Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großdeutscher Rundfunk

Index Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

105 Beziehungen: Adolf Hitler, Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften, Alfons Fügel, Alfred Karrasch, August Dickmann, Österreichischer Rundfunk, Überfall auf Polen, Bayerischer Rundfunk, Belagerung von Glogau, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Das Neue Deutschland, Deutsche Stunde in Bayern, Deutscher Kurzwellensender Atlantik, Die Wacht am Rhein, Dietrich Haugk, Diplomatie (Film), Donald Day, Douglas Chandler, Eilmeldung, Elmer Bantz, Erika (Lied), Ferdinand Pfohl, Fernsehsender Paul Nipkow, Franz Grothe (Komponist), Fred Kaltenbach, Fritz Kirmse, Funkhaus an der Rothenbaumchaussee, Funkhaus Wallrafplatz, Geisterstimme, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Hörfunks in Österreich, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Gleichwellennetz, Grundnetzsender, Haus des Rundfunks, Hörfunk in Frankreich, Heiliger Abend, Heinz Maegerlein, Herbert Klatt, Hermann Göring, Hessischer Rundfunk, Iva Ikuko Toguri D’Aquino, Jane Anderson (Journalistin), Kalter Krieg, Karl Cerff, Kurt Hinzmann, Lieder der Nationalsozialisten, Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn, Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos, Lola Luigi, ..., Luftangriffe auf Moskau, MDR Thüringen – Das Radio, Michael Raucheisen, Mildred Gillars, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistischer Weihnachtskult, Naumann-Kreis, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946, Norddeutscher Rundfunk, Nordische Rundfunk AG, Nordland-Verlag, Operation Overlord, Otto Koischwitz, Polskie Radio, Propagandakompanie, Radio Bremen, Radio Wien (1924), Radio-Verkehrs-AG, Radiojournalismus, Reichs-Bruckner-Orchester (Linz), Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichssender Wien, Richard Baier, Robert Best, Rolf Wernicke, RTL (Frankreich), Rudolf Schulz-Dornburg, Rundfunkjahr 1939, Rundfunkjahr 1943, Rundfunkjahr 1988, Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg, Süddeutscher Rundfunk, Schlacht von Stalingrad, Schloss Halberg, September 1939, Sondermeldung, Staatlicher Rundfunk, Theodor Loos, Thomas Gaevert, Thomas Mann, Toni Winkelnkemper, Volk ans Gewehr, Volksempfänger, Wehrmachtbericht, Weihnachtsringsendung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Fraenger, Wolfgang Frommel, Wunschkonzert für die Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg, 13. April, 1940, 1943. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften

Die Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften, auch Aktion Heß oder Sonderaktion Heß oder Heß-AktionDiese Kurzbezeichnungen entstanden weitgehend in den 1950er Jahren.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften · Mehr sehen »

Alfons Fügel

Alfons Fügel (* 10. August 1912 in Bonlanden (Filderstadt); † 10. Oktober 1960 in Esslingen) war ein deutscher Sänger (Tenor), der besonders als Opernsänger in der Zeit zwischen 1938 und 1943 zu den führenden Vertretern seines Faches gehörte, nach dem Ende des 2. Weltkrieges aber nicht mehr an die Erfolge seiner kurzen Karriere anschließen konnte.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Alfons Fügel · Mehr sehen »

Alfred Karrasch

Alfred Karrasch (* 24. April 1893 in Königsberg i. Pr.; † 6. März 1973 in Mittenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur, der zur Zeit des Nationalsozialismus in seinen Werken die herrschende NS-Ideologie vertrat und daher nach 1945 unter dem Pseudonym Alfred Amenda schrieb.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Alfred Karrasch · Mehr sehen »

August Dickmann

August Dickmann August Dickmann (* 7. Januar 1910 in Dinslaken; † 15. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war der erste Kriegsdienstverweigerer, der unter der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurde.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und August Dickmann · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Belagerung von Glogau

Die Belagerung von Glogau fand am Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Rote Armee statt.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Belagerung von Glogau · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Das Neue Deutschland

Ausgabe der Zeitschrift ''Das Neue Deutschland'' vom 15. September 1944 Verpacken von Miniaturausgaben der Zeitschrift durch OSS-Angehörige in „Bomben“ im Rahmen der ''Operation Pig Iron'' Das Neue Deutschland (DND) war eine angebliche Freiheitsbewegung, die vom amerikanischen Office of Strategic Services (OSS) im Juni 1944 während des Zweiten Weltkrieges ins Leben gerufen worden ist.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Das Neue Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Stunde in Bayern

Schriftzug der Deutschen Stunde in Bayern (1922) Schriftzug von 1931 Schriftzug von 1934 Die Deutsche Stunde in Bayern war eine Gesellschaft, die das erste Rundfunkprogramm in Bayern bestückte, und ist damit eine Vorläuferin des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Deutsche Stunde in Bayern · Mehr sehen »

Deutscher Kurzwellensender Atlantik

Der Deutsche Kurzwellensender Atlantik (auch Atlantiksender genannt) war ein im Zweiten Weltkrieg existierender Tarnsender des britischen Kriegsministeriums in deutscher Sprache.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Deutscher Kurzwellensender Atlantik · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Dietrich Haugk

Dietrich Haugk (* 12. Mai 1925 in Ellrich; † 28. Juni 2015 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Dietrich Haugk · Mehr sehen »

Diplomatie (Film)

Diplomatie ist ein Filmdrama von Volker Schlöndorff aus dem Jahr 2014 über die nicht erfolgte Zerstörung von Paris 1944.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Diplomatie (Film) · Mehr sehen »

Donald Day

Donald Satterlee Day (* 15. Mai 1895 in Brooklyn Heights, Brooklyn, New York City; † 1. Oktober 1966 in Helsinki) war konservativer US-amerikanischer Journalist, Autor und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Donald Day · Mehr sehen »

Douglas Chandler

Douglas Chandler (* 1889 in Chicago, Illinois; † nach 1963 in Connecticut; auch Paul Revere oder Lord Ho-Hum) war ein US-amerikanischer Journalist und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Douglas Chandler · Mehr sehen »

Eilmeldung

Die Eilmeldung (in Österreich auch Eiltmeldung) ist eine journalistische Nachricht, die eine derart hohe Relevanz besitzt, dass eine reguläre Nachrichtensendung in Hörfunk und Fernsehen nicht abgewartet werden kann, sondern das laufende Programm unterbrochen werden muss oder in Online-Newsportalen diese bevorzugt bekanntgegeben wird, ohne zunächst einen ausführlichen Artikel zu verfassen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Eilmeldung · Mehr sehen »

Elmer Bantz

Elmer Bantz (* 25. September 1908 als Gustav Specht in Marienburg In: Neue Zürcher Zeitung vom 24. August 2001 (abgerufen am 28. Juni 2013).; † 3. Juni 2002 in Lichtenau) war ein deutscher Schauspieler und Rundfunksprecher, der als Chefsprecher des Großdeutschen Rundfunks und später des Südwestfunks wirkte.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Elmer Bantz · Mehr sehen »

Erika (Lied)

Erika, auch bekannt unter seinem Liedanfang Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein, ist der Titel eines bekannten deutschen Marschliedes von Herms Niel, das Ende der 1930er-Jahre entstand.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Erika (Lied) · Mehr sehen »

Ferdinand Pfohl

Ferdinand Pfohl, Pastell von Anton Klamroth, 1892 Ferdinand Maximilian Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen, Böhmen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Ferdinand Pfohl · Mehr sehen »

Fernsehsender Paul Nipkow

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender Paul Nipkow (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) in Berlin-Witzleben war der weltweit erste reguläre Fernsehsender.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Fernsehsender Paul Nipkow · Mehr sehen »

Franz Grothe (Komponist)

Franz Grothe (* 17. September 1908 in Berlin; † 12. September 1982 in Köln; vollständiger Name Franz Johannes August Grothe) zählte zu den populärsten deutschen Komponisten und Dirigenten des 20.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Franz Grothe (Komponist) · Mehr sehen »

Fred Kaltenbach

Frederick W. Kaltenbach (* 29. März 1895 in Dubuque, Iowa; † Oktober 1945 vermutlich im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald) war ein US-amerikanischer Lehrer und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Fred Kaltenbach · Mehr sehen »

Fritz Kirmse

Fritz Kirmse (1.v.l.) als Mitglied des Kirmse-Quartetts (1949) Fritz Kirmse (* 11. Februar 1912 in Leipzig; † unbekannt) war ein deutscher Violinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Fritz Kirmse · Mehr sehen »

Funkhaus an der Rothenbaumchaussee

Außenansicht des Hauptsitzes des NDR Hörfunks in der Hansestadt Hamburg heute. Im Funkhaus an der Rothenbaumchaussee in Hamburg-Harvestehude, auch Landesfunkhaus oder NORAG-Funkhaus genannt, befindet sich die Zentrale des norddeutschen Hörfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Funkhaus an der Rothenbaumchaussee · Mehr sehen »

Funkhaus Wallrafplatz

Das ''Funkhaus Wallrafplatz'' (2011) Das Funkhaus im Jahre 1956 Das Innere des Funkhauses (1954) Funkhaus Wallrafplatz (ursprünglich auch WDR-Funkhaus Köln) ist die Bezeichnung für das älteste Gebäude des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln, benannt nach seiner Lage am Wallrafplatz 5.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Funkhaus Wallrafplatz · Mehr sehen »

Geisterstimme

Die Geisterstimmen (auch „Feindeinsprüche“M. Hensle: „Rundfunkverbrechen“ vor nationalsozialistischen Sondergerichten. Dissertation, TU Berlin (2001), (PDF) abgerufen am 4. September 2015.) waren eine Propagandatechnik, welche während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Geisterstimme · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Österreich

Im Dachgeschoss des ehemaligen k.u.k. Kriegsministeriums befand sich das erste Hörfunkstudio der RAVAG in Österreich Die Geschichte des Hörfunks in Österreich begann in den 1920er Jahren mit dem fast zwei Jahre bestehenden privaten Versuchssender Radio Hekaphon.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Geschichte des Hörfunks in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Gleichwellennetz

Unten: Gleichwellennetz Ein Gleichwellennetz, auch SFN für, besteht aus mehreren räumlich über ein zusammenhängendes Gebiet verteilten Sendeanlagen, welche synchron zueinander und unter Nutzung derselben Sendefrequenzen Funksignale ausstrahlen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Gleichwellennetz · Mehr sehen »

Grundnetzsender

Biedenkopf/Sackpfeife Ein Grundnetzsender ist in der Rundfunktechnik eine Sendeanlage, die ein größeres Gebiet mit einem Programm des Rundfunks auf terrestrischem Wege versorgt.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Grundnetzsender · Mehr sehen »

Haus des Rundfunks

Das Haus des Rundfunks ist ein zwischen 1929 und 1931 errichtetes, denkmalgeschütztes Gebäude gegenüber dem Funkturm im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Haus des Rundfunks · Mehr sehen »

Hörfunk in Frankreich

Der Hörfunk in Frankreich zeichnet sich durch ein duales System aus.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Hörfunk in Frankreich · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Heinz Maegerlein

Heinz Maegerlein (auch Mägerlein; * 27. Dezember 1911 in Leipzig; † 25. Oktober 1998 in Gräfelfing) war ein deutscher Sportjournalist, Hörfunkreporter und Fernsehmoderator.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Heinz Maegerlein · Mehr sehen »

Herbert Klatt

Herbert Klatt (* 16. September 1909 in Graudenz, Westpreußen; † 18. Januar 1945 in Berlin (PDF; 2,22 MB) S. 115 auf dra.de; abgerufen am 23. Oktober 2020) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Herbert Klatt · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Iva Ikuko Toguri D’Aquino

Iva Toguri 1944 im Außenbereich von Radio Tokyo Iva Ikuko Toguri D’Aquino (* 4. Juli 1916 in Los Angeles, Kalifornien; † 26. September 2006 in Chicago, Illinois) war eine japanischstämmige Amerikanerin, die während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg in Japan unter dem Pseudonym Orphan Ann bei Radio Tokyo (NHK) in der Sendung The Zero Hour als Musikmoderatorin engagiert war.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Iva Ikuko Toguri D’Aquino · Mehr sehen »

Jane Anderson (Journalistin)

Marilyn Waring (1917) Jane Foster Anderson (* 6. Januar 1888 in Atlanta, Georgia; † nach 1945; auch „Lady Haw Haw“) war eine US-amerikanische Journalistin, Autorin und Radiopropagandistin des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Jane Anderson (Journalistin) · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karl Cerff

Karl Cerff, auch Carl Cerff, (* 12. März 1907 in Heidelberg; † 4. Mai 1978 in Karlsruhe) war ein deutscher Funktionär der NSDAP sowie der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Karl Cerff · Mehr sehen »

Kurt Hinzmann

Kurt Richard Wilhelm Hinzmann (* 8. April 1906 in Berlin; † 1. September 2003 in Lindau im Bodensee) war ein deutscher Fernsehpionier.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Kurt Hinzmann · Mehr sehen »

Lieder der Nationalsozialisten

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Eine Postkarte mit dem Text des Horst-Wessel-Liedes Der Begriff Lieder der Nationalsozialisten umfasst alle Lieder, die von den Nationalsozialisten verfasst wurden, also Propaganda- und Kampflieder der NSDAP.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Lieder der Nationalsozialisten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn

Flagge von Brooklyn Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Brooklyn geboren wurden.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos

Siegel der Stadt Chicago Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Chicago (Illinois).

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos · Mehr sehen »

Lola Luigi

Lola Luigi (* 1920) ist eine deutsche Synchronsprecherin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Lola Luigi · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Moskau

Nachtschlacht am Himmel von Moskau 1941 Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Luftangriffe auf Moskau · Mehr sehen »

MDR Thüringen – Das Radio

MDR Thüringen (ehemals: MDR 1 Radio Thüringen) ist das regionale Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für den Freistaat Thüringen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und MDR Thüringen – Das Radio · Mehr sehen »

Michael Raucheisen

Michael Raucheisen (* 10. Februar 1889 in Rain; † 27. Mai 1984 in Beatenberg) war ein deutscher Pianist und Klavierbegleiter.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Michael Raucheisen · Mehr sehen »

Mildred Gillars

Mildred Gillars (1949) Mildred Elizabeth Sisk Gillars (* 29. November 1900 in Portland, Maine; † 25. Juni 1988 in Columbus, Ohio), von den Alliierten auch „Axis Sally“ genannt, war eine US-amerikanische Radiomoderatorin während des Zweiten Weltkrieges, die im Auftrag des Reichssender Berlin in deutschen Propagandasendungen mitwirkte.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Mildred Gillars · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

WHW-Spende (1936/37): Türplakette Der nationalsozialistische Weihnachtskult zielte darauf, die NS-Ideologie auf deutsche Weihnachtsbräuche zu übertragen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Nationalsozialistischer Weihnachtskult · Mehr sehen »

Naumann-Kreis

Der Naumann-Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Naumann-Kreis · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 war das erste, auch so bezeichnete Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, war gleichzeitig das erste Neujahrskonzert nach der Österreichischen Unabhängigkeitserklärung und fand am 1.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1946 · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordische Rundfunk AG

Schriftzug der Norag-Zeitschrift Die Nordische Rundfunk AG (NORAG) wurde am 16.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Nordische Rundfunk AG · Mehr sehen »

Nordland-Verlag

Der Nordland-Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna).

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Nordland-Verlag · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Operation Overlord · Mehr sehen »

Otto Koischwitz

Max Otto Koischwitz (* 19. Februar 1902 in Jauer; † 31. August 1944 in Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler in New York und Radiomoderator des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Otto Koischwitz · Mehr sehen »

Polskie Radio

Polskie Radio (kurz PR) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt in Polen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Polskie Radio · Mehr sehen »

Propagandakompanie

Ausstellung von PK-Bildern im Rahmen einer Ausstellung vom Reichsausschuss der Bildberichter im Reichsverband der Deutschen Presse (März 1940) Die Propagandakompanie (PK) oder Propagandatruppe war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Truppengattung der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die der Abteilung, später Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht unterstellt war.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Propagandakompanie · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Radio Bremen · Mehr sehen »

Radio Wien (1924)

Das Logo der RAVAG zierten die drei Sendemasten des Senders Rosenhügel von Radio Wien Radio Wien (bis 1934 oft mit Bindestrich Radio-Wien) war nach Radio Hekaphon das zweitälteste Hörfunkprogramm Österreichs.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Radio Wien (1924) · Mehr sehen »

Radio-Verkehrs-AG

Abspannung (1935) Die Österreichische Radio-Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und betrieb den Sender Radio Wien.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Radio-Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Radiojournalismus

Radiojournalismus bzw.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Radiojournalismus · Mehr sehen »

Reichs-Bruckner-Orchester (Linz)

Das Reichs-Bruckner-Orchester war von 1942 bis 1945 ein Reichsorchester des Großdeutschen Rundfunks in Linz.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Reichs-Bruckner-Orchester (Linz) · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichssender Wien

Der Reichssender Wien war eine Rundfunkstation in Wien in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Reichssender Wien · Mehr sehen »

Richard Baier

RIAS-Prozesses 1955 Richard Baier (* 27. November 1926 in Kassel) ist ein ehemaliger deutscher Journalist und Rundfunksprecher.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Richard Baier · Mehr sehen »

Robert Best

Porträt aus dem Jahr 1914 Robert Henry Best (* 16. April 1896 in Sumter, South Carolina; † 16. Dezember 1952 in Springfield, Missouri) war ein amerikanischer Journalist und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Robert Best · Mehr sehen »

Rolf Wernicke

Rolf Wernicke, 1942 Rolf Waldemar Wernicke (* 15. August 1903 in Mülhausen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 8. Januar 1953 in Konstanz im Deutschen Rundfunkarchiv online; abgerufen am 15. Oktober 2023) war ein deutscher Sportreporter und Rundfunkjournalist.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rolf Wernicke · Mehr sehen »

RTL (Frankreich)

RTL ist ein französischer privater Hörfunksender, der zu 100 Prozent zur RTL Group gehört.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und RTL (Frankreich) · Mehr sehen »

Rudolf Schulz-Dornburg

Emil Stumpp: Rudolf Schulz-Dornburg (1933) Rudolf Schulz-Dornburg (* 31. März 1891 in Würzburg; † 16. August 1949 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rudolf Schulz-Dornburg · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1939

1. Sept.: Das Hören ausländischer Sender wird unter Strafe gestellt.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rundfunkjahr 1939 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1943

Volksempfänger, Typ DKE38 (gebaut von 1938 bis 1945).

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rundfunkjahr 1943 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1988

1988: Fred Savage ist als ''Kevin Arnold'' in ''Wunderbare Jahre'' zu sehen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rundfunkjahr 1988 · Mehr sehen »

Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war der erste Krieg in der Geschichte der Menschheit, in dem mittels Rundfunkpropaganda große Teile der Bevölkerung eines feindlichen oder neutralen Staates unmittelbar und fast ohne Interventionsmöglichkeit der anderen Regierung mit Informationen über Kriegsverlauf, politische Absichtserklärungen und Ankündigungen künftiger Sanktionen gegen Kriegsverbrecher beeinflusst wurden.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schloss Halberg

Schloss Halberg, Eingangsseite Schloss Halberg ist ein in den Jahren 1877–1880 auf dem Halberg bei Saarbrücken erbautes Schloss im Stil des Historismus.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Schloss Halberg · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und September 1939 · Mehr sehen »

Sondermeldung

Eine Sondermeldung ist eine spezielle Art der Eilmeldung und gehört zu den Nachrichten.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Sondermeldung · Mehr sehen »

Staatlicher Rundfunk

Als staatlichen Rundfunk bezeichnet man Hörfunk- oder Fernsehgesellschaften, die sich im Eigentum oder unter der unmittelbaren Kontrolle eines Staates befinden.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Staatlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Theodor Loos

Alexander Binder Theodor August Konrad Loos (* 18. Mai 1883 in Zwingenberg an der Bergstraße; † 27. Juni 1954 in Stuttgart) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Theodor Loos · Mehr sehen »

Thomas Gaevert

Thomas Gaevert (* 27. Dezember 1964 in Hasselfelde) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Thomas Gaevert · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Thomas Mann · Mehr sehen »

Toni Winkelnkemper

Anton Winkelnkemper Anton „Toni“ Winkelnkemper (* 18. Oktober 1905 in Wiedenbrück; † 21. Februar 1968 in Chapultepec Morales, Mexiko-Stadt) war ein deutscher Jurist, SS-Standartenführer und Mitglied des Reichstags der NSDAP.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Toni Winkelnkemper · Mehr sehen »

Volk ans Gewehr

„Volk ans Gewehr“ ist der Refrain des in der Zeit des Nationalsozialismus sehr verbreiteten Liedes Siehst du im Osten das Morgenrot aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Volk ans Gewehr · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Volksempfänger · Mehr sehen »

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Wehrmachtbericht · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Fraenger

Wilhelm Fraenger (* 5. Juni 1890 in Erlangen; † 19. Februar 1964 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Wilhelm Fraenger · Mehr sehen »

Wolfgang Frommel

Wolfgang Frommel (* 8. Juli 1902 in Karlsruhe; † 13. Dezember 1986 in Amsterdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Wolfgang Frommel · Mehr sehen »

Wunschkonzert für die Wehrmacht

Zuhörerschaft in einem Wunschkonzert. Wunschkonzert für die Wehrmacht war der Titel einer deutschen Rundfunksendung, die in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1939 und 1941 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Wunschkonzert für die Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und 13. April · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und 1940 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Großdeutscher Rundfunk und 1943 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »