiches, Meilenbach, Meilenhofen (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Meineringhausen, Meisenbach (Haunetal), Meiss (Adelsgeschlecht), Meister, Melbach, Melchior Adam, Melchior Eckhart, Melchior Khlesl, Melchior Lorck, Melchior Rinck, Melchior von Canitz, Meli-Lupi, Mellnau, Memelland, Memmenhausen, Memoirs of the Twentieth Century, Mengeringhausen, Mengerskirchen, Menningen (Meßkirch), Mennoniten, Menschheitsgeschichte, Mensfelden, Mensur (Studentenverbindung), Merenberg, Merfeld, Merkenbach, Merlau, Merten (Moselle), Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht), Meschede, Meschullam ben Kalonymos, Messancy, Messel, Metternich (Adelsgeschlecht), Metz, Metzenhof (Treuchtlingen), Metzlesberg, Metzlos, Metzlos-Gehaag, Międzybórz, Michael, Michael Friedrich Wild, Michael Gothard Christalnick, Michael II. Teleki, Michael Kasimir Radziwiłł, Michael Nagnzaun, Michael Praun, Michael Servetus, Michail Anatoljewitsch Boizow, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Michelbach (Alzenau), Michelbach (Freystadt), Michelbach (Marburg), Michelbach (Schotten), Michelbach an der Lücke, Michele Steno, Michelnau, Michelsberg (Schwalmstadt), Michelsrombach, Mieszko II. Lambert, Mietgendorf, Mikołaj Radziwiłł Rudy, Militarismus in Deutschland, Militär-Carls-Orden, Militärverdienstorden (Frankreich), Millstätter Jesuitenherrschaft, Minden-Ravensberg, Mindorf, Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg, Ministeriale, Miraumont, Misericordia (Dolch), Mistelfeld, Mitlechtern, Mittel-Kinzig, Mittelalter, Mittelbexbach, Mittelheim, Mittelmarterhof, Mittelramstadt, Mittelschönbronn, Mitterode, Mitterrohrenstadt, Mittershausen-Scheuerberg, Mittlerer Schwarzwald, Moischt, Molkenberg (Mömbris), Molzbach, Momerstroff, Monarchie, Monarchismus, Mongolei, Mongolisches Reich, Monte TI, Montecatini Terme, Montfort (Adelsgeschlecht), Montréal-les-Sources, Monumenta Germaniae Historica, Monza, Morganatische Ehe, Morgengabe, Moritz (Sachsen), Moritz August von Bethmann-Hollweg, Mornshausen an der Dautphe, Mornshausen an der Salzböde, Mosbach, Mosbach (Gersfeld), Mosbach (Schaafheim), Mottgers, Mudersbach (Hohenahr), Mundschenk, Murbach, Muschenheim, Museum Schnütgen, Musikjahr 1515, Musikjahr 1580, Musikjahr 1587, Musson, Mutius (Adelsgeschlecht), Mylius (Adelsgeschlecht), Mysłowice, Nabelgau, Nacheile, Nachtwächter, Nack, Naher Osten, Nainhof, Nalbach, Nancy, Nanz-Willershausen, Nanzdiezweiler, Nanzenbach, Nanzweiler, Napoleon Bonaparte, Napoleonsberg (Düsseldorf), Narbéfontaine, Nassau-Dillenburg, Nassau-Idstein, Nassau-Oranien-Fulda, Nassau-Oranischer Amtshof (Wehrheim), Nassau-Saarbrücken, Nassau-Weilburg, Nassauische Verfassung von 1814, National Socialist Black Metal, Nationalsozialistische Europapläne, Nationes, Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Nauborn, Nauheim, Nauheim (Hünfelden), Naumburger Dom, Naumburger Meister, Naunheim (Wetzlar), Nördlingen, Nötigung (Deutschland), Nümbrecht, Nürnberg, Nürnberger Börse, Nürnberger Burg, Nürnberger Exekutionstag, Nürnberger Religionsfrieden, Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon, Nüst (Hünfeld), Nützel von Sündersbühl, Nebenklage, Neckargemünd, Neckarhausen (Neckarsteinach), Neckarsteinach, Neerdar (Willingen), Neesbach, Neidlingen (Feuchtwangen), Nentershausen (Hessen), Nesselbrunn, Nesselröden (Herleshausen), Netley Castle, Netze (Waldeck), Neu (Adelsgeschlecht), Neuböhmen, Neudenau, Neudorf (Diemelstadt), Neudorfer Mühle, Neue Residenz (Halle), Neue Residenz (Salzburg), Neuenburg am Rhein, Neuengronau, Neuenhain (Bad Soden am Taunus), Neuenstein (Hohenlohe), Neueröffneter Historischer Bildersaal, Neues Landschaftsgebäude, Neues Rotes Haus am Markt, Neufang (Treuchtlingen), Neufchâteau (Belgien), Neugier, Neugliederung des Bundesgebietes, Neuheim (Treuchtlingen), Neuherberg (Pfofeld), Neuhof (bei Fulda), Neuhof (Taunusstein), Neuhumanismus, Neukirchen (Braunfels), Neukirchen (Haunetal), Neumühle (Dentlein am Forst), Neumühle (Langfurth), Neumühle (Thalmässing), Neumühle (Thannhausen), Neumünster, Neunkirchen (Modautal), Neunkirchen bei Leutershausen, Neuschloß (Lampertheim), Neuschweden, Neuses (Freigericht), Neuses (Merkendorf), Neustadt an der Waldnaab, Neustädter Kirche (Hofgeismar), Neustädter Tor (Tangermünde), Neutsch, Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress, Neuwürttemberg, Neuweilnau, Neuwied, Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände, Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur, Nicolas Perrenot de Granvelle, Nicolas Rolin, Nicolaus Gercken, Nicolaus Taurellus, Nidda, Nie war es herrlicher zu leben, Nieder-Beerbach, Nieder-Bessingen, Nieder-Breidenbach, Nieder-Ense, Nieder-Gemünden, Nieder-Klingen, Nieder-Liebersbach, Nieder-Mörlen, Nieder-Modau, Nieder-Mumbach, Nieder-Oberrod, Nieder-Ofleiden, Nieder-Ohmen, Nieder-Ramstadt, Nieder-Waroldern, Nieder-Weisel, Nieder-Werbe, Nieder-Wiesen, Niederasphe, Niederauroff, Niederbiel, Niederbrechen, Niederdeutsche Täufer, Niederdieten, Niedereisenhausen, Niederelsungen, Niedergründau, Niedergrenzebach, Niederhadamar, Niederhöchstadt, Niederhörlen, Niederhofen (Pilsach), Niederkleen, Niederlande, Niederlauken, Niederlausitz, Niederländische Besitzungen in Südasien, Niederländische Heraldik, Niederländische Renaissance, Niederländischer Postkurs, Niederlemp, Niedernberg, Niedernhausen (Fischbachtal), Niederorke, Niederpappenheim, Niederquembach, Niederreifenberg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Niederroßbach (Haiger), Niedersachsen, Niedersachsenlied, Niedersächsisch (Niederlande), Niedersächsisch-Dänischer Krieg, Niedersächsischer Reichskreis, Niederscheld, Niedershausen, Niedervisse, Niederwald (Kirchhain), Niederwalgern, Niederweidbach, Niederweimar, Niederwetter, Niederwetz, Niederweyer, Niederzeuzheim, Niels Trolle, Nienburg (Saale), Nițchidorf, Nijmegen, Nikolai Alexandrowitsch Lwow, Nikolas Jaspert, Nikolaus Brömse, Nikolaus Cisnerus, Nikolaus II. Esterházy de Galantha, Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600), Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732), Nikolaus Poppel, Nikolaus von Kues, Nikolaus von Troilo, Nikolaus von Wacken, Nils Bielke (General), Nobilitierung, Noblesse de robe, Nonnenroth, Nonnhof (Birgland), Nonrod, Norddeutschland, Nordeck (Allendorf), Norderstedt, Nordgau (Bayern), Nordheim (Biblis), Nordischer Krieg (1674–1679), Nordmark, Nordvogesen, Nordwestdeutschland, Normaljahr, Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst, Normannische Eroberung Süditaliens, Nortrup, Notar, Notariatssignet, Nothfelden, Notker Hammerstein, Notre-Dame (Dole), Notre-Dame-du-Réal (Embrun), Notruf, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Nuntiaturstreit, Nuppenbecher, Nysa, Oakeshott-Klassifikation, Oßhalden, Oñate-Vertrag, Oświęcim, Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht?, Obbornhofen, Obelshof, Obenbrunn, Ober-Abtsteinach, Ober-Beerbach, Ober-Bessingen, Ober-Breidenbach, Ober-Ense (Korbach), Ober-Gleen, Ober-Hainbrunn, Ober-Hörgern, Ober-Kainsbach, Ober-Klingen, Ober-Lais, Ober-Laudenbach, Ober-Liebersbach, Ober-Mörlen, Ober-Mengelbach, Ober-Modau, Ober-Mumbach, Ober-Nauses, Ober-Ofleiden, Ober-Ohmen, Ober-Ostern, Ober-Ramstadt, Ober-Scharbach, Ober-Schönmattenwag, Ober-Schmitten, Ober-Seibertenrod, Ober-Sensbach, Ober-Sorg, Ober-Waroldern, Ober-Werbe, Ober-Widdersheim, Oberahorn, Oberambach (Oberscheinfeld), Oberampfrach, Oberamt Bergzabern, Oberamt Bretten, Oberamt Burghaun, Oberamt Eiterfeld, Oberamt Gammertingen, Oberamt Hammelburg, Oberamt Haselstein, Oberamt Heidelberg, Oberamt Herbstein, Oberamt Heuchlingen, Oberamt Kochenburg, Oberamt Leutkirch, Oberamt Lichtenfels, Oberamt Mackenzell, Oberamt Mayen, Oberamt Motten, Oberamt Neuhof (Hochstift Fulda), Oberamt Offenburg, Oberamt Rötlen, Oberamt Rötteln, Oberamt Tannenburg, Oberamt Winnweiler, Oberappellationsgericht, Oberappellationsgericht Coburg, Oberappellationsgericht Darmstadt, Oberappellationsgericht der vier Freien Städte, Oberasbach (Gunzenhausen), Oberasphe, Oberau (Altenstadt), Oberauroff, Oberödenhart, Oberölsbach, Oberösterreich, Oberbiel, Oberbrechen, Oberdachstetten, Oberdieten, Oberdorff, Obereggenen, Obereisenhausen, Oberelsungen, Oberer Turm (Aarau), Oberfeld (Hünfeld), Oberfell, Oberfranken, Obergeis, Oberharzer Wasserregal, Oberhöchstadt, Oberhörlen, Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Oberheumödern, Oberhinterhof, Oberkleen, Oberkochen, Oberlaßnitz, Oberlandesgericht (Preußen), Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Naumburg (1816–1849), Oberlauken, Oberlausitzer Provinzialstände, Oberleichtersbach, Oberlemp, Oberlengsfeld, Obermagerbein, Obermarsberg, Obermässing, Obermühle (Dürrwangen), Obernai, Obernburg (Vöhl), Oberndorf (Freystadt), Oberndorf (Ornbau), Oberndorf (Siegbach), Oberndorf (Solms), Oberndorf (Wetter), Obernhausen (Gersfeld), Obernricht, Oberorke, Oberpfalz (HRR), Oberpostdirektion Darmstadt, Oberquembach, Oberramstadt, Oberransbach, Oberrödel, Oberreifenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Oberroßbach (Haiger), Oberrohrenstadt, Oberrombach (Hünfeld), Oberrosphe, Oberrot, Oberrothmühle, Obersachsen, Obersächsischer Reichskreis, Oberschönbronn, Oberscheld, Oberschlesien, Oberschwaben, Obershausen, Oberster Gouverneur der Kirche von England, Oberstoppel, Obertiefenbach (Beselich), Obervisse, Obervogtei Überlingen, Obervogtei Gengenbach, Obervogtei Meersburg, Obervogtei Pfullendorf, Obervogtei Reichenau, Obervogteiamt Überlingen, Obervogteiamt Meersburg, Obervogteiamt Pfullendorf, Obervogteiamt Reichenau, Oberwaldischer Distrikt, Oberwalgern, Oberwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Oberweickenhof, Oberweidbach, Oberweimar (Hessen), Oberwerba, Oberwesel, Oberwetz, Oberweyer, Oberwurmbach, Oberzell (Hitzhofen), Oberzell (Sinntal), Oberzeuzheim, Ockershausen, Ockstadt, Odenhausen (Lahn), Odenhausen (Lumda), Odensachsen, Odenwaldkreis, Oderico Manfredi, Odersbach, Odershausen, Odo II. (Blois), Odo von Champlitte, Oedelsheim, Oedenthurn, Oelshausen, Oestrich (Rheingau), Oetmannshausen, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Offdilln, Offenbach (Mittenaar), Offenbach-Bürgel, Offenbach-Rumpenheim, Offenberg (Adelsgeschlecht), Offenheim, Offheim, Offwiller, Ohausen, Ohlen und Adlerskron, Ohren (Hünfelden), Okarben, Oktogon (Architektur), Okzitanien (historische Region), Oldenburg (Land), Oldenburg (Oldb), Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee, Olesno, Olfen (Oberzent), Oper am Gänsemarkt, Opizio Pallavicini, Opole, Oppenheim, Oppenrod, Oppershofen, Oprtalj, Orangerie, Orannakapelle, Ordelafo Faliero, Orden der unmittelbaren Reichsritterschaft, Orden vom Goldenen Vlies, Ordericus Vitalis, Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont), Orlow (Adelsgeschlecht), Ormož, Ortenauer Reichsritterschaft, Ortenburg (Bautzen), Orthodoxe Kirchen in Deutschland, Ortsvorsteher, Osann-Monzel, Osmanisch-Polnische Kriege, Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1603–1618), Osmanische Miniaturmalerei, Osmanisches Reich, Osnabrück, Osnabrücker Land, Osoblaha, Ostbelgien, Ostdeutschland, Ostein (Adelsgeschlecht), Ostelbien, Ostermühle (Velburg), Ostfranken und Westfranken, Ostfrankenreich, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesische Küche, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Ostheim (Butzbach), Ostpreußen, Ostseehandel, Ostwestfalen-Lippe, Otmuchów, Otte Rud, Ottenberg (Betzenstein), Otterbach (Gemünden), Ottersberg, Ottheinrich, Ottlar, Ottmannsberg, Ottmarsfeld, Otto (Ballenstedt), Otto (V.) (Brandenburg), Otto Balthasar von Thun, Otto Fabian von Wrangell, Otto Friedrich Winter, Otto I. (HRR), Otto I. von Salm, Otto II. (Haslau), Otto III. (Brandenburg), Otto IV. (HRR), Otto Leopold von Beeß, Otto V. (Bayern), Otto von Marchtaler, Otto von St. Blasien, Otto von Straßburg, Otto von Waldburg, Otto Wilhelm (Burgund), Ottokar aus der Gaal, Ottokar II. Přemysl, Ottokar III. (Steiermark), Ottone Orseolo, Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, Ottonische Buchmalerei, Ottonische Kunst, Ottonische Renaissance, Ottonville, Ovenhausen, Packsche Händel, Paderborn, Paderbornisches Infanterieregiment, Padua, Palais Löschenkohl, Palais Thurn und Taxis, Palas, Palazzo Piella, Pallavicini (Adelsgeschlecht), Palman Bracht, Pamsendorf, Pandektenwissenschaft, Pangermanismus, Pankraz Vorster, Panzermühle (Nennslingen), Papiermuseum in Duszniki-Zdrój, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Papstpalast (Avignon), Papstwahl, Papstwahl 1159, Paris von Lodron, Pariser Vertrag (Württemberg, 1802), Paritätische Reichsstadt, Park Klein-Glienicke, Parlamentarismus, Partikularrecht im Großherzogtum Hessen, Passauer Vertrag, Pathal, Patientia (Schiff), Patricius, Patrimonialgericht Burg-Gräfenrode, Patrimonialgericht Geiß-Nidda, Patrimonialgericht Georgenhausen, Patrimonialgericht Hermannstein, Patrimonialgericht Igelsbach, Patrimonialgericht Melbach, Patrimonialgericht Messel, Patrimonialgericht Rülfenrod, Patrimonialgericht Ziegenberg, Patriotismus, Patriziat (Alte Eidgenossenschaft), Patriziat (Bern), Patriziat (Nürnberg), Patriziergesellschaft, Paul Friedrich von Moltke, Paul III., Paul Jakob Bruns, Paul Münch (Historiker), Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653), Paul Rötting, Paul Ritter Vitezović, Paul Schelhorn, Paul von Derwies, Pavia, Pax Mongolica, Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima, Père Joseph, Pöllnricht, Pütrich (Patrizierfamilie), Přemysliden, Pelagius II., Pentapolitana, Penzenhof, Per Banér, Per Venerabilem, Perledo, Personalist, Personalunion, Personenfähre, Pesaro, Pest in Braunschweig, Peter Agricola, Peter Anton von Frank, Peter Christian Tayssen, Peter Concorz, Peter Ernst I. von Mansfeld, Peter Falck, Peter Hagendorf, Peter Heinrich von Stralendorf, Peter II. (Aragón), Peter II. (Oldenburg), Peter II. (Savoyen), Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim, Peter Moraw, Peter Plogojowitz, Peter Rauscher, Peter Stern von Labach, Peter von Andlau, Peter von Aspelt, Peter von Gourcy, Peter von Hagenbach, Peter von Lacy, Petite France (Straßburg), Petraloifas, Petrinische Reformen, Petrus Canisius, Pfaffen-Beerfurth, Pfaffenrod, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf, Pfannberg (Adelsgeschlecht), Pfarrkirche Altlichtenwarth, Pfarrkirche Güssing, Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz), Pfäffinger (Adelsgeschlecht), Pfälzer Löwe, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfälzisches Landrecht, Pfändhausen, Pfedelbach, Pfeifergericht, Pfeifhof, Pfennigmeister, Pferdsbach, Pfetzendorf, Pfizer Award (History of Science Society), Pflaumfeld, Pfleg- und Landgericht Werfen, Pflegamt Aislingen, Pflege Coburg, Pfleger (Mittelalter), Pfleggericht Abtenau, Pfleggericht Fügen, Pfleggericht Glanegg, Pfleggericht Laufen, Pfleggericht Mattsee, Pfleggericht Mühldorf, Pfleggericht St. Gilgen, Pfleggericht Staufeneck, Pfleggericht Teisendorf, Pfleggericht Tittmoning, Pfleggericht Waging, Pflichtexemplar, Pflixburg, Pflugk, Pfuel, Pfungstadt, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Franz (Arenberg), Philipp Georg Friedrich von Reck, Philipp I. (Hanau-Lichtenberg), Philipp I. (Hessen), Philipp I. (Savoyen), Philipp II. (Burgund), Philipp II. (Frankreich), Philipp II. (Namur), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Burgund), Philipp IV. (Frankreich), Philipp Joachim von Roman, Philipp Joseph zu Salm-Kyrburg, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg), Philipp Melanchthon, Philipp Moritz von Gruben, Philipp von Croÿ, Philipp von Elmpt, Philipp von Rehberg, Philippsburg, Philippstaler (Spanische Niederlande), Philippstein, Phokas (Adelsgeschlecht), Piasten, Piblange, Piding, Pierheim, Pierino Belli, Pierre d’Oron (Sitten), Piesbach, Pietro Capocci, Pietro II. Candiano, Pietro II. Orseolo, Pietro III. Candiano, Pietro IV. Candiano, Pietro Maino Maderno, Pietro Orseolo, Pietro Polani, Pietro Ziani (Doge), Pillmannsricht, Pillnitzer Deklaration, Piotr Kmita Sobieński, Piotr Włostowic, Piran, Pirkach (Deining), Pirmasens, Pischdorf (Guteneck), Pius VI., Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski, Place d’Armes (Metz), Place des Victoires, Placidus Mally, Plaine (Fluss), Platen (pommersches Adelsgeschlecht), Plazidus Zurlauben, Plön, Pleishof, Plenipotenz, Plenitudo potestatis, Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main, Pohl-Göns, Poitou, Politik in Frankfurt am Main, Politikwissenschaft, Politische Lyrik, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politisches Lied, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Polizeiaufgabengesetz (Bayern), Polnischer Thronfolgekrieg, Polnischer Westgedanke, Polstermühle, Pommelsbrunn, Pommerellen, Pommern, Pommernfeldzug 1675/76, Pomoranen, Pompejus Brigido von Bresowitz, Poniatowski, Pontius von Melgueil, Pontpierre, Poppenbach, Poppenrod, Poppenweiler (Feuchtwangen), Poppo von Stablo, Pordenone, Portraitgemälde der Wilhelmine Enke von 1776, Porträt, Portugal unter dem Haus Avis, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Legion (Frankreich), Postgeschichte und Briefmarken Bremens, Postgeschichte und Briefmarken Oldenburgs, Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich, Posthof (Waldmünchen), Postkutsche, Postmeister, Potocki (Adelsgeschlecht), Pottenhof, Powiat Policki, Poxdorf (Königsfeld), Prag, Prager Burg, Prager Frieden (1635), Pragmatische Armee, Praunheim (Adelsgeschlecht), Prämonstratenserinnen, Präsentation (Ernennung), Präsidentenhaus (Parchim), Prönsdorf, Preczlaw von Pogarell, Predigerministerium, Preding, Preetz, Prekmurje, Premiermajor, Preu, Preußen, Preußen (historische Landschaft), Preußische Staatschaussee, Preußischer Hofstaat, Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preuschdorf, Primas (Religion), Primogenitur, Princeps, Prinz, Prinzessinnensteuer, Prinzipalkommissar, Prischoß (Wüstung), Pritzwalk, Privatrecht, Privilegierter Gerichtsstand, Privilegium de non appellando, Privilegium Maius, Probbach, Prokop von Rabstein, Proposition (Ständeversammlung), Propstei Johannesberg, Propsteiamt Andreasberg, Propsteiamt Blankenau, Propsteiamt Michelsberg, Propsteiamt Petersberg, Propsteiamt Thulba, Propsteiamt Zella, Prospero Colonna (Condottiere), Prospero Santacroce, Prostitution in Deutschland, Protestantische Union, Protestantismus, Protonotarius, Provence, Province de la Sarre, Provinz Gelderland, Provinz Groningen, Provinz Südpreußen, Provinz Schleswig-Holstein, Provinz Westpreußen, Provinziallandtag der Provinz Pommern, Provinziallandtag der Provinz Westfalen, Puch (Fürstenfeldbruck), Pucher (Waldmünchen), Pufferstaat, Pula, Puppenbrücke (Lübeck), Purimtaler, Purpurfärberei im Römischen und Byzantinischen Reich, Puttelange-aux-Lacs, Quart (Steuer), Quaternionen der Reichsverfassung, Quaternionenadler, Quatzenheim, Queckborn, Quedlinburg, Querkirche, Quirin Merz von Quirnheim, Quotshausen, Raban von Helmstatt, Rabbinat, Rabenhof (Freystadt), Rabenreuth (Thalmässing), Rabenscheid, Rabertshausen, Raboldshausen (Neuenstein), Rachelshausen, Radheim, Rafael Mišovský ze Sebuzína, Raffelshof, Rahden (Adelsgeschlecht), Raibach (Groß-Umstadt), Raimund Berengar III. (Barcelona), Raimund Berengar IV. (Barcelona), Raimund Berengar V. (Provence), Raimund Bruns, Raimund VII. (Toulouse), Rainald I. (Burgund), Rainrod (Schotten), Rainrod (Schwalmtal), Raisch (Wüstung), Raitenbuch (Hohenfels), Rambach (Heideck), Rambach (Weißenborn), Rammersdorf (Leutershausen), Rampjaar, Ramschied, Rangen (Gräfenberg), Rangverordnung, Ransbach an der Holzecke, Raphael Straus, Rapoto I. (Ortenburg), Rapoto V. von Bayern, Rappach (Mömbris), Rappenhof (Dürrwangen), Rapperswiler, Rapperszell, Rappoltstein, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Rastatter Kongress, Rathaus (Überlingen), Rathaus (Nürnberg), Rathaus (Zürich), Rathaus an der Trostbrücke, Rathaus Gera, Rathaus Münster, Rathaus St. Johann, Ratsapotheke Rostock, Ratshausen, Rattlar, Ratzeburger Gobelin-Zyklus, Ratzendorf, Raubach (Oberzent), Raubritter, Rauischholzhausen, Raunheim, Raurakische Republik, Rauschenberg, Rautenhausen, Raymundus Regondi, Rayon-Stempel, Rákóczi (Adelsgeschlecht), Räuberberg (Görsdorf), Régeste genevois, Rémelfang, Rémering, Rétablissement (Kursachsen), Röckenhofen, Rödenweiler, Rödgen (Bad Nauheim), Rödgen (Gießen), Röllshausen, Römer (Frankfurt am Main), Römerberg (Frankfurt am Main), Römermonat, Römershausen (Gladenbach), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich, Römisch-katholische Kirche in Italien, Römisch-katholische Kirche in Polen, Römischer Kaiser, Römischer König, Römisches Recht, Römisches Reich, Römisches Reich (Begriffsklärung), Rönshausen, Rörshain, Rösrath, Röthges, Rüblanden, Rüchenbach, Rückenschild (Heraldik), Rückers (Hünfeld), Rückershausen (Merenberg), Rüddingshausen, Rüdigheim (Amöneburg), Rügen, Rührersberg, Rülfenrod, Rüsler, Rüsselsheim am Main, Rüstung für das Kolbenturnier, Rüstung für das Realgestech, Rebdorf, Rebekka von Mallinckrodt, Rebgeshain, Reception (Corps), Rechtebach, Rechtenbach (Hüttenberg), Rechtsbibliothek, Rechtsgeschichte, Rechtskreis, Rechtsschule Wetzlar, Reckenhofen, Reckenstetten (Allersberg), Reckenstetten (Freystadt), Reckerode, Redarier, Reddehausen, Reddighausen, Reden an die deutsche Nation, Reductie van Groningen, Reform des Deutschen Bundes, Reformatio Sigismundi, Reformation, Reformation in Siebenbürgen, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformationstag, Reformatorischer Bildersturm, Regensburg, Regensburger Fürstentag, Regensburger Konvent, Regensburger Kurfürstentag (1636/37), Regensburger Pfandleihe, Regensburger Stillstand, Regent von Amsterdam, Regentschaft, Regesta Imperii, Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Regierung Pelham, Regimentsform von 1663, Regionaler Naturpark Baronnies Provençales, Regionalverband Saarbrücken, Regna, Regner Sixtinus, Regnum Teutonicum, Rehbach (Michelstadt), Rehlingen (Langenaltheim), Rehnenhof-Wetzgau, Reich (Territorium), Reich von Kusch, Reichardsroth, Reichelsheim (Odenwald), Reicheltshofen, Reichenbacher Turm, Reichenborn, Reichenholz, Reichensachsen, Reichenunholden, Reichersdorf (Thalmässing), Reichertswinn, Reichsabschied, Reichsabtei Burtscheid, Reichsabtei Echternach, Reichsabtei Salem, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsacht, Reichsadler, Reichsadlerhumpen, Reichsadmiral, Reichsamt, Reichsapfel, Reichsapfel (Reichskleinodien), Reichsarmee, Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Reichsburg Cochem, Reichsburg Trifels, Reichsdeputation, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsdirektorium, Reichsdorf, Reichserbmarschall, Reichserzkanzler, Reichsexekution, Reichsexekutionsordnung, Reichsfarben, Reichsfürst, Reichsflandern, Reichsgau Sudetenland, Reichsgericht (Begriffsklärung), Reichsgesetz, Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland, Reichsgraf, Reichsgrafschaft Breitenegg, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsgubernator, Reichsguldiner, Reichsgut, Reichshauptstadt, Reichsheeresverfassung, Reichsherrschaft Bonndorf, Reichsherrschaft Homburg, Reichshofkanzlei, Reichshofrat, Reichsidee, Reichsitalien, Reichsjustizgesetze, Reichskammergericht, Reichskleinodien, Reichskreis, Reichskreuz, Reichskrieg, Reichskrone, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmarschall, Reichsmatrikel, Reichsmünzfuß, Reichsmünzordnung, Reichsmesse, Reichsoberhaupt 1848–1850, Reichsparteitag, Reichsparteitagsgelände, Reichspfandschaft, Reichspfennigmeister, Reichsprälat, Reichsprokurator, Reichspublizistik, Reichsrat (Heiliges Römisches Reich), Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsregiment, Reichsritter, Reichsritterschaft, Reichsschwert, Reichsstadt Dinkelsbühl, Reichsstadt Herford, Reichsstadt Mühlhausen, Reichsstadt Münster im Gregoriental, Reichsstadt Nürnberg, Reichsstädtekollegium, Reichsstädtisches Kölner Lotto, Reichsstände, Reichsstände des Königreichs Westphalen, Reichssteuer (HRR), Reichsstift, Reichssturmfahne, Reichstag, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstag zu Worms (1495), Reichstag zu Worms (1521), Reichstage zu Augsburg, Reichstage zu Speyer, Reichstal Harmersbach, Reichstaler, Reichstürkenhilfe, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reichsunmittelbarkeit, Reichsverfassung, Reichsverweser, Reichsverweser 1848/1849, Reichsvikar, Reichsvogt, Reichswald, Reimboldshausen (Kirchheim), Reimenrod, Reimershausen, Reinbert, Reinhard Scheffer der Jüngste, Reinhardshain, Reinhardshausen (Bad Wildungen), Reinheim, Reinhold von Rosen (General), Reinken (Adelsgeschlecht), Reinmar der Alte, Reipertswiller, Reisekönigtum, Reisen (Birkenau), Reisen Josephs II., Reiskirchen, Reiskirchen (Hüttenberg), Reisläufer, Reismühle (Mühlhausen), Reitakademie, Reiterhammer, Reiterkrieg, Reitzenhagen, Rekatholisierung, Religionen in Frankfurt am Main, Religionen in Köln, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Religionsfreiheit in Österreich, Religionskrieg, Remiremont, Remseck am Neckar, Renaissance, Renaissance-Bidenhänder, René I. (Anjou), Rendel, Rendsburg, Rengersfeld, Rengershausen (Einbeck), Rennertehausen, Renzendorf, Repertorium Academicum Germanicum, Repertorium Germanicum, Republik Ancona (Seerepublik), Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Florenz, Republik Genua, Republik Gersau, Republik Pisa, Republik Venedig, Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich), Reservatum ecclesiasticum, Residenzstadt, Resko, Reskript, Restauratio imperii, Rethen (Vordorf), Rettershof, Reuß-Lobenstein, Reundorf (Lichtenfels), Reunionskrieg (1683–1684), Reunionspolitik, Reuters (Lauterbach), Reuth am Wald, Reutlingen, Revolution in Frankfurt, Rezeption des römischen Rechts, Rhaunen, Rheder (Brakel), Rheinbund, Rheinbundakte, Rheine, Rheinfelden AG, Rheinfelder Hausordnung, Rheingrafen, Rheinhäuser Fähre, Rheinheim (Küssaberg), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinische Jahrtausendfeier, Rheinischer Bund, Rheinischer Gulden, Rheinischer Münzverein, Rheinischer Ritterkreis, Rheinischer Städtebund, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rheinzoll, Rhena, Rhenegge, Rhina (Haunetal), Rhoden (Diemelstadt), Rhomäer, Rißmannschallbach, Ribeauvillé, Richard Cœur-de-Lion, Richard Pace, Richard von Cornwall, Richard-Boljahn-Allee, Richen (Groß-Umstadt), Richer von Senones, Richeza (Polen), Richt (Schwarzach bei Nabburg), Richterhof (Velburg), Richtheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Richthof (Freystadt), Richthof (Sengenthal), Richthofen (Velburg), Riebling (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Ried (Dollnstein), Riedelbach (Weilrod), Riedelhof (Birgland), Riedlingen (Donauwörth), Riegersburg (Burg), Riga, Rigsbankdaler, Rijswijker Klausel, Rimbach (Odenwald), Rimhorn, Rimlos, Rinaldo Corso, Rinaldo dei Bonacolsi, Ringfurth, Ritter, Ritter vom güldenen Sporn, Ritter, Bauern, Lutheraner, Rittergut, Rittergut Fischbach, Rittergut Hesselbach, Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee, Ritterkanton Kocher, Ritterkanton Niederrhein, Ritterkreis, Ritterkrieg, Ritterschaft, Ritterschlag, Ritterschwert, Rittershausen (Dietzhölztal), Ritterstift Odenheim, Rittersturm, Rixfeld, Roßbach (Bischoffen), Roßbach (Hünfeld), Roßbach (Leidersbach, Ort), Roßberg (Ebsdorfergrund), Roßdorf (Amöneburg), Roßdorf (bei Darmstadt), Rożnowice (Biecz), Robert der Bulgare, Robert Oettel, Robertsau, Robot (Frondienst im Königreich Böhmen), Rocca dei Sanvitale (Noceto), Rocca Meli Lupi di Soragna, Rocca Sanvitale (Fontanellato), Rockenberg, Rocksdorf, Rocroi, Rod an der Weil, Rodau (Groß-Bieberau), Rodebach, Rodenbach (Altenstadt), Rodenbach (Gersfeld), Rodenbach (Haiger), Rodenberg (Greifenstein), Rodenhausen, Roderich Schmidt, Rodheim (Hungen), Rodheim-Bieber, Rodrigo Sánchez de Arévalo, Roger de Moulins, Rohr (Adelsgeschlecht), Rohr (Freystadt), Rohr (Mittelfranken), Rohrbach (Mörlenbach), Rohrbach (Ober-Ramstadt), Rohrbach (Reichelsheim), Rohrmühle (Schopfloch), Rollshausen (Lohra), Rom, Roman Illarionowitsch Woronzow, Romidee, Rommelhausen, Rommers, Rommershausen, Romrod, Roncaglia, Ronhausen, Ronnie Po-Chia Hsia, Roquemaure (Gard), Rosenbach (Oberlausitz), Rosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall), Rosenkreuzer, Rosheim, Rossow, Rot, Rotberg (Adelsgeschlecht), Rotelsau, Rotenburg an der Fulda, Rotes Buch (Bern), Roth (Driedorf), Roth (Eschenburg), Roth (Lichtenfels), Roth (Weimar), Rothaurach, Rothemann, Rothenberg, Rothenberg (Festung), Rothenburg ob der Tauber, Rothenburger Landhege, Rotheneichmühle, Rothengrund, Rothenhof (Freystadt), Rothhof (Dinkelsbühl), Rothschild (Familie), Rothschildschloss, Rotterterode, Rottweil, Rotwachsfreiheit, Rouffach, Rough Wooing, Roupeldange, Ruchelnheim, Rudingshain, Rudletzholz, Rudlos, Rudolf Agricola (Humanist), Rudolf Coraduz von und zu Nußdorf, Rudolf Franz Erwein von Schönborn, Rudolf Graber (Bischof), Rudolf Hoke, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf I. von Praunheim, Rudolf II. (Habsburg), Rudolf II. (HRR), Rudolf IV. (Hachberg-Sausenberg), Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf von Bern, Rudolf von Rabatta, Rudolf von Rheinfelden, Rudolf von und zu Frankenstein, Rudolph Chotek von Chotkow, Rudolph Joseph von Colloredo, Rudolph von Marzin, Rudolphshan, Ruine Merkenstein, Rumleshof, Runkel, Runzhausen, Rupert von Bodman, Rupertiwinkel, Ruppertenrod, Ruppertsburg, Ruppmannsburg, Ruprecht (HRR), Ruprecht I. (Pfalz), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russlandberichterstattung in Deutschland, Russophobie, Rute (Einheit), Ruttershausen, Rutzenhof, Saalhoff, Saarbrücken, Saarbrücker Rathauszyklus, Saarland, Saarlouiser Ludwigsfenster, Saarwellingen, Saasen (Neuenstein), Saasen (Reiskirchen), Sabina von Württemberg, Sabine Ullmann, Sacerdotium, Sachsen (Leutershausen), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Merseburg, Sachsen-Polen, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Zeitz, Sachsenhausen (Waldeck), Sachsenross, Saeculum obscurum, Saffig, Sage vom Hecht im Kaiserwoog, Saint-Auban-sur-l’Ouvèze, Saint-Dié-des-Vosges, Saint-François-Lacroix, Saint-Hippolyte (Haut-Rhin), Saint-Jean-de-Bassel, Saint-Jean-Rohrbach, Saint-Julien-lès-Gorze, Saint-Léger (Belgien), Sainte-Euphémie-sur-Ouvèze, Sainte-Marie-aux-Mines, Sainte-Marie-Kerque, Sakralisierung, Salbung, Salemer Münster, Salier, Salier-Radweg, Saline Gottesgabe, Salis (Adelsgeschlecht), Salischer Kirchenraub, Sallmannsdorf (Deining), Salm-Horstmar, Salm-Salm, Salmshausen, Salomo Salman Zevi Hirsch, Salomon (Ungarn), Salomon Reisel, Salon-de-Provence, Salva Guardia, Salzböden, Salzberg (Neuenstein), Salzburg, Salzburger Festspiele, Salzregal, Sammühle, Sammenheim, Samson Wertheimer, Samuel Friedrich Diez, Samuel von Pufendorf, San Bartolomeo (Venedig), San Donà di Piave, Sancha von der Provence, Sandberg (Gersfeld), Sandgate Castle, Sandmühle (Mühlhausen), Sankt Colomann (Velburg), Sankt Egidi (Raitenbuch), Sankt Goarshausen, Sankt Johann (bei Mayen), Sankt Wolfgang (Velburg), Sannerz, Santa Maria dell’Anima, Santino Solari, Sapieha (Adelsgeschlecht), Sappenfeld, Sarı Mehmet Pascha, Sargenzell, Sarnau (Lahntal), Sarraltroff, Sasbach am Kaiserstuhl, Sassanidenreich, Satellitenstaat, Saufeder, Saverne, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Säbel Karls des Großen, Sächsische Münzgeschichte, Sächsische Weltchronik, Sächsischer Reichskreis, Sägmühle (Enderndorf), Sägmühle (Treuchtlingen), Säkularisation, Säkularisation in Bayern, Sélestat, Södel, Sønderjylland, Süddeutschland, Südfrankreich, Südniedersachsen, Südschleswig, Südtirol, Südtiroler Küche, Südwestfalen, Süleyman I., Süpplingenburg, Scaligerburg (Malcesine), Schaafheim, Schachen (Gersfeld), Schadeck (Runkel), Schaden, Schadenbach, Schadges, Schaffhauser Stifterbuch, Schafhausermühle, Schafhof (Velburg), Schafschatz, Schallermühle (Velburg), Schambach (Treuchtlingen), Schapelow, Scharfrichter in Tirol, Scharfrichter in Vorarlberg, Schatz von Stige, Schatzkammer (Wien), Schatzsuche, Schaulustiger, Schautaler Friedrichs des Weisen (1522), Schäfersteinpfad, Schöllenbach, Schöllnhof, Schönau (Herrieden), Schönbach (Herborn), Schönbach (Kirchhain), Schönberg (Bensheim), Schönborn (Adelsgeschlecht), Schönbornstraße, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schöndorf (Breitenbrunn), Schöneck/Vogtl., Schöner Brunnen (Nürnberg), Schöner-Erdglobus von 1515, Schönheim (Hohenfels), Schönmühle (Feuchtwangen), Schönrain am Main, Schönstadt, Schönstatt (Vallendar), Scheckenmühle (Heidenheim), Scheermühle (Thannhausen), Schelde, Schelme von Bergen, Schemmerhofen, Schemmern, Schenefeld (Kreis Pinneberg), Schenk von Geyern, Schenk von Vargula, Schenken von Limpurg, Schenklengsfeld, Schenksolz, Scherffenberg, Schergenamt, Schertnershof, Scheune, Scheupeleinsmühle, Schiefer, Schieringer, Schiltigheim, Schippach (Elsenfeld), Schlacht am Dornbühl, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht am Kap Colonna, Schlacht an der Alten Veste, Schlacht an der Konzer Brücke, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Baesweiler, Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Bicocca, Schlacht bei Biwanka, Schlacht bei Bogesund, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Crécy, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Denain, Schlacht bei Drakenburg, Schlacht bei Elchingen, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Fossalta, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht bei Friedberg (Hessen), Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Göllheim, Schlacht bei Gran, Schlacht bei Grocka, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Liegnitz (1634), Schlacht bei Lucka, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Mölln, Schlacht bei Mühlberg, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht bei Menfö, Schlacht bei Nekmíř, Schlacht bei Nikopolis, Schlacht bei Párkány, Schlacht bei Pinkie Cleugh, Schlacht bei Radkersburg, Schlacht bei Ragaz, Schlacht bei Ramillies, Schlacht bei Renty, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Rheinfelden (1678), Schlacht bei Rudolfswerth, Schlacht bei Soltau, Schlacht bei Stockach, Schlacht bei Uerdingen, Schlacht bei Villach, Schlacht bei Westkapelle, Schlacht bei Wilhelmsthal, Schlacht bei Wolfhalden, Schlacht von Cadzand, Schlacht von Caen, Schlacht von Cortenuova, Schlacht von Fontenoy (841), Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlacht von Gammelsdorf, Schlacht von La Motta, Schlacht von Legnano, Schlacht von Montaperti, Schlacht von Noville, Schlacht von Olasch, Schlacht von Poitiers (1356), Schlacht von Tours und Poitiers, Schlacht von Turin, Schlacht von Tusculum, Schlacht von Vlaardingen, Schladminger Bergbrief, Schlechtendal (Adelsgeschlecht), Schlechtenwegen, Schleidener Zoll, Schlesien, Schlesier, Schlesische Piasten, Schlesischer Konvent, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein meerumschlungen, Schleswig-Holstein-Frage, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswig-Holsteinische Speciesbank, Schletzenhausen, Schletzenrod, Schlichenreuth, Schlierbach (Bad Endbach), Schlierbach (Lindenfels), Schlierbach (Schaafheim), Schlierfermühle, Schlik, Schlitz (Adelsgeschlecht), Schloßberg (Heideck), Schloss (Architektur), Schloss Aichberg (Steiermark), Schloss Baumgarten (Neulengbach), Schloss Benrath, Schloss Burg, Schloss Chambord, Schloss Dolná Krupá, Schloss Eibwang, Schloss Gailenbach, Schloss Glaubendorf, Schloss Grünsberg, Schloss Illmau, Schloss Jettenhofen, Schloss Johannisburg, Schloss Mannheim, Schloss Mückenberg, Schloss Naumburg (Nidderau), Schloss Neuenburg (Freyburg), Schloss Rochlitz, Schloss Schönbrunn, Schloss Schwarzburg, Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld), Schloss St. Emmeram, Schloss Tarasp, Schloss Wächtersbach, Schloss Wernrode, Schloss Wickrath, Schloss Zbraslav, Schlosserei, Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl), Schmalkaldischer Krieg, Schmellnricht, Schmidheim, Schmidmühle, Schmied, Schmillinghausen, Schmitten im Taunus, Schmittlotheim, Schnackenmühle (Gunzenhausen), Schnaitsee, Schneller zu Lottstetten, Schneppenhausen, Schnorrenbach, Schonenfahrer, Schornsheim, Schornsteinfeger, Schotten (Stadt), Schröck (Marburg), Schreckenberg, Schrecksbach, Schreibsand, Schritt (Einheit), Schulgebäude, Schupbach, Schutzbrief (Diplomatie), Schutzendorf, Schutzhütte, Schwaben, Schwaben (Bayern), Schwabendorf (Rauschenberg), Schwabenkrieg, Schwabenmühle (Nennslingen), Schwabenstreich, Schwabenzug, Schwalbach (Schöffengrund), Schwalefeld, Schwalheim, Schwand (Leutershausen), Schwaney, Schwanheim (Bensheim), Schwarz (Grebenau), Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot, Schwarza (Thüringer Wald), Schwarzbubenland, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzenborn (Cölbe), Schwarzenfels, Schwarzenhasel, Schwarzhäupter, Schwarzmühle (Iphofen), Schwarzpulver, Schwäbisch Hall, Schwäbisch-Österreich, Schwäbische Condottieri, Schwäbische Hohenzollern, Schwäbische Prälatenbank, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwörsheim, Schweden, Schwedendamm, Schwedeneinfall 1674/75, Schwedens Reichsregalien, Schwedisch-Pommern, Schwedische Sintflut, Schwedisches Reich, Schweinfurt, Schweinsbühl, Schweinsberg (Stadtallendorf), Schweiz, Schweizer, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Habsburgerkriege, Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schweizer Truppen in genuesischen Diensten, Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten, Schweizer Truppen in lothringischen Diensten, Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, Schweizer Truppen in schwedischen Diensten, Schweizer Truppen in spanischen Diensten, Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten, Schwend (Birgland), Schwerdorff, Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Schwert, Schwerttanz, Schwickartshausen, Schwimbach, Schwindegg, Scipione Caffarelli Borghese, Scipione II. de’ Rossi, Sebastian von Heusenstamm, Sebastiano Ziani, Sechshelden, Sechster Kreuzzug, Seckmauern, Sedisvakanz, Seefelder Kirche, Seeheim (Seeheim-Jugenheim), Seehof (Lorsch), Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340, Seeland (Schweiz), Seelbach (Haiger), Seelbach (Herborn), Seelbach (Lohra), Seelbach (Villmar), Seelenberg, Seerepubliken, Seeschlacht bei Lagos (1693), Seeschlacht bei Männedorf, Seeschlacht von Oliwa, Seeschlacht von Salvore, Sehenswürdigkeiten in Regensburg, Seiboldsmühle, Seidenbach, Seidenbuch, Seiderzell, Seifertshausen, Seilhofen, Seitzenhahn, Seitzermühle, Selingstadt, Sellnrod, Selters (Löhnberg), Seltz, Semd, Semione, Senat der Freien Stadt Frankfurt, Sendlinger Mordweihnacht, Seneschall, Senioratsprinzip, Senones, Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805, Servitien, Seubelsdorf, Severus (Prag), Seyfried Christoph von Breuner, Sibylla Elisabeth von Württemberg, Sichendorf, Sichenhausen, Sicherheitshafen (Düsseldorf), Sichertshausen, Sickendorf, Sickenhofen, Sieť viery, Sieben-Linden-Berg, Siebenjähriger Krieg, Siebzehn Provinzen, Siegburger Löwenstoff, Siegel, Siegenhofermühle, Siegfried (Hersfeld), Siegfried Detlev Bendixen, Siegfried II. von Eppstein, Siegfried III. von Eppstein, Siegfried von Venningen, Siegmund Vieheuser, Siegrid Westphal, Siglohe (Rennertshofen), Signoria, Sigrid die Stolze, Silberg (Dautphetal), Silberpreis, Silberstempel, Silberwährung, Simmersbach, Simon August (Lippe), Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Simon Eck, Simon Henrich Gondela, Simon II. de Bucy, Simon Malsius, Simon Peter Tileman, Simon Wanradt, Simonsmühle (Gnotzheim), Simultaneum, Simultanschule, Sindersdorf, Sindersfeld, Sindlbach, Sinkershausen, Sinn (Hessen), Sint-Truiden, Siroslaus I., Sixenmühle (Stimpfach), Sizilianische Vesper, Sizilische Goldene Bulle, Sklaverei in Deutschland, Skomand von Sudauen, Skorzynice, Slawen in Deutschland, Slawenmission, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowenien, Sloweniendeutsche, Slowenische Sprache, Sobótka, Soběslav I., Soden (Adelsgeschlecht), Sodomiterverfolgung, Solar (Hilpoltstein), Soldatenhandel, Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, Soldatenzopf, Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Hohensolms, Solms-Hohensolms-Lich, Solms-Laubach, Solothurn, Solothurner Schultheissen, Solz (Bebra), Somborn (Freigericht), Sommerach, Sommerloch (bei Bad Kreuznach), Sommertshof, Sonderbach, Sondersfeld, Sontra, Sophia von Formbach, Sophia von Raabs, Soppe-le-Bas, Sorbara, Sorbische Sprache, Sorghof (Pfofeld), Sotla, Soultzbach-les-Bains, Soutane, Souverän, Souveränität, Spachbrücken, Spanische Armada, Spanische Kleidermode, Spanische Niederlande, Spanische Straße, Spanische Sukzession, Spanischer Erbfolgekrieg, Spätmittelalter, Spechbach-le-Haut, Specht (Adelsgeschlecht), Speciestaler, Speicher (Eifel), Spessart, Speth (Adelsgeschlecht), Speyer, Sphaira, Spieß, Spiridion von Lusi, Spitzname, Sponsheim, Sponville, Sprachplanung, SRI, St Andrew’s Castle, St-Hymetière, St-Trophime (Arles), St. Alban (Bötzingen), St. Cyrill bei Tils, St. Dionysius (Krefeld), St. Emmeram (Trommetsheim), St. Gallen, St. Gallerkrieg, St. Georg (Reichenau-Oberzell), St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen), St. Ingberter Waldstreit, St. Jakob ob Gurk, St. Jakobus der Ältere (Goslar), St. Josef (Lang-Göns), St. Josef (Saarbrücken), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Joseph (Hamburg-St. Pauli), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Marien (Bebra), St. Martin (Heimertingen), St. Michael (Saarbrücken), St. Moritz (Mittenwalde), St. Nikolaus (Überlingen), St. Nikolaus (Veringenstadt), St. Paul (München), St. Peter (Hofgeismar), St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), St. Peter und Paul (Grünsfeld), St. Severus (Gemünden), St. Vitus (Löningen), St.-Antonius-Bruderschaft Kottenheim, St.-Bartholomäus-Kirche (Dresden), St.-Mauritz-Kirche (Münster), St.-Peters-Stift (Goslar), Staatsanwaltschaft (Deutschland), Staatsarchiv Meiningen, Staatsbankrott, Staatsentstehung, Staatsideologie, Staatskalender, Staatskanzler (Österreich), Staatskirchenrecht (Deutschland), Staatsreligion, Staatstheorie, Staatsverschuldung Deutschlands, Stabsamt Eppingen, Stabsamt Konzenberg, Stabsamt Rauenberg, Stackelberg (Adelsgeschlecht), Stadel (Herrieden), Stadlhof (Sengenthal), Stadt, Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg, Stadt und Republik Bern, Stadt- und Erstes Landamt Mosbach, Stadt- und Erstes Landamt Wertheim, Stadtallendorf, Stadtamt Heidelberg, Stadtamt Mannheim, Stadtarchiv Mainz, Stadtarchiv Neunkirchen, Stadtbefestigung Vöcklabruck, Stadtbergen, Stadtbezirk 4 (Düsseldorf), Stadthosbach, Stadtkirche (Bad Hersfeld), Stadtmuseum Fembohaus, Stadtpalais, Stadtrecht, Stadtstaat, Stadtturm (Baden), Stadtwaage (Frankfurt am Main), Staffel (Limburg an der Lahn), Stall, Stallhof (Hohenfels), Stammliste der Árpáden, Stammliste der Golowkin, Stammliste der Karolinger, Stammliste der Scaliger, Stammliste des Hauses Burgund (Portugal), Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des Hauses Waldeck, Stammliste von Buol, Stammliste von Henneberg, Stammliste von Königsberg, Standesherr, Standesherr (Deutscher Bund), Standesherr (Großherzogtum Hessen), Stangenrod (Grünberg), Stanisław Żółkiewski, Stanisław Lubomirski (Magnat, 1583), Stanisław Lubomirski (Magnat, 1704), Stanislaus I. Leszczyński, Stanzen des Raffael, Stara Wieś (Wilamowice), Starkenburg (Provinz), Starost, Starostei Draheim, Statut von Kalisch, Statutenanwendungslehre, Statutum in favorem principum, Staudt, Staufenberg (Hessen), Staufer, Stauferstele, Stauffer zu Ehrenfels, Stausebach, Stavelot, Städtetag (historisch), Ständestaat (Österreich), Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Ständische Libertät, Stärklos, Stöckelsberg, Störzelmühle (Rennertshofen), Stedebach, Steeden, Stefan Branković (Despot), Stefan Schlick, Stefan Weinfurter, Stefano Maramonte, Steigerwaldvorland, Stein (Niederlande), Stein (Pfreimd), Stein (Ricarda Huch), Steinacker (Gunzenhausen), Steinau (Fischbachtal), Steinbach (Fürth im Odenwald), Steinbach (Feuchtwangen), Steinbach (Hadamar), Steinbach (Haiger), Steinbach (Johannesberg), Steinbach (Michelstadt), Steinbach an der Holzecke, Steinbächlein (Leutershausen), Steinberg (Leutershausen), Steinbrücken (Dietzhölztal), Steinbuch (Michelstadt), Steindorf (Wetzlar), Steinernes Haus (Frankfurt am Main), Steinfurt (Herbstein), Steinfurth (Bad Nauheim), Steinhaus (Wuppertal), Steinheim (Hungen), Steinheim (Westfalen), Steinmühle (Greding), Steinmühle (Nennslingen), Steinperf, Steinweiler, Steirische Reimchronik, Stephan IV. (Ungarn), Stephan Laux, Stephan von Bourbon, Stephansbursa, Stephansdom, Stephanskrone, Stephansmühle, Sterbfritz, Sternbach zum Stock und Luttach, Sternberger Hostienschänderprozess, Sterzhausen, Stetten (Adelsgeschlecht), Stetten (Gunzenhausen), Stetten (Hohenfels), Stetten (Thalmässing), Steuer, Steuerregister (Finanzwesen), Stiefenhofen, Stierstadt, Stift (Kirche), Stift Corvey, Stift Herford, Stift Neuberg, Stift Niedermünster (Regensburg), Stiftsadel, Stiftsbezirk St. Gallen, Stiftskirche zur Alten Kapelle, Stiftung, Stockhausen (Grünberg), Stockhausen (Herbstein), Stockhausen (Leun), Stockstadt am Rhein, Stolberg (Adelsgeschlecht), Stolzhausen, Stopfenheim, Storch (Adelsgeschlecht), Storkow (Mark), Stormbruch, Storndorf, Stornfels, Stotzingen (Adelsgeschlecht), Straßburg, Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie, Straßburger Münster, Straße der Kaiser und Könige, Strafrecht (Deutschland), Stratiot, Straußmühle (Deining), Straubing-Holland, Strötzbach, Strebendorf, Streik, Streitkirche, Strelitz-Alt, Strothe (Korbach), Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg, Studentenkompanie, Stumpertenrod, Stundenbuch der Anne de Bretagne, Sturmhaken (Werkzeug), Sturmpetition (1619), Subsidien, Sudeck (Diemelsee), Sudetenkrise, Sudetenland, Sui generis, Sulmingen, Sulzbach (Billigheim), Sulzbach (Taunus), Sulzbürg, Sulzkirchen, Sumpfburg, Susanna von Bayern, Suttner (Adelsgeschlecht), Svante Stensson Sture, Swartepape, Sybel-Ficker-Streit, Sylvania (Schiff), Symbolische Kommunikation, Synagoge Worms, Syndikus, Synode von Sillein, Synode von Sutri, Szlachta, Tabakrauchen, Tabernackel, Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft, Taler Gold, Tallinn, Tandl, Tannlohe, Tatabánya, Tattenbach (Adelsgeschlecht), Taube (Adelsgeschlecht), Tauberfeld, Tauberschallbach, Tautenburg, Tautenwind, Täufer auf Eiderstedt, Täuferreich von Münster, Téterchen, Türkenfeindlichkeit, Türkenkriege, Türkentor (Helmstedt), Türkische Botschaft in Berlin, Třeboň, Tegelen, Teichwolframsdorf, Teleki (Adelsgeschlecht), Temescher Banat, Templerkapelle (Mücheln), Tentschach, Territorialabtei Pannonhalma, Territorialisierung, Territorialstaat, Territorien des Schwäbischen Reichskreises, Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Testament Zar Peters des Großen, Tetschener Altar, Teufenbach-Katsch, Teutonen, Thalheim (Dornburg), Thalitter, Thannhausen (Freystadt), Théobald Bacher, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, Thüring II. von Hallwyl, Thüringen, Thüringische Staaten, Thürnhofen (Feuchtwangen), The Last Faust, Theobald I. (Bar), Theobald I. (Champagne), Theodor Heinrich von Stratmann, Theodor Lubomirski, Theophanoplatz, Theophanu (HRR), Thesaurus Picturarum, Theuerdank, Thicourt, Thionville, Tholey, Tholey (Ort), Thomas Cajetan, Thomas Fillier, Thomas Friedrich von Bornstedt, Thomas Hislop, 1. Baronet, Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, Thomas I. (Savoyen), Thomas II. (Savoyen), Thomas Jefferson, Thomas Lau (Historiker), Thomas le Cointe, Thomas Scheitenberger, Thomas von Trattner, Thomas Wilhelm von Fahrensbach, Thomismus, Thonville, Thorner Religionsgespräch, Thronfolge (Habsburgermonarchie), Thumb von Neuburg, Thun, Thundorf (Freystadt), Thurn und Taxis, Thurn und Taxis (Spiel), Thurn-und-Taxis-Post, Thurnhosbach, Tiefenbach (Braunfels), Tiefenroth, Tiefenthal (Leutershausen), Tiel, Tierprozess, Timothy Bentinck, 12. Earl of Portland, Tiroler Freiheitsbrief, Tiroler Urkundenbuch, Titularbistum Belline, Titularbistum Cardicium, Titularbistum Columbica, Titularbistum Corycus, Titularbistum Dionysias, Titularbistum Dragobitia, Titularbistum Hadrianopolis in Epiro, Titularbistum Liberalia, Titularbistum Microcomien, Titularbistum Rosalia, Titularbistum Scopelus in Haemimonto, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Titus Varius Clemens, Tobias Balthasar Hold, Tobias Philipp von Gebler, Tocco (Adelsgeschlecht), Todenhausen (Wetter), Tolkmicko, Tolstoi (Adelsgeschlecht), Tommaso Mocenigo, Topfhelm, Topografische Karte, Topographia Germaniae, Torstenssonkrieg, Toskana, Toul, Tracht (Kleidung), Traenheim, Trainau, Trais (Münzenberg), Trais-Horloff, Traisa, Transiturus de hoc mundo, Translatio imperii, Transmigration (Österreich), Trauttmansdorff, Trévoux, Trösel, Trebur, Trefnitz, Treis an der Lumda, Treisbach (Wetter), Treisberg, Trendelmühle, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Trentino-Südtirol, Treysa, Tribuno Memmo, Tribur (Feuchtwangen), Trieb (Lichtenfels), Trient, Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses, Trienter Kompaktaten, Trier, Triest, Trinationale Metropolregion Oberrhein, Tringenstein, Troßalter, Troilo (Adelsgeschlecht), Trois-Évêchés, Tronville, Truchsess (Hofamt), Truchsessischer Krieg, Truppen des Schwäbischen Reichskreises, Truppenarzt, Truppenfahne, Trutzburg, Tschechen, Tschechien, Tschechische Literatur, Tulln an der Donau, Tungerloh-Pröbsting, Tunisfeldzug, Turckheim, Turnar, Twiste (Twistetal), Tychy, Tyndale-Bibelübersetzung, Ubbo Emmius, Uckange, Uckermark, Uckersdorf, Udenbreth, Udenhausen (Grebenau), Udo im Lahngau, Ueberau, Uelsen, Uffeln (Adelsgeschlecht), Uffhofen (Flonheim), Ulfa (Nidda), Ulfen, Ullersreuth, Ulm (Adelsgeschlecht), Ulm (Greifenstein), Ulrich II. von Münzenberg, Ulrich III. (Württemberg), Ulrich IV. (Hanau), Ulrich IV. (Württemberg), Ulrich V. (Württemberg), Ulrich von Augsburg, Ulrich von Jungingen, Ulrich von Löwendal, Ulrich von Passau, Ulrich Wille, Ulrichstein, Umbrien, Umpfenbach (Neunkirchen), Umzug (Wohnsitzwechsel), Ungarische Mark, Ungarn, Unhausen, Unicum (Likör), Union von Arras, Unitistenorden, Universitas (Süditalien), Universitas Studii Coloniensis, Universitas Studii Erfordiensis, Universität Altdorf, Universität Dillingen, Universität Helmstedt, Universität Ingolstadt, Universität Rinteln, Universität Rostock, Universität Straßburg, Universität Wien, Universität zu Köln, Universitätsbibliothek Pula, Unsinnige Mühle, Unter-Abtsteinach, Unter-Flockenbach, Unter-Ostern, Unter-Scharbach, Unter-Schmitten, Unter-Seibertenrod, Unter-Sensbach, Unter-Sorg, Unter-Widdersheim, Unterahorn, Unteraich (Guteneck), Unterampfrach, Unterasbach (Gunzenhausen), Unterödenhart, Unterölsbach, Unterdallersbach, Unterdolling, Untere Papiermühle (Treuchtlingen), Unterelbe, Unterengadin, Unterfranken, Untergeis, Unterhütte (Waldmünchen), Unterheumödern, Unterhinterhof, Unterlottermühle, Untermässing, Untermosbach, Unterransbach, Unterrödel, Unterrohrenstadt, Unterrosphe, Unterrothmühle, Unterstoppel, Untertan, Untertanenprozess, Untertrubach, Unterwahrberg, Unterwaldischer Distrikt, Unterwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), Unterweisenborn, Unterwestern, Untreumühle, Urban Emmerich, Urban II., Urban VI., Urbanus Rhegius, Urfehde, Urgermanentheorie, Usedom, Usseln, Usus modernus pandectarum, Uthlande, Utphe, Vaals, Vadenrod, Vahl-lès-Faulquemont, Vaitshain, Valeggio sul Mincio, Valence, Valenciennes, Valentin Henneken, Valeriano Pellegrini, Valkhof, Valle di Blenio, Valmunster, Valtellina Superiore, Valtice, Vampir, Vampirpanik von Neuengland, Varasque, Vasbeck, Vaterland, Vatimont, Vaucouleurs, Vaudreching, Vöckelsbach, Vöhl, Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz, Völkershausen (Wanfried), Völkerwanderung, Völklingen, Vötschenhof, Vœgtlinshoffen, Vœlfling-lès-Bouzonville, Veľká Lehota, Veit Hirschvogel, Veit zu Pappenheim, Veith Steinböck, Veitshöchheim, Velen (Adelsgeschlecht), Velving, Vence, Venezianische Kolonien, Vercurago, Verdronken Land van Saeftinghe, Verdun, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Verfassung des Großherzogtums Hessen, Verfassungsgeschichte, Verfassungsgeschichte der Schweiz, Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Verfassungswirklichkeit, Veringenstadt, Verkehrspolitik, Verleih uns Frieden gnädiglich, Vernawahlshausen, Veroneser Währungsraum, Veronica Gambara, Verordnung, die Bezeichnung gleichnamiger Ortsbürger betreffend, Vertrag von Altmark, Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Brünn, Vertrag von Canterbury (1416), Vertrag von Chambord, Vertrag von Krakau, Vertrag von London (1518), Vertrag von Nöteborg, Vertrag von Nürnberg, Vertrag von Paris (1718), Vertrag von Paris (1801), Vertrag von Paris (1802), Vertrag von Schönbrunn, Vertrag von Thessaloniki, Vertrag von Verdun, Vertrag von Versailles (1756), Vertrag von Versailles (1768), Vertrag von Vossem, Vertrag von Wehlau, Vertrag von Windsor (1522), Vertrag von Zarskoje Selo, Verträge von Erharting, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vertretung der Gliedstaaten, Verwaltungsgemeinschaft Vogtei, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Verwaltungsgliederung des Erzstifts Salzburg, Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg, Verwaltungsorganisation des Großherzogtums Würzburg, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Veste Wachsenburg, Vetzberg, Via Imperii, Via Regia, Viarago, Viehhausen (Greding), Vielbrunn, Vienne, Vier Fichten, Vier-Reiche-Lehre, Vierbach, Viernheim, Vierte Teilung Polens, Viertelsmeister, Vierter Koalitionskrieg, Viertes Laterankonzil, Viertes Reich, Viesebeck, Vikariat Limburg, Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern), Vikariatsmünzen (Sachsen), Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen), Viktor Amadeus II., Villa Dal Verme, Villa Kaulbach (Hannover), Villanueva de Córdoba, Villaviciosa (Asturien), Villeneuve-lès-Avignon, Viller, Villing, Villingen (Hungen), Villingen-Schwenningen, Villmar, Vincenzo Maria Coronelli, Vinzenz von Prag, Violante von Aragón, Virginio Orsini (Herzog), Virilstimme, Vitale Candiano, Vitale Falier, Vitale Michiel I., Viterbo, Vittoncourt, Vivarais, Vivente Rege, Vizedomamt Wolfsberg, Vlad III. Drăculea, Vladislav II., Vladivoj, Voggendorf (Bechhofen), Vogtei, Vogtei (HRR), Vogtei Eggen, Vogtei Höchstädt, Vogteiamt, Vogteibezirk, Vogtländischer Krieg, Voimhaut, Voit von Salzburg, Voitsberg, Volk, Volkach (Volkach), Volker Press, Volkertsweiler (Feuchtwangen), Volkhardinghausen, Volkmarsen (Volkmarsen), Volksabstimmung in Schleswig, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Vollmarshausen, Vollnkirchen, Volmerange-lès-Boulay, Volpertshausen, Voltaire, Vom Beruf unserer Zeit, Vorarlberg, Vorderösterreich, Vorderbreitenthann, Vordere Reichskreise, Vorfrieden von Leoben, Vormärz, Vormetrische Längenmaße, Vorstreit, Vossische Zeitung, Voyage d’Allemagne, Voynich-Manuskript, Waalse Kerk (Vaals), Wachbühl, Wadowicer Kreis, Waffenknecht, Wahl (Adelsgeschlecht), Wahlen (Kirtorf), Wahlen (Odenwald), Wahlheim, Wahlkapitulation, Wahlmann, Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Waise, Waise (Reichskrone), Waizendorf (Bechhofen), Waizendorf (Leutershausen), Wald-Amorbach, Wald-Erlenbach, Waldachtal, Waldaschaff, Waldaubach, Waldburg-Wolfegg, Waldeck, Waldeck (Stadt Waldeck), Waldemar (Schleswig), Waldemar II. (Dänemark), Waldernbach, Waldgirmes, Waldhausen (Weilburg), Waldhof (Breitenbrunn), Waldkappel, Waldrada (ductrix), Waldshut-Tiengen, Waldsteinburg, Waldstetten (Höpfingen), Walhalla, Walkersbrunn, Walkmühle (Feuchtwangen), Wallau (Hofheim am Taunus), Wallau (Lahn), Walldorf (Hessen), Wallenfels (Siegbach), Wallenrod, Wallensteinfestspiele (Memmingen), Wallernhausen, Wallersdorf (Grebenau), Wallerstädten, Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching), Wallgau, Walnussgewächse, Walrad (Nassau-Usingen), Walsdorf (Idstein), Walter Mauny, 1. Baron Mauny, Walter Sans-Avoir, Waltershof (Deining), Walther (Eppstein-Breuberg), Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen), Wandbilder des Kaisersaals in Goslar, Wanderjahre, Wanfried, Wangen (Mühlhausen), Wappen Bayerns, Wappen der Republik Österreich, Wappen der Stadt Frankfurt am Main, Wappen der Stadt Nürnberg, Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd, Wappen Preußens, Wappen Württembergs, Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs, Wappenschwindel, Wappentier, Wappersdorf (Mühlhausen), Warburg, Warburg (Unternehmerfamilie), Warhammer Fantasy, Warlord, Warndthof, Wartburg, Warthe (Boitzenburger Land), Wartislaw I., Warzenbach, Waschenbach, Wasserburg Egeln, Wasserburg Kapellendorf, Wattendorf, Wattenheim (Biblis), Watzenborn-Steinberg, Watzhahn, Währungsreform, Währungsverfassung, Wölfersheim, Wölfterode, Wörsdorf (Idstein), Wünricht, Wünschen-Moos, Württemberg, Württembergia (Nationalallegorie), Württembergische Armee, Würzberg, Würzburger Dom, Wüstfeld, Władysław (Kujawien), Władysław I. Herman, Webern (Modautal), Wechseltaler, Weckesheim, Wega (Bad Wildungen), Wegzoll, Wehen (Taunusstein), Wehlburg, Wehlenberg, Wehrbauer, Wehrda (Haunetal), Wehrda (Marburg), Wehrshausen (Marburg), Wehrshausen (Schenklengsfeld), Weißenborn (Hessen), Weißenborn (Sontra), Weißenburg in Bayern, Weißenburger Krieg, Weißenkirchberg, Weißenmühle (Leutershausen), Weißensee (Kärnten), Weiboldshausen, Weichersbach, Weichselstein, Weickartshain, Weidelbach (Haiger), Weidenhausen (Gladenbach), Weidenhausen (Hüttenberg), Weiershausen, Weifenbach, Weiher (Mörlenbach), Weihersdorf (Mühlhausen), Weihersmühle (Hilpoltstein), Weiherstetten, Weikersdorf (Feuchtwangen), Weilburg, Weilerau (Gnotzheim), Weinbau in Österreich, Weinberg (Gunzenhausen), Weinbergshof, Weingarten (Württemberg), Weinheim (Alzey), Weinrecht, Weinsfeld (Hilpoltstein), Weinviertel, Weiperfelden, Weiperz, Weipoltshausen (Lohra), Weiprecht I. von Helmstatt, Weiprecht II. von Helmstatt, Weissenburgerkrieg, Weiten-Gesäß, Weiterode, Weitershain, Weitershausen (Gladenbach), Weiterstadt, Welda, Welfen, Welkers, Wellen (Edertal), Welleringhausen, Wels (Stadt), Weltdokumentenerbe in Österreich, Weltdokumentenerbe in Deutschland, Welterbe in Österreich, Welterbe in Deutschland, Weltherrschaft, Weltreich, Weltstadt, Wembach-Hahn, Wendelin Steinbach, Wenden, Wendenkreuzzug, Wenigenhasungen, Wenigentaft, Wenigumstadt, Wenings, Wenkbach, Wenzel (HRR), Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim, Wenzel von Österreich, Werbung (Militär), Werdenbergfehde, Werdorf, Werl, Werlte, Wermertshausen, Werner von Eppstein, Werner von Homberg, Wernges, Wernrode, Wersau, Werschau, Werth (Isselburg), Wertingen, Weschnitz (Fürth im Odenwald), Westendstraße 1, Westenfeld (Sundern), Westerngrund, Westerwolde (Landstrich), Westfalen, Westfälischer Friede, Westfälischer Landständepokal, Westfrankenreich, Westfriesische Sprache, Westheim (Aurach), Westheim (Marsberg), Westhoffen, Westraum, Westrich, Wethen, Wettenhofen, Wetter (Hessen), Wetterau, Wetterauer Grafenverein, Wetterburg, Wetterfeld (Laubach), Wettsaasen, Wetzlar, Wetzlos, Weyer (Villmar), Wißmar, Wichmannshausen, Widensolen, Widzeld tom Brok, Wiebelsbach, Wiedersbach (Leutershausen), Wiedigshof, Wielopolski, Wien, Wiener Doppelhochzeit, Wiener Fürstentag, Wiener Kongress, Wiener Konkordat, Wiener Pestsäule, Wiera (Schwalmstadt), Wiesbaden-Delkenheim, Wiesenbach (Breidenbach), Wiesenbach (Sankt Vith), Wiesensteig, Wieseth, Wiesethbruck, Wieshof (Treuchtlingen), Wiguläus von Kreittmayr, Wild Geese, Wildbad (Greding), Wildbannforst, Wildeshausen, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Wilhelm (Solms-Braunfels), Wilhelm Adolph von Lüderitz, Wilhelm Busch, Wilhelm Canaris, Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum, Wilhelm Damasi Lindanus, Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861), Wilhelm Friedrich Groos, Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken), Wilhelm Heinrich Jobelmann, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm II. (Genf), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm IV. (Oranien), Wilhelm Johann Anton von und zu Daun, Wilhelm Karl von Dyhrn-Schönau, Wilhelm Ludwig (Württemberg), Wilhelm Mülhens, Wilhelm Tell (Schiller), Wilhelm VII. (Montferrat), Wilhelm von Calcum, Wilhelm von Curti, Wilhelm von Grumbach, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Radziwill, Wilhelm von Saint-Amour, Wilhelm von Thumbshirn, Wilhelm zu Solms-Braunfels, Wilhelmine von Grävenitz, Wilhelmiten, Willebadessen, Willehalm, Willershausen (Herleshausen), William Montagu, 1. Earl of Salisbury, William Penn, Willingen (Upland), Willingshain, Willingshof, Willkommschatzung, Wilmshausen, Wilsbach, Wilsenroth, Wiltingen, Wimpasing (Eichstätt), Winden (Leutershausen), Winden (Weilrod), Windhausen (Feldatal), Windische Mark (Slowenien), Wingershausen, Winkel (Lindenfels), Winkel (Rheingau), Winkels (Mengerskirchen), Winn (Herrieden), Winnberg, Winnen (Allendorf/Lumda), Winnerod, Winterbergdenkmal, Winterhalten, Winterkasten, Wintzenheim, Winzenhohl, Wippergau, Wippershain, Wippingen, Wirbelau, Wirmighausen, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig, Wisches, Wismarer Tribunal, Wisselsheim, Wissembourg, Wissen (Stadt), Wissenbach, Wittelsbach, Wittelsberg, Wittgensteiner Land, Wittlingen (Bad Urach), Wittstock/Dosse, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wohnbach, Wohnfeld, Wohnsgehaig, Wohnstadt (Mömbris), Woiwodschaft Pommern, Wok von Rosenberg, Woldemar Dietrich von Budberg-Bönninghausen, Wolf Rudolph von Schönberg, Wolfenhausen (Weilmünster), Wolferborn, Wolferode (Stadtallendorf), Wolfertsfeld, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Burgdorf, Wolfgang Dietrich zu Castell-Remlingen, Wolfgang Eberhard II. von Dalberg, Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen, Wolfgang Hartung (Historiker), Wolfgang Heribert von Dalberg, Wolfgang Schäuble, Wolfgang Wilhelm Heberer, Wolfgang X. von Dalberg, Wolfgantzen, Wolfgruben (Dautphetal), Wolfhagen, Wolfram I. von Praunheim, Wolfshausen, Wolfskaute, Wolfskehlen, Wolfsmühle (Leutershausen), Wolfstein, Wollmar, Wollrode, Wollschlaeger, Wollseifen, Wolmar von Fahrensbach, Wolpertsau (Rennertshofen), Wolzhausen, Wommelshausen, Wommen, Woppenthal, Worfelden, Wormersdorf, Worms, Wormser Edikt, Wormser Privileg (Juden), Wormser Reformation, Wrexen, Wuppertal, Wurfbeil (Waffe), Wurmb (Adelsgeschlecht), Wurmbrand-Stuppach, Wurzacher Altar, Yarmouth Castle, Yeğen Osman Pascha, Ysenburg-Büdingen-Büdingen, Ysenburg-Büdingen-Meerholz, Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach, Yverdon-les-Bains, Zacharias Frankel, Zacharias Fridenreich, Zacharias Geizkofler, Zagora (Thessalien), Zahlenkampfspiel, Zahmen, Zarfatische Sprache, Züntersbach, Zürcher Wappenrolle, Zürich, Zbraslav, Zehnstädtebund, Zeidlerei, Zeil, Zeilbach (Feldatal), Zeilhard, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Unterelbregion, Zelarino, Zell (Bensheim), Zell (Hilpoltstein), Zell (Romrod), Zell am Harmersbach, Zent (historische Verwaltungseinheit), Zent Abtsteinach, Zent Fürth, Zent Heppenheim, Zent Lauterbach, Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz, Zepter, Zepterlehen, Zeremonienschwert, Zereshof, Zerstörung von Rapperswil, Ziegelhütte (Dollnstein), Ziegelhütte (Heidenheim), Ziegelhütte (Treuchtlingen), Ziegenhain (Schwalmstadt), Zierenberg, Zimmern (Immendingen), Zimming, Zinkelmühle, Zips, Zisterzienser, Zisterzienserinnenkloster Saarn, Zitadelle Straßburg, Zitadelle von Bitsch, Zollburg, Zotzenbach, Zschock (Adelsgeschlecht), Zu den sieben Kurfürsten (Breslau), Zuchtpolizeigericht, Zunft, Zunftverfassung, Zungen des Malteserordens, Zutrinken, Zuzugsperre, Zwangsheirat, Zwölf Artikel, Zweibrücken, Zweibrücken-Bitsch, Zweiflingen (Leutershausen), Zweikaiserproblem, Zweite Regierung Stanhope–Sunderland, Zweite Schlacht bei Chlumec, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793), Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Kappelerkrieg, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Markgrafenkrieg, Zweiter Schlesischer Krieg, Zweites Gefecht bei Erlenbach, Zweites Infanterie-Regiment „Landgraf Wilhelm von Hessen“, Zweites Landamt Mosbach, Zweites Landamt Wertheim, Zweites Reich, Zwickau, Zwingenberg (Bergstraße), Zwinger (Dresden), Zwischen Himmel und Hölle (2017), Zwittermünze, (44613) Rudolf, (5904) Württemberg, 1. Oktober, 10. August, 10. Jahrhundert, 10. Juli, 1013, 1014, 1027, 1032, 1033, 1039, 1042, 1046, 1056, 1062, 1081, 1084, 1089, 1090, 10e régiment de dragons, 11. August, 11. Jahrhundert, 1133, 1181, 1190er, 1197, 12. Jahrhundert, 12. September, 1200, 1209, 1220, 1220er, 1226, 1231, 1250, 1253, 1254, 1256, 1269, 1272, 1273, 1280er, 1281, 1287, 13. Dezember, 13. Jahrhundert, 13. Juni, 13. September, 1310, 1313, 1316, 1329, 1330, 1338, 1346, 1350er, 1355, 1376, 14. Jahrhundert, 1401, 1433, 1439, 1442, 1452, 1482, 1484, 1486, 1493, 1495, 1499, 15. August, 15. Jahrhundert, 1511, 1512, 1518, 1519, 1524, 1530, 1531, 1538, 1544, 1548, 1556, 1558, 1562, 1564, 1576, 1577, 16. Jahrhundert, 16. Juli, 1608, 1612, 1619, 1635, 1637, 1648, 1656, 1679, 1684, 1692, 17. Jahrhundert, 17. Januar, 1700, 1702, 1703, 1711, 1714, 1721, 1735, 1765, 1766, 1781, 1790, 1792, 18. August, 18. Jahrhundert, 1800er, 1803, 1806, 1835, 19. August, 19. Dezember, 19. Jahrhundert, 19. März, 1er régiment de cuirassiers, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 20. August, 21. Mai, 22. November, 23. August, 24. Februar, 24. Januar, 24. Mai, 24. November, 25. Dezember, 25. Juli, 26. März, 27. Februar, 27. Juni, 30. August, 30. Januar, 30. Mai, 31. März, 4. November, 47e régiment d’infanterie, 5. Februar, 5. Mai, 5. März, 5. September, 6. Januar, 6. November, 7. August, 7. Mai, 7te See, 8. November, 9. Jahrhundert, 911, 918, 919, 95 Thesen, 962, 966, 972, 973, 983, 984, 98e régiment d’infanterie, 990er, 991, 996, 999. Erweitern Sie Index (9934 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Königsthron

Der Königsthron im Aachener Dom Seitenansicht des Thronsitzes Mühlespiel Der Aachener Königsthron, auch Thron Karls des Großen oder Karlsthron genannt, ist ein in den 790er Jahren im Auftrag Kaiser Karls des Großen errichteter Thron, der zur Ausstattung seiner Pfalzkapelle, welche das Zentrum des heutigen Aachener Doms bildet, gehörte, wo er seit seiner Schaffung im Hochmünster aufgestellt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aachener Königsthron · Mehr sehen »

Aachener Stiftswappen

''Aachener Stiftswappen'', 1721 Das Aachener Stiftswappen, auch Karlswappen, war das Wappen des Marienstifts zu Aachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aachener Stiftswappen · Mehr sehen »

Aalst

Aalst (im lokalen Dialekt Oilsjt) ist eine belgische Stadt (Provinz Ostflandern) mit Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aalst · Mehr sehen »

Aaron Hart

Aaron Hart Aaron Uri Phoebus Hart (* 1670 in Breslau, Heiliges Römisches Reich; † 1756 in London) war der erste Großrabbiner des Vereinigten Königreichs und von 1704 bis zu seinem Tod Rabbiner der Großen Synagoge von London.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aaron Hart · Mehr sehen »

Aßlar

Aßlar ist eine Stadt nahe Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aßlar · Mehr sehen »

Aßlschwang

Aßlschwang ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aßlschwang · Mehr sehen »

Abbaye St-Vincent (Metz)

Ehemalige Abtei St-Vincent in Metz Die Abbaye St-Vincent (deutsch: Abtei St. Vinzenz) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Metz, die im 10. Jahrhundert gegründet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abbaye St-Vincent (Metz) · Mehr sehen »

Abdinghofkloster

Westwerk der Abdinghofkirche Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung durch den im niederländischen Renkum geborenen Bischof Meinwerk von Paderborn im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abdinghofkloster · Mehr sehen »

Abdurrahman Abdi Pascha

Abdurrahman Abdi Pascha, Osmanischer Verteidiger der Festung Ofen Abdurrahman Abdi Pascha (* unbekannt; † 2. September 1686), türkisch: Arnavut Abdurrahman Abdi Paşa, war ein hoher osmanischer Militärbefehlshaber und Würdenträger albanischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abdurrahman Abdi Pascha · Mehr sehen »

Abendländische Bewegung

Die Abendländische Bewegung war eine konservative, stark katholisch geprägte Denkrichtung in der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik Deutschland, die sich ohne innere Geschlossenheit in mehreren Einrichtungen sammelte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abendländische Bewegung · Mehr sehen »

Abensperg und Traun

Stammwappen derer von Abensperg und Traun Die Familie Abensperg und Traun ist eine ursprünglich aus dem oberösterreichischen Traungau stammende, zum Uradel zählende Adelsfamilie mit dem ursprünglichen Namen Traun, deren namensgebender Stammsitz Schloss Traun sich seit 1120 im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Aberzhausen

Aberzhausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aberzhausen · Mehr sehen »

Ablaßmühle

Die Ablaßmühle ist ein Ortsteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt in der Südlichen Frankenalb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ablaßmühle · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ablass · Mehr sehen »

Abraham Abramson

Abraham Abramson, Stich von Johann Samuel Halle nach Johann Georg Rosenberg (1802) Abraham Abramson (geboren 1752 oder 1754 in Potsdam; gestorben 23. Juli 1811 in Berlin) war ein deutscher und der bedeutendste jüdische Medailleur sowie königlicher preußischer Münzmeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abraham Abramson · Mehr sehen »

Abraham Drach

Abraham Drach (* vor 1630; † 14. August 1687 in Frankfurt am Main) war ein Kaufmann und Bankier sowie zwölf Jahre Vorsteher der Frankfurter jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abraham Drach · Mehr sehen »

Abraham von Kreytzen

Abraham Josaphat von Kreytzen, auch Creytzen (* 1624; † 29. August 1674) war ein Obermarschall im Herzogtum Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abraham von Kreytzen · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Gorze

Ehemalige Laienkirche aus dem 13. Jahrhundert Die Abtei Gorze in der Gemeinde Gorze nahe Metz wurde um 757M.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Gorze · Mehr sehen »

Abtei Hasnon

mini Die Benediktiner-Abtei Saint-Pierre de Hasnon wurde 670 als Doppelkloster gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Hasnon · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Neumünster

Abtei Neumünster Die Abtei Neumünster befindet sich im Stadtteil Grund der Stadt Luxemburg am Ufer der Alzette.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Neumünster · Mehr sehen »

Abtei Orval

Die Abtei Orval (lat. Abbatia Aureavallis / B. M. de Aurea Valle; deutsch Abtei Güldenthal) ist ein Kloster des Trappistenordens (Zisterzienser von der strengen Observanz) auf dem Gebiet der Gemeinde Florenville im Süden Belgiens nahe der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Orval · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Abtei Sainte-Scholastique (Juvigny)

Die Benediktinerinnen-Abtei Sainte-Scholastique in Juvigny-sur-Loison (daher auch Juvigny-les-Dames genannt) stand in einer Schleife des Flusses Loison am Rand des Woëvre-Waldes und den Grenzen Frankreichs zum Heiligen Römischen Reich zwischen den Orten Montmédy, Stenay und Damvillers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Sainte-Scholastique (Juvigny) · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Abtei Wadgassen

Darstellung der Abtei im Jahr 1736 1) Bous, Forsthaus der Abtei Wadgassen, Saarbrücker Straße Wadgasserhof in Kaiserslautern Wadgassen, Reste der Sockelzone der barocken Abteikirche als Fundamente von Werkstätten Wadgassen, Outlet-Center auf dem ehemaligen Abteigelände mit Resten der Mauer der ehemaligen Kirche Die Abtei St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abtei Wadgassen · Mehr sehen »

Abundus Kuntschak

Grab von Abundus Kuntschak am Friedhof Stift Rein-Eisbach Abundus „Abund“ Kuntschak OCist (* 19. November 1753 in Mürzzuschlag als Josef Kuntschak; † 5. Juni 1822 in Graz) war ein österreichischer Geistlicher und der 45.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Abundus Kuntschak · Mehr sehen »

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aby Warburg · Mehr sehen »

Achenbach (Breidenbach)

Achenbach aus nördlicher Sicht Achenbach (mundartlich Acheboch) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Achenbach (Breidenbach) · Mehr sehen »

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adaincourt

Kapelle Notre-Dame-de-Pitié Adaincourt (deutsch: Adinghofen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adaincourt · Mehr sehen »

Adalbert II. (Ivrea)

Adalbert II. (* wohl 936; † 30. April 971 in Autun) aus dem Haus Burgund-Ivrea wird als Mitkönig seines Vaters Berengar II. (950–961) in Italien zu den Nationalkönigen gezählt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adalbert II. (Ivrea) · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adam Anton von Meyern

Adam Anton von Meyern, eigentlich Adam Anton Meyer (* 1700 in Bayreuth; † 1774 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Anton von Meyern · Mehr sehen »

Adam Świnka z Zielonej

Adam Świnka z Zielonej (oder Adamus Porcarius; * Ende des 14. Jahrhunderts; † vor dem 22. Oktober 1433) war ein polnischer Kanoniker und Verfasser von lateinischen Gedichten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Świnka z Zielonej · Mehr sehen »

Adam Eckenbrecht von der Malsburg

Adam Eckenbrecht von der Malsburg (* 16. März 1656; † 1. Januar 1708 in Regensburg) war ein hessen-kasselischer Staatsbeamter und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Eckenbrecht von der Malsburg · Mehr sehen »

Adam Haresleben

1677 Stephansdom, hölzerner Steinmetzaltar der Hll. Petrus und Paulus Steinmetzzeichen von Adam Haresleben Adam Haresleben (* 1627 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 29. August 1683 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister zu St. Stephan und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Haresleben · Mehr sehen »

Adam Stanisław Krasiński

Orden des Weißen Adlers Adam Stanisław Krasiński, Herb Ślepowron (* 4. April 1714 in Krakau; † Oktober 1800 in Krasne) war ein polnischer Adliger, Bischof von Kamieniec (1757–1798), Großkronsekretär (ab 1752), Präsident des Krontribunals 1759 und einer der beiden Gründer der Konföderation von Bar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Stanisław Krasiński · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adam von Pfuel

Adam von Pfuel Adam von Pfuel (* 1. September 1604 in Vichel; † 5. Februar 1659 in Helfta) war ein General erst in schwedischem sowie später Geheimer Kriegsrat und General-Kriegskommissar in dänischem Dienst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam von Pfuel · Mehr sehen »

Adam von Trott (Feldmarschall)

Bildnis des Adam von Trott in ''Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung'' Adam von Trott (* in der Landgrafschaft Hessen; † 1564; auch von Trotte und von Trotha) war Reichsgeneralfeldmarschall des Heiligen Römischen Reichs und Oberhofmarschall des Kurfürsten von Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam von Trott (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Adam Weishaupt

Adam Weishaupt Johann Adam Weishaupt (* 6. Februar 1748 in Ingolstadt; † 18. November 1830 in Gotha) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Freimaurer, Autor, Hochschullehrer und Philosoph.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adam Weishaupt · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adel · Mehr sehen »

Adelange

Kirche St. Roch Kapelle St. Hubert Adelange (deutsch Edelingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelange · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Adelmann von Adelmannsfelden

Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelsbrief · Mehr sehen »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Adelsprobe

von Hettersdorf (1782) Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelsprobe · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adelstitel · Mehr sehen »

Aderstall

Aderstall war ein Gemeindeteil von Griffenwang im ehemaligen Landkreis Parsberg und ist im Truppenübungsplatz Hohenfels abgegangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aderstall · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adjutant · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Admissionsfrage

Als Admissionsfrage oder Admissionsstreit bezeichnet man den Streit in den Jahren 1643 bis 1645 zwischen Kaiser Ferdinand III. und den Reichsständen, wer das Heilige Römische Reich bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden vertreten solle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Admissionsfrage · Mehr sehen »

Admodiation

Admodiation, auch Amodiation ist eine heute kaum noch gebräuchliche Bezeichnung für einen Pachtvertrag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Admodiation · Mehr sehen »

Adolf von Brand

Adolf Ernst Paul von Brand (* 15. Juni 1803 auf Gut Lauchstädt, Neumark, Mark Brandenburg; † 23. Dezember 1878 ebenda) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adolf von Brand · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adolfseck

Adolfseck, früher Adolphseck, ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adolfseck · Mehr sehen »

Adolph Carl von Humbracht

Adolph Carl von Humbracht (* 18. März 1753 in Frankfurt am Main; † 24. März 1837 ebenda) war ein deutscher Patrizier und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adolph Carl von Humbracht · Mehr sehen »

Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777)

Adolf Schütte Adolph Schütte von Warensberg, auch Adolf Schütte von Warensberg, (getauft 24. November 1777 in Münster, Westfalen, Heiliges Römisches Reich; † 22. April 1859 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adolph Schütte von Warensberg (Feldmarschallleutnant, 1777) · Mehr sehen »

Adorf (Diemelsee)

Adorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Adorf (Diemelsee) · Mehr sehen »

Aegidius de Viterbo

Aegidius de Viterbo, Fresko im Palazzo dei Priori in Viterbo, 17. Jahrhundert Kardinalswappen Aegidius de Viterbo, auch Egidio da Viterbo OESA, deutsch Aegidius von Viterbo (* um 1469 in Viterbo, Italien; † 12. November 1532 in Rom), war ein italienischer Geistlicher und Humanist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aegidius de Viterbo · Mehr sehen »

Affoldern

Das Dorf Affoldern ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und liegt im Naturpark Kellerwald-Edersee im Tal der Eder unterhalb des Edersees.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Affoldern · Mehr sehen »

Affolterbach

Affolterbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Affolterbach · Mehr sehen »

Affoltern am Albis

Affoltern am Albis (auf Zürichdeutsch: Affoltere,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 76. Angegebene Lautschrift:,. salopp auch Af(f)zgi) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich und seit 1837 der Hauptort des Bezirks Affoltern (älter: Knonauer Amt, volkstümlich Söiliamt).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Affoltern am Albis · Mehr sehen »

Afrodeutsche

Ministerin eines Bundeslandes (Foto: 2018) Als Afrodeutsche, auch schwarze Deutsche oder Schwarze Deutsche, werden deutsche Staatsbürger subsahara-afrikanischer oder afroamerikanischer Abstammung bezeichnet oder Menschen, die sich sowohl als Deutsche als auch als Teil der afrikanischen Diaspora identifizieren oder „Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben und deren Nationalität deutsch ist“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Afrodeutsche · Mehr sehen »

Age of Empires IV

Age of Empires IV (auch Age of Empires 4, kurz AoE IV, AoE 4 oder Age 4) ist ein Echtzeit-Strategiespiel und der vierte Teil der Age-of-Empires-Spielereihe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Age of Empires IV · Mehr sehen »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Agnes Bernauer (Hebbel)

Agnes Bernauer ist ein Drama des Realismus von Friedrich Hebbel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes Bernauer (Hebbel) · Mehr sehen »

Agnes Gertrud von Habsburg

Agnes Gertrud von Habsburg (* 1257 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 11. Oktober 1322 in Wittenberg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes Gertrud von Habsburg · Mehr sehen »

Agnes Pless

Agnes Pless, geborene Strauß (* 1502 in Frankfurt am Main; † 4. März 1547) war eine deutsche Metzgerstochter und nach dem Tode ihres Mannes langjährige Mätresse des „Primas Germaniae“, dem Kardinal Albrecht von Brandenburg, an dessen Ablasspraxis sich die Reformation entzündete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes Pless · Mehr sehen »

Agnes von Babenberg

mini Agnes von Babenberg (polnisch: Agnieszka Babenberg; * etwa 1108/1113; † 24./25. Januar 1163 in Altenburg) war eine deutsche Adelige aus dem fränkischen Haus der Babenberger und durch Heirat Seniorherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Babenberg · Mehr sehen »

Agnes von Faucigny

Agnes von Faucigny († 11. August 1268 in Pierre-Châtel) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Faucigny · Mehr sehen »

Agnes von Hohenstaufen (Oper)

Agnes von Hohenstaufen ist eine „historisch-romantische Oper in drei Akten“ von Gaspare Spontini nach einem Libretto von Ernst Raupach. Der erste Akt der noch nicht fertiggestellten Oper wurde am 18. Mai 1827 an der Königlichen Oper Berlin uraufgeführt. 1829 erfolgte die Uraufführung der überarbeiteten, nun zweiaktigen Oper. 1837 spielte man das Werk in einer neuerlichen Bearbeitung mit drei Akten, von der auch Raupachs Libretto betroffen war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Hohenstaufen (Oper) · Mehr sehen »

Agnes von Oppeln

Agnes von Oppeln (* 1360; † 1. April 1413) war die zweite Frau des Markgrafen Jobst von Mähren aus dem Haus der Luxemburger, Markgraf von Mähren und Brandenburg und (1410) gewählter deutscher König.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Oppeln · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Agnes von Staufen (Pfalzgräfin)

Agnes von Staufen (* um 1176; † 7. oder 9. Mai 1204 in Stade) war die Erbtochter Konrads von Staufen, des Pfalzgrafen bei Rhein, und von 1195 bis 1204 als Ehefrau Heinrichs d. Ä. von Braunschweig selbst Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes von Staufen (Pfalzgräfin) · Mehr sehen »

Agnes-Maria von Andechs-Meranien

Miniatur Agnes-Maria von Andechs-Meranien (* um 1172; † 18. oder 19. Juli 1201 in der Burg Poissy), in verschiedenen französischen Chroniken nur Maria genannt, stammte aus dem Haus der Grafen von Andechs und war von 1196 bis 1200 die dritte Ehefrau des französischen Königs Philippe-Auguste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnes-Maria von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Agnetenkloster Trier

Stadtmuseum Simeonstift). Rechts oben (Nr. 11) die St.-Agnes-Klosterkirche mit spitzem Dachreiter, dahinter die Konventsgebäude; links davon die Pfarrkirche St. Gervasius. Das Agnetenkloster Trier war ein Kloster in Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agnetenkloster Trier · Mehr sehen »

Agontano

Agontano, datiert ins 15. Jahrhundert Der Agontano war eine Münze, welche von der Republik Ancona vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agontano · Mehr sehen »

Agostino Barbarigo

Medaille mit einem um 1495 von Sperandio (ca. 1431–1504) geschaffenen Porträt des „Augustinus Barbadicus Venetorum Dux“ mit einem Durchmesser von 8,7 cm und einem Gewicht von 275,14 g, National Gallery of Art Porträt Barbarigos von Marco Basaiti, entstanden 1518, Öl auf Holz, 74,5 mal 56,0 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Agostino Barbarigo (* 3. Juni 1419 in Venedig; † 20. September 1501 ebenda) war von seiner Wahl am 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Agostino Barbarigo · Mehr sehen »

Ahausen (Weilburg)

Ahausen ist ein Stadtteil der Stadt Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ahausen (Weilburg) · Mehr sehen »

Ahl (Bad Soden-Salmünster)

Ahl ist neben Alsberg, Bad Soden, Hausen, Eckardroth, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf, Mernes, Romsthal, Salmünster und Wahlert ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster, im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ahl (Bad Soden-Salmünster) · Mehr sehen »

Ahlbach

Ahlbach ist der kleinste Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ahlbach · Mehr sehen »

Ahlspieß

Der Ahlspieß ist eine im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ahlspieß · Mehr sehen »

Ahrdt

Ahrdt ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ahrdt · Mehr sehen »

Aicha (Birgland)

Aicha ist ein bayerisches Dorf, das zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aicha (Birgland) · Mehr sehen »

Aicha (Unterödenhart)

Aicha war ein Ortsteil der Gemeinde Unterödenhart im ehemaligen Landkreis Parsberg im Bereich des heutigen Truppenübungsplatzes Hohenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aicha (Unterödenhart) · Mehr sehen »

Aichau (Feuchtwangen)

Aichau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aichau (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Aichenzell

Aichenzell (fränkisch: Achezell) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aichenzell · Mehr sehen »

Aidenau

Aidenau Stattlicher Fachwerkstadel in Aidenau Aidenau ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Geslau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aidenau · Mehr sehen »

Aigues-Mortes

Aigues-Mortes ist eine Stadt im französischen Département Gard mit Einwohnern (Stand). Sie ist eine der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Festungsstädte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aigues-Mortes · Mehr sehen »

Airlenbach

Airlenbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Airlenbach · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alamannen · Mehr sehen »

Albach (Fernwald)

Albach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fernwald im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albach (Fernwald) · Mehr sehen »

Alberghetto II. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Alberghetto II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alberghetto II. Manfredi · Mehr sehen »

Albersbach (Rimbach)

Albersbach ist mit etwa 250 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albersbach (Rimbach) · Mehr sehen »

Albersdorf (Etzelwang)

Albersdorf ist ein im östlichen Bereich der Hersbrucker Alb gelegenes bayerisches Dorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albersdorf (Etzelwang) · Mehr sehen »

Albert (Oppeln-Strehlitz)

Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75) war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert (Oppeln-Strehlitz) · Mehr sehen »

Albert Merz von Quirnheim

Wappen (ohne Helmzier) Karl Albert Heinrich Johann Nepomuk von Merz, auch Carl Albert Heinrich Johann Nepomuk von Merz Herr auf und zu Quirnheim und Bosweiler, beim Reichskammergericht 1805 Freyherr von Merz zu Quirnheim„Freyherr von Merz zu Quirnheim“ genannt bei den Mandanten beim Kaiserlichen Reichskammergericht,, Druck Frankfurt genannt, in die bayerische Armee aufgenommen als Karl Albert Baron von Merz, Franz Xaver Rigel, 1819, Seite XI – Google Books, Königreich Bayern, 1812, Spalte 1620 & 1892 – Google Books, Verlag Hübschmann, 1811, Seite 34 – Google Books, gestorben als Albert Ritter von Merz auf Quirnheim (* 29. September 1774 in Quirnheim; † 18. November 1857 in Nürnberg, Verlag Hübschmann, 1857, S. 153 – Google Books) war Generalmajor in der Königlich Bayerischen Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert Merz von Quirnheim · Mehr sehen »

Albert Nagnzaun

Albert Nagnzaun auf einer Lithographie von Josef Kriehuber (1835) Albert Nagnzaun OSB (* 14. November 1777 in Salzburg als Georg Albert Nagnzaun; † 29. September 1856 ebenda) war ein österreichischer Geistlicher und der 79.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert Nagnzaun · Mehr sehen »

Albert Schramm

Albert Schramm (1908) Der Bilderschmuck der Fruhdrucke. 1, Die Drucke von Albrecht Pfister in Bamberg 1922 (58052430) Albert Schramm (* 5. August 1880 in Sindelfingen; † 25. Oktober 1937 in Tübingen) war ein deutscher Buchwissenschaftler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert Schramm · Mehr sehen »

Albert Schrötteringk

Albert Schrötteringk (* 1649 in Hamburg; † 19. September 1716 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Oberalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert Schrötteringk · Mehr sehen »

Albert von Buxthoeven

Albert-Statue am Dom zu Riga Albert von Buxthoeven (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albert von Apeldern, * um 1165 in Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1199 bis 1201 Bischof von Livland und von 1201 bis 1229 Bischof von Riga.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albert von Buxthoeven · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Alberto Castaldini

Alberto Castaldini (* 27. Juni 1970 in Verona) ist ein italienischer Historiker, Volkskundler und Journalist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alberto Castaldini · Mehr sehen »

Albertshausen (Bad Wildungen)

Albertshausen ist ein Ortsteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg mit knapp 270 Einwohnern und zählt damit zu den kleineren Stadtteilen der Kurstadt Bad Wildungen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albertshausen (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Albertshofen (Velburg)

Albertshofen ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albertshofen (Velburg) · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht Dihle

Albrecht Gottfried Ferdinand Dihle (* 28. März 1923 in Kassel; † 29. Januar 2020 in Köln) war ein deutscher Klassischer Philologe, Altertumswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht Dihle · Mehr sehen »

Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst II. zu Oettingen-Oettingen Albrecht Ernst II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Bayern)

Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht II. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Siegel Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., genannt der Arme (* um 1375/1380 in Wittenberg; † vor dem 12. November 1422 ebenda), war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Österreich)

Herzog Albrecht IV. Lithographie, 19. Jh Herzog Albrecht IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie Smiřický von Smiřice, die seit 1554 zum böhmischen Herrenstand gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht Jan Smiřický von Smiřice · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Albrecht von Kalnein

Albrecht von Kalnein (* 11. September 1611; † 10. April 1683 in Königsberg) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albrecht von Kalnein · Mehr sehen »

Albshausen (Guxhagen)

Albshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Guxhagen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albshausen (Guxhagen) · Mehr sehen »

Albshausen (Rauschenberg)

Albshausen ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albshausen (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Albshausen (Solms)

Albshausen ist ein Stadtteil der Stadt Solms im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Albshausen (Solms) · Mehr sehen »

Alcúdia

Port d'Alcúdia, im Hintergrund Menorca Alcúdia ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alcúdia · Mehr sehen »

Alessandro Vitelli

Alessandro Vitelli (* 1499 in Città di Castello; † 1. Februar 1554 in Citerna) war ein italienischer Condottiere, Graf von Montone, Citerna, Herr von Amatrice.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alessandro Vitelli · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexander Ferdinand von Lilien

Alexander Ferdinand von Lilien (* 14. Juli 1742 in Nürnberg; † 13. Oktober 1818 in Regensburg) war ein Generalintendant der Reichs- und Niederländischen Posten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Ferdinand von Lilien · Mehr sehen »

Alexander Friedrich Karl von Württemberg

Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg (* 24. April 1771 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard; † 4. Juli 1833 in Gotha) war Bruder von König Friedrich von Württemberg und Zarin Maria Fjodorowna sowie russischer Politiker und General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Friedrich Karl von Württemberg · Mehr sehen »

Alexander Hermann von Wartensleben

Alexander Hermann Graf von Wartensleben, zeitgenössisch 1701–1710, heute im Schloss Molsdorf Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Johann Georg Wolffgang nach Antoine Pesne (1717) Alexander Hermann von Wartensleben, seit 1703 Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Hermann von Wartensleben · Mehr sehen »

Alexander Jakob Lubomirski

Aleksander Jakub Lubomirski, 1760 Fürst Alexander Jakob Lubomirski (* 11. Mai 1695; † 16. November 1772 in Dresden) war ein polnischer und sächsischer General und Regimentschef.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Jakob Lubomirski · Mehr sehen »

Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow

Porträt Graf Alexander Dmitriev-Mamonov (vor 1786) Graf Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow (Russisch: Александр Матвеевич Дмитриев-Мамонов, * 30. September 1758; † 11. Oktober 1803, begraben im Donskoj-Kloster) war von 1786 bis 1789 Liebhaber Katharinas II. von Russland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow · Mehr sehen »

Alexander Romanowitsch Woronzow

Alexander Romanowitsch Woronzow Graf Alexander Romanowitsch Woronzow (russisch Александр Романович Воронцов, * 15. September 1741; † 3. Dezember 1805) war Diplomat, Senator, Präsident der Handelskammer, Staatskanzler und Außenminister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Romanowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Alexander Setznagel

Alexander Setznagel OSB (* 4. September 1801 in Pöls; † 19. Mai 1887 in Sankt Lambrecht) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1865 bis 1887 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Setznagel · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexander von Roes

Alexander von Roes (* um 1225 in Köln; † kurz vor 1300) war ein mittelalterlicher deutscher Gelehrter und Kanoniker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander von Roes · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor)

Prinz Alexander Friedrich Ludwig zu Solms-Braunfels, (* 12. März 1807 in Königsberg; † 20. Februar 1867 in Marxheim) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor) · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin

J. B. Lampi d. Ä., 1794, Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Staatsbeamter, Historiker, Büchersammler und Kunstsammler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Alexius du Hamel

Chevalier Alexius du Hamel oder Alexis du Hamel (* 1720 in Nizza; † nach 1800) war ein sächsischer Generalleutnant der Kavallerie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alexius du Hamel · Mehr sehen »

Alfen (Borchen)

Alfen ist der westlichste der fünf Ortsteile der Gemeinde Borchen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alfen (Borchen) · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons V. (Portugal)

Alfons V., der Afrikaner, von PortugalAlfons V. (Dom Afonso V), genannt „der Afrikaner“ (O Africano), (* 15. Januar 1432 in Sintra; † 28. August 1481 ebenda) aus dem Hause Avis war von 1438 bis 1481 der zwölfte König von Portugal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alfons V. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alfons X. · Mehr sehen »

Algenroth

Algenroth ist ein Ortsteil der Flächengemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Algenroth · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Algier · Mehr sehen »

Alldeutsche Vereinigung

Alldeutsche Vereinigung war der Name einer 1901Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-187157-8, S. 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »

Allendorf (Eder)

Allendorf (Eder) ist eine Gemeinde im südwestlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Eder) · Mehr sehen »

Allendorf (Frankenau)

Allendorf/Hardtberg ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Frankenau) · Mehr sehen »

Allendorf (Greifenstein)

Allendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Greifenstein) · Mehr sehen »

Allendorf (Haiger)

Allendorf ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Haiger) · Mehr sehen »

Allendorf (Kirchheim)

Allendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Kirchheim) · Mehr sehen »

Allendorf (Lumda)

Blick auf Allendorf vom Ziegenberg Bärtzebürger-Denkmal in Allendorf Allendorf (Lumda) ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen etwa 17 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Gießen und ebenso weit südöstlich der Universitätsstadt Marburg, etwa in der Mitte Hessens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Lumda) · Mehr sehen »

Allendorf (Merenberg)

evangelische Pfarrkirche in Allendorf (erbaut 1729) Allendorf ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Merenberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf (Merenberg) · Mehr sehen »

Allendorf am Hohenfels

Allendorf (bis zur Eingemeindung Allendorf am Hohenfels, zuvor auch Allendorf b. Gladenbach) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf am Hohenfels · Mehr sehen »

Allendorf an der Landsburg

Allendorf an der Landsburg ist ein Stadtteil der Stadt Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf an der Landsburg · Mehr sehen »

Allendorf/Lahn

Evangelische Kirche in Allendorf Allendorf, amtlich Allendorf a. d. Lahn, ist ein Stadtteil der mittelhessischen Stadt Gießen im gleichnamigen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allendorf/Lahn · Mehr sehen »

Alleringhausen

Alleringhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alleringhausen · Mehr sehen »

Allertshausen (Rabenau)

Allertshausen ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allertshausen (Rabenau) · Mehr sehen »

Allertshofen

Allertshofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allertshofen · Mehr sehen »

Allianzvertrag von Greifswald

Europa im Jahr 1701 Der Allianzvertrag von Greifswald wurde von den Monarchen des Kurfürstentums Hannover, Georg I., und des Russischen Zarentums, Peter I., am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allianzvertrag von Greifswald · Mehr sehen »

Allianzvertrag von Stettin

Europa im Jahr 1701 Der Allianzvertrag von Stettin wurde von den Monarchen des Kurfürstentums Hannover Georg I. und des Königreichs Preußen am 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allianzvertrag von Stettin · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alliierte · Mehr sehen »

Allmannsdorf (Pleinfeld)

Allmannsdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allmannsdorf (Pleinfeld) · Mehr sehen »

Allmenrod

Allmenrod ist ein Dorf in Oberhessen mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allmenrod · Mehr sehen »

Allna

Allna ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Allna · Mehr sehen »

Aloys Denoth

Aloys Denoth (* 4. Juli 1851 in Nauders, Tirol; † 24. Dezember 1893 in Hamburg) war ein Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aloys Denoth · Mehr sehen »

Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim

Titelblatt einer Schrift über Salzbergwerke von Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim (1798) Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim (* 12. Juni 1756 in Waldbröl; † 24. September 1818 in München) war ein deutscher Publizist der Aufklärung, Ökonom und Illuminat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aloys Friedrich Wilhelm von Hillesheim · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Alraft

Alraft ist einer der kleinsten Stadtteile der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alraft · Mehr sehen »

Alsbach (Bergstraße)

Rathaus von Alsbach-Hähnlein, in Alsbach Alsbach ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Alsfeld Münch-Leusel

Münch-Leusel ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld Münch-Leusel · Mehr sehen »

Alsfeld-Angenrod

Angenrod ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Angenrod · Mehr sehen »

Alsfeld-Berfa

Berfa ist ein Stadtteil der Stadt Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Berfa · Mehr sehen »

Alsfeld-Billertshausen

Billertshausen ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Billertshausen · Mehr sehen »

Alsfeld-Eifa

Eifa ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Eifa · Mehr sehen »

Alsfeld-Elbenrod

Elbenrod ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Elbenrod · Mehr sehen »

Alsfeld-Eudorf

Eudorf ist ein Stadtteil von Alsfeld im Mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Eudorf · Mehr sehen »

Alsfeld-Fischbach

Fischbach ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis am Oberlauf des Fischbachs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Fischbach · Mehr sehen »

Alsfeld-Hattendorf

Hattendorf ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Hattendorf · Mehr sehen »

Alsfeld-Heidelbach

Heidelbach ist ein kleines Dorf im mittelhessischen Vogelsbergkreis und ein Stadtteil der Stadt Alsfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Heidelbach · Mehr sehen »

Alsfeld-Leusel

Leusel ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Leusel · Mehr sehen »

Alsfeld-Liederbach

Liederbach ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Liederbach · Mehr sehen »

Alsfeld-Lingelbach

Lingelbach ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Lingelbach · Mehr sehen »

Alsfeld-Reibertenrod

Reibertenrod ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Reibertenrod · Mehr sehen »

Alsfeld-Schwabenrod

Schwabenrod ist ein Stadtteil von Alsfeld im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsfeld-Schwabenrod · Mehr sehen »

Alsting

Katholische Kirche St. Peter (Saint-Pierre) Alsting ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsting · Mehr sehen »

Alsweiler

Alsweiler ist ein Ortsteil von Marpingen im Landkreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alsweiler · Mehr sehen »

Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altösterreich · Mehr sehen »

Alte Börse (Frankfurt am Main)

Die Alte Börse von Nordwesten, 1845(Stahlstich von ''Wilhelm Lang'' nach Vorlage von Jakob Fürchtegott Dielmann) Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort der Alten Börse mit Platanenhain aus derselben Perspektive Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Die Alte Börse in Frankfurt am Main war der Vorgängerbau der heutigen Frankfurter Wertpapierbörse.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alte Börse (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Bayern)

Alte Maße und Gewichte in Bayern, mit amtlicher Umrechnung nach dem Gesetz von 1869 Mit Verordnung vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alte Maße und Gewichte (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Universität Duisburg

Die Alte Universität Duisburg wurde am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alte Universität Duisburg · Mehr sehen »

Alteckendorf

Alteckendorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Bouxwiller im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alteckendorf · Mehr sehen »

Altefeld

Altefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altefeld · Mehr sehen »

Alten Limpurg

Das Haus Alt-Limpurg (links) Die Adelige Ganerbschaft des Hauses Alten Limpurg ist eine Patriziergesellschaft ehemals patrizischer Familien in Frankfurt am Main, die auf die Gründung im Jahr 1357 als Stubengesellschaft Zum Römer zurückgeht und bis heute als Rechtspersönlichkeit existiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alten Limpurg · Mehr sehen »

Alten-Buseck

Alten-Buseck ist ein Ortsteil der Gemeinde Buseck im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alten-Buseck · Mehr sehen »

Altenbeken

Altenbeken ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenbeken · Mehr sehen »

Altenburschla

Altenburschla im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis, seit der Gebietsreform 1972 ein Stadtteil der Stadt Wanfried, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenburschla · Mehr sehen »

Altendorf (Mörnsheim)

Altendorf ist ein Kirchdorf und Gemeindeteil des Marktes Mörnsheim im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altendorf (Mörnsheim) · Mehr sehen »

Altenfeld (Gersfeld)

Altenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenfeld (Gersfeld) · Mehr sehen »

Altengronau

Altengronau ist nach Sterbfritz (Sitz der Gemeindeverwaltung) und vor Oberzell der zweitgrößte von 12 Ortsteilen der Gemeinde Sinntal, im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altengronau · Mehr sehen »

Altenhaßlau (Linsengericht)

Altenhaßlau ist, vor Eidengesäß, Großenhausen (mit Waldrode), Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle) und Lützelhausen, der größte der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenhaßlau (Linsengericht) · Mehr sehen »

Altenhain (Bad Soden am Taunus)

Altenhain, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Altenhain (Taunus) bekannt, ist ein Stadtteil von Bad Soden am Taunus im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenhain (Bad Soden am Taunus) · Mehr sehen »

Altenhain (Laubach)

Altenhain ist ein Stadtteil der Stadt Laubach im mittelhessischen Landkreises Gießen und gleichzeitig der östlichste Ort des Landkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenhain (Laubach) · Mehr sehen »

Altenhasungen

Altenhasungen ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenhasungen · Mehr sehen »

Altenheideck

Altenheideck ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenheideck · Mehr sehen »

Altenhofen (Hilpoltstein)

Altenhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenhofen (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Altenkirchen (Hohenahr)

Evangelische Kirche Altenkirchen Altenkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenkirchen (Hohenahr) · Mehr sehen »

Altenlotheim

Das Dorf Altenlotheim ist seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenlotheim · Mehr sehen »

Altenmittlau

Altenmittlau (im lokalen Dialekt: Ahlemeddele) ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenmittlau · Mehr sehen »

Altenschlirf

Altenschlirf ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenschlirf · Mehr sehen »

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenstadt (Hessen) · Mehr sehen »

Altenveldorf

Altenveldorf ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenveldorf · Mehr sehen »

Altenvers

Altenvers ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altenvers · Mehr sehen »

Alter Friedhof Eppstein

Alter Friedhof Eppstein Der Alte Friedhof Eppstein war 1591 bis 1808 der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Eppsteins und 1808 bis 1891 der Friedhof der Zivilgemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alter Friedhof Eppstein · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Altersberg (Schnelldorf)

Altersberg (auch Schafhof genannt) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altersberg (Schnelldorf) · Mehr sehen »

Altes Landschaftsgebäude

Der Marienplatz, circa 1860, mit dem Alten Landschaftsgebäude (Mitte) Der Marienplatz, 1568, mit dem Alten Landschaftsgebäude, ganz rechts Das Alte Landschaftsgebäude war ein ehemals öffentliches Gebäude am Marienplatz in München.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altes Landschaftsgebäude · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Brünn)

Das Alte Rathaus von Brünn Das Alte Rathaus mit seinem markanten Rathausturm ist eines der ältesten und bekanntesten Gebäude in der Altstadt der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altes Rathaus (Brünn) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Regensburg)

Reichssaalgebäude mit Erker und Portalbau,Altes Rathaus Regensburg Portalbau, Geharnischte Halbfiguren, Schutz und Trutz Erker am Reichssaalgebäude Altes Rathaus mit Turm und Barockanbau (Blick von Süd-Süd-West) Innerer Rathaushof (Justiziahof) mit Venusbrunnen Vorfahrt von Gesandten zum Reichstag im Rathaus Beim mittelalterlichen Alten Rathaus von Regensburg am Rathausplatz lassen sich drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Gebäude unterscheiden: im Süden das Reichssaalgebäude mit Erker, daran anschließend der Portalbau mit Treppenhaus und Tordurchgang und östlich des Durchgangs das älteste Rathausgebäude im Stil eines Patrizierhauses mit dem Rathausturm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altes Rathaus (Regensburg) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Weißenburg)

Das Alte Rathaus im Sommer 2011 Das Alte Rathaus (auch reichsstädtisches Rathaus genannt) von Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, befindet sich am Marktplatz innerhalb der denkmalgeschützten Altstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altes Rathaus (Weißenburg) · Mehr sehen »

Altes Reich (Begriffsklärung)

Altes Reich bezeichnet die Herrschaftsgebiete verschiedener geschichtlicher Epochen und geographischer Regionen im Gegensatz zu späteren Gründungen auf demselben oder einem ähnlichen Territorium, darunter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altes Reich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Althütte (Waldmünchen)

Althütte (auch: Oberhütte) ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Althütte (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Altheim (Münster)

Altheim ist ein Ortsteil von Münster (Hessen) im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altheim (Münster) · Mehr sehen »

Althessische Ritterschaft

Die Althessische Ritterschaft ist eine Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Althessische Ritterschaft · Mehr sehen »

Altonaer Vertrag

Allegorie auf den Rezess von Altona Durch den Altonaer Vertrag erhielt Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altonaer Vertrag · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)

Uniformen des Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen 1757, Darstellung des 19. Jahrhunderts Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen war ein Füsilier-Regiment der preußischen Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) · Mehr sehen »

Altreich

Altreich bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altreich · Mehr sehen »

Altrippe

Kirche St. Peter (Saint-Pierre) Altrippe (deutsch Altrip) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altrippe · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Altstadt (Erfurt)

Die Altstadt 1650 Die Viertel der Altstadt Die Altstadt ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstadt (Erfurt) · Mehr sehen »

Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof

Regensburg (1695) Altstadt mit Brückenkopf Stadtamhof Blick von oben auf das Zentrum der Altstadt Im Jahr 2006 wurde das denkmalgeschützte Ensemble Altstadt Regensburg mit Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe erhoben, weil nachgewiesen werden konnte, dass der mittelalterliche Gebäudebestand von Regensburg und die zugehörige Stadtarchitektur noch weitgehend erhalten sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Altstädter Köln 1922

Präsidentenwagen beim Rosenmontagszug 2013 Fußgruppe beim Rosenmontagszug 2013 Altstädter Köln 1922 eV ist eines der neun Traditionskorps im Kölner Karneval.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstädter Köln 1922 · Mehr sehen »

Altstädter Kirche (Hofgeismar)

Altstädter Kirche Straßenansicht Die evangelische Altstädter Kirche ist die ab dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstädter Kirche (Hofgeismar) · Mehr sehen »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Altstetten (Rennertshofen)

Altstetten ist ein Weiler und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altstetten (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Altwildungen

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655; Alt-Wildungen mit Schloss Friedrichstein links, Nieder-Wildungen mit der Stadtkirche rechts Altwildungen ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Altwildungen · Mehr sehen »

Alzenau

Hahnenkamm gesehen Alzenau (bis 31. Dezember 2006 amtlich Alzenau i. UFr.) ist eine Kleinstadt im Norden des unterfränkischen Landkreises Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Alzenau · Mehr sehen »

Am Hof

Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Am Hof · Mehr sehen »

Amadeus (Film)

Amadeus ist ein Filmdrama des Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1984, das das Leben Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) aus der Sicht des Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (1750–1825) zum Thema hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amadeus (Film) · Mehr sehen »

Amadeus von Roussillon

Amadeus von Roussillon (genannt Urtebise) († 17. September 1281 in Die) war ein Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amadeus von Roussillon · Mehr sehen »

Amalia Regina von Zinzendorf

Porträt von Gräfin Amalia Regina von Zinzendorf und auf Schloss Castell. Marktkirche Ortenburg. Es befindet sich an der Decke im Kirchenschiff über dem Eingang zur gräflichen Gruft. Amalia Regina (auch Amalie Regina) von Zinzendorf und Pottendorf, verheiratete Reichsgräfin von Ortenburg (* 2. November 1663 in Regensburg; † 15. April 1709 in Ortenburg) war die zweite Tochter von Maximilian Erasmus von Zinzendorf und Anna Amalia von Dietrichstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amalia Regina von Zinzendorf · Mehr sehen »

Amanous

Amanous (auch Amerous und Amous) war ein Pagus im heutigen französischen Département Doubs in der Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amanous · Mehr sehen »

Amaury de Farcy de Saint-Laurent

Amaury de Farcy de Saint-Laurent (* 1652 in Vitrée in der Bretagne; † 5. Mai 1729 in Ebstorf) war ein kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant der Kavallerie sowie Drost des Amts Ebsdorf, Kommandant der Festung Kalkberg und der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amaury de Farcy de Saint-Laurent · Mehr sehen »

Amönau

Amönau ist ein Stadtteil von Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und liegt 13 Kilometer nordwestlich von Marburg in der Wetschaft-Senke an der Mündung der Asphe in den Treisbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amönau · Mehr sehen »

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amöneburg · Mehr sehen »

Ambrosius Franz von Virmont

Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, zu Neersen und der letzte männliche Angehörige des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ambrosius Franz von Virmont · Mehr sehen »

Amdorf (Herborn)

Amdorf ist der kleinste Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amdorf (Herborn) · Mehr sehen »

Amelécourt

Kirche St. Martin Amelécourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amelécourt · Mehr sehen »

American Conquest

American Conquest ist ein von GSC Game World entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das im November 2002 von cdv Software Entertainment für Windows-PCs veröffentlicht wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und American Conquest · Mehr sehen »

Ammenhausen

Ammenhausen ist der südlichste Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammenhausen · Mehr sehen »

Ammerried

Ammerried ist eine bayerische Einöde, die zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammerried · Mehr sehen »

Ammerschwihr

Ammerschwihr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammerschwihr · Mehr sehen »

Ammersricht

Ammersricht ist eine bayerische Einöde, die zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammersricht · Mehr sehen »

Ammoniden

Die Vicelinkirche St. Jacobi in Bornhöved wurde 1149 – zur Zeit der Herrschaft der Ammoniden – geweiht. Die Ammoniden waren ein kurzlebiges holsteinisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammoniden · Mehr sehen »

Ammonschönbronn

Ammonschönbronn ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ammonschönbronn · Mehr sehen »

Ampfing

Ampfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ampfing · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amsterdam · Mehr sehen »

Amsterdam Machsor

Folium 180v, Ausschnitt Der Amsterdam Machsor (auch Großer Machsor) ist ein Machsor (Gebetbuch) für die jüdischen Feiertage und besondere Sabbate, der um 1240 vermutlich in Köln gefertigt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amsterdam Machsor · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt (Verwaltungsgliederung)

Amt ist eine Bezeichnung für diverse Verwaltungsgliederungen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt (Verwaltungsgliederung) · Mehr sehen »

Amt Adelsheim

Das Amt Adelsheim war eine während der napoleonischen Zeit von 1810 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Adelsheim · Mehr sehen »

Amt Alsfeld

Das Amt Alsfeld (auch: Oberamt Alsfeld) war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Alsfeld · Mehr sehen »

Amt Überlingen

Das Amt Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Überlingen · Mehr sehen »

Amt Baldenau

Burg Baldenau Das Amt Baldenau war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Baldenau · Mehr sehen »

Amt Banz

Das Amt Banz war ein Amt des Klosters Banz unter Oberhoheit des Hochstifts Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Banz · Mehr sehen »

Amt Büchertal

Das Amt Büchertal (auch Amt Bücherthal) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Amt in der südlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Büchertal · Mehr sehen »

Amt Büdingen

Das Amt Büdingen war ein Amt der Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen, des Fürstentums Isenburg und nachfolgend im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Büdingen · Mehr sehen »

Amt Bütthard

Das Amt Bütthard war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Bütthard · Mehr sehen »

Amt Bensheim

Das Amt Bensheim (während der kurmainzischen Zeit: Amtsvogtei Bensheim) war eine historische Verwaltungseinheit in Kurmainz und ab 1803 der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Bensheim · Mehr sehen »

Amt Biedenkopf

Vöhl) 1815–1866 Das Amt Biedenkopf war von Anfang des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Biedenkopf · Mehr sehen »

Amt Bischofsheim

Das (Ober-)Amt Bischofsheim war ein Amt der Grafen von Wertheim und des Hochstifts Würzburg mit dem namengebenden Ort Bischofsheim in der Rhön.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Bischofsheim · Mehr sehen »

Amt Blumenfeld

Das Amt Blumenfeld war, unter wechselnden Bezeichnungen, in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Blumenfeld · Mehr sehen »

Amt Bohlingen

Orte des Amtes Bohlingen Das Amt Bohlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Bohlingen · Mehr sehen »

Amt Braubach

Karte des Amtes Braubach 1828 Das Amt Braubach mit Sitz in Braubach war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der ursprünglich zur Grafschaft Katzenelnbogen, später zur Landgrafschaft Hessen im Heiligen Römischen Reich und von 1806 bis 1866 als Amt zum Herzogtum Nassau gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Braubach · Mehr sehen »

Amt Brumath

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Brumath war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, ab 1480 der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Brumath · Mehr sehen »

Amt Burg-Gemünden

Das Amt Burg-Gemünden war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Burg-Gemünden · Mehr sehen »

Amt Burgellern

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Burgellern · Mehr sehen »

Amt Butzbach

Das Amt Butzbach war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Butzbach · Mehr sehen »

Amt Camberg

Das Amt Camberg war im Alten Reich ein zweiherriger Verwaltungs- und Gerichtsbezirk und von 1803 bis 1816 ein Amt im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Camberg · Mehr sehen »

Amt Cochem

Das Amt Cochem war ein von 1294 bis 1794 bestehender Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Cochem · Mehr sehen »

Amt Diez

Karte des Amtes Diez 1828 Das Amt Diez mit Sitz in Diez war eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, die am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Diez · Mehr sehen »

Amt Dillenburg

Karte des Amtes Dillenburg 1828 Das Amt Dillenburg war vor der Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Dillenburg · Mehr sehen »

Amt Dornberg (Hessen)

Schloss Dornberg Torbau Das Amt Dornberg war bis 1821 ein hessisches Amt mit Sitz in Dornberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Dornberg (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Ebenhausen

Das Amt Ebenhausen war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ebenhausen · Mehr sehen »

Amt Ebermannstadt

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ebermannstadt · Mehr sehen »

Amt Ebern

Das (Ober-)Amt Ebern war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ebern · Mehr sehen »

Amt Eggolsheim

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Eggolsheim · Mehr sehen »

Amt Eltmann

Das Amt Eltmann oder Amt Wallburg war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Eltmann · Mehr sehen »

Amt Eltville

Karte des Amtes Eltville 1828 Das Amt Eltville mit Sitz in Eltville am Rhein war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk in Kurmainzer und Nassau-Usingen im Heiligen Römischen Reich, sowie von 1806 bis 1866 ein herzoglich nassauisches Amt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Eltville · Mehr sehen »

Amt Enchenreuth

Das Amt Enchenreuth (ursprünglich Amt Radeck) war ein Amt des Hochstifts Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Enchenreuth · Mehr sehen »

Amt Eppstein

Das Amt Eppstein war im Heiligen Römischen Reich ein Amt von Hessen-Darmstadt und zwischen 1803 und 1816 ein Amt in Nassau-Usingen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Eppstein · Mehr sehen »

Amt Fladungen

Das Amt Fladungen war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Fladungen · Mehr sehen »

Amt Forchheim

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Forchheim · Mehr sehen »

Amt Freyburg

Das Amt Freyburg war eine im Thüringer Kreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Freyburg · Mehr sehen »

Amt Gößweinstein

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Gößweinstein · Mehr sehen »

Amt Gemünden an der Wohra

Das Amt Gemünden war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Gemünden an der Wohra · Mehr sehen »

Amt Gerichtstetten

Gesamtansicht von Gerichtstetten Das Amt Gerichtstetten war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Gerichtstetten · Mehr sehen »

Amt Gerolzhofen

Das (Ober-)Amt Gerolzhofen war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Gerolzhofen · Mehr sehen »

Amt Grünberg

Karte des Amtes Grünberg (1734) Das Amt Grünberg war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Grünberg · Mehr sehen »

Amt Grebenau

Das Amt Grebenau war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Grebenau · Mehr sehen »

Amt Grenzau

Burg Grenzau Das Amt Grenzau war ein vom 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Grenzau · Mehr sehen »

Amt Haßfurt

Das Amt Haßfurt (auch Amt Hassfurt) war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Haßfurt · Mehr sehen »

Amt Hachenburg

Karte des Amtes Hachenburg 1828 Das Amt Hachenburg von 1816 in Orange innerhalb des heutigen Kreisgebietes Das Amt Hachenburg war ab 1799 ein Nassau-Weilburger Amt im Heiligen Römische Teich und ab 1806 ein herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in Hachenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hachenburg · Mehr sehen »

Amt Hadamar

Karte des Amtes Hadamar 1828 Das Amt Hadamar war bis 1806 ein Nassau-Oranisches im Heiligen Römische Teich und 1813 bis 1815 nochmals ein Nassau-Oranisches und ab 1816 ein herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in Hadamar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hadamar · Mehr sehen »

Amt Haltenbergstetten

Schloss Laudenbach Schloss Haltenbergstetten Das Amt Haltenbergstetten mit Laudenbach war ein Amt des Hochstifts Würzburg in Haltenbergstetten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Haltenbergstetten · Mehr sehen »

Amt Hardheim

Das (Ober-)Amt Hardheim war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hardheim · Mehr sehen »

Amt Hatten

Das Amt Hatten (auch: Hattgau) im nördlichen Elsass war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es auf die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hatten · Mehr sehen »

Amt Höchst

Karte des Amtes Höchst 1828 Das Amt Höchst (zeitweise auch Oberamt Höchst oder Amtsvogtei Höchst) war bis 1803 ein kurmainzisches, von 1803 bis 1806 ein Nassau-Usinger Amt im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Höchst · Mehr sehen »

Amt Hötensleben

Das Amt Hötensleben war eine Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im heutigen Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hötensleben · Mehr sehen »

Amt Hüttenberg

Das Amt Hüttenberg war ein hessen-darmstädtisches und nassau-weilburgisches kondominial verwaltetes Amt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hüttenberg · Mehr sehen »

Amt Hüttenberg (Hessen-Darmstadt)

Das Amt Hüttenberg war ein Amt Ein gleichnamiges Amt bestand auch in Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hüttenberg (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Amt Herborn

Karte des Amtes Herborn 1828 Das Amt Herborn war vor der Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Herborn · Mehr sehen »

Amt Hirschhorn

Das Amt Hirschhorn war ab 1699 ein Amt des Kurfürstentums Mainz und später des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hirschhorn · Mehr sehen »

Amt Hochheim

Karte des Amtes Hochheim 1828 Das Amt Hochheim mit Sitz in Hochheim am Main war von 1803 bis 1806 Nassau-Usingische Amt im Heigen römischen Reich und von 1806 bis 1866 ein Amt in Herzogtum Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hochheim · Mehr sehen »

Amt Homberg an der Ohm

Das Amt Homberg an der Ohm war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Homberg an der Ohm · Mehr sehen »

Amt Homburg am Main

Das (Ober-)Amt Homburg am Main war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Homburg am Main · Mehr sehen »

Amt Homburg an der Werren

Das Amt Homburg an der Werren (oder Homburg an der Wern) war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Homburg an der Werren · Mehr sehen »

Amt Hunolstein

Burg Hunolstein um 1866 Das Amt Hunolstein war ein von 1488 bis zum Ende des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Hunolstein · Mehr sehen »

Amt Idstein

Karte des Amtes Idstein 1828 Das Amt Idstein war seit dem Mittelalter ein nassauisches Amt mit Sitz in Idstein und bildete den Kern von Nassau-Idstein, das 1728 an die Linie Nassau-Usingen fiel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Idstein · Mehr sehen »

Amt Ingweiler

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Ingweiler war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ingweiler · Mehr sehen »

Amt Iphofen

Das Amt Iphofen war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Iphofen · Mehr sehen »

Amt Itter

Das Amt Itter war ein Amt der Landgrafschaft und später des Großherzogtums Hessen und umfasste den Darmstädter Teil der einstigen Herrschaft Itter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Itter · Mehr sehen »

Amt Jagstberg

Das Amt Jagstberg war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Jagstberg · Mehr sehen »

Amt Kaisersesch

Ehemaliges kurtrierisches Amtshaus Das Amt Kaisersesch war ein vom 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kaisersesch · Mehr sehen »

Amt Karlstadt

Das (Ober-)Amt Karlstadt war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Karlstadt · Mehr sehen »

Amt Königstein

Karte des Amtes Königstein 1828 Das Amt Königstein (zeitweise auch Oberamt Königstein oder Amtsvogtei Königstein) mit Amtssitz in Königstein im Taunus war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk in Kurmainzer und Nassau-Usingen im Heiligen Römischen Reich, sowie von 1806 bis 1866 ein herzoglich nassauisches Amt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Königstein · Mehr sehen »

Amt Kelsterbach

Das Amt Kelsterbach war ein Amt im Bereich der Grafschaft Isenburg, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und nachfolgend des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kelsterbach · Mehr sehen »

Amt Kirberg

Altes Rathaus Das Amt Kirberg (ab 1812: Oberamt Kirberg) war ein nassauisches Amt mit Sitz in Kirberg (ab 1812: Camberg).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kirberg · Mehr sehen »

Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden

Lage des ehem. Amtes KLG Lunden im Kreis Dithmarschen Das Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden war ein Amt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Gemeinde Lunden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden · Mehr sehen »

Amt Klingenberg

Das (Ober-)Amt Klingenberg (auch Amt Schwanfeld) war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Klingenberg · Mehr sehen »

Amt Koblenz

Das Amt Koblenz (auch Amt Coblenz) war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Koblenz · Mehr sehen »

Amt Kronach

Das Territorium des Hochstift Bamberg mit dem Amt Kronach im Nordosten Das Amt Kronach war ein Amt, also ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kronach · Mehr sehen »

Amt Kyllburg (Kurtrier)

Das Amt Kyllburg war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Kyllburg (Kurtrier) · Mehr sehen »

Amt Lauenstein (Fürstentum Bayreuth)

Burg Lauenstein, der ehemalige Verwaltungssitz der Amtes Lauenstein 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Lauenstein (Fürstentum Bayreuth) · Mehr sehen »

Amt Leienfels

Burg Leienfels, dem ehemaligen Verwaltungssitz des Amtes Das Territorium des Hochstiftes Bamberg auf einer zu Beginn des 17. Jh. vom Kartographen Johann Baptist Homann angefertigten Karte Das Amt Leienfels (bzw. auch Amt Leyenfels) war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Leienfels · Mehr sehen »

Amt Lißberg

Das Amt Lißberg war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Lißberg · Mehr sehen »

Amt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth)

Burg Lichtenberg, der ehemalige Verwaltungssitz der Amtes Lichtenberg 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth) · Mehr sehen »

Amt Limburg (Nassau)

Karte des Amtes Limburg 1828 Das Amt Limburg mit Sitz in Limburg an der Lahn war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der ursprünglich Kurtrier, 1803 bis 1806 zu Nassau-Weilburg und von 1806 bis 1866 als Amt zum Herzogtum Nassau gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Limburg (Nassau) · Mehr sehen »

Amt Marienberg

Karte des Amtes Marienberg aus dem Jahr 1828 Das Amt Marienberg von 1816 in Blau innerhalb des heutigen Kreisgebietes Das Amt Marienberg mit Sitz in Marienberg von 1782 bis 1806 ein Nassau-Diezer und von 1816 bis 1866 mit kurzer Unterbrechung ein Amt des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Marienberg · Mehr sehen »

Amt Markdorf

Das Amt Markdorf war, unter wechselnden Bezeichnungen, in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Markdorf · Mehr sehen »

Amt Marktschorgast

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Marktschorgast · Mehr sehen »

Amt Meersburg

Das Amt Meersburg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Meersburg · Mehr sehen »

Amt Memmelsdorf

Gasthof Drei Kronen, der ehemalige Verwaltungssitz des Amtes Das Territorium des Hochstiftes Bamberg Das Amt Memmelsdorf war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Memmelsdorf · Mehr sehen »

Amt Merenberg

Das Amt Merenberg war ein Nassau-Weilburger Amt mit Sitz in Merenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Merenberg · Mehr sehen »

Amt Montabaur

Karte des Amtes Montabaur 1828 Das Amt Montabaur von 1816 in Rot innerhalb des heutigen Kreisgebietes Schloss Montabaur Das Amt Montabaur mit Sitz in Montabaur war im HRR ein kurtrierisches Amt und später eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, das am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Montabaur · Mehr sehen »

Amt Neckarsteinach

Das Amt Neckarsteinach war ein Amt und Kondominat des Hochstifts Worms, des Hochstifts Speyer und des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Neckarsteinach · Mehr sehen »

Amt Neuhaus (Hochstift Bamberg)

Das Amt Neuhaus auch Amt Veldenstein oder Pflege Veldenstein war ein Amt des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Neuhaus (Hochstift Bamberg) · Mehr sehen »

Amt Neunkirchen (Hochstift Bamberg)

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Neunkirchen (Hochstift Bamberg) · Mehr sehen »

Amt Nidda

Das Schloss in Nidda war Sitz der Amtmänner des Amts Nidda Das Amt Nidda (auch Oberamt Nidda) war eine Verwaltungseinheit im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit in der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und zuletzt im Großherzogtum Hessen bis 1821.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Nidda · Mehr sehen »

Amt Nieder-Weisel

Das Amt Nieder-Weisel ist ein ehemaliger Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des Hauses Solms im heutigen Bundesland Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Nieder-Weisel · Mehr sehen »

Amt Nordhalben

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Nordhalben · Mehr sehen »

Amt Oberursel

Das Amt Oberursel war 1803 bis 1810 ein Amt in Nassau-Usingen und im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Oberursel · Mehr sehen »

Amt Oberwesel

Das Amt Oberwesel war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Oberwesel · Mehr sehen »

Amt Ockstadt

Der Amts-Mittelpunkt: Schloss Ockstadt Das Amt Ockstadt war ein Amt der Herren von Frankenstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ockstadt · Mehr sehen »

Amt Offenburg

Das Amt Offenburg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Offenburg · Mehr sehen »

Amt Pfullendorf

Das Amt Pfullendorf war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Pfullendorf · Mehr sehen »

Amt Pottenstein

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Pottenstein · Mehr sehen »

Amt Rüdesheim

Karte des Amtes Rüdesheim 1828 Das Amt Rüdesheim mit Sitz in Rüdesheim am Rhein war eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, das am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Rüdesheim · Mehr sehen »

Amt Regensberg (Hochstift Bamberg)

Regensberg, der ehemalige Verwaltungssitz des Amtes Regensberg Das Territorium des Hochstiftes Bamberg auf einer zu Beginn des 17. Jh. vom Kartographen Johann Baptist Homann angefertigten Karte Das Amt Regensberg war ein Verwaltungsgebiet des Hochstifts Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Regensberg (Hochstift Bamberg) · Mehr sehen »

Amt Reifenberg

Bassenheimer Palais - Der Amtssitz Das Amt Reifenberg (früher Herrschaft Reifenberg) war ein Reifenberger, dann Bassenheimer und schließlich Nassauer Amt auf dem Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises (Hessen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Reifenberg · Mehr sehen »

Amt Remlingen

Das Amt Remlingen war ursprünglich ein Amt der Grafen von Wertheim, später der Grafschaft Castell und des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Remlingen · Mehr sehen »

Amt Rochlitz

Das Amt Rochlitz war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Rochlitz · Mehr sehen »

Amt Rothenfels

Das (Ober-)Amt Rothenfels war ein Amt des Hochstifts Würzburg und des Fürstentums Löwenstein-Wertheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Rothenfels · Mehr sehen »

Amt Rothenkirchen

Rothenkirchen, der ehemalige Verwaltungssitz des Amtes Das Territorium des Hochstiftes Bamberg auf einer zu Beginn des 17. Jh. vom Kartographen Johann Baptist Homann angefertigten Karte Das Amt Rothenkirchen (bzw. auch Verwaltung Rothenkirchen genannt) war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Rothenkirchen · Mehr sehen »

Amt Salmünster

Das Amt Salmünster (nach Burg Stolzenberg zeitweise auch Amt Stolzenberg) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Salmünster · Mehr sehen »

Amt Schaafheim

Das Amt Schaafheim war eine Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und folgend des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Schaafheim · Mehr sehen »

Amt Schönberg (Odenwald)

Das Amt Schönberg war ein Amt der Grafschaft Erbach, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von 1806 bis 1822 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Schönberg (Odenwald) · Mehr sehen »

Amt Scheßlitz

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Scheßlitz · Mehr sehen »

Amt Schotten

Das Amt Schotten war ein Amt der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Schotten · Mehr sehen »

Amt Seibelsdorf

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Seibelsdorf · Mehr sehen »

Amt Stadtsteinach

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Stadtsteinach · Mehr sehen »

Amt Steinheim (Hessen)

Steinheimer Schloss Das Amt Steinheim war ein Amt, das über 500 Jahre lang existierte, fast 400 Jahre lang davon dem Erzstift Mainz zugehörig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Steinheim (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Teuschnitz

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Teuschnitz · Mehr sehen »

Amt Trier

Das Amt Trier war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Trier · Mehr sehen »

Amt Ulmen

Das Amt Ulmen war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Ulmen · Mehr sehen »

Amt Wachsenburg mit Ichtershausen

Das Amt Wachsenburg und das Amt Ichtershausen waren zwei territoriale Verwaltungseinheiten der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Wachsenburg mit Ichtershausen · Mehr sehen »

Amt Waischenfeld

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Waischenfeld · Mehr sehen »

Amt Wallenfels

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Wallenfels · Mehr sehen »

Amt Wartenfels

Wartenfels, der ehemalige Verwaltungssitz des Amtes Wartenfels Das Territorium des Hochstiftes Bamberg Das Amt Wartenfels war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Wartenfels · Mehr sehen »

Amt Weilmünster

Amtshaus in Weilmünster Das Amt Weilmünster war ein Nassau-Weilburger Amt mit Sitz in Weilmünster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Weilmünster · Mehr sehen »

Amt Wertheim

Das Amt Wertheim war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Wertheim · Mehr sehen »

Amt Wolfsberg

Burg Wolfsberg und dem zugehörigen Vogteihaus im Hintergrund, dem ehemaligen Verwaltungssitz des Vogteiamtes Das Territorium des Hochstiftes Bamberg mit Wolfsberg im Südosten dessen Kerngebietes Das Amt Wolfsberg war ein Verwaltungsgebiet des Hochstiftes Bamberg, einem reichsunmittelbaren Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Wolfsberg · Mehr sehen »

Amt Zeil

Das Amt Zeil (zeitgenössisch auch Amt Zeyl, ursprünglich Amt Schmachtenberg) war ein Amt des Hochstifts Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Zeil · Mehr sehen »

Amt Zell

Das Amt Zell war ein vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Zell · Mehr sehen »

Amt Zwingenberg (Hessen)

Das Amt Zwingenberg war eine historische Verwaltungseinheit der Obergrafschaft Katzenelnbogen, später der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amt Zwingenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Amtsbezirk Aarberg

Der Amtsbezirk Aarberg ist eine Verwaltungseinheit im Kanton Bern mit Hauptort Aarberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtsbezirk Aarberg · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtsgericht · Mehr sehen »

Amtsgericht Nentershausen

Das Amtsgericht Nentershausen war ein preußische Amtsgericht mit Sitz in Nentershausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtsgericht Nentershausen · Mehr sehen »

Amtsgericht Neustadt bei Coburg

Amtsgericht Neustadt bei Coburg Das Amtsgericht Neustadt bei Coburg war ein Amtsgericht im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Freistaat Coburg und Bayern mit Sitz in Neustadt bei Coburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtsgericht Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Rottweil

Amts- und Landgericht Rottweil Das Amtsgericht Rottweil ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Rottweil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtsgericht Rottweil · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtshauptmann · Mehr sehen »

Amtshaus

Das Amtshaus Seyda vor der letzten Sanierung noch mit gelbem Anstrich Landesfürstliche Amtshaus in Bozen Amtshaus ist im deutschsprachigen Raum eine geläufige Bezeichnung für den Sitz einer Behörde oder vergleichbaren staatlichen Verwaltungseinrichtung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtshaus · Mehr sehen »

Amtspfarrei (Hochstift Hildesheim)

Amtspfarrei war eine im Hochstift Hildesheim nach dem Dreißigjährigen Krieg gebräuchliche Bezeichnung für katholische Landpfarreien mit Sitz in fürstbischöflichen Burgen, den Amtssitzen, und Feldklöstern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Amtspfarrei (Hochstift Hildesheim) · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

An mein Volk und an die deutsche Nation

„An mein Volk und an die deutsche Nation“ ist eine Proklamation vom 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und An mein Volk und an die deutsche Nation · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anathema · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anders Lilliehöök

Anders Johansson Lilliehöök af Fårdala (* 19. Dezember 1635 in Riga; † 17. November 1685 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat am polnischen Königshof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anders Lilliehöök · Mehr sehen »

Andlau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andrea Gritti · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Cruesen

Andreas Cruesen auf seinem Grabmal Andreas Cruesen (auch Andreas Creusen; * 1591 in Maastricht; † 8. November 1666 in Brüssel) war ein Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Cruesen · Mehr sehen »

Andreas Eder von Kainbach

Andreas Eder von Kainbach (* 1576 in Stainz; † 20. Dezember 1652 in Kainbach bei Graz) war Hofkammervizepräsident, Hofpfennigmeister und Begründer des Adelsgeschlechts von Kainbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Eder von Kainbach · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Andreas I. (Ungarn)

Andreas I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Andreas I. in Ópusztaszer Andreas I. (* 1015; † 1060), Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas Rutz

Andreas Rutz (* 1974 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Rutz · Mehr sehen »

Andreas Steinböck

Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Steinböck · Mehr sehen »

Andreas Tamm

Johann Andreas Tamm (* 1. Januar 1767 in Merseburg; † 29. Juli 1795 in Görlitz) war ein Jurist und Schulrektor und Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas Tamm · Mehr sehen »

Andreas van Recum

Andreas van Recum, Lithographie von L(udwig) Foltz 1820 Andreas van Recum, ab 1818 von Recum (* 6. August 1765 in Grünstadt, Pfalz; † 31. Oktober 1828 in Bad Kreuznach), war ein hoher Beamter in pfalzbayerischen, französischen und bayerischen Diensten, anerkannte Kapazität im Weinbau und der Landwirtschaft, sowie Ritter der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Verdienstordens der Bayerischen Krone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas van Recum · Mehr sehen »

Andreas von Jerin

Andreas von Jerin (* 1540 oder 1541 in der Donaustadt Riedlingen, Schwäbisch-Österreich; † 5. November 1596 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas von Jerin · Mehr sehen »

Andreas von Neu

Andreas Neu, seit 1796 Freiherr von Neu (* 20. Februar 1734 in Wien; † 21. Dezember 1803 in Burgstall), war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas von Neu · Mehr sehen »

Andreas von Sommerfeld

Andreas von Sommerfeld (* um 1620; † 1682) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor sowie kaiserlicher und Kurmainzer Generalwachtmeister, Kriegsrat und Oberzeugmeister der Artillerie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreas von Sommerfeld · Mehr sehen »

Andreasvorstadt

Die Andreasvorstadt ist eine der historischen Vorstädte und ein heutiger Stadtteil Erfurts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andreasvorstadt · Mehr sehen »

Andrew Mitchell (Diplomat)

Allan Ramsay Sir Andrew Mitchell (* 15. April 1708 in Edinburgh; † 28. Januar 1771 in Berlin) war ein britischer Diplomat, der sich vor allem durch seine Tätigkeit am Hof Friedrichs II. zu Zeiten des Siebenjährigen Krieges hervorgetan hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Andrew Mitchell (Diplomat) · Mehr sehen »

Angelsberg (Mömbris)

Angelsberg (im lokalen Dialekt: Oangelsbaich) ist ein Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angelsberg (Mömbris) · Mehr sehen »

Angelus Geraldini

Angelus Geraldini, auch Angelo Geraldini (* 28. März 1422 in Amelia; † 3. August 1486 in Civita Castellana) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angelus Geraldini · Mehr sehen »

Angeren

Angeren ist ein Ort, der am Fluss Rhein und an der Linge und in der Provinz Gelderland liegt und heute zur Gemeinde Lingewaard gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angeren · Mehr sehen »

Angerhof (Dentlein am Forst)

Angerhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angerhof (Dentlein am Forst) · Mehr sehen »

Angerhof (Herrieden)

Angerhof (früher auch Karbach genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angerhof (Herrieden) · Mehr sehen »

Angersbach (Wartenberg)

Angersbach (Ostansicht)Angersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wartenberg im mittelhessischen Vogelsbergkreis im Tal der Lauter östlich des Hainigs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angersbach (Wartenberg) · Mehr sehen »

Angevillers

Angevillers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angevillers · Mehr sehen »

Angevinische Gotik

Stiftskirche Notre-Dame, nach 1214, in Le Puy-Notre-Dame, Département Maine-et-Loire Die Angevinische Gotik ist ein in westlichen Regionen Frankreichs verbreiteter Baustil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angevinische Gotik · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anhalt · Mehr sehen »

Anholt

Anholt (plattdeutsch Aanoldt) ist ein Stadtteil von Isselburg im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anholt · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anna Charlotte von Lothringen

miniatur Anna Charlotte, Prinzessin von Lothringen (* 17. Mai 1714; † 7. November 1773 in Mons) war Äbtissin von Remiremont und Sainte-Waudru in Mons sowie Koadjutrix im Stift Essen und im Reichsstift Thorn (Limburg).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Charlotte von Lothringen · Mehr sehen »

Anna Magdalene von Hanau

Gräfin Anna Magdalene von Hanau-Lichtenberg (* 14. Dezember 1600 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 22. Februar 1673) war eine Tochter des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der Gräfin Maria Elisabeth von Hohenlohe-Neuenstein (* 1576; † 1605).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Magdalene von Hanau · Mehr sehen »

Anna Margarete von Dalberg

Anna Margarete von Dalberg (* 1599) stammt aus der reichsritterschaftlichen Familie von Dalberg und trat nach ihrer Ehe in das adelige Damenstift von St. Maria im Kapitol, Köln, ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Margarete von Dalberg · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Maria Luisa de’ Medici · Mehr sehen »

Anna Maria Schultheiss

''Antonio Canova zeigt Giovanni und Anna Maria Torlonia seinen Entwurf zu „Herkules und Lichas“'', 1811, Museo di Roma im Palazzo Braschi Anna Maria Marta Geltrude Schultheiss, auch Schultheiß oder Scultheis (* 23. August 1760 in Donaueschingen, Fürstentum Fürstenberg; † 4. November 1840 in Rom), war die Tochter eines deutschrömischen Sattlers und Kaufmanns und wurde durch Heirat zunächst Gattin eines römischen Tuchhändlers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Maria Schultheiss · Mehr sehen »

Anna Maria Schwegelin

Anna Maria Schwegelin (auch: Schwägele, Schwegele, Schwägelin; * 23. Januar 1729 in Lachen; † 7. Februar 1781 in Gefangenschaft in Kempten) war eine Dienstmagd, die 1775 als letzte „Hexe“ auf dem Gebiet des heutigen Deutschland zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Maria Schwegelin · Mehr sehen »

Anna Roleffes

Anna RoleffesPeter A. Morton (Hrsg.): Trial of Tempel Anneke: Records of a Witchcraft Trial in Brunswick, Germany, 1663. S. 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna Roleffes · Mehr sehen »

Anna von Österreich-Tirol

Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Tirol; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anna von Braunschweig

Anna von Braunschweig († 1432) Anna von Braunschweig (* um 1390; † 10. August 1432) war die zweite Ehefrau von Herzog Friedrich IV. von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Braunschweig · Mehr sehen »

Anna von Kleve

Hans Holbein: Anna von Kleve Nachgezogene Signatur Annas von Kleve: „Anna the dowghter of Cleves“ Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. Juli 1557 in Chelsea Manor, London) war die vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und war dadurch vom 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Kleve · Mehr sehen »

Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426)

Anna von Sachsen († 18. April 1426) war die Gemahlin von Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, dem deutschen Gegenkönig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426) · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anne of York, Lady Howard

Anne of York (* 2. November 1475 im Palace of Westminster, London; † 23. November 1511) war eine englische Prinzessin und fünfte Tochter von König Eduard IV. und dessen Frau Elizabeth Woodville.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anne of York, Lady Howard · Mehr sehen »

Annerod

Annerod ist ein Ortsteil der Gemeinde Fernwald im mittelhessischen Landkreis Gießen mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Annerod · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Annexion · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anno II. · Mehr sehen »

Anraff

Anraff ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anraff · Mehr sehen »

Ansbach-Bayreuth

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Ansbach-Bayreuth ist die zusammenfassende Kurzbezeichnung für ein ehemaliges preußisches Verwaltungsgebiet, das von 1792 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ansbach-Bayreuth · Mehr sehen »

Anschau

Anschau ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anschau · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anselm de Craon

Wappen derer von Craon Anselm de Craon (* in Aosta; † 11. Januar 1148), zumeist Anselm von San Saba genannt, war ein kirchlicher Würdenträger des Hochmittelalters, der als Sohn des späteren Großmeisters des Templerordens, Robert de Craon, und einer Schwester des Erzbischofs Anselm von Canterbury geboren wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anselm de Craon · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695)

Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim (1680) Anselm Franz von Ingelheim (1679) Grabdenkmal im Mainzer Dom Epitaph in Aschaffenburg Anselm Franz von Ingelheim (* 16. September 1634 in Köln; † 30. März 1695 in Aschaffenburg) war vierter Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695) · Mehr sehen »

Anselm von Eyb

Kirche ''Unser Frauen'' zu Woringen: Epitaph Anshalm/Anselm von Eyb († 1477) mit Wappen von Eyb und von Möttelin Anselm von Eyb, auch Anshalm von Eyb, (* 12. Oktober 1444 in Sommersdorf; † 6. Januar 1477) war ein deutscher Hofbeamter und Jurist am kaiserlichen Kammergericht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anselm von Eyb · Mehr sehen »

Anselm von Havelberg

Anselm von Havelberg (* um 1099; † 12. August 1158 bei Mailand) war ein Reichspolitiker, theologischer Gelehrter und Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anselm von Havelberg · Mehr sehen »

Antal Grassalkovich I.

Anton Graf Grassalkowich (1694–1771) Anton Graf Grassalkowich (* 6. März 1694 in Ürmény, Komitat Neutra; † 1. Dezember 1771 in Gödöllő, Ungarn) war ein kaiserlich-königlicher Wirklicher Geheimrat, königlich ungarischer Hofkammerpräsident, Obergespan des Komitat Eisenburg und bedeutender Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antal Grassalkovich I. · Mehr sehen »

Anteflucht (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Anteflucht Die Herren von Anteflucht,, waren ein ursprünglich schwedisches, später in Westfalen ansässiges Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anteflucht (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antike · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antoine Brun (Diplomat)

Antoine BrunAntonius De Brun, Eques Auratus, Regis Hispaniarum in supemo (sic!) Belgii Burgundiæque Consilio Consiliarius Intimus, nec non ad Tractatus Pacis Generalis summa cum potestate Legatus. Antoine Brun (* 29. Juni 1599 in Dole; † 2. Januar 1654 in Den Haag) war Anwalt in Dole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antoine Brun (Diplomat) · Mehr sehen »

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton Günther von Münnich

Titelblatt von ''Oldenburgischer Deich-Band'' Anton Günther Mönnich, seit 1688 von Münnich, (* 9. Juni 1650 auf Gut Brokdeich, Kirchspiel Holle, Grafschaft Oldenburg; heute Hude (Oldenburg), Landkreis Oldenburg; † 14. Februar 1721 in Neuenhuntorf, Wesermarsch) war Oberdeichgraf verschiedener Küstenstaaten an der Nordsee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Günther von Münnich · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton I. von Aldenburg

Anton I. von Aldenburg Anton I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton I. von Aldenburg · Mehr sehen »

Anton II. (Oldenburg-Delmenhorst)

Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst Anton II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton II. (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Anton II. von Aldenburg

Anton II. von Aldenburg Anton II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton II. von Aldenburg · Mehr sehen »

Anton Klingler

Anton Klingler, Kupferstich von Hans Heinrich Bodmer (1654–1706) Anton Klingler (* 6. August 1649 in Zürich; † 24. August 1713 ebenda) war ein reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Klingler · Mehr sehen »

Anton Ortallo

Anton Ortallo Anton Ortallo (* 1777; † 8. Juli 1844 in Eppingen) war ein kurpfälzisch-badischer Staatsbeamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Ortallo · Mehr sehen »

Anton Schindling

Friedhof Kurmainzer Straße (Alter Friedhof Höchst) in Frankfurt am Main Anton Schindling (* 20. Januar 1947 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Schindling · Mehr sehen »

Anton Ulrich von Holzhausen

Bildnis des Anton Ulrich von Holzhausen. Ca. 1758–1759 Anton Ulrich Carl von Holzhausen (* 30. Juni 1754 in Münster am Stein; † 30. August 1832 in Frankfurt am Main) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Ulrich von Holzhausen · Mehr sehen »

Anton von Cavallar

Anton von Cavallar Anton von Cavallar (* um 1775 in Triest; † 16. September 1831 in Wien) war ein altösterreichischer Diplomat, Offizier, k.k. Hofsekretär der vereinigten Hofkanzleien und der k. k. dalmatinisch-albanesischen Hofstelle sowie Regierungs- und Rechnungsrat in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton von Cavallar · Mehr sehen »

Anton von Klein

Anton Klein, ab 1790 Edler von Klein, (* 12. Juni 1746 in Molsheim; † 5. Dezember 1810 in Mannheim) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton von Klein · Mehr sehen »

Anton von Schlieffen

Anton von Schlieffen oder Schlieff (* 11. Juli 1576 in Köslin; † 7. September 1650 in Stettin) war ein aus Pommern stammender Offizier in kaiserlichen und schwedischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton von Schlieffen · Mehr sehen »

Anton Winckler

Epitaph für Anton Winckler Anton Winckler auch Anton Winkler (* 27. November 1637 in Lübeck; † 15. Februar 1707 ebenda) war ein Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anton Winckler · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Antonio Abondio

Antonio Abondio Antonio Abondio, auch: Abundi, Abbondio; Signa: AN, AB, A.A. (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Abondio · Mehr sehen »

Antonio Borosini

Antonio Borosini (um 1660 in Venedig, Republik Venedig – nach 1711 in Wien, Heiliges Römisches Reich) war ein italienischer Opernsänger (Tenor) und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Borosini · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Antonio Imbert Barrera

Antonio Cosme Imbert Barrera (* 3. Dezember 1920 in Puerto Plata, Dominikanische Republik; † 31. Mai 2016 in Santo Domingo, Dominikanische Republik In: El Caribe. 31. Mai 2016.) war ein dominikanischer Zwei-Sterne-General (Generalmajor), Politiker und Nationalheld der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Imbert Barrera · Mehr sehen »

Antonio Scandello

Tobias Wolff, 1577. Antonio Scandello (auch Scandellus oder Scandelli; * 17. Januar 1517 in Bergamo; † 18. Januar 1580 in Dresden) war ein italienischer Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Scandello · Mehr sehen »

Antonio Teodoro Trivulzio

Antonio Teodoro Trivulzio (* wohl 1649; † 26. Juli 1678 in Mailand, 29 Jahre alt) war ein italienischer Adliger und Fürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonio Teodoro Trivulzio · Mehr sehen »

Antoniter-Orden

Antoniterkreuz in Frankfurt-Höchst Klosters San Antón Der Isenheimer Altar – er wurde von Matthias Grünewald für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen. Das Antoniterkloster in Memmingen von der Seite stadtauswärts Antoniterschwein zu Füßen des heiligen Antonius, Kölner Dom, Nordportal Der Antoniter-Orden (Canonici Regulares Sancti Antonii, Ordenskürzel: CRSAnt; auch Antoniusorden, Antonier, Antoniterorden oder Antonianer) war ein christlicher Hospitalorden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antoniter-Orden · Mehr sehen »

Antoniterkloster Memmingen

der Haupteingang des Antoniterklosters Memmingen Das Antoniterkloster Memmingen (auch Antonierkloster) ist ein ehemaliges Kloster der Antoniter in Memmingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antoniterkloster Memmingen · Mehr sehen »

Antonius Margaritha

''Der gantz judisch Glaub'' (1530) Antonius oder Anthonius oder Anton Margaritha (* um 1492 in Nürnberg; † im Frühjahr 1542 in Wien) war ein jüdischer Konvertit, dessen Werk Der gantz judisch Glaub eine Art „Enthüllungsliteratur“ mit judenfeindlicher Zielsetzung darstellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonius Margaritha · Mehr sehen »

Antonius Tencalla

Kaiser Matthias, 1614, Unsere Steinmetzen Giacomo Murato und Antonius Tencalla Antonius Tencalla (* um 1560 in Bissone, Schweiz; † 1628 in Kaisersteinbruch, heute Burgenland) war ein Hofsteinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antonius Tencalla · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Antwerpen · Mehr sehen »

Anzefahr

Anzefahr ist ein etwa 750 Einwohner zählender Stadtteil der Kleinstadt Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anzefahr · Mehr sehen »

Anzenhofen

Anzenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anzenhofen · Mehr sehen »

Anzin

Anzin (flämisch: Ansingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anzin · Mehr sehen »

Anzola dell’Emilia

Anzola dell’Emilia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Anzola dell’Emilia · Mehr sehen »

Aosta

Blick von Süden auf das Stadtzentrum von Aosta, im Hintergrund über dem Tal des Buthier in etwa 18 Kilometer Entfernung der Mont Velan (links) und der Grand Combin (rechts) auf der Grenze Italiens zur Schweiz. Aosta (frankoprovenzalisch Aoûta, walserdeutsch Augschtal, deutsch veraltet Osten) ist die Hauptstadt der Region Aostatal in den italienischen Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aosta · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur in München

Die Apostolische Nuntiatur in München war die offizielle diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in Bayern und bestand von 1785 bis 1934 mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Unterbrechung von 1800 bis 1818.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Apostolische Nuntiatur in München · Mehr sehen »

Apothekenwesen im Hochstift Münster

Die Geschichte des Apothekenwesens im Hochstift Münster ist ein Teil der Pharmaziegeschichte Deutschlands, bezogen auf das Hochstift Münster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Apothekenwesen im Hochstift Münster · Mehr sehen »

Apothekenwesen in Hessen-Darmstadt

Die Geschichte des Apothekenwesens in Hessen-Darmstadt ist ein Teil der Pharmaziegeschichte Deutschlands, bezogen auf das Großherzogtum Hessen und die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Apothekenwesen in Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Apothekenwesen in Nassau

Die Geschichte des Apothekenwesens in Nassau ist ein Teil der Pharmaziegeschichte Deutschlands, bezogen auf das Herzogtum Nassau und seine Vorgängerstaaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Apothekenwesen in Nassau · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Appenfelden

270px hochkant Appenfelden (fränkisch: Abmfelm) ist ein Gemeindeteil des Marktes Oberscheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Appenfelden · Mehr sehen »

Appenrod

Appenrod ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Appenrod · Mehr sehen »

Appenstetten

Appenstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Appenstetten · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arbëresh · Mehr sehen »

Arbeitszeugnis

Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: ''Hierdurch bescheinige ich, daß Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförnter sic in meinem Hause war: er hat die Stelle zu meiner vollen Zufriedenheit verwaltet. Er ist ehrlich und zuverlässig und er verläßt den Dienst auf seinen eigenen Wunsch.'' R.Clauß, Kapitän. Das Arbeitszeugnis (in Österreich und im öffentlichen Dienst in Deutschland Dienstzeugnis) ist im Personalwesen eine Urkunde, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Schriftform auszustellen hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arbeitszeugnis · Mehr sehen »

Arbois (Jura)

Arbois ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Département Jura.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arbois (Jura) · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Archfeld

Archfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Archfeld · Mehr sehen »

Architektur des Barock

Gartenfassade von Schloss Versailles. Es wurde ab 1668 errichtet, eigentlich angebaut, da ein älteres, miteinbezogenes Jagdschloss den Kern der Anlage bildet. Die Architektur des Barock bildet innerhalb der Kunst des Barock einen Höhepunkt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Architektur des Barock · Mehr sehen »

Architektur in Nordrhein-Westfalen

Akanthusornament Schloss Augustusburg in Brühl Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Die Architektur in Nordrhein-Westfalen umfasst Bauwerke fast aller Epochen der mitteleuropäischen Architekturgeschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Architektur in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Archshofen (Feuchtwangen)

Archshofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Archshofen (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arenborn

Arenborn ist ein Ortsteil im Osten der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arenborn · Mehr sehen »

Arfurt

Arfurt ist ein Stadtteil von Runkel mit über 800 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arfurt · Mehr sehen »

Argenstein

Historische Wassermühle an der Lahn Die Par-Allna bei Argenstein Argenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Argenstein · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arlberg · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arles · Mehr sehen »

Armand Nompar de Caumont

Armand de Caumont, duc de La Force Wappen des Duc de La Force Armand Nompar de Caumont, marquis, dann 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Armand Nompar de Caumont · Mehr sehen »

Armee der Emigranten

Flagge der Emigrantenarmee (Variante) Die Emigrantenarmee in der Schlacht um Quiberon Die Armee der Emigranten war eine Armee, die von den konterrevolutionären französischen Adeligen aufgestellt und größtenteils mit Geld aus dem Königreich Großbritannien unterhalten wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Armee der Emigranten · Mehr sehen »

Armierter Reichsstand

Als armierte Reichsstände oder armierte Fürsten wurden im Heiligen Römischen Reich des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Armierter Reichsstand · Mehr sehen »

Armsfeld

Armsfeld ist ein Stadtteil von Bad Wildungen im südöstlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Armsfeld · Mehr sehen »

Arnold Fitz Thedmar

Arnold Fitz Thedmar (* 1201; † nach 1274) war ein hansischer Großkaufmann mit Sitz in London, der zeitweise als Vertreter aller Kaufleute aus dem Reich auftrat; er war zudem Verfasser einer Chronik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arnold Fitz Thedmar · Mehr sehen »

Arnold von Solms

Arnold von Solms († 19. Juli 1296) war von 1286 bis zu seinem Tode 1296 Bischof des Bistums Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arnold von Solms · Mehr sehen »

Arnoldshain

Arnoldshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arnoldshain · Mehr sehen »

Arnshain

Arnshain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arnshain · Mehr sehen »

Arnstein (Waldmünchen)

Arnstein ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arnstein (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Arraincourt

Kirche St. Pierre Arraincourt (lothringisch Harainco, deutsch Armsdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arraincourt · Mehr sehen »

Artemi Iwanowitsch Woronzow

Graf Artemi Woronzow (Ende der 1780er Jahre) von Dmitri Lewizki Graf Artemi Iwanowitsch Woronzow (russisch: Артемий Иванович Воронцов; 1748–1813) war ein Adliger des russischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Artemi Iwanowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Arthur Moeller van den Bruck

Grabstätte Moeller van den Bruck auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin. Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck (auch: Moeller-Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arthur Moeller van den Bruck · Mehr sehen »

Artillerieregiment 100

Das Artillerieregiment 100 „Freistaat Thüringen“ (ArtRgt 100; Beiname seit 2009) war ein artilleristischer Verband mit Aufklärungs- und Wirkmitteln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Artillerieregiment 100 · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Artois · Mehr sehen »

Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden

Das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden (AMIGJ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Arzberger Forst

Český les (rechts) mit Dyleň. Der Arzberger Forst ist ein dichtes Waldgebiet auf einem Bergrücken zwischen den Ortschaften Schirnding – entlang der tschechischen Grenze bis Seedorf – und Seußen im zum Regierungsbezirk Oberfranken gehörenden nördlichen Kohlwald, östlich der Stadt Arzberg im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arzberger Forst · Mehr sehen »

Arzthofen

Arzthofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Arzthofen · Mehr sehen »

Asbach (Modautal)

Asbach (im lokalen Dialekt: Aschbach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Asbach (Modautal) · Mehr sehen »

Asbrunn (Rennertshofen)

Asbrunn von Süden aus Die Ortskapelle von Asbrunn Ehemaliger Dorfbrunnen von Asbrunn Asbrunn ist ein Weiler und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Asbrunn (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Ascanio Sforza

Kardinal Ascanio Maria Sforza (zeitgenössisches Gemälde) Ascanio Maria Sforza (* 3. März 1455 in Mailand; † 28. Mai 1505 in Rom) aus der Familie Sforza war Kardinal und der sechste Sohn von Francesco I. Sforza, Herzog von Mailand und Herzogin Bianca Maria Visconti.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ascanio Sforza · Mehr sehen »

Aschbach (Wald-Michelbach)

Aschbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aschbach (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Ascherode (Schwalmstadt)

Ascherode ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ascherode (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aschersleben · Mehr sehen »

Asel (Vöhl)

Asel ist mit Asel-Süd ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Asel (Vöhl) · Mehr sehen »

Asiatischer Elefant

Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist eine Art aus der Familie der Elefanten und nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Askanier · Mehr sehen »

Asmushausen

Asmushausen ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Asmushausen · Mehr sehen »

Assassin’s Creed

Assassin’s Creed (kurz AC; etwa „Credo des Assassinen“) ist eine Computerspielserie des französischen Publishers Ubisoft aus dem Genre Action-Adventure.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Assassin’s Creed · Mehr sehen »

Assenheim (Niddatal)

Assenheim ist ein Stadtteil von Niddatal im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Assenheim (Niddatal) · Mehr sehen »

Astheim (Trebur)

Astheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Astheim (Trebur) · Mehr sehen »

Astheim (Volkach)

Astheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Astheim (Volkach) · Mehr sehen »

Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund)

Die astronomische Uhr in St. Nikolai, Stralsund (2012) Die Astronomische Uhr in der Stralsunder St.-Nikolai-Kirche ist eine aus dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund) · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura

Titelkupfer des Atlas von 1595 Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura (auch Mercator-Atlas von 1595) ist ein Atlas, der im Jahr 1595 in Duisburg erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura · Mehr sehen »

Attentat von Anagni

Sala dello schiaffo, der Raum, in dem Sciarra Colonna Papst Bonifatius geschlagen haben soll Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Das Attentat von Anagni am 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Attentat von Anagni · Mehr sehen »

Atzbach (Hessen)

Ortsschild von Atzbach Atzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Atzbach (Hessen) · Mehr sehen »

Atzelrode

Atzelrode ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Atzelrode · Mehr sehen »

Atzenhain

Atzenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Atzenhain · Mehr sehen »

Atzenhofen (Leutershausen)

Atzenhofen Fachwerkscheune in Atzenhofen Atzenhofen (fränkisch: Hejfm) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Atzenhofen (Leutershausen) · Mehr sehen »

Au (Gemeinde Naarn)

Au ist eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg in Oberösterreich, mit dem Ort Au an der Donau als Hauptort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Au (Gemeinde Naarn) · Mehr sehen »

Aua (Neuenstein)

Aua ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aua (Neuenstein) · Mehr sehen »

Außenpolitik Österreichs

Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch während des Kalten Krieges betrieb die Republik Österreich an der Schnittstelle zweier gegenüberstehenden Militärallianzen eine Politik „immerwährender Neutralität“, um zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Außenpolitik Österreichs · Mehr sehen »

Aubagne

Aubagne (okzitanisch Aubanha) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aubagne · Mehr sehen »

Auditeur (Militär)

Karl Liebisch, Ober- und Korps-Auditeur Auditeure waren Angehörige der Militärjustiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auditeur (Militär) · Mehr sehen »

Auditor der Römischen Rota

Auditoren der Römischen Rota (ursprünglich Capellani Papae et Apostolicae Sedis Auditores causarum Sacri Palatii Apostolici) werden diejenigen Prälaten genannt, die das kirchliche Gericht der Römischen Rota bilden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auditor der Römischen Rota · Mehr sehen »

Aue (Haundorf)

Aue ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Haundorf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aue (Haundorf) · Mehr sehen »

Aue (Wanfried)

Aue ist ein Ortsteil von Wanfried im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aue (Wanfried) · Mehr sehen »

Auer (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Auer Auer ist der Name eines ursprünglich aus Bayern stammenden Adelsgeschlechts, das in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auer (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Auerbach (Bensheim)

Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auerbach (Bensheim) · Mehr sehen »

Auersperg

Stammwappen derer von Auersperg Auersperg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich in Österreich verzweigte und zum Uradel gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auersperg · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Arnsberg)

Auferstehungskirche in Arnsberg Innenansicht mit verhängtem Altarbild Die Auferstehungskirche in Arnsberg, erbaut zwischen 1822 und 1824, war der erste evangelische Kirchenbau in der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auferstehungskirche (Arnsberg) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Dresden)

Auferstehungskirche aus Richtung Altplauen (6. Kirchbau von 1900/1902 nach der Sanierung 1996–1999) Auferstehungskirche (6. Kirchbau im Originalzustand (Aufnahme von 1903)) Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dresden, im südwestlich gelegenen Stadtteil Plauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auferstehungskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufhausen (Forheim)

Aufhausen ist ein Gemeindeteil der bayerischen Gemeinde Forheim im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aufhausen (Forheim) · Mehr sehen »

Aufkirchen (Gerolfingen)

Aufkirchen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gerolfingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aufkirchen (Gerolfingen) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich

Durch den Aufstand des Adels gegen Friedrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aufstand des Adels gegen Friedrich II. von Österreich · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Augsburger Hohes Friedensfest

Jedes Jahr werden für das Friedensfest Wandgemälde angefertigt Das Augsburger Hohe Friedensfest wird seit 1650 alljährlich am 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augsburger Hohes Friedensfest · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August Christian (Anhalt-Köthen)

August Christian Friedrich, Herzog von Anhalt-Köthen (* 18. November 1769 in Köthen (Anhalt-Köthen); † 5. Mai 1812 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Christian (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

August d’or

Der August d’or ist eine Goldmünze, die im Zeitraum von 1752 bis 1827 und 1836 bis 1854 im albertinischen Sachsen, auch als Halber oder Doppelter August d’or, nach dem Vorbild des Louis d’or geprägt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August d’or · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August der Starke · Mehr sehen »

August Ernst Petzholtz

August Ernst Petzholtz (* 15. August 1801 in Potsdam; † 19. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Hofmaurermeister und Hofbaumeister in Potsdam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Ernst Petzholtz · Mehr sehen »

August Friedrich Graun

August Friedrich Graun (* 1698/99 in Wahrenbrück; † 5. Mai 1765 in Merseburg) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Friedrich Graun · Mehr sehen »

August Friedrich Seebacher

August Friedrich Seebacher (* 17. Juli 1887 in Cilli, Steiermark; † 20. Dezember 1940 in Celje, Jugoslawien) war ein untersteirischer Maler, Radierer und Grafiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Friedrich Seebacher · Mehr sehen »

August Friedrich von Itzenplitz

August Friedrich von Itzenplitz (* April 1693; † 25. September 1759 in Stettin) war preußischer Generalleutnant und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Friedrich von Itzenplitz · Mehr sehen »

August Goldfuß

Porträt Goldfuß' in einer von Adolf Hohneck 1841 angefertigten Lithografie Georg August Goldfuß (* 18. April 1782 in Thurnau; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe und gilt als Begründer der wissenschaftlichen Paläokunst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Goldfuß · Mehr sehen »

August Hassack

August Hassack August Hassack (* 1. August 1803 in St. Pölten; † 12. Jänner 1859 ebenda)Manfred Wieninger: St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Hassack · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Mierzinsky

faksimilierter Unterschrift; noch unidentifizierter Künstler, um 1820 Ignaz August Mierzinsky (* 24. Juli 1762 in Wilna; † 1856).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August Mierzinsky · Mehr sehen »

August von Druffel

August von Druffel (* 21. August 1841 in Koblenz; † 23. Oktober 1891 in München) war ein deutscher Historiker, der als Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch seine Quelleneditionen zur politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert hervorgetreten ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und August von Druffel · Mehr sehen »

Augustalis

Augustalis von Kaiser Friedrich II. Als Augustalis (deutsch „Der Kaiserliche“) wird eine Gattung von Goldmünzen Kaiser Friedrichs II. bezeichnet, die ab Dezember 1231 in Brindisi und Messina geprägt und ab Juni 1232 verteilt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augustalis · Mehr sehen »

Auguste Philippe von Croÿ

Auguste Philippe Louis Emmanuel von Croÿ, auch August von Croÿ, (* 3. November 1765 in Condé-sur-l’Escaut, Département Nord, Frankreich; † 19. Oktober 1822 in Condé-sur-l’Escaut) war der 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auguste Philippe von Croÿ · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Augustin Hirschvogel

Selbstporträt Augustin Hirschvogels als Kartograf Augustin Hirschvogel (* 1503 in Nürnberg; † 5. März 1553 in Wien) war ein deutscher Künstler, Geometer und Kartograf der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augustin Hirschvogel · Mehr sehen »

Augustin Leyser

Augustin Freiherr von Leyser Augustin Leyser, seit 1738 von Leyser, seit 1751 Freiherr von Leyser, auch Leiser, Leysser und Lysser, (* 18. Oktober 1683 in Wittenberg; † 4. Mai 1752 ebenda) war ein bedeutender Jurist des Usus modernus pandectarum und Erbherr auf Schloss Nudersdorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augustin Leyser · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Auhausen

Auhausen von Nordosten Auhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auhausen · Mehr sehen »

Auhof (Hilpoltstein)

Auhof, früher Schafhof, ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auhof (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Auholz (Hilpoltstein)

Auholz ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auholz (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Aula Carolina

Augustinerkloster um 1750. Kupferstich von Johann Matthias Steidlin Außenansicht Innenraum während einer Ausstellung Die Aula Carolina ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, das sowohl für schulische Versammlungen als auch für öffentliche Kulturveranstaltungen zur Verfügung steht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aula Carolina · Mehr sehen »

Aumühle (Hilpoltstein)

Aumühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aumühle (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Aumenau

Aumenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Aumenau · Mehr sehen »

Ausburger

Ausburger oder Ausbürger, gleichbedeutend mit Pfahlburger, ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ausburger · Mehr sehen »

Ausschuss (HRR)

Der Ausschuss, auch Landesausschuss war ein bewaffnetes Aufgebot im Heiligen Römischen Reich, zu dessen Aufgaben sowohl die Landesverteidigung, als auch die Strafverfolgung gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ausschuss (HRR) · Mehr sehen »

Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation fand vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation · Mehr sehen »

Austrägalgerichtsbarkeit

Unter Austrägalgerichtsbarkeit (latinisiert zu Austrag) verstand man im deutschsprachigen Raum seit dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Austrägalgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Auswanderung · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Avignon · Mehr sehen »

Axel Gotthard

Axel Gotthard (* 21. April 1959 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Axel Gotthard · Mehr sehen »

Axel Nilsson Ryning

Axel Ryning Freiherr Axel Nilsson Ryning (* 1552; † 8. Januar 1620 auf Schloss Penningby) war ein schwedischer Reichsadmiral und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Axel Nilsson Ryning · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und § 175 · Mehr sehen »

Ág

Evangelische Dorfkirche in Ág Ág (deutsch: Neudak) ist ein kleines, landwirtschaftlich geprägtes Dorf zwischen Dombóvár und Komló, 25 km nördlich der Komitatshauptstadt Pécs gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ág · Mehr sehen »

Álmos (Kroatien)

Álmos 'a:lmoʃ (* um 1074/1075; † um 1127/1129) war von 1084 bis 1091 Herzog von Kroatien, von 1091 bis 1095 König von Kroatien und von 1095 bis 1108 der letzte Herzog des slowakischen Herzogtums Nitra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Álmos (Kroatien) · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Árpád · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ämter und Harden in Schleswig

Ämter und Harden in Schleswig waren landesherrliche Verwaltungs- und Gerichtsbezirke im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ämter und Harden in Schleswig · Mehr sehen »

Ébersviller

Kirche St. Pierre Ébersviller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ébersviller · Mehr sehen »

Éblange

Kirche St. Wendelin Éblange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Éblange · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Öfeleinsmühle

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Öfeleinsmühle war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg und eine von insgesamt 14 Einöden, die im Zuge der Flutung des Igelsbachsees, des Großen Brombachsees und des Kleinen Brombachsees abgerissen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Öfeleinsmühle · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Ölkuchenmühle

Ölkuchenmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ölkuchenmühle · Mehr sehen »

Österberg (Greding)

Österberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österberg (Greding) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille

Luftschiffhalle in der Manzeller Bucht Die Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille war eine zivil-militärische Einrichtung im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Ljubljana

Österreichische Botschaft in Laibach Die österreichische Botschaft Laibach ist der Hauptsitz des Österreichischen Botschafters in Slowenien, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in Slowenien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Botschaft in Ljubljana · Mehr sehen »

Österreichische Hofkanzlei

Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Überlingen · Mehr sehen »

Übernthal

Übernthal ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Übernthal · Mehr sehen »

Überschlagmühle

Überschlagmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Überschlagmühle · Mehr sehen »

Łankiejmy

Łankiejmy ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Łankiejmy · Mehr sehen »

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ścinawa · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Świdnica · Mehr sehen »

Šoštanj

Šoštanj (deutsch: Schönstein) ist der Name einer Stadt und der gleichnamigen Gemeinde in der Region Spodnja Štajerska (Untersteiermark) in Slowenien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Šoštanj · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Żywiec · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Babenberger · Mehr sehen »

Babenhausen (Hessen)

Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Bachhausen (Mühlhausen)

Bachhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und eine ehemalige Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bachhausen (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Backhaus

Backhaus in Dahenfeld (1838) Backhaus in Gönnern (1712)Backhaus und Rathaus in Bad Endbach-Bottenhorn Ein Backhaus, auch Gemeindebackhaus (in manchen Gegenden Deutschlands „Backes“ genannt;,, oder in der Schweiz auch als Ofenhaus bekannt), stand, da unverzichtbar, ehemals in nahezu jedem Ort; je nach Größe des Dorfes gab es auch zwei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Backhaus · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Bad Buchau

Bad Buchau (bis 1963 Buchau, schwäbisch Buacha) ist ein Kurort am Federsee in Oberschwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Buchau · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Bad Marienberg (Westerwald)

Bad Marienberg Bad Marienberg (Westerwald) (bis 1967 Marienberg (Westerwald), mundartlich Marmerich) ist eine Stadt und ein staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Marienberg (Westerwald) · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Muskau · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen Bad Windsheim (im fränkischen Dialekt: Winsa) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Badehosentaler

Badehosentaler ist eine moderne Sammlerbezeichnung für einen gemeinschaftlich geprägten Reichstaler von fünf Brüdern und nassauischen Fürsten mit der Jahreszahl 1681.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Badehosentaler · Mehr sehen »

Badelhütte

Badelhütte ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Badelhütte · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baden AG · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bader · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Badische Armee · Mehr sehen »

Baiershofen (Westhausen)

St. Peter und Paul Baiershofen ist ein Teilort von Westhausen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baiershofen (Westhausen) · Mehr sehen »

Baimhofen

Baimhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Dombühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baimhofen · Mehr sehen »

Balbronn

Evangelische Kirche Pfarrhaus der evangelischen Kirche Synagoge Balbronn (deutsch Ballbronn, elsässisch: Bàlvere) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Molsheim, zum Kanton Saverne und ist Mitglied des Gemeindeverbands Mossig et du Vignoble.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balbronn · Mehr sehen »

Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters

289x289px Der Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters ist ein in Fragmenten überliefertes hochgotisches Altarretabel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baldachinaltar eines Nürnberger Meisters · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin IV. (Flandern)

Jan van der Asselt, Grafenkapelle, Kortrijk Balduin IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduin IV. (Flandern) · Mehr sehen »

Balduin V. (Hennegau)

Siegel Balduins V. Balduin V. von Hennegau (* 1150; † 17. Dezember 1195 in Mons) aus dem Haus Flandern war seit 1171 Graf von Hennegau, dazu übernahm er 1188 als Erbe seines Onkels Heinrich des Blinden von Namur-Luxemburg die Grafschaf Namur (Balduin I.) und 1191 aus dem Erbrecht seiner Frau Margarete die Grafschaft Flandern (Balduin VIII.). Er war der Sohn des Grafen Balduin IV. von Hennegau und der Alix von Namur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduin V. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin VI. (Flandern)

Richilde von Hennegau, Flandria illustrata Balduin VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduin VI. (Flandern) · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Balduinbrunnen

Der Balduinbrunnen (auch: Balduinsbrunnen) ist ein Brunnen in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier (Mosel) am Beginn der Balduinstraße im Stadtteil Mitte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduinbrunnen · Mehr sehen »

Balduinstraße (Trier)

Die Balduinstraße ist eine Straße in Trier im Stadtteil Mitte, die nach Balduin von Luxemburg benannt ist, der von 1307 bis 1354 Erzbischof von Trier und somit auch einer der sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balduinstraße (Trier) · Mehr sehen »

Balkhausen (Seeheim-Jugenheim)

Die evangelische Kirche von Balkhausen Hinweistafel an der Kirche Balkhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balkhausen (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Ballei Österreich des Deutschen Ordens

Die Ordensballeien im Reich Die Ballei Österreich des Deutschen Ordens war eine Verwaltungsprovinz des Ritterordens Deutscher Orden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ballei Österreich des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Ballersbach

Ballersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ballersbach · Mehr sehen »

Ballmannshof

Ballmannshof (fränkisch: Balmas-huhf) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ballmannshof · Mehr sehen »

Balsenmühle

Die Balsenmühle Die Balsenmühle und der Kreuthof Balsenmühle (auch: Rohrmühle) ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balsenmühle · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Balthasar II. von Trautson

Wappen der Grafen von Trautson Balthasar II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balthasar II. von Trautson · Mehr sehen »

Balthasar Ludwig von Wobeser

Balthasar Ludwig von Wobeser (* 1721; † 21. Juli 1796 in Lubben) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balthasar Ludwig von Wobeser · Mehr sehen »

Balthasar Rantzau

Balthasar Rantzau Bischofswappen Balthasar Rantzaus Balthasar Rantzau (* um 1497; † Mai 1547 vermutlich auf Schloss Wartenfels in der Lausitz) war Bischof des Bistums Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balthasar Rantzau · Mehr sehen »

Balthasar Wilhelm von Walther und Cronegk

Balthasar Wilhelm von Walther und Cronegk auch Walther und Kronegk (* 8. Januar 1721; † 3. April 1796 in Berlin) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Balthasar Wilhelm von Walther und Cronegk · Mehr sehen »

Baltzar Achates von Platen

Balzer Achaz von Platen (* 17. November 1712 in Stralsund; † 26. Oktober 1782 in Stockholm) war ein schwedischer Oberst und Chef des Regiments „Spens“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baltzar Achates von Platen · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bamberger Tortur

Die Bamberger Tortur war eine im Bistum Bamberg erfundene und angewandte Folter in der frühen Neuzeit bis in das 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bamberger Tortur · Mehr sehen »

Bannerod

Bannerod ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bannerod · Mehr sehen »

Banzenweiler (Feuchtwangen)

Banzenweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Banzenweiler (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Barbara Stollberg-Rilinger

Barbara Stollberg-Rilinger auf der Leipziger Buchmesse 2017 Barbara Stollberg-Rilinger (geborene Stollberg; * 17. Juli 1955 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbara Stollberg-Rilinger · Mehr sehen »

Barbara Stratzmann

Darstellung der kinderreichen „Schmotzerin“ in der Cyriakuskirche Bönnigheim Barbara Stratzmann (* um 1448; † 1503; gebürtige Schmotzer) aus Bönnigheim soll die kinderreichste Mutter im Gebiet des heutigen Deutschlands zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches gewesen sein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbara Stratzmann · Mehr sehen »

Barbara von Absberg

Barbara von Absberg war Äbtissin des Klosters Obermünster von 1435 bis 1456.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbara von Absberg · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Barbara von Rottal

Wappen der Familie von Rottal Barbara von Rottal Freiin von Thalberg (* 22. Juli 1500/31. März 1501; † 31. März 1550, vermutlich auf der Herrschaft Fulnek in Mähren, begraben in der Minoritenkirche in Wien.) Von Interesse ist ihre Herkunft, da es Hinweise darauf gibt, dass sie nicht die Tochter ihres nominellen Vaters, Georg Freiherr von Rottal zu Thalberg, sondern eine außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I. war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbara von Rottal · Mehr sehen »

Barbarossa-Linde

Erinnerungstafel am ehemaligen Standort der „Barbarossa-Linde“ oder „Hohenstaufen-Linde“ beim Kloster Lorch Die Barbarossa-Linde oder Hohenstaufen-Linde war eine ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barbarossa-Linde · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere (* um 878; † um 969) war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bardas Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Bares für Rares

Moderator Horst Lichter (2014) Bares für Rares ist eine von Horst Lichter moderierte Sendereihe, die seit 2013 produziert wird und seither mehr als 1700 Folgen umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bares für Rares · Mehr sehen »

Barig-Selbenhausen

Barig-Selbenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Merenberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barig-Selbenhausen · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barmen · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baron · Mehr sehen »

Baronie IJsselstein

Karte der Baronie IJsselstein, durch Joan Blaeu (1665) Die Baronie IJsselstein (auch Vrije Baronie IJsselstein) war eine Hohe Herrlichkeit (Baronie) des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baronie IJsselstein · Mehr sehen »

Baronnies

Landschaft der Baronnies: Das Tal von Sainte-Jalle vom ''Col de Soubeyrand'' aus gesehen – im Hintergrund der Mont Ventoux Landschaft bei Buis-les-Baronnies – im Hintergrund der Mont Ventoux Baronnies (genauer: Les Baronnies) ist der historische Name einer südfranzösischen Landschaft östlich und nördlich des Mont Ventoux.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baronnies · Mehr sehen »

Baronville

Kirche Mariä Himmelfahrt Baronville (deutsch Baronweiler, 1941–44 Barenweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baronville · Mehr sehen »

Barst

Schloss Barst (Château de Barst) Barst ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barst · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barth · Mehr sehen »

Barthold Moller (Politiker)

Barthold Moller (Holzschnitt aus dem Jahr 1780 von Johann Christian Trompheller) Barthold Moller (* 19. November 1605 in Hamburg; † 7. April 1667 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barthold Moller (Politiker) · Mehr sehen »

Barthold van Gent

Barthold van Gent Barthold van Gent (* vor 1575; † 22. September 1650) war Gesandter der Provinz Gelderland und Sprecher der niederländischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Barthold van Gent · Mehr sehen »

Bartholomaeus Texier

Bartholomaeus Texier (geboren in Draguignan; gestorben am 19. August 1449 in Lyon) war von 1426 bis zu seinem Tod der Generalmagister des Predigerordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomaeus Texier · Mehr sehen »

Bartholomäus Crasselius

Bartholomäus Crasselius (Crasselt) (* 21. Februar 1667 in Wernsdorf; † 10. November 1724 in Düsseldorf) war ein lutherischer Pastor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomäus Crasselius · Mehr sehen »

Bartholomäus I. von Tinti

Bartholomäus I. Reichsfreiherr von Tinti, Herr und Landmann in Tirol (* 24. September 1661 in Chiuduno; † 28. April 1757 im Gundelhof, Wien) war kaiserlicher Hofkammerrat und Kämmerer, sowie hoher Beamter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomäus I. von Tinti · Mehr sehen »

Bartholomäus V. Welser

Bartholomäus Welser der Ältere Bartholomäus V. Welser, Kupferstich von Georg Christoph Eimmart Bartholomäus V. Welser der Ältere (* 25. Juni 1484 in Memmingen; † 28. März 1561 in Amberg in Schwaben) war ein Augsburger Patrizier und Großkaufmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomäus V. Welser · Mehr sehen »

Bartholomäus-Hospital

Die St.-Bartholomäus-Kirche mit angrenzenden Hospitalbauten Das Bartholomäus-Hospital war ein Hospital in Dresden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomäus-Hospital · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bartholomeus Georgienitz

Bartholomeus Georgienitz (* 1506 in Mala Mlaka bei Zagreb; † 1566 in Rom), auch Bartolomej Đurđević oder Bartolomej Georgijevićs, war ein kroatischer Schriftsteller und Autor des ersten lateinisch-kroatischen Wörterbuchs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartholomeus Georgienitz · Mehr sehen »

Bartimäus (Buchreihe)

Die Buchreihe Bartimäus umfasst vier Romane des Fantasyautors Jonathan Stroud.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bartimäus (Buchreihe) · Mehr sehen »

Basdorf (Vöhl)

Basdorf ist ein Ortsteil der Großgemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Basdorf (Vöhl) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Basel · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Basileus · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bassewitz · Mehr sehen »

Battenberg (Eder)

Schloss Battenberg (heute Stadtverwaltung) Battenberg (Eder) ist eine Kleinstadt im südwestlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Battenberg (Eder) · Mehr sehen »

Battenfeld

evangelischen Kirche Battenfeld Battenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Battenfeld · Mehr sehen »

Baudolino

Baudolino ist der Titel eines historischen Romans von Umberto Eco, der 2000 unter demselben Titel im italienischen Original und 2001 in der Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baudolino · Mehr sehen »

Bauerbach (Marburg)

Bauerbach ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bauerbach (Marburg) · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bauernrechtsliteratur

Die Bauernrechtsliteratur war eine juristische Literaturgattung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bauernrechtsliteratur · Mehr sehen »

Bauernrepublik

Rüstringer Friesen („Lieber tot als Sklave!“) Als Bauernrepublik wird eine Form der politischen Herrschaft bezeichnet, die sich im Mittelalter als Alternative zur Herrschaft des Adels und des Klerus entwickelte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bauernrepublik · Mehr sehen »

Baumühle (Hohenfels)

Baumühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baumühle (Hohenfels) · Mehr sehen »

Baumberger (Adelsgeschlecht)

Die Freiherren von Baumberger (auch Baumburg) sind ein Adelsgeschlecht, welches seinen Besitzschwerpunkt in der Schweiz, Rheinland-Pfalz und Preußen hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baumberger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Baumfeld (Hitzhofen)

Baumfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Hitzhofen im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baumfeld (Hitzhofen) · Mehr sehen »

Baumgarten (Birgland)

Baumgarten ist eine bayerische Einöde, die zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Baumgarten (Birgland) · Mehr sehen »

Bauschheim

Restaurierte Fachwerkhäuser in der Brunnenstraße Bauschheim ist ein Stadtteil von Rüsselsheim am Main südwestlich des Stadtzentrums im südhessischen Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bauschheim · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bautzen · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bavay · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1255

In der Bayerischen Landesteilung von 1255, auch als Erste bayerische Landesteilung bezeichnet, wurden das Herzogtum Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerische Landesteilung von 1255 · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayerischer Untermain

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen Landkreis Aschaffenburg Wappen Landkreis Miltenberg Der Bayerische Untermain ist eine Region, die den westlichsten Teil des bayerischen Bezirks Unterfranken und damit den nordwestlichsten Zipfel Bayerns bildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerischer Untermain · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bayern · Mehr sehen »

Béla I. (Ungarn)

Béla I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Béla I., Freilichtmuseum Ópusztaszer Béla I. (* um 1015/20; † 1063) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1048 bis 1060) und König von Ungarn (1060 bis 1063).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Béla I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béning-lès-Saint-Avold

Pfarrkirche St. Étienne Béning-lès-Saint-Avold ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Béning-lès-Saint-Avold · Mehr sehen »

Bérig-Vintrange

Kirche St. Hippolyt (Saint-Hippolyte), Vintrange Bérig-Vintrange (Berg-Wintringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bérig-Vintrange · Mehr sehen »

Bésian Arroy

Bésian Arroy (* 1590; † Oktober 1677) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bésian Arroy · Mehr sehen »

Böckau

Böckau ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Böckau · Mehr sehen »

Böhlhof

Böhlhof (ehemals „die Zumloch“ genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Böhlhof · Mehr sehen »

Böhne (Edertal)

Böhne ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Böhne (Edertal) · Mehr sehen »

Bökendorf

Bökendorf ist ein Ortsteil der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und gehört somit zur Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bökendorf · Mehr sehen »

Böllerschießen

Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch-österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei der an besonderen Festen und Ereignissen mit speziellen Böllergeräten und Schwarzpulver mindestens ein Knall erzeugt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Böllerschießen · Mehr sehen »

Bömighausen

Bömighausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bömighausen · Mehr sehen »

Bönstadt

Bönstadt ist ein Stadtteil von Niddatal im osthessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bönstadt · Mehr sehen »

Böse Fasnacht

Als Böse Fasnacht wird der Aufruhr in Basel am 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Böse Fasnacht · Mehr sehen »

Büßfeld

Büßfeld ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büßfeld · Mehr sehen »

Büchelberg (Leutershausen)

Ortsmitte Büchelberg (fränkisch: BichlberchE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 56.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büchelberg (Leutershausen) · Mehr sehen »

Büchenbach

Büchenbach (fränkisch: Bäjchaba) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büchenbach · Mehr sehen »

Büchenbach (Erlangen)

Büchenbach (fränkisch: Bimboch) ist ein Stadtteil und eine Gemarkung der kreisfreien Stadt Erlangen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büchenbach (Erlangen) · Mehr sehen »

Büchenberg (Eichenzell)

Büchenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda, zu dem auch der Weiler Zillbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büchenberg (Eichenzell) · Mehr sehen »

Büchenwerra

Büchenwerra ist ein Ortsteil der Gemeinde Guxhagen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büchenwerra · Mehr sehen »

Büdinger Wald

Wetterau und ''Büdinger Waldt'' in der ''Topographia Hassiae et regionum vicinarum'' von Matthäus Merian Der Büdinger Wald ist eine Waldlandschaft und ein Naturraum am rechten Rand des mittleren Kinzigtales in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büdinger Wald · Mehr sehen »

Büglmühle

Büglmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büglmühle · Mehr sehen »

Bühl (Feuchtwangen)

Bühl ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bühl (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Bühle (Bad Arolsen)

Bühle ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bühle (Bad Arolsen) · Mehr sehen »

Bürg (Titting)

Bürg am Anlauter-Talrand Bürg ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bürg (Titting) · Mehr sehen »

Bürgeln (Cölbe)

Bürgeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bürgeln (Cölbe) · Mehr sehen »

Bürgerschule Wilhelmsplatz

Die Bürgerschule Wilhelmsplatz war eine von 1888 bis 1968 bestehende Volksschule in der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bürgerschule Wilhelmsplatz · Mehr sehen »

Bürstadt

Historisches Rathaus in Bürstadt Dorfplatz Riedrode Naturoase Lachgärten, Bürstadt Bürstadt ist eine Kleinstadt im Süden von Hessen im Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bürstadt · Mehr sehen »

Bütgenbach

Bütgenbach – Ortszentrum (2016) Bütgenbach (Bühtchenbach) ist eine deutschsprachige Gemeinde in der Provinz Lüttich und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mit einer Einwohnerzahl von (Stand) auf einer Gesamtgemeindefläche von 97,31 Quadratkilometern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bütgenbach · Mehr sehen »

Büttelborn

Alte Ortsmitte Büttelborn (im lokalen Dialekt: Biddelborn) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Büttelborn · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Břetislav I. · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beamtentum · Mehr sehen »

Beatrix von Burgund

zeitgenössische Darstellung Beatrix von Burgund auf dem Armreliquiar für Karl den Großen, 1163/75 Beatrix von Burgund (* um 1140 oder kurz danach; † 15. November 1184 in Jouhe bei Dole) war römisch-deutsche Königin (seit 1156) und Kaiserin (seit 1167) des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von Burgund · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Beatrix von Kastilien (1242–1303)

''A Rainha Dona Beatriz de Portugal'' - Miniatur aus der ''Genealogia dos Reis de Portugal'' von António de Holanda. Beatrix von Kastilien (* 1242; † 27. Oktober 1303) war eine Prinzessin von Kastilien und von 1253 bis 1279 Königin von Portugal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von Kastilien (1242–1303) · Mehr sehen »

Beatrix von Lothringen

Beatrix, ''Vita Mathildis des Donizio'', um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 30v. Beatrix von Lothringen (* wohl 1017; † 18. April 1076), auch bekannt als Beatrix von Tuszien, war die Gemahlin des Markgrafen Bonifatius von Tuszien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von Lothringen · Mehr sehen »

Beatrix von Savoyen (Provence)

Denkmal für Beatrix von Savoyen in Les Échelles Beatrix von Savoyen (* um 1200; † 17. Januar 1265 in Les Échelles) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von Savoyen (Provence) · Mehr sehen »

Beatrix von Savoyen (Sizilien)

Beatrix von Savoyen. Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert im Castello della Manta Beatrix von Savoyen, Fürstin von Tarent (auch Beatrix von Saluzzo) (* um 1218; † vor 10. August 1258) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beatrix von Savoyen (Sizilien) · Mehr sehen »

Beaulieu-Marconnay

Wappen derer von Beaulieu-Marconnay Beaulieu-Marconnay ist der Name eines ursprünglich französischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Beauvau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beauvau Beauvau ist eine sehr alte, aus dem Anjou stammende Familie des französischen Adels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beauvau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bebra

Bebra ist eine Kleinstadt im Nordosten Hessens (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bebra · Mehr sehen »

Bechhofen (Mittelfranken)

Bechhofen, Skulptur Bechhofen (auch: Bechhofen an der Heide, fränkisch: Béchof) ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bechhofen (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Bechlingen (Aßlar)

Bechlingen ist ein Stadtteil der Stadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bechlingen (Aßlar) · Mehr sehen »

Bechtolsheim

Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert Bechtolsheim ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Petersbergs im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bechtolsheim · Mehr sehen »

Beckenhof (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Beckenhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beckenhof (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Beedenkirchen

Beedenkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beedenkirchen · Mehr sehen »

Beerfelden

Beerfelden ist ein Stadtteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beerfelden · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769

Franz Kuglers Beschreibung der Begegnung zwischen Friedrich und Joseph mit Adolph Menzels Illustration (1840) Begegnung Friedrichs II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769 · Mehr sehen »

Behörden in Vorderösterreich

Das Wappen Vorderösterreichs Die Behörden in Vorderösterreich wurden seit der frühen Neuzeit von der Wiener Hofburg in Innsbruck, Ensisheim und Freiburg im Breisgau eingerichtet, um die weit verstreuten Besitzungen im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches zu verwalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Behörden in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Beichlingscher Ordenstaler

Der Beichlingsche Ordenstaler oder Beichlingtaler ist ein sächsisch-polnischer Bankotaler des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken (1694–1733) mit der Jahreszahl 1702.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beichlingscher Ordenstaler · Mehr sehen »

Beilstein (Württemberg)

Beilstein ist eine Kleinstadt im Landkreis Heilbronn, gelegen am Fuß der Löwensteiner Berge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beilstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Bekenntnisschrift

Als Bekenntnisschrift wird in den reformatorischen Kirchen eine schriftliche Zusammenfassung von Glaubensgrundlagen (Glaubensbekenntnis, Katechismus, Kirchenordnung u. a.) einer kirchlichen Gemeinschaft (Konfession, Kirche oder Kirchenbund) bezeichnet; der Plural bezieht sich meist auf eine – häufig kirchenrechtlich verbindliche – Sammlung bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bekenntnisschrift · Mehr sehen »

Belagerung Hamburgs (1686)

Die dreiwöchige Belagerung Hamburgs im Jahr 1686 war der gewaltsame Höhepunkt eines letztlich erfolglosen Versuchs des dänischen Königs Christian V., die Hansestadt zu unterwerfen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung Hamburgs (1686) · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1789)

mini Die Belagerung von Belgrad vom 15. September bis 8. Oktober 1789 war Teil des Russisch-Türkischen Krieges von 1788–1790.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Belgrad (1789) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1673)

Die Belagerung von Bonn ereignete sich vom 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Bonn (1673) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Corbie

Die Belagerung und Rückeroberung der befestigten Stadt Corbie durch französische Truppen erfolgte im Spätherbst 1636 und war Teil des Französisch-Spanischen Krieges im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Corbie · Mehr sehen »

Belagerung von Cuneo

Die Belagerung von Cuneo fand am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Cuneo · Mehr sehen »

Belagerung von Godesberg

Die Belagerung von Godesberg vom 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Godesberg · Mehr sehen »

Belagerung von Grüningen (1443)

Die Belagerung von Grüningen (1443), auch Zweite Belagerung von Grüningen, war ein militärischer Konflikt, der vom 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Grüningen (1443) · Mehr sehen »

Belagerung von Kaiserswerth (1702)

Die Belagerung von Kaiserswerth war Teil der Reichsexekution des Heiligen Römischen Reiches gegen den mit Frankreich verbündeten Kurfürsten Joseph Clemens von Kurköln zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Kaiserswerth (1702) · Mehr sehen »

Belagerung von Luxemburg (1684)

Die Belagerung von Luxemburg vom 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Luxemburg (1684) · Mehr sehen »

Belagerung von Mantua (1796–1797)

Die Belagerung von Mantua war Teil des Italienfeldzuges von Napoleon Bonaparte, der vor allem gegen Österreich gerichtet war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Mantua (1796–1797) · Mehr sehen »

Belagerung von Neuss

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim Darstellung des kaiserlichen Heerlagers vor Neuss im Hausbuch Wolfegg (um 1480). Das Bild ist kein Augenzeugenbericht, zeigt aber die zeitgenössische Kriegstechnik sehr zuverlässig. Darstellung eines zeitgenössischen Heerzuges (um 1480) im Hausbuch Wolfegg. Die Belagerung von Neuss dauerte vom 29. Juli 1474 bis zum Ende Mai 1475.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Neuss · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1684/1686)

Nach der erfolglosen Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 durch die Osmanen, die den Großen Türkenkrieg auslöste, startete eine kaiserliche Gegenoffensive zur Rückeroberung Ungarns, in deren Folge die ungarische Hauptstadt Ofen (Buda) den Osmanen abgenommen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Ofen (1684/1686) · Mehr sehen »

Belagerung von Orléans (1563)

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin Die Belagerung von Orleans fand vom 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Orléans (1563) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1676)

Belagerung Philippsburg im Jahr 1676 Die Belagerung der Festung Philippsburg im Jahr 1676 war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Philippsburg (1676) · Mehr sehen »

Belagerung von Sargans

Die Belagerung von Sargans war ein militärischer Konflikt, der vom 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Sargans · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1678)

Die Belagerung von Stralsund vom 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Stralsund (1678) · Mehr sehen »

Belagerung von Thionville (1558)

Kavaliersansicht der Belagerung von 1558 Die Belagerung von Thionville von 1558 war die Belagerung der Stadt Thionville während des letzten der Italienischen Kriege, dem von 1557 bis 1559.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Thionville (1558) · Mehr sehen »

Belagerung von Verdun

Die Belagerung von Verdun fand zwischen dem 29.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Verdun · Mehr sehen »

Belagerung von Wil

Die Belagerung von Wil war ein militärischer Konflikt, der am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belagerung von Wil · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belfort · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belgien · Mehr sehen »

Belgisch-deutsche Beziehungen

Die beiden Nachbarländer Belgien und Deutschland sind beide Mitglieder der NATO, der Europäischen Union und der Eurozone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belgisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Bellange

Kirche St. Markus Bellange (deutsch Böllingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellange · Mehr sehen »

Bellersdorf

Bellersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellersdorf · Mehr sehen »

Bellersen

Bellersen ist ein Ortsteil der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und gehört somit zur Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellersen · Mehr sehen »

Bellersheim

Bellersheim ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellersheim · Mehr sehen »

Belley

Belley (arpitanisch Bèlê) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belley · Mehr sehen »

Belling (Adelsgeschlecht)

Wappen der uradeligen von Belling Gut Seubersdorf um 1860, Sammlung Alexander DunckerAlexander Duncker: ''Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie.'' Ausgabe 10, 1867–1868, https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_10/223/LOG_0061/ S. 223–225. Belling ist der Name eines brandenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bellmuth

Bellmuth ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Ranstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellmuth · Mehr sehen »

Bellnhausen (Fronhausen)

Bellnhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellnhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Bellnhausen (Gladenbach)

Bellnhausen ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bellnhausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Belte und Sunde

Als Sund wird im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Belte und Sunde · Mehr sehen »

Beltershain

Beltershain ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beltershain · Mehr sehen »

Beltershausen-Frauenberg

Beltershausen-Frauenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beltershausen-Frauenberg · Mehr sehen »

Bempflinger Vertrag

Zeitgenössischer Bildausschnitt im Kloster Zwiefalten (um 1140) Bempflinger Vertrag bezeichnet einen Erbvergleich aus dem Jahre 1089/1090 zwischen den beiden Brüdern und Grafen Kuno von Wülflingen († 1092) und Liutold von Achalm († 1098) einerseits und ihrem Neffen Graf Werner IV. von Grüningen andererseits.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bempflinger Vertrag · Mehr sehen »

Bendergasse

Die Bendergasse ist eine ehemals bedeutende Straße in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bendergasse · Mehr sehen »

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg (* 15. August 1761 in Homburg, Elsass; † 6. Juni 1839 in Eichstätt) war ein elsässischer Graf, Fürstabt von Murbach und Domkapitular in mehreren Diözesen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Benedikt Ferg

Benedikt Ferg, oder Benedikt Ferch OSB (* 1631 in der Freien Reichsstadt Buchau; † 27. Januar 1706 in Metten) war Mönch und Abt in der bayerischen Benediktinerabtei Metten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Benedikt Ferg · Mehr sehen »

Benefizvorstellung

Ankündigung einer Benefizvorstellung zugunsten von Franz de Paula am Stadttheater Düsseldorf (1883) Eine Benefizvorstellung (lateinisch beneficium „Wohltat, Gefälligkeit“) ist eine Theater- oder Musikaufführung zugunsten von Autoren, Schauspielern, Sängern, Tänzern, Zirkusartisten, Regisseuren, anderen Künstlern, Theaterfunktionären oder von wohltätigen Zwecken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Benefizvorstellung · Mehr sehen »

Bengt Bengtsson Oxenstierna

Bengt Bengtsson Oxenstierna, Porträt von Jacob Heinrich Elbfas Palais Hessenstein (1670) Bengt Bengtsson Oxenstierna, auch Benedict Oxenstiern (* 9. Oktober 1591 in Frösvik, Uppland; † 9. Juni 1643 in Riga), war ein Generalgouverneur von Ingermanland und Livland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bengt Bengtsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Bengt Skytte

Bengt Skytte von Duderhof Bengt Skytte ad Duderhof (Benedikt Skytte) (* 30. September 1614, Stockholm; † 23. Juli 1683, Hamburg) war ein schwedischer Adeliger, Beamter und Diplomat, der auch in Deutschland tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bengt Skytte · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Benkhausen

Benkhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Benkhausen · Mehr sehen »

Bentheim-Steinfurt

''Wappenbeschreibung'') ''Wappenbeschreibung'') Wappen des ersten Grafen zu Bentheim aus dem Hause Götterswick (1421–1454). Burg Bentheim Schloss Burgsteinfurt Schloss Burgsteinfurt (Innenseite der ''Oberburg'') Schloss Burgsteinfurt (Torhaus der ''Vorburg'') Das Haus Bentheim-Steinfurt bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Bentheim-Tecklenburg

→ ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berengar II. · Mehr sehen »

Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

233x233px Berg ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts, das aus der Uckermark stammte und einen Zusammenhang mit der Familie von Berg hat, die von den Ufern der Bode im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz

Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Berg b.Neumarkt i.d.OPf.) ist eine Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Bergbau in den Vogesen

In den Vogesen wurde vom 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergbau in den Vogesen · Mehr sehen »

Bergbau in Deutschland

Am Rammelsberg in Niedersachsen wurde fast über 1000 Jahre nahezu ununterbrochen Bergbau betrieben und das Gelände seit 1992 als Besucherbergwerk Rammelsberg ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Bergbau in Deutschland beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergbau in Deutschland · Mehr sehen »

Berge (Neu-Eichenberg)

Berge ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berge (Neu-Eichenberg) · Mehr sehen »

Berge und Herrendorff

Wappen derer vom Berge und Herrendorff Berge, auch Berge und Herrendorff nach dem Stammgut Herrndorf, ist der Name eines schlesisch-niederlausitzischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berge und Herrendorff · Mehr sehen »

Bergenfahrer

Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Schütting der Bergenfahrer in Lübeck Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergenfahrer · Mehr sehen »

Berger Warte

Die Berger Warte steht am höchsten Punkt Frankfurts auf dem Berger Rücken Berger Warte um 1820. Zeichnung von Friedrich Philipp Usener.Friedrich Philipp Usener war ein Sohn des Johann Heinrich Usener, Amtmann in Bergen von 1776 bis 1815 Rechts im Bild zwei Pfähle des Berger Galgens Textblatt im Heimatmuseum Bergen-Enkheim mit der Geschichte der Richtstätte an der Berger Warte Berger Warte, Mai 2020 Die Berger Warte ist ein in der Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berger Warte · Mehr sehen »

Bergfreiheit (Bad Wildungen)

Blick auf den Ort mit Schneewittchen-Skulptur Bergfreiheit ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Kellerwald und südwestlicher Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergfreiheit (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Berghausen (Aßlar)

Neuer Dorfplatz (2015) Evangelische Kirche und Dorfbrunnen (vor 2015) Berghausen ist ein Stadtteil der Stadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis mit etwas über 1000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berghausen (Aßlar) · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergheim · Mehr sehen »

Bergheim (Duisburg)

Bergheim ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Bergheim (Edertal)

Bergheim ist der größte Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergheim (Edertal) · Mehr sehen »

Bergheim (Haut-Rhin)

Bergheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergheim (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Berghofen (Battenberg)

Berghofen ist ein Stadtteil von Battenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berghofen (Battenberg) · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergkeller (Eilenburg)

Die Bergkeller in Eilenburg sind das größte in Lockergestein vorgetriebene Stollensystem in Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergkeller (Eilenburg) · Mehr sehen »

Berglasen

Wappen derer von Berglasen Berglasen ist der Name eines erloschenen rügisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berglasen · Mehr sehen »

Bergnerzell

Bergnerzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergnerzell · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergregal · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bergstadt · Mehr sehen »

Bericht durch Pommern

Der Bericht durch Pommern mit dem Untertitel was newlichst vorgangen war eine Wochenzeitung, die im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bericht durch Pommern · Mehr sehen »

Berkach (Hessen)

Evangelische Kirche Berkach (mundartlich: Bergoff) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Groß-Gerau im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berkach (Hessen) · Mehr sehen »

Berkholz (Boitzenburger Land)

Berkholz ist ein Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land, welche zum Landkreis Uckermark im Land Brandenburg gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berkholz (Boitzenburger Land) · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berlin-Alt-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Berliner Unwille

Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berlin-Cöllner Bürger mit dem märkischen Landesherrn Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berliner Unwille · Mehr sehen »

Bermbach (Weilburg)

Bermbach ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bermbach (Weilburg) · Mehr sehen »

Bermoll

Bermoll ist ein Stadtteil von Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bermoll · Mehr sehen »

Bermuthshain

Bermuthshain ist ein Ortsteil von Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bermuthshain · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bern · Mehr sehen »

Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert)

''Sala delle Gesta Rossiane'' in der Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense. Zwei Episoden beziehen sich auf die Taten von Bernardo und seinen Söhnen. Rossi von Parma. Bernardo de’ Rossi (* um 1190, San Secondo; † 18. März 1248, Collecchio) war ein italienischer Condottiere und Podestà der Städte Modena, Florenz, Arezzo, Siena, Cremona und Asti.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernardo de’ Rossi (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Bernardo Giustinian

Bernardo Giustinian (* 6. Januar 1408 in Venedig; † 10. März 1489, ebenda) war ein venezianischer Politiker und Geschichtsschreiber, der mehr als ein halbes Jahrhundert lang in diplomatischen Diensten und als Rhetor tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernardo Giustinian · Mehr sehen »

Bernat Amat de Cardona

Wappen des Hauses Cardona. Bernat Amat de Cardona († um 1155) war ein katalanischer Adeliger, der eigentlich Bernat Amat de Claramunt hieß, jedoch als Erbe des Hauses der Vizegrafen von Cardona den Familiennamen de Cardona annahm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernat Amat de Cardona · Mehr sehen »

Bernau (Feuchtwangen)

Bernau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernau (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Bernbach (Freigericht)

Bernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernbach (Freigericht) · Mehr sehen »

Bernbeuren

Haslacher See, Bernbeuren (links) und der Auerberg Bernbeuren (mundartlich: Berebeire) ist die am westlichsten gelegene Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernbeuren · Mehr sehen »

Berndorf (Twistetal)

Berndorf ist der nach Einwohnerzahl größte von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berndorf (Twistetal) · Mehr sehen »

Berndt Otto II. von Stackelberg

Freiherr Berndt Otto II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berndt Otto II. von Stackelberg · Mehr sehen »

Berneburg

Berneburg ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berneburg · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Moritz Joseph von Jechner

Freiherr Bernhard Friedrich Moritz Joseph von Jechner (* 25. April 1750 in Hackenberg bei Bergneustadt (Kreis Oberberg); † 22. November 1821 in Düsseldorf) war preußischer Generalmajor und zuletzt dem Minister Stein zugeordnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard Friedrich Moritz Joseph von Jechner · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen-Lauenburg)

Kreismuseum Ratzeburg Bernhard II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Bernhard von Cles

Kardinal Bernhardus Clesius, nach Bartholomäus Bruyn der Ältere Bernhard von Cles (oder Bernardo Cles) (* 11. März 1485 auf Castel Cles; † 30. Juli 1539 in Brixen) war ein Bischof und Kardinal der katholischen Kirche und von 1527 bis 1539 Präsident des Geheimen Rates unter Ferdinand I., der 1531 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard von Cles · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800)

Prinz Karl Wilhelm Bernhard zu Solms-Braunfels (* 9. April 1800 in Braunfels; † 24. August 1868 in Oberbiel) war ein hannoverscher und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1800) · Mehr sehen »

Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839)

Prinz Bernhard Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels (* 26. Juli 1839 im Schloss Liechtenstein bei Mödling; † 17. Februar 1867 in Wien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhard zu Solms-Braunfels (Offizier, 1839) · Mehr sehen »

Bernhardin II. von Herberstein

Bernhardin II. von Herberstein Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernhardin II. von Herberstein · Mehr sehen »

Bernla

Bernla ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernla · Mehr sehen »

Bernsburg

Bernsburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernsburg · Mehr sehen »

Bernsdorf (Cölbe)

Bernsdorf ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernsdorf (Cölbe) · Mehr sehen »

Bernsfeld

Bernsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernsfeld · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bersrod

Bersrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bersrod · Mehr sehen »

Bertha von Savoyen

Ausschnitt aus dem Medaillon Heinrichs IV. und Berthas, Goldenes Buch von Prüm (Chartular), Trier, 1101/1150, aufbewahrt in Trier, Stadtbibliothek, Cod. 1709.Elke Goez: ''Bertha von Turin'', in: Amalie Fößel (Hrsg.): ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''. Pustet Verlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0, Bildteil, S. V. Bertha von Savoyen, auch Bertha von Turin oder Bertha von Susa, (* 21. September 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. vom 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bertha von Savoyen · Mehr sehen »

Berthold I. (Ziegenhain)

Berthold I. von Ziegenhain (* um 1207; † vor 6. August 1258) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1229 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain und von Nidda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berthold I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Berthold I. von Teck

Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von dem Kaiser Friedrich II., den Pontifikaten von Honorius III., Gregor IX., Cölestin IV. und Innozenz IV. und der Schirmherrschaft der Metropoliten Siegfried II. von Eppstein und Siegfried III. von Eppstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berthold I. von Teck · Mehr sehen »

Berthold von Henneberg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Berthold von Henneberg (* 1441/1442; † 21. Dezember 1504 in Aschaffenburg) war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und maßgeblich verantwortlich für die Reichsreform.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berthold von Henneberg · Mehr sehen »

Berthold von Leiningen

Berthold von Leiningen († 12. Mai 1285) war von 1257 bis zu seinem Tode 1285 Bischof von Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Berthold von Leiningen · Mehr sehen »

Bertrando d’Arvazzano

Bertrando d’Arvazzano (auch Bertrandus de Arvassani oder Arvesano alias Ferrariensis; * in Ferrara; † nach 27. Juli 1402) war Fürstbischof von Paderborn 1399–1401 und kurzzeitig Titularbischof von San Leone (Santa Severina in Kalabrien, Italien).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bertrando d’Arvazzano · Mehr sehen »

Bertrando de’ Rossi (Adliger, 1429)

Wappen des Grafen von Berceto. Bertrando de’ Rossi (* 1429; † 1502) war ein italienischer Adliger und Graf von Berceto.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bertrando de’ Rossi (Adliger, 1429) · Mehr sehen »

Bertrange

Kirche St. Remigius (Saint-Rémi) Kapelle St. Laurentius (Saint-Laurent) Bertrange (deutsch Bertringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bertrange · Mehr sehen »

Bertring

Bertring (deutsch Bertringen) ist ein Ortsteil der französischen Gemeinde Grostenquin (Großtänchen) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bertring · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Besançon · Mehr sehen »

Besiebnung

Die Besiebnung(en) (abgeleitet von dem Zahlwort sieben), zeitgenössisch besibnung, das besiben/besybbent; Verb besiebenden/ besiebenen (mit sieben Zeugen) überführen, der Besiebeneneid bezeichnete insbesondere in Strafprozessen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ein Element der gerichtlichen Beweisaufnahme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Besiebnung · Mehr sehen »

Besitz

Besitz bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, abgegrenzt gegenüber Eigentum, das die rechtliche Herrschaftsmacht meint.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Besitz · Mehr sehen »

Bestwig

Bestwig Luftbild Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bestwig · Mehr sehen »

Bettenhausen (Lich)

Bettenhausen ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen und liegt vier Kilometer südlich der Kernstadt am nördlichen Rand der Wetterau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bettenhausen (Lich) · Mehr sehen »

Bettler

Bettlerin in München, auf etwas Niedrigem sitzend, Einkaufstüten aus Polyethylenfolie gefüllt mit Textilien, Becher mit Münzen am Pflaster (2014) Bettelmädchen in Spanien, Malerei (1852) Bettler sind Menschen, die ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise aus Almosen – milden Gaben anderer – bestreiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bettler · Mehr sehen »

Betzenberg (Birgland)

Betzenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Betzenberg (Birgland) · Mehr sehen »

Betzenrod (Schotten)

Betzenrod ist ein Stadtteil von Schotten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Betzenrod (Schotten) · Mehr sehen »

Betziesdorf

Betziesdorf ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Betziesdorf · Mehr sehen »

Beuern (Buseck)

Blick über den Krebsbach nach Beuern Beuern ist ein Ortsteil der Gemeinde Buseck im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beuern (Buseck) · Mehr sehen »

Beutelgang

Mahl­gang mit Un­ter­an­trieb an (links).Heinrich Herzberg, Hans Joachim Rieseberg: ''Mühlen und Müller in Berlin''. Teilauflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-8041-1977-8, 2 Mühlen und Mühlenwerke. Mehl- und Graupenmühlen, S. 26–32, hier S. 29–31. Der Beutelgang oder das Beutelwerk ist eine Sichtmaschine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beutelgang · Mehr sehen »

Beutelmühle

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Beutelmühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der damaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beutelmühle · Mehr sehen »

Beverungen

Beverungen ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und liegt am Dreiländereck NRW-Niedersachsen-Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Beverungen · Mehr sehen »

Bezange-la-Petite

Kirche St. Bartholomäus Bezange-la-Petite (deutsch Kleinbessingen oder Klein Bessingen, früher Semi-Bazange, Bisingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezange-la-Petite · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bezirk Reutte

Der Bezirk Reutte ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol, er ist mit der Region Außerfern deckungsgleich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirk Reutte · Mehr sehen »

Bezirk Salzburg-Umgebung

Luftbild des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau) Der Bezirk Salzburg-Umgebung ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirk Salzburg-Umgebung · Mehr sehen »

Bezirksamt Achern

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Gebäude des Bezirksamts Achern in der Allerheiligenstraße 5, heute Amtsgericht Achern Das Bezirksamt Achern im Großherzogtum und in der anschließenden Republik Baden mit Dienstsitz in Achern, einer Stadt im Westen Baden-Württembergs im Ortenaukreis, wurde am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Achern · Mehr sehen »

Bezirksamt Appenweier

Das Bezirksamt Appenweier war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Appenweier · Mehr sehen »

Bezirksamt Gengenbach

Das Bezirksamt Gengenbach, zunächst als Vogteiamt, dann als Amt Gengenbach bezeichnet, war eine von 1807 bis 1872 bestehende Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Gengenbach · Mehr sehen »

Bezirksamt Löffingen

Das Bezirksamt Löffingen war eine von 1813 bis 1821 bestehende Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Löffingen · Mehr sehen »

Bezirksamt Neckarbischofsheim

Das ehemalige Bezirksamtsgebäude in Neckarbischofsheim, heute als Apotheke genutzt, 2007 Das Bezirksamt Neckarbischofsheim im Großherzogtum Baden bestand von 1810 bis 1864 als landesherrliches Amt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Bezirksamt Offenburg

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Offenburg, vor 1864 Oberamt Offenburg, war eine von 1813 bis 1939 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bezirksamt Offenburg · Mehr sehen »

Biała Krakowska

Überblick (Nord ist links, Süden ist rechts) Heutige Stadtteile von Bielsko-Biała östlich des Flusses Biała (blau) Biała, (1940–1945 Bielitz-Ost; in der Zwischenkriegszeit Biała Krakowska), ist eine ehemalige Stadt, die sich heute über ein Gebiet von einigen Stadtteilen (Osiedla) innerhalb von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen erstreckt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biała Krakowska · Mehr sehen »

Biagota

Biagota (* um 901) war die Frau von Fürst Boleslav I. von Böhmen (935–967).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biagota · Mehr sehen »

Bianca Lancia

Der Codex Manesse zeigt den Minnesänger Konrad von Altstetten mit einer Geliebten und einem Greifvogel, es wird oftmals behauptet, es handele sich um Friedrich und Biancahttps://www.625.uni-heidelberg.de/codex_manesse.html 625.uni-heidelberg.de Bianca Lancia die Jüngere (* um 1200/1210 in Agliano, Piemont; † etwa 1244/1246 möglicherweise in Gioia del Colle, Apulien) war ab 1227 eine Geliebte des Kaisers Friedrichs II. und wurde auf ihrem Sterbebett seine Ehefrau und damit Kaiserin des römisch-deutschen Reiches und Königin von Sizilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bianca Lancia · Mehr sehen »

Bianca Maria Sforza

Bianca Maria Sforza, Gemälde von Ambrogio de Predis, um 1493 Bianca Maria Sforza auch Maria Blanca Sforza (* 5. April 1472 in Mailand; † 31. Dezember 1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des römisch-deutschen Königs Maximilian I. (1459–1519).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bianca Maria Sforza · Mehr sehen »

Biblia pentapla

Biblia pentapla, Titelseite Die Biblia pentapla (griechisch-lateinisch „fünffache Bibel“) ist eine Bibelausgabe, die in drei Bänden 1710, 1711 und 1712 bei Hermann Heinrich Holle in Wandsbek und Schiffbek gedruckt und verlegt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biblia pentapla · Mehr sehen »

Bibliographia Dramatica et Dramaticorum

Die Bibliographia Dramatica et Dramaticorum, ein von Reinhart Meyer herausgegebenes Nachschlagewerk, ist eine „ommentierte Bibliographie der im ehemaligen deutschen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dramen des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bibliographia Dramatica et Dramaticorum · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biblis · Mehr sehen »

Biblisheim

Biblisheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biblisheim · Mehr sehen »

Bibow (Adelsgeschlecht)

Älteres Stammwappen derer von Bibow Bibow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bibow im Amt Crivitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bibow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biburg (Diedorf)

Pfarrkirche St. Andreas in Biburg Biburg ist ein Pfarrdorf mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biburg (Diedorf) · Mehr sehen »

Bicken (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Herren von Bicken, benannt nach der Burg Bicken im heutigen Ortsteil Bicken von Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen, waren ein von Anselmus de Bikine im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bicken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bicken (Mittenaar)

Bicken ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bicken (Mittenaar) · Mehr sehen »

Bickenbach (Bergstraße)

Bickenbach von Westen aus gesehen, dahinter Seeheim-Jugenheim Jagdschlosses Bickenbach, heutiges Rathaus Bickenbach (im lokalen Dialekt: Beckebach) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bickenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Bieben

Bieben ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bieben · Mehr sehen »

Bieberbach (Feuchtwangen)

Bieberbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bieberbach (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Biebesheim am Rhein

Biebesheim am Rhein (mundartlich Biwwesem am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biebesheim am Rhein · Mehr sehen »

Biebighausen

Biebighausen ist ein Stadtteil von Hatzfeld (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biebighausen · Mehr sehen »

Biedenkopf

Schloss und Oberstadt mit Stadtkirche Biedenkopf (mundartlich Berrekopp) ist eine Kleinstadt im Norden Mittelhessens an der Grenze zu Westfalen am Oberlauf der Lahn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biedenkopf · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht)

Wappen im ''Baltischen Wappenbuch'' (1882) Bienemann von Bienenstamm, heute oft nur kurz von Bienenstamm, ist ein deutsch-baltisches, briefadeliges Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bienmühle

Bienmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bienmühle · Mehr sehen »

Biergeld

Eintreiber des Biergelds auf einer Truhe für die Aufschlaggelder (1611), Stadtmuseum Traunstein Das Biergeld, in Wien auch Taz war ab dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biergeld · Mehr sehen »

Biermühle

Biermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biermühle · Mehr sehen »

Bierstaat

''Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren'' (Liederbuch der Albertina) Bierstaat – Bierherzogtum; Bierkönigreich – war ein studentisches Karnevalsspiel, das sich über mehrere Tage erstrecken konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bierstaat · Mehr sehen »

Bildungsweg

Im deutschen Sprachraum verstehen weite Kreise der Bevölkerung unter Bildungsweg eine individuelle Laufbahn mit dem Erwerb von bestimmten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu einer bestimmten Haltung (individueller Bildungsweg).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bildungsweg · Mehr sehen »

Billigheim (Billigheim-Ingenheim)

Billigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Billigheim-Ingenheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Billigheim (Billigheim-Ingenheim) · Mehr sehen »

Billings (Fischbachtal)

Billings ist ein Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Billings (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Bilsdorf (Nalbach)

Bilsdorf (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Belschdroff) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Nalbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bilsdorf (Nalbach) · Mehr sehen »

Binger Kurverein

Der Binger Kurverein vom 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Binger Kurverein · Mehr sehen »

Binsenweiler

Binsenweiler ist ein Gemeindeteil des Marktes Dombühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Binsenweiler · Mehr sehen »

Bionville-sur-Nied

Bionville-sur-Nied ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bionville-sur-Nied · Mehr sehen »

Birkach (Herrieden)

Birkach ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkach (Herrieden) · Mehr sehen »

Birkenau (Odenwald)

Birkenau im Odenwald ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkenau (Odenwald) · Mehr sehen »

Birkenhof (Absberg)

Birkenhof (fränkisch: Bürgahuf) ist ein abgegangener Ortsteil von Enderndorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkenhof (Absberg) · Mehr sehen »

Birkenmühle (abgegangene Mühle)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Birkenmühle war ein Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg im früheren mittelfränkischen Landkreis Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkenmühle (abgegangene Mühle) · Mehr sehen »

Birkenmühle (Sengenthal)

Birkenmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkenmühle (Sengenthal) · Mehr sehen »

Birkensee (Offenhausen)

Birkensee ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Offenhausen im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkensee (Offenhausen) · Mehr sehen »

Birkert

Birkert ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Brombachtal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkert · Mehr sehen »

Birkhof (Greding)

Ortsmitte mit der Ortskapelle 2002 erbaute Wegkapelle Birkhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Landerzhofen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birkhof (Greding) · Mehr sehen »

Birklar

Birklar ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birklar · Mehr sehen »

Birstein

Birstein ist eine Gemeinde am südlichen Fuß des Vogelsbergs und am nordöstlichen Rand des Main-Kinzig-Kreises im südöstlichen Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Birstein · Mehr sehen »

Bischöfliche Kellerei Neuleiningen

Amtshaus von Süden (von außerhalb der Stadtmauer aufgenommen) Amtshaus von Südwesten, eingebaut in die Ecke der Stadtmauer Fassade des Amtshauses, im Hintergrund Stadtmauer und Eckbachweiher Die Bischöfliche Kellerei Neuleiningen ist ein historischer Gebäudekomplex in dem rheinland-pfälzischen Dorf Neuleiningen, der dem Hochstift Worms als Amtssitz für den von ihm bestellten Keller diente.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischöfliche Kellerei Neuleiningen · Mehr sehen »

Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes

Das Bischöfliche Kommissariat des Eichsfeldes war eine Verwaltungsbehörde des Kurfürst-Erzbistums Mainz im Eichsfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischöfliches Kommissariat des Eichsfeldes · Mehr sehen »

Bischberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Bischberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Bischhausen (Waldkappel)

Bischhausen ist ein Ortsteil der Stadt Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischhausen (Waldkappel) · Mehr sehen »

Bischheim

Kirche St. Laurenz (Saint-Laurent) Bischheim, früher Bischheim am Saum, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischheim · Mehr sehen »

Bischoffen

Bischoffen (im Ortsdialekt Boschoffe) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischoffen · Mehr sehen »

Bischoffsheim

Bischoffsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischoffsheim · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bischofsholz

Bischofsholz ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischofsholz · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Bischwihr

Bischwihr ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischwihr · Mehr sehen »

Bischwiller

Karte von Pfalz-Zweibrücken und anderer pfälzischer Linien um 1700 Bischwiller,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bischwiller · Mehr sehen »

Biskirchen

Luftbild des Ortes Biskirchen (Leun) Biskirchen ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil der Stadt Leun im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Biskirchen · Mehr sehen »

Bissenberg

Bissenberg ist ein Haufendorf, das für Altsiedellandschaften charakteristisch ist, und ein Stadtteil der mittelhessischen Stadt Leun im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bissenberg · Mehr sehen »

Bisten-en-Lorraine

Bisten-en-Lorraine (lothringisch Beschten ém Loch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bisten-en-Lorraine · Mehr sehen »

Bistroff

Kirche St. Mauritius (Saint-Maurice) Weißstörche Bistroff (deutsch Bischdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistroff · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Como

Das Bistum Como ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Como.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Como · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bistum Tarentaise

Die Kathedrale ''St. Peter'' in Moutiers Das in Frankreich gelegene Bistum Tarentaise (lateinisch Dioecesis Tarantasiensis) wurde im 5. Jahrhundert als Suffragansitz des Erzbistums Vienne gegründet und nahm seinen Sitz in der Stadt Moûtiers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Tarentaise · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Tournai

Das römisch-katholische Bistum Tournai besteht seit über 1500 Jahren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Tournai · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bittelhof (Herrieden)

Bittelhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bittelhof (Herrieden) · Mehr sehen »

Blabbergraben

Der Blabbergraben ist ein Sandgeprägter Tieflandbach im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blabbergraben · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blankenau · Mehr sehen »

Blankenbach (Sontra)

Blankenbach ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blankenbach (Sontra) · Mehr sehen »

Blankenheim (Bebra)

Blankenheim ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blankenheim (Bebra) · Mehr sehen »

Blasbach

Blasbach ist der kleinste Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar des mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blasbach · Mehr sehen »

Blasius Hölzl

200px Blasius Hölzl (* wahrscheinlich 1. Februar 1471 in Sillian; † 21. Juli 1526 in Innsbruck) war ein Finanzberater, Sekretär und Rat der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blasius Hölzl · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blechmühle (Hohenfels)

Blechmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blechmühle (Hohenfels) · Mehr sehen »

Bleidenrod

Bleidenrod ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bleidenrod · Mehr sehen »

Bleidenstadt

Bleidenstadt, in der lokalen Mundart Bleischt, ist der größte Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bleidenstadt · Mehr sehen »

Bleimerschloß

Bleimerschloß ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Kraftsbuch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bleimerschloß · Mehr sehen »

Blessenbach

Blessenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weinbach im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blessenbach · Mehr sehen »

Blindheim

Blindheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blindheim · Mehr sehen »

Blitzenrod

Die evangelische Kirche in Blitzenrod Der ''Wasserfall'' der Lauter in Blitzenrod Das evangelische Gemeindehaus in Blitzenrod – Das Bildungszentrum Berghaus Blitzenrod ist eine ehemals selbständige Gemeinde und seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blitzenrod · Mehr sehen »

Blondelsage

Richard Löwenherz(aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Die Blondelsage ist eine mittelalterliche Sage, die von der Suche des Troubadours Blondel nach seinem gefangenen Herrn und Freund, dem englischen König Richard Löwenherz, und von dessen Befreiung erzählt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blondelsage · Mehr sehen »

Blutfahne

Die Blutfahne, auch das Blutbanner, war im Heiligen Römischen Reich das Zeichen der ursprünglich nur dem König zustehenden Blutgerichtsbarkeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blutfahne · Mehr sehen »

Blutfahne (NSDAP)

Hitler während des Reichsparteitages in Nürnberg 1935. Hitler nimmt vorbeimarschierende SA-Einheiten ab. Im Auto hinter Hitler: die ''Blutfahne'' und ihr Träger, der SS-Mann Jakob Grimminger. Blutfahne war die offizielle Bezeichnung für jenes Exemplar der Hakenkreuzflagge, das beim Marsch auf die Feldherrnhalle in München am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blutfahne (NSDAP) · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bobenhausen I

Bobenhausen I ist ein Ortsteil der Gemeinde Ranstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bobenhausen I · Mehr sehen »

Bobenhausen II

Bobenhausen II (früher Babinhusin) ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bobenhausen II · Mehr sehen »

Bobenheim-Roxheim

Bobenheim-Roxheim ist eine verbandsfreie Gemeinde mit mehr als 10.000 Einwohnern im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bobenheim-Roxheim · Mehr sehen »

Bober

Der Bober (Bóbr; Bobr) ist ein linker Nebenfluss der Oder im südwestlichen Polen und nördlichen Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bober · Mehr sehen »

Bobstadt (Bürstadt)

Bobstadt ist ein Stadtteil von Bürstadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bobstadt (Bürstadt) · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bocholt · Mehr sehen »

Bockenrod (Reichelsheim)

Bockenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim (Odenwald) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bockenrod (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Bockstaler

Bockstaler von 1621 mit einfachem Reichsadler (Silber; Durchmesser 40 mm; 27,99 g) Bockstaler, auch Schaffhauser Taler genannt, ist die Bezeichnung für eine ab 1550 mit großen Unterbrechungen geprägte Talermünze der Stadt und des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bockstaler · Mehr sehen »

Bodenrod

Bodenrod ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bodenrod · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bodensee · Mehr sehen »

Bodo Nischan

Bodo Nischan (geboren am 3. Mai 1939 in Berlin; gestorben am 21. Oktober 2001 in Greenville, North Carolina) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bodo Nischan · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Boemund I. von Warsberg

St. Ulrich, Deidesheim Wappen an der Göllheimer Königskreuzkapelle zur Erinnerung an Erzbischof Boemund I. von Warsberg Boemund I. von Warsberg, siehe auch:Datei:TabulaEpiscoporumTrevirensium.jpg, auch Bohemond von Warnesberg, (* unbekannt; † 9. Dezember 1299 in Trier) war von 1286 bis 1299 als Boemund I. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boemund I. von Warsberg · Mehr sehen »

Bogda

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Haus in Bogda Bogda (oder Bogdarigós) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bogda · Mehr sehen »

Bogenhof

Bogenhof ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bogenhof · Mehr sehen »

Bogenmühle

Bogenmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bogenmühle · Mehr sehen »

Bogislaw Philipp von Chemnitz

Bogislaw Philipp Chemnitz, ab 1648 von Chemnitz, (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Västmanland) war Staatsrechtler und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bogislaw Philipp von Chemnitz · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln-Falkenberg)

Bolko II. von Oppeln in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bonbaden

Bonbaden ist ein Ortsteil der mittelhessischen Stadt Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bonbaden · Mehr sehen »

Boncompagni-Ludovisi

Wappen der Boncompagni-Ludovisi (untere Hälfte: das ''Ludovisi''-Wappen) Die Boncompagni-Ludovisi sind ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boncompagni-Ludovisi · Mehr sehen »

Bonhof (Treuchtlingen)

Bonhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bonhof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Bonlanden (Feuchtwangen)

Bonlanden ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bonlanden (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Bonsweiher

Bonsweiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bonsweiher · Mehr sehen »

Boos von Waldeck

Wappen der Grafen Boos von Waldeck Boos von Waldeck ist ein altes rheinisches Ministerialengeschlecht mit Stammsitz auf der Burg Waldeck im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boos von Waldeck · Mehr sehen »

Bopparder Reich

Das Bopparder Reich war ein mittelalterliches Gemeinwesen, das vom 5. Jahrhundert bis in die Kurtrierische Zeit Bestand hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bopparder Reich · Mehr sehen »

Borchen

Borchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Borchen · Mehr sehen »

Borgentreich

Borgentreich von oben Borgentreich (plattdeutsch Bentreike) ist eine ostwestfälische Kleinstadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Borgentreich · Mehr sehen »

Borsdorf (Nidda)

Borsdorf ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Borsdorf (Nidda) · Mehr sehen »

Bortenberg

Bortenberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Dombühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bortenberg · Mehr sehen »

Bortshausen

Bortshausen ist ein Stadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bortshausen · Mehr sehen »

Bosoniden

Insigne der Bosoniden Die Bosoniden waren ein fränkisches Adelsgeschlecht der Karolingerzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bosoniden · Mehr sehen »

Bottenhorn

Bottenhorn (mundartlich Boddehern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bottenhorn · Mehr sehen »

Bottenweiler

Bottenweiler ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bottenweiler · Mehr sehen »

Bou Hassoun

Bou Hassoun, eigentlich Abu al-Hasan Abu Hasun Ali ben Muhammad (genannt oder; † 1554), war Regent der marokkanischen Dynastie der Wattasiden (1524–1554).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bou Hassoun · Mehr sehen »

Bouchain

Bouchain (niederländisch: Boesem) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bouchain · Mehr sehen »

Boucheporn

Rathaus-Vorplatz (Mairie) mit Zweispänner-Denkmal Kirche St. Remigius (Saint-Remi) Boucheporn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boucheporn · Mehr sehen »

Boulay-Moselle

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Étienne Synagoge in Boulay Boulay-Moselle (kurz Boulay) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est, in deren Teilgebiet Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Boulay-Moselle · Mehr sehen »

Bourgheim

Bourgheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bourgheim · Mehr sehen »

Bouvines

Bouvines (niederländisch: Bovingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bouvines · Mehr sehen »

Braach

Braach ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braach · Mehr sehen »

Brabanzonen

Brabanzonen (französisch brabançon „Einwohner von Brabant“) waren umherziehende Söldnerhaufen, die ursprünglich aus Brabant kamen, im Mittelalter eines Gebietes in Niederlothringen zwischen den Flüssen Schelde im Norden, Dilöe (Dyle) im Osten und Haine im Süden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brabanzonen · Mehr sehen »

Bracht (Rauschenberg)

Bracht ist einer von sieben Ortsteilen der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bracht (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Branchweiler

Branchweiler ist ein Stadtviertel der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Branchweiler · Mehr sehen »

Brandau (Modautal)

Altes Rathaus (2015) Brandau (2015) Brandau (im lokalen Dialekt: Branne) ist der größte Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandau (Modautal) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brandenburgische Lehen in Österreich

Die Burggräflich Nürnberger oder brandenburgischen Lehen der Burggrafen von Nürnberg in Österreich (Niederösterreich) waren Reichslehen oder Lehen der Hochstifte Bamberg, Freising, Passau und Regensburg, die bis kurz vor Ende des Alten Reiches im Besitz der Hohenzollern waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandenburgische Lehen in Österreich · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Brandlos

Brandlos ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandlos · Mehr sehen »

Brandoberndorf

Brandoberndorf ist mit etwa 2100 Einwohnern der größte Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms im südlichen Lahn-Dill-Kreis und Sitz ihrer Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandoberndorf · Mehr sehen »

Brandstiftung (Deutschland)

Göttinger St.-Johannis-Kirche am 23. Januar 2005. Die Brandstiftung ist in mehreren Abstufungen (Tatbestände) Gegenstand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandstiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der schwedisch-baltischen Linie Brandt ist der Name eines brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandursachenermittlung

Großbrandes: Blick auf die zerstörte Dachkonstruktion Die Brandursachenermittlung dient der Aufdeckung der Ursachen und dem Ablauf von Bränden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brandursachenermittlung · Mehr sehen »

Brauerschwend

Brauerschwend ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brauerschwend · Mehr sehen »

Braunau (Bad Wildungen)

Braunau von Norden Evangelische Kirche Braunauer Warte Braunau ist ein im Kellerwald liegender Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunau (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Braunfels

Braunfelser Stadtteile Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Braunfels ist ein Luftkurort und eine Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunfels · Mehr sehen »

Braunhausen

Braunhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunhausen · Mehr sehen »

Braunmühle (Sengenthal)

Braunmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunmühle (Sengenthal) · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweiger Friedenskongress

Norddeutscher Kriegsschauplatz zwischen 1711 und 1715 Der Braunschweiger Friedenskongress von 1712 bis 1714 waren gescheiterte Friedensverhandlungen unter Führung des Kaisers Karl VI. zur Beendigung des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunschweiger Friedenskongress · Mehr sehen »

Braunschweigische Münzgeschichte

einige Braunschweiger Münzen Doppeltaler Braunschweiger Wappenbilder auf Münzen Die Braunschweigische Münzgeschichte in engeren Sinne umfasst die Münzprägungen im Zeitraum von 1814 (Gründung des Herzogtum Braunschweig) bis 1948 (Gründung des Landes Niedersachsen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunschweigische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Braunsdorf (Gemeinde Sitzendorf)

Braunsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunsdorf (Gemeinde Sitzendorf) · Mehr sehen »

Braunsen

Braunsen ist ein Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunsen · Mehr sehen »

Braunshardt

Braunshardt (mundartlich: Brouschd) ist ein Stadtteil der Stadt Weiterstadt und liegt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunshardt · Mehr sehen »

Braunshof (Freystadt)

Braunshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunshof (Freystadt) · Mehr sehen »

Braunshof (Sengenthal)

Braunshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Braunshof (Sengenthal) · Mehr sehen »

Brautfahrt der Marie-Antoinette

Die Brautfahrt der Marie-Antoinette (ursprünglich Maria Antonia) von Österreich führte die zwei Tage zuvor per Stellvertreter verheiratete erst 14-jährige Tochter Kaiserin Maria Theresias ab dem 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brautfahrt der Marie-Antoinette · Mehr sehen »

Brüggen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Brüggen im Wappenbuch des Westfälischen AdelsSpießen (1901–1903), Tafel 51. Wappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie „von der Brüggen“ Von der Brüggen ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in einem uradeligen westfälischen Geschlecht liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brüggen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brüggener Mühle (Kerpen)

Brüggener Mühle Die Brüggener Mühle ist eine ehemalige Wassermühle im Ortsteil Brüggen der großen kreisangehörigen Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brüggener Mühle (Kerpen) · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Bründersen

Bründersen ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bründersen · Mehr sehen »

Brünst (Herrieden)

Marienkapelle an der Straße nach Heuberg Brünst ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brünst (Herrieden) · Mehr sehen »

Brederode

Das Wappen der Brederode: ''Der rote Löwe auf goldenem Grund'' der Grafen von Holland – mit Bastardbalken Die Herren Van Brederode waren ein holländisches Adelsgeschlecht, das via den Herren Van Teylingen aus einer unehelichen Seitenlinie der holländischen Grafen aus dem Haus der Gerulfinger entstammte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brederode · Mehr sehen »

Breidenbach

Breidenbach (mundartlich Bräreboch) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breidenbach · Mehr sehen »

Breidenstein

Breidenstein (mundartlich Brärrestäh) ist eine ehemals selbstständige Stadt im Hessischen Hinterland und heute ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breidenstein · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisacher Stephansmünster

Breisacher Münster vom Eckartsberg Breisacher Münster beleuchtet vom Eckartsberg aus gesehen Breisacher Münster von Süden Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch-gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breisacher Stephansmünster · Mehr sehen »

Breitau (Sontra)

Breitau ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitau (Sontra) · Mehr sehen »

Breitenau (Feuchtwangen)

Kirche St. Stephan in Breitenau Breitenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenau (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Breitenbach (Bebra)

Breitenbach ist ein Stadtteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenbach (Bebra) · Mehr sehen »

Breitenbach (Ehringshausen)

Breitenbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenbach (Ehringshausen) · Mehr sehen »

Breitenbach (Ellenberg)

Breitenbach ist einer von 22 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Ellenberg, die im Ostalbkreis liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenbach (Ellenberg) · Mehr sehen »

Breitenbach (Schauenburg)

Breitenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenbach (Schauenburg) · Mehr sehen »

Breitenbrunn (Lützelbach)

Breitenbrunn ist neben Lützel-Wiebelsbach, Haingrund, Rimhorn und Seckmauern einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenbrunn (Lützelbach) · Mehr sehen »

Breitenegg (Breitenbrunn)

Breitenegg ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im bayerischenLandkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenegg (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Breitenthal (Hunsrück)

Breitenthal (Hunsrück) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenthal (Hunsrück) · Mehr sehen »

Breitenwang

Breitenwang ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenwang · Mehr sehen »

Breitenwiesen

Breitenwiesen ist ein Weiler in der Gemarkung Knoden der Gemeinde Lautertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenwiesen · Mehr sehen »

Breitenwinn (Lutzmannstein)

Breitenwinn, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war ein Gemeindeteil des Marktes Lutzmannstein im Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitenwinn (Lutzmannstein) · Mehr sehen »

Breithardt

Breithardt ist mit etwa 1700 Einwohnern der größte Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breithardt · Mehr sehen »

Breitscheid (Hessen)

Breitscheid ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitscheid (Hessen) · Mehr sehen »

Breitzbach

Breitzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breitzbach · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Brensbach

Brensbach (odenwälderisch Bräischboch) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brensbach · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breslau · Mehr sehen »

Breungeshain

Evangelische Kirche Breungeshain ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breungeshain · Mehr sehen »

Breunings

Breunings ist ein Ortsteil in der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Breunings · Mehr sehen »

Brezno (Podvelka)

Brezno im Drautal Brezno (früher auch Brezovo oder Brezjo, deutsch Fresen) ist ein Ort im Tal der Drau im Norden von Slowenien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brezno (Podvelka) · Mehr sehen »

Bringhausen

Das „neue“ Bringhausen Bringhausen ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bringhausen · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britische Kronjuwelen

Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Kronjuwelen zur Krönung von Elisabeth II. Die britischen Kronjuwelen umfassen nebst anderem die Insignien der Herrscher des Vereinigten Königreichs und gelten als die weltweit wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Britische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Britta Kägler

Britta Kägler ist eine deutsche Historikerin und beschäftigt sich vorrangig mit bayerischer Landesgeschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Britta Kägler · Mehr sehen »

Brombach (Fürth im Odenwald)

Brombach ist mit etwa 50 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brombach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Brombach (Schmitten im Taunus)

Brombach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brombach (Schmitten im Taunus) · Mehr sehen »

Bromskirchen

Blick vom winterlichen Lichtenberg Bromskirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bromskirchen · Mehr sehen »

Brownsea Castle

Brownsea Castle von der Seeseite Brownsea Castle, früher auch Branksea Castle, ist eine Burg auf Brownsea Island in der englischen Grafschaft Dorset.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brownsea Castle · Mehr sehen »

Brozolo

Brozolo (piemontesisch Breuso) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brozolo · Mehr sehen »

Bruchhausen (Alzenau)

Nur noch ein Straßenname in Hörstein erinnert an das verschwundene Dorf Bruchhausen Die ''Wilgefortiskapelle'' in Hörstein Der vermutlich frühere Standort des Dorfes Bruchhausen war einst ein Dorf im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und gehörte früher als Ortsteil zu Hörstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruchhausen (Alzenau) · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bruder Sigwalt

Bruder Sigwalt (auch Siegwalt, Sigenwalt, Sigewall, Sigeboldus) ist der vorgebliche Verfasser einer spätmittelalterlichen Weissagung, die sich als Werk des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruder Sigwalt · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brugg · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Brungershausen

Brungershausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil von Lahntal, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brungershausen · Mehr sehen »

Brunnen in Meiningen

Heinrichsbrunnen Brunnen in Meiningen listet Zier- und Nutzbrunnen in der südthüringischen und zur Region Franken gehörenden Stadt Meiningen auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brunnen in Meiningen · Mehr sehen »

Bruno Gebhard

Bruno Friedrich Willy Gebhard, anglisiert Bruno Frederic W. Gebhard (* 1. Februar 1901 in Rostock; † 12. Januar 1985 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Mediziner und Gründer des ersten amerikanischen Gesundheitsmuseums in Cleveland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruno Gebhard · Mehr sehen »

Bruno IV. von Sayn

Bruno von Sayn (auch Brun, * um 1165; † 2. November 1208 auf der Burg Blankenberg) war von 1205 bis 1208 als Bruno IV. Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruno IV. von Sayn · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Brunst (Leutershausen)

Brunst, Ortsmitte Brunst ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brunst (Leutershausen) · Mehr sehen »

Brunsvik (Adelsgeschlecht)

Die Familie Brunsvik gehörte einem ungarischen Adelsgeschlecht an, das vor allem durch freundschaftliche Beziehungen zu Ludwig van Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brunsvik (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brynica (Fluss)

Die Brynica (deutsch: Brinitz) ist ein rechter und zugleich der größte Nebenfluss der Schwarzen Przemsa in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brynica (Fluss) · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brzeg · Mehr sehen »

Brzeg Dolny

Schloss Dyhernfurth Pfarrkirche der hl. Muttergottes vom Skapulier Brzeg Dolny (deutsch: Dyhernfurth) ist eine Stadt im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Brzeg Dolny · Mehr sehen »

Buch (Breitenbrunn)

Buch ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buch (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Buch (thüringisches Adelsgeschlecht)

Wappen der älteren Linie der Grafen von Buch Wappen der jüngeren Linie der Grafen von Buch Die Grafen von Buch waren ein edelfreies Geschlecht mit gleichnamigen Stammburg in Bucha.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buch (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buch am Forst

Buch am Forst ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Kreisstadt Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buch am Forst · Mehr sehen »

Bucha (Kaiserpfalz)

Bucha ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bucha (Kaiserpfalz) · Mehr sehen »

Buchberg (Sengenthal)

Buchberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchberg (Sengenthal) · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg. Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg. Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buchenau (Dautphetal)

Buchenau (bis zur Eingemeindung Buchenau/Lahn) ist ein Dorf im Osten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchenau (Dautphetal) · Mehr sehen »

Buchenberg (Vöhl)

Buchenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, der östlich unweit der Waldeckischen Schweiz liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchenberg (Vöhl) · Mehr sehen »

Buchenhüll

Buchenhüll ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchenhüll · Mehr sehen »

Buchhagen

Buchhagen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchhagen · Mehr sehen »

Buchhausen (Hohenfels)

Buchhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchhausen (Hohenfels) · Mehr sehen »

Buchhof (Birgland)

Buchhof ist ein bayerischer Weiler, der zur Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchhof (Birgland) · Mehr sehen »

Buchhof (Schopfloch)

Buchhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Schopfloch im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchhof (Schopfloch) · Mehr sehen »

Buchklingen (Birkenau)

Buchklingen, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch Buchklingen (Odenwald), ist der am höchsten gelegene Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchklingen (Birkenau) · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buckmühle

Buckmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buckmühle · Mehr sehen »

Buethwiller

Buethwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buethwiller · Mehr sehen »

Buggingen

Buggingen ist eine Gemeinde im Markgräflerland im Südwesten von Baden-Württemberg nahe Müllheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buggingen · Mehr sehen »

Buhlen

Buhlen ist einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buhlen · Mehr sehen »

Buis-les-Baronnies

Buis-les-Baronnies ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) am Nordrand der Provence im Département Drôme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buis-les-Baronnies · Mehr sehen »

Buke (Altenbeken)

St. Dionysius aus dem Jahr 1894 Buke ist ein am Fuße des Eggegebirges auf ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buke (Altenbeken) · Mehr sehen »

Bund der Eghalanda Gmoin

Der Bund der Eghalanda Gmoin e. V. – Bund der Egerländer (BdEG) ist heute ein deutscher Vertriebenenverband, der ursprünglich im Jahr 1907 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Deutschen im Egerland zu vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bund der Eghalanda Gmoin · Mehr sehen »

Bund Deutscher Osten

Der Bund Deutscher Osten (BDO) wurde am „Tag des deutschen Ostens“, dem 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bund Deutscher Osten · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und als solches neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht und dem Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundesfinanzhof · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesmatrikularkasse

Die Bundesmatrikularkasse war die Kriegskasse des Deutschen Bundes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundesmatrikularkasse · Mehr sehen »

Bundesrecht bricht Landesrecht

Bundesrecht bricht Landesrecht (früher Reichsrecht bricht Landesrecht) ist eine Kollisionsregel gemäß dem Grundsatz lex superior derogat legem inferiorem („das höherrangige Gesetz verdrängt das niederrangige“) im deutschen und schweizerischen Recht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundesrecht bricht Landesrecht · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Buol (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Die Buol sind ein ursprünglich böhmisches Uradelsgeschlecht, das seit 1340 in Graubünden erscheint und dort zu den einflussreichsten Familien aufstieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Buol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg · Mehr sehen »

Burg (Herborn)

Burg ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg (Herborn) · Mehr sehen »

Burg Andechs

Heilig Kreuz, Forstenried (Ausschnitt). Urkataster von Bayern Die Burg Andechs war eine mittelalterliche Burg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Andechs · Mehr sehen »

Burg Angermund

Westseite der Burg Angermund Die Burg Angermund, auch Kellnerei oder Alte Kellnerei genannt, ist eine Wasserburg am Angerbach im Düsseldorfer Stadtteil Angermund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Angermund · Mehr sehen »

Burg Birkenfels (Elsass)

Burgruine Birkenfels, Ansicht von Süden Die Ruine der Burg Birkenfels (seltener auch Château de Birkenfels) steht zwei Kilometer südwestlich des Odilienbergs auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Ottrott.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Birkenfels (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Bodenstein

Die Burg Bodenstein ist eine mittelalterliche Burg oberhalb des Dorfes Wintzingerode, heute Ortsteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, nach dem sich die Familie der späteren Burgherren benannte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Bodenstein · Mehr sehen »

Burg Bracht

Die Burg Bracht war eine wahrscheinlich gegen Ende des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Bracht · Mehr sehen »

Burg Crussol

Die Burg Crussol ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Kalkfelsen im Tal der Rhône fünf Kilometer westlich von Valence in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Crussol · Mehr sehen »

Burg Dinslaken

Burg Dinslaken, Ansicht von Südwesten Die Burg Dinslaken, früher auch Kastell Dinslaken genannt, ist eine Burganlage in der nordrhein-westfälischen Stadt Dinslaken und zugleich ihre Keimzelle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Dinslaken · Mehr sehen »

Burg Dorfelden

Die Burgruine Dorfelden ist die Ruine einer Wasserburg in Niederdorfelden in der Nähe der Stadt Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Dorfelden · Mehr sehen »

Burg Esztergom

Die Burg Esztergom ist eine Höhenburg, 60 Kilometer nordwestlich von Budapest an der Donau gelegen, mit großer Bedeutung in der osmanischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Esztergom · Mehr sehen »

Burg Friedberg (Friedberg)

Eingang zur Friedberger Burg Die Burg Friedberg in der hessischen Stadt Friedberg ist mit 3,9 ha eine der größten Burganlagen Deutschlands (Höhenburg auf). Sie war jahrhundertelang Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Friedberg (Friedberg) · Mehr sehen »

Burg Fronhofen

Die Burg Fronhofen, auch Römerturm genannt, ist ein teilweise erhaltener mittelalterlicher Wohnturm in Fronhofen (Ortsteil von Fronreute) im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Fronhofen · Mehr sehen »

Burg Grünwald

Die Burg Grünwald liegt in der Gemeinde Grünwald südlich von München oberhalb einer modernen Straßenbrücke, die über die Isar führt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Grünwald · Mehr sehen »

Burg Grimburg

Die Burg Grimburg, auch einfach Grimburg genannt, ist eine Spornburg im Gebiet der Ortsgemeinde Grimburg in der Verbandsgemeinde Hermeskeil im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Grimburg · Mehr sehen »

Burg Hainchen

Die Burg Hainchen ist eine Wasserburg und befindet sich am Ortsrand des Stadtteils Hainchen der Stadt Netphen im Siegerland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Hainchen · Mehr sehen »

Burg Hasegg

Münzerturm Münzertor Die Burg Hasegg befindet sich in der Stadt Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Burg Hasegg 1–6).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Hasegg · Mehr sehen »

Burg Heinsberg

Die Burg Heinsberg ist die Ruine einer auf einer Motte (Turmhügelburg) errichteten Randhausburg in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Heinsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Heinsberg · Mehr sehen »

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die Ruine einer großen Höhenburg oberhalb der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Hohenneuffen · Mehr sehen »

Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Hohenstaufen · Mehr sehen »

Burg Hohrappoltstein

Luftbild der Burgruine Hohrappoltstein Die Burg Hohrappoltstein (auch Hoh-Rappoltstein und Hohrappolstein) ist die Ruine einer Höhenburg nordwestlich von Ribeauvillé im elsässischen Département Haut-Rhin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Hohrappoltstein · Mehr sehen »

Burg Itzehoe

Die Burg Itzehoe ist eine abgegangene in den Jahrzehnten um 1000 erbaute Ringwallburg in der ehemaligen Störschleife bei Itzehoe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Itzehoe · Mehr sehen »

Burg Kalsmunt

Die Ruine der Höhenburg Kalsmunt, einer alten Reichsburg, ist noch heute auf einem 256 m hohen Basaltkegel über der Stadt Wetzlar in Hessen zu sehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Kalsmunt · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Burg Karlsmarkt

Die Burg Karlsmarkt ist ein Burgensemble in Karłowice in der Gemeinde Popielów (Alt Poppelau) im Powiat Opolski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Karlsmarkt · Mehr sehen »

Burg Kemplon

Die Burg Kemplon ist eine abgegangene Höhenburg in Cochem im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Kemplon · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Elsass)

Die Burg Lichtenberg, franz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Lichtenberg (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Lohr (Crailsheim)

Die Burg Lohr, auch Altes Schloss genannt, ist eine abgegangene Spornburg in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Lohr (Crailsheim) · Mehr sehen »

Burg Manegg

Die Burg Manegg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einer Seitenrippe des Albisgrates oberhalb von Leimbach, einem Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Manegg · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Pierre Scize

William Marlow, A View of Chateau of Pierre Encise, Lyon Die heute abgegangene Burg Pierre Scize (frz. Château de Pierre Scize, auch Château de Pierre Encise genannt) befand sich in der Stadt Lyon.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Pierre Scize · Mehr sehen »

Burg Pottenstein

Burg Pottenstein ist eine der ältesten Burgen der Fränkischen Schweiz und beherbergt ein Burgmuseum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Pottenstein · Mehr sehen »

Burg Reichenstein (Baden)

Burg Reichenstein in Neckargemünd war eine wohl Anfang des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Reichenstein (Baden) · Mehr sehen »

Burg Salm (Vogesen)

Die Burg Salm ist die Ruine einer Felsenburg in der Gemeinde La Broque (Vorbruck) im Département Bas-Rhin (Unterelsass) in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Salm (Vogesen) · Mehr sehen »

Burg Salzburg (Unterfranken)

Ansicht von Südwesten Die Burg Salzburg steht am Rand einer Hochebene über Bad Neustadt an der Saale in Unterfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Salzburg (Unterfranken) · Mehr sehen »

Burg Süpplingenburg

Burg Süpplingenburg auf einer Karte von 1764, im Zentrum die St.-Johannis-Kirche Die Burg Süpplingenburg ist eine abgegangene mittelalterliche Sumpfburg in Süpplingenburg im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Süpplingenburg · Mehr sehen »

Burg Scharfenberg (Pfalz)

Burg Scharfenberg, volkstümlich auch Münz genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und einer der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Scharfenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Schöneck (Vogtland)

Die Burg Schöneck ist eine abgegangene im Hochmittelalter gegründete Höhenburg des niederen Adels in der Stadt Schöneck im Vogtlandkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Schöneck (Vogtland) · Mehr sehen »

Burg Seffent

Burg Seffent Die Burg Seffent ist eine mittelalterliche Burganlage in Seffent, einem nordwestlichen Ortsteil von Aachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Seffent · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Steen

Die Burg Steen am rechten Scheldeufer ist die Stadtburg von Antwerpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Steen · Mehr sehen »

Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Stein (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Burg Sterrenberg (Rheinland)

Luftbild Burg Sterrenberg Liebenstein. Links die so genannte „Streitmauer“, in der Mitte die innere Schildmauer der Kernburg, rechts Bergfried und Frauenhaus Zur Bergseite wird Burg Sterrenberg durch zwei Schildmauern geschützt. Die spätmittelalterliche, äußere Schildmauer ist 9,30 m hoch, die ältere, innere 12 m hoch. Die Mauerstärke beträgt 2,75 m bzw. knapp 2 m. Die Burg Sterrenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf der rechten Rheinseite bei Kamp-Bornhofen im Mittelrheintal in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Sterrenberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Burg Tarascon

Die Burg Tarascon, auch Schloss Tarascon, oder Château du roi René („Schloss des Königs René“), ist eine spätmittelalterliche Burg aus der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Tarascon · Mehr sehen »

Burg Taubenberg (Breitau)

Als Burg Taubenberg wird eine namenlose, langgestreckte rechteckige abgegangene frühmittelalterliche Höhenburganlage einer vermutlichen Wallburg südwestlich von Breitau, heute Gemeindeteil von Sontra, im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Taubenberg (Breitau) · Mehr sehen »

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Trausnitz · Mehr sehen »

Burg Ulrichstein

Die Burg Ulrichstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Schloßberg im nordwestlichen Teil des Vogelsberges und ist aus der Ebene weithin sichtbar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Ulrichstein · Mehr sehen »

Burg Wilenstein

Die Burg Wilenstein, auch Burg Wilenstein-Flörsheim, selten auch Willenstein genannt, ist die teilrestaurierte Ruine einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg Wilenstein · Mehr sehen »

Burg-Gemünden

Burg-Gemünden, das historische „Gemünden an der Straße“, ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil von Gemünden (Felda) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg-Gemünden · Mehr sehen »

Burg-Gräfenrode

Burg-Gräfenrode, umgangssprachlich auch Roggau genannt, ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burg-Gräfenrode · Mehr sehen »

Burgberg Niederwartha

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgberg Niederwartha ist eine abgegangene slawische Befestigungsanlage bei Niederwartha am Tännichtgrund im Westen der Stadt Dresden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgberg Niederwartha · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgenland · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggraf · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Passau

Die Burggrafschaft Passau war von 1078 bis 1099 eine vom Hochstift Passau abgetrennte, kurzlebige Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggrafschaft Passau · Mehr sehen »

Burggrafschaft Rheineck

Burg Rheineck um 1860 Die Burggrafschaft Rheineck war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggrafschaft Rheineck · Mehr sehen »

Burggriesbach

Pfarrkirche St. Gangolf Rokoko-Ausstattung Wendelinikapelle Ehemalige Dorfmühle Schneemühle Burggriesbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burggriesbach · Mehr sehen »

Burghasungen

Das Dorf Burghasungen ist ein südsüdwestlicher Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burghasungen · Mehr sehen »

Burghofen

Burghofen ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burghofen · Mehr sehen »

Burgholz (Kirchhain)

Burgholz ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgholz (Kirchhain) · Mehr sehen »

Burgholzhausen vor der Höhe

Burgholzhausen vor der Höhe ist ein Stadtteil der Stadt Friedrichsdorf im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgholzhausen vor der Höhe · Mehr sehen »

Burgkirche (Ingelheim)

Burgkirche vom Malakow-Turm aus Mit Ortsbefestigung von Osten Die Burgkirche in Ingelheim im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, ehemals St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgkirche (Ingelheim) · Mehr sehen »

Burgruine Breitenegg

Die Burgruine Breitenegg ist die Ruine einer Spornburg auf einer nach Osten ins Laabertal vorspringenden Bergspitze im Breitenbrunner Ortsteil Breitenegg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgruine Breitenegg · Mehr sehen »

Burgruine Landsee

Die Burgruine Landsee liegt im mittleren Burgenland östlich des Ortes Landsee in der Gemeinde Markt Sankt Martin im Bezirk Oberpullendorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgruine Landsee · Mehr sehen »

Burgruine Obersulzbürg

Die Burgruine Obersulzbürg, auch Schloss Obersulzbürg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergplateau des Sulzbürg über dem Ortsteil Sulzbürg der Gemeinde Mühlhausen im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgruine Obersulzbürg · Mehr sehen »

Burgsolms

Heimatmuseum Industriemuseum Burgsolms ist mit rund 4500 Einwohnern der größte Ortsteil der mittelhessischen Stadt Solms im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgsolms · Mehr sehen »

Burgstall Burggriesbach

Der Burgstall Burggriesbach ist der wohl gänzlich verschwundene Rest einer Niederungsburg in Burggriesbach, einem Ortsteil von Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgstall Burggriesbach · Mehr sehen »

Burgstall Markttriebendorf

Der Burgstall Markttriebendorf ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg im Flurbereich „Burgstall“ südöstlich über Markttriebendorf, einem heutigen Gemeindeteil von Heilsbronn im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgstall Markttriebendorf · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundische Pforte

Orohydrografische Karte: Der mit ''RR'' bezeichnete Rhein-Rhône-Kanal zeigt den Verlauf der Burgundischen Pforte Als Burgundische Pforte wird der rund 30 Kilometer weite flache Sattel auf rund 400 Metern Höhe zwischen Vogesen und Jura bezeichnet, der das Rheintal und die von Ognon und Doubs gebildeten Ausläufer des Saônetals verbindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundische Pforte · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Burgundisches Erbe Karls des Kühnen

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Das burgundische Erbe Karls des Kühnen, des letzten burgundischen Herzogs aus dem Haus Burgund–Valois, umfasste die Erblande, die er seiner Tochter Maria von Burgund als der einzigen Erbin hinterließ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgundisches Erbe Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Burgus Szob

Der Burgus Szob ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das auf dem Gebiet des Barbaricums als spätantike brückenkopfartige Befestigung die Überwachung eines Donauübergangs am pannonischen Limes (Limes Pannonicus) sicherte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burgus Szob · Mehr sehen »

Burkartshof

Burkartshof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkartshof · Mehr sehen »

Burkertshof

Burkertshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkertshof · Mehr sehen »

Burkhard von Klingenberg

Burkhard von Klingenberg (* im 13. Jahrhundert; † nach 1277) war Marschall des Königreichs Böhmen und sollte mit seiner militärischen Erfahrung den Einfluss des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl auf die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich sichern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkhard von Klingenberg · Mehr sehen »

Burkhard von Nellenburg

Nellenburger Wappenscheibe im Museum zu Allerheiligen Burkhard von Nellenburg (* um 1053; † 21. Januar 1101 im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen) war Graf von Nellenburg und Reformer des Klosters Allerheiligen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkhard von Nellenburg · Mehr sehen »

Burkhards

Blick von Westen auf Burkhards im Niddertal Evangelische Kirche zu Burkhards Alte Schule von Burkhards Historische Unterdorfbrücke Backhaus Burkhards ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkhards · Mehr sehen »

Burkhardsfelden

Burkhardsfelden ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burkhardsfelden · Mehr sehen »

Burlo

Burlo, auch Groß-Burlo oder Großburlo, ist ein Dorf und Stadtteil der Stadt Borken im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burlo · Mehr sehen »

Burloer Konvention

Der Tagungsort Kloster Mariengarden in Burlo Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention endete 1765 ein Kongress, der die deutsch-niederländische Grenzfrage im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burloer Konvention · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Burtscheid · Mehr sehen »

Busecker Tal

Das Busecker Tal ist ein ehemaliges Territorium in Mittelhessen, im Kreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Busecker Tal · Mehr sehen »

Busenborn

Busenborn ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Busenborn · Mehr sehen »

Bussen

Heudorf zum Bussen Der Bussen ist ein hoher Berg in Oberschwaben zwischen Unlingen und Uttenweiler, auf dessen Gemarkung er beim Ortsteil Offingen liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bussen · Mehr sehen »

Busso von Hagen

Busso von Hagen (* 3. Oktober 1665 in Plötzkau; † 18. Dezember 1734 in Biendorf) war ein braunschweigisch-kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Busso von Hagen · Mehr sehen »

Butzenhof (Nainhof-Hohenfels)

Butzenhof, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war ein Ortsteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im ehemaligen Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Butzenhof (Nainhof-Hohenfels) · Mehr sehen »

Bylov

Das Bylov des Königs Magnus Håkonsson Lagabøte (1263–1280) schließt sich an die größte gesetzgeberische Leistung des skandinavischen Mittelalters, das Landslov, an und galt bis in die Neuzeit hinein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bylov · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Bytom · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Cañada Rosal

Cañada Rosal ist eine Gemeinde in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cañada Rosal · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesaris rubinus

Der Caesaris rubinus, der „Rubin des Kaisers“ oder „Der Große Rubin“ (engl. Emperors ruby, Caesar's Ruby), ist ein historischer Edelstein der französischen, böhmischen, schwedischen und russischen Kronjuwelen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caesaris rubinus · Mehr sehen »

Café Prinzess

Café Prinzess (2014) Das Café Prinzess wurde 1686 in Regensburg als eines der ersten Kaffeehäuser in Süddeutschland eröffnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Café Prinzess · Mehr sehen »

Caldern

Caldern ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte von sieben Ortsteilen der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caldern · Mehr sehen »

Calenberg (Warburg)

Calenberg ist eine Ortschaft von Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit etwa 430 Einwohnern und liegt ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Calenberg (Warburg) · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Calixt II. · Mehr sehen »

Calixtus Schein

Friedens von Stettin mit der Unterschrift Scheins rechts unterhalb der Mitte Calixtus Schein (auch Calixtus Schein, der Ältere; * 1529 wohl in Dresden; † 4. November 1600 in Lübeck) war Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Calixtus Schein · Mehr sehen »

Calshot Castle

Calshot Castle Calshot Castle ist eine Burg auf dem Calshot Spit, einer länglichen Sandinsel beim Dorf Calshot in der englischen Grafschaft Hampshire, die König Heinrich VIII. 1539 / 1540 als Artilleriefort bauen ließ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Calshot Castle · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cambrai · Mehr sehen »

Camera obscura Oldenburgensis

Die Camera obscura Oldenburgensis (C.o.O.) (kurz auch: Camera obscura) wurde im Jahre 1848 von Schülern des Alten Gymnasiums zu Oldenburg gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Camera obscura Oldenburgensis · Mehr sehen »

Camerale

Das Camerale war im Heiligen Römischen Reich während der Frühen Neuzeit der Teil des Staatseinkommens der Territorien, den die Landesherren aus ihrem Kammergut erzielten, oder andere ihnen ohne Einwilligung der Landstände zustehenden Einkünfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Camerale · Mehr sehen »

Camp du Drap d’Or

''Field of the Cloth of Gold'' von James Basire, 1774, Stich nach einem zeitgenössischen Ölgemälde, vorne links Heinrich VIII. Das Camp du Drap d’Or (englisch Field of the Cloth of Gold, deutsch Feld des Güldenen Tuches) war ein Herrschertreffen zwischen dem König von Frankreich, Franz I., und dem König von England, Heinrich VIII. vom 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Camp du Drap d’Or · Mehr sehen »

Campo Imperatore

Die Hochebenen des Campo Imperatore im Sommer Campo Imperatore im Sommer, Abstieg zum ''Vado Corno'' Campo Imperatore im Winter, im Hintergrund der Monte Brancastello Der Campo Imperatore (italienisch für „Kaiserliches Feld“) ist ein beckenförmiges Hochplateau südlich des Massivs des Gran Sasso d’Italia in der Provinz L’Aquila in der italienischen Region Abruzzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Campo Imperatore · Mehr sehen »

Campo Santo Teutonico

Die Gesamtanlage, Blick nach Süden vom Petersdom Der Campo Santo Teutonico von der Kuppel des Petersdoms gesehen Campo Santo Teutonico (offiziell Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi – Friedhof der Deutschen und der Flamen, auch Camposanto Teutonico geschrieben) heißen der „deutsche Friedhof“ und die zugehörigen Gebäude in Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Campo Santo Teutonico · Mehr sehen »

Cappel (Marburg)

Cappel ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cappel (Marburg) · Mehr sehen »

Cappel (Moselle)

Cappel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cappel (Moselle) · Mehr sehen »

Carignan (Ardennes)

Carignan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes, Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carignan (Ardennes) · Mehr sehen »

Carl (Isenburg-Birstein)

Carl (Karl) Friedrich Ludwig Moritz von Isenburg-Birstein (* 29. Juni 1766 in Birstein; † 21. März 1820 ebenda) war seit dem 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl (Isenburg-Birstein) · Mehr sehen »

Carl Alexander Holtzmann

Carl Alexander Holtzmann (* 1759 in Speyer; † 1820 ebenda) war Kaufmann, Krappfabrikant, Bürgermeister der Stadt Speyer und Administrationsrat der Mainzer Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Alexander Holtzmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen

Carl Friedrich Anton Graf Hatzfeldt zu Gleichen (* 14. September 1718 in Wien; † 5. September 1793 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant)

Carl Friedrich Schmidt (* 13. Mai 1792 in Berlin; † 28. Dezember 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Direktor der Kriegsakademie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Friedrich Schmidt (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Carl Georg Riedesel zu Eisenbach

Carl Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach Carl Georg Riedesel zu Eisenbach (auch Karl) (* 21. November 1746 in Wetzlar; † 28. Januar 1819 in Stuttgart) – aus dem Eisenbacher Zweig der Freiherren Riedesel – war Parlamentspräsident und ab 1812, als Senior seines Geschlechts, Erbmarschall der hessischen Landgrafen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Georg Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Wolffersdorff

Carl Ludwig Graf von Wolffersdorff (* 15. Juni 1700 in Silberstraße; † 5. Oktober 1774 in Dresden) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Oberhofjägermeister, Direktor und Oberinspekteur sämtlicher Flöße sowie Besitzer des Rittergutes Grödel bei Riesa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Ludwig von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Carl Mauritz Lewenhaupt

Carl Mauritz Lewenhaupt Graf Carl Mauritz Lewenhaupt (* 15. Mai 1620 in Vinäs; † 12. Dezember 1666 in Stockholm) war ein schwedischer Reichsrat und Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Mauritz Lewenhaupt · Mehr sehen »

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt (* 1722 in Passarowitz, Variante Belgrad, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1782 in Macea, Komitat Arad, Österreich-Ungarn) war Mitglied der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt · Mehr sehen »

Carl von Greth

Carl Joseph Franz Edler von Greth (auch Karl von Greth, * 2. November 1754 in Wiener Neustadt; † 15. Oktober 1827 in Temeswar) war Inhaber des k.k. Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl von Greth · Mehr sehen »

Carl von Hänlein

Konrad Siegmund Karl Hänlein, seit 1803 von Hänlein, (auch Carl) (* 2. März 1760 in Ansbach; † 31. August 1819 Kassel) war ein preußischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl von Hänlein · Mehr sehen »

Carl von Prittwitz

Carl Baron von Prittwitz, Graf Sabalkanski, russischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Carl Leonhard Friedrich Anton von Prittwitz, auch Baron von Prittwitz genannt, (* 2. Dezember 1797 auf Gut Ponischau bei Guttentag, Schlesien; † in Sankt Petersburg) war kaiserlich russischer General der Kavallerie und Generaladjutant des Zaren Nikolaus I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carl von Prittwitz · Mehr sehen »

Carlentini

Carlentini ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlentini · Mehr sehen »

Carling

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Gérard-Majella Carling ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carling · Mehr sehen »

Carlo Carafa (Nuntius)

Carlo Carafa (auch Caraffa) (* 1584 in Neapel; † 7. April 1644 in Aversa) war Bischof von Aversa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlo Carafa (Nuntius) · Mehr sehen »

Carlo IV. Borromeo

Carlo IV. Borromeo Arese Carlo IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlo IV. Borromeo · Mehr sehen »

Carlo Ruzzini

Ordens von San Marco, Öl auf Leinwand, Privatsammlung Darstellung des Dogen aus der Zeit vor dem Jahr 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlo Ruzzini · Mehr sehen »

Carlowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carlowitz Carlowitz ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carlsburg (Lehe)

Carlsburg oder Carlstadt (auch Karlsburg oder Karlstadt) stellt den gescheiterten schwedischen Versuch dar, Ende des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carlsburg (Lehe) · Mehr sehen »

Carmine Nicolao Caracciolo

Carmine Caracciolo, Príncipe de Santo Buono Carmine Nicolao Caracciolo, Reichsfürst (príncipe) von Santo Buono, Herzog (duque) von Castel di Sangro, Markgraf (marqués) von Bucchianico, Graf (conde) von Esquiavi, von Santo Vido und von Capracota, Baron von Monteferrante, spanischer Grande (für den zweiten Vornamen sind auch Varianten der Schreibweise von Nicolas / Nicola / Niccolo überliefert) (* 5. Juni 1671 in Bucchianico bei Neapel; † 1726 in Madrid) war ein spanischer Kolonialverwalter italienischer Herkunft, der von 1717 bis 1720 als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carmine Nicolao Caracciolo · Mehr sehen »

Carolus Polodig

Carolus Polodig OCD (* 29. Oktober 1671 in Zwittau/Svitavy, Heiliges Römisches Reich; † 7. Juli 1714) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carolus Polodig · Mehr sehen »

Carpe diem

''Carpe diem'' auf einer Sonnenuhr Carpe diem (wörtlich: „Pflücke den Tag“) ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Carpe diem · Mehr sehen »

Casaforte Villette

Das Casaforte Villette ist ein festes Haus im Ortsteil Laydetré der Gemeinde Cogne im Aostatal an der Straße ins Valnontey, nicht weit von Veulla, dem Hauptort der Gemeinde, entfernt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Casaforte Villette · Mehr sehen »

Casale Monferrato

Casale Monferrato (piemontesisch Casal, im lokalen Dialekt Casà) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Casale Monferrato · Mehr sehen »

Caspar Ermes

Caspar Ermes mit Sohn (Christian Richter um 1650) Caspar Ermes (* Dezember 1592; † 22. Mai 1648 in Erfurt) war ein schwedischer Oberst während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caspar Ermes · Mehr sehen »

Caspar Friedrich von Hofmann

Caspar Friedrich von Hofmann Caspar Friedrich von Hofmann (* 1740 in Wetzlar; † 28. November 1814 ebenda) war Jurist, Prokurator am Reichskammergericht und preußischer geheimer Kriegsrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caspar Friedrich von Hofmann · Mehr sehen »

Caspar Halbleib

Caspar Halbleib (* 1798 in Kis Dorogh, Heiliges Römisches Reich; † um 1850) war ein ungarndeutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caspar Halbleib · Mehr sehen »

Caspar Oechsle

Porträt Caspar Oechsle Porträtrelief am Caspar-Oechsle-Denkmal in Schömberg Caspar Oechsle (auch Oexle, * 24. Februar 1752 in Schömberg bei Rottweil; † 21. Juni 1820 in Kirchberg, Amt Überlingen) war Reichsprälat und der letzte Abt der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Caspar Oechsle · Mehr sehen »

Castel Valer

Castel Valer ist eine Höhenburg im Nonstal im Trentino, Italien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castel Valer · Mehr sehen »

Castell (Adelsgeschlecht)

Älteste bekannte Wappendarstellung der Castell aus der Zürcher Wappenrolle (um 1340) Die Castell oder Grafen von Castell sind ein fränkisches Adelsgeschlecht und regierten von 1202 bis 1806 die Grafschaft Castell, eine reichsständische Grafschaft im Fränkischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Castello del Buonconsiglio

Das Castello del Buonconsiglio ist das bedeutendste profane Bauwerk des Trentino und steht auf einem Felsvorsprung im Nordosten der Altstadt von Trient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello del Buonconsiglio · Mehr sehen »

Castello di Bargone

Das Castello di Bargone ist eine mittelalterliche Höhenburg im Ortsteil Bargone der Gemeinde Salsomaggiore Terme in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Bargone · Mehr sehen »

Castello di Barletta

Das Castello di Barletta ist eine Küstenfestung in Barletta in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Barletta · Mehr sehen »

Castello di Bianello

Das Castello di Bianello ist eine Burg in der Gemeinde Quattro Castella in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Bianello · Mehr sehen »

Castello di Casola

Das Castello di Casola ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg, deren Reste auf der Spitze eines steilen Hügels über dem Baganza-Tal unterhalb des Ortsteils Castello di Casola der Gemeinde Terenzo in der italienischen Region Emilia-Romagna zu finden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Casola · Mehr sehen »

Castello di Gravago

Das Castello di Gravago ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Berg in der Nähe des Ortsteils Gravago der Gemeinde Bardi in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Gravago · Mehr sehen »

Castello di Guardasone

Das Castello di Guardasone ist eine teilweise restaurierte mittelalterliche Höhenburg auf dem Osthang des Monte Lugolo in Ariana in der Nähe des Ortsteils Guardasone der Gemeinde Traversetolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Guardasone · Mehr sehen »

Castello di Mestre

Mit Castello di Mestre werden zwei unterschiedliche Festungen bezeichnet – Castelvecchio (Alte Burg) und Castelnuovo (Neue Burg) genannt –, die in einem Vorort und am Hafen von Mestre in der italienischen Region Venetien erbaut wurden und heute verschwunden sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castello di Mestre · Mehr sehen »

Castelvecchio (Castel Goffredo)

Castel Goffredo, Piazza Castelvecchio Castelvecchio (Castellum vetus) ist der alte befestigte Stadtteil von Castel Goffredo in der Provinz Mantua.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Castelvecchio (Castel Goffredo) · Mehr sehen »

Causa palatina

Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Causa palatina · Mehr sehen »

Cäcilia Renata von Österreich

Frans Luycx – Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), Königin von Polen, Öl auf Leinwand, um 1640, Kunsthistorisches Museum, Wien Cäcilia Renata von Österreich (* 16. Juli 1611 in Graz; † 24. März 1644 in Wilna) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen sowie Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cäcilia Renata von Österreich · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Cécile des Baux

Das ''Château de la Rochette'', in dem Cécile des Baux 1275 starb, wurde im 18. Jahrhundert als Schloss neu errichtet Cécile des Baux (* um 1230; † 21. Mai 1275 in La Rochette) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cécile des Baux · Mehr sehen »

Cölbe

Cölbe ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cölbe · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Des Fours

Der erste Regimentsinhaber, Obrist Don Balthasar Maradas in einer typischen Kürassieruniform Das Cürassier-Regiment Des Fours war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee des Heiligen Römischen Reiches im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cürassier-Regiment Des Fours · Mehr sehen »

Celâlzâde Mustafa Çelebi

Celâlzâde Mustafa Çelebi oder Muṣṭafā b. Celāl, auch bekannt unter seinem Beinamen Ḳoca Nişancı (geb. um 1490 in Tosya, gest. 1567 in Istanbul) war als Siegelbewahrer (nişancı) Sultan Süleymans I. ein hoher Regierungsbeamter des osmanischen Reichs und ein bedeutender Historiker des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Celâlzâde Mustafa Çelebi · Mehr sehen »

Centamt

Ein Centamt war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Centamt · Mehr sehen »

Centgericht

Ein Centgericht war eine mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsinstitution im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Centgericht · Mehr sehen »

Centoberamt Fulda

Das Centoberamt Fulda (auch Centfuld) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Centoberamt Fulda · Mehr sehen »

Centrichter

Ein Centrichter war der oberste Beamte eines Centamtes und in dieser Funktion auch der vorsitzende Richter eines Centgerichtes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Centrichter · Mehr sehen »

Ceolwald von Wessex

Die Britischen Inseln um 802 Ceolwald von Wessex (fl. um 650) war ein angelsächsischer Prinz aus dem Stamm der Gewissæ, der seit Cerdic König von Wessex (519–534) die Könige von Wessex stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ceolwald von Wessex · Mehr sehen »

Charhof

Charhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charhof · Mehr sehen »

Charles Colbert, marquis de Croissy

Charles Colbert de Croissy Charles Colbert de Croissy (* 5. August 1629 in Reims; † 28. Juli 1696 in Versailles) war ein französischer Diplomat und Außenminister unter König Ludwig XIV. aus dem Haus Colbert sowie jüngerer Bruder von Jean-Baptiste Colbert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charles Colbert, marquis de Croissy · Mehr sehen »

Charles Eugène de Croÿ

Charles Eugène de Croÿ, Duc de Croÿ (* 1651 in Roeulx, Hainaut, Belgien; † 30. Januar 1702 in Reval, Schwedisch-Estland) war ein Feldmarschall im Dienste des römisch-deutschen Kaisers und des russischen Zaren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charles Eugène de Croÿ · Mehr sehen »

Charles Gore (Künstler)

''Familie Gore mit Earl Cowper.'' Gemälde von Johann Zoffany Charles Gore (* 5. Dezember 1729 in Horkstow Hall, Lincolnshire; † 23.(?) Januar 1807 in Weimar) war ein dilettierender Künstler, Grand-Tour-Reisender und Liebhaber des Maritimen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charles Gore (Künstler) · Mehr sehen »

Charles II. de Lorraine, duc d’Elbeuf

Charles de Lorraine Charles II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charles II. de Lorraine, duc d’Elbeuf · Mehr sehen »

Charles Louis Maucourt

Charles Louis Maucourt (geboren 1760 in Braunschweig; gestorben um oder vor 1829 ebenda) war ein deutscher Musiklehrer, Violinist, Komponist und Kapellmeister der Braunschweiger Hofkapelle, der von französischen Migranten abstammte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charles Louis Maucourt · Mehr sehen »

Charlotte Aglaé d’Orléans

Versailles Charlotte Aglaé d’Orléans (* 22. Oktober 1700 in Paris; † 19. Januar 1761 ebenda), auch Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charlotte Aglaé d’Orléans · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken

Pfalzgräfin Charlotte Friederike Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken (* 2. Dezember 1653 in Zweibrücken; † 27. Oktober 1712 in Dörrmoschel) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und Administratorin des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken während der Herrschaft des schwedischen Königs Karl XI. und der gleichzeitigen französischen Besetzung des Gebiets.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Charlotte Sophie Bentinck

Charlotte Sophie Bentinck Charlotte Sophie Gräfin (von) Bentinck, geborene Reichsgräfin von Aldenburg (* 5. August 1715 in Varel; † 4. Februar 1800 in Hamburg), war eine deutsche Adelige und u. a.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charlotte Sophie Bentinck · Mehr sehen »

Charmühle

Charmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Charmühle · Mehr sehen »

Chartular von Lausanne

Seite aus dem Chartular von Lausanne (Burgerbibliothek Bern) Die Urkundensammlung mit dem geöffneten Lederumschlag (Burgerbibliothek Bern) Chartular von Lausanne, Blatt 4 Rückseite: Ausschnitt aus dem Kirchenverzeichnis der Diözese Lausanne Das Chartular von Lausanne (manchmal erwähnt als lat. Cartularium Lausannense, frz. Cartulaire du Chapitre de Notre-Dame de Lausanne) ist ein Kopialbuch des Domkapitels von Lausanne aus dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chartular von Lausanne · Mehr sehen »

Chasside Aschkenas

Chasside Aschkenas (hebräisch חסידי אשכנז für „die Frommen Deutschlands“) war eine Gruppe von jüdischen Gelehrten, die im Zuge der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit legten und dabei auch Kiddusch HaSchem (Heiligung des Gottesnamens, d. h. Martyrium) in Kauf nahmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chasside Aschkenas · Mehr sehen »

Chattuarier

Mittelalterlicher Hattuariergau am Niederrhein, seit dem 5. Jahrhundert von den Chattuarii besiedelt. Die Chattuarier (auch: Hattuarier, Chattwarier, Chasuaren, Hasuarier, Chasuarier, Kasuarier und Attuarier; und Atthuarii; Chattouarioi; Altenglisch Hetware) waren ein Rhein-Weser-germanischer Stamm, der ursprünglich wohl im nördlichen Hessen an Eder und Fulda siedelte, in den ersten Jahrhunderten nach Christus aber in das Gebiet der unteren Ruhr, der Lippe und des Münsterlandes zog.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chattuarier · Mehr sehen »

Château de Pontevès

Château de Pontevès ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Pontevès im provencalischen Département Var.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Château de Pontevès · Mehr sehen »

Château-Rouge

Château-Rouge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Château-Rouge · Mehr sehen »

Château-Salins

Château-Salins (veraltet/ungebräuchlich Salzburg bzw. 1941–44 Salzburgen) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Château-Salins · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cheb · Mehr sehen »

Chieming

Chieming von Osten Chieming ist eine Gemeinde, ein Pfarrdorf und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chieming · Mehr sehen »

Choiseul (Haute-Marne)

Choiseul ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Chaumont und zum Kanton Bourbonne-les-Bains.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Choiseul (Haute-Marne) · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chojnice · Mehr sehen »

Chorherrenstift Öhringen

Öhringer Stiftungsbrief Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chorherrenstift Öhringen · Mehr sehen »

Christian Albrecht Niemann

Christian Albrecht Niemann (* 17. Mai 1680 in Schleswig; † 13. Mai 1734 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Albrecht Niemann · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Jüngere

Christian August Hausen d. J. Christian August Hausen der Jüngere (* 19. Juni (jul. Kal.)/29. Juni (greg. Kal.) 1693 in Dresden; † 2. Mai 1743 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Mineraloge, Astronom und Physiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian August Hausen der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Friedrich Meurer

Christian Friedrich Meurer Christian Friedrich Meurer (* 17. September 1625 in Planitz; † 24. September 1695 in Erfurt) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Friedrich Meurer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb von Zschock

Christian Gottlieb von Zschock (* 29. Juli 1694 in Soldin; † 15. Dezember 1766) war ein kaiserlicher Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Gottlieb von Zschock · Mehr sehen »

Christian Hilfgott Brand

Christian Hilfgott Brand (auch Hilfegott, Hülfgott, Hulfgott, Helfgott, Theophil; auch Brand der Ältere; geb. 1693, 16. März 1694 oder 1695 in Frankfurt (Oder); gest. 1756 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Hilfgott Brand · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst)

Christian IX. von Oldenburg Graf Christian IX.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Christian Kalkbrenner (Komponist)

Christian Kalkbrenner (* 22. September 1755 in Hannöversch-Münden, Hessen-Kassel; † 10. August 1806 in Paris) war ein deutscher Chordirektor, Komponist und Musiktheoretiker und -historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Kalkbrenner (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Ludwig (Waldeck)

mini Christian Ludwig von Waldeck (* 29. Juli 1635 in Waldeck; † 12. Dezember 1706 in Landau) war zunächst Graf von Waldeck-Wildungen und ab 1692 Graf von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Ludwig (Waldeck) · Mehr sehen »

Christian Petersen (Philologe)

Christian Petersen, um 1860/70, Schwarz-Weiß-Abbildung des von Hermann Steinfurth gemalten Porträts Christian Petersen (* 17. Januar 1802 in Kiel; † 15. Januar 1872 in Hamburg) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar in Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Petersen (Philologe) · Mehr sehen »

Christian Sgrothen

Zons, Dormagen, Bergheim Christian Sgrothen (auch Scrooten, s’Grootens, ’s Grootens, Grooten, Schrot * um 1525 in Sonsbeck; † 13. Mai 1603 in Kalkar) gilt als bedeutender Kartograf des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Sgrothen · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christian von Weiler

Christian Ernst von WeilerIn der Literatur wird er auch Christian Friedrich von Weiler genannt, was aber nachweislich falsch ist (Siehe) (getauft am 7. November 1661 in Berlin; † 1717 in Wien) war ein kurbrandenburgischer Chef der Artillerie und kaiserlicher Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian von Weiler · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Alers

Christian Wilhelm Alers (* 6. Dezember 1737 in Hamburg; † 3. Juni 1806 in Uetersen) war ein deutscher Geistlicher Dichter, Philosoph und Prediger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Wilhelm Alers · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christianskirche (Ottensen)

Die Christianskirche, Blick durch den Kirchengarten am Chor vorbei Die Christianskirche im Hamburger Stadtteil Ottensen ist ein Barockbau aus dem Jahr 1738; die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christianskirche (Ottensen) · Mehr sehen »

Christlmühle

Die Christlmühle im Jahr 2014 Christlmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christlmühle · Mehr sehen »

Christoph (Schleswig)

Christoph von Schleswig (* wohl 1150; † 1173) war der uneheliche Sohn des dänischen Königs Waldemar I. und dessen Geliebter Tove.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph (Schleswig) · Mehr sehen »

Christoph Andreas Johann Szembek

Die Szembeksche Kapelle (barock) am Frauenburger Dom (gotisch) unten rechts Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck) (* 16. Mai 1680; † 16. März 1740 in Heilsberg, Ermland) war Fürstbischof (SRI Principis) von Ermland und Samland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Andreas Johann Szembek · Mehr sehen »

Christoph Besold

Christoph Besold Titelblatt der ''Principia Iuris Feudalis'' von Christoph Besold (Tübingen 1616) Christoph Besold (* 22. September 1577 in Tübingen; † 15. September 1638 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Staatsgelehrter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Besold · Mehr sehen »

Christoph Carl Fernberger

Christoph Carl Fernberger (1646; Kupferstich von Elias Widemann) Christoph Carl Fernberger (* um 1596 auf Schloss Eggenberg; † 7. Dezember 1653 in Maria Enzersdorf) war kaiserlicher Oberst, Weltreisender, Entdecker und gilt als erster österreichischer Weltumsegler, wobei er sich selbst in seinem darüber verfassten Reißbüchlein stets als „Teutscher“ bezeichnete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Carl Fernberger · Mehr sehen »

Christoph Cellarius

Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen Christoph Martin Keller; * 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1694 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Cellarius · Mehr sehen »

Christoph Elsenheimer

Christoph Elsenheimer (* um 1523 in Salzburg; † Dezember 1589 in München) war bayerischer Hofkanzler, Hofrat und geheimer Rat, sowie salzbugischer Rat und Assessor am Reichskammergericht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Elsenheimer · Mehr sehen »

Christoph Erhard von Bibra

Adelsdorf Christoph Erhard Freiherr von Bibra (* in Roßrieth; † 28. Januar 1706 in Adelsdorf) stieg in seiner militärischen Karriere auf bis in den Rang eines kaiserlichen Generalfeldwachtmeisters und Mainzer Generalfeldmarschallleutnants.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Erhard von Bibra · Mehr sehen »

Christoph II. (Baden-Rodemachern)

Christoph II. von Baden-Rodemachern Christoph II. im Panzer Christoph II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph II. (Baden-Rodemachern) · Mehr sehen »

Christoph Kampmann

Christoph Kampmann (* 1. Juli 1961 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Kampmann · Mehr sehen »

Christoph Karl von Schlippenbach

Christoph Karl von Schlippenbach. Christoph Karl Graf von Schlippenbach, auch: Christoff Carl (* 1. Januar 1624 in Kurland; † 27. November 1660 in der Ostsee) war ein schwedischer Offizier, Hofbeamter, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Karl von Schlippenbach · Mehr sehen »

Christoph Metzler (Bischof)

Wappentafel des Konstanzer Bischofs Christoph Metzler im Kloster Muri Christoph Metzler von Andelberg (* 1490 in Feldkirch; † 11. September 1561 in MeersburgEine Steintafel rechts beim Eingang innerhalb der katholischen Pfarrkirche von Meersburg dokumentiert, dass Christoph Metzler von Andelberg im Gruftgewölbe beigesetzt ist.) war Bischof von Konstanz von 1548 bis 1561.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Metzler (Bischof) · Mehr sehen »

Christoph Pezel

Christoph Pezel Christoph Pezel auch: Petzel, Pezelius; (* 5. März 1539 in Plauen; † 24. Februar 1604 in Bremen) war ein reformierter Theologe und führte das Reformierte Bekenntnis in Nassau-Dillenburg und in Bremen ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Pezel · Mehr sehen »

Christoph Radziwiłł

Christoph Radziwiłł Christoph Radziwiłł (auch Christoph „der Jüngere“ Radziwiłł, polnisch Krzysztof „Młodszy“ Radziwiłł, litauisch Kristupas „Jaunasis“ Radvila; * 22. März 1585 in Biržai; † 19. November 1640 in Svėdasai) war ein litauischer Adeliger, Offizier und Beamter im Staatsdienst aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Radziwiłł · Mehr sehen »

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Rudolf von Stadion · Mehr sehen »

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth († 3. November 1594) war ein österreichischer Adeliger und Angehöriger des steiermärkischen Ritterstandes, Besitzer der Burg Plankenwarth und des Palais Stürgkh in Graz, der durch seine Ehe mit Virginia Kassandra Widmanstetter, zum Schwiegersohn des bedeutenden Humanisten, Diplomaten und Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter (* 1506, † 1557) und zugleich in Schwägerschaft mit den ersten Adelsfamilien Europas kam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Stürgkh auf Plankenwarth · Mehr sehen »

Christoph von Carlowitz

Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz (* 13. Dezember 1507 auf dem Rittergut Hermsdorf bei Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 8. Juni 1578 in Rothenhaus, Königreich Böhmen) war ein wichtiger kurfürstlicher Rat in Sachsen und Oberhauptmann von St. Joachimsthal in Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph von Carlowitz · Mehr sehen »

Christoph von Loß der Jüngere

Christoph von Loß der Jüngere (* 13. April 1574 in Pillnitz; † 17. August 1620 in Schleinitz) war Geheimer Rat und Hofmarschall am Hofe des sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph von Loß der Jüngere · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Christoph von Schwalch

Christoph von Schwalch, auch Christoffer (* 14. Mai 1649; † 1720 in Stockholm) war ein schwedischer Jurist und Kanzler von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph von Schwalch · Mehr sehen »

Christoph Welsinger

Christoph Welsinger (* im 15. oder 16. Jahrhundert) war Doktor der Rechte, ein deutscher bischöflicher Rat und dann Kanzler des Fürstbistums und Hochstifts Straßburg während der Episkopate von Wilhelm von Hohnstein und besonders von Erasmus Schenk von Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Christoph Welsinger · Mehr sehen »

Chronica regia Coloniensis

Bibliotheque Royale, Ms. 467, fol. 64v. Die Chronica regia Coloniensis (dt.: Kölner Königschronik) ist ein im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chronica regia Coloniensis · Mehr sehen »

Chronica sive Historia de duabus civitatibus

Die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, auch Geschichte der zwei Reiche oder Weltchronik des Otto von Freising genannt, ist eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chronica sive Historia de duabus civitatibus · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Chur · Mehr sehen »

Churfirsten

Die Churfirsten sind – je nach Zählweise – sechs bis dreizehn Berge im Kanton St. Gallen in der Schweiz, die zusammen eine Bergkette mit mehrfach unterbrochenem First bilden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Churfirsten · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Churrätien · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Cithara sanctorum

Die Cithara sanctorum ist eines der ersten in slawischer Sprache gehaltenen lutherischen Gesangbücher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cithara sanctorum · Mehr sehen »

Civitas (Slawen)

Mit dem Begriff civitas werden in der lateinischsprachigen Literatur des Mittelalters, beispielsweise beim sogenannten Bayerischen Geographen, Siedlungseinheiten vor allem der Westslawen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Civitas (Slawen) · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Claude Alexandre de Bonneval

Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »

Claude Bouthillier

''Claude Bouthillier, Sieur de Fouilletourte (1581–1652)'' Claude Bouthillier, Sieur de Fouilletourte (* 1581; † 13. März 1652), war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Claude Bouthillier · Mehr sehen »

Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly

Claude de Tilly, von Johann Valentin Tischbein, Schloss Fasanerie Fulda Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly, auch de Tilly, (* Juli 1648 in Brüssel; † 10. April 1723 in Maastricht) war ein Feldmarschallleutnant des Heiligen Römischen Reiches, der auch in spanischen und als Oberkommandierender der Armee der Generalstaaten in niederländischen Diensten gestanden hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly · Mehr sehen »

Claudia Felizitas von Österreich-Tirol

Carlo Dolci – Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Öl auf Leinwand, 1672, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Maria Morandi – Erzherzogin Claudia Felizitas als Diana, Öl auf Leinwand, 1666, Kunsthistorisches Museum, Wien Claudia Felizitas von Österreich (* 30. Mai 1653 in Innsbruck; † 8. April 1676 in Wien; auch Claudia Felix) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Claudia Felizitas von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Claudius von Turin

Ludwig der Fromme, Kaiser und einer der Hauptförderer von Claudius. Claudius von Turin (lat.: Clavdivs Tavrinensis, Claudius, Episcopus Tauriensis, franz.: Claude; bl. 810–um 827)M.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Claudius von Turin · Mehr sehen »

Cleeberg

Cleeberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cleeberg · Mehr sehen »

Clemens Hader

Clemens Hader von Hadersberg, genannt Clementino oder Clementin (* um 1655; † vor dem 14. Februar 1714 in Saint-Cloud)Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Hader, Clemens, in: Großes Sängerlexikon, Band 4, Walter de Gruyter, 2003 / 2012, S. 1914–1915,.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clemens Hader · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Clemente d’Olera

Ognissanti) Clemente d’Olera, OFMObs (* 20. Juni 1501 in Schloss Moneglia; † 6. Januar 1568 in Rom) war ein Kardinal der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clemente d’Olera · Mehr sehen »

Climbach (Allendorf/Lumda)

Climbach ist ein Ortsteil der Stadt Allendorf (Lumda) im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Climbach (Allendorf/Lumda) · Mehr sehen »

Clonsbach

Clonsbach (fränkisch: Glohnschba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Clonsbach · Mehr sehen »

Codex canadiensis

Codex Canadiensis, „Cabane a Ihyroquoisse ou / lon voit deux testes des ennemis / quils ont tue Iroquois qui a tué deux / Ennemis“ Codex Canadiensis, „p. 41“ Vögel Codex Canadiensis, „p. 21“: „Sacriffice que ce sauvage fait a la Lune f. 33.“, „f..34. Cabane de peau / ou l'on voit une / peau offerte ou sacriffiee a aguakoqué / qui est le dieu de la guere / des ameriquains figure de la teste du / dieu de la terre que / ce sauvage va voir“, „f..35. Portrait d'un Enfant dans / le bresseau“, „f..36. Branle pour endormir les Enfans“, „f..37. Mortier a piler le bled Dinde“ Landkarte des amerikanischen Ostens Cartiers Schiff (p. 67): „Ce Vaisseau a esté monté / par le Capitaine Jacques quartier qui entra le premier / Dans le fleuve de St Laurans / en Canada“ Der Codex canadiensis ist eine französische Handschrift, die zwischen etwa 1680 und 1700 entstanden ist und von dem Jesuiten Louis Nicolas (1638–82) stammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Codex canadiensis · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Coesfeld · Mehr sehen »

Col de la Schlucht

Der Col de la Schlucht ist ein hoher Pass in den Vogesen und eine wichtige Verkehrsachse zwischen den Regionen Elsass und Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Col de la Schlucht · Mehr sehen »

Collegio di Spagna

Collegio di Spagna mit dem Portal aus dem 16. Jahrhundert Das Collegio di Spagna ist ein Palast im Zentrum von Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Collegio di Spagna · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Collegium illustre · Mehr sehen »

Collegium medico-chirurgicum

Das Collegium medicum und ab 1724 das Collegium medico-chirurgicum waren Einrichtungen zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie städtische Aufsichtsbehörden (heute Gesundheitsbehörden) für medizinische und pharmazeutische Berufe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Collegium medico-chirurgicum · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Colonna del Portogallo

Colonna del Portogallo Pinturicchio, ''Enea Silvio, Erzbischof von Siena, stellt Eleonora von Portugal Kaiser Friedrich III. vor'' (Detail mit Säule), Piccolomini-Bibliothek Die Colonna del Portogallo ist ein Denkmal in Siena, das sich in der Viale Vittorio Emanuele II, zwischen Porta Camollia und Antiporto di Camollia befindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Colonna del Portogallo · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Comacchio · Mehr sehen »

Communauté de communes Dombes Saône Vallée

Die Communauté de communes Dombes Saône Vallée ist ein französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté de communes im Département Ain, dessen Verwaltungssitz sich in dem Ort Trévoux befindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Communauté de communes Dombes Saône Vallée · Mehr sehen »

Condé-Northen

Condé-Northen (1941–1944 Konden) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Condé-Northen · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749)

Conrad Platzmann Conrad Platzmann (* 21. Mai 1749 in Lübeck; † 9. April 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann aus Lübeck und preußischer Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749) · Mehr sehen »

Conrad von Koch

Conrad Reinhard Koch (ab 1769 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz) war Gesandter des Fürstbistums Lübeck und des Herzogtums Oldenburg beim Immerwährenden Reichstag in Regensburg und Hofmarks- bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Conrad von Koch · Mehr sehen »

Constaffel

Wappen der Constaffel Die Constaffel (heute Gesellschaft zur Constaffel genannt) ist eine 1336 gegründete Stubengesellschaft in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Constaffel · Mehr sehen »

Constantin Brâncoveanu

Constantin Brâncoveanu (* 1654 in Brâncoveni, Oltenien; † 15. August 1714 in Istanbul) war von November 1688 bis April 1714 Fürst (Rumänisch: domn) der Walachei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Constantin Brâncoveanu · Mehr sehen »

Constantin Frantz

Grab von Konstantin Frantz auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Constantin Frantz · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Constanze Mozart · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Contributionalen

Das Contributionale war in einigen Territorien im Heiligen Römischen Reich während der Frühen Neuzeit eine Form vor allem der Grund- und Gebäudesteuern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Contributionalen · Mehr sehen »

Cord Vegesack

Cord Vegesack (* 14. September 1609 in Reval; † 16. Oktober 1697 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Oberalter und Ratsherr in Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cord Vegesack · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Corps de Logis · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Corvey · Mehr sehen »

Coselgulden

Coselgulden, auch Cosel-Gulden, ist eine volkstümlich gewordene Bezeichnung eines silbernen Guldens oder Talers, der von 1705 bis 1707 unter August dem Starken (1694–1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen, geprägt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Coselgulden · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Coti-Chiavari

Coti-Chiavari ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Coti-Chiavari · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cottbus · Mehr sehen »

Coume

Coume, Hauptstraße Coume ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Coume · Mehr sehen »

County Durham

County Durham ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft (County) im Nordosten Englands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und County Durham · Mehr sehen »

Cowes Castle

West Cowes Castle Cowes Castle, auch West Cowes Castle, ist ein Fort in Cowes auf der englischen Insel Isle of Wight.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cowes Castle · Mehr sehen »

Crailsheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Crailsheim Crailsheim (auch Creilsheim) ist der Name eines fränkischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammsitz im Jagstkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Crailsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Crainfeld

Crainfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Crainfeld · Mehr sehen »

Cratzenbach

Cratzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cratzenbach · Mehr sehen »

Créhange

Créhange (deutsch Kriechingen, lothringisch Krischingen) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Créhange · Mehr sehen »

Creutzwald

Creutzwald ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Creutzwald · Mehr sehen »

Crumstadt

Crumstadt ist der südlichste Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Crumstadt · Mehr sehen »

Cruzado (Portugal)

Goldener Cruzado aus der Zeit König Manuels I. (1496–1521) Cruzado (deutsch auch Crusado) ist der Name zweier historischer portugiesischer Münzen, die vom 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cruzado (Portugal) · Mehr sehen »

Crvenka

Crvenka (deutsch Tscherwenka / Rotweil) ist eine serbische Kleinstadt in der Opština Kula im Okrug Zapadna Bačka in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Crvenka · Mehr sehen »

Cube (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cube Cube ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts und stammt aus der Mark Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cube (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Curia Regis

Curia Regis ist ein lateinischer Begriff und bezeichnete den „Königlichen Rat“ oder „Gerichtshof des Königs“ als Verwaltungsbehörden des Königs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Curia Regis · Mehr sehen »

Cusanus-Karte

Handgezeichnete Cusanus-Karte Holzschnitt einer Cusanus-Karte 1493 Eichstätter Ausgabe 1491 (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Die Cusanus-Karten aus dem 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cusanus-Karte · Mehr sehen »

Cutting (Moselle)

Kirche St. Martin Soldatenfriedhof Cutting (deutsch Kuttingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cutting (Moselle) · Mehr sehen »

Cuve/Kuype

Die Cuve, oder niederländisch Kuip, in alter Schreibweise Kuype, ist eine Zone um die mittelalterliche Stadt Brüssel, in der Brüsseler Stadtrecht, Gerichtsbarkeit und Freiheiten (la franchise) galten, und die in ihrer Vollform acht Gemeinden umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cuve/Kuype · Mehr sehen »

Cyriakus-Schlacht

Die Cyriakus-Schlacht (auch Schlacht am Cyriakustag und Schlacht bei Kitzingen) war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Würzburger Domkapitel und den Herren von Henneberg am 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cyriakus-Schlacht · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Cyriaxweimar

Cyriaxweimar ist ein südwestlich gelegener Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Cyriaxweimar · Mehr sehen »

Czarny Bór

Ruine der Burg Liebenau Czarny Bór (deutsch Schwarzwaldau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Czarny Bór · Mehr sehen »

Da Cornazzano

Wappen der Familie Da Cornazzano Die Familie Da Cornazzano ist sehr alten Ursprungs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Da Cornazzano · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dachziegel · Mehr sehen »

Dagobertshausen (Marburg)

Rimberg unmittelbar oberhalb der Straße. Dagobertshausen von der süd-westlich gelegenen Straße nach Elnhausen Dagobertshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dagobertshausen (Marburg) · Mehr sehen »

Dainrode

Dainrode ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dainrode · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalberger Hof (Oppenheim)

Der Dalberger Hof in Oppenheim war das dortige Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Familie Dalberg, nachdem sie 1342 eine Burgmannenstelle auf der Burg Landskron über Oppenheim als Lehen erhalten hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalberger Hof (Oppenheim) · Mehr sehen »

Dalem

Kirche St. Pierre Dalem ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalem · Mehr sehen »

Dalhain

Kreuzerhöhungskirche Dalhain (deutsch Dalheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalhain · Mehr sehen »

Dalherda

Blick auf Dalherda Dalherda ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön) in der hessischen Rhön.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalherda · Mehr sehen »

Dalstein

Kirche der Gesegneten Jungfrau Maria Dalstein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dalstein · Mehr sehen »

Damm (Lohra)

Damm ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Damm (Lohra) · Mehr sehen »

Dammersbach

Dammersbach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dammersbach · Mehr sehen »

Damshausen

Damshausen ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches der einwohnermäßig kleinste Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Damshausen · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daniel Gran · Mehr sehen »

Daniel Tossanus der Ältere

Daniel Tossanus, Stich von Paul de Zetter Daniel Tossanus der Ältere (auch Toussaint; * 15. Juli 1541 in Mömpelgard; † 10. Januar 1602 in Heidelberg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daniel Tossanus der Ältere · Mehr sehen »

Daniel Tossanus der Jüngere

Daniel Tossanus der Jüngere (auch Toussaint; * 1. März 1590 in Mömpelgard; † 3. Oktober 1655 in Heidelberg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daniel Tossanus der Jüngere · Mehr sehen »

Danielstaler

Danielstaler des Fräuleins Maria von 1567, zweite Variante (Durchmesser 41 mm) Die Danielstaler, Schreibweise auch Daniel-Taler und Danieltaler, sind Taler der Herrschaft Jever aus der Regierungszeit des Fräuleins Maria (1536–1575).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Danielstaler · Mehr sehen »

Dankerode (Rotenburg an der Fulda)

Dankerode ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dankerode (Rotenburg an der Fulda) · Mehr sehen »

Dannenrod

Dannenrod ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dannenrod · Mehr sehen »

Dantersdorf

Dantersdorf ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dantersdorf · Mehr sehen »

Danziger Krieg

Panorama von Danzig 1573 Der Danziger Krieg war ein innerer kriegerischer Konflikt zwischen der Stadt Danzig und der polnischen Königsmacht von 1576 bis 1577.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Danziger Krieg · Mehr sehen »

Darklands

Darklands ist ein Computer-Rollenspiel von MicroProse.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Darklands · Mehr sehen »

Darmstadt-Arheilgen

Arheilgen ist ein Stadtteil im Norden der Großstadt Darmstadt in Hessen, der im Jahr 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Darmstadt-Arheilgen · Mehr sehen »

Darmstadt-Wixhausen

Wixhausen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Darmstadt in Südhessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Darmstadt-Wixhausen · Mehr sehen »

Darsberg

Darsberg ist ein Dorf mit über 500 Einwohnern und ein Stadtteil von Neckarsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Darsberg · Mehr sehen »

Das Erdbeben in Chili

Das Erdbeben in Chili ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die er vermutlich im Jahr 1806 verfasst hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das Erdbeben in Chili · Mehr sehen »

Das Gewitter (Gemälde)

Das Gewitter (italienisch La tempesta) ist ein Gemälde des venezianischen Malers Giorgione.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das Gewitter (Gemälde) · Mehr sehen »

Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden)

Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das neue Europa · Mehr sehen »

Das Spiel der Nachtigall

Das Spiel der Nachtigall ist ein 2011 veröffentlichter historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Tanja Kinkel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das Spiel der Nachtigall · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Wanderhure

Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Das Vermächtnis der Wanderhure · Mehr sehen »

Dasbach (Idstein)

Dasbach ist ein Dorf zwischen Idstein und Niedernhausen und Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dasbach (Idstein) · Mehr sehen »

Daseburg

Daseburg ist ein Stadtteil von Warburg im Süden des Kreises Höxter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daseburg · Mehr sehen »

Datierung (Urkunde)

Verkauf einer Rente an die Deutschordensballei Koblenz vom 12. Mai 1291. Die Datierung beginnt beim dritten Wort der vorletzten Zeile: ''Actum anno Domini M CC XC primo, IIII idus Maii''. Der Begriff Datierung oder Datumszeile ist abgeleitet aus dem Lateinischen „datum“ (deutsch: „gegeben am“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Datierung (Urkunde) · Mehr sehen »

Daubhausen

Daubhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daubhausen · Mehr sehen »

Dauborn

Dauborn ist der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dauborn · Mehr sehen »

Dauernde Neutralität

Als dauernde Neutralität bezeichnet man eine durch völkerrechtlichen Vertrag oder durch Erklärung und allgemeine Anerkennung entstandene grundsätzliche Verpflichtung eines Staates zu einer neutralen Außenpolitik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dauernde Neutralität · Mehr sehen »

Daune

Daunenfeder Eine Daune (auch Dune, Flaumfeder oder „Unterfeder“, lat. pluma oder plumula) ist eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen, die sowohl beim lebenden Vogel als auch in menschlichen Produkten der Wärmedämmung dienen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Daune · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Dauphin von Viennois

Wappen Guigues' IV. von Albon; der gekrümmte Delphin erscheint auch im Wappen der Ortschaft Buis-les-Baronnies, die im frühen 14. Jh. der Dauphiné angegliedert wurde. Den Titel Dauphin von Viennois trugen die Grafen von Albon seit dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dauphin von Viennois · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dauphiné · Mehr sehen »

Dautenheim

Dautenheim ist einer von vier Stadtteilen der Stadt Alzey und wurde 1972 eingemeindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dautenheim · Mehr sehen »

Dautphe (Dautphetal)

Luftaufnahme Dautphe Blick auf Dautphe von Süden Dautphe (mundartlich Dauweroff oder Dauroff) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dautphe (Dautphetal) · Mehr sehen »

David von Münzenberg

David (ben Kalonimos) von Münzenberg (auch: Dawid ben Qalonimos) (geb. im 12. Jahrhundert; gest. nach 1223) war ein jüdischer Gelehrter des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und David von Münzenberg · Mehr sehen »

Dänisch-Deutsche Kriege

Zwischen Dänemark und deutschen Mächten (Hanse, Heiliges Römisches Reich, Deutscher Bund, Deutsches Reich) wurden mehrere militärische Auseinandersetzungen geführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dänisch-Deutsche Kriege · Mehr sehen »

Dänische Sprachreskripte von 1851

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinischen Geschichte herausgegebenen ''Historischen Atlas Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis 1867,'' Neumünster 2004. Die politische Stellung der Herzogtümer bis 1864 Die Dänischen Sprachreskripte von 1851 waren ein Versuch der nationalliberalen dänischen Regierung, das traditionell mehrsprachige Herzogtum Schleswig nach der Niederschlagung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung durch Angleichung der Sprache und Kultur stärker an das Königreich Dänemark zu binden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dänische Sprachreskripte von 1851 · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Département de la Roer · Mehr sehen »

Département de Rhin-et-Moselle

Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Döllbach (Eichenzell)

Döllbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Döllbach (Eichenzell) · Mehr sehen »

Döllnitz (Leuchtenberg)

Döllnitz ist ein Gemeindeteil des Marktes Leuchtenberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Döllnitz (Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Döllwang

Döllwang ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Döllwang · Mehr sehen »

Dörnberg-Aufstand

Der Dörnberg-Aufstand am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dörnberg-Aufstand · Mehr sehen »

Dörsthöfe

Der rechte Hof der Dörsthöfe Dörsthöfe ist ein zur Stadt Alzenau gehörender Weiler zwischen Niedersteinbach und Michelbach im bayerischen Spessart in Unterfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dörsthöfe · Mehr sehen »

Dünsberg (Rennertshofen)

Dünsberg, früher auch „Dunzberg“, ist ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dünsberg (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Dürn (Breitenbrunn)

Ortsblatt „Dürn“ des Königreichs Bayern, 1821 Dürn ist eine ehemalige Gemeinde und seit 1972 ein amtlich benannter Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dürn (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Dürn (Velburg)

Dürn ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dürn (Velburg) · Mehr sehen »

Dürr-Ellenbach

Dürr-Ellenbach war ein Ort, dessen Gemarkung mit Aschbach, einem Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße, vereinigt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dürr-Ellenbach · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Düsseldorf · Mehr sehen »

De Administrando Imperio

De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII..

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und De Administrando Imperio · Mehr sehen »

De concordantia catholica

Die Schrift De concordantia catholica (lateinisch.: „Über die allumfassende Eintracht“) war das erste große Werk des Nikolaus von Kues, das er 1433 dem Konzil von Basel vorlegte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und De concordantia catholica · Mehr sehen »

De Dietrich

Jean de Dietrich (1719–1795) Isidore Pils (1849) - Rouget de Lisle singt zum ersten Mal die Marseillaise, rechts neben de Lisle sitzt De Dietrich Albert de Dietrich (1802–1888) Eugène de Dietrich auf dem Rücksitz eines Dietrich-Bugatti, am Steuer Ettore Bugatti (1902) De Dietrich (ursprünglich: von Dietrich) ist eine Industriellen-Dynastie im Nord-Elsass (Unterelsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und De Dietrich · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Debitkommission

Debitkommission (von lat. debere „schulden“) war im Heiligen Römischen Reich ein Instrument der Schuldenregulierung und ggf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Debitkommission · Mehr sehen »

Decet Romanum Pontificem

Wappen Papst Leos X. Decet Romanum Pontificem ist eine päpstliche Bannbulle vom 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Decet Romanum Pontificem · Mehr sehen »

Deckenbach

Deckenbach ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deckenbach · Mehr sehen »

Declaratio Ferdinandea

Als Declaratio Ferdinandea (lateinisch für Ferdinandinische Erklärung) wird eine Erklärung des römisch-deutschen Königs Ferdinand I. bezeichnet, die im Zuge des Augsburger Religionsfriedens Bekenntnisfreiheit evangelischer Ritter und Städte in geistlichen Territorien sicherte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Declaratio Ferdinandea · Mehr sehen »

Deffersdorf

Deffersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth und eine Gemarkung im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deffersdorf · Mehr sehen »

Dehausen

Dehausen ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dehausen · Mehr sehen »

Dehlingen (Neresheim)

Dehlingen (schwäbisch: „Dealig“) ist ein Dorf in der Stadt Neresheim, das zum Ortsteil Ohmenheim gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dehlingen (Neresheim) · Mehr sehen »

Dehringhausen

Dehringhausen ist einer von insgesamt zehn Stadtteilen der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dehringhausen · Mehr sehen »

Dehrn

Dehrn ist ein Stadtteil von Runkel, gelegen am rechten Ufer der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dehrn · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deidesheim · Mehr sehen »

Deisfeld

Lage von Deisfeld, Karte von 1572 Deisfeld ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deisfeld · Mehr sehen »

Deizisau

Deizisau ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg mit etwa 6900 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deizisau · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Delmenhorst · Mehr sehen »

Demilitarisierung

Unter Demilitarisierung oder Entmilitarisierung versteht man im übergreifenden Zusammenhang den Abbau der Armee und die Beseitigung des Waffenlagers in einem Gebiet mit dem Ziel, dass von dort keine Gefahr eines militärischen Angriffs mehr ausgehen kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Demilitarisierung · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Demokratie in der Schweiz · Mehr sehen »

Denffer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Denffer Denffer ist der Name eines alten kurländischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Denffer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Denting

Kirche St. Jean-Baptiste Denting ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Denting · Mehr sehen »

Dentlein am Forst

Kirche St. Ursula Dentlein am Forst (amtlich: Dentlein a.Forst) ist ein Markt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dentlein am Forst · Mehr sehen »

Departement Frankfurt

Das Departement Frankfurt war eine von 1811 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Departement Frankfurt · Mehr sehen »

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Der Antritt des neuen Jahrhunderts ist ein Gedicht von Friedrich Schiller zum Beginn des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Antritt des neuen Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt ist ein Buch von Hans Medick, das 2018 im Wallstein Verlag in Göttingen erschienen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt · Mehr sehen »

Der Einzug Karls V. in Antwerpen

Der Einzug Karls V. in Antwerpen ist ein monumentales Gemälde des österreichischen Malers Hans Makart aus dem Jahr 1878.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Einzug Karls V. in Antwerpen · Mehr sehen »

Der Geburtstag oder die Partikularisten

Titelblatt zu ''Der Geburtstag'' Einzelszenen aus ''Der Geburtstag'' Einzelszenen aus ''Der Geburtstag'' Der Geburtstag oder die Partikularisten ist eine Bildergeschichte des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Geburtstag oder die Partikularisten · Mehr sehen »

Der große Krieg in Deutschland

Ricarda Huch (Foto: Wanda von Debschitz-Kunowski, vor 1930) Der große Krieg in Deutschland ist ein Prosawerk der deutschen Schriftstellerin Ricarda Huch (1864–1947).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der große Krieg in Deutschland · Mehr sehen »

Der Große Ploetz

Der Große Ploetz – Die Enzyklopädie der Weltgeschichte ist eine chronologisch-topografische Datensammlung zur Weltgeschichte, von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Große Ploetz · Mehr sehen »

Der Kanzler von Tirol

Der Kanzler von Tirol ist ein historischer Roman des deutsch-österreichischen Schriftstellers Hermann von Schmid.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Kanzler von Tirol · Mehr sehen »

Der lange Weg nach Westen

Der lange Weg nach Westen ist eine Darstellung deutscher Geschichte von 1806 bis 1990 in zwei Bänden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der lange Weg nach Westen · Mehr sehen »

Der Lotse geht von Bord

Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) ist eine Karikatur von John Tenniel, die am 23. März 1890 in der auf den 29. März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Der Schmied von Kochel

Das Schmied-von-Kochel-Denkmal an der Lindwurmstraße (München-Sendling) von Carl Ebbinghaus Anton Kaindl in Kochel am See Wilhelm Lindenschmit dem Älteren (1830) Franz von Defregger (1881) Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Schmied von Kochel · Mehr sehen »

Der Zweikampf

Der Zweikampf ist eine Erzählung von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Der Zweikampf · Mehr sehen »

Dernbach (Bad Endbach)

Dernbach (mundartlich De'mbach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dernbach (Bad Endbach) · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Designation · Mehr sehen »

Dessin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dessin Dessin, historisch auch Düssin oder Tessin, ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dessin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Detloff Hauenschildt

Detloff Hauenschildt († 3. Januar 1703 in Reval) war ein schwedischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Detloff Hauenschildt · Mehr sehen »

Deusmauer

Deusmauer ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deusmauer · Mehr sehen »

Deutsch (Etymologie)

Das Wort deutsch leitet sich vom althochdeutschen thiutisk (westfränkisch *Þeodisk, germanisch *þeudisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch *þeuðō, althochdeutsch thiot „Volk“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch (Etymologie) · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-kanadische Beziehungen

Die Deutsch-kanadischen Beziehungen sind von intensiven kulturellen, wirtschaftlichen und diplomatischen Kontakte geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-kanadische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-kosovarische Beziehungen

Deutschland erkannte den Kosovo im Februar 2008 als einer der ersten Staaten an.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-kosovarische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-liechtensteinische Beziehungen

Bundeskanzler Olaf Scholz im Ehrenhof des Kanzleramtes empfangen. Deutschland und Liechtenstein sind Mitglieder der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarates und des Europäischen Wirtschaftsraums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-liechtensteinische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-marokkanische Beziehungen

Die Deutsch-marokkanischen Beziehungen gehen auf das 19. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-marokkanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-niederländische Beziehungen

Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 Die deutsch-niederländischen Beziehungen verbinden zwei Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-niederländische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Niederländische Grenzfrage

Deutsch-Niederländische Grenzfrage Die Deutsch-Niederländische Grenzfrage betrifft das Gebiet des Ems-Ästuars an der Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am Übergang des Dollarts in die Nordsee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-Niederländische Grenzfrage · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-schwedische Beziehungen

Die deutsch-schwedischen Beziehungen sind heute vor allem durch eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-schwedische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowenische Beziehungen

Die deutsch-slowenischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft Sloweniens innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-spanische Beziehungen

Die Deutsch-spanischen Beziehungen sind die bilateralen diplomatischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-türkische Beziehungen

Die Entwicklung deutsch-türkischer Beziehungen (türkisch: Almanya–Türkiye ilişkileri) begann im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutschbriten

Georg Friedrich Händel verbrachte den Großteil seines Lebens als Erwachsener in England und wurde per Parlamentsbeschluss zum britischen Staatsbürger. Als Deutschbriten werden deutsche Migranten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschbriten · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Die deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Prag

Palais Lobkowitz: Blick auf die Südseite mit dem Gartengelände und der Orangerie (Nebengebäude). Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Genscher seine Rede hielt. Die Deutsche Botschaft Prag ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Botschaft Prag · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Euromünzen

Die deutschen Euromünzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Euromünzen · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz

Die Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz (auch Eisenacher Konferenz oder Eisenacher Kirchenkonferenz) war eine von 1852 bis 1921 bestehende Institution, in der die Leitungen der evangelischen Landeskirchen im Deutschen Bund bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Franziskanerprovinz

Halberstadt waren die Franziskaner (mit Unterbrechung von 1814 bis 1920) von 1223 bis 2020 ansässig. Die Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Germania) ist die Ordensprovinz des Franziskanerordens für Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Deutsche Geschichte 1800–1918

Deutsche Geschichte 1800–1918 ist eine 1983, 1990 und 1992 im Verlag C. H. Beck in München erschienene Trilogie des Neuzeithistorikers Thomas Nipperdey, Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Geschichte 1800–1918 · Mehr sehen »

Deutsche in der Schweiz

Der deutschstämmige Albert Einstein als Mitarbeiter des Schweizer Patentamts (1905) Die in den 2000er-Jahren eingewanderten Deutschen in der Schweiz leben vor allem in der Deutschschweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche in der Schweiz · Mehr sehen »

Deutsche in Kopenhagen

Deutsche in Kopenhagen spielten vor allem vom späten Mittelalter bis zum 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche in Kopenhagen · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Mehr sehen »

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Nationalhymne · Mehr sehen »

Deutsche Postgeschichte

Postreiter, wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Postgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sondergotik

Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Gotische Hallenkirche (ab 1330) Chor des Gmünder Münsters Netzgewölbe des Chors im Münster von Schwäbisch Gmünd (ab 1491) Die Deutsche Sondergotik ist ein Begriff der Baustilkunde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Sondergotik · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Deutsche Streitaxt (14. Jahrhundert)

Die Deutsche Streitaxt ist ein spätmittelalterlicher Streitaxttypus aus dem Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Streitaxt (14. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Deutsche Tribüne

Einband der gesammelten ''Deutschen Tribüne'' für das Jahr 1832, Original im Stadtarchiv Homburg Die Deutsche Tribüne war eine vom 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Tribüne · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bund (Geheimbund)

Der Deutsche Bund war ein Geheimbund, der 1810 unter Führung Friedrich Ludwig Jahns zur Befreiung der deutschen Staaten von der französischen Besatzung und zur Einigung der Deutschen gegründet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund (Geheimbund) · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Nationalismus

schwarz-rot-goldene Flagge und der Reichsadler gehören zu den Symbolen eines deutschen Nationalismus Der Begriff Deutscher Nationalismus umfasst heute eine Vielzahl von Nationalismen, die sich auf das ethnische Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen beziehen und die um 1770 ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Nationalismus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste

Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste Gedenktafel Der Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste in der Nähe des Klosters San Jerómino de Yuste in der Provinz Cáceres (Extremadura) an der Südflanke der Sierra de Gredos ist ein deutscher Soldatenfriedhof in Spanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Soldatenfriedhof Cuacos de Yuste · Mehr sehen »

Deutscher Sonderweg

Die These vom Deutschen Sonderweg, auch Sonderwegsthese genannt, besagt, dass sich die Entwicklung demokratischer Strukturen in Deutschland wesentlich vom europäischen Regelfall unterscheide, der unter anderem von Frankreich und Großbritannien repräsentiert werde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Sonderweg · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschfreiheitlichkeit

Deutschfreiheitlichkeit war eine politische Strömung in Österreich in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschfreiheitlichkeit · Mehr sehen »

Deutschhof (Heilbronn)

Münster und Deutschhof (Stand 2008) Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland und die Deutschen

Original-Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschland und die Deutschen · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Deutschordensballei Thüringen

Die Ordensballeien im Reich Die Kommenden der Balleien Thüringen und Hessen am Ende des 18. Jahrhunderts Die Deutschordensballei Thüringen (per Turingiam et Saxoniam) war eine der ältesten und reichsten Balleien (Ordensprovinzen im Reichsgebiet) des Deutschritterordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschordensballei Thüringen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg befindet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Deutzer Gierponte

Johann Adam Delsenbach, Die Deutzer Gierponte 1733 Die Deutzer Gierponte, auch Schiffbrücke genannt, war eine Gierseilfähre, die zwischen 1674 und 1822 Köln-Deutz mit der Kölner Altstadt verband.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Deutzer Gierponte · Mehr sehen »

Device Fort

Donjon aus dem 16. Jahrhundert und Geschützplattform auf Pendennis Castle Device Forts, Henrician Castles oder Henrician Blockhouses, sind eine Reihe von Artilleriefestungen, deren Bau an den Küsten von England und Wales König Heinrich VIII. anordnete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Device Fort · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dewangen

Dewangen ist ein Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dewangen · Mehr sehen »

Dexbach

Dexbach (mundartlich Dexboch) ist ein Dorf im Nordwesten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dexbach · Mehr sehen »

Dialekte in Österreich

Bairische bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dialekte in Österreich · Mehr sehen »

Diarium Europaeum

Diarium Europaeum (tägliche europäische Geschichts-Erzählung) ist der Titel eines von Martin Meyer begründeten und zwischen 1659 und 1683 in 45 Bänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diarium Europaeum · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dichterkrone · Mehr sehen »

Dickatshof

Dickatshof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dickatshof · Mehr sehen »

Dickmühle (Treuchtlingen)

Dickmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dickmühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Die Belagerung (2012)

Die Belagerung (Originaltitel: The Day of the Siege oder Siege Lord: September Eleven 1683, ital. 11 settembre 1683, poln.: Bitwa pod Wiedniem) ist ein englischsprachiger Monumental- und Historienfilm des italienischen Regisseurs Renzo Martinelli aus dem Jahre 2012, basierend auf der Schlacht am Kahlenberg im September 1683.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Belagerung (2012) · Mehr sehen »

Die Belagerung (Carl Friedrich Lessing)

Die Belagerung oder Verteidigung eines Kirchhofs im Dreißigjährigen Krieg ist der Titel eines Historien- und Landschaftsgemäldes des Malers Carl Friedrich Lessing aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Belagerung (Carl Friedrich Lessing) · Mehr sehen »

Die Freien auf Leutkircher Heide

Die Freien auf Leutkircher Heide waren ein reichsunmittelbares Territorium im Heiligen Römischen Reich im Gebiet der heutigen Ortsteile Reichenhofen, Herlazhofen und Wuchzenhofen der Stadt Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Freien auf Leutkircher Heide · Mehr sehen »

Die Hermannsschlacht (Kleist)

Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Hermannsschlacht (Kleist) · Mehr sehen »

Die Islandglocke

Die Islandglocke, geschrieben und in drei Einzelbänden veröffentlicht von 1943 bis 1946, ist das bekannteste Werk des isländischen Schriftstellers Halldór Laxness (1902–1998).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Islandglocke · Mehr sehen »

Die Judenbuche

Die Judenbuche – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Erzählung von Annette von Droste-Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta’schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Judenbuche · Mehr sehen »

Die Kaisermacher

Die Kaisermacher war der Titel einer Ausstellung zur Geschichte der Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Kaisermacher · Mehr sehen »

Die Kastellanin

Die Kastellanin, zweiter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2005 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Kastellanin · Mehr sehen »

Die Malkunst

Die Malkunst ist ein Gemälde des Delfter Malers Jan Vermeer (1632–1675), entstanden um 1664/1668 oder 1673, das durch seine Licht- und Schattenmalerei von höchster Qualität als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Malkunst · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Die Puppenspieler

Die Puppenspieler ist ein 1993 veröffentlichter historischer Roman von Tanja Kinkel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Puppenspieler · Mehr sehen »

Die Rheinnixen

Die Rheinnixen (franz.: Les fées du Rhin) ist eine große romantische Oper in vier Akten von Jacques Offenbach, das Libretto stammt von Charles Nuitter (eigentlich: Charles Louis Etienne Truinet).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Rheinnixen · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Die schöne Magelone

Titelblatt von ''Die schön Magelona'', Augsburg 1535 Titelblatt der ersten niederdeutschen Ausgabe der schönen Magelona, Hamburg 1601 Die schöne Magelone ist ein Erzählstoff, der im Frankreich des 15. Jahrhunderts als Prosaroman entstand und im Heiligen Römischen Reich durch die Übersetzung von Veit Warbeck (Erstdruck in Augsburg im Jahr 1535) ungemein populär wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die schöne Magelone · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Die verspätete Nation

Die verspätete Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die verspätete Nation · Mehr sehen »

Die Versuchung des Pescara

Die Versuchung des Pescara ist eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Versuchung des Pescara · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dieburg · Mehr sehen »

Diedenbergen

Diedenbergen ist ein Ortsbezirk der Kreisstadt Hofheim am Taunus und liegt im Südwesten des südhessischen Main-Taunus-Kreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diedenbergen · Mehr sehen »

Diedenshausen (Gladenbach)

Diedenshausen (mundartlich Denshause) ist ein Ortsteil der Stadt Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diedenshausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Diego Sarmiento de Acuña

El Conde de Gondomar, Diego Sarmiento de Acuña. Diego Sarmiento de Acuña (* 1. November 1567 in Astorga; † 2. Oktober 1626 in Haro) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diego Sarmiento de Acuña · Mehr sehen »

Diemeringen

Diemeringen ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diemeringen · Mehr sehen »

Diemerode

Diemerode ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diemerode · Mehr sehen »

Dienstadel

Der Dienstadel war zunächst ein persönlicher Amtsadel, durch Erblichkeit in die nächste Generation konnte dies zur weiteren Nobilitierung führen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dienstadel · Mehr sehen »

Diesenhof

Diesenhof oder ursprünglich Helmsricht ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diesenhof · Mehr sehen »

Dieter Berg

Dieter Berg (* 22. Juli 1944 in Preußisch Holland/Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dieter Berg · Mehr sehen »

Dietersheim (Bingen am Rhein)

Dietersheim ist ein Stadtteil der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietersheim (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Dietfurt in Mittelfranken

Wappen des Klosters St. Walburg zu Eichstätt am Zehentstadel zu Dietfurt Dietfurt in Mittelfranken (amtlich Dietfurt i.MFr.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietfurt in Mittelfranken · Mehr sehen »

Dietkirchen (Limburg an der Lahn)

Dietkirchen an der Lahn ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietkirchen (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Dietkirchen (Pilsach)

Dietkirchen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietkirchen (Pilsach) · Mehr sehen »

Dietlesmühle

Die Dietlesmühle ist einer von 22 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Ellenberg, die im Ostalbkreis liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietlesmühle · Mehr sehen »

Dietlhof

Dietlhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietlhof · Mehr sehen »

Dietrich (Polen)

Dietrich (polnisch Dytryk; * um 995; † nach 1033) war Herzog und Mitregent von Polen um 1033.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietrich (Polen) · Mehr sehen »

Dietrich Loher

Dietrich Loher (auch Dierick Loer, latinisiert Theodoricus Loher a Stratis, * um 1495 in Stratum, Nordbrabant; † 26. August 1554 in Würzburg) war ein Theologe, Kartäusermönch, Kirchenpolitiker und Herausgeber theologischer Schriften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietrich Loher · Mehr sehen »

Dietrich von Fürstenberg

Theologischen Fakultät Paderborn Dietrich von Fürstenberg (auch Theodor von Fürstenberg, Theodericus liber baro a Furstenberg oder Theodor von Paderborn; * 7. Oktober 1546 auf Burg Waterlappe bei Ense; † 4. Dezember 1618 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war als Dietrich IV. Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Haldensleben

Dietrich von Haldensleben, auch Theoderich († 25. August 985) war Graf im Schwabengau, ab 956 im Nordthüringgau, ab 965 bis 983 Markgraf der Nordmark und ab 966 Graf im Derlingau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietrich von Haldensleben · Mehr sehen »

Dietschweiler

Dietschweiler ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel liegenden Ortsgemeinde Nanzdietschweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dietschweiler · Mehr sehen »

Dieuze

Dieuze (deutsch Duß) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dieuze · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diktatur · Mehr sehen »

Dillbrecht

Dillbrecht ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, dessen Ortskern etwa neun Kilometer entfernt liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillbrecht · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillenburg · Mehr sehen »

Dillhausen

Dillhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillhausen · Mehr sehen »

Dillheim

Dillheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillheim · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dilschhausen

Dilschhausen von Südwesten Dilschhausen ist mit rund 170 Einwohnern der kleinste dörfliche Außenstadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dilschhausen · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Dimitrij von Brunnow

Dimitrij von Brunnow, auch Dmitri Karlowitsch Brunnow (* um 1753; † nach 1803) war ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dimitrij von Brunnow · Mehr sehen »

Dinkelrode

Dinkelrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dinkelrode · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dionysius (Portugal)

König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dionysius (Portugal) · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diplomatie · Mehr sehen »

Diplomatie des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund von 1815 war ein selbstständiges Subjekt des Völkerrechts und hatte den Zweck, auch die äußere Sicherheit seiner Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Diplomatie des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Dirlammen

Dirlammen ist ein Dorf in Mittelhessen mit rund 450 Einwohnern und Ortsteil der Gemeinde Lautertal im Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dirlammen · Mehr sehen »

Distelmühle

Die Distelmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Greding.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Distelmühle · Mehr sehen »

Distlhof (Velburg)

Distlhof, früher auch Distelhöfe, ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Distlhof (Velburg) · Mehr sehen »

Dittenbrunnhof

Dittenbrunnhof Der Dittenbrunnhof steht an der Stelle des früheren Dorfes Dittenbrunn und gehört heute zu der Gemeinde Sinntal, Main-Kinzig-Kreis, im Bundesland Hessen in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dittenbrunnhof · Mehr sehen »

Dittenfeld (Rennertshofen)

Dittenfeld Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Gebäude im Norden Dittenfelds Versuchsfeld für Streifenbearbeitung im Zuckerrübenanbau Dittenfeld ist als Einöde ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dittenfeld (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Dittershausen (Schwalmstadt)

Dittershausen ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dittershausen (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Dixenhausen

Dixenhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dixenhausen · Mehr sehen »

Dogado

Dogado ist eine Bezeichnung für den ehemaligen Herrschaftsbereich des Dogen der Republik Venedig, aber auch für seine Amtszeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dogado · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Doktor · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dole · Mehr sehen »

Dollmannsberg

Dollmannsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dollmannsberg · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dolomiten · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Dom St. Nikolai (Greifswald)

Der Greifswalder Dom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dom St. Nikolai (Greifswald) · Mehr sehen »

Dom und Michaeliskirche in Hildesheim

Dom und Michaeliskirche in Hildesheim haben als „außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich“ seit 1985 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dom und Michaeliskirche in Hildesheim · Mehr sehen »

Dom von Monza

Der Dom von Monza Blick in den Kirchenraum Der Dom von Monza ist eine Johannes dem Täufer geweihte Kathedrale im lombardischen Monza.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dom von Monza · Mehr sehen »

Dom von Trient

Torre Civica Westfassade der Kathedrale Der Dom von Trient, auch Kathedrale San Vigilio, ist die Kathedrale des Erzbistums Trient in der norditalienischen Stadt Trient und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dom von Trient · Mehr sehen »

Domagoj

Domagoj (Domagous, Domogous, Dommagous,; † 876) war ein slawischer Knes und herrschte von 864 bis zu seinem Tod 876 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domagoj · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domaine royal · Mehr sehen »

Dombühl

Dombühl ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dombühl · Mehr sehen »

Domberg (Bamberg)

Altes Rathaus Lage in Bamberg Der Domberg ist das historische Zentrum Bambergs und zeichnet sich durch einige historisch bedeutsame Gebäude aus, vor allem durch den romanischen Bamberger Dom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domberg (Bamberg) · Mehr sehen »

Domenico Flabanico

Wappen des „Domenego Flabenigo“, wie es den Vorstellungen derartiger Wappen im frühen 17. Jahrhundert entsprach Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Flabiano, auch Flabiano, Flabanico oder Flabianico († 1043), war, folgt man der sogenannten Tradition, also der seit dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domenico Flabanico · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domenico Orseolo

Domenico Orseolo († nach 1036 in Ravenna) war im Jahr 1032 für einen einzigen Tag Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domenico Orseolo · Mehr sehen »

Domenicus Morelli

Domenicus Morelli (* um 1627 in Riva San Vitale; † 21. Februar 1662 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domenicus Morelli · Mehr sehen »

Dominicus a Jesu Maria

Peter Paul Rubens: Porträt des Karmelitenpaters Dominicus a Jesu Maria (1608; Ausschnitt) Luigi Serra: Dominicus a Jesu Maria zu Pferde mit dem Bild ''Maria vom Sieg'' beim triumphalen Einzug in Prag nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 (Apsisfresko in Santa Maria della Vittoria (Rom) 1878; Ausschnitt) Dominicus a Jesu Maria OCD, Geburtsname Domingo Ruzola, (* 16. Mai 1559 in Calatayud; † 16. Februar 1630 in Wien) war ein spanischer Karmelit, Prior, Ordensgeneral, Klostergründer und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dominicus a Jesu Maria · Mehr sehen »

Dominicus Arumaeus

Dominicus Arumaeus Dominicus Arumaeus, auch Arumäus, eigentlich von Arum, (* 1579 in Leeuwarden (Niederlande); † 24. Februar 1637 in Jena) war ein deutscher Rechtsgelehrter und früher Reichspublizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dominicus Arumaeus · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus I. Conrad

Dominikus I. Conrad, geboren als Johannes Simon Conrad (* 1. Oktober 1740 in Kärlich; † 7. November 1819 in Rübenach), war von 1802 bis 1803 der 46.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dominikus I. Conrad · Mehr sehen »

Domkapitularsche Audienz

Die Domkapitularsche Audienz war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domkapitularsche Audienz · Mehr sehen »

Domkirche Lampertheim

Domkirche Lampertheim Domkirche Lampertheim Die Domkirche Lampertheim (auch Dom des Rieds) ist die Kirche der evangelischen Lukasgemeinde in Lampertheim und Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domkirche Lampertheim · Mehr sehen »

Domvogt

Der Domvogt ist der Verwalter der Güter des jeweiligen Domkapitels und als solcher hat er einen unbeschränkten Zugang zu den Besitztümern des jeweiligen Bistums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Domvogt · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Donat Johann Heißler von Heitersheim

Donat Heissler von Heitersheim Donat Johann Graf Heißler von Heitersheim, GoogleBooks, Seite 356–359 (* 1648; † 1. September 1696 in Szeged) war ein kaiserlicher Feldmarschall der österreichischen Habsburger im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donat Johann Heißler von Heitersheim · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donau · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donauwörth · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donjon · Mehr sehen »

Donnersberg (Fraktion)

Donnersberg war die Bezeichnung einer seit dem 27. Mai 1848 bestehenden politischen Fraktion der radikalen (demokratischen) Linken in der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donnersberg (Fraktion) · Mehr sehen »

Donsbach

Donsbach ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Donsbach · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Doppeladler · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Doppelwahl von 1256/57

Bei der Doppelwahl von 1256/57 standen sich bei der Wahl zum deutschen König der Engländer Richard von Cornwall und Alfons X., der König von Kastilien, gegenüber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Doppelwahl von 1256/57 · Mehr sehen »

Dorchheim

Dorchheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorchheim · Mehr sehen »

Dorf- und Gemeindeherrschaft

Die Dorf- und Gemeindeherrschaft (auch Dorfobrigkeit oder Ortsobrigkeit) war ein Rechtskreis des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorf- und Gemeindeherrschaft · Mehr sehen »

Dorf-Güll

Dorf-Güll ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorf-Güll · Mehr sehen »

Dorffest Rot an der Rot

Besucherandrang beim Dorffest Das Dorffest Rot an der Rot ist ein zweitägiges Heimatfest im oberschwäbischen Dorf Rot an der Rot im Landkreis Biberach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorffest Rot an der Rot · Mehr sehen »

Dorfgütingen

Dorfgütingen Tankstelle: "Total" Dorfgütingen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorfgütingen · Mehr sehen »

Dorfitter

Dorfitter ist ein Ortsteil in der Großgemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorfitter · Mehr sehen »

Dorfmarkung

Die Dorfmarkung war eine mittelalterliche und der frühneuzeitliche Gebietseinheit, die seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Rechtssystem des Heiligen Römischen Reiches (HRR) spielte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorfmarkung · Mehr sehen »

Dorfweil

Dorfweil ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorfweil · Mehr sehen »

Dorlar (Hessen)

Dorlar (Hessen) ist seit 1979 ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorlar (Hessen) · Mehr sehen »

Dorn-Assenheim

St. Maria Magdalena (kath. Kirche) Dorn-Assenheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorn-Assenheim · Mehr sehen »

Dornberg (Feuchtwangen)

Dornberg (auch Lochhof genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dornberg (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Dornberg (Hessen)

Schloss Dornberg Torbau Altes Forsthaus Dornberg ist ein Stadtteil der Kreisstadt Groß-Gerau im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dornberg (Hessen) · Mehr sehen »

Dorndiel

Dorndiel ist mit seinen etwa 450 Einwohnern der kleinste und gleichzeitig der am weitesten von der Kernstadt entfernte Stadtteil Groß-Umstadts am östlichen Rand des südhessischen Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorndiel · Mehr sehen »

Dorndorf (Dornburg)

Dorndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorndorf (Dornburg) · Mehr sehen »

Dornhausen (Theilenhofen)

Dornhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Theilenhofen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dornhausen (Theilenhofen) · Mehr sehen »

Dornheim (Hessen)

Dornheim ist ein Stadtteil der südhessischen Kreisstadt Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dornheim (Hessen) · Mehr sehen »

Dornholzhausen (Langgöns)

Dornholzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dornholzhausen (Langgöns) · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Dortmunder Stadtbefestigung

Kupferstich der Stadt Dortmund um 1647 von Matthäus Merian Stadtansicht auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Historische Ansicht von Dortmund von Georg Braun und Franz Hogenberg (zwischen 1572 und 1618) Detmar Mulher Die Dortmunder Stadtbefestigung war die historische, mittelalterliche Stadtfeste der freien Reichsstadt Dortmund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dortmunder Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Dorweiler (Dommershausen)

Das Dorf Dorweiler liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dorweiler (Dommershausen) · Mehr sehen »

Dotationsvertrag

Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dotationsvertrag · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Douai · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibrüdertaler (Kursachsen)

½ Dreibrüdertaler von 1608, Münzstätte Dresden (Durchmesser 34,5 mm). Dreibrüdertaler ist die volkstümliche Bezeichnung für einen kursächsischen Reichstaler, der von 1592 bis 1611 mit den Bildnissen der drei Brüder Christian II., Johann Georg und August geprägt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreibrüdertaler (Kursachsen) · Mehr sehen »

Dreieichenhain

Dreieichenhain ist mit rund 8000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreieichenhain · Mehr sehen »

Dreihausen (Ebsdorfergrund)

Dreihausen ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Ebsdorfergrund im Südosten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreihausen (Ebsdorfergrund) · Mehr sehen »

Dreikönigenpförtchen

DreikönigenpförtchenDas versteckt gelegene Dreikönigenpförtchen (Kölsch: „Dreikünnijepöötzche“) ist als einziges der Tore der vielen ehemaligen Kölner klösterlichen Immunitätsbezirke erhalten geblieben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreikönigenpförtchen · Mehr sehen »

Dreisbach (Ehringshausen)

Dreisbach ist ein Ortsteil von Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreisbach (Ehringshausen) · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Driedorf

Driedorf aus Richtung Süden Driedorf ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Driedorf · Mehr sehen »

Dringenberg

Dringenberg ist zusammen mit Siebenstern ein Stadtteil der Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dringenberg · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dritter Weg

Der Ausdruck Dritter Weg wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dritter Weg · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drittes Reich · Mehr sehen »

Drittes Reich (Begriffsklärung)

Drittes Reich steht für: Politisch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drittes Reich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Drittes Rom

Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drittes Rom · Mehr sehen »

Dromersheim

Gottfried Mascop: Karte der Gemarkung Dromersheim, 1577 Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Vierseithof aus dem 18. Jahrhundert Eisweindenkmal Dromersheim ist ein Stadtteil von Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dromersheim · Mehr sehen »

Drommershausen

Das Dorf Drommershausen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Drommershausen · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Druckpresse · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Duale Souveränität

Die Theorie der so genannten dualen Souveränität (zeitgenössisch auch doppelte Souveränität, Duplex Majestas) ist ein staatstheoretischer Ansatz des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Duale Souveränität · Mehr sehen »

Ducatone

Mailänder Ducatone mit Porträt von Kaiser Karl V. Ducatone ist die erste in Italien aus Silber geprägte Münze in Wert eines Talers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ducatone · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Mitte

Duisburg-Mitte ist ein Stadtbezirk der Stadt Duisburg mit etwa 110.000 Einwohnern und einer Fläche von 34,98 km² (Stand: 31. Dezember 2020).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Duisburg-Mitte · Mehr sehen »

Duke of Kendal

Duke of Kendal war ein erblicher britischer Adelstitel, der je einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain verliehen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Duke of Kendal · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Durchlaucht · Mehr sehen »

Duszniki-Zdrój

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Peter und Paul Bürgerhäuser am Ring mit Rathaus Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Duszniki-Zdrój ist eine Stadt im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Dutendorf

Dutendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Vestenbergsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dutendorf · Mehr sehen »

Dutenhofen

Dutenhofen ist der östlichste Stadtteil von Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dutenhofen · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Dynastie · Mehr sehen »

Earl of Portland

Johann Wilhelm Bentinck, 1. Earl of Portland, von Hyacinthe Rigaud Earl of Portland ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach der Isle of Portland in England, der lange Zeit vom Duke of Portland als nachgeordneter Titel getragen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Earl of Portland · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Ebenried (Allersberg)

Ebenried ist ein Gemeindeteil des Marktes Allersberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebenried (Allersberg) · Mehr sehen »

Eberbach (Reichelsheim)

Eberbach ist ein Ortsteil von Reichelsheim (Odenwald) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberbach (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Graf)

Standbild des Grafen Eberhard II. in der Stuttgarter Stiftskirche Eberhard II., genannt „der Greiner“ (* nach 1315; † 15. März 1392 in Stuttgart), war Graf von Württemberg von 1344 bis 1392.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard II. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Graf)

Eberhard III. und seine Räte Eberhard III., genannt „der Milde“, (* nach 1362 vermutlich in Stuttgart; † 16. Mai 1417 in Göppingen) war Graf von Württemberg von 1392 bis 1417.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard III. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard IV. (Württemberg)

Eberhard IV. Eberhard IV., genannt der Jüngere (* 23. August 1388; † 2. Juli 1419 in Waiblingen), war Graf von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard von Manteuffel-Szoege

Eberhard von Manteuffel-Szoege (* 1590 in Katzdangen (Kurland); † 24. Dezember 1637 in der Herrschaft Königsberg (Niederschlesien)) war ein kaiserlicher Obrist, böhmischer Freiherr und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard von Manteuffel-Szoege · Mehr sehen »

Eberhard von Rodenstein

Wappen Eberhards von Rodenstein, Fürstabt von Fulda 1313–1315 Eberhard von Rodenstein (auch Rotenstein; † 1315) war von 1313 bis 1315 als Nachfolger Heinrichs V. von Weilnau Fürstabt der Abtei Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard von Rodenstein · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Eberhard von Saunsheim

Eberhard von Saunsheim (Seinsheim) (* um 1385 auf Burg Gnötzheim (?); † 27. Dezember 1443 auf Schloss Horneck) war ein Deutschmeister im Deutschen Orden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard von Saunsheim · Mehr sehen »

Eberhard von Wächter

Ludovike Simanowiz: ''Portrait Eberhard von Wächter'', um 1791 Eberhard von Wächter: ''Hiob und seine Freunde'', 1797–1824, Staatsgalerie Stuttgart Eberhard Georg Friedrich Wächter, ab 1831 von Wächter, (* 28. Februar 1762 in Balingen; † 14. August 1852 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberhard von Wächter · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebern · Mehr sehen »

Ebersgöns

Ebersgöns ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebersgöns · Mehr sehen »

Ebersmunster

Ebersmunster (früher Ebersheim-Münster; elsässisch Awerschmínster) ist eine Einwohner (Stand) zählende französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebersmunster · Mehr sehen »

Eberstadt (Lich)

Eberstadt ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eberstadt (Lich) · Mehr sehen »

Ebsdorf

Ebsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ebsdorf · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Echternach · Mehr sehen »

Echternacher Springprozession

Die Echternacher Springprozession ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach in Luxemburg stattfindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Echternacher Springprozession · Mehr sehen »

Eckartsborn

Eckartsborn ist ein Stadtteil von Ortenberg im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckartsborn · Mehr sehen »

Eckartshausen (Ilshofen)

Eckartshausen ist seit 1971 ein Stadtteil von Ilshofen im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckartshausen (Ilshofen) · Mehr sehen »

Eckartsweiler (Leutershausen)

Ortsansicht Straße in Eckartsweiler (mit Haus Nr. 5) Fachwerkhaus in Eckartsweiler (Haus Nr. 17) Eckartsweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckartsweiler (Leutershausen) · Mehr sehen »

Eckelshausen

Eckelshausen (mundartlich Äckelshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckelshausen · Mehr sehen »

Eckeltshof

Eckeltshof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckeltshof · Mehr sehen »

Eckerding

Eckerding ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckerding · Mehr sehen »

Eckersmühlen

Eisenhammer zu Eckersmühlen Bronzefarbenfabrik; vormaliger Deutschordens-Messinghammer Eckersmühlen (fränkisch: Ägaschmiln) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckersmühlen · Mehr sehen »

Eckertsfeld

Eckertsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckertsfeld · Mehr sehen »

Eckhard Müller-Mertens

Eckhard Müller-Mertens aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Eckhard Müller-Mertens (* 28. August 1923 in Berlin; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckhard Müller-Mertens · Mehr sehen »

Eckmannshofen

Eckmannshofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eckmannshofen · Mehr sehen »

Edelbach (Kleinkahl)

Edelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Kleinkahl im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edelbach (Kleinkahl) · Mehr sehen »

Edelfingen

Edelfingen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim und liegt im Nordosten Baden-Württembergs an der Tauber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edelfingen · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edelfrei · Mehr sehen »

Edelstetten

Edelstetten ist ein Ortsteil des Marktes Neuburg an der Kammel im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edelstetten · Mehr sehen »

Edenbergen

Edenbergen ist ein Dorf und Stadtteil von Gersthofen im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edenbergen · Mehr sehen »

Ederauenradweg

Der 180 km lange Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ederauenradweg · Mehr sehen »

Ederbringhausen

Ederbringhausen ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ederbringhausen · Mehr sehen »

Edingen (Sinn)

Edingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edingen (Sinn) · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edirne · Mehr sehen »

Edition der Reichstagsakten

Der Plan für die Edition der deutschen Reichstagsakten (RTA) des Reichstags des Heiligen Römischen Reiches wurde 1859 von Georg Voigt in der Historischen Zeitschrift wohl auf Anregung von Heinrich von Sybel entwickelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edition der Reichstagsakten · Mehr sehen »

Eduard Christian Trapp

Eduard Christian Trapp (* 31. Oktober 1804 in Lauterbach; † 26. September 1854 in Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eduard Christian Trapp · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eduard der Bekenner · Mehr sehen »

Eduard Ernst App

Eduard Ernst App (* 24. November 1801; † 11. Dezember 1862 in Groß-GerauArcinsys Hessen (Weblinks).) war Land- und Kreisrat im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eduard Ernst App · Mehr sehen »

Edward de Vere, 17. Earl of Oxford

Unterschrift Edward de Vere, 17. Earl of Oxford (1550–1614) Edward de Vere, 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Edward de Vere, 17. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Effenricht

Effenricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Effenricht · Mehr sehen »

Effersdorf

Effersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Effersdorf · Mehr sehen »

Effolderbach

Alte Schule Kirche Effolderbach ist ein Stadtteil von Ortenberg im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Effolderbach · Mehr sehen »

Egensbach

Egensbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Offenhausen im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Egensbach · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Egerland · Mehr sehen »

Eggendorf (Niederösterreich)

Eggendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eggendorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Eggenthal (Heidenheim)

Eggenthal ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eggenthal (Heidenheim) · Mehr sehen »

Egid Joseph Karl von Fahnenberg

Joseph Lanzedelli d. Ä., um 1820 Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg (* 9. Oktober 1749 in Mons, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande; † 8. Juni 1827 in Wien) war ein österreichischer Autor juristischer und geschichtlich-politischer Betrachtungen, Richter am Reichskammergericht, Gesandter des österreichischen Kaisers und mehrerer Reichsfürsten im Reichstag und Reichsfürstenrat sowie Lehns- und Grundherr von Burkheim am Kaiserstuhl (Breisgau).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Egid Joseph Karl von Fahnenberg · Mehr sehen »

Eginhard und Emma (Busch)

„Was sieht er da, vor Schreck erstarrt? Die Emma trägt den Eginhard.“ (Wilhelm Busch) Eginhard und Emma ist eine 1864 in der Fastnachtsausgabe der Fliegenden Blätter erschienene Bildergeschichte des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eginhard und Emma (Busch) · Mehr sehen »

Eglasmühle

Eglasmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eglasmühle · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Eguisheim

Eguisheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass und seit 2021 in der gleichnamigen Europäischen Gebietskörperschaft).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eguisheim · Mehr sehen »

Ehingen am Ries

Ehingen am Ries (amtlich Ehingen a. Ries) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehingen am Ries · Mehr sehen »

Ehlhalten

Steinkopf (569,8 m) sowie halblinks der Altkönig (798,2 m). Ehlhalten von oben St.-Michael-Kirche Katholisches Gemeindehaus Dattenbachhalle Ehlhalten ist ein Stadtteil von Eppstein im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehlhalten · Mehr sehen »

Ehrenbach

Ehrenbach ist ein Stadtteil von Idstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehrenbach · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Ehringen (Volkmarsen)

Ehringen (Plattdeutsch: Eiringen) ist ein Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehringen (Volkmarsen) · Mehr sehen »

Ehringshausen

Ortsteile von Ehringshausen (Hauptort dunkel) Ehringshausen ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehringshausen · Mehr sehen »

Ehringshausen (Gemünden)

Das Dorf Ehringshausen ist seit dem 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ehringshausen (Gemünden) · Mehr sehen »

Eibach (Dillenburg)

Eibach ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eibach (Dillenburg) · Mehr sehen »

Eibach (Hilpoltstein)

Eibach ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eibach (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Eibelshausen

Eibelshausen ist der größte der sechs Ortsteile der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eibelshausen · Mehr sehen »

Eich (Pfungstadt)

Eich ist ein Ortsteil im Pfungstädter Stadtteil Eschollbrücken und bildet zusammen mit diesem den Ortsbezirk Eschollbrücken / Eich mit einem gemeinsamen Ortsbeirat und Ortsvorsteher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eich (Pfungstadt) · Mehr sehen »

Eichberg (Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz)

Eichberg war eine Gemeinde mit 1.178 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Nordosten der Steiermark und gehörte zum Gerichtsbezirk Fürstenfeld und dem politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichberg (Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz) · Mehr sehen »

Eichelhain

Eichelhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichelhain · Mehr sehen »

Eichelsachsen

Eichelsachsen ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichelsachsen · Mehr sehen »

Eichelsdorf (Nidda)

Eichelsdorf ist der zweitgrößte Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichelsdorf (Nidda) · Mehr sehen »

Eichenberg (Neu-Eichenberg)

Eichenberg ist der größte Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichenberg (Neu-Eichenberg) · Mehr sehen »

Eichenmühle (Neumarkt in der Oberpfalz)

Eichenmühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichenmühle (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Eichenrod

Eichenrod ist ein Ortsteil von Lautertal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichenrod · Mehr sehen »

Eichenzell

Eichenzell ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichenzell · Mehr sehen »

Eichhof (Treuchtlingen)

Eichhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichhof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Eichholz (Leutershausen)

Südlicher Ortseingang Eichholz aus östlicher Sicht Eichholz ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichholz (Leutershausen) · Mehr sehen »

Eichsfelder Staat

Der Eichsfelder Staat (auch „Kurfürstlich Mainzisch Eichsfelder Staat“) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zum Erzbistum Mainz gehörte und das bis zum Jahr 1802 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichsfelder Staat · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eichstätt · Mehr sehen »

EID MAR-Münze

Denar des Brutus, 43 oder 42 v. Chr. Als EID MAR-Münzen werden im Auftrag des römischen Politikers und Caesarmörders Marcus Iunius Brutus ausgegebene Aurei und Denarii aus der Spätzeit der Römischen Republik bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und EID MAR-Münze · Mehr sehen »

Eidengesäß

Eidengesäß ist neben Altenhaßlau, Großenhausen (mit Waldrode), Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle) und Lützelhausen einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eidengesäß · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eider · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eiderdänen · Mehr sehen »

Eiershausen

Eiershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eiershausen · Mehr sehen »

Eifa (Hatzfeld)

Eifa ist ein Stadtteil von Hatzfeld (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eifa (Hatzfeld) · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Eimelrod

Eimelrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eimelrod · Mehr sehen »

Ein Bruderzwist in Habsburg

Ein Bruderzwist in Habsburg (auch: Ein Bruderzwist im Hause Habsburg) ist ein Theaterstück von Franz Grillparzer in fünf Akten aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ein Bruderzwist in Habsburg · Mehr sehen »

Einhausen (Hessen)

Einhausen ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße, etwa 15 Kilometer östlich von Worms.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Einkleidung

Als Einkleidung (lat. investitura) bezeichnet man die Übergabe einer Arbeits- oder Dienstbekleidung an die Person, die den Dienst leisten soll.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einkleidung · Mehr sehen »

Einlager

URN.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einlager · Mehr sehen »

Einquartierung

Einquartierung im Hunsrück (1940) Unter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einquartierung · Mehr sehen »

Einstützenraum

Kapelle des Cusanusstiftes in Bernkastel-Kues Ein Einstützenraum ist eine Sonderform der Pfeileranordnung in gotischen Räumen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einstützenraum · Mehr sehen »

Einstimmigkeitsprinzip

Das Einstimmigkeitsprinzip (auch Unanimitätsprinzip genannt) garantiert, dass eine Entscheidung mehrerer Akteure einstimmig erfolgt, das heißt unter Beteiligung aller anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einstimmigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften

Die Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften ist ein Verzeichnis, das am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften · Mehr sehen »

Einwanderung in die Vereinigten Staaten

Einwanderer leisten den Eid (''oath of allegiance'') bei der Einbürgerung. Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1770 Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beeinflusst maßgeblich die Demografie und Kultur des Staates.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einwanderung in die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Augsburg

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Augsburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einwohnerentwicklung von Augsburg · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Köln

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Köln tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Einwohnerentwicklung von Köln · Mehr sehen »

Eisemroth

Eisemroth ist der größte der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eisemroth · Mehr sehen »

Eisenbach (Taunus)

Eisenbach ist ein Luftkurort und Ortsteil der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eisenbach (Taunus) · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Nordwestschweiz)

Luftbild gen Süden: der bewaldete Bergrücken Eiserne Hand, vorgelagert die zu Lörrach gehörende Trabantensiedlung Salzert Die Eiserne Hand ist ein etwa 40 Hektar grosses, knapp 1,7 Kilometer langes und maximal 300 Meter breites Landstück, das nach Deutschland ragt, aber zur Schweiz gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eiserne Hand (Nordwestschweiz) · Mehr sehen »

Eislingen/Fils

Blick auf Eislingen mit Hohenstaufen Eislingen/Fils ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eislingen/Fils · Mehr sehen »

Eitensheim

Eitensheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eitensheim · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eitorf · Mehr sehen »

Ekkehard I. von Scheyern

Ekkehard I. von Scheyern (* um 1052; † nach 1101 in Kleinasien) war Graf von Scheyern, Stifter des Klosters Fischbachau, Vogt von Freising und Weihenstephan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ekkehard I. von Scheyern · Mehr sehen »

Elbdänen

Elbdänen war in den Jahren 1848 bis 1864 ein propagandistischer Begriff im Zusammenhang mit der Schleswig-Holstein-Frage.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbdänen · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbe · Mehr sehen »

Elbe-Weser-Dreieck

Helgoländer Bucht und nördliches Elbe-Weser-Dreieck (1910) Das Elbe-Weser-Dreieck ist das Gebiet zwischen Unterweser und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbe-Weser-Dreieck · Mehr sehen »

Elbersroth

Elbersroth ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbersroth · Mehr sehen »

Elbgrund

Elbgrund ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbgrund · Mehr sehen »

Elbherzogtümer

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Elefant von Cremona

Illustration zur Prozession in Cremona aus Matthäus Paris’ Handschrift der ''Chronica Maiora'', Teil II (Parker Library, MS 16 II, fol. 152v).Bildlegende (rot):Links: ''magister bestiae'': „Meister des Tiers“; ''promoscida'': „Rüssel“ (eigentlich ''proboscis'', Akkusativ ''proboscida'').Rechts: ''Elephas cremonensis procedens obviam comiti Ricardo iussu domini (dni) Imperatoris Frederici (Frethici)'': „Elefant von Cremona, dem Grafen Richard entgegenschreitend auf Befehl seines Herrn, des Kaisers Friedrich“. Der Elefant von Cremona (13. Jahrhundert, in der Literatur auch: Cremona-Elefant) begleitete den Stauferkaiser Friedrich II. auf seinen Triumphzügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elefant von Cremona · Mehr sehen »

Eleonore Helena von Portugal

Eleonore von Portugal Eleonore Helena von Portugal (* 18. September 1436; † 3. September 1467) war als Ehefrau Friedrichs III. Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eleonore Helena von Portugal · Mehr sehen »

Eleonore von Aragonien

Eleonore von Aragonien (auf portugiesisch: Leonor, infanta de Aragão) (* 1402; † 19. Februar 1445 in Toledo) war eine Prinzessin von Aragonien (Aragón) und Königin von Portugal, die später die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn ausübte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eleonore von Aragonien · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1498–1558)

Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen; † 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eleonore von Kastilien (1498–1558) · Mehr sehen »

Elgershausen

Elgershausen ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elgershausen · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Kleve

Elisabeth von Kleve (* um 1378; † nach 1439 in Köln), eine Tochter Graf Adolfs I. von Kleve, war als zweite Ehefrau Stephans III. von 1401 bis 1413 Herzogin von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Kleve · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Elisabeth von Portugal

Die heilige Isabel von Portugal, Ölgemälde von Francisco de Zurbarán, 184 × 98 cm, Museo del Prado. Goya, 1799. Das gotische Hochgrab der Königin in Coimbra mit ihrer zeitgenössischen Darstellung Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren als Isabella von Aragon (* 4. Januar 1271 in Saragossa; † 4. Juli 1336 in Estremoz), portugiesisch Rainha Santa Isabel, war Prinzessin von Aragonien und von 1282 bis 1325 Königin von Portugal, später Franziskanerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Portugal · Mehr sehen »

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elisabeth von Rapperswil · Mehr sehen »

Elizabeth Alexander

Elizabeth Alexander während einer Lesung im Mai 2015 in Washington, D.C. Elizabeth Alexander (* 30. Mai 1962 in Harlem) ist eine amerikanische Dichterin, Essayistin und Dramatikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elizabeth Alexander · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellar · Mehr sehen »

Elle (Einheit)

Fuß, öffentliches Maß am alten Rathaus Mannheim (1711) Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elle (Einheit) · Mehr sehen »

Ellenbach (Fürth im Odenwald)

Ellenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Ellenberg (Guxhagen)

Ellenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Guxhagen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellenberg (Guxhagen) · Mehr sehen »

Ellenbrunn (Rennertshofen)

Ellenbrunn Kirche St. Martin Kircheninneres Brunnenpumpe am Feuerwehrhaus Naturdenkmal „Steinerner Mann“ mit Blick auf Ellenbrunn Ellenbrunn ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellenbrunn (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Elleringhausen (Twistetal)

Elleringhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elleringhausen (Twistetal) · Mehr sehen »

Ellershausen (Frankenau)

Ellershausen ist ein Stadtteil von Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellershausen (Frankenau) · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellingen · Mehr sehen »

Ellmannsdorf

Ellmannsdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ellmannsdorf · Mehr sehen »

Elmshagen

Elmshagen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elmshagen · Mehr sehen »

Elmshausen (Dautphetal)

Elmshausen ist ein Dorf im Osten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elmshausen (Dautphetal) · Mehr sehen »

Elmshausen (Lautertal)

Elmshausen ist der westlichste und am tiefsten gelegene Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elmshausen (Lautertal) · Mehr sehen »

Elnhausen

Elnhausen ist ein Stadtteil von Marburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elnhausen · Mehr sehen »

Elpenrod

Elpenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Gemünden (Felda) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elpenrod · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elsass · Mehr sehen »

Elsen (Grevenbroich)

Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elsen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Elstertrebnitz

Elstertrebnitz ist eine südwestlich von Leipzig und Pegau, westlich von Borna, nordöstlich von Zeitz und östlich von Weißenfels gelegene Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elstertrebnitz · Mehr sehen »

Eltmannsee

Eltmannsee ist der kleinste Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eltmannsee · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elvange

Kirche St. Katharina Elvange (deutsch Elwingen, lothringisch Ilwingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elvange · Mehr sehen »

Elz (Westerwald)

Luftaufnahme aus Richtung Süden, Autobahn im Vordergrund, Gewerbegebiet hinten links Elz ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg an der Grenze zum Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Elz (Westerwald) · Mehr sehen »

Emanuel Hoffmann-Müller

Emanuel Hoffmann-Müller (* 24. Juni 1643 in Basel; † 16. Juni 1702 ebenda) war ein Pionier der Seidenband-Industrie in Basel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emanuel Hoffmann-Müller · Mehr sehen »

Embrun

Embrun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Embrun · Mehr sehen »

Emirat von Sizilien

Das Emirat von Sizilien war ein islamisches Emirat, das die Insel Sizilien von 831 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emirat von Sizilien · Mehr sehen »

Emlingen

Emlingen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emlingen · Mehr sehen »

Emma von Böhmen

Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma verehrt den hl. Wenzel. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.) Emma (auch Hemma) († 1005/1006) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emma von Böhmen · Mehr sehen »

Emma von Italien

Emma von Italien (auch: Hemma; * zwischen 948 und 950; † 2. November nach 988) war westfränkische Königin und Stieftochter des ostfränkischen Kaisers Otto I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emma von Italien · Mehr sehen »

Emmanuel von Croÿ

Emmanuel Herzog von Croÿ Emmanuel von Croÿ, auch Emanuel von Croy, (* 23. Juni 1718 in Condé-sur-l’Escaut, Département Nord, Frankreich; † 30. März 1784 in Paris) war der 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emmanuel von Croÿ · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Dalberg

Emmerich von Dalberg (um 1815), Porträtarchiv Diepenbroick im LWL-Museum für Kunst und Kultur Emmerich Joseph von Dalberg (* 30. Mai 1773Bollinger, S. 76: * 23. Mai 1773. in Mainz; † 27. April 1833 auf Schloss Herrnsheim) war ein zunächst badischer, später französischer Diplomat und Politiker, der 1810 durch Napoleon zum duc de Dalberg (Herzog von Dalberg) erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emmerich Joseph von Dalberg · Mehr sehen »

Emmersbach (Wüstung)

Emmersbach ist eine Wüstung in der Gemarkung Oberzell der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis, im Bundesland Hessen in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emmersbach (Wüstung) · Mehr sehen »

Emsdorf

Emsdorf ist ein Stadtteil der Stadt Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emsdorf · Mehr sehen »

Emser Punktation

Emser Punktation war eine im August 1786 beschlossene Erklärung, Punktation genannt, der vier der deutschen Nation zugehörigen Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reiches, nämlich der drei geistlichen Kurfürsten und des Fürsterzbischofs von Salzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emser Punktation · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Emsland · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ende der Antike · Mehr sehen »

Engelbach

Engelbach (mundartlich Ingelboch) ist ein Dorf im Nordwesten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Engelbach · Mehr sehen »

Engelbert Anton von Wrede

Engelbert Anton von Wrede (* 5. Dezember 1742; † 12. September 1808) war der letzte Dompropst des Domkapitels Münster in der Zeit des Alten Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Engelbert Anton von Wrede · Mehr sehen »

Engelbert von Deckenbrock

Engelbert von Deckenbrock (* vor 1266; † 1298) war ein Ritter, Burgmann zu Ahaus, Droste des Domkapitels, Schöffe der Stadt Münster, Kämmerer des Kanonissenstifts mit der Überwasserkirche in Münster und Gutsbesitzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Engelbert von Deckenbrock · Mehr sehen »

Engelrod

Engelrod ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Lautertal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Engelrod · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Enneperstraße

Als Enneperstraße, zeitgenössisch auch Empen Straße, wird nicht nur eine historische Straße zwischen Hagen und Gevelsberg in der Grafschaft Mark bezeichnet, sondern auch eine vorindustrielle gewerbliche Verdichtungszone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Enneperstraße · Mehr sehen »

Ennerich

Ennerich ist ein Stadtteil der Stadt Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ennerich · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Enrico Pescatore

Enrico Pescatore (* vor 1200; † 1230), auch Enrico il Pescatore (‚Heinrich der Fischer‘), geboren als Arrigo de Castro oder Enrico de Castillo, war ein Abenteurer und Freibeuter zu Beginn des 13. Jahrhunderts, wobei Pescatore sein Spitzname war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Enrico Pescatore · Mehr sehen »

Enschede

''Ei van Ko'' – typischer Platz in Enschede Enschede (niedersächsisch Eanske) in der Provinz Overijssel ist eine Großstadt im Osten der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Insbesondere in den ländlichen Bereichen Enschedes sprechen viele Alteingesessene bis heute ihre westfälische Mundart des Niedersächsischen (Nedersaksische taal).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Enschede · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Enzersdorf im Thale

Pfarrkirche St. Markus zu Enzersdorf im Thale Enzersdorf im Thale ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Enzersdorf im Thale · Mehr sehen »

Epiphanius von Pavia

Basilika St. Godehard) Epiphanius von Pavia (* 439 in Pavia; † 21. Januar 496 ebenda) war von 466 bis zu seinem Tod Bischof von Pavia und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Epiphanius von Pavia · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Epitaph · Mehr sehen »

Eppe

Eppe ist ein südwestlicher und ländlich strukturierter Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eppe · Mehr sehen »

Eppertshausen

Neuer Steinbruch Eppertshausen „Aje-See“ oder „die Aje“ genannt Eppertshausen ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eppertshausen · Mehr sehen »

Eques (Begriffsklärung)

Eques (für Reiter, Ritter; Plural equites) kann bezeichnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eques (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Erasbach

Erasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erasbach · Mehr sehen »

Erasmus Lee Gardenhire

Erasmus Lee Gardenhire (* 12. November 1815 in Livingston, Tennessee; † 4. April 1899 in Carthage, Tennessee) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erasmus Lee Gardenhire · Mehr sehen »

Erasmus Reinhold

Erasmus Reinhold (* 22. Oktober 1511 in Saalfeld/Saale; † 19. Februar 1553 ebenda) war ein deutscher Astrologe, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erasmus Reinhold · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erasmus-Mauritius-Tafel

Hl. Erasmus Hl. Mauritius Die Erasmus-Mauritius-Tafel ist eines der bedeutendsten Werke Matthias Grünewalds.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erasmus-Mauritius-Tafel · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbach (Heppenheim)

Erbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Erbamt

Ein Erbamt war im Heiligen Römischen Reich ein Hofamt, das Adelige bei offiziellen, insbesondere zeremoniellen Anlässen (etwa Krönungen) ausübten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbamt · Mehr sehen »

Erbenhausen (Fronhausen)

Erbenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbenhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Erbenhausen (Homberg)

Erbenhausen ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbenhausen (Homberg) · Mehr sehen »

Erbkämmerer

Erbkämmerer hieß im Heiligen Römischen Reich und seinen Territorien der Kämmerer, wenn er dieses Hofamt als Erbamt ausübte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbkämmerer · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erblande · Mehr sehen »

Erblandesvereinigung

Als Erblandesvereinigungen bezeichnet man im weltlichen Machtbereich des Kölner Kurfürsten, also dem eigentlichen Kurköln und den Nebenländern Vest Recklinghausen und Herzogtum Westfalen, Zusammenschlüsse der Stände und ihre Vereinbarungen mit dem Landesherrn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erblandesvereinigung · Mehr sehen »

Erbländischer Taler

beschnitten) Der von 1658 bis 1680 in der Münzstätte Dresden unter Kurfürst Johann Georg II. (1656–1680) geprägte sogenannte Erbländische Taler und dessen Halbtaler sind kursächsische Talermünzen, die den Kurfürsten nicht wie gewöhnlich im Harnisch, sondern im Kurornat, also mit Hermelinmantel und Kurhut zeigen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbländischer Taler · Mehr sehen »

Erbmarschall

Erbmarschall war ein Erbamt im HRR und in verschiedenen Territorien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbmarschall · Mehr sehen »

Erbmänner

Ludger tom Ring Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbmänner · Mehr sehen »

Erbreichsplan Heinrichs VI.

Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erbreichsplan Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Ercole Teodoro Trivulzio

Wappen der Trivulzio Ercole Teodoro Trivulzio (* 1620 in Mailand; † 1664 in Lodi) war ein italienischer Adliger und Militär sowie Fürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ercole Teodoro Trivulzio · Mehr sehen »

Erda (Hohenahr)

Erda ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erda (Hohenahr) · Mehr sehen »

Erdbach

Erdbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erdbach · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erdhausen

Erdhausen (mundartlich Erdhause) ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erdhausen · Mehr sehen »

Erdmannrode

Erdmannrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erdmannrode · Mehr sehen »

Erfelden

Erfelden (im lokalen Dialekt Erwelle) ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erfelden · Mehr sehen »

Erffa

Wappen derer von Erffa Die Familie der Freiherren von Erffa entstammt dem thüringischen Uradel und ist vermutlich edelfreien Ursprungs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erffa · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Staat

Das Erfurter Gebiet, nach 1664 auch als Erfurter Staat bezeichnet, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zum Erzbistum Mainz gehörte und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erfurter Staat · Mehr sehen »

Erfurtshausen

Erfurtshausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erfurtshausen · Mehr sehen »

Ergert (Unternehmerfamilie)

Die Familie Ergert war eine österreichische Unternehmerfamilie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ergert (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Erhard Etzlaub

Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Erhard Etzlaub (* um 1460 in Erfurt; † 1531 oder 1532 in Nürnberg) war Astronom, Kartograf, „Kompassbauer“ und Doktor der Medizin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erhard Etzlaub · Mehr sehen »

Erich Dietrich von Rosen (General)

Erich Dietrich Freiherr von Rosen (* 1. Februar 1650; † 5. November 1701 in Wittenberg) war ein venezianisch-kursächsisch-kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erich Dietrich von Rosen (General) · Mehr sehen »

Erik Eriksson Ryning

Freiherr Erik Eriksson Ryning (* 11. November 1592 in Gimmersta; † 6. Dezember 1654 in Stockholm) war ein schwedischer Admiral.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erik Eriksson Ryning · Mehr sehen »

Erik Slang

Familienwappen Slang mit Kommandostab Erik Slang (* 1600; † 23. Oktober 1642 in Leipzig) war königlich-schwedischer Generalmajor im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erik Slang · Mehr sehen »

Erik von Kuehnelt-Leddihn

Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn, ab 1919 Erik Maria Kuehnelt-Leddihn (* 31. Juli 1909 in Tobelbad, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1999 in Lans, Tirol), war ein österreichischer rechtskonservativer Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erik von Kuehnelt-Leddihn · Mehr sehen »

Erikskrone

Die Erikskrone in ihrer Gestalt vor 1970 Die Erikskrone (nach König Erik XIV.) als Schwedenkrone ist eine der ältesten schwedischen Reichsregalien und wird von den schwedischen Monarchen als königliche Krone bei feierlichen Anlässen benutzt, wie bei Krönungen, königlichen Taufen und Hochzeiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erikskrone · Mehr sehen »

Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn

Das Erinnerungszeichen der Ritter vom Goldenen Sporn Das Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn wurde am 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erinnerungszeichen für die Ritter vom Goldenen Sporn · Mehr sehen »

Erisried

Erisried ist ein Ortsteil der oberschwäbischen Gemeinde Stetten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erisried · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erkelenz · Mehr sehen »

Erksdorf

Erksdorf ist ein Stadtteil von Stadtallendorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erksdorf · Mehr sehen »

Erkshausen

Erkshausen ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erkshausen · Mehr sehen »

Erlach (Leutershausen)

Erlach ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlach (Leutershausen) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bad Homburg)

Erlöserkirche in Bad Homburg, Hauptportal Die Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe ist die evangelische Hauptkirche der Kurstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlöserkirche (Bad Homburg) · Mehr sehen »

Erlbach (Leutershausen)

Erlbach Fachwerkhaus mit Zwerchgiebel (Erlbach Nr. 2) Fachwerkscheune (Erlbach Nr. 2) Erlbach (fränkisch: Erlba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlbach (Leutershausen) · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Erlenbach (Fürth im Odenwald)

Erlenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Erlenbach (Landkreis Heilbronn)

Erlenbach von Südosten Erlenbach ist eine Weinbau-Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn, die aus den beiden Ortsteilen Erlenbach und Binswangen besteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlenbach (Landkreis Heilbronn) · Mehr sehen »

Erlmühle (Dentlein am Forst)

Erlmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erlmühle (Dentlein am Forst) · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ermenrod

Ermenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ermenrod · Mehr sehen »

Erndorf

Erndorf (fränkisch: Ehrndorf bzw. Erndorf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erndorf · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernsbach (Erbach)

Ernsbach ist ein Stadtteil von Erbach im südhessischen Odenwaldkreis, der mit dem Nachbarort Erbuch zusammen den Erbacher Ortsbezirk Ernsbach-Erbuch bildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernsbach (Erbach) · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August II. von Hannover

Ernst August, Fürstbischof von Osnabrück Ernst August II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Duke of York and Albany, KG (* 17. September 1674 in Osnabrück; † 14. August 1728 ebenda) war ein Prinz aus dem Haus Hannover und als Fürstbischof von Osnabrück ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst August II. von Hannover · Mehr sehen »

Ernst August Rumann

Ernst August Rumann (* 3. Juli 1746 in Polle; † 17. Juli 1827 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Justizminister des Königreichs Hannover von 1816 bis 1827.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst August Rumann · Mehr sehen »

Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)

Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen Fürst Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen, als Graf III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen) · Mehr sehen »

Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen

Ernst Casimir Graf zu Ysenburg und Büdingen Ernst Casimir Graf zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen (alternativ auch Ysenburg-Büdingen-Büdingen oder Isenburg-Büdingen), als Graf I. (* 12. Mai 1687 in Büdingen; † 15. Oktober 1749 ebenda) war ein religiös toleranter und ökonomisch agierender Regent der Grafschaft Ysenburg und Büdingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Ernst Dietrich von Tettau

Ernst Dietrich von Tettau (* 20. Februar 1716 in Tolks bei Bartenstein; † 1. Juni 1766) war ein preußischer Etats- und Kriegsminister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Dietrich von Tettau · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Friedrich Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Ernst Friedrich von Windisch-Graetz

Ernst Friedrich Reichsgraf von Windisch-Graetz (* 20. Juni 1670 in Wien; † 6. September 1727 in St. Peter in der Au) war ein Staatsmann in Diensten der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Friedrich von Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Gillern

Ernst Heinrich von Gillern (* 24. Januar 1730 in Krehlau; † 13. Juni 1792 in Königsberg) war preußischer Generalmajor, Chef des gleichnamigen Infanterieregiments und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Heinrich von Gillern · Mehr sehen »

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst II. von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Ernst von Anhalt-Bernburg

Ernst von Anhalt-Bernburg (* 19. Mai 1608 in Amberg; † 3. Dezember 1632 in Naumburg) war ein Obrist im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm von Bredow

Ernst Wilhelm von Bredow, auch Bredau oder Freiherr von Bredau, seit 1744 Graf, (* 25. August 1709; † 7. Juni 1755 in Berlin) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernst Wilhelm von Bredow · Mehr sehen »

Ernsthausen (Rauschenberg)

Ernsthausen ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernsthausen (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Ernsthofen (Modautal)

Die Pfarrkirche Ernsthofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ernsthofen (Modautal) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erste Bitte

Jedem Kaiser des heiligen römischen Reiches stand das sogenannte Ius primariarum precum zu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erste Bitte · Mehr sehen »

Erste Republik

Erste Republik steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erste Republik · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Andernach

Darstellung der Schlacht bei Andernach in einer französischen Chronik aus dem 14. Jahrhundert (''Chroniques de France ou de St Denis'', ca. 1332–1350) Die Erste Schlacht bei Andernach zwischen dem westfränkischen König Karl II. ''dem Kahlen'' und dem ostfränkischen König Ludwig III. ''dem Jüngeren'' fand am 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erste Schlacht bei Andernach · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Chlumec

Die Erste Schlacht bei Chlumec war eine Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erste Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Österreichischer Türkenkrieg

Entwicklung der Machtbereiche in Ungarn zwischen 1526 und 1568 Der erste österreichische Türkenkrieg begann 1526/27 und erreichte mit der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 und dem Türkenjahr 1532 seinen Höhepunkt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erster Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Erstroff

Kreuzerhöhungskirche Erstroff (Ersdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erstroff · Mehr sehen »

Erthal (Adelsgeschlecht)

Wappen des Geschlechts Erthal aus Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Erthal (auch Ehrthal) war der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erwachende Germania

Erwachende Germania ist der Titel eines Historienbildes des Düsseldorfer Malers Christian Köhler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erwachende Germania · Mehr sehen »

Erwägungsgrund

Ein Erwägungsgrund (Abkürzung: EG oder ErwG, engl. recital; frz. considérant) ist in der Rechtswissenschaft ein Teil der einem Rechtstext vorangehenden Erläuterung bestimmter Tatsachen, die bestimmten schriftlichen Rechtsakten (z. B. völkerrechtlichen Verträgen oder EU-Rechtsakten) vorangestellt wird und dadurch aufzeigen soll, welche Überlegungen zum Erlass des Rechtsakts geführt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erwägungsgrund · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Erz-

Die Vorsilbe (das Präfix) Erz- dient der Steigerung und Überhöhung einer Bezeichnung (Augmentativbildung).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erz- · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzamt · Mehr sehen »

Erzbach (Reichelsheim)

Erzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbach (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Luxemburg

Kathedrale von Luxemburg Das Erzbistum Luxemburg (luxemburgisch Äerzbistum Lëtzebuerg) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Luxemburg (Stadt).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Luxemburg · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Sens

Das heutige Erzbistum Sens-Auxerre ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Sens · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzbistum Vienne

St-Maurice zu Vienne Das Bistum Vienne existierte vom 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzbistum Vienne · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Erzhausen

Erzhausen (im lokalen Dialekt: Erzhause) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzhausen · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Erzkanzler (Frankenreich)

Im Fränkischen Reich und später Westfränkischen Reich war der Erzkanzler der Leiter der königlichen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzkanzler (Frankenreich) · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Esbach (Feuchtwangen)

Esbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Esbach (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Esbach (Herrieden)

Esbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Esbach (Herrieden) · Mehr sehen »

Eschborn

Eschborn ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschborn · Mehr sehen »

Eschenau (Runkel)

Eschenau ist der kleinste Stadtteil von Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschenau (Runkel) · Mehr sehen »

Eschenhahn

Das Dorf Eschenhahn ist der südlichste Stadtteil von Idstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschenhahn · Mehr sehen »

Eschenheimer Turm

Der Eschenheimer Turm von der Eschersheimer Landstraße (2013) Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschenheimer Turm · Mehr sehen »

Eschenrod

Eschenrod ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschenrod · Mehr sehen »

Eschertshofen

Eschertshofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschertshofen · Mehr sehen »

Eschhofen

Feldberg-Langhals-Pferdskopf-Scholle Eschhofen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschhofen · Mehr sehen »

Eschollbrücken

Eschollbrücken (im lokalen Dialekt: Eschollbrigge) ist ein Stadtteil von Pfungstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschollbrücken · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eschweiler · Mehr sehen »

Escuffa

Die Escuffa auch Gupfe, kleines Rüststück oder engl.: Pate-Plate ist ein stählernes Verstärkungsteil für frühneuzeitliche, europäische Helme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Escuffa · Mehr sehen »

Espa (Langgöns)

Espa ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Espa (Langgöns) · Mehr sehen »

Esselberg

Esselberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Esselberg · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Esterházy · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Etrurien · Mehr sehen »

Ettingshausen

Ettingshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ettingshausen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Etzean

Etzean ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Etzean · Mehr sehen »

Eußerthal

Blick auf Eußerthal Eußerthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eußerthal · Mehr sehen »

Euerwang

Kath. Filialkirche St. Martin Arma Christi-Kreuz an der Kirche Jurahaus in Euerwang Flurkreuz bei Euerwang Ziegelhof, südlich von Euerwang Euerwang ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Euerwang · Mehr sehen »

Eugène de Ligne

Eugène de Ligne Eugène François Charles Lamoral Fürst von Ligne (* 28. Januar 1804 in Brüssel; † 20. Mai 1880 in Belœil), Fürst von Amblise und Epinoy, Grande von Spanien, war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eugène de Ligne · Mehr sehen »

Eugen Alexander von Thurn und Taxis

zeitgenössisches Porträt Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Epitaph in Frankfurt am Main, Kaiserdom St. Bartholomäus Eugen Alexander von Thurn und Taxis (* getauft 11. Januar 1652 in Brüssel; † 21. Februar 1714 in Frankfurt am Main) war der erste Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eugen Alexander von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eugen III. · Mehr sehen »

Eulenhof (Breitenau)

Blick vom ''Mühlberg'' in Richtung Ungetsheim Der Eulenhof war ein Einödhof nahe bei Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eulenhof (Breitenau) · Mehr sehen »

Eulenhof (Treuchtlingen)

Eulenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eulenhof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Eulersdorf

Eulersdorf ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eulersdorf · Mehr sehen »

Eulsbach

Eulsbach ist sowohl nach der Einwohnerzahl als auch nach der Gemarkungsfläche der kleinste Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eulsbach · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europa Regina · Mehr sehen »

Europa-Universität Flensburg

Überblick über den Campus Die Europa-Universität Flensburg (EUF) ist eine staatliche Universität in der Stadt Flensburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europa-Universität Flensburg · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäische Identität · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Zwergstaaten

Unter der Bezeichnung europäische Zwergstaaten oder Mikrostaaten fasst man die Staaten zusammen, die aus der Geschichte Europas als Staaten mit besonders kleiner Landfläche hervorgegangen sind, deren Eigenständigkeit jedoch heute uneingeschränkt anerkannt ist: Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäische Zwergstaaten · Mehr sehen »

Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Der Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft (offizielle Schreibweise mit Bindestrich: Europäischer Karls-Preis) wird seit 1958 jährlich vergeben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft · Mehr sehen »

Europäischer Kulturraum

Obwohl es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Europäischer Kulturraum gibt, kommt er in der öffentlichen Diskussion vielfach vor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäischer Kulturraum · Mehr sehen »

Europäischer Schwertkampf

Bild aus dem Codex Wallerstein: Fechter mit diversen Waffen (15. Jahrhundert) Als Europäischer Schwertkampf wird die historische Kampfkunst bezeichnet, die dem mittelalterlichen und frühmodernen Fechten mit Schwertern in Europa zugrunde liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Europäischer Schwertkampf · Mehr sehen »

Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard

Grabmal von Eva Christina in der Stiftskirche Tübingen Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard (* 25. Oktober 1558 in Mömpelgard; † 30. März 1575 in Kirchheim unter Teck) war das dritte Kind von Georg I. von Württemberg-Mömpelgard und der bei der Geburt 22-jährigen Barbara von Hessen (1536–1597).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eva Christina von Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Eva Gümbel

Eva Corina Gümbel (* 30. Januar 1964 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Eva Gümbel · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (kurz ELKI), ist ein Zusammenschluss 15 evangelisch-lutherischer Gemeinden in Italien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin ist eine ehemalige deutsche Landeskirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Eschelbronn)

Evangelische Kirche Eschelbronn Die Evangelische Kirche der einst überwiegend protestantisch geprägten Gemeinde Eschelbronn im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg) befindet sich am Marktplatz des Ortes und steht heute unter Denkmalschutz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche (Eschelbronn) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Obbach)

Außenansicht der Evangelischen Pfarrkirche in Obbach von Nordosten, dahinter das Schloss Die Evangelische Kirche in Obbach ist die Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde im Euerbacher Gemeindeteil Obbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche (Obbach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Großaltenstädten

Kirche von Norden Kirche mit Treppenaufgang und Ehrenmal Romanischer Kirchturm mit Grabstein an der Ostseite Die Evangelische Kirche Großaltenstädten ist eine von zwei Pfarrkirchen der evangelischen Kirchengemeinde Erda-Großaltenstädten in der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche Großaltenstädten · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Hohensolms

Kirche Hohensolms von Westen Die Evangelische Kirche Hohensolms ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Hohensolms in der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche Hohensolms · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main

Die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main (bis 1922 Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt am Main) war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Ewersbach

Ewersbach (ursprünglich Ebersbach; mundartlich Ewerschboch) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ewersbach · Mehr sehen »

Ewiger Landfriede

Mit dem Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ewiger Landfriede · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Exemtion · Mehr sehen »

Exklusive

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Exklusive · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Exkommunikation · Mehr sehen »

Exlibris

Exlibris des Buxheimer Kartäusermönchs Hilprand Brandenburg von Biberach, Ende 15. Jahrhundert Reinhard von Leiningen, um 1530 Heraldisches Buchzeichen für den Ex-libris-Verein zu Berlin. Gestaltet von Adolf Matthias Hildebrandt, 1892. Ein Exlibris (von lateinisch ex „aus“, und libris „den Büchern“; wörtlich „aus den Büchern “) ist ein in Bücher eingeklebter Zettel oder ein Stempel, der zur Kennzeichnung des Eigentümers dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Exlibris · Mehr sehen »

Exonym und Endonym

Exonym und Endonym sind zwei Begriffe der Ethnolinguistik bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Exonym und Endonym · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ezzonen · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf

Genfer Wappen mit Wahlspruch Logo des Kantons Genf mit Wahlspruch Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Genf zeigen in der linken (heraldisch rechten) Hälfte auf gelben Hintergrund einen halben schwarzen Adler mit, in rot, Krone, Schnabel, Zunge und Klauen, und in der rechten (heraldisch linken) Hälfte einen gelben Schlüssel auf roten Hintergrund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich

Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Zürich sind diagonal geteilt; die obere rechte (heraldisch linke) Hälfte ist weiss, die untere linke Hälfte ist blau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fahnlehen

Ludwig III. auf dem Konzil von Konstanz mit der Kurpfalz, symbolisiert durch die Fahne. Das Fahnlehen, auch Fahnenlehen (lat. vexillaria feuda), war zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ein Lehen, das mittels einer Fahne als militärisches Feldzeichen und Sinnbild des Heerbanns vom Kaiser unmittelbar an weltliche Fürsten verliehen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahnlehen · Mehr sehen »

Fahrenbach (Fürth im Odenwald)

Fahrenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahrenbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Fahrensbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fahrensbach Das Geschlecht Fahrensbach (Varresbeck, Varensbach, Farensbach, Fahrensbach, Францбеков) ist ein deutschbaltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich jedoch dem rheinischen Adel zuzurechnen war und welches sich von dort mit Wilhelm I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fahrensbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falbenthal

Dorf Falbenthal Falbenthal ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Falbenthal · Mehr sehen »

Falck

Falck (deutsch Falk) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Falck · Mehr sehen »

Falken-Gesäß

Falken-Gesäß ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis und hat rund 500 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Falken-Gesäß · Mehr sehen »

Falkenbach (Villmar)

Falkenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Falkenbach (Villmar) · Mehr sehen »

Falsche Margarete

Die falsche Margarete (* um 1260; † 1301 in Bergen) war eine Norwegerin, die behauptete, die als Kind verstorbene schottische Königin Margaret, Maid of Norway (Jungfrau von Norwegen), zu sein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Falsche Margarete · Mehr sehen »

Fanfan der Husar (2003)

Fanfan der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein französischer Abenteuerfilm von Gérard Krawczyk aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fanfan der Husar (2003) · Mehr sehen »

Farschviller

Kirche St. Dionysius (Saint-Denis) romanischen Kapelle (12. Jahrhundert) Farschviller (nicht zu verwechseln mit Farschweiler im deutschen Landkreis Trier-Saarburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Farschviller · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fasan · Mehr sehen »

Fasanerie (Aschaffenburg)

Luftaufnahme des Fasaneriesee Aschaffenburg Teich in der Fasanerie Aschaffenburg Karte von Fasanerie, Großmutterwiese und Godelsberg Die Fasanerie ist ein etwa 75 Hektar großer, bewaldeter Landschaftspark in der kreisfreien Stadt Aschaffenburg (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fasanerie (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Fauerbach (Nidda)

Fauerbach ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fauerbach (Nidda) · Mehr sehen »

Fauerbach vor der Höhe

Fauerbach vor der Höhe (amtlich: Fauerbach v. d. Höhe) ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fauerbach vor der Höhe · Mehr sehen »

Faulbach

300px mini Faulbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Faulbach · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Föderalismus · Mehr sehen »

Föderalismus in den Vereinigten Staaten

Der Föderalismus in den Vereinigten Staaten beschreibt die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Föderalismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Fölsen

Fölsen ist ein Stadtteil von Willebadessen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fölsen · Mehr sehen »

Fünf Märtyrer von Lyon

Fünf Märtyrer von Lyon ist die Bezeichnung für fünf südfranzösische Theologiestudenten, die wegen des Versuchs der Verbreitung des evangelischen Glaubens am 16. Mai 1553 in Lyon verbrannt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fünf Märtyrer von Lyon · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürst · Mehr sehen »

Fürst Johann von Anhalt

Das Gemälde Fürst Johann von Anhalt ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, das den Fürsten Johann von Anhalt als Knabe zeigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürst Johann von Anhalt · Mehr sehen »

Fürst von Belmonte

Fürst oder Fürstin von Belmonte ist ein am 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürst von Belmonte · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstbistum Ermland

Das Wappen des Fürstbistums Ermland Kammerämter des Ermlandes Das Fürstbistum Ermland war die weltliche Landesherrschaft der Bischöfe von Ermland in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Ermlands innerhalb des Deutschordensstaats.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstbistum Ermland · Mehr sehen »

Fürsten von Burgund

Fürsten von Burgund (principes regni Burgundiæ oder principes Burgundiæ) bezeichnet die Gesamtheit der Fürsten, die im Königreich Burgund des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürsten von Burgund · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Fürstenforst

Fürstenforst (fränkisch: Foaschd) ist ein Gemeindeteil des Marktes Burghaslach im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenforst · Mehr sehen »

Fürstenhof

Als Fürstenhof wird im Umkreis eines adeligen Landesherrn das System der Verwaltung, der hohen Gesellschaft und der Berater verstanden, im engeren Sinne der Wohnsitz eines Fürsten in einer Stadt seines Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenhof · Mehr sehen »

Fürstenhof (Wismar)

Fürstenhof, Hofansicht. Im Bereich der linken Fensterachse wurde die ursprüngliche Farbfassung rekonstruiert. Fürstenhof, Straßenseite Portalgestaltung der Durchfahrt, Hofseite Alter Hof Der Fürstenhof in Wismar ist ein bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenhof (Wismar) · Mehr sehen »

Fürstenpredigt

Burg und Schloss Allstedt Die sogenannte Fürstenpredigt wurde am 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenpredigt · Mehr sehen »

Fürstenreformation

Der Croÿ-Teppich von 1554/1556 zeigt die sowohl dynastische als auch konfessionelle Verbundenheit der Herrscherhäuser von Sachsen und Pommern (Pommersches Landesmuseum Greifswald) Als Fürstenreformation wird eine Form der Reformation im Heiligen Römischen Reich verstanden, deren Träger die Reichsfürsten waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenreformation · Mehr sehen »

Fürstensommer

Der Fürstensommer fand im Sommer des Jahres 1681 in Pyrmont statt und war ein Treffen von hohen und höchsten Adeligen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstensommer · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Fürstenspiegel Karls IV.

Als Fürstenspiegel Karls IV. bezeichnet man in der älteren Forschung die um 1377 verfasste Schrift Epistola de lege et moribus Caesaris („Brief über die gesetzlichen und sittlichen Pflichten des Kaisers“), ein spätmittelalterliches Werk aus der Gattung der Fürstenspiegel, das im Umfeld des Kaisers Karl IV. verfasst wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstenspiegel Karls IV. · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Harzgerode

Das Schloss Harzgerode war Residenz der Fürsten von Anhalt-Harzgerode Das Fürstentum Anhalt-Harzgerode war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Anhalt-Harzgerode · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Birkenfeld

Landkarte (Richard Andree, 1881) Wappen Fürstentum Birkenfeld Das Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 der Landesteil Birkenfeld, war eine von 1817 bis 1937 bestehende, linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Birkenfeld · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Hanau

Das Fürstentum Hanau war von 1803 bis 1806 ein Reichsterritorium des alten deutschen Reiches, von 1806 (spätestens aber nach dem Frieden von Tilsit) bis 1810 ein Gebiet als Departement Hanau unter französischer Verwaltung, von 1810 bis 1813 ein Departement im Großherzogtum Frankfurt und von 1813 bis 1821 ein Territorium im souveränen Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Hanau · Mehr sehen »

Fürstentum Isenburg (Rheinbund)

Isenburger Schloss in Offenbach Das Fürstentum Isenburg war ein von 1806 bis 1815 bestehender Kleinstaat im Südosten des heutigen Landes Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Isenburg (Rheinbund) · Mehr sehen »

Fürstentum Krautheim

titel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Krautheim · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Fürstentum Minden

Das Fürstentum Minden war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Minden · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Richard, 6. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und seine Frau Prinzessin Benedikte zu Dänemark Sayn-Wittgenstein-Berleburg war ein von der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein regiertes Fürstentum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fürstlich Solms-Braunfels’sche Regierung

Schloss Braunfels, Sitz der Regierung Die Fürstlich Solms-Braunfels’sche Regierung war 1828 bis 1848 die Regierung des Mediatgebietes des Fürsten von Solms-Braunfels im Königreich Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstlich Solms-Braunfels’sche Regierung · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstprimas · Mehr sehen »

Fürstprimas (von Ungarn)

Fürstprimas von Ungarn (ungarisch Hercegprímás) war ein Titel, den die Erzbischöfe von Gran bis 1951 führten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstprimas (von Ungarn) · Mehr sehen »

Fürstpropst

Ein Fürstpropst (lat. Praepositus princeps) war der Propst eines Kollegiatstifts, der zum Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches erhoben wurde, was einherging mit dem Recht einer Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstpropst · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Füsiliermütze

HGM). Preußische Füsiliere mit der Füsiliermütze Die Füsiliermütze ist eine historische militärische Kopfbedeckung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Füsiliermütze · Mehr sehen »

Februar

Kalligraphen Filocalus Der Februar („reinigen“) ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Februar · Mehr sehen »

Fechthaus (Nürnberg)

Seiltänzer 1652 im Fechthaus (Kupferstich von ca. 1680) Das Nürnberger Fechthaus, auch TagkomödienhausMarkus Paul: Reichsstadt und Schauspiel, S. 40, 48.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fechthaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Fechtschule (Veranstaltung)

Franz Hogenberg mit Darstellung einer Fechtschule im Düsseldorfer Schlosshof 1585. Eine Fechtschule, häufig auch Schirmschule, ist eine öffentliche Veranstaltung, die einstudierte Schaukämpfe mit Fechtunterricht und Fechten im Wettbewerb vereinigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fechtschule (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Federhof (Hilpoltstein)

Federhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Federhof (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Federhof (Velburg)

Federhof ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Federhof (Velburg) · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Federsee · Mehr sehen »

Fehde der Herren von Schauenburg mit Bernhard von Baden

Die Fehde der Herren von Schauenburg mit Bernhard von Baden in den Jahren 1402 und 1403 war die Folge eines Erbstreits, der sich zu einem militärischen Konflikt ausweitete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fehde der Herren von Schauenburg mit Bernhard von Baden · Mehr sehen »

Fehlheim

Fehlheim 1970er Fehlheim 2000er Fehlheim ist ein im Hessischen Ried gelegener Stadtteil von Bensheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fehlheim · Mehr sehen »

Feilitzen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Feilitzen Feilitzen ist der Name eines deutsch-baltisch-schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feilitzen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Feinschluck

Feinschluck ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feinschluck · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feldkirch · Mehr sehen »

Feldkrücken

Feldkrücken ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feldkrücken · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feldmühle (Rennertshofen-Hütting)

Wohngebäude der Feldmühle Feldmühle ist eine Einöde und ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feldmühle (Rennertshofen-Hütting) · Mehr sehen »

Felicitas (Dogaressa)

Felicitas Particiaco war die Ehefrau des Dogen Giustiniano Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Justinianus genannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Felicitas (Dogaressa) · Mehr sehen »

Fellerdilln

Fellerdilln ist ein nördlicher Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fellerdilln · Mehr sehen »

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Felsenburg Neurathen · Mehr sehen »

Ferdinand August von Lobkowitz

Ferdinand August Leopold von Lobkowitz von Georg Kilian Siegel des Ferdinand August Leopold von Lobkowitz Ferdinand August Leopold von Lobkowitz (tschechisch Ferdinand z Lobkowicz) (* 7. September 1655 in Neustadt an der Waldnaab, Bayerischer Reichskreis; † 3. Oktober 1715 in Wien) war ein böhmischer Adeliger und Diplomat und ab 1677 Herzog von Sagan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand August von Lobkowitz · Mehr sehen »

Ferdinand Bernhard von Hoffmann

Ferdinand Bernhard Edler von Hoffmann (* 4. Februar 1730 in Brake (Lemgo); † 21. Februar 1802 ebenda) war ein deutscher Advokat, Regierungs- und Kammerpräsident im Fürstentum Lippe und ab 1777 Lippischer Kanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Bernhard von Hoffmann · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Christian Coridon

Wohnhaus Coridon, erbaut 1780 Ferdinand Christian Coridon (* 1736 in Berbice; † 31. August 1819 in Meinerzhagen) wurde als Kind afrikanischer Sklaven nach Holland verschleppt und machte später als Fruchtschreiber und Bauverwalter eine erstaunliche Karriere am gräflichen Hof der Residenzstadt Berleburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Christian Coridon · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich von Reichenstein

Ferdinand Friedrich von Reichenstein (* 7. März 1723 in Sul bei Belgrad; † 10. August 1794 in Kreuzburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Friedrich von Reichenstein · Mehr sehen »

Ferdinand Geizkofler

Ferdinand Geizkofler von Gailenbach und Haunsheimhttp://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Geizkofler · Mehr sehen »

Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden

Ferdinand Gobert, Graf von Aspremont-Lynden Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden auch Ferdinand Gobert von Aspermont (* um 1645 in Reckheim; † 1. Februar 1708 ebenda), Graf von Reckheim, war ein General und Feldmarschall im Dienst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (HRR)

Ferdinand auf einem undatierten Gemälde von Frans LuycxFerdinand IV. als Kind mit seiner Mutter Maria Anna Ferdinand IV. (* 8. September 1633 in Wien; † 9. Juli 1654 ebenda), geboren als Ferdinand Franz, aus dem Haus Habsburg war von 1653 bis 1654 römisch-deutscher König sowie ab 1646 König von Böhmen und ab 1647 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Joseph von Dietrichstein

Ferdinand Joseph von Dietrichstein Ferdinand Joseph 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Ferdinand Karl Gobert von Aspremont-Lynden

Ferdinand Karl von Aspremont-Lynden Ferdinand Karl Gobert, Graf von Aspremont-Lynden (* 17. September 1689 in Stoumont (heute Belgien); † 14. August 1772 in Wien) war ein Soldat im Dienst der Vereinigten Provinzen und des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Karl Gobert von Aspremont-Lynden · Mehr sehen »

Ferdinand Philipp von Harsch

Ferdinand Philipp Graf von Harsch (* 21. November 1704 in Freiburg im Breisgau, Vorderösterreich; † 1. November 1792 in Sankt Margarethen, Niederösterreich) war Feldzeugmeister, Gouverneur von Schlesien, kommandierender General des Temescher Banats, Architekt und Erbauer der Festungen Königgrätz und Arad und Mäzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Philipp von Harsch · Mehr sehen »

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau Das Wappen der Kurtz von Senftenau Schloss Senftenau der „Kurtz zu Sennftenau“ in Lindau (Bodensee) Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (seit 1636 Reichsgraf von Valley) (* 1592 in München; † 24. März 1659 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Fessenheim

Bürgermeisteramt (Mairie) St. Kolumba Innenansicht der Kirche Fessenheim, elsässisch Fàssene, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fessenheim · Mehr sehen »

Fester Platz Toul

Luftansicht auf die Stadtumwallung von Toul (2009) Der Feste Platz Toul (fr.: Place forte de Toul) war eine ostfranzösische Gürtelfestung im Département Meurthe-et-Moselle mit der Stadt Toul im Zentrum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fester Platz Toul · Mehr sehen »

Fester Platz Verdun

Das Fort Douaumont, bekanntestes Festungswerk im Festen Platz Verdun, vor den massiven Beschießungen des Jahres 1916 Plan des doppelten Fortrings um Verdun Der Feste Platz Verdun (fr.: Place fortifiée de Verdun) war eine strategische Verteidigungsanlage mit der Stadt Verdun als Zentrum in Ostfrankreich im Département Meuse.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fester Platz Verdun · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Festung Kehl · Mehr sehen »

Fetschendorf

Fetschendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fetschendorf · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feuerglocke · Mehr sehen »

Feuersang (Gemeinde Flachau)

Feuersang ist ein Ort im Ennspongau im Land Salzburg, wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Flachau im Bezirk St. Johann (Pongau).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feuersang (Gemeinde Flachau) · Mehr sehen »

Feuertopf (Geschütz)

Darstellung eines Feuertopfs beim abfeuern (1327, ''British Library, Additional MS 47680, f.44v'') Zeitgenössische Darstellung eines Feuertopfs von Walter de Milemete (1326) Wohl überdimensionierte Rekonstruktion einer frühen europäischen Pfeilbüchse nach den Abbildungen Walter de Milemetes von 1326/27 Frontansicht Ein Feuertopf, auch Pfeilbüchse (pot de fer „Eisentopf“) genannt, ist ein frühes mittelalterliches Geschütz, mit dem hauptsächlich pfeilartige Projektile verschossen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feuertopf (Geschütz) · Mehr sehen »

Feuerwehrausrüstung

Diverse Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrangehörigen im Angriffstrupp einer deutschen Feuerwehr Ausrüstung eines Feuerwehrmannes um 1850: Aus der Turnerkleidung hervorgegangene Joppe, Gurt, Helm, Beil, Rettungsleine und Signalinstrument Die Ausrüstung der Feuerwehr ist speziell für die hohen Anforderungen der Feuerwehr hergestelltes Gerät und Werkzeug.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Feuerwehrausrüstung · Mehr sehen »

Fichten (Hohenfels)

Fichten ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fichten (Hohenfels) · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Filiberto Lucchese

Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg-Traun, ab 1651 Leopoldinischer Trakt, Hofburg, 1660–1666 Schloss Kremsier, 1665 Kirche Am Hof, 1658 Filiberto Lucchese (auch Philiberto), eigentlich Filippo Alberto Lucchese, auch Luchese (* getauft 26. Dezember 1606 in Melide; † 21. Mai 1666 in Wien) entstammte einer Architekten- und Steinmetzfamilie aus dem Kanton Tessin und übte selbst den Beruf des Architekten, Stuckateurs, Bauhandwerkers und Festungsingenieurs aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Filiberto Lucchese · Mehr sehen »

Filippo Spinola

Kardinal Filippo Spinola (Epitaph in der Basilika Santa Sabina, Rom) Filippo Spinola (* 1. Dezember 1535 in Genua; † 20. August 1593 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Filippo Spinola · Mehr sehen »

Filstroff

Kirche Notre-Dame Filstroff (lothringisch Félschtroff) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Filstroff · Mehr sehen »

Finanzprokuratur

Die Finanzprokuratur ist in Österreich eine dem Bundesministerium für Finanzen unterstellte Dienststelle des Bundes, die zur rechtlichen Beratung und Rechtsvertretung im Interesse des Staates berufen ist (Finanzprokuraturgesetz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Finanzprokuratur · Mehr sehen »

Finck von Finckenstein

Stammwappen der Finck von Finckenstein Die Grafen Finck von Finckenstein sind ein ostpreußisches Adelsgeschlecht, das in Preußen eine wichtige Rolle gespielt hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Findelkind · Mehr sehen »

Finkenbach (Oberzent)

Finkenbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Finkenbach (Oberzent) · Mehr sehen »

Finsternthal

Finsternthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Finsternthal · Mehr sehen »

Fischbach (Bad Schwalbach)

Fischbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fischbach (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Fiskal

Fiskal (Latein: fiscalis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fiskal · Mehr sehen »

Flachau (Gemeinde Flachau)

Flachau ist ein Dorf im Ennspongau im Land Salzburg (amtlich auch Flachau Ort genannt), und Gemeindehauptort, Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Flachau im Bezirk St. Johann (Pongau).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flachau (Gemeinde Flachau) · Mehr sehen »

Flachauwinkl

Flachauwinkl ist ein Ort im Ennspongau im Land Salzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flachauwinkl · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flache Erde · Mehr sehen »

Flagge Albaniens

Die Flagge Albaniens ist eine rote Flagge mit einem schwarzen, zweiköpfigen Adler in der Mitte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flagge Albaniens · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flamen · Mehr sehen »

Flammersbach (Haiger)

Flammersbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flammersbach (Haiger) · Mehr sehen »

Flétrange

Flétrange (deutsch: Flittringen, Fletringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flétrange · Mehr sehen »

Flößerei auf der Iller

Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flößerei auf der Iller · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik (Deutschland)

Als Flüchtlingspolitik Deutschlands wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorgängerstaaten mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in den Staat einreisen oder sich dort dauerhaft aufhalten wollen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flüchtlingspolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Flechtdorf

Flechtdorf ist der älteste Ortsteil in der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flechtdorf · Mehr sehen »

Fleisbach

Fleisbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fleisbach · Mehr sehen »

Flemmühle

Flemmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flemmühle · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flensburg · Mehr sehen »

Flensungen

Flensungen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flensungen · Mehr sehen »

Flomborn

Flomborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms im rheinhessischen Hügelland in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flomborn · Mehr sehen »

Flonheim

Flonheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flonheim · Mehr sehen »

Florshain

Florshain ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Florshain · Mehr sehen »

Flussgolddukaten

Rheingold, Durchmesser 21,5 mm) Flussgolddukaten sind Münzen, die aus dem Gold der Flüsse Donau, Rhein, Eder, Isar, Inn und Schwarza geprägt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Flussgolddukaten · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Folter · Mehr sehen »

Forbach (Moselle)

Forbach (Aussprache frz., dt., lothringisch Fuerboch) ist eine französische Stadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forbach (Moselle) · Mehr sehen »

Forchheim (Freystadt)

Forchheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forchheim (Freystadt) · Mehr sehen »

Forndorf (Wieseth)

Forndorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forndorf (Wieseth) · Mehr sehen »

Forst (Sengenthal)

Forst ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forst (Sengenthal) · Mehr sehen »

Forstheim

Forstheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forstheim · Mehr sehen »

Forsthoheit

Wald bei St. Ingbert Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte der obersten Staatsgewalt bezüglich des Wald­eigentums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forsthoheit · Mehr sehen »

Fort Joseph

Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 Das Fort Joseph, auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des von den Kurfürsten und Erzbischöfen verwalteten Territoriums Kurmainz im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fort Joseph · Mehr sehen »

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz ist ein historisches Museum in Schwyz, welches zur Museumsgruppe des Schweizerischen Nationalmuseums gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Forum Schweizer Geschichte Schwyz · Mehr sehen »

Fouligny

Kirche St. Remigius (Saint-Rémi) Fouligny (deutsch Füllingen, fränkisch Fillingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fouligny · Mehr sehen »

Fourques (Gard)

Fourques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard der Region Okzitanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fourques (Gard) · Mehr sehen »

Frais

Neualbenreuth – ein Zentrum im ehemaligen Fraisgebiet Die Frais (mundartlich Fraisch) ist ein kleines Gebiet am Fuße des 939 Meter hohen Tillenberges im heutigen Landkreis Tirschenreuth und Okres Cheb im Grenzland von Bayern und Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frais · Mehr sehen »

Fraischamt

Ein Fraischamt war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, deren Kernaufgabe in der Ausübung der Hochgerichtsbarkeit bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fraischamt · Mehr sehen »

François de Chevert

Grabstein des Generals Chevert in der Kirche St-Eustache de Paris François de Chevert (* 2. Februar 1695 in Verdun; † 24. Januar 1769 in Paris) war ein französischer Heerführer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und François de Chevert · Mehr sehen »

François de La Boullaye Le Gouz

François de La Boullaye Le Gouz François de La Boullaye Le Gouz (* 1610 in Baugé, Anjou; † 1668 oder 1669 in Isfahan) war ein französischer Aristokrat und Weltreisender.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und François de La Boullaye Le Gouz · Mehr sehen »

François de Scépeaux, comte de Durtal

François de Scépeaux, comte de Durtal, Porträt von Francois Clouet François de Scépeaux, comte de Durtal, seigneur de Vieilleville, (* 1510; † 1571 in Durtal bei Angers) war ein französischer Staatsmann und Diplomat, seit 1562 Marschall von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und François de Scépeaux, comte de Durtal · Mehr sehen »

François I. de Clèves, duc de Nevers

François I. de Clèves, Porträt von etwa 1540 François I. de Clèves (* 2. September 1516 in Cussy-sur-Loire; † 13. Februar 1562 in Nevers) war seit 1521 Graf von Nevers und Eu und seit 1553 Graf von Beaufort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und François I. de Clèves, duc de Nevers · Mehr sehen »

Francesco Albizzi

Francesco Albizzi (Stich auf Papier; 1658) Francesco Albizzi (* 1593 in Cesena; † 3. Oktober 1684 in Rom) war ein italienischer Jurist, Diplomat, katholischer Geistlicher und Kardinal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco Albizzi · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco Datini · Mehr sehen »

Francesco Donà

Francesco Donà, Detail eines Gemäldes von Domenico Tintoretto, angefertigt 1590, Sala del Maggior Consiglio, DogenpalastEvelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Wappen des „Francesco Donato“, 17. Jahrhundert Francesco Donà (* 1468 in Venedig; † 23. Mai 1553 ebenda) war von seiner Wahl am 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco Donà · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco III. Gonzaga

Herzog Francesco III. Gonzaga Francesco III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco III. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco Venier

Tizian (zwischen 1554 und 1556): ''Francesco Venier'', Öl auf Leinwand, 114 mal 99 cm, heute im Madrider Museo Thyssen-Bornemisza Francesco Venier (* 1. November 1489 in Venedig; † 2. Juni 1556 ebenda) war nach der Zählweise der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig meist genannt wird, von seiner Wahl am 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francesco Venier · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franche-Comté · Mehr sehen »

Francis Taaffe, 3. Earl of Carlingford

Francis Taaffe, 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francis Taaffe, 3. Earl of Carlingford · Mehr sehen »

Francis Triesnecker

Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francis Triesnecker · Mehr sehen »

Francisco de los Cobos y Molina

Santiago-Kreuz auf dem Mantel Francisco de los Cobos y Molina (* um 1475/85 in Úbeda; † 10. Mai 1547 ebenda) war unter Karl V. als Staatssekretär verantwortlich für die Politik in Spanien, in Übersee und in Italien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francisco de los Cobos y Molina · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Franciscus-Antonius de Méan

Fürstbischof Franciscus-Antonius de Méan de Beaurieux Wappen als Fürsterzbischof von Lüttich François-Antoine de Méan de Beaurieux (* 6. Juli 1756 in Saive bei Blegny, Belgien; † 15. Januar 1831 in Mechelen) war der letzte Fürstbischof von Lüttich und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franciscus-Antonius de Méan · Mehr sehen »

Frank XII. von Cronberg

Grabplatte Frank XII. des Reichen Frank XII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frank XII. von Cronberg · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franken (Weinanbaugebiet)

Das Herz Weinfrankens:Die Volkacher Mainschleife, am Horizont der Steigerwald Das Weinbaugebiet Franken (auch: Fränkisches Weinland oder Weinfranken) ist ein deutsches Weinbaugebiet und eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als bestimmtes Anbaugebiet (bA) ausgewiesene Region für Qualitätswein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franken (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Frankenau

Kirche Rathaus Frankenau ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankenau · Mehr sehen »

Frankenbach (Biebertal)

Frankenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankenbach (Biebertal) · Mehr sehen »

Frankenfahne

Frankenfahne Als Frankenfahne oder Frankenflagge wird ein Symbol Frankens, einer Region im Norden Bayerns und Teilen Thüringens, Hessens und Baden-Württembergs, bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankenfahne · Mehr sehen »

Frankenhain (Schwalmstadt)

Frankenhain ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Frankenhausen (Mühltal)

Evangelische Kirche (2016) Frankenhausen (im lokalen Dialekt: Fronkehaise) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankenhausen (Mühltal) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurt-Altstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Preungesheim

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurt-Preungesheim · Mehr sehen »

Frankfurter Assoziation

Die Frankfurter Assoziation auch Frankfurter Assoziationsrezess, Frankfurter Provisional-Rezess vom 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Assoziation · Mehr sehen »

Frankfurter Rabbinerverschwörung

Die Frankfurter Rabbinerverschwörung ist ein (diffamierender) Begriff, mit dem im Nachhinein eine Versammlung jüdischer Vertreter aus verschiedenen Teilen des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1603 bezeichnet worden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Rabbinerverschwörung · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtwald

Frankfurter Skyline sowie am Horizont der Mittelgebirgszug Taunus. Foto von Mai 2007, Ansicht vom Goetheturm aus. Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Stadtwald · Mehr sehen »

Frankfurter Union

Bündnis zwischen Preußen, Hessen-Kassel, der Kurpfalz und Kaiser Karl VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Union · Mehr sehen »

Frankfurter Zunftaufstand

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankfurter Zunftaufstand · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Andrä von Orsini-Rosenberg

Franz Andrä von Orsini-Rosenberg (* 5. April 1653 in Klagenfurt; † 28. März 1698 ebenda; vollständig (ab 1684): Franciscus Andreas Reichsgraf von Orsini und Rosenberg, Freiherr auf Lerchenau und Grafenstein) war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Orsini-Rosenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Andrä von Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Franz Bernhard von Thurn

Franz Bernhard von Thurn Franz Bernhard Graf von Thurn (* Februar 1592; † 1628 in Strasburg an der Drewenz) war ein Generalmajor in mährischen, kaiserlichen und schwedischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Bernhard von Thurn · Mehr sehen »

Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld

Franz de Paula Gundaker I. Fürst von Colloredo-Mannsfeld Franz de Paula Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld (* 28. Mai 1731 in Wien; † 27. Oktober 1807 ebenda) war ein habsburgischer Diplomat und der letzte Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Franz de Paula Karl von Colloredo

Franz de Paula Karl Graf von Colloredo-Waldsee (* 23. Mai 1736 in Wien; † 10. März 1806 ebenda) war kaiserlicher Kabinetts- und Konferenzminister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz de Paula Karl von Colloredo · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Eckenbert II. von Dalberg

Franz Eckenbert II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Eckenbert II. von Dalberg · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)

Franz Egon von Fürstenberg (Ölgemälde um 1790) Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (* 10. Mai 1737 auf Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 11. August 1825 in Hildesheim) war der letzte Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Dalberg

Friedberger Burggrafen im Wetterau-Museum Franz Heinrich von Dalberg zu Herrnsheim (* 8. Dezember 1716 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: * 8. Dezember 1716. in Heidelberg; † 9. Dezember 1776 auf der Burg Friedberg, bestattet am 13. Dezember 1776 in St. Peter in Herrnsheim – heute: Worms) war ein Freiherr aus dem Adelsgeschlecht derer von Dalberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Heinrich von Dalberg · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg

Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg (* 28. August 1747 in Maastricht; † 31. März 1814 in Lehrensteinsfeld) war der letzte kaiserliche Träger des Schlosslehens in Kochendorf vor der Mediatisierung der Reichsritterschaft im frühen 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg · Mehr sehen »

Franz Kessler (Maler)

Franz Kessler, Schreibweise teilweise auch Frantz Keßler,Schreibweise in ''Von Sonnenuhren'', u. a. am Ende der Vorrede.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Kessler (Maler) · Mehr sehen »

Franz Leppich

Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778 in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Leppich · Mehr sehen »

Franz Michael Leuchsenring

Franz Michael Leuchsenring (* 13. April 1746 in Langenkandel, heute Kandel; † Anfang Februar 1827 in Paris) war ein Literat der Genieperiode des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Michael Leuchsenring · Mehr sehen »

Franz Mumb von Mühlheim

Franz Mumb Edler von Mühlheim (* 30. März 1754 in Chrudim, Königreich Böhmen; † 9. April 1832, in Temeswar, Kaisertum Österreich) war Inhaber des Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer und Festungskommandant von Temeswar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Mumb von Mühlheim · Mehr sehen »

Franz Philipp von Elmpt

Franz Philipp Freiherr von Elmpt (* 3. Oktober 1724 in Dammerscheidt; † 5. April 1795) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Franz von Nesselrode-Reichenstein

Franz Reichsfreiherr von Nesselrode, ab 1702 Reichsgraf von Nesselrode-Reichenstein (* 23. Juni 1635 im Schloss Herten; † 5. Dezember 1707 im Schloss Herten) war ein katholischer Adeliger aus dem Haus Nesselrode, Diplomat, Mäzen und kurkölnischer Statthalter im Vest Recklinghausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz von Nesselrode-Reichenstein · Mehr sehen »

Franz von Taxis

Franz von Taxis, zeitgenössisches Gemälde Francesco de Tasso empfängt die Postmeister-Bestellung aus der Hand Kaiser Friedrichs III. Franz von Taxis (ital.: Francesco de Tasso, frz.: François de Tassis), genealogisch auch Franz I. von Taxis genannt (* um 1459 in Camerata Cornello, Italien; † zwischen dem 30. November und 20. Dezember 1517 in Brüssel, Belgien) gilt als Begründer des europäischen Postwesens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz von Taxis · Mehr sehen »

Franz Werner (Domkapitular)

Franz Werner (* 21. Oktober 1761 in Mainz; † 1845 ebenda) war ein Mainzer Domkapitular, der vor allem zur Geschichte von Mainz publizierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Werner (Domkapitular) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Yonga

Franz Wilhelm Yonga (* ca. 1751 in Westafrika; † 25. September 1798 in Detmold) war ein deutscher Hofmohr, der gegen seinen Sklavenstatus gerichtlich vorging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Wilhelm Yonga · Mehr sehen »

Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt

titel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Prinz Franz August Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 11. August 1778 in Berleburg; † 14. Juli 1854 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Französisch-reformierte Gemeinde (Hannover)

Die Französisch-reformierte Gemeinde in Hannover war eine Ende des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Französisch-reformierte Gemeinde (Hannover) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziska Romana von Hallwil

Gustav Adolf Schöner: Franziska Romana von Hallwil (1804). Franziska Romana von Hallwil, auch Hallwyl oder Hallweil aus einer österreichischen Linie des alten Aargauer Adelsgeschlechts von Hallwyl (getauft 25. August 1758 in Wien; † 6. März 1836 auf Schloss Hallwil, Seengen), geborene Gräfin von Hallwil, verheiratete Freifrau von Hallwil, war eine Schweizer Adelige österreichischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziska Romana von Hallwil · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Augsburg

Die dritte, 1411 geweihte Klosterkirche in Augsburg In Augsburg bestanden nacheinander zwei Franziskanerklöster: ein erstes von 1221 bis zur Reformation, ein zweites von 1614 bis zur Säkularisation 1807.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziskanerkloster Augsburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Parchim

Parchim im Mittelalter und Franziskanerklosters Das Parchimer Franziskanerkloster wurde um 1260 als Konvent des Franziskanerordens zwischen der Alt- und Neustadt zu Parchim, zwischen St.-Georgen- und St.-Marien-Kirchspiel gegründet und im Zuge der Reformation 1552/1553 säkularisiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziskanerkloster Parchim · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus Klesin

Franziskus Klesin OSB (* 23. November 1643 in Feldkirch; † 12. Juni 1708 in Ochsenhausen) war der 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franziskus Klesin · Mehr sehen »

Franzosenkriege

Franzosenkriege ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Kriege des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franzosenkriege · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Fraterhaus Münster

Georgskommende des Deutschen Ordens Das Fraterhaus oder Fraterherrenhaus in Münster war eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fraterhaus Münster · Mehr sehen »

Frau-Nauses

Frau-Nauses und der Burzelberg (2021) Frau-Nauses und das Rondell (2021) Ortsbild von Frau-Nauses Die ehemalige Gemeinde Frau-Nauses wurde 1961 in die Nachbargemeinde Wiebelsbach eingegliedert und ist mit dieser zusammen seit 1971 ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frau-Nauses · Mehr sehen »

Frauenborn

Frauenborn ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frauenborn · Mehr sehen »

Frauenrechte

Frauenrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen als Mitglieder der Gesellschaft besitzen oder beanspruchen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frauenrechte · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frauenstift · Mehr sehen »

Fraunberg (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes freiherrliches Wappen derer von und zu Fraunberg aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Fraunberg (auch Frawnperg, Frauenberg, Fraunberger, Frauenberger) ist der Name eines bayerischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern), das sich Ende des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fraunberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fränkische Schweiz

Gebiet der Fränkischen Schweiz Tourismusregionen in Bayern 2019 Burgruine Neideck, ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz Abgeerntete Felder bei Waischenfeld aus der Luft (August 2021) Die Fränkische Schweiz, früher Muggendorfer Gebürg bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Fränkische Tracht

Volkstrachtenverein Ochsenfurt auf dem Erntedankfestzug der Michaeliskirchweih in Fürth (Oktober 2013) Fränkische Tracht bezeichnet die typischen Trachten in der Region Franken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkische Tracht · Mehr sehen »

Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen)

Der Fränkische Kreis war ein Verwaltungsbezirk im Kurfürstentum Sachsen und ist somit die historische Bezeichnung eines ostfränkischen Territoriums, das später im Wesentlichen dem Fürstentum Sachsen-Coburg entsprach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkischer Kreis (Kurfürstentum Sachsen) · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Fränkischer Ritterkreis

Der Fränkische Ritterkreis war der Zusammenschluss der fränkischen Reichsritterschaft (siehe auch Ministeriale).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkischer Ritterkreis · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fränkisches Reichsgrafenkollegium

Barockschloss Bartenstein. Die Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein übten großen Einfluss auf der Grafenbank aus Das fränkische Reichsgrafenkollegium, auch fränkische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der fränkischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen, insbesondere im Reichsfürstenrat des Heiligen Römischen Reichs und im fränkischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fränkisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Fröschau (Bechhofen)

Fröschau ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fröschau (Bechhofen) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühneuzeitliche Staatsbildung

Frühneuzeitliche Staatsbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung des modernen Anstaltstaats in der Frühen Neuzeit in Europa und den europäischen Kolonien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frühneuzeitliche Staatsbildung · Mehr sehen »

Frebershausen

Blick auf den Ort von der Kirche aus Die Kirche in Frebershausen Frebershausen ist ein Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frebershausen · Mehr sehen »

Frechenhausen

Sackpfeife. Der Flusslauf ist links der Ortschaft, aber noch unterhalb der Landesstraße 3042 erkennbar. Frechenhausen (mundartlich Frächehause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches der kleinste Ortsteil der Gemeinde Angelburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frechenhausen · Mehr sehen »

Frechetsfeld

Frechetsfeld ist ein bayerisches Dorf, das zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frechetsfeld · Mehr sehen »

Frederik von Gersdorff

Frederik von Gersdorff (* 11. Januar 1651 in Norwegen; † 6. Mai 1724 bei Kjærgaard) war ein dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frederik von Gersdorff · Mehr sehen »

Freibataillon

Freibataillone auch Frei-Infanterie waren in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freibataillon · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wahl (1573)

Die Freie Wahl von 1573 war die insgesamt erste ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Wahl (1573) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1587)

Primas Poloniae Stanisław Karnkowski Jan Zamoyski Die Freie Wahl von 1587 war die insgesamt dritte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freie Wahl (1587) · Mehr sehen »

Freienfels (Weinbach)

Freienfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Weinbach im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freienfels (Weinbach) · Mehr sehen »

Freienhagen (Waldeck)

Freienhagen ist ein Dorf mit historischen Stadtrechten und seit 1974 Stadtteil der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freienhagen (Waldeck) · Mehr sehen »

Freienseen

Freienseen ist ein Stadtteil der Gemeinde Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen, gelegen im Seenbachtal am Rande des Naturparks Vulkanregion Vogelsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freienseen · Mehr sehen »

Freigericht Alzenau

Das Territorium des Freigerichts Wilmundsheim vor der Hart (dunkler gefärbt) im 16. Jahrhundert mit den angehörigen Dörfern. Norden ist unten. Das Freigericht Alzenau war eine territoriale, unselbständige Einheit im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freigericht Alzenau · Mehr sehen »

Freigericht Kaichen

Kaichen Naumburger Salbuch (um 1514) Das Freigericht Kaichen war ein Territorium im alten römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freigericht Kaichen · Mehr sehen »

Freigerichtstraße (Hanau)

Freigerichtstraße 2011, Blick nach Osten: links die neuere Bebauung ab 1928, rechts die Bauten im Heimatstil 1921–1923. Die Freigerichtstraße in Hanau ist eine der beiden Hauptverbindungsstraßen von der Hanauer Innenstadt zum Dunlop-Reifenwerk im Osten der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freigerichtstraße (Hanau) · Mehr sehen »

Freigut (Rechtsgeschichte)

Der rechtsgeschichtliche Begriff des Freiguts (mittelhochdeutsch vrîguot, mittelniederdeutsch vrîgôt, mittellateinisch bonum liberum oder bonum francum) wird in den Quellen sehr unterschiedlich verwendet und ist daher „ein unscharfer und schillernder Begriff“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freigut (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Freiheitsbaum

J. W. Goethe (1792) ''Pflanzung eines Freiheitsbaumes'' von Jean-Baptiste Lesueur (1790) Ein Freiheitsbaum war eines der Zeichen, die unter anderem auch in der französischen Revolution die Freiheit symbolisierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiheitsbaum · Mehr sehen »

Freiheitsrechte

Freiheitsrechte bilden neben den Gleichheits-, den Verfahrens- und den Teilhaberechten eine Kategorie der Grundrechte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiheitsrechte · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiherr · Mehr sehen »

Freiherren von Krenkingen

Wappen der Krenkingen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Freiherren von Krenkingen zu Weissenburg im Ingeram-Codex (1459) Die Freiherren von Krenkingen waren ein Ritter- und Adelsgeschlecht in der Landgrafschaft Klettgau, sie waren eng verwandt mit den Regensbergern und führten ein ähnliches Wappen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiherren von Krenkingen · Mehr sehen »

Freiherrnkrone

Freiherrenkrone Alte Freiherrenkrone Schwedische Freiherrenkrone Die Freiherrnkrone oder Freiherrenkrone symbolisiert seit den Wappen des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiherrnkrone · Mehr sehen »

Freikorporal

Als Freikorporal (auch Gefreiter-Korporal, alternativ Fahnenjunker) wurden in den Territorialheeren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) die (meist adligen) Offiziersanwärter der Zentrumskompanien (Musketiere, Füsiliere) der Infanterie und allgemein der Dragoner genannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freikorporal · Mehr sehen »

Freiort

Freiort ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freiort · Mehr sehen »

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freistaat (Republik) · Mehr sehen »

Freistroff

Kirche St. Étienne Freistroff (deutsch: Freisdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freistroff · Mehr sehen »

Freitisch

Freitisch (mensa gratuita.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freitisch · Mehr sehen »

Frettenshofen

Frettenshofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frettenshofen · Mehr sehen »

Freudenricht

Freudenricht ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freudenricht · Mehr sehen »

Freundsberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Freundsberg Schloss Freundsberg Die Herren von Freundsberg (bisweilen aus Fronsberg, Frundsberg oder Fruntsberg geschrieben) stammen aus dem Tiroler Uradel und hatten ihren Stammsitz auf Schloss Freundsberg nahe Schwaz in Tirol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freundsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freyhold

Freyhold ist der Name eines ursprünglich russischen briefadeligen Geschlechts, welches vor allem in Preußen ansässig wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Freyhold · Mehr sehen »

Frickenfelden

Frickenfelden Luftaufnahme (2020) Der Glockenturm mit Anbau Info-Tafel am Glockenturm Frickenfelden ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frickenfelden · Mehr sehen »

Frickenhöchstadt

Frickenhöchstadt ist ein Gemeindeteil des Marktes Vestenbergsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frickenhöchstadt · Mehr sehen »

Frickenhofen (Neumarkt in der Oberpfalz)

Stadtgebiet Neumarkt, ganz rechts der Hinweis auf Frickenhofen Frickenhofen Frickenhofen ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frickenhofen (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Frickhofen

Frickhofen ist der größte Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frickhofen · Mehr sehen »

Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde

Die Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde (FBVH) ist ein Geschichtsverein nach schweizerischem Recht, der die Region am Hochrhein auf schweizerischer und deutscher Seite bearbeitet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde · Mehr sehen »

Fridericus-Rex-Grenadiermarsch

Der Fridericus-Rex-Grenadiermarsch (Armeemarsch II, 136 (Armeemarsch II, 198)) wurde Mitte der 1860er Jahre vom preußischen Militärmusiker Ferdinand Radeck komponiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fridericus-Rex-Grenadiermarsch · Mehr sehen »

Friebertshausen

Friebertshausen ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friebertshausen · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friede von Amasya

Der Friede von Amasya wurde am 29. Mai 1555 zwischen Schah Tahmasp I. von Persien und dem Sultan des Osmanischen Reichs, Süleyman I. in der nordanatolischen Stadt Amasya geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Amasya · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Amiens · Mehr sehen »

Friede von Baden

Abgeordnete des Badener Friedenskongresses 1714, Gemälde von Johann Rudolf Huber Der am 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Baden · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Münster · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1568)

Der Frieden von Adrianopel (1568) beendete den Krieg zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Osmanischen Reich von 1566 bis 1568, auch 2. Österreichischer Türkenkrieg genannt, und wurde zwischen Kaiser Maximilian II. und Sultan Selim II. geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Adrianopel (1568) · Mehr sehen »

Frieden von Basel

Der Frieden von Basel bezeichnet zwei verschiedene Friedensverträge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Basel · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Frieden von Dresden

Frieden von Dresden auf einem Druck aus Amsterdam Der Friede von Dresden (auch: Dresdener Friede, Dresdner Friede oder Friede zu Dresden) war ein am 25. Dezember 1745 in Dresden unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Dresden · Mehr sehen »

Frieden von Eisenburg

Der Frieden von Eisenburg (auch Waffenstillstand von Eisenburg) beendete den osmanisch-österreichischen Krieg von 1663/64.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Eisenburg · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Paris (1763) · Mehr sehen »

Frieden von Pusarnitz

Der Frieden von Pusarnitz beendete am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Pusarnitz · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1719)

Der Frieden von Stockholm von 1719 war ein separater Friedensvertrag zwischen Kurhannover und dem Königreich Schweden, der am den Kriegszustand beider Staaten im Großen Nordischen Krieg beendete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frieden von Stockholm (1719) · Mehr sehen »

Friedensdorf (Dautphetal)

Friedensdorf (mundartlich Friemsderf) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensdorf (Dautphetal) · Mehr sehen »

Friedensgericht Alzey

Das Friedensgericht Alzey war von 1803 bis 1879 ein Friedensgericht zunächst in FrankreichDas Gebiet der späteren Provinz Rheinhessen gehörte von 1798 bis Anfang 1814 zunächst zur Ersten Französischen Republik, ab 1804 zum Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Alzey · Mehr sehen »

Friedensgericht Bingen

Das Friedensgericht Bingen war von 1797 bis 1878 ein Friedensgericht, zunächst in FrankreichDas Gebiet der späteren Provinz Rheinhessen gehörte von 1798 bis Anfang 1804 zunächst zur Ersten Französischen Republik, ab 1804 zum Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Bingen · Mehr sehen »

Friedensgericht Mainz I

Das Friedensgericht Mainz I war von 1797 bis 1879 ein Friedensgericht zunächst in FrankreichDas Gebiet der späteren Provinz Rheinhessen gehörte von 1793 bis Anfang 1814 zunächst zur Ersten Französischen Republik, ab 1804 zum Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Mainz I · Mehr sehen »

Friedensgericht Nieder-Olm

Das Friedensgericht Nieder-Olm (ursprünglich: Friedensgericht Niederolm) war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Nieder-Olm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Nieder-Olm · Mehr sehen »

Friedensgericht Ober-Ingelheim

Das Friedensgericht Ober-Ingelheim war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Ober-Ingelheim, heute ein Stadtteil von Ingelheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Ober-Ingelheim · Mehr sehen »

Friedensgericht Oppenheim

Das Friedensgericht Oppenheim war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Oppenheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Oppenheim · Mehr sehen »

Friedensgericht Osthofen

Das Friedensgericht Osthofen (bis 1822: Friedensgericht Bechtheim) war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Bechtheim, später dann in Osthofen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Osthofen · Mehr sehen »

Friedensgericht Pfeddersheim

Das Friedensgericht Pfeddersheim war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Pfeddersheim (heute: Worms-Pfeddersheim).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Pfeddersheim · Mehr sehen »

Friedensgericht Wöllstein

Das Friedensgericht Wöllstein war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Wöllstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Wöllstein · Mehr sehen »

Friedensgericht Wörrstadt

Das Friedensgericht Wörrstadt war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich, dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Wörrstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Wörrstadt · Mehr sehen »

Friedensgericht Worms

Das Friedensgericht Worms war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich und dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Worms.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedensgericht Worms · Mehr sehen »

Friedenskaiser

Der Friedenskaiser war nach einer vor allem im Mittelalter verbreiteten eschatologischen Erwartung eine messianische Herrschergestalt aus der Reihe der fränkischen Könige bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedenskaiser · Mehr sehen »

Friedrich (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen, nach einem Kupferstich von Karl Ermer Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg)

hochkant Friedrich Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 2. Februar 1651 in Hasselhecke bei Ober-Mörlen; † 7. Oktober 1724 auf Schloss Wiesenburg) war kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg) · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich Achilles Friedrich Achilles (unten links) mit Eltern und Geschwistern, Gemälde um 1605 Friedrich Achilles von Württemberg (* 5. Mai 1591 in Mömpelgard; † 30. Dezember 1631 in Neuenstadt am Kocher) war ein Herzog von Württemberg, der nach dem Fürstbrüderlichen Vergleich von 1617 Neuenstadt am Kocher als Wohnsitz erhielt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Arnold Brockhaus · Mehr sehen »

Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich August Friedrich August (* 17. März 1654 in Neuenstadt am Kocher; † 6. August 1716 in Gochsheim) war Herzog von Württemberg und zweiter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Schenck zu Schweinsberg

Friedrich Carl Johann Freiherr von Schenck zu Schweinsberg (* 10. September 1815 in Rülfenrod (Vogelsbergkreis); † 21. Juli 1866 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Offizier in der Hessen-kasselschen Armee und Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Carl von Schenck zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Friedrich Carl von und zu Brenken

Friedrich Carl (Karl) Dominik von und zu Brenken (* 11. Januar 1790 auf Schloss Erpernburg bei Brenken; † 11. Juli 1867 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Haus Brenken und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Carl von und zu Brenken · Mehr sehen »

Friedrich Christian Matthiä

Titelseite eines Werkes von Friedrich Christian Matthiä, Frankfurt, 1817 Friedrich Christian Matthiä (* 30. Dezember 1763 in Göttingen; † 21. März 1822 in Frankfurt am Main) war Pädagoge und Altphilologe sowie wissenschaftlicher Buchautor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Christian Matthiä · Mehr sehen »

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Maler: Johann Christoph Rincklake Friedrich Clemens Freiherr von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries (* 11. Januar 1767 in Münster; † 9. Februar 1835 in Münster) war ein westfälischer Adeliger, ein Günstling Napoleons und der Begründer des Hauses von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Hannibal von Schmertzing

Lucklum Freiherr Friedrich Hannibal von Schmertzing (* 8. Januar 1705 in Dresden; † 24. Februar 1762 in Wien) war ein kaiserlicher und preußischer General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Hannibal von Schmertzing · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau

Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau Friedrich Heinrich Eugen Prinz von Anhalt-Dessau, zeitgenössisch Friedrich Heinrich Eugenius Fürst zu Anhalt-Dessau (* 27. Dezember 1705 in Dessau; † 2. März 1781 ebenda) machte als Angehöriger eines regierenden Fürstenhauses eine Militärkarriere im Heiligen Römischen Reich, die ihm, ohne bedeutende militärische Leistungen erbracht zu haben, den Titel eines kursächsischen Generalfeldmarschalls einbrachte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Vianden)

Friedrich III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich III. (Vianden) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Christian Gottlieb Schick: Friedrich IV. von Sachsen-Gotha in Rom, Öl auf Leinwand, 1806, Kunstsammlungen der Veste Coburg Friedrich IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Boßler

Friedrich Jacob Boßler, auch Bossler und Bosler genannt, (* 18. März 1717 in Darmstadt; † 7. April 1793 ebenda) war ein deutscher Büchsenmacher sowie Kunsthandwerker des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Jacob Boßler · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir von Löwenwolde

Friedrich Kasimir Baron von Löwenwolde, seit 1726 Graf (* ca. 1692; † 5. März 1769 in Wien) war ein russischer Diplomat und kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Kasimir von Löwenwolde · Mehr sehen »

Friedrich Levin von Holmer

Friedrich Levin von Holmer, ab 1777 Graf von Holmer (* 13. September 1741 in Kiel; † 10. Mai 1806 in Oldenburg) war am Ende der Großfürstlichen Zeit Holstein-Gottorfischer Beamter und später Oberlanddrost und dirigierender Minister des Herzogtums Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Levin von Holmer · Mehr sehen »

Friedrich Lothar von Stadion

Friedrich Lothar Graf von Stadion-Warthausen (* 6. April 1761; † 9. Dezember 1811 in Chodenschloß) war Domherr sowie hoher Beamter im Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Lothar von Stadion · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Abel

Friedrich Ludwig Abel, in den USA meist Frederick L. Abel (* 14. Mai 1794 in Ludwigslust, Mecklenburg-Schwerin, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; † 23. September 1820 in Savannah, Georgia, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Geiger, Pianist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Ludwig Abel · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental Friedrich Ludwig, Herzog von Württemberg-Winnental, (* 5. November 1690 in Stuttgart; † 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla in Oberitalien) war Prinz von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und Generalfeldzeugmeister der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Friedrich Magnus von Nothardt

Friedrich Magnus Nothardt, ab 1798 von Nothardt, (* 1766 in Karlsruhe; † 28. Dezember 1804 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Konstrukteur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Magnus von Nothardt · Mehr sehen »

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann, ca. 1911 Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal, heute Teil von Großpösna bei Leipzig; † 24. August 1919 in Travemünde) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Friedrich Stieve

Stieve mit Ingrids Nichte Verna in Saltsjöbaden, Stockholm 1906. Friedrich Stieve (* 14. Oktober 1884 in München; † 3. Januar 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Stieve · Mehr sehen »

Friedrich V. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian (* 30. Januar 1748 in Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 1820 ebenda) war von 1751 bis zu seinem Tode Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich V. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Toggenburg)

Graf Friedrich VII. von Toggenburg (historisierende Darstellung) Friedrich VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich VII. (Toggenburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Eyben (1770–1825)

Friedrich von Eyben, ab 1817 Graf von Eyben (* 24. April 1770 in Meiningen; † 6. November 1825 in Frankfurt am Main) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Diplomat in dänischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Eyben (1770–1825) · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Jurist)

Friedrich Georg von Hahn (* 7. Juni 1823 in Bad Homburg vor der Höhe; † 3. März 1897 in Berlin) war Reichsoberhandelsgerichtsrat und Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Hahn (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich von Proeck

Friedrich von Proeck (* 1640 auf Koppershagen, Kreis Wehlau; † 28. Dezember 1721 in Allenburg) war ein deutscher und kurbrandenburger Generalwachtmeister der Infanterie sowie Erbherr auf Koppershagen und Wommern sowie Amtshauptmann von Ragnit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Proeck · Mehr sehen »

Friedrich von Romberg

Johann Bernhard Friedrich von Romberg (seit 1784 Freiherr) (* 5. August 1729 in Hemer; † 1819 in Brüssel) war Transportunternehmer, Bankier, Manufakturbesitzer und Reeder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Romberg · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen-Geroldseck

Friedrich von Wangen-Geroldseck Friedrich Ludwig Franz Freiherr von Wangen-Geroldseck (* 12. März 1727 in Wilwisheim; † 11. Oktober 1782 in Pruntrut) war von 1775 bis 1782 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich von Wangen-Geroldseck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Pestel

Friedrich Wilhelm Pestel Friedrich Wilhelm Pestel (auch Frederik Willem; auch von Pestel; * 7. Januar 1724 in Rinteln; † 16. Oktober 1805 in Leiden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm Pestel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Aufseß

Schloss Oberaufseß Freiherr Friedrich Wilhelm Ernst Christoph von Aufseß (* 5. März 1758; † 19. Oktober 1821) war ein preußischer Gutsbesitzer und Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm von Aufseß · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Lüderitz

Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche. Friedrich Wilhelm von Lüderitz (* 27. Februar 1717 in Lüderitz; † 12. August 1785 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Landjägermeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich Wilhelm von Lüderitz · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Braunfels

Prinz Friedrich Engelbert Alexander Aloysius Hubertus Maria zu Solms-Braunfels (* 23. September 1864 in Drensteinfurt; † 7. Februar 1936 in Paderborn) war ein deutscher Politiker, Offizier und Abgeordneter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrich zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Friedrichsdorf

Friedrichsdorf ist die drittgrößte Stadt im hessischen Hochtaunuskreis und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Frielingen (Kirchheim)

Frielingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frielingen (Kirchheim) · Mehr sehen »

Friemen

Friemen ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friemen · Mehr sehen »

Friesmühle

Kapelle bei der Friesmühle Friesmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Friesmühle · Mehr sehen »

Frischborn

Frischborn ist ein Dorf mit rund 1000 Einwohnern und Ortsteil der Kreisstadt Lauterbach im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frischborn · Mehr sehen »

Frisingen

285px Frisingen ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frisingen · Mehr sehen »

Fritzdorf

Fritzdorf, Luftaufnahme (2016) Fritzdorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fritzdorf · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fritzlar · Mehr sehen »

Frohnhausen (Brakel)

Frohnhausen (mit der Radarstation der Bundeswehr in Auenhausen) Frohnhausen ist ein Ortsteil von Brakel, einer Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frohnhausen (Brakel) · Mehr sehen »

Frohnhausen (Dillenburg)

Frohnhäuser Hauptstraße Die Ortsmitte aus der Luft Frohnhausen ist ein Dorf und als solches der nach der Kernstadt einwohnermäßig größte Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frohnhausen (Dillenburg) · Mehr sehen »

Frohnhausen (Gladenbach)

Frohnhausen (zur Eingemeindung Frohnhausen bei Gladenbach) ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frohnhausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Frohnhofen (Mömbris)

Oberer Grund und Teile des Mühlbergs Das Dorf Frohnhofen, manchmal auch Fronhofen, ist Teil des Marktes Mömbris im Landkreis Aschaffenburg in Bayern (Unterfranken).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frohnhofen (Mömbris) · Mehr sehen »

Frohnhofen (Reichelsheim)

Frohnhofen ist ein Ortsteil von Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frohnhofen (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Frojach-Katsch

150px Frojach-Katsch ist eine ehemalige Gemeinde mit 1146 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frojach-Katsch · Mehr sehen »

Frommetsfelden

Altmühlbrücke Ehemaliger Gasthof von 1821 Frommetsfelden ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frommetsfelden · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Frondienst · Mehr sehen »

Fronhausen (Lahn)

evangelischen Kirche Fronhausen (historische Wehrkirche) Bahnhof an der Eisenbahnstrecke der Main-Weser-Bahn Fronhausen ist der größte und namensgebende Ortsteil sowie das Zentrum der mittelhessischen Großgemeinde Fronhausen im äußersten Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fronhausen (Lahn) · Mehr sehen »

Froschau (Breitenbrunn)

Froschau ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Froschau (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Froschau (Oberweiling)

Die Froschau war ein Ortsteil der Gemeinde Oberweiling im Landgericht Parsberg in der Oberpfalz, wo sie vor 1925 im Ortsteil Finsterweiling aufgegangen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Froschau (Oberweiling) · Mehr sehen »

Froschmühle (Leutershausen)

Froschmühle (fränkisch: Frosch-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Froschmühle (Leutershausen) · Mehr sehen »

Fußboden

Als Fußboden wird das Bauteil in einem Gebäude bezeichnet, welches als begehbare Fläche mit je nach technischer und ästhetischer Anforderung unterschiedlichen Bodenbelägen auf einer statisch tragenden Schicht oder einem horizontalen Bauteil wie der Bodenplatte oder Geschossdecke ruht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fußboden · Mehr sehen »

Fußboden Dom von Siena

Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens, Dom von Siena, 1884 Der Fußboden des Domes von Siena ist eines der größten und wertvollsten Beispiele für eine Gruppe von Marmoreinlagen, ein schmückendes Projekt, dessen Fertigstellung sechs Jahrhunderte, vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fußboden Dom von Siena · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fußwaschung · Mehr sehen »

Fußwaschung durch den Regenten (Bayern)

Die ältesten Männer Bayerns in ihren Apostelkleidern bei der Hoffußwaschung in München, ca. 1905 Die Fußwaschung durch den Regenten war in Bayern ein von Herzog Wilhelm den Frommen eingeführter Brauch, mit dem der jeweilige Herrscher gemäß dem Vorbild Jesu Christi alljährlich am Gründonnerstag im Rahmen eines Staatsaktes seine Demut bezeugen sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) · Mehr sehen »

Fuchsendorf (Pfreimd)

Fuchsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fuchsendorf (Pfreimd) · Mehr sehen »

Fuchsmühle (Hohenfels)

Fuchsmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fuchsmühle (Hohenfels) · Mehr sehen »

Fuchsmühle (Treuchtlingen)

Die Fuchsmühle am Möhrenbach Fuchsmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fuchsmühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Fuder

Das Fuder ist ein Volumen- oder Hohlmaß für Flüssigkeiten und feste Stoffe, das vor der Einführung des metrischen Systems, manchenorts noch darüber hinaus, vor allem im Gebiet des Alten Reichs verbreitet war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fuder · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fulda · Mehr sehen »

Fuldische Mark

Die Fuldische Mark war ein historisches Territorium und ein Amt in der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen, das auch als Amt Bingenheim bezeichnet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fuldische Mark · Mehr sehen »

Functional Overlapping Competing Jurisdiction

Functional Overlapping Competing Jurisdictions, FOCJ, (deutsch: Funktional überlappende konkurrierende Hoheit, Einzahl FOCUS) sind funktionale wirtschaftliche und/oder politische Körperschaften, die sich durch eine nichtstaatliche Zwangsgewalt und eine gewisse Steuerhoheit kennzeichnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Functional Overlapping Competing Jurisdiction · Mehr sehen »

Furtmühle (Titting)

Die Furtmühle ist ein Ortsteil der in den Markt Titting eingemeindeten Gemeinde Altdorf im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Furtmühle (Titting) · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Fussingen · Mehr sehen »

Gabaniza

Hermelinschweifen garniert. Die Gabaniza ist ein fast frackförmiges, kostbares pelzgefüttertes Bekleidungsstück, das nur vom osmanischen Sultan getragen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabaniza · Mehr sehen »

Gabriel Bucelinus

Gabriel Bucelinus Gabriel Bucelinus OSB (eigentlich Jacob Butzlin, pseudonym auch Gerhardus Belga, Bincelint und Buccelini; * 28. Dezember 1599 in der Burg Unterhof in Diessenhofen im Thurgau; † 9. Juni 1681 in Weingarten) war ein Benediktiner, Universalgelehrter, Historiker und Genealoge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabriel Bucelinus · Mehr sehen »

Gabriel Iwanowitsch Golowkin

Gabriel Iwanowitsch Golowkin Graf Gabriel Iwanowitsch Golowkin (* 1660; † 25. Juli 1734 in Moskau) war russischer Politiker, Diplomat und Kanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabriel Iwanowitsch Golowkin · Mehr sehen »

Gabriel Zwilling

Gabriel Zwilling, auch Gabriel Didymus (* um 1487 in Annaberg; † 1. Mai 1558 in Torgau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabriel Zwilling · Mehr sehen »

Gabriele Haug-Moritz

Gabriele Haug-Moritz (* 26. Mai 1959 in Geislingen an der Steige) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabriele Haug-Moritz · Mehr sehen »

Gabsheim

Gabsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gabsheim · Mehr sehen »

Gadern (Wald-Michelbach)

Gadern (einst Waldgadern, Gadernheim) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gadern (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Gaismühle (Dinkelsbühl)

| Ortsteil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gaismühle (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Galizien · Mehr sehen »

Gallenmühle (Rennertshofen)

Die Gallenmühle auf einer Informationstafel in Rennertshofen Die Gallenmühle, auch „Fuchsmühle“ (wohl nach dem Wappentier von Rennertshofen so benannt), ist ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gallenmühle (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Gambach (Münzenberg)

Gambach ist der größte Stadtteil von Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gambach (Münzenberg) · Mehr sehen »

Gammelsbach

Das ehemalige Jagdschloss Gammelsbach im Steinbachtal Nördlicher Teil des Ortes (2023), das Bachtal gehört zum FFH-Gebiet „Jakobsgrund und Gammelsbachaue“ Gammelsbach ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gammelsbach · Mehr sehen »

Gammelsdorf

Gammelsdorf (bairisch: Gammaschdaf) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gammelsdorf · Mehr sehen »

Ganerbschaft Staden

Die Ganerbschaft Staden war ein Kondominat von Adelsfamilien und der Burggrafschaft Friedberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ganerbschaft Staden · Mehr sehen »

Ganerbschaft Treffurt

Die Ganerbschaft Treffurt war eines der kleinsten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ganerbschaft Treffurt · Mehr sehen »

Gannertshofen

Kirche und Pfarrhaus Gannertshofen ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gannertshofen · Mehr sehen »

Garantie

Um eine Garantie handelt es sich allgemein, wenn ein Rechtssubjekt ein bestimmtes Handeln oder Unterlassen bereits vor Eintritt eines bestimmten Ereignisses rechtsverbindlich zusagt, etwa mittels eines entsprechenden Vertrags (Garantievertrag).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Garantie · Mehr sehen »

Garbenheim

Garbenheim ist ein Stadtteil der mittelhessischen Kreisstadt Wetzlar mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Garbenheim · Mehr sehen »

Garbenteich

Garbenteich ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Garbenteich · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Garde · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Gasthaus Adler (Lauchringen)

Der Gasthof zwischen Hochrhein und Südschwarzwald Der Doppeladler als Kaisersymbol Österreichs Das Gasthaus Adler in Oberlauchringen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg ist im 1303 bis 1308 erstellten Habsburger Urbar genannt und zählt damit zu den ältesten urkundlich nachweisbaren Gaststätten in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gasthaus Adler (Lauchringen) · Mehr sehen »

Gasthaus Der Engel (Rheinheim)

Straßenfront mit Treppenportal Der Gasthof Der Engel in Rheinheim, in der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg besitzt eine über 500-jährige belegbare Tradition als Gasthof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gasthaus Der Engel (Rheinheim) · Mehr sehen »

Gastkirche Recklinghausen

Die straßenseitige Fassade der Gastkirche. Die Gastkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Recklinghausen, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gastkirche Recklinghausen · Mehr sehen »

Gau Neletici

Neletici in den sorbischen Stämmen. Der (auch das) Gau Neletici oder Neletizi wurde im 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gau Neletici · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Gau-Odernheim

Petersberg im Hintergrund Gau-Odernheim (bis 1896 Odernheim) ist eine rheinhessische Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gau-Odernheim · Mehr sehen »

Gaudernbach

Gaudernbach ist der westlichste Stadtteil der Stadt Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gaudernbach · Mehr sehen »

Gáspár Károlyi

Denkmal von Gáspár Károlyi in Gönc Gáspár Károlyi (* um 1529 in Großkarol (ung. Nagykároly, rum. Carei), Komitat Szathmar, Königreich Ungarn; † 3. Januar 1592 in Gönc, Königreich Ungarn) war ein ungarischer protestantischer Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gáspár Károlyi · Mehr sehen »

Gänsmühle (Mühlhausen)

Gänsmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gänsmühle (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Gärtnershof

Gärtnershof Gärtnershof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gärtnershof · Mehr sehen »

Géza (Ungarn)

Géza, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Géza in Ópusztaszer Géza (* ca. 945; König ab 971; † 1. Februar 997), Sohn des Großfürsten Taksony (* 931; † 970 oder 973) von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Géza (Ungarn) · Mehr sehen »

Géza I.

Géza I. Géza I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Géza I. (* um 1044 bis 1048; † 25. April 1077) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1060 bis 1074) und König von Ungarn (1074 bis 1077).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Géza I. · Mehr sehen »

Göbelnrod

Göbelnrod ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Göbelnrod · Mehr sehen »

Göldlin von Tiefenau

Stammwappen der Göldlin von Tiefenau Die Göldlin von Tiefenau sind eine katholische Patrizierfamilie in Luzern, wo sie 1604 das Bürgerrecht erhielt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Göldlin von Tiefenau · Mehr sehen »

Göllheim

Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Göllheim · Mehr sehen »

Gönnern

Gönnern (mundartlich Gennern) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Angelburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gönnern · Mehr sehen »

Görchsheim

Görchsheim (fränkisch: Gärgsa) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Görchsheim · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Görlitz · Mehr sehen »

Göttingen (Lahntal)

Göttingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Göttingen (Lahntal) · Mehr sehen »

Götzen (Schotten)

Götzen ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Götzen (Schotten) · Mehr sehen »

Günching

Günching ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Günching · Mehr sehen »

Günterod

Günterod (mundartlich Ginderää) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Günterod · Mehr sehen »

Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Fürst Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 5. Dezember 1760 in Sondershausen; † 22. April 1837 auf dem Jagdschloss „zum Possen“ bei Sondershausen) war von 1794 bis 1835 regierender Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günzburg (Familie)

Wappen der Barone von Günzburg Joseph de Günzburg (1812–1878), von Édouard Dubufe Horace de Günzburg (1833–1909), nach Ivan Kramskoy Baron David Günzburg (1857–1910) Aktie der „Lena Gold-Mining Partnership“ Lagerschein für Aktien der „Lena Goldfields Ltd.“ Photo der Opfer des „Lena-Massakers“ Die Familie Günzburg (oder Gunzbourg) war eine aschkenasische Rabbiner-, Händler- und Bankiersdynastie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Günzburg (Familie) · Mehr sehen »

Günzenhofen (Greding)

Ortskapelle Ehemalige Mühle bei Günzenhofen Günzenhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Großhöbing.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Günzenhofen (Greding) · Mehr sehen »

Güttersbach

Güttersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mossautal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Güttersbach · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Głogów · Mehr sehen »

Gebende

Gebende Das Gebende (auch Gebände) ist eine mittelalterliche Kopfbedeckung für Frauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gebende · Mehr sehen »

Gebersdorf (Thalmässing)

Gebersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gebersdorf (Thalmässing) · Mehr sehen »

Gebertshof

Gebertshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gebertshof · Mehr sehen »

Geburtsortsprinzip

Geburtsortsprinzip (auch Geburtsort-, kurz Orts-, oder Territorialprinzip) bezeichnet das Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an alle Kinder verleiht, die auf seinem Staatsgebiet geboren werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geburtsortsprinzip · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Störnstein

Die Gefürstete Grafschaft Störnstein (frühere Schreibform Sternstein) war eine reichsunmittelbare und seit 1641 Gefürstete Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches um Störnstein und Neustadt an der Waldnaab in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefürstete Grafschaft Störnstein · Mehr sehen »

Gefecht bei Hainholz

Das Gefecht bei Hainholz von 1632 vor Hannover war ein Gefecht im Dreißigjährigen Krieg, bei dem 21 hannoversche Bürger starben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Hainholz · Mehr sehen »

Gefecht bei Kirchberg

Das Gefecht bei Kirchberg wurde am 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Kirchberg · Mehr sehen »

Gefecht bei Koblach

Das Gefecht bei Koblach war ein militärischer Konflikt, der am 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Koblach · Mehr sehen »

Gefecht bei Kokersberg

Das Gefecht bei Kokersberg (heute: Communauté de communes du Kochersberg) fand am 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Kokersberg · Mehr sehen »

Gefecht bei Wigoltingen

Das Gefecht bei Wigoltingen war ein militärischer Konflikt, der am 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Wigoltingen · Mehr sehen »

Gefecht bei Wollerau (1445)

Das Gefecht bei Wollerau wurde am 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht bei Wollerau (1445) · Mehr sehen »

Gefecht im Obertoggenburg

Das Gefecht im Obertoggenburg war ein militärischer Konflikt, der am 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht im Obertoggenburg · Mehr sehen »

Gefecht von Fréteval

Das Gefecht von Fréteval war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefecht von Fréteval · Mehr sehen »

Gefechte bei Rheinweiler und Hüningen (1793)

Die Gefechte bei Rheinweiler und Hüningen fanden am 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gefechte bei Rheinweiler und Hüningen (1793) · Mehr sehen »

Gegenbischof

Ein Gegenbischof ist ein Bischof, der im Heiligen Römischen Reich aus machtpolitischen Gründen einem anderen Bischof desselben Bistums gegenüberstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gegenbischof · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gehau (Waldkappel)

Gehau ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gehau (Waldkappel) · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Habsburgermonarchie)

Der Geheime Rat war zwischen dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geheimer Rat (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Jülich-Berg)

Der Geheime Rat in den Herzogtümern Jülich und Berg war ein einflussreiches Gremium mit Regierungs- und Gerichtsaufgaben in den beiden in Personalunion verbundenen Herzogtümern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geheimer Rat (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Württemberg)

Ein Geheimer Rat bestand in Württemberg bis 1805 und in erneuerter Form wieder ab 1816.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geheimer Rat (Württemberg) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geheimrat · Mehr sehen »

Gehermühle

Gehermühle ist ein amtlich benannter, heute unbewohnter Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gehermühle · Mehr sehen »

Gehrenberg (Feuchtwangen)

Gehrenberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gehrenberg (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Geiß-Nidda

Geiß-Nidda ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geiß-Nidda · Mehr sehen »

Geigenwang

Geigenwang ist ein bayerischer Weiler, der zur Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geigenwang · Mehr sehen »

Geilnau

Geilnau ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geilnau · Mehr sehen »

Geilshausen

Geilshausen ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geilshausen · Mehr sehen »

Geinsheim am Rhein

Geinsheim am Rhein ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im Südhessischen Ried.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geinsheim am Rhein · Mehr sehen »

Geislitz

Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle) ist neben Altenhaßlau (Linsengericht), Eidengesäß, Großenhausen (mit Waldrode) und Lützelhausen, einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geislitz · Mehr sehen »

Geispitzen

Geispitzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geispitzen · Mehr sehen »

Geistliche Schulaufsicht

Als geistliche Schulaufsicht wird die Aufsicht über das Volksschulwesen durch einen Geistlichen in fachlichen, aber auch in Glaubens- und Sittlichkeitsfragen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geistliche Schulaufsicht · Mehr sehen »

Geistliches Territorium

Schwert kennzeichnet die weltliche Gewalt Als Geistliches Territorium bezeichnet man ein Staatsgebiet im Mittelalter und der frühen Neuzeit, dessen Landesherr (Fürst) zugleich ein Geistlicher war und somit die geistliche mit der weltlichen Gewalt verband.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geistliches Territorium · Mehr sehen »

Gelbfüßler

Gelbfüßler ist ein Neckname, mit dem Badener von Schwaben oder teilweise auch von Pfälzern bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gelbfüßler · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geldwechsler · Mehr sehen »

Gellershausen (Edertal)

Gellershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gellershausen (Edertal) · Mehr sehen »

Gelpetal

Gelpe Das Gelpetal bildet zusammen mit dem Saalbachtal ein bewaldetes Naherholungsgebiet im Süden der Stadt Wuppertal an der Grenze zu Remscheid.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gelpetal · Mehr sehen »

Gemünd (Schleiden)

Die Kirche Sankt Nikolaus in Gemünd Gemünd ist mit über 3800 Einwohnern der einwohnerstärkste Stadtteil von Schleiden in der Eifel und anerkannter Kneipp-Kurort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemünd (Schleiden) · Mehr sehen »

Gemünden (Taunus)

Gemünden ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemünden (Taunus) · Mehr sehen »

Gemünden (Westerwald)

Ansicht von Gemünden Gemünden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemünden (Westerwald) · Mehr sehen »

Gembeck

Gembeck ist ein Ortsteil in der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gembeck · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinde (Liechtenstein)

Rathaus ein repräsentatives Domizil. Die Politische Gemeinde oder kurz Gemeinde ist die untere Stufe im zweistufigen staatlichen Verwaltungsaufbau im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeinde (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Gemeindehaus (Kommune)

Ein Gemeindehaus ist ein Haus mit Bezug zur Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeindehaus (Kommune) · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Gemeine Teilherrschaft Riegel

Das Haus des Abtes von Ettenheimmünster als Teilherr in Riegel Der Begriff Gemeine Teilherrschaft Riegel beschreibt eine besondere Form der Ortsherrschaft über die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl im vorderösterreichischen Breisgau zwischen 1381 und 1806.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeine Teilherrschaft Riegel · Mehr sehen »

Gemeiner Pfennig

Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich, gegen das Osmanische Reich und vor allem zum Unterhalt des Reichskammergerichts zu verschaffen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeiner Pfennig · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden

Das Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden war ein von 1421 bis 1714 bestehendes Kondominat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches in der nördlichen Oberpfalz, das unter zwei häufig wechselnden Landesherrschaften stand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gendarmerie · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Genealogie · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generale

Generale (auch Generäle) sind die Gruppe der meist höchsten Dienstgrade einer Streitkraft, darunter in vielen Streitkräften der namensgebende Dienstgrad General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Generale · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Generalissimus · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Generalleutnant · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Genf · Mehr sehen »

Genie (Wolfskind)

Genie (* 18. April 1957 in Los Angeles County) ist das Pseudonym eines amerikanischen Wolfskindes, eines Mädchens, das Opfer von schwerem Missbrauch, Vernachlässigung und sozialer Isolation wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Genie (Wolfskind) · Mehr sehen »

Gensingen

Rathaus Blick in die Kirchgasse auf die evangelische Kirche Gensingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gensingen · Mehr sehen »

Geoffroy de Paris

Geoffroy de Paris (auch Geoffroi de Paris, Geoffrey of Paris; † um 1320) war ein französischer Chronist, Poet, Schreiber und Notar in der Kanzlei der Könige von Frankreich im späten 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geoffroy de Paris · Mehr sehen »

Geografie der Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg in den Grenzen von 1618 (im Hintergrund rötlich) auf heutige deutsche Ländergrenzen nebst polnischen Woiwodschaften übertragen Die Geografie der Mark Brandenburg beschreibt die naturräumlichen Merkmale und Strukturen auf dem Territorium der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg aus historischer Perspektive.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geografie der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Geographie Schweinfurts

Fischerrain Die Geographie Schweinfurts beschreibt die physische Beschaffenheit des Stadtgebietes von Schweinfurt und seiner Umgebung sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geographie Schweinfurts · Mehr sehen »

Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken

Das Geographische, Statistisch-Topographische Lexikon von Franken ist ein von Johann Kaspar Bundschuh herausgegebenes sechsbändiges Lexikon, das von 1799 bis 1804 erschienen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken · Mehr sehen »

Georg Besserer

Georg Besserer (* 7. Oktober 1544 in Kitzingen, Unterfranken; † 20. April 1604 in Simmern, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Besserer · Mehr sehen »

Georg Buff (Politiker)

Adolf Georg Martin Buff (* 14. September 1804 in Assenheim; † 15. Dezember 1890 in Gießen) war Richter, Politiker und liberaler Abgeordneter der 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Buff (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Christian (Hessen-Homburg)

Georg Christian von Hessen-Homburg Georg Christian (* 10. Dezember 1626 in Homburg vor der Höhe; † 1. August 1677 in Frankfurt am Main) war dritter Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Christian (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg Christian Hoffmann

Georg Christian Hoffmann (* Januar 1627; † 10. September 1693 in Heilbronn) war von 1684 bis 1693 Bürgermeister in der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Christian Hoffmann · Mehr sehen »

Georg Christoph von Jaschinski

Georg Christoph von Jaschinski auch Jaschinsky oder Jaschinesky (* vor 1741 in Litthauen; † nach 1787) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Christoph von Jaschinski · Mehr sehen »

Georg Eberhard Schenk von Limpurg-Speckfeld

Georg Eberhard Semper Friedrich Schenk von Limpurg-Speckfeld (* 3. Oktober 1643 auf Burg Speckfeld; † 11. April 1705 in Sommerhausen) war Erbschenck des Heiligen Römischen Reiches sowie kurbrandenburger Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Eberhard Schenk von Limpurg-Speckfeld · Mehr sehen »

Georg Eder (Reichshofrat)

Georg Eder Georg Eder (* 2. Februar 1523 bei Freising; † 19. Mai 1587 in Wien) war ein in kaiserlichen Diensten stehender Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Eder (Reichshofrat) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg)

Georg Friedrich von Waldeck (mit dem Großkreuz des Johanniterordens) Georg Friedrich von Waldeck, Stich von Jacques Blondeau (1683) Georg Friedrich von Waldeck (* 31. Januar 1620 im Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmidt

Georg Friedrich Schmidt, Selbstporträt „mit der Spinne“, Radierung, St. Petersburg 1758 Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin; † 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads

Erzbischof Georg Friedrich Greiffenclau Georg Friedrich Greiffenclau Wappen als Erzbischofs von Mainz und Bischof von Worms Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads (* 8. September 1573 auf Schloss Vollrads; † 6. Juli 1629 in Mainz) war Fürstbischof von Worms und von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Guaita

Georg Friedrich von Guaita Georg Friedrich von Guaita, 1834 Porträt von Ferdinand Georg Waldmüller Georg Johann Friedrich von Guaita, geadelt 1813 (* 5. Juli 1772 in Frankfurt am Main; † 30. März 1851 ebenda) war ein Frankfurter Bürgermeister und Senator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Friedrich von Guaita · Mehr sehen »

Georg Gienger von Rotteneck

Burg Rottenegg, Sitz des Georg Gienger Georg Gienger von Rotteneck (* 1496 in Langenau; † 14. Jänner 1577 in Enns) war Vizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Gienger von Rotteneck · Mehr sehen »

Georg Honauer

Zeitgenössisches Flugblatt über die Hinrichtung Georg Honauers, 1597 Georg Honauer (* 1572 in Olmütz; † 2. April 1597 in Stuttgart) war ein Goldschmied und Alchemist im Zeitalter der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Honauer · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Württemberg-Mömpelgard)

Georg II., Herzog zu Württemberg-Mömpelgard Georg II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg II. (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Berghes

Georg Ludwig von Berghes (1662–1743) Georg Ludwig von Berghes (getauft 5. September 1662 in Brüssel; † 5. Dezember 1743 in Lüttich) war Fürstbischof von Lüttich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Ludwig von Berghes · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Uffeln

Georg Ludwig von Uffeln († 29. September 1733 in Wien) war ein kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Ludwig von Uffeln · Mehr sehen »

Georg Möbius

Georg Möbius Georg Möbius (* 18. Dezember 1616 in Laucha; † 28. November 1697 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Möbius · Mehr sehen »

Georg Neuhofer

Georg Neuhofer Georg Neuhofer (* 10. Dezember 1660 in Augsburg; begraben 2. Februar 1735 ebenda) war ein früher deutscher Unternehmer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Neuhofer · Mehr sehen »

Georg Niege

Georg Niege (* 25. November 1525 in Allendorf; † 1589 in Herford) war ein deutscher Landsknecht, Verwaltungsbeamter und Dichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Niege · Mehr sehen »

Georg Niklas Pucher von Meggenhausen

Georg Niklas Pucher von Meggenhausen (* 16. Jahrhundert; † nach 1644; auch Georg Niklas Pucher oder Puecher) war kaiserlicher Hofbeamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Niklas Pucher von Meggenhausen · Mehr sehen »

Georg Peringer

Georg Peringer (* in Winzheim, damals Herzogtum Franken, heute Bayern) war Steinmetzmeister, Bildhauer der Renaissance und ab 1600 Dombaumeister der Stephanskirche zu Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Peringer · Mehr sehen »

Georg Philipp Finckh

Georg Philipp Finckh (* um 1608; † 15. Januar 1679, beerdigt in Freising) war ein deutscher Kartograf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Philipp Finckh · Mehr sehen »

Georg Rimpler

Georg Rimpler (auch: Georg Rümpler; * 1636 in Leisnig, Kurfürstentum Sachsen; † 3. August 1683 in Wien) war ein berühmter Festungsbauer und Mineur im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Rimpler · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Historiker)

Georg Schmidt (* 22. Dezember 1951 in Alsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Szelepcsényi

Georg Szelepcsényi (Stahlstich von Elias Widemann) Georg Szelepcsényi (* 24. April 1595 in Szelepcseny, Königreich Ungarn; † 24. April 1685 in Lettowitz, Königreich Böhmen) war katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Szelepcsényi · Mehr sehen »

Georg Thebesius

Georg Thebesius (* 13. Januar 1636 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 16. September 1688 ebenda) war ein deutscher Jurist und Stadtschreiber sowie Syndikus von Liegnitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Thebesius · Mehr sehen »

Georg Vivigenz von Wedel

Georg Vivigenz von Wedel (auch: Wedell; * 17. Oktober 1710 in Malchow; † 30. September 1745 bei Soor) war preußischer Oberstleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Vivigenz von Wedel · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Georg von Hessen-Kassel (1691–1755)

Georg Karl von Hessen-Kassel (* 8. Januar 1691 in Kassel; † 5. März 1755 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Kassel, sowie preußischer, schwedischer, kaiserlicher und hessischer General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg von Hessen-Kassel (1691–1755) · Mehr sehen »

Georg von Schütz zu Purschütz

Mariashttp://www.swp.de/hechingen/lokales/zollernalbkreis/Von-unschaetzbarem-historischem-Wert;art5733,2850938 Geislinger Stifterbild. Johann Georg von Schütz zu Purschütz, auch Georg Schütz von Purschütz u. ä.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg von Schütz zu Purschütz · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Böhmer

Johann Georg Wilhelm Böhmer Johann Georg Wilhelm Böhmer (* 7. Februar 1761 in Göttingen; † 12. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Theologe und Kirchenrechtsgelehrter, Mainzer Jakobiner und Mitbegründer der Mainzer Republik, später Friedensrichter und Strafrechtler im Königreich Westphalen sowie Privatdozent an der Universität Göttingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georg Wilhelm Böhmer · Mehr sehen »

George Germain, 1. Viscount Sackville

Lord George Germain (1780) George Germain, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und George Germain, 1. Viscount Sackville · Mehr sehen »

George Werner

George Werner (* 3. August 1682 in Graßdorf bei Taucha; † 19. Mai 1758 in Leipzig) war zwischen 1725 und 1756 der bedeutendste Architekt und Baumeister des Leipziger Spätbarock und Rokoko.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und George Werner · Mehr sehen »

Georgenhausen

Georgenhausen (mundartlich: Schorschehause) ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georgenhausen · Mehr sehen »

Georgenhof (Feuchtwangen)

Georgenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georgenhof (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Gerard Meerman

Gerard Meerman, Porträt von Jean-Baptiste Perroneau (1715–1783) Gerard Meerman (auch Gerard Meermann, * 6. Dezember 1722 in Leiden; † 15. Dezember 1771 in Aachen) war ein niederländischer Gelehrter, Autor und Büchersammler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerard Meerman · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main)

Gesamtansicht vor der Ostzeile auf dem Römerberg, Juli 2007 Der Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist ein Springbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Gerhard I. von Sinzig

Gerhard I. von Sinzig († 1237) war ein Ministeriale unter den deutschen Königen, der die burggräfliche Linie auf der Reichsburg Landskron begründete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard I. von Sinzig · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Gerhard Johann von Löwenwolde

Gerhard Johann von Löwenwolde († in Malla) war Generalbevollmächtigter Peters I. in Livland und Estland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Johann von Löwenwolde · Mehr sehen »

Gerhard Kikpot von Kalkar

Gerhard Kikpot von Kalkar oder auch Gerhard von Kalkar († vor dem 15. März 1394 in Rom) war ein deutscher Theologieprofessor und gehörte zu den ersten Professoren der 1388 von der Stadt Köln gegründeten Universitas Studii Coloniensis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Kikpot von Kalkar · Mehr sehen »

Gerhard Matthäus Friedrich Brawe

Gerhard Matthäus Friedrich Brawe, auch Gerhard Matthias Friedrich Brawe (* 1745 in Verden; † 25. April 1787 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Matthäus Friedrich Brawe · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gerhard Rösch (Historiker)

Gerhard Rösch (* 6. Mai 1952 in Heidelberg; † 5. März 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Rösch (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schobinger

Grab von Gerhard Schobinger und Eugen Amreich am Friedhof Stift Rein-Eisbach Gerhard Schobinger OCist (* 18. Juli 1725 in Graz; † 13. Dezember 1794) war ein österreichischer Geistlicher und der 44.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Schobinger · Mehr sehen »

Gerhard Unmaze

alt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard Unmaze · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Gericht Altengronau

Das Gericht Altengronau (auch: Gronau) gelangte 1379 zur Hälfte von den Steckelbergern an die Herrschaft Hanau und gehörte damit später zur Grafschaft Hanau und folgend zur Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Altengronau · Mehr sehen »

Gericht Alzenau

Das Gericht Alzenau (zuvor auch: Gericht Wilmundsheim) war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Reihe von Dörfern, die zusammen mit den Gerichten Somborn, Hörstein und Mömbris gemeinsam das Freigericht Alzenau bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Alzenau · Mehr sehen »

Gericht Bornheimerberg

Das Gericht Bornheimerberg war im HRR ein Gericht, das für den größten Teil des Amtes Bornheimerberg zuständig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Bornheimerberg · Mehr sehen »

Gericht Breitenbach

Tür des Amtshauses in Breitenbach mit Dörnberger Wappen Amtshaus in Breitenbach Das Gericht Breitenbach (später auch Dörnberger Gericht) war im HRR eine Gerichts- und Verwaltungseinheit mit Sitz in Breitenbach am Herzberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Breitenbach · Mehr sehen »

Gericht Buchenau

Das Gericht Buchenau war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des Adelsgeschlechtes Buchenau unter der Oberhoheit des Hochstiftes Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Buchenau · Mehr sehen »

Gericht Engelrod

Das Gericht Engelrod (auch: Amt Engelrod) war ein Amt der Herrschaft Riedesel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Engelrod · Mehr sehen »

Gericht Freiensteinau

Das Gericht Freiensteinau, später: Amt Freiensteinau, war aufeinanderfolgend ein Amt der Herrschaft Riedesel und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Freiensteinau · Mehr sehen »

Gericht Hörstein

Das Gericht Hörstein war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Reihe von Dörfern, die zusammen mit den Gerichten Somborn, Alzenau und Mömbris das Freigericht Alzenau bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Hörstein · Mehr sehen »

Gericht Lüder

Das Gericht Lüder (später Oberamt Großenlüder) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Königreich Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Lüder · Mehr sehen »

Gericht Mansbach

Das Gericht Mansbach war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk der Adelsgeschlechter Mansbach und Geyso unter der Oberhoheit des Hochstiftes Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Mansbach · Mehr sehen »

Gericht Mömbris

Das Gericht Mömbris war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Reihe von Dörfern am westlichen Rand des Spessart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Mömbris · Mehr sehen »

Gericht Ober-Ohmen

Das Gericht Ober-Ohmen war ein Amt der Herrschaft Riedesel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Ober-Ohmen · Mehr sehen »

Gericht Somborn

Das Gericht Somborn war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Anzahl von Dörfern, die zusammen mit den Gerichten Alzenau, Hörstein und Mömbris das Freigericht Alzenau bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gericht Somborn · Mehr sehen »

Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte und Struktur der Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerichte im Fürstentum Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers

Die Gerichtsorganisation des von Frankreich annektierten Linken Rheinufers folgte den Prinzipien des revolutionären Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerichtsorganisation des Linken Rheinufers · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation in der Landgrafschaft Hessen-Homburg

Dieser Artikel beschreibt die Gerichtsorganisation in der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerichtsorganisation in der Landgrafschaft Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation in Frankfurt am Main (1867–1879)

Die Gerichtsorganisation in Frankfurt am Main (1867–1879) beruhte auf dem Ergebnis geschickter Verhandlung der Frankfurter Delegation mit der Siegermacht Preußen nach dem Deutschen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerichtsorganisation in Frankfurt am Main (1867–1879) · Mehr sehen »

Gerlach Adolph von Münchhausen

Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (* 5. Oktober 1688 in Berlin; † 26. November 1770 in Hannover) entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Münchhausen und war unter Kurfürst Georg II. Minister (Mitglied des Ratskollegiums) des Kurfürstentums Hannover.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerlach Adolph von Münchhausen · Mehr sehen »

Gerlach von Breuberg

Grabplatte des Gerlach von Breuberg Gerlach von Breuberg (* um 1245; † 1306) war von 1282 bis 1306 Landvogt in der Wetterau und Landfriedenshauptmann in Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerlach von Breuberg · Mehr sehen »

Gerlach von Nassau

Hochgrab Gerlachs in Kloster Eberbach Gerlach von Nassau (* 1322 in Idstein; † 12. Februar 1371 in Aschaffenburg) war von 1346 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerlach von Nassau · Mehr sehen »

Germania (Philipp Veit)

''Germania'' von Philipp Veit im Städelschen Kunstinstitut ''Italia'', das der ''Germania'' gegenübergestellte Seitenbild Die Germania ist ein Gemälde, das Philipp Veit in den Jahren 1834 bis 1836 geschaffen hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Germania (Philipp Veit) · Mehr sehen »

Germania auf der Wacht am Rhein

Germania auf der Wacht am Rhein ist der Titel eines politischen Programm- und Historienbildes des Malers Lorenz Clasen aus dem Jahr 1860.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Germania auf der Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Germania Sacra · Mehr sehen »

Germanico (Serenata)

Germanico ist der Titel einer Serenata eines unbekannten Komponisten für sechs Sänger, Chor und Orchester.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Germanico (Serenata) · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gernsheim · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerokreuz · Mehr sehen »

Gerold der Jüngere

Gerold in der Baar (auch Gerold II., Gerold I., Geroldo, Gerolt, Geroldus, Gero, Kerold, Keroldo, Kerolt, Keroldus; † 1. September 799) aus Alemannien war einer der bedeutendsten Heerführer, Ratgeber und persönlichen Vertrauten Karls des GroßenMichael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Wien, Köln 1963 und wurde nach der Absetzung Herzog Tassilos III. erster fränkischer Statthalter (Präfekt) sowie oberster Heerführer von Baiern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerold der Jüngere · Mehr sehen »

Gerold von Genf

Gerold von Genf (in der älteren Literatur irrtümlich Gerold II. von Genf) († vor 1080) war im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerold von Genf · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geroldsee (Oberpfalz)

Geroldsee, heute eine Wüstung, war der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geroldsee (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Gerolfingen

Gerolfingen mit Hesselberg Gerolfingen Gerolfingen (ostfränkisch: Gerlfing) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerolfingen · Mehr sehen »

Gerrit Jasper Schenk

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Gerrit Jasper Schenk (* 1968) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerrit Jasper Schenk · Mehr sehen »

Gerrod

Gerrod ist eine Wüstung in der Gemarkung Jossa der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gerrod · Mehr sehen »

Gersdorf (Kirchheim)

Gersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gersdorf (Kirchheim) · Mehr sehen »

Gersdorf (Nennslingen)

Kath. Filialkirche St. Nikolaus Ehem. Ortsteil Waldmühle Gersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gersdorf (Nennslingen) · Mehr sehen »

Gersfeld (Rhön)

Blick auf Gersfeld von der Nalle Blick auf das Zentrum von Gersfeld Fulda in Gersfeld Gersfeld (Rhön) ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda, eingebettet in die Rhön, auf einer Höhe zwischen 371 und.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gersfeld (Rhön) · Mehr sehen »

Gershausen (Kirchheim)

Blick vom Norden auf das Dorf Gershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gershausen (Kirchheim) · Mehr sehen »

Gersprenz (Reichelsheim)

Gersprenz ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gersprenz (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Gersrod

Gersrod ist ein Weiler im Ortsteil Schletzenhausen der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gersrod · Mehr sehen »

Gertrud II. (Herford)

Die Fürstäbtissin Gertrud II. der Reichsabtei '''Herford''' (geboren vor 1200; gestorben 1234 oder 1238) war eine Tochter Bernhards II. zur Lippe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gertrud II. (Herford) · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesandter · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Bundeswehr

Logo der Bundeswehr Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände gegen die Gründung neuer deutscher Streitkräfte – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Bundeswehr · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Niederlanden

Die Geschichte der Juden in den Niederlanden beschreibt die Entwicklung des Judentums auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden in den Niederlanden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Küssaburg

Torturm um 1950 (Ruine) Wandbild im Kloster Die Geschichte der Küssaburg beruht zur Frühzeit auf Annahmen, die sich aus geographischen Bedingungen und aus der Geschichte der Orte im Umfeld ableiten sowie militärischen Maßnahmen zugrunde liegen – etwa mit der Annahme, dass Kelten und Römer einen taktisch bedeutsamen Platz nicht unbefestigt gelassen hätten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Küssaburg · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Preußischen Armee

Die Geschichte der Preußischen Armee war von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Intensität geprägt, in deren Folge die Preußische Armee umgruppiert, neu ausgerichtet oder grundlegend reformiert wurde, um die bewaffnete Macht wieder in Einklang mit neu aufgekommenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen zu bringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Preußischen Armee · Mehr sehen »

Geschichte der Reformation im Markgräflerland

Titelblatt der Kirchenordnung von 1556 Die Geschichte der Reformation im Markgräflerland folgt weitgehend der Geschichte der Reformation in der Markgrafschaft Baden-Durlach und erreicht ihren Höhepunkt mit der Einführung einer neuen Kirchenordnung durch Markgraf Karl II. am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Reformation im Markgräflerland · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Salzungen

Stadtplan (1719) Die Geschichte der Stadt Bad Salzungen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Westen Thüringens von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bad Salzungen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bensheim

Das Wappen von Bensheim Die Geschichte der Stadt Bensheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Stadt Bensheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bensheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Blumberg

Die Geschichte der Stadt Blumberg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Blumberg in Baden-Württemberg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Blumberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Duisburg

Buch über die Geschichte der Stadt Duisburg Die Geschichte der Stadt Duisburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Duisburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Duisburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eckernförde

Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, spätestens 1618 veröffentlicht Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Eckernförde · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Fulda

Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Fulda · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gelnhausen

Reichstag zu Gelnhausen 1180 ''(Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1980)'' Die Geschichte der Stadt Gelnhausen beginnt im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Gelnhausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gießen

Die Geschichte der Stadt Gießen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Gießen von der Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Gießen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Greifswald

Greifswald 1552; Gemälde von Johann Gottlieb Giese, Pommersches Landesmuseum Greifswald Greifswalder Marktplatz 1951 Die Geschichte der Stadt Greifswald begann im Mittelalter mit der Ostsiedlung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Greifswald · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Potsdam

Nikolaikirche 1871 Alte Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung von 1755–1945 Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Potsdam · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Reinbek

Die Geschichte der Stadt Reinbek umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Reinbek von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Reinbek · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland)

Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Stolberg (Rhld.) ImageSize.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum

Die Entwicklung von Studentenwohnheimen beschreibt die Entwicklung der Wohnsituation von Studenten im deutschsprachigen Raum seit dem späten Mittelalter, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein

Die Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein gibt Auskunft über die geistige Bewältigung zeitgeschichtlicher Umstände im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein mit den Mitteln der darstellenden Kunst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitung

Titelblatt der Erstausgabe der Aviso, Relation oder Zeitung vom 15. Januar 1609 Die Geschichte der Zeitung als periodisch erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte der Zeitung · Mehr sehen »

Geschichte des Bieres

Grabbeigabe in Form eines Modells einer Bäckerei und Brauerei, Ägypten, circa 2009 bis 1998 vor Christus Die Geschichte des Bieres umfasst die Entwicklung von alkoholischen Getränken aus Wasser und Getreide, die durch alkoholische Gärung gewonnen werden, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Bieres · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts

Die Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts beschreibt die historische Entwicklung des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilverfahrensrechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts · Mehr sehen »

Geschichte des Islams in Deutschland

Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Islams in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Waadt

Die Geschichte des Kantons Waadt umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Waadt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Lustenaus

Die Geschichte der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau ist vor allem durch die jahrhundertelange Selbständigkeit als freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs, durch die besondere Rolle als Grenzgemeinde zur Schweiz und durch den starken Einfluss des Rheins auf das Schicksal der Bewohner geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Lustenaus · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Pommerns

Die Geschichte Pommerns umfasst die Entwicklungen der Region Pommern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Pommerns · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Schweinfurts

Der Raum Schweinfurt hat auf Grund der Furt über den Main, fruchtbarer Böden und seiner zentralen Lage im Heiligen Römischen Reich eine lange Geschichte durch nahezu alle prähistorischen und historischen Epochen Mitteleuropas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Schweinfurts · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Alsfeld

Die Geschichte von Alsfeld ist die Geschichte der Entwicklung von der Blütezeit Alsfelds bis zur Europäischen Modellstadt heute.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Alsfeld · Mehr sehen »

Geschichte von Bad Laasphe

Hier wird die Geschichte der heutigen Kernstadt von Bad Laasphe bis zum Ende des Alten Reiches 1806 dargestellt, die im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Bad Laasphe · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Höchst am Main

150px Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Höchst am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Lauchringen

Die Gemeinde Lauchringen entstand 1971 aufgrund des „Gesetzes zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden vom 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Lauchringen · Mehr sehen »

Geschichte von Löcknitz

Die Geschichte von Löcknitz reicht bis in das 7./8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Löcknitz · Mehr sehen »

Geschichte von Nordhausen

Territorialgeschichte Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Nordhausen · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums

Chamonix, Statue von Horace-Bénédict de Saussure und Jacques Balmat in Chamonix, zu Ehren ihrer Besteigung des Mont Blanc Der Alpenraum wurde früh besiedelt und war infolge seiner zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geseke · Mehr sehen »

Gesellschaft der edlen lebendigen selbst gehenden Wasserkunst

Die Gesellschaft der edlen lebendigen selbst gehenden Wasserkunst war ein um die Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesellschaft der edlen lebendigen selbst gehenden Wasserkunst · Mehr sehen »

Gesellschaftsgeschichte

Gesellschaftsgeschichte bezeichnet das Programm einer „historischen Sozialwissenschaft“, die Geschichte von Gesamtgesellschaften zu betrachten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesellschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Gesellschaftsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesindeordnung

Bild einer Magd aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken um 1700 Eine Gesindeordnung regelte das Verhältnis zwischen „Gesinde“ (Dienstboten) und der Herrschaft (Dienstherr).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesindeordnung · Mehr sehen »

Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum

Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (lat. Taten der Bischöfe von Hamburg) aus dem 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Geuder von Heroldsberg

Das Wappen der Geuder Die Geuder von Heroldsberg waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1253.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Geuder von Heroldsberg · Mehr sehen »

Gewissenruh

Gewissenruh ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gewissenruh · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Ghibelin von Arles

Ghibelin von Sabran (oder Gibelin, * um 1045; † 1112 in Jerusalem) war provencalischer Kleriker, Erzbischof von Arles, päpstlicher Legat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ghibelin von Arles · Mehr sehen »

Giacomo de Quirini

Giacomo de Quirinio. V.: Quirini, Giacomo de in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giacomo de Quirini · Mehr sehen »

Giangiacomo Teodoro Trivulzio

Giangiacomo Kardinal Trivulzio Giangiacomo Teodoro Trivulzio (auch Giangiacomo Teodoro Vivulzio oder Teodor Trivulzio; * 1596 oder 1597 in Mailand; † 3. August 1656 ebenda) war ein italienischer Politiker und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giangiacomo Teodoro Trivulzio · Mehr sehen »

Gibitzenhof

Lage der Gemarkung 3423 ''Gibitzenhof'' in Nürnberg Gibitzenhof wurde am 1. Januar 1899 in die Stadt Nürnberg eingemeindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gibitzenhof · Mehr sehen »

Gichenbach

Gichenbach ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gichenbach · Mehr sehen »

Giebringhausen

Niederschlagsdiagramm Giebringhausen Giebringhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giebringhausen · Mehr sehen »

Gienger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gienger im Siebmacher (Abbildung seitenverkehrt)Die Gienger (Giengen, Gaenger, Gänger) von Grienpichel (Grünbüchel, Grünbüchl, Grünbichl, Grienpichel), von Wolfsegg (Wolfseck) und Rotteneck (Rottenegg) waren ein aus Ulm stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, welches nach ihrer Veste Grienpichel, heute Schloss Grünbühel (Gemeinde Kilb), benannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gienger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giesel (Neuhof)

Das Dorf Giesel ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giesel (Neuhof) · Mehr sehen »

Gieselwerder

Gieselwerder ist – neben Lippoldsberg – ein Verwaltungssitz und Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gieselwerder · Mehr sehen »

Giflitz

Giflitz ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giflitz · Mehr sehen »

Gilfershausen

Gilfershausen ist ein Stadtteil von Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gilfershausen · Mehr sehen »

Gillern

Freiherrliches Wappen Die Familie der Freiherren und Herren von Gillern ist ein ursprünglich aus Vorderösterreich stammendes, böhmisch-schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gillern · Mehr sehen »

Gina Fasoli

Luigina (Gina) Fasoli (* 5. Juni 1905 in Bassano del Grappa; † 18. Mai 1992 in Bologna) war eine italienische Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gina Fasoli · Mehr sehen »

Ginseldorf

Ginseldorf ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ginseldorf · Mehr sehen »

Ginsheim-Gustavsburg

Ginsheim-Gustavsburg ist eine Stadt im Nordwesten des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ginsheim-Gustavsburg · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giovanni Arcimboldi

alt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Arcimboldi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caprara

Kardinal Caprara (stehend) mit Papst Pius VII. während der Krönung der Joséphine de Beauharnais durch Kaiser Napoleon I. am 2. Dezember 1804. (Ausschnitt des Gemäldes von Jacques-Louis David, um 1806) Giovanni Battista Caprara (* 29. Mai 1733 in Bologna; † 21. Juni 1810 in Paris) war Apostolischer Nuntius in Köln, Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats von 1801.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Battista Caprara · Mehr sehen »

Giovanni Battista Dalla Gostena

Giovanni Battista Dalla Gostena (auch Della Gostena; * um 1530 in Genua; † Dezember 1598 ebenda) war ein italienischer Lautenist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Battista Dalla Gostena · Mehr sehen »

Giovanni Battista Lercari (Doge, 1507)

Giovanni Battista Lercari (* 1507 in Genua; † 1592 ebendort) war der 64.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Battista Lercari (Doge, 1507) · Mehr sehen »

Giovanni Benedetto Borromeo Arese

Giovanni Benedetto Borromeo Arese, 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Benedetto Borromeo Arese · Mehr sehen »

Giovanni Boccamazza

Giovanni Boccamazza, auch Giovanni Boccamacci, Johannes Buccamatius und Johannes von Tusculum (* Mitte des 13. Jahrhunderts in Rom; † 10. August 1309 in Avignon), war Bischof und Kardinal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Boccamazza · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Brignole Sale (Doge, 1582)

Giovanni Francesco Brignole Sale (* um 1582 in Genua; † 15. Juli 1637 ebendort) war der 102.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Francesco Brignole Sale (Doge, 1582) · Mehr sehen »

Giovanni Gaggini

Giovanni Gaggini oder Gagini (* um 1435 in Bissone; † 1517 in Mendrisio) war ein schweizer-italienischer Bildhauer der Frührenaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Gaggini · Mehr sehen »

Giovanni Orseolo

Giovanni Orseolo, in den zeitnahen Quellen Johannes Urseolus (* 984 in Venedig; † 1007 daselbst), war von 1002 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters Pietro II. Orseolo.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Orseolo · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Girolamo Marini (Architekt)

Girolamo Marini (* um 1500; † 22. Juni 1553) war ein italienischer Architekt und Militäringenieur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Girolamo Marini (Architekt) · Mehr sehen »

Gisbert Schairt

Gisbert Schairt, auch Schairt van Bommel oder Schairt von Zaltbommel (* um 1380 in Zaltbommel, Herzogtum Geldern (heute Niederlande); † 1452) war ein niederrheinländischer Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gisbert Schairt · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Giselbert (Moselgau)

Giselbert (genannt als Graf im Jahr 996; † 18. Mai 1004 bei Pavia) war ein Graf der Grafschaft Wallerfangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giselbert (Moselgau) · Mehr sehen »

Gislebert von Mons

Gislebert von Mons (* um 1150 vermutlich im Hennegau; † 1. September 1224) war ein hennegauischer Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gislebert von Mons · Mehr sehen »

Gisselberg

Gisselberg ist ein Stadtteil von Marburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gisselberg · Mehr sehen »

Gittersdorf

Gittersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gittersdorf · Mehr sehen »

Giustino (Legrenzi)

Giustino ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma“) in drei Akten von Giovanni Legrenzi (Musik) mit einem Libretto von Nicolò Beregan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giustino (Legrenzi) · Mehr sehen »

Giustino (Vivaldi)

Giustino (auch Il Giustino, RV 717) ist eine Oper in drei Akten von Antonio Vivaldi.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Giustino (Vivaldi) · Mehr sehen »

Gladenbach

Gladenbach (mundartlich Gloarebach, im Ortsdialekt Gladebach, seltener auch Groß-Gladenbach zur Unterscheidung von Klein-Gladenbach) ist eine Kleinstadt im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gladenbach · Mehr sehen »

Glasgemälde des Klosters Muri

Westtrakt des Kreuzgangs Die Glasgemälde des Klosters Muri sind Bleiglasfenster aus dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Glasgemälde des Klosters Muri · Mehr sehen »

Glashütten (Hirzenhain)

Glashütten ist ein Ortsteil der Gemeinde Hirzenhain im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Glashütten (Hirzenhain) · Mehr sehen »

Glashütten (Taunus)

Großen Feldbergs Glashütten ist eine Gemeinde mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Glashütten (Taunus) · Mehr sehen »

Glashofen (Feuchtwangen)

Glashofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Glashofen (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Glattbach (Lindenfels)

Glattbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Glattbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Gleimenhain

Gleimenhain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gleimenhain · Mehr sehen »

Gleve

Eine Gleve (auch Helm) bezeichnete im Heiligen Römischen Reich während des Spätmittelalters die kleinste Einheit der Kavallerie, das heißt ein Ritter (Glevner) mit drei bis vier Mann Gefolge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gleve · Mehr sehen »

Gnadenberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Gnadenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gnadenberg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Goßfelden

Goßfelden ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goßfelden · Mehr sehen »

Goßmannsrode

Goßmannsrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goßmannsrode · Mehr sehen »

Goddelau

Goddelau ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goddelau · Mehr sehen »

Godehard Joseph Osthaus

Godehard Joseph Osthaus Godehard Joseph Osthaus (* 28. Februar 1768 in Hildesheim; † 30. Dezember 1835 ebenda) war von 1829 bis 1835 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Godehard Joseph Osthaus · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Goetheanum

Westfassade des Goetheanums Südfassade Nordwestansicht bei Nacht Das Goetheanum ist ein Gebäude in Dornach (Kanton Solothurn) in der Schweiz, rund zehn Kilometer südlich von Basel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goetheanum · Mehr sehen »

Goldbach (Unterfranken)

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Goldbach 300px Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge Burg Kugelnberg Goldbach (lokale Aussprache) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldbach (Unterfranken) · Mehr sehen »

Goldbulle von Eger

In der Goldbulle von Eger vom 12. Juli 1213 erkannte König Friedrich II. den Bischöfen im römisch-deutschen Reich die freie Bischofswahl zu, verzichtete auf das Spolien- und Regalienrecht des Königs und überließ ihnen die freie Entscheidung bei den Nachfolgebestimmungen beim Tode eines Bischofs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldbulle von Eger · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldenes Lämmchen

Nachbau des ''Goldenen Lämmchens'' im Mai 2018 Hauptfassade (links) an der Gasse ''Hinter dem Lämmchen'' von Westen, 1910(Fotografie von ''Carl Andreas Abt'') Das Goldene Lämmchen war ein im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main zwischen Dom und Römer gelegener, bedeutender Messehof in der Gasse Hinter dem Lämmchen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldenes Lämmchen · Mehr sehen »

Goldhausen (Korbach)

Goldhausen ist ein Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldhausen (Korbach) · Mehr sehen »

Goldschatz von Košice

Goldschatz von Košice Der Goldschatz von Košice (slow. Košický zlatý poklad) besteht aus 2920 goldenen Münzen (Dukaten), drei Goldmedaillen und einer Renaissance-Goldkette aus der Zeit des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldschatz von Košice · Mehr sehen »

Goldwährung

Als Goldwährung wurde eine Währung bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goldwährung · Mehr sehen »

Gollermühle

Gollermühle ist Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gollermühle · Mehr sehen »

Gomelange

Kirche St. Martin Marienkapelle Gomelange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gomelange · Mehr sehen »

Gontershausen

Gontershausen ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gontershausen · Mehr sehen »

Gonterskirchen

Gonterskirchen ist ein Stadtteil der Gemeinde Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gonterskirchen · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gonzaga · Mehr sehen »

Gopprechts (Waltenhofen)

Gopprechts ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Waltenhofen im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gopprechts (Waltenhofen) · Mehr sehen »

Gorxheim

Gorxheim ist der nach der Einwohnerzahl kleinste, gleichwohl aber namensgebende Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gorxheim · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goslar · Mehr sehen »

Goslarer Unruhen 1527

Goslar, Georgenberg, Grundmauern des 1527 zerstörten Georgstifts Die Goslarer Unruhen von 1527 waren ein politisch-sozial und religiös bedingter Konflikt in der Reichsstadt Goslar, der zur Verwüstung mehrerer Kirchen und Klöster führte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Goslarer Unruhen 1527 · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gotik · Mehr sehen »

Gotischer Plattenpanzer

Gotische Rüstung von Lorenz Helmschmied Der gotische Plattenpanzer (auch gotischer Harnisch, gotischer Feldharnisch oder gotische Rüstung) ist eine Form des Plattenpanzers, welche im Spätmittelalter in Europa aufkam und besonders im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vorherrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gotischer Plattenpanzer · Mehr sehen »

Gottberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gottberg Das alte Adelsgeschlecht von Gottberg nahm seinen Ursprung in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried II. (Anjou)

Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und von 1032 bis 1056 Graf von Vendôme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried II. (Anjou) · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Eppstein)

Gottfried IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried IV. (Eppstein) · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Ziegenhain)

Gottfried IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried IV. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Ziegenhain)

Gottfried VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried VI. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried von Hexenagger

Gottfried von Hexenagger auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gottfried von Hexenagger im Fürstengang Freising Grabmal Bischof Gottfried von Hexenagger, ca. 1310 Gottfried von Hexenagger († 27. August 1314) war in den Jahren 1311 bis 1314 der 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried von Hexenagger · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlieb Leon

Gottlieb Leon, auch Gottlieb Léon (* 17. April 1757 in Wien, Römisches Reich; † 27. September 1830 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottlieb Leon · Mehr sehen »

Gottschalk Kirchring (Jurist)

Gottschalk Kirchring, auch Gottschalck, von Kirchring (* 2. Mai oder 3. MaiErnst Deecke: Beiträge zur Lübeckischen Geschichtskunde. Band 1, Lübeck: von Rohden 1835, S. 1663 in Lübeck; † 3. Mai 1691 ebenda) war ein deutscher Jurist in Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottschalk Kirchring (Jurist) · Mehr sehen »

Gottstreu

Gottstreu ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gottstreu · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gouverneur · Mehr sehen »

Graßahof

Graßahof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Graßahof · Mehr sehen »

Graßhöfe

Graßhöfe ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Graßhöfe · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grablege · Mehr sehen »

Grabmal der Königin Anna Jagiellonica

Grabmal der Königin Anna Jagiellonka von Polen in Krakau Das Grabmal der Königin Anna Jagiellonica ist ein bedeutendes Kunstwerk der Bildhauerei des Manierismus in Polen, das von dem Florentiner Architekten und Bildhauer Santi Gucci um 1580 für Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) geschaffen wurde, nachdem sie – wider Erwarten – zur die Erbin der Dynastie der Jagiellonen und als gewählter „König von Polen“ und „Großfürst von Litauen“ formell von 1575/76 bis 1596 regierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grabmal der Königin Anna Jagiellonica · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Friedrichs II.

Wilhelm II. von Sizilien Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo ist die letzte Ruhestätte für den am 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grabmal Kaiser Friedrichs II. · Mehr sehen »

Gradierwerk

Gradierwerk in Bad Kösen Ein Gradierwerk (veraltet auch Leckwerk) ist eine Anlage, die im Prozess der Salzgewinnung aus Sole der Erhöhung der Salzkonzentration („gradieren“) sowie der Qualitätsverbesserung des gewonnenen Salzes dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gradierwerk · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Graf · Mehr sehen »

Grafenberg (Greding)

Grafenberg ist ein Gemeindeteil Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafenberg (Greding) · Mehr sehen »

Grafenkönige

Als Grafenkönige bezeichnet der Historiker Bernd Schneidmüller die im Heiligen Römischen Reich zwischen dem Interregnum und der endgültigen Übernahme der Königswürde durch die Dynastie der Habsburger 1438 herrschenden Könige.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafenkönige · Mehr sehen »

Grafenmühle (Pappenheim)

Grafenmühle ist eine Wüstung auf dem Gemeindegebiet der Stadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafenmühle (Pappenheim) · Mehr sehen »

Grafenmühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Grafenmühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafenmühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft (Rheinland)

Grafschaft ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz, unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft (Rheinland) · Mehr sehen »

Grafschaft Altena

Residenz Burg Altena Die Grafschaft Altena war ein ab der Bergischen Erbteilung von 1161 im Entstehen begriffenes Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Altena · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Grafschaft Büdingen

Die Grafschaft Büdingen war eine territoriale Körperschaft des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Büdingen · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Blankenburg

Die Grafschaft Blankenburg war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Blankenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Bregenz

Wappen der Grafen von Bregenz (der „Ulriche“) in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) mittelalterlich lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Bregenz · Mehr sehen »

Grafschaft Chinchón

Francisco de Goya – María Teresa de Borbón y Vallabriga, 15. Gräfin von Chinchón. Die Grafschaft Chinchón ist eine vom spanischen König Karl I. am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Chinchón · Mehr sehen »

Grafschaft Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Delmenhorst · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Dortmund

Die Grafschaft Dortmund war eine reichsunmittelbare Grafschaft rund um die Reichsstadt Dortmund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Dortmund · Mehr sehen »

Grafschaft Falkenstein

Wappen der Grafschaft Falkenstein Grafschaft Falkenstein (orangefarben) Die Grafschaft Falkenstein war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das nach der im frühen 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Falkenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Grafschaft Gronsveld

Die Grafschaft Gronsveld (auch Gronsfeld geschrieben) (zunächst Herrschaft, seit 1498 Baronie und seit dem 16. Jahrhundert Grafschaft) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich südöstlich von Maastricht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Gronsveld · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Grafschaft Hohenwaldeck

Kartenausschnitt mit der ''H. Hoh. Waldeck'' (gelb) Die Grafschaft Hohenwaldeck war eine Adelsherrschaft des Heiligen Römischen Reichs im bayerischen Reichskreis, die zunächst als Herrschaft Waldeck ein Lehen des Bischofs von Freising war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Holzappel

Wappen des ersten Grafen und der Grafschaft Holzappel Die Grafschaft Holzappel (auch: HolzapfelH. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877) war eine reichsunmittelbare Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die 1643 von Graf Peter Melander von Holzappel begründet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Holzappel · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Isenburg-Philippseich

Isenburg-Philippseich war eine Grafschaft im Süden von Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Isenburg-Philippseich · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Königsegg-Rothenfels

Karte der Grafschaft Königsegg-Rothenfels aus dem Atlas des Schwäbischen Kreises von Jacques Michal (1715–1725) Die Reichsgrafschaft Königsegg-Rothenfels war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes, für 563 Jahre reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs im heutigen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Grafschaft Königstein

Die Grafschaft Königstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im oberrheinischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Königstein · Mehr sehen »

Grafschaft Kessel

Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Kessel · Mehr sehen »

Grafschaft Kraiburg

Hauses Ortenburg. Heute ist das Wappen Teil des Staatswappens von Bayern und steht für Altbayern. Die Grafschaft Kraiburg (auch Grafschaft Kraiburg-Marquartstein oder Grafschaft Kraiburg-Ortenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet in Ober- und Niederbayern mit Hauptsitz in Kraiburg am Inn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Kraiburg · Mehr sehen »

Grafschaft Löwenstein

Die Stadt Löwenstein mit der Burgruine um 1820 Die Grafschaft Löwenstein war eine Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Löwenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Lebenau

Die Grafschaft Lebenau um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau-Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der Salzach und der Mosach bis zur Alz im damaligen Salzburggau des Herzogtums Baiern erstreckte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Lebenau · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Lippe

Die Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Lippe · Mehr sehen »

Grafschaft Lohra

Wappen der Grafen von Lohra Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Lohra · Mehr sehen »

Grafschaft Maden

Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Maden · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Mühlingen

Die Grafschaft Mühlingen war eine territoriale Verwaltungseinheit unter Lehnshoheit des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Mühlingen · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Grafschaft Neuburg

Wernstein von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1674. Die Grafschaft Neuburg am Inn war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Neuburg · Mehr sehen »

Grafschaft Nidda

Die Grafschaft Nidda, ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, war eine kleine, ab 1420 reichsunmittelbare Grafschaft um die Stadt Nidda im heutigen Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Nidda · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Grafschaft Pyrmont

Die Grafschaft Pyrmont war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um die heutige Stadt Bad Pyrmont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Pyrmont · Mehr sehen »

Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Reckheim

Grafschaft Reckheim Die Grafschaft Reckheim (bis 1623 Herrschaft) (niederländisch: Rijksgraafschap Rekem) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich gelegen im heutigen Belgien mit dem Hauptort Rekem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Reckheim · Mehr sehen »

Grafschaft Ried

Die Grafschaft Ried am Inn war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Ried · Mehr sehen »

Grafschaft Rieneck

Die Grafschaft Rieneck war im Mittelalter ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Unterfranken und Hessen, das sich im Besitz der Grafen von Rieneck befand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Rieneck · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Saarbrücken

Die Grafschaft Saarbrücken war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken, das seit dem Hochmittelalter bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Saarbrücken · Mehr sehen »

Grafschaft Saarwerden

Wappen der Grafschaft Saarwerden Die Grafschaft Saarwerden war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Saarwerden · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn-Altenkirchen

Sayn-Altenkirchen, 1805 Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Sayn-Altenkirchen · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn-Hachenburg

Sayn-Hachenburg, 1805 Grenzstein von Sayn-Hachenburg, erkennbar an den Buchstaben „SH“ Die Grafschaft Sayn-Hachenburg war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Sayn-Hachenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg-Lippe

Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war ein seit 1640/1647 bis 1806 bestehendes Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Grafschaft Schlitz

Die Grafschaft Schlitz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte anschließend zum Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Schlitz · Mehr sehen »

Grafschaft Solms-Rödelheim

Die Grafschaft Solms-Rödelheim war vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Solms-Rödelheim · Mehr sehen »

Grafschaft Sonnenberg

Sonnenberger Wappen Karte Vorarlbergs (von 1783); Mitte unten rot Hft. Sonnenberg Die Grafschaft Sonnenberg (ab dem 15. Jahrhundert, vorher Herrschaft), mit dem Hauptsitz Burg ''Sonnenberg'' in Nüziders war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs und gehörte zum habsburgischen Vorderösterreich, dann Vorarlberg als Teil Tirols (ab 1867 eigenes Kronland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Sonnenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Steinamanger

Die Grafschaft Steinamanger (auch Grafschaft Savaria oder Grafschaft Sabaria) war eine Grafschaft des Bairischen Ostlandes der Karolingerzeit und bildete gemeinsam mit der (wesentlich größeren) Donaugrafschaft das fränkisch-baierische Gebiet Oberpannonien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Steinamanger · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Stolberg

Residenz- und Stammschloss der Grafen zu Stolberg Die Grafschaft Stolberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Stolberg · Mehr sehen »

Grafschaft Vaduz

Schloss Vaduz Pfarrkirche St. Nikolaus und Burg Gutenberg in Balzers Grafschaft Vaduz Die Grafschaft Vaduz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das heute im Fürstentum Liechtenstein liegt und etwa dem heutigen Oberland entspricht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Vaduz · Mehr sehen »

Grafschaft Veringen

Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Veringen war ein im Spätmittelalter entstandenes Herrschaftsgebiet auf der Schwäbischen Alb im heutigen Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Veringen · Mehr sehen »

Grafschaft Virneburg

Die Grafschaft Virneburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet der Eifel im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Virneburg · Mehr sehen »

Grafschaft Wartenberg-Roth

Die Grafschaft Wartenberg-Roth (auch Reichsgrafschaft Wartenberg-Roth) war von 1803 bis 1806 eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Wartenberg-Roth · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Grafschaft Wernigerode

Wappen der Grafschaft Wernigerode Schloss Wernigerode Die Grafschaft Wernigerode war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Wernigerode · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Grafschaft Zweibrücken

Die Grafschaft Zweibrücken war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs mit dem namengebenden Sitz Zweibrücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grafschaft Zweibrücken · Mehr sehen »

Grandvillars (Adelsgeschlecht)

Grandvillars ist eine Adelsfamilie aus der gleichnamigen Ortschaft in der Nähe von Belfort im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grandvillars (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Granswang

Granswang ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Granswang · Mehr sehen »

Gras-Ellenbach

Gras-Ellenbach ist der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und nach Einwohnerzahl deren zweitgrößter Ortsteil sowie ein anerkanntes Kneipp-Heilbad.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gras-Ellenbach · Mehr sehen »

Grattenauer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krottenaurer Grattenauer (auch Krattenauer, von Krott(e)naurer, Gratenau o. ä.) ist der Name einer alten und in Einzellinien geadelten deutschen Gelehrtenfamilie, deren Ursprünge im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grattenauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Graumannscher Münzfuß

Der Graumann’sche Münzfuß ist ein vom preußischen Generalmünzmeister Johann Philipp Graumann entwickelter Münzfuß.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Graumannscher Münzfuß · Mehr sehen »

Grauwinkl

Grauwinkl ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grauwinkl · Mehr sehen »

Gravamina der deutschen Nation

Die Gravamina der deutschen Nation (lat. Gravamina nationis germanicae) waren spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Beschwerden aus dem deutschsprachigen Raum gegen den Papst und die Kurie in Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gravamina der deutschen Nation · Mehr sehen »

Gray (Haute-Saône)

Gray ist eine französische Stadt im Département Haute-Saône, in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gray (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Gräfenhausen (Weiterstadt)

Evangelische Kirche Das ehemalige Schloss Gräfenhausen (mundartlich: Grewwehause) ist ein Stadtteil der Stadt Weiterstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gräfenhausen (Weiterstadt) · Mehr sehen »

Gräflich Schönburgische Schloßcompagnie

Schon um 1740 unterhielt die Linie Schönburg-Hinterglauchau kurzzeitig eine Schloßwache.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gräflich Schönburgische Schloßcompagnie · Mehr sehen »

Grün (Pielenhofen)

Grün, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Pielenhofen im Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grün (Pielenhofen) · Mehr sehen »

Grünberg (Hessen)

Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grünberg (Hessen) · Mehr sehen »

Gründau

Gemeindegebiet mit Ortsteilen Gründau ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, die ihren Namen durch den Fluss Gründau erhalten hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gründau · Mehr sehen »

Gründungsstadt

Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gründungsstadt · Mehr sehen »

Grüningen (Pohlheim)

Ruine der Windmühle von 1713 Burgruine Diebsturm mit Teilen der Stadtmauer Grüningen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grüningen (Pohlheim) · Mehr sehen »

Grünmorsbach

Grünmorsbach ist mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grünmorsbach · Mehr sehen »

Great Officers of State

Lord High Steward, Lord High Treasurer, Earl Marshal und Lord High Admiral Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk Die Great Officers of State (Große Staatsbeamte) sind im Vereinigten Königreich hohe Beamte, die im Auftrag des Königreichs besondere administrative, exekutive und judikative Aufgaben wahrnehmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Great Officers of State · Mehr sehen »

Grebenau

Grebenau ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grebenau · Mehr sehen »

Grebenau (Guxhagen)

Dorfkirche St. Lullus Ortsbild: links das Dorfgemeinschaftshaus, rechts im Hintergrund die Kirche. Grebenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Guxhagen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grebenau (Guxhagen) · Mehr sehen »

Grebenhain (Ortsteil)

Grebenhain ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil und Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Großgemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grebenhain (Ortsteil) · Mehr sehen »

Green (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Green ist ein Ortsteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Green (Bad Neuenahr-Ahrweiler) · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, Herzogtum Baiern; † 18. Februar 999 in Rom), war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gregor X. · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Greißelbach

Dorfkapelle in Greißelbach Greißelbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greißelbach · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifen · Mehr sehen »

Greifenstein (Hessen)

Greifenstein (mitsamt Burg) Greifenstein ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifenstein (Hessen) · Mehr sehen »

Greifenthal

Greifenthal ist ein Ortsteil von Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifenthal · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifswald · Mehr sehen »

Greifswalder Konsistorium

Das Greifswalder Konsistorium war vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifswalder Konsistorium · Mehr sehen »

Greifswalder Landtag von 1806

Der Greifswalder Landtag von 1806 war ein feierlicher Akt zur Darstellung der Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Greifswalder Landtag von 1806 · Mehr sehen »

Grein (Neckarsteinach)

Grein ist ein Stadtteil von Neckarsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grein (Neckarsteinach) · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gremium · Mehr sehen »

Grenadiermütze

Königsregiments (Lange Kerle), Preußen um 1720 Die Grenadiermütze ist eine militärische Kopfbedeckung, die an Grenadiere ausgegeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grenadiermütze · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grenoble · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und Österreich

Grenzverlauf Österreich – Italien Die italienisch-österreichische Staatsgrenze ist eine 404 km lange Landgrenze entlang der Alpen zwischen der Republik Italien und der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grenze zwischen Italien und Österreich · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Slowenien

Die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien trennt das Staatsgebiet von Kroatien von dem von Slowenien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grenze zwischen Kroatien und Slowenien · Mehr sehen »

Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich

Grenzen von 1790, Grenzziehungen von 1814, 1815 und 1829 Die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich war eine Vereinbarung zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Frankreich vom 23. Oktober 1829 über den Verlauf der Grenze zwischen den beiden Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich · Mehr sehen »

Grevenhagen

St. Johannes Baptist in Grevenhagen Grevenhagen ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Steinheim im Kreis Höxter mit 216 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019), zu Grevenhagen gehört auch die kleine, 15 Einwohner zählende Bauerschaft Hohenbreden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grevenhagen · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Griedel

Griedel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griedel · Mehr sehen »

Griedelbach

Griedelbach ist ein Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms im südlichen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griedelbach · Mehr sehen »

Griesheim

Luftaufnahme 2007 Griesheim (mundartlich: Griesem) ist mit rund 27.000 Einwohnern die größte Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griesheim · Mehr sehen »

Griesmühle (Enderndorf)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Griesmühle (fränkisch: Gräjsmühl) ist ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Enderndorf im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griesmühle (Enderndorf) · Mehr sehen »

Griffenwang

Griffenwang, heute eine Wüstung, war der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Griffenwang · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Grimmschwinden

Grimmschwinden ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grimmschwinden · Mehr sehen »

Groß Briesen (Bad Belzig)

Das Straßendorf Groß Briesen ist ein Ortsteil von Bad Belzig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß Briesen (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Groß Lafferde

Groß Lafferde ist eine Ortschaft in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß Lafferde · Mehr sehen »

Groß von Trockau

Wappen derer Gross von Trockau Das Geschlecht der Groß von Trockau gehört dem fränkischen Uradel an.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß von Trockau · Mehr sehen »

Groß-Bieberau

Luftaufnahme von Groß-Bieberau (2010) Groß-Bieberau von Süden mit NSG Forstberg von Ueberau (2020) Groß-Bieberau (im lokalen Dialekt: Biwera) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am Nordrand des Odenwalds.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Bieberau · Mehr sehen »

Groß-Breitenbach

Groß-Breitenbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Breitenbach · Mehr sehen »

Groß-Eichen

Evangelische Kirche in Groß-Eichen Groß-Eichen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Eichen · Mehr sehen »

Groß-Felda

Groß-Felda ist der größte Ortsteil von Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Felda · Mehr sehen »

Groß-Gerau

Groß-Gerau ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Gerau · Mehr sehen »

Groß-Gumpen

Groß-Gumpen ist ein Dorf mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Ober-Klein-Gumpen den Ortsteil Gumpen der Gemeinde Reichelsheim (Odenwald) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Gumpen · Mehr sehen »

Groß-Karben

Das Leonhardische Schloss in Groß-Karben Groß-Karben ist ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen mit etwa 4600 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Karben · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Groß-Zimmern

Groß-Zimmern (Spitzname: Klaa Paris) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groß-Zimmern · Mehr sehen »

Großadmiral

Großadmiral Hans von Koester Großadmiral war der höchste Dienstgrad des Seeoffizierskorps in den Marinen verschiedener Staaten im 20. Jahrhundert, vor allem aber in der Kaiserlichen Marine und Kriegsmarine des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großadmiral · Mehr sehen »

Großaltenstädten

Großaltenstädten ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großaltenstädten · Mehr sehen »

Großberghausen (Freystadt)

Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit Fachwerkstadel Wohnstallbau Großberghausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großberghausen (Freystadt) · Mehr sehen »

Großbissendorf

Großbissendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großbissendorf · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Große · Mehr sehen »

Große Fürbitten

Die Großen Fürbitten sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, verwendet in der altkatholischen, anglikanischen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Große Fürbitten · Mehr sehen »

Großen-Buseck

Großen-Buseck ist mit rund 5400 Einwohnern und einer Gemarkung von 16 Quadratkilometer der größte Ortsteil der Gemeinde Buseck im mittelhessischen Landkreis Gießen und zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großen-Buseck · Mehr sehen »

Großenbach (Hünfeld)

Großenbach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großenbach (Hünfeld) · Mehr sehen »

Großenhausen

Großenhausen ist neben Altenhaßlau (Linsengericht), Eidengesäß, Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle) und Lützelhausen, einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großenhausen · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Reffenkopf

Der Große Reffenkopf ist ein vollständig bewaldeter, hoher Berg südöstlich von Büdingen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Reffenkopf · Mehr sehen »

Großer Speicher

Großer Speicher aus der Vogelperspektive, 1853(Zeichnung von ''Julius Hülsen'' nach Carl Theodor Reiffenstein, 1902) Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Speicher · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Großer und Kleiner Engel

Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Aug 2019 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großer und Kleiner Engel · Mehr sehen »

Großes Messer

Das Große Messer war um 1500 eine oft benutzte europäische Klingenwaffe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großes Messer · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großhöbing

Blick auf Großhöbing von der St. 2227 aus Friedhofseingang mit Gemälde des Kirchenpatrons Baudenkmal ehemaliger Pfarrhof Feuerwehrhaus Großhöbing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großhöbing · Mehr sehen »

Großherzogtum

Ein Großherzogtum ist ein Territorium, das von einem Großherzog regiert wird und von seiner Staatsform her eine Monarchie ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großherzogtum · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Würzburg

Das Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großherzogtum Würzburg · Mehr sehen »

Großheubach

Blick auf Großheubach Wappen Großheubach Großheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großheubach · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großmacht · Mehr sehen »

Großmittersdorf

Großmittersdorf ist eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großmittersdorf · Mehr sehen »

Großohrenbronn

Großohrenbronn ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großohrenbronn · Mehr sehen »

Großostheim

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Großostheim Luftbild von Großostheim Großostheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großostheim · Mehr sehen »

Großseelheim

Großseelheim ist ein Dorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und, neben der Kernstadt, der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Kirchhain.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großseelheim · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großserbien · Mehr sehen »

Großweitzschen

Großweitzschen von Südosten Kirche Großweitzschen Brücke über die Freiberger Mulde in Westewitz Hochwehr in Westewitz Großweitzschen ist eine Großgemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Großweitzschen · Mehr sehen »

Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Groeneveld (Familie)

Wappen der Familie Groeneveld-Coldemüntje und Groeneveld-Dorenborg Die Groeneveld (auch: Groenevelt, Gröneveld, Gronefeld, Groenen o. ä.) sind ein altfriesisches Geschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groeneveld (Familie) · Mehr sehen »

Gronatshof

Gronatshof ist ein bayerischer Weiler, der zur Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gronatshof · Mehr sehen »

Gronau (Bensheim)

Der Meerbach in Gronau im Frühling Gronau ist ein im Odenwald gelegener Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gronau (Bensheim) · Mehr sehen »

Gronig

Gronig ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal im Kreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gronig · Mehr sehen »

Gronings Ontzet

Folkert Bock: ’’Het beleg van Groningen in 1672’’ (Die Belagerung Groningens 1672) Mit dem lokalen Festtag namens Gronings Ontzet wird in der niederländischen Provinzhauptstadt Groningen alljährlich die Überwindung der im sogenannten ''Rampjaar 1672'' stattgefundenen Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof des Hochstifts Münster gefeiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gronings Ontzet · Mehr sehen »

Groppenhof

Groppenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groppenhof · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Groschen · Mehr sehen »

Gross Lassowitz

Gross Lassowitz, Lasowice Wielkie (veraltet deutsch: Polnisch-Lassowitz, 1936–1945 Oberwalden) ist ein Dorf im Powiat Kluczborski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gross Lassowitz · Mehr sehen »

Grube Silbersegen

Die Grube Silbersegen war ein Bergwerk auf Kupfer, Silber, Gold und Blei im östlichen Taunus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grube Silbersegen · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gruft · Mehr sehen »

Grupello-Pyramide

Grupello-Pyramide 2008 Die Grupello-Pyramide ist eine Skulptur auf dem Paradeplatz im Zentrum von Mannheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Grupello-Pyramide · Mehr sehen »

Gspannberg

Gspannberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gspannberg · Mehr sehen »

Gstadt (Treuchtlingen)

Gstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gstadt (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Gualter von Greiggenschildt

Gualter von Greiggenschildt, auch Gvalter oder Walter von Greigenschild, (* 1. Mai 1622 in Wolgast; † 18. Februar 1697 in Greifswald) war ein Jurist und Rechtsgelehrter schottischer Abstammung in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gualter von Greiggenschildt · Mehr sehen »

Gualtiero Corradi da Gonzaga

Wappen des Hauses Corradi-Gonzaga bis 1328 Gualtiero Corradi da Gonzaga (* um 1170 ? (war 1196 Staatsmann); † nach 10. April 1225), auch Gualtiero Corradi oder Gualtiero dei Corradini da Gonzaga genannt, war der erste Vertreter der Familie der Corradi–Gonzaga – deren Nachkommen später zur berühmten europäischen Herrscherfamilie der Gonzaga wurden – der als Staatsmann in Erscheinung trat, weshalb über seinen Lebenslauf nähere Daten bekannt sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gualtiero Corradi da Gonzaga · Mehr sehen »

Gubernator

Gubernator (auch ‚Statthalter‘, ‚Landeshauptmann‘) war die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer größeren Verwaltungseinheit in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gubernator · Mehr sehen »

Gueberschwihr

Sankt-Pantaleon in Gueberschwihr mit romanischem Glockenturm (12. Jahrhundert) Gueberschwihr (elsässisch Gàwerschwihr) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gueberschwihr · Mehr sehen »

Guebwiller

Guebwiller (elsässisch: Gawill’r) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guebwiller · Mehr sehen »

Guerstling

Kirche St. Maurice Guerstling ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guerstling · Mehr sehen »

Guerting

Guerting ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guerting · Mehr sehen »

Guido I. da Montefeltro

Wappen des Hauses Montefeltro Guido I. da Montefeltro, genannt „il Vecchio“ („der Alte“) (* um 1220 in San Leo; † 29. September 1298 in Ancona, begraben in Urbino) war einer der berühmtesten Condottieri seiner Zeit und einer der wichtigsten Anführer der Partei der kaisertreuen Ghibellinen in der Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guido I. da Montefeltro · Mehr sehen »

Guigues II. (Forez)

Guigues II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guigues II. (Forez) · Mehr sehen »

Guillaume de Plaisians

Guillaume de Plaisians († vor 1314) war ein Legist im Dienst des französischen Königs Philipp IV. († 1314) am Ende des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guillaume de Plaisians · Mehr sehen »

Guinglange

Guinglange (deutsch: Gänglingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guinglange · Mehr sehen »

Guinkirchen

Kirche St. Maurice (12. Jh., Turm 1847 erhöht) Cholera-Kapelle Guinkirchen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guinkirchen · Mehr sehen »

Guiot de Provins

Guiot de Provins (* um 1150 in Provins; † nach 1208) war ein französischer Poet und Trobador.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guiot de Provins · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gulden · Mehr sehen »

Gumpenweiler (Schnelldorf)

Gumpenweiler ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gumpenweiler (Schnelldorf) · Mehr sehen »

Gundelshalm

Gundelshalm ist der kleinste Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gundelshalm · Mehr sehen »

Gundernhausen

Gundernhausen (im lokalen Dialekt: Gunnehause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Roßdorf im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gundernhausen · Mehr sehen »

Guntersdorf (Herborn)

Guntersdorf ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guntersdorf (Herborn) · Mehr sehen »

Gunzelin von Wolfenbüttel

Bronzestatue von Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone der Stadt Peine (Fantasiedarstellung von Wolfgang Lamché) Gunzelin Graf von Peine, Edelherr von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand eines Ministerialen des Reiches aufstieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gunzelin von Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gunzenbach

Gunzenbach ist Gemeindeteil des Marktes Mömbris im Landkreis Aschaffenburg, Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gunzenbach · Mehr sehen »

Gunzenhausen

Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gunzenhausen · Mehr sehen »

Gunzenhof

Gunzenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gunzenhof · Mehr sehen »

Gustaf Evertsson Horn

Gustav Horn, Porträt von David Klöcker Ehrenstrahl (1650er) Gustaf Evertsson Horn, seit 1651 Freiherr Horn af Marienborg, (* 28. Mai 1614 in Lemo; † 27. Februar 1666 in Stade) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustaf Evertsson Horn · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustaf Persson Banér

Gustaf Persson Banér, seit 1651 Freiherr, (* 24. August 1618; † 21. Januar 1689) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustaf Persson Banér · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken)

Saarbrücker Schlosskirche Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken (* 27. März 1632 in Saarbrücken; † 9. Oktober 1677 in Straßburg) war Graf von Saarbrücken und Generalwachtmeister des Heiligen Römischen Reiches bei Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Fahrensbach

Gustav Adolf Graf von Fahrensbach (Varrensbach) (* 1629 in Hauenstein; † 1689) war ein Pfandinhaber der Ämter Schwedt und Vierraden in der Mark Brandenburg, sowie später Besitzer der Herrschaften Neuschloß und Tschischkowitz in Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustav Adolf von Fahrensbach · Mehr sehen »

Gustav Bogislav von Münchow

Gustav Bogislav von Münchow (* 10. September 1686 in Kosemühl, Pommern; † 20. Juni 1766 in Berlin) war ein königlich-preußischer General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustav Bogislav von Münchow · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen)

Bremen, Gustav-Adolf-Denkmal (1909) Das Gustav-Adolf-Denkmal in Bremen war ein bedeutsames Denkmal, das von 1856 bis 1942 auf dem zentralen Platz der Domsheide in Bremen-Mitte stand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen) · Mehr sehen »

Gusternhain

Gusternhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis im hohen Westerwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gusternhain · Mehr sehen »

Gut Neuhof (Leihgestern)

Einfahrt mit ehemaligem Eishaus und Neuhof 14–16 Das Gut Neuhof ist ein ehemaliger Gutshof in der Gemarkung von Leihgestern, einem Stadtteil von Linden im Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gut Neuhof (Leihgestern) · Mehr sehen »

Gut Panker

Herrenhaus auf Gut Panker: Vorderseite mit italienischem Garten Das über fünfhundert Jahre alte Gut Panker liegt in Panker im Kreis Plön in der Nähe von Lütjenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gut Panker · Mehr sehen »

Gutenhard

Gutenhard ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutenhard · Mehr sehen »

Gutenmühle

Gutenmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aurach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutenmühle · Mehr sehen »

Gutenstein (Sigmaringen)

Gutenstein ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutenstein (Sigmaringen) · Mehr sehen »

Guter Groschen

24 Reichstaler) von 1616, wegen des Reichsapfels auch Apfelgroschen genannt Guter Groschen (auch Gutergroschen oder Gutegroschen, Abkürzung Ggr.) ist der Name der Groschen, die seit Ende des 16. Jahrhunderts Reichstaler galten, im Gegensatz zu den leichteren Mariengroschen, die nur mit Reichstaler bewertet wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guter Groschen · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Gutshof Gailenbach

Der Gutshof Gailenbach Der Gutshof Gailenbach in Edenbergen im Landkreis Augsburg (Bayern) stammt aus dem 17. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutshof Gailenbach · Mehr sehen »

Gutzenmühle

Gutzenmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Haundorf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Gutzenmühle · Mehr sehen »

Guxhagen

Guxhagen vom Bahnhof aus gesehen, im Hintergrund das Kloster Breitenau Guxhagen ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis südlich von Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Guxhagen · Mehr sehen »

H. C. Erik Midelfort

H. C. Erik Midelfort, 2015. Hans Christian Erik Midelfort (* 17. April 1942 in Eau Claire, Wisconsin) ist ein amerikanischer Frühneuzeit-Historiker der University of Virginia, der sich vor allem mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und H. C. Erik Midelfort · Mehr sehen »

Haag (Heideck)

Haag ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haag (Heideck) · Mehr sehen »

Haag (Ornbau)

Haag ist ein Gemeindeteil der Stadt Ornbau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haag (Ornbau) · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Haarhausen (Homberg)

Haarhausen ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haarhausen (Homberg) · Mehr sehen »

Haasla

Haasla, ein Gemeindeteil der ehemaligen oberpfälzischen Gemeinde Nainhof-Hohenfels, ist eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haasla · Mehr sehen »

Haßberge

Die Haßberge sind ein bis hoher Mittelgebirgszug zwischen Schweinfurt und Bamberg in Unterfranken und Oberfranken, nördlich des Mains.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haßberge · Mehr sehen »

Haßloch (Rüsselsheim am Main)

Stadtteil Haßloch, Max-Beckmann-Weg Spazier- und Radweg an der Horlache (nördliche Grenze des Stadtteil Haßlochs) Haßloch ist ein Stadtteil von Rüsselsheim am Main östlich des Stadtzentrums im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haßloch (Rüsselsheim am Main) · Mehr sehen »

Habernhofermühle

Habernhofermühle (fränkisch: Di Hahbanhofa Mül) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Uttenreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habernhofermühle · Mehr sehen »

Habertshofen

Habertshofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habertshofen · Mehr sehen »

Habitzheim

Habitzheim (im lokalen Dialekt: Hoazem) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habitzheim · Mehr sehen »

Haboudange

Kirche St. Laurentius Haboudange (deutsch Habudingen, früher auch Hoblingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haboudange · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburger Post (1557–1597)

Postkurse 1563, nach dem Postreisebuch des Giovanni da l’Herba In diesem Artikel über die länderübergreifende Habsburger Post von 1557 bis 1597 werden hauptsächlich die Schwierigkeiten auf dem Niederländischen Postkurs von Brüssel bis Italien behandelt, soweit sie das Deutsche Reich betreffen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habsburger Post (1557–1597) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hachborn

Hachborn ist ein Ortsteil im Westen der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hachborn · Mehr sehen »

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hadamar · Mehr sehen »

Haddamshausen

Haddamshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haddamshausen · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Hagenau (Treuchtlingen)

Hagenau in der Altmühlaue Hagenau, von Grönhart aus gesehen Hagenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hagenau (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Hagenbuch (Hilpoltstein)

Ortskapelle Hl. Familie Hagenbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hagenbuch (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Hagenhof (Treuchtlingen)

Der Hagenhof, eingebettet in die Landschaft Hagenhof, Wohngebäude Hagenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hagenhof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Hahn (Pfungstadt)

Hahn (im lokalen Dialekt: Hoh) ist ein Stadtteil der Stadt Pfungstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hahn (Pfungstadt) · Mehr sehen »

Hahn (Taunusstein)

Hahn ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hahn (Taunusstein) · Mehr sehen »

Haiger

Haiger ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des mittelhessischen Lahn-Dill-Kreises und liegt zwischen den Städten Wetzlar und Siegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haiger · Mehr sehen »

Hailfingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Hailfingen waren ein Adelsgeschlecht in Hailfingen und Umgebung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hailfingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haimburg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Haimburg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haimburg (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Hain-Gründau

Hain-Gründau ist ein Ortsteil der Gemeinde Gründau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hain-Gründau · Mehr sehen »

Hainbach (Gemünden)

Hainbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Gemünden (Felda) im hessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainbach (Gemünden) · Mehr sehen »

Hainfeld (Birgland)

Hainfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainfeld (Birgland) · Mehr sehen »

Haingrund

Haingrund ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haingrund · Mehr sehen »

Hainhof (Leutershausen)

Hainhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainhof (Leutershausen) · Mehr sehen »

Hainmühle (Feuchtwangen)

Hainmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainmühle (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Hainsfarth

Hainsfarth von Süden Hainsfarth ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainsfarth · Mehr sehen »

Haintchen

Haintchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Selters (Taunus) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haintchen · Mehr sehen »

Hainzell

Hainzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hainzell · Mehr sehen »

Hakenberg (Lichtenau)

Hakenberg ist eine nordöstliche Ortschaft von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hakenberg (Lichtenau) · Mehr sehen »

Hakkapeliitta

Finnische Briefmarke von 1940 Kexholm Hakkapeliitta (auch Hakkapeliten, finn. hakkapeliitat, schwed. hakkapeliter, von finn.: hakkaa päälle „hau drauf!“) war während des Dreißigjährigen Kriegs ein volkstümliche Bezeichnung der berittenen finnischen Soldaten, die für Schweden in Deutschland kämpften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hakkapeliitta · Mehr sehen »

Hallering

Rathaus (Mairie) und Kirche St. Antonius Hallering ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hallering · Mehr sehen »

Hallgarten (Rheingau)

Hallgarten ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hallgarten (Rheingau) · Mehr sehen »

Ham-sous-Varsberg

Ham-sous-Varsberg (1941–1944 Hamm unter Warsberg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ham-sous-Varsberg · Mehr sehen »

Hambach (Heppenheim)

Hambach ist ein Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße, der aus den Ortsteilen Unter-Hambach und Ober-Hambach besteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hambach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Hamberg (Breitenbrunn)

Hamberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hamberg (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Präliminarfrieden

Der Hamburger Präliminarfrieden, auch Hamburger Präliminarien genannt, von 1641 schuf die Grundlagen für den 1644 beginnenden allgemeinen Friedenskongress in Münster und Osnabrück zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hamburger Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hammacher

Der Familienname Hammacher leitet sich von dem Begriff Sattler ab.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hammacher · Mehr sehen »

Hammelbach

Katholische Kirche Evangelische Kirche Hammelbach ist größter und ältester Ort sowie Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und ein anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hammelbach · Mehr sehen »

Hammelburger Vertrag

Der Hammelburger Vertrag ist ein 1530 in Hammelburg geschlossener Vertrag zwischen dem Erfurter Stadtrat und dem Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hammelburger Vertrag · Mehr sehen »

Han-sur-Nied

St. Rufus (Saint-Rufe) Han-sur-Nied (deutsch Han an der Nied) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Han-sur-Nied · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Handschuh · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Handwerk · Mehr sehen »

Handwerksmeister

Deutscher Meisterbrief eines Kürschners von 1979 als Nachweis seiner bestandenen Meisterprüfung im Kürschnerhandwerk Der Handwerksmeister ist der höchste klassische Berufsabschluss im Handwerk einschließlich des Kunsthandwerks und verfügt über eine jahrhundertelange Tradition.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Handwerksmeister · Mehr sehen »

Hangenbieten

Mairie Hangenbieten Hofreite von 1829 Evangelische Kirche Hangenbieten ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hangenbieten · Mehr sehen »

Hangenmeilingen

Hangenmeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hangenmeilingen · Mehr sehen »

Hannenbach

Bauernhaus mit Zwerchgiebel und Putzgliederung Fachwerkscheune Hannenbach (fränkisch: Hannaba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hannenbach · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hannover · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Baur (Bildhauer)

Hans Baur (* 26. Februar 1829 in Konstanz; † 5. Juni 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Baur (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hans Boner

Hans Boner auf einer Briefmarke von 1944 Hans Boner (auch Johann Boner oder Johannes Boner, polnisch Jan Boner; * um 1450 in Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1523 in Krakau) war ein deutscher Kaufmann und Bankier in Krakau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Boner · Mehr sehen »

Hans Detlef von Hammerstein

Hans Detlef Freiherr von Hammerstein (* 18. März 1768 zu Kastorf, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 29. Juli 1826 im Rhein bei Rüdesheim) war oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, hannoverscher Gesandter und Offizier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Detlef von Hammerstein · Mehr sehen »

Hans Eberhard von Tettau

Hans Eberhard von Tettau (* 15. Februar 1585 in Tolks bei Bartenstein; † 27. Dezember 1653 ebd.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Eberhard von Tettau · Mehr sehen »

Hans Glaser (Holzschneider)

Hans Glaser († 1573) war ein deutscher Holzschneider und Buchdrucker, der zwischen 1538 und 1573 in Nürnberg tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Glaser (Holzschneider) · Mehr sehen »

Hans Hautsch

Hans Hautsch (* 4. Januar 1595 in Nürnberg; † 31. Januar 1670 ebenda) war ein Zirkelschmied (Zeugschmied) aus der Nürnberger Ledergasse.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Hautsch · Mehr sehen »

Hans Heberle

Hans Heberle (* 1597 in Neenstetten; † 1677) war ein schwäbischer Schuhmacher, Bauer und Chronist des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Heberle · Mehr sehen »

Hans Herstorffer

Wiener Stephansdom, Blick zum Hochaltar Hans Herstorffer († 1655 in Wien) war Dombaumeister im Stephansdom und 1642 Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Herstorffer · Mehr sehen »

Hans Hut

Hans Hut: Stich aus dem 17. Jahrhundert Hans Hut (auch Hutt, Huth, Huet geschrieben; * um 1490 in Haina; † 6. Dezember 1527 in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung und einer der erfolgreichsten Täufermissionare der Reformationszeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Hut · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans Kohlhase

Hans Kohlhase, Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Gedenktafel am Königsweg 313, in Berlin-Nikolassee Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg bei Müncheberg; † 22. März 1540 (hingerichtet) in Berlin) war Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute ein Teil Berlins).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Kohlhase · Mehr sehen »

Hans Ludwig von Ulm

Hans Ludwig von Ulm (seit 1622 Reichsfreiherr von Ulm zu Erbach) (* 1567 in Wangen am Untersee; † 16. Juli 1627 in Marbach am Untersee) war seit 1613 Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Ludwig von Ulm · Mehr sehen »

Hans Patze

Hans Patze (* 20. Oktober 1919 in Pegau; † 19. Mai 1995 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Patze · Mehr sehen »

Hans Samuel von Pritz

Hans Samuel von Pritz (* 14. Januar 1698 in Kolberg; † 8. Dezember 1756 in Meißen) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 30 und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Samuel von Pritz · Mehr sehen »

Hans Sippel

Gedenktafel für Hans Sippel in Vacha Hans Sippel (* in Vacha, Thüringen; † 11. Mai 1525 in Eisenach, Thüringen) war ein deutscher Landsknechthauptmann und 1525 Kommandant des Werrahaufens im Großen Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Sippel · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Eggenberg

Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Hans Ulrich von Eggenberg, Joseph Heintz d. Ä., 1603/04 Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) stammte aus dem Adelsgeschlecht Eggenberg und war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Ulrich von Eggenberg · Mehr sehen »

Hans von Schönitz

Ölgemälde des Hans von Schönitz 1533 Hauszeichentafel des Hans von Schönitz, Technisches Halloren- und Salinemuseum, Gipsabguss Hans von Schönitz oder Johann Schenitz (* 1499 in Halle an der Saale; † 21. Juni 1535 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, oberster Kämmerer, Werkmeister und Vertrauter des Kardinals Albrecht von Brandenburg, seines Zeichens Kurfürst und Reichserzkanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans von Schönitz · Mehr sehen »

Hans Wachtmeister

Hans Wachtmeister († 1590) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Wachtmeister · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Hans-Walter Herrmann

Hans-Walter Herrmann bei einem Vortrag in Tholey am 18. Oktober 2012 Hans-Walter Herrmann (* 8. März 1930 in Dudweiler) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hans-Walter Herrmann · Mehr sehen »

Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hanseat · Mehr sehen »

Hansestadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig gehörte als Hansestadt Braunschweig seit dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hansestadt Braunschweig · Mehr sehen »

Harbach (Grünberg)

Harbach ist ein Stadtteil von Grünberg im ober- bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harbach (Grünberg) · Mehr sehen »

Harbatshofen

Harbatshofen (westallgäuerisch: Harbatshofə) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harbatshofen · Mehr sehen »

Harbshausen

Harbshausen ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, der direkt an den Nationalpark Kellerwald angrenzt und direkt am Ufer des Edersees liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harbshausen · Mehr sehen »

Harenzhofen

Lengenfeld ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harenzhofen · Mehr sehen »

Hargarten-aux-Mines

Katholische Kirche St. Michel Hargarten-aux-Mines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hargarten-aux-Mines · Mehr sehen »

Harmersbach

Harmersbachtal mit Oberharmersbach von Osten Sägemühle am Harmersbach Der Harmersbach ist ein Gewässer im westlichen Schwarzwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harmersbach · Mehr sehen »

Harmuthsachsen

Harmuthsachsen ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harmuthsachsen · Mehr sehen »

Harpertshausen

Evangelische Kirche in Harpertshausen mit Storchennest Hergershausen Harpertshausen ist der kleinste der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harpertshausen · Mehr sehen »

Harras (Nainhof-Hohenfels)

Harras war zuletzt ein Ortsteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im Landkreis Parsberg in Bayern, der im Truppenübungsplatz Hohenfels zur Wüstung wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harras (Nainhof-Hohenfels) · Mehr sehen »

Harreshausen

Südliche Seitenansicht des ehemaligen Jagdschlösschens Harreshausen ist der viertgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harreshausen · Mehr sehen »

Harrhof (Hohenfels)

Die Hofkapelle im Jahr 2018 Harrhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harrhof (Hohenfels) · Mehr sehen »

Harriet Rudolph

Harriet Rudolph (* 12. Juli 1966 in Dresden) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Harriet Rudolph · Mehr sehen »

Hartenrod

Hartenrod (mundartlich Hädderää) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartenrod · Mehr sehen »

Hartenrod (Wald-Michelbach)

Hartenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße. Das Dorf liegt nördlich der Kerngemeinde Wald-Michelbach am Gritzenbach im Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartenrod (Wald-Michelbach) · Mehr sehen »

Hartlevus de Marca

Hartlevus de Marca (* um 1360 in Lüdenscheid; † 1390 in Köln) war erster Rektor der Mittelalterlichen Universitas Studii Coloniensis, der ersten Universität zu Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartlevus de Marca · Mehr sehen »

Hartmann von Heldrungen

Hartmann von Heldrungen Hochmeisterwappen Hartmanns von Heldrungen Hartmann von Heldrungen (* um 1210; † 19. August 1282 in Akkon, Jerusalem) war Landkomtur von Sachsen und von 1272 bis 1282 der 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartmann von Heldrungen · Mehr sehen »

Hartmannshain

Hartmannshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartmannshain · Mehr sehen »

Hartmannshof

Hartmannshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartmannshof · Mehr sehen »

Hartwig (Bamberg)

Hartwig († nach 2. Januar 1053) war deutscher Kanzler und Bischof von Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartwig (Bamberg) · Mehr sehen »

Hartwig I. von Regensburg

Hartwig von Spanheim (* um 1070; † 3. März 1126) war ab 1105 als Hartwig I. Bischof von Regensburg und ein enger Vertrauter Heinrichs V. Er nahm am ersten Romfeldzug 1111 des Kaisers teil und sorgte durch seinen Einfluss für die Königswahl Lothars III., des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartwig I. von Regensburg · Mehr sehen »

Hartwig II. (Bayern)

Hartwig II. (um 985; † 24. Dezember 1027) aus der Familie der Aribonen war von 1001/20 bis 1027 Pfalzgraf von Bayern und Graf im unteren Salzburggau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Hartwig Johann Moller

Hartwig Johann Moller (* 14. Februar 1677 in Hamburg; † 11. Januar 1732 ebenda) war ein deutscher Jurist, Oberaltensekretär und Ratsherr der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hartwig Johann Moller · Mehr sehen »

Hasenmühle (Heidenheim)

Hasenmühle Hasenmühle Hasenmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hasenmühle (Heidenheim) · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hasenrat · Mehr sehen »

Haslach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Haslach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haslach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Haslach (Birgland)

Haslach ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haslach (Birgland) · Mehr sehen »

Hasselbach (Taunus)

Hasselbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hasselbach (Taunus) · Mehr sehen »

Hasselbach (Waldkappel)

Hasselbach ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hasselbach (Waldkappel) · Mehr sehen »

Hasselbach (Weilburg)

Hasselbach ist ein Stadtteil von Weilburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hasselbach (Weilburg) · Mehr sehen »

Hassenhausen (Fronhausen)

Hassenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hassenhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Hassenroth (Höchst im Odenwald)

Blick auf Hassenroth, August 2023 Evangelische Kirche in Hassenroth Hassenroth ist als staatlich anerkannter Erholungsort ein Ortsteil der Gemeinde Höchst im Odenwald im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hassenroth (Höchst im Odenwald) · Mehr sehen »

Hattenrod

Hattenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hattenrod · Mehr sehen »

Hatzbach

Hatzbach ist ein Stadtteil von Stadtallendorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hatzbach · Mehr sehen »

Hatzfeld (Eder)

Hatzfeld (Eder) ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hatzfeld (Eder) · Mehr sehen »

Haumühle (Velburg)

Haumühle ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haumühle (Velburg) · Mehr sehen »

Haundorf (Schnelldorf)

St. Wolfgang Haundorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haundorf (Schnelldorf) · Mehr sehen »

Haunsfeld

Ortsmitte mit der Dorfkapelle „Kostbares Blut Christi“ Kapelle bei Haunsfeld, dem hl. Georg gewidmet Haunsfeld ist ein Ortsteil des Marktes Mörnsheim im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haunsfeld · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Baden · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Fürsteneck

Haus Fürsteneck, 1901(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Fürsteneck · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Lichtenstein

Haus Lichtenstein, Foto von C. Abt, ca. 1910 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt Das Haus Lichtenstein, häufig nur Lichtenstein oder auch Kleiner Römer genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main mit einer interessanten Baugeschichte aus Gotik und Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Lichtenstein · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Lippe · Mehr sehen »

Haus Mecklenburg

Stammwappen derer zu Mecklenburg, der „Mecklenburger Stierkopf“ Das Haus Mecklenburg (auch Obodriten), in der wissenschaftlichen Forschung vornehmlich als Niklotiden bezeichnet, ist die aus dem Stammesverband der Abodriten hervorgegangene Dynastie, die insgesamt 787 Jahre – von 1131 bis 1918 – beinahe ununterbrochen über Mecklenburg herrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Mecklenburg · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Altenburg

Wappen des Hauses Sachsen-Altenburg Residenzschloss Altenburg Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen, Stammvater des Hauses Sachsen-Altenburg Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Meiningen

Wappen des Hauses Sachsen-Meiningen Residenzschloss Elisabethenburg Bernhard I., erster Herzog von Sachsen-Meiningen Adelheid wurde als einzige Tochter des Hauses zu einer Königin. Das Haus Sachsen-Meiningen ist ein deutsches Fürstenhaus, das von 1680 bis zum Ende der Monarchie im Jahr 1918 das Herzogtum Sachsen-Meiningen regierte und damit dem deutschen Hochadel angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausbau

Hausbau in Thailand Hausbau auf der Darnley Island, Torres Strait (1899) Hausbau in den Niederlanden Hausbau in den USA, Matlock (Washington). Schwarzenberg, Vorarlberg, Österreich auf 1189 m.ü.A. Hausbau bezeichnet umgangssprachlich das Bauen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausbau · Mehr sehen »

Hauseck (Etzelwang)

Historische Ortstafel von Hauseck Hauseck ist ein im östlichen Bereich der Hersbrucker Alb gelegener bayerischer Weiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hauseck (Etzelwang) · Mehr sehen »

Hausen (Pohlheim)

Hausen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausen (Pohlheim) · Mehr sehen »

Hausen (Westerwald)

Hausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Hausen-Oes

Hausen-Oes ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausen-Oes · Mehr sehen »

Hausheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Hausheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausmacht · Mehr sehen »

Hausmachtpolitik

Das Heilige Römische Reich zur Zeit Karls IV. mit Kennzeichnung der Entwicklung der wichtigsten Hausmachtbesitztümer. Als Hausmachtpolitik bezeichnet man das Streben eines Adelsgeschlechtes, seinen erblichen territorialen Besitz (Hausmacht) zu vergrößern und diesen zur Durchsetzung von politischen Zielen einzusetzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausmachtpolitik · Mehr sehen »

Hausraitenbuch

Die Marienkapelle Hausraitenbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hausraitenbuch · Mehr sehen »

Haute-Vigneulles

Haute-Vigneulles (deutsch Oberfillen, früher Ober Fillen; lothringisch Oberfiln) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Haute-Vigneulles · Mehr sehen »

Hähnlein (Alsbach-Hähnlein)

Hähnlein (mundartlich: Hejne) ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hähnlein (Alsbach-Hähnlein) · Mehr sehen »

Häuselstein

Häuselstein ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz und eine Gemarkung im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Häuselstein · Mehr sehen »

Häusern (Hilpoltstein)

Kirche St. Leonhard Blick auf Häusern und Meckenhausen. Aufgenommen in der Nähe von Obermässing (Greding) Häusern ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Häusern (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Häuslingen (Wieseth)

Häuslingen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Häuslingen (Wieseth) · Mehr sehen »

Hémilly

Kirche St. Hubert Waldkapelle Notre-Dame-du-Chêne Hémilly (Heming, lothringisch Hemly) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hémilly · Mehr sehen »

Höchst an der Nidder

Höchst an der Nidder ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höchst an der Nidder · Mehr sehen »

Höchst im Odenwald

Höchst im Odenwald (odenwälderisch Heigscht, amtlich Höchst i. Odw.) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höchst im Odenwald · Mehr sehen »

Höchster Mark

Die Höchster Mark ist ein historisches Territorium am Bodensee, das sich heute auf die drei Länder Vorarlberg (Österreich), St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden (beide Schweiz) aufteilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höchster Mark · Mehr sehen »

Höchstetten (Leutershausen)

Fachwerkgiebel in Höchstetten Höchstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höchstetten (Leutershausen) · Mehr sehen »

Höckersdorf

Höckersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höckersdorf · Mehr sehen »

Höfen (Dombühl)

Höfen ist ein Gemeindeteil des Marktes Dombühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfen (Dombühl) · Mehr sehen »

Höfen (Freystadt)

Höfen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfen (Freystadt) · Mehr sehen »

Höfen (Heideck)

Höfen ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfen (Heideck) · Mehr sehen »

Höfla

Höfla, ein Gemeindeteil der ehemaligen oberpfälzischen Gemeinde Nainhof-Hohenfels, ist eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfla · Mehr sehen »

Höfling (Birgland)

Höfling ist ein bayerischer Weiler, der zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfling (Birgland) · Mehr sehen »

Höfstetten (Feuchtwangen)

Höfstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfstetten (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Höfstetten (Wieseth)

Höfstetten ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfstetten (Wieseth) · Mehr sehen »

Höfstetter Mühle (Ansbach)

Höfstettermühle ist ein Wohnplatz der kreisfreien Stadt Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höfstetter Mühle (Ansbach) · Mehr sehen »

Höingen (Homberg)

Höingen ist der kleinste Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höingen (Homberg) · Mehr sehen »

Höll (Waldmünchen)

Höll ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höll (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Hörbach (Herborn)

Hörbach ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hörbach (Herborn) · Mehr sehen »

Hörgenau

Hörgenau ist ein Ortsteil der gemeinde Lautertal (Vogelsberg) im mittelhessischen Vogelsbergkreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hörgenau · Mehr sehen »

Höringhausen

Höringhausen ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte von insgesamt zehn Stadtteilen der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Höringhausen · Mehr sehen »

Hörle

Hörle (früher auch Hörla) ist der kleinste Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hörle · Mehr sehen »

Hörstein

Hörstein ist ein Stadtteil der unterfränkischen Stadt Alzenau im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hörstein · Mehr sehen »

Hüddingen

Der Blick von der Kirche in den Ort Die Kirche Hüddingen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hüddingen · Mehr sehen »

Hügel (Familie)

Pfarrkirche Gemünden am Main Hügel-Epitaph 1601 Die Familie Hügel brachte bis in die Gegenwart Architekten, Baumeister, Steinmetzen und Bildhauer hervor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hügel (Familie) · Mehr sehen »

Hühnermühle

Hühnermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hühnermühle · Mehr sehen »

Hülshof

Hülshof (mundartlich Helsdhoob) ist ein Weiler im Hessischen Hinterland und als solcher der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, dessen höchstgelegene Ortschaft (495 m ü. NHN) er ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hülshof · Mehr sehen »

Hümmling

Der Hümmling (Homelinghen, von hömil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hümmling · Mehr sehen »

Hüneburg (Elsass)

Die Hüneburg (auch Hünenburg, Château de Hunebourg) liegt im Nordwesten von Dossenheim-sur-Zinsel (deutsch: Dossenheim) im französischen Département Bas-Rhin auf einem 425 Meter hohen Sandsteinfelsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hüneburg (Elsass) · Mehr sehen »

Hünfeld

Logo der Stadt Hünfeld Rathaus Hünfeld 2009 Rathaus Hünfeld im Advent Hünfeld ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hünfeld · Mehr sehen »

Hünningen (Ense)

Nach dieser Betrachtung kommt als erstmalige urkundliche Erwähnung das Jahr 1027 in Betracht. Hünningen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ense im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hünningen (Ense) · Mehr sehen »

Hürth (Treuchtlingen)

Das Gut Hürth Jura-Stadel des Gutes Hürth Hürth ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hürth (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Hüttelngesäß

Hüttelngesäß ist eine kleine Siedlung, die 2001 zu einer Wohnanlage umgestaltet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hüttelngesäß · Mehr sehen »

Hüttenberg (Hessen)

Hüttenberg ist eine seit 1977 bestehende Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hüttenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Hüttenfeld

Hüttenfeld ist ein Stadtteil von Lampertheim und liegt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hüttenfeld · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hœnheim · Mehr sehen »

Hebenshausen

Hebenshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hebenshausen · Mehr sehen »

Heblos

Heblos ist ein Dorf in Oberhessen mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heblos · Mehr sehen »

Hebstahl

Hebstahl ist ein Stadtteil der am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hebstahl · Mehr sehen »

Hechlingen am See

Hechlingen am See ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hechlingen am See · Mehr sehen »

Heckholzhausen

Heckholzhausen ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heckholzhausen · Mehr sehen »

Heddersdorf

Heddersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heddersdorf · Mehr sehen »

Hedwig Ulrike Taube von Odenkat

Hedwig Ulrike Taube von Odenkat (von Martin van Meytens) König Friedrich von Schweden – Landgraf von Hessen-Kassel Hedwig Ulrike Gräfin Taube von Odenkat (Hedvig Ulrika Taube; * 31. Oktober 1714 in Stockholm; † 11. Februar 1744 in Stockholm) war die erste offizielle, vom schwedischen Königshof anerkannte Mätresse eines schwedischen Königs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hedwig Ulrike Taube von Odenkat · Mehr sehen »

Hedwig von Habsburg

Hedwig von Habsburg (oder Heilwig; * um 1260 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 1303 in der Mark Brandenburg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hedwig von Habsburg · Mehr sehen »

Heepen

Heepen ist ein Stadtbezirk im Osten der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der größte Ortsteil in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heepen · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heer · Mehr sehen »

Heerbann

Heerbann (früher auch Heermannie, mhd. herban, ahd. heriban; mittellateinisch heribannus, französisch arrière-ban) war in der Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches das Aufgebot aller waffenfähigen freien Grundbesitzer zur Heerfahrt, d. h.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heerbann · Mehr sehen »

Heeresfolge

Heeresfolge (auch Heerfolge) ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Lehnswesen und bezeichnet die Pflicht, seinen Lehnsherren im Kriegsfall militärisch unterstützen zu müssen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heeresfolge · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heftrich

Heftrich ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heftrich · Mehr sehen »

Hegelohe

Hegelohe ist ein Ortsteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hegelohe · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heidelberger Sukzessionsvertrag

Der Heidelberger Sukzessionsvertrag war ein Vertrag im Hause Wittelsbach, der am 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidelberger Sukzessionsvertrag · Mehr sehen »

Heidelsheim

Heidelsheim (südfränkisch: Heidelse) ist ein Stadtteil von Bruchsal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, durch den der Saalbach fließt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidelsheim · Mehr sehen »

Heiden (Münsterland)

St.-Georg-Kirche auf dem Heidener Rathausplatz Heiden und seine Ortschaften Heiden (plattdeutsch Häiden) ist eine Gemeinde im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiden (Münsterland) · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Dresden

Die Heidenschanze ist eine vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage bei Coschütz am Plauenschen Grund zwischen den Städten Dresden und Freital.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidenschanze bei Dresden · Mehr sehen »

Heidenstock

Zusam̄en Gerotteter Vagabonten straffe'' Heidenstöcke (Vagabundenstöcke, Zigeunerstöcke, Taternpfähle, Warnstöcke oder ähnlich) waren seit dem ausgehenden 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heidenstock · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heil · Mehr sehen »

Heilbronn (Feuchtwangen)

Heilbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilbronn (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Borken)

Heilig-Geist-Kirche Borken Die Heilig-Geist-Kirche in Borken ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Borken im Münsterland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilig-Geist-Kirche (Borken) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Fulda)

Heilig-Geist-Kirche in Fulda Wappenrelief über dem Eingang Prospekt der Sauer-Orgel Die barocke Heilig-Geist-Kirche in Fulda wurde in den Jahren 1729 bis 1733 als Hospitalkirche an der Stelle ihrer gotischen Vorgängerin aus dem 13. Jahrhundert erbaut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilig-Geist-Kirche (Fulda) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heilige Liga (1571)

Standarte der Heiligen Liga. Die Heilige Liga von 1571 wurde am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilige Liga (1571) · Mehr sehen »

Heilige Liga (1684)

Die 1684 gegründete Heilige Liga war ein Bündnis des Heiligen Römischen Reiches mit anderen europäischen Mächten gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilige Liga (1684) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenborn (Driedorf)

Heiligenborn ist einer der neun Ortsteile der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiligenborn (Driedorf) · Mehr sehen »

Heiligenkreuz (Feuchtwangen)

Heiligenkreuz (auch Ziegenberg genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiligenkreuz (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger Nagel

Der Heilige Nagel im Bamberger Dom Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Die Heiligen Nägel gehören zu den bedeutenden Christusreliquien der katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiliger Nagel · Mehr sehen »

Heiltumstuhl

Der Heiltumstuhl im Jahr 1502 Stephansplatz, 1609. Rechts unten im Bild der Heiltumstuhl (Nr. 54) Der Heiltumstuhl war ein von 1483 bis 1485 in Wien am Rande des Stephansplatzes errichtetes Gebäude zur liturgischen Präsentation von Reliquien und Kirchenschätzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiltumstuhl · Mehr sehen »

Heimbach (Bad Schwalbach)

Heimbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimbach (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Heimbach (Greding)

Heimbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimbach (Greding) · Mehr sehen »

Heimbach (Mömbris)

Heimbach ist Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimbach (Mömbris) · Mehr sehen »

Heimersheim (Alzey)

Heimersheim ist ein 1972 eingemeindeter Stadtteil der Stadt Alzey.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimersheim (Alzey) · Mehr sehen »

Heimertshausen

Heimertshausen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimertshausen · Mehr sehen »

Heimmühle

Heimmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heimmühle · Mehr sehen »

Heindlhof

Heindlhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heindlhof · Mehr sehen »

Heining-lès-Bouzonville

Kirche der Heiligen Jeanne d’Arc im Ortsteil Leiding Heining-lès-Bouzonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heining-lès-Bouzonville · Mehr sehen »

Heinrich Caspari

Casparis Grab auf dem Katharinen-Friedhof Karl Wilhelm Heinrich Caspari (* 29. November 1805 in Braunschweig; † 3. Mai 1880 ebenda) war von 1848 bis 1879 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Caspari · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Koch

Heinrich Christoph Koch (* 10. Oktober 1749 in Rudolstadt; † 19. März 1816 ebenda) war ein deutscher Musiktheoretiker und -lexikograph sowie Kammermusiker und Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Christoph Koch · Mehr sehen »

Heinrich Conrad Carl

Der Geheime Kommerzienrat Heinrich Conrad Carl (bzw. ab 1861 von Carl) (* 22. Oktober 1795 in Brandenburg; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und konservativer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Conrad Carl · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich der Grausame von Österreich

Heinrich von Österreich (Babenberger), genannt „der Grausame“ oder „der Gottlose“ (* 1208; † 29. November 1227/1228) war (Erb-)Herzog von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich der Grausame von Österreich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius

Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius (* 8. Mai 1802 in Thuine; † 11. April 1895 in Detmold) war ein Theologe, der als Privatlehrer im ostfriesischen Rheiderland (primär in Weener) lehrte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Adolf Leybold

''Maria mit Jesus und Johannes'' Heinrich Gustav Adolf Leybold (* 14. November 1794 in Stuttgart; † 28. August 1855 in Wien) war ein österreichischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Gustav Adolf Leybold · Mehr sehen »

Heinrich Has

Heinrich Has (auch Heinrich Haas von Laufen oder Heinrich Has von Lauffen) († um 1562) war ein kaiserlicher Rat Karls V. und in den 1550er Jahren Präsident der Regierung des Herzogtums Luxemburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Has · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (England)

Porträt Heinrichs I. aus der Chronik von Matthäus Paris Heinrich I. (englisch Henry I; * um 1068 in Selby in Yorkshire; † 1. Dezember 1135 in Lyons-la-Forêt in der Normandie) wegen seines Interesses an den Wissenschaften Henry Beauclerk oder Henry Beauclerc genannt, war von 1100 bis 1135 König von England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. (England) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bilversheim

Heinrich I. von Bilversheim († 17. September 1257 in Wolfsberg (Kärnten)) war von 1242 bis zu seinem Tode 1257 Bischof des Bistums Bamberg und 1247–1252 Administrator von Chiemsee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. von Bilversheim · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bingarten

Heinrich I. von Bingarten (geboren um 1090; gestorben 1155 in Hersfeld) war Benediktinermönch und von 1127 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld sowie kurzzeitig zwischen 1148 und 1149 Abt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. von Bingarten · Mehr sehen »

Heinrich II. (Augsburg)

Heinrich II. (Herkunft und Abstammung unbekannt; † 3. September 1063) war von 1047 bis 1063 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich II. (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Schweidnitz)

Heinrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Stühlingen

Heinrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich II. von Stühlingen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Veringen

Heinrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich II. von Veringen · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Heßberg

Heinrich IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich IV. von Heßberg · Mehr sehen »

Heinrich Julius von Zerssen

Heinrich Julius von Zerssen (* Juni 1583; † 2. Dezember 1648 in Rinteln) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Julius von Zerssen · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Vietinghoff

Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Ludwig von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Mulert

Heinrich Mulert (* im 15. Jahrhundert in Zwolle; † 18. August 1521 in Stralsund) war Rechtsgelehrter und Hochschullehrer an der Universität Greifswald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Mulert · Mehr sehen »

Heinrich Otto von Albedyl

Heinrich Otto von Albedyl, auch Albedyll oder Albendell, 1720 Freiherr, (* 13. August 1666 in Stolben, Schwedisch-Livland; † 8. Januar 1738 in Hamburg) war ein schwedischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Otto von Albedyl · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich Taaffe

Heinrich Graf Taaffe nach einer Photographie (''Wiener Salonblatt'', 1893) Heinrich (Graf) Taaffe (* 22. Mai 1872 in Innsbruck; † 25. Juli 1928 in Wien) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Sohn des kaiserlichen Ministerpräsidenten Eduard Graf Taaffe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich Taaffe · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Heinrich von Churschwandt

Johann Heinrich Anton Graf von Churschwandt, auch Cuhrschwandt, (* um 1700 in Schlesien; † September 1770 oder September 1771) war ein kaiserlicher, dann preußischer Staatsminister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Churschwandt · Mehr sehen »

Heinrich von Isny

Heinrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Isny · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Heinrich von Pfalzpaint

Heinrich von Pfalzpaint (* um 1400 in Pfalzpaint im Altmühltal; † um 1464) war ein deutscher Wundarzt, Feldchirurg, Deutschordensritter und Verfasser eines seinerzeit innovativen chirurgischen Handbuchs in deutscher Sprache, das erstmals Schusswunden erwähnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Pfalzpaint · Mehr sehen »

Heinrich von Württemberg

Heinrich von Württemberg (nicht authentische spätere Darstellung) Heinrich von Württemberg (* 7. September 1448 in Stuttgart; † 15. April 1519 auf Burg Hohenurach) war von 1473 bis 1482 Graf von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XI. Reuß zu Greiz Heinrich XI. Fürst Reuß ältere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 18. März 1722 in Obergreiz; † 28. Juni 1800 in Greiz) aus dem Haus Reuß war ab 1723 regierender Graf, ab 1778 Fürst des Fürstentums Reuß älterer Linie, einem reichsunmittelbaren Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich XI. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XIII. Reuß ä.L., Gemälde von Anton Graff, 1775 Fürst Heinrich XIII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrich XIII. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Heinrichsbrunnen (Meiningen)

Heinrichsbrunnen Skulptur Kaiser Heinrichs II. Detail: Sitzender Löwe mit dem Meininger Wappenschild Der Heinrichsbrunnen ist ein historistischer Zierbrunnen in Meiningen, der zentral auf dem Marktplatz steht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinrichsbrunnen (Meiningen) · Mehr sehen »

Heinz Angermeier

Heinrich „Heinz“ Angermeier (* 11. April 1924 in Vilsbiburg; † 7. Dezember 2007 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinz Angermeier · Mehr sehen »

Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt (* 10. November 1943 in Berleburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinz Duchhardt · Mehr sehen »

Heinzelmann (Familie)

Heinzelmann ist der Familienname einer Kaufmanns-, Bankiers- und Industriellenfamilie aus Kaufbeuren, die in der Zeit von 1525 bis ins 19. Jahrhundert hindurch unter anderem als Bürgermeister, Senatoren, Abgeordnete der Bayerischen Ständeversammlung und als deutsche Konsuln der Republik Venedig in Erscheinung traten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heinzelmann (Familie) · Mehr sehen »

Heiratserlaubnis

gesiegelt mit Familienwappen, amtlicherseits dokumentiert Eine Heiratserlaubnis ist die Zustimmung eines Dritten zur Eheschließung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiratserlaubnis · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Heisebeck

Heisebeck ist ein Ortsteil im Osten der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heisebeck · Mehr sehen »

Heister (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heister aus dem Herzogtum Jülich Heister ist der Name eines ursprünglich im Herzogtum Jülich angesessenen Adelsgeschlechts, das auch in Österreich zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heister (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heisterberg (Driedorf)

Heisterberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heisterberg (Driedorf) · Mehr sehen »

Heisters

Heisters ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heisters · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heitersheim · Mehr sehen »

Heldra

Der zu Heldra gehörende frühere Bahnhof Großburschla Heldra ist ein dörflicher Stadtteil von Wanfried im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heldra · Mehr sehen »

Helias von Aquileia

Langobardische und byzantinische Gebiete vor 603 Helias von Aquileia, ital.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helias von Aquileia · Mehr sehen »

Helmighausen

Helmighausen ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helmighausen · Mehr sehen »

Helmut Neuhaus

Helmut Neuhaus (* 29. August 1944 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helmut Neuhaus · Mehr sehen »

Helmuth Plessner

Plessner in Groningen (1939) Helmuth Plessner (auch Helmut Plessner oder Hellmut Plessner; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helmuth Plessner · Mehr sehen »

Helpershain

Helpershain ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helpershain · Mehr sehen »

Helsen

Helsen ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helsen · Mehr sehen »

Helstroff

Dreifaltigkeitskirche Kapelle St. Clément, Macker Helstroff (lothringisch Helschtroff) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helstroff · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Hemer

Blick vom Jübergturm über das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 und die Hemeraner Innenstadt Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hemer · Mehr sehen »

Hemfurth-Edersee

Hemfurth-Edersee ist ein Ortsteil von Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hemfurth-Edersee · Mehr sehen »

Hemmighausen

Hemmighausen ist nach Welleringhausen der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hemmighausen · Mehr sehen »

Hemsbach (Mömbris)

Hemsbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hemsbach (Mömbris) · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Hendrick Gottfried Dürkopp

Zeitgenössisches japanisches Gemälde mit Dürkopp Traufeintrag von Hendrick Dürkopp im Taufbuch der lutherischen Kirche zu Dornum vom 8. Mai 1736 Hendrick Gottfried Dürkopp (nl.: Hendrik Godfried Duurkoop; * 5. Mai 1736 in Dornum, damaliges Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, heutiges Deutschland; † 27. Juli 1778 auf See) war für die VOC Direktor der Handelsstation Dejima in Japan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hendrick Gottfried Dürkopp · Mehr sehen »

Hendungen

Hendungen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hendungen · Mehr sehen »

Henflingen

Henflingen ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 210 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2013) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henflingen · Mehr sehen »

Hennenhof

Hennenhof ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hennenhof · Mehr sehen »

Henri II. d’Orléans-Longueville

Henri II. d'Orléans, Gravur von Paulus Pontius Henri II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henri II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Henriette von Mömpelgard

Henriette von Mömpelgard auf einem Glasfenster im Chor der Stiftskirche Tübingen Henriette von Mömpelgard (auch Henriette de Montfaucon; * zwischen 1384 und 1391; † 14. Februar 1444 in Mömpelgard) war Gräfin von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henriette von Mömpelgard · Mehr sehen »

Henrik Klasson Horn

Henrik Klasson Horn Wappen derer Horn af Kanckas Schloss Kankainen Henrik Klasson Horn (* 1512; † 21. Juni 1595) war ein schwedischer Militär und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henrik Klasson Horn · Mehr sehen »

Henry Cavendish (Politiker)

Lord Henry Cavendish (* 1673; † 10. Mai 1700) war ein englischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henry Cavendish (Politiker) · Mehr sehen »

Henry Desmarest

Henry Desmarest (auch Desmarets; * Februar 1661 in Paris; † 7. September 1741 in Lunéville, Lothringen) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henry Desmarest · Mehr sehen »

Henry Strangways

National Portrait Gallery in Londonhttps://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw09632/Gerlach-Flicke-Henry-Strangwish-Strangways Gerlach Flicke; Henry Strangwish (or Strangways) Henry Strangways (* 1527 in der Grafschaft Dorset; † 1562 in Rouen) war ein Reeder, der sich auf Seeräuberei spezialisiert hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Henry Strangways · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herborn · Mehr sehen »

Herbsen

Herbsen ist ein Ortsteil der Stadt Volkmarsen am Rande des Volkmarser Beckens im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herbsen · Mehr sehen »

Herbstein

Herbstein ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herbstein · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herbstkrise 1850 · Mehr sehen »

Herbstmühle (Feuchtwangen)

Herbstmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herbstmühle (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Herchenhain

Herchenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herchenhain · Mehr sehen »

Herchenrode

Herchenrode von Norden (2022) Herchenrode ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herchenrode · Mehr sehen »

Hergersdorf

Hergersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hergersdorf · Mehr sehen »

Hergershausen (Babenhausen)

Fachwerkhaus in der ''Schmalen Straße'' evangelische Kirche Fachwerkstraße ''Breite Straße'' im Ort Hergershausen (im örtlichen Dialekt auch Hejeshause) ist der größte der fünf Stadtteile in der Gemeinde Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hergershausen (Babenhausen) · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Hering (Otzberg)

Der Otzberg mit Hering und der Veste Otzberg kath. Pfarrkirche Herren von Bettendorff angebracht Hering ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat etwa 950 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hering (Otzberg) · Mehr sehen »

Heringen (Hünfelden)

Heringen ist einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und liegt der Größe nach mit rund 1000 Einwohnern an vierter Stelle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heringen (Hünfelden) · Mehr sehen »

Heringhausen (Diemelsee)

Heringhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und ein anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heringhausen (Diemelsee) · Mehr sehen »

Herleshausen

Herleshausen ist eine Gemeinde im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herleshausen · Mehr sehen »

Herlingshard

Herlingshard ist ein Weiler des oberbayerischen Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herlingshard · Mehr sehen »

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 11. Januar 1665 in Hechingen; † 23. Januar 1733 in Freiburg im Breisgau) war ein Graf von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hermann Gessler

Friedrich Pecht: ''Gessler'' Gessler und Tell; Zeichnung von Ernst Stückelberg Gessler, der «Reichsvogt in Schwyz und Uri», ist ein legendärer Vogt der habsburgischen Herrschaft in Schwyz und Uri zur Zeit der Entstehung der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann Gessler · Mehr sehen »

Hermann Grotefend

Hermann Grotefend an seinem Schreibtisch im neuen Archivgebäude in Schwerin, 1920 Ernst Heinrich Hermann Grotefend (* 18. Januar 1845 in Hannover; † 26. Mai 1931 in Schwerin) war ein deutscher Archivar und Historiker, der besonders für seine Standardwerke zur Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit bekannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann Grotefend · Mehr sehen »

Hermann II. (Lippe)

Hermann II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann II. (Lippe) · Mehr sehen »

Hermann III. von Hochstaden

Hermann von Hochstaden (* um 1055; † 21. November 1099) war als Hermann III. von 1089 bis zu seinem Tod Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann III. von Hochstaden · Mehr sehen »

Hermann Kirchner (Rechtswissenschaftler)

Hermann Kirchner (* 11. November 1562 in Hersfeld; † 26. März 1620 in Herrenbreitungen) war ein deutscher Dichter, Rechtsgelehrter und Professor für Geschichte, Poetik und Rhetorik in Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann Kirchner (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Hermann von Hatzfeld (1603–1673)

Ölgemälde Hermann von Hatzfeldts Graf Hermann von Hatzfeldt und Gleichen (* 12. Juli 1603 Crottorf im Westerwald; † 23. Oktober 1673 Rothenburg ob der Tauber) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht der Hatzfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Hatzfeld (1603–1673) · Mehr sehen »

Hermann von Lynden

Hermann von Lynden Reckheim (Rekem) Hermann von Lynden, Freiherr von Reckheim, (* 1547 in Lüttich; † 5. Juni 1603 in Rekem) war ein Edelmann und Soldat aus der Familie von Lynden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Lynden · Mehr sehen »

Hermann von Rotenhan

Hermann von Rotenhan (links) und sein Bruder Julius Hermann Ernst von Rotenhan (* 19. März 1800 auf Schloss Rentweinsdorf in Unterfranken; † 11. Juli 1858 in Buchwald bei Erdmannsdorf, Schlesien) war bayerischer Königlicher Kämmerer und Präsident der Kammer der Abgeordneten in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Rotenhan · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Hermann von Sulz

Hermann von Sulz auch Hermann VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann von Sulz · Mehr sehen »

Hermann Wislicenus

Hermann Wislicenus um 1895 Hermann Wislicenus (* 20. September 1825 in Eisenach; † 25. April 1899 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann Wislicenus · Mehr sehen »

Hermann-Ida-Kreuz

Teilansicht der Vorderseite Rückseite des Kreuzes mit Stifterbild Das Hermann-Ida-Kreuz, oft auch als Heriman-Kreuz bezeichnet, ist ein Vortragekreuz, das sich heute im Diözesanmuseum Köln befindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermann-Ida-Kreuz · Mehr sehen »

Hermannrode

Hermannrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermannrode · Mehr sehen »

Hermannskogel

Der Hermannskogel ist mit der höchste Punkt des Gemeindegebiets von Wien und liegt im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermannskogel · Mehr sehen »

Hermannspiegel

Hermannspiegel – der kleinste Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal Weiler Siegwinden Hermannspiegel ist der nach Einwohnerzahl kleinste an der Haune gelegene Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermannspiegel · Mehr sehen »

Hermannstein

Hermannstein ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermannstein · Mehr sehen »

Hermershausen

Hermershausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hermershausen · Mehr sehen »

Herny

Herny (deutsch Herlingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herny · Mehr sehen »

Heroldsamt

Die Bezeichnung Heroldsamt leitet sich ab vom Herold und bezeichnet staatliche Behörden, die für die Betreuung aller Adelsangelegenheiten (Adelstitel-, Rang- und Wappenfragen) zuständig sind oder waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heroldsamt · Mehr sehen »

Herper (Oberscheinfeld)

Herper (fränkisch: Härba) ist ein Gemeindeteil des Marktes Oberscheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herper (Oberscheinfeld) · Mehr sehen »

Herren von Markdorf

Die Herren von Markdorf waren eine Familie von Edelherren im badischen Linzgau, beheimatet in Markdorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herren von Markdorf · Mehr sehen »

Herren von Prunn, Laber und Breitenegg

Wappen der Herren von Laber in Johann Siebmachers Wappen-Buch Die Herren von Prunn, Laber und Breitenegg (bisweilen auch Laaber oder Praiteneck geschrieben) waren ein edelfreies altbayerisches Adelsgeschlecht, das sich nach ihren Hauptsitzen in Prunn, in Laaber und zu Breitenegg, einem Ortsteil des heutigen Breitenbrunn, nannten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herren von Prunn, Laber und Breitenegg · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Herrgottseiche (Giesel)

Die Herrgottseiche befindet sich auf dem Himmelsberg ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrgottseiche (Giesel) · Mehr sehen »

Herrnsberg

Herrnsberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrnsberg · Mehr sehen »

Herrnschallbach

Herrnschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrnschallbach · Mehr sehen »

Herrschaft Ahaus

Wappen der Edelherren von Ahaus Die Herrschaft Ahaus war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und erstreckte sich über Teile des westlichen Münsterlandes und des Emslandes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Ahaus · Mehr sehen »

Herrschaft Aislingen

Die Herrschaft Aislingen, benannt nach dem Ort Aislingen im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die 1489 von den Grafen von Werdenberg an das Hochstift Augsburg veräußert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Aislingen · Mehr sehen »

Herrschaft Angelberg

Die Herrschaft Angelberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches um Angelberg im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Angelberg · Mehr sehen »

Herrschaft Badenweiler

Wappen der Grafen von Neuenburg-Nidau und Strassberg Das Markgräflerland mit den drei Teilgebieten ab 1444 Die Herrschaft Badenweiler war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das dem Haus Baden gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Badenweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Bartenstein

Schloss Bartenstein aus Meissners Schatzkästlein von 1654, älteste bekannte Darstellung Die Herrschaft Bartenstein mit Sitz auf Schloss Bartenstein in Bartenstein, heute ein Stadtteil von Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg), gehörte den Rittern von Bartenstein, die zwischen 1247 und 1350 Lehnsmannen des Reiches und des Bischofs von Würzburg waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Bartenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Baumgarten

Die Herrschaft Baumgarten, benannt nach dem Dorf Baumgarten im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die 1621 von den Grafen von Fugger-Glött gekauft wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Baumgarten · Mehr sehen »

Herrschaft Biberbach

Turm der Burg Markt aus dem 16. Jahrhundert Die Herrschaft Biberbach im Gebiet der heutigen Landkreise Augsburg und Dillingen an der Donau war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Biberbach · Mehr sehen »

Herrschaft Bitsch

Die Herrschaft Bitsch war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, das von Fischbach bei Dahn im Osten bis an die Saar in der Nähe von Saargemünd im Westen reichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Bitsch · Mehr sehen »

Herrschaft Blieskastel

Das Amt Blieskastel war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Blieskastel · Mehr sehen »

Herrschaft Bocksberg

Die Herrschaft Bocksberg, benannt nach der Burg Bocksberg im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Bocksberg · Mehr sehen »

Herrschaft Boos

Die Herrschaft Boos mit Sitz in Boos, heute eine Gemeinde im Landkreis Unterallgäu (Bayern), war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Boos · Mehr sehen »

Herrschaft Bretzenheim

Die Herrschaft Bretzenheim war ein kleineres Territorium des Heiligen Römischen Reiches an der Nahe (heute Landkreis Bad Kreuznach).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Bretzenheim · Mehr sehen »

Herrschaft Breuberg

Mittelpunkt der Herrschaft war die Burg Breuberg (Merian-Stich 1656) Die Herrschaft Breuberg war eine Herrschaft im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Breuberg · Mehr sehen »

Herrschaft Burgrain

Burgrain war bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1802 eine reichsunmittelbare Herrschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Burgrain · Mehr sehen »

Herrschaft Calice

Die Herrschaft Calice war eine Herrschaft mit Sitz in Calice, heute eine Gemeinde in der italienischen Region Ligurien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Calice · Mehr sehen »

Herrschaft Dagstuhl

Die Herrschaft Dagstuhl (auch Dachstuhl geschrieben) war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Dagstuhl · Mehr sehen »

Herrschaft Dalberg

mini Die Herrschaft Dalberg bezeichnet zwei territoriale Einheiten im Alten Reich, die beide ihre Bezeichnung von der Burg Dalberg ableiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Dalberg · Mehr sehen »

Herrschaft Diemantstein

Das Fürstentum Oettingen-Wallerstein im Jahr 1805 Die Herrschaft Diemantstein war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 unter die Landeshoheit von Bayern kam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Diemantstein · Mehr sehen »

Herrschaft Ehrenfels

Die reichsunmittelbare Herrschaft Ehrenfels war ab 1432 vollständig im Besitz derer von Stauff zu Ehrenfels und ist ab 1568 dem Fürstentum Pfalz-Neuburg einverleibt worden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Ehrenfels · Mehr sehen »

Herrschaft Fleckenstein

Die Herrschaft Fleckenstein bestand seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Fleckenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Fraunhofen

Schloss Neufraunhofen um 1700 nach Michael Wening Die Herrschaft Fraunhofen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches unter der Herrschaft der Familie von Fraunhofen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Fraunhofen · Mehr sehen »

Herrschaft Fränkisch-Crumbach

Hof der Freiherren von Gemmingen in Fränkisch-Crumbach Die Herrschaft Fränkisch-Crumbach umfasste das Herrschaftsgebiet der Herren von Rodenstein und ihrer Nachfolger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Fränkisch-Crumbach · Mehr sehen »

Herrschaft Gemen

Torhaus und Mühle der Gemener Freiheit Die Herrschaft Gemen (auch Gehmen) war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Gemen · Mehr sehen »

Herrschaft Glött

Die Herrschaft Glött, benannt nach dem Dorf Glött im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 an Bayern kam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Glött · Mehr sehen »

Herrschaft Hattweiler

Dicke Eiche 2012 Die Herrschaft Hattweiler war ein Kleinst-Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das die beiden heutigen Orte Jägersburg und Kleinottweiler umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Hattweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Heinsberg

Die Herrschaft Heinsberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Heinsberg · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Hingsingen

Hingsange, Morhange und Château-Voué auf der Karte des Herzogtums Lothringen nach Sanson, Paris 1700 Bleickard von Helmstatt, Herr von Hingsingen (1571–1636) Wappen der Grafen von Helmstatt Die Herrschaft Hingsingen (französisch Hingsange, früher Hinquezange) war eine reichsunmittelbare Herrschaft des Heiligen Römischen Reichs in Lothringen, die von den Bischöfen von Metz als Lehen empfangen und als Erblehen ausgegeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Hingsingen · Mehr sehen »

Herrschaft Hohenburg-Bissingen

Das Fürstentum Oettingen-Wallerstein im Jahr 1805 Die Herrschaft Hohenburg-Bissingen war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 unter die Landeshoheit von Bayern kam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Hohenburg-Bissingen · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Herrschaft Kempenich

Die Herrschaft Kempenich war zunächst ein Territorium des Adelsgeschlechtes Kempenich und dann ein kurtrierscher Verwaltungs- und Gerichtsbezirk mit Sitz in Kempenich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Kempenich · Mehr sehen »

Herrschaft Kirkel

Burg Kirkel Die Herrschaft Kirkel war eine Herrschaft des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Kirkel · Mehr sehen »

Herrschaft Landstuhl

von Sickingen Die Herrschaft Landstuhl war ein ritterschaftliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Landstuhl · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Mitwitz

Die Herrschaft Mitwitz war eine Herrschaft in Franken im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Mitwitz · Mehr sehen »

Herrschaft Oberstein

Oberstein Die Herrschaft Oberstein war eine Herrschaft des Heiligen Römischen Reichs, die vom Kurfürstentum Trier zu Lehen ging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Oberstein · Mehr sehen »

Herrschaft Ochsenstein

Die Herrschaft Ochsenstein, älter Ossenstein, war ein ritterschaftliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Unterelsass und umfasste Burg Ochsenstein bei Reinhardsmünster mit einer Reihe elsässischer Orte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Ochsenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Olbrück

Die Herrschaft Olbrück (auch Ollbrück) war eine reichsunmittelbares Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches im oberen Brohltal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Olbrück · Mehr sehen »

Herrschaft Ravenstein

Die Herrschaft Ravenstein 1761 Wappen der Herrschaft Ravenstein vom Fürstenzug in Dresden Die Herrschaft Ravenstein (auch Land von Ravenstein genannt) war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Ravenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Riedesel

Die Herrschaft Riedesel war ein Territorium im Alten Reich, das aus mehreren staatsrechtlich unterschiedlichen Teilen bestand, teils reichsunmittelbar war, teils unter der Lehens-Oberhoheit des Reichsklosters Fulda und der Landgrafschaft Hessen stand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Riedesel · Mehr sehen »

Herrschaft Scharfeneck

Wappen der Herrschaft Scharfeneck Historischer Grenzstein der Herrschaft Scharfeneck, 1783; Standort Alter Friedhof Albersweiler-St. Johann Die Herrschaft Scharfeneck südwestlich von Neustadt an der Weinstraße, in Rheinland-Pfalz, war ein ehemals eigenständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Scharfeneck · Mehr sehen »

Herrschaft Schellenberg

Schellenberger Wappen Burgruine Neu-Schellenberg Die Herrschaft Schellenberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um den Ort Schellenberg, das heute im Fürstentum Liechtenstein liegt und etwa dem Unterland sowie dem Wahlkreis Unterland für Wahlen zum Landtag entspricht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Schellenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Scheuerberg

Der Scheuerberg von Neckarsulm gesehen Die Herrschaft Scheuerberg, benannt nach der ehemaligen Burg auf dem Scheuerberg im heutigen Landkreis Heilbronn, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die ursprünglich die Herren von Weinsberg besaßen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Scheuerberg · Mehr sehen »

Herrschaft Schleiden

Die Herrschaft Schleiden (seit 1602 Grafschaft Schleiden) war ein Territorium des Herzogtum Luxemburg im Heiligen Römischen Reich in der Eifel um die Stadt Schleiden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Schleiden · Mehr sehen »

Herrschaft Schwabegg

Wappen der Grafschaft Schwabegg Die Herrschaft Schwabegg (auch als Herrschaft Schwabeck bezeichnet) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Schwabegg · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herrschaft Stein zu Nassau

Die Herrschaft Stein zu Nassau war ein reichsunmittelbares reichsritterschaftliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Stein zu Nassau · Mehr sehen »

Herrschaft Wasserburg

Die Herrschaft Wasserburg mit Sitz auf Schloss Wasserburg in Wasserburg, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1805/6 an Bayern kam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Wasserburg · Mehr sehen »

Herrschaft Wertingen

Die Herrschaft Wertingen, benannt nach der heutigen Stadt Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Wertingen · Mehr sehen »

Herrschaft Winneburg und Beilstein

Wappen 1,4: Winneburg; 2,3: Braunshorn-Beilstein Die Herrschaft Winneburg, seit 1362 Winneburg-Beilstein, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Winneburg und Beilstein · Mehr sehen »

Herrschaft Wittem

Schloss Wittem Die Herrschaft Wittem war eine reichsunmittelbare Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Wittem · Mehr sehen »

Herrschaft Wutental

Wutental im Teilverlauf der Wutach zwischen dem Ende der Abgrenzung vom Kanton Schaffhausen und vor der Mündung in den Hochrhein (Grenze). Am oberen (östlichen) Ende von Wutöschingen (Mitte) liegt links Ofteringen, dazwischen der Engpass. Oben rechts liegt Degernau mit dem Übergang in den Klettgau. Unten links liegt Horheim. Das Waldgebiet auf der rechten Bildseite ist der südliche Randen. Rechts unten beginnt das Dorf Schwerzen Die Herrschaft Wutental fasste ab dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaft Wutental · Mehr sehen »

Herrschaftssystem der Mark Brandenburg

Das Herrschaftssystem der Mark Brandenburg des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durchschritt die Epochen des Lehnstaates zum Ständestaat zum Landesstaat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschaftssystem der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig

Stechinelli-Haus. Bei den Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig handelt es sich um 17 lebensgroße Kalksteinstatuen, die zwischen 1455 und 1468Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): Die Ausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus. Teil 1, S. 103.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herstal

Herstal ist eine belgische Gemeinde innerhalb der Provinz Lüttich und gehört mit Lüttich, Seraing, Saint-Nicolas, Ans und Flémalle zum Großraum Lüttich mit insgesamt rund 600.000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herstal · Mehr sehen »

Hervormde Kerk (Vaals)

Hervormde Kerk von Osten aus gesehen, mit dem damaligen Durchgang vom Turm aus zur früheren katholischen Kirche Die Hervormde Kerk in Vaals in der niederländischen Provinz Limburg ist das älteste protestantische Gotteshaus dieser Provinz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hervormde Kerk (Vaals) · Mehr sehen »

Herzhausen (Dautphetal)

Ansicht von Herzhausen vom Dusenberg 1987 Herzhausen ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzhausen (Dautphetal) · Mehr sehen »

Herzhausen (Vöhl)

Herzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzhausen (Vöhl) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzog · Mehr sehen »

Herzog von Aarschot

Herzog von Aarschot (französisch: Duc d’Aarschot, auch Arschot und Aerschot geschrieben und bezogen auf die damals niederländische und heute belgische Gemeinde Aarschot) ist ein Adelstitel, den Kaiser Karl V., nach der Erschaffung des Titels eines Markgrafen von Aarschot (französisch: Marquis d’Aarschot) im November 1519 für Guillaume II. de Croÿ, im 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzog von Aarschot · Mehr sehen »

Herzogau (Waldmünchen)

Herzogau Altes Schloss Neues Schloss Herzogau ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogau (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg

Das Herzogtum Arenberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Arenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg (1839–1866)

Das Herzogtum Limburg existierte von 1839 bis 1866.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Limburg (1839–1866) · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Saarland

Das Herzogtum Saarland war ein ab dem Jahr 1665 geschaffenes Territorium am Oberlauf der Saar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Saarland · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Heskem-Mölln

Heskem-Mölln ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heskem-Mölln · Mehr sehen »

Hesperinghausen

Hesperinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hesperinghausen · Mehr sehen »

Hesselbach (Oberzent)

Hesselbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent (bis zum 1. Januar 2018 Ortsteil von Hesseneck) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hesselbach (Oberzent) · Mehr sehen »

Hessen-darmstädtische Armee

Hessen-darmstädtische Chevaulegers um 1812 Die Hessen-darmstädtische Armee war das Heer der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und seines Nachfolgers des Großherzogtums Hessen-Darmstadt von den Anfängen der Armee als stehendem Heer ab dem frühen 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessen-darmstädtische Armee · Mehr sehen »

Hessen-Eschwege

Die Landgrafschaft Hessen-Eschwege war von 1632 bis 1655 ein Mediat-Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, regiert von einem Zweig der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, aber unter Oberhoheit der Landgrafen von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hessenthal

Hessenthal Hessenthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Mespelbrunn im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im Spessart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessenthal · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Haus der Geschichte Haus der Geschichte bei Nacht Ehemaliges Hof- und Landestheater (1917) Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt (HStAD) ist eine der Abteilungen des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Darmstadt am Karolinenplatz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hessisches Staatsarchiv Darmstadt · Mehr sehen »

Hestroff

Kirche St. Jean-Baptiste Hestroff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hestroff · Mehr sehen »

Hetalia: Axis Powers

Hetalia: Axis Powers (jap. Axis Powers ヘタリア, Axis Powers Hetaria) ist ein Web-Manga von Hidekazu Himaruya, der seit 2006 erscheint und auch als Web-Anime adaptiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetalia: Axis Powers · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetman · Mehr sehen »

Hetschbach (Höchst im Odenwald)

Hetschbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Höchst im Odenwald im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetschbach (Höchst im Odenwald) · Mehr sehen »

Hettenhain

Hettenhain ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hettenhain · Mehr sehen »

Hettenhausen (Gersfeld)

Hettenhausen ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hettenhausen (Gersfeld) · Mehr sehen »

Hetzbach

Hetzbach ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetzbach · Mehr sehen »

Hetzerode

Hetzerode ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetzerode · Mehr sehen »

Hetzweiler

Hetzweiler, im Hintergrund der Kirchturm von Weißenkirchberg Hetzweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hetzweiler · Mehr sehen »

Heubach (Odenwald)

Heubach ist ein Stadtteil der Stadt Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heubach (Odenwald) · Mehr sehen »

Heuberg (Hilpoltstein)

Kath. Filialkirche St. Walburga Ehemaliges Heuberger Schulhaus: ein Sandsteinquaderbau Altes Wohnstallhaus in Heuberg Heuberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuberg (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Heuberg/Buchhorn/Gleichen

Heuberg/Buchhorn/Gleichen ist eine zur Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gehörende Ortschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuberg/Buchhorn/Gleichen · Mehr sehen »

Heuchelheim (Elbtal)

Heuchelheim ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuchelheim (Elbtal) · Mehr sehen »

Heuchelheim an der Lahn

Heuchelheim an der Lahn (amtlich: Heuchelheim a. d. Lahn, bis zum 16. März 2019 Heuchelheim) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Kreis Gießen und schließt sich unmittelbar westlich an die Kreisstadt Gießen an.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuchelheim an der Lahn · Mehr sehen »

Heuhof (Auhausen)

Heuhof ist ein Ortsteil der schwäbischen Gemeinde Auhausen im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuhof (Auhausen) · Mehr sehen »

Heuilley-sur-Saône

Heuilley-sur-Saône ist eine französische Gemeinde im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heuilley-sur-Saône · Mehr sehen »

Heunischhof

Heunischhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heunischhof · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexe · Mehr sehen »

Hexenkommissar

Hexenkommissare (umgangssprachlich teilweise auch Hexenrichter genannt) waren während der Frühen Neuzeit Juristen, die von den Landes- oder Gerichtsherren eingesetzt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenkommissar · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Flörsheim

Hexenverfolgung in Flörsheim ist für die Zeit von 1595 bis 1630 dokumentiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenprozesse in Flörsheim · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen

Titelblatt der Schrift von Heinrich von Schultheiß: ''Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu procediren.'' Köln, 1634 Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen zwischen dem späten 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt

Karte des Hochstifts Eichstätt mit den Exklaven Herrieden, Ornbau, Spalt, Pleinfeld und Abenberg Hinrichtungen wegen Hexerei in Eichstätt 1532–1723 Während der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt wurden in der Zeit von 1532 bis 1723 mindestens 249 Menschen, darunter 219 Frauen (88 %) und 30 Männer (12 %), wegen des Verdachts auf sogenannte Hexerei angeklagt und verhaftet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Fritzlar

Die Hexenverfolgung in Fritzlar in Nordhessen ist für die Zeit von 1596 bis 1631 dokumentiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexenverfolgung in Fritzlar · Mehr sehen »

Hexer

Hexer sind laut der frühneuzeitlichen Hexenlehre die männlichen Pendants der Hexen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hexer · Mehr sehen »

Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heyden (Westfalen) nach Max von Spiessen''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' Band 2, Görlitz 1902, Tafel 163. Heyden, auch Heiden, ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts, an das der Freiherren- und Grafenstand gekommen ist und das sich nach den Niederlanden und Russland ausbreiten konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heyerode (Sontra)

Heyerode ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Heyerode (Sontra) · Mehr sehen »

Hieronymus Hartwig Moller (Politiker)

Hieronymus Hartwig Moller (* 14. Juli 1641 in Hamburg; † 6. Dezember 1702 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hieronymus Hartwig Moller (Politiker) · Mehr sehen »

Hieronymus Heer

Hieronymus Heer (* um 1615 in Hamburg; † nach 1690 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberaltensekretär der Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hieronymus Heer · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hildebrand Veckinchusen

Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge lebender Kaufmann zur Zeit der Hanse.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hildebrand Veckinchusen · Mehr sehen »

Hille

Hille ist eine Gemeinde im Kreis Minden-Lübbecke im Norden Ostwestfalens mit rund 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hille · Mehr sehen »

Hilmes

Hilmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hilmes · Mehr sehen »

Hilpertsweiler

Hilpertsweiler ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hilpertsweiler · Mehr sehen »

Hiltersklingen

Hiltersklingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mossautal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hiltersklingen · Mehr sehen »

Hiltpoltstein

Luftaufnahme des Ortskerns (März 2020) Luftbild von Hiltpoltstein aus Richtung Süden Hiltpoltstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Hilzhofen

Hilzhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hilzhofen · Mehr sehen »

Himmelsberg (Kirchhain)

Himmelsberg ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Himmelsberg (Kirchhain) · Mehr sehen »

Hinckange

Katholische Kirche St. Lucie Hinckange (lothringisch Hängking) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hinckange · Mehr sehen »

Hingsange

Hingsange (deutsch Hingsingen oder Hingsinger Hof, früher auch Hinksingen) ist ein Ortsteil der französischen Gemeinde Grostenquin (Großtänchen) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hingsange · Mehr sehen »

Hinterbreitenthann

Hinterbreitenthann ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hinterbreitenthann · Mehr sehen »

Hinterholz (Leutershausen)

Hinterholz Fachwerkscheune in Hinterholz Gumbertusbrunnen Hinterholz (fränkisch: Hinda-holz) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hinterholz (Leutershausen) · Mehr sehen »

Hintermeilingen

Hintermeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hintermeilingen · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hinterried

Hinterried ist ein Ortsteil der Gemeinde Buttenwiesen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hinterried · Mehr sehen »

Hintersteinbach

Hintersteinbach ist einer von 22 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Ellenberg, die im Ostalbkreis liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hintersteinbach · Mehr sehen »

Hirschberg (Herborn)

Hirschberg ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hirschberg (Herborn) · Mehr sehen »

Hirschhausen (Weilburg)

Hirschhausen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hirschhausen (Weilburg) · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Hirschricht

Hirschricht ist ein bayerischer Weiler, der zur Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hirschricht · Mehr sehen »

Hirzenhain (Eschenburg)

Hirzenhain (mundartlich Hirzehaa) ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hirzenhain (Eschenburg) · Mehr sehen »

Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers

Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers · Mehr sehen »

Historische Altstadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Luftbild der historischen Altstadt von Wetzlar mit dem Dom Die Historische Altstadt in Wetzlar ist der im frühen Mittelalter entstandene Stadtkern der ehemaligen Reichsstadt und als Gesamtanlage ein eingetragenes Kulturdenkmal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Altstadt Wetzlar · Mehr sehen »

Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883

Offizielles Plakat zur Ausstellung Die Historische Ausstellung der Stadt Wien fand vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883 · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland

In den Historischen Listen aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland A–G · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z · Mehr sehen »

Historische Meile Nürnberg

Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Meile Nürnberg · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Historisches Territorium

Im Bereich der Geschichtswissenschaft werden die Herrschaftsgebilde des Heiligen Römischen Reiches als „historische Territorien“ bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Historisches Territorium · Mehr sehen »

Hitzendorf (Hohenfels)

Die Ortskapelle von Hitzendorf Hitzendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hitzendorf (Hohenfels) · Mehr sehen »

Hoch-Weisel

Hoch-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoch-Weisel · Mehr sehen »

Hochburg-Ach

Hochburg-Ach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochburg-Ach · Mehr sehen »

Hochgericht Nalbacher Tal

Das Hochgericht Nalbacher Tal oder die „Herrschaft Nalbacher Tal“ bestand aus den Dörfern Nalbach, Piesbach, Bettstadt, Diefflen, Bilsdorf und Körprich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochgericht Nalbacher Tal · Mehr sehen »

Hochgerichtsamt

Ein Hochgerichtsamt war eine mittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichts- und Strafverfolgungsbehörde im Heiligen Römischen Reich (HRR), dessen Aufgabe die Ausübung der Hochgerichtsbarkeit war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochgerichtsamt · Mehr sehen »

Hochgerichtsbezirk

Ein Hochgerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochgerichtsbezirk · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Neuere technische Entwicklungen erlaubten die Herausbildung des gotischen Baustils Die Renaissance des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochmittelalterliche „Renaissance“ · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hochstädten (Bensheim)

Die Ortsmitte von Hochstädten Das alte Schulhaus Alter Brunnen in der Ortsmitte Hochstädten ist ein rund 750 Einwohner zählender Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstädten (Bensheim) · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Brandenburg

Hochstift Brandenburg (im Mittelalter Stift Brandenburg) ist eine moderne Bezeichnung für das weltliche Territorium der Bischöfe von Brandenburg, in dem sie als Fürstbischofe und somit Reichsfürsten herrschten, und dessen Verwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Brandenburg · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Cambrai

Das Hochstift Cambrai (Kammerich), ab 1559 Erzstift, war von 1007 bis 1802 der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Cambrai · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift Fulda

Das Hochstift Fulda war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Fulda · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn (Region)

Lage in Deutschland Hochstifts Paderborn 1789 von silber-rot in rot-gold. Es gilt heute als Wappen der Region Hochstift Paderborn.Drewes: ''Das Hochstift Paderborn'' 1997, S. 41. Das Hochstift Paderborn, oft auch nur Hochstift, gelegentlich auch Südostwestfalen genannt, ist eine etwa 440.000 Einwohner umfassende Region im Osten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Paderborn (Region) · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Hochtaunus (Kirchenbezirk)

Der Bezirk Hochtaunus ist eines der elf Dekanate der römisch-katholischen Kirche im Bistum Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochtaunus (Kirchenbezirk) · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hochzeit · Mehr sehen »

Hof Rebstock am Markt

Der 2018 wiederaufgebaute ''Hof zum Rebstock'', Juni 2018, Westseite Innenhof des Rebstocks und die ''Kruggasse'', nach Norden vom Haus ''Markt 8'' gesehen, vor 1904(Ansichtskarte) Position des Hofs in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Hof Rebstock am Markt war ein historischer Patrizierhof im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hof Rebstock am Markt · Mehr sehen »

Hof Trages

Der Hof Trages ist ein Hofgut im Besitz der Familie von Savigny.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hof Trages · Mehr sehen »

Hof-Apotheke Biebrich

Die Hof-Apotheke in Biebrich besteht seit dem 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hof-Apotheke Biebrich · Mehr sehen »

Hofamt

Die Hofämter waren zumeist von Adligen wahrgenommene Aufgaben in einem Hofstaat, die ursprünglich das Funktionieren des fürstlichen Haushalts zu gewährleisten hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofamt · Mehr sehen »

Hofberg (Greding)

Hofberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Obermässing.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofberg (Greding) · Mehr sehen »

Hofbibliothek

Prunksaal der Hofbibliothek in der Wiener Hofburg Eine Hofbibliothek ist eine Bibliothek, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer fürstlichen Residenz steht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofbibliothek · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofburg · Mehr sehen »

Hofen (Mühlhausen)

Hofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofen (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Hofen (Runkel)

Hofen ist ein Stadtteil von Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofen (Runkel) · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgeismar

Hofgeismar ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofgeismar · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofgericht · Mehr sehen »

Hofgut Leustadt

Hofgut Leustadt (Frontansicht) Das ehemalige Wasserschloss Hofgut Leustadt in Glauburg-Stockheim im Wetteraukreis in Hessen wurde 780 erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofgut Leustadt · Mehr sehen »

Hofheim (Lampertheim)

Hofheim ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lampertheim und liegt, wie auch die etwa acht Kilometer entfernte Kernstadt, im südhessischen Ried.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofheim (Lampertheim) · Mehr sehen »

Hofheim am Taunus

Stadtmuseum Hofheim am Taunus Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des hessischen Main-Taunus-Kreises im Regierungsbezirk Darmstadt mit Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofheim am Taunus · Mehr sehen »

Hofkammer (Habsburgermonarchie)

Die Hofkammer war in der Habsburgermonarchie die zentrale Finanzbehörde zur Aufbringung der Einnahmen und Bedeckung der Ausgaben von Hof und Staat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofkammer (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofrat · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofstetten (Hilpoltstein)

Fachwerkstadel in der Nähe der Kirche Ehemalige Mühle von ca. 1750 Hofstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hofstetten (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoftag · Mehr sehen »

Hoftag zu Gelnhausen

Als Hoftag zu Gelnhausen oder auch Reichstag von Gelnhausen werden die Reichs- und Hoftage des römisch-deutschen Reiches bezeichnet, die in oder bei der Pfalz Gelnhausen stattgefunden haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoftag zu Gelnhausen · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenbügl

Hohenbügl ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenbügl · Mehr sehen »

Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht)

Die Familie von Hohenberg mit Stammsitz auf Burg Hohenberg ist ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenberg (fränkisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenborn (Zierenberg)

Hohenborn ist der kleinste Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel mit weniger als 20 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenborn (Zierenberg) · Mehr sehen »

Hoheneiche (Wehretal)

Hoheneiche ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoheneiche (Wehretal) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenmühle (Leutershausen)

Hohenmühle (fränkisch: Hoong-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenmühle (Leutershausen) · Mehr sehen »

Hohenreut

Hohenreut ist ein Ortsteil der Gemeinde Gschwend in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenreut · Mehr sehen »

Hohenroth (Driedorf)

Hohenroth ist einer der neun Ortsteile der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenroth (Driedorf) · Mehr sehen »

Hohensolms

Hohensolms ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohensolms · Mehr sehen »

Hohentrüdingen

Hohentrüdingen von Westen Hohentrüdingen Hohentrüdingen ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohentrüdingen · Mehr sehen »

Hohentreswitz

Hohentreswitz ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohentreswitz · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Haigerloch

Schloss Haigerloch Dokument zur Erbeinigung (1575) Hohenzollern-Haigerloch war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenzollern-Haigerloch · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hohes Hospital

Hohes Hospital nannte man in verschiedenen Regionen des Heiligen Römischen Reiches eine Einrichtung zur Alten- und Armenpflege.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohes Hospital · Mehr sehen »

Hohes Hospital (Soest)

Nikolaikapelle, 2) St.-Patrokli-Dom, 3) Morgner-Haus, 4) Standort des '''Hohen Hospitals'''/der '''Alten Pfalz''', 5) St. Petri-Kirche, 6) Rathaus mit vier Gebäudeteilen aus verschiedenen Jahrhunderten; unten links ein Zipfel des Großen Teichs Rest vom Hohen Hospital Hohes Hospital, örtlich auch bekannt als Wittekindsmauer oder alte Pfalz, war jahrhundertelang der von der späteren Nutzung abgeleitete Name eines massiven Wohnturmes/Donjons im Stadtzentrum von Soest, der mit größter Wahrscheinlichkeit die Funktion einer erzbischöflichen Pfalz – und zwar der ersten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohes Hospital (Soest) · Mehr sehen »

Hohl (Mömbris)

Hohl ist ein Ortsteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hohl (Mömbris) · Mehr sehen »

Holacourt

Geburtskirche Holacourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holacourt · Mehr sehen »

Holdermühle (Schnelldorf)

Holdermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holdermühle (Schnelldorf) · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holland · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hollerstetten

Hollerstetten ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hollerstetten · Mehr sehen »

Holling

Kirche St. Hubert Holling (lothringisch Holléngen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holling · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holstein · Mehr sehen »

Holtheim

Holtheim ist ein südlicher Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holtheim · Mehr sehen »

Holzburg (Schrecksbach)

Holzburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schrecksbach im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzburg (Schrecksbach) · Mehr sehen »

Holzhausen (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Holzhausen Die Adelsfamilie Holzhausen stammt aus Burgholzhausen vor der Höhe und ist seit 1245 nachweislich in der Reichsstadt Frankfurt ansässig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holzhausen (Fronhausen)

Holzhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Holzhausen (Greifenstein)

Holzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen (Greifenstein) · Mehr sehen »

Holzhausen (Hatzfeld)

Holzhausen (bis 1971 Holzhausen b. Battenberg) ist ein Stadtteil von Hatzfeld im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen (Hatzfeld) · Mehr sehen »

Holzhausen (Herleshausen)

Holzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen (Herleshausen) · Mehr sehen »

Holzhausen am Hünstein

Holzhausen (bis zur Eingemeindung Holzhausen am Hünstein, zuvor auch Holzhausen b. Gladenbach, mundartlich Hulzhause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzhausen am Hünstein · Mehr sehen »

Holzheim (Haunetal)

Holzheim ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzheim (Haunetal) · Mehr sehen »

Holzheim (Hohenfels)

Die Kapelle St. Trinitas in Holzheim Holzheim ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzheim (Hohenfels) · Mehr sehen »

Holzheim (Pohlheim)

Holzheim ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzheim (Pohlheim) · Mehr sehen »

Holzi

Holzi ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzi · Mehr sehen »

Holzmühle (Leutershausen)

Historisches Ortsschild Holzmühle (fränkisch: Holz-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Holzmühle (Leutershausen) · Mehr sehen »

Homberg (Ohm)

Homberg (Ohm) ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Homberg (Ohm) · Mehr sehen »

Hombourg-Haut

Ehemalige StiftskircheSt. Étienne Katharinenkapelle Hombourg-Haut (lothringisch Humerich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hombourg-Haut · Mehr sehen »

Hombressen

Hombressen ist ein Dorf im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hombressen · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Homburg · Mehr sehen »

Hommertshausen

Hommertshausen (mundartlich Hoummertshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hommertshausen · Mehr sehen »

Hoof (Schauenburg)

Hoof ist ein Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoof (Schauenburg) · Mehr sehen »

Hopfgarten (Schwalmtal)

Hopfgarten ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hopfgarten (Schwalmtal) · Mehr sehen »

Hopfmannsfeld

Hopfmannsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hopfmannsfeld · Mehr sehen »

Horatio Gates

Horatio Gates (1782) Horatio Gates (* 26. Juli 1727 in Maldon, England, Königreich Großbritannien; † 10. April 1806 in New York City, USA) war ein amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Horatio Gates · Mehr sehen »

Horbach (Freigericht)

Horbach (im lokalen Dialekt: Horwisch) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Horbach (Freigericht) · Mehr sehen »

Hornbach (Birkenau)

Hornbach, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Hornbach (Bergstraße) bekannt, ist ein Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hornbach (Birkenau) · Mehr sehen »

Hornel

Hornel ist ein Stadtteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hornel · Mehr sehen »

Horst Carl

Horst Carl (* 17. Februar 1959 in Aachen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Horst Carl · Mehr sehen »

Hosenfeld (Kernort)

Der Kernort Hosenfeld ist eines der acht Dörfer am Osthang des Vogelsberges, die die heutige Großgemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda bilden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hosenfeld (Kernort) · Mehr sehen »

Hospitaliter vom Heiligen Geist

Wappen des Ordens am Kreuzherrenkloster Memmingen Wappen des Mutterhauses in RomVgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roma_S_spirito_in_S_%2841%29.JPG Original in Wikimedia Commons Habit der Spitalbrüder Hauptsitz in Rom: ''Ospedale Santo Spirito in Sassia'' Heiliggeist-Spital in Rapperswil, Schweiz Die Hospitaliter vom Heiligen Geist, auch Brüder vom Orden des Heiligen Geistes, Hospitalorden zum Heiligen Geist und Chorherren vom Heiligen Geist genannt, folgten der Augustinusregel und waren als Regularkanoniker konstituiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hospitaliter vom Heiligen Geist · Mehr sehen »

Hotel Stadt Mühlhausen

Das Hotel Stadt Mühlhausen war ein von 1969 bis 1998 bestehender Hotelkomplex in der Stadt Mühlhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hotel Stadt Mühlhausen · Mehr sehen »

Hoxhohl

Hoxhohl ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hoxhohl · Mehr sehen »

Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg

Hubert von Andlau-Homburg, als Vizepräsident des Deutschen Katholikentags, 1905 Hubert d'Andlau-Hombourg Hubert Franz Maria Graf von Andlau-Homburg (* 7. Juni 1868 im Kloster Heidenfeld; † 3. November 1959 in Stotzheim, Elsass) war ein elsässischer Adeliger, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Hubertusorden (Herzogtum Bar)

Ordenskreuz seit 1785 Der Orden vom heiligen Hubertus, kurz Hubertusorden,, wurde im Mai 1416 von Ludwig von Bar als ritterliche Gesellschaft im Herzogtum Bar als Ordre de la Fidélité gestiftet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hubertusorden (Herzogtum Bar) · Mehr sehen »

Huckelheim

Huckelheim ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Westerngrund im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Huckelheim · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hufe · Mehr sehen »

Hugel & Fils

Hugel et fils seit 1902 in Riquewihr. Hugel et fils, in Riquewihr, ist einer der führenden Weinerzeuger im Elsass.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hugel & Fils · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Hugo von Saint-Cher

Kardinal Hugo von Saint-Cher (Fresko von Tommaso da Modena, 1352) ''In universum Vetus et Novum Testamentum'', 1732 Hugo von Saint-Cher OP (* um 1200 in Saint-Cher (Dauphiné); † 19. März 1263 in Orvieto; frz. Hugues de Saint-Cher, lat. Hugo de Sancto Caro) war Dominikaner, Kardinal, Berater und Diplomat von Gregor IX. und Innozenz IV. sowie einer der einflussreichsten Bibelkommentatoren des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hugo von Saint-Cher · Mehr sehen »

Hugo von Sitten

Hugo von Sitten war in der Zeit von etwa 994 bis um 1020 Bischof von Sitten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hugo von Sitten · Mehr sehen »

Humpis-Quartier

Das Museum Humpis-Quartier ist das kulturhistorische und stadtgeschichtliche Museum der Stadt Ravensburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Humpis-Quartier · Mehr sehen »

Hundling

Kirche Saint-Jacques-le-Majeur Hundling ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hundling · Mehr sehen »

Hundsdorf (Bad Wildungen)

Hundsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hundsdorf (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Hundshof (Leutershausen)

Hundshof (fränkisch ebenfalls HundshofE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 101 f.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hundshof (Leutershausen) · Mehr sehen »

Hundszell (Thalmässing)

Hundszell ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth im (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hundszell (Thalmässing) · Mehr sehen »

Hundwil

Hundwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hundwil · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hungen · Mehr sehen »

Hunoldstal

Hunoldstal (vor 1950 Hundstall) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hunoldstal · Mehr sehen »

Hurst Castle

Hurst Castle von Südosten Hurst Castle ist ein Artilleriefort, das König Heinrich VIII. 1541–1544 am Hurst Spit in der englischen Grafschaft Hampshire bauen ließ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hurst Castle · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Husaren · Mehr sehen »

Hussaria

Husare, 1890 Die Hussaria, auch Flügelhusaren genannt, ist eine aus den Husaren entwickelte litauisch-polnische Reiterei, die im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hussaria · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Huttenheim

Huttenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Huttenheim · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Hyperinflation · Mehr sehen »

Iba (Bebra)

Iba ist ein Stadtteil von Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Iba (Bebra) · Mehr sehen »

Ickern

Ickern im Nordosten Castrop-Rauxels ist der größte und einwohnerstärkste Stadtteil dieser zum Kreis Recklinghausen gehörenden Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ickern · Mehr sehen »

Idstein

Logo der Stadt Idstein Hexenturm Idstein ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Idstein · Mehr sehen »

Iffeldorf

Ortskern von Norden Antdorf und Iffeldorf von Süden Fohnsee mit Blick auf Iffeldorf Iffeldorf ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Iffeldorf · Mehr sehen »

Igelsbach (bei Eberbach)

Igelsbach ist ein zwischen der hessischen Stadt Hirschhorn und der badischen Stadt Eberbach geteilter Ort beiderseits der Landesgrenze von Hessen (Kreis Bergstraße) und Baden-Württemberg (Rhein-Neckar-Kreis) und zählt dadurch zu den territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Igelsbach (bei Eberbach) · Mehr sehen »

Igelsbach (Heppenheim)

Igelsbach ist ein Weiler mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Kirschhausen einen Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Igelsbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Igis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Werner Friedli von 1963 Igis (im örtlichen Schweizerdeutsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Neuenburg 2005, S. 459. älter, oder Eigias) war bis zum 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Igis · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

IJsselbrücken in Kampen

IJsselbrücken in Kampen queren seit dem 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und IJsselbrücken in Kampen · Mehr sehen »

Ilbenstadt

Ilbenstadt ist ein Ortsteil von Niddatal im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ilbenstadt · Mehr sehen »

Ilbeshausen-Hochwaldhausen

Ilbeshausen-Hochwaldhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ilbeshausen-Hochwaldhausen · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Illzach

Rathaus (Hôtel de ville) Illzach (elsässisch Illzig) ist eine französische Stadt im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Illzach · Mehr sehen »

Ilschhausen

Ilschhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ilschhausen · Mehr sehen »

Ilsdorf

Ilsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ilsdorf · Mehr sehen »

Immenhofen (Westhausen)

Immenhofen ist ein Teilort von Westhausen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Immenhofen (Westhausen) · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Impensa Romanorum Pontificum

Deckblatt der lateinisch-deutschen Druckausgabe Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) „Impensa Romanorum Pontificum (sollicitudo)“ – Die dringende Sorge der römischen Päpste – ist Anfang und Name einer Zirkumskriptionsbulle Papst Leos XII. vom 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Impensa Romanorum Pontificum · Mehr sehen »

Impressumspflicht

Der Begriff Impressumspflicht bezeichnet im deutschen Sprachraum die Pflicht, in Druckerzeugnissen und in Online-Veröffentlichungen ein Impressum zu führen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Impressumspflicht · Mehr sehen »

Imre Esterházy de Galántha

Imre Esterházy de Galántha Wappen der Fürsten Esterházy Signatur Preßburger Kalvarienberges zu sehen. Der Garten wurde von Erzbischof Georg Lippay als "Preßburger Garten" (''Posoni kert)'' angelegt und gehörte zu den schönsten Ziergärten im ehemaligen Königreich Ungarn. Imre (Emmerich) II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Imre Esterházy de Galántha · Mehr sehen »

Imshausen

Imshausen ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Imshausen · Mehr sehen »

In der Vahr

Die Straße In der Vahr ist eine zentrale Durchgangsstraße Straße in Bremen, Stadtteil Vahr, Ortsteile Gartenstadt Vahr und Neue Vahr-Süd-West.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und In der Vahr · Mehr sehen »

Indigenat

Das Indigenat (Eingeborensein, Staatsangehörigkeit, Ortsangehörigkeit, Heimatrecht, vom lateinischen indigena „Eingeborener“) ist ein Rechtstitel auf die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen (Gemeinde, Staat).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Indigenat · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Infanterie étrangère de ligne

Ordonnanzfahne des „Régiment de Boufflers-Wallon“ Ordonnanzfahne des „Régiment de Royal-Deux-Ponts“ Die Infanterie-Fremdenregimenter (Infanterie étrangère de ligne) waren im Ausland angeworbene Infanterie-Regimenter der französischen Armee des Ancien Régime.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Infanterie étrangère de ligne · Mehr sehen »

Infanteriegewehr Modell 1723

Das Infanteriegewehr M 1723 oder M 1723/M 1740 war die erste Standardwaffe der Königlich Preußischen Armee vom 18. Jahrhundert bis zu den Militärreformen der 1840er Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Infanteriegewehr Modell 1723 · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Inheiden

Inheiden ist ein Stadtteil der Stadt Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Inheiden · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Insignes

Insignes ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Insignes · Mehr sehen »

Insignien des Kaisertums Österreich

Kaiserkrone von Österreich Kaiser Franz I. von Österreich mit den Insignien des Kaisertums Österreich, (Friedrich Amerling, 1832). Die Insignien des Kaisertums Österreich sind eine Sammlung von Kronjuwelen des Hauses Habsburg-Lothringen, die seit der Schaffung des österreichischen Kaisertitels 1804 bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 als Insignien des österreichischen Kaiserstaates Verwendung fanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Insignien des Kaisertums Österreich · Mehr sehen »

Insming

Insming (deutsch Insmingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Insming · Mehr sehen »

Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)

Das Karmeliterkloster ist seit 1959 Sitz des Instituts für Stadtgeschichte. Das Institut für Stadtgeschichte (IFS) in Frankfurt am Main, historisch auch Stadtarchiv, ist seit 1992 die Nachfolgeorganisation des 1436 begründeten Stadtarchivs und eine der bedeutendsten kommunalen Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

International Roman Law Moot Court

Der International Roman Law Moot Court (IRLMC) ist ein internationaler europäischer jährlicher Moot-Court-Wettbewerb im römischen Recht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und International Roman Law Moot Court · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Interregnum · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Invasion Englands durch Königin Isabelle

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über. Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert. Die Invasion Englands durch Königin Isabelle führte zum Sturz der Herrschaft des englischen Königs Eduard II. Am 24. September 1326 landete die englische Königin Isabelle, die sich von ihrem willkürlich herrschenden Mann entfremdet hatte, mit einem kleinen Heer in England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Invasion Englands durch Königin Isabelle · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Investiturstreit · Mehr sehen »

Ippinghausen

Ippinghausen ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ippinghausen · Mehr sehen »

Irleshof

Irleshof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Irleshof · Mehr sehen »

Irmingard von Burgund

Irmingard von Burgund (in den Quellen auch Hermengarde, Ermengarde, Eimildis und Irainsanda genannt) (geboren im späten 10. Jahrhundert; gestorben nach dem 20. September 1057) war eine sapaudische Adelige, Gräfin der Provence und Königin von Burgund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Irmingard von Burgund · Mehr sehen »

Irxleben

Irxleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Irxleben · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Zypern)

Bronzetetarteron des Isaak Komnenos Isaak Komnenos, griechisch Ἰσαάκιος Κομνηνός (* zwischen 1155 und 1166; † 1194 oder 1195 in Margat), war seit 1185 letzter Herrscher Zyperns vor der Eroberung der Insel durch Richard Löwenherz im Verlauf des Dritten Kreuzzuges im Jahr 1191.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isaak Komnenos (Zypern) · Mehr sehen »

Isabel de Beaumont

Wappen der Familie Brienne Isabel de Beaumont – eigentlich Isabel de Brienne de Beaumont – (* um 1320; † nach 24. März 1356Burke’s Guide to the Royal Family; First Edition; Burke’s Peerage Limited, London 1973, Seite 196) war eine englische Adelige aus der ursprünglich aus Frankreich stammenden Adelsfamilie der Grafen von Brienne, aus der ihr Urgroßvater Johann von Brienne als Kreuzfahrer zum König von Jerusalem und später zum Kaiser des Lateinischen Kaiserreiches aufstieg, ihr Großvater in Frankreich die Vizegrafschaft Beaumont-au-Maine erheiratete, wodurch Beaumont zum Familiennamen wurde – und ihr Vater, Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont in England als Feldherr und Staatsmann Karriere machte zum Baron Beaumont und durch seine Ehe iure uxoris – zum 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabel de Beaumont · Mehr sehen »

Isabel de Clare (Adlige, 1240)

Isabel de Clare (* 1240; † vor 1271) war eine anglonormannische Adlige.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabel de Clare (Adlige, 1240) · Mehr sehen »

Isabel de Portugal (1397–1471)

Werkstatt Rogier van der Weyden, Isabel de Portugal Isabel de Portugal (* 21. Februar 1397 in Évora; † 17. Dezember 1471 in Dijon) war eine portugiesische Infantin aus dem Haus Avis und als dritte Ehefrau Philipps des Guten von 1430–1467 Herzogin von Burgund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabel de Portugal (1397–1471) · Mehr sehen »

Isabella (Lothringen)

Isabella von Lothringen Isabella (Isabella von Lothringen, französisch Isabelle de Lorraine; * um 1400; † 28. Februar 1453 in Angers) war von 1431 bis 1453 Herzogin von Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabella (Lothringen) · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabella von England · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Iserlohner Tabakdosen

''Handgravierte'' Tabakdosen aus der Frühzeit der Iserlohner Fabrikation im Stadtmuseum Iserlohn. Die Iserlohner Tabakdosen aus Iserlohn und Umgebung waren eine spezialisierte Form der örtlichen Messingwarenherstellung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Iserlohner Tabakdosen · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Islam in Europa · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Isny im Allgäu

Isny im Allgäu von Südwesten mit Adelegg Isny, 1631, vor dem Brand von 1631 Die Stadt Isny im Allgäu (veraltet: Eysnin, Isnyn, Ysny oder Jsny) ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg im württembergischen Allgäu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Isny im Allgäu · Mehr sehen »

Istha

Istha ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Istha · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italien · Mehr sehen »

Italiener in Deutschland

Italienische Emigranten in Deutschland (so genannte „Gastarbeiter“) erhalten Unterricht im Jahr 1962 Die Gemeinschaft der Italiener in Deutschland, auch Italo-Deutsche oder Deutschitaliener genannt, besteht aus ethnisch italienischen Migranten in Deutschland und ihren Nachkommen und ist heute eine der größten und ältesten Zuwanderergemeinden in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italiener in Deutschland · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Italiensehnsucht

Wilhelm von Schadow, 1828 Die Italiensehnsucht der Deutschen ist spätestens seit Goethes Italienischer Reise zum Topos, ja zum Inbegriff für Bildung schlechthin, geworden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italiensehnsucht · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Italienzug · Mehr sehen »

Ius emigrandi

Das Ius emigrandi (Recht auszuwandern) ist der Artikel 24 des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und gewährte allen Untertanen das Recht, aus religiösen Gründen in ein Territorium ihrer Konfession auszuwandern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ius emigrandi · Mehr sehen »

Iwan Issajewitsch Bolotnikow

''Kampf der Bauernarmee Bolotnikows gegen die Armee des Zaren bei Nischnije Kotly nahe Moskau'', Gemälde von Ernst Lissner. Iwan Issajewitsch Bolotnikow († 1608) war Leibeigener und Führer des großen russischen Aufstandes von 1606 bis 1607.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Iwan Issajewitsch Bolotnikow · Mehr sehen »

Iwuy

Iwuy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Iwuy · Mehr sehen »

IX. Budapester Bezirk

Der IX.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und IX. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Jacob ben Jechiel Loans

Jacob ben Jechiel Loans († 1506 in Linz) war der Leibarzt Friedrichs III. Er stammte aus Mantua.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacob ben Jechiel Loans · Mehr sehen »

Jacob Kurz von Senftenau

Das Wappen der Kurtz von Senftenau Schloss Senftenau in Lindau (Bodensee) Jacob Kurz Freiherr von Senftenau (* 1553; † 11. März 1594) (teilweise auch Kurtz von Senftenau, latinisiert: Jacob Curtius, tschechisch: Jakub Kurz ze Senftenavy) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacob Kurz von Senftenau · Mehr sehen »

Jacob Lyversberg

Jacob Joannes Nepomuk Lyversberg (* 24. Mai 1761 in Köln; † 5. August 1834 ebenda) war ein Kölner Großhandelskaufmann und Kunstsammler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacob Lyversberg · Mehr sehen »

Jacob Mussaphia

Jacob Mussaphia (* 1647 in Glückstadt; † 3. Januar 1701) war ein deutscher Hofjude, Münzmeister und Finanzier der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacob Mussaphia · Mehr sehen »

Jacob Naffzer

Epitaph in der Predigerkirche (Erfurt) Jacob Naffzer auch Jacob Naftzer (* um 1529 in Erfurt; † 10. November 1586 ebenda) war ein deutscher Waid-Händler, Oberratsmeister und Patrizier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacob Naffzer · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jacques de Révigny

Jacques de Révigny oder Jacobus de Ravanis (* 1230/40 wohl im lothringischen Revigny-sur-Ornain; † 1296 in Ferentino) war ein Rechtsgelehrter (Legist) und Bischof von Verdun im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacques de Révigny · Mehr sehen »

Jacques Philippe de Choiseul-Stainville

Porträt des Maréchal de Choiseul-Stainville Jacques Philippe de Choiseul-Stainville (* 6. September 1727 in Lunéville; † 2. Juni 1789 in Straßburg), comte, seit 1786 duc de Stainville, (genannt duc de Choiseul-Stainville), baron de Dommanges, war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacques Philippe de Choiseul-Stainville · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jahrsdorf (Hilpoltstein)

Fachwerkstadel in Jahrsdorf Religiöse Kleindenkmäler an der Straße nach Grauwinkl Jahrsdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jahrsdorf (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Rohd

Jakob Friedrich Rohd, seit 1736 von Rohd, auch von Rohde, (* 1703 in Königsberg; † 22. Mai 1784 ebd.) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Friedrich von Rohd · Mehr sehen »

Jakob Hannibal II. von Hohenems

Scheiblers Wappenbuch von 1450 Jakob Hannibal II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Hannibal II. von Hohenems · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Omphal

Jakob Opmhal und Elisabeth Bellinghausen (Bartholomäus Bruyn der Ältere, 1538/39) ''De elocutionis imitatione'' 1537 von Jakob Omphal Jakob Omphal, lat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Omphal · Mehr sehen »

Jakob Russ

Hochaltar, Kathedrale Chur (Detail) Figur des Pfalzgrafen bei Rhein aus dem Rathaussaal Überlingen (fotografiert in einer Ausstellung in Ravensburg) Jakob Russ (auch Jacob Ruß, Ruess, Ruoss; * vor 1482; † nach 1506) war ein süddeutscher Bildhauer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Russ · Mehr sehen »

Jakob Samuel Beck

Hasenfamilie, Öl auf Leinwand Gedenktafel in der Erfurter Johannesstraße 34 Jakob Samuel Beck (* 21. März 1715 in Erfurt; † 1778 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Samuel Beck · Mehr sehen »

Jakob Seisenegger

„Kaiser Karl V mit Hund“ (1532) Jakob Seisenegger (* 1505; † 1567 in Linz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Seisenegger · Mehr sehen »

Jakob von der Schulenburg

Jakob von der Schulenburg (* 25. März 1515 in Beetzendorf; † 28. März 1576 in Magdeburg, auch Jakob II.), war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob von der Schulenburg · Mehr sehen »

Jakob von Hamilton

Wappen der Reichsgrafen von Hamilton, 1695Graf Johann Jakob von Hamilton (* 1642 vermutlich in London; † 5. Juni 1717 in Neuburg am Inn) war ein schottischer Staatsmann, der in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten stand und 1695 zum Reichsgrafen erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob von Hamilton · Mehr sehen »

Jakob von Landshut (Baumeister)

Jakob von Landshut, auch Jacob von Landshut und Jacques de Landshut genannt, (* um 1450 in Landshut; † 1509 in Straßburg) war ein deutscher Baumeister, der entlang des Rheins im Rheingau, in Rheinhessen (Kurmainz), der Pfalz und im Elsass gewirkt hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob von Landshut (Baumeister) · Mehr sehen »

Jakob Wildermeth

Jakob Wildermeth (getauft 4. Februar 1672 in Biel, heimatberechtigt ebenda; † 25. Mai 1741 ebenda) war ein Bieler Ratsherr und Kaufmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Wildermeth · Mehr sehen »

Jakob Zwigott

Jakob Zwigott OCist (* 1643 oder 1644 in Graz; † 20. November 1709 in Rein) war ein österreichischer Geistlicher und der 41.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakob Zwigott · Mehr sehen »

Jakobuskirche (Bargau)

Jakobuskirche in Bargau, rechts davon das Alte Schulhaus Die Jakobuskirche (auch Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere) ist eine katholische Pfarrkirche im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Bargau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jakobuskirche (Bargau) · Mehr sehen »

James Bryce, 1. Viscount Bryce

James Bryce, 1893 James Bryce, 1913 James Bryce, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und James Bryce, 1. Viscount Bryce · Mehr sehen »

James Graham, 1. Marquess of Montrose

James Graham, 1. Marquess of Montrose James Graham, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und James Graham, 1. Marquess of Montrose · Mehr sehen »

Jan Amor Tarnowski

Großhetman der polnischen Krone, Jan Amor Tarnowski, militärischer Führer des Königreichs Polen im 16. Jahrhundert Jan Amor Tarnowski (* 1488 in Tarnów; † 16. Mai 1561 in Wiewiórka, Kleinpolen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst, Großhetman der polnischen Krone sowie Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches und Gründer von Tarnopol (heute Ternopil im Westen der Ukraine).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jan Amor Tarnowski · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jan Wielopolski

Wappen der Adelsfamilie Wielopolski Jan Wielopolski (* 1630; † 15. Februar 1688) war ein polnischer Aristokrat, Staatsbeamter, Politiker und Reichsgraf im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jan Wielopolski · Mehr sehen »

Januariusorden

Bruststern und Insigne Karl III. von Spanien Der Januariusorden, auch Orden des heiligen Januarius oder St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Januariusorden · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1579–1620)

Janusz Radziwill Janusz VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Janusz Radziwiłł (1579–1620) · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1612–1655)

Reichsfürst und Großhetman von Litauen, Janusz Radziwiłł, den Hetmansstab in der linken Hand haltend Janusz Radziwiłł (litauisch Jonušas Radvila; * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin) war ein litauischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr sowie Reichsfürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Janusz Radziwiłł (1612–1655) · Mehr sehen »

Józef Aleksander Jabłonowski

Józef Aleksander Jabłonowski Józef Aleksander Jabłonowski (auch Josef Alexander Jablonowski; * 4. Februar 1711 in Tychomel, Wolhynien, heute in der Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine; † 1. März 1777 in Leipzig) war ein polnischer Magnat, Beamter im Staatsdienst, Gelehrter und Mäzen aus dem Adelsgeschlecht der Jabłonowskis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Józef Aleksander Jabłonowski · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Buchau

Die Jüdische Gemeinde Bad Buchau bestand von 1575/77 bis zum Jahre 1942 im heutigen Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Buchau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lechenich

Die Judenstraße der alten Stadt Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Lechenichs, einer Kleinstadt etwa 20 km westlich von Köln, umfasst einen Zeitraum von etwa 700 Jahren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Lechenich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Werl

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Die jüdische Gemeinde in Werl im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) entwickelte sich spätestens seit 1565.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Werl · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Jürgen Luh

Jürgen Luh (* 29. Juli 1963 in Lützellinden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jürgen Luh · Mehr sehen »

Jürgen Schrötteringk (Oberalter, 1551)

Jürgen Schrötteringk (* 1551 in Wellingholzhausen; † 27. Januar 1631 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Oberalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jürgen Schrötteringk (Oberalter, 1551) · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Jütisches Recht

Das jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jütisches Recht · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jütland · Mehr sehen »

Jean Arnaud Villers

Jean Arnaud VillersGeorg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Arnaud Villers · Mehr sehen »

Jean Bérain der Ältere

Jean Bérain der Ältere Jean Bérain der Ältere (* 14. Juni 1640 in Saint-Mihiel, heutiges Département Meuse; † 24. Januar 1711 in Paris) war ein vielseitiger französischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, der als königlicher Kammer- und Kabinettzeichner (1674) Ludwigs XIV. Ornament- und Dekorationsmalereien ausführte und Entwürfe für Möbel und Goldschmiedearbeiten sowie Kartons für Bildwirkereien schuf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Bérain der Ältere · Mehr sehen »

Jean d’Aulan

Jean d’Aulan in der Uniform der Escadrille La Fayette Großen Preis von Frankreich 1925 Marquis Jean Harouard de Suarez d’Aulan (* 20. November 1900 in Savasse; † 8. Oktober 1944 in der Nähe von Heidwiller) war ein französischer Adliger, Unternehmer, Flieger, Bobfahrer und Autorennfahrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean d’Aulan · Mehr sehen »

Jean de Croÿ

Juan van der Hamen y León, ''Jean de Croÿ, II Comte de Solre'', 206 × 120 cm, Öl auf Leinwand, 1626, Privatsammlung. Jean de Croÿ, auch Jean de Croy, II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean de Croÿ · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Jean de Lamouilly

Jean de Lamouilly (auch John de la Moiliere oder John Lamulher) († nach 17. Juni 1317) war ein französischer Militär.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean de Lamouilly · Mehr sehen »

Jean de Merode

Jean Reichsgraf de Merode (* um 1589; † 8. Juli 1633 in Hessisch Oldendorf), auch Johann Reichsgraf von Merode, entstammte dem Haus Merode und war ein kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean de Merode · Mehr sehen »

Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey

Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey (* 22. Januar 1710 in Lunéville; † 1. Juni 1761 in Ville-Issey) war ein Architekt aus Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey · Mehr sehen »

Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo

Gemälde von Jacob van Schuppen, 1725 Johannes Philippus Eugenius, S.R.I. comes de et in Merode, marchio de Westerloo (Johannes Philipp Eugen, Reichsgraf von und zu Merode, Markgraf von Westerlo) (* 22. Juni 1674 in Brüssel; † 12. September 1732 auf Schloss Merode bei Düren) war ein Offizier im Dienst verschiedener Herren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo · Mehr sehen »

Jean Pierre de Ponnier

Wappen von Johann Peter v. Ponnier aus J. Siebmacher’s Wappenbuch. Band 3. Tafel 357. Jean Pierre de Ponnier, auch Johann Peter von Ponnier (* 29. Dezember 1649 in Montbéliard; † unbekannt), war ein Amtmann, Oberamtmann und Koloniedirektor im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Pierre de Ponnier · Mehr sehen »

Jean Renart

Jean Renart (auch Jehan Renart oder Jean Renaut) ist ein altfranzösischer Dichter höfischer Gedichte und Romane,vgl.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean Renart · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel

Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel (* 1593 in Pesmes; † 22. Dezember 1641 in Gray) war ein burgundischer Adliger und Militär in spanischen Diensten während des Dreißigjährigen Kriegs und insbesondere während der Jahre von 1634 bis 1644, in denen dieser Krieg die Freigrafschaft Burgund verwüstete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

Porträt, gemalt von Charles-Philippe Larivière um 1834 Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin Kopie des https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_the_Comte_de_Rochambeau Rochambeau-Denkmals in Washington D. C. auf der Place Rochambeau in Paris Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau (* 1. Juli 1725 in Vendôme, Frankreich; † 10. Mai 1807 in Thoré-la-Rochette) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau · Mehr sehen »

Jean-Jacques de Sellon

Jean-Jacques de Sellon Jean-Jacques de Sellon (* 20. Januar 1782 in Genf; † 6. Juni 1839 in Belfort) war ein schweizerischer Notabler, Publizist, Philanthrop, Mäzen und Pazifist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jean-Jacques de Sellon · Mehr sehen »

Jeremi Wiśniowiecki

Fürst Jeremi Wiśniowiecki Wiśniowiecki 1651 in der Schlacht bei Beresteczko Verteilung der Magnatengüter innerhalb Polen-Litauens, rot: Wiśniowiecki Gryzelda Konstancja Zamoyska, die Ehefrau von Fürst Jeremi Wiśniowiecki Jeremi Wiśniowiecki (* 17. August 1612 in Wiśniowiec, heute Wyschniwez, Wolhynien, Ukraine; † 20. August 1651 in Pawołocz, heute Pawolotsch, Ukraine) war ein polnischer Fürst und Feldherr aus dem Haus Wiśniowiecki ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jeremi Wiśniowiecki · Mehr sehen »

Jerzy Ossoliński

Jerzy Ossoliński, Gemälde von Bartholomäus Strobel, zwischen 1638 und 1647 Jerzy Ossoliński (* 15. Dezember 1595 in Sandomierz; † 9. August 1650 in Warschau, eingedeutscht auch „Georg Ossolinski“) war ein Szlachta (Adliger) und Staatsmann aus Polen-Litauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jerzy Ossoliński · Mehr sehen »

Jerzy Sebastian Lubomirski

Jerzy Sebastian Fürst Lubomirski den Hetmansstab in der linken Hand haltend Jerzy Sebastian Lubomirski (* 20. Januar 1616 in Wiśnicz; † 31. Dezember 1667 in Breslau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Politiker, Feldherr, Beamter im Staatsdienst sowie Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jerzy Sebastian Lubomirski · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Ingolstadt

Das Jesuitenkolleg Ingolstadt (Stich von Michael Wening) Das Jesuitenkolleg Ingolstadt war eine Jesuitenschule in Ingolstadt, die von 1556 bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jesuitenkolleg Ingolstadt · Mehr sehen »

Joachim (Ortenburg)

Graf Joachim von Ortenburg im Alter von 60 Jahren Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim von Roebel

Joachim von Roebel (* 1515; † 1572 in Spandau) war Kurbrandenburger und Kursächsischer und zuletzt kaiserlicher Feldmarschall und Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim von Roebel · Mehr sehen »

Joachim Whaley

Joachim Whaley (* September 1954 in der Nähe von London, England) ist ein englischer Historiker, Linguist, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joachim Whaley · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johan Banér · Mehr sehen »

Johan Hallen

Johan Hallen (* 16. Juni 1588 in Strängnäs als Johan Hallenus; † Februar 1659) war ein schwedischer Diplomat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johan Hallen · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Adam von Bicken

Porträt des Kurfürsten (17. Jahrhundert) Wappen des Erzbischofs von Mainz Johann Adam von Bicken (* 27. Mai 1564 auf Burg Hainchen; † 11. Januar 1604 in Aschaffenburg) war von 1601 bis 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adam von Bicken · Mehr sehen »

Johann Adam Weiß

Johann Adam Weiß (* 9. Mai 1751 in Speyer; † 15. Februar 1804 ebenda) war Metzger, Schriftsteller und der letzte reichsstädtische Bürgermeister der Stadt Speyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adam Weiß · Mehr sehen »

Johann Adam Wening

Johann Adam Wening (* 24. Dezember 1748 oder 25. August 1735 in Dachau; † 23. März 1800) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adam Wening · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg)

Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 17. September 1576 auf Schloss Sonderburg in Sønderborg; † 21. Februar 1624 auf Schloss Norburg in Nordborg) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg auf der Ostseeinsel Alsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg) · Mehr sehen »

Johann Adolf von Metsch

Johann Adolf von Metsch, seit 1703 Graf von Metsch, (* 10. November 1672 in Polenzko; † 28. November 1740 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adolf von Metsch · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Alois Fietzek

Johann Nepomuk Fietzek Johann Nepomuk Alois Fietzek (polnisch Jan Nepomucen Alojzy Ficek, auch bekannt unter den Namen Ficek, Fiecek, Fietzeck; * 9. Mai 1790 in Groß Döbern; † 18. Februar 1862 in Deutsch Piekar) war ein oberschlesischer katholischer Pfarrer, Wohltäter und Sozialaktivist, Vorkämpfer der Mäßigkeitsbewegung und Polonisator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Alois Fietzek · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenmenger

Jüdischen Museums der Schweiz. Johann Andreas Eisenmenger (* 1647 in Neustadt/Haardt; † 20. Dezember 1704 angeblich in Heidelberg oder Mannheim) war Professor für hebräische Sprache an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Andreas Eisenmenger · Mehr sehen »

Johann Andreas Laff

Johann Andreas Laff (auch Baron LaffortElke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5: Städte und Dörfer. Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, ISBN 978-3-922979-63-0, S. 609, * 1707 in Wittingau, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 24. Oktober 1786 in Großsanktnikolaus, Österreich-Ungarn) war Administrationsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Andreas Laff · Mehr sehen »

Johann Andreas von Hamilton

Wappen der Reichsgrafen von Hamilton, 1695 Graf Johann Andreas von Hamilton (* 1679 in Wien; † 9. Januar 1738 in Wien) war Kaiserlicher General der Kavallerie (1723–1738), Kommandierender General des Temescher Banats und Militärpräsident der Landesadministration in Temeswar (1734–1738).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Andreas von Hamilton · Mehr sehen »

Johann Andreas von Rosenberg

Johann Andreas (Andrä) von Rosenberg (* 7. September 1600 in St. Andrä; † 4. Jänner 1667 in Kärnten) war ein bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten zur Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Andreas von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Angelius Werdenhagen

Johann Angelius Werdenhagen, zeitgenössischer Kupferstich Johann Angelius (von) Werdenhagen (* 1. August 1581 in Helmstedt; † 26. Dezember 1652 in Ratzeburg) war ein deutscher Philosoph, Politologe und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Angelius Werdenhagen · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Antonius Kensinger Du Verger

Johann Antonius Kensinger Du Verger, falsch geschrieben auch Senzinger Du Verger († nach 1780) war ein holländisch-preußisch-kaiserlicher Offizier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Antonius Kensinger Du Verger · Mehr sehen »

Johann Balthasar Schneider

Johann Balthasar Schneider (1612–1656) Johann Balthasar Schneider (* 9. Juli 1612 in Colmar; † 5. April 1656 ebenda) war Gesandter des elsässischen Zehnstädtebundes bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden im Jahre 1648.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Balthasar Schneider · Mehr sehen »

Johann Bergmann von Olpe

Druckerzeichen von Johann Bergmann von Olpe (Universitätsbibliothek Basel) Johann BergmannRelief am Geschichtsbrunnen in Olpe Johann Bergmann von Olpe (* zwischen 1455 und 1460 in Olpe; † vor dem 20. Februar 1532 in Basel) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Verleger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Bergmann von Olpe · Mehr sehen »

Johann Brusch von Neiberg

Johann Brusch, seit 1709 Ritter von Neiberg (* 15. Dezember 1666 in Eger; † 19. Februar 1742 ebenda), war ein böhmischer Jurist und Syndikus der Stadt Eger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Brusch von Neiberg · Mehr sehen »

Johann Caspar Zehender

''Ansicht der Stadt vom Mühlberg aus'' (1774) Johann Caspar Zehender, auch Johann Caspar Zehnter (* 5. Oktober 1742 in Schaffhausen; † 5. Februar 1805 ebenda) war ein schweizerischer Zeichner, Maler und Radierer im letzten Drittel des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Caspar Zehender · Mehr sehen »

Johann Chiossich

Johann Chiossich (* angeblich 26. Dezember 1703 in Wien; † 21. Mai 1820 in Murano) war ein österreichischer Soldat, der wohl die meisten Dienstjahre erreichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Chiossich · Mehr sehen »

Johann Christian von Quistorp

Johann Christian Quistorp Johann Christian Edler von Quistorp (* 30. Oktober 1737 in Rostock; † 15. März 1795 in Wismar) war Juraprofessor in Rostock, zweimaliger Rektor der Universität Bützow und mecklenburgischer Strafrechtsgelehrter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Christian von Quistorp · Mehr sehen »

Johann Christoph Lüders

Gedenktafel für J. Chr. Lüders am Familiengrabmal auf dem städtischen Friedhof Görlitz Johann Christoph Lüders (* 12. Juli 1803 in Bettingerode, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 26. August 1872 in Görlitz) war ein Industrieller, Kommunalpolitiker und Kulturförderer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Christoph Lüders · Mehr sehen »

Johann Christoph von Aretin

Freiherr Johann Christoph von Aretin (* 2. Dezember 1772 in Ingolstadt; † 24. Dezember 1824 in München) war ein deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Christoph von Aretin · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Conrad Gerhard

Johann Conrad Gerhard (* 13. Mai 1720 in Schwaben; †) war ein schwäbisch-russischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Conrad Gerhard · Mehr sehen »

Johann Diedrich Schaffshausen

Johann Diedrich Schaffshausen (Porträt von Herman Hendrik de Quiter) Johann Diedrich Schaffshausen (* 26. März 1643 in Hamburg; † 10. November 1697 ebenda) war ein deutscher Jurist, Amtmann in Ritzebüttel, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Diedrich Schaffshausen · Mehr sehen »

Johann Dominik zu Salm-Kyrburg

Johann XI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Dominik zu Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Johann Eichorn

Druckerzeichen mit Eichhörnchen von Joh. Eichorn Johann Eichorn (* 1524 in Nürnberg; † 21. August 1583 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Eichorn · Mehr sehen »

Johann Eimann

Johann Eimann, Scherenschnitt Johann Eimann, (auch Eymann) (* 23. April 1764 in Duchroth, Heiliges Römisches Reich; † 30. September 1847 in Neu-Siwatz, Kaisertum Österreich) war Kolonist und Begründer der deutschen Ansiedlungsgeschichte in der Batschka.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Eimann · Mehr sehen »

Johann Erhard Heberer

Johann Erhard Heberer (* 1. März 1604 in Schweinfurt; † 29. Dezember 1663 ebenda) war schwedischer Administrator (Vogt) des Amtes Mainburg, Handelsmann, Ratsherr und Bürgermeister in Schweinfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Erhard Heberer · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Eustach von Görtz

Johann Eustach von Görtz im Jahre 1790 Johann Eustach Graf von Görtz, eigentlich Graf von Schlitz genannt von Görtz (* 5. April 1737 in Schlitz; † 7. August 1821 in Regensburg) war Erzieher der herzoglichen Prinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Diplomat in preußischen Diensten, sowie Sachbuchautor und Wegbereiter der Weimarer Klassik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Eustach von Görtz · Mehr sehen »

Johann Faber (Syndicus)

Johann Faber (* 27. Dezember 1581 in Stettin; † 2. August 1622 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Faber (Syndicus) · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Franz Anton von Zedtwitz

Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz, Feldzeugmeister Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz (* 1713 in Wittingreith, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 17. März 1784 in der Festung Temeswar, Habsburgermonarchie) war Kommandierender General des Temescher Banats und Träger des Ritterkreuzes des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Franz Anton von Zedtwitz · Mehr sehen »

Johann Franz von Riffel

Johann Franz von Riffel († 16. Juni 1813) (auch: Riefel) war ein deutscher Jurist, hoher Verwaltungsbeamter und Richter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Franz von Riffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Württemberg)

Johann Friedrich von Württemberg Kupferstich mit dem Porträt Johann Friedrichs aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Camerer

Johann Friedrich Camerer (* 1720 in Oettingen, im Landkreis Donau-Ries; † 6. November 1792 in Hadersleben) war ein deutscher Dramatiker, Jurist, Gerichtsoffizier, Volkskundler und ein archäologischer Pionier des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Camerer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christian Gerlach

Wirkungsstätte Gerlachs: das Brockenhaus (um 1900) Johann Friedrich Christian Gerlach (* 19. Mai 1763 in Wernigerode; † 8. Januar 1834 ebenda) war ein deutscher Gastwirt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Christian Gerlach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Endersch

Enderschs Karte von 1755 Johann Friedrich Endersch (* 25. Oktober 1705 in Dörnfeld an der Heide, Thüringen; † 28. März 1769) war ein kaiserlicher Kartograf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Endersch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Möller (Geistlicher, 1750)

Johann Friedrich Möller https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Möller (Geistlicher, 1750) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Struensee

Jens Juel, 1771 (Residenzmuseum im Celler Schloss) ''Johann Friedrich Struensee,'' etwa 1770 von Christian August Lorentzen gemaltes Porträt (Dänisches Nationalhistorisches Museum auf Schloss Frederiksborg) Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich Struensee · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Bayar

Johann Deodatus Friedrich von Bayar (* 1700 im Bistum Lüttich; † 6. November 1776 in Schlawa) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich von Bayar · Mehr sehen »

Johann Friedrich von und zum Stein

Johann Friedrich von und zum Stein (1749–1799). Gemälde von Anton Graff (1774) Johann Friedrich von und zum Stein (* 1749; † 29. Juli 1799 in Triesdorf) war ein preußischer Oberst, Diplomat sowie Komtur des Deutschen Ordens in Weddingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Friedrich von und zum Stein · Mehr sehen »

Johann Gallus Hügel

Gemündener Pfarrkirche Altes Gemündener Rathaus Johann Gallus Hügel (* 2. Dezember 1664 in Gemünden am Main, Franken, heute Bayern; † 14. September 1719 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein deutscher Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Gallus Hügel · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg Buchwald

Johann Georg Buchwald (1723–1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz, Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als Johann Buchwald oder Johann Georg Buchwald bezeichnet – „Bonifaz“ wird häufig auch zu „Bonifacius“ latinisiert) war ein Fayencemeister/-künstler, unter dessen Wirken mehrere Fayencemanufakturen in Schleswig-Holstein ihre Blütezeit erlebten und der zu den bedeutendsten deutschen Keramikkünstlern zählt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg Buchwald · Mehr sehen »

Johann Georg Haresleben

Kaisersteinbruch Steinmetzzeichen Joh. Georg Haresleben 1699 Johann Georg Haresleben (* 1671 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 24. Juli 1716 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg Haresleben · Mehr sehen »

Johann Georg Haruckern

Büste für Johann Georg Harruckern in Szarvas, Ungarn Johann Georg Haruckern auch Johann Georg Harruckern (* 25. März 1664 in Schenkenfelden; † 18. April 1742 in Wien) war ein habsburgischer Hofkammerrat, Obergespann des Komitats Békés, Erbauer der Festung Arad und Reichsritter des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg Haruckern · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Kulpis

Johann Georg Kulpis, ab 1694 von Kulpis (* 19. Dezember 1652 in Alsfeld; † 2. September 1698 in Stuttgart) war als Rechtswissenschaftler ein Theoretiker des Reichs­rechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg Kulpis · Mehr sehen »

Johann Georg Pucher von Meggenhausen

Johann Georg Pucher von Meggenhausen (* 6. Januar 1602; † 1664 oder nach 1680; auch Johann Georg Pucher oder Puecher) war ein kaiserlicher Hofbeamter in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg Pucher von Meggenhausen · Mehr sehen »

Johann Georg von Brandenburg (1598–1637)

Johann Georg Markgraf von Brandenburg (* auf Schloss Crossen; † auf Schloss Krailsheim) war ein brandenburgisch-kaiserlicher Obrist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg von Brandenburg (1598–1637) · Mehr sehen »

Johann Georg von Königsfeld

Johann Georg II. von Königsfeld,Kupferstich von Christoph Heinrich Müller nach einem Gemälde von Franz Lippold Johann Georg II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg von Königsfeld · Mehr sehen »

Johann Georg von Martiny

Freiherr Johann Georg von Martiny auch Johann Georg von Martigny bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg von Martiny · Mehr sehen »

Johann Georg von Tübingen

Johann Georg von Tübingen (* 1594 (?); † 3. November 1667), genannt Hansjörg oder Kapitän Tübinger, war der uneheliche Sohn des Grafen Konrad Wilhelm von Tübingen und dessen Haushälterin Juliana und damit letzter männlicher Nachkomme eines einst mächtigen Pfalzgrafengeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Georg von Tübingen · Mehr sehen »

Johann Gerhard Bekel

Johann Gerhard Bekel, genannt Hermann Eilers (* 15. Januar 1745 in Dalum, Kirchspiel Hesepe, Niederstift Münster; † 21. April 1795 in Klein Hesepe, Kirchspiel Hesepe, Niederstift Münster) war ein emsländischer Hochmoorpionier und der erste Siedler in den münsterschen Moorkolonien im Bourtanger Moor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Gerhard Bekel · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Meiern

Johann Gottfried von Meiern Archivgebäude der Zeit von Meierns noch ohne den Vorbau aus den 1890er Jahren Johann Gottfried von Meiern, auch Meyern (* 1. Mai 1692 in Bayreuth; † 21. Oktober 1745 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Historiker, Hochschullehrer und Archivar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Gottfried von Meiern · Mehr sehen »

Johann Hüglin

Johann Hüglin, auch Johannes Hüglin, Hans Hüglin, Johannes Heuglin, Johann Heuglin, Hanns Heuglin, Johannes Hügelin, Johannes Hügli, Johann Hügli, Johann Heuglein oder Johann Heugelin, im Englischen mitunter John Heuglin, im Französischen entsprechend Jean Heuglin, im Niederländischen Jan Heuglin geschrieben (* vor 1490 in Lindau (Bodensee); † 10. Mai 1527 in Meersburg), war Frühmessner (Pfarrer) in dem am Bodensee gelegenen Pfarrdorf Sernatingen (heute Bodman-Ludwigshafen, damals zur Reichsstadt Überlingen gehörig).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Hüglin · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Heberer sen.

Johann Heberer (* 3. September 1568 in Schweinfurt; † 5. Januar 1628 ebenda) war ein deutscher Syndicus, Stadtschreiber und Geschichtsschreiber (Historiograph) in Schweinfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heberer sen. · Mehr sehen »

Johann Heineken

Johann Heineken (* 26. Oktober 1761 in Bremen; † 17. Januar 1851 in Bremen) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Bremen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heineken · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müntz

Strawberry Hill, Twickenham von Süden, um 1755–1759 Kew Gardens, Stich, 1763 Johann Heinrich Müntz: Themse-Fähre beim Entladen Johann Heinrich Müntz: Arkadische Landschaft mit Ruinen, Aquarell, 1766–1767 Johann Heinrich Müntz: Romantische Landschaft, 1767 (Detail) Johann Heinrich Müntz: Landschaft mit Staffagen, 1770 Johann Heinrich Müntz: Parklandschaft mit antiken Ruinen und Figuren, 1773 Johann Heinrich Müntz: Ruine der Burg Kazimierz Dolny, 1782 Johann Heinrich Müntz: „Bisonne de Gilibert“ in Litauen, um/vor 1784 Johann Heinrich Müntz: Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, noch mit dem alten Schloss Weißenstein und Moschee, 1786 Johann Heinrich Müntz,, (* 28. September 1727 in Mülhausen; † Mai 1798 in Kassel) war ein deutsch-schweizerischer Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heinrich Müntz · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Berger

Johann Heinrich Berger (1709) Johann Heinrich Berger, seit 1717 von Berger, (* 27. Januar 1657 in Gera; † 25. November 1732 in Wien) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Heinrich von Berger · Mehr sehen »

Johann Helwig Sinold genannt Schütz

Johann Helwig Sinold genannt Schütz (* 25. Juni 1623 in Gießen; † 30. Juli 1677 in Celle) war Kanzler des Herzogs Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Helwig Sinold genannt Schütz · Mehr sehen »

Johann Hieronymus von und zum Jungen

Johann Hieronymus von und zum Jungen Freiherr Johann Hieronymus von und zum Jungen (* 17. Oktober 1660 in Frankfurt am Main; † 23. oder 25. August 1732 in Brüssel) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Hieronymus von und zum Jungen · Mehr sehen »

Johann Hilchen von Lorch

Wappen der Hilchen von Lorch Johann (III.) Hilchen von Lorch (* 1484; † 15. April 1548 in Lorch) war ein Ritter und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Hilchen von Lorch · Mehr sehen »

Johann Hinrich Pratje

Johann Hinrich Pratje Johann Hinrich Pratje (* 17. September 1710 in Horneburg; † 1. Februar 1791 in Stade) war Generalsuperintendent der Herzogtümer Bremen und Verden und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Hinrich Pratje · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Ziegenhain)

Johann I. von Ziegenhain († 15. Dezember 1359) war von 1304 bis 1359 Graf von Ziegenhain, von 1333 bis 1359 auch Graf von Nidda, und von 1304 bis 1344 Hochvogt des Klosters Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)

Johann II. von Pfalz-Zweibrücken Johann II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) · Mehr sehen »

Johann II. von Trautson

Wappen der Grafen von Trautson. Das Wappen Johann II. war einfacher: Es war viergeteilt: 1 und 4 zeigten das Stammwappen (ein silbernes Hufeisen in Blau) und in den Feldern 2 und 4 den schwarzen Hahn derer von Matrei Johann II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann II. von Trautson · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. Roth

Bischof Johann Roth (rechts) mit Johannes dem Täufer. Gemälde im Dom zu Breslau Epitaph für Johann IV. Roth im Breslauer Dom Johann Roth (auch: Johannes Roth; * 30. November 1426 in Wemding an der Weth; † 21. Januar 1506 in Neisse, Fürstentum Neisse) war als Johannes I. Bischof von Lavant und als Johannes IV. Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann IV. Roth · Mehr sehen »

Johann Jacob Döbel (der Ältere)

Johann Jacob Döbel (der Ältere), auch Johan Jacob Döbelius, Doebelius, Döbeln, (* 25. September 1640 in Danzig; † 6. Juni 1684 in Rostock) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Rostock.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jacob Döbel (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Jakob Breitinger (Antistes)

Johann Jakob Breitinger Johann Jakob Breitinger (* 19. April 1575 in Zürich; † 1. April 1645 ebenda) war ein reformierter Pfarrer in Zürich, Professor, Antistes und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jakob Breitinger (Antistes) · Mehr sehen »

Johann Jakob Schmauß

Johann Jakob Schmauß (* 10. März 1690 in Landau; † 8. April 1757 in Göttingen; auch Johann Jacob Schmauß) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jakob Schmauß · Mehr sehen »

Johann Jakob von Hennemann

Hennemann und seine Truppe, Wandgemälde in der Gellertkirche (Vršac) aus dem 19. Jahrhundert Johann Jakob von Hennemann (* 12. April 1745; † 16. November 1792) war ein banater Volksheld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jakob von Hennemann · Mehr sehen »

Johann Jakob von Thurn

Johann Jakob Graf von Thurn und Valsassina. Kupferstich durch Johann Pfann, 17. Jahrhundert. Standort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Johann Jacob Thurn-Valsassina, auch Johann Jakob Graf von Thurn (* 1602; † 1. Januar 1643) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Jakob von Thurn · Mehr sehen »

Johann Josef Scotti

Johann Josef Scotti (* 7. Mai 1787 in Bonn; † 3. April 1866 in Düsseldorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Josef Scotti · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Kilian Heller

Johann Kilian Heller (* um 1633 in Hammelburg, Unterfranken; † 10. Oktober 1674 in Würzburg; nach anderen Quellen 1620–1671) war ein deutscher Barockkomponist und Organist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Kilian Heller · Mehr sehen »

Johann Konrad Varnbüler

Eberhard III. nach Osnabrück Ölgemälde im Friedenssaal von Osnabrück Johann Konrad Varnbüler (* 25. November 1595 in Stuttgart; † 10. April 1657 in Stuttgart) war ein württembergischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Konrad Varnbüler · Mehr sehen »

Johann Krane

Johann Krane Johann Krane (* um 1595 in Geseke; † 1673 in Wien) war ab dem Jahr 1633 Reichshofrat des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Krane · Mehr sehen »

Johann Leonhard von Wutgenau

Johann Leonhard von Wutgenau (* 9. Mai 1690 in Kaltvorwerk; † 13. Oktober 1764 in Breslau) war der letzte kaiserliche Stadtkommandant von Breslau und nachmaliger preußischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Leonhard von Wutgenau · Mehr sehen »

Johann Ludwig Gries

Johann Ludwig Gries (* 20. Januar 1770 in Hamburg; † 29. Oktober 1828 ebenda) war ein deutscher Jurist und Advokat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ludwig Gries · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Elderen

Johann Ludwig von Elderen (fr. Jean-Louis d’Elderen) (* 29. September 1620 in Tongern; † 1. Februar 1694 in Lüttich) war von 1688 bis 1694 Fürstbischof von Lüttich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ludwig von Elderen · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Ingersleben

Rheinsberg Johann Ludwig von Ingersleben (* 16. Oktober 1703 in Lippehne; † 22. November 1757 bei Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ludwig von Ingersleben · Mehr sehen »

Johann Mannich

Wolfgang Kilian (1628) Johann Mannich (* 1579 in Nürnberg; † nach 1637, Heiliges Römisches Reich) war ein deutscher lutherischer Theologe und Herausgeber eines geistlichen Emblemwerkes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Mannich · Mehr sehen »

Johann Martin von Elmpt

Johann Martin Graf von Elmpt (1794) Johann Martin Graf von Elmpt (* 13. September 1726 in Kleve; † in Switten) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Martin von Elmpt · Mehr sehen »

Johann Matthäus von Faulhaber

Johann Matthäus von Faulhaber Totenschild des Johann Matthäus von Faulhaber an einem Pfeiler im Seitenschiff des Ulmer Münsters Johann Matthäus von Faulhaber, geboren als Johann Matthäus Faulhaber (* 1. März 1670 in Ulm, Heiliges Römisches Reich; † 21. April 1742 ebenda)Albrecht Weyermann (Hrsg.): Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm, Wagner, Ulm 1798, S. 216 und 217.() war ein deutscher Ingenieur, Offizier und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Matthäus von Faulhaber · Mehr sehen »

Johann Matthias Deutsch

Johann Matthias Deutsch (* 6. Juni 1797 in Euren; † 10. Juli 1858 in Merchingen) war ein Pfarrer und landwirtschaftlicher Reformer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Matthias Deutsch · Mehr sehen »

Johann Matthias Kaeuffelin

Johann Matthias Kaeuffelin oder Käuffelin (auch Johann Matthäus Kaeuffelin; * 11. März 1696 in Zainingen; † 9. Februar 1751 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Rechtswissenschaftler und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Matthias Kaeuffelin · Mehr sehen »

Johann Matthias Korabinsky

Johann Mathias Korabinsky (* 23. Februar 1740 in Eperies; † 23. Juni 1811 in Preßburg) war ein Lehrer, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Matthias Korabinsky · Mehr sehen »

Johann Maximilian von Lamberg

Historischen Rathaus MünsterJohann Maximilian von Lamberg Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat und Minister sowie Burggraf der Stadt Steyr (Oberösterreich).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Maximilian von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Konstantin Schuster

Johann Nepomuk Konstantin Schuster,, auch Janus Pannonius (Pseudonym), (* 4. Mai 1777 in Fünfkirchen, Heiliges Römisches Reich; † 19. Mai 1838 in Pest, Kaisertum Österreich, Sterbejahr wird in der Literatur auch mit 1831 und 1838 angegeben) war ein ungarndeutscher Chemiker, Mineraloge, Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Nepomuk Konstantin Schuster · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Mayrhofer

Johann Nepomuk Mayrhofer (* 9. Mai 1764 in Oberneukirchen, Heiliges Römisches Reich; † 1832 in München, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Nepomuk Mayrhofer · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johann Osswald

Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland; † 1752 in Neubeschenowa (ungarisch Újbesenyő), Königreich Ungarn), war Anwerber deutscher und französischer Siedler zur Kolonisation des Banats im damaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Osswald · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908)

Johann Graf Pálffy Graf Johann Pálffy von Erdőd (* 12. August 1829 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 2. Juni 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Mitglied des Ungarischen Hochadels und ein bedeutender Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908) · Mehr sehen »

Johann Peter Boelling

Joh. Peter Boelling, um 1850 Grabstätte der Familie Boelling auf dem evangelischen Friedhof in Mönchengladbach Johann Peter Boelling (* 28. Juli 1773 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 22. März 1857 in Mönchengladbach) war Textilfabrikant und Bürgermeister in Mönchengladbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Peter Boelling · Mehr sehen »

Johann Peter Jäger

Johann Peter Jäger (* 1. November 1708; † 17. November 1790 in Mainz) war ein Kurmainzer Hofstuckateur und Architekt in der Epoche des Rokoko im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Peter Jäger · Mehr sehen »

Johann Peter Stupfel

Johann Peter Stupfel (* 2. Juni 1725 in Mussig bei Schlettstadt im Elsass; † nach 1793) war ein deutscher Staatsbeamter des Heiligen Römischen Reichs, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Peter Stupfel · Mehr sehen »

Johann Peter von Ludewig

Johann Peter von Ludewig Johann Peter Ludewig, ab 1719 von Ludewig (ursprünglicher Nach- und Geburtsname Ludwig, * 5. August 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, Baden-Württemberg; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Peter von Ludewig · Mehr sehen »

Johann Pfretzschner

Johann Pfretzschner (* um 1495 in Triebel; † um 1552 in Leipzig) war Ratsmaurermeister und Ehrenbürger in Leipzig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Pfretzschner · Mehr sehen »

Johann Philipp Achilles Leisler

Johann Philipp Achilles Leisler Johann Philipp Achilles Leisler (* 1. August 1772 in Hanau; † 8. Dezember 1813 ebenda) war ein deutscher Arzt und Zoologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Philipp Achilles Leisler · Mehr sehen »

Johann Philipp Bohn

Johann Philipp Bohn, seit 1654 von Bohn (* 19. Februar 1597 in Lorch; † 18. Februar 1658 in Birkenau), war ein deutscher Jurist und Kanzler unter verschiedenen absolutistischen Herrschern deutscher Kleinstaaten innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Philipp Bohn · Mehr sehen »

Johann Philipp Datt

Johann Philipp Datt (* 29. Oktober 1654 in Esslingen am Neckar; † 28. Februar 1722 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Philipp Datt · Mehr sehen »

Johann Philipp Heberer

Johann Philipp Heberer (* 7. Juni 1625 in Schweinfurt; † 30. September 1701 in Weißenburg in Bayern) war Rechtswissenschaftler (JCtus) sowie hochfürstlicher Eichstädter und hochgräflich pappenheimisch-hochansehnlicher Rat und danach ältester Consulent und Syndicus bei der Reichsstadt Weißenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Philipp Heberer · Mehr sehen »

Johann Philipp Slevogt

Johann Philipp Slevogt Johann Philipp Slevogt (* 27. Februar 1649 in Jena; † 7. Januar 1727 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtsprofessor in Jena.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Philipp Slevogt · Mehr sehen »

Johann Rantzau

Johann Rantzau Johann Rantzau (* 12. November 1492 in Steinburg; † 12. Dezember 1565 in Breitenburg), Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, war „Dreier (dänischer) Könige Oberster Feldherr und Rat“ aus dem Geschlecht der Rantzau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Rantzau · Mehr sehen »

Johann Ritter (Politiker)

Johann Ritter. Porträt im Roten Saal des Lübecker Rathauses Johann Ritter (* 27. September 1622 in Lübeck; † 1. September 1700 ebenda) war ein deutscher Politiker, Jurist, Comes Palatinus (Pfalzgraf) und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Ritter (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen

Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen (* 16. Jahrhundert; † 16. November 1625; auch Johann Rudolf Pucher oder Puecher) war ein kaiserlicher Hofbeamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Samuel Hofmann: Bildnis des Johann Rudolf Wettstein, 1639 (Kunstmuseum Basel) Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel; † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Rudolf Wettstein (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Salige

Siegel des Johann Salige Johann Salige (* wohl vor 1485 in Lübeck; † 1530 ebenda) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Salige · Mehr sehen »

Johann Samuel Adler

Johann Samuel Adler (* 1738 in Breslau, Habsburgermonarchie, HRR; † 11. September 1799 in Berlin) war ein preußischer Beamter, unter anderem Kriegs- und Domänenrat der kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Samuel Adler · Mehr sehen »

Johann Samuel Friedrich von Böhmer

Johann Samuel Friedrich von Böhmer Johann Samuel Friedrich Böhmer, ab 1770 von Böhmer, (* 19. Oktober 1704 in Halle (Saale); † 20. Mai 1772 in Frankfurt (Oder)) war ein Hofpfalzgraf, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Samuel Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Johann Schweikhard von Cronberg

Kurfürst-Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg Wappenmauer mit Kronbergs Wappen am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Johann Schweikhard von Cronberg (* 15. Juli 1553 in Kronberg im Taunus; † 17. September 1626, in Aschaffenburg) war von 1604 bis 1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Schweikhard von Cronberg · Mehr sehen »

Johann Severin Vater

Johann Severin Vater (* 27. Mai 1771 in Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, HRR; † 16. März 1826 in Halle (Saale), Provinz Sachsen, Königreich Preußen) war ein deutscher Theologe und Sprachforscher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Severin Vater · Mehr sehen »

Johann Sind

Johann Borissowitsch Sind, auch Sindt, Sint, (* um 1720; † nach 1785) war ein russischer Marine-Offizier und Polarforscher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Sind · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Johann Trauterbuhl

Johann Trauterbuhl, auch Trauttenbuel, Trautenbull, Trautenbuhl, (* 25. März 1521 in Halberstadt; † 2. November 1585 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Trauterbuhl · Mehr sehen »

Johann V. (Oldenburg)

Illustration von Graf Johann von Oldenburg von Hermann Hamelmann der Oldenburgisch Chronicon 1599 Graf Johann V. von Oldenburg und Delmenhorst (* 1460 in Oldenburg; † 10. Februar 1526 ebenda) war Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann V. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann V. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann von Bieberstein

Johann von Bieberstein (* um 1342; † 3. Februar 1424) war ein Adeliger, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen zählte und daher selbst Fehden mit König Wenzel IV. von Böhmen erfolgreich bestehen konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Bieberstein · Mehr sehen »

Johann von Brandenburg (1597–1627)

Johann Markgraf von Brandenburg (* in Cölln; † auf der Steinburg) war ein brandenburgisch-kaiserlicher Obrist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Brandenburg (1597–1627) · Mehr sehen »

Johann von den Birghden

Johann von den Birghden (1639) Johann von den Birghden (* 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Postmeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von den Birghden · Mehr sehen »

Johann von der Asseburg

Johann von der Asseburg Johann von der Asseburg, auch Johann VIII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von der Asseburg · Mehr sehen »

Johann von Francolin

Johann von Francolin auch Hans von Francolin oder Jean de Francolin (* 1522; † nach 1580) war ein Heraldiker und Herold des Königreichs Ungarn zur Zeit Kaiser Ferdinand I. Johann von Francolin (1560).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Francolin · Mehr sehen »

Johann von Herring

Johann Paulus Herring, ab 1815 Ritter von Herring (* 14. Februar 1758 in Tennenlohe, Brandenburg-Ansbach; † 15. Jänner 1836 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Industrieller und k.k. privilegierter Großhändler, Bankier und Verleger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Herring · Mehr sehen »

Johann von Heydeck

Freiherr Johann (Hans) von Heydeck (* 1500; † 20. Januar 1554 in Eilenburg) war ein württembergischer und kursächsischer General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Heydeck · Mehr sehen »

Johann von Holzhausen

Grabmal des Johann von Holzhausen und seiner Frau Guda im Frankfurter Dom Johann von Holzhausen (* unbekannt, vor 1343; † 7. Februar 1393 in Frankfurt am Main) war ein Ratsherr und Bürgermeister in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Holzhausen · Mehr sehen »

Johann von Reck

Johann von Reck um 1726 Johann von Reck (* 28. Februar 1662 in Hannover; † 18. Juni 1737 in Regensburg) deutscher Adeliger, war ein Hofrat des Königs von Großbritannien und Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg, ab 1716 Legationsrat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg beim Reichstag in Regensburg und von 1725 bis zu seinem Tod Gesandter des Herzogtums Sachsen-Lauenburg ebenda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Reck · Mehr sehen »

Johann von Reuschenberg

Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich, besser als Johann von Reuschenberg bekannt (auch Ruischenberg oder Rauschenberg; * auf Burg Setterich, Setterich, getauft 29. März 1603 ebenda; † 31. März 1660 in Köln), war ein bayerischer, später kaiserlicher Offizier, Kriegsrat, Feldmarschall und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Reuschenberg · Mehr sehen »

Johann von Spreckelsen (Ratsherr)

Johann von Spreckelsen (* 20. Mai 1607 in Hamburg; † 6. Juni 1684 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Spreckelsen (Ratsherr) · Mehr sehen »

Johann von Türckheim (Politiker)

Freiherr Johann von Türckheim zu Altdorf (* 17. Oktober 1778 in Straßburg; † 30. Juli 1847 in Ragaz) war ein badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Türckheim (Politiker) · Mehr sehen »

Johann von Tiefen

Johann von Tiefen Hochmeisterwappen Johanns von Tiefen Johann (Hans) von Tiefen (* um 1440; † 25. August 1497) war der 35.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann von Tiefen · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Gallas

Johann Wenzel von Gallas (ca. 1707)Kupferstich nach einem Gemälde von Godfrey Kneller Johann Wenzel Graf von Gallas zum Schloss Campo und Freyenthurn (auf Martarella), Herzog von Lucera (Apulien), Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein, Lämberg u. a., (* 23. Mai 1669 auf Gut Horzeniowes, Königgrätzer Kreis; † 25. Juli 1719 in Neapel, Italien) war ein böhmischer Diplomat und Statthalter sowie Großgrundbesitzer im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wenzel von Gallas · Mehr sehen »

Johann Weyssenburger

Johann Weyssenburger (* um 1465 in Nürnberg; † um 1535 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Buchdrucker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Weyssenburger · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz)

Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz Johann Wilhelm Friso (* 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk) war nomineller Fürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz sowie von 1696 bis 1711 Statthalter der Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Fürstenberg

Johann Wilhelm von Fürstenberg (* 1500 in Neheim; † 1568 bei Jaroslawl, Russland) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hildebrand

Johann Wilhelm Edler von Hildebrand (* 1709, Mark Brandenburg, Heiliges Römisches Reich; † 6. November 1773 in Freidorf, Österreich-Ungarn) war Impopulationsdirektor und Administrationsrat der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wilhelm von Hildebrand · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Reden

Johann Wilhelm von Reden (auch: Johann Wilhelm von Reden-Stemmen; * 7. März 1717 in Hannover; † 8. Januar 1801 ebenda)o. V.: Reden, Johann Wilhelm von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wilhelm von Reden · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Heberer

Johann Wolfgang Heberer, gestochen von Bernhard Vogel nach einem Bild von Johann Carl Zierl, Österreichische Nationalbibliothek Johann Wolf(f)gang Heberer (* 14. April 1675 in Weißenburg in Bayern; † 23. Juni 1730 ebenda) war ein deutscher Consulent und Syndicus in Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann Wolfgang Heberer · Mehr sehen »

Johann XI. Kämmerer von Worms

Katharinenkirche Oppenheim Johann XI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann XI. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen

Das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen (kurz das „Sailer“) ist ein koedukatives Gymnasium mit humanistischem, neusprachlichem und naturwissenschaftlich-technologischem Zweig in Dillingen an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen · Mehr sehen »

Johanna (ductrix)

Johanna (* in Ravenna (?); † in Venedig), später Giovanna, war von 959 bis 963 oder 966, nach anderen 967/68 (auch um 960 wurde vermutet), jedenfalls bis zu ihrer Verstoßung, die erste Ehefrau des venezianischen Dogen Petrus IV. Mit ihm hatte sie eine Tochter und einen Sohn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanna (ductrix) · Mehr sehen »

Johanna Catharina Höhn

Johanna Catharina Höhn (* 15. April 1759 in Kottendorf; † 28. November 1783 in Weimar) war eine ledige Magd in Weimar, die ihr neugeborenes Kind tötete und dafür hingerichtet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanna Catharina Höhn · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

Johannes Althusius

Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Althusius · Mehr sehen »

Johannes Arndt

Johannes Arndt (* 10. Juli 1957 in Lage) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Arndt · Mehr sehen »

Johannes Braun (Stiftsvikar)

Johannes Braun (* um 1450; nach † 1516 in Eisenach) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Stiftsvikar und Lehrer an der Pfarrschule Sankt Georg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Braun (Stiftsvikar) · Mehr sehen »

Johannes Burkhardt

Johannes Burkhardt (* 24. Februar 1943 in Dresden; † 4. August 2022) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Burkhardt · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes Geuss

Johannes Geuss (auch Geus, Geuß und Geyss; * um 1370 in Deiningen; † 7. August 1440 in Wien) war ein deutscher Philosoph und promovierter Theologe an der Universität Wien sowie Wiener Domkanoniker an St. Stephan in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Geuss · Mehr sehen »

Johannes Horrichem

Norbert Horrichem OPraem (* 1598 in Erp als Johannes Horrichem; † 8. Mai 1661) war der 35.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Horrichem · Mehr sehen »

Johannes II. von Waldburg

Johannes II. von Waldburg ("Hans mit den vier Frauen") Johannes II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes II. von Waldburg · Mehr sehen »

Johannes III. Schienen von Zell

Johannes III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes III. Schienen von Zell · Mehr sehen »

Johannes Kölner

Johannes Kölner (bzw. Johann Coelner) (* um 1448 in Fankel; † 29. Juli 1490 in Köln) war ein deutscher Kanonist, Dominikaner und Dekan an der Universität zu Köln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Kölner · Mehr sehen »

Johannes Kühn (Historiker)

Johannes Kühn (* 24. Januar 1887 in Bogschütz, Schlesien; † 24. Februar 1973 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Kühn (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Limnäus

Johannes Limnäus Johannes Limnäus, auch Johannes Limnaeus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1665 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler und Reichspublizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Limnäus · Mehr sehen »

Johannes Schiphower

Johannes Schiphower (* 1463 in Meppen; † nach 1521) war ein deutscher Augustinermönch, Theologe und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Schiphower · Mehr sehen »

Johannes Stumpf

Johannes Stumpf im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf oder Johann Stumpf, latinisiert Johannes Stumphius (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden-Württemberg); † 1577/78 in Zürich), war ein Theologe, Johanniter, Kartograf, Historiker und Chronist, der in der Schweiz lebte und arbeitete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes Stumpf · Mehr sehen »

Johannes von Hohenlohe

Johannes von Hohenlohe,Epitaph in der Dorfkirche Buckow Johannes von Hohenlohe-Uffenheim – auch Johann von Hohenlohe(-Speckfeld) – (* um 1370 in Franken; † 24. Oktober 1412 bei Kremmen) war ein deutscher Ritter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes von Hohenlohe · Mehr sehen »

Johannes von Winterthur

Johannes von Winterthur, auch Vitoduranus genannt, (* um 1300 in Winterthur; † 1348 oder 1349 vermutlich in Lindau) war ein deutscher Franziskaner und mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes von Winterthur · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Johanniterkastell (Biebelried)

Das Johanniterkastell Biebelried, auch Wasserburg Biebelried genannt, ist eine ehemalige mittelalterliche Wasserburg, spätere Kastellburg des Johanniterordens und heute eine Hofanlage in der Ortsmitte von Biebelried (Hauptstraße 11) im Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanniterkastell (Biebelried) · Mehr sehen »

Johanniterkommende St. Leonhard (Regensburg)

St.-Leonhards-Kirche, rechts die neu errichteten Gebäude des ''Sozialpädagogischen Zentrums'' Die Johanniterkommende St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanniterkommende St. Leonhard (Regensburg) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Steinfurt

Die Johanniterkommende in Steinfurt wurde im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Johanniterkommende Steinfurt · Mehr sehen »

John Bardolf, 3. Baron Bardolf

Wappen des John Bardolf, 3. Baron Bardolf John Bardolf, 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und John Bardolf, 3. Baron Bardolf · Mehr sehen »

John Hepburn (Bischof)

John Hepburn (auch Herspolz) († 1486) war ab 1466 Bischof der schottischen Bistum Dunblane.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und John Hepburn (Bischof) · Mehr sehen »

John Ranby

William Hogarth A Rake’s Progress (Das Ende des Wüstlings) für den er angeblich die Züge John Ranbys zur Vorlage nahm (Ausschnitt). John Ranby (* 1703 in St. Giles in the Fields in Middlesex; † 28. August 1773 in Chelsea, London) war ein englischer Arzt, Militärchirurg und Berufspolitiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und John Ranby · Mehr sehen »

Joinville (Adelsgeschlecht)

Das Haus Joinville war eine Familie des Feudaladels der hochmittelalterlichen Champagne in Frankreich, deren namensgebende Stammburg bei der Gemeinde Joinville im heutigen Département Haute-Marne lag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joinville (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jonas Ludwig von Heß

Jonas Ludwig von Heß (* 8. Juli 1756 in Stralsund; † 20. Februar 1823 in Hamburg) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Topograf, Aufklärer und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jonas Ludwig von Heß · Mehr sehen »

Joost van den Vondel

128px Joost van den Vondel (* 17. November 1587 in Köln; † 5. Februar 1679 in Amsterdam) war ein niederländischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joost van den Vondel · Mehr sehen »

Josbach

Josbach ist einer von sechs Ortsteilen der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josbach · Mehr sehen »

Josef Brigido von Bresowitz

Josef Graf Brigido von Bresowitz, Freiherr von Marenfels (* 1733 in Triest, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1817 in Wien, Kaisertum Österreich) war Gouverneur von Laibach (1767–1774), Präsident der Landesadministration der k.k. Krondomäne Temescher Banat (1774–1778) und Gouverneur von Galizien (1778–1794).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Brigido von Bresowitz · Mehr sehen »

Josef Franz Knoll

Josef Franz Knoll (* 1713 in Passau, Heiliges Römisches Reich; † 23. Oktober 1776 in Lugosch, Österreich-Ungarn) war Verwaltungsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Franz Knoll · Mehr sehen »

Josef Ignaz Schroth

Josef Ignaz Schroth (* 2. Januar 1764 in Fertőd; † 16. September 1797 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Ignaz Schroth · Mehr sehen »

Josef Ignác Buček

Josef Ignác Buček (* 6. Mai 1741 in Freiberg in Mähren; † 26. März 1821 in Prag) war ein böhmischer Universitätsprofessor sowie Autor kameralistischer Werke.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Ignác Buček · Mehr sehen »

Josef Kalousek

Josef Kalousek Josef Kalousek (* 2. April 1838 in Vamberk; † 22. November 1915 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Kalousek · Mehr sehen »

Josef Meyr

Josef Meyr (* 1739 in Brünnl bei Gratzen; † 1829 in Winterberg), in der Schreibweise auch Joseph Meyr war ein Glasfabrikant in Böhmen, das zur Zeit seiner Geburt zum Heiligen Römischen Reich und im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Meyr · Mehr sehen »

Josef Ressel

Josef Ressel Josef Ludwig Franz Ressel (slowenisch Jože Ressel, * 29. Juni 1793 in Chrudim, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1857 in Laibach, Herzogtum Krain, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Forstbeamter und Erfinder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josef Ressel · Mehr sehen »

Josel von Rosheim

Josel von Rosheim (* 1476 in Hagenau, Elsass; ✡ 1554 vermutlich in Rosheim, Elsass; eigentlich Joselmann oder Yoselmann (Joseph) Ben Gerschon Loans oder Loanz) galt als bedeutendster Fürsprecher der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josel von Rosheim · Mehr sehen »

Joseph Anton Helfrich

Joseph Anton Helfrich, öfter auch Helferich oder Helfferich (* 18. Januar 1762 in Miltenberg; † 26. März 1837 in Bamberg) war ein katholischer Priester, Kanoniker in Speyer und Domkapitular in Bamberg; 1814–1815 fungierte er als Diplomat auf dem Wiener Kongress.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Anton Helfrich · Mehr sehen »

Joseph Anton Siegmund von Beroldingen

Joseph Anton Siegmund von Beroldingen Joseph Anton Siegmund von Beroldingen (* 9. September 1738 in St. Gallen; † 22. Februar 1816 in Hildesheim) war ein Freiherr, katholischer Priester sowie Domherr in Speyer und in Hildesheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Anton Siegmund von Beroldingen · Mehr sehen »

Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee

Fürst Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee (1766–1833), Ölgemälde im Schloss WolfeggFürst Joseph Anton von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (* 20. oder 21. Februar 1766 in Waldsee; † 3. April 1833 ebenda) war ein Territorialherr des ausgehenden Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee · Mehr sehen »

Joseph Arnold von Looz-Corswarem

Joseph Arnold Herzog von Looz-Corswarem (* 14. September 1770; † 30. Oktober 1827) war von 1803 bis 1806 der zweite und letzte regierende Fürst von Rheina-Wolbeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Arnold von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Rost

Joseph Benedikt von Rost (1698–1754), Fürstbischof von Chur 1729–1754 Freiherr Joseph Benedikt von Rost (* 17. Februar 1696 in Vils, Tirol; † 12. November 1754 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Benedikt von Rost · Mehr sehen »

Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg)

Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 - † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg-Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 auf Schloss Tambach bei Weitramsdorf) war der älteste Sohn von Reichsgraf Karl Albrecht von Ortenburg und Gräfin Christiane Luise, Wild- und Rheingräfin in Gaugrehweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph de Montclar

Joseph de Pons et de Guimera, Baron de Montclar (1625–1690), 65 Jahre Joseph de Pons et de Guimera, baron de Montclar (* 1625 Montclar, Katalonien, Spanien; † 1690 in Landau in der Pfalz) war ein französischer Lieutenant-général unter König Ludwig XIV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph de Montclar · Mehr sehen »

Joseph Esterházy

Joseph Graf Esterházy Joseph Graf Esterházy de Galántha (* 19. Juni 1682 in Pápa, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1748 in Preßburg) war Banus von Kroatien und danach Judex curiae regiae (Oberster Richter; ung. országbíró) im Königreich Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Esterházy · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph I. (Schwarzenberg)

Joseph I. von Schwarzenberg Joseph I. Adam Johann Nepomuk Franz de Paula Joachim Judas Thaddäus Abraham Fürst von Schwarzenberg (* 15. Dezember 1722 in Wien; † 17. Februar 1782 ebenda) war ein österreichischer und böhmischer Adliger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph I. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Joseph Johann von Ferraris

Porträt von Joseph Johann von Ferraris (1784) Joseph Johann Graf von Ferraris (* 22. April 1726 in Lunéville; † 1. April 1814 in Wien) war kaiserlicher bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Johann von Ferraris · Mehr sehen »

Joseph Michael Weinhofer

Unterschrift von Michael Weinhofer Josef Michael Weinhofer (* 16. Mai 1778 in Pinkafeld, Königreich Ungarn, heute Burgenland; † 27. Juni 1859 in Pinkafeld) war ein Autor, Homilet und Katechet aus Deutsch-Westungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Michael Weinhofer · Mehr sehen »

Joseph Nasi

Joseph Nasi, hebräisch דון יוסף נשיא, christlicher Taufname João Miquez (auch Miques) (geboren 1524 in Portugal; gestorben am 2. August 1579 in Istanbul) war ein jüdischer Diplomat, Bankier und Finanzberater am Hof der osmanischen Sultane Süleyman I. und Selim II. In seinem bewegten Leben führte er unterschiedliche Namen: portugiesisch João Miquez in Portugal, italienisch Giovanni Miches in Venedig, kastilisch Juan Miguez in Spanien und Flandern und Joseph Nasi oder Jusuff Nassy in Konstantinopel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph Nasi · Mehr sehen »

Joseph von Laßberg

Joseph von Laßberg Joseph Maria Christoph Freiherr von Laßberg (* 10. April 1770 in Donaueschingen; † 15. März 1855 in Meersburg) war ein deutscher Forstmann, Germanist, Schriftsteller und Schwager der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph von Laßberg · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Joseph von Sterneck und Ehrenstein

Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck und Ehrenstein verkürzt auch Joseph von Sterneck und Ehrenstein (* 1. Mai oder 2. Mai 1775 in Prag / Kaisertum Österreich; † 29. April oder 1. Mai 1848 in Klagenfurt) war ein österreichischer Beamter aus der Familie Daublebsky von Sterneck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joseph von Sterneck und Ehrenstein · Mehr sehen »

Jossa (Hosenfeld)

Jossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jossa (Hosenfeld) · Mehr sehen »

Jossa (Sinntal)

Ortsschild Ortsansicht von Westen mit Kirche und Viadukt Jossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jossa (Sinntal) · Mehr sehen »

Josua Wegelin

Dr. Theol. Josua Wegelin (1604–1640) Josua Wegelin (* 11. Januar 1604 in der Reichsstadt Augsburg, HRR; † 14. September 1640 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Liederdichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Josua Wegelin · Mehr sehen »

Journal von und für Deutschland

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk Egid Verhelst (1733–1804) Mannheim Das Journal von und für Deutschland war eine deutsche Zeitschrift und erschien monatlich in der Spätzeit der Aufklärung von Januar 1784 bis Dezember 1792.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Journal von und für Deutschland · Mehr sehen »

Joyeuse (Schwert)

Scheide in einer Ausstellung im ''Musée national du Moyen Âge'' (2012) Das Joyeuse im Museum des Louvre Joyeuse ist der Name des Schwertes Karls des Großen im Rolandslied und in dem altfranzösischen Epos Mainet (12. Jahrhundert).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Joyeuse (Schwert) · Mehr sehen »

Juan Carvajal (Kardinal)

Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Juan Carvajal (Kardinal) · Mehr sehen »

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Juden im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Judeneidenfeld

Judeneidenfeld, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war ein Gemeindeteil des Marktes Lutzmannstein im Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judeneidenfeld · Mehr sehen »

Judenordnung

Als Judenordnungen werden die seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judenordnung · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judenpogrom · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judenschutz · Mehr sehen »

Judentum in Basel

Juden in Basel sind seit dem frühen 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judentum in Basel · Mehr sehen »

Judentum in Münster

Die Synagoge von Münster Das Judentum in Münster (Westfalen) blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judentum in Münster · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judith von Friaul

Judith von Friaul, auch Judith im Sülichgau, (* nach 888; † ?) war Herzogin von Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Judith von Friaul · Mehr sehen »

Juditha triumphans

Erstausgabe von ''Juditha triumphans'' Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie (wörtlich: „Die über die Barbarei des Holofernes triumphierende Judith“, RV 644) ist ein Oratorium von Antonio Vivaldi, das einzig erhaltene von den vier Oratorien, die er komponierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Juditha triumphans · Mehr sehen »

Jugenheim (Seeheim-Jugenheim)

Schloss Heiligenberg Evangelische Bergkirche in Jugenheim Friedensbrunnen in Jugenheim von Daniel Greiner Jugenheim (mundartlich: Jurem) ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jugenheim (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Julius Aronius

Julius Aronius (geboren am 17. Februar 1861 in Rastenburg; gestorben am 29. Juli 1893 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Julius Aronius · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Julius Heinrich von Friesen

Porträtstich von Martin Bernigeroth Julius Heinrich von Friesen, ab 1702 Reichsgraf von Friesen (* 17. Juni 1657 in Dresden; † 28. August 1706) war ein kursächsischer, englischer und kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Julius Heinrich von Friesen · Mehr sehen »

Julius von Cube

Wappen derer von Cube Julius Gustav von Cube (* 13. August 1815 in Riga; † 18. September 1888 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Adelsmann, Jurist und Vizegouverneur von Kurland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Julius von Cube · Mehr sehen »

Jungenhof

Jungenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Jungenhof · Mehr sehen »

Justizamt Abterode

Das Justizamt Abterode (bis 1834 Justizamt Bilstein) war zunächst ein Hessen-Rotenburgisches und dann von 1834 bis 1866 ein kurhessisches Justizamt also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Abterode.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Abterode · Mehr sehen »

Justizamt Allendorf

Das Justizamt Allendorf war von 1822 bis 1866 ein Justizamt also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Allendorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Allendorf · Mehr sehen »

Justizamt Bischhausen

Das Justizamt Bischhausen war von 1822 bis 1866 ein Justizamt, also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Bischhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Bischhausen · Mehr sehen »

Justizamt Borken

Das Justizamt Borken war von 1823 bis 1866 ein Justizamt also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Borken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Borken · Mehr sehen »

Justizamt Eschwege

Das Justizamt Eschwege (ab 1834 Justizamt Eschwege I und Justizamt Eschwege II) war ein Hessen-Rotenburgisches bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Eschwege · Mehr sehen »

Justizamt Jesberg

Das Justizamt Jesberg war von 1822 bis 1866 ein Justizamt, also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Jesberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Jesberg · Mehr sehen »

Justizamt Nentershausen

Das Justizamt Nentershausen war von 1827 bis 1866 ein Justizamt, also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Nentershausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Nentershausen · Mehr sehen »

Justizamt Netra

Das Justizamt Netra war von 1822 bis 1866 ein Justizamt, also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Netra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Netra · Mehr sehen »

Justizamt Rotenburg

Das Justizamt Rotenburg (ab 1834 Justizamt Rotenburg I, Justizamt Rotenburg II und Justizamt Rotenburg III) war ein Hessen-Rotenburgisches bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Rotenburg · Mehr sehen »

Justizamt Schüpf

Das Justizamt Schüpf war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1810 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Schüpf · Mehr sehen »

Justizamt Sontra

Das Justizamt Sontra war zunächst ein Hessen-Rotenburgisches und dann von 1834 bis 1866 ein kurhessisches Justizamt also ein Gericht erster Instanz im Kurfürstentum Hessen mit Sitz in Sontra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizamt Sontra · Mehr sehen »

Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen)

Eine Justizkanzlei war im Großherzogtum Hessen ein zweitinstanzliches Gericht im Bereich der dort gelegenen größten Standesherrschaften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizkanzlei (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Justizkanzlei Gedern

Die Justizkanzlei Gedern war ein Gericht zweiter Instanz in der zunächst reichsunmittelbaren Herrschaft dann ab 1806 der Standesherrschaft der Grafen von Stolberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizkanzlei Gedern · Mehr sehen »

Justizkanzlei Hungen

Die Justizkanzlei Hungen war als Justizkanzlei ein Gericht zweiter Instanz in der zunächst reichsunmittelbaren Herrschaft dann ab 1806 der Standesherrschaft der Fürsten und Grafen von Solms.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizkanzlei Hungen · Mehr sehen »

Justizkanzlei Michelstadt

Die Justizkanzlei Michelstadt (Großherzoglich Hessische, Fürstlich Löwenstein und Gräflich Erbachische Gesamt-Justiz-Kanzlei zu Michelstadt) war ein Gericht zweiter Instanz in der zunächst reichsunmittelbaren Herrschaft dann ab 1806 der Standesherrschaft der Fürsten und Grafen von Erbach, für die Kondominate, die sie zusammen mit den Fürsten von Löwenstein-Wertheim besaßen, sowie für ein Amt im Alleinbesitz des Hauses Löwenstein-Wertheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizkanzlei Michelstadt · Mehr sehen »

Justizkanzlei Rotenburg

Die Justizkanzlei Rotenburg war ein Gericht für die Rotenburger Quart mit Sitz in Rotenburg an der Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizkanzlei Rotenburg · Mehr sehen »

Justizwesen in Schaumburg-Lippe

Das Justizwesen in Schaumburg-Lippe war geprägt durch eine nur langsame Modernisierung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justizwesen in Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Justus von Geusau

Justus von Geusau (* 20. Januar 1700; † 17. Juli 1770 in Ottenhausen) war ein kaiserlicher General, badischer Oberjägermeister und kursächsischer Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Justus von Geusau · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1

Der Namensgeber, Kaiser Franz I. noch als Erzherzog Der Verband war als „Zweites Carabinier-Regiment Althan“ in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und bestand noch als Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3

Das K.u.k. Infanterie-Regiment „Erzherzog Karl“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7

Das k.u.k Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

Kadenzhofen

Kadenzhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kadenzhofen · Mehr sehen »

Kahl am Main

Kahl am Main (amtlich: Kahl a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kahl am Main · Mehr sehen »

Kahlgrund

Landkreis Alzenau) Der Kahlgrund ist eine Landschaft im nordwestlichen Spessart in Bayern und Hessen in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kahlgrund · Mehr sehen »

Kaichen (Niddatal)

Darstellung der Ortschaft im Salbuch des Klosters Naumburg (1514), im Vordergrund Landscheider mit ihrem Werkzeug, im Hintergrund die Ortschaft mit der alten Kirche vor dem Neubau des 18. Jahrhunderts. Das Dorf Kaichen ist der kleinste Stadtteil der Stadt Niddatal im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaichen (Niddatal) · Mehr sehen »

Kaierberg

Kaierberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaierberg · Mehr sehen »

Kailbach

Friedrichsdorf (Baden-Württemberg) Kailbach ist ein Stadtteil der am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kailbach · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser (Computerspiel)

Kaiser gehört zu den frühen Wirtschaftssimulations- und Aufbauspielen aus dem deutschen Sprachraum und wurde – ähnlich wie andere Vertreter diese Genres, wie z. B.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser (Computerspiel) · Mehr sehen »

Kaiser Arnulfsfest

Das Kaiser Arnulfsfest in der Marktgemeinde Moosburg ist eines der größten Volksfeste Kärntens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser Arnulfsfest · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Denkmal (Hermannstadt)

Monument Kaiser Franz I., Hermannstadt Das Monument für Kaiser Franz I. in Hermannstadt (Sibiu) in Rumänien, eine ursprünglich in Blei gegossene Büste auf einem Marmorsockel mit Inschrift, ist ein im Jahr 1828 errichtetes Denkmal zu Ehren des Herrschers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser-Franz-Denkmal (Hermannstadt) · Mehr sehen »

Kaiser-Friedrich-III.-Klasse

Die Kaiser-Friedrich-III.-Klasse (kurz auch: Kaiser-Friedrich-Klasse) war eine Klasse von fünf Einheitslinienschiffen der Kaiserlichen Marine, benannt nach Friedrich III. (1831–1888), deutschem Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser-Friedrich-III.-Klasse · Mehr sehen »

Kaiser-Otto-Höhenweg

Der Kaiser-Otto-Höhenweg ist ein 14 Kilometer langer Streckenwanderweg am südöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser-Otto-Höhenweg · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Düsseldorf ist eines von zahlreichen Kaiser-Wilhelm-Denkmalen, die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden und glorifiziert Wilhelm I. als dessen „Reichsgründer“ sowie als Sieger über das Zweite Kaiserreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Nürnberg)

Kaiser Wilhelm I. zu Pferde Seiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Nürnberg) · Mehr sehen »

Kaiserdom

Kaiserdom ist eine traditionelle Bezeichnung für Dome, die in besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches stehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserdom · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserkronen Karls VII.

Die kaiserlichen Hauskronen Karls VII. Links die Augsburger Krone, rechts die Frankfurter Krone Karl VII. mit der Augsburger Krone Unter den Kaiserkronen Karls VII. versteht man zwei Kaiserkronen des römisch-deutschen Kaisers Karl VII., die heute in der Schatzkammer der Münchner Residenz verwahrt werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserkronen Karls VII. · Mehr sehen »

Kaiserlich österreichisches Familienstatut

Das Kaiserlich österreichische Familienstatut vom 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserlich österreichisches Familienstatut · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche

Kaiserliche bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Angehörige von Institutionen und Einrichtungen in einer zunächst persönlichen Verfügungsgewalt eines Kaisers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserliche · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserliche Bücherkommission

Die kaiserliche Bücherkommission mit Sitz in Frankfurt am Main war eine Behörde des Heiligen Römischen Reiches zur Kontrolle des Druck- und Pressewesens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserliche Bücherkommission · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Kaiserlicher Kirchhof

Kaiserlicher Kirchhof im Milchborntal heute Kaiserlicher Kirchhof im Milchborntal um 1900 Der Kaiserliche Kirchhof, auch österreichischer Friedhof oder Kriegerdenkmal genannt, ist eine Ruhestätte für die hauptsächlich an Typhus verstorbenen Lazarettbewohner des Hauptarmeespitals im Schloss Bensberg, die im Milchborntal in Bensberg am südwestlichen Rande der Hardt in Massengräbern beigesetzt worden sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserlicher Kirchhof · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Kaiserrecht

Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserrecht · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaisersaal

Kaisersaal der Neuen Residenz Bamberg Der Kaisersaal ist ein zentrales Gestaltungselement der Architektur fürstlicher Residenzen im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaisersaal · Mehr sehen »

Kaiserstein (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Reichsfreiherren von Kaiserstein Kaiserstein (auch Kayserstein) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaiserzeit

Kaiserzeit steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaiserzeit · Mehr sehen »

Kalff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kalff Kalff ist der Name eines erloschenen estländischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Sümmern in Westfalen stammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kalff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kallmerode

Kallmerode ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kallmerode · Mehr sehen »

Kallstadt (Birkenau)

Kallstadt ist ein Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kallstadt (Birkenau) · Mehr sehen »

Kaltenbronn (Feuchtwangen)

Kaltenbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaltenbronn (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Laufenburg

Die Kameralherrschaft Laufenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kameralherrschaft Laufenburg · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Rheinfelden

Die Kameralherrschaft Rheinfelden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kameralherrschaft Rheinfelden · Mehr sehen »

Kammer der Abgeordneten (Bayern)

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit der Abgeordnetenkammer Die Kammer der Abgeordneten war von 1819 bis 1919 neben der Kammer der Reichsräte die zweite Kammer der bayerischen Ständeversammlung (des Landtags des Königreichs Bayern) und damit Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtages.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammer der Abgeordneten (Bayern) · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammergut · Mehr sehen »

Kammerknechtschaft

Als Kammerknechtschaft (lat. servitudo Judaeorum) bezeichnet man den im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammerknechtschaft · Mehr sehen »

Kammermohr

Die Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach mit ihrem Kammermohren Ignatius Fortuna, Gemälde von Johann Jakob Schmitz, Köln 1772 Als Kammermohr (oder Hofmohr) bezeichnete man im deutschen Sprachraum ab dem 18. Jahrhundert bei Hofe einen Hausdiener schwarzer Hautfarbe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammermohr · Mehr sehen »

Kammerstein

Kammerstein von Westen Kammerstein (fränkisch: Kammaschdah) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammerstein · Mehr sehen »

Kammerzieler

Der Kammerzieler, auch Reichskammerzieler oder Kammergerichtszieler (Zieler: veralteter Plural hier ursprünglich für Ziel im Sinne des Termins, an dem Abgaben zu entrichten waren, dann davon abgeleitet die Abgabe/Steuer selbst), war die einzige ständige Reichssteuer im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kammerzieler · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kampanien · Mehr sehen »

Kampfringen

Der Scheibendolch ist eine der Waffen im Kampfringen Das Kampfringen ist eine mittelalterliche Kampfkunst, die vor allem im Heiligen Römischen Reich praktiziert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kampfringen · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Weiden

Stadtnahe Bereiche des Kantons Weiden um 1810 Der Kanton Weiden war eine der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne (dt. Distrikt Köln) des Départements de la Roer (dt. Rur-Departement).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanton Weiden · Mehr sehen »

Kanton Worms

Der Kanton Worms (franz.: Canton de Worms) war eine Verwaltungseinheit zunächst in FrankreichDer Kanton war von 1798 bis 1804 Teil der Ersten Französischen Republik und von 1804 bis 1814 des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanton Worms · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanzlei · Mehr sehen »

Kanzleisprache

Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der höfischen sowie im Heiligen Römischen Reich auch stadtstaatlichen Kanzleien Verwendung findet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanzleisprache · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kanzler · Mehr sehen »

Kapitänsmusiken

Manuskript des Schlusschores aus dem Oratorio der Kapitänsmusik von 1730 „So gehe hin und iß dein Brot mit Freuden“ Unter Hamburger Kapitänsmusiken versteht man Werke, die im Jahre 1719 und ab 1722 zum jährlich stattfindenden Hamburger Fest der Bürgerwache im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kapitänsmusiken · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kapitular · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Kappelhof (Nennslingen)

Kappelhof ist ein Wohnplatz im Markt Nennslingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kappelhof (Nennslingen) · Mehr sehen »

Kapregiment

Haupteinsatzorte des Kapregiments Herzog Carl Eugen von Württemberg (1737–1793) Kapregiment ist die geläufige Bezeichnung des Infanterie-Regiments Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kapregiment · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karantanien · Mehr sehen »

Kardinalprotektor

Als Kardinalprotektor bezeichnet man jene Kardinäle der römisch-katholischen Kirche, die im Konsistorium und in den Kardinalskongregationen die jeweiligen kirchlichen Angelegenheiten eines Landes oder eines Ordens vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kardinalprotektor · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl Alexander von Thurn und Taxis

Karl Alexander von Thurn und Taxis, zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Alexander von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Anselm von Thurn und Taxis

Karl Anselm, Porzellanporträt von Johann Peter Melchior Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis St. Emmerams-Basilika Regensburg, Grab des Karl Anselm von Thurn und Taxis Karl Anselm von Thurn und Taxis (* 2. Juni 1733 in Frankfurt am Main; † 13. November 1805 in Winzer bei Regensburg) war ein Sohn von Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis und seiner Ehefrau Sophie Christiane Luise von Brandenburg-Bayreuth (1710–1739), und der vierte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Anselm von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Anton von Martini

Karl Anton von Martini Freiherr Karl Anton von Martini zu Wasserberg (* 15. August 1726 in Revò, Hochstift Trient, Heiliges Römisches Reich; † 7. August 1800 in Wien) war österreichischer Jurist und Rechtsphilosoph in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Anton von Martini · Mehr sehen »

Karl August von Malchus

Karl August Malchus um 1800 Freiherr Karl August von Malchus (* 27. September 1770 in Mannheim; † 24. Oktober 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsmann und staatswissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl August von Malchus · Mehr sehen »

Karl August von Wangenheim

Karl August Freiherr von Wangenheim, 1819 Karl August Freiherr von Wangenheim (* 14. März 1773 in Gotha; † 19. Juli 1850 in Coburg) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl August von Wangenheim · Mehr sehen »

Karl Christian Parcus

Karl Christian Parcus (* 1763 in Dillenburg; † 5. Februar 1819 in Worms) war ein Leiningen-Westerburgischer Verwaltungsjurist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung, später Stadtrat in Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Christian Parcus · Mehr sehen »

Karl Christoph von der Goltz

Karl Christoph Freiherr von der Goltz (* 2. Dezember 1707 in Heinrichsdorf; † 30. Juni 1761 in Zerbau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Christoph von der Goltz · Mehr sehen »

Karl der Ältere von Žerotín

Karl der Ältere von Žerotín Karl der Ältere von Žerotín (ältere Schreibweise ze Zierotina; * 15. September 1564 in Brandeis an der Adler, Chrudimer Kreis; † 9. November 1636 in Prerau, Markgrafschaft Mähren) entstammte dem böhmisch-mährischen Adelsgeschlecht Zierotin/Žerotín (Žerotínové, ältere Schreibweise Zierotinové).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl der Ältere von Žerotín · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl Ernst Siegmund von Wallersbrunn

Karl Ernst Siegmund von Wallersbrunn (auch: Wallbrunn, * 6. September 1749 auf Gaben in Böhmen; † 27. Februar 1821 in Insterburg) war preußischer Generalmajor und Kommandeur des Dragoner-Regiments Nr. 8 und zuletzt des 2. Westpreußischen Dragoner-Regiments.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Ernst Siegmund von Wallersbrunn · Mehr sehen »

Karl Franz von Keoszeghy

Karl Franz von Keoszeghy (auch: Kedeszegy, * 3. August 1721 auf Burg Sümeg in Ungarn; † 30. März 1794 in Wehlau) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Husarenregiments Nr. 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Franz von Keoszeghy · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Hohenzollern-Sigmaringen)

Karl Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (* 9. Januar 1724 in Sigmaringen; † 20. Dezember 1785 in Krauchenwies) war von 1769 bis 1785 Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, Herr zu Haigerloch und Wehrstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Karl Friedrich August von Dalwigk

Freiherr Karl Friedrich August Philipp von Dalwigk zu Lichtenfels (auch Carl) (* 31. Dezember 1761 in Rinteln; † 9. Februar 1825 in Wiesbaden) war ein Jurist, zuletzt herzoglich nassauischer Oberappellationsgerichtspräsident.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich August von Dalwigk · Mehr sehen »

Karl Friedrich I. (Oels)

Karl Friedrich I. von Oels Karl Friedrich I. von Oels (auch Karl Friedrich I. von Podiebrad, Karl Friedrich I. von Oels und Münsterberg, tschechisch Karel Bedřich z Minstrberka; * 18. Oktober 1593 in Oels; † 31. Mai 1647 ebenda) war ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich I. (Oels) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Necker

Karl Friedrich Necker, französisch Charles Frédéric Necker (* 13. Januar 1686 in Küstrin, Mark Brandenburg; † 1762 in Genf), war ein preußisch-kurhannoverisch-schweizerischer Jurist, Autor und Hochschullehrer für deutsches Staatsrecht der Universität Genf sowie Grossrat der Republik Genf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich Necker · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Kruse

Karl Julius Hermann Friedrich Freiherr von Kruse (* 22. November 1737 in Eichelsachsen; † 9. März 1806 in Wiesbaden) war Nassau-Usingen’scher Hofkammer- und Regierungspräsident.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Friedrich von Kruse · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Hugo von Brackel

Schloss Philippsburg Karl Hugo von Brackel (* 1716 in Breitmar; † 1768) war ein kurtrierischer General in Koblenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Hugo von Brackel · Mehr sehen »

Karl I. (Flandern)

Karl der Gute Karl I., genannt der Gute (* um 1085; † 2. März 1127 in Brügge) war Graf von Flandern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl I. (Flandern) · Mehr sehen »

Karl I. (Hohenzollern)

Wappen „Carl Graff von Zollern zu Hohezollen“ (geviert das Stammwappen Zollern und das Zepter als Zeichen der Erbkämmerer) Karl I. von Hohenzollern (* 1516 in Brüssel; † 18. März 1576 Schloss Sigmaringen) war von 1525 bis 1575 Graf von Hohenzollern aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl I. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Ignaz von Clary und Aldringen

Karl Ignaz Graf von Clary und Aldringen (auch Carl Ignaz Graf von Clary und Aldringen; * 5. November 1729 in Prag, Heiliges Römisches Reich; † 6. Juni 1791 in Wien) war Präsident der k.k. Krondomäne Temescher Banat und Vorsitzender der Banater Bergdirektion.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Ignaz von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen)

Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen Karl II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl II. (Münsterberg-Oels)

Karl II. von Münsterberg Karl II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Joseph Merz von Quirnheim

hochkant Freiherr Karl Joseph Heinrich von Merz zu Quirnheim (* 16. Februar 1747 in Quirnheim, Kurpfalz; † 9. Februar 1802 in Quirnheim, Frankreich) war letzter Besitzer der Herrschaft Quirnheim und Bosweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Joseph Merz von Quirnheim · Mehr sehen »

Karl Joseph von Gillern

Johannes Karl Joseph Freiherr von Gillern (* 1691 in Hof, Mähren; † 1759 in Koritschan) war ein liechtensteinischer und kaiserlicher Hofrat sowie Friedensunterhändler im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Joseph von Gillern · Mehr sehen »

Karl Kiesewetter (Musiker)

Karl Kiesewetter (vollständiger Name Christoph Gottfried Karl Kiesewetter;Hugo Thielen: Kiesewetter, Christoph Gottfried Karl. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 199 auch Christoph Gottfried Carl KiesewetterWulf Konold (Ges.-Red.), Klaus-Jürgen Etzold (Mitverf.): Christoph Gottfried Carl Kiesewetter, Louis Maurer, in dies.: Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover 1636 bis 1986, hrsg. von der Niedersächsischen Staatsorchester Hannover GmbH, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 1986, ISBN 3-87706-041-2, S. 36–39, v. a. S. 36ff.; über Google-Bücher sowie Carl Christoph Kiesewetter;Vergleiche * 24. September 1777 in Ansbach; † 29. August 1827 in London) war ein deutscher Geiger, Violinlehrer und Konzertmeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Kiesewetter (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Wilhelm von Grolman

Karl Ludwig Wilhelm Grolman, seit 1812 von Grolman, (* 23. Juli 1775 in Gießen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 14. Februar 1829 in Darmstadt) war ein hessischer Jurist und Ministerpräsident des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Ludwig Wilhelm von Grolman · Mehr sehen »

Karl Ludwig zu Sulz

Rottweil Stadtmuseum: Rechtsbuch 1545Karl Ludwig I. von Sulz („Der lange Schwabe“) (* 9. Juli 1560 in Tiengen; † 29. September 1616 in Turin) war ein kaiserlicher Feldzeugmeister, Oberster der Stadt Wien, Reichshofrichter zu Rottweil und Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Ludwig zu Sulz · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl Maria von Andlau

Pater Karl Maria von Andlau Karl Maria Graf von Andlau-Homburg (* 28. November 1865 in Stotzheim, Elsass; † 30. Dezember 1935 in Kalksburg, heute ein Stadtteil von Wien) war ein elsässischer Graf und Jesuitenpater.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Maria von Andlau · Mehr sehen »

Karl Maximilian von Dietrichstein

Karel Maxmilian Dietrichstein – Josef Hickel (1773)Stammwappen derer von Dietrichstein Karl Maximilian von Dietrichstein (* 28. April 1702 in Brünn; † 24. Oktober 1784 ebenda) war von 1738 bis 1784 der 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karl Rudolf von Buol-Schauenstein

Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (1760–1833) Fürstbischof von Chur 1794–1833 Wappen des Fürstbischofs von Chur Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (* 30. Juni 1760 in Innsbruck, Tirol; † 23. Oktober 1833 in St. Gallen) war seit 1794 römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur und ab 1824 auch Bischof des Bistums St. Gallen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Rudolf von Buol-Schauenstein · Mehr sehen »

Karl Schrenck

Karl Schrenck, OSB, (* 24. November 1659 in Festung Rothenberg; † 30. Juli 1704 in Kloster Mondsee) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Schrenck · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor Otto zu Salm

Karl Theodor Otto Fürst zu Salm Karl Theodor Otto Fürst zu Salm, Wildgraf zu Daun und Kyrburg, Rheingraf zum Stein (* 7. Juli 1645 in Anholt; † 10. November 1710 in Aachen) war vierter Fürst zu Salm, Herr von Anholt und Inhaber weiterer Besitzungen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Theodor Otto zu Salm · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Theodor von Pappenheim

Lieder (1815) Karl Theodor Friedrich Graf zu Pappenheim (auch „Carl zu Pappenheim“; * 17. März 1771 in Pappenheim; † 26. August 1853 ebenda) war ein königlich bayerischer Feldzeugmeister und Generaladjutant des Königs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Theodor von Pappenheim · Mehr sehen »

Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Fürst Carl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Fürst Karl (häufig auch Carl) Thomas Albrecht Ludwig Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 18. Juli 1783 in Bartenstein; † 3. November 1849 in Heidelberg) war ein österreichischer Offizier während der Koalitionskriege und seit 1815 deutscher Standesherr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (Oper)

Karl V. (op. 73) ist eine Oper von Ernst Krenek.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl V. (Oper) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Zeppelin

Karl Reichsgraf von Zeppelin Reichsgraf Johann Karl von Zeppelin (* 15. Oktober 1766 in Güstrow; † 14. Juni 1801 in Stuttgart oder Ludwigsburg) war ein deutscher Adliger, Adjutant, Diplomat und 1797 bis 1801 der leitende Staatsminister im Dienste des Herzogs Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl von Zeppelin · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karl XI. · Mehr sehen »

Karlesberg

Die ''Antoniusquelle'' am Platz des früheren Dorfes Karlesberg (historisch auch Carlsberg genanntEmil Griebel: Chronik des Marktes Mömbris, Markt Mömbris 1982, S. 111) ist die Wüstung eines Dorfes im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlesberg · Mehr sehen »

Karlmann-Schenkung

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Karlmann-Schenkung bezeichnet die Landschenkung von Hausmeier Karlmann an Winfried Bonifatius im Jahre 744.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlmann-Schenkung · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karls-Universität Aschaffenburg

Die Karls-Universität Aschaffenburg ist eine ehemalige Universität in Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karls-Universität Aschaffenburg · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlsbad · Mehr sehen »

Karlsbüste

Karlsbüste, Aachener Domschatzkammer Zum Karlsfest aufgestellt im Aachener Dom Die Karlsbüste ist ein um 1350 geschaffenes Reliquiar in Form einer Büste Karls des Großen, in dem seine Schädeldecke als Reliquie verwahrt werden soll.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlsbüste · Mehr sehen »

Karlspfund

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlspfund · Mehr sehen »

Karlsplatz (Prag)

Der Karlsplatz in der Prager Neustadt bildete im Mittelalter und in der Neuzeit deren administratives und wirtschaftliches Zentrum und war der wohl größte Marktplatz Europas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karlsplatz (Prag) · Mehr sehen »

Karm (Hilpoltstein)

Karm ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karm (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Karnien

Karnien,, (Standard), Cjargna, Cjargno (Ortsdialekt) ist ein Gebiet in den Karnischen Alpen, im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karnien · Mehr sehen »

Karolina von Österreich

Maria Anna von Österreich im Jahr 1837, Lithografie von Josef Kriehuber Maria Anna Karolina (Pia) von Österreich, genannt Ännchen (* 27. Oktober 1835 in Wien; † 5. Februar 1840 ebenda) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Kasberg (Gräfenberg)

Kasberg ist ein zur Stadt Gräfenberg gehörendes fränkisches Dorf im Nordwesten der naturräumlichen Landschaftseinheit Gräfenberger Flächenalb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kasberg (Gräfenberg) · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaschuben · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaserne · Mehr sehen »

Kasim Bey

Kasim Bey († 19. September 1532, vermutlich in der Schlacht bei Leobersdorf–Enzesfeld im heutigen Niederösterreich) war während der Feldzüge Sultan Süleymans I. in den Jahren 1529 und 1532 Befehlshaber der türkischen Flussstreitkräfte und der Akindschi, jener gefürchteten Streifscharen, die in den deutschen Ländern als „Sackmann“ oder „Renner und Brenner“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kasim Bey · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kaspar Brunner

Zeitgenössische Darstellung der Uhr des Zytglogge, 1534. Uhrwerk von 1530 Kaspar Brunner († 9. Oktober 1561 in Nürnberg; heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Schmied und Uhrmacher, der von 1527 bis 1530 die heutige Astronomische Uhr und das Glockenspiel des Zytglogge, des Zeitglockenturms in Bern, anfertigte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Brunner · Mehr sehen »

Kaspar Ferdinand von Cordova

Kaspar Ferdinand von Cordova (Cordoba), Graf von Alagon (auch: Gaspar Fernández, Conde de Cordón y Alagón) (* 1674 in Aragonien; † 3. Oktober 1756) war kaiserlicher Feldmarschall, General der Kavallerie und Ritter des goldenen Vließes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Ferdinand von Cordova · Mehr sehen »

Kaspar Gallati

Kaspar Gallati (* ca. 1535 in Näfels, Kanton Glarus; † 2. Juli 1619 in Tours) war ein Schweizer Soldat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Gallati · Mehr sehen »

Kaspar Josef von Biegeleben

Caspar Josef Biegeleben Kaspar Josef von Biegeleben (* 7. Februar 1766 in Arnsberg; † 9. Oktober 1842 in Darmstadt) aus dem Adelsgeschlecht Biegeleben war Jurist, Beamter und Politiker (im Dienste des kurkölnischen Staates und Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Josef von Biegeleben · Mehr sehen »

Kaspar Schlick

Kaspar Schlick (Schedelsche Weltchronik, 1493) Kaspar Schlick (* um 1396 in Eger; † 19. Juli 1449 in Wien), Graf von Passaun und Weißkirchen, war Kanzler des Heiligen Römischen Reichs; er war der erste Amtsinhaber, der Laie und bürgerlicher Herkunft war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Schlick · Mehr sehen »

Kaspar Suter

Kaspar Suter (* um 1520 im heutigen Kanton Zug; † 3. oder 4. Oktober 1554 in Camerano Casasco) war ein Schweizer Soldat und Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaspar Suter · Mehr sehen »

Kastell Lussonium

Die Lage von ''Lussonium'' am niederpannonischen Donaulimes Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand. Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße Das Kastell Lussonium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Baureste der Anlage befinden sich auf einem weithin sichtbaren Lösshügel, der sich unmittelbar über dem westlichen Flussufer im Süden des ungarischen Dorfes Dunakömlőd (früher Kömlöd) im Komitat Tolna erhebt. Überregional bekannt wurde der Platz erst durch die hier zu Beginn des 18. Jahrhunderts ausgetragenen Freiheitskämpfe gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Lussonium gilt als einer der frühesten und am längsten in Verwendung gestandenen römischen Garnisonsorte in Niederpannonien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kastell Lussonium · Mehr sehen »

Kastenbrust

Ausschnitt aus dem Gemälde Sabobai und Benaja von Konrad Witz aus dem Jahr 1435. Es zeigt einen Ritter, der einen Kastenbrustharnisch trägt. Die Kastenbrust (auch Kastenbrustharnisch genannt) ist eine deutsche Form des Plattenpanzers aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kastenbrust · Mehr sehen »

Kastenmühle (Sengenthal)

Kastenmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kastenmühle (Sengenthal) · Mehr sehen »

Katechismus der Deutschen

Katechismus der Deutschen ist eine politische Schrift Heinrich von Kleists.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katechismus der Deutschen · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharina von Aragon

Unterschrift von Katharina von Aragón, wörtlich: ''Katherina the quene'' Katharina von Aragon (auch Katharina von Aragonien, oder Catalina de Trastámara y Trastámara,; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares; † 7. Januar 1536 auf Schloss Kimbolton (Huntingdonshire)) war als erste Frau Heinrichs VIII. Königin von England und Mutter der späteren Königin Maria I. Tudor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katharina von Aragon · Mehr sehen »

Katharina von Geldern

Katharina von Geldern, auch Catherine d’Egmont, (* um 1440 in Grave; † 25. Januar 1497 in Geldern) war eine Erbherzogin von Geldern aus dem Haus Egmond.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katharina von Geldern · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Liga (1538)

Der Gründungsort Nürnberg um 1493 Die Katholische Liga (auch Nürnberger Bund oder Liga von Nürnberg genannt) war ein am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katholische Liga (1538) · Mehr sehen »

Katzenbach (Biedenkopf)

Katzenbach (mundartlich Katzeboch) ist ein Weiler im Hessischen Hinterland und als solcher ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katzenbach (Biedenkopf) · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Katzenfurt

Katzenfurt ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Katzenfurt · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaub · Mehr sehen »

Kauerlach

Kauerlacher Weiher Ortskapelle Inneres der Ortskapelle Kauerlach ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kauerlach · Mehr sehen »

Kaulla (Unternehmerfamilie)

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Jüdischen Friedhof in Hechingen Zeichnung von Rudolf Kaulla Nanette Kaulla (17 Jahre alt), gemalt von Joseph Karl Stieler 1829 für die Schönheitengalerie in München Die Familie Kaulla war eine deutsch-jüdische Hoffaktoren- und Bankiersfamilie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaulla (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kaulstoß

Kaulstoß ist der nach Bevölkerungszahl kleinste Ortsteil der Stadt Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kaulstoß · Mehr sehen »

KAV Suevia Berlin

Die Katholische Akademische Verbindung Suevia (KAV Suevia) im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) zu Berlin ist eine katholische, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung, die Mitglieder an allen Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und KAV Suevia Berlin · Mehr sehen »

Károly Maderspach

Károly Maderspach und seine Ehefrau Franziska, geb. Buchwald Károly Maderspach, auch Karl Madersbacher (* 3. August 1791 in Orawitz, Heiliges Römisches Reich; † 23. August 1849 in Ruskberg, Kaisertum Österreich), war ein österreichischer Hütteningenieur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Károly Maderspach · Mehr sehen »

Kälberau

Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind Kälberau ist ein Stadtteil der unterfränkischen Stadt Alzenau im Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kälberau · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kämmerer · Mehr sehen »

Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von Worms Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 von Bickenbach in der Katharinenkirche Oppenheim Katharinenkirche Oppenheim Sankt Martin Die Kämmerer von Worms waren ein altes deutsches Adelsgeschlecht vom Mittelrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Kätzelmühle

Kätzelmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kätzelmühle · Mehr sehen »

Köddingen

Köddingen ist ein Ortsteil von Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Köddingen · Mehr sehen »

Köhler (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Köhler Köhler ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Köhler (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Köln · Mehr sehen »

Kölner Bauer

Kölner Bauer an der Eigelsteintorburg Der Kölner Bauer oder auch der Kölsche Boor ist eine historische, der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Köln entstammende Darstellung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kölner Bauer · Mehr sehen »

Kölner Stiftsfehde

Die Belagerung von Neuss war ein bedeutender Bestandteil der Kölner Stiftsfehde (Darstellung von Conradius Pfettisheim) Als Kölner Stiftsfehde auch Stiftsfehde zu Köln, Neusser Krieg oder Burgundischer Krieg genannt, wird die 1473 begonnene Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und den Landständen des Erzstifts Köln bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kölner Stiftsfehde · Mehr sehen »

Kölschhausen

Kölschhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kölschhausen · Mehr sehen »

Kölzenhain

Kölzenhain ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kölzenhain · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König · Mehr sehen »

König David (Schiff)

Die ''König David'' (C, rechts) in der Seeschlacht von Oliwa (1627), Polens einzigem Seesieg (Darstellung von 1628) König David (polnisch Król Dawid) war der Name einer polnischen Galeone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König David (Schiff) · Mehr sehen »

König Ottokars Glück und Ende

König Ottokars Glück und Ende ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König Ottokars Glück und Ende · Mehr sehen »

König von Haithabu

Dänemark zur Wikingerzeit Als Könige von Haithabu bezeichnet man eine dänische Dynastie, die vom Ende des 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König von Haithabu · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König von Italien · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König von Preußen · Mehr sehen »

König-Heinrich-Schule

Die König-Heinrich-Schule (KHS) ist ein Gymnasium in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und König-Heinrich-Schule · Mehr sehen »

Königin-Mathilde-Gymnasium Herford

Das Königin-Mathilde-Gymnasium ist eins von drei Gymnasien der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königin-Mathilde-Gymnasium Herford · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Gewehrfabrik

Ehemaliges Augustinerkloster als Königlich Württembergische Gewehrfabrik im Jahre 1824 Die Königlich Württembergische Gewehrfabrik war eine von 1811 bis 1874 bestehende Gewehrfabrik des Königreiches Württemberg im ehemaligen Augustinerkloster in Oberndorf am Neckar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königlich Württembergische Gewehrfabrik · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsaaler Chronik

Abbildung der Luxemburger Dynastie in einer Handschrift der Königsaaler Chronik aus dem 14. Jahrhundert Das Chronicon Aulae Regiae (deutsch Königsaaler Chronik; auch Chronik von Königsaal, Zbraslaver Chronik oder Chronik des Peter von Zittau; tschechisch Zbraslavská kronika) ist eine spätmittelalterliche lateinische Chronik, eine der bedeutendsten Geschichtsquellen zur Geschichte Böhmens im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsaaler Chronik · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Königsau

Die B 421 führt durch den Ort Königsau ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsau · Mehr sehen »

Königsberg (Biebertal)

Königsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsberg (Biebertal) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königserhebung

Zur Königserhebung im karolingischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich gehören eine Wahlversammlung (seit 1024), die Stimmabgabe oder Kur und die Huldigung, im Falle der Auswahl durch den Vorgänger die Designation, die Thronsetzung, die Entgegennahme der Reichsinsignien, die Salbung, die Krönung, die Akklamation und der Königsumritt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königserhebung · Mehr sehen »

Königshagen

Königshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königshagen · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königspfalz · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Johann Ziegler 1798. Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Königstädten

Gerichtssiegel (d.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königstädten · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königswahl · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Körnersdorf

Körnersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Körnersdorf · Mehr sehen »

Körprich

Körprich ist ein Ort im Nalbacher Tal an der unteren Prims, der zur Gemeinde Nalbach im saarländischen Landkreis Saarlouis gehört und ungefähr 2000 Einwohner hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Körprich · Mehr sehen »

Kösten

Kösten ist ein Stadtteil der oberfränkischen Kreisstadt Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kösten · Mehr sehen »

Kühhornshof

Der Kühhornshof, Ansichten von Südwesten (oben) und von Südosten, Fotografien von Carl Friedrich Mylius, 1868 Der Kühhornshof in Frankfurt am Main, ausgebaut in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts als Knoblauchshof, ab 1660 bekannt als Bertramshof, war ein im Mittelalter angelegter Wehrhof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kühhornshof · Mehr sehen »

Kühlenthal

Kühlenthal ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kühlenthal · Mehr sehen »

Kühnhardt am Schlegel

Kühnhardt am Schlegel ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kühnhardt am Schlegel · Mehr sehen »

Külte

Külte ist eine ehemals selbständige Gemeinde und seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Külte · Mehr sehen »

Kürnbach

Kürnbach ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kürnbach · Mehr sehen »

Küssow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Küssow Küssow ist der Name eines pommerschen erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Küssow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kegelheim

Kegelheim ist ein bayerisches Dorf, das zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kegelheim · Mehr sehen »

Kehlnbach

Kehlnbach ist der kleinste Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kehlnbach · Mehr sehen »

Kehna

Kehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kehna · Mehr sehen »

Kehrli (Haslital und Brienz)

Wappen Kehrli (von Gadmen), um 1720 Die Familie Kehrli bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kehrli (Haslital und Brienz) · Mehr sehen »

Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kelsterbach · Mehr sehen »

Kemmerode

Kemmerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kemmerode · Mehr sehen »

Kerbach

Kirche St. Remigius (Saint-Remi) Kerbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerbach · Mehr sehen »

Kerkhofen

Kerkhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerkhofen · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerkrade · Mehr sehen »

Kernbach

Kernbach vom Wollenberg Kernbach ist ein dörflicher Ortsteil der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kernbach · Mehr sehen »

Kerprich-lès-Dieuze

Kerprich-lès-Dieuze (Kerprich bei Duß) ist ein Ortsteil der 1973 gebildeten Gemeinde Val-de-Bride im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen), die durch Zusammenlegung der beiden bis dahin eigenständigen Dörfer Kerprich-lès-Dieuze und Guénestroff (Genesdorf) entstanden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerprich-lès-Dieuze · Mehr sehen »

Kerzell

Kerzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerzell · Mehr sehen »

Kerzenlöscher

Kerzenlöscher Ein Kerzenlöscher (auch Löschhütchen, Löschhut, Lichthut, Löschnapf, Löschhorn, Flammentöter, Éteignoir, Dampfhorn oder Dämpfer genannt) ist ein Gerät aus Metall, mit dem das Licht von Kerzen gelöscht werden kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kerzenlöscher · Mehr sehen »

Kesselbach (Rabenau)

Kesselbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kesselbach (Rabenau) · Mehr sehen »

Kessenich (Belgien)

225px Kessenich an den Maasplassen Kessenich (Limburgisch: Kèsing) ist ein Ortsteil von Kinrooi in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kessenich (Belgien) · Mehr sehen »

Kessiner

Das Siedlungsgebiet der Kessiner im Verhältnis zu ausgewählten anderen elbslawischen Stämmen um die Mitte des 11. Jahrhunderts (Kernstämme des Lutizenbundes rot unterstrichen) Die Kessiner waren ein elbslawischer Stamm, der vom 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kessiner · Mehr sehen »

Kestrich

Kestrich ist ein Ortsteil von Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kestrich · Mehr sehen »

Kettenbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Kettenbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kettenbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kiel · Mehr sehen »

Kienberg (Rennertshofen)

Kienberg ist ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kienberg (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Kiesenhof

Kiesenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kiesenhof · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kindel (Kinheim)

Kindel ist ein Ortsteil der Gemeinde Kinheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kindel (Kinheim) · Mehr sehen »

Kindlmühle

Die Kindlmühle ist eine abgegangene Mühle und ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Forst in der heutigen Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kindlmühle · Mehr sehen »

Kippenwang

Scheune in Kippenwang Kippenwang ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kippenwang · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kippertaler

Als Kippertaler werden die von 1620 bis 1623 geprägten unterwertigen Münzen der Kipper- und Wipperinflation bezeichnet, auf denen ein Vielfaches in Groschen oder Kreuzer als Wertbezeichnung aufgeprägt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kippertaler · Mehr sehen »

Kirberg

Kirberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünfelden und deren Verwaltungssitz im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirberg · Mehr sehen »

Kirch-Beerfurth

Kirch-Beerfurth ist ein Dorf mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Pfaffen-Beerfurth den Ortsteil Beerfurth der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirch-Beerfurth · Mehr sehen »

Kirch-Göns

Luftaufnahme 2007 Luftbild von Kirch-Göns im Spätsommer, aus Südwesten Kirch-Göns liegt im hessischen Wetteraukreis und ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Butzbach mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirch-Göns · Mehr sehen »

Kirche Amsoldingen

Kirche von Amsoldingen Die Kirche Amsoldingen ist die reformierte Dorfkirche in Amsoldingen, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirche Amsoldingen · Mehr sehen »

Kircheneidenfeld

Kircheneidenfeld, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war ein Gemeindeteil des Marktes Lutzmannstein im Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kircheneidenfeld · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchensur

Das Kirchdorf Kirchensur ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Amerang im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und eine Gemarkung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchensur · Mehr sehen »

Kirchenwinn

Kirchenwinn ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchenwinn · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchhain · Mehr sehen »

Kirchhasel (Hünfeld)

Kirchhasel ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchhasel (Hünfeld) · Mehr sehen »

Kirchheim (Hessen)

Kirchheim mit der A 7 und der Wälsebachtalbrücke im Hintergrund Kirchheim ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchheim (Hessen) · Mehr sehen »

Kirchhosbach

Kirchhosbach ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchhosbach · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchlotheim

Kirchlotheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchlotheim · Mehr sehen »

Kirchmeister

Kirchmeister war im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland ein städtisches Amt, das angesehenen und wohlhabenden Bürgern übertragen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchmeister · Mehr sehen »

Kirchvers

Kirchvers ist mit etwa 900 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Großgemeinde Lohra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchvers · Mehr sehen »

Kirchweihschutz

Der Kirchweihschutz war eine mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechtsinstitution im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirchweihschutz · Mehr sehen »

Kirschenmühle

Kirschenmühle mit Mühlteich Kirschenmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirschenmühle · Mehr sehen »

Kirschhausen

Kirschhausen, mit dem Weiler Igelsbach, ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirschhausen · Mehr sehen »

Kirschhofen

Kirschhofen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirschhofen · Mehr sehen »

Kirtorf

Kirtorf ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises an der Deutschen Märchenstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kirtorf · Mehr sehen »

Kittenhausen

Kittenhausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kittenhausen · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kitzingen · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klaipėda · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klarissen · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Klaus Herbers

Klaus Herbers, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Klaus Herbers (* 5. Januar 1951 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klaus Herbers · Mehr sehen »

Klaus Malettke

Klaus Ludwig Gustav Malettke (* 30. Mai 1936 in Rastenburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klaus Malettke · Mehr sehen »

Klaus Oschema

Reichenau zum Thema „Intimität und die Grenzen des Erlaubten im Mittelalter“. Klaus Peter Oschema (* 29. Juni 1972 in Bamberg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen und späten Mittelalters erforscht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klaus Oschema · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klaviersonate · Mehr sehen »

Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg

Lageplan – Karte 1642 Matthäus Merian In der Reichsstadt Nürnberg und dem Nürnberger Umland waren bis zur Reformation alle namhaften Klostergemeinschaften vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg · Mehr sehen »

Kleestadt

Kleestadt (im lokalen Dialekt: Kläscht) ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am nördlichen Rand des Odenwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleestadt · Mehr sehen »

Klein-Bieberau

Klein-Bieberau ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im vorderen Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Bieberau · Mehr sehen »

Klein-Breitenbach

Klein-Breitenbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Breitenbach · Mehr sehen »

Klein-Eichen

Klein-Eichen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Eichen · Mehr sehen »

Klein-Gerau

Klein-Gerau (mundartlich: Kloa-Gere) ist ein Ortsteil der Gemeinde Büttelborn im südhessischen Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Gerau · Mehr sehen »

Klein-Gumpen

Klein-Gumpen ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Gumpen · Mehr sehen »

Klein-Karben

Klein-Karben ist seit 1970 ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Karben · Mehr sehen »

Klein-Rohrheim

Klein-Rohrheim ist, neben Allmendfeld, ein Stadtteil von Gernsheim im südhessischen Kreis Groß-Gerau mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Rohrheim · Mehr sehen »

Klein-Umstadt

Klein-Umstadt ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im östlichen Teil des südhessischen Landkreises Darmstadt-Dieburg am nördlichen Rand des Odenwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Umstadt · Mehr sehen »

Klein-Venedig (Venezuela)

Lage von Klein-Venedig Als Klein-Venedig (auch Welser-Kolonie oder Welserland) bezeichnet man ein Gebiet (die Bundesstaaten Falcón und Zulia) im heutigen Staat Venezuela und im damaligen Vizekönigreich Neuspanien, welches Karl V. den Welsern von 1528 bis 1546 verpfändet hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Venedig (Venezuela) · Mehr sehen »

Klein-Zimmern

Klein-Zimmern ist ein Ortsteil von Groß-Zimmern im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klein-Zimmern · Mehr sehen »

Kleinberghausen (Freystadt)

Dorfmitte Ortskapelle Blick in die Kapelle Kleinberghausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinberghausen (Freystadt) · Mehr sehen »

Kleinbissendorf

Kleinbissendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinbissendorf · Mehr sehen »

Kleinenberg (Lichtenau)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Kleinenberg Kleinenberg ist ein südöstlicher Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinenberg (Lichtenau) · Mehr sehen »

Kleiner Rat (Basel)

Der Kleine Rat der Stadt Basel wird als „Rat der Stadt Basel“ erstmals 1118 erwähnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleiner Rat (Basel) · Mehr sehen »

Kleinern

Kleinern, Luftaufnahme (2016) Kleinern mit Kellerwald von Norden Kleinern von Nordosten Kleinern ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinern · Mehr sehen »

Kleingeschaidt

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleingeschaidt · Mehr sehen »

Kleingladenbach

Kleingladenbach (bis 1906 Gladenbach b. Br., mundartlich Gloareboch oder Klähgloareboch) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleingladenbach · Mehr sehen »

Kleinhöbing

Tür der ehemaligen Ortskirche Fachwerkstadel in Kleinhöbing Kleinhöbing ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinhöbing · Mehr sehen »

Kleinkahl

Pfarrkirche St. Josef in Kleinkahl Kleinkahl ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinkahl · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kleinlinden

Kleinlinden ist ein Stadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinlinden · Mehr sehen »

Kleinmehring

Kleinmehring ist ein Ortsteil der Gemeinde Großmehring im Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinmehring · Mehr sehen »

Kleinmittersdorf

Kleinmittersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinmittersdorf · Mehr sehen »

Kleinnottersdorf

Kleinnottersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinnottersdorf · Mehr sehen »

Kleinohrenbronn

Kleinohrenbronn ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinohrenbronn · Mehr sehen »

Kleinseelheim

Kleinseelheim ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinseelheim · Mehr sehen »

Kleinvoggenhof

Kleinvoggenhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinvoggenhof · Mehr sehen »

Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal (auch: Kleines Walsertal; walserdeutsch nur Walsertal) liegt in den Allgäuer Alpen und gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kleinwalsertal · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klementia von Habsburg

Klementia von Habsburg, Gemälde von Anton Boys (ca. 1540–nach 1593) Klementia von Habsburg (* um 1262; † 1293) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klementia von Habsburg · Mehr sehen »

Klever Union

Ravensberg Die Klever Union bezeichnet ein Heiratsprojekt der herzoglichen Häuser Jülich-Berg und Kleve-Mark, das durch die Kinderverlobung zwischen der fünfjährigen Erbtochter Maria von Jülich-Berg und dem sechsjährigen Erbprinzen Johann von Kleve-Mark auf Schloss Burg im heutigen Solingen am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klever Union · Mehr sehen »

Klingenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Klingenberg waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klingenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klingenberg am Main

Klingenberg am Main Klingenberg am Main (amtlich: Klingenberg a.Main) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klingenberg am Main · Mehr sehen »

Klinski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rautenberg-Klinski 1357 Klinski, auch Klinski von Rautenberg bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klippe (Münze)

Stuiver wurde 1577 anlässlich der Belagerung von Breda ausgegeben Klippen sind eckige Münzen oder Medaillen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klippe (Münze) · Mehr sehen »

Kloppenheim (Karben)

Kloppenheim ist ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloppenheim (Karben) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Bornhofen

Wallfahrtskloster Bornhofen Klosterkirche Bornhofen Kloster Bornhofen ist ein Franziskanerkloster mit Marien-Wallfahrtskirche in Kamp-Bornhofen (Ortsteil Bornhofen) am Rhein im Bistum Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Bornhofen · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Kloster Cappenberg

Schloss Cappenberg – Ansicht von Süden Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Cappenberg · Mehr sehen »

Kloster Dorstadt

Herrenhaus des ehemaligen Klosters und Guts Dorstadt, Parkseite Das Gebäudeensemble 1903; rechts im Hintergrund der Turm der 1919 niedergebrannten Klosterkirche Ruine der Klosterkirche Das Kloster Dorstadt ist ein ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Stift in Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Dorstadt · Mehr sehen »

Kloster Engelthal (Bonn)

Kloster Engelthal auf dem geosteten Stadtplan von Matthäus Merian, gedruckt 1646 Die Klosterkirche mit barockisiertem Dachreiter und Barockgiebel, Ansicht von Nordwesten, um 1710 Das Kloster Engelthal war ein Augustiner-Chorfrauen-Kloster am Nordrand der historischen Altstadt von Bonn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Engelthal (Bonn) · Mehr sehen »

Kloster Farfa

Benediktinerabtei Farfa Das Innere der Kirche mit Blick zum Altar Das Kloster Farfa (ital. Abbazia di Santa Maria di Farfa; lat. Abbatia Farfensis) ist eine Benediktinerabtei in Fara in Sabina in Italien, benannt nach dem Fluss Farfa, einem Nebenfluss des Tiber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Farfa · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Gräfinthal

Kloster Gräfinthal im 18. Jahrhundert Ensemble Gräfinthal von Süd (Chorrest der Klosterkirche rechts) Gersheim-Reinheim Das Kloster Gräfinthal ist ein Olivetanerkonvent, der aus einem untergegangenen Wilhelmitenkloster entstand, sowie ein regionaler Marienwallfahrtsort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Gräfinthal · Mehr sehen »

Kloster Hardehausen

Kloster Hardehausen (lat. Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg, etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Hardehausen · Mehr sehen »

Kloster Herbrechtingen

Kloster Herbrechtingen Das 774 gegründete Kloster Herbrechtingen liegt in Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Herbrechtingen · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster Kreuzlingen

Ehemalige Augustiner–Chorherrenabtei Kreuzlingen (2012) Das Kloster Kreuzlingen war eine Augustiner-Chorherrenabtei und zeitweise Reichsstift, gelegen in Egelshofen (heute Teil der Stadt Kreuzlingen), wo es um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Kyburg-Dillingen gegründet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Kreuzlingen · Mehr sehen »

Kloster La Crête

Das Kloster La Crête (La Chreste, Crista alba) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Bourdons-sur-Rognon im Département Haute-Marne, Region Grand Est, in Frankreich, im Tal des Rognon, rund 30 km nordöstlich von Chaumont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster La Crête · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Marienau

Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Marienau · Mehr sehen »

Kloster Oberschönenfeld

Klostergebäude Das Kloster Oberschönenfeld (lat. Abbatia B. M. V. de Campo Specioso Superiore) ist eine Abtei der Zisterzienserinnen in Gessertshausen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Oberschönenfeld · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Schänis

Chorseite der Kirche Westfassade der Kirche Das Kloster Schänis wurde im 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Schänis · Mehr sehen »

Kloster St. Jakob (Mainz)

Kloster St. Jakob zu Mainz Auszug aus Matthäus Merians „Topographia Hassiae et regionum vicinarum“ Das Kloster St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster St. Jakob (Mainz) · Mehr sehen »

Kloster Vaucelles

Das Kloster Vaucelles (Valcella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Les Rues-des-Vignes im Département Nord, Region Hauts-de-France, in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Vaucelles · Mehr sehen »

Kloster von Yuste

Kloster von Yuste Palast Karls V. Das Kloster von Yuste (San Jerónimo de Yuste) liegt im Nordosten der Provinz Cáceres in der Extremadura, abgeschieden an der Südflanke der Sierra de Gredos in Spanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster von Yuste · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Wiesensteig

Wiesensteig mit Stift (links, bezeichnet mit B) und Schloss (A) um 1700. Kloster Wiesensteig war vom 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kloster Wiesensteig · Mehr sehen »

Klosterlandschaft Ostfriesland

Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster, Stifte und Kommenden verschiedener Kongregationen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klosterlandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Klostermansfeld

Klostermansfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klostermansfeld · Mehr sehen »

Klostermühle (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Klostermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klostermühle (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Klot (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Klot Klot, heute meist Klot a.d.H. Heydenfeldt oder Klot-Trautvetter, ist der Name eines Adelsgeschlechts, an das im Reich, in Schweden und in Preußen Nobilitierungen ergangen sind, das sich vor allem in Vorpommern und Livland, jedoch auch in Polen, Mecklenburg und Russland ausbreiten konnte und deren einzelnen Linien bis in die Gegenwart fortbestehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Klot (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kluczbork · Mehr sehen »

Knabenmühle

Die Knabenmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Knabenmühle · Mehr sehen »

Knechtschaft

Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit, Zustand, Verhältnis; Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Knechtschaft · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Knes · Mehr sehen »

Knoden

Knoden ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Knoden · Mehr sehen »

Knutange

Kirche St. Karl Knutange (zuletzt Kneuttingen, früher auch Knütingen und Knutange) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Knutange · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kocherbach

Kocherbach ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kocherbach · Mehr sehen »

Kochsmühle (Thalmässing)

Die Kochsmühle Die Kochsmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kochsmühle (Thalmässing) · Mehr sehen »

Kodifikationsstreit

Der Kodifikationsstreit ist eine wissenschaftliche Kontroverse in der deutschen Rechtsgeschichte der Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kodifikationsstreit · Mehr sehen »

Kohden

Kohden, wahrscheinlich aus mittelhochdeutsch „Kote“, was Kötter bedeutet, ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohden · Mehr sehen »

Kohlgrund (Bad Arolsen)

Kohlgrund ist ein Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohlgrund (Bad Arolsen) · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidenheim)

Kohlhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohlhof (Heidenheim) · Mehr sehen »

Kohlmühle (Nennslingen)

Kohlmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohlmühle (Nennslingen) · Mehr sehen »

Kohlmühle (Treuchtlingen)

Kohlmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohlmühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Kohlwald (Fichtelgebirge)

Der Kohlwald ist ein bis hoher und dicht bewaldeter Höhenzug zwischen Röslausenke und Wondreb-Graben im Fichtelgebirge und die südöstliche Begrenzung dieses Mittelgebirges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kohlwald (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Kolbenhof (Thalmässing)

Kolbenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kolbenhof (Thalmässing) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kollerschlag · Mehr sehen »

Kolmbach

Kolmbach ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kolmbach · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonien deutscher Länder vor 1871

Kolonien deutscher Länder vor 1871 sind Kolonien von deutschsprachigen Ländern, die vor der Gründung des Deutschen Reichs projektiert oder angelegt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kolonien deutscher Länder vor 1871 · Mehr sehen »

Kombach (Biedenkopf)

Kombach (mundartlich Kuomboch) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kombach (Biedenkopf) · Mehr sehen »

Komitee der Stauferfreunde

Stauferstele in Fiorentino in Apulien Einzelteile einer Stauferstele in der Bildhauerwerkstatt von Markus Wolf Markus Wolf (links vorn) enthüllen am 21. April 2012 eine Stauferstele in Markgröningen Das Komitee der Stauferfreunde wurde am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Komitee der Stauferfreunde · Mehr sehen »

Komitialgesandter

Komitialgesandter war die offizielle Bezeichnung für den Gesandten eines Reichsstandes der Territorien im Heiligen Römischen Reich, der am Immerwährenden Reichstag des Heiligen Römischen Reichs in Regensburg den jeweiligen Landesherren vertrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Komitialgesandter · Mehr sehen »

Komitialrechte

Als Komitialrechte (lateinisch iura comitialia) werden die Hoheitsrechte bezeichnet, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches nur im Zusammenwirken mit dem Reichstag ausüben konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Komitialrechte · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kommende Lage

Ansicht der Kommendeanlage von Nordwesten Die Kommende Lage war eine Kommende des Johanniter- und Malteserordens auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Rieste in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kommende Lage · Mehr sehen »

Kommunalismus (Geschichtsforschung)

Kommunalismus (nicht zu verwechseln mit dem libertären Kommunalismus, einer Staatstheorie des Anarchismus) ist ein Ansatz der Geschichtsforschung und beschreibt die Entwicklung von Gemeinden in der Übergangszeit vom Spätmittelalter zur Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kommunalismus (Geschichtsforschung) · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel (KpFw; umgangssprachlich „Spieß“; „Mutter der Kompanie“) ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kompaniefeldwebel · Mehr sehen »

Kondominat Umstadt

Die Zehntorte im Amt Umstadt im 15. und 16. Jahrhundert mit ihren verschiedenen späteren Zugehörigkeiten Das Kondominat Umstadt war ein Kondominium, über das die Kurpfalz und die Herren und Grafen von Hanau, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kondominat Umstadt · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt)

Die Mitte des Konfessionsbildes Das Konfessionsbild in der St.-Johannis-Kirche in Schweinfurt ist das älteste seiner Art in Süddeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt) · Mehr sehen »

Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel waren ein Sonderfall im Heiligen Römischen Reich im Zeitalter der Konfessionalisierung (17. und 18. Jahrhundert).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Kongeå

Die Kongeå ist ein 65 km langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Jütland fließt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kongeå · Mehr sehen »

Konklave 1565–1566

Das Konklave 1565–1566 wurde am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konklave 1565–1566 · Mehr sehen »

Konrad (Montferrat)

Konrad von Montferrat (* um 1146; † 28. April 1192 in Tyrus) war Markgraf von Montferrat, als Herr von Tyrus eine wichtige Persönlichkeit zur Zeit des Dritten Kreuzzugs und 1192 für kurze Zeit König von Jerusalem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad (Montferrat) · Mehr sehen »

Konrad Becker (Theologe)

Konrad Becker, auch Pistorius oder Pistor, (* in Braunschweig; † 1588 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Konrad Dieterich

Porträtbild Dieterichs im nördlichen Eingangsbereich des Ulmer Münsters Statue Konrad Dieterichs in einemSeitenschiff des Ulmer Münsters Konrad Dieterich, auch Conrad (* 9. Januar 1575 in Gemünden (Wohra), Heiliges Römisches Reich; † 22. März oder 22. Mai 1639 in Ulm, Heiliges Römisches Reich) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagogiarch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Dieterich · Mehr sehen »

Konrad Feuerlein

AD 1680 Johann Konrad Feuerlein (* 28. November 1629 in Schwabach; † 28. Mai 1704 in Nürnberg, Heiliges Römisches Reich) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenliedkomponist und -dichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Feuerlein · Mehr sehen »

Konrad II. von Hildesheim

Frankenberg“ Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249 Kloster SchönauAus der Geschichte der Stadt Schönau bei Heidelberg http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html am 3. September 2006) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad II. von Hildesheim · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. der Sendlinger

Konrad III. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad III. im Fürstengang Freising Erste farbige Darstellung des Freisinger Mohren 1316 Konrad III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad III. der Sendlinger · Mehr sehen »

Konrad III. von Scharfenberg

Konrad von Scharfenberg, franz. Conrad de Scharfenberg (* um 1165; † 24. März 1224 in Speyer), war Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad III. von Scharfenberg · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Rietberg

Konrad von Rietberg (* um 1456; † 9. Februar 1508) war seit 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad IV. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad IX. (Weinsberg)

Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg Konrad IX.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad IX. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Konrad Rupff

Konrad Rupff auch Conrad Rupzsch, Conrad Rupff, Ruppich, Rupsch (* um 1475 in Kahla; † Juli 1530 in Torgau oder Altenburg) war ein deutscher Sang- und Kapellmeister des Kurfürsten Friedrichs des Weisen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Rupff · Mehr sehen »

Konrad Stürtzel

Konrad Stürtzel, Ausschnitt aus dem Glasfenster im Freiburger Münster (Original 1528) Konrad Stürtzel von Buchheim (auch Stürzel, Stirtzel, Sturtzl, Sterczel) (* um 1435 in Kitzingen am Main; † 2. März 1509 in Freiburg i. Br.) war Doktor des Kirchenrechts, Ritter und Hofkanzler Kaiser Maximilians I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad Stürtzel · Mehr sehen »

Konrad V. (Oels)

Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad V. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Hüneburg

Konrad von Hüneburg (oder Hunenburg), (* vor 1170; † 29. Oktober 1202 in Straßburg) war von 1190 bis 1202 ElektEr wird 1190 im April in Worms als „electus“ erwähnt und Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von Kaiser Heinrich VI., dem römisch-deutschen König Philipp von Schwaben und König Otto IV., unter den Pontifikaten von Clemens III., Cölestin III. und Innozenz III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad von Hüneburg · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Jüngere

Konrad von Thierberg der Jüngere († nach 1287) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad von Thierberg der Jüngere · Mehr sehen »

Konrad von Vechta

Konrad von Vechta (tschechisch Konrád z Vechty) (* um 1370 vermutlich in Bremen; † 24. Dezember 1431 auf Schloss Raudnitz) war Bischof und Elekt von Verden, Bischof von Olmütz, Administrator und Erzbischof von Prag sowie Münzmeister und Unterkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad von Vechta · Mehr sehen »

Konrad von Wallenrode

Konrad von Wallenrode Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode Konrad von Wallenrode (auch Konrad von Wallenrod, Konrad von Wallenrodt; * zwischen 1330 und 1340; † 23. Juli 1393 in Marienburg) war vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrad von Wallenrode · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konradin · Mehr sehen »

Konrode

Konrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konrode · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Konstantin von Jerin

Konstantin Joseph Bernhard Karl Leopold von Jerin (* 18. September 1838 auf Gut Geseß, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 4. Mai 1924 ebenda) war Landrat und preußischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstantin von Jerin · Mehr sehen »

Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Konstantin Josef Erbprinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Konstantin Josef zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 28. September 1802 in Kleinheubach; † 27. Dezember 1838 ebenda) war ein deutscher Aristokrat und Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Konstantin zu Salm-Salm

Konstantin zu Salm-Salm Konstantin (Constantin) Alexander Joseph Johann Nepomuk 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstantin zu Salm-Salm · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Liga

In der Konstanzer Liga verbündeten sich die Feinde Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt. Die Konstanzer Liga war ein Verteidigungsbündnis der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstanzer Liga · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Konstitutionsergänzungsakte

Titelblatt einer Druckausgabe, 1817 Die Konstitutionsergänzungsakte war die von 1816 bis 1866 gültige Verfassung der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konstitutionsergänzungsakte · Mehr sehen »

Konventionstaler

Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Friedrich Augusts III. von Sachsen von 1780, V / EINE MARK FEIN. Der Konventionstaler, Conventionstaler, Schreibweise bis 1901 -thaler, war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reiches nach dem 20-Gulden-Fuß, der nach der Münzkonvention von 1753 mit Bayern als solcher bezeichnet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konventionstaler · Mehr sehen »

Konvoischifffahrt

Die Konvoischifffahrt war eine Form der Schifffahrt zum Schutz vor Angriffen auf die Handelsschifffahrt und versuchte dadurch das Risiko gegenüber so genannten Einzelfahrern, Schiffen die einzeln unterwegs sind, zu verringern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konvoischifffahrt · Mehr sehen »

Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) Konzerthalle von Nordosten Die Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) ist ein Konzert- und Veranstaltungsort in einer ehemaligen Klosterkirche der Franziskaner in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Koper · Mehr sehen »

Koppenschallbach

Koppenschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Koppenschallbach · Mehr sehen »

Kortelshütte

Kortelshütte ist ein Stadtteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis und liegt in der Gemarkung Rothenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kortelshütte · Mehr sehen »

Kostka

Das Adelswappen der Familie Kostka, Wappengemeinschaft Dąbrowa Kostka aus dem Hause der Wappengemeinschaft „Dąbrowa“ ist ein polnisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kostka · Mehr sehen »

Kraft VI. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kraft VI. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Kraftsbuch

Kraftsbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kraftsbuch · Mehr sehen »

Kraftsolms

Solmser Straße Ecke Wehrstraße Kraftsolms ist ein Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms im südlichen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kraftsolms · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krain · Mehr sehen »

Kranj

Kranj,, ist mit 38.024 Einwohnern in der Kernstadt die viertgrößte Stadt Sloweniens und Hauptort der gleichnamigen Stadtgemeinde (Mestna občina).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kranj · Mehr sehen »

Krapfenau

Krapfenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krapfenau · Mehr sehen »

Krapfenauer Mühle

Krapfenauer Mühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krapfenauer Mühle · Mehr sehen »

Krapkowice

Krapkowice (Krappitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krapkowice · Mehr sehen »

Krasicki

Das Adelswappen der Familie von Krasicki, Wappengemeinschaft Rogala Krasicki ist der Name eines bedeutenden polnischen Adelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Krasicka.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krasicki · Mehr sehen »

Krauthausen (Sontra)

Krauthausen ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krauthausen (Sontra) · Mehr sehen »

Krautheim (Volkach)

Krautheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krautheim (Volkach) · Mehr sehen »

Krähenberg

Krähenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krähenberg · Mehr sehen »

Krämershof

Krämershof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krämershof · Mehr sehen »

Kröckelbach

Kröckelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kröckelbach · Mehr sehen »

Kröffelbach

Kröffelbach ist ein Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Waldsolms im südlichen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kröffelbach · Mehr sehen »

Kröftel

Kröftel ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kröftel · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krebshof (Feuchtwangen)

Krebshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krebshof (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Kreis (Gebiet)

Kreis ist ein altes Wort für Regionen und Landschaften, das auch heute noch für Verwaltungseinheiten in Gebrauch ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreis (Gebiet) · Mehr sehen »

Kreis Hümmling

Der Kreis Hümmling war von 1885 bis 1932 ein Landkreis im Westen der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreis Hümmling · Mehr sehen »

Kreis Lauenburg-Bütow

Die beiden Teile des Kreises Lauenburg-Bütow am Ende des 18. Jahrhunderts Der Kreis Lauenburg-Bütow, auch Lauenburg-Bütowscher Kreis war ein Landkreis, der von 1772/1777 bis 1845 in Pommern bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreis Lauenburg-Bütow · Mehr sehen »

Kreis Lippe

Der Kreis Lippe ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreis Lippe · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Kreismühle

Kreismühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreismühle · Mehr sehen »

Kreisobrist

Der Kreisobrist war ein Amt in den Reichskreisen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreisobrist · Mehr sehen »

Kreistruppen

Kreistruppen waren die Kontingente der Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches, die diese zu dessen Reichsarmee tatsächlich stellten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreistruppen · Mehr sehen »

Kressenhof (Leutershausen)

Kressenhof (fränkisch: Gressn-houf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kressenhof (Leutershausen) · Mehr sehen »

Kreuthof (Heidenheim)

Der Kreuthof mit der Balsenmühle im Vordergrund Kreuthof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreuthof (Heidenheim) · Mehr sehen »

Kreuz- und Fahnengefecht

Als Kreuz- und Fahnengefechte werden zwei gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten bezeichnet, die sich 1606 und 1607 in der damaligen Reichsstadt Donauwörth zugetragen haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreuz- und Fahnengefecht · Mehr sehen »

Kreuzberg (Kaiserswerth)

Willem und Joan Blaeu (Atlas Maior: ''Iuliacensis et Montensis Ducatus''; 1645) Kreuzberg war ein historisches Kirchspiel am rechten Niederrhein, das nordöstlich und in der Nähe von Kaiserswerth lag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreuzberg (Kaiserswerth) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsheim (Bas-Rhin)

Kriegsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kriegsheim (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Krobshausen

Krobshausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krobshausen · Mehr sehen »

Krobshäuser Mühle

Krobshäuser Mühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krobshäuser Mühle · Mehr sehen »

Krofdorf-Gleiberg

Krofdorf-Gleiberg hat ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krofdorf-Gleiberg · Mehr sehen »

Krondorf (Velburg)

Krondorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krondorf (Velburg) · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krone · Mehr sehen »

Krone Friedrichs I.

Krone Friedrichs I. von Hohenzollern Die Krone Friedrichs I. ist eine preußische Krone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krone Friedrichs I. · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kronflandern

Grafschaft Flandern, in rot die Reichsgrenze Als Kronflandern wird in der Geschichtswissenschaft der Teil der Grafschaft Flandern abgekürzt bezeichnet, der sich innerhalb des Territoriums des Französischen Königreichs (also des Westfränkischen Reiches), d. h.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kronflandern · Mehr sehen »

Krumbach (Biebertal)

Krumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krumbach (Biebertal) · Mehr sehen »

Krumbach (Fürth im Odenwald)

Krumbach ist mit über 1.000 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krumbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Krumpenwinn

Krumpenwinn, heute eine Wüstung, war ein Ortsteil der Gemeinde Geroldsee im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krumpenwinn · Mehr sehen »

Kruppach (Mühlhausen)

Kruppach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kruppach (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Kruspis

Kruspis ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kruspis · Mehr sehen »

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł ''(Gemälde von Marcello Bacciarelli, 1781)'' Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (gen. Piorun, der Donnerer, Kristupas Radvila Perkūnas; * 1547 in Vilnius; † 20. November 1603 in Łosośna) war ein litauischer Aristokrat, hochrangiger Funktionsträger und Militärbefehlshaber in Polen-Litauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Krzysztof Mikołaj Radziwiłł · Mehr sehen »

Kubach (Weilburg)

Kubach ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kubach (Weilburg) · Mehr sehen »

Kugelherrenstift Königstein

Kugelherrnstrasse in Königstein im Taunus Das Kugelherrenstift Königstein war ein Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben („Kugelherren“) in Königstein im Taunus, das von 1446 bis 1540 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kugelherrenstift Königstein · Mehr sehen »

Kulmer Handfeste

Als Kulmer Handfeste wird das am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kulmer Handfeste · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kulmerland · Mehr sehen »

Kulturdeutscher

Der Begriff Kulturdeutscher bezeichnet eine Person, die als Teil einer „deutschen Kulturnation“ gesehen wird, aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kulturdeutscher · Mehr sehen »

Kulturnation

Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kulturnation · Mehr sehen »

Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll

Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll ist der Stadtbezirk 13 von Regensburg und umfasst drei ehemals eigenständige Orte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Kunkellehen

Unter einem Kunkellehen versteht man ein Lehen, das entweder an eine Frau verliehen oder (bei Fehlen männlicher Erben) auch in weiblicher Linie vererbbar war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kunkellehen · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kuntersweg

Der Kuntersweg, Farblithographie von Gottfried Seelos, 1867 Der Kuntersweg bei Bozen, Ölgemälde von Albert Stolz, undatiert Der Kuntersweg war eine im 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kuntersweg · Mehr sehen »

Kupfermeister

Kupfermeister ist der Name frühneuzeitlicher Messingproduzenten in Aachen und später im benachbarten Stolberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kupfermeister · Mehr sehen »

Kur (Heiliges Römisches Reich)

Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Als Kur wurde im Heiligen Römischen Reich die Wahlversammlung zur Bestimmung des römisch-deutschen Königs beziehungsweise Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kur (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurantmünze · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere)

Das Gemälde Kurfürst Joachim II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere) · Mehr sehen »

Kurfürstenallee (Bremen)

Nr. 8: Oelzweig-Haus Nr. 11: Villa Halle Nr. 15: Bremer Logenhaus Nr. 23: Haus Ritter ''Großer Kurfürst'' von 1972 ''Kurfürst-Tower'' von 1972 Die Kurfürstenallee ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteile Gete und Radio Bremen (Schwachhausen) sowie Stadtteil Vahr, Ortsteil Gartenstadt Vahr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstenallee (Bremen) · Mehr sehen »

Kurfürstentag

Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentag · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhannoversche Truppen in Ostindien 1782–1792

In den Jahren von 1782 bis 1792 kämpften kurhannoversche Truppen in Ostindien im Dienst der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurhannoversche Truppen in Ostindien 1782–1792 · Mehr sehen »

Kurhut

Johann Friedrich I. (der Großmütige) von Sachsen in vollem Kurfürstenornat, mit Kurhut, Hermelinmantel und Schwert der Reichserzmarschallwürde; Detail, um 1540/1545 Kurfürst-Erzbischof Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Karl Theodor von Bayern, 1781) Kursächsischer Grenzstein Oberlößnitz mit einem Kurhut Der Kurhut ist eine dem älteren Herzogshut entsprechende Kopfbedeckung der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und sollte deren besonderen Rang und Status bekräftigen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurhut · Mehr sehen »

Kurialien

Ein lithographiertes Muster für die Einleitung eines förmlichen Briefs von Adolf Nitsch 1827.Adolf Nitsch: ''Praktische Anweisung zum deutschen Geschäfts- und Curialstile überhaupt, und in Anwendung auf das Forstgeschäftswesen insbesondere''. Dresden/Leipzig 1827, S. 14. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/cache.off?id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurialien · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurköln · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurland · Mehr sehen »

Kurlande

Die Kurlande waren jene Territorien im Heiligen Römischen Reich, mit welchen die spezifischen Rechte der Kurfürsten untrennbar verbunden waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurlande · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurmainzische Kellerei Buchen (Odenwald)

Hof der ehemaligen Kellerei Der ''Steinerne Bau'' Die ehemalige Kurmainzische Kellerei in Buchen (Odenwald), einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, ist ein Kulturdenkmal und ehemaliges Kurmainzer Amtsschloss aus dem Ende des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurmainzische Kellerei Buchen (Odenwald) · Mehr sehen »

Kurmark

Brandenburg-Preußen mit der zentralen Kurmark und Preußen um 1688 Die Kurmark, in älterer Schreibweise auch Churmark, war jenes Territorium des Heiligen Römischen Reichs, auf dem die Kurwürde der Markgrafen von Brandenburg beruhte, wie es 1356 die Goldene Bulle festgelegt hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurmark · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurpfälzische Armee

Wappen der Kurpfalz Die Kurpfälzische Armee war das stehende Heer der Kurpfalz von Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurpfälzische Armee · Mehr sehen »

Kurpräzipium

Das Kurpräzipium, auch Kurpräzipuum genannt, war der Länderteil in den Territorien der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, der jeweils mit der Kurwürde immer verbunden war und unveräußerlich sein sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurpräzipium · Mehr sehen »

Kurprinz Joachim II. von Brandenburg

Das Gemälde Kurprinz Joachim II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurprinz Joachim II. von Brandenburg · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Kurt von Koppigen

Jeremias Gotthelf um 1844 Kurt von Koppigen ist eine historische Erzählung von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1844.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurt von Koppigen · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurtrier · Mehr sehen »

Kurtrierscher Amtshof (Wehrheim)

Kurtrierscher Amtshof, Hauptgebäude Das Anwesen Pfaffenwiesbacher Straße 6 in Wehrheim war ursprünglich der Kurtriersche Amtshof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kurtrierscher Amtshof (Wehrheim) · Mehr sehen »

Kutschendorf

Kutschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kutschendorf · Mehr sehen »

Kyōkai Senjō no Horizon

Kyōkai Senjō no Horizon (jap. 境界線上のホライゾン, Kyōkai Senjō no Horaizon, dt. „Horizont auf der Grenzlinie“, untertitelt als “Horizon on the Middle of Nowhere”) ist der Titel einer Light-Novel-Reihe, die vom japanischen Autor Minoru Kawakami geschrieben wird und mit Illustrationen des Künstlers Satoyasu versehen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kyōkai Senjō no Horizon · Mehr sehen »

Kyffhäuserdenkmal

''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm Gesamtansicht um 1900 Reiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015) Das Kyffhäuserdenkmal, auch Barbarossadenkmal, ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben in der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kyffhäuserdenkmal · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Kyritz · Mehr sehen »

La Luisiana

La Luisiana ist eine Gemeinde in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und La Luisiana · Mehr sehen »

Laaber (Pilsach)

Laaber ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laaber (Pilsach) · Mehr sehen »

Laar (Zierenberg)

Gut Laar Schloss Laar Laar ist ein Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel mit weniger als 20 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laar (Zierenberg) · Mehr sehen »

Ladislaus Esterházy

Ladislaus Esterházy Graf von Galánta Ladislaus Esterházy Graf von Galánta (* 31. Dezember 1626; † 25. oder 26. August 1652 in Vezekény) war ein ungarischer Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ladislaus Esterházy · Mehr sehen »

Laffenau

Laffenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laffenau · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Kreis

Landratsamt (Kreishaus) in Wetzlar Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Gießen in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lahn-Dill-Kreis · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Laibstadt

Laibstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laibstadt · Mehr sehen »

Laiming (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Fürstbischof von Passau Sigismund am 8. Mai 1434 zu Basel dem Erasmus von Laiming Laiming (auch Leiminger, Layming oder Laymingen) ist der Name eines alten oberbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laiming (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Laisa

Laisa ist ein Stadtteil von Battenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laisa · Mehr sehen »

Lamoral Claudius von Thurn und Taxis

Graf Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz, Graf von Thurn-Valasassina und Taxis, genealogisch auch Lamoral II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lamoral Claudius von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lampertheim · Mehr sehen »

Lampertsfeld

Lampertsfeld ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lampertsfeld · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landau (Bad Arolsen)

Landau (bis zur Eingemeindung Landau/Waldeck) ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1974 ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landau (Bad Arolsen) · Mehr sehen »

Landbuch

Landbuch bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landbuch · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landenhausen

Evangelische Kirche (Landenhausen) Landenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wartenberg im mittelhessischen Vogelsbergkreis mit rund 1400 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landenhausen · Mehr sehen »

Landershausen

Landershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landershausen · Mehr sehen »

Landershofen

Landershofen im Sonnenaufgang Lindenstraße Landershofen Landershofen (bairisch Lannadshofa) ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landershofen · Mehr sehen »

Landesarchiv Speyer

Das Landesarchiv Speyer ist im Rahmen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz zuständig für die Betreuung von Behörden, öffentlich-rechtlichen Einrichtungen und Kommunen im Gebiet des früheren Regierungsbezirks Rheinhessen-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesarchiv Speyer · Mehr sehen »

Landesdefension

Die Landesdefension war zu Beginn der frühen Neuzeit im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation das von den einzelnen Landesherren zur Verteidigung des Territoriums aufgebotene bürgerliche und bäuerliche Militär (vgl. auch Miliz, Wehrbauern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesdefension · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Koblenz

Das Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo) ist eines der beiden Zentralarchive der staatlichen Verwaltung von Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landeshauptarchiv Koblenz · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesherr · Mehr sehen »

Landeshoheit

Als Landeshoheit (auch: Lands-Hoheit, Landes-Obrigkeit; lat. superioritas territorialis, jus territorii) wurde vor allem im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landeshoheit · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landeskirche · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesteilung · Mehr sehen »

Landesvertretung

Vertretung des Landes Hessen beim Bund in Berlin Als Landesvertretungen (oftmals nur kurz Vertretung) bezeichnet man Behörden der deutschen Länder, welche die Interessen des Landes gegenüber dem Bund und den anderen Ländern vertreten und ihren Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landesvertretung · Mehr sehen »

Landeswappen von Rheinland-Pfalz

rechts Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landeswappen von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landfrieden · Mehr sehen »

Landfriedensbündnis Maas-Rhein

Das Landfriedensbündnis Maas-Rhein war eines der vielen regionalen Bündnisse, die sich zur Umsetzung des Reichslandfriedens unter Berücksichtigung territorialer Bedürfnisse und Abhängigkeiten gebildet hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landfriedensbündnis Maas-Rhein · Mehr sehen »

Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)

Landgerichte in Bayern waren vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit Verwaltungseinheiten der unteren Ebene mit Verwaltungs- und Justizaufgaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Landgericht Banz

Das Landgericht Banz war ein von 1803 bis 1851 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Burgebrach im heutigen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgericht Banz · Mehr sehen »

Landgericht Beerfelden

Das Landgericht Beerfelden war von 1822 bis 1879 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Beerfelden im heutigen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgericht Beerfelden · Mehr sehen »

Landgericht Heilsbronn

Übersichtskarte der Landgerichte Heilsbronn und Gunzenhausen im Jahre 1849 Das Landgericht Heilsbronn war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Heilsbronn im heutigen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgericht Heilsbronn · Mehr sehen »

Landgericht Sonnenberg

Das Landgericht Sonnenberg war ein Zivil- und Strafgericht (Criminalgericht) erster Instanz in Vorarlberg in der Grafschaft Sonnenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgericht Sonnenberg · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landgrafschaft Nellenburg

Ansicht der Nellenburg aus der Bodenseekarte des Tibianus, 1578, Ausschnitt Karte der Grafschaft Nellenburg (u. a. Gebiete), 1792/1793. Kartenausschnitt etwa 130 × 90 km. Die Landgrafschaft Nellenburg, später Oberamt Nellenburg, war eine Verwaltungsgliederung von Vorderösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landgrafschaft Nellenburg · Mehr sehen »

Landi (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Landi Fürstliches Wappen der Landi Landi ist der Name eines Patriziergeschlechts aus Piacenza, das in den italienischen Adel aufstieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landjudenschaft

Landjudenschaften waren korporative jüdische Selbstverwaltungsorganisationen in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches während der frühen Neuzeit, vereinzelt danach noch bis zur Mitte des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landjudenschaft · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Altenburger Land · Mehr sehen »

Landkreis Alzey-Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Alzey-Worms · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Landkreis Offenbach

Der Landkreis Offenbach ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Offenbach · Mehr sehen »

Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) – bis 1938 Kreis Rotenburg (Hann.), bis 1969 Landkreis Rotenburg in Hannover – war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen und befand sich im Süden des namensgleichen heutigen Landkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Rotenburg (Wümme) (1885–1977) · Mehr sehen »

Landkreis Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Saarlouis · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein Landkreis im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Vorpommern-Greifswald · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landkreis Wittenberg

Der Landkreis Wittenberg ist eine Gebietskörperschaft im Osten des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landkreis Wittenberg · Mehr sehen »

Landmacht

Eine Landmacht ist ein Staat, dessen Macht im Gegensatz zu einer Seemacht vor allem auf der Stärke seiner Landstreitkräfte beruht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landmacht · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landrat (Pommern)

Der Landrat war die Vertretung der Landstände im Herzogtum Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landrat (Pommern) · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landsberger Bund (Steiermark)

Abschrift der Bundesurkunde: Teilnehmer und Anfang, gestempelt „Steiermärkisches Landesarchiv“ Der Landsberger Bund war eine Verschwörung von Adeligen der Steiermark im Jahr 1292.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landsberger Bund (Steiermark) · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landschreiber · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landsknecht · Mehr sehen »

Landslov

Landslov-Handschrift im Besitz des norwegischen Riksarkivet.Das Landslov (deutsch ‚Landrecht‘) des Königs Magnus Håkonsson lagabøte (1263–1280) stellt die größte gesetzgeberische Leistung des skandinavischen Mittelalters dar und galt in vielen Bereichen bis in die Neuzeit hinein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landslov · Mehr sehen »

Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Festliche Verbrennung der landsmannschaftlichen Abzeichen in Jena (1765) Als Landsmannschaft bezeichneten sich Vereinigungen von deutschen Studenten aus einem Land.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) · Mehr sehen »

Landsmannschaften und Studentenorden an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert

Stammbuch Rupstein Studentenverbindungen entstanden an der Georg-August-Universität Göttingen, obwohl unerwünscht, im Zuge der Gründung als Landsmannschaft und auch in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landsmannschaften und Studentenorden an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

Landstände des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen

Ständehaus am Leopoldplatz Die Landstände des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen bildeten den Landtag des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen zwischen 1831 und 1849.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landstände des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Landstände des Herzogtums Nassau

Das Ministerialgebäude in Wiesbaden; Sitz der Landstände ab 1844 Die Landstände des Herzogtums Nassau waren der Landtag des Herzogtums Nassau zwischen 1818 und 1866.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landstände des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Landstände des Stifts Fulda

Die Landstände des Stifts Fulda waren die landständische Vertretung von Ritterschaft, Kirche und Städten im weltlichen Herrschaftsgebiet des Stifts Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landstände des Stifts Fulda · Mehr sehen »

Landtag (Herzogtum Westfalen)

Der Landtag des Herzogtums Westfalen, auch westfälische Landständeversammlung oder nach dem Tagungsort auch Arnsberger Landtag genannt, war seit dem Spätmittelalter und während der frühen Neuzeit bis zur Aufhebung 1806 die ständische Vertretungskörperschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landtag (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Landtag (Waldeck-Pyrmont)

Der Landtag von Waldeck-Pyrmont war die Legislative des Fürstentums Waldeck-Pyrmont und des späteren Freistaates Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landtag (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Landtagskommissar

Als Landtagskommissar oder auch Landeskommissarius wurden im Heiligen Römischen Reich und teilweise bis weit ins 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landtagskommissar · Mehr sehen »

Landvogtei Schliengen

Kartenskizze der Landvogtei Schliengen Die Landvogtei Schliengen war eine Verwaltungseinheit des Fürstbistums Basel, die die rechtsrheinischen Hoheitsgebiete des Fürstbistums umfasste und von 1719 bis zur Säkularisation 1803 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Landvogtei Schliengen · Mehr sehen »

Lang-Göns

Lang-Göns ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lang-Göns · Mehr sehen »

Langd

Langd ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langd · Mehr sehen »

Lange Bank

Aktenbündel aus dem Jahr 1542 Die Lange Bank, die es früher in Gerichten gab, ist vor allem durch die von ihr abgeleitete Redewendung „etwas auf die lange Bank schieben“ bekannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lange Bank · Mehr sehen »

Langenaubach

Langenaubach ist ein Ortsteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenaubach · Mehr sehen »

Langenbruckermühle

Langenbruckermühle (fränkisch: Di Langbrugga Mül bzw. Die Longbriggner) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Uttenreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenbruckermühle · Mehr sehen »

Langendernbach

Langendernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langendernbach · Mehr sehen »

Langenhain (Wehretal)

Langenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenhain (Wehretal) · Mehr sehen »

Langenhain-Ziegenberg

Langenhain-Ziegenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ober-Mörlen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenhain-Ziegenberg · Mehr sehen »

Langensallach

Langensallach (bairisch Soola) ist ein Ortsteil der oberbayrischen Gemeinde Schernfeld im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langensallach · Mehr sehen »

Langenseifen

Langenseifen ist der westlichste Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenseifen · Mehr sehen »

Langenstein (Kirchhain)

Langenstein ist mit zirka 1000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil der Stadt Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenstein (Kirchhain) · Mehr sehen »

Langenthal (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Langenthal ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenthal (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Langenthal (Hirschhorn)

Langenthal ist ein Stadtteil von Hirschhorn im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenthal (Hirschhorn) · Mehr sehen »

Langenthonhausen

Langenthonhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langenthonhausen · Mehr sehen »

Langhecke

Langhecke ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langhecke · Mehr sehen »

Langsdorf (Lich)

Langsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langsdorf (Lich) · Mehr sehen »

Langstadt

Langstadt (im lokalen Dialekt: Lengschd; auch: Longschd) ist nach Hergershausen der zweitgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langstadt · Mehr sehen »

Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langwaden (Bensheim) · Mehr sehen »

Langweidmühle

Langweidmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Langweidmühle · Mehr sehen »

Lantershofen

Lantershofen ist ein Ortsbezirk der Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lantershofen · Mehr sehen »

Lanzenhain

Lanzenhain ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lanzenhain · Mehr sehen »

Lanzierer

Rüstung und Waffen eines Lanzierers (Johann Jacobi von Wallhausen, ''Kriegskunst zu Pferdt'', 1616) Lanzierer waren eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der schweren Kavallerie in europäischen Heeren der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lanzierer · Mehr sehen »

Lardenbach

Lardenbach ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lardenbach · Mehr sehen »

Larrieden

Michaeliskirche in Larrieden Larrieden ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Larrieden · Mehr sehen »

Lars Ivarsson Fleming

Lars Ivarsson Fleming, Grabmal, Olaikirche, Reval, nach Johann Christoph Brotze Lars Ivarsson Fleming (* zwischen 1520 und 1525; † 27. Februar 1562 in Reval) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lars Ivarsson Fleming · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Latein · Mehr sehen »

Latein im Recht

Traditionell drückt man Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Latein im Recht · Mehr sehen »

Lattenbuch

Lattenbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lattenbuch · Mehr sehen »

Laubach

Innenstadt mit Schloss Laubach im Hintergrund Laubach ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen mit Einwohnern, davon rund 6000 in der Kernstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laubach · Mehr sehen »

Laubuseschbach

Laubuseschbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laubuseschbach · Mehr sehen »

Laudemium

Das Laudemium oder Laudimium, auch Anfall, Einfahrtsgeld, Gelöbnisgeld oder Handlohn genannt, bezeichnet eine mittelalterliche Abgabe, die als Steuer bei Besitzwechsel durch Erbe, Kauf oder Tausch insbesondere bäuerlicher Lehnsgüter fällig wurde und zwei bis fünfzehn Prozent des Immobilienwertes betragen konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laudemium · Mehr sehen »

Laudenau

Laudenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis im Odenwälder Wiesental.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laudenau · Mehr sehen »

Laudenbach (Bergstraße)

Ortskern Laudenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laudenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Laudrefang

Laudrefang (deutsch Lauterfangen, lothringisch Lodderfang) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laudrefang · Mehr sehen »

Lauf (Hohenfels)

Lauf ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lauf (Hohenfels) · Mehr sehen »

Laufdorf

Laufdorf ist einer der größten Ortsteile der Gemeinde Schöffengrund im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laufdorf · Mehr sehen »

Launsbach

Launsbach ist der kleinste der drei Ortsteile der Gemeinde Wettenberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Launsbach · Mehr sehen »

Laurentius Blumenau

Laurentius Blumenau (* in Danzig; † 7. Juni 1484 in La Grande Chartreuse) war ein Humanist, Deutsch-Ordens-Jurist und schließlich Kartäuser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laurentius Blumenau · Mehr sehen »

Laurenziburg

Die Laurenziburg war eine Befestigung im rheinhessischen Nieder-Olm im heutigen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, die als Stadtburg zwischen 1200 und 1250 erbaut wurde und sich bis zum Ende des alten Reichs im Besitz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe befand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laurenziburg · Mehr sehen »

Lauten-Weschnitz

Lauten-Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lauten-Weschnitz · Mehr sehen »

Lauter (Laubach)

Lauter ist ein Straßendorf und gehört seit 1970 als Stadtteil zur Stadt Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lauter (Laubach) · Mehr sehen »

Lauterbach (Freystadt)

Ortsmitte Kirche St. Willibald an der höchsten Stelle des Dorfes Kriegerdenkmal an der westlichen Friedhofsmauer Herz Jesu-Wegkapelle an der Straße nach Jettenhofen Lauterbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lauterbach (Freystadt) · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lauterbourg · Mehr sehen »

Laxenburger Allianz

Die Laxenburger Allianz von 1682 war eine Kreisassoziation verschiedener Reichsstände, Reichskreise und des Kaisers Leopold I. als Reaktion auf die Bedrohung für die Integrität des Reiches durch Ludwig XIV. Ihr ging die Frankfurter Allianz (auch Frankfurter Union) von 1679 voraus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Laxenburger Allianz · Mehr sehen »

Lay (Hilpoltstein)

Lay ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lay (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Lazaro Agustoni

Lazaro Agustoni (auch Lazaro Agostino; * 1570 in Monte; † 9. Mai 1642 ebenda) war ein Schweizer Architekt der Nachgotik und des Frühbarock, der vor allem in den geistlichen Territorien im heutigen Süden des Heiligen Römischen Reiches wirkte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lazaro Agustoni · Mehr sehen »

Lazarus von Schwendi

Lazarus von Schwendi (Porträtminiatur, Schloss Oettingen) Lazarus von Schwendi, Reichsfreiherr von Hohenlandsberg (* 1522 in Mittelbiberach; † 28. Mai 1583 im Schloss zu Kirchhofen, Gemeinde Ehrenkirchen, Breisgau) war Diplomat, Staatsmann, kaiserlicher Feldhauptmann und General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lazarus von Schwendi · Mehr sehen »

L’Hôpital

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Nikolaus L’Hôpital ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und L’Hôpital · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Löhnberg

Löhnberg ist eine Gemeinde nördlich von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Löhnberg · Mehr sehen »

Löhrbach

Katholische Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens Löhrbach ist der östlichste Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Löhrbach · Mehr sehen »

Lölldorf

Lölldorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lölldorf · Mehr sehen »

Lörzenbach

Lörzenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lörzenbach · Mehr sehen »

Löschenrod

Löschenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Löschenrod · Mehr sehen »

Lösmühle (Hilpoltstein)

Lösmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lösmühle (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Lötschental

Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen, der Langgletscher. Unterhalb von Ferden sind Teile des Lonzastausees zu sehen, dahinter, rechts oberhalb von Kippel, der sogenannte ''Obriwald''. Auf der linken Talflanke kann man einen Teil der Lauchernalp, dahinter die Weritzalp und Weissenried oberhalb von Blatten erahnen. Das Lötschental (im örtlichen walliserdeutsch Leetschntall) im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lötschental · Mehr sehen »

Löwenwolde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Löwenwolde Löwenwolde ist der Name eines alten deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Löwenwolde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Amtstrachten

Die Amtstrachten der Hansestadt Lübeck bildeten sich seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Amtstrachten · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Lübecker Münzgeschichte

Die Lübecker Münzgeschichte geht bis ins 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Münzgeschichte · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1408 (Alter Rat)

Der Alte Rat bezeichnete den Rat der Hansestadt Lübeck des Jahres 1408, der während Bürgerunruhen durch den Neuen Rat aus der Stadt vertrieben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) · Mehr sehen »

Lübecker Wappen

Das Lübecker Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lübecker Wappen · Mehr sehen »

Lüdersdorf (Bebra)

Lüdersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lüdersdorf (Bebra) · Mehr sehen »

Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht)

Bürgerliches Wappen der Lürzer von 1506 (Wappenbrief) Wappen der Lürzer von Zechenthal von 1671 (Conrad Tyroff) Die Lürzer von Zechenthal (auch Luerzer von Zechenthall, Lürzer von Zechenthall, Lürzer von Zechendthal) sind ein Salzburger Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lürzerhof

Lürzerhof Der Lürzerhof ist ein im 17. Jahrhundert errichteter Herrensitz in der österreichischen Stadt Salzburg im Stadtteil Lehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lürzerhof · Mehr sehen »

Lütersheim

Lütersheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lütersheim · Mehr sehen »

Lütter (Eichenzell)

Lütter ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lütter (Eichenzell) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lüttich · Mehr sehen »

Lütticher Revolution

Die Lütticher Revolution war eine Aufstandsbewegung, die sich 1789 gegen den Fürstbischof Cäsar Konstantin Franz von Hoensbroech des Hochstifts Lüttich richtete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lütticher Revolution · Mehr sehen »

Lützelbach (Modautal)

Lützelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lützelbach (Modautal) · Mehr sehen »

Lützelhausen

Lützelhausen ist neben Altenhaßlau (Linsengericht), Eidengesäß, Großenhausen (mit Waldrode) und Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle), einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lützelhausen · Mehr sehen »

Lützellinden

Lützellinden ist der südlichste Stadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Gießen und hat rund 2400 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lützellinden · Mehr sehen »

Le Coq (Adelsgeschlecht)

Le Coq ist der Name eines hugenottischen Geschlechts, das früher in Metz (Lothringen) ansässig war und nach der Flucht nach Deutschland ausgewandert ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Le Coq (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Le Sablon

Le Sablon (deutsch Sablon) ist ein Stadtteil von Metz im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen), der 1914 durch Eingemeindung des Großdorfs Sablon entstanden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Le Sablon · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lechenich · Mehr sehen »

Leckringhausen

Leckringhausen ist ein Stadtteil von Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leckringhausen · Mehr sehen »

Lee Castle (South Lanarkshire)

Zeichnung von Lee Castle 1830, von ''John Preston Neale'' Lee Castle, auch einfach The Lee, ist ein zinnenbewehrtes Landhaus im Auchenglen, einem Seitental des Clyde-Tales in der schottischen Verwaltungseinheit South Lanarkshire.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lee Castle (South Lanarkshire) · Mehr sehen »

Leeheim

Leeheim ist der westlichste Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leeheim · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lehendorf

Lehendorf ist ein im östlichen Bereich der Hersbrucker Alb gelegenes bayerisches Dorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehendorf · Mehr sehen »

Lehenhammer

Lehenhammer ist ein im östlichen Bereich der Hersbrucker Alb gelegenes bayerisches Dorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehenhammer · Mehr sehen »

Lehnheim

Lehnheim ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnheim · Mehr sehen »

Lehnleinsmühle

Lehnleinsmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnleinsmühle · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnseid · Mehr sehen »

Lehnsgraf

Lehnsgrafen als „privilegierter Adel“ des Königreiches Dänemark gelten nach 1671 als Hochadel; die weniger begüterten Lehnsfreiherren gehören ebenfalls als „privilegierter Adel“ zum Hochadel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnsgraf · Mehr sehen »

Lehnspflicht

Die Lehnspflicht, auch Lehenspflicht bezeichnet im Lehnswesen die Gesamtheit der Verhaltensweisen und Leistungen, die Lehnsherren und Vasallen einander schuldig waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnspflicht · Mehr sehen »

Lehnswappen

Lehnswappen, auch Lehnwappen genannt, waren die im Feudalismus geführten Familienwappen, wenn das zu ihnen gehörende Land als Lehn erteilt worden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnswappen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lehrbach

Lehrbach ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lehrbach · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibregiment

Als Leibregiment wurden 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leibregiment · Mehr sehen »

Leibzoll

Seiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leibzoll · Mehr sehen »

Leichsenhof

Leichsenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leichsenhof · Mehr sehen »

Leidenhofen

Leidenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leidenhofen · Mehr sehen »

Leihgestern

Leihgestern ist einer der beiden Stadtteile von Linden im mittelhessischen Landkreis Gießen und liegt im historischen Hüttenberger Land.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leihgestern · Mehr sehen »

Leingarten

Leingarten ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gebietsreform am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leingarten · Mehr sehen »

Leiperzell

Leiperzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leiperzell · Mehr sehen »

Leitha

Die Leitha (ungarisch Lajta; altungarisch Sárviz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leitha · Mehr sehen »

Lelbach (Korbach)

Lelbach ist ein Stadtteil der Kreis- und Hansestadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lelbach (Korbach) · Mehr sehen »

Lengefeld (Korbach)

Lengefeld ist ein Stadtteil der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengefeld (Korbach) · Mehr sehen »

Lengenfeld (Alesheim)

Lengenfeld, von Süden gesehen, mit Blick zum Hahnenkamm Lengenfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengenfeld (Alesheim) · Mehr sehen »

Lengenfeld (Leutershausen)

Lengenfeld (fränkisch: Längefeld) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengenfeld (Leutershausen) · Mehr sehen »

Lengenfeld (Velburg)

Lengenfeld ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengenfeld (Velburg) · Mehr sehen »

Lengerich (Westfalen)

Lengerich (plattdeutsch Lengerke, ostwestfälisch Liängeryk) ist eine Mittelstadt in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengerich (Westfalen) · Mehr sehen »

Lengericher Conclusum

Das Lengericher Conclusum (von lateinisch conclusum „Beschluss“) war eine am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengericher Conclusum · Mehr sehen »

Lengfeld (Odenwald)

Lengfeld ist einer der sechs Ortsteile der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengfeld (Odenwald) · Mehr sehen »

Lengnau AG

Lengnau (schweizerdeutsch:, surbtalerjiddisch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lengnau AG · Mehr sehen »

Lenzersdorf (Leutershausen)

Lenzersdorf (fränkisch: Länzasdorf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lenzersdorf (Leutershausen) · Mehr sehen »

Lenzhahn

Lenzhahn ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lenzhahn · Mehr sehen »

Leo Belgicus

''Leo Belgicus'' (1617) von Pieter van den Keere, 45 × 36,8 cm, Universitätsbibliothek Leiden Der Leo Belgicus (lateinisch für Löwe von Belgica) war seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo Belgicus · Mehr sehen »

Leo II. (Armenien)

Leo II. von Kleinarmenien, Porträt nach einer Münze Leo II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo II. (Armenien) · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo IX. · Mehr sehen »

Leo Santifaller

Leo Santifaller (* 24. Juli 1890 in Kastelruth, Tirol; † 5. September 1974 in Wien) war ein österreichischer Historiker Südtiroler Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo Santifaller · Mehr sehen »

Leo VIII.

Leo VIII. (* in Rom; † 1. März 965) war ab 4. Dezember 963 Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo VIII. · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leo X. · Mehr sehen »

Leon Phokas der Jüngere

Leon Phokas (* 915/920; † nach 971), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Onkel der Jüngere genannt, war ein prominenter byzantinischer Feldherr, der gemeinsam mit seinem Bruder Nikephoros Phokas erfolgreich im Osten des Reiches gegen das Vordringen des islamischen Kalifates kämpfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leon Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Leone Strozzi

Leone Strozzi Leone Strozzi (* 15. Oktober 1515; † 28. Juni 1554 bei Scarlino) war Diplomat des Malteserordens in Konstantinopel und Admiral der französischen Marine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leone Strozzi · Mehr sehen »

Leonhard Demmely

Leonhard Demmely, nach 1798 Demmelin (* 2. Mai 1739 in Basel; † 30. Mai 1819 in Aarau) war Substitut des bernischen Landschreibers in Lenzburg und Notar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leonhard Demmely · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard)

Wappen der Herzoge von Württemberg-Mömpelgard ab 1504 Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard (* 21. Mai 1670 in Mömpelgard (Montbéliard); † 25. Februar 1723 ebenda) entstammte der Nebenlinie des Hauses Württemberg, die zu Mömpelgard residierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Leopold Hackelmann

Leopold Hackelmann Siegel und Unterschrift Hackelmanns auf einer Quittung, 1615 Leopold Hackelmann, auch Leopoldus Hackelmannus, Hakelmann, (* um 1563 in Stade; † 11. November 1619 in Leipzig) war Professor der Jurisprudenz an den Universitäten Jena und Leipzig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold Hackelmann · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold IV. von Habsburg

Herzog Leopold in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS. DEI. GRACIA. DVX. AVSTRIE. ETCET(e)RASiegelbeschreibung und -legende nach den Angaben bei Hannes Obermair: ''http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500''. Band 2. Bozen 2008. ISBN 978-88-901870-1-8, S. 39. Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371; † 3. Juni 1411 in Wien) war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold IV. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel

Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel; Maler unbekannt Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 11. Oktober 1752 in Wolfenbüttel; † 27. April 1785 in Frankfurt (Oder)), war ein preußischer Generalmajor und einer der wenigen hohen Offiziere in den Armeen des späten aufgeklärten Absolutismus, für die der untergebene Soldat mehr war als ein mechanisches willenloses Werkzeug in der Hand des Kommandeurs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)

Porträt Leopold von Plessen. Rudolph Suhrlandt, um 1808 (Staatliches Museum Schwerin, Großherzoglicher Nachlass) Wappen des Familienzweiges Leopold Engelke Hartwig Freiherr von Plessen, auch Engelke Leopold Hartwig von Plessen, Leopold Hartwig von Plessen (* 21. Januar 1769 in Raden; † 25. April 1837 in Schwerin) war ein deutscher Diplomat, Kammerherr und von 1836 bis 1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold von Plessen (Diplomat, 1769) · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Leopold von Stralendorf

Leopold von Stralendorf im Alter von 45 Jahren Leopold Freiherr von Stralendorf, auch: Lippold und von Stralendorff, (* um 1545; † 4. September 1626 in Heiligenstadt); zeitliche Abweichung der Geburtsangabe zur Quelle im LAGIS entsprechend dem ''zeitgenössischen'' Kupferstich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold von Stralendorf · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels

Leopold Wilhelm Graf von Königsegg-Rothenfels (* 25. Mai 1630 in Immenstadt; † 5. Februar 1694 in Wien) war Vizepräsident des Reichshofrates und Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Leopoldsäule (Frankfurt am Main)

Seckbach, auf dem Wartfeld 1790 zu Ehren Kaiser Leopolds II. (HRR) errichtet Zeitgenössische Abbildung aus: ''Vollständiges Diarium der Römisch-Königlichen Wahl und Kaiserlichen Krönung Ihro nunmehr allerglorwürdigst regierenden Kaiserlichen Majestät Leopold des Zweiten'', Im Verlag der Jägerischen Buchhandlung, Frankfurt am Main, 1791 Eingemeißelte Inschrift der Leopoldsäule in lateinischer Sprache Die Leopoldsäule in Frankfurt am Main-Seckbach ist ein Ehrenmal für Leopold II. Dieser wurde als neuntes Kind der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich und des römisch-deutschen Kaisers Franz Stephan von Lothringen geboren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopoldsäule (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopoldskirche (Leopoldstadt)

Pfarrkirche hl. Leopold in der Leopoldstadt Innenansicht Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leopoldskirche (Leopoldstadt) · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leprosorium · Mehr sehen »

Lesedow (Adelsgeschlecht)

Lesedow, auch Lesedown ist der Name eines estländischen Adelsgeschlechts, mutmaßlich schottischer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lesedow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lesegesellschaft

Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett, 1843 Lesegesellschaften waren außerhalb von Staat, Kirche und ständischer Gesellschaftsordnung die verbreitetste Organisationsform im aufgeklärten 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lesegesellschaft · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Letzleinsmühle

Letzleinsmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Gnotzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Letzleinsmühle · Mehr sehen »

Leuckersdorf

Leuckersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leuckersdorf · Mehr sehen »

Leun

Leuner Mühle, Obere Bachstr. 40 Leun ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leun · Mehr sehen »

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Levensau · Mehr sehen »

Lex Iulia et Papia

Lex Iulia et Papia ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei römische Gesetze aus der Zeit des Augustus zum römischen Eherecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lex Iulia et Papia · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Leymen

Leymen (deutsch Leimen, elsässisch Layme resp. Leima) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Leymen · Mehr sehen »

Lißberg

Lißberg ist ein Stadtteil von Ortenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lißberg · Mehr sehen »

Libell

Als Libell wird in erster Linie eine Prozessakte, namentlich eine Klageschrift, bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Libell · Mehr sehen »

Liber de sarcienda ecclesiae concordia

Mit dem Liber de sarcienda ecclesiae concordia, gedruckt 1533 bei Froben in Basel (wohl erst 1534 erschienen, 144 Seiten), machte Erasmus von Rotterdam den Versuch, die katholische Kirche mit der reformatorischen Glaubensrichtung wieder zu vereinen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liber de sarcienda ecclesiae concordia · Mehr sehen »

Liber selectarum cantionum

Titelseite des ''Liber selectarum cantionum'' Der Liber selectarum cantionum (RISM A/I S 2804, RISM B/I 15204, VD16 S 5851, vdm 18) ist eine Motettensammlung, die 1520 in Augsburg in der Werkstatt Sigmund Grimms und Markus Wirsungs gedruckt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liber selectarum cantionum · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lich · Mehr sehen »

Lichtenau (Feuchtwangen)

Lichtenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lichtenau (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Lichtenau (Mittelfranken)

Lichtenau (fränkisch: Liechdn-ah bzw. Liachdn-ah) ist ein Markt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lichtenau (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Lichtenau (Westfalen)

Lichtenau ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lichtenau (Westfalen) · Mehr sehen »

Lichtenberg (Fischbachtal)

Lichtenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lichtenberg (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Liebenrode

Liebenrode ist ein Ortsteil von Hohenstein (Thüringen) im nördlichen Teil des Landkreises Nordhausen am Harz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liebenrode · Mehr sehen »

Liebenstadt

Liebenstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liebenstadt · Mehr sehen »

Liebersdorf

Liebersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liebersdorf · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liedberg · Mehr sehen »

Liergau

Der Liergau (auch Liergewe oder Leraga, Gau Lera, Leragau) war eine sächsische Gaugrafschaft und ein Teil der sächsischen Provinz Ostfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liergau · Mehr sehen »

Ligisches Lehnswesen

Das ligische Lehnswesen trat vor allem in Frankreich und im Westen und Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches auf und zeichnet sich durch die stärkere Bindung des Lehnsmannes an den Lehnsherren aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ligisches Lehnswesen · Mehr sehen »

Lilien (Adelsgeschlecht)

Lilien ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lilien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lille · Mehr sehen »

Limbach (Herrieden)

Limbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Limbach (Herrieden) · Mehr sehen »

Limburg (Adelsgeschlecht)

Wappen Johanns II. nach dem ''Wapenboek Gelre'' / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg-Limburg) war ein etwa 150 Jahre lang im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Limburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit 38.658 Einwohnern (01.08.2023) zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Burg Altena Isenburg (Hattingen), Sitz des Arnold von Altena Schloss Hohenlimburg in der einstigen Grafschaft Limburg Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio, bis 1809 im Besitz der Familie Kasteel Huldenberg, Sitz der belgischen Grafen von Limburg-Stirum Schloss Walzin, Dinant, Belgien, Besitz der Grafen von Limburg-Stirum Die Grafen von Limburg-Stirum waren reichsunmittelbare Grafen des Heiligen Römischen Reiches seit 1242, als ältester Zweig der Grafen von Limburg und Herren der reichsunmittelbaren Herrschaft Styrum, die 1806 mediatisiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Limitierte Cent

Die Limitierte Cent war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, durch deren Etablierung örtliche Ausnahmeregelungen für die Ausübung der Hochgerichtsbarkeit geschaffen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Limitierte Cent · Mehr sehen »

Linden (Greding)

Jurastadel bei der Wallfahrtskirche Blick in die Wallfahrtskirche Arma Christi-Kreuz an der Wallfahrtskirche Netter-Epitaph in der Wallfahrtskirche Fachwerk-Wohnstallhaus Linden ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Kraftsbuch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linden (Greding) · Mehr sehen »

Lindenau (Sontra)

Lindenau ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lindenau (Sontra) · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lindenfels · Mehr sehen »

Lindenholzhausen

Lindenholzhausen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lindenholzhausen · Mehr sehen »

Lindenstruth

Lindenstruth ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lindenstruth · Mehr sehen »

Linderweiher

Der Linderweiher oder Linder-Weiher (frz.: Étang de Lindre) ist ein mehr als 6 km² großer See im Département Moselle der Region Grand Est, südöstlich der Stadt Dieuze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linderweiher · Mehr sehen »

Lindschied

Lindschieds Dorflinde (im Hintergrund das alte Feuerwehrhaus mit Schlauchturm) Lindschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lindschied · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Linnenbach

Landwirtschaft in Linnenbach Linnenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linnenbach · Mehr sehen »

Linsen (Waltenhofen)

Blick auf einen Teil von Linsen vom Stoffelberg. Im Hintergrund der Niedersonthofener See Linsen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Waltenhofen im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linsen (Waltenhofen) · Mehr sehen »

Linter

Linter ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linter · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linz · Mehr sehen »

Linzer Diplom

Das Linzer Diplom Das Linzer Diplom ist eine Urkunde, die am 1. Juni 1646 während des Dreißigjährigen Krieges vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Ferdinand III. in Linz ausgestellt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linzer Diplom · Mehr sehen »

Linzer Programm (Deutschnationalismus)

Das Linzer Programm war ein 1882 in Linz erarbeitetes Grundsatzpapier des österreichischen Deutschnationalismus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Linzer Programm (Deutschnationalismus) · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Lippertshofen (Gaimersheim)

Lippertshofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Gaimersheim und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lippertshofen (Gaimersheim) · Mehr sehen »

Lippische Münzgeschichte

Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 1687–1798 Lippisches Wappen 1798 Fürstentum Lippebis 1919 Die Lippische Münzgeschichte beschreibt das Münzwesen in Lippe bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lippische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Lippischer Landtag von 1836

Der Landtag von 1836 in Lippe war die letzte Versammlung der Stände des Fürstentums Lippe nach dem noch aus dem HRR stammenden alten Recht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lippischer Landtag von 1836 · Mehr sehen »

Lippoldsberg

Lippoldsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lippoldsberg · Mehr sehen »

Lispenhausen

Lispenhausen ist nach der Kernstadt der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lispenhausen · Mehr sehen »

Lispfund

Das Lispfund, manchmal auch Liespfund, war ein altes Handelsgewicht und galt, je nach Region, 14–20 Pfund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lispfund · Mehr sehen »

Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben

Rippengewölbe finden sich, abgesehen von Kuppeln der islamischen Baukunst und davon abgeleitet auch im Mudéjarstil, vor allem in der gotischen Architektur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Artemisia Gentileschi

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Artemisia Gentileschi auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Artemisia Gentileschi · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Christine de Pizan

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Christine de Pizan auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Christine de Pizan · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Eleonore von Aquitanien auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hildegard von Bingen auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hrotsvit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Petronilla de Meath auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Theodora I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I. · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Trota auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Trota · Mehr sehen »

Liste der Administratoren des Klosters Limburg

Die Liste der Administratoren des Klosters Limburg führt die Verwaltungsbeamten auf, die nach der Säkularisation des Klosters Limburg a. d.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Administratoren des Klosters Limburg · Mehr sehen »

Liste der altrömischen Könige

Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der altrömischen Könige · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Schussenried

Kloster Schussenried, 1721 Dies ist eine Liste der Pröpste und Äbte des Klosters Schussenried in Bad Schussenried, Oberschwaben, von der Gründung 1183 bis zur Auflösung des Klosters Schussenried des Prämonstratenserorden im Jahr 1802.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbte von Schussenried · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Weißenau

Eine von vier Äbtetafeln aus Kloster Weißenau Pröpste und Äbte des Klosters Weißenau bei Ravensburg in Oberschwaben von der Gründung im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbte von Weißenau · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Essen

Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbtissinnen von Essen · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Gernrode

Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisation im Jahre 1614Hans Hartung: Zur Vergangenheit von Gernrode.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbtissinnen von Gernrode · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Ämter der Grafschaft Castell

Diese Liste nennt die Ämter in der Grafschaft Castell mit Stand zum Ende des HRR.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ämter der Grafschaft Castell · Mehr sehen »

Liste der Ämter im Großherzogtum Hessen

Diese Liste nennt die Ämter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ämter im Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier

Wappen des Kurfürsten­tums Trier (Trierer Kreuz) Diese Liste enthält die Ämter (Verwaltungs- und Gerichtsbezirke) des Kurfürstentums Trier, welches 1803 im Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier · Mehr sehen »

Liste der Ämter in Hessen-Kassel

Diese Liste nennt die Ämter von Hessen-Kassel, also die Verwaltungs- und Gerichtsbezirke der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ämter in Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der ältesten Zeitungen

wayback.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der ältesten Zeitungen · Mehr sehen »

Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben

Das Österreichische Hauptmünzamt stellte von 1974 bis 1979 sowie von 1991 bis 2001 100-Schilling-Gedenkmünzen her.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Deutschland

Diese Liste der österreichischen Botschafter in Deutschland enthält diejenigen österreichischen Diplomaten in Botschafterfunktion in Deutschland in der Zeit von 1815 bis heute.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der Gesandten des Heiligen Römischen Reichs (HRR) in der Zeit der Habsburgermonarchie in Hamburg (1648 bis 1918).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Diese Seite listet die österreichischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (1662 bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten in Bayern

München, Königinstraße 1, Prinz-Carl-Palais von 1876 bis 1919 Sitz der k.u.k. Gesandtschaft. Siegelmarke der k.u.k. Gesandtschaft in München Dies ist eine Liste der österreichischen Gesandten in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der österreichischen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Frankreich – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt

Die Teillisten für die sechs Stadtbezirke Münsters umfasst bisher die Straßennamen von A bis S.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Ellingen

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Baudenkmäler in Ellingen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wiesentheid

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Baudenkmäler in Wiesentheid · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Wappen Diese Seite listet die böhmischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister Amsterdams

Heiligen Römischen Reiches an die Stadt beinhaltet. Das ist eine Liste der (regierenden) Bürgermeister von Amsterdam. Seit dem Jahr 1824 wird die Stadt von einem Bürgermeister regiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bürgermeister Amsterdams · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Freistadt

Liste der Freistädter Bürgermeister seit 1388.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bürgermeister von Freistadt · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der belgischen Gesandten und Botschafter im Vereinigten Königreich (seit 1953).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs

Diese Seite listet die britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Dauphins von Frankreich

Das Wappen des Dauphin de France. Neben den königlichen Fleur-de-Lys enthält es den Delfin der Dauphins von Viennois genannten Grafen von Albon. Der Titel Dauphin von Frankreich (Dauphin de France) wurde seit dem späten Mittelalter dem ältesten Sohn und Thronfolger des amtierenden französischen Königs beigegeben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Dauphins von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der dänischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Diese Seite listet die dänischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (1662 bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der dänischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in der Türkei

Diese Liste der deutschen Botschafter in der Türkei enthält die Gesandten und Botschafter des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland im Osmanischen Reich (bis 1918) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der deutschen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der deutschen Hauptstädte

Die Liste der deutschen Hauptstädte bezieht sich auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorläuferstaaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der deutschen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kardinäle

Die Liste der deutschen Kardinäle enthält alle Kardinäle aus Deutschland und weist auf Sonderfälle hin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der deutschen Kardinäle · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland

In der Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland sind alle nachgewiesenen ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland erfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Feldmarschallleutnante

Die Liste enthält Offiziere, denen der historische Dienstgrad Feldmarschallleutnant (Originalschreibweise der k.u.k. Militäradministratur: Feldmarschalleutnant) verliehen wurde, und zwar als letzter Dienstgrad, in folgenden Armeen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Feldmarschallleutnante · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Bayern

1623 im Dreißigjährigen Krieg erwarb Maximilian I. von Bayern die Kurpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der französischen Gesandten in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee

Die Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee umfassten verschiedene nicht zur regulären Armee zu rechnende Einheiten, die, abgesehen von den Landregimentern, nur vorübergehend bestanden und dann aufgelöst oder in die reguläre Armee übernommen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach

Schlachtkapelle Sempach (2010) Bei der verlustreichen Schlacht bei Sempach am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen

Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach

Die Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach enthält die mit dem Titel einer Herzogin zu Sachsen ausgestatteten Gemahlinnen jener Monarchen, die Sachsen-Eisenach regierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Gemahlinnen der Herrscher von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim

Die folgende Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim listet alle Gemeinden, die dem Hochstift Hildesheim von 1643 bis 1803 angehört haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Gerichte im HRR

Diese Liste enthält die historischen Gerichte im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Gerichte im HRR · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Markgrafen der Provence

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Grafen und Markgrafen der Provence · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Zweibrücken

Grafen der Grafschaft Zweibrücken im Heiligen Römischen Reich waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Grafen von Zweibrücken · Mehr sehen »

Liste der Grafen zu Stolberg

Die '''Grafen zu Stolberg''' sind ein weitverzweigtes hochadliges Geschlecht des Heiligen Römischen Reichs, mit Besitztümern vorrangig im Unterharz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Grafen zu Stolberg · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften Deutschlands

Die Liste der Grafschaften Deutschlands enthält eine (unvollständige) Auflistung historisch fassbarer Grafschaften des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet der jetzigen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Grafschaften Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Herrschaften im Heiligen Römischen Reich

Die Liste der Herrschaften im Heiligen Römischen Reich enthält die Territorien, die als Herrschaften im Heiligen Römischen Reich bezeichnet wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrschaften im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Herrschaftsformen

Herrschaftsformen charakterisieren die tatsächliche Art und Weise der Herrschaftsausübung und berücksichtigen hierbei unter anderem, welche Personen oder Gruppen politische Macht ausüben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrschaftsformen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach

Die Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach enthält die mit dem Titel eines Herzogs zu Sachsen ausgestatteten Fürsten von Eisenach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herrscher von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken

Die Herrscher über das Territorium Pfalz-Zweibrücken im Heiligen Römischen Reich waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pommern

Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herzöge von Pommern · Mehr sehen »

Liste der Herzoge von Salzburg

Kronland Salzburg (1890) Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo (Abdankungsurkunde 11. Februar 1803) im Wiener Exil abgedankt hatte, aufgelöst, und ein neues nominelles „Herzogtum“ installiert, das auch mit der Kurwürde verbunden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Herzoge von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit

Die Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit nimmt alle Militärpersonen auf, die im Dienst des Römisch-deutschen Kaisers standen und im Generalsrang die Kaiserlichen Truppen befehligten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der Armee des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Diese Seite möchte einen Überblick über die Kollegiatstifte der Säkularkanoniker im Heiligen Römischen Reich bieten: →:Kategorie:Kollegiatstift → Liste historischer Stiftskapitel#Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz

--> Die Liste von Schweizer Schlachten zeigt chronologisch ab 58 vor Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf schweizerischem Gebiet oder unter massgeblicher eidgenössischer Beteiligung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg

Europa im Jahr 1701 Die Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg enthält alle kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Roggwil BE

Die Liste der Kulturgüter in Roggwil BE enthält alle Objekte in der Gemeinde Roggwil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Kulturgüter in Roggwil BE · Mehr sehen »

Liste der kurkölnischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

archiv-bot.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kurkölnischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der kurmainzischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Wappen des Kurfürstentums Mainz Diese Seite listet die kurmainzischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kurmainzischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen

Diese Liste beinhaltet Burgen und Festungen, des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen · Mehr sehen »

Liste der kurpfälzischen Schlösser

Die Liste der kurpfälzischen Schlösser beinhaltet die Residenzen des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der kurpfälzischen Schlösser · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Nordmark

Die Nordmark wurde 965 nach dem Tod des Markgrafen Gero gebildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Markgrafen der Nordmark · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Provence

Die Liste der Markgrafen der Provence enthält alle Herrscher der hochmittelalterlichen Markgrafschaft Provence im Südosten des heutigen Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Markgrafen der Provence · Mehr sehen »

Liste der Markgrafschaften Frankreichs

Die folgende Seite enthält eine unvollständige Liste (A–Z) von Markgrafschaften (französisch: marquisat), die gegenwärtig oder früher in Frankreich oder innerhalb seiner eroberten Provinzen existierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Markgrafschaften Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden

Die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale Ss. Trinitatis, in Dresden Teilweise stark zerstörte Statuen der äußeren Balustrade 1948 Grad der Erhaltung: Teilweise ergänzt (Teresa von Ávila), vollständig ersetzt (Dominikus) und nahezu unbeschädigt (Aloisius von Gonzaga), v. l. n. r. Die Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden gibt einen Überblick über sämtliche Statuen von Lorenzo Mattielli und seinem Nachfolger Francesco Mattielli, die an und auf der Katholischen Hofkirche platziert sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Münsteraner Dompröpste

Die Dompröpste in Münster standen an der Spitze der Dignitäre des Domkapitels Münster zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Münsteraner Dompröpste · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Liste der Namen der Kriegsschiffe im HRR

;Adler von Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Namen der Kriegsschiffe im HRR · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister von Dresden

Dresdner Stadtwappen Die Amtskette des Oberbürgermeisters Die Liste der Oberbürgermeister von Dresden zeigt die Inhaber des Amtes des Bürgermeisters von Dresden seit 1292 auf, deren Bezeichnung früher lediglich Bürgermeister war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Oberbürgermeister von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Orte der Herrschaft Ruppin

Die Liste der Orte der Herrschaft Ruppin enthält jene Städte, Dörfer, Grafenburgen und Wüstungen, die nach Heinrich (1961) um das Jahr 1490 zur Herrschaft Ruppin im Heiligen Römischen Reich gehörten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Orte der Herrschaft Ruppin · Mehr sehen »

Liste der Orte in Thüringen

In Thüringen gibt es insgesamt etwa 3500 Orte, was in Bezug auf die Fläche des Landes etwa 4,5 Quadratkilometer (450 Hektar) pro Ort oder etwa 22 Orte auf 100 Quadratkilometer ergibt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Orte in Thüringen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Nürnberg

In dieser Seite ist ein Teil der Plätze in Nürnberg aufgelistet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Plätze in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms

Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms hatten in der Gemeinde oft mehrere Stätten, um tätig zu werden: Die „Alte Synagoge“ (älteste Bauinschrift: 1034), die Jeschiwa, die private Claus-Synagoge der Familie Sinsheimer, die Levy’sche Synagoge (seit 1875) und einige andere „Betstuben“ liturgischer Minderheiten, besonders im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Regimenter des niedersächsischen Reichskreises

Der niedersächsische Reichskreis bestand im Heiligen Römischen Reich im Wesentlichen aus den Teilfürstentümern des ehemaligen Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Mecklenburg-Schwerins, Holsteins und den Reichsstädten Hamburg, Bremen und Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Regimenter des niedersächsischen Reichskreises · Mehr sehen »

Liste der Regimenter des obersächsischen Reichskreises

Der obersächsische Reichskreis bestand im Wesentlichen aus ostelbischen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den beiden Kurfürstentümern Brandenburg und Sachsen dominiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Regimenter des obersächsischen Reichskreises · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Österreich

Die Liste der russischen Botschafter und Gesandten in Österreich gibt die Botschafter und Gesandten des Russischen Kaiserreiches (Rossijskaja Imperija), der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik), heute der Russischen Föderation (Rossijskaja Federazija) an, die am Hof der Habsburgermonarchie, dem Kaiserthum Österreich, in Österreich-Ungarn und heute der Republik Österreich akkreditiert waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der russischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der russischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

archiv-bot.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der russischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Diese Seite listet die kursächsischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (1662 bis 1806).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der sächsischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Statthalter in Pommern

Die Liste der schwedischen Statthalter in Pommern enthält die chronologische Abfolge der schwedischen Statthalter in Pommern von 1630 bis 1814.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der schwedischen Statthalter in Pommern · Mehr sehen »

Liste der Schwerttypen

Verschiedene Schwerter In dieser Liste der Schwerttypen sind Schwerter aus verschiedenen Kulturräumen aufgelistet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Schwerttypen · Mehr sehen »

Liste der Senioren der Ernestiner

Die Liste der Senioren der Ernestiner enthält die Inhaber des Seniorats, also die jeweils ältesten lebenden Herzöge der ernestinischen Staaten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Senioren der Ernestiner · Mehr sehen »

Liste der Simultankirchen im Elsass

reformiert Die Liste der Simultankirchen im Elsass enthält alle 50 noch bestehenden Simultankirchen im Elsass.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Simultankirchen im Elsass · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der spanischen Botschafter in England und dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in Deutschland

Im Jahr 1856 wurden diplomatische Beziehungen Spaniens mit dem Bundestag des Deutschen Bunds in Frankfurt am Main aufgenommen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der spanischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der spanischen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den drei freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg (1621 bis 1870).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste nennt die Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1000 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1001 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1002 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1003 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1004 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1005 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1006 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1007 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1008 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1009

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1009 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1010

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1010 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1011 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1012 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1013

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1013 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1014

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1014 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1015

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1015 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1016 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1017

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1017 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1018 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1019

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1019 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1020

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1020 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1021 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1022 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1023 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1024

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1024 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1025

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1025 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1026 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1027

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1027 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1028 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1029 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1030 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1031 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1032

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1032 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1033

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1033 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1034 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1035

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1035 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1036 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1037 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1038

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1038 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1039

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1039 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1040

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1040 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1041 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1042

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1042 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1043

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1043 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1044

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1044 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1045

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1045 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1046 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1047

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1047 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1048

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1048 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1049

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1049 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1050

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1050 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1051

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1051 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1052

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1052 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1053

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1053 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1054

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1054 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1055 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1056

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1056 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1057

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1057 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1058

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1058 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1059 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1060

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1060 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1061

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1061 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1062

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1062 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1063

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1063 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1064

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1064 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1065

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1065 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1066

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1066 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1067

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1067 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1068

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1068 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1069

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1069 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1070

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1070 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1071

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1071 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1072

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1072 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1073

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1073 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1074

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1074 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1075

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1075 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1076

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1076 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1077

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1077 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1078

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1078 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1079

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1079 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1080

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1080 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1081

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1081 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1082

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1082 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1083 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1084

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1084 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1085

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1085 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1086

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1086 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1087

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1087 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1088

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1088 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1089

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1089 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1090 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1091

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1091 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1092

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1092 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1093

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1093 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1094

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1094 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1095

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1095 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1096

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1096 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1097

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1097 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1098

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1098 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1099

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1099 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1100 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1101 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1102

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1102 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1103 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1104 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1105

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1105 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1106

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1106 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1107

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1107 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1108

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1108 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1109 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1110 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1111

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1111 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1112

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1112 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1113

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1113 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1114

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1114 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1115

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1115 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1116

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1116 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1117

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1117 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1118 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1119

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1119 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1120 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1121 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1122 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1123

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1123 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1124

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1124 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1125 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1126 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1127 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1128

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1128 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1129

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1129 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1130

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1130 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1131

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1131 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1132 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1133

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1133 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1134

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1134 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1135 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1136

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1136 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1137 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1138 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1139

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1139 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1140 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1141

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1141 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1142 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1143

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1143 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1144

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1144 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1145 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1146

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1146 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1147 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1148 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1149

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1149 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1150 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1151

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1151 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1152 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1153 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1154

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1154 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1155 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1156

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1156 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1157 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1158

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1158 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1159

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1159 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1160

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1160 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1161

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1161 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1162

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1162 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1163 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1164

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1164 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1165

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1165 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1166

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1166 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1167 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1168

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1168 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1169 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1170 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1171 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1172

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1172 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1173 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1174 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1175

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1175 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1176

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1176 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1177

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1177 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1178

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1178 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1179

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1179 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1180 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1181 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1182

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1182 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1183

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1183 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1184

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1184 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1185

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1185 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1186

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1186 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1187 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1188

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1188 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1189 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1190

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1190 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1191 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1192 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1193

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1193 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1194

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1194 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1195

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1195 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1196 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1197

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1197 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1198

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1198 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1199 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1200 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1201

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1201 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1202

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1202 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1203

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1203 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1204 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1205 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1206 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1207 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1208 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1209 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1210

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1210 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1211

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1211 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1212

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1212 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1213 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1214 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1215 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1216 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1217 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1242

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1242 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1243 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1244 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1245 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1246 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1247 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1248 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1249 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1250

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1250 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1251 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1252 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1253

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1253 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1254

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1254 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1256 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1257 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1258

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1258 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1259

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1259 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1260 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1261 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1262 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1263 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1264

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1264 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1265

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1265 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1266

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1266 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1267

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1267 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1268

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1268 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1269

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1269 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1270

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1270 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1271

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1271 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1272 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1273 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1274 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1275 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1276 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1277

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1277 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1339 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1340 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1341 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1348 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1349 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1350

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1350 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1351

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1351 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1352 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1353 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1354 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1355

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1355 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1356 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1357

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1357 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1358 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1359

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1359 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1360

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1360 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1361

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1361 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1362

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1362 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1363

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1363 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1364 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1369

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1369 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1370

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1370 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1371 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1372

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1372 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1373

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1373 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1374 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1375 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1376 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1377 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1378 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1379 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1380

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1380 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1381 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1382 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1383

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1383 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1384

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1384 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1385

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1385 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1386 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1387 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1388 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1389 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1390

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1390 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1391 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1392

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1392 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1393

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1393 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1394

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1394 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1395

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1395 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1396 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1397 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1398 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1399 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1400

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1400 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1401 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1402

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1402 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1403 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1404 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1405 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1406 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1407 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1408 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1409

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1409 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1499

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1499 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1500 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1501 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1502

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1502 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1503

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1503 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1504

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1504 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1505 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1506

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1506 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1507

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1507 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1508 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1509

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1509 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1510

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1510 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1511

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1512

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1512 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1513

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1513 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1514

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1514 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1515 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1516

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1516 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1517

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1517 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1518

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1518 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1519

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1519 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1520

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1520 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1521 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1522

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1522 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1523

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1523 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1524

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1524 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1525

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1525 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1526 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1527

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1527 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1528 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1529 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1530 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1531

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1531 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1532

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1532 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1533 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1534

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1534 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1535 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1536 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1537

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1537 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1538 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1539

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1539 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1541 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1542

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1542 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1543 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1544

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1544 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1545 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1546

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1546 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1547

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1547 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1548 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1549 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1550 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1551

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1551 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1552 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1553 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1554 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1555 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1556

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1556 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1557 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1558

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1558 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1559 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1560

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1560 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1561 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1562

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1562 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1563

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1563 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1564 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1565 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1566 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1567 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1568 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1569 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1570 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1571 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1572

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1572 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1573

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1573 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1574

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1574 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1575 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1576 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1577

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1577 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1578

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1578 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1579 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1580 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1581

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1581 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1582 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1583 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1584 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1585

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1585 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1586

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1586 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1587

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1587 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1588

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1588 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1589 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1590

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1590 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1591 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1592 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1593 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1594 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1595 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1596

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1596 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1597 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1598 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1599 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1600 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1601 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1602 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1603 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1604 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1605 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1606 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1607

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1607 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1608 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1609 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1624 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1642

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1642 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1643

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1643 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1644 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1645

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1645 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1646 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1647 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1648

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1648 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1649 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1650 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1651 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1652 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1653 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1654 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1667 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1668 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1669 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1670

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1670 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1671

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1671 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1672 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1673 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1674 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1675

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1675 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1676 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1678 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1679 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1680 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1681 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1682 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1683 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1684 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1685

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1685 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1686 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1687 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1688 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1689 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1690 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1691 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1692 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1693 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1694 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1695 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1696 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1697 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1698 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1699 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1714 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1715

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1715 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1716 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1717 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1718 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1719 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1720 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1721

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1721 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1722 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1723

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1724 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1725 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1726 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1728

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1728 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1729

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1729 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1730 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1731 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1732

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1732 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1733

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1733 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1734 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1735 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1736 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1737 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1738

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1738 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1739 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1740 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1741 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1742 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1743 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1744 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1745 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1746 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1747 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1748

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1748 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1749 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1750 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1751 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1752

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1752 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1753 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1755 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1756 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1757 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1758 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1759 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1760

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1760 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1761

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1761 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1795 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1796 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1797 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1799 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1800 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1801 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1802 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1803 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1804

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1804 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1805 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1806

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1806 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 962 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 963 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 964 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 965 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 966 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 967 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 969

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 969 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 970 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 971

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 971 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 972

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 972 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 973 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 974 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 975

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 975 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 976 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 977 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 978 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 979 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 980 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 981 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 982 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 983 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 984 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 985 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 986 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 987 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 988 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 989 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 990 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 991 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 992 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 993 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 994 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 995 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 996 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 997 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 998 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 999 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main

Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich

Landeswappen von Oberösterreich Die Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Oberösterreich (anfangs Österreich ob der Enns).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit

Stehende Heere wurden in der Frühen Neuzeit von den sich herausbildenden Territorialstaaten vor allem als Reaktion auf die mangelnde Kontrollierbarkeit von Söldnerheeren aufgestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf

Lage von Tonndorf in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Tonndorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Tonndorf vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Übersichtskarte von Berlin-Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr

Lage der Vahr in Bremen Die Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr beschreibt die Straßen im Bremer Stadtteil Vahr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Margareten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Margareten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg enthält alle Armeen und Marinen der kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Tochterklöster von Kloster Eberbach

Diese Liste enthält alle Klöster der Filiation des Klosters Eberbach im Rheingau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Tochterklöster von Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland

Kleines Wappen der Tschechischen Republik Dies ist eine Liste der böhmischen (bis 1806), tschechoslowakischen (1919 bis 1990) und tschechischen (seit 1993) Gesandten bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten

Die folgende Liste enthält die Unabhängigkeitsdaten souveräner Staaten der Erde, die ihre Unabhängigkeit von anderen übergeordneten staatllichen Gebilden erlangt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten · Mehr sehen »

Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges

Die Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges enthält diejenigen vertraglichen Vereinbarungen, die zwischen mindestens zwei Völkerrechtssubjekten, die Kriegsbeteiligte waren, im Zeitraum zwischen 1699 und 1721 geschlossen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Völkerrechtsverträge des Großen Nordischen Krieges · Mehr sehen »

Liste der venezianischen Gesandten in Österreich

Aus historischer Sicht handelte es sich um venezianische Gesandte im Heiligen Römischen Reich (HRR), (S.R.I.), bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der venezianischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken

Stammwappen der alten Grafen von der Mark, späteren Herzöge von Kleve, Grafen von der Mark, auch Herren zu Ravenstein, im Armorial Bellenville (2. Hälfte 14. Jahrhundert) Diese Liste enthält aktuelle kommunale Wappen sowie historische Wappen von Städten, Ländern und Geschlechtern, die den märkischen Schachbalken führen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen

Pfälzer Löwe Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos, auf denen der Pfälzer Löwe abgebildet ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt

Diese Liste führt die Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises

Diese Liste führt die Wüstungen in dem zum historischen Eichsfeld gehörenden Orten des Unstrut-Hainich-Kreises auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld

Diese Liste führt die Wüstungen im Landkreis Eichsfeld auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld · Mehr sehen »

Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg enthält alle Siedlungen, die von den Streitkräften der kriegführenden Staaten im Krieg von 1700 bis 1721 zerstört wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen französischer Orte

In dieser Liste werden den Namen französischer Orte (Gegenden, Flüsse, …) ihre deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste deutscher Bezeichnungen französischer Orte · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte

Für geographische Objekte (menschliche Siedlungen, Landschaften, Fluren, Berge, Flüsse usw.) auf dem heutigen Staatsgebiet Italiens existieren vielfach deutsche Namen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste Friedberger Burgmannenfamilien

Die Liste Friedberger Burgmannenfamilien erfasst alle ritteradligen Familien, von denen Mitglieder als Teil der Burgmannschaft in der Wetterauer Reichsburg Friedberg urkundlich nachgewiesen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste Friedberger Burgmannenfamilien · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/C

Die Monarchie und die französische Republik: „''Ça n’ira pas, ça ira.''“ Der US-amerikanische Staatsmann und Schriftsteller Benjamin Franklin war 1777 – also noch vor Ausbruch der Französischen Revolution – als Gesandter der dreizehn Vereinigten Staaten nach Frankreich geschickt worden und antwortete, wenn man sich bei ihm nach den Fortschritten der Revolution in Amerika erkundigte, mit der kurzen französischen Floskel: Ça ira ist der Beginn eines Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das 1790 entstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste geflügelter Worte/C · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste hochadeliger Familien in Franken

Die Liste des Hochadels in Franken bietet eine Übersicht über vormals hochadelige Familien, insbesondere Grafen- und Fürstenhäuser, die im fränkischen Raum vor 1806 mit Besitzungen vertreten waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste hochadeliger Familien in Franken · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste Mainzer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Mainz Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zur Mainz haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste Mainzer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste nicht mehr erhobener Steuerarten

Die Liste nicht mehr erhobener Steuerarten soll einen Überblick über alle nicht mehr zeitgemäßen und mittlerweile abgeschafften Steuern bieten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste nicht mehr erhobener Steuerarten · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste religiöser Auszeichnungen und Orden

Religiöse Auszeichnungen und Orden werden von einer Glaubensgemeinschaft oder einer anderen zum Glauben oder der Religion in Beziehung stehenden Organisation gestiftet und verliehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste religiöser Auszeichnungen und Orden · Mehr sehen »

Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Rumänischen üblich sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste rumänischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste Salzburger Adelsgeschlechter

Die Liste der Adelsgeschlechter Salzburgs enthält die Adelsfamilien aus dem Erzstift Salzburg, ungefähr das heutige Bundesland Salzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste Salzburger Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

F. de Witt: Karte des Schwäbischen Kreises; 17. Jahrhundert besonders herausgehoben:Herzogtum WürttembergDie Markgrafschaften Baden und BurgauDie Grafschaften Öttingen, Rechberg, Königsegg, Hohenzollern, FürstenbergDie Freiherrschaften Limpurg, Waldburg, JustingenDas Haus FuggerDie Bischöfe von Augsburg und Konstanz und die Abtei KemptenDie Stadt Ulm Liste von Adelsgeschlechtern des Raumes Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste thüringischer Rittergeschlechter

Werthern (1555–1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg Gottfried Heinrich zu Pappenheim Schaumberg in der Kirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt Siebmachers Wappenbuch Wilhelm von Bibra Grabplatte von Rudolf von Bünau in Liebstadt Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wildensteiner Altar, kniende Stifterin Gräfin Apollonia von Henneberg mit Wappen Die Liste thüringischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über die kleinen thüringischen Adelsgeschlechter, die im heutigen Freistaat Thüringen ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste thüringischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Grundgesetzen

Als Grundgesetz werden grundlegende Rechtsnormen sowie verfassungsrechtliche Bestimmungen und Prinzipien verschiedener Gemeinwesen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Grundgesetzen · Mehr sehen »

Liste von Herrscherinnen und Regentinnen

Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Herrscherinnen und Regentinnen · Mehr sehen »

Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch

Register 1603–, Seite für Giovanni Missoni/Hans Mißon, Detail Register 1603–, Seite für Giacomo Woller/Jacob Woller, Detail Diese Liste enthält in Italien oder der Schweiz geborene Persönlichkeiten (ab Mitte des 16. Jahrhunderts), vor allem Steinmetzen und Bildhauer, die in den Kaisersteinbrucher Steinbrüchen mit dem dortigen harten Kalkstein gearbeitet haben (siehe auch Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa

Die Liste hebräischer Buchdruckorte des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bissone

Wappen von Bissone Diese Liste enthält in Bissone geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bissone ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten aus Bissone · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brixen

Wappen der Stadt Brixen Die folgende Liste enthält die in der Stadt Brixen (Südtirol) geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brixen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf

Wappen der Stadt Düsseldorf Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (→ Sonstige Persönlichkeiten siehe weiter unten).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellingen

Wappen der Stadt Ellingen Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ellingen enthält in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, geborene Persönlichkeiten sowie solche, die zu der Stadt einen Bezug haben, weil sie hier beispielsweise ihren (Haupt-)Wirkungskreis hatten, ohne selbst dort geboren zu sein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar

Wappen der Stadt Goslar Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar enthält Personen, die in der Geschichte der Kreisstadt Goslar des Landkreises Goslar in Niedersachsen eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Goslar · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt

Wappen von Ingolstadt In dieser Liste werden Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Ingolstadt aufgeführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg

Wappen der Stadt Neusalza-Spremberg Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil

Wappen von Rapperswil In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Rapperswil SG stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm

Wappen der Stadt Ulm Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Ulm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest

Wappen der Stadt Budapest Diese Liste der Söhne und Töchter der Stadt Budapest enthält Personen, die in Budapest geboren wurden und in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd

Gmünder Wappenbanner. Holzschnitt von 1545 Schwäbisch Gmünd auf der Pirschkarte von Balthasar Riecker, 1572 Schwäbisch Gmünd, 2010 Schwäbisch Gmünd ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern und mehreren früher selbständigen Gemeinden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches

Dies ist eine Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Litschau (Herrschaft)

Schloss Litschau, Sitz der Verwaltung (2012) Die Herrschaft Litschau war eine frühneuzeitliche niederösterreichische Grundherrschaft der Reichsgrafen Kuefstein, welche rund um den gleichnamigen Zentralort Litschau im nördlichen Waldviertel angelegt war und von 1687 bis 1763 bestand hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Litschau (Herrschaft) · Mehr sehen »

Litzelbach (Grasellenbach)

Litzelbach ist nach Tromm mit rund 160 Einwohnern der mit Abstand kleinste Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Litzelbach (Grasellenbach) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Liudolfinger · Mehr sehen »

Livgarde

Wachablösung vor dem Stockholmer Schloss: Im Hintergrund abgesessene Dragoner, vorne Infanteristen der Garde Dragoner der Livskvadron mit Pickelhaube Infanteristin der Garde beim Wachdienst vor dem Stockholmer Schloss Die Livgarde (bzw. mit suffigiertem Artikel Livgardet, deutsch: Leibgarde) ist ein aus Infanterie und Kavallerie bestehendes Regiment der schwedischen Armee, das in Kungsängen in der Gemeinde Upplands-Bro sowie in Stockholm in Garnison liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Livgarde · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Livland · Mehr sehen »

Lixfeld

Lixfeld (mundartlich Läisfäld) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und also solches ein Ortsteil der Gemeinde Angelburg im mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lixfeld · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ljubljana · Mehr sehen »

Loch (Hohenfels)

Loch ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Loch (Hohenfels) · Mehr sehen »

Lochmühle bei Heuberg

Lochmühle bei Heuberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lochmühle bei Heuberg · Mehr sehen »

Lochmühle bei Oberrödel

Lochmühle bei Oberrödel (amtlich Lochmühle b.Oberrödel) ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lochmühle bei Oberrödel · Mehr sehen »

Loderbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Loderbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Loderbach (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Lodron

Stammwappen derer von Lodron Lodron ist der Name einer ursprünglich italienischen Adelsfamilie aus dem Trentino, die im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lodron · Mehr sehen »

Loeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Loeben Loeben, auch Löben, ist der Name eines alten sächsisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Loeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lohe (Dinkelsbühl)

Lohe ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lohe (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Lohra

Lohra (mundartlich Lohr) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lohra · Mehr sehen »

Lollar

Lollar ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lollar · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lombardei · Mehr sehen »

Lombarden (Bankiers)

Rembrandt van Rijn – Der Geldwechsler oder Parabel des reichen Narren Lombarden wurden im Spätmittelalter die Geldhändler, Pfandleiher oder Bankiers aus der Lombardei in Norditalien genannt, wobei ihr Ursprung in der Toscana im Raum Siena und Florenz lag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lombarden (Bankiers) · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Lonate Ceppino

Alte Kirche San Pietro Kirche Nostra Signora di Loreto, Fresko ''Hochzeit der Jungfrau Maria'' des Malers Biagio Bellotti (1770) Kirche Nostra Signora di Loreto, Fresko ''San Rocco'' des Malers Biagio Bellotti Neue Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo, Hochaltar Lonate Ceppino ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lonate Ceppino · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Londorf

Londorf ist der größte Ortsteil der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Londorf · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Longinus · Mehr sehen »

Lord

Lord (dt.: „Herr“) ist die englische Bezeichnung und Anredeform für Adelige, bestimmte Grundbesitzer, Feudalherren, für den christlichen Gott oder andere hochgestellte Persönlichkeiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lord · Mehr sehen »

Lords of the Realm

Lords of the Realm ist ein Computerspiel von Impressions Games aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lords of the Realm · Mehr sehen »

Lords of the Realm II

Lords of the Realm II ist ein Echtzeit- und rundenbasiertes Strategiespiel für Windows und Mac OS aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lords of the Realm II · Mehr sehen »

Lorenz von der Auferstehung

Bruder Lorenz in der Küche (Darstellung um 1900) Bruder Lorenz von der Auferstehung, mit bürgerlichem Namen Nicolas Herman (Laurent de la Résurrection; * 1614 in Hériménil; † 12. Februar 1691 in Paris) war ein französischer Karmelit und Mystiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lorenz von der Auferstehung · Mehr sehen »

Lorenzo Celsi

Markus Wappen des „Lorenzo Celsi“, frühes 17. Jahrhundert Lorenzo Celsi (* 1. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts in Venedig; † 18. Juli 1365 ebenda) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 58.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lorenzo Celsi · Mehr sehen »

Lorenzo de Villavicencio

Lorenzo de Villavicencio OESA (* um 1520 in Jerez de la Frontera; † 1583 in Madrid) war ein spanischer katholischer Theologe und Prediger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lorenzo de Villavicencio · Mehr sehen »

Lorsbach

Lorsbach ist seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lorsbach · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lorsch · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lotharische Legende

Die Lotharische Legende ist eine seit dem frühen 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lotharische Legende · Mehr sehen »

Lotharkreuz

Kaiserseite Christusseite Das Lotharkreuz ist ein ottonisches Vortragekreuz im Aachener Domschatz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lotharkreuz · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lothringen · Mehr sehen »

Loudon (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Freiherren von Loudon Loudon (auch Laudon oder Laudohn) ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Loudon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Louis de Cormontaigne

Louis de Cormontaigne (* 1695 in Straßburg; † 20. Oktober 1752 in Metz) war ein französischer Festungsbaumeister Ludwigs XV. und Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louis de Cormontaigne · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Maimbourg

Porträt Maimbourgs aus Ders.: ''Histoire Du Pontificat De Saint Leon Le Grand'', Barbin, Paris 1687 (Frontispiz) Louis Maimbourg (* 10. Januar 1610 in Nancy; † 13. August 1686 in Paris) war ein lothringischer Kleriker, der 1626 bis 1681 dem Jesuitenorden angehörte, und ein Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louis Maimbourg · Mehr sehen »

Louis von Zerbst (Politiker, 1737)

Friedrich Ludwig Wi(e)precht von Zerbst (genannt Louis) (* 26. März 1737 in Pyrmont; † 3. Juli 1814 in Arolsen) war über 45 Jahre Regierungschef von Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louis von Zerbst (Politiker, 1737) · Mehr sehen »

Louis-Philibert Brun d’Aubignosc

Porträtzeichnung des Louis-Philibert d’Aubignosc Louis-Philibert Brun d’Aubignosc (* 1774; † 1847 in Paris)Vergleiche etwa den Auszug einer handschriftlichen biographischen Skizze der Familie war ein französischer Graf und während der sogenannten „Franzosenzeit“ im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ein „Kaiserlicher Intendant“ mit Sitz in Lauenburg (Elbe).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louis-Philibert Brun d’Aubignosc · Mehr sehen »

Louise Diede zum Fürstenstein

Ursula Margarethe Konstantia Louise Diede zum Fürstenstein, geb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louise Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Louise Lehzen

Baronin Louise Lehzen, Zeichnung von Prinzessin Victoria, 1835 Johanna Clara Louise Lehzen, auch Louise Clara Johanna Lehzen (* 3. Oktober 1784 in Hannover; † 9. September 1870 in Bückeburg), bekannt als Baronin Louise Lehzen, war eine deutsche Gouvernante, Erzieherin und später Begleiterin der britischen Königin Victoria.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Louise Lehzen · Mehr sehen »

Loutremange

Kapelle St. Nicolas Loutremange ist ein Ortsteil von Condé-Northen im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Loutremange · Mehr sehen »

Luís de Ataíde

Dom Luis de Ataide, Vizekönig von Portugiesisch-Indien Dom Luís de Ataíde, 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luís de Ataíde · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lubomirski · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Luck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Luck Luck auch Lucke ist der Name eines bis heute existierenden Adelsgeschlechts des deutschen Uradels, das aus Schlesien stammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludolf von Münchhausen

Ludolf von Münchhausen (* 28. April 1570 in Apelern; † 21. September 1640 in Hessisch Oldendorf) war Gutsbesitzer und Privatgelehrter; er stellte eine der größten Bibliotheken seiner Zeit zusammen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludolf von Münchhausen · Mehr sehen »

Ludolf von Varendorff

Dom zu Bremen Ludolf von Varendorf(f) (* vor 1523 auf Gut Milse bei Bielefeld; † 21. April 1571 in Bremen)Genealogisches Handbuch des Adels, Band 15, S. 482.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludolf von Varendorff · Mehr sehen »

Ludolph Lafontaine

1933 mutwillig beschädigt, bearbeitetes Digitalisat aus dem Bildindex der Kunst und Architektur Ludolph Ernst Andreas Lafontaine (* 16. Dezember 1704 in Celle; † 5. Juni 1774 in Braunschweig) war ein deutscher Porträtist, in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludolph Lafontaine · Mehr sehen »

Ludovico Chigi Albani della Rovere

Ludovico Chigi Albani della Rovere Großmeisterwappen von Ludovico Chigi Albani della Rovere Ludovico Chigi Albani della Rovere (* 10. Juli 1866 in Ariccia; † 14. November 1951 in Rom), 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludovico Chigi Albani della Rovere · Mehr sehen »

Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken Ludwig (* 3. Januar 1745 in Saarbrücken; † 2. März 1794 in Aschaffenburg) war von 1768 bis zur Französischen Revolution der letzte regierende Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwig (Württemberg)

Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 der fünfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Achleitner

Johann Ludwig Achleitner (* 13. Januar 1799 in Pfaffenhofen am Inn, Kurpfalz-Bayern, Heiliges Römisches Reich; † 2. Mai 1873 in Rosenheim, Königreich Bayern) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Achleitner · Mehr sehen »

Ludwig Crocius

Ludwig Crocius (auch Ludovicus Crocius, * 29. März 1586 in Laasphe; † 7. Dezember 1653 oder 1655 in Bremen) war ein evangelisch-reformierter Prediger, Teilnehmer an der Dordrechter Synode und Professor für Theologie und Philosophie am bremischen Gymnasium Illustre (der alten Bremer Universität).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Crocius · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg

Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg (1750–1841) Seine Gattin Luise Auguste geb. von St. André († 1815) Grabmal von Ludwig Eberhard und seiner Mutter in Bonfeld Grabmal der Gattin Louise Auguste in Bonfeld Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg (* 15. September 1750 in Mömpelgard; † 20. Januar 1841 in Bonfeld) war Grundherr in Bonfeld, badischer Kammerherr und Ritterrat des Ritterkantons Kraichgau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg · Mehr sehen »

Ludwig Engelbert (Arenberg)

Ludwig Engelbert um 1815 französischen Senats'', Gemälde von René Théodore Berthon, Ludwig Engelbert von Arenberg in der Mitte der Gruppe der drei Senatoren Ludwig Engelbert Marie Joseph Augustin (* 3. August 1750 in Brüssel; † 7. März 1820 ebenda) war Herzog von Arenberg, Aarschot und Meppen, sowie Fürst von Recklinghausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Engelbert (Arenberg) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard)

Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (* 29. Januar 1586 in Mömpelgard; † 26. Januar 1631 ebenda) war Begründer einer Seitenlinie des württembergischen Herzogshauses und Herzog von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt (* 15. Oktober 1667 in Rudolstadt; † 24. Juni 1718 ebenda) war von 1710 bis 1718 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Blankenburg und Sondershausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich zu Castell-Remlingen

Der Graf auf einem Ölbild, um 1730 Ludwig Friedrich Graf und Herr zu Castell-Remlingen (Spitzname Lutz; * 23. Februar 1707 in Castell; † 22. Juni 1772 ebenda) war von 1709 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Friedrich zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich zu Wied

Ludwig Friedrich zu Wied (* 1. April 1656; † 1. November 1709 in Neuwied) war ein deutscher Soldat und Hofbeamter, sowie von 1664 bis 1691 regierender Graf der Oberen Grafschaft Wied (Wied-Runkel) und von 1679 bis etwa 1690 der Stadt Massow in Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Friedrich zu Wied · Mehr sehen »

Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 27. Juni 1581 in Rudolstadt; † 4. November 1646 ebenda) war von 1612 bis 1646 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Gebhard von Hoym (1631–1711)

Ludwig Gebhard Edler Panner und Freiherr von Hoym (* 17. November 1631 in Droyßig; † 2. Januar 1711 ebenda) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer wirklicher Geheimer Rat, Bergrat, Kammerpräsident und Obersteuereinnehmer im Thüringischen Kreis, Erbkämmerer des Fürstentums Halberstadt und Gutsherr auf Droyßig, Wegeleben, Burgscheidungen und Kirchscheidungen, sowie Ober- und Nieder-Spremberg, Schönbach, Lauba, Dürrhennersdorf in der Oberlausitz und Grund- und Gerichtsherr, Kirchen- und Schulpatron der kursächsischen Stadt Neu-Salza, heute Neusalza-Spremberg, Edler, Banner- und Freiherr des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Gebhard von Hoym (1631–1711) · Mehr sehen »

Ludwig Greiner (Puppenhersteller)

Ludwig Greiner war eine im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Greiner (Puppenhersteller) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg-Urach)

Grabmal Ludwig I. von Württemberg und seiner Ehefrau Mechthild in der Stiftskirche Tübingen Ludwig I. (* vor dem 31. Oktober 1412; † 23. September 1450 in Urach) war von 1419 bis 1450 Graf von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig I. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Thüringen)

Epitaph von Ludwig dem Eisernen auf der Wartburg Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Württemberg-Urach)

Ludwig II., Graf von Württemberg-Urach, (* 3. April 1439 in Waiblingen; † 3. November 1457 in Urach) war der älteste Sohn von Graf Ludwig I. und Mechthild von der Pfalz und nach dem Tod seines Vaters 1450 offizieller Regent der Grafschaft Württemberg-Urach bis 1457.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig II. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Joseph d’Albert de Luynes von Grimbergen

Ludwig Joseph d’Albert de Luynes von Grimbergen (* 1. April 1672 in Paris; † 8. November 1758 ebenda) war ein bayerischer Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Joseph d’Albert de Luynes von Grimbergen · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Biegeleben

Ludwig Freiherr von Biegeleben Ludwig Maximilian Balthasar von Biegeleben (seit 1868 österreichischer Freiherr; * 14. Januar 1812 in Darmstadt; † 6. August 1872 in Rohitsch-Sauerbrunn, Untersteiermark) aus dem Adelsgeschlecht Biegeleben war Diplomat in Diensten des Großherzogtums Hessen und später des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig von Biegeleben · Mehr sehen »

Ludwig von Eberstein (Diplomat)

Graf Ludwig von Eberstein (* 1527; † 25. März 1590) war Kaiserlicher Diplomat, später Vertreter der pommerschen Landstände und Herzoglich Pommerscher Rat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig von Eberstein (Diplomat) · Mehr sehen »

Ludwig von Niederlothringen

Ludwig von Niederlothringen, auch Hludovicus von Niederlothringen (* wohl deutlich vor 989; † um 1023) aus der Familie der Karolinger war der Sohn von Herzog Karl von Niederlothringen und dessen Ehefrau Adelheid (Adelais).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig von Niederlothringen · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Luftpumpentaler

Beide Varianten des Luftpumpentaler von 1702 (Kupferstich aus Johann David Köhlers Münzbelustigung von 1744) Luftpumpentaler, Zwietrachttaler und Trennungstaler sind Bezeichnungen des in zwei Varianten geprägten Gedenktalers von 1702 mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Guerickeschen Halbkugeln durch Pferdekraft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luftpumpentaler · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Lukas Schaub

Lukas Schaub (Ölbild von Hyacinthe Rigaud, 1721, Kunstmuseum Basel) Lukas Schaub, auch Lucas und Luke, (* 1. Mai 1690 in Basel; † 27. Februar 1758 in London) war ein britischer Diplomat Schweizer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lukas Schaub · Mehr sehen »

Lumda (Grünberg)

Lumda ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lumda (Grünberg) · Mehr sehen »

Lupold von Nordenberg

Lupold (Leopold) von Nordenberg (* im 12. Jahrhundert; † 1276 wohl auf Burg Nordenberg) war kaiserlicher Reichserbküchenmeister des Heiligen Römischen Reiches und Propst zu Feuchtwangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lupold von Nordenberg · Mehr sehen »

Lusiana

Lusiana (zimbrisch Lusaan) ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Lusiana Conco in der Provinz Vicenza in Venetien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lusiana · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lustenau · Mehr sehen »

Lusthaus

sogenannte Wasserburg Seligenstadt, barockes Lusthaus (ca. 1700–1705) der Äbte von Seligenstadt mit Wassergraben und Zugbrücke, Hessen „Wasserburg Seligenstadt“, alte Ansicht des 18. Jahrhunderts Ein Lusthaus war in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barocks – zumeist in öffentlichen Parks in Residenzstädten – ein größeres Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lusthaus · Mehr sehen »

Lustschloss Favorite (Mainz)

Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lustschloss Favorite (Mainz) · Mehr sehen »

Luther (2003)

Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luther (2003) · Mehr sehen »

Luther in Worms

Luther in Worms ist der Titel eines Oratoriums von Ludwig Meinardus (Opus 36).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luther in Worms · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luthertum · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lutizen · Mehr sehen »

Lutterloh

Ehemaliger Hof Hiestermann mit historischem, denkmalgeschütztem Taubenschlag mit Glockenturm Hof Hiestermann in Lutterloh Gemälde von Albert König (1928) Der Weesener Bach bei Lutterloh Historische Karte der Heidmark (Berghof ist gekennzeichnet) Lutterloh ist eine Ortschaft in der Gemeinde Südheide in Niedersachsen, die etwa 9 km östlich von Hermannsburg und 5 km westlich von Unterlüß liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lutterloh · Mehr sehen »

Lutzmannstein

Lutzmannstein war eine Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort, der heute eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lutzmannstein · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburger (Volk)

Luxemburger (luxemburgisch: Lëtzebuerger) sind eine westeuropäische Volksgruppe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luxemburger (Volk) · Mehr sehen »

Luzker Kongress

Kongress der europäischen Monarchen zu Luzk Der Kongress der europäischen Monarchen in Luzk (auch Luzker Fürstenkongress genannt) war ein 1429 in der Stadt Luzk stattfindendes Treffen weltlicher und geistlicher Würdenträger aus Nord-, Süd-, Mittel- und Osteuropa zur Klärung politischer und wirtschaftlicher Fragen sowie mit dem Ziel, eine gemeinsame Front gegen die Expansion des Osmanischen Reiches zu erwirken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Luzker Kongress · Mehr sehen »

Lynden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer van Lynden Die Familie van Lynden ist ein geldrisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lynden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Lyon · Mehr sehen »

Maar (Lauterbach)

Bilskuppe Gedenkstein zur 750-Jahr-Feier mit dem „Määrer“ Wappen Maar ist nach der Kernstadt der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Lauterbach (Hessen), der Kreisstadt des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maar (Lauterbach) · Mehr sehen »

Maasgouw

Maasgouw ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maasgouw · Mehr sehen »

Maccagno

Maccagno Der Badestrand von Maccagno Die Mündung des Flusses Giona in den Lago Maggiore Ein Taler aus Maccagno (1622) Kunstmuseum Maccagno Maccagno ist ein Ortsteil der 2014 gebildeten Gemeinde Maccagno con Pino e Veddasca und liegt am Ostufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Varese.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maccagno · Mehr sehen »

Machendorf (Nainhof-Hohenfels)

Machendorf, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war zuletzt ein Ortsteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im ehemaligen Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Machendorf (Nainhof-Hohenfels) · Mehr sehen »

Maciej Łubieński

Maciej Łubieński Maciej Łubieński Herb Pomian (* 2. Februar 1572 in Łubna-Jakusy; † 28. August 1652 in Łowicz) war Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen-Litauen, Bischof von Posen, von Włocławek und von Chełm sowie der Bruder von Stanisław Łubieński.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maciej Łubieński · Mehr sehen »

Macken

Macken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Macken · Mehr sehen »

Mackenheim (Abtsteinach)

Mackenheim ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mackenheim (Abtsteinach) · Mehr sehen »

Mackenzell

Mackenzell ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mackenzell · Mehr sehen »

Mademühlen

Mademühlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Driedorf im Westerwald im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mademühlen · Mehr sehen »

Madruzzo (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Madruzzo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magdalena von Neuenahr-Alpen

Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magdalena von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnus (Württemberg-Neuenbürg)

Magnus von Württemberg-Neuenbürg um 1605 Magnus von Württemberg-Neuenbürg auf dem Totenbett Magnus (* 2. Dezember 1594 in Kirchheim unter Teck; † 6. Mai 1622 bei Wimpfen, gefallen) war Herzog von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magnus (Württemberg-Neuenbürg) · Mehr sehen »

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Magyaren · Mehr sehen »

Maibach

Maibach ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis im östlichen Hintertaunus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maibach · Mehr sehen »

Maicha

Maicha Maicha ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maicha · Mehr sehen »

Maiersbach

Der Wachtküppel Maiersbach ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maiersbach · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mailand · Mehr sehen »

Mainvillers

Mainvillers (Maiweiler, lothringisch Maiwilla) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainvillers · Mehr sehen »

Mainzer Akzeptation

Die Mainzer Akzeptation ist eine Willenserklärung, mit der der römisch-deutsche König Albrecht II. (1397–1439) und sechs Metropoliten des Heiligen Römischen Reiches auf dem Mainzer Reichstag am 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Akzeptation · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“) gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Fastnacht · Mehr sehen »

Mainzer Haus

Mainzer Haus, 2011 Das Mainzer Haus ist der älteste Profanbau in Bad Ems.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Haus · Mehr sehen »

Mainzer Hoftag

Als Mainzer Hoftag beziehungsweise Mainzer Reichstag werden die Reichs- und Hoftage des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, welche in Mainz stattgefunden haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Hoftag · Mehr sehen »

Mainzer Landfriede

Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235 wurde anlässlich des Reichstags in Mainz am 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Landfriede · Mehr sehen »

Mainzer Landrecht

Das Mainzer Landrecht (Churfürstlich-Mayntzisches Landrecht) war das Partikularrecht im überwiegenden Teil des Kurfürstentums Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Landrecht · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Malchen

Die Ortseinfahrt von Malchen Malchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Malchen · Mehr sehen »

Malges

Malges ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Malges · Mehr sehen »

Malkomes

Malkomes ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Malkomes · Mehr sehen »

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Malmedy · Mehr sehen »

Malmeneich

Malmeneich ist der einzige Ortsteil der Gemeinde Elz im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Malmeneich · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Mandeln (Dietzhölztal)

Mandeln (mundartlich Moandeln) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mandeln (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Manderbach

Ortsplan Manderbach ist ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Manderbach · Mehr sehen »

Mandern (Bad Wildungen)

Mandern ist ein unmittelbar an der Eder liegender östlicher Stadtteil von Bad Wildungen und der am weitesten östlich gelegene Ort des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mandern (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Manfred von Riva

Darstellung Manfred von Rivas Manfredo Settala, auch Manfred von Riva oder Beato Manfredo (* im 12. Jahrhundert in Mailand; † 27. Januar 1217, in Riva San Vitale am Luganersee) war ein Priester und Einsiedler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Manfred von Riva · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Mannlehen

Mannlehenbrief im Gemeindearchiv Grindelwald Als Mannlehen (auch werntlich lehen) wurde im alten Recht des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) unter dem Feudalismus seit dem Hochmittelalter im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mannlehen · Mehr sehen »

Manscheid

Manscheid ist ein Dorf am Fuße der Wildenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Manscheid · Mehr sehen »

Mantlach bei Velburg

Mantlach bei Velburg (amtlich: Mantlach b.Velburg), bis 1926 Mantlach, ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mantlach bei Velburg · Mehr sehen »

Many (Moselle)

Many (deutsch Niederum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Many (Moselle) · Mehr sehen »

Marange-Zondrange

Rathaus (Mairie) Marange-Zondrange (lothringisch Mëringen-Sonneringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marange-Zondrange · Mehr sehen »

Marbach (Marburg)

Marbach (umgangssprachlich die Marbach genannt) ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marbach (Marburg) · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

March (Breisgau)

March ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und March (Breisgau) · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marco Bragadino

Marco BragadinoKupferstich von Dominicus Custos Marco Bragadino, eigentlich Marco Antonio Mamugnà (* etwa 1545 auf Zypern; † 26. April 1591 in München), war ein italienischer „Goldmacher“ und Hochstapler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marco Bragadino · Mehr sehen »

Marcos de Niza

Der Stein wurde möglicherweise von Marcos de Niza 1539 signiert. Neueste Forschungen weisen jedoch auf eine Fälschung hin. Marcos de Niza (* um 1495; † 1558), ein Franziskanerpater, brachte als erster die Nachricht von den „Sieben Städten von Cibola“ nach Mexiko.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marcos de Niza · Mehr sehen »

Marcrad II.

Marcrad II. (bl. 1148–1181/1182 oder 1190) entstammte der unmittelbar an der Grenze zu Germania Slavica in der Gegend um Neumünster grundherrlich angesessenen, altfreien und niederadelig-ländlichen Familie der Ammoniden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marcrad II. · Mehr sehen »

Marcus Heberer

Marcus Heberer (auch Markus Heberer oder Marx Heberer, * 25. April 1592 in Schweinfurt; † 12. Oktober 1665 ebenda) war ab 1628 Stadtschreiber und Stadtsyndicus in Schweinfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marcus Heberer · Mehr sehen »

Mardorf (Amöneburg)

Mardorf ist der größte Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mardorf (Amöneburg) · Mehr sehen »

Maren Lorenz

Maren Lorenz bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Maren Lorenz (* 5. Dezember 1965 in Dortmund) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maren Lorenz · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Margarete von Genf

Margarete von Genf nach einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Margarete von Genf, Gräfin von Savoyen († 1258 in Pierre-Châtel) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete von Genf · Mehr sehen »

Margarete von Henneberg

Das Schloss der Familie Henneberg in Loosduinen Margarete von Henneberg (* 1234; † 26. März 1276 in Loosduinen) war eine Tochter von Florens IV. (Holland) und Mathilde von Brabant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete von Henneberg · Mehr sehen »

Margarete von Joinville

Margarete von Joinville (französisch: Marguerite de Joinville; * 1354; † 1418) war von 1365 bis 1418 Herrin von Joinville und Gräfin von Vaudémont (deutsch: Widmont, daher auch Margarete von Widmont).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete von Joinville · Mehr sehen »

Margarete von Savoyen (Kyburg)

Burg Thun diente als Wohnsitz von Margarete von Savoyen Margarete von Savoyen, Gräfin von Kyburg (auch Margarete von Kyburg) (* zwischen 1206 und 1218; † September 1273) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarete von Savoyen (Kyburg) · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1567–1633)

Kloster der Descalzas Reales Madrid Erzherzogin Margaretha von Österreich (* 25. Januar 1567 in Wien; † 5. Juli 1633 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und Nonne im Kloster Santa Clara de las Descalzas Reales in Madrid.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margaretha von Österreich (1567–1633) · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Margarethe von Pommern

Margarethe von Pommern (* um 1366; † 30. April 1407Monika Schellmann: Zur Geschichte von Herzog Ernst des Eisernen (1386/1402–1424), S. 240f.) war die erste Ehefrau von Herzog Ernst I. von Österreich aus der Dynastie der Habsburger, der über die innerösterreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain herrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Margarethe von Pommern · Mehr sehen »

Maria (ductrix)

Maria (* in Konstantinopel; † 1007 in Venedig) war eine Nichte des byzantinischen Kaisers Basilios II., zugleich eine Enkelin von Kaiser Romanos II. Im Jahr 1004 heiratete sie in Konstantinopel den venezianischen Mitdogen Johannes, der in der späteren Geschichtsschreibung Giovanni Orseolo heißt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria (ductrix) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Anna Josepha von Österreich

Stadtmuseum Düsseldorf Maria Anna Josepha von Österreich (* 30. Dezember 1654 in Regensburg; † 14. April 1689 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Pfalzgräfin, Herzogin von Neuburg und Jülich-Berg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Anna Josepha von Österreich · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1683–1754)

Maria Anna Josefa bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Anna von Österreich (1683–1754) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Branković

Wappen der Familie Branković Maria Branković (serbisch: Марија Бранковић), (* 1466 auf Burg Belgrado in der Region Friaul; † 27. August 1495 in Casale Monferrato) war eine Prinzessin von Serbien aus dem Adelsgeschlecht Branković, die nach Eroberung des Fürstentums ihres Vaters durch die Osmanen im Exil aufwuchs und durch ihre 1465 geschlossene Ehe mit Bonifacio III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Branković · Mehr sehen »

Maria Clementina Sobieska

Maria Clementina Sobieska Maria Clementina Sobieska (polnisch Maria Klementyna Sobieska; * 18. Juli 1702 in Ohlau, Fürstentum Ohlau, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 18. Januar 1735 in Rom, Kirchenstaat) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis und durch Heirat Titularkönigin von Großbritannien, Irland und Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Clementina Sobieska · Mehr sehen »

Maria Gonzaga

Maria Gonzaga Maria Gonzaga (* 29. Juli 1609 in Mantua; † 14. August 1660 in Porto Mantovano) war eine italienische Prinzessin aus dem Haus der Gonzaga, die als Herzöge Mantua (in der Region Lombardei) und Montferrat (in der Region Piemont) regierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Maria Himmelskron (Worms)

Das Kloster Maria Himmelskron war ein Dominikanerinnenkloster in Hochheim (heute: Worms), das in der Reformation unterging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Himmelskron (Worms) · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria Klementine von Österreich (1777–1801)

Erzherzogin Maria Klementine von Österreich Maria Klementine Josepha Johanna Fidelis (* 24. April 1777 in Poggio; † 15. November 1801 in Neapel) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Klementine von Österreich (1777–1801) · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Magdalena Fugger

Domenicus Custos.Maria Magdalena Fugger von Kirchberg und zu Weißenhorn (* 30. April 1566 in der Freien Reichsstadt Augsburg, HRR; † 29. Mai 1646 (?) auf der Bibersburg, Königreich Ungarn) war eine Adelige aus dem Hause Fugger und Ehefrau von Nikolaus II. Pálffy.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Magdalena Fugger · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria Theresa Kemble

Maria Theresa Kemble (* 17. Januar 1774 in Wien, Heiliges Römisches Reich; † 3. September 1838 in Addlestone, Surrey) war eine englische Schauspielerin und Tänzerin mit österreichischen Wurzeln.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Theresa Kemble · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche (Budapest)

Turm und rekonstruiertes Chorfenster der Maria-Magdalena-Kirche in Budapest Die Maria-Magdalena-Kirche ist eine ehemalige römisch-katholische Kirche im Burgviertel von Budapest.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria-Magdalena-Kirche (Budapest) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Taler

Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maria-Theresien-Taler · Mehr sehen »

Marianna Franziska von Hornstein

Marianna Franziska von Hornstein Marianna Franziska von Hornstein (* 2. Juli 1723 in Göffingen; † 27. Dezember 1809 in Säckingen) war die letzte Fürstäbtissin des adeligen Damenstifts Säckingen am Hochrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marianna Franziska von Hornstein · Mehr sehen »

Mariasdorf

Mariasdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im südlichen Burgenland in Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mariasdorf · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maribor · Mehr sehen »

Marie Sophie von der Pfalz

Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal Marie Sophie Elisabeth von der Pfalz (* 6. August 1666 auf Schloss Benrath in Düsseldorf; † 4. August 1699 in Lissabon) war durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marie Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Marie von Bruiningk

Marie von Bruiningk (auch Méry von Bruiningk, geborene von Lieven und seit 1826 Fürstin von Lieven, * 11. August 1818 in Kerstenshof; † 22. Januar 1853 in London) war eine deutsch-baltische Aristokratin, die sich für die deutsche Einheitsidee einsetzte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marie von Bruiningk · Mehr sehen »

Marienhagen (Vöhl)

Marienhagen ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marienhagen (Vöhl) · Mehr sehen »

Marienkirche (Bad Segeberg)

Bad Segeberger Marienkirche im Schnee Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum wurde ab etwa 1160 als Kirche des Stifts Segeberg errichtet und ist damit die älteste dreischiffige Gewölbebasilika der Backsteinromanik Nordelbiens und architektonisches Vorbild der jüngeren Dome in Lübeck und Ratzeburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marienkirche (Bad Segeberg) · Mehr sehen »

Marienmünster

Marienmünster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfälische Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marienmünster · Mehr sehen »

Marienstein (Eichstätt)

Marienstein (bairisch Mariaschdoi) ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Stadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marienstein (Eichstätt) · Mehr sehen »

Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marienstift (Aachen) · Mehr sehen »

Marinus (Heiliger)

Marinus als Steinmetz Marinus auf der san-marinesischen 2-Euro-Münze Marinus (gestorben 366), der Nationalheilige San Marinos, gilt als der Begründer der ältesten noch bestehenden und im Jahre 301 entstandenen Republik der Erde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marinus (Heiliger) · Mehr sehen »

Marix Verlag

Der Marix Verlag (Eigenschreibweise marixverlag) ist ein auf geistesgeschichtliche Sachliteratur und Klassiker der Weltliteratur spezialisierter Buchverlag in Wiesbaden und gehört zur Verlagsgruppe Verlagshaus Römerweg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marix Verlag · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Cham

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Cham war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen entlang des Regen und südlich der Mark Nabburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark Cham · Mehr sehen »

Mark Nabburg

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Nabburg war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen nördlich der Mark Cham und östlich der Naab.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mark Nabburg · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marken · Mehr sehen »

Markershausen

Markershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markershausen · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafenkrieg

Den Namen Markgrafenkrieg tragen mehrere Kriege im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg

Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg Die Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg entstand im Jahre 1306 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden-Hachberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Nomeny

Die Markgrafschaft Nomeny war ein 1567 zur Markgrafschaft erhobenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Nomeny · Mehr sehen »

Markgrafschaft Pont-à-Mousson

Die Markgrafschaft Pont-à-Mousson bestand – als Besitz der Familie der Herzöge von Bar – innerhalb des Heiligen Römischen Reichs ab dem Jahr 1353 bis in die Zeit hinein, als das Herzogtum Bar und die Markgrafschaft längst mit dem Herzogtum Lothringen verschmolzen waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Markgrafschaft Tuscien

Italien um das Jahr 1000 Der Markgrafschaft Tuscien, auch Tuszien, Etrurien oder Toskana genannt, war eine Grenzmark von Reichsitalien und des Heiligen Römischen Reiches im Mittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Tuscien · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markgräflerland · Mehr sehen »

Markstetten

Markstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Markstetten · Mehr sehen »

Marktbrunnen (Ludwigsburg)

Marktbrunnen in Ludwigsburg Der unter Denkmalschutz stehende Marktbrunnen steht auf dem Marktplatz der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marktbrunnen (Ludwigsburg) · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Marlenheim

Rathaus (''hôtel de ville''), ehemaliges ''Schloss Marlenheim'' Marlenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marlenheim · Mehr sehen »

Maroilles

Maroilles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maroilles · Mehr sehen »

Marquard II. Schenk von Castell

Der Bischof auf einem Portraitgemälde Epitaph des Eichstätter Bischofs Marquard II. Schenk von Castell im Eichstätter Dom-Kreuzgang Graf Marquard II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marquard II. Schenk von Castell · Mehr sehen »

Marquardsholz

Götzkapelle Altar der Götzkapelle Kreuzstein an der Götzkapelle Marquardsholz ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marquardsholz · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marschall · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marschallstab · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martial (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Linie von Martial zu Burg Bröl Das Adelsgeschlecht von Martial ist ein scheinbar altes Adelsgeschlecht, das teilweise verarmte und in einem Zweig bürgerlich wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martial (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Chladni

Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, Königreich Ungarn, heute: Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Chladni · Mehr sehen »

Martin Kröncke

Martin Kröncke (auch Marten Kröncke; getauft am 6. Juli 1705 in Neuenkirchen, Land Hadeln; † 26. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Freimaurer, Münzmeister und etwas mehr als sechs Jahre lang Generalmünzdirektor des Königreiches Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Kröncke · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin Luther und die Türken

Martin Luther (Lucas Cranach der Ältere, 1529) Das Verhältnis Martin Luthers zu den Türken findet sich in einigen Schriften, Reden und Vergleichen dargestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Luther und die Türken · Mehr sehen »

Martin Plantsch

Martin Plantsch (auch Blantsch; * um 1460 wahrscheinlich in Dornstetten; † am 18. Juli 1533 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Pfarrer an der Tübinger Stiftskirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Plantsch · Mehr sehen »

Martin Schwartz

Martin Schwartz (* um 1450 in Augsburg; † 16. Juni 1487 bei East Stoke) war ein deutscher Söldnerführer, der bei der Schlacht von Stoke in den Rosenkriegen starb, während er für Lambert Simnel, einen Hochstapler, der behauptete, dem Hause York zu entstammen, kämpfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martin Schwartz · Mehr sehen »

Martinhagen

Martinhagen ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde Schauenburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martinhagen · Mehr sehen »

Martinstor

Das Martinstor (im Mittelalter auch Norsinger Tor) in der Kaiser-Joseph-Straße ist im Vergleich zum Schwabentor der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Martinstor · Mehr sehen »

Marxheim (Taunus)

Marxheim ist ein Stadtteil von Hofheim am Taunus im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marxheim (Taunus) · Mehr sehen »

Marzhausen (Neu-Eichenberg)

Marzhausen ist gleichzeitig der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg und nördlichster Ort im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Marzhausen (Neu-Eichenberg) · Mehr sehen »

Maselheim

Maselheim aus Osten 2008 Sulmingen aus Osten 2008 Dürnach vor Maselheim Saubachtal zwischen Laupertshausen und Äpfingen Maselheim ist eine Gemeinde sowie eine Ortschaft im oberschwäbischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maselheim · Mehr sehen »

Massenhausen (Bad Arolsen)

Massenhausen ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Massenhausen (Bad Arolsen) · Mehr sehen »

Massenheim (Hochheim am Main)

Massenheim ist ein Stadtteil von Hochheim am Main im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Massenheim (Hochheim am Main) · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Masuren · Mehr sehen »

Matern Hatten

Matern Hatten (* um 1470 in Speyer; † 14. März 1546 in Straßburg) war Priester, Humanist und Anhänger der lutherischen Lehre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matern Hatten · Mehr sehen »

Mathias Agricius

Mathias Agricius, bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathias Agricius · Mehr sehen »

Mathias Etenhueber

Mathias Etenhueber, auch Matthias Ettenhu(e)ber (* 3. Februar 1722 in München; † 24. August oder 23. September 1782 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathias Etenhueber · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Mathilde (Lothringen)

MathildeMathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz)) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathilde (Lothringen) · Mehr sehen »

Mathilde von Bayern (1313–1346)

Mathilde von Bayern (auch Mechthild, * 1313; † 1346) war eine römisch-deutsche Prinzessin und durch Ehe Markgräfin von Meißen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathilde von Bayern (1313–1346) · Mehr sehen »

Mathilden-Hospital (Herford)

Das Mathilden-Hospital ist ein Krankenhaus der Grundversorgung in katholischer Trägerschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mathilden-Hospital (Herford) · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matilda (England) · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matrikel · Mehr sehen »

Matrikularbeitrag

Matrikularbeitrag ist ein historischer Begriff für von Teilgebieten an eine höhere staatliche Instanz zu leistende finanzielle Umlagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matrikularbeitrag · Mehr sehen »

Mattenmühle (Treuchtlingen)

Das Mühlengebäude Mattenmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mattenmühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Matthäus I. (Lothringen)

Matthäus I., Porträt aus dem 17. Jahrhundert (Künstler unbekannt, heute in den Uffizien) Matthäus I. (* um 1110; † 13. Mai 1176) war Herzog von Lothringen von 1139 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthäus I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Matthias Devai

Schlosskirche zu Wittenberg) Matthias Devai Biro (* ~1500 in Diemrich, Siebenbürgen; † 1545 in Debrezin, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Reformator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Devai · Mehr sehen »

Matthias Gerhard von Hoesch

Matthias Gerhard Hoesch (seit 1744 Reichsfreiherr von Hoesch) (* 1698 in Eschweiler; † 1784) war ein Staatsmann und Diplomat in preußischen, kurkölner, kaiserlichen und kurbayerischen Diensten sowie Montanunternehmer im Raum Warstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Gerhard von Hoesch · Mehr sehen »

Matthias Johann von der Schulenburg

Matthias Johann Graf von der Schulenburg(Gemälde von Giovanni Antonio Guardi, 1741) Matthias Johann Freiherr von der Schulenburg, ab 1715 Graf von der Schulenburg, (* 8. August 1661 in Emden; † 14. März 1747 in Verona) war Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig und Erbherr auf Emden und Dehlitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Johann von der Schulenburg · Mehr sehen »

Matthias Jorissen

Matthias Jorissen als Pfarrer der deutschen reformierten Gemeinde in Den Haag; Porträt von Charles Howard Hodges 1796 Titelseite von Jorissens Hauptwerk ''Neue Bereimung der Psalmen'' 1798 Matthias Jorissen (* 26. Oktober 1739 in Wesel; † 13. Januar 1823 in Den Haag, Niederlande) war ein reformierter Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Jorissen · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias Schnettger · Mehr sehen »

Matthias von Buchegg

Erzbischof Matthias von Buchegg. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Matthias von Buchegg OSB († 9. September 1328 in Miltenberg) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias von Buchegg · Mehr sehen »

Matthias von Held

Matthias Held von Arle (1563) Matthias Held von Arle (* 30. Dezember 1496 in Arlon; † 31. Juli 1564 in Köln) war Jurist und Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches zur Zeit Karls V. Er plädierte für eine kompromisslose Politik gegenüber dem Protestantismus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matthias von Held · Mehr sehen »

Matuschka (Adelsgeschlecht)

312x312px Die Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) sind ein böhmisches und mährisches Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matuschka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Matzenhof (Velburg)

Matzenhof ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matzenhof (Velburg) · Mehr sehen »

Matzmannsdorf

Matzmannsdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langfurth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Matzmannsdorf · Mehr sehen »

Mauers

Mauers ist der nach Einwohnerzahl zweitkleinste Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mauers · Mehr sehen »

Mauertsmühle

Mauertsmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mauertsmühle · Mehr sehen »

Maulbach (Homberg)

Maulbach ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maulbach (Homberg) · Mehr sehen »

Mauloff

Mauloff ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mauloff · Mehr sehen »

Maurer

Zeichendreieck Europäischen Kulturparkes Bliesbruck-Reinheim Maurer Der Maurer (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Zunftlade, Märkisches Museum Berlin Wanderbuch des Maurergesellen ''Conrad Mohrbotter'' Ein Maurer ist ein Bauhandwerker, dessen namensgebende Kerntätigkeit die Erstellung von Mauerwerk ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maurer · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Mauritiusrotunde

Mauritiusrotunde mit Heiligem Grab (Ostseite) Die Mauritiusrotunde oder auch Kapelle des Heiligen Grabes ist eine eingeschossige Rundkapelle östlich des Konstanzer Münsters, mit dem sie durch einen Kreuzgang verbunden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mauritiusrotunde · Mehr sehen »

Maurus Lindemayr

Kupferstich aus dem Jahr 1777 Reliefmedaillon im Barocktheater Lambach Maurus Lindemayr (* 17. November 1723 in Neukirchen bei Lambach; † 19. Juli 1783 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maurus Lindemayr · Mehr sehen »

Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz)

Links der Grazer Dom, in der Mitte der Eingang zur Katharinenkirche, rechts die Kuppel der Grabkapelle Grundriss des Mausoleums für Kaiser Ferdinand II. in Graz: 1 – Katharinenaltar; 2 – Marienaltar; 3 – Heiliges Grab; 4 – Langhaus der Katharinenkirche mit Fres­ken; 5 – Grabkapelle mit darunter liegendem Gruftraum. Schloßberg: in der Mitte der Grazer Dom, dahinter die Türme von Katharinenkirche und Grabkapelle Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) · Mehr sehen »

Maxim Suworow

Maxim Suworow († 14. April 1770 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war Direktor der Druckerei der Russischen Synode.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maxim Suworow · Mehr sehen »

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe ist ein Historienfilm der MR Film, eine österreichisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Kurtz von Senftenau

Maximilian Kurtz von Senftenau Maximilian Kurtz von Senftenau, in Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Maximilian Kurtz von Senftenau (* 10. Juli 1595 in München; † 10. Juli 1662 ebenda), seit 1638 Reichsgraf von Valley, war ein Diplomat und Politiker im Kurfürstentum Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian Kurtz von Senftenau · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilian von Waldburg-Zeil

Fürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg im golddurchwirkten Brokatgewand des Reichserbtruchsesses, das er bei den Krönungen der Kaiser Leopold II. (1790) und Franz II. (1792) in Frankfurt getragen hatteFürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 20. August 1750 in München; † 16. Mai 1818 auf Schloss Zeil) war ein Territorialherr des ausgehenden Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Mâconnais

Das Mâconnais ist eine natürliche Landschaft und ehemalige Grafschaft (→ Grafschaft Mâcon) in Frankreich von fast 1200 km² Fläche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mâconnais · Mehr sehen »

Mäckelsdorf

Mäckelsdorf ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mäckelsdorf · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mähren · Mehr sehen »

Mégange

Mégange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mégange · Mehr sehen »

Mögersbronn

Mögersbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mögersbronn · Mehr sehen »

Möhren (Treuchtlingen)

Möhren mit (rechts) Schutzengelhaus, Turm der Pfarrkirche und mit dem Schloss oberhalb des Ortes Möhren ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Möhren (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Möhrenberg

Möhrenberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Möhrenberg · Mehr sehen »

Mömbris

Rathaus des Marktes Mömbris Pfarrkirche St. Cyriakus in Mömbris Katholisches Pfarramt St. Cyriakus Mömbris und Mensengesäß Mömbris ist seit dem 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mömbris · Mehr sehen »

Mönchsdeggingen

Mönchsdeggingen (Rieserisch: Degge) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mönchsdeggingen · Mehr sehen »

Möning

Möning ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Möning · Mehr sehen »

Möningerberg

Möningerberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Möningerberg · Mehr sehen »

Mörfelden

Mörfelden (mundartlich: Merfelle) ist eine Teilstadt von Mörfelden-Walldorf im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mörfelden · Mehr sehen »

Mörlach (Bechhofen)

Mörlach ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mörlach (Bechhofen) · Mehr sehen »

Mörlenbach

Mörlenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mörlenbach · Mehr sehen »

Mörsdorf (Freystadt)

Mörsdorf ist eine ehemalige Gemeinde und seit der Gebietsreform in Bayern ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mörsdorf (Freystadt) · Mehr sehen »

Mühlbach (Neuenstein)

Mühlbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühlbach (Neuenstein) · Mehr sehen »

Mühlen (Wörnitz)

Mühlen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühlen (Wörnitz) · Mehr sehen »

Mühlen im Horlofftal

Es gibt zahlreiche Mühlen im Horlofftal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühlen im Horlofftal · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Mühlhausen (Twistetal)

Mühlhausen ist einer von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühlhausen (Twistetal) · Mehr sehen »

Mühltal (Hitzhofen)

Mühltal ist ein Ortsteil der Gemeinde Hitzhofen im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mühltal (Hitzhofen) · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mülhausen · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und München · Mehr sehen »

Münchhausen (am Christenberg)

Münchhausen ist eine Gemeinde am nördlichen Rand des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münchhausen (am Christenberg) · Mehr sehen »

Münchhausen (Driedorf)

Münchhausen ist einer der neun Ortsteile der Gemeinde Driedorf im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münchhausen (Driedorf) · Mehr sehen »

Münchholzhausen

Münchholzhausen ist ein Stadtteil des mittelhessischen Oberzentrums Wetzlar mit 2344 Einwohnern (2020).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münchholzhausen · Mehr sehen »

Mündershausen

Mündershausen ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mündershausen · Mehr sehen »

Münnich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Münnich (1697) Münnich ist der Name eines oldenburgischen Adelsgeschlechts, das späterhin vor allem in Russland zu großem Ansehen gelangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münnich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münster · Mehr sehen »

Münster (Butzbach)

Münster ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münster (Butzbach) · Mehr sehen »

Münster (Hessen)

Münster (Hessen) (im lokalen Dialekt: Minsder) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münster (Hessen) · Mehr sehen »

Münster (Laubach)

Münster ist ein Ortsbezirk von Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen und liegt etwa acht Kilometer westlich der Kernstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münster (Laubach) · Mehr sehen »

Münster (Selters)

Münster ist ein Ortsteil der Gemeinde Selters im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münster (Selters) · Mehr sehen »

Münstersche Armee

Wappen Münsters nach Siebmachers Wappenbuch Die Münstersche Armee war das stehende Heer des Hochstifts Münster von Mitte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münstersche Armee · Mehr sehen »

Münzbund

Ein Münzbund ist ein vertraglicher Zusammenschluss zweier oder mehr benachbarter Münzstände mit dem Ziel, in einem von schwacher Zentralgewalt geprägten Gebiet (wie besonders dem mittelalterlichen Deutschem Reich) die Stabilität überregionaler Groß- und Handelsmünzen aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzbund · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münze · Mehr sehen »

Münzen des Mittelalters

Text.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzen des Mittelalters · Mehr sehen »

Münzenberg

Ortsansicht des Stadtteils Münzenberg mit Kirche und Burg Münzenberg ist eine Stadt im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzenberg · Mehr sehen »

Münzfuß

Der Münzfuß (in der Numismatik auch kurz Fuß genannt) ist eine offizielle Bestimmung eines Münzherrn, wie viele Münzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall („Münzgrundgewicht“) geschlagen werden sollen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzfuß · Mehr sehen »

Münzfund von Sandur

Der Münzfund von Sandur, auf der Insel Sandoy, die zu den Färöern gehört, stammt von 1863 und besteht aus 98 Silbermünzen, die wahrscheinlich zwischen 1070 und 1080 vergraben wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzfund von Sandur · Mehr sehen »

Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572)

Alleinprägung Johann Friedrich II. von Sachsen, Schreckenberger von (15)64 aus der Münzstätte Saalfeld (Schrötlingsriss; Silber; Durchmesser 29 mm; 4,25 g) Lucas Cranach dem Jüngeren Die Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572) oder des sächsisch-ernestinischen Gesamthauses umfasst die Zeit in den verbliebenen thüringischen Besitzungen der Ernestiner nach der Schlacht bei Mühlberg bis zur Landesteilung nach dem Erfurter Landesteilungsvertrag vom 6. November 1572 in die Landesteile Sachsen-Coburg-Eisenach und Sachsen-Weimar (Sachsen-alt-Weimar).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Münzprobation

Münzprobation ist eine offizielle Untersuchung geprägter Münzen auf die vorgeschriebene Masse (bzw. das vorgeschriebene Gewicht) und den vorgeschriebenen Feingehalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzprobation · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzrecht · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzregal · Mehr sehen »

Münzstätte Bautzen

Aus einer Münzstätte Bautzen sind schon ab etwa 1124 Dünnpfennige des Markgrafen der Oberlausitz bekannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzstätte Bautzen · Mehr sehen »

Münzstätte Colditz

Aus einer Münzstätte Colditz (Kolditz) sind Brakteaten der Burggrafschaft Colditz aus dem 13. Jahrhundert bekannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzstätte Colditz · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Münzverein

Ein Münzverein war ein seit dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Münzverein · Mehr sehen »

Müsen

Müsen ist ein Stadtteil von Hilchenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Müsen · Mehr sehen »

Müsenbach

Müsenbach ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Müsenbach · Mehr sehen »

Mělník

Mělník ist eine Stadt in der Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mělník · Mehr sehen »

Meßbach (Fischbachtal)

Meßbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meßbach (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Mechthild von der Pfalz

Codex Ingeram Mechthild von der Pfalz (* 7. März 1419 im Heidelberger Schloss; † 22. August 1482 daselbst) war eine kurpfälzische Prinzessin sowie durch Ehe Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mechthild von der Pfalz · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Meckesheimer Zent

Die Meckesheimer Zent war eine ab dem Mittelalter bestehende und dem kurpfälzischen Oberamt Heidelberg unterstellte Verwaltungseinheit und Gerichtsbezirk, die den Sitz ihres Zentgerichts in Meckesheim und nach 1346 in Neckargemünd hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meckesheimer Zent · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Medenbach (Breitscheid)

Medenbach ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Medenbach (Breitscheid) · Mehr sehen »

Mediascher Altar

Chorraum der Margarethenkirche in Mediasch mit Altar; Werktagsseite mit dem Passionszyklus Der Mediascher Altar ist ein zwischen etwa 1490 und 1520, nach Hermann Fabini um 1485 entstandener spätgotischer Flügelaltar in der Margarethenkirche der Stadt Mediaș (deutsch Mediasch) im heutigen Rumänien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mediascher Altar · Mehr sehen »

Mediat

Mediat (lat. mittelbar) oder reichsmittelbar nannte man im Gegensatz zu immediat (reichsunmittelbar) im Heiligen Römischen Reich bis zur Mediatisierung 1806 solche Herrschaften oder Besitzungen, die nicht unmittelbar dem Reich untergeordnet waren, sondern nur mittelbar und durch ihren Landesherrn, der den Rechtsstatus eines Reichsstandes besaß, mit dem obersten Lehnsherrn, dem König bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mediat · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mediatkloster

Als Mediatkloster bezeichnet man ein Kloster im Heiligen Römischen Reich, das eingebettet war in den Rahmen einer ihm übergeordneten Territorialmacht (siehe Landeshoheit).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mediatkloster · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Medieval: Total War

Medieval: Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly ist ein Computer-Strategiespiel aus dem Jahr 2002 und der zweite Teil der Total-War-Reihe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Medieval: Total War · Mehr sehen »

Mehlen

Mehlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mehlen · Mehr sehen »

Mehrfachvasallität

Unter Mehrfachvasallität wird die Annahme von Lehen mehrerer Lehnsherren im Mittelalter verstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mehrfachvasallität · Mehr sehen »

Meißnischer Gulden

Der meißnische Gulden (auch Meißner Gulden und Gulden meißnisch), Abkürzung Mfl., ist ein in Sachsen im Jahr 1490 auf 21 Groschen gesetzter rheinischer Goldgulden und von 1542 bis 1838 eine Rechnungsmünze (ein fiktiver Rechnungsgulden) im selben Wert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meißnischer Gulden · Mehr sehen »

Meiches

Meiches ist ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meiches · Mehr sehen »

Meilenbach

Meilenbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meilenbach · Mehr sehen »

Meilenhofen (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Meilenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meilenhofen (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Meineringhausen

Meineringhausen ist nach der Kernstadt der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil der Kreisstadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meineringhausen · Mehr sehen »

Meisenbach (Haunetal)

Meisenbach ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meisenbach (Haunetal) · Mehr sehen »

Meiss (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Meiß Zürich, Kreuzung Hirschengraben, Kirchgasse und Obere Zäune: Das «Steinhaus», Wohnturm der Ritterfamilien Manesse (13. Jh.) und von Meiss (1401–1799). Brunnenturm in Zürich Meiss (auch Meiß) ist der Name eines alten schweizerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meiss (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meister · Mehr sehen »

Melbach

Melbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melbach · Mehr sehen »

Melchior Adam

Melchior Adam (* um 1575 in Grottkau im Fürstentum Neisse; † 23. März oder 26. Dezember 1622 in Heidelberg) war ein Pädagoge, Lexikograf und Literarhistoriker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior Adam · Mehr sehen »

Melchior Eckhart

Melchior Eckhart (auch: Melchior Eccardus, * 18. Oktober 1555 in Chemnitz; † 20. Januar 1616 in Oels) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior Eckhart · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Melchior Rinck

Melchior Rinck Melchior Rinck, auch Rink oder Ring, (* um 1493; † etwa 1545) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior Rinck · Mehr sehen »

Melchior von Canitz

Melchior Friedrich von Canitz, seit 1664 Freiherr, (* 6. Januar 1629; † 21. Oktober 1685) war Hofrat im Herzogtum Brieg und Geheimrat in Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Melchior von Canitz · Mehr sehen »

Meli-Lupi

Wappen der Lupi Meli-Lupi ist der Name eines bis heute blühenden italienischen Adelsgeschlechts, das als Fürstenhaus dem Hochadel angehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meli-Lupi · Mehr sehen »

Mellnau

Mellnau ist ein Ortsteil der Stadt Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und hat rund 750 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mellnau · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Memelland · Mehr sehen »

Memmenhausen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Memmenhausen ist ein Gemeindeteil von Aichen im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Memmenhausen · Mehr sehen »

Memoirs of the Twentieth Century

Memoirs of the Twentieth Century (Erinnerungen an das 20. Jahrhundert) ist eine Art früher Zukunftsroman, 1733 von dem irischen Schriftsteller Samuel Madden verfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Memoirs of the Twentieth Century · Mehr sehen »

Mengeringhausen

Mengeringhausen ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1974 ein Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mengeringhausen · Mehr sehen »

Mengerskirchen

Mengerskirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mengerskirchen · Mehr sehen »

Menningen (Meßkirch)

Das Dorf Menningen ist ein Teilort der Stadt Meßkirch im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Menningen (Meßkirch) · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mennoniten · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Mensfelden

Mensfelden ist einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mensfelden · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Merenberg

Merenberg ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen und liegt nordöstlich von Limburg an der Lahn und westlich von Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merenberg · Mehr sehen »

Merfeld

Merfeld ist ein Dorf im westlichen Münsterland und Ortsteil der Stadt Dülmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merfeld · Mehr sehen »

Merkenbach

Merkenbach ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merkenbach · Mehr sehen »

Merlau

Merlau ist mit rund 1100 Einwohnern ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merlau · Mehr sehen »

Merten (Moselle)

Heimsuchungs-Kirche ''(Église de la Visitation)'' Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merten (Moselle) · Mehr sehen »

Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht)

Wappenbrief Wappen ohne Helmzier am Hochaltar in Boßweiler Merz oder Mertz (Amtleute, Burggrafen, kurfürstlich Mainzer Räte) ist der Name eines alten ritterlichen Geschlechtes, welches im Raum Mainz nachzuweisen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meschede · Mehr sehen »

Meschullam ben Kalonymos

Meschullam ben Kalonymos war ein Rabbiner, Dezisor und Pajtan zum Ende des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Meschullam ben Kalonymos · Mehr sehen »

Messancy

Messancy ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Arlon der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Messancy · Mehr sehen »

Messel

Messel ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Messel · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metz · Mehr sehen »

Metzenhof (Treuchtlingen)

Metzenhof von Osten Metzenhof von Westen Metzenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metzenhof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Metzlesberg

Metzlesberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metzlesberg · Mehr sehen »

Metzlos

Metzlos ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metzlos · Mehr sehen »

Metzlos-Gehaag

Metzlos-Gehaag ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Metzlos-Gehaag · Mehr sehen »

Międzybórz

Herrenhaus in Neumittelwalde Międzybórz (Neumittelwalde, bis 1886 Medzibor) ist eine Kleinstadt im Südwesten Polens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Międzybórz · Mehr sehen »

Michael

Michael ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael · Mehr sehen »

Michael Friedrich Wild

Michael Friedrich Wild (* 8. Februar 1747 in Durlach; † 30. April 1832 in Müllheim (Baden)) war ein deutscher Geodät und Naturforscher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Friedrich Wild · Mehr sehen »

Michael Gothard Christalnick

Michael Gothard (Gotthard) Christalnick (Christalnik, fälschlich auch Christalnigg, doch mit der gleichnamigen Adelsfamilie hatte er nichts zu tun) von Hochosterwitz (* 1530 oder 1540aeiou Österreich-Lexikon: in Kärnten, Heiliges Römisches Reich; † 1595 in Sankt Veit an der Glan, Kärnten) war ein protestantischer Pastor und Kärntner Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Gothard Christalnick · Mehr sehen »

Michael II. Teleki

Michael II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael II. Teleki · Mehr sehen »

Michael Kasimir Radziwiłł

Fürst Michael Kasimir Radziwiłł Michael Kasimir Radziwiłł (* 26. Oktober 1635 in Njaswisch, damals Großfürstentum Litauen; † 23. November 1680 in Bologna, damals Kirchenstaat) war ein litauischer Adeliger, Magnat, Staatsmann, Heerführer und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Kasimir Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Nagnzaun

Michael Nagnzaun OSB (* 19. März 1789 in Salzburg als Josef Nagnzaun; † 9. September 1860 in Dornbach) war ein österreichischer Geistlicher und Musiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Nagnzaun · Mehr sehen »

Michael Praun

Michael Praun d. J. Michael Praun (seit 1663: von Praun; * 15. Dezember 1626 in Nürnberg; † 11. Februar 1696 in Kempten) war ein deutscher Jurist und baden-durlachischer Landschreiber, Oberamtsverweser und Hofrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Praun · Mehr sehen »

Michael Servetus

Michael Servetus, Stich aus dem 17. Jahrhundert Michael Servetus (eigentlich Miguel Serveto y Reves; französisch Michel Servet; * 29. September 1509 oder 1511 in Villanueva de Sigena (Huesca) im damaligen Königreich Aragón, möglicherweise in Tudela (Navarra); † 27. Oktober 1553 in Champel-Genf) war ein spanischer Arzt, humanistischer Gelehrter und antitrinitarischer Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michael Servetus · Mehr sehen »

Michail Anatoljewitsch Boizow

Michail Anatoljewitsch Boizow (wiss. Transliteration Michail A. Bojcov; * 1961 in Moskau) ist ein russischer Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michail Anatoljewitsch Boizow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Michelbach (Alzenau)

Michelbach vom Weinberg Apostelgarten aus gesehen Michelbach ist einer der sechs Stadtteile der Stadt Alzenau im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelbach (Alzenau) · Mehr sehen »

Michelbach (Freystadt)

Michelbach ist eine ehemalige Gemeinde und seit der Gebietsreform in Bayern ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelbach (Freystadt) · Mehr sehen »

Michelbach (Marburg)

Wollenberg (rechts) ist der östlichste Ausläufer der Sackpfeifen-Vorhöhen, in die die beiden erwähnten Gebirgszüge nach Norden, jenseits der Lahn, übergehen. Links das „alte“ Neubaugebiet vor dem alten Michelbacher Ortskern, rechts im Vordergrund das ''Neubaugebiet Michelbach-Nord''. Michelbach ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelbach (Marburg) · Mehr sehen »

Michelbach (Schotten)

Michelbach ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelbach (Schotten) · Mehr sehen »

Michelbach an der Lücke

Michelbach an der Lücke ist ein Dorf der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg und war früher eine selbständige Gemeinde im Landkreis Crailsheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelbach an der Lücke · Mehr sehen »

Michele Steno

Evangelist Markus und der Doge halten mit ihrer rechten Hand das Banner, in der linken hält der Doge die zusammengerollte Promissio ducale, eine Reihe von Versprechen, die er vor der Amtseinführung beeiden musste. Rückseite Michele Steno, in seinen Urkunden Michael Steno (* um 1331 in Venedig; † 26. Dezember 1413 ebenda), war von 1400 bis 1413, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 63.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michele Steno · Mehr sehen »

Michelnau

Michelnau ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelnau · Mehr sehen »

Michelsberg (Schwalmstadt)

Michelsberg ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelsberg (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Michelsrombach

Michelsrombach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Michelsrombach · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Mietgendorf

Dorfanger in Mietgendorf Mietgendorf ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mietgendorf · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Rudy

Mikołaj Radziwiłł Rudy (dt. Nikolaus Radziwill der Rote; lit. Mikalojus Radvila Rudasis,; * 1512 in Njaswisch; † 27. April 1584 in Wilna) war Großkanzler und Großhetman von Litauen, sowie führender Vertreter des Calvinismus in Litauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mikołaj Radziwiłł Rudy · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Militär-Carls-Orden

Der Württembergische Militär-Carls-Orden, auch, wurde im Siebenjährigen Krieg von Herzog Carl Eugen von Württemberg an seinem 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Militär-Carls-Orden · Mehr sehen »

Militärverdienstorden (Frankreich)

Militärverdienstorden für Protestanten, Frankreich Der Militärverdienstorden (wörtlich „Stiftung für Militärverdienst“) wurde am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Militärverdienstorden (Frankreich) · Mehr sehen »

Millstätter Jesuitenherrschaft

See aus, datiert über die bis 1660 mit Pyramiden-Dächern gedeckten Kirchtürme Die Millstätter Jesuitenherrschaft von 1598 bis 1773 bezeichnet die 175-jährige Herrschaft der Jesuiten (SJ) im Stift Millstatt in Oberkärnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Millstätter Jesuitenherrschaft · Mehr sehen »

Minden-Ravensberg

Lage von Minden-Ravensberg in Preußen 1806 Minden-Ravensberg und Nachbarterritorien im Jahr 1806 Minden-Ravensberg war eine von 1719 bis 1807 bestehende preußische Verwaltungseinheit im nordöstlichen Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Minden-Ravensberg · Mehr sehen »

Mindorf

Ehemalige Seelenkapelle an der Kirche Eiserne Türe im Vorzeichen der Kirche Ehemaliges Taufbecken an der Kirche Mindorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mindorf · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg

Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität in Marburg ist eine umfangreiche Sammlung geologischer Fundstücke, die auf das Ende des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ministeriale · Mehr sehen »

Miraumont

Miraumont (picardisch: Mirumont) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Miraumont · Mehr sehen »

Misericordia (Dolch)

Der Misericordia (Merci de Dieu, Gnadegott, Gnadengeber) ist ein mittelalterlicher Dolch aus Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Misericordia (Dolch) · Mehr sehen »

Mistelfeld

Mistelfeld ist ein Gemeindeteil von Lichtenfels in Oberfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mistelfeld · Mehr sehen »

Mitlechtern

Mitlechtern ist ein Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mitlechtern · Mehr sehen »

Mittel-Kinzig

Mittel-Kinzig bildet zusammen mit Ober-Kinzig und Gumpersberg den Ortsbezirk Ober-Kinzig der Stadt Bad König im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittel-Kinzig · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelbexbach

Mittelbexbach, ab 1955 Bexbach, war eine ehemalige Gemeinde und ab 1970 Stadt im Landkreis Homburg im Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelbexbach · Mehr sehen »

Mittelheim

Mittelheim ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelheim · Mehr sehen »

Mittelmarterhof

Mittelmarterhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelmarterhof · Mehr sehen »

Mittelramstadt

Steinkreuz und Erinnerungstafel an den Fernwärmeanschluss im Jahr 2013 Mittelramstadt (fränkisch: Middl-ramschdad) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelramstadt · Mehr sehen »

Mittelschönbronn

Mittelschönbronn ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittelschönbronn · Mehr sehen »

Mitterode

Mitterode ist ein Ortsteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mitterode · Mehr sehen »

Mitterrohrenstadt

Mitterrohrenstadt ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mitterrohrenstadt · Mehr sehen »

Mittershausen-Scheuerberg

Mittershausen-Scheuerberg ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittershausen-Scheuerberg · Mehr sehen »

Mittlerer Schwarzwald

Hochburg) Als Mittleren Schwarzwald bezeichnet man, je nach natur- oder kulturräumlicher Gliederung (siehe hierzu: Schwarzwald), meist den intensiv zertalten Abschnitt vom Renchtal und den Südausläufern des Kniebis im Norden bis etwa Freiburg im Breisgau und Donaueschingen im Süden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mittlerer Schwarzwald · Mehr sehen »

Moischt

Moischt ist ein Stadtteil von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Moischt · Mehr sehen »

Molkenberg (Mömbris)

Molkenberg (im lokalen Dialekt: Molgebäich) ist ein Ortsteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Molkenberg (Mömbris) · Mehr sehen »

Molzbach

Molzbach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Molzbach · Mehr sehen »

Momerstroff

Kirche Mariä Himmelfahrt Momerstroff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Momerstroff · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Monarchismus · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monte TI

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Castel San Pietro Monte Generoso Kulm Monte ist eine Ortschaft in der Tessiner Gemeinde Castel San Pietro.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Monte TI · Mehr sehen »

Montecatini Terme

Montecatini Terme ist eine Stadt und italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia in der Toskana.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Montecatini Terme · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montréal-les-Sources

Montréal-les-Sources (okzitanisch: Montreal) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der südfranzösischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Montréal-les-Sources · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Monza · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Morgengabe · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Mornshausen an der Dautphe

Mornshausen (bis zur Eingemeindung Mornshausen an der Dautphe, kurz Mornshausen a. D., mundartlich Mornshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mornshausen an der Dautphe · Mehr sehen »

Mornshausen an der Salzböde

Mornshausen (bis zur Eingemeindung Mornshausen an der Salzböde, kurz Mornshausen a. S., mundartlich Mornshause) ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mornshausen an der Salzböde · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mosbach · Mehr sehen »

Mosbach (Gersfeld)

Mosbach ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mosbach (Gersfeld) · Mehr sehen »

Mosbach (Schaafheim)

Mosbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mosbach (Schaafheim) · Mehr sehen »

Mottgers

Mottgers ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mottgers · Mehr sehen »

Mudersbach (Hohenahr)

Mudersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mudersbach (Hohenahr) · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mundschenk · Mehr sehen »

Murbach

Rathaus (Mairie) Murbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Murbach · Mehr sehen »

Muschenheim

Luftbild von Muschenheim (2020) Großgasse, Blick nach Norden Muschenheim ist ein Stadtteil von Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Muschenheim · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Musikjahr 1515

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1515.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Musikjahr 1515 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1587

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1587.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Musikjahr 1587 · Mehr sehen »

Musson

Musson (deutsch veraltet: Emsong) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Virton der Provinz Luxemburg im französisch sprechenden Wallonien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Musson · Mehr sehen »

Mutius (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mutius Mutius ist der Name eines briefadeligen schlesischen Geschlechts, das bis heute besteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mutius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mylius (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mylius Mylius ist der Name eines alten, zu den adeligen „Patriciaten“ der ehemals Freien und Reichsstadt Köln gehörigen Geschlechts, das bedeutende Stadtämter innehatte und 1775 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mylius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mysłowice

Rathaus von Myslowice Mysłowice ist eine kreisfreie Stadt an der Przemsa in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Mysłowice · Mehr sehen »

Nabelgau

Der Nabelgau schließt sich südlich des Helmegaues an (das Gebiet um Jechaburg und Wolkramshausen hat vermutlich bereits zum Wippergau gehört) Der Nabelgau war ein Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs im heutigen Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nabelgau · Mehr sehen »

Nacheile

Nacheile ist die Durchsetzung hoheitlichen Rechts bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nacheile · Mehr sehen »

Nachtwächter

Nachtwächter, Kupferstich 1799 Nachtwächter ist ein Beruf, der mit dem Bestehen der ersten größeren Städte im Mittelalter aufkam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nachtwächter · Mehr sehen »

Nack

Nack ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nack · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Naher Osten · Mehr sehen »

Nainhof

Nainhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels in Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und Kasernenort der US-Army im Truppenübungsplatz Hohenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nainhof · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nalbach · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nancy · Mehr sehen »

Nanz-Willershausen

Nanz-Willershausen ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nanz-Willershausen · Mehr sehen »

Nanzdiezweiler

Nanzdiezweiler ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel liegenden Ortsgemeinde Nanzdietschweiler und innerhalb dieser mit rund 520 Einwohnern der größte Ortsteil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nanzdiezweiler · Mehr sehen »

Nanzenbach

Durchgangsstraße in Nanzenbach Nanzenbach ist ein ehemaliges Bergmannsdorf und heute ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nanzenbach · Mehr sehen »

Nanzweiler

Nanzweiler ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel liegenden Ortsgemeinde Nanzdietschweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nanzweiler · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonsberg (Düsseldorf)

Blick vom Napoleonsberg auf Rasenflächen im Hofgarten von Düsseldorf, 2017 Napoleonsberg, Blick von Südwesten, 2018 Der Napoleonsberg ist ein aufgeschütteter Berg im Hofgarten von Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Napoleonsberg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Narbéfontaine

Kirche St. Georg Narbéfontaine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Narbéfontaine · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Nassau-Oranien-Fulda

Das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda (manchmal auch Fürstentum Fulda und Corvey) bestand von 1802 bis 1806 gegen Ende des Alten Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Oranien-Fulda · Mehr sehen »

Nassau-Oranischer Amtshof (Wehrheim)

Nassau-Oranischer Amtshof Das Anwesen Hauptstraße 21 in Wehrheim war ursprünglich der Nassau-Oranische Amtshof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Oranischer Amtshof (Wehrheim) · Mehr sehen »

Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken bezeichnet eine Linie des walramischen Stammes des Hauses Nassau und das von ihr beherrschte reichsunmittelbare Territorium (Grafschaft Nassau-Saarbrücken, Fürstentum Nassau-Saarbrücken) im Heiligen Römischen Reich, das von 1381 bis 1801 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Nassauische Verfassung von 1814

Verkündung der Verfassung 1814 Palais des Herzogs im Jahre 1814 Die Nassauische Verfassung von 1814 gilt als die erste moderne Verfassung in den Territorien des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nassauische Verfassung von 1814 · Mehr sehen »

National Socialist Black Metal

National Socialist Black Metal (Nationalsozialistischer Black Metal), abgekürzt NSBM, ist eine Bezeichnung für neonazistische Strömungen innerhalb der Black-Metal-Subkultur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und National Socialist Black Metal · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nationes

Wappen von Nationes in Bologna Die Nationes (Mehrzahl zu lateinisch natio) waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nationes · Mehr sehen »

Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist mit 1733 km² der viertgrößte Naturpark in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Naturpark Oberer Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Nauborn

Nauborn ist der zweitgrößte Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nauborn · Mehr sehen »

Nauheim

Nauheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Groß-Gerau, südwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nauheim · Mehr sehen »

Nauheim (Hünfelden)

Nauheim ist einer von sieben Ortsteilen von Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nauheim (Hünfelden) · Mehr sehen »

Naumburger Dom

Naumburger Dom, Luftaufnahme (2018) Der heute evangelische Naumburger Dom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Naumburger Dom · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Naunheim (Wetzlar)

Lahn und Naunheimer Mühle Naunheim ist ein Stadtteil der mittelhessischen Kreisstadt Wetzlar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Naunheim (Wetzlar) · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nördlingen · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nümbrecht · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Börse

''Der Markt zu Nürnberg'' von Lorenz Strauch (1594). Die Börse befand sich im Nordwesten (links oben). Die Nürnberger Börse entstand als eine der ersten deutschen Börsen im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnberger Börse · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnberger Burg · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Nürnberger Religionsfrieden

Der Nürnberger Religionsfrieden, schon von Zeitgenossen auch Nürnberger Anstand genannt, war ein Friedensschluss, in dem Kaiser Karl V. und die Protestanten am 23. Juli 1532 in Nürnberg zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für den gegenwärtigen konfessionellen Besitzstand vereinbarten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnberger Religionsfrieden · Mehr sehen »

Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon

Ein Exemplar des Nürnbergischen Gelehrten-Lexicons, Will'sche Ausgabe, Zweiter Teil (im Stadtmuseum Fembohaus) Das Nürnbergische Gelehrten-Lexicon ist ein Nachschlagewerk, das ab 1755 in einer ersten Ausgabe von Georg Andreas Will verfasst und herausgegeben wurde und später durch weitere überarbeitete Supplementbände von Christian Conrad Nopitsch ergänzt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon · Mehr sehen »

Nüst (Hünfeld)

Nüst ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nüst (Hünfeld) · Mehr sehen »

Nützel von Sündersbühl

Wappen der Nützel Die Nützel von Sündersbühl waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1272.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nützel von Sündersbühl · Mehr sehen »

Nebenklage

Als Nebenklage wird im Strafverfahrensrecht Deutschlands die Teilnahme (Anschluss) des Geschädigten oder seines Rechtsnachfolgers an der Anklage der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nebenklage · Mehr sehen »

Neckargemünd

Blick von der Friedensbrücke auf Neckargemünd mit der Mündung der Elsenz (rechts) in den Neckar (links) Altstadt von Neckargemünd mit Elsenzmündung, Friedensbrücke und Hollmuth- sowie Bahntunnel Neckargemünd ist eine Stadt am Neckar, zehn Kilometer flussaufwärts östlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neckargemünd · Mehr sehen »

Neckarhausen (Neckarsteinach)

Fähre Neckarhausen über den Neckar Neckarhausen ist ein Stadtteil von Neckarsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neckarhausen (Neckarsteinach) · Mehr sehen »

Neckarsteinach

Ansicht von Neckarsteinach mit Mittelburg (links) und Vorderburg (Mitte) Neckarsteinach von der Hinterburg gesehen Luftaufnahme der Bergfeste Dilsberg sowie der vier Burgen von Neckarsteinach Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Kreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neckarsteinach · Mehr sehen »

Neerdar (Willingen)

Neerdar ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neerdar (Willingen) · Mehr sehen »

Neesbach

Neesbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neesbach · Mehr sehen »

Neidlingen (Feuchtwangen)

Neidlingen (auch Pechhof genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neidlingen (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Nentershausen (Hessen)

Nentershausen ist eine Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nentershausen (Hessen) · Mehr sehen »

Nesselbrunn

Nesselbrunn ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nesselbrunn · Mehr sehen »

Nesselröden (Herleshausen)

Nesselröden ist ein Ortsteil von Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nesselröden (Herleshausen) · Mehr sehen »

Netley Castle

Nordflügel von Netley Castle 2008 Netley Castle ist eine Burg im Dorf Netley an der Küste der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Netley Castle · Mehr sehen »

Netze (Waldeck)

Netze ist der nach Einwohnerzahl fünftgrößte Stadtteil von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Netze (Waldeck) · Mehr sehen »

Neu (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Neu (vor 1614) Wappen derer von Neu (1614) Neu ist der Name eines im Jahre 1614 nobilitierten deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neu (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuböhmen

Neuböhmen (etwa ‚Böhmische Pfalz‘) bezeichnet die oberpfälzischen, mittel- und oberfränkischen Gebiete, welche Karl IV. ab 1349 für seine Hausmacht erwarb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neudenau

Neudenau von Südwesten, um 1840/41 Ortsansicht von Neudenau Jagstbrücke in Neudenau Neudenau, (im Ortsdialekt Neidene) ist eine Stadt und ein Unterzentrum im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neudenau · Mehr sehen »

Neudorf (Diemelstadt)

Neudorf ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neudorf (Diemelstadt) · Mehr sehen »

Neudorfer Mühle

Neudorfer Mühle ist ein Wohnplatz der kreisfreien Stadt Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neudorfer Mühle · Mehr sehen »

Neue Residenz (Halle)

Westseite der Neuen Residenz Hallescher Dom und Neue Residenz Kapelle an der Ostseite Neue Residenz ist ab 1644 die Bezeichnung für den im Jahre 1531 als New Gebew errichteten vierflügeligen Gebäudekomplex in der Stadt Halle an der Saale.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neue Residenz (Halle) · Mehr sehen »

Neue Residenz (Salzburg)

Neue Residenz, vom Mönchsberg aus gesehen Die Neue Residenz in der Salzburger Altstadt, einst auch Palazzo Nuovo genannt, wurde von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Osten des Salzburger Domes errichtet, als Ergänzung zur Salzburger Residenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neue Residenz (Salzburg) · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuengronau

Neuengronau ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuengronau · Mehr sehen »

Neuenhain (Bad Soden am Taunus)

Neuenhain, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Neuenhain (Taunus) bekannt, ist ein Stadtteil von Bad Soden am Taunus im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuenhain (Bad Soden am Taunus) · Mehr sehen »

Neuenstein (Hohenlohe)

Luftbild von Neuenstein, Blick in nordöstliche Richtung Neuenstein ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuenstein (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Neueröffneter Historischer Bildersaal

Johann Michael Stock: Titelkupfer zum 13. Band, 1762 Neueröffneter Historischer Bildersaal oder kurz Historischer Bildersaal / Historischer Bilder-Saal war eine Buchreihe im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neueröffneter Historischer Bildersaal · Mehr sehen »

Neues Landschaftsgebäude

Das Neue Landschaftsgebäude (auch Landschaftlicher Neubau) ist ein ehemals öffentliches Gebäude am Roßmarkt in München.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neues Landschaftsgebäude · Mehr sehen »

Neues Rotes Haus am Markt

Blick vom Roten Haus Richtung Hühnermarkt Neues Rotes Haus von Nordwesten, links (östlich) daneben das Alte Rote Haus, um 1910 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Neue Rote Haus am Markt – in Abgrenzung zum Roten Haus auf der Zeil sowie dem direkt östlich benachbarten Alten Roten Haus, das den Zugang enthielt – war ein wohl im 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neues Rotes Haus am Markt · Mehr sehen »

Neufang (Treuchtlingen)

Neufang, eingebettet in die Landschaft Neufang Neufang ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neufang (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Neufchâteau (Belgien)

Neufchâteau (wallonisch Li Tchestea; deutsch veraltet Neuenburg) ist eine belgische Stadt in der Region Wallonien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neufchâteau (Belgien) · Mehr sehen »

Neugier

Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888 Neugier (auch Neugierde) ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere, Verborgenes kennenzulernen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neugier · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neuheim (Treuchtlingen)

Neuheim von Nordosten aus Neuheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuheim (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Neuherberg (Pfofeld)

kleine Brombachsee. Neuherberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuherberg (Pfofeld) · Mehr sehen »

Neuhof (bei Fulda)

Blick auf Neuhof von Norden: Dorfborn mit Gewerbegebiet (im Vordergrund) und dem Kernort Neuhof mit Kaliwerk sowie dem Haldenfuß des Monte Kali (hinten). Neuhof ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda und traditionell der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuhof (bei Fulda) · Mehr sehen »

Neuhof (Taunusstein)

Neuhof ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuhof (Taunusstein) · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Neukirchen (Braunfels)

Neukirchen ist der kleinste Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neukirchen (Braunfels) · Mehr sehen »

Neukirchen (Haunetal)

Neukirchen ist mit 805 Einwohnern der größte Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neukirchen (Haunetal) · Mehr sehen »

Neumühle (Dentlein am Forst)

Neumühle ist ein Wohnplatz in der Gemarkung Thürnhofen des Marktes Dentlein am Forst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neumühle (Dentlein am Forst) · Mehr sehen »

Neumühle (Langfurth)

Neumühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langfurth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neumühle (Langfurth) · Mehr sehen »

Neumühle (Thalmässing)

Neumühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neumühle (Thalmässing) · Mehr sehen »

Neumühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Neumühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neumühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neumünster · Mehr sehen »

Neunkirchen (Modautal)

Neunkirchen ist der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde Modautal im Odenwald und die höchstgelegene Ortschaft im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neunkirchen (Modautal) · Mehr sehen »

Neunkirchen bei Leutershausen

Ortsansicht St. Georgskirche Steinkreuze bei Neunkirchen-Siedlung Kriegerhain bei Neunkirchen-Siedlung Neunkirchen bei Leutershausen (amtlich: Neunkirchen b.Leutershausen; fränkisch: Nai-kirng) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neunkirchen bei Leutershausen · Mehr sehen »

Neuschloß (Lampertheim)

Schlosses Neuschloß (Friedrichsburg) Neuschloß ist ein Stadtteil der hessischen Stadt Lampertheim im Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuschloß (Lampertheim) · Mehr sehen »

Neuschweden

Karte von Neuschweden, um 1650 Neuschweden war ein schwedischer Handelsstützpunkt in Amerika am Unterlauf des Delaware.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuschweden · Mehr sehen »

Neuses (Freigericht)

Neuses ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuses (Freigericht) · Mehr sehen »

Neuses (Merkendorf)

Neuses (früher auch Neuses bei Ornbau, fränkisch: Najsäs) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuses (Merkendorf) · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Neustädter Kirche (Hofgeismar)

Neustädter Kirche Eingang zur Neustädter Kirche im Jahre 2006. Der Treppenaufgang ist heute (2015) behindertengerecht umgebaut. Die Neustädter Kirche ist die ab dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neustädter Kirche (Hofgeismar) · Mehr sehen »

Neustädter Tor (Tangermünde)

Neustädter Tor (2016) Neustädter Tor, Zeichnung von Friedrich Eduard Meyerheim Das Neustädter Tor, auch als Stendaler Tor bezeichnet, in Tangermünde, einer Stadt im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt, ist ein charakteristisches und unverwechselbares Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neustädter Tor (Tangermünde) · Mehr sehen »

Neutsch

Neutsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und liegt ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neutsch · Mehr sehen »

Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress

Bundesrepublik Deutschland Die Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress war ein wichtiger Teil der Reorganisationsaufgabe, vor der die römisch-katholische Kirche in Deutschland nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs und der Reichskirche (Reichsdeputationshauptschluss 1803) in den ersten Jahren des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Neuweilnau

Neuweilnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuweilnau · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Neuwied · Mehr sehen »

Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände

Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt. Das Heilige Römische Reich zur Zeit der Staufer Neben den zu Reichskreisen zusammengefassten übergeordneten, territorialen Einheiten bestand im Heiligen Römischen Reich eine Vielzahl von nicht eingekreisten Territorien und Ständen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände · Mehr sehen »

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur (* 16. Oktober 1524 in Bar-le-Duc; † 12. Juni 1577), auch Nicolas de Lorraine-Mercœur oder kurz Nicolas de Mercœur genannt, war zunächst Bischof von Verdun (1544 bis 1547) und Metz (1543 bis 1548), dann Graf von Vaudémont (1548 bis 1577), Herr von Mercœur (1563 bis 1569) und schließlich Herzog von Mercœur (1569 bis 1577).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur · Mehr sehen »

Nicolas Perrenot de Granvelle

Nicolas Perrenot de Granvelle (auch Granvelle d. Ä.) (* 1484 in Ornans; † 28. August 1550 in Augsburg) war ein burgundischer Jurist und Staatsmann im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicolas Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Nicolas Rolin

Nicolas Rolin, gemalt von Rogier van der Weyden, (1450), als Stifterbild auf der Rückseite des Weltgerichtsaltars Nicolas Rolin (* 1376 in Autun; † 1462 ebenda) war Kanzler Philipps des Guten, des Herzogs von Burgund, und einer der reichsten und mächtigsten Männer seiner Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicolas Rolin · Mehr sehen »

Nicolaus Gercken

Nicolaus Gercken (* 28. Februar 1555 in Salzwedel; † 16. August 1610) war ein deutscher Jurist und Kanzler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicolaus Gercken · Mehr sehen »

Nicolaus Taurellus

Nicolaus Taurellus Nicolaus Taurellus (eigentlich Nikolaus Öchslin (Öchslein); * 26. November 1547 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard (heute Montbéliard, Département Doubs); † 28. September 1606 in Altdorf bei Nürnberg) war ein Mediziner, Philosoph, lutherischer Theologe und Physiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nicolaus Taurellus · Mehr sehen »

Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nidda · Mehr sehen »

Nie war es herrlicher zu leben

Nie war es herrlicher zu leben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nie war es herrlicher zu leben · Mehr sehen »

Nieder-Beerbach

Nieder-Beerbach (mundartlich: Beerwisch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Beerbach · Mehr sehen »

Nieder-Bessingen

Nieder-Bessingen ist ein Stadtteil der fünf Kilometer südwestlich liegenden Kernstadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Bessingen · Mehr sehen »

Nieder-Breidenbach

Dorfgemeinschaftshaus in Nieder-Breidenbach Nieder-Breidenbach ist ein Stadtteil von Romrod im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Breidenbach · Mehr sehen »

Nieder-Ense

Nieder-Ense ist ein Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Ense · Mehr sehen »

Nieder-Gemünden

Nieder-Gemünden ist ein Ortsteil der Gemeinde Gemünden (Felda) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Gemünden · Mehr sehen »

Nieder-Klingen

Nieder-Klingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat etwa 800 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Klingen · Mehr sehen »

Nieder-Liebersbach

Nieder-Liebersbach ist mit etwa 1750 Einwohnern neben der Kerngemeinde der größte Ortsteil von Birkenau im Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Liebersbach · Mehr sehen »

Nieder-Mörlen

Nieder-Mörlen ist mit über 5000 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Mörlen · Mehr sehen »

Nieder-Modau

Nieder-Modau Die ehemals eigenständige Gemeinde Nieder-Modau bildet 1971 gemeinsam mit Ober-Modau den ab 1977 zu Ober-Ramstadt gehörenden Stadtteil Modau im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, rund 12 km südöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Modau · Mehr sehen »

Nieder-Mumbach

Nieder-Mumbach ist eine Ansiedlung in der Gemarkung Mörlenbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Mumbach · Mehr sehen »

Nieder-Oberrod

Nieder-Oberrod ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Oberrod · Mehr sehen »

Nieder-Ofleiden

Nieder-Ofleiden ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Ofleiden · Mehr sehen »

Nieder-Ohmen

Nieder-Ohmen ist mit etwa 2400 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Ohmen · Mehr sehen »

Nieder-Ramstadt

Nieder-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Nidder-Ramschd) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Ramstadt · Mehr sehen »

Nieder-Waroldern

Nieder-Waroldern ist einer von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Waroldern · Mehr sehen »

Nieder-Weisel

Nieder-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis, Hessen am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Weisel · Mehr sehen »

Nieder-Werbe

Nieder-Werbe ist ein Stadtteil der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Werbe · Mehr sehen »

Nieder-Wiesen

Nieder-Wiesen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nieder-Wiesen · Mehr sehen »

Niederasphe

Niederasphe ist ein Ortsteil der Gemeinde Münchhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederasphe · Mehr sehen »

Niederauroff

Niederauroff ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederauroff · Mehr sehen »

Niederbiel

Niederbiel ist ein Ortsteil der Stadt Solms im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederbiel · Mehr sehen »

Niederbrechen

Niederbrechen ist Verwaltungssitz sowie größter der drei Ortsteile der Gemeinde Brechen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederbrechen · Mehr sehen »

Niederdeutsche Täufer

Ungefähre Verbreitung der norddeutsch-niederländischen Täuferbewegung in der Reformationszeit (in lila) Der Begriff Niederdeutsche Täufer bezeichnet die im norddeutschen und niederländischen Raum verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederdeutsche Täufer · Mehr sehen »

Niederdieten

Niederdieten (mundartlich Nirrerndiere) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederdieten · Mehr sehen »

Niedereisenhausen

Niedereisenhausen (vereinfachend auch Eisenhausen, mundartlich Aisehause oder Nirreraisehause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedereisenhausen · Mehr sehen »

Niederelsungen

Niederelsungen ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederelsungen · Mehr sehen »

Niedergründau

Niedergründau ist ein Ortsteil der Gemeinde Gründau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedergründau · Mehr sehen »

Niedergrenzebach

Niedergrenzebach ist nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedergrenzebach · Mehr sehen »

Niederhadamar

Niederhadamar ist ein Stadtteil der Kleinstadt Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederhadamar · Mehr sehen »

Niederhöchstadt

Niederhöchstadt ist ein Stadtteil von Eschborn im Main-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederhöchstadt · Mehr sehen »

Niederhörlen

Kirche aus Niederhörlen Niederhörlen (mundartlich Nirrernhelle) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederhörlen · Mehr sehen »

Niederhofen (Pilsach)

Niederhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederhofen (Pilsach) · Mehr sehen »

Niederkleen

Niederkleen ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederkleen · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederlande · Mehr sehen »

Niederlauken

Niederlauken ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederlauken · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niederländische Besitzungen in Südasien

Niederländische Karte Südasiens und des Indischen Ozeans aus dem Jahr 1680 Die Niederländischen Kolonialbesitzungen in Südasien (veraltet Vorderindien; engl.: Dutch India; niederländisch: Voor-Indie) umfassten von der Mitte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederländische Besitzungen in Südasien · Mehr sehen »

Niederländische Heraldik

Die niederländische Heraldik zeigt die sehr wechselvolle Geschichte der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederländische Heraldik · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Niederländischer Postkurs

Der Niederländische Postkurs war seit der Gründung unter König Maximilian I. im Jahre 1490 ein europäischer Hauptpostkurs und zugleich die erste dauerhaft betriebene Postlinie im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederländischer Postkurs · Mehr sehen »

Niederlemp

Niederlemp ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederlemp · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedernberg · Mehr sehen »

Niedernhausen (Fischbachtal)

Niedernhausen (mundartlich: Hause) ist mit rund 1300 Einwohnern (mundartlich: Haiser) der größte Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedernhausen (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Niederorke

Ansicht des Dorfes von einer Anhöhe Niederorke ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der direkt an der Orke, unmittelbar unterhalb deren Austretens aus der Örkschen Schweiz (Waldeckischen Schweiz) liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederorke · Mehr sehen »

Niederpappenheim

Niederpappenheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederpappenheim · Mehr sehen »

Niederquembach

Niederquembach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöffengrund im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederquembach · Mehr sehen »

Niederreifenberg

Niederreifenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederreifenberg · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Niederroßbach (Haiger)

Niederroßbach ist der kleinste Stadtteil von Haiger im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederroßbach (Haiger) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersachsenlied

Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedersachsenlied · Mehr sehen »

Niedersächsisch (Niederlande)

Niedersächsisch (nl.-ndt. Nedersaksies, Nederlaands Leegsaksisch; nl. Nederlands Nedersaksisch „niederländisches Niedersächsisch“), umgangssprachig plat („Platt“), in der Germanistik und Nederlandistik auch Ijsselländisch (IJsselländisch mit niederländischem Digraph) genannt, ist in der Form Nedersaksisch die Eigenbezeichnung der in den Niederlanden gesprochenen Varianten des Niedersächsischen, deren Verbreitungsgebiete sich in den Ost- und Nordostniederlanden, das heißt, in den Provinzen Groningen, Overijssel, Drenthe und Gelderland, befinden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedersächsisch (Niederlande) · Mehr sehen »

Niedersächsisch-Dänischer Krieg

Der Niedersächsisch-Dänische Krieg war ein im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges erfolgter militärischer Konflikt zwischen dem Reich und dem Königreich Dänemark sowie dessen Verbündeten in den Jahren zwischen 1625 und 1629.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedersächsisch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederscheld

Niederscheld (vereinfachend auch Scheld) ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederscheld · Mehr sehen »

Niedershausen

Niedershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedershausen · Mehr sehen »

Niedervisse

Kirche St. Maria-Magdalena Niedervisse (lothringisch Nidderwis) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niedervisse · Mehr sehen »

Niederwald (Kirchhain)

Niederwald ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederwald (Kirchhain) · Mehr sehen »

Niederwalgern

Ortseingang von der Landesstraße 3061 Niederwalgern ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit zurzeit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederwalgern · Mehr sehen »

Niederweidbach

Niederweidbach (mundartlich Nirrerwoaboch, im Ortsdialekt Nirrerwabach) ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederweidbach · Mehr sehen »

Niederweimar

Niederweimar ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederweimar · Mehr sehen »

Niederwetter

Niederwetter ist ein Ortsteil der Stadt Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederwetter · Mehr sehen »

Niederwetz

Niederwetz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöffengrund im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederwetz · Mehr sehen »

Niederweyer

Niederweyer ist der kleinste Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederweyer · Mehr sehen »

Niederzeuzheim

Niederzeuzheim ist einer der sechs Stadtteile von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niederzeuzheim · Mehr sehen »

Niels Trolle

Niels Trolle till Trolholm, Porträt von Albert Haelwegh (1650er) Niels Trolle (* 20. Dezember 1599 in Lundenæs; † 20. September 1667 in Kopenhagen) war ein dänischer Admiral und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Niels Trolle · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nițchidorf · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Lwow

Nikolai Alexandrowitsch Lwow (D. G. Lewizki, 1780er Jahre, Russisches Museum) Nikolai Alexandrowitsch Lwow (* auf dem Landgut Nikolskoje bei Torschok; † in Moskau) war ein russischer Vertreter der Aufklärung und Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolai Alexandrowitsch Lwow · Mehr sehen »

Nikolas Jaspert

Nikolas Jaspert bei einem Vortrag, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Nikolas Jaspert (* 28. Dezember 1962 in Melbourne) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolas Jaspert · Mehr sehen »

Nikolaus Brömse

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Königstraße 9 Nikolaus Brömse (auch: Broemse, * um 1472 in Lübeck; † 1. November 1543 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und ein Feind des Bürgermeisters Jürgen Wullenwever.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus Brömse · Mehr sehen »

Nikolaus Cisnerus

Nikolaus Cisnerus Nikolaus Cisnerus (auch: Nicolaus Kistner oder Nicolaus Cisner; * 24. März 1529 in Mosbach; † 6. März 1583 in Heidelberg) war ein pfälzischer Gelehrter der Renaissancezeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus Cisnerus · Mehr sehen »

Nikolaus II. Esterházy de Galantha

Joseph Lancedelli, 1803) Fürst Nikolaus II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus II. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600)

Nikolaus II. Pálffy (1552–1600) Graf Nikolaus Pálffy von Erdőd, familienintern Nikolaus II. (* 10. September 1552 auf Schloss Csábrág (Csábrágvarbók), Königreich Ungarn; † 23. April 1600 in Bibersburg, Königreich Ungarn) war ein kaiserlicher Generalfeldmarschall und Schlosshauptmann von Preßburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600) · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732)

Graf Nikolaus Pálffy von Erdöd, familienintern Nikolaus VI. (* 1. März 1657; † 20. Februar 1732 in Pressburg) war ab 1718 Generalfeldmarschall der Kaiserlichen Armee und ab 1714 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732) · Mehr sehen »

Nikolaus Poppel

Nikolaus Poppel, auch Popplau, Poppelau, Poppelaw usw (* um 1435 vermutlich in Breslau; † um 1490) war ein Reisender, Abenteurer, Diplomat und Geschäftsmann, der zwischen dem Zarenreich und dem Heiligen Römischen Reich Kontakte knüpfte und pflegte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus Poppel · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

Nikolaus von Wacken

Nikolaus von Wacken (obere Reihe 4. v. r.) beim Wiener Kongress bei der Aufnahme eines Diktats von Friedrich von Gentz (3. v. r.). Freiherr Nikolaus von Wacken (* 1736 in Wien; † 26. Juni 1834) war ein österreichischer Beamter, Hofsekretär, k. k. Hofrat und Angehöriger der österreichischen Delegation auf dem Wiener Kongress.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nikolaus von Wacken · Mehr sehen »

Nils Bielke (General)

Nils Bielke (Porträt von David Richter dem Jüngeren) Graf Nils Bielke af Åkerö (* 7. Februar 1644 in Stockholm; † 26. November 1716) war schwedischer General und Gouverneur von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nils Bielke (General) · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nobilitierung · Mehr sehen »

Noblesse de robe

Noblesse de robe (informell auch Robins) ist die Bezeichnung für den französischen Amtsadel zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Noblesse de robe · Mehr sehen »

Nonnenroth

Nonnenroth ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nonnenroth · Mehr sehen »

Nonnhof (Birgland)

Nonnhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nonnhof (Birgland) · Mehr sehen »

Nonrod

Nonrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nonrod · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordeck (Allendorf)

Nordeck ist ein Ortsteil der Stadt Allendorf (Lumda) im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordeck (Allendorf) · Mehr sehen »

Norderstedt

Norderstedt ist eine Mittelstadt im Süden Holsteins, angrenzend an Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Norderstedt · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nordheim (Biblis)

Nordheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordheim (Biblis) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordmark

Die Nordmark zwischen 965 und 983 Die Nordmark war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches von 965 bis 983 zwischen Elbe und Oder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordmark · Mehr sehen »

Nordvogesen

Die Nordvogesen sind der nördliche Teil des Vogesen-Massivs, sie liegen zwischen der Zaberner Steige im Süden und gehen im Norden in den Pfälzerwald über.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordvogesen · Mehr sehen »

Nordwestdeutschland

Positionskarte von Nordwestdeutschland (Länder Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg) mit Gewässern Als Nordwestdeutschland wird meist der westliche Teil von Norddeutschland bezeichnet, politisch z. B. die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Normaljahr

Normaljahr (lat. annus decretorius oder auch annus normalis) ist die Bezeichnung für ein Jahr, das als normierender Referenzpunkt für bestimmte Besitzstände und Rechte gilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Normaljahr · Mehr sehen »

Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst

Capella Palatina (12. Jh.) in Palermo Als normannisch-arabisch-byzantinische Kunst wird eine für Sizilien typische christlich-islamische Mischkultur bezeichnet, die nach der normannischen Eroberung Palermos zwischen 1060 und 1088 aufkam und im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Nortrup

Nortrup (von 1852 bis 1972 Nortrup-Loxten) ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen und liegt im Artland als Teil des Erholungsgebiets Hasetal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nortrup · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notar · Mehr sehen »

Notariatssignet

10.7767/miog.1997.105.jg.263. Gerwins von Hameln vom 5. März 1445 mit seinem Notariatssignet Notariatssignet des Augustin von Hammerstetten. Linz, 1490 Das Signet des Notars (auch Signum, Chyrographum, Symbolum, Merk, Piczetum, hantzeichen, mal, signetum, signetum publicum oder signetum notarile genannt) war ein persönliches Erkennungszeichen und bildete sich im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notariatssignet · Mehr sehen »

Nothfelden

Nothfelden ist ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nothfelden · Mehr sehen »

Notker Hammerstein

Notker Hammerstein (* 3. Oktober 1930 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notker Hammerstein · Mehr sehen »

Notre-Dame (Dole)

Notre-Dame in Dole Die Stiftskirche Notre-Dame ist eine römisch-katholische Kirche in der französischen Stadt Dole in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notre-Dame (Dole) · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Réal (Embrun)

Notre-Dame du Réal Nordportal ''Le Réal'' Die katholische Kirche Notre-Dame-du-Réal in Embrun, einer Gemeinde im Département Hautes-Alpes in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, war die Kathedrale des ehemaligen Erzbistums Embrun.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notre-Dame-du-Réal (Embrun) · Mehr sehen »

Notruf

911 wird in einigen Ländern des Kontinentes Amerikas genutzt112 ist die gemeinsame europäische Nummer Ein Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei zu alarmieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Notruf · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und NS-Staat · Mehr sehen »

Nuntiaturstreit

Der Nuntiaturstreit (von lateinisch nuntius ‚Bote‘) war im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nuntiaturstreit · Mehr sehen »

Nuppenbecher

Noppenbecher aus dem Gemälde ''Sabobai und Benaiah'' von Konrad Witz (um 1435) Nuppenbecher, Passau, 14. Jahrhundert Nuppenbecher, oder auch Noppenbecher, ist die Bezeichnung einer häufigen Trinkglasform des Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nuppenbecher · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Nysa · Mehr sehen »

Oakeshott-Klassifikation

Die Oakeshott Typen Die Oakeshott-Klassifikation des mittelalterlichen Schwertes basiert auf der Morphologie der Klinge (während die meisten früheren Klassifikationen auf der Morphologie des Gefäßes beruhen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oakeshott-Klassifikation · Mehr sehen »

Oßhalden

Oßhalden ist einer von 37 Ortsteilen der baden-württembergischen Stadt Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oßhalden · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oświęcim · Mehr sehen »

Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht?

Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht? ist die deutsche Übertragung einer im Jahr 1595 in Deutschland anonym auf Latein erschienenen androzentristischen Schrift Disputatio nova contra mulieres, qua probatur eas Homines non esse. Sie wurde Valens Acidalius zugeschrieben, obwohl dieser sich selbst von dieser Zuschreibung distanzierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht? · Mehr sehen »

Obbornhofen

Obbornhofen ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obbornhofen · Mehr sehen »

Obelshof

Obelshof Obelshof ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obelshof · Mehr sehen »

Obenbrunn

Obenbrunn Obenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obenbrunn · Mehr sehen »

Ober-Abtsteinach

Ober-Abtsteinach, von Osten gesehen Sendeturm des Hessischen Rundfunks Ober-Abtsteinach ist der einwohnerreichste Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Abtsteinach · Mehr sehen »

Ober-Beerbach

Blick von Süden auf Ober-Beerbach Ober-Beerbach (mundartlich: Owern-Beerwisch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Beerbach · Mehr sehen »

Ober-Bessingen

Blick auf Ober-Bessingen Ober-Bessingen ist einer von neun Stadtteilen der Stadt Lich im mittelhessischen Landkreis Gießen und ist rund 7 km östlich der Kernstadt an der Wetter gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Bessingen · Mehr sehen »

Ober-Breidenbach

Ober-Breidenbach ist ein Stadtteil von Romrod im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Breidenbach · Mehr sehen »

Ober-Ense (Korbach)

Ober-Ense ist einer der kleinsten Stadtteile der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Ense (Korbach) · Mehr sehen »

Ober-Gleen

Ober-Gleen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Gleen · Mehr sehen »

Ober-Hainbrunn

Ober-Hainbrunn ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis an der Grenze zu Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Hainbrunn · Mehr sehen »

Ober-Hörgern

Ober-Hörgern ist der kleinste Stadtteil von Münzenberg im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Hörgern · Mehr sehen »

Ober-Kainsbach

Ober-Kainsbach, unterer Ortsteil Richtung Norden (2022) Wünschbachtal bei Ober-Kainsbach (2022) Friedhofskapelle zwischen Ober-Kainsbach und Gersprenz am Kitzestein über der Nibelungenstraße Ober-Kainsbach (odenwälderisch Owwer-Koischboch) ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Kainsbach · Mehr sehen »

Ober-Klingen

Ober-Klingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Klingen · Mehr sehen »

Ober-Lais

Ober-Lais ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Lais · Mehr sehen »

Ober-Laudenbach

Grenzziehung bei Ober-Laudenbach Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Mariens Der Friedhof-Glockenturm Ober-Laudenbach Ober-Laudenbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Laudenbach · Mehr sehen »

Ober-Liebersbach

Ober-Liebersbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Liebersbach · Mehr sehen »

Ober-Mörlen

Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Mörlen · Mehr sehen »

Ober-Mengelbach

Ober-Mengelbach ist ein Dorf und heute Teil der Kerngemeinde von Wald-Michelbach im hessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Mengelbach · Mehr sehen »

Ober-Modau

Ober-Modau (im lokalen Dialekt: Owwern-Murre), die ehemals eigenständige Gemeinde war ein Ortsteil von Modau, welcher jetzt ein Stadtteil von Ober-Ramstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Modau · Mehr sehen »

Ober-Mumbach

Ober-Mumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Mumbach · Mehr sehen »

Ober-Nauses

Ortsteil Schloß-Nauses (2022) Ober-Nauses im Odenwald ist zusammen mit Schloß-Nauses ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Nauses · Mehr sehen »

Ober-Ofleiden

Ober-Ofleiden ist der zweitgrößte Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Ofleiden · Mehr sehen »

Ober-Ohmen

Ober-Ohmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Ohmen · Mehr sehen »

Ober-Ostern

Ober-Ostern ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Ostern · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Ober-Scharbach

Ober-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Scharbach · Mehr sehen »

Ober-Schönmattenwag

Ober-Schönmattenwag (Ourewällerisch: Owwer-Schimmeldewog) ist ein Ortsteil von Wald-Michelbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Schönmattenwag · Mehr sehen »

Ober-Schmitten

Ober-Schmitten ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Schmitten · Mehr sehen »

Ober-Seibertenrod

Ober-Seibertenrod ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Seibertenrod · Mehr sehen »

Ober-Sensbach

Ober-Sensbach ist ein Stadtteil der am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Sensbach · Mehr sehen »

Ober-Sorg

Ober-Sorg ist ein Ortsteil von Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Sorg · Mehr sehen »

Ober-Waroldern

Ober-Waroldern ist einer von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Waroldern · Mehr sehen »

Ober-Werbe

Ober-Werbe ist mit rund 150 Einwohnern einer der kleinsten von insgesamt zehn Stadtteilen der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Werbe · Mehr sehen »

Ober-Widdersheim

Ober-Widdersheim ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ober-Widdersheim · Mehr sehen »

Oberahorn

Oberahorn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberahorn · Mehr sehen »

Oberambach (Oberscheinfeld)

hochkant Bildstock Oberambach (fränkisch: Ejber-ambach) ist ein Gemeindeteil des Marktes Oberscheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberambach (Oberscheinfeld) · Mehr sehen »

Oberampfrach

St. Georg Ehemaliges Schulhaus Oberampfrach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberampfrach · Mehr sehen »

Oberamt Bergzabern

Das (Ober)amt Bergzabern war ein von Anfang des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Bergzabern · Mehr sehen »

Oberamt Bretten

Kurpfälzische Oberämter,16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Bretten · Mehr sehen »

Oberamt Burghaun

Das Oberamt Burghaun war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Burghaun · Mehr sehen »

Oberamt Eiterfeld

Das Oberamt Eiterfeld (auch (Ober-)Amt Fürsteneck) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Eiterfeld · Mehr sehen »

Oberamt Gammertingen

Das Obervogteiamt (ab 1827 Oberamt) Gammertingen war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Gammertingen · Mehr sehen »

Oberamt Hammelburg

Das Oberamt Hammelburg war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Königreich Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Hammelburg · Mehr sehen »

Oberamt Haselstein

Das Oberamt Haselstein war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Haselstein · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg

Das Oberamt Heidelberg war bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in der Residenzstadt Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Heidelberg · Mehr sehen »

Oberamt Herbstein

Das Oberamt Herbstein war ein Amt des Hochstifts Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Herbstein · Mehr sehen »

Oberamt Heuchlingen

Das (Ober-)Amt Heuchlingen war ein Amt der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Heuchlingen · Mehr sehen »

Oberamt Kochenburg

Rekonstruktionszeichnung der Kochenburg Das Amt Kochenburg, seit dem 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Kochenburg · Mehr sehen »

Oberamt Leutkirch

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Karte des Oberamts Leutkirch, 1843 Das Oberamt Leutkirch war ein im Jahre 1810 begründeter Verwaltungsbezirk im Südosten Württembergs (auf beigefügter Karte #29), der 1934 in Kreis Leutkirch umbenannt und 1938 aufgelöst wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Leutkirch · Mehr sehen »

Oberamt Lichtenfels

Das Amt Lichtenfels war ein Amt des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Lichtenfels · Mehr sehen »

Oberamt Mackenzell

Das Oberamt Mackenzell (ursprünglich Amt Aschenbach) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Mackenzell · Mehr sehen »

Oberamt Mayen

Das Oberamt Mayen war ein vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Mayen · Mehr sehen »

Oberamt Motten

Das (Ober-)amt Motten (auch Amt Werberg) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Motten · Mehr sehen »

Oberamt Neuhof (Hochstift Fulda)

Das Oberamt Neuhof war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda sowie im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Neuhof (Hochstift Fulda) · Mehr sehen »

Oberamt Offenburg

Das Oberamt Offenburg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Offenburg · Mehr sehen »

Oberamt Rötlen

Das (Ober-)Amt Rötlen war ein Amt der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Rötlen · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Oberamt Tannenburg

Das (Ober-)Amt Tannenburg war ein Amt der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Tannenburg · Mehr sehen »

Oberamt Winnweiler

Burg Falkenstein. Darüber in der gleichen Farbe die kleinere „Herrschaft Stolzenberg“; die „Wirichshube“ ist nicht kenntlich. Zeichnung einer barocken Ofenplatte mit dem Wappen des österreichischen Oberamtes Winnweiler. Das österreichische Oberamt Winnweiler war einer von etwa zehn übergeordneten Verwaltungsbezirken des Habsburgischen Reichsteiles Vorderösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberamt Winnweiler · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht

Ehemaliges Gebäude des Oberappellationsgerichts für die mecklenburgischen Großherzogtümer in Rostock Das Oberappellationsgericht (abgekürzt OAG) war, gemäß der Deutschen Bundesakte von 1815 des Deutschen Bunds, höchstes Rechtsprechungsorgan und letzte Berufungsinstanz eines Mitgliedstaates bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberappellationsgericht · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht Coburg

Das Oberappellationsgericht Coburg war 1806 bis 1808 das Oberappellationsgericht und damit das höchste Gericht von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit Sitz in Coburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberappellationsgericht Coburg · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht Darmstadt

Das Oberappellationsgericht Darmstadt (letzter offizieller Name war Ober-Appellations- und Kassationsgericht) war das oberste Gericht der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberappellationsgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht der vier Freien Städte

Königstraße 21 in Lübeck, ehemals Sitz des Gerichts Detail Das Oberappellationsgericht der vier Freien Städte des Deutschen Bundes befand sich in der Freien und Hansestadt Lübeck und existierte von 1820 bis 1879.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberappellationsgericht der vier Freien Städte · Mehr sehen »

Oberasbach (Gunzenhausen)

Oberasbach Luftaufnahme (2020) Oberasbach Die Filialkirche St. Wolfgang Oberasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberasbach (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Oberasphe

Oberasphe ist ein Ortsteil der Gemeinde Münchhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberasphe · Mehr sehen »

Oberau (Altenstadt)

Oberau ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberau (Altenstadt) · Mehr sehen »

Oberauroff

Oberauroff ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberauroff · Mehr sehen »

Oberödenhart

Oberödenhart, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war zuletzt ein Ortsteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im ehemaligen Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberödenhart · Mehr sehen »

Oberölsbach

Oberölsbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberölsbach · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberbiel

Oberbiel ist ein Stadtteil der Stadt Solms im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberbiel · Mehr sehen »

Oberbrechen

Oberbrechen ist ein Ortsteil der Gemeinde Brechen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberbrechen · Mehr sehen »

Oberdachstetten

300px Oberdachstetten (fränkisch: Dooch-schdedn) ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberdachstetten · Mehr sehen »

Oberdieten

Oberdieten (mundartlich Uwwerndiere) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberdieten · Mehr sehen »

Oberdorff

Kirche St. Martin im Ortsteil Odenhoven Oberdorff (deutsch: Oberdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberdorff · Mehr sehen »

Obereggenen

Obereggenen ist ein Teilort der Gemeinde Schliengen im in baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obereggenen · Mehr sehen »

Obereisenhausen

Obereisenhausen (mundartlich Uwweraisehause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obereisenhausen · Mehr sehen »

Oberelsungen

Oberelsungen ist der nach der Kernstadt einwohnerstärkste Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberelsungen · Mehr sehen »

Oberer Turm (Aarau)

Oberer Turm Ansicht der Rückseite (1879) Der Obere Turm (auch Obertor genannt) ist ein Torturm in Aarau in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberer Turm (Aarau) · Mehr sehen »

Oberfeld (Hünfeld)

Oberfeld ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberfeld (Hünfeld) · Mehr sehen »

Oberfell

Oberfell, Blick von der anderen Moselseite Oberfell ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberfell · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberfranken · Mehr sehen »

Obergeis

Obergeis ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obergeis · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Oberhöchstadt

Die kath. Pfarrkirche St. Vitus Oberhöchstadt ist ein Ortsteil der Stadt Kronberg im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberhöchstadt · Mehr sehen »

Oberhörlen

Oberhörlen (mundartlich Uwwernhelle oder Hoelle) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberhörlen · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Oberheumödern

Oberheumödern ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberheumödern · Mehr sehen »

Oberhinterhof

Oberhinterhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberhinterhof · Mehr sehen »

Oberkleen

Oberkleen ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberkleen · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberlaßnitz

Der Ortsteil Oberlaßnitz liegt im Nordosten der Marktgemeinde Laßnitzhöhe im Bundesland Steiermark in Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlaßnitz · Mehr sehen »

Oberlandesgericht (Preußen)

Ein Oberlandesgericht (OLG), war zwischen 1808 und 1849 das Gericht zweiter Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Königreich Preußen und die erste Instanz für eximierte Personen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlandesgericht (Preußen) · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main, abgekürzt OLG Frankfurt, ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bundesland Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlandesgericht Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Naumburg (1816–1849)

Das Oberlandesgericht Naumburg war von 1816 bis 1849 ein preußisches Oberlandesgericht mit Sitz in Naumburg (Saale).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlandesgericht Naumburg (1816–1849) · Mehr sehen »

Oberlauken

Oberlauken ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlauken · Mehr sehen »

Oberlausitzer Provinzialstände

Die Oberlausitzer Provinzialstände waren die subnationalen Landstände der Oberlausitz im Königreich Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlausitzer Provinzialstände · Mehr sehen »

Oberleichtersbach

Oberleichtersbach von oben Oberleichtersbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberleichtersbach · Mehr sehen »

Oberlemp

Oberlemp aus Richtung Osten Fachwerk: Der Streckhof in Oberlemp (Kulturdenkmal) Evangelische Kirche Oberlemp von 1855 Oberlemp ist ein Stadtteil der Kleinstadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlemp · Mehr sehen »

Oberlengsfeld

Oberlengsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberlengsfeld · Mehr sehen »

Obermagerbein

Obermagerbein ist ein Weiler des Marktes Bissingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obermagerbein · Mehr sehen »

Obermarsberg

Stiftskirche St. Petrus und Paulus Obermarsberg ist einer von 17 Stadtteilen der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obermarsberg · Mehr sehen »

Obermässing

Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ Innenraum der Pfarrkirche Grabplatte des Berthold von Mässingen; † 1285 Ehemaliges Kastenhaus (und ehemalige Schule) Ehemaliger Pfarrhof Am Kirchplatz 2 Nepomuk-Statue an der Schwarzachbrücke Obermässinger Seldenhaus im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Obermässing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obermässing · Mehr sehen »

Obermühle (Dürrwangen)

Obermühle ist ein Wohnplatz des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obermühle (Dürrwangen) · Mehr sehen »

Obernai

Obernai ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obernai · Mehr sehen »

Obernburg (Vöhl)

Obernburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obernburg (Vöhl) · Mehr sehen »

Oberndorf (Freystadt)

Oberndorf ist eine ehemalige Gemeinde und seit 1972 ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberndorf (Freystadt) · Mehr sehen »

Oberndorf (Ornbau)

Oberndorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Ornbau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberndorf (Ornbau) · Mehr sehen »

Oberndorf (Siegbach)

Oberndorf ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberndorf (Siegbach) · Mehr sehen »

Oberndorf (Solms)

Oberndorf ist ein Stadtteil von Solms im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und bildet zusammen mit Burgsolms die Kernstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberndorf (Solms) · Mehr sehen »

Oberndorf (Wetter)

Oberndorf ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil von Wetter im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberndorf (Wetter) · Mehr sehen »

Obernhausen (Gersfeld)

Obernhausen ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obernhausen (Gersfeld) · Mehr sehen »

Obernricht

Obernricht ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obernricht · Mehr sehen »

Oberorke

Dorfkirche Oberorke ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberorke · Mehr sehen »

Oberpfalz (HRR)

Obere Pfalz im 18. Jahrhundert. Der kurbayerische Teil ist rot, die Herzogtümer Sulzbach und Neuburg sind grün dargestellt Die Obere Pfalz (lat.: Palatinatus superior, Palatinatus Bavariæ), auch Oberpfalz genannt, war ursprünglich Bestandteil des Nordgaus des Bayerischen Herzogtums und später jener Teil der Kurpfalz im Heiligen Römischen Reich, der sich rund um die Stadt Amberg erstreckte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberpfalz (HRR) · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Darmstadt

Die Oberpostdirektion Darmstadt war von 1867 bis 1934 die Oberpostdirektion mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberpostdirektion Darmstadt · Mehr sehen »

Oberquembach

Oberquembach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöffengrund im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberquembach · Mehr sehen »

Oberramstadt

Oberramstadt, eingebettet in die Landschaft Oberramstadt (fränkisch: Ramschdad bzw. Äjba-ramschdad) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberramstadt · Mehr sehen »

Oberransbach

Oberransbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberransbach · Mehr sehen »

Oberrödel

Oberrödel ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrödel · Mehr sehen »

Oberreifenberg

Oberreifenberg ist mit über 2100 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis sowie der Stammsitz des Adelsgeschlechts Reifenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberreifenberg · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberroßbach (Haiger)

Oberroßbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberroßbach (Haiger) · Mehr sehen »

Oberrohrenstadt

Oberrohrenstadt ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrohrenstadt · Mehr sehen »

Oberrombach (Hünfeld)

Oberrombach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrombach (Hünfeld) · Mehr sehen »

Oberrosphe

Oberrosphe ist ein Ortsteil der Stadt Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrosphe · Mehr sehen »

Oberrot

Oberrot ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrot · Mehr sehen »

Oberrothmühle

Oberrothmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberrothmühle · Mehr sehen »

Obersachsen

Vorschlag zur Bildung eines Landes ''Obersachsen'' von Hugo Preuß, 1919 Als Obersachsen bezeichnet man große Teile der ehemaligen Herrschaftsgebiete der Wettiner und deren Bewohner im Raum des heutigen östlichen Mitteldeutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obersachsen · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberschönbronn

Oberschönbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberschönbronn · Mehr sehen »

Oberscheld

Blick vom Rompelberg über Oberscheld Blick vom Hölzchen über Oberscheld Oberscheld ist ein Dorf im Schelder Wald unmittelbar an der namensgebenden Schelde und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberscheld · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberschwaben · Mehr sehen »

Obershausen

Obershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obershausen · Mehr sehen »

Oberster Gouverneur der Kirche von England

Der Oberste Gouverneur der Kirche von England (englisch: Supreme Governor of the Church of England) ist das nominelle Oberhaupt der Church of England (deutsch: Kirche von England).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberster Gouverneur der Kirche von England · Mehr sehen »

Oberstoppel

Oberstoppel ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberstoppel · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Obervisse

Kirche St. Hubert Obervisse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervisse · Mehr sehen »

Obervogtei Überlingen

Die Obervogtei Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogtei Überlingen · Mehr sehen »

Obervogtei Gengenbach

Die Obervogtei Gengenbach war eine Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogtei Gengenbach · Mehr sehen »

Obervogtei Meersburg

Die Obervogtei Meersburg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogtei Meersburg · Mehr sehen »

Obervogtei Pfullendorf

Die Obervogtei Pfullendorf war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogtei Pfullendorf · Mehr sehen »

Obervogtei Reichenau

Die Obervogtei Reichenau war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogtei Reichenau · Mehr sehen »

Obervogteiamt Überlingen

Das Obervogteiamt Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogteiamt Überlingen · Mehr sehen »

Obervogteiamt Meersburg

Das Obervogteiamt Meersburg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogteiamt Meersburg · Mehr sehen »

Obervogteiamt Pfullendorf

Das Obervogteiamt Pfullendorf war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogteiamt Pfullendorf · Mehr sehen »

Obervogteiamt Reichenau

Das Obervogteiamt Reichenau war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Obervogteiamt Reichenau · Mehr sehen »

Oberwaldischer Distrikt

Als Oberwaldischer Distrikt (auch Bezirk oder Oberwäldischer Bezirk oder Oberwalden) wurde teilweise noch über die preußische Okkupation 1802/03 hinaus der östliche Teil des Hochstifts Paderborn im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwaldischer Distrikt · Mehr sehen »

Oberwalgern

Oberwalgern ist ein Ortsteil der mittelhessischen Großgemeinde Fronhausen im äußersten Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwalgern · Mehr sehen »

Oberwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Felsenkeller bei Oberwall Oberwall ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Oberweickenhof

Oberweickenhof ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberweickenhof · Mehr sehen »

Oberweidbach

Der Ortskern von Oberweidbach mit historischer Kirche Oberweidbach (mundartlich Uwwerwoaboch, im Ortsdialekt Owerwabach) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberweidbach · Mehr sehen »

Oberweimar (Hessen)

Oberweimar ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberweimar (Hessen) · Mehr sehen »

Oberwerba

Oberwerba ist eine ehemalige Gemeinde die seit 1970 Teil des Stadtteils Ober-Werbe der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwerba · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberwetz

Oberwetz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöffengrund im südlichen mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwetz · Mehr sehen »

Oberweyer

Luftbild aus Richtung Süden Oberweyer ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberweyer · Mehr sehen »

Oberwurmbach

Oberwurmbach, Luftaufnahme (2016) Oberwurmbach (auch Oberworma genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberwurmbach · Mehr sehen »

Oberzell (Hitzhofen)

Oberzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Hitzhofen im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberzell (Hitzhofen) · Mehr sehen »

Oberzell (Sinntal)

Oberzell ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberzell (Sinntal) · Mehr sehen »

Oberzeuzheim

Oberzeuzheim ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oberzeuzheim · Mehr sehen »

Ockershausen

Ockershausen ist eine 1931 eingemeindeter Stadtteil und Ortsbezirk innerhalb der Kernstadt von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit knapp 6000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ockershausen · Mehr sehen »

Ockstadt

Ockstadt ist ein Stadtteil von Friedberg (Hessen) im Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ockstadt · Mehr sehen »

Odenhausen (Lahn)

Kirchberg. Weit rechts im Bild die Kirche Odenhausen (Lahn) ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odenhausen (Lahn) · Mehr sehen »

Odenhausen (Lumda)

Odenhausen (auch Odenhausen (Lumda)) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odenhausen (Lumda) · Mehr sehen »

Odensachsen

Odensachsen ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odensachsen · Mehr sehen »

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis (odenwälderisch Ourewaldkreis) ist ein Landkreis im äußersten Südosten des Landes Hessen und gehört als solcher zum Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odenwaldkreis · Mehr sehen »

Oderico Manfredi

Oderico Manfredi II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oderico Manfredi · Mehr sehen »

Odersbach

Odersbach ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odersbach · Mehr sehen »

Odershausen

Das ehemalige Feuerwehrhaus Kirche Fachwerkhaus in Odershausen Odershausen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odershausen · Mehr sehen »

Odo II. (Blois)

Odo II. (franz.: Eudes; † 15. November 1037) war seit 1004 Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours und Beauvais, seit 1015 war er zudem Graf von Sancerre und seit 1022/1023 (als Odo I.) Graf von Meaux und Troyes (Champagne).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odo II. (Blois) · Mehr sehen »

Odo von Champlitte

Odo von Champlitte (französisch: Eudes de Champlitte; * 1123; † nach 1187) war ein Feudalherr im 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Odo von Champlitte · Mehr sehen »

Oedelsheim

Oedelsheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oedelsheim · Mehr sehen »

Oedenthurn

Oedenthurn ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oedenthurn · Mehr sehen »

Oelshausen

Oelshausen ist ein südsüdwestlicher Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel mit etwa 560 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oelshausen · Mehr sehen »

Oestrich (Rheingau)

Oestrich ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oestrich (Rheingau) · Mehr sehen »

Oetmannshausen

Oetmannshausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oetmannshausen · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offdilln

Offdilln ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offdilln · Mehr sehen »

Offenbach (Mittenaar)

Offenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offenbach (Mittenaar) · Mehr sehen »

Offenbach-Bürgel

Bürgel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und liegt im Mainbogen direkt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Offenbach-Rumpenheim

Rumpenheim ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offenbach-Rumpenheim · Mehr sehen »

Offenberg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der von Offenberg Offenberg ist der Name eines schweizerisch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung bis in das 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offenheim

Offenheim im Mai 2022 Offenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offenheim · Mehr sehen »

Offheim

Offheim ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offheim · Mehr sehen »

Offwiller

Ortsansicht Offwiller (deutsch: Offweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und ist Mitglied der Communauté de communes du Pays de Niederbronn-les-Bains.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Offwiller · Mehr sehen »

Ohausen

Ohausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ohausen · Mehr sehen »

Ohlen und Adlerskron

Wappen derer von Ohlen und Adlerskron Ohlen und Adlerscron bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ohlen und Adlerskron · Mehr sehen »

Ohren (Hünfelden)

Ohren ist einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ohren (Hünfelden) · Mehr sehen »

Okarben

Evangelische Pfarrkirche Okarben ist ein Stadtteil von Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Okarben · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee

Der regierende Graf der Grafschaft Oldenburg und der Grafschaft Delmenhorst, Anton Günther von Oldenburg, starb 1667.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee · Mehr sehen »

Olesno

Olesno (Rosenberg O.S.) ist eine Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Olesno · Mehr sehen »

Olfen (Oberzent)

Olfen ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Olfen (Oberzent) · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opizio Pallavicini

Opizio Kardinal Pallavicini Opizio Pallavicini (* 15. Oktober 1632 in Genua; † 11. Februar 1700 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof, päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Opizio Pallavicini · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Opole · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oppenheim · Mehr sehen »

Oppenrod

Oppenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Buseck im mittelhessischen Landkreis Gießen mit rund 1000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oppenrod · Mehr sehen »

Oppershofen

Oppershofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rockenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oppershofen · Mehr sehen »

Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Oprtalj · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orangerie · Mehr sehen »

Orannakapelle

Blick auf die Orannakapelle Eingangsbereich Inneres der Kapelle Chor und Altarbereich mit einem kleinen Hagioskop rechts neben der Orannastatue Wandgrab der heiligen Oranna und ihrer Gefährtin Cyrilla in der Orannakapelle Die Orannakapelle ist eine Grabeskirche in dem Überherrner Ortsteil Berus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orannakapelle · Mehr sehen »

Ordelafo Faliero

Markuskirche mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“. Er war es, der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Elfenbeinkästchen mit zoomorphen Motiven, Venedig, 1100–1150 Ordelafo Faliero (* in den 1070er Jahren, wahrscheinlich in Venedig (?); † 1117 oder 1118 bei Zara), auch Falier, Faletro, er selbst schrieb faledro, regierte von 1102 bis zu seinem Tod als Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ordelafo Faliero · Mehr sehen »

Orden der unmittelbaren Reichsritterschaft

Der Orden der unmittelbaren Reichsritterschaft war ein Ritterorden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orden der unmittelbaren Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ordericus Vitalis

Ordericus Vitalis (* 1075; † um 1142) war ein normannischer Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ordericus Vitalis · Mehr sehen »

Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont)

Das Organisationsedikt vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Orlow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Orlow Orlow ist der Name eines russischen Adelsgeschlechts, das unter Katharina der Großen zu Ansehen und Reichtum gelangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orlow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ormož

Friedau um 1820, Lithographie von J.F. Kaiser Ormož (deutsch: Friedau) ist der Namen einer Gemeinde und der namensgebenden Kleinstadt im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ormož · Mehr sehen »

Ortenauer Reichsritterschaft

Offenburg Ritterhaus Die Ortenauer Reichsritterschaft oder Unmittelbare freie Reichsritterschaft in Schwaben, Viertels am Neckar und Schwarzwald, Ortenauischen Bezirks war ein 1474 erstmals in Erscheinung tretende Vereinigung von Reichsrittern in der Ortenau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ortenauer Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Ortenburg (Bautzen)

Ostseite Rückansicht Die Ortenburg, obersorbisch nur Hród(Burg) in Bautzen liegt etwa 20 Meter hoch auf einem Felssporn über dem östlichen Ufer der Spree.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ortenburg (Bautzen) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Deutschland

Die Orthodoxen Kirchen sind mit an die zwei Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Orthodoxe Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Osann-Monzel

Ortsteil Monzel am Monzeler Hüttenkopf Ortsteil Osann am Noviander Hüttenkopf Osann-Monzel an der Mosel ist eine Weinbaugemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und besteht aus den 1969 zusammengeschlossenen Ortsteilen Osann und Monzel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osann-Monzel · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnische Kriege

Als Osmanisch-Polnische Kriege, auch Polnische Türkenkriege, bezeichnet man eine Reihe von Kriegen, die im 17. Jahrhundert zwischen Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich stattfanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osmanisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1683–1699 war ein militärischer Konflikt zwischen Polen-Litauen im Bündnis mit den Partnern der Heiligen Liga auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich und dessen Vasallen auf der anderen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699 · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1603–1618)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1603–1618 war der dritte einer Serie von militärischen Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich unter den Sultanen Mehmed III., Ahmed I. und Mustafa I. sowie dem persischen Safawiden-Reich unter Abbas I., bei dem es um die Vorherrschaft über Mesopotamien ging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1603–1618) · Mehr sehen »

Osmanische Miniaturmalerei

Die osmanische Miniaturmalerei ist Teil einer höfisch geprägten Kunstform der islamischen Welt, die ihre Höhepunkte in den Großreichen der Timuriden, Osmanen, Safawiden und Moguln fand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osmanische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osnabrück · Mehr sehen »

Osnabrücker Land

Lage des Osnabrücker Landes in Niedersachsen Logo Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Das Osnabrücker Land (ostwestfälisch Ossenbrüggske Laand) ist eine Region im Südwesten Niedersachsens, die in nordrhein-westfälisches Gebiet hineinragt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osnabrücker Land · Mehr sehen »

Osoblaha

Osoblaha (deutsch Hotzenplotz) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Osoblaha · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostbelgien · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Ostein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ostein Ostein ist der Name eines alten oberrheinisch-elsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostelbien · Mehr sehen »

Ostermühle (Velburg)

Ostermühle ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostermühle (Velburg) · Mehr sehen »

Ostfranken und Westfranken

Westfranken (''Francia Occidentalis'') und Ostfranken (''Francia Orientalis'') um das Jahr 1000Die Herzogtümer Ostfranken und Westfranken waren kurzlebige Teilstaaten des Ostfränkischen Reiches bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfranken und Westfranken · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Ostfriesische Küche

Ostfriesische Neujahrskuchen (''Rullekes'') werden am Jahresende gerne zum Tee gereicht. Als Ostfriesische Küche bezeichnet man die Regionalküche der deutschen Kulturregion Ostfriesland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfriesische Küche · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges

Staaten Europas 1748–1766 Nach dem Tod von Carl Edzard, dem letzten ostfriesische Fürsten, fiel Ostfriesland 1744 an Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges · Mehr sehen »

Ostheim (Butzbach)

Ostheim ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostheim (Butzbach) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostseehandel · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otmuchów · Mehr sehen »

Otte Rud

Die Plünderung von Åbo (1509) war Otte Ruds bekannteste Kriegstat Otte Jørgensen Rud, gelegentlich auch Otto Ruud (* vermutlich 1482 in Vedby, Dänemark; † 1510 in Landsberg, Bayern, Heiliges Römisches Reich) war ein dänischer Heer- und Flottenführer während des Dänisch-Schwedisch-Hanseatischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otte Rud · Mehr sehen »

Ottenberg (Betzenstein)

Ottenberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Betzenstein im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottenberg (Betzenstein) · Mehr sehen »

Otterbach (Gemünden)

Otterbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Gemünden (Felda) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otterbach (Gemünden) · Mehr sehen »

Ottersberg

Ottersberg (Plattdeutsch Otterbarg) ist ein Flecken im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottersberg · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottheinrich · Mehr sehen »

Ottlar

Ottlar ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottlar · Mehr sehen »

Ottmannsberg

Der Ortskern Richtung Westen Ottmannsberg (fränkisch: Noudlschbärch) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottmannsberg · Mehr sehen »

Ottmarsfeld

Ottmarsfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Höttingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottmarsfeld · Mehr sehen »

Otto (Ballenstedt)

Schloss Ballenstedt, der Stammsitz der Askanier Otto von Ballenstedt, der Reiche (* um 1070; † 9. Februar 1123) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Ballenstedt und im Jahre 1112 für kurze Zeit Herzog von Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto (Ballenstedt) · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto Balthasar von Thun

Otto Balthasar von Thun (* 5. September 1721 in Schossin; † 28. Juni 1793 in Wriezen) war preußischer Generalleutnant, Chef des gleichnamigen Dragonerregiments, Generalinspekteur der Pommerischen Kavallerie sowie Domherr in Havelberg und Amtshauptmann von Johannisburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto Balthasar von Thun · Mehr sehen »

Otto Fabian von Wrangell

Otto Fabian von Wrangell auch Wrangel (* in Reval; †) war ein estländischer Ritterschaftshauptmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto Fabian von Wrangell · Mehr sehen »

Otto Friedrich Winter

Otto Friedrich Winter (* 11. Mai 1918 in Wien; † 28. Mai 2003 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto Friedrich Winter · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. von Salm

Otto I. von Salm (* um 1080; † 1150) war Graf von Rheineck und 1125 bis 1137 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto I. von Salm · Mehr sehen »

Otto II. (Haslau)

Otto II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto II. (Haslau) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Leopold von Beeß

Otto Leopold von Beeß, auch Beess, Bees oder Beß von Cölln, seit 1705 Freiherr, seit 1721 Graf, (* 15./18. November 1690; † 17. Januar 1761 in Berlin) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto Leopold von Beeß · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Marchtaler

Otto von Marchtaler Otto Erhard von Marchtaler (* 9. Juni 1854 in Wiblingen; † 11. Januar 1920 in Stuttgart) war ein württembergischer Generaloberst sowie von 1906 bis 1918 Kriegsminister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto von Marchtaler · Mehr sehen »

Otto von St. Blasien

Otto von St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto von St. Blasien · Mehr sehen »

Otto von Straßburg

Otto (Bischof) von Straßburg († 3. August 1100) war ein Graf im Riesgau aus dem Haus der Staufer, der 1082 von seinem Bruder zum Bischof von Straßburg erhoben wurde und das Bistum seit seiner Investitur 1084 durch Heinrich IV. bis zu seinem Tod als Reichsfürst regierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto von Straßburg · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Otto Wilhelm (Burgund)

Otto Wilhelm (französisch: Otte-Guillaume) (* wohl 958; † 21. September 1026) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea († 30. April 971), der 960–961 als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon († 11. Dezember 986/991), der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Otto Wilhelm (Burgund) · Mehr sehen »

Ottokar aus der Gaal

Ottokar aus der Gaal (Otacher ouz der Geul, Ottokar von Steiermark) (* um 1265; † zwischen 1318 und 1322) aus dem Geschlecht der Herren von Strettweg war ein steirischer Historiker und Dichter, er ist der sogenannte Steirische Reimchronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottokar aus der Gaal · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar III. (Steiermark)

Johanneskapelle Pürgg, Steiermark, 12. Jhd. mini Ottokar III. (auch Otakar III. von Steier; * um 1125; † 31. Dezember 1164 bei Fünfkirchen/Pécs in Ungarn), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottokar III. (Steiermark) · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Mehr sehen »

Ottonische Buchmalerei

Gero-Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Heiligen Römischen Reich ausbildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Ottonville

Ottonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ottonville · Mehr sehen »

Ovenhausen

Katholische Kirche St. Maria Salome und ein Fachwerkhaus in Ovenhausen Ovenhausen ist seit 1970 ein Stadtteil von Höxter im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ovenhausen · Mehr sehen »

Packsche Händel

Philipp von Hessen (Hans Krell 1534, Wartburg-Stiftung) Als Packsche Händel bezeichnet man eine politische Krise, die das Heilige Römische Reich im Jahr 1528 an den Rand eines Religionskriegs brachte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Packsche Händel · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paderborn · Mehr sehen »

Paderbornisches Infanterieregiment

Das Paderbornische Infanterieregiment war eine mehrfach im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paderbornisches Infanterieregiment · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Padua · Mehr sehen »

Palais Löschenkohl

Das Palais Löschenkohl im Jahr 2010 Das Palais Löschenkohl ist ein Barockpalais, Neupfarrplatz 14, in der Welterbezone der Altstadt von Regensburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Palais Löschenkohl · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Palas · Mehr sehen »

Palazzo Piella

Palazzo Piella in Castelfranco Emilia Der Palazzo Piella ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Palazzo Piella · Mehr sehen »

Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen Pallavicino (lombardischer Stamm) Die Pallavicini (.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pallavicini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palman Bracht

Palman Bracht (lat. Palmanus Teutonicus Capitanus gentis armigens, * um 1290 in Steiermark; † nach 1355) war Anführer eines Söldnerheeres in Serbien des 14. Jahrhunderts, das zumindest in seiner Anfangsphase aus Deutschen bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Palman Bracht · Mehr sehen »

Pamsendorf

Pamsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pamsendorf · Mehr sehen »

Pandektenwissenschaft

Die Pandektenwissenschaft (oder Pandektistik) ist eine Gruppenbezeichnung für die Arbeiten der romanistischen deutschen Zivilrechtswissenschaftler des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pandektenwissenschaft · Mehr sehen »

Pangermanismus

Der Pangermanismus ist eine ethnisch begründete Panbewegung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pangermanismus · Mehr sehen »

Pankraz Vorster

Zeitgenössisches Porträt von Pankraz Vorster Tafel am Grab Vorsters in der Ostkrypta der Stiftskirche St. Gallen Pankraz Vorster (* 31. Juli 1753 in Neapel; † 9. September 1829 in Muri) war von 1796 bis 1805 der letzte Fürstabt der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pankraz Vorster · Mehr sehen »

Panzermühle (Nennslingen)

Panzermühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Panzermühle (Nennslingen) · Mehr sehen »

Papiermuseum in Duszniki-Zdrój

Gebäude der Papiermühle Das Museum der Papierherstellung in Duszniki-Zdrój (Muzeum Papiernictwa) wurde 1968 durch die Woiwodschaft Niederschlesien in Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) in Polen gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Papiermuseum in Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papstpalast (Avignon)

Frontfassade mit Haupteingangstor Ehrenhof, Blickrichtung zum Haupteingang Der Papstpalast zu Avignon (frz. Palais des papes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Papstpalast (Avignon) · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahl 1159

Die Papstwahl von 1159 (4.–7. September) folgte auf den Tod von Papst Hadrian IV. Das Ergebnis war ein doppeltes Pontifikat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Papstwahl 1159 · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paris von Lodron · Mehr sehen »

Pariser Vertrag (Württemberg, 1802)

Im Pariser Vertrag vom 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pariser Vertrag (Württemberg, 1802) · Mehr sehen »

Paritätische Reichsstadt

Als Paritätische Reichsstadt wird der administrative Status einiger schwäbischer Städte in der Spätphase des Heiligen Römischen Reiches (1648–1806) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paritätische Reichsstadt · Mehr sehen »

Park Klein-Glienicke

''Pleasureground'', Blick vom Lennéhügel zum Jungfernsee Johannitertor von Südwest Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Park Klein-Glienicke · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Partikularrecht im Großherzogtum Hessen

Auch das Wappen spiegelt die territoriale Vielfalt wider, aus der sich das Großherzogtum Hessen zusammensetzte. Das Partikularrecht im Großherzogtum Hessen war das bis zum 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Partikularrecht im Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Pathal

Pathal ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pathal · Mehr sehen »

Patientia (Schiff)

Die „Patientia“ war eine dänische Fregatte, welche im Jahre 1753 durch einen Sklavenaufstand vor der westafrikanischen Goldküste eine gewisse Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patientia (Schiff) · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patricius · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Burg-Gräfenrode

Das Patrimonialgericht Burg-Gräfenrode war ein Patrimonialgericht, das als Kondominat organisiert war, und ausschließlich das Dorf Burg-Gräfenrode umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Burg-Gräfenrode · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Geiß-Nidda

Das Patrimonialgericht Geiß-Nidda war ein Patrimonialgericht, das ausschließlich das Dorf Geiß-Nidda umfasste und als Kondominat organisiert war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Geiß-Nidda · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Georgenhausen

Das Patrimonialgericht Georgenhausen war ein Patrimonialgericht, zuletzt im Besitz der Familie von Haxthausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Georgenhausen · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Hermannstein

Das Patrimonialgericht Hermannstein war ein Patrimonialgericht, das ausschließlich das Dorf Hermannstein umfasste (heute zu Wetzlar gehörig).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Hermannstein · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Igelsbach

Das Patrimonialgericht Igelsbach war ein Patrimonialgericht der Ulner von Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Igelsbach · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Melbach

Das Patrimonialgericht Melbach befand sich am Ende des Alten Reichs im Besitz der Freiherren Wetzel genannt von Carben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Melbach · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Messel

Das Patrimonialgericht Messel war ein Patrimonialgericht, zuletzt im Besitz der Erben des Franz Joseph von Albini.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Messel · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Rülfenrod

Das Patrimonialgericht Rülfenrod war ein Patrimonialgericht, das ausschließlich das Dorf Rülfenrod umfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Rülfenrod · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Ziegenberg

Das Patrimonialgericht Ziegenberg (auch: Patrimonialgericht Langenhain-Ziegenberg) war ein Patrimonialgericht im Besitz der Freiherren Löw von Steinfurth.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patrimonialgericht Ziegenberg · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patriotismus · Mehr sehen »

Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Als Patrizier wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Familien bezeichnet, die im Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Mehr sehen »

Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patriziat (Bern) · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Patriziergesellschaft

Eine Patriziergesellschaft ist der Zusammenschluss von Mitgliedern einer mittelalterlichen deutschen städtischen Oberschicht – „die Geschlechter“ genannt –, bestehend aus Angehörigen des niedrigen Adels, ritterlichen Ministerialen des Stadtherrn und wohlhabenden Kaufherren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Patriziergesellschaft · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Moltke

Freiherr Paul Friedrich Wilhelm von Moltke (transkribiert Pawel Fjodorowitsch Moltke; * 23. August 1786 in Ludwigslust; † 23. Februar 1846 in Karlsruhe) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Friedrich von Moltke · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul III. · Mehr sehen »

Paul Jakob Bruns

Paul Jakob Bruns(Kupferstich von 1810) Paul Jakob Bruns (* 18. Juli 1743 in Preetz; † 17. November 1814 in Halle an der Saale) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Literarhistoriker, Bibliothekar und Professor der Universitäten Helmstedt und Halle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Jakob Bruns · Mehr sehen »

Paul Münch (Historiker)

Paul Münch in seinem 65. Lebensjahr Paul Münch (* 24. Juli 1941 in Bichishausen) ist ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Münch (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653)

Paul Pálffy Graf Paul Pálffy von Erdőd, familienintern Paul IV. (* 19. Januar 1592Anderen biographischen Angaben zufolge ist er 1589 geboren. auf der Bibersburg, Königreich Ungarn; † 6. November 1653In manchen Biographien wird der 26. November 1653 als Sterbetag angegeben. in Preßburg, Königreich Ungarn) war ab 1649 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653) · Mehr sehen »

Paul Rötting

Paul Rötting († 31. Dezember 1640 in Dresden) war ein kaiserlicher Beamter, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Rötting · Mehr sehen »

Paul Ritter Vitezović

Paul Ritter Vitezović (1652–1713) Wappen der Familie Ritter Vitezović, verliehen 1650 "Kronika aliti spomen vsega svijeta vikov" (1744) Paul Ritter Vitezović, auch Pavao Ritter Vitezović (* 7. Januar 1652 in Senj (deutsch: Zengg); † 20. Januar 1713 in Wien), war ein kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Ritter Vitezović · Mehr sehen »

Paul Schelhorn

Friedrich Paul Schelhorn (auch Schellhorn; * 26. Februar 1792 in Sonneberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, HRR; † 20. Oktober 1880 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Deutsches Kaiserreich) war Hofmaler und Dekorationsmaler in Meiningen, der Haupt- und Residenzstadt von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul Schelhorn · Mehr sehen »

Paul von Derwies

Paul von Derwies Paul Grigorjewitsch von Derwies (* in Lebedjan; † in Bonn) war ein russischer Eisenbahnunternehmer und Mäzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Paul von Derwies · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pavia · Mehr sehen »

Pax Mongolica

Mongolisches Reich beim Tode Dschingis Khans 1227 Pax Mongolica oder „Der Mongolische Friede“ ist ein durch westliche Autoren geprägter Ausdruck, um – in Anlehnung an die Pax Romana – die relativ stabilen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Inneren des Mongolischen Reiches zu beschreiben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pax Mongolica · Mehr sehen »

Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima

Das Päpstliche Institut Santa Maria dell’Anima (italienisch Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, kurz Anima) ist eine römisch-katholische Einrichtung in Rom, die um die Wende zum 15. Jahrhundert als Pilgerhospiz gegründet wurde und heute neben der Seelsorge für deutschsprachige Gläubige in Rom auch Sitz eines Priesterkollegs ist, die sich zu vertieften theologischen Studien in Rom aufhalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Päpstliches Institut Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Père Joseph · Mehr sehen »

Pöllnricht

Pöllnricht, zuletzt ein Gemeindeteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im ehemaligen Landkreis Parsberg, ist heute im Truppenübungsplatz Hohenfels eine Kaserne der US-Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pöllnricht · Mehr sehen »

Pütrich (Patrizierfamilie)

Stammwappen der Pütrich in Siebmachers Wappenbuch Die Familie Pütrich (andere Schreibweisen Püttrich, Püterich, Pütreich oder Bittrich) zählte zu den Münchner Patriziergeschlechtern, von der ein Zweig im Jahr 1347 als Pütrich von Reichertshausen in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pütrich (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Přemysliden · Mehr sehen »

Pelagius II.

Italien in den 580er Jahren Pelagius II. (* in Rom; † 7. Februar 590) war von seiner Wahl am 26. November 579 bis zu seinem Tod Bischof von Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pelagius II. · Mehr sehen »

Pentapolitana

Košice im Jahr 1617, die Führungsstadt der Pentapolitana und Hauptstadt ganz Oberungarns Unesco-Weltkulturerbe. St. Jakobs-Kirche, die Altstadt gehört seit 2009 zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Pentapolitana (seltenere Bezeichnungen auch Oberungarischer Fünfstädtebund; auch Ötváros.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pentapolitana · Mehr sehen »

Penzenhof

Penzenhof ist einer von 14 Ortsteilen der im westlichen Teil der Oberpfalz gelegenen Gemeinde Etzelwang im Landkreis Amberg-Sulzbach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Penzenhof · Mehr sehen »

Per Banér

Per Banér (Gemälde von Jacob Heinrich Elbfas 1642) Per Gustafsson Banér (* 28. Juni 1588 in Djursholm; † 13. Juli 1644 in Stockholm) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Per Banér · Mehr sehen »

Per Venerabilem

Papst Innozenz III. erließ im Herbst 1202 die Dekretale Per Venerabilem, in der er erklärte, dass der König von Frankreich in weltlichen Angelegenheiten keinen Vorgesetzten – gemeint war der römisch-deutsche Kaiser – anerkenne.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Per Venerabilem · Mehr sehen »

Perledo

Perledo Kirche Sant’Antonio Abate Perledo ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Perledo · Mehr sehen »

Personalist

Als Personalisten wurden im Heiligen Römischen Reich Reichsstände ohne Besitz einer reichsunmittelbaren Herrschaft bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Personalist · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Personalunion · Mehr sehen »

Personenfähre

Fähre Kronsnest auf der Bundeswasserstraße Krückau, saisonal zwischen den Gemeinden Seester (Kreis Pinneberg) und Neuendorf b. Elmshorn (Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Eine Personenfähre ist ein Wasserfahrzeug zum Transport von Personen über Gewässer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Personenfähre · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pesaro · Mehr sehen »

Pest in Braunschweig

Die zwischen 1350 und 1681 nachweisbaren Pestepidemien in Braunschweig forderten tausende Todesopfer mit Verlustquoten von teilweise mehr als 30 % der Bevölkerung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pest in Braunschweig · Mehr sehen »

Peter Agricola

Peter Agricola (* 29. Juni 1525 in Holzheim (bei Neu-Ulm); † 5. Juli 1585 bei Reinsacker (Randersacker)) war Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons, Pädagoge, Staatsmann und Humanist der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Agricola · Mehr sehen »

Peter Anton von Frank

Peter Anton Frank, ab 1803 Freiherr von Frank (* 7. April 1746 in Aschaffenburg; † 12. September 1818 in Wien) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Anton von Frank · Mehr sehen »

Peter Christian Tayssen

Peter Christian Tayssen (auch Thayssen, Theisen oder Teyssen) war ein deutscher oder norwegischer Alchemist und Hochstapler, dessen Wirken nur für eine kurze Periode in den 1770er Jahren sicher belegt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Christian Tayssen · Mehr sehen »

Peter Concorz

Siegel von Concorz Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April 1658 in Wien) war kaiserlicher Kammerbildhauer, Hofsteinmetzmeister, später dann Hofbaumeister und Hofbauschreiber.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Concorz · Mehr sehen »

Peter Ernst I. von Mansfeld

Antonio Moro, 16. Jh. Kathedrale St. Bavo in Gent Peter Ernst I. Fürst von Mansfeld (ab 1594), Graf von Mansfeld-Vorderort (* 12. August 1517 auf Schloss Heldrungen; † 25. Mai 1604 in Luxemburg-Clausen) war Feldmarschall der spanischen Armeen in den Niederlanden sowie Statthalter der spanischen Krone in Luxemburg und für zwei Jahre Statthalter in den Niederlanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Ernst I. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Falck

Peter Falcks Exlibris Peter Falck (auch Peter Falk; * um 1468 in Freiburg im Üechtland; † 6. Oktober 1519 vor Rhodos) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Gelehrter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Falck · Mehr sehen »

Peter Hagendorf

Peter Hagendorf war ein deutscher Söldner des Dreißigjährigen Krieges, dessen umfangreiches Tagebuch als wichtiges Zeugnis des Söldnerlebens dieser Zeit gilt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Hagendorf · Mehr sehen »

Peter Heinrich von Stralendorf

Peter Heinrich von Stralendorf Peter Heinrich von Stralendorf, Freiherr von Goldebee (* 1580; † 18. Oktober 1637) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Heinrich von Stralendorf · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter II. (Oldenburg)

Nikolaus Friedrich Peter Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg Schloss Eutin Vereinstaler Oldenburg 1866 Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg (* 8. Juli 1827 in Oldenburg; † 13. Juni 1900 in Rastede) war von 1853 bis 1900 als Peter II. Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter II. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim

Peter II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Plogojowitz

Peter Plogojewitz (* im 17. Jahrhundert; † 1725 in Kisolova, Ramer Distrikt, Königreich Serbien), war ein serbischer Bauer, von dem man glaubte, er sei nach seinem Tod als Vampir wiedergekehrt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Plogojowitz · Mehr sehen »

Peter Rauscher

Peter Rauscher (* 1970 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker und Privatdozent, der heute (2016) an der Universität Wien lehrt und forscht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Rauscher · Mehr sehen »

Peter Stern von Labach

Titelseite der Chronik Peter Stern von Labach (* 15. Jahrhundert; † 16. Jahrhundert) war ein Kriegssekretär des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Ferdinand I., und Reichshofrat im Dienste der Habsburger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter Stern von Labach · Mehr sehen »

Peter von Andlau

Peter von Andlau (lateinisch Petrus de Andlo; * um 1420 in Andlau (Elsass); † 5. März 1480 in Basel) war ein elsässischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter von Andlau · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Gourcy

Graf Peter von Gourcy (* 1705/1706 in Nancy; † 19./21. Dezember 1795 in Wien) war ein österreichischer, zuletzt preußischer Kavallerist und General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter von Gourcy · Mehr sehen »

Peter von Hagenbach

Diebold Schilling dem Älteren) Aktuelle Fassadenmalerei: Gericht über Peter von Hagenbach Landvogt am 9. Mai 1474 von K. Falkner 2001 Peter von Hagenbach (* um 1420; † 9. Mai 1474 in Breisach am Rhein) war ein Ritter aus einem elsässisch-burgundischen niederen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter von Hagenbach · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Petite France (Straßburg)

Petite-France ''Petite France'' bei Nacht. Das Viertel La Petite France (Klein-Frankreich), von elsässisch Französel (Frankreichlein) ist der südwestliche Teil der Großen Insel (Grande Île) von Straßburg im Elsass, der zentralsten und charakteristischsten Insel der Stadt, die das historische Zentrum bildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Petite France (Straßburg) · Mehr sehen »

Petraloifas

Petraloifas oder Petraliphas war der Familienname einer byzantinischen Adelsfamilie normannischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Petraloifas · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfaffen-Beerfurth

Pfaffen-Beerfurth ist ein Dorf mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Kirch-Beerfurth den Ortsteil Beerfurth der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfaffen-Beerfurth · Mehr sehen »

Pfaffenrod

Pfaffenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda, Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfaffenrod · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz-Lautern

Das Fürstentum Lautern, auch Pfalz-Lautern genannt, bestand als eigenständiges Territorium im Heiligen Römischen Reich im Grunde nur zur Zeit von Johann Casimir von der Pfalz zwischen 1559 und 1592, danach ging es wieder in der Kurpfalz auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Lautern · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Das Fürstentum Pfalz-Simmern-Zweibrücken war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs und in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Veldenz · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altlichtenwarth

Die römisch-katholische Pfarrkirche Altlichtenwarth steht in der Gemeinde Altlichtenwarth im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfarrkirche Altlichtenwarth · Mehr sehen »

Pfarrkirche Güssing

Blick vom Friedhof auf die Pfarrkirche zum hl. Jakobus Die römisch-katholische Pfarrkirche Güssing steht in der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im Burgenland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfarrkirche Güssing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaisersteinbruch

Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Westfassade samt Friedhof Luftaufnahme des Ortes, der Kirche, Anfang 20. Jh. Bild des Hochaltares Altarraum, Foto von P. Wolfgang Diesner (1924) Andachtsbild der Wallfahrtskirche, 17. Jh. Die Pfarrkirche Kaisersteinbruch ist eine denkmalgeschützte, 1652 geweihte, römisch-katholische Pfarrkirche in der Katastralgemeinde Kaisersteinbruch der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfarrkirche Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz)

Ansicht von Norden mit Blick über Eisenerz Eisenerz mit Pfarrkirche St. Oswald um 1820, Lith. J.F. Kaiser Ostansicht der Kirchenfestungsanlage hl. Oswald Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz) · Mehr sehen »

Pfäffinger (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Wappen derer Pfäffinger (um 1510) Pfäffinger ist der Name eines bayerischen Adels- und Rittergeschlechts, dessen Anfänge bis in das frühe Heilige Römische Reich zurückreichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfäffinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfälzisches Landrecht

Das Pfälzische Landrecht (auch: Kurpfälzisches Landrecht) war das Partikularrecht der Kurpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfälzisches Landrecht · Mehr sehen »

Pfändhausen

Pfändhausen (auch Milchhof) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dittelbrunn im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfändhausen · Mehr sehen »

Pfedelbach

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfedelbach · Mehr sehen »

Pfeifergericht

Das Pfeifergericht war eine Zeremonie der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfeifergericht · Mehr sehen »

Pfeifhof

Pfeifhof ist ein Gemeindeteil der schwäbischen Gemeinde Auhausen im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfeifhof · Mehr sehen »

Pfennigmeister

Pfennigmeister ist eine veraltete Bezeichnung für einen mit Finanzen befassten Beamten in unterschiedlichen Rängen und Institutionen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfennigmeister · Mehr sehen »

Pferdsbach

Pferdsbach ist ein ehemaliges Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Büdingen im Wetteraukreis und lag in der Gemarkung des heutigen Stadtteils Dudenrod.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pferdsbach · Mehr sehen »

Pfetzendorf

Pfetzendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfetzendorf · Mehr sehen »

Pfizer Award (History of Science Society)

Der Pfizer Award der History of Science Society ist ein vom Unternehmen Pfizer geförderter Wissenschaftspreis auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfizer Award (History of Science Society) · Mehr sehen »

Pflaumfeld

Pflaumfeld An der Kirche Pflaumfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflaumfeld · Mehr sehen »

Pfleg- und Landgericht Werfen

Ostsüdostansicht der Festung Hohenwerfen Der Innenhof der Burg Gebäude des ehm. Pfleggerichts in Werfen Das Pfleg- und Landgericht Werfen war eine Gerichts- und Verwaltungsbehörde des Erzstifts Salzburg und seiner Rechtsnachfolger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleg- und Landgericht Werfen · Mehr sehen »

Pflegamt Aislingen

Das Pflegamt Aislingen war seit 1498 ein Pflegamt im Hochstift Augsburg, dessen Sitz in Aislingen war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflegamt Aislingen · Mehr sehen »

Pflege Coburg

Die Pflege Coburg, auch Pflege Koburg, Coburger Pflege oder Coburger Land, ist die historische Bezeichnung eines ostfränkischen Territoriums, das später im Wesentlichen den Fürstentümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Hildburghausen entsprach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflege Coburg · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pfleggericht Abtenau

Ehemaliges Pfleg- und Landgericht Abtenau Das Pfleg- und Landgericht Abtenau war eine Gerichts- und Verwaltungsbehörde des Erzstifts Salzburg und seiner Rechtsnachfolger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Abtenau · Mehr sehen »

Pfleggericht Fügen

Das Pfleg- und Landgericht Fügen war eine Gerichts- und Verwaltungsbehörde des Erzstifts Salzburg und seiner Rechtsnachfolger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Fügen · Mehr sehen »

Pfleggericht Glanegg

Schloss Glanegg Das Pfleg- und Landgericht Glanegg (auch Glaneck) war eine Gerichts- und Verwaltungsbehörde des Erzstifts Salzburg und seines Rechtsnachfolgers, des Kurfürstentums Salzburg, die bis 1805 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Glanegg · Mehr sehen »

Pfleggericht Laufen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ehemaliges erzbischöfliches Pflegamt, dann Landgericht, dann Landratsamt, jetzt Neues Rathaus Das Pfleggericht Laufen war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz in Laufen an der Salzach im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Laufen · Mehr sehen »

Pfleggericht Mattsee

Ehemaliges Pfleggericht Mattsee Das Pfleggericht Mattsee liegt in der Gemeinde Mattsee im Bezirk Salzburg-Umgebung des Landes Salzburg (Schloßbergweg 7).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Mattsee · Mehr sehen »

Pfleggericht Mühldorf

Das Pfleggericht Mühldorf war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz in Mühldorf am Inn im heutigen Landkreis Mühldorf am Inn (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Mühldorf · Mehr sehen »

Pfleggericht St. Gilgen

Mozarthaus St. Gilgen Das Pfleg- und Landgericht St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht St. Gilgen · Mehr sehen »

Pfleggericht Staufeneck

Schloss Staufeneck - Sitz des Pfleggerichts Das Pfleggericht Staufeneck war ein Pfleggericht des Erzstiftes Salzburg mit Sitz auf Schloss Staufeneck in der heutigen Gemeinde Piding im Landkreis Berchtesgadener Land (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Staufeneck · Mehr sehen »

Pfleggericht Teisendorf

Das ehemalige Pfleggericht Teisendorf Das Pfleggericht Teisendorf war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz auf Raschenberg und später in Teisendorf im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Teisendorf · Mehr sehen »

Pfleggericht Tittmoning

Burg und Stadt Tittmoning Das Pfleggericht Tittmoning war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz in Tittmoning im heutigen Landkreis Traunstein (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Tittmoning · Mehr sehen »

Pfleggericht Waging

Ehm. Pfleggericht in der Bahnhofstraße 17 in Waging Der Schlossberg in Tettelham Das Pfleggericht Waging oder auch Pfleggericht Tettelham war eine Verwaltungseinrichtung im Erzstift Salzburg mit Sitz in Tettelham und später Waging am See im heutigen Landkreis Traunstein (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfleggericht Waging · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Pflixburg

Die Pflixburg (französisch Château du Pflixbourg, deutsch auch Plixburg, eigentlich Blicksburg) ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg bei Wintzenheim im Département Haut-Rhin im Elsass, gut acht Kilometer westlich von Colmar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflixburg · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pflugk · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfuel · Mehr sehen »

Pfungstadt

Luftbild von West nach Ost Pfungstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pfungstadt · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Franz (Arenberg)

Philipp Franz von Arenberg (* 30. Juli 1625; † 17. Dezember 1674) (frz. Philippe François d’Arenberg) war erster Herzog von Arenberg und siebter Herzog von Aerschot und hochrangiger Militär in spanischen Diensten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Franz (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp Georg Friedrich von Reck

Philipp Georg Friedrich von Reck (* 10. September 1710 in Eisenach; † 13. März 1798 in Barmstedt) war ein deutscher Adeliger und begleitete als königlich britischer Kommissar 1733 und 1734 den ersten Transport und 1735 und 1736 den dritten Transport von lutherischen Kolonisten, die sich in Ebenezer, Georgia niederließen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Georg Friedrich von Reck · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Lichtenberg)

Adelphus-Kirche in Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, um 1490.Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582; Probst, S. 190ff. Adelphus-TeppichAdelphus-Teppiche, Teppich 4, Szene 19 (Ausschnitt). Philipp I. auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren), den Hanau-Lichtenberger Landesteil.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp II. (Namur)

Philipp II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp II. (Namur) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Joachim von Roman

Philipp Joachim Freiherr von Roman (auch Philipp Joachim de Saint-Roman; * 19. September 1702 in Stargard; † 10. Januar 1786 in Ludwigsburg) war hugenottischer Generalleutnant der Reichstruppen im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Joachim von Roman · Mehr sehen »

Philipp Joseph zu Salm-Kyrburg

Philipp Joseph Anton Fürst zu Salm-Kyrburg, auch Philipp Joseph zu Salm-Neufville-Leuze (* 21. Juli 1709; † 7. Juni 1779 in Paris), war der 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Joseph zu Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg)

Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1561.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Moritz von Gruben

Philipp Moritz von Gruben (* 20. August 1766 in Goetzdorf, Kehdingen; † 13. Oktober 1828 in Diepholz) war ein königlich-hannoverscher Generalmajor und Chef des 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp Moritz von Gruben · Mehr sehen »

Philipp von Croÿ

Philipp Franz Reinald Victurnian Prinz von Croÿ (* 26. November 1801 in Dülmen; † 2. August 1871 in Bad Ems) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp von Croÿ · Mehr sehen »

Philipp von Elmpt

Graf Philipp von Elmpt (*; † in Groß Switten, Kurland) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Philipp von Rehberg

Philipp von Rehberg († 1385), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, von 1370 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin in Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philipp von Rehberg · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philippsburg · Mehr sehen »

Philippstaler (Spanische Niederlande)

Berliner Münzkabinett Der Philippstaler, eigentlich Philipsdaaler, auch Philippustaler, Königstaler oder Tölpeltaler ist eine 1557 durch König Philipp II. von Spanien in seinen niederländischen Besitzungen ausgebrachte Silbermünze im Wert von 35 Stüber und wog 34,27 g mit einem Feingehalt von 0,833.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philippstaler (Spanische Niederlande) · Mehr sehen »

Philippstein

Philippstein ist Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Philippstein · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piasten · Mehr sehen »

Piblange

Piblange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piblange · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piding · Mehr sehen »

Pierheim

Pierheim (bis 1875 auch „Bierheim“) ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pierheim · Mehr sehen »

Pierino Belli

Pierino Belli (* 20. März 1502 in Alba im Piemont; † 31. Dezember 1575 in Turin) war ein ranghoher piemontesischer Soldat und Jurist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pierino Belli · Mehr sehen »

Pierre d’Oron (Sitten)

Pierre d’Oron († 12./18. Februar 1287) war von 1273 bis 1287 Bischof von Sitten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pierre d’Oron (Sitten) · Mehr sehen »

Piesbach

Piesbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Pejsbach) liegt im Saarland an der unteren Prims, einem Nebenfluss der Saar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piesbach · Mehr sehen »

Pietro Capocci

Pietro Capocci (* um 1200; † zwischen 19. und 21. Mai 1259) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro Capocci · Mehr sehen »

Pietro II. Candiano

Pietro II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro II. Candiano · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Maino Maderno

Brunnen im Schloss Bučovice Bacchus krönt den Brunnen Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee; † 15. März 1653 in Moosbrunn) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Sohn des Architekten Andrea.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro Maino Maderno · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Pillmannsricht

Die Marienkapelle bei Pillmannsricht Pillmannsricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pillmannsricht · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Piotr Kmita Sobieński

rechts Das Adelswappen des Grafen Kmita Sobieński, Wappengemeinschaft Szreniawa Graf Piotr Kmita Sobieński (* 1477; † 1553) aus dem Adelsgeschlecht derer von Kmita war ein polnischer Adeliger und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piotr Kmita Sobieński · Mehr sehen »

Piotr Włostowic

Historiengemälde, 1888 Piotr Włostowic (Piotr Włast oder Piotr Włost, deutsch Peter Wlast, mit Beinamen Dunin; * um 1080; † 1153 in Wratislaw) war ein polnischer Magnat, Statthalter im Herzogtum Schlesien und Stifter von Kirchen und Klöstern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piotr Włostowic · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Piran · Mehr sehen »

Pirkach (Deining)

Pirkach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pirkach (Deining) · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pirmasens · Mehr sehen »

Pischdorf (Guteneck)

Pischdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pischdorf (Guteneck) · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pius VI. · Mehr sehen »

Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski

S. S. Schtschukin, ca. 1800) Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski (* in Krasnowitschi, Ujesd Starodub, Russisches Kaiserreich; † in St. Petersburg, ebenda) war ein kaiserlich-russischer Offizier und Staatsmann ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Place d’Armes (Metz)

Die alte Hauptwache an der Place d’Armes Plan von Metz, Mitte Paradeplatz Die Place d’Armes ist der Paradeplatz der Garnisonsstadt Metz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Place d’Armes (Metz) · Mehr sehen »

Place des Victoires

Die Place des Victoires gehört zu den fünf so genannten „königlichen Plätzen“ von Paris und befindet sich etwa 500 m nördlich vom Louvre an der Grenze des 1. und des 2. Arrondissements.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Place des Victoires · Mehr sehen »

Placidus Mally

Das Wappen des Stiftes und des Abtes Placidus Mally an der Fassade der Stiftskirche. Das Grabmal Placidus Mallys im Inneren der Stiftskirche. Placidus Mally OCist (* 6. Mai 1670 in Graz; † 14. Februar 1745) war ein österreichischer Geistlicher und der 42.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Placidus Mally · Mehr sehen »

Plaine (Fluss)

Die Plaine ist ein gut 34 km langer, rechter Nebenfluss der Meurthe in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Plaine (Fluss) · Mehr sehen »

Platen (pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches Adelsgeschlecht von Rügen, das 1252 erstmals urkundlich mit dominus Otto, advocatus, Vogt des Fürsten Jaromar II. von Rügen erscheint, der 1255 auch als Otto cum plata erwähnt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Platen (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Plazidus Zurlauben

Plazidus Zurlauben Plazidus Zurlauben (* 13. August 1646 in Bremgarten; † 14. September 1723 auf Schloss Sandegg) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Plazidus Zurlauben · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Plön · Mehr sehen »

Pleishof

Pleishof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pleishof · Mehr sehen »

Plenipotenz

Der kaiserliche Plenipotentiar oder Generalkommissar war im 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Plenipotenz · Mehr sehen »

Plenitudo potestatis

Plenitudo potestatis (lat. für Fülle der Gewalt) bezeichnet die im Mittelalter entwickelte Lehre von der päpstlichen Vollgewalt sowohl über die Glieder der dem Papst unterstellten Kirche als auch über alle weltlichen Autoritäten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Plenitudo potestatis · Mehr sehen »

Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main

Das Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main (auch Erste Judenschlacht) ist die älteste dokumentierte Verfolgung der Juden in Frankfurt und fand am 24. Mai 1241 statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Pohl-Göns

Pohl-Göns ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pohl-Göns · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poitou · Mehr sehen »

Politik in Frankfurt am Main

Römer ist seit 1405 das Rathaus Frankfurts Politik in Frankfurt am Main ist heute in erster Linie Kommunalpolitik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politik in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Lyrik

Politische Lyrik nimmt sich innergesellschaftliche Auseinandersetzungen um politische Macht zum Thema und tritt in der Stimme des Dichters in eigener Parteilichkeit intentional in die Öffentlichkeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politische Lyrik · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politisches Lied

Festival des politischen Liedes 1988 im Palast der Republik in Ost-Berlin, vorn Gerhard Schöne Ein politisches Lied ist ein Gesangsstück mit einer gesellschaftlich-politischen Tendenz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politisches Lied · Mehr sehen »

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Polizeiaufgabengesetz (Bayern)

Das Polizeiaufgabengesetz (PAG), Langtitel Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Polizei, ist ein Landesgesetz des Freistaates Bayern, das die Aufgaben und Befugnisse der Polizei auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr regelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Polizeiaufgabengesetz (Bayern) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Polnischer Westgedanke

Als polnischer Westgedanke wird die Vorstellungswelt bezeichnet, welche eine Gewinnung deutscher Gebiete westlich der polnischen Grenze von 1772 anstrebte, die im Mittelalter schon einmal zu Polen gehört hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Polnischer Westgedanke · Mehr sehen »

Polstermühle

Polstermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Polstermühle · Mehr sehen »

Pommelsbrunn

Pommelsbrunn, Luftaufnahme (2016) Pommelsbrunn ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pommelsbrunn · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pommerellen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pommern · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1675/76

Pommern im 17. Jahrhundert Der Pommernfeldzug 1675/76 war ein von September 1675 bis Mitte Januar 1676 von Brandenburg-Preußen und Dänemark gegen Schweden geführter Feldzug im Nordischen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pommernfeldzug 1675/76 · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pomoranen · Mehr sehen »

Pompejus Brigido von Bresowitz

Pompejus Graf Brigido von Bresowitz, Freiherr von Marenfels (* 20. Juli 1729 in Triest, Heiliges Römisches Reich; † 20. August 1811 in Triest, Kaisertum Österreich) war Präsident der Landesadministration des Temescher Banats, Gouverneur und Militärkommandant von Triest.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pompejus Brigido von Bresowitz · Mehr sehen »

Poniatowski

Wappen des Geschlechts Poniatowski ist der Familienname eines polnischen Adelsgeschlechts italienischer Abstammung, das 1450 in der Gegend von Lublin urkundlich zuerst erscheint und seit 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poniatowski · Mehr sehen »

Pontius von Melgueil

Pontius von Melgueil (Pons de Melgueil – heute Mauguio im Département Hérault) († 29. Dezember 1126) war ab 1109 der siebte Abt von Cluny.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pontius von Melgueil · Mehr sehen »

Pontpierre

Kirche St. Kalixtus Pontpierre (deutsch Steinbiedersdorf, lothringisch Stémbidaschtroff) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pontpierre · Mehr sehen »

Poppenbach

Poppenbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Colmberg im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poppenbach · Mehr sehen »

Poppenrod

Poppenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poppenrod · Mehr sehen »

Poppenweiler (Feuchtwangen)

Poppenweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poppenweiler (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Poppo von Stablo

St. Poppo von Stablo, Stich aus dem 17. Jahrhundert Poppo von Stablo (* 978 in Deinze; † 25. Januar 1048 in Marchiennes) war Abt von insgesamt 17 zum Teil reichsunmittelbaren Abteien und ein Vertreter der Cluniazensischen Klosterreform.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poppo von Stablo · Mehr sehen »

Pordenone

Pordenone (abgeleitet von lateinisch Portus Naonis; venetisch und furlanisch Pordenon, lokal slowenisch Pordenún, deutsch veraltet Portenau) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pordenone · Mehr sehen »

Portraitgemälde der Wilhelmine Enke von 1776

Das im Jahr 1776 von Anna Dorothea Therbusch entworfene Porträtgemälde der Wilhelmine Enke zeigt die Mätresse des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelms II. Das 142 cm × 103 cm messende Gemälde entstand im Zuge der Auseinandersetzung um die Anerkennung der Geliebten des Thronfolgers durch König Friedrich II. von Preußen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Portraitgemälde der Wilhelmine Enke von 1776 · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Porträt · Mehr sehen »

Portugal unter dem Haus Avis

Johann von Avis(1357–1433), ab 1385 König Johann I. Portugals, Museu Nacional de Arte Antiga Castelo de São Jorge, Lissabon Die Schlacht von Aljubarrota Das Haus Avis regierte Portugal von 1383 bis 1580 und folgte damit auf die Herrschaft der Burgunder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Portugal unter dem Haus Avis · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Legion (Frankreich)

Voltigeur in Paradeuniform und Jäger zu Pferde (Uniformkunde von Richard Knötel) Jäger zu Pferde der Portugiesischen Legion (Gemälde von Ribeiro Artur) Die Portugiesische Legion (französisch: Légion portugaise, portugiesisch: Legião Portuguesa) war ein portugiesischer militärischer Großverband in französischen Diensten zur Zeit der Napoleonischen Kriege und existierte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Portugiesische Legion (Frankreich) · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Bremens

Bremer Postwertzeichen Durch die Briefmarken, die von Bremen zwischen 1855 und 1867 herausgegeben wurden, ist dieses Land noch heute in einigen Sammelalben als eigenständiges Gebiet präsent.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Postgeschichte und Briefmarken Bremens · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Oldenburgs

Karte des Fürstentums Birkenfeld Das Land Oldenburg hatte schon zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches eine eigene Post und behielt sie später in den Provinzen Oldenburg und Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Postgeschichte und Briefmarken Oldenburgs · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich

Flagge von Frankreich Die Postgeschichte Frankreichs geht bereits auf das Frühmittelalter zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich · Mehr sehen »

Posthof (Waldmünchen)

Posthof ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Posthof (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Postkutsche · Mehr sehen »

Postmeister

Herzoglich Jülisch-Bergisch privilegierter Postmeister zu Düsseldorf Der Postmeister ist der verantwortliche Beamte oder Offizier, der für die Zustellung und den Transport von Briefen und anderen postalischen Nachrichten zuständig ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Postmeister · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pottenhof

Pottenhof ist ein Gemeindeteil von Dieterskirchen im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pottenhof · Mehr sehen »

Powiat Policki

Der Powiat Policki (deutsch übersetzt Pölitzer Kreis) ist ein Landkreis (poln. Powiat) im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Powiat Policki · Mehr sehen »

Poxdorf (Königsfeld)

Lage im Landkreis Bamberg und in der Gemeinde Königsfeld Denkmalgeschütztes Wohnstallhaus, um 1800 Poxdorf ist ein Dorf in der Gemeinde Königsfeld im östlichen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Poxdorf (Königsfeld) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Praunheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seit dem späten 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Praunheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prämonstratenserinnen

Prämonstratenserinnen sind der weibliche Zweig des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prämonstratenserinnen · Mehr sehen »

Präsentation (Ernennung)

Unter Präsentation wurde ein Ernennungsverfahren verstanden, das aus einem verbindlichen Vorschlag besteht, den ein zuständiges ständisches Gremium nur entweder annehmen oder ablehnen kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Präsentation (Ernennung) · Mehr sehen »

Präsidentenhaus (Parchim)

Präsidentenhaus Parchim als Stadthaus (2013) Das Präsidentenhaus zu Parchim ist ein 200 Jahre altes Gebäude in Parchim, Mecklenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Präsidentenhaus (Parchim) · Mehr sehen »

Prönsdorf

Prönsdorf, eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Parsberg, ist seit 1972 ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prönsdorf · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Predigerministerium

Das Predigerministerium war das geistliche Ministerium der evangelisch-lutherischen Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Predigerministerium · Mehr sehen »

Preding

Preding ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark und liegt etwa 30 km südwestlich von Graz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preding · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preetz · Mehr sehen »

Prekmurje

Prekmurje (5) ist eine der fünf historischen Regionen Sloweniens. Wappen des Murlandes Prekmurje, deutsch Übermurgebiet, ungarisch Muravidék (‚Mur-Land‘) ist eine Region im äußersten Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prekmurje · Mehr sehen »

Premiermajor

Premiermajor war im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Premiermajor · Mehr sehen »

Preu

Wappen der Preu Haus am Marktplatz 9 Wappenbrief der Preu, Faksimile von 1760 Die Preu sind ein fränkisches Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz in Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preu · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preußen · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußische Staatschaussee

Allee in Brandenburg Preußische Staatschausseen sind die Vorläufer der modernen deutschen Fernstraßen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preußische Staatschaussee · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preuschdorf

Preuschdorf Simultankirche St. Adelphe Preuschdorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Preuschdorf · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Primogenitur · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Princeps · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prinz · Mehr sehen »

Prinzessinnensteuer

Die Prinzessinnensteuer war eine außerordentliche Steuer, die in den meisten weltlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prinzessinnensteuer · Mehr sehen »

Prinzipalkommissar

Die Amtsbezeichnung Prinzipalkommissar trug der offiziell beauftragte Vertreter des Kaisers auf den Reichstagen und sonstigen Versammlungen des Heiligen Römischen Reiches zwischen dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prinzipalkommissar · Mehr sehen »

Prischoß (Wüstung)

Prischoß ist eine Wüstung im Landkreis Aschaffenburg, die früher zum Freigericht Alzenau gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prischoß (Wüstung) · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pritzwalk · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Privatrecht · Mehr sehen »

Privilegierter Gerichtsstand

Ein Privilegierter Gerichtsstand,, ist ein Gerichtsstand, der in Abweichung von der üblichen Zuständigkeit für eine bestimmte Gruppe vorgesehen, die daher nur vor diesem Gericht Klage führen oder verklagt werden können.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Privilegierter Gerichtsstand · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Privilegium Maius · Mehr sehen »

Probbach

Probbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Probbach · Mehr sehen »

Prokop von Rabstein

Prokop von Rabstein (auch Prokop von Rabenstein; tschechisch Prokop z Rabštejna; * um 1420; † 11. April 1472) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prokop von Rabstein · Mehr sehen »

Proposition (Ständeversammlung)

Mit dem Begriff Proposition (lat. Gesprächsthema) bezeichnete man ab dem Hochmittelalter und während der frühen Neuzeit u. a.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Proposition (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Propstei Johannesberg

Die Propstei Johannesberg, eine ehemalige Benediktinerpropstei, liegt im gleichnamigen Stadtteil von Fulda in Hessen und ist heute die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propstei Johannesberg · Mehr sehen »

Propsteiamt Andreasberg

Das Propsteiamt Andreasberg (auch Amt Neuenberg) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Andreasberg · Mehr sehen »

Propsteiamt Blankenau

Das Propsteiamt Blankenau war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Blankenau · Mehr sehen »

Propsteiamt Michelsberg

Das Propsteiamt Michelsberg war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Michelsberg · Mehr sehen »

Propsteiamt Petersberg

Das Propsteiamt Petersberg war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Petersberg · Mehr sehen »

Propsteiamt Thulba

Das Propsteiamt Thulba war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Thulba · Mehr sehen »

Propsteiamt Zella

Das Propsteiamt Zella war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Propsteiamt Zella · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Condottiere)

Prospero Colonna, porträtiert von Tobias Stimmer Prospero Colonna Prospero Colonna (* 1452 in Lanuvio südlich von Rom; † 30. Dezember 1523 in Mailand), auch Prosper Colonna genannt, war ein italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während der Italienkriege.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prospero Colonna (Condottiere) · Mehr sehen »

Prospero Santacroce

Kardinal Prospero Santacroce Prospero Pubblicola Santacroce (* 24. September 1514 in Rom; † 2. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prospero Santacroce · Mehr sehen »

Prostitution in Deutschland

Bordell im 15. Jahrhundert (Zeichnung vom Meister mit den Bandrollen, um 1465) Die Ausübung der Prostitution in Deutschland war und ist prinzipiell zulässig, grundsätzlich ist aber die Prostitution Minderjähriger, die Zwangsprostitution und die Ausübung der Prostitution in einem Sperrbezirk strafbar (StGB).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Prostitution in Deutschland · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Protestantische Union · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Protestantismus · Mehr sehen »

Protonotarius

Protonotarius (wörtlich „erster Schreiber“, auch „Landschreiber“), eingedeutscht Protonotar, war die Bezeichnung für den Leiter einer Kanzlei in weltlichen und kirchlichen Administrationen im Byzantinischen Reich und im Römisch-Deutschen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Protonotarius · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provence · Mehr sehen »

Province de la Sarre

Die Province de la Sarre war eine französische Provinz zur Herrschaftszeit König Ludwigs XIV., die von 1685 bis zum Frieden von Rijswijk 1697 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Province de la Sarre · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Pommern

Der Provinziallandtag der Provinz Pommern war der preußische Provinziallandtag für die Provinz Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinziallandtag der Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Westfalen

Der Provinziallandtag der Provinz Westfalen war der Provinziallandtag der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Provinziallandtag der Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Puch (Fürstenfeldbruck)

Wappen von PuchDer Ort Puch ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Puch (Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

Pucher (Waldmünchen)

Pucher ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pucher (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Pufferstaat

Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pufferstaat · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Pula · Mehr sehen »

Puppenbrücke (Lübeck)

Puppenbrücke bis 1907 Die Puppenbrücke ist eine Straßenbrücke über den Stadtgraben in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Puppenbrücke (Lübeck) · Mehr sehen »

Purimtaler

Purimtaler ist die Bezeichnung, unter der ein in Erfurt 1632 geprägter Taler bekannt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Purimtaler · Mehr sehen »

Purpurfärberei im Römischen und Byzantinischen Reich

Der für die Purpurfärberei notwendige Purpur war die kostbarste Farbe des Altertums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Purpurfärberei im Römischen und Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Puttelange-aux-Lacs

Kirche St. Peter Friedhofskapelle Heiligkreuz Kirche St. Lukas (Saint-Luc-Évangéliste), Dieffenbach-lès-Puttelange Puttelange-aux-Lacs (lothringisch Pittlinge) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Puttelange-aux-Lacs · Mehr sehen »

Quart (Steuer)

Die Quart, auch Türkenquart genannt, war eine Steuer zur Finanzierung der Türkenkriege (Türkensteuer).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quart (Steuer) · Mehr sehen »

Quaternionen der Reichsverfassung

Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quaternionen der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Quaternionenadler

Als Quaternionenadler wird ein doppelköpfiger Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, der das Reich durch die Darstellung der Wappen der Glieder (Stände) des Reiches allegorisch darstellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quaternionenadler · Mehr sehen »

Quatzenheim

Quatzenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin (Unterelsass) in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quatzenheim · Mehr sehen »

Queckborn

Queckborn ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Queckborn · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quedlinburg · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Querkirche · Mehr sehen »

Quirin Merz von Quirnheim

Wappen 1. Juni 1675 verliehen Quirinus von Mertz, Gutenberg Biographics, ab 1675, Österreichisches Staatsarchiv/1678Ernst Heinrich Kneschke:, Leipzig 1867, S. 302 – Google Books Quirin (von) Merz von/auf Quirnheim genannt, (* in Mainz; † 1695 in Hannover) war Patrizier, Jurist und Diplomat verschiedener deutscher Fürstentümer, er war Geheimer Rat und später Kanzler des Hochstifts Speyer, Geheimer Rat von Kurmainz (dort auch Kanzler von 1673 bis 1675) und zuletzt von 1676 an Geheimer und Etats Rat vom Fürstentum Calenberg (ab 1692 Kurhannover).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quirin Merz von Quirnheim · Mehr sehen »

Quotshausen

Quotshausen (mundartlich Quotshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Quotshausen · Mehr sehen »

Raban von Helmstatt

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Raban von Helmstatt (* um 1362; † 4. November 1439) war ab 1399 Bischof von Speyer und ab 1430 Erzbischof von Trier und damit einer der drei geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raban von Helmstatt · Mehr sehen »

Rabbinat

Als Rabbinat wurde seit dem Mittelalter im Heiligen Römischen Reich der Sitz des Rabbiners bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rabbinat · Mehr sehen »

Rabenhof (Freystadt)

Rabenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rabenhof (Freystadt) · Mehr sehen »

Rabenreuth (Thalmässing)

Rabenreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rabenreuth (Thalmässing) · Mehr sehen »

Rabenscheid

Rabenscheid ist ein Ortsteil der Großgemeinde Breitscheid mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rabenscheid · Mehr sehen »

Rabertshausen

Rabertshausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rabertshausen · Mehr sehen »

Raboldshausen (Neuenstein)

Raboldshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raboldshausen (Neuenstein) · Mehr sehen »

Rachelshausen

Rachelshausen (mundartlich Rachelshause) ist der höchstgelegene Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rachelshausen · Mehr sehen »

Radheim

Grüße aus Radheim Radheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Radheim · Mehr sehen »

Rafael Mišovský ze Sebuzína

Raphael Mischowsky de Sebuzina Rafael Mišovský ze Sebuzína, auch Raphael Mischowsky de Sebuzina, Raphael Mnischowsky, (* 1580 in Horšův Týn, Böhmen; † 21. November 1644 in Prag) war ein böhmischer Jurist und Dichter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rafael Mišovský ze Sebuzína · Mehr sehen »

Raffelshof

Raffelshof ist eine Einöde, die zu Wehlmäusel gehört, das ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raffelshof · Mehr sehen »

Rahden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rahden Rahden ist der Name eines ursprünglich edelfreien Adelsgeschlechts aus dem Erzstift Bremen, das sich im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rahden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raibach (Groß-Umstadt)

Raibach ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raibach (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Raimund Berengar III. (Barcelona)

Statue in Barcelona Raimund Berengar III. der Große (* 1082 in Rodez; † 1131 in Barcelona) war Graf von Barcelona, Girona und Osona (ab 1082 zusammen mit Berengar Raimund II. und ab 1097 allein), Besalú, Cerdanya und Provence, im Heiligen Römischen Reich ab 1112, insgesamt bis zu seinem Tod in Barcelona 1131.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raimund Berengar III. (Barcelona) · Mehr sehen »

Raimund Berengar IV. (Barcelona)

Raimund Berengar mit seiner Ehefrau Petronella, Gemälde aus dem Jahr 1634 Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona (* um 1113; † 6. August 1162 in Borgo San Dalmazzo) war der älteste Sohn von Raimund Berengar III. dem Großen und dessen Gattin Dulcia von Gévaudan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raimund Berengar IV. (Barcelona) · Mehr sehen »

Raimund Berengar V. (Provence)

Saint-Jean-de-Malte in Aix-en-Provence Raimund Berengar V. von der Provence (* 1205 in Aix-en-Provence; † 19. August 1245 ebenda) war ein Graf von der Provence und Forcalquier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raimund Berengar V. (Provence) · Mehr sehen »

Raimund Bruns

Titelseite des meistgedruckten Buchs von Raimund Bruns (Ausgabe von 1843) Raimund Bruns OP, auch Raymund(us) Bruns, (* 3. Januar 1706 in Hannover; † Mai 1780 in Paradiese) war ein deutscher Militär- und Zivilgeistlicher in Potsdam, Prior in Halberstadt, zuletzt Propst in Paradiese bei Soest.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raimund Bruns · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rainald I. (Burgund)

Gemälde in der Kathedrale Saint-Jean in Besançon Rainald I. (frz. Renaud I.) (* 986; † 3./4. September 1057) aus dem Haus Burgund-Ivrea war Graf von Burgund (die heutige Franche-Comté); er war der Sohn von Graf Otto Wilhelm und Ermentrude von Roucy.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rainald I. (Burgund) · Mehr sehen »

Rainrod (Schotten)

Fachwerkhäuser in der Eichelsächser Straße Rainrod ist der zweitgrößte Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rainrod (Schotten) · Mehr sehen »

Rainrod (Schwalmtal)

Rainrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rainrod (Schwalmtal) · Mehr sehen »

Raisch (Wüstung)

Raisch ist eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raisch (Wüstung) · Mehr sehen »

Raitenbuch (Hohenfels)

Raitenbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raitenbuch (Hohenfels) · Mehr sehen »

Rambach (Heideck)

Rambach ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rambach (Heideck) · Mehr sehen »

Rambach (Weißenborn)

Rambach ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Weißenborn im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rambach (Weißenborn) · Mehr sehen »

Rammersdorf (Leutershausen)

Rammersdorf (fränkisch: Rammaschdorf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rammersdorf (Leutershausen) · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rampjaar · Mehr sehen »

Ramschied

Ramschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ramschied · Mehr sehen »

Rangen (Gräfenberg)

Rangen ist ein zur Stadt Gräfenberg gehörender fränkischer Weiler, der im Nordwesten der naturräumlichen Landschaftseinheit Gräfenberger Flächenalb liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rangen (Gräfenberg) · Mehr sehen »

Rangverordnung

Die Rangverordnung, dänisch Rangfølgen, erlassen am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rangverordnung · Mehr sehen »

Ransbach an der Holzecke

Ransbach an der Holzecke ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ransbach an der Holzecke · Mehr sehen »

Raphael Straus

Raphael Straus (* 25. Februar 1887 in Karlsruhe; † 3. Mai 1947 in New York) war ein deutscher Historiker und Verleger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raphael Straus · Mehr sehen »

Rapoto I. (Ortenburg)

Rapoto I. (* im 12. Jahrhundert; † 26. August 1186) stammte aus dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rapoto I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rapoto V. von Bayern

Rapoto V. von Bayern († 14. April 1099 in Regensburg), auch als Rapoto II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rapoto V. von Bayern · Mehr sehen »

Rappach (Mömbris)

Rappach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rappach (Mömbris) · Mehr sehen »

Rappenhof (Dürrwangen)

Rappenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rappenhof (Dürrwangen) · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rapperszell

Rapperszell ist ein Ortsteil der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rapperszell · Mehr sehen »

Rappoltstein

Wappen von Rappoltstein Der Name Rappoltstein bezeichnet ein historisches Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs um die Burgen Hohrappoltstein, Girsberg und Ulrichsburg im Gebiet um Ribeauvillé (dt. Rappoltsweiler) im Elsass.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rappoltstein · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rastatter Kongress

Der Rastatter Kongress, der von 1797 bis 1799 tagte, sollte die Ausführung der Beschlüsse des Friedens von Campo Formio bringen, nämlich die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rastatter Kongress · Mehr sehen »

Rathaus (Überlingen)

Rathaus (links das ''alte'', rechts das ''neue'') Das Rathaus in Überlingen ist ein denkmalgeschütztes, aus dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus (Überlingen) · Mehr sehen »

Rathaus (Nürnberg)

Westfassade (''Wolff’scher Bau'') des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Rathaus (Zürich)

Das Rathaus von Zürich (West- und Südseite), rechts das Zunfthaus zur Haue Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs- und Verwaltungssitz der Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus (Zürich) · Mehr sehen »

Rathaus an der Trostbrücke

Karte des Rathauses an der Trostbrücke. Rathaus und Bank auf einer Lithografie der Gebrüder Suhr, um 1840 Altes Rathaus auf einem Medaillon am Turm des neuen Rathauses Heute anstelle des alten Rathauses: Das Haus der Patriotischen Gesellschaft Das Rathaus an der Trostbrücke (auch bezeichnet als lat. consistorium) war von 1290 bis 1842 Sitz der Bürgerschaft und des Rates bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus an der Trostbrücke · Mehr sehen »

Rathaus Gera

Das Geraer Rathaus am Markt Anbauten des Rathauses am Kornmarkt: Links der Erweiterungsbau von 1793; rechts das Neue Rathaus von 1911/12 Das Geraer Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung und des Stadtrates in der kreisfreien Stadt Gera.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus Gera · Mehr sehen »

Rathaus Münster

Rekonstruierte Fassade des Rathauses der Stadt Münster (2014) Das historische Rathaus von Münster, Prinzipalmarkt 10, ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus Münster · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Ratsapotheke Rostock

Ratsapotheke Rostock 2010 Die Ratsapotheke in Rostock im Haus am Neuen Markt hat eine lange Geschichte – seit nunmehr über 465 Jahren hat sie ihren Sitz im historischen Giebelhaus in Rostocks Stadtzentrum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ratsapotheke Rostock · Mehr sehen »

Ratshausen

Blick über Ratshausen Ratshausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ratshausen · Mehr sehen »

Rattlar

Rattlar ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rattlar · Mehr sehen »

Ratzeburger Gobelin-Zyklus

Der Ratzeburger Gobelin-Zyklus ist eine Serie von elf großen Tapisserien in Ratzeburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ratzeburger Gobelin-Zyklus · Mehr sehen »

Ratzendorf

Ratzendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ratzendorf · Mehr sehen »

Raubach (Oberzent)

Raubach war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Rothenberg und ist seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raubach (Oberzent) · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raubritter · Mehr sehen »

Rauischholzhausen

Rauischholzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rauischholzhausen · Mehr sehen »

Raunheim

Raunheim am Main von oben, dahinter Raunheimer Waldsee und Flughafen Frankfurt Raunheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet etwa 20 km südwestlich von Frankfurt am Main am Südufer des Mains gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raunheim · Mehr sehen »

Raurakische Republik

Das Fürstbistum Basel im 18. Jahrhundert Die Raurakische Republik bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raurakische Republik · Mehr sehen »

Rauschenberg

Rauschenberg ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rauschenberg · Mehr sehen »

Rautenhausen

Rautenhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Stadt Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rautenhausen · Mehr sehen »

Raymundus Regondi

Abt Raymund Regondi (Gemälde im Stift Altenburg) Stift Altenburg, Niederösterreich Stiftsbibliothek Raymundus Regondi (als Johannes Franciscus Regondi; * 13. Juni 1652 in Kaisersteinbruch, Ungarn; † 22. März 1715 in Wien) war Abt des Stiftes Altenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Raymundus Regondi · Mehr sehen »

Rayon-Stempel

Die Rayon-Stempel verdanken ihre Einführung einer Postkonvention zwischen Thurn und Taxis und Frankreich vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rayon-Stempel · Mehr sehen »

Rákóczi (Adelsgeschlecht)

Rákóczi (auch Rákóczy) ist der Name eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rákóczi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Räuberberg (Görsdorf)

Talsandinsel des Räuberbergs in der Niederung des Blabbergrabens 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Räuberberg ist ein Bodendenkmal in Görsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Räuberberg (Görsdorf) · Mehr sehen »

Régeste genevois

Der Régeste genevois ist eine Quellensammlung zur Geschichte der Stadt Genf und des ehemaligen Bistums Genf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Régeste genevois · Mehr sehen »

Rémelfang

Kirche St. Nikolaus Rémelfang ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rémelfang · Mehr sehen »

Rémering

Kirche St. Gengoulf Rémering ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rémering · Mehr sehen »

Rétablissement (Kursachsen)

Canaletto, 1765 Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou, 1750 Als (Sächsisches) Rétablissement wird der Wiederaufbau Kursachsens und das Wiedererstarken der kursächsischen Wirtschaft nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rétablissement (Kursachsen) · Mehr sehen »

Röckenhofen

Röckenhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Röckenhofen · Mehr sehen »

Rödenweiler

Rödenweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rödenweiler · Mehr sehen »

Rödgen (Bad Nauheim)

Rödgen ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rödgen (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Rödgen (Gießen)

Rödgen ist ein Stadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rödgen (Gießen) · Mehr sehen »

Röllshausen

Röllshausen ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Schrecksbach im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Röllshausen · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römerberg (Frankfurt am Main)

Der Römerberg ist der Rathausplatz von Frankfurt am Main und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römerberg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römermonat

Als Römermonat bezeichnete man die Berechnungsgrundlage einer Vielzahl von Steuern der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römermonat · Mehr sehen »

Römershausen (Gladenbach)

Römershausen (mundartlich Riemerschhause, im Ortsdialekt Rämerschhause) ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römershausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich

Der christliche Glaube fasste bis zum 3. Jahrhundert in den Rhein- und Donauprovinzen des Römischen Reiches, auf dem Gebiet des späteren Heiligen Römischen Reiches, fuß.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Römischer Kaiser

Römischer Kaiser ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römischer Kaiser · Mehr sehen »

Römischer König

Römischer König steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römischer König · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Reich (Begriffsklärung)

Römisches Reich steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Römisches Reich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rönshausen

Rönshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rönshausen · Mehr sehen »

Rörshain

Rörshain ist ein Stadtteil der Stadt Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rörshain · Mehr sehen »

Rösrath

Rösrath ist eine Stadt südöstlich von Köln im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rösrath · Mehr sehen »

Röthges

Röthges ist ein Stadtteil von Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Röthges · Mehr sehen »

Rüblanden

Rüblanden ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ottensoos im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüblanden · Mehr sehen »

Rüchenbach

Kirche Rüchenbach ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und ist mit einer urkundlichen Ersterwähnung zwischen 750 und 779 der älteste Ort im Hessischen Hinterland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüchenbach · Mehr sehen »

Rückenschild (Heraldik)

Als Rückenschild wird in der Heraldik ein Wappenschild bezeichnet, wenn auf diesem noch kleinere Wappenschilde aufgelegt sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rückenschild (Heraldik) · Mehr sehen »

Rückers (Hünfeld)

Rückers ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rückers (Hünfeld) · Mehr sehen »

Rückershausen (Merenberg)

Rückershausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Merenberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rückershausen (Merenberg) · Mehr sehen »

Rüddingshausen

Rüddingshausen ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüddingshausen · Mehr sehen »

Rüdigheim (Amöneburg)

Rüdigheim ist ein Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüdigheim (Amöneburg) · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rügen · Mehr sehen »

Rührersberg

Rührersberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rührersberg · Mehr sehen »

Rülfenrod

Ortseingang (Süd) Rülfenrod Rülfenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Gemünden im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rülfenrod · Mehr sehen »

Rüsler

Der Rüsler (auch Rüdler oder Rüssler) ist ein Siedlungsflecken und ein Strassenübergang im Schweizer Kanton Aargau, der das Reusstal mit dem Limmattal verbindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüsler · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Rüstung für das Kolbenturnier

Die Kolbenturnierrüstung ist eine spätmittelalterliche Turnierrüstung für das Kolbenturnier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüstung für das Kolbenturnier · Mehr sehen »

Rüstung für das Realgestech

Die Rüstung für das Realgestech oder für das Plankengestech war eine Turnierrüstung für eine besondere Turnierform, die „Realgestech“ oder „Plankengestech“ genannt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rüstung für das Realgestech · Mehr sehen »

Rebdorf

Rebdorf ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rebdorf · Mehr sehen »

Rebekka von Mallinckrodt

Rebekka Asta Elisabeth von Mallinckrodt (* 1971) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rebekka von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Rebgeshain

Rebgeshain ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rebgeshain · Mehr sehen »

Reception (Corps)

''Aufnahme ins Corps'' (Allers) Reception (lat. recipere, aufnehmen) ist die feierliche Aufnahme eines Fuchsen als vollberechtigtes und vollverantwortliches Mitglied in ein Corps.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reception (Corps) · Mehr sehen »

Rechtebach

Rechtebach ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtebach · Mehr sehen »

Rechtenbach (Hüttenberg)

Rechtenbach ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtenbach (Hüttenberg) · Mehr sehen »

Rechtsbibliothek

Die Rechtsbibliothek (auch: Juristische Bibliothek) vermittelt Juristen, Rechtsstudenten und sonstigen Interessenten Quellen und Literatur zum jeweils gewünschten Recht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtsbibliothek · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtskreis

Privatrechtliche Rechtskreise der Welt. Im Wesentlichen ein Rechtsvergleich zwischen kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtssystemen. nordischer Rechtskreis Ein Rechtskreis ist die typisierende Zusammenfassung von Rechtsordnungen verschiedener Staaten, die prägende gemeinsame Merkmale aufweisen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtskreis · Mehr sehen »

Rechtsschule Wetzlar

Organisationsurkunde der Rechtsschule Wetzlar Die Rechtsschule zu Wetzlar war eine deutsche Hochschule in Wetzlar, die von 1808 bis 1816 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rechtsschule Wetzlar · Mehr sehen »

Reckenhofen

Reckenhofen ist ein ehemaliger Ortsteil der Gemeinde Oberweiling (heute Stadt Velburg) im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reckenhofen · Mehr sehen »

Reckenstetten (Allersberg)

Reckenstetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Allersberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reckenstetten (Allersberg) · Mehr sehen »

Reckenstetten (Freystadt)

Reckenstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reckenstetten (Freystadt) · Mehr sehen »

Reckerode

Reckerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reckerode · Mehr sehen »

Redarier

Darstellung des Stammesgebietes der Redarier ''Riederiun'' um das Jahr 1000 im ''Allgemeinen historischen Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 Die Redarier waren ein westslawischer Stamm, der im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern siedelte und der westslawischen Sprachgruppe angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Redarier · Mehr sehen »

Reddehausen

Reddehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reddehausen · Mehr sehen »

Reddighausen

Reddighausen ist ein Stadtteil von Hatzfeld im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reddighausen · Mehr sehen »

Reden an die deutsche Nation

Die Reden an die deutsche Nation (EA Berlin 1808) ist die wirkmächtigste und wohl bekannteste Schrift des Philosophen Johann Gottlieb Fichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reden an die deutsche Nation · Mehr sehen »

Reductie van Groningen

Groningen mit seinen Wehranlagen 1572, Karte von Frans Hogenberg. Mit der Reductie van Groningen wird die Kapitulation der niederländischen Stadt Groningen vor den Truppen Prinz Moritz’ von Oranien und Wilhelm Ludwigs, Graf von Nassau-Dillenburg am 22. Juli 1594 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reductie van Groningen · Mehr sehen »

Reform des Deutschen Bundes

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Eine Reform des Deutschen Bundes (oder Bundesreform) wurde zu unterschiedlichen Zeiten im Deutschen Bund von 1815 bis 1866 diskutiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reform des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Reformatio Sigismundi

In Zusammenhang mit den Bemühungen um eine Reform des Heiligen Römischen Reiches in der Regierungszeit Kaiser Sigismunds (1411–1437) entstand zwei Jahre nach dessen Tod, verfasst von einem anonym gebliebenen Autor, 1439 auf dem Konzil von Basel die Schrift Reformatio Sigismundi, die sich daher zu Unrecht auf den deutschen Herrscher berief.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformatio Sigismundi · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformation · Mehr sehen »

Reformation in Siebenbürgen

Stadtpfarrkirche von Hermannstadt Michaelskirche in Klausenburg, bis 1716 Kirche der unitarischen Gemeinde Mitte des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformation in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformationstag · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Fürstentag

Der Regensburger Fürstentag von 1623 war eine von Kaiser Ferdinand II. einberufene Versammlung wichtiger Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburger Fürstentag · Mehr sehen »

Regensburger Konvent

Der Regensburger Konvent fand vom 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburger Konvent · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1636/37)

Der Regensburger Kurfürstentag fand während des Dreißigjährigen Krieges von September 1636 bis Februar 1637 statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburger Kurfürstentag (1636/37) · Mehr sehen »

Regensburger Pfandleihe

Die Regensburger Pfandleihe (Regensburger Pfandleihe GmbH) ist ein privates Pfandhaus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburger Pfandleihe · Mehr sehen »

Regensburger Stillstand

Der Regensburger Stillstand vom 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regensburger Stillstand · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regentschaft · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg

Die Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg wurde durch den Landgrafen, den Geheimen Rat und die Landesregierung gebildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regierung der Landgrafschaft Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Regierung Pelham

Premierminister. Die Regierung Pelham war die Regierung im Königreich Großbritannien in der Zeit vom 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regierung Pelham · Mehr sehen »

Regimentsform von 1663

Die Regimentsform der Königlich Schwedisch-Pommerschen Regierung wurde am 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regimentsform von 1663 · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Baronnies Provençales

Logo des Naturparks Der im Jahr 2015 eingerichtete Regionale Naturpark Baronnies Provençales (Parc naturel régional des Baronnies Provençales) umfasst eine Fläche von 1506 km² und befindet sich in den südfranzösischen Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regionaler Naturpark Baronnies Provençales · Mehr sehen »

Regionalverband Saarbrücken

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Kommunalverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland, die die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Städte und Gemeinden der Umgebung umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regionalverband Saarbrücken · Mehr sehen »

Regna

Regna ist der Plural von lateinisch regnum (Herrschaft, Herrschaftsbereich, -zeit).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regna · Mehr sehen »

Regner Sixtinus

Regner Sixtinus ''De regalibus'', 1617 Regner Sixtinus (auch Regnerus oder Reinerus, * 1543 in Leeuwarden; † 11. Mai 1617 in Kassel) war ein aus Friesland stammender Rechtsgelehrter, der in Hessen Professor, Universitätsrektor, Richter, Gesandter und Geheimer Rat wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regner Sixtinus · Mehr sehen »

Regnum Teutonicum

Regnum Teutonicum oder Regnum Teutonicorum (Teutonia, „Reich der Teutonen“ bzw. Germanen), auch Reich der Deutschen, ist eine Bezeichnung für den nördlich des Alpenhauptkamms gelegenen Teil des Heiligen Römischen Reiches oder auch römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Rehbach (Michelstadt)

Rehbacher Kirche eines der ältesten Kirchenbauwerke des Odenwalds. Rehbach ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rehbach (Michelstadt) · Mehr sehen »

Rehlingen (Langenaltheim)

Rehlingen Evang.-Luth. Pfarrkirche von Rehlingen In der Pfarrkirche St. Laurentius Rehlingen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langenaltheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rehlingen (Langenaltheim) · Mehr sehen »

Rehnenhof-Wetzgau

Rehnenhof-Wetzgau ist ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg und vereint unterschiedliche Siedlungsarten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rehnenhof-Wetzgau · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichardsroth

Reichardroth im Sommer. Reichardsrother „Schlosshaus“ (ehemaliges Ordenshaus) Reichardsrother Torbogen Reichardsroth, Dorfansicht Johanniskirche zu Reichardsroth (1254) mit Grundmauer des ehemaligen Langhauses und animierter Rekonstruktion Reichardsroth (fränkisch: Röttla oder Räidla) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ohrenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichardsroth · Mehr sehen »

Reichelsheim (Odenwald)

Reichelsheim (Odenwald) (odenwälderisch örtlich Reigels, in der Umgebung auch Reigelse) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichelsheim (Odenwald) · Mehr sehen »

Reicheltshofen

Reicheltshofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reicheltshofen · Mehr sehen »

Reichenbacher Turm

275x275px Reichenbacher Turm Barocklaternenbau (1782) Der Reichenbacher Turm ist ein erhalten gebliebener Teil der westlichen Stadtbefestigung von Görlitz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichenbacher Turm · Mehr sehen »

Reichenborn

Reichenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Merenberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichenborn · Mehr sehen »

Reichenholz

Reichenholz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichenholz · Mehr sehen »

Reichensachsen

Reichensachsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichensachsen · Mehr sehen »

Reichenunholden

Reichenunholden ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichenunholden · Mehr sehen »

Reichersdorf (Thalmässing)

Reichersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichersdorf (Thalmässing) · Mehr sehen »

Reichertswinn

Reichertswinn ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichertswinn · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsadlerhumpen

Deutschen Historischen Museums Berlin von 1615 Kurfürstenhumpen, Exemplar der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 1694 Ein Reichsadlerhumpen oder Adlerglas war ein vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsadlerhumpen · Mehr sehen »

Reichsadmiral

Reichsadmiral (schwedisch Riksamiral, dänisch Rigsadmiral) war ein hohes politisch-militärisches Amt in Schweden und Dänemark-Norwegen sowie ansatzweise auch im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsadmiral · Mehr sehen »

Reichsamt

Reichsämter gab es in der deutschen Geschichte sowohl im Heiligen Römischen Reich sowie im monarchischen Bundesstaat ab 1867/1871.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsamt · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsapfel (Reichskleinodien)

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Heinrich geht am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen; links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhunderts. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v Der Reichsapfel (lateinisch Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsapfel (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches

Kaiser Maximilians.'' Detail: Reichsbanner und Reichsschwert. Die Reichsbanner, auch Reichsfahne oder Reichsstandarte, die Fahne als Insigne, und die Flaggenfarben Schwarz-Gold und Wappenbilder (schwarz-goldener Adler, silber-rotes Kreuz) des Heiligen Römischen Reichs, sind seit Kaiser Heinrich VI. († 1197) bezeugt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsburg Trifels · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsdirektorium

Als Reichsdirektorium oder auch Reichstagsdirektorium werden die kurfürstlichen Beamten des Erzbischofs von Mainz bezeichnet, welche die Sitzungen des Reichstags im Heiligen Römischen Reich (bis 1806) leiteten und organisierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsdirektorium · Mehr sehen »

Reichsdorf

Ein Reichsdorf war im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbarer Ort, der aber keine Reichsstandschaft besaß.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsdorf · Mehr sehen »

Reichserbmarschall

Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichserbmarschall · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsexekutionsordnung

Die Reichsexekutionsordnung von 1555 war der letzte Versuch, im Heiligen Römischen Reich das Landfriedensgebot des Ewigen Landfriedens institutionell zu verankern und durchzusetzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsexekutionsordnung · Mehr sehen »

Reichsfarben

Reichsfarben steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsfarben · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsflandern

Grafschaft Flandern, in rot die Reichsgrenze Reichsflandern ist der Name für den Teil der Grafschaft Flandern, der sich innerhalb der Grenzen des Heiligen Römischen Reichs, also östlich der Schelde, befand, und wo der deutsche König oder Kaiser der Lehnsherr war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsflandern · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichsgericht (Begriffsklärung)

Reichsgericht bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgericht (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Reichsgesetz

StGB Ein Reichsgesetz ist ein in einem Reich auf Reichsebene verabschiedetes Gesetz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgesetz · Mehr sehen »

Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland

Das Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland wurde am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Breitenegg

Die Reichsgrafschaft Breitenegg, auch Reichsherrschaft Breitenegg, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgrafschaft Breitenegg · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichsgubernator

Als Reichsgubernatoren werden die Personen bezeichnet, die für Kaiser Friedrich II. und König Konrad IV. die Geschäfte im Heiligen Römischen Reich führten, während sich die Herrscher im Königreich Sizilien aufhielten, und die selbst nicht die Königswürde besaßen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgubernator · Mehr sehen »

Reichsguldiner

Albrecht V., Reichsguldiner zu 60 Kreuzer von 1568 Der Reichsguldiner (andere Bezeichnungen Reichsguldener, Guldentaler) ist eine in der zweiten Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 vorgesehene, große Silbermünze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsguldiner · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichsheeresverfassung

Die Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches, auch Reichskriegsverfassung genannt, war wie dessen ganze Verfassung durch verschiedene Gesetze gewachsen und regelte die Aufstellung von Truppen innerhalb des Reiches und war die Grundlage für die Aufstellung der Reichsarmee, die zwar unter dem Oberbefehl des Kaisers stand, aber von dessen „Kaiserlichen Truppen“ getrennt war und nur vom Reichstag eingesetzt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsheeresverfassung · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Bonndorf

Die Reichsherrschaft Bonndorf (auch sankt-blasische Reichsherrschaft Bonndorf oder Grafschaft Bonndorf) war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und entstand 1614 als Abspaltung von der Landgrafschaft Stühlingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsherrschaft Bonndorf · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichsjustizgesetze

Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 004 041.jpg|Gerichtsverfassungs­gesetz Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 006 083.jpg|Civilprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 008 253.jpg|Strafprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 010 351.jpg|Konkursordnung Als Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Jahr 1877 im Deutschen Reich verabschiedet wurden und am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsjustizgesetze · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskreuz

Das Reichskreuz mit der Heiligen Lanze (links) und der Kreuzpartikel (rechts), in der Wiener Schatzkammer Detailansicht Seitenansicht mit Inschrift Das Reichskreuz gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskreuz · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsmünzfuß

Der Reichsmünzfuß ist ein offiziell für die allgemeine Anwendung beschlossener Münzfuß für das Heilige Römische Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsmünzfuß · Mehr sehen »

Reichsmünzordnung

Als Reichsmünzordnungen werden Beschlüsse des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, die im 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsmünzordnung · Mehr sehen »

Reichsmesse

Eine Reichsmesse war ein vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches an bestimmte Städte verliehenes Privileg, Märkte durchzuführen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsmesse · Mehr sehen »

Reichsoberhaupt 1848–1850

preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichspfandschaft

Reichspfandschaft bezeichnet in der historischen Forschung einen Teil des Reichsguts im römisch-deutschen Reich, der für eine bestimmte Summe (Pfandsumme) vom König einem Reichsstand oder einer anderen Person als Pfandinhaber verpfändet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichspfandschaft · Mehr sehen »

Reichspfennigmeister

Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler Das Amt des Reichspfennigmeisters existierte seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichspfennigmeister · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsprokurator

Der Reichsprokurator war ein Amt während des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsprokurator · Mehr sehen »

Reichspublizistik

Titelblatt ''Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs'' von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik. Im engeren Sinne fasst Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik und lat. ius publicum) das staatsrechtliche und staatswissenschaftliche Schrifttum des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichspublizistik · Mehr sehen »

Reichsrat (Heiliges Römisches Reich)

Als Reichsrat bezeichnet die historische Forschung die förmliche Versammlung aller zu einem Reichstag des Heiligen Römischen Reichs geladenen Stände.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsrat (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reichsritter

Reichsritter ist eine Bezeichnung für Adlige im Heiligen Römischen Reich, die Mitglieder der freien Reichsritterschaft waren (siehe: Ständeordnung).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsritter · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsstadt Dinkelsbühl

Die Reichsstadt Dinkelsbühl war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. bis 14. Jahrhunderts in mehreren Entwicklungsschritten vollzogen hatte und das bis 1802/1803 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstadt Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Reichsstadt Herford

Wappen der Reichsstadt an einem Grenzstein auf der Grenze zum Stift Herford Karte der Reichsstadt bestehend aus der Radewig, Neu- und Altstadt Die Reichsstadt Herford (zeitgenössisch auch Hervorden/Heruorden, Herforden, Herevorde, Herwerden, Herfurt, lat. Hervordia/Herfordia, Herfurtum) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im nordöstlichen Westfalen, bestehend vom Spätmittelalter bis 1652.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstadt Herford · Mehr sehen »

Reichsstadt Mühlhausen

Die Reichsstadt Mühlhausen war ein Territorium (Reichsstadt) des Heiligen Römischen Reiches mit der Stadt Mühlhausen als Zentrum, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. Jahrhunderts vollzogen hatte (Erlangung der Reichsfreiheit 1251) und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstadt Mühlhausen · Mehr sehen »

Reichsstadt Münster im Gregoriental

Elsass-Lothringen 1648–1789 (Münster in blau) Die Reichsstadt Münster im Gregoriental (heute Munster (Haut-Rhin), Munster Val de Saint-Grégoire) war von 1235 bis 1680 ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstadt Münster im Gregoriental · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichsstädtekollegium

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat, Reichsstädtebank) war die Kurie der Freien und Reichsstädte des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstädtekollegium · Mehr sehen »

Reichsstädtisches Kölner Lotto

Das Reichsstädtische Kölner Lotto war ein privates von der Freien Reichsstadt Köln konzessioniertes und garantiertes Lotterie-Unternehmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstädtisches Kölner Lotto · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichsstände des Königreichs Westphalen

Die Reichsstände des Königreichs Westphalen waren eine frühe Form eines Parlamentes im Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1813.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstände des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Reichssteuer (HRR)

Der Begriff Reichssteuer bezeichnet im Sinne des Heiligen Römischen Reiches eine an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abzuliefernde Steuer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichssteuer (HRR) · Mehr sehen »

Reichsstift

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares Gebiet mit geistlicher Obrigkeit (geistliche Territorien).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsstift · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstag · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichstal Harmersbach

Blick vom Reichstalpfad auf das Harmersbachtal, das ehemalige Reichstal Das Reichstal Harmersbach war ein reichsunmittelbares Territorium im Harmersbachtal, einem Nebental der Schwarzwälder Kinzig, das im späten 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstal Harmersbach · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reichsverfassung

Reichsgesetzblatt (veröffentlicht am 28. April 1849) mit der Reichsverfassung vom 28. März 1849, dem Tag der letzten Abstimmung in der Frankfurter Nationalversammlung. Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf Verfassungen des Deutschen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsverfassung · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reichsverweser 1848/1849

Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848 Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsverweser 1848/1849 · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reichsvogt

Reichsvögte, auch Reichspfleger (Landvögte, Landpfleger), wurden im Heiligen Römischen Reich seit etwa dem 12. Jahrhundert vom König eingesetzt und amtierten als Schutzherren, Vorsitzende des Blutgerichts und als Verwalter von Reichsgut (Reichsland, -städte, -klöster) und Reichsrechten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichsvogt · Mehr sehen »

Reichswald

Ein Reichswald (in der älteren Literatur oft auch Reichsforst genannt) war im Heiligen Römischen Reich ein Waldgebiet, das zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige, ohne Bestandteil eines Fürstentums, eines Herzogtums oder einer Grafschaft zu sein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reichswald · Mehr sehen »

Reimboldshausen (Kirchheim)

Der Seepark bei Reimboldshausen Reimboldshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reimboldshausen (Kirchheim) · Mehr sehen »

Reimenrod

Reimenrod ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reimenrod · Mehr sehen »

Reimershausen

Reimershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reimershausen · Mehr sehen »

Reinbert

SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q.133, Nr. 4, Blatt 21r) Reinbert († 16. April 1013 oder 1014), zunächst Propst von Walbeck, wurde 991/992 zum Bischof von Oldenburg (Holstein) geweiht und war ab 992 faktisch erster Bischof von Mecklenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinbert · Mehr sehen »

Reinhard Scheffer der Jüngste

Reinhard Scheffer der Jüngste Reinhard Scheffer der Jüngste (* 20. August 1590 in Marburg; † 11. Februar 1656 ebenda) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinhard Scheffer der Jüngste · Mehr sehen »

Reinhardshain

Reinhardshain ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinhardshain · Mehr sehen »

Reinhardshausen (Bad Wildungen)

Die Günter-Hartenstein-Straße, die ehemalige Mühlenstraße Die Wandelhalle im Kurpark Reinhardshausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinhardshausen (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Reinheim

Reinheim (im lokalen Dialekt: Roinem) ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinheim · Mehr sehen »

Reinhold von Rosen (General)

Reinhold von Rosen (1605–1667) im Theatrum Europaeum Reinhold von Rosen (* 1605; † 8. Dezember 1667 in Dettweiler) war ein deutschbaltischer Adeliger, der als Offizier in schwedischen und französischen Diensten Karriere machte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinhold von Rosen (General) · Mehr sehen »

Reinken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Reinken, ab 1633 Reinken (auch Reyneke, Reincken, Reinicke, Reinecke, Reineke, ReinikenGeorg Lange: Die Livländische Revision vom Jahre 1782. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Band 18 (Heymann, 1890) S. 303, Reinike, Reinke) ist der Name eines baltischen, später russischen Adelsgeschlechts sächsischen Ursprungs, das verschiedene Zweige hervorbrachte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reinmar der Alte

''Herr Reinmar der Alte'' (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, war ein deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reinmar der Alte · Mehr sehen »

Reipertswiller

Simultankirche Saint-Jacques-le-Majeur Reipertswiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reipertswiller · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Reisen (Birkenau)

Reisen, vor der Gebietsreform in Hessen postalisch als Reisen (Odenwald) bekannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reisen (Birkenau) · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reiskirchen

Reiskirchen Evangelische Kirche, altes Pfarrhaus und Hirtenhaus Reiskirchen ist eine Großgemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reiskirchen · Mehr sehen »

Reiskirchen (Hüttenberg)

Reiskirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reiskirchen (Hüttenberg) · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reisläufer · Mehr sehen »

Reismühle (Mühlhausen)

Reismühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reismühle (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Reitakademie

Darstellung der Akademie ''Delia'' im Manuskript Nr. 629 im historischen Archiv der Universität von Padua.Die Reitakademie (je nach Kontext auch Ritterakademie, Ritter-Schule und Ritterkollegium genannt) ist eine Institution, die in der Renaissance entstand und an der junge Männer je nach Konzept der einzelnen Akademie das Reiten, Körper-, Waffen- und Geistesübungen wie Fechten und Tanz, die sogenannten akademischen Künste, und Mathematik erlernen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reitakademie · Mehr sehen »

Reiterhammer

Der Reiterhammer ist eine langstielige Schlagwaffe der Reiter, ähnlich dem Streithammer, mit spitzgeschliffener Klinge und Hammerfläche, die dazu dienten, die gegnerische Rüstung einzudellen oder aufzubrechen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reiterhammer · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Reitzenhagen

Reitzenhagen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reitzenhagen · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionen in Frankfurt am Main

Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte sind heute viele Glaubensgemeinschaften sowie Konfessionslose in Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Religionen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Religionen in Köln

In Köln wie in anderen ehemals stark katholisch geprägten westdeutschen Großstädten sind Christen zahlenmäßig längst in der Minderheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Religionen in Köln · Mehr sehen »

Religionen in Nordrhein-Westfalen

Der Kölner Dom ist das größte Kirchengebäude und die größte Touristenattraktion des Landes. Nordrhein-Westfalen ist aus historischen Gründen ein Gebiet mit einer vielgestaltigen Religionslandschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Religionen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Religionskrieg · Mehr sehen »

Remiremont

Remiremont (deutsch Romberg, weniger gebräuchliche Variationen sind Reimersberg, Rümersberg, Rumberg oder Rumsberg neben vielen dialektalen Varianten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Remiremont · Mehr sehen »

Remseck am Neckar

Aldingen aus dem Jahr 2010 Remseck am Neckar ist eine an der nordöstlichen Stadtgrenze von Stuttgart gelegene Mittelstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Remseck am Neckar · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Bidenhänder

Landsknecht mit Frau, der Mann trägt einen Zweihänder über der Schulter und einen kleineren ''Katzbalger'' am Gürtel. Als Renaissance-Bidenhänder, auch Bidenhänder, Bidhänder, Zweihänder, Zweihandschwert, Flamberge oder Gassenhauer, bezeichnet man Schwerter des ausgehenden Spätmittelalters und der Renaissance mit langem Gehilz von ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Renaissance-Bidenhänder · Mehr sehen »

René I. (Anjou)

Bibliothèque Nationale, Paris Porträt König Renés (um 1476) aus dem ''Triptychon des brennenden Dornbuschs'' von Nicolas Froment, Kathedrale von Aix-en-Provence René I. d’Anjou oder Renatus von Anjou (* 16. Januar 1409 im Schloss von Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence), auch René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute oder Le bon Roi René genannt, war Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie unter anderem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und René I. (Anjou) · Mehr sehen »

Rendel

Rendel ist ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen mit etwa 2200 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rendel · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rendsburg · Mehr sehen »

Rengersfeld

Rengersfeld ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rengersfeld · Mehr sehen »

Rengershausen (Einbeck)

Rengershausen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rengershausen (Einbeck) · Mehr sehen »

Rennertehausen

Rennertehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rennertehausen · Mehr sehen »

Renzendorf

Renzendorf ist ein Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Renzendorf · Mehr sehen »

Repertorium Academicum Germanicum

Logo des RAG Das Repertorium Academicum Germanicum (kurz RAG) ist ein deutsches Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung zur Personengeschichte der graduierten Gelehrten des Alten Reiches zwischen 1250 und 1550.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Repertorium Academicum Germanicum · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Republik Ancona (Seerepublik)

Die Republik Ancona (ita: Repubblica di Ancona; lat: Respublica anconitana) war eine mittelalterliche Seerepublik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Ancona (Seerepublik) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Gersau

Die Republik Gersau (in der frühen Neuzeit «altfrye Republik Gersau») war ein selbständiger Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Gersau · Mehr sehen »

Republik Pisa

Der Dom zu Pisa wurde im 11. und 12. Jahrhundert gebaut. Finanziert wurde der Bau durch die Plünderung von Mahdia. Die Republik Pisa war ein de jure dem Heiligen Römischen Reich unterstehender, tatsächlich aber weitgehend unabhängiger italienischer Stadtstaat in der Toskana, der vom 11. bis zum 15. Jahrhundert bestand und eine wichtige wirtschaftliche und politische Macht mit mehreren Stützpunkten und Kolonien im westlichen Mittelmeerraum bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Pisa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich)

Als Reservatrechte werden die Hoheitsrechte bezeichnet, über die der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (auch nach dem Reichstag zu Worms 1495) nach eigenem Ermessen und zur alleinigen Ausübung verfügen konnte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reservatrechte (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reservatum ecclesiasticum

geistliche Territorien Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der „geistliche Vorbehalt“) war eine Klausel im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reservatum ecclesiasticum · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Residenzstadt · Mehr sehen »

Resko

Resko (deutsch Regenwalde) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Łobeski.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Resko · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reskript · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Rethen (Vordorf)

Rethen ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Gifhorn, Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rethen (Vordorf) · Mehr sehen »

Rettershof

Eingangstor des Hofguts, 1936 in seiner heutigen Form errichtet link.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rettershof · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Reundorf (Lichtenfels)

Reundorf ist ein Stadtteil der bayerischen Kreisstadt Lichtenfels mit 710 Einwohnern (Stand September 2022).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reundorf (Lichtenfels) · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Reuters (Lauterbach)

Reuters ist ein Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reuters (Lauterbach) · Mehr sehen »

Reuth am Wald

Ortsansicht Reuth am Wald ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raitenbuch im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reuth am Wald · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Reutlingen · Mehr sehen »

Revolution in Frankfurt

Revolution in Frankfurt ist ein deutscher Fernsehfilm von 1979.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Revolution in Frankfurt · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rhaunen

Altes Rathaus im Dorfzentrum Blick von Osten mit Altem Amtsgericht und römisch-katholischer Kirche Der Rhaunelbach fließt innerhalb der Ortslage in einem Betonbett Rhaunen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz und hat eine Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhaunen · Mehr sehen »

Rheder (Brakel)

Rheder ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Brakel im Kreis Höxter mit 280 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheder (Brakel) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheine · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheingrafen · Mehr sehen »

Rheinhäuser Fähre

Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Rheinhausen, (Aufn. 2007). Die Rheinhäuser Fähre (früher Husener Fahr) verbindet bei Stromkilometer 394 das rechtsrheinische Rheinhausen im Landkreis Karlsruhe und das linksrheinische Speyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinhäuser Fähre · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinische Jahrtausendfeier

Ersten Weltkrieg Reichsmark-Münze zur Jahrtausendfeier der Rheinlande Die Rheinische Jahrtausendfeier (auch Jahrtausendfeier der Rheinlande) im Jahr 1925 fand in den nach dem Ersten Weltkrieg besetzten Rheinlanden statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinische Jahrtausendfeier · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rheinischer Münzverein

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Münzverein war ein im Spätmittelalter von den vier rheinischen Kurfürsten Kuno von Trier, Friedrich von Köln, Adolf von Mainz und Ruprecht von der Pfalz gegründeter Münzverein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinischer Münzverein · Mehr sehen »

Rheinischer Ritterkreis

Der Rheinische Ritterkreis war der Zusammenschluss der reichsunmittelbaren Ritter des Rheinlandes im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinischer Ritterkreis · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rheinzoll · Mehr sehen »

Rhena

Rhena ist ein Stadtteil der Kreis- und Hansestadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhena · Mehr sehen »

Rhenegge

Rhenegge ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhenegge · Mehr sehen »

Rhina (Haunetal)

Rhina ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhina (Haunetal) · Mehr sehen »

Rhoden (Diemelstadt)

Rhoden ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhoden (Diemelstadt) · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rhomäer · Mehr sehen »

Rißmannschallbach

Rißmannschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rißmannschallbach · Mehr sehen »

Ribeauvillé

Ribeauvillé, (elsässisch Rappschwihr), ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ribeauvillé · Mehr sehen »

Richard Cœur-de-Lion

Richard Cœur-de-Lion ist eine Opéra-comique in drei Akten von André-Ernest-Modeste Grétry.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richard Cœur-de-Lion · Mehr sehen »

Richard Pace

John Richard Pace, auch Ricardus Pacaeus, (* um 1482 wahrscheinlich in Winchester (Hampshire); † 28. Juni 1536 in New Forest (Hampshire)) war ein englischer Gelehrter, Humanist, Diplomat und Vertrauter des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. Damit gehörte Pace, wie auch John Colet, Thomas Linacre, William Grocyn, William Lilly, Cuthbert Tunstall und ab 1517 Thomas Morus, zu den Kreis der englischen Humanisten, die sich am Tudorhof sammelten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richard Pace · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Richard-Boljahn-Allee

Hanna-Harder-Haus vor dem Aalto-Hochhaus Die Richard-Boljahn-Allee ist eine wichtige Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteil Vahr, Ortsteile Neue Vahr Nord und Neue Vahr Südwest.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richard-Boljahn-Allee · Mehr sehen »

Richen (Groß-Umstadt)

Richen ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richen (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Richer von Senones

Richer von Senones (* um 1190; † um 1266) war ein Chronist im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richer von Senones · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Richt (Schwarzach bei Nabburg)

Richt im Jahr 2014 Richt ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richt (Schwarzach bei Nabburg) · Mehr sehen »

Richterhof (Velburg)

Richterhof oder ursprünglich Grünthal ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richterhof (Velburg) · Mehr sehen »

Richtheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Richtheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richtheim (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Richthof (Freystadt)

Richthof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richthof (Freystadt) · Mehr sehen »

Richthof (Sengenthal)

Richthof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richthof (Sengenthal) · Mehr sehen »

Richthofen (Velburg)

Richthofen ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Richthofen (Velburg) · Mehr sehen »

Riebling (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Riebling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riebling (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Ried (Dollnstein)

Sommerfelsen mini mini Ried ist ein Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ried (Dollnstein) · Mehr sehen »

Riedelbach (Weilrod)

Riedelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riedelbach (Weilrod) · Mehr sehen »

Riedelhof (Birgland)

Riedelhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riedelhof (Birgland) · Mehr sehen »

Riedlingen (Donauwörth)

Riedlingen ist ein Stadtteil von Donauwörth im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, der bis Ende 1971 eine eigenständige politische Gemeinde war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riedlingen (Donauwörth) · Mehr sehen »

Riegersburg (Burg)

Die Riegersburg ist eine Höhenburg im gleichnamigen Ort Riegersburg im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riegersburg (Burg) · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Riga · Mehr sehen »

Rigsbankdaler

Banknote zu 50 Rigsbankdaler von 1814 Altona), Vorläufer der geprägten Rigsbankdaler Der Rigsbankdaler (zeitgenössisch) war in einer kurzen Phase der dänischen Währungsgeschichte von 1813 bis 1854 die Währungseinheit im dänischen Gesamtstaat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rigsbankdaler · Mehr sehen »

Rijswijker Klausel

Als Rijkswijker Klausel wird die Bestimmung in Artikel IV des Friedens von Rijswijk von 1697 bezeichnet, wonach in denjenigen Orten, die das Königreich Frankreich im Zuge des Vertragswerks an die früheren Landesherrn im Heiligen Römischen Reich zurückgab, die Ausübung der römisch-katholischen Religion in dem Stand zu belassen war, wie er zum Vertragszeitpunkt bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rijswijker Klausel · Mehr sehen »

Rimbach (Odenwald)

Rimbach ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rimbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Rimhorn

Pretlack’sche Palais liegt in markanter Lage oberhalb des Rimhorner Ortskerns. Skihütte Rimhorn Rimhorn ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rimhorn · Mehr sehen »

Rimlos

Rimlos ist ein Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rimlos · Mehr sehen »

Rinaldo Corso

Rinaldo Macone Corso (* 15. Februar 1525 in Verona; † zwischen 1580 und 1582 in Strongoli) war ein italienischer Geistlicher, Gelehrter und Bischof von Strongoli.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rinaldo Corso · Mehr sehen »

Rinaldo dei Bonacolsi

Wappen der Familie Bonacolsi Rinaldo dei Bonacolsi genannt „Passerino“ (* 1278 in Mantua; † 16. August 1328 ebenda) war ein für seine Zeit typischer italienischer Lokalherrscher, ein Anführer der Ghibellinen, der trotz mehrfacher Exkommunikation eine rücksichtslose Expansionspolitik betrieb und von 1309 bis 1328 als letzter Vertreter seiner Familie in Mantua sowie von 1312 bis 1327 in Modena regierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rinaldo dei Bonacolsi · Mehr sehen »

Ringfurth

Ringfurth ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ringfurth · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritter · Mehr sehen »

Ritter vom güldenen Sporn

Sporen auf einem Ritterepitaph in Mailand, 15. Jahrhundert Ein Ritter vom güldenen Sporn, lateinisch eques auratus, seltener miles auratus (wörtlich „vergoldeter“ oder „Gold geschmückter Ritter“), Mehrzahl equites bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritter vom güldenen Sporn · Mehr sehen »

Ritter, Bauern, Lutheraner

mini Lutherbildnis von Cranach Die Bayerische Landesausstellung Ritter, Bauern, Lutheraner fand vom 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritter, Bauern, Lutheraner · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rittergut · Mehr sehen »

Rittergut Fischbach

Das Rittergut Fischbach war ein reichsunmittelbare Kleinterritorium und später ein Patrimonialgericht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rittergut Fischbach · Mehr sehen »

Rittergut Hesselbach

Das Rittergut Hesselbach war ein Mediat des Fürstentums Bayreuth, einem reichsunmittelbaren Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rittergut Hesselbach · Mehr sehen »

Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 Wappen des Ritterkantons am Ritterhaus in Wangen Das Ritterhaus neben dem Ravensburger Tor in Wangen Als Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee oder Hegauische Ritterschaft wird ein korporativer Zusammenschluss ritterlicher Adelsfamilien in den süddeutschen Regionen nördlich des Bodensees bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee · Mehr sehen »

Ritterkanton Kocher

Symbolische Darstellung für den Ritterkanton Kocher von 1721 Der Ritterkanton Kocher war einer der fünf Kantone des Schwäbischen Ritterkreises und somit Teil der Organisation der Reichsritterschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterkanton Kocher · Mehr sehen »

Ritterkanton Niederrhein

Wappen der drei Kantone des Ritterkreises Rhein Der Ritterkanton Niederrhein (zeitgenössisch Niederrheinstrom) war ein Ritterkanton innerhalb des Ritterkreises Rhein im Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit bis zur Auflösung im Reichsdeputationshauptschluss 1803.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterkanton Niederrhein · Mehr sehen »

Ritterkreis

Ritterkreise waren eine Untergliederung der Reichsritterschaft, der Gemeinschaft des freien Adels im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterkreis · Mehr sehen »

Ritterkrieg

Richard von Greiffenklau zu Vollrads.gif|Trierer Erzbischof von Greiffenklau zu Vollrads Wartburg-Philipp.von.Hessen.JPG|Hessischer Landgraf Philipp der Großmütige Ludwig V. Pfalz.jpg|Pfalzgraf und Kurfürst Ludwig V. Als Ritterkrieg, mitunter auch als (Pfälzischer) Ritteraufstand, wird der Aufstand eines Teils des südwestdeutschen Ritteradels gegen die Landesherren in den Jahren 1522/23 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterkrieg · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterschaft · Mehr sehen »

Ritterschlag

Johann II. (1319–1364) beim Ritterschlag, Bilderhandschrift um 1400 Der Ritterschlag (Accolade) ist ein feierlicher Initiationsritus, mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterschlag · Mehr sehen »

Ritterschwert

Als Ritterschwert bezeichnet man heute umgangssprachlich, im Gegensatz zum Langen Schwert, vor allem Einhand-Schwerttypen des europäischen Mittelalters, die im Zeitraum vom 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterschwert · Mehr sehen »

Rittershausen (Dietzhölztal)

Rittershausen (mundartlich Riererschhause) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rittershausen (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Ritterstift Odenheim

Der ''Stifterhof'' bei Odenheim geht auf das ehemalige Ritterstift zurück Der freistehende mittelalterliche Turm erinnert an den einstmals wehrhaften Charakter der Anlage Das Ritterstift Odenheim wurde um 1110–1118 auf dem Wigoldesberg (heutiger Name: Greifenberg) als Benediktinerkloster und Hauskloster der Grafen von Lauffen gegründet und vor der Mitte des 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ritterstift Odenheim · Mehr sehen »

Rittersturm

Der sogenannte Rittersturm war die 1802/1803 einsetzende Mediatisierung der bisher reichsunmittelbaren Reichsritterschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rittersturm · Mehr sehen »

Rixfeld

Rixfeld ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rixfeld · Mehr sehen »

Roßbach (Bischoffen)

Roßbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßbach (Bischoffen) · Mehr sehen »

Roßbach (Hünfeld)

Roßbach ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßbach (Hünfeld) · Mehr sehen »

Roßbach (Leidersbach, Ort)

Roßbach ist ein Ortsteil von Leidersbach im Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßbach (Leidersbach, Ort) · Mehr sehen »

Roßberg (Ebsdorfergrund)

Roßberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßberg (Ebsdorfergrund) · Mehr sehen »

Roßdorf (Amöneburg)

Roßdorf ist ein Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßdorf (Amöneburg) · Mehr sehen »

Roßdorf (bei Darmstadt)

Roßdorf ist eine Gemeinde mit über 12.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roßdorf (bei Darmstadt) · Mehr sehen »

Rożnowice (Biecz)

Rożnowice (bis 1949 Rozembark) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rożnowice (Biecz) · Mehr sehen »

Robert der Bulgare

Robert der Bulgare (franz.: Robert le Bougre), später auch Robert der Kleine (franz.: Robert le Petit) genannt († nach 1239), war ein in Nordfrankreich auftretender Inquisitor in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Robert der Bulgare · Mehr sehen »

Robert Oettel

Gedenktafel am Geburtshaus von Robert Oettel Karl Robert Oettel (* 23. November 1798 in Görlitz; † 14. März 1884, ebenda) war Kaufmann, Stadtverordneter und Begründer der deutschen Rassegeflügelzucht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Robert Oettel · Mehr sehen »

Robertsau

La Robertsau in Straßburg La Robertsau (deutsch Ruprechtsau) ist das nördlichste Viertel von Straßburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Robertsau · Mehr sehen »

Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)

Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft in den böhmischen Ländern 1781 Robot (die/der, Plural: Robote; vom slawischen robota – Arbeit) ist die übliche Bezeichnung für die Frondienste im Zeitalter des Feudalismus, die die Erbuntertanen ihren Grundherren/Herrschaften im Königreich Böhmen, in der Markgrafschaft Mähren und nach den Schlesischen Kriegen im Herzogtum Schlesien - der dem Haus Habsburg verbliebenen Rest (Österreichisch-) Schlesiens - leisten mussten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Robot (Frondienst im Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Rocca dei Sanvitale (Noceto)

Die Rocca dei Sanvitale, auch Rocca di Noceto oder Castello della Musica genannt, ist eine kleine, mittelalterliche Burg in Noceto in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rocca dei Sanvitale (Noceto) · Mehr sehen »

Rocca Meli Lupi di Soragna

Die Rocca Meli Lupi di Soragna ist eine mittelalterliche Burg in Soragna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rocca Meli Lupi di Soragna · Mehr sehen »

Rocca Sanvitale (Fontanellato)

Die Rocca Sanvitale, auch Castello di Fontanellato genannt, ist eine mittelalterliche, ganz von einem Wassergraben umgebene Wasserburg in Fontanellato in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rocca Sanvitale (Fontanellato) · Mehr sehen »

Rockenberg

Rockenberg ist eine Gemeinde in der Wetterau in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rockenberg · Mehr sehen »

Rocksdorf

Rocksdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rocksdorf · Mehr sehen »

Rocroi

Rocroi (auch Rocroy) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rocroi · Mehr sehen »

Rod an der Weil

Rod an der Weil ist der Hauptort der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rod an der Weil · Mehr sehen »

Rodau (Groß-Bieberau)

Der Ortskern des Groß-Bieberauer Ortsteils Rodau mit Handwerkerbaum Rodau ist ein Stadtteil von Groß-Bieberau im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodau (Groß-Bieberau) · Mehr sehen »

Rodebach

Rodebach ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodebach · Mehr sehen »

Rodenbach (Altenstadt)

Rodenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodenbach (Altenstadt) · Mehr sehen »

Rodenbach (Gersfeld)

Rodenbach ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodenbach (Gersfeld) · Mehr sehen »

Rodenbach (Haiger)

Rodenbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodenbach (Haiger) · Mehr sehen »

Rodenberg (Greifenstein)

Rodenberg ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis am Rand des hessischen Westerwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodenberg (Greifenstein) · Mehr sehen »

Rodenhausen

Rodenhausen ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodenhausen · Mehr sehen »

Roderich Schmidt

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roderich Schmidt · Mehr sehen »

Rodheim (Hungen)

Rodheim ist der zweitkleinste Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodheim (Hungen) · Mehr sehen »

Rodheim-Bieber

Rodheim-Bieber (bis 1954 Rodheim an der Bieber) ist der größte Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodheim-Bieber · Mehr sehen »

Rodrigo Sánchez de Arévalo

Rodrigo Sánchez de Arévalo (Lateinisch Rodericus Zamorensis, * 1404 in Santa María la Real de Nieva; † 4. Oktober 1470 in Rom) war ein spanischer Kirchenmann, Historiker und politischer Theoretiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rodrigo Sánchez de Arévalo · Mehr sehen »

Roger de Moulins

Roger de Moulins Großmeisterwappen von Roger de Moulins Roger de Moulins (lat. Rogerius Molinaeus) († 1. Mai 1187 bei Cresson nahe Nazaret) war von 1177 bis zu seinem Tod der achte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roger de Moulins · Mehr sehen »

Rohr (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rohr (Brandenburg) Rohr (auch Herren von Ror oder de Rore) ist der Name eines alten, ursprünglich aus Bayern stammenden, später märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rohr (Freystadt)

Rohr ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohr (Freystadt) · Mehr sehen »

Rohr (Mittelfranken)

Rohr (fränkisch: Roa) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohr (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Rohrbach (Mörlenbach)

Rohrbach ist ein Weiler im Ortsteil Ober-Mumbach der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohrbach (Mörlenbach) · Mehr sehen »

Rohrbach (Ober-Ramstadt)

Kirche (2007) Rohrbach ist ein Stadtteil von Ober-Ramstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohrbach (Ober-Ramstadt) · Mehr sehen »

Rohrbach (Reichelsheim)

Rohrbach, Oberdorf (2021) Rohrbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohrbach (Reichelsheim) · Mehr sehen »

Rohrmühle (Schopfloch)

Rohrmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Schopfloch im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rohrmühle (Schopfloch) · Mehr sehen »

Rollshausen (Lohra)

Rollshausen ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rollshausen (Lohra) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rom · Mehr sehen »

Roman Illarionowitsch Woronzow

Roman Illarionovich Woronzow Graf Roman Illarionowitsch Woronzow (russisch: Роман Илларионович Воронцов; * 17. Juli 1717; † 30. November 1783 in Wladimir, Provinz Wladimir) war Kammerherr (1746), Senator (1760), General en Chef (1761) und Generalgouverneur von Wladimir, Penza, Tambow, und Kostroma.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roman Illarionowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Romidee · Mehr sehen »

Rommelhausen

Rommelhausen ist der größte Ortsteil der Gemeinde Limeshain im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rommelhausen · Mehr sehen »

Rommers

Rommers ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rommers · Mehr sehen »

Rommershausen

Rommershausen ist ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rommershausen · Mehr sehen »

Romrod

Romrod ist eine Kleinstadt im Zentrum von Hessen im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Romrod · Mehr sehen »

Roncaglia

mini Roncaglia ist eine Fraktion von Piacenza in Oberitalien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roncaglia · Mehr sehen »

Ronhausen

Ronhausen ist mit rund 200 Einwohnern einer der kleinsten Stadtteile der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ronhausen · Mehr sehen »

Ronnie Po-Chia Hsia

Ronnie Po-Chia Hsia (* 1955 in Hongkong) ist ein US-amerikanischer Historiker, Buchautor und Professor für Geschichte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ronnie Po-Chia Hsia · Mehr sehen »

Roquemaure (Gard)

Roquemaure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard der Region Okzitanien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roquemaure (Gard) · Mehr sehen »

Rosenbach (Oberlausitz)

Blick auf Rosenbach vom König-Friedrich-August-Turm aus Rosenbach ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz, die 1994 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bischdorf und Herwigsdorf entstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rosenbach (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Rosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall)

Rosengarten ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rosheim

Peter- und Paulskirche, 12. Jh., 1860 restauriert Kirche in einer Aufnahme von Henri Le Secq (1851) Rosheim ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rosheim · Mehr sehen »

Rossow

Kirche Rossow Rossow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rossow · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rot · Mehr sehen »

Rotberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Rotberg (Rietberg) in der Zürcher Wappenrolle von ca. 1340 Das Geschlecht derer von Rotberg ist ein aus der Schweiz stammendes Adelsgeschlecht, das zum Uradel zählt und vor allem im Raum Basel zwischen dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotelsau

Rotelsau ist eine Wüstung in der heutigen Gemarkung des Ortsteils Jossa der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotelsau · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Rotes Buch (Bern)

Buchdeckel des ältesten erhaltenen Roten Buches der Stadt Bern (1549) Steiger (um 1765) Stadtschreiber Emanuel Rodt mit dem Roten Buch (1704) Einband des Materialregisters zum Roten Buch aus der Ratsstube (18. Jh.) Das Rote Buch bezeichnet eine Sammlung der wichtigsten Satzungen (Fundamentalgesetze) zu Wahlen, Amtseiden und Bürgerrecht der Stadt und Republik Bern. Wie in Basel und anderen Städten des Reichs wurden auch in Bern Satzungen in einem als Rotes Buch bezeichneten Band gesammelt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotes Buch (Bern) · Mehr sehen »

Roth (Driedorf)

Roth ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roth (Driedorf) · Mehr sehen »

Roth (Eschenburg)

Roth (auch das Roth) ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roth (Eschenburg) · Mehr sehen »

Roth (Lichtenfels)

Roth ist ein Stadtteil der bayerischen Kreisstadt Lichtenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roth (Lichtenfels) · Mehr sehen »

Roth (Weimar)

Roth ist der etwa hoch gelegene, nach Einwohnerzahl drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roth (Weimar) · Mehr sehen »

Rothaurach

Rothaurach (fränkisch: Roudaura) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothaurach · Mehr sehen »

Rothemann

Rothemann ist der zweitgrößte Ortsteil der Großgemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothemann · Mehr sehen »

Rothenberg

Rothenberg ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothenberg · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rothenburger Landhege

Karte der Rothenburger Landhege von Wilhelm Ziegler (1537) Der Landturm bei Lichtel Historischer Grenzstein der Landhege Die Rothenburger Landhege, auch Rothenburger Heg oder Rothenburger Landwehr genannt, ist eine 62 km lange Landwehr, die ein etwa 350 km² großes Gebiet um Rothenburg ob der Tauber umschließt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothenburger Landhege · Mehr sehen »

Rotheneichmühle

Die Rotheneichmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Obermässing.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotheneichmühle · Mehr sehen »

Rothengrund

Kapelle ''Maria Patrona Bavariae'' Rothengrund ist seit 1818 Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Vorspessart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothengrund · Mehr sehen »

Rothenhof (Freystadt)

Rothenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothenhof (Freystadt) · Mehr sehen »

Rothhof (Dinkelsbühl)

Rothhof ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothhof (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Rothschildschloss

Westansicht des Schloss Rothschild., Waidhofen an der Ybbs Ybbsseitige Fassade des ehemaligen herrschaftlichen Wohngebäudes Das Schloss Rothschild oder Schloss Waidhofen liegt in der Stadt Waidhofen an der Ybbs im südwestlichen Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rothschildschloss · Mehr sehen »

Rotterterode

Rotterterode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotterterode · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rottweil · Mehr sehen »

Rotwachsfreiheit

Die Rotwachsfreiheit (lat. ius cerae rubeae) war ein im Heiligen Römischen Reich seit etwa Ende des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rotwachsfreiheit · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rouffach · Mehr sehen »

Rough Wooing

Um die minderjährige schottische Königin Maria Stuart drehte sich das „Rough Wooing“ Das Rough Wooing (dt.: „Rüde Werbung“) war ein Krieg zwischen England und Schottland und dauerte von Dezember 1543 bis März 1551.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rough Wooing · Mehr sehen »

Roupeldange

Kirche St. Barbe Roupeldange ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Roupeldange · Mehr sehen »

Ruchelnheim

Urkunde von Papst Lucius III. Ruchelnheim, später auch Reuchelheim ist eine historische Pfarrei im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruchelnheim · Mehr sehen »

Rudingshain

Rudingshain ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudingshain · Mehr sehen »

Rudletzholz

Altes Anwesen in Rudletzholz Ziehbrunnen in Rudletzholz Stadel von 1857 Dreifaltigkeitskapelle, errichtet 2007 Rudletzholz ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudletzholz · Mehr sehen »

Rudlos

Rudlos ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudlos · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

Rudolf Coraduz von und zu Nußdorf

Rudolf Coraduz (geadelt von und zu Nußdorf) († um 1618) war Reichsvizekanzler des heiligen römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Coraduz von und zu Nußdorf · Mehr sehen »

Rudolf Franz Erwein von Schönborn

Rudolf Franz Erwein von Schönborn Rudolf Franz Erwein von Schönborn (* 23. Oktober 1677 in Mainz?; † 22. September 1754 in Gaibach) war ein deutscher Politiker und Diplomat aus der Familie der Grafen von Schönborn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Franz Erwein von Schönborn · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf Hoke

Rudolf Hoke (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Hoke · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf I. von Praunheim

Rudolf I. von Praunheim (erwähnt ab 1250; † 1273) aus der Familie der Ritter von Praunheim war durch Heirat Gründer des Familienzweigs der Reichsschöffen von Praunheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf I. von Praunheim · Mehr sehen »

Rudolf II. (Habsburg)

Rudolf II., Graf von Habsburg, genannt der Gütige oder der Alte († vor 10. April 1232) war Landgraf im Elsass, Graf im Aargau, Frickgau, in Teilen des Zürichgaus und Herr zu Laufenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf II. (Habsburg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Hachberg-Sausenberg)

Markgraf Rudolf IV. von Hachberg-Sausenberg (1426–1487)- Foto seiner Statue in der Kollegiatkirche Neuenburg (Neuchâtel) neben dem Kenotaph der Grafen von Neuenburg Markgraf Rudolf IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf IV. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf von Bern

Als Rudolf von Bern (* um 1290 in Bern, Schweiz; † 17. April 1294 ebenda) bekannt wurde ein Kind, für dessen Ermordung die Juden Berns nach dem Muster der Ritualmordlegende verantwortlich gemacht worden waren und das später zeitweise als Märtyrer verehrt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf von Bern · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Rudolf von und zu Frankenstein

Rudolf von und zu Frankenstein (* 1523 auf Burg Frankenstein, Odenwald; † 21. Juni 1560 in Lauterburg) war von 1552 bis 1560 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolf von und zu Frankenstein · Mehr sehen »

Rudolph Chotek von Chotkow

Rudolf Chotek im Ornat des Ordens vom Goldenen VliesRudolph (seit 1745) Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin (* 24. Januar 1706 auf Gut Jeniowes; † 7. Juli 1771 in Wien) war Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, 1763 bis 1771 Oberster Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Rudolph Joseph von Colloredo

Rudolf Josef von Colloredo-Waldsee (1706–1788) Rudolph Joseph Graf von Colloredo-Waldsee (auch Wallsee; * 6. Juli 1706 in Prag; † 1. November 1788 in Wien), seit 1763 Reichsfürst von Colloredo, war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolph Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolph von Marzin

Rudolf von Morzin Freiherr Rudolph von Marzin, auch: Rudolph von Marazin oder Morzin, (* um 1600; † 1646 in Prag) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolph von Marzin · Mehr sehen »

Rudolphshan

Rudolphshan ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rudolphshan · Mehr sehen »

Ruine Merkenstein

Die Burg Merkenstein ist die Ruine einer niederösterreichischen Höhenburg bei Bad Vöslau in der Katastralgemeinde Gainfarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruine Merkenstein · Mehr sehen »

Rumleshof

Rumleshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rumleshof · Mehr sehen »

Runkel

Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Runkel · Mehr sehen »

Runzhausen

Runzhausen (mundartlich Ronzhause) ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Runzhausen · Mehr sehen »

Rupert von Bodman

Rupert von Bodman Rupert von Bodman (* 13. März 1646 in Steißlingen; † 10. November 1728 in Kempten), geboren als Johann Sigmund von Bodman, war von 1678 bis 1728 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rupert von Bodman · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Ruppertenrod

Ruppertenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruppertenrod · Mehr sehen »

Ruppertsburg

Ruppertsburg ist ein Ortsteil der Stadt Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruppertsburg · Mehr sehen »

Ruppmannsburg

Ruppmannsburg ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruppmannsburg · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russlandberichterstattung in Deutschland

Die Russlandberichterstattung in Deutschland setzte mit der Wiederaufnahme geregelter diplomatischer Kontakte unter Zar Peter dem Großen gegen Ende des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Russlandberichterstattung in Deutschland · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Russophobie · Mehr sehen »

Rute (Einheit)

Historischen Rathaus in Münster(da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter) Die Rute (regional auch Gerte) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rute (Einheit) · Mehr sehen »

Ruttershausen

Ruttershausen ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im mittelhessischen Landkreis Gießen, bis Ende 1971 war es eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ruttershausen · Mehr sehen »

Rutzenhof

Der Hauptbau des Rutzenhofes im Jahr 2014 Das „Lutherhäusl“ Rutzenhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Rutzenhof · Mehr sehen »

Saalhoff

Saalhoff ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Stadt Kamp-Lintfort im nordrhein-westfälischen Kreis Wesel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saalhoff · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarbrücker Rathauszyklus

Anton von Werner: Victoria – Die Vereinigung von Nord- und Süddeutschland, Saarbrücker Rathauszyklus, Historisches Museum Saar Altes Rathaus Saarbrücken Der Saarbrücker Rathauszyklus ist ein Gemäldezyklus des Malers Anton von Werner aus dem Jahr 1880.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saarbrücker Rathauszyklus · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saarland · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saarwellingen · Mehr sehen »

Saasen (Neuenstein)

Saasen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saasen (Neuenstein) · Mehr sehen »

Saasen (Reiskirchen)

Saasen ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saasen (Reiskirchen) · Mehr sehen »

Sabina von Württemberg

Sabina von Württemberg (* 2. Juli 1549 in Mömpelgard; † 17. August 1581 in Rotenburg), manchmal falsch auch als Sabine bezeichnet, war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sabina von Württemberg · Mehr sehen »

Sabine Ullmann

Sabine Ullmann (* 20. November 1964 in Nördlingen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sabine Ullmann · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sacerdotium · Mehr sehen »

Sachsen (Leutershausen)

Ehemaliges Brauereianwesen Kellerhaus der ehemaligen Brauerei Sachsen (fränkisch: SaksnE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 163.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen (Leutershausen) · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Eisenach

Sachsen-Coburg-Eisenach war ein nur kurze Zeit (1572–1596 und 1633–1638) existierendes Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, dessen Gebiete zum Teil im heutigen Bundesland Bayern und zum Teil in Thüringen lagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Coburg-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sachsenhausen (Waldeck)

Sachsenhausen ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil und der Verwaltungssitz der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsenhausen (Waldeck) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sachsenross · Mehr sehen »

Saeculum obscurum

Saeculum obscurum bezeichnet den Zeitraum der Papstgeschichte beginnend vom Mord an Papst Johannes VIII. im Jahr 882 bis zur Absetzung dreier konkurrierender Päpste 1046.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saeculum obscurum · Mehr sehen »

Saffig

Saffig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saffig · Mehr sehen »

Sage vom Hecht im Kaiserwoog

Der Fisch auf dem Kaiserslauterer Stadtwappen Die Sage vom Hecht im Kaiserwoog kündet von einem angeblichen Geschehnis, das sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, in der damals kurpfälzischen Stadt Lautern, heute Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), zugetragen haben soll.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sage vom Hecht im Kaiserwoog · Mehr sehen »

Saint-Auban-sur-l’Ouvèze

Saint-Auban-sur-l’Ouvèze (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der südfranzösischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Auban-sur-l’Ouvèze · Mehr sehen »

Saint-Dié-des-Vosges

Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Dié-des-Vosges · Mehr sehen »

Saint-François-Lacroix

Saint-François-Lacroix ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-François-Lacroix · Mehr sehen »

Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)

Saint-Hippolyte,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Hippolyte (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Bassel

Rathaus (Mairie) Saint-Jean-de-Bassel (deutsch Sankt Johann von Bassel, 1940–1944 Basseln) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen)-.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Jean-de-Bassel · Mehr sehen »

Saint-Jean-Rohrbach

Rathaus (Mairie) Kirche St. Johannes der Täufer (Saint-Jean-Baptiste) Saint-Jean-Rohrbach (deutsch: Johannsrohrbach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Status) im Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Jean-Rohrbach · Mehr sehen »

Saint-Julien-lès-Gorze

Saint-Julien-lès-Gorze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Julien-lès-Gorze · Mehr sehen »

Saint-Léger (Belgien)

Saint-Léger ist eine belgische Gemeinde im Süden der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saint-Léger (Belgien) · Mehr sehen »

Sainte-Euphémie-sur-Ouvèze

Sainte-Euphémie-sur-Ouvèze (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der südfranzösischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sainte-Euphémie-sur-Ouvèze · Mehr sehen »

Sainte-Marie-aux-Mines

Sainte-Marie-aux-Mines (Markirch, auch Mariakirch, elsässisch Màrkirich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sainte-Marie-aux-Mines · Mehr sehen »

Sainte-Marie-Kerque

Sainte-Marie-Kerque (niederländisch: Sint-Mariakerke) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sainte-Marie-Kerque · Mehr sehen »

Sakralisierung

Als Sakralisierung (von „sakral“, lat. sacer, „heilig“) wird ein symbolischer Zuschreibungsprozess bezeichnet, durch den eine Entität als unverfügbare, durch nichts infrage zu stellende, dem menschlichen Handeln entzogene Instanz kommuniziert wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sakralisierung · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salbung · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salemer Münster · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salier · Mehr sehen »

Salier-Radweg

Der Salier-Radweg ist ein 2007 eröffneter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salier-Radweg · Mehr sehen »

Saline Gottesgabe

Die Saline Gottesgabe war eine Saline im westfälischen Rheine im ehemaligen Hochstift Münster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saline Gottesgabe · Mehr sehen »

Salis (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Salis Salis ist ein altes Schweizer Adelsgeschlecht aus Soglio im Bergell im Süden Graubündens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salischer Kirchenraub

Im Jahr 985 eignete sich Herzog Otto, der aus dem Geschlecht der Salier stammte, an verschiedenen Orten am Ober- und Mittelrhein Besitz des Klosters Weißenburg an.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salischer Kirchenraub · Mehr sehen »

Sallmannsdorf (Deining)

Sallmannsdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sallmannsdorf (Deining) · Mehr sehen »

Salm-Horstmar

Die Herrschaft Horstmar war ein mittelalterliches Territorium im Münsterland und fiel 1269 an das Hochstift Münster.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salm-Horstmar · Mehr sehen »

Salm-Salm

Wappen der Fürsten zu Salm-Salm Salm-Salm ist ein deutsches Hochadelsgeschlecht und bildet eine der zahlreichen Linien der Grafen und späteren Fürsten zu Salm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salm-Salm · Mehr sehen »

Salmshausen

Salmshausen ist ein Ortsteil von Schrecksbach im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salmshausen · Mehr sehen »

Salomo Salman Zevi Hirsch

Salomo Salman Zevi Hirsch, auch Salomon Tsebi, Shlomo Zalman Zvi Hirsh ben Elʿazar, Salmen Zewi Uffhusen, u. ä.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salomo Salman Zevi Hirsch · Mehr sehen »

Salomon (Ungarn)

Salomon, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Salomon. Salomon von Ungarn (* 1053; † 1087 wahrscheinlich in Pula) aus dem Geschlecht der Árpáden war von 1063 bis 1074 König von Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salomon (Ungarn) · Mehr sehen »

Salomon Reisel

Salomon Reisel (* 24. Oktober 1625 in Warmbrunn, Herzogtum Schweidnitz; † 22. November 1701 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner und als Stadtarzt, Hof- und Leibarzt in einer Reihe von Territorien des Deutschen Reichs tätig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salomon Reisel · Mehr sehen »

Salon-de-Provence

Salon-de-Provence (früher Salon-de-Crau) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in Südfrankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salon-de-Provence · Mehr sehen »

Salva Guardia

Die Salva Guardia (von ital. salvaguardia für Schutz, Bewahrung und guardia für Wache, Wächter) war ein Schutz- und Geleitbrief, der ursprünglich vom deutschen Kaiser verliehen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salva Guardia · Mehr sehen »

Salzböden

Salzböden ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salzböden · Mehr sehen »

Salzberg (Neuenstein)

Salzberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salzberg (Neuenstein) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzregal

Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Salzregal · Mehr sehen »

Sammühle

Ortsteil Sammühle Die Sammühle ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sammühle · Mehr sehen »

Sammenheim

Historische Ansicht mit Kirche, altem Schulhaus und „Leiternhaus“ der Feuerwehr (rechts im Bild) vor bzw. um 1900 Sammenheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sammenheim · Mehr sehen »

Samson Wertheimer

Samson Wertheimer Samson Wertheimer, auch Samson Wertheimber, (geboren am 17. Januar 1658 in Worms; gestorben am 6. August 1724 in Wien) war kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Samson Wertheimer · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Diez

Samuel Friedrich Diez Das Diezhäuschen Samuel Friedrich Diez (* 19. Dezember 1803 in Neuhaus am Rennweg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, HRR; † 11. März 1873 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Deutsches Kaiserreich) war Hofmaler und Hofrat in Meiningen, der Haupt- und Residenzstadt von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Samuel Friedrich Diez · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

San Bartolomeo (Venedig)

Der markante Glockenturm von San Bartolomeo, vom Canal Grande gesehen Portal San Bartolomeo ist eine einschiffige Kirche am gleichnamigen Campo in Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und San Bartolomeo (Venedig) · Mehr sehen »

San Donà di Piave

San Donà di Piave ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und San Donà di Piave · Mehr sehen »

Sancha von der Provence

Siegel von Sancha von der Provence Sancha von der Provence (* um 1225; † 9. November 1261 in Berkhamstead) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sancha von der Provence · Mehr sehen »

Sandberg (Gersfeld)

Sandberg ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sandberg (Gersfeld) · Mehr sehen »

Sandgate Castle

Sandgate Castle vom Strand aus Sandgate Castle ist ein Artilleriefort, das König Heinrich VIII. 1539–1540 in Sandgate in der englischen Grafschaft Kent bauen ließ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sandgate Castle · Mehr sehen »

Sandmühle (Mühlhausen)

Sandmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sandmühle (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Sankt Colomann (Velburg)

Sankt Colomann oder Walkertswinn‚ ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sankt Colomann (Velburg) · Mehr sehen »

Sankt Egidi (Raitenbuch)

Sankt Egidi Sankt Egidi, Inneres der Ortskapelle Sankt Egidi, Altar der Ortskapelle Sankt Egidi ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raitenbuch im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sankt Egidi (Raitenbuch) · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Blick auf Sankt Goarshausen, den Rhein und Burg Katz Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Sankt Johann (bei Mayen)

St. Johannes Baptist St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sankt Johann (bei Mayen) · Mehr sehen »

Sankt Wolfgang (Velburg)

Sankt Wolfgang ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sankt Wolfgang (Velburg) · Mehr sehen »

Sannerz

Sannerz ist ein Ortsteil in der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sannerz · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Santino Solari

Büste Santino Solari (Salzburg um 1635) Abbildung von Santino Solari auf seiner Gruft am Salzburger Friedhof St. Peter Santino Solari (* 1576 in Verna d‘Intelvi (I) nahe der Schweizer Grenze; † 10. April 1646 in Salzburg, Erzstift Salzburg) war ein Baumeister, Architekt und Bildhauer aus einer weitverzweigten Comasken-Familie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Santino Solari · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sappenfeld

Sappenfeld ist ein Kirchdorf und Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Schernfeld im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sappenfeld · Mehr sehen »

Sarı Mehmet Pascha

Defterdar Sarı Mehmet Pascha (* in Istanbul; † 1716/17 in Kavala) war ein hoher osmanischer Beamter und Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sarı Mehmet Pascha · Mehr sehen »

Sargenzell

Sargenzell ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sargenzell · Mehr sehen »

Sarnau (Lahntal)

Sarnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sarnau (Lahntal) · Mehr sehen »

Sarraltroff

Sarraltroff (deutsch Saaraltdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sarraltroff · Mehr sehen »

Sasbach am Kaiserstuhl

Sasbach am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sasbach am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Saufeder

Die Saufeder, auch Sauspieß genannt, ist ein kurzer Spieß für die Jagd auf Wildschweine.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saufeder · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Saverne · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Savoyen · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Säbel Karls des Großen

Repliken der Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs im Krönungssaal des Aachener Rathauses mit Säbel Karls des Großen (rechts) Der sogenannte Säbel Karls des Großen gehört zu den kostbarsten Waffen, die aus dem Mittelalter erhalten sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Säbel Karls des Großen · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Sächsischer Reichskreis

Obersächsischen Kreises zusammen. Der Sächsische Reichskreis war einer der ursprünglichen sechs Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter König Maximilian I. im Jahr 1500 eingeteilt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Sägmühle (Enderndorf)

Sägmühle (fränkisch: Seechmül) ist ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Enderndorf im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sägmühle (Enderndorf) · Mehr sehen »

Sägmühle (Treuchtlingen)

Sägmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sägmühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sélestat · Mehr sehen »

Södel

Södel ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im südhessischen Wetteraukreis und hat rund 2300 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Södel · Mehr sehen »

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sønderjylland · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Süddeutschland · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südfrankreich · Mehr sehen »

Südniedersachsen

Südniedersachsen bezeichnet den südöstlichen Teil des deutschen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südniedersachsen · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südschleswig · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Küche

Schlutzkrapfen Vinschgauer Kaminwurzen Strauben Die Südtiroler Küche hat mit den anderen Regionalküchen Italiens relativ wenig gemeinsam.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südtiroler Küche · Mehr sehen »

Südwestfalen

Südwestfalen ist eine Region im südlichen Teil Westfalens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Südwestfalen · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Süleyman I. · Mehr sehen »

Süpplingenburg

Merian Süpplingenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Süpplingenburg · Mehr sehen »

Scaligerburg (Malcesine)

Die Scaligerburg in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scaligerburg (Malcesine) · Mehr sehen »

Schaafheim

Schaafheim (im lokalen Dialekt: Schoffem) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schaafheim · Mehr sehen »

Schachen (Gersfeld)

Schachen ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schachen (Gersfeld) · Mehr sehen »

Schadeck (Runkel)

Schadeck ist ein Stadtteil der Stadt Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schadeck (Runkel) · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schaden · Mehr sehen »

Schadenbach

Schadenbach ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schadenbach · Mehr sehen »

Schadges

Schadges ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schadges · Mehr sehen »

Schaffhauser Stifterbuch

Kreuzgang im Kloster Allerheiligen Das Schaffhauser Stifterbuch umfasst die Darstellung der Geschichte des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen (Schweiz) in der Zeitspanne von der Gründung 1049 bis zum Ende der Herrschaft der Grafen von Nellenburg 1105.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schaffhauser Stifterbuch · Mehr sehen »

Schafhausermühle

Schafhausermühle, vom Anlautertal-Radweg aus gesehen Schafhausermühle (auch: Schafhauser Mühle) ist ein Ortsteil des Marktes Kinding im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schafhausermühle · Mehr sehen »

Schafhof (Velburg)

Schafhof ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schafhof (Velburg) · Mehr sehen »

Schafschatz

Der Schafschatz war eine Viehsteuer, die in einigen Teilstaaten des Heiligen Römischen Reichs, aber auch in einigen anderen Ländern, seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schafschatz · Mehr sehen »

Schallermühle (Velburg)

Schallermühle ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schallermühle (Velburg) · Mehr sehen »

Schambach (Treuchtlingen)

Willibaldskirche Das Innere von St. Willibald Schambach ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schambach (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Schapelow

Wappen derer von Schapelow Schapelow (auch Schaplow, Schaplau oder Scopelow) ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schapelow · Mehr sehen »

Scharfrichter in Tirol

Scharfrichter in Tirol gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scharfrichter in Tirol · Mehr sehen »

Scharfrichter in Vorarlberg

Scharfrichter in Vorarlberg gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scharfrichter in Vorarlberg · Mehr sehen »

Schatz von Stige

Der Schatz von Stige ist der größte Silberschatz Norrlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schatz von Stige · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schatzsuche

44, von Rembrandt van Rijn oder Gerard Dou, um 1630 Bei der Schatzsuche handelt es sich im Gegensatz zum Schatzfund, der in aller Regel zufällig und unbeabsichtigt geschieht, um die gezielte Suche nach verlorenen oder versteckten Wertgegenständen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schatzsuche · Mehr sehen »

Schaulustiger

Verkehrsunfällen ein (hier ein frühes Beispiel von 1918) Vor allem bei der Brandbekämpfung muss auch aus sicherer Entfernung eine Gesundheitsgefahr, etwa durch giftige Gase, ausgeschlossen sein Čumil, der Gaffer von Bratislava Schaulustige sind Zuschauer, die ein spektakuläres Ereignis beobachten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schaulustiger · Mehr sehen »

Schautaler Friedrichs des Weisen (1522)

Schautaler Friedrichs des Weisen von 1522 Der Schautaler Friedrichs des Weisen von 1522, auch als Spruchtaler bezeichnet, zeigt auf der Vorderseite das Porträt des sächsischen Kurfürsten mit Barett und auf der Rückseite ein Blumenkreuz, in dessen Winkeln die Anfangsbuchstaben der Worte seines Wahlspruchs stehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schautaler Friedrichs des Weisen (1522) · Mehr sehen »

Schäfersteinpfad

Grenzstein mit spiegelverkehrtem Buchstaben ''F'' als Symbol für Frankfurt Der Schäfersteinpfad ist ein historischer Grenzweg aus dem 15. Jahrhundert in der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schäfersteinpfad · Mehr sehen »

Schöllenbach

Schöllenbach (auch Hessisch-Schöllenbach) ist ein Stadtteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöllenbach · Mehr sehen »

Schöllnhof

Schöllnhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöllnhof · Mehr sehen »

Schönau (Herrieden)

Schönau ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönau (Herrieden) · Mehr sehen »

Schönbach (Herborn)

Schönbach ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönbach (Herborn) · Mehr sehen »

Schönbach (Kirchhain)

Panorama von Schönbach mit Ohmtal Schönbach ist der westlichste Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönbach (Kirchhain) · Mehr sehen »

Schönberg (Bensheim)

Schönberg ist seit dem 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönberg (Bensheim) · Mehr sehen »

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönbornstraße

Kirschgarten Die Schönbornstraße ist eine Innerortsstraße in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönbornstraße · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schöndorf (Breitenbrunn)

Schöndorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöndorf (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Schöneck/Vogtl.

Schöneck/Vogtl. ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis und befindet sich rund 25 Kilometer südöstlich von Plauen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöneck/Vogtl. · Mehr sehen »

Schöner Brunnen (Nürnberg)

Sebalduskirche, 2009 Der Schöne Brunnen gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt Nürnberg zur Historischen Meile Nürnbergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöner Brunnen (Nürnberg) · Mehr sehen »

Schöner-Erdglobus von 1515

Schöner-Erdglobus von 1515, Historisches Museum Frankfurt Der Schöner-Erdglobus von 1515 im Historischen Museum von Frankfurt am Main ist einer der zwei ältesten erhaltenen Globen, auf denen die Südhälfte der Neuen Welt dargestellt und mit dem Namen „America“ bezeichnet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schöner-Erdglobus von 1515 · Mehr sehen »

Schönheim (Hohenfels)

Schönheim ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönheim (Hohenfels) · Mehr sehen »

Schönmühle (Feuchtwangen)

Schönmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönmühle (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Schönrain am Main

Blick von Süd-Osten auf die Ruine Schönrain mit dem noch aus Hirsauer Zeit stammenden Teil. Klosterruine Schönrain um 1900 (Federzeichnung K. Mörschell) Schönrain am Main wurde um 1080 als Benediktinerkloster gegründet, im Deutschen Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört und von den Grafen von Rieneck als Wohnschloss wieder aufgebaut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönrain am Main · Mehr sehen »

Schönstadt

Schönstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönstadt · Mehr sehen »

Schönstatt (Vallendar)

Das Urheiligtum, Keimzelle der Internationalen Schönstatt-Bewegung Romanischer Turm des zerstörten Augustinerinnenklosters Vallendar-Schönstatt Schönstatt ist ein Stadtteil der Stadt Vallendar am Rhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schönstatt (Vallendar) · Mehr sehen »

Scheckenmühle (Heidenheim)

Scheckenmühle Scheckenmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scheckenmühle (Heidenheim) · Mehr sehen »

Scheermühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Scheermühle ist eine abgegangene Mühle auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scheermühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schelde · Mehr sehen »

Schelme von Bergen

Siebmacher-Wappenbuch, 1605) Schelmenburg in Bergen-Enkheim 2014. Die Schelme von Bergen waren eine ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schelme von Bergen · Mehr sehen »

Schemmerhofen

Schemmerberg 1899 Schemmerhofen-Aufhofen Schemmerhofen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schemmerhofen · Mehr sehen »

Schemmern

Schemmern ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schemmern · Mehr sehen »

Schenefeld (Kreis Pinneberg)

Schenefeld (niederdeutsch: Scheenfeld) ist eine Stadt im Kreis Pinneberg im südlichen Teil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und ein Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenefeld (Kreis Pinneberg) · Mehr sehen »

Schenk von Geyern

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie der Schenk(en) von Geyern ist ein fränkisches Adelsgeschlecht benannt nach dem Ort Geyern, heute ein Ortsteil von Bergen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenk von Geyern · Mehr sehen »

Schenk von Vargula

Wappen der Schenken von Vargula Die Familie Schenk von Vargula (Vargila, Varila) war ein aus dem Stand der Ministerialen hervorgegangenes deutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenk von Vargula · Mehr sehen »

Schenken von Limpurg

Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450–1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch-fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenken von Limpurg · Mehr sehen »

Schenklengsfeld

Schenklengsfeld ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenklengsfeld · Mehr sehen »

Schenksolz

Schenksolz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schenksolz · Mehr sehen »

Scherffenberg

Wappen der Grafen Scherffenberg, in Landschloss Ort (Innenhof) Gmunden (Oberösterreich) alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scherffenberg · Mehr sehen »

Schergenamt

Als Schergenamt wird ein historisches Amt bezeichnet, das auf lokaler Ebene seit dem Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches zum Beispiel im Erzstift Salzburg existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schergenamt · Mehr sehen »

Schertnershof

Schertnershof Schertnershof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schertnershof · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scheune · Mehr sehen »

Scheupeleinsmühle

Scheupeleinsmühle Scheupeleinsmühle (historisch auch Schäufeleinsmühle) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scheupeleinsmühle · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schiefer · Mehr sehen »

Schieringer

Die Schieringer waren eine „Partei“ (nicht im modernen Sinne des Wortes, sondern im Sinne einer politischen Gruppierung, einer „Parteiung“) in den westlichen Frieslanden einschließlich der Stadt Groningen, die vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schieringer · Mehr sehen »

Schiltigheim

Protestantische Kirche Katholische Kirche zur Heiligen Familie Schiltigheim nördlich von Straßburg auf einem Plan der Stadt und ihrer Umgebung aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert Schiltigheim (elsässisch Schìllige, daran angelehnt umgangssprachlich auch Schilick) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schiltigheim · Mehr sehen »

Schippach (Elsenfeld)

Schippach in der Karte des Spessart von Paul Pfinzing von 1594 (Norden ist rechts) Schippach ist ein Ortsteil des Marktes Elsenfeld im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schippach (Elsenfeld) · Mehr sehen »

Schlacht am Dornbühl

Die Schlacht am Dornbühl, auch Schlacht bei Oberwangen oder Schlacht im Jammertal genannt, war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Städten Bern und Freiburg, die im Jahr 1298 im Gebiet zwischen den Toren der Stadt Bern und dem Ort Oberwangen BE stattfand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht am Dornbühl · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht an der Alten Veste · Mehr sehen »

Schlacht an der Konzer Brücke

Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht an der Konzer Brücke · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Baesweiler

Die Schlacht bei Baesweiler fand am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Baesweiler · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Bicocca

Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Bicocca · Mehr sehen »

Schlacht bei Biwanka

Die Schlacht bei Biwanka (auch Schlacht bei Stokau), im heutigen Tschechien, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Biwanka · Mehr sehen »

Schlacht bei Bogesund

Gedenkstein an die Schlacht bei Bogesund, aufgestellt 1914 auf dem Skottek Die Schlacht bei Bogesund (auch Schlacht auf dem See Åsunden) fand am 19. Januar 1520 am Vorabend des Schwedischen Befreiungskriegs auf dem See Åsunden etwa drei Kilometer südlich des heutigen Ulricehamn statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Bogesund · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Crécy

Taktische Darstellung des Schlachtverlaufs Die Schlacht bei Crécy markierte am 26. August 1346 den Anfangspunkt des Hundertjährigen Krieges auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Crécy · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei Denain

Die Schlacht bei Denain fand am 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Denain · Mehr sehen »

Schlacht bei Drakenburg

In der Schlacht bei Drakenburg am 23.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Drakenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Fossalta

Bei der Schlacht bei Fossalta am 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Fossalta · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedberg (Hessen)

Die Schlacht bei Friedberg waren mehrere Kämpfe zwischen Einheiten der französischen Sambre-Maas-Armee und der von Österreich geführten Niederrhein-Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Gran

Die Schlacht bei Gran war eine militärische Auseinandersetzung am 16. August 1685 zwischen den Heeren des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere kaiserlich-österreichische Truppen, und des Osmanischen Reiches während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Gran · Mehr sehen »

Schlacht bei Grocka

Die Schlacht bei Grocka, auch als Schlacht bei Krotzka (oder Krotska) bezeichnet, fand während der Russisch-Österreichischen Türkenkriege (1736–1739) am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Grocka · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1634)

Die Schlacht bei Liegnitz fand am 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Liegnitz (1634) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Mölln

In der Schlacht von Mölln unterlag im Januar 1225 (genaues Datum unbekannt) Albrecht II. von Orlamünde, der dänische Statthalter Nordalbingiens, dem Heer einer deutschen Fürstenkoalition.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Mölln · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Menfö

Die Schlacht bei Menfö (auch Schlacht an der Raab) fand am 5. Juli 1044 zwischen deutschen Truppen unter König Heinrich III. und ungarischen Truppen unter König Sámuel Aba bei Menfö, nahe Győr an der Raab in Ungarn statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Menfö · Mehr sehen »

Schlacht bei Nekmíř

Die Schlacht von Nekmíř in der Nähe von Pilsen fand 1419 zwischen den Hussiten und den kaiserlichen Einsatztruppen statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Nekmíř · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht bei Párkány

Die Schlacht bei Párkány war eine militärische Auseinandersetzung vom 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Párkány · Mehr sehen »

Schlacht bei Pinkie Cleugh

Die Schlacht bei Pinkie Cleugh an den Ufern des Esk nahe Musselburgh, Schottland am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Pinkie Cleugh · Mehr sehen »

Schlacht bei Radkersburg

Sankt Lambrecht wurde als Sieg Herzog Ernsts bei Radkersburg fehlgedeutetOthmar Wonisch: ''Die vorbarocke Kunstentwicklung der Mariazeller Gnadenkirche – dargestellt im Lichte der Geschichte, der Legenden und Mirakel.'' In: ''Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark'', Band 19, Seiten 12 und 93. Verlag der Historischen Landeskommission, Graz 1960 (Darstellung um 1430) In einer Schlacht bei Radkersburg sollen ein innerösterreichisches Aufgebot, niederösterreichische Truppen und kroatische Hilfstruppen am 5. Oktober 1418 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Radkersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Ragaz

Die Schlacht von Ragaz war ein militärischer Konflikt, der am 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Ragaz · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schlacht bei Renty

Die Schlacht von Renty fand am 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Renty · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1678)

Die Schlacht bei Rheinfelden vom und das nachfolgende Bombardement der Stadt Rheinfelden bis 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Rheinfelden (1678) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudolfswerth

In einer Schlacht bei Rudolfswerth soll ein innerösterreichisches Aufgebot 1429 oder 1431 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Rudolfswerth · Mehr sehen »

Schlacht bei Soltau

Wandbild in Soltau zur Erinnerung an die Schlacht Die Schlacht bei Soltau am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Soltau · Mehr sehen »

Schlacht bei Stockach

In der Schlacht bei Stockach (eigentlich Schlacht bei Liptingen) am 25. März 1799, vier Tage nach der Schlacht bei Ostrach, griffen die dort unterlegenen Franzosen unter General Jourdan erneut die unter Erzherzog Karl nachsetzenden Österreicher an, um den auf Feldkirch vorgehenden General Massena zu entlasten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Stockach · Mehr sehen »

Schlacht bei Uerdingen

Uerdingen (Ordingen) und Umgebung auf der Karte des Erzbistums Köln aus dem Jahr 1645. Das Schlachtfeld liegt südlich der Stadt, das ist hier in der Karte links von Uerdingen zu sehen. Gelb eingezeichnet ist die Grenze zur Grafschaft Mörs im Norden des Erzbistums. Der brandenburgische Feldmarschallleutnant Hans Adam von Schöning. Kupferstich von August Christian Fleischmann (um 1690). Die Schlacht bei Uerdingen, damals auch Schlacht bei Ordingen genannt, fand während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, der auch als Neunjähriger Krieg (1688 bis 1697) in die Geschichte einging, am 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Uerdingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Villach

Landsknechte und ein türkischer Reiter (um 1495, A. Dürer) |DATUM.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Villach · Mehr sehen »

Schlacht bei Westkapelle

Die Schlacht bei Westkapelle, auch Schlacht von Walcheren oder Schlacht von Zeeland genannt, war ein militärischer Zusammenstoß in den mittelalterlichen Niederlanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Westkapelle · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilhelmsthal

Übersicht über die Aktion von Herzog Ferdinand von Braunschweig im Jahre 1762 Die Schlacht bei Wilhelmsthal (auch Schlacht bei Grebenstein) fand am 24. Juni 1762 statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Wilhelmsthal · Mehr sehen »

Schlacht bei Wolfhalden

Die Schlacht bei Wolfhalden, manchmal auch als Schlacht an der Wolfshalde bezeichnet, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Appenzell und Habsburg-Österreich und wurde am 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht bei Wolfhalden · Mehr sehen »

Schlacht von Cadzand

Die Schlacht von Cadzand im Jahr 1337 war eine kleine Schlacht im Hundertjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Cadzand · Mehr sehen »

Schlacht von Caen

Die Schlacht von Caen wurde im Juli 1346 während der englischen Invasion der Normandie unter König Edward III. in den Straßen der normannischen Stadt geführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Caen · Mehr sehen »

Schlacht von Cortenuova

In der Schlacht von Cortenuova am 27./28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Cortenuova · Mehr sehen »

Schlacht von Fontenoy (841)

Die Schlacht von Fontenoy fand am 25. Juni 841 statt und war der Höhepunkt einer ganzen Reihe von Streitigkeiten und Kämpfen, welche seit 830 zwischen den Erben Ludwigs des Frommen ausgetragen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Fontenoy (841) · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Schlacht von La Motta

Die Schlacht von La Motta, auch als Schlacht von Schio, Schlacht bei Creazzo oder Schlacht von Vicenza bezeichnet, fand am 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von La Motta · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Montaperti

Darstellung der Schlacht von Pacino di Buonaguida (ca. 1280–1340) Die Schlacht von Montaperti fand am 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Montaperti · Mehr sehen »

Schlacht von Noville

Die Schlacht von Noville, in der älteren Literatur manchmal auch Schlacht von Neuville genannt, war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Belgien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Noville · Mehr sehen »

Schlacht von Olasch

Die Schlacht bei Olasch, auch Schlacht an der Bega, war eine militärische Auseinandersetzung während des Großen Türkenkrieges, die am 26. August 1696 stattfand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Olasch · Mehr sehen »

Schlacht von Poitiers (1356)

Die Schlacht von Poitiers vom 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Poitiers (1356) · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlacht von Tusculum

Die Schlacht von Tusculum (auch bekannt als Schlacht von Monte Porzio oder Schlacht bei Frascati) war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen der Italienpolitik des römisch-deutschen Kaisers Friedrich I. zwischen kaiserlichen Truppen und Truppen der Kommune von Rom am 29.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Tusculum · Mehr sehen »

Schlacht von Vlaardingen

Die Schlacht von Vlaardingen fand am 29. Juli 1018 zwischen dem Grafen Dietrich III. von Holland und einer von Kaiser Heinrich II. gesandten Armee statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlacht von Vlaardingen · Mehr sehen »

Schladminger Bergbrief

Im Schladminger Bergbrief von 1408 legte der Schladminger Bergrichter Leonhard Egkelzain die damaligen Verfahrens- und Gewohnheitsrechte der Schladminger Bergknappen schriftlich nieder.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schladminger Bergbrief · Mehr sehen »

Schlechtendal (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlechtendal Schlechtendal (historisch auch Schlegtendael, Schlegtendal, Schlechtendahl) ist der Name eines aus dem Rheinland stammenden Briefadelsgeschlechts, ursprünglich aus der Reichsabtei Werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlechtendal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlechtenwegen

Schlechtenwegen ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlechtenwegen · Mehr sehen »

Schleidener Zoll

Der Schleidener Zoll war eine Gruppe von Flusszöllen und Wegezöllen des „Brabantschen Landzolls“ auf der unteren Maas zwischen Maastricht und Venlo, mit denen nacheinander die Herren von Valkenburg, Hoorn und Loon-Heinsberg, die Grafen von Blankenheim-Schleiden, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr-Bedburg und Moers, die Freiherren von Mirlaer-Milendonk und ihre Erben durch die Herzöge von Limburg und ihre Rechtsnachfolger belehnt waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleidener Zoll · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlesier · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesischer Konvent

Der Schlesische Konvent war ein Parlament in Österreichisch-Schlesien nach der Märzrevolution 1848.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlesischer Konvent · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein meerumschlungen

Schleswig-Holstein-Lied Schleswig-Holstein meerumschlungen (oder das „Schleswig-Holstein-Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holstein meerumschlungen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Frage

Die Herzogtümer vor dem Deutsch-Dänischen Krieg königlichen Enklaven) Die Schleswig-Holstein-Frage betraf die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holstein-Frage · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg Schleswig und Holstein um 1650: Die Anteile der Sonderburger Linien verteilten sich auf die Gebiete rund um die dänische Insel Alsen sowie die Gebiete südlich von Plön Schleswig-Holstein-Sonderburg war der Name einer Nebenlinie aus dem Haus Oldenburg und zugleich die Bezeichnung für deren Herrschaftsgebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holstein-Sonderburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft

Die Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft wurde 1815 in Schleswig gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Speciesbank

Banknote der Speciesbank über 8 Speciestaler (1790) Am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schleswig-Holsteinische Speciesbank · Mehr sehen »

Schletzenhausen

Schletzenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schletzenhausen · Mehr sehen »

Schletzenrod

Schletzenrod ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schletzenrod · Mehr sehen »

Schlichenreuth

Schlichenreuth ist ein zur Stadt Gräfenberg gehörender fränkischer Weiler, der im Nordwesten der naturräumlichen Landschaftseinheit Gräfenberger Flächenalb liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlichenreuth · Mehr sehen »

Schlierbach (Bad Endbach)

Schlierbach (mundartlich Schläijerbach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlierbach (Bad Endbach) · Mehr sehen »

Schlierbach (Lindenfels)

Schlierbach im Schlierbachtal ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlierbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Schlierbach (Schaafheim)

Das Rathaus von Schlierbach, zur Hauptstraße weisend ''(im Bild rechts)'' die alte Siegelbilddarstellung Das Siegelbild (verbaut 1926), dargestellt am Fachwerk im Obergeschoss des Rathauses Schlierbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlierbach (Schaafheim) · Mehr sehen »

Schlierfermühle

Schlierfermühle (auch „Schlierfmühle“, 1836) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlierfermühle · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlik · Mehr sehen »

Schlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz Der volle Name der zum Hochadel zählenden älteren hessischen Linie der Familie lautet Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Goertz), derjenige der jüngeren, zum niederen Adel zählenden niedersächsischen Linie Grafen von Schlitz genannt von Görtz und von Wrisberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloßberg (Heideck)

Schloßberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloßberg (Heideck) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Aichberg (Steiermark)

Schloss Aichberg mit Pfarrkirche, Steiermark Aichberg im 17. Jahrhundert, Stich von Georg Matthäus Vischer Schloss Aichberg (früher Burg Aichperg) steht im Ort Eichberg in der Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz in der Steiermark und ist heute ein Teil der Schlösserstraße im Südosten Österreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Aichberg (Steiermark) · Mehr sehen »

Schloss Baumgarten (Neulengbach)

Das Schloss Baumgarten steht in Ollersbach in der Stadtgemeinde Neulengbach im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Baumgarten (Neulengbach) · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Burg

Luftaufnahme von Schloss Burg aus südlicher Richtung Ansicht der Burganlage von Nordwesten Ansicht der Burganlage von Osten Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Burg · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss Dolná Krupá

Das Herrenhaus (Gartenansicht) Das Schloss Dolná Krupá (ungarisch Alsókorompa, deutsch Unterkrupa) liegt in der heutigen Westslowakei in der gleichnamigen Ortschaft, etwa 13 km von der westslowakischen Stadt Trnava (ungarisch Nagyszombat, deutsch Tyrnau) entfernt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Dolná Krupá · Mehr sehen »

Schloss Eibwang

Urkataster von Bayern Das „Feste Haus“, Nordansicht Edelsitz Eibwang, Oberbayern; Fachwerkscheune, Wohnhaus Lageskizze Schloss Eibwang ist als „Festes Haus“ der ehemalige Sitz eines Lehenadels und ein ehemaliger bischöflicher Landsitz in Eibwang.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Eibwang · Mehr sehen »

Schloss Gailenbach

Das Schloss Gailenbach Rundbogentor Das Schloss Gailenbach in Edenbergen im Landkreis Augsburg (Bayern) stammt vom Ende des 16. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Gailenbach · Mehr sehen »

Schloss Glaubendorf

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Glaubendorf lag in Glaubendorf, einem Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Glaubendorf · Mehr sehen »

Schloss Grünsberg

Schloss Grünsberg Grünsberg bei Altdorf im Nürnberger Land ist eine Burganlage, die noch auf das 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Grünsberg · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Jettenhofen

Das Schloss, vom Dorf her gesehen. Beringreste des ehemaligen Schlosses Das Schloss auf einem Ölgemälde aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Pfarrkirche St. Gangolf in Burggriesbach Das Schloss Jettenhofen ist ein ehemaliges Einödschloss in Jettenhofen, einem Gemeindeteil von Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Jettenhofen · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente vom 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Mückenberg

Schloss Mückenberg um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Schloss Mückenberg stand im Süden der Stadt Mückenberg, die seit 1950 Teil des südbrandenburgischen Lauchhammer ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Mückenberg · Mehr sehen »

Schloss Naumburg (Nidderau)

Das Schloss 1980 Ein Stahlstich von 1850 zeigt noch den unbewaldeten Berg sowie die Terrassen des Weinberges der Naumburg. Das Schloss Naumburg ist ein aus einem ehemaligen Benediktinerkloster hervorgegangenes Schloss südlich von Erbstadt, einem Stadtteil Nidderaus, im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Naumburg (Nidderau) · Mehr sehen »

Schloss Neuenburg (Freyburg)

Gesamtansicht aus Richtung Naumburg Innenhof der Kernburg Luftaufnahme (2018) Das Schloss Neuenburg ist eine Höhenburganlage im Süden des Landes Sachsen-Anhalt auf dem spornartigen Ausläufer einer Hochfläche über dem Ostufer der unteren Unstrut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Neuenburg (Freyburg) · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld)

Das Schloss Schwarzenberg ist ein Schloss bei Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim im Bezirk Mittelfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld) · Mehr sehen »

Schloss St. Emmeram

Übersichtsplan der Gesamtanlage (nach 2006) Schloss Thurn und Taxis Gruftkapelle im Kloster St. Emmeram Kreuzgang des Klosters Innenhof mit Kurfürstenbrunnen Das Schloss St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss St. Emmeram · Mehr sehen »

Schloss Tarasp

Schloss Tarasp liegt auf einem kegelförmigen Felshügel im Südwesten der Gemeinde Scuol im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Tarasp · Mehr sehen »

Schloss Wächtersbach

Das Schloss Wächtersbach ist eine Niederungsburg auf etwa 170 m über NHN in Wächtersbach (Main-Kinzig-Kreis, Hessen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Wächtersbach · Mehr sehen »

Schloss Wernrode

Schloss Wernrode Das Schloss Wernrode ist ein Schloss in Wernrode, einem Ortsteil der Stadt Bleicherode im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Wernrode · Mehr sehen »

Schloss Wickrath

Ostflügel der Vorburg von Schloss Wickrath Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Wickrath · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlosserei · Mehr sehen »

Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl)

Die Schlosskapelle Heilig Kreuz in Dagstuhl Die Schlosskapelle Heilig Kreuz ist eine römisch-katholische Schlosskapelle in Dagstuhl, einem Stadtteil von Wadern, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schmellnricht

Ortskapelle „Mater dolorosa“ Ein Anwesen in Schmellnricht von 1919 Schmellnricht ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmellnricht · Mehr sehen »

Schmidheim

Schmidheim, heute eine Wüstung, war ein Ortsteil der Gemeinde Geroldsee im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmidheim · Mehr sehen »

Schmidmühle

Schmidmühle (auch „Schmiedmühle“, „Schmidtmühle“; früher auch „Sengenmühl“, „Sengermühle“ oder „Schneidermühle“, „Schneidmühle“) ist eine abgegangene Mühle, aber noch ein existierender Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmidmühle · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmied · Mehr sehen »

Schmillinghausen

Schmillinghausen ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmillinghausen · Mehr sehen »

Schmitten im Taunus

Judenkopf, davor das Rathaus Schmitten im Taunus (bis zum 25. August 2021 Schmitten) ist eine Gemeinde und ein Luftkurort mit Einwohnern im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmitten im Taunus · Mehr sehen »

Schmittlotheim

Schmittlotheim, Luftaufnahme (2016) Schmittlotheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schmittlotheim · Mehr sehen »

Schnackenmühle (Gunzenhausen)

Schnackenmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schnackenmühle (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Schnaitsee

Schnaitsee von Norden Schnaitsee von Süden Blick auf den Gemeindeteil Berg Schnaitsee (Bayerisch: Schnoatsee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schnaitsee · Mehr sehen »

Schneller zu Lottstetten

Stammwappen seit dem 14. Jahrhundert Die Schneller stamm aus Lottstetten im heutigen Klettgau, Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schneller zu Lottstetten · Mehr sehen »

Schneppenhausen

Schneppenhausen (mundartlich: Schneppehause) ist ein Stadtteil der Stadt Weiterstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schneppenhausen · Mehr sehen »

Schnorrenbach

Blick nach Norden auf Schnorrenbach; im Hintergrund links das Weschnitztal und rechts die 577 Meter hohe Tromm Blick von der Sattelhöhe der Kreisstraße vor Schnorrenbach nach Osten auf die Abhänge des Götzensteins Schnorrenbach ist ein Weiler im Ortsbezirk Löhrbach der Gemeinde Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schnorrenbach · Mehr sehen »

Schonenfahrer

Olaus Magnus: Fischfang (1555) Privileg von Waldemar II. an Lübeck zur Unterhaltung eines Seezeichens auf Falsterbo (um 1220) Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen (dänisch und schwedisch: Skåne) und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schonenfahrer · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schornsheim · Mehr sehen »

Schornsteinfeger

Schornsteinfeger Schornsteinfeger (auch Rauchfangkehrer, Essenkehrer oder Kaminkehrer) ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Reinigung und Kontrolle von Abgasanlagen, Feuerstätten, Rauchableitungen, Lüftungsanlagen und ähnlichem befasst und die Grenzwerte der Luftreinhaltung durch Ab- und Verbrennungsgase misst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schornsteinfeger · Mehr sehen »

Schotten (Stadt)

Schotten ist eine Kleinstadt und ein Luftkurort im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schotten (Stadt) · Mehr sehen »

Schröck (Marburg)

Schröck aus der Vogelperspektive, Richtung Norden (2022) Schröck ist ein östlicher Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schröck (Marburg) · Mehr sehen »

Schreckenberg

Der Schreckenberg bei Frohnau im Erzgebirgskreis ist eine hohe Anhöhe im mittleren Erzgebirge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schreckenberg · Mehr sehen »

Schrecksbach

Schrecksbach ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schrecksbach · Mehr sehen »

Schreibsand

Streusandbüchse aus Holz, 18. Jahrhundert, Museum Grünstadt Schreibsand (auch Streusand oder Löschsand) ist ein feinkörniger Sand, der in der Vergangenheit zum Trocknen schreibnasser Tinte diente.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schreibsand · Mehr sehen »

Schritt (Einheit)

Der Schritt und der Doppelschritt sind Längeneinheiten, die es wie den Fuß in vielen Nationen gegeben hat, oder – wie das angloamerikanische Yard – noch gibt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schritt (Einheit) · Mehr sehen »

Schulgebäude

Musterblatt für Schulgebäude (Gustav Vorherr, 1821), diente der flächendeckenden Einführung von Baustandards in Bayern. Als Schulgebäude werden Gebäude bezeichnet, die von einer Schule genutzt werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schulgebäude · Mehr sehen »

Schupbach

Schupbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und hat rund 1100 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schupbach · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schutzendorf

Schutzendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schutzendorf · Mehr sehen »

Schutzhütte

Hainchen am Siegerland-Höhenring Eine Schutzhütte (Berghütte, Schutzhaus, in der Schweiz und in Tirol auch Hospiz) dient in unbebautem Gebiet dem Schutz vor Unwetter und starkem Schneefall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schutzhütte · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwaben · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwabendorf (Rauschenberg)

Schwabendorf ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwabendorf (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwabenmühle (Nennslingen)

Schwabenmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwabenmühle (Nennslingen) · Mehr sehen »

Schwabenstreich

Darstellung der „Sieben Schwaben“ durch die Trommgesellenzunft Munderkingen, Fastnacht 2006 Der Ausdruck Schwabenstreich bezeichnet im deutschen Sprachraum historisch und in der überwiegenden Verwendung eine törichte oder ungeschickte Handlung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwabenstreich · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwalbach (Schöffengrund)

Schwalbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöffengrund im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwalbach (Schöffengrund) · Mehr sehen »

Schwalefeld

Schwalefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwalefeld · Mehr sehen »

Schwalheim

Schwalheim ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwalheim · Mehr sehen »

Schwand (Leutershausen)

Fachwerkbauten in Schwand Schwand ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwand (Leutershausen) · Mehr sehen »

Schwaney

Schwaney ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwaney · Mehr sehen »

Schwanheim (Bensheim)

Schwanheim ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße mit rund 1200 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwanheim (Bensheim) · Mehr sehen »

Schwarz (Grebenau)

Schwarz ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarz (Grebenau) · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwarza (Thüringer Wald)

Ortszentrum Schwarza mit Turm der Osterkirche Schloss Stolberg in Schwarza (2011) Schwarza ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im fränkisch geprägten Süden des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarza (Thüringer Wald) · Mehr sehen »

Schwarzbubenland

Amtei Dorneck-Thierstein (Schwarzbubenland) Schwarzbubenbrunnen vor dem Gemeindehaus in Nunningen Passwang-Strasse auf der Thiersteiner Seite Das Schwarzbubenland, amtlich Amtei Dorneck-Thierstein, besteht aus den beiden Bezirken Dorneck und Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzbubenland · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzenborn (Cölbe)

Schwarzenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzenborn (Cölbe) · Mehr sehen »

Schwarzenfels

Schwarzenfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzenfels · Mehr sehen »

Schwarzenhasel

Schwarzenhasel ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzenhasel · Mehr sehen »

Schwarzhäupter

Die Schwarzhäupter (bisweilen auch Schwarzenhäupter) waren Vereinigungen zumeist (nord)deutscher Kaufleute in den baltischen Städten Riga, Reval, Pernau und Dorpat, die ab etwa 1400 den Patriziergesellschaften der Städte des Heiligen Römischen Reichs nachgebildet wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzhäupter · Mehr sehen »

Schwarzmühle (Iphofen)

Die Schwarzmühle (auch Untere Mühle) ist eine Einöde auf der Gemarkung des Iphöfer Ortsteils Mönchsondheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzmühle (Iphofen) · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Schwäbische Condottieri

Hugo von Melchingen (Ugo dell' Alla – Hugo mit dem Flügel) in der Schlacht von Val di Chiana Neben Söldnern aus Frankreich, Ungarn und England traten im Italien des 14. Jahrhunderts auch Schwäbische Condottieri auf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbische Condottieri · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schwäbische Prälatenbank

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Die Schwäbische Prälatenbank oder das Schwäbische Reichsprälatenkollegium war seit der Frühen Neuzeit die Vertretung der Reichsprälaten des Schwäbischen Reichskreises im Reichsfürstenrat des Reichstags.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbische Prälatenbank · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schwäbischer Ritterkreis

Der schwäbische Ritterkreis war seit dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbischer Ritterkreis · Mehr sehen »

Schwäbisches Reichsgrafenkollegium

Der Graf von Heiligenberg aus dem Hause Fürstenberg nahm den Ehrenplatz auf der Grafenbank ein Das schwäbische Reichsgrafenkollegium, auch schwäbische Reichsgrafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der schwäbischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen, insbesondere im Reichsfürstenrat und im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwäbisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Schwörsheim

Schwörsheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Munningen in der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwörsheim · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweden · Mehr sehen »

Schwedendamm

Klein Stöckheim, das Hauptquartier Pappenheims (Ziffer ''„6“''). Informationstafel am ehemaligen Schwedendamm in Wolfenbüttel 2019 Der Schwedendamm war ein Damm, der während des Dreißigjährigen Krieges errichtet wurde, um die Oker aufzustauen und so die niedersächsische Festung Wolfenbüttel zu überfluten und dadurch einnehmen zu können.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedendamm · Mehr sehen »

Schwedeneinfall 1674/75

Chronologie: 1674.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweinsbühl

Schweinsbühl ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweinsbühl · Mehr sehen »

Schweinsberg (Stadtallendorf)

Schweinsberg (veraltet auch: Schweinsberg an der Ohm) ist ein Stadtteil von Stadtallendorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweinsberg (Stadtallendorf) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer

Schweizer Berühmtheiten: Niklaus von Flüe • Paracelsus • Francesco Borromini • Leonhard Euler; Jean-Jacques Rousseau • Alfred Escher • Henry Dunant • Carl Gustav Jung; Le Corbusier • Alberto Giacometti • Ursula Andress • Roger Federer Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in österreichischen Diensten

Heiligen Römischen Reiches(Moderne Rekonstruktion) Es befanden sich 1690–1801 sechzehn Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, darunter eine Schweizergarde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in österreichischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

rechts 1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792 · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in genuesischen Diensten

Flagge Genuas Acht Schweizer Truppen in genuesischen Diensten unterstützten die Adelsrepublik an der ligurischen Küste seit 1575.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in genuesischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten

Wappen der Kurpfalz Die eine Schweizer Truppe in kurpfälzischen Diensten, von den Kurfürsten der Pfalzgrafschaft bei Rhein mehrmals aufgehoben und wiedererrichtet, war eine Schweizer Leib-Garde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in lothringischen Diensten

Lothringen im 18. Jahrhundert Schweizer Truppen in lothringischen Diensten waren während knapp zwei Jahrhunderten als Leibgarde, mehrmals aufgelöst und immer wieder neu errichtet, für den persönlichen Schutz der Herzoge und ihrer Familie verantwortlich und folgten deren Aufstieg von Lothringen über das Grossherzogtum Toskana an den kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in lothringischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in niederländischen Diensten

Datei:Blason Provinces-Unies.svg|Wappen der General­staaten Datei:VOC.svg|Stempel derNieder­länd­ischen Ost­indien-Kompanie Datei:Flag of the Netherlands.svg|Flagge desKönigreichs der Ver­einigten Nieder­lande Von 1568 bis 1829 standen 31 Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, schätzungsweise gesamthaft rund 80'000 Mann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in niederländischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in schwedischen Diensten

Gustav II. Adolf von Schweden 1625 König Gustav II. Adolf von Schweden bemühte sich 1631 während des Dreissigjährigen Krieges bei der Tagsatzung vergeblich um offiziellen eidgenössischen Zuzug.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in schwedischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in spanischen Diensten

Josephs I. Dreissig Schweizer Truppen in spanischen Diensten (zwei davon nicht reguläre Einheiten) unterstützten nacheinander zwei Königsdynastien und kurzzeitig einen Herrscher von Napoleons Gnaden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in spanischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten

freien Reichsstadt Strassburg Insgesamt acht Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten unterstützten die freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Streit um das Bistum Strassburg und – vergeblich – gegen den Expansionsdrang des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft mit Staatsverträgen geregelte Solddienst von geführten, ganzen Truppenkörpern im Ausland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schweizer Truppen in strassburgischen Diensten · Mehr sehen »

Schwend (Birgland)

Luftaufnahme von Schwend Schwend ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwend (Birgland) · Mehr sehen »

Schwerdorff

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Burg Esch Schwerdorff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwerdorff · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwert · Mehr sehen »

Schwerttanz

Schwerttänze sind eine Gruppe von Volkstänzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwerttanz · Mehr sehen »

Schwickartshausen

Schwickartshausen ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwickartshausen · Mehr sehen »

Schwimbach

Ehemaliges Schulhaus von 1897 Ehemaliges Köblerhaus aus Schwimbach im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Schwimbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwimbach · Mehr sehen »

Schwindegg

Schwindegg vom Norden aus gesehen Schwindegg ist eine ländliche Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Schwindegg · Mehr sehen »

Scipione Caffarelli Borghese

Büste (1632) von Gian Lorenzo Bernini: Kardinal Scipione Borghese Scipione Caffarelli Borghese (* 1. September 1577 in Artena; † 2. Oktober 1633 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scipione Caffarelli Borghese · Mehr sehen »

Scipione II. de’ Rossi

Wappen der Rossis von Parma Scipione II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Scipione II. de’ Rossi · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Sechshelden

Sechshelden ist ein Stadtteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sechshelden · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seckmauern

Seckmauern ist mit etwa 1600 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seckmauern · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seefelder Kirche

Seefelder Kirche von Süden Die evangelisch-lutherische Seefelder Kirche ist eine im Stil des norddeutschen Barock errichtete Saalkirche in Seefeld, einem Ortsteil von Stadland im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seefelder Kirche · Mehr sehen »

Seeheim (Seeheim-Jugenheim)

Seeheim (im lokalen Dialekt: See’m) ist der größte Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeheim (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Seehof (Lorsch)

Seehof war bis zum 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seehof (Lorsch) · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340

Der Seekrieg auf dem Ärmelkanal in den Jahren 1338 bis Frühjahr 1340 umfasste zunächst eine Serie von Überfällen durch die französische Marine und angeheuerte Piraten auf englische Hafenstädte, Schiffe und Inseln im Ärmelkanal in der Frühphase des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340 · Mehr sehen »

Seeland (Schweiz)

Seeland – ungefähre Abgrenzung der Landschaft nach ortsüblichem Gebrauch Das Seeland (frz. ebenfalls Seeland) ist eine Landschaft im Schweizer Mittelland und umfasst das Gebiet zwischen Bieler-, Murten- und Neuenburgersee sowie entlang der Aare Richtung Solothurn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeland (Schweiz) · Mehr sehen »

Seelbach (Haiger)

Seelbach oder Haigerseelbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seelbach (Haiger) · Mehr sehen »

Seelbach (Herborn)

Blick auf Seelbach aus Südwest Seelbach ist nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seelbach (Herborn) · Mehr sehen »

Seelbach (Lohra)

Seelbach ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seelbach (Lohra) · Mehr sehen »

Seelbach (Villmar)

Seelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seelbach (Villmar) · Mehr sehen »

Seelenberg

Seelenberg ist ein Ortsteil von Schmitten im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seelenberg · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Lagos (1693)

In der Seeschlacht bei Lagos (auch Seetreffen beim Kap Sankt Vinzent, Überfall auf den Smyrna Konvoi) am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeschlacht bei Lagos (1693) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Männedorf

Die Seeschlacht bei Männedorf wurde im Verlauf des Alten Zürichkriegs am 29.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeschlacht bei Männedorf · Mehr sehen »

Seeschlacht von Oliwa

Die Seeschlacht von Oliva war ein Gefecht zwischen schwedischen und königlich-polnischen Schiffen, das am 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeschlacht von Oliwa · Mehr sehen »

Seeschlacht von Salvore

Otto gesiegt. Die Seeschlacht von Salvore war, obwohl sie nie stattgefunden hat, vom frühen 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seeschlacht von Salvore · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Regensburg

Der historische Altstadtkern der ehemaligen protestantischen freien Reichsstadt Regensburg mit 1500 denkmalgeschützten Gebäuden ist nach wenigen Verlusten und Beschädigungen durch Bombentreffer in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und trotz einiger Abbruchmaßnahmen in der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1970er Jahre relativ gut erhalten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sehenswürdigkeiten in Regensburg · Mehr sehen »

Seiboldsmühle

Seiboldsmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seiboldsmühle · Mehr sehen »

Seidenbach

Seidenbach ist von der Einwohnerzahl her neben Brombach einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seidenbach · Mehr sehen »

Seidenbuch

Seidenbuch ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seidenbuch · Mehr sehen »

Seiderzell

Seiderzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seiderzell · Mehr sehen »

Seifertshausen

Seifertshausen ist ein Stadtteil von Rotenburg an der Fulda im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seifertshausen · Mehr sehen »

Seilhofen

Seilhofen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seilhofen · Mehr sehen »

Seitzenhahn

Seitzenhahn ist ein Stadtteil der Stadt Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seitzenhahn · Mehr sehen »

Seitzermühle

Seitzermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seitzermühle · Mehr sehen »

Selingstadt

Ortskirche St. Georg Sandstein-Türgewände von 1816 an Haus Nr. 4 Selingstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Selingstadt · Mehr sehen »

Sellnrod

Sellnrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sellnrod · Mehr sehen »

Selters (Löhnberg)

Selters (auch Selters an der Lahn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Löhnberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Selters (Löhnberg) · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seltz · Mehr sehen »

Semd

Semd ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am Nordrand des Odenwaldes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Semd · Mehr sehen »

Semione

Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012 Semione, im lokalen Tessiner Dialekt auch Samiòn, war bis zum 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Semione · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Frankfurt

Der Senat der Freien Stadt Frankfurt war zwischen 1816 und 1866 das höchste Verfassungsorgan der Exekutive in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Senat der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Seneschall

Seneschall ist die historische Bezeichnung eines Hofamts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seneschall · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Senones

Karte der ehemaligen Grafschaft Ober-Salm, Vorläuferin des Fürstentums Salm-Salm Senones (gesprochen se-non; deutsch: Sens) ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Senones · Mehr sehen »

Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (RDHS) vom 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805 · Mehr sehen »

Servitien

Servitien sind eine einmalige Gebühr (Taxe), die im Mittelalter von Prälaten bei ihrer Bestätigung durch den Papst zu entrichten war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Servitien · Mehr sehen »

Seubelsdorf

Seubelsdorf ist ein Stadtteil von Lichtenfels mit 1118 Einwohnern (Stand: September 2022).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seubelsdorf · Mehr sehen »

Severus (Prag)

Severus (tschechisch Šebíř; † 9. Dezember 1067) war Bischof von Prag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Severus (Prag) · Mehr sehen »

Seyfried Christoph von Breuner

Seyfried Christoph von Breuner Graf Seyfried Christoph von Breuner (* 1569 in Staatz; † 22. November 1651 in Asparn an der Zaya), Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts der Breuner, war Ratgeber dreier Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Seyfried Christoph von Breuner · Mehr sehen »

Sibylla Elisabeth von Württemberg

Sibylla Elisabeth von Württemberg, Ausschnitt aus einem Gemälde von Pieter Fransz Isaacsz um 1605 Sibylla Elisabeth von Württemberg (* 10. April 1584 in Mömpelgard; † 20. Januar 1606 in Dresden) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sibylla Elisabeth von Württemberg · Mehr sehen »

Sichendorf

Sichendorf, zuletzt ein Ortsteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im ehemaligen Landkreis Parsberg, ist eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sichendorf · Mehr sehen »

Sichenhausen

Sichenhausen ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sichenhausen · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Düsseldorf)

Sicherheitshafen, Foto 1897 Düsseldorfer Rudervereins, Foto vor 1897 neue Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Illustration von Wilhelm Gause in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1879 Blick auf den östlichen Teil des Sicherheitshafens, Illustration von Johann Poppel, 1852 Ansicht der Einfahrt des Sicherheitshafens am Düsseldorfer Rheinufer, Aquatinta von Johann Ludwig Bleuler, 1843 Der Sicherheitshafen, auch napoleonischer Hafen genannt, war ein Binnenhafen am Nordrand der Altstadt von Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sichertshausen

Sichertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sichertshausen · Mehr sehen »

Sickendorf

Sickendorf ist ein Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sickendorf · Mehr sehen »

Sickenhofen

Sickenhofen ist nach Hergershausen und Langstadt der nach Einwohnerzahl drittgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sickenhofen · Mehr sehen »

Sieť viery

''Sieť viery'', Titelblatt der Ausgabe von 1521, Prag.Darstellung des gerissenen Netzes. Sieť viery (auch Sieť viery pravé, deutsch: Das Netz des Glaubens, heutiges tschechisch: Síť víry) ist ein Spätwerk von Petr Chelčický, dem bedeutendsten Denker und Schriftsteller der Hussiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sieť viery · Mehr sehen »

Sieben-Linden-Berg

Der Sieben-Linden-Berg oder Lindenberg ist ein bewaldeter Berg südöstlich von Arzberg in Oberfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sieben-Linden-Berg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Siegburger Löwenstoff

Der Siegburger Löwenstoff ist ein mit sechs Löwen gemusterter Samit aus Byzanz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegburger Löwenstoff · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegel · Mehr sehen »

Siegenhofermühle

Siegenhofermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegenhofermühle · Mehr sehen »

Siegfried (Hersfeld)

Siegfried (geboren um 1130; gestorben 13. August 1200 in Hersfeld) war Benediktinermönch und von 1180 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegfried (Hersfeld) · Mehr sehen »

Siegfried Detlev Bendixen

Siegfried Bendixen, Kreidezeichnung von Rudolph Suhrlandt, ca. 1832 S.D. Bendixen: Bischof Ansgar (Ev. Hauptkirche St. Trinitatis (Altona)) Siegfried Detlev Bendixen (* 25. November 1786 in Kiel; † 1864 in London) war ein Hamburger Maler und Grafiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegfried Detlev Bendixen · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried von Venningen

Siegfried von Venningen († 1393) war ein Reichsritter aus der Familie der Herren von Venningen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegfried von Venningen · Mehr sehen »

Siegmund Vieheuser

Siegmund Vieheuser (auch Viehauser, Viehäuser) (* um 1545 in Landau; † 23. April 1587 auf Oberlauterbach) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegmund Vieheuser · Mehr sehen »

Siegrid Westphal

Siegrid Westphal (* 21. April 1963 in Celle) ist eine deutsche Historikerin und seit 2004 Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siegrid Westphal · Mehr sehen »

Siglohe (Rennertshofen)

Gutshof Siglohe Marienkapelle Siglohe ist ein zur Gemarkung Mauern des Marktes Rennertshofen gehörender Weiler im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siglohe (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Signoria · Mehr sehen »

Sigrid die Stolze

Sigrid die Stolze (auch Gunhild(a), Sigrid Storråda, * um 965; † nach 1014) ist eine Person, die in vielen nordischen Sagen und historischen Chroniken auftaucht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sigrid die Stolze · Mehr sehen »

Silberg (Dautphetal)

Silberg (mundartlich Sillverich oder Sillberch) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Silberg (Dautphetal) · Mehr sehen »

Silberpreis

Der Silberpreis ist auf dem Silbermarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Silber und wird vorwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Silberpreis · Mehr sehen »

Silberstempel

Silberstempel, auch Silberpunzen oder Silbermarken, sind die mit Hammer und Punze eingeschlagenen Abdrücke auf Geräten und Schaustücken aus Silber, die Herkunft und Feingehalt des betreffenden Objektes kennzeichnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Silberstempel · Mehr sehen »

Silberwährung

Eine Silberwährung war eine Währung, bei der Geld aus Silber in Form von Münzen als Zahlungsmittel dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Silberwährung · Mehr sehen »

Simmersbach

Simmersbach (mundartlich Sömmaschbuch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simmersbach · Mehr sehen »

Simon August (Lippe)

Simon August von Lippe zu Pferde Simon August Graf von Lippe (* 12. Juni 1727 in Detmold; † 1. Mai 1782 ebenda) regierte von 1734 bis 1782 die Grafschaft Lippe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon August (Lippe) · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon Eck

Simon Eck (Peter Weinher, 1574) Simon Thaddäus Eck (* um 1514 in Egg an der Günz; † 1. Februar 1574 in München) war bayerischer Hofkanzler und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon Eck · Mehr sehen »

Simon Henrich Gondela

Simon Henrich Gondela (* 26. September 1765 in Bremen; † 30. Januar 1832 in Heidelberg) war ein Jurist und Bremer Senator.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon Henrich Gondela · Mehr sehen »

Simon II. de Bucy

Simon II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon II. de Bucy · Mehr sehen »

Simon Malsius

Simon Malsius, seit 1623 Malsius von Malschen (* 25. April 1585 in Brotterode; † 18. April 1648 in Halle), war ein deutscher Jurist und Kanzler unter verschiedenen absolutistischen Herrschern deutscher Kleinstaaten innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon Malsius · Mehr sehen »

Simon Peter Tileman

Selbstporträt von Simon Peter Tileman, 1668 Simon Peter Tileman, genannt Schenck oder Tilemann-Schenck, (* 23. Juli 1601 in Lemgo; † 1688 (andere Quellen um 1667 oder 1670)) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon Peter Tileman · Mehr sehen »

Simon Wanradt

Simon Wanradt (* um 1500 in Kleve; † 1567 in Danzig) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simon Wanradt · Mehr sehen »

Simonsmühle (Gnotzheim)

Simonsmühle (links) und Nordstetten Simonsmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Gnotzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simonsmühle (Gnotzheim) · Mehr sehen »

Simultaneum

Simultaneum nennt man das Recht, nach welchem in demselben Staat der evangelische und katholische Glaube freie Ausübung hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simultaneum · Mehr sehen »

Simultanschule

Simultanschule oder Gemeinschaftsschule (juristische Bezeichnung in Nordrhein-Westfalen ist „Gemeinschaftsschule“, in Niedersachsen „Schule für Schülerinnen und Schüler aller Bekenntnisse“) werden Bildungseinrichtungen genannt, in denen Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Simultanschule · Mehr sehen »

Sindersdorf

Sindersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sindersdorf · Mehr sehen »

Sindersfeld

Sindersfeld ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sindersfeld · Mehr sehen »

Sindlbach

Sindlbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sindlbach · Mehr sehen »

Sinkershausen

Sinkershausen ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sinkershausen · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sint-Truiden

Sint-Truiden ist eine der größten Städte in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sint-Truiden · Mehr sehen »

Siroslaus I.

Siroslaus I. (polnisch: Żyrosław; † 1120) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Siroslaus I. · Mehr sehen »

Sixenmühle (Stimpfach)

1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sixenmühle (Stimpfach) · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Skomand von Sudauen

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Skomand (* um 1225; † um 1285) war ein mächtiger Stammeshäuptling des prußischen Stammes der Sudauer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Skomand von Sudauen · Mehr sehen »

Skorzynice

Historisches Gebäude in Skorzynice Skorzynice (deutsch Hartliebsdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Skorzynice · Mehr sehen »

Slawen in Deutschland

Deutschland wurde ab dem 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Slawen in Deutschland · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Slawenmission · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Slowenien · Mehr sehen »

Sloweniendeutsche

Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche oder Österreicher betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sloweniendeutsche · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sobótka · Mehr sehen »

Soběslav I.

Soběslav I. (dux) auf dem Widmungsblatt des Horologium Olomucense, 1136. Soběslav I. (* nach 1068; † 14. Februar 1140 in Hostin Hradec) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soběslav I. · Mehr sehen »

Soden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Soden Soden (auch von Soden oder vom Sode) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sodomiterverfolgung

Templern wegen angeblicher Sodomie Als Sodomiterverfolgung wird die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern bezeichnet, denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit vorgeworfen wurde, das „sodomitische Laster“ (vitium sodomiticum) praktiziert zu haben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sodomiterverfolgung · Mehr sehen »

Solar (Hilpoltstein)

Solar ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solar (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Soldatenhandel

Braunschweiger Truppen in britischem Sold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldatenhandel war das Vermieten von militärischen Kontingenten an fremde Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soldatenhandel · Mehr sehen »

Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel

Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers Als Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Soldatenzopf

Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers mit langem Soldatenzopf preußischen Musters, 1778 Der Soldatenzopf war prägender Teil der militärischen Haartracht des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soldatenzopf · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Hohensolms

Die Grafschaft Solms-Hohensolms war eine reichsunmittelbare Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches, die von einer Linie des Hauses Solms-Lich regiert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solms-Hohensolms · Mehr sehen »

Solms-Hohensolms-Lich

Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Solms-Laubach

Kleine Version des Wappens (Stammwappen) der Grafen zu Solms-Laubach Schloss Laubach Solms-Laubach ist ein Zweig des Adelsgeschlechtes Solms, der von der Linie Solms-Lich abstammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solms-Laubach · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solothurn · Mehr sehen »

Solothurner Schultheissen

Der Schultheiss war ab Mitte des 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solothurner Schultheissen · Mehr sehen »

Solz (Bebra)

Solz ist ein Ortsteil der Stadt Bebra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Solz (Bebra) · Mehr sehen »

Somborn (Freigericht)

Ansicht Somborn St. Anna-Kirche angestrahlt von der Morgensonne Somborn ist der größte Ortsteil der Gemeinde Freigericht im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Somborn (Freigericht) · Mehr sehen »

Sommerach

Sommerach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Volkach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sommerach · Mehr sehen »

Sommerloch (bei Bad Kreuznach)

Ortsschild Ortsplan nach einem Foto von 2005 Sommerloch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sommerloch (bei Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Sommertshof

Sommertshof ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sommertshof · Mehr sehen »

Sonderbach

Sonderbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sonderbach · Mehr sehen »

Sondersfeld

Sondersfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sondersfeld · Mehr sehen »

Sontra

Sontra ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sontra · Mehr sehen »

Sophia von Formbach

Sophia von Formbach (* um 1050/55; † nach 1088) war durch Ehe römisch-deutsche Gegenkönigin und Gräfin von Salm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sophia von Formbach · Mehr sehen »

Sophia von Raabs

Sophia von Raabs (* im 12. Jahrhundert; † um 1218) war eine mittelalterliche Adelige, die mit dem Burggrafen Friedrich I. von Nürnberg verheiratet war und aus der Familie der Grafen von Raabs stammte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sophia von Raabs · Mehr sehen »

Soppe-le-Bas

Soppe-le-Bas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soppe-le-Bas · Mehr sehen »

Sorbara

Sorbara ist ein italienisches Dorf der Gemeinde Bomporto in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sorbara · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sorghof (Pfofeld)

Sorghof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sorghof (Pfofeld) · Mehr sehen »

Sotla

Die Sotla (deutsch Sottl, Sottla oder Sattelbach, kroatisch Sutla) ist ein etwa 90 km langer, linker Nebenfluss der Save und bildet fast über seinen gesamten Verlauf, vom Ursprung bis zur Mündung, die slowenisch-kroatische Grenze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sotla · Mehr sehen »

Soultzbach-les-Bains

Soultzbach-les-Bains (elsässisch Sulzbe) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soultzbach-les-Bains · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Soutane · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Souverän · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Souveränität · Mehr sehen »

Spachbrücken

Spachbrücken ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spachbrücken · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanische Straße · Mehr sehen »

Spanische Sukzession

Spanische Sukzession bezeichnete die Idee, die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches von einem Mitglied der spanischen Linie des Hauses Habsburg an deren nächstes weiterzugeben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanische Sukzession · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spechbach-le-Haut

Kirche St. Martin Ehemaliges Rathaus (Mairie) Spechbach-le-Haut (elsässisch Owerspachbi) ist eine ehemalige französische Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spechbach-le-Haut · Mehr sehen »

Specht (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Specht Specht ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit Christoph Specht (* 14. Februar 1599 in Einbeck), Ratsherr zu Einbeck, begann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Specht (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speciestaler

Der Speciestaler, auch Speziestaler, war ein vom 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Speciestaler · Mehr sehen »

Speicher (Eifel)

Speicher ist eine Stadt nahe der Kyll im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Speicher (Eifel) · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spessart · Mehr sehen »

Speth (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Speth, in älteren Schreibweisen auch: Späth, ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Speth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Speyer · Mehr sehen »

Sphaira

Otto III. mit römischem Adlerzepter und Sphaira (fol. 23v–24r) Die Sphaira (von griechisch σφαῖρα, „Hülle, Ball“, insbesondere „Himmelskugel“), auch Sphärenkugel genannt, war in der klassischen Mythologie das Attribut des Titanen Atlas und wurde im Römischen Reich in Gestalt des Globus vom göttlichen zum kaiserlichen Machtsymbol und Sinnbild für die Weltherrschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sphaira · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spieß · Mehr sehen »

Spiridion von Lusi

Spiridion von Lusi Spiridion Graf von Lusi (* 1741 bzw. 1742 auf Kefalonia; † 1. September 1815 in Potsdam) war ein griechischer Gelehrter und preußischer Diplomat und General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spiridion von Lusi · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Spitzname · Mehr sehen »

Sponsheim

Sponsheim ist ein Stadtteil von Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sponsheim · Mehr sehen »

Sponville

Sponville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sponville · Mehr sehen »

Sprachplanung

Sprachplanung ist die bewusste, absichtsvolle und systematische Beeinflussung von Funktion, Struktur oder Aneignung von Sprachen oder Sprachvarietäten innerhalb einer Sprachgemeinschaft, meist als Bestandteil der Sprachpolitik einer Regierung oder politischen Gruppierung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sprachplanung · Mehr sehen »

SRI

SRI steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und SRI · Mehr sehen »

St Andrew’s Castle

Die Überreste von St Andrew’s Castle bei Flut St Andrew’s Castle ist die Ruine eines Artillerieforts beim Dorf Hamble-le-Rice in der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St Andrew’s Castle · Mehr sehen »

St-Hymetière

St-Hymetère, Übersicht von N-W Die Kirche Saint-Hymetière liegt ein wenig außerhalb und westlich des kleinen gleichnamigen französischen Bauerndorfs, im Revermont, in der Region Franche-Comté, im Département Jura, circa 36 km nordöstlich von Bourg-en-Bresse und circa 35 km südlich von Lons-le-Saunier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St-Hymetière · Mehr sehen »

St-Trophime (Arles)

Arles, St. Trophime, Fassade Die ehemalige Kathedrale Saint-Trophime ist eine römisch-katholische Kirche in Arles in Südfrankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St-Trophime (Arles) · Mehr sehen »

St. Alban (Bötzingen)

St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Alban (Bötzingen) · Mehr sehen »

St. Cyrill bei Tils

Die Kirche von St. Cyrill von Westen St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Cyrill bei Tils · Mehr sehen »

St. Dionysius (Krefeld)

St. Dionysius St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Dionysius (Krefeld) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Trommetsheim)

Die Südseite der Kirche mit der Friedhofsmauer Die Nordseite der Kirche mit der Sakristei Kircheninneres, Blick nach Osten Altargemälde „Kreuzabnahme“, Kopie nach Rubens Gotische Sakramentsnische Taufstein von 1699 Gotischer Taufstein unter der Kanzel St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Emmeram (Trommetsheim) · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Gallerkrieg

Der St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Gallerkrieg · Mehr sehen »

St. Georg (Reichenau-Oberzell)

Georgskirche in Reichenau-Oberzell Welterbe-Emblems St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Georg (Reichenau-Oberzell) · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen)

Der St.-Georgs-Orden (offiziell St.-Georgs-Orden – ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen) ist ein „dynastischer Ritterorden“ der Familie Habsburg-Lothringen, der sich in der Tradition des ehemaligen Kaiserhauses des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs, Ungarns und der weiteren ehemaligen Kronländer versteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen) · Mehr sehen »

St. Ingberter Waldstreit

Im Wald bei St. Ingbert Der St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Ingberter Waldstreit · Mehr sehen »

St. Jakob ob Gurk

St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Goslar)

St. Jakobi Hochaltar Orgel St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Jakobus der Ältere (Goslar) · Mehr sehen »

St. Josef (Lang-Göns)

Pfarrhaus und Kirche St. Josef, Blick von Südwest Innenraum, Blick von der Empore nach Osten St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Josef (Lang-Göns) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Joseph (Hamburg-St. Pauli)

Die katholische St.-Joseph-Kirche wurde in den Jahren 1718–1723 als barockes Sakralgebäude an der Großen Freiheit in Altona errichtet; heute gehört dieser Ort durch Grenzverschiebung zum Hamburger Stadtteil St. Pauli.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Joseph (Hamburg-St. Pauli) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Marien (Bebra)

St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Marien (Bebra) · Mehr sehen »

St. Martin (Heimertingen)

Kirche St. Martin in Heimertingen St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Martin (Heimertingen) · Mehr sehen »

St. Michael (Saarbrücken)

St. Michael, Westfassade mit Rotenbergtreppe von der Schumannstraße aus Historische Karte mit Darstellung des Rotenbergfriedhofes in der Bildmitte (Standort der heutigen Michaelskirche) in St. Johann zu Beginn des 20. Jahrhunderts neoromanischen Formen (Nachlass Hector) St. Michael (Saarbrücken), Entwurf von Wilhelm Hector, Fassadenvariante (Nachlass Hector) St. Michael; Saarbrücken; Im Jahr 1918 überarbeitete Fassadenskizze des ursprünglichen Entwurfes von 1913 noch mit barockisierenden Turmhauben (Archiv Institut für aktuelle Kunst im Saarland) Neobarocke Turmfront der Abteikirche Schweiklberg mit Ähnlichkeiten zum ursprünglichen Entwurf Herkommers für St. Michael Saarbrücken-St. Johann, Michaelskirche, Nordseite vom Echelmeyerpark aus Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Stuttgart: Steinverkleidung, Rundbogennische, Maßwerkstäbe und Turmgestaltung weisen deutliche architektonische Verwandtschaftsbezüge zur St. Johanner Michaelskirche auf. St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Michael (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Moritz (Mittenwalde)

Moritzkirche in Mittenwalde Die St.-Moritz-Kirche ist die evangelische Stadtkirche von Mittenwalde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Moritz (Mittenwalde) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Überlingen)

Münster St. Nikolaus zu Überlingen Das Münster St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Nikolaus (Überlingen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Veringenstadt)

Veringenstadt, St. Nikolaus-Kirche und Burg mit Peterskapelle Chorraum von St. Nikolaus Veringenstadt Detail aus einem Veringer Zunftbrief um 1800 Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Nikolaus (Veringenstadt) · Mehr sehen »

St. Paul (München)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Paul (München) · Mehr sehen »

St. Peter (Hofgeismar)

Die heutige Pfarrkirche „St. Peter“ – am ehemaligen Stadttor „Kasseler Tor“ Die Kirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Peter (Hofgeismar) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Grünsfeld)

Pfarrkirche St. Peter und Paul Hauptportal Konsole, Engel mit Leidenswerkzeugen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Peter und Paul (Grünsfeld) · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

St. Vitus (Löningen)

Turm und Kirchengebäude St. Vitus in Löningen Kirchengebäude St. Vitus in Löningen Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St. Vitus (Löningen) · Mehr sehen »

St.-Antonius-Bruderschaft Kottenheim

Die St.-Antonius-Bruderschaft wurde 1693 in Kottenheim gegründet und bestand bis in die 1970er Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St.-Antonius-Bruderschaft Kottenheim · Mehr sehen »

St.-Bartholomäus-Kirche (Dresden)

Die St.-Bartholomäus-Kirche war eine Kirche in der Wilsdruffer Vorstadt in Dresden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St.-Bartholomäus-Kirche (Dresden) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

St.-Peters-Stift (Goslar)

Der Petersberg mit dem Stift, im Vordergrund der Klusfelsen; Lithografie um 1874, unbekannter KünstlerLudwig Christian Bamberg: ''Der Goslarer Dom. Die Stiftskirche Kaiser Heinrichs III.'', Bielefeld 2022, S. 86 Reste der Stiftskirche heute: Blick aus dem Mittelschiff ins südliche Seitenschiff mit Säulenresten Fundamente des Westwerks Das St.-Peters-Stift war ein reichsunmittelbares Stift auf dem Petersberg östlich der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und St.-Peters-Stift (Goslar) · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft (Deutschland)

Die Staatsanwaltschaft (StA) in Deutschland ist eine weisungsgebundene Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsanwaltschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatsarchiv Meiningen

Hauptsitz bis 2023, nun Nebenstelle – der Bibrabau des Schlosses Elisabethenburg Das Staatsarchiv Meiningen ist eines von sechs zum Landesarchiv Thüringen gehörenden Staatsarchiven im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsarchiv Meiningen · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Staatsentstehung

Unter dem Begriff Staatsentstehung werden Ursachen, Entstehungsbedingungen und Begleitumstände des Übergangs von vorstaatlichen Gesellschaften zu solchen mit staatlicher Herrschaft im Sinne eines durch Abgaben der Untertanen finanzierten Gewaltmonopols diskutiert mit dem Ziel, allgemeingültige oder zumindest idealtypische Szenarien geschichtlich zu rekonstruieren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsentstehung · Mehr sehen »

Staatsideologie

Eine Staatsideologie ist eine politische Ideologie, die als Grundlage eines Staates und seiner politischen Organisation dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsideologie · Mehr sehen »

Staatskalender

Ein Staatskalender (auch Almanach) ist ein Periodikum, das kalendarische und weitere Angaben über einen Staat enthält.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatskalender · Mehr sehen »

Staatskanzler (Österreich)

Der Titel Staatskanzler wurde in der Habsburgermonarchie und im republikanischen Österreich verwendet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Staatskirchenrecht (Deutschland)

Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatskirchenrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsreligion · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staatsverschuldung Deutschlands

Die Staatsverschuldung Deutschlands besteht aus den zusammengefassten Schulden von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden, gesetzlicher Sozialversicherung und Sondervermögen des Bundes bei in- und ausländischen Kreditgebern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staatsverschuldung Deutschlands · Mehr sehen »

Stabsamt Eppingen

Das Stabsamt Eppingen war eine Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stabsamt Eppingen · Mehr sehen »

Stabsamt Konzenberg

Das Stabsamt Konzenberg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stabsamt Konzenberg · Mehr sehen »

Stabsamt Rauenberg

Das Stabsamt Rauenberg war eine kurzlebige Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stabsamt Rauenberg · Mehr sehen »

Stackelberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stackelberg Stackelberg (alt Stakilberg) ist der Name eines alten, ursprünglich deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stackelberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadel (Herrieden)

Ortsmitte mit der Kapelle „Unsere Liebe Frau und St. Wendelin“ Straßennetz von Stadel Luftbild von Stadel aus westlicher Richtung. Stadel ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadel (Herrieden) · Mehr sehen »

Stadlhof (Sengenthal)

Stadlhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadlhof (Sengenthal) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Schloss Eggenberg mit Park und Wald, mit Stadtberg und Stadtgarten Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg ist der Name des UNESCO-Welterbes von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadt- und Erstes Landamt Mosbach

Das Stadt- und Erste Landamt Mosbach war eine von 1813 bis 1822 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadt- und Erstes Landamt Mosbach · Mehr sehen »

Stadt- und Erstes Landamt Wertheim

Das Stadt- und Erste Landamt Wertheim war eine von 1813 bis 1819 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadt- und Erstes Landamt Wertheim · Mehr sehen »

Stadtallendorf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtallendorf · Mehr sehen »

Stadtamt Heidelberg

Das Stadtamt Heidelberg war eine von 1803 bis 1826 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtamt Heidelberg · Mehr sehen »

Stadtamt Mannheim

Das Stadtamt Mannheim war eine von 1803 bis 1864 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtamt Mannheim · Mehr sehen »

Stadtarchiv Mainz

Das Stadtarchiv Mainz ist das kommunale Archiv der Stadt Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtarchiv Mainz · Mehr sehen »

Stadtarchiv Neunkirchen

Das Stadtarchiv Neunkirchen ist das Archiv der Kreisstadt Neunkirchen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtarchiv Neunkirchen · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Vöcklabruck

Vöcklabruck nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674 Die Stadtbefestigung Vöcklabruck besteht mit zwei erhaltenen Stadttürmen in der Stadtgemeinde Vöcklabruck im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtbefestigung Vöcklabruck · Mehr sehen »

Stadtbergen

Stadtbergen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtbergen · Mehr sehen »

Stadtbezirk 4 (Düsseldorf)

Der Stadtbezirk 4 ist einer von zehn Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtbezirk 4 (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stadthosbach

Stadthosbach ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadthosbach · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Hersfeld)

Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld Ansicht der Stadtkirche von Westen Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtkirche (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Fembohaus

Die Südfront des Fembohauses Das Stadtmuseum Fembohaus ist das Stadtmuseum zur Geschichte Nürnbergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtmuseum Fembohaus · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtpalais · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stadtturm (Baden)

Der neu renovierte Stadtturm Die Seite zur Altstadt hin mit Fresko Stadtturm während der Badenfahrt 2007 Der Stadtturm (ursprünglich Bruggerturm oder Baderturm genannt) ist ein Torturm in der Altstadt von Baden in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtturm (Baden) · Mehr sehen »

Stadtwaage (Frankfurt am Main)

Die Waage neben dem Leinwandhaus, 1874(Fotografie von Carl Friedrich Mylius) Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt (Chromolithografie, 1904) Die Stadtwaage war ein historisches, seit seiner Erbauung städtisches Steinhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stadtwaage (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Staffel (Limburg an der Lahn)

Staffel ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staffel (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Stall

Schweineställe im Landkreis Cloppenburg mit Photovoltaikanlage Notstall zum Fixieren von Pferden während des Hufbeschlags Ställe am Bauernhof (Hofställe) Mit Stall (auch Stallung und Viehstall; eigentl. Standort, Stelle) bezeichnet man ein zur Unterbringung von Haustieren dienendes Gebäude.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stall · Mehr sehen »

Stallhof (Hohenfels)

Stallhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stallhof (Hohenfels) · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Golowkin

Stammliste der Golowkin mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste der Golowkin · Mehr sehen »

Stammliste der Karolinger

Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste der Karolinger · Mehr sehen »

Stammliste der Scaliger

Die Stammliste der Scaliger umfasst die Mitglieder der Scaliger zur Zeit ihrer Signoria in Verona und die der bayerischen Nebenlinie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste der Scaliger · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Burgund (Portugal)

Die Stammliste des Hauses Burgund (Portugal) enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder des ersten portugiesischen Königshauses, einer Linie des Älteren Hauses Burgund.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste des Hauses Burgund (Portugal) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Waldeck

Stammliste des Hauses Waldeck mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste des Hauses Waldeck · Mehr sehen »

Stammliste von Buol

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Diese Seite zeigt die Stammliste des Adelsgeschlechts Buol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste von Buol · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stammliste von Königsberg

Stammliste von Königsberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stammliste von Königsberg · Mehr sehen »

Standesherr

Standesherr ist eine Bezeichnung für Adlige in verschiedenen deutschen Ländern und Österreich seit dem 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Standesherr · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Standesherr (Großherzogtum Hessen)

Die Standesherren des Großherzogtums Hessen stellten neben den Prinzen des regierenden Hauses den höchsten Adel im Land mit einer Reihe von Privilegien, die zwar im Laufe des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Standesherr (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Stangenrod (Grünberg)

Stangenrod ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stangenrod (Grünberg) · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Stanisław Lubomirski (Magnat, 1583)

Stanisław Lubomirski Stanisław Lubomirski (* 1583; † 16. Juni 1649) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Militärführer, Politiker und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stanisław Lubomirski (Magnat, 1583) · Mehr sehen »

Stanisław Lubomirski (Magnat, 1704)

Stanisław Lubomirski Stanisław Lubomirski (* 1704; † 19. Juli 1793 in Warschau) war ein polnischer Adeliger, Magnat und Reichsfürst im HRR.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stanisław Lubomirski (Magnat, 1704) · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stara Wieś (Wilamowice)

Katholische Kirche Stara Wieś (Altdorf; wilmesaurisch Wymysdiüf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stara Wieś (Wilamowice) · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Starost · Mehr sehen »

Starostei Draheim

Starostei Draheim (rot umrandet) Mitte des 17. Jahrhunderts, das Gebiet ist in dieser historischen Karte (Atlas Blaeu) Polen (hellrot) zugeordnet. Zu erkennen sind die Lage an der Grenze Pommerns (gelb), die Orte Draheim und Tempelburg („Tempelborch“) Die Starostei Draheim war eine polnische Starostei, ab 1668 im Pfandbesitz Brandenburg-Preußens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Starostei Draheim · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Statutenanwendungslehre

Die Statutenanwendungslehre (ungenau auch Statutenlehre, Statutentheorie) ist eine im Hochmittelalter entwickelte rechtswissenschaftliche Methode im Zusammenhang mit der Rezeption des römischen Rechts im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Statutenanwendungslehre · Mehr sehen »

Statutum in favorem principum

Das ''Statutum in favorem principum'' (Würzburger Ausfertigung) Das Statutum in favorem principum (deutsch Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), auch Reichsspruch von Worms genannt, ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Statutum in favorem principum · Mehr sehen »

Staudt

Staudt ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staudt · Mehr sehen »

Staufenberg (Hessen)

Staufenberg ist eine Kleinstadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staufenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Staufer · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stauferstele · Mehr sehen »

Stauffer zu Ehrenfels

Wappen der Stauffer von Ehrenfels Die Stauffer zu Ehrenfels waren ein edelfreies Oberpfälzer Geschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stauffer zu Ehrenfels · Mehr sehen »

Stausebach

Stausebach ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stausebach · Mehr sehen »

Stavelot

Stavelot ist eine Stadt im Osten Belgiens, in der Provinz Lüttich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stavelot · Mehr sehen »

Städtetag (historisch)

Der Städtetag war im 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Städtetag (historisch) · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt

Die Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt war das Parlament des Großherzogtums Frankfurt zwischen 1810 und 1813.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt · Mehr sehen »

Ständische Libertät

Die Ständische Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des frühmodernen Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ständische Libertät · Mehr sehen »

Stärklos

Stärklos ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stärklos · Mehr sehen »

Stöckelsberg

Stöckelsberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stöckelsberg · Mehr sehen »

Störzelmühle (Rennertshofen)

Die Störzelmühle ist ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern und gehört zur Gemarkung Trugenhofen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Störzelmühle (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Stedebach

Stedebach ist mit aktuell zirka 25 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stedebach · Mehr sehen »

Steeden

Steeden ist der drittgrößte Stadtteil der Stadt Runkel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steeden · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefan Schlick

Stephan Schlick auf einem Gemälde von David Frumerie, das dieser um 1667 für Schloss Gripsholm malte. Das Gemälde befindet sich heute im Nationalmuseum Stockholm. Stefan Schlick (auch Stephan Schlik bzw. Stephan Schlick,, * 24. Dezember 1487 in Schlackenwerth; † 1526 in der Schlacht bei Mohács), Graf zu Passaun, Herr zu Weißkirchen, Elbogen und Schlackenwerth, war ein böhmischer Adliger und Montanunternehmer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stefan Schlick · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stefano Maramonte

Wappen der Familie Maramonte Stefano Maramonte (auch de Maramonte, Maremonte, Maramonti oder Mauromonte), auch bekannt unter dem Pseudonym Balšić (* vor 1419 in Apulien; † nach 1444), war ein Condottiere im Dienst von Balša III., später in dem von Venedig, in dem des Heiligen Römischen Reiches und in dem vom Herzog von Mailand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stefano Maramonte · Mehr sehen »

Steigerwaldvorland

Als Steigerwaldvorland wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 137 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steigerwaldvorland · Mehr sehen »

Stein (Niederlande)

230px Stein ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg, dem südöstlichsten Gebiet der Niederlande.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stein (Niederlande) · Mehr sehen »

Stein (Pfreimd)

Stein (auch Stein an der Pfreimd, Stein unterm Berg, Stein am Berg) ist ein Dorf im nordwestlichen Landkreis Schwandorf (Oberpfalz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stein (Pfreimd) · Mehr sehen »

Stein (Ricarda Huch)

Johann Christoph Rincklake (1804): Freiherr vom Stein Stein ist eine Studie, die Ricarda Huch in ihren Münchner Jahren über den preußischen Verwaltungsreformer Karl Reichsfreiherr vom Stein schrieb.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stein (Ricarda Huch) · Mehr sehen »

Steinacker (Gunzenhausen)

Steinacker Hofkapelle und Kreuz in Steinacker Steinacker ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinacker (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Steinau (Fischbachtal)

Steinau (im lokalen Dialekt: Stoane) ist ein Ortsteil der Gemeinde Fischbachtal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinau (Fischbachtal) · Mehr sehen »

Steinbach (Fürth im Odenwald)

Steinbach, auch bekannt als Steinbach (Bergstraße), ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Steinbach (Feuchtwangen)

Steinbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Steinbach (Hadamar)

Steinbach ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Hadamar) · Mehr sehen »

Steinbach (Haiger)

Steinbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Haiger) · Mehr sehen »

Steinbach (Johannesberg)

Wohnhaus in Steinbach Steinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Johannesberg im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, mit einer Fläche von 258 Hektar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Johannesberg) · Mehr sehen »

Steinbach (Michelstadt)

Einhardsbasilika, das Wahrzeichen von Steinbach Schloss Fürstenau Schloßstraße mit Laufbrunnen Denkmalgeschütztes Tagelöhnerhaus aus Fachwerk in der Einhardstraße Steinbach ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach (Michelstadt) · Mehr sehen »

Steinbach an der Holzecke

Steinbach an der Holzecke ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbach an der Holzecke · Mehr sehen »

Steinbächlein (Leutershausen)

Steinbächlein (fränkisch: Schdah-bächla) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbächlein (Leutershausen) · Mehr sehen »

Steinberg (Leutershausen)

Steinberg Fachwerkstadel in Steinberg Bauernhaus von 1802 Steinberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinberg (Leutershausen) · Mehr sehen »

Steinbrücken (Dietzhölztal)

Steinbrücken (mundartlich Steebrëgge) ist Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und trägt seinen Namen nach zwei heute nicht mehr vorhandenen steinernen Brücken, auf denen die Straße Köln-Leipzig in zwei Zügen oberhalb und unterhalb der heutigen Ortschaft die Dietzhölze überquerte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbrücken (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Steinbuch (Michelstadt)

Steinbuch (odenwälderisch Staabusch) ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinbuch (Michelstadt) · Mehr sehen »

Steindorf (Wetzlar)

Steindorf ist ein Stadtteil der Stadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steindorf (Wetzlar) · Mehr sehen »

Steinernes Haus (Frankfurt am Main)

Das Steinerne Haus, Juli 2011 Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinernes Haus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Steinfurt (Herbstein)

Steinfurt ist ein Stadtteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis im Tal der Schwarza.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinfurt (Herbstein) · Mehr sehen »

Steinfurth (Bad Nauheim)

Steinfurth ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinfurth (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Steinhaus (Wuppertal)

Steinhaus ist eine Ortslage im Wuppertaler Stadtteil Beyenburg oberhalb eines Mäanders des Flusses Wupper.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinhaus (Wuppertal) · Mehr sehen »

Steinheim (Hungen)

Steinheim ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinheim (Hungen) · Mehr sehen »

Steinheim (Westfalen)

Die Innenstadt von oben Blick auf Steinheim mit der Pfarrkirche St. Marien Steinheim Steinheim (historisch auch Stenhem, Steynhem, Steinheimb oder Stenheym) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinheim (Westfalen) · Mehr sehen »

Steinmühle (Greding)

Steinmühle ist amtlicher Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern), dessen Bebauung abgebrochen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinmühle (Greding) · Mehr sehen »

Steinmühle (Nennslingen)

Die Steinmühle, aus Richtung Nennslingen gesehen Die Steinmühle, aus Richtung Gersdorf gesehen Steinmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinmühle (Nennslingen) · Mehr sehen »

Steinperf

Kapelle Rathaus Bürgerhaus Feuerwehr und Backhaus Steinperf (mundartlich Steeprof) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Steffenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinperf · Mehr sehen »

Steinweiler

Steinweiler, pfälzisch "Stäweiler", ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steinweiler · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stephan IV. (Ungarn)

Stephan IV., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan IV. (* um 1133; † 11. April 1165) war ein ungarischer Gegenkönig zu Stephan III. Er regierte ab dem 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephan IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan Laux

Stephan Laux (2020) Stephan Laux (* 20. Dezember 1966 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephan Laux · Mehr sehen »

Stephan von Bourbon

Stephanus de Borbone (Stephan von Bourbon) oder Étienne de Bourbon (* um 1190 in Belleville; † 1261 in Lyon) war ein Dominikaner-Inquisitor des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephan von Bourbon · Mehr sehen »

Stephansbursa

Die Stephansbursa in der Wiener Schatzkammer Die Stephansbursa, auch Stephansburse, ist Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephansbursa · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stephansmühle

Stephansmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stephansmühle · Mehr sehen »

Sterbfritz

Sterbfritz ist Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sterbfritz · Mehr sehen »

Sternbach zum Stock und Luttach

Wappen der Freiherren von Sternbach 1698 Die Freiherren von Sternbach zum Stock und Luttach sind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sternbach zum Stock und Luttach · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Sterzhausen

Sterzhausen ist der Sitz der Gemeindeverwaltung von Lahntal, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sterzhausen · Mehr sehen »

Stetten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stetten Stetten ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts lutherischer Konfession.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stetten (Gunzenhausen)

Stetten St. Peterskirche Stetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stetten (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Stetten (Hohenfels)

Stetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stetten (Hohenfels) · Mehr sehen »

Stetten (Thalmässing)

Stetten ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stetten (Thalmässing) · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steuer · Mehr sehen »

Steuerregister (Finanzwesen)

Unter einem Steuerregister (auch: Steuerliste) versteht man ein öffentliches Register, in dem Steuereinnahmen bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Steuerregister (Finanzwesen) · Mehr sehen »

Stiefenhofen

Stiefenhofen (westallgäuerisch Schtiefəhofə) ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stiefenhofen · Mehr sehen »

Stierstadt

Stierstadt ist einer von vier Stadtteilen der Stadt Oberursel (Taunus) im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stierstadt · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stift Herford · Mehr sehen »

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stift Neuberg · Mehr sehen »

Stift Niedermünster (Regensburg)

Das Stift Niedermünster unweit des Regensburger Doms ist wie das ebenfalls in der Zeit der Karolinger entstandene Stift Obermünster ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg und war als Reichsabtei Niedermünster im Bayerischen Reichskreis vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stift Niedermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Stiftsadel

Der Stiftsadel ist eine Besonderheit des Adels im Heiligen Römischen Reich, die vom Spätmittelalter bis zur Säkularisation für das staatliche wie kirchliche Leben in weiten Teilen Deutschlands von Bedeutung war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stiftsadel · Mehr sehen »

Stiftsbezirk St. Gallen

Der Stiftsbezirk St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stiftsbezirk St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftskirche zur Alten Kapelle

Außenansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle von Norden Innenraum Die römisch-katholische Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (kurz: Stiftskirche zur Alten Kapelle oder Alte Kapelle) am Alten Kornmarkt in Regensburg ist die Hauptkirche des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, des ältesten noch bestehenden Kollegiatstifts in Bayern, und die älteste Kirche Regensburgs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stiftskirche zur Alten Kapelle · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stiftung · Mehr sehen »

Stockhausen (Grünberg)

Stockhausen ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stockhausen (Grünberg) · Mehr sehen »

Stockhausen (Herbstein)

Stockhausen ist ein Ortsteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stockhausen (Herbstein) · Mehr sehen »

Stockhausen (Leun)

Stockhausen ist ein Stadtteil von Leun im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stockhausen (Leun) · Mehr sehen »

Stockstadt am Rhein

Stockstadt am Rhein (Mundart: Stockscht am Rhoi) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stockstadt am Rhein · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stolzhausen

Stolzhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stolzhausen · Mehr sehen »

Stopfenheim

Stopfenheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stopfenheim · Mehr sehen »

Storch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Storch Storch ist der Name eines ursprünglich aus Osnabrück stammenden Geschlechts, dessen Stammreihe mit Johann Storch († 1683) beginnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Storch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Storkow (Mark)

Gesamtansicht von Westen Marktplatz in Storkow Storkow (Mark) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Storkow (Mark) · Mehr sehen »

Stormbruch

Stormbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Nordwesten von Nordhessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stormbruch · Mehr sehen »

Storndorf

Evangelische Kirche in Storndorf Storndorf ist ein Ortsteil von Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Storndorf · Mehr sehen »

Stornfels

Hauptstraße "Am Höhenblick" (K192) Stornfels ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stornfels · Mehr sehen »

Stotzingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stotzingen Stotzingen ist der Name eines alten südwestdeutschen Adelsgeschlechts mit Stammhaus in Niederstotzingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stotzingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie

Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in der Stadt Straßburg in Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Straße der Kaiser und Könige

Die Straße der Kaiser und Könige ist eine internationale touristische Straße, die entlang der Donau von Regensburg über Passau, Linz und Wien bis nach Budapest führt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straße der Kaiser und Könige · Mehr sehen »

Strafrecht (Deutschland)

Das Strafrecht bezeichnet in der deutschen Rechtsordnung das Rechtsgebiet, das bestimmte menschliche Rechtshandlungen (aktives Tun, Dulden, Unterlassen bei bestehender Rechtspflicht) als von der Norm „abweichendes Verhalten“ unter staatliche Strafe stellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Strafrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stratiot · Mehr sehen »

Straußmühle (Deining)

Straußmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straußmühle (Deining) · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Strötzbach

Strötzbach Strötzbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Strötzbach · Mehr sehen »

Strebendorf

Strebendorf ist ein Stadtteil von Romrod im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Strebendorf · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Streik · Mehr sehen »

Streitkirche

Blick auf die Streitkirche aus Südosten. Die Streitkirche in Kronberg im Taunus ist das bauliche Relikt einer versuchten Re-Katholisierung der Stadt im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Streitkirche · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Strothe (Korbach)

Strothe ist einer der kleinen Stadtteile der Kreisstadt Korbach des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Strothe (Korbach) · Mehr sehen »

Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg

Deckenspiegels; Sopraporte mit Wappentafel Details Details Die Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg in Bautzen thematisiert bildlich einige Aspekte landesherrlicher Zugehörigkeit der Oberlausitz, angefangen mit der fiktiven Belehnung des Herzogs Widukind (Sachsen) im Jahr 806 bis zur Übergabe an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1635.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg · Mehr sehen »

Studentenkompanie

Die Studentenkompanie, kurz Stuko, war eine von Studenten gebildete Kompanie verschiedener Zuordnung im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Studentenkompanie · Mehr sehen »

Stumpertenrod

Stumpertenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stumpertenrod · Mehr sehen »

Stundenbuch der Anne de Bretagne

Das Stundenbuch der Anne de Bretagne, Königin von Frankreich (Heures d’Anne de Bretagne), deutsch auch Stundenbuch der Anne von Bretagne genannt, ist ein bis 1508 fertiggestelltes Werk des Buchmalers Jean Bourdichon und zählt als Laienandachtsbuch zu den am aufwändigsten ausgestatteten Stundenbüchern, die je geschaffen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Stundenbuch der Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Sturmhaken (Werkzeug)

Sturmhaken in der Heraldik An langen (Holz)stangen befestigte Sturmhaken (auch „Feuer-“Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Wien 1811.) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sturmhaken (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sturmpetition (1619)

Als Sturmpetition bezeichnet man die Audienz einer Deputation der protestantischen Stände Niederösterreichs bei Erzherzog Ferdinand (reg. 1619–1637 als Kaiser im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) am 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sturmpetition (1619) · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Subsidien · Mehr sehen »

Sudeck (Diemelsee)

Sudeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sudeck (Diemelsee) · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sudetenland · Mehr sehen »

Sui generis

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung oder Ordnung, eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sui generis · Mehr sehen »

Sulmingen

Sulmingen ist eine Ortschaft im Landkreis Biberach.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sulmingen · Mehr sehen »

Sulzbach (Billigheim)

Sulzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Billigheim im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sulzbach (Billigheim) · Mehr sehen »

Sulzbach (Taunus)

Sulzbach (Taunus) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sulzbach (Taunus) · Mehr sehen »

Sulzbürg

Sulzbürg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sulzbürg · Mehr sehen »

Sulzkirchen

Spätbarocke Pfarrkirche St. Georg Kirchhofmauer, Torsituation Kriegerdenkmal im Kirchhof Sulzkirchen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sulzkirchen · Mehr sehen »

Sumpfburg

Eine Sumpfburg ist eine Niederungsburg in einer Sumpf- oder Moorlandschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sumpfburg · Mehr sehen »

Susanna von Bayern

Barthel Beham Susanna von Bayern Porträt von Susanna von Bayern, zugeschrieben Peter Gertner 1529/30. Schlossmuseum Berchtesgaden Susanna von Bayern (* 2. April 1502 in München; † 23. April 1543 in Neuburg a.d.Donau) war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Pfalzgräfin von Neuburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Susanna von Bayern · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Svante Stensson Sture

Svante Sture der Jüngere Svante Sture um 1550, Porträt von Domenicus Verwilt Svante Stensson Sture, auch Svante Sture der Jüngere (* 1. Mai 1517 auf der Burg Tre Kronor; † 24. Mai 1567 auf Schloss Uppsala) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Svante Stensson Sture · Mehr sehen »

Swartepape

Wappen der Swartepape Die Swartepape waren eine mittelalterliche, einflussreiche, mecklenburgische Patrizierfamilie, welche ihren Lebensmittelpunkt in und um Plau am See hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Swartepape · Mehr sehen »

Sybel-Ficker-Streit

Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel-Ficker-Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficker (1826–1902) benannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sybel-Ficker-Streit · Mehr sehen »

Sylvania (Schiff)

Die Sylvania war ein Transatlantikliner der Cunard Line von 1957.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Sylvania (Schiff) · Mehr sehen »

Symbolische Kommunikation

Symbolische Kommunikation bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein breites Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Symbolische Kommunikation · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Syndikus · Mehr sehen »

Synode von Sillein

Die Synode von Sillein (slowakisch Žilina) im Jahre 1610 war die erste gesetzgeberische Synode der Evangelischen Kirche A. B. auf dem Gebiet des ehemaligen Oberungarns.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Synode von Sillein · Mehr sehen »

Synode von Sutri

Als Synode von Sutri (genauer: Synode von Sutri von 1046) bezeichnet man eine Zusammenkunft geistlicher und weltlicher Würdenträger, die am 20. Dezember 1046 in Sutri in der Region Latium im heutigen Italien zwischen Vertretern des Reichs und der Kirche stattfand und Entscheidungen über die Legitimität der Päpste traf, die den deutschen König zum Kaiser krönen sollten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Synode von Sutri · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Szlachta · Mehr sehen »

Tabakrauchen

Rauchende Jungen (1910) Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe 1 – Zigarrenkiste; 2 – Zigarre; 3 – verschiedene Pfeifen; 4 – Shisha (Wasserpfeife); 5 – Räucher­stäbchen; 6 – Bong Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tabakrauchen · Mehr sehen »

Tabernackel

Tabernackel ist ein im östlichen Bereich der Hersbrucker Alb gelegenes bayerisches Dorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tabernackel · Mehr sehen »

Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft

Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft von 1551 aus der Münzstätte Saalfeld. (Silber; Durchmesser 40 mm; 28,46 g) Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft wurde 1551 in Saalfeld geprägt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft · Mehr sehen »

Taler Gold

Taler Gold (alte Schreibweise: Thaler Gold) ist die Bezeichnung für die aus dem Reichstaler hervorgegangene Rechnungseinheit, in der in Bremen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Einführung der Mark am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Taler Gold · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tallinn · Mehr sehen »

Tandl

Tandl ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tandl · Mehr sehen »

Tannlohe

Tannlohe ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tannlohe · Mehr sehen »

Tatabánya

Tatabánya (deutsch Totiserkolonie) ist eine Stadt mit Komitatsrecht und Sitz des Komitats Komárom-Esztergom im Nordwesten Ungarns mit rund 70.000 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tatabánya · Mehr sehen »

Tattenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1901 Die Familie Tattenbach (auch Tettenbach, später Reinstein-Tattenbach) waren ein altbayerisches Adelsgeschlecht katholischer Konfession, das vom Mittelalter bis zum Beginn des 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tattenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Taube (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Taube aus dem „Wappenbuch des westfälischen Adels“, 1901–1903 Taube ist der Name eines ursprünglich deutsch-baltischen, später weit verbreiteten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Taube (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tauberfeld

Tauberfeld, Dorfmitte mit Kirche. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt (Nr. 999) Blick in den Erweiterungsbau der Tauberfelder Kirche Gedenktafel an P. Quirin Schlamp an der Tauberfelder Friedhofsmauer Tauberfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Buxheim im Landkreis Eichstätt (Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tauberfeld · Mehr sehen »

Tauberschallbach

Tauberschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tauberschallbach · Mehr sehen »

Tautenburg

Tautenburg ist eine Gemeinde im Norden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tautenburg · Mehr sehen »

Tautenwind

Tautenwind ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tautenwind · Mehr sehen »

Täufer auf Eiderstedt

Täufer siedelten sich um 1550 nördlich der Reichsgrenze auf Eiderstedt/Nordfriesland an Die Täufer auf Eiderstedt gab es zwischen dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Täufer auf Eiderstedt · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Téterchen

Rathaus (Mairie) Kapelle der ehemaligen Redemptoristenabtei Téterchen (1941–1944 Diedringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Téterchen · Mehr sehen »

Türkenfeindlichkeit

Ersten Weltkrieges, das einen orientalisch gezeichneten Türken vor einem Soldaten weglaufen lässt. Als Türkenfeindlichkeit, auch bekannt als Türkenphobie, bezeichnet man die Feindschaft, Furcht und Ressentiments gegen Türken, türkische Kultur oder die Republik Türkei (vormals gegen das Osmanische Reich).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Türkenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkentor (Helmstedt)

St. Ludgeri Das Türkentor in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland wurde 1716 zum Gedenken des Sieges über die Türken im gleichen Jahr erbaut.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Türkentor (Helmstedt) · Mehr sehen »

Türkische Botschaft in Berlin

italienische Botschaft Die türkische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Berlin; oder T.C. Berlin Büyükelçiliği) ist die diplomatische Vertretung der Republik Türkei in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Türkische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Třeboň

Altstadt von Třeboň Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Třeboň · Mehr sehen »

Tegelen

Tegelen, Kirche: Sint Martinuskerk Tegelen (ausgesprochen: „Teechele(n)“ mit weichem „ch“ an der Grenze zum „j“) ist ein Stadtbezirk der niederländischen Stadt Venlo mit 15.125 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tegelen · Mehr sehen »

Teichwolframsdorf

Teichwolframsdorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf im Osten des thüringischen Landkreises Greiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Teichwolframsdorf · Mehr sehen »

Teleki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Teleki von Szék Teleki von Szék ist der Name eines aus Siebenbürgen stammenden Adelsgeschlechts, dass zu den bedeutendsten ungarischen Adelsgeschlechtern im ehemaligen Königreich Ungarn zählte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Teleki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Temescher Banat

Wappen des Temescher Banats (1718–1779) Das Temescher Banat (serbisch Tamiški Banat oder Тамишки Банат) war eine zwischen 1718 und 1778 bestehende Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Temescher Banat · Mehr sehen »

Templerkapelle (Mücheln)

Templerkapelle in Mücheln, 2014 Ostchor der Kapelle Westfassade des Kirchenschiffes Glocke mit Symbol der Templer (Dachboden) Die Templerkapelle „Unser Lieben Frauen“ in Mücheln, einem Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis, ist eine in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Templerkapelle (Mücheln) · Mehr sehen »

Tentschach

Tentschach (slow. Šteniče) ist der nördlichste, ländlich geprägte Teil der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und zugleich der Name einer Katastralgemeinde mit der Kennzahl 72183 sowie der Name einer früheren Grundherrschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tentschach · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Territorialisierung · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Territorialstaat · Mehr sehen »

Territorien des Schwäbischen Reichskreises

Die Territorien des Schwäbischen Reichskreises setzte sich aus einer Vielzahl von Gebilden unterschiedlichen Charakters zusammen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Territorien des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg entstand durch die Fusion einer Sekundogenitur des gräflichen Hauses Hanau und der Herrschaft Lichtenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Testament Zar Peters des Großen

Das Testament Zar Peters des Großen ist ein wirkmächtiges gefälschtes Dokument, das die Absicht des zaristischen Russlands belegen soll, langfristig eine militärische und politische Vormachtstellung in Europa erreichen zu wollen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Testament Zar Peters des Großen · Mehr sehen »

Tetschener Altar

Tetschener Altar, auch Das Kreuz im Gebirge, ist ein 1807/1808 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tetschener Altar · Mehr sehen »

Teufenbach-Katsch

Teufenbach-Katsch ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk und Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Teufenbach-Katsch · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Teutonen · Mehr sehen »

Thalheim (Dornburg)

Thalheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thalheim (Dornburg) · Mehr sehen »

Thalitter

Thalitter ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl, im Tal der Itter in der Nähe des Edersees im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thalitter · Mehr sehen »

Thannhausen (Freystadt)

Thannhausen ist als ehemalige Gemeinde seit 1972 ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thannhausen (Freystadt) · Mehr sehen »

Théobald Bacher

Theobald Jakob Justinus Bacher, französisch Théobald Jacques Justin Bacher, ab 1810 Baron de Bacher, auch Reichsbaron von Bacher (* 17. Juni 1748 in Thann, Elsass; † 15. November 1813 in Mainz), war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Théobald Bacher · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Thüring II. von Hallwyl

Thüring II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thüring II. von Hallwyl · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Thürnhofen (Feuchtwangen)

Thürnhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thürnhofen (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

The Last Faust

The Last Faust ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2019, der vom deutschen Künstler Philipp Humm geschrieben und inszeniert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und The Last Faust · Mehr sehen »

Theobald I. (Bar)

Wappen der Grafen von Bar Theobald I. (* um 1158; † 13. Februar 1214) war ab 1190 Graf von Bar und aus dem Recht seiner dritten Frau ab 1197 Graf von Luxemburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theobald I. (Bar) · Mehr sehen »

Theobald I. (Champagne)

Theobald III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theobald I. (Champagne) · Mehr sehen »

Theodor Heinrich von Stratmann

Theodor Heinrich von Stratmann, porträtiert von Bernard Vaillant und Wallerant Vaillant Graf Theodor Heinrich von Stratmann (* 1637; † 25. Oktober 1693) war ein österreichisch-deutscher Diplomat und Reichskanzler unter Leopold I.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theodor Heinrich von Stratmann · Mehr sehen »

Theodor Lubomirski

Theodor Lubomirski Lublauer Burg St. Stanisław Kirche in Boguchwała Johann Theodor Konstantin Fürst Lubomirski (* 1683; † 6. Februar 1745 in Ujazdów bei Warschau) war ein Krakauer Woiwode und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theodor Lubomirski · Mehr sehen »

Theophanoplatz

Theophanoplatz mit Fischreiterbrunnen Der Theophanoplatz im Kölner Stadtteil Zollstock ist eine unter Denkmalschutz stehende Grünanlage.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theophanoplatz · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thesaurus Picturarum

Der Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm ist eine frühe enzyklopädische Sammlung von Wissen mit einem hohen Anteil an bildlichen Darstellungen aus der Zeit um die Wende des 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thesaurus Picturarum · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Theuerdank · Mehr sehen »

Thicourt

St. Dionysius (Saint-Denis) Kapelle St. Ursula (Sainte-Ursule) Thicourt (lothringisch Thico, deutsch Diedersdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thicourt · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thionville · Mehr sehen »

Tholey

Tholey (Saarländisch Tole) ist eine Gemeinde im Landkreis St. Wendel des Saarlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tholey · Mehr sehen »

Tholey (Ort)

Tholey ist der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Tholey im nördlichen Saarland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tholey (Ort) · Mehr sehen »

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Cajetan · Mehr sehen »

Thomas Fillier

Thomas Fillier bei Deutsche Inschriften OnlineCarl Friedrich von Vechelde (Hrsg.): Tobias Olfen‘s, eines braunschweigischen Rathsherrn, Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig. S. 208.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Fillier · Mehr sehen »

Thomas Friedrich von Bornstedt

Thomas Friedrich von Bornstedt (* 16. Februar 1655; † 28. Oktober 1697 in Dresden) war ein polnisch-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Friedrich von Bornstedt · Mehr sehen »

Thomas Hislop, 1. Baronet

Sir Thomas Hislop, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Hislop, 1. Baronet · Mehr sehen »

Thomas Howard, 21. Earl of Arundel

P. P. Rubens) Thomas Howard, 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Howard, 21. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Thomas I. (Savoyen)

Darstellung des Siegels von Thomas I. von Savoyen Thomas I., Graf von Savoyen (* 27. Mai 1177; † 1. März 1233 bei Moncalieri) war Graf von Savoyen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Thomas Lau (Historiker)

Thomas Lau (* 3. Oktober 1967 in Itzehoe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Lau (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas le Cointe

Thomas le Cointe (* 1682 in Dieppe, Normandie; † 7. Dezember 1776 in Potsdam) war ein Theologe hugenottischer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas le Cointe · Mehr sehen »

Thomas Scheitenberger

Wappen des Thomas Scheitenberger Thomas Scheitenberger war ein deutscher Vogt und Richter in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Scheitenberger · Mehr sehen »

Thomas von Trattner

Johann Thomas von Trattner. Stich von Johann Ernst Mansfeld nach einem Gemälde von Joseph Hickel, 1770 Verlagszeichen von Trattner, mit Leitspruch „Altius labore et favore“ Johann Thomas Trattner, seit 1764 Edler von Trattnern, (* 11. November 1717 in Jormannsdorf, Königreich Ungarn; † 31. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Hof-Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Reichsritter, Edelmann des Königreichs Ungarn, Herr der Herrschaft Ebergassing und niederösterreichischer Landmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas von Trattner · Mehr sehen »

Thomas Wilhelm von Fahrensbach

Thomas Wilhelm von Fahrensbach (Fahrensbeck) (* in Livland; † 1639/1640) war schwedischer und kurfürstlich-sächsischer Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomas Wilhelm von Fahrensbach · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thomismus · Mehr sehen »

Thonville

Dreifaltigkeitskapelle (Chapelle de la Très-Sainte-Trinité) Thonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thonville · Mehr sehen »

Thorner Religionsgespräch

Thorn in einen Kupferstich von 1684 Das Thorner Religionsgespräch (lat. Colloquium Charitativum Thoruniense) fand vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thorner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Thronfolge (Habsburgermonarchie)

Die Thronfolge in Österreich-Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thronfolge (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Thumb von Neuburg

Wappen der Thumb von Neuburg Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thumb von Neuburg · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thun · Mehr sehen »

Thundorf (Freystadt)

Thundorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thundorf (Freystadt) · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Thurn und Taxis (Spiel)

Spielsteine Thurn und Taxis ist ein Brettspiel, das 2006 zum Spiel des Jahres gewählt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thurn und Taxis (Spiel) · Mehr sehen »

Thurn-und-Taxis-Post

Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thurn-und-Taxis-Post · Mehr sehen »

Thurnhosbach

Thurnhosbach ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Thurnhosbach · Mehr sehen »

Tiefenbach (Braunfels)

Tiefenbach ist ein Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiefenbach (Braunfels) · Mehr sehen »

Tiefenroth

Tiefenroth ist ein Stadtteil der oberfränkischen Kreisstadt Lichtenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiefenroth · Mehr sehen »

Tiefenthal (Leutershausen)

Tiefenthal (fränkisch: Diefa-dohl) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiefenthal (Leutershausen) · Mehr sehen »

Tiel

Tiel ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiel · Mehr sehen »

Tierprozess

Als Tierprozesse gelten Strafprozesse, bei denen Tiere angeklagt, verurteilt oder freigesprochen werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tierprozess · Mehr sehen »

Timothy Bentinck, 12. Earl of Portland

Timothy Charles Robert Noel Bentinck, 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Timothy Bentinck, 12. Earl of Portland · Mehr sehen »

Tiroler Freiheitsbrief

Der Tiroler Freiheitsbrief vom 28.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiroler Freiheitsbrief · Mehr sehen »

Tiroler Urkundenbuch

Cover der 2. Abteilung des Werks Das Tiroler Urkundenbuch (kurz: TUB) ist eine Edition der ältesten Geschichtsquellen des historischen Tiroler Raumes, der neben dem heutigen österreichischen Bundesland Tirol (Nord- und Osttirol) auch Südtirol und das Trentino umfasst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tiroler Urkundenbuch · Mehr sehen »

Titularbistum Belline

Belline (ital.: Belle) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Belline · Mehr sehen »

Titularbistum Cardicium

Cardicium (ital.: Cardicio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Cardicium · Mehr sehen »

Titularbistum Columbica

Columbica ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Columbica · Mehr sehen »

Titularbistum Corycus

Corycus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Corycus · Mehr sehen »

Titularbistum Dionysias

Dionysias (ital.: Dionisiade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Dionysias · Mehr sehen »

Titularbistum Dragobitia

Dragobitia (Drago) (ital.: Dragobizia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Dragobitia · Mehr sehen »

Titularbistum Hadrianopolis in Epiro

Das Bistum Hadrianopolis in Epiro ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Hadrianopolis in Epiro · Mehr sehen »

Titularbistum Liberalia

Das Bistum Liberalia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Liberalia · Mehr sehen »

Titularbistum Microcomien

Microcomien,, war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das von 1437 bis 1502 vergeben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Microcomien · Mehr sehen »

Titularbistum Rosalia

Rosalia war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Rosalia · Mehr sehen »

Titularbistum Scopelus in Haemimonto

Das Bistum Scopelus in Haemimonto ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titularbistum Scopelus in Haemimonto · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Titus Varius Clemens

Ein Militärdiplom von 157 n. Chr. Titus Varius Clemens (* in Celeia, Noricum) war ein römischer Ritter, der im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn als Statthalter in den Provinzen Belgica und den beiden germanischen Provinzen (Germania inferior, Germania superior), Rätien, Mauretania Caesariensis, Lusitanien sowie Kilikien tätig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Titus Varius Clemens · Mehr sehen »

Tobias Balthasar Hold

Tobias Balthasar Hold (* um 1660 in Frankenhausen, Heiliges Römisches Reich; † 17. April 1721 in Temeswar, Habsburgermonarchie) war zwischen 1717 und 1721 der erste deutsche Bürgermeister der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timișoara.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tobias Balthasar Hold · Mehr sehen »

Tobias Philipp von Gebler

Tobias Philipp Gebler, ab 1763 von Gebler, ab 1768 Freiherr von Gebler, (* 2. November, wahrscheinlich zwischen 1720 und 1722, in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der fortschrittlichst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tobias Philipp von Gebler · Mehr sehen »

Tocco (Adelsgeschlecht)

abruf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tocco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Todenhausen (Wetter)

Todenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Todenhausen (Wetter) · Mehr sehen »

Tolkmicko

Tolkmicko (deutsch Tolkemit) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tolkmicko · Mehr sehen »

Tolstoi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie TolstoiDie Tolstois sind ein bekanntes russisches Grafengeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tolstoi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Topfhelm

Deutschen Historischen Museum in Berlin Schema: Getragener Topfhelm Der Topfhelm war ein annähernd zylindrisch geformter Helmtypus, der im frühen 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Topfhelm · Mehr sehen »

Topografische Karte

Beispiel: Topographische „Special-Karte der Ortler-Alpen“ in 1:25.000 von Meurer-Freytag (1884), mit Höhenlinien und Schummerung Eine topografische Karte (auch topographische Karte) ist eine mittel- bis großmaßstäbige Karte im Maßstab (1:25.000) 1:50.000 bis 1:100.000, die zur genauen Abbildung der Geländeformen (Topografie) und anderer sichtbarer Details der Erdoberfläche dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Topografische Karte · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Toskana · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Toul · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Traenheim

Historische Hofreite (16.–18. Jh.), heute: Restaurant Hofreite (19. Jahrhundert) Die katholische Kirche St. Peter und Paul (1912) Traenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Traenheim · Mehr sehen »

Trainau

Trainau ist ein Gemeindeteil von Redwitz an der Rodach im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trainau · Mehr sehen »

Trais (Münzenberg)

Trais ist ein Stadtteil von Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trais (Münzenberg) · Mehr sehen »

Trais-Horloff

Trais-Horloff ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trais-Horloff · Mehr sehen »

Traisa

Blick auf die evangelische Kirche von Traisa Traisa (mundartlich: Traase) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Traisa · Mehr sehen »

Transiturus de hoc mundo

Wappen Papst Urbans IV. Verherrlichung des allerheiligsten Altarssakraments, Stanzen des Raffael, 1509 Transiturus de hoc mundo („Als er die Welt verlassen wollte“) ist der Name einer päpstlichen Bulle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Transiturus de hoc mundo · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Translatio imperii · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Trévoux

Trévoux ist eine französische Gemeinde in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Ain.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trévoux · Mehr sehen »

Trösel

Blick über das Grundelbachtal und die Gehöftgruppe Kundenbach im Osten von Trösel auf den zum Nachbarort Löhrbach gehörenden Waldskopf (538 m) Trösel ist ein Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trösel · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trebur · Mehr sehen »

Trefnitz

Trefnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trefnitz · Mehr sehen »

Treis an der Lumda

Treis an der Lumda ist ein Stadtteil von Staufenberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Treis an der Lumda · Mehr sehen »

Treisbach (Wetter)

Treisbach ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Stadt Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Treisbach (Wetter) · Mehr sehen »

Treisberg

Treisberg ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Treisberg · Mehr sehen »

Trendelmühle

Trendelmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trendelmühle · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland),,, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Treysa

Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Treysa · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Tribur (Feuchtwangen)

Tribur ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tribur (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Trieb (Lichtenfels)

Trieb ist ein Stadtteil von Lichtenfels mit 589 Einwohnern (Stand: September 2022).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trieb (Lichtenfels) · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trient · Mehr sehen »

Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses

Trient 1475.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses · Mehr sehen »

Trienter Kompaktaten

Die Trienter Kompaktaten waren ein erstmals 1363 zwischen Rudolf IV. und dem Trienter Bischof Albrecht von Ortenburg abgeschlossenes Vertragswerk, mit dem die Habsburger als Grafen von Tirol ihren Einfluss auf das reichsunmittelbare Hochstift Trient absicherten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trienter Kompaktaten · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trier · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Triest · Mehr sehen »

Trinationale Metropolregion Oberrhein

Offizielles Logo der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Münster Solothurn: Bieltor Aarau: Altstadt Lörrach: Burg Rötteln Huningue/Weil am Rhein: Dreiländerbrücke Freiburg im Breisgau: Martinstor Colmar: ''Le Petite Venise'' („Klein-Venedig“) Münster Schloss Landau in der Pfalz: Rathausplatz Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) ist eine Europaregion am Oberrhein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trinationale Metropolregion Oberrhein · Mehr sehen »

Tringenstein

Tringenstein (im Ortsdialekt Trongestaa) ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tringenstein · Mehr sehen »

Troßalter

Troßalter ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Troßalter · Mehr sehen »

Troilo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren Troilo von Troiburg Das Adelsgeschlecht Troilo (auch Troylo bzw. Troulo) stammte aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Troilo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trois-Évêchés

Die Trois-Évêchés Die Bezeichnung Trois-Évêchés stand für die drei ehemaligen Fürstbistümer (Hochstifte) Metz, Toul und Verdun in der Kirchenprovinz Trier.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trois-Évêchés · Mehr sehen »

Tronville

Tronville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tronville · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Truppen des Schwäbischen Reichskreises

Die Truppen des Schwäbischen Reichskreises waren Bestandteil der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Truppen des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Truppenarzt

Truppenarzt (Abkürzung der Bundeswehr: TrArzt) ist die militärische Dienstpostenbezeichnung für den mit der medizinischen Behandlung und Betreuung eines Truppenteils beauftragten Sanitätsoffizier (Humanmedizin).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Truppenarzt · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Truppenfahne · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Trutzburg · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Tungerloh-Pröbsting

Tungerloh-Pröbsting ist eine münsterländische Bauerschaft und ein Teil der Stadt Gescher im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tungerloh-Pröbsting · Mehr sehen »

Tunisfeldzug

Der Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spanien zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tunisfeldzug · Mehr sehen »

Turckheim

Turckheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Turckheim · Mehr sehen »

Turnar

Ein Turnar war ein Mitglied eines Domkapitels, meist ein Kapitular, der zeitweilig mit dem Recht der Nachnominierung bei Vakanzen im Domkapitel ausgestattet war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Turnar · Mehr sehen »

Twiste (Twistetal)

Twiste ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Twiste (Twistetal) · Mehr sehen »

Tychy

Marktplatz im früheren Stadtkern Kirchvorplatz in der Altstadt Sitz der Stadtverwaltung Örtliche Genossenschaftsbank Heilig-Geist-Kirche in Tychy Gebäude des alten Postamtes Ehemaliger Güterbahnhof Oberleitungsbusse, wichtigstes Verkehrsmittel in Tychy Regionalbahn, die neun Haltepunkte in Tychy aufweist Tychy,,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tychy · Mehr sehen »

Tyndale-Bibelübersetzung

Johannes-Evangeliums aus dem Wormser Druck von 1526 Tyndales Bibelübersetzung (engl. Tyndale's Bible translation) ist die Bezeichnung für die englische Bibelübersetzung, die von William Tyndale seit 1525 herausgebracht wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Tyndale-Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Ubbo Emmius

Ubbo Emmius, 1618 Geburtsstätte von Ubbo Emmius in Greetsiel Gedenktafel an der Geburtsstätte in Greetsiel Ubbo Emmius (* 5. Dezember 1547 in Greetsiel; † 9. Dezember 1625 in Groningen) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe, Historiker, Pädagoge und Gründungsrektor der Universität Groningen (Niederlande).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ubbo Emmius · Mehr sehen »

Uckange

Rathaus Uckange Uckange (Ückingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uckange · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uckermark · Mehr sehen »

Uckersdorf

Uckersdorf ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uckersdorf · Mehr sehen »

Udenbreth

Udenbreth ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Udenbreth · Mehr sehen »

Udenhausen (Grebenau)

Udenhausen ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Udenhausen (Grebenau) · Mehr sehen »

Udo im Lahngau

Udo (860 bis 879 bezeugt) war Graf im Lahngau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Udo im Lahngau · Mehr sehen »

Ueberau

Ueberau (im lokalen Dialekt: Iwwero) ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ueberau · Mehr sehen »

Uelsen

Uelsen ist eine Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uelsen · Mehr sehen »

Uffeln (Adelsgeschlecht)

Wappen der hessischen von Uffeln Uffeln, historisch auch Uffel oder Offeln, die Reichsfreiherrliche Bastard-Linie aber Ufflen, ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burguffeln bei Grebenstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uffeln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Uffhofen (Flonheim)

Mennonitenkirche Geistermühle Uffhofen ist seit dem 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uffhofen (Flonheim) · Mehr sehen »

Ulfa (Nidda)

Ulfa ist ein Haufendorf in der nördlichen Wetterau und ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulfa (Nidda) · Mehr sehen »

Ulfen

Ulfen ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulfen · Mehr sehen »

Ullersreuth

Ullersreuth ist ein Ortsteil der Stadt Hirschberg (Saale) im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ullersreuth · Mehr sehen »

Ulm (Adelsgeschlecht)

Wappen der von Ulm zu Wangen im Wappenbuch von Johann Siebmacher Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulm (Greifenstein)

Ulm ist ein Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulm (Greifenstein) · Mehr sehen »

Ulrich II. von Münzenberg

Ulrich II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich II. von Münzenberg · Mehr sehen »

Ulrich III. (Württemberg)

Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Hanau)

Ulrich IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich IV. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Württemberg)

Ulrich IV. (* nach 1315; † 1366 auf Burg Hohenneuffen, Neuffen) war gemeinsam mit seinem Bruder Eberhard II. Graf von Württemberg von 1344 bis 1362.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Ulrich von Löwendal

Ulrich von Löwendal Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich von Löwendal · Mehr sehen »

Ulrich von Passau

Ulrich von Passau († 20. oder 24. Februar 1099) war ein bayerischer Adeliger aus dem Geschlecht der Diepoldinger-Rapotonen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich von Passau · Mehr sehen »

Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918) Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrich Wille · Mehr sehen »

Ulrichstein

Ulrichstein ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ulrichstein · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Umbrien · Mehr sehen »

Umpfenbach (Neunkirchen)

Schlossgut Umpfenbach Umpfenbach ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Landkreis Miltenberg im Bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Umpfenbach (Neunkirchen) · Mehr sehen »

Umzug (Wohnsitzwechsel)

Umzug eines Klaviers Ein Umzug (auch Wohnortwechsel, in der Schweiz auch Zügeln) ist ein Wechsel des Wohnsitzes, meist des Hauptwohnsitzes, in eine andere Wohnung oder Haus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Umzug (Wohnsitzwechsel) · Mehr sehen »

Ungarische Mark

Die Ungarische Mark (Ungarnmark, auch Neumark) war ein kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ungarische Mark · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ungarn · Mehr sehen »

Unhausen

Unhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unhausen · Mehr sehen »

Unicum (Likör)

Halbvolle Flasche Unicum von Zwack. Unicum ist der Name eines ungarischen Magenbitters der Brennerei Zwack.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unicum (Likör) · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Union von Arras · Mehr sehen »

Unitistenorden

Unitistensiegel Ordenskreuz der Göttinger Unitisten Die Unitisten waren Studentenorden zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unitistenorden · Mehr sehen »

Universitas (Süditalien)

Carafa und der Universitas. Universitates (vom lateinischen universitas, -tis), auch università del Regno (oder einfach „università“) genannt, ist der Begriff, der im Allgemeinen die Gemeinden Süditaliens bezeichnet, die bereits unter der langobardischer Herrschaft entstanden sind und später nach der Eroberungen durch die Normannen belehnt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universitas (Süditalien) · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universitas Studii Erfordiensis

Ältestes Universitätssiegel der ''Hierana'' Universitas Studii Erfordiensis ist die historische Bezeichnung für die von 1392 bis 1816 bestehende alte Erfurter Universität.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universitas Studii Erfordiensis · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Dillingen · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Rostock · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Pula

Die Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek Pula ist die Hauptbibliothek der Juraj-Dobrila-Universität Pula im Süden Istriens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Universitätsbibliothek Pula · Mehr sehen »

Unsinnige Mühle

Unsinnige Mühle (auch Ölmühle genannt) ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unsinnige Mühle · Mehr sehen »

Unter-Abtsteinach

Unter-Abtsteinach ist ein Ortsteil der Gemeinde Abtsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Abtsteinach · Mehr sehen »

Unter-Flockenbach

Unter-Flockenbach ist der zentrale Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Flockenbach · Mehr sehen »

Unter-Ostern

Unter-Ostern ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Ostern · Mehr sehen »

Unter-Scharbach

Unter-Scharbach, ehemals Siedlung mit eigener Gemarkung, ist heute Teil des Ortsteils Scharbach der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Scharbach · Mehr sehen »

Unter-Schmitten

Unter-Schmitten ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Schmitten · Mehr sehen »

Unter-Seibertenrod

Evangelische Kirche Unter-Seibertenrod Barockkanzel ev. Kirche Unter-Seibertenrod ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Seibertenrod · Mehr sehen »

Unter-Sensbach

Unter-Sensbach ist ein Stadtteil der am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Sensbach · Mehr sehen »

Unter-Sorg

Unter-Sorg ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Sorg · Mehr sehen »

Unter-Widdersheim

Unter-Widdersheim ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unter-Widdersheim · Mehr sehen »

Unterahorn

Unterahorn ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterahorn · Mehr sehen »

Unteraich (Guteneck)

Unteraich ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unteraich (Guteneck) · Mehr sehen »

Unterampfrach

St. Sebastian und St. Veit Unterampfrach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterampfrach · Mehr sehen »

Unterasbach (Gunzenhausen)

St. Michael auf das Dorf Blick von der Altmühl auf das Dorf und die darüber stehende Kirche St. Michael Die Ortskirche St. Michael Unterasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterasbach (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Unterödenhart

Unterödenhart, eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels, war der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und zuletzt ein Gemeindeteil der Gemeinde Nainhof-Hohenfels im Landkreis Parsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterödenhart · Mehr sehen »

Unterölsbach

Filialkirche St. Willibald und Kunstwerk „Ein Haus für Katharina“ Der „Unterölsbacher Einschnitt“ des Kanals Unterölsbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterölsbach · Mehr sehen »

Unterdallersbach

Unterdallersbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterdallersbach · Mehr sehen »

Unterdolling

Unterdolling Unterdolling ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberdolling im Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterdolling · Mehr sehen »

Untere Papiermühle (Treuchtlingen)

Front des Mühlengebäudes Portal des Mühlengebäudes von 1765 Untere Papiermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untere Papiermühle (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterelbe · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterengadin · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterfranken · Mehr sehen »

Untergeis

Untergeis ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuenstein im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untergeis · Mehr sehen »

Unterhütte (Waldmünchen)

Unterhütte ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterhütte (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Unterheumödern

Unterheumödern ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterheumödern · Mehr sehen »

Unterhinterhof

Unterhinterhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterhinterhof · Mehr sehen »

Unterlottermühle

Unterlottermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterlottermühle · Mehr sehen »

Untermässing

Untermässing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untermässing · Mehr sehen »

Untermosbach

Untermosbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wieseth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untermosbach · Mehr sehen »

Unterransbach

Unterransbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterransbach · Mehr sehen »

Unterrödel

Fachwerkstadel in Unterrödel Florianskapelle von 1999 Gefallenengedenkstein Unterrödel ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterrödel · Mehr sehen »

Unterrohrenstadt

Unterrohrenstadt ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterrohrenstadt · Mehr sehen »

Unterrosphe

Unterrosphe ist ein Stadtteil von Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterrosphe · Mehr sehen »

Unterrothmühle

Unterrothmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterrothmühle · Mehr sehen »

Unterstoppel

Unterstoppel ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterstoppel · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untertan · Mehr sehen »

Untertanenprozess

Audienz am Reichskammergericht, Kupferstich, 1750Als Untertanenprozesse bezeichnen Rechtshistoriker diejenigen Gerichtsverfahren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, die Untertanen einzelner Reichsstände seit Beginn der Frühen Neuzeit gegen ihre reichsunmittelbare Landesherrschaft anstrengen konnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untertanenprozess · Mehr sehen »

Untertrubach

Untertrubach ist ein Kirchdorf im südlichen Randbereich der Wiesentalb, das zum fränkischen Obertrubach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untertrubach · Mehr sehen »

Unterwahrberg

Unterwahrberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterwahrberg · Mehr sehen »

Unterwaldischer Distrikt

Als Unterwaldischer Distrikt (auch Bezirk oder Niederwaldischer Distrikt/Bezirk oder Unterwalden) wurde teilweise noch über die preußische Okkupation 1802/03 hinaus der westliche Teil des Hochstifts Paderborn im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterwaldischer Distrikt · Mehr sehen »

Unterwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz)

Unterwall ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterwall (Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Unterweisenborn

Unterweisenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterweisenborn · Mehr sehen »

Unterwestern

Unterwestern ist ein Ortsteil der Gemeinde Westerngrund im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Unterwestern · Mehr sehen »

Untreumühle

Untreumühle (fränkisch: Uhdrai-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Untreumühle · Mehr sehen »

Urban Emmerich

Urban Emmerich (* 1379 in Glatz, Königreich Böhmen; † 1470 in Görlitz) war ein Görlitzer Bürgermeister.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urban Emmerich · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urban II. · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urban VI. · Mehr sehen »

Urbanus Rhegius

Urbanus Rhegius (* Mai 1489 in Langenargen; † 23. Mai 1541 in Celle; eigentlich Urban Rieger) war ein Reformator, der ungewöhnlicherweise sowohl in Süd- als auch in Norddeutschland aktiv war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urbanus Rhegius · Mehr sehen »

Urfehde

Urfehden-Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urfehde · Mehr sehen »

Urgermanentheorie

Die Urgermanentheorie behauptet eine geschichtliche Kontinuität zwischen den in der Völkerwanderungszeit nach Westen aufbrechenden Germanen des östlichen Mitteleuropas und den fast tausend Jahre später während der deutschen Ostsiedlung nach Osten ziehenden Deutschen: Die Germanen kehrten demnach in Gestalt der Deutschen in ihre angestammte Heimat zurück, die sie nur vorübergehend verlassen hätten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Urgermanentheorie · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Usedom · Mehr sehen »

Usseln

Usseln ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Usseln · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Uthlande

Waldemars II. zeigen soll Die politische Einteilung von Schleswig/Sønderjylland im Mittelalter (Karte von 1913) zweiten Marcellusflut 1362 Unter Uthlande oder Utlande (niederdeutsch oder altdänisch für Außenlande, im Dänischen auch: Friselag(en)) versteht man die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Uthlande · Mehr sehen »

Utphe

Utphe ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Utphe · Mehr sehen »

Vaals

Vaals ist eine Gemeinde und ein Ort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vaals · Mehr sehen »

Vadenrod

Vadenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vadenrod · Mehr sehen »

Vahl-lès-Faulquemont

Kirche St. Léopold Vahl-lès-Faulquemont (deutsch bis 1915 Vahlen, seitdem Wahlen, lothringisch Wahl) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vahl-lès-Faulquemont · Mehr sehen »

Vaitshain

Vaitshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vaitshain · Mehr sehen »

Valeggio sul Mincio

Borghetto am Fluss Mincio unterhalb der Visconti-Brücke Valeggio sul Mincio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valeggio sul Mincio · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valence · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valenciennes · Mehr sehen »

Valentin Henneken

Valentin Henneken (* vor 1500 in Jüterbog; † am 4. Dezember 1542 in Lehnin) war ein deutscher römisch-katholischer Abt der Zisterzienser-Abtei Kloster Lehnin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valentin Henneken · Mehr sehen »

Valeriano Pellegrini

Valeriano Pellegrini auf einer Karikatur von Pier Leone Ghezzi, um 1720–30. Valeriano Pellegrini, auch bekannt als „Valeriano“ (oder „Valeriani“; * ca. 1663 vermutlich in Verona (?) – 18. Januar 1746)Winton Dean & John Rosselli: Pellegrini, Valeriano, auf (vollständiger Zugang nur mit Abonnement; englisch; Abruf am 1. August 2020) war ein italienischer Sopran-Kastrat und Opernsänger mit einer Karriere in Italien, Deutschland und England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valeriano Pellegrini · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valkhof · Mehr sehen »

Valle di Blenio

Bilder von Norden nach Süden: Alpe Casaccia Valle di Blenio westlich von Campra Olivone am Fusse des Sosto (2221 m ü. M.) Chiesa San Carlo di Negrentino, Blick ins Bleniotal Bei Corzoneso, Kirche Santi Nazario e Celso (Corzoneso) Serravalle Das Valle di Blenio (deutsch: Bleniotal, deutsch historisch: Palenzertal, Bolenzertal, Bollenztal; rätoromanisch: Val da Blegn) ist ein Tal im schweizerischen Kanton Tessin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valle di Blenio · Mehr sehen »

Valmunster

Kirche St. Jean-Baptiste Kapelle Valmunster ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valmunster · Mehr sehen »

Valtellina Superiore

Valtellina Superiore DOCG ist die Bezeichnung (Denomination) für trockene italienische Rotweine, die im Veltlin (italienisch Valtellina) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei) unter Einhaltung der hierfür maßgeblichen Produktionsvorschriften erzeugt und in den Verkehr gebracht werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valtellina Superiore · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Valtice · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vampir · Mehr sehen »

Vampirpanik von Neuengland

Als Vampirpanik von Neuengland wird ein Phänomen bezeichnet, das zu Exhumierungen während Tuberkulose-Epidemien im hauptsächlich ländlichen Neuengland vom 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vampirpanik von Neuengland · Mehr sehen »

Varasque

Varasque (auch Varais, deutsch: Warasch) war ein Pagus im heutigen französischen Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté südöstlich von Besançon.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Varasque · Mehr sehen »

Vasbeck

Vasbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vasbeck · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vaterland · Mehr sehen »

Vatimont

Kirche St. Martin Vatimont (lothringisch Vautieumont, auf lothringer Platt Wetersbourich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vatimont · Mehr sehen »

Vaucouleurs

Vaucouleurs ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vaucouleurs · Mehr sehen »

Vaudreching

Kirche St. Remigius (Saint-Remi) Vaudreching (lothringisch Walachen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vaudreching · Mehr sehen »

Vöckelsbach

Vöckelsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vöckelsbach · Mehr sehen »

Vöhl

Ortsteile von Vöhl Herzhausen Vöhl ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vöhl · Mehr sehen »

Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz

Mit einem völkerrechtlichen Vertrag (auch: Staatsvertrag, Übereinkommen, Übereinkunft, Abkommen, Konvention, Charta, Notenaustausch) schliesst die Schweiz mit anderen Völkerrechtssubjekten eine Vereinbarung ab.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz · Mehr sehen »

Völkershausen (Wanfried)

Das Dorf Völkershausen ist der kleinste Stadtteil von Wanfried im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Völkershausen (Wanfried) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Völklingen · Mehr sehen »

Vötschenhof

Vötschenhof ist einer von 33 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Kreßberg, die im Landkreis Schwäbisch Hall liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vötschenhof · Mehr sehen »

Vœgtlinshoffen

Dorfstraße mit Brunnen Vœgtlinshoffen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vœgtlinshoffen · Mehr sehen »

Vœlfling-lès-Bouzonville

Vœlfling-lès-Bouzonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vœlfling-lès-Bouzonville · Mehr sehen »

Veľká Lehota

Veľká Lehota (bis 1927 slowakisch „Veľká Lehôta“; deutsch Großhau oder Großhay, ungarisch Nagyülés – bis 1888 Nagylehota) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veľká Lehota · Mehr sehen »

Veit Hirschvogel

Veit Hirschvogel der Ältere (auch: Hirsvogel; * 1461 in Nürnberg; † 24. Dezember 1526 ebenda) war ein deutscher Glasmaler der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veit Hirschvogel · Mehr sehen »

Veit zu Pappenheim

Veit zu Pappenheim (* 16. Juni 1535 in Schwindegg; † 18. Juni 1600 in Wildbad bei Wemding) war ein deutscher Reichserbmarschall im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veit zu Pappenheim · Mehr sehen »

Veith Steinböck

Steinmetzzeichen von Veith Steinböck Veith Steinböck (* 1656 in Eggenburg, Niederösterreich; † 26. Mai 1713 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister zu St. Stephan und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veith Steinböck · Mehr sehen »

Veitshöchheim

Veitshöchheim von oben Veitshöchheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und liegt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veitshöchheim · Mehr sehen »

Velen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Velen Wappen der Grafen von Velen Die Familie von Velen war ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Velen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Velving

Velving ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Velving · Mehr sehen »

Vence

Vence ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vence · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Vercurago

Kirche Santi Gervasio e Protasio (Vercurago) Wallfahrtskirche San Girolamo Emiliani Kirche della Resurrezione am Sacro Monte di Somasca Berg Mudarga und ''Castello dell’Innominato'' Betkapelle San Mauro Schloss dell’Innominato Betkapelle Sant’Ambrogio am Eingang zum Schloss des Unbenannten Vercurago ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vercurago · Mehr sehen »

Verdronken Land van Saeftinghe

Satellitenfoto des ''Verdronken Land'' (2008), unten rechts der ''Hertogin Hedwigepolder'' Topographische Karte (2015) Das Verdronken Land van Saeftinghe (Versunkenes Land von Saeftinghe) ist ein atlantisches Salzwiesengebiet an der Grenze der Niederlande zu Belgien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verdronken Land van Saeftinghe · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vereinigte Westfälische Adelsarchive

Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. sind ein am 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vereinigte Westfälische Adelsarchive · Mehr sehen »

Verfassung des Fürstentums Liechtenstein

Staatswappen Liechtensteins Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein richtet das Land Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Verfassung des Großherzogtums Hessen

Die Verfassung des Großherzogtums Hessen von 1820 war eine formal durch Großherzog Ludewig I. erlassene, tatsächlich aber mit den Landständen ausgehandelte Verfassung für das Großherzogtum Hessen, die im Dezember 1820 in Kraft trat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassung des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte der Schweiz

Historische Darstellung zur Bundesverfassung von 1848 De iure gehörte die Schweiz bis zum Westfälischen Frieden 1648 zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassungsgeschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte des Mittelalters

Die Verfassungsgeschichte des Mittelalters zeigt den staatsrechtlichen Rahmen auf, innerhalb dessen sich die mittelalterlichen Gesellschaften organisierten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassungsgeschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Verfassungswirklichkeit

Mit Verfassungswirklichkeit werden in der Rechts- sowie Politik- und Geschichtswissenschaft, teilweise in Anknüpfung an die Verfassungslehre Carl Schmitts (1928), die realen Gegebenheiten innerhalb eines politischen Systems bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verfassungswirklichkeit · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veringenstadt · Mehr sehen »

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik ist eine sektorale Strukturpolitik, die auch die allgemeine Daseinsvorsorge berührt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verkehrspolitik · Mehr sehen »

Verleih uns Frieden gnädiglich

WA 35) Gregorianische Antiphon ''Da pacem, Domine'' Verleih uns Frieden gnädiglich ist eine geistliche Liedstrophe, die Martin Luther 1529 als Nachdichtung der gregorianischen Antiphon Da pacem, Domine, in diebus nostris verfasste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verleih uns Frieden gnädiglich · Mehr sehen »

Vernawahlshausen

Das Dorf Vernawahlshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesertal im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vernawahlshausen · Mehr sehen »

Veroneser Währungsraum

Der Veroneser Währungsraum ist ein Teil der mittelalterlichen Währungsgeographie, der sich ausgehend von der norditalienischen Stadt Verona ab der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veroneser Währungsraum · Mehr sehen »

Veronica Gambara

Veronica Gambara Veronica Gambara (* 30. Juni 1485 Pratalboino, heutige Lombardei; † 13. Juni 1550 in Correggio, heutige Emilia-Romagna) war eine italienische Dichterin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veronica Gambara · Mehr sehen »

Verordnung, die Bezeichnung gleichnamiger Ortsbürger betreffend

Die Verordnung, die Bezeichnung gleichnamiger Ortsbürger betreffend war eine Großherzoglich Hessische Verordnung aus dem Jahr 1832 zur eindeutigen Benennung von gleichnamigen Bürgern in Verwaltungsangelegenheiten und insbesondere Steuersachen durch einen Namenszusatz, amtlich Namensbeizeichen genannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verordnung, die Bezeichnung gleichnamiger Ortsbürger betreffend · Mehr sehen »

Vertrag von Altmark

Ein Denkmal in Altmark zur Erinnerung an den Waffenstillstand mit Schweden 1629 Der Vertrag von Altmark (Stillståndet i Altmark, Rozejm w Altmarku) war ein auf sechs Jahre geschlossener Waffenstillstandsvertrag vom 25. September 1629 zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Altmark · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vertrag von Canterbury (1416)

Der Vertrag von Canterbury ist ein am 15. August 1416 geschlossener Bündnisvertrag zwischen dem englischen König Heinrich V. und dem deutschen König Sigismund im Rahmen des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Canterbury (1416) · Mehr sehen »

Vertrag von Chambord

Einkunft Königs Heinrich II. von Frankreich in Metz am 18. April 1552 Trois-Évêchés nach der Annexion durch Frankreich; im 16. Jahrhundert waren diese französischsprachige Territorien des Reiches Der Vertrag von Chambord vom 15. Januar 1552 war ein gegen Kaiser Karl V. gerichtetes Abkommen zwischen der protestantischen Fürstenopposition um Moritz von Sachsen und Heinrich II., dem König von Frankreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Chambord · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Vertrag von London (1518)

Der Vertrag von London aus dem Jahre 1518 war ein Nichtangriffspakt zwischen den europäischen Großmächten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von London (1518) · Mehr sehen »

Vertrag von Nöteborg

Der Vertrag von Nöteborg garantierte Schweden den Besitz Westfinnlands, Zentralfinnlands und Südfinnlands bis Viborg (blau) Der Vertrag von Nöteborg oder Frieden von Schlüsselburg (schwedisch Nöteborgstraktaten, finnisch Pähkinäsaaren rauha) vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Nöteborg · Mehr sehen »

Vertrag von Nürnberg

Der Vertrag von Nürnberg zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Anton II. von Lothringen wurde geschlossen, um Lothringens Neutralität in dem heraufziehenden neuen Krieg mit Frankreich zu sichern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Nürnberg · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1718)

Der Vertrag von Paris vom 21. Januar 1718 regelte offene Fragen zwischen dem Königreich Frankreich und dem im Frieden von Rijswijk 1697 wiedererrichteten Herzogtum Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Paris (1718) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1801)

Der Vertrag von Paris vom 24. August 1801 sicherte Bayern den Besitz seiner rechtsrheinischen Landesteile zu und enthielt das Versprechen Frankreichs, für von ihm beanspruchte linksrheinische Gebiete des Kurfürstentums einen baldigen Ersatz zu bieten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Paris (1801) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1802)

Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Paris (1802) · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Vertrag von Thessaloniki

Der Vertrag von Thessaloniki war ein Pakt zwischen Konrad III. und Manuel I. Komnenos, der 1145 in Thessaloniki geschlossen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Thessaloniki · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1756)

Französische Silbermedaille auf den Vertrag von Versailles 1756. Vorderseite: Allegorien Frankreichs und Österreichs. Text: „FOEDUS VERSALIIS SANCITUM / PRIMA DIE MAII MDCCLVI“ (Ein Bündnis, in Versailles geschlossen / am ersten Tag des Mais 1756) allerchristlichste König) Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen) Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Versailles (1756) · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1768)

Der Vertrag von Versailles wurde am 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Versailles (1768) · Mehr sehen »

Vertrag von Vossem

Der Vertrag von Vossem wurde am 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Vossem · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Vertrag von Windsor (1522)

Der Vertrag von Windsor wurde am 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Windsor (1522) · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Verträge von Erharting

Durch die beiden Verträge von Erharting von 1254 und 1275 wurden die zwischen den bayerischen Herzögen und dem Erzbistum Salzburg bestehenden Konflikte um Gebiets- und Herrschaftsansprüche im Gebiet von Wald an der Alz und der Grafschaft Lebenau gelöst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verträge von Erharting · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertretung der Gliedstaaten

In allen Staatenbünden und in vielen Bundesstaaten besteht zumindest ein Organ, um eine Vertretung der Gliedstaaten zu gewährleisten (im eigentlichen Sinn Länderkammer) oder im weiteren Sinn auch ein die Bevölkerung der Einzelstaaten repräsentierendes Organ (Senatsmodell).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vertretung der Gliedstaaten · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Vogtei

Lage der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft im Unstrut-Hainich-Kreis In der Verwaltungsgemeinschaft Vogtei aus dem thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis waren fünf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwaltungsgemeinschaft Vogtei · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Erzstifts Salzburg

Diese Liste beschreibt die Verwaltungsgliederung des Erzstifts Salzburg insbesondere in der Zeit von 1649 bis zur Säkularisation des Erzstifts 1803.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwaltungsgliederung des Erzstifts Salzburg · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg

Diese Liste beschreibt die Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg · Mehr sehen »

Verwaltungsorganisation des Großherzogtums Würzburg

Die Verwaltungsorganisation des Großherzogtums Würzburg (anfangs Kurfürstentum Würzburg) entsprach weitgehend der aus Pfalz-Bayern übernommenen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwaltungsorganisation des Großherzogtums Würzburg · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Veste Wachsenburg

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Veste Wachsenburg · Mehr sehen »

Vetzberg

Ev. Kirche Vetzberg – kein Kulturdenkmal, aber aufgrund der modernen Architektur sicher sehenswert Vetzberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vetzberg · Mehr sehen »

Via Imperii

Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Via Imperii · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Via Regia · Mehr sehen »

Viarago

Viarago ist eine Fraktion der Gemeinde Pergine Valsugana (TN) in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viarago · Mehr sehen »

Viehhausen (Greding)

Viehhausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Kleinnottersdorf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viehhausen (Greding) · Mehr sehen »

Vielbrunn

Vielbrunn ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vielbrunn · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vienne · Mehr sehen »

Vier Fichten

Karte der Grafschaft Oberisenburg (J. D. A. Hoeck, 1790); die ''Vier Fichten'' liegen ungefähr dort, wo die Grenzen von Büdingen (blau), Wächtersbach (violett) und Meerholz (gelb) zusammenstoßen Die Vier Fichten sind eine der höchsten Erhebungen im Büdinger Wald mit über 406 m (der in der Nähe liegende Hammelsberg ist ca. zehn Meter höher).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vier Fichten · Mehr sehen »

Vier-Reiche-Lehre

Die Vier-Reiche-Lehre bezeichnet eine vor allem mittelalterliche christliche Deutung mehrerer Allegorien aus dem Buch Daniel der Bibel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vier-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Vierbach

Vierbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vierbach · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viernheim · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Viertelsmeister

Viertelsmeister oder Viertelmeister, auch Gassenmeister oder Vierer, waren ab 1303Ernst Pitz: Schrift- und Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter Band 45 von Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Stadtarchiv Köln, Verlag P. Neubner, Köln 1959, S. 227, 228, 299, abgerufen am 1. März 2010.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viertelsmeister · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Viertes Reich

Das Vierte Reich ist eine Umschreibung für ein Reich, das auf ein Drittes Reich folgt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viertes Reich · Mehr sehen »

Viesebeck

Viesebeck ist ein Stadtteil von Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viesebeck · Mehr sehen »

Vikariat Limburg

Das Vikariat Limburg war von 1800 bis 1827 die kirchliche Organisation, die für die römisch-katholische Kirche im Herzogtum Nassau und (ab 1818) in der Freien Stadt Frankfurt zuständig war.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vikariat Limburg · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern)

Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Sachsen)

Friedrich August I. (August der Starke), Vikariatstaler (Speciesreichstaler, Breiter Taler) 1711, Tod Josephs I. Legende: FRID(ericus) AUG(ustus) REX ELECTOR ET VICARIUS POST MORT(em) JOSEPHI IMPERAT(oris). Übersetzung: Friedrich August, König, Kurfürst und Reichsverweser nach dem Tod des Kaisers Joseph I. Sächsische Vikariatsmünzen sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von Sachsen, die sie als Stellvertreter des Kaisers in Reichsteilen mit sächsischem Recht während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vikariatsmünzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg II., Vikariatsdoppeltaler von 1657 (Tod Kaiser Ferdinands III.), Münzstätte Dresden (Silber; Durchmesser 60 mm) Vikariatsmünzen Johann Georgs II. sind Gedenkmünzen, die der Kurfürst von Sachsen als Reichsvikar nach dem Tod Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in den Jahren 1657 und 1658 prägen ließ.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Villa Dal Verme

Villa Dal Verme, 2019: Bett und Uferböschung des Liona-Kanals wurden aufgeschüttet, daher verstellen sie den Blick auf das Untergeschoss. Frontalansicht Die Villa Dal Verme aus dem frühen 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villa Dal Verme · Mehr sehen »

Villa Kaulbach (Hannover)

Die Villa Kaulbach am Waterlooplatz, 2015 Die Villa Kaulbach in Hannover ist eine denkmalgeschützte Villa, die im 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villa Kaulbach (Hannover) · Mehr sehen »

Villanueva de Córdoba

Villanueva de Córdoba ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba, Andalusien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villanueva de Córdoba · Mehr sehen »

Villaviciosa (Asturien)

Villaviciosa (Miliayo/Villaviciosa im Asturischen) ist ein Concejo der Comarca Gijón der autonomen Region Asturien im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villaviciosa (Asturien) · Mehr sehen »

Villeneuve-lès-Avignon

Villeneuve-lès-Avignon (alternative Schreibweise: Villeneuve-lez-Avignon) ist eine Gemeinde im Département Gard, Region Okzitanien, Südost-Frankreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die östlichste Gemeinde des Départements Gard und liegt gegenüber von Avignon am rechten Ufer der Rhône.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villeneuve-lès-Avignon · Mehr sehen »

Viller

Kapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs Viller (deutsch Weiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viller · Mehr sehen »

Villing

Villing ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villing · Mehr sehen »

Villingen (Hungen)

Villingen ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villingen (Hungen) · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Villmar · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Vinzenz von Prag

Vinzenz von Prag († nach 1170) war ein Domherr bei St. Veit in Prag, Kaplan des Prager Bischofs Daniel I. und Chronist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vinzenz von Prag · Mehr sehen »

Violante von Aragón

Darstellung Violantes aus dem 13. Jh. Violante von Aragón, auch Jolanthe (* 1236 in Saragossa; † 1301 in Roncesvalles) war die Königliche Gemahlin von Alfons X., König von Kastilien und León von 1252 bis 1282 und von 1257 bis 1273 (1275) König (Gegenkönig) des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Violante von Aragón · Mehr sehen »

Virginio Orsini (Herzog)

Virginio Orsini, der zweite Herzog von Bracciano, porträtiert von einem unbekannten florentinischen Maler Virginio Orsini (* September 1572; † 9. September 1615 in Rom) war der zweite Herzog von Bracciano.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Virginio Orsini (Herzog) · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Virilstimme · Mehr sehen »

Vitale Candiano

Vitale Candiano (* um 940; † November 979 in Venedig) war nach der als Tradition bezeichneten, staatlich gesteuerten Historiographie der Republik Venedig ihr 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vitale Candiano · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Viterbo · Mehr sehen »

Vittoncourt

Vittoncourt (lothringisch Vitonco oder Utonco) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vittoncourt · Mehr sehen »

Vivarais

Karte der ehemaligen Provinz Languedoc mit dem Vivarais (gelb) im Nordosten Das Vivarais (okzitanisch Vivarés) war eine südfranzösische Landschaft am Fluss Ardèche rechts der unteren Rhône innerhalb der historischen Provinz Languedoc.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vivarais · Mehr sehen »

Vivente Rege

Der Ausdruck Vivente Rege (für zu Lebzeiten des Königs) bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vivente Rege · Mehr sehen »

Vizedomamt Wolfsberg

Das Vizedomamt Wolfsberg war ein Amt des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich in Teilen des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vizedomamt Wolfsberg · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vladislav II. · Mehr sehen »

Vladivoj

Vladivoj, auch Lambert (* um 981; † 1003) war in den Jahren 1002–1003 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vladivoj · Mehr sehen »

Voggendorf (Bechhofen)

Voggendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voggendorf (Bechhofen) · Mehr sehen »

Vogtei

Vogtei steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogtei · Mehr sehen »

Vogtei (HRR)

Die Vogtei (auch Vogteilichkeit bzw. Vogteiliche Obrigkeit genannt) war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die vor allem seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Rechtssystem des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation spielte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogtei (HRR) · Mehr sehen »

Vogtei Eggen

Die Vogtei Eggen wurde 1192 erstmals urkundlich erwähnt und ging aus der Konstanzer Bischofshöri hervor.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogtei Eggen · Mehr sehen »

Vogtei Höchstädt

Die Vogtei Höchstädt war eine Vogtei im Heiligen Römischen Reich mit Sitz in Höchstädt an der Donau, einer Stadt im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogtei Höchstädt · Mehr sehen »

Vogteiamt

Ein Vogteiamt war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, deren Aufgabe in der Ausübung der Vogtei bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogteiamt · Mehr sehen »

Vogteibezirk

Ein Vogteibezirk war eine Gebietseinheit im Heiligen Römischen Reich (HRR), die den Zuständigkeitsbereich eines Vogteiamtes bildete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogteibezirk · Mehr sehen »

Vogtländischer Krieg

Der Vogtländische Krieg dauerte von 1354 bis 1357.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vogtländischer Krieg · Mehr sehen »

Voimhaut

Kapelle Notre-Dame Voimhaut (lothringisch Wémhaut) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voimhaut · Mehr sehen »

Voit von Salzburg

Familienwappen nach Siebmacher Burg Salzburg, Unterfranken Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653), Fürstbischof von Bamberg Die Familie der Voit von Salzburg war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voit von Salzburg · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voitsberg · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volk · Mehr sehen »

Volkach (Volkach)

Volkach ist der Hauptort der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volkach (Volkach) · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volker Press · Mehr sehen »

Volkertsweiler (Feuchtwangen)

Volkertsweiler ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volkertsweiler (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Volkhardinghausen

Volkhardinghausen ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volkhardinghausen · Mehr sehen »

Volkmarsen (Volkmarsen)

Volkmarsen ist der namensgebende Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volkmarsen (Volkmarsen) · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Vollmarshausen

Vollmarshausen ist ein Ortsbezirk der Gemeinde Lohfelden im nordhessischen Landkreis Kassel und die älteste Siedlung im Söhreraum.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vollmarshausen · Mehr sehen »

Vollnkirchen

Vollnkirchen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vollnkirchen · Mehr sehen »

Volmerange-lès-Boulay

Volmerange-lès-Boulay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volmerange-lès-Boulay · Mehr sehen »

Volpertshausen

Heimatmuseum Hüttenberg/Goethehaus Volpertshausen Alte Kirche Volpertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Volpertshausen · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voltaire · Mehr sehen »

Vom Beruf unserer Zeit

Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft ist eine berühmte Streitschrift Friedrich Carl von Savignys von 1814, in der sich dieser gegen Thibauts Schrift Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland wandte und damit gegen eine schnelle Kodifikation des deutschen Privatrechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vom Beruf unserer Zeit · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorderbreitenthann

Vorderbreitenthann ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vorderbreitenthann · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vormärz · Mehr sehen »

Vormetrische Längenmaße

Vormetrische Längenmaße umfassen alle Längenmaße, die zu verschiedenen Zeiten und in den verschiedenen Ländern vor der Einführung des Meters benutzt wurden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vormetrische Längenmaße · Mehr sehen »

Vorstreit

Als Vorstreit oder Vorstritt bezeichnete man im Mittelalter das erste Aufeinandertreffen von Rittern oder anderen Waffenträgern in einer Fehde oder Schlacht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vorstreit · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Voyage d’Allemagne

Die Voyage d’Allemagne („Reise nach Deutschland“) oder Voyage d’Austrasie („Reise nach Austrasien“) war eine Militärexpedition König Heinrichs II. von Frankreich gegen Kaiser Karl V. im Jahr 1552.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voyage d’Allemagne · Mehr sehen »

Voynich-Manuskript

Textprobe aus dem Voynich-Manuskript Illustrationsbeispiel Aufgeschlagenes Manuskript (Nachbildung) mit ausgeklappter Seite Das Voynich-Manuskript (benannt nach Wilfrid Michael Voynich, der das Manuskript 1912 erwarb) ist ein handschriftliches mittelalterliches Schriftstück, das u. a.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Voynich-Manuskript · Mehr sehen »

Waalse Kerk (Vaals)

St. Paulus-Kerk und der Hervormde Kerk) Die Waalse Kerk in Vaals in der niederländischen Provinz Limburg ist ein ehemaliges Kirchengebäude der französisch-wallonisch-reformierten Gemeinde von Aachen und Eupen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waalse Kerk (Vaals) · Mehr sehen »

Wachbühl

Der Wachbühl ist ein hoher Aussichtsberg in der Raumschaft Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wachbühl · Mehr sehen »

Wadowicer Kreis

Myslenicer Kreis im Jahr 1803 Wadowicer Kreis (cyrykuł wadowicki; bis 1819 Myslenicer Kreis, cyrkuł myślenicki) war ein Kreis im Königreich Galizien und Lodomerien in den Jahren 1782–1854 bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wadowicer Kreis · Mehr sehen »

Waffenknecht

Deutscher Waffenknecht von 1498 (Albrecht Dürer). Die Ausrüstung ist die gleiche wie die des Halb-Ulanen. Waffenknecht (auch Helm, Spiess oder Gleve; engl. man-at-arms, armsman oder coistrel, franz. Homme d’armes) war eine Bezeichnung, die vom Hochmittelalter bis zur Renaissance genutzt wurde, um einen Soldaten, fast immer einen gut im Gebrauch von Waffen trainierten Krieger, der als voll gepanzerter schwerer Reiter diente, zu zeichnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waffenknecht · Mehr sehen »

Wahl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wahl (1795) Die Familie Wahl gehört zum deutschen Adel des Baltikums.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wahlen (Kirtorf)

Wahlen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlen (Kirtorf) · Mehr sehen »

Wahlen (Odenwald)

Wahlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlen (Odenwald) · Mehr sehen »

Wahlheim

Wahlheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlheim · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wahlmann

Als Wahlmann, Wahlfrau oder Wahlperson. Website des Handelsblatts vom 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlmann · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waise · Mehr sehen »

Waise (Reichskrone)

Der Waise (lateinisch orphanus), oft auch als Weise bezeichnet, war der berühmteste und als völlig einzigartig empfundene Edelstein des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waise (Reichskrone) · Mehr sehen »

Waizendorf (Bechhofen)

Waizendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waizendorf (Bechhofen) · Mehr sehen »

Waizendorf (Leutershausen)

Dorfbrunnen in Waizendorf Waizendorf (fränkisch: WatsndorfE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 191.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waizendorf (Leutershausen) · Mehr sehen »

Wald-Amorbach

Kondominats Umstadt, dessen Zentort es seit dem Mittelalter war. Wald-Amorbach ist der kleinste und älteste Stadtteil von Breuberg im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wald-Amorbach · Mehr sehen »

Wald-Erlenbach

Wald-Erlenbach ist ein Odenwälder Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wald-Erlenbach · Mehr sehen »

Waldachtal

Waldachtal ist eine baden-württembergische Gemeinde im Landkreis Freudenstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldachtal · Mehr sehen »

Waldaschaff

Der Burgstall Wahlmich vor den Ausgrabungen 2016/2018 Der Triftsee-Staudamm Waldaschaff ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldaschaff · Mehr sehen »

Waldaubach

Waldaubach ist ein Ortsteil der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldaubach · Mehr sehen »

Waldburg-Wolfegg

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Innenhof von Schloss Wolfegg Palais Waldburg-Wolfegg in Bregenz, heute Sitz des Vorarlberger Landesarchivs Waldburg-Wolfegg ist der Name eines Zweigs des katholischen Adelsgeschlechts Waldburg, der 1595 durch Teilung der Georgischen Linie in die beiden Zweige Waldburg-Wolfegg und Waldburg-Zeil entstand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldburg-Wolfegg · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldeck · Mehr sehen »

Waldeck (Stadt Waldeck)

Waldeck ist die Kernstadt der Stadt Waldeck und somit einer der zwei größten Stadtteile der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg sowie einer der meist frequentierten und bedeutendsten Fremdenverkehrsorte im Waldecker Land.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldeck (Stadt Waldeck) · Mehr sehen »

Waldemar (Schleswig)

Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldernbach

Waldernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldernbach · Mehr sehen »

Waldgirmes

Waldgirmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldgirmes · Mehr sehen »

Waldhausen (Weilburg)

Waldhausen ist ein Stadtteil von Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldhausen (Weilburg) · Mehr sehen »

Waldhof (Breitenbrunn)

Waldhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Breitenbrunn im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldhof (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Waldkappel

Waldkappel ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldkappel · Mehr sehen »

Waldrada (ductrix)

Waldrada († nach 997), auch Hualderada, war von 963 oder 966 (auch um 960 wurde vermutet), bis zur Ermordung ihres Ehemannes, des venezianischen Dogen Pietro IV. Candiano im Jahr 976, dessen zweite Ehefrau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldrada (ductrix) · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Waldsteinburg

Die Waldsteinburg, auch Rotes Schloss genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg bei auf dem Großen Waldstein im Fichtelgebirge.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldsteinburg · Mehr sehen »

Waldstetten (Höpfingen)

Ehemaliges Gemeindewappen Gemarkungsplan von 1873 2. Station des Kreuzweges. Waldstetten ist ein Ortsteil von Höpfingen in Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waldstetten (Höpfingen) · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walhalla · Mehr sehen »

Walkersbrunn

Walkersbrunn ist ein fränkisches Kirchdorf, das in der naturräumlichen Landschaftseinheit Erlanger Albvorland liegt und zur Stadt Gräfenberg in Oberfranken gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walkersbrunn · Mehr sehen »

Walkmühle (Feuchtwangen)

Walkmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walkmühle (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Wallau (Hofheim am Taunus)

Wallau im Taunus ist ein Stadtteil von Hofheim am Taunus im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallau (Hofheim am Taunus) · Mehr sehen »

Wallau (Lahn)

Wallau (bis zur Eingemeindung Wallau (Lahn), mundartlich Walle) ist ein Dorf im Nordwesten des Hessischen Hinterlandes und als solches der nach der Kernstadt größte Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallau (Lahn) · Mehr sehen »

Walldorf (Hessen)

Waldenserkirche Walldorf Rathaus in der Flughafenstraße Bahnhof Walldorf (Hessen) Walldorf ist eine Teilstadt von Mörfelden-Walldorf im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walldorf (Hessen) · Mehr sehen »

Wallenfels (Siegbach)

Wallenfels (mundartlich Walwersch) ist der kleinste der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallenfels (Siegbach) · Mehr sehen »

Wallenrod

Wallenrod ist ein Stadtteil der Kreisstadt Lauterbach des hessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallenrod · Mehr sehen »

Wallensteinfestspiele (Memmingen)

Lagerleben im Reichshain Die Wallensteinfestspiele Memmingen sind die größten Historienfestspiele in Europa und existieren seit 1980.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallensteinfestspiele (Memmingen) · Mehr sehen »

Wallernhausen

Wallernhausen ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallernhausen · Mehr sehen »

Wallersdorf (Grebenau)

Wallersdorf ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallersdorf (Grebenau) · Mehr sehen »

Wallerstädten

Wallerstädten ist ein Stadtteil der südhessischen Kreisstadt Groß-Gerau im gleichnamigen Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallerstädten · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching)

Stahlstich von Johann Poppel 1850 Lage von St. Anna in Harlaching Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching) · Mehr sehen »

Wallgau

Wallgau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wallgau · Mehr sehen »

Walnussgewächse

Walnussbaum im Winter Tischplatte aus massivem, europäischem Walnussbaumholz Die Walnussgewächse (Juglandaceae) sind eine mit rund 60 Arten relativ kleine Familie von vorwiegend baumförmig wachsenden Holzpflanzen, die zu den Buchenartigen (Fagales) gehören. In Mitteleuropa ist die Familie nicht heimisch, die Echte Walnuss (Juglans regia) wird häufig angepflanzt und ist verbreitet verwildert und eingebürgert.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walnussgewächse · Mehr sehen »

Walrad (Nassau-Usingen)

Walrad von Nassau-Usingen, 1675 Walrad von Nassau-Usingen (* 25. Februar 1635 in Metz; † 17. Oktober 1702 in Roermond) war ab 1659 Graf, 1688 Fürst von Nassau-Usingen, Begründer der Usinger Linie des Hauses Nassau und kaiserlicher General.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walrad (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Walsdorf (Idstein)

Walsdorf ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walsdorf (Idstein) · Mehr sehen »

Walter Mauny, 1. Baron Mauny

Zeichnung der Kapelle von London Charterhouse mit Maunys Wappenschild und den Resten von seinem Grab, 1895 Walter Mauny, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walter Mauny, 1. Baron Mauny · Mehr sehen »

Walter Sans-Avoir

Walter Sans-Avoir (Walter der Habenichts, auch Walter ohne Habe, Gautier Sans-Avoir; † 21. Oktober 1096) war ein französischer Ritter und zusammen mit Peter dem Einsiedler einer der Anführer des Volkskreuzzugs, des Vorläufers des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walter Sans-Avoir · Mehr sehen »

Waltershof (Deining)

Waltershof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waltershof (Deining) · Mehr sehen »

Walther (Eppstein-Breuberg)

Walther von Eppstein-Breuberg, Herr zu Ortenberg & Münzenberg, (* um 1421 in Eppstein; † am 5. Februar 1459 oder im Jahr 1468) war ein Adliger der jüngeren Linie des Hauses Eppstein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Walther (Eppstein-Breuberg) · Mehr sehen »

Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen)

Spätgotische Wandmalerei in der Großen Ratsstube Die Wand- und Deckenmalereien in den Repräsentationsräumen des Rathauses von Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen reichen bis in das 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen) · Mehr sehen »

Wandbilder des Kaisersaals in Goslar

Fensterfront des Kaisersaals Blick in den Kaisersaal: Mitteltriptychon (links) und Bilder der nördlichen Westwand Grundriss Die Wandbilder des Kaisersaals in Goslar sind ein Zyklus von Wandmalereien im Kaisersaal der Kaiserpfalz in Goslar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wandbilder des Kaisersaals in Goslar · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wanfried

Wanfried ist eine Landstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wanfried · Mehr sehen »

Wangen (Mühlhausen)

Wangen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wangen (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Wappen Bayerns

Das Wappen Bayerns existiert in einer großen und in einer kleinen Form.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen Bayerns · Mehr sehen »

Wappen der Republik Österreich

Parlament Das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) ist das staatliche Hoheitszeichen der Republik Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen der Republik Österreich · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Frankfurt am Main

Das Wappen der Stadt Frankfurt am Main ist seit dem Mittelalter ein weißer Adler auf rotem Grunde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Nürnberg

Wappen der Stadt Nürnberg. Kleines Wappen Wappen der Stadt Nürnberg. Großes Stadtwappen Das Wappen der Stadt Nürnberg unterteilt sich in das große und das kleine Stadtwappen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd

Das Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd zeigt im roten Wappenschild ein nach heraldisch rechts gewendetes, aufgerichtetes silbernes Einhorn.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Wappen Preußens

Die Wappen Preußens zeigte seit 1701 auf einem Schild in Weiß (Silber) einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten schwarzen Adler.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen Preußens · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs

Das Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs, hier der Kurztitel, ist eine Sammlung von Wappen, die in unterschiedlichen Auflagen in den Jahren 1551, 1576, 1580 und letztlich als Faksimile im Jahr 1975, erschienen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs · Mehr sehen »

Wappenschwindel

Unter Wappenschwindel versteht man die bewusste Täuschung des Käufers eines Wappens über das Alter, den Umfang der Führungsberechtigung oder die Quelle.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappenschwindel · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappentier · Mehr sehen »

Wappersdorf (Mühlhausen)

Blick von Osten auf die Kirche und den Sulzbürger Zeugenberg Wappersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und eine ehemalige Gemeinde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wappersdorf (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warburg · Mehr sehen »

Warburg (Unternehmerfamilie)

Aby Warburg auf Feldforschung bei den Hopi-Indianern (1896) Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warburg (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Warhammer Fantasy

Warhammer Fantasy Battle (auch Warhammer Fantasy oder kurz WHFB oder WHF) ist ein Tabletop-Spiel des Spieleherstellers Games Workshop, welches in einer Fantasywelt spielt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warhammer Fantasy · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warlord · Mehr sehen »

Warndthof

Der Warndthof oder Warndtshof westlich von Ludweiler im saarländischen Warndt war ein historischer Gutshof.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warndthof · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wartburg · Mehr sehen »

Warthe (Boitzenburger Land)

Warthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land, der erstmals im 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warthe (Boitzenburger Land) · Mehr sehen »

Wartislaw I.

Wartislaw I. mit seinen Gemahlinnen Heila und Ida, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Wartislaw I. (* um 1100; † vor 1148 in Stolpe) war ein Fürst in Pommern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wartislaw I. · Mehr sehen »

Warzenbach

Warzenbach vom Homberg gesehen Warzenbach ist ein Stadtteil von Wetter (Hessen) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Warzenbach · Mehr sehen »

Waschenbach

Waschenbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Mühltal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Waschenbach · Mehr sehen »

Wasserburg Egeln

Innenhof der Wasserburg Egeln von Osten Wasserburg Egeln im Luftbild von Süden Die Wasserburg Egeln ist eine Wasserburg bei Egeln im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wasserburg Egeln · Mehr sehen »

Wasserburg Kapellendorf

Die Wasserburg Kapellendorf befindet sich in einer Talsenke des Sulzbachs in der Mitte der Gemeinde Kapellendorf, die in der Mitte des Städtedreiecks Jena – Weimar – Apolda liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wasserburg Kapellendorf · Mehr sehen »

Wattendorf

Wattendorf ist die kleinste Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wattendorf · Mehr sehen »

Wattenheim (Biblis)

Wattenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Biblis im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wattenheim (Biblis) · Mehr sehen »

Watzenborn-Steinberg

Watzenborn-Steinberg ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Watzenborn-Steinberg · Mehr sehen »

Watzhahn

Watzhahn ist der kleinste Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Watzhahn · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Währungsreform · Mehr sehen »

Währungsverfassung

Die Währungsverfassung ist die zentrale Verfassung über die Währung eines Staates.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Währungsverfassung · Mehr sehen »

Wölfersheim

Wölfersheim ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wölfersheim · Mehr sehen »

Wölfterode

Wölfterode ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wölfterode · Mehr sehen »

Wörsdorf (Idstein)

Wörsdorf ist nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wörsdorf (Idstein) · Mehr sehen »

Wünricht

Wünricht ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wünricht · Mehr sehen »

Wünschen-Moos

Wünschen-Moos ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wünschen-Moos · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergia (Nationalallegorie)

rechts Die Württembergia ist eine allegorische Gestalt und symbolisiert das Land Württemberg, dessen neulateinische Bezeichnung mit ihrem Namen übereinstimmt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Württembergia (Nationalallegorie) · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Würzberg

Würzberg ist mit 509 Metern der höchstgelegene Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Würzberg · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Wüstfeld

Wüstfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wüstfeld · Mehr sehen »

Władysław (Kujawien)

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Władysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Władysław I. Herman

rechts Władysław I. Herman (* um 1043; † 4. Juni 1102 in Płock) war von 1079 bis 1102 Herzog von Polen aus der Dynastie der Piasten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Władysław I. Herman · Mehr sehen »

Webern (Modautal)

Webern ist ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Webern (Modautal) · Mehr sehen »

Wechseltaler

Mmz. C–R und Eichel, Münzmeister Constantin Rothe, Münzstätte Dresden Der Wechseltaler (alte Schreibweisen Wechsel-Thaler und Wechselthaler) wurde 1670 und 1671 im Kurfürstentum Sachsen unter Kurfürst Johann Georg II. (1656–1680) im Wechsel- oder Burgundischen Talerfuß (861/1000 fein) ausgebracht.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wechseltaler · Mehr sehen »

Weckesheim

Weckesheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weckesheim · Mehr sehen »

Wega (Bad Wildungen)

Wega ist ein Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wega (Bad Wildungen) · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wegzoll · Mehr sehen »

Wehen (Taunusstein)

Wehen ist der drittgrößte Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehen (Taunusstein) · Mehr sehen »

Wehlburg

Das Hauptgebäude der Wehlburg im Museumsdorf Cloppenburg, 2018 Rückwärtige Giebelseite des Haupthauses Traufseite des Haupthauses Torscheune hofinnenseitig Die Wehlburg ist ein ab 1750 auf einer abgegangenen Burgstelle in Wehdel erbautes Gehöft, das 1972 in das Museumsdorf Cloppenburg transloziert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehlburg · Mehr sehen »

Wehlenberg

Nesselbachtal aus gesehen Alter Brauereikeller unterhalb Wehlenbergs Ökumenische Franziskus-Kapelle bei Wehlenberg Wehlenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Muhr am See im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehlenberg · Mehr sehen »

Wehrbauer

Wehrbauern waren Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehrbauer · Mehr sehen »

Wehrda (Haunetal)

Wehrda ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehrda (Haunetal) · Mehr sehen »

Wehrda (Marburg)

Wehrda ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehrda (Marburg) · Mehr sehen »

Wehrshausen (Marburg)

Wehrshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehrshausen (Marburg) · Mehr sehen »

Wehrshausen (Schenklengsfeld)

Wehrshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wehrshausen (Schenklengsfeld) · Mehr sehen »

Weißenborn (Hessen)

Blick vom Aussichtspunkt Anger (Graburg) auf Weißenborn Weißenborn ist eine Gemeinde im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenborn (Hessen) · Mehr sehen »

Weißenborn (Sontra)

Weißenborn ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenborn (Sontra) · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weißenburger Krieg

Der Weißenburger Krieg (auch: Weißenburger Stiftsfehde) war von 1469 bis 1472 der gewaltsame Versuch der Kurpfalz, die Vorherrschaft über das Reichs- und Benediktiner-Kloster Weißenburg zu gewinnen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenburger Krieg · Mehr sehen »

Weißenkirchberg

Weißenkirchberg Pfarrkirche St. Wenzelaus Obelisk-Grabdenkmal für Magdalena Susanne Strebeln († 1712), errichtet zwischen 1735 und 1764 Weißenkirchberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenkirchberg · Mehr sehen »

Weißenmühle (Leutershausen)

Weißenmühle (fränkisch: Waisa-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißenmühle (Leutershausen) · Mehr sehen »

Weißensee (Kärnten)

Weißensee ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die 1850 gegründete Gemeinde hieß bis 1968 Techendorf und liegt am Ufer des Weißensee am Fuß der Gailtaler Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weißensee (Kärnten) · Mehr sehen »

Weiboldshausen

Weiboldshausen (mundartlich Hausen) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Höttingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiboldshausen · Mehr sehen »

Weichersbach

Weichersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weichersbach · Mehr sehen »

Weichselstein

Weichselstein ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weichselstein · Mehr sehen »

Weickartshain

Weickartshain ist ein landwirtschaftlich geprägter Stadtteil Grünbergs im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weickartshain · Mehr sehen »

Weidelbach (Haiger)

Weidelbach ist ein Stadtteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weidelbach (Haiger) · Mehr sehen »

Weidenhausen (Gladenbach)

Weidenhausen (mundartlich Wairehause) ist der südwestlichste und zugleich zweitgrößte Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weidenhausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Weidenhausen (Hüttenberg)

Weidenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weidenhausen (Hüttenberg) · Mehr sehen »

Weiershausen

Weiershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im Süden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiershausen · Mehr sehen »

Weifenbach

Weifenbach (mundartlich Wähfeboch) ist ein Dorf im Norden des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weifenbach · Mehr sehen »

Weiher (Mörlenbach)

Weiher ist ein Ortsteil der Gemeinde Mörlenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiher (Mörlenbach) · Mehr sehen »

Weihersdorf (Mühlhausen)

Weihersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weihersdorf (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Weihersmühle (Hilpoltstein)

Weihersmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weihersmühle (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Weiherstetten

Weiherstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiherstetten · Mehr sehen »

Weikersdorf (Feuchtwangen)

Weikersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weikersdorf (Feuchtwangen) · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weilburg · Mehr sehen »

Weilerau (Gnotzheim)

Weilerau ist ein Gemeindeteil des Marktes Gnotzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weilerau (Gnotzheim) · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weinberg (Gunzenhausen)

Weinberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinberg (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Weinbergshof

Weinbergshof Nr. 2: Zweigeschossiges Bauernhaus mit Halbwalmdach aus dem frühen 19. Jahrhundert Westlicher Teil des Weinbergshofs Rekonstruktionsmodell der Treuchtlinger Villa rustica Der als Bodendenkmal restaurierte Grundriss des Hauptgebäudes der Villa rustica am Weinbergshof Weinbergshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinbergshof · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Weinheim (Alzey)

Weinheim ist der größte Stadtteil der Stadt Alzey mit über 1.900 Einwohnern, 772 bereits urkundlich erwähnt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinheim (Alzey) · Mehr sehen »

Weinrecht

Weinrecht sind zusammenfassend diejenigen gesetzlichen Regelungen, welche sich mit dem Anbau, der Herstellung und dem Verkauf von Wein befassen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinrecht · Mehr sehen »

Weinsfeld (Hilpoltstein)

Weinsfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinsfeld (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weinviertel · Mehr sehen »

Weiperfelden

Weiperfelden ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldsolms im Süden des mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiperfelden · Mehr sehen »

Weiperz

Weiperz ist ein Ortsteil in der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiperz · Mehr sehen »

Weipoltshausen (Lohra)

Weipoltshausen ist ein Ortsteil der Großgemeinde Lohra im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weipoltshausen (Lohra) · Mehr sehen »

Weiprecht I. von Helmstatt

Weiprecht I. von Helmstatt, Epitaph in der Totenkirche Neckarbischofsheim Detail des Epitaphs Weiprecht I. von Helmstatt (* 1343; † 5. Dezember 1408; auch: Wiprecht der Alte) war pfälzischer Rat und Vogt im Oberamt Bretten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiprecht I. von Helmstatt · Mehr sehen »

Weiprecht II. von Helmstatt

Wappen der Herren von Helmstatt Grabplatte Weiprechts II. von Helmstatt an der Totenkirche in Neckarbischofsheim Weiprecht II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiprecht II. von Helmstatt · Mehr sehen »

Weissenburgerkrieg

Der Weissenburgerkrieg war eine Folge bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen der Stadt und Republik Bern und der Freiherrschaft Weissenburg, im engeren Sinn in den Jahren 1334 bis 1337, die im Jahr 1334 ihren Höhepunkt erreichte, im weiteren Sinn mit Unterbrechungen in den Jahren 1286 bis 1337.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weissenburgerkrieg · Mehr sehen »

Weiten-Gesäß

Weiten-Gesäß ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiten-Gesäß · Mehr sehen »

Weiterode

Weiterode ist ein Stadtteil von Bebra im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiterode · Mehr sehen »

Weitershain

Weitershain ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weitershain · Mehr sehen »

Weitershausen (Gladenbach)

Weitershausen ist ein Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weitershausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Weiterstadt

Luftaufnahme von Weiterstadt (2010) Luftaufnahme von Weiterstadt-Süd (2010) „Medienschiff“ im Zentrum von Weiterstadt Darmstädter Straße Weiterstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weiterstadt · Mehr sehen »

Welda

Welda ist eine Ortschaft der alten Hansestadt Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welda · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welfen · Mehr sehen »

Welkers

Welkers ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichenzell im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welkers · Mehr sehen »

Wellen (Edertal)

Wellen ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wellen (Edertal) · Mehr sehen »

Welleringhausen

Welleringhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welleringhausen · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Österreich

Logo der UN­ES­CO Logo des Welt­doku­menten­erbes Das Weltdokumentenerbe in Österreich ist ein Verzeichnis im Rahmen des Programmes Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weltdokumentenerbe in Österreich · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Logo des Programms ''Memory of the World'' der UNESCO Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weltdokumentenerbe in Deutschland · Mehr sehen »

Welterbe in Österreich

Zum Welterbe in Österreich gehören (Stand 2021) zwölf UNESCO-Welterbestätten, darunter elf Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welterbe in Österreich · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weltreich · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weltstadt · Mehr sehen »

Wembach-Hahn

Wembach-Hahn ist ein Stadtteil von Ober-Ramstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wembach-Hahn · Mehr sehen »

Wendelin Steinbach

Wendelin Steinbach, auch latinisiert als Wendelinus Stambachus oder Wendelin von Steinbach, auch in der Schreibweise Stainbach (* 1454 in Butzbach; † 14. Januar 1519 in Tübingen) war ein deutscher Hochschullehrer und Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wendelin Steinbach · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenden · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wenigenhasungen

Wenigenhasungen ist ein Stadtteil von Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenigenhasungen · Mehr sehen »

Wenigentaft

Wenigentaft ist ein Ortsteil der thüringischen Gemeinde Buttlar im Wartburgkreis, direkt an der Grenze zu Hessen gelegen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenigentaft · Mehr sehen »

Wenigumstadt

Wenigumstadt ist ein Gemeindeteil des Marktes Großostheim im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenigumstadt · Mehr sehen »

Wenings

Wenings ist ein Stadtteil von Gedern im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenings · Mehr sehen »

Wenkbach

Wenkbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im Süden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenkbach · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim

Wenzel Joseph Graf zu Leiningen-Heidesheim (seit 1803 Leiningen-Neudenau) (* 27. September 1738 in Ehrenbreitstein; † 15. Januar 1825) war von 1787 bis 1806 ein Graf des Heiligen Römischen Reichs mit Sitz und Stimme im Wetterauer Grafenverein der weltlichen Bank beim Reichsfürstenrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenzel Joseph zu Leiningen-Heidesheim · Mehr sehen »

Wenzel von Österreich

Erzherzog Wenzel von Österreich, Großprior des Johanniterordens von Kastilien Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wenzel von Österreich · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Werdenbergfehde

Wappen Werdenberg-Sigmaringen, Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. 15. Jahrhundert Wappen der Herren von Zimmern im Ingeram-Codex von 1459 Die Werdenbergfehde, wie hier beschrieben, bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem in Sigmaringen sitzenden Zweig der Familie Werdenberg und ihren unmittelbaren, in Meßkirch sitzenden Nachbarn, den Zimmern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werdenbergfehde · Mehr sehen »

Werdorf

Werdorf ist ein Stadtteil der Kleinstadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werdorf · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werl · Mehr sehen »

Werlte

Die StadtNeue Osnabrücker Zeitung vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werlte · Mehr sehen »

Wermertshausen

Wermertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wermertshausen · Mehr sehen »

Werner von Eppstein

Werner von Eppstein (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und damit ex officio Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werner von Eppstein · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Wernges

Wernges ist ein Ortsteil der Stadt Lauterbach im mittelhessischen Vogelsbergkreis mit rund 200 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wernges · Mehr sehen »

Wernrode

Wernrode mit Renaissance Schloss und Berg Feuerkuppe Blick vom Schloss auf die Kirche Wernrode und die Friedenseiche Schloss Wernrode Schild am Eingang des Spielplatzes Spielplatz Wernrode „Kleine Uhu´s“ hinter dem Dorfgemeinschaftshaus 150-jährige Friedenseiche mit dem Sühnekreuz Wernrode ist seit 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wernrode · Mehr sehen »

Wersau

Tor- und Glockenturm der Wehrkirche, daneben das kleine Fachwerkhäuschen Pfarrberg 11 Wehrkirchenkomplex in Wersau. Die Schulstraße und das älteste Fachwerkhaus Wersaus, erbaut im Jahr 1614. alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wersau · Mehr sehen »

Werschau

Werschau ist der nach Einwohnerzahl kleinste von drei Ortsteilen der Gemeinde Brechen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werschau · Mehr sehen »

Werth (Isselburg)

Die frühere Stadt Werth gehört zur Stadt Isselburg im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Werth (Isselburg) · Mehr sehen »

Wertingen

Wertingen von Osten Wertingen ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im nordschwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wertingen · Mehr sehen »

Weschnitz (Fürth im Odenwald)

Weschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürth im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weschnitz (Fürth im Odenwald) · Mehr sehen »

Westendstraße 1

Westendstraße 1 (auch bekannt als Westend 1, Westend Tower oder Kronenhochhaus) ist ein 208 Meter hoher Wolkenkratzer an der Westendstraße, Ecke Mainzer Landstraße im Westend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westendstraße 1 · Mehr sehen »

Westenfeld (Sundern)

Westenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westenfeld (Sundern) · Mehr sehen »

Westerngrund

Westerngrund ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westerngrund · Mehr sehen »

Westerwolde (Landstrich)

Das historische Gebiet Westerwoldes in der Provinz Groningen. Westerwolde (grün) in den Ommelanden (bis 1795) Westerwolde ist der südöstliche Teil der Ommelande und der östlichste Teil der Provinz Groningen in den Niederlanden und liegt an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westerwolde (Landstrich) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westfälischer Landständepokal

Den Westfälischen Landständepokal, Arnsberger Landständepokal oder Arnsberger Willkomm hat Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern 1667 in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen den westfälischen Landständen geschenkt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westfälischer Landständepokal · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Westfriesische Sprache

Die westfriesische Sprache (Eigenbezeichnung (Westerlauwersk) Frysk) ist eine in der niederländischen Provinz Friesland (westfriesisch Fryslân) von etwa 350.000 Menschen gesprochene westgermanische Sprache innerhalb Frieslands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westfriesische Sprache · Mehr sehen »

Westheim (Aurach)

Westheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aurach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westheim (Aurach) · Mehr sehen »

Westheim (Marsberg)

Westheim ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westheim (Marsberg) · Mehr sehen »

Westhoffen

Rathaus (Mairie) Evangelische Kirche Westhoffen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Saverne im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass und seit 2021 in der gleichnamigen Europäischen Gebietskörperschaft).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westhoffen · Mehr sehen »

Westraum

Der Begriff Westraum bezeichnete im völkischen und nationalsozialistischen Kontext eine Reihe von Regionen unterschiedlicher staatlicher und ethnischer Zugehörigkeit zwischen der Nordsee- und Kanalküste und den Alpen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westraum · Mehr sehen »

Westrich

Blick vom Potzberg (562 m) über den östlichen Westrich zum Donnersberg Der (historisch auch das) Westrich ist eine Region in Südwestdeutschland und im nordöstlichen Frankreich, deren Bezeichnung seit dem 13. Jahrhundert als Westerich und Westerrich belegt ist.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Westrich · Mehr sehen »

Wethen

Wethen ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wethen · Mehr sehen »

Wettenhofen

Wettenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wettenhofen · Mehr sehen »

Wetter (Hessen)

Wetter (Hessen) (früher ungebräuchlich auch Wetter (Hessen-Nassau)) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetter (Hessen) · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetterau · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wetterburg

Wetterburg ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetterburg · Mehr sehen »

Wetterfeld (Laubach)

Wetterfeld ist ein Straßendorf und seit 1970 ein Stadtteil der Stadt Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetterfeld (Laubach) · Mehr sehen »

Wettsaasen

Wettsaasen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mücke im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wettsaasen · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetzlar · Mehr sehen »

Wetzlos

Wetzlos ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Haunetal im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wetzlos · Mehr sehen »

Weyer (Villmar)

Weyer ist ein Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Weyer (Villmar) · Mehr sehen »

Wißmar

Die Langgasse von der Bahnhofstraße Wißmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Wettenberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wißmar · Mehr sehen »

Wichmannshausen

Wichmannshausen ist der nach der Kernstadt größte Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wichmannshausen · Mehr sehen »

Widensolen

Widensolen (elsässisch Widsole, IPA:; bis 1999 amtlich Widensohlen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Widensolen · Mehr sehen »

Widzeld tom Brok

Widzeld tom Brok († 25. April 1399) wurde als ältester, aber illegitimer Sohn von Ritter Ocko I. tom Brok in Vertretung seines minderjährigen Halbbruders Keno Nachfolger seines Vaters Häuptling des Brokmer- und des Auricherlands in Ostfriesland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Widzeld tom Brok · Mehr sehen »

Wiebelsbach

Die ehemals selbständige Gemeinde Wiebelsbach ist seit 1971 ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiebelsbach · Mehr sehen »

Wiedersbach (Leutershausen)

Ehemalige eybsche Eigenkirche Grabmal des Hans Wilhelm von Eyb an der Kirche Toröffnung zum ehemaligen Schlossgut der Freiherren von Eyb mit Torwärterhäuschen mit Fachwerkobergeschoss Wiedersbach (fränkisch: Widdasch-ba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiedersbach (Leutershausen) · Mehr sehen »

Wiedigshof

Wiedigshof ist eine Ortslage in der Gemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiedigshof · Mehr sehen »

Wielopolski

Die Adelsfamilie der Wielopolskis gehörte der Wappengemeinschaft „Starykoń“ an. Wielopolski ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das der Wappengemeinschaft Starykoń angehörte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wielopolski · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wien · Mehr sehen »

Wiener Doppelhochzeit

Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) mit Anna von Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Ungarn Holzschnitt von Albrecht Dürer. v. l. n. r.: Kaiser Maximilian I., seine Enkelin Maria, Ludwig II. von Ungarn neben seinem Vater König Vladislav II. von Ungarn, seine Tochter Anna und sein Bruder König Sigismund I. von Polen Die Wiener Doppelhochzeit im Rahmen des von Historikern so bezeichneten Ersten Wiener Kongresses oder Wiener Fürstentags (17. Juli bis 29. Juli 1515) wurde am 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiener Doppelhochzeit · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Konkordat

Das Wiener Konkordat war ein Vertrag zwischen dem Reich und dem Heiligen Stuhl, der im März 1448 von Friedrich III. und Papst Nikolaus V. in Aschaffenburg unterzeichnet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiener Konkordat · Mehr sehen »

Wiener Pestsäule

Wiener Pestsäule Südansicht der Pestsäule Detail vom oberen Abschnitt der Pestsäule Ungarns mit den Wappen von Kroatien, Bosnien und Dalmatien) Statue von Kaiser Leopold I., umgangssprachlich Fotzenpoidl genannt Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben (einem so benannten Straßenzug) in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiener Pestsäule · Mehr sehen »

Wiera (Schwalmstadt)

Wiera ist ein Stadtteil der Stadt Schwalmstadt im hessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiera (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Wiesbaden-Delkenheim

evangelische Kirche Nordfassade des ''Ländchesdoms'' Markantes Fachwerkhaus in der Landwehrstraße Delkenheim von Osten gesehen Delkenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiesbaden-Delkenheim · Mehr sehen »

Wiesenbach (Breidenbach)

Wiesenbach (mundartlich Wesseboch) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes, an der Grenze zu Westfalen, und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiesenbach (Breidenbach) · Mehr sehen »

Wiesenbach (Sankt Vith)

Wiesenbach (Sankt Vith) ist ein belgischer Ort.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiesenbach (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Wiesensteig

Blick auf Wiesensteig Wiesensteig ist eine Stadt im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg ganz im Südosten der Region Stuttgart.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiesensteig · Mehr sehen »

Wieseth

Die evangelisch-lutherische Kirche Wieseth ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wieseth · Mehr sehen »

Wiesethbruck

Wiesethbruck ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiesethbruck · Mehr sehen »

Wieshof (Treuchtlingen)

Wieshof (Treuchtlingen), Luftaufnahme (2016) Wieshof, eingebettet in die sommerliche Landschaft Wieshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wieshof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Wiguläus von Kreittmayr

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Wiguläus von Kreittmayr(Kupferstich im Besitz der Staatlichen Graphischen Sammlungen) Abbild des Denkmals von Wiguläus von Kreittmayr auf der Rückseite einer bayerischen 2-Thaler-Münze von 1845 Alexander Fischer). Gedenktafel für Kreittmayr am Haus Burgstraße 6 in München, dem Haus in dem er starb. Das Haus befindet sich unweit des Marienplatzes Wiguläus Xaverius Aloysius Kreittmayr, ab 1741 Ritter und Edler Herr von Kreittmayr und ab 1745 Freiherr von Kreittmayr (* 14. Dezember 1705 in München; † 27. Oktober 1790 ebenda) war ein bayerischer Rechtswissenschaftler, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiguläus von Kreittmayr · Mehr sehen »

Wild Geese

Die Flucht der Wild Geese („Wildgänse“) bezieht sich auf die Emigration einer irischen jakobitischen Armee unter dem Kommando von Patrick Sarsfield aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick am 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wild Geese · Mehr sehen »

Wildbad (Greding)

Wildbad ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Großhöbing.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wildbad (Greding) · Mehr sehen »

Wildbannforst

Wildbanngrenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer, 1548 Ein Wildbann bezeichnete ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation etwa vom 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wildbannforst · Mehr sehen »

Wildeshausen

Wildeshausen (plattdeutsch Wilshusen) ist die Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg mit Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wildeshausen · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Wilhelm (Solms-Braunfels)

Wilhelm Fürst zu Solms-Braunfels, im Hintergrund Schloss Braunfels Unterschrift des Fürsten (1813) Wilhelm Christian Karl zu Solms-Braunfels (* 9. Januar 1759 in Braunfels; † 20. März 1837 ebenda) war durch Erbfolge erst ein reichsunmittelbarer Fürst, dann Standesherr und Oberhaupt der Fürstlich Solms-Braunfels’schen Regierung, ein preußischer Generalmajor und hessischer Abgeordneter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm (Solms-Braunfels) · Mehr sehen »

Wilhelm Adolph von Lüderitz

Wilhelm Adolph von Lüderitz, auch Wilhelm Adolf von Lüderitz (* um 1700 in Holstein; † nach 1763), war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Adolph von Lüderitz · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum

Karoline von Isenburg mit ihrem Mann Museum Grünstadt Wilhelm Carl Graf zu Leiningen-Guntersblum (seit 1803 Leiningen-Billigheim) (* 5. Juli 1737; † 26. Januar 1809) war von 1787 bis 1806 ein Graf des Heiligen Römischen Reichs mit Sitz und Stimme im Wetterauer Grafenverein der weltlichen Bank beim Reichsfürstenrat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Carl zu Leiningen-Guntersblum · Mehr sehen »

Wilhelm Damasi Lindanus

Wilhelm Lindanus Wilhelm Damasi Lindanus (auch: Willem van der Lindt, eigentlich van der Linden; * 1525 in Dordrecht; † 2. November 1588 in Gent) war ein Inquisitor, Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Damasi Lindanus · Mehr sehen »

Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861)

Wilhelm Fabricius (* 9. Januar 1861 in Darmstadt; † 24. Oktober 1920) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Groos

Landrat Wilhelm Friedrich Groos (1801–1874) Wilhelm Friedrich Groos (* 28. Juni 1801 in Saßmannshausen, Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Westfalen; † 20. Mai 1874 in Northeim, Provinz Hannover) war Landrat des Landkreises Wittgenstein und preußischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Friedrich Groos · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken)

Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken) war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Jobelmann

Wilhelm Heinrich Jobelmann (* 2. Oktober 1800 in Stade; † 14. August 1878 ebenda) war ein Glasermeister, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker in Stade.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Heinrich Jobelmann · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Genf)

150px Wilhelm II. (* 1208; † November 1252 in Domène) war Graf von Genf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm II. (Genf) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Johann Anton von und zu Daun

Wilhelm Johann Anton Graf von und zu Daun (* 1621; † 7. Juni 1706) war ein kaiserlicher Generalfeldmarschall, Kommandant von Prag und Inhaber des Infanterie-Regiments „Alt-Daun“.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Johann Anton von und zu Daun · Mehr sehen »

Wilhelm Karl von Dyhrn-Schönau

Wilhelm Karl Graf von Dyhrn zu Schönau Wilhelm Karl Adolf Graf von Dyhrn, Freiherr zu Schönau (* 17. November 1749 zu Bernstadt im Herzogtum Bernstadt; † 17. Dezember 1813 zu Chinow in der Provinz Pommern) war ein deutscher Aristokrat, Diplomat, Minister, Unternehmer und Grundbesitzer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Karl von Dyhrn-Schönau · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Mülhens

Wilhelm Mülhens (* 25. Juni 1762 in Troisdorf; † 6. März 1841 in Köln) war ein Kölner Unternehmer und Begründer der Firma Mülhens, die mit dem Duft „4711“ weltbekannt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Mülhens · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Montferrat)

Wilhelm VII. von Montferrat. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Wilhelm VII.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm VII. (Montferrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Calcum

Wilhelm von Calcum genannt Lohausen auch Kalcum, Calcheim bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Calcum · Mehr sehen »

Wilhelm von Curti

William Curtius, 1. Baronet Seine Wappentafel am Standort seines ehemaligen Besitzes, des abgerissenen Curti-Schlosses Johann Wilhelm von Curti, auch Johann Wilhelm von Curti genannt Curtius und ab 1652 Sir John William Curtius, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Curti · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill Friedrich Wilhelm Paul Nikolaus Fürst von Radziwill (* 19. März 1797 in Berlin; † 5. August 1870 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie und Gründungspräsident der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Radziwill · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

Wilhelm von Thumbshirn

Wilhelm von Thumbshirn († 3. September 1551 in Zwickau) war ein kursächsischer Oberst und Akteur im Schmalkaldischen Krieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm von Thumbshirn · Mehr sehen »

Wilhelm zu Solms-Braunfels

Prinz Wilhelm zu Solms-Braunfels (1801–1868) Friedrich Wilhelm Heinrich Casimir Georg Carl Maximilian Prinz zu Solms-Braunfels (* 30. Dezember 1801 in Triesdorf; † 12. Dezember 1868 in Mödling) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelm zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Wilhelmine von Grävenitz

Angebliche Porträtminiatur der Wilhelmine von Grävenitz, 1721 Christine Wilhelmine Friederike von Grävenitz, Gräfin von Würben (* 4. Februar 1685 in Schilde; † 21. Oktober 1744 in Berlin) war die Mätresse des württembergischen Herzoges Eberhard Ludwig.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelmine von Grävenitz · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Willebadessen

Willebadessen ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willebadessen · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willehalm · Mehr sehen »

Willershausen (Herleshausen)

Willershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willershausen (Herleshausen) · Mehr sehen »

William Montagu, 1. Earl of Salisbury

William Montagu, 1. Earl of Salisbury, nach einer um 1463 entstandenen Darstellung Wappen des William Montagu William Montagu, 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und William Montagu, 1. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

William Penn

128px William Penn (* 14. Oktober 1644 in London; † 30. Juli 1718 in Ruscombe, Berkshire) gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der heutigen USA.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und William Penn · Mehr sehen »

Willingen (Upland)

Panoramablick von Osten auf Willingen (Kernort ohne Stryck) mit dem Hoppernkopf (hinten) … … und von Nordwesten, hier mit dem Willinger Hausberg, dem Ettelsberg (mittig hinten) Willingen (Upland) ist eine Gemeinde im Upland, dem nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willingen (Upland) · Mehr sehen »

Willingshain

Willingshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willingshain · Mehr sehen »

Willingshof

Willingshof ist eine Hofanlage an Stelle einer Wüstung in der heutigen Gemarkung Breunings der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willingshof · Mehr sehen »

Willkommschatzung

Willkommschatzung (auch Willkommschatz oder einfach Willkomm) war vor allem in den geistlichen Territorien des Heil. Römischen Reichs eine außerordentliche Schatzung, die einem neu gewählten Landesherrn von den Landständen zugestanden wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Willkommschatzung · Mehr sehen »

Wilmshausen

Wilmshausen ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilmshausen · Mehr sehen »

Wilsbach

Wilsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bischoffen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und hat etwa 400 Einwohner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilsbach · Mehr sehen »

Wilsenroth

Wilsenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wilsenroth · Mehr sehen »

Wiltingen

Naturschutzgebiet Wiltinger Saarbogen von der Wiltinger Kupp aus gesehen. Die Pfarrkirche St. Martin Wiltingen, von Westen, erbaut 1909/10 Rauhof Wiltingen Scharzhofberg Weingut Van Volxem Sandsteinskulptur Passagio Animato mit Wiltingen und der Saar im Hintergrund Der Weinort Wiltingen an der Saar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wiltingen · Mehr sehen »

Wimpasing (Eichstätt)

Wimpasing ist ein Weiler und ein Ortsteil der Stadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wimpasing (Eichstätt) · Mehr sehen »

Winden (Leutershausen)

Im Ort Kriegerdenkmal Winden (fränkisch: WinE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 203.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winden (Leutershausen) · Mehr sehen »

Winden (Weilrod)

Winden ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winden (Weilrod) · Mehr sehen »

Windhausen (Feldatal)

Windhausen ist ein Ortsteil von Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Windhausen (Feldatal) · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Wingershausen

Wingershausen ist ein Ortsteil der Stadt Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wingershausen · Mehr sehen »

Winkel (Lindenfels)

Winkel ist ein Stadtteil von Lindenfels im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winkel (Lindenfels) · Mehr sehen »

Winkel (Rheingau)

Winkel, früher wegen seiner Länge auch Langenwinkel genannt, ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winkel (Rheingau) · Mehr sehen »

Winkels (Mengerskirchen)

Winkels ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengerskirchen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit etwa 950 Einwohnern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winkels (Mengerskirchen) · Mehr sehen »

Winn (Herrieden)

Winn ist ein Gemeindeteil der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winn (Herrieden) · Mehr sehen »

Winnberg

Winnberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sengenthal im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winnberg · Mehr sehen »

Winnen (Allendorf/Lumda)

Winnen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Stadt Allendorf (Lumda) im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winnen (Allendorf/Lumda) · Mehr sehen »

Winnerod

Winnerod ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winnerod · Mehr sehen »

Winterbergdenkmal

Winterbergdenkmal vor der Kriegszerstörung (Stadtarchiv Saarbrücken) Illustrirten Zeitung“ aus dem Jahr 1871 veröffentlichter Entwurf des damals noch in der Planungsphase befindlichen Winterbergdenkmals Das Winterbergdenkmal auf einer Briefmarke aus dem Jahr 1956 nach dem Ende des teilsouveränen Saarstaates Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrücken.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winterbergdenkmal · Mehr sehen »

Winterhalten

Winterhalten ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winterhalten · Mehr sehen »

Winterkasten

Winterkasten ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winterkasten · Mehr sehen »

Wintzenheim

Wintzenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wintzenheim · Mehr sehen »

Winzenhohl

Winzenhohl ist ein Ortsteil des Marktes Hösbach im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Winzenhohl · Mehr sehen »

Wippergau

305px Der Wippergau in Thüringen um das Jahr 1000 305px Der Wippergau (auch Wippergowe) war ein Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs im heutigen Thüringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wippergau · Mehr sehen »

Wippershain

Wippershain ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wippershain · Mehr sehen »

Wippingen

Wippingen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Dörpen im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wippingen · Mehr sehen »

Wirbelau

Wirbelau ist ein Stadtteil der Stadt Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wirbelau · Mehr sehen »

Wirmighausen

Straße in Wirmighausen Wirmighausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wirmighausen · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Wisches

Wisches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in den Vogesen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wisches · Mehr sehen »

Wismarer Tribunal

Der ''Fürstenhof'' in Wismar, Gerichtssitz von 1653 bis 1802 Das ''Meyerfeldtsche Palais'' in Stralsund, Gerichtssitz von 1802 bis 1803 Königliches Hohes Tribunal in Wismar war der Name eines 1653 gegründeten Gerichts für die schwedischen Reichslehen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wismarer Tribunal · Mehr sehen »

Wisselsheim

Wisselsheim ist der kleinste Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wisselsheim · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wissembourg · Mehr sehen »

Wissen (Stadt)

Wissen, auch Wissen/Sieg, ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wissen (Stadt) · Mehr sehen »

Wissenbach

Wissenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wissenbach · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsberg

Wittelsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wittelsberg · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Wittlingen (Bad Urach)

Wittlingen aus südwestlicher Richtung (2022) Wittlingen ist mit 1154 Einwohnern nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wittlingen (Bad Urach) · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wohnbach

Wohnbach ist mit rund 1100 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wohnbach · Mehr sehen »

Wohnfeld

Wohnfeld ist ein Ortsteil der Stadt Ulrichstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wohnfeld · Mehr sehen »

Wohnsgehaig

Wohnsgehaig (fränkisch: Wonska bzw. WohskahD. Fastnacht: Ebermannstadt, S. 368.) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mistelgau im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wohnsgehaig · Mehr sehen »

Wohnstadt (Mömbris)

Der vermutete Standort des verschwundenen Dorfes ''Wohnstadt'' Wohnstadt ist eine Wüstung im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wohnstadt (Mömbris) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Woldemar Dietrich von Budberg-Bönninghausen

Sammlung Brotze Woldemar Dietrich Freiherr von Budberg-Bönninghausen (* 8. Oktober 1740 in Reval; † 3. Juli 1784 in Walk) war ein deutschbaltischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Woldemar Dietrich von Budberg-Bönninghausen · Mehr sehen »

Wolf Rudolph von Schönberg

Wolf Rudolph von Schönberg (* 10. November 1668 in Purschenstein; † 31. Mai 1735 in Dresden) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr und Amtshauptmann von Wolkenstein sowie Besitzer von Schloss Purschenstein und Herr auf Sayda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolf Rudolph von Schönberg · Mehr sehen »

Wolfenhausen (Weilmünster)

Wolfenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfenhausen (Weilmünster) · Mehr sehen »

Wolferborn

Wolferborn ist ein Stadtteil von Büdingen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolferborn · Mehr sehen »

Wolferode (Stadtallendorf)

Wolferode ist ein Stadtteil von Stadtallendorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolferode (Stadtallendorf) · Mehr sehen »

Wolfertsfeld

Wolfertsfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfertsfeld · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Burgdorf

Wolfgang Burgdorf (* 26. Dezember 1962 in Salzkotten, Ostwestfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Burgdorf · Mehr sehen »

Wolfgang Dietrich zu Castell-Remlingen

Wolfgang Dietrich auf einem Kupferstich, Ludwig Christoph Glotsch 1709 Wolfgang Dietrich Graf und Herr zu Castell-Remlingen (* 6. Januar 1641 in Remlingen; † 8. April 1709 in Castell) war von 1668 bis 1709 Herrscher der Grafschaft Castell-Remlingen, Landesportion Castell.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Dietrich zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

Wolfgang Eberhard II. von Dalberg

Wolfgang Eberhard II.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Eberhard II. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen

Porträt des Wolfgang Georg I. Wolfgang Georg I. Graf und Herr zu Castell-Remlingen (* 27. Januar 1610 in Remlingen; † 4. Mai 1668 ebenda) war von 1631 bis 1668 ein Herrscher der geteilten Grafschaft Castell.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

Wolfgang Hartung (Historiker)

Wolfgang Hartung (* 19. Juni 1946 in Weiler-Simmerberg) ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen, der sich hauptsächlich mit der Sozialgeschichte des südwestlichen mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches beschäftigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Hartung (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Heribert von Dalberg

Wolfgang Heribert von Dalberg Mannheim, Dalberghaus (heute Teil der Stadtbibliothek) und Dalberg-Denkmal Das so genannte ''Dalbergsche Bühnenmodell'' (um 1800, heute Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) ist die Nachbildung einer Bühne mit der Bühnentechnik, wie sie am Mannheimer Theater zu Dalbergs Zeit üblich war. Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (* 18. November 1750 in Mainz, an diesem Tag getauft dort in St. Emmeran Nach Schwennicke wurde er an diesem Tag geboren und zwar auf Schloss Herrnsheim.; † 27. September 1806 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: 27. Dezember 1806. in Mannheim) war führender Beamter zunächst in der Kurpfalz, später im Großherzogtum Baden und erlangte Bekanntheit vor allem als Intendant des Nationaltheaters in Mannheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Schäuble · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm Heberer

Johann Wolfgang Heberer, gestochen von Bernhard Vogel nach einem Bild von Johann Carl Zierl, Österreichische Nationalbibliothek Wolfgang Wilhelm Heberer (* Oktober 1659 in Weißenburg in Bayern; † Januar 1721 ebenda) war Kaiserlicher Hofpfalzgraf (Comes palatinus Caesareus), Königlich-Polnischer und Kurfürstlich-Sächsischer sowie Hofgräflicher Pappenheimischer Rat, Syndicus, Konsistorialpräsident und Lehenprobst sowie Reichsquartiermeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Wilhelm Heberer · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgantzen

Wolfgantzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgantzen · Mehr sehen »

Wolfgruben (Dautphetal)

Wolfgruben (mundartlich Woulfgruwwe) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfgruben (Dautphetal) · Mehr sehen »

Wolfhagen

Stadt Wolfhagen Wolfhagen ist eine Kleinstadt mit historischem Fachwerkkern im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfhagen · Mehr sehen »

Wolfram I. von Praunheim

Wolfram I. von Praunheim (erwähnt ab 1189, † vor 1207), auch „Wolfram von Frankfurt“ genannt, ist der Stammvater des Rittergeschlechts derer von Praunheim.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfram I. von Praunheim · Mehr sehen »

Wolfshausen

Links Argenstein, rechts Wolfshausen Wolfshausen hinter der Bundesstraße 3a, hinter den Bäumen der Lahnaue Argenstein und Niederweimar Wolfshausen ist einer der zwölf Ortsteile der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfshausen · Mehr sehen »

Wolfskaute

Wolfskaute ist ein Ortsteil der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfskaute · Mehr sehen »

Wolfskehlen

Wolfskehlen ist der nördlichste Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfskehlen · Mehr sehen »

Wolfsmühle (Leutershausen)

Wolfsmühle (fränkisch: Wolfs-mil) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfsmühle (Leutershausen) · Mehr sehen »

Wolfstein

Wolfstein aus der Luft Wolfstein ist eine Stadt im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolfstein · Mehr sehen »

Wollmar

Wollmar ist ein Ortsteil der Gemeinde Münchhausen (am Christenberg) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wollmar · Mehr sehen »

Wollrode

Wollrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Guxhagen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wollrode · Mehr sehen »

Wollschlaeger

Wappen derer von Wollschlaeger Wollschlaeger, auch Wollschläger oder Wolszlegier ist der Name eines deutschstämmigen, kaschubischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wollschlaeger · Mehr sehen »

Wollseifen

Wollseifen, Luftaufnahme (2015) Wollseifen im Januar 2006 Wollseifen war eine Ortschaft auf der Dreiborner Hochfläche, unweit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, im heutigen Nationalpark Eifel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wollseifen · Mehr sehen »

Wolmar von Fahrensbach

Wolmar von Fahrensbach (* vor 1500; † nach 1554) Lehnsmann und Diplomat des Deutschen Ordens, Erbherr auf Nelwa, Heimar und Nurms in Estland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolmar von Fahrensbach · Mehr sehen »

Wolpertsau (Rennertshofen)

Die Einöde Wolpertsau Die Hofkapelle Wolpertsau ist als Einöde ein Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolpertsau (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Wolzhausen

Wolzhausen (mundartlich Wulzhause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wolzhausen · Mehr sehen »

Wommelshausen

Wommelshausen (mundartlich Wommelshause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, im Hessischen Hinterland.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wommelshausen · Mehr sehen »

Wommen

Wommen ist ein Ortsteil der Gemeinde Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wommen · Mehr sehen »

Woppenthal

Woppenthal ist ein Weiler, der zur Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach gehört.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Woppenthal · Mehr sehen »

Worfelden

Worfelden ist ein Ortsteil der Gemeinde Büttelborn, die im Städtedreieck Frankfurt am Main, Mainz/Wiesbaden und Darmstadt, inmitten des Rhein-Main-Gebietes liegt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Worfelden · Mehr sehen »

Wormersdorf

Tomburg mit Blick auf Wormersdorf. Wormersdorf ist ein Stadtteil und eine Ortschaft der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wormersdorf · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Worms · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Wormser Privileg (Juden)

Das Wormser Privileg war ein kaiserliches Privileg, das Heinrich IV. im Jahre 1090 den Wormser Juden zur Verhütung von weiteren Pogromen gewährte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wormser Privileg (Juden) · Mehr sehen »

Wormser Reformation

Rechtsänderungen in der Ausgabe von 1542 Die Wormser Reformation (Originaltitel: Der Statt Wormbs Reformation) war eine Zusammenfassung des in der Stadt Worms geltenden Rechts und erschien im Druck 1499.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wormser Reformation · Mehr sehen »

Wrexen

Wrexen ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wrexen · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wuppertal · Mehr sehen »

Wurfbeil (Waffe)

Das Wurfbeil ist eine der Streitaxt ähnliche Wurfwaffe des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wurfbeil (Waffe) · Mehr sehen »

Wurmb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wurmb Wurmb ist der Name eines alten thüringisch-sächsischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wurmb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wurmbrand-Stuppach

Stammwappen derer von Wurmbrand-Stuppach Das Haus Wurmbrand-Stuppach war ein bedeutendes österreichisches Adelsgeschlecht und gehörte zum niederösterreichischen Uradel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wurmbrand-Stuppach · Mehr sehen »

Wurzacher Altar

alternativtext.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Wurzacher Altar · Mehr sehen »

Yarmouth Castle

Yarmouth Castle von Nordwesten Yarmouth Castle ist eine unter Heinrich VIII. von England erbaute und 1547 fertiggestellte Artilleriefestung, die den Hafen von Yarmouth auf der Isle of Wight vor einem drohenden französischen Angriff schützen sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Yarmouth Castle · Mehr sehen »

Yeğen Osman Pascha

Yeğen Osman Pascha, auch Yeğen Osman Ağa († 1689) war ein osmanischer Offizier und Gouverneur unter den Sultanen Mehmed IV. und Süleyman II. Nachdem er Kommandeur von Sekban-Einheiten in Anatolien war, wurde er zuerst zum Sandschakbey und Serçeşme des Sandschak von Karahisar-i Sahib ernannt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Yeğen Osman Pascha · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Büdingen

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Gebiet des Wetteraukreises, der kleinere Teil im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich; sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19. und 20. Jahrhundert Schreibweise zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ysenburg-Büdingen-Büdingen · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Meerholz

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Main-Kinzig-Kreis, der kleinere Teil im Wetteraukreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich; sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19. und 20. Jahrhundert zu Ysenburg und Büdingen in Meerholz).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ysenburg-Büdingen-Meerholz · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach lag im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zacharias Frankel

Zacharias Frankel Zacharias Frankel (geboren am 30. September 1801 in Prag; gestorben am 13. Februar 1875 in Breslau) war ein in Böhmen und Deutschland tätiger konservativ reformorientierter Rabbiner, Vorkämpfer der Gleichstellung der Juden mit den Christen und Gründungsdirektor des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zacharias Frankel · Mehr sehen »

Zacharias Fridenreich

Zacharias Fridenreich, auch Friedenreich oder Friedensreich (* um 1573, vermutlich in Königsberg in der Neumark; † zwischen 1642 und 1648 in Wien), war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und Diplomat in der Vorphase und während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zacharias Fridenreich · Mehr sehen »

Zacharias Geizkofler

Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler Zacharias Geizkofler von Gailenbach und Haunsheim (gemäß Epitaphinschrift: Zacharias Geizkofler von Reiffenegg zu Gailenbach, Haunsheim, Moos und Wäschenbeuren, Ritter; * 1. November 1560 in Brixen; † 8. Mai 1617 in Prag) war von 1589 bis 1603 Reichspfennigmeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zacharias Geizkofler · Mehr sehen »

Zagora (Thessalien)

Zagora (f. sg.) ist ein Ort im Pilio, Sitz der Gemeinde Zagora-Mouresi.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zagora (Thessalien) · Mehr sehen »

Zahlenkampfspiel

Spielbrett nach der Darstellung bei Claude de Boissière (1556) Das Zahlenkampfspiel (oder griechisch-lateinisch rithmomachia, arithmomachia oder Rithmomachie, später auch Philosophenspiel) war ein mittelalterliches Brettspiel, basierend auf den Harmonietheorien des Boëthius (welche sich an der Einführung in die Arithmetik des Nikomachos von Gerasa orientierten) und durchaus in Konkurrenz zum Schach stehend.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zahlenkampfspiel · Mehr sehen »

Zahmen

Zahmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zahmen · Mehr sehen »

Zarfatische Sprache

Zarfatisch, Judäo-Französisch oder Judenfranzösisch (auch Judenaltfranzösisch) ist eine ausgestorbene romanische Sprache, die von den Juden Nordfrankreichs (d. h. im Bereich der langues d’oïl), in Flandern und den jüdischen Gemeinden des Rheinlands (Mainz, Frankfurt am Main u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zarfatische Sprache · Mehr sehen »

Züntersbach

Züntersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Züntersbach · Mehr sehen »

Zürcher Wappenrolle

Pergamentstreifen I Rückseite Wappen verschiedener Linien der Tübinger Pfalzgrafen Die Zürcher Wappenrolle wurde um 1335/1345 von einem unbekannten Chronisten als Wappenverzeichnis in Form einer langen Pergamentrolle angefertigt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zürcher Wappenrolle · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zürich · Mehr sehen »

Zbraslav

Zbraslav am Moldauufer Schloss Zbraslav, das ehemalige Zisterzienserkloster ''Aula Regia'', Juni 2006 Zbraslav (deutsch Königsaal) ist ein Stadtteil von Prag.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zbraslav · Mehr sehen »

Zehnstädtebund

Der Zehnstädtebund (Dekapolis oder Dekapole, Décapole) war ein Bündnis zehn freier Reichsstädte des Elsass im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zehnstädtebund · Mehr sehen »

Zeidlerei

Zeidlerei – Historische Darstellung der Waldimkerei aus Adam Gottlob Schirachs ''Wald-Bienenzucht'' von 1774 Die Zeidlerei (auch Zedlerei) ist das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker, das vom Zeidler, einem Waldimker, betrieben wird.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeidlerei · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeil · Mehr sehen »

Zeilbach (Feldatal)

Zeilbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeilbach (Feldatal) · Mehr sehen »

Zeilhard

Zeilhard ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeilhard · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Unterelbregion

– siehe auch Hauptartikel Unterelbe – Unterelbe von Lauenburg/Elbe bis Wilstermarsch 1650; Zeittafel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeittafel zur Unterelbregion · Mehr sehen »

Zelarino

Kirche Maria Immaculata und St. Vigil – Das Kriegerdenkmal Zelarino ist ein Ortsteil Venedigs in der auf dem Festland liegenden Municipalità Chirignago-Zelarino, die im äußersten Nordwesten der Kommune liegt, im Nordwesten von Mestre.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zelarino · Mehr sehen »

Zell (Bensheim)

Zell ist ein ca.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zell (Bensheim) · Mehr sehen »

Zell (Hilpoltstein)

Zell ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zell (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Zell (Romrod)

Zell ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil von Romrod im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zell (Romrod) · Mehr sehen »

Zell am Harmersbach

Der Hirschturm in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach ist eine Stadt im Ortenaukreis im Westen des Schwarzwalds.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zell am Harmersbach · Mehr sehen »

Zent (historische Verwaltungseinheit)

Eine Zent (Plural: Zenten) oder Cent bezeichnete einen Gerichts- und Verwaltungsbezirk im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation), der sich teilweise auf Gaue im Frankenreich zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zent (historische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Zent Abtsteinach

Die Zent Abtsteinach war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk von Kurmainz und zeitweise der Kurpfalz und entwickelte sich wohl erst im 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zent Abtsteinach · Mehr sehen »

Zent Fürth

Die Zent Fürth war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk von Kurmainz und zeitweise der Kurpfalz und entwickelte sich aus der sogenannten „Oberen Abtei“ des Reichsklosters Lorsch.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zent Fürth · Mehr sehen »

Zent Heppenheim

Die Zent Heppenheim war ein Gerichts- und Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen Bundeslandes Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zent Heppenheim · Mehr sehen »

Zent Lauterbach

Die Zent Lauterbach war eine Zent in der Herrschaft Riedesel in Hessen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zent Lauterbach · Mehr sehen »

Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz

Die historische Landschaft Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg verfügt über ein reiches archäologisches Erbe.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zepter · Mehr sehen »

Zepterlehen

Zepterlehen waren nach dem Wormser Konkordat von 1122 im Heiligen Römischen Reich Lehen des Königs bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zepterlehen · Mehr sehen »

Zeremonienschwert

In der Mitte das Zeremonienschwert in seiner Scheide; rechts und links das Reichsschwert von beiden Seiten; kolorierter Kupferstich von Johann Adam Delsenbach, 1751 Das Zeremonienschwert ist ein Teil der Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, es ist vom Reichsschwert, dem Schwert des Heiligen Mauritius zu unterscheiden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zeremonienschwert · Mehr sehen »

Zereshof

Heindlhof (links) und Zereshof (rechts) aus westlicher Sicht Zereshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zereshof · Mehr sehen »

Zerstörung von Rapperswil

Die Zerstörung von Rapperswil – auch als «Brandschatzung von Rapperswil» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern Teil eines Kleinkriegs (Fehde) in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zerstörung von Rapperswil · Mehr sehen »

Ziegelhütte (Dollnstein)

Ziegelhütte ist ein Weiler und Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ziegelhütte (Dollnstein) · Mehr sehen »

Ziegelhütte (Heidenheim)

Anwesen Ziegelhütte Nr. 1 Ziegelhütte ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ziegelhütte (Heidenheim) · Mehr sehen »

Ziegelhütte (Treuchtlingen)

Ziegelhütte ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ziegelhütte (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Ziegenhain (Schwalmstadt)

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Ziegenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Zierenberg

Großen Bärenberg Zierenberg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zierenberg · Mehr sehen »

Zimmern (Immendingen)

Zimmern ist ein Ortsteil der Gemeinde Immendingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zimmern (Immendingen) · Mehr sehen »

Zimming

Zimming (lothringisch Zéming) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zimming · Mehr sehen »

Zinkelmühle

Zinkelmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zinkelmühle · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zips · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Saarn

Westseite der Klostergebäude Klosterkirche von Südwesten Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zisterzienserinnenkloster Saarn · Mehr sehen »

Zitadelle Straßburg

Die Zitadelle Straßburg ist eine nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban ab 1682 bis 1685 nach der Eroberung der Stadt Straßburg durch französische Truppen im Jahr 1681 errichtete Festungsanlage in Form einer fünfeckigen Bastionärbefestigung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zitadelle Straßburg · Mehr sehen »

Zitadelle von Bitsch

Zitadelle von Bitsch, Ansicht von Nordwest, 2023 Die Zitadelle von Bitsch prägt das Stadtbild nachhaltig, Ansicht von Nordwest, um 1900 Die Zitadelle von Bitsch ist das stadtbildprägende Festungswerk der Stadt Bitsch im Département Moselle der historischen Region Lothringen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zitadelle von Bitsch · Mehr sehen »

Zollburg

Zollburg Stahleck in Bacharach Die Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub Eine Zollburg ist eine Burganlage, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine Zollstation sichern und überwachen sollte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zollburg · Mehr sehen »

Zotzenbach

Zotzenbach ist mit über 2100 Einwohnern nach Rimbach-Mitte der größte Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zotzenbach · Mehr sehen »

Zschock (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zschock Zschock ist der Name eines österreichisch-preußischen Adelsgeschlecht, familientradiert ungarischer Abstammung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zschock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zu den sieben Kurfürsten (Breslau)

Das Haus ''Zu den Sieben Kurfürsten'' Detail der Fassade mit dem Schwarzen Adler Das Haus Zu den Sieben Kurfürsten ist ein Gebäude in Breslau.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zu den sieben Kurfürsten (Breslau) · Mehr sehen »

Zuchtpolizeigericht

Das Zuchtpolizeigericht war eine Gerichtsart, die mit dem Code d’instruction criminelle vom 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zuchtpolizeigericht · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zunft · Mehr sehen »

Zunftverfassung

Zunftverfassungen waren eine mögliche Verfassung mittelalterlicher Reichsstädte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zunftverfassung · Mehr sehen »

Zungen des Malteserordens

Zungen, im Sinne von Sprachen, hießen vom 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zungen des Malteserordens · Mehr sehen »

Zutrinken

Gegenseitiges Zutrinken mit Bier Das Zutrinken stellt eine rituelle Art des Alkoholkonsums dar, wobei der Zutrinkende durch das Zutrinken einer anderen Person oder einer Personengruppe durch die Widmung des Trunks eine Ehre angedeihen lassen will.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zutrinken · Mehr sehen »

Zuzugsperre

Als Zuzugssperre (auch Zuzugsverbot oder Zuzugsstopp) wird eine Regelung bezeichnet, die es bestimmten Personen oder Personengruppen untersagt, sich in einem bestimmten Gebiet (z. B. einer Gemeinde) dauerhaft aufzuhalten oder dort zu wohnhaft zu werden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zuzugsperre · Mehr sehen »

Zwangsheirat

Zwangsheirat oder Zwangsehe bezeichnet eine Eheschließung, die gegen den Willen eines oder beider Heiratenden stattfindet – im Unterschied zur nur arrangierten Heirat, die zwar von Verwandten veranlasst oder von Ehevermittlern arrangiert wird, aber im Einverständnis mit dem Brautpaar stattfindet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwangsheirat · Mehr sehen »

Zwölf Artikel

Die zwölf Artikel. Titelblatt Die Zwölf Artikel (auch: Zwölf Artikel der Bauernschaft, Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben oder 12 Artikel der Bauernschaft) gehören zu den Forderungen, welche die Bauern im Deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwölf Artikel · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweibrücken · Mehr sehen »

Zweibrücken-Bitsch

Die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch war ein zwischen 1286 und 1302 aus dem südlichen Teil der alten Grafschaft Zweibrücken und der von Lothringen eingetauschten Herrschaft Bitsch hervorgegangenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das bis 1570 bestand und nach dem Aussterben der Grafen unter den Erben aufgeteilt wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweibrücken-Bitsch · Mehr sehen »

Zweiflingen (Leutershausen)

Zweiflingen ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweiflingen (Leutershausen) · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweite Regierung Stanhope–Sunderland

James Stanhope, 1. Viscount Stanhope und… … der Erste Lord des Schatzamtes Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland waren die Führer und Namensgeber der Regierung. Die Zweite Regierung Stanhope–Sunderland war die Regierung im Königreich Großbritannien vom 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweite Regierung Stanhope–Sunderland · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chlumec

Die Zweite Schlacht bei Chlumec war die Kulmination eines Erbstreites um das Herzogtum Böhmen und fand am 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweite Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793)

Die Zweite Schlacht bei Weißenburg fand vom 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweites Gefecht bei Erlenbach

Das Zweite Gefecht bei Erlenbach (auch bekannt als Gehrenkrieg) war ein militärischer Konflikt und wurde im Verlaufe des Alten Zürichkriegs auf nominell Stadtzürcher Territorium in Erlenbach (Schweiz) ausgetragen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweites Gefecht bei Erlenbach · Mehr sehen »

Zweites Infanterie-Regiment „Landgraf Wilhelm von Hessen“

Das Zweite Infanterie-Regiment „Landgraf Wilhelm von Hessen“ war ein militärischer Verband des Kurfürstentums Hessen, der bis zur Annexion Kurhessens durch Preußen im Jahr 1866 bestand.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweites Infanterie-Regiment „Landgraf Wilhelm von Hessen“ · Mehr sehen »

Zweites Landamt Mosbach

Das Zweite Landamt Mosbach war eine von 1813 bis 1822 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweites Landamt Mosbach · Mehr sehen »

Zweites Landamt Wertheim

Das Zweite Landamt Wertheim war eine von 1813 bis 1819 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweites Landamt Wertheim · Mehr sehen »

Zweites Reich

Zweites Reich steht für.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zweites Reich · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwickau · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Zwischen Himmel und Hölle (2017)

Zwischen Himmel und Hölle ist ein historischer Fernsehfilm des ZDF unter der Regie von Uwe Janson, der anlässlich des Reformations­jubiläums produziert wurde.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwischen Himmel und Hölle (2017) · Mehr sehen »

Zwittermünze

Feld. Maximilian verwendete den Stempel mit dem Reiterbild von Ferdinand, seinem Vater. (Silber; 40,17 g; Durchmesser 53 mm) Die Zwittermünze (hybride Münze) ist eine Münze mit zwei nicht zusammengehörenden Seiten.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und Zwittermünze · Mehr sehen »

(44613) Rudolf

(44613) Rudolf ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und (44613) Rudolf · Mehr sehen »

(5904) Württemberg

(5904) Württemberg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, welcher am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und (5904) Württemberg · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1. Oktober · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 10. August · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 10. Juli · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1013 · Mehr sehen »

1014

Das Nordseereich (1014–1035) Als Sven Gabelbart am 3.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1014 · Mehr sehen »

1027

Konrads Kaiserkrone.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1027 · Mehr sehen »

1032

Reichsgebiet 1032.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1032 · Mehr sehen »

1033

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1033 · Mehr sehen »

1039

Heinrich III.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1039 · Mehr sehen »

1042

Mosaik von Konstantin IX. und Kaiserin Zoë Der byzantinische Kaiser Michael V., dessen Beziehung zu seiner Adoptivmutter Zoe anfangs nach seiner Thronbesteigung im Vorjahr gut gewesen ist, entwickelt bald eine tiefe Abneigung gegen sie.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1042 · Mehr sehen »

1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1046 · Mehr sehen »

1056

Tetarteron Nomisma des Michael VI.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1056 · Mehr sehen »

1062

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1062 · Mehr sehen »

1081

Alexios I. Komnenos.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1081 · Mehr sehen »

1084

Italien und Illyrien 1084 Nach kurzer Belagerung nimmt Heinrich IV. Rom ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1084 · Mehr sehen »

1089

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1089 · Mehr sehen »

1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1090 · Mehr sehen »

10e régiment de dragons

Das Régiment La Tessé Dragons – zuletzt 10e régiment de dragons (10e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, das am 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 10e régiment de dragons · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 11. August · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

1133

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1133 · Mehr sehen »

1181

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1181 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1190er · Mehr sehen »

1197

Siegel Konstanzes.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1197 · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 12. September · Mehr sehen »

1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1200 · Mehr sehen »

1209

Die Besitzverhältnisse im Languedoc im Jahr 1209 Innozenz III. und Arnaud Amaury, geistiger Führer des Kreuzzuges; Miniatur aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1209 · Mehr sehen »

1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1220 · Mehr sehen »

1220er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1220er · Mehr sehen »

1226

Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1226 · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1231 · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1250 · Mehr sehen »

1253

Wappen Renier Zens.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1253 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1254 · Mehr sehen »

1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1256 · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1269 · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1272 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1273 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1280er · Mehr sehen »

1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1281 · Mehr sehen »

1287

Die Ruinen der muslimischen Festung Sen Ageinz, das heutige Castell de Santa Àgueda.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1287 · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 13. Dezember · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 13. Juni · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 13. September · Mehr sehen »

1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1310 · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1313 · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1316 · Mehr sehen »

1329

Reiterstandbild Mastinos II. im Castelvecchio in Verona.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1329 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1330 · Mehr sehen »

1338

Rhenser Erklärung; Urkunde ohne Siegel vom 16. Juli 1338.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1338 · Mehr sehen »

1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1346 · Mehr sehen »

1350er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1350er · Mehr sehen »

1355

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Karl IV. wird am 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1355 · Mehr sehen »

1376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1376 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

1401

Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1401 · Mehr sehen »

1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1433 · Mehr sehen »

1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1439 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1442 · Mehr sehen »

1452

Wartislaw IX.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1452 · Mehr sehen »

1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1482 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1484 · Mehr sehen »

1486

Tudor-Rose, aus roter Lancaster- und weißer York-Rose entstanden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1486 · Mehr sehen »

1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1493 · Mehr sehen »

1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1495 · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1499 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 15. August · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1511 · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1512 · Mehr sehen »

1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1518 · Mehr sehen »

1519

Die europäischen Besitzungen Karls V. '''Weinrot:''' Kastilien '''Rot:''' Besitzungen Aragons '''Orange:''' Burgundische Besitzungen '''Gelb:''' Österreichische Erblande '''Blassgelb:''' Heiliges Römisches Reich 1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. auf den Thron nachfolgt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1519 · Mehr sehen »

1524

Schauplätze des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1524 · Mehr sehen »

1530

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1530 · Mehr sehen »

1531

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1531 · Mehr sehen »

1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1538 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1544 · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1548 · Mehr sehen »

1556

Großmogul Akbar.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1556 · Mehr sehen »

1558

Hans Bocksberger.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1558 · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1562 · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1564 · Mehr sehen »

1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1576 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1577 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 16. Juli · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1608 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1612 · Mehr sehen »

1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1619 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1635 · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1637 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1648 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1656 · Mehr sehen »

1679

Zeitgenössische Darstellung des Überganges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1679 · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1684 · Mehr sehen »

1692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1692 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 17. Januar · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1700 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1702 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1703 · Mehr sehen »

1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1711 · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1714 · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1721 · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1735 · Mehr sehen »

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1765 · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1766 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1781 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1790 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1792 · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 18. August · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1800er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1800er · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1803 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1806 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1835 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 19. August · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 19. Dezember · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 19. März · Mehr sehen »

1er régiment de cuirassiers

Das 1er régiment de cuirassiers war ein Kavallerieregiment, später ein Panzerregiment der französischen Armee.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 1er régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 2. Februar · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 20. August · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 21. Mai · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 22. November · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 23. August · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 24. Februar · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 24. Januar · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 24. Mai · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 24. November · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 25. Dezember · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 25. Juli · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 26. März · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 27. Februar · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 27. Juni · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 30. August · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 30. Januar · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 30. Mai · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 31. März · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 4. November · Mehr sehen »

47e régiment d’infanterie

Das Régiment des Gardes-Lorraine (zuletzt: 47e bataillon d’infanterie) war eine Infanterieeinheit der französischen Streitkräfte.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 47e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 5. Februar · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 5. Mai · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 5. März · Mehr sehen »

5. September

Der 5.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 5. September · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 6. Januar · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 6. November · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 7. August · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 7. Mai · Mehr sehen »

7te See

Deutsches Logo von 7te See 7te See ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel im Stil von Mantel-und-Degen-Filmen.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 7te See · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 8. November · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 911 · Mehr sehen »

918

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 918 · Mehr sehen »

919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 919 · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 95 Thesen · Mehr sehen »

962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 962 · Mehr sehen »

966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 966 · Mehr sehen »

972

Reichsgebiet 972 (rot umrandet).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 972 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 973 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 983 · Mehr sehen »

984

Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims. Leiden, Bibliothek der Reijksuniversiteit, Cod. Voss. lat. Q 54, fol. 56v.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 984 · Mehr sehen »

98e régiment d’infanterie

Das 98e régiment d’infanterie wurde 1757 als Régiment de Bouillon, ein sogenanntes „Régiment étranger“ (Fremdenregiment) der französischen Armee, aufgestellt.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 98e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

990er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 990er · Mehr sehen »

991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 991 · Mehr sehen »

996

Historisierende Darstellung (um 1450): Papst Gregor V. (links) salbt Otto III. (vor ihm).

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 996 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heiliges Römisches Reich und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erstes Reich, H.R.R., HRR, HRRDN, HRRdN, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges römisches Reich, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Reichsgrundgesetz, Römisch-Deutsches Reich, Römisch-deutsches Reich, Sacrum Imperium, Sacrum Imperium Romanum, Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »