Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Düben

Index Gustav Düben

Gustav Düben oder Gustaf Düben (* um 1628; † 19. Dezember 1690 in Stockholm) war ein schwedischer Hofkapellmeister, Organist und Vertreter der Norddeutschen Orgelschule.

25 Beziehungen: Alte Musik, Andreas Düben, Bruno Grusnick, Düben (Adelsgeschlecht), Düben (Begriffsklärung), Dübensammlung, Deutsche Schule Stockholm, Francesco Foggia, Georg Arnold (Musiker), Georg Österreich, Giuseppe Zamponi, Liste der Biografien/Dub, Liste der Komponisten/D, Magnus Vilhelm von Düben, Membra Jesu nostri, Monumenta musicae Svecicae, Musikjahr 1670, Musikjahr 1686, Musikjahr 1690, Nekrolog 1690, Orgeln in Övertorneå und Hedenäset, Schwedisches Reich, Tyska kyrkan (Stockholm), 1690, 19. Dezember.

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Gustav Düben und Alte Musik · Mehr sehen »

Andreas Düben

Andreas Düben (* 1597 in Leipzig; † 7. Juli 1662 in Stockholm) war ein deutscher Kapellmeister, Organist, Komponist und Vertreter der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Gustav Düben und Andreas Düben · Mehr sehen »

Bruno Grusnick

Bruno Grusnick (* 18. Oktober 1900 in Spandau; † 4. August 1992) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker.

Neu!!: Gustav Düben und Bruno Grusnick · Mehr sehen »

Düben (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Düben Düben ist der Name eines schwedischen Adelsgeschlechts und Musikfamilie mit deutschem Ursprung.

Neu!!: Gustav Düben und Düben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Düben (Begriffsklärung)

Düben steht für: Orte in Deutschland.

Neu!!: Gustav Düben und Düben (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dübensammlung

Membra Jesu nostri von Dietrich Buxtehude, Widmunsgexemplar Die Dübensammlung ist eine Sammlung von ca.

Neu!!: Gustav Düben und Dübensammlung · Mehr sehen »

Deutsche Schule Stockholm

Die Deutsche Schule Stockholm, auch DSS genannt (schwedisch: Tyska skolan Stockholm), wurde 1612 gegründet.

Neu!!: Gustav Düben und Deutsche Schule Stockholm · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Gustav Düben und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Georg Arnold (Musiker)

Georg Arnold (* 23. April 1621 in Feldsberg; † 16. Januar 1676 in Bamberg) war ein österreichischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Gustav Düben und Georg Arnold (Musiker) · Mehr sehen »

Georg Österreich

Georg Österreich (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Gustav Düben und Georg Österreich · Mehr sehen »

Giuseppe Zamponi

Giuseppe Zamponi (* zwischen 1600 und 1610 in Rom; † Februar 1662 in Brüssel; auch Gioseffo Zampone) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Gustav Düben und Giuseppe Zamponi · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Dub

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gustav Düben und Liste der Biografien/Dub · Mehr sehen »

Liste der Komponisten/D

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Düben und Liste der Komponisten/D · Mehr sehen »

Magnus Vilhelm von Düben

Magnus Vilhelm (Wilhelm) von Düben (* 12. Februar 1814 auf Vegeholm (Malmöhus län) im Norden der historischen Provinz Schonen; † 9. August 1845) war ein schwedischer Biologe und Naturforscher.

Neu!!: Gustav Düben und Magnus Vilhelm von Düben · Mehr sehen »

Membra Jesu nostri

Membra Jesu nostri, mit vollem Titel: Membra Jesu nostri patientis sanctissima („Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) ist ein Zyklus von sieben Passions-Kantaten des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dieterich Buxtehude (BuxWV 75).

Neu!!: Gustav Düben und Membra Jesu nostri · Mehr sehen »

Monumenta musicae Svecicae

Monumenta musicae Svecicae (Denkmäler der Musik in Schweden) ist eine Schriftenreihe worin ältere schwedische Musik (meist aus der Zeit von 1600 bis 1900) in Form wissenschaftlicher Ausgaben veröffentlicht ist.

Neu!!: Gustav Düben und Monumenta musicae Svecicae · Mehr sehen »

Musikjahr 1670

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1670.

Neu!!: Gustav Düben und Musikjahr 1670 · Mehr sehen »

Musikjahr 1686

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1686.

Neu!!: Gustav Düben und Musikjahr 1686 · Mehr sehen »

Musikjahr 1690

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1690.

Neu!!: Gustav Düben und Musikjahr 1690 · Mehr sehen »

Nekrolog 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Düben und Nekrolog 1690 · Mehr sehen »

Orgeln in Övertorneå und Hedenäset

Die Orgeln in Övertorneå und Hedenäset sind zwei Teile einer Renaissanceorgel aus dem frühen 17.

Neu!!: Gustav Düben und Orgeln in Övertorneå und Hedenäset · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Gustav Düben und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Tyska kyrkan (Stockholm)

Kirchturm Die Tyska kyrka ist ein lutherisches Kirchengebäude in der Stockholmer Altstadt Gamla stan.

Neu!!: Gustav Düben und Tyska kyrkan (Stockholm) · Mehr sehen »

1690

Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.

Neu!!: Gustav Düben und 1690 · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Gustav Düben und 19. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gustaf Düben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »