Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Halbleiter

Index Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

1274 Beziehungen: A. Paul Alivisatos, Abhörschutz, Abram Fjodorowitsch Joffe, Absorptionskante, Actel, Adam Heller, AIM-9 Sidewinder, Aixtron, Alec Broers, Alejandro Muramatsu, Alexander Alexandrowitsch Kapljanski, Alexander Alexejewitsch Lebedew, Alexander Efros, Alexander Leonidowitsch Assejew, Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Alexei Iwanowitsch Jekimow, Alfred Gauthier Calmbach, Aluminiumarsenid, Aluminiumdotiertes Zinkoxid, Aluminiumgalliumarsenid, Aluminiumselenid, AMD PowerPlay, Amorphe Halbleiter, Amorphes Silicium, Ams-Osram, AN/SPS-40, AN/SPS-55, Anatoli Iwanowitsch Beljajew, Anatoli Robertowitsch Regel, Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew, Anatoli Wassiljewitsch Rschanow, Anders Jonas Ångström, Andreas Kahlow, Andreas Knorr (Physiker), Andrei Georgijewitsch Sabrodski, Angewandte Physik, Anisotropie, Anodisches Bonden, Anorganische Chemie, Antanas Napoleonas Stasiškis, Antimon, Antimon(III)-selenid, Antimon(III)-sulfid, Antimon(III)-tellurid, Anton Karlowitsch Walter, April 2021, Arbeitsstelle für Molekularelektronik, ARM Holdings Limited, Armando Rastelli, Arnulf Röseler, ..., Arsen, Arsenide, Artūras Žukauskas, Arthur Gossard, Artur Płokszto, Asiana-Airlines-Flug 991, ASM Assembly Systems, ASML Berlin, Assoziativspeicher, Atomarer Transistor, Atomlagenabscheidung, Atotech, Außenthermometer, Auripigment, Ausschaltstrom, Austauschentartung, Avalanche-Photodiode, Avnet (Unternehmen), Azego, Ángel Rubio (Physiker), Šarūnas Vasiliauskas, Əhməd Abdinov, Bahnübergang (Deutschland), Bahnstrom, Bandabstandsreferenz, Bandlücke, Bandstruktur, BARITT-Diode, Basis-Emitter-Spannung, Bayer-Sensor, Bändermodell, Bernhard Gudden, Beryllium, Berylliumsulfid, Betavoltaik, Beweglichkeit (Physik), Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten, Bezirk Eimsbüttel, Bildebene (Fotografie), Bildsensor, Bildtelegrafie, Bindungsenergie, Biochip, Bioelektronik, Bipolar-CMOS-Technik, Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Bismutselenid, Bismuttellurid, Blei(II)-sulfid, Bleiselenid, Bleitellurid, Bolchow, Boltzmann-Konstante, Bombenanschläge in Austin, Borarsenid, Borgruppe, Boris Ionowitsch Schklowski, Boris Kerner, Boris Petrowitsch Sachartschenja, Boris Wassiljewitsch Kurtschatow, Bortribromid, Bortrichlorid, Brian Kidd Ridley, Broadcom Inc., Brooks Automation, Brownleeit, Burkhard Schiek, Burstein-Moss-Effekt, Cadmium, Cadmiumphosphat, Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid, Cadmiumtellurit, Calciumsilicide, Calciumwolframat, Callendar-Van-Dusen-Gleichung, Calvin Quate, Canon, Carbon Nanobud, Catania, CCD-Sensor, Cecil H. Green, Centaur Technology, Ceradiode, Chartered Semiconductor Manufacturing, Chemie, Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor, Chemische Bindung, China Electronics Technology Group Corporation, CHIPS and Science Act, Chipsatz, Cholin, Christoph Engelhardt, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Cirrus Logic, Claudia Draxl, Claudine Hermann, Cleanroom Software Engineering, Codico, Comet Holding, Complementary metal-oxide-semiconductor, Computer Vision, Constellation-Klasse, Conyers Herring, Corbeil-Essonnes, Cray-3, Cristiano Amon, Cristina Amon, Cubanit, Cyclo(18)carbon, Dainius Junevičius, Daliranit, Daryl Chapin, Dassault Rafale, David Awschalom, David Snoke, Dawon Kahng, Dünne Schichten, Dünnschichttechnik, Dünnschichttransistor, DB-Baureihe 101, Debye-Länge, Defektelektron, Dehnungsmessstreifen, Dember-Effekt, Der Chip-Krieg: Wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der Welt kämpfen, Detektorempfänger, Deutsch-taiwanische Beziehungen, Deutsches Museum, Dexter-Energietransfer, Dezember 2008, Diac, Diamant, Diamantstruktur, Diamond Multimedia, Die (Halbleitertechnik), Diffusion, Diffusionsspannung, Diffusionsstrom, Diffusionstransistor, Digital Control, DigiTimes, Dimethylzink, Diode, Direktmontage, Dirk Loomans, Dmitri Efetov, DNA-Sequenzierung, Don Scharfetter, Donald S. Bethune, Dotierung, DOVETT-Diode, Dow Corning, Dr. Bruno Lange GmbH, Drahtsägen, Driftgeschwindigkeit, Drude-Theorie, Dualsystem, Dunkelstrom, Durchsteckmontage, Dysprosium(III)-selenid, E-Gitarre, E. Fred Schubert, Eberhard Spenke, EBV Elektronik, Eckehard Schöll, Edwin Turney, Eigenleitung, Eigenleitungsdichte, Eimerkettenspeicher, Einkristall, Einschmelzlegierung, Einstein-Smoluchowski-Beziehung, Einzelphotonenquelle, Eisenarsenide, Eisendisilicid, Eisenwolframat, ELBE (Strahlungsquelle), Electronica (Messe), Elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Stromrichtung, Elektrischer Strom, Elektrisches Bauelement, Elektrizität, Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich, Elektrochemische Impedanzspektroskopie, Elektrode, Elektrolumineszenz-Folie, Elektron, Elektron-Kern-Doppelresonanz, Elektron-Loch-Paar, Elektronendichte, Elektronengas, Elektronenleitung, Elektronenröhre, Elektronenspinresonanz, Elektronik, Elektronische Musik, Elektronischer Übergang, Elektrotechnik, Elisabeth Bauser, Elvira Fortunato, Emmanuil Iossifowitsch Raschba, Entarteter Halbleiter, EP2DS, Erfindung des Radios, Erfurt, Erich Schmid Institut der ÖAW, Ernst Bucher, Ernst O. Göbel, Erregermaschine, Europäische Mikrowellen-Woche, Europäisches Chip-Gesetz, Europium(II)-oxid, Europium(II)-sulfid, EUV-Lithografie, Ewellix, Excimer, Excimerlaser, Explorer 33, Extrem ultraviolette Strahlung, Exziton, Fairchild Semiconductor, Farbzentrum, Faseroptischer Nano-Temperatursensor, Feldeffekttransistor, Feldplatte, Ferdinand Braun, Fermi Gamma-ray Space Telescope, Fermi-Dirac-Statistik, Fermi-Energie, Fermi-Fläche, Ferroelectric Random Access Memory, Ferrosilicium, Festkörper, Festkörperphysik, Festplattenlaufwerk, Feynman-Vorlesungen über Physik, Fingerling, Flachbandspannung, Flachbaugruppe, Flammenbeschichtung, Flavanthrongelb, Flächentransistor, Flüssigphasenepitaxie, Flip-Chip-Montage, Flucht nach Rußland, Fluoreszenztomographie, Fluormethan, Force Sensing Resistor, Formelzeichen, Forschung auf der ISS, Forschungsrat der DDR, Fort Collins, Fotokopie, Fotothyristor, Foturan, Foundry, Foveon X3, Frances M. Ross, Franz-Keldysh-Effekt, Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Frederick Guthrie (Physiker), Frederick Koch, Freescale ColdFire, Freescale Semiconductor, Freiberg, Fremdatom, Frequenzumformer, Friedhelm Bechstedt, Fritz Stöckmann, Fujitsu, Fundamentalabsorption, Fungible, Galenit, Gallium, Gallium(I)-selenid, Gallium(II)-selenid, Gallium(II)-tellurid, Galliumantimonid, Galliumarsenid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Gassensor, Günter Mahler, Günther Bauer (Physiker), Gedruckte Elektronik, General Instrument, Georg Bednorz, Georg Busch (Physiker), Georg von Freymann, George Elwood Smith, George H. Heilmeier, George Jaffé, Georges Keller, Georgi Nadschakow, Gerhard Abstreiter, Gerhard Backenstoss, Gerhard Heiland (Physiker), Gerhard Kilger, Gerhard Klimeck, Gerhard Sperl, Germanium, Germanium(II)-tellurid, Gertrude Neumark, Geschichte der Photovoltaik, Geschichte der Physik, Geschichte der Stadt Burghausen, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Gezogener Transistor, GgNMOS, Gießharz, Giedrė Purvaneckienė, Gintaras Valiukonis, Gitarrenverstärker, Gitterführungseffekt, Gitterschwingung, Gittersteuerung, Gleichrichter, GlobalLogic, Gold(I)-sulfid, Goldelektrolyt, Gordon Teal, Gottfried Döhler, Graphen, Graphenoxid, Graphitoxid, Grätzel-Zelle, Größenquantisierungseffekt, Greenleaf Whittier Pickard, Gretag, Gumi, Gunn-Effekt, Gunndiode, H5-Topologie, Hafnium(IV)-oxid, Halbleiter, Halbleiter mit breitem Bandabstand, Halbleiter-Temperatursensor, Halbleiterdetektor, Halbleiterelektronik, Halbleiterhersteller, Halbleiterindustrie, Halbleitersequenzierung, Halbleiterspeicher, Halbleitertechnik, Halbmetalle, Hall-Effekt, Hall-Konstante, Hall-Sensor, Hans Lüth, Hans S. Rupprecht, Hans-Joachim Queisser, Hanwha Techwin, Harald Klimenta, Harmonisches Radar, Harris Corporation, Harry George Drickamer, Hartmut Haug, Hartmut Kahlert, Hasler Bern, HCMOS, Heatspreader, Heißleiter, Heilbronn, Heinrich Kurz (Physiker), Heinrich Welker, Heinz Bittel, Heinz Gerischer, Heinz Gerischer Award, Heinz Kurt Henisch, Heinz Nixdorf, Heizwiderstand, Helium-Atom-Streuung, Helmut Alexander (Physiker), Hermann Hauser (Unternehmer), Heteroübergang, Heterocyclen, Hexafluorethan, Hexafluoride, Hexamethyldisilazan, Hideki Shirakawa, High-k+Metal-Gate-Technik, High-k-Dielektrikum, Hiroshi Amano, HiSilicon, HL, HMOS, Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie, Hochfrequenztechnik, Hochschul- und Forschungszentrum Garching, Hot Chips, Hsinchu, Huahong Grace, Huang Kun, Hybridphotodetektor, Hydridgasphasenepitaxie, Hyperschall, Hyundai Ioniq 5, Ian Munro Ross, ICB-Technik, Ideales Fermigas, IEDM, IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal, Igor Georgijewitsch Neiswestny, Igor Serafimowitsch Taschlykow, Igor Wladimirowitsch Kukuschkin, II-VI-Verbindungshalbleiter, III-V-Verbindungshalbleiter, Ilaria Zardo, Imagination Technologies, Impedanzspektroskopie, Indigo, Indium, Indium(II)-selenid, Indium(III)-oxid, Indium(III)-sulfid, Indium-Gallium-Zink-Oxid, Indiumarsenid, Indiumgalliumarsenid, Indiumgalliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumtriethyl, Indiumzinnoxid, Inficon, Informationselektroniker, Infrarot-LED, Ingot, Injektion heißer Ladungsträger, Inmos, Innenlochtrennen, Instytut Technologii Elektronowej, Integral (Unternehmen), Integrallogarithmus, Integrated Device Technology, Integration (Technik), Integrierter Schaltkreis, Intel, Interkalation (Chemie), Intermetall, International Conference on the Physics of Semiconductors, International Rectifier, Intersil, Intrinsisches Fermi-Niveau, Iod, Ionenimplanter, Ionenquelle, IP-Core, IPhone, IRF, Iriver, Isaak Konstantinowitsch Kikoin, Isaak Markowitsch Dykman, Isamu Akasaki, ISO 14644, Isoelektronische Störstelle, Isolator (Elektrotechnik), ISOLDE, Israel, ISS-Expedition 1, ISS-Expedition 31, ISS-Expedition 5, Issaak Michailowitsch Zidilkowski, Ivar Giaever, Jack Kilby, Jacqueline Bloch, Jagadeesh Moodera, Jan Schmidt (Physiker), Jana Zaumseil, Jörg Peter Kotthaus, Jürgen Knorr (Manager), JEDEC Solid State Technology Association, Jelena Dmitrijewna Mischina, Jens Falta, Jeri Ellsworth, Jerry M. Woodall, Jess Wade, Joachim Auth, Joffe-Institut, Johann Jacob Höppli, Johannes Malsch, Johannes Pötzl, John Bardeen, John R. Pierce, John Woollam, Josef Lutz (Elektrotechniker), Joseph A. Becker, Journal of Physics, Jukebox, Julia Stähler, Julius Blank, Juras Karlowitsch Požela, Juri Andrejewitsch Ossipjan, Juri Dmitrijewitsch Tretjakow, Juri Michailowitsch Popow, Juri Petrowitsch Maslakowez, Juri Wassiljewitsch Guljajew, Juri Wassiljewitsch Kopajew, Kaga Fei Europe, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kaltleiter, Kapazitätsdiode, Karin Herrmann, Karl Baedeker (Physiker), Karl Hess (Physiker), Karl Lark-Horovitz, Karl Nicklaus, Karl Seiler (Physiker), Karlheinz Seeger, Kathleen M. Eisenhardt, Kathodolumineszenz, Kathryn Moler, K·p-Methode, Kühlkörper, Kęstutis Gaška, Keimbildung, Kendall/MIT (MBTA-Station), Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kerstin Volz, Kettenzug, Kirill Borissowitsch Tolpygo, Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Klassifikation keramischer Massen, Klaus Bethge, Klaus Michael Indlekofer, Klaus Ploog, Klaus von Klitzing, Kleiner Perkins, Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor, Kohlenstoffnanoröhre, Kolin (Unternehmen), Komposit-Nanopartikel, Kompressor (Signalverarbeitung), Kondensator (Elektrotechnik), Kondensierte Materie, Konfokalmikroskop, Konjugierte Polymere, Koronas-Foton, Kraftwerk Ensdorf, Kreidung, Kreissäge, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristallzüchtung, Kritik am Intelligenzbegriff, Kronig-Penney-Modell, Kunststoff, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(I)-thiocyanat, Kupfer(II)-selenid, Kupfer-Zink-Zinnsulfid, Kupfersulfide, Kupferwolframat, Labordiamant, Ladungsträger (Physik), Lam Research, Lambda Physik, Lapmaster Wolters, Lasar Solomonowitsch Stilbans, Laser, Laserdiode, Lasermedium, Lattice Semiconductor Corporation, Lawinendurchbruch, Lazarus-Effekt (Physik), Löcherleitung, Löslichkeit, Lötstation, Leckstrom, LED-Leuchte, Legierungstransistor, Leistungselektronik, Leistungskondensator, Leiter (Physik), Leitfähigkeits-Rasterkraftmikroskopie, Leitgummi, Leitungsband, Leo Esaki, Leuchtdiode, Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch, LFoundry, Licht, Lichtabsorption, Lichtfarbe, Lichthärtung, Lieven Vandersypen, Lin Lanying, Linear Technology, Linearisierer, Lisa Su, Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker, Liste der elektrischen Kfz-Baugruppen, Liste der kritischen Rohstoffe, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste elektrischer Bauelemente, Liste russischer Erfinder und Entdecker, Liste von Halbleitergehäusen, Liste von Merksprüchen, Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik, Liste von Persönlichkeiten der TU München, Lokale Struktur, Lokalisierung (Physik), London Borough of Enfield, Louis Brus, Louise Sherwood McDowell, Low Voltage Differential Signaling, LSI Corporation, Lucie Hein, Lufttemperatur, MacDermid Performance Solutions, Magic Smoke, Magnesiumsilicid, Magnet-Fluid-Dichtung, Magnetische Signatur, Magnetohydrodynamik, Magnetresonanzmikroskop, Mainzer Mikrotron, Majoritätsladungsträger, Mamoru Mōri, Manfred Börner, Manfred Depenbrock, Manfred H. Pilkuhn, Manfred Harsdorff, Mangan(II)-tellurid, Manganphosphid, Maria Wächtler, Marion Asche, Mark S. Lundstrom, Mark-37-Torpedo, Markus Büttiker, Martha Lux-Steiner, Martin Fejer, Martin J. Gander, Martin Schadt, Martin Wegener, Marvell Technology Group, Materials Science Laboratory, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materiewelle, Matthias Falter, Matthias Scheffler, Matwei Petrowitsch Bronstein, Max Steenbeck, Max-Planck-Forschungspreis, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Maxim Integrated, Mühlbauer Holding, MediaTek, Melvin Lax, Memristor, Mesa (Halbleitertechnik), Mesatransistor, Metall-Halbleiter-Kontakt, Metall-Isolator-Übergang, Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metalle der Seltenen Erden, Metallischer Wasserstoff, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Metallorganische Gerüstverbindung, Metallurgie, Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl, Methylnonafluor-iso-butylether, Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat), Meyer Burger (Germany), Michael Pepper, Michael Schreiber (Physiker), Michail Petrowitsch Wukalowitsch, Microchip Technology, Microsemi, Mikrodurchfluss-Kalorimetrie, Mikroelektronik, Mikrokanalplatte, Mikroprozessor, Mikrosystemtechnik, Mikrotechnik, Mindaugas Petrauskas, Mineral, Miniaturisierung, Minoritätsladungsträger, Mischer (Elektronik), Modderit, Modell der quasifreien Elektronen, Moissanit, Moldauische Akademie der Wissenschaften, Molekülgitter, Molekulares Logikgatter, Molekularstrahlepitaxie, Molybdän(II)-oxid, Molybdän(IV)-sulfid, Molybdänit, Monolithic Microwave Integrated Circuit, Monolithic Power Systems, Mott-Isolator, Mott-Schottky-Diagramm, Moungi Bawendi, Mullard, Multi-Anode Microchannel Array, Myriam Sarachik, Nanobiotechnologie, Nanodraht, Nanoelektromechanisches System, Nanoelektronik, Nanofaser, Nanokristall, Nanopartikel, Nanotechnologie, NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25, New Old Stock, Nexperia, Nichia, Nichterneuerbarer Rohstoff, Nichtleiter, Nichtmetalle, Nichtoxidkeramik, Nichtstöchiometrische Verbindungen, Nickel(II)-titanat, Nickeldisilicid, Nickelselenid, Nikon, Nina Alexandrowna Gorjunowa, Niob(III)-fluorid, Niobate, Nordic Semiconductor, Norman Bruce Hannay, Normenausschuss Materialprüfung, NSK (Unternehmen), Numonyx, NVRAM, NXP Semiconductors, Oberflächenemitter, Oberflächenenergie, Oberflächenphotospannung, Oberflächenphysik, Odometrie (ETCS), Oganesson, Ohmscher Kontakt, Oleg Nikolajewitsch Krochin, Oleksandr Halkin, Operationsverstärker, OPTi, Optisch gepumpter Halbleiterlaser, Optische Transfektion, Optischer Resonator, Optoelektronik, Ordnungsparameter, Organische Elektronik, Organische Halbleiter, Organische Leuchtdiode, Organische Solarzelle, Organischer Feldeffekttransistor, Osram, Otfried Madelung, Otmar Biebel, Otto Hachenberg, Overlay (Programmierung), P-n-Übergang, Panasonic Corporation, Paolo Lugli, Park Chul-min, Paul Edward Gray, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Pawsey Medal, PC-Wasserkühlung, PCBM, Pekinger Institut für Steuerungstechnik, Peltier-Element, Pentacen, Perfluorhexansulfonsäure, Perfluorkautschuk, Perfluoroctansulfonsäure, Perpetuum mobile, Peter Carlsson (Manager), Peter Moulton, Peter Petroff, Philips, Philips Deutschland, Phillip J. Stiles, Phosphane, Phosphide, Phosphor, Phosphoroxychlorid, Phosphorsäure, Photodiode, Photoelektrischer Effekt, Photoelektrochemie, Photoelektrochemische Zelle, Photoelektrochemischer Prozess, Photoelektromagnetischer Effekt, Photogalvanischer Effekt, Photohalbleiter, Photokatalytische Selbstreinigung, Photokatalytische Wasserspaltung, Photokathode, Photolumineszenz-Spektroskopie, Photomultiplier, Photonischer Kristall, Photovoltaik, Physical unclonable function, Piezoresistiver Effekt, Plasma (Physik), Plasmaätzen, Plasmakante, Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, Plastic Logic, PlayStation 5, Plumbylene, PMD-Sensor, PMOS, Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), Polyetherketone, Polyethin, Polyferrocene, Polymer-Elektrolytkondensator, Polyvinylcarbazol, PortalPlayer, Povilas Malakauskas, Powerchip, Präfektur Kumamoto, Product Change Notification, Productronica, Programmable unijunction transistor, PTCDA, Punktdefekt, Pyrit, Qimonda, Qorvo, Qualcomm, Qualcomm Atheros, Quantendraht, Quantenfeldtheorie, Quantenmechanik, Quantenoptik, Quantenphysik, Quantenpunkt, Quantenpunkt-Leuchtdiode, Quantenpunktlaser, Quantenstatistik, Quantentopf, Quasiteilchen, Quecksilber(II)-iodid, Quecksilberschalter, Quecksilberselenid, Quecksilbertellurid, R-107, Radio, Radioaktivität, Raman-Spektroskopie, Raphael Tsu, Rastertunnelmikroskop, Raumladungszone, Rauschen (Physik), Röhrenverstärker, Reaktionsdiffusionsgleichung, Realtek, Reedschalter, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Rekombination (Physik), Relaxation (Naturwissenschaft), Rena (Unternehmen), René Heinzl, Republik China (Taiwan), Reststrahlen-Effekt, REvil, Rhenium(IV)-sulfid, Richard Henry Friend, RMI Corporation, Robert A. Metzger, Robert Arnoldowitsch Suris, Robert Isaakowitsch Schechter, Robert Leeshock, Robustness Validation, Rohm, Rohstoff, Roland Lacher, Roland Zimmermann (Physiker), Rolf Enderlein, Romanas Algimantas Sedlickas, Round-Effekt, Rudolf Hilsch, Rudolf Peierls, Rundfunkjahr 1968, Rutil, Rutronik Elektronische Bauelemente, Samariumhexaborid, Samsung Electronics, San’an Optoelectronics, Sand, Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, Santa Clara (Kalifornien), Sanyo, Sauerstoffsensor, Südkorea, Süss Microtec, SŽD-Baureihe ВЛ61, SŽD-Baureihe ЭР7, Scandium, Schalter (Elektrotechnik), Schaltfrequenz, Schaltungssimulation, Schaltzyklus, Scheduling, Schichtstruktur, Schores Iwanowitsch Alfjorow, Schottky-Diode, Schottky-Effekt, Schrödingergleichung, Schutzdiode, Schwarzes Silicium, Sekundärionen-Massenspektrometrie, Sekundärthermometer, Selen, Selenide, Selenwasserstoff, Semiconductor Manufacturing International Corporation, Sender Wilsdruff, Sensoren nach Messprinzip, Sergei Nikolajewitsch Bagajew, Sergei Wiktorowitsch Gaponow, Sergei Wiktorowitsch Iwanow, Sergei Wladimirowitsch Nemilow, Seymour Benzer, SEZ Holding, Shōwa Denkō, Shijian 10, Shin-Etsu Chemical, Shinkansen-Baureihe N700, Shockley Semiconductor Laboratory, Shockley-Queisser-Grenze, SiC Processing, Sicherheitswerkbank, Siegfried Dais, Siegfried Methfessel, Siemens, Silber(I)-selenid, Silbertellurid, Silicide, Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumgermanium, Silicon Image, Silicon Labs, Silicon Saxony, Silicon Valley, Silicon-on-Sapphire, Silizium-Gate-Technik, Siltronic, Simon Sze, Single Event Effect, Single Event Upset, Sintern, Sirutor, SK Siltron, Skalierung (Mikroelektronik), Skat Champion, Skyworks Solutions, Snapdragon Stadium, Soitec, Sojus TM-17, Sojus TM-19, Sojus TM-2, Solarmodul, Solarzelle, Solid State (Elektronik), Solid-State-Drive, Solomon Isaakowitsch Pekar, Sonnenenergie, Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, Spansion, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Sperrspannung, Spezifischer Widerstand, SPIE (Optik), Spin-Hall-Effekt, Spintronik, Spitzentechnologie, Spitzentransistor, SSpec, Stanley Denki, Star-2000, Stark-Effekt, Statistische Mechanik, Störstelle, Störstellenerschöpfung, Störstellenreserve, Stefan Schmitt-Rink, Steinhart-Hart-Gleichung, Stephan W. Koch, Stepper (Halbleitertechnik), Stepping (Halbleiterfertigung), Sternwarte Calden, Sternwarte Kassel, Steven Cundiff, Stiban, Stickstoff, STMicroelectronics, Story Musgrave, Strahlenresistenz, Strahlenschaden, Strahlungsdetektor, Strahlungshärten, Strömungsmechanik, Stromrauschen, Stromrichter, Strontiumborid, STS-101, STS-52, STS-73, STS-74, STS-77, STS-89, STS-92, STS-94, Subminiaturröhre, Succinonitril, Suhl-Effekt, Sulfosalze, SUMCO, SunEdison, SunPower, Superatom, Suspension (Chemie), Symbian Foundation, System Management Bus, System-on-a-Chip, Systems on Silicon Manufacturing Cooperation, Szintillator, Tabelle zur deutschen Halbleiterindustrie, Tamara E. Jernigan, Tantal(IV)-sulfid, Taupunktspiegelhygrometer, Tautvydas Lideikis, TDK-Micronas, Technetics Group, Technische Hochschule Leipzig, Technische Keramik, Technische Mineralogie, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technologiemanagement, Teilchen, Telefon, Tellur, Teltow (Amateurfunktransceiver), Temic, Temperatur, Terahertzstrahlung, Terbium, Tetrakis(dimethylamino)titan, Texas Instruments, Təyyar Cəfərov, Theodore Geballe, Theoretische Elektrotechnik, Thermischer Durchbruch, Thermistor, Thermoelektrizität, Thermomagnetische Effekte, Thermovoltaik, Thiophen, Thomas David Jones, Thomas Elsässer, Thomas Fässler (Chemiker), Thorlabs, Thyratron, Thyristor, Thyristortetrode, TIE (Einheit), Tischfernsprecher W 28, Titan (Element), Titan(IV)-oxid, Titan:Saphir-Laser, Titannitrid, Titanoxide, TO-92, Toshiba, Toshio Nakajima, Touchscreen, Transcend, Transistor, Transistorradio, Transmeta, Transmutation, Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien, Transparente Solarzelle, Transparenz (Physik), TRAPATT-Diode, Trautonium, Treibhauspotential, Triac, Trident Microsystems, Triethylgallium, Trimethylaluminium, Trimethylgallium, Trioctylphosphinoxid, TriQuint Semiconductor, Trumpf Hüttinger, TSMC, Tungar-Röhre, Tunneldiode, Tunnelstrom, U-blox, Udo Pohl, Ulrich Gösele, Ulrich Rößler, Ultrakurzzeit-Spektroskopie, Ulvac, United Microelectronics Corporation, Universal Display Corporation, University of Illinois, Ural (Computer), Uran(IV)-oxid, Ursula Keller (Physikerin), Ursula Lytton, Uwe B. Sleytr, Uwe Bunz, Uwe Rau, UZ-Baureihe ДЭ1, Valenzband, Valleytronik, Vanguard International Semiconductor, Variabler Kondensator, VDL Groep, Velocity overshoot, Verigy, Verlustwärme, Versetzungsdichte, Verzerrer, VIA Technologies, Vielteilchentheorie, Vincentas Dienys, Voere VEC 91, Volkmar Denner, Wacker Chemie, Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow, Wadim Lwowitsch Gurewitsch, Wafer, Waferpinzette, Walter Baltensperger, Walter Conrad (Schriftsteller), Walter Eric Spear, Walter Heywang, Walter Houser Brattain, Walter Kohn, Walter Schottky, Walter Schottky Institut, Wärmebildkamera, Wärmerauschen, Wärmewiderstand, Wechselrichter, Weltraumwetter, Werkstoff, Werner Hartmann (Physiker), Werner Jacobi (Erfinder), Western Digital, Wigner-Kristall, Wiktor Anatoljewitsch Kowarski, Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch, Wiktor Nikolajewitsch Werzner, Wiktor Sergejewitsch Wawilow, Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko, Wildtier-Telemetrie, Wilfried Schäfer, William Bradford Shockley, William Crawford Dunlap, William P. Slichter, Willy Werner van Roosbroeck, WIMA (Kondensatorhersteller), Winbond, Wirtschaft Israels, Wirtschaft Südkoreas, Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig, Wissenschaftsmodul Mengtian, Witali Wladimirowitsch Kweder, Wjatscheslaw Michailowitsch Andrejew, WKB-Näherung, Wladimir Idelewitsch Perel, Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch, Wladimir Panteleimonowitsch Schuse, Wladislaw Borissowitsch Timofejew, Wolf-Walther du Mont, Wolfgang Klose (Physiker), Wolfram(VI)-fluorid, Wolframbronze, Wolframdiselenid, Wolfson Microelectronics, Wsewolod Felixowitsch Gantmacher, Wurtzit, Xie Xide, Xilinx, Yasuharu Suematsu, Yasuhiko Arakawa, Yves Chabal, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zentralinstitut für Elektronenphysik, Zentrum Mikroelektronik Dresden, Zimmerthermometer, Zink, Zinkarsenid, Zinkblende-Struktur, Zinkoxid, Zinktellurid, Zinn, Zinn(II)-selenid, Zinn(IV)-sulfid, Zinntellurid, Zintl-Phasen, ZRA 1, Zustandsdichte, Zweidimensionales Elektronengas, Zweipunktregler, 1-Fluorbutan, 1. Mai, 1/f-Rauschen, 2. Dezember, 9K31 Strela-1, 9K310 Igla-1, 9K32 Strela-2, 9K338 Igla-S, 9K34 Strela-3. Erweitern Sie Index (1224 mehr) »

A. Paul Alivisatos

Paul Alivisatos 2021 Armand Paul Alivisatos (* 12. November 1959 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der University of Chicago, deren Präsident er ist.

Neu!!: Halbleiter und A. Paul Alivisatos · Mehr sehen »

Abhörschutz

Als Abhörschutz bezeichnet man technische Vorkehrungen und die Überprüfung (sog. „Sweep“, s. u.) von Gegenständen und Räumen, um das Abhören (Mithören) von Gesprächen und Datenverkehr zu verhindern.

Neu!!: Halbleiter und Abhörschutz · Mehr sehen »

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Absorptionskante

Ionisationswirkungsquerschnitt als Funktion der Photonenenergie (schematisch) mit Absorptionskanten Als Absorptionskante wird allgemein ein sprunghafter Übergang von schwacher zu stärkerer Absorption bezeichnet, der an einer bestimmten Stelle eines elektromagnetischen Spektrums auftritt.

Neu!!: Halbleiter und Absorptionskante · Mehr sehen »

Actel

Actel war ein Hersteller von elektronischen Halbleiterbauelementen, insbesondere von Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs).

Neu!!: Halbleiter und Actel · Mehr sehen »

Adam Heller

Adam Heller (2008) Adam Heller (geb. 25. Juni 1933 in Cluj, Rumänien) ist ein israelisch-amerikanischer Chemieingenieur an der University of Texas at Austin und Unternehmer auf dem Gebiet der Bioelektrochemie und der Bioelektrokatalyse.

Neu!!: Halbleiter und Adam Heller · Mehr sehen »

AIM-9 Sidewinder

Die AIM-9 Sidewinder ist eine wärmesuchende selbstgesteuerte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete aus US-amerikanischer Produktion für den Einsatz durch Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber.

Neu!!: Halbleiter und AIM-9 Sidewinder · Mehr sehen »

Aixtron

Die Aixtron SE (Eigenschreibweise: AIXTRON) ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Herzogenrath, das verschiedene Varianten von CVD-Anlagen herstellt, mit denen Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von III-V-Verbindungshalbleitern und Organischen Halbleitern produziert werden.

Neu!!: Halbleiter und Aixtron · Mehr sehen »

Alec Broers

Alec Broers, Baron Broers (links), 2002 Alec Nigel Broers, Baron Broers (* 17. September 1938 in Kalkutta, Indien) ist ein britischer Forscher im Bereich der Nanotechnologie und Life Peer.

Neu!!: Halbleiter und Alec Broers · Mehr sehen »

Alejandro Muramatsu

Alejandro Muramatsu (* 12. Dezember 1951 in Argentinien; † 16. November 2015 in Stuttgart) war ein argentinisch-deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Alejandro Muramatsu · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kapljanski

Alexander Alexandrowitsch Kapljanski Alexander Alexandrowitsch Kapljanski (* 14. Dezember 1930 in Leningrad, Sowjetunion, jetzt St. Petersburg, Russland; † 18. November 2022, ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Halbleiter und Alexander Alexandrowitsch Kapljanski · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Lebedew

Alexander Alexejewitsch Lebedew (als Student) Alexander Alexejewitsch Lebedew (* in Ponewiesch; † 15. März 1969 in Leningrad) war ein litauisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Alexander Alexejewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexander Efros

Alexander Lwowitsch Efros ist ein sowjetischer und russischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Alexander Efros · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Assejew

Alexander Leonidowitsch Assejew (2010) Alexander Leonidowitsch Assejew (* 24. September 1946 in Ulan-Ude) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Alexander Leonidowitsch Assejew · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Jekimow

Alexei Iwanowitsch Jekimow (2023) Alexei Iwanowitsch Jekimow (auch als Aleksei Ekimov transkribiert; * 28. Februar 1945) ist ein sowjetischer und russischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Alexei Iwanowitsch Jekimow · Mehr sehen »

Alfred Gauthier Calmbach

Schneider-Kreuznach Die Firma Alfred Gauthier, Feinmechanische Werkstatt, Calmbach wurde 1902 von dem Mechaniker Alfred Gauthier und seinem Bruder Gustav Gauthier in Calmbach im Schwarzwald gegründet.

Neu!!: Halbleiter und Alfred Gauthier Calmbach · Mehr sehen »

Aluminiumarsenid

Aluminiumarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Arsenide.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumarsenid · Mehr sehen »

Aluminiumdotiertes Zinkoxid

Aluminiumdotiertes Zinkoxid (ZnO:Al, engl. aluminum doped zinc oxide, AZO, auch zinc aluminum oxide, ZAO) ist ein transparenter Oxidhalbleiter, der als transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid als Ersatz für Indiumzinnoxid in der LCD-, TFT- und Photovoltaik Verwendung findet.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumdotiertes Zinkoxid · Mehr sehen »

Aluminiumgalliumarsenid

Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu dem gleichen Gitterparameter wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Aluminiumselenid

Aluminiumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumselenid · Mehr sehen »

AMD PowerPlay

AMD PowerPlay (ehemals ATI PowerPlay) bezeichnet eine Technik zur Leistungs- und Stromspar-Steuerung des Halbleiter-Herstellers AMD (ehemals ATI).

Neu!!: Halbleiter und AMD PowerPlay · Mehr sehen »

Amorphe Halbleiter

Amorphe Halbleiter sind nichtkristalline Festkörper mit Halbleitereigenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Amorphe Halbleiter · Mehr sehen »

Amorphes Silicium

Amorphes Silicium (a-Si) ist eine nichtkristalline Form des reinen Halbleiters Silicium.

Neu!!: Halbleiter und Amorphes Silicium · Mehr sehen »

Ams-Osram

Die Ams-Osram AG (Eigenschreibweise ams-OSRAM AG) ist ein multinationaler Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Premstätten in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Halbleiter und Ams-Osram · Mehr sehen »

AN/SPS-40

AN/SPS-40 Das AN/SPS-40 (JETDS-Bezeichnung) ist ein schiffgestütztes 2D-Luftraumsuchradar mit großer Reichweite.

Neu!!: Halbleiter und AN/SPS-40 · Mehr sehen »

AN/SPS-55

AN/SPS-55 Das AN/SPS-55 (JETDS-Bezeichnung) ist ein Navigations- und Oberflächensuchradar mittlerer Reichweite.

Neu!!: Halbleiter und AN/SPS-55 · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Beljajew

Anatoli Iwanowitsch Beljajew (* in Moskau; † 4. Juni 1967 ebenda) war ein sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Anatoli Iwanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew (* in Orenburg; † 13. Februar 1977 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Rschanow

Rschanows Grabstein auf dem Nowosibirsker Südfriedhof Anatoli Wassiljewitsch Rschanow (* 9. April 1920 in Iwanowo-Wosnessensk; † 25. Juli 2000 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Anatoli Wassiljewitsch Rschanow · Mehr sehen »

Anders Jonas Ångström

Anders Ångström (1814–1874) Anders Jonas Ångström (* 13. August 1814 in Lögdö bruk, Gemeinde Timrå; † 21. Juni 1874 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie.

Neu!!: Halbleiter und Anders Jonas Ångström · Mehr sehen »

Andreas Kahlow

Andreas Kahlow Andreas Kahlow (* 19. August 1952 in Berlin) ist ein deutscher Ingenieur, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Andreas Kahlow · Mehr sehen »

Andreas Knorr (Physiker)

Andreas Knorr (* 14. April 1965 in Erfurt) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der seit 2000 eine Professur für Nichtlineare Optik und Quantenelektronik von Halbleitern an der Technischen Universität Berlin innehat.

Neu!!: Halbleiter und Andreas Knorr (Physiker) · Mehr sehen »

Andrei Georgijewitsch Sabrodski

Andrei Georgijewitsch Sabrodski (* 26. Juni 1946 in Cherson) ist ein ukrainisch-russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Andrei Georgijewitsch Sabrodski · Mehr sehen »

Angewandte Physik

Die angewandte Physik steht in (unscharfer) Abgrenzung zur Experimentalphysik, teilweise auch zur theoretischen Physik.

Neu!!: Halbleiter und Angewandte Physik · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Halbleiter und Anisotropie · Mehr sehen »

Anodisches Bonden

Anodisches Bonden ist ein Verbindungsverfahren, das besonders bei der Herstellung von Sensoren und mikromechanischen Bauelementen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik zur Anwendung kommt.

Neu!!: Halbleiter und Anodisches Bonden · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Halbleiter und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antanas Napoleonas Stasiškis

Antanas Napoleonas Stasiškis (* 21. September 1933 in Kaniūkai, Rajongemeinde Utena; † 4. Februar 2016) war ein litauischer Politiker und Seimas-Mitglied.

Neu!!: Halbleiter und Antanas Napoleonas Stasiškis · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Halbleiter und Antimon · Mehr sehen »

Antimon(III)-selenid

Antimon(III)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Antimon(III)-selenid · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antimon(III)-tellurid

* --> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Halbleiter und Antimon(III)-tellurid · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

April 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2021.

Neu!!: Halbleiter und April 2021 · Mehr sehen »

Arbeitsstelle für Molekularelektronik

Eingangskomplex der ehemaligen Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden, Zustand 2011 Die Arbeitsstelle für Molekularelektronik in Dresden (AME) war das führende Institut der DDR zur Erforschung der Halbleitertechnologie.

Neu!!: Halbleiter und Arbeitsstelle für Molekularelektronik · Mehr sehen »

ARM Holdings Limited

ARM-Firmensitz in Cambridge ARM Holdings Limited (früher Advanced RISC Machines Ltd., neue Eigenschreibweise seit ca. 2017: arm) ist ein britischer, mehrheitlich zur japanischen Softbank gehörender Anbieter von IP-Lösungen im Bereich Mikroprozessoren.

Neu!!: Halbleiter und ARM Holdings Limited · Mehr sehen »

Armando Rastelli

Armando Rastelli (* 1974 in Fermo) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Armando Rastelli · Mehr sehen »

Arnulf Röseler

Arnulf Röseler (* 16. Juli 1935 in Berlin; † 9. Juni 2020) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Arnulf Röseler · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Halbleiter und Arsen · Mehr sehen »

Arsenide

Als Arsenide werden allgemein Arsenverbindungen bezeichnet, in denen sich das Arsen im Oxidationszustand −3 befindet, also das Arsenid-Ion As3− mit drei zusätzlichen Elektronen vorliegt.

Neu!!: Halbleiter und Arsenide · Mehr sehen »

Artūras Žukauskas

Artūras Žukauskas (2015) Artūras Žukauskas (* 22. November 1956 in Vilnius) ist ein litauischer liberaler Politiker und Physiker, Professor, von 2015 bis 2020 Rektor der Vilniaus universitetas.

Neu!!: Halbleiter und Artūras Žukauskas · Mehr sehen »

Arthur Gossard

Arthur Charles Gossard (* 18. Juni 1935 in Ottawa, Illinois; † 26. Juni 2022 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Arthur Gossard · Mehr sehen »

Artur Płokszto

Artur Płokszto (* 16. Juli 1961 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft, Seimas-Mitglied.

Neu!!: Halbleiter und Artur Płokszto · Mehr sehen »

Asiana-Airlines-Flug 991

Am 28.

Neu!!: Halbleiter und Asiana-Airlines-Flug 991 · Mehr sehen »

ASM Assembly Systems

Die ASMPT GmbH und Co.

Neu!!: Halbleiter und ASM Assembly Systems · Mehr sehen »

ASML Berlin

Die ASML Berlin GmbH ist ein Hersteller optischer Schlüsselkomponenten, Baugruppen und Systeme mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Halbleiter und ASML Berlin · Mehr sehen »

Assoziativspeicher

Ein Assoziativspeicher oder auch inhaltsadressierbarer Speicher (CAM) ist eine Speicherform, bei der mit der Assoziation von Inhalten gearbeitet wird, um auf einzelne Speicherinhalte zuzugreifen.

Neu!!: Halbleiter und Assoziativspeicher · Mehr sehen »

Atomarer Transistor

Ein atomarer Transistor, auch Einzelatomtransistor genannt, ist ein elektrisches Bauelement mit dem sich ein elektrischer Schaltkreis ähnlich wie mit einem Relais öffnen und schließen lässt.

Neu!!: Halbleiter und Atomarer Transistor · Mehr sehen »

Atomlagenabscheidung

Die Atomlagenabscheidung (ALD) ist ein Verfahren zur Abscheidung von extrem dünnen Schichten, bis hin zu atomaren Monolagen, auf einem Ausgangsmaterial.

Neu!!: Halbleiter und Atomlagenabscheidung · Mehr sehen »

Atotech

Atotech ist ein internationales Spezialchemie-Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland.

Neu!!: Halbleiter und Atotech · Mehr sehen »

Außenthermometer

Ein Außenthermometer dient zur Messung der Lufttemperatur außerhalb eines Gebäudes.

Neu!!: Halbleiter und Außenthermometer · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Halbleiter und Auripigment · Mehr sehen »

Ausschaltstrom

Der Ausschaltstrom oder Abschaltstrom ist jene elektrische Stromstärke, für die ein Schalter, ein Relais- oder ein Schützkontakt, ein Lasttrennschalter oder ein Leistungsschalter beim Abschalten des Stromes spezifiziert sind.

Neu!!: Halbleiter und Ausschaltstrom · Mehr sehen »

Austauschentartung

Austauschentartung bezeichnet bei physikalischen Systemen aus mehreren Teilchen den Vorgang, in dem das System unter Platzaustausch zweier Teilchen den Zustand ändert, der mit dem Ursprungszustand ''entartet'' ist, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Austauschentartung · Mehr sehen »

Avalanche-Photodiode

Avalanche-Photodioden bzw.

Neu!!: Halbleiter und Avalanche-Photodiode · Mehr sehen »

Avnet (Unternehmen)

Avnet ist ein US-amerikanischer Elektronik-Großhandels-Konzern mit Sitz in Phoenix.

Neu!!: Halbleiter und Avnet (Unternehmen) · Mehr sehen »

Azego

Azego, besser bekannt gewesen als ACG Advanced Component Group (kurz ACG), war ein deutscher Komponenten- und Technologielieferant in den Märkten für Smart Cards, RFID und Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Azego · Mehr sehen »

Ángel Rubio (Physiker)

Ángel Rubio (* 27. September 1965 in Oviedo) ist ein spanischer theoretischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg sowie Distinguished Research Scientist beim Center for Computational Quantum Physics (CCQ) der Forschungsabteilung Flatiron Institute der Simons Foundation in New York City.

Neu!!: Halbleiter und Ángel Rubio (Physiker) · Mehr sehen »

Šarūnas Vasiliauskas

Šarūnas Vasiliauskas (* 1960; † 21. Oktober 2011 in Kuršių marios) war ein litauischer Manager und Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Šarūnas Vasiliauskas · Mehr sehen »

Əhməd Abdinov

Əhməd Şahvələd oğlu Abdinov (englische Transkription Ahmad Shahvalad oglu Abdinov; * 30. Mai 1945 in Behrud, Rayon Ordubad, Nachitschewan, AsSSR, UdSSR) ist ein aserbaidschanischer Physiker, Hochschullehrer und ehemaliger Vizeminister für Bildung (1993–2000).

Neu!!: Halbleiter und Əhməd Abdinov · Mehr sehen »

Bahnübergang (Deutschland)

Allgemeines Verkehrszeichen zur Warnung vor Bahnübergängen in Deutschland Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Ein Bahnübergang, früher Weg(e)übergang, ist sowohl gemäß Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnschienen, wie auch nach der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) eine Kreuzung eines besonderen oder unabhängigen Bahnkörpers mit Straßen, Wegen und Plätzen auf rechtlich-öffentlichen Verkehrsgrund.

Neu!!: Halbleiter und Bahnübergang (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Halbleiter und Bahnstrom · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Halbleiter und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Halbleiter und Bandlücke · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Halbleiter und Bandstruktur · Mehr sehen »

BARITT-Diode

Die BARITT-Diode (englisch: barrier injection transit-time) ist ein Hochfrequenz-Halbleiter-Bauelement der Mikroelektronik, das als Diode zu den elektronischen Bauelementen gehört.

Neu!!: Halbleiter und BARITT-Diode · Mehr sehen »

Basis-Emitter-Spannung

Spannungen an einem npn-Bipolartransistor Unter Basis-Emitter-Spannung versteht man die elektrische Spannung, die zwischen dem Basis-Anschluss und dem Emitter-Anschluss an einem Bipolartransistor abfällt.

Neu!!: Halbleiter und Basis-Emitter-Spannung · Mehr sehen »

Bayer-Sensor

Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.

Neu!!: Halbleiter und Bayer-Sensor · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Halbleiter und Bändermodell · Mehr sehen »

Bernhard Gudden

Bernhard Friedrich Adolf Gudden (* 14. März 1892 in Beuel; † 3. August 1945 in Prag) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Bernhard Gudden · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Halbleiter und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumsulfid

Berylliumsulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Halbleiter und Berylliumsulfid · Mehr sehen »

Betavoltaik

Betavoltaik ist das Prinzip der Stromerzeugung durch Bestrahlung eines Halbleiters mit schnellen Elektronen.

Neu!!: Halbleiter und Betavoltaik · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Halbleiter und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten beschreiben die zwischenstaatlichen Kontakte zwischen der Republik China (Taiwan) und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Halbleiter und Beziehungen zwischen Taiwan und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Halbleiter und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Bildebene (Fotografie)

Blendenposition Als Bildebene bezeichnet man in der Fotografie den Bereich im Bildraum des optischen Systems einer Kamera, an dem durch Einstellen der Entfernung am Objektiv eine scharfe Abbildung des in der Schärfeebene befindliche Objektes erfolgen soll.

Neu!!: Halbleiter und Bildebene (Fotografie) · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Halbleiter und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Halbleiter und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Halbleiter und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Biochip

Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz.

Neu!!: Halbleiter und Biochip · Mehr sehen »

Bioelektronik

Als Bioelektronik (auch: Biochips) wird der Teilbereich der Mikrotechnologie, der Nanotechnologie und der Biotechnologie bezeichnet, in dem versucht wird, biologische und elektronische Bauelemente zu kombinieren und so technisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Halbleiter und Bioelektronik · Mehr sehen »

Bipolar-CMOS-Technik

Die Bipolar-CMOS-Technik (BiCMOS-Technik) ist eine Fertigungsmethode der Halbleitertechnik, die zwei ursprünglich getrennte Schaltungstechniken, nämlich den Schaltungen aus Bipolartransistoren (BJT) und CMOS-Logikgattern (komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter) basierend auf Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs), in einer einzigen integrierten Schaltung vereint.

Neu!!: Halbleiter und Bipolar-CMOS-Technik · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Schaltzeichen der vier IGBT-Typen nach DIN EN 60617-5 Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.

Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Bismutselenid

Bismutselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Bismutselenid · Mehr sehen »

Bismuttellurid

Bismuttellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Bismuttellurid · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Bleiselenid

Bleiselenid ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Bleiselenid · Mehr sehen »

Bleitellurid

Bleitellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Bleitellurid · Mehr sehen »

Bolchow

Bolchow Bolchow ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol, Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Halbleiter und Bolchow · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Halbleiter und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Bombenanschläge in Austin

Die Bombenanschläge in Austin waren eine Serie von fünf Sprengstoffexplosionen, die sich vom 2.

Neu!!: Halbleiter und Bombenanschläge in Austin · Mehr sehen »

Borarsenid

Borarsenid ist ein III-V-Verbindungshalbleiter bestehend aus den beiden Elementen Bor und Arsen.

Neu!!: Halbleiter und Borarsenid · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Halbleiter und Borgruppe · Mehr sehen »

Boris Ionowitsch Schklowski

Boris Ionowitsch Schklowski (englische Transkription Boris Shklovskii; * 31. Januar 1944) ist ein russisch-US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Boris Ionowitsch Schklowski · Mehr sehen »

Boris Kerner

Boris Kerner Boris S. Kerner (* 1947 in Moskau) ist ein russisch-deutscher Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Halbleiter und Boris Kerner · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Sachartschenja

Boris Petrowitsch Sachartschenja (* 1. Mai 1928 in Orscha, Weißrussische SSR; † 10. April 2005 in Sankt Petersburg, Russland) war ein belarussisch-sowjetischer und russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Boris Petrowitsch Sachartschenja · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow (* in Simski Sawod; † 13. April 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Radiochemiker.

Neu!!: Halbleiter und Boris Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Bortribromid

Bortribromid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor und Brom mit der Summenformel BBr3.

Neu!!: Halbleiter und Bortribromid · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Halbleiter und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Brian Kidd Ridley

Brian Kidd Ridley, meist B. K. Ridley zitiert, (* 2. März 1931) ist ein britischer theoretischer Festkörperphysiker, der sich mit Halbleitern (z. B. Transportprozesse, Modellierung von Bauteilen) befasst.

Neu!!: Halbleiter und Brian Kidd Ridley · Mehr sehen »

Broadcom Inc.

mini-PCIe-WLAN-Karte von Broadcom Broadcom (ehemals Avago Technologies) ist ein Halbleiterunternehmen mit Sitz in San José, Kalifornien, das vor seinem Spin-off der Halbleiter-Produktbereich von Hewlett-Packard und später Agilent war.

Neu!!: Halbleiter und Broadcom Inc. · Mehr sehen »

Brooks Automation

Brooks Automation ist ein US-amerikanisches börsennotiertes Unternehmen aus Chelmsford (Massachusetts), das Messgeräte und Geräte zur Automatisierung und Vakuumierung produziert.

Neu!!: Halbleiter und Brooks Automation · Mehr sehen »

Brownleeit

Brownleeit ist ein sehr seltenes und bisher auf der Erde nicht nachgewiesenes Mangan-Silicium-Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide)“.

Neu!!: Halbleiter und Brownleeit · Mehr sehen »

Burkhard Schiek

Burkhard Schiek (* 14. Oktober 1938 in Elbing; † 9. März 2013) war ein deutscher Hochschul-Professor für Hochfrequenztechnik.

Neu!!: Halbleiter und Burkhard Schiek · Mehr sehen »

Burstein-Moss-Effekt

Der Burstein-Moss-Effekt ist ein quantenmechanischer Effekt, der in entarteten Halbleitern auftritt.

Neu!!: Halbleiter und Burstein-Moss-Effekt · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Halbleiter und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumphosphat

* --> Cadmiumphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumphosphat · Mehr sehen »

Cadmiumselenid

Cadmiumselenid, CdSe, ist das Cadmiumsalz des Selenwasserstoffs.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumselenid · Mehr sehen »

Cadmiumtellurid

Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumtellurid · Mehr sehen »

Cadmiumtellurit

* --> Cadmiumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Tellurite.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumtellurit · Mehr sehen »

Calciumsilicide

Calciumsilicide, auch Calcium-Silicium genannt, sind eine Gruppe von intermetallischen Verbindungen des Calciums mit Silicium.

Neu!!: Halbleiter und Calciumsilicide · Mehr sehen »

Calciumwolframat

Calciumwolframat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Halbleiter und Calciumwolframat · Mehr sehen »

Callendar-Van-Dusen-Gleichung

Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung beschreibt die Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand R und der Temperatur T von Platin-Widerstandsthermometern (RTD).

Neu!!: Halbleiter und Callendar-Van-Dusen-Gleichung · Mehr sehen »

Calvin Quate

Calvin Forrest Quate (* 7. Dezember 1923 in Baker, Nevada; † 6. Juli 2019 in Menlo Park, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Halbleiter und Calvin Quate · Mehr sehen »

Canon

Unternehmenszentrale in Tokio Canon (japanisch キヤノン株式会社, Kiyanon kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Tokio, das 1937 gegründet wurde.

Neu!!: Halbleiter und Canon · Mehr sehen »

Carbon Nanobud

Computermodelle einiger stabiler Nanobudstrukturen Carbon NanoBuds (CNB) sind eine 2006 neu entdeckte Modifikation des Kohlenstoffs in Form von kovalent aneinander gebundenen Molekülen aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren und Fullerenen.

Neu!!: Halbleiter und Carbon Nanobud · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Halbleiter und Catania · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Halbleiter und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Cecil H. Green

Cecil H. Green Sir Cecil Howard Green (* 6. August 1900 in Whitefield, Greater Manchester; † 12. April 2003 in La Jolla, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Elektroingenieur, Geophysiker, Unternehmer (Texas Instruments) und Philanthrop.

Neu!!: Halbleiter und Cecil H. Green · Mehr sehen »

Centaur Technology

Keine Beschreibung.

Neu!!: Halbleiter und Centaur Technology · Mehr sehen »

Ceradiode

Die Ceradiode (auch Keramische Diode) findet Verwendung als Schutzelement in der Elektronik.

Neu!!: Halbleiter und Ceradiode · Mehr sehen »

Chartered Semiconductor Manufacturing

Chartered Semiconductor Manufacturing war 2009 der weltweit drittgrößte Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry).

Neu!!: Halbleiter und Chartered Semiconductor Manufacturing · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Chemie · Mehr sehen »

Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor

Ein chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (kurz ChemFET) ist eine spezielle Form eines Feldeffekttransistors, der als Sensor für Chemikalien und chemische Eigenschaften von Substanzen eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Halbleiter und Chemische Bindung · Mehr sehen »

China Electronics Technology Group Corporation

Die China Electronics Technology Group Corporation (kurz 中国电科 bzw. CETC) ist ein großer, staatlicher chinesischer Konzern mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung, sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen.

Neu!!: Halbleiter und China Electronics Technology Group Corporation · Mehr sehen »

CHIPS and Science Act

Der CHIPS and Science Act ist ein US-Bundesgesetz, das vom 117. Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet und von Präsident Joe Biden am 9.

Neu!!: Halbleiter und CHIPS and Science Act · Mehr sehen »

Chipsatz

Klassisches Schema eines Chipsatzes auf einer PC-Hauptplatine um 2005. Heute befindet sich oft der RAM-Controller in der CPU und stattdessen ein integrierter Grafikprozessor in der Northbridge. Als Chipsatz bezeichnet man im Allgemeinen mehrere zusammengehörende integrierte Schaltkreise, die zusammen eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Neu!!: Halbleiter und Chipsatz · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Halbleiter und Cholin · Mehr sehen »

Christoph Engelhardt

Christoph Engelhardt Christoph Engelhardt (* 27. August 1965Amtsgericht München Aktenzeichen: HRB 213517 in Göttingen) ist ein deutscher Physiker, Analyst und Sozialunternehmer.

Neu!!: Halbleiter und Christoph Engelhardt · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten beschreibt den chronologischen Ablauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten auf Bundesebene wie auf Ebene der US-Bundesstaaten.

Neu!!: Halbleiter und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Halbleiter und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Cirrus Logic

RDRAM PCI zu PCMCIA Host-Adapter Cirrus Logic ist ein fabless Halbleiterhersteller.

Neu!!: Halbleiter und Cirrus Logic · Mehr sehen »

Claudia Draxl

Claudia Draxl, auch Claudia Ambrosch-Draxl, (* 1959 in Villach) ist eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Halbleiter und Claudia Draxl · Mehr sehen »

Claudine Hermann

Claudine Hermann, 2013 Claudine Hermann (* 19. Dezember 1945 in Paris; † 17. Juli 2021 in Villejuif) war eine französische Physikerin und von 1992 bis 2005 Professorin an der École polytechnique.

Neu!!: Halbleiter und Claudine Hermann · Mehr sehen »

Cleanroom Software Engineering

Der Cleanroom Software Engineering Process (zu Deutsch Reinraum-Softwareentwicklungs-Prozess) ist ein Softwareentwicklungsprozess, mit dem Software mit einem zertifizierbaren Maß an Zuverlässigkeit erstellt werden soll.

Neu!!: Halbleiter und Cleanroom Software Engineering · Mehr sehen »

Codico

Die CODICO GmbH (COmponent Design-In COmpany) ist ein österreichischer Distributor für elektronische Bauelemente mit Sitz in Perchtoldsdorf.

Neu!!: Halbleiter und Codico · Mehr sehen »

Comet Holding

Die Comet Holding AG mit Sitz in Wünnewil-Flamatt ist ein auf Röntgen- und Vakuumtechnik spezialisiertes, international tätiges kotiertes Schweizer Elektrotechnikunternehmen, das ca.

Neu!!: Halbleiter und Comet Holding · Mehr sehen »

Complementary metal-oxide-semiconductor

Complementary metal-oxide-semiconductor (engl.; „komplementärer / sich ergänzender Metall-Oxid-Halbleiter“), Abk.

Neu!!: Halbleiter und Complementary metal-oxide-semiconductor · Mehr sehen »

Computer Vision

Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.

Neu!!: Halbleiter und Computer Vision · Mehr sehen »

Constellation-Klasse

Die Constellation-Klasse ist eine geplante Schiffsklasse von 20 Fregatten für die United States Navy.

Neu!!: Halbleiter und Constellation-Klasse · Mehr sehen »

Conyers Herring

William Conyers Herring (* 15. November 1914 in Scotia, New York; † 23. Juli 2009 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Conyers Herring · Mehr sehen »

Corbeil-Essonnes

Corbeil-Essonnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne und der Region Île-de-France.

Neu!!: Halbleiter und Corbeil-Essonnes · Mehr sehen »

Cray-3

Cray-3 „Brick“ Prozessor Der Supercomputer Cray-3 ist Crays Nachfolger des Cray-2.

Neu!!: Halbleiter und Cray-3 · Mehr sehen »

Cristiano Amon

Cristiano R. Amon (* 1970 in Campinas)Alan H. Fleischmann: Leadership Matters, 23.

Neu!!: Halbleiter und Cristiano Amon · Mehr sehen »

Cristina Amon

Cristina Amon, 2015 Cristina H. Amon (* in Montevideo) ist eine Maschinenbauingenieurin.

Neu!!: Halbleiter und Cristina Amon · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Halbleiter und Cubanit · Mehr sehen »

Cyclo(18)carbon

1,3,5,7,9,11,13,15,17-Cyclooctadecanonain oder Cyclocarbon ist eine allotrope Modifikation des Kohlenstoffs mit der Summenformel C18.

Neu!!: Halbleiter und Cyclo(18)carbon · Mehr sehen »

Dainius Junevičius

Dainius Junevičius Dainius Junevičius (* 28. Juli 1958 in Kaunas) ist ein litauischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Halbleiter und Dainius Junevičius · Mehr sehen »

Daliranit

Daliranit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbHgAs2S6, besteht also aus Blei, Quecksilber, Arsen und Schwefel im Verhältnis 1:1:2:6.

Neu!!: Halbleiter und Daliranit · Mehr sehen »

Daryl Chapin

Daryl M. Chapin (* 21. Juli 1906 in Ellensburg; † 19. Januar 1995) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Daryl Chapin · Mehr sehen »

Dassault Rafale

Dreiseitenriss der Zweisitzerversion Dassault Rafale B Die Rafale (für Böe oder WindstoßDirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank).) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Neu!!: Halbleiter und Dassault Rafale · Mehr sehen »

David Awschalom

David Awschalom David Daniel Awschalom (* 11. Oktober 1956 in Baton Rouge, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Physiker mit Spezialisierung auf Kondensierte Materie.

Neu!!: Halbleiter und David Awschalom · Mehr sehen »

David Snoke

David W. Snoke (* 1961 in New Jersey) ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und David Snoke · Mehr sehen »

Dawon Kahng

Dawon Kahng (* 4. Mai 1931 in Keijō, Unterprovinz Keikidō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 13. Mai 1992 in New Brunswick, New Jersey) war ein südkoreanischer Physiker und Präsident des NEC Research Institute.

Neu!!: Halbleiter und Dawon Kahng · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Halbleiter und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Dünnschichttechnik

Die Dünnschichttechnik, selten auch Dünnschichttechnologie genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe.

Neu!!: Halbleiter und Dünnschichttechnik · Mehr sehen »

Dünnschichttransistor

Schema eines Dünnschichttransistors in der Aufbauvariante „staggered bottom-gate“ (gestapelt mit untenliegendem Gate) Ein Dünnschichttransistor (kurz TFT) ist ein spezieller Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET, auch MISFET), mit dem großflächige elektronische Schaltungen hergestellt werden können.

Neu!!: Halbleiter und Dünnschichttransistor · Mehr sehen »

DB-Baureihe 101

Die Fahrzeuge der Baureihe DB-Baureihe 101 sind elektrische Lokomotiven von DB Fernverkehr für den Einsatz vor schnellen Reisezügen.

Neu!!: Halbleiter und DB-Baureihe 101 · Mehr sehen »

Debye-Länge

In der Plasmaphysik ist die Abschirmlänge \lambda_\mathrm, nach Peter Debye Debye-Länge oder Debye-Radius genannt, die charakteristische Länge, auf welcher das elektrische Potential einer lokalen Überschussladung auf das \tfrac-fache abfällt (e: Eulersche Zahl).

Neu!!: Halbleiter und Debye-Länge · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Defektelektron · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Halbleiter und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Dember-Effekt

Der Dember-Effekt, auch Foto-Dember-Effekt oder Kristallfotoeffekt genannt, ist nach dem Physiker Harry Dember (1882–1943) benannt.

Neu!!: Halbleiter und Dember-Effekt · Mehr sehen »

Der Chip-Krieg: Wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der Welt kämpfen

Der Chip-Krieg: Wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der Welt kämpfen ist der deutsche Titel eines Sachbuchs des Wirtschaftshistorikers Chris Miller.

Neu!!: Halbleiter und Der Chip-Krieg: Wie die USA und China um die technologische Vorherrschaft auf der Welt kämpfen · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Halbleiter und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deutsch-taiwanische Beziehungen

Die Deutsch-taiwanischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan).

Neu!!: Halbleiter und Deutsch-taiwanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Halbleiter und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dexter-Energietransfer

Der Dexter-Energietransfer, auch kurz Dexter-Transfer oder Dexter-Prozess genannt, ist ein nach David L. Dexter benannter quantenmechanischer Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei Molekülen, der auf einem Austausch von Elektronen basiert.

Neu!!: Halbleiter und Dexter-Energietransfer · Mehr sehen »

Dezember 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2008.

Neu!!: Halbleiter und Dezember 2008 · Mehr sehen »

Diac

Der Diac ist eine Diode und wird auch Zweirichtungs-Diode genannt.

Neu!!: Halbleiter und Diac · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Halbleiter und Diamant · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Neu!!: Halbleiter und Diamantstruktur · Mehr sehen »

Diamond Multimedia

Diamond Multimedia war ein an der NASDAQ unter DIMD verzeichnetes Unternehmen mit Firmensitz in Chatsworth, Kalifornien, das vor allem in den 1990er Jahren Grafikkarten und Modems für den PC-Markt produzierte, indem es Halbleiter von anderen Herstellern auf Leiterplatten verbaute und dazu entsprechende Basis-Treiber weiterentwickelte.

Neu!!: Halbleiter und Diamond Multimedia · Mehr sehen »

Die (Halbleitertechnik)

Ein Die (für „Würfel“, „Plättchen“, dt. Plural i. A. „Dies“;Laut Google: "Halbleiterdice" - 6 Treffer; "Halbleiterdies" - 339 Treffer; Stand: 03/2018 englischer Plural: dice oder dies und die) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik die Bezeichnung eines einzelnen, ungehäusten Stücks eines Halbleiter-Wafers.

Neu!!: Halbleiter und Die (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Halbleiter und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionsspannung

Die Diffusionsspannung U_D, selten auch Antidiffusionsspannung genannt, ist die Potentialdifferenz (elektrische Spannung) über eine Raumladungszone, die der Diffusion von Ladungsträgern (Elektronen und Defektelektronen) entgegenwirkt.

Neu!!: Halbleiter und Diffusionsspannung · Mehr sehen »

Diffusionsstrom

Oben der p-n-Übergang vor bzw. während dem Diffusionsprozess, darunter im Gleichgewicht (Ausgleich des Diffusionsstroms durch Driftstrom) Der Diffusionsstrom ist ein elektrischer Strom, der – auch ohne Vorhandensein eines Kraftfeldes – entsteht, wenn sich freie Ladungsträger aufgrund ihrer Wärmebewegung so bewegen, dass evtl.

Neu!!: Halbleiter und Diffusionsstrom · Mehr sehen »

Diffusionstransistor

Als Diffusionstransistor bezeichnet man jeden Transistor, bei dem die elektrisch aktiven Bereiche durch Diffusion von Fremdatomen (Dotierung) in ein Halbleiter-Substrat (z. B. Silizium-Wafer) hergestellt werden.

Neu!!: Halbleiter und Diffusionstransistor · Mehr sehen »

Digital Control

Digital Control, engl. für digitale Steuerung/Regelung, bezeichnet in der Elektrotechnik die Verwendung von digitalen Halbleiterbausteinen, wie Mikrocontroller, oder Logikgatter zum Steuern und Regeln von Prozessen, Anlagen und Schaltungen.

Neu!!: Halbleiter und Digital Control · Mehr sehen »

DigiTimes

DigiTimes ist eine in Taipeh/Taiwan erscheinende Tageszeitung für den Halbleiter-, Elektronik-, Computer- und Kommunikationsindustrie-Markt.

Neu!!: Halbleiter und DigiTimes · Mehr sehen »

Dimethylzink

Dimethylzink ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Zinkverbindungen.

Neu!!: Halbleiter und Dimethylzink · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Halbleiter und Diode · Mehr sehen »

Direktmontage

Als Direktmontage werden die verschiedenen Techniken zur Integration von Halbleitern bezeichnet, die nicht in einem diskreten Plastik- oder Keramikgehäuse verbaut, sondern ohne Gehäuse als Bare Die „direkt“ in einer Flachbaugruppe verarbeitet werden.

Neu!!: Halbleiter und Direktmontage · Mehr sehen »

Dirk Loomans

Dirk Loomans (* 1966) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker.

Neu!!: Halbleiter und Dirk Loomans · Mehr sehen »

Dmitri Efetov

Dmitri K. Efetov (Dmitri Konstantinowitsch Jefetow; * 5. September 1980 in Moskau) ist ein deutsch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Dmitri Efetov · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Halbleiter und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Don Scharfetter

Donald Lee Scharfetter (* 21. Februar 1934 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA; † 23. September 2000 in Los Altos, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Halbleiter und Don Scharfetter · Mehr sehen »

Donald S. Bethune

Donald S. Bethune (* 1948 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Donald S. Bethune · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Halbleiter und Dotierung · Mehr sehen »

DOVETT-Diode

Die DOVETT-Diode ist ein Hochfrequenz-Halbleiter-Bauelement der Mikroelektronik, das als Diode zu den elektronischen Bauelementen gehört.

Neu!!: Halbleiter und DOVETT-Diode · Mehr sehen »

Dow Corning

Die Dow Corning Inc. war ein multinationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz Midland (Michigan), Vereinigte Staaten.

Neu!!: Halbleiter und Dow Corning · Mehr sehen »

Dr. Bruno Lange GmbH

Die Dr.

Neu!!: Halbleiter und Dr. Bruno Lange GmbH · Mehr sehen »

Drahtsägen

Als Drahtsägen wird das Herstellen von Wafern für die Photovoltaik- und Halbleiterindustrie bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Drahtsägen · Mehr sehen »

Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit \vec^* ist die durchschnittliche Geschwindigkeit bewegter Ladungsträger aufgrund eines äußeren Feldes.

Neu!!: Halbleiter und Driftgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Drude-Theorie

Schematische Darstellungder Bewegung von Elektronen (blau)in einem Kristallgitter (rot)nach der Drude-Theorie,mit (Erläuterungen im Text):vd: Driftgeschwindigkeit der ElektronenE: Richtung des elektrischen FeldesI: Richtung des elektrischen Stroms Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul DrudePaul Drude: Zur Ionentheorie der Metalle. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 1, Nr. 14, 1900,., veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.

Neu!!: Halbleiter und Drude-Theorie · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Halbleiter und Dualsystem · Mehr sehen »

Dunkelstrom

Als Dunkelstrom bezeichnet man.

Neu!!: Halbleiter und Dunkelstrom · Mehr sehen »

Durchsteckmontage

Als Durchsteckmontage oder auch Einsteckmontage (THT; pin-in-hole technology, PIH) bezeichnet man in der Aufbau- und Verbindungstechnik eine Montageweise von bedrahteten elektronischen Bauelementen.

Neu!!: Halbleiter und Durchsteckmontage · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-selenid

Dysprosium(III)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Dysprosium(III)-selenid · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Neu!!: Halbleiter und E-Gitarre · Mehr sehen »

E. Fred Schubert

E. Fred Schubert, 2023 Erdmann Friedrich Schubert (* 8. Februar 1956; in Publikationen meist als E. Fred Schubert zitiert) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und E. Fred Schubert · Mehr sehen »

Eberhard Spenke

Eberhard Spenke (* 5. Dezember 1905 in Bautzen; † 24. November 1992 in Erlangen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Eberhard Spenke · Mehr sehen »

EBV Elektronik

Die EBV Elektronik GmbH & Co.

Neu!!: Halbleiter und EBV Elektronik · Mehr sehen »

Eckehard Schöll

Eckehard Schöll in seinem Büro Eckehard Schöll (* 6. Februar 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Eckehard Schöll · Mehr sehen »

Edwin Turney

Edwin James Turney (* 26. März 1929 in Brooklyn, New York; † 15. Oktober 2008) war Mitgründer von Advanced Micro Devices sowie zwischen 1969 und 1974 Vizepräsident der Firma.

Neu!!: Halbleiter und Edwin Turney · Mehr sehen »

Eigenleitung

Eigenleitung (auch intrinsische Leitung) bezeichnet in der Festkörperphysik die relativ geringe elektrische Leitfähigkeit undotierter (reiner) Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Eigenleitung · Mehr sehen »

Eigenleitungsdichte

Die Eigenleitungsdichte (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakterisierende Materialeigenschaft eines Halbleiters in Blick auf seine elektrische Leitfähigkeit.

Neu!!: Halbleiter und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »

Eimerkettenspeicher

Ein Eimerkettenspeicher (BBM, oder auch bucket brigade device, BBD) ist eine Bauform einer Verzögerungsleitung für analoge Schaltungen zum Ladungstransport nach dem Eimerkettenprinzip.

Neu!!: Halbleiter und Eimerkettenspeicher · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Halbleiter und Einkristall · Mehr sehen »

Einschmelzlegierung

Eine Einschmelzlegierung ist eine Legierung, die zum Einschmelzen in Glas oder Quarz geeignet ist.

Neu!!: Halbleiter und Einschmelzlegierung · Mehr sehen »

Einstein-Smoluchowski-Beziehung

Die Einstein-Smoluchowski-Beziehung, auch Einstein-Gleichung genannt, ist eine Beziehung im Bereich der kinetischen Gastheorie, die zuerst von Albert Einstein (1905) und danach von Marian Smoluchowski (1906) in seinen Schriften zur Brownschen Bewegung aufgedeckt wurde.

Neu!!: Halbleiter und Einstein-Smoluchowski-Beziehung · Mehr sehen »

Einzelphotonenquelle

Bei einer Einzelphotonenquelle handelt es sich um eine fluoreszierende Lichtquelle, bei der nie zwei oder mehr Photonen gleichzeitig emittiert werden.

Neu!!: Halbleiter und Einzelphotonenquelle · Mehr sehen »

Eisenarsenide

Eisenarsenide sind chemische Verbindungen zwischen Eisen und Arsen.

Neu!!: Halbleiter und Eisenarsenide · Mehr sehen »

Eisendisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Halbleiter und Eisendisilicid · Mehr sehen »

Eisenwolframat

* --> Eisenwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Halbleiter und Eisenwolframat · Mehr sehen »

ELBE (Strahlungsquelle)

ELBE-Hauptbeschleuniger Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) ist ein Großforschungsgerät am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Halbleiter und ELBE (Strahlungsquelle) · Mehr sehen »

Electronica (Messe)

Logo Neue Messe München Die electronica ist eine Fachmesse der Elektronikindustrie.

Neu!!: Halbleiter und Electronica (Messe) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Halbleiter und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrische Stromrichtung

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an.

Neu!!: Halbleiter und Elektrische Stromrichtung · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Halbleiter und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Halbleiter und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Halbleiter und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich

Die Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich ist die zweitgrößte Industriebranche des Landes und exportiert rund 70 % ihrer Produktion.

Neu!!: Halbleiter und Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich · Mehr sehen »

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (oft mit EIS abgekürzt) bestimmt die Impedanz, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Elektrochemische Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Halbleiter und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrolumineszenz-Folie

Leuchtfolie Elektrolumineszenz-Folie (kurz EL-Folie), auch Leucht- oder Plasmafolie, Lichtfolie oder Kondensator-Leuchtfolie genannt, ist eine technische Anwendung der Elektrolumineszenz zur Umwandlung elektrischer Energie in Licht.

Neu!!: Halbleiter und Elektrolumineszenz-Folie · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Halbleiter und Elektron · Mehr sehen »

Elektron-Kern-Doppelresonanz

Die Elektron-Kern-Doppelresonanz (ENDOR) ist eine spezielle Form der ESR-Spektroskopie.

Neu!!: Halbleiter und Elektron-Kern-Doppelresonanz · Mehr sehen »

Elektron-Loch-Paar

Ein Elektron-Loch-Paar besteht aus einem Defektelektron und einem Elektron, das durch Absorption von Energie aus seinem Grundzustand im Kristall in einen angeregten Zustand versetzt wurde.

Neu!!: Halbleiter und Elektron-Loch-Paar · Mehr sehen »

Elektronendichte

Die Elektronendichte n(\vec) bzw.

Neu!!: Halbleiter und Elektronendichte · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Halbleiter und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronenleitung

Elektronenleitung bezeichnet den Ladungstransport durch Elektronen.

Neu!!: Halbleiter und Elektronenleitung · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Halbleiter und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Halbleiter und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Elektronik · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Halbleiter und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Elektronischer Übergang

relaxieren, so dass das Elektron schrittweise strahlungslos in geringere Zustände wechselt. Wird bei einem abregenden Übergang Licht abgestrahlt, so nennt man das Licht Fluoreszenz. Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper.

Neu!!: Halbleiter und Elektronischer Übergang · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Halbleiter und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elisabeth Bauser

Elisabeth Bauser (geboren 19. April 1934 als Elisabeth Grobe in Stuttgart; gestorben 29. September 1996) war eine deutsche Physikerin und Kristallforscherin.

Neu!!: Halbleiter und Elisabeth Bauser · Mehr sehen »

Elvira Fortunato

Elvira Fortunato, 2019 Elvira Fortunato (* 22. Juli 1964 in Almada) ist eine portugiesische Physikerin und Ministerin für Wissenschaft und Hochschulbildung.

Neu!!: Halbleiter und Elvira Fortunato · Mehr sehen »

Emmanuil Iossifowitsch Raschba

Emmanuil Iossifowitsch Raschba (/Emmanujil Jossypowytsch Raschba; * 30. Oktober 1927 in Kiew) ist ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Emmanuil Iossifowitsch Raschba · Mehr sehen »

Entarteter Halbleiter

Ein entarteter Halbleiter ist ein Halbleiter, der so stark dotiert (oder verunreinigt) ist, dass er so gut elektrisch leitet wie Metalle.

Neu!!: Halbleiter und Entarteter Halbleiter · Mehr sehen »

EP2DS

Die Electronic Properties of Two-Dimensional Semiconductors, abgekürzt EP2DS, ist eine wissenschaftliche Tagung, die alle zwei Jahre stattfindet.

Neu!!: Halbleiter und EP2DS · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Halbleiter und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Halbleiter und Erfurt · Mehr sehen »

Erich Schmid Institut der ÖAW

Frontalansicht des Gebäudes nach dem Umbau im Sommer 2022 Werkshallen nach dem Umbau im Sommer 2022 Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften (ESI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – benannt nach dem Physiker Erich Schmid – ist ein außeruniversitäres, anwendungsorientiertes und kooperatives Forschungsunternehmen, das, neben dem Materials Center Leoben (MCL) und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Teil des werkstoffwissenschaftlichen Clusters am Campus der Montanuniversität Leoben ist.

Neu!!: Halbleiter und Erich Schmid Institut der ÖAW · Mehr sehen »

Ernst Bucher

Ernst Bucher (* 21. Juni 1934 in Zürich; † 6. März 2022) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Ernst Bucher · Mehr sehen »

Ernst O. Göbel

Ernst Otto Göbel (* 24. März 1946 in Seelbach, Oberlahnkreis) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Ernst O. Göbel · Mehr sehen »

Erregermaschine

Eine Erregermaschine ist eine elektrische Maschine, die die elektrische Leistung bereitstellt, welche notwendig ist, um die Erregerwicklung eines Generators mit Strom zu versorgen.

Neu!!: Halbleiter und Erregermaschine · Mehr sehen »

Europäische Mikrowellen-Woche

Die Europäische Mikrowellenwoche (kurz: EuMW) ist eine internationale wissenschaftliche Konferenz.

Neu!!: Halbleiter und Europäische Mikrowellen-Woche · Mehr sehen »

Europäisches Chip-Gesetz

Das Europäische Chip-Gesetz (auch EU Chips Act) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission, das darauf abzielt, die Versorgungsschwierigkeiten bei Halbleitern zu bewältigen und die Produktion von Halbleitern in Europa zu erhöhen.

Neu!!: Halbleiter und Europäisches Chip-Gesetz · Mehr sehen »

Europium(II)-oxid

Europium(II)-oxid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Europiums.

Neu!!: Halbleiter und Europium(II)-oxid · Mehr sehen »

Europium(II)-sulfid

Europium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Halbleiter und Europium(II)-sulfid · Mehr sehen »

EUV-Lithografie

EUV-Lithografie (auch kurz EUVL) ist ein Fotolithografie-Verfahren, das elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 13,5 nm (91,82 eV) nutzt, sogenannte extrem ultraviolette Strahlung (EUV).

Neu!!: Halbleiter und EUV-Lithografie · Mehr sehen »

Ewellix

Ewellix (vormals SKF Motion Technologies) ist ein Unternehmen für Lineartechnik-Lösungen mit neun Fertigungszentren in Europa, Nordamerika und Asien und weltweit 16 Vertriebsstandorten.

Neu!!: Halbleiter und Ewellix · Mehr sehen »

Excimer

Kommerzieller 172-nm-Xenon-Excirad-Strahler aus der Druckindustrie Die Bezeichnung Excimer ist ein Akronym aus der Kurzform von „excited dimer“ (‚angeregtes Dimer‘).

Neu!!: Halbleiter und Excimer · Mehr sehen »

Excimerlaser

Excimerlaser sind Gaslaser, die elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich erzeugen können.

Neu!!: Halbleiter und Excimerlaser · Mehr sehen »

Explorer 33

Explorer 33 (1966) Explorer 33 (auch bekannt als AIMP 1, IMP-D und 02258) war der erste Versuch der USA einen Satelliten in die Mondumlaufbahn zu befördern.

Neu!!: Halbleiter und Explorer 33 · Mehr sehen »

Extrem ultraviolette Strahlung

Warnzeichen für ionisierende Strahlung Falschfarbenbilder der Sonne im EUV: 17 nm (blau), 19 nm (grün), 29 nm (gelb) 30 nm (rot). Extrem ultraviolette Strahlung (EUV, EUV-Strahlung, engl. extreme ultra violet, XUV) bezeichnet den Spektralbereich elektromagnetischer Strahlung zwischen 10 nm und 121 nm.

Neu!!: Halbleiter und Extrem ultraviolette Strahlung · Mehr sehen »

Exziton

Exziton im Kristall, schwarz: Gitterpunkte Ein Exziton (engl. exciton von excitation, Anregung) ist ein gebundenes Elektron-Loch-Paar in einem Isolator bzw.

Neu!!: Halbleiter und Exziton · Mehr sehen »

Fairchild Semiconductor

Altes Logo Fairchild Semiconductor, beheimatet in San José, Kalifornien, USA, ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der seit September 2016 zu ON Semiconductor gehört.

Neu!!: Halbleiter und Fairchild Semiconductor · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Halbleiter und Farbzentrum · Mehr sehen »

Faseroptischer Nano-Temperatursensor

Faseroptische Nano-Temperatursensoren gehören einer speziellen Gattung von faseroptischen Sensoren an.

Neu!!: Halbleiter und Faseroptischer Nano-Temperatursensor · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Halbleiter und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Feldplatte

Feldplatten, auch Magnetic Dependent Resistor (MDR), sind aus Halbleitern aufgebaute Sensoren, die auf Magnetfelder durch eine Änderung des elektrischen Widerstandes reagieren, also auf einem magnetoresistiven Effekt.

Neu!!: Halbleiter und Feldplatte · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Halbleiter und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Fermi Gamma-ray Space Telescope

Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.

Neu!!: Halbleiter und Fermi Gamma-ray Space Telescope · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Neu!!: Halbleiter und Fermi-Dirac-Statistik · Mehr sehen »

Fermi-Energie

Die Fermi-Energie (auch Fermi-Niveau oder Fermi-Potential, engste Umgebung Fermi-Kante; nach Enrico Fermi) ist ein physikalischer Begriff aus der Quantenstatistik.

Neu!!: Halbleiter und Fermi-Energie · Mehr sehen »

Fermi-Fläche

Die Fermi-Fläche (benannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi) ist eine mathematische Konstruktion, die in der Festkörperphysik zur Beschreibung der Energiezustände der Elektronen eines Metalls benutzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Fermi-Fläche · Mehr sehen »

Ferroelectric Random Access Memory

FeRAM von Ramtron Als Ferroelectric Random Access Memory (FRAM oder FeRAM) bezeichnet man einen nichtflüchtigen elektronischen Speichertyp auf der Basis von Kristallen mit ferroelektrischen Eigenschaften, das heißt dem Ferromagnetismus analoge elektrische Eigenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Ferroelectric Random Access Memory · Mehr sehen »

Ferrosilicium

Ferrosilicium ist eine Vorlegierung für die Herstellung von Stahl und Gusseisen, ebenfalls ist es ein Vorprodukt zur Herstellung von Trichlorsilan und somit eine Vorstufe zur Herstellung von hochreinem Silicium für den Photovoltaik- und Halbleitermarkt.

Neu!!: Halbleiter und Ferrosilicium · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Halbleiter und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Halbleiter und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Halbleiter und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Feynman-Vorlesungen über Physik

Englische Ausgabe von 2005 im Schuber Die Feynman-Vorlesungen über Physik (Originaltitel) sind eine 1964 bei Addison-Wesley erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman von 1961 bis 1963 (mit einer kurzen „Reprise“ 1964) am California Institute of Technology (Caltech) für Studenten der unteren Semester hielt.

Neu!!: Halbleiter und Feynman-Vorlesungen über Physik · Mehr sehen »

Fingerling

Beispiel eines nicht vollständig ausgerollten Fingerlings Als Fingerlinge werden sowohl Entsprechungen von Schutzhandschuhen bezeichnet, die jedoch nur jeweils einen Finger bedecken, als auch Handschuhe ohne Finger.

Neu!!: Halbleiter und Fingerling · Mehr sehen »

Flachbandspannung

Schematische Darstellung des Flachbandfalls im Banddiagramm einer MOS-Struktur. Die Flachbandspannung (auch Flachbandpotential, VFB, im deutschen meist UFB) bezeichnet in der Halbleiterphysik das Potenzial in einer Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, bei dem es keine Verarmungsschicht an der Grenzfläche zwischen einem Halbleiter und dem Nichtleiter gibt.

Neu!!: Halbleiter und Flachbandspannung · Mehr sehen »

Flachbaugruppe

Die Flachbaugruppe ist ein Sonderfall der elektronischen Baugruppe.

Neu!!: Halbleiter und Flachbaugruppe · Mehr sehen »

Flammenbeschichtung

Die Flammenbeschichtung, häufig auch flammenpyrolytische Beschichtung (CCVD) ist ein Verfahren zur Abscheidung funktioneller dünner Schichten bei Atmosphärendruck.

Neu!!: Halbleiter und Flammenbeschichtung · Mehr sehen »

Flavanthrongelb

Flavanthrongelb ist ein gelbes Anthrachinon-Pigment, das für industrielle Anwendungen als Farbmittel sowie für die Entwicklung organischer Halbleiter von Bedeutung ist.

Neu!!: Halbleiter und Flavanthrongelb · Mehr sehen »

Flächentransistor

Ein Flächentransistor ist eine frühe Konstruktionsform eines Bipolartransistors, der im Englischen als junction transistor bezeichnet wird.

Neu!!: Halbleiter und Flächentransistor · Mehr sehen »

Flüssigphasenepitaxie

Flüssigphasenepitaxie (LPE) ist ein chemisches Epitaxieverfahren, zur Herstellung von einkristallinen dünnen Schichten auf einem einkristallinen Substrat aus einer Lösung.

Neu!!: Halbleiter und Flüssigphasenepitaxie · Mehr sehen »

Flip-Chip-Montage

Flip-Chip-Pin-Grid-Array-Gehäuse Die Flip-Chip-Montage (dt. „Wende-Montage“), auch bekannt als controlled collapse chip connection (C4), ist ein Verfahren der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) zur Kontaktierung ungehäuster Halbleiter-Chips mittels Bumps, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Flip-Chip-Montage · Mehr sehen »

Flucht nach Rußland

Flucht nach Rußland (/ Begstwo w Rossiju) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Daniil Granin, der 1994 in den Heften 7 bis 9 der russischen Literaturzeitschrift Nowy Mir in Moskau erschien.

Neu!!: Halbleiter und Flucht nach Rußland · Mehr sehen »

Fluoreszenztomographie

nekrotischen Teilen eines Brustkrebstumors vom Typ MDA-MB-231-RFP anreichert. Der Tumor wurde zuvor in eine weibliche CD-1-Nacktmaus implantiert. Die Fluoreszenztomographie ist ein in der In-vivo-Diagnostik verwendetes bildgebendes Verfahren.

Neu!!: Halbleiter und Fluoreszenztomographie · Mehr sehen »

Fluormethan

Fluormethan ist eine bei Raumtemperatur gasförmige, leicht entzündliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halbleiter und Fluormethan · Mehr sehen »

Force Sensing Resistor

Ein Force Sensing Resistor (FSR) ist ein in den USA eingetragener Markenname eines Messelements von der Firma Interlink Electronics, das unter Einwirkung von Kraft bzw.

Neu!!: Halbleiter und Force Sensing Resistor · Mehr sehen »

Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden.

Neu!!: Halbleiter und Formelzeichen · Mehr sehen »

Forschung auf der ISS

Michael Foale arbeitet während der Expedition 8 an der ''Microgravity Science Glovebox''. Destiny-Moduls. MELFI ist eine Kühleinrichtung um für Experimente benötigte Materialien auf -80, -26 beziehungsweise +4° zu kühlen. Die Forschung auf der ISS bietet durch die internationale Raumstation ISS mehrere auf der Erde nicht erreichbare Bedingungen.

Neu!!: Halbleiter und Forschung auf der ISS · Mehr sehen »

Forschungsrat der DDR

Der Forschungsrat der DDR wurde 1957 gegründet und war das höchste beratende Organ des DDR-Ministerrates für alle Fragen der Forschung und Entwicklung sowie Wissenschaft und Technik in der DDR.

Neu!!: Halbleiter und Forschungsrat der DDR · Mehr sehen »

Fort Collins

Fort Collins ist die größte Stadt und Sitz der Verwaltung (County Seat) des Larimer County im US-Bundesstaat Colorado mit 169.810 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Halbleiter und Fort Collins · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Halbleiter und Fotokopie · Mehr sehen »

Fotothyristor

Ein Fotothyristor (auch Optothyristor) ist ein lichtempfindliches elektronisches Halbleiter-Bauelement.

Neu!!: Halbleiter und Fotothyristor · Mehr sehen »

Foturan

Foturan (Schreibweise des Herstellers: FOTURAN®) ist ein fotosensitives Glas, das 1984 von der Schott AG aus Mainz entwickelt wurde.

Neu!!: Halbleiter und Foturan · Mehr sehen »

Foundry

Eine Foundry (auch) ist ein Fertigungsbetrieb in der Mikroelektronik, der in seinen Halbleiterwerken (kurz „fab“) Produkte für andere Halbleiterunternehmen herstellt.

Neu!!: Halbleiter und Foundry · Mehr sehen »

Foveon X3

Der von Foveon (das im November 2008 von Sigma aufgekauft wurde) entwickelte CMOS-Sensor Foveon X3 verwendet drei übereinander liegende Sensorelemente statt mehrerer nebeneinander liegender Pixel, um mit jedem Bildpunkt Farbinformationen aufzuzeichnen.

Neu!!: Halbleiter und Foveon X3 · Mehr sehen »

Frances M. Ross

Frances Ross (2012) Frances M. Ross (* 1964) ist eine in den Vereinigten Staaten tätige Physikerin, die im Bereich der Elektronenmikroskopie tätig ist.

Neu!!: Halbleiter und Frances M. Ross · Mehr sehen »

Franz-Keldysh-Effekt

Der Franz-Keldysh-Effekt (FKE) ist eine Änderung der Fundamentalabsorption eines Halbleiters in Anwesenheit eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Halbleiter und Franz-Keldysh-Effekt · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Neu!!: Halbleiter und Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB (Fraunhofer IISB) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Das Institut hat seinen Sitz in Erlangen, seine Aktivitäten sind der angewandte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsbereichen Halbleitertechnologie und Leistungselektronik zuzuordnen.

Neu!!: Halbleiter und Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS), auch »Fraunhofer IPMS« genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Halbleiter und Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT (Fraunhofer ISIT) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Itzehoe.

Neu!!: Halbleiter und Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie · Mehr sehen »

Frederick Guthrie (Physiker)

Frederick Guthrie Frederick Guthrie (* 15. Oktober 1833 in London; † 21. Oktober 1886 ebenda) war ein englischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Frederick Guthrie (Physiker) · Mehr sehen »

Frederick Koch

Frederick Koch (* 1. Juni 1937; † 29. Juli 2012) war ein US-amerikanischer Physiker, der ab 1972 bis 2005 als Professor an der Technischen Universität München tätig war.

Neu!!: Halbleiter und Frederick Koch · Mehr sehen »

Freescale ColdFire

Coldfire MCF5204 Freescale Coldfire MCF5272VM66 Freescale ColdFire bezeichnet eine RISC-Microcontrollerarchitektur, die von der Motorola-68000er-Familie abgeleitet wurde.

Neu!!: Halbleiter und Freescale ColdFire · Mehr sehen »

Freescale Semiconductor

Freescale Semiconductor war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der im Juli 2004 aus der Ausgliederung des Halbleiterbereiches von Motorola entstanden war.

Neu!!: Halbleiter und Freescale Semiconductor · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Halbleiter und Freiberg · Mehr sehen »

Fremdatom

Als Fremdatome (auch Fremdbeimengungen) bezeichnet man in der Festkörperphysik einzelne Atome eines anderen chemischen Elements im Kristallgitter des Wirtskristalls.

Neu!!: Halbleiter und Fremdatom · Mehr sehen »

Frequenzumformer

Frequenzumformer im Bahnstromumformerwerk Karlsruhe zur Erzeugung von Bahnstrom mit 16,7 Hz. Links befindet sich der Motor, rechts der Generator. Frequenzumformer mit Asynchronmotor (links) und Schleifringläufergenerator (rechts) Ein Frequenzumformer, auch Frequenzwandler genannt, ist eine rotierende elektrische Maschine, die Wechselspannung einer bestimmten Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz umwandelt.

Neu!!: Halbleiter und Frequenzumformer · Mehr sehen »

Friedhelm Bechstedt

Friedhelm Bechstedt (* 25. Mai 1949) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Friedhelm Bechstedt · Mehr sehen »

Fritz Stöckmann

Fritz Stöckmann (* 19. Oktober 1918 in Fallingbostel; † 21. Januar 1998 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker, der sich mit Festkörperphysik und speziell Halbleiterphysik befasste.

Neu!!: Halbleiter und Fritz Stöckmann · Mehr sehen »

Fujitsu

Fujitsu K.K. (jap. 富士通株式会社, Fujitsū kabushiki-gaisha, engl. Fujitsu Limited) ist ein im Nikkei 225 gelisteter japanischer Technologiekonzern.

Neu!!: Halbleiter und Fujitsu · Mehr sehen »

Fundamentalabsorption

Unter der Fundamentalabsorption versteht man die Erscheinung, dass ein Material bei einer bestimmten Wellenlänge Licht am stärksten absorbiert.

Neu!!: Halbleiter und Fundamentalabsorption · Mehr sehen »

Fungible

Fungible Inc. ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen aus Santa Clara in Kalifornien, das Hardware und Software entwickelt um die Performance, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Rechenzentren zu verbessern.

Neu!!: Halbleiter und Fungible · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Halbleiter und Galenit · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Halbleiter und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(I)-selenid

Gallium(I)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(I)-selenid · Mehr sehen »

Gallium(II)-selenid

Gallium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Selenide. Neben diesem existieren mit Gallium(III)-selenid und Gallium(I)-selenid noch weitere Galliumselenide.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-selenid · Mehr sehen »

Gallium(II)-tellurid

Gallium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(III)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Galliumantimonid

Der Verbindungshalbleiter Galliumantimonid (GaSb) ist ein direkter Halbleiter mit einer Bandlücke von 0,72 eV (300 K).

Neu!!: Halbleiter und Galliumantimonid · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Halbleiter und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Halbleiter und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galliumphosphid

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.

Neu!!: Halbleiter und Galliumphosphid · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Halbleiter und Gassensor · Mehr sehen »

Günter Mahler

Günter Mahler (* 9. Februar 1945 in Freudenstadt; † 12. Oktober 2016 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Günter Mahler · Mehr sehen »

Günther Bauer (Physiker)

Günther Bauer (* 29. September 1942 in Znaim) ist österreichischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Günther Bauer (Physiker) · Mehr sehen »

Gedruckte Elektronik

Herstellung elektronischer Strukturen im Tiefdruck auf Papier (Technische Universität Chemnitz). Gedruckte Elektronik bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden.

Neu!!: Halbleiter und Gedruckte Elektronik · Mehr sehen »

General Instrument

General Instrument (GI) war einer der größten Hersteller von Halbleiterbauelementen und Geräten für Kabelfernsehen in den USA.

Neu!!: Halbleiter und General Instrument · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Georg Bednorz · Mehr sehen »

Georg Busch (Physiker)

Georg Busch Georg Busch (* 12. September 1908 in Zürich; † 31. Januar 2000 ebenda) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Georg Busch (Physiker) · Mehr sehen »

Georg von Freymann

Georg von Freymann (* 1972) ist ein deutscher Experimentalphysiker und Professor für Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern und Leiter der dortigen AG „Optische Technologien und Photonik“.

Neu!!: Halbleiter und Georg von Freymann · Mehr sehen »

George Elwood Smith

George Elwood Smith George Elwood Smith (* 10. Mai 1930 in White Plains) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und George Elwood Smith · Mehr sehen »

George H. Heilmeier

George H. Heilmeier (2009) George Harry Heilmeier (* 22. Mai 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. April 2014 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Manager, der maßgeblich zur Entwicklung von Flüssigkristallanzeigen beigetragen hat.

Neu!!: Halbleiter und George H. Heilmeier · Mehr sehen »

George Jaffé

George Cecil Jaffé (geboren 16. Januar 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. März 1965 in Göppingen) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und George Jaffé · Mehr sehen »

Georges Keller

Georges Willy Keller (* 2. Februar 1930; † 16. August 2022) war ein Schweizer Physiker, Manager und Rektor einer Fachhochschule.

Neu!!: Halbleiter und Georges Keller · Mehr sehen »

Georgi Nadschakow

Georgi Nadschakow Georgi Stefanow Nadschakow (* 26. Dezember 1896 in Dupniza; † 24. Februar 1981 in Sofia) war ein bulgarischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Georgi Nadschakow · Mehr sehen »

Gerhard Abstreiter

Gerhard Abstreiter (geboren am 27. November 1946 in Allershausen) ist ein deutscher Halbleiterphysiker und emeritierter Hochschullehrer der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Abstreiter · Mehr sehen »

Gerhard Backenstoss

Gerhard K. Backenstoß (* 28. Oktober 1924 in Lörrach; † 30. Mai 2011 in Riehen), seit seinen Tätigkeiten in der Schweiz als Gerhard Backenstoss bekannt, war ein deutscher Experimentalphysiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Backenstoss · Mehr sehen »

Gerhard Heiland (Physiker)

Gerhard Heiland (* 11. Oktober 1917 in Erlangen; † 6. September 2005 in Aachen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Heiland (Physiker) · Mehr sehen »

Gerhard Kilger

Gerhard Kilger (* 1946 in Tübingen) ist ein deutscher Physiker, freier Künstler und Dozent für Lithographie.

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Kilger · Mehr sehen »

Gerhard Klimeck

Gerhard Klimeck Gerhard Klimeck (* 15. März 1966 in Essen) ist ein deutsch-amerikanischer Wissenschaftler, Hochschullehrer, Fachbuchautor auf dem Gebiet der molekularen Nanotechnologie und Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Klimeck · Mehr sehen »

Gerhard Sperl

Gerhard Sperl (* 24. April 1936 in Göß; † 6. April auf leoben.pietaet.at, abgerufen am 9. Jänner 2023. 2021 in Leoben) war ein österreichischer Montanwissenschaftler, Hochschullehrer, Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Halbleiter und Gerhard Sperl · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Halbleiter und Germanium · Mehr sehen »

Germanium(II)-tellurid

--> Germanium(II)-tellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Germanium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Gertrude Neumark

Gertrude Fanny Neumark, auch: Gertrude Neumark Rothschild (* 29. April 1927 in Nürnberg; † 11. November 2010 in Rye (New York)) war eine US-amerikanische Physikerin und Pionierin der Entwicklung von Leuchtdioden (LED).

Neu!!: Halbleiter und Gertrude Neumark · Mehr sehen »

Geschichte der Photovoltaik

Die Photovoltaik dient der direkten Wandlung von einfallendem Licht in elektrische Energie (vgl. Sonnenenergie).

Neu!!: Halbleiter und Geschichte der Photovoltaik · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Halbleiter und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Halbleiter und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Halbleiter und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Gezogener Transistor

Ein gezogener Transistor, auch Transistor mit gezogenem pn-Übergang (engl. grown-junction transistor) oder selten Wachstumstransistor genannt, ist ein Bipolartransistor, bei dem die unterschiedlich dotierten Bereiche bereits während der Herstellung des Halbleiterkristalls (dem „Kristallziehen“) definiert werden.

Neu!!: Halbleiter und Gezogener Transistor · Mehr sehen »

GgNMOS

Unter der Bezeichnung ggNMOS, für oder auch, wird in der Mikroelektronik eine übliche Schutzschaltung verstanden, welche die schädlichen Auswirkungen von äußeren elektrostatischen Entladungen (ESD) in integrierten Schaltungen (IC) limitiert.

Neu!!: Halbleiter und GgNMOS · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Halbleiter und Gießharz · Mehr sehen »

Giedrė Purvaneckienė

Giedrė Purvaneckienė Giedrė Purvaneckienė (* 8. März 1945 in Kaunas, Litauische SSR) ist eine litauische Halbleiterphysikerin, ehemalige Politikerin, Mitglied des Seimas.

Neu!!: Halbleiter und Giedrė Purvaneckienė · Mehr sehen »

Gintaras Valiukonis

Gintaras Valiukonis (* 1955) ist ein litauischer Jurist, Rechtsanwalt, ehemaliger Politiker und Vizeminister.

Neu!!: Halbleiter und Gintaras Valiukonis · Mehr sehen »

Gitarrenverstärker

Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.

Neu!!: Halbleiter und Gitarrenverstärker · Mehr sehen »

Gitterführungseffekt

Die Gitterführung bzw.

Neu!!: Halbleiter und Gitterführungseffekt · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Halbleiter und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Gittersteuerung

Unter Gittersteuerung versteht man die Möglichkeit, den Stromfluss in einer Röhre durch eine Steuerelektrode, die als Steuergitter bezeichnet wird, zu beeinflussen.

Neu!!: Halbleiter und Gittersteuerung · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Gleichrichter · Mehr sehen »

GlobalLogic

GlobalLogic ist ein Dienstleistungsunternehmen für softwarebasierte Produktentwicklung.

Neu!!: Halbleiter und GlobalLogic · Mehr sehen »

Gold(I)-sulfid

Gold(I)-sulfid in eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Gold(I)-sulfid · Mehr sehen »

Goldelektrolyt

Galvanisch vergoldete Autofelge Goldelektrolyte sind elektrisch leitende, in der Praxis meist wässrige Lösungen von Goldsalzen, die beim Vergolden und bei der Erzeugung von reinem Gold im industriellen Maßstab in Affinerien eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Halbleiter und Goldelektrolyt · Mehr sehen »

Gordon Teal

Gordon Kidd Teal (* 10. Januar 1907 in Dallas; † 7. Januar 2003) war ein US-amerikanischer Chemiker, bekannt für Beiträge zur Halbleiterfertigung und der Entwicklung des Bipolartransistors.

Neu!!: Halbleiter und Gordon Teal · Mehr sehen »

Gottfried Döhler

Gottfried Döhler (* 26. Dezember 1938 in Weiler im Allgäu) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Gottfried Döhler · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Halbleiter und Graphen · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Halbleiter und Graphenoxid · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Halbleiter und Graphitoxid · Mehr sehen »

Grätzel-Zelle

Die Grätzel-Zelle (auch Farbstoffsolarzelle;, kurz DSSC, DYSC oder DSC) dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.

Neu!!: Halbleiter und Grätzel-Zelle · Mehr sehen »

Größenquantisierungseffekt

Größenquantisierung bezeichnet in der Festkörperphysik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Größenquantisierungseffekt · Mehr sehen »

Greenleaf Whittier Pickard

Greenleaf Whittier Pickard (* 14. Februar 1877; † 8. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der frühen Funk- und Radiotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Greenleaf Whittier Pickard · Mehr sehen »

Gretag

Die Firma Gretag AG in Regensdorf war die Nachfolgegesellschaft der Dr.

Neu!!: Halbleiter und Gretag · Mehr sehen »

Gumi

Geumosan National Park in Gumi Gumi ist eine Stadt in der südkoreanischen Provinz Gyeongsangbuk-do.

Neu!!: Halbleiter und Gumi · Mehr sehen »

Gunn-Effekt

Der Gunn-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der in manchen Halbleitermaterialien bei hohen elektrischen Feldstärken auftritt und einen negativen differentiellen Widerstand bewirkt.

Neu!!: Halbleiter und Gunn-Effekt · Mehr sehen »

Gunndiode

Gunndiode Die Gunndiode oder Gunnelement ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement, das für die Mikrowellenerzeugung eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Gunndiode · Mehr sehen »

H5-Topologie

H5-Topologie ist die Handelsbezeichnung einer Solarwechselrichter-Schaltungstopologie zur Fernhaltung hochfrequenter Wechselspannungen von den Solarmodulen in Photovoltaikanlagen.

Neu!!: Halbleiter und H5-Topologie · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-oxid

Hafniumdioxid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Hafnium und Sauerstoff.

Neu!!: Halbleiter und Hafnium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiter mit breitem Bandabstand

UV-LED mit dem Wide-Bandgap-Material InGaN Halbleiter mit breitem BandabstandWerner Bindmann: German Dictionary of Microelectronics. Psychology Press, 1999, ISBN 0-415-17340-X, S. 478.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiter mit breitem Bandabstand · Mehr sehen »

Halbleiter-Temperatursensor

PTAT-Konstantstromquelle Ein Halbleiter-Temperatursensor ist ein Temperatursensor auf Basis von Halbleitermaterialien.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiter-Temperatursensor · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Halbleiterelektronik

Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterelektronik · Mehr sehen »

Halbleiterhersteller

Video: So werden Mikrochips hergestellt Ein Halbleiterhersteller ist ein Unternehmen, das auf Halbleiter basierende elektronische Bauteile herstellt, entweder integrierte Schaltungen (IC) oder einzelne Bauelemente wie Dioden und Transistoren (diskrete Halbleiter).

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterhersteller · Mehr sehen »

Halbleiterindustrie

Export 2016 Die Halbleiterindustrie (ähnlich: Mikroelektronikindustrie) ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterindustrie · Mehr sehen »

Halbleitersequenzierung

Ergebnis einer Halbleitersequenzierung Halbleitersequenzierung ist eine Methode zur DNA-Sequenzierung, bei der freiwerdende Protonen während der Replikation mit einem Halbleiter detektiert werden.

Neu!!: Halbleiter und Halbleitersequenzierung · Mehr sehen »

Halbleiterspeicher

Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterspeicher · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Halbleiter und Halbmetalle · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Halbleiter und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Hall-Konstante

Die Hall-Konstante A_\mathrm, die auch Hall-Koeffizient genannt wird, ist eine (temperaturabhängige) Materialkonstante, die in Kubikmeter pro Coulomb angegeben wird.

Neu!!: Halbleiter und Hall-Konstante · Mehr sehen »

Hall-Sensor

Aufgrund eines Stromes ''I'' und einer magnetischen Flussdichte ''B'' entsteht die Hallspannung ''U''H Ein Hall-Sensor (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.

Neu!!: Halbleiter und Hall-Sensor · Mehr sehen »

Hans Lüth

Hans Lüth (* 28. November 1940 in Aachen) ist ein deutscher experimenteller Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Hans Lüth · Mehr sehen »

Hans S. Rupprecht

Hans Stefan Rupprecht (* 3. März 1930 in Nürnberg; † 9. Dezember 2010 in New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Hans S. Rupprecht · Mehr sehen »

Hans-Joachim Queisser

Hans-Joachim Queisser im Wissenschaftszentrum in Bonn am 20. Januar 1995 anlässlich des 60. Geburtstags des damaligen Geschäftsführers der Gesellschaft für Informatik, Hermann Rampacher. Hans-Joachim Queisser (* 6. Juli 1931 in Berlin) ist ein deutscher Halbleiterphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Hans-Joachim Queisser · Mehr sehen »

Hanwha Techwin

Hanwha Techwin (koreanisch: 한화테크윈 주식회사; Hanja: 韓華---株式會社; RR: Hanwha Tekeuwin Jusighoesa), gegründet als Samsung Techwin, ist ein Videoüberwachungsunternehmen mit Hauptsitz in Changwon, Südkorea und eine Tochtergesellschaft der Hanwha Group.

Neu!!: Halbleiter und Hanwha Techwin · Mehr sehen »

Harald Klimenta

Harald Klimenta (* 1968 in Marktoberdorf) ist ein deutscher Physiker und Autor.

Neu!!: Halbleiter und Harald Klimenta · Mehr sehen »

Harmonisches Radar

Eine Hummel mit Transponder für Harmonisches Radar. Harmonisches Radar ist ein Radarprinzip, bei dem die zweite oder dritte Harmonische (ein bestimmte Schwingung) einer ausgesendeten Radarfrequenz detektiert wird und das für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurde, so z. B.

Neu!!: Halbleiter und Harmonisches Radar · Mehr sehen »

Harris Corporation

MR80C88 16-Bit-Prozessor von 1987 Die Harris Corporation war ein international tätiger Hersteller von Kommunikationstechnik und Radaranlagen im Bereich Militärtechnik sowie ein Pionier in der Entwicklung des Offsetdrucks.

Neu!!: Halbleiter und Harris Corporation · Mehr sehen »

Harry George Drickamer

Harry George Drickamer, geboren als Harold George Weidenthal, (* 19. November 1918 in Cleveland, Ohio; † 6. Mai 2002) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Halbleiter und Harry George Drickamer · Mehr sehen »

Hartmut Haug

Hartmut Haug, 2011 Hartmut Albert Haug (* 24. Juli 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Theoretischer Physiker, der wesentliche Beiträge zur Quantentheorie der optischen Eigenschaften von Halbleitern und Halbleitermikrostrukturen geliefert hat.

Neu!!: Halbleiter und Hartmut Haug · Mehr sehen »

Hartmut Kahlert

Hartmut Kahlert (* 16. Mai 1940 in Iglau) ist ein österreichischer Physiker, emeritierter Universitätsprofessor und ehemaliger Rektor der TU-Graz.

Neu!!: Halbleiter und Hartmut Kahlert · Mehr sehen »

Hasler Bern

Das Unternehmen Hasler AG in Bern entstand als Nachfolgeorganisation der Eidgenössischen Telegraphenwerkstätte (ETW), welche anfänglich ein staatlicher Betrieb der Eidgenossenschaft war und 1852 gegründet wurde.

Neu!!: Halbleiter und Hasler Bern · Mehr sehen »

HCMOS

HCMOS ist ein Akronym für das englische high speed complementary metal oxide semiconductor (dt. „komplementärer Hochgeschwindigkeits-Metall-Oxid-Halbleiter“, vgl. MOSFET).

Neu!!: Halbleiter und HCMOS · Mehr sehen »

Heatspreader

Pentium III mit Heatspreader Die samt Restspuren von Wärmeleitpaste. Die vier runden Abstandshalter in den Ecken sollen bei diesem Chipgehäuse das Die vor mechanischer Beschädigung schützen. Ein Heatspreader (engl. für Hitzeverteiler) bzw.

Neu!!: Halbleiter und Heatspreader · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Halbleiter und Heißleiter · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Halbleiter und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich Kurz (Physiker)

Heinrich Kurz (* 7. Dezember 1943 in Pennewang; † 12. März 2016 in Aachen, AMO, 14. März 2016) war ein österreichischer Physiker, der sich mit Halbleiterphysik, Nanotechnologie, Femtosekundenspektroskopie, Terahertzstrahlungs-Anwendungen und Optoelektronik befasste.

Neu!!: Halbleiter und Heinrich Kurz (Physiker) · Mehr sehen »

Heinrich Welker

Heinrich Johann Welker (* 9. September 1912 in Ingolstadt; † 25. Dezember 1981 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Halbleitertechnik.

Neu!!: Halbleiter und Heinrich Welker · Mehr sehen »

Heinz Bittel

Heinz Bittel (1964) Heinz Bittel (* 8. März 1910 in Heidenheim an der Brenz; † 10. Februar 1980 in Münster) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Heinz Bittel · Mehr sehen »

Heinz Gerischer

Heinz Gerischer (* 31. März 1919 in Wittenberg; † 14. September 1994 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Heinz Gerischer · Mehr sehen »

Heinz Gerischer Award

Der Heinz-Gerischer-Preis ist ein von der Europäischen Sektion der Electrochemical Society 2001 begründeter und 2003 erstmals verliehener Preis.

Neu!!: Halbleiter und Heinz Gerischer Award · Mehr sehen »

Heinz Kurt Henisch

Heinz Kurt Henisch (* 21. April 1922 in Neudek, Tschechoslowakei; † 21. März 2006) war ein deutsch-amerikanischer Wissenschaftler, Physiker, Fotograf und Autor.

Neu!!: Halbleiter und Heinz Kurt Henisch · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer.

Neu!!: Halbleiter und Heinz Nixdorf · Mehr sehen »

Heizwiderstand

Schamott-Steinen Ein Heizwiderstand ist ein Widerstand, der den Zweck hat, elektrische Energie in thermische Energie (Wärme) umzuwandeln.

Neu!!: Halbleiter und Heizwiderstand · Mehr sehen »

Helium-Atom-Streuung

Helium-Atom-Streuung (HAS) (auch Heliumatomstrahlstreuung) ist eine Charakterisierungsmethode für Oberflächen (Oberflächenphysik).

Neu!!: Halbleiter und Helium-Atom-Streuung · Mehr sehen »

Helmut Alexander (Physiker)

Helmut Alexander (* 30. Juli 1928 in Mannheim; † 3. Dezember 2009 in Brühl)Nachruf Helmut Alexander. In: Physik Journal. Jg.

Neu!!: Halbleiter und Helmut Alexander (Physiker) · Mehr sehen »

Hermann Hauser (Unternehmer)

Hermann Hauser (2016) Hermann Maria Hauser (* 23. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichischer Ingenieur, Computer- und Risikokapital-Unternehmer in Großbritannien.

Neu!!: Halbleiter und Hermann Hauser (Unternehmer) · Mehr sehen »

Heteroübergang

Bandabstand zwischen Valenzbandenergie Ev und Leitungsbandenergie Ec, ''ohne Kontakt''. Heteroübergang dieser Materialien ''mit Kontakt''. Diffusionsspannung \psi_D (siehe p-n-Übergang). Der Energieunterschied zum Vakuumenergieniveau entspricht der Ionisationsenergie. Als Heteroübergang (auch Heterostruktur, engl. Heterojunction) wird die Grenzschicht zweier unterschiedlicher Halbleitermaterialien bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Heteroübergang · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Halbleiter und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexafluorethan

Hexafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe und ist als aliphatisches gesättigtes Fluorkohlenwasserstoff ein Perfluorcarbon.

Neu!!: Halbleiter und Hexafluorethan · Mehr sehen »

Hexafluoride

Elemente, die Hexafluoride bilden Die Hexafluoride sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der Summenformel XF6.

Neu!!: Halbleiter und Hexafluoride · Mehr sehen »

Hexamethyldisilazan

Hexamethyldisilazan, kurz HMDS, Summenformel C6H19NSi2, wird vielfach zur Oberflächenmodifikation von Festkörperoberflächen verwendet, so z. B.

Neu!!: Halbleiter und Hexamethyldisilazan · Mehr sehen »

Hideki Shirakawa

Hideki Shirakawa Hideki Shirakawa (* 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Hideki Shirakawa · Mehr sehen »

High-k+Metal-Gate-Technik

Schematischer Querschnitt durch den Gate-Aufbau eines Transistors in High-k+Metal-Gate-Technik Die High-k+Metal-Gate-Technik (HKMG-Technik) bezeichnet in der Halbleitertechnik einen speziellen Aufbau von Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MISFETs) moderner integrierter Schaltkreise (IC).

Neu!!: Halbleiter und High-k+Metal-Gate-Technik · Mehr sehen »

High-k-Dielektrikum

Als High-k-Dielektrikum wird in der Halbleitertechnik ein Material bezeichnet, das eine höhere Dielektrizitätszahl _\mathrm aufweist als herkömmliches Siliciumdioxid (εr.

Neu!!: Halbleiter und High-k-Dielektrikum · Mehr sehen »

Hiroshi Amano

Hiroshi Amano Hiroshi Amano (Amano Hiroshi; * 11. September 1960 in Hamamatsu) ist ein japanischer Physiker, der im Jahr 1989 erstmals blaue Leuchtdioden, basierend auf dem p-n-Übergang mit dem Halbleitermaterial Galliumnitrid (GaN), herstellte.

Neu!!: Halbleiter und Hiroshi Amano · Mehr sehen »

HiSilicon

HiSilicon ist der größte fabless Halbleiterhersteller in der Volksrepublik China und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Huawei.

Neu!!: Halbleiter und HiSilicon · Mehr sehen »

HL

HL oder H.L. ist die Abkürzung für.

Neu!!: Halbleiter und HL · Mehr sehen »

HMOS

HMOS bezeichnet eine Halbleitertechnik-Generation und ist ein Akronym für das englische high-performance MOS (engl. für Metall-Oxid-Halbleiter).

Neu!!: Halbleiter und HMOS · Mehr sehen »

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) ist ein TEM-Abbildungsmodus, der es erlaubt, die kristallographische Struktur einer Probe mit atomarer Auflösung abzubilden.

Neu!!: Halbleiter und Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Hochschul- und Forschungszentrum Garching

Das Hochschul- und Forschungszentrum Garching ist ein Campus der Technischen Universität München und Standort zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen.

Neu!!: Halbleiter und Hochschul- und Forschungszentrum Garching · Mehr sehen »

Hot Chips

Die Hot Chips ist eine von der IEEE Computer Society veranstaltete Fachkonferenz der Halbleiterbranche, die seit 1989 jedes Jahr im August im Silicon Valley abgehalten wird.

Neu!!: Halbleiter und Hot Chips · Mehr sehen »

Hsinchu

Hsinchu ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten der Republik China auf Taiwan mit 431.029 Einwohnern und einer Fläche von 104,1526 km².

Neu!!: Halbleiter und Hsinchu · Mehr sehen »

Huahong Grace

Die Huahong Grace Semiconductor Manufacturing Corporation (HHGrace) ist ein chinesischer Halbleiterhersteller mit Sitz im Zhangjiang Hi-Tech Park in Pudong, Shanghai.

Neu!!: Halbleiter und Huahong Grace · Mehr sehen »

Huang Kun

Huang Kun-Bronzebüste im Physik-Department der Universität Peking Huang Kun (* 2. September 1919 in Peking; † 6. Juli 2005 ebenda) war ein chinesischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Huang Kun · Mehr sehen »

Hybridphotodetektor

Ein Hybridphotodetektor (engl. hybrid photo detector – HPD, oder hybrid photomultiplier tube – HPMT), teils auch verkürzt als Hybriddetektor bezeichnet, ist ein Gerät zum Nachweis von sehr geringen Lichtmengen.

Neu!!: Halbleiter und Hybridphotodetektor · Mehr sehen »

Hydridgasphasenepitaxie

Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren.

Neu!!: Halbleiter und Hydridgasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Hyperschall

Hyperschall (engl.: hypersonic)David M. Van Wie, In: Johns Hopkins APL Technical Digest, Volume 35, Number 4 (2021), (PDF-Datei, 1,9 MB), abgerufen am 29.

Neu!!: Halbleiter und Hyperschall · Mehr sehen »

Hyundai Ioniq 5

Heckansicht Der Hyundai Ioniq 5 ist ein batterieelektrisch angetriebenes Crossover-SUV.

Neu!!: Halbleiter und Hyundai Ioniq 5 · Mehr sehen »

Ian Munro Ross

Ian Munro Ross FREng (* 15. August 1927 in Southport; † 10. März 2013) war ein britischer Elektroingenieur.

Neu!!: Halbleiter und Ian Munro Ross · Mehr sehen »

ICB-Technik

Die ICB-Technik (von, ICB, auch ionized cluster beam deposition, ICBD) ist ein ionengestütztes physikalisches Gasphasenabscheidungsverfahren zur Herstellung dünner Schichten (Metalle, Dielektrika und Halbleitern) bei niedrigen Substrattemperaturen.

Neu!!: Halbleiter und ICB-Technik · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Halbleiter und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

IEDM

Die IEEE IEDM (International Electron Devices Meeting) ist eine seit 1955 jährlich stattfindende Fachkonferenz in den USA.

Neu!!: Halbleiter und IEDM · Mehr sehen »

IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal

Im Jahr 2002 führte das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) eine neue Ehrung zu ihrem bereits bestehenden Programm von Ehrungen ein.

Neu!!: Halbleiter und IEEE Jun-ichi Nishizawa Medal · Mehr sehen »

Igor Georgijewitsch Neiswestny

Igor Georgijewitsch Neiswestny (* 26. November 1931 in Odessa) ist ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Igor Georgijewitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Halbleiter und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Kukuschkin

Igor Wladimirowitsch Kukuschkin (englische Transkription Igor Kukushkin; * 20. Februar 1958 in Krasnoarmeisk) ist ein russischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Igor Wladimirowitsch Kukuschkin · Mehr sehen »

II-VI-Verbindungshalbleiter

Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.

Neu!!: Halbleiter und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

III-V-Verbindungshalbleiter

Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.

Neu!!: Halbleiter und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Ilaria Zardo

Ilaria Zardo (* 1981 in Rom) ist eine italienische Physikerin.

Neu!!: Halbleiter und Ilaria Zardo · Mehr sehen »

Imagination Technologies

Imagination Technologies (kurz „ImgTec“) ist ein englisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Lizenzvergabe geistigen Eigentums (IP) spezialisiert hat.

Neu!!: Halbleiter und Imagination Technologies · Mehr sehen »

Impedanzspektroskopie

Die Impedanzspektroskopie ist die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes, der auch Impedanz genannt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.

Neu!!: Halbleiter und Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Halbleiter und Indigo · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Halbleiter und Indium · Mehr sehen »

Indium(II)-selenid

Indium(II)-selenid (InSe) ist eine chemische Verbindung von Indium und Selen, ein sogenannter III-VI-Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Indium(II)-selenid · Mehr sehen »

Indium(III)-oxid

Indium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Indium und Sauerstoff.

Neu!!: Halbleiter und Indium(III)-oxid · Mehr sehen »

Indium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Halbleiter und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Indium-Gallium-Zink-Oxid

Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO) ist ein Halbleiter­material, das als Kanal für einen transparenten Dünnschichttransistor verwendet werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Indium-Gallium-Zink-Oxid · Mehr sehen »

Indiumarsenid

Indiumarsenid ist eine chemische Verbindung von Indium und Arsen.

Neu!!: Halbleiter und Indiumarsenid · Mehr sehen »

Indiumgalliumarsenid

Indiumgalliumarsenid (InGaAs), auch als Galliumindiumarsenid bezeichnet, ist ein Halbleiterwerkstoff und Bezeichnung für eine Gruppe von Legierungen aus den beiden Grundstoffen Indiumarsenid (InAs) und Galliumarsenid (GaAs).

Neu!!: Halbleiter und Indiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Indiumgalliumphosphid

Indiumgalliumphosphid (InGaP), auch als Galliumindiumphosphid (GaInP) bezeichnet, ist ein Halbleiterwerkstoff und Bezeichnung für eine Gruppe von Legierungen aus Indium (In), Gallium (Ga) und Phosphor (P).

Neu!!: Halbleiter und Indiumgalliumphosphid · Mehr sehen »

Indiumphosphid

Indiumphosphid ist eine Halbleiterverbindung aus der Gruppe der binären III-V-Verbindungshalbleiter, die in der Hochfrequenztechnik für Laser für die dämpfungsarme langreichweitige Datenkommunikation um 1550 nm über Glasfaserkabel, in der Hochleistungselektronik sowie der Herstellung von Integrierten Schaltkreisen (Sandwich-Chips) mit Taktfrequenzen bis 1 THz und darüber und bei Bauelementen im Bereich der Hochfrequenztechnik wie der Gunndiode eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Indiumphosphid · Mehr sehen »

Indiumtriethyl

Indiumtriethyl ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der metallorganischen Verbindungen.

Neu!!: Halbleiter und Indiumtriethyl · Mehr sehen »

Indiumzinnoxid

REM-Aufnahme einer Beschichtung von Indiumzinnoxid auf einer Glasplatte Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) ist ein halbleitender, im sichtbaren Licht weitgehend transparenter Stoff.

Neu!!: Halbleiter und Indiumzinnoxid · Mehr sehen »

Inficon

INFICON (kurz für Instruments For Intelligent Control) mit Sitz in Bad Ragaz (Schweiz) beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Instrumenten, Sensorik und Prozesssteuerungssoftware für die Halbleiter- und Vakuumbeschichtungsindustrie.

Neu!!: Halbleiter und Inficon · Mehr sehen »

Informationselektroniker

Der Beruf Informationselektroniker ist ein Lehrberuf in Deutschland.

Neu!!: Halbleiter und Informationselektroniker · Mehr sehen »

Infrarot-LED

Nahaufnahme einer Infrarot-LED für die Wellenlänge von 950 nm Eine Infrarot-LED (kurz IR-LED oder IRED) ist eine spezielle Leuchtdiode (LED, daher auch Infrarotdiode), die Licht im nahinfraroten Bereich mit einer Wellenlänge von 700 nm bis 1000 nm emittiert.

Neu!!: Halbleiter und Infrarot-LED · Mehr sehen »

Ingot

Säule aus monokristallinem Silicium Als Ingot (für ‚Barren‘) wird ein Block aus einem Halbleitermaterial wie Silicium bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Ingot · Mehr sehen »

Injektion heißer Ladungsträger

Die Injektion heißer Ladungsträger (auch heiße Ladungsträgerinjektion,, HCI) ist ein Phänomen in elektronischen Festkörperbauelementen, bei dem ein Elektron oder ein Defektelektron (Loch) genügend kinetische Energie gewinnt, um eine Potentialbarriere zu überwinden, die notwendig ist, um einen Grenzflächenzustand zu durchbrechen.

Neu!!: Halbleiter und Injektion heißer Ladungsträger · Mehr sehen »

Inmos

Inmos Ltd. (ein Kofferwort aus International und der zugrundeliegenden Technologie NMOS) war ein britischer Halbleiterhersteller mit Sitz in Bristol.

Neu!!: Halbleiter und Inmos · Mehr sehen »

Innenlochtrennen

Innenlochtrennen (auch ID-Trennen von englisch internal diameter oder inside diameter, beides dt. „Innendurchmesser“) ermöglicht hoch präzise Schnitte mit sehr dünnen Sägeblättern oder -folien.

Neu!!: Halbleiter und Innenlochtrennen · Mehr sehen »

Instytut Technologii Elektronowej

Das Instytut Technologii Elektronowej (kurz ITE) ist eine polnische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Halbleiter und Instytut Technologii Elektronowej · Mehr sehen »

Integral (Unternehmen)

Integrierter Schaltkreis KM155LA3 (entspricht 7400) mit dem Logo von Integral Integral ist ein belarussischer Hersteller von integrierten Schaltkreisen, Halbleitern und Mikroelektronik.

Neu!!: Halbleiter und Integral (Unternehmen) · Mehr sehen »

Integrallogarithmus

Funktionsgraph von \operatornameli(x) im Bereich zwischen 0 und 10 Der Integrallogarithmus ist eine analytische Funktion auf den reellen Zahlen x \ge 0,\; x \ne 1 (oder x > 1) in die reellen Zahlen.

Neu!!: Halbleiter und Integrallogarithmus · Mehr sehen »

Integrated Device Technology

Integrated Device Technology (kurz: IDT) war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der 2019 von Renesas Electronics übernommen wurde.

Neu!!: Halbleiter und Integrated Device Technology · Mehr sehen »

Integration (Technik)

Als Integration (die, von, ‚wiederherstellen‘) bezeichnet man in der Technik den Zusammenschluss von einzelnen Einheiten, Baugruppen und Bauelementen eines Systems in ein komplexeres Objekt.

Neu!!: Halbleiter und Integration (Technik) · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Halbleiter und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Halbleiter und Intel · Mehr sehen »

Interkalation (Chemie)

Interkalation von kleinen Metall-Atomen zwischen Graphitebenen. Unter Interkalation (von.

Neu!!: Halbleiter und Interkalation (Chemie) · Mehr sehen »

Intermetall

Intermetall war eine Elektronikfirma in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Halbleiter und Intermetall · Mehr sehen »

International Conference on the Physics of Semiconductors

Die International Conference on the Physics of Semiconductors, abgekürzt ICPS, ist eine wissenschaftliche Konferenz die alle zwei Jahre stattfindet.

Neu!!: Halbleiter und International Conference on the Physics of Semiconductors · Mehr sehen »

International Rectifier

Die International Rectifier Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Leistungshalbleitern und Integrierten Schaltungen.

Neu!!: Halbleiter und International Rectifier · Mehr sehen »

Intersil

Intersil 4096-Bit-EPROM in CMOS aus dem Jahr 1978 Die Intersil Corporation war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der im Jahr 2017 von Renesas Electronics übernommen wurde.

Neu!!: Halbleiter und Intersil · Mehr sehen »

Intrinsisches Fermi-Niveau

Das intrinsische Fermi-Niveau W_\mathrm ist das Fermi-Niveau eines intrinsischen (keine Störstellen enthaltenden, undotierten) Halbleiters.

Neu!!: Halbleiter und Intrinsisches Fermi-Niveau · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Halbleiter und Iod · Mehr sehen »

Ionenimplanter

Ionenimplanter sind Maschinen, die Werkstoffe mit geladenen Teilchen (Ionen) beschießen und diese in ein Substrat einbringen (Ionenimplantation), um die Materialeigenschaften zu ändern.

Neu!!: Halbleiter und Ionenimplanter · Mehr sehen »

Ionenquelle

Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.

Neu!!: Halbleiter und Ionenquelle · Mehr sehen »

IP-Core

Als IP-Core (von, oder auch als IP-Block) wird in der Mikroelektronik ein vielfach einsetzbarer, vorgefertigter Funktionsblock eines Chipdesigns (im Sinne von Bauplänen oder Schaltungsentwurf) in der Halbleiterindustrie bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und IP-Core · Mehr sehen »

IPhone

iPhone-Logo Vorderseite des aktuellen iPhone 15 Pro in Titan Natur iPhone ist eine im Jahr 2007 mit dem gleichnamigen Smartphone ins Leben gerufene Smartphone-Modellreihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Neu!!: Halbleiter und IPhone · Mehr sehen »

IRF

IRF steht für.

Neu!!: Halbleiter und IRF · Mehr sehen »

Iriver

Das Unternehmen iriver Ltd. (ehemaliger vollständiger Name: iriver Co., Limited; bis 2004 mit der Schreibweise iRiver; heute IRIVER) war ein Hersteller von MP3-Playern, mobilen Videoabspielgeräten und E-Book-Readern.

Neu!!: Halbleiter und Iriver · Mehr sehen »

Isaak Konstantinowitsch Kikoin

Grab von Isaak Konstantinowitsch Kikoin auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau. Isaak Konstantinowitsch Kikoin (* in Žagarė an der nördlichen Grenze Litauens; † 28. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Isaak Konstantinowitsch Kikoin · Mehr sehen »

Isaak Markowitsch Dykman

Isaak Markowitsch Dykman (* in Smorgon; † 7. Dezember 2001 in East Lansing) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Isaak Markowitsch Dykman · Mehr sehen »

Isamu Akasaki

Isamu Akasaki (2011) Isamu Akasaki (Akasaki Isamu; * 30. Januar 1929 in der Präfektur Kagoshima; † 1. April 2021 in Nagoya auf nippon.com vom 2. April 2021 (englisch)) war ein japanischer Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Halbleiter und Isamu Akasaki · Mehr sehen »

ISO 14644

Die ISO 14644 ist eine Normreihe für Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche.

Neu!!: Halbleiter und ISO 14644 · Mehr sehen »

Isoelektronische Störstelle

Eine isoelektronische Störstelle ist ein spezieller nulldimensionaler Gitterfehler, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Isoelektronische Störstelle · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Halbleiter und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Halbleiter und ISOLDE · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Halbleiter und Israel · Mehr sehen »

ISS-Expedition 1

ISS-Expedition 1 ist die Missionsbezeichnung für die erste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Halbleiter und ISS-Expedition 1 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 31

ISS-Expedition 31 ist die Missionsbezeichnung für die 31.

Neu!!: Halbleiter und ISS-Expedition 31 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 5

ISS-Expedition 5 ist die Missionsbezeichnung für die fünfte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Halbleiter und ISS-Expedition 5 · Mehr sehen »

Issaak Michailowitsch Zidilkowski

Issaak Michailowitsch Zidilkowski (* 21. Mai 1923 in Rakitnoje, Gouvernement Kiew; † 30. Oktober 2001 in Jekaterinburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Issaak Michailowitsch Zidilkowski · Mehr sehen »

Ivar Giaever

Ivar Giaever (ursprüngliche Schreibweise Ivar Giæver; * 5. April 1929 in Bergen, Norwegen) ist ein norwegisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Ivar Giaever · Mehr sehen »

Jack Kilby

Jack Kilby in den frühen 1960er Jahren Jack St.

Neu!!: Halbleiter und Jack Kilby · Mehr sehen »

Jacqueline Bloch

Jacqueline Bloch (2017) Jacqueline Bloch ist eine französische experimentelle Festkörperphysikerin.

Neu!!: Halbleiter und Jacqueline Bloch · Mehr sehen »

Jagadeesh Moodera

Jagadeesh Subbaiah Moodera (* 3. Dezember 1950 in Bangalore) ist ein indisch-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Jagadeesh Moodera · Mehr sehen »

Jan Schmidt (Physiker)

Jan Schmidt 2018 Jan Schmidt auf der GADEST-Konferenz, Mondsee, Österreich, Sept. 2022 Jan Schmidt (* 29. Juni 1967 in Kiel) ist ein deutscher Physiker und Solarenergieforscher.

Neu!!: Halbleiter und Jan Schmidt (Physiker) · Mehr sehen »

Jana Zaumseil

Jana Zaumseil Jana Zaumseil (* 1977 in Jena) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Halbleiter und Jana Zaumseil · Mehr sehen »

Jörg Peter Kotthaus

Jörg Peter Kotthaus (* 29. Mai 1944 in Gräfenthal) ist ein deutscher Hochschullehrer und Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Jörg Peter Kotthaus · Mehr sehen »

Jürgen Knorr (Manager)

Jürgen Knorr (* 23. Oktober 1932 in Berlin) ist ein deutscher Ingenieur, ehemaliges Siemens-Vorstandsmitglied, Unternehmensberater und Manager.

Neu!!: Halbleiter und Jürgen Knorr (Manager) · Mehr sehen »

JEDEC Solid State Technology Association

Logo Die JEDEC Solid State Technology Association (kurz JEDEC) ist eine US-amerikanische Organisation zur Standardisierung von Halbleitern.

Neu!!: Halbleiter und JEDEC Solid State Technology Association · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Mischina

Jelena Dmitrijewna Mischina Jelena Dmitrijewna Mischina (* 27. Mai 1957 in Swerdlowsk) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Halbleiter und Jelena Dmitrijewna Mischina · Mehr sehen »

Jens Falta

Jens Falta (* 1960) ist ein deutscher Physiker und seit 1999 Professor für Experimentalphysik an der Universität Bremen.

Neu!!: Halbleiter und Jens Falta · Mehr sehen »

Jeri Ellsworth

Jeri Ellsworth, 2008 Jeri Janet Ellsworth (* 1974 in Yamhill, Oregon, USA) ist eine amerikanische Unternehmerin, Computerchip-Designerin und Erfinderin.

Neu!!: Halbleiter und Jeri Ellsworth · Mehr sehen »

Jerry M. Woodall

Jerry M. Woodall (* um 1938 in Takoma Park, Maryland) ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker und Materialwissenschaftler an der University of California, Davis.

Neu!!: Halbleiter und Jerry M. Woodall · Mehr sehen »

Jess Wade

Jess Wade (2017) Jessica „Jess“ Alice Feinmann Wade (* 1988) ist eine britische Physikerin.

Neu!!: Halbleiter und Jess Wade · Mehr sehen »

Joachim Auth

Vorlesung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 1967 Joachim Auth (* 22. Mai 1930 in Lieberose; † 14. März 2011 in Ludwigsfelde) war ein deutscher Physiker, Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft der DDR und Hochschullehrer, auf das Gebiet Halbleitertechnologie und Festkörperphysik spezialisiert.

Neu!!: Halbleiter und Joachim Auth · Mehr sehen »

Joffe-Institut

Das Joffe-Institut, ausführlich Physikalisch Technisches Institut Joffe, in Sankt Petersburg ist ein Physikinstitut, das der Russischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet ist.

Neu!!: Halbleiter und Joffe-Institut · Mehr sehen »

Johann Jacob Höppli

Johann Jakob Höppli (* 1822 im Kanton Thurgau, Schweiz; † 1876 in Wiesbaden) war ein Schweizer Bildhauer und Keramikproduzent.

Neu!!: Halbleiter und Johann Jacob Höppli · Mehr sehen »

Johannes Malsch

Johannes Malsch (* 23. April 1902 in Jena; † 6. April 1956 in Ulm) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Johannes Malsch · Mehr sehen »

Johannes Pötzl

Johannes Wolfgang Pötzl (* 25. März 1930 in Wien; † 2. November 1993 ebenda) war ein österreichischer Physiker, der auf dem Gebiet der Halbleitertechnik arbeitete.

Neu!!: Halbleiter und Johannes Pötzl · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Halbleiter und John Bardeen · Mehr sehen »

John R. Pierce

John R. Pierce John Robinson Pierce (* 27. März 1910 in Des Moines, Iowa; † 2. April 2002 in Sunnyvale, Kalifornien) war ein vielseitiger US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Halbleiter und John R. Pierce · Mehr sehen »

John Woollam

John Woollam, 2014 John Arthur Woollam (* 10. August 1939 in Kalamazoo, Michigan) ist ein US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Halbleiter und John Woollam · Mehr sehen »

Josef Lutz (Elektrotechniker)

Josef Lutz (* 1954 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Halbleiter und Josef Lutz (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

Joseph A. Becker

Joseph Adam „Joe“ Becker (* 24. Januar 1897 in der Saarregion; † vor 13. Juli 1961) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Joseph A. Becker · Mehr sehen »

Journal of Physics

Journal of Physics besteht aus einer Reihe von begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Neu!!: Halbleiter und Journal of Physics · Mehr sehen »

Jukebox

Jukeboxen der 1940er Jahre Reproduktion einer historischen Jukebox Eine Jukebox ist ein Automat, der nach Einwurf von Münzen Musik abspielt.

Neu!!: Halbleiter und Jukebox · Mehr sehen »

Julia Stähler

Anne Julia Stähler (* 18. November 1978 in Berlin) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Julia Stähler · Mehr sehen »

Julius Blank

Julius Blank (* 2. Juni 1925 in Manhattan; † 17. September 2011 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Maschinenbauer und ein Mitglied der Traitorous Eight (deutsch: „Die verräterischen Acht“).

Neu!!: Halbleiter und Julius Blank · Mehr sehen »

Juras Karlowitsch Požela

Juras Karlowitsch Požela (* 5. Dezember 1925 in Moskau; † 20. November 2014 in Vilnius) war ein russisch-litauischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Juras Karlowitsch Požela · Mehr sehen »

Juri Andrejewitsch Ossipjan

Juri Andrejewitsch Ossipjan (* 15. Februar 1931 in Moskau; † 10. September 2008 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Andrejewitsch Ossipjan · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow (* 4. Oktober 1931 in Rostow am Don; † 11. August 2012 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Dmitrijewitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Popow

Juri Michailowitsch Popow (* 24. Mai 1929 in Pensa) ist ein sowjetisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Michailowitsch Popow · Mehr sehen »

Juri Petrowitsch Maslakowez

Juri Petrowitsch Maslakowez (* in Urschum; † 1967) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Petrowitsch Maslakowez · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Guljajew

Juri Wassiljewitsch Guljajew (2010) Juri Wassiljewitsch Guljajew (* 18. September 1935 in Tomilino bei Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Wassiljewitsch Guljajew · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Kopajew

Juri Wassiljewitsch Kopajew (2010 in seiner Vorlesung im MIET) Juri Wassiljewitsch Kopajew (* 21. Oktober 1937 in Moskau; † 24. Dezember 2012 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Juri Wassiljewitsch Kopajew · Mehr sehen »

Kaga Fei Europe

KAGA FEI EUROPE GmbH (bis 29. Dezember 2020: Fujitsu Electronics Europe (FEEU); bis 1. Januar 2016: Fujitsu Semiconductor Europe) war eine Tochtergesellschaft des japanischen Halbleiterherstellers Fujitsu Electronics Inc. (FEI).

Neu!!: Halbleiter und Kaga Fei Europe · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Halbleiter und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Kaltleiter

Ein Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Halbleiter und Kaltleiter · Mehr sehen »

Kapazitätsdiode

Die Kapazitätsdiode oder Varicap, auch Varaktor oder Abstimmdiode genannt, ist ein elektronisches Halbleiter-Bauteil.

Neu!!: Halbleiter und Kapazitätsdiode · Mehr sehen »

Karin Herrmann

Karin Herrmann, 1984 Karin Herrmann (* 15. Februar 1936 in Berlin-Schmargendorf; † 14. März 2018 in Berlin) war eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin, die überwiegend auf den Gebieten Festkörperphysik und Halbleitermaterialien tätig war.

Neu!!: Halbleiter und Karin Herrmann · Mehr sehen »

Karl Baedeker (Physiker)

Karl Baedeker (1910) Karl Wilhelm Sali Baedeker (* 3. Februar 1877 in Leipzig; † 6. August 1914 in der Nähe von Lüttich) war ein deutscher Physiker und außerordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Halbleiter und Karl Baedeker (Physiker) · Mehr sehen »

Karl Hess (Physiker)

Karl Hess (* 20. Juni 1945 in Trumau) ist ein österreichischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Grundlagen der Quantenmechanik beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Karl Hess (Physiker) · Mehr sehen »

Karl Lark-Horovitz

Karl Lark-Horovitz (1947) Karl Lark-Horovitz (* 20. Juli 1892 in Wien; † 14. April 1958 im West Lafayette, Indiana) war ein US-amerikanischer Physiker und Pionier der Halbleiterforschung.

Neu!!: Halbleiter und Karl Lark-Horovitz · Mehr sehen »

Karl Nicklaus

Karl Nicklaus (* 4. Juni 1937 in Weinfelden, Thurgau) ist ein Schweizer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Halbleiter und Karl Nicklaus · Mehr sehen »

Karl Seiler (Physiker)

Karl Seiler (* 30. Mai 1910 in Schorndorf, Württemberg; † 8. September 1991 in Freiburg) war ein deutscher Physiker und Industriemanager.

Neu!!: Halbleiter und Karl Seiler (Physiker) · Mehr sehen »

Karlheinz Seeger

Karlheinz Seeger (* 16. Mai 1927 in Bad Nauheim; † 7. April 2008) war ordentlicher Universitätsprofessor für Materialphysik an der Universität Wien und korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Karlheinz Seeger · Mehr sehen »

Kathleen M. Eisenhardt

Kathleen Marie Eisenhardt ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Halbleiter und Kathleen M. Eisenhardt · Mehr sehen »

Kathodolumineszenz

Kathodolumineszenz ist eine Sonderform der Lumineszenz, wobei ein aus einer Elektronenquelle kommender Elektronenstrahl auf eine Festkörperoberfläche auftrifft und diese dazu anregt Licht, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Kathodolumineszenz · Mehr sehen »

Kathryn Moler

Kathryn Ann Moler (* in Michigan) ist eine US-amerikanische Physikerin, Professorin und Dean of Research an der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Halbleiter und Kathryn Moler · Mehr sehen »

K·p-Methode

Die k·p-Methode (auch KP-Methode) ist eine störungstheoretische Methode der Quantenmechanik zur Berechnung der elektronischen Bandstruktur eines Festkörpers.

Neu!!: Halbleiter und K·p-Methode · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Halbleiter und Kühlkörper · Mehr sehen »

Kęstutis Gaška

Kęstutis Gaška (* 28. März 1943 in Žeimelis, Rajongemeinde Pakruojis; † 13. November 2012) war ein litauischer Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Kęstutis Gaška · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Halbleiter und Keimbildung · Mehr sehen »

Kendall/MIT (MBTA-Station)

Kendall/MIT ist der Name einer U-Bahn-Station der Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) in Cambridge im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Halbleiter und Kendall/MIT (MBTA-Station) · Mehr sehen »

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen werden zur schnellen Identifikation von typischen elektrischen Bauelementen eingesetzt, die auf Halbleitern basieren.

Neu!!: Halbleiter und Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Halbleiter und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kerstin Volz

Kerstin Volz (* 1971) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Kerstin Volz · Mehr sehen »

Kettenzug

270x270px Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Kettenzug · Mehr sehen »

Kirill Borissowitsch Tolpygo

Kirill Borissowitsch Tolpygo (/ / Kyrylo Boryssowytsch Tolpyho; * in Kiew; † 13. Mai 1994 in Donezk) war ein sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Kirill Borissowitsch Tolpygo · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Klassifikation keramischer Massen

Durch die Klassifikation keramischer Massen werden die verschiedenen Keramiken den Klassen 1 bis 3, verschiedenen Unterklassen, Gruppen sowie Untergruppen zugeordnet und ggf.

Neu!!: Halbleiter und Klassifikation keramischer Massen · Mehr sehen »

Klaus Bethge

Klaus Heinrich Wilhelm Bethge (* 20. Februar 1931 in Berlin; † 24. Juli 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Klaus Bethge · Mehr sehen »

Klaus Michael Indlekofer

Klaus Michael Indlekofer (* 1971 in Aachen) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Klaus Michael Indlekofer · Mehr sehen »

Klaus Ploog

Klaus H. Ploog (* 27. September 1941) ist ein deutscher Chemiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Halbleiter und Klaus Ploog · Mehr sehen »

Klaus von Klitzing

Klaus von Klitzing, 2015 Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Klaus von Klitzing · Mehr sehen »

Kleiner Perkins

Kleiner Perkins, früher Kleiner Perkins Caufield & Byers (KPCB), ist eine im Silicon Valley angesiedelte Venture-Capital-Gesellschaft.

Neu!!: Halbleiter und Kleiner Perkins · Mehr sehen »

Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor

Struktur des CNTFET, Objekt der Forschung Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor (CNTFET) ist ein Transistor, der in der Halbleiterstruktur Kohlenstoffnanoröhren (CNT) verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kolin (Unternehmen)

Kolin (notiert an der Börse Taiwan unter Nr. 1606) ist ein großes Unternehmen der Elektro- und Konsumgüterindustrie in der Republik China (Taiwan).

Neu!!: Halbleiter und Kolin (Unternehmen) · Mehr sehen »

Komposit-Nanopartikel

Komposit-Nanopartikel sind Mikro- oder Nanopartikel, die aus mehreren Komponenten aufgebaut sind, von denen zumindest eine nanoskalig ist, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Komposit-Nanopartikel · Mehr sehen »

Kompressor (Signalverarbeitung)

Drei Kompressoren: Oben zwei einkanalige Mono-Kompressoren, unten ein zweikanaliger bzw. Stereo-Kompressor Mit Kompressor wird in der Tontechnik ein Effektgerät aus der Gruppe der Regelverstärker oder ein Plug-in bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Kompressor (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Halbleiter und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Halbleiter und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Halbleiter und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Konjugierte Polymere

''trans''-Polyacetylen Konjugierte Polymere sind organische Makromoleküle, die entlang ihres Rückgrats durchgehend konjugierte Doppelbindungen enthalten (siehe rechts).

Neu!!: Halbleiter und Konjugierte Polymere · Mehr sehen »

Koronas-Foton

Koronas-Foton (auch CORONAS-FOTON, für Complex Orbital Observations Near-Earth of Activity of the Sun) ist ein defekter russischer Sonnenforschungssatellit.

Neu!!: Halbleiter und Koronas-Foton · Mehr sehen »

Kraftwerk Ensdorf

Das Kraftwerk Ensdorf ist ein stillgelegtes deutsches Kohlekraftwerk bei Ensdorf im Saarland.

Neu!!: Halbleiter und Kraftwerk Ensdorf · Mehr sehen »

Kreidung

Kreidung, Kreiden oder Auskreidung ist eine Schadensform an mit Lack beschichteten Oberflächen.

Neu!!: Halbleiter und Kreidung · Mehr sehen »

Kreissäge

Bautischkreissäge Von einem Traktor angetriebene Kreissäge Eine Kreissäge ist eine Werkzeugmaschine zur spanenden Trennung von Werkstücken.

Neu!!: Halbleiter und Kreissäge · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Halbleiter und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Halbleiter und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Kritik am Intelligenzbegriff

Der Begriff der Intelligenz erfährt häufig Kritik von verschiedenen Seiten, insbesondere die Zusammenfassung vieler geistigen Leistungen in einem Begriff, die Messung mit Intelligenztests und ihr Ergebnis, der IQ.

Neu!!: Halbleiter und Kritik am Intelligenzbegriff · Mehr sehen »

Kronig-Penney-Modell

Potential ''U(x)'' des Kronig-Penney-Modells Beim Kronig-Penney-Modell (nach Ralph Kronig und William Penney) handelt es sich um ein einfaches Modell der Festkörperphysik, das das Verhalten von Valenzelektronen in kristallinen Festkörpern erklärt.

Neu!!: Halbleiter und Kronig-Penney-Modell · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Halbleiter und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Halbleiter und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-thiocyanat

--> Kupfer(I)-thiocyanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Thiocyanate.

Neu!!: Halbleiter und Kupfer(I)-thiocyanat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-selenid

Kupfer(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Kupfer(II)-selenid · Mehr sehen »

Kupfer-Zink-Zinnsulfid

Kupfer-Zink-Zinnsulfid (abgekürzt CZTS von) ist eine halbleitende Verbindung von Kupfer, Zink, Zinn und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Kupfer-Zink-Zinnsulfid · Mehr sehen »

Kupfersulfide

Phasendiagramm zwischen Kupfer und Schwefel Kupfersulfide sind eine Gruppe chemischer Verbindungen und Minerale, die Kupfer und Schwefel enthalten.

Neu!!: Halbleiter und Kupfersulfide · Mehr sehen »

Kupferwolframat

Kupferwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Halbleiter und Kupferwolframat · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Halbleiter und Labordiamant · Mehr sehen »

Ladungsträger (Physik)

Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen, die elektrische Ladung als physikalische Größe und fundamentale Eigenschaft von Materie transportieren.

Neu!!: Halbleiter und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »

Lam Research

Lam Research Corporation ist einer der führenden Hersteller und Anbieter von verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen für die Halbleiterindustrie.

Neu!!: Halbleiter und Lam Research · Mehr sehen »

Lambda Physik

Lambda Physik war ein Hersteller von Lasern, insbesondere von Excimerlasern, mit Sitz in Göttingen.

Neu!!: Halbleiter und Lambda Physik · Mehr sehen »

Lapmaster Wolters

Die Lapmaster Wolters GmbH ist ein Hersteller von Werkzeugmaschinen und -systemen mit Sitz in Rendsburg, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Halbleiter und Lapmaster Wolters · Mehr sehen »

Lasar Solomonowitsch Stilbans

Lasar Solomonowitsch Stilbans (* in Minsk; † 1988) war ein belarussisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Lasar Solomonowitsch Stilbans · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Halbleiter und Laser · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Halbleiter und Laserdiode · Mehr sehen »

Lasermedium

Prinzipskizze eines Lasers: 1. ''Lasermedium'' 2. Pumpenergie 3. Spiegel 4. Auskoppelspiegel 5. Laserstrahl Als Lasermedium (auch laseraktives Medium) wird ein Material bezeichnet, das sich zur Erzeugung von Laserlicht durch stimulierte Emission eignet.

Neu!!: Halbleiter und Lasermedium · Mehr sehen »

Lattice Semiconductor Corporation

Lattice Semiconductor ist ein US-amerikanischer Hersteller von elektronischen Halbleiterbauelementen mit Sitz in Oregon, in einer Region mit vielen High-Tech-Unternehmen, welche auch als Silicon Forest bekannt ist.

Neu!!: Halbleiter und Lattice Semiconductor Corporation · Mehr sehen »

Lawinendurchbruch

I-U-Kennlinien von Z-Dioden. Zener- und Lawinendurchbruch im linken unteren Quadranten. Der Lawinendurchbruch, auch Avalanche-Durchbruch (von englisch avalanche, Lawine) genannt, ist in der Elektronik eine der drei Durchbruchsarten bei Halbleiterbauelementen.

Neu!!: Halbleiter und Lawinendurchbruch · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt (Physik)

Der Lazarus-Effekt (Lazarus-Phänomen) ist die Reanimation („Wiederbelebung“) von Silizium-Detektoren bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Halbleiter und Lazarus-Effekt (Physik) · Mehr sehen »

Löcherleitung

Bei einem Halbleiter spricht man von Löcherleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Valenzband stattfindet.

Neu!!: Halbleiter und Löcherleitung · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Halbleiter und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lötstation

Lötstation Lötstation mit Temperaturregelung und schmalerem Lötkolben Eine Lötstation ist eine spezielle Ausführung eines Lötkolbens.

Neu!!: Halbleiter und Lötstation · Mehr sehen »

Leckstrom

Als Leckstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik einen elektrischen Strom, der in Halbleiterbauelementen über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist.

Neu!!: Halbleiter und Leckstrom · Mehr sehen »

LED-Leuchte

In LED-Leuchten sind ein oder mehrere LED-Module zur Lichterzeugung in der Regel fest integriert.

Neu!!: Halbleiter und LED-Leuchte · Mehr sehen »

Legierungstransistor

Der Begriff Legierungstransistor bezeichnet eine Herstellungsform eines Flächentransistors, einer speziellen Form des Bipolartransistors.

Neu!!: Halbleiter und Legierungstransistor · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Leistungskondensator

Leistungskondensatoren sind elektrische Kondensatoren, die sowohl in der elektrischen Energietechnik und der Leistungselektronik als auch in der Hochspannungstechnik Verwendung finden.

Neu!!: Halbleiter und Leistungskondensator · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Halbleiter und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitfähigkeits-Rasterkraftmikroskopie

Aufzeichnung der Topographie (links) und des Stromflusses (rechts) mithilfe der CAFM an einem polykristallinen HfO2 Stapel. Die Bilder zeigen eine sehr gute räumliche Korrelation. Die Leitfähigkeits-Rasterkraftmikroskopie bzw.

Neu!!: Halbleiter und Leitfähigkeits-Rasterkraftmikroskopie · Mehr sehen »

Leitgummi

Zwei leitfähige Elastomerstreifen auf der Rückseite eines LCD Leitgummi ist ein populärer Begriff für elektrisch leitfähige Elastomere.

Neu!!: Halbleiter und Leitgummi · Mehr sehen »

Leitungsband

Der Begriff Leitungsband gehört in der Festkörperphysik zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.

Neu!!: Halbleiter und Leitungsband · Mehr sehen »

Leo Esaki

„Esaki-Diode“. Leo Esaki (jap. 江崎 玲於奈, Esaki Reona; * 12. März 1925 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Leo Esaki · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Halbleiter und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch (* in Paris; † 28. Juni 1990) war ein russischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

LFoundry

Die LFoundry GmbH ist ein Halbleiterhersteller mit Sitz im italienischen Avezzano.

Neu!!: Halbleiter und LFoundry · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Halbleiter und Licht · Mehr sehen »

Lichtabsorption

Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt.

Neu!!: Halbleiter und Lichtabsorption · Mehr sehen »

Lichtfarbe

Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle.

Neu!!: Halbleiter und Lichtfarbe · Mehr sehen »

Lichthärtung

Lichthärtung einer Kompositzahnfüllung Polymerisationslampe Mittels Lichthärtung werden in der Zahnmedizin und Zahntechnik Kunststoffe ausgehärtet.

Neu!!: Halbleiter und Lichthärtung · Mehr sehen »

Lieven Vandersypen

Lieven Mark Koen Vandersypen (* 19. September 1972 in Löwen) ist ein belgischer Ingenieur und Pionier bei der Realisierung von Quantenrechnern.

Neu!!: Halbleiter und Lieven Vandersypen · Mehr sehen »

Lin Lanying

Lin Lanying (* 18. Januar 1918 in Putian, Fujian, China; † 4. März 2003 in Peking, China) war eine chinesische Physikerin.

Neu!!: Halbleiter und Lin Lanying · Mehr sehen »

Linear Technology

Integrierte Schaltung von Linear Technology Die Linear Technology Corporation war ein 1981 von Robert Swanson, Robert Widlar und Robert Dobkin gegründeter US-amerikanischer Halbleiter- und Softwarehersteller.

Neu!!: Halbleiter und Linear Technology · Mehr sehen »

Linearisierer

Als Linearisierer werden elektronische Schaltungen bezeichnet, mit deren Hilfe das nichtlineare Verhalten von Verstärkern bei maximaler Aussteuerung verbessert wird.

Neu!!: Halbleiter und Linearisierer · Mehr sehen »

Lisa Su

Lisa Su (2013) Lisa Tzwu-Fang Su (* 7. November 1969 in Tainan, Republik China (Taiwan)) ist eine US-amerikanische Elektroingenieurin und Managerin taiwanischer Herkunft.

Neu!!: Halbleiter und Lisa Su · Mehr sehen »

Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker

Die Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker enthält bedeutende Forscher und Entwickler von Batterien sowie Chemiker, Ingenieure, Physiker und Physikochemiker, die zur Entwicklung der Elektrochemie beigetragen haben.

Neu!!: Halbleiter und Liste bedeutender Batterieforscher und Elektrochemiker · Mehr sehen »

Liste der elektrischen Kfz-Baugruppen

Um eine bessere Zuordnung von Baugruppen, Geräten oder Schaltzeichen in Schaltplänen zu erreichen, werden Kennbuchstaben und Zählnummern nach DIN 40719, Teil 2 verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Liste der elektrischen Kfz-Baugruppen · Mehr sehen »

Liste der kritischen Rohstoffe

Die Liste der kritischen Rohstoffe (CRM) basiert auf dem gleichnamigen Anhang der Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen, die periodisch überarbeitet und in zahlreichen europäischen Sprachen veröffentlicht wird.

Neu!!: Halbleiter und Liste der kritischen Rohstoffe · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Halbleiter und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste elektrischer Bauelemente

Dieser Artikel listet elektrische bzw. elektronische Bauelemente auf (auch Bauteile genannt), die man für Schaltungen in der Elektrotechnik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Liste elektrischer Bauelemente · Mehr sehen »

Liste russischer Erfinder und Entdecker

Die Liste russischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von russischen Erfindern und Entdeckern.

Neu!!: Halbleiter und Liste russischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Halbleitergehäusen

Halbleiter-Chips von Dioden, Transistoren, Thyristoren, Triacs, ICs sowie auch Laserdioden und Phototransistoren und -dioden benötigen zur Abdichtung gegenüber Umwelteinflüssen, zur weiteren Verarbeitung, zum elektrischen Anschluss und zur Wärmeableitung ein Gehäuse.

Neu!!: Halbleiter und Liste von Halbleitergehäusen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Halbleiter und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik

Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben.

Neu!!: Halbleiter und Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der TU München

Auf dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Halbleiter und Liste von Persönlichkeiten der TU München · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Halbleiter und Lokale Struktur · Mehr sehen »

Lokalisierung (Physik)

Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert.

Neu!!: Halbleiter und Lokalisierung (Physik) · Mehr sehen »

London Borough of Enfield

Der London Borough of Enfield ist der am nördlichsten gelegene Stadtbezirk von London.

Neu!!: Halbleiter und London Borough of Enfield · Mehr sehen »

Louis Brus

Louis Brus (2008) Louis Eugene Brus (* 10. August 1943 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Physikochemiker.

Neu!!: Halbleiter und Louis Brus · Mehr sehen »

Louise Sherwood McDowell

Professorin Louise Sherwood McDowell beim Anpassen eines Experiments, 1915 Louise Sherwood McDowell (* 29. September 1876 in Wayne, New York; † 6. Juli 1966 in Wellesley, Massachusetts) war eine US-amerikanische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Louise Sherwood McDowell · Mehr sehen »

Low Voltage Differential Signaling

Bei dem englischen Begriff Low Voltage Differential Signaling (LVDS) handelt es sich um einen Schnittstellen-Standard für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung.

Neu!!: Halbleiter und Low Voltage Differential Signaling · Mehr sehen »

LSI Corporation

LSI Corporation – kurz LSI und bis 2007 LSI Logic genannt – war ein Halbleiter-Hersteller aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Halbleiter und LSI Corporation · Mehr sehen »

Lucie Hein

Lucie Hein (geborene Graedtke; * 25. September 1910 in Rüdersdorf bei Berlin; † 15. September 1965 in Frankfurt (Oder)) war eine deutsche Politikerin (SED).

Neu!!: Halbleiter und Lucie Hein · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Halbleiter und Lufttemperatur · Mehr sehen »

MacDermid Performance Solutions

MacDermid Performance Solutions (MPS) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Spezialchemie und Elektrotechnik, mit Sitz in Waterbury, Connecticut, USA.

Neu!!: Halbleiter und MacDermid Performance Solutions · Mehr sehen »

Magic Smoke

Magic Smoke (engl. für: Magischer Rauch, auch Blue Smoke) wird scherzhaft eine fiktive Substanz genannt, die für das Funktionieren von elektrischen Bauelementen verantwortlich sein soll.

Neu!!: Halbleiter und Magic Smoke · Mehr sehen »

Magnesiumsilicid

Magnesiumsilicid ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicide.

Neu!!: Halbleiter und Magnesiumsilicid · Mehr sehen »

Magnet-Fluid-Dichtung

Die Magnet-Fluid-Dichtung (Ferrofluidic-Technik) gehört zu den rotatorischen, berührungslosen Dichtungen.

Neu!!: Halbleiter und Magnet-Fluid-Dichtung · Mehr sehen »

Magnetische Signatur

Eine Magnetische Signatur ist eine Abweichung des Magnetfeldes, die durch Magnetanomaliedetektoren aufgespürt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Magnetische Signatur · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Halbleiter und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Magnetresonanzmikroskop

Magnetresonanzaufnahme einer Zwiebel (Querschnitt) Ein Magnetresonanzmikroskop oder auch MRM ist eine Messtechnik die praktisch eine Magnetresonanztomographie auf mikroskopischem Maßstab darstellt.

Neu!!: Halbleiter und Magnetresonanzmikroskop · Mehr sehen »

Mainzer Mikrotron

Das Mainzer Mikrotron MAMI ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, der vom Institut für Kernphysik der Universität Mainz betrieben und für Experimente der Kern- und Hochenergiephysik benutzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Mainzer Mikrotron · Mehr sehen »

Majoritätsladungsträger

Majoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, die aufgrund der Dotierung häufiger vorkommt als die Minoritätsladungsträger.

Neu!!: Halbleiter und Majoritätsladungsträger · Mehr sehen »

Mamoru Mōri

Mamoru Mōri (jap. 毛利 衛, Mōri Mamoru; * 29. Januar 1948 in Yoichi, Hokkaidō, Japan; in den USA bekannt als Mamoru „Mark“ Mohri) ist ein ehemaliger japanischer Astronaut.

Neu!!: Halbleiter und Mamoru Mōri · Mehr sehen »

Manfred Börner

Manfred Börner 1966 Manfred Börner (rechts) empfängt von Eduard Rhein (links) die Urkunde des von ihm gestifteten Eduard-Rhein-Grundlagenpreises Manfred Börner (* 16. März 1929 in Rochlitz; † 15. Januar 1996 in Ulm) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Manfred Börner · Mehr sehen »

Manfred Depenbrock

Manfred Depenbrock (* 11. Januar 1929 in Bielefeld; † 30. Januar 2019 in Bochum) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Halbleiter und Manfred Depenbrock · Mehr sehen »

Manfred H. Pilkuhn

Manfred H. Pilkuhn (* 16. April 1934 in Insterburg; † 2. Oktober 2015 in Böblingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Manfred H. Pilkuhn · Mehr sehen »

Manfred Harsdorff

Manfred Harsdorff (* 11. September 1932 in Kiel; † 10. Mai 1997) war ein deutscher Festkörperphysiker und Professor für Angewandte Physik an der Universität Hamburg.

Neu!!: Halbleiter und Manfred Harsdorff · Mehr sehen »

Mangan(II)-tellurid

* --> Mangan(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Mangan(II)-tellurid · Mehr sehen »

Manganphosphid

* --> Manganphosphid ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Halbleiter und Manganphosphid · Mehr sehen »

Maria Wächtler

Maria Wächtler (* 1981 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Maria Wächtler · Mehr sehen »

Marion Asche

Marion Asche (2013) Marion Asche (* 7. Januar 1935 in Berlin; † 11. Dezember 2013 ebenda) war eine deutsche Physikerin und Professorin für Festkörperphysik.

Neu!!: Halbleiter und Marion Asche · Mehr sehen »

Mark S. Lundstrom

Mark S. Lundstrom (* 1951 in Alexandria, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Professor auf dem Gebiet der Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Mark S. Lundstrom · Mehr sehen »

Mark-37-Torpedo

Der Torpedo Mark 37 war ein elektrisch angetriebener Torpedo der United States Navy, dessen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen wurde.

Neu!!: Halbleiter und Mark-37-Torpedo · Mehr sehen »

Markus Büttiker

Markus Büttiker (* 18. Juli 1950 in Wolfwil, Kanton Solothurn; † 4. Oktober 2013 in Collonge-Bellerive, Kanton Genf) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Markus Büttiker · Mehr sehen »

Martha Lux-Steiner

Martha Christina Lux-Steiner, geborene Steiner (* 18. Dezember 1950 in Bern), ist eine Schweizer Physikerin.

Neu!!: Halbleiter und Martha Lux-Steiner · Mehr sehen »

Martin Fejer

Martin Michael Fejer (* um 1954) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit der Entwicklung von optischen Geräten und Nichtlinearer Optik befasst.

Neu!!: Halbleiter und Martin Fejer · Mehr sehen »

Martin J. Gander

Martin Jakob Gander (* 12. Januar 1967) ist ein Schweizer Mathematiker und Informatiker, der sich mit numerischer Mathematik und speziell Numerik partieller Differentialgleichungen befasst.

Neu!!: Halbleiter und Martin J. Gander · Mehr sehen »

Martin Schadt

Martin Schadt (2007) Martin Schadt (* 16. August 1938 in Liestal) ist ein Schweizer Physiker und Pionier auf dem Gebiet der Flüssigkristallanzeigen.

Neu!!: Halbleiter und Martin Schadt · Mehr sehen »

Martin Wegener

Klaus Martin Wegener (* 1961 in Bergneustadt) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Martin Wegener · Mehr sehen »

Marvell Technology Group

Marvell Technology Group (abgekürzt: Marvell) ist ein US-amerikanischer fabless Hersteller von Speicher-, Telekommunikations- und Halbleiter-Produkten.

Neu!!: Halbleiter und Marvell Technology Group · Mehr sehen »

Materials Science Laboratory

MSRR-1 (NASA) Das Materials Science Laboratory (MSL) ist ein Experiment der Europäischen Weltraumorganisation an Bord der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Halbleiter und Materials Science Laboratory · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Halbleiter und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Halbleiter und Materiewelle · Mehr sehen »

Matthias Falter

Matthias Falter (* 17. Januar 1908 in Aachen; † 2. August 1985 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Nationalpreisträger der DDR.

Neu!!: Halbleiter und Matthias Falter · Mehr sehen »

Matthias Scheffler

Matthias Scheffler, 2021 Matthias Scheffler (* 25. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Theorie der kondensierten Materie, Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz.

Neu!!: Halbleiter und Matthias Scheffler · Mehr sehen »

Matwei Petrowitsch Bronstein

Matwei Petrowitsch Bronstein Matwei Petrowitsch Bronstein (* in Winnyzja; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Matwei Petrowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Max Steenbeck

Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Max Steenbeck · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Halbleiter und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Halle (Saale).

Neu!!: Halbleiter und Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik · Mehr sehen »

Maxim Integrated

Ein MAX232-Pegelwandler von Maxim Altes Logo vor September 2012 Maxim Integrated war ein US-amerikanischer Hersteller von integrierten Schaltungen (ICs).

Neu!!: Halbleiter und Maxim Integrated · Mehr sehen »

Mühlbauer Holding

Die Mühlbauer Holding AG ist eine Holdinggesellschaft, deren operatives Hauptunternehmen die Mühlbauer AG ist.

Neu!!: Halbleiter und Mühlbauer Holding · Mehr sehen »

MediaTek

Mikrocontrollerchip von MediaTek in einem DVD-Player MediaTek Inc. (MTK) ist ein taiwanischer fabless Hersteller von meist auf ARM-Architektur basierenden Mikrocontrollern u. a.

Neu!!: Halbleiter und MediaTek · Mehr sehen »

Melvin Lax

Melvin J. Lax (* 8. März 1922 in New York City; † 8. Dezember 2002 in Summit, New York) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich unter anderem mit Festkörperphysik, statistischer Physik, Quantenoptik und Akustik beschäftigte.

Neu!!: Halbleiter und Melvin Lax · Mehr sehen »

Memristor

Ein Memristor – der Name ist ein Kofferwort aus (Speicher) und resistor (elektrischer Widerstand) – ist ein hypothetisches passives elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der mit hindurchgeflossener Ladung größer oder kleiner wird, je nach Richtung.

Neu!!: Halbleiter und Memristor · Mehr sehen »

Mesa (Halbleitertechnik)

zylindrische Mesa Als Mesa wird im Allgemeinen eine Erhebung mit ebener Oberfläche und steiler Flanke bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Mesa (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Mesatransistor

Deutschen Museum Bonn Unter einem Mesatransistor versteht man eine Gruppe von Bipolartransistoren, bei denen nach der Herstellung der Basis- und Emittergebiete die Umgebung bis zum Kollektor chemisch geätzt werden und so die charakteristische Form eines Tafelbergs (.

Neu!!: Halbleiter und Mesatransistor · Mehr sehen »

Metall-Halbleiter-Kontakt

Als Metall-Halbleiter-Kontakt wird in der Halbleiterphysik und -technik im Allgemeinen ein Kontakt zwischen Metallen und Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Metall-Halbleiter-Kontakt · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Übergang

Als Metall-Isolator-Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht.

Neu!!: Halbleiter und Metall-Isolator-Übergang · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur

MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.

Neu!!: Halbleiter und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur · Mehr sehen »

Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen

Querschnittsansicht eines Silizium-Wafers nach metall-katalysiertem nasschemischem Ätzen (MACE). Die Auflösungsrate von Silizium ist durch Silber-Partikel auf der Oberfläche lokal erhöht. Dadurch „sinken“ diese Nanopartikel in den Wafer hinein und hinterlassen dabei geradlinige Poren Das Metall-katalysierte nasschemische Ätzen (MACE) ist eine nasschemische Ätzmethode zur Strukturierung von Halbleitersubstraten.

Neu!!: Halbleiter und Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Halbleiter und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Halbleiter und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Metallorganische Gerüstverbindung

MOF-Kristall unter dem Rasterelektronenmikroskop Metallorganische Gerüste bzw.

Neu!!: Halbleiter und Metallorganische Gerüstverbindung · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Halbleiter und Metallurgie · Mehr sehen »

Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl

Blick auf das Werk (2007) Gebäude der Hauptverwaltung Haupteingang von Asow-Stahl Seehafen „Asow-Stahl“. Im Hintergrund ist eine Hochofenanlage zu sehen Blick von der Postbrücke auf die Hochofenanlage Das Metallurgische Kombinat Asow-Stahl ist ein Hüttenwerk in der ukrainischen Stadt Mariupol. Es ist mit elf Quadratkilometern Fläche eines der größten Europas und eines der wichtigsten der Ukraine.Elena Panagiotidis: In: Neue Zürcher Zeitung online, 20. April 2022. Während des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde das Werk im April und Mai 2022 stark beschädigt und schließlich von russischen und prorussischen Armeeeinheiten eingenommen. Im Fabrikgelände gibt es mehrstöckige unterirdische Bunkeranlagen, die im russisch-ukrainischen Krieg 2022 von eingeschlossenen ukrainischen Truppen und Zivilisten benutzt wurden. Diese Gänge mit einer Gesamtlänge von 20 km reichen bis in eine Tiefe von 30 m, stammen aus der Zeit des Kalten Kriegs und können einen Atomschlag überstehen.

Neu!!: Halbleiter und Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl · Mehr sehen »

Methylnonafluor-iso-butylether

--> Methylnonafluor-iso-butylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Halbleiter und Methylnonafluor-iso-butylether · Mehr sehen »

Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat)

--> Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) bzw. genauer der Per- und Polyfluoralkylether.

Neu!!: Halbleiter und Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat) · Mehr sehen »

Meyer Burger (Germany)

Die Meyer Burger (Germany) GmbH (bis zum 31. August 2015 Roth & Rau AG) war ein ehemals börsennotiertes deutsches Unternehmen, das verschiedene Anlagen und Maschinen für die Photovoltaik- und Halbleiterindustrie herstellte.

Neu!!: Halbleiter und Meyer Burger (Germany) · Mehr sehen »

Michael Pepper

Sir Michael Pepper (* 10. August 1942) ist ein britischer Festkörperphysiker, bekannt für Arbeiten zu Nanostrukturen in Halbleitern und als Pionier beim Studium von Festkörper-Elektronensystemen in niedrigen (zwei oder weniger) Dimensionen und deren Quantenphänomene.

Neu!!: Halbleiter und Michael Pepper · Mehr sehen »

Michael Schreiber (Physiker)

Michael Schreiber (* 22. April 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Michael Schreiber (Physiker) · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Wukalowitsch

Michail Petrowitsch Wukalowitsch (* im Dorf Saltytschija bei Tschernigowka; † 1969 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Halbleiter und Michail Petrowitsch Wukalowitsch · Mehr sehen »

Microchip Technology

Microchip Technology Inc. ist ein amerikanischer Halbleiterhersteller aus Chandler (Arizona).

Neu!!: Halbleiter und Microchip Technology · Mehr sehen »

Microsemi

Microsemi (NASDAQ: MSCC) war ein US-amerikanischer Hersteller von Halbleitern mit Sitz im kalifornischen Aliso Viejo.

Neu!!: Halbleiter und Microsemi · Mehr sehen »

Mikrodurchfluss-Kalorimetrie

Mikrodurchfluss-Kalorimeter sind Kalorimeter mit Messanordnungen, bei denen die Probe über die thermische Messeinrichtung hinweggeführt wird.

Neu!!: Halbleiter und Mikrodurchfluss-Kalorimetrie · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikrokanalplatte

Eine Mikrokanalplatte (gebräuchlich ist auch der englische Begriff microchannel plate, abgekürzt MCP) ist ein flächenhafter, bildauflösender Sekundärelektronenvervielfacher.

Neu!!: Halbleiter und Mikrokanalplatte · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mikrosystemtechnik

Mikroheizung Die Mikrosystemtechnik (MST), selten auch Mikrosystemtechnologie, ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und beschäftigt sich mit der Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Herstellung von Mikrosystemen.

Neu!!: Halbleiter und Mikrosystemtechnik · Mehr sehen »

Mikrotechnik

Die Mikrotechnik (auch Mikrostrukturtechnik) befasst sich mit Verfahren, die zur Herstellung von Körpern und geometrischen Strukturen mit Dimensionen im Mikrometerbereich (0,1–1000 µm) angewandt werden.

Neu!!: Halbleiter und Mikrotechnik · Mehr sehen »

Mindaugas Petrauskas

Mindaugas Petrauskas (* 19. April 1954 in Kulautuva, Rajongemeinde Kaunas) ist ein litauischer Physiker und Politiker, Vizeminister.

Neu!!: Halbleiter und Mindaugas Petrauskas · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Halbleiter und Mineral · Mehr sehen »

Miniaturisierung

Die Miniaturisierung ist ein Prozess zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der Funktion und eventuell auch der Form.

Neu!!: Halbleiter und Miniaturisierung · Mehr sehen »

Minoritätsladungsträger

Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, welche seltener vorkommt als die Majoritätsladungsträger.

Neu!!: Halbleiter und Minoritätsladungsträger · Mehr sehen »

Mischer (Elektronik)

Mischer werden in der Kommunikationstechnik zur Frequenzumsetzung von elektrischen Signalen verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Mischer (Elektronik) · Mehr sehen »

Modderit

Modderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoAs und ist damit chemisch gesehen ein Cobaltarsenid, genauer Cobalt(III)-arsenid, mit dem Stoffmengenverhältnis von Cobalt: Arsen.

Neu!!: Halbleiter und Modderit · Mehr sehen »

Modell der quasifreien Elektronen

Das Modell der quasifreien Elektronen (engl. nearly-free electron model, oft mit NFE-Modell abgekürzt), nach seinem Urheber Felix Bloch auch Bloch-Theorie genannt, ist ein theoretisches Modell in der Festkörperphysik zur Beschreibung von Leitungs- und Valenzelektronen in Festkörpern.

Neu!!: Halbleiter und Modell der quasifreien Elektronen · Mehr sehen »

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Neu!!: Halbleiter und Moissanit · Mehr sehen »

Moldauische Akademie der Wissenschaften

Die Moldauische Akademie der Wissenschaften (rum.: Academia de Științe a Moldovei, kurz ASM) ist eine wissenschaftliche Institution in der moldauischen Hauptstadt Chișinău.

Neu!!: Halbleiter und Moldauische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Halbleiter und Molekülgitter · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Halbleiter und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Molekularstrahlepitaxie

Molekularstrahlepitaxie (MBE) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), um kristalline dünne Schichten (bzw. Schichtsysteme) herzustellen.

Neu!!: Halbleiter und Molekularstrahlepitaxie · Mehr sehen »

Molybdän(II)-oxid

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Neu!!: Halbleiter und Molybdän(II)-oxid · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Halbleiter und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Halbleiter und Molybdänit · Mehr sehen »

Monolithic Microwave Integrated Circuit

Geometrische Struktur des Chips eines MMICs Gehäuse des MMIC MSA-0686 und ein Schaltplan des vom Hersteller vorgeschlagenen elektrischen Anschluss dieses Bausteins. Die Versorgung erfolgt durch einen Gleichspannungsanteil an dem Ausgang des MMIC. MMIC (von Monolithic Microwave Integrated Circuit) sind in der Hochfrequenztechnik und Mikroelektronik eine spezielle Klasse von integrierten Bauteilen, Schaltungen oder Systemen.

Neu!!: Halbleiter und Monolithic Microwave Integrated Circuit · Mehr sehen »

Monolithic Power Systems

Monolithic Power Systems, Inc. (MPS) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Integrierte Schaltkreise für Systeme bereitstellt, die in Cloud-Computing, Telekommunikationsinfrastrukturen, Automobil-, Industrie- und Verbraucheranwendungen eingesetzt werden.

Neu!!: Halbleiter und Monolithic Power Systems · Mehr sehen »

Mott-Isolator

Als Mott-Isolatoren werden Materialien bezeichnet, die nach dem Bändermodell eigentlich elektrisch leitend sein sollten, sich aber im Experiment als Isolatoren erweisen.

Neu!!: Halbleiter und Mott-Isolator · Mehr sehen »

Mott-Schottky-Diagramm

Das Mott-Schottky-Diagramm (nach Nevill Francis Mott und Walter Schottky) wird in der Photoelektrochemie genutzt, um den Kehrwert des Quadrats der elektrischen Kapazität (1/C^2) in Abhängigkeit von der Potenzialdifferenz zwischen einem Halbleiter und einem Elektrolyt darzustellen.

Neu!!: Halbleiter und Mott-Schottky-Diagramm · Mehr sehen »

Moungi Bawendi

Moungi Bawendi (2023) Moungi Gabriel Bawendi (* 15. März 1961 in Paris) ist ein tunesisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Moungi Bawendi · Mehr sehen »

Mullard

Mullard war ein britischer Hersteller von elektronischen Bauteilen.

Neu!!: Halbleiter und Mullard · Mehr sehen »

Multi-Anode Microchannel Array

STIS-Spektrografen Bei einem Multi-Anode Microchannel Array (MAMA) handelt es sich um einen Sensor zur Vermessung von besonders kleinen Photonenströmen.

Neu!!: Halbleiter und Multi-Anode Microchannel Array · Mehr sehen »

Myriam Sarachik

Myriam Sarachik, 2019 Myriam Paula Sarachik (* 8. August 1933 als Myriam Morgenstein in Antwerpen, Belgien; † 7. Oktober 2021 in New York City, Vereinigte Staaten)Kenneth Chang: In: The New York Times, 13.

Neu!!: Halbleiter und Myriam Sarachik · Mehr sehen »

Nanobiotechnologie

Nanobiotechnologie ist eine interdisziplinäre Technologie, in der sich Nanotechnologie und Biotechnologie überschneiden.

Neu!!: Halbleiter und Nanobiotechnologie · Mehr sehen »

Nanodraht

Ein Nanodraht ist ein feines, langgestrecktes Stück Metall, Halbmetall oder Verbindungshalbleiter mit einem Durchmesser im Bereich bis maximal 100 Nanometer (0,1 Mikrometer.

Neu!!: Halbleiter und Nanodraht · Mehr sehen »

Nanoelektromechanisches System

Ein nanoelektromechanisches System (kurz NEMS) ist ein miniaturisiertes Gerät, Baugruppe oder Bauteil, dessen Komponenten Abmessungen im Nanometerbereich haben.

Neu!!: Halbleiter und Nanoelektromechanisches System · Mehr sehen »

Nanoelektronik

Doppelgate von einem FinFET. Als Nanoelektronik werden integrierte Schaltkreise bezeichnet, deren Strukturbreiten (kleinste, über Strukturierungsverfahren wie Lithographie realisierbare Abmessung bei integrierten Schaltkreisen) unter 100 nm liegen.

Neu!!: Halbleiter und Nanoelektronik · Mehr sehen »

Nanofaser

Als Nanofasern werden im Allgemeinen Fasern mit einem Faserdurchmesser kleiner als 1000 Nanometer (nm) (1 µm) bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Nanofaser · Mehr sehen »

Nanokristall

Ein Nanokristall ist ein kristalliner Stoff, dessen Größe im Bereich von Nanometern liegt, also ein Nanopartikel mit einer größtenteils kristallinen Struktur.

Neu!!: Halbleiter und Nanokristall · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Halbleiter und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Halbleiter und Nanotechnologie · Mehr sehen »

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 ist die Bezeichnung zweier Schweizer Trolleybus-Typen.

Neu!!: Halbleiter und NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 · Mehr sehen »

New Old Stock

Der englische Ausdruck New Old Stock (NOS) bedeutet „neu aus altem Lagerbestand“.

Neu!!: Halbleiter und New Old Stock · Mehr sehen »

Nexperia

Nexperia ist ein weltweiter Anbieter von diskreten Bauelementen, Logikbausteinen und MOSFETs.

Neu!!: Halbleiter und Nexperia · Mehr sehen »

Nichia

Die Nichia Corporation (日亜化学工業株式会社 Nichia Kagaku Kōgyō Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Chemie- und Halbleiterkonzern mit Firmensitz in Anan, Präfektur Tokushima, Japan, und weltweiten Tochtergesellschaften.

Neu!!: Halbleiter und Nichia · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Halbleiter und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Halbleiter und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Neu!!: Halbleiter und Nichtmetalle · Mehr sehen »

Nichtoxidkeramik

Nichtoxidkeramiken (beispielsweise Nitride, Carbide oder Boride) zeichnen sich gegenüber Oxidkeramiken durch Mischbindungen mit überwiegend kovalenten und nur geringeren Anteilen an ionischen Bindungen aus.

Neu!!: Halbleiter und Nichtoxidkeramik · Mehr sehen »

Nichtstöchiometrische Verbindungen

Während unter stöchiometrischen Verbindungen „klassische“ Moleküle verstanden werden, können unstöchiometrische Verbindungen nicht als Moleküle im eigentlichen Sinne betrachtet werden.

Neu!!: Halbleiter und Nichtstöchiometrische Verbindungen · Mehr sehen »

Nickel(II)-titanat

* --> Nickel(II)-titanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Titanate.

Neu!!: Halbleiter und Nickel(II)-titanat · Mehr sehen »

Nickeldisilicid

Nickeldisilicid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silicide.

Neu!!: Halbleiter und Nickeldisilicid · Mehr sehen »

Nickelselenid

* --> Nickelselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Nickelselenid · Mehr sehen »

Nikon

Das Unternehmen Nikon Corporation (jap. 株式会社ニコン, Kabushiki-gaisha Nikon) ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen optischen Geräten wie Mikroskopen, Ferngläsern und Steppern.

Neu!!: Halbleiter und Nikon · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Gorjunowa

Nina Alexandrowna Gorjunowa (* in Moskau; † 1971) war eine russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Nina Alexandrowna Gorjunowa · Mehr sehen »

Niob(III)-fluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Halbleiter und Niob(III)-fluorid · Mehr sehen »

Niobate

Als Niobate werden die Salze bezeichnet, die sich von Niobsäuren ableiten.

Neu!!: Halbleiter und Niobate · Mehr sehen »

Nordic Semiconductor

Nordic Semiconductor (Nordic Semi) ist ein norwegischer fabless Halbleiterhersteller.

Neu!!: Halbleiter und Nordic Semiconductor · Mehr sehen »

Norman Bruce Hannay

Norman Bruce Hannay (* 9. Februar 1921 in Mount Vernon, Washington; † 2. Juni 1996 in Bremerton, Washington) war ein Chemiker an den Bell Laboratories.

Neu!!: Halbleiter und Norman Bruce Hannay · Mehr sehen »

Normenausschuss Materialprüfung

Der Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist zuständig für die Erarbeitung von Prüfnormen und Terminologienormen sowie von Grundnormen und Produktnormen für eine große Anzahl von Werkstoffen.

Neu!!: Halbleiter und Normenausschuss Materialprüfung · Mehr sehen »

NSK (Unternehmen)

Nissei Building in Tokio, Japan NSK Ratingen Nippon Seikō K.K. (jap. 日本精工株式会社 Nippon Seikō Kabushiki kaisha; engl. NSK Ltd.), gelistet im Nikkei 225, ISIN JP3720800006, ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Tokio.

Neu!!: Halbleiter und NSK (Unternehmen) · Mehr sehen »

Numonyx

Numonyx war ein Halbleiterhersteller – spezialisiert auf Flash-Speicher – der durch ein Joint Venture zwischen den Unternehmen Intel, STMicroelectronics und Francisco Partners entstanden ist.

Neu!!: Halbleiter und Numonyx · Mehr sehen »

NVRAM

NVRAM (Abk. für) ist in der Elektronik ein nichtflüchtiger Datenspeicher, der auf RAM basiert und dessen Dateninhalt ohne externe Energieversorgung erhalten bleibt.

Neu!!: Halbleiter und NVRAM · Mehr sehen »

NXP Semiconductors

Hauptquartier in Eindhoven NXP (für Next eXPerience) Semiconductors ist ein niederländischer Halbleiterhersteller.

Neu!!: Halbleiter und NXP Semiconductors · Mehr sehen »

Oberflächenemitter

Der Oberflächenemitter oder VCSEL (von) ist eine Laserdiode, bei der das Licht senkrecht zur Ebene des Halbleiterchips abgestrahlt wird, im Gegensatz zur kantenemittierenden Laserdiode, bei der das Licht an einer oder zwei Flanken des Chips austritt.

Neu!!: Halbleiter und Oberflächenemitter · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Halbleiter und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Oberflächenphotospannung

Die Oberflächenphotospannung (SPV) ist eine Messgröße zur Bestimmung der Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern in Halbleitern.

Neu!!: Halbleiter und Oberflächenphotospannung · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Halbleiter und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Odometrie (ETCS)

Rund 50 m vor einer ETCS-Halt-Tafel (links oben im Bild) dient eine einfache Eurobalise (rechts unten im Bild) als Referenzpunkt für die Odometrie und ermöglicht damit eine bessere Annäherung an das Signal. Die Odometrie ist eine wesentliche Funktionalität des europäischen Zugbeeinflussungssystems European Train Control System (ETCS).

Neu!!: Halbleiter und Odometrie (ETCS) · Mehr sehen »

Oganesson

Oganesson ist ein chemisches Element und weist mit Stand von 2023 die höchste nachgewiesene Ordnungszahl 118 auf.

Neu!!: Halbleiter und Oganesson · Mehr sehen »

Ohmscher Kontakt

Unter einem ohmschen Kontakt wird in der Halbleiterelektronik ein Übergang zwischen einem Metall und einem Halbleiter mit niedrigem elektrischen Widerstand verstanden, welcher sich wie ein ohmscher Widerstand verhält und keine gleichrichtende Wirkung, wie der Schottky-Kontakt, aufweist.

Neu!!: Halbleiter und Ohmscher Kontakt · Mehr sehen »

Oleg Nikolajewitsch Krochin

Oleg Nikolajewitsch Krochin (* 14. März 1932 in Moskau; † 20. Dezember 2022) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Oleg Nikolajewitsch Krochin · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Halbleiter und Operationsverstärker · Mehr sehen »

OPTi

OPTi Inc. ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das im Jahr 1989 in Milpitas, Kalifornien gegründet wurde.

Neu!!: Halbleiter und OPTi · Mehr sehen »

Optisch gepumpter Halbleiterlaser

Optisch gepumpte Halbleiterlaser, kurz OPSL, auch Halbleiter-Scheibenlaser oder VECSEL (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser), sind Laser, bei denen im Gegensatz zu Halbleiterlasern der aktive Halbleiter nicht elektrisch, sondern optisch durch einen anderen (kurzwelligeren) Laser angeregt (gepumpt) wird.

Neu!!: Halbleiter und Optisch gepumpter Halbleiterlaser · Mehr sehen »

Optische Transfektion

Unter optischer Transfektion versteht man das Einbringen von Nukleinsäuren in Zellen (Transfektion) mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Halbleiter und Optische Transfektion · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Halbleiter und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Halbleiter und Optoelektronik · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Halbleiter und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Organische Elektronik

Organische Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, das elektronische Schaltungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren oder kleineren organischen Verbindungen verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Organische Elektronik · Mehr sehen »

Organische Halbleiter

Organische Halbleiter sind Halbleiter, die auf organischen Materialien basieren und in besonderen elektronischen Bauelementen verwendet werden.

Neu!!: Halbleiter und Organische Halbleiter · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Halbleiter und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Organische Solarzelle

Ein kommerziell erhältliches flexibles Modul einer polymeren organischen Solarzelle Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Organische Solarzelle · Mehr sehen »

Organischer Feldeffekttransistor

Der organische Feldeffekttransistor (OFET) ist ein Feldeffekttransistor (FET), der mindestens als Halbleiter ein organisches Material nutzt.

Neu!!: Halbleiter und Organischer Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Osram

Die Osram Licht AG war ein Halbleiter- und Leuchtmittelhersteller.

Neu!!: Halbleiter und Osram · Mehr sehen »

Otfried Madelung

Otfried Madelung (* 14. April 1922 in Frankfurt am Main; † 3. August 2017) war ein deutscher Physiker mit dem Fachgebiet theoretische Festkörperphysik.

Neu!!: Halbleiter und Otfried Madelung · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Otmar Biebel · Mehr sehen »

Otto Hachenberg

Otto Hachenberg (* 25. Juni 1911 in Anhausen, Landkreis Neuwied; † 24. März 2001 in Bonn) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Halbleiter und Otto Hachenberg · Mehr sehen »

Overlay (Programmierung)

Schematische Darstellung Als Overlay bezeichnet man einen Teil eines Computerprogramms, das in einen Bereich des Arbeitsspeichers, der wechselweise von mehreren Programmteilen (Overlays) gemeinsam genutzt wird, geladen und dort ausgeführt wird.

Neu!!: Halbleiter und Overlay (Programmierung) · Mehr sehen »

P-n-Übergang

Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.

Neu!!: Halbleiter und P-n-Übergang · Mehr sehen »

Panasonic Corporation

Kadoma Matsushita-Gebäude in Osaka, Hauptsitz von Panasonic Eines der ersten Matsushita-Produkte – eine Doppel-Glühlampenfassung, ausgestellt im Matsushita-Konosuke-Museum Die Panasonic Corporation (Panasonikku Kabushiki-gaisha, kurz: Panasonic K.K.) ist ein börsennotierter (Nikkei 225) japanischer Elektronikkonzern mit Sitz in Kadoma, Präfektur Osaka, Japan.

Neu!!: Halbleiter und Panasonic Corporation · Mehr sehen »

Paolo Lugli

Paolo Lugli (* 8. Februar 1956 in Carpi) ist ein italienischer Wissenschaftler im Fachbereich Nanoelektronik und Molekularelektronik.

Neu!!: Halbleiter und Paolo Lugli · Mehr sehen »

Park Chul-min

Park Chul-min (* 18. Januar 1967 in Gwangju, Südkorea) ist ein südkoreanischer Schauspieler, der vor allem für seine Nebenrollen in zahlreichen erfolgreichen Filmen bekannt ist.

Neu!!: Halbleiter und Park Chul-min · Mehr sehen »

Paul Edward Gray

Paul Edward Gray (* 7. Februar 1932 in Newark, New Jersey; † 18. September 2017 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Hochschulpräsident am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Halbleiter und Paul Edward Gray · Mehr sehen »

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik

Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist.

Neu!!: Halbleiter und Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik · Mehr sehen »

Pawsey Medal

Die Pawsey Medal wird jährlich vergeben von der Australian Academy of Science.

Neu!!: Halbleiter und Pawsey Medal · Mehr sehen »

PC-Wasserkühlung

Probeaufbau einer Wasserkühlung (Thermaltake) in einem Rechner mit AMD-Prozessor. Links unten Pumpe; darüber CPU-Kupferkühler, oben Radiator mit Lüfter, 120 mm Durchmesser, rechts davon Ausgleichsbehälter Die PC-Wasserkühlung ist eine in PCs eingesetzte, leistungsfähige sowie aktive Technik, um in Wärme umgesetzte Verlustleistung abzuführen.

Neu!!: Halbleiter und PC-Wasserkühlung · Mehr sehen »

PCBM

--> PCBM (-Phenyl-C61Buttersäuremethylester) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fullerene.

Neu!!: Halbleiter und PCBM · Mehr sehen »

Pekinger Institut für Steuerungstechnik

Das Pekinger Institut für Steuerungstechnik (englisch Beijing Institute of Control Engineering bzw. BICE), auch bekannt als „Institut 502“ (五〇二所), ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie im Pekinger Stadtbezirk Haidian, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Herstellung von Steuerungs- und Lageregelungssystemen für Satelliten befasst.

Neu!!: Halbleiter und Pekinger Institut für Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Peltier-Element

Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.

Neu!!: Halbleiter und Peltier-Element · Mehr sehen »

Pentacen

Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, und zwar ein Acen mit fünf linear kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Halbleiter und Pentacen · Mehr sehen »

Perfluorhexansulfonsäure

--> Perfluorhexansulfonsäure (Kurzname PFHxS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der langkettigen Perfluorsulfonsäuren. Bedeutend ist ihr Anion, das Perfluorhexansulfonat.

Neu!!: Halbleiter und Perfluorhexansulfonsäure · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Halbleiter und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonsäure

Perfluoroctansulfonsäure (Anion Perfluoroctansulfonat oder kurz PFOS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Halbleiter und Perfluoroctansulfonsäure · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Halbleiter und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Peter Carlsson (Manager)

Peter Carlsson Peter Mikael Carlsson (* 19. Oktober 1970 in Södertälje, Provinz Stockholms län (Schweden)) ist ein schwedischer Wirtschaftsmanager und CEO von Northvolt.

Neu!!: Halbleiter und Peter Carlsson (Manager) · Mehr sehen »

Peter Moulton

Peter Franklin Moulton (* 27. Mai 1946 in Springfield, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker, der sich mit Faseroptik und Lasern befasst.

Neu!!: Halbleiter und Peter Moulton · Mehr sehen »

Peter Petroff

Peter Dimitroff Petroff (auch Petar Dimitrov Petrov, oder Petar Dimitrow Petrow,; * 21. Oktober 1919 in Brestovitza, Bulgarien; † 27. Februar 2003 in Huntsville, Alabama) war ein bulgarisch-US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Abenteurer.

Neu!!: Halbleiter und Peter Petroff · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Halbleiter und Philips · Mehr sehen »

Philips Deutschland

Die Philips GmbH (ehemals Philips Deutschland GmbH) ist eine 1926 in Berlin gegründete Tochtergesellschaft des niederländischen Philips-Konzerns.

Neu!!: Halbleiter und Philips Deutschland · Mehr sehen »

Phillip J. Stiles

Phillip John Stiles (* 31. Oktober 1931 in Manchester, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Phillip J. Stiles · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Halbleiter und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Halbleiter und Phosphide · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Halbleiter und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxychlorid ist eine giftige, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die formal das Trichlorid der Phosphorsäure darstellt.

Neu!!: Halbleiter und Phosphoroxychlorid · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Halbleiter und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Halbleiter und Photodiode · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Halbleiter und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photoelektrochemie

Die Photoelektrochemie ist ein Teilbereich der Elektrochemie, der sich mit dem Verhalten von Halbleiter-Elektrolyt-Systemen bei Bestrahlung mit Licht befasst.

Neu!!: Halbleiter und Photoelektrochemie · Mehr sehen »

Photoelektrochemische Zelle

Photoelektrochemische Zellen oder PECs sind Solarzellen und wandeln sichtbares Licht in elektrische Energie um.

Neu!!: Halbleiter und Photoelektrochemische Zelle · Mehr sehen »

Photoelektrochemischer Prozess

Photoelektrochemische Prozesse sind Reaktionen und Abläufe in der Photoelektrochemie.

Neu!!: Halbleiter und Photoelektrochemischer Prozess · Mehr sehen »

Photoelektromagnetischer Effekt

Der photoelektromagnetische Effekt (PEM-Effekt), auch photomagnetoelektrischer Effekt (PME-Effekt) oder Kikoin-Noskov-Effekt genannt, ist ein physikalisches Phänomen in Halbleitern.

Neu!!: Halbleiter und Photoelektromagnetischer Effekt · Mehr sehen »

Photogalvanischer Effekt

Der photogalvanische Effekt (PGE) beschreibt einen rein optisch induzierten Strom in Halbleitern.

Neu!!: Halbleiter und Photogalvanischer Effekt · Mehr sehen »

Photohalbleiter

Der Begriff Photohalbleiter bezeichnet eine Gruppe verschiedenartiger lichtempfindlicher elektronischer Bauelemente auf Basis von Halbleiterwerkstoffen.

Neu!!: Halbleiter und Photohalbleiter · Mehr sehen »

Photokatalytische Selbstreinigung

Photokatalytische Selbstreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von Oberflächen, die mit Photokatalysatoren, zum Beispiel Nanopartikeln aus Titandioxid (TiO2), beschichtet wurden.

Neu!!: Halbleiter und Photokatalytische Selbstreinigung · Mehr sehen »

Photokatalytische Wasserspaltung

Die Photokatalytische Wasserspaltung beschreibt den Prozess, in dem Photonen direkt genutzt werden, um Wasser elektrochemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen.

Neu!!: Halbleiter und Photokatalytische Wasserspaltung · Mehr sehen »

Photokathode

Eine Photokathode (auch Fotokathode) ist ein Detektor für Photonen, der unter Ausnutzung des äußeren photoelektrischen Effektes auftreffende Photonen in freie Elektronen umsetzt.

Neu!!: Halbleiter und Photokathode · Mehr sehen »

Photolumineszenz-Spektroskopie

Loch Bei der Photolumineszenz-Spektroskopie (PL-Spektroskopie) wird das zu untersuchende Material durch Lichtabsorption in elektronisch angeregte Energiezustände gebracht, das daraufhin unter Aussenden von Licht (spontane Photonen-Emission in Form von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) wieder energetisch tiefer liegende Energiezustände erreicht.

Neu!!: Halbleiter und Photolumineszenz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Halbleiter und Photomultiplier · Mehr sehen »

Photonischer Kristall

Photonische Kristalle sind in prinzipiell transparenten Festkörpern vorkommende oder geschaffene periodische Strukturen des Brechungsindex, die u. a.

Neu!!: Halbleiter und Photonischer Kristall · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Photovoltaik · Mehr sehen »

Physical unclonable function

Physical unclonable functions (auch Physically unclonable functions) oder kurz PUF sind Hardwarestrukturen in einem Halbleiter, die dazu dienen, eine eindeutige Identifikation des Halbleiters zu ermöglichen oder Schlüssel für kryptografische Verfahren zu sichern.

Neu!!: Halbleiter und Physical unclonable function · Mehr sehen »

Piezoresistiver Effekt

Der piezoresistive Effekt beschreibt die Veränderung des elektrischen Widerstands eines Materials durch Druck oder Zug.

Neu!!: Halbleiter und Piezoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Halbleiter und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmaätzen

Plasmaätzen ist ein materialabtragendes, plasmaunterstütztes Trockenätz-Verfahren, das besonders in der Halbleiter-, Mikrosystem- und Displaytechnik großtechnisch eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Plasmaätzen · Mehr sehen »

Plasmakante

Berechnete (0° und 60°) und gemessene (ca. 5°) Reflexionsspektren von Silber mit der charakteristischen Plasmakante ωp und ωs (siehe Plasmaresonanz) Eine Plasmakante ist eine charakteristische Struktur in einem Reflexionsspektrum.

Neu!!: Halbleiter und Plasmakante · Mehr sehen »

Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung

Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD; auch engl. plasma-assisted chemical vapour deposition, PACVD, genannt) ist eine Sonderform der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), bei der die chemische Abscheidung durch ein Plasma unterstützt wird.

Neu!!: Halbleiter und Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Plastic Logic

Das flexible Kunststoffdisplay von Plastic Logic Plastic Logic GmbH ist ein in Dresden ansässiger Entwickler und Hersteller von elektrophoretischen Anzeigen (EPD), basierend auf organischen Dünnschichttransistoren (OTFT).

Neu!!: Halbleiter und Plastic Logic · Mehr sehen »

PlayStation 5

Die PlayStation 5 (kurz PS5) ist eine zur Marke PlayStation gehörende stationäre Spielkonsole des japanischen Konzerns Sony, die am 19. November 2020 auf den europäischen Markt gekommen ist.

Neu!!: Halbleiter und PlayStation 5 · Mehr sehen »

Plumbylene

Generelle Struktur eines Plumbylens R2Pb Plumbylene (oder Plumbylidene) sind divalente Blei(II)organyle und Tetrylene mit der generellen chemischen Formel R2Pb.

Neu!!: Halbleiter und Plumbylene · Mehr sehen »

PMD-Sensor

Ein Photomischdetektor, auch PMD-Sensor genannt Photonic Mixing Device, ist ein optischer Sensor, dessen Funktionsprinzip auf dem Lichtlaufzeitverfahren (engl.: Time of Flight) beruht und oft als Synonym für alle TOF-Sensoren verwendet wird.

Neu!!: Halbleiter und PMD-Sensor · Mehr sehen »

PMOS

Nicht-Gatter in PMOS-Technik Die Abkürzung PMOS (bzw. PMOSFET und p-Kanal-MOSFET) steht für englisch „p-type metal-oxide semiconductor“ (deutsch: p-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter) und bezeichnet in der Mikroelektronik einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), bei dem positiv geladene Ladungsträger (Löcher, Defektelektronen) die Leitung des elektrischen Stroms im Kanal übernehmen.

Neu!!: Halbleiter und PMOS · Mehr sehen »

Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)

Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), auch Poly(3-hexylthiophen), abgekürzt P3HT, ist ein Polymer aus der Gruppe der Polythiophene und ein organischer n-dotierter-Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) · Mehr sehen »

Polyetherketone

Polyetherketone (kurz PEK) sind Polymere, in deren molekularen Rückgrat abwechselnd Keton- (R–CO–R) und Etherfunktionalitäten (R–O–R) vorkommen.

Neu!!: Halbleiter und Polyetherketone · Mehr sehen »

Polyethin

Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins.

Neu!!: Halbleiter und Polyethin · Mehr sehen »

Polyferrocene

Beispiel eines Poly(1,1’-ferrocen-silan)s Polyferrocene sind eine Klasse von Ferrocen enthaltenden Polymeren, die sich in mehrere Unterklassen einteilen lässt.

Neu!!: Halbleiter und Polyferrocene · Mehr sehen »

Polymer-Elektrolytkondensator

Quaderförmige Polymer-Elektrolytkondensatoren. Zylindrische Polymer-Elektrolytkondensatoren sind als Polymer-Kondensatoren daran erkennbar, dass sie keine Sollbruchstelle im Becher haben. Ein Polymer-Elektrolytkondensator, Abk.

Neu!!: Halbleiter und Polymer-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Polyvinylcarbazol

--> Polyvinylcarbazol (Kurzzeichen: PVK) ist ein durch radikalische Polymerisation aus dem Monomer N-Vinylcarbazol hergestellter weiß-gelblicher, temperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Halbleiter und Polyvinylcarbazol · Mehr sehen »

PortalPlayer

PortalPlayer Inc. ist ein Fabless-Halbleiter-Unternehmen, welches Ein-Chip-Systeme (SoC) für digitale Audio-Abspielgeräte wie z. B.

Neu!!: Halbleiter und PortalPlayer · Mehr sehen »

Povilas Malakauskas

Povilas Malakauskas (* 27. Oktober 1955) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Povilas Malakauskas · Mehr sehen »

Powerchip

Hauptsitz von Powerchip Die Powerchip Technology Corporation ist ein taiwanisches Unternehmen der Halbleiterindustrie, das Speicher-Produkte herstellt und Foundry-Dienstleistungen (Auftragsfertigung) von integrierten Schaltkreisen anbietet.

Neu!!: Halbleiter und Powerchip · Mehr sehen »

Präfektur Kumamoto

Die Präfektur Kumamoto (jap. 熊本県, Kumamoto-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Halbleiter und Präfektur Kumamoto · Mehr sehen »

Product Change Notification

Eine Product Change Notification (PCN) ist eine Information seitens eines Herstellers über technische Änderungen eines Produktes an seine Kunden.

Neu!!: Halbleiter und Product Change Notification · Mehr sehen »

Productronica

Logo der Productronica Die productronica ist Weltleitmesse für Elektronikfertigung.

Neu!!: Halbleiter und Productronica · Mehr sehen »

Programmable unijunction transistor

Abb. 1: Schaltzeichen, Schichtaufbau und Strom-Spannungs-Kurve eines programmierbaren Unijunctiontransistors. Ein programmable unijunction transistor (PUT,, dt. programmierbarer Unijunctiontransistor) ist ein Halbleiter-Bauelement und im Aufbau ähnlich einem Thyristor.

Neu!!: Halbleiter und Programmable unijunction transistor · Mehr sehen »

PTCDA

3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) ist ein Pigment, das in der Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet und von der Farbmittel-Industrie für kommerzielle Anwendungen hergestellt wird.

Neu!!: Halbleiter und PTCDA · Mehr sehen »

Punktdefekt

Punktdefekte in einem zweidimensionalen Kristallgitter Ein Punktdefekt ist eine Abweichung eines homogenen Systems an einem speziellen Punkt.

Neu!!: Halbleiter und Punktdefekt · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Halbleiter und Pyrit · Mehr sehen »

Qimonda

Die Qimonda AG war ein Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Halbleiter und Qimonda · Mehr sehen »

Qorvo

Qorvo-Standort in Hillsboro, Oregon, früher der Hauptsitz von TriQuint Semiconductor Qorvo ist ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen, das Hochfrequenzsysteme für Breitbandkommunikation herstellt.

Neu!!: Halbleiter und Qorvo · Mehr sehen »

Qualcomm

Qualcomm-Hauptsitz in San Diego Qualcomm Incorporated ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für Mobilfunkkommunikation mit Sitz in San Diego, Kalifornien.

Neu!!: Halbleiter und Qualcomm · Mehr sehen »

Qualcomm Atheros

Qualcomm Atheros (früher nur Atheros) ist eine US-amerikanische Tochtergesellschaft von Qualcomm und entwickelt Chipsätze für Funkanwendungen, wie WLAN, Bluetooth, PLC, UKW-Rundfunk und GPS, sowie Kombichips.

Neu!!: Halbleiter und Qualcomm Atheros · Mehr sehen »

Quantendraht

Der Begriff Quantendraht (engl. quantum wire) beschreibt eine räumliche Potentialstruktur, bei der die Bewegungsfreiheit von Ladungsträgern auf eine Dimension eingeschränkt wird.

Neu!!: Halbleiter und Quantendraht · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Halbleiter und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenoptik

Die Quantenoptik, historisch auch Quantenelektronik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie befasst.

Neu!!: Halbleiter und Quantenoptik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Halbleiter und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Halbleiter und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Quantenpunkt-Leuchtdiode

Quantenpunkt-Leuchtdioden – kurz auch QLEDs genannt – sind elektrooptische Halbleiterbauelemente, welche mittels Quantenpunkten (QDs) elektrische Energie in Licht mit einzigartigen optischen Eigenschaften umwandeln und abstrahlen.

Neu!!: Halbleiter und Quantenpunkt-Leuchtdiode · Mehr sehen »

Quantenpunktlaser

Ein Quantenpunktlaser ist ein Halbleiterlaser mit Quantenpunkten als optisch aktivem Medium anstelle der üblichen Quantenfilme.

Neu!!: Halbleiter und Quantenpunktlaser · Mehr sehen »

Quantenstatistik

Die Quantenstatistik wendet zur Untersuchung makroskopischer Systeme die Methoden und Begriffe der klassischen statistischen Physik an und berücksichtigt zusätzlich die quantenmechanischen Besonderheiten im Verhalten der Teilchen.

Neu!!: Halbleiter und Quantenstatistik · Mehr sehen »

Quantentopf

Skizze eines Quantentopfes. In ein Halbleitermaterial mit großem Abstand zwischen Valenzband E_\textVLeitungsband E_\textL ist Schicht der Dicke d von Halbleitermaterial 2 eingebettet. Es ergeben sich diskrete Energieniveaus. Unter einem Quantentopf versteht man einen Potentialverlauf, der die Bewegungsfreiheit eines Teilchens in einer Raumdimension einschränkt (üblicherweise in z-Richtung), so dass nur eine planare Region (x,y-Ebene) besetzt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Quantentopf · Mehr sehen »

Quasiteilchen

Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.

Neu!!: Halbleiter und Quasiteilchen · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-iodid

Quecksilber(II)-iodid ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Halogeniden des Schwermetalls Quecksilber.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilber(II)-iodid · Mehr sehen »

Quecksilberschalter

Ein Quecksilberschalter ist ein Schalter, dessen Kontaktgabe mittels Quecksilber erfolgt.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilberschalter · Mehr sehen »

Quecksilberselenid

Quecksilberselenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilberselenid · Mehr sehen »

Quecksilbertellurid

Quecksilbertellurid (HgTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Quecksilber und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilbertellurid · Mehr sehen »

R-107

Das R-107 ist ein in der damaligen Sowjetunion entwickeltes Tornisterfunkgerät, das in großen Stückzahlen produziert wurde.

Neu!!: Halbleiter und R-107 · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Halbleiter und Radio · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Halbleiter und Radioaktivität · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Halbleiter und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Raphael Tsu

Raphael Tsu, 2019 Raphael Tsu (* 27. Dezember 1932 in Shanghai) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit Halbleiter­physik befasst.

Neu!!: Halbleiter und Raphael Tsu · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Halbleiter und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Raumladungszone

Eine Raumladungszone (RLZ), auch Verarmungszone oder Sperrschicht genannt, ist im Übergang zwischen unterschiedlich dotierten Halbleitern ein Bereich, in dem sich Raumladungen mit Überschuss und Mangel an Ladungsträgern gegenüberstehen, so dass diese Zone im Gleichgewichtsfall nach außen ladungsneutral erscheint.

Neu!!: Halbleiter und Raumladungszone · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Halbleiter und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Röhrenverstärker

Ein Röhrenverstärker ist ein elektronischer Verstärker, bei dem Elektronenröhren zur Verstärkung niederfrequenter elektrischer Signale verwendet werden.

Neu!!: Halbleiter und Röhrenverstärker · Mehr sehen »

Reaktionsdiffusionsgleichung

Reaktionsdiffusionsgleichungen (RD-Gleichungen) beschreiben Vorgänge, bei denen eine lokale Wechselwirkung und zusätzlich eine Diffusion auftritt.

Neu!!: Halbleiter und Reaktionsdiffusionsgleichung · Mehr sehen »

Realtek

Die Realtek Semiconductor Corp. ist ein Halbleiterhersteller ohne eigene Produktionskapazitäten ('fabless'), der sich mit der Entwicklung von ICs für PCs beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Realtek · Mehr sehen »

Reedschalter

Reedschalter Oben: offener KontaktUnten: mit einem Magneten geschlossener Kontakt Funktionsweise Betrieb der Reed-Schalter Reedschalter (oder Reedkontakte, historisch auch Herkon) sind im Glasrohr (hermetisch) eingeschmolzene Kontaktzungen aus einer Eisen-Nickellegierung, die durch ein Magnetfeld betätigt werden.

Neu!!: Halbleiter und Reedschalter · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Halbleiter und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Halbleiter und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Halbleiter und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Rena (Unternehmen)

Die Rena Technologies GmbH (ehemals Rena GmbH) ist ein internationales Unternehmen im Maschinenbau, das Anlagen für die nasschemische Oberflächenbehandlung in der Halbleiter-, Medizin-, Solar- und Glasindustrie produziert.

Neu!!: Halbleiter und Rena (Unternehmen) · Mehr sehen »

René Heinzl

René Heinzl als Speaker bei A1 Keynote René Heinzl (* 6. September 1977 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer mit einem Hintergrund in Technologieberatung und Industrieautomatisierung.

Neu!!: Halbleiter und René Heinzl · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Halbleiter und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Reststrahlen-Effekt

Der Reststrahlen-Effekt ist ein Phänomen der Reflexion elektromagnetischer Strahlung an Grenzschichten dielektrischer Materialien.

Neu!!: Halbleiter und Reststrahlen-Effekt · Mehr sehen »

REvil

REvil, auch bekannt unter dem Namen Sodinokibi, ist eine Gruppe von Black Hat Hackern, die sich auf die Entwicklung von Ransomware spezialisiert hat.

Neu!!: Halbleiter und REvil · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Halbleiter und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Richard Henry Friend

Richard Friend. Richard Henry Friend (* 18. Januar 1953 in London) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Richard Henry Friend · Mehr sehen »

RMI Corporation

Raza Microelectronics (kurz: RMI) ist ein privatgeführtes Unternehmen, das Prozessoren entwickelt.

Neu!!: Halbleiter und RMI Corporation · Mehr sehen »

Robert A. Metzger

Robert Alan Metzger (geboren am 21. Mai 1956 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Ingenieur und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Halbleiter und Robert A. Metzger · Mehr sehen »

Robert Arnoldowitsch Suris

Robert Arnoldowitsch Suris (* 31. Dezember 1936 in Moskau) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Robert Arnoldowitsch Suris · Mehr sehen »

Robert Isaakowitsch Schechter

Robert Isaakowitsch Schechter (* 1947 in Charkow) ist ein sowjetisch-ukrainischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Robert Isaakowitsch Schechter · Mehr sehen »

Robert Leeshock

Robert Michael Leeshock (* 13. Dezember 1961 in Clifton, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Halbleiter und Robert Leeshock · Mehr sehen »

Robustness Validation

Robustheitsbewertung bzw.

Neu!!: Halbleiter und Robustness Validation · Mehr sehen »

Rohm

Rohm K.K. (jap. ローム株式会社, Rōmu kabushiki-gaisha, engl. ROHM Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller elektronischer Bauelemente mit Hauptsitz in Kyōto.

Neu!!: Halbleiter und Rohm · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Halbleiter und Rohstoff · Mehr sehen »

Roland Lacher

Roland Lacher (2012) Roland Lacher (* 22. August 1942 in Wien) ist ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Halbleiter und Roland Lacher · Mehr sehen »

Roland Zimmermann (Physiker)

Roland Zimmermann (* 1942 in Olbernhau) ist ein deutscher theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Roland Zimmermann (Physiker) · Mehr sehen »

Rolf Enderlein

Rolf Enderlein (* 25. Januar 1936 in Oberwiesenthal; † 19. April 1998) war ein deutscher Physiker im Bereich der theoretischen Festkörperphysik und von 1970 bis 1993 Lehrstuhlinhaber an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Halbleiter und Rolf Enderlein · Mehr sehen »

Romanas Algimantas Sedlickas

Romanas Algimantas Sedlickas (* 23. Juli 1942 in Vievis) ist ein litauischer Jurist, Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Romanas Algimantas Sedlickas · Mehr sehen »

Round-Effekt

H. J. Rounds. Eine negativ geladene Nadelspitze auf Siliciumcarbid erzeugt einen grün glimmenden Leuchtdiodenübergang Der Round-Effekt (auch als Lossew-Effekt bezeichnet) bezeichnet das physikalische Phänomen der Lichtemission von Halbleitern bei angelegter elektrischer Spannung.

Neu!!: Halbleiter und Round-Effekt · Mehr sehen »

Rudolf Hilsch

Grabstätte des Physikers Rudolf Hilsch (1903–1972) und seiner Gattin Annemarie geb. Rakebrand (1907–2003) sowie ihrer Eltern auf dem Göttinger Stadtfriedhof Rudolf Hilsch (* 18. Dezember 1903 in Hamburg; † 29. Mai 1972) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Rudolf Hilsch · Mehr sehen »

Rudolf Peierls

Rudolf Peierls (1937) Sir Rudolph Ernst Peierls (* 5. Juni 1907 in Berlin; † 19. September 1995 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Rudolf Peierls · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Halbleiter und Rundfunkjahr 1968 · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Halbleiter und Rutil · Mehr sehen »

Rutronik Elektronische Bauelemente

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist ein 1973 gegründeter Großhändler für Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Embedded Boards, Storage, Displays und Wireless-Produkte mit Sitz in Ispringen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Halbleiter und Rutronik Elektronische Bauelemente · Mehr sehen »

Samariumhexaborid

Samariumhexaborid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums und neben SmB4, SmB6 und dem instabilen Sm2B5 eines der bekannten Samariumboride.

Neu!!: Halbleiter und Samariumhexaborid · Mehr sehen »

Samsung Electronics

Samsung Electronics Co., Ltd. ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit und gehört zur südkoreanischen Samsung Group, dessen Hauptsitz in Seoul liegt.

Neu!!: Halbleiter und Samsung Electronics · Mehr sehen »

San’an Optoelectronics

San’an Optoelectronics Co.

Neu!!: Halbleiter und San’an Optoelectronics · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Halbleiter und Sand · Mehr sehen »

Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine

Die seit Februar 2022 erlassenen Sanktionen gegen Russland infolge des Überfalls auf die Ukraine verschärfen die bestehenden Sanktionen seit 2014 gegen Russland.

Neu!!: Halbleiter und Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine · Mehr sehen »

Santa Clara (Kalifornien)

Santa Clara ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 127.647 Einwohnern (Stand: 2020) und eine der größten Städte in der San Francisco Bay Area.

Neu!!: Halbleiter und Santa Clara (Kalifornien) · Mehr sehen »

Sanyo

Gebäude des Hauptsitzes in Moriguchi, jetzt mit Panasonic-Schriftzug Sanyo Denki K.K. (jap. San’yō Denki Kabushiki-gaisha, engl. SANYO Electric Co. Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Moriguchi, Präfektur Osaka.

Neu!!: Halbleiter und Sanyo · Mehr sehen »

Sauerstoffsensor

Ein Sauerstoffsensor ist ein Gerät zur Ermittlung von Konzentrationen von gasförmigem oder gelöstem Sauerstoff O2.

Neu!!: Halbleiter und Sauerstoffsensor · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Halbleiter und Südkorea · Mehr sehen »

Süss Microtec

Süss MicroTec ist ein Anbieter von Anlagen und Prozesslösungen für den Halbleitermarkt, die Nano- und Mikrosystemtechnik und verwandte Märkte mit Hauptsitz in Garching bei München.

Neu!!: Halbleiter und Süss Microtec · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ61

Die SŽD-Baureihe ВЛ61 (deutsche Transkription WL 61) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Halbleiter und SŽD-Baureihe ВЛ61 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР7

Der ЭР7 (ER7) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in der Lettischen SSR gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Halbleiter und SŽD-Baureihe ЭР7 · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Halbleiter und Scandium · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Halbleiter und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schaltfrequenz

Die Schaltfrequenz (mit der SI-Einheit: Hz) gibt die Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen eines elektronischen Bauelementes oder einer Schaltung pro Zeitintervall an.

Neu!!: Halbleiter und Schaltfrequenz · Mehr sehen »

Schaltungssimulation

Die Schaltungssimulation mit Computern und entsprechenden Schaltungssimulationsprogrammen ist heute bei der Entwicklung elektronischer Geräte (sowie in der Ausbildung) akzeptierter Standard.

Neu!!: Halbleiter und Schaltungssimulation · Mehr sehen »

Schaltzyklus

Als Schaltzyklus oder Schaltspiel wird in der Elektrotechnik der vollständige Wechsel eines Schaltzustandes bei einem elektrischen Schalter zurück zur Ausgangsstellung bezeichnet: von der Stellung Aus auf Ein zurück auf Aus bzw.

Neu!!: Halbleiter und Schaltzyklus · Mehr sehen »

Scheduling

Scheduling (auch Zeitablaufsteuerung; in der Betriebswirtschaftslehre AblaufplanungTheodor Nebl: Einführung in die Produktionswirtschaft. 2. Auflage. 1997, ISBN 3-486-24326-8, S. 341 f. MaschinenbelegungsplanungHans Corsten: Produktionswirtschaft. 12. Auflage. 2009, ISBN 978-3-486-58751-7, S. 510. oder Reihenfolgeplanung genannt) ist ein Anglizismus für die Erstellung eines Ablaufplanes, der Prozessen zeitlich begrenzt Ressourcen zuteilt (Allokation).

Neu!!: Halbleiter und Scheduling · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Halbleiter und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schores Iwanowitsch Alfjorow

Schores Alfjorow (2012) Schores Iwanowitsch Alfjorow (wiss. Transliteration Žores Ivanovič Alfërov; * 15. März 1930 in Witebsk, Weißrussische SSR, UdSSR; † 1. März 2019 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Halbleiter und Schores Iwanowitsch Alfjorow · Mehr sehen »

Schottky-Diode

Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen HP 5082-2800 Schottky-Dioden Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode.

Neu!!: Halbleiter und Schottky-Diode · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Halbleiter und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Halbleiter und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Schutzdiode

Eine Schutzdiode ist eine Halbleiterdiode, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Schutzdiode · Mehr sehen »

Schwarzes Silicium

Schwarzes Silicium (bzw. umgangssprachlich ‚schwarzes Silizium‘) ist eine Oberflächenmodifikation des kristallinen Siliciums.

Neu!!: Halbleiter und Schwarzes Silicium · Mehr sehen »

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ist eine Methode der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie, mit der die Zusammensetzung einer Probe analysiert werden kann; sie stellt somit eine spezielle Form der Massenspektrometrie dar.

Neu!!: Halbleiter und Sekundärionen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Sekundärthermometer

Sekundärthermometer müssen im Gegensatz zu Primärthermometern zunächst an anderen Thermometern kalibriert werden.

Neu!!: Halbleiter und Sekundärthermometer · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Halbleiter und Selen · Mehr sehen »

Selenide

Selenide sind in der Chemie Verbindungen des Elements Selen.

Neu!!: Halbleiter und Selenide · Mehr sehen »

Selenwasserstoff

Selenwasserstoff, auch Monoselan, ist eine Verbindung aus Selen und Wasserstoff.

Neu!!: Halbleiter und Selenwasserstoff · Mehr sehen »

Semiconductor Manufacturing International Corporation

SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corporation,, meist kurz) ist ein chinesischer Halbleiterhersteller, der im Jahr 2000 mit Unterstützung der chinesischen Regierung gegründet wurde, um die Möglichkeit zur Produktion von modernen Halbleitern im eigenen Land zu schaffen.

Neu!!: Halbleiter und Semiconductor Manufacturing International Corporation · Mehr sehen »

Sender Wilsdruff

Der Sender Wilsdruff war ein Rundfunksender für Mittelwelle, der von 1954 bis 2013 nahe der Kleinstadt Wilsdruff bei Dresden in Betrieb war.

Neu!!: Halbleiter und Sender Wilsdruff · Mehr sehen »

Sensoren nach Messprinzip

Diese Liste der Sensoren nach Messprinzip soll einen Überblick über verschiedene Sensortypen bieten.

Neu!!: Halbleiter und Sensoren nach Messprinzip · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Bagajew

Sergei Nikolajewitsch Bagajew (* 9. September 1941 in Nowosibirsk) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Sergei Nikolajewitsch Bagajew · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Gaponow

Sergei Wiktorowitsch Gaponow (* 5. März 1937 in Gorki) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Sergei Wiktorowitsch Gaponow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Iwanow

Sergei Wiktorowitsch Iwanow (* 24. Juni 1960 in Leningrad) ist ein sowjetisch-russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer, korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (seit 2022).

Neu!!: Halbleiter und Sergei Wiktorowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Nemilow

Sergei Wladimirowitsch Nemilow (* 3. Januar 1939 in Moskau) ist ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Sergei Wladimirowitsch Nemilow · Mehr sehen »

Seymour Benzer

Seymour Benzer (1974) Seymour Benzer (* 15. Oktober 1921 in New York City; † 30. November 2007 in Pasadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Biophysiker.

Neu!!: Halbleiter und Seymour Benzer · Mehr sehen »

SEZ Holding

Die SEZ Holding AG (Semiconductor-Equipment ZubehörMichael Pock: Born Globals. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-834-98959-8, S. 190–197.) mit Sitz in Zürich war ein international tätiger Schweizer Hersteller von Prozessanlagen für die Produktion von Mikrochips.

Neu!!: Halbleiter und SEZ Holding · Mehr sehen »

Shōwa Denkō

Altes Logo Firmenhauptsitz im Jahr 1948 Shōwa Denkō K.K. (japanisch 昭和電工株式会社; engl. Showa Denko K.K.) ist ein japanisches Chemieunternehmen, das als japanische Aktiengesellschaft (jap. Kabushiki kaisha) im Nikkei 225 gelistet ist.

Neu!!: Halbleiter und Shōwa Denkō · Mehr sehen »

Shijian 10

Shijian-10 (deutsch: „Übung 10“) war ein Forschungssatellit im Rahmen des Weltraumwissenschaftlichen Prioritätsprogramms der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Shijian 10 · Mehr sehen »

Shin-Etsu Chemical

Shin-Etsu Chemical (jap. 信越化学工業株式会社, Shin’etsu Kagaku Kōgyō Kabushiki kaisha) ist das größte japanische Unternehmen im Chemiesektor und der weltweit größte Hersteller von Polyvinylchlorid und Silizium-Wafern für die Halbleiter-Industrie.

Neu!!: Halbleiter und Shin-Etsu Chemical · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe N700

Die Shinkansen-Baureihe N700 ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug, der von der JR Central, JR West und JR Kyushu auf den Tōkaidō-, San’yō-, Kyūshū- und Nishi-Kyūshū-Shinkansen eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Shinkansen-Baureihe N700 · Mehr sehen »

Shockley Semiconductor Laboratory

Das ursprüngliche Gebäude der Shockley Lab mit Gedenktafel in 391 San Antonio Road, Mountain View. Im Jahr 2009 befand sich ein Supermarkt in dem Gebäude Das Shockley Semiconductor Laboratory war das erste Unternehmen, welches elektronische Bauelemente wie Transistoren auf der Basis des heute allgemein üblichen Halbleiterwerkstoffes Silicium entwickelte und damit den Grundstein des Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien legte.

Neu!!: Halbleiter und Shockley Semiconductor Laboratory · Mehr sehen »

Shockley-Queisser-Grenze

Die Shockley-Queisser-Grenze, auch Shockley-Queisser-Limit, gibt in der Festkörperphysik eine Obergrenze für den Wirkungsgrad, mit dem Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln können, an.

Neu!!: Halbleiter und Shockley-Queisser-Grenze · Mehr sehen »

SiC Processing

Die SiC Processing GmbH war ein Unternehmen, welches sich auf die Wiederaufbereitung von Silizum-Sägesuspensionen spezialisiert hat, die in der Photovoltaik- und Halbleiter-Industrie anfallen.

Neu!!: Halbleiter und SiC Processing · Mehr sehen »

Sicherheitswerkbank

UV-Beleuchtung Eine Sicherheitswerkbank ist eine sterile Werkbank, die in Zellkulturlabors oder bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien, wie z. B.

Neu!!: Halbleiter und Sicherheitswerkbank · Mehr sehen »

Siegfried Dais

Siegfried Dais (* 18. Januar 1948 in Stuttgart) ist Physiker, ein international bekannter Manager und Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK).

Neu!!: Halbleiter und Siegfried Dais · Mehr sehen »

Siegfried Methfessel

Siegfried Methfessel (* 5. Juli 1922 in Dessau; † 22. Juli 2012. in Bochum) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer für Experimentelle Festkörperphysik an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Halbleiter und Siegfried Methfessel · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Halbleiter und Siemens · Mehr sehen »

Silber(I)-selenid

Silber(I)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Silber(I)-selenid · Mehr sehen »

Silbertellurid

Silbertellurid (Silber(I)-tellurid, Ag2Te) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Silber und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Silbertellurid · Mehr sehen »

Silicide

Silicide sind binäre metallische Verbindungen des Siliciums und werden meist den intermetallischen Verbindungen zugerechnet.

Neu!!: Halbleiter und Silicide · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Halbleiter und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Halbleiter und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciumgermanium

Siliciumgermanium (fachsprachlich; standardsprachlich Siliziumgermanium), kurz SiGe, ist ein IV-IV-Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Silicium (Si) und Germanium (Ge).

Neu!!: Halbleiter und Siliciumgermanium · Mehr sehen »

Silicon Image

Silicon Image ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Unternehmenssitz in Sunnyvale in Kalifornien, das Halbleiter entwickelt und herstellt.

Neu!!: Halbleiter und Silicon Image · Mehr sehen »

Silicon Labs

Silicon Laboratories, Inc. ist ein weltweit agierendes Halbleiterunternehmen ohne eigene Fertigung (fabless), mit Sitz in Austin, Texas, USA.

Neu!!: Halbleiter und Silicon Labs · Mehr sehen »

Silicon Saxony

Silicon Saxony (engl. „Silizium-Sachsen“) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Halbleiter und Silicon Saxony · Mehr sehen »

Silicon Valley

Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.

Neu!!: Halbleiter und Silicon Valley · Mehr sehen »

Silicon-on-Sapphire

Silicon-on-Sapphire (SOS, englisch, dt.: ‚Silizium auf Saphir‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik eine spezielle Bauform für Halbleiterbauelemente aus Silizium auf dem isolierenden Substrat aus Saphir.

Neu!!: Halbleiter und Silicon-on-Sapphire · Mehr sehen »

Silizium-Gate-Technik

Die Silizium-Gate-Technik (SGT), auch Silizium-Gate-Prozess genannt (engl. silicon-gate (MOS) technology/process), ist eine Fertigungsvariante für integrierte Schaltungen (ICs) auf Grundlage von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGFET), bei der die Gate-Elektrode aus hochdotierten polykristallinem Silizium (Polysilizium, Poly-Si), statt des bis dahin üblichen Aluminiums, gefertigt wird.

Neu!!: Halbleiter und Silizium-Gate-Technik · Mehr sehen »

Siltronic

Die Siltronic AG ist ein Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium, der Grundlage für die moderne Mikro- und Nanotechnologie.

Neu!!: Halbleiter und Siltronic · Mehr sehen »

Simon Sze

Simon Min Sze (* 21. März 1936 in Nanking, China; † 6. November 2023) war ein taiwanischer Elektroingenieur und Autor bzw.

Neu!!: Halbleiter und Simon Sze · Mehr sehen »

Single Event Effect

Die Bezeichnung Single Event Effect (SEE) ist der Oberbegriff für Effekte, die in Halbleiterbauelementen durch den Einschlag, bzw.

Neu!!: Halbleiter und Single Event Effect · Mehr sehen »

Single Event Upset

Ein Single Event Upset (SEU) ist ein Soft Error (deutsch „weicher“ Fehler), der in Halbleiterbauelementen beim Durchgang hochenergetischer ionisierender Teilchen (z. B. Schwerionen, Protonen) hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Single Event Upset · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Halbleiter und Sintern · Mehr sehen »

Sirutor

Sirutor ist ein veralteter Handelsname der Firma Siemens für einen Kupferoxydul-Gleichrichter.

Neu!!: Halbleiter und Sirutor · Mehr sehen »

SK Siltron

SK Siltron, ein früheres Tochterunternehmen der LG-Gruppe, ist ein Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium mit Sitz in Gumi, Südkorea.

Neu!!: Halbleiter und SK Siltron · Mehr sehen »

Skalierung (Mikroelektronik)

Der Begriff Skalierung (bzw. downscaling) beschreibt im Bereich der Mikroelektronik und Nanoelektronik die Verkleinerung der geometrischen Abmessungen von Bauelementen (in der Regel MOSFETs) und der damit verbundenen Änderung weiterer relevanter Bauelementparameter (siehe Integrationsdichte und Technologieknoten).

Neu!!: Halbleiter und Skalierung (Mikroelektronik) · Mehr sehen »

Skat Champion

Skat Champion Skat Champion280px Hersteller Novag Industries Ltd.

Neu!!: Halbleiter und Skat Champion · Mehr sehen »

Skyworks Solutions

Skyworks Solutions ist ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in Woburn (Massachusetts).

Neu!!: Halbleiter und Skyworks Solutions · Mehr sehen »

Snapdragon Stadium

Das Snapdragon Stadium ist ein College-Football- und Fußballstadion in der US-amerikanischen Stadt San Diego im Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Halbleiter und Snapdragon Stadium · Mehr sehen »

Soitec

Soitec ist ein internationales Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Frankreich, welches sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsmaterial für die Halbleiterindustrie spezialisiert hat.

Neu!!: Halbleiter und Soitec · Mehr sehen »

Sojus TM-17

Sojus TM-17 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Halbleiter und Sojus TM-17 · Mehr sehen »

Sojus TM-19

Sojus TM-19 war die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Halbleiter und Sojus TM-19 · Mehr sehen »

Sojus TM-2

Sojus TM-2 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Halbleiter und Sojus TM-2 · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Halbleiter und Solarmodul · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Halbleiter und Solarzelle · Mehr sehen »

Solid State (Elektronik)

Mit solid state (englisch für fester Zustand bzw. fester Aggregatzustand) bezeichnet man in der Elektronik Bauteile oder Geräte, bei denen anstatt Elektronenröhren oder mechanischer Teile Halbleiterbauteile zum Einsatz kommen, die mit Hilfe der Festkörperphysik entwickelt wurden.

Neu!!: Halbleiter und Solid State (Elektronik) · Mehr sehen »

Solid-State-Drive

Ein Solid-State-Drive bzw.

Neu!!: Halbleiter und Solid-State-Drive · Mehr sehen »

Solomon Isaakowitsch Pekar

Solomon Isaakowitsch Pekar (/Solomon Pekar; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1985 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein ukrainischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Solomon Isaakowitsch Pekar · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von Auswirkungen hervor.

Neu!!: Halbleiter und Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Spansion

Spansion war ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Flash-Speichern beschäftigte.

Neu!!: Halbleiter und Spansion · Mehr sehen »

Sperrschicht-Feldeffekttransistor

Der Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) ist der am einfachsten aufgebaute Unipolartransistor aus der Gruppe der Feldeffekttransistoren; man unterscheidet zwischen n-Kanal- und p-Kanal-JFETs.

Neu!!: Halbleiter und Sperrschicht-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Sperrspannung

Strom-Spannungs-Charakteristik mit Durchbruchsbereich Die Sperrspannung (auch Einsatzspannung genannt) ist jene elektrische Spannung, welche über einem in Sperrrichtung gepolten p-n-Übergang anliegt.

Neu!!: Halbleiter und Sperrspannung · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Halbleiter und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

SPIE (Optik)

SPIE ist eine 1955 gegründete gemeinnützige Gesellschaft für Technologie der Optik und Photonik mit Sitz in Bellingham (Washington).

Neu!!: Halbleiter und SPIE (Optik) · Mehr sehen »

Spin-Hall-Effekt

Schematische Darstellung des Spin-Hall-Effekts: Ein Strom (rot) von Elektronen bewegt sich durch das Gitter eines Festkörpers. Je nach Ausrichtung ihres Spins (grün) werden die Elektronen seitlich abgelenkt. Dies entspricht einem transversalen Spin-Strom (blau). Der Spin-Hall-Effekt ist ein quantenmechanischer Effekt, der in Analogie zum klassischen Hall-Effekt zu sehen ist, aber nicht in Unterschieden der Verteilung elektrischer Ladung quer zur Richtung des elektrischen Stroms führt, sondern zu Unterschieden in der Verteilung der Spin-Ausrichtung der Elektronen.

Neu!!: Halbleiter und Spin-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Spintronik

Die Spintronik (aus den Wörtern Spin und Elektronik), manchmal auch Spinelektronik oder Fluxtronik genannt, ist ein modernes Forschungsgebiet, das sowohl Teil der Grundlagenforschung (Festkörperphysik, Nanotechnologie) als auch besonders stark anwendungsbezogen (Nanoelektronik, Quantentechnologie) ist.

Neu!!: Halbleiter und Spintronik · Mehr sehen »

Spitzentechnologie

Fraunhofer IZM in Berlin Spitzentechnologie (auch Hochtechnologie oder Hightech) ist eine Technologie, die von einem Unternehmen in einem bestimmten Marktsegment früher als von Konkurrenten als Produktinnovation, Finanzinnovation oder Innovation sonstiger Dienstleistungen im Stadium der Marktreife angeboten wird.

Neu!!: Halbleiter und Spitzentechnologie · Mehr sehen »

Spitzentransistor

Nixdorf-Museum Der Spitzentransistor galt als erster praktisch realisierter Bipolartransistor und wird als Wegbereiter der modernen Halbleitertechnik angesehen.

Neu!!: Halbleiter und Spitzentransistor · Mehr sehen »

SSpec

Beispiel: Pentium Pro mit der sSpec SL22T Als sSpec wird ein vom Halbleiterhersteller Intel verwendetes, meist fünfstelliges, selten auch vierstelliges Kürzel aus Buchstaben und Ziffern bezeichnet, anhand dessen man Bauart, Modell und Variante eines von Intel hergestellten Halbleiter-Bauteils (siehe auch: Integrierter Schaltkreis) eindeutig identifizieren kann.

Neu!!: Halbleiter und SSpec · Mehr sehen »

Stanley Denki

Stanley Denki K.K. (japanisch スタンレー電気株式会社, Sutanrē Denki Kabushiki kaisha, englisch Stanley Electric Co., Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen, das elektrische und elektronische Leuchtmittel herstellt.

Neu!!: Halbleiter und Stanley Denki · Mehr sehen »

Star-2000

Das STAR -2000 ist ein in Halbleitertechnologie modular aufgebautes Airport Surveillance Radar der Firma Thales.

Neu!!: Halbleiter und Star-2000 · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Halbleiter und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Störstelle

Als Störstelle wird in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft ein fehlendes Atom (Leerstellen) oder ein Substitutionsatom (nulldimensionale Gitterfehler) in einem (hochreinen) Kristall bezeichnet, das heißt, sie sind eine Störung der regulären Kristallgitterstruktur.

Neu!!: Halbleiter und Störstelle · Mehr sehen »

Störstellenerschöpfung

Die Störstellenerschöpfung ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Störstellenerschöpfung · Mehr sehen »

Störstellenreserve

Die Störstellenreserve ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Störstellenreserve · Mehr sehen »

Stefan Schmitt-Rink

Stefan Schmitt-Rink (* 1957 in Wiesbaden; † 5. Mai 1992 in Marburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Stefan Schmitt-Rink · Mehr sehen »

Steinhart-Hart-Gleichung

Die Steinhart-Hart-Gleichung beschreibt die Veränderung des elektrischen Widerstandes bei einem Halbleiter zufolge einer Temperaturänderung und findet unter anderem Anwendung im Bereich der elektrischen Messtechnik zur Temperaturmessung mit Hilfe von Heißleitern (NTCs), welche einen Typ von Thermistoren darstellen.

Neu!!: Halbleiter und Steinhart-Hart-Gleichung · Mehr sehen »

Stephan W. Koch

Stephan W. Koch (* 23. Mai 1953 in Frankfurt am Main; † 12. September 2022 in Fronhausen) war ein deutscher Theoretischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Stephan W. Koch · Mehr sehen »

Stepper (Halbleitertechnik)

Eine 4x-Fotomaske für einen konventionellen Stepper. Pro Belichtungsschritt werden 20 Dies belichtet Ein Stepper (auch Wafer-Stepper) ist in der Halbleitertechnik ein Anlagentyp bzw.

Neu!!: Halbleiter und Stepper (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Stepping (Halbleiterfertigung)

Stepping bedeutet in der Elektronik-Fertigung für Halbleiter ein schrittweises Positionieren von einem Element, beispielsweise bei fotolithografischen Arbeitsschritten in der Halbleiterfertigung.

Neu!!: Halbleiter und Stepping (Halbleiterfertigung) · Mehr sehen »

Sternwarte Calden

Die Sternwarte Calden war eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Halbleiter und Sternwarte Calden · Mehr sehen »

Sternwarte Kassel

Die Sternwarte Kassel ist eine auf dem Dach des Schülerforschungszentrums der Universität Kassel errichtete Sternwarte.

Neu!!: Halbleiter und Sternwarte Kassel · Mehr sehen »

Steven Cundiff

Steven Cundiff Steven T. Cundiff ist ein US-amerikanischer Physiker (ultraschnelle Laserspektroskopie).

Neu!!: Halbleiter und Steven Cundiff · Mehr sehen »

Stiban

Stiban (Monostiban oder Antimonwasserstoff, veraltet auch als Stibin bezeichnet), chemische Formel SbH3, ist ein farbloses, übelriechendes und äußerst giftiges Gas, das bei der Auflösung von salzartigen Antimoniden in Wasser und verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Halbleiter und Stiban · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Halbleiter und Stickstoff · Mehr sehen »

STMicroelectronics

Der Sitz von STMicroelectronics in Plan-les-Ouates STMicroelectronics N.V. ist ein europäischer Halbleiterhersteller.

Neu!!: Halbleiter und STMicroelectronics · Mehr sehen »

Story Musgrave

Franklin Story Musgrave (* 19. August 1935 in Boston, Massachusetts, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und der einzige, der mit allen fünf Space Shuttles ins All flog.

Neu!!: Halbleiter und Story Musgrave · Mehr sehen »

Strahlenresistenz

Die Strahlenresistenz (auch Strahlenhärte) beschreibt die relative Unempfindlichkeit eines organischen oder anorganischen Materials gegenüber Strahlungseinwirkung.

Neu!!: Halbleiter und Strahlenresistenz · Mehr sehen »

Strahlenschaden

Strahlenschäden sind Schäden, die durch ionisierende Strahlung an Lebewesen oder Material hervorgerufen werden.

Neu!!: Halbleiter und Strahlenschaden · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Halbleiter und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Strahlungshärten

Härten oder Strahlungshärten bezeichnet in der Elektronik eine Reihe von Maßnahmen oder Prozessen, mit denen elektronische Komponenten und Schaltungen gegen Beschädigungen oder Fehlfunktionen durch hohe ionisierende Strahlung (Partikelstrahlung und energiereiche elektromagnetische Strahlung) resistent gemacht werden.

Neu!!: Halbleiter und Strahlungshärten · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Halbleiter und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Stromrauschen

Das Stromrauschen ist ein Rauschen, das beim Fließen des elektrischen Stroms entsteht.

Neu!!: Halbleiter und Stromrauschen · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Neu!!: Halbleiter und Stromrichter · Mehr sehen »

Strontiumborid

Strontiumborid ist eine bei Raumtemperatur dunkelrot bis schwarz erscheinende, kristalline Verbindung der Elemente Strontium und Bor.

Neu!!: Halbleiter und Strontiumborid · Mehr sehen »

STS-101

STS-101 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-101 · Mehr sehen »

STS-52

STS-52 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für einen Flug der US-amerikanischen Raumfähre Columbia (OV-102) im Rahmen des Space-Shuttle-Programms der Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-52 · Mehr sehen »

STS-73

STS-73 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-73 · Mehr sehen »

STS-74

STS-74 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-74 · Mehr sehen »

STS-77

STS-77 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-77 · Mehr sehen »

STS-89

STS-89 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-89 · Mehr sehen »

STS-92

STS-92 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-92 · Mehr sehen »

STS-94

STS-94 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Halbleiter und STS-94 · Mehr sehen »

Subminiaturröhre

Eine russische Subminiatur-Pentode 6Ш2Б-В mit Größenvergleich Eine Subminiaturröhre oder auch Bleistiftröhre ist eine äußerst miniaturisierte Allglas-Elektronenröhre ohne Sockel, die zusammen mit den noch weiter miniaturisierten VHF-Nuvistoren das Endstadium der Röhrentechnologie repräsentiert.

Neu!!: Halbleiter und Subminiaturröhre · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: Halbleiter und Succinonitril · Mehr sehen »

Suhl-Effekt

Der Suhl-Effekt oder die Magnetokonzentration ist ein Effekt der Festkörperphysik.

Neu!!: Halbleiter und Suhl-Effekt · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Halbleiter und Sulfosalze · Mehr sehen »

SUMCO

K.K. SUMCO (jap. 株式会社SUMCO, kabushiki kaisha samuko; engl. SUMCO Corp.) ist ein japanisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Einkristallen und Wafern für die Halbleiterindustrie beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und SUMCO · Mehr sehen »

SunEdison

SunEdison ist ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen mit Sitz in St.

Neu!!: Halbleiter und SunEdison · Mehr sehen »

SunPower

Die SunPower Corp.

Neu!!: Halbleiter und SunPower · Mehr sehen »

Superatom

Das sogenannte „Superatom“ ist die Bezeichnung für kompakte und stabile Cluster von normalen Atomen, die im Verbund entweder Eigenschaften von anderen Elementen oder völlig neue Qualitäten aufweisen.

Neu!!: Halbleiter und Superatom · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Halbleiter und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Symbian Foundation

Die Symbian Foundation ist eine Non-Profit-Organisation, die bis November 2010 (mit einer Übergangsfrist bis April 2011) die Symbian-Plattform überwachte, ein Betriebssystem für Handys, das auf dem von der Symbian Ltd. entwickelten und lizenzierten Symbian OS basiert.

Neu!!: Halbleiter und Symbian Foundation · Mehr sehen »

System Management Bus

Der System Management Bus (abgekürzt SM-Bus, SMBus oder SMB) ist ein Zweileiterbus, der für die Baugruppenkommunikation entwickelt wurde (besonders für Halbleiter-ICs).

Neu!!: Halbleiter und System Management Bus · Mehr sehen »

System-on-a-Chip

abruf.

Neu!!: Halbleiter und System-on-a-Chip · Mehr sehen »

Systems on Silicon Manufacturing Cooperation

Systems on Silicon Manufacturing Cooperation (SSMC) ist eine Foundry, also ein Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte.

Neu!!: Halbleiter und Systems on Silicon Manufacturing Cooperation · Mehr sehen »

Szintillator

CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.

Neu!!: Halbleiter und Szintillator · Mehr sehen »

Tabelle zur deutschen Halbleiterindustrie

Die Tabelle zur deutschen Halbleiterindustrie zeigt u. a. die Konzentration am führenden europäischen Chip-Produktions-Standort Dresden.

Neu!!: Halbleiter und Tabelle zur deutschen Halbleiterindustrie · Mehr sehen »

Tamara E. Jernigan

Tamara Elizabeth „Tammy“ Jernigan (* 7. Mai 1959 in Chattanooga, Tennessee) ist eine US-amerikanische ehemalige Astronautin.

Neu!!: Halbleiter und Tamara E. Jernigan · Mehr sehen »

Tantal(IV)-sulfid

* --> Tantal(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Sulfide, also der Übergangsmetalldichalkogenide.

Neu!!: Halbleiter und Tantal(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Taupunktspiegelhygrometer

Das Taupunktspiegelhygrometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Taupunkts von Wasser­dampf in Luft oder in Prozessgasen.

Neu!!: Halbleiter und Taupunktspiegelhygrometer · Mehr sehen »

Tautvydas Lideikis

Tautvydas Lideikis (* 6. Oktober 1947 in Vilnius; † 15. Juli 1993 in Litauen) war ein litauischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Tautvydas Lideikis · Mehr sehen »

TDK-Micronas

Die TDK-Micronas GmbH ist ein Entwickler und Hersteller von halbleiterbasierten Sensor- und IC-Systemlösungen für die Automobil- und Industrieelektronik.

Neu!!: Halbleiter und TDK-Micronas · Mehr sehen »

Technetics Group

Die Technetics Group ist einer von sechs weltweit agierenden Unternehmensbereichen von EnPro Industries, einem Hersteller von technischen Industrieprodukten für die Prozess-Industrie und den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau.

Neu!!: Halbleiter und Technetics Group · Mehr sehen »

Technische Hochschule Leipzig

HTWK-Hauptsitz (Geutebrück-Bau) Die Technische Hochschule Leipzig (THL) wurde am 17.

Neu!!: Halbleiter und Technische Hochschule Leipzig · Mehr sehen »

Technische Keramik

Keramische Wälzlager können hohe Lasten aufnehmen Feuerfeste Produkte aus Siliziumcarbid Bremsscheibe eines Porsche aus Keramik Als technische Keramik werden Keramikwerkstoffe bezeichnet, die in ihren Eigenschaften auf technische Anwendungen hin optimiert wurden.

Neu!!: Halbleiter und Technische Keramik · Mehr sehen »

Technische Mineralogie

Die Technische Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die Veränderungen, denen Minerale in technischen Prozessen unterliegen, und die Anwendung von Mineralen und ihrer synthetischen Analoga in der Technik untersucht.

Neu!!: Halbleiter und Technische Mineralogie · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Halbleiter und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technologiemanagement

Technologiemanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle der Entwicklung und Anwendung von (neuen) Technologien zur Schaffung erfolgswirksamer Wettbewerbsvorteile.

Neu!!: Halbleiter und Technologiemanagement · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Halbleiter und Teilchen · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Halbleiter und Telefon · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Halbleiter und Tellur · Mehr sehen »

Teltow (Amateurfunktransceiver)

Funkamateur im Jahre 1978 an einem ''Teltow 215B'' Der Teltow ist ein Amateurfunk-Transceiver, welcher von 1970 bis 1989 in vier verschiedenen Versionen im brandenburgischen Teltow entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Halbleiter und Teltow (Amateurfunktransceiver) · Mehr sehen »

Temic

Mikrocontroller TS80C31X2 (kompatibel zum Intel 8051) aus der Produktion von TEMIC Temic (Eigenschreibweise TEMIC) war ein deutscher Hersteller von Halbleitern (Heilbronn) und Automobilelektronik (Nürnberg, Ingolstadt, Schrobenhausen).

Neu!!: Halbleiter und Temic · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Halbleiter und Temperatur · Mehr sehen »

Terahertzstrahlung

Die Terahertzstrahlung, auch Submillimeterwellen genannt, ist eine elektromagnetische Welle und liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen der Infrarotstrahlung und den Mikrowellen.

Neu!!: Halbleiter und Terahertzstrahlung · Mehr sehen »

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Neu!!: Halbleiter und Terbium · Mehr sehen »

Tetrakis(dimethylamino)titan

Tetrakis(dimethylamino)titan (TDMAT) ist eine chemische Verbindung, die z. B.

Neu!!: Halbleiter und Tetrakis(dimethylamino)titan · Mehr sehen »

Texas Instruments

Die Texas Instruments Incorporated, häufig auch als TI bezeichnet, ist eines der größten US-amerikanischen Technologieunternehmen mit Sitz in Dallas, Texas.

Neu!!: Halbleiter und Texas Instruments · Mehr sehen »

Təyyar Cəfərov

Təyyar Cəfərov Təyyar Cümşüd oğlu Cəfərov (englische Transkription Tayyar Jumshud oglu Jafarov bzw. Dzhafarov; * 18. Juli 1939 in Baku, AsSSR, UdSSR) ist ein aserbaidschanischer Physiker auf dem Gebiet der Festkörper-, Halbleiter- und Dielektrikaphysik.

Neu!!: Halbleiter und Təyyar Cəfərov · Mehr sehen »

Theodore Geballe

Theodore Henry Geballe (* 20. Januar 1920 in San Francisco; † 23. Oktober 2021) war ein US-amerikanischer experimenteller Festkörperphysiker, der sich mit Supraleitung beschäftigte.

Neu!!: Halbleiter und Theodore Geballe · Mehr sehen »

Theoretische Elektrotechnik

Das Gebiet der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Theoretische Elektrotechnik · Mehr sehen »

Thermischer Durchbruch

Der Thermische Durchbruch ist einer der drei Durchbruchsmechanismen bei Halbleiterbauelementen.

Neu!!: Halbleiter und Thermischer Durchbruch · Mehr sehen »

Thermistor

Ein Thermistor (Kofferwort aus) ist ein elektrischer Widerstand, dessen Wert sich mit der Temperatur reproduzierbar ändert.

Neu!!: Halbleiter und Thermistor · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Halbleiter und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermomagnetische Effekte

Bei Thermomagnetischen Effekten erzeugt ein Wärmestrom in einem Leiter oder Halbleiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, eine Potential- oder Temperaturdifferenz.

Neu!!: Halbleiter und Thermomagnetische Effekte · Mehr sehen »

Thermovoltaik

Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie befasst.

Neu!!: Halbleiter und Thermovoltaik · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Halbleiter und Thiophen · Mehr sehen »

Thomas David Jones

Thomas David Jones (* 22. Januar 1955 in Baltimore, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Halbleiter und Thomas David Jones · Mehr sehen »

Thomas Elsässer

Thomas Elsässer (* 28. September 1957 in Tübingen) ist ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Thomas Elsässer · Mehr sehen »

Thomas Fässler (Chemiker)

Thomas Fässler Thomas F. Fässler (* 7. Februar 1959 in Bad Waldsee-Reute) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Thomas Fässler (Chemiker) · Mehr sehen »

Thorlabs

Die Thorlabs GmbH in Bergkirchen und Lübeck entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten, Module und Geräte zur Erzeugung, Transport und Messung von Licht, sowie Geräte für optische Kohärenztomographie und photoakustische Analyse.

Neu!!: Halbleiter und Thorlabs · Mehr sehen »

Thyratron

Thyratron 5 kV/6 A, VEB Werk für Fernsehelektronik (DDR), Typ S5/6i Thyratron (altgr. Kunstwort, etwa Torvorrichtung) ist die Bezeichnung für einen über ein oder mehrere Gitter steuerbaren gasgefüllten Röhrengleichrichter mit Glühkathode, der vom Aufbau her einer Triode ähnelt.

Neu!!: Halbleiter und Thyratron · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Thyristor · Mehr sehen »

Thyristortetrode

Schaltzeichen Die Thyristortetrode ist ein elektronisches Bauelement mit Halbleiterschichtstruktur, das als eine Variante des Thyristors, aber mit zwei Steueranschlüssen gesehen werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Thyristortetrode · Mehr sehen »

TIE (Einheit)

Das Two Inch Equivalent (deutsch: Zwei-Zoll-Äquivalent) ist eine Maßeinheit der Fläche, Einheitenzeichen: TIE (Formelzeichen der Fläche: A) und entspricht dem Flächeninhalt eines Kreises mit einem Durchmesser von zwei Zoll.

Neu!!: Halbleiter und TIE (Einheit) · Mehr sehen »

Tischfernsprecher W 28

Tischwählapparat W28 "Reichspostausführung", schwarz mit Erdtaste und strukturierter Bakelit-Fingerlochscheibe Links ein W 28 der Deutschen Reichspost ohne, rechts ein Nebenstellen-Apparat SA 28 mit Erdtaste Der analoge Tischapparat W 28 (Wählapparat 28) wurde etwa ab 1925 von Siemens & Halske entwickelt und ab 1928 von verschiedenen Herstellern für die Deutsche Reichspost gebaut.

Neu!!: Halbleiter und Tischfernsprecher W 28 · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Halbleiter und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Halbleiter und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titan:Saphir-Laser

Teil eines Titan:Saphir-Lasers. Der Titan:Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser Der Titan:Saphir-Laser, auch Ti3+:Al2O3-Laser oder Ti:Saphir-Laser oder kurz Ti:Sa-Laser, ist ein Festkörperlaser, der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall vorliegen (siehe auch Titan:Saphir).

Neu!!: Halbleiter und Titan:Saphir-Laser · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Halbleiter und Titannitrid · Mehr sehen »

Titanoxide

Als Titanoxide werden chemische Verbindungen von Titan und Sauerstoff bezeichnet, wobei Sauerstoff die Oxidationszahl (II) hat und Verbindungen dieser Art als Oxide bezeichnet werden.

Neu!!: Halbleiter und Titanoxide · Mehr sehen »

TO-92

mini Der TO-92 ist ein früher weit verbreiteter Typ eines Halbleiter-Gehäuses für Durchsteckmontage, das für Transistoren und kleinere integrierte Schaltungen (Temperatursensor, Spannungsreferenz) verwendet wird.

Neu!!: Halbleiter und TO-92 · Mehr sehen »

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Halbleiter und Toshiba · Mehr sehen »

Toshio Nakajima

Toshio Nakajima ist ein japanischer Manager.

Neu!!: Halbleiter und Toshio Nakajima · Mehr sehen »

Touchscreen

Ein Touchscreen, auch Berührbildschirm (früher „berührungsempfindlicher Bildschirm“, seltener „Berührungsbildschirm“, „Tastschirm“, „Sensorbildschirm“) genannt, ist ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, meist eines Computers, direkt gesteuert werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Touchscreen · Mehr sehen »

Transcend

Transcend-USB-Stick Transcend Information, Inc. ist ein taiwanisches Unternehmen mit Zentrale in Taipei, das Speichermodule und -Produkte herstellt und vertreibt.

Neu!!: Halbleiter und Transcend · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Halbleiter und Transistor · Mehr sehen »

Transistorradio

Ein Transistorradio ist ein Rundfunkempfangsgerät, bei dem ausschließlich Transistoren als aktive Bauelemente eingesetzt werden.

Neu!!: Halbleiter und Transistorradio · Mehr sehen »

Transmeta

Transmeta Corporation war ein US-amerikanisches Unternehmen, das als Prozessor-Entwickler, vor allem für Notebookprozessoren, gegründet wurde.

Neu!!: Halbleiter und Transmeta · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Halbleiter und Transmutation · Mehr sehen »

Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien

Die transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien behandelt die Bodendegradation sowie die Luft- und Wasserverschmutzung.

Neu!!: Halbleiter und Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien · Mehr sehen »

Transparente Solarzelle

Bei einer transparenten Solarzelle handelt es sich um einen speziellen Typ einer Solarzelle, welche selektiv nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung in elektrische Leistung umwandelt und für das sichtbare Licht transparent ist.

Neu!!: Halbleiter und Transparente Solarzelle · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Halbleiter und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

TRAPATT-Diode

Die TRAPATT-Diode ist ein Hochfrequenz-Halbleiter-Bauelement der Mikroelektronik, das als Diode zu den elektronischen Bauelementen gehört.

Neu!!: Halbleiter und TRAPATT-Diode · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Halbleiter und Trautonium · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Neu!!: Halbleiter und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Triac

Triac ist eine englische Abkürzung für triode for alternating current.

Neu!!: Halbleiter und Triac · Mehr sehen »

Trident Microsystems

SVGA-Grafikkarte mit Trident TVGA9000-Chip und 512 KB Grafikspeicher. AGP-Grafikkarte mit Trident BladeXP Trident Microsystems war ein US-amerikanischer Hersteller von Display-Prozessoren für Flachbildschirme wie TFTs oder Plasmabildschirme.

Neu!!: Halbleiter und Trident Microsystems · Mehr sehen »

Triethylgallium

Triethylgallium mit der Konstitutionsformel Ga(C2H5)3, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der metallorganischen Verbindungen des Galliums.

Neu!!: Halbleiter und Triethylgallium · Mehr sehen »

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Neu!!: Halbleiter und Trimethylaluminium · Mehr sehen »

Trimethylgallium

Trimethylgallium mit der Konstitutionsformel Ga(CH3)3, auch als TMG oder als TMGa bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung des Galliums.

Neu!!: Halbleiter und Trimethylgallium · Mehr sehen »

Trioctylphosphinoxid

Trioctylphosphinoxid, auch Trioctylphosphanoxid, wird abgekürzt als TOPO und findet Verwendung als hoch siedendes organisches Lösungsmittel, z. B.

Neu!!: Halbleiter und Trioctylphosphinoxid · Mehr sehen »

TriQuint Semiconductor

Hauptquartier von TriQuint Semiconductor in Hillsboro TriQuint Semiconductor war ein börsennotiertes Unternehmen, das sich auf das Design und die Herstellung von Hochfrequenz-Modulen und Komponenten auf Basis von Verbindungshalbleitern spezialisiert hat.

Neu!!: Halbleiter und TriQuint Semiconductor · Mehr sehen »

Trumpf Hüttinger

Trumpf Hüttinger Die TRUMPF Hüttinger GmbH + Co.

Neu!!: Halbleiter und Trumpf Hüttinger · Mehr sehen »

TSMC

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC;, kurz) ist vor Intel und Samsung der weltweit umsatzstärkste Halbleiterhersteller und der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry).

Neu!!: Halbleiter und TSMC · Mehr sehen »

Tungar-Röhre

Tungar-Röhren 2 A ''(links)'' und 6 A Die Tungar-Röhre ist ein spezieller Typ von Elektronenröhren, der als Gleichrichter für niedrige Spannungen Verwendung fand.

Neu!!: Halbleiter und Tungar-Röhre · Mehr sehen »

Tunneldiode

Jumper mit ca. 3 mm zum Größenvergleich Die Tunneldiode, 1957 entdeckt vom japanischen Wissenschaftler Leo Esaki (deshalb auch Esaki-Diode genannt), ist ein Hochfrequenz-Halbleiterbauelement, das in bestimmten Spannungsbereichen einen negativ differentiellen Widerstand darstellt.

Neu!!: Halbleiter und Tunneldiode · Mehr sehen »

Tunnelstrom

Als Tunnelstrom bezeichnet man einen elektrischen Strom, der durch den quantenmechanischen Tunneleffekt zustande kommt.

Neu!!: Halbleiter und Tunnelstrom · Mehr sehen »

U-blox

u-blox ist ein Schweizer Anbieter von Halbleiterbausteinen für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt und arbeitet nach dem Fabless-Prinzip (ohne eigene Fertigung).

Neu!!: Halbleiter und U-blox · Mehr sehen »

Udo Pohl

Udo W. Pohl (2018) Udo W. Pohl (* 14. August 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Physiker und war Hochschullehrer an der Technischen Universität in Berlin.

Neu!!: Halbleiter und Udo Pohl · Mehr sehen »

Ulrich Gösele

Ulrich Gösele Ulrich Michael Gösele (* 25. Januar 1949 in Stuttgart; † 8. November 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Ulrich Gösele · Mehr sehen »

Ulrich Rößler

Ulrich Rößler (* 9. Juni 1939 in Cottbus) ist ein deutscher Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Ulrich Rößler · Mehr sehen »

Ultrakurzzeit-Spektroskopie

Unter dem Begriff Ultrakurzzeit-Spektroskopie fasst man spektroskopische Messverfahren zusammen, deren zeitliche Auflösung im Bereich von Femtosekunden liegt.

Neu!!: Halbleiter und Ultrakurzzeit-Spektroskopie · Mehr sehen »

Ulvac

Ulvac ist ein Unternehmen, das hauptsächlich Vakuumanlagen für Industrie- und Forschungseinrichtungen mit Hauptsitz in der Stadt Chigasaki, Präfektur Kanagawa, Japan, herstellt.

Neu!!: Halbleiter und Ulvac · Mehr sehen »

United Microelectronics Corporation

Die United Microelectronics Corporation (UMC), notiert an der Börse New York: UMC, und Börse Taipeh (Nr. 2303) wurde am 22.

Neu!!: Halbleiter und United Microelectronics Corporation · Mehr sehen »

Universal Display Corporation

Die Universal Display Corporation (UDC) ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Ewing, New Jersey, das organische Leuchtdioden (OLEDs) entwickelt.

Neu!!: Halbleiter und Universal Display Corporation · Mehr sehen »

University of Illinois

Die University of Illinois ist ein Verbund staatlicher Universitäten mit drei Standorten (Campus) im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Halbleiter und University of Illinois · Mehr sehen »

Ural (Computer)

Vorderansicht des ''Ural-1'' Ural ist die zahlenmäßig bedeutendste Serie von Computern der ersten Generation, die in Pensa, Sowjetunion zwischen 1956 und 1964 gebaut wurden.

Neu!!: Halbleiter und Ural (Computer) · Mehr sehen »

Uran(IV)-oxid

Uran(IV)-oxid (oft auch Urandioxid, UO2) ist ein Oxid des Urans.

Neu!!: Halbleiter und Uran(IV)-oxid · Mehr sehen »

Ursula Keller (Physikerin)

Ursula Keller (2019) Ursula Keller (* 21. Juni 1959 in Zug), August 2001 ist eine Schweizer Physikerin, Erfinderin und Professorin an der ETH Zürich.

Neu!!: Halbleiter und Ursula Keller (Physikerin) · Mehr sehen »

Ursula Lytton

Ursula Lytton (* 13. Februar 1949 in Aachen) ist eine deutsche Kunst- und Bauhistorikerin, Germanistin und Kuratorin.

Neu!!: Halbleiter und Ursula Lytton · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Halbleiter und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Uwe Rau

Uwe Rau Uwe Rau ist ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Physik von Photovoltaikanlagen geleistet hat, insbesondere zur Erklärung von Energieverlusten in Dünnschichtsolarzellen und zur Nutzung des Reziprozitätsprinzips zur Charakterisierung von Solarzellen durch Elektrolumineszenztechniken.

Neu!!: Halbleiter und Uwe Rau · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДЭ1

Die Lokomotiven der UZ-Baureihe ДЭ1 (DE1) der Ukrsalisnyzja (UZ) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Gleichstrom.

Neu!!: Halbleiter und UZ-Baureihe ДЭ1 · Mehr sehen »

Valenzband

Der Begriff Valenzband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit, speziell die der Halbleiter, erklärt wird.

Neu!!: Halbleiter und Valenzband · Mehr sehen »

Valleytronik

Die Valleytronik ist ein experimentelles Gebiet bei Halbleitern, das lokale Extrema in der elektronischen Bandstruktur ausnutzt.

Neu!!: Halbleiter und Valleytronik · Mehr sehen »

Vanguard International Semiconductor

EDO-RAM von Vanguard Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) ist eine auf die Herstellung von integrierten Schaltungen spezialisierte Foundry, das heißt ein Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte.

Neu!!: Halbleiter und Vanguard International Semiconductor · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: Halbleiter und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

VDL Groep

Die VDL Groep mit Sitz in Eindhoven ist ein niederländischer Industriekonzern und Familienunternehmen.

Neu!!: Halbleiter und VDL Groep · Mehr sehen »

Velocity overshoot

Velocity overshoot (auf Deutsch ungefähr ‚Geschwindigkeitsüberschreitung‘) ist ein Phänomen in der Halbleiterphysik, das auftritt wenn Ladungsträger in einem Halbleiter einem äußeren elektrischen Feld ausgesetzt werden.

Neu!!: Halbleiter und Velocity overshoot · Mehr sehen »

Verigy

Die Verigy Ltd. war ein Hersteller von Testsystemen für Halbleiter-Bausteine mit Sitz in Singapur.

Neu!!: Halbleiter und Verigy · Mehr sehen »

Verlustwärme

Wärme, die in einem in der Technik vorkommenden Prozess mit abgehendem Wärmestrom entsteht, welche dann nicht mehr einer Nutzung zugeführt wird, gilt als Verlustwärme.

Neu!!: Halbleiter und Verlustwärme · Mehr sehen »

Versetzungsdichte

Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.

Neu!!: Halbleiter und Versetzungsdichte · Mehr sehen »

Verzerrer

Ein Verzerrer ist ein Gerät oder eine Software zur Deformation eines Audiosignals mit einem Begrenzer oder anderen Formen der Kennliniendeformation, wobei letztlich harmonische Obertöne erzeugt werden.

Neu!!: Halbleiter und Verzerrer · Mehr sehen »

VIA Technologies

VIA Technologies, kurz VIA (Very Innovative Architecture) (kurz), ist ein taiwanischer Hersteller, der vor allem durch Chipsätze bekannt wurde.

Neu!!: Halbleiter und VIA Technologies · Mehr sehen »

Vielteilchentheorie

In der statistischen Mechanik und theoretischen Festkörperphysik ist die Vielteilchentheorie (englisch many-body theory) die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und ihres kollektiven Verhaltens.

Neu!!: Halbleiter und Vielteilchentheorie · Mehr sehen »

Vincentas Dienys

Vincentas Dienys (* 22. April 1936 in Aleknos, Rajongemeinde Rokiškis; † 2. April 2022 in Vilnius) war ein litauischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Halbleiter und Vincentas Dienys · Mehr sehen »

Voere VEC 91

Die Voere VEC 91 ist eine Jagdbüchse der Voere Präzisionstechnik GmbH, Kufstein, Tirol.

Neu!!: Halbleiter und Voere VEC 91 · Mehr sehen »

Volkmar Denner

Volkmar Denner 2017 Volkmar Denner (* 30. November 1956 in Uhingen) ist ein deutscher Manager und promovierter Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Volkmar Denner · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Halbleiter und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow (* in Kiew; † 1. Dezember 1974 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Halbleiter-Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow · Mehr sehen »

Wadim Lwowitsch Gurewitsch

Wadim Lwowitsch Gurewitsch (* 4. Juni 1934 in Leningrad; † 19. Dezember 2021 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer und russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wadim Lwowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Wafer

Wafer von 2 Zoll bis 8 Zoll Als Wafer (für „dünner Keks“ oder „dünne Brotscheibe“) werden in der Mikroelektronik, Photovoltaik und Mikrosystemtechnik kreisrunde oder quadratische, etwa ein Millimeter dicke Scheiben bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Wafer · Mehr sehen »

Waferpinzette

Waferpinzetten sind spezielle Pinzetten (ein Greifhilfswerkzeug) für die Handhabung von empfindlichen Halbleiter-Wafern ohne übermäßige Berührung.

Neu!!: Halbleiter und Waferpinzette · Mehr sehen »

Walter Baltensperger

Walter Baltensperger (1984) Walter Baltensperger (* 30. Mai 1927; † 15. Juni 2015 in Rio de Janeiro) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Walter Baltensperger · Mehr sehen »

Walter Conrad (Schriftsteller)

Walter Conrad, 2002 Walter Conrad (* 22. Februar 1922 in Breslau; † 4. Mai 2006 in Eisenach) war ein deutscher Schriftsteller, Fachbuchautor und Erzähler.

Neu!!: Halbleiter und Walter Conrad (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Walter Eric Spear

Walter Eric Spear (* 20. Januar 1921 in Frankfurt am Main; † 21. Februar 2008 in Dundee) war ein britischer Festkörperphysiker, der ein Pionier bei amorphen Halbleitern war.

Neu!!: Halbleiter und Walter Eric Spear · Mehr sehen »

Walter Heywang

Walter Heywang (* 1. Oktober 1923 in Schweinfurt; † 25. Juli 2010 in Grasbrunn) war ein deutscher Physiker, der sich mit Halbleiterphysik und keramischen elektronischen Werkstoffen befasste.

Neu!!: Halbleiter und Walter Heywang · Mehr sehen »

Walter Houser Brattain

Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Halbleiter und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »

Walter Kohn

Walter Kohn (2012) Walter Kohn (* 9. März 1923 in Wien; † 19. April 2016 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Halbleiter und Walter Kohn · Mehr sehen »

Walter Schottky

Walter Schottky Walter Hans Schottky (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Forchheim (Oberfranken)) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Halbleiter und Walter Schottky · Mehr sehen »

Walter Schottky Institut

Das Walter Schottky Institut, benannt nach dem deutschen Physiker und Elektrotechniker Walter Schottky, ist Zentralinstitut für Grundlagen der Halbleiterphysik an der Technischen Universität München.

Neu!!: Halbleiter und Walter Schottky Institut · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Halbleiter und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Wärmerauschen

Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist-Rauschen, Johnson-Rauschen oder Johnson-Nyquist-Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen Schaltungen hervorgeht.

Neu!!: Halbleiter und Wärmerauschen · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Halbleiter und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Wechselrichter

Wechselrichter von 24 V Gleichspannung auf 230 V 50 Hz Wechselspannung, ca. 3 kW, ca. 250 mm breit Wechselrichter Ein Wechselrichter (auch Inverter oder Drehrichter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt.

Neu!!: Halbleiter und Wechselrichter · Mehr sehen »

Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden.

Neu!!: Halbleiter und Weltraumwetter · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Halbleiter und Werkstoff · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Physiker)

Werner Hartmann, 1964 Hartmanns Signatur Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Halbleiter und Werner Hartmann (Physiker) · Mehr sehen »

Werner Jacobi (Erfinder)

Werner Jacobi (* 31. März 1904 in Fulda; † wahrscheinlich 3. Mai 1985 vermutlich in München) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Halbleiter und Werner Jacobi (Erfinder) · Mehr sehen »

Western Digital

Western Digital Corporation (oft einfach abgekürzt WDC oder WD) ist ein US-amerikanischer Hersteller von Festplattenlaufwerken und Speicherprodukten mit Hauptsitz in San José (Kalifornien).

Neu!!: Halbleiter und Western Digital · Mehr sehen »

Wigner-Kristall

Ein Wigner-Kristall ist die kristalline Phase des Elektrons, die zuerst von Eugene Wigner 1934 als Grundzustand eines Systems wechselwirkender Elektronen vorhergesagt wurde.

Neu!!: Halbleiter und Wigner-Kristall · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski (* 31. Dezember 1929 in Charkow; † 4. Juli 2000 in Kischinau) war ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wiktor Anatoljewitsch Kowarski · Mehr sehen »

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch (* 8. Januar 1923 in Moskau; † 9. April 1987 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Werzner

Wiktor Nikolajewitsch Werzner (* in Kachowka; † 9. April 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Erbauer des ersten sowjetischen Elektronenmikroskops und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wiktor Nikolajewitsch Werzner · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Wawilow

Wiktor Sergejewitsch Wawilow (englische Transkription: Viktor Sergeyevich Vavilov; * 8. Juli 1921 in Moskau; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein russischer Physiker, der auf dem Gebiet der Halbleiterphysik arbeitete.

Neu!!: Halbleiter und Wiktor Sergejewitsch Wawilow · Mehr sehen »

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko

Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko (/ Wiktor Jeremenko; * 26. Juli 1932 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. Mai 2017 in Charkiw) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Halbleiter und Wiktor Walentinowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Wildtier-Telemetrie

Seehund mit Sender – der Sender ist auf das Fell des Tieres geklebt und wird beim nächsten Fellwechsel abgeworfen Wildtier-Telemetrie ist eine Methode der ökologischen Forschung zur Erfassung und Verfolgung von freilebenden Tieren mittels Hochfrequenz-Sendern.

Neu!!: Halbleiter und Wildtier-Telemetrie · Mehr sehen »

Wilfried Schäfer

Wilfried Schäfer (* 5. September 1951 in Schwerte; † 7. August 2003) war ein deutscher Physiker im Bereich theoretische Halbleiteroptik.

Neu!!: Halbleiter und Wilfried Schäfer · Mehr sehen »

William Bradford Shockley

William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und William Bradford Shockley · Mehr sehen »

William Crawford Dunlap

William Crawford Dunlap (* 21. Juli 1918 in Denver; † 25. Januar 2011) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Halbleitern befasste.

Neu!!: Halbleiter und William Crawford Dunlap · Mehr sehen »

William P. Slichter

William Pence Slichter (* 31. März 1922 in Ithaca, New York; † 25. Oktober 1990 in Chatham, New Jersey) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Halbleiter und William P. Slichter · Mehr sehen »

Willy Werner van Roosbroeck

Willy Werner van Roosbroeck (* 1913 in Antwerpen; † 22. Juni 1995 in Summit (New Jersey)) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Willy Werner van Roosbroeck · Mehr sehen »

WIMA (Kondensatorhersteller)

Die WIMA-Gruppe ist ein deutscher Hersteller von passiven elektronischen Bauelementen, speziell von Kunststoff-Folienkondensatoren, Papier-Funkentstörkondensatoren und Doppelschicht-Kondensatoren.

Neu!!: Halbleiter und WIMA (Kondensatorhersteller) · Mehr sehen »

Winbond

128 Mbit DDR2-SDRAM-Speichermodul Die Winbond Electronics Corporation ist ein 1987 gegründeter, taiwanischer Halbleiterhersteller.

Neu!!: Halbleiter und Winbond · Mehr sehen »

Wirtschaft Israels

Die Wirtschaft des Staates Israel ist eine technologisch sehr fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einem Staatsanteil von 40 %., abgerufen am 19.

Neu!!: Halbleiter und Wirtschaft Israels · Mehr sehen »

Wirtschaft Südkoreas

Die Wirtschaft Südkoreas gehört zu den erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt, sie wird grundsätzlich als freie Marktwirtschaft eingestuft.

Neu!!: Halbleiter und Wirtschaft Südkoreas · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden.

Neu!!: Halbleiter und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Mengtian

Das Wissenschaftsmodul Mengtian ist das dritte Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Halbleiter und Wissenschaftsmodul Mengtian · Mehr sehen »

Witali Wladimirowitsch Kweder

Witali Wladimirowitsch Kweder Witali Wladimirowitsch Kweder (* 3. Oktober 1949 in Tschkalow) ist ein russischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Halbleiter und Witali Wladimirowitsch Kweder · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Andrejew

Wjatscheslaw Michailowitsch Andrejew (* 18. September 1941 in Astrachan) ist ein sowjetischer und russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wjatscheslaw Michailowitsch Andrejew · Mehr sehen »

WKB-Näherung

Die semiklassische WKB-Näherung aus der Quantenmechanik (benannt nach Gregor Wentzel, Hendrik Anthony Kramers und Léon Brillouin) liefert eine Näherung der Lösung der eindimensionalen, stationären Schrödingergleichung.

Neu!!: Halbleiter und WKB-Näherung · Mehr sehen »

Wladimir Idelewitsch Perel

Wladimir Idelewitsch Perel (* 24. August 1928 in Swerdlowsk; † 11. Oktober 2007 in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wladimir Idelewitsch Perel · Mehr sehen »

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch (* in Janowzy; † 24. Juli 1997 in St. Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse (* in Kasan; † 1. Oktober 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wladimir Panteleimonowitsch Schuse · Mehr sehen »

Wladislaw Borissowitsch Timofejew

Wladislaw Borissowitsch Timofejew (* 22. September 1936 in Moskau, Sowjetunion; † 19. August 2023) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wladislaw Borissowitsch Timofejew · Mehr sehen »

Wolf-Walther du Mont

Wolf-Walther du Mont (* 5. Februar 1945 in Celle) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Wolf-Walther du Mont · Mehr sehen »

Wolfgang Klose (Physiker)

Wolfgang Dietrich Ernst August Klose (* 1. Januar 1930 in Berlin-Pankow; † 7. August 2022 in Essen) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Experte für japanische Kunstgeschichte.

Neu!!: Halbleiter und Wolfgang Klose (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-fluorid

Wolfram(VI)-fluorid (WF6), häufig auch Wolframhexafluorid, ist eine farblose, gasförmige Verbindung der Elemente Wolfram und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Hexafluoride.

Neu!!: Halbleiter und Wolfram(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Wolframbronze

Wolframbronzen sind oxidische Verbindungen des Wolframs mit der allgemeinen Formel MxWOn (W.

Neu!!: Halbleiter und Wolframbronze · Mehr sehen »

Wolframdiselenid

Wolframdiselenid (Wolfram(IV)-selenid) ist eine Halbleiterverbindung mit hexagonaler Symmetrie und der Summenformel WSe2.

Neu!!: Halbleiter und Wolframdiselenid · Mehr sehen »

Wolfson Microelectronics

Wolfson Microelectronics plc war ein multinationaler Fabless-Mikroelektronik- und Halbleiter-Hersteller im Audiobereich; Sitz war Edinburgh, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Halbleiter und Wolfson Microelectronics · Mehr sehen »

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher (engl. Transkription Vsevolod Feliksovich Gantmakher; * 8. Oktober 1935 in Moskau; † 5. März 2015 in Tschernogolowka bei Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Halbleiter und Wsewolod Felixowitsch Gantmacher · Mehr sehen »

Wurtzit

Wurtzit, auch als Beta-Zinksulfid (β-ZnS) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Halbleiter und Wurtzit · Mehr sehen »

Xie Xide

Hsi-teh Hsieh, auch Hilda Hsieh (* 19. März 1921 in Quanzhou, Republik China; † 4. März 2000 in Shanghai, Volksrepublik China) war eine chinesische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Halbleiter und Xie Xide · Mehr sehen »

Xilinx

Hauptquartier in San Jose Xilinx, Inc. war der weltgrößte Entwickler und Hersteller von programmierbaren Logik-ICs, sogenannten Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs).

Neu!!: Halbleiter und Xilinx · Mehr sehen »

Yasuharu Suematsu

Yasuharu Suematsu Yasuharu Suematsu (Suematsu Yasuhara; geb. 22. September 1932 in Nakatsu, Präfektur Gifu) ist ein japanischer Ingenieur der Nachrichtentechnik.

Neu!!: Halbleiter und Yasuharu Suematsu · Mehr sehen »

Yasuhiko Arakawa

Yasuhiko Arakawa (Japanese 荒川 泰彦, Arakawa Yasuhiko; * 6. November 1952 in der Präfektur Aichi) ist ein japanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Yasuhiko Arakawa · Mehr sehen »

Yves Chabal

Yves Jean Chabal (* 5. August 1952 in Pau, Frankreich) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Yves Chabal · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Halbleiter und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Elektronenphysik

Das Zentralinstitut für Elektronenphysik (ZIE) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der DDR, die zur Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte.

Neu!!: Halbleiter und Zentralinstitut für Elektronenphysik · Mehr sehen »

Zentrum Mikroelektronik Dresden

Das ZMDI Design Center in Dresden Das Zentrum Mikroelektronik Dresden in Dresden galt in den 1980er Jahren als Herzstück der DDR-Mikroelektronikforschung und in dem Zusammenhang als Teil des 1-Megabit-Speicherchip-Projekts der DDR.

Neu!!: Halbleiter und Zentrum Mikroelektronik Dresden · Mehr sehen »

Zimmerthermometer

Ein Zimmerthermometer dient zur Messung der Lufttemperatur in Wohnräumen.

Neu!!: Halbleiter und Zimmerthermometer · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Halbleiter und Zink · Mehr sehen »

Zinkarsenid

Zinkarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Arsenide.

Neu!!: Halbleiter und Zinkarsenid · Mehr sehen »

Zinkblende-Struktur

Zinkblende/Sphalerit-Struktur (α-ZnS) Die Zinkblende-Struktur oder auch Sphalerit-Struktur beschreibt einen Kristallstrukturtyp, in dem eine Reihe schwach polarisierter Ionenverbindungen kristallisieren.

Neu!!: Halbleiter und Zinkblende-Struktur · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Halbleiter und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinktellurid

Zinktellurid (ZnTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zink und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Zinktellurid · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Halbleiter und Zinn · Mehr sehen »

Zinn(II)-selenid

--> Zinn(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Zinn(II)-selenid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-sulfid

Zinn(IV)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Zinn und Schwefel mit der Formel SnS2.

Neu!!: Halbleiter und Zinn(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Zinntellurid

Zinntellurid (SnTe) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zinn und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Zinntellurid · Mehr sehen »

Zintl-Phasen

Gerüst von Tl−-Ionen in der NaTl-Struktur Struktur von NaSi mit Si4-Tetraedern Zintl-Phasen sind intermetallische Verbindungen zwischen wenig elektronegativen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 11. bis 16. Gruppe des Periodensystems.

Neu!!: Halbleiter und Zintl-Phasen · Mehr sehen »

ZRA 1

ZRA-1-Kommandopult am 1963 neu geschaffenen Institut für maschinelle Rechentechnik der Karl-Marx-Universität Leipzig Gesamtansicht des ZRA 1 in der Ausstellung „50 Jahre Universitätsrechenzentrum Leipzig“ Beschreibungstafel in der Ausstellung „50 Jahre Universitätsrechenzentrum Leipzig“ Der Zeiss-Rechen-Automat 1, kurz ZRA 1, war der erste serienmäßig hergestellte programmierbare Digitalrechner in der DDR.

Neu!!: Halbleiter und ZRA 1 · Mehr sehen »

Zustandsdichte

Die Zustandsdichte D(E) bzw.

Neu!!: Halbleiter und Zustandsdichte · Mehr sehen »

Zweidimensionales Elektronengas

Ein zweidimensionales Elektronengas (2DEG) ist das Auftreten von metallischen Elektronen in einer Halbleiter-Heterostruktur, in der sich die Elektronen effektiv nur in zwei Dimensionen bewegen können.

Neu!!: Halbleiter und Zweidimensionales Elektronengas · Mehr sehen »

Zweipunktregler

Ein Zweipunktregler ist ein unstetig arbeitender Regler mit zwei Ausgangszuständen Log.

Neu!!: Halbleiter und Zweipunktregler · Mehr sehen »

1-Fluorbutan

-->.

Neu!!: Halbleiter und 1-Fluorbutan · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Halbleiter und 1. Mai · Mehr sehen »

1/f-Rauschen

Zeitliche Darstellung eines beispielhaften 1/f-Rauschsignals Hörbeispiel von 1/f-Rauschen Das 1/f-Rauschen, auch als rosa Rauschen bezeichnet, ist ein Rauschen, dessen Amplitude mit steigender Frequenz abnimmt.

Neu!!: Halbleiter und 1/f-Rauschen · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Halbleiter und 2. Dezember · Mehr sehen »

9K31 Strela-1

9K31 Strela-1 (‚Pfeil‘) ist ein sowjetisches mobiles Kurzstrecken-Flugabwehrsystem.

Neu!!: Halbleiter und 9K31 Strela-1 · Mehr sehen »

9K310 Igla-1

Die 9K310 Igla-1 (russ.: de) ist eine schultergestützte Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Halbleiter und 9K310 Igla-1 · Mehr sehen »

9K32 Strela-2

Die 9K32 Strela-2 (russ.: de) ist eine schultergestützte Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Halbleiter und 9K32 Strela-2 · Mehr sehen »

9K338 Igla-S

Die 9K338 Igla-S (russ.: de) ist eine schultergestützte Flugabwehrrakete aus Russland.

Neu!!: Halbleiter und 9K338 Igla-S · Mehr sehen »

9K34 Strela-3

Die 9K34 Strela-3 (‚Pfeil‘, Betonung: Strelá) ist die Bezeichnung einer schultergestützten Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer bzw.

Neu!!: Halbleiter und 9K34 Strela-3 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elementhalbleiter, Halbleiterphysik, Intrinsischer Halbleiter, Magnetischer Halbleiter, Semimagnetischer Halbleiter, Störstellenleitung, Verbindungshalbleiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »