Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hadron

Index Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

205 Beziehungen: Abdus Salam, Abraham Pais, Albert Tawchelidse, André Neveu, Antineutron, Antiproton, Asim Orhan Barut, ATLAS (Detektor), Atom, Övsət Abdinov, Übergangsstrahlungsdetektor, B-Meson, B-Physik, Baryon, Belle-Experiment, Bergische Universität Wuppertal, Berthold Stech, Blasenkammer, Bottomness, Breit-System, Brosl Hasslacher, CERN, CERN Hadron Linacs, Charm (Physik), Christian Spiering, Claude Bouchiat, Collider Detector at Fermilab, Compact Linear Collider, Compact Muon Solenoid, D-Meson, D0-Experiment, DAMPE, David Faiman, Deconfinement, Dezember 2015, Dmitri Wassiljewitsch Wolkow, Donald Robson, Donald Weingarten, Drehimpuls, Drell-Yan-Prozess, Effektive Theorie, Effektive Theorie schwerer Quarks, Eightfold Way, Elektrische Ladung, Elementarteilchen, Facility for Antiproton and Ion Research, Farbladung, FASER (Detektor), Felix Ehrenhaft, Fermi Gamma-ray Space Telescope, ..., Fermi-Blase, Flavour, Forschungszentrum Jülich, Fundamentale Wechselwirkung, George Rochester, Giorgio Parisi, Gittereichtheorie, Gluon, Gribov Medal, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Gymnasium Hammonense, Hadronischer Schauer, Hadronisierung, Hartwig Freiesleben, Helmut Herminghaus, HERA (Teilchenbeschleuniger), HiSCORE, Hyperladung, Igor Jurjewitsch Kobsarew, Instanton, Isospin, Δ-Baryon, Η-Meson, Λ-Baryon, Ξ-Baryon, Ξb-Baryon, Ξcc-Baryon, Ρ-Meson, Σ-Baryon, Υ-Meson, Φ-Meson, Χb(3P)-Meson, Ω-Baryon, Ω-Meson, J-PARC, J/ψ-Meson, James Bjorken, Jerome Isaac Friedman, Juval Ne’eman, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kaon, Karen Awetowitsch Ter-Martirosjan, Karl Holinde, Katia Parodi, Kenneth A. Johnson, Klaus Goeke, Klaus Rith, Konstituentenquark, Kopplungskonstante, Kosmische Strahlung, Kosmologie, Ladungsradius, Large Hadron Collider, Lepton, Lew Borissowitsch Okun, LHCb, Liste türkischer Erfinder und Entdecker, Liste ungelöster Probleme der Physik, Luftschauer, Lund-String-Modell, Magnetisches Dipolmoment, Mannque Rho, Mark Wise, Markow-Preis, Maurice Jacob, Megastruktur, Meson, Messungen der Neutrinogeschwindigkeit, Michail Borissowitsch Woloschin, Miloš Lokajíček, MINOS, Multiplizität, Murray Gell-Mann, NA1, NA10, NA11, NA2, NA5, NA8, Natürlichkeitsproblem, Nathan Isgur, Neutron, Nicola Cabibbo, Nuclear Physics, OPERA (Experiment), OZI-Regel, Partikeltherapie, Parton (Physik), Partondichtefunktion, Paul Kienle, Peter Carruthers (Physiker), PHENIX, Physik, Pion, Pomeron, Proton, Pseudorapidität, Quantenchromodynamik, Quark (Physik), Quark-Gluon-Plasma, Raymond Stora, Reinhard Oehme, Robert B. Leighton, Roy Jay Glauber, Roy Schwitters, Rudolf Muradowitsch Muradjan, Sakata Shōichi, Schwache Wechselwirkung, Seequark, Shirley Ann Jackson, Skyrmion, Solenoidal Tracker at RHIC, Spezielle unitäre Gruppe, Spin, Spin-Bahn-Kopplung, Stanley Brodsky, Starke Wechselwirkung, Steven Frautschi, Strangeness, Streuung (Physik), Stromalgebra, Struktur des Kosmos, Stuart Samuel (Physiker), Subatomares Teilchen, Super Proton Synchrotron, Tai Tsun Wu, Tauon, Teilchen, Teilchenjet, Teilchenphysik, Teilchenschauer, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Tetraquark, Thomas Müller (Physiker), Thomas Walcher, Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, Top-Quark, Topness, TRISTAN, Tullio Regge, Ulrich Mosel, Ulrich Stierlin, Universum, Urknall, V-A-Theorie, Vernon Hughes, Victor Weisskopf, W-Boson, Wladimir Naumowitsch Gribow, Wolfram Weise, Yang-Mills-Theorie, Young-Tableau, Z-Boson, Zc(3900). Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Abdus Salam

Abdus Salam, 1987 Abdus Salam (links) mit dem Intellektuellen Syed Qasim Mahmood Abdus Salam (* 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien, heute Pakistan; † 21. November 1996 in Oxford, England) war ein pakistanischer Physiker und der erste muslimische Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Hadron und Abdus Salam · Mehr sehen »

Abraham Pais

Abraham Pais. Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker.

Neu!!: Hadron und Abraham Pais · Mehr sehen »

Albert Tawchelidse

Albert Tawchelidse (* 16. Dezember 1930 in Tiflis; † 27. Februar 2010 in Moskau) war ein georgisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hadron und Albert Tawchelidse · Mehr sehen »

André Neveu

André Neveu (* 28. August 1946 in Paris) ist ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Quantenfeldtheorie arbeitet.

Neu!!: Hadron und André Neveu · Mehr sehen »

Antineutron

Das Antineutron (n&#x0304) ist im Standardmodell das Antiteilchen des Neutrons.

Neu!!: Hadron und Antineutron · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Hadron und Antiproton · Mehr sehen »

Asim Orhan Barut

Asim Orhan Barut, meist A. O. Barut zitiert, (* 6. Juni 1926 in Malatya, Türkei; † 5. Dezember 1994 in Boulder, Colorado) war ein türkischstämmiger US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Asim Orhan Barut · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: Hadron und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Hadron und Atom · Mehr sehen »

Övsət Abdinov

Övsət Bəhram oğlu Abdinov (englische Transkription Ovsat Bahram oglu Abdinov; * 23. Februar 1944 in Balakən, Rayon Balakən, AsSSR, UdSSR; † 29. Oktober 2016) war ein aserbaidschanischer Physiker im Bereich der Hochenergiephysik.

Neu!!: Hadron und Övsət Abdinov · Mehr sehen »

Übergangsstrahlungsdetektor

Übergangsstrahlungsdetektoren (engl. Transition Radiation Detector, kurz TRD) sind Teilchendetektoren, die die beim Durchgang geladener, hochrelativistischer Teilchen durch die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten \varepsilon entstehende Übergangsstrahlung nutzen, um die Identität der Teilchen zu bestimmen.

Neu!!: Hadron und Übergangsstrahlungsdetektor · Mehr sehen »

B-Meson

Die vier B-Mesonen (B für Bottom-Quark) sind subatomare instabile Teilchen, die ein schweres Bottom-Anti-Quark \bar und ein leichtes u- oder d-Quark enthalten, oder aber jeweils die entsprechenden Antiteilchen: Sie wurden 1983 mit dem CLEO-Teilchendetektor am CESR-Speicherring der Cornell-Universität in New York (USA) entdeckt.

Neu!!: Hadron und B-Meson · Mehr sehen »

B-Physik

Mit B-Physik wird der Bereich der Teilchenphysik bezeichnet, der sich mit der Erforschung von Hadronen beschäftigt, die ein Bottom-Quark enthalten.

Neu!!: Hadron und B-Physik · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Hadron und Baryon · Mehr sehen »

Belle-Experiment

Der Belle-Detektor am KEKB. Das Belle-Experiment befand sich im japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigte sich mit B-Physik.

Neu!!: Hadron und Belle-Experiment · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Hadron und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Berthold Stech

Berthold Stech (* 8. Dezember 1924 in Karlsruhe; † 29. Juni 2022) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Hadron und Berthold Stech · Mehr sehen »

Blasenkammer

Die Blasenkammer ist ein Teilchendetektor, der die Spuren von geladenen Elementarteilchen und Hadronen sichtbar macht.

Neu!!: Hadron und Blasenkammer · Mehr sehen »

Bottomness

Die Bottomness B\,' (auch Beauty genannt) ist eine Quantenzahl im Standardmodell der Teilchenphysik.

Neu!!: Hadron und Bottomness · Mehr sehen »

Breit-System

Das Breit-System, nach Gregory Breit, ist ein spezielles Bezugssystem in der Hochenergiephysik, das für die tiefinelastische Streuung von Leptonen an Hadronen eingeführt wurde.

Neu!!: Hadron und Breit-System · Mehr sehen »

Brosl Hasslacher

Brosl Hasslacher (* 13. Mai 1941 in New York City; † 11. November 2005 in Española (New Mexico)) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik, Gravitationsphysik, Nanotechnologie und nichtlinearer Dynamik (Chaostheorie) beschäftigte.

Neu!!: Hadron und Brosl Hasslacher · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Hadron und CERN · Mehr sehen »

CERN Hadron Linacs

Die CERN Hadron Linacs sind eine Gruppe von Teilchenbeschleunigern in der physikalischen Großforschungseinrichtung CERN.

Neu!!: Hadron und CERN Hadron Linacs · Mehr sehen »

Charm (Physik)

Der Charm C bezeichnet eine Quantenzahl für ein Teilchen oder einen Zustand in der Theorie der Elementarteilchen im Standardmodell.

Neu!!: Hadron und Charm (Physik) · Mehr sehen »

Christian Spiering

Christian Spiering (* 1948 in Perleberg) ist ein deutscher Elementarteilchenphysiker, der sich mit Neutrino-Physik und Astroteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Hadron und Christian Spiering · Mehr sehen »

Claude Bouchiat

Claude Bouchiat (* 16. Mai 1932; † 25. November 2021) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Claude Bouchiat · Mehr sehen »

Collider Detector at Fermilab

Der Collider Detector at Fermilab, kurz CDF, ist ein Experiment der Teilchenphysik am Proton-Antiproton-Speicherring Tevatron des Fermi National Accelerator Laboratorys.

Neu!!: Hadron und Collider Detector at Fermilab · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: Hadron und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: Hadron und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

D-Meson

Als D-Mesonen bezeichnet man die Mesonen, welche genau ein Charm-Quark als schwerstes Quark enthalten.

Neu!!: Hadron und D-Meson · Mehr sehen »

D0-Experiment

Der D0-Detektor (häufig geschrieben als DØ, um deutlich zu machen, dass es sich um die Ziffer Null und nicht um den Buchstaben O handelt) ist einer von zwei großen Detektoren am Teilchenbeschleuniger Tevatron, der am Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) betrieben wurde.

Neu!!: Hadron und D0-Experiment · Mehr sehen »

DAMPE

DAMPE (DArk Matter Particle Explorer oder Wukong) ist ein chinesischer Forschungssatellit für Astrophysik.

Neu!!: Hadron und DAMPE · Mehr sehen »

David Faiman

David Faiman im März 2009 David Faiman (* 1944 im Vereinigten Königreich) ist ein britisch-israelischer Physiker.

Neu!!: Hadron und David Faiman · Mehr sehen »

Deconfinement

In der Physik ist das Deconfinement (im Gegensatz zum Confinement) eine Phase der Materie, in der bestimmte Teilchen als freie Anregungen existieren dürfen und nicht nur in gebundenen Zuständen.

Neu!!: Hadron und Deconfinement · Mehr sehen »

Dezember 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2015.

Neu!!: Hadron und Dezember 2015 · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow (englische Transkription Dmitrij Vasilievich Volkov; * 3. Juli 1925 in Leningrad; † 5. Januar 1996 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer theoretischer Physiker, der einer der Begründer der Supersymmetrie und Supergravitation ist.

Neu!!: Hadron und Dmitri Wassiljewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Donald Robson

Donald Robson (* 19. März 1937 in Leeds) ist ein britisch-australischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Hadron und Donald Robson · Mehr sehen »

Donald Weingarten

Donald Henry Weingarten (* 16. Februar 1945 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Donald Weingarten · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Hadron und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drell-Yan-Prozess

annihiliert mit einem Antiquark aus einem anderen Hadron zu einem Paar von Leptonen Der Drell-Yan-Prozess ist ein Hadron-Hadron-Streuprozess in der Hochenergiephysik.

Neu!!: Hadron und Drell-Yan-Prozess · Mehr sehen »

Effektive Theorie

Als Effektive Theorie wird in der Wissenschaft, gewöhnlich in der Physik, eine Theorie bezeichnet, die eine tiefere, zugrundeliegende Theorie vereinfachend oder zusammenfassend darstellt.

Neu!!: Hadron und Effektive Theorie · Mehr sehen »

Effektive Theorie schwerer Quarks

Die effektive Theorie schwerer Quarks (engl.heavy quark effective theory or HQET) ist eine effektive Theorie zur Beschreibung von Mesonen und Baryonen mit einem schweren Quark.

Neu!!: Hadron und Effektive Theorie schwerer Quarks · Mehr sehen »

Eightfold Way

Als Eightfold Way (dt. der Achtfache Weg, in Anlehnung an den Achtfachen Pfad des Buddhismus zur Weisheit) wird eine Klassifikation der Hadronen im Rahmen der Quantenchromodynamik bezeichnet.

Neu!!: Hadron und Eightfold Way · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Hadron und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Hadron und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Facility for Antiproton and Ion Research

Die Anteilseigner (Shareholder) der FAIR GmbH Die internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR ist eine im Bau befindliche Forschungseinrichtung für die physikalische Grundlagenforschung.

Neu!!: Hadron und Facility for Antiproton and Ion Research · Mehr sehen »

Farbladung

Konzeptfarben für die Farbladung: rot, grün, blau / cyan, magenta, gelb Die Farbladung, kurz auch Farbe, eines Teilchens ist in der Elementarteilchenphysik eine Größe, die in der Quantenchromodynamik beschreibt, wie sich das Teilchen unter der starken Wechselwirkung verhält.

Neu!!: Hadron und Farbladung · Mehr sehen »

FASER (Detektor)

Der FASER (Akronym für ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Large Hadron Collider des CERN.

Neu!!: Hadron und FASER (Detektor) · Mehr sehen »

Felix Ehrenhaft

Felix Ehrenhaft (* 24. April 1879 in Wien; † 4. März 1952 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Felix Ehrenhaft · Mehr sehen »

Fermi Gamma-ray Space Telescope

Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.

Neu!!: Hadron und Fermi Gamma-ray Space Telescope · Mehr sehen »

Fermi-Blase

Fermi-Blasen (künstlerische Dar­stellung).Quelle: NASA Die Fermi-Blasen (nach dem Gammastrahlungssatelliten Fermi Gamma-ray Space Telescope, mit dessen Large Area Telescope sie entdeckt wurden) sind sphärische Strukturen, die im Spektralbereich der Gammastrahlung beobachtbar sind.

Neu!!: Hadron und Fermi-Blase · Mehr sehen »

Flavour

Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Hadron und Flavour · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Neu!!: Hadron und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Hadron und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

George Rochester

George Dixon Rochester (* 4. Februar 1908 in Wallsend, North Tyneside; † 26. Dezember 2001) war ein britischer Experimentalphysiker, der sich mit Kern- und Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: Hadron und George Rochester · Mehr sehen »

Giorgio Parisi

Giorgio Parisi (2006) Giorgio Parisi (* 4. August 1948 in Rom) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hadron und Giorgio Parisi · Mehr sehen »

Gittereichtheorie

Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, die auf einer diskreten Raumzeit definiert wird.

Neu!!: Hadron und Gittereichtheorie · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Hadron und Gluon · Mehr sehen »

Gribov Medal

Die Gribov Medal ist ein alle zwei Jahre seit 2001 verliehener Preis für Arbeiten in theoretischer Elementarteilchenphysik oder Quantenfeldtheorie der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.

Neu!!: Hadron und Gribov Medal · Mehr sehen »

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Neu!!: Hadron und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »

Gymnasium Hammonense

Das Gymnasium Hammonense ist das älteste Gymnasium in Hamm; es hat seine Wurzeln im Akademischen Gymnasium zu Hamm.

Neu!!: Hadron und Gymnasium Hammonense · Mehr sehen »

Hadronischer Schauer

Ein hadronischer Schauer ist eine Teilchenkaskade, die durch ein Hadron ausgelöst wird.

Neu!!: Hadron und Hadronischer Schauer · Mehr sehen »

Hadronisierung

Hadronisierung bezeichnet einen Prozess in der Hochenergiephysik, wenn sich an einzelne Quarks oder Gluonen weitere Teilchen anlagern und sich dadurch Hadronen (Mesonen und Baryonen) bilden.

Neu!!: Hadron und Hadronisierung · Mehr sehen »

Hartwig Freiesleben

Hartwig Freiesleben (* 26. Januar 1942 in Kassel) ist ein deutscher Physiker und forschte und lehrte als Professor für Kernphysik an der TU Dresden.

Neu!!: Hadron und Hartwig Freiesleben · Mehr sehen »

Helmut Herminghaus

Helmut Joachim Herminghaus (* 17. Dezember 1928; † 6. Mai 2020) war ein deutscher Experimentalphysiker und langjähriger Leiter der „Arbeitsgruppe Beschleuniger“ am Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Hadron und Helmut Herminghaus · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Hadron und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

HiSCORE

Das HiSCORE Experiment (Akronym für) ist ein Projekt an der Universität Hamburg zur Erforschung des Ursprungs und der Beschaffenheit der kosmischen Strahlung.

Neu!!: Hadron und HiSCORE · Mehr sehen »

Hyperladung

In der Teilchenphysik ist die Hyperladung (Formelzeichen Y\!\,, zur Unterscheidung von der schwachen Hyperladung Y_W) eine Quantenzahl.

Neu!!: Hadron und Hyperladung · Mehr sehen »

Igor Jurjewitsch Kobsarew

Igor Jurjewitsch Kobsarew (* 15. Oktober 1932 in Leningrad; † 20. Januar 1991 in Moskau) war ein russischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Hadron und Igor Jurjewitsch Kobsarew · Mehr sehen »

Instanton

Instantone sind in Raum und Zeit lokalisierte Solitonlösungen „euklidifizierter“ Quantenfeldtheorien, speziell der Yang-Mills-Gleichungen in der Quantenchromodynamik nach einer Wick-Rotation vom Minkowski-Raum zum vierdimensionalen Euklidischen Raum.

Neu!!: Hadron und Instanton · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Hadron und Isospin · Mehr sehen »

Δ-Baryon

Die Δ-Baryonen (Delta-Baryonen) oder Delta-Resonanzen sind Baryonen, die aus Up- und Down-Quarks bestehen.

Neu!!: Hadron und Δ-Baryon · Mehr sehen »

Η-Meson

Das η-Meson (Eta-Meson) und das η′-Meson (lies: „Eta-Strich-Meson“) sind Mesonen.

Neu!!: Hadron und Η-Meson · Mehr sehen »

Λ-Baryon

Das Λ-Baryon, auch Lambda-Baryon, ist ein Baryon, das aus je einem Up-, Down- und Strange-Quark besteht.

Neu!!: Hadron und Λ-Baryon · Mehr sehen »

Ξ-Baryon

Ξ-Baryonen (Xi-Baryonen), manchmal auch Kaskadenteilchen genannt, sind Baryonen, die aus zwei Strange-Quarks sowie aus einem Up- oder einem Down-Quark bestehen.

Neu!!: Hadron und Ξ-Baryon · Mehr sehen »

Ξb-Baryon

Das Ξb-Baryon (auch Cascade b oder Xi sub b) ist ein Baryon.

Neu!!: Hadron und Ξb-Baryon · Mehr sehen »

Ξcc-Baryon

cc+-Baryon |klassifikation.

Neu!!: Hadron und Ξcc-Baryon · Mehr sehen »

Ρ-Meson

ρ-Mesonen (Rho-Mesonen) sind Mesonen mit demselben Quarkinhalt wie Pionen, jedoch mit Spin eins.

Neu!!: Hadron und Ρ-Meson · Mehr sehen »

Σ-Baryon

Die drei Σ-Baryonen, auch Sigma-Baryonen, sind Baryonen, die aus einem Strange-Quark sowie allen Paarkombinationen von Up- und Down-Quark bestehen.

Neu!!: Hadron und Σ-Baryon · Mehr sehen »

Υ-Meson

Das Υ-Meson ist ein ungeladenes Meson.

Neu!!: Hadron und Υ-Meson · Mehr sehen »

Φ-Meson

Das φ-Meson, auch Phi-Meson, ist ein Meson, das aus einem Strange-Quark s und dem entsprechenden Anti-Quark \bar s besteht und Spin 1 besitzt (Vektormeson).

Neu!!: Hadron und Φ-Meson · Mehr sehen »

Χb(3P)-Meson

Das χb(3P)-Meson ist ein Meson aus der Familie der Bottomonia.

Neu!!: Hadron und Χb(3P)-Meson · Mehr sehen »

Ω-Baryon

Das Ω-Baryon, (Omega-Baryon) ist ein relativ langlebiges Baryon mit Spin.

Neu!!: Hadron und Ω-Baryon · Mehr sehen »

Ω-Meson

Das ω-Meson, auch Omega-Meson, ist ein Meson, welches Spin 1 besitzt (Vektormeson), aus Up und Down-Quarks aufgebaut ist, jedoch nicht zu den ρ-Mesonen gehört.

Neu!!: Hadron und Ω-Meson · Mehr sehen »

J-PARC

Pazifikküste. Spallations-Neutronenquelle, mit der 23 Strahllinien bedient werden können; hier zu sehen Nummer 21 hinter der roten Abschirmung. Supraleitende Magnete der Strahllinie vom 50-GeV-Hauptring (derzeit nur 30 GeV) des J-PARC zum T2K-Experiment. J-PARC (Japan Proton Accelerator Research Complex) ist ein japanischer Forschungskomplex bei Tōkai in der Präfektur Ibaraki, circa 120 km nördlich von Tokio an der Pazifikküste gelegen.

Neu!!: Hadron und J-PARC · Mehr sehen »

J/ψ-Meson

Das J/ψ (auch Psion genannt) ist ein Meson (instabile subatomare Teilchen).

Neu!!: Hadron und J/ψ-Meson · Mehr sehen »

James Bjorken

James Bjorken James Daniel Bjorken (* 22. Juni 1934 in Chicago) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und James Bjorken · Mehr sehen »

Jerome Isaac Friedman

Jerome Isaac Friedman, 2016 Jerome Isaac Friedman (* 28. März 1930 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Jerome Isaac Friedman · Mehr sehen »

Juval Ne’eman

Juval Ne’eman (geboren am 14. Mai 1925 in Tel Aviv; gestorben am 26. April 2006 ebenda) war ein israelischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Hadron und Juval Ne’eman · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Hadron und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Kaon

Die vier Arten von Kaonen oder K-Mesonen sind Hadronen aus der Gruppe der Mesonen.

Neu!!: Hadron und Kaon · Mehr sehen »

Karen Awetowitsch Ter-Martirosjan

Karen Awetowitsch Ter-Martirosjan Karen Awetowitsch Ter-Martirosjan (englische Transkription Karen Avetovich Ter-Martirosyan; * 28. September 1922 in Tiflis; † 19. November 2005) war ein sowjetischer theoretischer Physiker armenischer Abstammung, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Hadron und Karen Awetowitsch Ter-Martirosjan · Mehr sehen »

Karl Holinde

Karl Friedrich Holinde – meist verkürzt Karl Holinde genannt – (* 23. Juni 1939 in Lünen (Westfalen); † 28. Dezember 1996 in Bonn) war ein deutscher theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Hadron und Karl Holinde · Mehr sehen »

Katia Parodi

Katia Parodi (* 9. April 1975 in Genua) ist eine italienische Physikerin.

Neu!!: Hadron und Katia Parodi · Mehr sehen »

Kenneth A. Johnson

Kenneth Alan Johnson (* 26. März 1931 in Duluth, Minnesota; † 9. Februar 1999 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Kenneth A. Johnson · Mehr sehen »

Klaus Goeke

Klaus Goeke, eigentlich Klaus Göke, (* 16. Januar 1944 in NeuhausGeorge Ripka: The life of Klaus Goeke, so far. In: Annalen der Physik. Bd. 13 (2004), S. 749–753, doi:10.1002/andp.200410117.; † 11. Februar 2011 in Bochum) war Theoretischer Physiker und Professor an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Hadron und Klaus Goeke · Mehr sehen »

Klaus Rith

Klaus Rith (* 15. März 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Hadron und Klaus Rith · Mehr sehen »

Konstituentenquark

Konstituentenquarks sind definitionsgemäß die Quarks, aus denen Hadronen aufgebaut sind (Valenzquarks), zuzüglich der sie umgebenden Wolke aus virtuellen Teilchen.

Neu!!: Hadron und Konstituentenquark · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Hadron und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Hadron und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Hadron und Kosmologie · Mehr sehen »

Ladungsradius

Der Ladungsradius ist ein Maß für die Größe von zusammengesetzten Teilchen, insbesondere Atomkernen und Hadronen.

Neu!!: Hadron und Ladungsradius · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Hadron und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Neu!!: Hadron und Lepton · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Okun

Lew Borissowitsch Okun (englische Transliteration Lev Okun; * 7. Juni 1929 in Suchinitschi, Oblast Kaluga; † 23. November 2015) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Hadron und Lew Borissowitsch Okun · Mehr sehen »

LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Hadron und LHCb · Mehr sehen »

Liste türkischer Erfinder und Entdecker

Die Liste türkischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Türkei, in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens (für Personen ohne Familienname, d. h. vor Einführung des Familiennamensgesetzes von 1934, gilt der Eigen- oder Beiname).

Neu!!: Hadron und Liste türkischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Hadron und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Luftschauer

Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.

Neu!!: Hadron und Luftschauer · Mehr sehen »

Lund-String-Modell

Das Lund-String-Modell ist ein phänomenologisches Modell der Hadronisierung in der Teilchenphysik.

Neu!!: Hadron und Lund-String-Modell · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Hadron und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Mannque Rho

Mannque Rho (* 14. Dezember 1936 in Hamyang, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein koreanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Hadron und Mannque Rho · Mehr sehen »

Mark Wise

Mark Brian Wise (* 9. November 1953 in Montreal) ist ein kanadisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Mark Wise · Mehr sehen »

Markow-Preis

Der M.-A.-Markow-Preis des Instituts für Kernforschung (INR) der Russischen Akademie der Wissenschaften in Troizk wird seit 2003 jährlich an einzelne Physiker oder Gruppen verliehen für Forschungen in der Teilchenphysik oder anderen Forschungsrichtungen des Instituts.

Neu!!: Hadron und Markow-Preis · Mehr sehen »

Maurice Jacob

Maurice Jacob, 1998 Maurice René Michel Jacob (geboren am 28. März 1933 in Lyon; gestorben am 2. Mai 2007 in Genf) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Hadron und Maurice Jacob · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Hadron und Megastruktur · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Hadron und Meson · Mehr sehen »

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit werden als Tests der speziellen Relativitätstheorie und zur Bestimmung der Masse von Neutrinos durchgeführt.

Neu!!: Hadron und Messungen der Neutrinogeschwindigkeit · Mehr sehen »

Michail Borissowitsch Woloschin

Michail Borissowitsch Woloschin (englische Transkription: Mikhail Voloshin; * 14. Mai 1953; † 20. März 2020) war ein russisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Michail Borissowitsch Woloschin · Mehr sehen »

Miloš Lokajíček

Miloš Václav Lokajíček (* 20. August 1923 in Altpilsen; † 7. November 2019) war ein tschechischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Miloš Lokajíček · Mehr sehen »

MINOS

MINOS-Detektor im Soudan Underground Laboratory MINOS (Akronym für Main Injector Neutrino Oscillation Search) war ein Neutrinoobservatorium für Myon-Neutrinos am Fermilab im US-Bundesstaat Illinois und dem mehrere hundert Kilometer davon entfernten Soudan Underground Laboratory in Minnesota.

Neu!!: Hadron und MINOS · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Hadron und Multiplizität · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

NA1

NA1 (auch FRAMM) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1992 durchgeführt wurde.

Neu!!: Hadron und NA1 · Mehr sehen »

NA10

NA10 (auch DRELL-YAN) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1978 bis 1985 durchgeführt und 1995 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Hadron und NA10 · Mehr sehen »

NA11

NA11 war ein Fixed-Target-Experiment am H6-Strahl des Super Proton Synchrotron am CERN.

Neu!!: Hadron und NA11 · Mehr sehen »

NA2

NA2 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1975 genehmigt wurde und bis 1985 Daten nahm.

Neu!!: Hadron und NA2 · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Hadron und NA5 · Mehr sehen »

NA8

NA8 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Hadron und NA8 · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: Hadron und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

Nathan Isgur

Nathan Isgur (* 24. Mai 1947 in South Houston, Texas; † 24. Juli 2001) war ein kanadisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Nathan Isgur · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Hadron und Neutron · Mehr sehen »

Nicola Cabibbo

Nicola Cabibbo Nicola Cabibbo und Makoto Kobayashi Nicola Cabibbo (* 10. April 1935 in Rom; † 16. August 2010 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Nicola Cabibbo · Mehr sehen »

Nuclear Physics

Nuclear Physics ist eine seit 1956 bei North Holland und nach deren Übernahme 1970 bei Elsevier erscheinende Zeitschrift für Kernphysik und Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Hadron und Nuclear Physics · Mehr sehen »

OPERA (Experiment)

OPERA-Experiment während des Aufbaus Das OPERA-Experiment (Akronym für Oscillation Project with Emulsion tRacking Apparatus, auf Deutsch in etwa: Projekt zur Untersuchung von Neutrinooszillation mit einem lichtempfindlichen Apparat) ist ein physikalisches Experiment zur Neutrinooszillation.

Neu!!: Hadron und OPERA (Experiment) · Mehr sehen »

OZI-Regel

Die OZI-Regel oder Zweig-Regel ist eine Regel der Quantenchromodynamik und erklärt, warum manche Teilchenzerfälle seltener als erwartet auftreten.

Neu!!: Hadron und OZI-Regel · Mehr sehen »

Partikeltherapie

Die Partikeltherapie oder Teilchentherapie, genauer Hadronentherapie, ist ein Verfahren der Strahlentherapie, bei dem im Rahmen einer Krebsbehandlung der Tumor mit hochenergetischen positiven Ionen (meist Protonen oder Kohlenstoffionen) bestrahlt wird.

Neu!!: Hadron und Partikeltherapie · Mehr sehen »

Parton (Physik)

In der Teilchenphysik der späten 1960er Jahre waren die Partonen hypothetische Elementarteilchen, die im „Partonenmodell“ der starken Wechselwirkung die Hauptbestandteile des Hadrons darstellten.

Neu!!: Hadron und Parton (Physik) · Mehr sehen »

Partondichtefunktion

Eine Partondichte(-funktion) f_i (abgekürzt PDF) ist eine Funktion, welche die Verteilung desjenigen Anteils am Impuls eines Hadrons (insbesondere eines Protons oder Neutrons) angibt, den ein Parton (Quark oder Gluon) trägt.

Neu!!: Hadron und Partondichtefunktion · Mehr sehen »

Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim; † 29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Hadron und Paul Kienle · Mehr sehen »

Peter Carruthers (Physiker)

Peter Ambler Carruthers (* 1935 in Lafayette, Indiana; † 3. August 1997 in Tucson) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Peter Carruthers (Physiker) · Mehr sehen »

PHENIX

PHENIX-Experimentierhalle am RHIC auf Long Island PHENIX (Akronym für Pioneering High Energy Nuclear Interactions eXperiment) ist eines der vier Experimente, die am Brookhaven National Laboratory nach dem Quark Gluon Plasma forschen.

Neu!!: Hadron und PHENIX · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Hadron und Physik · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Hadron und Pion · Mehr sehen »

Pomeron

Das Pomeron bezeichnet in der Physik ein hypothetisches Teilchen, welches von Isaak Pomerantschuk 1958 postuliert wurde.

Neu!!: Hadron und Pomeron · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Hadron und Proton · Mehr sehen »

Pseudorapidität

Gegenüberstellung von Polarwinkel \theta und Pseudorapidität \eta für einige beispielhafte Werte.Als ''Vorwärtsrichtung'' bezeichnet man den Winkelbereich mit großen Werten von \eta. Die Pseudorapidität \eta (eta) ist eine räumliche Koordinate, die in der experimentellen Teilchenphysik verwendet wird, um den Winkel eines Vektors relativ zur Strahlachse anzugeben.

Neu!!: Hadron und Pseudorapidität · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Hadron und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Hadron und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Hadron und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Raymond Stora

Raymond Félix Stora (* 18. September 1930 in Paris; † 20. Juli 2015) war ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Hadron und Raymond Stora · Mehr sehen »

Reinhard Oehme

Reinhard Oehme (* 26. Januar 1928 in Wiesbaden; † zwischen dem 29. September und 4. Oktober 2010 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Reinhard Oehme · Mehr sehen »

Robert B. Leighton

Robert Benjamin Leighton (* 10. September 1919 in Detroit; † 9. März 1997 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker und Astronom.

Neu!!: Hadron und Robert B. Leighton · Mehr sehen »

Roy Jay Glauber

Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2012 Roy Jay Glauber (* 1. September 1925 in New York City, New York, USA; † 26. Dezember 2018 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Roy Jay Glauber · Mehr sehen »

Roy Schwitters

Roy Schwitters (2001) Roy Frederick Schwitters (* 1944 in Seattle, Washington; † 10. Januar 2023 auf Orcas Island, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit experimenteller Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Hadron und Roy Schwitters · Mehr sehen »

Rudolf Muradowitsch Muradjan

Rudolf Muradowitsch Muradjan (* 19. Juni 1936 in Jerewan) ist ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hadron und Rudolf Muradowitsch Muradjan · Mehr sehen »

Sakata Shōichi

Sakata Shōichi Sakata Shōichi (坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Sakata Shōichi · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Hadron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Seequark

Als Seequarks bezeichnet man virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die im Inneren von Hadronen kurzzeitig entstehen.

Neu!!: Hadron und Seequark · Mehr sehen »

Shirley Ann Jackson

Shirley Ann Jackson auf dem Weltwirtschaftsforum 2010 in China Shirley Ann Jackson (* 5. August 1946 in Washington, D.C.) ist eine amerikanische Physikerin und Präsidentin des Rensselaer Polytechnic Institute.

Neu!!: Hadron und Shirley Ann Jackson · Mehr sehen »

Skyrmion

Als Skyrmion (nach Tony Skyrme) wird in der theoretischen Physik ein Modell topologisch stabiler Solitonen-Wirbel in Feldern bezeichnet.

Neu!!: Hadron und Skyrmion · Mehr sehen »

Solenoidal Tracker at RHIC

Der STAR-Detektor STAR (Akronym für Solenoidal Tracker at RHIC) ist eines der vier Experimente, die am Brookhaven National Laboratory nach dem Quark Gluon Plasma forschen.

Neu!!: Hadron und Solenoidal Tracker at RHIC · Mehr sehen »

Spezielle unitäre Gruppe

Die spezielle unitäre Gruppe \mathrm(n) besteht aus den unitären n×n-Matrizen mit komplexen Einträgen, deren Determinante 1 beträgt.

Neu!!: Hadron und Spezielle unitäre Gruppe · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Hadron und Spin · Mehr sehen »

Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

Neu!!: Hadron und Spin-Bahn-Kopplung · Mehr sehen »

Stanley Brodsky

Stanley Jerome Brodsky (* 9. Januar 1940 in Saint Paul) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Stanley Brodsky · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Hadron und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Steven Frautschi

Steven C. Frautschi (* 6. Dezember 1933) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Steven Frautschi · Mehr sehen »

Strangeness

DESY-Blasenkammeraufnahme: ein von rechts eingeschossenes 3 GeV-Photon stieß höchstwahrscheinlich mit einem Proton zusammen (Wasserstoff-Blasenkammer). Dabei wurden Teilchen mit Strangeness erzeugt. Die Strangeness S \,\! (engl.) bezeichnet die Quantenzahl für die Seltsamkeit eines Teilchens oder Zustandes im Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Hadron und Strangeness · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Hadron und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Stromalgebra

Stromalgebra (englisch: Current Algebra) ist ein mathematisches Konstrukt der Quantenfeldtheorie, bei dem die Felder den Vertauschungsrelationen einer Lie-Algebra gehorchen.

Neu!!: Hadron und Stromalgebra · Mehr sehen »

Struktur des Kosmos

Struktur eines würfelförmigen Ausschnitts des Universums Deep-Field-Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt etwa 1500 verschiedene Galaxien in einem Himmelsausschnitt von nur 144 Bogensekunden Ausdehnung und illustriert so die Größe und Weite des Universums. Die Struktur des Kosmos ist durch die großräumige Anordnung und Verteilung der beobachtbaren Materie im Universum charakterisiert.

Neu!!: Hadron und Struktur des Kosmos · Mehr sehen »

Stuart Samuel (Physiker)

Stuart Alan Samuel (* 8. August 1953 in Buffalo (New York)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Stuart Samuel (Physiker) · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Hadron und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Hadron und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Tai Tsun Wu

Tai Tsun Wu (* 1. Dezember 1933 in Shanghai, Republik China) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Tai Tsun Wu · Mehr sehen »

Tauon

Das Tauon, auch τ-Lepton, Tau-Lepton oder τ-Teilchen, ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen.

Neu!!: Hadron und Tauon · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Hadron und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenjet

Ein Teilchenjet ist ein bei Experimenten der Hochenergiephysik messbares Phänomen, das Rückschlüsse auf Teilchenkollisionen zulässt.

Neu!!: Hadron und Teilchenjet · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Hadron und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Hadron und Teilchenschauer · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Hadron und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Hadron und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Tetraquark

Tetraquarks (von griechisch tetra, vier) sind Hadronen, die aus vier Quarks (zwei Quarks und zwei Antiquarks) zusammengesetzt sind.

Neu!!: Hadron und Tetraquark · Mehr sehen »

Thomas Müller (Physiker)

Thomas Müller (* 16. Januar 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Hadron und Thomas Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas Walcher

Thomas Walcher (* 10. Februar 1941 in Kiel) ist ein deutscher Physiker, Sohn des Physikers Wilhelm Walcher.

Neu!!: Hadron und Thomas Walcher · Mehr sehen »

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) ist eine obere Schranke für die Masse von Neutronensternen, analog zur Chandrasekhar-Grenze für Weiße Zwerge.

Neu!!: Hadron und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze · Mehr sehen »

Top-Quark

Das Top-Quark ist das schwerste bekannte Elementarteilchen.

Neu!!: Hadron und Top-Quark · Mehr sehen »

Topness

Die Topness T (früher vereinzelt auch Truth genannt) bezeichnet eine Quantenzahl im Standardmodell der Teilchenphysik.

Neu!!: Hadron und Topness · Mehr sehen »

TRISTAN

Tsukuba (Japan), bestehend aus den drei Vorbeschleunigern und dem Hauptring ''(Main Ring)''. TRISTAN (Transposable Ring Intersecting STorage Accelerator in Nippon) war ein Teilchenbeschleuniger am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba.

Neu!!: Hadron und TRISTAN · Mehr sehen »

Tullio Regge

Tullio Eugenio Regge (* 11. Juli 1931 in Turin; † 23. Oktober 2014 in Orbassano) war ein italienischer Physiker, der vor allem in der theoretischen Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Hadron und Tullio Regge · Mehr sehen »

Ulrich Mosel

Ulrich Hermann Bernd Mosel (* 8. Februar 1943 in Hannover) ist ein deutscher Theoretischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Ulrich Mosel · Mehr sehen »

Ulrich Stierlin

Ulrich Stierlin (* 14. Januar 1931; † 9. April 1994) war ein deutscher Physiker (experimentelle Teilchenphysik).

Neu!!: Hadron und Ulrich Stierlin · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Hadron und Universum · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Hadron und Urknall · Mehr sehen »

V-A-Theorie

Die V-A-Wechselwirkung (Abkürzung für Vektor-Axialvektor-Wechselwirkung, genannt auch „V minus A Theorie“) ist ein feldtheoretisches Modell für die schwache Wechselwirkung.

Neu!!: Hadron und V-A-Theorie · Mehr sehen »

Vernon Hughes

Vernon Willard Hughes (* 28. Mai 1921 in Kankakee, Illinois; † 25. März 2003 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Atom- und Teilchenphysik beschäftigte und für seine Präzisionsmessungen bekannt war.

Neu!!: Hadron und Vernon Hughes · Mehr sehen »

Victor Weisskopf

Victor Weisskopf Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Hadron und Victor Weisskopf · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Hadron und W-Boson · Mehr sehen »

Wladimir Naumowitsch Gribow

Wladimir Naumowitsch Gribow (wiss. Transliteration Vladimir Naumovič Gribov, im Englischen zitiert als Vladimir Gribov; * 25. März 1930 in Leningrad; † 13. August 1997 in Budapest) war ein führender russischer theoretischer Physiker, der sich mit Hochenergiephysik und Quantenfeldtheorie (QFT) beschäftigte.

Neu!!: Hadron und Wladimir Naumowitsch Gribow · Mehr sehen »

Wolfram Weise

Wolfram Weise (* 14. Februar 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kernphysiker und Teilchenphysiker.

Neu!!: Hadron und Wolfram Weise · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Neu!!: Hadron und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Young-Tableau

Young Tableau vom Typ (5,4,1) mit Verteilung der Zahlen von 1 bis 10 auf die Zellen Ein Young-Tableau oder Young-Diagramm (auch Ferrers Diagram wenn Punkte verwendet werden), benannt nach Alfred Young, ist ein grafisches Objekt, das in der Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppe S_n verwendet wird.

Neu!!: Hadron und Young-Tableau · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Hadron und Z-Boson · Mehr sehen »

Zc(3900)

Zc(3900) ist ein Hadron, das aus vier Valenzquarks besteht.

Neu!!: Hadron und Zc(3900) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hadronen, Hadronenphysik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »