Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großfürstentum Litauen

Index Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

842 Beziehungen: Achatius von Zehmen, Achaz II. von Zehmen, Adam aus Wilna, Adam Kazimierz Kościuszko, Adam z Wągrowca, Aigustė Anastasia von Litauen, Akte, Albertas Goštautas, Aleksander Franciszek Chodkiewicz, Aleksandrs Grīns, Alexander (Polen), Alexander Guagnini, Alexandra von Litauen, Alexandru cel Bun, Alexei I. (Russland), Alexin, Algirdas, Alte Große Synagoge (Brest), Altostslawische Sprache, Andreas von Fürstenberg, Andrei Michailowitsch Kurbski, Andrzej Holszański, Anna (Großfürstin von Litauen), Anna Jabłonowska, Anna Jagiellonica, Anna von Österreich (1573–1598), Anna von Cilli, Anna von Litauen, Antoni Tyzenhauz, Arkadia (Garten), Artur Klinau, Aušra, August III., Ausschuss für die Einnahmen der Krone, Świecie, Švenčionys, Šventoji (Neris), Švitrigaila, Žirmūnai, Žygimantas Kaributaitis, Babrujsk, Babuschkino (Kaliningrad), Backsteingotik, Bakota (Ukraine), Balinka (Sztabin), Baraschi, Barbara Radziwiłł, Barbara Zápolya, Baryssau, Beata Łaska, ..., Beczka, Belagerung der Marienburg (1410), Belagerung von Riga (1709), Belarus, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Belarussische Gotik, Belarussische Literatur, Belarussische Sprache, Beljow, Bels, Bely (Stadt), Berdytschiw, Berndt Otto I. von Stackelberg, Bezirk Wilkomir, Bielsk Podlaski, Bila Zerkwa, Bilyj Kamin (Solotschiw), Birutė (Großfürstin), Bjarosa, Bogusław Radziwiłł, Bogusze (Prostki), Bohuslaw, Bojaren, Bolesław Łopaciński, Bolesław Georg II., Bolesław Jałowiecki, Bolschoje Selo (Jaroslawl), Bona Sforza, Borewitz (Adelsgeschlecht), Brazlaw, Brest (Belarus), Brester Bibel, Brigittenkloster Grodno, Brjansk, Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht), Budvydas, Burchard von Schwanden, Burg Dybów, Burg Krewa, Bychau, Cagno (Lombardei), Camenca (Transnistrien), Carl Friedrich Ernst von Cocceji, Cäcilia Renata von Österreich, Charles-Joseph de Ligne, Chmelnyzkyj-Aufstand, Chodkiewicz, Chojniki, Cholm, Chorol (Stadt), Christoph Radziwiłł, Christoph von der Ropp (General), Chronik von Bychowiec, Chwastowitschi, Constanze von Österreich, Czapski (Adelsgeschlecht), Daniil Dmitrijewitsch Cholmski, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, Danuta Anna, Dönhoff, Düsterloh (Adelsgeschlecht), Der ganzen Rus, Deutscher Orden, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordensstaat, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Dietrich von Tettau, Dmitri Iwanowitsch der Enkel, Dnepr-Ukraine, Dominink Kossakowski, Dorogobusch, Dreiländereck, Dreizehnjähriger Krieg, Drucki-Lubecki, Dschani Beg, Dunajiwzi, Dzūkija, Edigü, Elżbieta Ostrogska, Eleonore von Österreich (1653–1697), Elisabeth Sophie von Brandenburg (1589–1629), Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Pilitza, Ernst Dönhoff, Ernst der Eiserne, Erster Frieden von Thorn, Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen, Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen, Fabian I. von Zehmen, Fabian II. von Zehmen, Fabian III. von Zehmen, Fähnrich (Polen), Försterei, Fürstbistum Ermland, Fürstentum Bels, Fürstentum Dubrowiza, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Kiew, Fürstentum Klezk, Fürstentum Kobrin, Fürstentum Perejaslawl, Fürstentum Pinsk, Fürstentum Polozk, Fürstentum Rjasan, Fürstentum Sewerien, Fürstentum Sluzk, Fürstentum Smolensk, Fürstentum Tschernigow, Fürstentum Turow, Fürstenzug, Februarrevolution 1917, Feldhetman von Litauen, Fiodoras Algirdaitis, Flagge der Ukraine, Flagge von Belarus, Flaggen und Wappen der ukrainischen Oblaste, Foch-Linie, Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki, Franciszek Maksymilian Ossoliński, Francysk Skaryna, Frankismus (religiöse Bewegung), Franz Willuhn, Freie Wahl (1576), Freie Wahl (1587), Friede vom Melnosee, Friede von Brest (1435), Galizien, Güldendorf, Gdow, Gedächtnishügel an die Union von Lublin, Gedeon Brolnicki, Gediminas, Gediminassäulen, Gediminiden, Gefecht bei Saladen, Gefilte Fisch, Gefilte fish line, Georg Detlev von Flemming, Georg Forster, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Kiew, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Ukraine, Geschichte Estlands, Geschichte Lettlands, Geschichte Litauens, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte von Belarus, Giedroyć (Adelsgeschlecht), Giovanni Maria Bernardoni, Glinski (Adelsgeschlecht), Goštautai, Goldene Horde, Goldenes Zeitalter (Belarus), Goljad, Gonzaga, Gotik, Gotik in Litauen, Gouvernement Minsk, Gouvernement Witebsk, Gregorianischer Kalender, Grenze zwischen Belarus und der Ukraine, Grenze zwischen Litauen und Polen, Grenze zwischen Litauen und Russland, Grenzposten in Bogusch, Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow, Große Synagoge (Luzk), Großer Nordischer Krieg, Großfürst, Großfürstentum Moskau, Großfürstentum Twer, Großfürstliches Schloss Vilnius, Großhetman von Litauen, Großrussland, Grzegorz Błaszczyk, Gutshof Upninkai, Hacı I. Giray, Halytsch, Hamilkar von Rawicz-Kosinski, Hanenfeldt (Adelsgeschlecht), Haradok, Hartmann von Heldrungen, Hauptwerke der Backsteingotik, Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Hedwig von Anjou, Heinrich Dusemer, Heinrich von Böckenförde, Heinrich von Plauen (Roman), Heinrich von Plötzke, Helena Potocka, Helena Radziwiłłowa, Helena von Moskau, Hennecke von Riga, Henning Scharpenberg, Henning Schindekopf, Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster, Herzogtum Livland, Herzogtum Samogitien, Hetman, Hnesna, Hohnstein (Adelsgeschlecht), Horki, Horodło, Horodkiwka (Berdytschiw), Hrodna, Hungerkrieg, Hypatios Pociej, Ikone der Heiligsten Mutter Gottes von Žyrovici in Rom, Irpin (Fluss), Islam in Polen, Litauen und Belarus, Iure uxoris, Iwan der Schreckliche (Roman), Iwan der Schreckliche I (Film), Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe, Iwan I. (Russland), Iwan III. (Russland), Iwanawa, Iwazewitschy, Jacob Heinrich von Flemming, Jagiellonen, Jakob Joseph Frank, Jan Amor Tarnowski, Jan Łaski (Erzbischof), Jan Czeczot, Jan Jerzy Grabowski, Jan Karol Chodkiewicz, Jan Mikołaj Chodkiewicz, Jan Sapieha, Janusz Radziwiłł (1579–1620), Janusz Radziwiłł (1612–1655), Jatwinger, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jaunutis, Jedisan, Jelnja, Jerzy Radziwill, Jewna von Polozk, Jiddisch, Joachim Lelewel, Johann Arend von Goldstein, Johann Friedrich Bachstrom, Johann Friedrich von Schlieben, Johann I. (Polen), Johann II. (Teschen-Auschwitz), Johann II. Kasimir, Johann III. (Teschen-Auschwitz), Johann III. Sobieski, Johann Jacob Döbel (der Ältere), Johann Sigismund Zápolya, Johann von Posilge, Johann Wilhelm von Fürstenberg, Jonas (Moskau), Jonas Mulokas, Josaphat Kunzewitsch, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judeneid, Kamenez, Kamin-Kaschyrskyj, Kaniw, Karatschew, Kaributas, Karol Stanisław Radziwiłł, Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler), Kasimir (Heiliger), Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Kasimir Konstantin Plater, Kastus Kalinouski, Katharina I. (Russland), Katharina Opalińska, Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter, Katyn, Kaunas, Kavallerie, Kazimieras Būga, Kazimierz Lew Sapieha, Kazimierz Małachowski, König Polens, Königreich Litauen (13. Jahrhundert), Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Kęstutis, Kiewer Rus, Kiewer Synopsis, Kiprian, Kirche Friedland (Ostpreußen), Kitai-Gorod, Klaipėda, Kleinrussland, Klopmann (Adelsgeschlecht), Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl), Kloster Pažaislis, Kodeń, Kondominium, Kondrowo, Konföderation von Bar, Konföderation von Sluzk, Konföderation von Tarnogród, Konföderation von Warschau, Konrad von Thierberg der Jüngere, Konrad Wallenrod, Konrad Zöllner von Rotenstein, Konstantin Tyzenhauz, Konstanty Wasyl Ostrogski, Kortelissy, Kosaken, Koselsk, Kowel, Kremenez, Kresy, Krimtataren, Krontribunal, Krzysztof Opaliński, Krzysztof Zygmunt Pac, Kurland, Kursk, Kyrill Terlecki, Lahojsk, Landmeister in Livland, LDK, Lehwaldt (Adelsgeschlecht), Lengvenis Algirdaitis, Lepel (Stadt), Leszek Bednarczuk, Lettow-Vorbeck, Lew Sapieha, Lietauka, Lipka-Tataren, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Litauen und Belarus, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Fürsten von Perejaslawl, Liste der Fürsten von Smolensk, Liste der Herrscher Litauens, Liste der Kriege und Schlachten in Estland, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste der spanischen Botschafter in Russland, Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg, Liste historischer Regionen Polens, Liste von illustrierten Evangeliaren, Litauen, Litauen (Begriffsklärung), Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Euromünzen, Litauische Literatur, Litauische Matrikel, Litauische Sprache, Litauischer Adel, Litauisches Heer, Litauisches Kunstmuseum, Litauisches Nationalmuseum, Litauisches Recht, Litauisches Statut, Livland, Livländischer Orden, Lothringerkreuz, Lucjan Żeligowski, Ludolf König von Wattzau, Lugowoje (Kaliningrad, Nesterow), Luisa Maria Gonzaga, Luise Charlotte Radziwill, Lukšiai, Luzker Kongress, Lwiw, Lytowesch, Maciej Stryjkowski, Mahiljou, Maladsetschna, Manvydas, Marfa Borezkaja, Marfa, die Statthalterin oder die Unterwerfung Nowgorods, Maria Branković, Maria von Witebsk, Mariä-Entschlafens-Kloster (Schyrowizki), Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Marie Therese Forster, Marijona Kosakovskienė, Markus Ambrosius, Marquard von Salzbach, Martynas Mažvydas, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Masyr, Medschybisch, Medwyn (Bila Zerkwa), Mehmed I. Giray, Melnikowo (Kaliningrad), Meschtschowsk, Metropolie Kiew, Metropolie Litauen, Mglin, Michał Hieronim Radziwiłł, Michał Kazimierz Pac, Michał Kazimierz Radziwiłł, Michał Kleofas Ogiński, Michael Franz Joseph von Sapieha, Michael I. (Polen), Michael Johann von der Borch, Michael Kasimir Radziwiłł, Michael Konstantin von Zaremba, Michael von Manteuffel, Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza, Michail Iwanowitsch Worotynski, Michail Jaroslawitsch, Michail Lwowitsch Glinski, Mikalojus Daukša, Mikołaj Faustyn Radziwiłł, Mikołaj Radziwiłł Czarny, Mikołaj Radziwiłł Rudy, Miloslawski, Minsk, Mir (Belarus), Moskau-Kasan-Kriege, Mossalsk, Mossalski, Mstislawski (Adelsgeschlecht), Muscovy Company, Mzensk, Nałęcz (Wappengemeinschaft), Narimantas, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nawahrudak, Nehrungskurisch, Nemirseta, Nicolaus von Renys, Nikolaus Kopernikus, Nischyn, Njaswisch, Noworschew, Nowosil, Obal (Stadt), Obere-Oka-Fürstentümer, Oblast Belgorod, Oblast Orjol, Odessa, Odojew, Odojewski (Adelsgeschlecht), Ogiński (Adelsgeschlecht), Ogińskisches Kanalsystem, Ogrodniki (Sejny), Olelkowicz Słucki, Opotschka, Ordensgemeinschaft Mariae Vitae, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Ostap Daschkewytsch, Ostaschkow, Oster (Stadt), Ostlitauische Hügelgräberkultur, Ostrogski, Ostslawen, Otto II. von Brakel, Owrutsch, Pahonja (Heraldik), Panevėžys, Paolo Fontana, Parlament, Patriarchenkreuz, Pawel Iwanowitsch Jaguschinski, Personalunion (CIC), Pestjaki, Philotheos Kokkinos, Piasten, Pinsk, Piotr Skarga, Piotrków Trybunalski, Pirčiupiai, Pogar, Polazk, Polen, Polen-Litauen, Polesien, Polnisch-Litauische Union, Polnisch-russische Beziehungen, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Polnische Brüder, Polnische Kronarmee, Polnische Minderheit in Litauen, Polonisierung, Pommerellen, Porchow, Potocka, Preußen, Preußenfahrt, Preußisch Litauen, Preußische Huldigung (Gemälde), Preußischer Landtag, Prigorodnoje (Kaliningrad, Nesterow), Protestantismus in Polen, Punia, Putywl, Radywyliw, Radziwiłł, Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, Rahatschou, Rajongemeinde Trakai, Rajongemeinde Ukmergė, Rakówek (Przerośl), Ratne, Römisch-katholische Kirche in Litauen, Rüdiger von Elner, Realunion, Referendarius Lithuaniae, Rekonstruktion (Architektur), Republik Nowgorod, Republik Pskow, Revierförster, Rex Russiae, Rietavas, Ritterswerder, Rokiškis, Roman (Litauen), Roman Sanguszko (Feldherr), Romanow, Roslawl, Rschew, Rurikiden, Rus, Russen, Russinen, Russisch-Litauische Kriege, Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503), Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522), Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481), Russisch-ukrainische Beziehungen, Russische Sprache, Russische Sprache in der Ukraine, Russkaja Prawda, Russland, Russophobie, Ruthenen, Ruthenien, Ruthenische Sprache, Rylsk, Rymgajla, Rzeczpospolita, Sabbatai ben Meir ha-Kohen, Sacklast, Salomée Halpir, Salomo Luria, Samogitien, Sanguszko, Sanguszko Fedkowicz, Sapieha (Adelsgeschlecht), Saul Wahl, Sächsische Armee, Sławatycze, Schaludok, Schlacht am Blauen Wasser, Schlacht am Irpen, Schlacht an der Seriza, Schlacht an der Strėva, Schlacht an der Wedrosch, Schlacht an der Worskla, Schlacht auf dem Kulikowo Pole, Schlacht bei Golowtschin, Schlacht bei Grunwald (Gemälde), Schlacht bei Orscha (1514), Schlacht bei Poltawa, Schlacht bei Rudau, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht von Aizkraukle, Schlacht von Schaulen (1236), Schloss Bauska, Schloss Medininkai, Schloss Nieborów, Schloss Njaswisch, Schnitter (Adelsgeschlecht), Schumjatschi, Schwarzruthenien, Schyrowizy, Schytkawitschy, Sebesch, Seimas, Sejm von Grodno, Sejmik, Semen Holszański, Sewerien, Seweryn Nalywajko, Sewsk, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sigismund Kęstutaitis, Skanderbeg, Skirgaila, Slonim, Slowetschne, Sluzk, Smolensk, Smolensker Kreml, Sofia Jagiellonka, Sophie Holszańska, Spätbarocke Architektur in Polen-Litauen, Spätmittelalter, Sprachen in Belarus, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Stanisław Kościałkowski, Stanisław Poniatowski, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer), Stanislaw (Kiew), Stanowisko, Stara Kotelnja, Stare Miasto (Barczewko), Starodub, Stary Dsedsin, Statut von Wiślica, Stephan Báthory, Stolne, Sudauen, Svarnas, Swetlahorsk, Synjucha, Szlachta, Tadas Vrublevskis, Targa Florio 1948, Tartares lituaniens de la Garde impériale, Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau), Tatarische Sprache, Teodor Narbutt, Theodor von Schön, Therese Huber, Timur, Titularbistum Methone, Tjahynka, Toktamisch, Topór, Tor der Morgenröte, Torhowyzja (Holowaniwsk), Toropez, Traidenis, Trakai, Treniota, Trubezkoi (Adelsgeschlecht), Trubtschewsk, Tschernihiw, Tschernjachowsk, Tschornobyl, Turau, Tverai, Tykocin, Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht), Ugra (Fluss), Ukraine, Ukrainer, Ukrainische Literatur, Ulanen, Uljana Olschanski, Uljana von Twer, Ulrich von Jungingen, Ulug Mehmed, Union von Brest, Union von Horodło, Union von Kėdainiai, Union von Krewo, Union von Lublin, Union von Vilnius und Radom, Universität Vilnius, Usda, Uswjaty, Vaidotas, Valmiera, Vepriai, Vertrag von Daudisken, Vertrag von Hadjatsch, Vertrag von Ostrowo, Vertrag zu Salinwerder, Verwaltungsgliederung Polen-Litauens, Via Jagiellonica, Vilnius, Vivo de Zamenhof, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volkszählung, Voruta, Vydas Dolinskas, Vygantas (Herzog), Vytautas, Vytenis, Wa’ad Arba’ Aratzot, Wacław von Płock, Waloschyn, Wappen Litauens, Wappen von Belarus, Warschauer Friede, Warwa, Wasilków, Wassili I., Wassili II., Wassili Wassiljewitsch Schuiski, Wassiltschikow (Adelsgeschlecht), Władysław I. Ellenlang, Władysław IV. Wasa, Włóka, Włodawa, Włodawka, Weliki Nowgorod, Welikije Luki, Welisch, Werchnjadswinsk, Wereja, Wichra, Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch, Wilamówka, Wildes Feld, Wilhelm IV. (Holland), Wilhelm Kube, Wittine, Wizebsk, Wjasma, Wladimir Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch, Wladislaus II. (Oppeln), Woiwodschaft, Woiwodschaft Brześć Litewski, Woiwodschaft Kiew, Woiwodschaft Minsk, Woiwodschaft Podlachien (1513–1795), Woiwodschaft Traken, Woiwodschaft Wilna, Woiwodschaft Wilna (1926–1939), Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795), Wolhynien, Wolodymyr (Stadt), Wolokolamsk, Wolost, Wolter von Plettenberg, Wopławki, Zaccaria Ferreri, Zar, Zarentum Russland, Zasławski, Zápolya, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zweiter Nordischer Krieg, 12. August, 12. Oktober, 1241, 1253, 1260, 1267, 1279, 1293, 1316, 1320, 1321, 1327, 1328, 1336, 1340, 1348, 1362, 1370, 1377, 1386, 1387, 1392, 1395, 1398, 1399, 14. Juli, 1410, 1411, 1413, 1414, 1418, 1422, 1430, 1435, 1480, 1500, 1501, 1506, 1513, 1514, 1520, 1521, 1522, 1529, 1569, 1573, 16. Jahrhundert, 1617, 1632, 1648, 1655, 1683, 1764, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 4. März, 8. September. Erweitern Sie Index (792 mehr) »

Achatius von Zehmen

Achaz von Zehmen (auch Achatz, Achacy von Cema, Czema, Czemen oder de Cemin) (* um 1485; † 24. Mai 1565 in Königsberg, begraben in Stuhm) war Woiwode von Marienburg, mehrfacher Starost, polnischer Beamter und Diplomat sowie Verfechter des ius indigenatus (preußisches Heimatrecht) in Preußen Königlichen Anteils unter der polnischen Krone und wichtiger Berater von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Achatius von Zehmen · Mehr sehen »

Achaz II. von Zehmen

Achaz II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Achaz II. von Zehmen · Mehr sehen »

Adam aus Wilna

Adam aus Wilna († 1517) war Kanzleisekretär des Großfürstentums Litauen und später Kanoniker in Vilnius.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Adam aus Wilna · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Kościuszko

Adam Kazimierz Kościuszko († 1729 oder 1730) war ein polenstämmiger Adeliger in Livland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Adam Kazimierz Kościuszko · Mehr sehen »

Adam z Wągrowca

Adam z Wągrowca († 27. August 1629) war ein polnischer Organist, Komponist und ein Zisterziensermönch, der zum Zisterzienserkloster in Wągrowiec gehörte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Adam z Wągrowca · Mehr sehen »

Aigustė Anastasia von Litauen

Aigustė Anastasia von Litauen, (* zwischen 1316 und 1321; † 11. März 1345) war eine Großfürstin Moskaus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Aigustė Anastasia von Litauen · Mehr sehen »

Akte

Historischer Aktenstapel Gestapo-Akte Georg Elser (Titelblatt) Die Akte oder der Akt („das Geschehene, Vollbrachte“) ist ein mobiles Organisationsmittel, das nach Sachgebieten oder chronologisch zusammengefasste Schriftstücke enthält.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Akte · Mehr sehen »

Albertas Goštautas

Albertas Goštautas Albertas Goštautas (ca. 1480 – 1539) war ein litauischer Adliger der Familie Goštautai aus ethnischen litauischen Ländern des Großherzogtums Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Albertas Goštautas · Mehr sehen »

Aleksander Franciszek Chodkiewicz

Graf Aleksander Franciszek Chodkiewicz Aleksander Franciszek Chodkiewicz (* 4. Juni 1776 in Tschornobyl, Polen-Litauen; † 24. Januar 1838 in Młynów, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich) war ein polnisch-litauischer Adeliger, General, Politiker, Forscher (in Chemie und Technik) und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Chodkiewicz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Aleksander Franciszek Chodkiewicz · Mehr sehen »

Aleksandrs Grīns

Aleksandrs Grīns, geboren als Jēkabs Grīns, (* 15. August 1895 in Birži bei Jēkabpils; † 25. Dezember 1941 in Astrachan) war ein lettischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Aleksandrs Grīns · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexander Guagnini

Alessandro Guagnini archiv-bot.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexander Guagnini · Mehr sehen »

Alexandra von Litauen

Alexandra von Litauen (* um 1360 in Vilnius; † 20. April oder 19. Juni 1434 in Płońsk) war eine Prinzessin von Litauen und eine Schwester von König Władysław II. Jagiełło von Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexandra von Litauen · Mehr sehen »

Alexandru cel Bun

Alexandru cel Bun, Fresko im Kloster Neamț Alexandru cel Bun mit seiner Frau Ana, Fresko im Kloster Sucevița Alexandru cel Bun (deutsch: Alexander der Gute; † 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexandru cel Bun · Mehr sehen »

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexin

Alexin ist eine russische Stadt in der Oblast Tula in Zentralrussland, rund 130 km südlich von Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alexin · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Algirdas · Mehr sehen »

Alte Große Synagoge (Brest)

Die Alte Große Synagoge in Brest, einer belarussischen Stadt in der Breszkaja Woblasz, war die größte und prächtigste Synagoge im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Alte Große Synagoge (Brest) · Mehr sehen »

Altostslawische Sprache

Die altostslawische Sprache, traditionell auch Altrussisch genannt, bezeichnet eine ca.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Altostslawische Sprache · Mehr sehen »

Andreas von Fürstenberg

1731 verliehenes Wappen Andreas von Fürstenberg, ab 1731 Freiherr von Fürstenberg (* 7. März 1663 in Litauen; † 11. Oktober 1738 auf Hohensee) war ein deutsch-baltischer Offizier in schwedischen Diensten, zuletzt Generalmajor, Landrat von Schwedisch-Vorpommern und Kurator der Universität Greifswald.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Andreas von Fürstenberg · Mehr sehen »

Andrei Michailowitsch Kurbski

Andrei Michailowitsch Kurbski (auch Andrei Fürst von Jaroslawl, russisch Андрей Михайлович Курбский; * 1528; † 1583) war ein russischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Andrei Michailowitsch Kurbski · Mehr sehen »

Andrzej Holszański

Andrzej Holszański († nach 1410) war Fürst von Wjasyn und (wahrscheinlich) Statthalter von Kiew.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Andrzej Holszański · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anna Jabłonowska

Unbekannter Maler: Fürstin Anna Jabłonowska Sphinx am Eingangstor zu Anna Jabłonowskas 1863 zerstörtem Palast, Siemiatycze Kock, 1796 Fürstin Anna Paulina Jabłonowska geborene Sapieha (* 22. Juni 1728 in Wołpa bei Hrodna, Belarus; † 7. Februar 1800 in Ostroh, Ukraine) war Agrarreformerin und eine der bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna Jabłonowska · Mehr sehen »

Anna Jagiellonica

Königin Anna Jagiellonica im Krönungsornat als Staatsoberhaupt von Polen-Litauen (Gemälde von Martin Kober, 1576) Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna Jagiellonica · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1573–1598)

Anna von Österreich-Steiermark in jungen Jahren, die spätere Königin von Polen und Schweden, Großfürstin von Litauen Martin Kober – Anna von Österreich, Königin von Polen und Schweden, Öl auf Leinwand, 1595, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Anna von Österreich (* 16. August 1573 in Graz; † 10. Februar 1598 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen; seit 1592 auch Königin von Schweden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna von Österreich (1573–1598) · Mehr sehen »

Anna von Cilli

Anna von Cilli (slowenisch Ana Celjska, polnisch Anna Cylejska; * 1386; † 21. Mai 1416 in Krakau) heiratete Władysław II. Jagiełło und wurde dadurch im Jahre 1403 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna von Cilli · Mehr sehen »

Anna von Litauen

Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Anna von Litauen · Mehr sehen »

Antoni Tyzenhauz

Antoni Tyzenhauz Antoni Tyzenhauz (* 1733 in Nawajelnja bei Dsjatlawa; † 31. März 1785 in Warschau) war der Schatzmeister des Großherzogtums Litauen und Verwalter der königlichen Güter, ein Pionier der Industrialisierung und der Agrarreformen im 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Antoni Tyzenhauz · Mehr sehen »

Arkadia (Garten)

Tempel der Diana, Vorderfront mit Treppe zum See. Römischer Aquädukt, eine künstliche Ruine. Steinbogen, im Hintergrund rückwärtiges Portal des Tempels der Diana. Markgrafenhaus und Steinbogen. Arkadia ist ein von Helena Radziwiłłowa (1753–1821) angelegter Englischer Landschaftsgarten beim gleichnamigen Dorf zwischen Łowicz und Nieborów, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Arkadia (Garten) · Mehr sehen »

Artur Klinau

Artur Klinau (* 1965 in Minsk) ist ein belarussischer Künstler, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Artur Klinau · Mehr sehen »

Aušra

''Auszra'' Doppelausgabe 10 & 11 von 1884 Aušra (auch Auszra, dt.: Morgenröte) war die erste litauische Volkszeitung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Aušra · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und August III. · Mehr sehen »

Ausschuss für die Einnahmen der Krone

''I Rzeczpospolita'' Der Ausschuss für die Einnahmen der Krone (poln.: Komisja Skarbowa Koronna) – war ein parlamentarischer Ausschuss des Sejm, der die Einnahmen der polnischen Krone (poln.: Korona Królestwa Polskiego, Lat.: Corona Regni Poloniae) in der Realunion Polen-Litauens (poln.: I Rzeczpospolita, Lat.: res publica) kontrollieren sollte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ausschuss für die Einnahmen der Krone · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Świecie · Mehr sehen »

Švenčionys

Blick auf Švenčionys Allerheiligenkirche in Švenčionys Orthodoxe Kirche Švenčionys (aber auch, jiddisch סווענציאן/Swentzian) ist eine 84 Kilometer nördlich von Vilnius gelegene Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Švenčionys · Mehr sehen »

Šventoji (Neris)

Die Šventoji (wörtlich übersetzt „die Heilige“) (deutsch: Heiligenaa, als ältere deutsche Bezeichnung und Abwandlung von „Šventoji“ auch Swenta) ist mit einer Länge von 242 km der längste Fluss, der in ganzer Länge auf litauischem Territorium fließt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Šventoji (Neris) · Mehr sehen »

Švitrigaila

Švitrigaila von Alexander Guagnini Swidrygiello (* um 1370; † 10. Februar 1452) war ein litauischer Großfürst.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Švitrigaila · Mehr sehen »

Žirmūnai

Luftbild Žirmūnai (Żyrmuny) ist ein Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius, der nördlich des Stadtzentrums und am westlichen Ufer der Neris liegt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Žirmūnai · Mehr sehen »

Žygimantas Kaributaitis

litauischen Wappen in Prag, 15. Jahrhundert Žygimantas Kaributaitis (* 1395; † September 1435) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des Kaributas und der Enkel des litauischen Großherzogs Algirdas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Žygimantas Kaributaitis · Mehr sehen »

Babrujsk

Babrujsk bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Babrujsk · Mehr sehen »

Babuschkino (Kaliningrad)

Babuschkino (deutsch Groß Degesen, bis 1928 außerdem Degesen (Gut)) ist ein Ort im Osten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Babuschkino (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bakota (Ukraine)

Bakota ist ein abgegangenes Dorf in der Nähe von Kamjanez-Podilskyj in der Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bakota (Ukraine) · Mehr sehen »

Balinka (Sztabin)

Balinka ist ein Dorf und eins von 39 Schulzenämtern der Gemeinde Sztabin im Powiat Augustowski der Woiwodschaft Podlachien, Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Balinka (Sztabin) · Mehr sehen »

Baraschi

Baraschi ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Baraschi · Mehr sehen »

Barbara Radziwiłł

Lucas Cranach dem Jüngeren) Barbara Radziwiłł (auch Barbara Radziwiłłówna,; * 6. Dezember 1520 in Wilna; † 8. Mai 1551 in Krakau) war eine Adelige aus dem litauischen Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Barbara Radziwiłł · Mehr sehen »

Barbara Zápolya

Barbara Zápolya Das Adelswappen derer von Zápolya und der Königin Barbara Barbara Zápolya (* 1495; † 2. Oktober 1515 in Krakau) war ab 1512 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Barbara Zápolya · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Baryssau · Mehr sehen »

Beata Łaska

Beata Łaska Beata Łaska (geb. Kościelecka, * ~1515; † 1576 in Kaschau, Königreich Ungarn) war eine polnische Adelige und die erste Frau, die nachweislich Hochgebirgstouren in der Hohen Tatra unternahm.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Beata Łaska · Mehr sehen »

Beczka

Beczka war ein polnisches Volumenmaß und gilt als Fass.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Beczka · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1709)

Die Belagerung von Riga durch die zaristische Armee war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belagerung von Riga (1709) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Belarussische Gotik

Michaeliskirche, 16. Jh., in Synkawitschy Weißrussische Gotik,,, ist eine Stilbezeichnung für einige Bauwerke, die im 15.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belarussische Gotik · Mehr sehen »

Belarussische Literatur

Die belarussische Literatur, seltener weißrussische Literatur oder belarusische Literatur ist die Literatur der belarussisch sprechenden Bevölkerung im heutigen Belarus sowie in historischer Zeit auch in Teilen Polens und Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belarussische Literatur · Mehr sehen »

Belarussische Sprache

Sprachgebiet (dunkelblau: Mehrheitssprache, hellblau: Minderheitssprache) Dialekte Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache (Belarussisch bzw. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Belarussische Sprache · Mehr sehen »

Beljow

Beljow ist eine Stadt in der Oblast Tula, Russland, am linken Flussufer der Oka.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Beljow · Mehr sehen »

Bels

Bels (Белз) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bels · Mehr sehen »

Bely (Stadt)

Bely ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bely (Stadt) · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Berdytschiw · Mehr sehen »

Berndt Otto I. von Stackelberg

Berndt Otto I. Baron von Stackelberg (* 14. Mai 1662 in Reval; † 29. August 1734 in Åbo) war schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Berndt Otto I. von Stackelberg · Mehr sehen »

Bezirk Wilkomir

Wilkomir in der Landkarte Der Bezirk Wilkomir (lit. Vilkmergės apskritis) war ab 1413 ein Verwaltungsgebiet in der damaligen Woiwodschaft Wilna, im Großfürstentum Litauen und von 1569 bis 1795 in der Adelsrepublik Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bezirk Wilkomir · Mehr sehen »

Bielsk Podlaski

Bielsk Podlaski (Biêlśk Pudláśki) ist eine Stadt in Polen im gleichnamigen Kreis der Woiwodschaft Podlachien, an der Biała etwa 50 Kilometer südlich von Białystok gelegen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bielsk Podlaski · Mehr sehen »

Bila Zerkwa

Bila Zerkwa (Belaja Zerkow, polnisch Biała Cerkiew) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 200.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bila Zerkwa · Mehr sehen »

Bilyj Kamin (Solotschiw)

Straße bei Bilyj Kamin Bilyj Kamin ist ein Dorf im Rajon Solotschiw in der Oblast Lwiw in der Westukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bilyj Kamin (Solotschiw) · Mehr sehen »

Birutė (Großfürstin)

Künstlerische Darstellung von Birutė aus dem 19. Jahrhundert Eine Bronzeskulptur von Birutė in der Nähe ihres vermuteten Grabes in Palanga. Birutė (* vor 1350; † 1382) war die zweite Ehefrau von Kęstutis, dem Großfürsten Litauens, und die Mutter von Vytautas dem Großen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Birutė (Großfürstin) · Mehr sehen »

Bjarosa

Bjarosa bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bjarosa · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Bogusze (Prostki)

Bogusze ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Prostki (Landgemeinde Prostken) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehört.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bogusze (Prostki) · Mehr sehen »

Bohuslaw

Bohuslaw ist eine Stadt im Süden der Oblast Kiew in der Ukraine mit etwa 16.700 Einwohnern (2014).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bohuslaw · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bojaren · Mehr sehen »

Bolesław Łopaciński

Alfred Römer (1862) Bolesław Łopaciński auch Bolesław Łopaciński z Łopacina h. Lubicz (* 12. Juli 1832; † 1904) war ein polnisch-litauisch-russischer Historiker.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bolesław Łopaciński · Mehr sehen »

Bolesław Georg II.

Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335) Juri II. (lateinisch Georgius Dei gratia Rex Russiae, ukr. Юрій II, deutsch Georg II., polnisch Jerzy II.), bis 1323 Bolesław von Masowien (auch Bolesław Georg II., ukrainisch Юрій-Болеслав II Тройденович, polnisch Bolesław Jerzy II. Trojdenowicz, lateinisch Boleslaus II Trojden de Masovia natus dux et dominus Russiae; * 1308; † 7. April 1340 in Wolodymyr) war ab 1323 Fürst von Halytsch-Wolodymyr.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bolesław Georg II. · Mehr sehen »

Bolesław Jałowiecki

Bolesław Jałowiecki (1906) Bolesław Antonowitsch Jałowiecki (* im Dorf Łyntupy, Ujesd Schwintzen; † 10. Juli 1918 in Petrograd) war ein polnisch-russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bolesław Jałowiecki · Mehr sehen »

Bolschoje Selo (Jaroslawl)

Bolschoje Selo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Jaroslawl in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bolschoje Selo (Jaroslawl) · Mehr sehen »

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bona Sforza · Mehr sehen »

Borewitz (Adelsgeschlecht)

Wappen Slepowron Borewitz auch Curewa von Borewitz oder Borewitz-Cureva,, ist der Name eines kurländisch-preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Borewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brazlaw

Brazlaw (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Winnyzja in der Ukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Brazlaw · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brester Bibel

Brester Bibel Die Brester Bibel (auch Radziwill-Bibel) war die erste protestantische Bibelübersetzung in polnischer Sprache.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Brester Bibel · Mehr sehen »

Brigittenkloster Grodno

Kirche und Klosterkomplex Das Brigittenkloster in Grodno (Hrodna) war ein von 1634 bis 1842 bestehendes Nonnenkloster des Erlöserordens, damals in Polen-Litauen und dem Russischen Reich, heute in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Brigittenkloster Grodno · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Brjansk · Mehr sehen »

Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchholtz Buchholtz ist der Name eines kurländisch-preußischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Budvydas

Budvydas (auch Budividas und Pukuveras genannt; † um 1295) war von 1291 bis ca.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Budvydas · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Burg Dybów

Innenhof der Burg Die Burg Dybów (poln.: Zamek Dybów, deutsch: Burg Dybow bzw. Ruine Dybow, erst im Zweiten Weltkrieg umbenannt zu Ruine Dibau) liegt in der polnischen Stadt Toruń (Thorn) am linken Weichselufer, schräg gegenüber der Altstadt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Burg Dybów · Mehr sehen »

Burg Krewa

Burgruine 1905 Burgmauern mit Resten der gotischen Backsteinverblendung Die Burg Krewa, auch Burg Krewo, ist eine Ruinenstätte bei dem gleichnamigen Dorf Krewa in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Burg Krewa · Mehr sehen »

Bychau

Bychau ist eine Stadt in Belarus in der Oblast Mogiljow und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Bychau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Bychau · Mehr sehen »

Cagno (Lombardei)

Cagno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Solbiate con Cagno in der Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Cagno (Lombardei) · Mehr sehen »

Camenca (Transnistrien)

Camenca ist eine Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Camenca (Transnistrien) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ernst von Cocceji

Carl Friedrich Ernst von Cocceji (* 1728 in Berlin; † 1780 in Mogilew) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Carl Friedrich Ernst von Cocceji · Mehr sehen »

Cäcilia Renata von Österreich

Frans Luycx – Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), Königin von Polen, Öl auf Leinwand, um 1640, Kunsthistorisches Museum, Wien Cäcilia Renata von Österreich (* 16. Juli 1611 in Graz; † 24. März 1644 in Wilna) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen sowie Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Cäcilia Renata von Österreich · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Chodkiewicz

Das Adelswappen der Familie Chodkiewicz, Wappengemeinschaft ''Gryf z Mieczem'' (Greif mit Schwert) Chodkiewicz ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts litauisch-ruthenischer Herkunft, das sich auf Chodko Jurewicz († 1447) zurückführt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chodkiewicz · Mehr sehen »

Chojniki

Chojniki ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz im Südosten Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chojniki · Mehr sehen »

Cholm

Cholm ist eine Kleinstadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Cholm · Mehr sehen »

Chorol (Stadt)

Chorol (und) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chorol (Stadt) · Mehr sehen »

Christoph Radziwiłł

Christoph Radziwiłł Christoph Radziwiłł (auch Christoph „der Jüngere“ Radziwiłł, polnisch Krzysztof „Młodszy“ Radziwiłł, litauisch Kristupas „Jaunasis“ Radvila; * 22. März 1585 in Biržai; † 19. November 1640 in Svėdasai) war ein litauischer Adeliger, Offizier und Beamter im Staatsdienst aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Christoph Radziwiłł · Mehr sehen »

Christoph von der Ropp (General)

Christoph Fromhold von der Ropp (* nicht ermittelt; † 1728 oder 13. Februar 1729) war ein russischer General.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Christoph von der Ropp (General) · Mehr sehen »

Chronik von Bychowiec

Die Chronik von Bychowiec (auch Letopis der Großfürsten Litauens genannt) ist eine von einem anonymen Verfasser stammende Chronik des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chronik von Bychowiec · Mehr sehen »

Chwastowitschi

Chwastowitschi ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Chwastowitschi · Mehr sehen »

Constanze von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Constanze von Österreich, Königin von Polen, um 1605 Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Constanze (1588–1631), Königin von Polen in schwarzem Kleid, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Constanze von Österreich (* 24. Dezember 1588 in Graz; † 10. Juli 1631 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Constanze von Österreich · Mehr sehen »

Czapski (Adelsgeschlecht)

Leliwa-Wappen der Czapski Schloss Kedahnen (19. Jahrhundert) ehemaliges Palais Czapski in Warschau Emmerich-Hutten-Czapski-Museum in Krakau Wappen der Grafen Hutten-Czapski (1874) Graf Marian Chapski (1857) Graf Emmerich Hutten-Czapski (1828–1896) Czapski oder Hutten-Czapski ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Pommerellen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Czapski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Daniil Dmitrijewitsch Cholmski

Daniil Cholmski auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland Daniel von Cholm (wiss. Transliteration Daniil Dmitrievič Holmskij; † 1493) war ein russischer Fürst, Bojare und Feldherr aus dem Hause Cholmski.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Daniil Dmitrijewitsch Cholmski · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Danuta Anna

Danuta Anna (* um 1358; † 25. Mai 1448) war die Tochter des litauischen Großfürsten Kiejstut und der Fürstin Biruta.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Danuta Anna · Mehr sehen »

Dönhoff

Stammwappen derer von Dönhoff Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dönhoff · Mehr sehen »

Düsterloh (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Düsterloh im Wappenbuch des Westfälischen Adels Düsterloh (auch: Düsterlo, Düsterloe, Düsterlohe o. ä.) ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts, das auch in das Baltikum und nach Schlesien kam.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Düsterloh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Der ganzen Rus

Der offizielle Zarentitel inkl. „der ganzen Rus“ auf dem Glockenturm Iwan der Große im Moskauer Kreml Der ganzen Rus (aus) ist eine traditionelle Ergänzung zum Titel russischer Großfürsten und Zaren sowie der Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Der ganzen Rus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg befindet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Die Erfindung des jüdischen Volkes

Shlomo Sand 2014 Die Erfindung des jüdischen Volkes – Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (original „?מתי ואיך הומצא העם היהודי“) ist ein Buch des israelischen Historikers Shlomo Sand.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Die Erfindung des jüdischen Volkes · Mehr sehen »

Dietrich von Tettau

Dietrich von Tettau (* 30. März 1654; † 3. April 1730 in Königsberg) war ein preußischer Geheimer Etats- und Kriegsminister.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dietrich von Tettau · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch der Enkel

Dmitri Iwanowitsch Dmitri Iwanowitsch, genannt der Enkel (Dmitri Iwanowitsch Wnuk) (* 10. Oktober 1483 in Moskau; † 14. Februar 1509 in Moskau) war als Enkel des Zaren Iwans III. zeitweilig Großfürst und Thronfolger des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dmitri Iwanowitsch der Enkel · Mehr sehen »

Dnepr-Ukraine

Ungefähre Ausdehnung innerhalb der heutigen Ukraine Rotrussland, Podolien, Wolhynien und Ukraine. Landkarte von Jakob von Sandrart, Nürnberg, 1687 Die Dnepr-Ukraine (Naddniprjanska Ukrajina;, Podneprowskaja Ukraina; historisch einfach nur Ukraina) ist eine historische Region der Rus am mittleren Dnepr, die namensgebend für den heutigen Staat Ukraine wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dnepr-Ukraine · Mehr sehen »

Dominink Kossakowski

Dominink Kossakowski (lit. Domininkas Kosakovskis; * 1711; † 1743 in Litauen) war ein Vertreter der elften Generation der litauischen Linie von Kossakowski und Gründer der 35 km von Kaunas entfernt liegenden Stadt Jonava.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dominink Kossakowski · Mehr sehen »

Dorogobusch

Dorogobusch ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dorogobusch · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drucki-Lubecki

Wappengemeinschaft Drucki'' Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki (1778–1846) Drucki-Lubecki ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts litauisch-ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Drucki-Lubecki · Mehr sehen »

Dschani Beg

Dschani Beg Dschani Beg oder Dschanibek, in englischen Transkriptionen vor allem Janiberg oder Janibeg († 1357), war Khan der Goldenen Horde zwischen 1342 und seinem Tod 1357, der letzte legitime Herrscher dieses Staates.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dschani Beg · Mehr sehen »

Dunajiwzi

Dunajiwzi war bis Juli 2020 die Hauptstadt des gleichnamigen Rajons Dunajiwzi in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dunajiwzi · Mehr sehen »

Dzūkija

Die Memel in der Nähe von Alytus Historische Regionen Litauens Burg Trakai Dzūkija (veraltet auch Dajnawa, polnisch Dzukia) ist eine der fünf historischen Regionen Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Dzūkija · Mehr sehen »

Edigü

Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Edigü · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie von Brandenburg (1589–1629)

Prinzessin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1589–1629) Andreas Riehl d. J. 1596 Elisabeth Sophie von Brandenburg (* 4. Juli 1589 in Berlin; † 24. Dezember 1629 in Frankfurt an der Oder) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Fürstin von Radziwiłł und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Elisabeth Sophie von Brandenburg (1589–1629) · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Pilitza

Elisabeth von Pilitza (lateinisch Elisabeth de Pilcza; * 1372; † 1420 in Krakau) war durch Heirat mit Władysław II. Jagiełło ab 1417 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Elisabeth von Pilitza · Mehr sehen »

Ernst Dönhoff

Ernst Dönhoff (* † 1693) war polnischer Generalleutnant, Jägermeister von Litauen, Kastellan von Wilna, Woiwode von Marienburg, Kronobermarschall und Starost von Christburg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ernst Dönhoff · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen ist die nationale evangelisch-lutherische Kirche Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen

Evangelisch-Reformierte Kirche in Vilnius Die Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen – Unitas Lithuaniae (litauisch: Lietuvos evangelikų reformatų Bažnyčia – Unitas Lithuaniae) geht auf die Reformationszeit zurück.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Fabian I. von Zehmen

Fabian I. von Zehmen (auch Cema, Czema, Czemen oder de Cemin) (* um 1500; † 1580), war Woiwode von Pommerellen und Marienburg, Kastellan von Danzig, polnischer Beamter, Kgl.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fabian I. von Zehmen · Mehr sehen »

Fabian II. von Zehmen

Fabian II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fabian II. von Zehmen · Mehr sehen »

Fabian III. von Zehmen

Fabian III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fabian III. von Zehmen · Mehr sehen »

Fähnrich (Polen)

Groß-Chorąży der Polnischen Krone, um 1605 Korporal der 21. Logistikbataillon (21. Podhale-Schützen Brigade Polen) als Träger der Truppenfahne (2013). Fähnrich der 21. Logistikbataillon (21. Podhale-Schützen Brigade Polen), Bykowce (2013) Der Fähnrich (Originalbezeichnung) ist in den Polnischen Streitkräften der dritthöchste Dienstgrad (OR-8) der Laufbahn bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fähnrich (Polen) · Mehr sehen »

Försterei

Forsthaus in Ilmenau Die Försterei (Revierförsterei) ist eine Unterbehörde der Forstverwaltung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Försterei · Mehr sehen »

Fürstbistum Ermland

Das Wappen des Fürstbistums Ermland Kammerämter des Ermlandes Das Fürstbistum Ermland war die weltliche Landesherrschaft der Bischöfe von Ermland in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Ermlands innerhalb des Deutschordensstaats.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstbistum Ermland · Mehr sehen »

Fürstentum Bels

Das Fürstentum Bels (auch Fürstentum Belz, /Bels´ke knjasivstvo) war ein ruthenisches Fürstentum im Westen der heutigen Ukraine bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Bels · Mehr sehen »

Fürstentum Dubrowiza

Das Fürstentum Dubrowiza war ein Fürstentum der Kiewer Rus um die Burg Dubrowyzja im 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Dubrowiza · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Fürstentum Klezk

Das Fürstentum Klezk war ein Herrschaftsgebiet um Klezk im heutigen Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Klezk · Mehr sehen »

Fürstentum Kobrin

Siegel von Roman, Fürst von Kobrin Fürstentum Kobrin 1518 Das Fürstentum Kobrin (russisch Ко́бринское кня́жество) war ein Fürstentum im Großfürstentum Litauen um Kobryn von 1387 bis 1519 im heutigen Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Kobrin · Mehr sehen »

Fürstentum Perejaslawl

Teilfürstentümer der Kiewer Rus zwischen 1054 und 1132 Das Fürstentum Perejaslawl war ab dem 11.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Perejaslawl · Mehr sehen »

Fürstentum Pinsk

Das Fürstentum Pinsk (russisch Пи́нское кня́жество) war ein Fürstentum um die Burg Pinsk von 1174 bis 1556 im heutigen westlichen Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Pinsk · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Fürstentum Rjasan

Das Symbol von Rjasan Russische Fürstentümer 1237 Das Fürstentum Rjasan war von 1129 bis 1521 ein russisches Teilfürstentum.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Rjasan · Mehr sehen »

Fürstentum Sewerien

Das Einzugsgebiet der Desna bildet die territoriale Grundlage des Fürstentums Sewerien Das Fürstentum Sewerien (Sewerskoje knjaschestwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit der Hauptstadt Nowgorod-Sewerski.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Sewerien · Mehr sehen »

Fürstentum Sluzk

Das Fürstentum Sluzk, ab 1395 Fürstentum Sluzk-Kopyl, war ein Fürstentum um die Stadt Sluzk im heutigen Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Sluzk · Mehr sehen »

Fürstentum Smolensk

Fürstentum Smolensk (gelb) im Jahr 1237 Das Fürstentum Smolensk war ein altrussisches Fürstentum am Oberlauf des Dnepr mit dem Zentrum in Smolensk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Smolensk · Mehr sehen »

Fürstentum Tschernigow

Das Fürstentum Tschernigow war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit der Hauptstadt Tschernigow.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Tschernigow · Mehr sehen »

Fürstentum Turow

Kiewer Rus im 12. Jahrhundert Kiewer Rus 1237. Fürstentum Turow hellgrün Das Fürstentum Turow (russisch Туровское княжество) war ein Fürstentum in der Kiewer Rus und dem Großfürstentum Litauen vom 10.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstentum Turow · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fürstenzug · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Feldhetman von Litauen

Der Feldhetman von Litauen (poln. Hetman polny litewski) war nach dem Großhetman von Litauen der zweithöchste Feldherr während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Feldhetman von Litauen · Mehr sehen »

Fiodoras Algirdaitis

Fiodoras Algirdaitis oder Theodor von Ratne (* ?, † nach 10. Februar 1394) war ein Sohn des litauischen Großfürsten Algirdas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Fiodoras Algirdaitis · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge von Belarus

Die derzeitige Flagge von Belarus wurde am 7.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Flagge von Belarus · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der ukrainischen Oblaste

Flagge der Ukraine Diese Liste führt die Flaggen und Wappen der 24 Oblaste, der Autonomen Republik und der zwei Städte mit Sonderstatus der Ukraine auf.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Flaggen und Wappen der ukrainischen Oblaste · Mehr sehen »

Foch-Linie

Verschiedene Vorschläge für die Polnisch-Litauische Grenze nach dem Ersten Weltkrieg. ''Foch Line'' in dunkelgrün, ''Staatsgrenze der Zwischenkriegszeit'' in rot, ''heutige Grenze'' in rosa. Die Foch-Linie war eine zwischenzeitliche Demarkationslinie zwischen Polen und Litauen, die von der Entente kurz nach dem Ersten Weltkrieg vom Marschall von Frankreich Ferdinand Foch vorgeschlagen und von der Pariser Botschafterkonferenz 1919 akzeptiert wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Foch-Linie · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki (teilw. auch Lubecki-Drucki) (* 4. Januar 1778; † 10. Mai 1846) war ein Staatsmann im russisch besetzten Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki · Mehr sehen »

Franciszek Maksymilian Ossoliński

Franciszek Maksymilian Ossoliński Graf Franciszek Maksymilian Ossoliński (* 2. April 1676; † 1. Juli 1756 in Jarville-la-Malgrange, Lothringen) war ein polnischer Graf, Politiker und Kunstsammler.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Franciszek Maksymilian Ossoliński · Mehr sehen »

Francysk Skaryna

Francysk Skaryna (1517) Francysk Skaryna auch Francis, Franciscus bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Francysk Skaryna · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Franz Willuhn

Franz Willuhn als Masure Franz Friedrich Willuhn (* 24. Oktober 1885 in Triaken, Kr. Insterburg; † 17. Februar 1979 in Milspe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Franz Willuhn · Mehr sehen »

Freie Wahl (1576)

Die Freie Wahl von 1576 war die insgesamt zweite ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Freie Wahl (1576) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1587)

Primas Poloniae Stanisław Karnkowski Jan Zamoyski Die Freie Wahl von 1587 war die insgesamt dritte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Freie Wahl (1587) · Mehr sehen »

Friede vom Melnosee

Der Friede vom Melnosee oder Meldensee ist ein am 27. September 1422 geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen auf der einen und dem Deutschen Orden auf der anderen Seite.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Friede vom Melnosee · Mehr sehen »

Friede von Brest (1435)

Friede von Brest Der Friede von Brest (auch als Ewiger Frieden von Brest bezeichnet) war ein am 31. Dezember 1435 in der kujawischen Stadt Brest geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden einerseits und Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sigismund I. (Litauen) andererseits.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Friede von Brest (1435) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Galizien · Mehr sehen »

Güldendorf

Güldendorf (bis 1937 Tzschetzschnow) ist der älteste Ortsteil der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Güldendorf · Mehr sehen »

Gdow

Gdow, Karl-Marx Strasse Gdow, Kremlmauer Gdow ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gdow · Mehr sehen »

Gedächtnishügel an die Union von Lublin

Ansicht von Westen (1904) Ansicht von Südosten (2013) Aussichtsterrasse (2013) Der Gedächtnishügel an die Union von Lublin wurde zum Gedenken nach dem 300.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gedächtnishügel an die Union von Lublin · Mehr sehen »

Gedeon Brolnicki

Gedeon Brolnicki (* um 1528, Großfürstentum Litauen; † 1618, Polen-Litauen) war unierter Erzbischof von Połock (1601–1618).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gedeon Brolnicki · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gediminas · Mehr sehen »

Gediminassäulen

Gediminassäulen Säulen von Gediminas, wie sie 1416 von einem portugiesischen Herold im Konzil von Konstanz in ein Wappen gezeichnet wurden Eingravierte Gediminassäulen an einem Stein am Rambynas-Hügel Die Gediminassäulen oder Säulen des Gediminas sind ein Symbol des Großfürstentums Litauen, das eine weiße, stilisierte Burg auf rotem Grund zeigt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gediminassäulen · Mehr sehen »

Gediminiden

Die Gediminiden waren eine Dynastie im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gediminiden · Mehr sehen »

Gefecht bei Saladen

Die Schlacht von Saladen am 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gefecht bei Saladen · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Gefilte fish line

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gefilte fish line · Mehr sehen »

Georg Detlev von Flemming

Georg Detlev Graf von Flemming Georg Detlev Graf von Flemming (* 3. März 1699 in Iven; † 10. Dezember 1771 in Warschau) war seit 1738 sächsisch-polnischer General der Artillerie, von 1746 bis 1764 Großschatzmeister von Litauen und ab 1766 Großwojewode von Pommerellen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Georg Detlev von Flemming · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Georg Forster · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kiew

Die Geschichte der Juden in Kiew beschreibt das jüdische Leben seit über 1000 Jahren in Kiew.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Juden in Kiew · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Giedroyć (Adelsgeschlecht)

Das Adelswappen der Fürstenfamilie Giedroyć Die Familie Giedroyć,, (Plural Giedroyciowie, litauisch Giedraitis, dazu Plural Giedraičiai) sind litauische und polnische fürstliche Adelsfamilien, ursprünglich aus dem Großfürstentum Litauen stammend.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Giedroyć (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giovanni Maria Bernardoni

Büste von Bernardoni im Stadtpark von Njaswisch Giovanni Maria Bernardoni (* 1541 in Cagno; † 1605 in Krakau) war ein italienischer Jesuit und Architekt, der den Barockstil nach Polen und ins Großfürstentum Litauen brachte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Giovanni Maria Bernardoni · Mehr sehen »

Glinski (Adelsgeschlecht)

Wappen Glinski Glinski, auch Hliński, litauisch Glinskiai, polnisch Glińscy, ist der Name eines Fürstengeschlechts tatarischer Abstammung, das in den Großfürstentümern Litauen und Moskau zu Beginn des 16. Jahrhunderts seinen Entfaltungs- und Einflusszenit hatte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Glinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goštautai

Das Adelswappen der Familie von Gasztołd, Wappengemeinschaft Abdank Goštautai ist der Name eines bedeutenden litauischen Hochadelsgeschlechts litauisch-ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Goštautai · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Belarus)

Als Goldenes Zeitalter bezeichnet die belarussische nationale Geschichtsschreibung die Epoche der Zugehörigkeit der belarussischen Fürstentümer zum Großfürstentum Litauen im 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Goldenes Zeitalter (Belarus) · Mehr sehen »

Goljad

finno-ugrischer (gelb) und baltischer Stammesverbände (altrosa) im 10. Jahrhundert: im Westen die ostseebaltischen Stämme und im Osten die Goljad, südlich der Moskwa. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität Die Goljad oder östliche Galinder (russisch Го́лядь, englisch Eastern Galindians) waren ein höchstwahrscheinlich baltischer Stamm im Gebiet um Moskau in Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Goljad · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gonzaga · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gotik · Mehr sehen »

Gotik in Litauen

Franziskus- und Bernhardkloster in Vilnius Vytautas’ des Großen,zart darunter die heutigen Grenzen Die gotische Architekturlandschaft Litauens verfügt über wenige, teils recht unterschiedliche, teils einzigartige, Beispiele dieses Baustils.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gotik in Litauen · Mehr sehen »

Gouvernement Minsk

Wappen des Gouvernements Karte (1913) Karte aus 1821 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Minsk (/ Minskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gouvernement Minsk · Mehr sehen »

Gouvernement Witebsk

Wappen des Gouvernements Witebsk Karte von 1821 (russisch-polnisch) Das Gouvernement Witebsk (/Witebskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gouvernement Witebsk · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belarus und der Ukraine

Die Grenze zwischen Belarus und der Ukraine ist eine Landgrenze im Osten Europas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grenze zwischen Belarus und der Ukraine · Mehr sehen »

Grenze zwischen Litauen und Polen

Die derzeitige Grenze zwischen Litauen und Polen besteht seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens am 11. März 1990.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grenze zwischen Litauen und Polen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Litauen und Russland

Die litauisch-russische Grenze ist eine internationale Grenze zwischen der Oblast Kaliningrad, einer Exklave Russlands (GUS- und OVKS-Mitglied), und Litauen (Mitglied der EU, der NATO und des Schengener Abkommens).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grenze zwischen Litauen und Russland · Mehr sehen »

Grenzposten in Bogusch

Der Grenzposten in Bogusche, auch „Ostrokollnische Grenzsäule“ genannt, ist ein historisches Denkmal am Fluss Lyck zwischen Prostki und dem Dorf Bogusche in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Ełcki.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grenzposten in Bogusch · Mehr sehen »

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow († 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow · Mehr sehen »

Große Synagoge (Luzk)

Die Große Synagoge von Luzk in der Ukraine ist eine profanierte Renaissancesynagoge mit einem Geschützturm, die an der Daniel-Halytsch-Straße 33 liegt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Große Synagoge (Luzk) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großfürst · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Großfürstliches Schloss Vilnius

Das Großfürstliche Schloss in Vilnius Das Großfürstliche Schloss Vilnius (litauisch: Valdovų rūmai), auch Vilniuser Schloss oder Wilnaer Schloss, war bis 1795 die Residenz der Großfürsten von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großfürstliches Schloss Vilnius · Mehr sehen »

Großhetman von Litauen

Der Großhetman von Litauen (poln. Hetman wielki litewski) war der Oberbefehlshaber der Armee des Großfürstentums Litauen während der Personalunion von Polen-Litauen zwischen dem 15.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großhetman von Litauen · Mehr sehen »

Großrussland

Die Generalkarte Moskowiens oder Großrusslands. Claes Janszoon Visscher, 1681 Großrussland (griechisch μεγάλη Ῥωσία, oder maior, oder Великороссия) ist die historische Bezeichnung für die nordöstliche Rus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Großrussland · Mehr sehen »

Grzegorz Błaszczyk

Grzegorz Błaszczyk (* 19. September 1953 in Posen) ist ein polnischer Historiker.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Grzegorz Błaszczyk · Mehr sehen »

Gutshof Upninkai

Magni Ducatus Lithuaniae, et Regionum Adiacentium exacta Descriptio“ (1613) Der Gutshof Upninkai war ein Gutshof in Upninkai, am linken Flussufer der Šventoji, im Bezirk Wilkomir, in der Woiwodschaft Wilna, im damaligen Großfürstentum Litauen, in der heutigen Rajongemeinde Jonava, Amtsbezirk Upninkai, Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Gutshof Upninkai · Mehr sehen »

Hacı I. Giray

Khanat der Krim im 15. Jahrhundert Hacı I. Giray († August 1466 in Bachtschyssaraj) war der Begründer des Khanats der Krim.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hacı I. Giray · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Halytsch · Mehr sehen »

Hamilkar von Rawicz-Kosinski

Porträt Amilkar Kosinski, Kupferstich von Marian Jaroczyński Hamilkar von Rawicz-Kosinski, eigentlich Antoni Kosiński, jedoch auch: Hamilkar von Kosinski, Hamilcar Kosinski, polnisch: Antoni Amilkar Kosiński bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hamilkar von Rawicz-Kosinski · Mehr sehen »

Hanenfeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanenfeldt Hanenfeldt, historisch auch Hanenfeld, ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hanenfeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haradok

Haradok ist eine Stadt in Belarus in der Wizebskaja Woblasz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Haradok · Mehr sehen »

Hartmann von Heldrungen

Hartmann von Heldrungen Hochmeisterwappen Hartmanns von Heldrungen Hartmann von Heldrungen (* um 1210; † 19. August 1282 in Akkon, Jerusalem) war Landkomtur von Sachsen und von 1272 bis 1282 der 11.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hartmann von Heldrungen · Mehr sehen »

Hauptwerke der Backsteingotik

Verbreitung gotischer Backsteinarchitektur in Europa,4/5 davon die zusammenhängende nördliche Backsteingotik Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hauptwerke der Backsteingotik · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21. September 1457 in Krakau; † 18. Februar 1502 in Burghausen), auch bekannt als Hedwig von Burghausen, war als Gemahlin von Herzog Georg dem Reichen vom 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hedwig Jagiellonica (1457–1502) · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heinrich Dusemer

Heinrich Dusemer Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351 der 21.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Heinrich Dusemer · Mehr sehen »

Heinrich von Böckenförde

Heinrich von Böckenförde genannt Schüngel (auch Bokenforde) († Dezember 1437) war Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Heinrich von Böckenförde · Mehr sehen »

Heinrich von Plauen (Roman)

Marienburg Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Heinrich von Plauen (Roman) · Mehr sehen »

Heinrich von Plötzke

Heinrich von Plötzke (auch Heinrich von Plötzkau; † 1320) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Heinrich von Plötzke · Mehr sehen »

Helena Potocka

Massalska. Unbekannter Künstler, Warschau. Gräfin Apolonia Helena Potocka, geborene Fürstin Massalska, verwitwete Fürstin Ligne (* 9. Februar 1763; † 30. Oktober 1815 in Paris) war eine Grande Dame des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Helena Potocka · Mehr sehen »

Helena Radziwiłłowa

Élisabeth Vigée-Lebrun: Helena Radziwiłłowa, 1802–1805, Warschau. Fürstin Helena Radziwiłłowa geborene Przezdziecka (* 6. Januar 1753 in Vilnius, Großfürstentum Litauen; † 1. April 1821 in Warschau, Kongresspolen) war eine litauische Adlige.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Helena Radziwiłłowa · Mehr sehen »

Helena von Moskau

Helena von Moskau (polnisch Helena Iwanowna Moskiewska,; * 19. Mai 1476 in Moskau; † 20. Januar 1513 in Vilnius) war ab 1495 durch Heirat Großfürstin von Litauen und ab 1501 Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Helena von Moskau · Mehr sehen »

Hennecke von Riga

Hennecke von Riga (auch Hannike, Hans, Hanco, Hanul(o), * vor 1382; † zwischen 1417 und 1421 in Krakau), war ein deutscher Bürger von Vilnius, der für seine Rolle im litauischen Bürgerkrieg (1345–1382) zum Statthalter und Vogt von Vilnius ernannt wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hennecke von Riga · Mehr sehen »

Henning Scharpenberg

Henning Scharpenberg OTOT.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Henning Scharpenberg · Mehr sehen »

Henning Schindekopf

Henning Johann Schindekopf (* um 1330 in Westfalen; † 17. Februar 1370 in der Schlacht bei Rudau) war ein Deutschordensritter, Komtur und schließlich als Ordensmarschall einer der Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Henning Schindekopf · Mehr sehen »

Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster

Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster, im Ornat des Hosenbandordens Wappen des Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster Henry of Grosmont, 1.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster · Mehr sehen »

Herzogtum Livland

Sigismundus Augustus'' Herzogtum Livland (dunkelgrau) in der Republik Polen-Litauen in den Grenzen von 1619 Gebiete des Herzogtums Livland (rot), die ab den 1620ern als Polnisch-Livland bei Polen-Litauen verblieben Das Herzogtum Livland (oder Księstwo Zadźwińskie, „Herzogtum jenseits der Düna“) war von 1561/1566 bis 1629/1660 ein Titularherzogtum und (ab 1561) eine Verwaltungseinheit des Großfürstentums Litauen und später (ab 1569), als polnisch-litauisches Kondominium, Teil der Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Herzogtum Livland · Mehr sehen »

Herzogtum Samogitien

Das Herzogtum innerhalb des Königreichs Polen-Litauen Wappen Das Herzogtum Samogitien, auch Starostei Samogitien (polnisch: Księstwo żmudzkie, lateinisch: capitaneatus oder ducatus Samogitiae, modern litauisch: Žemaičių seniūnija) war eine administrative Einheit im Großfürstentum Litauen und später im Königreich Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Herzogtum Samogitien · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hetman · Mehr sehen »

Hnesna

Hnesna (wie die Erzbischofsstadt) ist eine „stadtähnliche“ Landwirtschaftssiedlung (Agragaradok) in Belarus nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hnesna · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horki

Horki bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Horki · Mehr sehen »

Horodło

Kirche in Horodło Horodło ist ein Dorf im Powiat Hrubieszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Horodło · Mehr sehen »

Horodkiwka (Berdytschiw)

Horodkiwka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Horodkiwka (Berdytschiw) · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hrodna · Mehr sehen »

Hungerkrieg

Der Hungerkrieg war ein militärischer Konflikt, der im Jahr 1414 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen sowie dessen Verbündetem Litauen stattfand.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hungerkrieg · Mehr sehen »

Hypatios Pociej

Metropolit Hypatius Hypatios Pociej (lateinisch Hypatius Pociey, polnisch Hipacy Pociej, eigentlicher Name Adam Tyszkowicz; * 12. April 1541 in Różanka, Großfürstentum Litauen; † 18. Juli 1613 in Włodzimierz Wołyński, Königreich Polen-Litauen) war Kastellan von Brest (1588–1593), orthodoxer und unierter Bischof von Wladimir (1593–1599) und unierter Metropolit von Kiew (1600–1613).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Hypatios Pociej · Mehr sehen »

Ikone der Heiligsten Mutter Gottes von Žyrovici in Rom

Ikone der Heiligsten Mutter Gottes von Žyrovici (''Nostra Signora del Pastore'') in der Kirche SS. Sergio e Bacco in Rom Die Ikone der Heiligsten Mutter Gottes von Žyrovici, auch genannt Nostra Signora del Pastore, ist eine sogenannte wundertätige Ikone in Rom.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ikone der Heiligsten Mutter Gottes von Žyrovici in Rom · Mehr sehen »

Irpin (Fluss)

Der Irpin (/Irpen) ist ein rechter Nebenfluss des Dnepr in der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Irpin (Fluss) · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iure uxoris · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche (Roman)

Iwan der Schreckliche (Originaltitel: Князь Серебряный) ist ein historischer Roman des russischen Schriftstellers Alexei Konstantinowitsch Tolstoi aus dem Jahre 1862.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwan der Schreckliche (Roman) · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe

Die ausführliche Inhaltsangabe zum Film Iwan der Schreckliche (Teil I), gedreht unter der Regie von Sergei Eisenstein in den Jahren 1943 bis 1945, verweist auf die historischen Vorbilder der Figuren, auf Ereignisse wie Krönungsfeierlichkeiten und Kriege, auf erwähnte Orte und die heutigen Begriffe für staatliche, gesellschaftliche und sonstige Phänomene (so würde man etwa den „Schrecken“, ohne den nach Iwans Meinung ein Zarenreich wie ein „Pferd ohne Zügel“ sei, heute als ‚Staatsterror‘ bezeichnen; die Artikel Staatsterror, Autokratie (‚Selbstherrschaft‘), Russisch-Polnische Kriege bieten Ausführungen zu einander entsprechenden Phänomenen der Iwan- und der Stalin-Zeit).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwanawa

Iwanawa ist eine Stadt mit etwa 16.400 Einwohnern im Südwesten der Republik Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwanawa · Mehr sehen »

Iwazewitschy

Iwazewitschy ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Iwazewitschy · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jan Amor Tarnowski

Großhetman der polnischen Krone, Jan Amor Tarnowski, militärischer Führer des Königreichs Polen im 16. Jahrhundert Jan Amor Tarnowski (* 1488 in Tarnów; † 16. Mai 1561 in Wiewiórka, Kleinpolen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst, Großhetman der polnischen Krone sowie Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches und Gründer von Tarnopol (heute Ternopil im Westen der Ukraine).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Amor Tarnowski · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jan Czeczot

Jan Czeczot (19. Jahrhundert) Wappen von Jan Czeczot Grab von Jan Czeczot in Ratnica Jan Antoni Czeczot, Herb Ostoja (* 24. Juli 1796 in Maluszyczy, heute in der Hrodsenskaja Woblasz nahe Nawahradak; † 23. August 1847 in Druskininkai, heute in Litauen) war ein polnischer Ethnograf und Schriftsteller der polnischen Romantik mit Belarussischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Czeczot · Mehr sehen »

Jan Jerzy Grabowski

Jan Jerzy Grabowski (deutsch Johann Heinrich Grabowsky, † 1789) war königlich-polnischer Generalleutnant, Generalinspektor Litauens und Marschall der Konföderation von Sluzk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Jerzy Grabowski · Mehr sehen »

Jan Karol Chodkiewicz

Jan Karol Chodkiewicz Jan Karol Chodkiewicz(1560–1621) Józef Brandt: Die Schlacht bei Chocim 1621 gegen das Osmanische Imperium, Gemälde aus dem Jahre 1867. Chodkiewicz ist links auf dem Schimmel im roten Gewand zu sehen. Jan Karol Chodkiewicz (* 1560; † 24. September 1621 bei Chotyn in Moldawien) war ein bedeutender polnisch-litauischer Adeliger und Feldherr.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Karol Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jan Mikołaj Chodkiewicz

Jan Mikołaj Chodkiewicz Jan Mikołaj Chodkiewicz (* 14. Dezember 1738 in Danzig; † 2. Februar 1781 in Tschornobyl, Polen-Litauen, heute Ukraine) war ein polnisch-litauischer Aristokrat ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Mikołaj Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jan Sapieha

Jan Kazimierz Sapieha als Großhetman "JOHANN, CASIMIR, GRAF zu LACHOWIZ und SAPIE- ZIN SAPIEHA, Starost zu Bobruÿskÿ etc, Sr. Kaÿserl. Majestät in Rußland Gen. FeldMarschall, Ritter des St. Andreas Ordens, Erbherr auf Rawitsch, Kozmÿn, Fuelm, gebohren 1675, gestorben in Rawitsch 1730 unleserlich." Jan Kazimierz Sapieha, (* 1675; † 22. Februar 1730 in Rawitsch) war Großhetman von Litauen und Feldmarschall des Russischen Reiches.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jan Sapieha · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1579–1620)

Janusz Radziwill Janusz VI.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Janusz Radziwiłł (1579–1620) · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1612–1655)

Reichsfürst und Großhetman von Litauen, Janusz Radziwiłł, den Hetmansstab in der linken Hand haltend Janusz Radziwiłł (litauisch Jonušas Radvila; * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin) war ein litauischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr sowie Reichsfürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Janusz Radziwiłł (1612–1655) · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jatwinger · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jaunutis

Jaunutis (wörtlich: Junger Mann, getauft auf den Namen Iwan,* um 1300; † nach 1366) war litauischer Großfürst nach dem Tod seines Vaters Gediminas 1341 bis zu seiner Entmachtung durch seine Brüder Algirdas und Kęstutis 1345.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jaunutis · Mehr sehen »

Jedisan

Westliches Nogaj, auch Jedisan“ (Karte von 1789) Benutzung des Ortsnamens in der heutigen Ukraine Jedisan ist eine historische Region in der heutigen Ukraine und Transnistrien, die zwischen den Flüssen Südlicher Bug und Dnister liegt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jedisan · Mehr sehen »

Jelnja

Jelnja ist eine Stadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jelnja · Mehr sehen »

Jerzy Radziwill

Jerzy Herkules Radziwiłł Jerzy (Georg) „Herkules“ Radziwiłł (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Aristokrat, Beamter im Staatsdienst und Feldherr des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jerzy Radziwill · Mehr sehen »

Jewna von Polozk

Jewna von Polozk († um 1344) war eine Tochter des Fürsten Iwan von Polozk und eine Ehefrau von Gediminas, Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jewna von Polozk · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jiddisch · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Johann Arend von Goldstein

Johann Arend von Goldstein (* 1606; † 30. Mai 1653 in Königsberg) war ein schwedischer General der Kavallerie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Arend von Goldstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bachstrom

In ''Observationes circa scorbutum …'' forderte Bachstrom die Verwendung von frischem Obst und Gemüse zur Heilung von Skorbut. Johann Friedrich Bachstrom (auch Johann Friedrich Bachstrohm, Jan Fryderyk Bachstrøm, u. a.; * 24. Dezember 1686 in Rawicz, Polen-Litauen; † Juni 1742 in Nieśwież, Polen-Litauen) war ein lutherischer Theologe, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Friedrich Bachstrom · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schlieben

Johann Friedrich von Schlieben (* 1630 auf Gerdauen; † 19. November 1696) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor und Amtshauptmann von Tilsit.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Friedrich von Schlieben · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. (Teschen-Auschwitz)

Johann II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann II. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. (Teschen-Auschwitz)

Johann III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann III. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Jacob Döbel (der Ältere)

Johann Jacob Döbel (der Ältere), auch Johan Jacob Döbelius, Doebelius, Döbeln, (* 25. September 1640 in Danzig; † 6. Juni 1684 in Rostock) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Rostock.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Jacob Döbel (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Sigismund Zápolya

Johann Sigismund Zápolya (ungarisch Szapolyai János Zsigmond, kroatisch Ivan Žigmund Zapolja auch Ivan Žigmund Zapoljski; * 7. Juli 1540 in Buda (Ofen); † 14. März 1571 in Weißenburg) war 1540 bis 1551 und 1556 bis 1570 als Johann II. erwählter König von Ungarn und ab 1570 bis zu seinem Tod als Johann I. der erste Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Sigismund Zápolya · Mehr sehen »

Johann von Posilge

Johann von (der) Posilge (* um 1340; † 14. Juni 1405 (vermutlich)) war ein preußischer Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann von Posilge · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Fürstenberg

Johann Wilhelm von Fürstenberg (* 1500 in Neheim; † 1568 bei Jaroslawl, Russland) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Johann Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Jonas (Moskau)

Jonas von Moskau Der heilige Jonas oder Jona (Jona; † um 1461) war der Metropolit von Kiew und der ganzen Rus von 1448 bis zu seinem Tod 1461.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jonas (Moskau) · Mehr sehen »

Jonas Mulokas

Jonas Mulokas (* 18. Februar 1907 in Jusiagiri, Rajongemeinde Rokiškis; † 31. Mai 1983 in Santa Monica, USA) war ein Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Jonas Mulokas · Mehr sehen »

Josaphat Kunzewitsch

Heiliger Josaphat Josaphat Kunzewitsch (auch Josaphat Kuncewycz,,,; * 1580 in Włodzimierz, Polen-Litauen, heute Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk, Polen-Litauen, heute Belarus) war griechisch-katholischer Erzbischof von Polazk und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Josaphat Kunzewitsch · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Judeneid · Mehr sehen »

Kamenez

Kamenez oder Kamjanez ist eine Kleinstadt im Westen von Belarus nahe der Grenze zu Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kamenez · Mehr sehen »

Kamin-Kaschyrskyj

Kamin-Kaschyrskyj ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kamin-Kaschyrskyj · Mehr sehen »

Kaniw

Kaniw ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kaniw · Mehr sehen »

Karatschew

Karatschew ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Karatschew · Mehr sehen »

Kaributas

Authentisches Siegel von Kaributas aus dem Jahr 1386 Imaginäres Bild von Kaributas, gemalt 1675 Kaributas (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen Dmitry; † 1404) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kaributas · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł

Fürst Karol Stanisław Radziwiłł Wappen des Hauses Radziwiłł, Wappengemeinschaft Trąby Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (Litauisch: Karolis Stanislovas Radvila; * 27. Februar 1734 in Nieśwież; † 21. November 1790 in Biała Podlaska) war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Wilna und Starost von Lemberg.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Karol Stanisław Radziwiłł · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler)

Karol Stanisław Radziwiłł Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (litauisch Karolis Stanislovas Radvila) (* 27. November 1669 in Krakau; † 2. August 1719 in Biała Podlaska) war ein Magnat aus dem Haus Radziwill und Großkanzler von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler) · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kasimir Konstantin Plater

Graf Kasimir Konstantin Plater Graf Kasimir Konstantin Plater (* 1746/1749; † 4. August 1807) war der letzte litauischer Vizekanzler vor der russischen Machtübernahme.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kasimir Konstantin Plater · Mehr sehen »

Kastus Kalinouski

Kalinowski 1862 Wincenty Konstanty Kalinowski (* in Mostowlany bei Grodno; † in Wilna), auch bekannt als Kastuś Kalinoŭski, war ein polnisch-belarussischer Dichter, Publizist und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kastus Kalinouski · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Katharina Opalińska

Königin Katharina Leszczyńska, geborene Opalińska Katharina Opalińska (polnisch Katarzyna Opalińska; * 13. Oktober 1680 in Posen; † 19. März 1747 in Lunéville) war durch Heirat mit Stanislaus I. Leszczyński Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Herzogin von Lothringen und Bar.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Katharina Opalińska · Mehr sehen »

Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter

Luftbild Die Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter (lit. Dievo Motinos Ėmimo į Dangų katedra; russ. Кафедральный собор во имя Успения Пречистой Божией Матери) in Vilnius ist die Hauptkirche der orthodoxen Christen in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Katyn · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kaunas · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kavallerie · Mehr sehen »

Kazimieras Būga

Kazimieras Būga Kazimieras Būga (* 6. November 1879 in Pažiegė, Rajongemeinde Zarasai; † 2. Dezember 1924 in Königsberg) war ein litauischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kazimieras Būga · Mehr sehen »

Kazimierz Lew Sapieha

Kazimierz Lew Sapieha Kazimierz Lew Sapieha, litauisch: Kazimieras Leonas Sapiega, (* 15. Juli 1609 in Wilna (heute: Litauen); † 19. Januar 1656 in Brest, heute: Brest-Litowsk in Belarus) war ein Politiker aus der Adelsfamilie Sapieha im Großfürstentum Litauen im Polen-Litauen des 17.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kazimierz Lew Sapieha · Mehr sehen »

Kazimierz Małachowski

Kazimierz Małachowski (* 27. Februar 1765 in Wisnowo bei Slonim/Großfürstentum Litauen, heute im Osten der Rajon Selwa in Belarus; † 5. Januar 1845 in Chantilly) war ein polnischer General.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kazimierz Małachowski · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und König Polens · Mehr sehen »

Königreich Litauen (13. Jahrhundert)

Territoriale Entwicklung Litauens im 13.–15. Jahrhundert Bischofs von Rom Das Königreich Litauen (litauisch: Lietuvos Karalystė) war eine litauische Monarchie, die ungefähr von 1251 bis 1263 bestand.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Königreich Litauen (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kęstutis · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiewer Synopsis

Die Kiewer Synopsis (Synopsis oder kurze Beschreibung über die Anfänge des russischen Volkes...) ist eine Geschichtsdarstellung des „russischen Volkes“ von 1674.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kiewer Synopsis · Mehr sehen »

Kiprian

Kiprian Kiprian (bulgarisch/russisch Киприан, griechisch Κυπριανός/Kyprianos; * um 1330; † 16. September 1406) war Metropolit von Litauen (1375–1380) und ab 1390 Metropolit von Moskau sowie ein bedeutender kirchlicher Schriftsteller und Hagiograph.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kiprian · Mehr sehen »

Kirche Friedland (Ostpreußen)

Kirche Friedland (2016) Kirche Friedland (2018) Die Kirche Friedland war das Gotteshaus des heute Prawdinsk genannten Ortes (bis 1946 Friedland in Ostpreußen).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kirche Friedland (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kitai-Gorod

Kitai-Gorod auf dem Moskauer Stadtplan Luftaufnahme Kitai-Gorod ist ein historisches Viertel im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kitai-Gorod · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Klaipėda · Mehr sehen »

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kleinrussland · Mehr sehen »

Klopmann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klopmann im Wappenbuch des Westfälischen Adels Baltischen Wappenbuch Klopmann ist der Name eines aus Westfalen stammenden, deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Klopmann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl)

Kloster Mariä Verkündigung Das Kloster Mariä Verkündigung (polnisch Monaster Zwiastowania Przenajświętszej Bogurodzicy i św. Jana Teologa) in Supraśl ist ein Kloster der Polnisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl) · Mehr sehen »

Kloster Pažaislis

Kloster Pažaislis von Westen Das Kloster Pažaislis (litauisch: Pažaislio vienuolynas, polnisch: Klasztor w Pożajściu) ist ein katholisches Kloster am südöstlichen Stadtrand von Kaunas, an der zum Kaunasser Meer aufgestauten Memel in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kloster Pažaislis · Mehr sehen »

Kodeń

Kodeń ist ein Dorf sowie der Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kodeń · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kondominium · Mehr sehen »

Kondrowo

Kondrowo ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kondrowo · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konföderation von Sluzk

Die Konföderation von Sluzk war eine Vereinigung von Vertretern des litauischen Teils von Polen-Litauen im Jahre 1767.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konföderation von Sluzk · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Jüngere

Konrad von Thierberg der Jüngere († nach 1287) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konrad von Thierberg der Jüngere · Mehr sehen »

Konrad Wallenrod

''Konrad Wallenrod'' von Władysław Majeranowski Konrad Wallenrod ist ein Versepos aus dem Jahr 1828 von Adam Mickiewicz, das im Deutschordensstaat und im Litauen des 14. Jahrhunderts spielt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konrad Wallenrod · Mehr sehen »

Konrad Zöllner von Rotenstein

Konrad Zöllner von Rotenstein Hochmeisterwappen Konrad Zöllners Konrad Zöllner von Rotenstein schließt Waffenstillstand mit Władysław II. Jagiełło, 1385 Konrad Zöllner von Rotenstein (* um 1325 vermutlich in Birkenfeld (Haßberge); † 20. August 1390 in Christburg) war von 1382 bis 1390 der 23.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konrad Zöllner von Rotenstein · Mehr sehen »

Konstantin Tyzenhauz

Konstantin Tyzenhaus Graf Konstantin Tyzenhaus (oder Konstanty Tyzenhauz, Kanstancin (Kanstantyn) Tyzienhaŭz, Constantin Tyzenhauz) (* in Schaludok, Polen-Litauen; in Pastawy) war ein polnisch-litauischer Naturforscher und Maler, der in die Familie von Tiesenhausen, einer wohlhabenden und einflussreichen deutschbaltischen Adelsfamilie geboren wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konstantin Tyzenhauz · Mehr sehen »

Konstanty Wasyl Ostrogski

Konstanty Wasyl Ostrogski Konstanty Wasyl Ostrogski (ukrainisch: Костянтин Василь Острозький, Kostjantyn Vasyl Ostroskyj, lateinisch Constantinus in Ostrog; * 1526/27 oder etwa 1526 in Dubno, Großfürstentum Litauen; † 13. Februar 1608, Ostróg, Polen-Litauen) war ein ruthenischer Fürst und Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Konstanty Wasyl Ostrogski · Mehr sehen »

Kortelissy

Kortelissy ist ein Dorf in der Oblast Wolhynien in der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kortelissy · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kosaken · Mehr sehen »

Koselsk

Koselsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Koselsk · Mehr sehen »

Kowel

Kowel (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 69.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kowel · Mehr sehen »

Kremenez

Kremenez ist eine Stadt im Westen der Ukraine in der Oblast Ternopil nördlich der Oblasthauptstadt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kremenez · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kresy · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Krimtataren · Mehr sehen »

Krontribunal

Gliederung der Adelsrepublik Polen-Litauen, 1618 Das Krontribunal oder hohe Tribunal für Großpolen war im Königreich Polen das oberste Gericht, auch bezeichnet als die allerletzte Instanz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Krontribunal · Mehr sehen »

Krzysztof Opaliński

Krzysztof Opaliński Krzysztof Opaliński (* 21. Januar 1611 in Sieraków; † 6. Dezember 1655 in Włoszakowice, Polen) war ein polnischer Adliger, Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Krzysztof Opaliński · Mehr sehen »

Krzysztof Zygmunt Pac

Krzysztof Zygmunt Pac Krzysztof Zygmunt Pac (lit. Kristupas Zigmantas Pacas; * 1621; † 1684) war Kanzler des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Krzysztof Zygmunt Pac · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kurland · Mehr sehen »

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kursk · Mehr sehen »

Kyrill Terlecki

Bischof Cyrillus Kyrill Terlecki (lateinisch Cyrillus episcopus; * Anfang der 1540er-Jahre im Großfürstentum Litauen; † 1607 in Luzk, Königreich Polen-Litauen) war orthodoxer Bischof von Pinsk (1575–1585) und Luzk (1585–1596) und unierter Bischof von Luzk (1596–1607).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Kyrill Terlecki · Mehr sehen »

Lahojsk

Lahojsk (/Lahojsk, /Logoisk) ist eine belarussische Stadt in der Minskaja Woblasz mit 11.000 Einwohnern (Stand 2009) und ist das Verwaltungszentrum des Rajons Lahojsk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lahojsk · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

LDK

LDK steht als Abkürzung für.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und LDK · Mehr sehen »

Lehwaldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lehwaldt Lehwaldt, auch Lehwald oder früher Lawalde, ist der Name eines alten ursprünglich Niederlausitzer Adelsgeschlechts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lehwaldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lengvenis Algirdaitis

Siegel von Lengvenis Algirdaitis, 1379 Lengvenis Algirdaitis (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen Simeon; * um 1360; † nach dem 19. Juni 1431) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lengvenis Algirdaitis · Mehr sehen »

Lepel (Stadt)

Lepel – Ansicht anno 1866 Lepel ist eine Kleinstadt in Belarus in der Wizebskaja Woblasz am Südufer des Lepeler Sees 155 km nördlich von Minsk und 115 km westlich von Wizebsk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lepel (Stadt) · Mehr sehen »

Leszek Bednarczuk

Leszek Bednarczuk (* 30. Mai 1936 in Vilnius) ist ein polnischer Sprachwissenschaftler, seit 1987 Professor an der Pädagogischen Universität Krakau und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Leszek Bednarczuk · Mehr sehen »

Lettow-Vorbeck

Wappen derer von Lettow-Vorbeck Lettow-Vorbeck ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Lew Sapieha

Lew Sapieha (1557–1633) Lew Sapieha (* 4. April 1557 in Ostrowno (Rajon Beschankowitschy) in der heutigen Wizebskaja Woblasz von Belarus; † 7. Juli 1633 in Vilnius, Litauen) war ein Staatsmann im Polen-Litauen zum Ende des 16.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lew Sapieha · Mehr sehen »

Lietauka

Die Lietava, Lietauka oder Letauka ist ein Bach bei Upninkai in der Rajongemeinde Jonava in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lietauka · Mehr sehen »

Lipka-Tataren

Moschee bei Vilnius (1830) Tataren in der polnischen Armee (1919) Dörfliche Moschee in Kruszyniany Friedhof im Powiat Sokólski (2006) Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tataren, litauische Tataren oder polnische Tataren, sind eine Gruppe von Tataren, die sich zu Beginn des 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lipka-Tataren · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elizabeth Blackwell auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Litauen und Belarus

Großfürstentum Litauen; die heutigen Staaten Litauen und Belarus entsprechen zusammen etwa seiner Ausdehnung beim Tod Gediminas' 1341 (rotbraun bis mittelbraun) ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Litauen und Belarus ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in Litauen und Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Perejaslawl

Die Liste der Fürsten von Perejaslawl führt die Fürsten des Teilfürstentums Perejaslawl (1054–1363) in der Kiewer Rus, einem mittelalterlichen Großreich, auf.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Fürsten von Perejaslawl · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Smolensk

Fürstentum Smolensk (gelb) in der Kiewer Rus 1237 Die Liste der Fürsten von Smolensk enthält die Herrscher im Fürstentum Smolensk in der Kiewer Rus von 988 bis 1404.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Fürsten von Smolensk · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Herrscher Litauens · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Estland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Estland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Kriege und Schlachten in Estland · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in Russland

Spanische Botschaft in Moskau Botschafter Spaniens in Russland sind Gesandte der spanischen Regierungen bei den russischen Regierungen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der spanischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg enthält alle Armeen und Marinen der kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste historischer Regionen Polens

Historische Landschaften Polens Polnischsprachige Karte der historischen Landschaften Polens Historische Gebiete in Polen oder auch historische Landschaften in Polen sind Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Geschichte zum polnischen Staatsverband gehörten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste historischer Regionen Polens · Mehr sehen »

Liste von illustrierten Evangeliaren

Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Liste von illustrierten Evangeliaren · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauen · Mehr sehen »

Litauen (Begriffsklärung)

Litauen steht für.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Euromünzen

Die litauischen Euromünzen sind die in Litauen in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung, des Euro.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauische Euromünzen · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Litauische Matrikel

Litauische Metrik. 1511–1518 Litauischer Großkanzler Lew Sapieha Die Litauische Matrikel ist das in Kopialbüchern überlieferte historische Archiv der Staatsdokumente des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauische Matrikel · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Litauisches Heer

Die Litauischen Landstreitkräfte sind die bedeutendste Teilstreitkraft der Litauischen Streitkräfte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauisches Heer · Mehr sehen »

Litauisches Kunstmuseum

Radziwiłł-Palast in Vilnius Das Litauische Kunstmuseum wurde ursprünglich 1933 als Stadtmuseum von Vilnius (damals: Wilno) gegründet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauisches Kunstmuseum · Mehr sehen »

Litauisches Nationalmuseum

Ein großer Teil der Sammlungen befindet sich im Neuen Arsenal der Unterburg. Lietuvos nacionalinis muziejus, das Litauische Nationalmuseum, ist ein 1855 gegründetes, staatlich finanziertes historisches Museum in Vilnius, Litauen, das mehrere bedeutende Bauten umfasst und dessen Bestände zahlreiche Gegenstände und schriftliche Dokumente beinhalten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Litauisches Recht

Litauisches Statut I, 1529 Unter Litauischem Recht versteht man das in dem ehemaligen Großfürstentum Litauen geltende Recht, welches sich auf dem privatrechtlichen Gebiet in den litauischen, weiß- und kleinrussischen Gouvernements bis 1842 hielt, um dann durch das russische Privatrecht ersetzt zu werden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauisches Recht · Mehr sehen »

Litauisches Statut

Erstes Litauisches Statut (in ruthenischer Sprache) 1529 Das Litauische Statut ist eine Kodifikation des litauischen Rechts im Großfürstentum Litauen aus den Jahren 1529, 1566 und 1588.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Litauisches Statut · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Livland · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lothringerkreuz · Mehr sehen »

Lucjan Żeligowski

Lucjan Żeligowski Lucjan Żeligowski (* 17. Oktober 1865 in Aschmjany, Russisches Kaiserreich; † 9. Juli 1947 in London) war ein polnischer General.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lucjan Żeligowski · Mehr sehen »

Ludolf König von Wattzau

Ludolf König von Weizan Hochmeisterwappen Ludolf Königs von Wattzau Ludolf König von Wattzau (* zwischen 1280 und 1290; † 1348 in Engelsburg) war von 1342 bis 1345 der 20. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ludolf König von Wattzau · Mehr sehen »

Lugowoje (Kaliningrad, Nesterow)

Lugowoje (deutsch Bilderweitschen, 1938–1945 Bilderweiten) ist ein Ort im Osten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lugowoje (Kaliningrad, Nesterow) · Mehr sehen »

Luisa Maria Gonzaga

Königin Luisa Maria Gonzaga (Gemälde von Justus van Egmont) Luisa Maria Gonzaga (* 18. August 1611 in Paris, Frankreich; † 10. Mai 1667 in Warschau, Polen) war eine Prinzessin aus dem italienischen Adelsgeschlecht der Gonzaga.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Luisa Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Luise Charlotte Radziwill

Luise Charlotte Radziwill, Ölgemälde um 1681, anonym Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill, litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Luise Charlotte Radziwill · Mehr sehen »

Lukšiai

St. Josephs Kirche Lukšiai Lukšiai ist ein „Städtchen“ (miestelis) in der Rajongemeinde Šakiai im südwestlichen Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lukšiai · Mehr sehen »

Luzker Kongress

Kongress der europäischen Monarchen zu Luzk Der Kongress der europäischen Monarchen in Luzk (auch Luzker Fürstenkongress genannt) war ein 1429 in der Stadt Luzk stattfindendes Treffen weltlicher und geistlicher Würdenträger aus Nord-, Süd-, Mittel- und Osteuropa zur Klärung politischer und wirtschaftlicher Fragen sowie mit dem Ziel, eine gemeinsame Front gegen die Expansion des Osmanischen Reiches zu erwirken.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Luzker Kongress · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lwiw · Mehr sehen »

Lytowesch

Lytowesch ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Lytowesch · Mehr sehen »

Maciej Stryjkowski

Maciej Stryjkowski Maciej Stryjkowski (lateinisch Matys Strycovius; Pseudonym: Osostevitius; * 1547 in Stryków; † 1593) war ein polnischer Dichter und Historiker, Diplomat und Priester, dem Litauen zur Heimat wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Maciej Stryjkowski · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mahiljou · Mehr sehen »

Maladsetschna

Maladsetschna bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Maladsetschna · Mehr sehen »

Manvydas

Manvydas (auch: Mantvydas, polnisch: Monwid; * um 1288; † wahrscheinlich am 2. Februar 1348) war der Überlieferung nach der älteste Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas († 1341) und der Stammvater des nach ihm benannten Adelsgeschlechts der Manvydai.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Manvydas · Mehr sehen »

Marfa Borezkaja

Figur der Marfa Borezkaja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod, Michail Ossipowitsch Mikeschin, 1862 Marfa Borezkaja, auch genannt Martha die Bürgermeisterin (Марфа Посадница, Marfa Possadniza), (bl. im 15. Jahrhundert in Nowgorod) war die Frau von Issaak Borezki, Nowgorods possadnik (Bürgermeister) in den Jahren 1438–1439 und erneut im Jahr 1453.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marfa Borezkaja · Mehr sehen »

Marfa, die Statthalterin oder die Unterwerfung Nowgorods

Marfa, die Statthalterin, oder die Unterwerfung Nowgorods (russisch: Marfa Posadnica, ili pokorenie Nowgoroda) ist eine Novelle von Nikolai Michailowitsch Karamsin.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marfa, die Statthalterin oder die Unterwerfung Nowgorods · Mehr sehen »

Maria Branković

Wappen der Familie Branković Maria Branković (serbisch: Марија Бранковић), (* 1466 auf Burg Belgrado in der Region Friaul; † 27. August 1495 in Casale Monferrato) war eine Prinzessin von Serbien aus dem Adelsgeschlecht Branković, die nach Eroberung des Fürstentums ihres Vaters durch die Osmanen im Exil aufwuchs und durch ihre 1465 geschlossene Ehe mit Bonifacio III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Maria Branković · Mehr sehen »

Maria von Witebsk

Maria von Witebsk († vor 1349), war die erste Ehefrau von Algirdas, dem späteren Großfürsten Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Maria von Witebsk · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster (Schyrowizki)

Die Uspenskij-Kathedrale des Klosters; links die Kapelle von 1828 Das Mariä-Entschlafens-Kloster von Schyrowizki ist ein Männerkloster der russisch-orthodoxen Kirche in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mariä-Entschlafens-Kloster (Schyrowizki) · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Marie Therese Forster

Marie Therese Forster (* 10. August 1786 in Wilna; † 3. Juni 1862 in Albisheim)Magdalene Heuser: „Therese ist der Contrast meines Wesens.“ Therese Hubers Briefe an ihre Tochter Therese Huber 1997–1828. In: Mutter und Mütterlichkeit.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marie Therese Forster · Mehr sehen »

Marijona Kosakovskienė

Marijona Zabielaitė-Kosakovskienė (* 1704; † 1776 in Litauen) war eine litauische Landgräfin, Verwalterin der Stadt Jonava, 35 km von Kaunas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marijona Kosakovskienė · Mehr sehen »

Markus Ambrosius

Markus Ambrosius von Brosenthal, auch Marcus Brosian (* um 1530/35 in Neisse (Nysa), Fürstentum Neisse; † nach 1592) war ein deutscher Humanist und Frühparacelsist, der als Schriftsteller, Heraldiker, Kartograph, Montanunternehmer und Münzmeister tätig war.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Markus Ambrosius · Mehr sehen »

Marquard von Salzbach

Marquard (oder Markward) von Salzbach war ein Deutschordensritter, der zwischen 1389 und 1410 eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Rittern und dem Großfürstentum Litauen spielte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Marquard von Salzbach · Mehr sehen »

Martynas Mažvydas

Martynas Mažvydas (auch Martin Mosvid, Martinus Masvidius; * nach 1510 in Naumiestis (Neustadt); † 21. Mai 1563 in Königsberg) war ein lutherischer Pfarrer im Herzogtum Preußen und Verfasser des ersten Buches in litauischer Sprache – eines protestantischen Katechismus – und weiterer religiöser Schriften.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Martynas Mažvydas · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Masyr

Masyr bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Masyr · Mehr sehen »

Medschybisch

Medschybisch (jiddisch מעזשביזש, Medschbidsch) ist eine am Südlichen Bug gelegene Siedlung städtischen Typs im Rajon Chmelnyzkyj der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit knapp 2000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Medschybisch · Mehr sehen »

Medwyn (Bila Zerkwa)

Medwyn ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 3700 Einwohnern (2004).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Medwyn (Bila Zerkwa) · Mehr sehen »

Mehmed I. Giray

Meñli I. Giray mit seinem ältesten Sohn, dem späteren Khan Mehmed I. Giray (links) und dem türkischen Sultan Bayezid II. (rechts) Mehmed I. Giray, genannt der Große (in arabischer Schrift ١ محمد كراى‎; * 1465; † 1523) war ab 1515 Khan der Krim.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mehmed I. Giray · Mehr sehen »

Melnikowo (Kaliningrad)

Melnikowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Melnikowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Meschtschowsk

Meschtschowsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Meschtschowsk · Mehr sehen »

Metropolie Kiew

Die Metropolie Kiew (war die orthodoxe Kirchenprovinz der Kiewer Rus und der Ukraine von 988 bis 1688.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Metropolie Kiew · Mehr sehen »

Metropolie Litauen

Die Metropolie Litauen (griechisch vμητροπολίτης Λιτβων) war eine orthodoxe Kirchenprovinz im Großfürstentum Litauen im 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Metropolie Litauen · Mehr sehen »

Mglin

Mglin (Mglyn) ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mglin · Mehr sehen »

Michał Hieronim Radziwiłł

Anton Graff: Michał Hieronim Radziwiłł, 1785, Warschau. Fürst Michał Hieronim Radziwiłł (* 10. Oktober 1744; † 28. März 1831) war ein polnisch-litauischer Magnat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michał Hieronim Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Pac

Michał Kazimierz Pac Michał Kazimierz Pac (lit. Mykolas Kazimieras Pacas; * 1624; † 1682) war ein Hetman des Großfürstentums Litauen, Woiwode von Vilnius.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michał Kazimierz Pac · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Radziwiłł

Michał Kazimierz Radziwiłł Rybeńko (litauisch: Mykolas Kazimieras Radvila) (* 13. Juni 1702 in Olyka; † 15. Mai 1762 in Nieśwież) war ein Magnat aus dem Hause Radziwiłł, Großhetman des Großfürstentums Litauen und Woiwode von Wilna.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michał Kazimierz Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Kleofas Ogiński

Josef Mathias Grassi: Michał Kleofas Ogiński, 1782–1792. François-Xavier Fabre: Michał Kleofas Ogiński, 1805. Fürst Michał Kleofas Ogiński, litauisch: Mykolas Kleopas Oginskis, belarussisch: Міхал Клеафас Агінскі (* 25. September 1765 in Guzów bei Żyrardów; † 15. Oktober 1833 in Florenz) war ein polnisch-litauischer Komponist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michał Kleofas Ogiński · Mehr sehen »

Michael Franz Joseph von Sapieha

Michael Franz Joseph von Sapieha (1670–1738) Michael Franz Joseph Graf von Sapieha (* 1670; † 6. März 1738 in Châlons-en-Champagne) war ein königlich polnischer Senator, polnisch-sächsischer General der Kavallerie und Ritter des Weißen Adlerordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael Franz Joseph von Sapieha · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Michael Johann von der Borch

Michael von der Borch Michael von der Borch, Porträt von Ludwig Guttenbrunn Graf Michael Johann von der Borch-Lubeschitz und Borchhoff, Baron von Borchland (polnisch Michał Jan Borch;; auch Michel-Jean Borch) (* 20. Juni 1753 in Warkland, Polen-Litauen; † in Warkland, Russland) war ein deutschbaltischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael Johann von der Borch · Mehr sehen »

Michael Kasimir Radziwiłł

Fürst Michael Kasimir Radziwiłł Michael Kasimir Radziwiłł (* 26. Oktober 1635 in Njaswisch, damals Großfürstentum Litauen; † 23. November 1680 in Bologna, damals Kirchenstaat) war ein litauischer Adeliger, Magnat, Staatsmann, Heerführer und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael Kasimir Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Konstantin von Zaremba

Michael Konstantin von Zaremba-Kalinowa (* 15. September 1711 auf Gut Kimelen, Litauen; † 30. August 1786 in Brieg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael Konstantin von Zaremba · Mehr sehen »

Michael von Manteuffel

Michael von Manteuffel, auch Michell Manteufeln, (* ~ 1572; † 1625) war kurländischer Kanzler und Oberrat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michael von Manteuffel · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza

Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza (* nach 1466; † 1554 oder 1556) war ein russischer Fürst aus einer männlichen Seitenlinie des Hauses Gediminas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Worotynski

Fürst Worotynski Fürst Michail Iwanowitsch Worotynski (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Vorotynskij; * zwischen 1516 und 1519; † 1573) war ein russischer Feldherr und Bojar in der Herrschaftszeit Iwans des Schrecklichen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michail Iwanowitsch Worotynski · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Glinski

Das Adelswappen der Familie Gliński Michail Lwowitsch Glinski (litauisch Mykolas Glinskis, polnisch Michał Gliński, ukrainisch Михайло Львович Глинський, wiss. Transliteration Mychajlo L'vovyč Hlyns'kyj; * um 1470; † 15. September 1534) war ein ruthenischer Adeliger im Großfürstentum Litauen, Fürst, Beamter im Staatsdienst (Starost, Hofmarschall), außerdem Bojar und Regent des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Michail Lwowitsch Glinski · Mehr sehen »

Mikalojus Daukša

Mikalojus Daukša (zeitgenössisch als Daugsz, Daugsza, Dauksza, Daux, Dawksza, Dovkša, Dowksza, Dovkš, Dovkša geschrieben, * zwischen 1527 und 1538 in Babėnai bei Kėdainiai, Litauen; † 16. Februar 1613 in Varniai, Niederlitauen) war ein litauischer Geistlicher, Humanist, Aktivist der Gegenreformation, Protagonist der litauischen Sprache und Kultur, Literat und Übersetzer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mikalojus Daukša · Mehr sehen »

Mikołaj Faustyn Radziwiłł

Mikołaj Faustyn Radziwiłł Mikołaj Faustyn Radziwiłł (* 21. Mai 1688 in Dsjatlawa; † 2. Februar 1746 in Dsjatlawa) war ein sächsisch-polnischer Generalmajor und polnisch-litauischer Staatsmann.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mikołaj Faustyn Radziwiłł · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Czarny

Nikolaus Radziwill, Großmarschall und Großkanzler von Litauen, Wojewode von Vilnius Mikołaj Radziwiłł (Nikolaus Radziwill genannt Czarny, d. h. der Schwarze,,; * 4. Februar 1515 in Nieśwież, Großfürstentum Litauen; † 28. Mai 1565 in Vilnius, Großfürstentum Litauen) war Kanzler und Landmarschall von Litauen und damit der wichtigste Politiker des Großfürstentums.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mikołaj Radziwiłł Czarny · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Rudy

Mikołaj Radziwiłł Rudy (dt. Nikolaus Radziwill der Rote; lit. Mikalojus Radvila Rudasis,; * 1512 in Njaswisch; † 27. April 1584 in Wilna) war Großkanzler und Großhetman von Litauen, sowie führender Vertreter des Calvinismus in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mikołaj Radziwiłł Rudy · Mehr sehen »

Miloslawski

Das Haus von Miloslawski war eine russische Bojarenfamilie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Miloslawski · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Minsk · Mehr sehen »

Mir (Belarus)

Mir (russ.: Мир) ist eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mir (Belarus) · Mehr sehen »

Moskau-Kasan-Kriege

Die Basilius-Kathedrale wurde als Andenken an die Einnahme Kasans gebaut Die Moskau-Kasan-Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Khanat Kasan und dem Moskauer Reich im 15. und 16. Jahrhundert, bis die Hauptstadt Kasan schließlich im Jahr 1552 von den Truppen Iwans des Schrecklichen endgültig eingenommen wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Moskau-Kasan-Kriege · Mehr sehen »

Mossalsk

Mossalsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mossalsk · Mehr sehen »

Mossalski

Wappen des Geschlechtes Massalski Die Fürsten Mossalski oder Massalski ist der Name eines russischen Hochadelsgeschlechtes, das zu den Rurikiden gehörte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mossalski · Mehr sehen »

Mstislawski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mstislawski Die Fürsten Mstislawski waren ein russisches Adelsgeschlecht litauischer Herkunft (Gediminiden).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mstislawski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Muscovy Company

Karte des Moskowiter Reiches von Antony Jenkinson und Gerard de Jode (1593) Die Muscovy Company (/Moskowskaja kompanija; offizieller Name seit 1566: The Fellowship of English Merchants for Discovery of New Trades auch bekannt als Russia Company, Company of Merchants Trading with Russia) war eine Mitte des 16.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Muscovy Company · Mehr sehen »

Mzensk

Mzensk ist eine Stadt und Rajon-Zentrum mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Mzensk · Mehr sehen »

Nałęcz (Wappengemeinschaft)

Nałęcz ist eine polnische Wappengemeinschaft, die dem polnisch-litauischen Adel angehört(e).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nałęcz (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Narimantas

Narimantas, Fantasiedarstellung auf einem Gemälde von 1709 Narimantas oder Narimunt oder Narimund (* um 1294; † 2. Februar 1348), Taufname Gleb, war der zweite Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas und Fürst von Polozk (1335(?)–1345) und Pinsk (um 1341–1348).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Narimantas · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nawahrudak · Mehr sehen »

Nehrungskurisch

Nehrungskurisch (nehrungskurisch: kursisk valuod) ist eine ostbaltische Sprache, die bis 1945 auf der Kurischen Nehrung (damals Ostpreußen) von Fischern gesprochen wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nehrungskurisch · Mehr sehen »

Nemirseta

Nemirseta (auch Nemerzatė oder Nimerzatė; kurisch Nimersata) ist ein Ortsteil des litauischen Kurortes Palanga an der baltischen Ostseeküste nördlich von Klaipėda.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nemirseta · Mehr sehen »

Nicolaus von Renys

Nicolaus von Renys (polnisch Mikołaj z Ryńska; * um 1360; † Mai 1411 in Graudenz) war ein Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes, einer oppositionellen Strömung des kulmischen Landadels gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nicolaus von Renys · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nischyn

Nischyn ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons Nischyn.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nischyn · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Njaswisch · Mehr sehen »

Noworschew

Noworschew ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Noworschew · Mehr sehen »

Nowosil

Nowosil ist eine Kleinstadt in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Nowosil · Mehr sehen »

Obal (Stadt)

Obal ist eine Stadt in Belarus am gleichnamigen Fluss, im Rajon Schumilina der Oblast Wizebskaja.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Obal (Stadt) · Mehr sehen »

Obere-Oka-Fürstentümer

Das Anwesen eines russischen Feudalfürsten im Spätmittelalter Die Fürstentümer der oberen Oka (wiss. Transliteration Verhovskie knjažestva) waren eine Gruppe russischer Fürstentümer am Oberlauf der Oka.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Obere-Oka-Fürstentümer · Mehr sehen »

Oblast Belgorod

Die Oblast Belgorod ist ein Föderationssubjekt Russlands.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Oblast Belgorod · Mehr sehen »

Oblast Orjol

Die Oblast Orjol (/ Orlowskaja oblast) ist eine Oblast im südwestlichen Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Oblast Orjol · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Odessa · Mehr sehen »

Odojew

Odojew ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Odojew · Mehr sehen »

Odojewski (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Odojewski (russisch Одо́евские) war der Name eines alten rurikidischen Fürstengeschlechtes, das dem Hochadel angehörte und 1869 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Odojewski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ogiński (Adelsgeschlecht)

Ogiński (litauisch Oginskiai) ist ein polnisch-litauisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ogiński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ogińskisches Kanalsystem

Ogińskischer Kanal in Belarus. Das Ogińskische Kanalsystem ist eine Kanalverbindung im ehemaligen Großfürstentum Litauen zwischen Dnepr und Memel.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ogińskisches Kanalsystem · Mehr sehen »

Ogrodniki (Sejny)

Ogrodniki ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ogrodniki (Sejny) · Mehr sehen »

Olelkowicz Słucki

Wappen ''Pogoń Litewska'' St. Zofia Olelkowicz Słucka – Ikone aus der Heilig-Geist-Kathedrale in Minsk Olelkowicz Słucki (polnisch: kniaź Olelkowicz-Słucki herbu Pogoń Litewska, Plural: Olelkowicze-Słuccy; litauisch: Olelkaičiai) ist der Name eines erloschenen litauisch-ruthenischen Fürstengeschlechts, aus dem Stamme Gediminas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Olelkowicz Słucki · Mehr sehen »

Opotschka

Opotschka ist eine Stadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Opotschka · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft Mariae Vitae

Konvent entstand Tschenstochau, gegenwärtiges Gebäude des ''IV Liceum Ogólnokształcące im. Henryka Sienkiewicza'' Die Ordensgemeinschaft Mariae Vitae, auch Mariawitek-Ordensgemeinschaft (lat. Congregatio Mariae Vitae, lit. Mariae Vitae seserų kongregacija (Marijavitės), poln. Zgromadzenie Sióstr Życia Maryi, engl. Mariae Vitae Congregation) war die erste und vermutlich wichtigste Missionsinstitution im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ordensgemeinschaft Mariae Vitae · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Ostap Daschkewytsch

Ostap Daschkewytsch Ostap Daschkewytsch (wiss. Transliteration Ostap Daškevyč, polnisch Eustachy Daszkiewicz; * um 1472; † 1535 in Owrutsch) war einer der ersten Mitbegründer des Kosakentums in der Ukraine und Starost von Kaniw, Krytschau und Tscherkassy.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ostap Daschkewytsch · Mehr sehen »

Ostaschkow

Ostaschkow ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ostaschkow · Mehr sehen »

Oster (Stadt)

Oster ist eine Stadt im Südwesten der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 6100 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Oster (Stadt) · Mehr sehen »

Ostlitauische Hügelgräberkultur

Die Ostlitauische Hügelgräberkultur (litauisch Rytų Lietuvos pilkapių kultūra) war eine archäologische Kultur der Eisenzeit und des frühen Mittelalters vom 4.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ostlitauische Hügelgräberkultur · Mehr sehen »

Ostrogski

Wappen Ostrog, vom 14. bis 16. Jahrhundert Hauptsitz Ostrogski (ukrainisch Острозьки, Ostroski, lateinisch in Ostrog, deutsch von Ostrog) war eines der mächtigsten Adelshäuser im Großfürstentum Litauen, später in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ostrogski · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ostslawen · Mehr sehen »

Otto II. von Brakel

Otto II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Otto II. von Brakel · Mehr sehen »

Owrutsch

Owrutsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 17.000 Einwohnern (Hochrechnung 1. Januar 2005).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Owrutsch · Mehr sehen »

Pahonja (Heraldik)

Pahonja Pahonja auf dem Fürstenzug in Dresden Das Pahonja (weißruss. Пагоня, Pogoń, Pogonia) ist ein Wappenmotiv von Weißrussland in einem historischen Wappen von besonderer politischer Bedeutung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pahonja (Heraldik) · Mehr sehen »

Panevėžys

Das Zentrum von Panevėžys Innenstadtpanorama Panevėžys (deutsch: Ponewiesch; polnisch Poniewież; Yiddisch פּאָנעװעזש, wobei die Transkription hiervon Ponevezh lautet) ist eine Stadt im Norden Litauens mit 92.944 Einwohnern, jeweils rund 130 Kilometer von den beiden Hauptstädten Riga (Lettland) und Vilnius (Litauen) entfernt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Panevėžys · Mehr sehen »

Paolo Fontana

Paolo Fontana (1743) Paolo Antonio Domenico Fontana (* 28. Oktober 1696 in Castello Valsolda; † 17. März 1765 in Isjaslaw) war ein italienischer Architekt und einer der führenden Vertreter der Barockarchitektur in der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Paolo Fontana · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Parlament · Mehr sehen »

Patriarchenkreuz

Hilarius, Patriarch und Bischof in Rom (Papst)Hartmann Schedel: ''Nürnberger Chronik'', 1493, CXXXVIv Kreuz der Heiligen Euphrosyne von Polozk Patriarchenkreuz, Ungarisches Kreuz, Slowakisches Kreuz oder Spanisches Kreuz, ist die Bezeichnung für ein Doppelkreuz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Patriarchenkreuz · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Jaguschinski

Pawel Iwanowitsch Jaguschinski Wappen von 1731 Graf Pawel Iwanowitsch Jaguschinski (russisch Па́вел Ива́нович Ягужи́нский; * 1683 in Kublitschy; † 17. April 1736 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, Diplomat, Wirklicher Geheimrat, Kabinettsminister und General en chef.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pawel Iwanowitsch Jaguschinski · Mehr sehen »

Personalunion (CIC)

Die Personalunion regelt die Zusammenarbeit von Teilkirchen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Personalunion (CIC) · Mehr sehen »

Pestjaki

Pestjaki ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Iwanowo in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pestjaki · Mehr sehen »

Philotheos Kokkinos

Philotheos Kokkinos (* um 1300 in Thessaloniki; † 1377/1378) war von September 1353 bis 1354 und erneut vom 8.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Philotheos Kokkinos · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Piasten · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pinsk · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Piotrków Trybunalski

Königliches Schloss Bernhardinerkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes Polnische Bronzemedaille 1978 zum 400. Jubiläum des Krontribunals in Piotrków Trybunalski. Piotrków Trybunalski (Petrikau) ist eine kreisfreie Stadt mit etwa 79.000 Einwohnern in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Pirčiupiai

Pirčiupiai ist ein Dorf bei Valkininkai in der Rajongemeinde Varėna im Bezirk Alytus in der Dzūkija-Region in Litauen 45 km südwestlich von Vilnius mit 75 Einwohnern (2011).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pirčiupiai · Mehr sehen »

Pogar

Pogar ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pogar · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polazk · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polesien · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnisch-russische Beziehungen

Dmitri Medwedew (2010) Die Polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Polnische Minderheit in Litauen

Konzentration der polnischen Minderheit in Litauen Polnische Parade in Vilnius Die polnische Minderheit in Litauen ist eine autochthone, seit Jahrhunderten dort ansässige Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit des baltischen Staates.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polnische Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Polonisierung · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Pommerellen · Mehr sehen »

Porchow

Porchow ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Porchow · Mehr sehen »

Potocka

Potocka ist der Name folgender weiblicher Angehöriger der polnischen Magnatenfamilie Potocki.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Potocka · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Preußen · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußische Huldigung (Gemälde)

''Preußische Huldigung'', Gemälde von Jan Matejko, 1882 Die Preußische Huldigung ist ein Ölgemälde des polnischen Malers Jan Matejko, gemalt zwischen 1879 und 1882 in Krakau, das damals Teil von Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Preußische Huldigung (Gemälde) · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Prigorodnoje (Kaliningrad, Nesterow)

Prigorodnoje (deutsch Petrikatschen, 1938–1945 Schützenort) ist eine Siedlung im Osten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Prigorodnoje (Kaliningrad, Nesterow) · Mehr sehen »

Protestantismus in Polen

Der Protestantismus in Polen ist mit etwa 110.000 Mitgliedern heute eine kleine Minderheit.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Protestantismus in Polen · Mehr sehen »

Punia

Kirche Burghügel Punia ist ein Ort und historisches Dorf in der Rajongemeinde Alytus in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Punia · Mehr sehen »

Putywl

Putywl ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Sumy mit rund 15.000 Einwohnern (2020) und war bis Juli 2020 das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Putywl.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Putywl · Mehr sehen »

Radywyliw

Radywyliw (alte Schreibweise Radsywyliw, 1940–93 Tscherwonoarmijsk) ist eine ukrainische Kleinstadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Radywyliw · Mehr sehen »

Radziwiłł

Wappen der Fürsten und Prinzen Radziwiłł Wappenvariante (Wappengemeinschaft Trąby) Radziwiłł ist der Name eines polnisch-litauischen Adelsgeschlechts, das später auch in Preußen beheimatet war.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Radziwiłł · Mehr sehen »

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, auch Rafael ben Jekutiel Süsskind Cohen, Raphael Cohen (geboren am 4. November 1722 in Druja an der Düna, Großfürstentum Litauen; gestorben am 11. November 1803 in Altona/Elbe, Herzogtum Holstein) war ein Rabbiner.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen · Mehr sehen »

Rahatschou

Rahatschou ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rahatschou · Mehr sehen »

Rajongemeinde Trakai

Trakai (Trakų rajono savivaldybė) ist eine Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rajongemeinde Trakai · Mehr sehen »

Rajongemeinde Ukmergė

Amtsbezirke der Rajongemeinde Ukmergė Die Rajongemeinde Ukmergė (litauisch Ukmergės rajono savivaldybė) ist eine Rajongemeinde im Bezirk Vilnius in Litauen mit 39.845 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rajongemeinde Ukmergė · Mehr sehen »

Rakówek (Przerośl)

Rakówek ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rakówek (Przerośl) · Mehr sehen »

Ratne

Ratne ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ratne · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Litauen

Kathedrale Sankt Stanislaus in der litauischen Hauptstadt Vilnius Kathedrale St. Peter und Paul in der zweitgrößten litauischen Stadt Kaunas, Erzbistum Kaunas Die römisch-katholische Kirche in Litauen ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Römisch-katholische Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Rüdiger von Elner

Rüdiger von Elner († 1396) aus dem Geschlecht Eller war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rüdiger von Elner · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Realunion · Mehr sehen »

Referendarius Lithuaniae

Litauen im 17. Jahrhundert Der Referendar des Großfürstentums Litauen war ein hoher Staatsbeamter in der Realunion Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Referendarius Lithuaniae · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Republik Pskow

Dreifaltigkeitskathedrale im Pskower Kreml (Krom) Die Republik Pskow (Pskowskaja Respublika), historisch auch Pleskow, war ein mittelalterlicher russischer Staat, der von der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Republik Pskow · Mehr sehen »

Revierförster

Revierförster im Norfolk District Real Estate Office des U.S. Army Corps of Engineers Auszeichnen von Bäumen bzw. Waldbeständen für Fällung (Negativauszeichnung) oder Schutz (Positivauszeichnung), ein typischer Bestandteil der Tätigkeit als Forstrevierleiter Revierförsterei in Rüdershausen, Untereichsfeld, Niedersachsen Revierförster, auch Forstrevierleiter genannt, sind für den Betriebsvollzug bei der Bewirtschaftung und/oder hoheitlichen Aufsicht eines Forstreviers zuständige Förster.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Revierförster · Mehr sehen »

Rex Russiae

Das Siegel von Juri I. von Galizien Rex Russiae (lateinisch für König von Rus bzw. Russland, Reußen, Ruthenien) war ein westeuropäischer Titel, der in zahlreichen mittelalterlichen Dokumenten und narrativen Quellen in Bezug auf russische Herrscher der Rurikiden-Dynastie verwendet wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rex Russiae · Mehr sehen »

Rietavas

Rietavas (deutsch (veraltet): Redau, polnisch Retów, russisch oder Ретово/Retowo) ist eine Stadt und Zentrum der gleichnamigen Selbstverwaltungsgemeinde im Bezirk Telšiai in der litauischen Region Žemaitija.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rietavas · Mehr sehen »

Ritterswerder

Ritterswerder (litauisch Ritersverderis) war eine Insel in der Memel im heutigen Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ritterswerder · Mehr sehen »

Rokiškis

Rokiškis (deutsch Rokischken, polnisch Rakiszki) ist eine Stadt mit etwa 14.400 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Nordosten Litauens, nicht weit von der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rokiškis · Mehr sehen »

Roman (Litauen)

Roman ((Romanos),; † 1362) war orthodoxer Metropolit von Litauen 1355 bis 1362.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Roman (Litauen) · Mehr sehen »

Roman Sanguszko (Feldherr)

Fürst Roman Sanguszko in einer Darstellung des Malers Marcello Bacciarelli 18. Jh. Roman Sanguszko (* 1537; † 12. Mai 1571) war ein litauischer Fürst, Feldherr (Feldhetman von Litauen), Woiwode und Starost.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Roman Sanguszko (Feldherr) · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Romanow · Mehr sehen »

Roslawl

Roslawl ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands nahe der belarussischen Grenze.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Roslawl · Mehr sehen »

Rschew

Rschew ist eine russische Stadt in der Oblast Twer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rschew · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rurikiden · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rus · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russen · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russinen · Mehr sehen »

Russisch-Litauische Kriege

Die Russisch-Litauischen Kriege waren eine mehrere Jahrhunderte umfassende Reihe von Auseinandersetzungen, in denen das Großfürstentum Litauen zunächst stark auf das Gebiet der Rus expandierte und in die inneren Machtkämpfe zwischen russischen Fürstentümern eingriff.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russisch-Litauische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503)

Der Russisch-Litauische Krieg 1500–1503 war ein Krieg zwischen dem Russischen Reich und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503) · Mehr sehen »

Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522)

Der Russisch-Litauische Krieg 1512–1522 war ein Krieg zwischen dem Russischen Reich und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522) · Mehr sehen »

Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481)

Der Russisch-Livländische Krieg von 1480 bis 1481 war ein Krieg zwischen der Livländischen Konföderation und dem gerade entstandenen zentralisierten russischen Staat, zusammen mit der verbündeten Republik Pskow, die 1510 zu seinem Bestandteil wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481) · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russische Sprache in der Ukraine

Nikolai Gogol, einer der bekanntesten russischsprachigen Schriftsteller, stammte aus der Ukraine. Die russische Sprache in der Ukraine ist dort neben dem Ukrainischen die meistgesprochene Sprache des Landes.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russische Sprache in der Ukraine · Mehr sehen »

Russkaja Prawda

169px Rous'skaja Prawda (Altostslawisch: правда роусьская, pravda rous'skaja, „Rusische Wahrheit “) war ein unter Jaroslaw dem Weisen erstellter Gesetzeskodex der Kiewer Rus, mit Regelungen zum Eigentumsrecht, Schuldverhältnissen, Handel, Erbschaftsrecht, Mord und Körperverletzung, gerichtlichen Vorgehen bei Straftatermittlungen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russkaja Prawda · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russland · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Russophobie · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ruthenen · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ruthenien · Mehr sehen »

Ruthenische Sprache

Die ruthenische Sprache (ruthenisch ruskij jasyk oder ruska(ja) mowa) war eine ostslawische Sprache, die vom 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ruthenische Sprache · Mehr sehen »

Rylsk

Rylsk ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rylsk · Mehr sehen »

Rymgajla

Rymgajla (auch bekannt als Rimgaila, Ringaila, Litauisch: Rimgailė, Polnisch: Ryngałła, Rumänisch: Ringala), * zwischen 1367 und 1369; † zwischen 1423 und 1430, war die jüngste Tochter von Birutė und Kęstutis, des litauischen Großfürsten und damit eine Schwester Vytautas des Großen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rymgajla · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Sabbatai ben Meir ha-Kohen

Sabbatai ben Meir ha-Kohen Sabbatai ben Meïr ha-Kohen (* 1621 in Amstibovo, Litauen (heute in Belarus); gest. 20. Februar 1662 in Holešov in Mähren), oft mit dem Akronym SchaCh, nach seinem bedeutendsten Werk Sifte ha-Kohen, einem Kommentar zum Schulchan Aruch, bezeichnet, war ein jüdischer Gelehrter, Talmudist und Dezisor.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sabbatai ben Meir ha-Kohen · Mehr sehen »

Sacklast

Die Sacklast war ein in Danzig verbreitetes Volumenmaß für Getreide, das besonders von den Bäckern verwendet wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sacklast · Mehr sehen »

Salomée Halpir

Salomée Halpir, auch Regina Salomea Pilsztynowa (geborene Rusiecka 1718 bei Nawahrudak, gestorben nach 1763), war eine polnische Medizinerin und Augenärztin.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Salomée Halpir · Mehr sehen »

Salomo Luria

Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * um 1510 in Brest-Litowsk oder Posen; gestorben am 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Salomo Luria · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Samogitien · Mehr sehen »

Sanguszko

Litauischer Vytis (Pogoń) Sanguszko ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts litauischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sanguszko · Mehr sehen »

Sanguszko Fedkowicz

Wappen der Familie Sanguszko Sanguszko Fedkowicz (polnisch Sanguszko Fedkowicz, russisch Сангушко Федорович) (* unbekannt; † nach 1454) war Fürst von Ratno (seit 1433) im Großfürstentum Litauen und Begründer der Dynastie der Sanguszko.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sanguszko Fedkowicz · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saul Wahl

Saul Wahl (Saul Judycz, Saul ben Judah Wahl, Saul ben Samuel Katzenellenbogen,; geboren ca. 1541 in Padua; gestorben 1617 in Brest-Litowsk) war ein jüdischer Kaufmann, Hofjude, Zoll- und Salzpächter und Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Brest-Litowsk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Saul Wahl · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sławatycze

Sławatycze (deutsch SchlawatitzSchlawatitz. In: Christian Siegemund Thomas: Altes und Neues vom Zustande der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Königreiche Polen. 1750) ist ein Dorf sowie Sitz der in gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sławatycze · Mehr sehen »

Schaludok

Schloss Czetwertyński Mariä-Himmelfahrt-Kirche Schaludok ist eine Siedlung städtischen Typs in Belarus mit 1300 Einwohnern (2010).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schaludok · Mehr sehen »

Schlacht am Blauen Wasser

Die Schlacht am Blauen Wasser (- Pluralformen, also eigentlich an den Blauen Wassern) war eine Auseinandersetzung zwischen drei Khanen der Goldenen Horde und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht am Blauen Wasser · Mehr sehen »

Schlacht am Irpen

Die Schlacht am Irpen war eine folgenreiche Schlacht im Jahr 1321.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht am Irpen · Mehr sehen »

Schlacht an der Seriza

Die Schlacht an der Seriza (auch: Schlacht bei Isborsk) fand am 27.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht an der Seriza · Mehr sehen »

Schlacht an der Strėva

Die am 2.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht an der Strėva · Mehr sehen »

Schlacht an der Wedrosch

Die Schlacht an der Wedrosch ereignete sich während des Russisch-Litauischen Krieges 1500–1503 und war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht an der Wedrosch · Mehr sehen »

Schlacht an der Worskla

Schlacht an der Worskla: Miniatur des 16. Jahrhunderts in der Chronik von Iwan dem Schrecklichen Die Schlacht an der Worskla war eine der größten und blutigsten Auseinandersetzungen in der mittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht an der Worskla · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Kulikowo Pole

Die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (auch Schlacht auf dem Schnepfenfeld) war eine umfassende Schlacht zwischen dem Heer der russischen Fürstentümer und der mongolischen Goldenen Horde am 8. September 1380 im Südosten der heutigen Oblast Tula.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht auf dem Kulikowo Pole · Mehr sehen »

Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Golowtschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Grunwald (Gemälde)

alt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Grunwald (Gemälde) · Mehr sehen »

Schlacht bei Orscha (1514)

Die Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Orscha (1514) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudau

Die Schlacht bei Rudau (auch Dudau) war eine Schlacht während der Litauerkriege zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen im Jahre 1370.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Rudau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht von Aizkraukle

Die Schlacht von Aizkraukle oder Ascheraden war eine Schlacht, die am 5. März 1279 zwischen dem Großfürstentum Litauen – angeführt vom Großfürsten Traidenis – und dem Livländischen Orden nahe Aizkraukle (deutsch: Ascheraden) im heutigen Lettland ausgetragen wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht von Aizkraukle · Mehr sehen »

Schlacht von Schaulen (1236)

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und den einheimischen nichtchristlichen Schemaiten und Livländern (Großfürstentum Litauen) im Baltikum geschlagen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schlacht von Schaulen (1236) · Mehr sehen »

Schloss Bauska

Schloss Bauska, 2015 Innenhof, 2015 Ruine Bauska Schloss Bauske/Bauska (lettisch: Bauskas pils) ist die Bezeichnung für einen Komplex aus einer Burgruine und einem Renaissanceschloss in der lettischen Stadt Bauska (deutsch: Bauske).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schloss Bauska · Mehr sehen »

Schloss Medininkai

Rekonstruiertes Schloss Medininkai Burgmauern und Turm, die im 19. Jahrhundert von Napoleon Orda gezeichnet wurden Schloss Medininkai (litauisch: Medininkų pilis) ist ein mittelalterliches Schloss in der Rajongemeinde Vilnius, Litauen und wurde in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schloss Medininkai · Mehr sehen »

Schloss Nieborów

Schloss Nieborów ist ein Palast der litauischen Magnatenfamilie Radziwiłł im gleichnamigen Dorf bei Łowicz, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schloss Nieborów · Mehr sehen »

Schloss Njaswisch

Innenhof Radziwiłł-Grabkirche ''Corpus Christi'' Schloss Njaswisch ((Njaswischski samak),, (Neswischski samok)) ist ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł in Njaswisch, Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schloss Njaswisch · Mehr sehen »

Schnitter (Adelsgeschlecht)

Wappen der Schnitter. Schwarz-weiß-Vorlage bei Paul Fritsch (1891) eingefärbt nach der Beschreibung in den verschiedenen Wappenbüchern. Schnitter, eigentlich Schniter, und ursprünglich Schneider, heißt ein aus Görlitz stammendes Adelsgeschlecht, das mit Franz Schneider begann, der von 1515 bis 1548 neunmal Bürgermeister von Görlitz war.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schnitter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schumjatschi

Schumjatschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schumjatschi · Mehr sehen »

Schwarzruthenien

I. Republik in den Jahren 1772, 1793 und 1795 Schwarzruthenien (auch Schwarzreußen, Schwarze Rus oder Schwarzrussland) ist die deutsche Bezeichnung einer historischen Landschaft im Südwesten des heutigen Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schwarzruthenien · Mehr sehen »

Schyrowizy

Schyrowizy (weißrussisch Жыровіцы, russisch Жировичи, deutsch Schirowitz, transliteriert Žyrovicy) ist eine Landstadt (аграгарадок) im Rajon Slonim in der Woblasz Hrodna in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schyrowizy · Mehr sehen »

Schytkawitschy

Schytkawitschy ((Łacinka Žytkavičy)) ist eine Stadt und das administrative Zentrum des Rajon Schytkawitschy im Süden der Republik Belarus mit etwa 16.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Schytkawitschy · Mehr sehen »

Sebesch

Sebesch ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sebesch · Mehr sehen »

Seimas

2.Palast Plenarsaal 2.Palast Plenarsaal Der Seimas der Republik Litauen ist das Parlament Litauens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Seimas · Mehr sehen »

Sejm von Grodno

Neue Schloss von Grodno, der Ort des Sejms Russischer Botschafter in Polen Jacob Sievers Polen in den Grenzen nach der Zweiten Polnischen Teilung (1793) Der Sejm von Grodno (polnisch Sejm grodzieński, litauisch Gardino seimas) war der letzte Sejm von Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sejm von Grodno · Mehr sehen »

Sejmik

Ein Sejmik (Verkleinerungsform von Sejm, dem polnischen Parlament) ist eine regionale Selbstverwaltungskörperschaft in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sejmik · Mehr sehen »

Semen Holszański

Das Adelswappen der Familie Holszański Semen Jurijewitsch Holszański (* um 1450; † 1505) war ein litauischer Fürst aus dem Haus Holszański, Großhetman von Litauen und Wojewode von Nowogródek in den Jahren 1500–1501, außerdem Starost von Sluzk und Marschall von Wolhynien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Semen Holszański · Mehr sehen »

Sewerien

Wappen des Landes Sewerien 1672 Das Land Tschernigow-Sewerien im 15. Jahrhundert Sewerien oder Severien ist eine historische ehemals vom Stamme der Sewerjanen besiedelte Landschaft in der nördlichen Ukraine und im südwestlichen Russland, mit dem Zentrum Nowhorod-Siwerskyj an der ukrainisch-russischen Grenze.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sewerien · Mehr sehen »

Seweryn Nalywajko

Seweryn Nalywajko Seweryn Nalywajko (wiss. Transliteration Severyn Nalyvajko; * um 1560 in Hussjatyn; † 21. April 1597 in Warschau) war ein ukrainischer Kosaken-Anführer, der zum Helden der ukrainischen Literatur wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Seweryn Nalywajko · Mehr sehen »

Sewsk

Sewsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sewsk · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Skanderbeg · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Skirgaila · Mehr sehen »

Slonim

Slonim, Markt-Halle mit Paradna Straße (historische Postkarte) Slonim ist eine Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Slonim · Mehr sehen »

Slowetschne

Slowetschne ist ein Dorf in Polesien im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Slowetschne · Mehr sehen »

Sluzk

Sluzk (oder) ist eine Stadt in Belarus am Fluss Slutsch in der Minskaja Woblasz mit 61.444 Einwohnern (2009).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sluzk · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Smolensk · Mehr sehen »

Smolensker Kreml

Der Smolensker Kreml gehörte einst zu den mächtigsten Zitadellen im Zarentum Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Smolensker Kreml · Mehr sehen »

Sofia Jagiellonka

Sofia Jagiellonka Friedrich der Ältere von Brandenburg-Ansbach und Sofia Jagiellonka, Doppelporträt von Hans Kamberger Sofia Jagiellonka, (* 6. Mai 1464 in Krakau, Polen; † 5. Oktober 1512) war eine polnische und litauische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen sowie Habsburgs und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sofia Jagiellonka · Mehr sehen »

Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sophie Holszańska · Mehr sehen »

Spätbarocke Architektur in Polen-Litauen

Sankt-Georgs-Kathedrale in Lwiw, Ukraine. Andreaskirche in Slonim, Belarus In der Königlichen Republik (Rzeczpospolita) der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen nahm die Architektur auch in der Spätzeit des Barocks regen Anteil an dieser gesamteuropäischen Kunstepoche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Spätbarocke Architektur in Polen-Litauen · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sprachen in Belarus

Die sprachliche Situation in Belarus zeichnet sich durch ein historisch bedingtes Nebeneinander verschiedener sprachlicher Kodes aus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sprachen in Belarus · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Stanisław Kościałkowski

Stanisław Kościałkowski Stanisław Kościałkowski (* 24. Oktober 1881 in Grodno, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1960 in Pitsford Hall, Northamptonshire, England) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanisław Kościałkowski · Mehr sehen »

Stanisław Poniatowski

Stanisław Poniatowski Das Wappen der Familie von Poniatowski, Wappengemeinschaft ''Ciołek'' Stanisław Poniatowski (* 15. September 1676; † 29. August 1762 in Ryki bei Lublin, Polen) war ein polnischer Politiker aus der Familie Poniatowski.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanisław Poniatowski · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer)

Fürst Stanisław Poniatowski, Porträt von Johann Baptist von Lampi Korsuń (2004) Cassandra Luci (ca. 1827) Fürst Stanisław Poniatowski (* 23. November 1754 in Warschau; † 13. Februar 1833 in Florenz) war polnischer Generalleutnant und Großkämmerer von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer) · Mehr sehen »

Stanislaw (Kiew)

Stanislaw (Taufname Terentios (Terentij); † nach 1321) war Fürst von Kiew 1321 und Fürst von Rjasan.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanislaw (Kiew) · Mehr sehen »

Stanowisko

Stanowisko ist ein Dorf in der Gemeinde Giby im Powiat Sejneński der Woiwodschaft Podlachien im Nordosten Polens nahe der Grenze zu Belarus und Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stanowisko · Mehr sehen »

Stara Kotelnja

Stara Kotelnja ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stara Kotelnja · Mehr sehen »

Stare Miasto (Barczewko)

Die Stare Miasto („Altstadt“) beim polnischen Dorf Alt-Wartenburg gilt als ermländisches Pompeji.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stare Miasto (Barczewko) · Mehr sehen »

Starodub

Starodub (wörtl. 'Alte Eiche') ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Starodub · Mehr sehen »

Stary Dsedsin

Stary Dsedsin (andere deutsche Varianten sind Altes Dsedsin und Altes Dedin) ist ein Dorf im östlichen Teil von Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stary Dsedsin · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stolne

Stolne ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Stolne · Mehr sehen »

Sudauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Sudauen ist eine historische Landschaft in Ostmitteleuropa, als Dainava ein historisches Land von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Sudauen · Mehr sehen »

Svarnas

Svarn Shvarn (* circa 1230 Halytsch; † 1269 Cholm) - König Rus’ (1264–1269), war der Fürst von Halytsch und Cholm (1264–1269).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Svarnas · Mehr sehen »

Swetlahorsk

Svietlahorsk. Swetlahorsk bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Swetlahorsk · Mehr sehen »

Synjucha

Die Synjucha (etwa „Blaues Gewässer“) ist ein Fluss in der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Synjucha · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Szlachta · Mehr sehen »

Tadas Vrublevskis

Tadas Vrublevskis Tadas Vrublevskis (polnisch Tadeusz Wróblewski; * in Vilnius; † 3. Juli 1925 ebenda) war ein polnisch-litauischer adliger Rechtsanwalt und Mäzen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tadas Vrublevskis · Mehr sehen »

Targa Florio 1948

Clemente Biondetti (am Steuer) und Igor Troubetzkoy im siegreichen Ferrari 166 S Luigi Villoresi in seinem Maserati A6GCS in den Straße von Palermo Alfa Romeo 8C 2900 von Emilio Romano und Archimede Rosa Vincenzo Florio (links) neben dem Ferrari 166 Spyder Corsa von Soave Besana und Bruno Sterzi Der fünftplatzierte Salvatore Ammendola in seinem Maserati A6GCS Die 32.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Targa Florio 1948 · Mehr sehen »

Tartares lituaniens de la Garde impériale

Die Tartares lituaniens de la Garde impériale (dt.: Litauische Tartaren der kaiserlichen Garde) Tartaren statt Tataren war die verwendete Bezeichnung bestanden aus Soldaten islamischen Glaubens der Garde impériale.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tartares lituaniens de la Garde impériale · Mehr sehen »

Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau)

Eingangstor zum Friedhof an der ''Ulica Tatarska'' Der Tatarisch-Islamische Friedhof (auch Muslimischer Tatarenfriedhof genannt, polnisch: Muzułmański Cmentarz Tatarski) in Warschau ist eine historische, noch genutzte islamische Begräbnisstätte an der Ulica Tatarska 8 im Stadtbezirk Wola.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau) · Mehr sehen »

Tatarische Sprache

Verbreitungsgebiet der Tataren Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der Metro Kasan, oben russisch, unten tatarisch Die tatarische Sprache (tatar tele, tatarça) ist eine Turksprache.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tatarische Sprache · Mehr sehen »

Teodor Narbutt

Teodor Narbutt. Porträt von Maksymilian Fajans. Teodor Mateusz Narbutt (* 8. November 1784 in Szwary, heute: Schaury (Шаўры), bei Hrodna; † 27. November 1864 in Vilnius) war ein polnischsprachiger Schriftsteller litauischer Abstammung, Historiker der Romantik und Militäringenieur im Dienst des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Teodor Narbutt · Mehr sehen »

Theodor von Schön

H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlaugken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg i. Pr.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Theodor von Schön · Mehr sehen »

Therese Huber

Therese Huber Therese Huber, auch Therese Forster, geborene Marie Therese Heyne, (* 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Redakteurin.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Therese Huber · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Timur · Mehr sehen »

Titularbistum Methone

Methone (ital.: Metone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Titularbistum Methone · Mehr sehen »

Tjahynka

Tjahynka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 2000 Einwohnern (2001) und einer Fläche von 9,9219 km².

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tjahynka · Mehr sehen »

Toktamisch

Tochtamisch vor Moskau (16. Jh.) Toktamisch, auch Tochtamisch, Toqtamisch oder Toqtamiš († 1406/1407 im Raum Tjumen) war ein Nachfahre Dschingis Khans und ein Khan der Goldenen Horde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Toktamisch · Mehr sehen »

Topór

Topór bezeichnet ein polnisches Wappen, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) in der Zeit der polnisch-litauischen Union verwendet wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Topór · Mehr sehen »

Tor der Morgenröte

Tor der Morgenröte in Vilnius Das Tor der Morgenröte (auch Spitzes Tor;, auch Aštria broma) ist eines der wichtigsten Kultur- und Architekturdenkmäler der Stadt Vilnius.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tor der Morgenröte · Mehr sehen »

Torhowyzja (Holowaniwsk)

Torhowyzja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Torhowyzja (Holowaniwsk) · Mehr sehen »

Toropez

Toropez ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Toropez · Mehr sehen »

Traidenis

Traidenis († 1282) war der Großherzog von Litauen (von 1269 oder 1270 bis 1282).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Traidenis · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Trakai · Mehr sehen »

Treniota

Treniota (dt. Trinota; ca. 1210–1264) war ein Großfürst Litauens (1263–1264).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Treniota · Mehr sehen »

Trubezkoi (Adelsgeschlecht)

Wappen des Fürstenhauses Trubezkoi Trubezkoi (weiblich Trubezkaja/Трубецкая, Plural Trubezkije/Трубецкие) ist der Name eines russisch-polnischen Fürstenhauses, eines Seitenzweiges der im Mittelalter im Großfürstentum Litauen regierenden Dynastie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Trubezkoi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trubtschewsk

Trubtschewsk ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Trubtschewsk · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tschernihiw · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Tschornobyl

Tschornobyl (bekannter als Tschernobyl, Transkription von) ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Kiew.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tschornobyl · Mehr sehen »

Turau

Turau (Turaŭ;, Turow;;, Turiw) ist eine Stadt im Süden der Republik Belarus im Gebiet der Prypjatsümpfe bei Schitkawitschy in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Turau · Mehr sehen »

Tverai

Tverai ist ein „Städtchen“ mit 558 Einwohnern (2011) in der Gemeinde Rietavas, Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tverai · Mehr sehen »

Tykocin

Tykocin (jiddisch: Tiktin) ist eine Stadt im Powiat Białostocki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tykocin · Mehr sehen »

Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht)

Die Tyszkiewicz' gehören der Wappengemeinschaft ''Leliwa'' an Beata Tyszkiewicz Tyszkiewicz (polnisch Plural Tyszkiewiczowie, in der weiblichen Form sind sowohl Tyszkiewicz als auch die gebeugte weibliche Form Tyszkiewiczowa geläufig oder Tyszkiewiczówna falls unverheiratet, litauisch Tiškevičiai) ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts ruthenischer Herkunft, ursprünglich aus dem Großfürstentum Litauen stammend.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ugra (Fluss)

Die Ugra ist ein 339 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ugra (Fluss) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ulanen · Mehr sehen »

Uljana Olschanski

Uljana Olschanski (Polnisch: Julianna Holszańska, litauisch Julijona Alšėniškė oder Julijona Vytautienė) (* vor 1418; † nach Oktober 1430), war die zweite Ehefrau des litauischen Großfürsten Vytautas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Uljana Olschanski · Mehr sehen »

Uljana von Twer

Uljana Alexandrowna von Twer (Russisch: Ульяна Александровна Тверская, * um 1325;Darius Baronas.. 15 min. 7. April 2013. ISSN. † 17. März 1391Inna L. Kalechits (21. März 2013).. Музеефикация комплекса настенной живописи ХІІ-ХІХ вв. Спасо-Преображенского храма Евфросиньева монастыря в Полоцке. Balarusian Republic Foundation for Fundamental Research. Seiten 6–7.) war eine Tochter des Fürsten Alexander von Twer und von Anastasia von Halytsch, der Tochter von Juri I. von Galizien.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Uljana von Twer · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Ulug Mehmed

Ulug Mehmed (reg. 1419–1424 und 1427–1438; † 1445) war ein Khan der Goldenen Horde, der nach seinem Sturz das Khanat von Kasan gründete.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Ulug Mehmed · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Brest · Mehr sehen »

Union von Horodło

Die Union von Horodło war ein in der Ortschaft Horodło im Jahre 1413 geschlossenes dynastisches Bündnis zwischen Polen und Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Horodło · Mehr sehen »

Union von Kėdainiai

Der Unionsvertrag von Kėdainiai Die Union von Kėdainiai (auch Vertrag von Kėdainiai, litauisch Kėdainių sutartis, polnisch Układ w Kiejdanach) war ein am 20. Oktober 1655 zwischen den litauischen Adeligen Janusz Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł und dem Vertreter Schwedens, Magnus Gabriel De la Gardie, geschlossener Vertrag.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Kėdainiai · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Krewo · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Union von Vilnius und Radom

Die Union von Vilnius und Radom umfasste eine Reihe von Abkommen zwischen Litauen und Polen, die 1401 in Wilna geschlossen und vom Kronrat in Radom im selben Jahr bestätigt wurden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Union von Vilnius und Radom · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Usda

Kirche von Usda Usda ist ein Ort in der Minskaja Woblasz in Belarus etwa 55 km südwestlich von Minsk am Fluss Usdjanka.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Usda · Mehr sehen »

Uswjaty

Uswjaty ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Uswjaty · Mehr sehen »

Vaidotas

Andenken-Stein an der Burg Kaunas Vaidotas (* im 14. Jahrhundert; † nach 1401) war der Sohn des Fürsten Kęstutis im Großfürstentum Litauen, der bei der Verteidigung der strategisch wichtigen litauischen Burg Kaunas starb.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vaidotas · Mehr sehen »

Valmiera

Valmiera, auf Deutsch Wolmar, ist eine Stadt im Norden Lettlands beiderseits des Flusses Gauja etwa 100 km nordöstlich von Riga und 50 km von der Grenze zu Estland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Valmiera · Mehr sehen »

Vepriai

Vepriai (''Wiepri'') in der Landkarte vom 16. Jahrhundert Alte Kirche und die Vilnius-Straße um 1900 Vepriai (deutsch, 18. Jahrhundert: Weppren) ist ein litauisches Städtchen (miestelis) mit 549 Einwohnern (2011) und Zentrum des gleichnamigen Amtsbezirks (seniūnija) in der Rajongemeinde Ukmergė, südwestlich der Kernstadt, nicht weit von der Autobahn Ukmergė-Jonava, 17 km von Ukmergė, 5 km südöstlich von Pageležiai.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vepriai · Mehr sehen »

Vertrag von Daudisken

Der Vertrag von Daudisken (litauisch: Dovydiškių sutartis; polnisch: Traktat w Dawidyszkach) war ein am 31.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vertrag von Daudisken · Mehr sehen »

Vertrag von Hadjatsch

Die Rzeczpospolita als Republik Dreier Nationen (Polen, Litauen, Kosakennation). Eid des polnischen Königs Johann II. Kasimir auf den Vertrag (10. Juni 1659). Der Vertrag von Hadjatsch wurde am 16. September 1658 im ostukrainischen Hadjatsch zwischen Vertretern Polen-Litauens (S. Bieniewski und K. Jewłaszewski) und den ukrainischen Saporogerkosaken (Iwan Wyhowskyj, Jurij Nemyrytsch und Pawlo Teterja) geschlossen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vertrag von Hadjatsch · Mehr sehen »

Vertrag von Ostrowo

Polen und Litauen, 1392 Vytautas (17. Jh.) Jogaila (15. Jh.) Der Vertrag von Ostrowo war eine Vereinbarung zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Fürsten Vytautas vom 4.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vertrag von Ostrowo · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Polen-Litauens

Polen-Litauen 1619 und heutige Staaten:rotviolett.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Verwaltungsgliederung Polen-Litauens · Mehr sehen »

Via Jagiellonica

Die Via Jagiellonica ist eine europäische Kulturstraße, die im Jahr 2010 anlässlich des 600.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Via Jagiellonica · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vilnius · Mehr sehen »

Vivo de Zamenhof

Vivo de Zamenhof (Esperanto für Leben des Zamenhof) ist eine Biographie über Ludwik Lejzer Zamenhof, den Begründer der Internationalen Sprache Esperanto, die der Schweizer Edmond Privat auf Esperanto konzipierte und verfasste.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vivo de Zamenhof · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Volkszählung · Mehr sehen »

Voruta

Šeiminyškėliai Voruta (deutsch, veraltet: Warutten) ist die mögliche erste Hauptstadt des Königreichs und Großfürstentums Litauen, gegründet in der Zeit König Mindaugas.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Voruta · Mehr sehen »

Vydas Dolinskas

Vydas Dolinskas (* 8. Mai 1970 in Jonava) ist ein litauischer Kulturhistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vydas Dolinskas · Mehr sehen »

Vygantas (Herzog)

Siegel von Vygantas, Herzog von Kernavė, 1388 Vygantas (nach katholischen Riten getauft, bekam den Namen Aleksandras; † 28. Juni 1392 in Vilnius) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vygantas (Herzog) · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vytautas · Mehr sehen »

Vytenis

Vytenis, Großfürst Litauens (Historienporträt) Vytenis († 1316) war ab 1295 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Vytenis · Mehr sehen »

Wa’ad Arba’ Aratzot

Waʿad Arbaʿ Aratzot, war die höchste jüdische Institution zur Selbstverwaltung im Königreich Polen, welche von der Mitte des 16.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wa’ad Arba’ Aratzot · Mehr sehen »

Wacław von Płock

Das herzogliche Siegel von Herzog Wacław von Płock Das Herzogtum Masowien aufgeteilt in drei Unterherzogtümer (Warschau-Czersk, Rawa und Płock), politische Lage der Jahre 1313–1345, das Herzogtum von Wacław gelb hervorgehoben (polnische Karte) Wacław von Płock (auch Wenzel von Plo(t)zk,; * 1293; † 23. Mai 1336) war ab 1313 souveräner Herzog von Masowien in Płock und ab 1329 Vasall der böhmischen Krone für sein Herzogtum.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wacław von Płock · Mehr sehen »

Waloschyn

Waloschyn ist eine Stadt in Belarus in der Minskaja Woblasz und Hauptort des Rajon Waloschyn.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Waloschyn · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen von Belarus

Das Wappen von Belarus wurde 1995 in einem Referendum angenommen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wappen von Belarus · Mehr sehen »

Warschauer Friede

Der Warschauer Friede von 1705 wurde am 18.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Warschauer Friede · Mehr sehen »

Warwa

Warwa (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Südosten der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit 8000 Einwohnern (2017) und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Warwa.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Warwa · Mehr sehen »

Wasilków

Wasilków ist eine Stadt im Powiat Białostocki in der Woiwodschaft Podlachien, Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wasilków · Mehr sehen »

Wassili I.

Wassili I. Wassili I. Dmitrijewitsch (* 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir-Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wassili I. · Mehr sehen »

Wassili II.

Wassili II. Wassiljewitsch der Blinde, Großfürst von Moskau Wassili II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wassili II. · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Schuiski

Wassili Wassiljewitsch Schuiski (auch Wasilij Wasiljewitsch Schujski,; † 1538) war ein russischer Adeliger, Fürst, Bojar, Diplomat, Statthalter, Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau aus der Rurikiden-Seitenlinie Schuiski.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wassili Wassiljewitsch Schuiski · Mehr sehen »

Wassiltschikow (Adelsgeschlecht)

Fürstliche Wappen der Adelsfamilie Wassiltschikow (1807) Wassiltschikow (Васильчиковы) ist der Familienname eines alten russischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wassiltschikow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Włóka

Włoka (litauisch valakas) war ein litauisches und polnisches Flächenmaß sowie als Feldmaß im Großfürstentum Litauen und im Königreich Polen in Anwendung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Włóka · Mehr sehen »

Włodawa

Włodawa ist eine Stadt im Osten Polens am Ufer des Flusses Bug, an der Grenze zu Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Włodawa · Mehr sehen »

Włodawka

Die Włodawka ist ein linker Zufluss des Bug in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Włodawka · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Welikije Luki

Welikije Luki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Westen Russlands.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Welikije Luki · Mehr sehen »

Welisch

Welisch ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Welisch · Mehr sehen »

Werchnjadswinsk

Werchnjadswinsk ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Werchnjadswinsk · Mehr sehen »

Wereja

Wereja ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wereja · Mehr sehen »

Wichra

Die Wichra ist ein rechtsseitiger Nebenfluss des Sosch im Einzugsgebiet des Dnepr in Russland und Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wichra · Mehr sehen »

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch (* 8. Januar 1923 in Moskau; † 9. April 1987 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Wilamówka

Wilamówka (früher auch Wilamowo) ist ein Dorf der Landgemeinde Trzcianne im Powiat Moniecki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wilamówka · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wildes Feld · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm Kube

Wilhelm Kube (September 1942) Richard Paul Wilhelm Kube (* 13. November 1887 in Glogau; † 22. September 1943 in Minsk) war Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wilhelm Kube · Mehr sehen »

Wittine

Ein Teil von Carta Marina, wo die Wittinen ''(naves frumentarie)'', dargestellt sind. Wittine vor der Lastadie in Königsberg miniatur Wittinen (von litauisch: vytinė; ursprünglich ein aus Weiden geflochtener Kahn) waren Segelkähne für die Binnenschifffahrt in Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wittine · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wizebsk · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wjasma · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch

Wladimir Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch (wiss. Transliteration Vladimir Dmitrievič Bonč-Bruevič; * 28. Juni 1873 in Moskau; † 14. Juli 1955 ebenda) war ein russischer Revolutionär, Bolschewik, Staatsmann, Ethnograph, Historiker und Publizist.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wladimir Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Brześć Litewski

Woiwodschaft Brześć Litowski im Großfürstentum Litauen Woiwodschaft Brest in der polnisch-litauischen Adelsrepublik Wappen Die Woiwodschaft Brześć Litewski oder Woiwodschaft Brest (polnisch Województwo brzeskolitewskie, lateinisch Palatinatus Brestensis) war eine Verwaltungseinheit des Großfürstentum Litauen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1566 bis 1795, im heutigen Belarus, Polen und der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Brześć Litewski · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kiew

Wappen der Woiwodschaft Kiew Die Woiwodschaft Kiew (rot) innerhalb des Königreiches Polen-Litauen in den Grenzen von 1635 Polen in den Grenzen vor 1660 (rot). In grüner Flächenfärbung die 1667 abgetretenen Gebiete, darunter der Osten der Woiwodschaft mit der Hauptstadt Kiew Die Woiwodschaft Kiew (poln. województwo kijowskie, lat. Palatinatus Kioviensis) war ab 1471 eine Verwaltungseinheit im Großfürstentum Litauen und von 1569 bis 1793 in der Provinz Kleinpolen des Königreiches Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Kiew · Mehr sehen »

Woiwodschaft Minsk

Woiwodschaft Minsk (rot) im Großfürstentum Litauen im 17. Jahrhundert Die Woiwodschaft Minsk war eine Verwaltungseinheit des Großfürstentum Litauen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1566 bis 1792, im heutigen Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Minsk · Mehr sehen »

Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)

WappenStefan Krzysztof Kuczyński, ''Polskie herby ziemskie. Geneza, treści, funkcje'', Warszawa 1993, S. 215 Woiwodschaft Podlachien in der polnisch-litauischen Republik Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch województwo podlaskie) war eine Woiwodschaft der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1513 bis 1795 auf dem Gebiet des heutigen Polen und Belarus.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Podlachien (1513–1795) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Traken

Die Woiwodschaft Traken (lat. Palatinatus Trocensis, modern lit. Trakų vaivadija, poln. województwo Trockie) war ein Verwaltungsgebiet ab 1413 im Großfürstentum Litauen, rund um dessen frühere Hauptstadt Traken (heute litauisch Trakai).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Traken · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna

Die Woiwodschaft Wilna (lat. Palatinatus Vilnensis, modern litauisch Vilniaus vaivadija, poln. województwo Wilenski) war ein Verwaltungsgebiet ab 1413 im Großfürstentum Litauen, rund um dessen Hauptstadt Wilna (litauisch Vilnius), und von 1569 bis 1795 in Polen-Litauen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Wilna · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna (1926–1939)

Die Woiwodschaft Wilna war in den Jahren 1926 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Wilna (1926–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795)

Wappen Die Woiwodschaft Wolhynien (Polnisch: województwo wołyńskie, Latein: Palatinatus Volhynensis) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Polen-Litauen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wolhynien · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

Wolokolamsk

Wolokolamsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wolokolamsk · Mehr sehen »

Wolost

Eine Wolost ist eine traditionelle Verwaltungseinheit der Rus von etwa der Größe einer Landgemeinde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wolost · Mehr sehen »

Wolter von Plettenberg

Gemälde Wolter von Plettenbergs um 1700 Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Herzogtum Westfalen, heute Welver-Meyerich; † 28. Februar 1535 in Wenden, lettisch Cēsis, Livland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wolter von Plettenberg · Mehr sehen »

Wopławki

Wopławki (deutsch Woplauken oder Woplaucken) ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Wopławki · Mehr sehen »

Zaccaria Ferreri

Johann Haller (1521) Zaccaria Ferreri (* 1479 in Vicenza; † 1524 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, humanistischer Gelehrter, Dichter und päpstlicher Legat.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zaccaria Ferreri · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zasławski

Wappengemeinschaft Pogoń Ruska Zasławski ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft, die weibliche Form des Namens lautet Zasławska.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zasławski · Mehr sehen »

Zápolya

Stammwappen der Familie Zápolyahttp://mek.niif.hu/01900/01911/html/index1705.html Encyclopaedia Humana Hungarica 05. Siegel Zápolya bzw.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zápolya · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 12. August · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 12. Oktober · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1241 · Mehr sehen »

1253

Wappen Renier Zens.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1253 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1260 · Mehr sehen »

1267

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1267 · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1279 · Mehr sehen »

1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1293 · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1316 · Mehr sehen »

1320

Abschrift der Urkunde.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1320 · Mehr sehen »

1321

Hugh le Despenser Im Despenser War plündern rebellierende englische Barone vom 4. bis zum 13. Mai die Besitzungen des königlichen Günstlings Hugh le Despenser in Wales.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1321 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1327 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1328 · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1336 · Mehr sehen »

1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1340 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1348 · Mehr sehen »

1362

Schlacht bei Brignais.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1362 · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1370 · Mehr sehen »

1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1377 · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1386 · Mehr sehen »

1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1387 · Mehr sehen »

1392

König Taejo Am 17.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1392 · Mehr sehen »

1395

Maria von Ungarn.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1395 · Mehr sehen »

1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1398 · Mehr sehen »

1399

Schlacht an der Worskla.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1399 · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 14. Juli · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1410 · Mehr sehen »

1411

Friedensvertrag von Thorn Der am 1.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1411 · Mehr sehen »

1413

königliches Wappen Heinrichs V. Der englische König Heinrich IV. stirbt am 20.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1413 · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1414 · Mehr sehen »

1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1418 · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1422 · Mehr sehen »

1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1430 · Mehr sehen »

1435

Frankreich 1435.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1435 · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1480 · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1500 · Mehr sehen »

1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1501 · Mehr sehen »

1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1506 · Mehr sehen »

1513

Papstwappen Leo X. Im Jahr 1513 stirbt Papst Julius II., was den Humanisten Erasmus von Rotterdam zu der Satire Julius vor der verschlossenen Himmelstür inspiriert.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1513 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1514 · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1520 · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1521 · Mehr sehen »

1522

Das zentrale Ereignis des Jahres 1522 ist die Belagerung von Rhodos durch das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman I., die Ende des Jahres mit der Kapitulation der verteidigenden Johanniter endet.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1522 · Mehr sehen »

1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1529 · Mehr sehen »

1569

Gravur zur Schlacht bei Jarnac, Anonym, 16. JahrhundertSchlacht bei Moncontour, Kupferstich.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1569 · Mehr sehen »

1573

Die Schlacht bei Vlissingen, Gravur von Michiel Colijn, 1616.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1573 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1617 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1632 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1648 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1655 · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1683 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 1764 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 2. Februar · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 4. März · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Großfürstentum Litauen und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grossfürstentum Litauen, Großherzogtum Litauen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »