Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heilige Öle

Index Heilige Öle

Gefäße für die heiligen Öle Die heiligen Öle sind Salböle, die in der römisch-katholischen, der altkatholischen und der ostkirchlichen Liturgie geweiht und zur Salbung verwendet werden.

55 Beziehungen: Abtei Gerleve, Ambrosius Pelargus, Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz), Bekehrung (Christentum), Bursa (Liturgie), Chrisam, Chrisammesse, Diakonin, Firmung, Gründonnerstag, Gremiale, Grundordnung des Kirchenjahres, Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld), Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf), Hildesheimer Dom, Karwoche, Kastensarg des Nacht, Katechumenat, Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa), Kästchen für heilige Öle (Floirac, Gironde), Kirchenausstattung, Kirchweihe, Konzelebration, Krankensalbung, Krönung böhmischer Könige, Leiningen-Heidesheim, Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras), Liturgisch, Liturgisches Gerät, Osterfeuer, Pauluskirche (Düsseldorf-Düsseltal), Pfarrkirche Anif, Pontifikale, Reform der Karwochenliturgie, Reinbern, Sakrales Gerät, Salböl, Salbung, San Marzano di San Giuseppe, Santa Maria di Castello (Genua), Schloss Heidesheim, St. Andreas (Klein-Winternheim), St. Bartholomäus (Nordhalben), St. Dionysius (Rheine), St. Georg (Elgg), St. Martin (Feldkirch), St. Mauritius (Oberengstringen), St. Peter und Paul (Sarnen), Sterbekommunion, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), ..., Taufe, Taufname, Versehgarnitur, Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel), Zweites Laterankonzil. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Abtei Gerleve

Kloster Gerleve, im Mai 2016 Abtei Gerleve (Luftbild, 2014) Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck auf dem Gebiet letztgenannter Stadt in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN.

Neu!!: Heilige Öle und Abtei Gerleve · Mehr sehen »

Ambrosius Pelargus

Ambrosius Pelargus OP (* um 1493/94 in Nidda; † 5. Juli 1561 in Trier; gebürtig Ambrosius Storch oder Storgk) war ein deutscher Dominikaner und Kontroverstheologe.

Neu!!: Heilige Öle und Ambrosius Pelargus · Mehr sehen »

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz)

Auferstehungskirche St. Maria Magdalena Relief am Kircheneingang, darunter der Stein des Anstosses Zugang zur Kirche mit Symbolik nach Alois Spichtig Die Auferstehungskirche St.

Neu!!: Heilige Öle und Auferstehungskirche St. Maria Magdalena (Rafz) · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Heilige Öle und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bursa (Liturgie)

Eremitenkirche in Warfhuizen Eine Bursa oder Burse ist ein Parament in Form einer kleinen Tasche, die in der Liturgie der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche verwendet wird.

Neu!!: Heilige Öle und Bursa (Liturgie) · Mehr sehen »

Chrisam

Gefäß ''(Chrismarium)'' für das ''Chrisam'' Salbung mit Chrisam bei der Priesterweihe Sichtbare Aufbewahrung der drei liturgischen Öle, zeitgenössisch Die Tragfigur eines Taufbeckens hält ein dreiteiliges Chrismarium in ihren Händen Heiligen Öle aus dem frühen 13. Jahrhundert Chrisam (von ‚ ich salbe‘; davon abgeleitet chrísma‚ Salböl‘ und christós‚ der Gesalbte‘, vgl. Christus), im Christlichen Osten Myron genannt, ist ein wohlriechendes Salböl.

Neu!!: Heilige Öle und Chrisam · Mehr sehen »

Chrisammesse

Weihe der heiligen Öle (Bischof Norbert Trelle im Hildesheimer Dom 2007) Die Chrisammesse, veraltend auch Ölweihe, ist eine heilige Messe, die in der römisch-katholischen und der alt-katholischen Kirche alljährlich in der vorösterlichen Bußzeit gefeiert wird.

Neu!!: Heilige Öle und Chrisammesse · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Heilige Öle und Diakonin · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Heilige Öle und Firmung · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Heilige Öle und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Gremiale

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Das Gremiale (von gremium „Schoß“) ist eine Schürze in der Form eines quadratischen, etwa 80 × 80 cm großen Tuches.

Neu!!: Heilige Öle und Gremiale · Mehr sehen »

Grundordnung des Kirchenjahres

Die Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders ist die amtliche Beschreibung und Erklärung des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heilige Öle und Grundordnung des Kirchenjahres · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld)

Heilig-Geist-Kirche in Bielefeld-Dornberg Die Heilig-Geist-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bielefeld.

Neu!!: Heilige Öle und Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf)

Die Herz-Jesu-Kirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Heilige Öle und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf) · Mehr sehen »

Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Neu!!: Heilige Öle und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Heilige Öle und Karwoche · Mehr sehen »

Kastensarg des Nacht

Innendekoration des Kastensargs des Nacht Teil der Dekoration des Sargdeckels mit Sternenuhr Ausschnitt aus dem Gerätefries In der ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim befindet sich der reich dekorierte Sarg des Nacht aus dem Mittleren Reich (11./12. Dynastie, 2050–1794 v. Chr.). Besonders interessant ist die innere Deckeldekoration mit einer der sehr seltenen Sternenuhren.

Neu!!: Heilige Öle und Kastensarg des Nacht · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Heilige Öle und Katechumenat · Mehr sehen »

Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa)

Die Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (NN, (9. Oktober 2023), auf:; abgerufen am 31. Oktober 2023.) ist eine syrisch-maronitische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Heilige Öle und Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa) · Mehr sehen »

Kästchen für heilige Öle (Floirac, Gironde)

Kästchen für heilige Öle in Floirac Das Kästchen für heilige Öle in der Kirche St-Vincent in Floirac, einer französischen Gemeinde im Département Gironde der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 13. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Heilige Öle und Kästchen für heilige Öle (Floirac, Gironde) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Heilige Öle und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Heilige Öle und Kirchweihe · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Heilige Öle und Konzelebration · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Heilige Öle und Krankensalbung · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Heilige Öle und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Leiningen-Heidesheim

Das Haus Leiningen-Heidesheim, ab 1803 Leiningen-Neudenau, war eine gräfliche Linie des Adelshauses Leiningen und regierte von 1787 bis 1801 die Grafschaft Leiningen-Heidesheim (im heutigen Rheinland-Pfalz), von 1803 bis 1806 die Grafschaft Leiningen-Neudenau (im heutigen Baden-Württemberg); danach gehörte sie zu den Standesherren im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heilige Öle und Leiningen-Heidesheim · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras)

Die Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras) führt die als Monument historique klassifizierten Objekte in der ehemaligen Kathedralkirche St-Siffrein in der französischen Stadt Carpentras auf.

Neu!!: Heilige Öle und Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras) · Mehr sehen »

Liturgisch

Liturgisch wird verwendet.

Neu!!: Heilige Öle und Liturgisch · Mehr sehen »

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Neu!!: Heilige Öle und Liturgisches Gerät · Mehr sehen »

Osterfeuer

Osterfeuer in Berlin-Frohnau, 2017 Osterfeuer (auch Jaudus genannt) werden zu Ostern in der Liturgie der Kirche und vielerorts aufgrund verschiedener Bräuche entfacht.

Neu!!: Heilige Öle und Osterfeuer · Mehr sehen »

Pauluskirche (Düsseldorf-Düsseltal)

Pauluskirche Pauluskirche (1913) Die Pauluskirche (genauer: Kirche St. Paulus) ist eine katholische Pfarrkirche im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal.

Neu!!: Heilige Öle und Pauluskirche (Düsseldorf-Düsseltal) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Anif

Katholische Pfarrkirche hl. Oswald in Anif Pfarrkirche Hl. Oswald, Seitenansicht Choransicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Anif steht in der Gemeinde Anif im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg.

Neu!!: Heilige Öle und Pfarrkirche Anif · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Heilige Öle und Pontifikale · Mehr sehen »

Reform der Karwochenliturgie

Eine Reform der Liturgie der Karwoche wurde in der römisch-katholischen Kirche in den Jahren 1951 bis 1956 unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. durchgeführt und veränderte vor allem die Feier des Palmsonntags, des Gründonnerstags, des Karfreitags und der Osternacht.

Neu!!: Heilige Öle und Reform der Karwochenliturgie · Mehr sehen »

Reinbern

Reinbern († 1013–1015 in Kiew) wurde im Jahre 1000 der erste Bischof in Pommern.

Neu!!: Heilige Öle und Reinbern · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: Heilige Öle und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Salböl

Salbölfläschchen aus dem römischen vicus ''Turicum'' (Zürich) Salböl (שמן משחת־קדש, „heiliges Salböl“) ist ein duftendes Öl, dessen Zubereitung in der Tora beschrieben wird.

Neu!!: Heilige Öle und Salböl · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Heilige Öle und Salbung · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Heilige Öle und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Heilige Öle und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Schloss Heidesheim

Das Heidesheimer Schloss war ein Schlossgebäude der Grafen von Leiningen im rheinland-pfälzischen Ort Colgenstein-Heidesheim.

Neu!!: Heilige Öle und Schloss Heidesheim · Mehr sehen »

St. Andreas (Klein-Winternheim)

St. Andreas, Klein-Winternheim St. Andreas – nach der Innenraum-Renovierung im Jahr 2016 St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Andreas (Klein-Winternheim) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Nordhalben)

Pfarrkirche St. Bartholomäus in Nordhalben Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Bartholomäus (Nordhalben) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Rheine)

Die Stadtkirche vom historischen Marktplatz aus gesehen St. Dionysius, genordeter Grundriss Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Dionysius (Rheine) · Mehr sehen »

St. Georg (Elgg)

Kirche St. Georg Elgg Innenansicht Georgsfenster von José de Nève Heiliger Antonius von Christof Zünd Vortragekreuz Die Kirche St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Georg (Elgg) · Mehr sehen »

St. Martin (Feldkirch)

Pfarrkirche St. Martin, Feldkirch St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Martin (Feldkirch) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Oberengstringen)

Kirche St. Mauritius Oberengstringen, Ansicht von Osten Detail an der südöstlichen Kirchenfassade Der Altarraum Das Glasfenster an der Südwand von Paul Stöckli Die Kirche St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Mauritius (Oberengstringen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Sarnen)

Pfarrkirche St. Peter und Paul, Ansicht von Südwesten Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Heilige Öle und St. Peter und Paul (Sarnen) · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: Heilige Öle und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Heilige Öle und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Heilige Öle und Taufe · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Heilige Öle und Taufname · Mehr sehen »

Versehgarnitur

Heiligen Ölen Komplette Versehgarnitur mit Sterbekreuz, darunter Mundtücher, Standkreuz, Kerzen und Schalen mit Salz für den Priester, Krankenöl, Weihwasser und eine Patene, Altartuch Eine Versehgarnitur (auch: Versehbesteck) gab es bis in die Mitte des 20.

Neu!!: Heilige Öle und Versehgarnitur · Mehr sehen »

Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel)

Zu den Zwölf Aposteln, Westansicht Die Kirche Zu den Zwölf Aposteln ist die 1883–1884 erbaute Pfarrkirche der gleichnamigen römisch-katholischen Pfarrgemeinde in Wunsiedel (Fichtelgebirge).

Neu!!: Heilige Öle und Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Heilige Öle und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Katechumenenöl, Liturgische Öle, Ölgefäß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »