Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Habsburg

Index Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

5534 Beziehungen: A.E.I.O.U., Aach (Hegau), Aachener Dom, Aarau, Aarburg, Aarburg (Adelsgeschlecht), Aareschlucht in Brugg, Aarwangen, Aarwangen (Adelsgeschlecht), Aawangen, Abensperg und Traun, Absolutismus, Abtei Hasnon, Abtei Muri-Gries, Abtei Seckau, Abtei St. Thomas (Brünn), Abtei Tyniec, Abtei von Saint-Claude, Abteikirche Ottmarsheim, Abtwil AG, Abu Marwan Abd al-Malik, Achatschale, Acht Alte Orte, Achtzigjähriger Krieg, Acta Murensia, Adalbert Sternberg, Adalrich (Dux), Adam I. von Neuhaus, Adam Rener, Adam von Dietrichstein, Adam von Herberstorff, Adam Wandruszka, Adel, Adelhausen (Rheinfelden), Adelsberg (Zell im Wiesental), Adelsgesellschaft, Adelshof Heisterman von Ziehlberg, Adelstitel, Adler (Wappentier), Adligenswil, Adolf Bachrach, Adolf Pichler, Adolf von Kleve, Adolph von Leddihn, Adolphe Delattre, Aemilian Schöpfer, Aettenschwil, Affi, Affoltern am Albis, Aftersteg, ..., Agenor Gołuchowski der Jüngere, Agenzia del Territorio, Aggäus van Albada, Agnes Gertrud von Habsburg, Agnes von Böhmen (1269–1296), Agnes von Habsburg (1315–1392), Agnes von Ungarn, Agnes von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz, Agostino Pinelli Ardimenti, Aichhalden, Ailingen, Ainkhürn, Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften, Albani (römisches Adelsgeschlecht), Albé, Albești (Mureș), Albero V. von Puchheim, Alberschwende, Alberswil, Albert II. von Hohenberg, Albert II. von Sachsen-Wittenberg, Albert von Caprara, Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Albgau (Südschwarzwald), Albrecht der Beherzte, Albrecht I. (Bayern), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg), Albrecht II. (HRR), Albrecht II. Alcibiades, Albrecht II. von Löwenstein, Albrecht III. (Österreich), Albrecht III. (Habsburg), Albrecht III. von Löwenstein, Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz, Albrecht IV. (Österreich), Albrecht Jan Smiřický von Smiřice, Albrecht VI. (Österreich), Albrecht von Baden, Albrecht von Rapperswil, Alcúdia, Alceste de Ambris, Alchemistentaler, Alchemistisches Medaillon, Alexander Leopold von Österreich, Alexander Utendal, Alexander van der Capellen, Alexander von Krahe, Alexandra Pawlowna Romanowa, Alexandre I. de Bournonville, Alexandru Marghiloman, Alfons V. (Portugal), Alfons VI. (Portugal), Alfonso d’Avalos, Alland, Allianzwappen, Allmannsweiler, Allmendingen (Württemberg), Alois Baldiron, Alois Gerlich, Alois Musil, Alois Pichl, Aloysius Bevilacqua, Alpenrheintal, Alt-Linzenshäuschen, Altach, Altar der Victoria (Köln), Altösterreich und Neuösterreich, Alte Eidgenossenschaft, Altenburg (Weiler), Altenburg bei Brugg, Alter Friedhof (Dirmstein), Alter Hof (München), Alter Königspalast (Prager Burg), Alter Orden vom St. Georg, Alter Zürichkrieg, Altes Rathaus (Ensisheim), Altes Rathaus (Timișoara), Altes Rathaus Chrudim, Altes Schloss (Żywiec), Altes Schloss Andelfingen, Althütte (Waldmünchen), Altheim (bei Riedlingen), Altheim (Leibertingen), Altkirch, Altstadt (Freistadt), Altstädter Brückenturm, Altstädter Ring, Altstetten, Altwis, Alvise Contarini (Doge), Amalgar, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Amalienbad, Amalo, Amélie von Leuchtenberg, Amberg, Ambrosius Widmann, Ammerswil, Ammertzwiller, Ampezzo, Amselfeld-Rede, Amsterdam, Amt Meienberg, Amt Rohrdorf, Amt Villingen, Amtshaus (Muri), An mein Volk und an die deutsche Nation, Andelnans, Andelsbuch, André de Foix, Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Andreas Fugger, Andreas Gryphius, Andreas Hammerschmidt, Andreas Hannewaldt, Andreas II. von Graben, Andreas III. (Ungarn), Andreas Pawel (1544–1590), Andreas Vesalius, Andreas von Österreich, Andreas von Graben zu Sommeregg, Andreas von Sonnenberg, Andries Bicker, Angeot, Anglikon, Angriff auf Santa Cruz de Tenerife (1706), Ankeruhr, Anna Hausmann, Anna von Österreich (1528–1590), Anna von Österreich (1573–1598), Anna von Österreich (1601–1666), Anna von der Pfalz, Anna von Kleve, Anna von Waldburg, Anna Wambrechtsamer, Anna Zerr, Anne de Foix-Candale, Anschluss Österreichs, Antal Grassalkovich I., António von Crato, Ante Ciliga, Ante Starčević, Antoine Busnoys, Antoine Perrenot de Granvelle, Anton Einsle, Anton IV. von Montfort, Anton Philipp Reclam, Anton Sturm (Bildhauer), Anton von Bechtolsheim, Antonio della Scala, Antonio Foscarini, Antonio López de Santa Anna, Antun Vrančić, Antwerpen, ANY Biztonsági Nyomda, Apostelgeschlechter, Apostolischer König von Ungarn, Appenzellerkriege, Arbëresh, Archivturm (Schwyz), Arco (Adelsgeschlecht), Argiésans, Argovia (Buchreihe), Aristau, Aristokratische Republik, Arlberg, Arlbergstraße, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armeniș, Armenische Diaspora in Europa, Arminio (Hasse, 1730), Armutsstreit, Arni AG, Arnold Freiberger, Arnold von Bruck, Arnold Winkelried, Arnold Wion, Arnoldus Arlenius, Arnstein (Waldmünchen), Arnulfsfeste, Arosa, Arronches, Ars Antiqua Austria, Arth SZ, Arthur Achleitner, Artois, Ascher Ländchen, Athanasius Kircher, Attelwil, Attenweiler, Attersee am Attersee, Attersee-Schifffahrt, Attila (Oper), Außenpolitik Polens, Aud die Tiefsinnige, Auenstein, Auer Zunft, Auerburg, Auferstehungskirche (Katowice), Auffenstein, Aufgeklärter Absolutismus, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Aufstieg und Fall der großen Mächte, Augsburger Interim, August (Sachsen), August der Starke, August Fournier, August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Aurel Popovici, Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie, Australien, Austria, Austria (Personifikation), Austria Tabak, Austriabrunnen, Autrechêne, Auw AG, Avesnes-sur-Helpe, Ádám Batthyány, Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums, École des Roches, Élisabeth Charlotte d’Orléans, Élisabeth de Bourbon, Éloie, Évette-Salbert, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Öffnungsvertrag, Österreich, Österreich (Begriffsklärung), Österreich-Rallye, Österreich-Ungarn, Österreichisch Geldern, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Österreichisch-Neapolitanischer Krieg, Österreichisch-schweizerische Beziehungen, Österreichisch-slowenische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen, Österreichische Aktion, Österreichische Brasilien-Expedition, Österreichische Bundesgärten, Österreichische Expeditionsfahrten, Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften, Österreichische Handelsmarine, Österreichische Heraldik, Österreichische Hofkanzlei, Österreichische Identität, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichische Kultur, Österreichische Marine, Österreichische Militärgeschichte, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Niederlande, Österreichische Postgeschichte bis 1806, Österreichische Riviera, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichischer Adel, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Reichskreis, Österreichisches Grab (Stift Stams), Österreichisches Interregnum, Überlingen am Ried, Übersaxen, Üsenberger, Česká expedice, Đorđe Branković, Łabędy, Ścinawa, Świdnica, Ševětín, Šoštanj, Štanjel, Šumbark, Żegiestów, Żmigródek, Żupy krakowskie, Žíšov, Židlochovice, Žumberak-Gebirge, Baar ZG, Babenberger, Babșa, Bachs, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Imnau, Bad Ischl, Bad Saulgau, Bad St. Leonhard im Lavanttal, Bad Waldsee, Baden AG, Baden-Württemberg, Badenweiler, Badge, Bahnhof Brugg, Bahnhof Laxenburg, Bakar (Stadt), Balderschwang, Baldersheim, Baldingen AG, Balinț, Ballwil, Balm (Adelsgeschlecht), Baltasar Carlos von Spanien, Balthasar Báthory, Balthasar Ferdinand Moll, Balthasar Hubmaier, Balthasar II. von Trautson, Balthasar Ludwig Christian von Wendessen, Banvillars, Barbara Bayer, Barbara Sternthal, Barbara von Österreich, Barbara von Polen, Barbara von Rottal, Barbe de Nettine, Barkowo (Żmigród), Bartholomäberg, Bartholomäus Strobel, Bartholomäus von Dobschütz, Bartholomäus von Münsterberg, Bartholomäusnacht, Bartlmä Häberle, Basel, Basilika Maria des Chores, Basilika von Székesfehérvár, Basler Hof, Bassersdorf, Batschka, Bauernrepublik, Bauma, Bavaria, Bavay, Bavilliers, Bayerische Armee, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayerischer Krieg (1459–1463), Bayern, Bazoș, Bálint Balassi, Bálint Török, Bârna, Béla Bartók, Béni Egressy, Bílý Potok (Javorník), Böhmische Kammer, Böhmischer Barock, Böse Fasnacht, Böttstein, Bözberg AG, Bözen, Búger, Bühl (Bibertal), Bühlwegkapelle (Ortenberg), Bündner Wirren, Bünzen AG, Bürgle (Altheim), Büttikon, Bąkowice, Beata Łaska, Beatrice della Scala, Beaufort-Spontin, Bełżyce, Behörden in Vorderösterreich, Beinwil (Freiamt), Beinwil am See, Beirã, Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Brünn, Belagerung von Breisach, Belagerung von Bremgarten, Belagerung von Corbie, Belagerung von Freiburg (1677), Belagerung von Grüningen (1440), Belagerung von Grüningen (1443), Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Belagerung von Malta (1565), Belagerung von Nördlingen, Belagerung von Nizza (1543), Belagerung von Ostende, Belagerung von Regensberg, Belagerung von Sargans, Belagerung von Schloss Hohentübingen, Belagerung von Wil, Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Belchen (Schwarzwald), Belfort, Belgien, Belgische Revolution, Belgrad, Belinț, Bellikon, Benedict Anderson, Benedict von Herman, Benedikt Denzel, Benedikt Kölbl, Benken SG, Benzenschwil, Berchtesgaden, Berckheim (Adelsgeschlecht), Beregsău Mare, Beregsău Mic, Berentzwiller, Bergbau, Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, Bergdietikon, Bergwerk Silberberg, Berikon, Berken, Berliște, Bermont, Bern, Bernabò Visconti, Berner Aargau, Bernhard Frank von Frankenberg, Bernhard Gradner, Bernhard II. (Baden), Bernhardin I. von Herberstein, Bernhardin II. von Herberstein, Bernolákovo, Berthold V. von Neuffen, Berthold von Pfirt, Berthold von Wehingen, Bertschikon bei Attikon, Berzovia, Besch, Besenbüren, Besigheim, Bessoncourt, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Bethonvilliers, Bettino Ricasoli, Bettwil, Beuren (bei Nürtingen), Bezau, Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, Bezirk Affoltern, Bezirk Lenzburg, Bezirk Salzburg-Umgebung, Bezirksamt Kenzingen, Bezirksamt Oberkirch, Bezirksamt Schönau, Bezirksgericht Dornbirn, Biblioteca Civica Attilio Hortis, Bichel (Wasserburg), Bichelsee, Biebelsheim, Biechów, Biederbach, Biehla (Elsterwerda), Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Bielsko-Biała, Bierbaum an der Safen, Bieruń, Biesheim, Bildstein (Vorarlberg), Bildungssystem in Luxemburg, Bilje, Bindenschild, Binder von Krieglstein (Adelsgeschlecht), Biografický lexikón Slovenska, Bipp, Birenbach, Birnbaumer Wald, Birr AG, Birrhard, Birrwil, Bischdorf (Radlau), Bischoffsheim (Familie), Bisel, Bisholder, Bistum Banja Luka, Bistum Basel, Bistum Chełm, Bistum Chur, Bitburg, Bizau, Blansingen, Bled, Bleiburg, Blockhausturm (Burgau), Blons, Bludenz, Bludesch, Bludovice (Havířov), Bobda, Bogdan von Hutten-Czapski, Bogislaw Philipp von Chemnitz, Bogusław Radziwiłł, Bohuslav Balbín, Bokelji, Boldur, Bolvașnița, Bonaduz, Bonifazio Caetani, Boniswil, Bonndorf im Schwarzwald, Bonstetten (Adelsgeschlecht), Bonstetten ZH, Boppelsen, Borča, Boresch II. von Riesenburg, Borg (Saargau), Borgo Valsugana, Borja (Saragossa), Borschtschowytschi, Boswil, Botans, Bottenwil, Bouchain, Bouget, Bourbon-Anjou, Bourogne, Bovec, Bozner Stadtbuch, Bozner Stadtrecht, Brabanter Revolution, Brabanzonen, Brand (Vorarlberg), Brand von Skopje, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brandenburg (Württemberg), Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brandenburgische Lehen in Österreich, Brandenburgisches Interregnum, Brandhof (Gemeinde Mariazell), Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht), Bratislava, Bratislavaer Burg, Brauerei Żywiec, Braunau am Inn, Bräunlingen, Brüder Abel, Brügge, Brügger Freiamt, Brünner Erbvertrag, Brdo pri Kranju, Brebu (Caraș-Severin), Breda, Breștea, Bregenz, Breisach am Rhein, Breisgau, Breisgauer Landstände, Bremen-Verdener Feldzug, Bremgarten AG, Breslau, Breslauer Disputation, Brigitte Hamann, Brignole (Adelsgeschlecht), Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich, Brittnau, Brody (Ukraine), Brombacher Schloss, Bronów (Dobromierz), Broumov, Brugg, Bruneck, Brunegg, Brunsche Zunftverfassung, Buc (Territoire de Belfort), Buch (Vorarlberg), Buch am Irchel, Buchberg am Kamp, Buchegg (Adelsgeschlecht), Buchin, Buchs AG, Buchs LU, Buchthalen, Bucoșnița, Bucovăț (Timiș), Budapest, Buethwiller, Buggingen, Bukowina, Bukowinadeutsche, Bundesbrief von 1291, Bundesministerium für Finanzen, Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz, Bundesverfassung (Österreich), Bunjewatzen, Buquoy, Burg AG, Burg Alt-Schomburg, Burg Althornberg, Burg Altpernstein, Burg am Leopoldsberg, Burg Aufhofen, Burg Bärenfels (Wehr), Burg Bellamont, Burg Berneck (Tirol), Burg Bilstein (Bas-Rhin), Burg Birkenfels (Elsass), Burg Blasenstein (St. Thomas am Blasenstein), Burg Breisach, Burg Breitenstein (Pfalz), Burg Cetin, Burg Cheb, Burg Dättnau, Burg Falkenstein (Obervellach), Burg Falkenstein (Pfalz), Burg Forchtenstein, Burg Freiburg, Burg Friedberg (Bad Saulgau), Burg Friedrichstein (Slowenien), Burg Güssing, Burg Gýmeš, Burg Greifenstein (Südtirol), Burg Gutenberg, Burg Hageneck, Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck), Burg Harburg (Schwaben), Burg Hardegg, Burg Hasegg, Burg Hünenberg, Burg Heinfels, Burg Herrenfluh, Burg Herwartstein, Burg Hewenegg, Burg Hohenbregenz, Burg Hohengeroldseck, Burg Hohengundelfingen, Burg Hohenwaldeck, Burg Hohenzollern, Burg Hohlandsberg, Burg Jagdberg, Burg Kagenfels, Burg Karlsberg (Kärnten), Burg Keppenbach, Burg Kirnberg (Bräunlingen), Burg Kreuzenstein, Burg Krumau am Kamp, Burg Lagenberg, Burg Landenberg, Burg Landskron (Kärnten), Burg Landskron (Oberelsass), Burg Laufenburg (Ofterdingen), Burg Limburg (Baden), Burg Loket, Burg Mahrenberg, Burg Maichau, Burg Martinsbühel, Burg Mägdeberg, Burg Mödling, Burg Möhringen, Burg Mörsberg, Burg Münzenberg, Burg Meersburg, Burg Moosburg (Federsee), Burg Neu-Montfort, Burg Neuhewen, Burg Neuveringen, Burg Ochsenstein, Burg Oggelshausen, Burg Ortenberg (Elsass), Burg Osterwitz, Burg Palanok, Burg Pazin, Burg Ramsberg (Großschönach), Burg Ramschwag, Burg Ramstein (Elsass), Burg Ratibor, Burg Rötteln, Burg Rettenberg, Burg Rheinegg, Burg Scharfeneck (Mannersdorf), Burg Scharfenstein (Schwarzwald), Burg Schweinhausen, Burg Sommeregg, Burg Spitzenberg (BE), Burg Stein (Rheinfelden), Burg Stixenstein, Burg Teck, Burg Tombrugg, Burg Trausnitz im Tal, Burg Trautson, Burg Triberg, Burg Unterdrauburg, Burg Volkenstorf, Burg Wandelberg, Burg Wartenstein, Burg Wels, Burg Werdenstein, Burg Wildenburg (Zug), Burg Wildenstein (Bad Ischl), Burg Wineck (Katzenthal), Burg Winterstetten, Burg Zug, Burgau (Steiermark), Burgdorf BE, Burgenland, Burgenlandungarn, Burggrafenamt, Burghausen, Burgpalast, Burgrest Schomburg, Burgruine Alt-Wülflingen, Burgruine Aufenstein, Burgruine Falkenstein (an der Ranna), Burgruine Finkenstein, Burgruine Gutenstein, Burgruine Kallenberg, Burgruine Klingenberg, Burgruine Kronsegg, Burgruine Montsalvens, Burgruine Neuburg (Koblach), Burgruine Pittersberg, Burgruine Rotenberg, Burgruine Rottenegg, Burgruine Rotzberg, Burgruine Schaunberg, Burgruine Schenkenberg (Aargau), Burgruine Schonenburg, Burgruine Sonnenberg, Burgruine Starhemberg, Burgruine Stauf (Haibach ob der Donau), Burgruine Steuerberg, Burgruine Strahlegg, Burgruine Waldeck (Oberelsass), Burgruine Waxenberg, Burgruine Zeiselberg, Burgstall (Abtsdorfer See), Burgstall Dasing, Burgstall Dornberg (Erharting), Burgstall Winterstettenstadt, Burgstelle Alt-Rohr, Burgstelle Altenteufen, Burgstelle Hohenteufen, Burgstelle Multberg, Burgstelle Wart, Burgstelle Wildberg, Burgtheater, Burgund, Burgunderkriege, Burgundische Eidgenossenschaft, Burgundische Niederlande, Burgundische Pforte, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burgundischer Reichskreis, Burgundisches Erbe Karls des Kühnen, Burkhard VII. Münch, Burkhard von Berlichingen, Burkhard von Ellerbach, Burkheim am Kaiserstuhl, Burschenschaft, Bussnang (Adelsgeschlecht), Buttisholz, Buttwil, Byczeń, Byczyna, Bytom, Café Mayer, Calau, Cambrai, Camillo Benso von Cavour, Camillo II. Gonzaga di Novellara, Camino de Suizos, Canaletto-Blick (Wien), Canelli, Carașova, Carafa (Adelsgeschlecht), Carbonari, Carl Friedrich von Biela, Carl Isidor Cori, Carl Lafite, Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels, Carl-von-Stahl-Haus, Carlismus, Carlo Granelli, Carlo IV. Borromeo, Carmine Nicolao Caracciolo, Casa Austria, Cascate del Varone, Casez (Trentino), Caspar Elogius, Caspar Ursinus Velius, Castel Pergine, Castel Valer, Castel Visione, Castello Aragonese (Tarent), Castello di Avio, Castello di Barletta, Castello di Lecce, Castello di Montecuccolo, Castello di Oria, Castello di San Giorgio, Castello di Torrechiara, Castello Santa Maria Tirano, Castello Visconteo (Pavia), Caterina Percoto, Catharina Regina von Greiffenberg, Călacea (Timiș), Cebza, Cenad, Cenei, Centre Charlemagne, Cerneteaz, Cesano Boscone, Cetate (Timișoara), Charismatische Herrschaft, Charleroi, Charles de Bourbon, duc de Vendôme, Charles de Watteville, Charles Henri de Lorraine-Vaudémont, Charles I. de Croÿ, Charles I. de La Vieuville, Charles-Joseph de Ligne, Charmois (Territoire de Belfort), Charta von Cetingrad, Châtenois (Adelsgeschlecht), Châtenois-les-Forges, Chäs und Brot, Chèvremont, Cherestur, Chevereșu Mare, Chiappino Vitelli, Childerich I., Chizătău, Chorherrenstift Heiligenberg, Chorherrenstift St. Michael Beromünster, Chorherrenstift St. Peter Embrach, Chrannest, Christian Dickinger, Christian Lackner (Historiker), Christian Locker, Christian Ludwig von Kenitz, Christian Philipp Bentum, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christina von Dänemark, Christina von Frankreich, Christine Poniatovska, Christine-Philippine de Herzelles, Christkönig (Kloten), Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant), Christoph I. (Baden), Christoph Kotter, Christoph Stürgkh auf Plankenwarth, Christoph von Ehem, Christoph Wilhelm I. von Thürheim, Christuskirche (Ibbenbüren), Christuskirche (Schwanenstadt), Chur, Churwalden, Chwalisław, Ciclova Montană, Ciclova Română, Cieszyn, Cimburgis von Masowien, Cisternino, Cithara sanctorum, Ciuchici, Ciudanovița, Civita, Clara Katharina Pollaczek, Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck, Clelia Grillo Borromeo, Clemens August von Bayern, Clemens Salvator von Österreich-Toskana, Clemens von Brandis, Clevi Fryger, Clopodia, Clusone, Coccau, Coșteiu, Colleoni (Adelsgeschlecht), Colline Metallifere, Comandău, Comeat, Comloșu Mare, Confessio Augustana, Conrad Grünenberg, Constaffel, Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin), Constantin Frantz, Constantin von Höfler, Constanze von Österreich, Copăcele, Cormòns, Cornea (Caraș-Severin), Cornelius Jansen, Corps Austria Frankfurt am Main, Corregimiento, Cosmas von Graben, Craigend Castle, Crato, Cravanche, Cremona, Cres, Criciova, Cristoforo Madruzzo, Crivina de Sus, Croÿ, Cronegg (Adelsgeschlecht), Cruceni (Timiș), Crvenka, Csárdás, Cunelières, Cuno Josua von Bülow, Curtea (Timiș), Da-Vinci-Globus, Daimler DS420, Dalaas, Dalboșeț, Damenfriede von Cambrai, Damenorden, Damenstift Säckingen, Daniel Casper von Lohenstein, Daniel Gran, Danjoutin, Dannemarie (Haut-Rhin), Darova, Das Geheimnis der Santa Margherita, Dautmergen, David vom Stain, David Wolleber, Dättnau, Dättwil, Département Doubs, Dörflingen, Döttingen, Düns, Dünserberg, Dürmentingen, Dürrenäsch, De statu imperii Germanici, Debrecen, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Dejan (Timiș), Dekabristen, Dellach (Gailtal), Delle, Dellmensingen, Demografie Wiens, Denney, Der düstere Tag, Der Friede (Zeitschrift), Der Gaukler (Bosch), Der Halbbart, Der Kapitän vom Tenkesberg, Der Kurier der Königin, Der Mann ohne Vorurtheil, Der Präsident (Karl Emil Franzos), Der Schmied von Göschenen, Der Schmied von Kochel, Der verheißene Tag ist gekommen, Der Winkel von Hahrdt, Dessenheim, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-niederländische Beziehungen, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-spanische Beziehungen, Deutsch-türkische Beziehungen, Deutsch-ungarische Beziehungen, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Besiedlung Amerikas, Deutsche Botschaft Prag, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Familiennamen, Deutsche Frage, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprachgeschichte, Deutscher Adel, Deutscher Dualismus, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschnationalismus, Deutschordensballei Franken, Deutschordenskirche (Frankfurt am Main), Deutschordensprovinz Deutschland, Devolutionskrieg, Dewaldt (Adelsgeschlecht), Die Übergabe von Breda, Die Entstehung der Eidgenossenschaft, Die Gräfin, Die Heuernte, Die Kaiserin (Fernsehserie), Die Kartause von Parma, Die letzten Tage der Menschheit, Die Sage vom Hirschgulden, Die Schweiz im Mittelalter, Die Schweizer, Die Standarte, Die Zauberflöte, Diego de Saavedra Fajardo, Diego von Österreich, Dierikon, Diessenhofen, Dietershofen bei Illertissen, Dietikon, Dietrich Loher, Dietrich von Marburg, Dietwil, Dieuze, Diniaș, Dintikon, Dirck Jansz Graeff, Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen, Diwisch Czernin von Chudenitz, Doboszowice, Dobroszyce, Doclin, Doge von Venedig, Dognecea, Dole, Dolní Bukovsko, Domaine Albrechtsfeld, Domäne Wachau, Dominik des Enffans d’Avernas, Dominikus von Brentano, Domkapitel Konstanz, Domkirche St. Ansgar (Kopenhagen), Domnom-lès-Dieuze, Domschatz von St. Stephan, Don Bosco (Bozen), Don Carlos, Donau, Donauföderation, Donaurieden, Donaustädte, Doppeleierbecher, Doppleschwand, Dorans, Dormettingen, Dornbirn, Dornsperger (Adelsgeschlecht), Dottikon, Dowhopole, Drahotěšice, Dravograd, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Kaufbeuren), Dreifaltigkeitssäule (Budapest), Dreisieglerbrief, Dreistetten, Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Dritter Koalitionskrieg, Droste zu Hülshoff, Dubne, Dumbrava (Timiș), Dunakömlőd, Duonna Lupa, Dynastie, Dziewiętlice, Eben am Achensee, Ebenbürtigkeit, Eberhard II. (Württemberg, Herzog), Eberhard Im Thurn, Eberhard Ludwig (Württemberg), Eberhard V. von Walsee, Eberhard von Brandis (Abt), Eberhard von Gemmingen-Hornberg (Oberst), Eberhard von Rodenstein, Eberhard von Rohrdorf, Eberhardzell, Ebersecken, Ebikon, Ebringen, Eck von Kelheim (Adelsgeschlecht), Edgar Meyer (Maler), Eduard Pichl, Eduard von Lichnowsky, Edward Courtenay, 1. Earl of Devon, Edward Millard, Effingen, Eftimie Murgu (Caraș-Severin), Eger (Ungarn), Egg (Vorarlberg), Eggenberg (Adelsgeschlecht), Eggenwil, Egliswil, Egmont (Goethe), Egolzwil, Eguenigue, Ehingen (Donau), Ehrbarkeit, Ehrendingen, Ehrenkirchen, Eich LU, Eichenberg (Vorarlberg), Eichsel, Eigenamt, Eiken, Ein Bruderzwist in Habsburg, Einbürgerung Adolf Hitlers, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Einnahme von Gibraltar, Eisenstadt, Eisgarn, Eitel Friedrich II. (Hohenzollern), Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen), Eitel Friedrich III. (Hohenzollern), El Madrid de los Austrias, El Prometeo, Elżbieta Ostrogska, Elbe, Elemér Lónyay, Eleonora Gonzaga della Rovere, Eleonore Batthyány-Stratmann, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Eleonore von Österreich (1534–1594), Eleonore von Österreich (1582–1620), Eleonore von Kastilien (1498–1558), Elfingen, Elias Hütter, Elijah Capsali, Elisabeth Báthory, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabeth Petznek, Elisabeth Richza von Polen, Elisabeth Stuart, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Österreich (1526–1545), Elisabeth von Österreich (1554–1592), Elisabeth von Bayern (1227–1273), Elisabeth von Bayern (1361–1382), Elisabeth von der Pfalz (1381–1408), Elisabeth von der Pfalz (1483–1522), Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Elisabeth von Maltitz, Elisabeth von Matsch, Elisabeth von Montfort-Bregenz, Elisabeth von Niederbayern, Elisabeth von Rapperswil, Elisabeth von Sachsen (1552–1590), Elisabeth-Theresien-Stiftung, Elisabetta Gonzaga, Ellar, Ellguth (Radlau), Ellwangen (Rot an der Rot), Elsass, Elzach, Emanuel Maria von Thun und Hohenstein, Emanuel Moravec, Emich von Leiningen, Emil Lask, Emilia-Romagna, Emlingen, Emmen LU, Emmerich Thököly, Endingen AG, Endingen am Kaiserstuhl, Engadin, Engelbert II. (Nassau), Engelburg (Elsass), Engelswies, Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654), Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604), Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Ennetach, Ennetbirgische Feldzüge, Enrico Leone, Ensisheim, Ensisheim (Meteorit), Enteignung, Entlebuch LU, Eppenberg (Adelsgeschlecht), Eppenstein (Adelsgeschlecht), Erasmus Lapicida, Erasmus von Teufel, Erbamt, Erbkrankheiten beim Adel, Ercole III. d’Este, Ercole Turinetti de Prié, Erdődy, Erhard von der Mark, Erich Feigl, Erika Bestenreiner, Erkelenz, Erlinsbach AG, Ermensee, Ernest Thomas Ferand, Ernst der Eiserne, Ernst Friedrich von Windisch-Graetz, Ernst Karl Winter, Ernst von Bayern (1500–1560), Ernst von Traun, Ersingen (Erbach), Erste Schlacht um Zürich, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Österreichischer Türkenkrieg, Erster Kappeler Landfriede, Erster Koalitionskrieg, Erster Schlesischer Krieg, Erstes Gefecht bei Erlenbach, Erstes Hennen-Ei, Erstgeburtstitel, Erwachende Ungarn, Erz-, Erzbistum Lemberg, Erzbistum Trient, Erzengel, Erzherzog, Erzherzog-Johann-Haus, Erzherzoginnenportraits (Renaissancegemälde), Erzherzogtum Österreich, Erzingen (Balingen), Eschenbach LU, Eschenz, Escher vom Glas, Escholzmatt, Escholzmatt-Marbach, Essert (Territoire de Belfort), Este (Adelsgeschlecht), Eticho, Etichonen, Ettikon, Ettiswil, Etymologische Liste der Ländernamen, Etzgen, Eucharius Gottlieb Rink, Eugen IV., Eugen Kvaternik, Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Eugen von Österreich-Teschen, Eugen von Savoyen, Eupen, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europa Regina, Europäische Identität, Eutingen im Gäu, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz, Evangelische Kirche A. B., Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Evangelische Kirche Fresach, Evangelische Kirche H.B. in Österreich, Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein, Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Ewige Richtung, Exulanten, Exzesse im Orient Express, Eyâlet, Ezeriș, Șelimbăr, Șemlacu Mare, Șinca Nouă, Șipet, Știnăpari, Fabric (Timișoara), Fadrique Enríquez, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fahrwangen, Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht), Falsche Merowinger, Familiensitz, Farnese, Faulensee, Fârdea, Fârliug, Fürstabtei Murbach, Fürstabtei St. Gallen, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fürstenbund (1785), Fürstengruft, Fürstenhaus (Opole), Fürstenspiegel, Fürstentum Fürstenberg, Fürstentum Pleß, Fürstentum Siebenbürgen, Federico II. Gonzaga, Federsee, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Feldkirch, Feldkirchen in Kärnten, Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl, Felice Orsini, Felipe VI., Felix Austria, Felix Philipp Kanitz, Felix zu Schwarzenberg, Ferdinand, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand Grimm (Finanzfachmann), Ferdinand Helfried von Meggau, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand II. (Tirol), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand IV. (HRR), Ferdinand IV. (Toskana), Ferdinand Joseph von Dietrichstein, Ferdinand Karl (Österreich-Tirol), Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915), Ferdinand von Österreich (1571–1578), Ferdinand von Spanien, Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen, Ferenciek tere, Ferendia, Fery, Festung, Festung Aarburg, Festung Civitella del Tronto, Festung Cosel, Festung Golubac, Festung Hüningen, Festung Jülich, Festung Komorn, Festung Luxemburg, Festungsgebiet Gotthard, Feudalkrise, Fibel der Claude von Frankreich, Ficătar, Fidelis von Sigmaringen, Fiera di Primiero, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Filippo Corradi da Gonzaga, Finanzprokuratur, Fischbach LU, Fischbach-Göslikon, Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau), Fischenthal, Fislisbach, Fizeș (Caraș-Severin), Flagge Argentiniens, Flagge Österreichs, Flagge Baden-Württembergs, Flagge Brasiliens, Flagge Sloweniens, Flagge Spaniens, Flagge Ungarns, Flandern, Flößerei auf der Isar, Flügelaltar von Schloss Tirol, Florentiner (Diamant), Florenz, Flucht nach Varennes, Foeni (Timiș), Fontaine (Territoire de Belfort), Fontanella, Fontenelle (Territoire de Belfort), Forint, Forotic, Fortezza del Priamar, Foussemagne, Fr. Ant. Prantl, Frais (Territoire de Belfort), François de Bourbon, comte d’Enghien, François I. de Clèves, duc de Nevers, François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin, Francesco III. Gonzaga, Francesco Terzio, Francisco de Meneses Brito, Francisco Franco, Francisco Gutiérrez de los Ríos, Francisco Serapio Mora, Franeker, Frankenburger Würfelspiel, Frankfurt am Main, Frankfurter Anstand, Frankreich, Franquismus, Frans van Busleyden, Franz Anton Palko, Franz Bernhard Meyer von Schauensee, Franz Brandl (Polizeipräsident), Franz Daniel von Schwachheim, Franz Ferdinand Kinsky, Franz Guillimann, Franz I. (Frankreich), Franz I. (Sizilien), Franz I. Rákóczi, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Josef von Enzenberg, Franz Karl von Österreich, Franz Karl von Österreich-Toskana, Franz Kopallik, Franz Krones von Marchland, Franz Ludwig von Erthal, Franz Pettrich, Franz Rudolf von Schwachheim, Franz Sales, Franz Salvator von Österreich-Toskana, Franz Schrotzberg, Franz Ulrich von Kleist, Franz V. (Modena), Franz von Bayros, Franz von Kaska, Franz von Lisola, Franz von Meran, Franz Xaver von Montfort, Franz Zeller (Maler), Französisch-österreichische Beziehungen, Französisch-osmanisches Bündnis, Französisch-spanische Beziehungen, Französische Revolution, Französischer Adel, Franzensburg, Franziskanerkirche (Luzern), Frastanz, Frau Holle, Frauenfeld, Fraxern, Fröhnd, Frühbürgerliche Revolution, Frýdek-Místek, Freiamt (Schweiz), Freiamt Affoltern, Freibeuter von Dünkirchen, Freiburg (Adelsgeschlecht), Freiburg im Üechtland, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Freiburger Senioren-Convent, Freiburgkrieg, Freie Stadt Mainz, Freie von Laax, Freie Wahl (1576), Freie Wahl (1587), Freie Wahl (1632), Freie Wahl (1674), Freie Weinbauern Südtirol, Freienwil, Freihalden, Freiherren von Hewen, Freimaurerei, Freistadt, Fremde Richter, Fresach, Friaul, Frick, Frickgau, Fricktal, Fridolin Kopp, Friedberg (Bad Saulgau), Friede von Aachen (1668), Friede von Berlin (1742), Friede von Lunéville, Friede von Madrid, Friede von Sathmar, Friede von Utrecht, Frieden von Cateau-Cambrésis, Frieden von Pusarnitz, Frieden von Schärding, Frieden von Swischtow, Frieden von Wien (1606), Friedl Fürnberg, Friedrich (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich August von Harrach-Rohrau, Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich der Schöne, Friedrich der Straßburger, Friedrich Heer, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Preußen), Friedrich I. (Württemberg), Friedrich II. von Walchen, Friedrich III. (Habsburg), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. (Liegnitz), Friedrich III. (Nürnberg), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich IV. (Lothringen), Friedrich IV. (Nürnberg), Friedrich IV. (Tirol), Friedrich Julius Stahl, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Leo von Rottenberger, Friedrich Lothar von Stadion, Friedrich Lucae (Geistlicher), Friedrich Magnus zu Salm, Friedrich Müller der Ältere, Friedrich Ritter von Lama, Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen), Friedrich V. (Baden-Durlach), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich VII. (Toggenburg), Friedrich von Amerling, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Friedrich Wiesner (Diplomat), Friedrich Wilhelm (Teschen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Grumbkow, Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708), Friedrich zu Solms-Laubach, Friesach, Friesacher Pfennig, Friesen (Haut-Rhin), Frohburg (Adelsgeschlecht), Fronde, Frydrychów (Paczków), Fußach, Fußwaschung, Fußwaschung durch den Regenten (Bayern), Fuero, Fugger, Fugger vom Reh, Fugger von der Lilie, Fugger-Wellenburg, Full-Reuenthal, Fusine in Valromana, Fussingen, Gabriel Bethlen, Gabriel Cano de Aponte, Gabriel de Luetz, Gabriel Guetrater, Gabriel Steinböck, Gad (Timiș), Gailingen am Hochrhein, Gaiu Mic, Galerie der königlichen Sammlungen, Galizien, Gamareth Fronauer, Gamberk, Gangolfswil, Gansingen, Garde, Gargantua und Pantagruel, Gaschin (Adelsgeschlecht), Gaschurn, Gaster (Landschaft), Gau Nisan, Gaviapass, Gavojdia, Gavorrano, Gaweinstal, Gáspár Bekes, Göfis, Görlitzer Pulververschwörung, Görz und Gradisca, Göttingen (Langenau), Göttliche Komödie, Götzis, Gümmenenkrieg, Günzburg, Günzburg (Familie), Güttingen (Adelsgeschlecht), Gebenstorf, Gedenkjahr 2018 (Österreich), Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht am Bruderholz, Gefecht am Etzel, Gefecht auf der Oberalp, Gefecht bei Blickensdorf, Gefecht bei Kirchberg, Gefecht bei Koblach, Gefecht bei Rotmonten, Gefecht bei Wigoltingen, Gefecht bei Wollerau (1445), Gefecht im Obertoggenburg, Gegenreformation, Geispitzen, Gelfingen, Geliebter Johann Geliebte Anna, Gelu (Timiș), Gemäldegalerie der Prager Burg, Gemeinde Kostel (Slowenien), Generalfeldmarschall, Generalissimus, Gent, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg (Heiliger), Georg Christian (Hessen-Homburg), Georg der Breite von Herberstein, Georg Erasmus von Tschernembl, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Gienger von Rotteneck, Georg Heinrich Sappuhn, Georg Hund von Wenkheim, Georg I. (Großbritannien), Georg I. Rákóczi, Georg II. (Brieg), Georg Koppitsch, Georg Lippay, Georg Ludwig von Schwarzenberg, Georg Martinuzzi, Georg Russinger, Georg Tannstetter, Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, Georg von Ehingen, Georg von Frundsberg, Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705), Georg von Hohenlohe, Georg von Khevenhüller, Georg von Löwenstein, Georg von Liechtenstein, Georg von Losenstein, Georg von Meysenbug, Georg von Schütz zu Purschütz, Georg Weikert, Georg Wolf von Wildenstein, George von Washington, Georgenberger Handfeste, Georgskirche (Krakau), Gerhard von Wippingen, Gerhart Baumann, Gericht Hofrieden, Gerlach I. (Nassau), Gerolama Orsini, Gerold Haimb, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Gersbach (Schopfheim), Gertrud von Hohenberg, Geschichte Allands, Geschichte Apuliens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Belgiens, Geschichte Belgrads, Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Gemeinde Risch, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Reformation im Markgräflerland, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Bern, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Elsass, Geschichte des italienischen Heeres, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Glarus, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Kantons Nidwalden, Geschichte des Kantons Schwyz, Geschichte des Kantons Thurgau, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte des Kantons Zürich, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Marchfelds, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Tabakkonsums, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Dresdens, Geschichte Europas, Geschichte Farchants, Geschichte Frankens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Italiens, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Münchens, Geschichte Monacos, Geschichte Neapels, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Osttirols, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Prags, Geschichte Sachsens, Geschichte Sardiniens, Geschichte Südamerikas, Geschichte Südtirols, Geschichte Serbiens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Spaniens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Tunesiens, Geschichte Ungarns, Geschichte von Görlitz, Geschichte von Graz, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschichte von Syrakus, Geschichte von Tarent, Geschichte von Weiler-Simmerberg, Geschichte Vorarlbergs, Geschichte Wiens, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Gesellschaft von dem Stern, Gesslerburg, Gestüt Lipica, Geszt, Getrennte Bestattung, Gettnau, Geuensee, Gewalthaufen, Gfug, Ghilad, Ghiroda Nouă, Gian Gastone de’ Medici, Giannangelo Gaudenzio Madruzzo, Gibraltar, Gicht, Gideon von Camuzi, Ginori (Adelsgeschlecht), Giorgio Basta, Giorgio Regondi, Giovanni Battista Cicala Zoagli, Giovanni Battista Palletta, Giovanni Battista Pirelli, Giovanni da Bologna, Giovanni Pieroni, Giovanni Pietro Tencalla, Gipf-Oberfrick, Giroc, Giromagny, Giselbert (Moselgau), Gisikon, Giulio Gabrielli der Ältere, Giuseppe Arcimboldo, Giuseppe Cino, Giuseppe Gonzaga, Giuseppina Negrelli, Glarus Nord, Glasgemälde des Klosters Muri, Glatzer Münze, Glefe, Gli orti esperidi, Glimboca, Glogonj, Gołkowice (Godów), Gościce, Godów, Goldenberg (Adelsgeschlecht), Goldene Bulle, Goldene Bulle (Ungarn), Goldener Steig, Goldenes Buch (Frankfurt am Main), Goldenes Vlies, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Goldschatz von Košice, Golubac, Gontenschwil, Gonzaga, Gordon Brook-Shepherd, Gorizia, Gornji Grad (Slowenien), Goruia, Gosau, Gosheim, Gottesgnadentum, Gotteshausbund, Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Gotthardpass, Gottlieb von Windisch-Graetz, Gottscheer, Gozzoburg, Graben von Stein, Grabkapelle, Grablege, Gradisca d’Isonzo, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Graf, Grafen von Calw, Grafen von Cilli, Grafen von Nellenburg, Grafenkönige, Grafschaft Aalst, Grafschaft Baden, Grafschaft Bregenz, Grafschaft Charolais, Grafschaft Flandern, Grafschaft Glatz, Grafschaft Hals, Grafschaft Hauenstein, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Hohengeroldseck, Grafschaft Holland, Grafschaft Kerpen und Lommersum, Grafschaft Kyburg, Grafschaft Laax, Grafschaft Lingen, Grafschaft Moers, Grafschaft Namur, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Pfirt, Grafschaft Pfullendorf, Grafschaft Ried, Grafschaft Sargans, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Tengen, Grafschaft Württemberg, Grafschaft Werdenberg, Grafschaft Zutphen, Grand Hotel Kempinski High Tatras, Grand Ry (Familie), Grand-Place/Grote Markt, Grasburg (Wahlern), Graz, Gränichen, Gründerzeitviertel, Grünenberg (Adelsgeschlecht), Grefrath, Gregoria Maximiliane von Österreich, Greifenburg, Greifensee ZH, Greiffenclau, Greiffeneggschlössle (Freiburg im Breisgau), Gremmelsbach (Triberg im Schwarzwald), Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz, Grenzkirche, Grenzorte des alemannischen Dialektraums, Greppen, Gresgen, Griesenberg, Grindelwald, Griosch, Groß Döbern, Großösterreich, Großösterreichische Freiheitsbewegung, Großdeutsche Lösung, Großdeutsche Volkspartei, Großer Türkenkrieg, Großer Weiher (Innsbruck), Großes Privileg, Großes Walsertal, Großfürstentum Siebenbürgen, Großglockner-Hochalpenstraße, Großherzog, Großherzogtum Toskana, Großherzogtum Würzburg, Großmeister (Orden), Großserbien, Gross Lassowitz, Grossdietwil, Grosseto, Grosswangen, Grunern, Gruni (Timiș), Gubernator von Siebenbürgen, Guerre folle, Gugler, Guidobaldo II. della Rovere, Guillaume Tell (Rossini), Gundaker, Gundelfingen (Adelsgeschlecht), Guntram der Reiche, Gunzwil, Gustav Böhm (Musiker), Gustav Glück, Gustav Gurschner, Gustav Siegfried Herrmann, Guta von Habsburg, Gutta von Oettingen, Guttentag, Gyöngyös, Gyula Andrássy, Gyula Gömbös, Haager Allianz (1625), Haager Vertrag (1433), Habel (Tann), Habicht, Habsburg (Begriffsklärung), Habsburg (Burg), Habsburg AG, Habsburg hoch!, Habsburg-Laufenburg, Habsburg-Lothringen, Habsburger im Elsass, Habsburger Post (1490–1556), Habsburger Post (1557–1597), Habsburger Unterlippe, Habsburger Urbar, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hackledt (Adelsgeschlecht), Hadrian VI., Haigerloch, Hailtingen, Haimburg, Hainburg an der Donau, Hainfelder Programm, Halže, Halbharnisch, Hallein, Hallerwiese, Halluin, Hallwil, Hallwyl (Adelsgeschlecht), Haltestelle Wien Hetzendorf, Hammetweil, Hanne Egghardt, Hans Albrecht von Barfus, Hans Caudir, Hans Ernst von Berchem-Haimhausen, Hans Georg Steiner, Hans Jakob Löbl, Hans Katzianer, Hans Maler zu Schwaz, Hans Meinhard von Schönberg, Hans Saphoy, Hans Trott, Hans Vintler, Hans von Rechberg, Hans von Traun, Hans von Voltelini, Hans Waldmann, Hans-Joachim Neumann, Hanse, Hard, Hartmann von Habsburg, Hasenrat, Hasle LU, Haube (Architektur), Haus Arenberg, Haus Avis, Haus Barcelona, Haus Bourbon, Haus Braganza, Haus Burgund, Haus Jiménez, Haus Kolk, Haus Liechtenstein, Haus Luxemburg, Haus mit den Löwen, Haus Orléans, Haus Savoyen, Haus Scarponnois, Haus Stockum (Willich), Haus Trastámara, Haus Waldburg, Haus Wettin, Haus zum Walfisch, Hausen (Westerwald), Hausen AG, Hausen im Wiesental, Hausgesetz, Hauskloster, Hausmachtpolitik, Hausname, Hausorden, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Häg-Ehrsberg, Hägglingen, Hämikon, Häusellohe, Hôtel de Bourgogne (Paris), Hößlinsülz, Höchenschwand, Höchst (Vorarlberg), Höflein an der Hohen Wand, Höhlenburg Predjama, Höll (Waldmünchen), Hörbranz, Höri ZH, Höritzer Passionsspiele, Hörvelsingen, Hünenberg ZG, Hüttikon, Hütting (Gemeinde Mitterkirchen im Machland), Hüttwilen, Heatingen (Adelsgeschlecht), Heřmanice (Ostrava), Hedda Wagner, Hedwig von Anjou, Hedwig von Österreich-Toskana, Hedwig von Habsburg, Heeresgeschichtliches Museum, Heilige Allegorie, Heiliger Gral, Heiliges Römisches Reich, Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds, Heindlschlag, Heinrich Aberli, Heinrich Anselm von Promnitz, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich Franz von Mansfeld, Heinrich Friedrich Füger, Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich I. (Portugal), Heinrich I. von Rosenberg, Heinrich II. (Fürstenberg), Heinrich II. (Frankreich), Heinrich II. von Droste-Hülshoff, Heinrich III. (Fürstenberg), Heinrich III. (Nassau), Heinrich III. (Nassau-Siegen), Heinrich III. von Burgau, Heinrich Isaac, Heinrich IV. (Berchtesgaden), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Heinrich Julius von Blume, Heinrich Koller (Historiker), Heinrich Mataja, Heinrich Matthias von Thurn, Heinrich VI. (Görz), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich VI. von Walsee, Heinrich VII. (Fürstenberg), Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Helfenberg, Heinrich von Kärnten, Heinrich von Löwenstein, Heinrich von Moos (Landammann), Heinrich Winkelhofer, Heinrich XI. (Liegnitz), Heinrich XIV. (Bayern), Heinrich XVI., Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff, Heinstetten, Heiratspolitik, Heiratspolitik der Habsburger, Heldenplatz, Heldenplatz (Budapest), Helenabrunn, Helene Kottannerin, Helene Scholz-Zelezny, Helfried von Meggau, Hellikon, Hemmenhofen (Gaienhofen), Hendschiken, Henflingen, Hennenkrieg, Hennin (Adelsgeschlecht), Henriette Adelheid von Savoyen, Henry Wickham Steed, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herbertingen, Herbertshofen (Meitingen), Herblingen, Herbolzheim, Here I Stand (Spiel), Hergiswil bei Willisau, Hergiswil NW, Hermann Aubin, Hermann Gessler, Hermann Gottlob von Greiffenegg, Hermann I. (Teck), Hermann II. (Cilli), Hermann III. von Breitenlandenberg, Hermann Jellinek, Hermann Otto I. von Limburg-Styrum, Hermann von der Malsburg, Hermann von Greiffenegg, Hermann von Spaun, Hermetschwil-Staffeln, Herren von Duino, Herren von Hirrlingen, Herren von Losenstein, Herren von Magenheim, Herrengasse (Wien), Herrenstand (Böhmen), Herrlichkeit Mechelen, Herrschaft Aach, Herrschaft Achberg, Herrschaft Badenweiler, Herrschaft Bamlach und Rheinweiler, Herrschaft Brandenburg, Herrschaft Bussen, Herrschaft Dürmentingen, Herrschaft Eisenburg, Herrschaft Grasburg, Herrschaft Grüningen, Herrschaft Haigerloch, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Landsberg, Herrschaft Lichtenberg, Herrschaft Paternion, Herrschaft Prechtal, Herrschaft Rapperswil, Herrschaft Regensberg, Herrschaft Rhäzüns, Herrschaft Schalksburg, Herrschaft Schramberg, Herrschaft Seifriedsberg, Herrschaft Tarasp, Herrschaft Warthausen, Herrschaft Werdenstein, Herrschaften des Burgenlands, Herten (Rheinfelden), Herznach, Herzog, Herzogau (Waldmünchen), Herzogberg (Gemeinde Edelschrott), Herzogenburg, Herzoghof (Krems), Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Herzogsgruft, Herzogshof (Graz), Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Böhmen, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Brabant, Herzogtum Brieg, Herzogtum Bukowina, Herzogtum Glogau, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Limburg, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Mantua, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Meranien, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Modena-Breisgau, Herzogtum Oels, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Parma, Herzogtum Rybnik, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Savoyen, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Herzogtum Teschen, Herzogtum Tost, Herzogtum Troppau, Herzogtum Württemberg, Herzogtum Wohlau, Herzogtum Zator, Hessen-kasselsche Armee, Hetzendorf (Wien), Heuweiler, Hieronymus Hirnhaim, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg, Hietzing, Highland Clearances, Hildisrieden, Hilfikon, Hillesheim (Rheinhessen), Hiltelingen (Adelsgeschlecht), Himmelwitz, Hintereben (Jandelsbrunn), Hirschberger Tal, Hirschthal AG, Historische Bürgerwache Ehingen, Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen, Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau), Historisches Museum der Pfalz, Hitiaș, Hitzkirch, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hochdorf LU, Hochsal, Hochstift Bamberg, Hochstift Brixen, Hochstift Konstanz, Hof zu Wil, Hof-Naturalien-Cabinet, Hofburg, Hofburg (Brixen), Hofburg (Innsbruck), Hofburg Silvesterball, Hofburgkapelle, Hofer von Lobenstein, Hofgeistlichkeit, Hofkammer Innsbruck, Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam, Hoheit (Anrede), Hohen Rätien, Hohen-Sülzen, Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Hohenburg (Igls), Hohenems, Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht), Hohentwiel, Hohenweiler, Hohenzollern, Hoher Adel, Hohes Gericht (Thurgau), Hohkönigsburg, Holderbank AG, Holland, Hollenburg (Gemeinde Krems), Hollenegg, Holzbrücke Rapperswil–Hurden, Holziken, Hombrechtikon, Homburg (Stahringen), Honau LU, Horní Benešov, Horní Hoštice, Horní Lomná, Hornussen AG, Horw, Hotel Fürstenhof (Kempten), Hottwil, Hotzenwald, Hoyos (Adelsgeschlecht), Hradschiner Platz, Hrádek nad Olší, Hrušov (Ostrava), Hrušovany u Brna, Hugenotten, Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg, Hugo von Montfort, Huissen, Huldrych Zwingli, Hungerwinter in Graubünden 1622/23, Hunzenschwil, Husaren, Hussitenkriege, Hvar, Hvar (Stadt), Hvozdec u Lišova, I Promessi Sposi, Iablanița (Caraș-Severin), Ianova, Iberische Union, Idrija, Iertof, Ignaz Czapka, Ignaz Valentin Heggelin, Ignaz von Plener, Il burbero di buon cuore, Il Circolo delle donne italiane, Il pastor fido (Guarini), Ilbesheim (Donnersbergkreis), Illfurth, Illnau-Effretikon, Ilsung (Patrizierfamilie), Imer von Ramstein, Imperialwagen, Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith, Industrielle Revolution, Ingersheim (Haut-Rhin), Inkognito (Zeremoniell), Innerösterreich, Innerbraz, Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee), Innere Stadt (Wels), Innsbruck, Insignes, Interkulturelle Literatur, Interregnum, Intro Graz Spection, Inwil, Inzest, Irredentismus, Isabel de Beaumont, Isabella Boschetti, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isabella I. (Kastilien), Isabella von Österreich, Isabella von Portugal (1503–1539), Isidoro Affaitati, Islam in Frankreich, Islam in Kroatien, Islam in Tschechien und der Slowakei, Issenheim, István Friedrich, Ita von Lothringen, Ital Reding der Ältere, Italienisch-österreichische Beziehungen, Italienische Kriege, Italienische Marinegeschichte, Ittenthal, Ivan Šusteršič, Ivanda, Izola, Izvin, J. Kaiser Uhren Villingen, Jabuka (Vojvodina), Jacob Bassevi, Jacob ben Jechiel Loans, Jacobus Vaet, Jagdschloss Mürzsteg, Jagiellonen, Jakob Fugger, Jakob Hannibal I. von Hohenems, Jakob Herbrot, Jakob Mennel, Jakob Regnart, Jakob Unrest, Jan Łaski (Erzbischof), Jan Campanus Vodňanský, Jan de Witte, Jan Harasimowicz, Jan Karol Chodkiewicz, Jan Lohelius, Jan Mydlář, Jan van Batenburg, Jansenismus, Jaufenburg, Jawor, Ján Kollár, János Damjanich, Jägerbataillon Oberösterreich, József von Gaal, Jüdische Gemeinde Günzburg, Jürgen Elsässer, Jean de Saint-Bonnet de Toiras, Jean Deschamps (Philosoph), Jebel, Jelena Zrinski, Jelení (Nové Hamry), Jerzy Sebastian Lubomirski, Jesuitenkolleg Loyola, Jesuitenresidenz Kastl, Jiří Třanovský, Jimbolia, Joachim Andreas von Schlick, Joachim von Neuhaus, Joan Antoni Desvalls i d’Ardena, Johann (Hohenzollern-Sigmaringen), Johann Adam von Questenberg, Johann Amos Comenius, Johann Andreas von Rosenberg, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Arbogast von Annenberg, Johann Baptist von Garelli, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Christian (Brieg), Johann Christian Ott, Johann Christian von Hofenfels, Johann Christoph von Bartenstein, Johann Daniel Schöpflin, Johann David Steingruber, Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar), Johann Ferdinand von Porcia, Johann Fischer gen. Walter, Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach), Johann Friedrich (Württemberg), Johann Genersich, Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg Seidenbusch, Johann Gottfried Auerbach, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann Heinrich Müntz, Johann Hieronymus von und zum Jungen, Johann I. von Straßburg, Johann II. Kasimir, Johann II. von Schaunberg, Johann II. von Trautson, Johann III. von Trautson, Johann IV. (Habsburg-Laufenburg), Johann IV. (Portugal), Johann Jacob Pock, Johann Jakob Redinger, Johann Jakob von Hennemann, Johann Joachim Becher, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Kaspar Steube, Johann Kiechl, Johann Maximilian von Lamberg, Johann Ochsenstein, Johann Osswald, Johann Peter Krafft, Johann Peter Lotichius, Johann Puliant von Eptingen, Johann Ribi von Lenzburg, Johann Rudolph Chotek von Chotkow, Johann Salvator von Österreich-Toskana, Johann Sigismund Zápolya, Johann VIII. (Nassau-Siegen), Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach, Johann von Aragón und Kastilien, Johann von Österreich, Johann von Böhmen, Johann von Hubertus, Johann von Moosburg, Johann von Planta, Johann von Reuschenberg zu Overbach, Johann von Rohrbach, Johann von Sachsen (1498–1537), Johann von Viktring, Johann von Werth, Johann Weichard von Valvasor, Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar), Johann Windlock, Johann Zanger der Ältere, Johann Zápolya, Johanna (Kastilien), Johanna von Spanien, Johannes Brassart, Johannes Cuspinian, Johannes de Sarto, Johannes Hass (Chronist), Johannes Hettlinger, Johannes III. Grünwalder, Johannes Marcus Marci, Johannes Molanus (Theologe), Johannes Sarkander, Johannes Trithemius, Johannes von Brandis, Johannes von Isny, Johannes von Müller, Johannes von Neumarkt, Johanniterkommende Hohenrain, John Johnston, John Milton, John Russell, 1. Earl of Bedford, John Smith (Abenteurer), John W. Boyer, Jona SG, Jonen, José de Patiño y Rosales, José Martínez Millán, Josef Anton Sauter, Josef Arpád Koppay, Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne, Josef Franz von Österreich, Josef Marlin, Josef Pühringer, Josef Rieber, Josef Wartinger, Josefov (Jaroměř), Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg), Joseph Esterházy, Joseph Eutych Kopp, Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Joseph I. (HRR), Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt, Joseph II., Joseph Johan Hachez, Joseph Johann von Ferraris, Joseph Maria Baernreither, Joseph Maria Fugger von Wellenburg, Joseph Nasi, Joseph Selleny, Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Joseph Xavier von Sachsen, Josephskapelle (Hofburg), Josquin Desprez, Journée des dupes, Juan Carlos I., Juan Ortega y Montañés, Jubiläumsausstellung 1898, Jugendburg Streitwiesen, Julianna Korponay-Géczy, Julische Alpen, Julius von Ostenburg-Morawek, Junta Suprema Central, Juraj III. Frankopan, K.Ö.L. Maximiliana Wien, K.k. Feintuchfabrik Thys, K.u.k. Hof- und Burgpfarre, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Museum Bad Egart, Kageneck (Adelsgeschlecht), Kaiser, Kaiser von Österreich, Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau), Kaiseraugst, Kaiserbuche (Haunsberg), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserforum (Wien), Kaisergruft, Kaiserkrone, Kaiserlich österreichisches Familienstatut, Kaiserlich-königlich, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaiserschmarrn, Kaisertum Österreich, Kaiservilla Bad Ischl, Kaisten, Kalabrien, Kallern, Kameralherrschaft Laufenburg, Kameralherrschaft Rheinfelden, Kamienica (Paczków), Kammergut, Kammerherr, Kammerknechtschaft, Kampanien, Kanaltal, Kanton Aargau, Kanton Fricktal, Kanton Luzern, Kanton Zug, Kantonswechsel des Laufentals, Kapelle St. Johannes der Täufer (Eupen), Kapitän Tenkes, Kapuvár, Kapuzinerkirche (Wien), Kapuzinerkloster Wien, Karcag, Kardinal, Karl (Arenberg), Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern, Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg, Karl Aloys zu Fürstenberg, Karl Burian (Offizier), Karl der Ältere von Žerotín, Karl der Kühne, Karl Ernst von Gravenreuth, Karl Eugen (Württemberg), Karl Habsburg-Lothringen, Karl II. (Innerösterreich), Karl II. (Neapel), Karl II. (Spanien), Karl III. (Lothringen), Karl III. (Savoyen), Karl IV. (HRR), Karl Joseph von Österreich (1649–1664), Karl Julius Keim, Karl Kajetan von Gaisruck, Karl Kaspar von der Leyen, Karl Kořínek, Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig von Grünne, Karl Maria von Andlau, Karl Paul von Quosdanovich, Karl Robert von Nesselrode, Karl Salvator von Österreich-Toskana, Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl VIII. (Frankreich), Karl von Österreich (1590–1624), Karl von Österreich (1607–1632), Karl von Österreich-Teschen, Karl von Burgau, Karl von Lothringen-Commercy, Karl zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Karl-Friedrich Krieger, Karlburg, Karlsbrücke, Karolina von Österreich, Karoline von Fuchs-Mollard, Kartaune, Kasematten der Stadt Luxemburg, Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), Kasimir IV. Andreas, Kasing (Kösching), Kaspar Ferdinand von Cordova, Kaspar III. Winzerer, Kaspar von Niedbruck, Kastav, Kastell Frankopan, Kastell Lussonium, Kastell Mursa, Kata Bethlen, Katalanismus, Katharina Renata von Österreich, Katharina von Österreich (1420–1493), Katharina von Burgund, Katharina von Habsburg (1295–1323), Katharina von Habsburg (1320–1349), Katharina von Habsburg (1342–1381), Katharina von Kastilien, Katharina von Luxemburg, Katharina von Savoyen, Katharina von Zimmern, Katharina zu Mecklenburg, Kathedrale von Agrigent, Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole), Katholische Kirche in Österreich, Katholische Liga (1538), Katowice, Katrin Unterreiner, Katzendorf (Gemeinde Gnas), Kazimierz (Oberglogau), Károly Huszár, Kägiswil, Kämmereigebäude, Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Kärnten, Kärntner Herzogseinsetzung, Käsebrot, Kölliken, Kölner Ringe, Kölner Schiedsspruch, König (Spanien), König Polens, König von Italien, König von Preußen, Königliche Freistadt, Königliche Villa von Monza, Königlicher Palast (Mailand), Königliches Ungarn, Königliches Zinshaus, Königreich Aragón, Königreich Böhmen, Königreich beider Sizilien, Königreich Burgund, Königreich Jerusalem, Königreich Neapel, Königreich Portugal, Königreich Ungarn, Königreich Ungarn (1920–1946), Königreich Valencia, Königreich Württemberg, Königsberg (Adelsgeschlecht), Königsfelden, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königswahl, Königsweg (Prag), Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Kúty, Künten, Kelleramt, Kellerberg (Gemeinde Weißenstein), Kempraten, Kennelbach, Kenzingen, Kepler-Gymnasium Freiburg, Kerkrade, Kernland, Kerpen, Kiefersfelden, Kieferstädtel, Kienberg (Adelsgeschlecht), Kienberg SO, Kietrz, Killwangen, Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest), Kirche Mandach, Kirchenprovinz Salzburg, Kirchenprovinz Wien, Kirchleerau, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Kirnburg, Kladruber, Klaffer am Hochficht, Klösterle, Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV., Klein Lassowitz, Kleineisenindustrie, Kleinkötz, Kleinkems, Kleinseitner Ring, Klementia von Habsburg, Klever Union, Klingenberg (Adelsgeschlecht), Klingnau, Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg), Kloster Bernstein (Sulz am Neckar), Kloster Buxheim, Kloster Einsiedeln, Kloster Gengenbach, Kloster Grünenberg, Kloster Hugshofen, Kloster Irsee, Kloster Lützel, Kloster Leubus, Kloster Lorch, Kloster Luxeuil, Kloster Marienau, Kloster Muri, Kloster Murrhardt, Kloster Neudingen, Kloster Neuzelle, Kloster Osek, Kloster Ottmarsheim, Kloster Petershausen, Kloster Pulgarn, Kloster Rheinau, Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, Kloster Schänis, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kloster St. Trudpert, Kloster Tennenbach, Kloster Weiher, Kloster Wettenhausen, Kloster Wettingen, Kloster Zwiefalten, Klosterkirche Muri, Klosterneuburg, Kloten, Kluczbork, Knin, Knoblauchhaus, Knurów, Knutwil, Koźle, Koblach, Koblenz-Güls, Koca Yusuf Pascha, Kochermühle, Kolbnitz, Kollegiatstift Möckmühl, Kollegium Brig, Kollerschlag, Kolonialismus, Kolonien deutscher Länder vor 1871, Kolonistenhaus, Komen (Slowenien), Komitat Baranya (historisch), Komitat Gran, Komitat Raab, Komponistenviertel (Köln), Kondominat Umstadt, Kondominium, Konföderation von Bar, Konklave 1689, Konrad II. von Pottendorf, Konrad II. von Tegerfelden, Konrad III. von Lichtenberg, Konrad IV. von Fohnsdorf, Konrad Poll, Konrad VI. von Haimberg, Konrad von Boyneburg, Konrad von Klingenberg, Konrad von Mure, Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Konservatismus, Konstanz, Konstituierende Nationalversammlung, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Konstanz, Kopalnia Soli w Bochni, Koprivnica, Korzkiew, Kostellitz, Kostomlaty nad Labem, Kottwil, Koválov, Krafft von Festenberg, Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim), Krain, Kraj, Krakau, Kraljevica, Kranj, Krapkowice, Krauchenwies, Krönung böhmischer Könige, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreidfeuer, Kreisamt Altenburg, Kreuzen (Gemeinde Paternion), Krieg der Quadrupelallianz, Kriegsgeschädigtenfonds, Kriegsheim (Bas-Rhin), Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Kriens, Krimkrieg, Krnov, Kroaten, Kroatien im Mittelalter, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kroatisch-österreichische Beziehungen, Kroatisch-Serbische Koalition, Kroatische Pragmatische Sanktion, Kroatische Reiterei, Kronburg, Kronentaler, Kronland (Österreich), Kronprinz, Kruchten, Krumbach (Schwaben), Krumbach (Vorarlberg), Krumvíř, Krzysztof Opaliński, Krzysztof Szydłowiecki, Kuźnia Raciborska, Kuenringer, Kufstein, Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut, Kulturroute des Europarats, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Wien, Kurdějov, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurkölnische Armee, Kurmainz, Kurpfalz-Bayern, Kuruzen, Kuse, Kyburg (Adelsgeschlecht), Kyburg ZH, La Barceloneta, La fida ninfa, La mère coupable (Beaumarchais), La serva padrona, Laa an der Thaya, Laab im Walde, Labanzen, Lacollonge, Ladislaus IV., Ladislaus Postumus, Ladislav Velen von Zerotein, Ladra, Lagrange (Territoire de Belfort), Lahr (Westerwald), Laiz, Lamberg (Adelsgeschlecht), Lambrecht Buck, Land Muszyna, Land Salzburg, Land Saybusch, Land von Valkenburg, Landammann Stauffacher, Lande von Übermaas, Landenberg, Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz, Landesdefension, Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg, Landgericht (Österreich), Landgericht Klettgau, Landgericht Kufstein, Landgrafschaft Klettgau, Landhaus Klagenfurt, Landkreis Altenburger Land, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Günzburg, Landkreis Jägerndorf, Landkreis Lindau (Bodensee), Landkreis Troppau, Landkreis Waldshut, Landrecies, Landsberger Bund (Steiermark), Landshuter Erbfolgekrieg, Landsknecht, Landvogtei Knonau, Landvogtei Schwaben, Landvogteischloss Baden, Langenegg, Langenenslingen, Langwies (Arosa), Lanzelin, Larivière, Las Meninas, Lassee, Laterns, Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis), Laufen (Salzach), Laufenburg (Baden), Laufenburg AG, Lauffohr, Laupen, Laupenkrieg, Laupheim, Laura Hermann, Lauterach (Vorarlberg), Lauterbach (Schwarzwald), Laxenburg, Laxenburger Bahn, Laxenburger Straße (Wien), Lazarus von Schwendi, Lazise, L’innocenza giustificata, László Teleki von Szék der Jüngere, Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Léonor d’Orléans-Longueville, Löhningen (Ühlingen-Birkendorf), Löwe (Wappentier), Löwenburg JU, Lübben (Spreewald), Lăpușnicel, Le Quesnoy, Legionärspfad Vindonissa, Legitimismus, Legitimistische Corps, Leibstadt, Leichenkonservierung, Leimbach AG, Leipziger Konvent, Leluchów, Lengnau AG, Lenschütz, Lenzburg, Lenzburg (Adelsgeschlecht), Leo I. von Galizien, Leo Ulfeldt, Leo von Caprivi, Leonberg (Grafschaft), Leonhard Demmely, Leonhard Fronsperger, Leonhard Helfried von Meggau, Leonora Christina Ulfeldt, Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard), Leopold Ernst von Firmian, Leopold I. (Habsburg), Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold III. (Österreich), Leopold III. von Habsburg, Leopold IV. von Habsburg, Leopold Johann von Österreich, Leopold Pötsch, Leopold Stocker Verlag, Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold von Wien, Leopold Wilhelm von Österreich, Leopoldsberg, Lepuix, Letničie, Leuggern, Leutkirch im Allgäu, Leutold I. von Kuenring-Dürnstein, Leutwil, Levin von dem Knesebeck, Lewin Brzeski, Leyen (Adelsgeschlecht), Libín, Liber certarum historiarum, Liber selectarum cantionum, Liberec, Liebfrauen (Waldshut), Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen, Lieli (Adelsgeschlecht), Lieli LU, Lienz, Lille, Limmat, Limmatmühlen, Lingenau, Linn AG, Linz, Linzer Frieden, Linzertor (Freistadt), Lipova (Arad), Lippe, Lisie Kąty (Paczków), Lissabon, Lissaer Sonette, Liste österreichischer Fernsehproduktionen, Liste bekannter Sendeanlagen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben, Liste der österreichischen Botschafter in Spanien, Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen, Liste der Bane von Kroatien, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bürgermeister von Friesach, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen, Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Fürsten im Deutschen Bund, Liste der Feldmarschallleutnante, Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach, Liste der Gemeinden im Salzkammergut, Liste der Grabstätten der Habsburger, Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich, Liste der Grafen von Artois, Liste der Grafen von Haigerloch, Liste der Grafen von Holland, Liste der Hallenkirchen in Ungarn, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Parma, Liste der Herrscher von Rumänien, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Herrscher von Württemberg, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der Herzoge von Salzburg, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit, Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Könige von Galicien, Liste der Könige von Jerusalem, Liste der Könige von Kastilien, Liste der Könige von Navarra, Liste der Könige von Portugal, Liste der Königinnen Portugals, Liste der Königinnen von Spanien, Liste der Kirchen in Graz, Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde, Liste der Kulturgüter in Baden, Liste der Kulturgüter in Meiringen, Liste der Landvögte im Elsass, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Orchesterwerke von Johann Strauss (Sohn), Liste der Ortschaften der Schweiz, Liste der Plätze in München, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Quellen der Thermalbäder Baden, Liste der Reichsvögte zu Kaysersberg, Liste der Schweizer Gedenkfünfliber, Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Žatec, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Territorien in Vorderösterreich, Liste der Universitäten und privaten Hochschulen in Österreich, Liste der venezianischen Gesandten in Österreich, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste deutscher Adelsgeschlechter/H, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste Münchner Straßennamen/H, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/B, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/E, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/H, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/K, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/T, Liste von Bergwerken in der Schweiz, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen, Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich, Liste Wiener Persönlichkeiten, Litoměřice, Littau, Ljubljana, Lochau, Locumtenenstaler, Lommersweiler, Longarone, Lorüns, Lorenz Gyömörey, Lorenz Schütter, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Los-von-Rom-Bewegung, Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Louis-François de Boufflers, Louise von Sturmfeder, Lovosice, Lubawka, Lubin, Lublin, Lubomierz, Lubrza (Powiat Prudnicki), Lucius Iter, Lucka, Ludwig der Strenge, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Ludwig I. (Württemberg-Urach), Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Petry, Ludwig V. (Bayern), Ludwig V. (Pfalz), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig Viktor von Österreich, Ludwig von Brandis, Ludwig von Terzi, Ludwig X. (Bayern), Ludwig XII., Ludwig XIII., Ludwig XIV., Ludwig XVI., Ludwig zu Salm, Luemschwiller, Lugoj, Lugojel, Luigi Sacchi, Luise Fleck, Luitgard von Bolanden, Lukas von Graben zum Stein, Luncavița (Caraș-Severin), Lunkhofen, Lupfig, Lusthaus der Königin Anna, Lustschloss Favorite (Mainz), Luternau, Luthern, Luthertum, Luxemburg, Luxemburgfrage, Luzern, Luzerner Mordnacht, Lwiw, Lynden (Adelsgeschlecht), Macedonia (Timiș), Madonna del Terraglio, Madonna di Campiglio, Madruzzo (Adelsgeschlecht), Magdalena von Österreich, Magden, Maggenberg, Magistri Comacini, Magnus Mörner, Magyaren in Rumänien, Mahmud I., Mailand, Mailänder Kataster, Mainflingen, Maja Riniker, Makarska, Makbul Ibrahim Pascha, Malborghetto Valbruna, Malix, Malmkrog, Mals (Mals), Malters, Malyj Beresnyj, Manassès de Pas, Mandach, Manifest des Herzogs von Braunschweig, Mansberg, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Manuel I. (Portugal), Marbach an der Donau, Marbach LU, Marbriano de Orto, Marburger Blutsonntag, Marcantonio Memmo, Marchenstreit, Marga (Caraș-Severin), Margarete von Österreich (1480–1530), Margarete von Joinville, Margarete von Tirol, Margaretha von Österreich (1567–1633), Margaretha von Österreich-Toskana, Margarethe von Pommern, Margarethe von Rodemachern, Margarita Theresa von Spanien, Margina (Timiș), Maria Amalia von Österreich (1724–1730), Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Anna von Österreich (1683–1754), Maria Anna von Österreich-Teschen, Maria Anna von Bayern (1574–1616), Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien, Maria Antonia von Österreich, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Branković, Maria de’ Medici, Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741), Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740), Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Gonzaga, Maria Henriette von Österreich-Teschen, Maria Himmelfahrt (Bozen), Maria I. (England), Maria II. (Portugal), Maria Immaculata von Österreich, Maria Immakulata von Österreich, Maria in der Tanne, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Leopoldine von Österreich-Este, Maria Magdalena von Österreich (1587–1631), Maria Taferl, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maria Theresia, Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein, Maria Theresia Rafaela von Spanien, Maria Theresia von Bourbon-Sizilien, Maria von Österreich (1531–1581), Maria von Österreich (1584–1649), Maria von Brabant (Frankreich), Maria von Burgund, Maria von Mansfeld-Hinterort, Maria von Ungarn, Maria-Theresia-Bastion, Maria-Theresien-Denkmal (Bratislava), Mariä Himmelfahrt (Scheppach), Maribor, Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Marie Henriette von Österreich, Marie Louise d’Orléans, Marie-Anne de La Trémoille, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Louise von Österreich, Marienpsalter von Zinna, Mariensäule (Prag), Marina di Grosseto, Marix Verlag, Mark an der Drau, Mark an der Sann, Mark Brandenburg, Markgrafenschloss Günzburg, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgrafschaft Baden-Hachberg, Markgrafschaft Burgau, Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg, Markgrafschaft Istrien, Markgrafschaft Mähren, Markgräflerland, Markwart VII. von Grünenberg, Marnay (Haute-Saône), Marokko, Marquard Herrgott, Martín de Guzmán, Martin Garzes, Martin IV., Martin Malterer, Martina Stercken, Martino Martini, Mary Tudor (Frankreich), Maschwanden, Massa Marittima, Matfriede, Mathias Sandorf (1979), Mathilde von Habsburg, Matthaeus Pipelare, Matthäus an der Gassen, Matthäus Lang von Wellenburg, Matthäus von Vieregg, Matthias (HRR), Matthias Klostermayr, Matthias von Wolzogen auf Missingdorf, Matthiaskirche (Budapest), Matzleinsdorf (Wien), Mauensee (Gewässer), Mauro Ottobre, Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz), Mautturm Winklern, Maximilian, Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe, Maximilian Ernst von Österreich, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Merveldt, Maximilian Hohenberg, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian III. (der Deutschmeister), Maximilian III. Joseph, Maximilian Ulrich von Kaunitz, Maximilian von Auersperg, Maximilian von Burgund, Maximilian von Dietrichstein, Maximilian von Egmond, Maximilian von Liechtenstein, Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel), Maximilian von Waldburg-Zeil, Mayer Ebner, Mayerling (1968), Mäder, Mägenwil, Mähren, Méziré, Möbelmuseum Wien, Mödling, Möggers, Möhlin, Möhlintal, Mönthal, Möriken-Wildegg, Mühlau AG, Mühldorf am Inn, Mühlethal, Müllenheim, Mülligen AG, Mülner (Zürich), Münch (Geschlecht), Münchener Frieden (1313), Münchwilen AG, Münster (Schwarzwald), Münstertal (Alpental), Münstertal/Schwarzwald, Münzmeister, Müslen, Müswangen, Mărginimea Sibiului, Mechelen, Meggen LU, Mehadica, Mehrstetten, Meienberg (Sins), Meierskappel, Meinhard II., Meinhard III., Meinhard Tröstel, Meinhard VI. (Görz), Meinhardiner, Meiningen (Vorarlberg), Meinrad Schütz, Meinrad Troger, Meister der Erzherzoginnen, Meister der Georgsgilde in Mecheln, Meister der Habsburger, Meister von Königsfelden, Meisterschwanden, Meistersrüte, Melchior Lorck, Mellau, Mellingen AG, Menagerie, Menoncourt, Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht), Mensur (Studentenverbindung), Menziken, Merenschwand, Merkantilismus, Metropolitanstadt Mailand, Mettau, Mettauertal, Mettendorf TG, Mettingen, Metz, Mexiko, Michael Friedrich von Althann, Michael Lang (Theologe), Michael Prenner, Michaelerkirche (Wien), Michaelkirche Voitsberg, Michaelskirche (Krakau), Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michel de Montaigne, Michna von Vacínov, Miedźna, Mihály Csokonai Vitéz, Miklós Horthy, Mikuláš Drabík, Mikulczyce, Milíře, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militär-Verdienstmedaille (Ungarn), Militärgrenze, Millenniumsdenkmal, Millstatt am See, Millstätter Jesuitenherrschaft, Milo von Weiler, Ministerium Belcredi, Ministerium Beust, Ministerium Erzherzog Rainer, Mirsk, Mistelbach (Niederösterreich), Mitregent, Mittelalter, Mladošovice, Moctezuma (Adelsgeschlecht), Modena, Moșnița Veche, Moldau (Region), Moldova Veche, Mollard (Adelsgeschlecht), Monarchenkongresse, Monarchismus, Mondsichelmadonna (Kettengasse 12, Sulzfeld am Main), Monopoli, Montafon, Montafoner Sauerkäse, Monte Argentario, Montecatini Terme, Montfort (Adelsgeschlecht), Montreuil-sur-Mer, Montreux-Château, Montreux-Vieux, Moos (Adelsgeschlecht), Moosburg (Effretikon), Moosburg (Kärnten), Moosleerau, Morandus, Mord von Greifensee, Mordnacht von Zürich, Moritz (Sachsen), Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt, Moritz Felicetti von Liebenfelss, Morkůvky, Morteau, Mortzwiller, Morvillars, Mosen LU, Moson, Mossos d’Esquadra, Motschelnitz, Mouthier-en-Bresse, Muggenbrunn, Muhen, Mumpf, Munderkingen, Munzingen, Murgenthal, Muri AG, Murten, Museum aan het Vrijthof, Museum Bielsko-Biała, Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau), Museum of Young Art, Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Museumsgesellschaft Freiburg, Musikinstrumentenmuseum, Musikjahr 1500, Musikjahr 1501, Musikjahr 1502, Musikjahr 1503, Musikjahr 1514, Musikjahr 1522, Musikjahr 1528, Musikjahr 1529, Musikjahr 1591, Musikjahr 1747, Musspreußen, Mustafa II., Mutěnín, Mysletín (Ledenice), Nabern, Nachrichten- und Presseagentur, Nachts unter der steinernen Brücke, Nadăș (Timiș), Nagold, Naidăș, Nambsheim, Namysłów, Nancy, Narwal, Natürliche Grenzen Frankreichs, Nationalallegorie, Nationale Mythen der Schweiz, Nationale Schule, Nationalheld, Nationalpark Plitvicer Seen, Nationalrat (Österreich), Nauders, Näfels, Nördlingen, Nüziders, Němčičky u Hustopečí, Neapel, Nebikon, Neerach, Neipperg (Adelsgeschlecht), Nellenburg, Nemeșești, Nendingen, Nenzing, Nesselnbach, Neu-Kyburg, Neuburg am Inn, Neudorf LU, Neue Residenz (Bamberg), Neuenburg am Rhein, Neuenhof AG, Neuenkirch, Neuer Markt (Wien), Neues Schloss (Żywiec), Neuf-Brisach, Neuhausen (Adelsgeschlecht), Neuhausen auf den Fildern, Neustadt an der Donau, Nicolas Baudin, Nicolas Champion, Nicolas Remin, Nicolaus Rehdiger, Nidfurn, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesausstellung, Niederösterreichische Landesausstellung 2009, Niederösterreichische Landesausstellung 2019, Niedergösgen, Niederlande, Niederländisch (Name), Niederländische Renaissance, Niederländischer Aufstand, Niederlenz, Niederlothringen, Niedermorschwihr, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Niederrheinischer Trojamythos, Niederrohrdorf, Niedersächsisch-Dänischer Krieg, Niederurnen, Niederwil AG, Niederwil TG, Niemcza, Nieuwenhagen, Nikita Iwanowitsch Panin, Niklaus Thut, Niklaus Vintler, Nikodemus della Scala, Nikola III. Zrinski, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus I. (Troppau), Nikolaus II. (Troppau), Nikolaus Revertera-Salandra, Nikolaus von Flondor, Nikolaus von Löwenstein, Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske, Nizza, Nobile (Erbtitel), Nollingen, Noordwijk, Norbert Nemec, Norddeutscher Bund, Norddeutschland, Nordgau (Elsass), Nordischer Krieg (1674–1679), Nordniederfränkisch, Nordschwaben (Rheinfelden), Nottwil, Novara, Novellaberg, Novillard, Numismatik, Nuno da Cunha, Nuvolaugruppe, Oñate-Vertrag, Oława, Obad (Timiș), Obeliskbrunnen, Obenhausen, Oberaargau, Oberamt Ehingen, Oberamt Kenzingen, Oberamt Laupheim, Oberamt Rötteln, Oberamt Riedlingen, Oberamt Winnweiler, Oberaudorf, Oberösterreich, Oberösterreich (Habsburg), Oberbayerische Teilung von 1310, Oberbözberg, Oberdrauburg, Oberehrendingen, Oberengstringen, Oberentfelden, Oberflachs, Oberhasli ZH, Oberhof AG, Oberkirch LU, Oberkulm, Oberlandeshauptmann, Oberlausitzer Pönfall, Oberlunkhofen, Obermillstatt, Obermumpf, Oberndorf am Neckar, Oberreitnau, Oberrohrdorf, Oberschlesien, Oberschmeien, Oberschwaben, Obersiggenthal, Oberstadt (Bregenz), Obervogtei Neuamt, Obervogteiamt Triberg, Obervogteiamt Villingen, Oberwappen, Oberwinterthur, Odžaci, Odžak (Stadt), Odorich von Portenau, Oelser Gymnasium, Oeschgen, Oesterreichische Nationalbank, Offemont, Oftringen, Oggelsbeuren, Ogulin, Ohaba Lungă, Ohmstal, Okrug Srem, Oleśnica Mała, Olesno, Olot, Olsberg AG, Olszanka (Powiat Brzeski), Ondřej Habervešl z Habernfeldu, Onstmettingen, Opava, Oper, Opfikon, Oradea, Orbetello, Orczy, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Orden vom Goldenen Vlies, Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Oreské (Skalica), Orientteppich, Ortenau, Ortenauer Reichsritterschaft, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Ortler, Ortler-Alpen, Ortolf von Weißeneck, Osijek, Oskar Wiedenhofer, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590), Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639), Osmanisches Reich, Osoblaha, Ostara (Zeitschrift), Ostarrichi, Ostender Kompanie, Ostmitteleuropa, Ostróg (Racibórz), Oswaldkapelle in Breite, Othmarsingen, Otmuchów, Otočac, Ottavio Ferrari, Ottmarsheim, Otto Bauer, Otto Christoph von Podewils, Otto Czernin, Otto der Fröhliche, Otto Franz Joseph von Österreich, Otto I. (Baden-Hachberg), Otto II. (Habsburg), Otto II. von Konstanz, Otto III. (Bayern), Otto Schenk von Nideggen († 1518), Otto V. (Bayern), Otto von Graben zum Stein, Ottokar II. Přemysl, Oudenaarde, Paar (Adelsgeschlecht), Païssi von Hilandar, Paczków, Pakrac, Palacio de la Zarzuela, Palacio Real (Madrid), Palais Grassalkovich, Palais Lobkowicz (Prager Burg), Palais Thurn und Taxis, Palast der Könige von Mallorca, Palazzo di Brera, Palazzolo sull’Oglio, Palenica (Schlesische Beskiden), Pallavicini (Adelsgeschlecht), Palm (Adelsgeschlecht), Palman Bracht, Palmanova, Palmenhaus (Wien-Schönbrunn), Paneuropa-Bewegung Österreich, Pangermanismus, Paniowy, Panslawismus, Paola Gonzaga, Paracuellos de Jarama, Paray-le-Monial, Parkhotel Laurin, Parma, Parthenopäische Republik, Partium, Partoș, Passo della Borcola, Passo Pian delle Fugazze, Passo San Marco, Patrick Gordon, Paul Frischauer, Paul Hofhaimer, Paul I. Esterházy de Galantha, Paul II. Anton Esterházy de Galantha, Paul II. Ardier, Paul IV., Paul Painlevé, Paul von Colindres, Paul-Joachim Heinig, Pausinger (Adelsgeschlecht), Pál Almásy, Pál Teleki, Père Joseph, Pérouse, Písek, Păltiniș (Caraș-Severin), Păuliș (Arad), Pentagonale, Pentapolitana, Perchtoldsdorf, Pernstein (Adelsgeschlecht), Pertisau, Pesthidegkút, Petar I. (Montenegro), Peter Ernst I. von Mansfeld, Peter Ernst II. von Mansfeld, Peter I. (Brasilien), Peter II. (Aarberg), Peter II. (Brasilien), Peter II. Nowag, Peter III. Tomicki, Peter Jelito, Peter Joseph Lenné, Peter Melander von Holzappel, Peter Minuit, Peter Moraw, Peter Obernburger (Reichshofrat), Peter Stern von Labach, Peter Strudel, Peter Tammann (Schultheiss), Peter von Aarberg (1350–1386), Peter von Aspelt, Peter von Hagenbach, Peter von Spaur, Petermann I. von Grünenberg, Petit Trianon, Petit-Croix, Petra Gabriel, Petrovaradin, Petrus Plancius, Pettau (Adelsgeschlecht), Pfaffenhofen an der Roth, Pfaffnau, Pfannberg (Adelsgeschlecht), Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn, Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln, Pfarrkirche Leoben-St. Xaver, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders), Pfarrkirche St. Goar (Muri), Pfarrkirche St. Jakob (Steinen SZ), Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Kortsch), Pfarrkirche St. Leonhard (Wohlen), Pfarrkirche St. Martin (Oberrohrdorf), Pfarrkirche St. Nikolaus (Balzers), Pfarrkirche Tiffen, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pfau (Wappentier), Pfäffikon SZ, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfeffikon, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Pfetterhouse, Pflachern, Pfullendorf, Phaffans, Philemon und Baucis (Oper), Philibert II. (Savoyen), Philipp (Hachberg-Sausenberg), Philipp Christoph von Sötern, Philipp Franz (Arenberg), Philipp I. (Hessen), Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Burgund), Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Karl (Arenberg), Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Prosper von Spanien, Philipp Renner, Philipp Schickhart, Philipp Sigmund Wolfskeel von Reichenberg, Philipp V. (Spanien), Philipp Wilhelm von Biela, Philippe de Béthune, Philippe Duc, Philippine Welser, Piasek (Krakau), Piastenschloss (Opole), Piemont, Pierre I. de Rohan, Pierre-Julien de Lanjuinais, Pieter Snayers, Pietro Bonomo, Pietro Ferrabosco, Pieve Vergonte, Pinacoteca di Brera, Pinkafeld, Pitztal, Pius III., Piwniczna-Zdrój, Piyale Pascha, Plankammer, Plazidus Zurlauben, Plus Ultra, Pocken, Poetenkolleg, Pogorzela (Olszanka), Pojejena, Pojorta, Polen, Polen-Litauen, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnischer Thronfolgekrieg, Poniatowice, Ponte Caffaro, Porcia (Adelsgeschlecht), Pordeanu, Pordenone, Porto Ercole, Porträt der Anna Klammer von Weydach, Porträt von Karl I. und Henrietta Maria, Portugal, Portugal unter dem Haus Avis, Posavina (Region), Posthof (Waldmünchen), Postkolonialismus, Prag, Prager Burg, Prager Senioren-Convent, Prager Vertrag (1546), Pragmatische Armee, Praterstraße, Prättigauer Aufstand, Prądnik Biały, Prądnik Czerwony, Prem (Ilirska Bistrica), Preußischer Hofstaat, Prigor, Primörer Dialekt, Prinz-Eugen-Kapelle, Privatwald, Privilegium Maius, Prochowice, Progenie, Prokop von Mähren, Prominententransport, Proskau, Prosper (Vorname), Provinz Noord-Brabant, Provinz Triest, Prudnik, Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Przecławice, Przewodów, Psary (Oława), Psary (Wisznia Mała), Psitticher und Sterner, Ptolemäer-Kameo, Puškarići, Pucher (Waldmünchen), Puchheim (Adelsgeschlecht), Puerta de Bisagra, Puli, Pulverturm (Zofingen), Punta Ala, Purkersdorf, Puszta, Pyrenäenfriede, Quart (Steuer), Quaternionen der Reichsverfassung, Queen Anne’s War, Quirin von Leitner, Racibórz, Racovița (Timiș), Radbot (Habsburg), Radetzkymarsch (Joseph Roth), Radimov, Radmer, Radolfzell am Bodensee, Radovljica, Raetia, Raggal, Raimondo Montecuccoli, Rain LU, Raitenau (Adelsgeschlecht), Ramón Folch de Cardona, Ramna, Ramschwag (Adelsgeschlecht), Randenburg (Randen), Rankweil, Raoul von Dombrowski, Rapperswiler, Rathaus (Burgau), Rathaus (Cheb), Rathaus (Rapperswil), Rathaus Günzburg, Rathaus Krems, Rathaus Retz, Rathaus Roermond, Ratshausen, Ravensburg, Rawicz, Raymund Fugger, Rákóczi-Marsch, Râmeț-Kloster, Röfingen, Römer (Frankfurt am Main), Römerswil, Römisch-deutscher Kaiser, Römische Republik (1849), Römischer Zentralismus, Röns, Röthis, Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft, Rümikon, Rütihof, Rütlischwur, Răcășdia, Rechberg (Klettgau), Reckingen (Küssaberg), Reformation, Reformation in Siebenbürgen, Reformation und Gegenreformation in Frankreich, Reformierte Kirche in Ungarn, Reformierte Kirche Strada im Engadin, Reformierte Kirche Suhr, Reformzeit in Ungarn, Refugium St. Maximin, Regensberg, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regensburger Luß, Regentschaftskönigreich Polen, Regglisweiler, Regierung Carteret, Regierung Walpole, Reiat, Reich von Reichenstein, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Salem, Reichsadler, Reichsfürstenrat, Reichsgraf, Reichsgut, Reichshauptstadt, Reichsherrschaft Bonndorf, Reichshofkanzlei, Reichshofrat, Reichsitalien, Reichskleinodien, Reichskreis, Reichskrieg (1311–1312), Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsritterschaft, Reichsstadt Münster im Gregoriental, Reichsstadt Nürnberg, Reichstag (Ungarn), Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstag zu Worms (1521), Reichstage zu Augsburg, Reichsverweser, Reiden, Reinach (Adelsgeschlecht), Reinach AG, Reinhard Trinkler, Reinprecht II. von Walsee, Reisen Josephs II., Reisläufer, Reitnau, Rekatholisierung, Rekingen, Religionsfreiheit in Österreich, Remetschwil, Remigiuskirche (Falera), Renatus (Oranien-Nassau), René Louis d’Argenson, Reppe, Repty Śląskie, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Florenz, Republik Gersau, Republik Ragusa, Republik Venedig, Restiturm, Retschwil, Rettershof, Reuentaler Mühle, Reussbrücke Bremgarten, Reuthe, Reutlingen (Winterthur), Rezess von Wien 1535, Rhäzüns, Rhein-Maas-Delta, Rheinfelden (Baden), Rheinfelden AG, Rheinfelder Hausordnung, Rheinischer Bund, Rißtissen, Richard Pace, Richard Sexau, Richelieu (Fernsehserie), Richensee, Richenthal, Richtebrief, Riedlingen, Riefensberg, Riegel am Kaiserstuhl, Riesa (Schiff, 1897), Rietheim AG, Rimavská Sobota, Rinaldo del Mel, Ringgenberg (Adelsgeschlecht), Riniken, Rintgen, Risch (Gemeinde), Risorgimento, Ritter (Ordenskunde), Ritter von Rümlang, Ritterakademie (Liegnitz), Ritterorden, Ritualmordlegende, Roßwangen, Robert Blum, Robert III. von Virneburg, Robert von Lynden, Robert William Seton-Watson, Robot (Frondienst im Königreich Böhmen), Rochus Merz von Staffelfelden, Rodersdorf, Rogatec, Roggliswil, Rohanschanze, Rohr AG, Rohrdorf AG, Rolf Wouters, Romoos, Root LU, Ropczyce, Roppe, Rorbas, Rosenau (Haut-Rhin), Rostoky (Kossiw), Rot-Weiß-Rot, Rotberg (Adelsgeschlecht), Rotenturm an der Pinka, Rotes Wien, Rothenberg (Festung), Rothenburg LU, Rothenfluh, Rothrist, Rottenburg am Neckar, Rottenschwil, Rottenstein (Gemeinde Steinfeld), Rottweil, Rougemont-le-Château, Rovolon, Roxelane, Ruda Śląska, Rudna (Timiș), Rudolf Brun, Rudolf I. (Böhmen), Rudolf I. (Habsburg), Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf I. von Walsee, Rudolf II. (HRR), Rudolf III. (Habsburg), Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg), Rudolf IV. (Österreich), Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Mackowitz, Rudolf Marschall (Bildhauer), Rudolf Stüssi (Bürgermeister), Rudolf Steiner, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolf von Colloredo, Rudolf von Habsburg-Laufenburg (Bischof), Rudolf von Löwenstein, Rudolf von Löwenstein (Domherr), Rudolf von Rothweil, Rudolf von Salis-Soglio (Landammann), Rudolfinische Hausordnung, Rudolfstetten-Friedlisberg, Rudolph Habsburg-Lothringen, Ruffrè-Mendola, Ruine Alt Homberg, Ruine Alt-Biederthal, Ruine Alt-Landenberg, Ruine Besserstein, Ruine Bussen, Ruine Dorneck, Ruine Falkenberg (Straßertal), Ruine Farnsburg, Ruine Göskon, Ruine Hassenberg, Ruine Hertenberg, Ruine Hohenhewen, Ruine Iberg, Ruine Kastelen, Ruine Kienberg-Heidegg, Ruine Kindhausen, Ruine Laufenburg, Ruine Liebenberg (Tösstal), Ruine Münchenstein, Ruine Pfeffingen, Ruine Salmendingen, Ruine Schönenwerd, Ruine Stein, Ruine Tuttwilerberg, Ruine Wagenburg (Oberembrach), Ruine Werrach, Ruinen Thernberg, Rumäniendeutsche, Rumänische Kultur, Rupperswil, Ruprecht (HRR), Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Ruptawa, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Rust (Burgenland), Ruswil, Rybnik, Saalfelder Bund, Sabbatarier (Siebenbürgen), Sabine Weiss (Historikerin), Sachsen-Weimar, Sacoșu Turcesc, Sacu, Safenwil, Sainte-Croix-en-Plaine, Sainte-Marie-Kerque, Salemer Münster, Saliera, Salmendingen (Adelsgeschlecht), Salo von Weisselberger, Salomon Rothschild, Salpetererunruhen, Salzbergwerk Altaussee, Salzburger Bauernkrieg, Salzburger Festspiele, Salzburger Wappen, Salzhof (Freistadt), Salzkammergut, Samsonfigur, Samuel Dörr, Samuel Oppenheimer, Samuel Siegfried Karl von Basch, San Marco (Rovereto), San Marino, San Nicolò dei Greci, San Pietro al Natisone, Sandwirt, Sankt Annaberg, Sankt Marein bei Knittelfeld, Sankt Margarethen bei Knittelfeld, Sankt Stefan im Gailtal, Sanneck, Santa Vitória do Ameixial, Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas), Saravale, Sardinischer Krieg, Sardische Sprache, Sardischer Nationalismus, Sarmenstorf, Sasbach am Kaiserstuhl, Sathmarer Schwaben, Satteins, Satu Mare, Satu Mare (Arad), Saturnusfest, Sauschneider, Savinja, Sax (Alicante), Sándor Petőfi, Sárospatak, Sângeorz-Băi, Sânmartinu Sârbesc, Sächsische Armee, Sächsische Fehde, Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen, Südbahnhotel, Süddeutschland, Südtirol, Südtirol (Weinbaugebiet), Süleyman I., Sümeg, Sălbăgel, Scaligerburg (Sirmione), Scarlino, Schaesberg (Adelsgeschlecht), Schaffgotsch-Palais Bad Warmbrunn, Schaffhausen, Schafisheim, Schaler (Adelsgeschlecht), Schanzanlagen bei Farchant, Schattenburg, Schatzkammer (Wien), Schaunberger Fehde, Schärding, Schöfflisdorf, Schöftland, Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen, Schönau (Adelsgeschlecht), Schönborn (Adelsgeschlecht), Schönbrunner Gelb, Schönenwerd, Schörfling am Attersee, Schötz, Schüpfheim, Scheer, Scheidegg, Schellenberg (Adelsgeschlecht), Schenk (Adelstitel), Schenkenbergertal, Schenkon, Scheppach (Jettingen-Scheppach), Scherz AG, Schieringer, Schiers, Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen, Schinderling, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Schlacht am Dornbühl, Schlacht am Hirzel, Schlacht am Morgarten, Schlacht am Schellenberg, Schlacht an der Konzer Brücke, Schlacht auf der Planta, Schlacht bei Bregenz, Schlacht bei Calliano, Schlacht bei Carpi, Schlacht bei Dahlen, Schlacht bei Dättwil, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei der Schosshalde, Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Dettingen, Schlacht bei Frastanz, Schlacht bei Freienbach, Schlacht bei Friedberg (Hessen), Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Göllheim, Schlacht bei Grynau, Schlacht bei Guastalla, Schlacht bei Guinegate (1479), Schlacht bei Héricourt, Schlacht bei Jankau, Schlacht bei Krottensee, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Lauffen, Schlacht bei Lucka, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht bei Minden, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Mohács (1687), Schlacht bei Näfels (1388), Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Ragaz, Schlacht bei Rudolfswerth, Schlacht bei Sörenberg, Schlacht bei Sempach, Schlacht bei Soltau, Schlacht bei St. Georgen, Schlacht bei St. Jakob an der Sihl, Schlacht bei Stadtlohn, Schlacht bei Tirano, Schlacht bei Tyrnau, Schlacht bei Vögelinsegg, Schlacht bei Villaviciosa, Schlacht bei Wolfhalden, Schlacht von Aidenbach, Schlacht von Alcácer-Quibir, Schlacht von Bitonto, Schlacht von Ceresole, Schlacht von Cetingrad (1790), Schlacht von Gammelsdorf, Schlacht von Schellenberg, Schlacht von Straelen, Schlacht von Turin, Schlacht von Wallerfangen, Schlacht von Wenzenbach, Schlacht von Zorndorf, Schladminger Bergbrief, Schlappiner Joch, Schlatt ZH, Schlösschen Altenburg, Schlösser von Laxenburg, Schlössli Aarau, Schlössli Bremgarten, Schlechtnau, Schlesien, Schlesische Gnadenkirchen, Schlesische Küche, Schlesische Piasten, Schlesisches Kinderbeten, Schlierbach LU, Schlieren, Schlik, Schlins, Schloßberg (Hausruck), Schloss Aarwangen, Schloss Altenklingen, Schloss Ambras, Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum), Schloss Au an der Traun, Schloss Auenstein, Schloss Bürglen, Schloss Bellikon, Schloss Bellingen, Schloss Binzen, Schloss Blühnbach, Schloss Bran, Schloss Brunegg, Schloss Burg (Basel-Landschaft), Schloss Burgau (Schwaben), Schloss Chillon, Schloss Draßburg, Schloss Drosendorf, Schloss Egg, Schloss Eigenthal, Schloss Elgg, Schloss Erbach (Donau), Schloss Essling, Schloss Esterházy (Eisenstadt), Schloss Esterházy (Fertőd), Schloss Forchtenstein, Schloss Forderglauchau, Schloss Freistadt, Schloss Gödöllő, Schloss Gern, Schloss Girsberg (Stammheim), Schloss Goldenberg, Schloss Grafenegg, Schloss Greifenburg, Schloss Greifensee, Schloss Grenzach, Schloss Großkirchheim, Schloss Hackerskofen, Schloss Hackledt, Schloss Haigerloch, Schloss Hardeck, Schloss Hegi, Schloss Hegne, Schloss Heidegg, Schloss Hilfikon, Schloss Holíč, Schloss Horben, Schloss Illmau, Schloss Johannisberg (Rheingau), Schloss Kačina, Schloss Kaiserebersdorf, Schloss Kammer, Schloss Kasteln, Schloss Königsberg (Faedo), Schloss Kieselstein, Schloss Klingenberg (Homburg), Schloss Konopiště, Schloss Krumbach (Schwaben), Schloss Krupa, Schloss Kyburg, Schloss Lamberg, Schloss Langeais, Schloss Laupen, Schloss Lengberg, Schloss Lenzburg, Schloss Lichtenstein (Württemberg), Schloss Liebegg, Schloss Limberg (Steiermark), Schloss Lobris, Schloss Lubowitz, Schloss Mailberg, Schloss Malberg, Schloss Mattighofen, Schloss Mattsee, Schloss Mauensee, Schloss Möderndorf (Hermagor), Schloss Miramare, Schloss Nelahozeves, Schloss Neuburg am Inn, Schloss Neudeck, Schloss Neuhabsburg, Schloss Neuhaus in Kärnten, Schloss Obenhausen, Schloss Obermurau, Schloss Ort, Schloss Ottensheim, Schloss Paternion, Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald), Schloss Pitten, Schloss Ploskovice, Schloss Purkersdorf, Schloss Rapperswil, Schloss Regensberg, Schloss Ried, Schloss Rohrbach (Weistrach), Schloss Rosenstein (Meran), Schloss Rotenturm, Schloss Rued, Schloss Runkelstein, Schloss Sagan, Schloss Schaesberg, Schloss Schöndorf, Schloss Schenna, Schloss Schopfheim, Schloss Schwandegg, Schloss Sigmundslust, Schloss Starhemberg (Eferding), Schloss Stegen-Weiler, Schloss Tarasp, Schloss Třeboň, Schloss Tillysburg, Schloss Tirol, Schloss Tivoli, Schloss Topoľčianky, Schloss Tratzberg, Schloss Vasoldsberg, Schloss Wallsee, Schloss Wartenfels (Lostorf), Schloss Warthausen, Schloss Würting, Schloss Weinfelden, Schloss Wellenberg (Frauenfeld), Schloss Werenwag, Schloss Wernberg, Schloss Wijnendale, Schloss Wildberg (Messern), Schloss Wildegg, Schloss Wildenberg (Zernez), Schloss Wolfsegg, Schloss Wolkersdorf, Schloss Zákupy, Schloss Zwingen, Schlossanlage Pfäffikon, Schlossberg (Baden), Schlossrued, Schlosstheater Schönbrunn, Schmalkaldischer Bundestag (1537), Schmiedrued, Schnabelburg (Albis), Schneisingen, Schnepfau, Schnewlin, Schnifis, Schomburg (Wangen im Allgäu), Schongau LU, Schoppernau, Schröcken, Schroeter (Adelsgeschlecht), Schruns, Schupfart, Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi), Schwaben, Schwaben in Berlin, Schwabenkrieg, Schwabenzug, Schwaderloch, Schwallenbach, Schwaltenweiher, Schwanau (Insel), Schwanberg (Adelsgeschlecht), Schwarzach (Vorarlberg), Schwarzenbach SG, Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald), Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzenberg (Vorarlberg), Schwarzenberg LU, Schwarzer Turm (Brugg), Schwarzer Turm (Budweis), Schwaz, Schwazer Bergbau, Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Bund, Schwäbischer Städtebund, Schwörstadt, Schweiz, Schweizer Bilderchroniken, Schweizer Habsburgerkriege, Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schweizer Truppen in neapolitanischen Diensten, Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, Schweizer Truppen in schwedischen Diensten, Schweizer Truppen in spanischen Diensten, Schwertler, Schweyk im Zweiten Weltkrieg, Sebastian (Portugal), Sebastian Carlone der Ältere, Secaș (Timiș), Seceani, Seeboden am Millstätter See, Seedamm von Rapperswil, Seekrieg, Seen (Adelsgeschlecht), Seen (Winterthur), Seengen, Seeschlacht bei Männedorf, Seeschlacht bei Toulon, Seewis im Prättigau, Sefkerin, Sehenswürdigkeiten in Konstanz, Semmering-Passstraße, Sempach, Sendlinger Mordweihnacht, Senn von Münsingen (Adelsgeschlecht), Senožeče, Seon, Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805, Serényi von Kis-Serény, Serben in Kroatien, Serbien, Serbiendeutsche, Serbische Despoten, Serbokroatische Sprache, Sermamagny, Servitenkirche (Innsbruck), Sevenans, Sezession, Shkodra, Sichevița, Sieben künische Dörfer, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Siebzehn Provinzen, Siegmund (Österreich-Tirol), Siegmund von Herberstein, Siestrzechowice, Siggenthal, Sigismund (HRR), Sigismund II. Rákóczi, Sigismund III. Wasa, Siglistorf, Siglo de Oro, Sigmund Alphons von Thun, Sigmund Fry, Sigmund Romberg, Sigmund von Birken, Sigrid-Maria Größing, Sihlwald, Silberbergwerk Schwaz, Silbertal, Simeon Vratanja, Simmerberg, Simultankirche Kenzingen, Sins, Sire (Roman), Sisgau, Sittard, Sizilianische Vesper, Skomielna Biała, Skopje, Skorzynice, Slatina-Timiș, Slavata von Chlum und Koschumberg, Slovenske Konjice, Slowakei, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowakei in der frühen Neuzeit, Slowenien, Smolinské, So endete eine Liebe, Soča (Bovec), Sošice, Sobótka, Soběšovice, Socol, Sofia Jagiellonka, Solčava, Soloi (Zypern), Sonntag (Vorarlberg), Sool GL, Sophia von Dyhrn, Soppe-le-Bas, Sopron, Sorben, Souveränität, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spanien, Spanische Euromünzen, Spanische Furie, Spanische Hofreitschule, Spanische Kleidermode, Spanische Monarchie, Spanische Niederlande, Spanische Sukzession, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanischer Escudo, Spanisches Kolonialreich, Spanisches Münzwesen, Spanisches Rathaus Lommersum, Spätmittelalter, Spätromantik, Speth (Adelsgeschlecht), Spilimbergo, Spittal an der Drau, Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht), Spreitenbach, Sremski Karlovci, Ss. Trinitatis (Günzburg), St. Alban (Bötzingen), St. Alexius (Herbolzheim), St. Andreas (Furtwangen-Neukirch), St. Antönien Ascharina, St. Anton im Montafon, St. Blasius (Glottertal), St. Columba (Pfaffenweiler), St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau), St. Fides und Markus (Sölden), St. Gallenkirch, St. Galler Rheintal, St. Gallerkrieg, St. Georgen im Attergau, St. Hilarius (Bollschweil), St. Josef (Schlieren), St. Laurentius (Bischoffingen), St. Laurentius (Kenzingen), St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen), St. Leodegar im Hof, St. Leonhard am Wonneberg, St. Margaretha (Gebenstorf), St. Martin (Birmensdorf ZH), St. Michael (München), St. Nikolaus auf der Kleinseite, St. Pankratius (March-Holzhausen), St. Peter und Paul (Minseln), St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen), St. Petri-Schnee, St. Stephan (Konstanz), St. Symphorian (Zell am Harmersbach), St. Vincentius (Neuershausen), St. Wolfgang (Mickhausen), Staatskanzlei, Staatskanzler (Österreich), Staatsrat (Österreich), Stabsamt Bräunlingen, Stadel (Winterthur), Stadion (Adelsgeschlecht), Stadtbefestigung Rheinfelden, Stadtkirche Bremgarten, Stadtkirche Mellingen, Stadtkirche Zofingen, Stadtsilhouette Burgau, Stadtturm (Enns), Stadtwappen von Madrid, Staffelbach AG, Stallehr, Stallhof, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Kapetinger, Stammliste der Přemysliden, Stammliste der Wolkenstein, Stammliste des Hauses Avis, Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen, Stammliste von Henneberg, Stammmutter, Stamora Română, Stanislaus I. Leszczyński, Stanzen des Raffael, Stará Červená Voda, Starczów, Staretschwil, Stato dei Presidi, Statthalter, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Staufbergkirche, Staufen (Adelsgeschlecht), Staufen AG, Staufen im Breisgau, Staufer, Staufermedaille, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständestaat (Österreich), Střítež u Českého Těšína, Stebni (Werchowyna), Stefan Weinfurter, Stefansfeld-Kapelle, Steiermark, Stein (Niederlande), Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht), Stein AG, Stein am Rhein, Steinen SZ, Steinmetzordnung, Steinsoultz, Steirische Reimchronik, Stephan Báthory, Stephan Bocskai, Stephan I. (Bayern), Stephan II. (Bayern), Stephan III. (Bayern), Stephan Ludwig Roth, Stephan Mahu, Stephansdom, Stephanskrone, Sternkreuzorden, Stetten AG, Stetten am kalten Markt, Steyr, Stift Baumgartenberg, Stift Heiligenkreuz, Stift Klosterneuburg, Stift Melk, Stift Olsberg, Stift Ossiach, Stift Rein, Stift St. Paul im Lavanttal, Stiftskirche St. Marien (Neuzelle), Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stillfried, Stoß (Geigenbauer), Stobno (Schlesien), Stockach, Stoss AR, Straße der Kaiser und Könige, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H, Strada Statale 240 di Loppio e Val di Ledro, Straubing-Holland, Strengelbach, Strzegom, Strzelce Opolskie, Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg, Studentenverbindung, Studentenverbindungen in Czernowitz, Stuhl der zehn Lanzenträger, Stundenbuch der Maria d’Harcourt, Stundenbuch der Maria von Burgund, Stundturm (Sighișoara), Sturz der Adler, Sułów (Milicz), Suhr, Sulmeck-Greith, Sulz (Adelsgeschlecht), Sulz AG, Sulz am Neckar, Sulz LU, Sulzberg (Vorarlberg), Summerhill House, Sundgau, Suppe, Surducu Mic, Sursee, Suszec, Sviny, Synode von Sillein, Syrakus, Syrmien, Systemmäßiger Adel, Szabolcs de Vajay, Szatmárcseke, Székely von Kövend, Székesfehérvár, Szprotawa, Szyszkowa, Tachov, Taddea Visconti, Tadeusz Ajdukiewicz, Tagsatzung, Tal des Teufels, Talamanca (Bages), Taler auf die Einnahme von Gotha (1567), Talmberg, Tarasp, Tarpa, Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671, Tábor, Tägerig, Töchter der Sünde, Töröksíp, Türkenfeindlichkeit, Türkengefahr, Türkenkriege, Türkische Botschaft Belgrad, Třinec, Tegerfelden, Tegerfelden (Adelsgeschlecht), Tegernau (Adelsgeschlecht), Teilung des Königreiches Sachsen, Teilungen Polens, Tell – Das Musical, Tengen, Teningen, Terebowlja, Teregova, Ternowaner Wald, Terra d’Otranto, Terraferma, Territorialabtei Pannonhalma, Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810, Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, Territorien des Schwäbischen Reichskreises, Terz (Steuer), Teschener Kammer, Teschener Schlesien, Tettnang, Teufel (Adelsgeschlecht), Teufenthal, Thalheim (Leibertingen), Thalheim AG, Thalwil, Thann, Thúry de Közép-Thúri, Thüring II. von Hallwyl, Thüring III. von Hallwyl, Thüringen (Vorarlberg), Theobald von Wolkenstein, Theodor Ortvay, Theodor van der Eem, Theresia (Schiff), Thermalbäder Baden, Thierstein (Adelsgeschlecht), Thionville, Thomas Berlower, Thomas Crécquillon, Thomas de Foix, Thomas Ender, Thomas M. Barker, Thomas Stoltzer, Thumb von Neuburg, Thundorf TG, Thurn und Taxis, Thurzo, Thusner Strafgericht, Thut (Familienname), Ticvaniu Mare, Tiergarten Schönbrunn, Tierna (Adelsgeschlecht), Time Travel Vienna, Timișoara, Tirol, Tirol (Adelsgeschlecht), Tiroler Landtag, Tizian, Tjudiw, Toager, Tobias von Bechin, Tobias von Boskowitz und Černahora, Todtmoos, Toggenburger, Toggenburgerkrieg, Toleranzpatent, Tom von Dreger, Topleț, Torbau (Heusenstamm), Torriani (Patriziergeschlecht), Toskana, Toszek, Tournai, Traditionsrezess, Trahütten, Transmigration (Österreich), Traunstein (Berg), Trausnitzer Sühne, Travná, Trévenans, Treffen bei Pfäffikon, Treffling (Gemeinde Seeboden), Trentino, Trevor Ravenscroft, Trialismus, Triberg im Schwarzwald, Triengen, Trienter Kompaktaten, Triest, Triumph des Siegers, Trostburg (Teufenthal), Trostschriften (Comenius), Trsat, Truchlivý, Truchsess (Hofamt), Truchsessen von Diessenhofen, Trzebnica, Tschagguns, Tschechien, Tuileriensturm, Tunau, Tunisfeldzug, Turckheim, Turnu Ruieni, Tuttwil, Tuttwilerberg, Tylicz, Tyll (Roman), Tyniec Legnicki, Tyniec nad Ślęzą, Tyrrhenisches Meer, U-Bahn-Station Schönbrunn, U-Bahnhof Rudolfplatz, Udine, Udligenswil, Ueberstorf, Ueken, Uerkheim, Uezwil, Uffheim, Uffikon, Ufhusen, Ukrainer in Rumänien, Ukrainische Legion, Ulmer Schachtel, Ulmer Vertrag, Ulrich (Württemberg), Ulrich I. (Cilli), Ulrich I. von Schaunberg, Ulrich Khevenhüller, Ulrich Prustl, Ulrich V. (Württemberg), Ulrich von Brandis, Ulrich von Jungingen, Ulrich von Lenzburg, Ulrich von Ramschwag, Ulrich von Sax, Ulrich von Weißpriach, Ulrich von Weitershausen, Ulrich Walker, Umberto I., Umiken, Una cosa rara, Unabhängigkeitspartei (Ungarn), Ungarische Heraldik, Ungarische Krise (1905), Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarische Sprache, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Ungarisches Steppenrind, Ungarn, Ungarnkriege (1446–1490), Universalmonarchie, Universitas (Süditalien), Universitas Studii Erfordiensis, Universität Salzburg, Unlingen, Unteramt Aach, Unterägeri, Unterbözberg, Unterbergla, Unterbilk, Unterehrendingen, Unterendingen, Unterengadin, Unterentfelden, Unterhütte (Waldmünchen), Unterkulm, Unterlunkhofen, Unternehmen Otto, Untersiggenthal, Urania Quartett, Urban VIII., Urban von Trennbach, Urberg, Urcerey, Urdorf, Urseni, Ursern, Ursula (Haus Waldburg), Uskoken, Usteriky, Ususău, Uttenweiler, Utvin, Uznach, V (Begriffsklärung), Valcani, Valdepeñas (Ciudad Real), Valdoie, Valenciennes, Valentin Krautwald, Valois-Angoulême, Valtice, Vampirroman, Vandans, Vanitas-Stillleben, Vartenberk, Vauthiermont, Vânători (Mureș), Vétrigne, Vézelois, Völkermarkter Vorstadt, Vărădia (Caraș-Severin), Veiros (Estremoz), Veitsburg, Veitsdom, Velden am Wörther See, Velencer See, Velká Čantoryje, Velké Němčice, Velké Pavlovice, Veltheim AG, Veltlin, Veltliner Mord, Venedigbrunnen, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Venezianische Kolonien, Venezianische Malerei, Veprinac, Verdorfung, Vereinigte Provinzen von Mittelitalien, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Verena (Heilige), Verfassung des Kantons Aargau, Verfassung des Kantons Luzern, Verfassungen der Helvetischen Republik, Verfassungsgeschichte Polens, Verfassungstreuer Großgrundbesitz, Vermeș (Caraș-Severin), Verneuerte Landesordnung, Verschwörungstheorie, Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Brünn, Vertrag von Hollenburg, Vertrag von Kaaden, Vertrag von Neuberg, Vertrag von Noyon, Vertrag von Paris (1801), Vertrag von Paris (1802), Vertrag von Picquigny, Vertrag von Soldin (1466), Vertrag von Speyer, Vertrag von Vigevano, Vertrag von Wien (1725), Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Vespasiano Gonzaga, Vetulonia, Vier Jahreszeiten (Arcimboldo), Vierung (Heraldik), Viktor Emanuel II., Viktorsberg, Vila Nova de Anha, Villa d’Este, Villa Pisani (Stra), Villa Swoboda, Villanders, Villanueva de Córdoba, Villány-Gebirge, Villigen, Villingen-Schwenningen, Villmergen, Villmergerkriege, Villnachern, Vincenzo II. Gonzaga, Vinga, Vinkovci, Vintler (Adelsgeschlecht), Vinzenz Muschinger, Vipava, Viridis Visconti, Visegrád, Vitznau, Vizedomamt Leibnitz, Vizedomamt Wolfsberg, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vogtei Rheintal, Voislova, Volker Press, Volkswehr, Vollmaringen, Voltaire, Vom Stamme Nimm, Vorarlberg, Vorarlberger in Wien, Vorarlberger Rheintal, Vorburg (Oberurnen), Vordemwald, Vorderälpele, Vorderösterreich, Vrani, Vrádište, Vrtba (Adelsgeschlecht), Vucova, Wadowice, Wadowicer Kreis, Waffenstillstand von Ulm, Wagensteig, Waging am See, Wahlmonarchie, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Ybbs, Waidmannsfeld, Waldbach (Bretzfeld), Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald), Waldner von Freundstein, Waldshut-Tiengen, Waldshuterkrieg, Waldstädte, Waldvogteiamt, Wallbach AG, Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau), Wallpavillon, Wallsee, Wallsee-Sindelburg, Waltensburger Meister, Waltenschwil, Walther von Klingen, Walzen (Oberschlesien), Wang (Niederösterreich), Wangen an der Aare, Wangen im Allgäu, Wappen Baden-Württembergs, Wappen der Republik Österreich, Wappen Luxemburgs, Wappen Spaniens, Wappen Ungarns, Wappen Württembergs, Wappenbesserung, War of Thrones – Krieg der Könige, Warnsdorf (Adelsgeschlecht), Wartenberg (Muttenz), Wasserburg Argen, Wattwiller, Wauwil, Wäschenbeuren, Wölflinswil, Wörgl, Wülflingen, Würenlingen, Würenlos, Württemberg, Württembergische Landstände, Würzburger Residenz, Weckolsheim, Weert, Weesen, Weg des Buches, Wegenstetten, Weggentalkirche, Weggis, Wehrbauer, Wehrstein, Weiach, Weichsel, Weichselberg, Weiler (Adelsgeschlecht, Weiler im Allgäu), Weilerburg (Rottenburg), Weinbau am Zürichsee, Weinbau in Friaul-Julisch Venetien, Weinviertel, Weinzierl am Walde, Weissenburgerkrieg, Weitra, Welczeck (Adelsgeschlecht), Welf VI., Wels (Stadt), Weltdokumentenerbe in Österreich, Welterbe in Österreich, Weltsystem-Theorie, Wembach, Wendisches Seminar, Wentzwiller, Wenzel (HRR), Wenzel Chotek von Chotkow, Wenzel von Österreich, Werdenberg (Adelsgeschlecht), Werdenbergfehde, Werner I. (Habsburg), Werner I. von Habsburg, Werner Ogris, Werner von Homberg, Werner von Rosenegg, Werner Wilhelm von Blaspiel, Wernersdorf (Gemeinde Wies), Werthenstein, Westfälischer Friede, Wetterauer Grafenverein, Wettingen, Wettmannstätten, Wichard von Pohlheim, Widen, Widin, Wie Böhmen noch bei Öst’reich war, Wie der Mond über Feuer und Blut, Wieladingen (Adelsgeschlecht), Wien, Wien 1910, Wiener Fürstentag, Wiener Kanzleisprache, Wiener Kongress, Wiener Neustadt, Wiener Neustädter Blutgericht 1522, Wiener Staatsoper, Wiener Wasserversorgung, Wienerisch, Wiesen (Burgenland), Wiesenbach (Sankt Vith), Wiesental, Wikon, Wil AG, Wil SG, Wild Geese, Wildhans von Breitenlandenberg, Wildoner, Wilhelm (Österreich), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm (Nassau-Hilchenbach), Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen, Wilhelm Hebra, Wilhelm I. (Bayern), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm II. von Pernstein, Wilhelm III. (Sachsen), Wilhelm IV. (Bayern), Wilhelm Klastersky, Wilhelm Tell, Wilhelm Tell (Schiller), Wilhelm Tell für die Schule, Wilhelm V. (Bayern), Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant), Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer), Wilhelm von Landstein, Wilhelm von Reichenau, Wilhelm von Rogendorf, Wilhelm Wattenbach, Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wiliberg, William-Shakespeare-Urheberschaft, Willisau Stadt, Windenreute, Windisch AG, Windisch-Graetz, Windische Mark (Slowenien), Winikon LU, Winklern, Winnweiler, Winterthur, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wisła Wielka, Wislikofen, Witthau, Wittlingen, Wittnau AG, Wizlaw II., Wladimir Aichelburg, Wołów, Wohlen, Wohlenschwil, Woiwodschaft Ruthenien, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat, Wolf Adam Pachelbel von Gehag, Wolfgang (Fürstenberg), Wolfgang Bretholz, Wolfgang Wilhelm Heberer, Wolfgantzen, Wolfhart IV. von Brandis, Wolfhart V. von Brandis, Wolfsberg (Kärnten), Wolfstein, Wolhusen, Wollaberg, Woszczyce, Wulfing von Stubenberg, Wurmbrand-Stuppach, Wurmbrandbach, Wyssokyj samok, Xàtiva, XVII. Budapester Bezirk, Zabrze, Zahnfehlstellung, Zalău, Zapoteken, Zülz, Zürichgau, Zăvoi (Caraș-Severin), Zbaraski, ZDFzeit, Zeihen, Zeil, Zeiningen, Zeitgeschichte, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zelkinger, Zell im Wiesental, Zell LU, Zell ZH, Zellweger (Appenzell), Zerstörung von Rapperswil, Zetzwil, Zidani Most, Ziemetshausen, Zierotin, Zillingdorf, Zimbern, Zips, Zitadelle von Namur, Zitadelle von Parma, Zittau, Zofingen, Zopforden, Zorlențu Mare, Zrenjanin, Zu den sieben Kurfürsten (Breslau), Zufikon, Zug (Stadt), Zunft (Schaffhausen), Zuzgen, Zvíkov u Lišova, Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel), Zwölfmalgreien, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Hundertjähriger Krieg, Zweites Gefecht bei Erlenbach, Zwing-Uri, Zwischenwasser, ... in Augenzeugenberichten, 1. April, 1. Januar, 1. Juni, 1. Oktober, 1020, 1020er, 11. März, 11. November, 1160, 12. November, 1218, 1240, 1262, 1264, 1267, 1270er, 1273, 1278, 1280er, 1283, 1285, 1289, 1291, 1292, 1296, 13. Mai, 1301, 1306, 1307, 1309, 1313, 1314, 1315, 1317, 1318, 1322, 1322 – Die Schlacht bei Ampfing, 1325, 1330, 1332, 1335, 1339, 1343, 1351, 1352, 1353, 1355, 1358, 1363, 1364, 1367, 1368, 1369, 1375, 1379, 1386, 1388, 1389, 1393, 1395, 1396, 14. August, 14. Jahrhundert, 1404, 1405, 1406, 1408, 1415, 1424, 1437, 1438, 1446, 1452, 1454, 1463, 1474, 1477, 1479, 1482, 1483, 1485, 1490, 1491, 1493, 1496, 1499, 15. Jahrhundert, 1504, 1511, 1515, 1516, 1517, 1521, 1525, 1526, 1527, 1534, 1538, 1543, 1562, 1570, 1580, 16. Februar, 16. Jahrhundert, 16. Juni, 1606, 1617, 1619, 1625, 1627, 1631, 1634, 1640, 1687, 1699, 17. Dezember, 17. Juni, 1700, 1701, 1703, 1712, 1713, 1716, 1717, 1719, 1720, 1724, 1726, 1741, 1778, 1792, 1794, 18. April, 18. Dezember, 18. März, 1801, 1804, 1817, 1839, 1848, 1859, 1860, 1867, 19. April, 19. August, 19. Juni, 19. Mai, 1921, 1ª Divisione celere “Eugenio di Savoia”, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Juli, 2. September, 20. Oktober, 2011, 22. Juli, 23. Juni, 23. Mai, 24. Februar, 24. Januar, 24. Oktober, 25. September, 26. Dezember, 26. Juni, 26. November, 28. Dezember, 29. Juli, 29. Juni, 5. August, 5. Januar, 5. Juli, 6. Januar, 6. Juni, 6. März, 6. November, 7. November, 8. Dezember, 9. April, 9. Dezember, 9. Juli. Erweitern Sie Index (5484 mehr) »

A.E.I.O.U.

König Friedrichs IV., 1446 A.E.I.O.U. ist ein habsburgischer Wahlspruch, den Kaiser Friedrich III. (1415–1493) als Signatur bzw.

Neu!!: Habsburg und A.E.I.O.U. · Mehr sehen »

Aach (Hegau)

Aach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Aach (Hegau) · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Habsburg und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Habsburg und Aarau · Mehr sehen »

Aarburg

Aarburg (im einheimischen Dialekt: Arbig,; Angegebene Lautschrift: árbịg. französisch: Aarbourg) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Aarburg · Mehr sehen »

Aarburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechts Sack Wappen derer von Büron in der Zürcher Wappenrolle Das Freiherrengeschlecht derer von Aarburg ist ein Schweizer Geschlecht, das ursprünglich in Büron ansässig war und im 12.

Neu!!: Habsburg und Aarburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aareschlucht in Brugg

Die Aareschlucht oberhalb der Strassenbrücke von Brugg Die Aareschlucht in Brugg ist ein Engnis im Flusslauf der Aare in der Stadt Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Aareschlucht in Brugg · Mehr sehen »

Aarwangen

Aarwangen (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Aarwangen BE (Aarwangen) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 74.

Neu!!: Habsburg und Aarwangen · Mehr sehen »

Aarwangen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Aarwangen waren eine Adelsfamilie im schweizerischen Mittelland.

Neu!!: Habsburg und Aarwangen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aawangen

Aawangen ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft der Gemeinde Aadorf im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Habsburg und Aawangen · Mehr sehen »

Abensperg und Traun

Stammwappen derer von Abensperg und Traun Die Familie Abensperg und Traun ist eine ursprünglich aus dem oberösterreichischen Traungau stammende, zum Uradel zählende Adelsfamilie mit dem ursprünglichen Namen Traun, deren namensgebender Stammsitz Schloss Traun sich seit 1120 im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Habsburg und Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Habsburg und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Hasnon

mini Die Benediktiner-Abtei Saint-Pierre de Hasnon wurde 670 als Doppelkloster gegründet.

Neu!!: Habsburg und Abtei Hasnon · Mehr sehen »

Abtei Muri-Gries

Kloster Muri-Gries Inneres der Stiftskirche Die Abtei Muri-Gries ist eine Südtiroler Benediktinerabtei mit Sitz im Bozener Stadtteil Gries-Quirein am Grieser Platz.

Neu!!: Habsburg und Abtei Muri-Gries · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Habsburg und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtei St. Thomas (Brünn)

Basilika Mariä Himmelfahrt Die Abtei St.

Neu!!: Habsburg und Abtei St. Thomas (Brünn) · Mehr sehen »

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Neu!!: Habsburg und Abtei Tyniec · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Habsburg und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Abteikirche Ottmarsheim

Fassade mit Kirchturm, 2010 Ansicht der Abteikirche von Südosten Die Abteikirche Ottmarsheim ist als ehemalige Abteikirche heute eine römisch-katholische Pfarrkirche und steht in der elsässischen Kleinstadt Ottmarsheim im Département Haut-Rhin der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Abteikirche Ottmarsheim · Mehr sehen »

Abtwil AG

Abtwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: áp̄əl.

Neu!!: Habsburg und Abtwil AG · Mehr sehen »

Abu Marwan Abd al-Malik

Abu Marwan Abd al-Malik al-Ghazi (* um 1541 in Marrakesch, Marokko; † 4. August 1578 in Ksar-el-Kebir, Marokko) war vierter Sultan der Saadier in Marokko (1576–1578).

Neu!!: Habsburg und Abu Marwan Abd al-Malik · Mehr sehen »

Achatschale

Die Achatschale Seitenansicht der Achatschale Die Achatschale in der Schatzkammer der Wiener Hofburg ist eines der beiden unveräußerlichen Erbstücke des Hauses Habsburg – das andere ist das Ainkhürn.

Neu!!: Habsburg und Achatschale · Mehr sehen »

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Habsburg und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Acta Murensia

Erste Seite der ''Acta Murensia'' Die Acta Murensia (vollständiger Name: Acta fundationis monasterii Murensis) sind eine Chartularchronik in lateinischer Sprache, die vermutlich bald nach 1140 von einem unbekannten Benediktinermönch verfasst wurde.

Neu!!: Habsburg und Acta Murensia · Mehr sehen »

Adalbert Sternberg

Adalbert Graf von Sternberg Graf Adalbert Sternberg (mit vollem Namen: Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Graf von Sternberg, tschechisch: Vojtěch Václav Sternberg; * 14. Jänner 1868 in Pohrlitz; † 25. April 1930 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Habsburg und Adalbert Sternberg · Mehr sehen »

Adalrich (Dux)

Adalrich, auch Adalricus, (* um 615; † 663) war ein burgundischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger Dux des Pagus Attoriensis im Gebiet um Dijon.

Neu!!: Habsburg und Adalrich (Dux) · Mehr sehen »

Adam I. von Neuhaus

Jakob Seisenegger Adam I. von Neuhaus (Ausschnitt) Adam I. von Neuhaus (auch Adam I. von Hradec,; * 11. Mai 1494; † 25. Juni 1531 in Prag, Königreich Böhmen) war 1523–1531 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Adam I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Adam Rener

Adam Rener (auch Adam von Lüttich; * um 1482 in Lüttich; † um 1520 in Altenburg) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Adam Rener · Mehr sehen »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adam von Herberstorff

''Adam von Herberstorff'', Kupferstich von Lucas Kilian (1624) Ölporträt Herberstorffs (17. Jahrhundert) Adam Graf von Herberstorff (seit 1623 Reichsgraf; * 15. April 1585 auf Schloss Kalsdorf bei Ilz; † 11. September 1629 auf Schloss Ort am Traunsee) war ein österreichischer Adeliger und Offizier, der acht Jahre lang bayerischer Statthalter und dann Landeshauptmann von Oberösterreich war und als Unterdrücker der protestantischen Bauernaufstände in Oberösterreich in die Geschichte einging.

Neu!!: Habsburg und Adam von Herberstorff · Mehr sehen »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Habsburg und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Habsburg und Adel · Mehr sehen »

Adelhausen (Rheinfelden)

Adelhausen ist ein nördlicher Stadtteil der südbadischen Stadt Rheinfelden, der auf einer Hochfläche des Dinkelbergs gelegen ist.

Neu!!: Habsburg und Adelhausen (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Adelsberg (Zell im Wiesental)

Adelsberg (alemannisch: Adelschberg) ist ein Ortsteil der Stadt Zell im Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Adelsberg (Zell im Wiesental) · Mehr sehen »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Habsburg und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Adelshof Heisterman von Ziehlberg

Tilly-Haus Höxter 2013 Der Adelshof Heisterman von Ziehlberg ist einer der großen Gebäudekomplexe in der Altstadt der ostwestfälischen Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Habsburg und Adelshof Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Habsburg und Adelstitel · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Habsburg und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adligenswil

Adligenswil (schweizerdeutsch Adligeswil, Adligeschwil,, kurz Adlige Andres Kristol: Adligenswil LU (Luzern) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 75.) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Adligenswil · Mehr sehen »

Adolf Bachrach

Adolf Bachrach (* 27. Dezember 1853 in Sternberg, Mähren; † 18. April 1932 in Wien; von 1915 bis 1919: Adolf Edler von Bachrach) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Habsburg und Adolf Bachrach · Mehr sehen »

Adolf Pichler

Adolf Pichler (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Habsburg und Adolf Pichler · Mehr sehen »

Adolf von Kleve

Porträt Adolfs von Kleve vom Meister der Fürstenbildnisse, um 1485 Adolf von Kleve (* 28. Juni 1425; † 18. September 1492 in Oostburg, Zeeland) war ein einflussreicher Adliger am burgundischen Herzogshof.

Neu!!: Habsburg und Adolf von Kleve · Mehr sehen »

Adolph von Leddihn

Adolph von Leddihn (* 20. Dezember 1830 in Wien; † 25. April 1903 ebenda) war ein österreichischer General.

Neu!!: Habsburg und Adolph von Leddihn · Mehr sehen »

Adolphe Delattre

Adolphe Delattre (* 10. Februar 1805 in Tours Frankreich; † 3. Januar 1854 in Nizza) war ein französischer Ornithologe und Künstler.

Neu!!: Habsburg und Adolphe Delattre · Mehr sehen »

Aemilian Schöpfer

Anton Klotz 1936 Aemilian Alois Ignaz Schöpfer (* 29. April 1858 in Brixen; † 24. März 1936 in Innsbruck) war katholischer Priester, ein konservativ gesinnter Politiker und Publizist, Mitbegründer und Obmann der Christlichsozialen Partei in Tirol, kommissarischer Landeshauptmann von Tirol 1916/17 und Gründer des bekannten Tyrolia Verlages Innsbruck, Wien und München, aus dem in Südtirol der heutige Athesia-Verlag hervorging.

Neu!!: Habsburg und Aemilian Schöpfer · Mehr sehen »

Aettenschwil

Luftbild von Aettenschwil, 1953. Aettenschwil ist ein Ortsteil der Gemeinde Sins (ehemals Meienberg) im äussersten Südosten des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Aettenschwil · Mehr sehen »

Affi

Affi ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Habsburg und Affi · Mehr sehen »

Affoltern am Albis

Affoltern am Albis (auf Zürichdeutsch: Affoltere,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 76. Angegebene Lautschrift:,. salopp auch Af(f)zgi) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich und seit 1837 der Hauptort des Bezirks Affoltern (älter: Knonauer Amt, volkstümlich Söiliamt).

Neu!!: Habsburg und Affoltern am Albis · Mehr sehen »

Aftersteg

Aftersteg ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und seit dem 1.

Neu!!: Habsburg und Aftersteg · Mehr sehen »

Agenor Gołuchowski der Jüngere

Agenor Maria Adam Graf Gołuchowski (* 25. März 1849 in Lemberg, Galizien; † 28. März 1921 ebenda) war ein adeliger polnisch-österreichischer Politiker und k.u.k. gemeinsamer Außenminister Österreich-Ungarns von 1895 bis 1906.

Neu!!: Habsburg und Agenor Gołuchowski der Jüngere · Mehr sehen »

Agenzia del Territorio

Die Agenzia del Territorio war eine von 2001 bis 2012 bestehende italienische Behörde, die für die Katastervermessung und das Liegenschaftskataster zuständig war.

Neu!!: Habsburg und Agenzia del Territorio · Mehr sehen »

Aggäus van Albada

Aggäus van Albada (auch Aggaeus von Albada, Aggaeus Albada, Agge van Albada; * in Westfriesland; † 7. September 1610) war Jurist und Staatsrat der Generalstaaten und wurde als solcher auf dem Kölner Pazifikationskongress von 1579 zum Sprecher ernannt.

Neu!!: Habsburg und Aggäus van Albada · Mehr sehen »

Agnes Gertrud von Habsburg

Agnes Gertrud von Habsburg (* 1257 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 11. Oktober 1322 in Wittenberg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Agnes Gertrud von Habsburg · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Habsburg und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Habsburg und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Agnes von Ungarn

Agnes von Ungarn Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Agnes von Ungarn (* um 1281; † 11. Juni 1364 in Königsfelden bei Windisch, (heutige Schweiz)) aus dem Geschlecht der Habsburger war Tochter des deutschen Königs Albrecht I. und dessen Gattin Elisabeth von Görz-Tirol.

Neu!!: Habsburg und Agnes von Ungarn · Mehr sehen »

Agnes von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz

Agnes von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz, kurz Agnes von Werdenberg und auch Agnes von Kirchberg, (* um 1385; † nach dem 24. Juni 1427 und vor 1436, vermutlich am 21. Februar 1434, 1435 oder 1436) war eine der Töchter des letzten Grafen von Bludenz und als Ehefrau des Tiroler Adeligen Heinrich VI. von Rottenburg in die Rottenburger Fehde verwickelt, die sie relativ unbeschadet überstand.

Neu!!: Habsburg und Agnes von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz · Mehr sehen »

Agostino Pinelli Ardimenti

Agostino Pinelli Ardimenti (* um 1492 in Genua; † 1566 ebendorf) war der 59.

Neu!!: Habsburg und Agostino Pinelli Ardimenti · Mehr sehen »

Aichhalden

Aichhalden ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Aichhalden · Mehr sehen »

Ailingen

Der staatlich anerkannte Erholungsort Ailingen ist mit 7519 Einwohnern (Stand: Jan 2014) die größte Ortschaft von Friedrichshafen am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Habsburg und Ailingen · Mehr sehen »

Ainkhürn

Das Ainkhürn in der Wiener Schatzkammer Ainkhürn (wörtlich „Ein-Gehörn, Horn des Einhorns“), deutsch „Einhorn“, lateinisch früher Unicornu, ist die Bezeichnung für den Stoßzahn des Narwals, soweit er als kunsthandwerkliches oder mit einer angeblich magischen Schutzwirkung behaftetes Material Verwendung fand.

Neu!!: Habsburg und Ainkhürn · Mehr sehen »

Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften

Der Akademische Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften ist ein Korporationsverband katholischer und – zumindest ursprünglich – legitimistischer Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften · Mehr sehen »

Albani (römisches Adelsgeschlecht)

Die Albani waren eine römische, ursprünglich aus Albanien stammende und 1464 nach Urbino eingewanderte Familie des päpstlichen Adels, aus der Papst Clemens XI. und mehrere Kardinäle stammten.

Neu!!: Habsburg und Albani (römisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Albé

Albé ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Albé · Mehr sehen »

Albești (Mureș)

Albești (veraltet Ferihaz oder Firighaz;,, såksesch Weisskirich) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Albești (Mureș) · Mehr sehen »

Albero V. von Puchheim

Wappen der Herren von Puchheim Albero V. Herr von Puchheim (* um 1310; † nach 24. September 1383; wurde auch Alber, Albero III. oder Albert III. Herr von Puchheim genannt. Sowohl Name wie Bezifferung sind je nach Autor verschieden. In der älteren Version im „Adler“ wird er Albert III. genannt, hingegen in der rezenteren Darstellung, der Dissertation von Christoph Tepperberg wird er als Albero V. bezeichnet. Albero V. war zu seiner Zeit einer der führenden österreichischen Adeligen im Herrenstand, der als bedeutender Lehensträger, Berater, Feldherr, Staatsmann und Kreditgeber drei Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg diente: Albrecht II. dem Weisen, Herzog von Österreich von 1330 bis 1358), Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383.

Neu!!: Habsburg und Albero V. von Puchheim · Mehr sehen »

Alberschwende

Alberschwende ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Alberschwende · Mehr sehen »

Alberswil

Alberswil (schweizerdeutsch)Andres Kristol: Alberswil LU (Willisau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 80.

Neu!!: Habsburg und Alberswil · Mehr sehen »

Albert II. von Hohenberg

Albert II. von Hohenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albert II. von Hohenberg im Fürstengang Freising Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Graf Albert von Hohenberg (* um 1303 in Rottenburg am Neckar; † 25. April 1359 in Stein am Rhein) war Bischof von Freising, Konstanz und Würzburg.

Neu!!: Habsburg und Albert II. von Hohenberg · Mehr sehen »

Albert II. von Sachsen-Wittenberg

Albert II.

Neu!!: Habsburg und Albert II. von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Albert von Caprara

Albert Graf von Caprara Albert Graf von Caprara, eigentlich italienisch Alberto Caprara (* 26. November 1627 in Bologna; † 20. Dezember 1691 in Konstantinopel) war ein italienischer kaiserlicher General und Diplomat in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Albert von Caprara · Mehr sehen »

Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein

Graf Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein (* 5. September 1861 in Lemberg; † 15. Juni 1945 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker, der eine bedeutende Rolle in der Diplomatie vor und während des Ersten Weltkrieges spielte.

Neu!!: Habsburg und Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein · Mehr sehen »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Habsburg und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Habsburg und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Habsburg und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)

Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Grabplatte für Graf Burkhard III., Graf Albrecht II. von Hohenberg und seine Gattin Magaretha von Fürstenberg im Chor der Kirche von Kloster Kirchberg Albrecht II.

Neu!!: Habsburg und Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Habsburg und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Habsburg und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Albrecht II. von Löwenstein

Albrecht II.

Neu!!: Habsburg und Albrecht II. von Löwenstein · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Habsburg und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Habsburg)

Albrecht III., genannt der Reiche auch Albert († 10. Februar 1199) war Graf von Habsburg von 1167 bis 1199 und Vogt von Muri sowie Landgraf im Elsass.

Neu!!: Habsburg und Albrecht III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Albrecht III. von Löwenstein

Albrecht III.

Neu!!: Habsburg und Albrecht III. von Löwenstein · Mehr sehen »

Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz

Albrecht III.

Neu!!: Habsburg und Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Österreich)

Herzog Albrecht IV. Lithographie, 19. Jh Herzog Albrecht IV.

Neu!!: Habsburg und Albrecht IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice

Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie Smiřický von Smiřice, die seit 1554 zum böhmischen Herrenstand gehörte.

Neu!!: Habsburg und Albrecht Jan Smiřický von Smiřice · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Habsburg und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht von Baden

Albrecht von Baden (* 25. Januar 1455 in Hachberg; † 23. Juli 1488 in Damme) war ein nicht regierender badischer Markgraf.

Neu!!: Habsburg und Albrecht von Baden · Mehr sehen »

Albrecht von Rapperswil

Seite 192v: Albrecht von Rapperswil im Turnier Seite 193r Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden.

Neu!!: Habsburg und Albrecht von Rapperswil · Mehr sehen »

Alcúdia

Port d'Alcúdia, im Hintergrund Menorca Alcúdia ist eine Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Habsburg und Alcúdia · Mehr sehen »

Alceste de Ambris

Alceste De Ambris, 1930 Alceste De Ambris (* 15. September 1874 in Licciana Nardi; † 9. Dezember 1934 in Brive-la-Gaillarde) war ein italienischer Syndikalist, Journalist und Aktivist.

Neu!!: Habsburg und Alceste de Ambris · Mehr sehen »

Alchemistentaler

Alchemistentaler (auch Alchimistentaler) sind Münzen, die angeblich aus künstlichem, durch Transmutation mittels des Steins der Weisen hergestellten Silber geprägt wurden.

Neu!!: Habsburg und Alchemistentaler · Mehr sehen »

Alchemistisches Medaillon

Das Alchemistische Medaillon (auch Alchimistenmedaillon) Kaiser Leopolds I. (reg. 1657–1705) ist ein hochovales Medaillon aus einer Gold-Silber-Kupfer-Legierung.

Neu!!: Habsburg und Alchemistisches Medaillon · Mehr sehen »

Alexander Leopold von Österreich

Alexander Leopold von Österreich Alexander Leopold von Österreich (* 14. August 1772 in Florenz; † 22. Juli 1795 in Laxenburg) war österreichischer Erzherzog und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Alexander Leopold von Österreich · Mehr sehen »

Alexander Utendal

Alexander Utendal (* nach 1530 möglicherweise in Gent; † 7. Mai 1581 in Innsbruck) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Alexander Utendal · Mehr sehen »

Alexander van der Capellen

Alexander van der Capellen zwischen 1625 und 1649 Alexander van der Capellen (* Ende des 16. Jahrhunderts; † 8. Juli 1656 in Dordrecht) aus dem Adelsgeschlecht derer von der Capellen war ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Habsburg und Alexander van der Capellen · Mehr sehen »

Alexander von Krahe

Alexander von Krahe, (* 11. Jänner 1617 in Prag; † 11. März 1660 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Untermarschall, Kammerherr und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Habsburg und Alexander von Krahe · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Habsburg und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Alexandre I. de Bournonville

Alexandre I. de Bournonville (* 14. September 1585 in Brüssel; † 22. März 1656 Lyon) war ein französisch-niederländischer Adliger, Militär und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Alexandre I. de Bournonville · Mehr sehen »

Alexandru Marghiloman

Alexandru Marghiloman (* 4. Juli 1854 in Buzău, Fürstentum Walachei; † 10. Mai 1925, ebenda) war ein rumänischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Habsburg und Alexandru Marghiloman · Mehr sehen »

Alfons V. (Portugal)

Alfons V., der Afrikaner, von PortugalAlfons V. (Dom Afonso V), genannt „der Afrikaner“ (O Africano), (* 15. Januar 1432 in Sintra; † 28. August 1481 ebenda) aus dem Hause Avis war von 1438 bis 1481 der zwölfte König von Portugal.

Neu!!: Habsburg und Alfons V. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons VI. (Portugal)

König Alfons VI. von Portugal Alfons VI., port.

Neu!!: Habsburg und Alfons VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfonso d’Avalos

Porträt des Alfonso d’Avalos mit einem Pagen von Tizian, ca. 1533. Anthonis Mor, 1530er Jahre, Porträt von Alfonso d' Avalos Von ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Alfonso (III.) d’Avalos, auch Alonso de Ávalos (auf Spanisch), mit vollem Namen Alfonso d’Avalos d’Aquino d’Aragona (* 25. Februar 1502 auf Ischia; † 31. März 1546 in Vigevano, Provinz Mailand) war ein italienischer Fürst – u. a. Principe di Francavilla und Principe di Montesarchio – stammte aus der ursprünglich spanischen Adelsfamilie Avalos und war einer der bedeutendsten Feldherren von Kaiser Karl V. Im Jahre 1529 wurde er Herr von Ischia und Procida und war zwischen 1538 und 1546 Kaiserlicher Gouverneur von Mailand und Generalkapitän (kommandierender General) in Italien.

Neu!!: Habsburg und Alfonso d’Avalos · Mehr sehen »

Alland

Alland ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich, etwa 20 km südwestlich von Wien.

Neu!!: Habsburg und Alland · Mehr sehen »

Allianzwappen

Navarra Ein Allianzwappen ist die Darstellung zweier Wappen, deren Träger (Personen, Länder, Fürsten- oder Bistümer) durch eine Allianz verbunden sind, in aller Regel durch Heirat, seltener durch Personalunion.

Neu!!: Habsburg und Allianzwappen · Mehr sehen »

Allmannsweiler

Allmannsweiler ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Allmannsweiler · Mehr sehen »

Allmendingen (Württemberg)

Ortsmitte mit Rathaus und Bürgerhaus Allmendingen ist eine Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg etwa 25 Kilometer westlich von Ulm und vier Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau).

Neu!!: Habsburg und Allmendingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Alois Baldiron

Alois Baldiron (* unbekannt; † Januar 1632) war während der Bündner Wirren Oberbefehlshaber der spanisch-habsburgischen Truppen.

Neu!!: Habsburg und Alois Baldiron · Mehr sehen »

Alois Gerlich

Alois Gerlich, Aufnahme von Axel Stephan aus dem Jahr 1982, Universitätsarchiv Mainz. Alois Gerlich (* 24. September 1925 in Weisenau bei Mainz; † 11. März 2010) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburg und Alois Gerlich · Mehr sehen »

Alois Musil

Alois Musil (1891) Alois Musil (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe, Kulturanthropologe und Geograph.

Neu!!: Habsburg und Alois Musil · Mehr sehen »

Alois Pichl

Alois Pichl (1819) Alois Pichl (* 1782 in Mailand; † 19. Mai 1856 in Wien)Im ÖBL als Pichl, Alois Ludwig (Luigi) geführt, wobei Felix Czeike dies als „irrtümliche Ableitung über Louis (Luigi) zu Ludwig“ definiert.

Neu!!: Habsburg und Alois Pichl · Mehr sehen »

Aloysius Bevilacqua

mini Aloysius Bevilacqua, (* 1616 in Ferrara; † 22. April 1679 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Lateinischer Titularpatriarch von Alexandria.

Neu!!: Habsburg und Aloysius Bevilacqua · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Habsburg und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Alt-Linzenshäuschen

Alt-Linzenshäuschen Alt-Linzenshäuschen ist die Bezeichnung für einen der acht ehemaligen Wachttürme des früheren Aachener Reiches, der um 1410 erbaut worden war.

Neu!!: Habsburg und Alt-Linzenshäuschen · Mehr sehen »

Altach

Altach ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand). Mit Einwohnern/km² ist sie mit Stand 2020 die am dichtesten besiedelte Gemeinde Vorarlbergs.

Neu!!: Habsburg und Altach · Mehr sehen »

Altar der Victoria (Köln)

Der Altar der Victoria war ein zu Ehren der römischen Siegesgöttin gestiftetes Weihgeschenk, das im 3. Jahrhundert in der Nähe des südlich der damaligen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des heutigen Köln, gelegenen Geländes des Flottenkastells Alteburg errichtet worden war.

Neu!!: Habsburg und Altar der Victoria (Köln) · Mehr sehen »

Altösterreich und Neuösterreich

Darstellung von Altösterreich (Lerchenwappen) und Neuösterreich (Bindenschild), aus dem ''Wernigeroder Wappenbuch'', 4. Viertel 15. Jh. Altösterreich und Neuösterreich sind zwei heraldische Namen für die Wappen des Herzogtums Österreich.

Neu!!: Habsburg und Altösterreich und Neuösterreich · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Habsburg und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenburg (Weiler)

Mauerrest der Burgruine Altenburg von Osten Die Altenburg, auch Burg Weiler, Weilerburg, Altenberg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf im Ortsteil Altenburg des Marktes Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau in Bayern.

Neu!!: Habsburg und Altenburg (Weiler) · Mehr sehen »

Altenburg bei Brugg

Altenburg ist ein Stadtteil von Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Altenburg bei Brugg · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Dirmstein)

Der Alte Friedhof in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist wegen seines alten Baumbestands unter der Listennummer ND-7332-518 als Naturdenkmal eingestuft, zugleich steht er wegen einer Reihe kulturhistorisch wertvoller Grabmäler als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

Neu!!: Habsburg und Alter Friedhof (Dirmstein) · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Habsburg und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Habsburg und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Habsburg und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Habsburg und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Ensisheim)

Die Südfassade Innenhof mit Treppenturm Offene Säulenhalle Das Alte Rathaus in Ensisheim ist ein ehemaliger Regimentspalast in der elsässischen Gemeinde Ensisheim.

Neu!!: Habsburg und Altes Rathaus (Ensisheim) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Timișoara)

Das Alte Rathaus am Piața Libertății (Timișoara), 2008 Das Alte Rathaus ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude am Piața Libertății in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Habsburg und Altes Rathaus (Timișoara) · Mehr sehen »

Altes Rathaus Chrudim

Altes Rathaus in Chrudim Wappenstein Das Alte Rathaus in Chrudim, einer tschechischen Stadt im Okres Chrudim der Pardubitzer Region, wurde in spätgotischer Zeit errichtet und 1721 im Stil des Barocks umgestaltet.

Neu!!: Habsburg und Altes Rathaus Chrudim · Mehr sehen »

Altes Schloss (Żywiec)

Ansicht vom Schlosspark Das Alte Schloss befindet sich in Żywiec im Powiat Żywiecki in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Altes Schloss (Żywiec) · Mehr sehen »

Altes Schloss Andelfingen

Das Alte Schloss Andelfingen ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg in Andelfingen im Kanton Zürich in der Schweiz, die später zu einem Schloss umgebaut wurde.

Neu!!: Habsburg und Altes Schloss Andelfingen · Mehr sehen »

Althütte (Waldmünchen)

Althütte (auch: Oberhütte) ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Althütte (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Altheim (bei Riedlingen)

Altheim ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Altheim (bei Riedlingen) · Mehr sehen »

Altheim (Leibertingen)

Altheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Leibertingen im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Altheim (Leibertingen) · Mehr sehen »

Altkirch

Altkirch (elsässisch Àltkìrech) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Altkirch · Mehr sehen »

Altstadt (Freistadt)

Plan der Altstadt mit Sehenswürdigkeiten In der größtenteils denkmalgeschützten Altstadt von Freistadt befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Altstadt (Freistadt) · Mehr sehen »

Altstädter Brückenturm

Der Altstädter Brückenturm, Blick von der Karlsbrücke Der Brückenturm und das Karlsdenkmal anno 1856, Ostseite Der Altstädter Brückenturm (tschechisch Staroměstská mostecká věž) ist ein im 14. Jahrhundert errichteter gotischer Torturm in Prag.

Neu!!: Habsburg und Altstädter Brückenturm · Mehr sehen »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Habsburg und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Altstetten

Altstetten ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Habsburg und Altstetten · Mehr sehen »

Altwis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Altwis (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Altwis LU (Hochdorf) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 86f.

Neu!!: Habsburg und Altwis · Mehr sehen »

Alvise Contarini (Doge)

Von Carlo Ponti fotografiertes Porträt des Dogen „Luigi Contarini“ Alvise Contarini (* 24. Oktober 1601 in Venedig(?); † 14. Januar 1684 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 106.

Neu!!: Habsburg und Alvise Contarini (Doge) · Mehr sehen »

Amalgar

Amalgar, auch Amalgarius (* um 590; † 643), war ein burgundischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger Dux des Pagus Attoriensis im Gebiet um Dijon.

Neu!!: Habsburg und Amalgar · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Habsburg und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Amalienbad

Amalienbad: Hauptfassade vom Reumannplatz aus gesehen Das Amalienbad in 1100 Wien, vom Sprungturm aus gesehen Innenansicht: Schwimmhalle mit zwei Stockwerken Kabinenbalkonreihen Das Amalienbad in den 1920er Jahren Das Amalienbad ist ein bekanntes städtisches Hallenbad am Reumannplatz 23 in Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Habsburg und Amalienbad · Mehr sehen »

Amalo

Amalo (* um 530; † 589) war ein burgundischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger Dux des Pagus Attoriensis im Gebiet um Dijon.

Neu!!: Habsburg und Amalo · Mehr sehen »

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: Habsburg und Amélie von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Habsburg und Amberg · Mehr sehen »

Ambrosius Widmann

Ambrosius Widmann (* um 1477 in Baden-Baden; † 10. August 1561 vermutlich in Rottenburg), Doktor im kirchlichen und weltlichen Recht (utriusque iuris doctor), war ein deutscher Jurist und Kleriker.

Neu!!: Habsburg und Ambrosius Widmann · Mehr sehen »

Ammerswil

Ammerswil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: àm̄əršwī́l.

Neu!!: Habsburg und Ammerswil · Mehr sehen »

Ammertzwiller

Ammertzwiller (elsässisch Àmmerzwiller) ist ein Ortsteil der französischen Gemeinde Bernwiller mit 433 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Ammertzwiller · Mehr sehen »

Ampezzo

Ampezzo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburg und Ampezzo · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Habsburg und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Habsburg und Amsterdam · Mehr sehen »

Amt Meienberg

Das Amt Meienberg ist ein ehemaliges Amt im Freiamt.

Neu!!: Habsburg und Amt Meienberg · Mehr sehen »

Amt Rohrdorf

Karte der Grafschaft Baden mit dem Amt Rohrdorf Das Amt Rohrdorf war eine Verwaltungseinheit in der Schweiz, die vom 14.

Neu!!: Habsburg und Amt Rohrdorf · Mehr sehen »

Amt Villingen

Das Amt Villingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Habsburg und Amt Villingen · Mehr sehen »

Amtshaus (Muri)

Amtshaus Das Amtshaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Muri im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Amtshaus (Muri) · Mehr sehen »

An mein Volk und an die deutsche Nation

„An mein Volk und an die deutsche Nation“ ist eine Proklamation vom 21.

Neu!!: Habsburg und An mein Volk und an die deutsche Nation · Mehr sehen »

Andelnans

Andelnans (früher Andelnach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Andelnans · Mehr sehen »

Andelsbuch

Andelsbuch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Andelsbuch · Mehr sehen »

André de Foix

André de Foix André de Foix († 1547) war ein Sohn des Jean de Foix, Vizegraf von Lautrec, und dessen Ehefrau Jeanne d’Aydie.

Neu!!: Habsburg und André de Foix · Mehr sehen »

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice

Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice, Lithographie von Franz Eybl, 1834 Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice (auch: Andreas Alois Skarbek Ankvicz von Poslavice; polnisch: Andrzej Alojzy Ankwicz; tschechisch: Ondřej Alois Ankwicz ze Skarbek-Poslawice; * 22. Juni 1777 in Krakau; † 26. März 1838) war Erzbischof von Lemberg und von Prag.

Neu!!: Habsburg und Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice · Mehr sehen »

Andreas Fugger

Andreas Fugger (* 1394 in Augsburg; † 1457 ebenda), genannt „der Reiche“, war der älteste Sohn von Hans Fugger († 1408/09) und Elisabeth Gfattermann († 1436).

Neu!!: Habsburg und Andreas Fugger · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Habsburg und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Andreas Hammerschmidt

Andreas Hammerschmidt, 1646 Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (* zwischen Mai und Oktober 1611 in Brüx, Böhmen; † in Zittau), war ein lutherischer deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Habsburg und Andreas Hammerschmidt · Mehr sehen »

Andreas Hannewaldt

Andreas Hannewaldt von Eckersdorf (auch Hanniwald, Hannewald; tschechisch Ondřej Hannewald z Eckersdorfu * um 1560; † nach 1622) war ein politisch einflussreicher Reichshofrat am Hof Rudolf II. in Prag.

Neu!!: Habsburg und Andreas Hannewaldt · Mehr sehen »

Andreas II. von Graben

Sankt Michaelskirche. Darstellung aus dem Jahre 1531. Andreas II.

Neu!!: Habsburg und Andreas II. von Graben · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas Pawel (1544–1590)

Andreas Pawel, auch Paull (* 24. Oktober 1544 in Braunschweig; † 4. Mai 1590 in Kassel) war ein deutscher Jurist und von 1573 bis 1590 kursächsischer Hofrat, davon ab 1586 Geheimer Rat.

Neu!!: Habsburg und Andreas Pawel (1544–1590) · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Habsburg und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Andreas von Österreich

Andreas Kardinal von Österreich Wappen von Kardinal Andreas von Österreich (Wappensammlung von 1594) Wappenschild als Bischof von Konstanz Andreas von Österreich (* 15. Juni 1558 auf Burg Bresnitz, Březnice, Böhmen; † 12. November 1600 in Rom) war Kardinal und Bischof von Konstanz und Brixen.

Neu!!: Habsburg und Andreas von Österreich · Mehr sehen »

Andreas von Graben zu Sommeregg

Das Wappen von Andreas von Graben Andreas von Graben zu Sommeregg, auch Andre, Andrä sowie Andreas von Graben (* im 15. Jahrhundert auf Schloss Kornberg; † 12. Juli 1463 auf Burg Sommeregg), Burggraf und Herr von Sommeregg, war ein kärntnerischer Edelmann, Verwalter und Militär.

Neu!!: Habsburg und Andreas von Graben zu Sommeregg · Mehr sehen »

Andreas von Sonnenberg

Andreas von Sonnenberg in der Truchsessenchronik (Holzschnitt um 1530) Andreas von Sonnenberg (auch Endress von Sonnenberg) (* 1472; † 10. Mai 1511) war kaiserlicher General und ein deutscher Adliger aus dem Haus Waldburg und Graf von Sonnenberg.

Neu!!: Habsburg und Andreas von Sonnenberg · Mehr sehen »

Andries Bicker

Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.

Neu!!: Habsburg und Andries Bicker · Mehr sehen »

Angeot

Angeot (deutsch früher Ingelsod oder Engelsod) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Angeot · Mehr sehen »

Anglikon

Anglikon ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Anglikon · Mehr sehen »

Angriff auf Santa Cruz de Tenerife (1706)

John Jennings Im Verlauf des Spanischen Erbfolgekrieges griff ein Geschwader der Englischen Marine am 6.

Neu!!: Habsburg und Angriff auf Santa Cruz de Tenerife (1706) · Mehr sehen »

Ankeruhr

Ankeruhr Rückseite der Ankeruhr Die Ankeruhr ist eine große Spieluhr beim Haus der Helvetia-Versicherung (vormals Lebens- und Rentenversicherungs-Gesellschaft „Der Anker“) am Hohen Markt 10–11 in der Altstadt Wiens.

Neu!!: Habsburg und Ankeruhr · Mehr sehen »

Anna Hausmann

Anna Hausmann (* Ende des 14. Jahrhunderts, vermutlich in Brixen; † um 1425 bzw. vor dem 1. Mai 1427), besser bekannt als die Hausmannin, war eine Schulmeisterstochter aus Brixen und Bekannte des Dichters Oswald von Wolkenstein, der ihr in einigen seiner Lieder als seine fatale Geliebte ein (negatives) literarisches Denkmal setzte.

Neu!!: Habsburg und Anna Hausmann · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1573–1598)

Anna von Österreich-Steiermark in jungen Jahren, die spätere Königin von Polen und Schweden, Großfürstin von Litauen Martin Kober – Anna von Österreich, Königin von Polen und Schweden, Öl auf Leinwand, 1595, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Anna von Österreich (* 16. August 1573 in Graz; † 10. Februar 1598 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen; seit 1592 auch Königin von Schweden.

Neu!!: Habsburg und Anna von Österreich (1573–1598) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz

Anna von der Pfalz (tschechisch Anna Falcká) (* 26. September 1329; † 2. Februar 1353 in Prag) war die zweite Frau des späteren Kaisers Karl IV., die nach dem Tod der Blanca Margarete von Valois († 1348) auf der Prager Burg residierte.

Neu!!: Habsburg und Anna von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von Kleve

Hans Holbein: Anna von Kleve Nachgezogene Signatur Annas von Kleve: „Anna the dowghter of Cleves“ Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. Juli 1557 in Chelsea Manor, London) war die vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und war dadurch vom 6.

Neu!!: Habsburg und Anna von Kleve · Mehr sehen »

Anna von Waldburg

Truchsessin Anna von Waldburg (* nach 1362; † um 1429) war eine Angehörige des niederen schwäbischen Adels.

Neu!!: Habsburg und Anna von Waldburg · Mehr sehen »

Anna Wambrechtsamer

Anna Wambrechtsamer Anna Wambrechtsamer (auch Ana Wambrechtsamer oder Ana Wambrechtsammer, * 4. Juli 1897 in Montpreis (heute: Planina pri Sevnici), ein Ort in der heutigen Gemeinde Šentjur pri Celju (deutsch: Sankt Georgen bei Cilli), Slowenien; † 4. August 1933 in Graz) war eine slowenisch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburg und Anna Wambrechtsamer · Mehr sehen »

Anna Zerr

Anna Zerr, Lithographie von Josef Kriehuber, 1847 Anna Zerr (* 26. Juli 1822 in Baden-Baden; † 14. Juni 1881 in Winterbach) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Habsburg und Anna Zerr · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Habsburg und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antal Grassalkovich I.

Anton Graf Grassalkowich (1694–1771) Anton Graf Grassalkowich (* 6. März 1694 in Ürmény, Komitat Neutra; † 1. Dezember 1771 in Gödöllő, Ungarn) war ein kaiserlich-königlicher Wirklicher Geheimrat, königlich ungarischer Hofkammerpräsident, Obergespan des Komitat Eisenburg und bedeutender Jurist.

Neu!!: Habsburg und Antal Grassalkovich I. · Mehr sehen »

António von Crato

Antonio von Crato Antonio von Crato (* 1531 in Lissabon; † 26. August 1595 in Paris) war ein Mitglied des portugiesischen Königshauses Avis, allerdings aus einer außerehelichen Verbindung.

Neu!!: Habsburg und António von Crato · Mehr sehen »

Ante Ciliga

Ante Ciliga (* 20. Februar 1898 in Šegotići, Istrien, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1992 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker, Linkskommunist und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Habsburg und Ante Ciliga · Mehr sehen »

Ante Starčević

Ante Starčević Ante Starčević (* 23. Mai 1823 in Žitnik bei Gospić, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1896 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer Politiker, Publizist, Autor und Mitbegründer der Kroatische Partei des Rechts.

Neu!!: Habsburg und Ante Starčević · Mehr sehen »

Antoine Busnoys

Antoine Busnoys (auch Busnois; * um 1435 in Busnes (?), heute im Département Pas-de-Calais; † vor dem 6. November 1492 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Antoine Busnoys · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Anton Einsle

''Dame im roten Kleid'', 1838 ''Porträt Heinrich Freiherr von Heß'', 1849 Anton Einsle (* 30. Januar 1801 in Wien; † 10. März 1871 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Anton Einsle · Mehr sehen »

Anton IV. von Montfort

Andreas Brugger) Graf Anton IV.

Neu!!: Habsburg und Anton IV. von Montfort · Mehr sehen »

Anton Philipp Reclam

Fotografie Reclams (ca. 1887) Anton Philipp Reclam (* 28. Juni 1807 in Leipzig; † 5. Januar 1896 ebenda) war Verleger und Buchhändler in Leipzig.

Neu!!: Habsburg und Anton Philipp Reclam · Mehr sehen »

Anton Sturm (Bildhauer)

Anton Sturm (* 30. Mai 1690 in Faggen, Pfarrei Prutz in Tirol; † 25. Oktober 1757 in Füssen) war ein süddeutscher Bildhauer des Barock und Rokoko.

Neu!!: Habsburg und Anton Sturm (Bildhauer) · Mehr sehen »

Anton von Bechtolsheim

Anton Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (* 13. Dezember 1834 in Würzburg; † 25. Januar 1904 in Wien) war österreichischer General der Kavallerie deutscher Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Anton von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Antonio della Scala

Scaligerburg Sirmione) Antonio della Scala (* um 1363; † 1388 in Tredozio) war Herr von Verona und Vicenza.

Neu!!: Habsburg und Antonio della Scala · Mehr sehen »

Antonio Foscarini

Antonio Foscarini (* 1570 in Venedig; † 22. April 1622 ebenda), nicht zu verwechseln mit Paolo Antonio Foscarini, gehörte dem venezianischen Adel an und war Botschafter in Paris und London.

Neu!!: Habsburg und Antonio Foscarini · Mehr sehen »

Antonio López de Santa Anna

128px Antonio López de Santa Anna Pérez de Lebrón (auch Santa Ana geschrieben; * 21. Februar 1794 in Xalapa; † 21. Juni 1876 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer General und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Antonio López de Santa Anna · Mehr sehen »

Antun Vrančić

Antun Vrančić (auch Anton Wranczy, lat. Antonius Verantius, ungar. Antal Verancsics) (* 29. Mai 1504 in Šibenik, Dalmatien; † 15. Juni 1573 in Eperjes, Komitat Sáros, Oberungarn) war ein kroatischer römisch-katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: Habsburg und Antun Vrančić · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Habsburg und Antwerpen · Mehr sehen »

ANY Biztonsági Nyomda

Das Unternehmen ANY Biztonsági Nyomda, die vormalige Staatsdruckerei (ungarisch Állami Nyomda), ist eine der größten Sicherheitsdruckereien in Ungarn und in der Mittel-Ost-Europäischen Region.

Neu!!: Habsburg und ANY Biztonsági Nyomda · Mehr sehen »

Apostelgeschlechter

Apostelgeschlechter oder Landesaposteln werden jene alten Adelsgeschlechter von Österreich ob und unter der Enns genannt, die zur Zeit der Babenberger (976–1246) schon ansässig waren und der Sage nach die erste Landherrentafel bildeten.

Neu!!: Habsburg und Apostelgeschlechter · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Habsburg und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Appenzellerkriege

Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburg und Appenzellerkriege · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Habsburg und Arbëresh · Mehr sehen »

Archivturm (Schwyz)

Der Archivturm oder Schatzturm ist ein mittelalterlicher Wohn- und Verwalterturm in Schwyz.

Neu!!: Habsburg und Archivturm (Schwyz) · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Habsburg und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Argiésans

Argiésans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Argiésans · Mehr sehen »

Argovia (Buchreihe)

Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau.

Neu!!: Habsburg und Argovia (Buchreihe) · Mehr sehen »

Aristau

Aristau (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: árištàu̯.

Neu!!: Habsburg und Aristau · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Habsburg und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Habsburg und Arlberg · Mehr sehen »

Arlbergstraße

Die Arlbergstraße (L 197 / B 197) ist eine Landesstraße in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Arlbergstraße · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armeniș

Lage der Gemeinde Armeniș im Kreis Caraș-Severin Kloster Piatra Scrisă Armeniș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Armeniș · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Habsburg und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Arminio (Hasse, 1730)

Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Antonio Salvi.

Neu!!: Habsburg und Arminio (Hasse, 1730) · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Habsburg und Armutsstreit · Mehr sehen »

Arni AG

Arni (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: ā́rnị.

Neu!!: Habsburg und Arni AG · Mehr sehen »

Arnold Freiberger

Arnold Freiberger, gemalt von Michael Willmann etwa 1672 Arnold Freiberger (* 1589 in Spandau; † 1672 in Leubus) war ein deutscher Geistlicher und Abt des Klosters Leubus.

Neu!!: Habsburg und Arnold Freiberger · Mehr sehen »

Arnold von Bruck

Arnold von Bruck (* um 1500 in Brügge; † 6. Februar 1554 in Linz) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance, der die überwiegende Zeit seines Lebens in habsburgischen Diensten stand.

Neu!!: Habsburg und Arnold von Bruck · Mehr sehen »

Arnold Winkelried

Winkelried, Zeichnung von Johann Heinrich Füssli (ca. 1750) Konrad Grob Arnold Winkelried oder Arnold von Winkelried ist in der traditionellen Schweizer Nationalgeschichte der Held der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1386).

Neu!!: Habsburg und Arnold Winkelried · Mehr sehen »

Arnold Wion

Arnold Wion OSB (* 15. Mai 1554, Douai; † 1610, bei Mantua, Italien) war ein gelehrter Benediktiner und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Arnold Wion · Mehr sehen »

Arnoldus Arlenius

Arnoldus Arlenius Peraxylus, (* um 1510 in Aarle; † 1582 in Florenz), geboren als Arndt oder Arnout van Eyndhouts oder van Eynthouts, auch bekannt als Arnoud de Lens, war ein niederländischer humanistischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Habsburg und Arnoldus Arlenius · Mehr sehen »

Arnstein (Waldmünchen)

Arnstein ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Arnstein (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Arnulfsfeste

Reste des Burgfrieds, Südansicht (2009) Die Ruine Arnulfsfeste, auch Hetzelburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Gemeindegebiet von Moosburg in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Arnulfsfeste · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Arosa · Mehr sehen »

Arronches

Arronches ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Osten Portugals mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Arronches · Mehr sehen »

Ars Antiqua Austria

Ars Antiqua Austria ist ein Ensemble der historisch informierten Aufführungspraxis.

Neu!!: Habsburg und Ars Antiqua Austria · Mehr sehen »

Arth SZ

Arth ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Arth SZ · Mehr sehen »

Arthur Achleitner

Arthur Achleitner (1922) Arthur Achleitner (* 16. August 1858 in Straubing; † 29. September 1927 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Arthur Achleitner · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Artois · Mehr sehen »

Ascher Ländchen

Kartenskizze Das Ascher Ländchen entsprach etwa dem Landkreis Asch im Reichsgau Sudetenland, bzw. dem Vorläufer Bezirk Asch im Königreich Böhmen und in der Tschechoslowakei. Ascher Ländchen (tschechisch: Ašsko oder Ašský výběžek) ist die historische Bezeichnung des Gebietes um Asch, heute Aš in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Ascher Ländchen · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Habsburg und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Attelwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Attelwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: àt̄əwī́u̯ ist ein Dorf in der Gemeinde Reitnau im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Attelwil · Mehr sehen »

Attenweiler

Attenweiler ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Attenweiler · Mehr sehen »

Attersee am Attersee

Attersee am Attersee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Habsburg und Attersee am Attersee · Mehr sehen »

Attersee-Schifffahrt

Die ''Stadt Vöcklabruck'' vor dem Anlegen in Weißenbach (2006) Der Artikel Attersee-Schifffahrt behandelt die Geschichte der kommerziellen Schifffahrt auf dem österreichischen Attersee, die sich bis ins Jahr 1869 zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Habsburg und Attersee-Schifffahrt · Mehr sehen »

Attila (Oper)

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Habsburg und Attila (Oper) · Mehr sehen »

Außenpolitik Polens

Staaten mit polnischen Botschaften Staaten mit Botschaften in Polen Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik wird von der Geschichte und der geographischen Lage des Landes bestimmt.

Neu!!: Habsburg und Außenpolitik Polens · Mehr sehen »

Aud die Tiefsinnige

Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Aud Ketilsdottir, genannt Aud die Tiefsinnige (altnordisch: Auðr djúpúðga Ketilsdóttir; isländisch: Auður djúpúðga Ketilsdóttir, norwegisch: Aud den djuptenkte), Aud Ketilsdatter, auch bezeichnet als Unn oder Unnur Ketilsdottir (* um 835), war Siedlerin bei der Landnahme Islands durch norwegische Einwanderer.

Neu!!: Habsburg und Aud die Tiefsinnige · Mehr sehen »

Auenstein

Auenstein (älter Gauenstein; in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: gáu̯əštę̢̀i̯.

Neu!!: Habsburg und Auenstein · Mehr sehen »

Auer Zunft

Die Auer Zunft auch Vorarlberger Schule war eine Vereinigung von Vorarlberger Bauhandwerkern, die 1651 in Au gegründet wurde und bis 1842 bestand.

Neu!!: Habsburg und Auer Zunft · Mehr sehen »

Auerburg

Die Auerburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem hohen Felsen oberhalb von Oberaudorf, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim im oberen bayerischen Inntal.

Neu!!: Habsburg und Auerburg · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Katowice)

Auferstehungskathedralkirche zu Katowice Die Auferstehungskirche in Kattowitz (Polnisch Kościół Zmartwychwstania Pańskiego) ist Parochial- und Bischofskirche, Kathedrale der Diözese Katowice der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Habsburg und Auferstehungskirche (Katowice) · Mehr sehen »

Auffenstein

Wappen derer von Auffenstein Die Herren von Auffenstein (Aufenstein, Ownstein, Ouwenstein) waren ursprünglich Ministerialen der Grafen von Tirol und wurden 1234 erstmals erwähnt.

Neu!!: Habsburg und Auffenstein · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Habsburg und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Habsburg und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der großen Mächte

Aufstieg und Fall der großen Mächte ist ein Sachbuch, das der britische Historiker Paul Kennedy im Jahr 1987 unter dem englischen Originaltitel The Rise and Fall of the Great Powers veröffentlichte.

Neu!!: Habsburg und Aufstieg und Fall der großen Mächte · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Habsburg und Augsburger Interim · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Habsburg und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Habsburg und August der Starke · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Habsburg und August Fournier · Mehr sehen »

August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen

Maria-Theresien-Ordens (ganz links auf der Ordensspange) August Georg Graf zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (Taufname August Georg Gustav; * 19. Februar 1770 in Grünstadt, Pfalz; † 9. Oktober 1849 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens (höchster österreichischer Tapferkeitsorden) und Vize-Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Habsburg und August Georg zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog August Wilhelm, Stich von Philipp Andreas Kilian August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Habsburg und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Aurel Popovici

Statue Aurel Popovicis in Genf Aurel Constantin Popovici (* 16. Oktober 1863 in Lugosch, Banat, Kaisertum Österreich; † 9. Februar 1917 in Genf) war ein österreich-ungarischer Politiker und Publizist rumänischer Nationalität.

Neu!!: Habsburg und Aurel Popovici · Mehr sehen »

Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie

Unter Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie versteht man die Jahrgänge der Absolventen der 1751 gegründeten Theresianischen Militärakademie, der Ausbildungsstätte für Offiziere in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Habsburg und Australien · Mehr sehen »

Austria

Austria-Statue vor der Schottenkirche (Wien) Austria ist der latinisierte Name Österreichs.

Neu!!: Habsburg und Austria · Mehr sehen »

Austria (Personifikation)

''Personifikation der friedfertigen Austria'', aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867 Die Austria auf dem Austriabrunnen in Wien Die Allegorie „Austria“ in der ehemaligen Länderbankzentrale in der Hohenstaufengasse 3 in Wien; ein Werk von Johannes Benk aus dem Jahr 1883 Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich.

Neu!!: Habsburg und Austria (Personifikation) · Mehr sehen »

Austria Tabak

Die Austria Tabak GmbH ist Rechtsnachfolger der vormals börsennotierten Austria Tabak AG, deren Ursprünge als Aktiengesellschaft im Jahr 1939 liegen (Austria Tabakwerke AG) bzw.

Neu!!: Habsburg und Austria Tabak · Mehr sehen »

Austriabrunnen

Der Austriabrunnenauf der Freyung Der Austriabrunnen ist ein Brunnen in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Habsburg und Austriabrunnen · Mehr sehen »

Autrechêne

Autrechêne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Autrechêne · Mehr sehen »

Auw AG

Auw Angegebene Lautschrift: áu̯w.

Neu!!: Habsburg und Auw AG · Mehr sehen »

Avesnes-sur-Helpe

Avesnes-sur-Helpe (ndl.: „Avenne aan de Helpe“) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Habsburg und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums

Raum der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien ist mit rund 17.000 Objekten eine der großen Sammlungen ägyptischer Kunst in der Welt.

Neu!!: Habsburg und Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums · Mehr sehen »

École des Roches

Die École des Roches ist eine französische Schule mit Internat, die 1899 Edmond Demolins westlich von Verneuil-sur-Avre in der Normandie gegründet hat.

Neu!!: Habsburg und École des Roches · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: Habsburg und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Élisabeth de Bourbon

Diego Velázquez Élisabeth de Bourbon (* 22. November 1602 in Schloss Fontainebleau, Fontainebleau; † 6. Oktober 1644 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war eine Prinzessin von Frankreich sowie als erste Frau des Habsburgers Philipp IV. von 1621 bis 1644 Königin von Spanien und von 1621 bis 1640 Königin von Portugal.

Neu!!: Habsburg und Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Éloie

Éloie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Éloie · Mehr sehen »

Évette-Salbert

Évette-Salbert ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Évette-Salbert · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Habsburg und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Öffnungsvertrag

1499 wurde die Festung Vaduz von den Eidgenossen in Brand gesteckt. Ludwig von Brandis wurde gefangen genommen. Ab 1505 war das Schloss eine Festung im Verteidigungssystem der Habsburger. Öffnungsvertrag wird ein Vertrag genannt, der am 2.

Neu!!: Habsburg und Öffnungsvertrag · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Österreich · Mehr sehen »

Österreich (Begriffsklärung)

Österreich bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Österreich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Österreich-Rallye

Die Österreich-Rallye war eine Radio-Quiz-Show der ORF-Regionalsender.

Neu!!: Habsburg und Österreich-Rallye · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Habsburg und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch-Französischer Geheimvertrag · Mehr sehen »

Österreichisch-Neapolitanischer Krieg

Der Österreichisch-Neapolitanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Neapel und Österreich im Jahre 1815.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch-Neapolitanischer Krieg · Mehr sehen »

Österreichisch-schweizerische Beziehungen

Die Österreichisch-schweizerischen Beziehungen sind freundschaftlich und zwischen beiden Ländern bestehen enge Kontakte im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-slowenische Beziehungen

Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Slowenien führen gegenwärtig als Mitglieder der EU sehr intensive wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen

Die Österreichisch-ungarischen Gebärdensprachen entwickelten sich ab 1780 aus der Französischen Gebärdensprache.

Neu!!: Habsburg und Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen · Mehr sehen »

Österreichische Aktion

Die Österreichische Aktion war das Schlagwort für einen losen Verbund monarchistischer beziehungsweise patriotischer politischer, kultureller und wirtschaftlichen Ideen im Österreich der 1920er- und 1930er-Jahre, dessen Anhänger für ein österreichisches Selbstbewusstsein auf katholisch-konservativer Grundlage eintraten.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Aktion · Mehr sehen »

Österreichische Brasilien-Expedition

Die Österreichische Brasilien-Expedition war eine von 1817 bis 1835 durchgeführte Forschungsreise zur Erkundung Brasiliens, die anfangs durch Fürst von Metternich finanziert wurde.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Brasilien-Expedition · Mehr sehen »

Österreichische Bundesgärten

Die Österreichischen Bundesgärten, auch Bundesgärten Wien Innsbruck genannt, ist die Behörde, die die Gartendenkmale im Eigentum der Republik Österreich betreut.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Bundesgärten · Mehr sehen »

Österreichische Expeditionsfahrten

In der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Expeditionsfahrten · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften

Die Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC) ist ein Verein mit Sitz in Wien, der sich die Förderung des kreativen Umgangs mit neuen Technologien im Bereich der Informatik und verwandten Gebieten zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichische Heraldik

Die österreichische Heraldik reiht sich in die mitteleuropäische Wappenkunde ein.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Heraldik · Mehr sehen »

Österreichische Hofkanzlei

Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Habsburg und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Österreichische Riviera

Plakat der Südbahngesellschaft von 1898 mit Ansichten der österreichischen Riviera Als Österreichische Riviera wurde in der Werbung die Adriaküste der Habsburger Kronländer Görz und Istrien, nördlich und südlich von Triest, von der Mitte des 19.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Riviera · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Habsburg und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Habsburg und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Habsburg und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Habsburg und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Österreichisches Grab (Stift Stams)

Das „Österreichische Grab“ mit der Kreuzigungsgruppe von Andreas Thamasch in der Stiftskirche Stams Das sogenannte Österreichische Grab in Stift Stams (gelegentlich auch als die Fürstengruft bezeichnet) ist ein monumentales Werk mit zahlreichen lebensgroßen vergoldeten Figuren, das sich im Boden des Hauptschiffes der Klosterkirche befindet und neben der Stuck- und Freskenausstattung und dem Hochaltar zu den besonderen Sehenswürdigkeiten dieses Zisterzienserklosters gehört.

Neu!!: Habsburg und Österreichisches Grab (Stift Stams) · Mehr sehen »

Österreichisches Interregnum

Als Österreichisches Interregnum bezeichnet man die Zeit zwischen 1246 und 1256 bzw.

Neu!!: Habsburg und Österreichisches Interregnum · Mehr sehen »

Überlingen am Ried

Das Dorf Überlingen am Ried ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Überlingen am Ried · Mehr sehen »

Übersaxen

Übersaxen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Übersaxen · Mehr sehen »

Üsenberger

Das Wappen der Üsenberger aus der „Zürcher Wappenrolle“ von 1340 Rudolf II. von Üsenberg auf dem Üsenberger-Brunnen in Kenzingen Stammbaum der Üsenberger (Tafel in Kenzingen) Die Üsenberger, die auch als Herren von Üsenberg bezeichnet werden, waren ein im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht im Zeitraum des 11.

Neu!!: Habsburg und Üsenberger · Mehr sehen »

Česká expedice

Česká expedice war ein Verlag in der Zeit der der nationalen Wiedergeburt der Tschechen und ein Mittelpunkt zur Förderung tschechisch sprachiger Literatur in Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Česká expedice · Mehr sehen »

Đorđe Branković

Georg Brankovic Đorđe Branković (* 1645 in Jenopolje (heute Ineu, Kreis Arad, Rumänien); † 19. Dezember 1711 in Eger in Böhmen) war ein siebenbürgischer Gesandter und Graf.

Neu!!: Habsburg und Đorđe Branković · Mehr sehen »

Łabędy

Łabędy (deutsch Laband) ist ein Stadtteil von Gliwice (Gleiwitz) in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens – rund 270 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Warschau und rund 90 Kilometer westlich von Krakau gelegen.

Neu!!: Habsburg und Łabędy · Mehr sehen »

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Ścinawa · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Świdnica · Mehr sehen »

Ševětín

Markt mit Pfarrkirche St. Nikolaus Haltepunkt Ševětín Ševětín (deutsch Schewetin, älter auch Schebetinhttp://biblio.unibe.ch/adam/zoom/zoom.php?col.

Neu!!: Habsburg und Ševětín · Mehr sehen »

Šoštanj

Šoštanj (deutsch: Schönstein) ist der Name einer Stadt und der gleichnamigen Gemeinde in der Region Spodnja Štajerska (Untersteiermark) in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Šoštanj · Mehr sehen »

Štanjel

Blick auf Štanjel Burg und Kirche von Štanjel Straße in Štanjel Štanjel (ist eine Ortschaft in der Gemeinde Komen im Westen von Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Štanjel · Mehr sehen »

Šumbark

Šumbark (Schumbarg, Schumberg, Schomberg Szumbark, Szomberk, Szombark, Szumberk) ist ein nordwestlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Šumbark · Mehr sehen »

Żegiestów

Żegiestów (lemkisch und Жеґестів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Żegiestów · Mehr sehen »

Żmigródek

Żmigródek (deutsch Schmiegrode) ist ein Dorf in der Gemeinde Żmigród im Powiat Trzebnicki der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Żmigródek · Mehr sehen »

Żupy krakowskie

Kingakapelle in Wieliczka Die Żupy krakowskie (deutsch Königlich Krakauer Salinen) waren das älteste und größte Bergbauunternehmen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Żupy krakowskie · Mehr sehen »

Žíšov

Žíšov (deutsch Schischow, früher Zischow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Žíšov · Mehr sehen »

Židlochovice

Schloss Seelowitz Rathaus Židlochovice (deutsch Groß Seelowitz, auch Seelowitz, älter Selchwitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Židlochovice · Mehr sehen »

Žumberak-Gebirge

Der Žumberak (bzw.),, ist eine Hügel- bzw.

Neu!!: Habsburg und Žumberak-Gebirge · Mehr sehen »

Baar ZG

Baar ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Baar ZG · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Babenberger · Mehr sehen »

Babșa

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Babşa auf der Josephinischen Landaufnahme, 1769–72 Ein original ungarisches Haus aus Babșa im Muzeul National al Banatului Timișoara in Timișoara Babșa ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Babșa · Mehr sehen »

Bachs

Kirche von Bachs Bachs ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bachs · Mehr sehen »

Bad Goisern am Hallstättersee

Bad Goisern am Hallstättersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Salzkammergut mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde hieß bis 28.

Neu!!: Habsburg und Bad Goisern am Hallstättersee · Mehr sehen »

Bad Imnau

Bad Imnau ist ein Stadtteil von Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Bad Imnau · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Habsburg und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Habsburg und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad St. Leonhard im Lavanttal

Bad St.

Neu!!: Habsburg und Bad St. Leonhard im Lavanttal · Mehr sehen »

Bad Waldsee

Stadtkern mit See aus der Luft Waldsee um 1910 Türme der Stiftskirche Bad Waldsee (bis 1956 Waldsee) ist eine baden-württembergische Stadt in Oberschwaben im Landkreis Ravensburg mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort.

Neu!!: Habsburg und Bad Waldsee · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Habsburg und Baden AG · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Habsburg und Badenweiler · Mehr sehen »

Badge

Eine amerikanische Dienstmarke Der oder das Badge (deutsch in der Heraldik Bilddevise, ansonsten (Dienst-)Abzeichen oder auch Erkennungsmarke, kurz Marke) ist eine englische Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige Abzeichen.

Neu!!: Habsburg und Badge · Mehr sehen »

Bahnhof Brugg

Der Bahnhof Brugg der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist der Bahnhof der Stadt Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Bahnhof Brugg · Mehr sehen »

Bahnhof Laxenburg

Der Bahnhof Laxenburg war ein Bahnhof der niederösterreichischen Gemeinde Laxenburg, der Endpunkt der Laxenburger Bahn von Mödling nach Laxenburg.

Neu!!: Habsburg und Bahnhof Laxenburg · Mehr sehen »

Bakar (Stadt)

Stadt und Hafen, hinten am Berg die Küstenstraße Bakar (italienisch Buccari) ist eine Stadt und Gemeinde im nordwestlichen Kroatien unweit von Rijeka in der Bucht von Bakar, die einen fjordartigen Naturhafen im Adriatischen Meer bildet.

Neu!!: Habsburg und Bakar (Stadt) · Mehr sehen »

Balderschwang

Ein Blick vom Riedberger Horn auf Balderschwang Balderschwang von Westen mit Bleicherhorn und Riedbergerhorn (rechts hinten) Straße vom Riedbergpass nach Balderschwang Balderschwang im April 2009 Balderschwang ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Habsburg und Balderschwang · Mehr sehen »

Baldersheim

Baldersheim ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Baldersheim · Mehr sehen »

Baldingen AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Baldingen (in einheimischer Mundart: Angegebne Lautschrift: báldigə.) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Baldingen AG · Mehr sehen »

Balinț

Lage der Gemeinde Balinț im Kreis Timiș Balinț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Balinț ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Balinț · Mehr sehen »

Ballwil

Ballwil (schweizerdeutsch Baubu), bis 1814 Mettenwil, ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Ballwil · Mehr sehen »

Balm (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Balm war ein Freiherrengeschlecht, das im 13.

Neu!!: Habsburg und Balm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Baltasar Carlos von Spanien

''Baltasar Carlos von Spanien.'' Ausschnitt aus einem Gemälde von Juan Bautista Martínez del Mazo (1645/46) Baltasar Carlos von Spanien (spanisch: Baltasar Carlos de Austria) (* 17. Oktober 1629; † 9. Oktober 1646), von 1632 bis 1646 Fürst von Asturien, war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Habsburg und Baltasar Carlos von Spanien · Mehr sehen »

Balthasar Báthory

Balthasar Báthory (ungarisch Boldizsár Báthory; * 1560 ?; † 11. September 1594 in Szamosújvár) war wie auch sein Bruder Andreas Báthory ein Gegner der Habsburger aus Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburg und Balthasar Báthory · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Habsburg und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Habsburg und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Balthasar II. von Trautson

Wappen der Grafen von Trautson Balthasar II.

Neu!!: Habsburg und Balthasar II. von Trautson · Mehr sehen »

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen

Balthasar Ludwig Christian von Wendessen (* 9. November 1724 in Lichtenberg; † 5. Dezember 1797 in Warschau) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 29, Kommandant von Breslau, dann Gouverneur von Neiße und zuletzt von Warschau sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Habsburg und Balthasar Ludwig Christian von Wendessen · Mehr sehen »

Banvillars

Banvillars (deutsch früher Banweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Banvillars · Mehr sehen »

Barbara Bayer

Barbara Bayer, geborene Nasler (* 25. Mai 1827 in Lubenz (Lubenec) bei Luditz (Žlutice) in Westböhmen; † 18. Oktober 1887 in Karlsbad) war eine Bäckerin und die Erstproduzentin der Karlsbader Oblaten.

Neu!!: Habsburg und Barbara Bayer · Mehr sehen »

Barbara Sternthal

Barbara Sternthal (* 27. Januar 1961 in Knittelfeld) ist eine österreichische Autorin, Übersetzerin und Redakteurin.

Neu!!: Habsburg und Barbara Sternthal · Mehr sehen »

Barbara von Österreich

Erzherzogin Barbara von Österreich, Herzogin von Ferrara (Gemälde von Francesco Terzio, 1565) Chiesa del Gesù in Ferrara Barbara von Österreich (* 30. April 1539 in Innsbruck; † 19. September 1572 in Ferrara) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Barbara von Österreich · Mehr sehen »

Barbara von Polen

Lucas Cranach dem Älteren Barbara von Polen (* 15. Juli 1478 in Sandomierz; † 15. Februar 1534 in Leipzig) war eine polnische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen und durch Heirat Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Habsburg und Barbara von Polen · Mehr sehen »

Barbara von Rottal

Wappen der Familie von Rottal Barbara von Rottal Freiin von Thalberg (* 22. Juli 1500/31. März 1501; † 31. März 1550, vermutlich auf der Herrschaft Fulnek in Mähren, begraben in der Minoritenkirche in Wien.) Von Interesse ist ihre Herkunft, da es Hinweise darauf gibt, dass sie nicht die Tochter ihres nominellen Vaters, Georg Freiherr von Rottal zu Thalberg, sondern eine außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I. war.

Neu!!: Habsburg und Barbara von Rottal · Mehr sehen »

Barbe de Nettine

Jean-Etienne Liotard: Barbe de Nettine, vor 1749. Alexander Roslin: Barbe de Nettine als Witwe, 1761. Barbe-Louise-Josèphe Vicomtesse de Nettine geborene Stoupy (* 20. November 1706 in Arras, Grafschaft Artois; † 4. Dezember 1775 in Brüssel, Herzogtum Brabant) besaß die wichtigste Bank der Österreichischen Niederlande, welche zugleich die Funktion einer Staatsbank hatte.

Neu!!: Habsburg und Barbe de Nettine · Mehr sehen »

Barkowo (Żmigród)

Barkowo ist ein Dorf und Sitz des gleichnamigen Sołectwo (dt. Schulzenamt) in der Gmina Żmigród im Powiat Trzebnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Barkowo (Żmigród) · Mehr sehen »

Bartholomäberg

Bartholomäberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Bartholomäberg · Mehr sehen »

Bartholomäus Strobel

Martin Opitz, 1636/37 Bartholomäus Strobel (der Jüngere; Bartoloměj Strobel; Bartłomiej Strobel; getauft am 11. April 1591 in Breslau, Fürstentum Breslau; † nach 1648) war ein deutscher Maler aus Schlesien, der in Breslau, Prag und Polen-Litauen wirkte.

Neu!!: Habsburg und Bartholomäus Strobel · Mehr sehen »

Bartholomäus von Dobschütz

Weigelsches Wappenbuch von 1734) Bartholomäus von Dobschütz (* 19. Januar 1568 in Breslau, Niederschlesien; † 8. Januar 1637 in Breslau) war Gutsbesitzer und Kaufmann, Ratsältester in Breslau und Landeshauptmann des Herzogtums Namslau.

Neu!!: Habsburg und Bartholomäus von Dobschütz · Mehr sehen »

Bartholomäus von Münsterberg

Bartholomäus von Münsterberg (auch: Bartholomäus von Podiebrad; tschechisch: Bartoloměj Minsterberský; Bartoloměj z Minstrberka; * um 1478 vermutlich in Teschen; † 3. April 1515 bei Hainburg an der Donau) war Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz.

Neu!!: Habsburg und Bartholomäus von Münsterberg · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Habsburg und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bartlmä Häberle

Bartlmä Häberle (* vor 1524 in Memmingen; † vor 5. Dezember 1545 in Innsbruck), auch Bartlmä Heberle geschrieben, war vermutlich Hofmaler in Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Bartlmä Häberle · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Habsburg und Basel · Mehr sehen »

Basilika Maria des Chores

Hauptportal der Basilika Maria des Chores Die Basilika Maria des Chores ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt von Donostia-San Sebastián, Hauptstadt der baskischen Provinz in Gipuzkoa, Spanien.

Neu!!: Habsburg und Basilika Maria des Chores · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Habsburg und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Basler Hof

Der Basler Hof Der Basler Hof in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg ist ein spätgotisches Gebäude aus dem ausgehenden 15.

Neu!!: Habsburg und Basler Hof · Mehr sehen »

Bassersdorf

Der «Adler» war ursprünglich ein Gasthof aus dem 17. Jahrhundert und wurde 1872 zum Wohnhaus umgebaut Ehemaliges Schulhaus Gasthaus «zum Löwen» Obere Schmitte Reformierte Kirche Bassersdorf Bassersdorf (im einheimischen Dialekt: Andres Kristol: Bassersdorf ZH (Bülach). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 126. Basserschdoorff oder kurz Basi) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bassersdorf · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Habsburg und Batschka · Mehr sehen »

Bauernrepublik

Rüstringer Friesen („Lieber tot als Sklave!“) Als Bauernrepublik wird eine Form der politischen Herrschaft bezeichnet, die sich im Mittelalter als Alternative zur Herrschaft des Adels und des Klerus entwickelte.

Neu!!: Habsburg und Bauernrepublik · Mehr sehen »

Bauma

Bauma (im Ortsdialekt Baume) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bauma · Mehr sehen »

Bavaria

Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900) Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Neu!!: Habsburg und Bavaria · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Bavay · Mehr sehen »

Bavilliers

Bavilliers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Bavilliers · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Habsburg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Habsburg und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1459–1463)

Der Bayerische Krieg von 1459 bis 1463, auch als Fürstenkrieg bezeichnet, war Folge der Expansionsbestrebungen der Fürstentümer, dabei stand Markgraf Albrecht Achilles aus dem Hause der Hohenzollern, der zu diesem Zeitpunkt bereits die Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach in seiner Hand vereinte, Ludwig dem Reichen als Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause der Wittelsbacher gegenüber.

Neu!!: Habsburg und Bayerischer Krieg (1459–1463) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Habsburg und Bayern · Mehr sehen »

Bazoș

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Bazoș (auch Bazoșul Vechi) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Bazoș · Mehr sehen »

Bálint Balassi

Bálint Balassi Tafel für Bálint Balassi am Pałac Pod Baranami in Kraków Bálint Baron Balassi von Gyarmath und Kékkeő (auch Bálint Balassa, * 20. Oktober 1554 in Zólyom (sl. Zvolen, dt. Altsohl); † 30. Mai 1594 in Esztergom (dt. Gran)) war ein bedeutender ungarischer Dichter der Renaissancezeit.

Neu!!: Habsburg und Bálint Balassi · Mehr sehen »

Bálint Török

Valentin Török de Enying, ung.

Neu!!: Habsburg und Bálint Török · Mehr sehen »

Bârna

Lage der Gemeinde Bârna im Kreis Timiș Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Bârna ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Bârna · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Habsburg und Béla Bartók · Mehr sehen »

Béni Egressy

Béni Egressy Béni Egressy Béni Egressy (* 21. April 1814 in Sajókazinc (heute zu Kazincbarcika) im damaligen Komitat Borsod als Benjámin Galambos; † 17. Juli 1851 in Pest) war ein ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler.

Neu!!: Habsburg und Béni Egressy · Mehr sehen »

Bílý Potok (Javorník)

Bílý Potok (deutsch Weißbach b. Jauernig) ist ein Ortsteil der Stadt Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Bílý Potok (Javorník) · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Böhmischer Barock

Wallfahrtskirche Zelená Hora Der Böhmische Barock war die spezifische regionale Ausprägung der Kunst und Kultur des Barockstils in den Ländern der böhmischen Krone im ausgehenden 17.

Neu!!: Habsburg und Böhmischer Barock · Mehr sehen »

Böse Fasnacht

Als Böse Fasnacht wird der Aufruhr in Basel am 26.

Neu!!: Habsburg und Böse Fasnacht · Mehr sehen »

Böttstein

Böttstein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Böttstein · Mehr sehen »

Bözberg AG

Bözberg, im schweizerdeutschen Ortsdialekt Böözbrg, ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Bözberg AG · Mehr sehen »

Bözen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bözen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Bözen · Mehr sehen »

Búger

Carrer Major (1998) Búger ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Habsburg und Búger · Mehr sehen »

Bühl (Bibertal)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bühl ist ein Ortsteil mit 1732 Einwohnern (Stand 2019) der Gemeinde Bibertal im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Habsburg und Bühl (Bibertal) · Mehr sehen »

Bühlwegkapelle (Ortenberg)

Ansicht von Nordwest Die Bühlwegkapelle oder Bühlwegkapelle Mariae Ruh ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei St.

Neu!!: Habsburg und Bühlwegkapelle (Ortenberg) · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bünzen AG

Bünzen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Bünzen AG · Mehr sehen »

Bürgle (Altheim)

Das Bürgle, auch Burg Altheim genannt, ist eine abgegangene Burg bei der Gemeinde Altheim im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg 2700 Meter südwestlich von der Stadt Riedlingen 500 Meter südwestlich der Kirche von Altheim.

Neu!!: Habsburg und Bürgle (Altheim) · Mehr sehen »

Büttikon

Büttikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Büttikon · Mehr sehen »

Bąkowice

Bąkowice (deutsch: Bankwitz) ist eine Ort in der Landgemeinde Świerczów (Schwirz) im Powiat Namysłowski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburg und Bąkowice · Mehr sehen »

Beata Łaska

Beata Łaska Beata Łaska (geb. Kościelecka, * ~1515; † 1576 in Kaschau, Königreich Ungarn) war eine polnische Adelige und die erste Frau, die nachweislich Hochgebirgstouren in der Hohen Tatra unternahm.

Neu!!: Habsburg und Beata Łaska · Mehr sehen »

Beatrice della Scala

Bernabò Visconti und Beatrice della Scala im Fresko die „Streitende und Triumphierende Kirche“ von Andrea di Bonaiuto in der Kirche Santa Maria Novella – Florenz Beatrice della Scala oder Beatrice Regina della Scala († 18. Juli 1384) war die Tochter von Mastino II. della Scala und die Gattin von Bernabò Visconti.

Neu!!: Habsburg und Beatrice della Scala · Mehr sehen »

Beaufort-Spontin

Wappen der Beaufort-Spontin Das Haus Beaufort-Spontin ist eine hochadelige Nebenlinie der Vögte von Huy, Herren von Spontin und Freÿr (Belgien).

Neu!!: Habsburg und Beaufort-Spontin · Mehr sehen »

Bełżyce

Bełżyce ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lublin südwestlich von Lublin.

Neu!!: Habsburg und Bełżyce · Mehr sehen »

Behörden in Vorderösterreich

Das Wappen Vorderösterreichs Die Behörden in Vorderösterreich wurden seit der frühen Neuzeit von der Wiener Hofburg in Innsbruck, Ensisheim und Freiburg im Breisgau eingerichtet, um die weit verstreuten Besitzungen im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches zu verwalten.

Neu!!: Habsburg und Behörden in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Beinwil (Freiamt)

Beinwil (Freiamt) (in einheimischer Mundart: Böiel) Angegebene Lautschrift: bǫ̈́i̯əl.

Neu!!: Habsburg und Beinwil (Freiamt) · Mehr sehen »

Beinwil am See

Beinwil am See (in einheimischer Mundart: Böiu) Angegebne Lautschrift: bǫ̈́i̯ų.

Neu!!: Habsburg und Beinwil am See · Mehr sehen »

Beirã

Beirã ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Marvão.

Neu!!: Habsburg und Beirã · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Brünn

Plan der Stadt Brünn im Jahr 1645, d. h. während ihrer Belagerung durch die Schweden Die Belagerung von Brünn vom 3.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Brünn · Mehr sehen »

Belagerung von Breisach

Die 8-monatige Belagerung von Breisach von Mai bis Dezember 1638 ging in die Militärgeschichte ein, weil Breisach den Ruf einer Schlüsselfestung am Rhein hatte und für die Habsburger zum Beginn des Krieges von großer Bedeutung war.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Breisach · Mehr sehen »

Belagerung von Bremgarten

Die Belagerung von Bremgarten war ein militärischer Konflikt, der vom 30.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Bremgarten · Mehr sehen »

Belagerung von Corbie

Die Belagerung und Rückeroberung der befestigten Stadt Corbie durch französische Truppen erfolgte im Spätherbst 1636 und war Teil des Französisch-Spanischen Krieges im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Corbie · Mehr sehen »

Belagerung von Freiburg (1677)

Die Belagerung von Freiburg vom 9.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Freiburg (1677) · Mehr sehen »

Belagerung von Grüningen (1440)

Die Belagerung von Grüningen (1440), auch Erste Belagerung von Grüningen, war ein militärischer Konflikt, der vom 10.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Grüningen (1440) · Mehr sehen »

Belagerung von Grüningen (1443)

Die Belagerung von Grüningen (1443), auch Zweite Belagerung von Grüningen, war ein militärischer Konflikt, der vom 11.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Grüningen (1443) · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von La Rochelle (1627–1628) · Mehr sehen »

Belagerung von Malta (1565)

Die Belagerung Maltas 1565 (maltesisch l-Assedju l-Kbir, die Große Belagerung) war der vergebliche Versuch von Truppen Sultan Süleymans des Prächtigen, die vom Malteserorden gehaltene, strategisch wichtige Insel für das Osmanische Reich zu erobern.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Malta (1565) · Mehr sehen »

Belagerung von Nördlingen

Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Nördlingen · Mehr sehen »

Belagerung von Nizza (1543)

Die Belagerung von Nizza (1543) vom 5.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Nizza (1543) · Mehr sehen »

Belagerung von Ostende

Die Belagerung von Ostende fand während des auch als Achtzigjähriger Krieg bezeichneten niederländischen Unabhängigkeitskampfes statt.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Ostende · Mehr sehen »

Belagerung von Regensberg

Die Belagerung von Regensberg war ein militärischer Konflikt, der vom 7.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Regensberg · Mehr sehen »

Belagerung von Sargans

Die Belagerung von Sargans war ein militärischer Konflikt, der vom 5.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Sargans · Mehr sehen »

Belagerung von Schloss Hohentübingen

Belagerung von Schloss Hohentübingen 1647 Schloss Hohentübingen Schänzle Schlossportal Die Belagerung von Schloss Hohentübingen war ein bewaffneter Konflikt in der letzten Phase des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1647.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Belagerung von Wil

Die Belagerung von Wil war ein militärischer Konflikt, der am 20.

Neu!!: Habsburg und Belagerung von Wil · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Habsburg und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Belchen (Schwarzwald)

Der Belchen ist mit nach Feldberg, Seebuck und dem Herzogenhorn die vierthöchste Erhebung des Schwarzwaldes (Wird der Baldenweger Buck mitgezählt, ist der Belchen nur die fünfthöchste Erhebung im Schwarzwald, gelten hingegen nur Erhebungen ab 100 m Schartenhöhe als eigenständige Berge, ist der Belchen der dritthöchste nach Feldberg und Herzogenhorn.). Auf der Kuppe des Belchen treffen sich die Gebietsgrenzen der Gemeinden Münstertal, Schönenberg und Kleines Wiesental.

Neu!!: Habsburg und Belchen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Habsburg und Belfort · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Habsburg und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Habsburg und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Habsburg und Belgrad · Mehr sehen »

Belinț

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Belinț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Chor aus Belinṭ Belinț (oder Belentz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Belinț · Mehr sehen »

Bellikon

Bellikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bé͈likxə.

Neu!!: Habsburg und Bellikon · Mehr sehen »

Benedict Anderson

Benedict Richard O’Gorman Anderson (* 26. August 1936 in Kunming, Republik China; † 13. Dezember 2015 in Batu, Indonesien) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler britisch-irischer Herkunft und Professor für International Studies an der Cornell University, der vor allem durch den von ihm geprägten Begriff der Nation als „vorgestellter Gemeinschaft“ (imagined community) bekannt wurde.

Neu!!: Habsburg und Benedict Anderson · Mehr sehen »

Benedict von Herman

Benedict von Herman (* 1689 in Memmingen; † 1782 in Venedig, Italien; auch Benedikt von Herman) war ein Fernhandelskaufmann und der erste Millionär in Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Benedict von Herman · Mehr sehen »

Benedikt Denzel

Benedikt Denzel Benedikt Denzel OSB (* 26. September 1692 in Westerstetten; † 11. Oktober 1767 in Ochsenhausen) war von 1737 bis 1767 der 25. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Benedikt Denzel · Mehr sehen »

Benedikt Kölbl

Meldemann-Planes 1530 Burgplatz 1571 Heinrich Wirri, links die Türme der Alten Burg (Schweizer Trakt), daneben der Kindertrakt für die Kinder von Ferdinand I., rechts der Cillierhof, später Amalientrakt Stephansdom 1546, Heirat Leonhard Perger, Steinmetz, Anna Tochter Benedikt Khölbl Stephansdom 1577, Heirat Christoph Khölbl, nach gelassener Sohn des Benedict Khölbl Sr. Röm. Khays. Maj. Baumeister Benedikt Kölbl (auch Benedict Khölbl; * † 6. August 1572 in Wien) war ein österreichischer Hofbaumeister unter Ferdinand I., Steinmetzmeister, Dombaumeister im Stephansdom, Vermesser und Inspektor für die öffentlichen Gebäude in Prag, Pressburg, Raab und anderen Städten.

Neu!!: Habsburg und Benedikt Kölbl · Mehr sehen »

Benken SG

Benken ist eine politische Gemeinde im schweizerischen Kanton St. Gallen im Wahlkreis See-Gaster.

Neu!!: Habsburg und Benken SG · Mehr sehen »

Benzenschwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Benzenschwil (in einheimischer Mundart) Angegebne Lautschrift: bè͈ntsišwị̄́l.

Neu!!: Habsburg und Benzenschwil · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Habsburg und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berckheim (Adelsgeschlecht)

Wappen der Berckheim in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Berckheim ist der Name eines alten, aus dem Elsass stammenden freiherrlichen Adelsgeschlechts, das zur schwäbischen Reichsritterschaft (Ritterkanton Neckar-Schwarzwald, seit 1751 auch Ritterkanton Ortenau) gehörte.

Neu!!: Habsburg und Berckheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beregsău Mare

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Beregsău Mare (oder Großberksoff) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Beregsău Mare · Mehr sehen »

Beregsău Mic

Lage der Gemeinde Săcălaz im Kreis Timiș Beregsău Mic (bis 1924 Beregsău Nemțesc;,, serbisch Nemet) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Beregsău Mic · Mehr sehen »

Berentzwiller

Berentzwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Berentzwiller · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Habsburg und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbau- und Gotikmuseum Leogang

Das Bergbau- und Gotikmuseum in der Ortschaft Hütten Gebetsnuss der Maria von Burgund Fürstenfamilie Czartoryski Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang befindet sich in der Ortschaft Hütten in der Gemeinde Leogang im Bezirk Zell am See im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Bergbau- und Gotikmuseum Leogang · Mehr sehen »

Bergdietikon

Bergdietikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę̀rgdį́ə̯tị̀kxə.

Neu!!: Habsburg und Bergdietikon · Mehr sehen »

Bergwerk Silberberg

Lageplan der Blei-Zink-Lagerstätte Silberberg Riss des Grubengebäudes am Silberberg Grundriss der Grube Übertagebauten auf dem Schmelzboden in Davos (1842) Das Bergwerk Silberberg bei Davos Monstein war im Mittelalter und im 19. Jahrhundert ein ertragreiches Bergwerk im Landwassertal, in dem in zwei Abbauperioden rund 1000 t Blei und Zink abgebaut wurden.

Neu!!: Habsburg und Bergwerk Silberberg · Mehr sehen »

Berikon

Berikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę́rkxə.

Neu!!: Habsburg und Berikon · Mehr sehen »

Berken

Berken (berndeutsch Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Teil I, Band 1, S. 277.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Berken · Mehr sehen »

Berliște

Lage der Gemeinde Berliște im Kreis Caraș-Severin Berliște auf der Josephinischen Landaufnahme Berliște ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Berliște · Mehr sehen »

Bermont

Bermont (deutsch veraltet Schönenberg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Bermont · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Habsburg und Bern · Mehr sehen »

Bernabò Visconti

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti.

Neu!!: Habsburg und Bernabò Visconti · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Habsburg und Berner Aargau · Mehr sehen »

Bernhard Frank von Frankenberg

Familienwappen Bernhard Frank von Frankenberg (* 7. April 1692 in Innsbruck; † 11. Februar 1763 in Disentis) war von 1722 bis 1729 Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Bernhard Frank von Frankenberg · Mehr sehen »

Bernhard Gradner

Reformierte Kirche Eglisau: Grabmal des Bernhard Gradner von Windisch-Grätz und seiner Frau Veronika von Starkenberg, Steinbildhauerarbeit in Molassesandstein Bernhard Gradner von Windisch-Grätz; († 1489 in Eglisau) war ein Freiherr aus der Steiermark, dann Herr über Eglisau am Hochrhein.

Neu!!: Habsburg und Bernhard Gradner · Mehr sehen »

Bernhard II. (Baden)

Altar der Stadtkirche von Babenhausen (Hessen) Bernhard II. von Baden, Brunnenfigur zu Ehren des Patronats über das Erzbistum Freiburg im Freiburger Münster Stiftskirche in Baden-Baden Bernhard II.

Neu!!: Habsburg und Bernhard II. (Baden) · Mehr sehen »

Bernhardin I. von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin I. von Herberstein Reichsfreiherr zu Neuberg und Gutenhag – auch Bernhardin I. Freiherr von Herberstein genannt – (* c. 1490; † 10. März 1554) auf Schloss Herberstein und Seibersdorf, war 1528 Oberst des steiermärkischen Kriegsvolkes, 1534 Landesverweser im Herzogtum Steiermark, wurde 1537 Reichsfreiherr, und wurde in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen, seit 1542 „Freiherr zu Neuberg und Gutenhag“.

Neu!!: Habsburg und Bernhardin I. von Herberstein · Mehr sehen »

Bernhardin II. von Herberstein

Bernhardin II. von Herberstein Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin II.

Neu!!: Habsburg und Bernhardin II. von Herberstein · Mehr sehen »

Bernolákovo

Bernolákovo (bis 1927 slowakisch „Čeklýs“, 1927–1948 „Čeklís“; deutsch Lanschütz, ungarisch Cseklész) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist eine der größten nichtstädtischen Gemeinden der Slowakei.

Neu!!: Habsburg und Bernolákovo · Mehr sehen »

Berthold V. von Neuffen

Bertold V. von Neuffen (* um 1290; † 1342) war Graf von Marstetten und Graisbach und einer der wichtigsten Räte Kaiser Ludwigs des Bayern.

Neu!!: Habsburg und Berthold V. von Neuffen · Mehr sehen »

Berthold von Pfirt

Berthold von Pfirt (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 10. Dezember 1262) war von 1248 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Habsburg und Berthold von Pfirt · Mehr sehen »

Berthold von Wehingen

Berthold von Wehingen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Berthold von Wehingen im Fürstengang Freising Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen, * um 1345 bei Wien; † 1410 ebenda) war Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Berthold von Wehingen · Mehr sehen »

Bertschikon bei Attikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Bertschikon ist eine Ortschaft in der Zürcher Gemeinde Wiesendangen.

Neu!!: Habsburg und Bertschikon bei Attikon · Mehr sehen »

Berzovia

Lage der Gemeinde Berzovia im Kreis Caraș-Severin Berzovia auf der Josephinischen Landaufnahme Berzovia (veraltet Jidovin) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Berzovia · Mehr sehen »

Besch

Besch ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit einem Haltepunkt an der Obermoselstrecke.

Neu!!: Habsburg und Besch · Mehr sehen »

Besenbüren

Besenbüren (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bé͈sibǖ̀rə.

Neu!!: Habsburg und Besenbüren · Mehr sehen »

Besigheim

Gesamtansicht der Altstadt Logo von Besigheim Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn.

Neu!!: Habsburg und Besigheim · Mehr sehen »

Bessoncourt

Bessoncourt (deutsch früher Bischingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Bessoncourt · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Habsburg und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Bethonvilliers

Bethonvilliers (früher Bethweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Bethonvilliers · Mehr sehen »

Bettino Ricasoli

Burg/Schloss di Brolio der Adelsfamilie Ricasoli bei Gaiole in Chianti Baron Bettino Ricasoli (* 9. März 1809 im Palazzo Ricasoli in Florenz; † 23. Oktober 1880 auf Castello di Brolio, Gaiole in Chianti) war ein italienischer Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Bettino Ricasoli · Mehr sehen »

Bettwil

Bettwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę́pməl.

Neu!!: Habsburg und Bettwil · Mehr sehen »

Beuren (bei Nürtingen)

Der Kur- und Erholungsort Beuren ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen am Albtrauf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Beuren (bei Nürtingen) · Mehr sehen »

Bezau

Bezau ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde ist Hauptort des Bregenzerwalds und Sitz des Bezirksgerichts.

Neu!!: Habsburg und Bezau · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Habsburg und Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten (USA) sind von einer komplexen und wechselhaften Geschichte geprägt.

Neu!!: Habsburg und Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Affoltern

Der Bezirk Affoltern ist ein Bezirk im Südwesten des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Habsburg und Bezirk Affoltern · Mehr sehen »

Bezirk Lenzburg

mini Der Bezirk Lenzburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus dem Zentrum des Kantons und dem nördlichen Seetal besteht.

Neu!!: Habsburg und Bezirk Lenzburg · Mehr sehen »

Bezirk Salzburg-Umgebung

Luftbild des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau) Der Bezirk Salzburg-Umgebung ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Bezirk Salzburg-Umgebung · Mehr sehen »

Bezirksamt Kenzingen

Das Bezirksamt Kenzingen war eine von 1813 bis 1872 bestehende Verwaltungseinheit im Süden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Habsburg und Bezirksamt Kenzingen · Mehr sehen »

Bezirksamt Oberkirch

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Dienstsitz des Bezirksamts Oberkirch im Amtshaus in der Hauptstraße 48, heute Amtsgericht Oberkirch Das Bezirksamt Oberkirch mit Dienstsitz in Oberkirch, einer Stadt im Westen Baden-Württembergs im Ortenaukreis, wurde 1809 gegründet und 1936 aufgelöst.

Neu!!: Habsburg und Bezirksamt Oberkirch · Mehr sehen »

Bezirksamt Schönau

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Schönau war ein staatlicher Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Baden und der Republik Baden, der vom 7.

Neu!!: Habsburg und Bezirksamt Schönau · Mehr sehen »

Bezirksgericht Dornbirn

Bezirksgericht Dornbirn in der Kapuzinergasse 12. 1911 erbaut. Das Bezirksgericht Dornbirn (BG Dornbirn) ist das zuständige ordentliche Gericht erster Instanz für den Gerichtsbezirk Dornbirn (deckungsgleich mit dem politischen Bezirk Dornbirn) in streitigen und außerstreitigen Zivilverfahren und in Strafsachen.

Neu!!: Habsburg und Bezirksgericht Dornbirn · Mehr sehen »

Biblioteca Civica Attilio Hortis

Biblioteca Civica Attilio Hortis ist die Stadtbibliothek von Triest.

Neu!!: Habsburg und Biblioteca Civica Attilio Hortis · Mehr sehen »

Bichel (Wasserburg)

Bichel (früher auch: Büchel; mundartlich: BichəlHeinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973, S. 76.) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Wasserburg im Landkreis Lindau (Bodensee) in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Bichel (Wasserburg) · Mehr sehen »

Bichelsee

Bichelsee ist eine Ortschaft der Gemeinde Bichelsee-Balterswil des Bezirks Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bichelsee · Mehr sehen »

Biebelsheim

Historische Postkarte, 1905 Evangelische Martinskirche, erbaut 1496 Biebelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Biebelsheim · Mehr sehen »

Biechów

Biechów (deutsch Bechau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Pakosławice im Powiat Nyski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburg und Biechów · Mehr sehen »

Biederbach

Biederbach ist eine Gemeinde im Schwarzwald im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Biederbach · Mehr sehen »

Biehla (Elsterwerda)

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Habsburg und Biehla (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Habsburg und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bierbaum an der Safen

Bierbaum an der Safen (bis 1951 nur Bierbaum) ist eine Ortschaft bzw.

Neu!!: Habsburg und Bierbaum an der Safen · Mehr sehen »

Bieruń

Bieruń (deutsch Berun) ist die Kreisstadt des Powiat Bieruńsko-Lędziński (Kreis Berun-Lendzin) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und zählt fast 20.000 Einwohner.

Neu!!: Habsburg und Bieruń · Mehr sehen »

Biesheim

Biesheim (elsässisch Biese) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Biesheim · Mehr sehen »

Bildstein (Vorarlberg)

Rheinmündung und Bodensee von Bildstein gesehen. Graf Maximilian Lorenz von Starhemberg um 1665 Bildstein ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 768 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Bildstein (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Bildungssystem in Luxemburg

Universität Luxemburg Das Bildungssystem in Luxemburg besteht aus den in den OECD-Staaten üblichen Bildungsstufen von der frühkindlichen Erziehung, der Primar- und Sekundarstufe und der Tertiärstufe mit Hochschule und erweiterter Berufsausbildung.

Neu!!: Habsburg und Bildungssystem in Luxemburg · Mehr sehen »

Bilje

Lage der Gemeinde Bilje in der Gespanschaft Osijek-Baranja Bilje liegt im Nordosten Kroatiens und ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Habsburg und Bilje · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Habsburg und Bindenschild · Mehr sehen »

Binder von Krieglstein (Adelsgeschlecht)

Binder von Krieglstein ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Elsass stammte.

Neu!!: Habsburg und Binder von Krieglstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biografický lexikón Slovenska

Das Biografický lexikón Slovenska ist ein seit 2002 erscheinendes biographisches Nachschlagewerk, das Persönlichkeiten unterschiedlicher nationaler Provenienz vorstellt, die auf dem Territorium der heutigen Slowakischen Republik gelebt und gewirkt oder von außen auf Geschichte, Kultur und Wissenschaft in diesem Raum Einfluss genommen haben.

Neu!!: Habsburg und Biografický lexikón Slovenska · Mehr sehen »

Bipp

Bipp ist eine ehemalige Herrschaft in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bipp · Mehr sehen »

Birenbach

Birenbach 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Rathaus Wallfahrtskirche Birenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, sechs Kilometer nördlich der Kreisstadt Göppingen.

Neu!!: Habsburg und Birenbach · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Habsburg und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Birr AG

Birr ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Birr AG · Mehr sehen »

Birrhard

Birrhard (in der lokalen Mundart: Birret) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Birrhard · Mehr sehen »

Birrwil

Birrwil (in der lokalen schweizerdeutschen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Birrwil · Mehr sehen »

Bischdorf (Radlau)

Bischdorf, polnisch Biskupice, ist ein Dorf im Powiat Oleski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Bischdorf (Radlau) · Mehr sehen »

Bischoffsheim (Familie)

Die Familie Bischoffsheim war eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft, deren Mitglieder zu verschiedenen Zeiten in Deutschland, Belgien, Niederlanden, Großbritannien und Frankreich ansässig waren.

Neu!!: Habsburg und Bischoffsheim (Familie) · Mehr sehen »

Bisel

Bisel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Bisel · Mehr sehen »

Bisholder

Die Ortslage Bisholder (lila) am Stadtteil Koblenz-Güls Bisholder ist ein Stadtteil neben dem Koblenzer Stadtteil Güls.

Neu!!: Habsburg und Bisholder · Mehr sehen »

Bistum Banja Luka

Das Bistum Banja Luka ist ein römisch-katholisches Bistum in Bosnien und Herzegowina mit Sitz in Banja Luka, welches den gesamten nordwestlichen Teil des Staates umfasst.

Neu!!: Habsburg und Bistum Banja Luka · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Chełm

Kathedrale zu Chełm Das Bistum Chełm war ein römisch-katholisches Bistum im Osten des heutigen Polen.

Neu!!: Habsburg und Bistum Chełm · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Habsburg und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Bitburg · Mehr sehen »

Bizau

Vorarlberger Kinderdorf Hirschbergbahnen Bizau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Bizau · Mehr sehen »

Blansingen

Blansinger Peterskirche von Osten Blansingen ist seit 1.

Neu!!: Habsburg und Blansingen · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Habsburg und Bled · Mehr sehen »

Bleiburg

Bleiburg ist eine zweisprachige Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Bezirksgerichtssitz im Bezirk Völkermarkt.

Neu!!: Habsburg und Bleiburg · Mehr sehen »

Blockhausturm (Burgau)

Blockhausturm in Burgau, Stadtseite Oktogon mit Haube und Wappen Der Blockhausturm in Burgau, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet.

Neu!!: Habsburg und Blockhausturm (Burgau) · Mehr sehen »

Blons

Blons ist eine Gemeinde im Großen Walsertal in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand). Diese wurde nach dem gleichnamigen Dorf benannt, der der Hauptort ist und in dem sich die Gemeindeverwaltung befindet.

Neu!!: Habsburg und Blons · Mehr sehen »

Bludenz

S16, im Mittelgrund ist die Arlbergbahn am Waldrand verlaufend erkennbar Bludenz (standarddeutsche Aussprache:,, lokales Vorarlbergerisch) ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Bludenz · Mehr sehen »

Bludesch

Bludesch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bludenz (Vorarlberg/Österreich).

Neu!!: Habsburg und Bludesch · Mehr sehen »

Bludovice (Havířov)

Bludovice (früher Dolní Bludovice, Nieder Bludowitz, veraltet Blaude, Błędowice Dolne) ist ein südlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Bludovice (Havířov) · Mehr sehen »

Bobda

Lage der Gemeinde Cenei im Kreis Timiș Mausoleum CsávossyRömisch-katholische Kirche Bobda ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Bobda · Mehr sehen »

Bogdan von Hutten-Czapski

Bogdan Graf von Hutten-Czapski (* 13. Mai 1851 in Smogulec bei Exin; † 7. September 1937 in Posen) war ein preußischer Politiker und Offizier polnischer Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Bogdan von Hutten-Czapski · Mehr sehen »

Bogislaw Philipp von Chemnitz

Bogislaw Philipp Chemnitz, ab 1648 von Chemnitz, (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Västmanland) war Staatsrechtler und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Bogislaw Philipp von Chemnitz · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Habsburg und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Bohuslav Balbín

Bohuslav Balbín (1683), Porträt aus der Werkstadt von Johann Georg Heinsch Bohuslav Ludvík Balbín (latinisiert Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.

Neu!!: Habsburg und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »

Bokelji

Bokelji (serb. kyrillisch: Бокељи) ist die regionale Bezeichnung für die Bewohner der historischen Region Bucht von Kotor (Boka kotorska) in Montenegro.

Neu!!: Habsburg und Bokelji · Mehr sehen »

Boldur

Lage der Gemeinde Boldur im Kreis Timiș Boldur auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Boldur ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Boldur · Mehr sehen »

Bolvașnița

Lage der Gemeinde Bolvașnița im Kreis Caraș-Severin Bolvașnița auf der Josephinischen Landaufnahme Bolvașnița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Bolvașnița · Mehr sehen »

Bonaduz

Bonaduz ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Bonaduz · Mehr sehen »

Bonifazio Caetani

Bonifazio Caetani (* 1567 in Rom; † 24. Juni 1617 ebendort) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof.

Neu!!: Habsburg und Bonifazio Caetani · Mehr sehen »

Boniswil

Boniswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Boniswil · Mehr sehen »

Bonndorf im Schwarzwald

Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Bonndorf im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bonstetten (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bonstetten (Zürcher Wappenrolle, um 1340) Die Freiherren von Bonstetten sind ein ursprünglich alemannisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Bonstetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bonstetten ZH

Bonstetten (zürichdeutsch älter Baustette) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Bonstetten ZH · Mehr sehen »

Boppelsen

Boppelsen (schweizerdeutsch: Bopplisse, ’boplisə) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Boppelsen · Mehr sehen »

Borča

Borča ist eine städtische Siedlung in der nördlich der Donau gelegenen Gemeinde Palilula der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Habsburg und Borča · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: Habsburg und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Borg (Saargau)

Borg ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Habsburg und Borg (Saargau) · Mehr sehen »

Borgo Valsugana

Die Brenta in Borgo Valsugana Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) im Trentiner Dialekt Al Bòrgo, ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient mit Einwohnern (Stand). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Neu!!: Habsburg und Borgo Valsugana · Mehr sehen »

Borja (Saragossa)

Borja ist eine spanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Habsburg und Borja (Saragossa) · Mehr sehen »

Borschtschowytschi

Borschtschowytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Borschtschowytschi · Mehr sehen »

Boswil

Boswil (schweizerdeutsch: Boosmel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Boswil · Mehr sehen »

Botans

Botans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Botans · Mehr sehen »

Bottenwil

Bottenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Bottenwil · Mehr sehen »

Bouchain

Bouchain (niederländisch: Boesem) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Bouchain · Mehr sehen »

Bouget

Das Adelsgeschlecht Bouget stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Bouget · Mehr sehen »

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Neu!!: Habsburg und Bourbon-Anjou · Mehr sehen »

Bourogne

Bourogne (deutsch früher Boringen oder Böll) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Bourogne · Mehr sehen »

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Neu!!: Habsburg und Bovec · Mehr sehen »

Bozner Stadtbuch

''Bozner Stadtbuch'', fol. 64v: Brandzeichen der Bozner Küfer (Fassbinder) aus dem Jahr 1518 Das Bozner Stadtbuch ist ein im Jahr 1472 von Bürgermeister Konrad Lerhueber angelegtes und bis zum Jahr 1525 reichendes kommunales Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen.

Neu!!: Habsburg und Bozner Stadtbuch · Mehr sehen »

Bozner Stadtrecht

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 1303, fol. 7 Das Bozner Stadtrecht von 1437 ist die älteste überlieferte Aufzeichnung der im Weichbild der Stadt Bozen gültigen, kommunalen Rechtsvorschriften des Spätmittelalters.

Neu!!: Habsburg und Bozner Stadtrecht · Mehr sehen »

Brabanter Revolution

Flagge der Brabanter Revolutionäre, auf die Farbgebung dieser Flagge geht die spätere Flagge Belgiens zurück Am 24. Oktober 1789 brach die Brabanter Revolution aus.

Neu!!: Habsburg und Brabanter Revolution · Mehr sehen »

Brabanzonen

Brabanzonen (französisch brabançon „Einwohner von Brabant“) waren umherziehende Söldnerhaufen, die ursprünglich aus Brabant kamen, im Mittelalter eines Gebietes in Niederlothringen zwischen den Flüssen Schelde im Norden, Dilöe (Dyle) im Osten und Haine im Süden.

Neu!!: Habsburg und Brabanzonen · Mehr sehen »

Brand (Vorarlberg)

Römisch-katholische Pfarrkirche ''Mariä Himmelfahrt'' Der historische Pfarrhof steht unter Denkmalschutz Brand ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Brand (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Brand von Skopje

Skopje 1594 Der Brand von Skopje war ein vorsätzliches Feuer, das die Stadt Skopje, damals Üsküb, 1689 fast vollständig zerstörte.

Neu!!: Habsburg und Brand von Skopje · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brandenburg (Württemberg)

Kloster Brandenburg Brandenburg ist ein ehemaliger Burgweiler der Stadt Dietenheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Brandenburg (Württemberg) · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Habsburg und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brandenburgische Lehen in Österreich

Die Burggräflich Nürnberger oder brandenburgischen Lehen der Burggrafen von Nürnberg in Österreich (Niederösterreich) waren Reichslehen oder Lehen der Hochstifte Bamberg, Freising, Passau und Regensburg, die bis kurz vor Ende des Alten Reiches im Besitz der Hohenzollern waren.

Neu!!: Habsburg und Brandenburgische Lehen in Österreich · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Habsburg und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Brandhof (Gemeinde Mariazell)

Schloss Brandhof im Jahr 1825 Der Brandhof (auch „Schloss Brandhof“) ist ein sehr altes Bauerngut am Fuße des Seebergsattels an der Mariazeller Straße im Gemeindegebiet von Mariazell im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Brandhof (Gemeinde Mariazell) · Mehr sehen »

Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Burg Brandis (Kanton Bern) Schloss Brandis in Maienfeld (Kanton Graubünden) Die Freiherren von Brandis stammten aus dem Emmental im heutigen Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Habsburg und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Habsburg und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Brauerei Żywiec

Brauereigebäude um 1900 Brauereigebäude Brauereimuseum Ausschank Bierglas Die Browary Żywiec S.A. ist ein polnisches Brauereiunternehmen mit Zweigniederlassung in Żywiec (Saybusch), welches seit 1998 in Besitz der Grupa Żywiec, eines Tochterunternehmens von Heineken, ist.

Neu!!: Habsburg und Brauerei Żywiec · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Bräunlingen

Die Stadtkirche „Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel“ Ein erhaltener Teil der alten Stadtmauer Rathaus Brunnen „Narrenschiff“ am Zunfthaus Bräunlingen ist eine Kleinstadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Bräunlingen · Mehr sehen »

Brüder Abel

Die Brüder Abel, Bernhard Abel († 1563) und Arnold Abel († 1564) als Bildhauer und Steinmetze, dazu der Bruder Florian Abel († 1565) als Maler und Zeichner, waren in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Zeit der Renaissance und des Manierismus, tätig.

Neu!!: Habsburg und Brüder Abel · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Habsburg und Brügge · Mehr sehen »

Brügger Freiamt

Karte des Brügger Freaiamts, 1664 (Willem Janszoon Blaeu) Das Brügger Freiamt (Niederländisch: Brugse Vrije) war die größte Kastellanei in der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Habsburg und Brügger Freiamt · Mehr sehen »

Brünner Erbvertrag

Der Brünner Erbvertrag wurde im Jahr 1364 zwischen Kaiser Karl IV. und seinem Schwiegersohn Herzog Rudolf IV. von Österreich, der 1357 dessen Tochter Katharina geheiratet hatte, geschlossen.

Neu!!: Habsburg und Brünner Erbvertrag · Mehr sehen »

Brdo pri Kranju

Brdo pri Kranju (deutsch Egg bei Krainburg) ist ein nordwestlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana (deutsch: Laibach) gelegener kleiner Ort in der Oberkrain im Gemeindegebiet der Stadt Kranj (deutsch: Krainburg) mit einem Renaissanceschloss und großen Parkanlagen.

Neu!!: Habsburg und Brdo pri Kranju · Mehr sehen »

Brebu (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Brebu im Kreis Caraș-Severin Brebu auf der Josephinischen Landaufnahme Brebu ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Brebu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Habsburg und Breda · Mehr sehen »

Breștea

Lage der Gemeinde Denta im Kreis Timiș Breștea ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Breștea · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Habsburg und Bregenz · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Habsburg und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Habsburg und Breisgau · Mehr sehen »

Breisgauer Landstände

Vorderösterreichischer Breisgau mit den 13 landständischen Städten Die Breisgauer Landstände oder Vorderösterreichische Landstände waren eine Korporation der drei Stände, die über gewisse Mitspracherechte bzgl.

Neu!!: Habsburg und Breisgauer Landstände · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Habsburg und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Habsburg und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Disputation

Als Breslauer Disputation wird ein theologisches Streitgespräch bezeichnet, das unter der Leitung des Theologen Johann Heß und einigen weiteren Vertretern der frühreformatorischen Bewegung vom Mittwoch, den 20. April bis Samstag, den 23. April 1524 in der Dorotheenkirche in Breslau stattfand.

Neu!!: Habsburg und Breslauer Disputation · Mehr sehen »

Brigitte Hamann

Michael Ludwig Grabstätte von Brigitte Hamann Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Habsburg und Brigitte Hamann · Mehr sehen »

Brignole (Adelsgeschlecht)

Wappen der Brignole-Sale Brignole, auch Brignole-Sale (weitere Varianten: de Brignoles Sales, de Brignoles de Sales, in Italien auch de Brignolet Salet) ist der Name eines Genuesischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Habsburg und Brignole (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich

Kaiserin Zita mit der Brillantkrone Die Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich wurde für selbige 1867 angefertigt bzw.

Neu!!: Habsburg und Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich · Mehr sehen »

Brittnau

Brittnau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Brittnau · Mehr sehen »

Brody (Ukraine)

Brody (– Brod) ist eine ukrainische Stadt mit 23.239 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Brody (Ukraine) · Mehr sehen »

Brombacher Schloss

Schloss Brombach von Westen aus gesehen Das Brombacher Schloss ist ein im historisierenden Stil von 1880 bis 1885 wieder errichteter Neubau einer ursprünglich mittelalterlichen Burganlage im Lörracher Ortsteil Brombach.

Neu!!: Habsburg und Brombacher Schloss · Mehr sehen »

Bronów (Dobromierz)

Bronów Bronów (deutsch Börnchen) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dobromierz im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Bronów (Dobromierz) · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Broumov · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Habsburg und Brugg · Mehr sehen »

Bruneck

Bruneck (ladinisch Bornech oder Burnech; veraltet auch Bruneggn) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Südtirol im Norden Italiens.

Neu!!: Habsburg und Bruneck · Mehr sehen »

Brunegg

Brunegg ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Brunegg · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Habsburg und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Buc (Territoire de Belfort)

Buc (deutsch früher Birr) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Buc (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Buch (Vorarlberg)

Buch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Buch (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Buch am Irchel

Buch am Irchel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Buch am Irchel · Mehr sehen »

Buchberg am Kamp

Buchberg am Kamp ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Buchberg am Kamp · Mehr sehen »

Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg. Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg. Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten.

Neu!!: Habsburg und Buchegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buchin

Lage der Gemeinde Buchin im Kreis Caraș-Severin Buchin ist eine Gemeinde im Banater Bergland, im Kreis Caraș-Severin, am Fuße des Semenic-Gebirges, in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Buchin · Mehr sehen »

Buchs AG

Buchs (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Buchs AG · Mehr sehen »

Buchs LU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Buchs war bis am 31.

Neu!!: Habsburg und Buchs LU · Mehr sehen »

Buchthalen

Buchthalen ist eine ehemalige politische Gemeinde und ein ehemaliges Bauern- und Winzerdorf im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Buchthalen · Mehr sehen »

Bucoșnița

Lage der Gemeinde Bucoșnița im Kreis Caraș-Severin Bucoșnița auf der Josephinischen Landaufnahme Bucoșnița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Bucoșnița · Mehr sehen »

Bucovăț (Timiș)

Lage der Gemeinde Bucovăț im Kreis Timiș Bucovăț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Bucovăț ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Bucovăț (Timiș) · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Budapest · Mehr sehen »

Buethwiller

Buethwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Buethwiller · Mehr sehen »

Buggingen

Buggingen ist eine Gemeinde im Markgräflerland im Südwesten von Baden-Württemberg nahe Müllheim.

Neu!!: Habsburg und Buggingen · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Habsburg und Bukowina · Mehr sehen »

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Neu!!: Habsburg und Bukowinadeutsche · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Habsburg und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Bundesministerium für Finanzen

Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen Ehem. Stadtpalais des Prinzen Eugen (Himmelpfortgasse 8), bis 2007 Sitz des BMF (Foto 2006) Das Bundesministerium für Finanzen (kurz BMF oder Finanzministerium) ist oberste Behörde der österreichischen Finanzverwaltung und das für die Bundesfinanzen, das Finanzwesen an sich und Teile der Wirtschaftspolitik zuständige Bundesministerium.

Neu!!: Habsburg und Bundesministerium für Finanzen · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz

Das Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz (BRG 16) ist eine Ende des 19.

Neu!!: Habsburg und Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Habsburg und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Bunjewatzen

Die Bunjewatzen sind eine südslawische Ethnie von überwiegend römisch-katholischer Konfession.

Neu!!: Habsburg und Bunjewatzen · Mehr sehen »

Buquoy

Wappen derer von Buquoy Buquoy, früher auch Bucquoy, Buquoi, Bucquoi oder Boucquoi, ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes französischen Ursprungs, das zum Uradel der Landschaft Santerre (Picardie) zählt.

Neu!!: Habsburg und Buquoy · Mehr sehen »

Burg AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Burg ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Menziken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Burg AG · Mehr sehen »

Burg Alt-Schomburg

Die Burg Alt-Schomburg, auch Hochburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf über dem linken Ufer der Unteren Argen, gegenüber dem über dem rechten Ufer liegenden ehemaligen Schloss Schomburg, bei dem Ortsteil Schomburg der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Alt-Schomburg · Mehr sehen »

Burg Althornberg

Die Burg Althornberg ist eine abgegangene Höhenburg auf in Triberg-Althornberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Althornberg · Mehr sehen »

Burg Altpernstein

Die Burg Altpernstein ist eine mittelalterliche Burg in Micheldorf in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel.

Neu!!: Habsburg und Burg Altpernstein · Mehr sehen »

Burg am Leopoldsberg

Die Burg am Leopoldsberg, früher „Burg Ka(h)lenberg“ bezeichnet, ist eine Höhenburg am Gipfel des östlichsten Ausläufers des Wienerwaldes, dem Leopoldsberg im 19.

Neu!!: Habsburg und Burg am Leopoldsberg · Mehr sehen »

Burg Aufhofen

Die Burg Aufhofen ist eine abgegangene Burg 9,5 Kilometer südwestlich von der Kreisstadt Laupheim bei dem Ortsteil Aufhofen der Gemeinde Schemmerhofen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Aufhofen · Mehr sehen »

Burg Bärenfels (Wehr)

Burg Bärenfels, auch Berenfels, Berenvels oder Steinegg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Steinegg über der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Bärenfels (Wehr) · Mehr sehen »

Burg Bellamont

Die Burg Bellamont ist eine abgegangene Burg in Bellamont, einem Ortsteil der Gemeinde Steinhausen an der Rottum, im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Burg Bellamont · Mehr sehen »

Burg Berneck (Tirol)

Die Burg Berneck, auch Burg Bernegg genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburg bei Kauns in Tirol.

Neu!!: Habsburg und Burg Berneck (Tirol) · Mehr sehen »

Burg Bilstein (Bas-Rhin)

Burg Bilstein, Nordwestansicht der Wohnbauruine Die Burg Bilstein ist die bei Urbeis im Unterelsass gelegene Ruine einer Höhenburg.

Neu!!: Habsburg und Burg Bilstein (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Burg Birkenfels (Elsass)

Burgruine Birkenfels, Ansicht von Süden Die Ruine der Burg Birkenfels (seltener auch Château de Birkenfels) steht zwei Kilometer südwestlich des Odilienbergs auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Ottrott.

Neu!!: Habsburg und Burg Birkenfels (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Blasenstein (St. Thomas am Blasenstein)

Oberer Burgstall. Hinweistafel Die hochmittelalterliche Burganlage Blasenstein befand sich in der heutigen Gemeinde St. Thomas am Blasenstein im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Blasenstein (St. Thomas am Blasenstein) · Mehr sehen »

Burg Breisach

Die Burg Breisach ist der Überrest einer Höhenburg auf am nördlichen Ende des langgestreckten Breisacher Münsterbergs bei der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Breisach · Mehr sehen »

Burg Breitenstein (Pfalz)

Die Ruine der Burg Breitenstein steht in einer Höhe von auf:, abgerufen am 4.

Neu!!: Habsburg und Burg Breitenstein (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Cetin

Die Burgruine Cetin (deutsch veraltet Czettin) befindet sich in der Gemeinde Cetingrad, in Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Burg Cetin · Mehr sehen »

Burg Cheb

Burg Eger im 18. Jahrhundert Die Burg Eger um 1875 Die Burg Cheb (auch Burg Eger) ist eine Kaiserpfalz, Burganlage und Festungsanlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb im Westen Tschechiens.

Neu!!: Habsburg und Burg Cheb · Mehr sehen »

Burg Dättnau

Die Burg Dättnau ist eine hochmittelalterliche abgegangene Burg, die im Dättnauertal wohl nahe an der Kreuzung des Brüttemer Fusswegs und des damaligen Wegs durch das Dättnauertal bestand.

Neu!!: Habsburg und Burg Dättnau · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Obervellach)

Burg Niederfalkenstein im Mölltal mit der Falkensteinbrücke der Tauernbahn Die Burg Falkenstein ist eine Wehranlage in Obervellach in Kärnten, deren zwei räumlich getrennte Hauptgebäude auch Oberfalkenstein und Niederfalkenstein genannt werden.

Neu!!: Habsburg und Burg Falkenstein (Obervellach) · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Pfalz)

Die Burg Falkenstein ist die Ruine einer aus dem Mittelalter stammenden Höhenburg (Reichsburg) oberhalb des gleichnamigen Dorfes Falkenstein am Donnersberg in Rheinland-Pfalz, der höchsten Erhebung der Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Burg Falkenstein (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Forchtenstein

Die Burg Forchtenstein (ung. Fraknó vára) ist eine spätmittelalterliche Burg in der gleichnamigen Gemeinde Forchtenstein im nördlichen Burgenland in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Forchtenstein · Mehr sehen »

Burg Freiburg

Die Burg Freiburg, besser bekannt unter dem Namen Burghaldenschloss, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Schlossberg bei im Bereich der heutigen Ludwigshöhe über der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Freiburg · Mehr sehen »

Burg Friedberg (Bad Saulgau)

Die Burg Friedberg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Vorsprung der Anhöhe am südlichen Ortsrand von Friedberg, einem Stadtteil von Bad Saulgau im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Burg Friedberg (Bad Saulgau) · Mehr sehen »

Burg Friedrichstein (Slowenien)

Die Burg Friedrichstein (slowenisch Grad Fridrihštajn) ist eine Burgruine auf dem Berg Stim im Gebiet Kočevje, Unterkrain, im heutigen Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Burg Friedrichstein (Slowenien) · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Habsburg und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burg Gýmeš

Die Burg Gýmeš (oder Gýmešský hrad, in neuerer Zeit auch Jelenec oder Jelenecký hrad genannt, ungarisch Gímesi vár oder Ghymes) ist die Ruine einer Höhenburg unweit der Gemeinde Jelenec (bis 1948 Gýmeš) im Okres Nitra in der Westslowakei, nordöstlich der Stadt Nitra.

Neu!!: Habsburg und Burg Gýmeš · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Südtirol)

Die Burg Greifenstein, auch bekannt als Sauschloss, ist eine Burgruine hoch über der Terlaner Fraktion Siebeneich und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Jenesien in Südtirol (Italien).

Neu!!: Habsburg und Burg Greifenstein (Südtirol) · Mehr sehen »

Burg Gutenberg

Die Burg Gutenberg ist eine hochmittelalterliche Burg in Balzers, der südlichsten Gemeinde Liechtensteins.

Neu!!: Habsburg und Burg Gutenberg · Mehr sehen »

Burg Hageneck

Die versteckt liegende Burgruine Hageneck, Ansicht von Osten Die Ruine der Burg Hageneck (oder kurz Le Hagueneck) steht auf einem Granitfelsen westlich der elsässischen Ortschaft Wettolsheim im Département Haut-Rhin.

Neu!!: Habsburg und Burg Hageneck · Mehr sehen »

Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck)

Die Burg Hahnenkamm ist die Ruine einer Gipfelburg auf südlich des Ortes Bissingen an der Teck im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck) · Mehr sehen »

Burg Harburg (Schwaben)

Burg Harburg ist eine Höhenburg am südöstlichen Rand des Nördlinger Ries.

Neu!!: Habsburg und Burg Harburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Burg Hardegg

Burg Hardegg von Hardegg Vorstadt aus gesehen Die Burg Hardegg ist eine Höhenburg in der Stadt Hardegg im Thayatal in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Hardegg · Mehr sehen »

Burg Hasegg

Münzerturm Münzertor Die Burg Hasegg befindet sich in der Stadt Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Burg Hasegg 1–6).

Neu!!: Habsburg und Burg Hasegg · Mehr sehen »

Burg Hünenberg

Die Burg Hünenberg ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Hünenberg im Kanton Zug (Schweiz).

Neu!!: Habsburg und Burg Hünenberg · Mehr sehen »

Burg Heinfels

Burg Heinfels ist eine ausgedehnte Höhenburganlage oberhalb von Heinfels in Osttirol.

Neu!!: Habsburg und Burg Heinfels · Mehr sehen »

Burg Herrenfluh

Die Burg Herrenfluh (französisch: Château du Herrenfluh), auch Herrenflüh genannt, ist eine Ruine einer kleinen Felsenburg auf 858 Meter Höhe an der Route des Crêtes nahe am Col de Herrenfluh oberhalb von Uffholtz an der Gemarkungsgrenze zu Wattwiller im Oberelsass.

Neu!!: Habsburg und Burg Herrenfluh · Mehr sehen »

Burg Herwartstein

Die Burg Herwartstein ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Herwartstein über der Brenz südlich der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Herwartstein · Mehr sehen »

Burg Hewenegg

Die Burg Hewenegg, auch Junghewen, Hauptburg und Höwenegg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei Immendingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Hewenegg · Mehr sehen »

Burg Hohenbregenz

Die Burg Hohenbregenz ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Bregenz in Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohenbregenz · Mehr sehen »

Burg Hohengeroldseck

Die Burg Hohengeroldseck ist die Ruine einer Höhenburg auf im Schwarzwald.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Burg Hohengundelfingen

Die Burg Hohengundelfingen beim zu Münsingen gehörenden Dorf Gundelfingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf über dem Lautertal.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohengundelfingen · Mehr sehen »

Burg Hohenwaldeck

Die Burgruine Hohenwaldeck ist die Ruine einer Höhenburg 470 Meter östlich vom Südteil des Schliersees, nahe dem Ort Neuhaus, auf.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burg Hohlandsberg

Burg Hohlandsberg (Hohlandsburg, französisch: Château du Haut-Landsbourg) ist eine mittelalterliche Burg bei Wintzenheim im Elsass (Département Haut-Rhin, Region Grand Est), gut sieben Kilometer westlich von Colmar.

Neu!!: Habsburg und Burg Hohlandsberg · Mehr sehen »

Burg Jagdberg

Die Burg Jagdberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg bei Schlins in Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Jagdberg · Mehr sehen »

Burg Kagenfels

Die Burg Kagenfels (französisch Château du Kagenfels, auch Homburgweiler- oder Hanfmatter-Schloss genannt) ist eine Burganlage in der Nähe des Ortes Ottrott in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Kagenfels · Mehr sehen »

Burg Karlsberg (Kärnten)

Die Burg Karlsberg war eine im 12.

Neu!!: Habsburg und Burg Karlsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Burg Keppenbach

Die Burg Keppenbach ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einem langgestreckten Bergsporn des Schlossbergs über dem Weiler Sägplatz und dem Ortsteil Reichenbach der Gemeinde Freiamt im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Keppenbach · Mehr sehen »

Burg Kirnberg (Bräunlingen)

Die Burg Kirnberg, auch Kürnburg oder Kirnburg genannt, ist der Ruinenrest einer Höhenburg am Kirnbergsee bei Bräunlingen-Unterbränd im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Kirnberg (Bräunlingen) · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Habsburg und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burg Krumau am Kamp

Die Burg Krumau am Kamp ist eine mittelalterliche Höhenburg in der Gemeinde Krumau am Kamp im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Krumau am Kamp · Mehr sehen »

Burg Lagenberg

Die Ruinen der ehemaligen Burg Lagenberg liegen auf einem Hügel nördlich des Dorfes Laax im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Burg Lagenberg · Mehr sehen »

Burg Landenberg

Die Burg Landenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Hügel Landenberg in der Gemeinde Sarnen im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burg Landenberg · Mehr sehen »

Burg Landskron (Kärnten)

Luftaufnahme der Burg Landskron Die Burg Landskron ist eine Felsenburg nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines Felskegels, der 135 m über der Ebene aufragt.

Neu!!: Habsburg und Burg Landskron (Kärnten) · Mehr sehen »

Burg Landskron (Oberelsass)

Die Ruine der Burg Landskron steht im Oberelsass auf dem Landskronberg an der Schweizer Grenze in der französischen Gemeinde Leymen.

Neu!!: Habsburg und Burg Landskron (Oberelsass) · Mehr sehen »

Burg Laufenburg (Ofterdingen)

Die Burg Laufenburg oder Burg Ofteringen vereinzelt auch als Burg Ofterdingen bezeichnet, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem kleinen Felsen aus Gneis an der rechten Rheinseite oberhalb des einstigen Kleinen Laufen schräg gegenüber dem Bahnhof von Laufenburg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Laufenburg (Ofterdingen) · Mehr sehen »

Burg Limburg (Baden)

Torbogen im Osten der Anlage Kellergewölbe Bergfriedstumpf Die Burg Limburg, auch Limpurg genannt, in älterer Literatur auch Burg Lindberg, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Ausläufer des Kaiserstuhls, dem Limberg, 40 Meter über dem Rhein auf der Gemarkung der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Limburg (Baden) · Mehr sehen »

Burg Loket

Die Burg Loket (tschechisch Hrad Loket, deutsch Burg Elbogen) steht in Loket im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Burg Loket · Mehr sehen »

Burg Mahrenberg

Burg Mahrenberg (slowenisch: Stari grad nad Radljami ob Dravi bzw. Razvaline Gradu Mahrenberg) ist die Ruine einer Höhenburg nördlich oberhalb des slowenischen Mahrenberg (Radlje ob Dravi) in Richtung des Radlpasses.

Neu!!: Habsburg und Burg Mahrenberg · Mehr sehen »

Burg Maichau

Die Burg Maichau (slowenisch: Grad Mehovo) wurde im Jahre 1161 erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Habsburg und Burg Maichau · Mehr sehen »

Burg Martinsbühel

Martinsbühel von der Martinswand gesehen Die Burg Martinsbühel, bisweilen auch als Schloss Martinsbühel oder Sankt Martinsberg bezeichnet, ist eine Höhenburg zwischen Inn und der Martinswand in der Gemeinde Zirl im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Burg Martinsbühel · Mehr sehen »

Burg Mägdeberg

Die Burg Mägdeberg ist eine mittelalterliche Burgruine 1,5 Kilometer südwestlich von Mühlhausen-Ehingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Burg Mägdeberg · Mehr sehen »

Burg Mödling

Die Burg Mödling, auch Burgruine Mödling genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Mödling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel.

Neu!!: Habsburg und Burg Mödling · Mehr sehen »

Burg Möhringen

Die Burg Möhringen ist eine abgegangene Burg nahe der Kirche des Ortsteils Möhringen der Gemeinde Unlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Möhringen · Mehr sehen »

Burg Mörsberg

Die Burg Mörsberg ist die Ruine einer Höhenburg im südlichen Elsass (Sundgau), die zwischen den französischen Gemeinden Oberlarg und Levoncourt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet liegt.

Neu!!: Habsburg und Burg Mörsberg · Mehr sehen »

Burg Münzenberg

Burg Münzenberg mit der späteren BurgmauerAnsicht von Norden Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg, regional auch Münzenburg oder Wetterauer Tintenfass genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Münzenberg südlich des Ortes Münzenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Habsburg und Burg Münzenberg · Mehr sehen »

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg (auch Alte Burg oder im Gegensatz zum gegenüberliegenden, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Neuen Schloss auch Altes Schloss) in Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7.

Neu!!: Habsburg und Burg Meersburg · Mehr sehen »

Burg Moosburg (Federsee)

Die Burg Moosburg ist eine abgegangene Niederungsburg im Federseeried bei Moosburg, gelegen 2250 Meter nordwestlich Stadt Bad Buchau im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Moosburg (Federsee) · Mehr sehen »

Burg Neu-Montfort

Die Burg Neu-Montfort (oder Neumontfort) ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg bei Götzis in Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Neu-Montfort · Mehr sehen »

Burg Neuhewen

Die Burg Neuhewen, auch Schloss Neuhöwen und im Volksmund Stettener Schößle genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Neuhewen auf 863,9 Meter über NHN nördlich des Ortsteils Stetten der Stadt Engen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Burg Neuhewen · Mehr sehen »

Burg Neuveringen

Die Burg Neuveringen, auch Neu-Veringen oder Niederveringen genannt, ist eine abgegangene Spornburg beim Vöhringer Hof auf einem Bergsporn über der Donau 1500 Meter nordöstlich der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Neuveringen · Mehr sehen »

Burg Ochsenstein

Südwand der Vorburg von Groß-Ochsenstein Die Burg Ochsenstein ist eine elsässische Felsenburg, die sich in der Gemeinde Reinhardsmunster befindet.

Neu!!: Habsburg und Burg Ochsenstein · Mehr sehen »

Burg Oggelshausen

Die Burg Oggelshausen ist eine abgegangene Burg unweit der Kirche der Gemeinde Oggelshausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Oggelshausen · Mehr sehen »

Burg Ortenberg (Elsass)

Die Burg Ortenberg ist eine mittelalterliche Burgruine bei Scherwiller im Elsass (Département Bas-Rhin), etwa sieben Kilometer nordwestlich von Sélestat.

Neu!!: Habsburg und Burg Ortenberg (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Osterwitz

Die Burg Osterwitz (auch Osterwiz, Osterbiz, Osterwitz im Sanntale bzw. Saanthale, slowenisch Grad Ojstrica) lag auf einem Berg oberhalb des Osterwitz-Tals.

Neu!!: Habsburg und Burg Osterwitz · Mehr sehen »

Burg Palanok

Die Burg Palanok (älter auch Plankenburg, auch Munkatscher Burg) liegt in der westlichen Ukraine in der Oblast Transkarpatien, westlich der Innenstadt von Mukatschewo im Stadtteil Palanok.

Neu!!: Habsburg und Burg Palanok · Mehr sehen »

Burg Pazin

Die Burg Pazin (Kaštel Pazin, Castello di Montecuccoli, Burg Mitterburg) ist eine mittelalterliche Burg innerhalb der Stadt Pazin im Zentral-Istrien, Westkroatien.

Neu!!: Habsburg und Burg Pazin · Mehr sehen »

Burg Ramsberg (Großschönach)

Die Burg Ramsberg, als Rammesperch, Ramesperg und Ramsperg beurkundet, ist eine ehemalige hochmittelalterliche Burg 750 Meter östlich von Großschönach.

Neu!!: Habsburg und Burg Ramsberg (Großschönach) · Mehr sehen »

Burg Ramschwag

Die Burg Ramschwag, auch Welsch-Ramschwag genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei Nenzing in Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Ramschwag · Mehr sehen »

Burg Ramstein (Elsass)

Die Burg Ramstein (französisch Château de Ramstein) ist eine mittelalterliche Burgruine nordwestlich der elsässischen Ortschaft Scherwiller im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Habsburg und Burg Ramstein (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Ratibor

Die vormals herzogliche Burg Ratibor ist eine Burg im Stadtteil Ostróg in Racibórz (deutsch Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Burg Ratibor · Mehr sehen »

Burg Rötteln

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Rötteln · Mehr sehen »

Burg Rettenberg

Die Burg Rettenberg (auch: Burg Vorderburg) liegt etwa 600 Meter nordwestlich der zur Gemeinde Rettenberg gehörenden Ortschaft Großdorf in etwa 1020 Metern Höhe auf dem nördlichen Gratende des Rottachberges im Landkreis Oberallgäu (Bayerisch-Schwaben).

Neu!!: Habsburg und Burg Rettenberg · Mehr sehen »

Burg Rheinegg

Die Burg Rheinegg, auch Rinegg oder Reineck genannt, ist eine abgegangene Höhenburg am westlichen Rand des Landskronbergs bei Leymen im Département Haut-Rhin nahe der französischen Grenze zu den schweizerischen Gemeinden Bättwil und Hofstetten-Flüh.

Neu!!: Habsburg und Burg Rheinegg · Mehr sehen »

Burg Scharfeneck (Mannersdorf)

Die Ruine der Burg Scharfeneck (ungarisch: Sárfenék) liegt im Ortsgebiet von Mannersdorf am Leithagebirge, im Bezirk Bruck a.d. Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Scharfeneck (Mannersdorf) · Mehr sehen »

Burg Scharfenstein (Schwarzwald)

Die Burg Scharfenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer imposanten Felsengruppe im hinteren Münstertal beim Ortsteil Obermünstertal der Gemeinde Münstertal im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Scharfenstein (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Burg Schweinhausen

Die Burg Schweinhausen, auch Berg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg in Schweinhausen, einem Teilort von Hochdorf im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Schweinhausen · Mehr sehen »

Burg Sommeregg

Die Burg Sommeregg war in der Epoche der Feudalzeit und der Erbuntertänigkeit bis 1652 Sitz des landesherrlichen Herren und Burggrafen von Sommeregg.

Neu!!: Habsburg und Burg Sommeregg · Mehr sehen »

Burg Spitzenberg (BE)

Die Burg Spitzenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg in der Schweizer Gemeinde Langnau im Emmental im Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Burg Spitzenberg (BE) · Mehr sehen »

Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Burg Stein (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Burg Stixenstein

Südansicht der Burg Stixenstein Die Burg Stixenstein ist eine mittelalterliche Höhenburganlage in Stixenstein, einer Rotte der Stadtgemeinde Ternitz, in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Stixenstein · Mehr sehen »

Burg Teck

Die Burg Teck ist eine 773 Meter hoch gelegene Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Teck · Mehr sehen »

Burg Tombrugg

Die Burg Tombrugg, auch Tombruck oder Tomburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg am Rande eines Plateaus des Höchenschwander Berges am Schwarzatal.

Neu!!: Habsburg und Burg Tombrugg · Mehr sehen »

Burg Trausnitz im Tal

Die Burg Trausnitz im Tal ist eine Höhenburg auf einer hohen Hügelzunge über der Pfreimd am südlichen Ortsrand der Gemeinde Trausnitz im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Habsburg und Burg Trausnitz im Tal · Mehr sehen »

Burg Trautson

Burg Trautson heute Die Burg Trautson (bisweilen auch hintere Veste Matrei oder auch Schloss Matrei am Brenner genannt) befindet sich in der Gemeinde Matrei am Brenner im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Matreiwald 22).

Neu!!: Habsburg und Burg Trautson · Mehr sehen »

Burg Triberg

Die Burg Triberg ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn im Südosten der Stadt Triberg im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Triberg · Mehr sehen »

Burg Unterdrauburg

Die Unterdrauburg ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb der slowenischen Gemeinde Dravograd (deutsch: Unterdrauburg).

Neu!!: Habsburg und Burg Unterdrauburg · Mehr sehen »

Burg Volkenstorf

Lagestelle der Burg Volkenstorf mit Lourdes-Grotte Kernwerk der Burg Volkenstorf Lagestelle der Burg Volkersdorf – vermutetes Vorwerk Die Reste der abgegangenen Burg Volkenstorf (auch Volckenstorf(f) oder Volkersdorf geschrieben) befinden sich in Tillysburg, einem Ortsteil der Gemeinde St. Florian im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Volkenstorf · Mehr sehen »

Burg Wandelberg

Die Burg Wandelberg, auch Wandelburg, früher Wandelberc geschrieben, ist eine abgegangene mittelalterlichen Sumpfburg bei Benken im Kanton St. Gallen in der Schweiz, von der keine Spuren mehr vorhanden sind.

Neu!!: Habsburg und Burg Wandelberg · Mehr sehen »

Burg Wartenstein

Burg Wartenstein von Süden aus gesehen Die Burg Wartenstein ist eine gut erhaltene Burganlage in der gleichnamigen Katastralgemeinde Wartenstein in der Gemeinde Raach am Hochgebirge bei Gloggnitz im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burg Wartenstein · Mehr sehen »

Burg Wels

Burg Wels mit Burggarten Die kaiserliche Burg Wels ist eine schlossartige Burg im Südosten des Stadtzentrums von Wels, Oberösterreich und wird heute für museale Zwecke genutzt.

Neu!!: Habsburg und Burg Wels · Mehr sehen »

Burg Werdenstein

Die Ruine der Burg Werdenstein (Immenstadt im Allgäu, Ortsteil Eckarts) liegt auf einem Sandsteinhügel über dem Illertal im Landkreis Oberallgäu in Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Burg Werdenstein · Mehr sehen »

Burg Wildenburg (Zug)

Die Wildenburg ist eine Burgruine in der Gemeinde Baar im Kanton Zug (Schweiz).

Neu!!: Habsburg und Burg Wildenburg (Zug) · Mehr sehen »

Burg Wildenstein (Bad Ischl)

Die Burg Wildenstein war die einzige Burg im inneren Salzkammergut nahe Bad Ischl.

Neu!!: Habsburg und Burg Wildenstein (Bad Ischl) · Mehr sehen »

Burg Wineck (Katzenthal)

Burgruine Wineck von Nordwesten Die Burg Wineck, auch Weineck oder Windeck (oder Château du Wineck), ist die Ruine einer spätromanischen Höhenburganlage im elsässischen Département Haut-Rhin.

Neu!!: Habsburg und Burg Wineck (Katzenthal) · Mehr sehen »

Burg Winterstetten

Die Burg Winterstetten, auch Schenkenberg, Schenkenburg oder Burgrest Winterstettenstadt genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf im Rißtal oberhalb von Winterstettenstadt, einem Ortsteil von Ingoldingen, im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burg Winterstetten · Mehr sehen »

Burg Zug

Die Burg Zug ist eine Burg in der gleichnamigen Stadt Zug im Kanton Zug (Schweiz).

Neu!!: Habsburg und Burg Zug · Mehr sehen »

Burgau (Steiermark)

Die Marktgemeinde Burgau von Südosten Stich von Georg Matthäus Vischer Schlossturm an der Südwestseite Gemeindeamt im Schloss Arkadenhof im Schloss Der Altar der Wallfahrtskirche Maria Gnadenbrunn Naturbadeteich und Schwimmbad Mariensäule Burgau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Burgau (Steiermark) · Mehr sehen »

Burgdorf BE

Burgdorf (in der berndeutschen Ortsmundart Burdlef,Ortsnamenbuch des Kantons Bern I 4, hrsg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, Basel/Tübingen 2011, Sp. 747–749.) ist eine Stadt und Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgdorf BE · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandungarn

Als Burgenlandungarn (alternativ Burgenlandmagyaren, ungarisch Felsőőrvidéki magyarok, Lajtabánsági magyarok, várvidéki magyarok, burgenlandi magyarok) werden die Angehörigen der im Burgenland beheimateten bodenständigen ungarischen Volksgruppe bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Burgenlandungarn · Mehr sehen »

Burggrafenamt

Blick auf Meran, den Hauptort des Burggrafenamts Als Burggrafenamt werden der Abschnitt des Etschtals um die Stadt Meran sowie einige benachbarte Gebiete in Südtirol bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Burggrafenamt · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Habsburg und Burghausen · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Habsburg und Burgpalast · Mehr sehen »

Burgrest Schomburg

Burgrest Schomburg, auch Schloss Schomburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe über dem rechten Ufer der Unteren Argen bei dem Ortsteil Schomburg der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Burgrest Schomburg · Mehr sehen »

Burgruine Alt-Wülflingen

Die Burgruine Alt-Wülflingen ist die Ruine einer Höhenburg in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Alt-Wülflingen · Mehr sehen »

Burgruine Aufenstein

Die Burgruine Aufenstein ist der Rest einer Höhenburg auf einem vorspringenden Hügel in der Gemeinde Navis am Eingang des Navistales im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Aufenstein · Mehr sehen »

Burgruine Falkenstein (an der Ranna)

Die Burgruine Falkenstein liegt über dem Rannatal bei Hofkirchen im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Falkenstein (an der Ranna) · Mehr sehen »

Burgruine Finkenstein

Die Burgruine Finkenstein ist eine Burgruine in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Finkenstein · Mehr sehen »

Burgruine Gutenstein

Die Burgruine Gutenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf einem steilen Felsen über den engen Tälern von Piesting, Längapiesting und Steinapiesting, gelegen in der Gemeinde Gutenstein im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Gutenstein · Mehr sehen »

Burgruine Kallenberg

Die Burgruine Kallenberg ist eine hochmittelalterliche Ruine im Naturpark Obere Donau zwischen Fridingen und Beuron auf dem Gemeindegebiet von Buchheim im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Burgruine Kallenberg · Mehr sehen »

Burgruine Klingenberg

Gotisches Eingangstor (vor der Instandsetzung) Bergfried (vor der Instandsetzung) Die Burgruine Klingenberg ist eine im 11.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Klingenberg · Mehr sehen »

Burgruine Kronsegg

Die Burgruine Kronsegg liegt im Ortsteil Kronsegg der Katastralgemeinde Schiltern in der Gemeinde Langenlois in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Kronsegg · Mehr sehen »

Burgruine Montsalvens

Die Burgruine Montsalvens war ein Herrschaftssitz in Broc im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Montsalvens · Mehr sehen »

Burgruine Neuburg (Koblach)

Die Burgruine Neuburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem gleichnamigen Inselberg in der Rheintalebene in der Gemeinde Koblach in Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Neuburg (Koblach) · Mehr sehen »

Burgruine Pittersberg

Die Burgruine Pittersberg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem isolierten Felskegel an der Südseite des Gailbergsattels im Nordwesten des Ortes Laas in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Pittersberg · Mehr sehen »

Burgruine Rotenberg

Die Burgruine Rotenberg oder Burg Rotenberg, franz.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Rotenberg · Mehr sehen »

Burgruine Rottenegg

Die Burgruine Rottenegg liegt auf einer Anhöhe im Ortsteil Rottenegg der Gemeinde St. Gotthard im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Rottenegg · Mehr sehen »

Burgruine Rotzberg

Die Burgruine Rotzberg, auch Burgruine Rotzburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem Rotzberg in der Gemeinde Ennetmoos im Schweizer Kanton Nidwalden.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Rotzberg · Mehr sehen »

Burgruine Schaunberg

Die Burgruine Schaunberg (auch Schaumberg, Schaumburg und Schaunburg) liegt in der Ortschaft Schaumberg der Gemeinde Hartkirchen, Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Schaunberg · Mehr sehen »

Burgruine Schenkenberg (Aargau)

Schenkenberg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb von Thalheim im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Schenkenberg (Aargau) · Mehr sehen »

Burgruine Schonenburg

Die Burgruine Schonenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg oberhalb des Flusses Kamp in der Gemeinde Schönberg am Kamp im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Schonenburg · Mehr sehen »

Burgruine Sonnenberg

Die Burgruine Sonnenberg, auch Burg Nüziders genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Bezirk Bludenz in Österreich und liegt auf einem steilen Felskopf oberhalb der Gemeinde Nüziders.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Sonnenberg · Mehr sehen »

Burgruine Starhemberg

Kupferstich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1672 Grundriss der Burg Starhemberg Die Burgruine Starhemberg liegt im Piestingtal in Niederösterreich auf einem Hügel unweit von Dreistetten (Gemeinde Markt Piesting).

Neu!!: Habsburg und Burgruine Starhemberg · Mehr sehen »

Burgruine Stauf (Haibach ob der Donau)

Die Burgruine Stauf ist die Ruine einer Höhenburg in der oberösterreichischen Gemeinde Haibach ob der Donau im Bezirk Eferding.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Stauf (Haibach ob der Donau) · Mehr sehen »

Burgruine Steuerberg

Die Burgruine Steuerberg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem bewaldeten Felskegel am Eingang zur Engen Gurk bei Wabl, einem Ortsteil der Gemeinde Steuerberg im Bezirk Feldkirchen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Steuerberg · Mehr sehen »

Burgruine Strahlegg

Die Ruine Burg Strahlegg steht am nördlichen Ufer des Walensees auf dem Gemeindegebiet von Amden im heutigen Schweizer Kanton St. Gallen auf einer vorgeschobenen Uferzunge in Hinterbetlis, rund 30 Meter über dem Seespiegel.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Strahlegg · Mehr sehen »

Burgruine Waldeck (Oberelsass)

Die Burgruine Waldeck ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Felskuppe südwestlich von Leymen (deutsch: Leimen) im Sundgau (Département Haut-Rhin), unweit der französischen Grenze zur schweizerischen Gemeinde Rodersdorf.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Waldeck (Oberelsass) · Mehr sehen »

Burgruine Waxenberg

Die Burgruine Waxenberg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Ortszentrums von Waxenberg in der Gemeinde Oberneukirchen im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Waxenberg · Mehr sehen »

Burgruine Zeiselberg

Als Burgruine Zeiselberg oder kurz Zeiselburg,, werden die Reste einer mittelalterlichen Höhenburg auf einer Anhöhe oberhalb des gleichnamigen Ortes in der Gemeinde Magdalensberg in Kärnten bezeichnet, die im 13.

Neu!!: Habsburg und Burgruine Zeiselberg · Mehr sehen »

Burgstall (Abtsdorfer See)

Burgstall ist der Name der einzigen Binnenseeinsel im Abtsdorfer See in der Gemeinde Saaldorf-Surheim im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Habsburg und Burgstall (Abtsdorfer See) · Mehr sehen »

Burgstall Dasing

Der hoch- bis nachmittelalterliche Burgstall Dasing liegt etwa 200 Meter nordwestlich des Dasinger Ortsteiles Sankt Franziskus (Gemarkung Wessiszell) auf einem niedrigen Hügelsporn im Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Burgstall Dasing · Mehr sehen »

Burgstall Dornberg (Erharting)

Der Burgstall Dornberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen „Dornberg“ in der ehemaligen Waldung Hampersberg etwa 900 Meter nordöstlich der Gemeinde Erharting im Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern.

Neu!!: Habsburg und Burgstall Dornberg (Erharting) · Mehr sehen »

Burgstall Winterstettenstadt

Der Burgstall Winterstettenstadt bezeichnet eine abgegangene Burg in Winterstettenstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Ingoldingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Burgstall Winterstettenstadt · Mehr sehen »

Burgstelle Alt-Rohr

Die Burgstelle Alt-Rohr ist eine abgegangene mittelalterliche Sumpfburg im heutigen Areal des Flughafens Zürich in der Schweiz,Oliver Steimann die auch als Schloss Rohr bezeichnet wurde.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Alt-Rohr · Mehr sehen »

Burgstelle Altenteufen

Die Burgstelle Altenteufen, Alemannisch Alt-Tüfen genannt, auch Teufenstein,Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger: Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Bd.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Altenteufen · Mehr sehen »

Burgstelle Hohenteufen

Die Burgstelle Hohenteufen, alemannisch Hohen-Tüfen genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Teufen im Kanton Zürich in der Schweiz, die Sitze des jüngeren Zweiges des Teufener Adelsgeschlechts war.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Hohenteufen · Mehr sehen »

Burgstelle Multberg

Die Burgstelle Multberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Pfungen im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Multberg · Mehr sehen »

Burgstelle Wart

Die Burgstelle Wart ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Neftenbach im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Wart · Mehr sehen »

Burgstelle Wildberg

Grundplanskizze der Burgstelle Wildberg Die Burgstelle Wildberg, auch Wilberg, Neu-Wildberg im Gegensatz zu Alt-Wildberg, Hagherrenschloss oder Schloss Wildberg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Russikon im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Burgstelle Wildberg · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Habsburg und Burgtheater · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Burgund · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Habsburg und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Burgundische Eidgenossenschaft

Die Burgundische Eidgenossenschaft war ein Bündnis zwischen verschiedenen Städten, Landschaften und adligen Herren im Gebiet der damaligen Landgrafschaften Aarburgund und Burgund.

Neu!!: Habsburg und Burgundische Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Habsburg und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundische Pforte

Orohydrografische Karte: Der mit ''RR'' bezeichnete Rhein-Rhône-Kanal zeigt den Verlauf der Burgundischen Pforte Als Burgundische Pforte wird der rund 30 Kilometer weite flache Sattel auf rund 400 Metern Höhe zwischen Vogesen und Jura bezeichnet, der das Rheintal und die von Ognon und Doubs gebildeten Ausläufer des Saônetals verbindet.

Neu!!: Habsburg und Burgundische Pforte · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Habsburg und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Habsburg und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundisches Erbe Karls des Kühnen

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Das burgundische Erbe Karls des Kühnen, des letzten burgundischen Herzogs aus dem Haus Burgund–Valois, umfasste die Erblande, die er seiner Tochter Maria von Burgund als der einzigen Erbin hinterließ.

Neu!!: Habsburg und Burgundisches Erbe Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Burkhard VII. Münch

Burkhard VII.

Neu!!: Habsburg und Burkhard VII. Münch · Mehr sehen »

Burkhard von Berlichingen

Kupferstich des Burkhard von Berlichingen, Egidius Sadeler 1601 Hans Burkhard von Berlichingen (* um 1550; † 1623 in Würzburg) war Hofmarschall der Herzöge von Württemberg, wirkte aber auch in Diensten des Würzburger Fürstbischofs und Kaiser Rudolfs II.

Neu!!: Habsburg und Burkhard von Berlichingen · Mehr sehen »

Burkhard von Ellerbach

Burkhard von Ellerbach († 9. März 1404 in Augsburg) war von 1373 bis 1404 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Habsburg und Burkhard von Ellerbach · Mehr sehen »

Burkheim am Kaiserstuhl

Burkheim am Kaiserstuhl (früher: Burkheim am Rhein) ist eine Teilgemeinde der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl und liegt am Westrand des Kaiserstuhls.

Neu!!: Habsburg und Burkheim am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Habsburg und Burschenschaft · Mehr sehen »

Bussnang (Adelsgeschlecht)

Die Freiherren von Bussnang waren vom 12.

Neu!!: Habsburg und Bussnang (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buttisholz

Buttisholz ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Buttisholz · Mehr sehen »

Buttwil

Buttwil (schweizerdeutsch: Buttel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Buttwil · Mehr sehen »

Byczeń

Filialkirche St. Martin in Byczeń Innenansicht der katholischen Filialkirche in Byczeń Byczeń (deutsch Baitzen) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Byczeń · Mehr sehen »

Byczyna

Byczyna (Pitschen) ist eine Stadt im Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Byczyna · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Bytom · Mehr sehen »

Café Mayer

Café Mayer in Bratislava Lebensgroße Figur des Schönen Naci Das Café Mayer, auch Kaffee Mayer ist ein altes traditionsreiches Kaffeehaus in Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Habsburg und Café Mayer · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Habsburg und Calau · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Cambrai · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Habsburg und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Camillo II. Gonzaga di Novellara

Wappen der Gonzaga di Novellara von 1650 bis 1678 Camillo II.

Neu!!: Habsburg und Camillo II. Gonzaga di Novellara · Mehr sehen »

Camino de Suizos

Der ''Camino Español'', mit seinen Hauptwegen von Barcelona und Neapel nach Brüssel, über Genua und Mailand. Der Camino de Suizos war eine etwa 550 km lange alternative Teilstrecke des Camino Español, einer Heerstraße, über die ab 1604 spanische Truppenverbände von Mailand über den Gotthardpass nach Brüssel geführt wurden.

Neu!!: Habsburg und Camino de Suizos · Mehr sehen »

Canaletto-Blick (Wien)

Bernardo Bellotto: ''Wien, vom Belvedere aus gesehen'', 1759–1760, Kunsthistorisches Museum, Wien – Canaletto-Blick Eine moderne Variante des Wiener Canaletto-Blicks Beim sogenannten Canaletto-Blick auf Wien handelt es sich um eine Perspektive der Wiener Innenstadt vom Oberen Schloss Belvedere aus, die von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, populär gemacht wurde.

Neu!!: Habsburg und Canaletto-Blick (Wien) · Mehr sehen »

Canelli

Canelli (piemontesisch: Canèj) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Asti (AT), Region Piemont.

Neu!!: Habsburg und Canelli · Mehr sehen »

Carașova

Lage der Gemeinde Carașova im Kreis Caraș-Severin Festungsreste Carașova (Karaševo) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Carașova · Mehr sehen »

Carafa (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Carafa sind ein neapolitanisches Hochadelsgeschlecht und gehören zu den bedeutendsten italienischen Adelsfamilien der frühen Neuzeit.

Neu!!: Habsburg und Carafa (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carbonari

Die Carbonari (für Köhler) bzw.

Neu!!: Habsburg und Carbonari · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Biela

Carl Friedrich von Biela, auch Karl Friedrich von Bila, (* 1732 in Auleben; † 10. Juni 1803 in Prag) war kaiserlich-königlicher Generalfeldmarschallleutnant.

Neu!!: Habsburg und Carl Friedrich von Biela · Mehr sehen »

Carl Isidor Cori

Carl Isidor Cori, 1915 Grab von Carl Isidor Cori, Margarete Mainx und Felix Mainx auf dem Wiener Zentralfriedhof (2020) Carl Cori (* 24. Februar 1865 in Brüx, Kaisertum Österreich; † 31. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburg und Carl Isidor Cori · Mehr sehen »

Carl Lafite

Carl Lafite, 1942 Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof von Wolfgang Wallner Carl Lafite (* 31. Oktober 1872 in Wien; † 19. November 1944 in Sankt Wolfgang im Salzkammergut) war ein österreichischer Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent, Programmgestalter, Organisator, Musikpädagoge, Kritiker und Klavierbegleiter zum Liedgesang.

Neu!!: Habsburg und Carl Lafite · Mehr sehen »

Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels

Wappen der Grafen von Fels Schloss Groß Strehlitz Carl Leonhard Samuel Reichsgraf Colonna Freiherr von Fels (* 3. Dezember 1674 in Tost, Herrschaft Tost-Peiskretscham; † 6. Juni 1752 in Groß-Strehlitz, Fürstentum Oppeln) war ein schlesischer Adliger, Landrechtsbeisitzer und Landesältester der Fürstentümer Oppeln-Ratibor, k. k. Kämmerer und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Habsburg und Carl Leonhard Samuel Colonna von Fels · Mehr sehen »

Carl-von-Stahl-Haus

Das Carl-von-Stahl-Haus (Stahlhaus) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Salzburg des Österreichischen Alpenvereins in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Habsburg und Carl-von-Stahl-Haus · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Habsburg und Carlismus · Mehr sehen »

Carlo Granelli

Carlo Granelli (* 21. Februar 1671 in Mailand; † 3. März 1739 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Jesuit, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Habsburg und Carlo Granelli · Mehr sehen »

Carlo IV. Borromeo

Carlo IV. Borromeo Arese Carlo IV.

Neu!!: Habsburg und Carlo IV. Borromeo · Mehr sehen »

Carmine Nicolao Caracciolo

Carmine Caracciolo, Príncipe de Santo Buono Carmine Nicolao Caracciolo, Reichsfürst (príncipe) von Santo Buono, Herzog (duque) von Castel di Sangro, Markgraf (marqués) von Bucchianico, Graf (conde) von Esquiavi, von Santo Vido und von Capracota, Baron von Monteferrante, spanischer Grande (für den zweiten Vornamen sind auch Varianten der Schreibweise von Nicolas / Nicola / Niccolo überliefert) (* 5. Juni 1671 in Bucchianico bei Neapel; † 1726 in Madrid) war ein spanischer Kolonialverwalter italienischer Herkunft, der von 1717 bis 1720 als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: Habsburg und Carmine Nicolao Caracciolo · Mehr sehen »

Casa Austria

Casa Austria (‚Haus Österreich‘) steht für.

Neu!!: Habsburg und Casa Austria · Mehr sehen »

Cascate del Varone

Eingang zur oberen Grotte Die Cascate del Varone sind ein mehrstufiger Wasserfall nahe der Ortschaft Tenno, etwa 3 km entfernt von Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Habsburg und Cascate del Varone · Mehr sehen »

Casez (Trentino)

Casez (Nones: Cadièz) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Sanzeno in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Casez (Trentino) · Mehr sehen »

Caspar Elogius

Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde, Grafschaft Glatz) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Habsburg und Caspar Elogius · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Habsburg und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Castel Pergine

Castel Pergine (deutsch Burg Persen) ist eine Burg in der norditalienischen Provinz Trient, die sich im Osten über der Stadt Pergine Valsugana befindet.

Neu!!: Habsburg und Castel Pergine · Mehr sehen »

Castel Valer

Castel Valer ist eine Höhenburg im Nonstal im Trentino, Italien.

Neu!!: Habsburg und Castel Valer · Mehr sehen »

Castel Visione

Castel Visione war eine Höhenburg im Nonstal im Trentino, Italien.

Neu!!: Habsburg und Castel Visione · Mehr sehen »

Castello Aragonese (Tarent)

Hause Aragón Das Castello Aragonese im süditalienischen Tarent, auch Castel Sant’Angelo genannt, befindet sich auf einer kleinen Insel namens Isola del Borgo Antico, die durch einen etwa 70 Meter breiten Kanal vom Festland Tarents getrennt ist.

Neu!!: Habsburg und Castello Aragonese (Tarent) · Mehr sehen »

Castello di Avio

Das Castello di Avio oder Castello di Sabbionara (in alten deutschsprachigen Texten auch „Schloß Aue“ genannt) – teilweise aus dem 11. Jahrhundert – gehört zu den ältesten Befestigungsanlagen des Trentino.

Neu!!: Habsburg und Castello di Avio · Mehr sehen »

Castello di Barletta

Das Castello di Barletta ist eine Küstenfestung in Barletta in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Habsburg und Castello di Barletta · Mehr sehen »

Castello di Lecce

Das Castello di Lecce ist eine Küstenfestung in der Provinzstadt Lecce in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Habsburg und Castello di Lecce · Mehr sehen »

Castello di Montecuccolo

Das Castello di Montecuccolo ist eine Höhenburg aus dem 11.

Neu!!: Habsburg und Castello di Montecuccolo · Mehr sehen »

Castello di Oria

Das Castello di Oria ist eine Stadtburg in der Stadt Oria in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Habsburg und Castello di Oria · Mehr sehen »

Castello di San Giorgio

Das Castello di San Giorgio ist eine Niederungsburg in der lombardischen Stadt Mantua in Italien.

Neu!!: Habsburg und Castello di San Giorgio · Mehr sehen »

Castello di Torrechiara

Das Castello di Torrechiara ist eine restaurierte Höhenburg aus dem 15.

Neu!!: Habsburg und Castello di Torrechiara · Mehr sehen »

Castello Santa Maria Tirano

Sichtbarer Innenraum des Castello Das Castello Santa Maria in Tirano, ugs. auch Castellaccio genannt, ist die teilweise restaurierte Ruine einer Hangburg auf, die zusammen mit der Stadtbefestigung 1492/1493 durch das Herzogtum Mailand errichtet wurde (Ludovico Maria Sforza, von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand) und bis heute teilweise noch besteht.

Neu!!: Habsburg und Castello Santa Maria Tirano · Mehr sehen »

Castello Visconteo (Pavia)

Castello Visconteo Das Castello Visconteo in Pavia wurde 1360 im Auftrag von Galeazzo II. Visconti erbaut, der seinen Hof dorthin verlegte.

Neu!!: Habsburg und Castello Visconteo (Pavia) · Mehr sehen »

Caterina Percoto

Caterina Percoto, Zeichnung von Ernesto Mancastroppa, 1887 Caterina Marianna Percoto (* 19. Februar 1812 in Manzano, Friaul; † 15. August 1887 ebenda) war eine italienische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Habsburg und Caterina Percoto · Mehr sehen »

Catharina Regina von Greiffenberg

Catharina Regina von Greiffenberg, Pastellbildnis aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Schloss Seisenegg heute Catharina Regina von Greiffenberg (auch Linsmayr von Greiffenberg), Freiin bzw.

Neu!!: Habsburg und Catharina Regina von Greiffenberg · Mehr sehen »

Călacea (Timiș)

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Călacea (auch Temeskalácsa) ist ein Dorf im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Călacea (Timiș) · Mehr sehen »

Cebza

Lage der Stadt Ciacova im Kreis Timiș Josephinische Landaufnahme Das Kloster von Cebza Cebza ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Cebza · Mehr sehen »

Cenad

Lage von Cenad im Kreis Timiș Cenad auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Tschanader Komitat auf der Josephinischen Landaufnahme 1782–1785 Bahnhof Cenad Cenad ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Cenad · Mehr sehen »

Cenei

Lage von Cenei im Kreis Timiș Josefinische Landesaufnahme, Cseney (1769–1772) Cenei (umgangssprachlich Schini) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Cenei · Mehr sehen »

Centre Charlemagne

Das Centre Charlemagne Das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen ist das Heimat- und Geschichtsmuseum der Stadt Aachen.

Neu!!: Habsburg und Centre Charlemagne · Mehr sehen »

Cerneteaz

Lage der Gemeinde Giarmata im Kreis Timiș Cerneteaz (veraltet Cernăteaz, bis 1924 Cernești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Cerneteaz · Mehr sehen »

Cesano Boscone

Cesano Boscone ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Habsburg und Cesano Boscone · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Habsburg und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Charismatische Herrschaft

Die Bezeichnung charismatische Herrschaft wurde 1919 von dem deutschen Soziologen Max Weber geprägt und beschreibt die soziale Beziehung zwischen einem Charismaträger (Herrscher) und einem Charismagläubigen (Volk) in einer Herrschaftsbeziehung.

Neu!!: Habsburg und Charismatische Herrschaft · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Habsburg und Charleroi · Mehr sehen »

Charles de Bourbon, duc de Vendôme

Charles de Bourbon (* 2. Juni 1489 in Vendôme; † 25. März 1537 in Amiens) war seit 1495 Graf von Vendôme, Soissons, Marle und Enghien sowie Baron von Condé-en-Brie, Montoire, Lavardin, Mondoubleau und Épernon.

Neu!!: Habsburg und Charles de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Charles de Watteville

Charles de Watteville. Sammlung des Marquis de Leganés, entstanden in Italien ca. 1637–40 Wappen der Barone de Watteville Charles de Watteville (* 1605 in Nozeroy; † 1670 in Lissabon) war ein aus der Bourgogne-Franche-Comté stammender Militärkommandant und Diplomat im Dienst des spanischen Königs Philipp IV.

Neu!!: Habsburg und Charles de Watteville · Mehr sehen »

Charles Henri de Lorraine-Vaudémont

Karl Heinrich, Prinz von Lothringen-Vaudémont Charles Henri de Lorraine-Vaudémont, prince de Commercy, deutsch Karl Heinrich Prinz von Lothringen-Vaudémont (* 17. April 1649 in Brüssel; † 14. Januar 1723 auf Château de Commercy), war ein französischer Adeliger, Thronprätendent für das Herzogtum Lothringen und Bar, von 1698 bis 1706 spanischer Gouverneur von Mailand und 1708 durch Herzog Leopold von Lothringen mit dem Fürstentum Commercy ausgestattet.

Neu!!: Habsburg und Charles Henri de Lorraine-Vaudémont · Mehr sehen »

Charles I. de Croÿ

Charles I. de Croÿ (* 1455 in Tours-sur-Marne; † 11. September 1527 in Beaumont) war Graf von Chimay und seit 1486 1.

Neu!!: Habsburg und Charles I. de Croÿ · Mehr sehen »

Charles I. de La Vieuville

Charles I. de La Vieuville, Gravur, 17. Jahrhundert Charles I. de La Vieuville (* wohl 1581 in Paris; † 2. Januar 1653 ebenda, 71 Jahre alt), Marquis und später Duc de La Vieuville, war zwei Mal Surintendant des Finances.

Neu!!: Habsburg und Charles I. de La Vieuville · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Habsburg und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Charmois (Territoire de Belfort)

Charmois (deutsch früher Zarmweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Charmois (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Charta von Cetingrad

Charta von Cetingrad (1527) Das Staatssiegel des Königreichs Kroatien befindet sich in der Mitte der Cetingrader Charta Juraj III. Frankopan, Besitzer der Burg Cetin Die Charta von Cetingrad ist ein am 1.

Neu!!: Habsburg und Charta von Cetingrad · Mehr sehen »

Châtenois (Adelsgeschlecht)

Wappen von Lothringen Châtenois (auch Haus Elsass) ist die Bezeichnung für die Familie der Herzöge von (Ober-)Lothringen von 1048 bis 1452.

Neu!!: Habsburg und Châtenois (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Châtenois-les-Forges

Châtenois-les-Forges (deutsch früher Kestenholz) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Châtenois-les-Forges · Mehr sehen »

Chäs und Brot

Chäs und Brot ist eine ländliche Siedlung beim Weiler Oberbottigen im Berner Quartier Bümpliz-Oberbottigen.

Neu!!: Habsburg und Chäs und Brot · Mehr sehen »

Chèvremont

Chèvremont (deutsch früher Geisenberg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Chèvremont · Mehr sehen »

Cherestur

Lage der Gemeinde Beba Veche im Kreis Timiș Cherestur (oder Keresztúr) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Cherestur · Mehr sehen »

Chevereșu Mare

Lage der Gemeinde Chevereșu Mare im Kreis Timiș Chevereșu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Chevereșu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Chevereșu Mare · Mehr sehen »

Chiappino Vitelli

Gian Luigi Vitelli, bekannt als Chiappino Vitelli (* 1520 in Città di Castello; † 3. November 1575 bei Antwerpen), war ein italienischer Condottiere und Ritter, Marchese von Cetona.

Neu!!: Habsburg und Chiappino Vitelli · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Habsburg und Childerich I. · Mehr sehen »

Chizătău

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Kirche in Chizătău Haus in Chizătău Chizătău ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Chizătău · Mehr sehen »

Chorherrenstift Heiligenberg

Das Chorherrenstift Heiligenberg (auch Chorherrenstift Heiligberg genannt) war ein Stift der Augustiner-Chorherren auf einem Hügelsporn oberhalb von Winterthur.

Neu!!: Habsburg und Chorherrenstift Heiligenberg · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Michael Beromünster

In Beromünster, einem historischen Marktzentrum im Norden des Kantons Luzern, befindet sich das im Mittelalter gegründete Chorherrenstift St. Michael.

Neu!!: Habsburg und Chorherrenstift St. Michael Beromünster · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Peter Embrach

Das Chorherrenstift St.

Neu!!: Habsburg und Chorherrenstift St. Peter Embrach · Mehr sehen »

Chrannest

Die Familie Chrannest ist seit 1288 mit Heinrich Chrannest, einem einflussreichen Tuchhändler, in Wien nachweisbar und gehörte zu den engen Gefolgsleuten der neuen Landesfürsten, den Habsburgern.

Neu!!: Habsburg und Chrannest · Mehr sehen »

Christian Dickinger

Christian Dickinger (* 22. November 1970 in Gmunden; † 31. August 2021) war ein österreichischer Politologe, Geschichtsforscher, Sachbuchautor und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Habsburg und Christian Dickinger · Mehr sehen »

Christian Lackner (Historiker)

Christian Lackner (* 12. März 1960 in Spittal an der Drau) ist ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Habsburg und Christian Lackner (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Locker

Christian Locker 2012 Christian Nikolaus Locker (* 19. April 1963 in Wien; † 11. Juli 2018 ebendort) war ein österreichischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Habsburg und Christian Locker · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Kenitz

Christian Ludwig von Kenitz (* August 1724 auf Gut Wolletz bei Angermünde in der Uckermark; † 11. Oktober 1797 in Falkenberg, Kreis Pyritz) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des nach ihm benannten Regiments „Kenitz zu Fuß“.

Neu!!: Habsburg und Christian Ludwig von Kenitz · Mehr sehen »

Christian Philipp Bentum

Christian Philipp Bentum (auch Christian Philipp van Bentum; Philipp Christian Bentum; Nachname auch Benthum, Bendum, Benton, Bendomp, Penthum; tschechisch Filip Kristián Bentum; * um 1690 vermutlich in Leiden; † nach 1757 vermutlich in Schlesien), war ein niederländischer Barockmaler, der ab 1712 in Böhmen und ab etwa 1731/32 in Schlesien tätig war.

Neu!!: Habsburg und Christian Philipp Bentum · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christina von Dänemark

National Gallery Christina von Dänemark (* 1521 in Nyborg oder Kopenhagen; † 1590 in Alessandria oder Tortona) war eine dänische Prinzessin, die durch ihre erste Heirat von 1533 bis 1535 Herzogin von Mailand und durch ihre zweite Heirat in der Zeit von 1541 bis 1559 Herzogin von Lothringen war.

Neu!!: Habsburg und Christina von Dänemark · Mehr sehen »

Christina von Frankreich

Porträt Christinas von Giovanna Garzoni, 1635 Maria Christina von Frankreich (* 10. Februar 1606 in Paris; † 27. Dezember 1663 in Turin) war eine französische Prinzessin, die durch Heirat mit Viktor Amadeus I. ab 1619 Herzogin von Savoyen war.

Neu!!: Habsburg und Christina von Frankreich · Mehr sehen »

Christine Poniatovska

Christina de Duchnik. Stahlstich 1665. Christine Poniatovska (polnisch: Kristina Poniatowská) (geboren 4. März 1610 in Lessen, Ostpreußen; gestorben am 6. Dezember 1644 in Leszno bei Posen) war eine polnische Schriftstellerin, Prophetin, religiöse Schwärmerin und Seherin.

Neu!!: Habsburg und Christine Poniatovska · Mehr sehen »

Christine-Philippine de Herzelles

Sternkreuzdame (Martin van Meytens, 1760er Jahre). Christine-Philippine-Élisabeth Marquise von Herzelles geborene von Trazegnies (* 19. Dezember 1728 in Sopron; † 5. September 1793 in Namur) wurde von Kaiser Joseph II. mit der Erziehung seines einzigen Kindes betraut, scheint aber seinen Wunsch nach einer außerehelichen oder ehelichen Beziehung abgelehnt zu haben.

Neu!!: Habsburg und Christine-Philippine de Herzelles · Mehr sehen »

Christkönig (Kloten)

Kirchturm von Christkönig Kloten Kirche mit Vorplatz Das Innere der Kirche Christkönig ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Kloten im Zürcher Unterland.

Neu!!: Habsburg und Christkönig (Kloten) · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant)

Christoph Heinrich von der Goltz, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1734 Christoph Heinrich von der Goltz (* 25. November 1663 Kürtow; † 8. April 1739 in Magdeburg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des „Regiments Goltz zu Fuß“ und Kommandant von Magdeburg.

Neu!!: Habsburg und Christoph Heinrich von der Goltz (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Christoph I. (Baden)

Christoph I. von Baden ''(Gemälde von Hans Baldung, 1515)'' Markgraf Christoph I.

Neu!!: Habsburg und Christoph I. (Baden) · Mehr sehen »

Christoph Kotter

Abbildung einer der Visionen Kotters aus der Ausgabe ''Zwey wunder Tractätlein'' von 1632 Christoph Kotter (tschechisch Kryštofer Kotter, manchmal auch Kötter geschrieben; * 1585 in Langenau bei Görlitz; † 1647 in der Oberlausitz) war ein tschechischer Visionär während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Christoph Kotter · Mehr sehen »

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth († 3. November 1594) war ein österreichischer Adeliger und Angehöriger des steiermärkischen Ritterstandes, Besitzer der Burg Plankenwarth und des Palais Stürgkh in Graz, der durch seine Ehe mit Virginia Kassandra Widmanstetter, zum Schwiegersohn des bedeutenden Humanisten, Diplomaten und Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter (* 1506, † 1557) und zugleich in Schwägerschaft mit den ersten Adelsfamilien Europas kam.

Neu!!: Habsburg und Christoph Stürgkh auf Plankenwarth · Mehr sehen »

Christoph von Ehem

Wappen der Ehem im Siebmacher Christoph von Ehem (* 24. März 1528 in Augsburg; † 1. Juni 1592 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und kurpfälzischer Kanzler.

Neu!!: Habsburg und Christoph von Ehem · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm I. von Thürheim

Christoph Wilhelm I. von Thürheim (* 13. März 1661 in Salaberg; † 8. Januar 1738 in Linz) aus dem Geschlecht der Thürheim war Oberst-Erbland-Falkenmeister unter den habsburgischen Kaisern Joseph I. und Karl VI. und von 1713 bis 1738 Hauptmann des Landes ob der Enns.

Neu!!: Habsburg und Christoph Wilhelm I. von Thürheim · Mehr sehen »

Christuskirche (Ibbenbüren)

Christuskirche vom Kirchhof (Christusplatz) aus gesehen Die Christuskirche ist eine Kirche in der Innenstadt von Ibbenbüren (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Habsburg und Christuskirche (Ibbenbüren) · Mehr sehen »

Christuskirche (Schwanenstadt)

Christuskirche in Schwanenstadt Innenraum der Christuskirche 2019 Die evangelische Christuskirche steht in der Stadtgemeinde Schwanenstadt im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich kurz vor dem Stadtplatz in der Schwanbachgasse 3.

Neu!!: Habsburg und Christuskirche (Schwanenstadt) · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Habsburg und Chur · Mehr sehen »

Churwalden

Churwalden (bündnerromanisch veraltet Curvalda) ist eine politische Gemeinde im Churwaldnertal und gehört zur Region Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Churwalden · Mehr sehen »

Chwalisław

Chwalisław (deutsch Follmersdorf) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Złoty Stok im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Chwalisław · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Ciclova Română

Lage von Ciclova Română im Kreis Caraș-Severin Ciclova Română bei der Josephinischen Landaufnahme Ciclova Română (Wallachisch Tschiklowa,, Oláhcsiklova, Románcsiklova) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ciclova Română · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Cieszyn · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Cisternino

Typische Straße im Quartier Scheledo Cisternino ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Brindisi in Apulien und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Habsburg und Cisternino · Mehr sehen »

Cithara sanctorum

Die Cithara sanctorum ist eines der ersten in slawischer Sprache gehaltenen lutherischen Gesangbücher.

Neu!!: Habsburg und Cithara sanctorum · Mehr sehen »

Ciuchici

Lage der Gemeinde Ciuchici im Kreis Caraș-Severin Ciuchici auf fer Josephinischen Landaufnahme Ciuchici (veraltet Ciuchiciu;, Zukisch,, Csukits) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ciuchici · Mehr sehen »

Ciudanovița

Lage der Gemeinde Ciudanovița im Kreis Caraș-Severin Ciudanovița auf der Josephinischen Landaufnahme Ciudanovița (serbokroatisch Csudanovecz) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ciudanovița · Mehr sehen »

Civita

Civita (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Çifti) ist eine von Arbëresh (IPA: ar'bəreʃ) gegründete Berggemeinde mit 915 Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien in Süditalien.

Neu!!: Habsburg und Civita · Mehr sehen »

Clara Katharina Pollaczek

Clara Katharina Pollaczek (um 1920) Clara Katharina Pollaczek (geboren als Clara LoebDen zweiten Vornamen Katharina erwarb sie erst 1918. In: Stephan Kurz, S. 15. am 15. Januar 1875 in Wien; gestorben am 22. Juli 1951 im Wiener Gemeindebezirk Döbling) war eine österreichische Schriftstellerin von Unterhaltungsliteratur, Theaterstücken und Lyrik.

Neu!!: Habsburg und Clara Katharina Pollaczek · Mehr sehen »

Claudia Felizitas von Österreich-Tirol

Carlo Dolci – Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Öl auf Leinwand, 1672, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Maria Morandi – Erzherzogin Claudia Felizitas als Diana, Öl auf Leinwand, 1666, Kunsthistorisches Museum, Wien Claudia Felizitas von Österreich (* 30. Mai 1653 in Innsbruck; † 8. April 1676 in Wien; auch Claudia Felix) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Habsburg und Claudia Felizitas von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck (* 1625; † 21. Juli 1688 in Vreden) war Äbtissin im Stift Freckenhorst und im Stift Heerse.

Neu!!: Habsburg und Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Clelia Grillo Borromeo

Clelia Grillo Borromeo (* 29. Juni 1684 in Genua; † 23. August 1777 in Mailand) war eine italienische Adelige.

Neu!!: Habsburg und Clelia Grillo Borromeo · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Habsburg und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Salvator von Österreich-Toskana

Clemens Salvator (rechts) mit seinem Vater und Schwester Mathilde Clemens Salvator von Österreich-Toskana (später: Habsburg-Lothringen, dann Altenburg; * 6. Oktober 1904 auf Schloss Wallsee, Niederösterreich; † 20. August 1974 in Salzburg) war als Kind ein österreichischer Erzherzog und somit Angehöriger des Habsburger Kaiserhauses.

Neu!!: Habsburg und Clemens Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Clemens von Brandis

Wappen der Grafen von Brandis Clemens Heinrich Adam Ferdinand von Brandis, auch Klemens, offiziell: Graf und Herr zu Brandis, Freiherr zu Leonburg, Forst- und Fahlburg (* 4. Februar 1798 in Lana; † 26. Mai 1863 in Schleinitz) war ein österreichischer Schriftsteller, Historiker, Politiker und Gouverneur von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Clemens von Brandis · Mehr sehen »

Clevi Fryger

Clevi Fryger (* 15. Jahrhundert; † nach 1442) war um 1442 ein Franziskaner und Verfasser eines Auszuges der verloren gegangenen Königsfeldener Chronik.

Neu!!: Habsburg und Clevi Fryger · Mehr sehen »

Clopodia

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Das ehemalige Herrschaftshaus Petala Clopodia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Clopodia · Mehr sehen »

Clusone

Clusone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Habsburg und Clusone · Mehr sehen »

Coccau

Coccau (friaulisch: Cocau, deutsch: Goggau, slowenisch: Kokova) ist eine Fraktion der im italienischen Kanaltal gelegenen Gemeinde Tarvis.

Neu!!: Habsburg und Coccau · Mehr sehen »

Coșteiu

Lage der Gemeinde Coșteiu im Kreis Timiș Coșteiu auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Schleuse von Coșteiu Coșteiu (Kostély) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Coșteiu · Mehr sehen »

Colleoni (Adelsgeschlecht)

Wappen der Colleoni Die Colleoni sind ein altes italienisches Adelsgeschlecht, ursprünglich aus Bergamo, das in zahlreichen Zweigen bis heute besteht.

Neu!!: Habsburg und Colleoni (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Colline Metallifere

Die Colline Metallifere, das Toskanische Erzgebirge (italienisch: „Metallhaltige Hügel“, in deutscher Pars-pro-toto-Übersetzung auch Erzhügel genannt) sind ein Gebirgszug der mittleren und südlichen Toskana.

Neu!!: Habsburg und Colline Metallifere · Mehr sehen »

Comandău

Comandău ist eine Vogtei im Szeklerland im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Comandău · Mehr sehen »

Comeat

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Comeat ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Comeat · Mehr sehen »

Comloșu Mare

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Das Zentrum von Comloșu Mare 2003 Hauptstraße von Comloșu Mare Josephinischen Landesaufnahme von 1717 Comloșu Mare ist eine Gemeinde im Südwesten des Kreises Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, nahe der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Habsburg und Comloșu Mare · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Habsburg und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Conrad Grünenberg

Auf der Heimfahrt von Jaffa nach Venedig Konrad Grünembergs Wappen Conrad Grünenberg (auch Konrad Grünemberg; † 1494) war ein bedeutender Bürger und Ritter aus Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Conrad Grünenberg · Mehr sehen »

Constaffel

Wappen der Constaffel Die Constaffel (heute Gesellschaft zur Constaffel genannt) ist eine 1336 gegründete Stubengesellschaft in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Constaffel · Mehr sehen »

Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Constantin Daicoviciu im Kreis Caraș-Severin Caveran auf der Josephinischen Landaufnahme Constantin Daicoviciu (bis 1974 Căvăran) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Constantin Frantz

Grab von Konstantin Frantz auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Constantin Frantz · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Habsburg und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Constanze von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Constanze von Österreich, Königin von Polen, um 1605 Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Constanze (1588–1631), Königin von Polen in schwarzem Kleid, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Constanze von Österreich (* 24. Dezember 1588 in Graz; † 10. Juli 1631 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Habsburg und Constanze von Österreich · Mehr sehen »

Copăcele

Lage der Gemeinde Copăcele im Kreis Caraș-Severin Das Dorf Ohaba-Matnik auf der Josephinischen Landaufnahme Copăcele ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Copăcele · Mehr sehen »

Cormòns

Die ''Piazza XXIV Maggio'' in Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

Neu!!: Habsburg und Cormòns · Mehr sehen »

Cornea (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Cornea im Kreis Caraș-Severin Cornea auf der Josephinischen Landaufnahme Cornea (Kornja,, Kornya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Cornea (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Cornelius Jansen

Cornelius Jansen (auch Jansenius genannt; * 28. Oktober 1585 in Acquoi bei Leerdam; † 6. Mai 1638 in Ypern) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Habsburg und Cornelius Jansen · Mehr sehen »

Corps Austria Frankfurt am Main

Wappen Corpshaus der Austria Das Corps Austria ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), einem der ältesten Korporationsverbände.

Neu!!: Habsburg und Corps Austria Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Corregimiento

Corregimiento ist ein spanischer Begriff der für Verwaltungseinheiten zu administrativen Zwecken verwendet wird.

Neu!!: Habsburg und Corregimiento · Mehr sehen »

Cosmas von Graben

Stammwappen der Herren von Graben für die ''Sommeregger Linie'' (Scheiblersches Wappenbuch) Burg Sanneck/Grad Žovnek, Stich von Georg Matthäus Vischer, Topographia Ducatus Stiriae, Graz 1681 Cosmas von Graben, Burggraf von Sannegg, auch Kosmas von Graben, († Ende Mai 1479) war ein in cillischen und habsburgischen Diensten stehender Edelmann, der im Laufe des 15.

Neu!!: Habsburg und Cosmas von Graben · Mehr sehen »

Craigend Castle

Die Ruine von Craigend Castle im Mugdock Country Park Craigend Castle ist die Ruine eines Landhauses nördlich von Milngavie in der schottischen Verwaltungseinheit East Dunbartonshire.

Neu!!: Habsburg und Craigend Castle · Mehr sehen »

Crato

Crato ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Crato · Mehr sehen »

Cravanche

Cravanche (deutsch früher Cranwelsch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Cravanche · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Habsburg und Cremona · Mehr sehen »

Cres

Die Insel Cres (italienisch Cherso, deutsch veraltet Kersch) und die gleich große Nachbarinsel Krk sind die größten Inseln im Adriatischen Meer.

Neu!!: Habsburg und Cres · Mehr sehen »

Criciova

Lage der Gemeinde Criciova im Kreis Timiș Criciova auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Criciova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Criciova · Mehr sehen »

Cristoforo Madruzzo

Cristoforo Madruzzo, gemalt von Tizian (1552) Cristoforo Madruzzo (* 5. Juli 1512 auf Castel Madruzzo in Calavino; † 5. Juli 1578 in Tivoli), in älteren Quellen deutsch meist Christoph von Madruzz, war ein Kardinal in der Renaissancezeit sowie Fürstbischof von Trient und Brixen.

Neu!!: Habsburg und Cristoforo Madruzzo · Mehr sehen »

Crivina de Sus

Lage der Gemeinde Pietroasa im Kreis Timiș Die Holzkirche von Crivina de Sus Crivina de Sus (bis 1924 Crivina) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Crivina de Sus · Mehr sehen »

Croÿ

Stammwappen derer von Croÿ Wappen des Herzogs von Croÿ aus der Hauptlinie Croÿ-Solre Croÿ, auch Croy, (frz. Aussprache) ist der Name eines alten, ursprünglich nordfranzösischen Adelsgeschlechts aus Crouy-Saint-Pierre in der Picardie.

Neu!!: Habsburg und Croÿ · Mehr sehen »

Cronegg (Adelsgeschlecht)

Wappen von Constantin Damian Friedrich Freiherr von Cronegg (Khronegg, Kroneck) Porträt des Christoph Andreas Graf von und zu Kronegg Cronegg (auch Kronegg bzw. Croneck) ist der Name eines Adelsgeschlechts alten Ursprungs in Kärnten und zählte zum niederösterreichischen landständischen Adel.

Neu!!: Habsburg und Cronegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cruceni (Timiș)

Lage der Gemeinde Foeni im Kreis Timiș Der Bahnhof von Cruceni Cruceni (veraltet Cheresteș;, oder Keresztes, Keresztur) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Cruceni (Timiș) · Mehr sehen »

Crvenka

Crvenka (deutsch Tscherwenka / Rotweil) ist eine serbische Kleinstadt in der Opština Kula im Okrug Zapadna Bačka in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Habsburg und Crvenka · Mehr sehen »

Csárdás

Csárdás in Doroslovo Csárdás (auch Czárdás, von csárda, „Wirtshaus, Dorfschenke“) ist eine Musik, eine traditionelle Tanzform der Bevölkerung Ungarns und der Nachbarländer, insbesondere Siebenbürgens, sowie eine Grundfigur dieser Tanzform.

Neu!!: Habsburg und Csárdás · Mehr sehen »

Cunelières

Cunelières (deutsch früher Löffeldorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Cunelières · Mehr sehen »

Cuno Josua von Bülow

Cuno Josua von Bülow (* 13. Januar 1658 auf Gut Abbensen bei Peine; † 27. Juli 1733 in Hannover) war kurbraunschweig-lüneburgischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Habsburg und Cuno Josua von Bülow · Mehr sehen »

Curtea (Timiș)

Lage der Gemeinde Curtea im Kreis Timiș Curtea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Kirche in Curtea Curtea ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Curtea (Timiș) · Mehr sehen »

Da-Vinci-Globus

Der Da-Vinci-Globus, auch bekannt als Straußenei-Globus, ist ein italienisches Objekt der Renaissance von historischer Bedeutung, das von Leonardo da Vinci entworfen wurde.

Neu!!: Habsburg und Da-Vinci-Globus · Mehr sehen »

Daimler DS420

Daimler DS 420 mit Chauffeur in London (1974) Der Daimler DS 420, auch bekannt als Daimler Limousine, ist eine viertürige Pullman-Limousine mit fünf Sitzen und zwei klappbaren Notsitzen vor der Rückbank, die Daimler auf Jaguar-Basis im Jahre 1968 auf den Markt brachte.

Neu!!: Habsburg und Daimler DS420 · Mehr sehen »

Dalaas

Ortsteil Wald aus dem Skilift aufgenommen, Blickrichtung Norden. Arlbergbahn mit (li.) Glongtobelbrücke und (re.) Einfahrt Bahnhof Wald am Arlberg Dalaas ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Habsburg und Dalaas · Mehr sehen »

Dalboșeț

Lage der Gemeinde Dalboșeț im Kreis Caraș-Severin Dalboșeț auf der Josephinischen Landaufnahme Dalboșeț (Talpaschez) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Dalboșeț · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Habsburg und Damenorden · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Daniel Casper von Lohenstein

Daniel Casper von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Casper, auch Daniel Caspar, ab 1670 Casper von Lohenstein (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Herzogtum Brieg; † 28. April 1683 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Dichter des schlesischen Barocks und einer der Hauptvertreter der Zweiten Schlesischen Dichterschule.

Neu!!: Habsburg und Daniel Casper von Lohenstein · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Neu!!: Habsburg und Daniel Gran · Mehr sehen »

Danjoutin

Danjoutin (deutsch früher Damjustin) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Danjoutin · Mehr sehen »

Dannemarie (Haut-Rhin)

Dannemarie,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Dannemarie (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Darova

Darova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Darova · Mehr sehen »

Das Geheimnis der Santa Margherita

Das Geheimnis der Santa Margherita ist ein deutsches Stummfilmdrama von und mit Rolf Randolf aus dem Jahr 1921.

Neu!!: Habsburg und Das Geheimnis der Santa Margherita · Mehr sehen »

Dautmergen

Dautmergen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Dautmergen · Mehr sehen »

David vom Stain

Wappen der Herren vom Stain aus Siebmachers Wappenbuch, 1605 David vom Stain (* 1525; † 18. Februar 1565) war Oberhaupt der Bühler Linie der Herren vom Stain in Bühl, heute ein Stadtteil von Tübingen.

Neu!!: Habsburg und David vom Stain · Mehr sehen »

David Wolleber

Autograph Wollebers, Schönschrift Wollebers ''Nachfahrentafeln'' waren wilde Mischungen aus Überlieferung und ''Mut zur Lücke'' David Wolleber (getauft am 14. Dezember 1554 in Grunbach im Remstal; † 8. September 1597 bei Esslingen am Neckar) war ein in Weiler bei Schorndorf lebender württembergischer Chronist, der seinen Lebensunterhalt durch das Verfassen handschriftlicher Geschichtswerke bestritt, von denen noch etliche in deutschen Bibliotheken erhalten sind.

Neu!!: Habsburg und David Wolleber · Mehr sehen »

Dättnau

Karte von Dättnau und Steig inkl. Dättnauerweiher Dättnau ist ein Quartier der Stadt Winterthur mit 3'700 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Dättnau · Mehr sehen »

Dättwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1962 Dättwil ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Dättwil · Mehr sehen »

Département Doubs

Doubs, amtlich Département du Doubs, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 25.

Neu!!: Habsburg und Département Doubs · Mehr sehen »

Dörflingen

Dörflingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Dörflingen · Mehr sehen »

Döttingen

Döttingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Döttingen · Mehr sehen »

Düns

Blick auf das Dünser Gemeindegebiet von Süden Düns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Düns · Mehr sehen »

Dünserberg

Dünserberg ist mit Einwohnern (Stand) die kleinste Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und wegen der steilen Hänge des Dünserbergs eine ehemalige Streusiedlung der Walser an einem Nordhang des vorderen Walgaus.

Neu!!: Habsburg und Dünserberg · Mehr sehen »

Dürmentingen

Dürmentingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg, direkt beim Hausberg Oberschwabens, dem Bussen.

Neu!!: Habsburg und Dürmentingen · Mehr sehen »

Dürrenäsch

Dürrenäsch (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Dürrenäsch · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Habsburg und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Habsburg und Debrecen · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Habsburg und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Dejan (Timiș)

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Dejan (veraltet Radovan, Dejani, Dajanfalău) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Dejan (Timiș) · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Habsburg und Dekabristen · Mehr sehen »

Dellach (Gailtal)

Gail, links im Bild der Reißkofel Blick auf Sankt Daniel Dellach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Dellach (Gailtal) · Mehr sehen »

Delle

Delle (deutsch (veraltet/ungebräuchlich) Dettenried oder Dattenried) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Delle · Mehr sehen »

Dellmensingen

Ortsansicht von Dellmensingen Dellmensingen ist ein Stadtteil von Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, rund drei Kilometer südlich der Kernstadt.

Neu!!: Habsburg und Dellmensingen · Mehr sehen »

Demografie Wiens

In Wien lebten am Jahresanfang 2023 laut der auf dem Zentralen Melderegister (ZMR) beruhenden Statistik des Bevölkerungsstandes 1.982.097 Menschen.

Neu!!: Habsburg und Demografie Wiens · Mehr sehen »

Denney

Denney (früher Düringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Denney · Mehr sehen »

Der düstere Tag

Der düstere Tag ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: Habsburg und Der düstere Tag · Mehr sehen »

Der Friede (Zeitschrift)

Der Friede war eine politisch-literarische Wiener Wochenschrift, die von Jänner 1918 bis Sommer 1919 erschien.

Neu!!: Habsburg und Der Friede (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Gaukler (Bosch)

350 px Der Gaukler (auch Der Zauberkünstler) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt, entstanden um 1502.

Neu!!: Habsburg und Der Gaukler (Bosch) · Mehr sehen »

Der Halbbart

Der Halbbart ist ein 2020 erschienener Roman von Charles Lewinsky.

Neu!!: Habsburg und Der Halbbart · Mehr sehen »

Der Kapitän vom Tenkesberg

Der Kapitän vom Tenkesberg (ungarisch: A Tenkes kapitánya) ist ein zweiteiliger ungarischer Spielfilm von Tamás Fejér aus dem Jahr 1963, der sowohl das Genre des Mantel-und-Degen-Films als auch der Filmkomödie bedient.

Neu!!: Habsburg und Der Kapitän vom Tenkesberg · Mehr sehen »

Der Kurier der Königin

Der Kurier der Königin ist ein Roman, den Gertrud von le Fort 1927 unter dem Pseudonym Petrea Vallerin in München publizierte.

Neu!!: Habsburg und Der Kurier der Königin · Mehr sehen »

Der Mann ohne Vorurtheil

''Der Mann ohne Vorurtheil'' (Titelseite des ersten Bandes von 1765, mit einem Epigramm von Albrecht von Haller) Der Mann ohne Vorurtheil war eine moralische Wochenschrift, die in den Jahren 1765 bis 1767 sowie 1769 und 1775 in Wien erschien.

Neu!!: Habsburg und Der Mann ohne Vorurtheil · Mehr sehen »

Der Präsident (Karl Emil Franzos)

Der Präsident ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die zuerst 1884 bei Eduard Trewendt in Breslau erschien.

Neu!!: Habsburg und Der Präsident (Karl Emil Franzos) · Mehr sehen »

Der Schmied von Göschenen

Der Schmied von Göschenen ist ein historischer Roman von Robert Schedler.

Neu!!: Habsburg und Der Schmied von Göschenen · Mehr sehen »

Der Schmied von Kochel

Das Schmied-von-Kochel-Denkmal an der Lindwurmstraße (München-Sendling) von Carl Ebbinghaus Anton Kaindl in Kochel am See Wilhelm Lindenschmit dem Älteren (1830) Franz von Defregger (1881) Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird.

Neu!!: Habsburg und Der Schmied von Kochel · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Habsburg und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Der Winkel von Hahrdt

Friedrich Hölderlin um 1797. Kennzeichnend der hochgestellte Rockkragen und das modisch kurzgeschnittene, in die Stirn fallende HaarAdolf Beck und Paul Raabe: ''Hölderlin. Eine Chronik in Text und Bild.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970, S. 381. Der Winkel von Hahrdt ist ein Gedicht von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Habsburg und Der Winkel von Hahrdt · Mehr sehen »

Dessenheim

Dessenheim (elsässisch Dassene) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Dessenheim · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-niederländische Beziehungen

Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 Die deutsch-niederländischen Beziehungen verbinden zwei Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-niederländische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-spanische Beziehungen

Die Deutsch-spanischen Beziehungen sind die bilateralen diplomatischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-türkische Beziehungen

Die Entwicklung deutsch-türkischer Beziehungen (türkisch: Almanya–Türkiye ilişkileri) begann im 11.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-ungarische Beziehungen

Deutschland und Ungarn sind Vollmitglieder der NATO und der Europäischen Union.

Neu!!: Habsburg und Deutsch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Habsburg und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Besiedlung Amerikas

preußischen Kolonien rot markiert, von denen einige in der Karibik liegen. Die deutsche Besiedlung Amerikas besteht aus Versuchen der Errichtung abhängiger Kolonien in Venezuela (Klein-Venedig) und auf Tobago, sowie etlichen Versuchen, dort geschlossene deutsche Siedlungen zu errichten.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Besiedlung Amerikas · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Prag

Palais Lobkowitz: Blick auf die Südseite mit dem Gartengelände und der Orangerie (Nebengebäude). Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Genscher seine Rede hielt. Die Deutsche Botschaft Prag ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Botschaft Prag · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Deutsche Familiennamen

Die deutschen Familiennamen haben sich im deutschsprachigen Raum seit dem 12. Jahrhundert schrittweise durchgesetzt.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Familiennamen · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Habsburg und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Habsburg und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Habsburg und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Habsburg und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Habsburg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Habsburg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Habsburg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Habsburg und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Habsburg und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Habsburg und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Deutschordensballei Franken

Das Ordensschloss in Absberg Wappen des Landkomturs Karl Heinrich von Hornstein Eyb, ebenfalls in der Absberger Schlosskirche Die Deutschordensballei Franken war eine Ballei (vgl. mittellateinisch ballivus „Aufseher“), d. h.

Neu!!: Habsburg und Deutschordensballei Franken · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)

Deutschordenshaus und Deutschordenskirche Juni 2013 Die Deutschordenskommende auf dem Merian-Stich von 1628 (linker Bildrand) Die Deutschordenskirche St.

Neu!!: Habsburg und Deutschordenskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Deutschordensprovinz Deutschland

Die Deutschordensprovinz Deutschland ist die kirchen- und staatsrechtliche Gemeinschaft der feierlichen und einfachen Professen sowie der Oblaten des Deutschen Ordens in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Deutschordensprovinz Deutschland · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Habsburg und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dewaldt (Adelsgeschlecht)

Dewaldt ist ein Adelsgeschlecht, das im 17.

Neu!!: Habsburg und Dewaldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Die Übergabe von Breda

Die Übergabe von Breda ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: Habsburg und Die Übergabe von Breda · Mehr sehen »

Die Entstehung der Eidgenossenschaft

Die Entstehung der Eidgenossenschaft ist ein monumentaler, schweizerisch-amerikanischer Historien-Stummfilm aus dem Jahre 1924.

Neu!!: Habsburg und Die Entstehung der Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Die Gräfin

Die Gräfin ist ein Historienfilm der französischen Schauspielerin und Regisseurin Julie Delpy, in dem die Lebensgeschichte der „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory erzählt wird.

Neu!!: Habsburg und Die Gräfin · Mehr sehen »

Die Heuernte

Die Heuernte ist eines von sechs 1565 entstandenen Jahreszeitenbildern Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: Habsburg und Die Heuernte · Mehr sehen »

Die Kaiserin (Fernsehserie)

Die Kaiserin (Originaltitel: The Empress) ist eine Fernsehserie von Netflix.

Neu!!: Habsburg und Die Kaiserin (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die Kartause von Parma

''La Chartreuse de Parme'', Titelblatt von 1846 Die Kartause von Parma ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal aus dem Jahr 1839.

Neu!!: Habsburg und Die Kartause von Parma · Mehr sehen »

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus.

Neu!!: Habsburg und Die letzten Tage der Menschheit · Mehr sehen »

Die Sage vom Hirschgulden

Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?)Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden ist eine historische Sage oder historische Überlieferung.

Neu!!: Habsburg und Die Sage vom Hirschgulden · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Habsburg und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Schweizer

Die Schweizer (Die Schweizer – Les Suisses – Gli Svizzeri – Ils Svizzers) ist ein vierteiliges Doku-Drama von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), in der die Geschichte der Schweiz thematisch in Spielfilmen dargestellt wird.

Neu!!: Habsburg und Die Schweizer · Mehr sehen »

Die Standarte

Die Standarte ist ein in österreichisch-deutsch-spanischer Coproduktion entstandenes Filmdrama von Ottokar Runze aus dem Jahre 1977 nach der gleichnamigen Romanvorlage von Alexander Lernet-Holenia.

Neu!!: Habsburg und Die Standarte · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Habsburg und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Diego de Saavedra Fajardo

Diego de Saavedra Fajardo (* 6. Mai 1584 in Algezares; † 24. August 1648 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Diego de Saavedra Fajardo · Mehr sehen »

Diego von Österreich

Alonso Sánchez Coello – Porträt des Infanten Don Diego, 1577, National Gallery (London) Diego Félix von Österreich (Spanisch Diego Félix de Austria) (* 12. Juli 1575 in Madrid; † 21. November 1582 in Madrid) aus dem Haus Habsburg, trug als spanischer Thronfolger den Titel Fürst von Asturien.

Neu!!: Habsburg und Diego von Österreich · Mehr sehen »

Dierikon

Dierikon (schweizerdeutsch: Dierike) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Dierikon · Mehr sehen »

Diessenhofen

Diessenhofen ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Diessenhofen · Mehr sehen »

Dietershofen bei Illertissen

Dietershofen bei Illertissen (amtlich Dietershofen b.Illertissen) ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Habsburg und Dietershofen bei Illertissen · Mehr sehen »

Dietikon

Dietikon (in einheimischer Mundart: Diedike, Tietike)Gabrielle Schmid: Dietikon ZH (Dietikon). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 297.

Neu!!: Habsburg und Dietikon · Mehr sehen »

Dietrich Loher

Dietrich Loher (auch Dierick Loer, latinisiert Theodoricus Loher a Stratis, * um 1495 in Stratum, Nordbrabant; † 26. August 1554 in Würzburg) war ein Theologe, Kartäusermönch, Kirchenpolitiker und Herausgeber theologischer Schriften.

Neu!!: Habsburg und Dietrich Loher · Mehr sehen »

Dietrich von Marburg

Dietrich von Marburg († 12. November 1278) war als Dietrich II.

Neu!!: Habsburg und Dietrich von Marburg · Mehr sehen »

Dietwil

Dietwil (schweizerdeutsch: Diettel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Dietwil · Mehr sehen »

Dieuze

Dieuze (deutsch Duß) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburg und Dieuze · Mehr sehen »

Diniaș

Lage der Gemeinde Peciu Nou im Kreis Timiș Diniaș (serbisch Dinjaš) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Diniaș · Mehr sehen »

Dintikon

Dintikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Dintikon · Mehr sehen »

Dirck Jansz Graeff

Dirck Jansz Graeff (ca. 1578) Dirck Jansz Graeff, auch Diederik Jansz Graeff, Herr von Vredenhof und Valckeveen (* 1532 in Amsterdam; † 27. Juli 1589 ebenda) war ein Patrizier, Großhändler, Reeder, Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Habsburg und Dirck Jansz Graeff · Mehr sehen »

Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen

Die direkte Demokratie im Kanton St.

Neu!!: Habsburg und Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Diwisch Czernin von Chudenitz

Diwisch Czernin von Chudenitz, tschechisch Diviš Černín z Chudenic, (* etwa 1565; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Habsburg und Diwisch Czernin von Chudenitz · Mehr sehen »

Doboszowice

Pfarrkirche St. Nikolaus Torgebäude Doboszowice ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Doboszowice · Mehr sehen »

Dobroszyce

Dobroszyce (deutsch Juliusburg) ist ein Dorf im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Dobroszyce · Mehr sehen »

Doclin

Lage der Gemeinde Doclin im Kreis Caraș-Severin Doclin auf den Josephinischen Landesaufnahme Doclin ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Doclin · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Habsburg und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dognecea

Lage der Gemeinde Dognecea im Kreis Caraș-Severin Dognecea ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Dognecea · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Dole · Mehr sehen »

Dolní Bukovsko

Dolní Bukovsko, bis 1924 Bukovsko (deutsch Unter Bukowsko, früher Bukowsko) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Dolní Bukovsko · Mehr sehen »

Domaine Albrechtsfeld

Die Domaine Albrechtsfeld ist ein landwirtschaftlicher Gutsbetrieb nahe der burgenländischen Gemeinde Andau, der als „Domaine Albrechtsfeld GmbH“ im Firmenbuch eingetragen ist und im Besitz der Familie Heinzel steht.

Neu!!: Habsburg und Domaine Albrechtsfeld · Mehr sehen »

Domäne Wachau

Kellerschlössl Dürnstein Die Domäne Wachau, ehemals Freie Weingärtner Wachau (bis 2008), ist ein bekanntes Weingut in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Domäne Wachau · Mehr sehen »

Dominik des Enffans d’Avernas

Dominik Reichsgraf des Enffans d’Avernas (* 1847; † 1924) war ein belgisch-österreichischer Adliger und Präsident des Katholischen Preßvereins in der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Habsburg und Dominik des Enffans d’Avernas · Mehr sehen »

Dominikus von Brentano

Dominikus von Brentano (eigentlich Dominik Anton Cajetan Brentano, * 6. Oktober 1740 in Rapperswil am Zürichsee; † 2. Juni 1797 in Gebrazhofen) war Publizist, Aufklärungstheologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Habsburg und Dominikus von Brentano · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Habsburg und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Domkirche St. Ansgar (Kopenhagen)

St. Ansgar Innenaufnahme Chorbereich Die Kathedrale St.

Neu!!: Habsburg und Domkirche St. Ansgar (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Domnom-lès-Dieuze

Rathaus- und Schulgebäude Kirche St. Matthieu Domnom-lès-Dieuze (deutsch Dommenheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburg und Domnom-lès-Dieuze · Mehr sehen »

Domschatz von St. Stephan

Exponate des Domschatzes auf der Westempore des Domes Älteste erhaltene Innenansicht des Domes (1647) Der Domschatz von St.

Neu!!: Habsburg und Domschatz von St. Stephan · Mehr sehen »

Don Bosco (Bozen)

Don Bosco (vereinzelt auch Neugries) ist eines der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Habsburg und Don Bosco (Bozen) · Mehr sehen »

Don Carlos

Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello, 1564) Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello zwischen 1555 und 1559) Don Carlos, spanisch: Carlos de Austria (* 8. Juli 1545 in Valladolid; † 24. Juli 1568 in Madrid), war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich und als solcher von 1560 bis zu seinem Tod 1568 Fürst von Asturien.

Neu!!: Habsburg und Don Carlos · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Habsburg und Donau · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Habsburg und Donauföderation · Mehr sehen »

Donaurieden

Donaurieden, Kirchenberg Ansichtskarte um 1900 Donaurieden ist ein Stadtteil von Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Donaurieden · Mehr sehen »

Donaustädte

Donaustädte ist die im 15.

Neu!!: Habsburg und Donaustädte · Mehr sehen »

Doppeleierbecher

Doppeleierbecher, Johann Jakob Adam, Silber, 4,4 × 6,4 cm, Augsburg, um 1760, Metropolitan Museum of Art Doppeleierbecher sind meist aus Silber oder Gold gefertigte Eierbecher, die für das an regionale Vorlieben angepasste Darreichen gekochter Eier bestimmt sind.

Neu!!: Habsburg und Doppeleierbecher · Mehr sehen »

Doppleschwand

Doppleschwand ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Doppleschwand · Mehr sehen »

Dorans

Dorans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Dorans · Mehr sehen »

Dormettingen

Dormettingen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Dormettingen · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Habsburg und Dornbirn · Mehr sehen »

Dornsperger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Dornsperger (von Dornsperg) Die Dornsperger (auch Dornsberger, Dornsperger von Dornsperg oder von Dornsperg) waren ein altes, in den Städten des Bodensees blühendes Ratsherrengeschlecht, das im 16.

Neu!!: Habsburg und Dornsperger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dottikon

Dottikon (schweizerdeutsche Aussprache //) ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Dottikon · Mehr sehen »

Dowhopole

Dowhopole ist ein Dorf am linken Ufer des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Dowhopole · Mehr sehen »

Drahotěšice

Drahotěšice (deutsch Drahotieschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Drahotěšice · Mehr sehen »

Dravograd

Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.

Neu!!: Habsburg und Dravograd · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Habsburg und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Habsburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Kaufbeuren)

Die Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren Die Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche zur hl.

Neu!!: Habsburg und Dreifaltigkeitskirche (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitssäule (Budapest)

Dreifaltigkeitssäule, 2019 Die Dreifaltigkeitssäule (auch Szentháromság-szobor, deutsch Dreifaltigkeitsstatue genannt) ist eine denkmalgeschützte Pestsäule am Dreifaltigkeitsplatz im Burgviertel von Budapest.

Neu!!: Habsburg und Dreifaltigkeitssäule (Budapest) · Mehr sehen »

Dreisieglerbrief

Historische Karte zu den Drei Bünden Als Dreisieglerbrief bezeichnete man ein Dekret der Republik der drei Bünde (rätoromanisch La Republica da las Trais Lias kurz Republica), eines ehemaligen Staates im heutigen Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Dreisieglerbrief · Mehr sehen »

Dreistetten

Dreistetten ist eine ehemalige Gemeinde im Süden von Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Dreistetten · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Neu!!: Habsburg und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Habsburg und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Habsburg und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Dubne

Dubne (lemkisch und Дубне) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Dubne · Mehr sehen »

Dumbrava (Timiș)

Lage der Gemeinde Dumbrava im Kreis Timiș Dumbrava ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Dumbrava (Timiș) · Mehr sehen »

Dunakömlőd

Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das römische Kastell Lussonium stand. Dunakömlőd (auch Kimling) ist eine ungarische Ortschaft an der Donau im Komitat Tolna in der Nähe der Stadt Paks, zu der sie gehört, und der Ortschaft Németkér.

Neu!!: Habsburg und Dunakömlőd · Mehr sehen »

Duonna Lupa

Duonna Lupa (im rätoromanischen Idiom Vallader Duonna.

Neu!!: Habsburg und Duonna Lupa · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Habsburg und Dynastie · Mehr sehen »

Dziewiętlice

Die Świdna in Dziewiętlice Kirche der hl. Maria Magdalena Steinernes Wegekreuz Dziewiętlice (deutsch Heinersdorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Dziewiętlice · Mehr sehen »

Eben am Achensee

Eben am Achensee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Habsburg und Eben am Achensee · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Habsburg und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Herzog)

Eberhard II. von Württemberg Eberhard II. (* vermutlich 1. Februar 1447 in Waiblingen; † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald) war als Eberhard VI.

Neu!!: Habsburg und Eberhard II. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Im Thurn

Eberhard Im Thurn zu Büsingen (* 7. November 1658 in Schaffhausen; † 1728 in Büsingen am Hochrhein) aus dem Adelsgeschlecht der Im Thurn war von 1658 österreichischer Lehnsherr und Vogt in Büsingen am Hochrhein.

Neu!!: Habsburg und Eberhard Im Thurn · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Habsburg und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard V. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Eberhard V. von Walsee (auch Eberhard III. von Walsee-Linz, Eberhard V./III. von Walsee; * um 1290; † 21. April 1371), aus dem Ministerialengeschlecht der Walseer, Gefolgsmann des habsburgischen Herzogs Albrecht II., war von 1322 bis 1361 und von 1369 bis 1371 Landrichter ob der Enns.

Neu!!: Habsburg und Eberhard V. von Walsee · Mehr sehen »

Eberhard von Brandis (Abt)

Eberhard von Brandis (1328 erstmals erwähnt; † 29. September 1379 in Reichenau) war von 1343 bis 1379 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Habsburg und Eberhard von Brandis (Abt) · Mehr sehen »

Eberhard von Gemmingen-Hornberg (Oberst)

Eberhard Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 2. September 1688 in Lörrach; † 3. Januar 1767 in Luxemburg) gehörte dem Geschlecht der Herren von Gemmingen an.

Neu!!: Habsburg und Eberhard von Gemmingen-Hornberg (Oberst) · Mehr sehen »

Eberhard von Rodenstein

Wappen Eberhards von Rodenstein, Fürstabt von Fulda 1313–1315 Eberhard von Rodenstein (auch Rotenstein; † 1315) war von 1313 bis 1315 als Nachfolger Heinrichs V. von Weilnau Fürstabt der Abtei Fulda.

Neu!!: Habsburg und Eberhard von Rodenstein · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Habsburg und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Eberhardzell

Kappel und Eberhardzell Eberhardzell von Osten Eberhardzell 2005 Fachwerkhaus in Eberhardzell Dietenwengen von Westen Weiler Eberhardzell ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Eberhardzell · Mehr sehen »

Ebersecken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Ebersecken war bis am 31.

Neu!!: Habsburg und Ebersecken · Mehr sehen »

Ebikon

Ebikon (schweizerdeutsch: Äbike) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ebikon · Mehr sehen »

Ebringen

Blick auf Kirche und Rathaus von Ebringen Ebringen (alemannisch Ebringe) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Ebringen · Mehr sehen »

Eck von Kelheim (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eck von Kelheim Verbessertes Wappen der Eck von Kelheim in Siebmachers Wappenbuch Die Familie der Eck von Kelheim hieß ursprünglich Hu(e)ber.

Neu!!: Habsburg und Eck von Kelheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edgar Meyer (Maler)

''See in den Bergen'' (Gouache-Malerei) Edgar Meyer (* 5. September 1853 in Innsbruck; † 21. Februar 1925 in Aldrans) war ein österreichischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Habsburg und Edgar Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Eduard Pichl

Eduard Pichl (zeitweiliges literarisches Pseudonym: Herwig, * 15. September 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. März 1955 am Dachsteinhaus bei Ramsau am Dachstein) war ein erfolgreicher österreichischer Bergsteiger.

Neu!!: Habsburg und Eduard Pichl · Mehr sehen »

Eduard von Lichnowsky

Fürst Eduard Lichnowsky Fürst Eduard Maria von Lichnowsky (* 19. September 1789 in Wien; † 1. Januar 1845 in München) war der dritte Fürst von Lichnowsky und war als Autor und Historiker tätig.

Neu!!: Habsburg und Eduard von Lichnowsky · Mehr sehen »

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon Edward Courtenay, 1.

Neu!!: Habsburg und Edward Courtenay, 1. Earl of Devon · Mehr sehen »

Edward Millard

Edward Millard Edward Millard (* 21. November 1822 in Bath, England; † 13. Juni 1906 in Wesel) war ein englischer baptistischer Geistlicher, Direktor des Zweigbüros der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft und Pionier der österreichischen baptistischen Bewegung.

Neu!!: Habsburg und Edward Millard · Mehr sehen »

Effingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Effingen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Effingen · Mehr sehen »

Eftimie Murgu (Caraș-Severin)

Lage von Eftimie Murgu im Kreis Caraș-Severin Wassermühle bei Rudăria Rudăria auf der Josephinischen Landaufnahme Eftimie Murgu (bis 1970 Rudăria) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Eftimie Murgu (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Habsburg und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Egg (Vorarlberg)

Gschwendtobel-Brücke Drahtsteg über die Subersach Schulzeugnis der Trivialschule Egg 1812 Egg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bregenz.

Neu!!: Habsburg und Egg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Eggenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eggenberg Eggenberg ist der Name eines österreichischen Adels- und Fürstengeschlechts bürgerlicher Herkunft, deren Mitglieder als Kaufleute und Finanziers zu großem Reichtum gelangten.

Neu!!: Habsburg und Eggenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eggenwil

Eggenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Eggenwil · Mehr sehen »

Egliswil

Egliswil (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Egliswil · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Habsburg und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Egolzwil

Egolzwil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Egolzwil · Mehr sehen »

Eguenigue

Eguenigue (deutsch früher Egelingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Eguenigue · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Habsburg und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Habsburg und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Ehrendingen

Ehrendingen, im schweizerdeutschen Ortsdialekt Ääredinge, ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ehrendingen · Mehr sehen »

Ehrenkirchen

Die Gemeinde Ehrenkirchen Batzenberg Ehrenkirchen ist eine Gemeinde rund 13 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau am Rande des Markgräflerlandes im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Habsburg und Ehrenkirchen · Mehr sehen »

Eich LU

Eich ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Eich LU · Mehr sehen »

Eichenberg (Vorarlberg)

Eichenberg über dem Bodensee St.-Bernhard-Kirche Eichenberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Eichenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Eichsel

Eichsel ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Eichsel · Mehr sehen »

Eigenamt

Birrfeld (früheres Eigenamt) bei Brugg, Kanton Aargau Das Eigenamt im Berner Aargau bis 1798 Als Eigenamt bezeichnete man im Mittelalter das Gebiet zwischen Aare und Reuss südlich von Brugg im heutigen Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Eigenamt · Mehr sehen »

Eiken

Eiken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Eiken · Mehr sehen »

Ein Bruderzwist in Habsburg

Ein Bruderzwist in Habsburg (auch: Ein Bruderzwist im Hause Habsburg) ist ein Theaterstück von Franz Grillparzer in fünf Akten aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Habsburg und Ein Bruderzwist in Habsburg · Mehr sehen »

Einbürgerung Adolf Hitlers

Die Einbürgerung Adolf Hitlers, der bis 1925 österreichischer Staatsbürger war, in das Deutsche Reich erfolgte am 25.

Neu!!: Habsburg und Einbürgerung Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln

Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar.

Neu!!: Habsburg und Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln · Mehr sehen »

Einnahme von Gibraltar

Die Einnahme von Gibraltar fand zwischen dem 1.

Neu!!: Habsburg und Einnahme von Gibraltar · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Eisenstadt · Mehr sehen »

Eisgarn

Eisgarn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Eisgarn · Mehr sehen »

Eitel Friedrich II. (Hohenzollern)

Eitel Friedrich II. von Hohenzollern Eitel Friedrich II. Graf von Zollern Eitel Friedrich II.

Neu!!: Habsburg und Eitel Friedrich II. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen)

Eitel Friedrich II.

Neu!!: Habsburg und Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Eitel Friedrich III. (Hohenzollern)

Balinger Meister Josef, ausgestellt im Museum Sigmaringen Musei Civici Eitel Friedrich III.

Neu!!: Habsburg und Eitel Friedrich III. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

El Madrid de los Austrias

El Madrid de los Austrias (spanisch Das Madrid der Österreicher oder Habsburger) ist eine Bezeichnung für das alte Zentrum von Madrid.

Neu!!: Habsburg und El Madrid de los Austrias · Mehr sehen »

El Prometeo

Aun vencido, vence Amor, ò El Prometeo ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Comedia en musica“) in drei Akten von Antonio Draghi mit einem eigenen Libretto, möglicherweise nach Calderóns La estatua de Prometeo. Sie wurde am 10.

Neu!!: Habsburg und El Prometeo · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Habsburg und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Habsburg und Elbe · Mehr sehen »

Elemér Lónyay

Elemér Fürst von Lónyay Elemér Edmund Lónyay, seit 1896 Graf, seit 1917 Fürst Lónyay von Nagy-Lónya und Vasáros-Namény (* 24. August 1863 auf Schloss Bodrogolaszi, Ungarn; † 29. Juli 1946 in Budapest, Ungarn), war ein ungarischer Diplomat aus der Familie Lónyay de Nagy-Lónya et Vasáros-Namény.

Neu!!: Habsburg und Elemér Lónyay · Mehr sehen »

Eleonora Gonzaga della Rovere

Eleonora Gonzaga della Rovere (* 31. Dezember 1493 in Mantua; † 13. Februar 1550 in Urbino) aus dem Haus der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, wurde durch ihre Ehe mit Francesco Maria I. della Rovere zur Herzogin von Urbino, wo sie – trotz wechselndem Schicksal – die seit Federico da Montefeltro bestehende kulturelle Tradition fortführte.

Neu!!: Habsburg und Eleonora Gonzaga della Rovere · Mehr sehen »

Eleonore Batthyány-Stratmann

Eleonore Batthyány-Stratmann Gräfin Eleonore Batthyány-Stratmann (* um den 29. Mai 1672 in der Pfalz; † 24. November 1741 in Wien) war eine Wiener Hofdame und enge Vertraute von Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: Habsburg und Eleonore Batthyány-Stratmann · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Habsburg und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1534–1594)

Erzherzogin Eleonore, Herzogin von Mantua (Anonymes Gemälde, um 1555) Eleonore von Österreich (* 2. November 1534 in Wien; † 5. August 1594 in Mantua) war eine Habsburgerin und durch Heirat Herzogin von Mantua.

Neu!!: Habsburg und Eleonore von Österreich (1534–1594) · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1582–1620)

Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Eleonore (1582–1620), Öl auf Leinwand, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Eleonore von Österreich (* 25. September 1582 in Graz; † 28. Jänner 1620 in Hall in Tirol) aus dem Haus der Habsburger war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Eleonore von Österreich (1582–1620) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1498–1558)

Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen; † 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7.

Neu!!: Habsburg und Eleonore von Kastilien (1498–1558) · Mehr sehen »

Elfingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Elfingen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Elfingen · Mehr sehen »

Elias Hütter

Elias Hütter (* 23. Juli 1774 in Wien; † 25. März 1865 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Plastiker und Porzellanmodellierer.

Neu!!: Habsburg und Elias Hütter · Mehr sehen »

Elijah Capsali

Elijah Capsali (auch Elijah ben Elkanah Capsali; * zwischen 1485 und 1490 in Candia auf Kreta; † nach 1555 ebenda) war ein kretischer Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Elijah Capsali · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabeth Petznek

Erzherzogin Elisabeth Marie (um 1911) Elisabeth Petznek (* 2. September 1883 in Laxenburg, Niederösterreich; † 16. März 1963 in Wien; geboren als Erzherzogin Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich; geschiedene Windisch-Graetz) war das einzige Kind des Kronprinzen Rudolf von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen und seiner Ehefrau Stephanie von Belgien.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Petznek · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Richza von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1526–1545)

Elisabeth von Österreich, Königin von Polen Elisabeth von Österreich (* 9. Juni 1526 in Linz; † 15. Juni 1545 in Vilnius) aus dem Haus Habsburg war Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Österreich (1526–1545) · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Österreich (1554–1592) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1227–1273)

Siegel Elisabeths Elisabeth von Bayern (* um 1227/(1230) auf der Burg Trausnitz in Landshut; † 9./10. Oktober 1273) aus dem Hause Wittelsbach war durch ihren ersten Ehemann Konrad IV. römisch-deutsche Königin und Königin von Sizilien und Jerusalem sowie durch ihren zweiten Ehemann Meinhard II. Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Bayern (1227–1273) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1361–1382)

Elisabeth von Bayern (* 1361; † 17. Januar 1382 in Mailand), die einzige Tochter Herzog Friedrichs von Bayern aus seiner ersten Ehe mit Anna von Neuffen, war die Ehefrau Marco Viscontis, des Herrn von Parma.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Bayern (1361–1382) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1381–1408)

Elisabeth von der Pfalz (* vor dem 27. Oktober 1381 in Amberg; † 31. Dezember 1408 in Innsbruck) war die erste Gattin des österreichischen Titularherzogs Friedrich IV. ''mit der leeren Tasche''.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von der Pfalz (1381–1408) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1483–1522)

Elisabeth von der Pfalz (* 16. November 1483 in Heidelberg; † 24. Juni 1522 in Baden-Baden) aus der Familie der Wittelsbacher gehörte zur pfalzgräflichen Linie und war durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von der Pfalz (1483–1522) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Elisabeth von Maltitz

Spalatin Chronik (um 1520) Elisabeth von Maltitz (* 1238 oder 1239; † 25. Januar 1333) war eine deutsche Adlige aus dem Geschlecht von Maltitz.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Maltitz · Mehr sehen »

Elisabeth von Matsch

Friedrich VII. von Toggenburg auf dem Sterbebett 1436. Seine Frau ''Elisabeth von Matsch'' ist links im Bild im Türrahmen stehend dargestellt. Diebold Schilling der Ältere, Berner Chronik 1484 Elisabeth von Matsch (* um 1370 (?); † nach dem 24. November 1446) war die Ehefrau von Friedrich VII., dem letzten Grafen von Toggenburg.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Matsch · Mehr sehen »

Elisabeth von Montfort-Bregenz

''Elisabeth Markgräfin von Hochberg, geborene von Montfort, Frau zu Bregenz''. Nicht-zeitgenössische und fälschliche Darstellung als Stifterin der Kirche Hard.(Öl auf Leinwand, 1790, vorarlberg museum) Elisabeth von Montfort-Bregenz (* wohl in den 1390er-Jahren in Bregenz; † 7. Juni 1457 oder 1458 in Konstanz) war als einziges Kind des Grafen Wilhelm VII. aus der Linie Montfort-Tettnang-Bregenz und dessen Frau Kunigunde von Toggenburg die Erbin der älteren (halben) Herrschaft Bregenz und der Herrschaft Hohenegg.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Montfort-Bregenz · Mehr sehen »

Elisabeth von Niederbayern

Elisabeth von Niederbayern (* um 1305; † 25. März 1330 in Wien) war die erste Gattin des aus dem Geschlecht der Habsburger stammenden Ottos des Fröhlichen, der ab 1330 den Herzogstitel von Österreich trug.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Niederbayern · Mehr sehen »

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Rapperswil · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen (1552–1590)

Elisabeth von Sachsen, Pfalzgräfin von Simmern Elisabeth von Sachsen (* 18. Oktober 1552 in Wolkenstein; † 2. April 1590 in Heidelberg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth von Sachsen (1552–1590) · Mehr sehen »

Elisabeth-Theresien-Stiftung

Insigne der Elisabeth-Theresien-Stiftung Die Elisabeth-Theresien-Stiftung (umgangssprachlich auch Elisabeth-Theresien-Orden genannt) war eine 1750 unter dem Namen Elisabethorden von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Witwe Kaiser Karls VI. geschaffene Institution, die der Versorgung verdienstvoller Offiziere dienen sollte.

Neu!!: Habsburg und Elisabeth-Theresien-Stiftung · Mehr sehen »

Elisabetta Gonzaga

Raffael, ''Porträt der Elisabetta Gonzaga'', um 1504, Uffizien WappenBlasonnement: ''d’argent, à la croix pattée de gueules cantonnée de quatre aigles de sable au vol abaissé; sur le tout écartelé, au premier et au quatrième de gueules au lion à la queue fourchée d’argent armé et lampassé d’or, couronné et colleté du même, au deuxième et au troisième fascé d’or et de sable'' der Markgrafschaft Mantua seit 1433 (Gianfrancesco I. Gonzaga) Elisabetta Gonzaga (* 1471 in Mantua; † 31. Januar 1526 in Urbino), aus der italienischen Adelsfamilie der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, zählt zu den bekanntesten Frauen der italienischen Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Elisabetta Gonzaga · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Ellar · Mehr sehen »

Ellguth (Radlau)

Blick auf das Dorf Ellguth, polnisch Ligota Oleska ist ein rund 400 Einwohner zählendes Dorf im Powiat Oleski der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Habsburg und Ellguth (Radlau) · Mehr sehen »

Ellwangen (Rot an der Rot)

Pfarrkirche Sankt Kilian und Ursula Ellwangen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rot an der Rot im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Ellwangen (Rot an der Rot) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Elsass · Mehr sehen »

Elzach

Blick über Elzach Elzach ist eine Stadt im Schwarzwald im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg, etwa 26 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Elzach · Mehr sehen »

Emanuel Maria von Thun und Hohenstein

Gemälde Emanuel Josef Maria Peter Graf von Thun und Hohenstein (* 20. oder 28. März 1753 in Trient, Hochstift Trient, Heiliges Römisches Reich; † 8. Oktober 1818 in Trient, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Habsburg und Emanuel Maria von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Emanuel Moravec

In der Uniform eines Obersts des Generalstabs der tschechoslowakischen Armee (1935) Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda im Protektorat Böhmen und Mähren) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor.

Neu!!: Habsburg und Emanuel Moravec · Mehr sehen »

Emich von Leiningen

Emich von Leiningen († 20. April 1328) war Bischof von Speyer von 1314 bis 1328.

Neu!!: Habsburg und Emich von Leiningen · Mehr sehen »

Emil Lask

Emil Lask (* 25. September 1875 in Wadowice, Galizien; † 26. Mai 1915 in Turza Mała, Galizien) war ein deutscher Philosoph der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.

Neu!!: Habsburg und Emil Lask · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Emlingen

Emlingen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Emlingen · Mehr sehen »

Emmen LU

Emmen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Emmen LU · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Habsburg und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Endingen AG

Endingen (schweizerdeutsch: Ändige, surbtalerjiddisch: Endinge) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Endingen AG · Mehr sehen »

Endingen am Kaiserstuhl

Endingen am Kaiserstuhl ist eine Kleinstadt im Landkreis Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Endingen am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Engadin · Mehr sehen »

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II. (um 1500, Meister der Fürstenbildnisse) Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda Wappen von Engelbert II von Nassau aus das ''Wappenbuch Nassau-Vianden'' (ca. 1490) Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel), Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda.

Neu!!: Habsburg und Engelbert II. (Nassau) · Mehr sehen »

Engelburg (Elsass)

Ruine der Engelburg, Ansicht von Südosten Die Engelburg, auch Engelsburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem Gebiet der oberelsässischen Stadt Thann in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Engelburg (Elsass) · Mehr sehen »

Engelswies

Engelswies ist ein Teilort der Gemeinde Inzigkofen mit 632 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Engelswies · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Hauptschlachten des Englisch-Niederländischen Krieges Der Erste Englisch-Niederländische Krieg von 1652 bis 1654 wurde von den Marinestreitkräften des Commonwealth of England und denen der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf See ausgetragen.

Neu!!: Habsburg und Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604)

Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Der englisch-spanische Krieg von 1585 bis 1604 wurde insbesondere als Seekrieg geführt.

Neu!!: Habsburg und Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: Habsburg und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Habsburg und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Ennetach

Ennetach ist ein Teilort der Stadt Mengen mit 1652 Einwohnern (Stand: 20. Dez. 2010Angaben nach Sabine Reger, Hauptamtsleiterin der Stadt Mengen, vom 13. Januar 2011.) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Ennetach · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Habsburg und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Enrico Leone

Enrico Leone (auch Henrico Leone, deutsch: Heinrich der Löwe) ist eine 1689 in Italienisch verfasste Oper in drei Akten des italienischen Barock-Komponisten Agostino Steffani.

Neu!!: Habsburg und Enrico Leone · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Ensisheim · Mehr sehen »

Ensisheim (Meteorit)

Meteorit von Ensisheim, Hauptstück im Musée de la Régence, Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim (auch Donnerstein von Ensisheim) aus dem Jahr 1492 ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Habsburg und Ensisheim (Meteorit) · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Habsburg und Enteignung · Mehr sehen »

Entlebuch LU

Entlebuch ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Entlebuch LU · Mehr sehen »

Eppenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eppenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Das Wappen im Original Die Edlen von Eppenberg waren ein mittelalterliches Ministerialengeschlecht aus dem Toggenburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Eppenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eppenstein (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Familie von Eppenstein wurde im 20. Jahrhundert von der Ortsgemeinde Oppikon geführt.https://www.bussnang.ch/images/pdf/diverse/broschuere-2009.pdf ''Bussnung – die Gemeinde mit Zug'' Auf der Webseite der Gemeinde Bussnang, 2009, S. 15 (PDF; 5,0 MB) Die Eppenstein waren ein habsburgisch-österreichisches Ministerialengeschlecht des 14.

Neu!!: Habsburg und Eppenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erasmus Lapicida

Erasmus Lapicida (eigentlich Erasmus Steinmetz; * um 1450; † 19. November 1547 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Erasmus Lapicida · Mehr sehen »

Erasmus von Teufel

Erasmus von Teu(f)fel, Freiherr von Gundersdorff († 1554 in Konstantinopel) war ein Offizier in Habsburger Diensten.

Neu!!: Habsburg und Erasmus von Teufel · Mehr sehen »

Erbamt

Ein Erbamt war im Heiligen Römischen Reich ein Hofamt, das Adelige bei offiziellen, insbesondere zeremoniellen Anlässen (etwa Krönungen) ausübten.

Neu!!: Habsburg und Erbamt · Mehr sehen »

Erbkrankheiten beim Adel

Erbkrankheiten beim Adel gehören zu Erscheinungen, die in einigen Stammbäumen des Adels nachgewiesen sind.

Neu!!: Habsburg und Erbkrankheiten beim Adel · Mehr sehen »

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Neu!!: Habsburg und Ercole III. d’Este · Mehr sehen »

Ercole Turinetti de Prié

Ercole Turinetti, Marquis de Prié Wappen der Turinetti, Marchesi di Prié Ercole Giuseppe Lodovico Turinetti marchese di Prié (* 27. November 1658 in Turin, Herzogtum Savoyen; † 12. Januar 1726 in Wien) war ein habsburgischer Diplomat und 1716–1726 stellvertretender Statthalter der Österreichischen Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Ercole Turinetti de Prié · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Habsburg und Erdődy · Mehr sehen »

Erhard von der Mark

Erhard von der Mark, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen Kardinalswappen (schematische Darstellung) Erhard (Eberhard) von der Mar(c)k, frz.

Neu!!: Habsburg und Erhard von der Mark · Mehr sehen »

Erich Feigl

Erich Feigl (* 24. September 1931 in Wien; † 27. Jänner 2007 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Habsburg und Erich Feigl · Mehr sehen »

Erika Bestenreiner

Erika Bestenreiner (* 1926 in Wien) ist eine österreichische historische Publizistin.

Neu!!: Habsburg und Erika Bestenreiner · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Habsburg und Erkelenz · Mehr sehen »

Erlinsbach AG

Erlinsbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Erlinsbach AG · Mehr sehen »

Ermensee

Ermensee ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ermensee · Mehr sehen »

Ernest Thomas Ferand

Ernest Thomas Ferand (geboren am 5. März 1887 in Budapest, gestorben am 29. Mai 1972 in Basel) war ein Musikwissenschaftler, Musikpädagoge, Dirigent und Autor.

Neu!!: Habsburg und Ernest Thomas Ferand · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Habsburg und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Ernst Friedrich von Windisch-Graetz

Ernst Friedrich Reichsgraf von Windisch-Graetz (* 20. Juni 1670 in Wien; † 6. September 1727 in St. Peter in der Au) war ein Staatsmann in Diensten der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Ernst Friedrich von Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Ernst Karl Winter

Ernst Karl Winter Ernst Karl Winter (* 1. September 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1959 ebenda) war ein österreichischer Soziologe und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Ernst Karl Winter · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Habsburg und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Ernst von Traun

Ernst von Traun Ernst von Traun, seit 1653 Graf von Abensperg und Traun (* 26. März 1608 in Maissau; † 18. November 1668 in Bologna), war ein österreichischer Adliger und Militär.

Neu!!: Habsburg und Ernst von Traun · Mehr sehen »

Ersingen (Erbach)

Ortsmitte von Ersingen Ersingen ist ein Stadtteil von Erbach, der am 1.

Neu!!: Habsburg und Ersingen (Erbach) · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Neu!!: Habsburg und Erste Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Habsburg und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Österreichischer Türkenkrieg

Entwicklung der Machtbereiche in Ungarn zwischen 1526 und 1568 Der erste österreichische Türkenkrieg begann 1526/27 und erreichte mit der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 und dem Türkenjahr 1532 seinen Höhepunkt.

Neu!!: Habsburg und Erster Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Erster Kappeler Landfriede

Die konfessionelle Situation in der Eidgenossenschaft 1530 Politische Struktur der Eidgenossenschaft um 1530 Erster Kappeler Landfriede (auch Erster Landfrieden von 1529) ist die Bezeichnung für einen Friedensvertrag, der am 26.

Neu!!: Habsburg und Erster Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Habsburg und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erstes Gefecht bei Erlenbach

Das Erste Gefecht bei Erlenbach, auch Schlacht bei Erlenbach (in der älteren Literatur oft als Schlacht bey Ehrlibach bezeichnet), war ein militärischer Konflikt und wurde am 13.

Neu!!: Habsburg und Erstes Gefecht bei Erlenbach · Mehr sehen »

Erstes Hennen-Ei

''Erstes Hennen-Ei'', zerlegt Das Erste Hennen-Ei ist das erste „kaiserliche“ Fabergé-Ei.

Neu!!: Habsburg und Erstes Hennen-Ei · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Habsburg und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Erwachende Ungarn

Abzeichen Erwachende Ungarn (ungarisch Ébredő Magyarok Egyesülete) war eine rassistische, antisemitische, rechtsextreme Vereinigung, gegründet im November 1918 von Gyula Gömbös, Tibor Eckhardt, Pál Prónay, Iván Héjjas u. a.

Neu!!: Habsburg und Erwachende Ungarn · Mehr sehen »

Erz-

Die Vorsilbe (das Präfix) Erz- dient der Steigerung und Überhöhung einer Bezeichnung (Augmentativbildung).

Neu!!: Habsburg und Erz- · Mehr sehen »

Erzbistum Lemberg

Das Erzbistum Lemberg ist ein römisch-katholisches Erzbistum in der Ukraine mit Sitz in Lwiw (dt. Lemberg).

Neu!!: Habsburg und Erzbistum Lemberg · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Habsburg und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Habsburg und Erzengel · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Habsburg und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Haus

Bauernhaus vulgo Rotschädel in Frauental an der Laßnitz, ein typisches und denkmal-geschütztes ''Erzherzog-Johann-Haus'' Als Erzherzog-Johann-Haus werden biedermeierliche Landhäuser bezeichnet, wie sie vor allem zwischen 1820 und 1860 in der mittleren Steiermark errichtet wurden.

Neu!!: Habsburg und Erzherzog-Johann-Haus · Mehr sehen »

Erzherzoginnenportraits (Renaissancegemälde)

Als Erzherzoginnenportraits wird manchmal eine Serie von Gemälden benannt, die ein italienischer Renaissancekünstler um 1563 am Wiener Hof malte.

Neu!!: Habsburg und Erzherzoginnenportraits (Renaissancegemälde) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Erzingen (Balingen)

Erzingen ist ein Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Erzingen (Balingen) · Mehr sehen »

Eschenbach LU

Eschenbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Eschenbach LU · Mehr sehen »

Eschenz

Eschenz ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Eschenz · Mehr sehen »

Escher vom Glas

Wappen der Familie Escher v. Glas, Wappenscheibe des Heinrich Escher 1704 Heinrich Escher (1626–1710) Hans Kaspar Escher (1775–1859)Die Familie Escher vom Glas war vom 14.

Neu!!: Habsburg und Escher vom Glas · Mehr sehen »

Escholzmatt

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Escholzmatt (lokal Äschlismatt genannt) ist ein Ortsteil der Gemeinde Escholzmatt-Marbach und war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Escholzmatt · Mehr sehen »

Escholzmatt-Marbach

Escholzmatt-Marbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Escholzmatt-Marbach · Mehr sehen »

Essert (Territoire de Belfort)

Essert (deutsch früher Schert) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Essert (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Habsburg und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eticho

Mosaik mit einem Bildnis Etichos in seiner Grabkapelle auf dem Odilienberg Eticho (* um 645; † 20. Februar 690 in Odilienberg) war der dritte bekannte Herzog im Elsass und der Vater der heiligen Odilia.

Neu!!: Habsburg und Eticho · Mehr sehen »

Etichonen

Etichonen wird ein elsässisches Herzogsgeschlecht nach Herzog Eticho genannt, der Mitte des 7.

Neu!!: Habsburg und Etichonen · Mehr sehen »

Ettikon

Der Ettikoner Hof auf einer Anhöhe in der Nähe des Rheinufers Lage des Hofes in der Flussbiegung Mitte links. Weiter einwärts die Siedlung Ettikon ist eine Siedlung, die dem Ortsteil Kadelburg der Gemeinde Küssaberg zugeordnet ist.

Neu!!: Habsburg und Ettikon · Mehr sehen »

Ettiswil

Ettiswil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ettiswil · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Habsburg und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Etzgen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Etzgen ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Etzgen · Mehr sehen »

Eucharius Gottlieb Rink

Eucharius Gottlieb Rink Eucharius Gottlieb Rink (* 11. August 1670 in Stötteritz; † 9. Februar 1745 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Heraldiker und Jurist.

Neu!!: Habsburg und Eucharius Gottlieb Rink · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Habsburg und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eugen Kvaternik

Eugen Kvaternik Kvaterniks Unterschrift Eugen Kvaternik (* 31. Oktober 1825 in Agram, Kaisertum Österreich; † 11. Oktober 1871 bei Rakovica, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer kroatischer Politiker.

Neu!!: Habsburg und Eugen Kvaternik · Mehr sehen »

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein savoyischer Offizier des französischen Heeres, der sich als hoher Beamter und Heerführer unter Ludwig XIV. große Verdienste erwarb.

Neu!!: Habsburg und Eugen Moritz von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Eugen von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Habsburg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Habsburg und Eupen · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Habsburg und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Habsburg und Europa Regina · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Habsburg und Europäische Identität · Mehr sehen »

Eutingen im Gäu

Eutingen im Gäu ist die östlichste Gemeinde des Landkreises Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Eutingen im Gäu · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Neu-Ulm ist einer der sieben Dekanatsbezirke des Kirchenkreises Augsburg.

Neu!!: Habsburg und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz ist eines der 8 Dekanate des Kirchenkreises Regensburg.

Neu!!: Habsburg und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. B.

Evangelische Kirche A. B. ist die Selbstbezeichnung mehrerer evangelisch-lutherischer Kirchen in Europa, deren Ursprünge überwiegend im Herrschaftsbereich der österreichischen Habsburger, meist in der ehemaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, liegen.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Kirche A. B. · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fresach

Evangelische Kirche in Fresach Innenansicht der Kirche von Fresach Orgelempore Die evangelische Kirche ist die evangelische Gemeindekirche von Fresach im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Kirche Fresach · Mehr sehen »

Evangelische Kirche H.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H. B.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Kirche H.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein

Außenansicht gegen Dachsteinsüdwand Die Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein befindet sich in der Ennstaler Gemeinde Ramsau am Dachstein.

Neu!!: Habsburg und Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein · Mehr sehen »

Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde

Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie aus protestantischer Sicht.

Neu!!: Habsburg und Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde · Mehr sehen »

Ewige Richtung

Die Ewige Richtung war ein Friedens- und Bündnisvertrag, den die acht Orte der Alten Eidgenossenschaft 1474 mit Herzog Sigismund von Tirol abschlossen.

Neu!!: Habsburg und Ewige Richtung · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Habsburg und Exulanten · Mehr sehen »

Exzesse im Orient Express

Exzesse im Orient Express (org. Orient Express) ist ein italienischer Porno-Spielfilm des Regisseurs Luca Damiano aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Habsburg und Exzesse im Orient Express · Mehr sehen »

Eyâlet

Das Eyâlet (von arabisch iyāla für „Machtausübung, Verwaltung“),, war die Großprovinz des Osmanischen Reiches bis zur Tanzimatzeit.

Neu!!: Habsburg und Eyâlet · Mehr sehen »

Ezeriș

Lage der Gemeinde Ezeriș im Kreis Caraș-Severin Orthodoxe Kirche in Ezeriș Ezeriș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ezeriș · Mehr sehen »

Șelimbăr

Șelimbăr ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Șelimbăr · Mehr sehen »

Șemlacu Mare

Lage der Kleinstadt Gătaia im Kreis Timiș Șemlacu Mare (oder Mezosomlyo) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Șemlacu Mare · Mehr sehen »

Șinca Nouă

Șinca Nouă ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Șinca Nouă · Mehr sehen »

Șipet

Lage der Gemeinde Tormac im Kreis Timiș Șipet auf der Josephinischen Landaufnahme Șipet ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Șipet · Mehr sehen »

Știnăpari

Lage von Știnăpari im Kreis Caraș-Severin Știnăpari (oder Mariaschnee) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Știnăpari · Mehr sehen »

Fabric (Timișoara)

Stadtbezirke von Timișoara Fabric ist der II.

Neu!!: Habsburg und Fabric (Timișoara) · Mehr sehen »

Fadrique Enríquez

Wappen des Admiral von Kastilien ''Hinrichtung der Comuneros von Kastilien'' nach einer Darstellung von Antonio Gisbert von 1860 Fadrique Enríquez (* um 1465; † 1538) war 4.

Neu!!: Habsburg und Fadrique Enríquez · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Thurgau

Das Wappen des Kantons Thurgau stellt zwei gelbe (heraldisch: goldene), schreitende Löwen auf einem schräg geteilten, weissen (heraldisch: silbernen) und grünen Grund dar.

Neu!!: Habsburg und Fahne und Wappen des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Fahrwangen

Fahrwangen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Fahrwangen · Mehr sehen »

Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Falkenstein waren ein schweizerisches Adelsgeschlecht in der Gegend südlich des Juraübergangs über den oberen Hauenstein zwischen dem Mittelland und Basel.

Neu!!: Habsburg und Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falsche Merowinger

Falsche Merowinger sind reale oder erfundene Personen, denen zu Unrecht – irrtümlich oder absichtlich – eine Abstammung vom Königsgeschlecht der Merowinger zugeschrieben wurde.

Neu!!: Habsburg und Falsche Merowinger · Mehr sehen »

Familiensitz

Als Familiensitz wird der Hauptwohnsitz einer adligen oder aristokratischen Familie oder Dynastie bezeichnet, zumeist ein Herrenhaus, oft verbunden mit einem landwirtschaftlichen Gutshof.

Neu!!: Habsburg und Familiensitz · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Habsburg und Farnese · Mehr sehen »

Faulensee

Faulensee mit Schifflände und Kirche Faulensee ist ein Dorf am Thunersee im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Faulensee · Mehr sehen »

Fârdea

Lage der Gemeinde Fârdea im Kreis Timiș Fârdea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Kirche Fârdea Fârdea ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Fârdea · Mehr sehen »

Fârliug

Lage der Gemeinde Fârliug im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landnahme Fârliug auch Fîrliug ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Fârliug · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Habsburg und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Habsburg und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Habsburg und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Habsburg und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Fürstengruft

Der Begriff Fürstengruft bezeichnet allgemein das Erbbegräbnis bzw.

Neu!!: Habsburg und Fürstengruft · Mehr sehen »

Fürstenhaus (Opole)

Das Fürstenhaus 2019 Das Fürstenhaus in Opole zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Fürstenhaus (Opole) · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Habsburg und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Habsburg und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Pleß

Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherrn zu Fürstenstein Das schlesische Fürstentum Pleß (polnisch: Księstwo Pszczyńskie, tschechisch: Pštinsko, auch Pštinské panství) lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel.

Neu!!: Habsburg und Fürstentum Pleß · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Habsburg und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Federico II. Gonzaga

Tizian, Porträt des Federico II. Gonzaga, um 1525, Museo del Prado Francesco Francia, Porträt des 10-jährigen Federico als Geisel, 1510, Metropolitan Museum of Art Federico II.

Neu!!: Habsburg und Federico II. Gonzaga · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Federsee · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Habsburg und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Habsburg und Feldkirch · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Habsburg und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl

Im Zuge der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König 1273 und der Beendung des Interregnums kam es zwischen Rudolf und Ottokar II. Přemysl in den Jahren 1276 bis 1278 zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Neu!!: Habsburg und Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Felice Orsini

Felice Orsini Felice Graf Orsini (* 1819 in Meldola (Emilia-Romagna); † (hingerichtet) 13. März 1858 in Paris) war italienischer Rechtsanwalt und wurde durch ein Attentat auf Napoleon III. bekannt.

Neu!!: Habsburg und Felice Orsini · Mehr sehen »

Felipe VI.

Felipe VI. (2018) Unterschrift von Felipe VI. Felipe VI., seltener deutsch auch Philipp VI., mit vollem Namen Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia, deutsch Philipp Johannes Paul Alfons zu Allerheiligen von Bourbon und Griechenland (* 30. Januar 1968 in Madrid), ist seit dem 19.

Neu!!: Habsburg und Felipe VI. · Mehr sehen »

Felix Austria

Mit der Wendung Felix Austria oder Tu felix Austria wird den Österreichern eine besonders glückliche Veranlagung oder Lebensart nachgesagt.

Neu!!: Habsburg und Felix Austria · Mehr sehen »

Felix Philipp Kanitz

Felix Kanitz Felix Philipp Kanitz (* 2. August 1829 in Pest, Kaisertum Österreich; † 5. Jänner 1904 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Naturforscher, Archäologe und Völkerkundler.

Neu!!: Habsburg und Felix Philipp Kanitz · Mehr sehen »

Felix zu Schwarzenberg

128px Felix Prinz (genannt Fürst) zu Schwarzenberg (* 2. Oktober 1800 in Krumau; † 5. April 1852 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier.

Neu!!: Habsburg und Felix zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ferdinand

Ferdinand ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Grimm (Finanzfachmann)

Ferdinand Grimm (* 15. Februar 1869 in Wien; † 8. November 1948 in Bad Kreuzen, Oberösterreich) war ein österreichischer Finanzfachmann und Finanzminister.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Grimm (Finanzfachmann) · Mehr sehen »

Ferdinand Helfried von Meggau

Wappen der Herren von Meggau, Burg Kreuzen Ferdinand Helfried von Meggau (auch Ferdinand Helfrich von Meggau geschrieben; * 1533/1539; † 10. Juli 1585Franz Xaver Pritz: Geschichte des Landes ob der Enns von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Zweiter Band, Quirin Haslinger, Linz 1846–47, S. 607. in KreuzenBenedikt Pillwein: Neuester Wegweiser durch Linz und seine Umgebung. 1837, S. 43.) war von 1582 bis 1585 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Helfried von Meggau · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (HRR)

Ferdinand auf einem undatierten Gemälde von Frans LuycxFerdinand IV. als Kind mit seiner Mutter Maria Anna Ferdinand IV. (* 8. September 1633 in Wien; † 9. Juli 1654 ebenda), geboren als Ferdinand Franz, aus dem Haus Habsburg war von 1653 bis 1654 römisch-deutscher König sowie ab 1646 König von Böhmen und ab 1647 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (Toskana)

Ferdinand IV. Ferdinand IV.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand IV. (Toskana) · Mehr sehen »

Ferdinand Joseph von Dietrichstein

Ferdinand Joseph von Dietrichstein Ferdinand Joseph 3.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol Anna de’ Medici Ferdinand Karl von Österreich (* 17. Mai 1628 in Innsbruck; † 30. Dezember 1662 in Kaltern) war ein Erzherzog von Österreich und von 1646 bis 1662 Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915)

Erzherzog Ferdinand Karl (1908) Ferdinand Karl Ludwig Joseph Johann Maria (* 27. Dezember 1868 in Wien; † 10. März 1915 in München) aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war bis 1911 Erzherzog von Österreich, danach nannte er sich „Ferdinand Burg“.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915) · Mehr sehen »

Ferdinand von Österreich (1571–1578)

Tizian – Allegorie der Geburt des Infanten Fernando, 1572–1575, Museo del Prado, Madrid Ferdinand von Österreich (* 4. Dezember 1571 in Madrid; † 18. Oktober 1578 in Madrid) war ein Sohn Philipps II.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand von Österreich (1571–1578) · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen

Ferdinand Habsburg 2019 Habsburg im Kart der Speedworld Academy Habsburg in der nordeuropäischen Formel Renault 1.6 (2014) Ferdinand Habsburg in der DTM in Hockenheim 2019 Ferdinand Zvonimir Maria Balthus Keith Michael Otto Antal Bahnam Leonhard Habsburg-Lothringen (* 21. Juni 1997 in Salzburg) ist ein österreichischer Automobilrennfahrer, der ab 2022 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft antritt.

Neu!!: Habsburg und Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Ferenciek tere

Pariser Hof vom Nereidenbrunnen her gesehen Der Ferenciek tere, deutsch Franziskanerplatz, ist ein im V. Bezirk (Belváros-Lipótváros, deutsch Innenstadt-Leopoldstadt) der ungarischen Hauptstadt Budapest liegender repräsentativer Stadtplatz und Verkehrsknotenpunkt.

Neu!!: Habsburg und Ferenciek tere · Mehr sehen »

Ferendia

Lage der Gemeinde Jamu Mare im Kreis Timiș Ferendia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ferendia · Mehr sehen »

Fery

Fery oder Féry ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Habsburg und Fery · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Habsburg und Festung · Mehr sehen »

Festung Aarburg

Die Festung Aarburg ist eine mächtige Festungsanlage im Südwesten des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Festung Aarburg · Mehr sehen »

Festung Civitella del Tronto

Die Festung Civitella del Tronto ist eine Renaissancefestung in der Nähe eines Felskammes über dem Ortszentrum der italienischen Gemeinde Civitella del Tronto in der Provinz Teramo und dient als Eckpfeiler für die Kontrolle des Territoriums mit taktischer und Verteidigungsfunktion.

Neu!!: Habsburg und Festung Civitella del Tronto · Mehr sehen »

Festung Cosel

Fort Friedrich Wilhelm Die Festung Cosel ist eine preußische Festungsanlage aus dem 18.

Neu!!: Habsburg und Festung Cosel · Mehr sehen »

Festung Golubac

Festung Golubac an der Donau Die Festung Golubac, auch als Kolumbatz, Taubenstadt oder Taubenburg bekannt, ist eine Festung nahe der serbischen Stadt Golubac sowie dem Nationalpark Đerdap.

Neu!!: Habsburg und Festung Golubac · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Habsburg und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Jülich

Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden.

Neu!!: Habsburg und Festung Jülich · Mehr sehen »

Festung Komorn

Festung Komorn (nach einem Stich von Anton Ernst Burkhard von Birckenstein aus dem Jahre 1698) Die Festung Komorn ist eine alte Festung am Zusammenfluss der Donau und der Waag.

Neu!!: Habsburg und Festung Komorn · Mehr sehen »

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Neu!!: Habsburg und Festung Luxemburg · Mehr sehen »

Festungsgebiet Gotthard

Artilleriewerk San Carlo Das Festungsgebiet Gotthard gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und Sargans zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und fortdauernd während des Kalten Krieges.

Neu!!: Habsburg und Festungsgebiet Gotthard · Mehr sehen »

Feudalkrise

Mit dem Begriff der Feudalkrise versucht die historische Mediävistik und insbesondere die wirtschaftsgeschichtliche Forschung, Phänomene und Prozesse am Ausgang des Mittelalters zu beschreiben.

Neu!!: Habsburg und Feudalkrise · Mehr sehen »

Fibel der Claude von Frankreich

Die Fibel der Claude von Frankreich war das erste Buch von Claude, der älteren Tochter von Ludwig XII. von Frankreich und Anne de Bretagne.

Neu!!: Habsburg und Fibel der Claude von Frankreich · Mehr sehen »

Ficătar

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Ficătar auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Ficătar ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ficătar · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Habsburg und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Fiera di Primiero

Fiera di Primiero (deutsch veraltet Markt Primör) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) Primiero San Martino di Castrozza und war bis 2015 eine eigenständige Gemeinde im Trentino in der autonomen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Fiera di Primiero · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Habsburg und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Filippo Corradi da Gonzaga

Wappen der Familie Corradi-Gonzaga bis 1328 Filippo Corradi da Gonzaga, auch Filippo Corradi genannt (* 12. Jahrhundert in Gonzaga; † vor 1199), lebte in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Habsburg und Filippo Corradi da Gonzaga · Mehr sehen »

Finanzprokuratur

Die Finanzprokuratur ist in Österreich eine dem Bundesministerium für Finanzen unterstellte Dienststelle des Bundes, die zur rechtlichen Beratung und Rechtsvertretung im Interesse des Staates berufen ist (Finanzprokuraturgesetz).

Neu!!: Habsburg und Finanzprokuratur · Mehr sehen »

Fischbach LU

Fischbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Fischbach LU · Mehr sehen »

Fischbach-Göslikon

Fischbach-Göslikon (schweizerdeutsch:, auch Figö genannt)Beat Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 178–179.

Neu!!: Habsburg und Fischbach-Göslikon · Mehr sehen »

Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau)

Der Fischbrunnen an seinem heutigen Standort vor dem Kornhaus (2010) Der Brunnen 1898 an seinem zweiten Standort vor der Münstergasse Badische Briefmarke von 1949 mit dem Fischbrunnen Schlenker der Straßenbahnschienen um den ehemaligen Fischbrunnen (bis 2017) 2017 wurden die Gleise begradigt, am Bächleverlauf ist noch die frühere Ausbuchtung zu sehen Fischbrunnen am heutigen Standort (Detail) Der Fischbrunnen, der heute in der Nordwestecke des Münsterplatzes vor dem Kornhaus steht, ist der älteste und prachtvollste Brunnen der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Fischenthal

Fischenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Fischenthal · Mehr sehen »

Fislisbach

Fislisbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Fislisbach · Mehr sehen »

Fizeș (Caraș-Severin)

Lage von Fizeș im Kreis Caraș-Severin Fisesch auf der Josephinischen Landaufnahme Fizeș ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Fizeș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens zeigt drei gleich breite horizontale Streifen: hellblau („himmelblau“) oben und unten, weiß dazwischen.

Neu!!: Habsburg und Flagge Argentiniens · Mehr sehen »

Flagge Österreichs

österreichische Seeflagge'' (Handelsflagge) normal Dienstflagge des Bundes und österreichische Militärflagge Die Flaggen Österreichs leiten sich vom rot-weiß-roten Schild Österreichs (Bindenschild) aus dem frühen 13.

Neu!!: Habsburg und Flagge Österreichs · Mehr sehen »

Flagge Baden-Württembergs

Die Landesflagge Baden-Württembergs Das Land Baden-Württemberg hat mehrere Flaggen, eine Landesflagge und eine Landesdienstflagge in zwei Varianten, wobei die Verwendung der Dienstflaggen Einschränkungen unterliegt.

Neu!!: Habsburg und Flagge Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Flagge Brasiliens

Gösch Präsidentenflagge Die Flagge Brasiliens zeigt eine gelbe Raute auf grünem Grunde.

Neu!!: Habsburg und Flagge Brasiliens · Mehr sehen »

Flagge Sloweniens

Die Flagge Sloweniens wurde am 27.

Neu!!: Habsburg und Flagge Sloweniens · Mehr sehen »

Flagge Spaniens

Die Flagge Spaniens, im Sprachgebrauch auch „“ (sinngemäß: „die Rot-Goldgelbe“), wurde am 19.

Neu!!: Habsburg und Flagge Spaniens · Mehr sehen »

Flagge Ungarns

Die Flagge Ungarns wurde offiziell am 1.

Neu!!: Habsburg und Flagge Ungarns · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Habsburg und Flandern · Mehr sehen »

Flößerei auf der Isar

Bronzeskulptur "Der Isarflößer" von Fritz Koelle in München Die Flößerei auf der Isar oder Isarflößerei war vom 13.

Neu!!: Habsburg und Flößerei auf der Isar · Mehr sehen »

Flügelaltar von Schloss Tirol

Vorderansicht des Flügelaltars von Schloss Tirol Der Flügelaltar von Schloss Tirol gilt als der älteste fast vollständig erhaltene Flügelaltar des Alpenraums.

Neu!!: Habsburg und Flügelaltar von Schloss Tirol · Mehr sehen »

Florentiner (Diamant)

Darstellung des „Florentiners“ im Nordisk familjebok. Der „Florentiner“ (auch „Großherzog der Toskana“, „Österreicher“) ist ein historischer Diamant von zuletzt 137,2 Karat, etwa der Größe einer Walnuss und gelber Farbe.

Neu!!: Habsburg und Florentiner (Diamant) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Habsburg und Florenz · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Habsburg und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

Foeni (Timiș)

Lage der Gemeinde Foeni im Kreis Timiș Foeni auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Foeni (Venj oder Fenj) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Foeni (Timiș) · Mehr sehen »

Fontaine (Territoire de Belfort)

Fontaine (deutsch früher Brunn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Fontaine (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Fontanella

Blick vom Glatthorn auf das Faschinajoch Blick vom Seewaldsee auf die Blasenka Fontanella ist eine Gemeinde im Bezirk Bludenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand) sowie ein Weiler.

Neu!!: Habsburg und Fontanella · Mehr sehen »

Fontenelle (Territoire de Belfort)

Fontenelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Fontenelle (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Forint

Wechselkurs des Euros zum Forint seit 1999 Der Forint ist die Währung Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Forint · Mehr sehen »

Forotic

Lage der Gemeinde Forotic im Kreis Caraș-Severin Forotic auf der Josephinischen Landaufnahme Forotic ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Forotic · Mehr sehen »

Fortezza del Priamar

Die Fortezza del Priamar in Savona (oder im Ligurischen: Priamâ) ist ein imposanter Militärkomplex, der das Stadtzentrum in der Nähe des Hafens dominiert.

Neu!!: Habsburg und Fortezza del Priamar · Mehr sehen »

Foussemagne

Foussemagne (deutsch früher Fuchsmeng oder Fiessenen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort.

Neu!!: Habsburg und Foussemagne · Mehr sehen »

Fr. Ant. Prantl

mini Die Hofdruckerei und Galanteriewarenmanufaktur Prantl (heutige Firmierung: Prantl AG) ist ein traditionsreicher Münchner Hersteller von Akzidenzien (hochwertige individuelle Drucksachen), Blindprägungen, Stahlstichprägungen, Papierveredelung sowie Luxus- und Galanteriewaren, handgemachter Lederwaren und kunstgewerblicher Geschenke.

Neu!!: Habsburg und Fr. Ant. Prantl · Mehr sehen »

Frais (Territoire de Belfort)

Frais (deutsch früher Freß) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Frais (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

François de Bourbon, comte d’Enghien

François de Bourbon, comte d’Enghien (* 23. September 1519; † 23. Februar 1546 in La Roche-Guyon) war ein französischer Prinz von Geblüt aus dem Haus Bourbon und Feldherr.

Neu!!: Habsburg und François de Bourbon, comte d’Enghien · Mehr sehen »

François I. de Clèves, duc de Nevers

François I. de Clèves, Porträt von etwa 1540 François I. de Clèves (* 2. September 1516 in Cussy-sur-Loire; † 13. Februar 1562 in Nevers) war seit 1521 Graf von Nevers und Eu und seit 1553 Graf von Beaufort.

Neu!!: Habsburg und François I. de Clèves, duc de Nevers · Mehr sehen »

François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin

Johann Rudolf Huber, Bildnis François-Louis de Pesmes, Seigneur de Saint-Saphorin, in Militärrüstung (ca. 1707). François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin (auch Franz-Ludwig; * Februar 1668Antonio Schmidt-Brentano: (PDF; 453 kB), S. 86. auf Schloss St. Saphorin, Saint-Saphorin-sur-Morges; † 16. Juli 1737 ebenda) war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte, Generalfeldwachtmeister (Generalmajor) des österreichischen Heeres, Generalleutnant des Heeres des Königreiches Großbritannien und britischer Botschafter in Wien.

Neu!!: Habsburg und François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin · Mehr sehen »

Francesco III. Gonzaga

Herzog Francesco III. Gonzaga Francesco III.

Neu!!: Habsburg und Francesco III. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco Terzio

Chorfreske der Kirche ''San Simpliciano'' in Mailand, (Fotograf: Giovanni Dall’Orto) Francesco Terzio (* um 1523 in Bergamo; † 20. August 1591 in Rom) war ein italienischer Maler, Radierer und Graveur.

Neu!!: Habsburg und Francesco Terzio · Mehr sehen »

Francisco de Meneses Brito

Francisco de Meneses. Francisco de Meneses Brito (* um 1615 in Cádiz, Spanien; † 29. Dezember 1672 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1664 bis 1668 Gouverneur von Chile.

Neu!!: Habsburg und Francisco de Meneses Brito · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Habsburg und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Gutiérrez de los Ríos

Francisco Gutiérrez de los Ríos, Graf von Fernán Núñez Francisco Gutiérrez de los Ríos, Graf (spanisch: conde) von Fernán-Núñez (* 5. März 1644 in Fernán Nuñez; † 21. April 1721 ebenda), war ein spanischer Diplomat, Militär und Philosoph.

Neu!!: Habsburg und Francisco Gutiérrez de los Ríos · Mehr sehen »

Francisco Serapio Mora

Francisco Serapio Mora (* 1801; † 4. Juli 1880 in Paris) war ein mexikanischer Botschafter.

Neu!!: Habsburg und Francisco Serapio Mora · Mehr sehen »

Franeker

Franeker ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Habsburg und Franeker · Mehr sehen »

Frankenburger Würfelspiel

Schauplatz des Frankenburger Würfelspiels Das Frankenburger Würfelspiel im Jahre 1625 war der Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg und fand vor dem historischen Hintergrund der Gegenreformation statt.

Neu!!: Habsburg und Frankenburger Würfelspiel · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Habsburg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Anstand

Im so genannten Frankfurter Anstand vom 19.

Neu!!: Habsburg und Frankfurter Anstand · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Habsburg und Frankreich · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Franquismus · Mehr sehen »

Frans van Busleyden

Frans van Busleyden (frz. François de Busleyden) (auch Buslidius, Busleiden) (* um 1455 in Arlon; † 23. August 1502 in Toledo) war Erzbischof von Besançon und führender burgundischer Politiker zur Zeit Philipps des Schönen.

Neu!!: Habsburg und Frans van Busleyden · Mehr sehen »

Franz Anton Palko

Franz Anton Palko, Porträt Gottfried Fritsch, Moravská galerie, Brünn Belvedere, Wien Franz Anton Palko (* 1717 in Breslau; † 1766 in Wien) war ein Porträtmaler.

Neu!!: Habsburg und Franz Anton Palko · Mehr sehen »

Franz Bernhard Meyer von Schauensee

Porträt von Franz Bernard Meyer aus der Porträtgalerie der 'merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner' Franz Bernhard Meyer von Schauensee (teilweise nur Franz Bernhard Meyer oder Meyer-Schauensee; * 19. Oktober 1763 in Luzern; † 10. November 1848 ebenda) war ein Schweizer Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Franz Bernhard Meyer von Schauensee · Mehr sehen »

Franz Brandl (Polizeipräsident)

Franz Brandl, Gemälde von Hans Stalzer, 1933 Franz Brandl (* 14. April 1875 in Wien; † 15. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Polizeijurist und Schriftsteller im Dienste wechselnder Regimes.

Neu!!: Habsburg und Franz Brandl (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Franz Daniel von Schwachheim

Franz Daniel Schwachheim (getauft 26. April 1708 in Herzberg am Harz im Kurfürstentum Hannover; † frühestens 1794 unter unbekannten Umständen), seit 1770 Freiherr von Schwachheim, war Apotheker in Lausanne, Besitzer von Bad Schinznach und Gastgeber der ''Helvetischen Gesellschaft''.

Neu!!: Habsburg und Franz Daniel von Schwachheim · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Kinsky

Franz Ferdinand Kinsky Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (tschechisch František Ferdinand Kinský; * 1. Januar 1678 in Prag; † 12. September 1741 ebenda) war ein böhmischer Diplomat und Staatsmann, Oberstkanzler in Böhmen und Stammvater der gräflichen Linie der Kinskys.

Neu!!: Habsburg und Franz Ferdinand Kinsky · Mehr sehen »

Franz Guillimann

Franz Guillimann (auch François Guillimat; * um 1568 in Freiburg im Üechtland; † 14. Oktober 1612 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Historiker und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Habsburg und Franz Guillimann · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Habsburg und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz I. (Sizilien)

Franz I., König beider Sizilien König Francesco I. Gennaro (* 19. August 1777 in Neapel; † 8. November 1830 ebenda) regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Habsburg und Franz I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Franz I. Rákóczi

Franz I Rakoczi (1645–1676) Franz I. Rákóczi (* 24. Februar 1645, Gyulafehérvár (dt. Weißenburg), Siebenbürgen; † 8. Juli 1676, Zboró, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Adeliger, Fürst von Siebenbürgen und Vater des ungarischen Nationalhelden und Kuruzenführers Franz II. Rákóczi.

Neu!!: Habsburg und Franz I. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josef von Enzenberg

Franz Joseph Reichsgraf von Enzenberg zum Freyen- und Jöchelsthurn (* 8. Mai 1747 in Bozen; † 24. Juli 1821 in Singen am Hohentwiel) war ein österreichischer Jurist und Mineraloge.

Neu!!: Habsburg und Franz Josef von Enzenberg · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Neu!!: Habsburg und Franz Karl von Österreich · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich-Toskana

Franz Karl zusammen mit seinem Bruder Hubert Salvator (um 1900) Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

Neu!!: Habsburg und Franz Karl von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Franz Kopallik

Franz Kopallik (* 4. Jänner 1860 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. Jänner 1931 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Franz Kopallik · Mehr sehen »

Franz Krones von Marchland

Franz Krones Ritter von Marchland Franz Krones, ab 1879 Krones Ritter von Marchland (* 19. November 1835 in Ungarisch-Ostrau; † 17. Oktober 1902 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und Franz Krones von Marchland · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Erthal

Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Elfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Münzvorderseite mit Porträt des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1785) Wappen des Fürstbischofs am Altar der katholischen Kirche von Absberg Epitaph des Fürstbischofs im Würzburger Dom Franz Ludwig Freiherr von und zu Erthal (* 16. September 1730 in Lohr am Main; † 14. Februar 1795 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Franz Ludwig von Erthal · Mehr sehen »

Franz Pettrich

Franz Pettrich, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1813 Franz Seraph Johann Nepomuk Pettrich, auch Petrich, Petrick oder Bötterich (* 29. August 1770 in Trebnitz, Nordböhmen; † 23. Januar 1844 in Dresden), war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Habsburg und Franz Pettrich · Mehr sehen »

Franz Rudolf von Schwachheim

Franz Rudolf von Schwachheim (getauft 20. Dezember 1731 in Bern; † 9. Oktober 1804 in München), seit 1770 Freiherr von Schwachheim, war ein bayerischer Diplomat schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Franz Rudolf von Schwachheim · Mehr sehen »

Franz Sales

Franz Sales (* um 1540 in Namur; † 15. Juli 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Franz Sales · Mehr sehen »

Franz Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Franz Salvator Erzherzog Franz Salvator (2.v.l.) während eines Kaisermanövers in Süddeutschland, 1909 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (* 21. August 1866 in Altmünster; † 20. April 1939 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

Neu!!: Habsburg und Franz Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Franz Schrotzberg

Kaiserin Elisabeth, um 1860. Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien, Gemälde im Musée Condé, Schloss Chantilly Franz Schrotzberg (* 2. April 1811 in Wien; † 29. Mai 1889 in Graz) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Franz Schrotzberg · Mehr sehen »

Franz Ulrich von Kleist

Frantz Ulrich von Kleist Franz Ulrich von Kleist (* 2. Februar 1688 auf Kowalk; † 13. Januar 1757 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant und Träger des Schwarzen Adler-Ordens.

Neu!!: Habsburg und Franz Ulrich von Kleist · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Neu!!: Habsburg und Franz V. (Modena) · Mehr sehen »

Franz von Bayros

Franz von Bayros: ''Venus triumphans'', um 1910 Franz von Bayros: ''Ex Libris Walther und Amelia Fahrenhorst,'' 1912 Franz von Bayros (* 28. Mai 1866 in Zagreb; † 2. April 1924 in Wien) auch bekannt als Marquis de Bayros, war ein österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler des Fin de siècle.

Neu!!: Habsburg und Franz von Bayros · Mehr sehen »

Franz von Kaska

''Stadt Gottes'', 1907 Die von Franz Kaska in Santiago de Querétaro initiierte ''Capilla de Maximiliano'' am Todesort Kaiser Maximilians Adelswappen Franz von Kaska, 1901; links oben der österreichische Doppeladler, rechts unten der Mexikanische Adler mit Schlange. Franz von Kaska (* 12. Februar 1834 in Horažďovice, Böhmen; † 10. Mai 1907 in Mexiko-Stadt) war Leibapotheker und Vertrauter des Kaisers Maximilian von Mexiko; nach dessen Sturz inoffizieller Diplomat Österreichs gegenüber der mexikanischen Regierung und Initiator einer Gedenkkapelle am Erschießungsort des Monarchen in Santiago de Querétaro.

Neu!!: Habsburg und Franz von Kaska · Mehr sehen »

Franz von Lisola

Franz Paul Lisola (frz. François-Paul de Lisola; seit 1659 Reichsfreiherr von; * 22. August 1613 in Salins-les-Bains, Franche-Comté; † 19. Dezember 1674 in Wien) war ein Diplomat in kaiserlich-habsburgischen Diensten und politischer Publizist, der vor allem durch seine antifranzösische Haltung bekannt wurde.

Neu!!: Habsburg und Franz von Lisola · Mehr sehen »

Franz von Meran

Franz Graf von Meran Franz Ludwig Johann Baptist Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 in Abbazia) war ein österreichischer Adeliger und Stammvater der den Habsburgern entstammenden Grafen von Meran.

Neu!!: Habsburg und Franz von Meran · Mehr sehen »

Franz Xaver von Montfort

Alchemist Graf Franz Xaver von Montfort auf einem Porträt von Angelika Kauffmann Graf Franz Xaver von Montfort (* 3. November 1722; † 24. März 1780) war der letzte regierende Graf aus dem Hause Montfort vor der Übernahme der Grafschaft durch Österreich.

Neu!!: Habsburg und Franz Xaver von Montfort · Mehr sehen »

Franz Zeller (Maler)

Franz Zeller von Zellenberg als Zögling des Theresianums. Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 ''Die Reitschule des Ulanenregiments Nr. 1 in der Leopoldstädter Reiterkaserne'', um 1845. ''Einreiten der k.k. Ersten Arcièren-Leibgarde in die Gardekaserne am Rennweg nach einer Fronleichnamsprozession'', 1868. Franz Zeller Edler von Zellenberg (* 22. Juni 1805 in Wien; † 13. August 1876 ebenda) war ein österreichischer Militärmaler und Lithograf.

Neu!!: Habsburg und Franz Zeller (Maler) · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Habsburg und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Habsburg und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Französisch-spanische Beziehungen

Die französisch-spanischen Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Habsburg und Französisch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Habsburg und Französischer Adel · Mehr sehen »

Franzensburg

Die Franzensburg ist eine Wasserburg in Laxenburg im Bezirk Mödling in Niederösterreich, die zwischen 1801 und 1836 im Stil einer alten Burg errichtet wurde.

Neu!!: Habsburg und Franzensburg · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Luzern)

Aussenansicht ''St. Maria in der Au'' Altar Die Franziskanerkirche (früher Barfüsserkirche) „St.

Neu!!: Habsburg und Franziskanerkirche (Luzern) · Mehr sehen »

Frastanz

Frastanz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Frastanz · Mehr sehen »

Frau Holle

Frau Holle und das fleißige Mädchen, Illustration von Otto Kubel Hermann Vogel zum Märchen ''Frau Holle'' Frau Holle ist ein Märchen (ATU 480).

Neu!!: Habsburg und Frau Holle · Mehr sehen »

Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld (im einheimischen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 366. älter) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Thurgau sowie des Bezirks Frauenfeld.

Neu!!: Habsburg und Frauenfeld · Mehr sehen »

Fraxern

Fraxern ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Fraxern · Mehr sehen »

Fröhnd

Fröhnd ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Fröhnd · Mehr sehen »

Frühbürgerliche Revolution

Frühbürgerliche Revolution ist ein Begriff aus der marxistischen Wirtschaftssoziologie und Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Habsburg und Frühbürgerliche Revolution · Mehr sehen »

Frýdek-Místek

Die Doppelstadt und Bezirksstadt Frýdek-Místek (deutsch Friedeck-Mistek, auch Friedek-Mistek) im Moravskoslezský kraj (Tschechien) mit 56.879 Einwohnern (2016) entstand am 1.

Neu!!: Habsburg und Frýdek-Místek · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Habsburg und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Freiamt Affoltern

Freiamt Affoltern bezeichnet ein historisches Gebiet, das heute zum Bezirk Affoltern im Kanton Zürich in der Schweiz gehört.

Neu!!: Habsburg und Freiamt Affoltern · Mehr sehen »

Freibeuter von Dünkirchen

Lügnerturm in Dünkirchen Die Freibeuter von Dünkirchen sind im 16.

Neu!!: Habsburg und Freibeuter von Dünkirchen · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: Habsburg und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Habsburg und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freiburger Senioren-Convent

Der Freiburger Senioren-Convent ist der 200 Jahre alte Zusammenschluss der Corps an der Universität Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Freiburger Senioren-Convent · Mehr sehen »

Freiburgkrieg

Der Freiburgkrieg 1447–48 (manchmal auch als Savoyerkrieg bezeichnet, wobei damit jedoch in der Regel der Krieg von Genf und Bern mit Savoyen 1589–1602 gemeint ist) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der seit 1277 habsburgischen Stadt Freiburg und dem Herzogtum Savoyen sowie dem Berner Stadtstaat, womit es der vierte und letzte grössere militärische Konflikt zwischen Freiburg und Bern im Spätmittelalter war.

Neu!!: Habsburg und Freiburgkrieg · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Habsburg und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freie von Laax

Laax Die Freien von Laax (Ils libers da Laax) waren eine dörfliche Gemeinschaft oberhalb des Flimser Waldes im Gebiet des heutigen Laax.

Neu!!: Habsburg und Freie von Laax · Mehr sehen »

Freie Wahl (1576)

Die Freie Wahl von 1576 war die insgesamt zweite ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburg und Freie Wahl (1576) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1587)

Primas Poloniae Stanisław Karnkowski Jan Zamoyski Die Freie Wahl von 1587 war die insgesamt dritte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburg und Freie Wahl (1587) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1632)

Die Freie Wahl von 1632 war die insgesamt vierte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburg und Freie Wahl (1632) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1674)

Die Freie Wahl von 1674 war die insgesamt siebte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburg und Freie Wahl (1674) · Mehr sehen »

Freie Weinbauern Südtirol

Freie Weinbauern Südtirol, kurz FWS, ist eine regionale Winzer-Vereinigung in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Freie Weinbauern Südtirol · Mehr sehen »

Freienwil

Freienwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Freienwil · Mehr sehen »

Freihalden

Freihalden ist ein Ortsteil des Marktes Jettingen-Scheppach und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Habsburg und Freihalden · Mehr sehen »

Freiherren von Hewen

Wappen der Freiherren von Hewen, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Stammburg der Freiherren von Hewen auf dem Hohenhewen in Engen im Hegau Zuletzt war die Burg Canaschal in Trin Sitz der Freiherren von Hewen Schlangenhaus mit Schloss Werdenberg, für kurze Zeit im Besitz der Freiherren, bevor sie es an den Stand Glarus weiterverkauften. Die Freiherren von Hewen waren ein mittelalterliches Freiherrengeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Freiherren von Hewen · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Habsburg und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: Habsburg und Freistadt · Mehr sehen »

Fremde Richter

Der Begriff fremde Richter ist ein Terminus der älteren schweizerischen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Habsburg und Fremde Richter · Mehr sehen »

Fresach

Fresach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Fresach · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburg und Friaul · Mehr sehen »

Frick

Frick (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Frick · Mehr sehen »

Frickgau

Der Frickgau ist eine geografische und politische Region, die im Jahr 926 als Frichgowe erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Habsburg und Frickgau · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Fricktal · Mehr sehen »

Fridolin Kopp

Fridolin II.

Neu!!: Habsburg und Fridolin Kopp · Mehr sehen »

Friedberg (Bad Saulgau)

Friedberg ist ein Teilort der Stadt Bad Saulgau mit 403 Einwohnern (Stand 2010 auf der Seite der Stadt Bad Saulgau; abgerufen am 17. März 2011) im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Friedberg (Bad Saulgau) · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Habsburg und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Habsburg und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Habsburg und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Madrid

Friede von Madrid. Der Friede von Madrid vom 14. Januar 1526 zwischen dem Habsburger Karl V. und König Franz I. von Frankreich war eine Etappe der Italienischen Kriege.

Neu!!: Habsburg und Friede von Madrid · Mehr sehen »

Friede von Sathmar

Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29.

Neu!!: Habsburg und Friede von Sathmar · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Habsburg und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Habsburg und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Frieden von Pusarnitz

Der Frieden von Pusarnitz beendete am 25.

Neu!!: Habsburg und Frieden von Pusarnitz · Mehr sehen »

Frieden von Schärding

Gedenktafel in Schärding Der Frieden von Schärding 1369 beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol.

Neu!!: Habsburg und Frieden von Schärding · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Habsburg und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1606)

Die ersten Zeilen des Friedensvertrags, Reformationsdenkmal (Genf). Der Frieden von Wien vom 23.

Neu!!: Habsburg und Frieden von Wien (1606) · Mehr sehen »

Friedl Fürnberg

Siegfried „Friedl“ Fürnberg (* 16. Mai 1902 in Eggenburg, Niederösterreich; † 27. April 1978 in Moskau) war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und Partisan in den österreichischen Freiheitsbataillonen gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Habsburg und Friedl Fürnberg · Mehr sehen »

Friedrich (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen Friedrich Fürst vonHohenzollern-Hechingen, nach einem Kupferstich von Karl Ermer Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich August von Harrach-Rohrau

Bedrich August von Harrach Friedrich August Gervasius Protasius Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (* 18. Juni 1696 in Wien; † 4. Juni 1749 ebenda) war ein Diplomat im Dienst der Habsburger, Statthalter und Gouverneur der Österreichischen Niederlande, zuletzt Landmarschall von Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Friedrich August von Harrach-Rohrau · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Christian von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Habsburg und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich der Straßburger

Friedrich von Hohenzollern (* 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert; † nach dem 9. März 1365), genannt der Straßburger, war ein Graf von Hohenzollern.

Neu!!: Habsburg und Friedrich der Straßburger · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Habsburg und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Walchen

Friedrich von Walchen († 7. April 1284 in Friesach) war als Friedrich II.

Neu!!: Habsburg und Friedrich II. von Walchen · Mehr sehen »

Friedrich III. (Habsburg)

Friedrich III. Friedrich III. von Österreich (* 31. März 1347; † 10. Dezember 1362) aus dem Haus Habsburg war ein Herzog.

Neu!!: Habsburg und Friedrich III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Liegnitz)

Friedrich III. von Liegnitz. Kupferstich, 1733 Friedrich III. (* 22. Februar 1520; † 15. Dezember 1570) war 1545 bis 1547 Herzog von Haynau und von 1547 bis 1551 und 1557 bis 1559 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Habsburg und Friedrich III. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Nürnberg)

Friedrich III.

Neu!!: Habsburg und Friedrich III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Lothringen)

Friedrich IV.

Neu!!: Habsburg und Friedrich IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Nürnberg)

Siegel Friedrichs IV.Friedrich IV.

Neu!!: Habsburg und Friedrich IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Habsburg und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Leo von Rottenberger

Friedrich Leo von Rottenberger (* 3. September 1872 in Trebitsch, Mähren; † 27. März 1938 in Wien, Hofrat, nach 1918 Friedrich Leo Rottenberger), war ein österreichischer Gartenbaufachmann.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Leo von Rottenberger · Mehr sehen »

Friedrich Lothar von Stadion

Friedrich Lothar Graf von Stadion-Warthausen (* 6. April 1761; † 9. Dezember 1811 in Chodenschloß) war Domherr sowie hoher Beamter im Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Lothar von Stadion · Mehr sehen »

Friedrich Lucae (Geistlicher)

Friedrich Lucae Friedrich Lucae (latinisiert aus) Friedrich Lichtstern (* 1644; † 1708 in Rotenburg, Oberrheinischer Kreis) war ein deutscher reformierter Pfarrer und schlesischer Chronist.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Lucae (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Magnus zu Salm

''Friedrich Magnus zu Salm'', posthumes Gemälde von Johann Valentin Tischbein für den Gouverneurspalast von Maastricht, um 1750 Friedrich Magnus zu Salm, auch Friedrich I. Magnus zu Salm-Dhaun-Neufville (* 29. Juli 1606; † 25. Januar 1673 in Maastricht), war ein Wild- und Rheingraf aus dem Adelsgeschlecht Salm, ein Generalleutnant der Kavallerie in der Armee der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Gouverneur von Sluis und Maastricht.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Magnus zu Salm · Mehr sehen »

Friedrich Müller der Ältere

Friedrich Müller der Ältere(Gemälde von Carl Dörschlag) Friedrich Müller der Ältere (* 15. Mai 1828 in Schäßburg; † 25. April 1915 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer evangelischer Bischof und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Müller der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Ritter von Lama

Friedrich Ritter von Lama Friedrich Ritter von Lama, auch Friedrich von Lama oder Friedrich Georg Ritter Lama von und zu Büchsenhausen (diplomgemäß Pixenhausen), (* 4. September 1876 in Salzburg, Österreich; † 9. Februar 1944 in München) war ein katholischer Buchautor und Journalist.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Ritter von Lama · Mehr sehen »

Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen)

Kapuzinerklosters in Haslach Friedrich Rudolf von Fürstenberg-Meßkirch (* 23. April 1602 in Blumberg; † 26. Oktober 1655 in Datschitz) war Graf von Fürstenberg, Landgraf von Stühlingen, Hofkriegsrat, Oberststallmeister und Oberstfeldzeugmeister der kaiserlichen Armee Er gilt als Stammvater der Linie Fürstenberg-Stühlingen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich V.

Neu!!: Habsburg und Friedrich V. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Toggenburg)

Graf Friedrich VII. von Toggenburg (historisierende Darstellung) Friedrich VII.

Neu!!: Habsburg und Friedrich VII. (Toggenburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jagemann ''Römerin mit Spinnrocken „Chiaruccia“'' (1846) Neapolitanischer Fischer (Menecuccio, mit Matrosenkappe) Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Friedrich von Amerling · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Habsburg und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Friedrich Wiesner (Diplomat)

Friedrich Wiesner, auch Friedrich Ritter von Wiesner (* 27. Oktober 1871 in Mariabrunn; † 5. November 1951 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wiesner (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Grumbkow

Andreasordens Friedrich Wilhelm von Grumbkow (* 4. Oktober 1678 in Berlin; † 18. März 1739 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wilhelm von Grumbkow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708)

Freiherr Friedrich Wilhelm von Kyaw (* 22. Januar 1708 in Pirna; † 30. März 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Habsburg und Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708) · Mehr sehen »

Friedrich zu Solms-Laubach

100px Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien.

Neu!!: Habsburg und Friedrich zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Habsburg und Friesach · Mehr sehen »

Friesacher Pfennig

Friesacher Pfennig, Rückseite Münzprägestätte, Fürstenhof Friesach Der Friesacher Pfennig war im Mittelalter – nachweislich ab etwa 1166, wahrscheinlich aber schon um 1125/30 – eines der bedeutendsten Zahlungsmittel im Gebiet des heutigen Österreichs.

Neu!!: Habsburg und Friesacher Pfennig · Mehr sehen »

Friesen (Haut-Rhin)

Friesen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Friesen (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Frohburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Frohburg Der letzte Frohburger. Fassadenmalerei in Olten Die Grafen von Frohburg (früher manchmal auch Froburg geschrieben) waren im Mittelalter ein bedeutendes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Habsburg und Frohburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Neu!!: Habsburg und Fronde · Mehr sehen »

Frydrychów (Paczków)

Frydrychów (deutsch Friedrichseck, vormals Bettlerdorf, 1945–2006 Miechowice) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) in Polen.

Neu!!: Habsburg und Frydrychów (Paczków) · Mehr sehen »

Fußach

Hörnlibad an der Hafeneinfahrt Fußach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg (Bezirk Bregenz) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Fußach · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Habsburg und Fußwaschung · Mehr sehen »

Fußwaschung durch den Regenten (Bayern)

Die ältesten Männer Bayerns in ihren Apostelkleidern bei der Hoffußwaschung in München, ca. 1905 Die Fußwaschung durch den Regenten war in Bayern ein von Herzog Wilhelm den Frommen eingeführter Brauch, mit dem der jeweilige Herrscher gemäß dem Vorbild Jesu Christi alljährlich am Gründonnerstag im Rahmen eines Staatsaktes seine Demut bezeugen sollte.

Neu!!: Habsburg und Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) · Mehr sehen »

Fuero

Als Fueros werden die im Mittelalter entstandenen und bis in die Neuzeit geltenden Rechtsordnungen der verschiedenen christlichen Reiche auf der Iberischen Halbinsel und ebenfalls in dieser Zeit entstandenes lokales Sonderrecht bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Fuero · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Habsburg und Fugger · Mehr sehen »

Fugger vom Reh

Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Habsburg und Fugger vom Reh · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Habsburg und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Fugger-Wellenburg

Familienwappen Fugger-Wellenburg war eine Seitenlinie der Familie Fugger, die 1764 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Habsburg und Fugger-Wellenburg · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Fusine in Valromana

Fusine in Valromana (deutsch Weißenfels, slowenisch Bela Peč oder Fužine) ist eine Fraktion der Gemeinde Tarvis im Kanaltal in Italien.

Neu!!: Habsburg und Fusine in Valromana · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Habsburg und Fussingen · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Habsburg und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gabriel Cano de Aponte

Gabriel Cano de Aponte, Gouverneur von Chile Gabriel Cano de Aponte (* 1665 in Mora (Toledo), Spanien; † 11. November 1733 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier, der von 1717 bis 1733 als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: Habsburg und Gabriel Cano de Aponte · Mehr sehen »

Gabriel de Luetz

Gabriel de Luetz d’Aramon, Porträt von Tizian, 1541–1542 Gabriel de Luetz, Baron und Seigneur von Aramon und Vallabrègues (* um 1508 wohl in Nîmes; † 1553 oder 1554 in der Provence) war von 1546 bis 1553 französischer Botschafter im Osmanischen Reich, das damals von Süleyman I. regiert wurde.

Neu!!: Habsburg und Gabriel de Luetz · Mehr sehen »

Gabriel Guetrater

Gabriel Gutrater, auch Gabriel Guetrater (* um 1465, vermutlich in Laufen, Salzburg; † 9. Februar 1527, vermutlich in Wien) war Ratsherr, Schreiber und Bürgermeister der Stadt Wien, außerdem Jurist und Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Habsburg und Gabriel Guetrater · Mehr sehen »

Gabriel Steinböck

Steinmetzzeichen Gabriel Matthias Steinböck Gabriel Steinböck (auch Gabriel Matthias; * 1705 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1764 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Habsburg und Gabriel Steinböck · Mehr sehen »

Gad (Timiș)

Lage der Gemeinde Ghilad im Kreis Timiș Das Herrschaftshaus Gudenus in Gad Gad (bis 1924 Gureni,, oder Gáad und Fodorháza, serbisch Gad) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Gad (Timiș) · Mehr sehen »

Gailingen am Hochrhein

Gailingen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Gailingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Gaiu Mic

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Gaiu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Gaiu Mic ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Gaiu Mic · Mehr sehen »

Galerie der königlichen Sammlungen

Die Galerie der königlichen Sammlungen vor der Almudena-Kathedrale Galerie der königlichen Sammlungen in Madrid Die Galerie der königlichen Sammlungen (spanisch: Galería de las Colecciones Reales) ist ein Kunstmuseum in Madrid.

Neu!!: Habsburg und Galerie der königlichen Sammlungen · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Habsburg und Galizien · Mehr sehen »

Gamareth Fronauer

Schloss Orth in Niederösterreich. Burg Greifenstein in Niederösterreich. Gamareth Fronauer (auch Gamaret Fronauer, Gamerit Fronauer von Fronau oder Gamareth von Fronau) (* vor 1448; † 1498) war ein Adeliger des Herzogtums Österreich und österreichischer Söldnerführer, der seinen Sitz in der Burg von Orth in Orth an der Donau (auch Orth im Marchfeld) in Niederösterreich hatte.

Neu!!: Habsburg und Gamareth Fronauer · Mehr sehen »

Gamberk

Gamberk ist eine Burgruine in der Nähe von Zagorje ob Savi in Zentralslowenien.

Neu!!: Habsburg und Gamberk · Mehr sehen »

Gangolfswil

Das Wappen der Vogtei Gangolfswil und später Gemeinde Risch (hier über dem Eingang der Kirche St. Verena in Risch) Lage des ehemaligen Gangolfswil am Zugersee Gangolfwil ist der Name eines ehemaligen Hofes am Zugersee in der heutigen Gemeinde Risch in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Gangolfswil · Mehr sehen »

Gansingen

Gansingen (schweizerdeutsch:, in der lokalen Mundart jünger, älter) sowie laut Material des Sprachatlasses der deutschen Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Gansingen · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Habsburg und Garde · Mehr sehen »

Gargantua und Pantagruel

Ausgabe Lyon: Denis de Harsy, 1537. Gustave Doré: Pantagruel, 1873. Gargantua und Pantagruel ist ein Romanzyklus von François Rabelais, dessen fünf Bände 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen; vor allem die ersten beiden Bände waren sehr erfolgreich.

Neu!!: Habsburg und Gargantua und Pantagruel · Mehr sehen »

Gaschin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg 1653 Die Grafen von Gaschin, Freiherren von und zu Rosenberg (polnisch Gaszyński; tschechisch Gašinští z Gašina (Gaschinsky von Gaschin)), waren ein polnisches Uradelsgeschlecht, das Güter in Mähren und Schlesien erwarb und 1653 in den Reichsgrafenstand aufstieg.

Neu!!: Habsburg und Gaschin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gaschurn

Gaschurn ist die südlichste und mit einem Gemeindegebiet von 176,7 km² flächenmäßig größte Gemeinde und ein Dorf im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Gaschurn · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Habsburg und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gaviapass

Der Gaviapass ist ein Gebirgspass in den italienischen Alpen.

Neu!!: Habsburg und Gaviapass · Mehr sehen »

Gavojdia

Lage der Gemeinde Gavojdia im Kreis Timiș Gavojdia auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Gavojdia (auch Găvojdia) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Gavojdia · Mehr sehen »

Gavorrano

Gavorrano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der südlichen Toskana.

Neu!!: Habsburg und Gavorrano · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Gaweinstal · Mehr sehen »

Gáspár Bekes

Porträt von Bekes, Alexis Grimou (ca. 1730) zugeschrieben Gáspár Bekes von Kornyát (auch Gáspár de Corniath Bekes, Kornyáti Bekes Gáspár oder Kaspar Bekes; * 1520; † 7. November 1579 in Hrodna) war ein ungarisch-siebenbürgischer Magnat, Graf von Fogarasch und zeitweiliger Thronprätendent des Fürstentums Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburg und Gáspár Bekes · Mehr sehen »

Göfis

Göfis ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Göfis · Mehr sehen »

Görlitzer Pulververschwörung

Die Görlitzer Pulververschwörung in den Jahren 1466 bis 1467 war ein angeblicher Versuch einer Gruppe von Ratsherren, die dem hussitisch gesinnten, von der Kirche zum Ketzer erklärten und gebannten böhmischen König Georg von Podiebrad nachstrebten, die katholischen Kräfte im Görlitzer Rat zu stürzen.

Neu!!: Habsburg und Görlitzer Pulververschwörung · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Habsburg und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Göttingen (Langenau)

Göttingen ist ein Stadtteil Langenaus, wovon es sich drei Kilometer südwestlich im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg befindet.

Neu!!: Habsburg und Göttingen (Langenau) · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Habsburg und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Götzis

Häuser an der Bulitta Götzis ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Vorarlberg im Bezirk Feldkirch und in der Kummenberg-Region an der Grenze vom Oberen zum Unteren Vorarlberger Rheintal.

Neu!!: Habsburg und Götzis · Mehr sehen »

Gümmenenkrieg

Der Gümmenenkrieg (1331–1333) war die zweite grössere militärische Auseinandersetzung zwischen der Stadt Bern und der damals habsburgischen Stadt Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Gümmenenkrieg · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Günzburg · Mehr sehen »

Günzburg (Familie)

Wappen der Barone von Günzburg Joseph de Günzburg (1812–1878), von Édouard Dubufe Horace de Günzburg (1833–1909), nach Ivan Kramskoy Baron David Günzburg (1857–1910) Aktie der „Lena Gold-Mining Partnership“ Lagerschein für Aktien der „Lena Goldfields Ltd.“ Photo der Opfer des „Lena-Massakers“ Die Familie Günzburg (oder Gunzbourg) war eine aschkenasische Rabbiner-, Händler- und Bankiersdynastie.

Neu!!: Habsburg und Günzburg (Familie) · Mehr sehen »

Güttingen (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Güttingen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Freiherren von Güttingen waren ein Thurgauer Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Habsburg und Güttingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gebenstorf

Gebenstorf (schweizerdeutsch: Gäbischtorf) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Gebenstorf · Mehr sehen »

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

Neu!!: Habsburg und Gedenkjahr 2018 (Österreich) · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Habsburg und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht am Bruderholz

Das Gefecht am Bruderholz vom 22.

Neu!!: Habsburg und Gefecht am Bruderholz · Mehr sehen »

Gefecht am Etzel

Das Gefecht am Etzel war die erste militärische Auseinandersetzung im Alten Zürichkrieg.

Neu!!: Habsburg und Gefecht am Etzel · Mehr sehen »

Gefecht auf der Oberalp

Das Gefecht auf der Oberalp war ein militärischer Konflikt, der 1333 (nach anderen Quellen 1332) zwischen dem Kloster Disentis und der Talschaft Urseren im heutigen Schweizer Kanton Uri ausgetragen wurde.

Neu!!: Habsburg und Gefecht auf der Oberalp · Mehr sehen »

Gefecht bei Blickensdorf

Das Gefecht bei Blickensdorf wurde in der Nacht am 23.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Blickensdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Kirchberg

Das Gefecht bei Kirchberg wurde am 11.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Kirchberg · Mehr sehen »

Gefecht bei Koblach

Das Gefecht bei Koblach war ein militärischer Konflikt, der am 30.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Koblach · Mehr sehen »

Gefecht bei Rotmonten

Das Gefecht bei Rotmonten war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der Stadt St. Gallen und Habsburg während der Appenzellerkriege.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Rotmonten · Mehr sehen »

Gefecht bei Wigoltingen

Das Gefecht bei Wigoltingen war ein militärischer Konflikt, der am 5.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Wigoltingen · Mehr sehen »

Gefecht bei Wollerau (1445)

Das Gefecht bei Wollerau wurde am 16.

Neu!!: Habsburg und Gefecht bei Wollerau (1445) · Mehr sehen »

Gefecht im Obertoggenburg

Das Gefecht im Obertoggenburg war ein militärischer Konflikt, der am 24.

Neu!!: Habsburg und Gefecht im Obertoggenburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geispitzen

Geispitzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Geispitzen · Mehr sehen »

Gelfingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Gelfingen (schweizerdeutsch: Gäuflige) ist ein Dorf in der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Gelfingen · Mehr sehen »

Geliebter Johann Geliebte Anna

Geliebter Johann Geliebte Anna ist der Titel eines österreichischen Spielfilms aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Habsburg und Geliebter Johann Geliebte Anna · Mehr sehen »

Gelu (Timiș)

Lage der Gemeinde Variaș im Kreis Timiṣ Gelu ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Gelu (Timiș) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie der Prager Burg

Gemäldegalerie der Prager Burg im II. Burghof. Die Gemäldegalerie der Prager Burg ist eine der ältesten Gemäldesammlungen in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Habsburg und Gemäldegalerie der Prager Burg · Mehr sehen »

Gemeinde Kostel (Slowenien)

Die Gemeinde Kostel (slowenisch: Občina Kostel, deutsch: Grafenwarth in der Unterkrain) ist eine Gemeinde in der Region Dolenjska (Unterkrain) in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Gemeinde Kostel (Slowenien) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Habsburg und Generalissimus · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Habsburg und Gent · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Habsburg und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Habsburg und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Christian (Hessen-Homburg)

Georg Christian von Hessen-Homburg Georg Christian (* 10. Dezember 1626 in Homburg vor der Höhe; † 1. August 1677 in Frankfurt am Main) war dritter Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Habsburg und Georg Christian (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg der Breite von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Georg „der Breite“ von Herberstein, Reichsfreiherr zu Neuberg u. Gutenhag (* 28. Jänner 1529; † 1586) war ein österreichischer Adliger, der sich zum Luthertum bekannte, jedoch trotzdem das Vertrauen seines streng katholischen Landesherrn Erzherzog Karl II. von „Innerösterreich“ behielt, der ihn zum Regierungsrat und Kämmerer, 1570 zum Landesverweser und 1580 zum Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark ernannte.

Neu!!: Habsburg und Georg der Breite von Herberstein · Mehr sehen »

Georg Erasmus von Tschernembl

Georg Erasmus Freiherr von Tschernembl (* 26. Januar 1567 in Schwertberg, Oberösterreich; † 18. November 1626 in Genf, Schweiz) war ein Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns.

Neu!!: Habsburg und Georg Erasmus von Tschernembl · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Habsburg und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Gienger von Rotteneck

Burg Rottenegg, Sitz des Georg Gienger Georg Gienger von Rotteneck (* 1496 in Langenau; † 14. Jänner 1577 in Enns) war Vizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Georg Gienger von Rotteneck · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sappuhn

Georg Heinrich Sappuhn (* 12. Juli 1659 in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Habsburg und Georg Heinrich Sappuhn · Mehr sehen »

Georg Hund von Wenkheim

Georg Hund von Wenkheim Gemälde der Hochmeistergalerie im Residenzschloss Mergentheim Georg Hund von Wenkheim (* um 1520 in Wenkheim; † 17. Juni 1572 in Bad Mergentheim) war von 1566 bis 1572 der 40.

Neu!!: Habsburg und Georg Hund von Wenkheim · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Habsburg und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg I. Rákóczi

Fürst Georg I. Rákóczi von Siebenbürgen Fürst Georg I. Rákóczi mit seiner Ehefrau Susanna Lorántffy Georg I. Rákóczi, ungarisch I. Rákóczi György (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Weißenburg) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Neu!!: Habsburg und Georg I. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Habsburg und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Koppitsch

Georg Koppitsch (auch Kopitsch, * 1825 in Neusiedl am See, Burgenland, damals Ungarn; † 28. April 1880 in Kaisersteinbruch) war ein österreich-ungarischer Steinmetzmeister in Kaisersteinbruch.

Neu!!: Habsburg und Georg Koppitsch · Mehr sehen »

Georg Lippay

Georg Lippay de Zombor (* 9. Oktober 1600 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Januar 1666 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein katholischer Theologe, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Georg Lippay · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Schwarzenberg

Graf Georg Ludwig von Schwarzenberg (1586–1646) Georg Ludwig von Schwarzenberg (* 24. Dezember 1586 in Straubing; † 21. Juli 1646 in Murau) war erzherzoglicher und kaiserlicher Gesandter, Geheimer Rat, kaiserlicher Oberhofmarschall und General aus dem älteren bayerischen Zweig der Adelsfamilie der Schwarzenberg.

Neu!!: Habsburg und Georg Ludwig von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Georg Martinuzzi

Kardinal Martinuzzi (1551) (Gemälde aus der Barockzeit) Georg Martinuzzi OSPPE (bekannt auch als Frater György, Bruder Georg; * 1482 in Kamičak, Dalmatien; † 17. Dezember 1551 auf Schloss Winzendorf) war ein kroatisch-ungarischer Kleriker und Staatsmann zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Georg Martinuzzi · Mehr sehen »

Georg Russinger

Georg Russinger († 10. Januar 1439 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Habsburg und Georg Russinger · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Habsburg und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, seit 1630 Graf von Wolkenstein-Rodeneck (* 1. November 1598 auf Schloss Bruck (Lienz); † 23. April 1663 in Regensburg) war ein deutscher Domherr und Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress sowie dem Frankfurter Deputationstag (1643–1645) und dem Reichstag zu Regensburg 1653.

Neu!!: Habsburg und Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Georg von Ehingen

Georg von Ehingen, Tafel des Kilchberger Altars Scheiblerschen Wappenbuch Georg von Ehingen Georg von Ehingen bzw.

Neu!!: Habsburg und Georg von Ehingen · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Habsburg und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705)

Prinz Georg von Hessen-Darmstadt(Quelle: Stadtarchiv Darmstadt) Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (* 25. April 1669 in Darmstadt; † 13. September 1705 vor Barcelona) war ein kaiserlicher General in den Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705) · Mehr sehen »

Georg von Hohenlohe

Stammwappen der Hohenlohe Georg von Hohenlohe (* um 1350; † 3. August 1423 in Gran) war von 1390 bis 1423 Fürstbischof im Bistum Passau und von 1418 bis 1423 Administrator des Erzbistums Gran.

Neu!!: Habsburg und Georg von Hohenlohe · Mehr sehen »

Georg von Khevenhüller

Georg Khevenhüller, um 1560/80 Georg Khevenhüller mit seinen beiden Gattinnen. Supraporte am Nordportal von Schloss Wernberg Büste Georg Khevenhüllers im Khevenhüllertor, Burg Hochosterwitz Georg von Khevenhüller (* 22. April 1533 auf Burg Pittersberg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten; † 9. September 1587 in Klagenfurt) war ein Kärntner Adeliger aus dem Geschlecht der Khevenhüller.

Neu!!: Habsburg und Georg von Khevenhüller · Mehr sehen »

Georg von Löwenstein

Hans Pleydenwurff: Georg von Löwenstein (um 1456) Georg von Löwenstein (* um 1375; † 10. August 1464 in Bamberg) war Graf von Löwenstein und Domherr in Bamberg, Würzburg, Speyer, Mainz sowie Worms.

Neu!!: Habsburg und Georg von Löwenstein · Mehr sehen »

Georg von Liechtenstein

Georg (III.) von Liechtenstein (* um 1360; † 20. August 1419 auf Schloss Neuspaur bei Sporminore) war ein österreichischer Adeliger und von 1390 bis zu seinem Tode 1419 Bischof von Trient.

Neu!!: Habsburg und Georg von Liechtenstein · Mehr sehen »

Georg von Losenstein

Losensteiner Wappen Georg von Losenstein (Jörg von Losenstein; * um 1440 auf Schloss Gschwendt in Neuhofen an der Krems; † 1509 in Eisenstadt) aus der Familie der Losensteiner war 1491–1494 Landeshauptmann der Steiermark und 1494–1501 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Georg von Losenstein · Mehr sehen »

Georg von Meysenbug

Georg von Meysenbug (* 1558; † 1597 in Hessisch Lichtenau) war ein Adliger aus dem nordhessischen Ritter- und Ministerialen-Geschlecht derer von Meysenbug.

Neu!!: Habsburg und Georg von Meysenbug · Mehr sehen »

Georg von Schütz zu Purschütz

Mariashttp://www.swp.de/hechingen/lokales/zollernalbkreis/Von-unschaetzbarem-historischem-Wert;art5733,2850938 Geislinger Stifterbild. Johann Georg von Schütz zu Purschütz, auch Georg Schütz von Purschütz u. ä.

Neu!!: Habsburg und Georg von Schütz zu Purschütz · Mehr sehen »

Georg Weikert

HGM). ''Il Parnaso confuso'', 1778 Georg Weikert (auch Johann Georg Weikert, * 1743 oder 1745 in Wien; † 2. Februar 1799 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler des Spätbarock.

Neu!!: Habsburg und Georg Weikert · Mehr sehen »

Georg Wolf von Wildenstein

Georg Wolf von Wildenstein (geb.1584; † 30. November 1632 nach einer Verwundung während der Schlacht von Lützen) war Obrist zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Georg Wolf von Wildenstein · Mehr sehen »

George von Washington

George Freiherr von Washington (* 31. Juli 1856 auf Schloss Pöls; † 22. Dezember 1929 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Verwandter des ersten amerikanischen Präsidenten George Washington.

Neu!!: Habsburg und George von Washington · Mehr sehen »

Georgenberger Handfeste

Die Georgenberger Handfeste ist eine von zwei Urkunden, die am 17.

Neu!!: Habsburg und Georgenberger Handfeste · Mehr sehen »

Georgskirche (Krakau)

Die Georgskirche (poln. Kościół św. Jerzego) war eine vorromanische Kirche auf dem Krakauer Wawel.

Neu!!: Habsburg und Georgskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Gerhard von Wippingen

Gerhard von Wippingen (* 1262/67; † 17. März 1325 vermutlich in Delémont) war von 1302 bis 1309 Bischof von Lausanne und von 1309 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Habsburg und Gerhard von Wippingen · Mehr sehen »

Gerhart Baumann

Gerhart Baumann (* 20. Dezember 1920 in Karlsruhe; † 25. August 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Habsburg und Gerhart Baumann · Mehr sehen »

Gericht Hofrieden

Erinnerungsstätte an das Gericht Hofrieden im Ortsteil Rieden in der Stadt Bregenz Das Gericht Hofrieden (auch: Landgericht Hofrieden) in Lochau (Vorarlberg, Österreich) wird urkundlich erstmals 1354 erwähnt.

Neu!!: Habsburg und Gericht Hofrieden · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster KlarenthalChristian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 325 ff.) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Habsburg und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Gerolama Orsini

Gerolama Orsini (* um 1503; † 1570 in Viterbo), manchmal auch Girolama Orsini genannt, stammte aus dem Haus der römischen Magnatenfamilie der Orsini und zwar aus der Linie der Grafen von Pitigliano.

Neu!!: Habsburg und Gerolama Orsini · Mehr sehen »

Gerold Haimb

Gerold Haimb (1747) Gerold Haimb (* 23. Oktober 1678 in Stühlingen als Johann Martin Haimb; † 26. Februar 1751 in Muri) war ein süddeutscher, später in der Schweiz lebender Benediktinermönch.

Neu!!: Habsburg und Gerold Haimb · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Habsburg und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gersbach (Schopfheim)

Gersbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Stadtteil von Schopfheim.

Neu!!: Habsburg und Gersbach (Schopfheim) · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Habsburg und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Geschichte Allands

Karte des Gemeindegebiets Alland Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Gemeinde Alland im Wienerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Allands · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Habsburg und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Gemeinde Risch

Zeitleiste Die urkundliche Geschichte der Gemeinde Risch beginnt im Mittelalter, als das Gebiet in die Herrschaft Buonas und die Vogtei Gangolfswil unterteilt war und erste Orte wie Dersbach (1064), Gangolfswil (um 1150) und Risch (1159) erstmals erwähnt wurden.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Gemeinde Risch · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Reformation im Markgräflerland

Titelblatt der Kirchenordnung von 1556 Die Geschichte der Reformation im Markgräflerland folgt weitgehend der Geschichte der Reformation in der Markgrafschaft Baden-Durlach und erreicht ihren Höhepunkt mit der Einführung einer neuen Kirchenordnung durch Markgraf Karl II. am 1.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Reformation im Markgräflerland · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Habsburg und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des italienischen Heeres

Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyarden regierte Königreich von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des italienischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Glarus

Die Geschichte des Kantons Glarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Glarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Glarus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Nidwalden

Nidwaldner Fahne 14. JahrhundertDie Geschichte des Kantons Nidwalden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Nidwalden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Nidwalden · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schwyz

Die Geschichte des Kantons Schwyz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schwyz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Thurgau

Die Geschichte des Kantons Thurgau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Thurgau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Tabakkonsums

Pfeiferauchen als „Traditionspflege“ – hier 2009 bei der 465. Bremer Schaffermahlzeit, die seit 1545 alljährlich stattfindet Dieser Artikel fasst die Geschichte des Tabakkonsums in seinen verschiedenen Formen (d. h. aller Tabakwaren) zusammen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte des Tabakkonsums · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Habsburg und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Monacos

Die Geschichte Monacos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Fürstentums Monaco von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Monacos · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Südamerikas

Die Geschichte Südamerikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Südamerika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Südamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte von Graz

Graz um 1880 In der Geschichte von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark, sind erste Besiedlungen bereits für die Zeit um 3000 v. Chr.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Graz · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichte von Weiler-Simmerberg

Wappen Weiler im Allgäu Das Rathaus von Weiler (rechts) Kirche von Weiler im Allgäu Der Markt Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern befindet sich in einem Tal des Westallgäus in einer Höhe von und grenzt direkt an das österreichische Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Geschichte von Weiler-Simmerberg · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Habsburg und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gesellschaft für Familienforschung in Franken

Das Wappen der GFF besteht aus dem Frankenrechen Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V.

Neu!!: Habsburg und Gesellschaft für Familienforschung in Franken · Mehr sehen »

Gesellschaft von dem Stern

Die Gesellschaft von dem Stern war eine am 23.

Neu!!: Habsburg und Gesellschaft von dem Stern · Mehr sehen »

Gesslerburg

Gesslerburg (eigentlich Burg zu Küssnacht) ist der Name einer mittelalterlichen Burg in Küssnacht.

Neu!!: Habsburg und Gesslerburg · Mehr sehen »

Gestüt Lipica

Kaiserliches Gestüt Lipica mit Lipizzanern, um 1906 Lipizzaner im Gestüt Lipica Die Gestütsbrände der österreichisch-ungarischen Staatsgestüte, mittig oben Lipizza Das Gestüt Lipica ist ein Gestüt im Ortsteil Lipica in der Gemeinde Sežana in Slowenien, unweit der italienischen Grenze.

Neu!!: Habsburg und Gestüt Lipica · Mehr sehen »

Geszt

Geszt ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sarkad im Komitat Békés.

Neu!!: Habsburg und Geszt · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Habsburg und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gettnau

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Gettnau (im luzerndeutschen Ortsdialekt Gättnou) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Willisau im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Gettnau · Mehr sehen »

Geuensee

Geuensee ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Geuensee · Mehr sehen »

Gewalthaufen

Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach Ein Gewalthaufen bezeichnet die Hauptformation des Gevierthaufens, der vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in Europa effizientesten und allgemein verbreiteten massiven Schlachtordnung.

Neu!!: Habsburg und Gewalthaufen · Mehr sehen »

Gfug

Stammwappen derer von Gfug Gfug, historische Schreibweisen auch Gefug, Gefuge, Gefüeg oder Gfug und Föllerdorff (Foellendorf, Fellendorf, Foellerndorf, Foellersdorf), ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das späterhin auch in Sachsen und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Habsburg und Gfug · Mehr sehen »

Ghilad

Lage der Gemeinde Ghilad im Kreis Timiș Ghilad auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ghilad ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ghilad · Mehr sehen »

Ghiroda Nouă

Stadtbezirke von Timișoara Ghiroda Nouă, ist der IX.

Neu!!: Habsburg und Ghiroda Nouă · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Neu!!: Habsburg und Gian Gastone de’ Medici · Mehr sehen »

Giannangelo Gaudenzio Madruzzo

Giannangelo Gaudenzio Madruzzo (* 1562; † 11. Dezember 1618 in Riva del Garda) war ein Militär und Adeliger aus dem Geschlecht der Madruzzo.

Neu!!: Habsburg und Giannangelo Gaudenzio Madruzzo · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Habsburg und Gibraltar · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Habsburg und Gicht · Mehr sehen »

Gideon von Camuzi

Familienwappen ''von Camuzi'' aus Tyroffs ''Wappenbuch des gesamten Adels des Königreichs Bayern'', 1850 Gideon von Camuzi, Taufname Gideon Matthäus von Camuzi (* 20. Juli 1799 in Laumersheim; † 10. Juli 1879 in Dirmstein), war Gutsbesitzer und Bürgermeister in Dirmstein sowie Mitglied der Abgeordnetenkammer des Königreichs Bayern.

Neu!!: Habsburg und Gideon von Camuzi · Mehr sehen »

Ginori (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Ginori National Gallery, Washington) Carlo Ginori Die Ginori sind ein altes Adelsgeschlecht aus Florenz, das noch heute existiert.

Neu!!: Habsburg und Ginori (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giorgio Regondi

Siegel des Giorgio Regondi Giorgio Regondi (* 1616 im Herzogtum Mailand; † 11. Jänner 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Habsburg und Giorgio Regondi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cicala Zoagli

Giovanni Battista Cicala Zoagli (* 1485 in Genua; † 1566 ebendort) war der 63.

Neu!!: Habsburg und Giovanni Battista Cicala Zoagli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Palletta

Kupferstich Portrait, Giovanni Battista Palletta mit Anatomielehrbuch Giovanni Battista Palletta, alternative Schreibweisen Giovanni Battista Paletta, Giovan Battista Palletta oder Giovambattista Palletta, deutsch auch Johann B. Palletta (* 15. März 1748 in DomodossolaLiteraturstelle im Bestand von Pediatriaticino (nicht mehr online verfügbar) oder Montecrestese; † 27. August 1832 in Mailand), war ein lombardischer beziehungsweise habsburgischer Professor der Anatomie und Primarchirurg in Mailand.

Neu!!: Habsburg und Giovanni Battista Palletta · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pirelli

Giovanni Battista Pirelli Giovanni Battista Pirelli (* 21. Dezember 1848 in Varenna im habsburgischen Königreich Lombardo-Venetien; † 20. Oktober 1932 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur, Mathematiker, Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Giovanni Battista Pirelli · Mehr sehen »

Giovanni da Bologna

Porträt Giovanni da Bolognas von Hendrick Goltzius (1558–1617) Giovanni da Bologna (* 1529 in Douai, Grafschaft Flandern in den Siebzehn Provinzen, heute im Département Nord in Frankreich; † 13. August 1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Habsburg und Giovanni da Bologna · Mehr sehen »

Giovanni Pieroni

Pieronis Sala terrena im Palais Waldstein Giovanni Pieroni (* 5. März 1586 in Florenz; † 1654 in Prag) war ein italienischer Architekt, Mathematiker und Astronom, der vor allem für Wallenstein und die Habsburgermonarchie tätig war.

Neu!!: Habsburg und Giovanni Pieroni · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Tencalla

Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.

Neu!!: Habsburg und Giovanni Pietro Tencalla · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Giroc

Lage der Gemeinde Giroc im Kreis Timiș Giroc auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Giroc (oder Kirok) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Giroc · Mehr sehen »

Giromagny

Giromagny (deutsch veraltet Schermenei oder Geudach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Giromagny · Mehr sehen »

Giselbert (Moselgau)

Giselbert (genannt als Graf im Jahr 996; † 18. Mai 1004 bei Pavia) war ein Graf der Grafschaft Wallerfangen.

Neu!!: Habsburg und Giselbert (Moselgau) · Mehr sehen »

Gisikon

Fahne Gisikon, früher oft auch fälschlicherweise Gislikon, ist eine Einwohnergemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Gisikon · Mehr sehen »

Giulio Gabrielli der Ältere

Giuseppe Mazzuoli, 1694–1700) Giulio Kardinal Gabrielli (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Wappen des Hauses Gabrielli Giulio Gabrielli (* 6. Januar 1603 in Rom; † 31. August 1677 ebendort) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Habsburg und Giulio Gabrielli der Ältere · Mehr sehen »

Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo, Selbstbildnis, 1570 Giuseppe Arcimboldo (seltener auch Archimboldi, Arcimbaldo; * um 1526 in Mailand; † 11. Juli 1593 ebenda) war ein vor allem in Mailand und Prag tätiger Maler des 16.

Neu!!: Habsburg und Giuseppe Arcimboldo · Mehr sehen »

Giuseppe Cino

Giuseppe Cino (* 15. Juni 1645 in Lecce; † April 1722 ebenda) war ein italienischer Baumeister und Chronist.

Neu!!: Habsburg und Giuseppe Cino · Mehr sehen »

Giuseppe Gonzaga

Giuseppe Maria Gonzaga Giuseppe Maria Gonzaga (* 20. März 1690 in Guastalla; † 16. August 1746 ebenda) war seit 1729 Herzog von Guastalla.

Neu!!: Habsburg und Giuseppe Gonzaga · Mehr sehen »

Giuseppina Negrelli

Giuseppina Negrelli, getauft als Gioseffa Franca Elisabetta Giovanna, (* 27. Mai 1790 in Fiera di Primiero; † 18. Dezember 1842 in Mezzano) beteiligte sich am bewaffneten Tiroler Volksaufstand von 1809 und gilt als Welschtiroler Patriotin.

Neu!!: Habsburg und Giuseppina Negrelli · Mehr sehen »

Glarus Nord

Glarus Nord ist eine politische Gemeinde (Einheitsgemeinde) im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Habsburg und Glarus Nord · Mehr sehen »

Glasgemälde des Klosters Muri

Westtrakt des Kreuzgangs Die Glasgemälde des Klosters Muri sind Bleiglasfenster aus dem 16.

Neu!!: Habsburg und Glasgemälde des Klosters Muri · Mehr sehen »

Glatzer Münze

Die Glatzer Münze war eine königliche Münzprägeanstalt, die 1426 durch ein Privileg des böhmischen Landesherrn Sigismund in der damals zu Böhmen gehörenden Stadt Glatz errichtet wurde.

Neu!!: Habsburg und Glatzer Münze · Mehr sehen »

Glefe

Die Glefe (auch Gläfe oder Gleve), auch Fauchard/Fouchard und couteau de breche, ist eine Stangenwaffe mit einer Schlag- oder Hiebklinge in der Form eines Messers, Pallaschs oder Malchus mit konvexer Schneide auf einer 2,40 bis 3 Meter langen Stange.

Neu!!: Habsburg und Glefe · Mehr sehen »

Gli orti esperidi

Gli orti esperidi (deutsch: „Die Gärten der Hesperiden“) ist ein Libretto zu einem componimento dramatico in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Habsburg und Gli orti esperidi · Mehr sehen »

Glimboca

Lage von Glimboca im Kreis Caraș-Severin Glimboca während der Josephinischen Landaufnahme Glimboca ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Glimboca · Mehr sehen »

Glogonj

Österreichisches Staatsarchiv: Karte ''Sectio'' 138 der Josephinischen Landesaufnahme (1769–1772) Glogonj ist ein Dorf mit 3012 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Habsburg und Glogonj · Mehr sehen »

Gołkowice (Godów)

Gołkowice (Golkowitz) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Godów im Powiat Wodzisławski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Gołkowice (Godów) · Mehr sehen »

Gościce

Gościce (Gostitz, 1936–1945 Gostal) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Paczków (Patschkau) in Polen.

Neu!!: Habsburg und Gościce · Mehr sehen »

Godów

Godów (Godow) ist ein Dorf im Powiat Wodzisławski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Godów · Mehr sehen »

Goldenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der von Goldenberg Mörsburg Goldenberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, dessen Stammburg das Schloss Goldenberg in der Gemeinde Dorf ist.

Neu!!: Habsburg und Goldenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Habsburg und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Bulle (Ungarn)

Goldbulle Andreas II. Die Goldene Bulle von Ungarn wurde 1222 von König Andreas II. ausgegeben.

Neu!!: Habsburg und Goldene Bulle (Ungarn) · Mehr sehen »

Goldener Steig

Goldener Steig, auch Guldene Straß oder Goldener Pfad (tschechisch: Zlatá stezka) bezeichnet einen oder mehrere aus Saumpfaden entstandene Handelswege, die im Mittelalter Böhmen mit der Donau verbanden.

Neu!!: Habsburg und Goldener Steig · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Frankfurt am Main)

In das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main tragen sich seit 1903 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Neu!!: Habsburg und Goldenes Buch (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Habsburg und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Habsburg und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Goldschatz von Košice

Goldschatz von Košice Der Goldschatz von Košice (slow. Košický zlatý poklad) besteht aus 2920 goldenen Münzen (Dukaten), drei Goldmedaillen und einer Renaissance-Goldkette aus der Zeit des 15.

Neu!!: Habsburg und Goldschatz von Košice · Mehr sehen »

Golubac

Golubac ist eine kleine Hafen- und Festungsstadt an der Donau im nordöstlichen Teil des serbischen Bezirks Braničevo an der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Golubac · Mehr sehen »

Gontenschwil

Gontenschwil (schweizerdeutsch: älter, jünger) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Gontenschwil · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Habsburg und Gonzaga · Mehr sehen »

Gordon Brook-Shepherd

Gordon Brook-Shepherd CBE (* 24. März 1918 in Nottingham; † 24. Januar 2004 in London) war ein britischer Historiker und Journalist, der durch seine Veröffentlichungen über die Geschichte Mittel- und Osteuropas – besonders den Untergang des Habsburgerreichs – bekannt wurde.

Neu!!: Habsburg und Gordon Brook-Shepherd · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Habsburg und Gorizia · Mehr sehen »

Gornji Grad (Slowenien)

Gornji Grad (deutsch Oberburg, Obernburg) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der Region Oberes Savinja-Tal in der Untersteiermark (Spodnja Štajerska) in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Gornji Grad (Slowenien) · Mehr sehen »

Goruia

Lage der Gemeinde Goruia im Kreis Caraș-Severin Goruia auf der Josephinischen Landaufnahme Goruia (volkstümlich Gruia;,, Garulya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Goruia · Mehr sehen »

Gosau

Gosau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel, und liegt im Gosautal, einem langgestreckten Seitental des oberen Trauntals am Hallstätter See.

Neu!!: Habsburg und Gosau · Mehr sehen »

Gosheim

Gosheim (lokale Aussprache: Gausa) ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Gosheim · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Habsburg und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: Habsburg und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Gottfried Maximilian Maria zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 8. November 1867 in Wien; † 7. November 1932 ebenda) war ein österreichischer Hocharistokrat, Generalmajor und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Habsburg und Gotthardpass · Mehr sehen »

Gottlieb von Windisch-Graetz

Gottlieb Amadeus Windischgrätz (1630–1695) Gottlieb (Amadeus) Graf von Windisch-Graetz (seit 1682 Reichsgraf) (* 13. März 1630 in Regensburg; † 25. Dezember 1695 in Wien) war ein Politiker und Diplomat in kaiserlich-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Gottlieb von Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Gottscheer

Das Gebiet der deutschen Sprachinsel Gottschee im österreichischen Kronland Krain, 1878. Altes Siegel der Stadt Gottschee aus dem Jahre 1471 Als Gottscheer (Göttscheabar, Mehrzahl Göttscheabarə, slowenisch: Kočevarji, kočevski Nemci) wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes (Kočevska) im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee (Göttscheab, slowenisch Kočevje) war.

Neu!!: Habsburg und Gottscheer · Mehr sehen »

Gozzoburg

Die Gozzoburg ist eine hochmittelalterliche Stadtburg in Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Gozzoburg · Mehr sehen »

Graben von Stein

Sommeregger Linie'', mit dem die Familie Anfang des 16. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte Graben von Stein (auch Graben zum Stein, von Graben, vom Graben, von (dem) Graben, ab dem Graben, Grabner, sowie von Thal oder de ValleHans Pirchegger: Zur älteren Geschichte von Thal. In: Blätter für Heimatkunde. Band 37, Graz 1963, S. 106., fälschlicherweise auch von Groeben, de Groben) ist der Name einer weitverzweigten Familie des österreichischen Uradels, die edelfreien (dynastischen) Ursprungs war.

Neu!!: Habsburg und Graben von Stein · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Habsburg und Grabkapelle · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Habsburg und Grablege · Mehr sehen »

Gradisca d’Isonzo

Gradisca d’Isonzo (deutsch, veraltet: Gradis (oder Gradisch) am Sontig, Friulanisch: Gardiscja oder Gardiscje, slowenisch: Gradišče ob Soči) ist eine Stadt in Oberitalien mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul nahe der Grenze zu Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Gradisca d’Isonzo · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Habsburg und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Habsburg und Graf · Mehr sehen »

Grafen von Calw

Stammwappen der Grafen von Calw. Es wird in abgewandelter Form auch von den Städten Calw, Löwenstein und Vaihingen an der Enz geführt. Hiersau am Südrand des Herzogtums Franken Die Grafen von Calw (auch: Grafen von Kalw) waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Grafen von Calw · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) ''Die Struktur des Reiches'': Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Habsburg und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Habsburg und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grafenkönige

Als Grafenkönige bezeichnet der Historiker Bernd Schneidmüller die im Heiligen Römischen Reich zwischen dem Interregnum und der endgültigen Übernahme der Königswürde durch die Dynastie der Habsburger 1438 herrschenden Könige.

Neu!!: Habsburg und Grafenkönige · Mehr sehen »

Grafschaft Aalst

Historische Karte Flanderns (um 1609) von Matthias Quad Die Grafschaft Aalst, benannt nach der 870 erstmals genannten Burg Aalst, gehörte über die Grafschaft Flandern zum Burgundischen Reichskreis.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Aalst · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Grafschaft Bregenz

Wappen der Grafen von Bregenz (der „Ulriche“) in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) mittelalterlich lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Bregenz · Mehr sehen »

Grafschaft Charolais

right Die Grafschaft Charolais ist eine Landschaft in Frankreich im heutigen Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Charolais · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Grafschaft Hals

Wappen der Grafschaft Hals Die Burg Hals, nahe dem damaligen Bistum Passau, war Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Hals.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Hals · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Kerpen und Lommersum

Die beiden Herrschaften Kerpen und Lommersum lagen südwestlich von Köln.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Kerpen und Lommersum · Mehr sehen »

Grafschaft Kyburg

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Kyburg · Mehr sehen »

Grafschaft Laax

Die Grafschaft Laax oder Herrschaft Laax war ein historisches Territorium im heutigen Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Laax · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Pfirt

Die Grafschaft Pfirt mit dem Hauptort Pfirt (französisch Ferrette) im Elsass entstand im 11. Jahrhundert aus der Herrschaft über die Burg Hohenpfirt.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Pfirt · Mehr sehen »

Grafschaft Pfullendorf

Die Grafschaft Pfullendorf mit dem Hauptort Pfullendorf im heutigen südlichen Baden-Württemberg bestand vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Pfullendorf · Mehr sehen »

Grafschaft Ried

Die Grafschaft Ried am Inn war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Ried · Mehr sehen »

Grafschaft Sargans

Wappen der Grafschaft Sargans bis 1798 Schloss Sargans mit den Wappen der sieben Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug und Glarus Die Grafschaft Sargans bzw.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Sargans · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Tengen

Wappen der Grafen von Tengen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Grafen von Tengen und Nellenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Die Grafschaft Tengen war eine Grafschaft im Hegau.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Tengen · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Grafschaft Werdenberg

Besitz der Grafen von Werdenberg und Montfort im 14. Jahrhundert Die «Alte Ordnung» in der Ostschweiz bis 1798 Schloss Werdenberg Die Grafschaft Werdenberg umfasste das gleichnamige Schloss und Städtchen Werdenberg, die heutigen schweizerischen Gemeinden Buchs und Grabs sowie das obere Thurtal bei Wildhaus.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Werdenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Habsburg und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Grand Hotel Kempinski High Tatras

Ansicht des Hotels von Štrbské pleso Das Grand Hotel Kempinski High Tatras ist ein Fünf-Sterne-Hotel in der Hohen Tatra am Ufer des Tschirmer Sees in Štrbské Pleso (Slowakei).

Neu!!: Habsburg und Grand Hotel Kempinski High Tatras · Mehr sehen »

Grand Ry (Familie)

Wappen Grand Ry Grand Ry (variable Schreibweisen: Grandry, Grandri, Grand’Ry, Grand-Ry) ist der Name einer katholischen Unternehmerfamilie aus der heutigen Wallonischen Region im heutigen Belgien.

Neu!!: Habsburg und Grand Ry (Familie) · Mehr sehen »

Grand-Place/Grote Markt

Grand-Place (für ‚Großer Platz‘) bzw.

Neu!!: Habsburg und Grand-Place/Grote Markt · Mehr sehen »

Grasburg (Wahlern)

Die Grasburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Sandsteinfelsen bei Schwarzenburg, im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Grasburg (Wahlern) · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Graz · Mehr sehen »

Gränichen

Gränichen (schweizerdeutsch: älter, jünger) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Gränichen · Mehr sehen »

Gründerzeitviertel

Typisches Gründerzeitviertel: Berlin-Kreuzberg ''Tempo der Gründerjahre'' von Friedrich Kaiser.Bau Berliner Mietskasernen, 1875 Ein Gründerzeitviertel oder Gründerzeitquartier ist ein Wohnviertel oder ein gemischtes Wohn- und Geschäftsviertel, dessen Bausubstanz aus der Gründerzeit stammt.

Neu!!: Habsburg und Gründerzeitviertel · Mehr sehen »

Grünenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Freiherren von Grünenberg waren eine weit verzweigte Adelsfamilie, deren Vertreter von der Mitte des 12.

Neu!!: Habsburg und Grünenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Habsburg und Grefrath · Mehr sehen »

Gregoria Maximiliane von Österreich

Jakob de Monte – Erzherzogin Gregoria Maximiliane (1581–1597) im Alter von 11 bis 12 Jahren in ganzer Figur, um 1592, Kunsthistorisches Museum, Wien Gregoria Maximiliana von Österreich (* 22. März 1581 in Graz; † 20. September 1597 ebenda) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Gregoria Maximiliane von Österreich · Mehr sehen »

Greifenburg

Greifenburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberen Drautal.

Neu!!: Habsburg und Greifenburg · Mehr sehen »

Greifensee ZH

Greifensee ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster im Oberland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Greifensee ZH · Mehr sehen »

Greiffenclau

Stammwappen der Familie Greiffenclau mit der Greifenklaue als Helmzier Greiffenclau (auch Greiffenklau oder Greiffenclau zu Vollraths) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus Winkel im Rheingau im heutigen Hessen.

Neu!!: Habsburg und Greiffenclau · Mehr sehen »

Greiffeneggschlössle (Freiburg im Breisgau)

Das Greiffenegg-Schlössle auf dem Schlossberg in Freiburg Das Greiffeneggschlössle ist einer der bekanntesten Aussichtspunkte der Stadt Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Greiffeneggschlössle (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Gremmelsbach (Triberg im Schwarzwald)

Gremmelsbach ist ein Stadtteil von Triberg im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Gremmelsbach (Triberg im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz

Politische Karte der Bundesrepublik Deutschland Politische Karte der Schweizerischen Eidgenossenschaft Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km ohne bzw.

Neu!!: Habsburg und Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Habsburg und Grenzkirche · Mehr sehen »

Grenzorte des alemannischen Dialektraums

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Habsburg und Grenzorte des alemannischen Dialektraums · Mehr sehen »

Greppen

Greppen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Greppen · Mehr sehen »

Gresgen

Gresgen ist ein Ortsteil der Stadt Zell im Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Gresgen · Mehr sehen »

Griesenberg

Griesenberg ist ein Weiler der Gemeinde Amlikon-Bissegg im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz und eine ehemalige Ortsgemeinde in der damaligen Munizipalgemeinde Amlikon.

Neu!!: Habsburg und Griesenberg · Mehr sehen »

Grindelwald

Grindelwald ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Grindelwald · Mehr sehen »

Griosch

Griosch im Jahr 1901 Blick von Griosch in die Val Sinestra Griosch ist eine auf 1'812 m.ü.M. gelegene Maiensässsiedlung im Unterengadin und liegt nach Vnà und Zuort zuhinterst in der Val Sinestra.

Neu!!: Habsburg und Griosch · Mehr sehen »

Groß Döbern

Groß Döbern (Dobrzeń Wielki) ist ein Dorf in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Groß Döbern · Mehr sehen »

Großösterreich

Das skizzierte Großösterreich (Deutschland und ganz Österreich, hier in grün) hätte rund siebzig Millionen Einwohner gehabt In den Jahren 1849 bis 1851 schlug Österreich wiederholt vor, dass alle habsburgisch beherrschten Gebiete einem deutschen Staatenbund beitreten sollten.

Neu!!: Habsburg und Großösterreich · Mehr sehen »

Großösterreichische Freiheitsbewegung

Die Großösterreichische Freiheitsbewegung (GÖFB) war eine österreichische Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus, die dem katholisch-konservativen Widerstand zugerechnet wird.

Neu!!: Habsburg und Großösterreichische Freiheitsbewegung · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Habsburg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großer Weiher (Innsbruck)

Der Große Weiher liegt im Park östlich des Haupteinganges von Schloss Ambras im Stadtgebiet von Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Großer Weiher (Innsbruck) · Mehr sehen »

Großes Privileg

Großes Privileg steht für.

Neu!!: Habsburg und Großes Privileg · Mehr sehen »

Großes Walsertal

Hohen Fraßen aus gesehen, Blick nordwärts auf Glatthornstock und Blasenka Das Große Walsertal befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Großes Walsertal · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Habsburg und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großglockner-Hochalpenstraße

Video: Autofahrt von Heiligenblut nach Fusch in Echtzeit (49 Minuten) Die Großglockner-Hochalpenstraße (umgangssprachlich auch Glocknerstraße; für andere Verwendungen siehe Glocknerstraße) verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Großglockner-Hochalpenstraße · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Habsburg und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Habsburg und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großherzogtum Würzburg

Das Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.

Neu!!: Habsburg und Großherzogtum Würzburg · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Habsburg und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: Habsburg und Großserbien · Mehr sehen »

Gross Lassowitz

Gross Lassowitz, Lasowice Wielkie (veraltet deutsch: Polnisch-Lassowitz, 1936–1945 Oberwalden) ist ein Dorf im Powiat Kluczborski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Gross Lassowitz · Mehr sehen »

Grossdietwil

Grossdietwil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Grossdietwil · Mehr sehen »

Grosseto

Grosseto ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Grosseto und das Zentrum des Maremmagebietes.

Neu!!: Habsburg und Grosseto · Mehr sehen »

Grosswangen

Grosswangen ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Grosswangen · Mehr sehen »

Grunern

Das Dorf Grunern ist ein Stadtteil von Staufen im Breisgau in der Vorbergzone des Südschwarzwalds am Ausgang des Münstertals in die zum Rhein gerichtete Staufener Bucht und hat 965 Einwohner.

Neu!!: Habsburg und Grunern · Mehr sehen »

Gruni (Timiș)

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Gruni auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Gruni ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Gruni (Timiș) · Mehr sehen »

Gubernator von Siebenbürgen

Gubernator von Siebenbürgen war der Titel des Vorsitzenden der zivilen Verwaltung in Siebenbürgen vom Beginn der habsburgischen Herrschaft an; von 1849 bis zum österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 war die Funktionsbezeichnung (Zivil-)Gouverneur in Gebrauch.

Neu!!: Habsburg und Gubernator von Siebenbürgen · Mehr sehen »

Guerre folle

Guerre folle („verrückter Krieg“) ist der Name eines Aufstands, den französische Historiker einer militärischen Auseinandersetzung Ende des Mittelalters gaben, bei der sich eine Koalition aus apanagierten und belehnten Fürsten gegen Anne de Beaujeu stellte, die Regentin des Königreichs nach dem Tod des Königs Ludwig XI. und während der Minderjährigkeit ihres Bruders, des Königs Karl VIII. Die Guerre folle dauerte von 1485 bis 1488.

Neu!!: Habsburg und Guerre folle · Mehr sehen »

Gugler

Der Angriff der Berner auf Kloster Fraubrunnen im Dezember 1375. Illustration von 1485 aus Diebold Schillings Spiezer Chronik. Die Gugler, sie sind an ihren kapuzenförmigen Helmen erkennbar, haben sich im Kloster verschanzt. Die zur Verstärkung der Ortsbevölkerung herbeigerufenen bernischen Truppen schlugen die Gugler und setzten dabei das Kloster in Brand, das dadurch grossen Schaden erlitt. Die namensgebende Hundsgugel (Original, etwa 1375 bis 1400) Als Gugler werden englische und französische Söldner bezeichnet, die Ende des Jahres 1375 unter der Führung von Enguerrand VII. de Coucy plündernd durch das Elsass über Waldshut in das schweizerische Mittelland zogen.

Neu!!: Habsburg und Gugler · Mehr sehen »

Guidobaldo II. della Rovere

Guidobaldo II della Rovere, Porträt von Angelo Bronzino Guidobaldo II.

Neu!!: Habsburg und Guidobaldo II. della Rovere · Mehr sehen »

Guillaume Tell (Rossini)

Guillaume Tell (deutsch: Wilhelm Tell; italienisch: Guglielmo Tell) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioachino Rossini.

Neu!!: Habsburg und Guillaume Tell (Rossini) · Mehr sehen »

Gundaker

Gundaker ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Habsburg und Gundaker · Mehr sehen »

Gundelfingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Gundelfingen,Scheiblersches Wappenbuch 1450 Diese Familie ist verschieden von der Familie Gundelfingen-Hellenstein aus Gundelfingen an der Donau.

Neu!!: Habsburg und Gundelfingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guntram der Reiche

Guntram der Reiche († 26. März 973?) war gemäß den 1160 erstellten Stammbäumen der Acta Murensia der Stammvater der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Guntram der Reiche · Mehr sehen »

Gunzwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Gunzwil (Mundart: Gonzbu) war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Gunzwil · Mehr sehen »

Gustav Böhm (Musiker)

Gustav Böhm (* 14. Juni 1823 in Pest, Kaisertum Österreich; † 23. Juni 1878 im IV. Bezirk, Budapest, Königreich Ungarn) war ungarischer Dirigent, Dramaturg und Opernregisseur.

Neu!!: Habsburg und Gustav Böhm (Musiker) · Mehr sehen »

Gustav Glück

Gustav Glück (* 6. April 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. November 1952 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Habsburg und Gustav Glück · Mehr sehen »

Gustav Gurschner

Gustav Gurschner (1900) Gustav Gurschner (* 28. September 1873 in Mühldorf am Inn; † 2. August 1970 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Habsburg und Gustav Gurschner · Mehr sehen »

Gustav Siegfried Herrmann

Gustav Siegfried Herrmann (* 10. März 1879 in Reichenberg, Böhmen; † 18. Mai 1921 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Habsburg und Gustav Siegfried Herrmann · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Gutta von Oettingen

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Gutta von Oettingen, auch Jutta von Öttingen oder Juditha von Habsburg (* 1302; † 5. März 1329 in Wien) war eine Tochter von Albrecht I.von Habsburg und seiner Gemahlin Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol und durch Heirat Gräfin von Oettingen.

Neu!!: Habsburg und Gutta von Oettingen · Mehr sehen »

Guttentag

Guttentag, polnisch Dobrodzień (früher auch Gutentag, schlesisch Guntag) ist eine Kleinstadt im Powiat Oleski in der polnischen Woiwodschaft Opole und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit rund 10.000 Einwohnern, die seit 2009 offiziell zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).

Neu!!: Habsburg und Guttentag · Mehr sehen »

Gyöngyös

Der Hauptplatz von Gyöngyös, im Hintergrund die Apostel-St.-Bertold-Kirche Gyöngyös (deutsch: Gengeß) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Heves etwa 90 km östlich von Budapest mit etwa 33.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Gyöngyös · Mehr sehen »

Gyula Andrássy

Ungarischer Magnatentracht (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka der Ältere (* 8. März 1823 in Kaschau, Komitat Abaúj; † 18. Februar 1890 in Volosca, Österreichisches Küstenland) war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Habsburg und Gyula Andrássy · Mehr sehen »

Gyula Gömbös

Gyula Gömbös Vitéz Gyula Gömbös von Jákfa (* 26. Dezember 1886 in Murga, Komitat Tolna, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1936 in München) war ein ungarischer General, führender rechtsextremer Politiker des Horthy-Regimes und Ministerpräsident Ungarns (1932–1936).

Neu!!: Habsburg und Gyula Gömbös · Mehr sehen »

Haager Allianz (1625)

Die Haager Allianz war ein am 19.

Neu!!: Habsburg und Haager Allianz (1625) · Mehr sehen »

Haager Vertrag (1433)

Als Haager Vertrag bezeichnet man einen am 12.

Neu!!: Habsburg und Haager Vertrag (1433) · Mehr sehen »

Habel (Tann)

Habel ist ein Stadtteil der Kleinstadt Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Habsburg und Habel (Tann) · Mehr sehen »

Habicht

Habichthorst Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.

Neu!!: Habsburg und Habicht · Mehr sehen »

Habsburg (Begriffsklärung)

Habsburg steht für.

Neu!!: Habsburg und Habsburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Habsburg (Burg)

Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Gipfelburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Habsburg (Burg) · Mehr sehen »

Habsburg AG

Habsburg (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Habsburg AG · Mehr sehen »

Habsburg hoch!

Titelblatt der Originalausgabe für Klavier Habsburg hoch! ist ein Marsch von Johann Strauss (Sohn) (op. 408).

Neu!!: Habsburg und Habsburg hoch! · Mehr sehen »

Habsburg-Laufenburg

Wappen von Laufenburg mit dem Habsburger Löwen Das Haus Habsburg-Laufenburg war von 1232/34 bis 1408 eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Neu!!: Habsburg und Habsburg-Laufenburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Habsburg und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburger im Elsass

Vorderösterreichische Regierung in Ensisheim Die Habsburger waren schon früh im Elsass, in der Gegend des Harthwaldes, um Ottmarsheim, begütert.

Neu!!: Habsburg und Habsburger im Elsass · Mehr sehen »

Habsburger Post (1490–1556)

Die Entstehung eines länderübergreifenden Postnetzes ist eng mit der Geschichte der Habsburger Kaiser und dem Aufstieg der Taxis-Familie, die sich seit 1650 Thurn und Taxis nannte, verknüpft und wird nur unter Einbeziehung des historischen Hintergrundes verständlich.

Neu!!: Habsburg und Habsburger Post (1490–1556) · Mehr sehen »

Habsburger Post (1557–1597)

Postkurse 1563, nach dem Postreisebuch des Giovanni da l’Herba In diesem Artikel über die länderübergreifende Habsburger Post von 1557 bis 1597 werden hauptsächlich die Schwierigkeiten auf dem Niederländischen Postkurs von Brüssel bis Italien behandelt, soweit sie das Deutsche Reich betreffen.

Neu!!: Habsburg und Habsburger Post (1557–1597) · Mehr sehen »

Habsburger Unterlippe

Karl II. (Spanien) (1661–1700)Detail einer Marmorbüste von Paul Strudel, vollendet 1695 (Kunsthistorisches Museum, Wien) Als Habsburger Unterlippe (oder Habsburger Lippe) bezeichnet man die stark ausgeprägte erbliche Überentwicklung des Unterkiefers („echte“ Progenie) und Zahnfehlstellung der Klasse III, die bei den Habsburgern der Frühen Neuzeit verbreitet war.

Neu!!: Habsburg und Habsburger Unterlippe · Mehr sehen »

Habsburger Urbar

Cod. Donaueschingen 691, fol. 27v. Das Habsburger Urbar (auch Habsburgisches Urbar) ist ein deutschsprachiges Verzeichnis (Urbar) sämtlicher Rechtstitel, welche die Habsburger am Anfang des 14.

Neu!!: Habsburg und Habsburger Urbar · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Habsburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Habsburg und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hackledt (Adelsgeschlecht)

Hackledt ist der Name eines altbayerischen Adelsgeschlechts, das aus dem Innviertel stammte und dort über mehrere Jahrhunderte auch seinen Schwerpunkt hatte.

Neu!!: Habsburg und Hackledt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Habsburg und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Haigerloch

Gesamtansicht von Haigerloch Schlosskirche und Schloss Haigerloch Haigerloch ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Haigerloch · Mehr sehen »

Hailtingen

Hailtingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dürmentingen im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Hailtingen · Mehr sehen »

Haimburg

Die Haimburg, oft auch Heunburg genannt, ist die Ruine einer Felsenburg auf einem isolierten Felsen in der gleichnamigen Ortschaft Haimburg im Gemeindegebiet von Völkermarkt in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Haimburg · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Hainfelder Programm

Das Hainfelder Programm war das Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Habsburg und Hainfelder Programm · Mehr sehen »

Halže

Halže (deutsch Hals) ist eine Gemeinde in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt auf einer leicht ansteigenden Anhöhe etwa 6 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 596 m ü.

Neu!!: Habsburg und Halže · Mehr sehen »

Halbharnisch

Halber Harnisch des Sir John Smythe, England um 1585 Als Halbharnisch auch halber Harnisch, Pikenierharnisch wird ein von Infanterieoffizieren zu Fuß oder zu Pferd getragener Rüstungstyp des 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Halbharnisch · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Hallein · Mehr sehen »

Hallerwiese

Alte Linde (Naturdenkmal) im Süden der Hallerwiese (2013) Die Hallerwiese ist eine 1,7 Hektar große Parkanlage im Nürnberger Stadtteil St. Johannis (Nürnberg).

Neu!!: Habsburg und Hallerwiese · Mehr sehen »

Halluin

Halluin (niederländisch Halewijn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Halluin · Mehr sehen »

Hallwil

Hallwil (in der lokalen Mundart Haubu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hallwil · Mehr sehen »

Hallwyl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hallwyl aus „Die Helden von Sempach“ Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines schweizerischen Uradelsgeschlechts mit Stammsitz Schloss Hallwyl im Seetal im heutigen Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hallwyl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haltestelle Wien Hetzendorf

Die Haltestelle Wien Hetzendorf befindet sich in Hetzendorf, einem Teil des 12.

Neu!!: Habsburg und Haltestelle Wien Hetzendorf · Mehr sehen »

Hammetweil

Hammetweil ist ein zur Gemeinde Neckartenzlingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg gehörendes Hofgut.

Neu!!: Habsburg und Hammetweil · Mehr sehen »

Hanne Egghardt

Hanne Egghardt; auch Hanne Egghardtov (* 1948 in Mariazell), ist eine österreichische Autorin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Habsburg und Hanne Egghardt · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Habsburg und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Caudir

Hans Caudir von Spiegel, auch Johannes Gaudier genannt Spiegel von Strependorf (* Anfang des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Liegnitz-Brieg; † 30. August 1579 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Komtur der Johanniterkommende Glatz.

Neu!!: Habsburg und Hans Caudir · Mehr sehen »

Hans Ernst von Berchem-Haimhausen

Graf Hans Ernst von Berchem-Haimhausen auch Jan Arnošt Berchem-Haimhausen (* 20. September 1823 in München; † 13. Juni 1896, anderes Datum 18. Juni 1896 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Großgrundbesitzer; sein Pseudonym war B. H.

Neu!!: Habsburg und Hans Ernst von Berchem-Haimhausen · Mehr sehen »

Hans Georg Steiner

Hans Georg Steiner (* 27. August 1654 in Winterthur; † 26. September 1734 ebenda) war Baumwollfabrikant und Schultheiss der Stadt Winterthur.

Neu!!: Habsburg und Hans Georg Steiner · Mehr sehen »

Hans Jakob Löbl

Hans Jakob Löbl (auch Hanns Jacob Lebl oder Löble geschrieben; * um 1555 in Grein; † 11. Oktober 1602 in Linz) war Truchsess unter den habsburgischen Kaisern Maximilian II. und Rudolf II. und von 1592 bis 1602 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Hans Jakob Löbl · Mehr sehen »

Hans Katzianer

Palais Katzianer in der Stempfergasse in GrazHans Katzianer zu Katzenstein (auch Hans Kazianer, Johann Katzianer oder Janez Kacianer, slow./kroat. Ivan Kacijanar oder Karč, ungar. Kaczy János; * 1491 auf Burg Katzenstein bei Vigaun, Oberkrain; † 27. Oktober 1539 im Schloss Kostajnica an der Una, Kroatien) war ein slowenischer Adliger aus dem Adelsgeschlecht Katzianer und Feldherr der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Hans Katzianer · Mehr sehen »

Hans Maler zu Schwaz

Hans Maler zu Schwaz alias Johannes Maler zu Schwaz (* vermutlich 1480/88 in Ulm; † 1526/29 in Schwaz) war ein deutscher Porträt-Maler.

Neu!!: Habsburg und Hans Maler zu Schwaz · Mehr sehen »

Hans Meinhard von Schönberg

Graf Hans Meinhard von Schönberg (* 28. August 1582 in Bacharach; † 3. August 1616 in Heidelberg) war kurpfälzischer und kurbrandenburgischer Feldobrist und Hofmeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Hans Meinhard von Schönberg · Mehr sehen »

Hans Saphoy

Steinmetzzeichen von Hans Saphoy Münster und Schloss Salem Überlinger Münster Hans Saphoy von Salmansweiler (eigentlich Johann II. Saphoy; * in Salem (Baden-Württemberg); † 8. November 1578 in Wien) war ein Steinmetzmeister, Festungs- und Dombaumeister der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Hans Saphoy · Mehr sehen »

Hans Trott

Hans Trott ist der erste urkundlich fassbare Bürgermeister der Stadt Bozen.

Neu!!: Habsburg und Hans Trott · Mehr sehen »

Hans Vintler

Hans Vintler (* 14. Jahrhundert; † 1418/19) war ein Tiroler herzoglicher Amtmann und Gesandter sowie Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Hans Vintler · Mehr sehen »

Hans von Rechberg

''Hans von Rechberg zu Schramberg'', süddeutsch, um 1460 Hans von Rechberg (* um 1410; † 13. November 1464 in Villingen im Schwarzwald) war ein Ritter aus Schwaben, der als Fehdeunternehmer an zahlreichen Fehden, Kriegs- und Raubzügen im schweizerischen und schwäbischen Raum beteiligt war.

Neu!!: Habsburg und Hans von Rechberg · Mehr sehen »

Hans von Traun

Wappen der Grafen von Traun, ''Wappenbuch. 2. Circulus Suevicus,'' ca. 1680 Hans von Traun (auch Hanns von Traun, Jans von Traun oder Johannes von Abensperg und Traun; * um 1320; † um 1370) aus der Familie Abensperg und Traun war eine der „typischen Erscheinungen des 14.

Neu!!: Habsburg und Hans von Traun · Mehr sehen »

Hans von Voltelini

Hans von Voltelini, ab 1919 Hans Voltelini (* 31. Juli 1862 in Innsbruck, Kaisertum Österreich; † 25. Juni 1938 in Wien, Österreich), war ein österreichischer Jurist, Historiker, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburg und Hans von Voltelini · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Hans-Joachim Neumann

Hans-Joachim Neumann (geboren am 15. März 1939 in Barth; gestorben am 4. Oktober 2014) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie von 1995 an Ärztlicher Direktor der Berliner Charité.

Neu!!: Habsburg und Hans-Joachim Neumann · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Habsburg und Hanse · Mehr sehen »

Hard

Das Rathaus von Hard (Architekten Klas & Lässer im Februar 2002) Das alte Rathaus Hard (auch Hard am Bodensee) ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Hard · Mehr sehen »

Hartmann von Habsburg

Hartmann von Habsburg (* vielleicht um 1263 in Rheinfelden; † 21. Dezember 1281 im Oberrhein zwischen Breisach und Oppenheim) war ein Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg (1218–1291); er führte die Titel Graf von Habsburg und Kyburg sowie Landgraf des Elsass.

Neu!!: Habsburg und Hartmann von Habsburg · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Habsburg und Hasenrat · Mehr sehen »

Hasle LU

Hasle ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hasle LU · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Habsburg und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Habsburg und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Haus Avis

Stammtafel des Hauses Avis Castelo de São Jorge, Lissabon Alcázar, umgebaut im 15./16. Jh. Das Haus Avis (port. Aviz) war die zweite portugiesische Königsdynastie und regierte Portugal von 1383 bis 1580.

Neu!!: Habsburg und Haus Avis · Mehr sehen »

Haus Barcelona

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas.

Neu!!: Habsburg und Haus Barcelona · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Habsburg und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Neu!!: Habsburg und Haus Braganza · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Habsburg und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Jiménez

Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging.

Neu!!: Habsburg und Haus Jiménez · Mehr sehen »

Haus Kolk

Haus Kolk, Nordost-Ansicht des Herrenhauses Haus Kolk ist ein Denkmalensemble, das sich nahe der Römerstadt Xanten in der Gemeinde Uedem am Niederrhein befindet.

Neu!!: Habsburg und Haus Kolk · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Habsburg und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Habsburg und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus mit den Löwen

Haus mit den Löwen, 2008 Maskaron an der Außenfassade Das Haus mit den Löwen (volkstümlich Löwenhaus) ist ein barockes „historisches Monument“ im nordwestlich gelegenen Teil des Piața Unirii in Timișoara, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Haus mit den Löwen · Mehr sehen »

Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

Neu!!: Habsburg und Haus Orléans · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Habsburg und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haus Scarponnois

Das Haus Scarponnois war die Familie der Grafen von Pfirt (frz. Ferrette), Lützelburg (Lutzelbourg), Mömpelgard (Montbéliard) sowie der Grafen und späteren Herzöge von Bar (Bar-le-Duc).

Neu!!: Habsburg und Haus Scarponnois · Mehr sehen »

Haus Stockum (Willich)

Ostfassade von Haus Stockum Das Haus Stockum ist ein wasserumwehrter ehemaliger Herrensitz im Gebiet der zum Kreis Viersen zählenden Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Habsburg und Haus Stockum (Willich) · Mehr sehen »

Haus Trastámara

Wappen des Hauses Trastámara Das Haus Trastámara war eine Dynastie von Königen auf der Iberischen Halbinsel, die Kastilien von 1369 bis 1504, die Länder der Krone von Aragón von 1412 bis 1516, Navarra von 1425 bis 1479 und Neapel von 1442 bis 1501 regierte.

Neu!!: Habsburg und Haus Trastámara · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Habsburg und Haus Wettin · Mehr sehen »

Haus zum Walfisch

Front des Hauses in der Franziskanerstraße Das Haus zum Walfisch ist ein spätgotisches Bürgerhaus in der Altstadt von Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Haus zum Walfisch · Mehr sehen »

Hausen (Westerwald)

Hausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Habsburg und Hausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Hausen AG

Hausen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hausen AG · Mehr sehen »

Hausen im Wiesental

Hausen im Wiesental (alemannisch: Huuse) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Habsburg und Hausen im Wiesental · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Habsburg und Hausgesetz · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Habsburg und Hauskloster · Mehr sehen »

Hausmachtpolitik

Das Heilige Römische Reich zur Zeit Karls IV. mit Kennzeichnung der Entwicklung der wichtigsten Hausmachtbesitztümer. Als Hausmachtpolitik bezeichnet man das Streben eines Adelsgeschlechtes, seinen erblichen territorialen Besitz (Hausmacht) zu vergrößern und diesen zur Durchsetzung von politischen Zielen einzusetzen.

Neu!!: Habsburg und Hausmachtpolitik · Mehr sehen »

Hausname

Im Maifeld-Dorf Gering wurden Schilder mit den ehemaligen Hausnamen angebracht Im Bad Endbacher (Abschn. 11.4 Hausnamen) Ortsteil Bottenhorn in Mittelhessen hat man die Tradition mit Schildern der aktuellen Hausnamen neu belebt Ein Hausname (oder auch Hofname) ist ein Ortsname.

Neu!!: Habsburg und Hausname · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Habsburg und Hausorden · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Habsburg und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Häg-Ehrsberg

Häg-Ehrsberg ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Habsburg und Häg-Ehrsberg · Mehr sehen »

Hägglingen

Hägglingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hägglingen · Mehr sehen »

Hämikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Hämikon ist ein Dorf in der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hämikon · Mehr sehen »

Häusellohe

Forsthaus Häusellohe Station des Schausteinbruches Moorgebiet Steinkreuz Die Häusellohe ist ein Gemeindeteil der Stadt Selb im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Habsburg und Häusellohe · Mehr sehen »

Hôtel de Bourgogne (Paris)

Hôtel de Bourgogne, Tour Jeans sans Peur Das Hôtel de Bourgogne war bis zum Ende des 15.

Neu!!: Habsburg und Hôtel de Bourgogne (Paris) · Mehr sehen »

Hößlinsülz

Hößlinsülz von Süden aus gesehen. Im Hintergrund der Breitenauer See Hößlinsülz ist ein Dorf mit 630 Einwohnern im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1971 zur Stadt Löwenstein gehört.

Neu!!: Habsburg und Hößlinsülz · Mehr sehen »

Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Höchenschwand · Mehr sehen »

Höchst (Vorarlberg)

Naturschutzgebiet Rheindelta bei Höchst „Alter Rhein“ bei Höchst Höchst ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Höchst (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Höflein an der Hohen Wand · Mehr sehen »

Höhlenburg Predjama

Die Höhlenburg Predjama (Predjamski Grad, auch Höhlenburg Luegg) befindet sich bei dem Dorf Predjama (Luegg), neun Kilometer von Postojna (Adelsberg) in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Höhlenburg Predjama · Mehr sehen »

Höll (Waldmünchen)

Höll ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Höll (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Hörbranz

Hörbranz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz.

Neu!!: Habsburg und Hörbranz · Mehr sehen »

Höri ZH

Höri (wie der Flur- und Ortsname Horw von mittelhochdeutsch hor und althochdeutsch horowa «Sumpf, Moorland») ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Höri ZH · Mehr sehen »

Höritzer Passionsspiele

Ortseingang von Höritz mit Hinweistafel auf die Passionsspiele Die Höritzer Passionsspiele (tschechisch Hořické pašijové hry) sind ein Passionsspiel, das in Höritz im Böhmerwald (heute Hořice na Šumavě) in Südböhmen von Laienspielern aufgeführt wird und die Geschichte der letzten Tage im Leben von Jesus Christus und des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz darstellt.

Neu!!: Habsburg und Höritzer Passionsspiele · Mehr sehen »

Hörvelsingen

Evangelische Kirche St. Martin Hörvelsingen ist seit 1972 ein Stadtteil Langenaus mit heute 736 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Hörvelsingen · Mehr sehen »

Hünenberg ZG

Hünenberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hünenberg ZG · Mehr sehen »

Hüttikon

Hüttikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hüttikon · Mehr sehen »

Hütting (Gemeinde Mitterkirchen im Machland)

Torbogen des abgerissenen Wirtshauses Wallner, später Fries/Manner, direkt am Treppelweg gelegen, 1812 Basispunkt für die Vermessung des Donau-Hollers zwischen Wallsee und ArdaggerVerena Winiwarter, Martin Schmid (Hrsg.): ''Umwelt Donau: Eine andere Geschichte.'' Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt 5. Mai - 7. November 2010. Eine Publikation des Niederösterreichischen Landesarchivs St. Pölten 2010, S. 162. Hütting ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Mitterkirchen im Machland in Oberösterreich mit 2 Einwohnern (Stand 2011) und erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Langacker und Mitterkirchen.

Neu!!: Habsburg und Hütting (Gemeinde Mitterkirchen im Machland) · Mehr sehen »

Hüttwilen

Hüttwilen ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Habsburg und Hüttwilen · Mehr sehen »

Heatingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hettingen (erstellt 1535) Die Grafen von Heatingen, später auch von Hettingen, waren eine Adelsfamilie schwäbischer Grafen, die um 1135 urkundlich erstmals erscheint und in dem gleichnamigen Ort Hettingen ansässig war.

Neu!!: Habsburg und Heatingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heřmanice (Ostrava)

Heřmanice (Herzmanitz, Herschmanitz; Herzmanice, Hermanice) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Heřmanice (Ostrava) · Mehr sehen »

Hedda Wagner

Hedda Wagner (* 21. Januar 1876 in Niedernhart; † 24. März 1950 in Linz), Hedwig Elisabeth Maria Wagner, war eine österreichische Schriftstellerin, Komponistin, Musikpädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Habsburg und Hedda Wagner · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Habsburg und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Hedwig von Österreich-Toskana

Erzherzogin Hedwig von Österreich-Toskana, 1913 Erzherzogin Hedwig Maria Immakulata Michaela Ignatia '''von Österreich''' (* 24. September 1896 in Ischl; † 1. November 1970 in Hall in Tirol) war die Tochter von Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana und seiner Ehefrau Marie Valerie von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Hedwig von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Hedwig von Habsburg

Hedwig von Habsburg (oder Heilwig; * um 1260 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 1303 in der Mark Brandenburg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Hedwig von Habsburg · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Habsburg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heilige Allegorie

Heilige Allegorie ist ein Gemälde von Giovanni Bellini, das um 1500 in Venedig entstanden ist.

Neu!!: Habsburg und Heilige Allegorie · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Habsburg und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Habsburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds

Blick von Westen auf Pfunds, in der Mitte die Liebfrauenkirche Die Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds ist eine Anbetungsbruderschaft der Diözese Innsbruck, die im Jahr 1511 gegründet wurde.

Neu!!: Habsburg und Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds · Mehr sehen »

Heindlschlag

Heindlschlag ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Habsburg und Heindlschlag · Mehr sehen »

Heinrich Aberli

Heinrich Aberli (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein Schweizer Bäcker und ein Anhänger der Schweizer Täuferbewegung.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Aberli · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Promnitz

Heinrich Anselm von Promnitz (* 26. November 1564 in Sorau; † 14. März 1622 in Lübben) war Landvogt der Niederlausitz.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Anselm von Promnitz · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Habsburg und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Mansfeld

Heinrich Franz von Mansfeld, Reichsfürst und Fürst von Fondi (* 21. November 1640/41 in Bornstedt; † 18. Juni 1715 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Franz von Mansfeld · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Neu!!: Habsburg und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Portugal)

König Heinrich I. von Portugal Heinrich I. (* 31. Januar 1512 in Lissabon; † 31. Januar 1580 in Almeirim), genannt der Kardinalkönig (portugiesisch Cardeal Dom Henrique), war siebzehnter König von Portugal und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Heinrich I. (Portugal) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Rosenberg

Heinrich I. von Rosenberg (tschechisch Jindřich I. z Rožmberka; † 4. Juli 1310 in Prag) war ab 1301 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen Er entstammte dem witigonischen Familienzweig der Rosenberger.

Neu!!: Habsburg und Heinrich I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Fürstenberg)

Graf Heinrich II. von Fürstenberg Heinrich II.

Neu!!: Habsburg und Heinrich II. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Droste-Hülshoff

Heinrich II.

Neu!!: Habsburg und Heinrich II. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich III. (Fürstenberg)

Siegel des Grafen Heinrich III. von Fürstenberg Heinrich III.

Neu!!: Habsburg und Heinrich III. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau)

Graf Heinrich III. von Nassau Heinrich III. von Nassau (* 12. Januar 1483 in Siegen; † 14. September 1538 in Breda) war Graf von Nassau und Herr von Breda.

Neu!!: Habsburg und Heinrich III. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Entwurfszeichnung von Bernard van Orley für den Wandteppich mit Heinrich I. von Nassau-Siegen und Adelheid von Heinsberg und Blankenburg Heinrich III.

Neu!!: Habsburg und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Burgau

Heinrich III.

Neu!!: Habsburg und Heinrich III. von Burgau · Mehr sehen »

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Isaac · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Berchtesgaden)

Heinrich († 1351) war als Heinrich IV. von 1333 bis 1351 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Habsburg und Heinrich IV. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Habsburg und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Kuenring-Weitra

Stammbaum von Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Bärenhaut, fol. 69r, Federzeichnung 14. JahrhundertHeinrich IV.

Neu!!: Habsburg und Heinrich IV. von Kuenring-Weitra · Mehr sehen »

Heinrich Julius von Blume

Heinrich Julius Frhr.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Julius von Blume · Mehr sehen »

Heinrich Koller (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Koller, aufgenommen 1998 von Werner Maleczek Heinrich Koller (* 24. Juli 1924 in Wien; † 21. Dezember 2013 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Koller (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Mataja

Heinrich Mataja Heinrich Mataja (* 14. März 1877 in Wien; † 23. Jänner 1937 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Mataja · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Heinrich VI.

Neu!!: Habsburg und Heinrich VI. (Görz) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Habsburg und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Heinrich VI.

Neu!!: Habsburg und Heinrich VI. von Walsee · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Fürstenberg)

Totenschild des Grafen Heinrich VII von Fürstenberg in der Gruftkirche der Fürstenberger in Kloster Neudingen Heinrich VII. (* 1464; † 22. Juli 1499) war von 1484 bis zu seinem Tod in der Schlacht bei Dornach Graf von Fürstenberg, außerdem Landgraf von der Baar und bis zur Erbteilung von 1491 zusammen mit seinem Bruder auch Herr zu Wolfach, Haslach und Hausach.

Neu!!: Habsburg und Heinrich VII. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Habsburg und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Helfenberg

Heinrich von Helfenberg († 5. Februar 1326) war als Heinrich III.

Neu!!: Habsburg und Heinrich von Helfenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Habsburg und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Heinrich von Löwenstein

Heinrich von Löwenstein (* um 1379; † vor dem 19. November 1443 in Heilbronn) war ab 1393 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Habsburg und Heinrich von Löwenstein · Mehr sehen »

Heinrich von Moos (Landammann)

Heinrich von Moos († 1386 in Sempach) war ein Schweizer Adliger, Landammann von Uri und Ammann in Luzern.

Neu!!: Habsburg und Heinrich von Moos (Landammann) · Mehr sehen »

Heinrich Winkelhofer

Heinrich Winkelhofer (* 2. September 1478 in Kempten; † 15. November 1526 in Hirsau bei Calw), bekannt auch unter der Namensform Winckelhofer, war ein politisch wirkender deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Habsburg und Heinrich Winkelhofer · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

Neu!!: Habsburg und Heinrich XI. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Bayern)

Heinrich XIV. (als Herzog von Niederbayern auch Heinrich II.; * 29. September 1305; † 1. September 1339 in Landshut) war als Nachfolger seines Vaters Stephan I. von 1310 bis 1339 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Habsburg und Heinrich XIV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Habsburg und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff

Heinrich Johann Droste zu Hülshoff Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff (* 23. Januar 1735; † 5. April 1798) war Komtur und Ratsgebietiger der Deutschordensballei Alden Biesen, fürstbischöflicher Kammerherr und Geheimer Kriegsrat, Generalleutnant und Gouverneur von Münster.

Neu!!: Habsburg und Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Habsburg und Heinstetten · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Habsburg und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Habsburg und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Habsburg und Heldenplatz · Mehr sehen »

Heldenplatz (Budapest)

Das Millenniumsdenkmal auf dem Heldenplatz Auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest dominiert das 36 Meter hohe Millenniumsdenkmal.

Neu!!: Habsburg und Heldenplatz (Budapest) · Mehr sehen »

Helenabrunn

Helenabrunn ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Habsburg und Helenabrunn · Mehr sehen »

Helene Kottannerin

Helene Kottanner(in) (* um 1400; † um 1475) war eine königliche Kammerfrau und Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburg und Helene Kottannerin · Mehr sehen »

Helene Scholz-Zelezny

Helene Scholz (''Der Bazar'' 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50) Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná (* 16. August 1882 in Chropin (Schlesien, heute: Chropyně; Tschechien); † 18. Februar 1974 in Rom), war eine österreichische Bildhauerin und Medailleurin, die überwiegend in Italien gelebt hat.

Neu!!: Habsburg und Helene Scholz-Zelezny · Mehr sehen »

Helfried von Meggau

Wappen der Herren von Meggau, Burg Kreuzen Helfried von Meggau (auch Helfrich von Meggau geschrieben; * um 1470; † 6. Februar 1539 in Linz) war von 1523 bis 1533 Landeshauptmannschaftsverwalter und von 1533 bis 1539 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Helfried von Meggau · Mehr sehen »

Hellikon

Hellikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hellikon · Mehr sehen »

Hemmenhofen (Gaienhofen)

Hemmenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gaienhofen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Hemmenhofen (Gaienhofen) · Mehr sehen »

Hendschiken

Hendschiken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hendschiken · Mehr sehen »

Henflingen

Henflingen ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 210 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2013) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Henflingen · Mehr sehen »

Hennenkrieg

Als Hennenkrieg werden kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem unter habsburgischem Einfluss und der Kontrolle des Gotteshausbundes stehenden Unterengadin einerseits und dem habsburgischen Tirol anderseits in den Jahren 1475 und 1476 bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Hennenkrieg · Mehr sehen »

Hennin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hennin (Henin) Die Freiherren und Grafen von Hennin (auch Henin) entstammten dem französischen Adelsgeschlecht de Navier (auch de Naviere), das bereits 1444 in Toul bekannt war.

Neu!!: Habsburg und Hennin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Henriette Adelheid von Savoyen

Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern Henriette Adelheid von Savoyen Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Henriette Adelheid von Savoyen · Mehr sehen »

Henry Wickham Steed

Henry Wickham Steed Henry Wickham Steed (* 10. Oktober 1871 in Long Melford, Suffolk, England; † 13. Januar 1956 in Wootton, West Oxfordshire) war ein britischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Henry Wickham Steed · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Habsburg und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbertingen

Herbertingen ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Herbertingen · Mehr sehen »

Herbertshofen (Meitingen)

Pfarrkirche St. Clemens WegkapelleHerbertshofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Meitingen und eine Gemarkung im bayerisch-schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Herbertshofen (Meitingen) · Mehr sehen »

Herblingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1964 Herblingen ist eine ehemalige politische Gemeinde und ein ehemaliges Bauerndorf im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Herblingen · Mehr sehen »

Herbolzheim

Herbolzheim (alemannisch Härwelze) ist eine Kleinstadt im Südwesten von Baden-Württemberg im Landkreis Emmendingen, etwa 30 Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Herbolzheim · Mehr sehen »

Here I Stand (Spiel)

Here I Stand: Wars of the Reformation 1517–1555 ist ein Strategie-Wargame für zwei bis sechs Spieler, das 2006 von GMT Games veröffentlicht wurde.

Neu!!: Habsburg und Here I Stand (Spiel) · Mehr sehen »

Hergiswil bei Willisau

Hergiswil bei Willisau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hergiswil bei Willisau · Mehr sehen »

Hergiswil NW

Hergiswil (auch Hergiswil am See) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Nidwalden.

Neu!!: Habsburg und Hergiswil NW · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Habsburg und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Gessler

Friedrich Pecht: ''Gessler'' Gessler und Tell; Zeichnung von Ernst Stückelberg Gessler, der «Reichsvogt in Schwyz und Uri», ist ein legendärer Vogt der habsburgischen Herrschaft in Schwyz und Uri zur Zeit der Entstehung der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Habsburg und Hermann Gessler · Mehr sehen »

Hermann Gottlob von Greiffenegg

Hermann Gottlob Xaver von Greiffenegg-Wolffurt (* 17. April 1773; † 19. Januar 1847 in Freiburg im Breisgau) war der Sohn Hermann von Greiffeneggs.

Neu!!: Habsburg und Hermann Gottlob von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann I. (Teck)

Siegel von Hermann I. von Teck7. März 1289 Hermann I. von Teck, (urk. seit 1280; † 1313/1314), Herzog von Teck, war ein Sohn von Ludwig I. von Teck und gehörte zu der Zähringer Seitenlinie der Herzöge von Teck.

Neu!!: Habsburg und Hermann I. (Teck) · Mehr sehen »

Hermann II. (Cilli)

Nach der Schlacht bei Nikopolis entkamen Graf Hermann und König Sigismund 1396 nur mit Mühe über die Donau und wären fast ertrunken (Darstellung von Ferenc Lohr, 1896) Darstellung Hermanns II. Konzil von Konstanz 1414–1418 (1483) Siegel Hermanns II. (Skizze, 1896) Hermann II. (* 1365; † 13. Oktober 1435 in Pressburg) war Graf von Cilli, Ortenburg und im Seger sowie seit 1406 erblicher Ban von Slawonien.

Neu!!: Habsburg und Hermann II. (Cilli) · Mehr sehen »

Hermann III. von Breitenlandenberg

Hermann III.

Neu!!: Habsburg und Hermann III. von Breitenlandenberg · Mehr sehen »

Hermann Jellinek

Hermann Jellinek (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Habsburg und Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Hermann Otto I. von Limburg-Styrum

Jan van Ravesteyn 1624 Hermann Otto I. von Limburg-Styrum (* 3. September 1592 auf Schloss Styrum; † 17. Oktober 1644 in Bergen op Zoom) war durch Abstammung Graf von Limburg, durch Erbe Graf von Bronckhorst und Herr zu Borculo, Gemen, Lichtenvoorde und Styrum.

Neu!!: Habsburg und Hermann Otto I. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Hermann von der Malsburg

Hermann von der Malsburg († 1557) war ein aus hessischem Uradel stammender Hofbeamter und Militär, ab 1519 Marschall des Landgrafen Philipp I. von Hessen.

Neu!!: Habsburg und Hermann von der Malsburg · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann von Spaun

Hermann von Spaun (Photo von Ludwig Grillich, vor 1905) Hermann Freiherr von Spaun (* 9. Mai 1833 in Wien; † 28. Mai 1919 in Görz) war ein k.u.k. österreichisch-ungarischer Admiral und Marinekommandant von 1898 bis 1904.

Neu!!: Habsburg und Hermann von Spaun · Mehr sehen »

Hermetschwil-Staffeln

Hermetschwil-Staffeln (schweizerdeutsch)Beat Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 405–406 ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau und war bis Ende 2013 eine eigenständige Einwohnergemeinde im Bezirk Bremgarten.

Neu!!: Habsburg und Hermetschwil-Staffeln · Mehr sehen »

Herren von Duino

Wappen derer von Duino / Tibein Die Herren von Duino, auch von Tybein, Duino-Tibein, nach dem Leitnahmen auch Hugonen oder Haugen von Tybein, waren ein Ministerialengeschlecht an der oberen Adria.

Neu!!: Habsburg und Herren von Duino · Mehr sehen »

Herren von Hirrlingen

Eintrag im Württembergischen Adels- und Wappenbuch Die Herren von Hirrlingen waren ein mittelalterliches südwestdeutsches Adelsgeschlecht, das sich nach dem Ort Hirrlingen benannte.

Neu!!: Habsburg und Herren von Hirrlingen · Mehr sehen »

Herren von Losenstein

Wappen derer von Losenstein, Schild in Blau mit goldenem „Losensteiner Panther“Die Herren von Losenstein (auch Losensteiner, Freiherren von Losenstein) waren ein Adelsgeschlecht mit Stammburg Losenstein in Losenstein (Oberösterreich), die sich auch in Niederösterreich, Bayern und Nordböhmen verzweigten und zu den Apostelgeschlechtern Österreichs zählen.

Neu!!: Habsburg und Herren von Losenstein · Mehr sehen »

Herren von Magenheim

Wappen derer von MagenheimGustav Adelbert Seyler: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 6 (''Abgestorbene, erloschene Geschlechter''), 2. Abt.: ''Abgestorbener Württemberger Adel'', Nürnberg 1911, S. 19 und Tafel 18 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN83027040X Digitalisat). Die Herren von Magenheim waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau mit einem Dutzend niederadeliger Vasallen.

Neu!!: Habsburg und Herren von Magenheim · Mehr sehen »

Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Habsburg und Herrengasse (Wien) · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Habsburg und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Herrlichkeit Mechelen

Wappen um 1581 Karte des Gebiets von 1559–1608 Die Herrlichkeit Mechelen (auch Herrschaft Mechelen; niederländisch Heerlijkheid Mechelen) aus der Stadt Mechelen und ihrem Umland war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Habsburg und Herrlichkeit Mechelen · Mehr sehen »

Herrschaft Aach

Die Herrschaft Aach lag an der Quelle der Radolfzeller Aach.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Aach · Mehr sehen »

Herrschaft Achberg

„Plan über die Landesgrenze vom Königreiche Bayern gegen die Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringische Herrschaft Achberg...“ (1829, Original im Staatsarchiv Sigmaringen) Schloss Achberg Die Herrschaft Achberg mit Sitz auf der Burg Achberg wurde 1194 erstmals genannt.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Achberg · Mehr sehen »

Herrschaft Badenweiler

Wappen der Grafen von Neuenburg-Nidau und Strassberg Das Markgräflerland mit den drei Teilgebieten ab 1444 Die Herrschaft Badenweiler war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das dem Haus Baden gehörte.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Badenweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Bamlach und Rheinweiler

Kartenskizze der Herrschaft Bamlach und Rheinweiler Die Herrschaft Bamlach und Rheinweiler war eine bis 1805 existierende reichsunmittelbare (Reichslehen) Herrschaft am Oberrhein zwischen Basel und Freiburg, die aus den heute zur Gemeinde Bad Bellingen gehörenden Dörfern Bamlach und Rheinweiler bestand.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Bamlach und Rheinweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Brandenburg

Die Herrschaft Brandenburg war eine reichsritterschaftliche Herrschaft mit dem Marktflecken Dietenheim, dem Dorf Regglisweiler und den Kreuthöfen.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Brandenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Bussen

Der Bussen mit Burg und Kirche; Ausschnitt aus der Landtafel des oberen Donaugebietes von 1589, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Die Herrschaft Bussen mit Sitz auf der Burg Bussen bei Uttenweiler, heute eine Gemeinde im Landkreis Biberach (Baden-Württemberg), wurde vermutlich im 12.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Bussen · Mehr sehen »

Herrschaft Dürmentingen

Die Herrschaft Dürmentingen war eine Herrschaft mit Sitz in Dürmentingen, heute eine Gemeinde im Landkreis Biberach (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Dürmentingen · Mehr sehen »

Herrschaft Eisenburg

Scheibler Schlosses Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Eisenburg lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Eisenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Grasburg

Wappen der Herrschaft Grasburg Ruine Grasburg. Die Herrschaft Grasburg ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Grasburg · Mehr sehen »

Herrschaft Grüningen

Die Herrschaft Grüningen entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Regensberger Gründung und bestand bis 1798.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Grüningen · Mehr sehen »

Herrschaft Haigerloch

Schloss Haigerloch, Zeichnung, 1920, von Architekt Walter Kittel Die Herrschaft Haigerloch war eine spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Landesherrschaft in Südwestdeutschland.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Haigerloch · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Landsberg

Die Herrschaft Landsberg bei Colmar im Elsass bestand vom 13.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Landsberg · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Paternion

Schloss Paternion um 1915 Die Herrschaft Paternion auch Freyherrschaft Paternian bzw.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Paternion · Mehr sehen »

Herrschaft Prechtal

Wappen der Markgrafen von Baden und der Grafen von Fürstenberg am „Ladhof“ in Elzach, dem ehemaligen gemeinsamen Amtsgebäude im Kondominat Prechtal. Die Herrschaft Prechtal war ein von 1409 bis 1810 bestehendes Kondominat der Markgrafschaft Baden-Hachberg (bzw. deren Rechtsnachfolger Markgrafschaft Baden und Markgrafschaft Baden-Durlach) einerseits und der Grafen (später Fürsten) von Fürstenberg andererseits.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Prechtal · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Herrschaft Regensberg

Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Regensberg · Mehr sehen »

Herrschaft Rhäzüns

Die adligen Herrschaften in Graubünden um 1367 Schloss Rhäzüns Die Herrschaft Rhäzüns bestand bis 1819 aus den heutigen Gemeinden Rhäzüns, Bonaduz, Domat/Ems und Felsberg im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Rhäzüns · Mehr sehen »

Herrschaft Schalksburg

Spätgotisches Altarbild von 1471: Die Landschaft soll Balingen mit den Albbergen und der Schalksburg und dem gerade wiederhergestellten Hohenzollern darstellen Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Schalksburg · Mehr sehen »

Herrschaft Schramberg

Die Herrschaft Schramberg war eine sich seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Schramberg · Mehr sehen »

Herrschaft Seifriedsberg

Schloss Seyfriedsberg, Ansicht des Hauptbaus von Westen Die Burg Seifriedsberg bei Ziemetshausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg wird als Zentrum der Herrschaft Seifriedsberg bereits am 4. April 1251 als Sitz des staufischen Ministerialen Konrad Spannagel erwähnt.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Seifriedsberg · Mehr sehen »

Herrschaft Tarasp

Stammwappen derer von Dietrichstein Die Herrschaft Tarasp war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches (nach 1648 als Exklave des Österreichischen Reichskreises in der Eidgenossenschaft).

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Tarasp · Mehr sehen »

Herrschaft Warthausen

Die Herrschaft Warthausen mit Sitz in Warthausen wurde erstmals mit den Herren von Warthausen 1120 genannt.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Warthausen · Mehr sehen »

Herrschaft Werdenstein

Wappen der Herren von Werdenstein auf einem Exlibris des Domherrn Johann Georg von Werdenstein († 1608) Die Herrschaft Werdenstein war ein kleines Herrschaftsgebiet der Herren von Werdenstein mit dem Stammsitz auf der Burg Werdenstein im Immenstädter Ortsteil Eckarts.

Neu!!: Habsburg und Herrschaft Werdenstein · Mehr sehen »

Herrschaften des Burgenlands

Die Herrschaften des Burgenlandes waren historische Verwaltungseinheiten des österreichischen Bundeslandes Burgenland.

Neu!!: Habsburg und Herrschaften des Burgenlands · Mehr sehen »

Herten (Rheinfelden)

Herten ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Herten (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Herznach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Herznach (schweizerdeutsch) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Herznach-Ueken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Herznach · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Habsburg und Herzog · Mehr sehen »

Herzogau (Waldmünchen)

Herzogau Altes Schloss Neues Schloss Herzogau ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Habsburg und Herzogau (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Herzogberg (Gemeinde Edelschrott)

Herzogberg ist ein Ort in der Weststeiermark sowie eine Streusiedlung in der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Herzogberg (Gemeinde Edelschrott) · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Herzogenburg · Mehr sehen »

Herzoghof (Krems)

Der Herzoghof war eine landesfürstliche Burg in der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Herzoghof (Krems) · Mehr sehen »

Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden

Großkreuz mit Schärpe Ordensband Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden war der gemeinsame Staatsorden der ernestinischen Herzogtümer Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Habsburg und Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Neu!!: Habsburg und Herzogsgruft · Mehr sehen »

Herzogshof (Graz)

Ansicht von der Herrengasse Der Herzogshof (auch „Gemaltes Haus“ genannt) ist ein Gebäude in der Grazer Herrengasse, dessen Front komplett bemalt ist.

Neu!!: Habsburg und Herzogshof (Graz) · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Habsburg und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Bukowina

Das Herzogtum Bukowina (polnisch Księstwo Bukowiny) war Kronland des österreichischen Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Bukowina · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Herzogtum Modena-Breisgau

Das Herzogtum Modena-Breisgau war ein kurzlebiges reichsunmittelbares Territorium im Breisgau und der Ortenau, das sich 1803 bildete und bereits 1806 – als Folge des Friedens von Preßburg – überwiegend Teil des Kurfürstentums Baden wurde.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Modena-Breisgau · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Herzogtum Rybnik

Das Herzogtum Rybnik (tschechisch Rybnické knížectví; polnisch Księstwo Rybnickie) wurde 1437 als Teilherzogtum des Herzogtums Jägerndorf begründet.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Rybnik · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Habsburg und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Habsburg und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hetzendorf (Wien)

Hetzendorf ist ein Bezirksteil des 12.

Neu!!: Habsburg und Hetzendorf (Wien) · Mehr sehen »

Heuweiler

Heuweiler mit Wissereck am Eingang zum Glottertal Heuweiler ist eine Gemeinde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald im Süden von Baden-Württemberg nahe Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Heuweiler · Mehr sehen »

Hieronymus Hirnhaim

Hieronymus von HirnhaimKupferstich von Johann Balzer (1772) Hieronymus Hirnhaim (* 17. Mai 1637 in Troppau, damals Herzogtum Troppau, Lehen der Fürsten von Lichtenstein unter der Oberhoheit der österreichischen Habsburger; † 27. August 1679 im Kloster Hradisch (Hradiště)) war ein böhmischer Philosoph.

Neu!!: Habsburg und Hieronymus Hirnhaim · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg

Alten Landhauses in Innsbruck Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg (* 28. September 1800 in Bruneck; † 7. November 1862 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Landeshauptmann von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Habsburg und Hietzing · Mehr sehen »

Highland Clearances

Ruinen eines während der Highland Clearances entvölkerten Dorfes bei Lonbain Highland Clearances (etwa „Räumung des Hochlandes“, gälisch: Fuadach nan Gàidheal, „Vertreibung der Gälischsprachigen“) bezeichnet die Vertreibung der ansässigen Bevölkerung im schottischen Hochland zugunsten der flächendeckenden Einführung der Schafzucht, beginnend im späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburg und Highland Clearances · Mehr sehen »

Hildisrieden

Hildisrieden (schweizerdeutsch Höudisriede) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hildisrieden · Mehr sehen »

Hilfikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hilfikon (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hilfikon · Mehr sehen »

Hillesheim (Rheinhessen)

Evangelische Pfarrkirche Das ''Weindorf Hillesheim'' Hillesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Hillesheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Hiltelingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Hiltelingen Die Herren von Hiltelingen (auch von Hilteningen, Hiltelingin, Hiltaningen, Hiltalingen, Hyltalingen) waren ein in Kleinbasel und im Markgräflerland ansässiges Adelsgeschlecht, das zwischen 1219 und 1453 nachgewiesen ist.

Neu!!: Habsburg und Hiltelingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Himmelwitz

Himmelwitz, polnisch Jemielnica, (1945–1947: Imielnica; schlesisch ImielnicaDamroth, Konstantin. 1896. Die älteren Ortsnamen Schlesiens: Ihre Entstehung und Bedeutung. Kasprzyk: Beuthen O.S., S. 171. oder Iymylnica) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Himmelwitz · Mehr sehen »

Hintereben (Jandelsbrunn)

Hintereben ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Habsburg und Hintereben (Jandelsbrunn) · Mehr sehen »

Hirschberger Tal

Blick in das Hirschberger Tal… mit dem dahinter liegendem Bober-Katzbach-Gebirge Das Hirschberger Tal (polnisch Kotlina Jeleniogórska) in Polen ist ein großer Talkessel auf der schlesischen Nordseite der Westsudeten und neben dem Glatzer Kessel die größte intramontane Beckenlandschaft der Sudeten.

Neu!!: Habsburg und Hirschberger Tal · Mehr sehen »

Hirschthal AG

Hirschthal (schweizerdeutsch: Herschtu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hirschthal AG · Mehr sehen »

Historische Bürgerwache Ehingen

Die Historische Bürgerwache Ehingen ist eine bis in das Jahr der Stadtgründung Ehingens im Jahre 1230 zurückreichende Bürgerwehr, heute in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines in Ehingen an der Donau.

Neu!!: Habsburg und Historische Bürgerwache Ehingen · Mehr sehen »

Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen

Abteilungen der Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen Die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen ist eine bis in das Jahr 1294 zurückreichende Bürgerwehr, heute in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Habsburg und Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen · Mehr sehen »

Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau)

Fassade am Münsterplatz Das Kaufhaus in der Seitenansicht Der Kaisersaal Beleuchtete Frontseite vom Münsterplatz aus Rückseite des historischen Kaufhauses in der Schusterstraße Das Historische Kaufhaus ist eines der herausragenden Gebäude in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Habsburg und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Hitiaș

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Hitiaș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Hitiaș ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Hitiaș · Mehr sehen »

Hitzkirch

Hitzkirch (im luzerndeutschen Ortsdialekt Hitzchiuch, Hitzchüuch, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, S. 447.) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf, Kanton Luzern, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hitzkirch · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Habsburg und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Hochdorf LU

Hochdorf (schweizerdeutsch Hoofdere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Hochdorf LU · Mehr sehen »

Hochsal

Hochsal (früher Hochsala) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Hochsal · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Habsburg und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hof zu Wil

Blick von Osten auf die Wiler Altstadt. In der Mitte ist der Hof zu sehen Der Hof zu Wil war der Sitz des Fürstabts von St. Gallen in der Stadt Wil.

Neu!!: Habsburg und Hof zu Wil · Mehr sehen »

Hof-Naturalien-Cabinet

Franz Stephan (sitzend) und seine naturwissenschaftlichen Berater. Franz Messmer, Jakob Kohl, 1773, Naturhistorisches Museum, Wien Unter Johann Ritter von Baillou wurde die Sammlung erweitert Das Hof-Naturalien-Cabinet oder Hof-Naturalienkabinett war der Vorgänger des heutigen Naturhistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Habsburg und Hof-Naturalien-Cabinet · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Habsburg und Hofburg · Mehr sehen »

Hofburg (Brixen)

Die Brixner Hofburg Innenhof der Hofburg mit Süd- und Westflügel Die Hofburg in Brixen war bis 1803 die Bischofsresidenz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen.

Neu!!: Habsburg und Hofburg (Brixen) · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Neu!!: Habsburg und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hofburg Silvesterball

Der Hofburg Silvesterball (vormals Kaiserball bzw. Le Grand Bal) ist einer der Silvesterbälle in Wien.

Neu!!: Habsburg und Hofburg Silvesterball · Mehr sehen »

Hofburgkapelle

Innenansicht der Wiener Hofburgkapelle Die dreigeschossige Empore der Hofburgkapelle Die Wiener Hofburgkapelle ist die älteste und Hauptkapelle der Hofburg sowie ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Hofburgkapelle · Mehr sehen »

Hofer von Lobenstein

Hofer von Lobenstein, auch Hofer zum Lobenstein, ist der Name eines altbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Hofer von Lobenstein · Mehr sehen »

Hofgeistlichkeit

Denkmal des Hofpredigers Abraham a Santa Clara (1644–1709), Wien Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof.

Neu!!: Habsburg und Hofgeistlichkeit · Mehr sehen »

Hofkammer Innsbruck

Die Hofkammer Innsbruck war eine Hofkammer der Habsburger in Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Hofkammer Innsbruck · Mehr sehen »

Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam

Die Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam in der niederländischen Provinz Holland war ein Territorium, das zwischen 1618 und 1923 Bestand hatte.

Neu!!: Habsburg und Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Habsburg und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohen Rätien

Hohen Rätien ist eine der grössten historischen Anlagen auf dem Gebiet des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hohen Rätien · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Neu!!: Habsburg und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Reitersiegel des Grafen Burkhard II. von Hohenberg Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenburg (Igls)

Die Hohenburg ist eine abgegangene Höhenburg (Hangburg) bei Igls in Nordtirol, nahe Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Hohenburg (Igls) · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Hohenems · Mehr sehen »

Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels in Johann Siebmachers Wappenbuch, Ergänzung 1701 Helmzier des Konrad von Hohenfels Die Hohenfelser entstammen ursprünglich dem Geschlecht der Raitenbucher.

Neu!!: Habsburg und Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Habsburg und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hohenweiler

Hohenweiler ist die nördlichste Gemeinde des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Habsburg und Hohenweiler · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Habsburg und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hohes Gericht (Thurgau)

Die Hohen Gerichte der Landgrafschaft Thurgau in der Mitte der 18. Jahrhunderts Als Hohes Gericht wurden während des Ancien Régimes in der Landgrafschaft Thurgau Herrschaftsgebiete verstanden, die direkt dem eidgenössischen Landvogt in Frauenfeld unterstanden.

Neu!!: Habsburg und Hohes Gericht (Thurgau) · Mehr sehen »

Hohkönigsburg

Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg –) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Habsburg und Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Holderbank AG

Holderbank (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Holderbank AG · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Holland · Mehr sehen »

Hollenburg (Gemeinde Krems)

Hollenburg ist ein südlich der Donau gelegener Stadtteil und eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Hollenburg (Gemeinde Krems) · Mehr sehen »

Hollenegg

Wappen der früheren Gemeinde Hollenegg Hollenegg ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburg und Hollenegg · Mehr sehen »

Holzbrücke Rapperswil–Hurden

Mit Holzbrücke Rapperswil–Hurden werden die prähistorischen Seequerungen im Bereich des Seedamms sowie historische Brückenbauten, wie die in den Jahren 1358 bis 1360 im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg-Österreich erbaute hölzerne Brücke und bis 1878 nutzbare Neubauten bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Holzbrücke Rapperswil–Hurden · Mehr sehen »

Holziken

Holziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Holziken · Mehr sehen »

Hombrechtikon

Hombrechtikon (im lokalen Dialekt Humbrächtike) ist eine politische Gemeinde in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Hombrechtikon · Mehr sehen »

Homburg (Stahringen)

Die Burg Homburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Stahringen, einem Stadtteil von Radolfzell am Bodensee, und steht somit unweit des westlichen Bodenseeufers im Hegau, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Homburg (Stahringen) · Mehr sehen »

Honau LU

Honau ist eine Einwohnergemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Honau LU · Mehr sehen »

Horní Benešov

Horní Benešov, bis 1926 Benešov, (deutsch Benisch oder Bennisch) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Habsburg und Horní Benešov · Mehr sehen »

Horní Hoštice

Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Staatsgrenze zu Gościce Information und Dorfladen Horní Hoštice (deutsch Ober Gostitz, polnisch Gościce Górne) ist ein Ortsteil der Stadt Javorník in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Horní Hoštice · Mehr sehen »

Horní Lomná

Horní Lomná (polnisch Łomna Górna, deutsch Ober Lomna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Horní Lomná · Mehr sehen »

Hornussen AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Hornussen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hornussen AG · Mehr sehen »

Horw

Horw (ausgesprochen Horb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Horw · Mehr sehen »

Hotel Fürstenhof (Kempten)

Hotel Fürstenhof Das Hotel Fürstenhof (früher Café Schiff) ist der größte Renaissancebau in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Habsburg und Hotel Fürstenhof (Kempten) · Mehr sehen »

Hottwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hottwil (in der lokalen Mundart Hottel) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hottwil · Mehr sehen »

Hotzenwald

Topographische Karte des Hotzenwalds Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Hotzenwald · Mehr sehen »

Hoyos (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Hoyos (de Hoyos) Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis ins 9.

Neu!!: Habsburg und Hoyos (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hradschiner Platz

Der Hradschiner Platz (tschechisch: Hradčanské náměstí) ist das Zentrum des Prager Stadtteils Hradschin (Hradčany).

Neu!!: Habsburg und Hradschiner Platz · Mehr sehen »

Hrádek nad Olší

Ortsansicht Hrádek (polnisch Gródek, deutsch Grudek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Hrádek nad Olší · Mehr sehen »

Hrušov (Ostrava)

Hrušov (Hruschau, Gruszów, Hruszów) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, östlich der Mündung der Ostravice in die Oder.

Neu!!: Habsburg und Hrušov (Ostrava) · Mehr sehen »

Hrušovany u Brna

Hrušovany u Brna (deutsch Rohrbach) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Hrušovany u Brna · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg

Graf Hugo II.

Neu!!: Habsburg und Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Hugo von Montfort

Wappen Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 54v Autorensignatur und Devise Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 53v Fantasieporträt Hugos von Montfort an einem Brunnen in der Bregenzer Oberstadt Dieses Fresko stellt den Minnesänger Hugo von Montfort dar, es befindet sich am Tabor in Frohnleiten Hugo XII. Graf von Montfort, VIII. aus der Linie Montfort(-Tettnang)-Bregenz (auch Haug, * 1357; † 4. April 1423 in Bruck an der Mur) war Gefolgsmann der Herzöge von Österreich und Verfasser lyrisch-didaktischer Dichtungen.

Neu!!: Habsburg und Hugo von Montfort · Mehr sehen »

Huissen

270px Huissen (Aussprache: Hüüssen; im Dialekt: Hüüsse) ist eine Stadt in den östlichen Niederlanden.

Neu!!: Habsburg und Huissen · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Habsburg und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Hungerwinter in Graubünden 1622/23

Der Hungerwinter in Graubünden 1622/23 bezeichnet die Notzeit im alten Freistaat der Drei Bünde zwischen Herbst 1622 und Frühjahr 1623.

Neu!!: Habsburg und Hungerwinter in Graubünden 1622/23 · Mehr sehen »

Hunzenschwil

Hunzenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Hunzenschwil · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Habsburg und Husaren · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Habsburg und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Habsburg und Hvar · Mehr sehen »

Hvar (Stadt)

Hvar (Im lokalen kroatischen Dialekt: Hvor oder For, Griechisch: Pharos, Lateinisch: Pharina, Italienisch Lesina) ist eine Stadt und ein Hafen auf der Insel Hvar in der Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Hvar (Stadt) · Mehr sehen »

Hvozdec u Lišova

Hvozdec (deutsch Hwozdetz, auch Hwostetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Hvozdec u Lišova · Mehr sehen »

I Promessi Sposi

Frontispiz der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Verlobten oder Die Brautleute) ist der Titel eines historischen Romans des italienischen Autors Alessandro Manzoni.

Neu!!: Habsburg und I Promessi Sposi · Mehr sehen »

Iablanița (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Iablanița im Kreis Caraș-Severin Iablanița auf der Josephinischen Landaufnahme Kirche in Iablanița Iablanița (Jablanica) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Iablanița (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Ianova

Lage der Gemeinde Remetea Mare im Kreis Timiș Ianova ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ianova · Mehr sehen »

Iberische Union

Die Iberische Union war die Personalunion des Königreichs Portugal und der spanischen Krone, die zwischen 1580 und 1640 bestand und die gesamte Iberische Halbinsel sowie die portugiesischen Überseebesitztümer unter die Herrschaft der spanischen Habsburgerkönige Philipp II., Philipp III. und Philipp IV. brachte.

Neu!!: Habsburg und Iberische Union · Mehr sehen »

Idrija

Idrija (deutsch und italienisch: Idria) ist eine Gemeinde und Stadt in der Region Goriška in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Idrija · Mehr sehen »

Iertof

Heuersdorf auf der Josephinischen Landnahme Iertof ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Iertof · Mehr sehen »

Ignaz Czapka

Ignaz Czapka, Lithographie von Franz Eybl, 1843 Ignaz Czapka (seit 1843 Ritter von Winstetten, seit 1860 Freiherr Czapka von Winstetten; * 24. Februar 1791 in Liebau, Mähren; † 5. Juni 1881 in Wien) war österreichischer Jurist, im Vormärz Bürgermeister von Wien und in der Zeit des Neoabsolutismus Wiener Polizeidirektor.

Neu!!: Habsburg und Ignaz Czapka · Mehr sehen »

Ignaz Valentin Heggelin

Ignaz Valentin Heggelin (* 1. Januar 1738 in Markdorf; † 1. Mai 1801 in Warthausen) war ein katholischer Theologe, Diözesanpriester und Dekan.

Neu!!: Habsburg und Ignaz Valentin Heggelin · Mehr sehen »

Ignaz von Plener

Ignaz Freiherr von Plener Ignaz Freiherr von Plener (* 21. Mai 1810 in Wien; † 17. Februar 1908 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Minister und Ministerpräsident.

Neu!!: Habsburg und Ignaz von Plener · Mehr sehen »

Il burbero di buon cuore

Die Oper Il burbero di buon cuore (Der Griesgram mit dem guten Herzen) ist ein Gemeinschaftswerk des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Habsburg und Il burbero di buon cuore · Mehr sehen »

Il Circolo delle donne italiane

Der Circolo delle donne italiane ist eine der ersten von Frauen herausgegebenen Zeitungen Italiens und die erste politische Frauenzeitung Venedigs.

Neu!!: Habsburg und Il Circolo delle donne italiane · Mehr sehen »

Il pastor fido (Guarini)

Il pastor fido ist eine Tragikomödie von Battista Guarini in fünf Akten bzw.

Neu!!: Habsburg und Il pastor fido (Guarini) · Mehr sehen »

Ilbesheim (Donnersbergkreis)

Landschaft bei Ilbesheim Ilbesheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Ilbesheim (Donnersbergkreis) · Mehr sehen »

Illfurth

Illfurth ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Illfurth · Mehr sehen »

Illnau-Effretikon

Illnau-Effretikon (bis 1974 offiziell Illnau genannt, zürichdeutsch Illau) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Illnau-Effretikon · Mehr sehen »

Ilsung (Patrizierfamilie)

Wappen Ilsung, aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Ilsung, Illsung, später auch Ilsung von Tratzberg, ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizier-Familie, von der ein Zweig in den Freiherrenstand aufstieg.

Neu!!: Habsburg und Ilsung (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Imer von Ramstein

Imer von Ramstein († 17. Juli 1395) war von 1382 bis 1391 Bischof von Basel.

Neu!!: Habsburg und Imer von Ramstein · Mehr sehen »

Imperialwagen

Stephanskirche in Wien (Gemälde von Prestel um 1848/1850) van Meytens Schule (?) um 1764) Der Imperialwagen bei der Krönung in Budapest (1916) Der goldene Imperialwagen war der Krönungswagen des kaiserlichen Hofes in Wien.

Neu!!: Habsburg und Imperialwagen · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith

Die Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith (bis 1929 Handelskammer zu Eupen) ist eine belgische Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Eupen.

Neu!!: Habsburg und Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Habsburg und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ingersheim (Haut-Rhin)

Ingersheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Ingersheim (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Habsburg und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Habsburg und Innerösterreich · Mehr sehen »

Innerbraz

Pfarrkirche und Gasthof Rössle Innerbraz ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Innerbraz · Mehr sehen »

Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee)

Wappenstein des Karlstores am Heuplatz/Wiener Gasse Altes Rathaus, Alter Platz Nr. 1 Dreifaltigkeitssäule am Alten Platz Heiligengeistkirche und Landhaus-Südseite Domplatz mit Domkirche Landesmuseum in der Museumgasse 2/Ecke Viktringer Ring Neuer Platz mit Lindwurm während der Neugestaltung 2007 Eckhaus Salmstraße – Völkermarkter Ring Konzerthaus in der Mießtalerstraße 8 Darstellung des ehemaligen Stadtgrabens mit Brücke zum Völkermarkter Tor Die Innere Stadt ist der historische Stadtkern der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee innerhalb der ehemaligen Stadtmauer.

Neu!!: Habsburg und Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wels)

Stadtplatz Die Innere Stadt ist ein Zählbezirk sowie ein Stadtteil der Stadt Wels mit 7.947 Einwohnern auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Wels.

Neu!!: Habsburg und Innere Stadt (Wels) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Habsburg und Innsbruck · Mehr sehen »

Insignes

Insignes ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Habsburg und Insignes · Mehr sehen »

Interkulturelle Literatur

Als inter- oder multikulturelle Literatur bezeichnet man heute die Literatur von Autoren, die aus einer von mindestens zwei Kulturräumen geprägten Sichtweise schreiben.

Neu!!: Habsburg und Interkulturelle Literatur · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Habsburg und Interregnum · Mehr sehen »

Intro Graz Spection

Die Intro-Graz-Spection, kurz IGS, ist eine Künstlervereinigung und Kunstinitiative aus Graz und wurde 1989 von Christian Marczik, Wolfgang Gärber, Bernd Höfer und Werner Schwab gegründet.

Neu!!: Habsburg und Intro Graz Spection · Mehr sehen »

Inwil

Inwil (im schweizerdeutschen Ortsdialekt Eibu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Inwil · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Habsburg und Inzest · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Habsburg und Irredentismus · Mehr sehen »

Isabel de Beaumont

Wappen der Familie Brienne Isabel de Beaumont – eigentlich Isabel de Brienne de Beaumont – (* um 1320; † nach 24. März 1356Burke’s Guide to the Royal Family; First Edition; Burke’s Peerage Limited, London 1973, Seite 196) war eine englische Adelige aus der ursprünglich aus Frankreich stammenden Adelsfamilie der Grafen von Brienne, aus der ihr Urgroßvater Johann von Brienne als Kreuzfahrer zum König von Jerusalem und später zum Kaiser des Lateinischen Kaiserreiches aufstieg, ihr Großvater in Frankreich die Vizegrafschaft Beaumont-au-Maine erheiratete, wodurch Beaumont zum Familiennamen wurde – und ihr Vater, Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont in England als Feldherr und Staatsmann Karriere machte zum Baron Beaumont und durch seine Ehe iure uxoris – zum 4.

Neu!!: Habsburg und Isabel de Beaumont · Mehr sehen »

Isabella Boschetti

Isabella Boschetti (* c. 1502, † nach 1542), genannt la bella Boschetta (die schöne Boschetta) war eine italienische Adlige aus gräflichem Haus und eine Nichte des bedeutenden Diplomaten und Schriftstellers Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 7. Februar 1529 in Toledo, Spanien), dem Autor des berühmten Leitfadens für den idealen Hofmann „Il Libro del Cortegiano“ (Das Buch vom Hofmann).

Neu!!: Habsburg und Isabella Boschetti · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Habsburg und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella von Österreich

Isabella von Österreich, Königin von Dänemark Isabella von Österreich (spanisch: Isabel de Austria y Trastámara) (* 18. Juli 1501 in Brüssel; † 19. Jänner 1526 in Zwijnaarde bei Gent) war Infantin von Kastilien, Erzherzogin von Österreich und durch ihre Heirat mit Christian II. Königin von Dänemark, Schweden und Norwegen.

Neu!!: Habsburg und Isabella von Österreich · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Isidoro Affaitati

Isidoro Affaitati, auch: Izydor Affaita, Affayta oder Isidoro Affaita der Ältere genannt (* 25. März 1622 in Albogasio; † um 1684 in Warschau) war ein italienischer Militäringenieur und Architekt, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Habsburg und Isidoro Affaitati · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Habsburg und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Islam in Kroatien

Moschee in Zagreb Der Islam in Kroatien hat eine lange, teilweise unterbrochene Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: Habsburg und Islam in Kroatien · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Habsburg und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Issenheim

Issenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Issenheim · Mehr sehen »

István Friedrich

István Friedrich (* 1. Juli 1883 in Malacka, Österreich-Ungarn; † 25. November 1951 in Vác, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer Fußballspieler, Politiker und Fabrikant, der zwischen August und November 1919 für drei Monate als Ministerpräsident von Ungarn amtierte.

Neu!!: Habsburg und István Friedrich · Mehr sehen »

Ita von Lothringen

Habsburgerdenkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seiner Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz. Ita von Lothringen Gräfin im Klettgau, auch Ida von Metz (* 23. Juli um 995; † nach 1035) ist angeblich die Stammmutter der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Ita von Lothringen · Mehr sehen »

Ital Reding der Ältere

Ital Reding der Ältere (* um 1370 vermutlich in Sattel; † 6. Februar 1447 in Arth) war Schwyzer Landammann, Heerführer der Schwyzer Truppen im Alten Zürichkrieg und gilt als Hauptverantwortlicher für die «Bluttat von Greifensee» am 28.

Neu!!: Habsburg und Ital Reding der Ältere · Mehr sehen »

Italienisch-österreichische Beziehungen

Die Italienisch-österreichischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Italien und Österreich.

Neu!!: Habsburg und Italienisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Habsburg und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Habsburg und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Ittenthal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Ittenthal (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ittenthal · Mehr sehen »

Ivan Šusteršič

Ivan Šusteršič Ivan Šusteršič (auch Šušteršič, * 29. Mai 1863 in Gorenja vas; † 7. Oktober 1925 in Laibach) war ein slowenischer Rechtsanwalt und katholisch-nationaler Politiker.

Neu!!: Habsburg und Ivan Šusteršič · Mehr sehen »

Ivanda

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Ivanda (bis 1924 Iovănești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ivanda · Mehr sehen »

Izola

Ortschaften der Gemeinde Izola Blick auf Izola Izola (veraltet: Insel im Küstenländchen) ist eine Stadt an der adriatischen Küste Sloweniens, in der Region Primorska (Küstenland).

Neu!!: Habsburg und Izola · Mehr sehen »

Izvin

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Izvin (oder Jezvin) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Izvin · Mehr sehen »

J. Kaiser Uhren Villingen

Die J. Kaiser Uhren GmbH Villingen, auch Uhrenfabrik J. Kaiser Villingen GmbH oder Uhrenwerke J. Kaiser GmbH ist ein ehemaliges Schwarzwälder Industrieunternehmen in der Uhrenfabrikation.

Neu!!: Habsburg und J. Kaiser Uhren Villingen · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Habsburg und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jacob Bassevi

Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Jacob Bassevi · Mehr sehen »

Jacob ben Jechiel Loans

Jacob ben Jechiel Loans († 1506 in Linz) war der Leibarzt Friedrichs III. Er stammte aus Mantua.

Neu!!: Habsburg und Jacob ben Jechiel Loans · Mehr sehen »

Jacobus Vaet

Jacobus Vaet (* wahrscheinlich 1529 in Kortrijk oder Harelbeke; † 8. Januar 1567 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Jacobus Vaet · Mehr sehen »

Jagdschloss Mürzsteg

Schloss Mürzsteg Das Jagdschloss Mürzsteg ist ein kleines Schloss bei Mürzsteg in der Steiermark und dient seit 1947 dem jeweils amtierenden österreichischen Bundespräsidenten als zweiter Amtssitz.

Neu!!: Habsburg und Jagdschloss Mürzsteg · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Habsburg und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Habsburg und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob Hannibal I. von Hohenems

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Jakob Hannibal I. von Hohenems (* 13. Mai 1530 in Bludenz; † 27. Dezember 1587 in Hohenems) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht Hohenems und ein Heerführer des Kirchenstaats und der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Jakob Hannibal I. von Hohenems · Mehr sehen »

Jakob Herbrot

Jakob Herbrot (* um 1493 in Augsburg; † 21. April 1564 in Neuburg an der Donau, Oberbayern; auch Hörbrot oder Hörprot) war ein deutscher Kaufmann und der letzte zunftige Bürgermeister Augsburgs.

Neu!!: Habsburg und Jakob Herbrot · Mehr sehen »

Jakob Mennel

Miniatur des sogenannten Mennel-Meisters im „Zeiger“, Freiburg 1518 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7892, Bl. 2r). Jakob Mennel, latinisiert auch Manlius (* um 1460 in Bregenz; † vor dem 9. Januar 1525 in Freiburg), war ein österreichischer Jurist, Hofgeschichtsschreiber Maximilians I. und Genealoge.

Neu!!: Habsburg und Jakob Mennel · Mehr sehen »

Jakob Regnart

Jakob Regnart (* zwischen 1540 und 1545 in Douai; † 16. Oktober 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Jakob Regnart · Mehr sehen »

Jakob Unrest

Handschrift der Österreichischen Chronik Jakob Unrest (* um 1430 in Bayern oder Kärnten; † 1500 wohl in St. Martin am Techelsberg) war ein bedeutender Chronist der österreichischen und ungarischen Geschichte des Spätmittelalters.

Neu!!: Habsburg und Jakob Unrest · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Habsburg und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jan Campanus Vodňanský

Jan Campanus Vodňanský (* 27. Dezember 1572 in Vodňany; † 13. Dezember 1622 in Prag; auch Iohannes Campanus Wodnianus oder Jan z Vodňan, deutsch Johann Campanus von Wodnian) war ein böhmischer Schriftsteller, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Habsburg und Jan Campanus Vodňanský · Mehr sehen »

Jan de Witte

Lemberg (1928). Jan de Witte oder Witt (angeblich * 8. Juli 1709 bei Poltawa; † 22. Dezember 1785 in Kamjanez-Podilskyj, beides Ukraine) war ein polnischer Architekt des Spätbarocks und Generalleutnant der Kronarmee.

Neu!!: Habsburg und Jan de Witte · Mehr sehen »

Jan Harasimowicz

Jan Harasimowicz 2007 Jan Harasimowicz (* 2. August 1950 in Wrocław) ist ein polnischer Kunsthistoriker, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Habsburg und Jan Harasimowicz · Mehr sehen »

Jan Karol Chodkiewicz

Jan Karol Chodkiewicz Jan Karol Chodkiewicz(1560–1621) Józef Brandt: Die Schlacht bei Chocim 1621 gegen das Osmanische Imperium, Gemälde aus dem Jahre 1867. Chodkiewicz ist links auf dem Schimmel im roten Gewand zu sehen. Jan Karol Chodkiewicz (* 1560; † 24. September 1621 bei Chotyn in Moldawien) war ein bedeutender polnisch-litauischer Adeliger und Feldherr.

Neu!!: Habsburg und Jan Karol Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jan Lohelius

Erzbischof Jan Lohelius (Druck von 1794) Wappen Johann Lohelius, Erzbischof von Prag Johann Lohelius OPraem, auch Johann Lohel; tschechisch Jan Lohel, auch Jan z Lochenic; (* 1549 in Wogau bei Trebendorf; † 2. November 1622 in Prag) war Abt des Prämonstratenserklosters Strahov, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen sowie 1612 bis 1622 Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern.

Neu!!: Habsburg und Jan Lohelius · Mehr sehen »

Jan Mydlář

Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 15. März 1664 in Prag) war ein Henker in Prag im 17.

Neu!!: Habsburg und Jan Mydlář · Mehr sehen »

Jan van Batenburg

Jan van Batenburg (* um 1495; † 1538 in Vilvoorde) war Führer der nach ihm benannten militanten Täufergruppe der Batenburger (auch Zwaardgeesten).

Neu!!: Habsburg und Jan van Batenburg · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Habsburg und Jansenismus · Mehr sehen »

Jaufenburg

Die Jaufenburg befindet sich oberhalb von St. Leonhard in Passeier am Fuße des Jaufenpasses in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Jaufenburg · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Jawor · Mehr sehen »

Ján Kollár

Ján Kollár Ján Kollár (slowakisch) bzw.

Neu!!: Habsburg und Ján Kollár · Mehr sehen »

János Damjanich

János Damjanich János Damjanich (auch Johann Damjanics; * 1804 in Staza, Kroatische Militärgrenze; † 6. Oktober 1849 in Arad) war ein ungarischer General im Revolutionskrieg gegen die Habsburger.

Neu!!: Habsburg und János Damjanich · Mehr sehen »

Jägerbataillon Oberösterreich

Das Jägerbataillon Oberösterreich (JgB OÖ) ist ein infanteristischer Kampfverband der österreichischen Miliz.

Neu!!: Habsburg und Jägerbataillon Oberösterreich · Mehr sehen »

József von Gaal

József von Gaal József von Gaal (Gaál) (* 12. Dezember 1811 in Nagykároly; † 26. Februar 1866 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Habsburg und József von Gaal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Günzburg

Münzgasse in Günzburg, ehemalige Judengasse Domenico Custos, nach 1606 Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Günzburg, der Kreisstadt des Landkreises Günzburg im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern), begann im späten Mittelalter und endete mit der Ausweisung der Juden im Jahr 1617.

Neu!!: Habsburg und Jüdische Gemeinde Günzburg · Mehr sehen »

Jürgen Elsässer

Jürgen Rainer Elsässer (* 20. Januar 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Aktivist, der als Gründer und Chefredakteur des Monatsmagazins Compact, als Mitgründer des rechtsextremen Kampagnennetzwerks Ein Prozent, als enger Kooperationspartner von Götz Kubitschek (Institut für Staatspolitik, Verlag Antaios) und Hans-Thomas Tillschneider (AfD) und als Kooperationspartner des russischen Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit im rechtsextremen Spektrum aktiv ist.

Neu!!: Habsburg und Jürgen Elsässer · Mehr sehen »

Jean de Saint-Bonnet de Toiras

Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585–1636) Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (* 1. März 1585 in Saint-Jean-de-Gardonnenque, dem heutigen Saint-Jean-du-Gard im Département Gard; † 14. Juni 1636 in Fontaneto d’Agogna, Italien) war ein Maréchal de France (Marschall von Frankreich).

Neu!!: Habsburg und Jean de Saint-Bonnet de Toiras · Mehr sehen »

Jean Deschamps (Philosoph)

Jean Deschamps (* 27. Mai 1707 in Bützow; † 23. August 1767 in London) war ein deutsch-französischer Philosoph, preußischer Hofprediger, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Jean Deschamps (Philosoph) · Mehr sehen »

Jebel

Lage von Jebel im Kreis Timiș Jebel auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Jebel ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Jebel · Mehr sehen »

Jelena Zrinski

128px Jelena Zrinski (deutsch Helena Gräfin von Serin, ungarisch Zrínyi Ilona), (* 1643 in Ozalj, Komitat Modrus-Fiume, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war eine kroatisch-ungarische Adlige aus dem Hause Zrinski.

Neu!!: Habsburg und Jelena Zrinski · Mehr sehen »

Jelení (Nové Hamry)

Ortseingang alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Jelení (Nové Hamry) · Mehr sehen »

Jerzy Sebastian Lubomirski

Jerzy Sebastian Fürst Lubomirski den Hetmansstab in der linken Hand haltend Jerzy Sebastian Lubomirski (* 20. Januar 1616 in Wiśnicz; † 31. Dezember 1667 in Breslau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Politiker, Feldherr, Beamter im Staatsdienst sowie Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis.

Neu!!: Habsburg und Jerzy Sebastian Lubomirski · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Loyola

Hauptfassade Plan der Anlage Das Jesuitenkolleg Loyola ist eine monumentale Anlage, die um den Geburtsort von Ignatius von Loyola, dem Gründer der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), entstanden ist.

Neu!!: Habsburg und Jesuitenkolleg Loyola · Mehr sehen »

Jesuitenresidenz Kastl

Die Jesuitenresidenz Kastl an Stelle der ehemaligen Klosterburg Kastl war im 17.

Neu!!: Habsburg und Jesuitenresidenz Kastl · Mehr sehen »

Jiří Třanovský

Jiří Třanovskýs Exlibris Jiří Třanovský (slowakisch Juraj Tranovský, latinisiert Georgius Tranoscius; * 27. März 1592 in Teschen; † 29. Mai 1637 in Liptau-Sankt-Nikolaus (slow. Liptovský Mikuláš), Königreich Ungarn) war ein tschechischer Lutherischer Prediger, Hymnendichter und Komponist.

Neu!!: Habsburg und Jiří Třanovský · Mehr sehen »

Jimbolia

Jimbolia ist eine Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern im rumänischen Banat, im Kreis Timiș, 40 km westlich von Timișoara.

Neu!!: Habsburg und Jimbolia · Mehr sehen »

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (* 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Joachim Andreas von Schlick · Mehr sehen »

Joachim von Neuhaus

Joachim von Neuhaus (auch Joachim von Hradec, tschechisch Jáchym z Hradce; * 14. Juli 1526; † 13. Dezember 1565) war 1546–1555 Burggraf von Karlstein und danach Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Joachim von Neuhaus · Mehr sehen »

Joan Antoni Desvalls i d’Ardena

Joan Antoni Desvalls i d’Ardena Joan Antoni Desvalls i d’Ardena, auf Spanisch Juan Antonio Desvalls y de Ardena, (* 26. Oktober 1740 in Barcelona; † 10. März 1820 ebenda) sisè marquès de Llupià, quart del Poal i marquès consort d’Alfarràs (sechster Marquis von Llupià, vierter von Poal und angeheirateter Marquis von Alfarràs) war ein katalanischer Adeliger, Großgrundbesitzer, Wissenschaftler und Kunstliebhaber.

Neu!!: Habsburg und Joan Antoni Desvalls i d’Ardena · Mehr sehen »

Johann (Hohenzollern-Sigmaringen)

Hans Baur, 1891 Johann von Hohenzollern-Sigmaringen (* 17. August 1578 in Sigmaringen; † 22. März 1638 in München) war von 1606 bis 1623 Graf von Hohenzollern-Sigmaringen und, nachdem er 1623 in den Fürstenstand erhoben worden war, von 1623 bis 1638 der erste Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Habsburg und Johann (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: Habsburg und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Habsburg und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Andreas von Rosenberg

Johann Andreas (Andrä) von Rosenberg (* 7. September 1600 in St. Andrä; † 4. Jänner 1667 in Kärnten) war ein bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten zur Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Habsburg und Johann Andreas von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Habsburg und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Arbogast von Annenberg

Wappen derer von Annenberg Johann Arbogast von Annenberg (* um 1590 in Latsch in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant der Festung Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der bis 1742 bzw.

Neu!!: Habsburg und Johann Arbogast von Annenberg · Mehr sehen »

Johann Baptist von Garelli

Johann Baptist von Garelli (* 29. Oktober 1649 in Bologna; † 15. Dezember 1732 in Wien) war ein bedeutender Arzt italienischer Herkunft, der 1679 zur Zeit einer Pestepidemie nach Wien berufen wurde und dort 55 Jahre als Leibarzt von Mitgliedern des Hauses Österreich tätig war, indem er drei Kaisern Leopold I., Joseph I. und Karl VI. – sowie zwei Kaiserinnen – Maria Eleonora Gonzaga und Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg diente.

Neu!!: Habsburg und Johann Baptist von Garelli · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Habsburg und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Habsburg und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Christian Ott

Johann Christian Ott (* 11. November 1818 in Worb; † 28. Dezember 1878 in Bern) war ein Schweizer Kaufmann, Beamter und Dichter; sein Pseudonym war Hans der Bernermiliz.

Neu!!: Habsburg und Johann Christian Ott · Mehr sehen »

Johann Christian von Hofenfels

Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Habsburg und Johann Christian von Hofenfels · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Daniel Schöpflin

Zeitgenössischer Stich Egid Verhelst Thomaskirche, Straßburg Johann Daniel Schöpflin (* 6. September 1694 in Sulzburg; † 7. August 1771 in Straßburg) war Professor der Geschichte, Beredsamkeit und Staatsrechtslehre an der Universität Straßburg.

Neu!!: Habsburg und Johann Daniel Schöpflin · Mehr sehen »

Johann David Steingruber

Johann David Steingruber (* 25. August 1702 in Wassertrüdingen; † 5. November 1787 in Ansbach) war markgräflicher Landbauinspektor und Baumeister vieler Kirchen im damaligen Fürstentum Ansbach.

Neu!!: Habsburg und Johann David Steingruber · Mehr sehen »

Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar)

Johann Ernst von Sachsen-Weimar Johann Ernst von Sachsen-Weimar, genannt „der Jüngere“ (* 21. Februar 1594 in Altenburg; † 6. Dezember 1626 in Turz-Sankt Martin), war von 1615 bis 1620 Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Habsburg und Johann Ernst I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Ferdinand von Porcia

Johann Ferdinand von Porcia M. Johann Ferdinand von Porcia (Nachname auch Porzia oder Portia geschrieben), Graf, später Fürst von Porcia, Graf zu Mitterburg und Brugnara, Graf zu Ortenburg (* 1605 in Venedig; † 19. Februar 1665 in Wien), war Vertrauter des Kaisers Leopold I. und als Obersthofmeister erster Minister.

Neu!!: Habsburg und Johann Ferdinand von Porcia · Mehr sehen »

Johann Fischer gen. Walter

Johann Fischer gen.

Neu!!: Habsburg und Johann Fischer gen. Walter · Mehr sehen »

Johann Franz Schenk von Stauffenberg

Johann Franz Schenk von Stauffenberg Johann Franz Schenk von Stauffenberg (* 18. Februar 1658 in Lautlingen; † 12. Juni 1740 in Meßkirch) war Fürstbischof von Konstanz und Augsburg.

Neu!!: Habsburg und Johann Franz Schenk von Stauffenberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach im Knabenalter, Gemälde von Benjamin Block, ca. 1660Markgraf Johann Friedrich, um 1670/80 Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in Ansbach) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1667 bis 1686.

Neu!!: Habsburg und Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Württemberg)

Johann Friedrich von Württemberg Kupferstich mit dem Porträt Johann Friedrichs aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4.

Neu!!: Habsburg und Johann Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Johann Genersich

Johann Genersich (* 15. August 1761 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 18. Mai 1823 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein Theologe, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Johann Genersich · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Habsburg und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Habsburg und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Seidenbusch

Johann Georg Seidenbusch, zeitgenössisches Gemälde Johann Georg Seidenbusch (* 5. April 1641 in München; † 10. Dezember 1729 in Aufhausen) war eine prägende Person in der deutschen Kirchenlandschaft der Barockzeit.

Neu!!: Habsburg und Johann Georg Seidenbusch · Mehr sehen »

Johann Gottfried Auerbach

Selbstporträt ''Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen''Gemälde von Francesco Solimena, 1728Nur die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Auerbach Johann Gottfried Auerbach (* 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. August 1753 in Wien; nach anderen Angaben fälschlich * 1679 oder 1687; † 1743) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Habsburg und Johann Gottfried Auerbach · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Habsburg und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müntz

Strawberry Hill, Twickenham von Süden, um 1755–1759 Kew Gardens, Stich, 1763 Johann Heinrich Müntz: Themse-Fähre beim Entladen Johann Heinrich Müntz: Arkadische Landschaft mit Ruinen, Aquarell, 1766–1767 Johann Heinrich Müntz: Romantische Landschaft, 1767 (Detail) Johann Heinrich Müntz: Landschaft mit Staffagen, 1770 Johann Heinrich Müntz: Parklandschaft mit antiken Ruinen und Figuren, 1773 Johann Heinrich Müntz: Ruine der Burg Kazimierz Dolny, 1782 Johann Heinrich Müntz: „Bisonne de Gilibert“ in Litauen, um/vor 1784 Johann Heinrich Müntz: Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, noch mit dem alten Schloss Weißenstein und Moschee, 1786 Johann Heinrich Müntz,, (* 28. September 1727 in Mülhausen; † Mai 1798 in Kassel) war ein deutsch-schweizerischer Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter.

Neu!!: Habsburg und Johann Heinrich Müntz · Mehr sehen »

Johann Hieronymus von und zum Jungen

Johann Hieronymus von und zum Jungen Freiherr Johann Hieronymus von und zum Jungen (* 17. Oktober 1660 in Frankfurt am Main; † 23. oder 25. August 1732 in Brüssel) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Habsburg und Johann Hieronymus von und zum Jungen · Mehr sehen »

Johann I. von Straßburg

Johann I. von Zürich als Bischof von Eichstätt 1305–06 aus dem Pontifikale Gundekarianum Johann I. von Straßburg († 6. November 1328) war Kanzler von König Albrecht I., Fürstbischof von Eichstätt von 1305 bis 1306 und von Straßburg von 1306 bis 1328.

Neu!!: Habsburg und Johann I. von Straßburg · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Habsburg und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann II. von Schaunberg

Stammwappen der Schaunberger Johann II.

Neu!!: Habsburg und Johann II. von Schaunberg · Mehr sehen »

Johann II. von Trautson

Wappen der Grafen von Trautson. Das Wappen Johann II. war einfacher: Es war viergeteilt: 1 und 4 zeigten das Stammwappen (ein silbernes Hufeisen in Blau) und in den Feldern 2 und 4 den schwarzen Hahn derer von Matrei Johann II.

Neu!!: Habsburg und Johann II. von Trautson · Mehr sehen »

Johann III. von Trautson

Wappen derer von Trautson Johann III.

Neu!!: Habsburg und Johann III. von Trautson · Mehr sehen »

Johann IV. (Habsburg-Laufenburg)

Wappen derer von Laufenburg Johann IV.

Neu!!: Habsburg und Johann IV. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Portugal)

König Dom João IV, o RestauradorJohann IV., der Restaurator (* 18. März 1604 in Vila Viçosa; † 6. November 1656 in Lissabon) war 21.

Neu!!: Habsburg und Johann IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann Jacob Pock

Stephansdom Hauptschiff Richtung Hochaltar „Foto: Bwag“ Familienwappen Johann Jacob Pock (auch Jakob, * 1604 in Konstanz am Bodensee, damals dem habsburgischen Vorderösterreich eingegliedert; † 12. Februar 1651 in Wien) war ein deutscher Steinmetzmeister und Bildhauer sowie Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Habsburg und Johann Jacob Pock · Mehr sehen »

Johann Jakob Redinger

Johann Jakob Redinger (* 24. August 1619 in Neftenbach; † 10. März 1688 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Philologe.

Neu!!: Habsburg und Johann Jakob Redinger · Mehr sehen »

Johann Jakob von Hennemann

Hennemann und seine Truppe, Wandgemälde in der Gellertkirche (Vršac) aus dem 19. Jahrhundert Johann Jakob von Hennemann (* 12. April 1745; † 16. November 1792) war ein banater Volksheld.

Neu!!: Habsburg und Johann Jakob von Hennemann · Mehr sehen »

Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist.

Neu!!: Habsburg und Johann Joachim Becher · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Kaspar Steube

Johann Kaspar Steube (* 25. Januar 1747 in Gotha; † 12. April 1795 in Stedtfeld, heute ein Stadtteil von Eisenach in Thüringen) war ein deutscher Schuhmacher, Soldat, Sprachlehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Johann Kaspar Steube · Mehr sehen »

Johann Kiechl

Alten Landhauses in Innsbruck Johann Kiechl (* 19. Januar 1804 in Sarnthein; † 26. Mai 1893 in Wilten) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Landeshauptmann von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Johann Kiechl · Mehr sehen »

Johann Maximilian von Lamberg

Historischen Rathaus MünsterJohann Maximilian von Lamberg Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat und Minister sowie Burggraf der Stadt Steyr (Oberösterreich).

Neu!!: Habsburg und Johann Maximilian von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Ochsenstein

Ochsensteinisches Wappen Johann (Freiherr) von Ochsenstein (auch Hans Ochsenstein) (* 1331; † 9. Juli 1386 in Sempach) führte die Habsburger als kommandierender Feldhauptmann unter Leopold III. gegen die Eidgenossen in der Schlacht bei Sempach und fiel bei der Schlacht.

Neu!!: Habsburg und Johann Ochsenstein · Mehr sehen »

Johann Osswald

Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland; † 1752 in Neubeschenowa (ungarisch Újbesenyő), Königreich Ungarn), war Anwerber deutscher und französischer Siedler zur Kolonisation des Banats im damaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Johann Osswald · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Habsburg und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann Peter Lotichius

Johann Peter Lotichius (* 8. März 1598 in Nauheim, Grafschaft Hanau; † 31. März 1669 in Frankfurt am MainDieter Wessinghage: Die Hohe Schule zu Herborn und ihre Medizinische Fakultät, 1984, S. 50f) war ein deutscher Humanist, Mediziner, Poet und Historiograph.

Neu!!: Habsburg und Johann Peter Lotichius · Mehr sehen »

Johann Puliant von Eptingen

Johann Puliant von Eptingen wurde erstmals 1356 erwähnt († 1402) und war Bürgermeister von Basel.

Neu!!: Habsburg und Johann Puliant von Eptingen · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: Habsburg und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Johann Rudolph Chotek von Chotkow

Johann Rudolph Chotek von Chotkow Johann Nepomuk Rudolph Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 17. Mai 1748 in Wien; † 26. August 1824 ebenda) war ein Finanzfachmann des Hauses Habsburg und Oberstburggraf im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Johann Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Salvator von Österreich-Toskana

Johann Salvator, um 1875 Johann Salvator, ab 1889 Johann Orth (* 25. November 1852 in Florenz; seit 12. Juli 1890 vermisst bei Kap Tres Puntas, 1911 für tot erklärt; Pseudonyme: Johann Traunwald, Johann von der Traun, Johann von Traunstein) war ein österreichischer Erzherzog aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Johann Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Johann Sigismund Zápolya

Johann Sigismund Zápolya (ungarisch Szapolyai János Zsigmond, kroatisch Ivan Žigmund Zapolja auch Ivan Žigmund Zapoljski; * 7. Juli 1540 in Buda (Ofen); † 14. März 1571 in Weißenburg) war 1540 bis 1551 und 1556 bis 1570 als Johann II. erwählter König von Ungarn und ab 1570 bis zu seinem Tod als Johann I. der erste Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburg und Johann Sigismund Zápolya · Mehr sehen »

Johann VIII. (Nassau-Siegen)

Jan van Ravesteyn Johann VIII.

Neu!!: Habsburg und Johann VIII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach

Johann Volprecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach (* 1696; † 13. Oktober 1757) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 41.

Neu!!: Habsburg und Johann Volprecht Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Johann von Aragón und Kastilien

Johann von Aragón und Kastilien Wappen Johanns von Aragón und Kastilien Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla; † 4. Oktober 1497 in Salamanca), Fürst von Asturien aus dem Haus Trastámara, war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón.

Neu!!: Habsburg und Johann von Aragón und Kastilien · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Habsburg und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Habsburg und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Hubertus

Alter Friedhof Dirmstein, Grabinschrift für Johann Hubertus mit seinem persönlichen Wappen Johann Hubertus, seit 1826 Edler von Hubertus (* 10. Dezember 1752 in Dirmstein (Pfalz); † 4. März 1828 ebenda) war ausgebildeter Chirurg und Mitglied der Josephs-Akademie (Josephinum) in Wien.

Neu!!: Habsburg und Johann von Hubertus · Mehr sehen »

Johann von Moosburg

Johann von Moosburg, auch Johannes der Moosburger († 25. April 1409) war Bischof von Regensburg von 1384 bis 1409.

Neu!!: Habsburg und Johann von Moosburg · Mehr sehen »

Johann von Planta

Plantawappen mit der Bärentatze (am Tuor Planta in Susch) Schloss Wildenberg-Planta. Johann bewohnte die Burg seit 1645 und liess sie ausbauen. Historische Karte zu den Drei Bünden (Republica da las Trais Lias) Johann von Planta (* um 1500; † 31. März 1572 in Chur)Michael Valser: Johann von Planta, Seite 14 war ein Familienmitglied der Adelsfamilie der Planta (Wildenberg) aus dem Unterengadin in der heutigen Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Johann von Planta · Mehr sehen »

Johann von Reuschenberg zu Overbach

180px Johann von Reuschenberg zu Overbach und Rochette (* 1554; † 18. Januar 1638) war kaiserlicher Obrist, jülischer Rat, Amtmann zu Jülich, Erbmarschall des Herzogs von Limburg, Erbvogt der Herrlichkeit Fléron sowie ab 1623 kaiserlicher und kursächsischer Oberhofmeister.

Neu!!: Habsburg und Johann von Reuschenberg zu Overbach · Mehr sehen »

Johann von Rohrbach

Die Grafschaft Neuburg am Inn von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1674. Johann von Rohrbach zu Rohrbach Reichsgraf zu Neuburg am Inn (* vor 1426; † 1467) war ein österreichischer Adeliger, der durch seine Verdienste von Kaiser Friedrich III. 1463 zum Reichsfreiherren und wenige Tage darauf zum Reichsgrafen erhoben wurde, aber schon vier Jahre später als erster – und letzter – Graf seines Hauses verstarb.

Neu!!: Habsburg und Johann von Rohrbach · Mehr sehen »

Johann von Sachsen (1498–1537)

Lucas Cranach dem Älteren, ca. 1537, Metropolitan Museum of Art Johann von Sachsen (* 24. August 1498 in Dresden; † 11. Januar 1537 ebenda) auch Johann der Jüngere oder Hans von Sachsen genannt, war Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: Habsburg und Johann von Sachsen (1498–1537) · Mehr sehen »

Johann von Viktring

Johann von Viktring (* um 1270; † zwischen 30. Juli 1345 und 31. Oktober 1347) war ein mittelalterlicher Geschichtsschreiber und von 1312 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Viktring bei Klagenfurt.

Neu!!: Habsburg und Johann von Viktring · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johann Weichard von Valvasor

Johann Weichard Valvasor Johann Weichard Valvasor, Freiherr zu Galleneck und Neudorff, Herr zu Wagensperg und Liechtenberg, slowenisch Janez Vajkard Valvasor (* Mai 1641 in Laibach; † 19. September 1693 in Gurkfeld), war ein Adeliger im habsburgischen Herzogtum Krain sowie ein bedeutender Universalgelehrter, Topograph und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Johann Weichard von Valvasor · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Christoph Leutloff 1575) Johann Wilhelm, siehe Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) Johann Wilhelm I. (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Habsburg und Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Windlock

Johann Windlock (* in Konstanz; † 21. Januar 1356 ebenda) war als Johann III. von 1352 bis 1356 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Johann Windlock · Mehr sehen »

Johann Zanger der Ältere

''Guidonische Hand'' aus dem Lehrbuch ''Practicae musicae praecepta'', 1554 Johann Zanger der Ältere (* November 1517 in Innsbruck; † 5. April 1587 in Braunschweig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Jurist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Habsburg und Johann Zanger der Ältere · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Habsburg und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna von Spanien

Porträt der Johanna von Spanien im Alter von 24 Jahren, Gemälde von Alonso Sánchez Coello Juana von Spanien, Prinzessin von PortugalWappen Wappen der Juana von Spanien in der ''Real Colegio de San Agustín'' (Alcalá de Henares). Johanna von Spanien (Johanna von Österreich; * 24. Juni 1535 in Madrid; † 7. September 1573 in San Lorenzo de El Escorial) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem Haus Österreich, Infantin von Spanien, Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kronprinzessin von Portugal.

Neu!!: Habsburg und Johanna von Spanien · Mehr sehen »

Johannes Brassart

Johannes Brassart (* um 1405 wahrscheinlich in Lowaige bei Tongern (Provinz Limburg); † Herbst 1455) war ein franko-flämischer Komponist.

Neu!!: Habsburg und Johannes Brassart · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes de Sarto

Johannes de Sarto (* vor 1430; † nach 1440) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Priester der frühen Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Johannes de Sarto · Mehr sehen »

Johannes Hass (Chronist)

Siebmacher’s Wappenbuch Johannes Hass (* zwischen 1473 und 1476 in Greiz; † 3. April oder 15. April 1544 in Görlitz; auch Johannes Hasse, Johannes Has(s)z, Johannes Haß) war ein bedeutender Stadtchronist und mehrmaliger Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Habsburg und Johannes Hass (Chronist) · Mehr sehen »

Johannes Hettlinger

Johannes Hettlinger (* vor 1452; † 26. Mai 1489 in Rapperswil) war Stadtschreiber von Rapperswil, Anführer der proeidgenössischen Kräfte und des Aufstands gegen Habsburg-Österreich.

Neu!!: Habsburg und Johannes Hettlinger · Mehr sehen »

Johannes III. Grünwalder

Johannes Grünwalder auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes Grünwalder im Fürstengang Freising Johannes Grünwalder (* nach Januar 1392 auf Schloss Grünwald bei München; † 2. Dezember 1452 in Wien) war von 1443/48 bis 1452 als Johannes III. Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Habsburg und Johannes III. Grünwalder · Mehr sehen »

Johannes Marcus Marci

Johannes Marcus MarciKupferstich von Johann Balzer (1772) Johann Marcus Marci von Kronland (* 13. Juni 1595 in Landskron, Chrudimer Kreis, Königreich Böhmen; † 10. April 1667 in Prag) war ein Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Habsburg und Johannes Marcus Marci · Mehr sehen »

Johannes Molanus (Theologe)

Porträt von Molanus, zerstört 1915. Johannes Molanus (auch bekannt als Jan Vermeulen, Jan van der Meulen oder Jean Molano) (* 1533 in Lille; † 1585 in Leuven) war ein bedeutender flämischer Theologe der Gegenreformation.

Neu!!: Habsburg und Johannes Molanus (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Sarkander

Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderkapelle in Olmütz mit Darstellung der Marter Johannes Sarkander (tschechisch und polnisch Jan Sarkander; ferner auch Johann Fleischmann; * 20. Dezember 1576 in Skotschau, Herzogtum Teschen; † 17. März 1620 in Olmütz) war ein mährischer Priester und böhmischer Heiliger.

Neu!!: Habsburg und Johannes Sarkander · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Habsburg und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

Johannes von Brandis

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Johannes von Brandis (* 8. Juni 1456; † 10. Oktober 1512 in Strassburg) war ein Schweizer Geistlicher und ein Vertreter der Freiherren von Brandis.

Neu!!: Habsburg und Johannes von Brandis · Mehr sehen »

Johannes von Isny

Johannes von Isny, auch Johannes Murer von Isny (* 14. Jahrhundert; † vor dem 1. Dezember 1426), war mehrere Jahre Domdekan des Domkapitels zu Trient und von 1419 bis 1421 Fürstelekt des Fürstbistums Trient.

Neu!!: Habsburg und Johannes von Isny · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johannes von Neumarkt

Johannes von Neumarkt Johannes von Neumarkt, auch Johann von Neumarkt; lateinisch Ioannes de Novoforo, Johannes Noviforensis, tschechisch Jan ze Středy (* um 1310 in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 24. Dezember 1380 in Mödritz, Mähren) war Kanzler Kaiser Karls IV., gewählter Bischof von Naumburg, Bischof von Leitomischl, Bischof von Olmütz und Elekt von Breslau.

Neu!!: Habsburg und Johannes von Neumarkt · Mehr sehen »

Johanniterkommende Hohenrain

Johanniterkommende Hohenrain Die ehemalige Kommende Hohenrain des Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (Johanniter) in der Gemeinde Hohenrain im Kanton Luzern war eine der ältesten Niederlassungen der Johanniter auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Johanniterkommende Hohenrain · Mehr sehen »

John Johnston

John Johnston um 1650 John Johnston (auch Johannes Johnstonus; * 3. September 1603 in Szamotuły (Polen, deutsch Samter); † 8. Juni 1675 in Składowice) war ein Arzt und ein europäischer Universalgelehrter, der zwölf Sprachen verstand und zahlreiche Bücher schrieb, von denen besonders die naturwissenschaftlichen Werke erfolgreich waren.

Neu!!: Habsburg und John Johnston · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Habsburg und John Milton · Mehr sehen »

John Russell, 1. Earl of Bedford

Hans Holbein dem Jüngeren) John Russell, 1.

Neu!!: Habsburg und John Russell, 1. Earl of Bedford · Mehr sehen »

John Smith (Abenteurer)

John Smith Karte von Virginia, erstellt von John Smith John Smith (* 1580 in Alford (Lincolnshire); † 21. Juni 1631 in London) war ein englischer Söldner und Abenteurer.

Neu!!: Habsburg und John Smith (Abenteurer) · Mehr sehen »

John W. Boyer

John W. Boyer (* 17. Oktober 1946 in Chicago) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und John W. Boyer · Mehr sehen »

Jona SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Jona im Stadtzentrum, im Hintergrund die Kirche Mariae Himmelfahrt und St. Valentin Jona ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Seebezirk im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Jona SG · Mehr sehen »

Jonen

Jonen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Jonen · Mehr sehen »

José de Patiño y Rosales

José de Patiño y Rosales (1666–1736); ''Gemälde von Jean Ranc'' José de Patiño y Rosales (* 11. April 1666 in Mailand; † 3. November 1736 in San Ildefonso, Provinz Segovia, Spanien) war ein spanischer Verwaltungsbeamter und einflussreicher Minister unter der Regierung König Philipps V.

Neu!!: Habsburg und José de Patiño y Rosales · Mehr sehen »

José Martínez Millán

José Martínez Millán (geb. vor 1978) ist ein spanischer Historiker mit Schwerpunkt auf frühneuzeitlicher Geschichte.

Neu!!: Habsburg und José Martínez Millán · Mehr sehen »

Josef Anton Sauter

Josef Anton Sauter (* 1742 in Riedlingen; † 6. April 1817 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Kirchen- und Strafrecht an der Universität Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Josef Anton Sauter · Mehr sehen »

Josef Arpád Koppay

Josef Koppay, Selbstporträt König Ludwig II. von Bayern auf dem Paradebett 1886 Elisabeth Marie zu Windisch-Graetz Kaiser Franz Josef Koppays Atelier in New York Ella (1898, Ausschnitt) Frigyes Déri Nathan Mayer Victor Rothschild, einen Reifen haltend, 1914 Josef Arpád Koppay (offizieller Name: Baron József Árpád Koppay von Drétoma; * 15. März 1859 in Wien; † 2. September 1927 in Badgastein) war ein österreich-ungarischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Josef Arpád Koppay · Mehr sehen »

Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne

Joseph Benedikt von Reinach zu Fuchsmänningen Johann Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne (Fuchsmänningen) (* 2. Dezember 1710; † 14. Oktober 1796 in Wels) war von 1777 bis 1796 Großprior der deutschen Zunge des Malteserordens und damit auch Fürst von Heitersheim.

Neu!!: Habsburg und Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne · Mehr sehen »

Josef Franz von Österreich

Erzherzog Josef Franz von Österreich Erzherzog Joseph Franz von Österreich und Anna Monika Pia Grabstätte von Erzherzog Josef Franz und seiner Familie in der Palatinusgruft, Budapest Erzherzog Josef Franz von Österreich (* 28. März 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. September 1957 in Carcavelos, Portugal) gehörte der ungarischen Linie des Hauses Habsburg an, die von Erzherzog Joseph begründet wurde.

Neu!!: Habsburg und Josef Franz von Österreich · Mehr sehen »

Josef Marlin

Josef Marlin (* 27. August 1824 in Mühlbach; † 30. oder 31. Mai 1849 in Preßburg) war ein siebenbürgischer Schriftsteller und Journalist im Vormärz.

Neu!!: Habsburg und Josef Marlin · Mehr sehen »

Josef Pühringer

Josef Pühringer (2019) Josef Pühringer (* 30. Oktober 1949 in Traun) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1995 bis 2017 als Landeshauptmann von Oberösterreich amtierte.

Neu!!: Habsburg und Josef Pühringer · Mehr sehen »

Josef Rieber

Josef Rieber (* 22. Januar 1862 in Petschau, Böhmen; † 4. Dezember 1934 in Prag) war ein österreichischer Priester, Orientalist, Kirchenrechtler und Hochschullehrer in Prag.

Neu!!: Habsburg und Josef Rieber · Mehr sehen »

Josef Wartinger

Josef (auch: Joseph) Wartinger (* 21. April 1773 in Sankt Stefan ob Stainz; † 15. Juni 1861) war Begründer und erster Leiter des Steiermärkischen Landesarchivs und von Erzherzog Johann am 29.

Neu!!: Habsburg und Josef Wartinger · Mehr sehen »

Josefov (Jaroměř)

Josefov (deutsch Josefstadt) ist ein Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř (Jermer) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Josefov (Jaroměř) · Mehr sehen »

Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg)

Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 - † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg-Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 auf Schloss Tambach bei Weitramsdorf) war der älteste Sohn von Reichsgraf Karl Albrecht von Ortenburg und Gräfin Christiane Luise, Wild- und Rheingräfin in Gaugrehweiler.

Neu!!: Habsburg und Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) · Mehr sehen »

Joseph Esterházy

Joseph Graf Esterházy Joseph Graf Esterházy de Galántha (* 19. Juni 1682 in Pápa, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1748 in Preßburg) war Banus von Kroatien und danach Judex curiae regiae (Oberster Richter; ung. országbíró) im Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Joseph Esterházy · Mehr sehen »

Joseph Eutych Kopp

Joseph Eutych Kopp Joseph Eutych Kopp (* 25. April 1793 in Beromünster; † 25. Oktober 1866 in Luzern) war ein Schweizer Historiker, Dichter und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Joseph Eutych Kopp · Mehr sehen »

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Joseph Friedrich Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein (1715–1768) Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 5. Oktober 1702 in Erbach; † 14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie kaiserlicher Generalfeldmarschall für die österreichischen Habsburger und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Habsburg und Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt

Fürstbischof Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Wappen des Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (* 22. Januar 1699 in Brüssel; † 20. August 1768 in Plombières-les-Bains) war Prinz von Hessen-Darmstadt und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: Habsburg und Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Johan Hachez

Joseph Johan(n) Hachez, in Flandern Josephus Johannes, (* 17. Oktober 1758 in Brügge; † 1831 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann in Bremen.

Neu!!: Habsburg und Joseph Johan Hachez · Mehr sehen »

Joseph Johann von Ferraris

Porträt von Joseph Johann von Ferraris (1784) Joseph Johann Graf von Ferraris (* 22. April 1726 in Lunéville; † 1. April 1814 in Wien) war kaiserlicher bzw.

Neu!!: Habsburg und Joseph Johann von Ferraris · Mehr sehen »

Joseph Maria Baernreither

Joseph Maria Baernreither (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz-Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam-Martinic.

Neu!!: Habsburg und Joseph Maria Baernreither · Mehr sehen »

Joseph Maria Fugger von Wellenburg

Familienwappen Joseph Maria Jakob Johann Eusebius Adam Graf Fugger von Wellenburg, Herr auf Wellenburg, Wasserburg, Biberbach und Welden (* 25. Juli 1714; † 21. Juli 1764 in Welden), war ein kaiserlicher und kurbayerischer Kämmerer und Komtur des St. Georgs-Ordens, sowie letzter Vertreter der Linie Fugger-Wellenburg.

Neu!!: Habsburg und Joseph Maria Fugger von Wellenburg · Mehr sehen »

Joseph Nasi

Joseph Nasi, hebräisch דון יוסף נשיא, christlicher Taufname João Miquez (auch Miques) (geboren 1524 in Portugal; gestorben am 2. August 1579 in Istanbul) war ein jüdischer Diplomat, Bankier und Finanzberater am Hof der osmanischen Sultane Süleyman I. und Selim II. In seinem bewegten Leben führte er unterschiedliche Namen: portugiesisch João Miquez in Portugal, italienisch Giovanni Miches in Venedig, kastilisch Juan Miguez in Spanien und Flandern und Joseph Nasi oder Jusuff Nassy in Konstantinopel.

Neu!!: Habsburg und Joseph Nasi · Mehr sehen »

Joseph Selleny

Joseph Selleny, aufgenommen in Sydney, 1858 Porträt eines australischen Ureinwohners, 1858 Porträt Erzherzog Ferdinand Maximilian, 1855 Joseph Selleny (auch Seleny oder Sellény; * 2. Februar 1824 in Untermeidling, heute Wien; † 22. Mai 1875 in Inzersdorf bei Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Habsburg und Joseph Selleny · Mehr sehen »

Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg

Josef Freiherr von Giovanelli, zeitgenössisches Porträt Joseph von Giovanelli, ab 1835 Freiherr von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg (* 12. September 1784 in Hörtenberg; † 14. September 1845 in Bozen) war ein Tiroler Freiheitskämpfer und österreichischer Politiker.

Neu!!: Habsburg und Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg · Mehr sehen »

Joseph Xavier von Sachsen

Joseph Xavier von Sachsen, Graf von der Lausitz (auch Baron von Zabeltitz), vollständiger Name: Joseph Xavier Karl Raphael Philipp Benno von Sachsen (* 23. August 1767 in Dresden; † 25. Juni 1802 in Ossegg), genannt Chevalier de Saxe – und (wie sein Vater) Comte de Lusace –, war ein Offizier und General, der in verschiedenen Armeen gedient hat.

Neu!!: Habsburg und Joseph Xavier von Sachsen · Mehr sehen »

Josephskapelle (Hofburg)

Die Josephskapelle (umgangssprachlich meist Kammerkapelle genannt, früher Michaelskapelle) in Wien ist eine Kapelle der Hofburg sowie eine ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Josephskapelle (Hofburg) · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Habsburg und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Journée des dupes

Als Journée des Dupes oder Tag der Geprellten wird der 11. November 1630 bezeichnet, ein zentrales Ereignis in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Journée des dupes · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Habsburg und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Juan Ortega y Montañés

Juan Ortega y Montañés, Erzbischof von Mexiko Juan Ortega y Montañés (auch in abweichender Schreibweise: Montañéz) (* 23. Juni oder 2. Juli 1627 in Spanien; † 16. Dezember 1708 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Geistlicher und Bischof der römisch-katholischen Kirche, der zweimal interimistisch als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: Habsburg und Juan Ortega y Montañés · Mehr sehen »

Jubiläumsausstellung 1898

Plakat der Jubiläumsausstellung Die Jubiläumsausstellung im Wiener Rotundengelände von 7. Mai bis 18.

Neu!!: Habsburg und Jubiläumsausstellung 1898 · Mehr sehen »

Jugendburg Streitwiesen

Streitwieser Wappen Die Burg Streitwiesen ist eine freie Begegnungsstätte der Jugendbewegung.

Neu!!: Habsburg und Jugendburg Streitwiesen · Mehr sehen »

Julianna Korponay-Géczy

Julianna Korponay-Géczy (* ~1680 in Osgyán, Königreich Ungarn; † 25. September 1714 (hingerichtet) in Raab, Königreich Ungarn) war eine ungarische Adelige und ging in die Geschichte als die „Weiße Frau von Leutschau“ ein.

Neu!!: Habsburg und Julianna Korponay-Géczy · Mehr sehen »

Julische Alpen

Ansicht einiger Bergstöcke der Julischen Alpen Die Julischen Alpen (umgangssprachlich auch Julier; slowenisch Julijske Alpe; italienisch Alpi Giulie) sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, die sich auf die slowenischen Gebiete Ober- und Innerkrain und die italienische Region Friaul-Julisch Venetien aufteilen.

Neu!!: Habsburg und Julische Alpen · Mehr sehen »

Julius von Ostenburg-Morawek

Julius von Ostenburg-Morawek (* 2. Dezember 1884 in Neumarkt am Mieresch; † 12. Jänner 1944 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und späterer legitimistischer Freikorps-Anführer.

Neu!!: Habsburg und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Junta Suprema Central

Die Junta Suprema Central y Gubernativa del Reino (Zentral- und Regierungsjunta des Königreichs) war eine Institution, die von September 1808 bis Januar 1810 in den Gebieten Spaniens, die nicht von der Regierung König Josephs I. kontrolliert wurden, die absolute Staatsgewalt im Namen des Königs Ferdinand VII. ausübte.

Neu!!: Habsburg und Junta Suprema Central · Mehr sehen »

Juraj III. Frankopan

Porträt von Juraj III. Frankopan Fürst Juraj III.

Neu!!: Habsburg und Juraj III. Frankopan · Mehr sehen »

K.Ö.L. Maximiliana Wien

Die katholisch-österreichische Landsmannschaft Maximiliana ist eine monarchistische, nichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Habsburg und K.Ö.L. Maximiliana Wien · Mehr sehen »

K.k. Feintuchfabrik Thys

Hauptgebäude der ''K.k. Feintuchfabrik'', später Militärkrankenhaus Gebäudetrakt der Feintuchfabrik, später Teil des Militärkrankenhaus Die K.k. Feintuchfabrik Thys in Klagenfurt am Wörthersee, der Landeshauptstadt von Kärnten in Österreich, wurde 1762 von Johann von Thys gegründet und war die erste ihrer Art im damaligen österreichischen Kernland.

Neu!!: Habsburg und K.k. Feintuchfabrik Thys · Mehr sehen »

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

Die k.u.k. Hof- und Burgpfarre am habsburgischen Hof in Wien war eine römisch-katholische Pfarre, welche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung der kaiserlichen Familie und ihres Hofstaates verantwortlich war.

Neu!!: Habsburg und K.u.k. Hof- und Burgpfarre · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3

Das K.u.k. Infanterie-Regiment „Erzherzog Karl“ Nr.

Neu!!: Habsburg und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Habsburg und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Habsburg und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Museum Bad Egart

Eingang zum Museum Das k.u.k. Museum Bad Egart steht auf der Töll in Partschins in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und K.u.k. Museum Bad Egart · Mehr sehen »

Kageneck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kageneck Kageneck ist der Name eines alten oberrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Kageneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Habsburg und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk

Der Obelisk bei seiner Vorstellung 1888 in Wien Der Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, kurz Kaiserobelisk, ist ein mehrere Meter hoher Obelisk, der auf der Passhöhe des Stilfser Jochs zwischen Südtirol und der Provinz Sondrio in der Lombardei steht.

Neu!!: Habsburg und Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk · Mehr sehen »

Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau)

Kaiser-Joseph-Straße 2007, Blick nach Norden Basler Hof 2007 Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (2012) Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (1904) Die Kaiser-Joseph-Straße (in Kurzform häufig Kajo genannt) in Freiburg im Breisgau ist eine etwa 900 Meter lange Einkaufsstraße, welche in der Mitte der historischen Altstadt von Norden nach Süden verläuft.

Neu!!: Habsburg und Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kaiseraugst

Kaiseraugst (schweizerdeutsch: Chäiseraugscht) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kaiseraugst · Mehr sehen »

Kaiserbuche (Haunsberg)

Kaiserbuche (2003) Rest der umgestürzten Kaiserbuche (2011)Neupflanzung (2009) Die Kaiserbuche am Haunsberg ist eine historische Rotbuche auf dem Haunsberg in der Gemeinde Obertrum am See im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Kaiserbuche (Haunsberg) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Habsburg und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserforum (Wien)

Gottfried Semper, Grundriss des Kaiserforums auf der Höhe der Beletagen, 20. Dezember 1869, Das Burgtheater ist in diesem Plan noch mit dem Forum verbunden Entwurf von Gottfried Semper (1870) Franz Alt, 1873) Zeichnung nach Rudolf von Alt (1873) Luftbild vom Heldenplatz und der Hofburg (um 1900). Links wäre der Spiegeltrakt zur Neuen Burg gestanden. Das Kaiserforum war ein Architekturprojekt in Wien, das die Krönung des Ringstraßenprojekts hätte bilden sollen.

Neu!!: Habsburg und Kaiserforum (Wien) · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Habsburg und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Habsburg und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserlich österreichisches Familienstatut

Das Kaiserlich österreichische Familienstatut vom 3.

Neu!!: Habsburg und Kaiserlich österreichisches Familienstatut · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Habsburg und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Habsburg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: Habsburg und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster Der Kaiserschmarrn (auch: Kaiserschmarren) ist eine verfeinerte Form des Schmarrns, der in seiner Zubereitung dem Palatschinkenteig ähnelt und zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche zählt.

Neu!!: Habsburg und Kaiserschmarrn · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaiservilla Bad Ischl

Kaiservilla in Bad Ischl Die Kaiservilla in Bad Ischl (Oberösterreich) war die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kaiservilla Bad Ischl · Mehr sehen »

Kaisten

Kaisten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kaisten · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Habsburg und Kalabrien · Mehr sehen »

Kallern

Kallern (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kallern · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Laufenburg

Die Kameralherrschaft Laufenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Kameralherrschaft Laufenburg · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Rheinfelden

Die Kameralherrschaft Rheinfelden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Kameralherrschaft Rheinfelden · Mehr sehen »

Kamienica (Paczków)

Kamienica (deutsch Kamitz, 1936–45 Grenztal) ist eine Ortschaft der Gemeinde Paczków (Patschkau) in Polen.

Neu!!: Habsburg und Kamienica (Paczków) · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Habsburg und Kammergut · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Habsburg und Kammerherr · Mehr sehen »

Kammerknechtschaft

Als Kammerknechtschaft (lat. servitudo Judaeorum) bezeichnet man den im 12.

Neu!!: Habsburg und Kammerknechtschaft · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Kampanien · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Habsburg und Kanaltal · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Habsburg und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Fricktal

Wappen des Kantons Fricktal, heute der Gemeinde Schupfart Alten Kanti Aarau Der Kanton Fricktal war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Habsburg und Kanton Fricktal · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Habsburg und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Habsburg und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kantonswechsel des Laufentals

Die sieben jurassischen Bezirke (das Laufental in Gelb) Blick in Richtung Laufental von der Burg Neu-Thierstein aus. Zu sehen sind u. a. Laufen, Dittingen, Blauen und Brislach Der Kantonswechsel des Laufentals (auch Laufentalfrage genannt) beschreibt die langwierigen politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Gebietsabtretung des Bezirks Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Habsburg und Kantonswechsel des Laufentals · Mehr sehen »

Kapelle St. Johannes der Täufer (Eupen)

Bergkapelle mit Kalvarienberg Die Kapelle St.

Neu!!: Habsburg und Kapelle St. Johannes der Täufer (Eupen) · Mehr sehen »

Kapitän Tenkes

Kapitän Tenkes ist eine ungarische Fernsehserie von 1963 nach dem gleichnamigen Abenteuerroman von Ferenc Örsi (1927–1994).

Neu!!: Habsburg und Kapitän Tenkes · Mehr sehen »

Kapuvár

Esterházy-Schloss in Kapuvár Kapuvár ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Habsburg und Kapuvár · Mehr sehen »

Kapuzinerkirche (Wien)

Neuen Markt (2012) Kapuzinerkirche nach der Generalsanierung 2016 Die Kirche zur Heiligen Maria von den Engeln ist eine römisch-katholische Kirche im Kapuzinerkloster im 1.

Neu!!: Habsburg und Kapuzinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Wien

Statue des seligen Marco d’Aviano an der Außenseite des Kapuzinerklosters Das Kapuzinerkloster Wien ist eine Niederlassung von Ordensbrüdern der Kapuziner in Wien.

Neu!!: Habsburg und Kapuzinerkloster Wien · Mehr sehen »

Karcag

Karcag (deutsch Engelhausen) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.

Neu!!: Habsburg und Karcag · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Habsburg und Kardinal · Mehr sehen »

Karl (Arenberg)

Karl gefürsteter Graf von Arenberg auch Charles de Ligne (* 22. Februar 1550 auf Schloss Vollenhoven; † 18. Januar 1616 in Enghien) war ein hochrangiger Militär in spanisch-habsburgischen Diensten sowie Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Karl (Arenberg) · Mehr sehen »

Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern

Karl Abraham Wetzlar, ab 1777 Freiherr von Plankenstern (* 1715 in Offenbach am Main; † 3. September 1799 in Wien) wurde als „Millionenjude“ bekannt.

Neu!!: Habsburg und Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern · Mehr sehen »

Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg

Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich (* 18. Dezember 1888 in Pola, Österreich-Ungarn; † 17. März 1951 in Östervik, Schweden) war ein Mitglied des Hauses Habsburg, ein Offizier der k. u. k. und der polnischen Armee.

Neu!!: Habsburg und Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg · Mehr sehen »

Karl Aloys zu Fürstenberg

Karl Aloys zu Fürstenberg Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (* 26. Juni 1760 in Prag; † 25. März 1799 bei Liptingen) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschallleutnant, der gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte.

Neu!!: Habsburg und Karl Aloys zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karl Burian (Offizier)

Karl Burian (* 4. August 1896 in Wien; † 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Habsburg und Karl Burian (Offizier) · Mehr sehen »

Karl der Ältere von Žerotín

Karl der Ältere von Žerotín Karl der Ältere von Žerotín (ältere Schreibweise ze Zierotina; * 15. September 1564 in Brandeis an der Adler, Chrudimer Kreis; † 9. November 1636 in Prerau, Markgrafschaft Mähren) entstammte dem böhmisch-mährischen Adelsgeschlecht Zierotin/Žerotín (Žerotínové, ältere Schreibweise Zierotinové).

Neu!!: Habsburg und Karl der Ältere von Žerotín · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Habsburg und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl Ernst von Gravenreuth

Gedenkplatte für Gravenreuth aufgrund seiner Verdienste um das Land Vorarlberg unter bayerischer Herrschaft, aufgestellt nach 1807 im Tempelchen an der Bregenzer Klause (Vorarlberg Museum, Bregenz)Karl Ernst Freiherr von Gravenreuth (* 28. Mai 1771 in Stenay, Lothringen; † 29. September 1826 in Augsburg) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Karl Ernst von Gravenreuth · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Habsburg-Lothringen

Karl Habsburg-Lothringen (2022) Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen (* 11. Jänner 1961 in Berg am Starnberger See) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), Medienunternehmer und Land- und Forstwirt.

Neu!!: Habsburg und Karl Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Habsburg und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Habsburg und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. (Lothringen)

Karl III., Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Karl III.

Neu!!: Habsburg und Karl III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: Habsburg und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Habsburg und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1649–1664)

Erzherzog Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1649 in Wien; † 27. Jänner 1664 in Linz) war Bischof von Olmütz, Bischof von Passau und Fürstbischof von Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Habsburg und Karl Joseph von Österreich (1649–1664) · Mehr sehen »

Karl Julius Keim

Elegie an Prag F. E. Binders Weinstube Karl Julius Keim (* 18. Januar 1823 in Barby, Provinz Sachsen; † 14. Januar 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Habsburg und Karl Julius Keim · Mehr sehen »

Karl Kajetan von Gaisruck

Karl Kajetan Graf von Gaisruck, Kardinal-Erzbischof von Mailand (Porträtgemälde von Giuseppe Sogni, 1843) Grab des Kardinals im Dom zu Mailand Karl Kajetan von Gaisruck (italienisch Carlo Gaetano II. di Gaisruck) (* 7. August 1769 in Klagenfurt, Österreich; † 19. November 1846 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Habsburg und Karl Kajetan von Gaisruck · Mehr sehen »

Karl Kaspar von der Leyen

Karl Kaspar von der Leyen, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Reichsfreiherr Karl Kaspar von der Leyen (* 18. Dezember 1618; † 1. Juni 1676 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein deutscher Geistlicher und von 1652 bis 1676 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Habsburg und Karl Kaspar von der Leyen · Mehr sehen »

Karl Kořínek

Karl Kořínek als Ziegeleiarbeiter in Wien Karl Kořínek (* 19. November 1858 in Czaslau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 28. Juni 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein tschechischer Sozialist und Gewerkschaftsführer in Cisleithanien.

Neu!!: Habsburg und Karl Kořínek · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Karl Ludwig von Österreich · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Grünne

'''Karl Ludwig von Grünne''' als General der Kavallerie (''Wiener Salonblatt'', 1873) Karl Ludwig Grünne, Graf von Pinchard (* 25. August 1808 in Wien; † 15. Juni 1884 in Baden (Niederösterreich)) war ein österreichischer General.

Neu!!: Habsburg und Karl Ludwig von Grünne · Mehr sehen »

Karl Maria von Andlau

Pater Karl Maria von Andlau Karl Maria Graf von Andlau-Homburg (* 28. November 1865 in Stotzheim, Elsass; † 30. Dezember 1935 in Kalksburg, heute ein Stadtteil von Wien) war ein elsässischer Graf und Jesuitenpater.

Neu!!: Habsburg und Karl Maria von Andlau · Mehr sehen »

Karl Paul von Quosdanovich

Karl Paul Freiherr von Quosdanovich (kroat. Karlo Pavao barun Gvozdanović), (* 1763 in Brezovac Žumberački im Žumberak-Gebirge (Sichelburg), Kroatien; † 5. Februar 1817 in Pančevo (Banat – damals innerhalb der Habsburgermonarchie)) war ein kroatischer Adliger und habsburgischer General, Träger des Kommandeurskreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Habsburg und Karl Paul von Quosdanovich · Mehr sehen »

Karl Robert von Nesselrode

centre Nesselrode (9. von links) 1814 beim Wiener Kongress (zeitgenössische Abbildung) Grab Nesselrodes auf dem lutherischen Friedhof in Sankt Petersburg Karl Robert Reichsgraf von Nesselrode-Ehreshoven (/ Karl Wassiljewitsch Nesselrode; * 14. Dezember 1780 in Lissabon; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Habsburg und Karl Robert von Nesselrode · Mehr sehen »

Karl Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Karl Salvator Karl Salvator von Österreich-Toskana (* 30. April 1839 in Florenz; † 18. Jänner 1892 in Wien) war ein Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana.

Neu!!: Habsburg und Karl Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Habsburg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Habsburg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Habsburg und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1607–1632)

Diego Velázquez – Porträt des Infanten Don Carlos, Öl auf Leinwand, 1626, Museo del Prado. Der Infant trägt hier an einer goldenen Schulterkette den Orden vom Goldenen Vlies Karl von Spanien (spanisch: Don Carlos de Austria) (* 14. September 1607 in Madrid; † 30. Juli 1632 in Madrid) war Infant und von 1621 bis 1629 Thronfolger von Spanien und Portugal aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Habsburg und Karl von Österreich (1607–1632) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Habsburg und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Burgau

Domenico Custos, nach 1606 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 269. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser.

Neu!!: Habsburg und Karl von Burgau · Mehr sehen »

Karl von Lothringen-Commercy

''Karl von Lothringen, Prinz von Commercy''; zeitgenössischer Stich (1700). Karl Franz von Lothringen, Fürst von Commercy, Graf von Rosnay (* 11. Juli 1661 in Bar-le-Duc; † 15. August 1702 nahe Luzzara), war ein kaiserlicher Feldmarschall aus französischem Hochadel und enger Vertrauter des Prinzen Eugen von Savoyen (* 1663; † 1736).

Neu!!: Habsburg und Karl von Lothringen-Commercy · Mehr sehen »

Karl zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen

Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen (ungar. Leiningen-Westerburg Károly Ágost; * 11. April 1819 auf Schloss Ilbenstadt (heute Ortsteil von Niddatal), Hessen-Darmstadt; † 6. Oktober 1849 in Arad) war ein ungarischer Freiheitskämpfer und General im Unabhängigkeitskrieg gegen die Vorherrschaft der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Karl zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Krieger

Karl-Friedrich Krieger (* 5. September 1940 in Berlin; † 26. Januar 2020) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburg und Karl-Friedrich Krieger · Mehr sehen »

Karlburg

Karlburg, mundartlich auch Kalleberch genannt, ist ein Stadtteil von Karlstadt.

Neu!!: Habsburg und Karlburg · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Habsburg und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Karolina von Österreich

Maria Anna von Österreich im Jahr 1837, Lithografie von Josef Kriehuber Maria Anna Karolina (Pia) von Österreich, genannt Ännchen (* 27. Oktober 1835 in Wien; † 5. Februar 1840 ebenda) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Karoline von Fuchs-Mollard

Gräfin Fuchs, nach Martin van Meytens Reichsgräfin Maria Karolina von Fuchs-Mollard, genannt „Charlotte“, Taufname "Catharina Charlotta Felicitas Antonia" (* 14. Jänner 1675 in Wien; † 27. April 1754 in Wien), war eine Erzieherin und später Obersthofmeisterin am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Habsburg und Karoline von Fuchs-Mollard · Mehr sehen »

Kartaune

Wandlafette Wandlafette mit Halbkartaune von 1669 in Magdeburg Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas Österreichische Kartaune, gegossen 1669, Heeresgeschichtliches Museum in Wien Die Kartaune ist ein Vorderlader-Geschütz aus der Zeit des 15./16. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburg und Kartaune · Mehr sehen »

Kasematten der Stadt Luxemburg

Bock-Kasematten unter dem Bockfelsen in Luxemburg Kanone in den Bock-Kasematten unterirdische Gänge Brunnen in den Kasematten, 46 Meter tief Die Kasematten der Stadt Luxemburg sind in den Felsen gehauene Höhlen und Gänge, die ab dem 17.

Neu!!: Habsburg und Kasematten der Stadt Luxemburg · Mehr sehen »

Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)

Hans Süß von Kulmbach, Markgraf Kasimir, Alte Pinakothek Markgraf Kasimir, Porträt eines unbekannten Malers Hans Süß 1515 Kasimir von Brandenburg-Kulmbach (* 27. September 1481 in Ansbach; † 21. September 1527 in Ofen) war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1515 bis 1527.

Neu!!: Habsburg und Kasimir (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Habsburg und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kasing (Kösching)

Kasing ist eine ehemalige Gemeinde am Rande des Köschinger Forsts.

Neu!!: Habsburg und Kasing (Kösching) · Mehr sehen »

Kaspar Ferdinand von Cordova

Kaspar Ferdinand von Cordova (Cordoba), Graf von Alagon (auch: Gaspar Fernández, Conde de Cordón y Alagón) (* 1674 in Aragonien; † 3. Oktober 1756) war kaiserlicher Feldmarschall, General der Kavallerie und Ritter des goldenen Vließes.

Neu!!: Habsburg und Kaspar Ferdinand von Cordova · Mehr sehen »

Kaspar III. Winzerer

Kaspar III. Winzerer-Medaille (Friedrich Hagenauer, 1526) Kaspar III.

Neu!!: Habsburg und Kaspar III. Winzerer · Mehr sehen »

Kaspar von Niedbruck

Kaspar von Niedbruck (* um 1525 in Bolchen; † 26. September 1557 in Brüssel) war Diplomat im Dienst von Ferdinand I. und Maximilian II. sowie reformatorisch gesinnter Humanist.

Neu!!: Habsburg und Kaspar von Niedbruck · Mehr sehen »

Kastav

Kastav (italienisch Castua, deutsch veraltet Chästau) ist ein Städtchen in der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar, Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Kastav · Mehr sehen »

Kastell Frankopan

Das Kastell Frankopan befindet sich im Zentrum der Stadt Ogulin in der Gespanschaft Karlovac, direkt an der Schwinde, am Fluss Dobra.

Neu!!: Habsburg und Kastell Frankopan · Mehr sehen »

Kastell Lussonium

Die Lage von ''Lussonium'' am niederpannonischen Donaulimes Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand. Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße Das Kastell Lussonium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Baureste der Anlage befinden sich auf einem weithin sichtbaren Lösshügel, der sich unmittelbar über dem westlichen Flussufer im Süden des ungarischen Dorfes Dunakömlőd (früher Kömlöd) im Komitat Tolna erhebt. Überregional bekannt wurde der Platz erst durch die hier zu Beginn des 18. Jahrhunderts ausgetragenen Freiheitskämpfe gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Lussonium gilt als einer der frühesten und am längsten in Verwendung gestandenen römischen Garnisonsorte in Niederpannonien.

Neu!!: Habsburg und Kastell Lussonium · Mehr sehen »

Kastell Mursa

Das Kastell Mursa war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungsaufgaben im Grenzraum des Limes Pannonicus an einer wichtigen Straßenbrücke zuständig war. In Pannonien bildete die Donau als Flussgrenze eine natürliche Barriere zwischen dem römischen Reich und dem Barbaricum. Der etwas rückwärtig zu dieser Grenzlinie an der Drau gegründete Garnisonsort befindet sich heute auf der Gemarkung von Osijek (Esseg), einer kroatischen Stadt in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Habsburg und Kastell Mursa · Mehr sehen »

Kata Bethlen

Kata Bethlen und ihr erster Ehemann László Haller (aus der Familienchronik der Familie Haller) Kata Bethlen von Bethlenfalva (* 25. November 1700 in Bonyha, Siebenbürgen; † 29. Juli 1759 in Fogaras) war eine ungarische Förderin des protestantischen Glaubens in Siebenbürgen und Schriftstellerin des Barock.

Neu!!: Habsburg und Kata Bethlen · Mehr sehen »

Katalanismus

''Constitucions de Catalunya'' von 1585 Der Katalanismus (oder katalanische Nationalismus ist eine kulturelle und politische Strömung zur Anerkennung einer politischen, sprachlichen und kulturellen Eigenständigkeit Kataloniens oder der Gemeinschaft katalanischsprachiger Länder, der Països Catalans.

Neu!!: Habsburg und Katalanismus · Mehr sehen »

Katharina Renata von Österreich

Jakob de Monte – Erzherzogin Katharina Renea (1576–1595) in schwarzem Kleid, Brustbild, um 1591, Kunsthistorisches Museum, Wien Katharina Renata von Österreich (* 4. Jänner 1576 in Graz; † 29. Juni 1595 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Katharina Renata von Österreich · Mehr sehen »

Katharina von Österreich (1420–1493)

Katharina von Österreich, Markgräfin von Baden Katharina von Österreich (* 1420 oder 1424 in Wiener Neustadt; † 11. September oder 11. Dezember 1493 im Schloss Hohenbaden) war eine Habsburgerin bzw.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Österreich (1420–1493) · Mehr sehen »

Katharina von Burgund

Katharina von BurgundSiegel Katharinas Katharina von Burgund (* 1378; † 26. Januar 1425 in Dijon) war durch Heirat eine Herzogin von Österreich und herrschte als Witwe über Teile der „Österreichischen Vorlande“.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Burgund · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1295–1323)

Katharina von Habsburg (* Oktober 1295 in Wien; † 18. Januar 1323 in Neapel) entstammte dem Haus der Habsburger und war durch Heirat von 1316 bis zu ihrem Tod Herzogin von Kalabrien.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Habsburg (1295–1323) · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1320–1349)

Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Habsburg (* 9. Februar 1320; † 28. September 1349) entstammte dem Haus der Habsburger und war die Gattin von Enguerrand VI. de Coucy.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Habsburg (1320–1349) · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1342–1381)

Katharina von Habsburg (* 1342 in Wien; † 10. Januar 1381 ebenda) war eine dem Haus der Habsburger entstammende Äbtissin.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Habsburg (1342–1381) · Mehr sehen »

Katharina von Kastilien

Katharina von Kastilien, Königin von Portugal. Gemälde von Anthonis Mor aus dem Jahr 1552. Katharina von Kastilien (* 14. Januar 1507 in Torquemada; † 12. Februar 1578 in Lissabon) war eine Infantin von Kastilien aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Kastilien · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Katharina von Savoyen

Katharina von Savoyen (1284–1336) Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Savoyen (* zwischen 1297 und 1304 in Brabant; † 30. September 1336 in Rheinfelden) war eine Gräfin von Savoyen und seit 1315 die Gattin von Leopold I. dem Glorreichen, Herzog von Österreich und der Steiermark (* 4. August 1290 in Wien, † 28. Februar 1326 in Straßburg) aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Savoyen · Mehr sehen »

Katharina von Zimmern

Wappen aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B letztes Wohnhaus Katharinas von Zimmern in Zürich Denkmal im Kreuzgang des Fraumünsters Katharina von Zimmern (* 1478 in Meßkirch; † 17. August 1547 in Zürich) war die letzte Äbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich.

Neu!!: Habsburg und Katharina von Zimmern · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Habsburg und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Kathedrale von Agrigent

Kathedrale S. Gerlando Die Kathedrale San Gerlando in Agrigent ist die Kathedrale des Erzbistums Agrigent, einer Diözese der Kirchenregion Sizilien der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Kathedrale von Agrigent · Mehr sehen »

Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole)

Kathedrale zum Heiligen Kreuz, Doppelturmfront Die Kathedrale zum Heiligen Kreuz (pl. Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego) ist das größte Gotteshaus der Stadt Opole.

Neu!!: Habsburg und Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole) · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Liga (1538)

Der Gründungsort Nürnberg um 1493 Die Katholische Liga (auch Nürnberger Bund oder Liga von Nürnberg genannt) war ein am 10.

Neu!!: Habsburg und Katholische Liga (1538) · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Katowice · Mehr sehen »

Katrin Unterreiner

Katrin Unterreiner (* 1969 in Graz) ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin.

Neu!!: Habsburg und Katrin Unterreiner · Mehr sehen »

Katzendorf (Gemeinde Gnas)

Katzendorf ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Gnas im Bezirk Südoststeiermark im Bundesland Steiermark in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Katzendorf (Gemeinde Gnas) · Mehr sehen »

Kazimierz (Oberglogau)

Kazimierz (Kasimir) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Oberglogau in Oberschlesien.

Neu!!: Habsburg und Kazimierz (Oberglogau) · Mehr sehen »

Károly Huszár

Károly Huszár (um 1910) Unity Party KNEP sárvári Huszár Károly--> Károly Huszár von Sárvár (* 10. September 1882 in Nußdorf am Attersee; † 27. Oktober 1941 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident und kommissarisches Staatsoberhaupt von Ungarn von November 1919 bis März 1920 diente.

Neu!!: Habsburg und Károly Huszár · Mehr sehen »

Kägiswil

Flugplatz Kägiswil, hinter der Landebahn (Piste 03) das Gebiet ''Kreuzstrasse'' mit Industriegebäuden, weiter hinten das Dorf Kägiswil Kägiswil ist ein Ortsteil der Gemeinde Sarnen im Kanton Obwalden mit 1253 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2013).

Neu!!: Habsburg und Kägiswil · Mehr sehen »

Kämmereigebäude

Kämmereigebäude (2014) Das später als Kämmereigebäude bezeichnete Gebäude wurde 1604 als Waagehaus (auch Haus der Stadtwaage) im fürstbischöflichen Neisse vollendet.

Neu!!: Habsburg und Kämmereigebäude · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Habsburg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Herzogseinsetzung

Im Großen Wappensaal des Landhaus Klagenfurt ausgestellter „Fürstenstein“ (seit 2006) Die Kärntner Herzogseinsetzung war das Ritual der Einsetzung der Herrscher des Herzogtums Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Kärntner Herzogseinsetzung · Mehr sehen »

Käsebrot

Ein Käsebrot (hier als Biergarten-Essen) Ein Bergkäsebrot im Allgäu Das Käsebrot gehört zu den Butterbroten und bezeichnet ein Brot mit einem Belag aus Butter und Käse, wobei man die Butter auch durch andere Unterbeläge wie Frischkäse ersetzen oder auch weglassen kann.

Neu!!: Habsburg und Käsebrot · Mehr sehen »

Kölliken

Kölliken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kölliken · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Habsburg und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Schiedsspruch

Zeitgenössische Darstellung des Kölner Schiedsspruchs Der Kölner Schiedsspruch des römisch-deutschen Königs Maximilian I. auf dem Reichstag zu Köln am 30.

Neu!!: Habsburg und Kölner Schiedsspruch · Mehr sehen »

König (Spanien)

Der König (spanisch rey) ist das Staatsoberhaupt Spaniens.

Neu!!: Habsburg und König (Spanien) · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Habsburg und König Polens · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Habsburg und König von Italien · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Habsburg und König von Preußen · Mehr sehen »

Königliche Freistadt

Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Königliche Freistadt · Mehr sehen »

Königliche Villa von Monza

Königliche Villa von Monza Die Königliche Villa von Monza ist ein klassizistisches Schloss und ehemalige kaiserliche Residenz der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Königliche Villa von Monza · Mehr sehen »

Königlicher Palast (Mailand)

Das Königliche Schloss zu Mailand Das Königliche Schloss ist eine ehemalige Residenz in der italienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Habsburg und Königlicher Palast (Mailand) · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Habsburg und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Königliches Zinshaus

Franziskanerkirche Das Königliche Zinshaus (ungarisch Királyi bérház oder Királyi bérpalota) ist ein am Budapester Franziskanerplatz liegendes monumentales Wohn- und Geschäftshaus im V. Bezirk.

Neu!!: Habsburg und Königliches Zinshaus · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Habsburg und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Habsburg und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Habsburg und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Habsburg und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Habsburg und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Habsburg und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Habsburg und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Habsburg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Habsburg und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: Habsburg und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Habsburg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Königsberg, aus Siebmachers Wappenbuch Die von Königsberg waren eine, über 500 Jahre bestehende, Ritterfamilie aus dem Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit mit Besitzungen in der Steiermark, der Buckligen Welt und in Deutsch-Westungarn (heute Burgenland).

Neu!!: Habsburg und Königsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Königsfelden · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Habsburg und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Habsburg und Königswahl · Mehr sehen »

Königsweg (Prag)

Blick zur Prager Burg mit Veitsdom, dem Ziel der Krönungsprozessionen Königsweg (tschechisch: Královská cesta) ist der Name der historischen Strecke durch das Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag, über die die böhmischen Könige jahrhundertelang zu ihrer Krönung in den Veitsdom auf der Prager Burg fuhren.

Neu!!: Habsburg und Königsweg (Prag) · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: Habsburg und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Kúty

Kúty (deutsch Kutti, älter Schwarzenfeld, ungarisch Jókút – bis 1902 Kutti – älter auch Kuti) ist eine Gemeinde in der Westslowakei nahe dem Dreiländereck der Grenze zu Tschechien und Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kúty · Mehr sehen »

Künten

Künten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Künten · Mehr sehen »

Kelleramt

Das historische Wappen des Kelleramts Als Kelleramt wird ein Gebiet im Bezirk Bremgarten des schweizerischen Kantons Aargau bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Kelleramt · Mehr sehen »

Kellerberg (Gemeinde Weißenstein)

Kellerberg ist eine Ortschaft in der Gemeinde Weißenstein in Kärnten mit Einwohnern (Stand). Kellerberg ist darüber hinaus die flächenmäßig kleinste der vier Katastralgemeinden von Weißenstein mit einer Fläche von 7,88 km².

Neu!!: Habsburg und Kellerberg (Gemeinde Weißenstein) · Mehr sehen »

Kempraten

Rüti und Tann-Dürnten Kempraten (offiziell Kempraten-Lenggis) ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (Schweiz).

Neu!!: Habsburg und Kempraten · Mehr sehen »

Kennelbach

Kennelbach ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Kennelbach · Mehr sehen »

Kenzingen

Blick auf die alte Elz von der Elzbrücke aus, am Eingang zum Ortszentrum Kenzingen ist eine Kleinstadt im nördlichen Breisgau; sie gehört zum Landkreis Emmendingen im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Kenzingen · Mehr sehen »

Kepler-Gymnasium Freiburg

Das Kepler-Gymnasium Freiburg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Freiburg im Breisgau in der Trägerschaft der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Kepler-Gymnasium Freiburg · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Habsburg und Kerkrade · Mehr sehen »

Kernland

Kernland ist ein politischer Begriff und bezeichnet in der Regel den vorherrschenden und politisch bestimmenden Staat in einem oft auch multiethnischen Verbund ihn umgebender verschiedener (auch teilautonomer) Staaten, Regionen oder Provinzen.

Neu!!: Habsburg und Kernland · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Kerpen · Mehr sehen »

Kiefersfelden

Luftbild Zahmen Kaiser Mühlbach von Süden Mühlau im Winter Kiefersfelden ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kiefersfelden · Mehr sehen »

Kieferstädtel

Kieferstädtel, polnisch Sośnicowice ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und zählt rund 1700 Einwohner.

Neu!!: Habsburg und Kieferstädtel · Mehr sehen »

Kienberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kienberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Familie der Herren von Kienberg hatte ihren Stammsitz im heutigen Dorf Kienberg SO.

Neu!!: Habsburg und Kienberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kienberg SO

Kienberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Kienberg SO · Mehr sehen »

Kietrz

Kietrz (Katscher, Ketř) ist eine Stadt im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Kietrz · Mehr sehen »

Killwangen

Killwangen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Killwangen · Mehr sehen »

Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest)

Blick vom Canal Grande auf SS. Trinità e San Spiridione SS. Trinità e San Spiridione Heiligen Spyridon Die Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl.

Neu!!: Habsburg und Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest) · Mehr sehen »

Kirche Mandach

Kirche Mandach Fresko in der Kirche Die Kirche Mandach ist die reformierte Dorfkirche der aargauischen Gemeinde Mandach in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Kirche Mandach · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Salzburg

Die Kirchenprovinz Salzburg ist eine der beiden Kirchenprovinzen der Römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kirchenprovinz Salzburg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Wien

Die Kirchenprovinz Wien ist eine der beiden Kirchenprovinzen der Römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kirchenprovinz Wien · Mehr sehen »

Kirchleerau

Kirchleerau (in der lokalen Mundart Chilchlerb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kirchleerau · Mehr sehen »

Kirchschlag in der Buckligen Welt

Kirchschlag in der Buckligen Welt ist eine Stadtgemeinde und ein Passionsspielort im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Kirchschlag in der Buckligen Welt · Mehr sehen »

Kirnburg

Die Kirnburg, auch Kürnburg oder Kürnberg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn des Kirnbergs circa 500 Meter östlich des Ortsteils Bleichheim der Stadt Herbolzheim im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Kirnburg · Mehr sehen »

Kladruber

Der Kladruber ist eine Pferderasse aus dem Nationalgestüt Kladruby nad Labem (Kladrau, auch Kladrub an der Elbe in Böhmen), einer Kaiserlich und königlichen Gestütsgründung, vergleichbar mit der in Lipica und dem Bundesgestüt Piber.

Neu!!: Habsburg und Kladruber · Mehr sehen »

Klaffer am Hochficht

Klaffer am Hochficht ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Klaffer am Hochficht · Mehr sehen »

Klösterle

Klösterle ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Klösterle · Mehr sehen »

Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV.

Herzogin von Berry in einem schwarzen Trauergewand mit weißem Pelzbesatz. In der Zeit Ludwigs XIV. (1638–1715) erlangte nach dem Dreißigjährigen Krieg ab etwa 1660 Frankreich die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Habsburg und Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV. · Mehr sehen »

Klein Lassowitz

Klein Lassowitz, Lasowice Małe (1936–1945: Schloßwalden) ist ein Dorf im polnischen Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Klein Lassowitz · Mehr sehen »

Kleineisenindustrie

Als Kleineisenindustrie wird in Österreich ein Teilbereich der Metallindustrie bezeichnet, der die Eisenverarbeitung bzw.

Neu!!: Habsburg und Kleineisenindustrie · Mehr sehen »

Kleinkötz

Kleinkötz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kötz und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Habsburg und Kleinkötz · Mehr sehen »

Kleinkems

Kleinkems ist ein Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Kleinkems · Mehr sehen »

Kleinseitner Ring

Kleinseitner Ring mit Grömling-Palais und Nikolauskirche Der Kleinseitner Ring (tschechisch: Malostranské náměstí) ist das Zentrum der Kleinseite (Malá Strana), eines Stadtteils der tschechischen Hauptstadt Prag am Fuße der Prager Burg.

Neu!!: Habsburg und Kleinseitner Ring · Mehr sehen »

Klementia von Habsburg

Klementia von Habsburg, Gemälde von Anton Boys (ca. 1540–nach 1593) Klementia von Habsburg (* um 1262; † 1293) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Klementia von Habsburg · Mehr sehen »

Klever Union

Ravensberg Die Klever Union bezeichnet ein Heiratsprojekt der herzoglichen Häuser Jülich-Berg und Kleve-Mark, das durch die Kinderverlobung zwischen der fünfjährigen Erbtochter Maria von Jülich-Berg und dem sechsjährigen Erbprinzen Johann von Kleve-Mark auf Schloss Burg im heutigen Solingen am 25.

Neu!!: Habsburg und Klever Union · Mehr sehen »

Klingenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Klingenberg waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Klingenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klingnau

Klingnau (schweizerdeutsch) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Klingnau · Mehr sehen »

Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg)

Das Ortsgebiet von St. Oswald Kloster ist ein Gebiet im Nordwesten der Stadt Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburg und Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Kloster Bernstein (Sulz am Neckar)

Kloster Bernstein Das Kloster Bernstein liegt südlich des Klosters Kirchberg bei Renfrizhausen, einem Ortsteil von Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil.

Neu!!: Habsburg und Kloster Bernstein (Sulz am Neckar) · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Habsburg und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Habsburg und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Grünenberg

Das Kloster Grünenberg war ein Franziskaner-Terziarinnenkloster in der heutigen Gemeinde Moos.

Neu!!: Habsburg und Kloster Grünenberg · Mehr sehen »

Kloster Hugshofen

Klosterkirche Hugshofen Kloster Hugshofen war eine Benediktinerabtei bei Saint-Martin im unterelsässischen Weilertal bei Schlettstadt (heute Sélestat, Frankreich), die während der Reformation aufgelöst wurde.

Neu!!: Habsburg und Kloster Hugshofen · Mehr sehen »

Kloster Irsee

Das Kloster Irsee (auch Abtei Ursin; lat. Abbatia Ursinensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Habsburg und Kloster Irsee · Mehr sehen »

Kloster Lützel

Das Kloster Lützel (französisch Abbaye de Lucelle) war eine Abtei der Zisterzienser.

Neu!!: Habsburg und Kloster Lützel · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Kloster Lorch · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Kloster Marienau

Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde.

Neu!!: Habsburg und Kloster Marienau · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Murrhardt

Stadtkirche Murrhardt, Allerheiligenaltar, 1496 Das ehemalige Kloster Murrhardt bestand als Benediktinerabtei St.

Neu!!: Habsburg und Kloster Murrhardt · Mehr sehen »

Kloster Neudingen

Das Zisterzienserinnenkloster „Maria Hof“ Neudingen (1274: Capeila dicta super Curiam, 1294: Closters Ufen Hove, 1595: kloster der heiligen Maria auf Hof) in Neudingen war das Hauskloster der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg und seit 1337 die Grablege dieses hochadeligen Geschlechts.

Neu!!: Habsburg und Kloster Neudingen · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Habsburg und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Habsburg und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Ottmarsheim

Die Abteikirche Das Kloster Ottmarsheim (früher auch: Othmarsheim) ist ein Klosterstandort in Ottmarsheim im Elsass, Département Haut-Rhin in Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Kloster Ottmarsheim · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Habsburg und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Pulgarn

Ehemaliges Kloster Pulgarn Pulgarn ist ein ehemaliges Kloster des Hl.-Geist-Ordens der Augustiner-Chorherren in Pulgarn bei Steyregg in Oberösterreich, welches Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. säkularisiert wurde.

Neu!!: Habsburg und Kloster Pulgarn · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald

Abteiwappen Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald war eine Benediktiner-Abtei in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Habsburg und Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster Schänis

Chorseite der Kirche Westfassade der Kirche Das Kloster Schänis wurde im 9.

Neu!!: Habsburg und Kloster Schänis · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Habsburg und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Habsburg und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Trudpert

Klosteranlage St. Trudpert Video: Drohnenflug über St. Trudpert St.

Neu!!: Habsburg und Kloster St. Trudpert · Mehr sehen »

Kloster Tennenbach

Das Kloster Tennenbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei (circa 1158–1806), gelegen bei Freiamt und Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Kloster Tennenbach · Mehr sehen »

Kloster Weiher

Köln 1807, im Nordosten der Dom,im Westen die „Porte de Coq“ (Hahnentor),im Südwesten die „Porte Weyer“ (Weiher Tor) Das Kloster Weiher war ein zu Ehren der heiligen Maria geweihtes Frauenkloster der Augustinerinnen in Köln.

Neu!!: Habsburg und Kloster Weiher · Mehr sehen »

Kloster Wettenhausen

Das Dominikanerinnenkloster Wettenhausen war bis 1802 ein Reichsstift der Augustiner-Chorherren (Patrone: St. Maria und St. Georg) im Range einer Propstei; heute gehört es dem Orden der Dominikanerinnen.

Neu!!: Habsburg und Kloster Wettenhausen · Mehr sehen »

Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen war eine exemte Zisterzienserabtei in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Kloster Wettingen · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Habsburg und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Klosterkirche Muri

Vorderseite der Klosterkirche Die Klosterkirche St.

Neu!!: Habsburg und Klosterkirche Muri · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kloten

Kloten (in einheimischer Mundart: Chloote)Andres Kristol: Kloten ZH (Bülach).

Neu!!: Habsburg und Kloten · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Kluczbork · Mehr sehen »

Knin

Knin ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin.

Neu!!: Habsburg und Knin · Mehr sehen »

Knoblauchhaus

Das Knoblauchhaus war der frühere Hauptwohnsitz der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch.

Neu!!: Habsburg und Knoblauchhaus · Mehr sehen »

Knurów

Knurów (deutsch Knurow, historisch Knauersdorf) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki der Woiwodschaft Schlesien in Südpolen.

Neu!!: Habsburg und Knurów · Mehr sehen »

Knutwil

Knutwil (luzerndeutsch Chnuutu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Knutwil · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Koźle · Mehr sehen »

Koblach

Koblach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im südlichen Teil des Vorarlberger Rheintals im Bezirk Feldkirch zwischen dem Kummenberg und dem Rhein, der an dieser Stelle auch die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz bildet.

Neu!!: Habsburg und Koblach · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Habsburg und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Koca Yusuf Pascha

Jussuf Pascha (1788) Koca Yusuf Pascha (arabisch/osmanisch قوجه يوسف باشا, türkisch Koca Yusuf Paşa, DMG/İA Qoǧa Yūsuf Pāša), früher eingedeutscht zumeist Jussuf PaschaHeinrich August Pierer (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Band 32, Seite 81ff.

Neu!!: Habsburg und Koca Yusuf Pascha · Mehr sehen »

Kochermühle

Kochermühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Kochermühle · Mehr sehen »

Kolbnitz

Kolbnitz ist eine ehemalige Gemeinde (Kolbnitz an der Tauernbahn) im Mölltal in Oberkärnten und heute Zählsprengel und Katastralgemeinde der Gemeinde Reißeck im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Kolbnitz · Mehr sehen »

Kollegiatstift Möckmühl

Das Kollegiatstift Maria und Georg, auch Stift Unserer Lieben Frauen, war ein Kollegiatstift, das von 1379 bis 1558 in Möckmühl im heutigen Landkreis Heilbronn im Nordosten von Baden-Württemberg existierte.

Neu!!: Habsburg und Kollegiatstift Möckmühl · Mehr sehen »

Kollegium Brig

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig beherbergt das einzige deutschsprachige Gymnasium im Kanton Wallis und liegt in der Gemeinde Brig-Glis.

Neu!!: Habsburg und Kollegium Brig · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Kollerschlag · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonien deutscher Länder vor 1871

Kolonien deutscher Länder vor 1871 sind Kolonien von deutschsprachigen Ländern, die vor der Gründung des Deutschen Reichs projektiert oder angelegt wurden.

Neu!!: Habsburg und Kolonien deutscher Länder vor 1871 · Mehr sehen »

Kolonistenhaus

Der preußische König Friedrich II. legte mit Edikten und Dekreten zur Bevölkerungsmehrung eine Grundlage für seine Friderizianische Kolonisation, die Schaffung von rund 900 Kolonien in der preußischen Monarchie.

Neu!!: Habsburg und Kolonistenhaus · Mehr sehen »

Komen (Slowenien)

Georgskirche in Komen Komen ist eine Gemeinde im Westen von Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Komen (Slowenien) · Mehr sehen »

Komitat Baranya (historisch)

Das Komitat Baranya (deutsch selten Komitat Branau; ungarisch Baranya vármegye, kroatisch Baranja, lateinisch Comitatus Baraniensis) war eine Verwaltungseinheit im Südwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Komitat Baranya (historisch) · Mehr sehen »

Komitat Gran

Das Komitat Esztergom, auch Komitat Gran genannt (auch Graner Gespanschaft; ungarisch Esztergom vármegye, lateinisch comitatus Strigoniensis, slowakisch Ostrihomská župa/stolica oder Ostrihomský komitát), war eine Verwaltungseinheit im nordwestlichen Zentrum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Komitat Gran · Mehr sehen »

Komitat Raab

Das Komitat Győr, auch Komitat Raab genannt (deutsch auch Raaber Gespanschaft; oder Rábsky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Komitat Raab · Mehr sehen »

Komponistenviertel (Köln)

Kreuzung der Händelstraße (weißes Schild links im Hintergrund) mit der Richard-Wagner-Straße; die Skizze zeigt in blau die nach Komponisten benannten Straßen Das Komponistenviertel ist eines der zahlreichen Stadtviertel von Köln, es liegt im Stadtteil Neustadt-Süd des Stadtbezirks Innenstadt.

Neu!!: Habsburg und Komponistenviertel (Köln) · Mehr sehen »

Kondominat Umstadt

Die Zehntorte im Amt Umstadt im 15. und 16. Jahrhundert mit ihren verschiedenen späteren Zugehörigkeiten Das Kondominat Umstadt war ein Kondominium, über das die Kurpfalz und die Herren und Grafen von Hanau, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten.

Neu!!: Habsburg und Kondominat Umstadt · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Habsburg und Kondominium · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Habsburg und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konklave 1689

Das Konklave von 1689 wurde nach dem Tod von Papst Innozenz XI. einberufen.

Neu!!: Habsburg und Konklave 1689 · Mehr sehen »

Konrad II. von Pottendorf

Konrad II.

Neu!!: Habsburg und Konrad II. von Pottendorf · Mehr sehen »

Konrad II. von Tegerfelden

Konrad II. von Tegerfelden (in einer Weißenauer Handschrift des 13. Jh.) Konrad von Tegerfelden (* 12. Jahrhundert; † 1233) war als Konrad II. von 1209 bis 1233 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Konrad II. von Tegerfelden · Mehr sehen »

Konrad III. von Lichtenberg

Grabmal von Konrad von Lichtenberg Konrad III.

Neu!!: Habsburg und Konrad III. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Konrad IV. von Fohnsdorf

Konrad IV.

Neu!!: Habsburg und Konrad IV. von Fohnsdorf · Mehr sehen »

Konrad Poll

Konrad Poll (* um 1240; † zwischen dem 24. Februar und 15. Mai 1305) war ein österreichischer Politiker und der erste urkundlich erwähnte Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Habsburg und Konrad Poll · Mehr sehen »

Konrad VI. von Haimberg

Konrad VI.

Neu!!: Habsburg und Konrad VI. von Haimberg · Mehr sehen »

Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

Neu!!: Habsburg und Konrad von Boyneburg · Mehr sehen »

Konrad von Klingenberg

Konrad von Klingenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad von Klingenberg im Fürstengang Freising Konrad von Klingenberg (* im 13. Jahrhundert; † 7. April 1340) war Bischof von Brixen und als Konrad IV.

Neu!!: Habsburg und Konrad von Klingenberg · Mehr sehen »

Konrad von Mure

Zwingli-Platz, Grossmünster: Wohnhaus von Konrad von Mure und Geburtshaus Johann Jakob Scheuchzers Konrad von Mure (* ca. 1210 in Muri AG; † 30. März 1281 in Zürich) war Chorherr und Leiter der Stiftsschule am Zürcher Grossmünster sowie Verfasser von lateinischen Lehrgedichten.

Neu!!: Habsburg und Konrad von Mure · Mehr sehen »

Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst, mit vollem Namen Konrad Maria Eusebius Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 16. Dezember 1863 in Wien; † 21. Dezember 1918 in Kammern im Liesingtal, Steiermark) war ein österreichischer Hocharistokrat und führender Politiker Österreich-Ungarns; 1906 war er kurzzeitig k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Habsburg und Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Habsburg und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Konstanz · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Habsburg und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Habsburg und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Habsburg und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kopalnia Soli w Bochni

Salzbergwerk Bochnia, Förderturm Das Salzbergwerk Bochnia in der südpolnischen Stadt Bochnia ist eines der ältesten Salzbergwerke der Welt.

Neu!!: Habsburg und Kopalnia Soli w Bochni · Mehr sehen »

Koprivnica

Lage von Koprivnica in der Gespanschaft Koprivnica-Križevci Fußgängerzone im Stadtzentrum Koprivnica (deutsch Kopreinitz, ungarisch Kapronca) ist eine kroatische Stadt mit 30.854 Einwohnern (2011), nahe der kroatisch-ungarischen Grenze am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Habsburg und Koprivnica · Mehr sehen »

Korzkiew

Korzkiew ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zielonki im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Korzkiew · Mehr sehen »

Kostellitz

Kostellitz, Kościeliska ist ein rund 700 Einwohner zählendes Dorf im Powiat Oleski der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburg und Kostellitz · Mehr sehen »

Kostomlaty nad Labem

Kostomlaty nad Labem (deutsch Groß Kostomlat) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Kostomlaty nad Labem · Mehr sehen »

Kottwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Kottwil war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Kottwil · Mehr sehen »

Koválov

Koválov (1927–1946 slowakisch „Kovalov“ – bis zum 19. Jahrhundert „Hrubý Koválov“ oder „Veľký Koválov“; deutsch Kowallow, älter auch Kowallau, ungarisch Nagykovalló) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Senica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört.

Neu!!: Habsburg und Koválov · Mehr sehen »

Krafft von Festenberg

Wappenseite aus dem Reichsfreiherrenstandsdiplom für Carl Anton von Krafft, 1805 Das Geschlecht der Krafft von Festenberg auf Frohnberg leitet seinen Ursprung von dem Geschlecht der Krafft ab, das zu den angesehensten Familien der Reichsstadt Ulm gehörte.

Neu!!: Habsburg und Krafft von Festenberg · Mehr sehen »

Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft II. war Herr von Hohenlohe-Weikersheim Kraft II.

Neu!!: Habsburg und Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Habsburg und Krain · Mehr sehen »

Kraj

Kraj (wörtlich „Land“) ist die landessprachliche Bezeichnung für Verwaltungseinheiten in Tschechien, der Slowakei (tschechischer und slowakischer Plural kraje) und in Russland (krai; Plural края, kraja).

Neu!!: Habsburg und Kraj · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Habsburg und Krakau · Mehr sehen »

Kraljevica

Kraljevica (ital. Porto Re) ist eine Stadt und Gemeinde im nordwestlichen Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Kraljevica · Mehr sehen »

Kranj

Kranj,, ist mit 38.024 Einwohnern in der Kernstadt die viertgrößte Stadt Sloweniens und Hauptort der gleichnamigen Stadtgemeinde (Mestna občina).

Neu!!: Habsburg und Kranj · Mehr sehen »

Krapkowice

Krapkowice (Krappitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Krapkowice · Mehr sehen »

Krauchenwies

Krauchenwies ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Krauchenwies · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Habsburg und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreidfeuer

Kreidfeuer (von, schreien, um Hilfe rufen, / gritar, schreien), manchmal auch Kreitfeuer, sind Warnfeuer, die im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit verwendet wurden, um das Herannahen von Gefahren zu signalisieren.

Neu!!: Habsburg und Kreidfeuer · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Habsburg und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreuzen (Gemeinde Paternion)

Kreuzen, ein Bergtal in den Gailtaler Alpen Kreuzen ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Paternion mit 132 Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Oberkärnten / Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kreuzen (Gemeinde Paternion) · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: Habsburg und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Kriegsgeschädigtenfonds

Der Kriegsgeschädigtenfonds war ein Fonds der Ersten Republik Österreich nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Habsburg und Kriegsgeschädigtenfonds · Mehr sehen »

Kriegsheim (Bas-Rhin)

Kriegsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Kriegsheim (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Habsburg und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriens

Kriens (schweizerdeutsch Chrien(d)s) ist von der Einwohnerzahl her die drittgrösste politische Gemeinde und die zweitgrösste Stadt des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Kriens · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Habsburg und Krimkrieg · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Habsburg und Krnov · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Habsburg und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: Habsburg und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Habsburg und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kroatisch-österreichische Beziehungen

Die österreichisch-kroatischen Beziehungen haben ihren Ursprung im Kontext der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Kroatisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Kroatisch-Serbische Koalition

Die Kroatisch-Serbische Koalition war ein 1905 entstandenes Parteienbündnis in den habsburgischen Kronländern Kroatien-Slawonien und Dalmatien.

Neu!!: Habsburg und Kroatisch-Serbische Koalition · Mehr sehen »

Kroatische Pragmatische Sanktion

Die Kroatische Pragmatische Sanktion ist ein Beschluss des kroatischen Sabor vom 9. März 1712 mit dem die weibliche Thronfolge der Dynastie der Habsburger für das kroatische Königtum anerkannt wurde.

Neu!!: Habsburg und Kroatische Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Habsburg und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kronburg

Kronburg ist eine oberschwäbische Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Habsburg und Kronburg · Mehr sehen »

Kronentaler

Der Kronentaler, auch Krontaler oder Brabanter Taler (niederländisch: Kronenthaler; französisch: Couronne de Brabant oder Croison; italienisch: Tallero delle corone oder Crocione) ist eine große Silbermünze, die in Kriegs- und Krisenzeiten einen sicheren Wert darstellte.

Neu!!: Habsburg und Kronentaler · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Habsburg und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Habsburg und Kronprinz · Mehr sehen »

Kruchten

St. Maximin (Kruchten), Westseite Kruchten ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Kruchten · Mehr sehen »

Krumbach (Schwaben)

Krumbach von Norden Stadtpfarrkirche Krumbach (Schwaben) von Südwesten Krumbach (Schwaben) ist die zweitgrößte Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg und liegt in dessen Süden.

Neu!!: Habsburg und Krumbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Krumbach (Vorarlberg)

Krumbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Krumbach (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Krumvíř

Hauptstraße Häuser im nördlichen Teil Krumvíř (deutsch Grumwirsch, früher Krumwirz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Krumvíř · Mehr sehen »

Krzysztof Opaliński

Krzysztof Opaliński Krzysztof Opaliński (* 21. Januar 1611 in Sieraków; † 6. Dezember 1655 in Włoszakowice, Polen) war ein polnischer Adliger, Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Habsburg und Krzysztof Opaliński · Mehr sehen »

Krzysztof Szydłowiecki

Graf Krzysztof Szydłowiecki Graf Krzysztof Szydłowiecki (* 1467 in Szydłowiec; † 1532 in Krakau) aus dem Adelsgeschlecht derer von Szydłowiecki war ein polnischer Adeliger und Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Krzysztof Szydłowiecki · Mehr sehen »

Kuźnia Raciborska

Stadtzentrum Słowackiego-Straße Kuźnia Raciborska (deutsch Ratiborhammer) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien, im Powiat Raciborski in Polen.

Neu!!: Habsburg und Kuźnia Raciborska · Mehr sehen »

Kuenringer

Wappen der Kuenringer Die Kuenringer (auch Herren von Kuenring, oder Chuenringe(r)) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Kuenringer · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Habsburg und Kufstein · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut

Die Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut,, ist eine der aktuell zehn UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut · Mehr sehen »

Kulturroute des Europarats

Logo Kulturrouten des Europarats Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde.

Neu!!: Habsburg und Kulturroute des Europarats · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Habsburg und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kunstkammer Wien

Blick in die Kunstkammer Wien Die Kunstkammer Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Habsburg und Kunstkammer Wien · Mehr sehen »

Kurdějov

Wehrkirche Johannes des Täufers Kurdějov (deutsch Gurdau) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Kurdějov · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Habsburg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Kurköln · Mehr sehen »

Kurkölnische Armee

Wappen von Kurköln Die Kurkölnische Armee war das stehende Heer des Erzstifts Kurköln von Mitte des 16.

Neu!!: Habsburg und Kurkölnische Armee · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Habsburg und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Habsburg und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Habsburg und Kuruzen · Mehr sehen »

Kuse

Die Kuse oder Breschmesser ist eine europäische, mittelalterliche Stangenwaffe, die der Guisarme, Glefe und der japanischen Naginata ähnelt.

Neu!!: Habsburg und Kuse · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Habsburg und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kyburg ZH

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Kyburg (zürichdeutsch Chiiburg, älter Chiibèrg) ist ein Dorf in der Zürcher Gemeinde Illnau-Effretikon.

Neu!!: Habsburg und Kyburg ZH · Mehr sehen »

La Barceloneta

Panoramaansicht des Stadtviertels La Barceloneta ist ein am Mittelmeer liegendes Stadtviertel von Barcelona im Stadtbezirk Ciutat Vella (Altstadt), mit derzeit 15.503 Einwohnern auf einer Fläche von 131,4 Hektar.

Neu!!: Habsburg und La Barceloneta · Mehr sehen »

La fida ninfa

La fida ninfa (deutsch: ‚Die treue Nymphe‘; RV 714) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in drei Akten von Antonio Vivaldi (Musik) mit einem Libretto von Scipione Maffei.

Neu!!: Habsburg und La fida ninfa · Mehr sehen »

La mère coupable (Beaumarchais)

William Ashley nach Alexandre-Joseph Desenne: Der kompromittierende Brief''La mère coupable,'' 4. Akt, Szene 13. (um 1830). L’autre Tartuffe ou La mère coupable (T. der Zweite oder Die schuldige Mutter) ist ein Drama in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Habsburg und La mère coupable (Beaumarchais) · Mehr sehen »

La serva padrona

La serva padrona (Die Magd als Herrin) ist ein Opernintermezzo in zwei Teilen von Giovanni Battista Pergolesi.

Neu!!: Habsburg und La serva padrona · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Habsburg und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Laab im Walde

Laab im Walde ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im äußersten Nordwesten vom Bezirk Mödling im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Laab im Walde · Mehr sehen »

Labanzen

Die Labanzen oder Labantzen (ung. labanczok/labancok, slow. labanci) waren eine kaiserliche Truppe im Ungarn des 16.

Neu!!: Habsburg und Labanzen · Mehr sehen »

Lacollonge

Lacollonge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Lacollonge · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Habsburg und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Ladislav Velen von Zerotein

Ladislaus Velen von Zerotein (tschechisch Ladislav Velen ze Žerotína; * Dezember 1579; † April 1638) war ein mährischer Adliger aus dem Geschlecht der Herren von Zerotein aus dem Ast der „von Břeclav“, Hauptmann von Mähren, Kämmerer und Rat des böhmischen Königs Friedrich von der Pfalz, Rat und Militärkommissar des dänischen Königs, Militärbefehlshaber in Troppau während des Widerstands gegen die Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Ladislav Velen von Zerotein · Mehr sehen »

Ladra

Ladra (deutsch Ladrach) ist ein Ort in Slowenien, er liegt bei Kobarid (deutsch Karfreit, italienisch Caporetto) am linken Ufer der Soča (deutsch Sontig, italienisch Isonzo) in der Region Primorska, dem ehemaligen habsburgischen Kronland Österreichische Küstenlande (Litorale).

Neu!!: Habsburg und Ladra · Mehr sehen »

Lagrange (Territoire de Belfort)

Lagrange (deutsch früher Scheuern) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Lagrange (Territoire de Belfort) · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Habsburg und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Laiz

Laiz ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Laiz · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Habsburg und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lambrecht Buck

Lambrecht Buck (* 14. Jahrhundert in Aachen; † um 1462 ebenda) war ein deutscher Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Habsburg und Lambrecht Buck · Mehr sehen »

Land Muszyna

Ruine der Burg Muszyna Burgruine von oben Das Land Muszyna (polnisch Państwo Muszyńskie) war eine Latifundie, um 450 km2 groß, der Krakauer Bischöfe in den Tälern des Poprad und Dunajec in den Sandezer Beskiden.

Neu!!: Habsburg und Land Muszyna · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Land Salzburg · Mehr sehen »

Land Saybusch

Altes Schloss Neues Schloss Das Land Saybusch (polnisch Państwo Żywieckie – wörtlich Staat Saybusch) war eine Latifundie, deren Gebiet zunächst zum Herzogtum Auschwitz gehörte, ab der Mitte des 15.

Neu!!: Habsburg und Land Saybusch · Mehr sehen »

Land von Valkenburg

250px Rittersaal der Burg von Valkenburg Das Land von Valkenburg war eine Herrschaft, seit 1357 eine Grafschaft, mit der heutigen Ruine Valkenburg als Stammburg.

Neu!!: Habsburg und Land von Valkenburg · Mehr sehen »

Landammann Stauffacher

Landammann Stauffacher ist ein im Jahr 1941 in der Schweiz produzierter Spielfilm des Regisseurs Leopold Lindtberg.

Neu!!: Habsburg und Landammann Stauffacher · Mehr sehen »

Lande von Übermaas

Das Herzogtum Limburg und die Lande von Übermaas, um 1600 Das Herzogtum Limburg und die Lande von Übermaas vor der Französischen Revolution (''Atlas Major'', Amsterdam, ca. 1740) Mit dem Begriff Lande von Übermaas oder Lande von Overmaas bezeichnete man vor der Französischen Revolution die zum Herzogtum Brabant gehörenden Gebiete östlich des Hochstifts Lüttich, also von Brabant aus jenseits der Maas.

Neu!!: Habsburg und Lande von Übermaas · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Habsburg und Landenberg · Mehr sehen »

Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz

Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz befassen sich hauptsächlich mit Themen, die einen Bezug zum Land haben und werden daher vom Land Rheinland-Pfalz entweder bezuschusst, wie zum Beispiel im Falle der Ausstellung über das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im Jahre 2010 in Zweibrücken oder in selteneren Fällen auch vollständig veranstaltet und finanziert, wie zum Beispiel die große Landesausstellung über die Salier 1992 in Speyer.

Neu!!: Habsburg und Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesdefension

Die Landesdefension war zu Beginn der frühen Neuzeit im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation das von den einzelnen Landesherren zur Verteidigung des Territoriums aufgebotene bürgerliche und bäuerliche Militär (vgl. auch Miliz, Wehrbauern).

Neu!!: Habsburg und Landesdefension · Mehr sehen »

Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg

Vorarlberg (im Westen) und Tirol (im Osten) mit der gemeinsamen Landesgrenze Die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg ist die rund 66 Kilometer (65.872 Meter) lange Grenze zwischen den beiden österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg · Mehr sehen »

Landgericht (Österreich)

Landgerichte waren in den österreichischen Stammlanden der Habsburger und dem Erzstift Salzburg im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit landesherrliche Hochgerichte.

Neu!!: Habsburg und Landgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Landgericht Klettgau

Rheinheim Das Landgericht Klettgau war ein mittelalterliches Gericht in der Landgrafschaft Klettgau, welches ab 1361 erstmals als solches genannt wurde.

Neu!!: Habsburg und Landgericht Klettgau · Mehr sehen »

Landgericht Kufstein

Das Landgericht Kufstein im Innkreis 1808 Das Landgericht Kufstein war ein von 1805 bis 1814 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Kufstein in Tirol.

Neu!!: Habsburg und Landgericht Kufstein · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Habsburg und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landhaus Klagenfurt

Landhaushof im Frühjahr Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Habsburg und Landhaus Klagenfurt · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Altenburger Land · Mehr sehen »

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Landkreis Günzburg

Der Landkreis Günzburg, der 1972 aus der kreisfreien Stadt Günzburg sowie den Landkreisen Günzburg und Krumbach gebildet wurde, gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Günzburg · Mehr sehen »

Landkreis Jägerndorf

Landkreis Jägerndorf 1945 Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Jägerndorf war eine Gebietskörperschaft, die von 1938 bis 1945 zum deutschen Reichsgau Sudetenland gehörte.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Jägerndorf · Mehr sehen »

Landkreis Lindau (Bodensee)

Landkreis Lindau (Skizze) Westallgäu bei Simmerberg Der Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Landkreis im Südwesten des bayerischen Schwabens.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Landkreis Troppau

Landkreis Troppau 1945 Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Troppau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Troppau · Mehr sehen »

Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Landrecies

Landrecies (alt: Landrecy) (ndl.: Landeschie) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Landrecies · Mehr sehen »

Landsberger Bund (Steiermark)

Abschrift der Bundesurkunde: Teilnehmer und Anfang, gestempelt „Steiermärkisches Landesarchiv“ Der Landsberger Bund war eine Verschwörung von Adeligen der Steiermark im Jahr 1292.

Neu!!: Habsburg und Landsberger Bund (Steiermark) · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Habsburg und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Habsburg und Landsknecht · Mehr sehen »

Landvogtei Knonau

Die Verwaltungsgliederung des Zürcher Stadtstaats bis 1798 Schloss Knonau, Residenz des Landvogts Die Landvogtei Knonau war eine historische Verwaltungseinheit im Stadtstaat Zürich.

Neu!!: Habsburg und Landvogtei Knonau · Mehr sehen »

Landvogtei Schwaben

border.

Neu!!: Habsburg und Landvogtei Schwaben · Mehr sehen »

Landvogteischloss Baden

Das Landvogteischloss ist ein kleines Schloss in der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Landvogteischloss Baden · Mehr sehen »

Langenegg

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Kirchdorf von Norden Typisches Bregenzerwälderhaus in Langenegg Langenegg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Langenegg · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Langenenslingen · Mehr sehen »

Langwies (Arosa)

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Langwies (im lokalen Walserdialekt an der Wis oder an der Lenggwis,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 507.) war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Langwies (Arosa) · Mehr sehen »

Lanzelin

Lanzelin oder Kanzelin († August 991) war vermutlich der Sohn von Guntram dem Reichen, dem Stammvater der Habsburger, und Vater des Radbot, des Gründers der Burg Habsburg und des Klosters Muri.

Neu!!: Habsburg und Lanzelin · Mehr sehen »

Larivière

Larivière ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Larivière · Mehr sehen »

Las Meninas

Las Meninas („Die Hoffräulein“) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: Habsburg und Las Meninas · Mehr sehen »

Lassee

Lassee ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Lassee · Mehr sehen »

Laterns

Laterns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Laterns · Mehr sehen »

Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis)

Der Turm bei der Donau unter dem Schloss Neuhaus an der Donau (2006) Lauerturm an der Donau bei Untermühl Der Lauerturm, missverständlich auch Kettenturm genannt, befindet sich am Ufer der Donau im Ortsteil Untermühl der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach von Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis) · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Habsburg und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Lauffohr

Lauffohr ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Lauffohr · Mehr sehen »

Laupen

Laupen (veraltet Loyes) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Habsburg und Laupen · Mehr sehen »

Laupenkrieg

Der Laupenkrieg, der 1339 in Laupen wütete, war ein Konflikt zwischen Stadt und Republik Bern einerseits und einer breiten Koalition von Westschweizer Adeligen sowie der habsburgischen Stadt Freiburg andererseits, aus dem die Stadt Bern siegreich hervorging.

Neu!!: Habsburg und Laupenkrieg · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Habsburg und Laupheim · Mehr sehen »

Laura Hermann

Laura Hermann (* 21. Oktober 1987 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Habsburg und Laura Hermann · Mehr sehen »

Lauterach (Vorarlberg)

Lauterach, früher Lautrach geschrieben, ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Marktgemeinde liegt im nördlichen Teil des Vorarlberger Rheintals im Bezirk Bregenz zwischen den beiden Städten Bregenz im Norden und Dornbirn im Süden.

Neu!!: Habsburg und Lauterach (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Lauterbach (Schwarzwald)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Lauterbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Laxenburg · Mehr sehen »

Laxenburger Bahn

| Die Laxenburger Bahn war eine Bahnstrecke in Niederösterreich zwischen Mödling und Laxenburg.

Neu!!: Habsburg und Laxenburger Bahn · Mehr sehen »

Laxenburger Straße (Wien)

Straßentafel Das Verwaltungsgebäude der Bahn (um 1910) auf Nr. 4 wurde im Jahr 2020 abgerissen. Arbeiterheim Favoriten (1902) von Hubert Gessner auf Nr. 8–10 Hotel Kolbeck „Zur Linde“ (1867) auf Nr. 17, Ecke Columbusplatz Ehem. Asylgerichtshof auf Nr. 36 Magistratisches Bezirksamt (1881 / 1882) auf Nr. 43–47, Ecke Gudrunstraße Zürcher Hof mit Fries der Arbeit (1930) von Siegfried Charoux auf Nr. 49–57 Figurale Gruppe (1931) von Otto Fenzl im Anton-Hölzl-Hof auf Nr. 94 Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof (1930 / 1931) auf Nr. 98 Wohnhausanlage (1953–1956) auf Nr. 203–207 Fenstergucker (1953 / 1954) von Josef Bock auf Nr. 203–207 Die Laxenburger Straße verläuft im 10.

Neu!!: Habsburg und Laxenburger Straße (Wien) · Mehr sehen »

Lazarus von Schwendi

Lazarus von Schwendi (Porträtminiatur, Schloss Oettingen) Lazarus von Schwendi, Reichsfreiherr von Hohenlandsberg (* 1522 in Mittelbiberach; † 28. Mai 1583 im Schloss zu Kirchhofen, Gemeinde Ehrenkirchen, Breisgau) war Diplomat, Staatsmann, kaiserlicher Feldhauptmann und General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II.

Neu!!: Habsburg und Lazarus von Schwendi · Mehr sehen »

Lazise

Lage der Gemeinde Lazise in der Provinz Verona Hafen Lazise ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Habsburg und Lazise · Mehr sehen »

L’innocenza giustificata

L’innocenza giustificata ist ein Libretto zu einer Opera seria in drei Akten von Francesco Silvani.

Neu!!: Habsburg und L’innocenza giustificata · Mehr sehen »

László Teleki von Szék der Jüngere

László Teleki von Szék Graf László Teleki von Szék der Jüngere (auch Ladislaus Teleki genannt; * 11. Februar 1811 in Pest; † 7. Mai 1861 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und László Teleki von Szék der Jüngere · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Habsburg und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Habsburg und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Léonor d’Orléans-Longueville

Léonor d’Orléans-Longueville Léonor d’Orléans (* 1540; † 7. August 1573 in Blois) war ein französischer Adliger aus der Bastardlinie Orléans-Longueville der Valois.

Neu!!: Habsburg und Léonor d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Löhningen (Ühlingen-Birkendorf)

Löhningen ist ein Dorf der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Löhningen (Ühlingen-Birkendorf) · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Habsburg und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Löwenburg JU

Löwenburg (mundartlich dr Läibrg) ist ein zur Gemeinde Pleigne im Schweizer Kanton Jura gehöriger Weiler und besteht aus einer Burgruine (13./14. Jahrhundert) sowie aus einem Wehrhof (16. Jahrhundert), der ins kantonale und eidgenössische Denkmalschutzregister aufgenommen worden ist.

Neu!!: Habsburg und Löwenburg JU · Mehr sehen »

Lübben (Spreewald)

Lübben (Spreewald),, ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Habsburg und Lübben (Spreewald) · Mehr sehen »

Lăpușnicel

Lage der Gemeinde Lăpușnicel im Kreis Caraș-Severin Lăpușnicel auf der Josephinischen Landaufnahme Lăpușnicel ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Lăpușnicel · Mehr sehen »

Le Quesnoy

Le Quesnoy (niederländisch Kiezenet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Le Quesnoy · Mehr sehen »

Legionärspfad Vindonissa

Wegweiser des Legionärspfads Der Legionärspfad Vindonissa ist ein im Sommer 2009 eröffneter Stationenweg an Ausgrabungsstätten des römischen Legionslagers Vindonissa in der schweizerischen Gemeinde Windisch.

Neu!!: Habsburg und Legionärspfad Vindonissa · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Habsburg und Legitimismus · Mehr sehen »

Legitimistische Corps

Corps Danubia Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs.

Neu!!: Habsburg und Legitimistische Corps · Mehr sehen »

Leibstadt

Leibstadt (in der lokalen Mundart Löipschlet) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Leibstadt · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Habsburg und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leimbach AG

Leimbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Leimbach AG · Mehr sehen »

Leipziger Konvent

Am 26.

Neu!!: Habsburg und Leipziger Konvent · Mehr sehen »

Leluchów

Leluchów (Лелюхів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Leluchów · Mehr sehen »

Lengnau AG

Lengnau (schweizerdeutsch:, surbtalerjiddisch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Lengnau AG · Mehr sehen »

Lenschütz

Die Kirche Lenschütz, Łężce ist ein Dorf und Sołectwo mit 770 Einwohnern in Polen.

Neu!!: Habsburg und Lenschütz · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Lenzburg · Mehr sehen »

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Schloss und Stadt Lenzburg 1642 Der Macht und Herrschaftsbereich der Lenzburger im 11./12. Jahrhundert Lenzburg heute Die Grafen von Lenzburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das dem Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Habsburg und Lenzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Habsburg und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Leo Ulfeldt

Leo Graf Ulfeldt (* 22. März 1651 in Kopenhagen; † 11. April 1716 in Wien), in Österreich auch Uhlefeld geschrieben, war ein nach Österreich geflüchteter dänischer Adeliger; er war österreichischer Feldmarschall und Vizekönig von Katalonien.

Neu!!: Habsburg und Leo Ulfeldt · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Habsburg und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Leonberg (Grafschaft)

Leonberg, auch Lenberg, ist der Name einer Grafschaft, deren gleichnamiger Stammsitz in der heutigen Gemeinde Marktl (am Inn) Ortsteil Altwies gelegen war.

Neu!!: Habsburg und Leonberg (Grafschaft) · Mehr sehen »

Leonhard Demmely

Leonhard Demmely, nach 1798 Demmelin (* 2. Mai 1739 in Basel; † 30. Mai 1819 in Aarau) war Substitut des bernischen Landschreibers in Lenzburg und Notar.

Neu!!: Habsburg und Leonhard Demmely · Mehr sehen »

Leonhard Fronsperger

Leonhard Fronsperger, auch Fronsberger, (* um 1520 in Ulm oder in Bayern; † 23. Mai 1575 in Ulm) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Leonhard Fronsperger · Mehr sehen »

Leonhard Helfried von Meggau

Leonhard Helfried von Meggau Wappen der Herren von Meggau, Burg Kreuzen Schloss Greinburg Leonhard Helfried Freiherr von Meggau (seit 1626 Graf, gelegentlich auch als Leonhard Helfrich von Meggau, Leonhard Hellfried von Meggau oder kurz Leonhard von Meggau geschrieben; * 1577 in Kreuzen; † 1644 auf Schloss Greinburg) stand als Obersthofkämmerer und Obersthofmeister an der Spitze des Wiener Hofes zur Zeit von Kaiser Matthias und Ferdinand II.

Neu!!: Habsburg und Leonhard Helfried von Meggau · Mehr sehen »

Leonora Christina Ulfeldt

Leonora Christina Ulfeldt, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1647 Leonora Christina Ulfeldt (* 8. Juli 1621 auf Schloss Frederiksborg in Hillerød; † 16. März 1698 in Maribo auf der Insel Laaland in Dänemark) war eine dänische, vor allem in Skandinavien bekannte Autorin.

Neu!!: Habsburg und Leonora Christina Ulfeldt · Mehr sehen »

Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard)

Wappen der Herzoge von Württemberg-Mömpelgard ab 1504 Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard (* 21. Mai 1670 in Mömpelgard (Montbéliard); † 25. Februar 1723 ebenda) entstammte der Nebenlinie des Hauses Württemberg, die zu Mömpelgard residierte.

Neu!!: Habsburg und Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Leopold Ernst von Firmian

Leopold Ernst von Firmian als Kardinal (Gemälde von 1772) Leopold Ernst Graf von Firmian (* 22. September 1708 in Trient; † 13. März 1783 in Passau) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Habsburg und Leopold Ernst von Firmian · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Habsburg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Habsburg und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Habsburg und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopold IV. von Habsburg

Herzog Leopold in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS. DEI. GRACIA. DVX. AVSTRIE. ETCET(e)RASiegelbeschreibung und -legende nach den Angaben bei Hannes Obermair: ''http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500''. Band 2. Bozen 2008. ISBN 978-88-901870-1-8, S. 39. Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371; † 3. Juni 1411 in Wien) war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Leopold IV. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Pötsch

Leopold Pötsch (* 18. November 1853 in St. Andrä im Lavanttal; † 16. Oktober 1942 ebenda) war Geschichtslehrer an der Realschule zu Linz und Lehrer von Adolf Hitler.

Neu!!: Habsburg und Leopold Pötsch · Mehr sehen »

Leopold Stocker Verlag

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz.

Neu!!: Habsburg und Leopold Stocker Verlag · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Habsburg und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold von Wien

Leopold von Wien (* um 1340; † nach 1385 wohl in Wien) war österreichischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 14.

Neu!!: Habsburg und Leopold von Wien · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Habsburg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Leopoldsberg

Leopoldsbergburg Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Hügel im 19.

Neu!!: Habsburg und Leopoldsberg · Mehr sehen »

Lepuix

Lepuix (inoffiziell auch Lepuix-Gy genannt zur Unterscheidung von Lepuix-Neuf; deutsch früher Soda bzw. Soden) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Lepuix · Mehr sehen »

Letničie

Letničie (bis 1927 slowakisch auch „Letnice“; deutsch Letnitz, ungarisch Letenőc – bis 1900 Lettnic) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Skalica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Záhorie liegt.

Neu!!: Habsburg und Letničie · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Leuggern · Mehr sehen »

Leutkirch im Allgäu

Leutkirch und Schloss Zeil 1907 Leutkirch im Allgäu – Luftaufnahme Leutkirch im Allgäu von Norden Leutkirch – Altstadt von Westen Blick vom Winterberg bei Tautenhofen zur Nagelfluhkette Leutkirch im Allgäu ist eine ehemalige Reichsstadt mit rund 23.000 Einwohnern im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Leutkirch im Allgäu · Mehr sehen »

Leutold I. von Kuenring-Dürnstein

v der „Bärenhaut“ mit später hinzugefügter Bezeichnung ''Fundator tertius''. Wappen der Kuenringer Leutold I. von Kuenring-Dürnstein (* 1243; † 18. Juni 1312) gehörte dem Ministerialengeschlecht der Kuenringer in Ostarrîchi an und gilt als „dritter Stifter“ (lateinisch tertius fundator) des Stiftes Zwettl nach Hadmar I. und Hadmar II.

Neu!!: Habsburg und Leutold I. von Kuenring-Dürnstein · Mehr sehen »

Leutwil

Leutwil (schweizerdeutsch: Lüpu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Leutwil · Mehr sehen »

Levin von dem Knesebeck

Levin von dem Knesebeck (* 18. Mai 1597 in Tylsen; † 21. August 1638 in Drossen) war ein brandenburgischer Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Levin von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Lewin Brzeski

Lewin Brzeski (Löwen) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der südpolnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Lewin Brzeski · Mehr sehen »

Leyen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Leyen Fürstliches Wappen derer von der Leyen B 416) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels.

Neu!!: Habsburg und Leyen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Libín

Libín (deutsch Libin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Libín · Mehr sehen »

Liber certarum historiarum

Der liber certarum historiarum (das Buch gewisser Geschichten) ist ein Geschichtswerk des Spätmittelalters und wurde vom Abt Johann von Viktring geschrieben.

Neu!!: Habsburg und Liber certarum historiarum · Mehr sehen »

Liber selectarum cantionum

Titelseite des ''Liber selectarum cantionum'' Der Liber selectarum cantionum (RISM A/I S 2804, RISM B/I 15204, VD16 S 5851, vdm 18) ist eine Motettensammlung, die 1520 in Augsburg in der Werkstatt Sigmund Grimms und Markus Wirsungs gedruckt wurde.

Neu!!: Habsburg und Liber selectarum cantionum · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Liberec · Mehr sehen »

Liebfrauen (Waldshut)

Blick auf die Stadtpfarrkirche Liebfrauen in Waldshut Inneres Die katholische Pfarrkirche Liebfrauen ist die Stadtpfarrkirche in Waldshut im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Liebfrauen (Waldshut) · Mehr sehen »

Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen

Aufgrund der geografischen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Nähe Liechtensteins zur Schweiz sind die Beziehungen der beiden Länder ausserordentlich eng.

Neu!!: Habsburg und Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Lieli (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Lieli (auch Liele, Liel oder Liela) waren ein Ministerialengeschlecht im Gefolge der Grafen von Kyburg, später der Grafen von Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Lieli (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lieli LU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Lieli ist ein Dorf im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Lieli LU · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Habsburg und Lienz · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Habsburg und Lille · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Limmat · Mehr sehen »

Limmatmühlen

Limmatraum im Alten Zürich, Müllerplan 1793 Die Limmatmühlen nutzten das Wasser der Limmat zur Versorgung der Mühlen und Werkstätten in der Stadt Zürich mit mechanischer Kraft.

Neu!!: Habsburg und Limmatmühlen · Mehr sehen »

Lingenau

Lingenau ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Lingenau · Mehr sehen »

Linn AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Linn ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Linn AG · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Habsburg und Linz · Mehr sehen »

Linzer Frieden

Der Linzer Frieden wurde am 13.

Neu!!: Habsburg und Linzer Frieden · Mehr sehen »

Linzertor (Freistadt)

Linzertor in Freistadt Linzertor von der Seite Das denkmalgeschützte Linzertor ist ein mittelalterliches Stadttor in Freistadt, Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Linzertor (Freistadt) · Mehr sehen »

Lipova (Arad)

Lipova (und) ist eine Kleinstadt im Kreis Arad im westlichen Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Lipova (Arad) · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Habsburg und Lippe · Mehr sehen »

Lisie Kąty (Paczków)

Lisie Kąty (deutsch Fuchswinkel) ist eine Ortschaft in der Stadt-und-Land-Gemeinde Paczków (Patschkau) im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburg und Lisie Kąty (Paczków) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Habsburg und Lissabon · Mehr sehen »

Lissaer Sonette

Titelblatt und die Verlagsangabe am Ende des Buches. Als Lissaer Sonette bezeichnet man die Sonette des ersten Gedichtbandes, den Andreas Gryphius veröffentlicht hat und der 1637 im polnischen Lissa gedruckt wurde.

Neu!!: Habsburg und Lissaer Sonette · Mehr sehen »

Liste österreichischer Fernsehproduktionen

Die Liste österreichischer Serien- und Fernsehproduktionen soll eine rasche, chronologisch orientierte Übersicht über Fernsehproduktionen seit Beginn der österreichischen Fernsehgeschichte im Jahr 1955 bieten.

Neu!!: Habsburg und Liste österreichischer Fernsehproduktionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Sendeanlagen

Im Folgenden sind bekannte Sendeanlagen von Rundfunkstationen aufgelistet.

Neu!!: Habsburg und Liste bekannter Sendeanlagen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Habsburg und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Habsburg und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben

Das Österreichische Hauptmünzamt stellte von 1974 bis 1979 sowie von 1991 bis 2001 100-Schilling-Gedenkmünzen her.

Neu!!: Habsburg und Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Spanien

Liste der österreichischen Botschafter in Spanien.

Neu!!: Habsburg und Liste der österreichischen Botschafter in Spanien · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen

Zwischen 1925 und 1938, also in der Ersten Republik und ab 1934 im Ständestaat wurden in Österreich nur 25-Schilling- und 100-Schilling-Goldmünzen geprägt.

Neu!!: Habsburg und Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen · Mehr sehen »

Liste der Bane von Kroatien

Der Ban (ungarisch Bán, lateinisch Banus) war seit dem 14. Jahrhundert der höchste Repräsentant des Staates in Kroatien in Stellvertretung des außerhalb des Landes (in Ungarn bzw. Wien) residierenden Monarchen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Bane von Kroatien · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Habsburg und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Friesach

Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Friesachs.

Neu!!: Habsburg und Liste der Bürgermeister von Friesach · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der belgischen Gesandten und Botschafter im Vereinigten Königreich (seit 1953).

Neu!!: Habsburg und Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen

Herzogtums Schwaben zeigt die Herrschaftsgebiete der Grafen von Veringen: den ''Eritgau'' und die ''Folcholtsbaar'' nördlich des Bodensees Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Veringen waren eine der begütertsten und angesehensten Dynastenfamilien des 11.

Neu!!: Habsburg und Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen · Mehr sehen »

Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit

Diese Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit im 17.

Neu!!: Habsburg und Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol

Hofburg in Innsbruck, 1495 (Albrecht Dürer) Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Tirol (heutiges Bundesland in Österreich) nach Orten.

Neu!!: Habsburg und Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt-Land.

Neu!!: Habsburg und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Magdalensberg.

Neu!!: Habsburg und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadt Tulln an der Donau.

Neu!!: Habsburg und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Habsburg und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Habsburg und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Bund

Dies ist die Liste der Fürsten im Deutschen Bund.

Neu!!: Habsburg und Liste der Fürsten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Feldmarschallleutnante

Die Liste enthält Offiziere, denen der historische Dienstgrad Feldmarschallleutnant (Originalschreibweise der k.u.k. Militäradministratur: Feldmarschalleutnant) verliehen wurde, und zwar als letzter Dienstgrad, in folgenden Armeen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Feldmarschallleutnante · Mehr sehen »

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach

Schlachtkapelle Sempach (2010) Bei der verlustreichen Schlacht bei Sempach am 9.

Neu!!: Habsburg und Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Salzkammergut

Übersicht über die politisch selbständigen Gemeinden, die zur Region Salzkammergut gehören.

Neu!!: Habsburg und Liste der Gemeinden im Salzkammergut · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Habsburger

Diese Liste sammelt historische Grabstätten der Häuser Habsburg und Habsburg-Lothringen nach heutigen Staaten.

Neu!!: Habsburg und Liste der Grabstätten der Habsburger · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich

Diese Liste sammelt Grabstätten von Fürstenhäusern im heutigen Österreich.

Neu!!: Habsburg und Liste der Grabstätten von Fürstenhäusern in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Artois

Das Wappen der Grafschaft Artois In der Liste der Grafen von Artois sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium Artois aufgeführt.

Neu!!: Habsburg und Liste der Grafen von Artois · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Haigerloch

Die Grafen von Haigerloch werden erstmals Ende des 11.

Neu!!: Habsburg und Liste der Grafen von Haigerloch · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Holland

Wappen der Grafen von Holland Die folgenden Grafen regierten über die Grafschaft Holland.

Neu!!: Habsburg und Liste der Grafen von Holland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Ungarn

hochkant.

Neu!!: Habsburg und Liste der Hallenkirchen in Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Parma

Diese Liste enthält die Herzöge von Parma.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Parma · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Rumänien

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der Herzoge von Salzburg

Kronland Salzburg (1890) Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo (Abdankungsurkunde 11. Februar 1803) im Wiener Exil abgedankt hatte, aufgelöst, und ein neues nominelles „Herzogtum“ installiert, das auch mit der Kurwürde verbunden war.

Neu!!: Habsburg und Liste der Herzoge von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Habsburg und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806.

Neu!!: Habsburg und Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit

Die Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit nimmt alle Militärpersonen auf, die im Dienst des Römisch-deutschen Kaisers standen und im Generalsrang die Kaiserlichen Truppen befehligten.

Neu!!: Habsburg und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der Armee des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm.

Neu!!: Habsburg und Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Könige von Galicien

Die Liste der Könige von Galicien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Galicien seit es im frühen 10.

Neu!!: Habsburg und Liste der Könige von Galicien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: Habsburg und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Könige von Kastilien

Die Liste der Könige von Kastilien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Kastilien, seit dessen Entstehung im 10.

Neu!!: Habsburg und Liste der Könige von Kastilien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Habsburg und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Habsburg und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Königinnen Portugals

Portugal hatte während des Bestehens der portugiesischen Monarchie (1143–1910) nur zwei weibliche Monarchen, Maria I. und Maria II., die als Königinnen aus eigenem Recht über das Land regierten.

Neu!!: Habsburg und Liste der Königinnen Portugals · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Spanien

Spanien hatte nach dem Zusammenschluss der Länder der Krone von Kastilien und der Krone von Aragonien unter einem Herrscher nur eine Königin, die als Königin aus eigenem Recht über das Land regierte, nämlich die Königin Isabella II. Alle weiteren auf nachstehender Liste aufgeführten Königinnen trugen diesen Titel als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts (also vergleichbar den heutigen Königinnen Silvia von Schweden oder Letizia von Spanien).

Neu!!: Habsburg und Liste der Königinnen von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Graz

Die Liste der Kirchen in Graz ist eine Auflistung und Kurzbeschreibung von etwa 60 katholischen, fünf evangelischen, zwei koptisch-orthodoxen und einem altkatholischen Kirchengebäude im Grazer Stadtgebiet.

Neu!!: Habsburg und Liste der Kirchen in Graz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde

Wappen von Dippoldiswalde In der Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde sind alle Kulturdenkmale der Stadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: Juli 2017).

Neu!!: Habsburg und Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Baden

Die Liste der Kulturgüter in Baden enthält alle Objekte in der Gemeinde Baden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Habsburg und Liste der Kulturgüter in Baden · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Meiringen

Die Liste der Kulturgüter in Meiringen enthält alle Objekte in der Gemeinde Meiringen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Habsburg und Liste der Kulturgüter in Meiringen · Mehr sehen »

Liste der Landvögte im Elsass

Die Landvogtei im Elsass wurde im Jahr 1274 von Rudolf von Habsburg eingerichtet.

Neu!!: Habsburg und Liste der Landvögte im Elsass · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Habsburg und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Habsburg und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Orchesterwerke von Johann Strauss (Sohn)

Die Liste der Orchesterwerke von Johann Strauss (Sohn) ist ein Verzeichnis der im Druck erschienenen Kompositionen (ohne Bühnenwerke) von Johann Strauss (Sohn).

Neu!!: Habsburg und Liste der Orchesterwerke von Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Liste der Ortschaften der Schweiz

Die Liste der Ortschaften der Schweiz gibt alle im Ortschaftenverzeichnis der Schweiz angeführten Ortschaften wieder.

Neu!!: Habsburg und Liste der Ortschaften der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Plätze in München

Die Liste der Plätze in München verzeichnet Plätze in München.

Neu!!: Habsburg und Liste der Plätze in München · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Habsburg und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Quellen der Thermalbäder Baden

Die Liste der Quellen der Thermalbäder Baden nennt alle Thermalquellen in Baden und Ennetbaden im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Liste der Quellen der Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Liste der Reichsvögte zu Kaysersberg

Die Burg von Kaysersberg Die Reichsvogtei zu Kayserberg war der Landvogtei Elsass untergeordnet und vertrat den Kaiser oder den Pfandbesitzer in den drei Reichsstädten Kaysersberg, Münster im Gregoriental und Türckheim.

Neu!!: Habsburg und Liste der Reichsvögte zu Kaysersberg · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Gedenkfünfliber

Die Liste der Schweizer Gedenkfünfliber enthält alle Gedenkfünfliber aus Silber und Kupfer-Nickel, die von 1936 bis 1990 ausgegeben wurden sowie die von 1999 bis 2003 ausgegebenen Bimetall-Gedenkmünzen mit einem Nennwert von 5 Franken.

Neu!!: Habsburg und Liste der Schweizer Gedenkfünfliber · Mehr sehen »

Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der spanischen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den drei freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg (1621 bis 1870).

Neu!!: Habsburg und Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Habsburg und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Habsburg und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Žatec

Blick auf die Altstadt Stadtplan um 1900 Die Liste der Straßen und Plätze in Žatec (Saaz) beinhaltet die wichtigsten Straßen und Plätze der Stadt Žatec.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßen und Plätze in Žatec · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Übersichtskarte von Berlin-Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W

!W Strassen Frankfurt W Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Margareten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 5.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Margareten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Habsburg und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Territorien in Vorderösterreich

Habsburger Wappen am Historischen Kaufhaus in Freiburg im Breisgau Diese Liste der Territorien in Vorderösterreich enthält Territorien, die zwischen dem 13.

Neu!!: Habsburg und Liste der Territorien in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und privaten Hochschulen in Österreich

Alma Mater Rudolphina Vindobonensis in Wien Karl-Franzens-Universität Graz Diese Liste enthält alle Universitäten und (ihnen gleichgestellten) privaten Hochschulen in Österreich geordnet nach Bundesländern in jeweils alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Habsburg und Liste der Universitäten und privaten Hochschulen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der venezianischen Gesandten in Österreich

Aus historischer Sicht handelte es sich um venezianische Gesandte im Heiligen Römischen Reich (HRR), (S.R.I.), bzw.

Neu!!: Habsburg und Liste der venezianischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Habsburg und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter/H

Kategorie:Wikipedia:Liste ! Deutsche Adelsgeschlechter #H.

Neu!!: Habsburg und Liste deutscher Adelsgeschlechter/H · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Habsburg und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten

Die Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten enthält eine Übersicht bedeutender in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten angesiedelter oder geborener Personen.

Neu!!: Habsburg und Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Habsburg und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/H

Haager Straße, Berg am Laim Habacher Straße, Sendling-Westpark Haberkernstraße, Freimann Haberlandstraße, Pasing Habermannstraße, Nymphenburg Haberstraße, Untermenzing Habichtstraße, Waldtrudering Habsburgerplatz, Schwabing-Ost Habsburgerstraße, Schwabing-West Hachinger-Bach-Straße, Berg am Laim Hackengasse, Hackenstraße, Hackenviertel Hackerbrücke Hackerbrücke, Maxvorstadt Hackerstraße, Hackländerstraße, Haidhausen Hackländerstraße, Solln Hackmahdgasse, Freimann Haderner Steg, Blumenau Hadergässchen, Hadererweg, Haderunstraße, Hadern Hadorfer Straße, Fürstenried Häberlstraße, Isarvorstadt Häherweg, Waldtrudering Hälblingweg, Gartenstadt Trudering Händelstraße, Alt-Bogenhausen Hänflingweg, Am Hart Härtingerstraße, Obermenzing Häusserstraße, Englschalking Hafelhofweg, Gartenstadt Trudering Haferweg, Johanneskirchen Haffstraße, Gartenstadt Trudering Hagebuttenplatz, Johanneskirchen Hagedornstraße, Schwabing-West Hagelstangestraße, Oberföhring Hagenauerstraße, Solln Hagenbacher Straße, Aubing-Süd Hagenbucherstraße, Haggenmillerstraße, Am Riesenfeld Hahndorfer Straße, Sendling-Westpark Hahnemannstraße, Allach-Untermenzing Hahnengässchen, Hahnengasse, Hahnenstraße, Maxvorstadt Haidelweg, Pasing Haidenauplatz, Haidhausen Haidhauserfeldweg, Haidhauserlüften, Haidhauser Straße, Haidhausen Haimhauserplatz, Haimhauserstraße, Schwabing Haimonstraße, Oberföhring Hainbuchenstraße, Lerchenau Halbichstraße, Halbigs Löwe an der Hafeneinfahrt in Lindau im Bodensee Halbigstraße, Untergiesing Halbreiterstraße, Solln Haldenbergerstraße, Moosach Haldenseestraße, Ramersdorf Halfinger Straße, Berg am Laim Halleiner Straße, Waldtrudering Hallescher Weg, Altmoosach Hallgartenstraße, Neuhadern Halligenplatz, Gartenstadt Trudering Hallmaierstraße, Hallstätter Straße, Lochhausen Hallsteinweg, Altperlach Hallturmstraße, Halmstraße, Sendling-Westpark Halserspitzstraße, Josphsburg Halskestraße, Obersendling Halterstraße, Freimann Hamannstraße, Waldperlach Hamburger Straße, Am Riesenfeld Hammersbacher Straße, Am Waldfriedhof Hammerschmiedstraße, Feldmoching Hammstraße, Lerchenau-Ost Hanauer Straße, Moosach Hanebergstraße, Neuhausen Hanfelder Straße, Fürstenried Hanfgartenstraße, Untermenzing Hanfstaenglstraße, Nymphenburg Haniklstraße, Riem Hannah-Arendt-Weg, Moosach Hanna-Kirchner-Weg, Neuhadern Hanne-Hiob-Straße, Berg am Laim Hannes-Meyer-Straße, Alte Heide-Hirschau Hannoverstraße, Moosach Hanns-Braun-Brücke, Olympiapark Hanns-Schwindt-Straße, Riem Hanns-Seidel-Platz, Neuperlach Hansastraße, Sendling-Westpark Hans-A.-Engelhard-Straße, Neuperlach Hans-Bartels-Straße, Harlaching Hans-Beimler-Weg, Alt-Moosach Hans-Bieringer-Weg, Allach-Untermenzing Hans-Böckler-Straße, Lerchenau-Ost Hans-Bunte-Straße, Alt-Moosach Hans-Clarin-Weg, Freiham Hans-Denzinger-Straße, Milbertshofen Hans-Dietrich-Genscher-Straße, Freiham Hans-Döllgast-Straße, Schwabing Hans-Dürrmeier-Weg, Schwanthalerhöhe Hans-Ehard-Straße, Perlach Hanselmannstraße, Milbertshofen Hans-Fischer-Straße, Schwanthalerhöhe Hans-Fitz-Weg, Forstenried Hans-Fried-Weg, Neuperlach Hans-Goltz-Weg, Obermenzing Hans-Grässel-Weg, Neuhadern Hans-Heiling-Straße, Englschalking Hansjakobstraße, Berg am Laim Hans Jensen Hans-Jensen-Weg, Freimann Hans-Jochen-Vogel-Platz, Olympiapark Hans-Klein-Straße, Untersendling Hans-Koch-Weg, Am Waldfriedhof Hanslbauerstraße, Gartenstadt Trudering Hans-Leipelt-Straße, Alte Heide-Hirschau Hans-Lohr-Weg, Neuperlach Hans-Mielich-Platz, Untergiesing Hans Milichstraße, Hans-Mielich-Straße, Untergiesing Hans-Pfann-Straße, Gartenstadt Trudering Hans-Pössenbacher-Weg, Perlach Hans-Preißinger-Straße, Sendling Hans Sachsstraße, Hans-Sachs-Straße, Isarvorstadt Hans-Schweikart-Straße, Perlach Hans-Steinkohl-Straße, Aubing Hans-Stützle-Straße, Freiham Hans-Thonauer-Straße, Laim Harald-Dohrn-Straße, Lerchenau Hararestraße, Neuperlach Harburger Straße, Altaubing Hardenbergstraße, Moosach Hardenstraße, Lerchenau Haringerweg, Berg am Laim Harkortweg, Freimann Harlachinger Berg, Harlaching Harlachingermühlweg, Harlachinger Straße, Untergiesing Harmatinger Straße, Am Waldfriedhof Harnierplatz, Freimann Harpprechtstraße, Lerchenau Harrisfeldweg, Freimann Harsdörferstraße, Ramersdorf Hartelstraße, Laim Hartlstraße, Solln Harthausen, Harthauser Platz, Menterschwaige Harthauserstraße, Harthauser Straße, Harlaching Harthauser Weg, Freiham Hartingaustraße, Hartlebenstraße, Pasing Hartliebstraße, Neuhausen Hartmannshoferstraße, Hartmannshofer Straße, Moosach Jakob von Hartmann Hartmannstraße, Altstadt-Lehel Hartwaldstraße, Großhadern Hartweg, Freimann Hartwigstraße, Haselburgstraße, Harlaching; (1935) Haselburg, eine Halbruine aus dem 13.

Neu!!: Habsburg und Liste Münchner Straßennamen/H · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A

!A Adelsgeschlecht Schwaben A Schwabische Adelsgeschlechter #A.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/B

!B Adelsgeschlecht Schwaben B Schwabische Adelsgeschlechter #B.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/B · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/E

!E Adelsgeschlecht Schwaben E Schwabische Adelsgeschlechter #E.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/E · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/H

!H Adelsgeschlecht Schwaben H Schwabische Adelsgeschlechter #H.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/H · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/K

!K Adelsgeschlecht Schwaben K Schwabische Adelsgeschlechter #K.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/K · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R

!R Adelsgeschlecht Schwaben R.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/T

!T Adelsgeschlecht Schwaben T Schwabische Adelsgeschlechter #T.

Neu!!: Habsburg und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/T · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in der Schweiz

Die Liste von Bergwerken in der Schweiz ist eine unvollständige Aufstellung ehemaliger und aktiver Bergwerke auf dem heutigen Territorium der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Liste von Bergwerken in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau

Burgen und Schlösser im Kanton Aargau Die Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau verzeichnet die Burgen und Schlösser im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen

Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St.

Neu!!: Habsburg und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich

Burgen und Schlösser im Kanton Zürich Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zürich zeigt alle Burgen und Schlösser im Kanton Zürich auf.

Neu!!: Habsburg und Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich · Mehr sehen »

Liste Wiener Persönlichkeiten

Landeswappen von Wien Die Liste Wiener Persönlichkeiten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Wien geboren sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

Neu!!: Habsburg und Liste Wiener Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Habsburg und Litoměřice · Mehr sehen »

Littau

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Littau ist ein Stadtkreis der politischen Gemeinde Luzern.

Neu!!: Habsburg und Littau · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Habsburg und Ljubljana · Mehr sehen »

Lochau

Das 2018 neu eröffnete Gemeindehaus Das alte Lochauer Gemeindeamt. Das Gebäude aus den 1930er Jahren wurde im Jahr 2016 nach einer Volksabstimmung abgebrochen und durch ein neues Gebäude ersetzt Ansitz Wellenstein Strandbad Lochau mit Sicht auf Bregenz am Bodensee Lochau ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Lochau · Mehr sehen »

Locumtenenstaler

Vikariatsgedenkprägung Sachsens (Silber; Durchmesser 49 mm; 28,76 g) Der Locumtenenstaler, auch Statthaltertaler genannt, ist eine Gedenkprägung mit dem Brustbild des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen (1486–1525), dessen Umschrift auf der Vorderseite mit (für Reichsgeneralstatthalter) endet.

Neu!!: Habsburg und Locumtenenstaler · Mehr sehen »

Lommersweiler

Der belgische Ort Lommersweiler war bis 1976 der namensgebende Hauptort einer selbständigen Gemeinde und ist heute ein Ortsteil der Stadtgemeinde St. Vith in Belgien mit etwa 252 Einwohnern im Hauptort (Stand: 31. Dezember 2015) und 1176 in der ehemaligen Ortsgemeinde (Stand 31. Dezember 2010).

Neu!!: Habsburg und Lommersweiler · Mehr sehen »

Longarone

Der erhaltene Kirchturm Die neue Kirche Longarone ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Habsburg und Longarone · Mehr sehen »

Lorüns

Lorüns ist eine Gemeinde im Bezirk Bludenz in Vorarlberg, Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Lorüns · Mehr sehen »

Lorenz Gyömörey

Lorenz Gyömörey, geborener Laurentius Maria Anton Georg Otto Constantin Maximilian Gyömerey (* 22. Jänner 1931 in Graz; † 24. Dezember 1989 in Chalandri, Athen) war ein österreichisch-ungarischer Priester, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Habsburg und Lorenz Gyömörey · Mehr sehen »

Lorenz Schütter

Lorenz Schütter. Epitaph in Münzbach Lorenz Schütter von Klingenberg († 2. September 1599 in Wien), ursprünglich aus bürgerlicher Familie, war Pfennigmeister und Oberdreißiger (Steuereinnehmer) in Ungarisch-Altenburg, Kaiserlicher Rat sowie später ab den 1590er-Jahren als Ritter Mitglied der oberösterreichischen Landstände.

Neu!!: Habsburg und Lorenz Schütter · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: Habsburg und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Habsburg und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois

Dauphin Louis Ferdinand, gemalt um 1764 Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der älteste Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska.

Neu!!: Habsburg und Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Habsburg und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Thomas von Savoyen-Carignan

Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons (* 1. August 1657 in Paris; † 24. August 1702 bei Landau in der Pfalz) war ein Offizier des französischen und kaiserlich römisch-deutschen Heeres und der älteste Bruder des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: Habsburg und Louis Thomas von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: Habsburg und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Louise von Sturmfeder

Porträt um 1830 Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Freiin Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 in Wien) war eine Hofdame der Habsburger und Erzieherin von Kaiser Franz Joseph von Österreich, seinem Bruder Kaiser Maximilian von Mexiko sowie deren Geschwister.

Neu!!: Habsburg und Louise von Sturmfeder · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Lovosice · Mehr sehen »

Lubawka

Lubawka (deutsch Liebau i. Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Lubawka · Mehr sehen »

Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Lubin · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Habsburg und Lublin · Mehr sehen »

Lubomierz

Lubomierz (Liebenthal; 1945–1947) ist eine Kleinstadt mit nahezu 2000 Einwohnern im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Lubomierz · Mehr sehen »

Lubrza (Powiat Prudnicki)

Lubrza (Leuber) ist ein Ort im Powiat Prudnicki der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Lubrza (Powiat Prudnicki) · Mehr sehen »

Lucius Iter

Lucius Iter († 1549), Fürstbischof von Chur 1542–1549 Lucius Iter (auch Luzius Ither; † 4. Dezember 1549 in Chur, Schweiz) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Habsburg und Lucius Iter · Mehr sehen »

Lucka

Lucka ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Habsburg und Lucka · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Habsburg und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

Porträt ''Wallenstein'', 1823 Belvedere, Wien Die drei Marien am Grab Jesu, um 1835 Belvedere, Wien Blick aus der Kirche in Annaberg auf den Ötscher, 1842 Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (* 11. Oktober 1788 in Königsberg; † 13. April 1853 in Wien) war ein Maler, Radierer und Lithograf der deutschen Romantik.

Neu!!: Habsburg und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg-Urach)

Grabmal Ludwig I. von Württemberg und seiner Ehefrau Mechthild in der Stiftskirche Tübingen Ludwig I. (* vor dem 31. Oktober 1412; † 23. September 1450 in Urach) war von 1419 bis 1450 Graf von Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ludwig I. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Habsburg und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburg und Ludwig Petry · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Habsburg und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: Habsburg und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Habsburg und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Viktor von Österreich

Erzherzog Ludwig Viktor in jungen Jahren Erzherzog Ludwig Viktor Joseph Anton von Österreich (* 15. Mai 1842 in Wien; † 18. Jänner 1919 in Kleßheim) war der jüngste Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Ehefrau Sophie Friederike von Bayern und jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Ludwig Viktor von Österreich · Mehr sehen »

Ludwig von Brandis

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 1499 wurde die Festung Vaduz von den Eidgenossen in Brand gesteckt. Ludwig von Brandis wurde gefangen genommen. Ab 1505 war das Schloss eine Festung der Habsburger Ludwig von Brandis (* vor 1483; † 1507) war ein Mitglied des Schweizer Geschlechts der Freiherren von Brandis.

Neu!!: Habsburg und Ludwig von Brandis · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Habsburg und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Ludwig X. (Bayern)

Herzog Ludwig X. von Bayern (nach Christoph Amberger), um 1540, Kunsthistorisches Museum Ludwig X. von Bayern (* 18. September 1495 auf der Burg Grünwald; † 22. April 1545 in Landshut) war als jüngerer Sohn 1508 wegen des Primogeniturgesetzes aus dem Jahr 1506 von der Nachfolge im Herzogtum Bayern ausgeschlossen, erlangte jedoch am 17.

Neu!!: Habsburg und Ludwig X. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Habsburg und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Habsburg und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Habsburg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Habsburg und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig zu Salm

Ludwig zu Salm, auch Ludwig von Salm-Neufville (* 1618; † 1636), war ein deutscher Reichsfürst, ein Wild- und Rheingraf und der 2.

Neu!!: Habsburg und Ludwig zu Salm · Mehr sehen »

Luemschwiller

Luemschwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Luemschwiller · Mehr sehen »

Lugoj

Lugoj ist eine Stadt im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Lugoj · Mehr sehen »

Lugojel

Lage der Gemeinde Gavojdia im Kreis Timiș Lugoschel auf der Josephinischen Landaufnahme Lugojel ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, das zur Gemeinde Gavojdia gehört.

Neu!!: Habsburg und Lugojel · Mehr sehen »

Luigi Sacchi

Luigi Sacchi (geb. 4. August 1805 in Mailand, gest. 22. Juni 1861 ebenda) war ein italienischer Maler, Holzschneider, Graveur, Lithograf und Fotograf.

Neu!!: Habsburg und Luigi Sacchi · Mehr sehen »

Luise Fleck

Luise Fleck, auch Luise Kolm-Fleck, geborene Luise Veltée eigentlich Aloisia, auch Louise (* 1. August 1873 in Wien; † 15. März 1950 ebenda) war nach der Französin Alice Guy-Blaché die zweite Filmregisseurin der Welt.

Neu!!: Habsburg und Luise Fleck · Mehr sehen »

Luitgard von Bolanden

Luitgard von Bolanden, auch Luccard, Luccardis oder Lukarde, (* um 1265; † um 1326) war eine pfälzische Adelige aus dem Ministerialengeschlecht von Bolanden und Regentin der Grafschaft Löwenstein.

Neu!!: Habsburg und Luitgard von Bolanden · Mehr sehen »

Lukas von Graben zum Stein

Wappen Lukas von Graben zum Stein Lukas von Graben zum Stein (bis 1500 Lukas resp. Lucas von Graben) († 1550 auf Schloss Stein), Herr von Stein, Schwarzenegg und Weidenburg, Pfandherr von Heinfels, war ein kärntnerisch-görzischer Edelmann und hoher Militär der Görzer Grafen und der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Lukas von Graben zum Stein · Mehr sehen »

Luncavița (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Luncavița im Kreis Caraș-Severin Luncavița auf der Josephinischen Landaufnahme Luncavița ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Luncavița (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Lunkhofen

Der Name Lunkhofen kennzeichnet zwei Gemeinden im Bezirk Bremgarten des Kantons Aargau in der Schweiz, und zwar Oberlunkhofen und Unterlunkhofen.

Neu!!: Habsburg und Lunkhofen · Mehr sehen »

Lupfig

Lupfig (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Lupfig · Mehr sehen »

Lusthaus der Königin Anna

Das Lusthaus der Königin Anna oder Prager Belvedere Das Lusthaus der Königin Anna oder Belvedere (Belvedér) früher auch als Mathematisches Haus (Matematický dům) bekannt, ist ein Renaissanceschloss auf dem Areal der Prager Burg.

Neu!!: Habsburg und Lusthaus der Königin Anna · Mehr sehen »

Lustschloss Favorite (Mainz)

Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen.

Neu!!: Habsburg und Lustschloss Favorite (Mainz) · Mehr sehen »

Luternau

Berner Münster, Kirchenortschild Hans Rudolf von Luternau Die Familie von Luternau ist ein Schweizer Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Luternau · Mehr sehen »

Luthern

Luthern ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Luthern · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Habsburg und Luthertum · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Habsburg und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburgfrage

Seiten.

Neu!!: Habsburg und Luxemburgfrage · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Habsburg und Luzern · Mehr sehen »

Luzerner Mordnacht

Luzerner Mordnacht: der Knabe am Ofen, Aquatinta um 1800 Als Luzerner Mordnacht wird eine Auseinandersetzung in der Stadt Luzern, die sich 1343 zwischen Anhängern der Herrschaft Habsburg und Freunden der Eidgenossen zugetragen haben soll, bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Luzerner Mordnacht · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Lwiw · Mehr sehen »

Lynden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer van Lynden Die Familie van Lynden ist ein geldrisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Lynden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Macedonia (Timiș)

Lage der Gemeinde Ciacova im Kreis Timiș Macedonia ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Macedonia (Timiș) · Mehr sehen »

Madonna del Terraglio

Madonna del Terraglio – Fassade Madonna del Terraglio ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Habsburg und Madonna del Terraglio · Mehr sehen »

Madonna di Campiglio

Madonna di Campiglio ist eine Fraktion der italienischen Gemeinden Pinzolo und Tre Ville in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, und einer der bekanntesten Wintersportorte in den italienischen Alpen.

Neu!!: Habsburg und Madonna di Campiglio · Mehr sehen »

Madruzzo (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.

Neu!!: Habsburg und Madruzzo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magdalena von Österreich

Erzherzogin Magdalena von Österreich. Gemälde von Giuseppe Arcimboldi um 1563 Magdalena von Österreich als Fürstäbtissin Magdalena von Österreich (* 14. August 1532 in Innsbruck; † 10. September 1590 in Hall in Tirol) war eine Erzherzogin aus dem Hause Habsburg sowie Gründerin und erste Fürstäbtissin des Damenstifts in Hall in Tirol.

Neu!!: Habsburg und Magdalena von Österreich · Mehr sehen »

Magden

Magden (schweizerdeutsch: Magde) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Magden · Mehr sehen »

Maggenberg

Der Bergfried der Burg Obermaggenberg Umgebung der Burg mit Bergfried Die Maggenberger waren ein Rittergeschlecht im heutigen Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Maggenberg · Mehr sehen »

Magistri Comacini

Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter Kapitell im Fenster des Kreuzgangs von Königslutter Die Magistri Comacini (auch Comacini, Commacini, Comancini, maestri comacini oder Comasken genannt) waren privilegierte langobardische Bauhandwerker (Bauleute), Steinmetzen und Architekten, die ursprünglich in der Region von Como und dem Comer See beheimatet waren und wegen ihrer besonderen Kunstfertigkeit von dort aus als wandernde Handwerker auch Aufträge in entfernteren Gebieten Norditaliens oder auch jenseits der Alpen übernahmen.

Neu!!: Habsburg und Magistri Comacini · Mehr sehen »

Magnus Mörner

Magnus Mörner (* 31. März 1924 in Mellösa; † 12. April 2012 in Mariefred) war ein schwedischer Graf und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Magnus Mörner · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Habsburg und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Habsburg und Mahmud I. · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Habsburg und Mailand · Mehr sehen »

Mailänder Kataster

Der Mailänder Kataster von 1760 war der erste auf wissenschaftlicher Grundlage und vollständiger Katastervermessung beruhende Grundsteuerkataster Europas.

Neu!!: Habsburg und Mailänder Kataster · Mehr sehen »

Mainflingen

St. Kilian am Main Badesee Mainflingen Mainflingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mainhausen im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Habsburg und Mainflingen · Mehr sehen »

Maja Riniker

Maja Riniker (2019) Maja Riniker (* 23. Mai 1978 in Aarau; heimatberechtigt in Villigen, Lenzburg und Habsburg) ist eine Schweizer Politikerin (FDP).

Neu!!: Habsburg und Maja Riniker · Mehr sehen »

Makarska

Makarska (italienisch Macarsca) ist eine Küstenstadt in Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Makarska · Mehr sehen »

Makbul Ibrahim Pascha

Sebald Beham, gedruckt von Hans Guldenmund, Wien um 1530) Ibrahim Pascha (* um 1493 bei Parga, Epirus; † 15. März 1536 in Istanbul), genannt und später, war zwischen 1523 und 1536 Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Makbul Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Malborghetto Valbruna

Malborghetto Valbruna (slowenisch: Naborjet-Ovčja vas, deutsch: Malborgeth-Wolfsbach, friulanisch: Malborghèt Valbrune) ist eine viersprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanaltal in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburg und Malborghetto Valbruna · Mehr sehen »

Malix

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2009 Werner Friedli von 1954 Malix ist ein Dorf in der Gemeinde Churwalden, Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Malix · Mehr sehen »

Malmkrog

Malmkrog (rumänisch Mălâncrav, ungarisch Almakerék, siebenbürgisch-sächsisch: Malemkref) ist ein Ort in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Malmkrog · Mehr sehen »

Mals (Mals)

Mals ist ein Dorf im Vinschgau und eine Fraktion der gleichnamigen Südtiroler Gemeinde Mals.

Neu!!: Habsburg und Mals (Mals) · Mehr sehen »

Malters

Malters ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Malters · Mehr sehen »

Malyj Beresnyj

Malyj Beresnyj ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien an der Grenze zur Slowakei mit etwa 1600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Malyj Beresnyj · Mehr sehen »

Manassès de Pas

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (* 1. Juni 1590 in Saumur; † 13. März 1640 bei Thionville) war ein französischer Feldherr unter König Ludwig XIII. und Sondergesandter des Kardinals Richelieu.

Neu!!: Habsburg und Manassès de Pas · Mehr sehen »

Mandach

Mandach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mandach · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Habsburg und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Mansberg

Wappen der Familie Mansberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen derer von Mansberg im Ingeram Codex Die Herren von Mansberg sind als Ministeriale der Herzöge von Teck ein am Ende des 13.

Neu!!: Habsburg und Mansberg · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Habsburg und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Habsburg und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Habsburg und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Marbach an der Donau

Marbach an der Donau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Marbach an der Donau · Mehr sehen »

Marbach LU

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Marbach war bis am 31.

Neu!!: Habsburg und Marbach LU · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marburger Blutsonntag

Der Hauptplatz mit dem Rathaus Als Marburger Blutsonntag wird die blutige Zerschlagung einer Demonstration der Sloweniendeutschen in der Stadt Marburg an der Drau (Maribor) durch Soldaten der SHS-Armee am 27.

Neu!!: Habsburg und Marburger Blutsonntag · Mehr sehen »

Marcantonio Memmo

Werkstatt des Leonardo da Ponte Bassano (1557–1622): Marcantonio Memmo, Öl auf Leinwand, 117 mal 98 cm, Privatsammlung Marcantonio Memmo (* 11. November 1536 in Venedig; † 31. Oktober 1615 ebenda), auch Marc’Antonio Memmo, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 91.

Neu!!: Habsburg und Marcantonio Memmo · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Habsburg und Marchenstreit · Mehr sehen »

Marga (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Marga im Kreis Caraș-Severin Marga Marga auf der Josephinischen Landaufnahme Marga ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Marga (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Habsburg und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Margarete von Joinville

Margarete von Joinville (französisch: Marguerite de Joinville; * 1354; † 1418) war von 1365 bis 1418 Herrin von Joinville und Gräfin von Vaudémont (deutsch: Widmont, daher auch Margarete von Widmont).

Neu!!: Habsburg und Margarete von Joinville · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Habsburg und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1567–1633)

Kloster der Descalzas Reales Madrid Erzherzogin Margaretha von Österreich (* 25. Januar 1567 in Wien; † 5. Juli 1633 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und Nonne im Kloster Santa Clara de las Descalzas Reales in Madrid.

Neu!!: Habsburg und Margaretha von Österreich (1567–1633) · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich-Toskana

alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Margaretha von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Margarethe von Pommern

Margarethe von Pommern (* um 1366; † 30. April 1407Monika Schellmann: Zur Geschichte von Herzog Ernst des Eisernen (1386/1402–1424), S. 240f.) war die erste Ehefrau von Herzog Ernst I. von Österreich aus der Dynastie der Habsburger, der über die innerösterreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain herrschte.

Neu!!: Habsburg und Margarethe von Pommern · Mehr sehen »

Margarethe von Rodemachern

Margarete von Nassau, Frau zu Rodemachern, im Gebet, links das Ehewappen Rodemachern-Nassau (Gebetbuch in Weimar, Q 59) Margarethe von Rodemachern (* 26. April 1426 in Saarbrücken; † 5. Mai 1490, bestattet in Mainz), auch bekannt als Margarethe (oder Margarete) von Nassau-Saarbrücken, war eine spätmittelalterliche adlige Büchersammlerin.

Neu!!: Habsburg und Margarethe von Rodemachern · Mehr sehen »

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Habsburg und Margarita Theresa von Spanien · Mehr sehen »

Margina (Timiș)

Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș Margina auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Margina ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Margina (Timiș) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1724–1730)

Maria Amalia im Jahr 1727 Maria Amalia von Habsburg (* 5. April 1724 in Wien; † 19. April 1730 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Amalia von Österreich (1724–1730) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Habsburg und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Habsburg und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: Habsburg und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1683–1754)

Maria Anna Josefa bzw.

Neu!!: Habsburg und Maria Anna von Österreich (1683–1754) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich-Teschen

Maria Anna Isabelle Epiphanie Eugenie Gabrielle von Österreich-Teschen (* 6. Januar 1882 in Linz, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1940 in Lausanne, Schweiz) war Erzherzogin von Österreich-Teschen Erzherzogin Maria Anna von Österreich-Teschen mit Ehemann Elias von Bourbon-Parma im Jahre 1903.

Neu!!: Habsburg und Maria Anna von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1574–1616)

Joseph Heintz dem Älteren Grab der Königin Maria Anna Maria Anna von Bayern (* 18. Dezember 1574 in München; † 8. März 1616 in Graz) war Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Anna von Bayern (1574–1616) · Mehr sehen »

Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien

Maria Annunziata Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (* 24. März 1843 in Caserta; † 4. Mai 1871 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Antonia von Österreich

Maria Antonia von Österreich, Gemahlin Kurfürst Max Emanuels (Gemälde von Benjamin von Block, 1684) Maria Antonia Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Nichte (und Cousine) Margarita Theresa von Spanien.

Neu!!: Habsburg und Maria Antonia von Österreich · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Habsburg und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Branković

Wappen der Familie Branković Maria Branković (serbisch: Марија Бранковић), (* 1466 auf Burg Belgrado in der Region Friaul; † 27. August 1495 in Casale Monferrato) war eine Prinzessin von Serbien aus dem Adelsgeschlecht Branković, die nach Eroberung des Fürstentums ihres Vaters durch die Osmanen im Exil aufwuchs und durch ihre 1465 geschlossene Ehe mit Bonifacio III.

Neu!!: Habsburg und Maria Branković · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741)

Maria Elisabeth von Österreich, Statthalterin der österreichischen Niederlanden Maria Elisabeth von Österreich (* 13. Dezember 1680 in Linz; † 26. August 1741 in Schloss Mariemont bei Morlanwelz im Hennegau) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740)

Maria Elisabeth von Österreich (* 5. Februar 1737 in Wien; † 7. Juni 1740 auf Schloss Laxenburg) war das erste Kind Maria Theresias, starb jedoch schon im Kindesalter.

Neu!!: Habsburg und Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Gonzaga

Maria Gonzaga Maria Gonzaga (* 29. Juli 1609 in Mantua; † 14. August 1660 in Porto Mantovano) war eine italienische Prinzessin aus dem Haus der Gonzaga, die als Herzöge Mantua (in der Region Lombardei) und Montferrat (in der Region Piemont) regierten.

Neu!!: Habsburg und Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Maria Henriette von Österreich-Teschen

Maria Henriette von Österreich-Teschen, 1908 Maria-Henriette von Österreich, mit vollem Namen Maria Henriette Caroline Gabriele, Erzherzogin von Österreich-Teschen (* 10. Jänner 1883 in Preßburg; † 2. September 1956 in Mariazell), war eine habsburgische Adelige.

Neu!!: Habsburg und Maria Henriette von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Bozen)

Außenansicht von Nordwesten Der Dom Maria Himmelfahrt, auch Marienpfarrkirche, Dompfarrkirche, Bozner Dom oder Propsteikirche Maria Himmelfahrt, ist die Stadtpfarrkirche der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Habsburg und Maria Himmelfahrt (Bozen) · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Habsburg und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria II. (Portugal)

Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Neu!!: Habsburg und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Immaculata von Österreich

Maria Immaculata von Österreich Maria Immaculata von Österreich (vollständiger Name: Maria Immaculata Karoline Margarethe Blanka Leopoldine Beatrix Anna; * 9. September 1892 in Lemberg; † 3. September 1971 in Viareggio) war eine geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Toskana.

Neu!!: Habsburg und Maria Immaculata von Österreich · Mehr sehen »

Maria Immakulata von Österreich

Maria Immakulata von Österreich (1910) Maria Immakulata von Österreich (vollständiger Name: Maria Immakulata Rainera Josepha Ferdinande Theresia Leopoldine Antoinette Henriette Franziska Karoline Aloysia Januaria Christine Philomena Rosalia; * 3. September 1878 in Baden (Niederösterreich); † 25. November 1968 auf Schloss Altshausen, Altshausen, Baden-Württemberg) war eine geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Toskana und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Maria Immakulata von Österreich · Mehr sehen »

Maria in der Tanne

dim.

Neu!!: Habsburg und Maria in der Tanne · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Habsburg und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Este

Maria Leopoldine von Österreich-Este Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg in Bayern) war Erzherzogin von Österreich-Este und von 1795 bis 1799 Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Maria Leopoldine von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Österreich (1587–1631)

Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Maria Magdalena (1589–1631), Großherzogin von Toskana in gelbem Gewand, Öl auf Leinwand, um 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Tiberio Titi: Maria Magdalena von Österreich, Großherzogin von Toskana, Uffizien, Florenz Maria Magdalena von Österreich (italienisch Maria Maddalena d'Austria; * 7. Oktober 1589 in Graz; † 1. November 1631 in Passau) aus dem innerösterreichischen Zweig der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Großherzogin von Toskana.

Neu!!: Habsburg und Maria Magdalena von Österreich (1587–1631) · Mehr sehen »

Maria Taferl

Maria Taferl ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Taferl · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Habsburg und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein

Maria Theresia von Liechtenstein, Herzogin von Savoyen-Carignan Gräfin von Soissons-Liechtenstein Museum Maria Theresia Anna Felizitas Prinzessin von und zu Liechtenstein (* 11. Mai 1694; † 20. Februar 1772) stammte aus dem fürstlichen Haus Liechtenstein und erbte als letzte ihrer Linie das Herzogtum Troppau (heute Opava in der Tschechischen Republik).

Neu!!: Habsburg und Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein · Mehr sehen »

Maria Theresia Rafaela von Spanien

María Teresa Rafaela de Borbón, infanta de España Maria Theresia Antonia Rafaela von Spanien (spanisch: María Teresa Rafaela de Borbón) (* 11. Juni 1726 in Madrid; † 22. Juli 1746 in Fontainebleau) war eine spanische Infantin aus dem Hause Bourbon-Anjou und durch Heirat Dauphine von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Maria Theresia Rafaela von Spanien · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien

Maria Theresia Maria Theresia Magdalena von Bourbon-Sizilien (* 15. Januar 1867 in Zürich; † 1. März 1909 in Cannes) war eine Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern.

Neu!!: Habsburg und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria von Österreich (1531–1581)

Jakob Seisenegger – Erzherzogin Maria (1531–1581), Herzogin von Jülich, Cleve und Berg, Bildnis in ganzer Figur mit ihrer erstgeborenen Tochter Maria Eleonore, Öl auf Leinwand, um 1555, Kunsthistorisches Museum, Wien Jülich-Kleve-Berg, um 1555, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Maria von Österreich (* 15. Mai 1531 in Prag; † 11. Dezember 1581 im Schloss Hambach) aus dem Haus der Habsburger, war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Jülich, Kleve und Berg.

Neu!!: Habsburg und Maria von Österreich (1531–1581) · Mehr sehen »

Maria von Österreich (1584–1649)

Erzherzogin Maria von Österreich Maria von Österreich (* 16. Juni 1584 in Innsbruck; † 2. März 1649 ebenda) war eine Erzherzogin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Maria von Österreich (1584–1649) · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: Habsburg und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Habsburg und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maria von Mansfeld-Hinterort

Maria von Mansfeld-Hinterort (* nach 3. März 1567; † zwischen 1625 und 1635), war die zweite Ehefrau des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg (* 27. Mai 1537; † 9. Oktober 1604).

Neu!!: Habsburg und Maria von Mansfeld-Hinterort · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Maria-Theresia-Bastion

Maria-Theresia-Bastion, 2019 Die Durchfahrt unter der Maria-Theresia-Bastion, 2006 Teil der Maria-Theresia-Bastion, 2007 Die Maria-Theresia-Bastion, auch Maria-Theresia-Bastei ist eine denkmalgeschützte historische Festungsanlage in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Habsburg und Maria-Theresia-Bastion · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal (Bratislava)

Maria-Theresien-Denkmal Ansicht von der Seite Das Maria-Theresien-Denkmal in Preßburg (ab 1919: Bratislava) war ein bedeutendes Denkmal der Habsburger im ehemaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Maria-Theresien-Denkmal (Bratislava) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Scheppach)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Scheppach Ehemaliger Chorturm Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Scheppach, einem Ortsteil der Gemeinde Jettingen-Scheppach im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, geht auf eine gotische Chorturmkirche zurück.

Neu!!: Habsburg und Mariä Himmelfahrt (Scheppach) · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Habsburg und Maribor · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Habsburg und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Marie Henriette von Österreich

Marie Henriette von Österreich auf einem Porträt von Franz Xaver Winterhalter Marie Henriette Anne von Österreich VA (* 23. August 1836 in Pest, Ungarn; † 19. September 1902 in Spa) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat von 1865 bis 1902 Königin der Belgier.

Neu!!: Habsburg und Marie Henriette von Österreich · Mehr sehen »

Marie Louise d’Orléans

Marie Louise d’Orléans, Porträt eines unbekannter Künstlers Marie Louise d’Orléans (* 27. März 1662 im Palais Royal in Paris; † 12. Februar 1689 in Madrid) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Habsburg und Marie Louise d’Orléans · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Habsburg und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Habsburg und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Habsburg und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marienpsalter von Zinna

Seite mit Blumenornamenten Der Marienpsalter von Zinna (Psalterium Novum Beatae Mariae Virginis) ist ein Marienpsalter, der Ende des 15.

Neu!!: Habsburg und Marienpsalter von Zinna · Mehr sehen »

Mariensäule (Prag)

Die im Jahr 2020 wiedererrichtete Mariensäule in Prag Die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag ist ein barockes Mariendenkmal.

Neu!!: Habsburg und Mariensäule (Prag) · Mehr sehen »

Marina di Grosseto

Marina di Grosseto ist eine Fraktion der Provinzhauptstadt Grosseto im Süden der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Marina di Grosseto · Mehr sehen »

Marix Verlag

Der Marix Verlag (Eigenschreibweise marixverlag) ist ein auf geistesgeschichtliche Sachliteratur und Klassiker der Weltliteratur spezialisierter Buchverlag in Wiesbaden und gehört zur Verlagsgruppe Verlagshaus Römerweg.

Neu!!: Habsburg und Marix Verlag · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Habsburg und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Habsburg und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Habsburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafenschloss Günzburg

Luftbild des Markgrafenschlosses Günzburg (Ansicht von Süden) Ansicht Schlossplatz 2 Ansicht Schlossplatz 4 Die Günzburger Oberstadt im Jahr 1643 nach einem Stich von Matthäus Merian aus der ''Topographia Sueviae'' Das Markgrafenschloss Günzburg bildet zusammen mit ehemaligen Hofkirche Ss. Trinitatis und dem heutigen Rathaus einen monumentalen Schwerpunkt im Stadtgefüge der bayerischen Stadt Günzburg.

Neu!!: Habsburg und Markgrafenschloss Günzburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Hachberg

Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg Die Markgrafschaft Baden-Hachberg entstand circa im Jahre 1212 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Baden-Hachberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg

Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg Die Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg entstand im Jahre 1306 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden-Hachberg.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Habsburg und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Markgräflerland · Mehr sehen »

Markwart VII. von Grünenberg

Wappen von Markwart VII. von Grünenberg als Fürstabt des Klosters Einsiedeln. Aus den „Annales Heremi“, 1612. Blasonierung: in Silber ein (grüner) Sechsberg (3:3;Gemäß zahlreichen Siegeln der Familie wäre 1:2:3 richtig. mit goldenen Rändern) im Schildfuß. Auf dem Wappen rechts die Mitra des Fürstabtes und links ein Spangenhelm mit Freiherrenkrone und dem Sechsberg. Markwart VII.

Neu!!: Habsburg und Markwart VII. von Grünenberg · Mehr sehen »

Marnay (Haute-Saône)

Marnay ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Marnay (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Habsburg und Marokko · Mehr sehen »

Marquard Herrgott

Marquard Herrgott auch Marquardt (* 9. Oktober 1694 in Freiburg im Breisgau; † 9. Oktober 1762 in Krozingen) war ein Benediktinermönch, Priester, Diplomat und Historiker, Bibliothekar, Kaiserlicher Rat und Gesandter.

Neu!!: Habsburg und Marquard Herrgott · Mehr sehen »

Martín de Guzmán

Martín de Guzmán († nach 1564) war ein Staatsmann und Diplomat der österreichischen Habsburger im 16.

Neu!!: Habsburg und Martín de Guzmán · Mehr sehen »

Martin Garzes

Martin Garzes Großmeisterwappen von Martin Garzes Martin Garzes auch Martinus Garzesius, Martin Garces, Martín Garzés (* 1526 in Aragon; † 7. Februar 1601) war vom 8.

Neu!!: Habsburg und Martin Garzes · Mehr sehen »

Martin IV.

Heiligsprechung von Ludwig IX. (Buchmalerei, etwa 1330–1340) Martin IV. (* um 1210 in Mainpincien (Frankreich); † 28. März 1285 in Perugia) war von 1281 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Habsburg und Martin IV. · Mehr sehen »

Martin Malterer

Holzfigur von Martin Malterer auf dem Weg zur Waldkircher Kastelburg Tafel zur Holzfigur Wappen des Martin Malterer Malterer-Statue auf der Schwabentorbrücke Martin Malterer († 9. Juli 1386) war ein Ritter aus Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Martin Malterer · Mehr sehen »

Martina Stercken

Martina Stercken ist eine deutsch-schweizerische Historikerin.

Neu!!: Habsburg und Martina Stercken · Mehr sehen »

Martino Martini

Martino Martini von Michaelina Wautier. Martino Martini (* 20. September 1614 in Trient, Fürstbistum Trient; † 6. Juni 1661 in Hangzhou, China) war ein österreichischer Jesuit, Kartograph und Historiker in China.

Neu!!: Habsburg und Martino Martini · Mehr sehen »

Mary Tudor (Frankreich)

Porträt traditionell als Mary identifiziert Mary Tudor (* 18. März 1496 im Richmond Palace; † 25. Juni 1533 in Westhorpe, Suffolk) war eine englische Prinzessin aus dem Haus Tudor und durch Ehe Königin von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Mary Tudor (Frankreich) · Mehr sehen »

Maschwanden

Maschwanden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Maschwanden · Mehr sehen »

Massa Marittima

Massa Marittima ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana in Italien.

Neu!!: Habsburg und Massa Marittima · Mehr sehen »

Matfriede

Die Matfriede sind eine der ältesten durchgängig bezeugten europäischen Adelsfamilien.

Neu!!: Habsburg und Matfriede · Mehr sehen »

Mathias Sandorf (1979)

Mathias Sandorf ist ein ZDF-Abenteuervierteiler aus dem Jahre 1979 nach dem gleichnamigen Roman von Jules Verne mit István Bujtor in der Hauptrolle.

Neu!!: Habsburg und Mathias Sandorf (1979) · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Matthaeus Pipelare

Matthaeus Pipelare (* um 1450; † um 1515) war ein franko-flämischer Komponist und Chormeister der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Matthaeus Pipelare · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Habsburg und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Matthäus von Vieregg

Matthäus Carl Anton von Vieregg (* 1719 in Gerzen; † 2. März 1802 in Tutzing) war ein bayerischer Staatsmann.

Neu!!: Habsburg und Matthäus von Vieregg · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Habsburg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Klostermayr

Titelblatt und Frontispiz der Lebensbeschreibung von 1772 Matthias Klostermayr, geboren als Matthäus Klostermayer, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel), (* 3. September oder 13. September, abgerufen am 16. Februar 2021. 1736 in Kissing; † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet.

Neu!!: Habsburg und Matthias Klostermayr · Mehr sehen »

Matthias von Wolzogen auf Missingdorf

Matthias von Wolzogen, ab 1614 Matthias von Wolzogen auf Missingdorf, (* 1588 in Kaschau, Ungarn; † 1. Januar 1665 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Hofbeamter in oldenburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Matthias von Wolzogen auf Missingdorf · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Habsburg und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Matzleinsdorf (Wien)

Matzleinsdorf ist ein Stadtteil im 5.

Neu!!: Habsburg und Matzleinsdorf (Wien) · Mehr sehen »

Mauensee (Gewässer)

Der Mauensee (Schreibweise nach Bundesamt für Landestopografie: Mauesee) ist ein 0,55 km² grosser See in der gleichnamigen Gemeinde Mauensee, Amt Sursee, im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Mauensee (Gewässer) · Mehr sehen »

Mauro Ottobre

Mauro Ottobre, 2013 Mauro Ottobre (* 9. Juli 1974 in Arco, Trentino) ist ein italienischer Politiker der Regionalpartei Partito Autonomista Trentino Tirolese (PATT), für die er seit 2013 der italienischen Abgeordnetenkammer angehört.

Neu!!: Habsburg und Mauro Ottobre · Mehr sehen »

Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz)

Links der Grazer Dom, in der Mitte der Eingang zur Katharinenkirche, rechts die Kuppel der Grabkapelle Grundriss des Mausoleums für Kaiser Ferdinand II. in Graz: 1 – Katharinenaltar; 2 – Marienaltar; 3 – Heiliges Grab; 4 – Langhaus der Katharinenkirche mit Fres­ken; 5 – Grabkapelle mit darunter liegendem Gruftraum. Schloßberg: in der Mitte der Grazer Dom, dahinter die Türme von Katharinenkirche und Grabkapelle Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17.

Neu!!: Habsburg und Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) · Mehr sehen »

Mautturm Winklern

Mautturm in Winklern Ansicht mit Treppenanbau Der Mautturm in Winklern ist ein um 1300 errichteter, ehemals mittelalterlicher turmartiger Adelssitz, der im dritten Viertel des 19.

Neu!!: Habsburg und Mautturm Winklern · Mehr sehen »

Maximilian

Maximilian oder auch (seltener) Maximillian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Habsburg und Maximilian · Mehr sehen »

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe ist ein Historienfilm der MR Film, eine österreichisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Habsburg und Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe · Mehr sehen »

Maximilian Ernst von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Erzherzog Maximilian Ernst (1583–1616) mit Jagdhund, Öl auf Leinwand, 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Maximilian Ernst von Österreich (* 17. November 1583 in Graz; † 18. Februar 1616 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maximilian Ernst von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Habsburg und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Merveldt

Maximilian Friedrich von Merveldt Maximilian Friedrich Graf von Merveldt (* 29. Juni 1764; † 5. Juli 1815 in London) war ein deutscher Offizier und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Maximilian Friedrich von Merveldt · Mehr sehen »

Maximilian Hohenberg

Maximilian „Max“ Hohenberg (* 29. September 1902 auf Schloss Belvedere in Wien; † 8. Jänner 1962 in Wien), von 1914 bis 1919 Herzog von Hohenberg, war ein österreichischer Aristokrat und Oberhaupt des Hauses Hohenberg.

Neu!!: Habsburg und Maximilian Hohenberg · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Habsburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Habsburg und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Habsburg und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Habsburg und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Habsburg und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Ulrich von Kaunitz

Maximilian Ulrich Graf von Kaunitz-Rietberg (* 27. März 1679 in Wien; † 10. September 1746 in Brünn) war ein kaiserlich-österreichischer Diplomat und von 1720 bis 1746 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Habsburg und Maximilian Ulrich von Kaunitz · Mehr sehen »

Maximilian von Auersperg

Stammwappen der Auersperg Graf Maximilian Anton Karl von Auersperg (* 21. Januar 1771 im Schloss Wolfpassing in Wolfpassing in Niederösterreich; † 30. Mai 1850 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Auersperg · Mehr sehen »

Maximilian von Burgund

Maximilian von Burgund Maximilian von Burgund (* 28. Juli 1514; † 4. Juni 1558 in Zandenburg), Marquis de Veere und Herr von Beveren, Sohn von Adolf von Burgund und Anna von Bergen, war ein niederländischer Adliger aus der illegitimen Nachkommenschaft des burgundischen Herzogs Philipp des Guten.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Burgund · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian von Egmond

mini Maximilian von Egmond, Graf von Buren, Leerdam und Lingen, Baron und Herr von Eindhoven, IJsselstein, Jaarsveld, Sint-Maartensdijk und Cranendonck (* um 1500; † 24. Dezember 1548 in Brüssel) war ein Mitglied des Hauses Egmond, sowie ein niederländischer General, Statthalter von Friesland, Groningen und Overijssel und 1540 Kapitän-General der Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Egmond · Mehr sehen »

Maximilian von Liechtenstein

mini Maximilian von Liechtenstein (* 6. November 1578; † 29. April 1645 in Raab) war ein Adliger aus dem Haus Liechtenstein.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Liechtenstein · Mehr sehen »

Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel)

Maximilian von Mexiko ist ein zweiteiliges Fernsehspiel, das 1969 gemeinsam von ORF und ZDF produziert wurde.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Mexiko (Fernsehspiel) · Mehr sehen »

Maximilian von Waldburg-Zeil

Fürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg im golddurchwirkten Brokatgewand des Reichserbtruchsesses, das er bei den Krönungen der Kaiser Leopold II. (1790) und Franz II. (1792) in Frankfurt getragen hatteFürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 20. August 1750 in München; † 16. Mai 1818 auf Schloss Zeil) war ein Territorialherr des ausgehenden Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Habsburg und Maximilian von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Mayer Ebner

Mayer Ebner (zwischen 1940 und 1950) Mayer Ebner (* 18. September 1872 in Czernowitz, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 12. Dezember 1955 in Givʿatajim, Israel) war ein deutschsprachiger Zionist und Journalist.

Neu!!: Habsburg und Mayer Ebner · Mehr sehen »

Mayerling (1968)

Mayerling ist ein französisch-britischer Historienfilm aus dem Jahr 1968, der die Liebesgeschichte des österreichischen Kronprinzen Rudolf und seiner Geliebten Maria Vetsera nacherzählt.

Neu!!: Habsburg und Mayerling (1968) · Mehr sehen »

Mäder

Gemeindeamt Mäder Wandbild am Gemeindeamt in Mäder Römisch-katholische Pfarrkirche „Hl. Bartholomäus“ Johann-Josef-Ender-Saal Denkmalgeschütztes Haus in der Reichshofstraße Mäder ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Mäder · Mehr sehen »

Mägenwil

Mägenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mägenwil · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Habsburg und Mähren · Mehr sehen »

Méziré

Méziré (deutsch früher Miserach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Méziré · Mehr sehen »

Möbelmuseum Wien

Haupteingang im Innenhof des Museums Das Museum in der Andreasgasse 7 Innenhof der Bundesmobilien-Verwaltung Eingang, Mariahilfer Straße 88 Das Möbelmuseum Wien (vormals: Hofmobiliendepot) ist eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.

Neu!!: Habsburg und Möbelmuseum Wien · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Habsburg und Mödling · Mehr sehen »

Möggers

Möggers ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz in Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Möggers · Mehr sehen »

Möhlin

Möhlin (schweizerdeutsch: jünger, älter) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Möhlin · Mehr sehen »

Möhlintal

Möhlintal bei Zuzgen Das Möhlintal ist ein rund zehn Kilometer langes Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im Bezirk Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Möhlintal · Mehr sehen »

Mönthal

Mönthal (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mönthal · Mehr sehen »

Möriken-Wildegg

Möriken-Wildegg (bis 1951 offiziell Möriken genannt; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Möriken-Wildegg · Mehr sehen »

Mühlau AG

Mühlau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mühlau AG · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Habsburg und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mühlethal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2002 Mühlethal (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Mühlethal · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Müllenheim · Mehr sehen »

Mülligen AG

Mülligen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mülligen AG · Mehr sehen »

Mülner (Zürich)

Wappen der Mülner in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1330 Die Familie der Mülner war im 13.

Neu!!: Habsburg und Mülner (Zürich) · Mehr sehen »

Münch (Geschlecht)

Stammwappen der Münch Die Münch waren zwischen 1185 und 1759 eines der einflussreichsten Geschlechter der Basler Ritterschaft.

Neu!!: Habsburg und Münch (Geschlecht) · Mehr sehen »

Münchener Frieden (1313)

Der Münchener Frieden von 1313 beendete die Oberbayerische Teilung von 1310, die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II.

Neu!!: Habsburg und Münchener Frieden (1313) · Mehr sehen »

Münchwilen AG

Münchwilen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Münchwilen AG · Mehr sehen »

Münster (Schwarzwald)

Bergbaustadt Münster, Aquarell von 1780 Münster (Münster im Thale) ist eine abgegangene Bergbaustadt (Stadtwüstung) unterhalb des Klosters St. Trudpert auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Münstertal/Schwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Münster (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Münstertal (Alpental)

Das Münstertal östlich des Ofenpasses Das Münstertal (italienisch Val Monastero) ist ein Tal in den Alpen, das sich vom äussersten Osten des Schweizer Kantons Graubünden ins italienische Südtirol erstreckt.

Neu!!: Habsburg und Münstertal (Alpental) · Mehr sehen »

Münstertal/Schwarzwald

Münstertal/Schwarzwald ist eine Gemeinde im Schwarzwald, die etwa 20 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt.

Neu!!: Habsburg und Münstertal/Schwarzwald · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Habsburg und Münzmeister · Mehr sehen »

Müslen

Müslen Riegelhaus in Müslen, erbaut um 1810 Müslen ist ein zur Gemeinde Birmenstorf in der Schweiz gehöriger Weiler.

Neu!!: Habsburg und Müslen · Mehr sehen »

Müswangen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Müswangen ist ein Dorf im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Müswangen · Mehr sehen »

Mărginimea Sibiului

Die Lage der ''Mărginimea Sibiului'' im Kreis Sibiu. Die roten Punkte stellen die einzelnen Gemeinden mit Bürgermeistersitz dar. Die Mărginimea Sibiului (oder verkürzt: Mărginime), ungarisch Szeben-Hegyalja (deutsch etwa “Hermannstädter Randgebiet”) ist eine ethnographisch bedeutende Region in Siebenbürgen, südlich und südwestlich von Hermannstadt (Sibiu) im Kreis Sibiu gelegen.

Neu!!: Habsburg und Mărginimea Sibiului · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Habsburg und Mechelen · Mehr sehen »

Meggen LU

Meggen (schweizerdeutsch Megge) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Meggen LU · Mehr sehen »

Mehadica

Lage von Mehadica im Kreis Caraș-Severin Mehadica auf der Josephinischen Landaufnahme Mehadica (Kismiháld) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Mehadica · Mehr sehen »

Mehrstetten

Mehrstetten ist eine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, etwa sieben Kilometer südöstlich von Münsingen.

Neu!!: Habsburg und Mehrstetten · Mehr sehen »

Meienberg (Sins)

Meienberg ist eine Ortschaft und ehemalige Kleinstadt im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Meienberg (Sins) · Mehr sehen »

Meierskappel

Meierskappel ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Meierskappel · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: Habsburg und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Meinhard III. · Mehr sehen »

Meinhard Tröstel

Meinhard Tröstel (* nach 1200; † 1264) war ein vermögender und einflussreicher Ministeriale des letzten Babenbergers Friedrich II. des Streitbaren, der in der Schlacht an der Leitha (1246) gegen die Ungarn gefallen ist.

Neu!!: Habsburg und Meinhard Tröstel · Mehr sehen »

Meinhard VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Meinhard VI.

Neu!!: Habsburg und Meinhard VI. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Habsburg und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meiningen (Vorarlberg)

Meiningen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt am Rhein, der an dieser Stelle Grenzfluss zur Schweiz ist.

Neu!!: Habsburg und Meiningen (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Meinrad Schütz

Meinrad Schütz, auch der Schütz von Waldshut (* um 1440 in Waldshut; † nach 1479) war ein süddeutscher Soldat und Söldnerführer in Basler und kaiserlich-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Meinrad Schütz · Mehr sehen »

Meinrad Troger

Benediktinerabtei St. Blasien. Meinrad Troger (* 21. August 1696 in Rheinfelden; † 14. Oktober 1764 in St. Blasien) war vom 28.

Neu!!: Habsburg und Meinrad Troger · Mehr sehen »

Meister der Erzherzoginnen

Als Meister der Erzherzoginnen bzw.

Neu!!: Habsburg und Meister der Erzherzoginnen · Mehr sehen »

Meister der Georgsgilde in Mecheln

Meister der St. Georgsgilde (zugeschrieben): Kaiser Karl V. als Zweijähriger zusammen mit seinen Schwestern Eleonore und Isabella. (1502) Meister der St. Georgsgilde (zugeschrieben): Jan de Mol. Um 1500 Als Meister der Georgsgilde in Mecheln oder Meister der St.

Neu!!: Habsburg und Meister der Georgsgilde in Mecheln · Mehr sehen »

Meister der Habsburger

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Als Meister der Habsburger wird ein spätgotischer Maler bezeichnet, der zwischen 1490 und 1520 in Nordtirol tätig war.

Neu!!: Habsburg und Meister der Habsburger · Mehr sehen »

Meister von Königsfelden

‘’Die Hl. Klara vor den Mauern von Assisi’’, Glasmalerei, 1325–1330 Stifterfigur im Glasfenster von Königsfelden Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe.

Neu!!: Habsburg und Meister von Königsfelden · Mehr sehen »

Meisterschwanden

Meisterschwanden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Meisterschwanden · Mehr sehen »

Meistersrüte

Meistersrüte, im einheimischen Dialekt Meschrüüti, ist eine Ortschaft, eine Schulgemeinde und eine Streusiedlung im Bezirk Appenzell im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Ostschweiz.

Neu!!: Habsburg und Meistersrüte · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Mellau

Mellau ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Mellau · Mehr sehen »

Mellingen AG

Mellingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mellingen AG · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Habsburg und Menagerie · Mehr sehen »

Menoncourt

Menoncourt (deutsch früher Mimingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Menoncourt · Mehr sehen »

Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mensdorff-Pouilly Mensdorff-Pouilly ist ein weitverzweigtes, aus Lothringen stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Habsburg und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Menziken

Menziken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Menziken · Mehr sehen »

Merenschwand

Merenschwand (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Merenschwand · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Habsburg und Merkantilismus · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Mailand

Die Metropolitanstadt Mailand ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Habsburg und Metropolitanstadt Mailand · Mehr sehen »

Mettau

Gemeinstand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Mettau (in der lokalen Mundart Mätteb) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mettau · Mehr sehen »

Mettauertal

Mettauertal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mettauertal · Mehr sehen »

Mettendorf TG

Mettendorf ist eine Ortschaft der Gemeinde Hüttlingen des Bezirks Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Mettendorf TG · Mehr sehen »

Mettingen

Mettingen ist eine Gemeinde in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Habsburg und Mettingen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Metz · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Habsburg und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: Habsburg und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Michael Lang (Theologe)

ung. Evangélikus Országos Múzeum) in Budapest zur Verfügung gestellt, wo sich das Originalgemälde (eines unbekannten Meisters) befindet. Michael Lang (* 30. März 1803 in Pest im Königreich Ungarn; † 31. Januar 1874Angaben vom Evangelischen Landesarchiv in Budapest (Evangélikus Országos Levéltár, Budapest) in Budapest im Königreich Ungarn) war ein evangelischer Theologe und deutscher Prediger (ab 1843 Propst) der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Pest/Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Michael Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Prenner

Michael Prenner (* 14. Jahrhundert; † 14. oder 15. Jahrhundert) war zu seiner Zeit reichster Bürger und Bürgermeister von Wiener Neustadt.

Neu!!: Habsburg und Michael Prenner · Mehr sehen »

Michaelerkirche (Wien)

Die Michaelerkirche in Wien Die Michaelerkirche (Pfarrkirche zu St. Michael) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche am Michaelerplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt.

Neu!!: Habsburg und Michaelerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Michaelkirche Voitsberg

Die Filialkirche im September 2013 Der Altarraum der Kirche Die Kirche Hl.

Neu!!: Habsburg und Michaelkirche Voitsberg · Mehr sehen »

Michaelskirche (Krakau)

Die Michaelskirche (poln. Kościół św. Michała) war eine vorromanische Kirche auf dem Krakauer Wawel.

Neu!!: Habsburg und Michaelskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Habsburg und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Habsburg und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michna von Vacínov

Stammwappen Michna von Vacínov, auch Michna von Waczynowa, von Waczinow, von Waizenhof(f)en, von Waitzenhof(f)en und von Waitzenau waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen, bäuerlich-bürgerlicher Herkunft, welches im Mannesstamm mit Graf Friedrich Johann Michna von Waitzenau (* 1804; † 23. Dezember 1877 in Prag) erloschen ist.

Neu!!: Habsburg und Michna von Vacínov · Mehr sehen »

Miedźna

Miedźna (Miedzna) ist ein oberschlesisches Dorf in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Miedźna · Mehr sehen »

Mihály Csokonai Vitéz

Csokonai Vitéz Mihály Mihály Csokonai Vitéz (* 17. November 1773 in Debrecen; † 28. Januar 1805 ebenda) war ein ungarischer Dichter.

Neu!!: Habsburg und Mihály Csokonai Vitéz · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Habsburg und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Mikuláš Drabík

Porträt von Mikuláš Drabík aus dem Jahr 1665 Mikuláš Drabík (auch Drábik, deutsch Nikolaus Drabik, lateinisch Nicolaus Drabicius) (* 5. Dezember 1588 in Straßnitz; † 16. Juli 1671 in Pressburg), war ein Priester der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Habsburg und Mikuláš Drabík · Mehr sehen »

Mikulczyce

Lage von Mikulczyce in Zabrze Mikulczyce (deutsch: Mikultschütz, 1936–1945: Klausberg) ist ein Stadtteil von Zabrze mit 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Mikulczyce · Mehr sehen »

Milíře

Milíře (deutsch Brand, auch Tachauer Brand, Albersdörfer Brand, Brand I) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Milíře · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militär-Verdienstmedaille (Ungarn)

Die Militär-Verdienstmedaille war ein Orden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Militär-Verdienstmedaille (Ungarn) · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Habsburg und Militärgrenze · Mehr sehen »

Millenniumsdenkmal

Das Millenniumsdenkmal in Budapest Das Millenniumsdenkmal (ungarisch: Millenniumi emlékmű) ist ein Denkmal auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Habsburg und Millenniumsdenkmal · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Millstatt am See · Mehr sehen »

Millstätter Jesuitenherrschaft

See aus, datiert über die bis 1660 mit Pyramiden-Dächern gedeckten Kirchtürme Die Millstätter Jesuitenherrschaft von 1598 bis 1773 bezeichnet die 175-jährige Herrschaft der Jesuiten (SJ) im Stift Millstatt in Oberkärnten.

Neu!!: Habsburg und Millstätter Jesuitenherrschaft · Mehr sehen »

Milo von Weiler

Milo von Weiler († um 1314) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Habsburg und Milo von Weiler · Mehr sehen »

Ministerium Belcredi

Richard Graf Belcredi Das Ministerium Belcredi des Kaisertums Österreich unter dem Vorsitzenden der Ministerkonferenz Graf Richard Belcredi amtierte vom 27.

Neu!!: Habsburg und Ministerium Belcredi · Mehr sehen »

Ministerium Beust

Vorsitzender im Ministerrat Altösterreichs Das Ministerium Beust wurde am 7.

Neu!!: Habsburg und Ministerium Beust · Mehr sehen »

Ministerium Erzherzog Rainer

Eduard Kaiser, 1860 Anton Ritter von Schmerling, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Das Ministerium Erzherzog Rainer des Kaisertums Österreich unter dem Vorsitzenden der Ministerkonferenz Erzherzog Rainer Ferdinand von Österreich amtierte vom 4.

Neu!!: Habsburg und Ministerium Erzherzog Rainer · Mehr sehen »

Mirsk

Mirsk (Friedeberg/Isergebirge, früher Friedeberg am Queis) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Mirsk · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Habsburg und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Habsburg und Mitregent · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Habsburg und Mittelalter · Mehr sehen »

Mladošovice

Mladošovice (deutsch Mladoschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Mladošovice · Mehr sehen »

Moctezuma (Adelsgeschlecht)

Duques de Moctezuma de Tultengo'' Moctezuma (verballhornt auch Montezuma) ist der Name eines spanischen Adelsgeschlechts aztekischer Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Moctezuma (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Habsburg und Modena · Mehr sehen »

Moșnița Veche

Lage der Gemeinde Moșnița Nouă im Kreis Timiș Moșnița Veche ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Moșnița Veche · Mehr sehen »

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Neu!!: Habsburg und Moldau (Region) · Mehr sehen »

Moldova Veche

Donauhafen in Moldova Veche Moldova Veche (deutsch Alt-Moldova, ungarisch Ómoldova) ist eine rumänische Ortschaft am linken Donauufer am Fuße des Banater Gebirges.

Neu!!: Habsburg und Moldova Veche · Mehr sehen »

Mollard (Adelsgeschlecht)

Die Mollard (auch: Molart, Mollart oder Mollarth) waren ein ursprünglich savoyisches Adelsgeschlecht, das im 16.

Neu!!: Habsburg und Mollard (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Monarchenkongresse

Monarchenkongresse werden die vier Nachfolgekongresse zum Wiener Kongress (1814/15) zwischen 1818 und 1822 genannt, auf denen die Monarchen der Signatarstaaten der Heiligen Allianz unter Federführung des österreichischen Staatskanzlers Fürst Metternich über jeweils aktuelle Probleme berieten.

Neu!!: Habsburg und Monarchenkongresse · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Habsburg und Monarchismus · Mehr sehen »

Mondsichelmadonna (Kettengasse 12, Sulzfeld am Main)

Mondsichelmadonna in der Kettengasse in Sulzfeld am Main Die sogenannte Mondsichelmadonna am Haus Kettengasse 12 ist ein eingetragenes Baudenkmal im Altort der unterfränkischen Gemeinde Sulzfeld am Main.

Neu!!: Habsburg und Mondsichelmadonna (Kettengasse 12, Sulzfeld am Main) · Mehr sehen »

Monopoli

Monopoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Apulien, Metropolitanstadt Bari an der Adria, etwa 40 Kilometer vom Provinzhauptort Bari entfernt.

Neu!!: Habsburg und Monopoli · Mehr sehen »

Montafon

Das Montafon ist ein 39 Kilometer langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Ill durchflossen wird.

Neu!!: Habsburg und Montafon · Mehr sehen »

Montafoner Sauerkäse

Sura Kees Der Montafoner Sauerkäse oder Muntafuner Sura Kees (Dialekt: Sura Kees oder im Walgau und Rheintal Sura Käs steht für Saurer Käse) ist ein Sauermilchkäse aus dem Vorarlberger Montafon.

Neu!!: Habsburg und Montafoner Sauerkäse · Mehr sehen »

Monte Argentario

Monte Argentario ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto am Südrand der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Monte Argentario · Mehr sehen »

Montecatini Terme

Montecatini Terme ist eine Stadt und italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia in der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Montecatini Terme · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Habsburg und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montreuil-sur-Mer

Montreuil-sur-Mer (bis 31. Dezember 2022 Montreuil; niederländisch Monsterole) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France in Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Montreuil-sur-Mer · Mehr sehen »

Montreux-Château

Montreux-Château (früher Burg-Münsterol und Münsterol die Burg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Montreux-Château · Mehr sehen »

Montreux-Vieux

Montreux-Vieux (elsässisch Alt Menschtral) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Montreux-Vieux · Mehr sehen »

Moos (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Moos Die von Moos sind ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Ritteradelsgeschlecht (Uradel), das seit dem 14.

Neu!!: Habsburg und Moos (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moosburg (Effretikon)

Die Moosburg ist die Ruine einer Niederungsburg im ehemaligen Weiler Moosburg im Süden von Effretikon im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Moosburg (Effretikon) · Mehr sehen »

Moosburg (Kärnten)

„Römersteine“: Porträt eines Ehepaares Moosburger Pfarrkirche Schloss Moosburg Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg in MoosburgGasthaus „Schiller“ in Moosburg Ortschaft Goritschitzen Schloss Ratzenegg Moosburg (slowenisch Možberk) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Moosburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Moosleerau

Moosleerau (in der lokalen Mundart Moslerb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Moosleerau · Mehr sehen »

Morandus

St. Morandus, Andachtsbildchen um 1900 St. Morandus, Lithographie um 1890 Morandus (* um 1075 bei Worms; † 3. Juni 1115 bei Altkirch im Elsass) war ein Mönch und gilt als „Apostel des Sundgaus“.

Neu!!: Habsburg und Morandus · Mehr sehen »

Mord von Greifensee

Als Mord von Greifensee – auch als «Blutnacht» oder «Bluttat von Greifensee» bekannt – ging das Massaker von Innerschweizer Heerhaufen an der Besatzung der Zürcher Festung Greifensee während des Alten Zürichkriegs in die Geschichte ein.

Neu!!: Habsburg und Mord von Greifensee · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: Habsburg und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Habsburg und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt

Herzog Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz Erzbischofswappen von Herzog Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt, (* 1. Dezember 1702 im Torhaus von Schloss Moritzburg, Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg bei Znaim) war Titularerzbischof und Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz, Domherr in Köln sowie seit 1713 Herzog von Sachsen-Zeitz zu Pegau und Neustadt.

Neu!!: Habsburg und Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt · Mehr sehen »

Moritz Felicetti von Liebenfelss

Emily Schmäck-Stregen ist im Besitz des Landesarchivs der Steiermärkischen Landesregierung in Österreich Moritz Leopold Felicetti, Edler von Liebenfelss (* 31. März 1816 in Wien; † 26. Oktober 1889 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Habsburg und Moritz Felicetti von Liebenfelss · Mehr sehen »

Morkůvky

Blick von der Harasky gegen Südwest auf Morkůvky Morkůvky (deutsch Morkuwek, 1939–45 Morkuwetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Morkůvky · Mehr sehen »

Morteau

Morteau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Morteau · Mehr sehen »

Mortzwiller

Mortzwiller ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Mortzwiller · Mehr sehen »

Morvillars

Morvillars (deutsch früher Morsweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Morvillars · Mehr sehen »

Mosen LU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Mosen ist ein Dorf in der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Mosen LU · Mehr sehen »

Moson

Moson (deutsch Wieselburg) ist eine Teilstadt von Mosonmagyaróvár im nordwestungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Habsburg und Moson · Mehr sehen »

Mossos d’Esquadra

Logo der Mossos d’Esquadra Die Mossos d’Esquadra (deutsch: Geschwaderjungs) ist die Polizei von Katalonien.

Neu!!: Habsburg und Mossos d’Esquadra · Mehr sehen »

Motschelnitz

Wappen derer von Motschelnitz Motschelnitz auch Mutschelnitz bzw.

Neu!!: Habsburg und Motschelnitz · Mehr sehen »

Mouthier-en-Bresse

Mouthier-en-Bresse ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Mouthier-en-Bresse · Mehr sehen »

Muggenbrunn

Muggenbrunn ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Habsburg und Muggenbrunn · Mehr sehen »

Muhen

Muhen (schweizerdeutsch:; Einwohner und Adjektiv: Müheler, schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Muhen · Mehr sehen »

Mumpf

Mumpf (schweizerdeutsch:, bis 1803 Niedermumpf genannt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Mumpf · Mehr sehen »

Munderkingen

Ortsansicht von Munderkingen Ansichtskarte der Stadt von 1824 Munderkingen ist die kleinste Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Munderkingen · Mehr sehen »

Munzingen

Munzingen ist ein ländlich geprägtes Dorf und seit dem 1.

Neu!!: Habsburg und Munzingen · Mehr sehen »

Murgenthal

Murgenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Murgenthal · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Neu!!: Habsburg und Muri AG · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Murten · Mehr sehen »

Museum aan het Vrijthof

Museum aan het Vrijthof im Hause ''Spaans Gouvernement'' Das Museum aan het Vrijthof (früher bekannt als Museum Spaans Gouvernement) ist ein Museum für Kunst und Geschichte in Maastricht, Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Museum aan het Vrijthof · Mehr sehen »

Museum Bielsko-Biała

Bild des Schlosses Das Museum in Bielsko-Biała befindet sich im historischen Sułkowski-Schloss in Bielsko, Polen (deutsch Bielitz).

Neu!!: Habsburg und Museum Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau)

Das Museum für Stadtgeschichte der Städtischen Museen Freiburg im spätbarocken Haus "Zum Schönen Eck" (Wentzingerhaus) zeigt die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau von den Anfängen um 1100 bis in die Barockzeit.

Neu!!: Habsburg und Museum für Stadtgeschichte (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Museum of Young Art

MOYA-Museum of Young Art – Fassadenansicht Palais Das Museum of Young Art (MOYA) war ein von 2005 bis 2015 bestehendes Privatmuseum in Wien, das Junger Kunst des 21. Jahrhunderts gewidmet war.

Neu!!: Habsburg und Museum of Young Art · Mehr sehen »

Museum zur Geschichte von Christen und Juden

Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben ist ein Museum über das rund zweihundertjährige Zusammenleben von Juden und Christen in der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Museum zur Geschichte von Christen und Juden · Mehr sehen »

Museumsgesellschaft Freiburg

Die Freiburger Museumsgesellschaft ist ein kultureller Verein in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Museumsgesellschaft Freiburg · Mehr sehen »

Musikinstrumentenmuseum

Cembalo von 1574, Victoria and Albert Museum, London Ausstellungsraum der Sammlung alter Musikinstrumente in der Neuen Hofburg, Wien Ein Musikinstrumentenmuseum ist ein Museum, in dem Musikinstrumente gesammelt und aufbewahrt werden.

Neu!!: Habsburg und Musikinstrumentenmuseum · Mehr sehen »

Musikjahr 1500

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1500.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1500 · Mehr sehen »

Musikjahr 1501

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1501.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1501 · Mehr sehen »

Musikjahr 1502

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1502.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1502 · Mehr sehen »

Musikjahr 1503

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1503.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1503 · Mehr sehen »

Musikjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1514. alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1514 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1528

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1528.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1528 · Mehr sehen »

Musikjahr 1529

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1529. Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts der Kunstmäzenin Isabella d’Este von Tizian, das um 1529 entstand.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1529 · Mehr sehen »

Musikjahr 1591

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1591.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1591 · Mehr sehen »

Musikjahr 1747

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1747.

Neu!!: Habsburg und Musikjahr 1747 · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Neu!!: Habsburg und Musspreußen · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Mustafa II. · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Mutěnín · Mehr sehen »

Mysletín (Ledenice)

Blick von Norden auf Mysletín Flurkreuz bei Mysletín Mysletín (deutsch Misletin) ist eine Einschicht der Minderstadt Ledenice (Ledenitz) im Okres České Budějovice, Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Mysletín (Ledenice) · Mehr sehen »

Nabern

Nabern ist eine ehemals selbständige Gemeinde im Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg) und gehört seit 1974 zur Großen Kreisstadt Kirchheim unter Teck.

Neu!!: Habsburg und Nabern · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: Habsburg und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nachts unter der steinernen Brücke

Nachts unter der steinernen Brücke ist ein Roman von Leo Perutz (1882–1957).

Neu!!: Habsburg und Nachts unter der steinernen Brücke · Mehr sehen »

Nadăș (Timiș)

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Nadăș auf der Josephinischen Landaufnahme Nadăș (auch Naidăș;,, Nádas, Dubokinádas) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Nadăș (Timiș) · Mehr sehen »

Nagold

Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt.

Neu!!: Habsburg und Nagold · Mehr sehen »

Naidăș

Lage der Gemeinde Naidăș im Kreis Caraș-Severin Naidăș auf der Josephinischen Landaufnahme Naidăș (oder Nadosch) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Naidăș · Mehr sehen »

Nambsheim

Nambsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Nambsheim · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Habsburg und Namysłów · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburg und Nancy · Mehr sehen »

Narwal

Der Narwal (Monodon monoceros) ist eine Art der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Habsburg und Narwal · Mehr sehen »

Natürliche Grenzen Frankreichs

Die Natürlichen Grenzen Frankreichs (Frontières naturelles de la France) sind ein in Frankreich – insbesondere während der Französischen Revolution – entwickeltes politisches und geographisches Konzept (Geopolitik).

Neu!!: Habsburg und Natürliche Grenzen Frankreichs · Mehr sehen »

Nationalallegorie

Völker Europas: von links nach rechts: unbenannt, Britannia, Italia, Austria, Mütterchen Russland, Germania, Marianne; in der Bildmitte der Erzengel Michael Eine Nationalallegorie ist eine allegorische Figur, die eine Nation und die ihr zugesprochenen Eigenarten verkörpert.

Neu!!: Habsburg und Nationalallegorie · Mehr sehen »

Nationale Mythen der Schweiz

Wilhelm Balmer. (1907–12), Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern (Ausschnitt). Als nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die Verteidigungsbereitschaft im Zweiten Weltkrieg, teilweise auch mundänere Institutionen wie der Schweizer Franken, das (ehemalige) Bankgeheimnis, die Bundesbahnen und die (ehemaligen Institutionen) Post und Swissair, die als Ausdruck «nationaler» Charakteristika wie Pünktlichkeit oder Stabilität verstanden werden.

Neu!!: Habsburg und Nationale Mythen der Schweiz · Mehr sehen »

Nationale Schule

Als Nationale Schulen bezeichnet man eigenständige nationale Komponistenschulen der Klassischen Musik, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zur international vorherrschenden deutsch-französisch-italienischen Musiktradition entwickelten.

Neu!!: Habsburg und Nationale Schule · Mehr sehen »

Nationalheld

heilig gesprochen Als Nationalheld bzw.

Neu!!: Habsburg und Nationalheld · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Habsburg und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Habsburg und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Habsburg und Nauders · Mehr sehen »

Näfels

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Näfels, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer Näfels (im höchstalemannischen Ortsdialekt Gertrud Walch: Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus. Bausteine zu einem Glarner Namenbuch. Schaffhausen 1996, S. 157–164.) ist eine Ortschaft der Gemeinde Glarus Nord im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Habsburg und Näfels · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Habsburg und Nördlingen · Mehr sehen »

Nüziders

Nüziders (im lokalen Vorarlbergisch auch: Nüzigers) ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Nüziders · Mehr sehen »

Němčičky u Hustopečí

Němčičky Němčičky (deutsch Klein Niemtschitz, früher Ober Niemtschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Němčičky u Hustopečí · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Habsburg und Neapel · Mehr sehen »

Nebikon

Nebikon ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Nebikon · Mehr sehen »

Neerach

Neerach (im Ortsdialekt Neeri) ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Neerach · Mehr sehen »

Neipperg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neipperg Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Habsburg und Neipperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nellenburg

Reste des Hauptturms Reste der talseitigen Frontmauer, vom Burghof aus Reste der talseitigen Frontmauer, vom Tal aus Reste der Mauer zum Vorhof, vom Vorhof aus Gasthaus der jungen Nellenburg Die Nellenburg ist eine frühmittelalterliche Burgruine westlich von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Nellenburg · Mehr sehen »

Nemeșești

Nemeșești auf der Josephinischen Landaufnahme Nemeșești ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Nemeșești · Mehr sehen »

Nendingen

Nendingen ist ein ländlich geprägtes Dorf an der jungen Donau zwischen der Kreisstadt Tuttlingen, dessen Ortsteil es seit 1973 ist, und Mühlheim an der Donau.

Neu!!: Habsburg und Nendingen · Mehr sehen »

Nenzing

Nenzing ist eine Marktgemeinde im Bezirk Bludenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Nenzing · Mehr sehen »

Nesselnbach

Nesselnbach ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Nesselnbach · Mehr sehen »

Neu-Kyburg

Das Wappen der Grafen von Neu-Kyburg. Die Grafen von Neu-Kyburg (auch Kyburg-Burgdorf oder Habsburg-Neukyburg genannt) waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das zwischen etwa 1273 und 1417 bestand und vornehmlich im Oberaargau begütert war.

Neu!!: Habsburg und Neu-Kyburg · Mehr sehen »

Neuburg am Inn

Lage von Neuburg am Inn im Osten des Neuburger Waldes Neuburg am Inn (amtlich: Neuburg a.Inn) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Habsburg und Neuburg am Inn · Mehr sehen »

Neudorf LU

Neudorf (mundartlich Nüderef) war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Neudorf LU · Mehr sehen »

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Neu!!: Habsburg und Neue Residenz (Bamberg) · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Neuenhof AG

Neuenhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Neuenhof AG · Mehr sehen »

Neuenkirch

Neuenkirch ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Neuenkirch · Mehr sehen »

Neuer Markt (Wien)

Der Neue Markt Canaletto, 1760) Neuer Markt Richtung Süden. Im Hintergrund das Palais Schwarzenberg (1832) Donnerbrunnen in der Mitte des Neuen Markts (2006) Der Neue Markt (auch: Mehlmarkt) ist einer der ältesten Plätze Wiens.

Neu!!: Habsburg und Neuer Markt (Wien) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Żywiec)

Ansicht vom Schlosspark Das Neue Schloss (polnisch Nowy Zamek) befindet sich in Żywiec im Powiat Żywiecki in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Neues Schloss (Żywiec) · Mehr sehen »

Neuf-Brisach

Bürgermeisteramt Neuf-Brisach (elsässisch (Nei-)Brisach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Neuf-Brisach · Mehr sehen »

Neuhausen (Adelsgeschlecht)

Scheibler Die Herren von Neuhausen waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht aus Neuhausen auf den Fildern.

Neu!!: Habsburg und Neuhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuhausen auf den Fildern

Neuhausen auf den Fildern (2011) Neuhausen von Süden (2011) Neuhausen auf den Fildern (schwäbisch Nuihausa) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Neuhausen auf den Fildern · Mehr sehen »

Neustadt an der Donau

Neustadt an der Donau (amtlich Neustadt a.d.Donau) ist eine Stadt an der Westgrenze des niederbayerischen Landkreises Kelheim.

Neu!!: Habsburg und Neustadt an der Donau · Mehr sehen »

Nicolas Baudin

André-Joseph Mécou nach Joseph Jauffret: Nicolas Baudin, 1800. Charles-Alexandre Lesueur: ''Le Géographe'' und ''Le Naturaliste.'' Nicolas-Thomas Baudin (* 17. Februar 1754 in Saint-Martin-de-Ré; † 16. September 1803 in Port-Louis) war ein französischer Seefahrer und Expeditionsleiter.

Neu!!: Habsburg und Nicolas Baudin · Mehr sehen »

Nicolas Champion

Nicolas Champion dit Le Liégeois (* um 1475 in Lüttich; † 20. September 1533 in Lier) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Nicolas Champion · Mehr sehen »

Nicolas Remin

Nicolas Remin (* 1948 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Nicolas Remin · Mehr sehen »

Nicolaus Rehdiger

Abbildung von Nikolaus Rehdiger (1572) Nicolaus I. Rehdiger, auch Rhediger, Rediger, Rudinger, Rudiger, Rüdiger, Vornamensformen Niklas, Nicholaus, († 13. September 1553 in Breslau) war ein schlesischer Großhändler und Bankier.

Neu!!: Habsburg und Nicolaus Rehdiger · Mehr sehen »

Nidfurn

Gemeindestand vor der Fusion am 30. Juni 2006 Nidfurn ist eine Ortschaft in der ehemaligen politischen Gemeinde Haslen des Kantons Glarus in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Nidfurn · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung

Logo der Niederösterreichischen Landesausstellung Eine Niederösterreichische Landesausstellung fand (als erste derartige Veranstaltung in Österreich) erstmals noch in der Besatzungszeit 1951 in Krems statt.

Neu!!: Habsburg und Niederösterreichische Landesausstellung · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung 2009

Werbeplakat für die Niederösterreichische Landesausstellung 2009 Raabs an der Thaya – Flaggenschmuck Raabs an der Thaya – Wachtturm als Ausstellungsobjekt Telč – Fahnen am Schlosseingang Telč – Wegweiser zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 Unter dem Titel Österreich.

Neu!!: Habsburg und Niederösterreichische Landesausstellung 2009 · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung 2019

Ankünder Museum St. Peter an der Sperr (2019) Kasematten von Wiener Neustadt (2019) Die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 mit dem Titel „Welt in Bewegung – Stadt.Geschichte.Mobilität“.

Neu!!: Habsburg und Niederösterreichische Landesausstellung 2019 · Mehr sehen »

Niedergösgen

Niedergösgen ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Niedergösgen · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländisch (Name)

Niederländisch hat im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen und Namen gehabt.

Neu!!: Habsburg und Niederländisch (Name) · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Habsburg und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Niederlenz

Niederlenz (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Niederlenz · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: Habsburg und Niederlothringen · Mehr sehen »

Niedermorschwihr

Niedermorschwihr ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Niedermorschwihr · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Habsburg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Habsburg und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Niederrheinischer Trojamythos

Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos ist der an Vergils Aeneis anschließende Gründungsmythos des Frankenreichs.

Neu!!: Habsburg und Niederrheinischer Trojamythos · Mehr sehen »

Niederrohrdorf

Niederrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: "Nederrohrdorf") ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Niederrohrdorf · Mehr sehen »

Niedersächsisch-Dänischer Krieg

Der Niedersächsisch-Dänische Krieg war ein im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges erfolgter militärischer Konflikt zwischen dem Reich und dem Königreich Dänemark sowie dessen Verbündeten in den Jahren zwischen 1625 und 1629.

Neu!!: Habsburg und Niedersächsisch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Niederurnen

Niederurnen ist ein Ort in der Gemeinde Glarus Nord im schweizerischen Kanton Glarus.

Neu!!: Habsburg und Niederurnen · Mehr sehen »

Niederwil AG

Niederwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Niederwil AG · Mehr sehen »

Niederwil TG

Niederwil ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Siedlung der Gemeinde Gachnang im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Niederwil TG · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Niemcza · Mehr sehen »

Nieuwenhagen

Die ''Herestraat'' im Jahr 1963 denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum von Nieuwenhagen Nieuwenhagen ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und zugleich ein amtlicher Stadtteil („wijk“) der Gemeinde Landgraaf.

Neu!!: Habsburg und Nieuwenhagen · Mehr sehen »

Nikita Iwanowitsch Panin

Nikita Panin Graf Nikita Iwanowitsch Panin (wiss. Transliteration Nikita Ivanovič Panin; * in Danzig; † in Sankt Petersburg) war 1764 bis 1780 russischer Außenminister unter Zarin Katharina II.

Neu!!: Habsburg und Nikita Iwanowitsch Panin · Mehr sehen »

Niklaus Thut

Niklaus-Thut-Brunnen in der Zofinger Altstadt Niklaus Thut († 9. Juli 1386; damalige Schreibweise: Claus Tuto) war Schultheiss der habsburgischen (heute schweizerischen) Stadt Zofingen und fiel in der Schlacht bei Sempach.

Neu!!: Habsburg und Niklaus Thut · Mehr sehen »

Niklaus Vintler

Niklaus Vintler (auch: Nikolaus oder Niklas Vintler) (* um 1345; † 1413) war ein reicher Bürger von Bozen und bedeutendster Angehöriger der frühen Vintler.

Neu!!: Habsburg und Niklaus Vintler · Mehr sehen »

Nikodemus della Scala

Nikodemus della Scala auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Nikodemus della Scala († 14. August 1443 in Wien) war von 1422 bis 1443 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Habsburg und Nikodemus della Scala · Mehr sehen »

Nikola III. Zrinski

Nikolaus III.

Neu!!: Habsburg und Nikola III. Zrinski · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Habsburg und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Habsburg und Nikolaus I. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Troppau)

Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II.

Neu!!: Habsburg und Nikolaus II. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus Revertera-Salandra

Nikolaus Revertera-Salandra, bis 1918 Nikolaus Graf Revertera von Salandra (* 13. Februar 1866 in Sankt Petersburg; † 22. Mai 1951 in Migliarino bei Pisa) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der bei den Friedenssondierungen Kaiser Karls I. eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Habsburg und Nikolaus Revertera-Salandra · Mehr sehen »

Nikolaus von Flondor

Nikolaus von Flondor Freiherr Nikolaus „Nicu“ von Flondor (* 27. Juni 1872 in Storozynetz (Storojineț); † 22. Mai 1948 in Brașov (Kronstadt)) war Großgrundbesitzer sowie österreichischer und rumänischer Politiker aus der Familie Flondor.

Neu!!: Habsburg und Nikolaus von Flondor · Mehr sehen »

Nikolaus von Löwenstein

Nikolaus von Löwenstein, (* um 1300; † 13. März 1339) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Habsburg und Nikolaus von Löwenstein · Mehr sehen »

Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske

Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske Die Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske ist ein kostbares Kunstkammerobjekt aus dem Besitz der bayerischen Kurfürsten, das heute in der Schatzkammer der Münchner Residenz aufbewahrt wird.

Neu!!: Habsburg und Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Habsburg und Nizza · Mehr sehen »

Nobile (Erbtitel)

Nobile, üblicherweise abgekürzt als Nob., bezeichnet einen italienischen Erbtitel, der von einem Adligen getragen wird, dessen Rang jenem eines Barons oder knapp darunter entspricht, ähnlich dem Baronet in England oder dem Freiherrn in Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Nobile (Erbtitel) · Mehr sehen »

Nollingen

Nollingen ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Nollingen · Mehr sehen »

Noordwijk

Topografische Karte der Gemeinde Noordwijk (2011) Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk Noordwijk ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, zwischen Katwijk und Zandvoort, im Zentrum des Bollenstreek.

Neu!!: Habsburg und Noordwijk · Mehr sehen »

Norbert Nemec

Norbert Nemec (* 1970 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und Norbert Nemec · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Habsburg und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordgau (Elsass)

Der elsässische Nordgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft.

Neu!!: Habsburg und Nordgau (Elsass) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Habsburg und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordschwaben (Rheinfelden)

Nordschwaben ist ein nordöstlich gelegener Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Nordschwaben (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Nottwil

Nottwil (schweizerdeutsch Nottu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Nottwil · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Habsburg und Novara · Mehr sehen »

Novellaberg

Das steile Gelände des Novallabergs bei Vinadi. Blick gegen die ''Craista Sura'', einen Ausläufer des ''Piz Alpetta''. Orange: Lage und Grösse des strittigen Territoriums im sogenannten Gränzanstand bei Finstermünz. Der Novellaberg liegt, als ''Novella B.'' bezeichnet, im Süden des eingefärbten Territoriums, zur Hälfte im Territorium, zur Hälfte ausserhalb. Detail aus dem Atlas Tyrolensis von 1774. Novellaberg (auch Novellenberg, bündnerromanisch im Idiom Vallader Munt Novella) ist die historische Bezeichnung des Südabhangs des Piz Mundin im Schweizerischen Unterengadin.

Neu!!: Habsburg und Novellaberg · Mehr sehen »

Novillard

Novillard (deutsch früher Neuweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Novillard · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Numismatik · Mehr sehen »

Nuno da Cunha

Statue in Diu Nuno da Cunha (* 1487; † 5. März 1539) war ein portugiesischer königlicher Hofbeamter, Seefahrer, Diplomat und Militär.

Neu!!: Habsburg und Nuno da Cunha · Mehr sehen »

Nuvolaugruppe

Die Nuvolaugruppe ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Habsburg und Nuvolaugruppe · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Neu!!: Habsburg und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Oława · Mehr sehen »

Obad (Timiș)

Lage von Ciacova im Kreis Timiș Obad ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Obad (Timiș) · Mehr sehen »

Obeliskbrunnen

Obeliskbrunnen in Schönbrunn Der Obeliskbrunnen im Schlosspark von Schönbrunn im 13.

Neu!!: Habsburg und Obeliskbrunnen · Mehr sehen »

Obenhausen

Obenhausen ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Habsburg und Obenhausen · Mehr sehen »

Oberaargau

Nach politischer Einteilung entspricht der Oberaargau dem Verwaltungskreis Oberaargau. Der Oberaargau (berndeutsch Oberaargou) ist der nordöstlichste Teil des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Habsburg und Oberaargau · Mehr sehen »

Oberamt Ehingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ehingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #11), der 1934 in Kreis Ehingen umbenannt und 1938, vor allem um Gemeinden der aufgelösten Kreise Blaubeuren und Riedlingen, zum Landkreis Ehingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Oberamt Ehingen · Mehr sehen »

Oberamt Kenzingen

Das Oberamt Kenzingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Süden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Habsburg und Oberamt Kenzingen · Mehr sehen »

Oberamt Laupheim

württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Laupheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1842 durch Umbenennung des 1808 formierten Oberamtes Wiblingen entstand, 1934 in Kreis Laupheim umbenannt und 1938 zum größten Teil mit dem Landkreis Biberach verschmolzen wurde.

Neu!!: Habsburg und Oberamt Laupheim · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: Habsburg und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Oberamt Riedlingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Karte des Oberamts Riedlingen, Stand 1827 Das Oberamt Riedlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #44), der 1934 in Kreis Riedlingen umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Saulgau aufging. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Oberamt Riedlingen · Mehr sehen »

Oberamt Winnweiler

Burg Falkenstein. Darüber in der gleichen Farbe die kleinere „Herrschaft Stolzenberg“; die „Wirichshube“ ist nicht kenntlich. Zeichnung einer barocken Ofenplatte mit dem Wappen des österreichischen Oberamtes Winnweiler. Das österreichische Oberamt Winnweiler war einer von etwa zehn übergeordneten Verwaltungsbezirken des Habsburgischen Reichsteiles Vorderösterreich.

Neu!!: Habsburg und Oberamt Winnweiler · Mehr sehen »

Oberaudorf

Oberaudorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Habsburg und Oberaudorf · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Habsburg und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Oberbayerische Teilung von 1310

Die Oberbayerische Teilung von 1310 war die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II. Sie ist eine der zahlreichen Landesteilungen im Herzogtum Bayern bis zum Primogeniturgesetz von 1506.

Neu!!: Habsburg und Oberbayerische Teilung von 1310 · Mehr sehen »

Oberbözberg

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Oberbözberg (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberbözberg · Mehr sehen »

Oberdrauburg

Oberdrauburg von Südwesten Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Oberdrauburg · Mehr sehen »

Oberehrendingen

Oberehrendingen ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberehrendingen · Mehr sehen »

Oberengstringen

Blick von der Limmat auf Oberengstringen Oberengstringen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Oberengstringen · Mehr sehen »

Oberentfelden

Oberentfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberentfelden · Mehr sehen »

Oberflachs

Oberflachs (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberflachs · Mehr sehen »

Oberhasli ZH

Oberhasli ist eine Ortschaft in der Gemeinde Niederhasli im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich.

Neu!!: Habsburg und Oberhasli ZH · Mehr sehen »

Oberhof AG

Oberhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberhof AG · Mehr sehen »

Oberkirch LU

Oberkirch ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Oberkirch LU · Mehr sehen »

Oberkulm

Oberkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberkulm · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Habsburg und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Oberlausitzer Pönfall

Als Oberlausitzer Pönfall wird die vom böhmischen König Ferdinand I. im Sommer 1547 vorgenommene Bestrafung der zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Oberlausitzer Pönfall · Mehr sehen »

Oberlunkhofen

Oberlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberlunkhofen · Mehr sehen »

Obermillstatt

Obermillstatt ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Obermillstatt · Mehr sehen »

Obermumpf

Obermumpf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Obermumpf · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

Oberreitnau

alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Oberreitnau · Mehr sehen »

Oberrohrdorf

Oberrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: Oberroodlef) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oberrohrdorf · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Habsburg und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschmeien

Oberschmeien ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Habsburg und Oberschmeien · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Oberschwaben · Mehr sehen »

Obersiggenthal

Obersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Obersiggenthal · Mehr sehen »

Oberstadt (Bregenz)

Kirchstraße auf die Oberstadt Martinsgasse mit Martinsturm Die Oberstadt ist ein Stadtteil von Bregenz in Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Oberstadt (Bregenz) · Mehr sehen »

Obervogtei Neuamt

Wappen der Obervogtei Neuamt Die Obervogtei Neuamt ist eine ehemalige Verwaltungseinheit des Stadtstaates Zürich in der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Habsburg und Obervogtei Neuamt · Mehr sehen »

Obervogteiamt Triberg

Das Obervogteiamt Triberg war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Habsburg und Obervogteiamt Triberg · Mehr sehen »

Obervogteiamt Villingen

Das Obervogteiamt Villingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden.

Neu!!: Habsburg und Obervogteiamt Villingen · Mehr sehen »

Oberwappen

blasonieren die Helme der Turniergesellschaft ''Grünenbergs Wappenbuch.'' 1483 Das Oberwappen ist in der Heraldik ein Teil des Prachtstücks, also ein Teil all dessen, was nicht zum eigentlichen Wappenschild gehört.

Neu!!: Habsburg und Oberwappen · Mehr sehen »

Oberwinterthur

Oberwinterthur (umgangssprachlich Oberi) ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Oberwinterthur · Mehr sehen »

Odžaci

Odžaci ist eine Stadt im serbischen Okrug Zapadna Bačka, Vojvodina.

Neu!!: Habsburg und Odžaci · Mehr sehen »

Odžak (Stadt)

Odžak ist eine Stadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina und Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde.

Neu!!: Habsburg und Odžak (Stadt) · Mehr sehen »

Odorich von Portenau

Odorich von Portenau (Darstellung von 1881) Odorich von Portenau (ital. Odorico da Pordenone, bürgerlich Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi, * zwischen 1265 und 1286 in Villanova di Sotto, einem Ortsteil von Pordenone; † 14. Januar 1331 in Udine) war ein Franziskaner, der vor allem wegen seiner Reise von Italien nach China bekannt ist.

Neu!!: Habsburg und Odorich von Portenau · Mehr sehen »

Oelser Gymnasium

Das Oelser Gymnasium (auch Gymnasium illustre Oels bzw. Herzogliches Gymnasium Oels; ab 1886 Königliches Gymnasium zu Oels) war eine höhere Schule in Oels im schlesischen Herzogtum Oels.

Neu!!: Habsburg und Oelser Gymnasium · Mehr sehen »

Oeschgen

Oeschgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oeschgen · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Habsburg und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Offemont

Offemont (deutsch früher Offemundt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Offemont · Mehr sehen »

Oftringen

Oftringen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Oftringen · Mehr sehen »

Oggelsbeuren

Oggelsbeuren ist ein Ortsteil der Gemeinde Attenweiler im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Oggelsbeuren · Mehr sehen »

Ogulin

Lage der Stadt Ogulin in der Gespanschaft Karlovac Ogulin ist eine Stadt in Zentral-Kroatien und befindet sich auf 323 Meter über dem Meer.

Neu!!: Habsburg und Ogulin · Mehr sehen »

Ohaba Lungă

Lage der Gemeinde Ohaba Lungă im Kreis Timiș Ohaba Lungă Ohaba Lungă ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ohaba Lungă · Mehr sehen »

Ohmstal

Ohmstal, früher auch Ohmstal-Niederwil, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schötz im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ohmstal · Mehr sehen »

Okrug Srem

250px Der Okrug Srem ist ein Verwaltungsbezirk und erstreckt sich im nördlichen Teil Serbiens.

Neu!!: Habsburg und Okrug Srem · Mehr sehen »

Oleśnica Mała

Oleśnica Mała (Klein Öls) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Oleśnica Mała · Mehr sehen »

Olesno

Olesno (Rosenberg O.S.) ist eine Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Olesno · Mehr sehen »

Olot

Olot ist eine Stadt im östlichen Pyrenäenvorland und Hauptort der Comarca Garrotxa, Landschaft und Verwaltungsbezirk in der katalanischen Provinz Girona, Spanien.

Neu!!: Habsburg und Olot · Mehr sehen »

Olsberg AG

Olsberg (schweizerdeutsch: Olschprg) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Olsberg AG · Mehr sehen »

Olszanka (Powiat Brzeski)

Olszanka (deutsch Alzenau) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Olszanka (Powiat Brzeski) · Mehr sehen »

Ondřej Habervešl z Habernfeldu

Ondřej Habervešl z Habernfeldu, deutsch: Andreas Haberveschl von Habernfeld († etwa 1645), war böhmischer Arzt und Publizist.

Neu!!: Habsburg und Ondřej Habervešl z Habernfeldu · Mehr sehen »

Onstmettingen

Onstmettingen ist der drittgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Onstmettingen · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Opava · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Habsburg und Oper · Mehr sehen »

Opfikon

Opfikon (im einheimischen Dialekt Opfike) ist eine politische Gemeinde und Stadt im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Opfikon · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Habsburg und Oradea · Mehr sehen »

Orbetello

Orbetello ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Orbetello · Mehr sehen »

Orczy

Familienwappen Die Orczy sind ein ungarisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Orczy · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Habsburg und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Habsburg und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich

Zum Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich gehören alle Christen der katholischen Ostkirchen in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich · Mehr sehen »

Oreské (Skalica)

Oreské (ungarisch Kisdiós – bis 1907 Oreszkó) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Skalica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Záhorie liegt.

Neu!!: Habsburg und Oreské (Skalica) · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Habsburg und Orientteppich · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ortenau · Mehr sehen »

Ortenauer Reichsritterschaft

Offenburg Ritterhaus Die Ortenauer Reichsritterschaft oder Unmittelbare freie Reichsritterschaft in Schwaben, Viertels am Neckar und Schwarzwald, Ortenauischen Bezirks war ein 1474 erstmals in Erscheinung tretende Vereinigung von Reichsrittern in der Ortenau.

Neu!!: Habsburg und Ortenauer Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Habsburg und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Habsburg und Ortler · Mehr sehen »

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe,, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ortler-Alpen · Mehr sehen »

Ortolf von Weißeneck

Ortolf von Weißeneck (* um 1300; † 12. August 1365 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 14. Jahrhundert, und erster Regent, der den Titel Fürsterzbischof führte.

Neu!!: Habsburg und Ortolf von Weißeneck · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Habsburg und Osijek · Mehr sehen »

Oskar Wiedenhofer

Oskar Wiedenhofer (* 19. Dezember 1889 in Bozen; † 7. September 1987 in Seis am Schlern) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Oskar Wiedenhofer · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau, geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben.

Neu!!: Habsburg und Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1578 bis 1590 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem persischen Safawiden-Reich, zunächst unter Mohammed Chodabanda, später unter Abbas I., und dem osmanischen Reich unter Murad III.

Neu!!: Habsburg und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590) · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1623 bis 1639 war der letzte einer Serie von militärischen Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und dem persischen Safawiden-Reich, bei dem es um die Vorherrschaft über Mesopotamien ging.

Neu!!: Habsburg und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1623–1639) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Habsburg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osoblaha

Osoblaha (deutsch Hotzenplotz) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Habsburg und Osoblaha · Mehr sehen »

Ostara (Zeitschrift)

Die Ostara war eine von 1905 bis 1917 von dem österreichischen Ariosophen Jörg Lanz von Liebenfels publizierte und zum größten Teil selbst verfasste Schriftenreihe, die von einem hochgradigen Rassismus geprägt war und zumindest in Wien eine gewisse Verbreitung fand.

Neu!!: Habsburg und Ostara (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Habsburg und Ostarrichi · Mehr sehen »

Ostender Kompanie

Die Kaiserliche Ostendische Kompanie (niederländisch Keizerlijke Oostendse Compagnie bzw. Generale Keizerlijke Indische Compagnie) war eine Handelsgesellschaft, die im Dezember 1722 vom Habsburger römisch-deutschen Kaiser Karl VI. für den Seehandel mit Ostindien gegründet wurde.

Neu!!: Habsburg und Ostender Kompanie · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Habsburg und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostróg (Racibórz)

Ostróg (deutsch Ostrog) ist einer der elf Stadtteile der Stadt Racibórz (Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Ostróg (Racibórz) · Mehr sehen »

Oswaldkapelle in Breite

Die Oswaldkapelle auf einer Zeichnung Ludwig Schulthess’ von 1837 Südseite von Schiff und Chor, zwei ursprüngliche Rundbogenfenster sind im Verputz eingezeichnet Nordseite der Kapelle Die Oswaldkapelle liegt unweit der alten Landstrasse von Zürich nach Winterthur, im Weiler Breite in der Gemeinde Nürensdorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Oswaldkapelle in Breite · Mehr sehen »

Othmarsingen

Othmarsingen (schweizerdeutsch: Otmisinge) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Othmarsingen · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburg und Otmuchów · Mehr sehen »

Otočac

Otočac (ungarisch: Otocsán; deutsch: Ottocan, italienisch: Ottocio) ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Habsburg und Otočac · Mehr sehen »

Ottavio Ferrari

Ottavio Ferrari Ottavio Ferrari (geb. 20. Mai 1607 in Mailand; gest. 7. März 1682 in Padua) war ein italienischer Gelehrter sowie Professor der Rhetorik und Kritiker.

Neu!!: Habsburg und Ottavio Ferrari · Mehr sehen »

Ottmarsheim

Ottmarsheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Ottmarsheim · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Habsburg und Otto Bauer · Mehr sehen »

Otto Christoph von Podewils

Otto Christoph von Podewils Otto Christoph Graf von Podewils (* 16. April 1719 in Kolberg; † 12. März 1781 in Gusow) war ein königlich preußischer Gesandter und Etatsminister.

Neu!!: Habsburg und Otto Christoph von Podewils · Mehr sehen »

Otto Czernin

Otto Czernin (* 27. August 1875 in Dimokur, Böhmen; † 14. Juni 1962 in Salzburg; geboren als Otto Rudolf Theobald Ottokar Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein Diplomat Österreich-Ungarns vor und in der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Habsburg und Otto Czernin · Mehr sehen »

Otto der Fröhliche

Otto der Fröhliche (Idealporträt in einer Handschrift um 1560) Otto der Fröhliche in: Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen 1880 Otto IV., der Fröhliche (Heitere), auch der Kühne (lat. Audax) genannt, (* 23. Juli 1301 in Wien; † 17. Februar 1339 in Neuberg) war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Otto der Fröhliche · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Otto I. (Baden-Hachberg)

Gemälde in der Kapelle von Sempach – zeigt im Vordergrund das badische Banner Otto I. Otto I. von Hachberg († 9. Juli 1386 bei Sempach) war von 1369 bis 1386 Markgraf von Baden-Hachberg.

Neu!!: Habsburg und Otto I. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Otto II. (Habsburg)

Otto Otto, Graf von Habsburg, genealogisch Otto II.

Neu!!: Habsburg und Otto II. (Habsburg) · Mehr sehen »

Otto II. von Konstanz

Otto II. († 22. September 1174) war von 1165 bis 1174 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Otto II. von Konstanz · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Habsburg und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto Schenk von Nideggen († 1518)

Otto Schenk von Nideggen († 13. April 1518 in Wachtendonk) war ein geldrischer Adeliger und Heerführer für den Herzog Karl von Geldern sowie für Philipp den Schönen und dessen Sohn Karl.

Neu!!: Habsburg und Otto Schenk von Nideggen († 1518) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Habsburg und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Graben zum Stein

Otto von Graben zum Stein Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Sagensammler des 18.

Neu!!: Habsburg und Otto von Graben zum Stein · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Habsburg und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Habsburg und Oudenaarde · Mehr sehen »

Paar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Paar Paar ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Paar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Païssi von Hilandar

Païssi von Hilandar Païssi von Hilandar (wissenschaftliche Transliteration Paisij Chilendarski; * 1722 in Bansko; † 1773 bei Ampelino, heute Assenowgrad) war ein bulgarischer Mönch und erster bekannter Geschichtsschreiber seiner Nation und einer der ersten Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Habsburg und Païssi von Hilandar · Mehr sehen »

Paczków

Paczków ist eine Stadt im Powiat Nyski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Paczków · Mehr sehen »

Pakrac

Pakrac (veraltet Pakratz) ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Habsburg und Pakrac · Mehr sehen »

Palacio de la Zarzuela

Der Palacio de la Zarzuela (dt.: Zarzuela-Palast) liegt am nordwestlichen Stadtrand von Madrid in den Bergen von El Pardo.

Neu!!: Habsburg und Palacio de la Zarzuela · Mehr sehen »

Palacio Real (Madrid)

Das Königliche Schloss Madrid Das Königliche Schloss Madrid ist die Residenz des Königs von Spanien.

Neu!!: Habsburg und Palacio Real (Madrid) · Mehr sehen »

Palais Grassalkovich

Blick auf das Palais Grassalkovich Das Palais Grassalkovich (slowakisch Grasalkovičov palác), heutzutage auch Präsidentenpalais (Prezidentský palác) genannt, ist ein Bauwerk in Bratislava.

Neu!!: Habsburg und Palais Grassalkovich · Mehr sehen »

Palais Lobkowicz (Prager Burg)

Südfassade des Palais Lobkowicz Nordseite des Palais mit den beiden Portalen zur Straße ''Jiřská'' Das Palais Lobkowicz, auch Palais Lobkowitz, (auch Lobkovický palác) ist ein barockes Gebäude beim östlichen Burgtor der Prager Burg.

Neu!!: Habsburg und Palais Lobkowicz (Prager Burg) · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Habsburg und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palast der Könige von Mallorca

Innenhof mit der Kapelle St. Croix Besuchereingang Der Palast der Könige von Mallorca ist eine Festung und ein Königspalast mit Gartenanlage in der französischen Stadt Perpignan im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Neu!!: Habsburg und Palast der Könige von Mallorca · Mehr sehen »

Palazzo di Brera

Palazzo di Brera (um 1800) Eingang Innenhof Der Palazzo di Brera (oder Palazzo Brera) ist ein monumentales Barockgebäude in Mailand.

Neu!!: Habsburg und Palazzo di Brera · Mehr sehen »

Palazzolo sull’Oglio

Palazzolo sull’Oglio vom Fluss aus ''Turm des Volkes'' (torre del popolo); errichtet zwischen 1813 und 1830 Palazzolo sull’Oglio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Habsburg und Palazzolo sull’Oglio · Mehr sehen »

Palenica (Schlesische Beskiden)

Blick von Westen Postkarte aus den 1920er Jahren Die Palenica (deutsch: Spitzberg) ist ein Berg in Polen.

Neu!!: Habsburg und Palenica (Schlesische Beskiden) · Mehr sehen »

Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen Pallavicino (lombardischer Stamm) Die Pallavicini (.

Neu!!: Habsburg und Pallavicini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palm (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Palm Die Palm waren eine deutsche Adels- und Fürstenfamilie aus Esslingen am Neckar.

Neu!!: Habsburg und Palm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palman Bracht

Palman Bracht (lat. Palmanus Teutonicus Capitanus gentis armigens, * um 1290 in Steiermark; † nach 1355) war Anführer eines Söldnerheeres in Serbien des 14. Jahrhunderts, das zumindest in seiner Anfangsphase aus Deutschen bestand.

Neu!!: Habsburg und Palman Bracht · Mehr sehen »

Palmanova

Palmanova (furlanisch: Palme) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburg und Palmanova · Mehr sehen »

Palmenhaus (Wien-Schönbrunn)

Nordostansicht des Schönbrunner Palmenhauses Das Schönbrunner Palmenhaus Das 1882 eröffnete Palmenhaus ist das prominenteste der vier Pflanzenhäuser im Schönbrunner Schlosspark und, zusammen mit den Kew Gardens und dem Palmenhaus von Frankfurt, weltweit eines der drei größten seiner Art.

Neu!!: Habsburg und Palmenhaus (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Paneuropa-Bewegung Österreich

Österreichische Mitglieder der Paneuropa-Union bei der Beerdigung Otto von Habsburgs Die Paneuropa-Bewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union.

Neu!!: Habsburg und Paneuropa-Bewegung Österreich · Mehr sehen »

Pangermanismus

Der Pangermanismus ist eine ethnisch begründete Panbewegung.

Neu!!: Habsburg und Pangermanismus · Mehr sehen »

Paniowy

Paniowy (Groß Paniow) ist ein nordwestlicher Stadtteil mit einem Schulzenamt von Mikołów im Powiat Mikołowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Paniowy · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Habsburg und Panslawismus · Mehr sehen »

Paola Gonzaga

Paola Gonzaga Leonhard von Görz und Paola Gonzaga Paola Gonzaga (* vermutlich 23. September 1464 in Mantua; † November 1496) war eine Prinzessin aus dem Haus Gonzaga.

Neu!!: Habsburg und Paola Gonzaga · Mehr sehen »

Paracuellos de Jarama

Paracuellos de Jarama ist eine spanische Gemeinde (Municipio) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Habsburg und Paracuellos de Jarama · Mehr sehen »

Paray-le-Monial

Paray-le-Monial ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Paray-le-Monial · Mehr sehen »

Parkhotel Laurin

Parkhotel Laurin Bauinschrift im Eingangsbereich, 1910 Das Parkhotel Laurin ist ein unter Denkmalschutz stehendes Hotel im Stadtzentrum von Bozen in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Parkhotel Laurin · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Habsburg und Parma · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Habsburg und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Partium

Das Partium nach dem Vertrag von Speyer 1570 Administrative Einteilung Siebenbürgen von ca. 1300 bis 1867 Das Partium, abgeleitet vom lateinischen partium regni Hungariae (deutsch: „von Teilen des Königreichs Ungarn“), ist eine geografische Sammelbezeichnung für die mittelostungarischen Komitate (Gespanschaften) jenseits der Theiß, die im 16.

Neu!!: Habsburg und Partium · Mehr sehen »

Partoș

Lage der Gemeinde Banloc im Kreis Timiș Partosch auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Partoș ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Partoș · Mehr sehen »

Passo della Borcola

Der Passo della Borcola, auch nur Passo Borcola genannt, ist ein hoher Gebirgspass zwischen den italienischen Provinzen Trient und Vicenza.

Neu!!: Habsburg und Passo della Borcola · Mehr sehen »

Passo Pian delle Fugazze

Der Passo Pian delle Fugazze ist ein hoher Gebirgspass zwischen den italienischen Provinzen Trient und Vicenza.

Neu!!: Habsburg und Passo Pian delle Fugazze · Mehr sehen »

Passo San Marco

Der Passo San Marco (deutsch: „San-Marco-Pass“) ist ein Gebirgspass in den Bergamasker Alpen mit einer Scheitelhöhe von, der Morbegno im Veltlin mit Mezzoldo und Olmo al Brembo in der Provinz Bergamo verbindet.

Neu!!: Habsburg und Passo San Marco · Mehr sehen »

Patrick Gordon

Patrick Leopold Gordon of Auchleuchries (* 31. März 1635; † 29. November 1699) war ein schottischer General der russischen Armee.

Neu!!: Habsburg und Patrick Gordon · Mehr sehen »

Paul Frischauer

Paul Frischauer (geboren 25. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Mai 1977 in Wien) war ein österreichischer Romanautor und Journalist.

Neu!!: Habsburg und Paul Frischauer · Mehr sehen »

Paul Hofhaimer

Sgraffito am Geburtshaus in Radstadt Pfeifergasse 18, Salzburg Paul Hofhaimer, auch Hofhaymer, Hofhamer oder Hoffheimer, ab 1515 auch Paulus Ritter von Hofhaimer (* 25. Januar 1459 in Radstadt; † 1537 in Salzburg), war ein österreichischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Paul Hofhaimer · Mehr sehen »

Paul I. Esterházy de Galantha

Fürst Paul I. Esterházy de Galántha (1635–1713) Stammtafel der Fürsten Esterházy Graf, später Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (* 8. September 1635 in Eisenstadt im Burgenland; † 26. März 1713 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschall und erster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: Habsburg und Paul I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul II. Anton Esterházy de Galantha

Paul II. Anton Esterházy Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Paul II.

Neu!!: Habsburg und Paul II. Anton Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul II. Ardier

Porträt von Paul II. Ardier de Beauregard, Anonym, Österreichische Nationalbibliothek Paul II.

Neu!!: Habsburg und Paul II. Ardier · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul Painlevé

Paul Painlevé. Aufnahme von 1923 Paul Painlevé (* 5. Dezember 1863 in Paris; † 29. Oktober 1933 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Politiker des reformsozialistischen Parti républicain-socialiste.

Neu!!: Habsburg und Paul Painlevé · Mehr sehen »

Paul von Colindres

Paul von Colindres OFMCap (* 28. Oktober 1696 in Colindres, Kantabrien, Spanien; † 7. Juni 1766 in Wien) war ein spanischer Kapuziner und Generalminister (Generaloberer) des Gesamtordens.

Neu!!: Habsburg und Paul von Colindres · Mehr sehen »

Paul-Joachim Heinig

Paul-Joachim Heinig, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2015. Paul-Joachim Heinig (* 3. Februar 1950 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Habsburg und Paul-Joachim Heinig · Mehr sehen »

Pausinger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Pausinger (bayerischer Adelsstand 1816). Pausinger ist der Name einer noch heute bestehenden Familie, die seit dem frühen 19.

Neu!!: Habsburg und Pausinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pál Almásy

Pál Almásy, 1882 Pál Graf Almásy von Zsadány und Törökszentmiklós (* 18. Januar 1818 in Gyöngyös; † 1. November 1882 in Budapest) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Politiker und Präsident des Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Habsburg und Pál Almásy · Mehr sehen »

Pál Teleki

Pál Teleki (um 1940) Pál (Paul) Graf Teleki von Szék, (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. April 1941 ebenda) war vom 19.

Neu!!: Habsburg und Pál Teleki · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: Habsburg und Père Joseph · Mehr sehen »

Pérouse

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und Pérouse · Mehr sehen »

Písek

Písek (deutsch Pisek) ist eine Stadt im Okres Písek in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Písek · Mehr sehen »

Păltiniș (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Păltiniș im Kreis Caraș-Severin Waliaboul auf der Josephinischen Landesaufnahme von 1717 Păltiniș (bis 1964 Valea Boului;, Walia Boul) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Păltiniș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Păuliș (Arad)

Lage der Gemeinde Păuliș im Kreis Arad Denkmal an der E86 bei Păuliș Păuliș (oder Ópálos) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Kreischgebiet, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Păuliș (Arad) · Mehr sehen »

Pentagonale

Die Pentagonale war eine lose Kooperation von fünf Staaten, die im November 1989 – unmittelbar nach der Wende – auf Initiative Österreichs (insbesondere Erhard Buseks) von vier Außenministern in Budapest gegründet wurde.

Neu!!: Habsburg und Pentagonale · Mehr sehen »

Pentapolitana

Košice im Jahr 1617, die Führungsstadt der Pentapolitana und Hauptstadt ganz Oberungarns Unesco-Weltkulturerbe. St. Jakobs-Kirche, die Altstadt gehört seit 2009 zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Pentapolitana (seltenere Bezeichnungen auch Oberungarischer Fünfstädtebund; auch Ötváros.

Neu!!: Habsburg und Pentapolitana · Mehr sehen »

Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien.

Neu!!: Habsburg und Perchtoldsdorf · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Habsburg und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pertisau

Pertisau von Osten Pertisau ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Gemeinde Eben am Achensee im österreichischen Bundesland Tirol mit Einwohnern (Stand). Mit Maurach konstituiert es das Zentrum des Tourismus am Achensee.

Neu!!: Habsburg und Pertisau · Mehr sehen »

Pesthidegkút

Pesthidegkút (dt.: Hidikut) (auch Pesthidegkut, Hidikút oder Ófalu Altdorf) ist eine ehemals selbstständige Gemeinde im Ofner Bergland, dem Umland von Budapest, Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Pesthidegkút · Mehr sehen »

Petar I. (Montenegro)

Petar I. Petar I. Petar I. Petrović-Njegoš († 31. Oktober 1830), auch Petar Cetinjski, war serbisch-orthodoxer Metropolit mit Sitz in Cetinje und ist ein Heiliger Thaumaturg.

Neu!!: Habsburg und Petar I. (Montenegro) · Mehr sehen »

Peter Ernst I. von Mansfeld

Antonio Moro, 16. Jh. Kathedrale St. Bavo in Gent Peter Ernst I. Fürst von Mansfeld (ab 1594), Graf von Mansfeld-Vorderort (* 12. August 1517 auf Schloss Heldrungen; † 25. Mai 1604 in Luxemburg-Clausen) war Feldmarschall der spanischen Armeen in den Niederlanden sowie Statthalter der spanischen Krone in Luxemburg und für zwei Jahre Statthalter in den Niederlanden.

Neu!!: Habsburg und Peter Ernst I. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Habsburg und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: Habsburg und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter II. (Aarberg)

Graf Peter II.

Neu!!: Habsburg und Peter II. (Aarberg) · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Habsburg und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter II. Nowag

Peter Nowag (auch: Peter Nowak; * in Nowag bei Neisse, Fürstentum Neisse; † 6. Februar 1456 in Ottmachau) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Habsburg und Peter II. Nowag · Mehr sehen »

Peter III. Tomicki

Piotr Tomicki, von Stanisław Samostrzelnik Preußische Huldigung“ 1525, Gemälde von Jan Matejko 1882, Bischof Tomicki rechts vom König Sigismund Piotr Tomicki (auch Tomicius; * 1464 in Tomice; † 29. Oktober 1535 in Krakau) war als Peter III.

Neu!!: Habsburg und Peter III. Tomicki · Mehr sehen »

Peter Jelito

Peter Jelito auch: Peter von Brünn, Peter Gelyto, Peter Wurst, tschechisch: Petr Jelito (* zwischen 1320 und 1330 in Nieder-Johnsdorf (Janovičky) bei Landskron; † 12. Februar 1387 in Olmütz) war Bischof von Chur, Bischof von Leitomischl, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Habsburg und Peter Jelito · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Habsburg und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Peter Minuit

Peter Minuit, historisierende Darstellung Peter Minuit (irrtümliche Schreibweise: Minnewit), (* zwischen 1585 und 1594 in Wesel, Herzogtum Kleve; † im August 1638 vor St. Christopher, Westindische Inseln) war ein Seefahrer und vermeintlicher Begründer von Nieuw Amsterdam (dem heutigen New York City).

Neu!!: Habsburg und Peter Minuit · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburg und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Obernburger (Reichshofrat)

Peter Obernburgers Namenszug auf einer Urkunde in Wien 1567Wien, 23. August 1567. HStA München, Kurbayern ÄA 4293, fol. 35r. Obernburgers Siegel von 1567Wien, 11. November 1567. HStA München, Kurbayern ÄA 4293, fol. 66v. Legitimation, Verleihung des Namens und Wappens der Familie der Obernburger durch Kaiser Karl V. nebst Erhebung in den rittermäßigen Adelsstand mit Erbnachfolge Titelblatt der Legitimation durch Kaiser Karl V., Brüssel 18. Juni 1555Brüssel, 18. Juni 1555. HHStA Wien, AV-FHKA, Obernburger Peter, fol.1r-7r. Hochzeitsgedicht für Peter und Anna Obernburger (geb. Müller) Ingolstadt 1563Ingolstadt 1563. Universitaätsbibliothek München, alte Drucke 1501-1600.0014/W 2 H.lit. 176, S. 138. Neue Informationstafel zu allen drei Obernburgern am Epitaph im Kirchturm der Stadt Obernburg am Main, angebracht am 3. Juli 2023 Peter Obernburger (* um1530Geburtsjahr unsicher, vermutet aus dem Studienbeginn 1548 in Mainz;Ein Wohnsitz der Familie in Mainz ist nicht nachgewiesen, aber sehr wahrscheinlich. Grund: Die Mainzer Kurfürsten waren Stellvertreter des Kaisers bei dessen Abwesenheit und residierten in der Regel auf der Martinsburg in Mainz. Dort befand sich auch die stationäre kaiserlich-kurfürstliche Reichskanzlei, in der Peters Vater als Registrator arbeitete. † 16. November 1588 in Dillingen an der Donau) war Doktor beider Rechte, Sekretär bei Kaiser Karl V., seiner Schwester Königin Maria von Ungarn und seinem Bruder Kaiser Ferdinand I., Hofrat beim Bayerischen Herzog Albrecht V., dem Großmütigen, sowie Reichshofrat bei den Kaisern Maximilian II. und Rudolf II. Zuletzt war er Herr von Hofmark und Schloss Train in Niederbayern.

Neu!!: Habsburg und Peter Obernburger (Reichshofrat) · Mehr sehen »

Peter Stern von Labach

Titelseite der Chronik Peter Stern von Labach (* 15. Jahrhundert; † 16. Jahrhundert) war ein Kriegssekretär des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Ferdinand I., und Reichshofrat im Dienste der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Peter Stern von Labach · Mehr sehen »

Peter Strudel

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Peter Strudel oder Strudl bzw.

Neu!!: Habsburg und Peter Strudel · Mehr sehen »

Peter Tammann (Schultheiss)

Peter Tammann († 4. März 1528) war ein Luzerner Schultheiss und Tagsatzungsgesandter.

Neu!!: Habsburg und Peter Tammann (Schultheiss) · Mehr sehen »

Peter von Aarberg (1350–1386)

Peter von Aarberg (* um 1350; † 9. Juli 1386 bei Sempach) war ein Adliger aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Aarberg.

Neu!!: Habsburg und Peter von Aarberg (1350–1386) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Habsburg und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Hagenbach

Diebold Schilling dem Älteren) Aktuelle Fassadenmalerei: Gericht über Peter von Hagenbach Landvogt am 9. Mai 1474 von K. Falkner 2001 Peter von Hagenbach (* um 1420; † 9. Mai 1474 in Breisach am Rhein) war ein Ritter aus einem elsässisch-burgundischen niederen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Peter von Hagenbach · Mehr sehen »

Peter von Spaur

Peter (I.) von Spaur (* 1345; † 1424) Landeshauptmann an der Etsch sowie Hauptmann des Bistums Trient.

Neu!!: Habsburg und Peter von Spaur · Mehr sehen »

Petermann I. von Grünenberg

Siegel Petermanns I. von GrünenbergMax Jufer: ''Die Freiherren von Langenstein-Grünenberg.'' 1994, S. 159. Ritter Petermann I. von Grünenberg (* vor 1329; † 1375 oder 1376) war der Sohn des Freiherrn Arnold I.

Neu!!: Habsburg und Petermann I. von Grünenberg · Mehr sehen »

Petit Trianon

Das Petit Trianon, Blick auf die Fassade des Ehrenhofs Das Petit Trianon (französisch) ist ein nordwestlich des Schlosses von Versailles im Park von Versailles, dort im Petit Parc genannten Teil, gelegenes Lustschloss, das im Auftrag von Ludwig XV. von Ange-Jacques Gabriel für die königliche Mätresse Madame de Pompadour errichtet wurde und später in den Besitz von Marie-Antoinette kam.

Neu!!: Habsburg und Petit Trianon · Mehr sehen »

Petit-Croix

Petit-Croix (deutsch früher Kleinkreuz) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Petit-Croix · Mehr sehen »

Petra Gabriel

Petra Gabriel (* 26. Juli 1954 in Stuttgart; eigentlich Petra Gabriel-Boldt) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Habsburg und Petra Gabriel · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Habsburg und Petrovaradin · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Habsburg und Petrus Plancius · Mehr sehen »

Pettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pettau Siegel derer von Pettau (1243) Pettau (auch Herren von Pettau, Pettauer, Gospodje Ptujski, Herren von Ptuj) ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Untersteiermark, das als angesehenes und vermögendes Salzburger Ministerialengeschlecht 1132 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1438 erloschen ist.

Neu!!: Habsburg und Pettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Roth

Pfaffenhofen an der Roth – Ortseingang von Osten Kirche St. Michael an der Roth in Remmeltshofen Pfaffenhofen an der Roth (amtlich Pfaffenhofen a.d.Roth) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen an der Roth.

Neu!!: Habsburg und Pfaffenhofen an der Roth · Mehr sehen »

Pfaffnau

Pfaffnau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Pfaffnau · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Habsburg und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn in Wien-Penzing Die Kirche und rechts das ehemalige Kloster Mariabrunn. Südansicht von der Hubertuswarte Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche in Hadersdorf, einem Teil des 14. Wiener Gemeindebezirkes Penzing.

Neu!!: Habsburg und Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln

Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln Das älteste Bild von Bruder Klaus (Ausschnitt), Lebensgrosses Gemälde von 1492 auf einem Altarflügel der alten Pfarrkirche Sachseln, heute im Museum Bruder Klaus Sachseln Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln mit dem Patronat St.

Neu!!: Habsburg und Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln · Mehr sehen »

Pfarrkirche Leoben-St. Xaver

Kirchenportal nach der Außenrenovierung im August 2010 Die Kirche St. Xaver in Leoben ist eine ehemalige Jesuitenkirche und heute die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Leoben.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche Leoben-St. Xaver · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders)

Mariä Himmelfahrt zu Schlanders Deutschen Ordens Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schlanders ist eine römisch-katholische Kirche im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Goar (Muri)

Pfarrkirche St. Goar Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Goar (Muri) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Jakob (Steinen SZ)

Pfarrkirche St. Jakob von Südosten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Jakob (Steinen SZ) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Kortsch)

St. Johannes der Täufer von Süden. Links im Vordergrund die moderne Friedhofskapelle Die Kirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Kortsch) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Leonhard (Wohlen)

Pfarrkirche St. Leonhard Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Leonhard (Wohlen) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Martin (Oberrohrdorf)

Pfarrkirche St. Martin Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Martin (Oberrohrdorf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Nikolaus (Balzers)

Pfarrkirche St. Nikolaus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche St. Nikolaus (Balzers) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Tiffen

Kirche und Pfarrhof vom Tal aus gesehen Kirche und Pfarrhof von Südwesten aus gesehen Die römisch-katholische Pfarrkirche Tiffen (Patrozinium: Hl. Jakobus der Ältere) steht weithin sichtbar auf dem sogenannten Jakobsfelsen, einem Ausläufer des Gerlitzenzuges, oberhalb des Ortes Tiffen (Steindorf am Ossiacher See) in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirche Tiffen · Mehr sehen »

Pfarrkirchen im Mühlkreis

Pfarrkirchen im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Habsburg und Pfarrkirchen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Pfau (Wappentier)

Landkreises Neuwied Pfau als Wappentier von Alsbach (Westerwald) Der Pfau ist als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Habsburg und Pfau (Wappentier) · Mehr sehen »

Pfäffikon SZ

Pfäffikon ist der Hauptort der politischen Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz und ist mit 7'317 Einwohnern der grösste Ortsteil von Freienbach.

Neu!!: Habsburg und Pfäffikon SZ · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Habsburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfeffikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Pfeffikon ist ein Dorf im Amt Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Pfeffikon · Mehr sehen »

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tschechisch Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux) und diente hauptsächlich dem Transport von Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut nach Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden · Mehr sehen »

Pfetterhouse

Pfetterhouse (elsässisch Pfatterhüsa) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Pfetterhouse · Mehr sehen »

Pflachern

Freiherrenwappen derer von PflachernOtto Titan von Hefner: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 2 (''Blühender Adel deutscher Landschaften''), 1. Abt.: ''Der Adel des Königreichs Bayern'', Nürnberg 1856, S. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10362295?page.

Neu!!: Habsburg und Pflachern · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Habsburg und Pfullendorf · Mehr sehen »

Phaffans

Phaffans (deutsch früher Pfeffingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Phaffans · Mehr sehen »

Philemon und Baucis (Oper)

Philemon und Baucis, oder Jupiters Reise auf die Erde (Hob. XXIXa:1) ist eine Marionetten-Oper in einem Vorspiel und einem Akt von Joseph Haydn (Musik).

Neu!!: Habsburg und Philemon und Baucis (Oper) · Mehr sehen »

Philibert II. (Savoyen)

Klosters Brou Philibert II., genannt der Schöne oder der Gute (* 10. April 1480 in Pont-d’Ain; † 10. September 1504 ebenda), war von 1497 bis 1504 Herzog von Savoyen.

Neu!!: Habsburg und Philibert II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp (Hachberg-Sausenberg)

Wappen des Philipp von Hachberg-Sausenberg und seiner Ehefrau Marie de Savoie im Schloss Neuenburg am See Markgraf Philipp von Hachberg-Sausenberg — in Frankreich und der Romandie als Philippe de Hochberg bekannt — (* 1454 in Neuchâtel; † 9. September 1503 in Seurre).

Neu!!: Habsburg und Philipp (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Habsburg und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Franz (Arenberg)

Philipp Franz von Arenberg (* 30. Juli 1625; † 17. Dezember 1674) (frz. Philippe François d’Arenberg) war erster Herzog von Arenberg und siebter Herzog von Aerschot und hochrangiger Militär in spanischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Philipp Franz (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Habsburg und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Habsburg und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Habsburg und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Karl (Arenberg)

Philipp-Karl von Arenberg Philipp-Karl von Arenberg (frz. Philippe-Charles d'Arenberg) (* 18. Oktober 1587 in Barbençon; † 25. September 1640 in Madrid), aus dem Haus Ligne stammend, war der zweite Fürst von Arenberg und der sechste Herzog von Aarschot.

Neu!!: Habsburg und Philipp Karl (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Prosper von Spanien

Ferdinand III. geschaffen und stellt den Infanten detailreich an der Seite seines Lieblingshundes dar.William Stirling Maxwell: ''Velazquez und seine Werke'', Schindler, 1856, S. 145 Philipp Prosper von Spanien (spanisch: Felipe Próspero de Austria) (* 28. November 1657 in Madrid; † 1. November 1661 in Madrid) war Infant von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburg und Philipp Prosper von Spanien · Mehr sehen »

Philipp Renner

Fürstbischof Philipp Renner (re.) neben seinem Lavanter Amtsvorgänger Leonhard Peurl Philipp Renner († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Philipp Renner · Mehr sehen »

Philipp Schickhart

Philipp Schickhart (Holzschnitt von 1609, wahrscheinlich von Wilhelm Schickard) Johann Philipp Schickhart (* 24. Juli 1562 in Herrenberg; † 7. Oktober 1635 in Göppingen) war ein württembergischer Theologe, der als Pfarrer, Dekan und Prälat tätig war.

Neu!!: Habsburg und Philipp Schickhart · Mehr sehen »

Philipp Sigmund Wolfskeel von Reichenberg

Philipp Sigmund Freiherr Wolfskeel von Reichenberg (* 1762 in Reichenberg; † 26. Februar 1828 in Preßburg) war ein kaiserlicher österreichischer Major und Träger des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Habsburg und Philipp Sigmund Wolfskeel von Reichenberg · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Habsburg und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Biela

Philipp Wilhelm von Biela († 1773) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Habsburg und Philipp Wilhelm von Biela · Mehr sehen »

Philippe de Béthune

Philippe de Béthune, Anonym, 17. Jahrhundert Wappen Philippe de Béthunes Philippe de Béthune (* 1565 (unsicher); † 1649 auf Schloss Selles im Alter von 88 Jahren) war ein französischer Adliger, Militär, Hofbeamter und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Philippe de Béthune · Mehr sehen »

Philippe Duc

Philippe Duc (* um 1550 in Flandern; † nach 1586) war ein franko-flämischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Philippe Duc · Mehr sehen »

Philippine Welser

Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras, Zuschreibung. Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Habsburg und Philippine Welser · Mehr sehen »

Piasek (Krakau)

Stadtteil Piasek (IV – links unten) im Jahr 1891 Karmelicka-Straße Piasek ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Habsburg und Piasek (Krakau) · Mehr sehen »

Piastenschloss (Opole)

Das Piastenschloss 1925 Das Oppelner Piastenschloss (poln. Zamek Piastowski) war die ehemalige Residenz der Herzöge von Oppeln in ihrer Residenzstadt Oppeln.

Neu!!: Habsburg und Piastenschloss (Opole) · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Habsburg und Piemont · Mehr sehen »

Pierre I. de Rohan

Pierre I. de Rohan Wappen Pierre de Rohans Pierre I. de Rohan, genannt Maréchal de Gié (* 1451 vermutlich im Schloss Mortier-Crolles in Saint-Quentin-les-Anges; † 22. April 1513 im Schloss Le Verger in Seiches-sur-le-Loir), war Seigneur de Gyé und Ham, Comte de Marle, Marschall von Frankreich, Diplomat und Berater der Könige Ludwig XI., Karl VIII. und Ludwig XII. Mit ihm beginnt der Aufstieg des Hauses Rohan zu einer der ersten Familien Frankreichs.

Neu!!: Habsburg und Pierre I. de Rohan · Mehr sehen »

Pierre-Julien de Lanjuinais

Pierre-Julien de Lanjuinais (* 8. November 1733 in Pleumeleuc, Bretagne; † 9. Oktober 1804 in Moudon, Kanton Waadt) war ein französisch-schweizerischer Autor.

Neu!!: Habsburg und Pierre-Julien de Lanjuinais · Mehr sehen »

Pieter Snayers

Pieter Snayers (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck) Pieter Snayers (* 24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Peeter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Habsburg und Pieter Snayers · Mehr sehen »

Pietro Bonomo

Porträt von Bischof Pietro Bonomo Wappenschild des Pietro Bonomo Pietro Bonomo (auch genannt Peter Bonomo, Petrus Buonomo oder Pietro Buonuomo; * 1458 in Triest; † 4. Juli 1546 in Triest) war Humanist, Politiker und Bischof von Triest und Wien.

Neu!!: Habsburg und Pietro Bonomo · Mehr sehen »

Pietro Ferrabosco

Pietro Ferrabosco (* um 1512 in Laino bei Como; † nach 1588) war ein italienischer Maler, Festungsbaumeister und Architekt, der in Österreich und Ungarn tätig war.

Neu!!: Habsburg und Pietro Ferrabosco · Mehr sehen »

Pieve Vergonte

Pfarrkirche Santi Vincenzo e Anastasio Kirche San Lorenzo Alte Bauernhäusern Altes Bürgerhaus Chemiewerk Pieve Vergonte Pieve Vergonte ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Habsburg und Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Pinacoteca di Brera

Innenhof des Palazzo Brera Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens.

Neu!!: Habsburg und Pinacoteca di Brera · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Habsburg und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pitztal

Das Pitztal ist ein etwa 40 km langes, südliches Seitental des Inntals, das bei Imst abzweigt.

Neu!!: Habsburg und Pitztal · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Pius III. · Mehr sehen »

Piwniczna-Zdrój

Panorama von Piwniczna-Zdrój Ortskern Piwniczna-Zdrój (bis 1998 Piwniczna, deutsch Kellerhals) ist eine Stadt und Kurort sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Piwniczna-Zdrój · Mehr sehen »

Piyale Pascha

Großmeisterpalast von Valletta) Piyale Pascha (* um 1515 in Viganj, Halbinsel Peljesac, damals Republik Ragusa, heute Kroatien; † 21. Januar 1578 in Konstantinopel, heute Türkei) war ein osmanischer Admiral und Wesir.

Neu!!: Habsburg und Piyale Pascha · Mehr sehen »

Plankammer

Plankammer ist die landesherrliche oder staatliche Sammlung von Plänen, Rissen und anderem Kartenwerk.

Neu!!: Habsburg und Plankammer · Mehr sehen »

Plazidus Zurlauben

Plazidus Zurlauben Plazidus Zurlauben (* 13. August 1646 in Bremgarten; † 14. September 1723 auf Schloss Sandegg) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Habsburg und Plazidus Zurlauben · Mehr sehen »

Plus Ultra

Plus ultra ist die Devise des spanischen Wappens.

Neu!!: Habsburg und Plus Ultra · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Habsburg und Pocken · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Habsburg und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Pogorzela (Olszanka)

Pogorzela (Pogarell) ist ein Dorf der Landgemeinde Olszanka (Alzenau) im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Pogorzela (Olszanka) · Mehr sehen »

Pojejena

Lage von Pojejena im Kreis Caraș-Severin Pojejena (bis 1924 Pojejena Română; serbisch Пожежена oder Požežena) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Pojejena · Mehr sehen »

Pojorta

Pojorta (ung.: Posorta) ist ein Dorf in Siebenbürgen im Kreis Brașov.

Neu!!: Habsburg und Pojorta · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburg und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Habsburg und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Habsburg und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Poniatowice

Poniatowice (deutsch Pontwitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Oleśnica im Powiat Oleśnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Habsburg und Poniatowice · Mehr sehen »

Ponte Caffaro

Ponte Caffaro („Brücke über den Caffaro“) ist ein Ort an der Nordspitze des Idrosees in einer Höhe von Er ist eine Fraktion der Gemeinde Bagolino, in der Provinz Brescia.

Neu!!: Habsburg und Ponte Caffaro · Mehr sehen »

Porcia (Adelsgeschlecht)

Wappen der Porcia, am Arkadenhof von Schloss Porcia in Spittal an der Drau Schloss Porcia Die Porcia (auch Porzia oder Portia geschrieben) sind ein hochadeliges Geschlecht, die ursprünglich aus Friaul stammten.

Neu!!: Habsburg und Porcia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pordeanu

''Porgau'' auf der Josephinischen Landaufnahme Pordeanu ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Pordeanu · Mehr sehen »

Pordenone

Pordenone (abgeleitet von lateinisch Portus Naonis; venetisch und furlanisch Pordenon, lokal slowenisch Pordenún, deutsch veraltet Portenau) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburg und Pordenone · Mehr sehen »

Porto Ercole

Porto Ercole Porto Ercole ist der kleinere der beiden Orte auf der Halbinsel Monte Argentario am Südrand der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Porto Ercole · Mehr sehen »

Porträt der Anna Klammer von Weydach

Das Porträt der Anna Klammer von Weydach wurde um 1525 von Hans Maler zu Schwaz geschaffen.

Neu!!: Habsburg und Porträt der Anna Klammer von Weydach · Mehr sehen »

Porträt von Karl I. und Henrietta Maria

Das Porträt von Karl I. und Henrietta Maria ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I., König von England, Schottland und Irland mit seiner Gemahlin Henrietta Maria zeigt.

Neu!!: Habsburg und Porträt von Karl I. und Henrietta Maria · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Habsburg und Portugal · Mehr sehen »

Portugal unter dem Haus Avis

Johann von Avis(1357–1433), ab 1385 König Johann I. Portugals, Museu Nacional de Arte Antiga Castelo de São Jorge, Lissabon Die Schlacht von Aljubarrota Das Haus Avis regierte Portugal von 1383 bis 1580 und folgte damit auf die Herrschaft der Burgunder.

Neu!!: Habsburg und Portugal unter dem Haus Avis · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Habsburg und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Posthof (Waldmünchen)

Posthof ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Posthof (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Habsburg und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Habsburg und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Habsburg und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Senioren-Convent

mini Der Prager (Allgemeine) Senioren-Convent war der Zusammenschluss von zwei Senioren-Conventen in Prag.

Neu!!: Habsburg und Prager Senioren-Convent · Mehr sehen »

Prager Vertrag (1546)

Herzog Moritz von Sachsen Im Prager Vertrag vom 14.

Neu!!: Habsburg und Prager Vertrag (1546) · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: Habsburg und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Praterstraße

Die Praterstraße beim Nestroyplatz; an der linken Straßenseite: Nr. 33, Alliiertenhof Die Praterstraße in Richtung Praterstern Die Praterstraße in Richtung Innere Stadt, Sichtachse zum Stephansdom Die ca.

Neu!!: Habsburg und Praterstraße · Mehr sehen »

Prättigauer Aufstand

Der Prättigauer Aufstand (auch Prättigauer Krieg) bezeichnet die versuchte Vertreibung der Habsburger 1621/22 aus dem bündnerischen Prättigau im Zuge der Bündner Wirren.

Neu!!: Habsburg und Prättigauer Aufstand · Mehr sehen »

Prądnik Biały

Überblick Gutshof Prądnik Biały ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, am westlichen, rechten Ufer des Flusses Prądnik, im nördlichen Teil der Stadt Krakau in Polen.

Neu!!: Habsburg und Prądnik Biały · Mehr sehen »

Prądnik Czerwony

Plattenbau-Siedlungen in Prądnik Czerwony Kapelle (1642) des ehemaligen Vorwerks der Dominikaner Prądnik Czerwony ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, am östlichen, linken Ufer des Flusses Prądnik, im nördlichen Teil der Stadt Krakau in Polen.

Neu!!: Habsburg und Prądnik Czerwony · Mehr sehen »

Prem (Ilirska Bistrica)

Prem Burg Prem Prem, deutsch in älteren Texten auch Bremp oder Bremb, italienisch Primano, ist eine zur Gemeinde Ilirska Bistrica gehörende Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Prem (Ilirska Bistrica) · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Habsburg und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Prigor

Lage der Gemeinde Prigor im Kreis Caraș-Severin Prigor auf der Josephinischen Landaufnahme Prigor ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Prigor · Mehr sehen »

Primörer Dialekt

Der Primörer Dialekt ist ein Dialekt des Venetischen, der im Primörtal gesprochen wird.

Neu!!: Habsburg und Primörer Dialekt · Mehr sehen »

Prinz-Eugen-Kapelle

Die Kreuz- bzw. Prinz-Eugen-Kapelle Die Prinz-Eugen-Kapelle, die zuvor nacheinander Moranduskapelle, Tirna-, Kreuz-, Liechtenstein- und Savoyenkapelle hieß, befindet sich am Nordwinkel der Portalfassade des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Habsburg und Prinz-Eugen-Kapelle · Mehr sehen »

Privatwald

Befindet sich Wald nicht im Eigentum von Städten, Gemeinden (siehe Körperschaftswald), Kirchen oder in der Hand des Staates (Staatsforst), spricht man von Privatwald.

Neu!!: Habsburg und Privatwald · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Neu!!: Habsburg und Privilegium Maius · Mehr sehen »

Prochowice

Prochowice (Parchwitz) ist eine Landstadt im südwestlichen Polen.

Neu!!: Habsburg und Prochowice · Mehr sehen »

Progenie

Progenie bezeichnet eine Kieferfehlstellung (Dysgnathie), die durch einen umgekehrten Überbiss der Schneidezähne (frontaler Kreuzbiss) als Leitsymptom charakterisiert ist.

Neu!!: Habsburg und Progenie · Mehr sehen »

Prokop von Mähren

Prokop von Mähren (* um 1355; † 24. September 1405 in Brünn) war von 1375 bis 1405 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Habsburg und Prokop von Mähren · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: Habsburg und Prominententransport · Mehr sehen »

Proskau

Proskau (Prószków) ist eine Stadt in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Proskau · Mehr sehen »

Prosper (Vorname)

Prosper ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Habsburg und Prosper (Vorname) · Mehr sehen »

Provinz Noord-Brabant

Noord-Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt der Provinz ist ’s-Hertogenbosch (auch Den Bosch genannt).

Neu!!: Habsburg und Provinz Noord-Brabant · Mehr sehen »

Provinz Triest

Die Provinz Triest (italienisch Provincia di Trieste, slowenisch Tržaška pokrajina) bestand seit 1922 und war bis zum 30.

Neu!!: Habsburg und Provinz Triest · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Prudnik · Mehr sehen »

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Prunksaal Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg beheimatete die Hofbibliothek und zählt zu den „schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt“.

Neu!!: Habsburg und Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Przecławice

St.-Katharina-Kirche Przecławice (deutsch Prisselwitz; 1937–1945 Prisselbach) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Żórawina (Rothsürben) im Powiat Wrocławski (Kreis Breslau) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Przecławice · Mehr sehen »

Przewodów

Heiliger Bruder Albert IPA ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Habsburg und Przewodów · Mehr sehen »

Psary (Oława)

Psary (Hünern) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Psary (Oława) · Mehr sehen »

Psary (Wisznia Mała)

Schulgebäude Psary (deutsch Hünern) ist ein Dorf in der Landgemeinde Wisznia Mała im Powiat Trzebnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Psary (Wisznia Mała) · Mehr sehen »

Psitticher und Sterner

Psitticher und Sterner waren zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13.

Neu!!: Habsburg und Psitticher und Sterner · Mehr sehen »

Ptolemäer-Kameo

Ptolemäer-Kameo Der Ptolemäer-Kameo ist eine wohl 278 v. Chr.

Neu!!: Habsburg und Ptolemäer-Kameo · Mehr sehen »

Puškarići

Lage der Siedlung Puškarići in der Gespanschaft Karlovac Brücke zwischen Puškarići und Ogulin Puškarići ist ein Dorf in der Gemeinde Ogulin in der Gespanschaft Karlovac im Südwesten Kroatiens.

Neu!!: Habsburg und Puškarići · Mehr sehen »

Pucher (Waldmünchen)

Pucher ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Pucher (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Puchheim (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Habsburg und Puchheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Puerta de Bisagra

Den Namen Puerta de Bisagra (von arabisch Bab al-Saqra; deutsch etwa ‚Tor des Feldes‘) tragen zwei benachbarte Stadttore in der ehemaligen spanischen Hauptstadt Toledo.

Neu!!: Habsburg und Puerta de Bisagra · Mehr sehen »

Puli

Schwarzer Puli Der Puli (Plural: Pulik) ist eine von der FCI anerkannte ungarische Hunderasse (FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 55).

Neu!!: Habsburg und Puli · Mehr sehen »

Pulverturm (Zofingen)

Pulverturm Zofingen Der Pulverturm Zofingen ist ein heute freistehender Turm der ehemaligen Stadtmauer der Stadt Zofingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Pulverturm (Zofingen) · Mehr sehen »

Punta Ala

Punta Ala ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Castiglione della Pescaia im Süden der Toskana.

Neu!!: Habsburg und Punta Ala · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Habsburg und Purkersdorf · Mehr sehen »

Puszta

Eine heute fast nur noch touristische Vorstellung von Puszta: der Ziehbrunnen in einer weiten Grassteppe Auch die Hirtenreiter gehören zu den romantisierten Vorstellungen über die Puszta Die Puszta, früher eingedeutscht manchmal Pußta geschrieben, ist ein Landschaftsgroßraum in Ungarn, der südwestlichen Slowakei und im heutigen österreichischen Burgenland.

Neu!!: Habsburg und Puszta · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Habsburg und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Quart (Steuer)

Die Quart, auch Türkenquart genannt, war eine Steuer zur Finanzierung der Türkenkriege (Türkensteuer).

Neu!!: Habsburg und Quart (Steuer) · Mehr sehen »

Quaternionen der Reichsverfassung

Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15.

Neu!!: Habsburg und Quaternionen der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Queen Anne’s War

Queen Anne’s War (1702–1713), benannt nach der britischen Königin Anne (1665–1714), war der zweite der vier Franzosen- und Indianerkriege, in denen Frankreich und das Königreich Großbritannien in Nordamerika um die Kontrolle des Kontinents fochten.

Neu!!: Habsburg und Queen Anne’s War · Mehr sehen »

Quirin von Leitner

Quirin Ritter von Leitner Quirin Ritter von Leitner (* 4. Juni 1834 in Klaj bei Niepolomitz, Galizien; † 23. Juli 1893 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Waffenkundler.

Neu!!: Habsburg und Quirin von Leitner · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Racibórz · Mehr sehen »

Racovița (Timiș)

Lage der Gemeinde Racovița im Kreis Timiș Kirche 2009 Racovița ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Racovița (Timiș) · Mehr sehen »

Radbot (Habsburg)

Habsburger Denkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz. Radbot (* 985; † 30. Juni 1045) war Graf im Klettgau und der zweite Sohn von Lanzelin.

Neu!!: Habsburg und Radbot (Habsburg) · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (Joseph Roth)

Erstausgabe Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth.

Neu!!: Habsburg und Radetzkymarsch (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Radimov

Radimov (ungarisch Radimó) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Skalica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Záhorie liegt.

Neu!!: Habsburg und Radimov · Mehr sehen »

Radmer

Radmer ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Habsburg und Radmer · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Habsburg und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Radovljica

Radovljica, Altstadt Radovljica (Radmannsdorf) ist eine Gemeinde in der Region Gorenjska in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Radovljica · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Habsburg und Raetia · Mehr sehen »

Raggal

Raggal, das Dorf im Sommer Raggal ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Raggal · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburg und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Rain LU

Rain ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rain LU · Mehr sehen »

Raitenau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14.

Neu!!: Habsburg und Raitenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ramón Folch de Cardona

Ramón Folch de Cardona Tod des Gaston von Foix in der Schlacht bei Ravenna Ramón Folch de Cardona-Anglesola (* 1467 in Bellpuig, Provinz Lleida; † 1522 in Neapel) aus dem katalanischen Adelshaus Folch de Cardona war Graf von Albento, 11.

Neu!!: Habsburg und Ramón Folch de Cardona · Mehr sehen »

Ramna

Lage der Gemeinde Ramna im Kreis Caraș-Severin Ramna ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ramna · Mehr sehen »

Ramschwag (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ramschwag Belagerung von Malta teilnahm, als Sieger über die Türken Bayerisches Nationalmuseum, München Die Herren von Ramschwag (oder Ramswag) waren ein Adels- und Rittergeschlecht aus dem Kanton St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Ramschwag (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Randenburg (Randen)

Die Randenburg ist eine um 1175 wahrscheinlich im Auftrag von Diethelm von Krenkingen erbaute und im 15.

Neu!!: Habsburg und Randenburg (Randen) · Mehr sehen »

Rankweil

Rankweil ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Rankweil · Mehr sehen »

Raoul von Dombrowski

Raoul von Dombrowski Raoul Ritter von Dombrowski (* 3. Juni 1833 in Prag; † 3. September 1896 in Wien; häufig auch gelistet als Raoul von Dombrowski und Raoul Ritter von Dombrowski zu Paprosz und Kruszwice) war ein österreichischer Forstwissenschaftler.

Neu!!: Habsburg und Raoul von Dombrowski · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Habsburg und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rathaus (Burgau)

Altes Rathaus in Burgau Das Rathaus in Burgau, einer Stadt im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde Anfang des 18.

Neu!!: Habsburg und Rathaus (Burgau) · Mehr sehen »

Rathaus (Cheb)

Rathaus in Cheb Portal Die Rathaus in Cheb (deutsch Eger), einer Stadt in Tschechien im Okres Cheb (Bezirk Eger), ehemals politischer Mittelpunkt des Egerlandes, wurde 1723 bis 1727 im Stil des Barock erneuert.

Neu!!: Habsburg und Rathaus (Cheb) · Mehr sehen »

Rathaus (Rapperswil)

Südseite mit Sonnenuhr und unter anderem Wappen derer von Landenberg Ansicht von Osten Ansicht von Nordosten (Schlosstreppe), im Vordergrund der Hauptplatz Das Rathaus der bis 31.

Neu!!: Habsburg und Rathaus (Rapperswil) · Mehr sehen »

Rathaus Günzburg

Luftbild von Rathaus und Markgrafenschlosses Günzburg (Ansicht von Süden) Ansicht des Rathauses am Schlossplatz 1 Maria-Theresien-Taler mit Initialen der Günzburger Münzmeister Schöbl und Faby Das Rathaus Günzburg bildet zusammen mit dem Markgrafenschloss Günzburg und der ehemaligen Hofkirche Ss. Trinitatis einen monumentalen Schwerpunkt im Stadtgefüge der bayerischen Stadt Günzburg.

Neu!!: Habsburg und Rathaus Günzburg · Mehr sehen »

Rathaus Krems

Kremser Rathaus gesehen von der Kremser Landstraße Rathauserker Das Rathaus von Krems an der Donau befindet sich am Pfarrplatz südlich der Pfarrkirche Krems und der Kremser Landstraße.

Neu!!: Habsburg und Rathaus Krems · Mehr sehen »

Rathaus Retz

Retzer Rathaus Das Rathaus von Retz in Niederösterreich beruht auf einer gotischen Kapelle, deren Umbau aus finanziellen Gründen ins Stocken geriet und später von der Stadtverwaltung als Gebäude, das ein Rathaus und eine Kapelle beheimatete, fertiggestellt wurde.

Neu!!: Habsburg und Rathaus Retz · Mehr sehen »

Rathaus Roermond

Rathaus Roermond Das Rathaus der Stadt Roermond in der niederländischen Provinz Limburg wurde in seiner heutigen Form um 1700 am Markt errichtet.

Neu!!: Habsburg und Rathaus Roermond · Mehr sehen »

Ratshausen

Blick über Ratshausen Ratshausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Ratshausen · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Ravensburg · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Habsburg und Rawicz · Mehr sehen »

Raymund Fugger

Raymund Fugger. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Raymund Fugger von der Lilie (auch Raimund Fugger) (* 24. Oktober 1489 in Augsburg; † 3. Dezember 1535 in Mickhausen) war Mitglied der Augsburger Familie der Fugger, Reichsgraf und Kunstsammler.

Neu!!: Habsburg und Raymund Fugger · Mehr sehen »

Rákóczi-Marsch

Der Rákóczi-Marsch (ungar.: Rákóczi-induló) ist ein ungarisches Nationallied und eine inoffizielle Hymne von Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Rákóczi-Marsch · Mehr sehen »

Râmeț-Kloster

Kloster Râmeț Das Kloster Râmeț (rum. Mănăstirea Râmeț) ist ein rumänisch-orthodoxes Kloster am Rand des Ortes Valea Mănăstirii im Trascău-Gebirge (Siebenbürgen).

Neu!!: Habsburg und Râmeț-Kloster · Mehr sehen »

Röfingen

Röfingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Habsburg und Röfingen · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Habsburg und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römerswil

Römerswil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Römerswil · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Habsburg und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Römischer Zentralismus

Als Römischer Zentralismus wird in katholischen Kreisen die seit dem 11.

Neu!!: Habsburg und Römischer Zentralismus · Mehr sehen »

Röns

Die Ende des 15. Jahrhunderts erbaute Kirche Hl. Magnushttp://www.roens.at/download.php?SID.

Neu!!: Habsburg und Röns · Mehr sehen »

Röthis

Gemeindeamt Röthis Röfix AG Röthis ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Röthis · Mehr sehen »

Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft

Dahomey, mit Hinweistafeln auf ihre künftige Restitution im Oktober 2021. Kontroverse Diskussionen über Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft wurden bereits wenige Jahre nach der Unabhängigkeit ehemaliger europäischer Kolonien in den 1970er Jahren geführt.

Neu!!: Habsburg und Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft · Mehr sehen »

Rümikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rümikon (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rümikon · Mehr sehen »

Rütihof

Kapelle Rütihof Rütihof ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rütihof · Mehr sehen »

Rütlischwur

''Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli'' (Ölgemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780) Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15.

Neu!!: Habsburg und Rütlischwur · Mehr sehen »

Răcășdia

Lage der Gemeinde Răcășdia im Kreis Caraș-Severin Răcășdia auf der Josephinischen Landaufnahme Răcășdia (auch Răcăștii;, Rakastia,, Rakasdia) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Răcășdia · Mehr sehen »

Rechberg (Klettgau)

Rechberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Klettgau im Landkreis Waldshut mit 524 Einwohnern (Stand: Dezember 2020).

Neu!!: Habsburg und Rechberg (Klettgau) · Mehr sehen »

Reckingen (Küssaberg)

mini Der Brunnen in der Ortsmitte, im Hintergrund das Maskenmuseum (Scheune) Reckingen ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Reckingen (Küssaberg) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Habsburg und Reformation · Mehr sehen »

Reformation in Siebenbürgen

Stadtpfarrkirche von Hermannstadt Michaelskirche in Klausenburg, bis 1716 Kirche der unitarischen Gemeinde Mitte des 16.

Neu!!: Habsburg und Reformation in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in Frankreich

Jean Calvin Reformation und Gegenreformation waren widersprüchliche Entwicklungen in Frankreich im 16.

Neu!!: Habsburg und Reformation und Gegenreformation in Frankreich · Mehr sehen »

Reformierte Kirche in Ungarn

Große Reformierte Kirche Debrecen Die Reformierte Kirche in Ungarn (ungarisch: Magyarországi Református Egyház) ist die nationale reformierte Kirche Ungarns und die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Reformierte Kirche in Ungarn · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Strada im Engadin

Aussenansicht Innenansicht Die reformierte Kirche in Strada im Unterengadin ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Reformierte Kirche Strada im Engadin · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Suhr

Kirche Suhr Die reformierte Kirche Suhr ist das reformierte Kirchengebäude in der aargauischen Gemeinde Suhr.

Neu!!: Habsburg und Reformierte Kirche Suhr · Mehr sehen »

Reformzeit in Ungarn

Während der Reformzeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Habsburg und Reformzeit in Ungarn · Mehr sehen »

Refugium St. Maximin

Luxemburg Refugium St. Maximin, Hauptfassade Das Refugium St.

Neu!!: Habsburg und Refugium St. Maximin · Mehr sehen »

Regensberg

Regensberg (zürichdeutsch Rägischbèèrg, auch d Buurg) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Regensberg · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Habsburg und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regensburger Luß

Archiducatus Austriae Superioris Descriptio facta Anno 1667 von Georg Matthäus Vischer. Ausschnitt mit Regensburger Luß (blau punktiert) Der oder das Regensburger Luß war eine bedeutsame Region im Zuge der mittelalterlichen Besiedlung des Mühlviertels in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Regensburger Luß · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Habsburg und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regglisweiler

Ansichtskarte Anfang des 20. Jahrhunderts Regglisweiler ist Teil der Gemeinde Dietenheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Habsburg und Regglisweiler · Mehr sehen »

Regierung Carteret

Premierminister war. Die Regierung Carteret war die Regierung im Königreich Großbritannien in der Zeit vom 12.

Neu!!: Habsburg und Regierung Carteret · Mehr sehen »

Regierung Walpole

Premierminister Großbritanniens und bekleidete dieses Amt fast 21 Jahre lang bis 1742. Die Regierung Walpole war die Regierung im Königreich Großbritannien in der Zeit vom 15.

Neu!!: Habsburg und Regierung Walpole · Mehr sehen »

Reiat

Der Reiat ist eine Region im Nordosten des zentralen Teils des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Habsburg und Reiat · Mehr sehen »

Reich von Reichenstein

Wappen der Reich von Reichenstein Die Reich von Reichenstein waren ein Rittergeschlecht, das erstmals 1166/79 mit Rudolf Dives erwähnt wird.

Neu!!: Habsburg und Reich von Reichenstein · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Habsburg und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Habsburg und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Habsburg und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Habsburg und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Habsburg und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Habsburg und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Bonndorf

Die Reichsherrschaft Bonndorf (auch sankt-blasische Reichsherrschaft Bonndorf oder Grafschaft Bonndorf) war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und entstand 1614 als Abspaltung von der Landgrafschaft Stühlingen.

Neu!!: Habsburg und Reichsherrschaft Bonndorf · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Habsburg und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Habsburg und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskrieg (1311–1312)

Der Reichskrieg war ein Krieg in den Jahren 1311 und 1312.

Neu!!: Habsburg und Reichskrieg (1311–1312) · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Habsburg und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Habsburg und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichsstadt Münster im Gregoriental

Elsass-Lothringen 1648–1789 (Münster in blau) Die Reichsstadt Münster im Gregoriental (heute Munster (Haut-Rhin), Munster Val de Saint-Grégoire) war von 1235 bis 1680 ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Habsburg und Reichsstadt Münster im Gregoriental · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Habsburg und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Habsburg und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Habsburg und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Habsburg und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Habsburg und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reiden

Reiden ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Reiden · Mehr sehen »

Reinach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reinach in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente.

Neu!!: Habsburg und Reinach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reinach AG

Reinach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Reinach AG · Mehr sehen »

Reinhard Trinkler

Volkstheaters (2011) Reinhard Trinkler (* 2. Mai 1987 in Mistelbach) ist ein österreichischer Maler, Comiczeichner und Illustrator.

Neu!!: Habsburg und Reinhard Trinkler · Mehr sehen »

Reinprecht II. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Reinprecht II.

Neu!!: Habsburg und Reinprecht II. von Walsee · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Habsburg und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Reisläufer · Mehr sehen »

Reitnau

Reitnau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Reitnau · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Habsburg und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Rekingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rekingen (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rekingen · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburg und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Remetschwil

Remetschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Remetschwil · Mehr sehen »

Remigiuskirche (Falera)

St. Remigius in Falera Wappen Faleras Die alte Kirche St.

Neu!!: Habsburg und Remigiuskirche (Falera) · Mehr sehen »

Renatus (Oranien-Nassau)

Renatus von Oranien-Nassau Wappen des Renatus von Oranien-Nassau Renatus (französisch René) von Châlon (* 5. Februar 1519 in Breda; † 18. Juli 1544 in Saint-Dizier) war der erste Fürst von Orange aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Habsburg und Renatus (Oranien-Nassau) · Mehr sehen »

René Louis d’Argenson

René-Louis d’Argenson René-Louis de Voyer de Paulmy, marquis d’Argenson, (* 18. Oktober 1694 in Paris; † 26. Januar 1757 ebenda) war ein französischer Politiker, Diplomat und Literat.

Neu!!: Habsburg und René Louis d’Argenson · Mehr sehen »

Reppe

Reppe (deutsch früher Rispach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Reppe · Mehr sehen »

Repty Śląskie

Repty Śląskie (deutsch: Repten) ist ein Stadtteil der oberschlesischen Stadt Tarnowskie Góry (Tarnowitz) im Powiat Tarnogórski (Kreis Tarnowitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburg und Repty Śląskie · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Habsburg und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Gersau

Die Republik Gersau (in der frühen Neuzeit «altfrye Republik Gersau») war ein selbständiger Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Republik Gersau · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Habsburg und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Habsburg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Restiturm

Der Restiturm ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Meiringen im Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Restiturm · Mehr sehen »

Retschwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Retschwil ist ein Dorf in der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Retschwil · Mehr sehen »

Rettershof

Eingangstor des Hofguts, 1936 in seiner heutigen Form errichtet link.

Neu!!: Habsburg und Rettershof · Mehr sehen »

Reuentaler Mühle

Die Reuentaler Mühle an der Wutach bei Oftringen Die Reuentaler Mühle, auch Reuenthaler Mühle, ist eine ehemalige Mahl- und Sägemühle und Speiserestaurant in dem Wutöschinger Ortsteil Ofteringen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Reuentaler Mühle · Mehr sehen »

Reussbrücke Bremgarten

Reussbrücke von der Altstadt aus gesehen Die Reussbrücke ist eine Brücke in Bremgarten in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Reussbrücke Bremgarten · Mehr sehen »

Reuthe

Bregenzerwaldbahn beim Halt in Reuthe Reuthe ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Bezirk Bregenz und ist Teil der Region Bregenzerwald.

Neu!!: Habsburg und Reuthe · Mehr sehen »

Reutlingen (Winterthur)

Karte des Quartiers Luftaufnahme von Reutlingen (Winterthur) mit Blick nach Nordwesten. Seuzach im Hintergrund, 2023. Reutlingen ist eine Aussenwacht und ein Quartier der Stadt Winterthur.

Neu!!: Habsburg und Reutlingen (Winterthur) · Mehr sehen »

Rezess von Wien 1535

Der Rezess von Wien 1535 ist ein Vertrag über die Rechtsstellung von Besitzungen des Erzstifts Salzburg in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Rezess von Wien 1535 · Mehr sehen »

Rhäzüns

Rhäzüns ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rhäzüns · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Habsburg und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Habsburg und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Habsburg und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Habsburg und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Rißtissen · Mehr sehen »

Richard Pace

John Richard Pace, auch Ricardus Pacaeus, (* um 1482 wahrscheinlich in Winchester (Hampshire); † 28. Juni 1536 in New Forest (Hampshire)) war ein englischer Gelehrter, Humanist, Diplomat und Vertrauter des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. Damit gehörte Pace, wie auch John Colet, Thomas Linacre, William Grocyn, William Lilly, Cuthbert Tunstall und ab 1517 Thomas Morus, zu den Kreis der englischen Humanisten, die sich am Tudorhof sammelten.

Neu!!: Habsburg und Richard Pace · Mehr sehen »

Richard Sexau

Richard Sexau Richard Sexau (* 11. Januar 1882 in Karlsruhe; † 23. August 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Habsburg und Richard Sexau · Mehr sehen »

Richelieu (Fernsehserie)

Richelieu ist eine von der Telecip Paris produzierte Fernsehserie, die am 13.

Neu!!: Habsburg und Richelieu (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Richensee

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Juni 1897 Richensee gehört seit dem 1. Juni 1897 zur Gemeinde Hitzkirch.

Neu!!: Habsburg und Richensee · Mehr sehen »

Richenthal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Richenthal (im örtlichen Hochalemannisch Riidu) ist eine Ortschaft in der Einwohnergemeinde Reiden im schweizerischen Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Richenthal · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Habsburg und Richtebrief · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Riedlingen · Mehr sehen »

Riefensberg

Riefensberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Riefensberg · Mehr sehen »

Riegel am Kaiserstuhl

Riegel am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Riegel am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Riesa (Schiff, 1897)

Der Raddampfer Riesa wurde 1897 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Habsburg und Riesa (Schiff, 1897) · Mehr sehen »

Rietheim AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rietheim (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rietheim AG · Mehr sehen »

Rimavská Sobota

Rimavská Sobota (Großsteffelsdorf, Rimaszombat) ist eine Stadt im Landesbezirk Banská Bystrica (Neusohl) im Süden der Slowakei nahe der ungarischen Grenze.

Neu!!: Habsburg und Rimavská Sobota · Mehr sehen »

Rinaldo del Mel

Rinaldo del Mel (* um 1554 in Mecheln; † um 1598 in den Niederlanden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Rinaldo del Mel · Mehr sehen »

Ringgenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ringenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Von Ringgenberg war der Name eines alemannischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Ringgenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Riniken

Riniken (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Riniken · Mehr sehen »

Rintgen

Das RintgenPeter Norrenberg:, Viersen 1886(Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013) (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 18. März 2012) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen, die Sitz des gleichnamigen Kreises im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ist.

Neu!!: Habsburg und Rintgen · Mehr sehen »

Risch (Gemeinde)

Risch (meist Risch Rotkreuz genanntKanton Zug (Hrsg.): Kunstdenkmalführer des Kantons Zug. (Zugsammenfassungen aller Orte), ZugAlex Baumgartner: Gangolfswil. Spurensuche auf dem Golfplatz. In: Zug erkunden – Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband 650 Jahre eidgenössisch. Staatsarchiv Zug (Hrsg.) im Auftrag von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug. Balmer Verlag, Zug 2002, ISBN 3-85548-055-9, S. 16.Richard Hediger: Risch – Geschichte der Gemeinde. Herausgegeben vom Gemeinderat Risch-Rotkreuz. Prestel, Rotkreuz 1986, S. 54.) ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Risch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Habsburg und Risorgimento · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Habsburg und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Ritter von Rümlang

Wappen der Rümlang in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Halbes steigendes silbernes Einhorn auf rotem Schild: das Wappen der Herren von Rümlang Die Ritter von Rümlang oder auch Herren von Rumlang waren ein Ritter- und Adelsgeschlecht aus Rümlang im Kanton Zürich in der Schweiz und in Südbaden.

Neu!!: Habsburg und Ritter von Rümlang · Mehr sehen »

Ritterakademie (Liegnitz)

Ritterakademie Liegnitz Die Liegnitzer Ritterakademie war eine im 18.

Neu!!: Habsburg und Ritterakademie (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Habsburg und Ritterorden · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Habsburg und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Roßwangen

''Schafberg'' aus gesehen Roßwangen ist ein Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Roßwangen · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Habsburg und Robert Blum · Mehr sehen »

Robert III. von Virneburg

Robert III.

Neu!!: Habsburg und Robert III. von Virneburg · Mehr sehen »

Robert von Lynden

Robert von Lynden Robert von Lynden (* ca. 1535 in Lüttich; † 16. September 1610 in Theux) war ein Offizier in den Diensten der spanischen Habsburger, des genuesischen Admirals Giovanni Andrea Doria sowie des Fürstbischofs von Lüttich und des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Habsburg und Robert von Lynden · Mehr sehen »

Robert William Seton-Watson

Robert William Seton-Watson Robert William Seton-Watson (bis 1897: Robert William Watson, Pseudonym: Scotus Viator; * 20. August 1879 in London; † 25. Juli 1951 auf Skye, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und Robert William Seton-Watson · Mehr sehen »

Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)

Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft in den böhmischen Ländern 1781 Robot (die/der, Plural: Robote; vom slawischen robota – Arbeit) ist die übliche Bezeichnung für die Frondienste im Zeitalter des Feudalismus, die die Erbuntertanen ihren Grundherren/Herrschaften im Königreich Böhmen, in der Markgrafschaft Mähren und nach den Schlesischen Kriegen im Herzogtum Schlesien - der dem Haus Habsburg verbliebenen Rest (Österreichisch-) Schlesiens - leisten mussten.

Neu!!: Habsburg und Robot (Frondienst im Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Rochus Merz von Staffelfelden

Der Ritter Rochus Merz von Staffelfelden († 17. Januar 1563) war in der vorderösterreichischen Verwaltung tätig, später kaiserlicher Rat.

Neu!!: Habsburg und Rochus Merz von Staffelfelden · Mehr sehen »

Rodersdorf

Rodersdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rodersdorf · Mehr sehen »

Rogatec

Bartholomäus-Kirche und Schloss Strmol 2021 Rogatec (deutsch: Rohitsch in der Steiermark) ist eine Gemeinde in der Region Spodnja Štajerska in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Rogatec · Mehr sehen »

Roggliswil

Roggliswil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Roggliswil · Mehr sehen »

Rohanschanze

Die Rohanschanze oder auch Rheinschanze und Landquarter Schanze ist eine ehemalige sternförmige Verteidigungsanlage in der Bündner Herrschaft im Bündner Rheintal, die der Heerführer Herzog von Rohan zwischen 1631 und 1635 erbauen liess.

Neu!!: Habsburg und Rohanschanze · Mehr sehen »

Rohr AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Rohr ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau und seit der Fusion mit Aarau ein Stadtteil des Kantonshauptorts.

Neu!!: Habsburg und Rohr AG · Mehr sehen »

Rohrdorf AG

Gasthof «zum Roten Löwen» in Oberrohrdorf Rohrdorf ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rohrdorf AG · Mehr sehen »

Rolf Wouters

Rolf WoutersRolf Xavier Wouters (* 23. April 1963 in Rijswijk) ist ein niederländischer Moderator.

Neu!!: Habsburg und Rolf Wouters · Mehr sehen »

Romoos

Romoos ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Romoos · Mehr sehen »

Root LU

Root ist eine Einwohnergemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Root LU · Mehr sehen »

Ropczyce

Ropczyce ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Habsburg und Ropczyce · Mehr sehen »

Roppe

Roppe (deutsch früher Rotbach und Roppach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Roppe · Mehr sehen »

Rorbas

Rorbas ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rorbas · Mehr sehen »

Rosenau (Haut-Rhin)

Rosenau (elsässisch Rosanöi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kanton Saint-Louis im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Rosenau (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Rostoky (Kossiw)

Rostoky ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Habsburg und Rostoky (Kossiw) · Mehr sehen »

Rot-Weiß-Rot

Die Farbfolge Rot-Weiß-Rot, heraldisch rot-silber-rot, sind die Nationalfarben von Österreich, Lettland, Libanon und Peru.

Neu!!: Habsburg und Rot-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Rotberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Rotberg (Rietberg) in der Zürcher Wappenrolle von ca. 1340 Das Geschlecht derer von Rotberg ist ein aus der Schweiz stammendes Adelsgeschlecht, das zum Uradel zählt und vor allem im Raum Basel zwischen dem 13.

Neu!!: Habsburg und Rotberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotenturm an der Pinka

Rotenturm an der Pinka (ungarisch: Vasvörösvár, kroatisch: Verešvar) ist eine Marktgemeinde im südlichen Burgenland.

Neu!!: Habsburg und Rotenturm an der Pinka · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Habsburg und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Habsburg und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Rothenburg LU

Rothenburg ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des schweizerischen Kantons Luzern.

Neu!!: Habsburg und Rothenburg LU · Mehr sehen »

Rothenfluh

Rothenfluh ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Rothenfluh · Mehr sehen »

Rothrist

Rothrist (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rothrist · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rottenschwil

Rottenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rottenschwil · Mehr sehen »

Rottenstein (Gemeinde Steinfeld)

Rottenstein ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Steinfeld im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Rottenstein (Gemeinde Steinfeld) · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Habsburg und Rottweil · Mehr sehen »

Rougemont-le-Château

Rougemont-le-Château (deutsch früher Rothenburg, Rottenburg oder auch Rotenberg) ist eine französische Gemeinde im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté und zum Kanton Giromagny im Arrondissement Belfort.

Neu!!: Habsburg und Rougemont-le-Château · Mehr sehen »

Rovolon

Rovolon ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua in der Region Venetien.

Neu!!: Habsburg und Rovolon · Mehr sehen »

Roxelane

Roxelane (''la Rossa''), so wie man sie sich in Venedig vorstellte, auf einem von Mathio Pagani 1550 veröffentlichten HolzschnittMan beachte den ähnlichen Kopfputz auf dem venezianischen Druck und dem Ölbild des 18. Jahrhunderts. Hürrem (von, genannt Roxelane, auch Roxolana, Rossolana, Rossane, la Rossa, la Rosa oder Ruziac; vermuteter Geburtsname Anastasia oder Aleksandra Lisowska; * zwischen 1500 und 1506 im damals polnischen Teil Rutheniens; gest. 17. April 1558 in Istanbul) war als Haseki Sultan die Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I. Im christlichen Abendland wurde sie als „Kaiserin“ (Sultana) des Osmanischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Roxelane · Mehr sehen »

Ruda Śląska

Ruda Śląska ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, etwa 20 km nordwestlich von Katowice.

Neu!!: Habsburg und Ruda Śląska · Mehr sehen »

Rudna (Timiș)

Lage der Gemeinde Giulvăz im Kreis Timiș Rudna ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Rudna (Timiș) · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: Habsburg und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Habsburg)

Rudolf von Habsburg, eigentlich Rudolf von Altenburg, (* 985/990; † um 1063, vor dem 1. März 1064, bestattet in der Abteikirche Ottmarsheim), war als Rudolf I. ein Graf aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Rudolf I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Habsburg und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf I. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Rudolf I. von Walsee (* um 1343; † 1405), aus dem Ministerialengeschlecht der Walseer, Gefolgsmann von Herzog Albrecht III., war von 1372 bis 1373 Vogt und Hauptmann in Vorderösterreich, von 1373 bis 1379/84 Landeshauptmann der Steiermark, von 1384 bis 1397 Landmarschall von Niederösterreich und von 1394 bis 1395/96 Hauptmann von Triest.

Neu!!: Habsburg und Rudolf I. von Walsee · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Habsburg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg)

Rudolf III., der Schweigsame († 6. Juli 1249) war der zweite Sohn Rudolfs II. von Habsburg und als Rudolf I. Stammvater der Laufenburger Linie der Habsburger.

Neu!!: Habsburg und Rudolf III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg)

Bildnis von Rudolf III. auf dem Grabmal in der Röttler Kirche Markgraf Rudolf III.

Neu!!: Habsburg und Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Habsburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Mackowitz

Rudolf Mackowitz (* 13. Oktober 1915 in Wien; † 24. November 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Journalist und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der für eine Legislaturperiode Abgeordneter des Nationalrates war.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Mackowitz · Mehr sehen »

Rudolf Marschall (Bildhauer)

100 Kronen Franz Joseph I. Militär-Jubiläumskreuz von 1908 2 Schilling 1935 Karl Lueger Rudolf Marschall (* 3. Dezember 1873 in Wien; † 24. Juli 1967 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Plakettenkünstler und Medailleur.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Marschall (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rudolf Stüssi (Bürgermeister)

Rudolf Stüssi (* ?; † 22. Juli 1443 in Zürich) war Bürgermeister der Stadt Zürich von 1430 bis 1443.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Stüssi (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Rudolf Steiner

rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.

Neu!!: Habsburg und Rudolf Steiner · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolf von Habsburg-Laufenburg (Bischof)

Rudolf von Habsburg-Laufenburg (* im 13. Jahrhundert; † 3. April 1293 in Zürich), II. Graf dieser Nebenlinie der Habsburger, war von 1274 bis 1293 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Habsburg-Laufenburg (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf von Löwenstein

Rudolf von Löwenstein (* um 1298; † um 1332) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Löwenstein · Mehr sehen »

Rudolf von Löwenstein (Domherr)

Rudolf von Löwenstein (* um 1327; † um 1381) war Graf von Löwenstein, Domherr in Würzburg und päpstlicher Kollektor.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Löwenstein (Domherr) · Mehr sehen »

Rudolf von Rothweil

Rudolf von Rothweil war Fürstbischof von Straßburg, eigentlich Bischofselekt, von 1162 bis 1179 unter der Herrschaft des Kaisers Friedrich I., dem Pontifikat von Alexander III. und der Schirmherrschaft der Mainzer Metropoliten Konrad I. von Wittelsbach und Christian I. von Buch.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Rothweil · Mehr sehen »

Rudolf von Salis-Soglio (Landammann)

Rudolf von Salis (Soglio) (getauft am 11. Juni 1747 in Chur; † 31. März 1821 ebenda; heimatberechtigt in Soglio, Avers (1773) und Chur (1797)) war Bündner Landammann sowie Amtsbürgermeister.

Neu!!: Habsburg und Rudolf von Salis-Soglio (Landammann) · Mehr sehen »

Rudolfinische Hausordnung

Die Rudolfinische Hausordnung war ein Familienvertrag vom 18.

Neu!!: Habsburg und Rudolfinische Hausordnung · Mehr sehen »

Rudolfstetten-Friedlisberg

Rudolfstetten-Friedlisberg (schweizerdeutsch: Ruedistette-Fridlisberg)Beat Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 163–164.

Neu!!: Habsburg und Rudolfstetten-Friedlisberg · Mehr sehen »

Rudolph Habsburg-Lothringen

Rudolph Habsburg-Lothringen (* 5. September 1919 in Prangins, Schweiz; † 15. Mai 2010 in Brüssel; geboren als Rudolph Syringus Peter Karl Franz Joseph Robert Otto Antonius Maria Pius Benedikt Ignatius Laurentius Justiniani Marcus d’Aviano) war das sechste Kind des letzten Kaisers von Österreich Karl I. und Zita von Bourbon-Parma.

Neu!!: Habsburg und Rudolph Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Ruffrè-Mendola

Ruffrè-Mendola (bis 2005 nur Ruffrè, deutsch historisch: Ruffreit) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nonstal im Trentino.

Neu!!: Habsburg und Ruffrè-Mendola · Mehr sehen »

Ruine Alt Homberg

Die Ruine Alt Homberg, auch Burg Alt Homberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg nördlich von Wittnau im Kanton Aargau in der Schweiz auf einem bewaldeten Sporn des Homberges, auf einer Höhe von 705 m. ü. M. Die Burgruine ist als A-Objekt denkmalgeschützt.

Neu!!: Habsburg und Ruine Alt Homberg · Mehr sehen »

Ruine Alt-Biederthal

Die Ruine Alt-Biederthal befindet sich in der schweizerischen Gemeinde Burg im Leimental.

Neu!!: Habsburg und Ruine Alt-Biederthal · Mehr sehen »

Ruine Alt-Landenberg

Die Burg Alt-Landenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bauma im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Alt-Landenberg · Mehr sehen »

Ruine Besserstein

Die Ruine Besserstein ist die Ruine einer ehemaligen Spornburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Besserstein · Mehr sehen »

Ruine Bussen

Die Ruine Bussen, auch Bussenburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem hohen Gipfel des Berges Bussen bei Offingen/Bussen, Ortsteile der Gemeinde Uttenweiler im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ruine Bussen · Mehr sehen »

Ruine Dorneck

Das Schloss Dorneck ist die Ruine einer mittelalterlichen Befestigung (Höhenburg) in der Nähe von Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Dorneck · Mehr sehen »

Ruine Falkenberg (Straßertal)

Die Burgruine Falkenberg ist der Rest einer mittelalterlichen Höhenburg in der Gemeinde Straß im Straßertale im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Ruine Falkenberg (Straßertal) · Mehr sehen »

Ruine Farnsburg

Die Ruine Farnsburg liegt zwischen den Ortschaften Ormalingen und Buus im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Habsburg und Ruine Farnsburg · Mehr sehen »

Ruine Göskon

Die Ruine Göskon war eine Erdburg (Erdwerk mit Wällen und Turm) auf dem Gebiet der Gemeinde Obergösgen im Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Habsburg und Ruine Göskon · Mehr sehen »

Ruine Hassenberg

Die Burg Hassenberg, auch Hassenburg, Hasenmauer oder Hassenmur genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei dem Ortsteil Zwiefaltendorf der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ruine Hassenberg · Mehr sehen »

Ruine Hertenberg

Die Ruine Hertenberg, auch Hertenburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Geländesporn (Schlosskopf) bei Markhof westlich des Dorfkerns vom Ortsteil Herten der Stadt Rheinfelden im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ruine Hertenberg · Mehr sehen »

Ruine Hohenhewen

Die Ruine Hohenhewen, auch Hohenhöwen, ist eine hochmittelalterliche Burgruine im Südwesten von Anselfingen, einem Stadtteil von Engen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Ruine Hohenhewen · Mehr sehen »

Ruine Iberg

Die Ruine Iberg ist eine ehemalige Höhenburg auf dem gleichnamigen Berg auf der Markung der Gemeinde Riniken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ruine Iberg · Mehr sehen »

Ruine Kastelen

Die Ruine Kastelen ist eine Burgruine im Westen von Alberswil, einer politischen Gemeinde im Amt Willisau, Kanton Luzern, in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Kastelen · Mehr sehen »

Ruine Kienberg-Heidegg

Die Ruine Kienberg-Heidegg, auch Chilchburg genannt, ist die wenig besuchte Ruine einer Höhenburg auf einem Bergsporn in der Gemeinde Kienberg im schweizerischen Kanton Solothurn.

Neu!!: Habsburg und Ruine Kienberg-Heidegg · Mehr sehen »

Ruine Kindhausen

Die Ruine Kindhausen ist der Ruinenrest einer Höhenburg aus dem Mittelalter auf dem Gebiet der Gemeinde Bergdietikon im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ruine Kindhausen · Mehr sehen »

Ruine Laufenburg

Die Ruine Laufenburg ist die Ruine einer Höhenburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ruine Laufenburg · Mehr sehen »

Ruine Liebenberg (Tösstal)

Die Ruine Liebenberg ist die Ruine einer Höhenburg in einem Wald über dem Tösstal östlich von Kollbrunn in der Gemeinde Zell (ZH) im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Ruine Liebenberg (Tösstal) · Mehr sehen »

Ruine Münchenstein

Die Ruine Münchenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg oberhalb von Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Habsburg und Ruine Münchenstein · Mehr sehen »

Ruine Pfeffingen

Die Ruine Pfeffingen steht auf dem Grat des Blauen im basellandschaftlichen Pfeffingen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Pfeffingen · Mehr sehen »

Ruine Salmendingen

Die Ruine Salmendingen ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe unmittelbar südlich von Salmendingen, einem Stadtteil von Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ruine Salmendingen · Mehr sehen »

Ruine Schönenwerd

Die Schönenwerd ist die Ruine einer Wasserburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Dietikon im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruine Schönenwerd · Mehr sehen »

Ruine Stein

Die Ruine Stein ist die Ruine einer Höhenburg auf in Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ruine Stein · Mehr sehen »

Ruine Tuttwilerberg

Die Ruine Tuttwilerberg ist auch unter dem Namen Burg Landsberg bekannt und liegt bei Tuttwil auf dem Gemeindegebiet von Wängi im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Habsburg und Ruine Tuttwilerberg · Mehr sehen »

Ruine Wagenburg (Oberembrach)

Die Ruine Wagenburg, früher auch Wagenberg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg bei Oberembrach im Kanton Zürich in der Schweiz, von der noch wenige Mauerreste vorhanden sind.

Neu!!: Habsburg und Ruine Wagenburg (Oberembrach) · Mehr sehen »

Ruine Werrach

Die Ruine Werrach, auch Wehr und von den Ortsansässigen meist Schlössle genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel, etwa 50 Meter über der Talsohle der Wehra am Ausgang des Wehratals oberhalb der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ruine Werrach · Mehr sehen »

Ruinen Thernberg

Die Burg Thernberg in Scheiblingkirchen-Thernberg zählt zu den ältesten Burgen Niederösterreichs, das Schloss Thernberg gehört ebenfalls zu der Herrschaft Thernberg.

Neu!!: Habsburg und Ruinen Thernberg · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Habsburg und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rupperswil

Rupperswil (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Rupperswil · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburg und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: Habsburg und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Ruptawa

Ruptawa (Ruptau) ist ein sołectwo (Schulzenamt) von Jastrzębie-Zdrój in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Ruptawa · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Habsburg und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Rust (Burgenland)

Luftbild mit dem Neusiedlersee im Vordergrund (2011) Rust ist eine Freistadt (einer Statutarstadt anderer Bundesländer entsprechend) im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Rust (Burgenland) · Mehr sehen »

Ruswil

Ruswil (schweizerdeutsch Rusmu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ruswil · Mehr sehen »

Rybnik

Rybnik ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Rybnik · Mehr sehen »

Saalfelder Bund

Als Saalfelder Bund (auch Wahlgegnerbund) wird ein am 24.

Neu!!: Habsburg und Saalfelder Bund · Mehr sehen »

Sabbatarier (Siebenbürgen)

Die Sabbatarier (auch Sabbatharier) waren eine sabbathaltende Bewegung, die in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Habsburg und Sabbatarier (Siebenbürgen) · Mehr sehen »

Sabine Weiss (Historikerin)

Sabine Weiss (* 10. Mai 1937 in Graz) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Habsburg und Sabine Weiss (Historikerin) · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Habsburg und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sacoșu Turcesc

Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș Sacoșu Turcesc auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Sacoșu Turcesc ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Sacoșu Turcesc · Mehr sehen »

Sacu

Lage der Gemeinde Sacu im Kreis Caraș-Severin Sacu (Sakul) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Sacu · Mehr sehen »

Safenwil

Safenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Safenwil · Mehr sehen »

Sainte-Croix-en-Plaine

Sainte-Croix-en-Plaine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Sainte-Croix-en-Plaine · Mehr sehen »

Sainte-Marie-Kerque

Sainte-Marie-Kerque (niederländisch: Sint-Mariakerke) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Sainte-Marie-Kerque · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Habsburg und Salemer Münster · Mehr sehen »

Saliera

Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540–1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien (1994) Die Saliera (Salz- oder Pfefferfass) ist ein vom italienischen Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1540 bis 1543 angefertigtes Tafelgerät.

Neu!!: Habsburg und Saliera · Mehr sehen »

Salmendingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Salmendingen bei Johann Siebmacher Die Herren von Salmendingen (alt: Herren von Salbeningen) waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1245 bis 1392 bezeugt ist.

Neu!!: Habsburg und Salmendingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salo von Weisselberger

Salo von Weisselberger Salo Edler von Weisselberger, auch Weiszelberger oder Aislberger (* 1867 in Draczinetz (Drăcineț) bei Kotzman (Cozmeni), Bukowina; † am 15. März 1931 in Wien), war ein promovierter Jurist, k. u. k. und rumänischer Politiker, Richter, Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Abgeordneter des Bukowiner Landtags und Bürgermeister von Czernowitz (Cernăuți), nachmalig Mitglied des Rumänischen Senats und danach des Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Habsburg und Salo von Weisselberger · Mehr sehen »

Salomon Rothschild

Salomon Mayer Freiherr von Rothschild Salomon Mayer Freiherr von Rothschild (* 9. September 1774 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1855 in Paris) war ein österreichischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Habsburg und Salomon Rothschild · Mehr sehen »

Salpetererunruhen

Die Salpeterer-Unruhen waren mehrere Bauernaufstände, die sich im Hotzenwald des 18.

Neu!!: Habsburg und Salpetererunruhen · Mehr sehen »

Salzbergwerk Altaussee

Das Salzbergwerk Altaussee ist ein österreichisches Salzbergwerk im Sandling bei Altaussee im Salzkammergut.

Neu!!: Habsburg und Salzbergwerk Altaussee · Mehr sehen »

Salzburger Bauernkrieg

Ansicht der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund (Georg Braun, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Band 1, 1572) Als Salzburger Bauernkrieg werden zwei zeitlich nahe aufeinanderfolgende Aufstände von Salzburger Bergknappen und Bauern in den Jahren 1525 und 1526 bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Salzburger Bauernkrieg · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Habsburg und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzburger Wappen

Salzburger Landeswappen Das Salzburger Wappen des Landes Salzburg ist laut dem Landes-Verfassungsgesetz 1999 (LGBl. Nr. 25/1999) Artikel 8 (1).

Neu!!: Habsburg und Salzburger Wappen · Mehr sehen »

Salzhof (Freistadt)

Salzgasse gesehen Der denkmalgeschützte Salzhof in Freistadt, Oberösterreich zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Salzhof (Freistadt) · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Habsburg und Salzkammergut · Mehr sehen »

Samsonfigur

Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson Der Samson von Ath (Belgien) Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen, großen Figuren, die bei verschiedenen Arten von Festumzügen getragen werden.

Neu!!: Habsburg und Samsonfigur · Mehr sehen »

Samuel Dörr

hochkant Samuel Dörr (* 3. August 1824 in Leschkirch, Siebenbürgen; † 1. August 1911 ebenda) war ein siebenbürgischer Verwaltungsbeamter und Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Samuel Dörr · Mehr sehen »

Samuel Oppenheimer

Samuel Wolf Oppenheimer (geboren 21. Juni 1630 in Heidelberg; gestorben 3. Mai 1703 in Wien) in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: Habsburg und Samuel Oppenheimer · Mehr sehen »

Samuel Siegfried Karl von Basch

Samuel Siegfried Karl von Basch Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Samuel Siegfried Karl Basch, ab 1869 Ritter von Basch und auch Siegfried (Samuel) Carl Ritter von Basch, (* 9. September 1837 in Prag; † 25. April 1905 in Wien) war ein österreichischer Arzt, Pathologe und Physiologe.

Neu!!: Habsburg und Samuel Siegfried Karl von Basch · Mehr sehen »

San Marco (Rovereto)

San Marco, Hauptfassade und Eingangsportal San Marco ist die Erzpfarrkirche von Rovereto im Trentino.

Neu!!: Habsburg und San Marco (Rovereto) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Habsburg und San Marino · Mehr sehen »

San Nicolò dei Greci

San Nicolò dei Greci San Nicolò dei Greci ist das Gotteshaus der griechisch-orthodoxen Gemeinde in der norditalienischen Hafenstadt Triest, das zwischen 1784 und 1787 errichtet wurde.

Neu!!: Habsburg und San Nicolò dei Greci · Mehr sehen »

San Pietro al Natisone

Kirche mit Turm in San Pietro al Natisone San Pietro al Natisone (bis 1867 San Pietro degli Slavi, slowenisch Špietar) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im nordostitalienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien).

Neu!!: Habsburg und San Pietro al Natisone · Mehr sehen »

Sandwirt

Der Sandwirt, Ansicht von Südwest Der Sandwirt, eigentlich in der Gesamtheit der Liegenschaft gemeint, aber oft auch synonym Sandhof genannt, ist ein Gasthof bei St. Leonhard im Passeiertal in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Sandwirt · Mehr sehen »

Sankt Annaberg

Sankt Annaberg (Góra Świętej Anny, schlonsakisch Anaberg) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Habsburg und Sankt Annaberg · Mehr sehen »

Sankt Marein bei Knittelfeld

Sankt Marein bei Knittelfeld ist eine ehemalige Gemeinde mit 1248 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Sankt Marein bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Sankt Margarethen bei Knittelfeld

Sankt Margarethen bei Knittelfeld vom Kalvarienberg Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Sankt Margarethen bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Sankt Stefan im Gailtal

Pfarrkirche Vorderberg Maria im Graben in Vorderberg Schloss Bodenhof Pfarrkirche St. Stefan im Gailtal Schloss Greifenstein St.

Neu!!: Habsburg und Sankt Stefan im Gailtal · Mehr sehen »

Sanneck

Siegel des Ulrich von Sanneck von 1262 Sanneck (slowenisch: gospodje Žovneški) (auch Herren von Sanneck) ist der Name eines urkundlich seit der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Habsburg und Sanneck · Mehr sehen »

Santa Vitória do Ameixial

Santa Vitória do Ameixial ist ein portugiesischer Ort und eine ehemalige Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Estremoz mit 340 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Neu!!: Habsburg und Santa Vitória do Ameixial · Mehr sehen »

Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas)

Die Kirche Santo Domingo und das dazugehörige ehemalige Dominikanerkloster von San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Staat Chiapas ist dem heiligen Dominikus geweiht und gilt als ein Höhepunkt des kolonialen Barock in Mexiko und Lateinamerika.

Neu!!: Habsburg und Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas) · Mehr sehen »

Saravale

Lage der Gemeinde Saravale im Kreis Timiș Saravale auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Saravale (umgangssprachlich Șarafola;,, serbisch/kroatisch: Саравола/Saravola) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Saravale · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Habsburg und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda), das Sardische (sardisch: sardu), ist eine romanische Sprache, die von ca.

Neu!!: Habsburg und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Sardischer Nationalismus

Sardischer Nationalismus (natzionalìsmu sardu oder sardìsmu auf Sardisch, nazionalismo sardo oder sardismo auf Italienisch) ist eine politische Ideologie und eine regionalistische politische Bewegung, die eine größere Autonomie oder sogar die Staatliche Unabhängigkeit der italienischen Region Sardinien fordert und sich für die Wiederentdeckung des kulturellen Erbes und aller Sprachen der Insel einsetzt.

Neu!!: Habsburg und Sardischer Nationalismus · Mehr sehen »

Sarmenstorf

Sarmenstorf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau im unteren Freiamt.

Neu!!: Habsburg und Sarmenstorf · Mehr sehen »

Sasbach am Kaiserstuhl

Sasbach am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Sasbach am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Sathmarer Schwaben

Karte der Siedlungsgebiete der Donauschwaben einschließlich des Sathmarerlands Komitat Sathmar 1782–85 Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit, die vorwiegend im Nordwesten Rumäniens, im Kreis Satu Mare (Sathmar), angesiedelt ist.

Neu!!: Habsburg und Sathmarer Schwaben · Mehr sehen »

Satteins

Satteins ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Satteins · Mehr sehen »

Satu Mare

Blick über die Stadt, links das 1984 erbaute, 97 Meter hohe Rathaus Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch Museum im Zentrum von Sathmar Satu Mare (Satmar) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Satu Mare · Mehr sehen »

Satu Mare (Arad)

Lage von Großdorf im Kreis Arad Satu Mare (oder Nagyfalu) ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Satu Mare (Arad) · Mehr sehen »

Saturnusfest

Seitliche Ansicht des Paradeplatzes. Rechts der Saturnustempel mit der Hochzeitsgesellschaft, links der illuminierte Weißeritzhang. Das Saturnusfest (auch Saturnfest, Berghäuerfest) war ein bergmännisch geprägtes höfisches Fest, das am 26.

Neu!!: Habsburg und Saturnusfest · Mehr sehen »

Sauschneider

Lungauer Sauschneider beim Kastrieren Der Sauschneider (auch Schwein(e)schneider) ist ein inzwischen beinahe ausgestorbener Berufszweig, dessen Aufgabe in der Kastration jener Tiere bestand, die in der Landwirtschaft als Fleischlieferanten oder Zugtiere benutzt wurden.

Neu!!: Habsburg und Sauschneider · Mehr sehen »

Savinja

Die Savinja (dt. Sann) ist ein Fluss in der slowenischen historischen Region Untersteiermark und der Statistikregion Savinjska.

Neu!!: Habsburg und Savinja · Mehr sehen »

Sax (Alicante)

Sax ist eine Kleinstadt und eine südostspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alicante der Valencianischen Gemeinschaft.

Neu!!: Habsburg und Sax (Alicante) · Mehr sehen »

Sándor Petőfi

rahmenlos Sándor Petőfi (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † 31. Juli 1849 bei Segesvár) war ein ungarischer Dichter, Volksheld und Freiheitskämpfer der ungarischen Revolution 1848.

Neu!!: Habsburg und Sándor Petőfi · Mehr sehen »

Sárospatak

Sárospatak (Šarišský Potok oder Blatný Potok) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Habsburg und Sárospatak · Mehr sehen »

Sângeorz-Băi

Sângeorz-Băi oder Sîngeorz-Băi ist eine Stadt und ein Kurort im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Sângeorz-Băi · Mehr sehen »

Sânmartinu Sârbesc

Lage der Gemeinde Peciu Nou im Kreis Timiș Sânmartinu Sârbesc (serbisch Srpski Semarton) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Sânmartinu Sârbesc · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Habsburg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Fehde

Als Sächsische Fehde wird die Auseinandersetzung zwischen dem ostfriesischen Grafen Edzard I. und Georg von Sachsen in den Jahren 1514–1517 bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Sächsische Fehde · Mehr sehen »

Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen

Goldenen Freibriefs,'''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Die Sächsische Nationsuniversität (auf lateinisch als Concilium Transylvania Saxonicum bezeichnet) war ein politisches Selbstverwaltungsorgan der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen, die von 1486 bis 1876 als Autonomieverwaltung und von da an, bis zu ihrer Auflösung 1937 als Stiftung fungierte.

Neu!!: Habsburg und Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Südbahnhotel

Das Südbahnhotel am Semmering Das Südbahnhotel ist ein seit 1882 bestehendes, ehemaliges Grand Hotel auf dem Semmering-Pass in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Südbahnhotel · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Habsburg und Süddeutschland · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Südtirol · Mehr sehen »

Südtirol (Weinbaugebiet)

Unterland Weinbau bei Kaltern im Überetsch Der Weinbau in Südtirol hat eine lange Tradition, die sich aufgrund von Indizien bis in vorrömische Zeiten zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Habsburg und Südtirol (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Süleyman I. · Mehr sehen »

Sümeg

Burg Sümeg Burg Sümeg Sümeg (Schimeck, Šimeg) ist eine Stadt in West-Ungarn, südwestlich des Bakonywalds, im Komitat Veszprém.

Neu!!: Habsburg und Sümeg · Mehr sehen »

Sălbăgel

Sălbăgel ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Sălbăgel · Mehr sehen »

Scaligerburg (Sirmione)

Die Scaligerburg in Sirmione ist eine Wasserburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Südufer des Gardasees in der Provinz Brescia.

Neu!!: Habsburg und Scaligerburg (Sirmione) · Mehr sehen »

Scarlino

Scarlino ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der südlichen Toskana (Italien).

Neu!!: Habsburg und Scarlino · Mehr sehen »

Schaesberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren und Grafen von Schaesberg (seit 1510) Schaesberg ist der Name eines niederrheinischen Adelsgeschlechts, das dem limburgischen Uradel entstammt und 1706 von Kaiser Joseph I. in den Reichsgrafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Habsburg und Schaesberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schaffgotsch-Palais Bad Warmbrunn

Schaffgotsch-Palais – Hauptfassade Das Schaffgotsch-Palais, auch Schaffgotsches Palais und Schloss Warmbrunn genannt, im polnischen Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), einem Stadtteil von Jelenia Góra (Hirschberg), ist ein frühklassizistischer Schlossbau mit einem ausgedehnten Schloss- und Kurpark.

Neu!!: Habsburg und Schaffgotsch-Palais Bad Warmbrunn · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Habsburg und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schafisheim

Schafisheim (schweizerdeutsch: Schòòfisse) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schafisheim · Mehr sehen »

Schaler (Adelsgeschlecht)

Wappen der Basler Ritter Schaler (''Scalarij'') Schaler war eine Ritterfamilie der Stadt Basel des 12.–16.

Neu!!: Habsburg und Schaler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schanzanlagen bei Farchant

Die Schanzanlagen bei Farchant bestehen aus zwei Schanzen zwischen Farchant und Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern.

Neu!!: Habsburg und Schanzanlagen bei Farchant · Mehr sehen »

Schattenburg

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch in Vorarlberg in Österreich und ist mit dieser durch die ehemalige Stadtmauer verbunden.

Neu!!: Habsburg und Schattenburg · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Habsburg und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schaunberger Fehde

Die sogenannte Schaunberger Fehde bezog sich auf eine Auseinandersetzung zwischen dem habsburgischen Landesherren Herzog Albrecht III. und Graf Heinrich VII. von Schaunberg; die Fehde dauerte von 1380 bis 1390 und flackerte mit wechselnder Intensität zwischen 1380 und 1383 sowie 1388 und 1390 wieder auf.

Neu!!: Habsburg und Schaunberger Fehde · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: Habsburg und Schärding · Mehr sehen »

Schöfflisdorf

Schöfflisdorf (zürichdeutsch ebenso oder älter Schöfflischtòòrf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schöfflisdorf · Mehr sehen »

Schöftland

Schöftland (schweizerdeutsch: Schöftle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schöftland · Mehr sehen »

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Habsburg und Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen · Mehr sehen »

Schönau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönau Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14.

Neu!!: Habsburg und Schönau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Neu!!: Habsburg und Schönborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Habsburg und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schönenwerd

Schönenwerd (im solothurnischen Ortsdialekt) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Olten des Schweizer Kantons Solothurn.

Neu!!: Habsburg und Schönenwerd · Mehr sehen »

Schörfling am Attersee

Schörfling am Attersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Habsburg und Schörfling am Attersee · Mehr sehen »

Schötz

Schötz ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schötz · Mehr sehen »

Schüpfheim

Schüpfheim (schweizerdeutsch Schüpfe) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Schüpfheim · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Scheer · Mehr sehen »

Scheidegg

Markt Scheidegg – Blick von Allmannsried in Richtung Süden Scheidegg mit Pfarrkirche St. Gallus Blick auf den Gemeindeteil Scheffau Skisprunganlage ''Felsenschanze'' Nahaufnahme Anlaufturm ''Felsenschanze'' Kurhaus in Scheidegg Scheidegg (westallgäuerisch Schoidegg) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Habsburg und Scheidegg · Mehr sehen »

Schellenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schellenberg, Zürcher Wappenrolle von 1340 Schellenberg (auch Herren von Schellenberg) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts mit Ursprung in Schellenberg (heutiges Liechtenstein), das in den Ritterstand sowie später in den Freiherrenstand aufgenommen wurde und Anfang des 19.

Neu!!: Habsburg und Schellenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schenk (Adelstitel)

Schenk oder Schenck, auch Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden.

Neu!!: Habsburg und Schenk (Adelstitel) · Mehr sehen »

Schenkenbergertal

Schenkenbergertal Das Schenkenbergertal liegt im Schweizer Kanton Aargau und gehört zum Bezirk Brugg.

Neu!!: Habsburg und Schenkenbergertal · Mehr sehen »

Schenkon

Schenkon (schweizerdeutsch Schänke Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 806.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Schenkon · Mehr sehen »

Scheppach (Jettingen-Scheppach)

Scheppach ist ein Ortsteil und Gemarkung des Marktes Jettingen-Scheppach im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Habsburg und Scheppach (Jettingen-Scheppach) · Mehr sehen »

Scherz AG

Scherz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, knapp vier Kilometer südsüdwestlich von Brugg.

Neu!!: Habsburg und Scherz AG · Mehr sehen »

Schieringer

Die Schieringer waren eine „Partei“ (nicht im modernen Sinne des Wortes, sondern im Sinne einer politischen Gruppierung, einer „Parteiung“) in den westlichen Frieslanden einschließlich der Stadt Groningen, die vom 14.

Neu!!: Habsburg und Schieringer · Mehr sehen »

Schiers

Schiers (walser­deutsch Schiersch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 807.) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos, im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Schiers · Mehr sehen »

Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen

Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen waren bis ins 20.

Neu!!: Habsburg und Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen · Mehr sehen »

Schinderling

Schinderling war eine volkstümliche Bezeichnung für die im Feinsilbergehalt stark verminderten Pfennige aus der Zeit um 1457 bis 1460, die hauptsächlich im österreichischen Raum (Land ob der Enns) umliefen.

Neu!!: Habsburg und Schinderling · Mehr sehen »

Schinznach-Bad

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Schinznach-Bad (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schinznach-Bad · Mehr sehen »

Schinznach-Dorf

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Schinznach-Dorf (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, rund fünf Kilometer südwestlich von Brugg.

Neu!!: Habsburg und Schinznach-Dorf · Mehr sehen »

Schlacht am Dornbühl

Die Schlacht am Dornbühl, auch Schlacht bei Oberwangen oder Schlacht im Jammertal genannt, war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Städten Bern und Freiburg, die im Jahr 1298 im Gebiet zwischen den Toren der Stadt Bern und dem Ort Oberwangen BE stattfand.

Neu!!: Habsburg und Schlacht am Dornbühl · Mehr sehen »

Schlacht am Hirzel

Die Schlacht am Hirzel war ein militärischer Konflikt, der am 24.

Neu!!: Habsburg und Schlacht am Hirzel · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Habsburg und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Habsburg und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht an der Konzer Brücke

Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Schlacht an der Konzer Brücke · Mehr sehen »

Schlacht auf der Planta

Die Schlacht auf der Planta war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Savoyen und den Eidgenossen und Oberwallisern während der Burgunderkriege (1474–1477).

Neu!!: Habsburg und Schlacht auf der Planta · Mehr sehen »

Schlacht bei Bregenz

Die Schlacht bei Bregenz oder auch Gefecht bei Bregenz war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Land Appenzell sowie dem Bund ob dem See gegen eine habsburgische Adelskoalition während der Appenzellerkriege.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Bregenz · Mehr sehen »

Schlacht bei Calliano

Die Schlacht bei Calliano wurde am 10.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Calliano · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schlacht bei Dahlen

Lage der ''Dahlener Heide'' nordöstlich von Rheindahlen Die Schlacht bei Dahlen fand am 25. April 1568 zwischen niederländischen Rebellen unter dem Befehl von Jan van Montigny, Herr von Villers und spanischen Truppen unter Sancho d’Avila, Gouverneur von Philipp II. und Sancho de Londoño auf der Dahlener Heide nordöstlich des heutigen Rheindahlens statt und endete mit einem verheerenden Sieg der Spanier über das von Wilhelm von Oranien aufgestellte Heer.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Dahlen · Mehr sehen »

Schlacht bei Dättwil

Die Schlacht bei Dättwil fand am 26.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Dättwil · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei der Schosshalde

Die Schlacht bei der Schosshalde war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Bern.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei der Schosshalde · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Dettingen

Die Schlacht bei Dettingen vom 27.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Dettingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Frastanz

Die Schlacht bei Frastanz am 20.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Frastanz · Mehr sehen »

Schlacht bei Freienbach

Die Schlacht bei Freienbach wurde am 22.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Freienbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedberg (Hessen)

Die Schlacht bei Friedberg waren mehrere Kämpfe zwischen Einheiten der französischen Sambre-Maas-Armee und der von Österreich geführten Niederrhein-Armee.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Grynau

Die Schlacht bei Grynau am 21.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Grynau · Mehr sehen »

Schlacht bei Guastalla

Gemälde der Schlacht. Gemälde von Pietro Mazzoccoli (1705–1779) Die Schlacht bei Guastalla wurde während des Polnischen Thronfolgekriegs am 19.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Guastalla · Mehr sehen »

Schlacht bei Guinegate (1479)

Die Schlacht bei Guinegate wurde in einer französischen Ortschaft namens Guinegate in der Picardie ausgetragen, heute heißt sie Enguinegatte im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Guinegate (1479) · Mehr sehen »

Schlacht bei Héricourt

Karl der Kühne, Herzog von Burgund (1433–1477), um 1460 Die Schlacht bei Héricourt war die erste militärische Auseinandersetzung in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Héricourt · Mehr sehen »

Schlacht bei Jankau

In der Schlacht bei Jankau (auch: Schlacht bei Jankowitz), ca.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Jankau · Mehr sehen »

Schlacht bei Krottensee

Der an die Schlacht mahnende Obelisk in Krottensee Die Schlacht bei Krottensee war eine militärische Auseinandersetzung, die sich während des Spanischen Erbfolgekrieges bei dem östlich von Neuhaus an der Pegnitz gelegenen Ort Krottensee ereignete.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Krottensee · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Lauffen

Die Schlacht bei Lauffen am 13.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Lauffen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1687)

Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Mohács (1687) · Mehr sehen »

Schlacht bei Näfels (1388)

Die Schlacht bei Näfels im Kanton Glarus in der Schweiz fand am Donnerstag, 9.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Näfels (1388) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ragaz

Die Schlacht von Ragaz war ein militärischer Konflikt, der am 6.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Ragaz · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudolfswerth

In einer Schlacht bei Rudolfswerth soll ein innerösterreichisches Aufgebot 1429 oder 1431 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Rudolfswerth · Mehr sehen »

Schlacht bei Sörenberg

Die Schlacht bei Sörenberg war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Obwalden und dem Entlebuch im heutigen Kanton Luzern im Jahre 1380.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Sörenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schlacht bei Soltau

Wandbild in Soltau zur Erinnerung an die Schlacht Die Schlacht bei Soltau am 28.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Soltau · Mehr sehen »

Schlacht bei St. Georgen

In der Schlacht bei St.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei St. Georgen · Mehr sehen »

Schlacht bei St. Jakob an der Sihl

Die Schlacht bei St.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei St. Jakob an der Sihl · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schlacht bei Tirano

Die Schlacht bei Tirano wurde am 11. September 1620 bei Tirano im Veltlin zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und Habsburg-Spanien ausgefochten.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Tirano · Mehr sehen »

Schlacht bei Tyrnau

In der Schlacht bei Tyrnau am 5.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Tyrnau · Mehr sehen »

Schlacht bei Vögelinsegg

Die Schlacht bei Vögelinsegg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Appenzell und der Fürstabtei St. Gallen während der Appenzellerkriege.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Vögelinsegg · Mehr sehen »

Schlacht bei Villaviciosa

Die Schlacht bei Villaviciosa vom 10.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Villaviciosa · Mehr sehen »

Schlacht bei Wolfhalden

Die Schlacht bei Wolfhalden, manchmal auch als Schlacht an der Wolfshalde bezeichnet, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Appenzell und Habsburg-Österreich und wurde am 11.

Neu!!: Habsburg und Schlacht bei Wolfhalden · Mehr sehen »

Schlacht von Aidenbach

Denkmal in Aidenbach. Schlacht von Aidenbach Wandmalerei in der Aidenbachstraße 87, München Obersendling. Die Schlacht von Aidenbach fand am 8. Januar 1706 zwischen ca. 3.000 Aufständischen der bayerischen Landesdefension und kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaiser Joseph I. unter Generalwachtmeister Georg Friedrich von Kriechbaum statt.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Aidenbach · Mehr sehen »

Schlacht von Alcácer-Quibir

Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir im heutigen Marokko statt.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Alcácer-Quibir · Mehr sehen »

Schlacht von Bitonto

Die Schlacht von Bitonto fand am 25.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Bitonto · Mehr sehen »

Schlacht von Ceresole

Die Schlacht von Ceresole war eine Schlacht während der Italienischen Kriege zwischen Frankreich und den kombinierten Kräften von Habsburg und Spanien, die am 11. April 1544 außerhalb des Dorfes Ceresole Alba stattfand.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Ceresole · Mehr sehen »

Schlacht von Cetingrad (1790)

Die Schlacht von Cetingrad war ein Teil der Militäroperation der habsburgischen K. u. k. Armee mit dem Ziel, die kroatische Burg Cetin (Cetingrad) mit Umgebung, die Gebiete des damaligen Türkisch-Kroatien, von der türkischen Besetzung zu befreien.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Cetingrad (1790) · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Schlacht von Schellenberg

Die Schlacht von Schellenberg fand am 28.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht von Straelen

Territorien der ''Herzogtümer Kleve und Geldern'' mit Lage der Städte Kleve, Geldern, Straelen und Wachtendonk ''Adolf von Egmond'', 1465 bis 1471 Herzog von Geldern, Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Arnold von Egmond'', Vater des Adolf von Egmont; zeitweise von seinem Sohn in Gefangenschaft genommen ''Johann I. Herzog von Kleve'', Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Sterk Helmes'' Ritterfigur ''Kloster Zandt'' – Kachel am Giebel des jetzigen Gebäudes Die Schlacht von Straelen fand am 23.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Straelen · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlacht von Wallerfangen

Seiten.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Wallerfangen · Mehr sehen »

Schlacht von Wenzenbach

''Behamisch facht'' (''Böhmisches Gefecht'') aus dem Weißkunig, Holzschnitt 175 Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer (Regensburg um 1512–1515) Schlacht von Wenzenbach im Codex Germanicus Die Schlacht von Wenzenbach (oder auch Schlacht von Schönberg oder Böhmenschlacht genannt) fand am 12.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Wenzenbach · Mehr sehen »

Schlacht von Zorndorf

In der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander.

Neu!!: Habsburg und Schlacht von Zorndorf · Mehr sehen »

Schladminger Bergbrief

Im Schladminger Bergbrief von 1408 legte der Schladminger Bergrichter Leonhard Egkelzain die damaligen Verfahrens- und Gewohnheitsrechte der Schladminger Bergknappen schriftlich nieder.

Neu!!: Habsburg und Schladminger Bergbrief · Mehr sehen »

Schlappiner Joch

Das Schlappiner Joch ist ein hoher Gebirgspass zwischen Vorarlberg und Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Schlappiner Joch · Mehr sehen »

Schlatt ZH

Kirche von Schlatt Dorfkern von Oberschlatt mit traditionellen Fachwerkhäusern Schlatt (bis 1999 Schlatt bei Winterthur genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schlatt ZH · Mehr sehen »

Schlösschen Altenburg

Das Schlösschen Altenburg (auf Schweizerdeutsch auch Schlössli genannt) ist eine Burg in der Schweizer Stadt Brugg.

Neu!!: Habsburg und Schlösschen Altenburg · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Habsburg und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Schlössli Aarau

Das Schlössli ist eine Burg in der Schweizer Stadt Aarau.

Neu!!: Habsburg und Schlössli Aarau · Mehr sehen »

Schlössli Bremgarten

Das Schlössli ist ein schlossähnliches Bürgerhaus in Bremgarten im Kanton Aargau (Schweiz), das aus einer mittelalterlichen Burg heraus entstanden ist.

Neu!!: Habsburg und Schlössli Bremgarten · Mehr sehen »

Schlechtnau

Schlechtnau ist seit 1.

Neu!!: Habsburg und Schlechtnau · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Habsburg und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Habsburg und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schlesische Küche

Kulinarische Karte Schlesiens Die schlesische Küche,,, schlesisch: Schläsche Kiche ist die Regionalküche Schlesiens und ein Teil der deutschen und polnischen Küche.

Neu!!: Habsburg und Schlesische Küche · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Habsburg und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesisches Kinderbeten

Streitschrift von 1708 um die Kinderpredigten Als Schlesisches Kinderbeten oder auch einfach als Kinderbeten werden selbst organisierte Andachten bezeichnet, die evangelische Kinder und Jugendliche an vielen Orten in Schlesien im Freien abhielten.

Neu!!: Habsburg und Schlesisches Kinderbeten · Mehr sehen »

Schlierbach LU

Schlierbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schlierbach LU · Mehr sehen »

Schlieren

Schlieren ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schlieren · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: Habsburg und Schlik · Mehr sehen »

Schlins

Schlins ist eine Gemeinde des Walgaus im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Schlins · Mehr sehen »

Schloßberg (Hausruck)

Der Schloßberg ist eine hohe Erhebung des nordöstlichen Hausrucks in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloßberg (Hausruck) · Mehr sehen »

Schloss Aarwangen

Schloss Aarwangen Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Aarwangen · Mehr sehen »

Schloss Altenklingen

Schloss Altenklingen mit Wiboradakapelle Das Schloss Altenklingen ist ein Schloss im Spätrenaissance-Stil im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Altenklingen · Mehr sehen »

Schloss Ambras

Schloss Ambras im Sommer 2019 Das Schloss Ambras ist ein großes Schlossareal an der heutigen südöstlichen Stadtgrenze der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Stadtteil Amras, einem bis zur Eingemeindung 1938 eigenständigen Dorf.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ambras · Mehr sehen »

Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum)

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum) · Mehr sehen »

Schloss Au an der Traun

Schloss Au an der Traun Das Schloss Au an der Traun liegt in der Ortschaft Roitham am Traunfall im Bezirk Gmunden in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Au an der Traun · Mehr sehen »

Schloss Auenstein

Das Schloss Auenstein ist ein Schloss in der Gemeinde Auenstein im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Auenstein · Mehr sehen »

Schloss Bürglen

Wappen der Freiherren von Bürglen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Schloss Bürglen im 18. Jahrhundert Schloss mit Sonnenuhr Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Bürglen · Mehr sehen »

Schloss Bellikon

Das Schloss Bellikon ist ein Schloss in der Schweizer Gemeinde Bellikon im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Bellikon · Mehr sehen »

Schloss Bellingen

Schloss Bellingen von Osten (heute Rathaus der Gemeinde Bad Bellingen) Schloss Bellingen ist ein 1590 erbautes Herrenhaus der Freiherren von Andlau in Bad Bellingen (Landkreis Lörrach), das heute von der Gemeinde Bad Bellingen als Rathaus genutzt wird.

Neu!!: Habsburg und Schloss Bellingen · Mehr sehen »

Schloss Binzen

Das Schloss Binzen (auch Schloss Bintzheim oder Burg Binzen) ist ein abgegangenes Wasserschloss, das in der Gemeinde Binzen im heutigen Landkreis Lörrach stand.

Neu!!: Habsburg und Schloss Binzen · Mehr sehen »

Schloss Blühnbach

Schloss Blühnbach Das Schloss Blühnbach befindet sich im Blühnbachtal bei Werfen im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Blühnbach · Mehr sehen »

Schloss Bran

Schloss Bran befindet sich im Dorf Bran in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Bran · Mehr sehen »

Schloss Brunegg

Das Schloss Brunegg ist ein kleines burgähnliches Schloss in der Gemeinde Brunegg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Brunegg · Mehr sehen »

Schloss Burg (Basel-Landschaft)

Das Schloss Burg (auch: Burg Biederthal) befindet sich in der schweizerischen Gemeinde Burg im Leimental.

Neu!!: Habsburg und Schloss Burg (Basel-Landschaft) · Mehr sehen »

Schloss Burgau (Schwaben)

Hof und Hauptgebäude des Burgauer Schlosses Das Schloss Burgau ist ein barocker Schlossbau in der Altstadt von Burgau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Burgau (Schwaben) · Mehr sehen »

Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Habsburg und Schloss Chillon · Mehr sehen »

Schloss Draßburg

Schloss von der Seite, rechts beginnt der Garten. (2012) Das Schloss Draßburg ist eine Schlossanlage im Ortsteil Untergut der Gemeinde Draßburg im österreichischen Burgenland.

Neu!!: Habsburg und Schloss Draßburg · Mehr sehen »

Schloss Drosendorf

Das Schloss aus der Luft Wappen der Hoyos an der Südfassade des Schlosshofes Das Schloss Drosendorf ist ein Schloss in der Stadt Drosendorf-Zissersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Drosendorf · Mehr sehen »

Schloss Egg

Schloss Egg Blick vom Bergfried auf den Innenhof Schloss Egg steht im Gemeindeteil Egg der Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Habsburg und Schloss Egg · Mehr sehen »

Schloss Eigenthal

18. Jh Postkarte vermutlich aus den 1950er-Jahren Das Schloss Eigenthal ist ein Schloss in der Gemeinde Berg am Irchel im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Eigenthal · Mehr sehen »

Schloss Elgg

Schloss Elgg in der Gemeinde Elgg im Schweizer Kanton Zürich wurde ursprünglich als Burg erbaut und liegt auf einer Erhebung im Süden der Siedlung.

Neu!!: Habsburg und Schloss Elgg · Mehr sehen »

Schloss Erbach (Donau)

Schloss Erbach aus der Luft Schloss Erbach (2020) Schloss Erbach ist ein patrizisches Renaissanceschloss auf zwei Anhöhen unweit der Stadt Erbach im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Habsburg und Schloss Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Schloss Essling

Schloss Essling Portal Gedenktafel am Schloss Schüttkasten Das Schloss Essling steht im Stadtteil Essling im 22.

Neu!!: Habsburg und Schloss Essling · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Eisenstadt)

Schloss Esterházy in Eisenstadt (2011) Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.

Neu!!: Habsburg und Schloss Esterházy (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Fertőd)

Luftaufnahme des Schlosses (2007) Schlosshof (2011) Schlosshof (2022) Schloss Esterházy, auch Schloss Fertőd genannt und in Österreich zur Unterscheidung vom Eisenstädter Schloss der Familie oft als Esterháza bezeichnet, ist ein westungarisches Schloss der früheren Fürsten Esterházy.

Neu!!: Habsburg und Schloss Esterházy (Fertőd) · Mehr sehen »

Schloss Forchtenstein

Schloss Forchtenstein steht als mittelalterliche Burg baulich an der Nordwestecke der Marktbefestigung Neumarkt in Steiermark des Marktes Neumarkt in Steiermark in der Marktgemeinde Neumarkt in der Steiermark in der Steiermark in einem Hochtal zwischen den Seetaler Alpen im Osten und der Grebenzen im Westen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Forchtenstein · Mehr sehen »

Schloss Forderglauchau

Ostflügel Forderglauchaus mit Haupttor (rechts: Areal des Witwenpalais) Renaissance-Treppenturm (Oberteil um 1840 aufgesetzt) zwischen Nordanbauten und Ostflügel Schlosshof Forderglauchau, Blick nach Osten, 2015 Schloss Forderglauchau wird die zur Stadt Glauchau hin erbaute Erweiterung des Schlosses Hinterglauchau genannt.

Neu!!: Habsburg und Schloss Forderglauchau · Mehr sehen »

Schloss Freistadt

Außenansicht Schloss Freistadt Das Schloss Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel wurde zwischen 1363 und 1398 samt Bergfried errichtet und diente der Verstärkung der Befestigungsanlagen der Stadt Freistadt.

Neu!!: Habsburg und Schloss Freistadt · Mehr sehen »

Schloss Gödöllő

Die der Stadt zugewandte Fassade des Mittelbaus, hinter den großen Bogenfenstern befindet sich der Festsaal Blick aus dem Oberen Garten auf die Westfassade des Schlosses Das Schloss Gödöllő (auch Schloss Grassalkovich oder selten deutsch Schloss Getterle) liegt ca.

Neu!!: Habsburg und Schloss Gödöllő · Mehr sehen »

Schloss Gern

Schloss und Hofmark Gern nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern (ca. 1830) Das Schloss Gern befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Eggenfelden im Landkreis Rottal-Inn (Gern 2).

Neu!!: Habsburg und Schloss Gern · Mehr sehen »

Schloss Girsberg (Stammheim)

Schloss Girsberg bei Stammheim Schloss Girsberg steht auf einem 40 Meter hohen Moränenhügel nördlich des Weilers Girsberg der Gemeinde Stammheim im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Girsberg (Stammheim) · Mehr sehen »

Schloss Goldenberg

Das Schloss Goldenberg ist ein Schloss in der Gemeinde Dorf im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Goldenberg · Mehr sehen »

Schloss Grafenegg

Schloss Grafenegg liegt in Niederösterreich beim Ort Haitzendorf (Gemeinde Grafenegg) und rund 14 km östlich von Krems.

Neu!!: Habsburg und Schloss Grafenegg · Mehr sehen »

Schloss Greifenburg

Stich von Johann Weichard von Valvasor (1641–1693), 1680 Schloss Greifenburg, 2011 Das Schloss Greifenburg steht nördlich über dem Ort der Marktgemeinde Greifenburg im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Schloss Greifenburg · Mehr sehen »

Schloss Greifensee

Das Schloss Greifensee ist in der Gemeinde Greifensee, Kanton Zürich, in unmittelbarer Nähe des Greifensees auf einem über Bodenniveau rund drei Meter hohen Molassefelsen gelegen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Greifensee · Mehr sehen »

Schloss Grenzach

Das Schloss Grenzach war ein Wasserschloss oder Weiherhaus (Wyger Hus) im Ortsteil Grenzach der Gemeinde Grenzach-Wyhlen (Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg), dessen erste bekannte Erwähnung von 1315 datiert.

Neu!!: Habsburg und Schloss Grenzach · Mehr sehen »

Schloss Großkirchheim

Schloss Großkirchheim (2011) Südtrakt Nordtrakt Das Schloss Großkirchheim in Döllach in der Gemeinde Großkirchheim ist eine Doppelschlossanlage.

Neu!!: Habsburg und Schloss Großkirchheim · Mehr sehen »

Schloss Hackerskofen

Bairischen Landtafeln von Philipp Apian (1568) Schloss Hackerskofen nach einer Zeichnung des Pfarrers Franz Xaver Prechtl (1790) Das abgegangene Schloss Hackerskofen befand sich in Hackerskofen, einem Ortsteil der niederbayerischen Gemeinde Gottfrieding im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hackerskofen · Mehr sehen »

Schloss Hackledt

Westansicht des Schlosses Schloss Hackledt ist ein ehemaliger Herrschaftssitz im gleichnamigen Dorf Hackledt in der Gemeinde Eggerding im oberösterreichischen Bezirk Schärding.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hackledt · Mehr sehen »

Schloss Haigerloch

Schloss Haigerloch (2010) Schloss Haigerloch (2020) Schloss Haigerloch, Zeichnung, 1920, von Architekt Walter Kittel Das Schloss Haigerloch befindet sich in Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Haigerloch · Mehr sehen »

Schloss Hardeck

Schloss Hardeck (2015) Blick auf Schloss Hardeck Urkataster von Bayern Das Schloss Hardeck befindet sich in Hardeck (Hardeck 1), einem Gemeindeteil der Markt Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hardeck · Mehr sehen »

Schloss Hegi

Das Schloss Hegi steht im Quartier Hegi im Osten der Stadt Winterthur im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hegi · Mehr sehen »

Schloss Hegne

Blick auf Schloss Hegne von der Seeseite Ende des 19. Jahrhunderts Das Schloss Hegne liegt beim Dorf Hegne, einem Ortsteil der Gemeinde Allensbach am Bodensee im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hegne · Mehr sehen »

Schloss Heidegg

Das Schloss Heidegg liegt in Gelfingen im Luzerner Seetal in der Schweiz, hoch über dem Baldeggersee, inmitten einer weitgehend erhaltenen Park- und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Habsburg und Schloss Heidegg · Mehr sehen »

Schloss Hilfikon

Das Schloss Hilfikon ist ein Schloss in Hilfikon im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Hilfikon · Mehr sehen »

Schloss Holíč

Das Schloss Holíč (slowakisch Holíčsky zámok, Holíčsky hrad; deutsch auch Schloss Holitsch oder Schloss Weißkirchen) ist ein Schloss in der Stadt Holíč im Okres Skalica in der Westslowakei, nahe der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Holíč · Mehr sehen »

Schloss Horben

Das Schloss Horben ist ein kleines Schloss bei Beinwil (Freiamt) im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Horben · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Schloss Johannisberg mit zugehörigem Weinberg von Süden aus fotografiert Tombleson Mit Schloss Johannisberg wird eine Schlossanlage, ein traditionsreiches Weingut sowie die dazugehörige Weinlage in der Gemarkung von Geisenheim im Rheingau bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Schloss Johannisberg (Rheingau) · Mehr sehen »

Schloss Kačina

Schloss Kačina Das Schloss Kačina (deutsch Katschina) liegt auf dem Gemeindegebiet von Svatý Mikuláš einen Kilometer nördlich von Nové Dvory im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kačina · Mehr sehen »

Schloss Kaiserebersdorf

Schloss Kaiserebersdorf, Ansicht von südsüdost Kaiser Ebersdorf vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer (* 1637 Wien, † 24. Dezember 1716 Margaretenhof "im Stock") Portal 1618 von Kaisersteinbrucher Meistern errichtet Schloss Kaiserebersdorf, Stich nach Salomon Kleiner (1750) Blick auf das Schloss über den Münnichplatz Ein Trakt des Schlosses Kaiserebersdorf Das Schloss Kaiserebersdorf ist ein Schloss im Bezirksteil Kaiserebersdorf im 11.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kaiserebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Kammer

Südsüdwestansicht von Schloss Kammer Das Schloss Kammer ist ein Wasserschloss in Schörfling am Attersee (Hauptstraße 28) in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kammer · Mehr sehen »

Schloss Kasteln

Das Schloss Kasteln ist ein Schloss in Oberflachs in der Gemeinde Schinznach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kasteln · Mehr sehen »

Schloss Königsberg (Faedo)

Das Schloss Königsberg (oder Castello di Monreale) befindet sich im Ortsteil Faedo der italienischen Gemeinde San Michele all’Adige im Trentino und zählt dort zu den ortsprägensten Bauwerken.

Neu!!: Habsburg und Schloss Königsberg (Faedo) · Mehr sehen »

Schloss Kieselstein

Schloss Kieselstein 2014 Schloss Kieselstein in Kranj 1679 (Valvasor) Schloss Kieselstein (slowenisch: Grad Kislstein / Khislstein) ist ein Schloss aus dem 13.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kieselstein · Mehr sehen »

Schloss Klingenberg (Homburg)

Schloss Klingenberg Südwestecke Schloss Klingenberg ist ein Schloss bei Homburg im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Klingenberg (Homburg) · Mehr sehen »

Schloss Konopiště

Blick von den Parkanlagen auf das Schloss Das Zentralgebäude des Schlosses Teilansicht der Fassade Vorderfront von Schloss Konopiště im Herbst Schlossturm Rosengarten Das Schloss Konopiště (deutsch Konopischt, älter auch Konnepisch) befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Konopiště der mittelböhmischen Stadt Benešov (Beneschau) etwa 37 km südlich von Prag.

Neu!!: Habsburg und Schloss Konopiště · Mehr sehen »

Schloss Krumbach (Schwaben)

Das Krumbacher Schloss (im Vordergrund die 1835–1840 errichtete Fronfeste, im Hintergrund das eigentliche Schloss) Das Schloss Krumbach ist ein im Jahr 1530 erbauter dreigeschossiger Renaissancebau in Krumbach im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Krumbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Schloss Krupa

Standort des Schlosses Ruinen des Getreidespeichers von Schloss Krupa Das Schloss Krupa (deutsch: Schloss Krupp) ist ein abgegangenes Schloss in der Nähe des Dorfes Krupa in der Region Bela krajina in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Krupa · Mehr sehen »

Schloss Kyburg

Die Kyburg als Landvogteischloss der Stadt Zürich um 1740 auf einem Stich von David Herrliberger Schloss Kyburg auf einem Hügelsporn hoch über der Töss. ''Graphik von I. H. Möller, 1869.'' Die Kyburg ist ein Schloss beim gleichnamigen Dorf (Kyburg ZH) in der Gemeinde Illnau-Effretikon, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Kyburg · Mehr sehen »

Schloss Lamberg

Ennsdorf aus, im Vordergrund der Ennskai Luftbild von 2022 Schloss Lamberg in Steyr in Oberösterreich liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lamberg · Mehr sehen »

Schloss Langeais

Schloss Langeais, Gartenseite Türme und Zugbrücke Gotisches Interieur Schloss Langeais ist ein Schloss, das über der Stadt Langeais am rechten Ufer der Loire in Frankreich thront.

Neu!!: Habsburg und Schloss Langeais · Mehr sehen »

Schloss Laupen

Schloss Laupen (2011) Das Schloss Laupen ist ein Schloss in Laupen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Laupen · Mehr sehen »

Schloss Lengberg

Schloss Lengberg, Südwestansicht Schloss Lengberg ist ein Schloss in Tirol, dessen Ursprünge auf das Jahr 1190 zurückgehen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lengberg · Mehr sehen »

Schloss Lenzburg

Das Schloss Lenzburg (auch: die Lenzburg) befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lenzburg · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Liebegg

Das Schloss Liebegg ist ein Schloss südlich von Gränichen im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Liebegg · Mehr sehen »

Schloss Limberg (Steiermark)

Schloss Limberg Schloss Limberg, Seitenansicht Arkadenhof Torgebäude der Vorburg Galerie der Vorburg mit Mauer Schloss Limberg ist ein denkmalgeschütztes Schloss im Ort Limberg bei Wies in der Marktgemeinde Wies im steirischen Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Limberg (Steiermark) · Mehr sehen »

Schloss Lobris

Ruine von Schloss Lobris Schloss Lobris ist ein Schloss in Luboradz (Lobris) in der Landgemeinde Mściwojów (Profen) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lobris · Mehr sehen »

Schloss Lubowitz

Das Schloss Lubowitz (Pałac Eichendorffów) liegt in Lubowitz in der Landgemeinde Rudnick in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Lubowitz · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Malberg

Luftbild der Gesamtanlage von Süden (2022) Ansicht der Gesamtanlage von Norden, 2012 Ansicht der Gesamtanlage von Nordosten, 2009 Das Schloss Malberg ist ein barockes Schloss in der Ortsgemeinde Malberg im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Habsburg und Schloss Malberg · Mehr sehen »

Schloss Mattighofen

Schloss Mattighofen Schloss Mattighofen ist eine ehemalige Burg und ein heutiges Schloss in der Stadtgemeinde Mattighofen im oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Habsburg und Schloss Mattighofen · Mehr sehen »

Schloss Mattsee

Schloss Mattsee, Ansicht vom See aus Schloss Mattsee Das Schloss Mattsee liegt auf einem teilweise von Wasserflächen umgrenzten Schlossberg im Mattsee in der österreichischen Gemeinde Mattsee, in deren Eigentum sich das Grundstück seit 1949 befindet.

Neu!!: Habsburg und Schloss Mattsee · Mehr sehen »

Schloss Mauensee

Schloss Mauensee Blick auf Schloss und See Das Schloss Mauensee steht auf einer kleinen Insel im Mauensee auf dem Gebiet der Gemeinde Mauensee im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Mauensee · Mehr sehen »

Schloss Möderndorf (Hermagor)

Schloss Möderndorf (2012) Das Schloss Möderndorf liegt im Zentrum des gleichnamigen Ortes am rechten Ufer der Gail, etwa zwei Kilometer südlich von Hermagor in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.

Neu!!: Habsburg und Schloss Möderndorf (Hermagor) · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: Habsburg und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Schloss Nelahozeves

Nordfassade Südwest-Ecke Innenhof Das im 16.

Neu!!: Habsburg und Schloss Nelahozeves · Mehr sehen »

Schloss Neuburg am Inn

Luftbild des Schlosses Neuburg am Inn Blick auf die Vorburg Wernstein aus; rechts die Vorburg, links die Hauptburg Das Schloss Neuburg am Inn steht in Neuburg am Inn bei Passau in Niederbayern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Neuburg am Inn · Mehr sehen »

Schloss Neudeck

Das Neue Schloss (''Das oberschlesische Versailles'') um die Jahrhundertwende Schloss Neudeck (polnisch: Zamek w Świerklańcu) war die Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Neudeck · Mehr sehen »

Schloss Neuhabsburg

Ruinen der Neuhabsburg 1782 Schloss Neuhabsburg vom Vierwaldstättersee aus gesehen Schloss Neuhabsburg ist ein sich in Privatbesitz befindendes Schloss in Meggen im Kanton Luzern in der Schweiz, erbaut auf den Ruinen einer älteren Burg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Neuhabsburg · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus in Kärnten

Kupferstich des Schlosses Neuhaus aus: Topographia Archiducatus Carinthiae modernae (1681) Schloss Neuhaus (2011) Das Schloss Neuhaus in Kärnten (auch Neuhäusl) steht westlich von Lavamünd am rechten Drauufer in der gleichnamigen Gemeinde Neuhaus in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Schloss Neuhaus in Kärnten · Mehr sehen »

Schloss Obenhausen

Schloss der Grafen von Moy Wappen von Bayern und der Grafen von Moy Obelisk im Schlossgarten Das Schloss Obenhausen befindet sich im Zentrum des zum Markt Buch gehörenden Ortes Obenhausen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Obenhausen · Mehr sehen »

Schloss Obermurau

Schloss Obermurau Stadtpfarrkirche in Murau Schloss Obermurau ist eine auf dem Schlossberg von Murau errichtete Schlossanlage.

Neu!!: Habsburg und Schloss Obermurau · Mehr sehen »

Schloss Ort

Luftbild des Landschlosses und Seeschlosses Ort Seeschloss Ort, bekannt aus der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“ –- im Vordergrund die bekannte Brücke Links: Seeschloss Ort mit Bootshaus und Schiffsteg; rechts dahinter: Landschloss Ort Das Schloss Ort (bis ins frühe 20. Jahrhundert auch Orth geschrieben) ist ein Komplex aus zwei Schlössern am Traunsee und befindet sich auf der Insel Ort im Ortschaftbestandteil Ort der Stadt Gmunden in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ort · Mehr sehen »

Schloss Ottensheim

Schloss Ottensheim Das Schloss Ottensheim steht in der Gemeinde Ottensheim in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ottensheim · Mehr sehen »

Schloss Paternion

240x240pxSchloss Paternion ist ein ehemaliger Herrschaftssitz in Paternion im unteren Drautal in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Schloss Paternion · Mehr sehen »

Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald)

Schloss Pettendorf Urkataster von Bayern Das Schloss Pettendorf (auch Burg Pettendorf genannt) befindet sich im Ortsteil Pettendorf der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Habsburg und Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Schloss Pitten

Schloss Pitten, auch Burg Pitten genannt, ist eine im 19.

Neu!!: Habsburg und Schloss Pitten · Mehr sehen »

Schloss Ploskovice

Schloss Ploskovice – Front Schloss Ploskovice – Parkseite Grotteneingang Schloss Ploskovice (deutsch Ploschkowitz) ist ein Schloss in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ploskovice · Mehr sehen »

Schloss Purkersdorf

Das Schloss Purkersdorf ist ein Schloss in Purkersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Purkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Rapperswil

Ansicht von Süden Stadtpfarrkirche St. Johann Ansicht vom Lindenhof Das Wappen der Herrschaft Rapperswil im Innenhof des Schlosses Rathauses: Stadtwappen von Rapperswil mit stützenden Greifen. Das Schloss Rapperswil steht in Rapperswil im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schloss Rapperswil · Mehr sehen »

Schloss Regensberg

Das Schloss Regensberg steht in Regensberg im Kanton Zürich auf dem östlichen Lägernkamm, einem Ausläufer des Schweizer Juras.

Neu!!: Habsburg und Schloss Regensberg · Mehr sehen »

Schloss Ried

Schloss Ried oder Burg Ried ist eine eher kleine Burg ohne schlossartige Elemente nördlich von Bozen am Eingang des Sarntals in Südtirol, Italien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Ried · Mehr sehen »

Schloss Rohrbach (Weistrach)

Schloss Rohrbach ist ein Schloss nordwestlich, etwas außerhalb des Ortskerns der Gemeinde Weistrach an der nach Haag in Niederösterreich führenden Bundesstraße.

Neu!!: Habsburg und Schloss Rohrbach (Weistrach) · Mehr sehen »

Schloss Rosenstein (Meran)

Die Lithografie von 1860 „Schloss Rosenstein bei Meran“ des Münchner Lithografen Alois Flad (1812–1890). Der kleinere Viereckurm auf der linken Bildseite ist hier noch nicht wieder durch Stockwerkerhöhung und eigenes Dach freigestellt. Markant: das zinnenbewehrte Torhaus Schloss Rosenstein (Ansichtskarte, vor 1918). Beide Türme freigestellt. Der Ansitz entlang der ''Schennastraße'' Blick von der ''Vergilstraße'' auf den Ansitz mit den zwei Türmen Verbindungs- und Anschlussbau mit Zinnengiebel im Nordosten Das Schloss Rosenstein (früher auch Rosenberg bzw. Wenterschlößl nach anderen Besitzern genanntCölestin Stampfer: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung.) ist eigentlich ein Edelsitz bzw.

Neu!!: Habsburg und Schloss Rosenstein (Meran) · Mehr sehen »

Schloss Rotenturm

Schloss Rotenturm bei Nacht nach der Sanierung im Jahr 2015 Das Schloss Rotenturm im österreichischen Burgenland in Rotenturm an der Pinka gehört zu den bedeutendsten historistischen Landschlössern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Rotenturm · Mehr sehen »

Schloss Rued

Das Schloss Rued ist ein kleines Schloss in der Gemeinde Schlossrued im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Rued · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Habsburg und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Schloss Sagan

Schloss Sagan Schloss Sagan (auch Herzogliches Schloss Sagan) ist ein Schloss in Żagań (deutsch Sagan) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Sagan · Mehr sehen »

Schloss Schaesberg

Ruine von Schloss Schaesberg Das Schloss Schaesberg ist eine Schlossruine bei Schaesberg zwischen den Orten Landgraaf und Heerlen im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Schaesberg · Mehr sehen »

Schloss Schöndorf

Schloss Schöndorf, 2013 Das Schloss Schöndorf liegt in der Stadtgemeinde Vöcklabruck im Bezirk Vöcklabruck von Oberösterreich (Gmundner Straße 76).

Neu!!: Habsburg und Schloss Schöndorf · Mehr sehen »

Schloss Schenna

Eingangstor Das Schloss Schenna in Schenna bei Meran ist eines der bedeutendsten Schlösser in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Schloss Schenna · Mehr sehen »

Schloss Schopfheim

Das Schloss Schopfheim ist ein abgegangenes Schloss, das in Schopfheim stand und vermutlich um 1250 vom Stadtgründer Konrad von Rötteln erbaut wurde.

Neu!!: Habsburg und Schloss Schopfheim · Mehr sehen »

Schloss Schwandegg

Schloss Schwandegg Schloss Schwandegg liegt auf einem 30 Meter hohen Hügel nordwestlich des Dorfes Waltalingen im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Schwandegg · Mehr sehen »

Schloss Sigmundslust

Schloss Sigmundslust Schloss Sigmundslust: Hof Schloss Sigmundslust: Wirtschaftsgebäude Ansicht von Vomp mit Schloss Sigmundslust Das Schloss Sigmundslust (bisweilen auch Siegmundslust geschrieben) befindet sich in der Gemeinde Vomp im Bezirk Schwaz in Tirol (Gröben 53).

Neu!!: Habsburg und Schloss Sigmundslust · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Eferding)

Südfassade des ''Neuen Schlosses'' Das Schloss Starhemberg, auch Schloss Eferding genannt, steht im Zentrum der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Zeit von 1630 bis 1660 seit rund 450 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg.

Neu!!: Habsburg und Schloss Starhemberg (Eferding) · Mehr sehen »

Schloss Stegen-Weiler

Blick von Nordosten Westfassade der Schlosskapelle Das Schloss Stegen-Weiler war spätestens vom Hochmittelalter an bis zur Bauernbefreiung ein Herrensitz in der heutigen Gemeinde Stegen am Nordrand des Dreisamtals, einige hundert Meter südlich des Dreisamzuflusses Eschbach.

Neu!!: Habsburg und Schloss Stegen-Weiler · Mehr sehen »

Schloss Tarasp

Schloss Tarasp liegt auf einem kegelförmigen Felshügel im Südwesten der Gemeinde Scuol im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Schloss Tarasp · Mehr sehen »

Schloss Třeboň

Das Schloss Třeboň liegt im Zentrum der gleichnamigen Stadt Třeboň in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Třeboň · Mehr sehen »

Schloss Tillysburg

Schloss Tillysburg Das Schloss Tillysburg befindet sich im gleichnamigen Ort Tillysburg der Gemeinde St. Florian im Bezirk Linz-Land, etwa 2,5 km westlich von Volkersdorf.

Neu!!: Habsburg und Schloss Tillysburg · Mehr sehen »

Schloss Tirol

Schloss Tirol Der Blick von Dorf Tirol hinunter auf Schloss Tirol Das Schloss Tirol in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Habsburg und Schloss Tirol · Mehr sehen »

Schloss Tivoli

Haus Tivoli in Ljubljana Schloss Tivoli (slowenisch: Grad Tivoli), ursprünglich Schloss Unterthurn (slowenisch: Grad Pod turnom) genannt, ist ein Herrenhaus in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens.

Neu!!: Habsburg und Schloss Tivoli · Mehr sehen »

Schloss Topoľčianky

Hauptfront des Schlosses zu Beginn des 20. Jahrhunderts Das Schloss Topoľčianky (ung. Kistapolcsány, dt. Kleintopoltschan) ist ein Schloss mit Park im gleichnamigen Ort im Westen der Slowakei gelegen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Topoľčianky · Mehr sehen »

Schloss Tratzberg

Schloss Tratzberg aus der Vogelperspektive (2017) Tratzberg Zwischen Jenbach und Schwaz im Inntal/Tirol befindet sich im Gemeindegebiet von Stans auf einem Felsrücken ungefähr 100 m oberhalb der Talsohle auf der nördlichen Innseite Schloss Tratzberg, das im Besitz von Ulrich Goëss-Enzenberg und seiner Frau Katrin Goëss-Enzenberg ist.

Neu!!: Habsburg und Schloss Tratzberg · Mehr sehen »

Schloss Vasoldsberg

Schloss Vasoldsberg von Premstätten aus gesehen Schloss Vasoldsberg in der Topographia Ducatus Stiria von Vischer Schloss Vasoldsberg liegt in der Gemeinde Vasoldsberg im Politischen Bezirk Graz-Umgebung in der Oststeiermark in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Vasoldsberg · Mehr sehen »

Schloss Wallsee

Zufahrt und Torturm Das Schloss Wallsee ist ein ehemaliger Herrschaftssitz in der Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wallsee · Mehr sehen »

Schloss Wartenfels (Lostorf)

Schloss Wartenfels über Lostorf Kupferstich von Emanuel Büchel Das Schloss Wartenfels ist eine alte herrschaftliche Gebäudegruppe mit einer kleinen Parkanlage auf der Anhöhe westlich der Ortschaft Lostorf im Kanton Solothurn.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wartenfels (Lostorf) · Mehr sehen »

Schloss Warthausen

Schloss Warthausen, 2004 ''Schloss Warthausen'' von Johann Heinrich Tischbein (1781) Warthausen, 1905 Schloss Warthausen Schloss Warthausen ist ein Schloss bei Warthausen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Warthausen · Mehr sehen »

Schloss Würting

Das Schloss Würting liegt in der Ortschaft Würting der Gemeinde Offenhausen in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schloss Würting · Mehr sehen »

Schloss Weinfelden

Schloss Weinfelden Schloss Weinfelden am Ottenberg Das Schloss Weinfelden befindet sich am Südhang des Ottenbergs oberhalb der Stadt Weinfelden im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Weinfelden · Mehr sehen »

Schloss Wellenberg (Frauenfeld)

Westfassade des Schlosses Wellenberg Das Schloss Wellenberg steht in der Gemeinde Felben-Wellhausen bei Frauenfeld in dem Schweizer Kanton Thurgau auf einer vorgelagerten Anhöhe des Wellenbergs über dem Thurtal.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wellenberg (Frauenfeld) · Mehr sehen »

Schloss Werenwag

Schloss Werenwag – Westseite Schloss Werenwag befindet sich auf einem Felssporn im Oberen Donautal auf der Gemarkung Langenbrunn, Gemeinde Beuron, im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Habsburg und Schloss Werenwag · Mehr sehen »

Schloss Wernberg

Schloss Wernberg von Süden Schlosshof, Blick zum Osttrakt Supraporte des Nordportals mit Brustreliefs von Georg von Khevenhüller uns seinen zwei Ehefrauen Schloss Wernberg ist ein in weiten Bereichen renaissancezeitliches Schloss, das auf einem Felsen über der Drauschleife östlich von Villach (Kärnten) steht.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wernberg · Mehr sehen »

Schloss Wijnendale

Schloss Wijnendale Schloss Wijnendale ist ein historisch bedeutendes Schloss in der Nähe von Wijnendale in Westflandern.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wijnendale · Mehr sehen »

Schloss Wildberg (Messern)

Schloss Wildberg, früher auch Burg Wildberg, ist ein Schloss hoch über dem Taffatal in der niederösterreichischen Gemeinde Irnfritz-Messern, nordwestlich von Horn.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wildberg (Messern) · Mehr sehen »

Schloss Wildegg

Das Schloss Wildegg ist ein Schloss in der Gemeinde Möriken-Wildegg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wildegg · Mehr sehen »

Schloss Wildenberg (Zernez)

Die Burg Wildenberg, im Nachmittelalter zu einem barocken Schloss umgebaut, bildet das markanteste Bauwerk im alten Ortskern von Zernez.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wildenberg (Zernez) · Mehr sehen »

Schloss Wolfsegg

Schloss Wolfsegg Das Schloss Wolfsegg befindet sich im Hausruck in der Gemeinde Wolfsegg im Bezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wolfsegg · Mehr sehen »

Schloss Wolkersdorf

Ansicht des Schlosses Wolkersdorf von Nordwesten Das Schloss Wolkersdorf ist eine Schlossanlage in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, etwa acht Kilometer nordöstlich der Stadtgrenze Wiens.

Neu!!: Habsburg und Schloss Wolkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Zákupy

Schloss Reichstadt, Eingangsgebäude Schloss Zákupy (deutsch Schloss Reichstadt) liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Schloss Zákupy · Mehr sehen »

Schloss Zwingen

Das Schloss Zwingen bildet den Kern der mittelalterlichen Stadtgründung Zwingen im Laufental im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Habsburg und Schloss Zwingen · Mehr sehen »

Schlossanlage Pfäffikon

Ansicht vom Etzel auf die Schlossanlage und den Uferbereich des Zürichsees, im Vordergrund die Rangiergeleise des Bahnhofs Pfäffikon Kapelle Die Schlossanlage Pfäffikon (früher Weissenburg) liegt in unmittelbarer Nähe des Zürichsees im Unterdorf von Pfäffikon.

Neu!!: Habsburg und Schlossanlage Pfäffikon · Mehr sehen »

Schlossberg (Baden)

Der Schlossberg ist ein markanter Hügel in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schlossberg (Baden) · Mehr sehen »

Schlossrued

Schlossrued (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schlossrued · Mehr sehen »

Schlosstheater Schönbrunn

Schlosstheater Schönbrunn Schlosstheater Schönbrunn, Foyer mit durchbrochener Decke und Illusionsmalerei Schlosspark Schönbrunn. Lage des Schlosstheaters (rechts von Nr. 2) Der Innenraum des Schlosstheaters nach einer Aufführung (von links Violeta Dinescu, Marlos Nobre, Kilza Setti, Renato Mismetti, Maximiliano de Brito) Das Schlosstheater Schönbrunn oder auch Musik Theater Schönbrunn ist eine Bühne im Schloss Schönbrunn der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Habsburg und Schlosstheater Schönbrunn · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestag (1537)

Die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes verlängern ihr Defensivbündnis um weitere zehn Jahre, 29. September 1536 (Hauptstaatsarchiv Weimar, Urkunde Nr. 1722) Der Schmalkaldische Bundestag Anfang 1537 war die glanzvollste und historisch bedeutendste Zusammenkunft des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Habsburg und Schmalkaldischer Bundestag (1537) · Mehr sehen »

Schmiedrued

Schmiedrued (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schmiedrued · Mehr sehen »

Schnabelburg (Albis)

Die Schnabelburg ist die Ruine einer Höhenburg auf der schnabelartigen Erhebung nördlich der Schnabellücke oberhalb des Dorfes Hausen am Albis im Kanton Zürich.

Neu!!: Habsburg und Schnabelburg (Albis) · Mehr sehen »

Schneisingen

Schneisingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schneisingen · Mehr sehen »

Schnepfau

Schnepfau ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Schnepfau · Mehr sehen »

Schnewlin

Wappen der Herren von Schnebelin (Schnewlin) Die Familie Schnewlin, auch Snewlin oder Snewelin (Aussprache: "Schneulin"), war ein süddeutsches Patriziergeschlecht aus Freiburg im Breisgau und eine der einflussreichsten Familien im Breisgau.

Neu!!: Habsburg und Schnewlin · Mehr sehen »

Schnifis

Schnifis ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Schnifis · Mehr sehen »

Schomburg (Wangen im Allgäu)

Gemeindehaus in Primisweiler Schomburg ist einer von sechs Stadtteilen und ein Weiler der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Schomburg (Wangen im Allgäu) · Mehr sehen »

Schongau LU

Schongau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schongau LU · Mehr sehen »

Schoppernau

Blick von Süden auf Schoppernau Almabtrieb in Schoppernau Die 1895 erbaute Jagdvilla Maund steht unter Denkmalschutz Pfarrkirche im Barockstil Geburtshaus von Franz Michael Felder Talstation der Bergbahnen Diedamskopf Schoppernau ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Tal der Bregenzer Ach im hinteren Bregenzerwald und ist als Wintersportort überregional bekannt.

Neu!!: Habsburg und Schoppernau · Mehr sehen »

Schröcken

Schröcken ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Bezirk Bregenz am Tannberg und bildet gemeinsam mit der Nachbargemeinde Warth eine bedeutende Skiregion, welche seit 2013 dem Skigebiet Arlberg angeschlossen ist.

Neu!!: Habsburg und Schröcken · Mehr sehen »

Schroeter (Adelsgeschlecht)

Trebnitz Das Adelsgeschlecht von Schroeter ist eine briefadlige Familie, die ursprünglich aus der Region von Breslau stammt.

Neu!!: Habsburg und Schroeter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schruns

Schruns (Blick von der Montjola) Kapell Schruns ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Habsburg und Schruns · Mehr sehen »

Schupfart

Schupfart (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schupfart · Mehr sehen »

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi)

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau in Saliszi Die Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (früher: St. Lorenz des Augustinischen Ordens;; wiss. Transliteration Cerkva Pokrovy Presvjatoï Bohorodyci) ist ein 1645 fertiggestellter, orthodoxer Kirchenbau des Barock in Saliszi, Ukraine.

Neu!!: Habsburg und Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi) · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Habsburg und Schwaben · Mehr sehen »

Schwaben in Berlin

Online.

Neu!!: Habsburg und Schwaben in Berlin · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Habsburg und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Habsburg und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schwallenbach

Schwallenbach ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Spitz in der Wachau.

Neu!!: Habsburg und Schwallenbach · Mehr sehen »

Schwaltenweiher

Der Schwaltenweiher ist ein Stauweiher im Ostallgäuer Voralpenraum.

Neu!!: Habsburg und Schwaltenweiher · Mehr sehen »

Schwanau (Insel)

Die Insel Schwanau liegt im Lauerzersee und gehört zur Gemeinde Lauerz im Kanton Schwyz.

Neu!!: Habsburg und Schwanau (Insel) · Mehr sehen »

Schwanberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Herren von Schwanberg, auch Schwamberg (tschechisch ze Švamberka, z Sswamberka, z Sswamberka und z Krasikowa) waren ein Ministerialengeschlecht aus der Sippe der Burggrafen von Pfraumberg (Přimda) im Pilsener Kreis in Westböhmen, das mit Ratmir von Skrziwin, Landrechtskämmerer im Pilsener Kreis 1224–1247 urkundlich in Libri erectionem I. als Gründer des Klosters Mies zuerst erschien.

Neu!!: Habsburg und Schwanberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzach (Vorarlberg)

Schwarzach ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Schwarzach (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwarzenbach SG

Schwarzenbach ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Jonschwil im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schwarzenbach SG · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald)

Wappen des Hans von Schwarzenberg Freiherren von Schwarzenberg nannten sich zwischen 1120 und 1465 zwei verschiedene Geschlechter, denen nacheinander die Schwarzenburg bei Waldkirch gehörte und die die Vogtei über das Kloster St. Margarethen in Waldkirch ausübten.

Neu!!: Habsburg und Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald) · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Habsburg und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Vorarlberg)

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Schwarzenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwarzenberg LU

Schwarzenberg ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Schwarzenberg LU · Mehr sehen »

Schwarzer Turm (Brugg)

Der Schwarze Turm ist eine Turmburg in der Schweizer Stadt Brugg.

Neu!!: Habsburg und Schwarzer Turm (Brugg) · Mehr sehen »

Schwarzer Turm (Budweis)

Schwarzer Turm in Budweis Der Schwarze Turm (tschechisch Černá věž) in Budweis wurde im 16.

Neu!!: Habsburg und Schwarzer Turm (Budweis) · Mehr sehen »

Schwaz

Schwaz bei Dämmerung (März 2006) Schwaz ist eine Bezirkshauptstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Schwaz · Mehr sehen »

Schwazer Bergbau

Bergreviere Schwaz In der Bergregion östlich und nordöstlich von Schwaz in Tirol wurden einige Jahrhunderte lang sehr ertragreiche Silber- und Kupfervererzungen abgebaut, die den Schwazer Bergbau weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht haben.

Neu!!: Habsburg und Schwazer Bergbau · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Habsburg und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Habsburg und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Habsburg und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schwörstadt

Schwörstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Schwörstadt · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburg und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bilderchroniken

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Chronik) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert, die das Erstarken, die militärischen Erfolge und den Aufstieg der Eidgenossenschaft zu einer politischen Macht in Europa für die urbane Elite dokumentieren – sie sind „eine Quelle des schweizerischen Nationalbewusstseins.“ Für die Herstellung wurde auf die längst bekannten Techniken von Buchdruck und Holzschnitt verzichtet und die Handschriften wurden als grosse Kostbarkeiten gehortet.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Bilderchroniken · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in österreichischen Diensten

Heiligen Römischen Reiches(Moderne Rekonstruktion) Es befanden sich 1690–1801 sechzehn Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, darunter eine Schweizergarde.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in österreichischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

rechts 1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792 · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in neapolitanischen Diensten

Das Königreich beider Sizilien 1843 Die Schweizer Truppen in neapolitanischen Diensten umfassten elf Truppenkörper aus den Schweizer Kantonen, welche von 1734 bis 1859 für die spanische Dynastie Bourbon-Sizilien militärischen Dienst leisteten.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in neapolitanischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in niederländischen Diensten

Datei:Blason Provinces-Unies.svg|Wappen der General­staaten Datei:VOC.svg|Stempel derNieder­länd­ischen Ost­indien-Kompanie Datei:Flag of the Netherlands.svg|Flagge desKönigreichs der Ver­einigten Nieder­lande Von 1568 bis 1829 standen 31 Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, schätzungsweise gesamthaft rund 80'000 Mann.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in niederländischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in schwedischen Diensten

Gustav II. Adolf von Schweden 1625 König Gustav II. Adolf von Schweden bemühte sich 1631 während des Dreissigjährigen Krieges bei der Tagsatzung vergeblich um offiziellen eidgenössischen Zuzug.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in schwedischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in spanischen Diensten

Josephs I. Dreissig Schweizer Truppen in spanischen Diensten (zwei davon nicht reguläre Einheiten) unterstützten nacheinander zwei Königsdynastien und kurzzeitig einen Herrscher von Napoleons Gnaden.

Neu!!: Habsburg und Schweizer Truppen in spanischen Diensten · Mehr sehen »

Schwertler

Die Schwertler waren eine täuferische Bewegung im Mähren des 16.

Neu!!: Habsburg und Schwertler · Mehr sehen »

Schweyk im Zweiten Weltkrieg

Schweyk im Zweiten Weltkrieg ist ein Drama des Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Habsburg und Schweyk im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sebastian (Portugal)

O Desejado) König Sebastian I. von Portugal Die Dreikönigsschlacht oder die Schlacht von Alcácer-Quibir, Miguel Leitão de Andrade, „Miscellânea“, 1629 Sebastian I., „der Ersehnte“, aus dem Haus Avis (* 20. Januar 1554 in Lissabon; † 4. August 1578 in Alcácer-Quibir) war von 1557 bis 1578 der 16.

Neu!!: Habsburg und Sebastian (Portugal) · Mehr sehen »

Sebastian Carlone der Ältere

Basilika Seckau, Habsburger Mausoleum, Eingangsbereich Innenraum des Habsburger Mausoleums, Blick zum Altar, links Kenotaph Sebastian Carlone (* vor 1584 in Lanzo d’Intelvi; † nach 1612) war ein italienischer Baumeister, Bildhauer und Stuckateur, der in der Steiermark tätig war.

Neu!!: Habsburg und Sebastian Carlone der Ältere · Mehr sehen »

Secaș (Timiș)

Lage der Gemeinde Secaș im Kreis Timiș Secaș auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Secaș ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Secaș (Timiș) · Mehr sehen »

Seceani

Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș Seceani ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Seceani · Mehr sehen »

Seeboden am Millstätter See

Seeboden am Millstätter See ist eine direkt am Millstätter See liegende Marktgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich mit Einwohnern (Stand). Seeboden ist gesetzlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Habsburg und Seeboden am Millstätter See · Mehr sehen »

Seedamm von Rapperswil

Etzel aus gesehen. Rechts neben dem Damm der Holzsteg. Mit Seedamm von Rapperswil bezeichnet man den künstlichen Damm an der engsten Stelle des Zürichsees, zwischen Pfäffikon und Rapperswil.

Neu!!: Habsburg und Seedamm von Rapperswil · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Habsburg und Seekrieg · Mehr sehen »

Seen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Seen Seen (auch Sehaim, Sehym, Sehen, Sehm) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das aus Ministerialen entstand und nach der ehemals selbständigen Gemeinde Seen (heute Stadtkreis von Winterthur) benannt ist.

Neu!!: Habsburg und Seen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seen (Winterthur)

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1922 Seen ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Seen (Winterthur) · Mehr sehen »

Seengen

Seengen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Seengen · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Männedorf

Die Seeschlacht bei Männedorf wurde im Verlauf des Alten Zürichkriegs am 29.

Neu!!: Habsburg und Seeschlacht bei Männedorf · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Toulon

Die Seeschlacht bei Toulon (Battle of Toulon oder auch Battle of Cap Sicié,: Bataille du cap Sicié oder auch Bataille du Toulon) am fand im Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Habsburg und Seeschlacht bei Toulon · Mehr sehen »

Seewis im Prättigau

Seewis im Prättigau ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Seewis im Prättigau · Mehr sehen »

Sefkerin

Sefkerin ist ein Dorf mit 2522 Einwohnern an der Temesch in der Opština Opovo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Habsburg und Sefkerin · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Konstanz

Die Sehenswürdigkeiten in Konstanz am Bodensee reichen historisch fast so weit zurück wie die Geschichte der Stadt.

Neu!!: Habsburg und Sehenswürdigkeiten in Konstanz · Mehr sehen »

Semmering-Passstraße

Carolus DM Semmering.JPG|Carolus-Denkmal von 1728 am Semmeringpass Karl Friedrich Schinkel, Tuschfederzeichnung An der Semmeringstraße, 1803.jpg|Kehre der Carolusstraße bei Schottwien (um 1803) Deichselwagen Semmering 1820.jpg|Deichselwagen mit Vorspann auf der Semmeringstraße (um 1820) Leander Russ - Eröffnung der Semmeringstrecke durch Kaiser Ferdinand - 1841.jpeg|Eröffnung der Poststraße durch Kaiser Ferdinand I. (17. August 1841 Myrthenbrücke) Myrtenbrücke an der Straße über den Semmering (1845).jpg|Bogenbrücken der Poststraße über Bärensattel und Myrthengraben GuentherZ 2010-07-17 0019 Semmering historischer Meilenstein.jpg|Restaurierter Meilenstein der Poststraße auf der Passhöhe (NÖ) Alte Semmeringstraße.jpg|Teilstück der ehemaligen Carolusstraße nahe dem Carolus-Denkmal (NÖ) Passhöhe Alte Reichsstraße Richtung Mürztal.jpg|Teilstück der Alten Reichsstraße nahe der Passhöhe (Stmk.) Jellinek-Daimler.jpg|Daimler-Phoenix (Mercedes) Tourenwagen auf der Semmering-Passstraße, gesteuert von Emil Jellinek (1899) Otto Salzer, vainqueur de la côte du Semmering en octobre 1909 sur Mercedes.jpg|Otto Salzer in seinem Mercedes-Rennwagen am Semmering (1909) Siegerpokal Semmeringrennen 1908.JPG|Semmering-Siegerpokal von 1908, errungen von Otto Salzer Alte Reichsstraße Semmering.jpg|Anstieg der Alten Reichsstraße zum Semmering-Pass (Stmk.) Die Steirische Seite des Semmeringpass unmittelbar vor der Passhöhe.jpg|L 118 am Semmering-Pass (Stmk.) Rückbau der Bundesstraße 17 bei Schottwien.jpg|Renaturierte Trasse der B17 bei Schottwien (NÖ) Die Semmering-Passstraße (auch Alte Reichsstraße) verbindet die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Semmering-Passstraße · Mehr sehen »

Sempach

Sempach (schweizerdeutsch Sämpech) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Sempach · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Habsburg und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Senn von Münsingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Senn in der Zürcher Wappenrolle, Ca. 1340 Die Senn von Münsingen waren eine ritteradelige Familie, die im 13.

Neu!!: Habsburg und Senn von Münsingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Senožeče

Senožeče (deutsch Senosetsch, ital. Senosècchia, auch Senozec) ist eine Ortschaft in der slowenischen Gemeinde Divača im Karstgebiet der Primorska (Region Küstenland).

Neu!!: Habsburg und Senožeče · Mehr sehen »

Seon

Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Seon · Mehr sehen »

Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (RDHS) vom 25.

Neu!!: Habsburg und Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805 · Mehr sehen »

Serényi von Kis-Serény

Wappen der Grafen Serényi von Kis-SerényErnst August Krahl: „Mährisches Wappenbuch vom Jahre 1888 – Wappenalbum des mährischen Großgrundbesitzes – Die Markgrafschaft Mähren in kunstgeschischtlicher Beziehung“, S. 80 Serényi von Kis-Serény ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Serényi von Kis-Serény · Mehr sehen »

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Neu!!: Habsburg und Serben in Kroatien · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburg und Serbien · Mehr sehen »

Serbiendeutsche

Serbiendeutsche sind die deutsche Minderheit in Serbien.

Neu!!: Habsburg und Serbiendeutsche · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Habsburg und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Habsburg und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Sermamagny

Sermamagny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Sermamagny · Mehr sehen »

Servitenkirche (Innsbruck)

Servitenkirche Die Servitenkirche zum hl. Josef mit angeschlossenem Kloster der Serviten ist eine Kirche in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck.

Neu!!: Habsburg und Servitenkirche (Innsbruck) · Mehr sehen »

Sevenans

Sevenans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Sevenans · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Habsburg und Sezession · Mehr sehen »

Shkodra

Shkodra ist eine Stadt im Norden Albaniens.

Neu!!: Habsburg und Shkodra · Mehr sehen »

Sichevița

Lage der Gemeinde Sichevița im Kreis Caraș-Severin Sichevița auf der Josephinischen Landaufnahme Sichevița (deutsch: Sikewitza, ungarisch: Szikesfalu, Szikevicza, serbisch: Sikevica) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Sichevița · Mehr sehen »

Sieben künische Dörfer

Wappen der Sieben Künischen Dörfer Die Sieben Künischen Dörfer liegen im südlichen Bayerischen Wald zwischen Passau und dem Dreiländereck Tschechien, Österreich und Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Sieben künische Dörfer · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Habsburg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Habsburg und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Habsburg und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Habsburg und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Siegmund von Herberstein

Darstellung Siegmund von Herbersteins in moskowitischer Tracht (1517) Siegmund von Herberstein ebenfalls in russischer Kleidung (1517) Auerochs … … und Wisent von Herberstein, 1556 Siegmund Freiherr von Herberstein oder Sigismund von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer Kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof.

Neu!!: Habsburg und Siegmund von Herberstein · Mehr sehen »

Siestrzechowice

Siestrzechowice (1945–1947 Izdebka) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Nysa (Neisse) im Powiat Nyski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Habsburg und Siestrzechowice · Mehr sehen »

Siggenthal

Das Siggenthal ist eine Region nordwestlich von Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Siggenthal · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Habsburg und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund II. Rákóczi

Sigismund Rákóczi (ungarisch Zsigmond Rákóczi; * 14. Juli 1622 in Sárospatak; † 4. Februar 1652 in Fogarasch) war ein Prinz von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi und Graf von Mongatsch.

Neu!!: Habsburg und Sigismund II. Rákóczi · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Habsburg und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Siglistorf

Siglistorf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Siglistorf · Mehr sehen »

Siglo de Oro

Murillo im Kapitelsaal der Kathedrale von Sevilla Als Siglo de Oro (wörtlich „Goldenes Jahrhundert“) wird rückblickend ein „Goldenes Zeitalter“ Spaniens bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Siglo de Oro · Mehr sehen »

Sigmund Alphons von Thun

Sigmund Alphons von Thun (* 1. November 1621 auf Schloss Thun im Nonsberg; † 2. März 1677 in Trient) war von 1663 bis 1677 Fürstbischof von Brixen und von 1669 bis 1677 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Habsburg und Sigmund Alphons von Thun · Mehr sehen »

Sigmund Fry

Sigmund Fry († 1546 in Brugg) war ein Schweizer Stadtschreiber und Chronist.

Neu!!: Habsburg und Sigmund Fry · Mehr sehen »

Sigmund Romberg

Sigmund Romberg, 1949 Sigmund Romberg (geboren am 29. Juli 1887 in Nagykanizsa, gestorben am 9. November 1951 in New York City; gebürtig Sigmund Rosenberg) war ein US-amerikanischer Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Habsburg und Sigmund Romberg · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: Habsburg und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Sigrid-Maria Größing

Sigrid-Maria Größing (* 5. Juni 1939 in Sulzbach-Rosenberg, Bayern) ist Historikerin, Autorin und Germanistin.

Neu!!: Habsburg und Sigrid-Maria Größing · Mehr sehen »

Sihlwald

Blick vom Aussichtsturm Hochwacht auf den Sihlwald Der Sihlwald ist ein rund 12 km² grosses schweizerisches Naturschutzgebiet und gehört zum Wildnispark Zürich.

Neu!!: Habsburg und Sihlwald · Mehr sehen »

Silberbergwerk Schwaz

Das Silberbergwerk Schwaz ist ein Besucherbergwerk in Schwaz in Tirol.

Neu!!: Habsburg und Silberbergwerk Schwaz · Mehr sehen »

Silbertal

Silbertal ist eine von Landwirtschaft und Tourismus geprägte Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bludenz in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Habsburg und Silbertal · Mehr sehen »

Simeon Vratanja

Simeon Vratanja († 1630) war erster Bischof der historischen Eparchie Marča und Begründer der Kirchenunion von Križevci.

Neu!!: Habsburg und Simeon Vratanja · Mehr sehen »

Simmerberg

Ortsmitte Simmerberg (westallgäuerisch: Simməbərg) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Habsburg und Simmerberg · Mehr sehen »

Simultankirche Kenzingen

Kirche von West mit anstoßendem Pflegeheim (ehemaligem Wohngebäude des Klosters) Die Simultankirche Kenzingen ist eine Kirche mit Gottesdiensträumen sowohl für die evangelischen als auch für die römisch-katholischen, zur Pfarrei St. Laurentius gehörenden Einwohner der Breisgaustadt Kenzingen.

Neu!!: Habsburg und Simultankirche Kenzingen · Mehr sehen »

Sins

Sins (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Sins · Mehr sehen »

Sire (Roman)

Sire ist ein 1991 erschienener Roman von Jean Raspail.

Neu!!: Habsburg und Sire (Roman) · Mehr sehen »

Sisgau

Der Sisgau war eine Landgrafschaft im Gebiet der heutigen Nordwestschweiz, die vermutlich in karolingischer Zeit eingerichtet wurde und für die territoriale Beherrschung der nördlichen Juratäler bei Basel bis 1585 eine entscheidende Rolle spielte.

Neu!!: Habsburg und Sisgau · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Habsburg und Sittard · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Habsburg und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Skomielna Biała

DK28 im Ort Skomielna Biała ist ein Dorf in der polnischen Gemeinde Lubień im Powiat Myślenicki in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburg und Skomielna Biała · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Habsburg und Skopje · Mehr sehen »

Skorzynice

Historisches Gebäude in Skorzynice Skorzynice (deutsch Hartliebsdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Skorzynice · Mehr sehen »

Slatina-Timiș

Lage der Gemeinde Slatina-Timiș im Kreis Caraș-Severin Slatina-Timiș auf der josephinischen Landaufnahme Slatina-Timiș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Slatina-Timiș · Mehr sehen »

Slavata von Chlum und Koschumberg

Wappen der Slavata von Chlum und Koschumberg Die Slawata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Gaugrafen von Leitmeritz, das mit comes Bleh, 1069–1108 zuerst erscheint und dessen Urenkel Zdislaw von Trzebussin (Třebušín im Leitmeritzer Kreis in Böhmen) 1197 Vater des Bun Zislawicz von Hostolwicz war, welcher nach 1244 gestorben ist.

Neu!!: Habsburg und Slavata von Chlum und Koschumberg · Mehr sehen »

Slovenske Konjice

Slovenske Konjice Slovenske Konjice (deutsch: Gonobitz) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Slovenske Konjice · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Habsburg und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Habsburg und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Habsburg und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Habsburg und Slowenien · Mehr sehen »

Smolinské

Smolinské (bis 1927 slowakisch auch „Smolensko“; ungarisch Szomolánka – bis 1907 Szmolinszkó) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Senica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört.

Neu!!: Habsburg und Smolinské · Mehr sehen »

So endete eine Liebe

So endete eine Liebe ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 1934 unter der Regie von Karl Hartl.

Neu!!: Habsburg und So endete eine Liebe · Mehr sehen »

Soča (Bovec)

Die St.-Josefs-Kirche Soča, aufgenommen vom Bavski Grintavec Velika korita Soče Die Streusiedlung Soča liegt am Fuße des Bavški Grintavec zwischen den Orten Bovec und Trenta im westlichen Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Soča (Bovec) · Mehr sehen »

Sošice

Sošice ist eine Ortschaft im kroatischen Žumberak.

Neu!!: Habsburg und Sošice · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Sobótka · Mehr sehen »

Soběšovice

Soběšovice (Schöbischowitz, Szobiszowice, auch Szebiszowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Soběšovice · Mehr sehen »

Socol

Lage der Gemeinde Socol im Kreis Caraș-Severin Socol (serbokroatisch Соколовац, Sokolovac) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Socol · Mehr sehen »

Sofia Jagiellonka

Sofia Jagiellonka Friedrich der Ältere von Brandenburg-Ansbach und Sofia Jagiellonka, Doppelporträt von Hans Kamberger Sofia Jagiellonka, (* 6. Mai 1464 in Krakau, Polen; † 5. Oktober 1512) war eine polnische und litauische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen sowie Habsburgs und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Habsburg und Sofia Jagiellonka · Mehr sehen »

Solčava

Solčava (deutsch Sulzbach) ist eine Gemeinde in der Region Oberes Savinja-Tal in der Untersteiermark in Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Solčava · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Habsburg und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Sonntag (Vorarlberg)

Sonntag ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.

Neu!!: Habsburg und Sonntag (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Sool GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Sool ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Glarus in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Sool GL · Mehr sehen »

Sophia von Dyhrn

Sophia von Dyhrn (auch von Dohre/n oder de Dere genannt; * 1255/1257; † 1323) war eine deutsche Mätresse und durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Habsburg und Sophia von Dyhrn · Mehr sehen »

Soppe-le-Bas

Soppe-le-Bas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Soppe-le-Bas · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Habsburg und Sopron · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Habsburg und Sorben · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Habsburg und Souveränität · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Habsburg und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Habsburg und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Euromünzen

Die spanischen Euromünzen sind die in Spanien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Habsburg und Spanische Euromünzen · Mehr sehen »

Spanische Furie

Frans Hogenberg: Der Große Markt und das Rathaus während der Spanischen Furie in Antwerpen Als Spanische Furie wird das Plündern und Niederbrennen Antwerpens, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Spanische Furie · Mehr sehen »

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente.

Neu!!: Habsburg und Spanische Hofreitschule · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburg und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Spanische Monarchie

Die Spanische Monarchie (Spanisch: Monarquía Española), verfassungsrechtlich bezeichnet als Die Krone (Spanisch: La Corona) ist die parlamentarische Monarchie Spaniens und das höchste Amt des Landes.

Neu!!: Habsburg und Spanische Monarchie · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Habsburg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Sukzession

Spanische Sukzession bezeichnete die Idee, die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches von einem Mitglied der spanischen Linie des Hauses Habsburg an deren nächstes weiterzugeben.

Neu!!: Habsburg und Spanische Sukzession · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Habsburg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spanischer Escudo

Beim spanischen Escudo handelte es sich um zwei unterschiedliche Münzsorten, zum einen die goldene Standardmünze bis 1833, zum anderen eine dezimale Silbermünze, die 1864–68 geprägt wurde.

Neu!!: Habsburg und Spanischer Escudo · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Habsburg und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spanisches Münzwesen

In Potosi 1768 geprägtes ''Peso de Ocho'' (8 Reales) Spanisches Münzwesen behandelt das spanische Geldwesen zwischen der Reichseinigung durch die Eroberung Granadas und der im selben Jahr erfolgten Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus bis zum Verlust der amerikanischen Kolonien (1820er).

Neu!!: Habsburg und Spanisches Münzwesen · Mehr sehen »

Spanisches Rathaus Lommersum

Spanisches Rathaus in Lommersum Wappen der Grafen von Schaesberg über dem Portal Das Spanische Rathaus Lommersum ist ein Rokokobau in Lommersum, einem Ortsteil der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen), der in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Habsburg und Spanisches Rathaus Lommersum · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Habsburg und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Habsburg und Spätromantik · Mehr sehen »

Speth (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Speth, in älteren Schreibweisen auch: Späth, ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Speth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spilimbergo

Spilimbergo (friaulisch Spilimbèrc, deutsch Spengenberg) ist eine Kleinstadt in Friaul in Oberitalien.

Neu!!: Habsburg und Spilimbergo · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sprecher, um 1370 Wappenbesserung der Familie Sprecher von Bernegg, 1582 Sprecher von Bernegg, auch von Sprecher oder oftmals nur Sprecher, ist der Name eines alten schweizerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburg und Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spreitenbach

Spreitenbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Spreitenbach · Mehr sehen »

Sremski Karlovci

Sremski Karlovci (veraltet) ist eine Stadt in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien.

Neu!!: Habsburg und Sremski Karlovci · Mehr sehen »

Ss. Trinitatis (Günzburg)

Luftbild des Markgrafenschlosses Günzburg und der Hofkirche (Ansicht von Süden) Ansicht der Hofkirche vom Schlossplatz Die Günzburger Oberstadt im Jahr 1643 nach einem Stich von Matthäus Merian aus der ''Topographia Sueviae'' Die ehemalige Hofkirche Ss.

Neu!!: Habsburg und Ss. Trinitatis (Günzburg) · Mehr sehen »

St. Alban (Bötzingen)

St.

Neu!!: Habsburg und St. Alban (Bötzingen) · Mehr sehen »

St. Alexius (Herbolzheim)

St. Alexius St.

Neu!!: Habsburg und St. Alexius (Herbolzheim) · Mehr sehen »

St. Andreas (Furtwangen-Neukirch)

St. Andreas von Nordost Hochaltar St.

Neu!!: Habsburg und St. Andreas (Furtwangen-Neukirch) · Mehr sehen »

St. Antönien Ascharina

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 (St. Antönien) Ascharina oder Scharina (walserdeutsch Schrina)Andres Kristol: St.

Neu!!: Habsburg und St. Antönien Ascharina · Mehr sehen »

St. Anton im Montafon

St.

Neu!!: Habsburg und St. Anton im Montafon · Mehr sehen »

St. Blasius (Glottertal)

''St. Blasius'' von Südwest St.

Neu!!: Habsburg und St. Blasius (Glottertal) · Mehr sehen »

St. Columba (Pfaffenweiler)

Pfaffenweiler, ''St. Columba'' von Südwest ''St. Columba'' von Nord; Bruchsteinmauer mit Kolumba und ihrem Bären St.

Neu!!: Habsburg und St. Columba (Pfaffenweiler) · Mehr sehen »

St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau)

St. Cyriak und Perpetua von Südosten St.

Neu!!: Habsburg und St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Fides und Markus (Sölden)

St. Fides und Markus in Sölden St.

Neu!!: Habsburg und St. Fides und Markus (Sölden) · Mehr sehen »

St. Gallenkirch

St.

Neu!!: Habsburg und St. Gallenkirch · Mehr sehen »

St. Galler Rheintal

Das St.

Neu!!: Habsburg und St. Galler Rheintal · Mehr sehen »

St. Gallerkrieg

Der St.

Neu!!: Habsburg und St. Gallerkrieg · Mehr sehen »

St. Georgen im Attergau

St.

Neu!!: Habsburg und St. Georgen im Attergau · Mehr sehen »

St. Hilarius (Bollschweil)

St. Hilarius (Westansicht) St.

Neu!!: Habsburg und St. Hilarius (Bollschweil) · Mehr sehen »

St. Josef (Schlieren)

Kirche St. Josef, Glockenturm Aussenansicht von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Josef (Schlieren) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Bischoffingen)

St. Laurentius von Südost St.

Neu!!: Habsburg und St. Laurentius (Bischoffingen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Kenzingen)

''St. Laurentius'' von Nordost St.

Neu!!: Habsburg und St. Laurentius (Kenzingen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen)

Pfarrkirche St. Laurentius, Ansicht von Süden Kirchenportal Kirchturm von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Laurentius (Winterthur-Wülflingen) · Mehr sehen »

St. Leodegar im Hof

St. Leodegar im Hof Öffnungs- und Gottesdienstzeiten der Hofkirche Die Hofkirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Leodegar im Hof · Mehr sehen »

St. Leonhard am Wonneberg

St.

Neu!!: Habsburg und St. Leonhard am Wonneberg · Mehr sehen »

St. Margaretha (Gebenstorf)

Die St.-Margaretha-Kirche am Tag vor ihrem Abriss St.

Neu!!: Habsburg und St. Margaretha (Gebenstorf) · Mehr sehen »

St. Martin (Birmensdorf ZH)

Kirche St. Martin Ansicht von Norden Die Kirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Martin (Birmensdorf ZH) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Habsburg und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Nikolaus auf der Kleinseite

Die St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: chrám svatého Mikuláše, oder kostel svatého Mikuláše) steht zusammen mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg in der Mitte des Kleinseitner Rings in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Habsburg und St. Nikolaus auf der Kleinseite · Mehr sehen »

St. Pankratius (March-Holzhausen)

St. Pankratius in Holzhausen St.

Neu!!: Habsburg und St. Pankratius (March-Holzhausen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Minseln)

Peter und Paul in Minseln Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Peter und Paul (Minseln) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen)

Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul Das Eingangsportal Haupt- und Seitenaltäre von Josef Eberle (1839–1903) Die Kirchendecke Detail von der Kirchendecke Die Kirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Peter und Paul (Winterthur-Neuwiesen) · Mehr sehen »

St. Petri-Schnee

St.

Neu!!: Habsburg und St. Petri-Schnee · Mehr sehen »

St. Stephan (Konstanz)

St. Stephan von Südwesten Münsterturm Inneres Barockskulpturen und Deckengemälde im Chor Langhauspfeiler, Apostel Petrus, 16. Jahrhundert Nordwand mit Epitaph des während des Konzils (1414–1418) verstorbenen Kölner Stadtkämmerers Adolf Dominicus Bruwer. Der lateinische Text der Inschrift in hochgotischer Fraktur auf weißem Rorschacher Sandstein erinnert an den Verstorbenen: ''Im Jahr des Herrn 1415 am 28. Juni zur Zeit des allgemeinen Konzils verstarb der ehrbare Mann, Herr Adolf Dominikus Bruwer, Kämmerer der heiligen Stadt Köln, und wurde hier beerdigt''. Obergadenwand, Evangelienbilder und Heilige, Anfang 20. Jahrhundert St.

Neu!!: Habsburg und St. Stephan (Konstanz) · Mehr sehen »

St. Symphorian (Zell am Harmersbach)

''St. Symphorian'' von Südost St.

Neu!!: Habsburg und St. Symphorian (Zell am Harmersbach) · Mehr sehen »

St. Vincentius (Neuershausen)

St. Vincentius von Südost St.

Neu!!: Habsburg und St. Vincentius (Neuershausen) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Mickhausen)

Pfarrkirche St Wolfgang Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburg und St. Wolfgang (Mickhausen) · Mehr sehen »

Staatskanzlei

Eine Staatskanzlei ist im Verwaltungsrecht der deutschsprachigen Staaten die Behörde, die administrative und Stabsfunktionen für den Regierungschef oder das Staatsoberhaupt wahrnimmt.

Neu!!: Habsburg und Staatskanzlei · Mehr sehen »

Staatskanzler (Österreich)

Der Titel Staatskanzler wurde in der Habsburgermonarchie und im republikanischen Österreich verwendet.

Neu!!: Habsburg und Staatskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Stabsamt Bräunlingen

Das Stabsamt Bräunlingen war eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Habsburg und Stabsamt Bräunlingen · Mehr sehen »

Stadel (Winterthur)

Karte des Quartiers Stadel (früher auch Stadel bei Winterthur) ist eine Aussenwacht und ein Quartier der Stadt Winterthur.

Neu!!: Habsburg und Stadel (Winterthur) · Mehr sehen »

Stadion (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stadion Die Herren, Freiherrn und Grafen von Stadion zählten zum schwäbischen Uradel sowie zum Hohen Adel.

Neu!!: Habsburg und Stadion (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Rheinfelden

Luftansicht der Altstadt von Rheinfelden Die Stadtbefestigung von Rheinfelden in der Schweiz entstand ab dem 12.

Neu!!: Habsburg und Stadtbefestigung Rheinfelden · Mehr sehen »

Stadtkirche Bremgarten

Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal Die denkmalgeschützte Stadtkirche St.

Neu!!: Habsburg und Stadtkirche Bremgarten · Mehr sehen »

Stadtkirche Mellingen

Rückseite mit Chor und Kirchturm Die Stadtkirche Mellingen ist die römisch-katholische Pfarrkirche in Mellingen in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Stadtkirche Mellingen · Mehr sehen »

Stadtkirche Zofingen

Stadtkirche Die Stadtkirche Zofingen ist ein reformiertes Kirchengebäude in Zofingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Stadtkirche Zofingen · Mehr sehen »

Stadtsilhouette Burgau

Stadtsilhouette von Burgau Die Miniatur Stadtsilhouette von Burgau, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern), wurde in den 1540er Jahren geschaffen.

Neu!!: Habsburg und Stadtsilhouette Burgau · Mehr sehen »

Stadtturm (Enns)

Der Ennser Stadtturm ist das von 1564 bis 1568 unter Kaiser Maximilian II. auf Wunsch der Bevölkerung als Glocken-, Wach- und Uhrturm erbaute 60 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Enns im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Stadtturm (Enns) · Mehr sehen »

Stadtwappen von Madrid

Das Stadtwappen von Madrid seit 1967; Schildform und Krone 1982 geändert Das Stadtwappen von Madrid wurde in der aktuellen Form am 28.

Neu!!: Habsburg und Stadtwappen von Madrid · Mehr sehen »

Staffelbach AG

Staffelbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Staffelbach AG · Mehr sehen »

Stallehr

Stallehr ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Stallehr · Mehr sehen »

Stallhof

Wappen der früheren Gemeinde Stallhof Stallhof ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburg und Stallhof · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Habsburg und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Habsburg und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Habsburg und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste der Wolkenstein

Wappen der Wolkenstein Die Stammliste der Wolkenstein behandelt die Genealogie der Wolkenstein, eine Seitenlinie der Herren von Villanders, einem Uradelsgeschlecht in Tirol, dessen Wurzeln bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen.

Neu!!: Habsburg und Stammliste der Wolkenstein · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Avis

Die Stammliste des Hauses Avis enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder des zweiten portugiesischen Königshauses, einer Bastardlinie des ersten portugiesischen Königshauses Burgund.

Neu!!: Habsburg und Stammliste des Hauses Avis · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Habsburg und Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Habsburg und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Habsburg und Stammmutter · Mehr sehen »

Stamora Română

Lage der Gemeinde Sacoșu Turcesc im Kreis Timiș Stamora Română auf der Josephinischen Landaufnahme Stamora Română ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Stamora Română · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Habsburg und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Habsburg und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stará Červená Voda

Kirche Corpus Christi Stará Červená Voda (deutsch Alt Rothwasser) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Stará Červená Voda · Mehr sehen »

Starczów

Starczów (deutsch Alt Altmannsdorf) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki, in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Starczów · Mehr sehen »

Staretschwil

Staretschwil ist ein Dorf in der Schweiz, das seit 1854 zur Gemeinde Oberrohrdorf im Kanton Aargau gehört.

Neu!!: Habsburg und Staretschwil · Mehr sehen »

Stato dei Presidi

Großherzogtum Toskana und Stato dei Presidi (orange) Als Stato dei Presidi („Staat der Festungen“) span.

Neu!!: Habsburg und Stato dei Presidi · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Habsburg und Statthalter · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Staufbergkirche

Die Staufbergkirche auf dem Staufberg Die Staufbergkirche ist eine reformierte Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Staufbergkirche · Mehr sehen »

Staufen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Staufen Die Herren von Staufen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das im Breisgau beheimatet und begütert war und das ursprünglich als Ministerialen der Zähringer wirkte.

Neu!!: Habsburg und Staufen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Staufen AG

Staufen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Staufen AG · Mehr sehen »

Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Staufen im Breisgau · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Habsburg und Staufer · Mehr sehen »

Staufermedaille

Vorderseite Rückseite vom 14. April 1977 zum Staufer-Jahr Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Staufermedaille · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Habsburg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Habsburg und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Střítež u Českého Těšína

Střítež (polnisch Trzycież, deutsch Trzitiesch, auch Tritiesch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Střítež u Českého Těšína · Mehr sehen »

Stebni (Werchowyna)

Stebni ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Stebni (Werchowyna) · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Habsburg und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stefansfeld-Kapelle

Stefansfeld-Kapelle Blick auf den Altar Detail des Kuppeldachs Die Kapelle Sancta Maria Victoria, meist Stefansfeld-Kapelle genannt, in Stefansfeld bei Salem im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, ist eine kleine barocke Kirche, die der Vorarlberger Baumeister Franz Beer von 1710 bis 1712 für das nahe gelegene Kloster Salem errichtete.

Neu!!: Habsburg und Stefansfeld-Kapelle · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Steiermark · Mehr sehen »

Stein (Niederlande)

230px Stein ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg, dem südöstlichsten Gebiet der Niederlande.

Neu!!: Habsburg und Stein (Niederlande) · Mehr sehen »

Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht)

Wappen derer vom „Stain“ (sic) in der Zürcher Wappenrolle, um 1340 Die Herren von Stein (auch Herren vom Stein) waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Habsburg und Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Stein AG · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Habsburg und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Steinen SZ

Steinen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Steinen SZ · Mehr sehen »

Steinmetzordnung

Wappen der Steinmetzen aus Bronze mit Krone und Bügelhelm, dem Hinweis für Adelige. Der Entwurf des Wappens geht vermutlich auf das 15. Jh. zurück Die Steinmetzordnungen spiegeln eine besondere historische Organisationsform des Handwerks im Mittelalter wider, die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Bedeutung für das gotische Bauwesen hatte und einmalig sind.

Neu!!: Habsburg und Steinmetzordnung · Mehr sehen »

Steinsoultz

Steinsoultz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Steinsoultz · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Habsburg und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Habsburg und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stephan Bocskai

Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, Aussprache wie Botschkai (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburg und Stephan Bocskai · Mehr sehen »

Stephan I. (Bayern)

Stephan I. (* 14. März 1271 in Landshut; † 10. Dezember 1310 ebenda) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Habsburg und Stephan I. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburg und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan Ludwig Roth

Stephan Ludwig Roth Stephan Ludwig Roth, Lithographie von August Prinzhofer, 1850 Stephan Ludwig Roth (* 24. November 1796 in Mediasch; † 11. Mai 1849 hingerichtet in Klausenburg) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer, Lehrer, Schulreformer, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Habsburg und Stephan Ludwig Roth · Mehr sehen »

Stephan Mahu

Stephan Mahu (auch Étienne Mahu, * zwischen 1480 und 1490 in der damaligen Grafschaft Flandern; † 1541 oder danach) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Posaunist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Stephan Mahu · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Habsburg und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Stephanskrone · Mehr sehen »

Sternkreuzorden

Das Ordenszeichen mini Der Sternkreuzorden ist ein 1668 als Hochadeliger Frauenzimmer-Sternkreuzorden gegründeter österreichischer Damenorden, der bis heute besteht.

Neu!!: Habsburg und Sternkreuzorden · Mehr sehen »

Stetten AG

Stetten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Stetten AG · Mehr sehen »

Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt (Stetten a. k. M.) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Stetten am kalten Markt · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Habsburg und Steyr · Mehr sehen »

Stift Baumgartenberg

Das Stift Baumgartenberg ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) und heute das Kloster der Schwestern vom Guten Hirten in Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Stift Baumgartenberg · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Habsburg und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Habsburg und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Olsberg

Das Stift Olsberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Gemeinde Olsberg, im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Stift Olsberg · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Habsburg und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Habsburg und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Marien (Neuzelle)

Die Stiftskirche St. Marien im Mai 2017 Ansicht der Kirche von Nordosten (2017) Die Stiftskirche St.

Neu!!: Habsburg und Stiftskirche St. Marien (Neuzelle) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg)

Die heutige Pfarrkirche Sankt Moriz in Rottenburg am Neckar war Wallfahrtskirche, Grablege der Grafen von Hohenberg und Kirche eines Kollegiatstifts.

Neu!!: Habsburg und Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg) · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Habsburg und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Stillfried

Museum für Ur- und Frühgeschichte Ehemalige Wehrkirche mit mittelalterlicher Ringmauer Stillfried an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet, ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Angern an der March im östlichen Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Stillfried · Mehr sehen »

Stoß (Geigenbauer)

Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18.

Neu!!: Habsburg und Stoß (Geigenbauer) · Mehr sehen »

Stobno (Schlesien)

Stobno (deutsch Stuben) ist ein Dorf in der Gemeinde Wołów (Wohlau) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Habsburg und Stobno (Schlesien) · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Stockach · Mehr sehen »

Stoss AR

Der Stoss (nicht zu verwechseln mit dem Stoos) ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden, der das Appenzellerland mit dem St. Galler Rheintal verbindet.

Neu!!: Habsburg und Stoss AR · Mehr sehen »

Straße der Kaiser und Könige

Die Straße der Kaiser und Könige ist eine internationale touristische Straße, die entlang der Donau von Regensburg über Passau, Linz und Wien bis nach Budapest führt.

Neu!!: Habsburg und Straße der Kaiser und Könige · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Haardt steht für einen Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Haardt an der Weinstraße) und die Mittelgebirgslandschaft Haardt (Pfalz).

Neu!!: Habsburg und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H · Mehr sehen »

Strada Statale 240 di Loppio e Val di Ledro

Die Strada Statale 240 di Loppio e Val di Ledro (kurz SS 240) ist eine italienische Staatsstraße in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Strada Statale 240 di Loppio e Val di Ledro · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Habsburg und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Strengelbach

Strengelbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Strengelbach · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Strzegom · Mehr sehen »

Strzelce Opolskie

Rathaus Brunnen mit Jägerdenkmal am Ring St. Laurentius Manieristische Seitenaltäre Ehemalige evangelische Pfarrkirche (bis 1945), erbaut 1825–1826 Ruine Schloss Groß Strehlitz Schlosspark Strzelce Opolskie (deutsch Groß Strehlitz, gelegentlich auch Groß-Strehlitz geschrieben, Gruß Strahltz) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Habsburg und Strzelce Opolskie · Mehr sehen »

Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg

Deckenspiegels; Sopraporte mit Wappentafel Details Details Die Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg in Bautzen thematisiert bildlich einige Aspekte landesherrlicher Zugehörigkeit der Oberlausitz, angefangen mit der fiktiven Belehnung des Herzogs Widukind (Sachsen) im Jahr 806 bis zur Übergabe an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1635.

Neu!!: Habsburg und Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Habsburg und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in Czernowitz

Lage von Czernowitz in der heutigen Ukraine. Die nächsten Studentenverbindungen waren in Brünn (923 km), Wien (1003 km) und Prag (1125 km). Die Studentenverbindungen in Czernowitz spiegelten die Völker- und Religionsvielfalt in Czernowitz.

Neu!!: Habsburg und Studentenverbindungen in Czernowitz · Mehr sehen »

Stuhl der zehn Lanzenträger

Komitat des Stuhls der zehn Lanzenträger (grau) innerhalb der anfangs selbst autonomen Zips, später lösten sich weitere autonome Sonderprovinzen heraus (grün, rot, braun) Lage der Zips in der heutigen Slowakei Thurzo-Schloss'' in Betlanovce, Stammsitz der Thurzo und im 18. Jahrhundert Versammlungsort des Lanzenadels vom Stuhl der 10 Lanzenträger Der Stuhl der zehn Lanzenträger oder Kleines Komitat (auch Sedes superior.

Neu!!: Habsburg und Stuhl der zehn Lanzenträger · Mehr sehen »

Stundenbuch der Maria d’Harcourt

Verkündigung, zugleich Maria von Geldern; ms. germ. quart. 42 Das Stundenbuch der Maria d’Harcourt, alias Maria von Geldern, Herzogin von Geldern und Jülich, Gräfin von Zutphen ist sowohl künstlerisch wie historisch eine den Wissenschaftler herausfordernde Handschrift, deren schlechter Erhaltungszustand das Studium erschwert.

Neu!!: Habsburg und Stundenbuch der Maria d’Harcourt · Mehr sehen »

Stundenbuch der Maria von Burgund

Maria in der Kirche, Thomas von Canterbury in Initiale Das Stundenbuch der Maria von Burgund ist ein Gebetbuch.

Neu!!: Habsburg und Stundenbuch der Maria von Burgund · Mehr sehen »

Stundturm (Sighișoara)

Der Stundturm der rumänischen Stadt Sighișoara (dt. Schäßburg) im Kreis Mureș ist eine der bekanntesten touristischen Sehenswürdigkeiten Siebenbürgens und wurde als hervorragendes Kulturdenkmal mit dem "Historischen Zentrum" – der sog.

Neu!!: Habsburg und Stundturm (Sighișoara) · Mehr sehen »

Sturz der Adler

Sturz der Adler (Fall of Eagles) ist eine 13-teilige Miniserie, die 1974 im Auftrag der BBC produziert wurde.

Neu!!: Habsburg und Sturz der Adler · Mehr sehen »

Sułów (Milicz)

Sułów (deutsch Sulau) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Milicz (Militsch) im Powiat Milicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Sułów (Milicz) · Mehr sehen »

Suhr

Suhr (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Suhr · Mehr sehen »

Sulmeck-Greith

Sulmeck-Greith war eine bis Ende 2013 selbstständige Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Sulmeck-Greith · Mehr sehen »

Sulz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sulz in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Grafen von Sulz waren ein süddeutsches Hochadelsgeschlecht, das bis zu seinem Erlöschen 1687 das Hofgericht Rottweil und die Landgrafschaft Klettgau innehatte.

Neu!!: Habsburg und Sulz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sulz AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Sulz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Bezirk Laufenburg des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Habsburg und Sulz AG · Mehr sehen »

Sulz am Neckar

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Sulz LU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Sulz ist ein Dorf im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Sulz LU · Mehr sehen »

Sulzberg (Vorarlberg)

Sulzberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz in der Region Bregenzerwald in Österreich in Vorarlberg und hat Einwohner (Stand). Sulzberg von oben mit Blick nach West.

Neu!!: Habsburg und Sulzberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Summerhill House

Hauptfassade von Summerhill House Summerhill House war ein Herrenhaus südlich des Dorfes Summerhill im irischen County Meath.

Neu!!: Habsburg und Summerhill House · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Sundgau · Mehr sehen »

Suppe

Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Klassische Grießnockerlsuppe aus Österreich Suppe bezeichnet eine Speise mit einem hohen Flüssigkeitsanteil.

Neu!!: Habsburg und Suppe · Mehr sehen »

Surducu Mic

Lage der Gemeinde Traian Vuia im Kreis Timiș Surducu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme Surducu Mic ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Surducu Mic · Mehr sehen »

Sursee

Sursee ist eine Kleinstadt, Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Wahlkreises im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Sursee · Mehr sehen »

Suszec

Suszec (Sussetz) ist ein oberschlesisches Dorf in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Suszec · Mehr sehen »

Sviny

Sviny (deutsch Schweinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Sviny · Mehr sehen »

Synode von Sillein

Die Synode von Sillein (slowakisch Žilina) im Jahre 1610 war die erste gesetzgeberische Synode der Evangelischen Kirche A. B. auf dem Gebiet des ehemaligen Oberungarns.

Neu!!: Habsburg und Synode von Sillein · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Habsburg und Syrakus · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Habsburg und Syrmien · Mehr sehen »

Systemmäßiger Adel

Systemmäßiger Adel war ein von 1757 bis 1918 bestehendes Standesvorrecht für Angehörige der Streitkräfte in den habsburgisch regierten Ländern, welches bürgerlichen Offizieren unter bestimmten Bedingungen als „Nobilitierung auf dem Dienstweg“ einen Rechtsanspruch auf Erhebung in den erblichen einfachen Adelsstand garantierte.

Neu!!: Habsburg und Systemmäßiger Adel · Mehr sehen »

Szabolcs de Vajay

Szabolcs de Vajay Szabolcs de Vajay (* 9. Oktober 1921 in Budapest; † 6. Juli 2010 in Vevey) war ein ungarischer Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Habsburg und Szabolcs de Vajay · Mehr sehen »

Szatmárcseke

Szatmárcseke, bis 1907 Cseke, ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Fehérgyarmat, der zum Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg gehört.

Neu!!: Habsburg und Szatmárcseke · Mehr sehen »

Székely von Kövend

Das Allianzwappen der Székely/Zekel-Széchy von Zacharias Bartsch, Steiermärkisches Wappenbuch von 1567 Die Székely von Kövend waren ein ungarisch-österreichisches Adelsgeschlecht und stammten ursprünglich aus Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburg und Székely von Kövend · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Habsburg und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Szprotawa

Szprotawa (deutsch Sprottau) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Szprowawa im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Habsburg und Szprotawa · Mehr sehen »

Szyszkowa

Schloss Ober-Örtmannsdorf (2012) Wassermühle Eiche von Örtmannsdorf Szyszkowa ist ein Dorf und Ortschaft der Stadt- und Landgemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Szyszkowa · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Habsburg und Tachov · Mehr sehen »

Taddea Visconti

Die etwa 12-jährige Taddea Visconti (ca. 1364). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Taddea Visconti (* um 1352; † 28. September 1381), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war von 1367 bis zu ihrem Tod als Ehefrau Stephans III. Herzogin von Bayern.

Neu!!: Habsburg und Taddea Visconti · Mehr sehen »

Tadeusz Ajdukiewicz

Tadeusz Ajdukiewicz – Selbstbildnis. Kaiser Franz Joseph beim Manöver. Tadeusz Ajdukiewicz (* 1852 oder 1853 in Wieliczka; † 9. Januar 1916 in Krakau) war ein polnischer Porträt-, Genre- und Militärmaler.

Neu!!: Habsburg und Tadeusz Ajdukiewicz · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Habsburg und Tagsatzung · Mehr sehen »

Tal des Teufels

Blick über Montecerboli auf Larderello, im Vordergrund der Friedhof von Montecerboli Das Tal des Teufels (ital.: Valle del Diavolo) ist ein ca.

Neu!!: Habsburg und Tal des Teufels · Mehr sehen »

Talamanca (Bages)

Talamanca ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Comarca Bages in der Provinz Barcelona in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Habsburg und Talamanca (Bages) · Mehr sehen »

Taler auf die Einnahme von Gotha (1567)

Taler von 1567 auf die Einnahme von Gotha aus der Münzstätte Dresden (Durchmesser 40 mm, 28,62 g) Der als Taler auf die Einnahme von Gotha bezeichnete Guldengroschen ist eine 1567 geprägte Gedenkmünze des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586) mit einem demonstrativ großen Kurschild auf der Vorderseite und neun Zeilen Schrift auf der Rückseite.

Neu!!: Habsburg und Taler auf die Einnahme von Gotha (1567) · Mehr sehen »

Talmberg

Wappen derer von Talmberg Das Herrengeschlecht der Talmberg, auch Thalenberg, Tallenberg (tschechisch Talmberkové oder z Talmberka) ist dem gemeinsamen Seerosenwappen nach Teil des Gesamthauses Kaunitz und gleichen Stammes mit den schlesischen Stosch (Adelsgeschlecht), von Augezdecz, von Kaunitz, von Martinic, Richnowsky von Reichenau und den Černčický von Kácov, deren gemeinsame Vorfahren von den Werschowitz, einem Zweig der Přemysliden stammen sollen.

Neu!!: Habsburg und Talmberg · Mehr sehen »

Tarasp

Werner Friedli (1954) Tarasp ist ein Ortsteil der Gemeinde Scuol im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Habsburg und Tarasp · Mehr sehen »

Tarpa

Tarpa ist eine Großgemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Vásárosnamény, der zum Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg gehört.

Neu!!: Habsburg und Tarpa · Mehr sehen »

Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671

Der Tatarisch-Kosakisch-Polnische Krieg von 1666 bis 1671 war ein Krieg zwischen den Krimtataren verbündet mit den Saporoger Kosaken aus der rechtsufrigen Ukraine unter ihrem Anführer Petro Doroschenko gegen Polen-Litauen.

Neu!!: Habsburg und Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671 · Mehr sehen »

Tábor

Altstadt, Blick von Norden Stadtansicht bei Matthäus Merian d. Ä., Martin Zeiller: ''Topographia Germaniae'', Bd. 11: ''Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae.'' Ulm 1650/60. Die Stadt Tábor (Tabor, älter auch Taber) liegt in der Südböhmischen Region der Tschechischen Republik und hat rund 35.000 Einwohner.

Neu!!: Habsburg und Tábor · Mehr sehen »

Tägerig

Tägerig (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Tägerig · Mehr sehen »

Töchter der Sünde

Töchter der Sünde ist der fünfte Roman der Familiensaga der Wanderhure des Schriftstellerehepaares Iny Lorentz steht korrekt für das Schriftstellerehepaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath.

Neu!!: Habsburg und Töchter der Sünde · Mehr sehen »

Töröksíp

''Kuruc tárogató'' („Kuruzen-Holzblasinstrument“). Der Namenszusatz verweist auf die Bedeutung der Oboe für die ungarische Nationalgeschichte. Töröksíp („Türkenpfeife“), auch tárogató, seltener tárogatósíp, ist ein historisches Doppelrohrblattinstrument mit einer konischen Röhre in Ungarn.

Neu!!: Habsburg und Töröksíp · Mehr sehen »

Türkenfeindlichkeit

Ersten Weltkrieges, das einen orientalisch gezeichneten Türken vor einem Soldaten weglaufen lässt. Als Türkenfeindlichkeit, auch bekannt als Türkenphobie, bezeichnet man die Feindschaft, Furcht und Ressentiments gegen Türken, türkische Kultur oder die Republik Türkei (vormals gegen das Osmanische Reich).

Neu!!: Habsburg und Türkenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Türkengefahr

Türkendruck, 1530 Der Ausdruck Türkengefahr bezeichnet das während des 15.

Neu!!: Habsburg und Türkengefahr · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Habsburg und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkische Botschaft Belgrad

Türkische Botschaft in Belgrad Die Türkische Botschaft Belgrad (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Belgrad; Türkiye Cumhuriyeti Belgrad Büyükelçiliği oder T.C. Belgrad Büyükelçiliği) ist die höchste diplomatische Vertretung der Republik Türkei in Serbien.

Neu!!: Habsburg und Türkische Botschaft Belgrad · Mehr sehen »

Třinec

Třinec, polnisch Trzyniec (deutsch Trzynietz, auch Trzenietz) ist eine Statutarstadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Třinec · Mehr sehen »

Tegerfelden

Tegerfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Tegerfelden · Mehr sehen »

Tegerfelden (Adelsgeschlecht)

von Pfirt) Ruine Tegerfelden Das Geschlecht derer von Tegerfelden, welches später in einer freiherrlichen und einer ritterlichen Linie auftrat, zählte von Anfang des 12.

Neu!!: Habsburg und Tegerfelden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tegernau (Adelsgeschlecht)

Wappen der König von Tegernau Die Herren von Tegernau (auch Degernau, Tegernowe, Tegernaw, Tegernöwe) genannt König von Tegernau waren ein seit 1228 nachgewiesenes Ministerialengeschlecht in Diensten der Habsburger und der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, das 1729 erloschen ist.

Neu!!: Habsburg und Tegernau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Habsburg und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Habsburg und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tell – Das Musical

Tell – Das Musical ist ein Musical von Marc Schubring (Musik), Wolfgang Adenberg (Liedtexte), Hans Dieter Schreeb (Buch) und John Havu (Creative Development) frei nach dem Drama Wilhelm Tell von Friedrich Schiller.

Neu!!: Habsburg und Tell – Das Musical · Mehr sehen »

Tengen

Tengen ist eine Landstadt im Hegau im baden-württembergischen Landkreis Konstanz an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Tengen · Mehr sehen »

Teningen

Teningen (rechts, links vorn Köndringen); Blick von Nordwesten Teningen ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Teningen · Mehr sehen »

Terebowlja

Terebowlja (und) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Habsburg und Terebowlja · Mehr sehen »

Teregova

Lage der Gemeinde Teregova im Kreis Caraș-Severin Teregova ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Teregova · Mehr sehen »

Ternowaner Wald

Der Ternowaner Wald, (von trn ’Dorn und gozd ‚Wald‘, also „Dornwald“) oder Trnovska planota (Hochland), ist ein mittelgebirgiger Bergzug am südöstlichen Rand der Julischen Alpen respektive Nordrand des Karst im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Habsburg und Ternowaner Wald · Mehr sehen »

Terra d’Otranto

Terra d’Otranto zwischen 1555 und 1617 Terra d’Otranto (auch: Terra di Otranto; Land von Otranto) war eine alte Verwaltungseinheit (italienisch: GiustizieratoGiurisdizione del giustiziere, e Luogo, dove s’abbia autorità d’esercitare la giustizia (Gerichtsbarkeit des Richters und der Ort, wo man die Berechtigung zur Ausübung des Rechts hat); Plural: Giustizierati) in Süditalien, die von 1231 bis 1860/61 existierte und zuerst zum Königreich Sizilien, dann zum Königreich Neapel, zum Königreich beider Sizilien und später zum Königreich Italien gehörte.

Neu!!: Habsburg und Terra d’Otranto · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Habsburg und Terraferma · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Habsburg und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach den 1810 in Paris geschlossenen grenzbereinigenden Verträgen zwischen Baden, Württemberg und Hessen Bestand hatten.

Neu!!: Habsburg und Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 · Mehr sehen »

Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert

Die Grenzen des Kantons Schaffhausen Entwicklung des Stadtstaates Schaffhausen bis 1798 Der Kanton Schaffhausen weist wohl den kompliziertesten Verlauf der Landesgrenze aller Kantone der Schweiz auf.

Neu!!: Habsburg und Territoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Territorien des Schwäbischen Reichskreises

Die Territorien des Schwäbischen Reichskreises setzte sich aus einer Vielzahl von Gebilden unterschiedlichen Charakters zusammen.

Neu!!: Habsburg und Territorien des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Terz (Steuer)

Die Terz, auch Türkenterz genannt, war eine Steuer im Jahr 1524 zur Finanzierung der Kämpfe gegen die Türken (Türkensteuer).

Neu!!: Habsburg und Terz (Steuer) · Mehr sehen »

Teschener Kammer

Land im direkten Besitz der Herzöge, ab 1654 Teschener Kammer Die Teschener Kammer (Komora Cieszyńska, Těšínská komora) war eine Latifundie der Habsburger auf dem Gebiet des Herzogtums Teschen von 1654 bis 1918.

Neu!!: Habsburg und Teschener Kammer · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Habsburg und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 20.000 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Tettnang · Mehr sehen »

Teufel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbüchern Wappen über dem Epitaph des Erasmus von Teufel † 1552 in der Filialkirche Winzendorf Inschrift zum Alter der Familie Teufel an der alten Winzendorfer Kirche, 16. Jahrhundert. Etwa: „Wenn jemand zweifeln sollte, dass das Teuflische Geschlecht nicht alt ist und glaubt, dass es neuadelig sei, diesem widerspreche ich uralter Stein.“ Pitten Epitaph Wolf Mathias Teufel gefallen 1587 in Krakau Teufel ist der Name eines uradeligen österreichischen Adelsgeschlechts im Freiherrenstand (ab 1566), welches in der Gegend um Winzendorf in Niederösterreich seinen Ursprung hatte und sich anfangs nach diesem Ort, später nach Guntersdorf benannte.

Neu!!: Habsburg und Teufel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Teufenthal

Teufenthal ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Teufenthal · Mehr sehen »

Thalheim (Leibertingen)

Thalheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Leibertingen im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Thalheim (Leibertingen) · Mehr sehen »

Thalheim AG

Thalheim (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Thalheim AG · Mehr sehen »

Thalwil

Thalwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Thalwil · Mehr sehen »

Thann

Thann (nach 1918 auch Tann, elsässisch Dànn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Thann · Mehr sehen »

Thúry de Közép-Thúri

Das Adelsgeschlecht Thúry de Közép-Thúri ist ein ungarisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Komitat Hont stammt.

Neu!!: Habsburg und Thúry de Közép-Thúri · Mehr sehen »

Thüring II. von Hallwyl

Thüring II.

Neu!!: Habsburg und Thüring II. von Hallwyl · Mehr sehen »

Thüring III. von Hallwyl

Diebold Schillings Luzerner Chronik (1513) Thüring III.

Neu!!: Habsburg und Thüring III. von Hallwyl · Mehr sehen »

Thüringen (Vorarlberg)

Die Gemeinde Thüringen mit Einwohnern (Stand) liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz am Ausgang des Großen Walsertals auf der nördlichen Talseite des Walgau.

Neu!!: Habsburg und Thüringen (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Theobald von Wolkenstein

Theobald von Wolkenstein-Trostburg (* nach 1410; † 1491) war ein vom schismatischen Konzil von Basel bestätigter, aber vom Papst nicht anerkannter Bischofselekt des Bistums Trient (1444–1446).

Neu!!: Habsburg und Theobald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Theodor Ortvay

Theodor Ortvay (* 19. November 1843 in Csíklovabánya, Komitat Krassó, Banat; † 8. Juli 1916 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Priester, Historiker und Publizist.

Neu!!: Habsburg und Theodor Ortvay · Mehr sehen »

Theodor van der Eem

Cesare Fracassini (1838–1868): ''Hinrichtung der Märtyrer von Gorkum'', Rom, Vatikan Theodor van der Eem (auch Dietrich, Dirk van der Eems; * 1499 in Amersfoort, Provinz Utrecht, Niederlande; † 9. Juli 1572 in Brielle, Provinz Südholland, Niederlande) ist, als einer der Märtyrer von Gorkum, ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Theodor van der Eem · Mehr sehen »

Theresia (Schiff)

Die Theresia war eine Fregatte der österreichischen Kriegsmarine unter Kaiser Joseph II., die als Teil der kaiserlichen Donauflottille ihren Dienst auf der Donau verrichtete.

Neu!!: Habsburg und Theresia (Schiff) · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thierstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Thierstain in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Thierstein (oft auch Tierstein geschrieben, auch Grafen von Homberg, Honberg, Hochinberc oder Hochenberg und Hohenberg) waren im Mittelalter ein bedeutendes Adelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Habsburg und Thierstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburg und Thionville · Mehr sehen »

Thomas Berlower

Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli, (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof von Konstanz von 1491 bis 1496.

Neu!!: Habsburg und Thomas Berlower · Mehr sehen »

Thomas Crécquillon

Thomas Créquillon oder Crecquillon (* um 1505 bis 1510; † Februar 1557 in Béthune) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Thomas Crécquillon · Mehr sehen »

Thomas de Foix

Der Marschall Thomas de Foix-Lescun. Zeichnung von Jean Clouet aus dem 16. Jahrhundert. Thomas de Foix († 3. März 1525 in Pavia) war ein Bischof von Tarbes, französischer Militär und seit 1518 Marschall von Frankreich.

Neu!!: Habsburg und Thomas de Foix · Mehr sehen »

Thomas Ender

Blick auf die Kirche Nossa Senhora da Gloria in Rio de Janeiro Thomas Ender Der Großglockner mit der Pasterze Thomas Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 28. September 1875 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Aquarellist.

Neu!!: Habsburg und Thomas Ender · Mehr sehen »

Thomas M. Barker

Thomas Mack Barker (* 1929 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Habsburg und Thomas M. Barker · Mehr sehen »

Thomas Stoltzer

Thomas Stoltzer (* um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † März 1526 bei Znaim, Südmähren) war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Habsburg und Thomas Stoltzer · Mehr sehen »

Thumb von Neuburg

Wappen der Thumb von Neuburg Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte.

Neu!!: Habsburg und Thumb von Neuburg · Mehr sehen »

Thundorf TG

Thundorf (im einheimischen Dialekt: oder)Eugen Nyffenegger/Oskar Bandle & al.: Thurgauer Namenbuch 1.2: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau (K–Z). Huber, Frauenfeld 2003, ISBN 978-3-7193-1309-8, p. 1259 s. v.

Neu!!: Habsburg und Thundorf TG · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Habsburg und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Thurzo

Familienwappen der Thurzos Die Thurzo oder Turzo (ungarisch Thurzó; slowakisch Thurzo/Turzo, auch deutsch: Thurzo von Bethlenfalva oder Thurzo von Bethelsdorf, slow. Turzo z Betlanoviec) waren eine wohlhabende mitteleuropäische Kaufmannsfamilie der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Habsburg und Thurzo · Mehr sehen »

Thusner Strafgericht

Das Thusner Strafgericht bezeichnet den Prozess in Thusis im Freistaat der Drei Bünde gegen die Führer der spanisch-habsburgischen Partei, des sogenannten Hispanismus, im Jahre 1618 zu Beginn der Bündner Wirren.

Neu!!: Habsburg und Thusner Strafgericht · Mehr sehen »

Thut (Familienname)

Das Familienwappen der Thut von Seengen Thut-Platz in Zofingen, benannt nach Niklaus Thut Thut ist ein Schweizer Familienname, welcher erstmals im 15.

Neu!!: Habsburg und Thut (Familienname) · Mehr sehen »

Ticvaniu Mare

Lage der Gemeinde Ticvaniu Mare im Kreis Caraș-Severin Ticvaniu Mare auf der Josephinischen Landnahme Ticvaniu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Ticvaniu Mare · Mehr sehen »

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt.

Neu!!: Habsburg und Tiergarten Schönbrunn · Mehr sehen »

Tierna (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tierna Das Adelsgeschlecht derer von Tierna, auch Tirna oder Tyrna, trägt seinen Namen von einer abgekommenen Burg in der Ortschaft Oberthürnau, die heute Teil der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf im Bezirk Horn im Waldviertel in Niederösterreich ist.

Neu!!: Habsburg und Tierna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Time Travel Vienna

Time Travel Vienna ist eine Erlebniswelt zur Geschichte Wiens in den historischen Gewölben beim Michaelerplatz im ersten Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Habsburg und Time Travel Vienna · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Habsburg und Timișoara · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Habsburg und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tirol Schloss Tirol bei Meran Die älteren Grafen von Tirol, nach ihrem Leitnamen Adalbert bzw.

Neu!!: Habsburg und Tirol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tiroler Landtag

Der Tiroler Landtag ist das Legislativorgan des österreichischen Bundeslandes Tirol, dem die Landesgesetzgebung obliegt.

Neu!!: Habsburg und Tiroler Landtag · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Habsburg und Tizian · Mehr sehen »

Tjudiw

Tjudiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Habsburg und Tjudiw · Mehr sehen »

Toager

Lage von Toager im Kreis Timiș Toager auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Toager ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Toager · Mehr sehen »

Tobias von Bechin

Darstellung von Tobiáš z Bechyně in der St.-Bartholomäus-Kirche in Kyje (Prag) Wappen Tobias von Bechin (tschechisch: Tobiáš z Bechyně; auch: Dobeš z Benešova) († 1. März 1296; vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Habsburg und Tobias von Bechin · Mehr sehen »

Tobias von Boskowitz und Černahora

Tobias von Boskowitz und Černahora (tschechisch Tobiáš bzw. Dobeš z Boskovic na Černé hoře, auch Tobiáš/Dobeš Černohorský z Boskovic; * 15. Jahrhundert; † 1493) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Habsburg und Tobias von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Todtmoos

Todtmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Todtmoos · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Habsburg und Toggenburger · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Habsburg und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Habsburg und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Tom von Dreger

Tom von Dreger Franz Löwy: Porträtfoto Tom von Dreger, 1920 Grabstätte Tom von Dreger und Angehörige Tom von Dreger (* 2. Oktober 1868 in Brünn; † 30. Juli 1948 in Wien; eigentlich Thomas Richard von Dreger) war ein österreichischer Porträt-, Historien- und Genremaler.

Neu!!: Habsburg und Tom von Dreger · Mehr sehen »

Topleț

Lage der Gemeinde Topleț im Kreis Caraș-Severin Die Sfinx von Topleț Topleț (Csernahévíz, serbokroatisch Toplec) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Topleț · Mehr sehen »

Torbau (Heusenstamm)

Der Torbau im hessischen Heusenstamm ist ein 1764 erbauter, triumphbogenartiger Bau und steht am südlichen Eingang zur Altstadt.

Neu!!: Habsburg und Torbau (Heusenstamm) · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Habsburg und Toskana · Mehr sehen »

Toszek

Toszek (Tost) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und ist Sitz der Stadt- und Landgemeinde Toszek.

Neu!!: Habsburg und Toszek · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Habsburg und Tournai · Mehr sehen »

Traditionsrezess

Der Traditionsrezess ist ein gesonderter Anhang zum Prager Friedensschluss, der 1635 zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg I., vereinbart wurde.

Neu!!: Habsburg und Traditionsrezess · Mehr sehen »

Trahütten

Wappen der früheren Gemeinde Trahütten Trahütten ist ein Ort in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Weststeiermark, es bildete bis Ende 2014 eine selbstständige Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Habsburg und Trahütten · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: Habsburg und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Traunstein (Berg)

Der Traunstein ist ein hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees.

Neu!!: Habsburg und Traunstein (Berg) · Mehr sehen »

Trausnitzer Sühne

Als Trausnitzer Sühne wird ein Abkommen zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen vom 13.

Neu!!: Habsburg und Trausnitzer Sühne · Mehr sehen »

Travná

Kirche der Unbefleckten Empfängnis Kapelle der Jungfrau von La Salette Travná, bis 1948 Krutvald (deutsch Krautenwalde), ist ein Ortsteil der Gemeinde Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Travná · Mehr sehen »

Trévenans

Trévenans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Trévenans · Mehr sehen »

Treffen bei Pfäffikon

Das Treffen bei Pfäffikon war ein militärischer Konflikt, der am 5.

Neu!!: Habsburg und Treffen bei Pfäffikon · Mehr sehen »

Treffling (Gemeinde Seeboden)

Treffling Südansicht Treffling ist ein Kirchdorf bzw.

Neu!!: Habsburg und Treffling (Gemeinde Seeboden) · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Trentino · Mehr sehen »

Trevor Ravenscroft

Trevor Ravenscroft (geboren 1921; gestorben 1989) war ein britischer Schriftsteller und Verfasser von The Spear of Destiny, deutsch unter den Titeln „Der Speer des Schicksals“ und „Die heilige Lanze“, über die okkulten Hintergründe des Nationalsozialismus.

Neu!!: Habsburg und Trevor Ravenscroft · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Habsburg und Trialismus · Mehr sehen »

Triberg im Schwarzwald

Triberg von Westen Hauptstraße in Triberg Triberg im Schwarzwald ist eine deutsche Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Habsburg und Triberg im Schwarzwald · Mehr sehen »

Triengen

Triengen (schweizerdeutsch Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 883.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Habsburg und Triengen · Mehr sehen »

Trienter Kompaktaten

Die Trienter Kompaktaten waren ein erstmals 1363 zwischen Rudolf IV. und dem Trienter Bischof Albrecht von Ortenburg abgeschlossenes Vertragswerk, mit dem die Habsburger als Grafen von Tirol ihren Einfluss auf das reichsunmittelbare Hochstift Trient absicherten.

Neu!!: Habsburg und Trienter Kompaktaten · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Habsburg und Triest · Mehr sehen »

Triumph des Siegers

Die Krönung des Tugendhelden, auch „Triumph des Siegers“, ist ein frühbarockes Gemälde des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens.

Neu!!: Habsburg und Triumph des Siegers · Mehr sehen »

Trostburg (Teufenthal)

Die Trostburg ist ein kleines Schloss in Teufenthal im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Trostburg (Teufenthal) · Mehr sehen »

Trostschriften (Comenius)

Titelseite der ersten Ausgabe von ''Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens'', aus dem Jahr 1631 Als Trostschriften (tschechisch: útěšné spisy) werden die Werke von Johann Amos Comenius bezeichnet, die er als Prediger und Bischof der Böhmischen Brüderunität geschrieben hat, um die unter religiöser Verfolgung leidenden Gemeindeglieder im Glauben zu stärken und ihnen Hoffnung zu geben.

Neu!!: Habsburg und Trostschriften (Comenius) · Mehr sehen »

Trsat

Trsat (lateinisch bzw. deutsch veraltet Tarsatica, oft auch Tersatt, Tersacz, Tersat, italienisch Tersatto) ist eine Anhöhe in der kroatischen Küstenstadt Rijeka (vormals Fiume).

Neu!!: Habsburg und Trsat · Mehr sehen »

Truchlivý

Smutný hlas, Titelblatt der ersten Ausgabe, Amsterdam 1660. Truchlivý (deutsch: Der Trauernde oder Der Betrübte) gehört zu den sogenannten Trostschriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: Habsburg und Truchlivý · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Habsburg und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Truchsessen von Diessenhofen

Wappen der Truch­sessen von Diessenhofen Die Truchsessen von Diessenhofen waren ein Rittergeschlecht des 13.

Neu!!: Habsburg und Truchsessen von Diessenhofen · Mehr sehen »

Trzebnica

Trzebnica (Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Trzebnica · Mehr sehen »

Tschagguns

Tschagguns ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Montafon, einer Talschaft im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Habsburg und Tschagguns · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Tschechien · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Habsburg und Tuileriensturm · Mehr sehen »

Tunau

Tunau ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Tunau · Mehr sehen »

Tunisfeldzug

Der Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spanien zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis.

Neu!!: Habsburg und Tunisfeldzug · Mehr sehen »

Turckheim

Turckheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburg und Turckheim · Mehr sehen »

Turnu Ruieni

Lage der Gemeinde Turnu Ruieni im Kreis Caraș-Severin Turnu Ruieni auf der Josephinischen Landnahme Turnu Ruieni (Sebestorony) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Turnu Ruieni · Mehr sehen »

Tuttwil

Tuttwil ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Wängi im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Tuttwil · Mehr sehen »

Tuttwilerberg

Siegel des eidgenössi­schen Landgerichts im Thurgau Tuttwilerberg war von 1460 bis 1798 ein sogenanntes Hohes Gericht in der gemeinen Herrschaft Thurgau, in dem der eidgenössischen Landvogt die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit ausübte.

Neu!!: Habsburg und Tuttwilerberg · Mehr sehen »

Tylicz

Ortsansicht Tylicz ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krynica-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburg und Tylicz · Mehr sehen »

Tyll (Roman)

Tyll ist ein Roman von Daniel Kehlmann, der 2017 im Rowohlt Verlag erschien.

Neu!!: Habsburg und Tyll (Roman) · Mehr sehen »

Tyniec Legnicki

Tyniec Legnicki ist ein Dorf im Powiat Legnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Tyniec Legnicki · Mehr sehen »

Tyniec nad Ślęzą

Tyniec nad Ślęzą(deutsch Groß Tinz; 1938–1945 Groß Tinz a. d. Lohe) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Tyniec nad Ślęzą · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Habsburg und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Schönbrunn

Die Station Schönbrunn ist ein U-Bahnhof der Linie U4 der Wiener U-Bahn im 13.

Neu!!: Habsburg und U-Bahn-Station Schönbrunn · Mehr sehen »

U-Bahnhof Rudolfplatz

Der U-Bahnhof Rudolfplatz ist eine Station der Stadtbahn Köln.

Neu!!: Habsburg und U-Bahnhof Rudolfplatz · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Habsburg und Udine · Mehr sehen »

Udligenswil

Udligenswil (schweizerdeutsch Udligeswil/Udligeschwil,, kurz Uedlige) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Udligenswil · Mehr sehen »

Ueberstorf

Ueberstorf ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ueberstorf · Mehr sehen »

Ueken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Ueken (schweizerdeutsch) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Herznach-Ueken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Ueken · Mehr sehen »

Uerkheim

Uerkheim (schweizerdeutsch: Üerke) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Uerkheim · Mehr sehen »

Uezwil

Uezwil (schweizerdeutsch: Üezmel) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Uezwil · Mehr sehen »

Uffheim

Uffheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Uffheim · Mehr sehen »

Uffikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Uffikon war bis am 31.

Neu!!: Habsburg und Uffikon · Mehr sehen »

Ufhusen

Ufhusen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Ufhusen · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Habsburg und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ukrainische Legion

Die Ukrainische Legion war ein kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges vorerst als Freiwillige Ukrainische Schützen (auch Ukrainische Schützenabteilung, Ukrainische Freischützen oder Ukrainisches Freiwilligenkorps) gebildeter Kampfverband Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Ukrainische Legion · Mehr sehen »

Ulmer Schachtel

Historische Darstellung einer Ulmer Schachtel Die Ulmer Schachtel ist ein Einweg-Bootstyp, der seit dem Mittelalter auf der Donau der Waren-, Passagier- und Truppenbeförderung diente.

Neu!!: Habsburg und Ulmer Schachtel · Mehr sehen »

Ulmer Vertrag

Der Ulmer Vertrag (auch als Ulmer Akkord bezeichnet) war ein Neutralitätsabkommen zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union unter französischer Vermittlung.

Neu!!: Habsburg und Ulmer Vertrag · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Cilli)

Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Graf von Cilli.

Neu!!: Habsburg und Ulrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich I. von Schaunberg

Stammwappen der Schaunberger Ulrich I. von Schaunberg (* um 1330; † 6. März 1373) war das politisch einflussreichste Mitglied der Adelsfamilie der Schaunberger.

Neu!!: Habsburg und Ulrich I. von Schaunberg · Mehr sehen »

Ulrich Khevenhüller

Ritter Ulrich Khevenhüller und Frau Anna geb. von Kellerberg, um 1550 Ritter Ulrich Khevenhüller (* um 1430; † 1492) war der jüngste Sohn Hans’ II.

Neu!!: Habsburg und Ulrich Khevenhüller · Mehr sehen »

Ulrich Prustl

Ulrich Prustl (auch Ulrich von Wien; † 18. Mai 1417) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Habsburg und Ulrich Prustl · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Habsburg und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Brandis

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Ulrich von Brandis (* 1425; † 20. August 1486) war ein Mitglied der Freiherren von Brandis, einem Adelsgeschlecht aus dem Schweizer Bern.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Brandis · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Ulrich von Ramschwag

Ulrich von Ramschwag (in alten Schriften auch von Ramswag; * 1265; † 1291) war ein von Rudolf I. von Habsburg eingesetzter Reichsvogt in der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Ramschwag · Mehr sehen »

Ulrich von Sax

Ulrich VII.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Sax · Mehr sehen »

Ulrich von Weißpriach

Stammwappen derer von Weißpriach Ulrich von Weißpriach (* vor 1437; † 1503) war ein österreichischer Adeliger, aus einem ursprünglich Salzburger Geschlecht, der Obersterblandhofmeister in Tirol und von 1501 bis 1503 Landeshauptmann in Kärnten war.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Weißpriach · Mehr sehen »

Ulrich von Weitershausen

Ulrich von Weitershausen oder Wittershausen genannt Richwin (* um 1495 in Mittelhessen oder auf der Burg Bromberg; † 1560, nach 14. Februar, vermutlich auf der Burg Bromberg oder in Kürnbach) war ein herzoglich württembergischer Forstmeister.

Neu!!: Habsburg und Ulrich von Weitershausen · Mehr sehen »

Ulrich Walker

Ulrich Walker (* 1360 in Sempach; † 30. November 1427 in Luzern) war ein Schweizer Schultheiss, Grossrat, Kleinrat und Tagsatzungsgesandter.

Neu!!: Habsburg und Ulrich Walker · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Habsburg und Umberto I. · Mehr sehen »

Umiken

Umiken (schweizerdeutsch) ist ein Dorf auf dem Gebiet der Stadt Brugg im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Umiken · Mehr sehen »

Una cosa rara

Una cosa rara o sia Bellezza ed onestà (Der seltene Fall oder Schönheit und Ehrbarkeit) ist das zweite von fünf Drammi giocosi, die aus der Zusammenarbeit des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik) hervorgingen.

Neu!!: Habsburg und Una cosa rara · Mehr sehen »

Unabhängigkeitspartei (Ungarn)

Die Unabhängigkeitspartei (ungarisch: Függetlenségi és Negyvennyolcas Párt – Unabhängigkeits- und 48er Partei, auch Nationalpartei oder umgangssprachlich Kossuth-Partei genannt) wurde am 17.

Neu!!: Habsburg und Unabhängigkeitspartei (Ungarn) · Mehr sehen »

Ungarische Heraldik

Die ungarische Heraldik beruht mehr oder weniger auf der Grundlage der deutschen Heraldik.

Neu!!: Habsburg und Ungarische Heraldik · Mehr sehen »

Ungarische Krise (1905)

Die Ungarische Krise war ein politischer Konflikt im Königreich Ungarn in den Jahren 1905 und 1906 zwischen Kaiser Franz Joseph I. (König Ferenc József von Ungarn) sowie habsburgloyalen Kräften wie der Liberalen Partei auf der einen Seite und der Opposition unter der Führung der Unabhängigkeitspartei auf der anderen Seite.

Neu!!: Habsburg und Ungarische Krise (1905) · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburg und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Habsburg und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Habsburg und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ungarisches Steppenrind

Graukühe in einer Herde im Nationalpark Hortobágy Ungarisches Steppenrind (Tierpark Berlin), Porträt Als Ungarisches Steppenrind oder Ungarisches Graurind,, bezeichnet man eine alte Hausrindrasse aus dem ungarischen Tiefland, die vom Aussterben bedroht ist.

Neu!!: Habsburg und Ungarisches Steppenrind · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Habsburg und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarnkriege (1446–1490)

Die Ungarnkriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Habsburger Friedrich III. und Mátyás Hunyadi, genannt Matthias Corvinus.

Neu!!: Habsburg und Ungarnkriege (1446–1490) · Mehr sehen »

Universalmonarchie

Peter Paul Rubens: ''Allegorie der Weltherrschaft Kaiser Karls V.'', um 1604 (Residenzgalerie Salzburg) Unter Universalmonarchie wurde die Herrschaft eines Einzelnen über die ganze Welt verstanden.

Neu!!: Habsburg und Universalmonarchie · Mehr sehen »

Universitas (Süditalien)

Carafa und der Universitas. Universitates (vom lateinischen universitas, -tis), auch università del Regno (oder einfach „università“) genannt, ist der Begriff, der im Allgemeinen die Gemeinden Süditaliens bezeichnet, die bereits unter der langobardischer Herrschaft entstanden sind und später nach der Eroberungen durch die Normannen belehnt wurden.

Neu!!: Habsburg und Universitas (Süditalien) · Mehr sehen »

Universitas Studii Erfordiensis

Ältestes Universitätssiegel der ''Hierana'' Universitas Studii Erfordiensis ist die historische Bezeichnung für die von 1392 bis 1816 bestehende alte Erfurter Universität.

Neu!!: Habsburg und Universitas Studii Erfordiensis · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Unlingen

Unlingen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Biberach in Baden-Württemberg am Fuße des oberschwäbischen Hausbergs Bussen.

Neu!!: Habsburg und Unlingen · Mehr sehen »

Unteramt Aach

Das Unteramt Aach war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Süden des Königreiches Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Unteramt Aach · Mehr sehen »

Unterägeri

Unterägeri ist eine politische Gemeinde und ein Dorf des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Unterägeri · Mehr sehen »

Unterbözberg

Unterbözberg (schweizerdeutsch) war bis 2012 eine aus mehreren Weilern bestehende selbständige Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Unterbözberg · Mehr sehen »

Unterbergla

Wappen der früheren Gemeinde Unterbergla Unterbergla ist ein Gebiet im Süden von Groß Sankt Florian in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburg und Unterbergla · Mehr sehen »

Unterbilk

Unterbilk ist ein zentraler Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 3.

Neu!!: Habsburg und Unterbilk · Mehr sehen »

Unterehrendingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Unterehrendingen ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Unterehrendingen · Mehr sehen »

Unterendingen

Unterendingen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Unterendingen · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Habsburg und Unterengadin · Mehr sehen »

Unterentfelden

Unterentfelden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Unterentfelden · Mehr sehen »

Unterhütte (Waldmünchen)

Unterhütte ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburg und Unterhütte (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Unterkulm

Unterkulm (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau und Hauptort des Bezirks Kulm.

Neu!!: Habsburg und Unterkulm · Mehr sehen »

Unterlunkhofen

Unterlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Unterlunkhofen · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Neu!!: Habsburg und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Untersiggenthal

Untersiggenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Untersiggenthal · Mehr sehen »

Urania Quartett

Das Urania Streichquartett v. l. n. r.: Viktor Stephanides (Viola), Hans Kortschak (Violoncello), Gerhart Ilming (2. Geige), Rudolf Wagner (1. Geige) Das Urania Quartett (auch: Urania Streichquartett) war ein österreichisches Streichquartett im frühen 20.

Neu!!: Habsburg und Urania Quartett · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburg und Urban VIII. · Mehr sehen »

Urban von Trennbach

Gemälde mit dem Porträt Bischof Urbans von Trennbach, 1564 Das Hochgrab des Bischofs in der Trennbach-Kapelle Urban von Trennbach (* 10. Mai 1525 in St. Martin im Innkreis; † 9. August 1598 in Passau) war von 1561 bis 1598 Fürstbischof des Bistums Passau.

Neu!!: Habsburg und Urban von Trennbach · Mehr sehen »

Urberg

Urberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Urberg · Mehr sehen »

Urcerey

Urcerey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Urcerey · Mehr sehen »

Urdorf

Urdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Urdorf · Mehr sehen »

Urseni

Lage von Urseni im Kreis Timiș Urseni (auch Medves) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Urseni · Mehr sehen »

Ursern

1283: Reichsvogtei Herzogtum Österreich, Kloster Disentis 1318: Reichsvogtei Konrad von Moos (Urseren, Uri) 1382: Reichsunmittelbare Talschaft 1410: Urner Landrecht |Regierungsform.

Neu!!: Habsburg und Ursern · Mehr sehen »

Ursula (Haus Waldburg)

Truchsessin Ursula von Waldburg (* vor / um 1400; † nach dem 17. Jänner 1449) war eine Tochter des Truchsess Johannes II. von Waldburg († 1424) und gehörte daher zu einer einflussreichen Familie des niederen Adels, der es im 15.

Neu!!: Habsburg und Ursula (Haus Waldburg) · Mehr sehen »

Uskoken

Christian Geißler) Mit Uskoken (vom slawischen Wort uskočiti abgeleitet, deutsch: „einspringen“) bezeichnete man einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Flüchtlingen der verschiedenen Volksgruppen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphären der drei Großmächte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen Reich als Freischärler betätigten.

Neu!!: Habsburg und Uskoken · Mehr sehen »

Usteriky

Usteriky ist ein Dorf am Zusammenfluss des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) und des Tschornyj Tscheremosch („Schwarzer Tscheremosch“) zum Tscheremosch im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburg und Usteriky · Mehr sehen »

Ususău

Ususău auf der Josephinischen Landaufnahme Ususău (1919–1925: Murăști) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Ususău · Mehr sehen »

Uttenweiler

Uttenweiler ist eine baden-württembergische Gemeinde im Landkreis Biberach.

Neu!!: Habsburg und Uttenweiler · Mehr sehen »

Utvin

Lage der Gemeinde Sânmihaiu Român im Kreis Timiș Utvin ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Utvin · Mehr sehen »

Uznach

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1919) Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Habsburg und Uznach · Mehr sehen »

V (Begriffsklärung)

V ist.

Neu!!: Habsburg und V (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Valcani

Lage von Valcani im Kreis Timiș Valcani auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Valcani (bis 1924 Vălcani) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Valcani · Mehr sehen »

Valdepeñas (Ciudad Real)

Valdepeñas ist eine spanische Stadt in der Provinz Ciudad Real, die zur Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha gehört.

Neu!!: Habsburg und Valdepeñas (Ciudad Real) · Mehr sehen »

Valdoie

Valdoie (deutsch früher Wedau) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Valdoie · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburg und Valenciennes · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Habsburg und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Valois-Angoulême

Valois-Angoulême war eine Nebenlinie des Hauses Valois-Orléans und damit des Hauses Valois, die sich 1407 (Verleihung des Titels Graf von Angoulême) von der älteren Linie Valois-Orléans abgespalten hatte.

Neu!!: Habsburg und Valois-Angoulême · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Valtice · Mehr sehen »

Vampirroman

Der Vampirroman ist ein literarisches Werk, das Vampire zum Thema hat.

Neu!!: Habsburg und Vampirroman · Mehr sehen »

Vandans

Vandans ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Vandans · Mehr sehen »

Vanitas-Stillleben

Das Vanitas-Stillleben (lateinisch vanitas „Eitelkeit“, „Nichtigkeit“) ist ein Bildtypus der Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock.

Neu!!: Habsburg und Vanitas-Stillleben · Mehr sehen »

Vartenberk

Schloss Vartenberk(Foto vom 10. Mai 2007) Schloss Vartenberk(Foto vom 13. Mai 2011) Schloss Vartenberk(Foto vom 6. Mai 2019) Wappen der Fürsten von Vartemberk (Warttenberg) Das Schloss Vartenberk (früher auch Vartemberk, deutsch Wartenberg oder Warttenberg) liegt nordöstlich der nordböhmischen Kleinstadt Stráž pod Ralskem auf dem Zámecký vrch (352 m) über dem Tal der Ploučnice.

Neu!!: Habsburg und Vartenberk · Mehr sehen »

Vauthiermont

Vauthiermont (deutsch früher Waltersberg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Vauthiermont · Mehr sehen »

Vânători (Mureș)

Vânători (veraltet Hașfalău) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Vânători (Mureș) · Mehr sehen »

Vétrigne

Vétrigne (deutsch früher Würteringen bzw. Würtringen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Vétrigne · Mehr sehen »

Vézelois

Vézelois (deutsch früher Wieswald) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburg und Vézelois · Mehr sehen »

Völkermarkter Vorstadt

Die Völkermarkter Vorstadt ist der 6.

Neu!!: Habsburg und Völkermarkter Vorstadt · Mehr sehen »

Vărădia (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Vărădia im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Vărădia Vărădia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Vărădia (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Veiros (Estremoz)

Veiros ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Estremoz mit Einwohnern (Stand)..

Neu!!: Habsburg und Veiros (Estremoz) · Mehr sehen »

Veitsburg

Die noch intakte Veitsburg auf einem Kupferstich von Merian nach einer Vorlage von ca. 1630 Veitsburg (nach der dem heiligen Veit geweihten Burgkapelle) ist der neuzeitliche Name der Ravensburg, einer mittelalterlichen Höhenburganlage auf dem sogenannten „Burgberg“ (525 m) oberhalb von Ravensburg im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Habsburg und Veitsburg · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Habsburg und Veitsdom · Mehr sehen »

Velden am Wörther See

Velden am Wörther See (alternative Schreibweise: Velden am Wörthersee) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Velden am Wörther See · Mehr sehen »

Velencer See

Teil des Velencer Sees Der Velencer See (ung.: Velencei-tó, deutsch: Welenzer See) ist der drittgrößte natürliche See Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Velencer See · Mehr sehen »

Velká Čantoryje

Blick von Westen text.

Neu!!: Habsburg und Velká Čantoryje · Mehr sehen »

Velké Němčice

Velké Němčice (deutsch Groß Niemtschitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Velké Němčice · Mehr sehen »

Velké Pavlovice

Kirche Mariä Himmelfahrt Velké Pavlovice (deutsch Groß Pawlowitz, auch Groß Paulowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Velké Pavlovice · Mehr sehen »

Veltheim AG

Veltheim (das V wird wie F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Veltheim AG · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Veltlin · Mehr sehen »

Veltliner Mord

Der Veltliner Mord oder Veltliner Protestantenmord (italienisch sacro macello) vom 18.

Neu!!: Habsburg und Veltliner Mord · Mehr sehen »

Venedigbrunnen

Der Venedigbrunnen Der Venedigbrunnen ist ein Brunnen in der Stadt Zürich.

Neu!!: Habsburg und Venedigbrunnen · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Habsburg und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Habsburg und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Venezianische Malerei

Paolo Veronese: ''Juno überschüttet Venedig mit Gaben'', 365 × 147 cm, Öl auf Leinwand, Deckengemälde im Dogenpalast, Venedig, ca. 1553 Die venezianische Malerei, auch gelegentlich genannt venezianische Schule, entstand und entfaltete sich auf dem Gebiet der Republik Venedig.

Neu!!: Habsburg und Venezianische Malerei · Mehr sehen »

Veprinac

Veprinac auf einer alten Ansichtskarte Veprinac ist ein Ortsteil der Küstenstadt Opatija in Kroatien, dessen mittelalterliche Kirchen und Befestigungsanlagen hoch über dem Meer in über 500 Metern Seehöhe liegen.

Neu!!: Habsburg und Veprinac · Mehr sehen »

Verdorfung

Als Verdorfung (villagization) bezeichnet man den Prozess der Verdichtung von Kleinsiedlungen zu DörfernLexikon der Geographie: spektrum.de während der Dorfgenese im Hochmittelalter.

Neu!!: Habsburg und Verdorfung · Mehr sehen »

Vereinigte Provinzen von Mittelitalien

Die Vereinigten Provinzen von Mittelitalien waren ein Staat, der während der Endphase des Risorgimento bestand.

Neu!!: Habsburg und Vereinigte Provinzen von Mittelitalien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Habsburg und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Habsburg und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Aargau

Die Verfassung des Kantons Aargau beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Verfassung des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Luzern

Die Verfassung des Kantons Luzern (KV) beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Verfassung des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: Habsburg und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Habsburg und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Verfassungstreuer Großgrundbesitz

Der Verfassungstreue Großgrundbesitz, auch Vereinigung der verfassungstreuen Großgrundbesitzer oder Verfassungspartei, war in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine politische Gruppierung und Honoratiorenpartei in den cisleithanischen Kronländern Österreich-Ungarns, d. h.

Neu!!: Habsburg und Verfassungstreuer Großgrundbesitz · Mehr sehen »

Vermeș (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Vermeș im Kreis Caraș-Severin Vermeș auf der Josephinischen Landaufnahme Vermeș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Vermeș (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Habsburg und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Habsburg und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vertrag von Hollenburg

Der Vertrag von Hollenburg wurde am 22.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Hollenburg · Mehr sehen »

Vertrag von Kaaden

Herzog Ulrich von Württemberg Ferdinand I. Der Vertrag von Kaaden (auch Kaadener Vertrag oder Friedensschluss von Kaaden genannt) wurde am 29. Juni 1534 in Kaaden zwischen dem späteren Habsburger Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg geschlossen.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Kaaden · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Vertrag von Noyon

Der Vertrag von Noyon vom 13.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Noyon · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1801)

Der Vertrag von Paris vom 24. August 1801 sicherte Bayern den Besitz seiner rechtsrheinischen Landesteile zu und enthielt das Versprechen Frankreichs, für von ihm beanspruchte linksrheinische Gebiete des Kurfürstentums einen baldigen Ersatz zu bieten.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Paris (1801) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1802)

Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Paris (1802) · Mehr sehen »

Vertrag von Picquigny

Der Vertrag von Picquigny wurde am 29. August 1475 von Ludwig XI., König von Frankreich, und Eduard IV., König von England, in Picquigny an der Somme unterzeichnet.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Picquigny · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1466)

Im Vertrag von Soldin von 1466 erkannten die Herzöge von Pommern die Lehnshoheit des Kurfürstentums Brandenburg über Pommern an.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Soldin (1466) · Mehr sehen »

Vertrag von Speyer

Der Vertrag von Speyer wurde auf dem Reichstag zu Speyer 1570 zwischen Johann II. Sigismund Zápolya von Siebenbürgen und Kaiser Maximilian II. geschlossen.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Speyer · Mehr sehen »

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Vigevano · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

Neu!!: Habsburg und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Habsburg und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Vespasiano Gonzaga

Vespasiano Gonzaga Vespasiano Gonzaga Colonna (* 6. Dezember 1531 in Fondi; † 26. oder 27. Februar 1591 in Sabbioneta) war ein italienischer Adliger aus einer Seitenlinie des Adelsgeschlechtes Gonzaga aus Mantua.

Neu!!: Habsburg und Vespasiano Gonzaga · Mehr sehen »

Vetulonia

Vetulonia ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Castiglione della Pescaia in der Provinz Grosseto in der südlichen Toskana.

Neu!!: Habsburg und Vetulonia · Mehr sehen »

Vier Jahreszeiten (Arcimboldo)

Als die Vier Jahreszeiten wird eine Gruppe von vier Gemälden bezeichnet, in denen Giuseppe Arcimboldo je eine der vier Jahreszeiten personifiziert in einem sogenannten Kompositkopf dargestellt hat: Jeder Kopf ist aus vielen für diese Jahreszeit charakteristischen Pflanzen und Pflanzenteilen zusammengesetzt.

Neu!!: Habsburg und Vier Jahreszeiten (Arcimboldo) · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Habsburg und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Habsburg und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktorsberg

Viktorsberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Viktorsberg · Mehr sehen »

Vila Nova de Anha

Vila Nova de Anha, kurz Anha, ist eine Gemeinde und eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals, in der Unterregion Minho-Lima.

Neu!!: Habsburg und Vila Nova de Anha · Mehr sehen »

Villa d’Este

Villa d’Este Blick von der Villa d’Este Schautafel im Eingangsbereich der Villa d’Este Die Villa d’Este ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Habsburg und Villa d’Este · Mehr sehen »

Villa Pisani (Stra)

Hauptfassade Die Villa Pisani, auch „La Nazionale“ genannt, ist das prächtigste Beispiel venezianischer Villen am Brentakanal; sie befindet sich in Stra, zirka 8 km von Padua entfernt.

Neu!!: Habsburg und Villa Pisani (Stra) · Mehr sehen »

Villa Swoboda

Stadtseitige Fassade der Villa Die Villa Swoboda (Swoboda: slaw.

Neu!!: Habsburg und Villa Swoboda · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Habsburg und Villanders · Mehr sehen »

Villanueva de Córdoba

Villanueva de Córdoba ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba, Andalusien.

Neu!!: Habsburg und Villanueva de Córdoba · Mehr sehen »

Villány-Gebirge

Lage in Ungarn Der bewaldete Nordhang des Szársomlyó (442 m) Der Südhang des Szársomlyó (''Harsányer Bergkuppe'') bei Nagyharsány Das Villány-Gebirge (ungarisch Villányi-hegység) ist ein von Westen nach Osten streichender, langgestreckter, isolierter Höhenzug im äußersten Süden Ungarns.

Neu!!: Habsburg und Villány-Gebirge · Mehr sehen »

Villigen

Villigen (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Villigen · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburg und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Villmergen

Villmergen (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Villmergen · Mehr sehen »

Villmergerkriege

Erste Schlacht von Villmergen Als Villmergerkriege werden zwei Kriege zwischen reformierten und katholischen Orten der Eidgenossenschaft bezeichnet, die beide in Schlachten bei Villmergen entschieden wurden.

Neu!!: Habsburg und Villmergerkriege · Mehr sehen »

Villnachern

Villnachern (das V wie ein F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Villnachern · Mehr sehen »

Vincenzo II. Gonzaga

Vincenzo II. in jungen Jahren von Peter Paul Rubens, 1604/05 Kunsthistorisches Museum Wien Vincenzo II. Vincenzo II.

Neu!!: Habsburg und Vincenzo II. Gonzaga · Mehr sehen »

Vinga

Lage der Gemeinde Vinga im Kreis Arad Römisch-katholische Kirche Vinga Kloster Vinga Vinga (veraltet: Theresiopolis) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Vinga · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Habsburg und Vinkovci · Mehr sehen »

Vintler (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Vintler (auch Ritter, Freiherren Vintler von Runkelstein und Plätsch) ist der Name eines Tiroler Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Habsburg und Vintler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vinzenz Muschinger

Vinzenz Muschinger, Kupferstich von 1611 Vinzenz Muschinger (* 16. Jahrhundert; † 1628) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Rat, Hofkammersekretär, Münzwardein und Besitzer der Herrschaften Drosendorf, Gumpendorf, Gars, Horn, Raan und Rosenburg.

Neu!!: Habsburg und Vinzenz Muschinger · Mehr sehen »

Vipava

Vipava (deutsch Wippach, italienisch Vipacco) ist eine Stadt und Gemeinde im Westen Sloweniens in der Nähe von Nova Gorica an der Quelle des gleichnamigen Flusses im Vipava-Tal (Vipavska dolina) auf einer Seehöhe von 102 m.

Neu!!: Habsburg und Vipava · Mehr sehen »

Viridis Visconti

Viridis Visconti (* um 1350; † 1. März 1414), Herzogin von Mailand und Herzogin von Österreich, entstammte der Verbindung von Bernabò Visconti, Herr von Mailand, und der Beatrice della Scala, Tochter von Mastino II. von Verona.

Neu!!: Habsburg und Viridis Visconti · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Habsburg und Visegrád · Mehr sehen »

Vitznau

Vitznau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Vitznau · Mehr sehen »

Vizedomamt Leibnitz

Schloss Seggau Das Vizedomamt Leibnitz war ein hohes Verwaltungsamt im Erzstift Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Vizedomamt Leibnitz · Mehr sehen »

Vizedomamt Wolfsberg

Das Vizedomamt Wolfsberg war ein Amt des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich in Teilen des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Vizedomamt Wolfsberg · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Habsburg und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vogtei Rheintal

Die Vogtei Rheintal war 1491 bis 1798 eine Gemeine Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft in der heutigen Ostschweiz (Kanton St. Gallen).

Neu!!: Habsburg und Vogtei Rheintal · Mehr sehen »

Voislova

Lage von Voislova im Kreis Caraș-Severin Voislova auf der Josephinischen Landaufnahme Voislova ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Voislova · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburg und Volker Press · Mehr sehen »

Volkswehr

Unter Volkswehr werden im Allgemeinen militärisch organisierte, bewaffnete Verbände wie eine Miliz oder eine Bürgerwehr verstanden, die – wie schon der Name zum Ausdruck bringt – der Volkssouveränität unterstehen.

Neu!!: Habsburg und Volkswehr · Mehr sehen »

Vollmaringen

Schloss Vollmaringen Vollmaringen ist mit mehr als 1600 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Nagold in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Vollmaringen · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburg und Voltaire · Mehr sehen »

Vom Stamme Nimm

Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ bezeichnet einen Schnorrer oder Habgierigen.

Neu!!: Habsburg und Vom Stamme Nimm · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorarlberger in Wien

Als Vorarlberger in Wien werden Menschen aus dem westlichsten österreichischen Bundesland Vorarlberg bezeichnet, die sich zeitweise oder dauerhaft in der Bundeshauptstadt Wien niedergelassen haben.

Neu!!: Habsburg und Vorarlberger in Wien · Mehr sehen »

Vorarlberger Rheintal

Das Vorarlberger Rheintal ist eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburg und Vorarlberger Rheintal · Mehr sehen »

Vorburg (Oberurnen)

Die Vorburg ist eine Burgruine im Dorf Oberurnen, heute Teil der Gemeinde Glarus Nord im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Vorburg (Oberurnen) · Mehr sehen »

Vordemwald

Vordemwald (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Vordemwald · Mehr sehen »

Vorderälpele

Das Vorderälpele in Frastanz (links) mit ORF/ORS Sender, Materialseilbahn zur Feldkircher Hütte. Im Hintergrund der Hohe Kasten (Schweiz) und rechts das Rheintal bei Feldkirch A1-Sender am Älpele, davor die Alpe Amerlug ORS-Sender, rechts daneben die Feldkircherhütte Das Vorderälpele (auch Vorder-Älpele oder nur: Älpele, früher auch: Alpe Amerlug bzw. Amalug etwa) in der Marktgemeinde Frastanz (Vorarlberg, Österreich) ist eine Alpe und Standort für zwei Hochleistungssender (ORS und A1) sowie der Feldkircherhütte der Vorarlberger Naturfreunde.

Neu!!: Habsburg und Vorderälpele · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Habsburg und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vrani

Lage der Gemeinde Vrani im Kreis Caraș-Severin Vrani auf der Josephinischen Landaufnahme Vrani ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Vrani · Mehr sehen »

Vrádište

Vrádište (bis 1927 slowakisch auch „Vrádišť“; ungarisch Várköz – bis 1907 Vradist, dt.: Hradisch bei Skalitz) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Skalica, einem Kreis des Trnavský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Záhorie liegt.

Neu!!: Habsburg und Vrádište · Mehr sehen »

Vrtba (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wrtby (Vrtba), Aquarell 1864 Die Herren, ab 1624 Grafen, von Vrtba (auch Wrtba oder Wrtby, tschechisch Vrtbové, z Vrtby, z Vrtbů) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 14.

Neu!!: Habsburg und Vrtba (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vucova

Lage der Gemeinde Chevereșu Mare im Kreis Timiș Vucova ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburg und Vucova · Mehr sehen »

Wadowice

Wadowice (Wadowitz, im Mittelalter Frauenstadt) liegt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen zwischen Krakau (südwestlich, 48 km) und Bielsko zu Füßen der kleinen Beskiden, einer Gebirgskette des Karpatenvorlandes.

Neu!!: Habsburg und Wadowice · Mehr sehen »

Wadowicer Kreis

Myslenicer Kreis im Jahr 1803 Wadowicer Kreis (cyrykuł wadowicki; bis 1819 Myslenicer Kreis, cyrkuł myślenicki) war ein Kreis im Königreich Galizien und Lodomerien in den Jahren 1782–1854 bzw.

Neu!!: Habsburg und Wadowicer Kreis · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburg und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Wagensteig

Wagensteig ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, welche durch Eingemeindung am 1.

Neu!!: Habsburg und Wagensteig · Mehr sehen »

Waging am See

Waging am See Strandpromenade in Waging am See Waging am See (amtlich: Waging a.See) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Traunstein und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Waging am See.

Neu!!: Habsburg und Waging am See · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Habsburg und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Waidhofen an der Thaya

Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit Einwohnern (Stand) liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Waidhofen an der Ybbs

Waidhofen an der Ybbs ist eine Statutarstadt mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Waidmannsfeld

Waidmannsfeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Waidmannsfeld · Mehr sehen »

Waldbach (Bretzfeld)

Waldbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Waldbach (Bretzfeld) · Mehr sehen »

Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)

Die Herren von Waldeck waren ein Adelsgeschlecht, das im 12.

Neu!!: Habsburg und Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald) · Mehr sehen »

Waldner von Freundstein

Wappen der Waldner von Freundstein Die Grafen und Freiherren Waldner von Freundstein (in Frankreich: Waldner de Freundstein) sind ein alteingesessenes elsässisches Adelsgeschlecht, das später auch Besitzungen in der Ortenau hatte.

Neu!!: Habsburg und Waldner von Freundstein · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Habsburg und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Habsburg und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Waldstädte

Die vier Waldstädte am Hochrhein sind die Landstädte.

Neu!!: Habsburg und Waldstädte · Mehr sehen »

Waldvogteiamt

Das Waldvogteiamt auch Waldvogtei ist ein Renaissance-Schlösschen in Waldshut.

Neu!!: Habsburg und Waldvogteiamt · Mehr sehen »

Wallbach AG

Wallbach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wallbach AG · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau)

Die Wallfahrtskirche Mariahilf Die Wallfahrtskirche Mariahilf in Passau mit dem dazugehörigen Kloster erhebt sich auf einem Hügel über der Innstadt nahe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Habsburg und Wallfahrtskirche Mariahilf (Passau) · Mehr sehen »

Wallpavillon

Wallpavillon bei festlicher Beleuchtung Der Wallpavillon ist der bedeutendste Pavillon des Dresdner Zwingers.

Neu!!: Habsburg und Wallpavillon · Mehr sehen »

Wallsee

Wallsee ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marntgemeinde Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Wallsee · Mehr sehen »

Wallsee-Sindelburg

Wallsee Wallsee-Sindelburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Wallsee-Sindelburg · Mehr sehen »

Waltensburger Meister

Der Waltensburger Meister war ein Maler unbekannter Herkunft, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verschiedene Kirchen Graubündens mit Bildern ausschmückte.

Neu!!: Habsburg und Waltensburger Meister · Mehr sehen »

Waltenschwil

Waltenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Waltenschwil · Mehr sehen »

Walther von Klingen

Die Walther-Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300. Wappen des Walther von Klingen Walther von Klingen (urkundlich seit 1240 in Klingnau; † 1. März 1286 in Basel) war ein Minnesänger in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Habsburg und Walther von Klingen · Mehr sehen »

Walzen (Oberschlesien)

Walzen (Walce) ist ein Dorf im Powiat Krapkowicki (Landkreis Krappitz) der polnischen Woiwodschaft Opole (Oppeln).

Neu!!: Habsburg und Walzen (Oberschlesien) · Mehr sehen »

Wang (Niederösterreich)

Wang ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Wang (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wangen an der Aare

Wangen an der Aare ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wangen an der Aare · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Habsburg und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Wappen Baden-Württembergs

Das Wappen Baden-Württembergs wird in zwei Varianten geführt, einem Großen und einem Kleinen Landeswappen.

Neu!!: Habsburg und Wappen Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Wappen der Republik Österreich

Parlament Das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) ist das staatliche Hoheitszeichen der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburg und Wappen der Republik Österreich · Mehr sehen »

Wappen Luxemburgs

Das Wappen Luxemburgs entstand in seinen Grundzügen im 13.

Neu!!: Habsburg und Wappen Luxemburgs · Mehr sehen »

Wappen Spaniens

Das Wappen Spaniens ist als Staatswappen seit dem Jahr 1981 gültig.

Neu!!: Habsburg und Wappen Spaniens · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Habsburg und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: Habsburg und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Habsburg und Wappenbesserung · Mehr sehen »

War of Thrones – Krieg der Könige

War of Thrones – Krieg der Könige (Originaltitel: La Guerre des Trônes: la Véritable Histoire de l’Europe) ist eine französische Dokuserie über die Geschichte der europäischen Königshäuser.

Neu!!: Habsburg und War of Thrones – Krieg der Könige · Mehr sehen »

Warnsdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Warnsdorf Die Warnsdorf waren ein Adelsgeschlecht, das aus dem nördlichen Böhmen und seit dem 12.

Neu!!: Habsburg und Warnsdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wartenberg (Muttenz)

Der Wartenberg ist ein markantes Wahrzeichen der Baselbieter Gemeinde Muttenz.

Neu!!: Habsburg und Wartenberg (Muttenz) · Mehr sehen »

Wasserburg Argen

Die Wasserburg Argen ist eine abgegangene Wasserburg am Bodensee in Langenargen im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Habsburg und Wasserburg Argen · Mehr sehen »

Wattwiller

Wattwiller (elsässisch Wăttwillr) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Thann-Guebwiller im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Wattwiller · Mehr sehen »

Wauwil

Wauwil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wauwil · Mehr sehen »

Wäschenbeuren

Wäschenbeuren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Luftbild von Südwesten, 1983 Hohenstaufen auf Wäschenbeuren Katholische Kirche und Amtshaus in Wäschenbeuren Ehemaliger Bahnhof von Wäschenbeuren Wäschenbeuren ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Wäschenbeuren · Mehr sehen »

Wölflinswil

Wölflinswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wölflinswil · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Habsburg und Wörgl · Mehr sehen »

Wülflingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1922 Wülflingen, vom Wolfensberg aus gesehen Wülflingen ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wülflingen · Mehr sehen »

Würenlingen

Würenlingen ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Würenlingen · Mehr sehen »

Würenlos

Würenlos (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Würenlos · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Habsburg und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Habsburg und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Habsburg und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Weckolsheim

Weckolsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und liegt südwestlich von Neuf-Brisach im Arrondissement Colmar-Ribeauvillé.

Neu!!: Habsburg und Weckolsheim · Mehr sehen »

Weert

Weert ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Habsburg und Weert · Mehr sehen »

Weesen

Luftbild aus 100 m von Walter Mittelholzer (1923) Weesen ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Weesen · Mehr sehen »

Weg des Buches

Logo in Fresach Der Weg des Buches ist ein evangelischer Pilgerweg, der der Bibelschmugglerroute während des Geheimprotestantismus im Herzogtum Österreich der Habsburgerzeit folgt.

Neu!!: Habsburg und Weg des Buches · Mehr sehen »

Wegenstetten

Wegenstetten (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wegenstetten · Mehr sehen »

Weggentalkirche

Weggentalkirche, davor das Mesnerhaus (2011) Die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes im Weggental ist eine barocke Wallfahrtskirche bei Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Habsburg und Weggentalkirche · Mehr sehen »

Weggis

Weggis ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Weggis · Mehr sehen »

Wehrbauer

Wehrbauern waren Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Neu!!: Habsburg und Wehrbauer · Mehr sehen »

Wehrstein

Burg Wehrstein – Rekonstruktionszeichnung Burg Wehrstein – Grundriss/Rekonstruktion Burg Wehrstein Die Wehrstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe über Fischingen bei Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Habsburg und Wehrstein · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Weiach · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Habsburg und Weichsel · Mehr sehen »

Weichselberg

Ruine ''Schloss Weichselburg'' (auch: ''Weichselburg'', ''Waihselberg'', ''Weichselberg'', ''Weixelburg'') Ausschnitt aus dem Krain-Kataster der Franziskaner (1823–1869) Schloss Pux, Stich nach VischerWeichselberg (auch Herren, Grafen von Weichselberg, Waihselberg, Weichselberg, Weixelburg, später eher Weichselburg; slowenisch: Gospodje, auch grofje Višnjegorski, benannt nach Višnja Gora) ist der Name eines edelfreien Geschlechts mit Stammsitz in der Unterkrain.

Neu!!: Habsburg und Weichselberg · Mehr sehen »

Weiler (Adelsgeschlecht, Weiler im Allgäu)

Wappen der Weiler zu Altenburg Die Herren von Weiler waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in die Linien Altenburg und Scheiben aufteilte.

Neu!!: Habsburg und Weiler (Adelsgeschlecht, Weiler im Allgäu) · Mehr sehen »

Weilerburg (Rottenburg)

Die Weilerburg (historisch: Rotenburg) ist eine mittelalterliche Burgruine beim Rottenburger Stadtteil Weiler im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Weilerburg (Rottenburg) · Mehr sehen »

Weinbau am Zürichsee

Weinbau am Zürichsee beschreibt den Weinbau in der Region rund um den Zürichsee in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Habsburg und Weinbau am Zürichsee · Mehr sehen »

Weinbau in Friaul-Julisch Venetien

Weinbau in Friaul-Julisch Venetien erfolgt nachweislich schon seit der Bronzezeit, mithin seit 3000 Jahren.

Neu!!: Habsburg und Weinbau in Friaul-Julisch Venetien · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Weinviertel · Mehr sehen »

Weinzierl am Walde

Weinzierl am Walde ist eine Gemeinde im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt am Rand des Weinbaugebietes Kremstal im Waldviertel.

Neu!!: Habsburg und Weinzierl am Walde · Mehr sehen »

Weissenburgerkrieg

Der Weissenburgerkrieg war eine Folge bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen der Stadt und Republik Bern und der Freiherrschaft Weissenburg, im engeren Sinn in den Jahren 1334 bis 1337, die im Jahr 1334 ihren Höhepunkt erreichte, im weiteren Sinn mit Unterbrechungen in den Jahren 1286 bis 1337.

Neu!!: Habsburg und Weissenburgerkrieg · Mehr sehen »

Weitra

Rathausplatz Oberes Tor Weitra Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Neu!!: Habsburg und Weitra · Mehr sehen »

Welczeck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Welczeck Welczeck bzw.

Neu!!: Habsburg und Welczeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Habsburg und Welf VI. · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Habsburg und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Österreich

Logo der UN­ES­CO Logo des Welt­doku­menten­erbes Das Weltdokumentenerbe in Österreich ist ein Verzeichnis im Rahmen des Programmes Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Neu!!: Habsburg und Weltdokumentenerbe in Österreich · Mehr sehen »

Welterbe in Österreich

Zum Welterbe in Österreich gehören (Stand 2021) zwölf UNESCO-Welterbestätten, darunter elf Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Habsburg und Welterbe in Österreich · Mehr sehen »

Weltsystem-Theorie

Das Zentrum-Peripherie-Modell: Länder im Zentrum des Welthandels (blau), Länder der Peripherie (rot) und Länder der Semi-Peripherie (gelb) nach Christopher Chase-Dunn, Yukio Kawano und Benjamin Brewer, ''Trade Globalization since 1795'' Die Weltsystem-Theorie ist eine Entwicklungstheorie, die die Beziehungen zwischen Gesellschaften und die daraus resultierenden Veränderungen untersucht.

Neu!!: Habsburg und Weltsystem-Theorie · Mehr sehen »

Wembach

Wembach ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Wembach · Mehr sehen »

Wendisches Seminar

Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag Das Wendische Seminar (sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri) in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet.

Neu!!: Habsburg und Wendisches Seminar · Mehr sehen »

Wentzwiller

Wentzwiller (elsässisch Wanzwiller) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Wentzwiller · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Habsburg und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel Chotek von Chotkow

Wenzel Anton (seit 1745) Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin, (* 26. Februar 1674 auf Gut Bieloschitz; † 2. Mai 1754 in Prag) war als Beamter der Militärverwaltung des Hauses Habsburg im 18.

Neu!!: Habsburg und Wenzel Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Wenzel von Österreich

Erzherzog Wenzel von Österreich, Großprior des Johanniterordens von Kastilien Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

Neu!!: Habsburg und Wenzel von Österreich · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Habsburg und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werdenbergfehde

Wappen Werdenberg-Sigmaringen, Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. 15. Jahrhundert Wappen der Herren von Zimmern im Ingeram-Codex von 1459 Die Werdenbergfehde, wie hier beschrieben, bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem in Sigmaringen sitzenden Zweig der Familie Werdenberg und ihren unmittelbaren, in Meßkirch sitzenden Nachbarn, den Zimmern.

Neu!!: Habsburg und Werdenbergfehde · Mehr sehen »

Werner I. (Habsburg)

Werner I.

Neu!!: Habsburg und Werner I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Werner I. von Habsburg

Werner I. von Habsburg (* 975/980?; † 28. Oktober 1028 in Konstantinopel) war Bischof von Straßburg von 1001 bis 1028.

Neu!!: Habsburg und Werner I. von Habsburg · Mehr sehen »

Werner Ogris

Das Grab von Werner Ogris und seiner Ehefrau Eva geborene Scolik auf dem Zentralfriedhof Wien Werner Ogris (* 9. Juli 1935 in Wien; † 13. Jänner 2015 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker, Professor an der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Habsburg und Werner Ogris · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Habsburg und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Werner von Rosenegg

Werner von Rosenegg (1367 erstmals erwähnt; † 24. April 1402 in Reichenau) war von 1385 bis 1402 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Habsburg und Werner von Rosenegg · Mehr sehen »

Werner Wilhelm von Blaspiel

Werner Wilhelm (Reichsfreiherr) von Blaspiel (* um 1615, † 1681 in Berlin, alternative Schreibweisen: Blaspeil, Blaspijl oder Blasspiel) war ein brandenburgischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Habsburg und Werner Wilhelm von Blaspiel · Mehr sehen »

Wernersdorf (Gemeinde Wies)

Wappen der früheren Gemeinde Wernersdorf Wernersdorf ist eine Ortschaft in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburg und Wernersdorf (Gemeinde Wies) · Mehr sehen »

Werthenstein

Werthenstein ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Werthenstein · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Habsburg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Habsburg und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wettingen · Mehr sehen »

Wettmannstätten

Wettmannstätten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Habsburg und Wettmannstätten · Mehr sehen »

Wichard von Pohlheim

Wichard von Pohlheim oder Wichard von Perchtoldsdorf (* 25. Februar 1237 in Wels; † 17. Dezember 1282 in Wien) war von 1280 bis 1282 der 40.

Neu!!: Habsburg und Wichard von Pohlheim · Mehr sehen »

Widen

Widen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Widen · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Habsburg und Widin · Mehr sehen »

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war

Wie Böhmen noch bei Öst’reich war ist ein österreichisches Lied aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Habsburg und Wie Böhmen noch bei Öst’reich war · Mehr sehen »

Wie der Mond über Feuer und Blut

Wie der Mond über Feuer und Blut ist ein Film des ORF aus dem Jahr 1981 über das erste Regierungsjahr Maria Theresias.

Neu!!: Habsburg und Wie der Mond über Feuer und Blut · Mehr sehen »

Wieladingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wieladingen waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Habsburg und Wieladingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Habsburg und Wien · Mehr sehen »

Wien 1910

Wien 1910 ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Habsburg und Wien 1910 · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Habsburg und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiener Kanzleisprache

Die Wiener Kanzleisprache ist die in Österreich verwendete schriftliche Form des Amtsdeutsch bzw.

Neu!!: Habsburg und Wiener Kanzleisprache · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Habsburg und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Habsburg und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Blutgericht 1522

Josef Ferdinand Waßhuber: Blutgericht von Wiener Neustadt Das Wiener Neustädter Blutgericht 1522 bezeichnet die Hinrichtung der rebellischen Ratsherren der Wiener Landesregierung im August 1522 in Wiener Neustadt.

Neu!!: Habsburg und Wiener Neustädter Blutgericht 1522 · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Habsburg und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Wasserversorgung

Ehemaliger Wasserturm Favoriten am Wienerberg Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenleitungen (auch als Hochquellenwasserleitung bezeichnet) sowie verschiedene Grundwasserspender gewährleistet, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingebunden werden.

Neu!!: Habsburg und Wiener Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wienerisch

Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.

Neu!!: Habsburg und Wienerisch · Mehr sehen »

Wiesen (Burgenland)

Wiesener Erdbeeren im unterschiedlichen Reifezustand. Die Erdbeere ist auch Bestandteil des Wappens. Wiesen (ungarisch: Rétfalu, kroatisch: Bizmet) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Wiesen (Burgenland) · Mehr sehen »

Wiesenbach (Sankt Vith)

Wiesenbach (Sankt Vith) ist ein belgischer Ort.

Neu!!: Habsburg und Wiesenbach (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Wiesental

Mambach Das Wiesental ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Wiese benannt ist.

Neu!!: Habsburg und Wiesental · Mehr sehen »

Wikon

Wikon (in der Regionalmundart Wiige) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wikon · Mehr sehen »

Wil AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Wil (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wil AG · Mehr sehen »

Wil SG

Wil ist eine Stadt und politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Habsburg und Wil SG · Mehr sehen »

Wild Geese

Die Flucht der Wild Geese („Wildgänse“) bezieht sich auf die Emigration einer irischen jakobitischen Armee unter dem Kommando von Patrick Sarsfield aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick am 3.

Neu!!: Habsburg und Wild Geese · Mehr sehen »

Wildhans von Breitenlandenberg

Schlosses Greifensee Wildhans von Breitenlandenberg (* um 1410 in Turbenthal; † 28. Mai 1444 in Nänikon) – auch Wildhans von Landenberg oder Wildhans von Breiten-Landenberg genannt – ist während des Alten Zürichkriegs als 'heldenhafter' Verteidiger von Greifensee und prominentestes adliges Opfer der «Blutnacht von Greifensee» in die Schweizer Geschichte, in Volkssagen und in die Literatur eingegangen.

Neu!!: Habsburg und Wildhans von Breitenlandenberg · Mehr sehen »

Wildoner

Wappen der Herren von Wildon 1242 Die Herren von Wildon (Wildoner, Wildonier, Herren von Wildonie) waren ein steirisches Ministerialengeschlecht, das die Geschichte der Steiermark im 12.

Neu!!: Habsburg und Wildoner · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau-Hilchenbach)

Wilhelm von Nassau-Siegen Wilhelm von Nassau-Siegen (* 13. August 1592 in Dillenburg; † 17. Juli 1642 in Orsoy) war Graf von Nassau-Siegen.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm (Nassau-Hilchenbach) · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien als Wilhelm Franz Joseph Karl Erzherzog von Österreich; † 18. August 1948 in Kiew, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm Hebra

Wilhelm Hebra (bis 1919 Wilhelm von Hebra; * 11. Oktober 1885 in Wien; † 27. Oktober 1944 in München) war ein Schriftsteller und österreichischer Monarchist, der gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Hebra · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Pernstein

Wilhelm II.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm II. von Pernstein · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm Klastersky

Wilhelm Klastersky, bis 3.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Klastersky · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Wilhelm Tell für die Schule

Max Frisch (ca. 1974) Wilhelm Tell für die Schule ist ein kurzes Prosawerk des Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Tell für die Schule · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant)

Wilhelm von Fürstenberg (* 13. November 1623 in Bilstein; † 2. Mai 1699 in Salzburg) war Diplomat im Dienste des Münsteraner Bischofs Christoph Bernhard von Galen, Geheimkämmerer und Berater mehrerer Päpste, Dompropst in Münster und Paderborn sowie Domdechant in Salzburg.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant) · Mehr sehen »

Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer)

Wilhelm von Fürstenberg. Zeichnung von Heinrich Frank nach einem Ölgemälde auf Schloss Heiligenberg Wilhelm von Fürstenberg (* 7. Januar 1491; † 21. August 1549 zu Ortenberg), Graf von Fürstenberg, Landgraf in der Baar, war ein deutscher Söldnerführer.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer) · Mehr sehen »

Wilhelm von Landstein

Münze aus dem 14. Jh. mit seiner Prägung Wilhelm von Landstein († 1356 auf der Burg Landštejn) war 1345–1351 Landeshauptmann von Mähren und 1351–1356 Prager Burggraf der Prager Burg.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm von Landstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Reichenau

Wilhelm von Reichenau (* 1426 in Burggriesbach; † 18. November 1496 in Obermässing) war in vorreformatorischer Zeit ein reform- und humanistisch orientierter Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm von Reichenau · Mehr sehen »

Wilhelm von Rogendorf

Wilhelm von Rogendorf Wilhelm Freiherr von Rogendorf (auch Roggendorf; * 20. November 1481; † August 1541 in Šamorín) war österreichischer Obersthofmeister und einer der Befehlshaber im ersten österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm von Rogendorf · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Habsburg und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Habsburg und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wiliberg

Wiliberg (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wiliberg · Mehr sehen »

William-Shakespeare-Urheberschaft

First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“-Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird gewöhnlich Martin Droeshout dem Jüngeren zugeschrieben. Da dieser 1601 geboren, zum Todesjahr von William Shakespeare 1616, also sieben Jahre vor Veröffentlichung der Folio-Ausgabe, erst vierzehn Jahre alt war und deshalb den Stückeschreiber selbst wahrscheinlich nicht persönlich gekannt hat, haben Autorschaftszweifler auch die Entstehungsumstände des Shakespeare-Werks in Frage gestellt, ebenso wie Ben Jonsons Zusicherung, dass der Kupferstich „true to life“ sei. Stratfordianer antworten, dass seit langem angenommen werde, dass Droeshout von einer Vorlage, einem „Sketch“ ausgegangen sei. Charlton Ogburn, Autor von ''The Mysterious William Shakespeare'' (1984) notierte, dass die gebogene Linie, vom Ohr zum Kinn verlaufend, das Gesicht eher wie eine „Maske“ erscheinen lasse denn als die wahre Repräsentation einer tatsächlichen Person,Ch. Ogburn: ''The Mysterious William Shakespeare.'' 1984, S. 173. während Kunsthistoriker nichts Ungewöhnliches in diesem Merkmal erkennen wollen.National Portrait Gallery: ''Searching for Shakespeare'', NPG Publications, 2006. William-Shakespeare-Urheberschaft behandelt die seit dem 18.

Neu!!: Habsburg und William-Shakespeare-Urheberschaft · Mehr sehen »

Willisau Stadt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2006 Willisau Stadt war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Willisau Stadt · Mehr sehen »

Windenreute

Windenreute ist ein Stadtteil mit Ortschaftsverwaltung der Stadt Emmendingen im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Windenreute · Mehr sehen »

Windisch AG

Windisch (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Windisch AG · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Habsburg und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Habsburg und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Winikon LU

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Winikon war bis zum 31.

Neu!!: Habsburg und Winikon LU · Mehr sehen »

Winklern

Mautturm Winklern ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Habsburg und Winklern · Mehr sehen »

Winnweiler

Winnweiler ist die gemessen an der Einwohnerzahl viertgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.

Neu!!: Habsburg und Winnweiler · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Habsburg und Winterthur · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Habsburg und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wisła Wielka

Wisła Wielka (früher Wisła Polska; deutsch Groß Weichsel, früher Polnisch Weichsel) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt- und Landgemeinde Pszczyna im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Wisła Wielka · Mehr sehen »

Wislikofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Wislikofen (schweizerdeutsch: Wislike) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wislikofen · Mehr sehen »

Witthau

Witthau ist ein Ortsteil von Langenau im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Witthau · Mehr sehen »

Wittlingen

Wittlingen (alemannisch Wittlige) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburg und Wittlingen · Mehr sehen »

Wittnau AG

Wittnau ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wittnau AG · Mehr sehen »

Wizlaw II.

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw II. (* um 1240; † 29. Dezember 1302 in Oslo) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: Habsburg und Wizlaw II. · Mehr sehen »

Wladimir Aichelburg

Wladimir Aichelburg (* 17. Mai 1945 in Prag) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Publizist.

Neu!!: Habsburg und Wladimir Aichelburg · Mehr sehen »

Wołów

Wołów (Wohlau, Wohle) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Wołów · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wohlen · Mehr sehen »

Wohlenschwil

Wohlenschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Wohlenschwil · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Habsburg und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat

Die Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat auch Serbische Woiwodschaft und Temeser Banat war ein 1849 gegründetes Kronland des Kaisertums Österreich, das bis 1860 bestand.

Neu!!: Habsburg und Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat · Mehr sehen »

Wolf Adam Pachelbel von Gehag

Wolf Adam Pachelbel von Gehag (* 28. März 1599 in Eger, Böhmen; † 16. Juni 1649 in Wunsiedel, Oberfranken) war Angehöriger eines Patriziergeschlechts in Eger in Westböhmen und dort von 1624 bis 1629 Bürgermeister.

Neu!!: Habsburg und Wolf Adam Pachelbel von Gehag · Mehr sehen »

Wolfgang (Fürstenberg)

Maximilian I. (rechts). Miniatur aus dem Turnierbuch ''Freydal'' (ca. 1512–1515), in dem Wolfgang auf vier Bildern erscheint (fol. 017 hier gezeigt, 058, 113, 143).Stefan Krause: ''Das Turnierbuch Freydal Kaiser Maximilians I.'' In: Sabine Haag u. a. (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier.'' Ausstellungskatalog Mannheim 2014, Schnell und Steiner, Regensburg 2014, S. 166–180, hier S. 166 und S. 169. Wolfgang (* 1. oder 3. AprilJulius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Winter, Heidelberg 1894, Band 1, S. 404. 1465; † 31. Dezember 1509 auf Schloss Ortenberg) war von 1484 bis zu seinem Tod Graf von Fürstenberg, außerdem Landgraf von der Baar, Herr zu Wolfach, Haslach und Hausach.

Neu!!: Habsburg und Wolfgang (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Wolfgang Bretholz

Stolperstein in Berlin-Wilmersdorf Wolfgang Henry Bretholz, Pseudonyme: Walther Bartz, Otto Olm, Vincenz Perth (* 28. August 1904 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 31. August 1969 in Lausanne) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Habsburg und Wolfgang Bretholz · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm Heberer

Johann Wolfgang Heberer, gestochen von Bernhard Vogel nach einem Bild von Johann Carl Zierl, Österreichische Nationalbibliothek Wolfgang Wilhelm Heberer (* Oktober 1659 in Weißenburg in Bayern; † Januar 1721 ebenda) war Kaiserlicher Hofpfalzgraf (Comes palatinus Caesareus), Königlich-Polnischer und Kurfürstlich-Sächsischer sowie Hofgräflicher Pappenheimischer Rat, Syndicus, Konsistorialpräsident und Lehenprobst sowie Reichsquartiermeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Habsburg und Wolfgang Wilhelm Heberer · Mehr sehen »

Wolfgantzen

Wolfgantzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburg und Wolfgantzen · Mehr sehen »

Wolfhart IV. von Brandis

Wolfhart IV.

Neu!!: Habsburg und Wolfhart IV. von Brandis · Mehr sehen »

Wolfhart V. von Brandis

Schloss Brandis in Maienfeld. Ansicht von Westen. Wolfhart V. von Brandis war ein Mitglied der Freiherren von Brandis, einem alten Adelsgeschlecht aus dem heutigen Kanton Bern der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wolfhart V. von Brandis · Mehr sehen »

Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Markuskirche Wolfsberg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.

Neu!!: Habsburg und Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Wolfstein

Wolfstein aus der Luft Wolfstein ist eine Stadt im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburg und Wolfstein · Mehr sehen »

Wolhusen

Wolhusen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Wolhusen · Mehr sehen »

Wollaberg

Wollaberg, südöstliche Ansicht mit der auf dem Bergkegel stehenden Pfarr- und Wallfahrtskirche Wollaberg ist ein Gemeindeteil von Jandelsbrunn und ein Wallfahrtsort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Habsburg und Wollaberg · Mehr sehen »

Woszczyce

Woszczyce (Woschczytz, Woschütz, Voštice) ist der südwestlichste und älteste Stadtteil mit einem Schulzenamt von Orzesze im Powiat Mikołowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburg und Woszczyce · Mehr sehen »

Wulfing von Stubenberg

Scheiblerschen Wappenbuch Wulfing von Stubenberg, auch Wülfing von Stubenberg (* 1259 in Kapfenberg, Steiermark, Österreich; † 14. März 1318 in Bamberg) war Dominikaner und Bischof von Lavant sowie Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: Habsburg und Wulfing von Stubenberg · Mehr sehen »

Wurmbrand-Stuppach

Stammwappen derer von Wurmbrand-Stuppach Das Haus Wurmbrand-Stuppach war ein bedeutendes österreichisches Adelsgeschlecht und gehörte zum niederösterreichischen Uradel.

Neu!!: Habsburg und Wurmbrand-Stuppach · Mehr sehen »

Wurmbrandbach

Der Wurmbrandbach (Hraniční potok) ist ein linker Zufluss zur Großen Mühl bei Aigen-Schlägl in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburg und Wurmbrandbach · Mehr sehen »

Wyssokyj samok

Reste der Burgruine (2015) Wyssokyj samok (Löwenburg, Hohe Burg, Hohes Schloss) sind Ruinenreste einer Burg auf der Samkowa hora (Замкова гора, Schlossberg) nördlich des Stadtzentrums von Lwiw (Lemberg).

Neu!!: Habsburg und Wyssokyj samok · Mehr sehen »

Xàtiva

Xàtiva (valencianisch,; spanisch Játiva) ist eine Mittelstadt in der Provinz Valencia in Spanien.

Neu!!: Habsburg und Xàtiva · Mehr sehen »

XVII. Budapester Bezirk

Der XVII.

Neu!!: Habsburg und XVII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Zabrze

Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg O.S.) ist eine oberschlesische Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen rund 150 km südöstlich von Breslau und etwa 90 km nordwestlich von Krakau und ein bedeutendes Zentrum des Oberschlesischen Industriegebietes (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).

Neu!!: Habsburg und Zabrze · Mehr sehen »

Zahnfehlstellung

Skelettale und dentale Fehlstellung Eine Zahnfehlstellung ist jegliche Stellung eines Zahnes außerhalb der idealen Zahnbogenform des Oberkiefers oder Unterkiefers, welche ästhetisch negativ auffällt oder in der Okklusion eine Dysfunktion (Fehlfunktion) bewirkt.

Neu!!: Habsburg und Zahnfehlstellung · Mehr sehen »

Zalău

Zalău (veraltet Zălau oder Zălău) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Sălaj im Kreischgebiet.

Neu!!: Habsburg und Zalău · Mehr sehen »

Zapoteken

Die Zapoteken oder Zapoteca gehören zur Urbevölkerung Mexikos und bewohnen den mexikanischen Bundesstaat Oaxaca im Süden Mexikos.

Neu!!: Habsburg und Zapoteken · Mehr sehen »

Zülz

Zülz, poln.

Neu!!: Habsburg und Zülz · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Habsburg und Zürichgau · Mehr sehen »

Zăvoi (Caraș-Severin)

Lage der Gemeinde Zăvoi im Kreis Caraș-Severin Zăvoi auf der Josephinischen Landaufnahme Zăvoi ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Zăvoi (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Zbaraski

Das Wappen Korybut der Zbaraski Landbesitz der Zbaraski im 16.–17. Jahrhundert (rot) Portrait von Krzysztof Zbaraski (um 1610) Zbaraski (weibliche Form Zbaraska, poln. Plural Zbarascy) war ein polnisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburg und Zbaraski · Mehr sehen »

ZDFzeit

ZDFzeit ist eine Dokumentationsreihe des ZDF.

Neu!!: Habsburg und ZDFzeit · Mehr sehen »

Zeihen

Zeihen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Zeihen · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Habsburg und Zeil · Mehr sehen »

Zeiningen

Zeiningen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Zeiningen · Mehr sehen »

Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von franz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft“.

Neu!!: Habsburg und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Habsburg und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Habsburg und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zelkinger

Wappen der Freiherrn von Zelking Die Zelkinger waren ein altes Adelsgeschlecht auf dem Gebiet des heutigen Nieder- und Oberösterreich, das zu den Apostelgeschlechtern gezählt wird.

Neu!!: Habsburg und Zelkinger · Mehr sehen »

Zell im Wiesental

Schopfheimer Straße mit katholischer Stadtpfarrkirche im Hintergrund Zell im Wiesental ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Habsburg und Zell im Wiesental · Mehr sehen »

Zell LU

Zell ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Zell LU · Mehr sehen »

Zell ZH

Zell ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Zell ZH · Mehr sehen »

Zellweger (Appenzell)

Die Zellweger waren eine im 15. Jahrhundert aus dem in St. Galler und Habsburger Diensten stehenden Ministerialengeschlecht Geppensteiner hervorgegangene Patrizierfamilie des Appenzellerlands.

Neu!!: Habsburg und Zellweger (Appenzell) · Mehr sehen »

Zerstörung von Rapperswil

Die Zerstörung von Rapperswil – auch als «Brandschatzung von Rapperswil» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern Teil eines Kleinkriegs (Fehde) in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355.

Neu!!: Habsburg und Zerstörung von Rapperswil · Mehr sehen »

Zetzwil

Zetzwil (in der regionalen schweizerdeutschen Mundart Zetzbu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Zetzwil · Mehr sehen »

Zidani Most

Zidani Most in der Gemeinde Laško Eisenbahnbrücke und Bahnhof in Zidani Most Zidani Most (slowenisch für "Gemauerte Brücke", historische deutsche Ortsbezeichnung Steinbrück, ehemals auch Klausenstein) ist eine Ortschaft in Zentralslowenien in der Untersteiermark (slow. Štajerska).

Neu!!: Habsburg und Zidani Most · Mehr sehen »

Ziemetshausen

Ziemetshausen von Südosten Wallfahrtsort Maria Vesperbild Alter Bauernhof in Lauterbach Ziemetshausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ziemetshausen.

Neu!!: Habsburg und Ziemetshausen · Mehr sehen »

Zierotin

Wappen der Grafen von Zierotin, Freiherren von Lilgenau 1740 Die Grafen von Zierotin, Freiherren von Lilgenau (auch Zerotein, tschechisch ze Žerotína oder Žerotínové) waren ein reich begütertes mährisches Adelsgeschlecht, das auch in Böhmen und Schlesien ansässig wurde.

Neu!!: Habsburg und Zierotin · Mehr sehen »

Zillingdorf

Zillingdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburg und Zillingdorf · Mehr sehen »

Zimbern

Die Zimbern (Eigenbezeichnung Zimbarn oder Tzimbar) sind eine bairische Sprachminderheit, die in einigen (großteils ehemaligen) Sprachinseln in den oberitalienischen Gebieten Autonome Provinz Trient und Region Venetien lebt.

Neu!!: Habsburg und Zimbern · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburg und Zips · Mehr sehen »

Zitadelle von Namur

Die Zitadelle von Namur ist eine Festung in der Stadt Namur in Belgien.

Neu!!: Habsburg und Zitadelle von Namur · Mehr sehen »

Zitadelle von Parma

Die Zitadella von Parma ist eine fünfeckige Festung, die in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna in den letzten Jahren des 16.

Neu!!: Habsburg und Zitadelle von Parma · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Habsburg und Zittau · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburg und Zofingen · Mehr sehen »

Zopforden

Herzog Albrecht III. im Ornat des Zopfordens Silberner Reifen des Zopfordens. Dieses Stück wurde um 1377 geschaffen und ist das einzig bekannte, noch existierende, Originalabzeichen des Ordens. Museum im Palais, Graz Der Zopforden, auch als Orden vom Zopf oder Orden von der Locke bezeichnet, war ein kurzlebiger österreichischer Hof-Ritterorden, den Herzog Albrecht III. in der 2.

Neu!!: Habsburg und Zopforden · Mehr sehen »

Zorlențu Mare

Lage der Gemeinde Zorlențu Mare im Kreis Caraș-Severin Zorlențu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme Zorlențu Mare (Groß-Sorlens,, Alsózorlenc, serbokroatisch Velichi Zorlenci) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburg und Zorlențu Mare · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Habsburg und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zu den sieben Kurfürsten (Breslau)

Das Haus ''Zu den Sieben Kurfürsten'' Detail der Fassade mit dem Schwarzen Adler Das Haus Zu den Sieben Kurfürsten ist ein Gebäude in Breslau.

Neu!!: Habsburg und Zu den sieben Kurfürsten (Breslau) · Mehr sehen »

Zufikon

Zufikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Zufikon · Mehr sehen »

Zug (Stadt)

Zug (schweizerdeutsch Zùùg,Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Band 5, Zug 2007, S. 308–310; darnach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 990 f.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Schweizer Kantons Zug.

Neu!!: Habsburg und Zug (Stadt) · Mehr sehen »

Zunft (Schaffhausen)

Festlich mit den Wappen der 12 Zünfte und Gesellschaften geschmückte Vordergasse in Schaffhausen Die zehn alten Zünfte der Stadt Schaffhausen waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 15.

Neu!!: Habsburg und Zunft (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Zuzgen

Zuzgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburg und Zuzgen · Mehr sehen »

Zvíkov u Lišova

Zvíkov (deutsch Zwikow, auch Swikow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburg und Zvíkov u Lišova · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel)

Zwölfjähriger Jesus im Tempel ist ein um 1509 entstandenes Bild des Malers Bernhard Strigel aus Memmingen, das von einem Altarretabel stammt, das die Sieben Schmerzen und Freuden Mariens zum Thema hatte.

Neu!!: Habsburg und Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel) · Mehr sehen »

Zwölfmalgreien

Zwölfmalgreien (bzw. historisch Le Malgreien) war eine ehemals selbständige Landgemeinde, die sich zum Jahresbeginn 1911 freiwillig in die Stadtgemeinde Bozen, heute die Hauptstadt Südtirols in Italien, eingliedern ließ.

Neu!!: Habsburg und Zwölfmalgreien · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Habsburg und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Habsburg und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Hundertjähriger Krieg

Als Zweiten Hundertjährigen Krieg bezeichnen einige, vorwiegend britische Historiker eine Reihe von Kriegen, die in der Frühen Neuzeit zwischen 1689 und 1815 zwischen dem Königreich England (ab 1707 dem Königreich Großbritannien bzw. ab 1801 dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland) und Frankreich (bis 1792 Königreich, dann Erste Französische Republik, ab 1802 Erstes Kaiserreich) geführt wurden.

Neu!!: Habsburg und Zweiter Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zweites Gefecht bei Erlenbach

Das Zweite Gefecht bei Erlenbach (auch bekannt als Gehrenkrieg) war ein militärischer Konflikt und wurde im Verlaufe des Alten Zürichkriegs auf nominell Stadtzürcher Territorium in Erlenbach (Schweiz) ausgetragen.

Neu!!: Habsburg und Zweites Gefecht bei Erlenbach · Mehr sehen »

Zwing-Uri

Ruine Zwing-Uri (2011) Aquatinta-Grafik (1835) Die Burgruine Zwing-Uri (früher auch Twing-Ury) steht auf dem Hügel «Flüeli» nördlich von Amsteg in der Schweizer Gemeinde Silenen.

Neu!!: Habsburg und Zwing-Uri · Mehr sehen »

Zwischenwasser

Blick auf Dafins Pfarrkirche von Muntlix Pfarrkirche Muntlix (Betonglasfenster von Konrad Honold, 1960; Hl. Ignatius, Hl. Gallus, Hl. Theresia von Lisieux) Textilfabrik Rueff Zwischenwasser ist eine Gemeinde in Österreich im westlichen Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburg und Zwischenwasser · Mehr sehen »

... in Augenzeugenberichten

...

Neu!!: Habsburg und ... in Augenzeugenberichten · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Habsburg und 1. April · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Habsburg und 1. Januar · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Habsburg und 1. Juni · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Habsburg und 1. Oktober · Mehr sehen »

1020

Sternenmantel Heinrichs II.

Neu!!: Habsburg und 1020 · Mehr sehen »

1020er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1020er · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Habsburg und 11. März · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Habsburg und 11. November · Mehr sehen »

1160

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France.

Neu!!: Habsburg und 1160 · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Habsburg und 12. November · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Habsburg und 1218 · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1240 · Mehr sehen »

1262

Isabella von Aragón.

Neu!!: Habsburg und 1262 · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Habsburg und 1264 · Mehr sehen »

1267

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24.

Neu!!: Habsburg und 1267 · Mehr sehen »

1270er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1270er · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1273 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Habsburg und 1278 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Habsburg und 1280er · Mehr sehen »

1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1283 · Mehr sehen »

1285

Eine Urkunde Philipps III. von Januar 1285 Der im Vorjahr begonnene Aragonesische Kreuzzug des französischen Königs Philipp III. gegen Peter III. von Aragón steht unter keinem guten Stern: Seine Unterstützer Karl von Anjou und Papst Martin IV. sterben am 7.

Neu!!: Habsburg und 1285 · Mehr sehen »

1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1289 · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Habsburg und 1291 · Mehr sehen »

1292

Winterthur 1292.

Neu!!: Habsburg und 1292 · Mehr sehen »

1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1296 · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Habsburg und 13. Mai · Mehr sehen »

1301

Edward I. verleiht seinem Sohn den Titel ''Prince of Wales''.

Neu!!: Habsburg und 1301 · Mehr sehen »

1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1306 · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1307 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Habsburg und 1309 · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1313 · Mehr sehen »

1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1314 · Mehr sehen »

1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1315 · Mehr sehen »

1317

König Philipp V. von Frankreich wird gekrönt.

Neu!!: Habsburg und 1317 · Mehr sehen »

1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1318 · Mehr sehen »

1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1322 · Mehr sehen »

1322 – Die Schlacht bei Ampfing

Logo des Freilichttheaters (2022) 1322 – Die Schlacht bei Ampfing ist ein historisches Freilicht-Theater.

Neu!!: Habsburg und 1322 – Die Schlacht bei Ampfing · Mehr sehen »

1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1325 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1330 · Mehr sehen »

1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1332 · Mehr sehen »

1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1335 · Mehr sehen »

1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1339 · Mehr sehen »

1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1343 · Mehr sehen »

1351

König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet.

Neu!!: Habsburg und 1351 · Mehr sehen »

1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1352 · Mehr sehen »

1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1353 · Mehr sehen »

1355

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Karl IV. wird am 6.

Neu!!: Habsburg und 1355 · Mehr sehen »

1358

Gefangene Adlige während der ''Grande Jacquerie''; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts.

Neu!!: Habsburg und 1358 · Mehr sehen »

1363

Wappen der Familie Adorno.

Neu!!: Habsburg und 1363 · Mehr sehen »

1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1364 · Mehr sehen »

1367

Ferdinand der Schöne von Portugal.

Neu!!: Habsburg und 1367 · Mehr sehen »

1368

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse, Darstellung aus dem 19. Jh.

Neu!!: Habsburg und 1368 · Mehr sehen »

1369

Buchmalerei in den ''Chroniques'' des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Montiel Die von Karl V. von Frankreich im Jahr 1365 reaktivierten Söldner unter dem Befehl von Bertrand du Guesclin sichern Frankreich am 14.

Neu!!: Habsburg und 1369 · Mehr sehen »

1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1375 · Mehr sehen »

1379

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1379 · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1386 · Mehr sehen »

1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1388 · Mehr sehen »

1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1389 · Mehr sehen »

1393

Obwohl die Kirche einen solchen Polterabend auf dem Konzil von Tours im Jahr 1163 ausdrücklich untersagt hat, wird am 28.

Neu!!: Habsburg und 1393 · Mehr sehen »

1395

Maria von Ungarn.

Neu!!: Habsburg und 1395 · Mehr sehen »

1396

Seit seiner Thronbesteigung 1387 bemüht sich der ungarische König Sigismund in der abendländischen Welt um Unterstützung im Kampf gegen die Osmanen, die seit einem halben Jahrhundert stetig nach Norden vorrücken und bereits die ungarische Grenze erreicht haben.

Neu!!: Habsburg und 1396 · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Habsburg und 14. August · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Habsburg und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

1404

Darstellung der Schlacht bei Vögelinsegg in der Spiezer Chronik 1465.

Neu!!: Habsburg und 1404 · Mehr sehen »

1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1405 · Mehr sehen »

1406

James I. von Schottland.

Neu!!: Habsburg und 1406 · Mehr sehen »

1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1408 · Mehr sehen »

1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1415 · Mehr sehen »

1424

Žižkas Grabhügel.

Neu!!: Habsburg und 1424 · Mehr sehen »

1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1437 · Mehr sehen »

1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1438 · Mehr sehen »

1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1446 · Mehr sehen »

1452

Wartislaw IX.

Neu!!: Habsburg und 1452 · Mehr sehen »

1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1454 · Mehr sehen »

1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1463 · Mehr sehen »

1474

Eidgenossenschaft 1474.

Neu!!: Habsburg und 1474 · Mehr sehen »

1477

Schlacht bei Nancy Maria als Herrscherin umgeben von den Wappen ihre Untertanengebiete. Am 5.

Neu!!: Habsburg und 1477 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Habsburg und 1479 · Mehr sehen »

1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1482 · Mehr sehen »

1483

Elizabeth Woodville Rosenkrieg Am 9.

Neu!!: Habsburg und 1483 · Mehr sehen »

1485

Tudor-Rose 22.

Neu!!: Habsburg und 1485 · Mehr sehen »

1490

Matthias Corvinus’ Erwerbungen und das Königreich Ungarn zum Zeitpunkt seines Todes Nach dem Tod von Matthias Corvinus am 6.

Neu!!: Habsburg und 1490 · Mehr sehen »

1491

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Neu!!: Habsburg und 1491 · Mehr sehen »

1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1493 · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1496 · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Habsburg und 1499 · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Habsburg und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

Neu!!: Habsburg und 1504 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Habsburg und 1511 · Mehr sehen »

1515

Frankreich unter Franz I. Nach längerer Krankheit stirbt der französische König Ludwig XII., der letzte Angehörige des Hauses Valois-Orléans ohne männlichen Nachkommen am 1.

Neu!!: Habsburg und 1515 · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Habsburg und 1516 · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Habsburg und 1517 · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1521 · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Habsburg und 1525 · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1526 · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Habsburg und 1527 · Mehr sehen »

1534

Jacques Cartier, historisierendes Gemälde.

Neu!!: Habsburg und 1534 · Mehr sehen »

1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1538 · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1543 · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburg und 1562 · Mehr sehen »

1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1570 · Mehr sehen »

1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1580 · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Habsburg und 16. Februar · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Habsburg und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Habsburg und 16. Juni · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1606 · Mehr sehen »

1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

Neu!!: Habsburg und 1617 · Mehr sehen »

1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1619 · Mehr sehen »

1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1625 · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1627 · Mehr sehen »

1631

Creutzenach wie dieselbe von I. M. Zu Schweden eingenohmen worden'' 1631.

Neu!!: Habsburg und 1631 · Mehr sehen »

1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1634 · Mehr sehen »

1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1640 · Mehr sehen »

1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1687 · Mehr sehen »

1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1699 · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Habsburg und 17. Dezember · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Habsburg und 17. Juni · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Habsburg und 1700 · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Habsburg und 1701 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1703 · Mehr sehen »

1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1712 · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1713 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Habsburg und 1716 · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Habsburg und 1717 · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: Habsburg und 1719 · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Habsburg und 1720 · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Habsburg und 1724 · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Habsburg und 1726 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1741 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1778 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1792 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1794 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Habsburg und 18. April · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Habsburg und 18. Dezember · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Habsburg und 18. März · Mehr sehen »

1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1801 · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Habsburg und 1804 · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Habsburg und 1817 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1839 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Habsburg und 1848 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Habsburg und 1859 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Habsburg und 1860 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Habsburg und 1867 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Habsburg und 19. April · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Habsburg und 19. August · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Habsburg und 19. Juni · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Habsburg und 19. Mai · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburg und 1921 · Mehr sehen »

1ª Divisione celere “Eugenio di Savoia”

Die 1ª Divisione celere “Eugenio di Savoia” war eine von drei schnellen Divisionen des italienischen Heeres.

Neu!!: Habsburg und 1ª Divisione celere “Eugenio di Savoia” · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Habsburg und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Habsburg und 2. Juli · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Habsburg und 2. September · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Habsburg und 20. Oktober · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Habsburg und 2011 · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Habsburg und 22. Juli · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Habsburg und 23. Juni · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Habsburg und 23. Mai · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Habsburg und 24. Februar · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Habsburg und 24. Januar · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Habsburg und 24. Oktober · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Habsburg und 25. September · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Habsburg und 26. Dezember · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Habsburg und 26. Juni · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Habsburg und 26. November · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Habsburg und 28. Dezember · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Habsburg und 29. Juli · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Habsburg und 29. Juni · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Habsburg und 5. August · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Habsburg und 5. Januar · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Habsburg und 5. Juli · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Habsburg und 6. Januar · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Habsburg und 6. Juni · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Habsburg und 6. März · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Habsburg und 6. November · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Habsburg und 7. November · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Habsburg und 8. Dezember · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Habsburg und 9. April · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Habsburg und 9. Dezember · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Habsburg und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Casa de Austria, Erzhaus, Habsburger, Haus Habsburg, Haus Österreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »