Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günter Neumann (Philologe)

Index Günter Neumann (Philologe)

Günter Neumann (* 31. Mai 1920 in Freiberg; † 24. Januar 2005 in Würzburg) war ein deutscher Klassischer Philologe (Sprachwissenschaftler) und Indogermanist.

141 Beziehungen: Agri decumates, Ahueccaniae, Ahvardua, Alateivia, Ariogaisos, Armalausi, Astrid van Nahl, Augur, Autorenliste des Neuen Pauly, Baduhenna, Barlissen, Bataver, Bingium, Bonner Jahrbücher, Bornholm, Boudorigon, Bucinobanten, Burgunden, Caeroser, Caesia silva, Chamaver, Charini, Chattuarier, Cherusker, Christoph B. Rüger, Condruser, Cotini, Cugerner, Danduten, Dänen, Der Kleine Pauly, Diskos von Phaistos, Dulgubnier, Ebourodounon, Eburonen, Engilin, Flevum, Flevum (Ortsname), Fosen (Stamm), Frisiavonen, Fritz Fajen, Furtius, Gambrivier, Garmangabis, Günter Neumann, Gepiden, Gerhard Bauchhenß, Germania inferior, Harier, Haruder, ..., Heinrich Hettrich, Helvekonen, Hercules Magusanus, Hermann Hirt, Herminonen, Hermunduren, Heruler, Hnaudifridus, Ingwäonen, Inkrionen, Jürgen Untermann, Jüten, Juthungen, Kadmos (Zeitschrift), Kalisia, Karrodounon, Kimbern, Legionslager Bonn, Liburnische Sprache, Ligurer, Ligurische Sprache (präromanisch), Liste bekannter Altorientalisten, Liste bekannter Epigraphiker, Liste bekannter Hethitologen, Liste bekannter Indogermanisten, Liste bekannter Vorderasiatischer Archäologen, Liste der Biografien/Neum, Liste germanischer Stämme, Liste von Matronennamen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg, Lugier, Luwische Sprache, Lykische Sprache, Markus Egetmeyer, Mars Halamardus, Marser (Germanien), Matronae Afliae, Matronae Ahinehiae, Matronae Alaferhviae, Matronae Alagabiae, Matronae Albiahenae, Matronae Alhiahenae, Matronae Almaviahenae, Matronae Alusneihae, Matronae Amfratninae, Matronae Andrusteihiae, Matronae Aufaniae, Matronae Aumenahenae, Matronae Austriahenae, Matronae Aviaitinehae, Matronae Axsinginehae, Matronae Caimineae, Matronae Fachinehae, Matronae Gratichae, Matronae Grusduahenae, Matronae Hamavehae, Matronae Mahalinehae, Matronae Nersihenae, Matronae Ratheihiae, Matronae Turstuahenae, Matronae Veteranehae, Matronen, Matthias Andreas Fritz, Mercurius Cimbrianus, Mercurius Hranno, Nahanarvaler, Narisker, Neckarsueben, Nehalennia, Nekrolog 2005, Phrygische Sprache, Pisidische Sprache, Quaden, Römer in Hürth, Runenfibeln von Weingarten, Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten 58 n. Chr., Sidetische Sprache, Soller (Vettweiß), Studien zu den Boǧazköy-Texten, Sueben, Sunuxsal, Thüringer, Thumelicus, Tituli Asiae Minoris, Tudrus, Tuihanten, Val Polcevera, Vihansa, Visburgier, Wolfgang Kullmann, Yves Duhoux. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Agri decumates · Mehr sehen »

Ahueccaniae

Die Ahueccaniae oder Ahveccaniae sind möglicherweise Matronen, jedoch durch die Überlieferungsumstände nicht zweifelsfrei als solche identifizierbar.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ahueccaniae · Mehr sehen »

Ahvardua

Ahvardua ist der Name einer germanisch-keltischen Göttin, die einzigbelegt durch eine Weiheinschrift des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ahvardua · Mehr sehen »

Alateivia

miniatur mini Die Alateivia ist eine germanische Göttin, möglicherweise zu den Matronen zählend, die einzig durch eine Weiheinschrift eines Altars aus Xanten überliefert ist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Alateivia · Mehr sehen »

Ariogaisos

Ariogaisos (auch lateinisch Ariogaesus; germanisch Ariogais) war in der frühen römischen Kaiserzeit ein Herrscher der Quaden in ihrem Reich im Mitteldonaugebiet.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ariogaisos · Mehr sehen »

Armalausi

Die Armalausi waren ein germanischer Volksstamm, welcher auf der Tabula Peutingeriana im 3. bzw.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Armalausi · Mehr sehen »

Astrid van Nahl

Astrid van Nahl (* 1951 in Schweinfurt) ist eine deutsche skandinavistische Mediävistin, Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Astrid van Nahl · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Augur · Mehr sehen »

Autorenliste des Neuen Pauly

Die Autorenliste des Neuen Pauly umfasst alle Autoren, die zu dem enzyklopädischen Sammelwerk Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (DNP) beigetragen haben und im Autorenverzeichnis des 2012 publizierten Bandes 16, S. 268–280, aufgeführt wurden.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Autorenliste des Neuen Pauly · Mehr sehen »

Baduhenna

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Baduhenna ist eine germanische Göttin der Friesen, diese hatten ihr einen Hain geweiht.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Baduhenna · Mehr sehen »

Barlissen

Barlissen ist ein Dorf in Südniedersachsen und neben dem Hauptort der einzige weitere Ortsteil der Gemeinde Jühnde im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Barlissen · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Bataver · Mehr sehen »

Bingium

Bingium ist der lateinische Name der heutigen Stadt Bingen am Rhein, den diese während ihrer Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Bingium · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Bornholm · Mehr sehen »

Boudorigon

Boudorigon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 40′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Boudorigon · Mehr sehen »

Bucinobanten

Feldheer des ''Magister militum praesentalis II'' Die Bucinobanten (lateinisch Bucinobantes) waren ein alamannischer Stamm im Mainmündungsgebiet bei Mainz.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Bucinobanten · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Burgunden · Mehr sehen »

Caeroser

Die Caeroser oder Caserosen (lateinisch Caerosi, Caeroesi, Ceroesi, Cerosi) waren ein kelto-germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Caeroser · Mehr sehen »

Caesia silva

Der Caesia silva, Heissiwald zwischen Lippe und Ruhr Die Caesia silva war ein Waldgebiet sowie topographische Landmarke und Flurname der Germanischen Eisenzeit in der Germania magna und des Mittelalters im Süden der Stadt Essen (Heissiwald) im Gebiet zwischen den Mündungen der Lippe und Ruhr in den Rhein.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Caesia silva · Mehr sehen »

Chamaver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Chamaver (auch Chamaven, lateinisch: Chamavi, griechisch: οἱ Καμαυοί) waren ein westgermanischer Stamm, der schließlich in den Franken aufging.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Chamaver · Mehr sehen »

Charini

Die Charini (auch Chariner oder Charinner) waren ein Teilstamm der Vandilii (Vandalen), ein ostgermanisches Volk mit Siedlungsgebiet an der oberen Oder und Schlesien.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Charini · Mehr sehen »

Chattuarier

Mittelalterlicher Hattuariergau am Niederrhein, seit dem 5. Jahrhundert von den Chattuarii besiedelt. Die Chattuarier (auch: Hattuarier, Chattwarier, Chasuaren, Hasuarier, Chasuarier, Kasuarier und Attuarier; und Atthuarii; Chattouarioi; Altenglisch Hetware) waren ein Rhein-Weser-germanischer Stamm, der ursprünglich wohl im nördlichen Hessen an Eder und Fulda siedelte, in den ersten Jahrhunderten nach Christus aber in das Gebiet der unteren Ruhr, der Lippe und des Münsterlandes zog.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Chattuarier · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Cherusker · Mehr sehen »

Christoph B. Rüger

Christoph Bernhard Rüger (* 3. Juli 1937 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Christoph B. Rüger · Mehr sehen »

Condruser

Die Condruser (Condrusi) waren ein antikes Volk, das zur Gruppe der keltisch-germanischen Mischkulturen im cisrhenanischen (linksrheinischen) Mittelrheingebiet gehörte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Condruser · Mehr sehen »

Cotini

Gebiet der Cotini nach Ptolemaios Die in Latein Cotini genannten Kotiner (auch Gotini und Gothini; oder) waren ein antiker Volksstamm mit Wohnsitzen im Südosten der Germania magna, der von mehreren antiken Autoren überliefert ist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Cotini · Mehr sehen »

Cugerner

Die Cugerner, auch Cuberner genannt, waren ein germanischer Stamm, sie bildeten mit anderen Stämmen die Gruppe der kleineren germanischen Völker der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Cugerner · Mehr sehen »

Danduten

Die Danduten (altgriechisch: Δανδοῦτοι Dandutoi) waren ein germanisches Volk, das einzig durch Claudius Ptolemaios überliefert ist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Danduten · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Dänen · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Diskos von Phaistos

Seite A (Original) Seite B (Original) Der Diskos von Phaistos (auch Diskos von Phaestus oder Diskos von Festos), eine in Phaistos auf Kreta gefundene Scheibe aus gebranntem Ton, ist eines der bedeutendsten Fundstücke aus der Bronzezeit.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Diskos von Phaistos · Mehr sehen »

Dulgubnier

Die Dulgubnier (auch Dulgubner; lateinisch: Dulgibinii; griechisch: Δουλγούμνιοι) waren ein westgermanischer Stamm, der bei Tacitus’ Germania (34,1) und Ptolemaeus’ Geographia (II,11,9) erwähnt wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Dulgubnier · Mehr sehen »

Ebourodounon

Ebourodounon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ebourodounon · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Eburonen · Mehr sehen »

Engilin

Der Gau Engilin erstreckte sich im Thüringer Becken zu beiden Seiten der mittleren wie der unteren Unstrut am Südabhang der Gebirgszüge Hainleite, Schmücke und Finne über Memleben bis nahe Naumburg an der Unstrut im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Engilin · Mehr sehen »

Flevum

Flevum ist der Name einer römischen Garnison mit befestigter Hafenanlage an der Nordsee.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Flevum · Mehr sehen »

Flevum (Ortsname)

Lage von Flevum auf der Karte des Ptolemaios Flevum, auch Phleum ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen der Germania magna nördlich an der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 28° 45′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 45′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Flevum (Ortsname) · Mehr sehen »

Fosen (Stamm)

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr.: Die Farben zeigen die Einteilung in Gruppen nach Erkenntnissen der Archäologie. Die Positionierung der Fosen ist spekulativ. Die Fosen (auch Foser, lateinisch Fosi, in einigen, schlechteren Handschriften auch Fusi) waren ein kleiner, nur von Tacitus erwähnter germanischer Volksstamm im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Fosen (Stamm) · Mehr sehen »

Frisiavonen

„Cohortis Primae Frisavonum Centurio Valerius Vitalis“ Inschrift aus dem Kastell Melandra, Derbyshire. Die Frisiavonen (lateinisch Frisiavones, Frisaves) waren ein germanischer Stamm, der im Rheindelta im Gebiet der heutigen niederländischen Provinzen Zeeland, Nordbrabant und Südholland zur römischen Kaiserzeit siedelte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Frisiavonen · Mehr sehen »

Fritz Fajen

Fritz Fajen (* 7. November 1934 in Rotenburg in Hannover; † 19. April 2023 in Regenstauf) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Fritz Fajen · Mehr sehen »

Furtius

Furtius war in der frühen römischen Kaiserzeit ein Klientelkönig der Quaden im Mitteldonaugebiet.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Furtius · Mehr sehen »

Gambrivier

Die Gambrivier (lateinisch Gambrivii, auch Gamabrivii) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Gambrivier · Mehr sehen »

Garmangabis

200px Garmangabis (Deae Garmangabi) ist der Name einer germanischen Göttin, die durch eine Weiheinschrift eines Votivsteins aus dem nordenglischen Ort Lanchester, Durham, südlich des Hadrianswalls aus dem 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Garmangabis · Mehr sehen »

Günter Neumann

Günter Neumann ist der Name folgender Personen: * Günter Neumann (Kunsthistoriker) (1912–1941), deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Günter Neumann · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Gepiden · Mehr sehen »

Gerhard Bauchhenß

Gerhard Bauchhenß (* 30. September 1942 in Würzburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, der sich vor allem mit der provinzialrömischen Kunst beschäftigt.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Gerhard Bauchhenß · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Germania inferior · Mehr sehen »

Harier

Die Harier (handschriftlich als Harios und arii bezeugt) waren ein germanischer Stamm.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Harier · Mehr sehen »

Haruder

Haruder oder Haruden (auch Harother, Charuder; lateinisch: Harudes) war der Name eines germanischen Stammes bzw.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Haruder · Mehr sehen »

Heinrich Hettrich

Heinrich Hettrich (* 8. Oktober 1947 in Saarbrücken-Scheidt; † 9. Juni 2020) war ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Heinrich Hettrich · Mehr sehen »

Helvekonen

Die Helvekonen (lateinisch Helvecones, auch Elouaiones, Elvaionen oder Aelvaeones, Aelvaeonen, Ailouaiones (Αἰλουαίωνες), Alouiones (Αλουίωνες), Helouaiones ('Ελουαίωνες), Ailouones (Αἰλούονες), Helouones ('Ελουωνες)) waren eine ostgermanische Stammesgruppe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Helvekonen · Mehr sehen »

Hercules Magusanus

Cerberus Hercules Magusanus (auch Hercules Magusenus) ist der Name eines germanischen Gottes, der überwiegend im römischen Niedergermanien verehrt wurde.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Hercules Magusanus · Mehr sehen »

Hermann Hirt

Hermann Hirt (auch als Herman Hirt, * 19. Dezember 1865 in Magdeburg; † 12. September 1936 in Gießen) war ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Hermann Hirt · Mehr sehen »

Herminonen

Die Herminonen waren eine Gruppe germanischer Stämme.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Herminonen · Mehr sehen »

Hermunduren

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Hermunduren'' Die Hermunduren waren ein germanischer Volksstamm, der zur Gruppe der Elbgermanen (Herminonen) zählt und am Oberlauf der Elbe siedelte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Hermunduren · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Heruler · Mehr sehen »

Hnaudifridus

Hnaudifridus war ein germanischer Anführer einer Hilfstruppe im Dienste des römischen Militärs am Hadrianswall des 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Hnaudifridus · Mehr sehen »

Ingwäonen

Als Ingwäonen (andere Schreibweisen: Ingaevonen, Ingvaeonen, Ingväonen) wird nach den römischen Schriftstellern Plinius und Tacitus eine Gruppe germanischer Stämme bezeichnet, die insbesondere Yngvi verehrten und an der Nordsee (proximi oceano) wohnten.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ingwäonen · Mehr sehen »

Inkrionen

Die Inkrionen oder auch Inkriones waren ein kleinerer germanischer Stamm aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Inkrionen · Mehr sehen »

Jürgen Untermann

Jürgen Untermann (* 24. Oktober 1928 in Rheinfelden (Baden); † 7. Februar 2013 in Brauweiler) war ein deutscher Indogermanischer Sprachwissenschaftler und Epigraphiker.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Jürgen Untermann · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Jüten · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Juthungen · Mehr sehen »

Kadmos (Zeitschrift)

Kadmos.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Kadmos (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kalisia

Kalisia in der Germania magna, östlich gelegen, Volksstamm der Lygii, klassische Kartierung des 19. Jahrhunderts Kalisia, im Lateinischen Calisia;, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 43° 45′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Kalisia · Mehr sehen »

Karrodounon

Lage von Karrodounon nach Ptolemaeus Rekonstruktion eines vierrädrigen Wagens der Kelten Karrodounon ist ein Ortsname, der von Ptolemäus in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemäus 2, 11, 29) als einer der im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 42° 40' Länge und 51° 30' Breite verzeichnet wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Karrodounon · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Kimbern · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Liburnische Sprache

Sprachen im antiken Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr Die liburnische Sprache ist eine ausgestorbene Sprache, die ehemals von den Liburniern entlang der heutigen kroatischen Adriaküste gesprochen wurde.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liburnische Sprache · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ligurer · Mehr sehen »

Ligurische Sprache (präromanisch)

Ligurisch ist eine ausgestorbene Sprache aus dem Mittelmeerraum.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Ligurische Sprache (präromanisch) · Mehr sehen »

Liste bekannter Altorientalisten

In dieser Liste werden Altorientalisten – früher auch Assyriologen genannt – gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Altorientalistik geleistet haben.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste bekannter Altorientalisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Epigraphiker

In der Liste bekannter Epigraphiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Epigraphik (Inschriftenkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Etruskologie, Byzantinistik, Papyrologie oder Numismatik) in besonderem Maße mit Epigraphik befassten, als Autoren zur Epigraphik schrieben oder anderweitig zur Erforschung von Inschriften beigetragen haben.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste bekannter Epigraphiker · Mehr sehen »

Liste bekannter Hethitologen

In dieser Liste werden Hethitologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Hethitologie geleistet haben.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste bekannter Hethitologen · Mehr sehen »

Liste bekannter Indogermanisten

Die Liste bekannter Indogermanisten verzeichnet ausgewiesene Gelehrte auf dem Gebiet der Indogermanistik (englisch: Indo-European Studies oder Comparative Philology).

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste bekannter Indogermanisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Vorderasiatischer Archäologen

In dieser Liste werden Vorderasiatische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie geleistet haben.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste bekannter Vorderasiatischer Archäologen · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Neum

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste der Biografien/Neum · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste von Matronennamen

Diese Liste von Matronennamen enthält die Beinamen von Matronen, überwiegend in Dreizahl auftretenden Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste von Matronennamen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg

Wappen der Stadt Freiberg Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg · Mehr sehen »

Lugier

Lugier (grüner Bereich) Die Lugier (veraltet Lygier, lateinisch Lugii) waren eine ostgermanische Stammesgruppe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Lugier · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lykische Sprache

Lykisch war die Sprache des antiken Volks der Lykier.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Lykische Sprache · Mehr sehen »

Markus Egetmeyer

Markus Egetmeyer (* 20. Juli 1964 in Essen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Markus Egetmeyer · Mehr sehen »

Mars Halamardus

Mars Halamardus (inschriftlich im Dativ Marti Halamarð(o)) ist der Name eines germanischen Gottes, der einzig sicher durch die lateinische Inschrift eines Weihesteins aus dem 1.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Mars Halamardus · Mehr sehen »

Marser (Germanien)

Die Kartenskizze zeigt die Verortung der Marser zwischen Heissiwald, Lippe und Ruhr. Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Die Karte ist ein Beispiel für die fast immer willkürliche Eintragung von Siedlungsgebieten. Die Marser sind hier an die Weser verlegt. Immerhin erlauben die korrekt eingetragenen Flüsse eine Verortung der Marser nach den Informationen im Artikel. Büste von Nero Claudius Germanicus Legionsadler (Replik) Die Marser waren ein kleiner germanischer Volksstamm, der zunächst am Rhein und später zwischen dem Heissiwald (silva Caesia) bei Essen, der Ruhr und der Lippe (Lupia) siedelte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Marser (Germanien) · Mehr sehen »

Matronae Afliae

Die Afliae sind Matronen, die in vier Inschriften auf Votivsteinen aus Köln, Wesseling, Inden-Pier und aus Jülich überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Afliae · Mehr sehen »

Matronae Ahinehiae

Die Ahinehiae sind Matronen, die einzig durch eine heute verlorene Inschrift aus Blankenheim, Kreis Euskirchen überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Ahinehiae · Mehr sehen »

Matronae Alaferhviae

Die Alaferhviae sind Matronen, die durch mehrere Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Alaferhviae · Mehr sehen »

Matronae Alagabiae

Die Alagabiae sind Matronen, die in zwei Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Alagabiae · Mehr sehen »

Matronae Albiahenae

Die Albiahenae sind Matronen, die durch vier Weiheinschriften aus dem 2./ 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Albiahenae · Mehr sehen »

Matronae Alhiahenae

Abbildung aus der Erstpublikation Die Ahliahenae sind Matronen, die einzig durch eine Weihinschrift eines Votivsteins aus der baden-württembergischen Gemeinde Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis) überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Alhiahenae · Mehr sehen »

Matronae Almaviahenae

Die Almaviahenae sind Matronen, die einzig in einer Weihinschrift aus dem 2./3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Almaviahenae · Mehr sehen »

Matronae Alusneihae

Die Alusneihae sind Matronen, die durch drei Weihinschriften aus Inden-Pier und einer Inschrift aus Düren-Derichsweiler im Kreis Düren aus dem 2./ 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Alusneihae · Mehr sehen »

Matronae Amfratninae

Die Amfratninae oder in der Nebenform Amratninae sind Matronen, die aus mehreren neugefundenen Weiheinschriften aus Eschweiler-Fronhoven überliefert sind und aus dem 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Amfratninae · Mehr sehen »

Matronae Andrusteihiae

Die Andrusteihiae sind Matronen, die durch vier Inschriften auf Votivsteinen des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Andrusteihiae · Mehr sehen »

Matronae Aufaniae

21 8724 Die Matronae Aufaniae (auch Matres Aufaniae oder Deae Aufaniae, Dativ Plural Matronis bzw. Matris Aufaniabus) gehören zu den durch Inschriften und bildliche Darstellungen überwiegend in der Provinz Germania inferior belegten Matronae, keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Aufaniae · Mehr sehen »

Matronae Aumenahenae

Die Aumenahenae sind Matronen, die durch zwei Kölner Weihinschriften aus der Zeit des 2./ 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Aumenahenae · Mehr sehen »

Matronae Austriahenae

Die Austriahenae sind Matronen, die durch etwa 160 inschriftliche Belegen auf Weihesteinen am Fundort in Morken-Harff überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Austriahenae · Mehr sehen »

Matronae Aviaitinehae

Die Aviaitinehae sind Matronen, die einzig durch einen römerzeitlichen Weihestein aus Haus Bürgel bei Düsseldorf überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Aviaitinehae · Mehr sehen »

Matronae Axsinginehae

mini Die Axsinginehae sind Matronen, die einzig durch einen Matronenstein aus Köln überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Axsinginehae · Mehr sehen »

Matronae Caimineae

Die Matronae Caimineae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit, vermutlich aus der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Caimineae · Mehr sehen »

Matronae Fachinehae

Die Fachinehae oder auch Fahineihae sind Matronen, die in sieben Inschriften auf Votivsteinen aus dem 2./3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Fachinehae · Mehr sehen »

Matronae Gratichae

Die Matronae Gratichae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit, vermutlich aus der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Gratichae · Mehr sehen »

Matronae Grusduahenae

Die Matronae Grusduahenae sind Matronen, die einzig aus einer Votivinschrift aus Alt-Inden, Kreis Düren am Niederrhein aus der Zeit des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Grusduahenae · Mehr sehen »

Matronae Hamavehae

Die Matronae Hamavehae sind Matronen, die in einer Inschrift eines Votivsteins aus Inden-Altdorf, Kreis Düren am Niederrhein überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Hamavehae · Mehr sehen »

Matronae Mahalinehae

Die Mahalinehae oder auch Mahlinehae sind Matronen die inschriftlich durch drei Votivsteine aus Köln und Benzelrath aus dem 2./ 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Mahalinehae · Mehr sehen »

Matronae Nersihenae

Die Nersihenae sind Matronen, die in einer Weihinschrift auf einem römerzeitlichen Votivstein aus dem Raum Jülich überliefert sind.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Nersihenae · Mehr sehen »

Matronae Ratheihiae

Die Matronae Ratheihiae sind Matronen, die einzig bezeugt sind durch eine Inschrift eines verlorenen Votivsteins aus Euskirchen aus der Römischen Kaiserzeit und der Kernzeit der rheinischen Matronenverehrung des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Ratheihiae · Mehr sehen »

Matronae Turstuahenae

Die Matronae Turstuahenae oder auch Turstvahenae sind Matronen, die durch drei Inschriften aus dem Rheinland aus der Zeit des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Turstuahenae · Mehr sehen »

Matronae Veteranehae

Die Veteranehae oder Veterahenae und Vatarahenae sind Matronen, die in mehreren Inschriften auf Weihesteinen aus Nideggen, Kreis Düren in der Nordeifel aus der Zeit des 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronae Veteranehae · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matronen · Mehr sehen »

Matthias Andreas Fritz

Matthias Andreas Fritz (* 8. Dezember 1968) ist ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Matthias Andreas Fritz · Mehr sehen »

Mercurius Cimbrianus

Mercurius Cimbrianus oder auch Cimbrius war ein germanischer Gott der in sieben römischen Weiheinschriften genannt wird.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Mercurius Cimbrianus · Mehr sehen »

Mercurius Hranno

Mercurius Hranno ist ein germanischer Gott, der einzig durch eine Weihinschrift aus dem 2.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Mercurius Hranno · Mehr sehen »

Nahanarvaler

Die Nahanarvaler (lateinisch Nahanarvali, auch Naharvali) waren ein germanischer Stamm.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Nahanarvaler · Mehr sehen »

Narisker

Bayerischem Wald 4310 Die Narisker (auch Naristen, Narister, Narisken, Varisker oder Varasker genannt) sind ein bei mehreren griechischen und römischen Autoren bezeugter Stamm.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Narisker · Mehr sehen »

Neckarsueben

Handaufgebauter Topf mit Kammstrichverzierung aus einem neckarsuebischen Brandgrab; heute im Lobdengau-Museum in Ladenburg Die Neckarsueben waren ein Teilstamm des germanischen Stammes der Sueben, der während der römischen Kaiserzeit am Unterlauf des Neckars im Raum der heutigen Kurpfalz siedelte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Neckarsueben · Mehr sehen »

Nehalennia

8788. Heute teilweise zerstört im Zeeuws Museum Middelburg Inv. G 3224, Abbildung nach L. J. F. Janssen: ''De Romeinsche Beelden en Gedenksteenen van Zeeland.'' Leiden 1845, Taf. 14, 26a. Kartenausschnitt von Domburg mit dem Nehalennia-Tempel nach Nicolaes Visscher I von 1655 363. Nehalennia ist eine germanische Göttin, die im zweiten und dritten Jahrhundert von römischen, keltischen und germanischen Einwohnern im Gebiet der niederländischen Scheldemündung verehrt wurde.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Nehalennia · Mehr sehen »

Nekrolog 2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Nekrolog 2005 · Mehr sehen »

Phrygische Sprache

Die phrygische Sprache gehört zu den indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Phrygische Sprache · Mehr sehen »

Pisidische Sprache

Die pisidische Sprache ist nach der kleinasiatischen Landschaft Pisidien benannt, die im Landesinneren nördlich von Pamphylien lag.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Pisidische Sprache · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Quaden · Mehr sehen »

Römer in Hürth

Die Spuren, die die Römer in Hürth hinterlassen haben, sind vielfältig und an einigen Stellen auch heute noch im Stadtgebiet von Hürth erkennbar oder erschließbar, so an der Luxemburger Straße oder im Verlauf des Römerkanal-Wanderweges.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Römer in Hürth · Mehr sehen »

Runenfibeln von Weingarten

Die Runenfibeln von Weingarten (runologisch: Weingarten I und II; KJ 164; N 8, 31, 38; O 53, 54) sind zwei auf der Rückseite mit Runeninschriften versehene teilvergoldete S-förmige silberne Vogelkopffibeln aus dem 6.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Runenfibeln von Weingarten · Mehr sehen »

Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten 58 n. Chr.

Die Schlacht zwischen den Hermunduren und Chatten 58 n. Chr. war nach dem Geschichtswerk Annales des römischen Historikers Tacitus der finale Kampf in einem Grenzdisput zwischen den germanischen Stämmen der Chatten und der Hermunduren.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten 58 n. Chr. · Mehr sehen »

Sidetische Sprache

Das Sidetische war eine Sprache im antiken Südanatolien.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Sidetische Sprache · Mehr sehen »

Soller (Vettweiß)

Soller ist ein Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Soller (Vettweiß) · Mehr sehen »

Studien zu den Boǧazköy-Texten

Studien zu den Boǧazköy-Texten (abgekürzt StBoT) ist eine Bücherreihe mit Ausgaben hethitischer Texte und Monographien zu den anatolischen Sprachen, besonders dem Hethitischen.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Studien zu den Boǧazköy-Texten · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Sueben · Mehr sehen »

Sunuxsal

Fragment der 1962 auf dem Varnenum-Gelände in Aachen-Kornelimünster gefundene Inschrift. Der Stein ist 6,2 cm hoch und 10,7 cm breit. Sunuxsal oder Sunucsal ist der Name einer westgermanischen Gottheit.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Sunuxsal · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Thüringer · Mehr sehen »

Thumelicus

Thumelicus (* 15; † vor 47) war der Sohn des Arminius und der Thusnelda.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Thumelicus · Mehr sehen »

Tituli Asiae Minoris

Die Tituli Asiae Minoris (deutsch: Inschriften Kleinasiens; abgekürzt TAM) sind eine altertumswissenschaftliche Publikationsreihe zur Quellenedition, die sich die systematische Edition, Übersetzung und Kommentierung aller griechischen und lateinischen Inschriften Kleinasiens zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Tituli Asiae Minoris · Mehr sehen »

Tudrus

Tudrus (auch Tuder) war in der frühen römischen Kaiserzeit ein Herrscher der Quaden, die als ein suebischer Teilstamm im Maingebiet siedelten, und Zeitgenosse des Markomannenkönigs Marbod.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Tudrus · Mehr sehen »

Tuihanten

Die Tuihanten oder Tuihanti waren ein germanischer Stamm oder eine Gruppe aus der heutigen niederländischen Landschaft Twente in der Provinz Overijssel.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Tuihanten · Mehr sehen »

Val Polcevera

Das Val Polcevera (zu Deutsch: Polceveratal, im Ligurischen: Pûçéivia oder Ponçéivia) ist ein Tal im Stadtgebiet der italienischen Hafenstadt Genua.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Val Polcevera · Mehr sehen »

Vihansa

Vihansa ist eine germanische Göttin, die durch eine bei Tongern gefundene Inschrift aus dem 3.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Vihansa · Mehr sehen »

Visburgier

Gebiet der Visburgier nach Ptolemaios Die Visburgier (in Latein Visburgii genannte Ouisbourgioi) waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Ptolemaios in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Visburgier · Mehr sehen »

Wolfgang Kullmann

Wolfgang Kullmann (* 12. Oktober 1927 in Berlin-Spandau; † 4. April 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Marburg (1964–1975) und Freiburg (1975–1996) wirkte.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Wolfgang Kullmann · Mehr sehen »

Yves Duhoux

Yves Duhoux (* 1942) ist ein belgischer Altphilologe, Sprachwissenschaftler und Mykenologe.

Neu!!: Günter Neumann (Philologe) und Yves Duhoux · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »