Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hedschas

Index Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

280 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Hanīfa, Abū l-Qāsim at-Tabarānī, Abū Nuʿaim, Abū Yaʾlā al-Mauṣilī, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Aziz ibn Muhammad, Abd al-Aziz ibn Saud, Abd al-Malik (Umayyade), Abdul Aziz Muammar, Abdullah ibn Suleiman al-Hamdan, Abdurauf Fitrat, Abdurrahman Hibri, Abdussamed Diyarbekri, Abul Kalam Azad, Adam im Islam, Ahmad ibn Rustah, Ahmed İzzet Pascha, Al-Baha, Al-Bādschī, Al-Būrīnī, Al-Dschuwainī, Al-Harām-Moschee, Al-Hasan al-Basrī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Hākim al-Naysābūrī, Al-Ma'mūn, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Muqtadi, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Qusair, Al-Wāthiq, Alawiden, Aliden, Aliya bint Ali, Amman, An-Nasāʾī, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Arabische Dialekte, Arabische Platte, Arabische Revolte, Arabische Sprache, Aretas IV., As-Suddī, As-Suyūtī, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Azhar (Ägypten), Aziz Ali al-Misri, Ömer Fahrettin Türkkan, Überschwemmungen in Dschidda 2009, ..., Bahauddin Amili, Bahri-Dynastie, Banū n-Nadīr, Banū Sulaim, Barsbay, Beide Irak, Bernhard Moritz, Bibliothèque orientale elzévirienne, Cerbani, Chabbāb ibn al-Aratt, Chathʿam, Christoph Luxenberg, Dana Firas, Darqawiyya, Daud Pascha, Derebey, Dewoitine D.500, Dhū l-Chalasa, Dhirāʿ, Diener der beiden heiligen Stätten, Dirʿiyya, Dromedarii, Drusen, Dschamīl ibn Maʿmar, Dschidda, Edom, Edward Turnour, 6. Earl Winterton, Erster Weltkrieg, Erster Weltkrieg außerhalb Europas, Ethnien in Afghanistan, ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī, ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī, ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAin Zubaida, ʿAlī Dīnār, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn Abī Rabīʿa, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Fadā'il, Fadl ibn ʿAlawī ibn Sahl, Faisal ibn Abd al-Aziz, Fırka-i Islahiye, Flagge Saudi-Arabiens, Fuad Schihab, Göss (Einheit), Geschichte Ägyptens, Geschichte der Juden in Saudi-Arabien, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Mauretaniens, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Syriens, Geschichte von Jemen, Ghazi I., Gilbert Clayton, Habib Ali al-Dschifri, Habib ibn Maslama, Hacı Ali, Hadramaut, Hafiz Wahba, Hamza, Hanbaliten, Hasan ibn Abī Numaiy, Haschimiten, Hatoon al-Fassi, Henry McMahon, Hudhail, Hudschr ibn ʿAdī, Hunain, Hussein ibn Ali (Hedschas), Ibaditen, Ibn al-Fārid, Ibn Hauqal, Ibn Rāhūya, Ibrahim ad-Disuqi, Ibrāhīm Abū l-Yaqzān, Irakischer Aufstand 1920, Iranisch-saudi-arabische Beziehungen, Islam in Afrika, Islam in Indonesien, Ismailiten, Jamal Khashoggi, Johann Ludwig Burckhardt, Kaddour Benghabrit, Kalām, Karachanidische Literatur, König Saudi-Arabiens, Königreich Hedschas, Königreich Jemen, Kürdistan Teali Cemiyeti, Kerim Abdraufowitsch Chakimow, Khaibar-1, King Fahd’s Fountain, Limes (Grenzwall), Liste der britischen Botschafter in Saudi-Arabien, Liste der größten Gebirge der Erde, Liste der Provinzen Saudi-Arabiens, Liste der russischen Botschafter in Saudi-Arabien, Liste von Wüsten in Asien, Luftfahrzeugkennzeichen, Ma'in, Madāris Sulaimānīya, Madrasa, Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy, Maʿan, Mahdi, Maqāsid-Theorie, Marjeh-Platz, Marwan I., Mehmed Namık Pascha, Mehmet Emin Yurdakul, Mehmet Vehib Kaçı, Mekka, Mir Emad Ghazvini, Mittelarabisch, Mohammed, Mohammed Qutb, Mona Saudi, Moritz von Sachsen (1696–1750), Muʿāwiya I., Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī, Muhammad ibn Tughdsch, Muhammad Mustafā al-Marāghī, Muhibb ad-Dīn al-Chatīb, Murad Bey Muhammad, Musʿab ibn az-Zubair, Muslim ibn al-Haddschādsch, Muslimbrüder, Mustafa Naili Pascha, Muzaina, Nadschd, Nasir Tjurjakulowitsch Tjurjakulow, Nefud, Noble Drew Ali, Nordarabien, Oktober 1918, Orientteppich, Osama bin Laden, Osmanisch-saudischer Krieg, Osmanische Armee, Osmanischer Islam, Osmanisches Reich, Panarabische Farben, Pariser Luftfahrtabkommen, Persische Literatur, Politische und soziale Geschichte des Islams, Proteste in Saudi-Arabien ab 2011, Provinz Asir, Qadarīya, Qasr Tuba, Quʿaiti-Dynastie, Quraisch, Rabigh, Rahmatallāh al-Kairānawī, Raja Alem, Rassiden, Rasuliden, Riad, Saadanius, Safar, Salāt, Saudi-Arabien, Saudi-Dynastie, Sawakin, Sayyid, Südarabien, Sāʿ, Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Scheich Ubeydallah, Scheich-Ubeydallah-Aufstand, Scherif, Scherifen von Mekka, Scherifenkalifat, Schia, Schihab-Dynastie, Schlacht von Badr, Schwarzkopfsteinhuhn, Shadia Alem, Sharif Ali (Brunei), Sinai (Bibel), Sklaverei im Islam, Stammesschule (Osmanisches Reich), Stotzingen-Mission, Sudanesisch-Arabisch, Sufyān ath-Thaurī, Sulaihiden, Sultanat Adal, Sultanat von Aceh, Ta'if, Tabl, Tanbura, Tayma, Türkische Staatsbürgerschaft, Thamūd, Tihama, Transjordanien, Umaiya ibn Abī s-Salt, Umayyaden, Vertrag von Kütahya, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Vilâyet Hedschas, Vilâyet Jemen, Vorislamisches Arabien, Waffenstillstand von Moudros, Wahhabiten, Wappen Saudi-Arabiens, Wāsil ibn ʿAtā', Weihrauch, Weihrauchstraße, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wohnstallhaus, Wolfgang von Weisl, Yahyā ibn Ma'īn, Yazid I., Zeid bin Hussein, Zeila, Zein al-Sharaf Talal, Zeittafel islamischer Dynastien, Zentralarabien, Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien, 1916, 23. September, 624, 628, 762, 8. Januar. Erweitern Sie Index (230 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Hedschas und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Hedschas und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim at-Tabarānī

Abū l-Qāsim Sulaimān ibn Ahmad al-Lachmī at-Tabarānī (geboren 873 in Tiberias; gestorben 971 in Isfahan) war ein bedeutender Hadith-Gelehrter, der vor allem für seine drei Muʿdscham-Werke bekannt war.

Neu!!: Hedschas und Abū l-Qāsim at-Tabarānī · Mehr sehen »

Abū Nuʿaim

Abū Nuʿaim al-Isfahānī (geboren im Januar/Februar 948; gestorben am 23. Oktober 1038 in Isfahan) war ein persischer Theologe aus der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab) und berühmter Hadith-Sammler.

Neu!!: Hedschas und Abū Nuʿaim · Mehr sehen »

Abū Yaʾlā al-Mauṣilī

Abū Yaʿlā al-Mauṣilī, Aḥmad b.ʿAlī b. al-Muthannā b. Yaḥyā al-Tamīmī al-Mauṣilī (geboren 825 in Mossul, gestorben 919) war ein sunnitisch-islamischer Rechts- und Hadithgelehrter.

Neu!!: Hedschas und Abū Yaʾlā al-Mauṣilī · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Hedschas und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Muhammad

Abd al-Aziz bin Muhammad bin Saud († 2. Oktober 1803) war von 1765 bis 1803 der zweite Herrscher der saudischen Dynastie.

Neu!!: Hedschas und Abd al-Aziz ibn Muhammad · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Hedschas und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Hedschas und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abdul Aziz Muammar

Abdul Aziz Muammar (* 1919; † 1984 in Ankara) war ein saudischer Diplomat.

Neu!!: Hedschas und Abdul Aziz Muammar · Mehr sehen »

Abdullah ibn Suleiman al-Hamdan

Abdullah Suleiman (vollständiger Name: Abdullah ibn Suleiman al-Hamdan; * um 1885 in Unaizah; † im 20. Jahrhundert) war ein saudischer Unternehmer, Berater von König Abd al-Aziz ibn Saud und Finanzminister.

Neu!!: Hedschas und Abdullah ibn Suleiman al-Hamdan · Mehr sehen »

Abdurauf Fitrat

Abdurauf Fitrat auf einer 1996 zu seinem 110. Geburtstag herausgegebenen 15-Soʻm-Briefmarke aus Usbekistan Abdurauf Fitrat (* 1886 in Buchara; † im Oktober 1938 in Taschkent) war ein zentralasiatischer Schriftsteller, Journalist und Politiker aus dem heutigen Usbekistan und ein bucharischer Vertreter des Dschadidismus.

Neu!!: Hedschas und Abdurauf Fitrat · Mehr sehen »

Abdurrahman Hibri

Abdurrahman Hibri (* Mai 1604 in Edirne; † 1658 oder 1659 ebenda) war ein osmanischer Dichter und Historiograph.

Neu!!: Hedschas und Abdurrahman Hibri · Mehr sehen »

Abdussamed Diyarbekri

Abdussamed Diyarbekri, eigentlich ʿAbduṣṣamed ben Seyyidī ʿAlī bin Dāvūd ed-Diyārbekrī (* Ende 15. Jahrhundert in Diyarbekir ?; † 19. Mai 1542 in Ägypten) war ein osmanischer Historiker und Übersetzer aus dem Arabischen.

Neu!!: Hedschas und Abdussamed Diyarbekri · Mehr sehen »

Abul Kalam Azad

Abul Kalam Ghulam Muhiyuddin, genannt Maulana Abul Kalam Azad (* 11. November 1888 in Mekka, Vilâyet Hedschas, Osmanisches Reich; † 22. Februar 1958) war ein indischer Schriftsteller, Minister und Freiheitskämpfer in der Unabhängigkeitsbewegung Indiens.

Neu!!: Hedschas und Abul Kalam Azad · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Hedschas und Adam im Islam · Mehr sehen »

Ahmad ibn Rustah

Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.

Neu!!: Hedschas und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »

Ahmed İzzet Pascha

Ahmed İzzet Pascha Ahmet İzzet Pascha oder nach dem Erlass des Namensgesetzes Ahmet İzzet Furgaç (* 1864 in Nasliç nahe Bitola; † 31. März 1937 in Istanbul) war ein osmanischer Offizier und Staatsmann albanischer Abstammung und Großwesir in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Hedschas und Ahmed İzzet Pascha · Mehr sehen »

Al-Baha

al-Baha (auch al-Bahah) ist eine Stadt im Westen von Saudi-Arabien innerhalb der Region Hedschas.

Neu!!: Hedschas und Al-Baha · Mehr sehen »

Al-Bādschī

Abū l-Walīd Sulaimān ibn Chalaf al-Bādschī (geboren im Juni/Juli 1013; gestorben 21. Dezember 1081 in Almería) war ein arabischer Hadith-Gelehrter, Rechtstheoretiker und Dichter in al-Andalus zur Zeit der Taifa-Königreiche.

Neu!!: Hedschas und Al-Bādschī · Mehr sehen »

Al-Būrīnī

Al-Būrīnī, mit vollem Namen al-Ḥasan ibn Muhammad ad-Dimaschqī as-Saffūrī Badr ad-Dīn al-Būrīnī (* Juli 1556 in Saffuriyya, Sandschak Safad (Safed); † 1. Juni 1615 in Damaskus), war ein Gelehrter und Chronist des Osmanischen Reiches mit arabischer Muttersprache.

Neu!!: Hedschas und Al-Būrīnī · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Hedschas und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Hedschas und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Hedschas und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Hedschas und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Hākim al-Naysābūrī

Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Ḥamdaweih al-Ḍabbī al-Ḥākim al-Naysābūrī b. Baiyiʿ (geb. 933, gest. 1014) war ein sunnitisch-schāfi'ītischer Hāfiz, Qādī, Rechts- und Hadithgelehrter aus Nischapur.

Neu!!: Hedschas und Al-Hākim al-Naysābūrī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Hedschas und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Hedschas und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Muqtadi

Abu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah war der siebenundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1075–1094).

Neu!!: Hedschas und Al-Muqtadi · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Hedschas und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qusair

Al-Qusair, auch El Quseir, Qseir und Kosseir (altägyptisch Tjaou, Tjau, Tschaou, Tschau), ist eine etwa 5.000 Jahre alte ägyptische Stadt am Roten Meer.

Neu!!: Hedschas und Al-Qusair · Mehr sehen »

Al-Wāthiq

Der Tod des Vathek aus dem Manuskript ''Tarich-i Alfi'' Abū Dschaʿfar Hārūn ibn al-Muʿtasim (* 816; † 10. August 847) mit dem Thronnamen al-Wāthiq bi-Llāh war der neunte Kalif der Abbasiden (842–847) und ist in Westeuropa als Vathek bekannt.

Neu!!: Hedschas und Al-Wāthiq · Mehr sehen »

Alawiden

König Mohammed VI. vor dem Hassan-Turm in Rabat. Die Dynastie der Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer vorgeblichen Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, herrscht seit dem Jahr 1664 in Marokko.

Neu!!: Hedschas und Alawiden · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Hedschas und Aliden · Mehr sehen »

Aliya bint Ali

rechts Königin Aliya bint Ali von Hedschas (1911 – 21. Dezember 1950) war eine arabische Prinzessin und eine irakische Königsgemahlin.

Neu!!: Hedschas und Aliya bint Ali · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Hedschas und Amman · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: Hedschas und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: Hedschas und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Hedschas und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Platte

Übersicht Lithosphärenplatten Als Arabische Platte wird in der Plattentektonik eine der kleineren Kontinentalplatten bezeichnet, welche die Arabische Halbinsel und angrenzende Meeresgebiete umfasst und sich nach Norden in Richtung Südosttürkei erstreckt.

Neu!!: Hedschas und Arabische Platte · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Neu!!: Hedschas und Arabische Revolte · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Hedschas und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aretas IV.

Bronzemünze von Aretas IV. mit Inschrift „Aretas König von Nabathæa... Jahr...“ Aretas IV.

Neu!!: Hedschas und Aretas IV. · Mehr sehen »

As-Suddī

Ismāʿīl ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Suddī (gest. 745) war ein populärer Prediger und Koranexeget in Kufa, dessen Auslegungen und Erklärungen vor allem aus dem Korankommentar von at-Tabarī bekannt sind, in dem sie ausführlich zitiert werden.

Neu!!: Hedschas und As-Suddī · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: Hedschas und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: Hedschas und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Hedschas und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Hedschas und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Ömer Fahrettin Türkkan

Ömer Fahreddin Pascha Ömer Fahrettin Türkkan, vor der Namensreform arabisch Umar Fachr ud-Din Pascha (von den Briten Fakhri Pasha genannt,, * 4. Januar 1868 in Rusçuk im heutigen Bulgarien, Osmanisches Reich; † 22. November 1948 nahe Eskişehir), war ein osmanischer Offizier und türkischer Diplomat.

Neu!!: Hedschas und Ömer Fahrettin Türkkan · Mehr sehen »

Überschwemmungen in Dschidda 2009

Dschidda mit dem Flughafen im Norden. Die Straßen nach Mekka verlaufen in Richtung Südost. Maßstab der Karte: ca. 25 km von Norden nach Süden. Ein Stich von Dschidda aus dem Jahr 1924 mit den Hedschas-Bergen im Hintergrund Im November 2009 gab es schwere Überschwemmungen in Dschidda und anderen Gebieten der Provinz Mekka an der Westküste von Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Überschwemmungen in Dschidda 2009 · Mehr sehen »

Bahauddin Amili

Grab von Scheich Bahai Scheich Bahauddin Amili oder Scheich Bahaʾi (Amili) (* 20. März 1546, Baalbek, Libanon; † 20. August 1622, Persien), genannt Scheich Bahai (bzw.), war ein schiitischer Theologe und Jurist (Mullah) sowie Dichter und Sufi im Persien der Safawidenzeit mit umfassenden Kenntnissen in Philosophie, Logik, Sternkunde, Mathematik und Architektur.

Neu!!: Hedschas und Bahauddin Amili · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Hedschas und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Hedschas und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Banū Sulaim

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Banū Sulaim lebten südlich von Medina. Die Banū Sulaim waren ein altarabischer Stamm des Hedschas, der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Mohammed und den Quraisch spielte und auch in den ersten islamischen Jahrhunderten noch eine gewisse Bedeutung hatte.

Neu!!: Hedschas und Banū Sulaim · Mehr sehen »

Barsbay

Al-Aschraf Saif ad-Din Barsbay (* 1369; † 7. Juni 1438) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1422 bis 1438.

Neu!!: Hedschas und Barsbay · Mehr sehen »

Beide Irak

d.

Neu!!: Hedschas und Beide Irak · Mehr sehen »

Bernhard Moritz

Bernhard Moritz (* 13. September 1859 in Guben; † 22. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Hedschas und Bernhard Moritz · Mehr sehen »

Bibliothèque orientale elzévirienne

Bibliothèque orientale elzévirienne war eine in Paris erschienene französischsprachige orientbezogene Buchreihe, wobei der Begriff „orientale“ weit gefasst ist.

Neu!!: Hedschas und Bibliothèque orientale elzévirienne · Mehr sehen »

Cerbani

Stämme und Lokalitäten um Christi Geburt im südlichen Hedschas Um Christi Geburt tauchen, nach den Historikern die Cerbani bei Plinius bzw.

Neu!!: Hedschas und Cerbani · Mehr sehen »

Chabbāb ibn al-Aratt

Abū ʿAbdallāh Chabbāb ibn al-Aratt (geboren um 586; gestorben 657 in Kufa) war ein ehemaliger Sklave, der zu den ersten Anhängern des Propheten Mohammed gehörte.

Neu!!: Hedschas und Chabbāb ibn al-Aratt · Mehr sehen »

Chathʿam

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Chathʿam (hier Khath'am geschrieben) lebten im Südwesten der Halbinsel. Die Chathʿam waren ein arabischer Stamm, der seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Hedschas und Chathʿam · Mehr sehen »

Christoph Luxenberg

Christoph Luxenberg ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Koranforschers, dessen Identität bis heute (Stand 2017) unbekannt ist.

Neu!!: Hedschas und Christoph Luxenberg · Mehr sehen »

Dana Firas

Prinzessin Dana (2017) Dana Firas (geboren als Dana Nabil Toukan; * 27. Oktober 1970 in Amman) ist eine jordanische Prinzessin und Ehefrau von Prinz Firas bin Ra'ad.

Neu!!: Hedschas und Dana Firas · Mehr sehen »

Darqawiyya

Prozession in den Straßen von Tlemcen am Tag des Maulid an-Nabī Darqawiyya ist ein im 18. Jahrhundert gegründeter Zweig des islamischen Sufiordens (Tariqa) Schadhiliyya, der auf Muhammad al-Arabi ad-Darqawi (gest. 1823) zurückgeht bzw.

Neu!!: Hedschas und Darqawiyya · Mehr sehen »

Daud Pascha

Daud Pascha (* 1797; † 1851) war der letzte Mamlukenherrscher des Irak im Osmanischen Reich.

Neu!!: Hedschas und Daud Pascha · Mehr sehen »

Derebey

Die vom türkischen Volksmund gegebene Bezeichnung Derebey (übersetzt: ‚Talherr‘, ‚Tallord‘, ‚Talfürst‘) meint lokale Herrscher in Anatolien, der Levante und auf dem Balkan, die sich zwischen dem frühen 12.

Neu!!: Hedschas und Derebey · Mehr sehen »

Dewoitine D.500

Dewoitine D.510 (Modell) Die Dewoitine D.500 war eine Serie von einmotorigen französischen Jagdflugzeugen der 1930er Jahre.

Neu!!: Hedschas und Dewoitine D.500 · Mehr sehen »

Dhū l-Chalasa

Dhū l-Chalasa war eine altarabische Gottheit, die in vorislamischer Zeit und zum Teil auch noch später von den Stämmen der Daus, Chathʿam, Badschīla und einem Teil der Azd verehrt wurde.

Neu!!: Hedschas und Dhū l-Chalasa · Mehr sehen »

Dhirāʿ

Dhirāʿ war ein arabisches Längenmaß, das in zahlreichen islamischen Ländern und in Griechenland verwendet wurde.

Neu!!: Hedschas und Dhirāʿ · Mehr sehen »

Diener der beiden heiligen Stätten

Die Qubbat Yūsuf auf dem Tempelberg in Jerusalem mit der Inschrift von 1191, in der der Titel ''Diener der beiden edlen heiligen Stätten'' zum ersten Mal vorkommt. Diener der beiden edlen heiligen Stätten ist ein Herrschertitel, der seit Ende des 12.

Neu!!: Hedschas und Diener der beiden heiligen Stätten · Mehr sehen »

Dirʿiyya

Dirʿiyya (auch Diriyya oder Diriyah) ist heute ein nordwestlicher Vorort von Riad mit 61.609 Einwohnern (2022) und liegt im gleichnamigen Gouvernorat Dirʿiyya, einem Verwaltungsbezirk innerhalb der Provinz Riad.

Neu!!: Hedschas und Dirʿiyya · Mehr sehen »

Dromedarii

Relief eines Kamelreiters aus Nordsyrien, Tell Halaf, 10. Jahrhundert v. Chr. Denar des Legaten Scaurus (58 v. Chr.) Als Dromedarii (dromadarius, griech. καμηλῖται) wurden auf Kamelen reitende Kavalleristen der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) bezeichnet, die bevorzugt in den östlichen und südlichen Wüstenprovinzen des Römischen Reiches eingesetzt wurden.

Neu!!: Hedschas und Dromedarii · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Hedschas und Drusen · Mehr sehen »

Dschamīl ibn Maʿmar

Dschamīl ibn Maʿmar (geb. 659 im Gebiet des heutigen Nordarabien; gest. 701 in Ägypten; international meist Jamil ibn Maʿmar; auch als Dschamīl Buthayna bekannt; gebürtig) ist ein Autor der klassischen arabischen Liebeslyrik.

Neu!!: Hedschas und Dschamīl ibn Maʿmar · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Hedschas und Dschidda · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Hedschas und Edom · Mehr sehen »

Edward Turnour, 6. Earl Winterton

Karikatur des Earl of Winterton (1908) Edward Turnour, 6.

Neu!!: Hedschas und Edward Turnour, 6. Earl Winterton · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hedschas und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg außerhalb Europas

Der Erste Weltkrieg außerhalb Europas umfasste zahlreiche Nebenkriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Hedschas und Erster Weltkrieg außerhalb Europas · Mehr sehen »

Ethnien in Afghanistan

Ethnische Karte von Afghanistan Afghanistan ist ein Vielvölkerstaat mit zahlreichen Ethnien.

Neu!!: Hedschas und Ethnien in Afghanistan · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī

Sayyid Abd al-Ali al-Hasani (* 1. Dezember 1893 in Haswa; † 7. Mai 1961) war ein indischer islamischer Gelehrter und Vorsitzender der Nadwat al-ʿUlamāʾ von 1931 bis 1961.

Neu!!: Hedschas und ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān

Abū l-Asbagh ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān (‎; gest. 703 oder 705) war der Halbbruder und designierte Thronfolger des umayyadischen Kalifen ʿAbd al-Malik ibn Marwān und diente diesem von 685 bis 705 als Statthalter von Ägypten und Nordafrika.

Neu!!: Hedschas und ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī (* 19. März 1641 in Damaskus, Syrien; † 5. März 1731) war ein arabischer Sufi und Literat aus Damaskus.

Neu!!: Hedschas und ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī

ʿAbdallāh ibn Muhammad Bā Kathīr al-Kindī (geb. 1859 in Lamu, gest. 10. März 1925 in Sansibar) war ein arabischer Gelehrter hadramitischer Abstammung, der vor allem in Sansibar tätig war und hier eine Madrasa gründete, an der zahlreiche Muslime aus Ostafrika studierten.

Neu!!: Hedschas und ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: Hedschas und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Hedschas und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAin Zubaida

ʿAin Hunain, die zusammengenommen das ʿAin-Zubaida-System bilden. ʿAin Zubaida ist der heute allgemein übliche Name für die beiden historischen Wasserleitungen ʿAin ʿArafāt und ʿAin Hunain, die Mekka bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Hedschas und ʿAin Zubaida · Mehr sehen »

ʿAlī Dīnār

ʿAlī Dīnār Zakarīyā (gest. 6. November 1916) war von 1898 bis 1916 der letzte Sultan von Darfur.

Neu!!: Hedschas und ʿAlī Dīnār · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Hedschas und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn Abī Rabīʿa

ʿUmar ibn Abī Rabīʿa (* 643 in Mekka; † 711 ebenda) war ein arabischer Dichter von der Arabischen Halbinsel, der vor allem für seine Liebesdichtung bekannt war.

Neu!!: Hedschas und ʿUmar ibn Abī Rabīʿa · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Hedschas und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Hedschas und Fadā'il · Mehr sehen »

Fadl ibn ʿAlawī ibn Sahl

Fadl ibn ʿAlawī ibn Sahl (geb. 1824 in Mambaram, Kerala, gest. im Oktober 1900 in Istanbul), auch bekannt als Saiyid Fadl Pascha bzw.

Neu!!: Hedschas und Fadl ibn ʿAlawī ibn Sahl · Mehr sehen »

Faisal ibn Abd al-Aziz

König Faisal, 1971, Weißes Haus.Faisal ibn Abd al-Aziz Al Saud (geb. im April 1906 in Riad; gest. am 25. März 1975) war von 1964 bis 1975 König von Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Faisal ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Fırka-i Islahiye

Fırka-i Islahiye (türkisch in etwa: „Division Besserung“ von „Fırka“ (osman.).

Neu!!: Hedschas und Fırka-i Islahiye · Mehr sehen »

Flagge Saudi-Arabiens

Die Flagge Saudi-Arabiens wurde 1932 eingeführt und in der heutigen Form am 15.

Neu!!: Hedschas und Flagge Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Fuad Schihab

Fuad Schihab (1961) Fuad Schihab (geboren am 19. März 1902 in Ghazir; gestorben am 25. April 1973 in Beirut) war Präsident des Libanon von 1958 bis 1964, und vorher General der Troupes Spéciales du Levant (libanesische Freiwilligenverbände auf alliierter Seite im Zweiten Weltkrieg) und von 1944 bis 1958 Oberbefehlshaber der libanesischen Armee.

Neu!!: Hedschas und Fuad Schihab · Mehr sehen »

Göss (Einheit)

Die (der) Göss, auch Gers oder Arschin, war ein Längenmaß und hatte verschiedene Längen.

Neu!!: Hedschas und Göss (Einheit) · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedschas und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Saudi-Arabien

Karte des Gebiets des heutigen Saudi-Arabiens Die Geschichte der Juden in Saudi-Arabien reicht bis ins 1.

Neu!!: Hedschas und Geschichte der Juden in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Hedschas und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Mauretaniens

Die Geschichte Mauretaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Mauretanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedschas und Geschichte Mauretaniens · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedschas und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedschas und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte von Jemen

Die Geschichte von Jemen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Jemenitischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedschas und Geschichte von Jemen · Mehr sehen »

Ghazi I.

Ghazi, König des Irak Erdmann-&-Rossi-Karosserie für Ghazi I. (1935) Ghazi I. (* 21. März 1912 in Mekka; † 4. April 1939 bei Bagdad) oder Ghasi bin Faisal war von 1933 bis zu seinem Tod König des Irak.

Neu!!: Hedschas und Ghazi I. · Mehr sehen »

Gilbert Clayton

Sir Gilbert Falkingham Clayton, KCMG, KBE, CB (* 6. April 1875 in Ryde, Isle of Wight; † 11. September 1929 in Bagdad) war ein britischer Nachrichtenoffizier und Kolonialbeamter, der eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Nahen Ostens in der Zeit während und nach dem Ersten Weltkrieg spielte.

Neu!!: Hedschas und Gilbert Clayton · Mehr sehen »

Habib Ali al-Dschifri

Habib Ali al-Dschifri al-Habīb ʿAlī Zain al-ʿĀbidīn al-Dschifrī (* 20. April 1971) ist der Gründer und Leiter der Tabah Foundation (2005), Vereinigte Arabische Emirate und ein bekannter islamischer Fernsehprediger des arabischen Sprachraums.

Neu!!: Hedschas und Habib Ali al-Dschifri · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: Hedschas und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Hacı Ali

Hacı Ali, auch Haddschi Ali (* ?; † 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) war ein osmanischer Beamter und Chronist.

Neu!!: Hedschas und Hacı Ali · Mehr sehen »

Hadramaut

Gegend in der Nähe von Seyun innerhalb des Hadramaut-Tales Die Region Hadramaut liegt im Osten der Republik Jemen und wird im Süden durch den Golf von Aden, im Osten durch Oman und im Norden durch die Wüste Rub al-Chali begrenzt.

Neu!!: Hedschas und Hadramaut · Mehr sehen »

Hafiz Wahba

Hafiz Wahba (* 1889 in Ägypten; † 1969) war saudi-arabischer Diplomat.

Neu!!: Hedschas und Hafiz Wahba · Mehr sehen »

Hamza

Alleinstehendes Hamza Schrei­bung des Hamzas Das Hamza (in älteren deutschen Texten (bis ins 19. Jahrhundert) auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Neu!!: Hedschas und Hamza · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Hedschas und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hasan ibn Abī Numaiy

Hasan ibn Abī Numaiy Muhammad (geb. 7. Januar 1526, gest. 29. November 1601 im Nadschd) war von 1584 bis 1601 regierender Scherif von Mekka, nachdem er bereits von 1540 bis 1553 zweiter Mitregent und von 1553 bis 1584 erster Mitregent gewesen war.

Neu!!: Hedschas und Hasan ibn Abī Numaiy · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Hedschas und Haschimiten · Mehr sehen »

Hatoon al-Fassi

Hatoon al-Fassi (* 1964 in Mekka) ist eine saudi-arabische Professorin für Frauengeschichte und Aktivistin für Frauenrechte.

Neu!!: Hedschas und Hatoon al-Fassi · Mehr sehen »

Henry McMahon

Henry McMahon Sir Arthur Henry McMahon GCMG, GCVO, KCIE, CSI (* 28. November 1862 in Shimla, Britisch-Indien; † 29. Dezember 1949 in London) war ein britischer Soldat, Diplomat und Hochkommissar für Ägypten.

Neu!!: Hedschas und Henry McMahon · Mehr sehen »

Hudhail

Pilger vor der al-Harām-Moschee in Mekka, Heimat der Adnaniter Die Hudhail sind ein arabischer Stamm, der sich auf Adnan zurückführt und dessen Angehörige im Westen des heutigen Königreichs Saudi-Arabien, dem Hedschas ansässig sind.

Neu!!: Hedschas und Hudhail · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Hedschas und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Hunain

Hunain war der Name eines wasserreichen, mit Palmen bestandenen Wadis zwischen Mekka und at-Tā'if am Westabhang des Sarāt-Gebirges im Hedschas.

Neu!!: Hedschas und Hunain · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Neu!!: Hedschas und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Hedschas und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn al-Fārid

ʿUmar ibn ʿAlī Ibn al-Fārid (geb 1181 in Kairo; gest. 1235 daselbst) war einer der größten mystischen Dichter der arabischen Literatur.

Neu!!: Hedschas und Ibn al-Fārid · Mehr sehen »

Ibn Hauqal

Weltkarte Ibn Hauqals: Im Zentrum die Siedlungen der Araber, rechts unten das Mittelmeer mit Peloponnes, Süditalien und der iberischen Halbinsel; links unten Asien und Osteuropa, im oberen Halbkreis Afrika mit dem Nil, der annähernd waagerechte Strich rechts bezeichnet die Länder des Maghreb (Atlas) Abū l-Qāsim Muḥammad b. ʿAlī al-Naṣībī († nach 978 n. Chr.), bekannt als Ibn Hauqal, war ein arabischer Reisender, Geograf und Kartograf, der für sein Werk Buch vom Bild der Erde (Kitāb Ṣūrat al-Arḍ) bekannt ist.

Neu!!: Hedschas und Ibn Hauqal · Mehr sehen »

Ibn Rāhūya

Abū Ya'qūb Ishāq ibn Ibrāhim ibn Machlad ibn Ibrāhim al-Hanzalī al-Marwazī, bekannt unter dem Namen Ibn Rāhwayh (* 778 oder 782 in Marw; † 853 in Naisabur) war ein Traditionarier in Chorasan.

Neu!!: Hedschas und Ibn Rāhūya · Mehr sehen »

Ibrahim ad-Disuqi

Ibrāhīm ad-Disūqī bzw.

Neu!!: Hedschas und Ibrahim ad-Disuqi · Mehr sehen »

Ibrāhīm Abū l-Yaqzān

Ibrāhīm Abū l-Yaqzān (auch Ibrahim Abou El Yakdan; geboren 5. November 1888 in El Guerrara, Provinz Ghardaia; gestorben 30. März 1973 ebenda) war ein algerischer ibaditischer Religionsgelehrter, Publizist und antikolonialer Aktivist.

Neu!!: Hedschas und Ibrāhīm Abū l-Yaqzān · Mehr sehen »

Irakischer Aufstand 1920

Aufstandsgebiete in rosa Der irakische Aufstand von 1920, genannt auch Schiitische Revolution von 1920, richtete sich gegen die britische Besetzung des Irak.

Neu!!: Hedschas und Irakischer Aufstand 1920 · Mehr sehen »

Iranisch-saudi-arabische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien waren lange von einer strategischen Rivalität um die regionale Vorherrschaft im nahen und mittleren Osten geprägt.

Neu!!: Hedschas und Iranisch-saudi-arabische Beziehungen · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Hedschas und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam in Indonesien

Große Moschee in Banda Aceh, vor 2011 Der Islam ist in Indonesien die Religion der Mehrheit der Bevölkerung des Landes.

Neu!!: Hedschas und Islam in Indonesien · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Hedschas und Ismailiten · Mehr sehen »

Jamal Khashoggi

Jamal Khashoggi (2018) Jamal Ahmad Khashoggi (englische Transkription; deutsche Transkription: Dschamal Ahmad Chaschuqdschi;, * 13. Oktober 1958 in Medina; † 2. Oktober 2018 in Istanbul) war ein saudi-arabischer Journalist.

Neu!!: Hedschas und Jamal Khashoggi · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Hedschas und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

Kaddour Benghabrit

Kaddour Benghabrit Si Kaddour Benghabrit (auch Abdelqader Ben Ghabrit; geb. 1. November 1868 in Sidi Bel Abbès, Französisch-Algerien; gest. 24. Juni 1954 in Paris, Frankreich) war ein algerischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Beamter mit französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Hedschas und Kaddour Benghabrit · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Hedschas und Kalām · Mehr sehen »

Karachanidische Literatur

Die karachanidische Literatur ist die Literatur, die ausgehend vom Reich der Karachaniden im 11.

Neu!!: Hedschas und Karachanidische Literatur · Mehr sehen »

König Saudi-Arabiens

Der König Saudi-Arabiens ist absoluter Monarch Saudi-Arabiens, der als Staatsoberhaupt und (von Ausnahmen abgesehen) als Regierungschef fungiert.

Neu!!: Hedschas und König Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Königreich Hedschas

Das Haschemitische Königreich Hedschas, bis 1924 in Eigenbezeichnung Königreich Arabien, war ein von 1916 bis 1932 existierender Staat in der Region Hedschas.

Neu!!: Hedschas und Königreich Hedschas · Mehr sehen »

Königreich Jemen

Königreich Jemen, auch bekannt als Mutawakkilitisches Königreich Jemen, bezeichnet die Phase der Monarchie im Nordjemen nach der Unabhängigkeit 1911 bis zur durch einen Militärputsch herbeigeführten Einführung der republikanischen Staatsform 1962, die in die Jemenitische Arabische Republik mündete.

Neu!!: Hedschas und Königreich Jemen · Mehr sehen »

Kürdistan Teali Cemiyeti

Die Kürdistan Teali Cemiyeti war eine kurdische Organisation, die die Schaffung eines kurdischen Staates im Osten der heutigen Türkei zum Ziel hatte.

Neu!!: Hedschas und Kürdistan Teali Cemiyeti · Mehr sehen »

Kerim Abdraufowitsch Chakimow

Kerim Abdraufowitsch Chakimow (* 28. November 1892 in Djusjanowo, Gouvernement Ufa, Baschkortostan; † 10. Januar 1938, Butowo, Oblast Moskau) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Hedschas und Kerim Abdraufowitsch Chakimow · Mehr sehen »

Khaibar-1

Khaibar-1 ist eine Artillerierakete, die von der Hisbollah-Miliz im Libanonkrieg 2006 verwendet wurde, um Städte in Nord-Israel anzugreifen.

Neu!!: Hedschas und Khaibar-1 · Mehr sehen »

King Fahd’s Fountain

King Fahd’s Fountain in Dschidda (Saudi-Arabien) ist mit bis zu 312 Metern Höhe der derzeit höchste künstliche Springbrunnen der Welt.

Neu!!: Hedschas und King Fahd’s Fountain · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Hedschas und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Liste der britischen Botschafter in Saudi-Arabien

Die Liste umfasst die Leiter der britischen Auslandsvertretung in Dschidda seit 1925.

Neu!!: Hedschas und Liste der britischen Botschafter in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste der größten Gebirge der Erde

Die Liste der größten Gebirge der Erde führt Gebirge aller Kontinente der Erde nach zwei verschiedenen Größenkriterien auf.

Neu!!: Hedschas und Liste der größten Gebirge der Erde · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Saudi-Arabiens

Saudi-Arabien wird verwaltungsmäßig in 13 Provinzen gegliedert, auch Emirate genannt (manāṭiq idāriyya, Singular: minṭaqa idāriyya).

Neu!!: Hedschas und Liste der Provinzen Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Saudi-Arabien

Dieser Artikel stellt eine Liste der außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Sowjetunion und der Russischen Föderation in Saudi-Arabien, nach dem Tag der Ernennung beziehungsweise Akkreditierung und der Abberufung sowie das Jahresordinal des entsprechenden Präsidentenerlasses, dar.

Neu!!: Hedschas und Liste der russischen Botschafter in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste von Wüsten in Asien

Dies ist eine Liste von Wüsten in Asien.

Neu!!: Hedschas und Liste von Wüsten in Asien · Mehr sehen »

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Neu!!: Hedschas und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Ma'in

Ma'in (altsüdarabisch mʿn, vokalisiert Maʿīn) war ein Königreich der Minäer im Jemen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Hedschas und Ma'in · Mehr sehen »

Madāris Sulaimānīya

Heiligen Moschee in Mekka. Die Gebäude der Madāris Sulaimānīya mit Minarett und zwei Kuppeln befinden sich links oberhalb der Kaaba. Die Madāris Sulaimānīya waren ein Komplex von vier Madrasa-Schulen mit eigenem Minarett auf der nördlichen Seite der Heiligen Moschee in Mekka.

Neu!!: Hedschas und Madāris Sulaimānīya · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Hedschas und Madrasa · Mehr sehen »

Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy

Heiligen Moschee in Mekka. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy mit deutlich sichtbarem Minarett befindet sich rechts hinter der Kaaba. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy oder Madrasa Aschrafīya in Mekka war eine Vier-Madhhab-Madrasa in unmittelbarer Nähe der Heiligen Moschee.

Neu!!: Hedschas und Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy · Mehr sehen »

Maʿan

Maʿan ist eine Stadt in Jordanien.

Neu!!: Hedschas und Maʿan · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Hedschas und Mahdi · Mehr sehen »

Maqāsid-Theorie

Die Maqāsid-Theorie ist eine Theorie des islamischen Rechts, die von der Idee ausgeht, dass die Scharia ein System von Normen ist, das bestimmten Zwecken (maqāṣid) dient.

Neu!!: Hedschas und Maqāsid-Theorie · Mehr sehen »

Marjeh-Platz

Marjeh-Platz Der Marjeh-Platz, offiziell Märtyrer-Platz (ساحة الشهداء sāḥat aš-šuhadāʾ) genannt, liegt am westlichen Rande der Altstadt von Damaskus und war ein historisches Zentrum der Stadt während des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Hedschas und Marjeh-Platz · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Hedschas und Marwan I. · Mehr sehen »

Mehmed Namık Pascha

Porträt von Mehmed Namık Pascha Mehmed Emin Namık Pascha (* 1804 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 14. September 1892 ebenda) war ein osmanischer Staatsmann und Militärreformer, der zu den Gründungsvätern der modernen osmanischen Armee gehörte.

Neu!!: Hedschas und Mehmed Namık Pascha · Mehr sehen »

Mehmet Emin Yurdakul

Mehmet Emin Yurdakul (* 1869 in İstanbul; † 14. Januar 1944 ebenda) war ein türkischer Dichter und einer der Protagonisten der Strömung der „Nationalen Dichtung“.

Neu!!: Hedschas und Mehmet Emin Yurdakul · Mehr sehen »

Mehmet Vehib Kaçı

5. Armee(1914) Mehmet Vehib Kaçı (bekannt als Vehib Pascha) (* 1877 in Yanya, Osmanisches Reich; † 13. Juni 1940 in İstanbul) war ein osmanischer General.

Neu!!: Hedschas und Mehmet Vehib Kaçı · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Hedschas und Mekka · Mehr sehen »

Mir Emad Ghazvini

Ein Albumblatt von Mir Emad, ausgestellt im Agha-Khan-Museum in Toronto, Kanada Mir Emad Hassani Ghazvini (‎,; * 1554 in Qazvin; † 15. August 1615 in Isfahan) war ein prominenter persischer Kalligraf und Kalligrafielehrer und der angesehenste Kalligraf der Nastaliq-Schrift.

Neu!!: Hedschas und Mir Emad Ghazvini · Mehr sehen »

Mittelarabisch

Abraham, Sohn des Maimonides, Beginn des 13. Jahrhunderts. Mittelarabisch ist keine historische Sprachstufe, sondern eine Sprachebene.

Neu!!: Hedschas und Mittelarabisch · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Hedschas und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Qutb

Mohammed Qutb (geb. 26. April 1919 in Muscha, Gouvernement Asyut, Ägypten; gest. 4. April 2014 in Mekka, Hedschas, Saudi-Arabien) war ein islamischer Gelehrter, Denker und Ideologe der ägyptischen Muslimbrüder.

Neu!!: Hedschas und Mohammed Qutb · Mehr sehen »

Mona Saudi

Mona Saudi, 2013 Mona Saudi (* 1. Oktober 1945 in Amman, Jordanien; † 16. Februar 2022 in Beirut, Libanon) war eine jordanische Bildhauerin, Verlegerin und Kunstaktivistin.

Neu!!: Hedschas und Mona Saudi · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: Hedschas und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Hedschas und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad an-Nafs az-Zakīya

Muhammad ibn ʿAbdallāh an-Nafs al-Zakīya (‎; † 6. Dezember 762) war ein Hasanide, der im Jahr 762 in Medina einen erfolglosen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr unternahm.

Neu!!: Hedschas und Muhammad an-Nafs az-Zakīya · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

At-Tirmidhī, vollständig und, (* 825 in Būgh, in der Nähe von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz) war ein Traditionarier und Verfasser einer der kanonischen Traditionssammlungen im islamischen Schrifttum.

Neu!!: Hedschas und Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Muhammad ibn Tughdsch

Palästina gedruckter Dinar mit seinem Namen und Titel „Mohammed al-Ichschid“, zusammen mit dem des Kalifen Abu Bakr Muhammad ibn Tughdsch al-Ichschid (* 882; † 946) aus der Ichschididen-Dynastie herrschte 935–946 faktisch unabhängig über Ägypten.

Neu!!: Hedschas und Muhammad ibn Tughdsch · Mehr sehen »

Muhammad Mustafā al-Marāghī

Muhammad Mustafā al-Marāghī an seinem Schreibtisch Muhammad Mustafā al-Marāghī (* 1881; † 1945) war ein ägyptischer reformorientierter islamischer Gelehrter, der sich in seinen Schriften vor allem mit Koranexegese befasste, auf ein ägyptisches Kalifat hinarbeitete und von 1928 bis 1929 und erneut von 1935 bis 1945 das Amt des Scheich al-Azhar bekleidete.

Neu!!: Hedschas und Muhammad Mustafā al-Marāghī · Mehr sehen »

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb (geb. Juli 1886 in Damaskus; gest. 30. Dezember 1969 in Kairo) war ein syrischer Publizist, der mehrere Gesellschaften mit arabisch-nationalistischer und panislamischer Ausrichtung ins Leben rief, verschiedene Zeitschriften herausgab und maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs der Salafiyya beitrug.

Neu!!: Hedschas und Muhibb ad-Dīn al-Chatīb · Mehr sehen »

Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: Hedschas und Murad Bey Muhammad · Mehr sehen »

Musʿab ibn az-Zubair

Musʿab ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām († 691 bei Maskin) war der wichtigste Heerführer des Gegenkalifen Abdallah ibn az-Zubair (684–692).

Neu!!: Hedschas und Musʿab ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: Hedschas und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Hedschas und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Mustafa Naili Pascha

Mustafa Naili Pascha Mustafa Naili Pascha (auch Giritli Mustafa Naili Paşa, deutsch „Der Kreter Mustafa Naili Pascha“; * 1798 in Polyen, heute Albanien; † 28. Dezember 1871 wohl in Konstantinopel) war ein osmanischer Staatsmann und zweimal Großwesir unter Abdülmecid I.

Neu!!: Hedschas und Mustafa Naili Pascha · Mehr sehen »

Muzaina

Die Muzaina waren ein nomadischer arabischer Stamm, der sich in der Zeit des Propheten Mohammed im Süden der Stadt Yathrib aufhielt und zu seinen wichtigsten Verbündeten gehörte.

Neu!!: Hedschas und Muzaina · Mehr sehen »

Nadschd

Nadschd mit zugehörigen Provinzen Ursprüngliches Königreich Nedschd, sowie Hedschas westlich davon Flagge des Nadschd von 1921, Vorlage der heutigen Flagge Saudi-Arabiens Steilabbruch von Tuwaiq (nahe Riad) Der Nadschd, auch Nedschd (englisch Nejd oder Najd), ist eine Landschaft im Inneren der arabischen Halbinsel im heutigen Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Nadschd · Mehr sehen »

Nasir Tjurjakulowitsch Tjurjakulow

250px Nazir und seine Tochter Tyuryakulov Anel Faisal ibn Abd al-Aziz mit Kerim Hakimov im Moskauer Kreml. Nasir Tjurjakulowitsch Tjurjakulow, (* 1893 in Qoʻqon; † 9. November 1937) war ein sowjetischer Diplomat und Turkologe.

Neu!!: Hedschas und Nasir Tjurjakulowitsch Tjurjakulow · Mehr sehen »

Nefud

Satellitenaufnahme der Nefud (2020) Die Nefud (auch Nafud) ist eine Wüste im nördlichen Teil der Arabischen Halbinsel, in Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Nefud · Mehr sehen »

Noble Drew Ali

Noble Drew Ali Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islams in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hedschas und Noble Drew Ali · Mehr sehen »

Nordarabien

Mit Nordarabien werden im Gegensatz zu Südarabien meist jene Teile der Arabischen Halbinsel bezeichnet, die nördlich von Zentralarabien (Innerarabien) resp.

Neu!!: Hedschas und Nordarabien · Mehr sehen »

Oktober 1918

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1918.

Neu!!: Hedschas und Oktober 1918 · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Hedschas und Orientteppich · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Neu!!: Hedschas und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Osmanisch-saudischer Krieg

Der Feldzug Ibrahims gegen die Wahhabiten Der osmanisch-saudische Krieg (auch bekannt als frühe Arabische Revolte) war eine Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Mahmud II. und einem Bündnis von Beduinenstämmen im Gebiet des heutigen Saudi-Arabien geführt von Saud I. ibn Abd al-Aziz, ab 1814 von dessen Sohn Abdallah I. ibn Saud.

Neu!!: Hedschas und Osmanisch-saudischer Krieg · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Hedschas und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanischer Islam

Der Begriff Osmanischer Islam wurde in der Osmanistik geprägt, um eine im Osmanischen Reich entwickelte besondere islamische Rechtsschule zu beschreiben.

Neu!!: Hedschas und Osmanischer Islam · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Hedschas und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Panarabische Farben

Arabischen Revolte im ''Martyrs’ Memorial'' in Amman. Flagge des Königreich Hedschas (1916 – ca. 1920) und ehemalige Flagge Palästinas (bis 1948) Als panarabische Farben bezeichnet man die Farben Weiß, Schwarz, Grün und Rot, die in den Flaggen der meisten arabischen Staaten in verschiedenen Kombinationen und Gewichtungen auftreten.

Neu!!: Hedschas und Panarabische Farben · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtabkommen

Das Pariser Luftfahrtabkommen vom 13.

Neu!!: Hedschas und Pariser Luftfahrtabkommen · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Hedschas und Persische Literatur · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Hedschas und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Proteste in Saudi-Arabien ab 2011

Karte Saudi-Arabien Im Rahmen der Protestwelle in der Arabischen Welt kam es auch in Saudi-Arabien zu Protesten.

Neu!!: Hedschas und Proteste in Saudi-Arabien ab 2011 · Mehr sehen »

Provinz Asir

Asir ist eine Provinz in Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Provinz Asir · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Hedschas und Qadarīya · Mehr sehen »

Qasr Tuba

Qasr Tuba, Westflügel Qasr Tuba (oft auch Qasr al-Tuba) ist ein umayyadisches Bauwerk im Gouvernement Amman im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Hedschas und Qasr Tuba · Mehr sehen »

Quʿaiti-Dynastie

Umar bin Awad al-Quʿaiti (regierte 1922–36) Die al-Quʿaiti-Dynastie ist ein aus dem Hadramaut stammender Klan, Angehörige des weitläufigen Yafaʿi-Stammes, deren nach Indien ausgewanderter Ahn eine erbliche Position innerhalb des Schwertadels im Fürstenstaat Hyderabad erlangte.

Neu!!: Hedschas und Quʿaiti-Dynastie · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Hedschas und Quraisch · Mehr sehen »

Rabigh

Rabigh ist eine Stadt in der Provinz Mekka des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Rabigh · Mehr sehen »

Rahmatallāh al-Kairānawī

Rahmatallāh ibn Chalīl ar-Rahmān al-Kairānawī al-Hindī (geb. 9. März 1818 in Uttar Pradesh, gest. 1. Mai 1891 in Mekka) war ein islamischer Gelehrter aus Indien, der gegen die christliche Mission kämpfte und mehrere Streitschriften auf Urdu und Arabisch gegen das Christentum verfasste.

Neu!!: Hedschas und Rahmatallāh al-Kairānawī · Mehr sehen »

Raja Alem

Raja Alem und Mohammed Achaari bei einer Buchvorstellung in London (2011) Raja Alem (* 1970 in Mekka, Hedschas, Saudi-Arabien) ist eine saudi-arabische Autorin, deren Werke in mehrere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Hedschas und Raja Alem · Mehr sehen »

Rassiden

Rassiden oder Banu Rassi ist der Name, den der Historiker Ibn Khaldun (gest. 1406) für die zaiditischen Imame des Jemen verwendete.

Neu!!: Hedschas und Rassiden · Mehr sehen »

Rasuliden

Die Rasuliden waren eine Dynastie, die im Jemen von 1228 bis 1454 herrschte.

Neu!!: Hedschas und Rasuliden · Mehr sehen »

Riad

Lage von Riad in Saudi-Arabien Satellitenbild von Riad, Mai 2005 Straße nach Mekka beim ''Jebel Tuwaiq'' nahe Riad Riad ist die Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Hedschas und Riad · Mehr sehen »

Saadanius

Saadanius ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die während des mittleren Oligozäns auf der Arabischen Halbinsel vorkam.

Neu!!: Hedschas und Saadanius · Mehr sehen »

Safar

Safar ist der zweite Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Hedschas und Safar · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Hedschas und Salāt · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Hedschas und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Saudi-Dynastie

Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud Die Saudi-Dynastie (dt.: ‚Nachkommen von Saʿūd‘) ist eine seit etwa 1735 existierende arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Hedschas und Saudi-Dynastie · Mehr sehen »

Sawakin

Sawakin (auch: Suakin) ist eine Hafenstadt im sudanesischen Bundesstaat al-Bahr al-ahmar und war vom 15.

Neu!!: Hedschas und Sawakin · Mehr sehen »

Sayyid

Osmanischen Reich hatten die Sayyids das Privileg, einen grünen Turban zu tragen Sayyid (pl., auch als Anrede; weibliche Form, auch als Anrede; persische Aussprache Seyyed;;; Seyîd, weibliche Form: Seyyîde) ist der Ehrentitel der Nachkommen des islamischen Propheten Mohammed, die von ihm über seine Tochter Fatima und deren Ehemann Ali ibn Abi Talib abstammen.

Neu!!: Hedschas und Sayyid · Mehr sehen »

Südarabien

Mit Südarabien werden im Gegensatz zu Nordarabien meist jene Teile der arabischen Halbinsel bezeichnet, die südlich von Zentralarabien (Innerarabien) bzw.

Neu!!: Hedschas und Südarabien · Mehr sehen »

Sāʿ

Marokkanisches Sāʿ-Gefäß aus Kupfer für die Zumessung der Zakāt al-fitr aus der Zeit der Meriniden Das Sāʿ ist ein arabisches Hohlmaß, das eine wichtige Rolle in der islamischen Normenlehre spielt.

Neu!!: Hedschas und Sāʿ · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: Hedschas und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī

Schāh Walī Allāh Ahmad ibn ʿAbd ar-Rahīm ad-Dihlawī (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein bedeutender islamischer Denker aus dem Indien des 18.

Neu!!: Hedschas und Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī · Mehr sehen »

Scheich Ubeydallah

Joseph Cochran (sitzend mit Hut) und Scheich Ubeydallah (sitzend rechts) Scheich Ubeydallah Nehri (* 1826/1827 im Dorf Nehri, Şemdinan; † 1883/1884 in Arabien) war ein einflussreicher kurdischer Scheich des Naqschbandi-Ordens.

Neu!!: Hedschas und Scheich Ubeydallah · Mehr sehen »

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Joseph Cochran (sitzend mit Hut) und Scheich Ubeydallah (sitzend rechts) Der Scheich-Ubeydallah-Aufstand war der erste primär nationalistisch motivierte Kurdenaufstand der Geschichte.

Neu!!: Hedschas und Scheich-Ubeydallah-Aufstand · Mehr sehen »

Scherif

Scherif oder Scharif, eingedeutscht aus (Plural oder, marokkanisch-arabisch chorfa), ist der religiöse Titel der Nachkommen des Propheten Mohammed, die von einem seiner beiden Enkel Hasan bzw.

Neu!!: Hedschas und Scherif · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Hedschas und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Scherifenkalifat

Bei dem Scherifenkalifat Hedschas handelte es sich um ein arabisch-muslimisches Kalifat, das anstelle des osmanischen Kalifats errichtet wurde.

Neu!!: Hedschas und Scherifenkalifat · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Hedschas und Schia · Mehr sehen »

Schihab-Dynastie

Die Familie Schihab (auch Schehab;;; Plural:, ALA-LC: Shihābiyūn) ist eine alte und einflussreiche Familie im Libanon mit Verbindungen in alle Welt.

Neu!!: Hedschas und Schihab-Dynastie · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Hedschas und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schwarzkopfsteinhuhn

Das Schwarzkopfsteinhuhn (Alectoris melanocephala) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen, die im Westen und Süden der Arabischen Halbinsel beheimatet ist.

Neu!!: Hedschas und Schwarzkopfsteinhuhn · Mehr sehen »

Shadia Alem

Shadia 'Alem, auch transkribiert als Shādiyah 'Ālim (* 1960 in Mekka, Hedschas, Saudi-Arabien) ist eine saudi-arabische Malerin und Künstlerin.

Neu!!: Hedschas und Shadia Alem · Mehr sehen »

Sharif Ali (Brunei)

Sharīf ‘Alī ibn ‘Ajlān ibn Rumaithah ibn Muḥammad, (auch bekannt als Barkat Ali dt.: Ali der Gesegnete) war der Dritte Sultan von Brunei und Schwiegersohn von Sultan Ahmad.

Neu!!: Hedschas und Sharif Ali (Brunei) · Mehr sehen »

Sinai (Bibel)

''Moses zerschmettert die Gesetzestafeln'' von Rembrandt van Rijn (1659) Der biblische Sinaiberg ist jener Berg, an dem laut biblischer Überlieferung das gesamte Volk Israel Zeuge der Offenbarung Gottes wurde und Moses von Gott die Zehn Gebote erhielt.

Neu!!: Hedschas und Sinai (Bibel) · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Hedschas und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Stammesschule (Osmanisches Reich)

Das Schulgebäude, Foto von 1892 oder 1893 Die Stammesschule war eine osmanische Schule, die am 21. September 1892 von Sultan Abdülhamid II. in Istanbul gegründet wurde.

Neu!!: Hedschas und Stammesschule (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Stotzingen-Mission

Die Stotzingen-Mission, auch Stotzingen-Neufeld-Expedition, war das Vorhaben des Deutschen Reichs, während des Ersten Weltkriegs einen Stützpunkt in Hudaida (Jemen) zu errichten, um die Erhebung islamischer Bevölkerungsgruppen im Sudan gegen die britische Besatzung einzuleiten und zu organisieren.

Neu!!: Hedschas und Stotzingen-Mission · Mehr sehen »

Sudanesisch-Arabisch

mini Sudanesisch-Arabisch (auch Sudan-Arabisch) ist ein arabischer Dialekt, der im Sudan und im Südsudan gesprochen wird und eine starke Ähnlichkeit mit den Dialekten Oberägyptens, aber auch des Hedschas aufweist.

Neu!!: Hedschas und Sudanesisch-Arabisch · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Hedschas und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sulaihiden

Die Sulaihiden,, waren eine schiitische Dynastie im Jemen (1047–1138).

Neu!!: Hedschas und Sulaihiden · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: Hedschas und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Sultanat von Aceh

Das Sultanat von Aceh während der Herrschaft Iskandar Mudas (1607–1636) Das Sultanat von Aceh, offizieller Name Keurajeuën Acèh Darussalam (Jawi: كاورجاون اچيه دارالسلام), war ein Sultanat im Norden der Insel Sumatra und bestand zwischen 1511 und 1903.

Neu!!: Hedschas und Sultanat von Aceh · Mehr sehen »

Ta'if

Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 563.282 Einwohnern (2022).

Neu!!: Hedschas und Ta'if · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Hedschas und Tabl · Mehr sehen »

Tanbura

Ursprünglich sechssaitige ''tanbūra'' aus Oman, Museum ''Bait Al Baranda'', Maskat. Tanbura, auch sudanarabisch tanbūr, tanbūra, ferner tambūra, tumbura, ist eine fünf- oder sechssaitige Schalenleier, deren Heimat vermutlich bei den Nubiern in Oberägypten und im Sudan liegt, wo eine kleine, fünfsaitige Variante der Leier in den nubischen Sprachen kisir genannt wird.

Neu!!: Hedschas und Tanbura · Mehr sehen »

Tayma

Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.

Neu!!: Hedschas und Tayma · Mehr sehen »

Türkische Staatsbürgerschaft

Pass ist eingetragen, ob der Passinhaber die türkische Staatsbürgerschaft besitzt. Die Staatsbürgerschaft der Türkei ist das rechtliche Band einer natürlichen Person zur Türkei.

Neu!!: Hedschas und Türkische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Thamūd

Die Thamūd sind ein arabisches Volk, das im Koran 26 Mal Erwähnung findet; meist im Zusammenhang mit dem Volke der ʿĀd, häufig in einer Reihe auch mit Hinweisen auf das Volk Lots.

Neu!!: Hedschas und Thamūd · Mehr sehen »

Tihama

Tihama, Erstreckungskarte Roten Meeres; Doumpalmen säumen den Küstenstreifen Die Tihama ist eine schwülheiße Wüste, die sich auf der arabischen Halbinsel als etwa 60 km breiter Streifen entlang der West- und Südküste vom Hedschas in Saudi-Arabien über Asir bis in den Jemen zieht.

Neu!!: Hedschas und Tihama · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Hedschas und Transjordanien · Mehr sehen »

Umaiya ibn Abī s-Salt

Umaiya ibn Abī s-Salt (gest. um 630 in at-Tā'if) war ein Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf, der dem Islam ähnliche Ideen vertrat und den Hanīfen zugerechnet wird.

Neu!!: Hedschas und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Hedschas und Umayyaden · Mehr sehen »

Vertrag von Kütahya

Als Vertrag von Kütahya bezeichnet man den Friedensvertrag zwischen Muhammad Ali Pascha und Sultan Mahmud II. Er beendete den Ägyptisch-Osmanischen Krieg im Mai 1833.

Neu!!: Hedschas und Vertrag von Kütahya · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Hedschas und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Vilâyet Hedschas

Lage des Vilâyet Hedschas Das Vilâyet Hedschas repräsentierte als Nachfolger des Eyalets Dschidda und Habeş die osmanische Provinzialverwaltung in Westarabien in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Hedschas und Vilâyet Hedschas · Mehr sehen »

Vilâyet Jemen

Das Vilâyet Jemen nach 1908 Das Vilâyet Jemen war eine Provinz des Osmanischen Reiches in Teilen der heutigen Staaten Jemen und Saudi-Arabien.

Neu!!: Hedschas und Vilâyet Jemen · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Hedschas und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Moudros

Die HMS Agamemnon Der Waffenstillstand von Moudros, der die Feindseligkeiten zwischen dem Osmanischen Reich und der Entente am nahöstlichen Kriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges beendete, wurde am 30.

Neu!!: Hedschas und Waffenstillstand von Moudros · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: Hedschas und Wahhabiten · Mehr sehen »

Wappen Saudi-Arabiens

220px Das Wappen Saudi-Arabiens ist seit 1950 in Gebrauch.

Neu!!: Hedschas und Wappen Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Hedschas und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Hedschas und Weihrauch · Mehr sehen »

Weihrauchstraße

Handelsrouten durch das Gebiet der Nabatäer. Die Wirtschaft des Königreichs Qataban (hellblau) um 230 n. Chr. basierte stark auf den Anbau und Handel mit Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. Verbindungen bestanden in die Mittelmeerregion, nach Indien und Abessinien. Der Transport erfolgte über Land mit Kamelen durch Arabien und auf dem Seeweg nach Indien bzw. Mittelmeerraum Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt.

Neu!!: Hedschas und Weihrauchstraße · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Hedschas und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wohnstallhaus

Als Wohnstallhaus bezeichnet man ein Gebäude, das zumindest die beiden Funktionen Wohnen und Stall vereint, aber auch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Tenne, Scheune oder Bergeraum beherbergen kann.

Neu!!: Hedschas und Wohnstallhaus · Mehr sehen »

Wolfgang von Weisl

Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl (* 27. März 1896 in Wien; † 24. Februar 1974 in Gedera, Israel) war ein zionistischer Aktivist und als Mitarbeiter Ze'ev Jabotinskys einer der Vordenker der Strömung des Revisionistischen Zionismus.

Neu!!: Hedschas und Wolfgang von Weisl · Mehr sehen »

Yahyā ibn Ma'īn

Yaḥyā ibn Maʿīn b. ʿAun b. Ziyād b. Bisṭām al-Ġaṭafānī al-Murrī al-Baġdādī, Abū Zakarīyāʾ, (geb. 775; gest. 847) war ein sunnitisch-Islamischer Rechts- und Hadithgelehrter der hanafitischen Rechtsschule in Bagdad und wichtiger Traditionar des ʿIlm ar-ridschāl seiner Zeit.

Neu!!: Hedschas und Yahyā ibn Ma'īn · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Hedschas und Yazid I. · Mehr sehen »

Zeid bin Hussein

Prinz Zeid mit seiner Familie in Bagdad im Jahr 1938.Fotonachweis: https://www.tate.org.uk/art/artists/fahrelnissa-zeid-22764/quick-read/city-by-city Baghdad, 1938, Fahrelnissa Zeid: city by city, tate.org Prinz Zeid bin Hussein (* 28. Februar 1898 in İstinye Sarıyer; † 18. Oktober 1970 in Paris) war ein irakischer Diplomat.

Neu!!: Hedschas und Zeid bin Hussein · Mehr sehen »

Zeila

Zeila (somalisch Saylac) ist ein Ort im völkerrechtlich zu Somalia gehörenden De-facto-Regime Somaliland, nahe der Grenze zu Dschibuti in der Region Awdal, Es liegt am Golf von Aden und hat etwa 4500 Einwohner.

Neu!!: Hedschas und Zeila · Mehr sehen »

Zein al-Sharaf Talal

Zein al-Sharaf Talal Zein al-Sharaf Talal (* 2. August 1916 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 26. April 1994 in Lausanne, Schweiz) war als Ehefrau von Talal bin Abdullah Königin von Jordanien.

Neu!!: Hedschas und Zein al-Sharaf Talal · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Hedschas und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zentralarabien

Als Zentralarabien wird das Gebiet im Innern der Arabischen Halbinsel bezeichnet.

Neu!!: Hedschas und Zentralarabien · Mehr sehen »

Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien

Mohammeds Geburtshaus wurde zerstört und an dessen Stelle 1951 eine Bibliothek errichtet Großen Moschee in Mekka Die Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien findet hauptsächlich in der saudi-arabischen Region Hedschas statt, insbesondere in den heiligen Städten Mekka und Medina.

Neu!!: Hedschas und Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedschas und 1916 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Hedschas und 23. September · Mehr sehen »

624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedschas und 624 · Mehr sehen »

628

Münze von Ardaschir III.

Neu!!: Hedschas und 628 · Mehr sehen »

762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedschas und 762 · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Hedschas und 8. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Ḥijāz, Hedjas, Hedjaz, Hedschaz, Hejaz, Hidschas, Hidschaz, Hidschāz, Hijaz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »