Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Handrohr

Index Handrohr

Das Handrohr (auch Handbüchse, Stangenbüchse oder Donnerbüchse; kurze Version Faustrohr, Faustbüchse; Spezialversionen Feuer- oder Kugellanze, Orgelbüchse, Standrohr) war die erste Handfeuerwaffe, d. h. eine Waffe, die von einem Mann allein transportiert und abgefeuert werden konnte.

59 Beziehungen: Age of Empires II, António de Albuquerque Coelho, Arbalest, Arkebuse, Büchse, Büchsenmeister, Burg Kölpin, Burg Neuentierberg, Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim), Damaszener Stahl, Die Nachtwache, Donnerbüchse, Eidgenössisches Schützenfest, Eschenheimer Turm, Festung Apen, Festung Hohentwiel, Feuertopf (Geschütz), Feuerwaffe, Figuren in den Donkey-Kong-Spielen, Gentile Baglioni, Geschütz, Gewehr, Glattrohrwaffe, Gribshunden, Hahn (Waffe), Handfeuerwaffe, Heilongjiang-Büchse, Jahrbuch der Schiffahrt, Jakob de Gheyn II., Kartoffelkanone, Kriegshammer, Lanze (militärischer Verband), Liste der Handfeuerwaffen/H, Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz, Moritz Thierbach, Muskete, Musketengabel, National Firearms Museum, Padberger Fehde, Pfanne (Waffentechnik), Pistole, Scharfschütze, Schießscharte, Schlacht bei Orscha (1514), Schlacht bei Varlar, Schloss Gansheim, Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld), Stadtbefestigung Rinteln, Standrohr, Tannenbergbüchse, ..., Tarrasbüchse, Treffen bei Pfäffikon, Vedelspangbüchse, Vlad III. Drăculea, Vorderlader, Waffe, Wagenburg, Wangenschaft, Wehrkirche. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Handrohr und Age of Empires II · Mehr sehen »

António de Albuquerque Coelho

António de Albuquerque Coelho (* 1682 in Santa Cruz de Macuttá, Maranhão, Brasilien; † 1745 in Madre de Deus, Portugiesisch-Indien) war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: Handrohr und António de Albuquerque Coelho · Mehr sehen »

Arbalest

Ein Armbrustschütze beim Laden seiner Arbalest Die Arbalest (auch Arbalst genannt) war ein im Spätmittelalter verwendetes Modell der Armbrust.

Neu!!: Handrohr und Arbalest · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Handrohr und Arkebuse · Mehr sehen »

Büchse

hochkant.

Neu!!: Handrohr und Büchse · Mehr sehen »

Büchsenmeister

Historische Abbildung zweier Büchsenmeister beim Schießen und Kugelgießen um 1411 Büchsenmeister (auch: Büchsenschütz, mittellateinisch pixidarius) war im Spätmittelalter, etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts, die Berufsbezeichnung für Handwerker, die gewerbsmäßig Feuerwaffen herstellten und bedienten.

Neu!!: Handrohr und Büchsenmeister · Mehr sehen »

Burg Kölpin

Die Burg Kölpin (auch castrum olden) ist eine ehemalige mittelalterliche Burganlage bei Kiełpino (Kölpin) innerhalb des Powiat Gryficki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Handrohr und Burg Kölpin · Mehr sehen »

Burg Neuentierberg

Die Burg Neuentierberg ist eine in Urkunden belegte abgegangene Burganlage im Besitz der Herren von Tierberg im baden-württembergischen Zollernalbkreis.

Neu!!: Handrohr und Burg Neuentierberg · Mehr sehen »

Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim)

Die Burg Tannenberg ist die Ruine einer Gipfelburg auf östlich von Jugenheim in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Handrohr und Burg Tannenberg (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Handrohr und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Die Nachtwache

''Kopie der Nachtwache in unbeschnittenem Zustand'', Gerrit Lundens, vor 1653, Öl auf Eichenholz, 66,8 × 85,4 cm Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Handrohr und Die Nachtwache · Mehr sehen »

Donnerbüchse

Donnerbüchse bezeichnet.

Neu!!: Handrohr und Donnerbüchse · Mehr sehen »

Eidgenössisches Schützenfest

Eidgenössisches Schützenfest 1910 in Bern Diepold Schilling: Schützenfest in Konstanz von 1458 Eidgenössisches Schützenfest in Aarau 1849 Gabentempel Eidgenössisches Schützenfest in Chur 1863 Festhütte des eidgenössischen Schützenfests 1895 in Winterthur Haus zum Gryffenberg geschmückt zum Eidgenössischen Schützenfest von 1907 in Zürich Das Eidgenössische Schützenfest gilt als eine der wichtigsten nationalen Veranstaltungen des modernen Bundesstaates und der modernen Demokratie in der Schweiz.

Neu!!: Handrohr und Eidgenössisches Schützenfest · Mehr sehen »

Eschenheimer Turm

Der Eschenheimer Turm von der Eschersheimer Landstraße (2013) Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung.

Neu!!: Handrohr und Eschenheimer Turm · Mehr sehen »

Festung Apen

Die Festung Apen war eine Befestigungsanlage in Apen in Niedersachsen.

Neu!!: Handrohr und Festung Apen · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Handrohr und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Feuertopf (Geschütz)

Darstellung eines Feuertopfs beim abfeuern (1327, ''British Library, Additional MS 47680, f.44v'') Zeitgenössische Darstellung eines Feuertopfs von Walter de Milemete (1326) Wohl überdimensionierte Rekonstruktion einer frühen europäischen Pfeilbüchse nach den Abbildungen Walter de Milemetes von 1326/27 Frontansicht Ein Feuertopf, auch Pfeilbüchse (pot de fer „Eisentopf“) genannt, ist ein frühes mittelalterliches Geschütz, mit dem hauptsächlich pfeilartige Projektile verschossen wurden.

Neu!!: Handrohr und Feuertopf (Geschütz) · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Handrohr und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Figuren in den Donkey-Kong-Spielen

Donkey-Kong-Logo Dieser Artikel enthält alle wichtigen Figuren des Donkey-Kong-Universums.

Neu!!: Handrohr und Figuren in den Donkey-Kong-Spielen · Mehr sehen »

Gentile Baglioni

Gentile Baglioni (* um 1466 in Perugia; † 3. August 1527 ebendort) war ein italienischer Condottiere, Bischof, Graf von Bettona und Herr von Perugia.

Neu!!: Handrohr und Gentile Baglioni · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Handrohr und Geschütz · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Handrohr und Gewehr · Mehr sehen »

Glattrohrwaffe

Glattrohrwaffen sind Waffen mit innen glatten Rohren.

Neu!!: Handrohr und Glattrohrwaffe · Mehr sehen »

Gribshunden

Die Gribshunden (übersetzt „Greifhund“) war ein dänisches Kriegsschiff und das Flaggschiff Johanns I. (1455–1513), König von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Handrohr und Gribshunden · Mehr sehen »

Hahn (Waffe)

Als Hahn wird das Bauteil einer Feuerwaffe bezeichnet, das nach der Betätigung des Abzuges, mit dem es über eine Mechanik verbunden ist, wie ein Hammer wirkt und hierdurch den Schuss auslöst.

Neu!!: Handrohr und Hahn (Waffe) · Mehr sehen »

Handfeuerwaffe

Verschiedene Handfeuerwaffen Handfeuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Handrohr und Handfeuerwaffe · Mehr sehen »

Heilongjiang-Büchse

Heilongjiang-Büchse (Bild 2021) Die Heilongjiang-Büchse ist die derzeit älteste datierbare Handfeuerwaffe der Welt.

Neu!!: Handrohr und Heilongjiang-Büchse · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Handrohr und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jakob de Gheyn II.

''Vanitas'', 1603 ''Spanisches Schlachtross'', 1603 ''Venus und Cupido'', um 1605/10 Jacob de Gheyn II. oder auch Jacques de Gheyn II. genannt (* um 1565 in Antwerpen; † 29. März 1629 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Graveur.

Neu!!: Handrohr und Jakob de Gheyn II. · Mehr sehen »

Kartoffelkanone

Die erste Kartoffelkanone, der Holman Projector Standard-KK mit Schalldämpfer aus Kunststoffrohr Kartoffelkanonen Eine Kartoffelkanone, auch Gümbel genannt (kurz KK,, potato cannon), ist ein Hobby-Gerät, das im Sinne von Geschütz allerdings keine Kanone ist, sondern umgangssprachlich als „Kartoffelkanone“ bezeichnet wird.

Neu!!: Handrohr und Kartoffelkanone · Mehr sehen »

Kriegshammer

Ein Kriegshammer (oder auch Streithammer) ist ein im Kampf verwendeter, meist langstieliger Hammer.

Neu!!: Handrohr und Kriegshammer · Mehr sehen »

Lanze (militärischer Verband)

Die Lanze – benannt nach der Hauptwaffe des Anführers – war die kleinste organisatorische Einheit in den Ritterheeren des Mittelalters.

Neu!!: Handrohr und Lanze (militärischer Verband) · Mehr sehen »

Liste der Handfeuerwaffen/H

Übersicht im Referenzwerk zu "Handfeuerwaffen H-Jyväskylä.".

Neu!!: Handrohr und Liste der Handfeuerwaffen/H · Mehr sehen »

Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Die Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz führt aus dem Gesamtumfang von ca.

Neu!!: Handrohr und Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz · Mehr sehen »

Moritz Thierbach

Carl Moritz Thierbach (* 3. Juni 1825 in Leipzig; † 20. Dezember 1906 in Dresden) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Handrohr und Moritz Thierbach · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Handrohr und Muskete · Mehr sehen »

Musketengabel

Musketen mit Musketengabeln bei einem Reenactment Musketengabel als Nahkampfwaffe Die Musketengabel bzw.

Neu!!: Handrohr und Musketengabel · Mehr sehen »

National Firearms Museum

mini mini Zimmer eines jungen Pfadfinders Das NRA National Firearms Museum ist ein Museum für Schusswaffen und deren Rolle in der US-amerikanischen Geschichte.

Neu!!: Handrohr und National Firearms Museum · Mehr sehen »

Padberger Fehde

Die Padberger Fehde von 1413 bis 1418 war der Höhepunkt der langen Grenzstreitigkeiten und wiederholten Übergriffe der Herren von Padberg auf das Gebiet der Grafschaft Waldeck und insbesondere der Stadt Korbach.

Neu!!: Handrohr und Padberger Fehde · Mehr sehen »

Pfanne (Waffentechnik)

Die Pfanne (auch Pulverpfanne, Zündpfanne) ist eine Ausbuchtung vor oder über dem Zündloch bei frühen Feuerwaffen, die das Zündkraut aufnimmt.

Neu!!: Handrohr und Pfanne (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Handrohr und Pistole · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Handrohr und Scharfschütze · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Handrohr und Schießscharte · Mehr sehen »

Schlacht bei Orscha (1514)

Die Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522.

Neu!!: Handrohr und Schlacht bei Orscha (1514) · Mehr sehen »

Schlacht bei Varlar

Die Schlacht bei Varlar, teils auch als Schlacht von Varlar bezeichnet, fand am 18. Juli 1454 nahe dem Kloster Varlar bei Coesfeld statt.

Neu!!: Handrohr und Schlacht bei Varlar · Mehr sehen »

Schloss Gansheim

Schloss Gansheim im heutigen Zustand Schloss Gansheim ist ein ehemaliges Wasserschloss in Gansheim in der Gemeinde Marxheim, das jetzt als Bauernhaus genutzt wird.

Neu!!: Handrohr und Schloss Gansheim · Mehr sehen »

Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld)

Das Schloss Schwarzenberg ist ein Schloss bei Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim im Bezirk Mittelfranken.

Neu!!: Handrohr und Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Rinteln

Merian-Stich um 1650 Die Stadtbefestigung Rinteln war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Rinteln, das sie etwa vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts vor Angriffen schützte.

Neu!!: Handrohr und Stadtbefestigung Rinteln · Mehr sehen »

Standrohr

Der Begriff Standrohr bezeichnet.

Neu!!: Handrohr und Standrohr · Mehr sehen »

Tannenbergbüchse

Die Tannbergbüchse, vor 1399 Die Tannenbergbüchse ist die derzeit älteste sicher datierbare Handfeuerwaffe Europas.

Neu!!: Handrohr und Tannenbergbüchse · Mehr sehen »

Tarrasbüchse

Tarrasbüchse als Lotbüchse mittleren Kalibers mit verstärkter Kammer Eine Tarrasbüchse ist eine kleinere spätmittelalterliche Kanone des 15.

Neu!!: Handrohr und Tarrasbüchse · Mehr sehen »

Treffen bei Pfäffikon

Das Treffen bei Pfäffikon war ein militärischer Konflikt, der am 5.

Neu!!: Handrohr und Treffen bei Pfäffikon · Mehr sehen »

Vedelspangbüchse

Die Vedelspangbüchse Die Vedelspangbüchse (dän.: Vedelspangbøssen) ist die älteste erhaltene Handfeuerwaffe Dänemarks.

Neu!!: Handrohr und Vedelspangbüchse · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Handrohr und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Handrohr und Vorderlader · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Handrohr und Waffe · Mehr sehen »

Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

Neu!!: Handrohr und Wagenburg · Mehr sehen »

Wangenschaft

Radschloßgewehre mit typischem Wangenschaft Als Wangenschaft, auch deutscher Schaft genannt, bezeichnet man den hölzernen Schaft früher Handbüchsen, der nicht an der Schulter angeschlagen wurde, sondern nur an die rechte Wange des Schützen gehalten wurde.

Neu!!: Handrohr und Wangenschaft · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Handrohr und Wehrkirche · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Faustrohr, Handbüchse, Stangenbüchse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »