Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauran

Index Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

106 Beziehungen: Ad-Dumair, Adolf Reifenberg, Al-Dschābiya, Al-Lāt, Altarabische Gottheiten, Amarna-Briefe, Aram (Damaskus), Aramäer (Volk), Aretas IV., As-Suwaida, Bahnstrecke Dar'a–Bosra, Bahnstrecke Haifa–Darʿā, Basalt, Bürgerkrieg im Libanongebirge, Bosra, Brücke bei Nimreh, Brücke von Djemerrin, Brücke von Kharaba, Chabab, Chaset-charu, Cohors I Flavia Canathenorum, Damaskus, Dana (Nord), Darʿā, Deir el-Kahf, Deir el-Qinn, Deir Turmanin, Drusen, Dschabal ad-Duruz, Dschebel Ansariye, Erzeparchie Bosra und Hauran, Geschichte der arabischen Schrift, Geschichte des Libanon, Geschichte Libyens, Geschur, Ghasam, Gottfried von Bures, Gouvernement Irbid, Habib ibn Maslama, Haifa, Hammada, Hauranbahn, Henri Seyrig, Herodes, Izra’, Jabneel, Jarmuk, Jehu (König), Johann Gothman, Johann Gottfried Wetzstein, ..., Johann Ludwig Burckhardt, Johannes Heinrich Mordtmann, Justinianische Pest, Kastell Ad Flexum, Kastell Diyatheh, Kastell ed-Dumer, Kastell Mothana, Kastell Namara, Kastell Sa’neh, Khan Abu Shamat, Klaus S. Freyberger, Kleinkastell Qasr el-Uweinid, Ledja, Legionslager Betthorus, Lesestein (Geomorphologie), Libanon, Limes Arabicus, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ha, Liste der assyrischen Provinzen, Liste der römischen Legionen, Mahmoud Zoubi, Manasse (Stamm), Marcus Mactorius Barbus, Moschava, Munīra al-Qubaisī, Musa Kazim al-Husaini, Mustafa Kemal Atatürk, Nationalmuseum Damaskus, Nawa (Syrien), Nordreich Israel, Pierre Lelong (General), Qasr al-Azraq, Qasr Aseikhin, R35 (Jordanien), Römisches Palästina, Saʿd ibn ʿUbāda, Safaitisch, Salchad, Salt (Jordanien), Schienenverkehr in Syrien, Schihab-Dynastie, Schloss Hinterglauchau, Société des Chemins de fer Ottomans économiques de Beyrouth-Damas-Hauran, Steinpflaster, Straßenturm Qasr el-Huweinit, Syrien, Syrische Wüste, Syrischer Bogen, Tadsch al-Muluk Buri, Tel Aviv-Jaffa, Tscherkessen, Umm al-Dschimal, Vilâyet Syrien, William Henry Waddington, Zein al-Sharaf Talal, Zitadelle von Bosra. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Ad-Dumair

Ad-Dumair, auch Dmeir, ist eine Kleinstadt im Duma-Distrikt innerhalb des Gouvernements Rif Dimaschq im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Hauran und Ad-Dumair · Mehr sehen »

Adolf Reifenberg

Adolf Reifenberg (* 8. März 1899 Berlin; † 27. August 1953 in Jerusalem) war ein israelischer Agrarwissenschaftler und Numismatiker.

Neu!!: Hauran und Adolf Reifenberg · Mehr sehen »

Al-Dschābiya

al-Dschābiya war ein Ort zwischen der Hauran-Ebene und den Golanhöhen, der den Stammesfürsten der arabischen Ghassaniden als Residenz diente und auch in der frühislamischen Zeit eine wichtige politische Bedeutung hatte.

Neu!!: Hauran und Al-Dschābiya · Mehr sehen »

Al-Lāt

al-Lāt reitet auf einem Kamel. Relief aus Ta'if in Saudi-Arabien, um 100 n. Chr. al-Manât und al-ʿUzzā) Al-Lāt ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde.

Neu!!: Hauran und Al-Lāt · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Hauran und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Hauran und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Aram (Damaskus)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Hauran und Aram (Damaskus) · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Hauran und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aretas IV.

Bronzemünze von Aretas IV. mit Inschrift „Aretas König von Nabathæa... Jahr...“ Aretas IV.

Neu!!: Hauran und Aretas IV. · Mehr sehen »

As-Suwaida

As-Suwaida oder Suweida ist die Hauptstadt des Gouvernements as-Suwaida im Hauran-Gebiet im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Hauran und As-Suwaida · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dar'a–Bosra

Bahnhof Al Taibe | Die Bahnstrecke Dar'a–Bosra war nach der Bahnstrecke Haifa–Dar'a die zweite Zweigstrecke der Hedschasbahn.

Neu!!: Hauran und Bahnstrecke Dar'a–Bosra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Darʿā

| Offizielle Eröffnung der Bahn am eigens errichteten Denkmal, am Geburtstag des Sultans 15. Oktober 1905, Haifa Die Bahnstrecke Haifa–Darʿā oder Jesreʾeltalbahn (oder kurz) war eine schmalspurige Strecke in der Spurweite von 1050 mm, die zum System der Hedschasbahn gehörte.

Neu!!: Hauran und Bahnstrecke Haifa–Darʿā · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Hauran und Basalt · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Libanongebirge

Der Bürgerkrieg im Libanongebirge 1860, der vielfach mit anderen Namen bezeichnet wird, war der Höhepunkt einer ländlichen Revolte der christlichen Maroniten gegen die im 11.

Neu!!: Hauran und Bürgerkrieg im Libanongebirge · Mehr sehen »

Bosra

Birkat al-Haddsch mit der Abu-l-Fida- oder Dabbagha-Madrasa und der Yaqut-Moschee Stadtrand mit Ruinenfeld und Basaltkegel Bosra oder Bostra (auch) ist eine Stadt im Südwesten von Syrien im Gouvernement Dar'a innerhalb der Region Hauran.

Neu!!: Hauran und Bosra · Mehr sehen »

Brücke bei Nimreh

Die Brücke bei Nimreh ist eine aus dem 3.

Neu!!: Hauran und Brücke bei Nimreh · Mehr sehen »

Brücke von Djemerrin

Die Brücke von Djemerrin ist eine römische Bogenbrücke im syrischen Hauran-Gebiet nahe der antiken Stadt Bostra (heute: Bosra asch-Scham).

Neu!!: Hauran und Brücke von Djemerrin · Mehr sehen »

Brücke von Kharaba

Die Brücke von Charaba ist eine römische Straßenbrücke in Syrien in der Nähe der antiken Stadt Bostra (heute: Bosra Ash-Sham).

Neu!!: Hauran und Brücke von Kharaba · Mehr sehen »

Chabab

Chabab ist eine Kleinstadt im Gouvernement Darʿā im Süden von Syrien mit einem hohen christlichen Bevölkerungsanteil, großenteils Angehörige der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Hauran und Chabab · Mehr sehen »

Chaset-charu

Chaset-charu (dt. „Syrische Wüste“, auch Ta-mehu) bezeichnete in der ägyptischen Sprache eines der Neunbogenvölker.

Neu!!: Hauran und Chaset-charu · Mehr sehen »

Cohors I Flavia Canathenorum

183) Die Cohors I Flavia Canathenorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Hauran und Cohors I Flavia Canathenorum · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Hauran und Damaskus · Mehr sehen »

Dana (Nord)

Dana, auch ad-Dana, Dana (Nord) im Unterschied zu Dana (Süd); ist eine Kleinstadt im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Hauran und Dana (Nord) · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Hauran und Darʿā · Mehr sehen »

Deir el-Kahf

Deir al-Kahf, auch Qasr Deir el-Kahf, selten Dayr al-Kahf, lateinisch möglicherweise Speluncae,, deutsch Höhlenkloster, ist ein römisches Kastell am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, das während des Prinzipats entstand und während der Spätantike zum Quadriburgus erweitert wurde. Trotz vieler moderner Zerstörungen gilt die Anlage auch heute noch als eine der am besten erhaltenen in Jordanien. Sie diente als Vorposten in der unwirtlichen, ariden Klimazone der Syrischen Wüste an der äußersten östlichen Grenze des römischen Reiches. Die Fortifikation wurde an einer wichtigen Militärstraße errichtet, die unter anderem vom strategisch bedeutenderen südlich gelegenen Oasenkastell Qasr al-Azraq nach Norden führte. Deir al-Kahf befindet sich in Jordanien, im Gouvernement al-Mafraq.

Neu!!: Hauran und Deir el-Kahf · Mehr sehen »

Deir el-Qinn

Deir el-Qinn, auch Dayr al-Qinn, Deir al Quinn und Deir el-Kinn,, ist ein römisches Kastell am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, das trotz etlicher moderner Zerstörungen und Eingriffe noch sehr gut sichtbar ist. Die Anlage, deren antiker Name unbekannt ist, diente als Vorposten in der unwirtlichen, ariden Klimazone der Syrischen Wüste an der äußersten östlichen Grenze des römischen Reiches. Das Kastell entstand im Vorfeld einer wichtigen, durch den Hauran geführten Militärstraße, die unter anderem vom strategisch bedeutenden, südlich gelegenen Oasenkastell Qasr al-Azraq über das nur elf Kilometer entfernte Reiterkastell Deir el-Kahf und das Kastell Mothana nach Norden führte. Deir el-Qinn befindet sich in Nordjordanien, im Gouvernement al-Mafraq, knapp 2,2 Kilometer von der heutigen syrischen Grenze entfernt.

Neu!!: Hauran und Deir el-Qinn · Mehr sehen »

Deir Turmanin

Deir Turmanin, auch Turmanin, Der Termanin; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Hauran und Deir Turmanin · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Hauran und Drusen · Mehr sehen »

Dschabal ad-Duruz

Der Dschabal ad-Duruz oder Dschebel ed-Durus, auch Jebel ed-Druze, bekannt auch als Dschabal al-Arab, ist eine erhöhte vulkanische Region im Südwesten von Syrien, im Gouvernement as-Suwaida.

Neu!!: Hauran und Dschabal ad-Duruz · Mehr sehen »

Dschebel Ansariye

Dschebel Ansariye,, auch Dschebel al-Alawia, Jabal an-Nusayriyah und Jabal al-Ladhiqiyah; ist ein parallel zur Mittelmeerküste verlaufendes Bergmassiv im Westen von Syrien.

Neu!!: Hauran und Dschebel Ansariye · Mehr sehen »

Erzeparchie Bosra und Hauran

Die Erzeparchie Bosra und Hauran (lat.: Archidioecesis Bostrenus et Auranensis) ist eine in Syrien gelegene Erzdiözese der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bosra.

Neu!!: Hauran und Erzeparchie Bosra und Hauran · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Schrift

hebräischen Alphabet. Verwandte Buchstaben sind im gleichen Farbton hinterlegt. Die Geschichte der arabischen Schrift umfasst die Entwicklung einer aus dem arabischen Kulturraum stammenden Alphabetschrift von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hauran und Geschichte der arabischen Schrift · Mehr sehen »

Geschichte des Libanon

Die Geschichte des Libanon umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Libanesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hauran und Geschichte des Libanon · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hauran und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschur

Geschur (oder Geshur oder Geshuri oder Gešur, Gessur;, gəšûr, gē′shər, gĕsh′yōōrī, gĕshyōō′rī) ist ein in der hebräischen Bibel mehrfach erwähntes Gebiet oder ein (Stadt-)Staat nordöstlich des Sees Genezareth.

Neu!!: Hauran und Geschur · Mehr sehen »

Ghasam

Ghasam, auch Ghasm, ist eine Stadt im Gouvernement Dar'a im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Hauran und Ghasam · Mehr sehen »

Gottfried von Bures

Gottfried von Bures (frz.: Godefroy de Bures; † März 1119) war ein französischer Kreuzritter.

Neu!!: Hauran und Gottfried von Bures · Mehr sehen »

Gouvernement Irbid

Das Gouvernement Irbid ist ein Gouvernement im Nordwesten Jordaniens.

Neu!!: Hauran und Gouvernement Irbid · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: Hauran und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Hauran und Haifa · Mehr sehen »

Hammada

Boa Vista Hammada-Wüste in der Nähe des Hoggar-Gebirges in Algerien Radler fahren über Hammada zur Düne ''Erg Chebbi'', Marokko Hammada, auch Hamada oder Hamadah (von) ist die Bezeichnung für Fels- und Steinwüsten insbesondere innerhalb der Sahara.

Neu!!: Hauran und Hammada · Mehr sehen »

Hauranbahn

| Die Hauranbahn war die erste Eisenbahn auf dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war.

Neu!!: Hauran und Hauranbahn · Mehr sehen »

Henri Seyrig

Korinthischer Skyphos, ca. 740 v. Chr.; Legat von Henri Seyrig an den Louvre Henri Arnold Seyrig (geboren 10. November 1895 in Héricourt (Département Haute-Saône); gestorben 21. Januar 1973 in Neuchâtel) war ein französischer Archäologe, Numismatiker und Historiker.

Neu!!: Hauran und Henri Seyrig · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Hauran und Herodes · Mehr sehen »

Izra’

Izra’ ist eine Kleinstadt im Gouvernement Darʿā im Süden von Syrien mit einem hohen christlichen Bevölkerungsanteil, die vor allem durch die Georgskirche, eine der am besten erhaltenen byzantinischen Kirchen des Landes, bekannt ist.

Neu!!: Hauran und Izra’ · Mehr sehen »

Jabneel

Blick auf Jabneel Jabneel (auch: Jamma oder Jemma, biblischer Stadtname; andere Schreibweisen: Jawneel oder Javneel) ist eine Moschawa und seit 1951 ein Lokalverband im Nordbezirk Israels südwestlich von Tiberias mit zumeist jüdischen Einwohnern.

Neu!!: Hauran und Jabneel · Mehr sehen »

Jarmuk

Der Jarmuk (auch Yarmuk) ist der größte Nebenfluss des Jordan.

Neu!!: Hauran und Jarmuk · Mehr sehen »

Jehu (König)

Schwarzen Obelisken Jehu war König Israels von etwa 841 bis um 814 v. Chr.

Neu!!: Hauran und Jehu (König) · Mehr sehen »

Johann Gothman

Johann Gothman (frz. Jean Gothman, lat. Iohannes Gothmannus, † nach 1164) war ein Ritter und Grundbesitzer im Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem.

Neu!!: Hauran und Johann Gothman · Mehr sehen »

Johann Gottfried Wetzstein

Johann Gottfried Wetzstein Johann Gottfried „Fritz“ Wetzstein (* 19. Februar 1815 in Oelsnitz im Vogtland; † 18. Januar 1905 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Hauran und Johann Gottfried Wetzstein · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Hauran und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

Johannes Heinrich Mordtmann

Johannes Heinrich Mordtmann (* 11. September 1852 in Pera, heute ein Stadtteil von Istanbul, Osmanisches Reich; † 3. Juli 1932 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Diplomat.

Neu!!: Hauran und Johannes Heinrich Mordtmann · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Hauran und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Kastell Ad Flexum

Die Lage des Kastells am oberpannonischen Donaulimes Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana mit den Grenzgarnisonen und den Entfernungen in römischen Meilen. Bedeutende Orte sind mit einem Doppelhäuschen gekennzeichnet: Carnunto – 14 – Gerulatis – 16 – Ad Flexum – 13 – Stailuco – 12 – Arrabo fl. – 30 – Brigantio – 5 – Lepauist – 13. Der ungefähre Standort des Kastells Ad Flexum Ad Flexum (oben) in der Notitia Dignitatum, Abbildung auf der Kastelliste des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Das Kastell Ad Flexum ist ein ehemaliges römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Kleinen Donau (auch: Wieselburger Donauarm) zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Lage des Kastells innerhalb des Stadtgebiets von Mosonmagyaróvár in Ungarn ist bis heute nicht bekannt. Lediglich anhand der Fundhäufung und der historischen Stadtentwicklung kann der Versuch gemacht werden, das ungefähre militärische Zentrum des Garnisonsorts im heutigen Stadtteil Lucsony zu bestimmen. Das dort ebenfalls gelegene zivile Lagerdorf, der Vicus, ist dem entgegen besser bekannt und durch Ausgrabungen belegt.

Neu!!: Hauran und Kastell Ad Flexum · Mehr sehen »

Kastell Diyatheh

Das Kastell Diyatheh, auch Ad-Diyatheh, selten id-Diyâtheh, ed-Diyâthé oder Khirbet ad-Diyatheh, ist ein römisches Kastell am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae im Gouvernement as-Suwaida in Süden Syriens. Die nächstgelegenen Ortschaften befinden sich mit den Dörfern Al-Ajaylat und Um Rwaq rund 6,5 Kilometer westlich. Die einsam gelegene Garnison liegt in unmittelbarer Nähe der ehemaligen östlichen römischen Reichsgrenze in der unwirtlichen, semiariden Klimazone der Syrischen Wüste. Ihre teilweise stark verschütteten Baureste blieben gut sichtbar erhalten. Das Kastell entstand im Vorfeld einer wichtigen, von Süden nach Norden durch den Hauran geführten Limesstraße, die unter anderem vom strategisch bedeutenden, südlich gelegenen Oasenkastell Qasr al-Azraq über die Kastelle Deir el-Kahf, Mothana, und dem nur rund zehn Kilometer südlich von Diyatheh gelegenen Kastell Sa’neh nach Norden führte. Rund 41 Kilometer weit nach Osten vorgeschoben lag mit dem Kleinkastell Namara der äußerste römische Vorposten in der Region.

Neu!!: Hauran und Kastell Diyatheh · Mehr sehen »

Kastell ed-Dumer

Das Kastell ed-Dumer, auch Ad-Dumayr oder Dumeir, selten Doumeir, el Chirbe (d. h. „die Ruine“) beziehungsweise Alt-Domêr,, ist ein spätrömisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae im Gouvernement Rif Dimaschq im Südwesten Syriens. Das Zentrum der nächstgelegenen Kleinstadt Ad-Dumair befinden sich rund 4,5 Kilometer westlich. Der bis weit ins 20. Jahrhundert einsam gelegene Garnisonsort befindet sich in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen östlichen römischen Reichsgrenze in der semiariden Klimazone der Syrischen Wüste. Seine größtenteils stark gestörten Baureste blieben gut sichtbar erhalten. Das bis heute nicht ergrabene Kastell entstand an einer wichtigen, von Süden nach Norden geführten Limesstraße, die unter anderem vom strategisch bedeutenden, südlich gelegenen Oasenkastell Qasr al-Azraq über die Kastelle Deir el-Kahf, Mothana, und Sa’neh nach Norden führte. Das Zentrum der historischen Altstadt von Damaskus befindet sich im Südwesten, rund 42 Kilometer Luftlinie entfernt.

Neu!!: Hauran und Kastell ed-Dumer · Mehr sehen »

Kastell Mothana

Das Kastell Mothana oder Motha,, ist ein lediglich durch Inschriften dokumentiertes römisches Kohortenkastell bei Imtan, einem Dorf im Gouvernement as-Suwaida in Süden Syriens. Der im Gegensatz zu vielen anderen Kastellplätzen im Hauran durch lokal aufgefundene Steindenkmäler, die Notitia dignitatum, einem spätrömischen Staatshandbuch und dem gegen 570 verfassten Brief der Archimandriten der Provinz Arabia relativ gut dokumentierte Garnisonsort konnte als archäologischer Befund mit dem zugehörigen Lagerdorf (Vicus) bisher nicht entdeckt werden.

Neu!!: Hauran und Kastell Mothana · Mehr sehen »

Kastell Namara

Das Kastell Namara oder Nemara war ein kleiner vorgeschobener römischer Militärstützpunkt der Grenzschutztruppen am äußersten östlichen Rand der Basaltwüste des Hauran im Süden Syriens, Gouvernement Rif Dimaschq. Die einsam gelegene, bereits im 19. Jahrhundert bekannt gewordene Fundstätte birgt neben dieser Fortifikation auch etliche andere, meist noch nicht datierbare Befunde aus mehreren Jahrhunderten. Bekannt wurde der Ort für die Fachwelt insbesondere auch aufgrund seiner von Einheimischen hinterlassenen römerzeitlichen Inschriften. Das während des Prinzipats errichtete Kastell befindet sich auf einem saisonal umflutetem inselartigem Basalthügel zwischen zwei dort zusammentreffenden Trockentälern.

Neu!!: Hauran und Kastell Namara · Mehr sehen »

Kastell Sa’neh

Kastell Sa’neh, Sa’aneh oder Sa‛ne beziehungsweise Sounva/Sountha/Sounoa,, ist eine römische Grenzbefestigung, einen halben Kilometer östlich der neuzeitlichen Siedlung Sa’neh im Gouvernement as-Suwaida in Süden Syriens.

Neu!!: Hauran und Kastell Sa’neh · Mehr sehen »

Khan Abu Shamat

Khan Abu Shamat, auch Khan Abou Shamat, lateinisch möglicherweise Thama, ist ein kleines römisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae im Gouvernement Rif Dimaschq im Südwesten Syriens.

Neu!!: Hauran und Khan Abu Shamat · Mehr sehen »

Klaus S. Freyberger

Klaus Stefan Freyberger (* 31. Oktober 1948 in Fürth) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Hauran und Klaus S. Freyberger · Mehr sehen »

Kleinkastell Qasr el-Uweinid

Das Kleinkastell Qasr el-Uweinid ist eine römische Garnison am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae in der Provinz Arabia.

Neu!!: Hauran und Kleinkastell Qasr el-Uweinid · Mehr sehen »

Ledja

Ledja, auch al-Laja; ist eine Landschaft im Süden von Syrien.

Neu!!: Hauran und Ledja · Mehr sehen »

Legionslager Betthorus

Das Legionslager Betthorus, das durch die Notitia Dignitatum, ein spätantikes Staatshandbuch, unter dem Namen Bethorus bekannt wurde,Johanna Ritter-Burkert: Bethorus – Lejjun (JO). In: Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien. Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-010-7, S. 120–123; hier: S. 121. ist ein spätrömisches Militärlager, dessen Garnison für den Grenzschutz in einem Abschnitt des transjordanischen Limes Arabicus entlang der Wüstengrenze zuständig war. Später nutzte auch das Byzantinische Reich den Militärstandort für gleiche Zwecke. Allem Anschein nach wurde die bereits seit dem frühen 6. Jahrhundert vernachlässigte Anlage mit einem auch an anderen östlichen Grenzposten zu beobachtenden Truppenabzug im Jahre 530 n. Chr. aufgegeben. Eine letzte Nachnutzung endete mit dem großen Erdbeben des Jahres 551 n. Chr. Das bis heute oberirdisch im Grundriss gut sichtbare Kastell befindet sich auf dem Kerak-Plateau in unmittelbarer Nähe zur modernen Siedlung Lejjun, knapp 20 Kilometer nordöstlich der Stadt Kerak im Gouvernement al-Karak in Jordanien. Das gleichfalls spätrömische Kastell Khirbet el-Fityan befindet sich nur 1,50 Kilometer westnordwestlich des LegionslagersSamuel Thomas Parker: The Limes Arabicus Project. The 1985 Campaign. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 30, 1986, S. 233–252; hier: S. 247. auf rund 800 Höhenmetern.

Neu!!: Hauran und Legionslager Betthorus · Mehr sehen »

Lesestein (Geomorphologie)

Lesesteine sind, allgemeinsprachlich und in der Geomorphologie, auf Wiesen, Weiden und Äckern liegende Steine und Blöcke, die keine Verbindung zum anstehenden Gestein haben.

Neu!!: Hauran und Lesestein (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Hauran und Libanon · Mehr sehen »

Limes Arabicus

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Kastell Qasr Bshir (Jordanien) Kastell Dajaniya (Jordanien) Der Limes Arabicus oder Limes Orientalis war eine rund 1500 Kilometer lange Verteidigungslinie (Limes) des römischen Reichs.

Neu!!: Hauran und Limes Arabicus · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ha

|.

Neu!!: Hauran und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ha · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Provinzen

250px Die Liste der assyrischen Provinzen führt die neuassyrischen Provinzen auf.

Neu!!: Hauran und Liste der assyrischen Provinzen · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Hauran und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Mahmoud Zoubi

Mahmoud Zoubi (* 1935 im Gouvernement Rif Dimaschq, Syrische Republik; † 21. Mai 2000 in Damaskus) war ein syrischer Politiker und viele Jahre lang Ministerpräsident.

Neu!!: Hauran und Mahmoud Zoubi · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: Hauran und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Marcus Mactorius Barbus

Marcus Mactorius Barbus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der gegen Ende des 1.

Neu!!: Hauran und Marcus Mactorius Barbus · Mehr sehen »

Moschava

Jabneel (2002) Jokneam (2009) Kinneret (2008) Die Moschava (Mehrzahl Moschavot, auch Moschawa) ist eine von drei ländlichen Siedlungsformen in Israel.

Neu!!: Hauran und Moschava · Mehr sehen »

Munīra al-Qubaisī

Munīra al-Qubaisī (geboren 1933 in Damaskus; gestorben am 26. Dezember 2022 ebenda In: orient-news.net, 26. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (arabisch).) war eine syrische Islam-Predigerin.

Neu!!: Hauran und Munīra al-Qubaisī · Mehr sehen »

Musa Kazim al-Husaini

Musa Kazim al-Husaini Musa Kazim al-Husaini (auch Musa Qasim al-Husseini; geb. 1853 in Jerusalem; gest. 27. März 1934 ebenda) war ein hoher Beamter im osmanischen Palästina.

Neu!!: Hauran und Musa Kazim al-Husaini · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Hauran und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Nationalmuseum Damaskus

Das Nationalmuseum Damaskus von der Präsidentenbrücke aus gesehen Den Eingang des Museumsgebäudes bildet das monumentale Tor des Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi aus dem 8. Jahrhundert Der Museumsgarten mit antiken Statuen zwischen dem alten Baumbestand Das Nationalmuseum Damaskus ist das bedeutendste Museum in Syrien.

Neu!!: Hauran und Nationalmuseum Damaskus · Mehr sehen »

Nawa (Syrien)

Nawa ist eine Stadt im Süden von Syrien im Gouvernement Darʿā.

Neu!!: Hauran und Nawa (Syrien) · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Hauran und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Pierre Lelong (General)

Pierre Lelong (* 20. Juni 1891 in Angoulême; † 22. Mai 1947 auf Korsika) war ein französischer General.

Neu!!: Hauran und Pierre Lelong (General) · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Hauran und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qasr Aseikhin

Qasr Aseikhin, auch Qasr el-Useikhin, Qasr Useikhim und Qasr Usaykhim, ist ein römisches Kleinkastell am äußersten östlichen Rand des Limes Arabiae et Palaestinae.

Neu!!: Hauran und Qasr Aseikhin · Mehr sehen »

R35 (Jordanien)

Die Route 35, bekannt als King’s Highway, ist eine Fernstraße in Jordanien.

Neu!!: Hauran und R35 (Jordanien) · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Hauran und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: Hauran und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Safaitisch

Safaitisch ist der Name eines altnordarabischen Dialekts, der durch Inschriften in südsemitischer Schrift überliefert wurde.

Neu!!: Hauran und Safaitisch · Mehr sehen »

Salchad

Salchad,, ist der Hauptort eines Distrikts im Gouvernement as-Suwaida im Süden von Syrien.

Neu!!: Hauran und Salchad · Mehr sehen »

Salt (Jordanien)

as-Salt, auch Salt geschrieben, ist eine Stadt in Jordanien und die Hauptstadt des Gouvernement al-Balqa.

Neu!!: Hauran und Salt (Jordanien) · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Syrien

CFS-Bahnhofsuhr und syrische Flagge Willkommensgruß im Bahnhof Qamischli Hauptverwaltung der CFS in Aleppo Der Schienenverkehr in Syrien bestand aus drei Teilsystemen: Zwei Schmalspurnetzen, die durch die Hedschas-Eisenbahngesellschaft betrieben wurden, und dem Normalspurnetz, einem staatseigenen Betrieb, der international unter der französischsprachigen Bezeichnung CFS – Chemins de fer Syriens firmiert.

Neu!!: Hauran und Schienenverkehr in Syrien · Mehr sehen »

Schihab-Dynastie

Die Familie Schihab (auch Schehab;;; Plural:, ALA-LC: Shihābiyūn) ist eine alte und einflussreiche Familie im Libanon mit Verbindungen in alle Welt.

Neu!!: Hauran und Schihab-Dynastie · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Hauran und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Société des Chemins de fer Ottomans économiques de Beyrouth-Damas-Hauran

Die Société des Chemins de fer Ottomans économiques de Beyrouth-Damas-Hauran errichtete die ersten Eisenbahnen auf dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war.

Neu!!: Hauran und Société des Chemins de fer Ottomans économiques de Beyrouth-Damas-Hauran · Mehr sehen »

Steinpflaster

Wüstenpflaster. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Wüstenpflaster in der Rub al-Chali. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Steinpflaster sind ebene, aus mineralischen Verwitterungstrümmern bestehende Oberflächen in Wüsten.

Neu!!: Hauran und Steinpflaster · Mehr sehen »

Straßenturm Qasr el-Huweinit

Der Straßenturm Qasr Huweinit, auch al-Huwainit und Huwaynit (genannt, ist ein römischer Wachturm am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, der während des Prinzipats entstand und bis in die Spätantike genutzt wurde.

Neu!!: Hauran und Straßenturm Qasr el-Huweinit · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Hauran und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Wüste

Geografische Lage der Syrischen Wüste Am Rand von Dura Europos am mittleren Euphrat. Antiker Mauerrest aus sprödem Gipsstein oberhalb eines tief eingeschnittenen Wadis Straße durch die Syrische Wüste von Damaskus nach Palmyra Die Syrische Wüste, auch als Badia-Wüste bekannt, ist der westliche Teil der nordarabischen Trockensteppe, zu der knapp zwei Drittel der Landesfläche Syriens, der Osten Jordaniens und ein Teil des westlichen Iraks sowie der Norden Saudi-Arabiens gehören.

Neu!!: Hauran und Syrische Wüste · Mehr sehen »

Syrischer Bogen

Syrischer Bogen im Peristyl des Diokletianpalastes (um 300) in Split Als Syrischer Bogen wird eine Biegung des Gebälks an den Fassaden antiker Tempel bezeichnet.

Neu!!: Hauran und Syrischer Bogen · Mehr sehen »

Tadsch al-Muluk Buri

Tadsch al-Muluk Buri († 9. Juni 1132), manchmal auch Böri oder Taj el-Moluk genannt, war ein Emir der Buriden-Dynastie von Damaskus.

Neu!!: Hauran und Tadsch al-Muluk Buri · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Hauran und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Hauran und Tscherkessen · Mehr sehen »

Umm al-Dschimal

Blick auf die Ruinen der Siedlung Umm al-Dschimal („Mutter der Kamele“; nach anderen Umschriften Umm el-Jimal, Umm ej Jemāl, Umm al-Jimal oder Umm idj-Djimal) ist eine Siedlung im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Hauran und Umm al-Dschimal · Mehr sehen »

Vilâyet Syrien

Vital Cuinet (1833–1896):Karte Syriens von 1896 Das Vilâyet von Syrien oder Vilâyet Damaskus war von 1864 bis 1920 eine Verwaltungsprovinz des Osmanischen Reiches mit Damaskus (Şam) als Hauptstadt.

Neu!!: Hauran und Vilâyet Syrien · Mehr sehen »

William Henry Waddington

William Henry Waddington (1883) William Henry Waddington (* 11. Dezember 1826 in Saint-Rémy-sur-Avre, Département Eure-et-Loir; † 13. Januar 1894 in Paris) war ein französischer Archäologe, Numismatiker, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Hauran und William Henry Waddington · Mehr sehen »

Zein al-Sharaf Talal

Zein al-Sharaf Talal Zein al-Sharaf Talal (* 2. August 1916 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 26. April 1994 in Lausanne, Schweiz) war als Ehefrau von Talal bin Abdullah Königin von Jordanien.

Neu!!: Hauran und Zein al-Sharaf Talal · Mehr sehen »

Zitadelle von Bosra

Gesamtansicht der Zitadelle Wehrtürme der Zitadelle Verbindungsgang der Zitadelle Römisches Theater Die Zitadelle von Bosra ist eine fast komplett erhaltene ayyubidische Festung in der syrischen Stadt Bosra.

Neu!!: Hauran und Zitadelle von Bosra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auranitis, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »