Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Große Koalition

Index Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

685 Beziehungen: Achim Großmann, Albert Höft, Alex Möller, Alfred Gusenbauer, Alfred Kubel, Alfred Maleta, Allianz für Deutschland, Alliiertes Vorbehaltsrecht, Alois Niederalt, Althing, Ampelkoalition, Andreas Mattfeldt, Angela Merkel, Anke Rehlinger, Annegret Kramp-Karrenbauer, Annemarie Lütkes, Antigouvernementaler Effekt, Arbeit für Bremen und Bremerhaven, Arbeiterbewegung in Österreich, Ariel Scharon, Artikel 10-Gesetz, Assemblea Costituente, Ataka (Partei), Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, August Bebels Taschenuhr, Ausnahmezustand, Ausschreitungen in Chemnitz 2018, Austrofaschismus, Auswärtiger Ausschuss, § 175, Österreichische Lösung, Bahnhof Berlin-Spandau, Banzkower Mühle, Barbara Havliza, Barbara Otte-Kinast, Barbara Schäfer (Politikerin), Bündnis 90/Die Grünen, Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen Bremen, Bündnis 90/Die Grünen Hessen, Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Bürgerschaftswahl in Bremen 1995, Bürgerschaftswahl in Bremen 1999, Bürgerschaftswahl in Bremen 2003, Bürgerschaftswahl in Bremen 2007, Bürgerschaftswahl in Bremen 2023, Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008, Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020, Bernd Rohwer, Berndt Seite, ..., Bernhard Vogel (Ministerpräsident), Betäubungsmittelgesetz (Deutschland), Bildungssystem in der DDR, Bremerhaven, Briefmonopol (Deutschland), Briefwahl, Brigitte Ginda, Bruno Heck, Bruno Kreisky, Bruno Pittermann, Bruno Wüstenberg, Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b GG, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau, Bundesregierung Faymann I, Bundesregierung Gusenbauer, Bundesregierung Klaus I, Bundesregierung Schüssel I, Bundesregierung Vranitzky II, Bundesregierung Vranitzky III, Bundesregierung Vranitzky IV, Bundestagswahl 1949, Bundestagswahl 1953, Bundestagswahl 1961, Bundestagswahl 1965, Bundestagswahl 1969, Bundestagswahl 1998, Bundestagswahl 2005, Bundestagswahl 2009, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen, Bundestagswahl 2021, Bundesverfassung (Österreich), Bundesversammlung (Deutschland), Burkhard Dreher, Carl Schmitt, Carlo Graaff, Carlo Schmid, Carlos Mota Pinto, CDU Baden-Württemberg, CDU Berlin, CDU Brandenburg, CDU Hamburg, CDU Hessen, CDU Mecklenburg-Vorpommern, CDU Saar, CDU Sachsen-Anhalt, CDU Thüringen, CDU/CSU, Centro Democrático e Social – Partido Popular, Cherut, Christine Lieberknecht, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Christlichsoziale Partei (Österreich), Christoph Unger, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Cuno-Streiks, Deutsch-saudi-arabische Beziehungen, Deutscher Bundestag, Deutscher Reisepass, Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Dezember 1999, Dezember 2006, Dezember 2013, Die Republikaner Baden-Württemberg, Diederik Samsom, Dieter Hildebrandt, Dietrich Austermann, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, Direkte Demokratie in Deutschland, Dolf Sternberger, Dormagen, Eberhard Henne, Eduard Leuze, Elisabeth Grunenberg, Energiewende in Deutschland, Entgelttransparenzgesetz, Erhard Busek, Erhard Thomas, Ernst Bettelheim, Ernst Uhrlau, Erwin Altenburger, Erwin Pröll, Erwin Teufel, Eugen von Finckh, Europawahl in Österreich 2019, Europäisches Parlament, Ewald Nowotny, Fallex 66, Föderalismusreform, Fünfparteiensystem, FDP-Bundesparteitag 1966, Februar 1999, Februar 2007, Februar 2018, Felix Heinrichs, Filipp Piatov, Flagge der Deutschen Demokratischen Republik, FragDenStaat, Fraktion im Europäischen Parlament, Francisco Pinto Balsemão, Frank Henkel, Franz Amrehn, Franz Josef Strauß, Freie Demokratische Partei, Freistaat Preußen, Frieder Birzele, Friedrich Ebert, Friedrich-Wilhelm Dopatka, Fritz Erler, Günter Diehl, Günter Grass, Geburtsfehlertheorie, Gerd Schuchardt, Gerd Wartenberg, Gerhard Schröder, Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Gerhard Stoltenberg, Gerhard Weiser, Gert Hoffmann, Geschichte Österreichs, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Mongolei, Geschichte der Parteien in Deutschland, Geschichte des Bundesrates (Deutschland), Geschichte des Fernsehens in Österreich, Geschichte des Kabaretts in Österreich, Geschichte Deutschlands, Geschichte Deutschlands (seit 1990), Geschichte Hessens, Geschichte liberaler Parteien, Geschichte Münchens, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Sachsen-Anhalts, Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen, Gesundheitsfonds, Gesundheitsreform in Deutschland, Getrennte Trägerschaft, Gitta Trauernicht, GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Glyphosat, Gottfried Treviranus, Grünstromprivileg, Gregor Gysi, Großdeutsche Volkspartei, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Guido Peruzzo, Gustav Bosselmann, Gustav Heinemann, Gustav Stresemann, Hallstein-Doktrin, Hamburger Verhältnisse, Hans Dieter Köder, Hans Ehard, Hans Filbinger, Hans Katzer, Hans Pusback, Hans Schäfer (Politiker), Hans Schmiljan, Hans Wolfgang Rubin, Hans-Christoph Seebohm, Hans-Jürgen Wischnewski, Hans-Otto Schwarz, Harald B. Schäfer, Harald Ringstorff, Harri Holkeri, Hartmut Perschau, Hartmut Sieckmann, Hebamme, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Heiderhof, Heiko Maas, Heinrich Krone, Heinrich Lübke, Heinz Eyrich, Heinz Kühn, Heinz-Christian Strache, Helmut Kohl, Helmut Ohnewald, Helmut Schmidt, Hemelinger Tunnel, Henning Scherf, Henning Tillmann, Henry Tesch, Herbert Ehrenberg, Herbert Wehner, Hermann Höcherl, Hermann Mühlbeyer, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Schaufler, Hessische Verhältnisse, Heute-show/Episodenliste, Hinrich Kuessner, Hittfeld, Holger Börner, Horst Seehofer, Il Popolo della Libertà, Ingeborg Nikitopoulos, Ingo Schulze (Autor), Innerdeutsche Beziehungen, Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung, Israelische Regierung, Israelisches Modell, Jakob Kaiser, Jamaika-Sondierungsgespräche 2017, Januar 2007, Januar 2018, Jörg Schönbohm, Jens Böhrnsen, Johanna Uekermann, Johannes Schauff, Josef Cap, Josef Hermann Dufhues, Josef Klaus, Joseph Wirth, Jugendpornografie, Juli 2009, Julius Raab, Juliusturm, Juni 2007, Juni 2016, Jusos, Kabinett Özgürgün, Kabinett Böhmer II, Kabinett Bergner, Kabinett Boc I, Kabinett Brandt I, Kabinett Diederichs III, Kabinett Diederichs IV, Kabinett Ehard I, Kabinett Ehard III, Kabinett Filbinger I, Kabinett Filbinger II, Kabinett Hans, Kabinett Hata, Kabinett Höppner I, Kabinett Hoffmann III, Kabinett Kalyoncu, Kabinett Kiesinger, Kabinett Kramp-Karrenbauer I, Kabinett Kramp-Karrenbauer II, Kabinett Müller II, Kabinett Merkel I, Kabinett Merkel III, Kabinett Merkel IV, Kabinett Platzeck I, Kabinett Platzeck II, Kabinett Röder I, Kabinett Ringstorff I, Kabinett Ringstorff III, Kabinett Rutte II, Kabinett Seite I, Kabinett Seite II, Kabinett Sellering I, Kabinett Sellering II, Kabinett Stock, Kabinett Stolpe III, Kabinett Teufel II, Kabinett Vogel II (Thüringen), Kabinett Weil III, Kai-Uwe von Hassel, Kammerwahl 2009, Kammerwahl in Luxemburg 2018/Umfragen und Prognosen, Kanzlerduelle 2002, Kanzlerkandidat, Kapitalertragsteuer (Deutschland), Karl Arnold (Politiker), Karl Carstens, Karl Geiler, Karl Jaspers, Karl Laupach, Karl Mahler, Karl Otmar von Aretin, Karl Schiller, Karl Seitz, Käte Strobel, Kenia-Koalition, Kernenergie in Deutschland, Kerstin Müller, Kevin Kühnert, Klara Geywitz, Klaus Böger, Klaus Buß, Klaus Laepple, Klaus Müller (Politiker, 1971), Klaus Simon (Diplomat), Klaus Wiesehügel, Klaus Wowereit, Koalition (Politik), Koalitionsaussage, Koalitionsregierungen in Deutschland, Koalitionsvertrag, Koalitionsvertrag der 16. Wahlperiode des Bundestages, Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages, Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages, Kommunalwahl in Nürnberg 2020, Kommunalwahlen im Saarland 1960 (Ungültig), Kommunalwahlen in Hessen 1948, Kommunalwahlen in Hessen 1952, Kommunalwahlen in Hessen 1968, Konrad Adenauer, Konstituierende Nationalversammlung, Korporatismus, KPD Hessen, Krauland-Skandal, Kurt Angstmann, Kurt Georg Kiesinger, Kurt Partzsch, Kurt Schmücker, Kurt Schumacher, Lagertheorie (Politik), Landesregierung von Baden-Württemberg, Landesregierung von Sachsen-Anhalt, Landkreis Bergstraße, Landtag Brandenburg, Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Landtagswahl im Saarland 2009, Landtagswahl im Saarland 2012, Landtagswahl im Saarland 2017, Landtagswahl im Saarland 2022, Landtagswahl in Baden-Württemberg 1964, Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968, Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972, Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992, Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996, Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011, Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016, Landtagswahl in Bayern 2008, Landtagswahl in Brandenburg 1999, Landtagswahl in Brandenburg 2004, Landtagswahl in Brandenburg 2009, Landtagswahl in der Steiermark 2010, Landtagswahl in Hessen 1946, Landtagswahl in Hessen 1950, Landtagswahl in Hessen 1966, Landtagswahl in Hessen 1982, Landtagswahl in Hessen 1983, Landtagswahl in Hessen 2008, Landtagswahl in Hessen 2009, Landtagswahl in Hessen 2018, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021, Landtagswahl in Niedersachsen 1967, Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010, Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017, Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011, Landtagswahl in Sachsen 2014, Landtagswahl in Sachsen 2019, Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005, Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009, Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012, Landtagswahl in Thüringen 1990, Landtagswahl in Thüringen 1994, Landtagswahl in Thüringen 1999, Landtagswahl in Württemberg-Baden 1950, Landtagswahlen im Saarland, Landtagswahlen in Brandenburg, Lauritz Lauritzen, Lichtung (Gedicht), Lieber wütend als traurig, Lilly Blaudszun, LiMux, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Liste der Ministerpräsidenten Bulgariens, Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder, Liste der Regierungschefs der Republik China (Taiwan), Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2013, Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2018, Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen, Lorenz Caffier, Lucie Beyer, Ludwig Erhard, Ludwig Kaas, Magdeburger Modell, Mai 2007, Mai 2009, Mai 2012, Manfred Stolpe, Marburger 15-Stimmen-Quorum, Maria Meyer-Sevenich, Marianne Linke, Mario Czaja, Mark Rutte, Matthias Hey, März 2002, März 2007, März 2018, München, Mecklenburg-Vorpommern, Minderheitsregierung, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013, Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, Mongolische Volkspartei, Mord (Deutschland), Murayama Tomiichi, Muriel Asseburg, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl in Österreich 1949, Nationalratswahl in Österreich 1953, Nationalratswahl in Österreich 1956, Nationalratswahl in Österreich 1959, Nationalratswahl in Österreich 1962, Nationalratswahl in Österreich 1966, Nationalratswahl in Österreich 1986, Nationalratswahl in Österreich 1990, Nationalratswahl in Österreich 1994, Nationalratswahl in Österreich 1995, Nationalratswahl in Österreich 2006, Nationalratswahl in Österreich 2008, Nationalratswahl in Österreich 2017, Neo Magazin Royale/Episodenliste, Neue Zeitung (Wien), Neuwal, Nona Karadschowa, Norbert Darabos, Norbert Steger, Norwegen, Notverordnung, November 2005, November 2006, November 2008, November 2016, NPD Baden-Württemberg, NPD Hessen, Obrigkeitsstaat, Odenwaldkreis, Oktober 1999, Oktober 2005, Oktober 2006, Oktober 2013, Olaf Scholz, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Otto Kretschmer (Politiker), Parlamentarischer Staatssekretär, Parlamentspartei, Parlamentswahl in Bulgarien 2023, Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015, Parlamentswahl in Finnland 2019, Parlamentswahl in Finnland 2023, Parlamentswahl in Grönland 1983, Parlamentswahl in Grönland 1984, Parlamentswahl in Grönland 1987, Parlamentswahl in Grönland 1991, Parlamentswahl in Island 2007, Parlamentswahlen in Italien 2013, Partido de Convergência Democrática – Grupo de Reflexão, Partido Socialista Obrero Español, Paul Kirchhof, Paul Lücke, Paul Stich, Pauline Brünger, Pedro Sánchez, Peter Altmeier, Peter Harry Carstensen, Peter Hintze, Peter Kurth (Politiker), Peter Reinelt, Peter Strieder, Politisches System Nordrhein-Westfalens, Präsident des Deutschen Bundestages, Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010, Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009, Präsidialkabinett, Preußenkoalition, Proporz, Raila Odinga, Rainer Brechtken, Rainer Wiegard, Ralf Stegner, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Regenbogenkoalition, Regierung de Maizière, Regierung Denkow, Regierungsrat (Bern), Regionalwahlen in Frankreich 2015, Reichsregierung (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Dezember 1924, Reichstagswahl Mai 1924, Reinhard Höppner, Republikanischer Club, Rhöndorfer Konferenz, Richard Jaeger, Richard Langeheine, Richard Stücklen, Roger Kusch, Roland Ulbrich, Rolf Schwanitz, Rot-rot-grüne Koalition, Rot-rote Koalition, Rudi Dutschke, Rudolf Fußi, Rudolf Nürnberger, Rudolf Schieler, Rundfunkvolksbegehren, Saarland, Saarpfalz-Kreis, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Samoanische Parlamentswahlen 2021, Sawsan Chebli, Schleswig-Holstein, Schutzalter, Schwangerschaftsabbruch, Schwarz-blaue Koalition, Schwarz-grüne Koalition, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-rote Koalition, Senat Böhrnsen I, Senat Diepgen V, Senat Momper, Senat Scherf I, Senat Scherf II, Senat Scherf III, Senat Wedemeier III, Senat Wegner, Senat Wowereit I, Senat Wowereit IV, September 2005, September 2009, September 2017, Sergei Stanischew, Simone Lange, Sommerzeit, Sophie Schönberger, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialdemokratische Wählerinitiative, Sozialisierungsartikel 41, Sozialpartnerschaft, SPÖ Salzburg, SPD Baden-Württemberg, SPD Hessen, SPD Mecklenburg-Vorpommern, SPD Saarland, SPD Schleswig-Holstein, SPD Thüringen, Staatsexamen, Staatsregierung Mayr I, Staatsregierung Renner III, Staatssekretär für Integration, Stabilitätsrat, Stephan Weil, Stiftung Datenschutz, Thüringer Landesregierung, Thüringer Landtag, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Theodor W. Adorno, Thomas Ehmke, Thomas Klestil, Thomas vom Bruch, Tobias Meyer (Politiker), Ulbricht-Doktrin, Ulla Schmidt (Politikerin, 1949), Ulrich Kasparick, Ulrich Nölle, Ulrike Meinhof, Unabhängigkeitspartei (Island), Union sacrée, Ute Erdsiek-Rave, Uwe Döring (Politiker, 1946), Verbrecher und andere Deutsche, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Verfassungsgerichtshof (Österreich), Volkskammerwahl 1990, Volksrepublik Polen, VW-Korruptionsaffäre, Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990, Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1967, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023, Wahl zum neunten Landtag von Sachsen-Anhalt, Wahl zum SPD-Vorsitz 2019, Wahl zur 22. Bremischen Bürgerschaft, Walter Bargatzky, Walter Hirrlinger, Walter Krause (Politiker, 1912), Wandel durch Annäherung, Warnung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland, Wechselwähler, Werner Dollinger, Werner Weinmann, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Wilfried Hasselmann, Wilhelm Hennis, Wilhelm Kaisen, Wilhelm Molterer, Wilhelmine Lübke, Willi Weyer, Willy Brandt, Wolf-Dieter Narr, Wolfgang Schüssel, Wort des Jahres (Deutschland), Zivilisationskollaps, Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland), 1. Dezember, 13. August, 16. Deutscher Bundestag, 18. Deutscher Bundestag, 19. Deutscher Bundestag, 1930, 1960er, 1966, 1995, 20. Deutscher Bundestag, 2000er, 2005, 2007, 2013, 2018, 5. Deutscher Bundestag, 9. Juni. Erweitern Sie Index (635 mehr) »

Achim Großmann

Achim Großmann (* 17. April 1947 in Aachen; † 14. April 2023 in Würselen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Achim Großmann · Mehr sehen »

Albert Höft

Albert Höft (* 29. Mai 1893 in Zerrenthin; † 2. Juli 1980 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Albert Höft · Mehr sehen »

Alex Möller

Alex Möller (1973) Alexander Johann Heinrich Friedrich Möller (* 26. April 1903 in Dortmund; † 2. Oktober 1985 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Alex Möller · Mehr sehen »

Alfred Gusenbauer

Alfred Gusenbauer (2008) Alfred Gusenbauer (* 8. Februar 1960 in St. Pölten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Alfred Gusenbauer · Mehr sehen »

Alfred Kubel

Alfred Kubel (1975) Alfred Kubel (* 25. Mai 1909 in Braunschweig; † 22. Mai 1999 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Alfred Kubel · Mehr sehen »

Alfred Maleta

Alfred Maleta (* 15. Jänner 1906 in Mödling, Niederösterreich; † 16. Jänner 1990 in Salzburg) war ein österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP) und Geschäftsmann.

Neu!!: Große Koalition und Alfred Maleta · Mehr sehen »

Allianz für Deutschland

Helmut Kohl bei einer Wahlkundgebung der ''Allianz für Deutschland'' in Karl-Marx-Stadt, März 1990 Flugblatt der Allianz für Deutschland Die Allianz für Deutschland war ein Wahlbündnis, das sich am 5. Februar 1990 zu den ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 18. März 1990 zusammenschloss.

Neu!!: Große Koalition und Allianz für Deutschland · Mehr sehen »

Alliiertes Vorbehaltsrecht

Das alliierte Vorbehaltsrecht (auch alliiertes Kontrollrecht genannt) regelte die Beziehungen der alliierten Besatzungsmächte gegenüber der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag) und galt seit Inkrafttreten des Besatzungsstatuts (21. September 1949) in verschiedenen Ausprägungen bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages.

Neu!!: Große Koalition und Alliiertes Vorbehaltsrecht · Mehr sehen »

Alois Niederalt

Alois Niederalt (1966) Alois Niederalt (* 10. April 1911 in Niedermurach/Oberpfalz; † 16. Juli 2004 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Große Koalition und Alois Niederalt · Mehr sehen »

Althing

Das Althing ist das Parlament Islands.

Neu!!: Große Koalition und Althing · Mehr sehen »

Ampelkoalition

Die Farben einer Ampel Unter einer Ampelkoalition (auch rot-gelb-grüne oder rot-grün-gelbe Koalition; kurz Rot-Gelb-Grün oder Rot-Grün-Gelb oder Ampel) versteht man in Deutschland eine Koalition zwischen der SPD, der FDP und der Partei Bündnis 90/Die Grünen (rot, gelb, grün.

Neu!!: Große Koalition und Ampelkoalition · Mehr sehen »

Andreas Mattfeldt

Andreas Mattfeldt, 2013 Andreas Mattfeldt (* 28. September 1969 in Verden) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Andreas Mattfeldt · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Angela Merkel · Mehr sehen »

Anke Rehlinger

Anke Rehlinger (2022) Anke Gabriele Rehlinger (* 6. April 1976 als Anke Gabriele Moos in Wadern) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 25.

Neu!!: Große Koalition und Anke Rehlinger · Mehr sehen »

Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer (2018) Annegret Kramp-Karrenbauer (geborene Kramp; * 9. August 1962 in Völklingen), häufig auch mit ihren Initialen AKK genannt, ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Annegret Kramp-Karrenbauer · Mehr sehen »

Annemarie Lütkes

Annemarie Lütkes, 2013 Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Große Koalition und Annemarie Lütkes · Mehr sehen »

Antigouvernementaler Effekt

Als Antigouvernementaler Effekt wird in der Politikwissenschaft die Wählerabwanderung von der Regierungspartei bzw.

Neu!!: Große Koalition und Antigouvernementaler Effekt · Mehr sehen »

Arbeit für Bremen und Bremerhaven

Logo der AfB Arbeit für Bremen und Bremerhaven e. V. (Kurzbezeichnung: AFB) war eine 1995 zunächst als Wählergemeinschaft gegründete Regionalpartei, die bis 2004 existierte und ausschließlich im Bundesland Bremen aktiv war.

Neu!!: Große Koalition und Arbeit für Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in Österreich

Die österreichische Arbeiterbewegung bezeichnet die Bestrebungen der Arbeiterschaft zur politischen und sozialen Emanzipation, zunächst in Österreich-Ungarn, später in der Republik Österreich.

Neu!!: Große Koalition und Arbeiterbewegung in Österreich · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Große Koalition und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Artikel 10-Gesetz

Das Artikel 10-Gesetz (G 10) regelt in Deutschland die Voraussetzungen, das Verfahren und die Kontrolle von Eingriffen in die nach Artikel 10 des Grundgesetzes (GG) garantierten Grundrechte des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses.

Neu!!: Große Koalition und Artikel 10-Gesetz · Mehr sehen »

Assemblea Costituente

Palazzo Montecitorio Die Assemblea Costituente war die Verfassunggebende Versammlung der Italienischen Republik.

Neu!!: Große Koalition und Assemblea Costituente · Mehr sehen »

Ataka (Partei)

Die Partei Ataka (/Partija Ataka ‚Angriff‘) ist eine nationalistische, fremdenfeindliche und rechtsextreme Partei in Bulgarien.

Neu!!: Große Koalition und Ataka (Partei) · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Große Koalition und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

August Bebels Taschenuhr

August Bebels Taschenuhr ist eine goldene Taschenuhr, die einmal dem SPD-Vorsitzenden August Bebel gehört hat.

Neu!!: Große Koalition und August Bebels Taschenuhr · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Große Koalition und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Chemnitz 2018

Zu gewalttätigen Ausschreitungen in Chemnitz kam es insbesondere am 26.

Neu!!: Große Koalition und Ausschreitungen in Chemnitz 2018 · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Große Koalition und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Auswärtiger Ausschuss

Der Auswärtige Ausschuss ist ein Bundestagsausschuss, der nach Grundgesetz (dort als Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten bezeichnet) vorgeschrieben ist.

Neu!!: Große Koalition und Auswärtiger Ausschuss · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Große Koalition und § 175 · Mehr sehen »

Österreichische Lösung

Österreichische Lösung ist ein geflügeltes Wort, das meist mit negativer bzw.

Neu!!: Große Koalition und Österreichische Lösung · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Spandau

Luftbild Bahnhof Spandau Der Bahnhof Berlin-Spandau ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Spandau am südwestlichen Rand der Spandauer Altstadt.

Neu!!: Große Koalition und Bahnhof Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Banzkower Mühle

Die Banzkower Mühle Die Banzkower Mühle (auch Lewitzmühle) ist eine Windmühle in dem mecklenburgischen Dorf Banzkow.

Neu!!: Große Koalition und Banzkower Mühle · Mehr sehen »

Barbara Havliza

Barbara Havliza (* 13. März 1958 in Dortmund)Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen.

Neu!!: Große Koalition und Barbara Havliza · Mehr sehen »

Barbara Otte-Kinast

Barbara Otte-Kinast, 2018 Barbara Otte-Kinast (* 18. September 1964 in Ehmen jetzt Wolfsburg)Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen.

Neu!!: Große Koalition und Barbara Otte-Kinast · Mehr sehen »

Barbara Schäfer (Politikerin)

Barbara Schäfer-Wiegand (* 18. Oktober 1934 in Borken) ist eine ehemalige deutsche Pädagogin und Politikerin der CDU.

Neu!!: Große Koalition und Barbara Schäfer (Politikerin) · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Große Koalition und Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Bremen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Bremischen Bürgerschaft, 2014 Bündnis 90/Die Grünen Bremen sind der Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Bremen.

Neu!!: Große Koalition und Bündnis 90/Die Grünen Bremen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Hessen

Bündnis 90/Die Grünen Hessen ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Große Koalition und Bündnis 90/Die Grünen Hessen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein

Der Landesverband Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein von Bündnis 90/Die Grünen besteht seit 1980.

Neu!!: Große Koalition und Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Bremen 1995

Die Bürgerschaftswahl in Bremen 1995 war die 14.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Bremen 1995 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Bremen 1999

Die Bürgerschaftswahl in Bremen 1999 war die 15.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Bremen 1999 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Bremen 2003

Die Bürgerschaftswahl in Bremen 2003 war die 16.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Bremen 2003 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Bremen 2007

Die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft 2007 in der Freien Hansestadt Bremen war die einzige Wahl zu einem deutschen Landesparlament in diesem Jahr.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Bremen 2007 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Bremen 2023

Die Bremische Bürgerschaft Rolands Aufruf zur Wahlteilnahme 2023 Die Wahl zur 21.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Bremen 2023 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008

Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg Die Wahl zur 19.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020

Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft Die Wahl zur 22.

Neu!!: Große Koalition und Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020 · Mehr sehen »

Bernd Rohwer

Bernd Rohwer. Bernd Rohwer (* 21. Oktober 1951 in Neumünster) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Bernd Rohwer · Mehr sehen »

Berndt Seite

Berndt Seite (2009) Berndt Seite auf einem Plakat zur Landtagswahl 1994 Berndt Seite (* 22. April 1940 in Hahnswalde, Landkreis Trebnitz) ist ein deutscher Tierarzt und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Berndt Seite · Mehr sehen »

Bernhard Vogel (Ministerpräsident)

Bernhard Vogel (2015) Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Große Koalition und Bernhard Vogel (Ministerpräsident) · Mehr sehen »

Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), ehemals Opiumgesetz (s. u.), ist ein deutsches Bundesgesetz, das den generellen Umgang mit Betäubungsmitteln regelt.

Neu!!: Große Koalition und Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bildungssystem in der DDR

Struktur des Schulsystems der DDR Das Bildungssystem in der DDR bestand seit 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit dem Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule als Einheitsschule.

Neu!!: Große Koalition und Bildungssystem in der DDR · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Große Koalition und Bremerhaven · Mehr sehen »

Briefmonopol (Deutschland)

Das Briefmonopol war eine im Postgesetz (PostG) verankerte, bis Ende 2005 bzw.

Neu!!: Große Koalition und Briefmonopol (Deutschland) · Mehr sehen »

Briefwahl

Briefwahlunterlagen zur deutschen Bundestagswahl 2005 Bezirkswahl (blau) und Volksentscheid (gelb) 2013 in Bayern. Video: Was ist eine Briefwahl? Mit Briefwahl wird die Gesamtheit der Möglichkeiten bezeichnet, eine Wahl per Brief statt an der Wahlurne im Wahllokal durchzuführen.

Neu!!: Große Koalition und Briefwahl · Mehr sehen »

Brigitte Ginda

Brigitte Ginda (* 1957 oder 1958„Rebers geht“. In: Kurier am Sonntag. Jahrgang 16, № 8, 22. Februar 1998, Seite 1.) ist eine deutsche Medizinerin und ehemalige Politikerin (SPD und AFB).

Neu!!: Große Koalition und Brigitte Ginda · Mehr sehen »

Bruno Heck

Bruno Heck 1968 Bruno Heck (* 20. Januar 1917 in Aalen; † 16. September 1989 in Blaubeuren) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Bruno Heck · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Große Koalition und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Pittermann

Bruno Pittermann Bruno Pittermann (* 3. September 1905 in Wien; † 19. September 1983 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Große Koalition und Bruno Pittermann · Mehr sehen »

Bruno Wüstenberg

Bruno Thomas Wilhelm Wüstenberg (* 10. März 1912 in Duisburg; † 31. Mai 1984 in Freiburg) war ein deutscher Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Große Koalition und Bruno Wüstenberg · Mehr sehen »

Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b GG

Bund-Länder-Vereinbarungen nach Artikel 91b des deutschen Grundgesetz sind Verwaltungsabkommen oder Staatsverträge, mit denen der Bund und einzelne oder alle Bundesländer bei der Förderung von Einrichtungen und Vorhaben der wissenschaftlichen Forschung von überregionaler Bedeutung zusammenwirken.

Neu!!: Große Koalition und Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b GG · Mehr sehen »

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit.

Neu!!: Große Koalition und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Finanzen

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Bundesministerium der Finanzen · Mehr sehen »

Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates

Das Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates (kurz BMVR) war ein deutsches Bundesministerium, das von 1964 bis 1967 bestand.

Neu!!: Große Koalition und Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates · Mehr sehen »

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Grüne), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend · Mehr sehen »

Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau

Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau (BMHW) war der langjährige Ressortname des österreichischen Wirtschaftsministeriums zwischen 1945 und 1966.

Neu!!: Große Koalition und Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau · Mehr sehen »

Bundesregierung Faymann I

Die Bundesregierung Faymann I, eine große Koalition der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), bildete sich nach der vorgezogenen Nationalratswahl vom 28. September 2008.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Faymann I · Mehr sehen »

Bundesregierung Gusenbauer

Die österreichische Bundesregierung Gusenbauer wurde am 11. Jänner 2007 von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Gusenbauer · Mehr sehen »

Bundesregierung Klaus I

Die österreichische Bundesregierung Klaus I wurde von ÖVP und SPÖ ohne vorherige Nationalratswahl vereinbart, weil die ÖVP den ihr angehörenden Bundeskanzler auswechseln wollte; Alfons Gorbach wurde durch Josef Klaus abgelöst.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Klaus I · Mehr sehen »

Bundesregierung Schüssel I

Die österreichische Bundesregierung Schüssel I wurde nach der Nationalratswahl vom 3. Oktober 1999 gebildet und amtierte von ihrer Ernennung durch Bundespräsident Thomas Klestil am 4.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Schüssel I · Mehr sehen »

Bundesregierung Vranitzky II

Die österreichische Bundesregierung Vranitzky II war eine Große Koalition zwischen SPÖ und ÖVP, und war die erste solche Koalition seit 1966.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Vranitzky II · Mehr sehen »

Bundesregierung Vranitzky III

Die österreichische Bundesregierung Vranitzky III wurde nach der Nationalratswahl vom 7. Oktober 1990 gebildet.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Vranitzky III · Mehr sehen »

Bundesregierung Vranitzky IV

Die österreichische Bundesregierung Vranitzky IV wurde nach der Nationalratswahl vom 9. Oktober 1994 gebildet.

Neu!!: Große Koalition und Bundesregierung Vranitzky IV · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1949

Die Bundestagswahl 1949 fand am 14.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1949 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1953 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1961

| Überschrift.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1961 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1965

Die Bundestagswahl 1965 fand am 19.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1965 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1969

Die Bundestagswahl 1969 fand am 28.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1969 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1998

Die Bundestagswahl 1998 fand am 27.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 1998 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2009

Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2009 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2013

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2013 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen

Dieser Artikel stellt Umfragen und Prognosen zur Bundestagswahl 2017 dar.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Große Koalition und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Große Koalition und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Deutschland)

Reichstagsgebäude in Berlin, Tagungsort 1994–2017 Plenarsaal im Reichstagsgebäude Die Bundesversammlung ist ein nichtständiges Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, dessen einzige Aufgabe in der Wahl des Bundespräsidenten besteht.

Neu!!: Große Koalition und Bundesversammlung (Deutschland) · Mehr sehen »

Burkhard Dreher

Burkhard Dreher (* 3. Dezember 1944 in Preußisch Holland, Ostpreußen) ist ein deutscher Volkswirt, Verwaltungsbeamter, Manager und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Burkhard Dreher · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Große Koalition und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carlo Graaff

Carlo Graaff (* 22. Juli 1914 in Haaren; † 9. Dezember 1975 in Braunlage) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Große Koalition und Carlo Graaff · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Große Koalition und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Carlos Mota Pinto

Carlos Alberto da Mota Pinto (* 25. Juli 1936 in Pombal; † 7. Mai 1985 in Coimbra) war ein bedeutender portugiesischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Carlos Mota Pinto · Mehr sehen »

CDU Baden-Württemberg

Die CDU Baden-Württemberg (CDU BW oder CDU BaWü) ist der Landesverband der CDU in Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und CDU Baden-Württemberg · Mehr sehen »

CDU Berlin

Sitz der CDU Berlin im Peter-Lorenz-Haus Struktur der CDU Berlin Beispiel Einladung Jahreshauptversammlung auf Ortsverbandsebene Die CDU Berlin ist ein Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Land Berlin.

Neu!!: Große Koalition und CDU Berlin · Mehr sehen »

CDU Brandenburg

Die CDU Brandenburg ist eine Volkspartei in Brandenburg und mit 5.792 Mitgliedern Ende 2016 der drittkleinste Landesverband der CDU.

Neu!!: Große Koalition und CDU Brandenburg · Mehr sehen »

CDU Hamburg

Die CDU Hamburg ist ein Landesverband der CDU in Hamburg.

Neu!!: Große Koalition und CDU Hamburg · Mehr sehen »

CDU Hessen

Die CDU Hessen ist der zweitgrößte Landesverband einer Partei in Hessen und mit etwa 38.500 Mitgliedern Ende 2016 der fünftgrößte Landesverband der CDU.

Neu!!: Große Koalition und CDU Hessen · Mehr sehen »

CDU Mecklenburg-Vorpommern

Die CDU Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landesverband der CDU im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Große Koalition und CDU Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

CDU Saar

Die CDU Saar ist ein Landesverband der CDU im Saarland.

Neu!!: Große Koalition und CDU Saar · Mehr sehen »

CDU Sachsen-Anhalt

Die CDU Sachsen-Anhalt ist ein Landesverband der CDU im Land Sachsen-Anhalt und stellt dort mit Reiner Haseloff derzeit den Ministerpräsidenten.

Neu!!: Große Koalition und CDU Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

CDU Thüringen

Die CDU Thüringen ist ein Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands und mit 8.465 Mitgliedern (Stand Juli 2021) der größte Landesverband aller Parteien im Freistaat.

Neu!!: Große Koalition und CDU Thüringen · Mehr sehen »

CDU/CSU

CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU).

Neu!!: Große Koalition und CDU/CSU · Mehr sehen »

Centro Democrático e Social – Partido Popular

Der Centro Democrático e Social – Partido Popular, abgekürzt CDS-PP, zu deutsch „Demokratisches und Soziales Zentrum – Volkspartei“, ist eine rechtskonservative Partei in Portugal.

Neu!!: Große Koalition und Centro Democrático e Social – Partido Popular · Mehr sehen »

Cherut

Cherut (eigentlich) war die Parteiorganisation des Revisionistischen Zionismus in Israel.

Neu!!: Große Koalition und Cherut · Mehr sehen »

Christine Lieberknecht

Christine Lieberknecht (2013) Christine Lieberknecht (geborene Determann, * 7. Mai 1958 in Weimar) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Christine Lieberknecht · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Große Koalition und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Große Koalition und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Christoph Unger

Christoph Unger (* 11. März 1958 in Braunschweig) ist ein deutscher Jurist und seit dem 1. Oktober 2020 Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden.

Neu!!: Große Koalition und Christoph Unger · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Große Koalition und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Cuno-Streiks

Als Cuno-Streiks bezeichnet man eine Streikwelle, die sich im August 1923 gegen die Regierung des Reichskanzlers Wilhelm Cuno richtete.

Neu!!: Große Koalition und Cuno-Streiks · Mehr sehen »

Deutsch-saudi-arabische Beziehungen

Botschaft Saudi-Arabiens in Berlin, Tiergartenstraße Die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Saudi-Arabien bestehen seit 1954 und sind nach Angabe des Auswärtigen Amtes freundschaftlich und spannungsfrei.

Neu!!: Große Koalition und Deutsch-saudi-arabische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Große Koalition und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Reisepass

biometrischer deutscher Reisepass Der deutsche Reisepass ist ein Reisedokument, das für allgemeine Reisen der deutschen Staatsangehörigen ins Ausland ausgegeben wird.

Neu!!: Große Koalition und Deutscher Reisepass · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Große Koalition und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Große Koalition und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Dezember 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1999.

Neu!!: Große Koalition und Dezember 1999 · Mehr sehen »

Dezember 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2006.

Neu!!: Große Koalition und Dezember 2006 · Mehr sehen »

Dezember 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2013.

Neu!!: Große Koalition und Dezember 2013 · Mehr sehen »

Die Republikaner Baden-Württemberg

REP Baden-Württemberg ist der Landesverband der Partei Die Republikaner in Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und Die Republikaner Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Diederik Samsom

Diederik Samsom Diederik Maarten Samsom (* 10. Juli 1971 in Groningen) ist ein niederländischer Politiker der Partij van de Arbeid.

Neu!!: Große Koalition und Diederik Samsom · Mehr sehen »

Dieter Hildebrandt

Dieter Hildebrandt (2010) Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien; † 20. November 2013 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor.

Neu!!: Große Koalition und Dieter Hildebrandt · Mehr sehen »

Dietrich Austermann

Dietrich Austermann (2007) Dietrich Austermann (* 22. Oktober 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Dietrich Austermann · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in der Weimarer Republik

Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Große Koalition und Direkte Demokratie in der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Deutschland

Kundgebung des Berliner Energietisches vor dem Volksbegehren im Oktober 2013 Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Große Koalition und Direkte Demokratie in Deutschland · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Große Koalition und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Dormagen

Dormagen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss und liegt linksrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Große Koalition und Dormagen · Mehr sehen »

Eberhard Henne

Eberhard Henne (* 30. April 1943 in Großwerther, Landkreis Grafschaft Hohenstein, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Tierarzt, Naturschützer und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Eberhard Henne · Mehr sehen »

Eduard Leuze

Eduard Leuze (* 24. Dezember 1906 in Freudenstein; † 25. Oktober 1973 in Reutlingen) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP und von 1960 bis 1966 baden-württembergischer Wirtschaftsminister.

Neu!!: Große Koalition und Eduard Leuze · Mehr sehen »

Elisabeth Grunenberg

Elisabeth Grunenberg (* 28. November 1954) ist eine deutsche Politikerin (SPD) aus Bremerhaven, die von Oktober 2002 bis Mai 2003 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (MdBB) war.

Neu!!: Große Koalition und Elisabeth Grunenberg · Mehr sehen »

Energiewende in Deutschland

Entwicklung der CO₂-Emissionen in Deutschland Die Energiewende in Deutschland beschreibt die Bemühungen zur Transformation des bestehenden fossil-nuklearen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Energiewende in Deutschland · Mehr sehen »

Entgelttransparenzgesetz

Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen – Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) soll das Gebot des gleichen Entgelts für Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchsetzen und ist seit dem 6. Juli 2017 in Kraft.

Neu!!: Große Koalition und Entgelttransparenzgesetz · Mehr sehen »

Erhard Busek

Erhard Busek (Wien 2013) Busek beim Forum Alpbach 2010 Erhard Busek (* 25. März 1941 in Wien; † 13. März 2022 in Kaumberg) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und Vizekanzler.

Neu!!: Große Koalition und Erhard Busek · Mehr sehen »

Erhard Thomas

Erhard Thomas (* 7. September 1940 in Gödenroth) ist ein deutscher ehemaliger Journalist und politischer Beamter.

Neu!!: Große Koalition und Erhard Thomas · Mehr sehen »

Ernst Bettelheim

Ernst Bettelheim (Bettelheim Ernő; * 30. Mai 1889 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1959 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und kommunistischer Funktionär, der im Jahr 1919 von der Regierung Béla Kun als Emissär nach Österreich geschickt wurde, um dort die Führung der KPÖ zu einer revolutionären Machtübernahme wie in Ungarn und Bayern zu drängen.

Neu!!: Große Koalition und Ernst Bettelheim · Mehr sehen »

Ernst Uhrlau

Ernst Uhrlau (re.) mit Wolfgang Ischinger, 2009 Ernst Uhrlau (* 7. Dezember 1946 in Hamburg) ist ein deutscher Beamter im Ruhestand und SPD-Mitglied.

Neu!!: Große Koalition und Ernst Uhrlau · Mehr sehen »

Erwin Altenburger

Erwin Altenburger (* 3. November 1903 in Mautern; † 7. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Große Koalition und Erwin Altenburger · Mehr sehen »

Erwin Pröll

Erwin Pröll (2015) Erwin Pröll (* 24. Dezember 1946 in Radlbrunn, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1992 bis 2017 Landeshauptmann von Niederösterreich war.

Neu!!: Große Koalition und Erwin Pröll · Mehr sehen »

Erwin Teufel

Erwin Teufel (2011) Erwin Teufel (* 4. September 1939 in Rottweil) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Erwin Teufel · Mehr sehen »

Eugen von Finckh

Eugen Alexander Gustav Fritz Carl Emil von Finckh (* 27. März 1860 in Varel; † 13. Juli 1930 in St. Blasien) aus der adligen Familie derer von Finckh war Geheimer Oberregierungsrat und parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930.

Neu!!: Große Koalition und Eugen von Finckh · Mehr sehen »

Europawahl in Österreich 2019

Die Europawahl in Österreich 2019 für die Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments fand im Rahmen der Europawahl 2019 am 26.

Neu!!: Große Koalition und Europawahl in Österreich 2019 · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Große Koalition und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Ewald Nowotny

Ewald Nowotny, 2012 Ewald Nowotny (* 28. Juni 1944 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der SPÖ und Ökonom.

Neu!!: Große Koalition und Ewald Nowotny · Mehr sehen »

Fallex 66

FALLEX 66 (fall exercise '66) bezeichnet eine Stabsrahmenübung der NATO im Kalten Krieg, die 1966 abgehalten wurde.

Neu!!: Große Koalition und Fallex 66 · Mehr sehen »

Föderalismusreform

Die Föderalismusreform, seit Verwirklichung der Föderalismusreform II auch als Föderalismusreform I bezeichnet, ist eine Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft.

Neu!!: Große Koalition und Föderalismusreform · Mehr sehen »

Fünfparteiensystem

Als Fünfparteiensystem bezeichnet man generell ein Parteiensystem, in dem fünf Parteien eine bedeutende Rolle spielen.

Neu!!: Große Koalition und Fünfparteiensystem · Mehr sehen »

FDP-Bundesparteitag 1966

Meistersingerhalle in Nürnberg Den Bundesparteitag der FDP 1966 hielt die FDP vom 6.

Neu!!: Große Koalition und FDP-Bundesparteitag 1966 · Mehr sehen »

Februar 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 1999.

Neu!!: Große Koalition und Februar 1999 · Mehr sehen »

Februar 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2007.

Neu!!: Große Koalition und Februar 2007 · Mehr sehen »

Februar 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2018.

Neu!!: Große Koalition und Februar 2018 · Mehr sehen »

Felix Heinrichs

Felix Wolfgang Heinrichs (2022) Felix Wolfgang Heinrichs (* 22. März 1989 in Mönchengladbach-Rheydt) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit dem 1.

Neu!!: Große Koalition und Felix Heinrichs · Mehr sehen »

Filipp Piatov

Filipp Piatov (russisch Филипп Пятов; * 1991 in Leningrad) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Große Koalition und Filipp Piatov · Mehr sehen »

Flagge der Deutschen Demokratischen Republik

Die Flagge der Deutschen Demokratischen Republik zeigte wie auch die Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und der Weimarer Republik die Farben Schwarz-Rot-Gold.

Neu!!: Große Koalition und Flagge der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

FragDenStaat

FragDenStaat ist ein Projekt in Trägerschaft der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFDE) zur Förderung der Informationsfreiheit.

Neu!!: Große Koalition und FragDenStaat · Mehr sehen »

Fraktion im Europäischen Parlament

Die Fraktionen des Europäischen Parlaments setzen sich aus Europaabgeordneten (MdEP) mit ähnlichen politischen Ansichten zusammen.

Neu!!: Große Koalition und Fraktion im Europäischen Parlament · Mehr sehen »

Francisco Pinto Balsemão

Francisco Pinto Balsemão (2012) (* 1. September 1937 in Lissabon) ist ein portugiesischer Journalist, Geschäftsmann und Politiker (ANP, PSD) der konservativen Strömung.

Neu!!: Große Koalition und Francisco Pinto Balsemão · Mehr sehen »

Frank Henkel

Frank Henkel (2016) Frank Henkel (* 16. November 1963 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Frank Henkel · Mehr sehen »

Franz Amrehn

Franz Amrehn (links) bei einem Besuch in Ost-Berlin (1964) Franz Amrehn auf einem Wahlplakat zu den Abgeordnetenhauswahlen in West-Berlin 1963 Franz Klemens Amrehn (* 23. November 1912 in Berlin; † 4. Oktober 1981 in West-Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Franz Amrehn · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Große Koalition und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Große Koalition und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Große Koalition und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Frieder Birzele

Frieder Birzele (* 17. Januar 1940 in Göppingen; † 25. Dezember 2023 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Frieder Birzele · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Dopatka

Friedrich-Wilhelm Dopatka (* 1946) ist ein deutscher Jurist und war Staatsrat in Bremen sowie Staatssekretär in Berlin.

Neu!!: Große Koalition und Friedrich-Wilhelm Dopatka · Mehr sehen »

Fritz Erler

Regierendem Bürgermeister Willy Brandt (SPD) am 13. April 1965 in Arlington, Virginia, USA Fritz Erler (* 14. Juli 1913 in Berlin; † 22. Februar 1967 in Pforzheim) war ein deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Fritz Erler · Mehr sehen »

Günter Diehl

Günter Diehl (* 8. Februar 1916 in Köln; † 25. August 1999 in Oberwinter) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Große Koalition und Günter Diehl · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Große Koalition und Günter Grass · Mehr sehen »

Geburtsfehlertheorie

Die sogenannte Geburtsfehlertheorie ist eine Doktrin der deutschen Außenpolitik, die Mitte der 1960er Jahre in der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger entstand.

Neu!!: Große Koalition und Geburtsfehlertheorie · Mehr sehen »

Gerd Schuchardt

Gerd Schuchardt (* 11. März 1942 in Erfurt) ist ein thüringischer Politiker (SPD), ehemaliger thüringischer Landtagsabgeordneter und Landesminister.

Neu!!: Große Koalition und Gerd Schuchardt · Mehr sehen »

Gerd Wartenberg

Gerd Wartenberg (* 26. Juni 1944 in Swinemünde) ist ein deutscher Politiker (SPD) und politischer Beamter.

Neu!!: Große Koalition und Gerd Wartenberg · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Große Koalition und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Gerhard Schröder (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Gerhard Stoltenberg

Gerhard Stoltenberg (1978) Gerhard Stoltenberg (* 29. September 1928 in Kiel; † 23. November 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Gerhard Stoltenberg · Mehr sehen »

Gerhard Weiser

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 Gerhard Weiser (* 11. Januar 1931 in Heidelberg; † 10. September 2003 in Sinsheim) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Große Koalition und Gerhard Weiser · Mehr sehen »

Gert Hoffmann

Gert Hoffmann (2006) Gert Hoffmann (* 1. März 1946 in Berlin-Kreuzberg) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (CDU, zuvor NPD).

Neu!!: Große Koalition und Gert Hoffmann · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte der Mongolei · Mehr sehen »

Geschichte der Parteien in Deutschland

Heppenheimer Tagung freier Demokraten im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' im Vorfeld der Märzrevolution, Wegbereiter zur Frankfurter Nationalversammlung; Stahlstich von 1840 abruf.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte der Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Bundesrates (Deutschland)

Der Bundesrat ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte des Bundesrates (Deutschland) · Mehr sehen »

Geschichte des Fernsehens in Österreich

Schulgebäude Singrienergasse (Wien-Meidling): erstes TV-Studio des ORF Die Geschichte des Fernsehens in Österreich besteht bis in die jüngere Vergangenheit im Wesentlichen aus der Geschichte des ORF.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte des Fernsehens in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Kabaretts in Österreich

Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte des Kabaretts in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands (seit 1990)

3. Oktober 1990 Die Geschichte Deutschlands seit 1990 umfasst die Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik am 3.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Deutschlands (seit 1990) · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte liberaler Parteien

Die Geschichte liberaler Parteien beginnt im weitesten Sinne mit den Publikationen und Handlungen liberal denkender Philosophen, Schriftsteller und Staatsmänner etwa im 18.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte liberaler Parteien · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Sachsen-Anhalts

Territorien innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalts um 1618 Herzogtum Magdeburg im 19. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte Sachsen-Anhalts · Mehr sehen »

Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen

Parteilogo 1993 bis 2008 Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln: In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die Grüne Partei der Umweltbewegung sowie den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre und wurde am 13.

Neu!!: Große Koalition und Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Gesundheitsfonds

Als Gesundheitsfonds wird ein spezieller Fonds für gesetzliche Krankenversicherungssysteme bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Gesundheitsfonds · Mehr sehen »

Gesundheitsreform in Deutschland

Als Gesundheitsreform werden in Deutschland Maßnahmen des Gesetzgebers zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Gesundheitsreform in Deutschland · Mehr sehen »

Getrennte Trägerschaft

Als getrennte Trägerschaft (auch: getrennte Aufgabenwahrnehmung, gAw) bezeichnete man bei der Bearbeitung von Arbeitslosengeld II von 2005 bis 2011 die Situation in einer Kommune (Landkreis/Kreisfreie Stadt), dass diese weder durch eine Arbeitsgemeinschaft wahrgenommen wurde noch die Kommune die Aufgaben im Rahmen des Optionsmodells selbst erledigte.

Neu!!: Große Koalition und Getrennte Trägerschaft · Mehr sehen »

Gitta Trauernicht

Gitta Trauernicht, 2013 Brigitte „Gitta“ Trauernicht-Jordan (* 30. April 1951 in Emden) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Gitta Trauernicht · Mehr sehen »

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) wurde am 11.

Neu!!: Große Koalition und GKV-Versorgungsstärkungsgesetz · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Große Koalition und Glyphosat · Mehr sehen »

Gottfried Treviranus

Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder-Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP, Konservative Volkspartei).

Neu!!: Große Koalition und Gottfried Treviranus · Mehr sehen »

Grünstromprivileg

Der Begriff Grünstromprivileg bezeichnet in Deutschland umgangssprachlich die ehemalige gesetzliche Regelung zur teilweisen oder vollständigen Befreiung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen von der Zahlung der EEG-Umlage, wenn diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Neu!!: Große Koalition und Grünstromprivileg · Mehr sehen »

Gregor Gysi

Gregor Gysi (2022) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker der Partei Die Linke, Autor und Moderator.

Neu!!: Große Koalition und Gregor Gysi · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Große Koalition und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Große Koalition und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Guido Peruzzo

(Giovanni) Guido Peruzzo (* 13. Oktober 1949 in Mülheim an der Ruhr) war leitender Beamter im Bundeswirtschaftsministerium sowie Botschafter und Stellvertretender Ständiger Vertreter Deutschlands bei der Europäischen Union in Brüssel.

Neu!!: Große Koalition und Guido Peruzzo · Mehr sehen »

Gustav Bosselmann

Gustav Bosselmann (* 18. Mai 1915 in Schülernbrockhof; † 15. September 1991 in Schneverdingen) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Gustav Bosselmann · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Große Koalition und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Hallstein-Doktrin

Walter Hallstein 1969 während der Verleihung des Robert-Schuman-Preises Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969.

Neu!!: Große Koalition und Hallstein-Doktrin · Mehr sehen »

Hamburger Verhältnisse

Als Hamburger Verhältnisse bezeichnet man einen Zustand, bei dem aus parteipolitischen Gründen eine Unregierbarkeit der Stadt Hamburg vermutet wird oder tatsächlich vorliegt.

Neu!!: Große Koalition und Hamburger Verhältnisse · Mehr sehen »

Hans Dieter Köder

Hans Dieter Köder Hans Dieter Köder (* 25. März 1940 in Aalen) ist ein deutscher Politiker der SPD und war Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg von 1980 bis 1996.

Neu!!: Große Koalition und Hans Dieter Köder · Mehr sehen »

Hans Ehard

Hans Ehard (1961) Hans Ehard (stehend in der Bildmitte) während eines Treffens mit seinen Ministerpräsidenten-Kollegen im Juni 1947 in München Johann Georg Ehard (* 10. November 1887 in Bamberg; † 18. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU.

Neu!!: Große Koalition und Hans Ehard · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Katzer

Hans Katzer, 1978 Hans Katzer (* 31. Januar 1919 in Köln; † 18. Juli 1996 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hans Katzer · Mehr sehen »

Hans Pusback

Hans Wilhelm Franz Peter Pusback (* 13. Februar 1891 in Hamburg-Bergedorf; † 4. Oktober 1965 in Bremerhaven) war ein deutscher Kapitän, Kaufmann, Politiker (NSDAP, CDU) und für Bremerhaven Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Große Koalition und Hans Pusback · Mehr sehen »

Hans Schäfer (Politiker)

Hans Schäfer (* 6. Dezember 1913 in Széphely, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1989 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP, SPD).

Neu!!: Große Koalition und Hans Schäfer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Schmiljan

Hans Kurt Willi Schmiljan (* 6. November 1901 in Wilhelmshaven; † 7. März 1961 in Berlin) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hans Schmiljan · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Rubin

Hans Wolfgang Rubin Hans Wolfgang Rubin (* 12. Dezember 1912 in Essen; † 10. November 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP) und Unternehmer.

Neu!!: Große Koalition und Hans Wolfgang Rubin · Mehr sehen »

Hans-Christoph Seebohm

Hans-Christoph Seebohm (1964) Hans-Christoph Seebohm (* 4. August 1903 in Emanuelssegen, Kreis Pleß, Oberschlesien; † 17. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (DP und CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hans-Christoph Seebohm · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Wischnewski

Hans-Jürgen Wischnewski (2002) Hans-Jürgen Wischnewski (* 24. Juli 1922 in Allenstein, Ostpreußen; † 24. Februar 2005 in Köln) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Hans-Jürgen Wischnewski · Mehr sehen »

Hans-Otto Schwarz

Hans-Otto Schwarz (* 24. Mai 1929 in Esslingen am Neckar; † 9. April 2011 in Nürtingen) war ein SPD-Politiker und Wirtschaftsminister Baden-Württembergs.

Neu!!: Große Koalition und Hans-Otto Schwarz · Mehr sehen »

Harald B. Schäfer

Harald B. Schäfer (* 20. Juli 1938 in Waldbrunn; † 22. Januar 2013 in Offenburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Harald B. Schäfer · Mehr sehen »

Harald Ringstorff

Harald Ringstorff (2008) Harald Ringstorff (* 25. September 1939 in Wittenburg; † 19. November 2020 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Harald Ringstorff · Mehr sehen »

Harri Holkeri

Harri Holkeri Harri Hermanni Holkeri, Valtioneuvos (* 6. Januar 1937 in Oripää; † 7. August 2011 in Helsinki) war ein finnischer Politiker und von 1987 bis 1991 Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: Große Koalition und Harri Holkeri · Mehr sehen »

Hartmut Perschau

Hartmut Perschau auf einem Plakat zur Bremer Bürgerschaftswahl 1999 Hartmut Jörg Heinz Perschau, (* 28. März 1942 in Danzig; † 25. Juli 2022 in Bremen) war ein deutscher Offizier und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hartmut Perschau · Mehr sehen »

Hartmut Sieckmann

Kabinett Duchač 1990, H. Sieckmann (dritter von links) Hartmut Sieckmann (* 19. August 1943 in Bautzen) ist ein deutscher Ingenieur und Politiker (FDP).

Neu!!: Große Koalition und Hartmut Sieckmann · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Große Koalition und Hebamme · Mehr sehen »

Heidemarie Wieczorek-Zeul

Heidemarie Wieczorek-Zeul (2013) Heidemarie Wieczorek-Zeul (* 21. November 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Heidemarie Wieczorek-Zeul · Mehr sehen »

Heiderhof

Der Heiderhof ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg, in den Gemarkungen der alten Ortsteile Muffendorf und Lannesdorf gelegen.

Neu!!: Große Koalition und Heiderhof · Mehr sehen »

Heiko Maas

zentriert Heiko Josef Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Jurist, Lobbyist und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Heiko Maas · Mehr sehen »

Heinrich Krone

Heinrich Krone (1961) Krone (links) empfängt den Vorsitzenden der Liberalen Partei Kolumbiens, Carlos Lleras Restrepo (1964) Das Grab von Heinrich Krone und seiner Ehefrau Emilie geborene Janiak auf dem Südfriedhof (Bonn) Heinrich Krone (* 1. Dezember 1895 in Hessisch Oldendorf; † 15. August 1989 in Bonn) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Große Koalition und Heinrich Krone · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

Heinz Eyrich

Franz Kern, Eugen Keidel und Heinz Eyrich, mit Gläsern, von links, bei der Eröffnung des ersten „Herdermer Hocks“ 1979. Heinz Eyrich (* 1. Februar 1929 in Tuttlingen; † 28. August 2015 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU), der Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg war und zwischen 1978 und 1992 verschiedene Ministerposten (insbesondere als Justizminister und Minister für Bundesangelegenheiten) in Baden-Württemberg bekleidete.

Neu!!: Große Koalition und Heinz Eyrich · Mehr sehen »

Heinz Kühn

Heinz Kühn, 1966 Heinz Kühn (* 18. Februar 1912 in Köln; † 12. März 1992 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD) und von 1966 bis 1978 der fünfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Große Koalition und Heinz Kühn · Mehr sehen »

Heinz-Christian Strache

Unterschrift von Heinz-Christian Strache Heinz-Christian Strache (* 12. Juni 1969 in Wien), in Österreich oft HC Strache genannt, ist ein österreichischer Politiker, der bis 2019 für die rechtspopulistische FPÖ aktiv war.

Neu!!: Große Koalition und Heinz-Christian Strache · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Große Koalition und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Helmut Ohnewald

Helmut Ohnewald (* 10. Oktober 1936 in Schwäbisch Gmünd; † 17. Oktober 2018 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Große Koalition und Helmut Ohnewald · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hemelinger Tunnel

Der Hemelinger Tunnel ist ein Straßentunnel im Bremer Stadtteil Hemelingen und der längste Tunnel in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Große Koalition und Hemelinger Tunnel · Mehr sehen »

Henning Scherf

Henning Scherf Henning Scherf (* 31. Oktober 1938 in Bremen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Henning Scherf · Mehr sehen »

Henning Tillmann

Henning Tillmann (2015) Henning Tillmann (* 19. Januar 1985 in Unna) ist ein deutscher Softwareentwickler, Internetaktivist und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Henning Tillmann · Mehr sehen »

Henry Tesch

Henry Tesch (* 4. November 1962 in Schwerin) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Bürgermeister von Mirow.

Neu!!: Große Koalition und Henry Tesch · Mehr sehen »

Herbert Ehrenberg

Herbert Ehrenberg, 1981 Herbert Ehrenberg (* 21. Dezember 1926 in Collnischken, Kreis Goldap/Ostpreußen; † 20. Februar 2018 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Herbert Ehrenberg · Mehr sehen »

Herbert Wehner

Herbert Wehner (1966)Herbert Wehner auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1981 mit Thea Asmus (im Hintergrund Rolf Meinecke) Richard Herbert Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946).

Neu!!: Große Koalition und Herbert Wehner · Mehr sehen »

Hermann Höcherl

Hermann Höcherl (1961) Hermann Höcherl (* 31. März 1912 in Brennberg bei Regensburg; † 18. Mai 1989 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Große Koalition und Hermann Höcherl · Mehr sehen »

Hermann Mühlbeyer

Hermann Mühlbeyer (* 5. Mai 1939 in Bad Friedrichshall, Ortsteil Jagstfeld) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Hermann Mühlbeyer · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Schaufler

Hermann Schaufler, 1995 Hermann Schaufler (* 7. Juli 1947 in Tübingen; † 1. September 2022) war ein deutscher Politiker (CDU) und Jurist.

Neu!!: Große Koalition und Hermann Schaufler · Mehr sehen »

Hessische Verhältnisse

Hessische Verhältnisse ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung für Wahlergebnisse, die keine klaren Mehrheiten im Parlament erbracht haben.

Neu!!: Große Koalition und Hessische Verhältnisse · Mehr sehen »

Heute-show/Episodenliste

Logo zur Sendung Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Comedy- bzw.

Neu!!: Große Koalition und Heute-show/Episodenliste · Mehr sehen »

Hinrich Kuessner

Hinrich Kuessner, 1990 Hinrich Kuessner (* 29. April 1943 in Gerdauen, Ostpreußen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Hinrich Kuessner · Mehr sehen »

Hittfeld

Hittfeld ist ein Ort in der Einheitsgemeinde Seevetal im Landkreis Harburg im Land Niedersachsen und deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Große Koalition und Hittfeld · Mehr sehen »

Holger Börner

Holger Börner, 1978 Holger Börner (* 7. Februar 1931 in Wolfsanger; † 2. August 2006 in Kassel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Holger Börner · Mehr sehen »

Horst Seehofer

Unterschrift von Horst Seehofer Horst Lorenz Seehofer (* 4. Juli 1949 in Ingolstadt) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Große Koalition und Horst Seehofer · Mehr sehen »

Il Popolo della Libertà

Il Popolo della Libertà (kurz PdL) war der Name einer politischen Partei in Italien, die 2009 aus der Fusion von Forza Italia und Alleanza Nazionale sowie kleinerer Parteien entstand.

Neu!!: Große Koalition und Il Popolo della Libertà · Mehr sehen »

Ingeborg Nikitopoulos

Ingeborg Nikitopoulos (* 17. August 1941 in Berlin; † 11. September 2017 in Mannheim) war eine Politikerin und Mitbegründerin des Mannheimer Autonomen Frauenhauses.

Neu!!: Große Koalition und Ingeborg Nikitopoulos · Mehr sehen »

Ingo Schulze (Autor)

Ingo Schulze (2017) Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und seit dem 3.

Neu!!: Große Koalition und Ingo Schulze (Autor) · Mehr sehen »

Innerdeutsche Beziehungen

Flaggen der beiden früheren deutschen Staaten (1959–1990) Als innerdeutsche Beziehungen oder deutsch-deutsche Beziehungen werden die politischen, diplomatischen, wirtschaftlichen, kulturellen und menschlichen Kontakte zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Zeit der deutschen Teilung zwischen 7.

Neu!!: Große Koalition und Innerdeutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung

Freien Christlichen Schule Ostfriesland: Die Finanzierung des Baus im Jahr 2008 erfolgte zu 90 % aus Mitteln des IZBB Das Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) wurde von der Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder für die Haushaltsjahre 2003 bis 2007 aufgelegt.

Neu!!: Große Koalition und Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung · Mehr sehen »

Israelische Regierung

Die Regierung (offiziell), auch Kabinett genannt, ist in Israel ein Staatsorgan und übt die Exekutivgewalt aus.

Neu!!: Große Koalition und Israelische Regierung · Mehr sehen »

Israelisches Modell

Als Israelisches Modell, israelische Lösung oder Rotationsregierung (memschelet chilufim) wird eine Regierungskoalition bezeichnet, bei der die Koalitionsvereinbarungen einen Wechsel (Rotation) des Regierungschefs und eventuell auch weiterer Ministerposten während der Legislaturperiode vorsehen.

Neu!!: Große Koalition und Israelisches Modell · Mehr sehen »

Jakob Kaiser

Jakob Kaiser, 1950 Jakob Kaiser (* 8. Februar 1888 in Hammelburg; † 7. Mai 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

Neu!!: Große Koalition und Jakob Kaiser · Mehr sehen »

Jamaika-Sondierungsgespräche 2017

Die Jamaika-Sondierungsgespräche im Oktober und November 2017 über die Möglichkeit einer schwarz-gelb-grünen Bundesregierung in Deutschland (Jamaika-Koalition zwischen CDU/CSU (Union), FDP und Bündnis 90/Die Grünen) begannen vier Wochen nach der Bundestagswahl 2017 am 24.

Neu!!: Große Koalition und Jamaika-Sondierungsgespräche 2017 · Mehr sehen »

Januar 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2007.

Neu!!: Große Koalition und Januar 2007 · Mehr sehen »

Januar 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2018.

Neu!!: Große Koalition und Januar 2018 · Mehr sehen »

Jörg Schönbohm

Jörg Schönbohm (2009) Jörg Schönbohm (* 2. September 1937 in Neu Golm, Kreis Beeskow-Storkow; † 7. Februar 2019 in Kleinmachnow) war ein deutscher Politiker (CDU) und Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Große Koalition und Jörg Schönbohm · Mehr sehen »

Jens Böhrnsen

Jens Böhrnsen (2008) Jens Böhrnsen (* 12. Juni 1949 in Bremen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Jens Böhrnsen · Mehr sehen »

Johanna Uekermann

Johanna Uekermann auf dem SPD-Bundesparteitag 2017 in Berlin Johanna Uekermann (* 18. September 1987 in Straubing) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Johanna Uekermann · Mehr sehen »

Johannes Schauff

Johannes Schauff Johannes Schauff (* 19. Dezember 1902 in Stommeln; † 19. Mai 1990 in Bad Wiessee) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Große Koalition und Johannes Schauff · Mehr sehen »

Josef Cap

Josef Cap (2014) Josef Cap (* 4. Jänner 1952 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Große Koalition und Josef Cap · Mehr sehen »

Josef Hermann Dufhues

Dufhues in Bochum 1968 Porträt von Josef Hermann Dufhues Das Grab von Josef Hermann Dufhues und seiner Ehefrau Annette auf dem Friedhof Querenburg in Bochum. Denkmal für Dufhues im Bochumer Stadtpark Josef Hermann Dufhues (* 11. April 1908 im heutigen Castrop-Rauxel; † 26. März 1971 in Rheinhausen, heute ein Stadtbezirk Duisburgs) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Josef Hermann Dufhues · Mehr sehen »

Josef Klaus

Josef Klaus (1965) Josef Klaus (* 15. August 1910 in Mauthen, Kärnten; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), 1949–1961 Landeshauptmann von Salzburg und 1961–1963 Finanzminister in der Regierung Gorbach.

Neu!!: Große Koalition und Josef Klaus · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Große Koalition und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Jugendpornografie

Der Begriff Jugendpornografie bezeichnet im deutschen und österreichischen Strafrecht pornografische Darstellungen von Personen über 14 und unter 18 Jahren (Jugendlichen).

Neu!!: Große Koalition und Jugendpornografie · Mehr sehen »

Juli 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2009.

Neu!!: Große Koalition und Juli 2009 · Mehr sehen »

Julius Raab

Julius Raab (1961) Julius Raab (* 29. November 1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 8. Jänner 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Bundeskanzler der Republik Österreich (1953–1961).

Neu!!: Große Koalition und Julius Raab · Mehr sehen »

Juliusturm

Der Juliusturm als Bauwerk ist als heute noch erhaltener Burgfried einer ursprünglich mittelalterlichen Burg eines der ältesten Bauwerke in Berlin.

Neu!!: Große Koalition und Juliusturm · Mehr sehen »

Juni 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2007.

Neu!!: Große Koalition und Juni 2007 · Mehr sehen »

Juni 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2016.

Neu!!: Große Koalition und Juni 2016 · Mehr sehen »

Jusos

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Jusos · Mehr sehen »

Kabinett Özgürgün

Nach dem Sturz der Regierung unter Ömer Kalyoncu wurde Hüseyin Özgürgün mit der Bildung der 26.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Özgürgün · Mehr sehen »

Kabinett Böhmer II

Das Kabinett Böhmer II bildete von 2006 bis 2011 die Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Böhmer II · Mehr sehen »

Kabinett Bergner

Das Kabinett Bergner amtierte von 1993 bis 1994 als Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Bergner · Mehr sehen »

Kabinett Boc I

Ministerpräsident Emil Boc Das Kabinett Boc I war die erste von Emil Boc nach der Parlamentswahl 2008 gebildete Regierung Rumäniens.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Boc I · Mehr sehen »

Kabinett Brandt I

Das Kabinett Brandt I war die 8.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Brandt I · Mehr sehen »

Kabinett Diederichs III

Das Kabinett Diederichs III bildete vom 19.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Diederichs III · Mehr sehen »

Kabinett Diederichs IV

Das Kabinett Diederichs IV bildete nach der Landtagswahl am 4. Juni vom 5.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Diederichs IV · Mehr sehen »

Kabinett Ehard I

Das Kabinett Ehard I bildete vom 21.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Ehard I · Mehr sehen »

Kabinett Ehard III

Das Kabinett Ehard III bildete vom 18.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Ehard III · Mehr sehen »

Kabinett Filbinger I

Das Kabinett Filbinger I bestand in der 4. Wahlperiode des Landtags Baden-Württemberg, nachdem Kurt Georg Kiesinger zum Bundeskanzler gewählt wurde und sein Amt als Ministerpräsident niederlegte.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Filbinger I · Mehr sehen »

Kabinett Filbinger II

Das Kabinett Filbinger II wurde nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 gewählt.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Filbinger II · Mehr sehen »

Kabinett Hans

Das Kabinett Hans bildete vom 1.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Hans · Mehr sehen »

Kabinett Hata

Das Kabinett Hata (jap. 羽田内閣, Hata naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Tsutomu Hata vom 28.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Hata · Mehr sehen »

Kabinett Höppner I

Das Kabinett Höppner I bildete von 1994 bis 1998 die Landesregierung von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Höppner I · Mehr sehen »

Kabinett Hoffmann III

Als Kabinett Hoffmann III bezeichnet man die saarländische Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann (CVP) vom 23.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Hoffmann III · Mehr sehen »

Kabinett Kalyoncu

Nach dem Sturz der Regierung unter Özkan Yorgancıoğlu wurde Ömer Kalyoncu mit der Bildung der 25.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Kalyoncu · Mehr sehen »

Kabinett Kiesinger

Das Kabinett Kiesinger war die vom 1.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Kiesinger · Mehr sehen »

Kabinett Kramp-Karrenbauer I

Das Kabinett Kramp-Karrenbauer war vom 10.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Kramp-Karrenbauer I · Mehr sehen »

Kabinett Kramp-Karrenbauer II

Das Kabinett Kramp-Karrenbauer II bildete vom 9.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Kramp-Karrenbauer II · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kabinett Merkel I

Das Kabinett Merkel I war die vom 22.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Merkel I · Mehr sehen »

Kabinett Merkel III

Das Kabinett Merkel III war das 22. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Merkel III · Mehr sehen »

Kabinett Merkel IV

Das Kabinett Merkel IV war die 23.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Merkel IV · Mehr sehen »

Kabinett Platzeck I

Das Kabinett Platzeck I bildete vom 26.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Platzeck I · Mehr sehen »

Kabinett Platzeck II

Das Kabinett Platzeck II bildete vom 13.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Platzeck II · Mehr sehen »

Kabinett Röder I

Als Kabinett Röder I bezeichnet man die saarländische Landesregierung unter Ministerpräsident Franz-Josef Röder (CDU) vom 30.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Röder I · Mehr sehen »

Kabinett Ringstorff I

Das Kabinett Ringstorff I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach der Landtagswahl 1998.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Ringstorff I · Mehr sehen »

Kabinett Ringstorff III

Das Kabinett Ringstorff III war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach der Landtagswahl 2006.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Ringstorff III · Mehr sehen »

Kabinett Rutte II

Gruppenfoto des Kabinetts vom 5. Dezember 2012 Das Kabinett Rutte II bildete vom 5.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Rutte II · Mehr sehen »

Kabinett Seite I

Das Kabinett Seite I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern, nachdem Ministerpräsident Alfred Gomolka von seinem Amt zurückgetreten war.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Seite I · Mehr sehen »

Kabinett Seite II

Das Kabinett Seite II war die nach der Landtagswahl 1994 gebildete Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Seite II · Mehr sehen »

Kabinett Sellering I

Das Kabinett Sellering I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach dem Rücktritt von Harald Ringstorff (SPD) als Ministerpräsident.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Sellering I · Mehr sehen »

Kabinett Sellering II

Das Kabinett Sellering II amtierte vom 25.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Sellering II · Mehr sehen »

Kabinett Stock

Das Kabinett Stock bildete vom 7.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Stock · Mehr sehen »

Kabinett Stolpe III

Das Kabinett Stolpe III bildete vom 13.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Stolpe III · Mehr sehen »

Kabinett Teufel II

Das Kabinett Teufel II bestand in der 11. Wahlperiode des Landtags Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Teufel II · Mehr sehen »

Kabinett Vogel II (Thüringen)

Das Kabinett Vogel II bildete von 1994 bis 1999 die Thüringer Landesregierung.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Vogel II (Thüringen) · Mehr sehen »

Kabinett Weil III

Das Kabinett Weil III ist seit dem 8.

Neu!!: Große Koalition und Kabinett Weil III · Mehr sehen »

Kai-Uwe von Hassel

Kai-Uwe von Hassel, 1966 Kai-Uwe von Hassel (* 21. April 1913 in Gare, Deutsch-Ostafrika; † 8. Mai 1997 in Aachen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Kai-Uwe von Hassel · Mehr sehen »

Kammerwahl 2009

border border Die 22.

Neu!!: Große Koalition und Kammerwahl 2009 · Mehr sehen »

Kammerwahl in Luxemburg 2018/Umfragen und Prognosen

Dieser Artikel stellt Umfragen und Prognosen zur Kammerwahl 2018 dar.

Neu!!: Große Koalition und Kammerwahl in Luxemburg 2018/Umfragen und Prognosen · Mehr sehen »

Kanzlerduelle 2002

Edmund Stoiber Gerhard Schröder 2008 In den Kanzlerduellen vor der Bundestagswahl 2002 diskutierten der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und sein Konkurrent Edmund Stoiber (CSU) ihre jeweilige Position zu unterschiedlichen Themen.

Neu!!: Große Koalition und Kanzlerduelle 2002 · Mehr sehen »

Kanzlerkandidat

Wahlplakat mit Helmut Kohl, Leipzig 1990. Kohl hält den Rekord, sechsmal Kanzlerkandidat gewesen zu sein (1976 und zwischen 1983 und 1998, das erste Mal noch als Oppositionsführer). Kanzlerkandidat ist die Bezeichnung für die „Spitzenkandidaten“, die in der Bundesrepublik Deutschland traditionell für die aussichtsreichsten Parteien bei einer Bundestagswahl antreten.

Neu!!: Große Koalition und Kanzlerkandidat · Mehr sehen »

Kapitalertragsteuer (Deutschland)

Die Kapitalertragsteuer (KapESt) ist in Deutschland eine Steuererhebungsform der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer.

Neu!!: Große Koalition und Kapitalertragsteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Karl Arnold (Politiker)

Porträt auf einem Wahlkampfplakat der CDU, 1950 Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus.

Neu!!: Große Koalition und Karl Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Carstens

rahmenlos Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Karl Carstens · Mehr sehen »

Karl Geiler

Karl Hermann Geiler (* 10. August 1878 in Schönau im Schwarzwald; † 14. September 1953 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DDP, später parteilos).

Neu!!: Große Koalition und Karl Geiler · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Große Koalition und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Laupach

Karl Laupach ist ein fiktiver deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Karl Laupach · Mehr sehen »

Karl Mahler

Karl Heinrich Eduard Mahler (* 25. Januar 1887 in Gera; † 1966) war ein deutscher Pädagoge, Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Große Koalition und Karl Mahler · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Große Koalition und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karl Schiller

Karl Schiller, 1969 Karl August Fritz Schiller (* 24. April 1911 in Breslau; † 26. Dezember 1994 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Karl Schiller · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Große Koalition und Karl Seitz · Mehr sehen »

Käte Strobel

Käte Strobel, 1968 Käte Strobel (geborene Müller; * 23. Juli 1907 in Nürnberg; † 26. März 1996 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Käte Strobel · Mehr sehen »

Kenia-Koalition

Unter einer Kenia-Koalition (auch schwarz-rot-grüne, rot-schwarz-grüne, schwarz-grün-rote Koalition oder Afghanistan-Koalition, SPIEGEL Online vom 15. September 2014, abgerufen: 20. September 2014) versteht man eine Koalition zwischen einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz), einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei (Parteifarbe rot) und einer grünen Partei (Parteifarbe grün).

Neu!!: Große Koalition und Kenia-Koalition · Mehr sehen »

Kernenergie in Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland Die Kernenergie in Deutschland erreichte zeitweise einen Anteil von bis zu 30 % am deutschen Strommix.

Neu!!: Große Koalition und Kernenergie in Deutschland · Mehr sehen »

Kerstin Müller

Kerstin Müller im Dezember 2008 bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in Krefeld zur Bundestagswahl 2009 Kerstin Müller (* 13. November 1963 in Siegen) ist eine deutsche Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Große Koalition und Kerstin Müller · Mehr sehen »

Kevin Kühnert

Kevin Kühnert (2021) Kevin Kühnert (* 1. Juli 1989 in West-Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Kevin Kühnert · Mehr sehen »

Klara Geywitz

Klara Geywitz (2020) Klara Geywitz (* 18. Februar 1976 in Potsdam) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 8.

Neu!!: Große Koalition und Klara Geywitz · Mehr sehen »

Klaus Böger

Klaus Böger (* 8. September 1945 in Lauterbach, Hessen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Klaus Böger · Mehr sehen »

Klaus Buß

Klaus Buß (2019) Klaus Buß (Aussprache: buss) (* 15. März 1942 in Schlawe/Pommern) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Klaus Buß · Mehr sehen »

Klaus Laepple

Klaus Laepple (* 18. Dezember 1939 in Aachen) ist ein deutscher Unternehmer und Spitzenfunktionär in der Tourismusbranche.

Neu!!: Große Koalition und Klaus Laepple · Mehr sehen »

Klaus Müller (Politiker, 1971)

Klaus Müller, 2022 Klaus Wolfgang Müller (* 21. Februar 1971 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Verbraucherschützer.

Neu!!: Große Koalition und Klaus Müller (Politiker, 1971) · Mehr sehen »

Klaus Simon (Diplomat)

Klaus Simon (* 1. November 1916 in Delitzsch; † 26. Dezember 2002 in Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem Botschafter in Dänemark und Finnland war.

Neu!!: Große Koalition und Klaus Simon (Diplomat) · Mehr sehen »

Klaus Wiesehügel

Klaus Wiesehügel (2006) Klaus Wiesehügel (* 1. Mai 1953 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Klaus Wiesehügel · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Große Koalition und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Koalitionsaussage

Eine Koalitionsaussage ist eine Aussage einer Partei vor einer Wahl, welche Koalition(en) sie nach der Wahl anstrebt.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsaussage · Mehr sehen »

Koalitionsregierungen in Deutschland

Eine Koalitionsregierung ist ein Parteienbündnis, das abgeschlossen wird, um eine Regierung zu bilden und auf der Basis inhaltlicher und personeller Vereinbarungen parlamentarisch zu unterstützen.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsregierungen in Deutschland · Mehr sehen »

Koalitionsvertrag

Ein Koalitionsvertrag (auch Koalitionsvereinbarung) wird zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen, um die mittel- bis langfristige Zusammenarbeit einer gemeinsamen Koalitionsregierung während der anstehenden Legislaturperiode zu regeln.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsvertrag · Mehr sehen »

Koalitionsvertrag der 16. Wahlperiode des Bundestages

150px 150px 150px Der Koalitionsvertrag der von 2005 bis 2009 amtierenden schwarz-roten Bundesregierung in Deutschland wurde nach der Bundestagswahl 2005 zwischen den Koalitionspartnern CDU, CSU und SPD ausgehandelt.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsvertrag der 16. Wahlperiode des Bundestages · Mehr sehen »

Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages

CDU CSU FDP Der Koalitionsvertrag der von 2009 bis 2013 in der gesamten 17. Legislaturperiode des deutschen Bundestages amtierenden schwarz-gelben Bundesregierung in Deutschland wurde nach der Bundestagswahl 2009 zwischen den Koalitionspartnern CDU, CSU und FDP ausgehandelt.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages · Mehr sehen »

Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages

Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zwischen der CDU, der CSU und der SPD, der nach der Bundestagswahl 2017 ausgehandelt und am 7.

Neu!!: Große Koalition und Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages · Mehr sehen »

Kommunalwahl in Nürnberg 2020

Datei:DEU Nürnberg COA (klein).svg|Kleines Wappen der Stadt Nürnberg Datei:DEU Nürnberg COA (groß).svg|Großes Wappen der Stadt Nürnberg Die Kommunalwahl in Nürnberg 2020 fand wie in ganz Bayern am 15. März 2020 statt.

Neu!!: Große Koalition und Kommunalwahl in Nürnberg 2020 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen im Saarland 1960 (Ungültig)

Die Kommunalwahlen im Saarland am 15.

Neu!!: Große Koalition und Kommunalwahlen im Saarland 1960 (Ungültig) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 1948

Die Kommunalwahlen in Hessen 1948 fanden am 25.

Neu!!: Große Koalition und Kommunalwahlen in Hessen 1948 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 1952

Die Kommunalwahlen in Hessen 1952 fanden am 4.

Neu!!: Große Koalition und Kommunalwahlen in Hessen 1952 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 1968

Der spätere Ministerpräsident Walter Wallmann auf einem Wahlplakat zur Kommunalwahl 1968 in Marburg an der Lahn Die Kommunalwahlen in Hessen 1968 fanden am 20.

Neu!!: Große Koalition und Kommunalwahlen in Hessen 1968 · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Große Koalition und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Große Koalition und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Korporatismus

Korporatismus (auch Korporativismus; von ‚einen Körper bildend‘) ist ein politikwissenschaftlicher Fachbegriff zur Bezeichnung verschiedener Formen der Beteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen.

Neu!!: Große Koalition und Korporatismus · Mehr sehen »

KPD Hessen

Die KPD Hessen war die Landesorganisation der KPD in Hessen.

Neu!!: Große Koalition und KPD Hessen · Mehr sehen »

Krauland-Skandal

Der Krauland-Skandal war ein politischer Kriminalfall in Österreich, der in den Jahren 1950/51 aufgedeckt wurde.

Neu!!: Große Koalition und Krauland-Skandal · Mehr sehen »

Kurt Angstmann

Kurt Angstmann (* 30. Juni 1915 in Mannheim; † 12. Februar 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker der SPD und Finanzminister von Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und Kurt Angstmann · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Kurt Partzsch

Kurt Partzsch (* 26. Juli 1910 in Dresden; † 5. August 1996 in Hann. Münden) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Kurt Partzsch · Mehr sehen »

Kurt Schmücker

Kurt Schmücker (1971) Karl Bernhard Kurt Schmücker (* 10. November 1919 in Löningen; † 6. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Kurt Schmücker · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Große Koalition und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Lagertheorie (Politik)

Die Lagertheorie ist eine von dem Historiker Adam Wandruszka in den 1950er Jahren entwickelte Theorie zur Analyse des Parteiensystems in der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Große Koalition und Lagertheorie (Politik) · Mehr sehen »

Landesregierung von Baden-Württemberg

Die Landesregierung von Baden-Württemberg, in der Landesverfassung nur Regierung, außerdem Kabinett oder Ministerrat genannt, ist das Leitungsorgan der Exekutive des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und Landesregierung von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesregierung von Sachsen-Anhalt

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt ist das Leitungsorgan der Exekutive des deutschen Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Große Koalition und Landesregierung von Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landkreis Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Große Koalition und Landkreis Bergstraße · Mehr sehen »

Landtag Brandenburg

Der Landtag Brandenburg ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Große Koalition und Landtag Brandenburg · Mehr sehen »

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern ist gemäß Artikel 20 Absatz 1 Satz 1 Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Volksvertretung bzw.

Neu!!: Große Koalition und Landtag Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Landtagswahl im Saarland 2009

Die Landtagswahl im Saarland 2009 fand am 30. August 2009 statt.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl im Saarland 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl im Saarland 2012

Die Wahl zum 15.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl im Saarland 2012 · Mehr sehen »

Landtagswahl im Saarland 2017

Die Landtagswahl im Saarland 2017 fand am 26. März 2017 statt.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl im Saarland 2017 · Mehr sehen »

Landtagswahl im Saarland 2022

Landtag in Saarbrücken Die Wahl zum 17.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl im Saarland 2022 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 1964

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1964 fand am 26.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1964 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 fand am 28.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972 fand am 23.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992 fand am 5.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 fand am 24.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 am 13.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Bayern 2008

Die Wahl zum 16.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Bayern 2008 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Brandenburg 1999

Die Landtagswahl in Brandenburg 1999 bestimmte die Zusammensetzung der 3.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Brandenburg 1999 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Brandenburg 2004

Die Landtagswahl in Brandenburg 2004 bestimmte die Zusammensetzung der 4.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Brandenburg 2004 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Brandenburg 2009

Die Landtagswahl in Brandenburg 2009 bestimmte die Zusammensetzung der 5.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Brandenburg 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in der Steiermark 2010

Mehrheiten in den Bezirken nach Parteien Die Landtagswahl in der Steiermark 2010 fand am 26.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in der Steiermark 2010 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 1946

rechts Die Wahlen zum 1.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 1946 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 1950

Bei der Landtagswahl in Hessen am 19.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 1950 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 1966

Wahlplakat der CDU Die Landtagswahl in Hessen 1966 fand am 6.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 1966 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 1982

rechts Wahlplakat der CDU Die Wahlen zum 10.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 1982 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 1983

120px Wahlplakat der CDU Die Wahlen zum 11.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 1983 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 2008

Die Wahlen zum 17.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 2008 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 2009

Die Wahlen zum 18.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Hessen 2018

Hessischer Landtag (Stadtschloss Wiesbaden) Die Wahl zum 20.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Hessen 2018 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990 war die erste Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern infolge der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 war die zweite Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 war die dritte Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 wurde der fünfte Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Die Wahl zum 6.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016

Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Die Wahl zum 7.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021

Die Wahl zum 8.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Niedersachsen 1967

Plakate zur Landtagswahl Die Wahl zum 6.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Niedersachsen 1967 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010

Die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen der 15.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017

Spitzenkandidaten in der WDR-Sendung ''Wahlarena'' (2017) Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 war die Wahl zum 17.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011

Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 war die 16. Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag und fand am 27. März 2011 statt.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen 2014

Bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 wurden am 31. August 2014 die Mitglieder des Sächsischen Landtags für die sechste Legislaturperiode gewählt.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Sachsen 2014 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Sachsen 2019

Die Landtagswahl in Sachsen 2019 am 1.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Sachsen 2019 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005

Die Wahl zum 16.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009

Die Wahl zum 17. Schleswig-Holsteinischen Landtag fand gleichzeitig mit der Bundestagswahl 2009 am 27.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012

Die Wahl zum 18.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Thüringen 1990

Die Landtagswahl in Thüringen 1990 war die erste Wahl zum Thüringischen Landtag seit der Wende und fand am 14.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Thüringen 1990 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Thüringen 1994

Wahlplakat der CDU Die Landtagswahl in Thüringen 1994 war die zweite Wahl zum Thüringischen Landtag seit der Wende.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Thüringen 1994 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Thüringen 1999

Die Landtagswahl in Thüringen 1999 war die dritte Wahl zum Thüringer Landtag seit der Neugründung des Landes 1990.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Thüringen 1999 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Württemberg-Baden 1950

Bei der Landtagswahl in Württemberg-Baden am 19.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahl in Württemberg-Baden 1950 · Mehr sehen »

Landtagswahlen im Saarland

Hier sind die Ergebnisse der Wahlen zum Landtag des Saarlandes nach 1945.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahlen im Saarland · Mehr sehen »

Landtagswahlen in Brandenburg

Am 3.

Neu!!: Große Koalition und Landtagswahlen in Brandenburg · Mehr sehen »

Lauritz Lauritzen

Lauritz Lauritzen, 1973 Lauritz Lauritzen (* 20. Januar 1910 in Kiel; † 5. Juni 1980 in Bad Honnef) war ein deutscher Politiker der SPD, von 1954 bis 1963 Oberbürgermeister von Kassel und von 1966 bis 1974 Bundesminister, zuletzt für Verkehr.

Neu!!: Große Koalition und Lauritz Lauritzen · Mehr sehen »

Lichtung (Gedicht)

Titelseite der englischen Buchausgabe ''Reft and Light'' (2000) lichtung ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, in dem die Fragestellung, ob man die Richtungen links und rechts verwechseln könne, mit einer Vertauschung der Buchstaben l und r kombiniert wird.

Neu!!: Große Koalition und Lichtung (Gedicht) · Mehr sehen »

Lieber wütend als traurig

In dem vor allem für Jugendliche geschriebenen Sachbuch Lieber wütend als traurig.

Neu!!: Große Koalition und Lieber wütend als traurig · Mehr sehen »

Lilly Blaudszun

Lilly Blaudszun (2019) Lilly Blaudszun (* 5. Juni 2001 in Bückeburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD) und politische Influencerin.

Neu!!: Große Koalition und Lilly Blaudszun · Mehr sehen »

LiMux

mini LiMux – Die IT-Evolution war ein Projekt der Stadtverwaltung München, das darin bestand, die rund 15.000 Arbeitsplatzrechner der städtischen Mitarbeiter mit freier Software zu betreiben.

Neu!!: Große Koalition und LiMux · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit vom 22.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Bulgariens

Die Liste der Ministerpräsidenten Bulgariens führt die Regierungschefs des bulgarischen Nationalstaats seit dem Jahr 1879 auf.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Ministerpräsidenten Bulgariens · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder

Die Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder enthält alle Regierungschefs der deutschen Länder seit 1945.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs der Republik China (Taiwan)

Die folgende Liste der Regierungschefs der Republik China (Taiwan) führt die Präsidenten des Exekutiv-Yuans in der Republik China (Taiwan) in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Regierungschefs der Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2013

Die Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2013 listet die Personen auf, die an den nach der Bundestagswahl 2013 stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen den Unionsparteien und der SPD teilnahmen.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2013 · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2018

Die Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2018 listet die Personen auf, die an den nach der Bundestagswahl 2017 stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen den Unionsparteien und der SPD teilnahmen.

Neu!!: Große Koalition und Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2018 · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen

Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Fernuniversität in Hagen verbunden sind.

Neu!!: Große Koalition und Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »

Lorenz Caffier

Lorenz Caffier (2019) Lorenz Caffier (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Lorenz Caffier · Mehr sehen »

Lucie Beyer

Lucie Kurlbaum-Beyer (1973) Lucie Kurlbaum-Beyer (* 17. Juni 1914 in Herdorf als Lucie Fuchs; † 29. Februar 2008 in Lauf an der Pegnitz) war eine deutsche Politikerin der SPD und langjährige Bundestagsabgeordnete.

Neu!!: Große Koalition und Lucie Beyer · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Große Koalition und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig Kaas

Ludwig Kaas in jungen Jahren Ludwig Kaas (* 23. Mai 1881 in Trier; † 15. April 1952 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Ludwig Kaas · Mehr sehen »

Magdeburger Modell

Als Magdeburger Modell wurde die SPD-geführte Minderheitsregierung bezeichnet, die von 1994 bis 2002 in Sachsen-Anhalt (mit der Landeshauptstadt Magdeburg) amtierte.

Neu!!: Große Koalition und Magdeburger Modell · Mehr sehen »

Mai 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2007.

Neu!!: Große Koalition und Mai 2007 · Mehr sehen »

Mai 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2009.

Neu!!: Große Koalition und Mai 2009 · Mehr sehen »

Mai 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2012.

Neu!!: Große Koalition und Mai 2012 · Mehr sehen »

Manfred Stolpe

Manfred Stolpe (2015) Manfred Stolpe (* 16. Mai 1936 in Stettin; † 29. Dezember 2019 in Potsdam) war ein deutscher Kirchenjurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Manfred Stolpe · Mehr sehen »

Marburger 15-Stimmen-Quorum

Das Marburger 15-Stimmen-Quorum war 1982 der Auslöser einer politischen Kontroverse in Hessen.

Neu!!: Große Koalition und Marburger 15-Stimmen-Quorum · Mehr sehen »

Maria Meyer-Sevenich

Maria Meyer-Sevenich im Jahre 1967 zusammen mit Helmut Schmidt Maria Meyer-Sevenich (* 27. April 1907 in Köln; † 3. März 1970 in Hannover) war eine deutsche Politikerin (SAPD, KPD, CDU, SPD und wieder CDU).

Neu!!: Große Koalition und Maria Meyer-Sevenich · Mehr sehen »

Marianne Linke

Marianne Linke, geb.

Neu!!: Große Koalition und Marianne Linke · Mehr sehen »

Mario Czaja

Mario Czaja (2022) Mario Czaja; Pressekonferenz, am 11. Mai 2023 in Berlin Mario Czaja (* 21. September 1975 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war vom 31.

Neu!!: Große Koalition und Mario Czaja · Mehr sehen »

Mark Rutte

Mark Rutte (2023) Mark Rutte (* 14. Februar 1967 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker und seit dem 14. Oktober 2010 Ministerpräsident der Niederlande (Kabinette Rutte I, II, III und IV).

Neu!!: Große Koalition und Mark Rutte · Mehr sehen »

Matthias Hey

Matthias Hey (2021) Matthias Hey (* 16. Februar 1970 in Erfurt) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Matthias Hey · Mehr sehen »

März 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2002.

Neu!!: Große Koalition und März 2002 · Mehr sehen »

März 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2007.

Neu!!: Große Koalition und März 2007 · Mehr sehen »

März 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2018.

Neu!!: Große Koalition und März 2018 · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Große Koalition und München · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Große Koalition und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Minderheitsregierung

Von einer Minderheitsregierung spricht man in parlamentarischen Systemen, wenn die Fraktionen, welche die Regierung tragen, keine eigene Mehrheit im Parlament haben.

Neu!!: Große Koalition und Minderheitsregierung · Mehr sehen »

Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt

Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt steht an der Spitze der Exekutive des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Große Koalition und Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013

Abstimmungsunterlagen zum Mitgliedervotum Das Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013 war eine Befragung der Mitglieder der SPD, die über den Koalitionsvertrag von 2013 zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung mit CDU und CSU entscheiden sollten.

Neu!!: Große Koalition und Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2013 · Mehr sehen »

Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018

Abstimmungsunterlagen Das Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018 war eine Befragung der Mitglieder der SPD, die über den Koalitionsvertrag von 2018 zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung mit CDU und CSU entscheiden sollten.

Neu!!: Große Koalition und Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018 · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Große Koalition und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Mongolische Volkspartei

Ehemalige Parteizentrale der MRVP in Ulan Bator (2007) Die Mongolische Volkspartei, abgekürzt MVP (MAN) ist eine politische Partei in der Mongolei.

Neu!!: Große Koalition und Mongolische Volkspartei · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Große Koalition und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Murayama Tomiichi

Murayama Tomiichi (1994) Murayama Tomiichi (jap. 村山 富市; * 3. März 1924 in Ōita, Präfektur Ōita) ist ein ehemaliger japanischer Politiker und war vom 30.

Neu!!: Große Koalition und Murayama Tomiichi · Mehr sehen »

Muriel Asseburg

Muriel Asseburg (* 1968 in Stuttgart) ist eine deutsche Politologin.

Neu!!: Große Koalition und Muriel Asseburg · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Große Koalition und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1949

Die Nationalratswahl am 9.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1949 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1953

Die Nationalratswahl am 22.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1953 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1956

Die Nationalratswahl am 13.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1956 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1959

Die Nationalratswahl am 10.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1959 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1962

Die Nationalratswahl in Österreich 1962 fand am 18.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1962 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1966

Die Nationalratswahl in Österreich 1966 fand am 6.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1966 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1986

Die Nationalratswahl am 23.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1986 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1990

Die Nationalratswahl am 7.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1990 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1994

Die Nationalratswahl am 9.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1994 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1995

Die Nationalratswahl am 17.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 1995 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2006

Logo des österreichischen Parlaments Die Nationalratswahl am 1.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 2006 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2008

Logo des österreichischen Parlaments Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 2008 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2017

Österreichisches Parlamentsgebäude Großer Redoutensaal in der Hofburg: Tagungsort des Nationalrats zwischen Herbst 2017 und 2022 aufgrund der Sanierung des Parlamentsgebäudes Die 26.

Neu!!: Große Koalition und Nationalratswahl in Österreich 2017 · Mehr sehen »

Neo Magazin Royale/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Zusammenfassungen der Episoden bzw.

Neu!!: Große Koalition und Neo Magazin Royale/Episodenliste · Mehr sehen »

Neue Zeitung (Wien)

Die Neue Zeitung war ein vom 3.

Neu!!: Große Koalition und Neue Zeitung (Wien) · Mehr sehen »

Neuwal

neuwal ist eine österreichische Website, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zur Förderung der politischen Bildung beizutragen.

Neu!!: Große Koalition und Neuwal · Mehr sehen »

Nona Karadschowa

Nona Karadschowa (2010) Nona Iwanowa Karadschowa (auch Nona Ivanova Karadzova geschrieben,; * 28. August 1960 in Silistra) ist eine bulgarische Politikerin und ehemalige Ministerin für Ökologie und Wasserressourcen des Landes.

Neu!!: Große Koalition und Nona Karadschowa · Mehr sehen »

Norbert Darabos

Norbert Darabos 2012 Norbert Darabos (* 31. Mai 1964 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Große Koalition und Norbert Darabos · Mehr sehen »

Norbert Steger

Norbert Steger auf einem FPÖ-Wahlplakat zur Nationalratswahl 1983 Norbert Steger (* 6. März 1944 in Wien) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Neu!!: Große Koalition und Norbert Steger · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Große Koalition und Norwegen · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Notverordnung · Mehr sehen »

November 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2005.

Neu!!: Große Koalition und November 2005 · Mehr sehen »

November 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2006.

Neu!!: Große Koalition und November 2006 · Mehr sehen »

November 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2008.

Neu!!: Große Koalition und November 2008 · Mehr sehen »

November 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2016.

Neu!!: Große Koalition und November 2016 · Mehr sehen »

NPD Baden-Württemberg

Die NPD Baden-Württemberg ist der Landesverband der NPD in Baden-Württemberg.

Neu!!: Große Koalition und NPD Baden-Württemberg · Mehr sehen »

NPD Hessen

Die Heimat Hessen (bis Juni 2023 NPD Hessen) ist der Landesverband der rechtsextremen Kleinpartei Die Heimat in Hessen.

Neu!!: Große Koalition und NPD Hessen · Mehr sehen »

Obrigkeitsstaat

Der Obrigkeitsstaat ist ein Staatsmodell, dem ursprünglich in Abgrenzung zur Rätedemokratie die monokratischen Staaten zugeordnet wurden.

Neu!!: Große Koalition und Obrigkeitsstaat · Mehr sehen »

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis (odenwälderisch Ourewaldkreis) ist ein Landkreis im äußersten Südosten des Landes Hessen und gehört als solcher zum Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Große Koalition und Odenwaldkreis · Mehr sehen »

Oktober 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1999.

Neu!!: Große Koalition und Oktober 1999 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Große Koalition und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Große Koalition und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktober 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2013.

Neu!!: Große Koalition und Oktober 2013 · Mehr sehen »

Olaf Scholz

Unterschrift von Olaf Scholz Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Olaf Scholz · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Große Koalition und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Otto Kretschmer (Politiker)

Otto Kretschmer (* 23. Februar 1940 in Kassel; † 22. Dezember 2004 bei Husum) war ein deutscher Politiker der SPD und Justizminister des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Große Koalition und Otto Kretschmer (Politiker) · Mehr sehen »

Parlamentarischer Staatssekretär

Ein Parlamentarischer Staatssekretär (PStS)Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung auch als ParlStS abgekürzt.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentarischer Staatssekretär · Mehr sehen »

Parlamentspartei

Als Parlamentsparteien werden die durch eine Wahl in ein nationales Parlament entsandten politischen Parteien bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentspartei · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Bulgarien 2023

Parlamentsgebäude des Narodno Sabranie in Sofia Am 2.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Bulgarien 2023 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015

Gerechtigkeits- und Aufschwungpartei Parteiführer der HDP:Selahattin Demirtaş (oben) und Figen Yüksekdağ (unten) Die Wahl zur 25.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in der Türkei Juni 2015 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Finnland 2019

Die 38.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Finnland 2019 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Finnland 2023

Die 39.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Finnland 2023 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Grönland 1983

Die Parlamentswahl in Grönland 1983 war die zweite Wahl zum Inatsisartut bzw.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Grönland 1983 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Grönland 1984

Die Parlamentswahl in Grönland 1984 war die dritte Wahl zum Inatsisartut bzw.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Grönland 1984 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Grönland 1987

Die Parlamentswahl in Grönland 1987 war die vierte Wahl zum Inatsisartut bzw.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Grönland 1987 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Grönland 1991

Die Parlamentswahl in Grönland 1991 war die fünfte Wahl zum Inatsisartut bzw.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Grönland 1991 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Island 2007

Die Parlamentswahl in Island 2007 fand am 12.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahl in Island 2007 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2013

Am 24.

Neu!!: Große Koalition und Parlamentswahlen in Italien 2013 · Mehr sehen »

Partido de Convergência Democrática – Grupo de Reflexão

Die Partido de Convergência Democrática – Grupo de Reflexão (PCD) (Demokratische Konvergenz-Partei – Gruppe der Reflexion) ist eine Partei auf São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Große Koalition und Partido de Convergência Democrática – Grupo de Reflexão · Mehr sehen »

Partido Socialista Obrero Español

Der Partido Socialista Obrero Español (kurz PSOE) ist eine Mitte-links stehende politische Partei in Spanien, die seit 1879 (unter dem jetzigen Namen seit 1888) besteht und damit die älteste Partei Spaniens ist.

Neu!!: Große Koalition und Partido Socialista Obrero Español · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Neu!!: Große Koalition und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Paul Lücke

Paul Lücke, 1962 Paul Lücke (* 13. November 1914 in Schöneborn bei Marienheide; † 10. August 1976 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Paul Lücke · Mehr sehen »

Paul Stich

SPÖ (2023) Paul Stich (* 23. Februar 1998) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Große Koalition und Paul Stich · Mehr sehen »

Pauline Brünger

Pauline Brünger, 2021 Pauline Brünger (* 26. November 2001 in Köln) ist eine deutsche Klimaaktivistin.

Neu!!: Große Koalition und Pauline Brünger · Mehr sehen »

Pedro Sánchez

Unterschrift von Pedro Sánchez Pedro Sánchez Pérez-Castejón (* 29. Februar 1972 in Madrid) ist ein spanischer Politiker und Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Große Koalition und Pedro Sánchez · Mehr sehen »

Peter Altmeier

Peter Altmeier auf einem Wahlplakat der CDU Rheinland-Pfalz 1963 Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Johann Peter Altmeier (* 12. August 1899 in Saarbrücken; † 28. August 1977 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: Große Koalition und Peter Altmeier · Mehr sehen »

Peter Harry Carstensen

Peter Harry Carstensen, 2010 Peter Harry Carstensen (* 12. März 1947 im Elisabeth-Sophien-Koog auf Nordstrand) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Peter Harry Carstensen · Mehr sehen »

Peter Hintze

Peter Hintze, 2013 Peter Hintze (* 25. April 1950 in Honnef; † 26. November 2016) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Peter Hintze · Mehr sehen »

Peter Kurth (Politiker)

ColognePride 2009. Peter Kurth (* 5. April 1960 in Siegburg) ist ein deutscher Politiker (bis 2023 CDU, dann parteilos).

Neu!!: Große Koalition und Peter Kurth (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Reinelt

Peter Reinelt (* 13. Juli 1939 in Bad Landeck, Landkreis Glatz; † 28. August 2010) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Peter Reinelt · Mehr sehen »

Peter Strieder

Peter Strieder (* 15. Mai 1952 in Nürnberg) ist ein ehemaliger Landespolitiker und früherer Chef der Berliner SPD.

Neu!!: Große Koalition und Peter Strieder · Mehr sehen »

Politisches System Nordrhein-Westfalens

Grundlegender Staatsaufbau Verwaltungsgliederung Das politische System Nordrhein-Westfalens basiert auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Große Koalition und Politisches System Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Präsident des Deutschen Bundestages

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) auch Bundestagspräsident genannt, ist der Vorsitzende des Bundesparlaments der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Präsident des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010

Standarte des Präsidenten der Ukraine Die Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 fand am 17.

Neu!!: Große Koalition und Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009

Das Schloss Cotroceni in Bukarest, Sitz des rumänischen Staatspräsidenten Die Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009 fand am 22.

Neu!!: Große Koalition und Präsidentschaftswahl in Rumänien 2009 · Mehr sehen »

Präsidialkabinett

Als Präsidialkabinette bezeichnet man gemeinhin die letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik von 1930 bis 1933 unter Heinrich Brüning (Zentrum), Franz von Papen (parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos).

Neu!!: Große Koalition und Präsidialkabinett · Mehr sehen »

Preußenkoalition

Die Preußenkoalition bezeichnet eine Regierungskoalition des Landes Preußen in den 1920er Jahren.

Neu!!: Große Koalition und Preußenkoalition · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Große Koalition und Proporz · Mehr sehen »

Raila Odinga

Raila Odinga (2008) Raila Amollo Odinga (* 7. Januar 1945 in Maseno; in seinem Heimatland meistens Raila genannt) aus dem Volk der Luo ist ein kenianischer Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Raila Odinga · Mehr sehen »

Rainer Brechtken

Rainer Brechtken (* 15. August 1945 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Politiker der SPD und Sportfunktionär.

Neu!!: Große Koalition und Rainer Brechtken · Mehr sehen »

Rainer Wiegard

Rainer Wiegard (2013) Rainer Wiegard (* 10. Juli 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Rainer Wiegard · Mehr sehen »

Ralf Stegner

Ralf Stegner 2021 Ralf Stegner (* 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Ralf Stegner · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.

Neu!!: Große Koalition und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Regenbogenkoalition

Als Regenbogenkoalition wird eine Regierungskoalition vieler, ideologisch unterschiedlicher Parteien bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Regenbogenkoalition · Mehr sehen »

Regierung de Maizière

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR.

Neu!!: Große Koalition und Regierung de Maizière · Mehr sehen »

Regierung Denkow

Die Regierung Denkow bildet seit dem 6.

Neu!!: Große Koalition und Regierung Denkow · Mehr sehen »

Regierungsrat (Bern)

Christoph NeuhausPierre Alain Schnegg;gewählt 2022 für 4 Jahre. Der Regierungsrat ist die Regierung des Kantons Bern.

Neu!!: Große Koalition und Regierungsrat (Bern) · Mehr sehen »

Regionalwahlen in Frankreich 2015

Die Regionalwahlen in Frankreich 2015 fanden am 6. Dezember (erster Wahlgang) und am 13. Dezember (zweiter Wahlgang) statt.

Neu!!: Große Koalition und Regionalwahlen in Frankreich 2015 · Mehr sehen »

Reichsregierung (Weimarer Republik)

Die erste Reichsregierung (Kabinett Scheidemann) nach dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt am 13. Februar 1919 Die Reichsregierung bestand während der Periode des Deutschen Reiches, die als Weimarer Republik bezeichnet wird, gemäß Artikel 52 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.

Neu!!: Große Koalition und Reichsregierung (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Große Koalition und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Dezember 1924

Die Reichstagswahl vom 7.

Neu!!: Große Koalition und Reichstagswahl Dezember 1924 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Mai 1924

Die Reichstagswahl vom 4.

Neu!!: Große Koalition und Reichstagswahl Mai 1924 · Mehr sehen »

Reinhard Höppner

alternativtext.

Neu!!: Große Koalition und Reinhard Höppner · Mehr sehen »

Republikanischer Club

Briefbogen Republikanischer Club e.V. Berlin Wielandstraße 27–28 in Berlin-Charlottenburg (Foto: 2014) Der Republikanische Club (RC) war ein linker Verein in West-Berlin, der zur außerparlamentarischen Opposition (APO) gerechnet wird.

Neu!!: Große Koalition und Republikanischer Club · Mehr sehen »

Rhöndorfer Konferenz

Die Rhöndorfer Konferenz war ein Treffen von Politikern der CDU und der CSU nach der Bundestagswahl 1949, die im Haus des späteren Bundeskanzlers Konrad Adenauer am 21. August 1949 stattfand.

Neu!!: Große Koalition und Rhöndorfer Konferenz · Mehr sehen »

Richard Jaeger

Bundespräsidenten Karl Carstens Richard Jaeger (* 16. Februar 1913 in Schöneberg, heute Berlin-Schöneberg; † 15. Mai 1998 in Bonn)Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Große Koalition und Richard Jaeger · Mehr sehen »

Richard Langeheine

Wahlplakate zur Landtagswahl in Niedersachsen 1967 Richard Langeheine (* 16. Februar 1900 in Eixe; † 29. Dezember 1995 in Peine) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (NSDAP, später DP, GDP, CDU).

Neu!!: Große Koalition und Richard Langeheine · Mehr sehen »

Richard Stücklen

Richard Stücklen (1972) Richard Stücklen (* 20. August 1916 in Heideck, Mittelfranken; † 2. Mai 2002 in Weißenburg in Bayern) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Große Koalition und Richard Stücklen · Mehr sehen »

Roger Kusch

Roger Kusch Roger Kusch (* 19. August 1954 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Roger Kusch · Mehr sehen »

Roland Ulbrich

Roland Walter Hermann Ulbrich (* 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (AfD).

Neu!!: Große Koalition und Roland Ulbrich · Mehr sehen »

Rolf Schwanitz

Rolf Schwanitz (* 2. April 1959 in Gera, DDR) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Rolf Schwanitz · Mehr sehen »

Rot-rot-grüne Koalition

Unter einer rot-rot-grünen, rot-grün-roten oder grün-rot-roten Koalition (kurz Rot-Rot-Grün, Rot-Grün-Rot oder Grün-Rot-Rot, auch R2G) versteht man eine Koalition zwischen zwei sozialdemokratischen, sozialistischen, demokratisch-sozialistischen oder kommunistischen Parteien und einer grünen Partei.

Neu!!: Große Koalition und Rot-rot-grüne Koalition · Mehr sehen »

Rot-rote Koalition

Unter einer rot-roten Koalition (kurz Rot-Rot) versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer demokratisch-sozialistischen oder kommunistischen Partei (Parteifarben rot).

Neu!!: Große Koalition und Rot-rote Koalition · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Große Koalition und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rudolf Fußi

Rudolf „Rudi“ Fußi (* 10. Juli 1978) ist ein österreichischer PR-Berater, Moderator, Unternehmer, politischer Aktivist (SPÖ) und Kabarettist.

Neu!!: Große Koalition und Rudolf Fußi · Mehr sehen »

Rudolf Nürnberger

Rudolf Nürnberger (* 5. September 1945 in Lassee) ist ein österreichischer Gewerkschafter, Politiker (SPÖ) und ehemaliger Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat und Bundesrat.

Neu!!: Große Koalition und Rudolf Nürnberger · Mehr sehen »

Rudolf Schieler

Rudolf Schieler (* 22. Mai 1928 in Teningen; † 28. November 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Rudolf Schieler · Mehr sehen »

Rundfunkvolksbegehren

Das Rundfunkvolksbegehren war das erste Volksbegehren in Österreich und wurde im Jahr 1964 abgehalten.

Neu!!: Große Koalition und Rundfunkvolksbegehren · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Saarland · Mehr sehen »

Saarpfalz-Kreis

Der Saarpfalz-Kreis (bis 1989 Saar-Pfalz-Kreis) ist ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Große Koalition und Saarpfalz-Kreis · Mehr sehen »

Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Sabine Bätzing-Lichtenthäler (2016) Sabine Bätzing-Lichtenthäler (* 13. Februar 1975 in Altenkirchen (Westerwald) als Sabine Bätzing) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Sabine Bätzing-Lichtenthäler · Mehr sehen »

Samoanische Parlamentswahlen 2021

Die samoanischen Parlamentswahlen 2021 fanden am 9.

Neu!!: Große Koalition und Samoanische Parlamentswahlen 2021 · Mehr sehen »

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli (2019) Sawsan Chebli (* 26. Juli 1978 in West-Berlin) ist eine deutsche Politikerin, ehemalige politische Beamtin (SPD), Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Große Koalition und Sawsan Chebli · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schutzalter

''nur in der Ehe erlaubt'' Als Schutzalter wird das Alter bezeichnet, ab dem eine Person juristisch als einwilligungsfähig für sexuelle Handlungen angesehen wird.

Neu!!: Große Koalition und Schutzalter · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Große Koalition und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarz-blaue Koalition

Als Schwarz-blaue Koalition bezeichnet man vor allem in Österreich eine Zusammenarbeit von christdemokratisch-konservativer („zentristischen“) mit nationalkonservativen („rechten“) Parteien.

Neu!!: Große Koalition und Schwarz-blaue Koalition · Mehr sehen »

Schwarz-grüne Koalition

Unter einer schwarz-grünen oder grün-schwarzen Koalition (kurz Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz) versteht man eine Koalition zwischen einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz) und einer grünen Partei (Parteifarbe grün).

Neu!!: Große Koalition und Schwarz-grüne Koalition · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarz-rote Koalition

Unter einer schwarz-roten oder rot-schwarzen Koalition (kurz Schwarz-Rot oder Rot-Schwarz; auch christlich-soziale Koalition und in vielen Fällen auch „Große Koalition“ genannt) versteht man eine Koalition zwischen einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz) und einer sozialistische oder sozialdemokratische Partei (Parteifarbe rot).

Neu!!: Große Koalition und Schwarz-rote Koalition · Mehr sehen »

Senat Böhrnsen I

Der Senat Böhrnsen I amtierte vom 8.

Neu!!: Große Koalition und Senat Böhrnsen I · Mehr sehen »

Senat Diepgen V

Der Senat Diepgen V war vom 9.

Neu!!: Große Koalition und Senat Diepgen V · Mehr sehen »

Senat Momper

Walter Momper und Tino Schwierzina (6. Mai 1990) Der Senat Momper amtierte vom 16.

Neu!!: Große Koalition und Senat Momper · Mehr sehen »

Senat Scherf I

Der Senat Scherf I amtierte vom 4.

Neu!!: Große Koalition und Senat Scherf I · Mehr sehen »

Senat Scherf II

Der Senat Scherf II amtierte vom 7.

Neu!!: Große Koalition und Senat Scherf II · Mehr sehen »

Senat Scherf III

Der Senat Scherf III amtierte vom 4.

Neu!!: Große Koalition und Senat Scherf III · Mehr sehen »

Senat Wedemeier III

Der Senat Wedemeier III amtierte vom 11.

Neu!!: Große Koalition und Senat Wedemeier III · Mehr sehen »

Senat Wegner

Der Senat Wegner bildet seit dem 27. April 2023 die Landesregierung von Berlin.

Neu!!: Große Koalition und Senat Wegner · Mehr sehen »

Senat Wowereit I

Der Senat Wowereit I bildete vom 16.

Neu!!: Große Koalition und Senat Wowereit I · Mehr sehen »

Senat Wowereit IV

Der Senat Wowereit IV war vom 24.

Neu!!: Große Koalition und Senat Wowereit IV · Mehr sehen »

September 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2005.

Neu!!: Große Koalition und September 2005 · Mehr sehen »

September 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2009.

Neu!!: Große Koalition und September 2009 · Mehr sehen »

September 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2017.

Neu!!: Große Koalition und September 2017 · Mehr sehen »

Sergei Stanischew

Sergei Stanischew (2009) Sergei Dmitrijewitsch Stanischew (* 5. Mai 1966 in Cherson, Ukrainische SSR) ist ein bulgarischer Politiker.

Neu!!: Große Koalition und Sergei Stanischew · Mehr sehen »

Simone Lange

Simone Lange, 2018 Simone Lange (* 24. Oktober 1976 in Rudolstadt) ist eine deutsche Politikerin (SPD), ehemalige Abgeordnete im Landtag von Schleswig-Holstein und vom 15.

Neu!!: Große Koalition und Simone Lange · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Große Koalition und Sommerzeit · Mehr sehen »

Sophie Schönberger

Sophie-Charlotte Schönberger (* 1979 als Sophie-Charlotte Lenski) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Große Koalition und Sophie Schönberger · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Große Koalition und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Große Koalition und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Wählerinitiative

Die Sozialdemokratische Wählerinitiative (SWI) war ein 1968 gegründeter Zusammenschluss von Intellektuellen, der bis in die 1980er Jahre hinein die SPD in verschiedenen Wahlkämpfen unterstützte.

Neu!!: Große Koalition und Sozialdemokratische Wählerinitiative · Mehr sehen »

Sozialisierungsartikel 41

Der Artikel 41 der Verfassung des Landes Hessen (HV), der so genannte Sozialisierungsartikel, sieht Sozialisierungen in den Bereichen Bergbau, Eisen und Stahl sowie Energie und Verkehr vor, die jedoch nie vollumfänglich verwirklicht wurden.

Neu!!: Große Koalition und Sozialisierungsartikel 41 · Mehr sehen »

Sozialpartnerschaft

Der Begriff Sozialpartnerschaft bezeichnet das kooperative Verhältnis der Sozialpartner (vor allem Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände) mit dem Ziel, Interessengegensätze durch Konsenspolitik zu lösen und offene Konflikte einzudämmen.

Neu!!: Große Koalition und Sozialpartnerschaft · Mehr sehen »

SPÖ Salzburg

Die SPÖ Salzburg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreich im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Große Koalition und SPÖ Salzburg · Mehr sehen »

SPD Baden-Württemberg

Die SPD Baden-Württemberg ist mit ca.

Neu!!: Große Koalition und SPD Baden-Württemberg · Mehr sehen »

SPD Hessen

Die SPD Hessen ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Land Hessen.

Neu!!: Große Koalition und SPD Hessen · Mehr sehen »

SPD Mecklenburg-Vorpommern

Die SPD Mecklenburg-Vorpommern ist der Landesverband der SPD in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Große Koalition und SPD Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

SPD Saarland

Die SPD Saarland (auch Saar SPD genannt) ist der saarländische Landesverband der SPD.

Neu!!: Große Koalition und SPD Saarland · Mehr sehen »

SPD Schleswig-Holstein

Die SPD Schleswig-Holstein ist der Landesverband der SPD in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Große Koalition und SPD Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

SPD Thüringen

Die SPD Thüringen ist ein Landesverband der SPD.

Neu!!: Große Koalition und SPD Thüringen · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Große Koalition und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatsregierung Mayr I

Die Staatsregierung Mayr I (7. Juli–20. November 1920), seit 10.

Neu!!: Große Koalition und Staatsregierung Mayr I · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner III

Die Staatsregierung Renner III (17. Oktober 1919 – 7. Juli 1920) wurde von der Konstituierenden Nationalversammlung für Deutschösterreich auf Grund des am 14.

Neu!!: Große Koalition und Staatsregierung Renner III · Mehr sehen »

Staatssekretär für Integration

Der Staatssekretär für Integration war ein im April 2011 geschaffenes Staatssekretariat der österreichischen Bundesregierung.

Neu!!: Große Koalition und Staatssekretär für Integration · Mehr sehen »

Stabilitätsrat

Stabilitätsrat ist die Bezeichnung eines Gremiums des Bundes und der Länder in Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Stabilitätsrat · Mehr sehen »

Stephan Weil

Stephan Weil (2020) Stephan-Peter Weil im Wahlkreis Nr.

Neu!!: Große Koalition und Stephan Weil · Mehr sehen »

Stiftung Datenschutz

Logo der Stiftung Datenschutz Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet.

Neu!!: Große Koalition und Stiftung Datenschutz · Mehr sehen »

Thüringer Landesregierung

Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident des Freistaats Thüringen (seit dem 4. März 2020) Die Thüringer Landesregierung ist die Regierung des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Große Koalition und Thüringer Landesregierung · Mehr sehen »

Thüringer Landtag

Terrasse zwischen Fraktionsgebäude (links) und Funktionsgebäude Plenarsaal, von außen Plenarsaal, von innen Der Thüringer Landtag ist das Landesparlament des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Große Koalition und Thüringer Landtag · Mehr sehen »

Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

Haupteingang Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) ist eines der Ministerien des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Große Koalition und Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Große Koalition und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Ehmke

Thomas Ehmke 2015 Thomas Ehmke (* 2. November 1978 in Bremen) ist ein deutscher Landespolitiker (SPD); er war Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Große Koalition und Thomas Ehmke · Mehr sehen »

Thomas Klestil

Thomas Klestil (1999) Thomas Klestil (* 4. November 1932 in Wien; † 6. Juli 2004 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Große Koalition und Thomas Klestil · Mehr sehen »

Thomas vom Bruch

Thomas vom Bruch (2019) Thomas vom Bruch (* 26. Juni 1961 in Bremen) ist ein deutscher Pädagoge und war von 2001 bis 2007 Staatsrat (CDU) in Bremen.

Neu!!: Große Koalition und Thomas vom Bruch · Mehr sehen »

Tobias Meyer (Politiker)

Tobias Meyer (2020) Tobias Meyer (* 2. Juli 1979 in Marburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit dem 16.

Neu!!: Große Koalition und Tobias Meyer (Politiker) · Mehr sehen »

Ulbricht-Doktrin

Walter Ulbricht (1970) Die Ulbricht-Doktrin geht auf Walter Ulbricht, den Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zurück und wurde 1967 von den Warschauer Vertragsstaaten beschlossen.

Neu!!: Große Koalition und Ulbricht-Doktrin · Mehr sehen »

Ulla Schmidt (Politikerin, 1949)

Ulla Schmidt (2013) Ursula „Ulla“ Schmidt (* 13. Juni 1949 in Aachen als Ursula Radermacher) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Ulla Schmidt (Politikerin, 1949) · Mehr sehen »

Ulrich Kasparick

Ulrich Kasparick (* 25. Oktober 1957 in Dahme) ist ein deutscher Pfarrer und ehemaliger Politiker (ehemals SPD).

Neu!!: Große Koalition und Ulrich Kasparick · Mehr sehen »

Ulrich Nölle

Kandidatenplakat zur Bürgerschaftswahl in Bremen 1995 Ulrich Nölle (* 8. August 1940 in Dortmund) ist ein deutscher Sparkassenkaufmann und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Ulrich Nölle · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neu!!: Große Koalition und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Unabhängigkeitspartei (Island)

Die Unabhängigkeitspartei (auch übersetzt als Selbständigkeitspartei) ist die nach Mitgliederzahlen größte Partei Islands und verfolgt eine liberal-konservative Politik.

Neu!!: Große Koalition und Unabhängigkeitspartei (Island) · Mehr sehen »

Union sacrée

Als Union sacrée (etwa: geheiligter Bund) wird in Frankreich die Aussetzung innenpolitischer Streitigkeiten angesichts der Verteidigung der Nation im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Große Koalition und Union sacrée · Mehr sehen »

Ute Erdsiek-Rave

Ute Erdsiek-Rave 2013 bei der Veranstaltung „Die Schule im Dorf lassen“ der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin. Ute Erdsiek-Rave (* 2. Januar 1947 in Heide/Holstein) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Ute Erdsiek-Rave · Mehr sehen »

Uwe Döring (Politiker, 1946)

Uwe Döring. Uwe Döring (* 27. Juni 1946 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Uwe Döring (Politiker, 1946) · Mehr sehen »

Verbrecher und andere Deutsche

Verbrecher und andere Deutsche (Originaltitel norwegisch: Forbrytere og andre tyskere) ist ein im Juni 1946 in Oslo erschienenes Buch von Willy Brandt über seine Eindrücke im Deutschland nach der Kapitulation, die er zwischen November 1945 und März 1946 als Korrespondent norwegischer Zeitungen beim Nürnberger Prozess aufzeichnete.

Neu!!: Große Koalition und Verbrecher und andere Deutsche · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Große Koalition und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Große Koalition und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl 1990 war die 10.

Neu!!: Große Koalition und Volkskammerwahl 1990 · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Große Koalition und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

VW-Korruptionsaffäre

Die VW-Korruptionsaffäre ist eine im Juli 2005 bekannt gewordene Bestechungsaffäre.

Neu!!: Große Koalition und VW-Korruptionsaffäre · Mehr sehen »

Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990

Die Wahl der Stadtverordnetenversammlung (SVV) von (Ost-)Berlin vom 6.

Neu!!: Große Koalition und Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990 · Mehr sehen »

Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005

Bei der Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag am 17. März 2005 kandidierten die amtierende Ministerpräsidentin des Landes, Heide Simonis (SPD), und der CDU-Landesvorsitzende und neu gewählte Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Harry Carstensen.

Neu!!: Große Koalition und Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1967

Wahlplakat der CDU Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1967 fand am 12.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1967 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin vom 22.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999

Bild des CDU Kandidats Eberhard Diepgen. Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin fanden am 10.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 21.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006

Wahlbeteiligung 2006 nach Bezirken Wahlplakat der CDU Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 17.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 fand am 18.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016

Die 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 18. September 2016 von 8 bis 18 Uhr statt.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023

Abgeordnetenhaus von Berlin Die Wiederholungswahl zum 19.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 · Mehr sehen »

Wahl zum neunten Landtag von Sachsen-Anhalt

Der Landtag von Sachsen-Anhalt Die Wahl zum neunten Landtag von Sachsen-Anhalt wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 stattfinden.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum neunten Landtag von Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Wahl zum SPD-Vorsitz 2019

Regionalkonferenz am 10. September 2019 in Nieder-Olm Bewerber bei einer Regionalkonferenz Die Wahl zum SPD-Parteivorsitz 2019 wurde durch den Rücktritt der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles im Juni 2019 notwendig.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zum SPD-Vorsitz 2019 · Mehr sehen »

Wahl zur 22. Bremischen Bürgerschaft

Die Bremische Bürgerschaft Die Wahl zur 22.

Neu!!: Große Koalition und Wahl zur 22. Bremischen Bürgerschaft · Mehr sehen »

Walter Bargatzky

Walter Bargatzky (li.) bei einem Besuch in Kiel; neben ihm der DRK-Präsident von Schleswig-Holstein, Hartwig Schlegelberger (1974) Walter Bargatzky (* 13. April 1910 in Baden-Baden; † 4. November 1998 in Bonn) war ein Jurist, Staatssekretär und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

Neu!!: Große Koalition und Walter Bargatzky · Mehr sehen »

Walter Hirrlinger

Walter Hirrlinger (* 24. Juni 1926 in Tübingen; † 24. Juli 2018 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker (SPD) und Ehrenpräsident des Sozialverbands VdK Deutschland.

Neu!!: Große Koalition und Walter Hirrlinger · Mehr sehen »

Walter Krause (Politiker, 1912)

Walter Richard Erwin Krause (* 21. Dezember 1912 in München; † 4. Dezember 2000 in Mannheim) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Große Koalition und Walter Krause (Politiker, 1912) · Mehr sehen »

Wandel durch Annäherung

„Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam.

Neu!!: Große Koalition und Wandel durch Annäherung · Mehr sehen »

Warnung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Warnung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland ist Teil des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, welcher sich wiederum aus Katastrophenschutz (Ländersache) und Zivilschutz (Bundessache) zusammensetzt.

Neu!!: Große Koalition und Warnung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Wechselwähler

Wechselwähler sind in einem engeren Wortsinn Wähler, die bei zwei aufeinander folgenden Parlamentswahlen zwei verschiedene Parteien wählen.

Neu!!: Große Koalition und Wechselwähler · Mehr sehen »

Werner Dollinger

Werner Dollinger, 1963 Werner Dollinger als Gast auf dem CDU-Bundesparteitag 1978 Werner Dollinger (* 10. Oktober 1918 in Neustadt an der Aisch; † 3. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Große Koalition und Werner Dollinger · Mehr sehen »

Werner Weinmann

Werner Weinmann (* 18. Dezember 1935 in Bonlanden; † 13. Februar 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Werner Weinmann · Mehr sehen »

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Neu!!: Große Koalition und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Mehr sehen »

Wilfried Hasselmann

Plakat zur Landtagswahl in Niedersachsen 1990 Wilfried Hasselmann, 1976 Wilfried Hasselmann (* 23. Juli 1924 in Celle; † 9. Januar 2003 in Nienhof, Gemeinde Langlingen, Landkreis Celle) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Große Koalition und Wilfried Hasselmann · Mehr sehen »

Wilhelm Hennis

Wilhelm Hennis (* 18. Februar 1923 in Hildesheim; † 10. November 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Große Koalition und Wilhelm Hennis · Mehr sehen »

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Wilhelm Kaisen · Mehr sehen »

Wilhelm Molterer

Wilhelm Molterer (2023) Wilhelm Molterer (* 14. Mai 1955 in Steyr, Oberösterreich als Wilhelm Kletzmayr) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Große Koalition und Wilhelm Molterer · Mehr sehen »

Wilhelmine Lübke

Wilhelmine Lübke Wilhelmine Lübke, geborene Keuthen (* 9. Mai 1885 in Ramsbeck im Sauerland; † 3. Mai 1981 in Bonn), war die Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.

Neu!!: Große Koalition und Wilhelmine Lübke · Mehr sehen »

Willi Weyer

Willi Weyer (rechts) mit seinem Parteikollegen Hans-Günter Hoppe, 1981 Willi Weyer (* 16. Februar 1917 in Hagen; † 25. August 1987 auf Juist) war ein deutscher Politiker (FDP) und ein Sportfunktionär.

Neu!!: Große Koalition und Willi Weyer · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Große Koalition und Willy Brandt · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Narr

Grab auf dem Friedhof Dahlem Wolf-Dieter Narr (* 13. März 1937 in Schwenningen am Neckar; † 12. Oktober 2019 in Berlin) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Große Koalition und Wolf-Dieter Narr · Mehr sehen »

Wolfgang Schüssel

Unterschrift von Wolfgang Schüssel Wolfgang Schüssel (* 7. Juni 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Große Koalition und Wolfgang Schüssel · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Große Koalition und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Große Koalition und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland)

StVO-Zeichen 393: Infor­mations­tafel an Grenz­über­gangs­stellen In Deutschland gelten gemäß Abs. 3 StVO für alle Kraftfahrzeuge als zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft 50 km/h, wie in den meisten Ländern Europas.

Neu!!: Große Koalition und Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland) · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Große Koalition und 1. Dezember · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Große Koalition und 13. August · Mehr sehen »

16. Deutscher Bundestag

Der 16.

Neu!!: Große Koalition und 16. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

18. Deutscher Bundestag

Der 18.

Neu!!: Große Koalition und 18. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

19. Deutscher Bundestag

Der 19.

Neu!!: Große Koalition und 19. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Große Koalition und 1930 · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Große Koalition und 1960er · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Große Koalition und 1966 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Große Koalition und 1995 · Mehr sehen »

20. Deutscher Bundestag

Der 20. Deutsche Bundestag wurde am 26. September 2021 gewählt und trat am 26. Oktober 2021 zu seiner Konstituierung zusammen.

Neu!!: Große Koalition und 20. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

2000er

Die 2000er-Jahre umfassen die Jahre von 2000 bis 2009.

Neu!!: Große Koalition und 2000er · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Große Koalition und 2005 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Große Koalition und 2007 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Große Koalition und 2013 · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Große Koalition und 2018 · Mehr sehen »

5. Deutscher Bundestag

Der 5. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 19.

Neu!!: Große Koalition und 5. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Große Koalition und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

GroKo, Groko, Grosse Koalition, Grosse Regierungskoalition.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »