Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gregor IX.

Index Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

623 Beziehungen: Abtei Altenberg, Abtei Rommersdorf, Agnes von Assisi, Agnes von Böhmen, Agneskloster (Prag), Alberschwende, Alberswil, Albert (Chiemsee), Albert Behaim, Albert Suerbeer, Albert von Pisa, Albert von Stade, Albigenser (Zeittafel), Albrecht I. Rindsmaul, Alexander II. (Schottland), Alexander IV. (Papst), Alexander Stavensby, Alfons von Aragón, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Anagni, Andrea Dandolo, Andrew Murray (Bischof), Anger (Erfurt), Antichrist, Antijudaismus, Arṭās, Armutsbewegung, Armutsstreit, Aschach an der Donau, Augustinus von Hippo, École française de Rome, Łączany (Brzeźnica), Šaratice, Žerotice, Babenberger, Badia di Sant’Arcangelo, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balice, Bannbulle, Basilika San Francesco, Basilika Santa Chiara (Assisi), Basilika Sant’Apollinare, Bassiano, Battle Abbey, Baumwieserhof, Bücherverbrennung, Będargowo (Kołbaskowo), Bernard von Botonus, Berthold (Michaelbeuern), Berthold I. von Teck, ..., Berthold V. (Andechs), Berthold von Helfenstein, Bettelorden, Bezeichnungen für die Griechen, Bibelverbot, Bistum Cádiz y Ceuta, Bistum Noli, Bistum Squillace, Bogislaw von Schlawe, Bogomilen, Bohemund IV. (Antiochia), Bonifatius von Lausanne, Bonifatius von Savoyen, Brandenburger Bischofsurkunde 1216, Brandenburger Zehntstreit, Brüdernkirche (Braunschweig), Bremer Fastensynode, Bremer Kirchengeschichte, Bruno II. von Porstendorf, Brunward, Bulle von Rieti, Burchard I. von Woldenberg, Burg Montségur, Burg Regis, Burgruine Greifenfels, Burgstall Schlössleinsbuck, Cadwgan (Bischof), Carsulae, Casino del Principe, Cassino (Latium), Cecco Angiolieri, Ceprano, Chiara (2022), Christian von Preußen, Christusorden (Italien), Clemens IV., Clement (Bischof), Codex Palatinus Latinus 629, Coelestin IV., Conti (Adelsgeschlecht), Conti (Familienname), Corpus Iuris Canonici, Costanziaco, Dabringhausen, Daniel von Mukede, David of Bernham, De tribus impostoribus, Dekretale, Dekretalistik, Deutscher Orden, Deutschland im Mittelalter, Die Ahnen, Die Nacht von Jesi, Dietrich (Schwerin), Dietrich von Grüningen, Diváky, Dolice (Powiat Stargardzki), Dolní Žukov, Doly (Karviná), Dominikaner, Dominikanerkloster (Worms), Dominikanerkloster Trier, Domkapitel Salzburg, Domstift Ratzeburg, Dorfkirche Schlagsdorf, Dorfkirche Volkenshagen, Doubrava u Orlové, Doubravník, Dreigefährtenlegende, Ebenhofen, Eberhard von Rohrdorf, Edmund of Abingdon, Egno von Eppan, Einhardsbasilika (Steinbach), Eisenach, Ekkehard Rabil, Eleonore von Kastilien († 1244), Elias von Cortona, Elisabeth von Thüringen, Elisabeth von Ungarn (1236–1271), Elisabethkirche (Marburg), Enzio von Sardinien, Erik IV. (Dänemark), Erkertshofen, Ermland, Erstes Konzil von Lyon, Erzbistum Zagreb, Eustorgue de Montaigu, Ferrer (Inquisitor), Findelkind, Florenser, Fohrde, Francesco Conti (Kardinal), Franz von Assisi, Franziskanerkirche (Luzern), Franziskanische Orden, Franziskus (Film), Franziskus oder Das zweite Memorandum, Fraternitatis tuae, Friedrich I. von Hagen, Friedrich II. (HRR), Friedrich von Isenberg, Fulk Basset, Gebhard I. von Plain, Generalvikar, Geoffrey of the Liverance, Gerechter Krieg, Gerhard II. (Bremen), Gerolama Orsini, Gerold von Waldeck, Gersdorf (Nennslingen), Geschichte der Stadt Quakenbrück, Geschichte der Universität, Geschichte Deutschlands, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Florenz, Gilbert (Bischof, Whithorn), Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170), Giovanni da Velletri, Giverville, Glenfaba (Sheading), Gołkowice (Godów), Gościnko, Gościno, Goffredus de Trano, Goldbulle von Rimini, Gornji Grad (Slowenien), Gorzyce (Powiat Wodzisławski), Gottfried II. von Lusignan, Gottfried von Leiningen, Gregor, Gregorius de Galgano, Gregorius Nekschot, Guala Bicchieri, Gualtiero Corradi da Gonzaga, Guido II. von Assisi, Guido von Valence, Guillaume Arnaud, Guillaume de Bussy, Guillaume Pelhisson, Guy de Montfort, Hansmartin Decker-Hauff, Hasle LU, Haymo von Faversham, Heiligkreuztal, Heiligsprechung, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich Eggestein, Heinrich I. (Ortenburg), Heinrich I. (Schwerin), Heinrich I. (Seckau), Heinrich III. (England), Heinrich III. von Ravensburg, Heinrich Raspe IV., Heinrich von Bokholt (Ratsherr, 1227), Heinrich von Lerchenfeld, Hemmenroth, Henricus de Segusio, Henry of Sandford, Herbshausen, Hermann I. von Lobdeburg, Hermann von Salza, Hexe, Hildegard von Bingen, Himmelgeist, Hipfelhof, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Honorius III., Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, Hugo von Saint-Cher, Hure Babylon, Imbramowice (Trzyciąż), In coena Domini, Index librorum prohibitorum, Infamie, Initiale, Innozenz III., Innozenz IV., Inquisition, Inscriptio, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Isabella von England, Iwan Assen II., Jacopo Tiepolo, Jakob I. (Aragón), Jakob von Vitry, Jerusalem, Joachim Denich, Johann I. von Beirut, Johann von Brienne, Johannes Bosquet, Johannes Parenti, Johannes von Wildeshausen, Johannisfriedhof (Nürnberg), John Blund, John of Lexinton, Jordan von Giano, Julian von Speyer, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kammerknechtschaft, Karl Hampe (Historiker), Karpas, Kartause Koblenz, Kastanienbankett, Katharer, Katharinenhospital Esslingen, Kathedralbasilika St. Demetrius, Kathedrale von Assisi, Kathedrale von Rieti, Křtiny, Kinderkreuzzug, Klarissen, Klarissenkloster Pfullingen, Kloster Auhausen, Kloster Baindt, Kloster Brondolo, Kloster Capolago, Kloster Casanova (Abruzzen), Kloster Därstetten, Kloster Eppinghoven, Kloster Höningen, Kloster Heggbach, Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz), Kloster Heiligkreuztal, Kloster Maria Münster, Kloster Mariental (Böckingen), Kloster Mehringen, Kloster Ospedale del Piave, Kloster Preetz, Kloster Rühn, Kloster Rüti, Kloster San Benedetto (Subiaco), Kloster San Pantaleone di Monte Faeta, Kloster San Salvatore a Settimo, Kloster San Salvatore di Monte Acuto, Kloster San Salvatore di Monte Amiata, Kloster Santa María de la Real (Palma de Mallorca), Kloster Santa Maria di Mirteto, Kloster Santa Maria Incoronata, Kloster Santo Stefano al Corno, Kloster Söflingen, Kloster St. Marien (Geringswalde), Kloster Töss, Koźle, Konklave Januar 1276, Konklave Juli 1276, Konrad I. (Polen), Konrad I. von Tölz und Hohenburg, Konrad II. (Cammin), Konrad IV. von Tann, Konrad von Hochstaden, Konrad von Marburg, Konrad von Thüringen, Konrad von Urach, Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug gegen Bosnien, Kugelsburg, Kukinia, Kulmerland, La Malène, Lachen (Unterjesingen), Lambert von Barmstede, Lamprecht von Regensburg, Landolf von Hoheneck, Landri de Mont, Lariano, Laudenbach (Bergstraße), Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Le Fort (Adelsgeschlecht), Lercari (Adelsgeschlecht), Lesina (Apulien), Libečov, Liber Extra, Liber Sextus, Liebfrauenkirche (Bremen), Linsingen (Adelsgeschlecht), Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der Biografien/Greg, Liste der Bischöfe von Ostia, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Dekane des Kardinalskollegiums, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenthal in Kärnten, Liste der Erzpriester des Petersdoms, Liste der Grabstätten der Päpste, Liste der Herrscher namens Hugo, Liste der Kardinaldiakone von Sant’Eustachio, Liste der Kardinalprotodiakone, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Gregors IX., Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ III., Liste der Papstwappen, Liste der Päpste, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Heiligsprechungen, Lombardenkrieg, Lomnička u Tišnova, Ludwig IX. (Frankreich), Luziferianismus, Magdalenerinnen, Malatesta, Margarete von der Provence, Margarete von Hochstaden, Martinskirche (Frauenzimmern), Martinskirche (Greutschach), Mattenkapitel, Matteo Rosso Orsini, Mechthild von Andechs, Mercedarier, Michael Scotus, Milon de Nanteuil, Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg, Mittelalterliche Universität, Modena, Moravské Budějovice, Moravské Knínice, Motta dei Cunicci, Myślino, Necronomicon, Nekrolog 1241, Nenačovice, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nereus und Achilleus, Nikolaus Donin, Nikolaus III. (Papst), Nikolaus von Castro Arquato, Nikolaus von Nauen, Nikolauskirche (Krakau), Nimis iniqua, Norwegen im christlichen Mittelalter, Novella Andreae, Oberbeuren (Kaufbeuren), Oberwelbsleben, Obryta, Ochoz u Brna, Oddone di Tonengo, Orsini, Osbert (Bischof), Osmund von Sées, Osterstade, Ottaviano di Paoli, Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni, Otto I. (Braunschweig), Pacta sunt servanda, Papstname, Papstwahl, Papstwahl 1216, Papstwahl 1227, Papstwahl 1241, Papstwahl 1243, Papstwahl 1254, Papstwahl 1261, Papstwahl 1264–1265, Papstwahl 1268–1271, Papstwahl 1276, Parens scientiarum, Paris im Mittelalter, Pariser Verurteilungen, Passagini, Paudritzsch, Päpstliche Kammerherren, Pelagius von Albano, Peter des Roches, Peter II. (Savoyen), Petrus de Collemedio, Petrus Nolascus, Petrus von Verona, Philipp I. (Savoyen), Pierre Pithou, Pilgrim von Prag, Podolí u Brna, Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main, Pontecosi, Poppo von Andechs-Meranien, Portugal unter den Burgunderherrschern, Prašný Újezd, Preußen (historische Landschaft), Quia quorundam, Raimund Nonnatus, Raimund VII. (Toulouse), Raimund von Penyafort, Ralph de Neville, Ramnulfiden, Raniero Capocci, Rapoto II. (Ortenburg), Rebdorf, Regis-Breitingen, Reichsabtei Gutenzell, Rex pacificus, Richard de Fournival, Richard Grant (Erzbischof), Richard Poore, Richard von Cornwall, Rite expiatis, Ritualmordlegende, Robert (Bischof, † 1249), Robert der Bulgare, Robert I. (Artois), Robert of Bingham, Robert von Nantes, Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester, Roger Niger, Roger von Todi, Rudná u Prahy, Rudolf II. (Habsburg), Rudolf II. (Tübingen), Ruine Widenkirche (Weida), Ruswil, Sacrosanctae, Saint François d’Assise (Oper), Samogitien, San Domenico (Bologna), San Francesco (Viterbo), San Francesco d’Assisi (Palermo), Sancha von der Provence, Sancho II. (Portugal), Santa Maria del Popolo, Santa Maria della Mercede (Palermo), Sant’Eusebio (Rom), Santi Nereo e Achilleo, Santo Stefano (Genua), Savelli (Adelsgeschlecht), Scheiterhaufen, Scheverlingenburg, Schlacht bei Altenesch, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht von Cortenuova, Schmiechen (Bad Wörishofen), Schweizer Truppen in savoyischen Diensten, Schwertbrüderorden, Seeschlacht von Giglio, Segni, Sein Name war Franziskus, Serpa, Shaftesbury Abbey, Siboto von Seefeld, Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, Siegel des Konvents von Fulda, Siegfried (Regensburg), Siegfried II. von Eppstein, Siegfried III. von Eppstein, Sigurd Eindridesson Tafse, Simon Langton (Geistlicher), Simon von Maugastel, Sizilianische Vesper, Slezská Ostrava, Solet annuere (Innozenz IV.), Sophia von Sachsen († 1244), Sora (Latium), Sorbonne, Spätmittelalter, Spiritualen, Spoleto, Srbeč, St. Andreas (Leverkusen), St. Ansgarii (Bremen), St. Elisabeth (Grave), St. Johannis (Mainz), St. Laurentius (Buchhofen), St. Lorenz (Travemünde), St. Maria der Deutschen (Jerusalem), St. Martin (Rheinfelden), St. Martini (Bremen), St. Petrus (Wörth), St.-Jakobs-Hospital (Trier), Stadt Großalsleben, Stammliste der Kapetinger, Staufer, Stedingerkrieg, Stemwede, Stephen of Lexinton, Stift Clarholz, Stift Suben, Stigmatisation, Strunkovice nad Blanicí, Stuttgart, Summa Vitae (Konrad von Marburg), Talmud, Teufelsanbetung, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, Theobald I. (Navarra), Theodora Angela (Byzanz), Thomas Agni de Lentino, Thomas de Blundeville, Thomas II. (Savoyen), Thomas von Capua, Thomas von Celano, Todenhausen (Wolfhagen), Town and gown, Tractat d’usura, Tremiti-Inseln, Tuoro sul Trasimeno, Turku, Ugolino, Ulrich I. (Württemberg), Ulrich von Kyburg, Ulrich von Ortenburg, Universität Orléans, Usora (Gemeinde), Vallo di Sicilia, Venerabilem, Veroli, Vertrag von York, Via Francigena, Volkard von Neuburg, Volkmarsen, Volkmarsen (Volkmarsen), Vox in Rama, Vrbice (Bohumín), Walburg (Hessisch Lichtenau), Walter de Cantilupe, Walter von Trauchburg, Weißfrauenkirche, Weil (Esslingen am Neckar), Welbsleben, Wilbrand von Käfernburg, Wilhelm VI. (Montferrat), Wilhelm von Auxerre, Wilhelm von Modena, Wilhelm von Saint-Amour, Wilhelm von Savoyen, Wilhelmiten, Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben, William (Bischof, Argyll), William Briwere, William Malveisin, William of Bondington, William Scot, Wustrow (Fischland), Zaborsko (Warnice), Zacharias III. von Aghtamar, Záblatí (Bohumín), Zeitleiste der Päpste, Zisterzienserinnenabtei Notre-Dame des Prés, Zisterzienserinnenkloster Boos, Zuffenhausen, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234, 1235, 1237, 1239, 1241, 1257, 22. August, 25. Oktober, 27. Mai, 28. September, 29. September. Erweitern Sie Index (573 mehr) »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Gregor IX. und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abtei Rommersdorf

Blick auf Abts- und Konventsgebäude Die Abtei Rommersdorf ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei und die älteste Niederlassung dieses Ordens auf dem Gebiet des alten Erzbistums Trier.

Neu!!: Gregor IX. und Abtei Rommersdorf · Mehr sehen »

Agnes von Assisi

Agnes von Assisi (* 1197 oder 1198 in Assisi, Italien; † 16. November 1253 in San Damiano bei Assisi) war Klarisse und die Schwester der heiligen Klara von Assisi.

Neu!!: Gregor IX. und Agnes von Assisi · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen

Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag;, auch Anežka Přemyslovna; * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische Prinzessin, die jüngste Tochter von Ottokar I. Přemysl und Konstanze von Ungarn.

Neu!!: Gregor IX. und Agnes von Böhmen · Mehr sehen »

Agneskloster (Prag)

Das Agneskloster ist eine Klosteranlage aus dem 13.

Neu!!: Gregor IX. und Agneskloster (Prag) · Mehr sehen »

Alberschwende

Alberschwende ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Neu!!: Gregor IX. und Alberschwende · Mehr sehen »

Alberswil

Alberswil (schweizerdeutsch)Andres Kristol: Alberswil LU (Willisau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 80.

Neu!!: Gregor IX. und Alberswil · Mehr sehen »

Albert (Chiemsee)

Albert († 1252) war 1234–1244 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Gregor IX. und Albert (Chiemsee) · Mehr sehen »

Albert Behaim

Albert Behaim (auch lateinisch Albertus Bohemus genannt; * um 1190/1195 (in der älteren Literatur: um 1180); † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes.

Neu!!: Gregor IX. und Albert Behaim · Mehr sehen »

Albert Suerbeer

Siegel von Albert II. Suerbeer Albert II.

Neu!!: Gregor IX. und Albert Suerbeer · Mehr sehen »

Albert von Pisa

Albert von Pisa (* um 1200 in Pisa; † 23. Januar 1240, ebenda) war ein italienischer Franziskaner.

Neu!!: Gregor IX. und Albert von Pisa · Mehr sehen »

Albert von Stade

Albert von Stade (* vor 1187?; † 9. Februar 1264) war ein Bremer Domherr und Abt, später Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gregor IX. und Albert von Stade · Mehr sehen »

Albigenser (Zeittafel)

Burg Montségur Die Albigenser im Südwesten Frankreichs waren die bekannteste und wichtigste Untergruppe der Katharer, einer religiös-sozial, manchmal aber auch politisch motivierten (Protest-)Bewegung des 11., 12.

Neu!!: Gregor IX. und Albigenser (Zeittafel) · Mehr sehen »

Albrecht I. Rindsmaul

Albrecht I. Rindsmaul, auch Albrecht Rindsmaul von Grünsberg (Vorname auch: Albert; * vor 1175; † nach 1234), war ein Ministeriale und Truchsess im Dienst einiger Könige und Kaiser im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Gregor IX. und Albrecht I. Rindsmaul · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Gregor IX. und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Gregor IX. und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Stavensby

Alexander Stavensby (auch Alexander of Stainsby oder Alexander Wendock) († 26. Dezember 1238 in Andover) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Alexander Stavensby · Mehr sehen »

Alfons von Aragón

Alfons von Aragón (katalanisch: Alfons d’Aragó; spanisch: Alfonso de Aragón; * 1228; † 1260 in Calatayud) war ein Kronprinz des Königreichs Aragón aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Gregor IX. und Alfons von Aragón · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Gregor IX. und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Gregor IX. und Anagni · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Gregor IX. und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Andrew Murray (Bischof)

Siegel von Andrew de Moray Andrew Murray (auch Andrew de Moray oder Andrew de Moravia; † zwischen 18. September und 17. Dezember 1242) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Andrew Murray (Bischof) · Mehr sehen »

Anger (Erfurt)

Straßenschild Anger Anger am Abzweig zur Bahnhofstraße Anger an einem Novemberabend Der Anger ist ein ehemaliger Handelsplatz und die heutige Hauptgeschäftsstraße und Flaniermeile der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Gregor IX. und Anger (Erfurt) · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Gregor IX. und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Gregor IX. und Antijudaismus · Mehr sehen »

Arṭās

''Arṭas'' (2019) Arṭās oder Urṭās ist eine Ortschaft im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Gregor IX. und Arṭās · Mehr sehen »

Armutsbewegung

Die Armutsbewegung des Mittelalters vertrat das Armutsideal des 12.

Neu!!: Gregor IX. und Armutsbewegung · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Gregor IX. und Armutsstreit · Mehr sehen »

Aschach an der Donau

Aschach an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gregor IX. und Aschach an der Donau · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Gregor IX. und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

École française de Rome

Palazzo Farnese, Sitz des Instituts Die École française de Rome ist eine staatliche Forschungseinrichtung Frankreichs auf dem Gebiet der Geschichte, der Archäologie und der Sozialwissenschaften unter der Aufsicht des Ministeriums für Höhere Lehre und Forschung (Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherche).

Neu!!: Gregor IX. und École française de Rome · Mehr sehen »

Łączany (Brzeźnica)

Łączany ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Łączany (Brzeźnica) · Mehr sehen »

Šaratice

Šaratice (deutsch Scharatitz, früher Scharaditz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Šaratice · Mehr sehen »

Žerotice

Blick von Kyjovice auf Žerotice Pfarrhaus und Kirche des hl. Martin Ruine der Feste Žerotice Žerotice (deutsch Zerotitz, auch Zierotitz bzw. Scherotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Žerotice · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Gregor IX. und Babenberger · Mehr sehen »

Badia di Sant’Arcangelo

Badia di Sant’Arcangelo Westseite Südseite Die Badia di Sant’Arcangelo („Abtei zum heiligen Erzengel“) ist eine ehemalige BenediktinerabteiTouring Club Italiano: Umbria., entstanden um das Jahr 1000.

Neu!!: Gregor IX. und Badia di Sant’Arcangelo · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Gregor IX. und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balice

Balice ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Gmina Zabierzów im Powiat Krakowski in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Balice · Mehr sehen »

Bannbulle

Eine Bannbulle ist eine meist päpstliche Urkunde, die eine Lehrverurteilung oder eine Exkommunikation als Bann ausspricht.

Neu!!: Gregor IX. und Bannbulle · Mehr sehen »

Basilika San Francesco

Basilika und Kloster vom Tal aus gesehen Die ''Basilika San Francesco'' mit den Eingängen zur Unter- und Oberkirche Die Oberkirche San Francesco Die Basilika San Francesco ist eine Basilika in Assisi, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Basilika San Francesco · Mehr sehen »

Basilika Santa Chiara (Assisi)

Basilika Santa Chiara Die Basilika Santa Chiara ist eine Kirche in Assisi, in Umbrien, Italien, und der heiligen Klara von Assisi geweiht.

Neu!!: Gregor IX. und Basilika Santa Chiara (Assisi) · Mehr sehen »

Basilika Sant’Apollinare

La facciata La torre campanaria Die Basilika Sant’Apollinare ist eine römisch-katholische Kirche im gleichnamigen Stadtteil von Rovigo in der italienischen Region Venezien.

Neu!!: Gregor IX. und Basilika Sant’Apollinare · Mehr sehen »

Bassiano

Bassiano ist eine Gemeinde in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gregor IX. und Bassiano · Mehr sehen »

Battle Abbey

Torhaus von Battle Abbey Battle Abbey Deckengewölbe im ehemaligen Schlafraum der Novizen Battle Abbey (mit vollem Namen: St. Martin's Abbey of the Place of Battle) ist eine heute teilweise zerstörte ehemalige Klosteranlage in der Kleinstadt Battle in East Sussex, England, etwa 8 km von Hastings entfernt.

Neu!!: Gregor IX. und Battle Abbey · Mehr sehen »

Baumwieserhof

Der Baumwieserhof ist ein ehemaliger Gutshof und Weiler auf dem Gebiet der Stadt Langenselbold im Main-Kinzig-Kreis, Hessen.

Neu!!: Gregor IX. und Baumwieserhof · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Gregor IX. und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Będargowo (Kołbaskowo)

Będargowo (Mandelkow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gregor IX. und Będargowo (Kołbaskowo) · Mehr sehen »

Bernard von Botonus

Bernard von Botonus Es ist ungeklärt, auf was sich das „Botonus“ bezieht, vermutlich ist es eine Ortsangabe (Abbondanza).

Neu!!: Gregor IX. und Bernard von Botonus · Mehr sehen »

Berthold (Michaelbeuern)

Berthold OSB (* vor 1200; † 1242 in Salzburg) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Berthold (Michaelbeuern) · Mehr sehen »

Berthold I. von Teck

Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von dem Kaiser Friedrich II., den Pontifikaten von Honorius III., Gregor IX., Cölestin IV. und Innozenz IV. und der Schirmherrschaft der Metropoliten Siegfried II. von Eppstein und Siegfried III. von Eppstein.

Neu!!: Gregor IX. und Berthold I. von Teck · Mehr sehen »

Berthold V. (Andechs)

Unter Patriarch Berthold (1218–1251) geprägter Pfennig Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meranien, Erzbischof von Kalocsa, vor allem aber von 1218 bis 1251 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Gregor IX. und Berthold V. (Andechs) · Mehr sehen »

Berthold von Helfenstein

Berthold von Helfenstein († 25. August 1233 vermutlich bei Rueun) war von 1228 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Gregor IX. und Berthold von Helfenstein · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Gregor IX. und Bettelorden · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Gregor IX. und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Gregor IX. und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bistum Cádiz y Ceuta

Das Bistum Cádiz y Ceuta (lat.: Dioecesis Gadicensis o Gaditanus et Septensis) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Cádiz.

Neu!!: Gregor IX. und Bistum Cádiz y Ceuta · Mehr sehen »

Bistum Noli

Das Bistum Noli war eine römisch-katholische Diözese, die ihren Sitz in Noli, Ligurien, hatte.

Neu!!: Gregor IX. und Bistum Noli · Mehr sehen »

Bistum Squillace

Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace Das Bistum Squillace (lat. Squillaci, adj. Scyllacensis, auch Squillacen. bzw. Squillacensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Squillace in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Gregor IX. und Bistum Squillace · Mehr sehen »

Bogislaw von Schlawe

Bogislaw von Schlawe war im 12.

Neu!!: Gregor IX. und Bogislaw von Schlawe · Mehr sehen »

Bogomilen

Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.

Neu!!: Gregor IX. und Bogomilen · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Antiochia)

Bohemund IV.

Neu!!: Gregor IX. und Bohemund IV. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bonifatius von Lausanne

Bonifatius (* 1181/82 in Brüssel; † 19. Februar 1261 im Kloster La-Chambre-Sainte-Marie bei Brüssel) war von 1231 bis 1239 Bischof von Lausanne und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Gregor IX. und Bonifatius von Lausanne · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Gregor IX. und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Brandenburger Bischofsurkunde 1216

Siegel Bischof Siegfrieds II. an der Originalurkunde Eine Urkunde von Bischof Siegfried II. von Brandenburg für das Domkapitel Brandenburg vom 28.

Neu!!: Gregor IX. und Brandenburger Bischofsurkunde 1216 · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Gregor IX. und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Neu!!: Gregor IX. und Brüdernkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Bremer Fastensynode

Die Bremer Fastensynode war eine Provinzialsynode, bei der sich alle Weltgeistlichen und Mönche der Umgebung Bremens am 17. März 1230, dem vierten Fastensonntag des Jahres, versammelten.

Neu!!: Gregor IX. und Bremer Fastensynode · Mehr sehen »

Bremer Kirchengeschichte

Bremen war seit 787/88 Sitz eines unter Karl dem Großen gegründeten Missionsbistums und Zentrum der Missionstätigkeiten des angelsächsischen Bischofs Willehad.

Neu!!: Gregor IX. und Bremer Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Bruno II. von Porstendorf

Bruno II.

Neu!!: Gregor IX. und Bruno II. von Porstendorf · Mehr sehen »

Brunward

Brunward (* unbekannt; † 14. Januar 1238) war von 1178 bis 1191 Kanoniker im Schweriner Domkapitel und von 1191 bis 1238 Bischof in Schwerin.

Neu!!: Gregor IX. und Brunward · Mehr sehen »

Bulle von Rieti

Mit der Bulle von Rieti Pietati proximum bestätigte 1234 der Papst Gregor IX. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, sowie über alle weiteren, vom Deutschen Orden in der historischen Landschaft Preußen eroberte Ländereien („zu ewigem und freiem Besitz“).

Neu!!: Gregor IX. und Bulle von Rieti · Mehr sehen »

Burchard I. von Woldenberg

Burchard I. von Woldenberg (* vor 1191; † 8. Februar 1235 in Konstantinopel) war 1232 bis 1235 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Gregor IX. und Burchard I. von Woldenberg · Mehr sehen »

Burg Montségur

Der Montségur („sicherer Berg“) ist ein hoher felsiger Berg am Nordhang der östlichen Pyrenäen, etwa 20 km südöstlich der Stadt Foix, im Norden der Gemeinde Montségur im Département Ariège der Region Okzitanien von Frankreich.

Neu!!: Gregor IX. und Burg Montségur · Mehr sehen »

Burg Regis

Die Burg Regis ist eine abgegangene Niederungsburg in der Pleißenaue östlich des Ortes im Gelände des alten Friedhofteiles bei der Stadt Regis-Breitingen im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Gregor IX. und Burg Regis · Mehr sehen »

Burgruine Greifenfels

Felskuppe mit Anlageresten (2006) Außenansicht der vermuteten Küche mit dem Ausgussstein in der Öffnung rechts unten Valvasors Kupferstich von 1688 Die Burgruine Greifenfels befindet sich auf einer Felskuppe am Nordhang der Sattnitzerberge auf dem Gemeindegebiet von Ebenthal in Kärnten.

Neu!!: Gregor IX. und Burgruine Greifenfels · Mehr sehen »

Burgstall Schlössleinsbuck

Der Burgstall Schlössleinsbuck, auch Burg Lentersheim genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem „Schlössleinsbuck“, einem Nebengipfel des Hesselberges südwestlich von Lentersheim, einem Gemeindeteil der Gemeinde Ehingen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Gregor IX. und Burgstall Schlössleinsbuck · Mehr sehen »

Cadwgan (Bischof)

Cadwgan (auch Cadwgan of Llandefai, Caducanus Bangoriensis oder Martin) († 11. April 1241 in Dore Abbey) war ein walisischer Zisterzienser.

Neu!!: Gregor IX. und Cadwgan (Bischof) · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Gregor IX. und Carsulae · Mehr sehen »

Casino del Principe

Casino del Principe in Calvi, Fassade und Südwestflügel Das Casino del Principe, auch Palazzo del Cubante genannt, ist die Ruine eines Palastes aus dem 13.

Neu!!: Gregor IX. und Casino del Principe · Mehr sehen »

Cassino (Latium)

Cassino ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist vor allem für die Benediktinerabtei Montecassino bekannt, die Benedikt von Nursia auf dem gleichnamigen Hügel oberhalb der Stadt erbaute.

Neu!!: Gregor IX. und Cassino (Latium) · Mehr sehen »

Cecco Angiolieri

Cecco Angiolieri (* Siena um 1260; † ebenda um 1312) war ein italienischer Dichter des Hochmittelalters und Zeitgenosse von Dante Alighieri.

Neu!!: Gregor IX. und Cecco Angiolieri · Mehr sehen »

Ceprano

Ceprano ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 101 km südöstlich von Rom und 21 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Gregor IX. und Ceprano · Mehr sehen »

Chiara (2022)

Chiara ist ein Spielfilm von Susanna Nicchiarelli aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Gregor IX. und Chiara (2022) · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: Gregor IX. und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Christusorden (Italien)

Das Wappen der Dominikaner mit dem Dominikanerkreuz Der Christusorden in Italien (it.: Milizia di Gesù Cristo) war ein örtlich und zeitlich eingegrenzter militärischer Ritterorden in der Lombardei.

Neu!!: Gregor IX. und Christusorden (Italien) · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Gregor IX. und Clemens IV. · Mehr sehen »

Clement (Bischof)

Mutmassliches Grabdenkmal von Clement Clement (auch Clemens Scotus) († 1258) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Clement (Bischof) · Mehr sehen »

Codex Palatinus Latinus 629

Der Codex Palatinus Latinus 629 (kurz: Pal. lat. 629) ist eine lateinischsprachige Handschrift des späten 13.

Neu!!: Gregor IX. und Codex Palatinus Latinus 629 · Mehr sehen »

Coelestin IV.

Wappen von Coelestin IV., moderne Nachzeichnung (diese Form der Tiara ist 1241 unmöglich) Coelestin IV., eigentlich Goffredo di Castiglione, (* im 12. Jahrhundert in Mailand; † 10. November 1241 in Rom) war im Jahr 1241 für 17 Tage Papst.

Neu!!: Gregor IX. und Coelestin IV. · Mehr sehen »

Conti (Adelsgeschlecht)

Wappen der Conti Die Conti waren ein bedeutendes römisches Adelsgeschlecht, das vor allem im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Conti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Conti (Familienname)

Conti ist ein italienischer Familienname.

Neu!!: Gregor IX. und Conti (Familienname) · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Gregor IX. und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Costanziaco

Costanziaco (auch Constantiacum) war eine Stadt in der nördlichen Lagune von Venedig, genauer nordöstlich von Torcello, die von der Antike bis ins 12./13.

Neu!!: Gregor IX. und Costanziaco · Mehr sehen »

Dabringhausen

Evangelische Kirche Dabringhausen 2013, Vorderansicht mit Turm und kleiner Anlage mit Springbrunnen Evangelische Kirche Dabringhausen 2013 – Kirchenschiff Innenansicht mit Blick auf Altarbereich und Orgel Dabringhausen ist vor Dhünn der größte Stadtteil von Wermelskirchen in Nordrhein-Westfalen und war lange Zeit eine selbstständige Gemeinde.

Neu!!: Gregor IX. und Dabringhausen · Mehr sehen »

Daniel von Mukede

Daniel von Mukede (* vor 1215; † wahrscheinlich zwischen 1230 und 1234) war ein Ritter und Domherr in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Gregor IX. und Daniel von Mukede · Mehr sehen »

David of Bernham

David of Bernham (auch de Bernham; † 26. April 1253 in Nenthorn) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Gregor IX. und David of Bernham · Mehr sehen »

De tribus impostoribus

Das anonyme lateinische Werk De tribus impostoribus (deutsch: „Über die drei Betrüger“) ist ein von Mythen umranktes religionskritisches Werk.

Neu!!: Gregor IX. und De tribus impostoribus · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Dekretale · Mehr sehen »

Dekretalistik

Das Decretum Gratiani (um 1140) hatte die kirchliche Rechtsmaterie unter Heranziehung der Autoritäten des 4.

Neu!!: Gregor IX. und Dekretalistik · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Gregor IX. und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Gregor IX. und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Gregor IX. und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Nacht von Jesi

Die Nacht von Jesi ist ein Roman des deutschen Autors Peter Berling, der 1994 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Gregor IX. und Die Nacht von Jesi · Mehr sehen »

Dietrich (Schwerin)

Dietrich († 1247 in Schwerin) war 1230–1235 Domherr, von 1235 bis 1239 Dompropst zu Schwerin, zugleich 1229–1239 Domherr zu Lübeck und 1236–1239 zu Hamburg, danach von 1240–1247 Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: Gregor IX. und Dietrich (Schwerin) · Mehr sehen »

Dietrich von Grüningen

Dietrich von Grüningen (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Gregor IX. und Dietrich von Grüningen · Mehr sehen »

Diváky

Hauptstraße Gasthaus Diváky (deutsch Diwak) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Diváky · Mehr sehen »

Dolice (Powiat Stargardzki)

Dolice ist ein Dorf im Powiat Stargardzki (Stargarder Kreis) der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Dolice (Powiat Stargardzki) · Mehr sehen »

Dolní Žukov

Straße im Zentrum Dolní Žukov (Nieder Zukau, Niederzukau Żuków Dolny) ist ein Ortsteil der Stadt Český Těšín im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Dolní Žukov · Mehr sehen »

Doly (Karviná)

Doly (Pluralform von Důl – Bergwerk; Karwin, Doły/Kopalnie, ursprünglich Karwina, früher tschechisch auch Karvinná) ist ein entvölkerter Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien an der Stelle des ehemaligen Orts und einer Bergbaustadt, die der heutigen Stadt Karviná den Namen gab (das moderne Zentrum liegt heute an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Fryštát/Freistadt/Frysztat).

Neu!!: Gregor IX. und Doly (Karviná) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Gregor IX. und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Worms)

Kloster auf dem Vogelschauplan von Peter Hamman (vor 1689), Blick von Osten Römerstraße, Blick von Süden: Heute steht hier die Ladengalerie ''Kaiserpassage''. Der Chor der Dominikanerkirche befand sich etwa im Bereich der rechten Baumgruppe Das Dominikanerkloster in Worms bestand von 1226 bis 1802.

Neu!!: Gregor IX. und Dominikanerkloster (Worms) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Trier

St. Antonius Das Dominikanerkloster in Trier (Rheinland-Pfalz) war ein vermutlich zwischen 1223 und 1228 gegründetes Kloster der Dominikaner hinter dem Trierer Dom.

Neu!!: Gregor IX. und Dominikanerkloster Trier · Mehr sehen »

Domkapitel Salzburg

Das Domkapitel Salzburg ist eine Vereinigung von Kanonikern, die für den Gottesdienst an der Bischofskirche und der Stadt Salzburg zuständig ist.

Neu!!: Gregor IX. und Domkapitel Salzburg · Mehr sehen »

Domstift Ratzeburg

Der Ratzeburger Dom mit Löwenstatue Das Domkapitel Ratzeburg (gelegentlich auch als Domstift Ratzeburg bezeichnet) war ein kirchliches Verwaltungsorgan im Bistum Ratzeburg, das mit administrativen und liturgischen Rechten und Aufgaben betraut war und bis zum Jahr 1683 bestand.

Neu!!: Gregor IX. und Domstift Ratzeburg · Mehr sehen »

Dorfkirche Schlagsdorf

Dorfkirche Schlagsdorf von Norden (2012) Kirchturm von Südwesten (2012) Die Dorfkirche Schlagsdorf ist eine spätromanische/frühgotische zweischiffige Hallenkirche in Schlagsdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg und die Kirche der gleichnamigen Kirchengemeinde in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Gregor IX. und Dorfkirche Schlagsdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Volkenshagen

Westansicht der Kirche Die Dorfkirche Volkenshagen ist die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Bentwisch im Landkreis Rostock, zu der auch die Kirche in Rövershagen gehört.

Neu!!: Gregor IX. und Dorfkirche Volkenshagen · Mehr sehen »

Doubrava u Orlové

Doubrava (deutsch Dombrau, polnisch Dąbrowa) ist eine Gemeinde mit 1507 Einwohnern.

Neu!!: Gregor IX. und Doubrava u Orlové · Mehr sehen »

Doubravník

Doubravník (deutsch Doubrawnik) ist eine Minderstadt im Okres Brno-venkov der Tschechischen Republik.

Neu!!: Gregor IX. und Doubravník · Mehr sehen »

Dreigefährtenlegende

Die Dreigefährtenlegende (eigentlich: Legende der drei Gefährten) ist eine um 1246 verfasste legendenhafte Darstellung des Lebens des Heiligen Franz von Assisi, die vermutlich von dreien seiner Brüder geschrieben wurde, die ihn noch persönlich gekannt hatten.

Neu!!: Gregor IX. und Dreigefährtenlegende · Mehr sehen »

Ebenhofen

Das Pfarrdorf Ebenhofen (mundartl.: Eabəhofə) ist ein Ortsteil der Gemeinde Biessenhofen im schwäbischen Landkreis Ostallgäu (Bayern).

Neu!!: Gregor IX. und Ebenhofen · Mehr sehen »

Eberhard von Rohrdorf

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem.

Neu!!: Gregor IX. und Eberhard von Rohrdorf · Mehr sehen »

Edmund of Abingdon

Wappen von Edmund Rich als Erzbischof von Canterbury Edmund of Abingdon (auch Edmund Rich oder Edmund of Canterbury) (* um 1174 in Abingdon; † 16. November 1240 in Soisy-Bouy), war ein englischer Hochschullehrer und Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Edmund of Abingdon · Mehr sehen »

Egno von Eppan

Egno von Eppan (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1273 in Padua) war Fürstbischof von Brixen und Trient.

Neu!!: Gregor IX. und Egno von Eppan · Mehr sehen »

Einhardsbasilika (Steinbach)

Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Ansicht der Ostseite Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Gregor IX. und Einhardsbasilika (Steinbach) · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Gregor IX. und Eisenach · Mehr sehen »

Ekkehard Rabil

Ekkehard Rabil († 1. Mai 1240) war Bischof von Merseburg.

Neu!!: Gregor IX. und Ekkehard Rabil · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien († 1244)

Vorder- und Rückseite des Siegels der Königin Eleonore Eleonore von Kastilien (katalanisch: Elionor de Castella, spanisch: Leonor de Castilla; † 1244 in Burgos) war von 1221 bis 1229 eine Königin von Aragón als erste Ehefrau von König Jakob I. dem Eroberer († 1276).

Neu!!: Gregor IX. und Eleonore von Kastilien († 1244) · Mehr sehen »

Elias von Cortona

Elias von Cortona Elias von Cortona (auch Elias von Assisi oder latinisiert Helyas de Assisi; * um 1180 in Assisi oder Cortona; † 22. April 1253 in Cortona) war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi, während dessen letzten Lebensjahren sein Vikar und später der zweite Generalminister der Franziskaner.

Neu!!: Gregor IX. und Elias von Cortona · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Gregor IX. und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (1236–1271)

Das Wappen des Adelsgeschlechtes der Arpaden Elisabeth von Ungarn (* 1236; † 24. Oktober 1271 in Landshut, Herzogtum Bayern) war eine Prinzessin aus dem Hause der Arpaden und Gemahlin von Heinrich von Wittelsbach, Herzog von Bayern und der Pfalz.

Neu!!: Gregor IX. und Elisabeth von Ungarn (1236–1271) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Gregor IX. und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

Neu!!: Gregor IX. und Enzio von Sardinien · Mehr sehen »

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Neu!!: Gregor IX. und Erik IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erkertshofen

Erkertshofen Limesturm in Erkertshofen Die überwiegend barocke Ausstattung der Kirche von Erkertshofen Holzrelief der 14 Nothelfer (um 1520) Barock-Epitaph für Pfarrer Jobst Erkertshofen (bairisch Aggatshofa) ist ein Gemeindeteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Gregor IX. und Erkertshofen · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Gregor IX. und Ermland · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Gregor IX. und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Gregor IX. und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Eustorgue de Montaigu

Eustorgue de Montaigu († 5. oder 6. Juni 1249 vor Damiette) war ein Erzbischof der lateinischen Kirche von Nikosia auf Zypern.

Neu!!: Gregor IX. und Eustorgue de Montaigu · Mehr sehen »

Ferrer (Inquisitor)

Ferrer (französisch Ferrier; * im 12. Jahrhundert bei Perpignan; † im 13. Jahrhundert) war ein Dominikaner und im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Ferrer (Inquisitor) · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Findelkind · Mehr sehen »

Florenser

Abtei S. Giovanni in Fiore, Westseite und Nordseite Ostseite Joachim von Fiore, Miniatur des 14. Jahrhunderts aus dem ''Codice Chigiano'' in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom Die Florenser, auch Florienser oder Floriazenser/Floriacenser, (Ordo Florensis, Ordenskürzel OFlor) waren ein Reformorden der römisch-katholischen Kirche, der 1189 von dem ehemaligen Zisterzienser Joachim von Fiore († 1202) gegründet wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Florenser · Mehr sehen »

Fohrde

Fohrde ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Gregor IX. und Fohrde · Mehr sehen »

Francesco Conti (Kardinal)

Francesco Conti, auch Francesco de’ Domicelli (* um 1470 in Rom; † 29. Juni 1521 ebenda) aus der alten Papstfamilie Conti war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Francesco Conti (Kardinal) · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Gregor IX. und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Luzern)

Aussenansicht ''St. Maria in der Au'' Altar Die Franziskanerkirche (früher Barfüsserkirche) „St.

Neu!!: Gregor IX. und Franziskanerkirche (Luzern) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Gregor IX. und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus (Film)

Franziskus ist eine 1988 produzierte italienisch-deutsche Koproduktion.

Neu!!: Gregor IX. und Franziskus (Film) · Mehr sehen »

Franziskus oder Das zweite Memorandum

Franziskus oder Das zweite Memorandum ist ein historischer Roman des deutschen Autors Peter Berling, der 1990 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Gregor IX. und Franziskus oder Das zweite Memorandum · Mehr sehen »

Fraternitatis tuae

Fraternitatis tuae ist eine Päpstliche Bulle vom 13.

Neu!!: Gregor IX. und Fraternitatis tuae · Mehr sehen »

Friedrich I. von Hagen

Friedrich I. von Hagen (* um 1158; † nach 21. Mai, vor 3. November 1239) war 1182–1228 Domherr und Dompropst in Hildesheim und Verden sowie 1238–1239 Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Gregor IX. und Friedrich I. von Hagen · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Gregor IX. und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Gregor IX. und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Fulk Basset

Fulk Basset († 21. Mai 1259 in London) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Gregor IX. und Fulk Basset · Mehr sehen »

Gebhard I. von Plain

Gebhard I. von Plain (Pleyen) (* 1170; † 11. Oktober 1232 in Rom) war von 1222 bis 1232 Bischof von Passau.

Neu!!: Gregor IX. und Gebhard I. von Plain · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Gregor IX. und Generalvikar · Mehr sehen »

Geoffrey of the Liverance

Geoffrey of the Liverance (auch Galfredus de Liberatione) († 22. November 1249 in Tippermuir) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Geoffrey of the Liverance · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Gregor IX. und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: Gregor IX. und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Gerolama Orsini

Gerolama Orsini (* um 1503; † 1570 in Viterbo), manchmal auch Girolama Orsini genannt, stammte aus dem Haus der römischen Magnatenfamilie der Orsini und zwar aus der Linie der Grafen von Pitigliano.

Neu!!: Gregor IX. und Gerolama Orsini · Mehr sehen »

Gerold von Waldeck

Gerold von Waldeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gerold von Waldeck im Fürstengang Freising Gerold von Waldeck, auch Gerold von Reichersdorf († 29. März 1231) war von Frühjahr 1220 bis zum 29.

Neu!!: Gregor IX. und Gerold von Waldeck · Mehr sehen »

Gersdorf (Nennslingen)

Kath. Filialkirche St. Nikolaus Ehem. Ortsteil Waldmühle Gersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Nennslingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Gregor IX. und Gersdorf (Nennslingen) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Quakenbrück

Die Altstadt von Quakenbrück und der Kirchturm von St. Sylvester Die Geschichte der Stadt Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück umfasst rund 775 Jahre und ist eng verbunden mit dem Artland zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland, dessen geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt sie über die Jahrhunderte war und dessen Verwaltungssitz sie heute ist.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: Gregor IX. und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gilbert (Bischof, Whithorn)

Gilbert († nach 22. Juni oder Juli 1253) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Gilbert (Bischof, Whithorn) · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170)

Kardinal Giovanni Colonna (der Jüngere) Giovanni Colonna (* um 1170; † 28. Januar 1245) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Gregor IX. und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170) · Mehr sehen »

Giovanni da Velletri

Giovanni da Velletri (* um 1180 in Velletri; † 14. Juli 1230 in Florenz) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Florenz.

Neu!!: Gregor IX. und Giovanni da Velletri · Mehr sehen »

Giverville

Giverville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Gregor IX. und Giverville · Mehr sehen »

Glenfaba (Sheading)

Glenfaba, Isle of Man Glenfaba (Manx: Glion Faba) ist ein Sheading auf der Isle of Man.

Neu!!: Gregor IX. und Glenfaba (Sheading) · Mehr sehen »

Gołkowice (Godów)

Gołkowice (Golkowitz) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Godów im Powiat Wodzisławski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Gołkowice (Godów) · Mehr sehen »

Gościnko

Gościnko (deutsch Klein Jestin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Gościnko · Mehr sehen »

Gościno

Gościno ist eine Stadt im Powiat Kołobrzeski in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gregor IX. und Gościno · Mehr sehen »

Goffredus de Trano

Goffredus de Trano (* um 1200 in Trani; † 11. April 1245 in Lyon, auch Godefridus de Trano, Gaufridus de Trano, Goffredus Tranensis, Gottfried von Trani) war ein italienischer Jurist und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Goffredus de Trano · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: Gregor IX. und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Gornji Grad (Slowenien)

Gornji Grad (deutsch Oberburg, Obernburg) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der Region Oberes Savinja-Tal in der Untersteiermark (Spodnja Štajerska) in Slowenien.

Neu!!: Gregor IX. und Gornji Grad (Slowenien) · Mehr sehen »

Gorzyce (Powiat Wodzisławski)

Gorzyce (Groß Gorschütz) ist ein Dorf im Powiat Wodzisławski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Gorzyce (Powiat Wodzisławski) · Mehr sehen »

Gottfried II. von Lusignan

Gottfried (II.) von Lusignan (frz. Geoffroy de Lusignan, auch Geoffroy à la Grand Dent; * um 1200; † zwischen 1242 und 1248) war Herr von Vouvant und Mervent.

Neu!!: Gregor IX. und Gottfried II. von Lusignan · Mehr sehen »

Gottfried von Leiningen

Wappen der Grafen von Leiningen Gottfried von Leiningen, auch Jofrid von Leiningen, aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 erwählter (nicht bestätigter) Bischof von Speyer bzw.

Neu!!: Gregor IX. und Gottfried von Leiningen · Mehr sehen »

Gregor

Gregor (von griech. γρηγορέω, grēgoreō, „ich wache, ich bin auf der Hut“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gregor IX. und Gregor · Mehr sehen »

Gregorius de Galgano

Gregorius de Galgano, auch Gregorius de Gualgano (* im 12. Jahrhundert; † nach dem 23. Mai 1224) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Gregorius de Galgano · Mehr sehen »

Gregorius Nekschot

Gregorius Nekschot (Pseudonym: Gregorius Genickschuss) ist ein umstrittener niederländischer Karikaturist und Kolumnist.

Neu!!: Gregor IX. und Gregorius Nekschot · Mehr sehen »

Guala Bicchieri

Guala (links) stiftet dem heiligen Andreas die Prioratskirche Sant'Andrea in Vercelli. Vor 1225 entstandenes Relief über dem linken Westportal der Kirche Guala Bicchieri (auch Bicherius) (* um 1150; † 31. Mai 1227 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche, der mehrfach als päpstlicher Legat diente.

Neu!!: Gregor IX. und Guala Bicchieri · Mehr sehen »

Gualtiero Corradi da Gonzaga

Wappen des Hauses Corradi-Gonzaga bis 1328 Gualtiero Corradi da Gonzaga (* um 1170 ? (war 1196 Staatsmann); † nach 10. April 1225), auch Gualtiero Corradi oder Gualtiero dei Corradini da Gonzaga genannt, war der erste Vertreter der Familie der Corradi–Gonzaga – deren Nachkommen später zur berühmten europäischen Herrscherfamilie der Gonzaga wurden – der als Staatsmann in Erscheinung trat, weshalb über seinen Lebenslauf nähere Daten bekannt sind.

Neu!!: Gregor IX. und Gualtiero Corradi da Gonzaga · Mehr sehen »

Guido II. von Assisi

Guido II. († 30. Juli 1228) war ein Bischof von Assisi.

Neu!!: Gregor IX. und Guido II. von Assisi · Mehr sehen »

Guido von Valence

Guido von Valence (lat. Guido de Valentia) war der Bischof von Tripolis, dem Philippus Tripolitanus in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Gregor IX. und Guido von Valence · Mehr sehen »

Guillaume Arnaud

Guillaume Arnaud (deutsch Wilhelm Arnold, okzitanisch Guilhèm Arnaut; † 28./29. Mai 1242 in Avignonet-Lauragais) war ein Dominikaner und einer der ersten Inquisitoren der nach dem Ende des Albigenserkreuzzugs in Südfrankreich (Languedoc) eingerichteten Inquisitionsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Gregor IX. und Guillaume Arnaud · Mehr sehen »

Guillaume de Bussy

Guillaume de Bussy oder de Bucy († 1258) war ein Bischof von Orléans im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Guillaume de Bussy · Mehr sehen »

Guillaume Pelhisson

Guillaume Pelhisson (deutsch Wilhelm Pelhisson; † im 13. Jahrhundert) war ein Dominikaner, Chronist und einer der ersten Inquisitoren der nach dem Ende des Albigenserkreuzzugs in Südfrankreich (Languedoc) eingerichteten Inquisitionsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Gregor IX. und Guillaume Pelhisson · Mehr sehen »

Guy de Montfort

Guy de Montfort Guy de Montfort bzw.

Neu!!: Gregor IX. und Guy de Montfort · Mehr sehen »

Hansmartin Decker-Hauff

Hansmartin Decker-Hauff Hansmartin Decker-Hauff, geboren als Hansmartin Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Gregor IX. und Hansmartin Decker-Hauff · Mehr sehen »

Hasle LU

Hasle ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Gregor IX. und Hasle LU · Mehr sehen »

Haymo von Faversham

Haymo von Faversham oder Haymo of Faversham (* um 1200 in Faversham (Kent); † 1243 in Anagni, Italien) war ein englischer Franziskaner und Gelehrter.

Neu!!: Gregor IX. und Haymo von Faversham · Mehr sehen »

Heiligkreuztal

Heiligkreuztal ist eine Ortschaft der Gemeinde Altheim im westlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gregor IX. und Heiligkreuztal · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Gregor IX. und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Eggestein

Heinrich Eggestein (* um 1415/20 in Rosheim (Elsass); † 1488 oder später; auch: Eckstein oder Eggesteyn) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich Eggestein · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ortenburg)

Heinrich I. († 15. Februar 1241) war das jüngste Kind des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Seckau)

Halbfigurenportrait Bischof Heinrich I., Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Heinrich I. († 7. Oktober 1243) war zweiter Bischof von Seckau.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich I. (Seckau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Ravensburg

Heinrich III.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich III. von Ravensburg · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich von Bokholt (Ratsherr, 1227)

Heinrich von Bokholt (bl. 1227–1250 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich von Bokholt (Ratsherr, 1227) · Mehr sehen »

Heinrich von Lerchenfeld

Heinrich von Lerchenfeld († Ende 1266 in Regensburg?) war Dompropst und gewählter Bischof von Regensburg.

Neu!!: Gregor IX. und Heinrich von Lerchenfeld · Mehr sehen »

Hemmenroth

Hemmenroth (auch Hemmenrode und Hemmerode) ist eine Wüstung im Südosten der Gemarkung von Sachsenhausen, einem Stadtteil von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Gregor IX. und Hemmenroth · Mehr sehen »

Henricus de Segusio

Henricus de Segusio (Heinrich von Susa), genannt Hostiensis (* kurz vor 1200 in Susa; † 25. Oktober oder 6. November 1271 in Lyon) war Kanonist und Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Henricus de Segusio · Mehr sehen »

Henry of Sandford

Henry of Sandford († 24. oder 25. Februar 1235) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Henry of Sandford · Mehr sehen »

Herbshausen

Herbshausen, laut Historischem Ortslexikon für Kurhessen von 1974 identisch mit Herboldessen, war eine Siedlung in der heutigen Gemarkung von Istha, einem Stadtteil der nordhessischen Stadt Wolfhagen im Landkreis Kassel.

Neu!!: Gregor IX. und Herbshausen · Mehr sehen »

Hermann I. von Lobdeburg

Hermann I. von Lobdeburg († 2. März 1254 in Würzburg) war von 1225 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Gregor IX. und Hermann I. von Lobdeburg · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Gregor IX. und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Gregor IX. und Hexe · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Gregor IX. und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Gregor IX. und Himmelgeist · Mehr sehen »

Hipfelhof

Lage des Hipfelhofs (rot) im Heilbronner Stadtteil Frankenbach Der Hipfelhof ist ein historisches Hofgut im Stadtteil Frankenbach der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gregor IX. und Hipfelhof · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Gregor IX. und Honorius III. · Mehr sehen »

Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent

Wappen Huberts de Burgh Hubert de Burgh, 1.

Neu!!: Gregor IX. und Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Hugo von Saint-Cher

Kardinal Hugo von Saint-Cher (Fresko von Tommaso da Modena, 1352) ''In universum Vetus et Novum Testamentum'', 1732 Hugo von Saint-Cher OP (* um 1200 in Saint-Cher (Dauphiné); † 19. März 1263 in Orvieto; frz. Hugues de Saint-Cher, lat. Hugo de Sancto Caro) war Dominikaner, Kardinal, Berater und Diplomat von Gregor IX. und Innozenz IV. sowie einer der einflussreichsten Bibelkommentatoren des Mittelalters.

Neu!!: Gregor IX. und Hugo von Saint-Cher · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Gregor IX. und Hure Babylon · Mehr sehen »

Imbramowice (Trzyciąż)

Imbramowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Trzyciąż im Powiat Olkuski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen, im Krakau-Tschenstochauer Jura, am Fluss Dłubnia.

Neu!!: Gregor IX. und Imbramowice (Trzyciąż) · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Gregor IX. und In coena Domini · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Gregor IX. und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Infamie

Infamie (lateinisch infamia „Schande, Schimpf“, wörtlich „Unaussprechliches“) bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein ehrloses (gemeines oder heimtückisches) Handeln oder die Ehrlosigkeit als solche.

Neu!!: Gregor IX. und Infamie · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Gregor IX. und Initiale · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Gregor IX. und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Gregor IX. und Inquisition · Mehr sehen »

Inscriptio

Alexanders IV. von 1256 Die Inscriptio, auch als Adresse bezeichnet, ist diejenige Formel im Protokoll eines Urkundenformulars, die den oder die Empfänger, die im Dativ aufgeführt werden, benennt.

Neu!!: Gregor IX. und Inscriptio · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Gregor IX. und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: Gregor IX. und Isabella von England · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Gregor IX. und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Gregor IX. und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Gregor IX. und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob von Vitry

Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Kardinal Jacques de Vitry (Münzbildnis der Renaissance, 1518) Jakob von Vitry CanReg (lateinisch Iacobus Vitriacensis, französisch Jacques de Vitry, * um 1160/1170 in Vitry-en-Perthois; † 1. Mai 1240 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gregor IX. und Jakob von Vitry · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Gregor IX. und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Denich

Joachim Denich, auch Joachim Teining (* 1560 in Brüssel; † 27. März 1633 in Ingolstadt), war ein deutscher Rechtsgelehrter und Universitätsprofessor.

Neu!!: Gregor IX. und Joachim Denich · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Gregor IX. und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Gregor IX. und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johannes Bosquet

Johannes Bosquet, auch Johannes de Bosquet, Johannes de Bosco oder Jean de Bois (aktiv im späten 14. Jahrhundert; † kurz vor dem 30. November 1406 wahrscheinlich in Bourges) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker des späten Mittelalters.

Neu!!: Gregor IX. und Johannes Bosquet · Mehr sehen »

Johannes Parenti

Johannes Parenti oder Johannes Parens (* in Carmignano, Toskana; † 28. Juni 1250) war als Nachfolger des hl.

Neu!!: Gregor IX. und Johannes Parenti · Mehr sehen »

Johannes von Wildeshausen

Johannes von Wildeshausen (auch Johannes Teutonicus oder Johannes Teutonikus; * um 1180 in Wildeshausen bei Oldenburg; † 4. November 1252 in Straßburg) war Ordensmeister der Dominikaner und förderte die Vereinheitlichung der dominikanischen Liturgie sowie Veränderungen der Generalkapitel.

Neu!!: Gregor IX. und Johannes von Wildeshausen · Mehr sehen »

Johannisfriedhof (Nürnberg)

Friedhof St. Johannis (2008) Lageplan Der Johannisfriedhof ist ein kirchlicher Friedhof in Nürnberg mit historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden (genormten) Grabsteinen und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Gregor IX. und Johannisfriedhof (Nürnberg) · Mehr sehen »

John Blund

John Blund (* ca. 1175; † 1248), auch Iohannes Blondus oder Johannes Blund genannt, war ein englischer Philosoph und Scholastiker.

Neu!!: Gregor IX. und John Blund · Mehr sehen »

John of Lexinton

John of Lexinton (auch John of Laxton) († unsicher: 16. Januar 1257) war ein englischer Ritter, der mehrmals als Lord Keeper of the Great Seal diente.

Neu!!: Gregor IX. und John of Lexinton · Mehr sehen »

Jordan von Giano

Jordan von Giano (lateinisch Jordanus de Yano; * um 1195 in Giano (Diözese Spoleto); † nach 1262 in Magdeburg) war ein mittelalterlicher Ordenspriester und Chronist aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Gregor IX. und Jordan von Giano · Mehr sehen »

Julian von Speyer

Julian von Speyer, lat. Julianus Teutonicus oder auch Alemannus, frz. Julien de Spire, (* in Speyer in der Pfalz; † um 1250 in Paris in Frankreich) war ein mittelalterlicher Chormeister, Komponist und Dichter aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: Gregor IX. und Julian von Speyer · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Gregor IX. und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kammerknechtschaft

Als Kammerknechtschaft (lat. servitudo Judaeorum) bezeichnet man den im 12.

Neu!!: Gregor IX. und Kammerknechtschaft · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Gregor IX. und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Gregor IX. und Karpas · Mehr sehen »

Kartause Koblenz

Die Kartause Koblenz 1789 Die Kartause Koblenz war ein Kloster des Kartäuserordens in Koblenz.

Neu!!: Gregor IX. und Kartause Koblenz · Mehr sehen »

Kastanienbankett

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Das Kastanienbankett (auch: Kastanienball, Kastanienballett oder Kastanien-Orgie) war ein angeblich mit einer Sexorgie verbundenes Bankett, das Cesare Borgia am 31.

Neu!!: Gregor IX. und Kastanienbankett · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Gregor IX. und Katharer · Mehr sehen »

Katharinenhospital Esslingen

Esslinger Marktplatz, ehemaliger Standort des Katharinenhospitals Kielmeyerhaus – letzter baulicher Rest des Hospitals Das Katharinenhospital in Esslingen am Neckar, Stand 1737. Gezeigt werden Nord-, Ost-, Süd- und Westansicht mit Beschreibungen vom Zeichner Tobias Mayer Links: Brotkästen im Innenhof des Katharinenhospitals, gezeichnet von Tobias Mayer im Jahr 1737. Man sieht die Verteilung von Brot an Ladenpfründner und andere Bewohner des Hospitals. Das Katharinenhospital in Esslingen am Neckar ist ein der heiligen Katharina geweihtes Hospital, das erstmals 1232 erwähnt wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Katharinenhospital Esslingen · Mehr sehen »

Kathedralbasilika St. Demetrius

St. Demetriuskathedrale Die Kathedralbasilika St.

Neu!!: Gregor IX. und Kathedralbasilika St. Demetrius · Mehr sehen »

Kathedrale von Assisi

Kathedrale San Rufino Die Kathedrale San Rufino in Assisi ist die Bischofskirche des Bistums Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino.

Neu!!: Gregor IX. und Kathedrale von Assisi · Mehr sehen »

Kathedrale von Rieti

Kathedrale von Rieti Kathedralkomplex, gesehen von Sant’Antonio al monte Die Kathedrale von Rieti mit dem Patrozinium Santa Maria Assunta ist die wichtigste römisch-katholische Kirche in Rieti im Latium, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kathedrale von Rieti · Mehr sehen »

Křtiny

Křtiny (deutsch Kiritein, früher Kiriteyn) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Křtiny · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: Gregor IX. und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Gregor IX. und Klarissen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Gregor IX. und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Kloster Auhausen

Das Kloster vor dem Abriss im Jahr 1818 ehem. Abteikirche Auhausen Georg Truchseß von Wetzhausen, letzter Abt des Klosters Auhausen (Porträt eines unbekannten Malers „H. R.“ von 1531) Chorgestühl von 1420 Das Kloster Auhausen ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Auhausen in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Auhausen · Mehr sehen »

Kloster Baindt

Die Reichsabtei Baindt im Jahr 1790 (Stich) Das Kloster Baindt (lat. Monasterium Hortus Floridus oder Abbatia (imperialis) Bintensis o. ä.) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Zisterzienserinnen-Abtei im oberschwäbischen Baindt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Baindt · Mehr sehen »

Kloster Brondolo

Kloster Brondolo (Santissima Trinità und S. Michele; Brundulum) war eine Zisterziensermönchsabtei im heutigen Venetien, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Brondolo · Mehr sehen »

Kloster Capolago

Das Kloster Capolago (SS. Trinità di Capolago; S.S. Trinitas de Capite-Lacus) war eine Zisterziensermönchsabtei in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Capolago · Mehr sehen »

Kloster Casanova (Abruzzen)

Das Kloster Casanova (ital. Santa Maria di Casanova) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der italienischen Region Abruzzen.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Casanova (Abruzzen) · Mehr sehen »

Kloster Därstetten

Ehemalige Klosterkirche Das Kloster Därstetten war ein Chorherrenstift des Augustinerordens in der Schweizer Gemeinde Därstetten.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Därstetten · Mehr sehen »

Kloster Eppinghoven

Das Kloster Eppinghoven ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei und ein ehemaliges Kanonissenstift, das sich südlich von Neuss-Holzheim unmittelbar an der Erft befindet.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Eppinghoven · Mehr sehen »

Kloster Höningen

Höningen zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus nördlicher Sicht (Kupferstich). Hinter dem Torbogen ist ein Gebäude der Lateinschule zu sehen. Links erhebt sich die Klosterkirche. Westfassade der Klosterkirche, mit Haupteingang (Türmchen und rechteckige Fenster sind nicht aus der Klosterzeit) Westwand der Kirche aus dem ehemaligen Schiff heraus gesehen. Rechts zugemauerte Pfeiler und Bogen vom Mittelschiff des Langhauses zum nördlichen Seitenschiff Torhaus im Innenbereich neben dem ehem. Konventsgebäude Straßenszene mit Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Figurenspolie (ohne Kopf), eingelassen in Nordmauer des heutigen Friedhofs Romanischer Kopf, im heutigen Friedhofsbereich; vermutlich Wasserspeier vom Klosterbrunnen Spoliensteine (Tierfigur und Mönchskopf), eingemauert an Wohnhaus in der Hauptstraße Kloster Höningen war ein Augustiner-Chorherrenstift, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Altleiningen, Ortsteil Höningen lag und von dem sich ortsbildprägende Baureste erhalten haben.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Höningen · Mehr sehen »

Kloster Heggbach

Ehemalige Reichsabtei Heggbach (2015) Haupttor des Klosters Ehemalige Abteikirche St. Georg Die Reichsabtei Heggbach ist eine ehemalige reichsunmittelbare Nonnen-Abtei des Zisterzienserordens in der heutigen Gemeinde Maselheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Heggbach · Mehr sehen »

Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz)

Das Kloster Heilig Geist Neumarkt war ein Kloster der Chorherren vom Heiligen Geist in Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Heiligkreuztal

Kloster Heiligkreuztal (2021) Kloster Heiligkreuztal ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei und liegt im gleichnamigen Teilort der Gemeinde Altheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Heiligkreuztal · Mehr sehen »

Kloster Maria Münster

Das Kloster Maria Münster (auch: Nonnenmünster) war eine Zisterzienserinnen-Abtei bei Worms.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Maria Münster · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Böckingen)

Das Kloster Mariental war ein mittelalterliches Nonnenkloster, das im Wesentlichen durch zwei Urkunden aus dem 13.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Mariental (Böckingen) · Mehr sehen »

Kloster Mehringen

Das Kloster Mehringen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster im Ascherslebener Ortsteil Mehringen im Salzlandkreis.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Mehringen · Mehr sehen »

Kloster Ospedale del Piave

Kloster Ospedale del Piave (Santa Maria dell’Ospedale del Piave) war eine Zisterziensermönchsabtei im heutigen Venetien, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Ospedale del Piave · Mehr sehen »

Kloster Preetz

Das Kloster Preetz wurde 1211 oder 1212 unter dänischer Herrschaft in Holstein als ein Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Preetz · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster San Benedetto (Subiaco)

Das Kloster San Benedetto, auch Sacro Speco (Heilige Felsspalte) genannt, gehört zur Territorialabtei Subiaco (oder Protocoenobium Sublacense) des Benediktinerordens.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster San Benedetto (Subiaco) · Mehr sehen »

Kloster San Pantaleone di Monte Faeta

Kloster San Pantaleone di Monte Faeta war eine Zisterziensermönchsabtei in der Toskana, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster San Pantaleone di Monte Faeta · Mehr sehen »

Kloster San Salvatore a Settimo

Das Kloster San Salvatore a Settimo (auch Badia a Settimo oder Abazia a Settimo genannt) war eine Zisterziensermönchsabtei in der Toskana, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster San Salvatore a Settimo · Mehr sehen »

Kloster San Salvatore di Monte Acuto

Kloster San Salvatore di Monte Acuto (oder di Montecorona) ist eine Kamaldulenser- und ehemalige Zisterziensermönchsabtei im Gemeindegebiet von Umbertide bei in der heutigen Region Umbrien, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster San Salvatore di Monte Acuto · Mehr sehen »

Kloster San Salvatore di Monte Amiata

Das Kloster San Salvatore di Monte Amiata in der Toskana in Italien wurde wohl im 8.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster San Salvatore di Monte Amiata · Mehr sehen »

Kloster Santa María de la Real (Palma de Mallorca)

Das Kloster Santa María de la Real (Sancta Maria de Regali) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Palma de Mallorca.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Santa María de la Real (Palma de Mallorca) · Mehr sehen »

Kloster Santa Maria di Mirteto

Kloster Santa Maria di Mirteto war eine Zisterzienserabtei in der Toskana in Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Santa Maria di Mirteto · Mehr sehen »

Kloster Santa Maria Incoronata

Kloster Santa Maria Incoronata war eine Zisterzienserabtei in Apulien, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Santa Maria Incoronata · Mehr sehen »

Kloster Santo Stefano al Corno

Das Kloster Santo Stefano al Corno war eine Zisterziensermönchsabtei in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Santo Stefano al Corno · Mehr sehen »

Kloster Söflingen

Das Reichsstift Söflingen ist ein ehemaliges Klarissen-Nonnenkloster in Söflingen (heute ein Stadtteil von Ulm), in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einst zum Bistum Konstanz gehörend.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Söflingen · Mehr sehen »

Kloster St. Marien (Geringswalde)

Das Kloster St.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster St. Marien (Geringswalde) · Mehr sehen »

Kloster Töss

Kloster Töss 1741; Stahlstich von David Herrliberger Das Kloster Töss war ein Kloster der Dominikanerinnen aus dem 13.

Neu!!: Gregor IX. und Kloster Töss · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Gregor IX. und Koźle · Mehr sehen »

Konklave Januar 1276

Das Konklave von Januar 1276 (21.–22. Januar) war die erste Papstwahl, die nach den Regeln der Konstitution Ubi periculum von 1274 abgehalten wurde, mit der Papst Gregor X. das päpstliche Konklave begründet hatte.

Neu!!: Gregor IX. und Konklave Januar 1276 · Mehr sehen »

Konklave Juli 1276

Das Konklave dauerte vom 2. Juli 1276 bis zum 11. Juli 1276, also 9 Tage, und war durch den Tod von Papst Innozenz V. nötig geworden.

Neu!!: Gregor IX. und Konklave Juli 1276 · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konrad I. von Tölz und Hohenburg

Konrad I. von Tölz und Hohenburg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad I. von Tölz und Hohenburg im Fürstengang Freising Konrad I. von Tölz und Hohenburg (auch: Tolntznaer; † 18. Januar 1258) war der 26.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad I. von Tölz und Hohenburg · Mehr sehen »

Konrad II. (Cammin)

Konrad II. (* unbekannt; † Ende 1233) war ein Bischof von Cammin.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad II. (Cammin) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Tann

Konrad IV.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad IV. von Tann · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konrad von Marburg

Marburger Elisabethkirche Konrad von Marburg (* um 1185; † 30. Juli 1233 in Beltershausen bei Marburg) war ein hochmittelalterlicher Priester und Magister, erfolgreicher Kreuzzugsprediger, später Inquisitor und Beichtvater Elisabeths von Thüringen, der späteren Heiligen Elisabeth.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad von Marburg · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Konrad von Urach

Konrad von Urach (auch Kuno; * um 1180; † 30. September 1227 vielleicht in Bari) stammte aus der Familie der Grafen von Urach und war Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Gregor IX. und Konrad von Urach · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Gregor IX. und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Gregor IX. und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Gregor IX. und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug gegen Bosnien

Der Kreuzzug gegen Bosnien wurde 1235–1241 vom Königreich Ungarn gegen „Häretiker“ dualistisch-bogomilischer Ausrichtung geführt.

Neu!!: Gregor IX. und Kreuzzug gegen Bosnien · Mehr sehen »

Kugelsburg

Die Kugelsburg ist eine Burgruine und das Wahrzeichen der Stadt Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Gregor IX. und Kugelsburg · Mehr sehen »

Kukinia

Kukinia (deutsch Alt Quetzin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Kukinia · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Gregor IX. und Kulmerland · Mehr sehen »

La Malène

La Malène (okzitanisch La Malena) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lozère in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gregor IX. und La Malène · Mehr sehen »

Lachen (Unterjesingen)

Lachen ist eine Wüstung auf der Gemarkung Unterjesingen im Landkreis Tübingen.

Neu!!: Gregor IX. und Lachen (Unterjesingen) · Mehr sehen »

Lambert von Barmstede

Lambert II.

Neu!!: Gregor IX. und Lambert von Barmstede · Mehr sehen »

Lamprecht von Regensburg

Lamprecht von Regensburg, auch Lambert de Ratisbone, (* um 1215; † nach 1250) war ein Franziskaner, der im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Lamprecht von Regensburg · Mehr sehen »

Landolf von Hoheneck

Familienwappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Landolf von Hoheneck († 8./11. Juni 1247) war von 1234 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Gregor IX. und Landolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Landri de Mont

Landri de Mont († 10. April 1237), auch bekannt unter dem Namen Landrich von Mont, war von 1205/06 bis 1237 Bischof von Sitten.

Neu!!: Gregor IX. und Landri de Mont · Mehr sehen »

Lariano

Lariano ist eine Kleinstadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 41 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Gregor IX. und Lariano · Mehr sehen »

Laudenbach (Bergstraße)

Ortskern Laudenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Gregor IX. und Laudenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Gregor IX. und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Le Fort (Adelsgeschlecht)

Wappen der Barone le Fort Le Fort, auch Lefort (der Starke), ursprünglich Lifforti, ist der Name einer ursprünglich aus Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gregor IX. und Le Fort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lercari (Adelsgeschlecht)

Die Lercaro, später Lercari, waren eine historische genuesische Familie.

Neu!!: Gregor IX. und Lercari (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lesina (Apulien)

Lesina ist eine Kleinstadt in Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Lesina (Apulien) · Mehr sehen »

Libečov

Blick von der Straßenbrücke auf Libečov Kapelle Dorfstraße Libečov (deutsch Libetschow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Chyňava in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Libečov · Mehr sehen »

Liber Extra

Gregorius IX ''Decretales'', 1290 circa, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Der Liber Extra (auch Decretales Gregorii IX., „Dekretalen Gregors IX.“; siehe unten) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. aus dem Jahr 1234.

Neu!!: Gregor IX. und Liber Extra · Mehr sehen »

Liber Sextus

''Liber sextus Bonifacii VIII'', 1301–1325, manuskript. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borghese, Borgh. 7. Der Liber Sextus („das sechste Buch“) von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Gregor IX. und Liber Sextus · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Gregor IX. und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Linsingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Linsingen in Siebmachers Wappenbuch von 1870 Linsingen ist der Name eines deutschen Uradelsgeschlecht edelfreier Herkunft mit den Stammburgen Linsingen und Jesberg im heutigen Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Gregor IX. und Linsingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Greg

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Biografien/Greg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ostia

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe der suburbikarischen Diözese von Ostia (und Velletri 1150–1914) (Italien).

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Bischöfe von Ostia · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kardinalskollegiums

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigtl. Dekan des Heiligen Kollegiums, lat. Decanus Sacri Collegii) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Dekane des Kardinalskollegiums · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenthal in Kärnten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenthal in Kärnten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ebenthal in Kärnten.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenthal in Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Erzpriester des Petersdoms

Die Liste der Erzpriester des Petersdoms führt die Erzpriester des Petersdom in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Erzpriester des Petersdoms · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Päpste

Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (in 2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Grabstätten der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Hugo

Diese Liste ist geordnet.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Herrscher namens Hugo · Mehr sehen »

Liste der Kardinaldiakone von Sant’Eustachio

Folgende Kardinäle waren Kardinaldiakone von Sant’Eustachio (lat. Diaconia Sancti Eustachii).

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Kardinaldiakone von Sant’Eustachio · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotodiakone

Das Amt des Kardinalprotodiakons besteht in der römisch-katholischen Kirche bereits seit hunderten von Jahren und erfährt vor allem durch die Aufgabe, die Wahl eines neuen Papstes und dessen Namen zu verkünden, eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Kardinalprotodiakone · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Gregors IX.

Papst Gregor IX. hat im Verlauf seines Pontifikates (1227–1241) in fünf Konsistorien die Kreierung von 10 Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Kardinalskreierungen Gregors IX. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ III.

Papst Innozenz III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1198–1216) die Kreierung von 31 oder 32 Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ III. · Mehr sehen »

Liste der Papstwappen

Die Liste der Papstwappen enthält alle bekannten Papstwappen in modernen Nachzeichnungen.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Papstwappen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters

In der Zeit der Scholastik war es üblich, berühmte Gelehrte der Theologie und der Philosophie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristische Stärke oder Würde zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Gregor IX. und Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Gregor IX. und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Gregor IX. und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Lomnička u Tišnova

Lomnička (deutsch Lomnitschka, 1939–45 Klein Lomnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Lomnička u Tišnova · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Gregor IX. und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luziferianismus

William Blakes Illustration von Luzifer in John Miltons ''Paradise Lost'' Luziferianismus ist eine religiöse Bewegung bzw.

Neu!!: Gregor IX. und Luziferianismus · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Gregor IX. und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Malatesta

Stammwappen der Malatesta vermehrt um die „Übelköpfe“ als redendes Wappen, da dies die wörtliche Bedeutung von „Malatesta“ ist Die Malatesta waren eine italienische Adelsfamilie in der Romagna, die erstmals im 11.

Neu!!: Gregor IX. und Malatesta · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: Gregor IX. und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Margarete von Hochstaden

Margarete von Hochstaden, auch Margarethe von Are-Hostaden (* vor 1214; † 30. Januar 1314 in Hückeswagen) war die Tochter des Grafen Lothar I. von Are-Hochstaden und Mathilde von Vianden.

Neu!!: Gregor IX. und Margarete von Hochstaden · Mehr sehen »

Martinskirche (Frauenzimmern)

Martinskirche Ansicht vom Friedhofstor Detail vom Epitaph für Jörg Enzberger († 1606): Gottvater und der Heilige Geist Die Martinskirche in Frauenzimmern ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchengemeinde Frauenzimmern.

Neu!!: Gregor IX. und Martinskirche (Frauenzimmern) · Mehr sehen »

Martinskirche (Greutschach)

Westansicht Wehranlagen Innenansicht Karner: Christus und Maria als sponsus und sponsa ecclesia Die Pfarrkirche Greutschach (slowenisch Krčanje), eine ehemalige Wehrkirche, ist dem heiligen Martin geweiht.

Neu!!: Gregor IX. und Martinskirche (Greutschach) · Mehr sehen »

Mattenkapitel

Als Mattenkapitel wird in franziskanischen Orden eine spirituell ausgerichtete Zusammenkunft bezeichnet, bei der die Brüder oder Schwestern zum Gebet und Gedankenaustausch zusammenkommen.

Neu!!: Gregor IX. und Mattenkapitel · Mehr sehen »

Matteo Rosso Orsini

Matteo Rosso Orsini il grande (* um 1178 in Rom; † nach dem 13. Oktober 1246 ebenda) aus der weitverzweigten Familie Orsini war ein einflussreicher römischer Senator.

Neu!!: Gregor IX. und Matteo Rosso Orsini · Mehr sehen »

Mechthild von Andechs

Mechthild aus einer Handschrift von 1353 Mechthild von Andechs (* um 1180/1190; † 1. Dezember 1254) war von 1214 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Kitzingen, wo sie später als Selige verehrt wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Mechthild von Andechs · Mehr sehen »

Mercedarier

aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.

Neu!!: Gregor IX. und Mercedarier · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Gregor IX. und Michael Scotus · Mehr sehen »

Milon de Nanteuil

Milon de Nanteuil († 6. September 1234) war ein Bischof von Beauvais.

Neu!!: Gregor IX. und Milon de Nanteuil · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg

Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität in Marburg ist eine umfangreiche Sammlung geologischer Fundstücke, die auf das Ende des 18.

Neu!!: Gregor IX. und Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Gregor IX. und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Gregor IX. und Modena · Mehr sehen »

Moravské Budějovice

Schloss Moravské Budějovice Moravské Budějovice (deutsch Mährisch-Budwitz bzw. Budwitz, oder Mährisch-Budweis, lateinisch Budwicz, Pudwicz, Pudewis) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Gregor IX. und Moravské Budějovice · Mehr sehen »

Moravské Knínice

Moravské Knínice (deutsch Mährisch Kinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Moravské Knínice · Mehr sehen »

Motta dei Cunicci

Bei Motta dei Cunicci handelt es sich um eine kleine Insel in der nördlichen Lagune von Venedig, deren Namensteil ‚cunicci‘ auf ‚Kaninchen‘ zurückgeht.

Neu!!: Gregor IX. und Motta dei Cunicci · Mehr sehen »

Myślino

Myślino ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Myślino · Mehr sehen »

Necronomicon

Das Necronomicon ist ein fiktives Zauberbuch, das Anfang des 20.

Neu!!: Gregor IX. und Necronomicon · Mehr sehen »

Nekrolog 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und Nekrolog 1241 · Mehr sehen »

Nenačovice

Blick von Südosten auf Nenačovice Von Westen in das Kačáktal führende Dorfstraße Nenačovice (deutsch Nenatschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Nenačovice · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Gregor IX. und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nereus und Achilleus

Die heiligen Nereus und Achilleus, Glasmalerei in Saint Helier (19. Jh.) Domitilla zwischen Nereus und Achilleus (mit Märtyrerpalmen). Altarbild von Peter Paul Rubens um 1608, S. Maria in Vallicella, Rom, rechts des Hauptaltars Nereus und Achilleus († Ende des 3. oder Anfang des 4. Jahrhunderts) waren römische Soldaten, die sich vermutlich zum Christentum bekehrt hatten und während der Christenverfolgung unter Diokletian, (die sich in ihrer Anfangsphase, 295–298, auf das Militär konzentrierte) als Märtyrer gestorben sind.

Neu!!: Gregor IX. und Nereus und Achilleus · Mehr sehen »

Nikolaus Donin

Nikolaus Donin, auch Nikolaus von Rupella (geb. im 13. Jahrhundert, aus La Rochelle), war als jüdischer Apostat Verursacher des Pariser Talmudprozesses von 1240.

Neu!!: Gregor IX. und Nikolaus Donin · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: Gregor IX. und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Castro Arquato

Nikolaus von Castro Arquato (ital.: Niccolò de Castro Arquato, oder Niccolò della Porta; † zwischen 1. Juli und 13. September 1251 in Mirano) amtierte zwischen 1234 und 1251 als lateinischer Patriarch in Konstantinopel.

Neu!!: Gregor IX. und Nikolaus von Castro Arquato · Mehr sehen »

Nikolaus von Nauen

Nikolaus von Nauen († Ende 1253 vermutlich Riga) war ein Prämonstratenser und vierter Bischof von Riga.

Neu!!: Gregor IX. und Nikolaus von Nauen · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Krakau)

Innenraum Die Nikolauskirche (poln. Kościół św. Mikołaja) in Krakau ist eine katholische Barockkirche an der ul. Mikołaja Kopernika 9 im Stadtteil Wesoła.

Neu!!: Gregor IX. und Nikolauskirche (Krakau) · Mehr sehen »

Nimis iniqua

Nimis iniqua ist eine Päpstliche Bulle vom 21. August 1231, sie wurde von Papst Gregor IX. (1227–1241) promulgiert.

Neu!!: Gregor IX. und Nimis iniqua · Mehr sehen »

Norwegen im christlichen Mittelalter

Magnus Barfot hatte drei Söhne: Sigurd, Øystein und Olav.

Neu!!: Gregor IX. und Norwegen im christlichen Mittelalter · Mehr sehen »

Novella Andreae

Fiktive Darstellung von Novella d’Andrea mit dem verhüllenden Schleier bei der Lehre, Gemälde von Marie Eléonore Godefroid, 19. Jhd. Novella Andreae oder Novella d’Andrea (* 1312 in Bologna; † 1333 (oder vor 1346 oder 1366)) war eine bolognesische Juristin, die an der Universität von Bologna unterrichtete.

Neu!!: Gregor IX. und Novella Andreae · Mehr sehen »

Oberbeuren (Kaufbeuren)

St. Dionysius Oberbeuren ist ein Ortsteil und Pfarrdorf der kreisfreien Stadt Kaufbeuren in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Gregor IX. und Oberbeuren (Kaufbeuren) · Mehr sehen »

Oberwelbsleben

Oberwelbsleben ist eine Wüstung westlich von (Nieder-)Welbsleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gregor IX. und Oberwelbsleben · Mehr sehen »

Obryta

Obryta (Groß Schönfeld) ist ein Dorf in der Gmina Warnice (Gemeinde Warnitz) im Powiat Pyrzycki (Pyritzer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gregor IX. und Obryta · Mehr sehen »

Ochoz u Brna

Ochoz u Brna, bis 1950 Ochoz (deutsch: Ochos) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Ochoz u Brna · Mehr sehen »

Oddone di Tonengo

Oddone di Tonengo (deutsch: Otto von Tonengo; † 1250/51) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Oddone di Tonengo · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Gregor IX. und Orsini · Mehr sehen »

Osbert (Bischof)

Osbert († 1231 in Holyrood Abbey) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Osbert (Bischof) · Mehr sehen »

Osmund von Sées

Statue (Salisbury Cathedral) Osmund von Sées (* in Sées, heute im Département Orne; † 3. Dezember 1099) war Bischof von Salisbury und ist katholischer Heiliger.

Neu!!: Gregor IX. und Osmund von Sées · Mehr sehen »

Osterstade

Unterwesergebiet mit Osterstade unten rechts Osterstade ist ein am Ostufer der Unterweser gelegenes und durch Marschland geprägtes Gebiet in Niedersachsen.

Neu!!: Gregor IX. und Osterstade · Mehr sehen »

Ottaviano di Paoli

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni oder Ottaviano di Paoli (* im 12. Jahrhundert; † 5. April 1206) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Ottaviano di Paoli · Mehr sehen »

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni (* im 12. Jahrhundert in Rom; † 29. Januar 1234 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Gregor IX. und Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Gregor IX. und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda (lat.; dt. Verträge sind einzuhalten) ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht.

Neu!!: Gregor IX. und Pacta sunt servanda · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Gregor IX. und Papstname · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahl 1216

Subiaco, Latium, um 1219) Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Die Papstwahl von 1216 war das erste Konklave im eigentlichen Sinne, da seine Teilnehmer eingeschlossen wurden.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1216 · Mehr sehen »

Papstwahl 1227

Die Papstwahl von 1227 (19. März) wurde nach dem Tod von Papst Honorius III. am 18.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1227 · Mehr sehen »

Papstwahl 1241

Die Papstwahl von 1241 (21. September bis 25. Oktober) sah die Wahl von Kardinal Goffredo di Castiglione als Papst Coelestin IV. Die Wahl fand während der ersten von vielen langwierigen Sedisvakanzen des Mittelalters statt, und wie viele von ihnen war sie gekennzeichnet durch Streit zwischen der Kirche und dem Kaiser.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1241 · Mehr sehen »

Papstwahl 1243

In der Papstwahl von 1243 (16. Mai – 25. Juni) wurde Kardinal Sinibaldo Fieschi aus Genua als Nachfolger von Coelestin IV. gewählt.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1243 · Mehr sehen »

Papstwahl 1254

Die Papstwahl von 1254 (11.–12. Dezember), fand nach dem Tod von Papst Innozenz IV. statt und endete mit der Wahl von Rinaldo Conti, der den Namen Alexander IV. annahm.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1254 · Mehr sehen »

Papstwahl 1261

Die Papstwahl von 1261 (26. Mai – 29. August) fand nach dem Tod von Alexander IV. am 25.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1261 · Mehr sehen »

Papstwahl 1264–1265

Die Papstwahl von 1264–1265 (12. Oktober – 5. Februar) fand nach dem Tod von Papst Urban IV. statt und endete mit der Wahl seines Nachfolgers Clemens IV. Die Kardinäle trafen sich in Perugia, wo Urban IV.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1264–1265 · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Papstwahl 1276

Die Papstwahl von September 1276 war die dritte Wahl in diesem Jahr und die einzige, die kein Konklave war.

Neu!!: Gregor IX. und Papstwahl 1276 · Mehr sehen »

Parens scientiarum

Die Päpstliche Bulle Parens scientiarum (lateinisch für „Mutter der Wissenschaften“) gilt im Bewusstsein der Pariser Universität Sorbonne als die Magna Charta, die 1231 zur Beendigung des Lehrboykotts geführt hatte.

Neu!!: Gregor IX. und Parens scientiarum · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Gregor IX. und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Gregor IX. und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Passagini

Passagini oder Passagier wurden als Häretiker bezeichnet und Ende des 12.

Neu!!: Gregor IX. und Passagini · Mehr sehen »

Paudritzsch

Paudritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Gregor IX. und Paudritzsch · Mehr sehen »

Päpstliche Kammerherren

Die Päpstlichen Kammerherren gehen auf die cubicularii (lateinisch cubicularius „Kammerherr“) am Hofe des römischen Kaisers im 4. bis 6. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Gregor IX. und Päpstliche Kammerherren · Mehr sehen »

Pelagius von Albano

Kardinal Pelagius von Albano (neuzeitlicher Druck) Bischofswappen Kardinalswappen (modernes Schema) Pelagius von Albano OSB (auch Paio Galvão, Pelagio Galvani, Pelagius von St. Lucia, Pelagius Albanensis; * um 1165 in Guimarães; † 30. Januar 1230 in Monte Cassino) war ein spanischer Kardinal und Kirchenrechtler.

Neu!!: Gregor IX. und Pelagius von Albano · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: Gregor IX. und Peter des Roches · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Gregor IX. und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Petrus de Collemedio

Pierre IV. de Colle Medio Petrus de Collemedio (auch: Pierre de Colmieu, Pietro da CollemezzoPascal Montaubin, «Les chapitres cathédraux séculiers de Normandie et la centralisation pontificale au XIIIe siècle» dans Chapitres et cathédrales en Normandie, actes du XXXIe congrès tenu à Bayeux du 16 au 20 octobre 1996, Caen, 1997, p. 270, Pietro de Colmier oder Petrus de Collemed; † 25. Mai 1253) war ein katholischer Bischof und Kardinal des 13.

Neu!!: Gregor IX. und Petrus de Collemedio · Mehr sehen »

Petrus Nolascus

Himmlischen Jerusalem'' Niederschönenfeld Petrus Nolascus, auch Sankt Petrus von Nolascus oder Peter von Nolasco, (* um 1182 oder 1189 in (unsicher) Mas-Saintes-Puelles, Carcassonne, Castelnaudary oder Barcelona; † 25. Dezember 1249 oder 1256 in Barcelona) war der Gründer des Mercedarier-Ordens und wurde später heiliggesprochen.

Neu!!: Gregor IX. und Petrus Nolascus · Mehr sehen »

Petrus von Verona

Regensburger Dominikanerinnenkloster (ca. 1275, Keble College, Oxford) Petrus von Verona (* nach 1200 wohl in Verona; † 6. April 1252 in Barlassina bei Mailand), auch Petrus Martyr oder Petrus von Mailand genannt, war ein dominikanischer Prediger, Inquisitor und Märtyrer aus der Frühzeit des Ordens.

Neu!!: Gregor IX. und Petrus von Verona · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Gregor IX. und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pierre Pithou

Pierre Pithou Pierre Pithou (* 1. November 1539 in Troyes; † 1. November 1596 in Nogent-sur-Seine), auch Petrus Pithoeus, war ein französischer Anwalt und Gelehrter.

Neu!!: Gregor IX. und Pierre Pithou · Mehr sehen »

Pilgrim von Prag

Pilgrim (auch: Pilgrim von Prag; † 8. oder 25. Januar 1240 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Gregor IX. und Pilgrim von Prag · Mehr sehen »

Podolí u Brna

Pfarrkirche Hl. Johannes von Nepomuk Podolí (deutsch Kritschen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Podolí u Brna · Mehr sehen »

Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main

Das Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main (auch Erste Judenschlacht) ist die älteste dokumentierte Verfolgung der Juden in Frankfurt und fand am 24. Mai 1241 statt.

Neu!!: Gregor IX. und Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Pontecosi

Pontecosi ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Pieve Fosciana in der Provinz Lucca, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Gregor IX. und Pontecosi · Mehr sehen »

Poppo von Andechs-Meranien

Darstellung Poppos am Bamberger DomPoppo Graf von Andechs-Meranien (* 1175; † 4. Dezember 1245), Onkel der Heiligen Hedwig von Schlesien, war Bischof von Bamberg in den Jahren 1237 bis 1242.

Neu!!: Gregor IX. und Poppo von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: Gregor IX. und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Prašný Újezd

Dorfplatz mit Kapelle Kreuzung Schloss Prašný Újezd Prašný Újezd (deutsch Praschno Augezd, 1939–45 Prasch-Aujest) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mlečice in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Prašný Újezd · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Quia quorundam

Mit der päpstlichen Bulle Quia quorundam vom 10.

Neu!!: Gregor IX. und Quia quorundam · Mehr sehen »

Raimund Nonnatus

Gonzalez de la Vega: Raimund Nonnatus, 1673 Der heilige Raimund Nonnatus, auch Raymund oder Reimund (auf Katalanisch Sant Ramon Nonat, auf Spanisch San Ramón Nonato) (* um 1202 in Portell bei Lleida; † 31. August 1240 in Cardona bei Barcelona) war ein katalanischer Heiliger und Kardinal (?) der katholischen Kirche, der sich im Zuge der Reconquista lebenslang für den Freikauf bzw.

Neu!!: Gregor IX. und Raimund Nonnatus · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Gregor IX. und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: Gregor IX. und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Ralph de Neville

Ralph de Neville (auch Nevill) († zwischen 1. und 4. Februar 1244 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Ralph de Neville · Mehr sehen »

Ramnulfiden

Die Ramnulfiden sind die Familie der Grafen von Poitou und Herzöge von Aquitanien ab der Mitte des 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Gregor IX. und Ramnulfiden · Mehr sehen »

Raniero Capocci

Raniero Capocci oder Rainer von Viterbo (* zwischen 1180 und 1190; † 27. Mai 1250 in Lyon, begraben in Citeaux) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gregor IX. und Raniero Capocci · Mehr sehen »

Rapoto II. (Ortenburg)

Das Reitersiegel des späteren bayerischen Pfalzgrafen Rapotos II. von Ortenburg aus dem Jahre 1190. Rapoto II. († 19. März 1231) ist erstgeborener Sohn des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte somit aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Gregor IX. und Rapoto II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rebdorf

Rebdorf ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Gregor IX. und Rebdorf · Mehr sehen »

Regis-Breitingen

Regis-Breitingen ist eine Landstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Gregor IX. und Regis-Breitingen · Mehr sehen »

Reichsabtei Gutenzell

Ehemalige Abteikirche Gutenzell, links das Schloss Die Reichsabtei Gutenzell (lat. Abbatia imperialis Bona Cella vel Cella Dei; Patrozinium: St. Kosmas und Damian) war ein im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Reichsabtei Gutenzell · Mehr sehen »

Rex pacificus

__Notoc__ Am 5.

Neu!!: Gregor IX. und Rex pacificus · Mehr sehen »

Richard de Fournival

''Bestiaire d'amour'', XIV sec. (Biblioteca Medicea Laurenziana) Richard de Fournival (* 10. Oktober 1201 in Amiens; † 1. März 1260 in Amiens) war ein nordfranzösischer Kleriker, Gelehrter, Chirurg, Astronom, Alchemist, Bibliothekar, Dichter und Musiker.

Neu!!: Gregor IX. und Richard de Fournival · Mehr sehen »

Richard Grant (Erzbischof)

Richard Grant (auch Richard le Grand, Richard Magnus oder Richard Wethershed) († 3. August 1231 in San Gemini, Umbrien) war ein englischer Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Gregor IX. und Richard Grant (Erzbischof) · Mehr sehen »

Richard Poore

Statue von Richard Poore an der Kathedrale von Salisbury Richard Poore (auch Poor, Poor oder Poer, latinisiert Ricardus Pauper, genannt auch Ric(h)ardus Anglicus; † 15. April 1237 in Tarrant Keyneston) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Gregor IX. und Richard Poore · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Gregor IX. und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rite expiatis

Der Hl. Franz von Assisi Die Enzyklika Rite expiatis vom 30.

Neu!!: Gregor IX. und Rite expiatis · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Gregor IX. und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert (Bischof, † 1249)

Robert († 1249) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Robert (Bischof, † 1249) · Mehr sehen »

Robert der Bulgare

Robert der Bulgare (franz.: Robert le Bougre), später auch Robert der Kleine (franz.: Robert le Petit) genannt († nach 1239), war ein in Nordfrankreich auftretender Inquisitor in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Gregor IX. und Robert der Bulgare · Mehr sehen »

Robert I. (Artois)

Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois.

Neu!!: Gregor IX. und Robert I. (Artois) · Mehr sehen »

Robert of Bingham

Grabdenkmal für Robert of Bingham in der Kathedrale von Salisbury Robert of Bingham († unsicher: 3. November 1246) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Robert of Bingham · Mehr sehen »

Robert von Nantes

Robert von Nantes († 8. Juni 1254) war ein römisch-katholischer Bischof von Nantes und Patriarch von Jerusalem im 13.

Neu!!: Gregor IX. und Robert von Nantes · Mehr sehen »

Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester

Roger de Quincy, 2.

Neu!!: Gregor IX. und Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Roger Niger

Das Grab von Roger Niger in der alten St Paul’s Cathedral. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Roger Niger (auch Roger le Noir oder Roger de Bileye; † 29. September oder 2. Oktober 1241 in Stepney) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Gregor IX. und Roger Niger · Mehr sehen »

Roger von Todi

Roger von Todi (* in Todi; † 5. Januar 1237 daselbst) war ein italienischer Franziskaner.

Neu!!: Gregor IX. und Roger von Todi · Mehr sehen »

Rudná u Prahy

Rudná ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Rudná u Prahy · Mehr sehen »

Rudolf II. (Habsburg)

Rudolf II., Graf von Habsburg, genannt der Gütige oder der Alte († vor 10. April 1232) war Landgraf im Elsass, Graf im Aargau, Frickgau, in Teilen des Zürichgaus und Herr zu Laufenburg.

Neu!!: Gregor IX. und Rudolf II. (Habsburg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Rudolf II. Rudolf II. († 1. November 1247) war Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: Gregor IX. und Rudolf II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Ruine Widenkirche (Weida)

Die Kirchenruine Inneres Die Ruine der Widenkirche steht in der Stadt Weida im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Gregor IX. und Ruine Widenkirche (Weida) · Mehr sehen »

Ruswil

Ruswil (schweizerdeutsch Rusmu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Gregor IX. und Ruswil · Mehr sehen »

Sacrosanctae

Mit der päpstlichen Bulle Sacrosanctae wurde am 3.

Neu!!: Gregor IX. und Sacrosanctae · Mehr sehen »

Saint François d’Assise (Oper)

Saint François d’Assise (deutsch: Der heilige Franz von Assisi) mit dem Untertitel Scènes franciscaines (Franziskus-Szenen) ist eine Oper in drei Akten und acht Bildern von Olivier Messiaen.

Neu!!: Gregor IX. und Saint François d’Assise (Oper) · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Gregor IX. und Samogitien · Mehr sehen »

San Domenico (Bologna)

Die Basilika San Domenico (Baṡéllica d San Mêneg auf Bolognesisch) befindet sich in Bologna.

Neu!!: Gregor IX. und San Domenico (Bologna) · Mehr sehen »

San Francesco (Viterbo)

San Francesco Die Basilika San Francesco alla Rocca ist eine Kirche in Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Gregor IX. und San Francesco (Viterbo) · Mehr sehen »

San Francesco d’Assisi (Palermo)

Die Kirche ''San Francesco d’Assisi'' Kircheninneres Die Kirche San Francesco d’Assisi in Palermo ist eine gotische Basilika.

Neu!!: Gregor IX. und San Francesco d’Assisi (Palermo) · Mehr sehen »

Sancha von der Provence

Siegel von Sancha von der Provence Sancha von der Provence (* um 1225; † 9. November 1261 in Berkhamstead) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Gregor IX. und Sancha von der Provence · Mehr sehen »

Sancho II. (Portugal)

König Sancho II. von Portugal Sancho II., genannt der Mönch (port. Dom Sancho II, o Capelo) (* 1207 oder 1209; † nach 3. Januar 1248 in Toledo) war der vierte König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: Gregor IX. und Sancho II. (Portugal) · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Gregor IX. und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria della Mercede (Palermo)

Santa Maria della Mercede Die Chiesa Santa Maria della Mercede ist ein Kirchengebäude in Palermo.

Neu!!: Gregor IX. und Santa Maria della Mercede (Palermo) · Mehr sehen »

Sant’Eusebio (Rom)

S. Eusebio auf dem Hügel des Esqulin, anonyme Karte, 1567 Sant’Eusebio, vollständig Sant’Eusebio all’Esquilino, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Gregor IX. und Sant’Eusebio (Rom) · Mehr sehen »

Santi Nereo e Achilleo

Santi Nereo e Achilleo Santi Nereo e Achilleo (lat.: Sancti Nerei et Achillei) ist eine Kirche in Rom, die den heiligen Nereus und Achilleus geweiht ist.

Neu!!: Gregor IX. und Santi Nereo e Achilleo · Mehr sehen »

Santo Stefano (Genua)

Chiesa di Santo Stefano Santo Stefano (Sankt Stefan) ist eine Kirche in Genua.

Neu!!: Gregor IX. und Santo Stefano (Genua) · Mehr sehen »

Savelli (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Savelli Die Savelli (anfangs auch Sabelli) waren eine alte und adlige Familie von zentraler Bedeutung in der Geschichte Roms vom Mittelalter bis ins 18.

Neu!!: Gregor IX. und Savelli (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Gregor IX. und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Scheverlingenburg

Walle mit dem Wall (braun eingefärbt) der Scheverlingenburg (1829), die Schunter (blau eingefärbt) Die Scheverlingenburg in Walle im Landkreis Gifhorn ist eine als Wallburg in der vorrömischen Eisenzeit angelegte Befestigungsanlage.

Neu!!: Gregor IX. und Scheverlingenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenesch

Die Schlacht bei Altenesch vom 27.

Neu!!: Gregor IX. und Schlacht bei Altenesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Gregor IX. und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Gregor IX. und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht von Cortenuova

In der Schlacht von Cortenuova am 27./28.

Neu!!: Gregor IX. und Schlacht von Cortenuova · Mehr sehen »

Schmiechen (Bad Wörishofen)

Schmiechen ist der Name eines abgegangenen Ortes auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Wörishofen im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Gregor IX. und Schmiechen (Bad Wörishofen) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in savoyischen Diensten

Savoyen mit den katholischen eidgenössischen Kantonen von 1577 (Staatsarchiv Turin) Fünfunddreissig Schweizer Truppen in savoyischen Diensten dienten den Herzögen und später den Königen aus dem Hause Savoyen von 1582 bis 1848 bei ihrem wechselvollen Aufstieg aus dem Piemont über das Königreich von Sizilien zu demjenigen von Sardinien-PiemontDiese Angaben basieren weitgehend auf schweizerischer Sekundärliteratur.

Neu!!: Gregor IX. und Schweizer Truppen in savoyischen Diensten · Mehr sehen »

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Gregor IX. und Schwertbrüderorden · Mehr sehen »

Seeschlacht von Giglio

Die Seeschlacht von Giglio war ein militärischer Zusammenstoß zwischen einer Flotte des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. und einer Flotte der Seerepublik Genua im tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Gregor IX. und Seeschlacht von Giglio · Mehr sehen »

Segni

Segni steht für.

Neu!!: Gregor IX. und Segni · Mehr sehen »

Sein Name war Franziskus

Sein Name war Franziskus ist ein zweiteiliger italienisch-deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Gregor IX. und Sein Name war Franziskus · Mehr sehen »

Serpa

Serpa ist eine Stadt im südlichen Alentejo in Portugal mit knapp 7000 Einwohnern.

Neu!!: Gregor IX. und Serpa · Mehr sehen »

Shaftesbury Abbey

Shaftesbury Abbey war ein Frauenkloster in Shaftesbury (Dorset).

Neu!!: Gregor IX. und Shaftesbury Abbey · Mehr sehen »

Siboto von Seefeld

Siboto von Seefeld († 13./15. August 1262 in Kaisheim) war von 1227 bis 1247 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Gregor IX. und Siboto von Seefeld · Mehr sehen »

Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda

Die Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda sind die persönlichen Hauptsiegel (Große Siegel) und die Sekretsiegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, die eigenständig oder neben dem Siegel des Konvents der Reichsabtei Fulda seit Anfang des 11. Jahrhunderts vor allem zur Beglaubigung von Urkunden und rechtlichen Verträgen, die die Abtei Fulda betrafen, verwendet wurden.

Neu!!: Gregor IX. und Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda · Mehr sehen »

Siegel des Konvents von Fulda

Unter dem Begriff Siegel des Konvents von Fulda werden Haupt- und Nebensiegel des Konvents der Reichsabtei Fulda betrachtet, die als Zusatz zum Siegel der Äbte oder als eigenes Beglaubigungsmittel seit dem 11.

Neu!!: Gregor IX. und Siegel des Konvents von Fulda · Mehr sehen »

Siegfried (Regensburg)

Siegfried (* zwischen 1188 und 1197; † 19. März 1246) war von 1227 bis 1246 der 27.

Neu!!: Gregor IX. und Siegfried (Regensburg) · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: Gregor IX. und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Gregor IX. und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Sigurd Eindridesson Tafse

Sigurd Eindridesson Tafse (* spätestens 1198/1199; † 6. März 1252 in Nidaros) war von 1232 bis 1252 norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Gregor IX. und Sigurd Eindridesson Tafse · Mehr sehen »

Simon Langton (Geistlicher)

Simon Langton (auch Simon de Langton; † 1248) war ein englischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Gregor IX. und Simon Langton (Geistlicher) · Mehr sehen »

Simon von Maugastel

Simon von Maugastel (* vor 1197; † 1233) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem sowie schließlich Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Gregor IX. und Simon von Maugastel · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Gregor IX. und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Slezská Ostrava

Slezská Ostrava, bis 1919 Polská Ostrava (Schlesisch Ostrau, bis 1919 Polnisch Ostrau, Polska Ostrawa) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Ortsteil der Stadt Ostrava, am östlichen, schlesischen Ufer der Ostravice, südlich der Mündung in die Oder, gegenüber Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau).

Neu!!: Gregor IX. und Slezská Ostrava · Mehr sehen »

Solet annuere (Innozenz IV.)

Mit der päpstlichen Bulle Solet annuere bestätigte Papst Innozenz IV. am 9.

Neu!!: Gregor IX. und Solet annuere (Innozenz IV.) · Mehr sehen »

Sophia von Sachsen († 1244)

Siegel der Äbtissin Sophia von Sachsen Sophia († 16. Juli 1244 in Gernrode) war von 1220 bis 1244 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose.

Neu!!: Gregor IX. und Sophia von Sachsen († 1244) · Mehr sehen »

Sora (Latium)

Sora ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 110 km östlich von Rom und 28 km nordöstlich von Frosinone und ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Sora-Cassino-Aquino-Pontecorvo.

Neu!!: Gregor IX. und Sora (Latium) · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Gregor IX. und Sorbonne · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Gregor IX. und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Gregor IX. und Spiritualen · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Gregor IX. und Spoleto · Mehr sehen »

Srbeč

Srbeč (deutsch Serbetsch) ist eine Gemeinde im Okres Rakovník im Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Srbeč · Mehr sehen »

St. Andreas (Leverkusen)

St. Andreas in Leverkusen-Schlebusch Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Andreas (Leverkusen) · Mehr sehen »

St. Ansgarii (Bremen)

Neue Kirche und Gemeindehaus an der Hollerallee St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Ansgarii (Bremen) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Grave)

St. Elisabeth (Grave) Südwestansicht Chor mit Altar Blick ins Querschiff Orgelprospekt mit Rückpositiv Die Kirche St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Elisabeth (Grave) · Mehr sehen »

St. Johannis (Mainz)

Blick von Südosten auf die Johanniskirche Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland.

Neu!!: Gregor IX. und St. Johannis (Mainz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Buchhofen)

Pfarrkirche St. Laurentius in Buchhofen (2009) Die denkmalgeschützte römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Laurentius (Buchhofen) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Travemünde)

St.-Lorenz-Kirche Bauphasen der St.-Lorenz-Kirche (von Norden gesehen) Seiteneingang Die evangelisch-lutherische St.-Lorenz-Kirche im Lübecker Stadtteil Travemünde ist eine einschiffige Backsteinkirche.

Neu!!: Gregor IX. und St. Lorenz (Travemünde) · Mehr sehen »

St. Maria der Deutschen (Jerusalem)

Blick zur Hauptapsis der Kirchenruine St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Maria der Deutschen (Jerusalem) · Mehr sehen »

St. Martin (Rheinfelden)

Kirche St. Martin Die Kirche St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Martin (Rheinfelden) · Mehr sehen »

St. Martini (Bremen)

Teerhof aus gesehen Teerhof aus gesehen, samt Chor und Neanderhaus Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Gregor IX. und St. Martini (Bremen) · Mehr sehen »

St. Petrus (Wörth)

Pfarrkirche St. Petrus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Gregor IX. und St. Petrus (Wörth) · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Hospital (Trier)

Das St.-Jakobs-Hospital in Trier war im Mittelalter ein Hospital, dessen Joche der Hospitalskirche von 1360 vor Kurzem restauriert wurden.

Neu!!: Gregor IX. und St.-Jakobs-Hospital (Trier) · Mehr sehen »

Stadt Großalsleben

Stadt Großalsleben, bis 2015 Großalsleben, ist eine ehemalige Kleinstadt, die seit dem 1.

Neu!!: Gregor IX. und Stadt Großalsleben · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Gregor IX. und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Gregor IX. und Staufer · Mehr sehen »

Stedingerkrieg

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Der Stedingerkrieg war ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen die Bewohner des Landes Stedingen in den Jahren 1233 und 1234.

Neu!!: Gregor IX. und Stedingerkrieg · Mehr sehen »

Stemwede

Stemwede (niederdeutsch: Stemwäide) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gregor IX. und Stemwede · Mehr sehen »

Stephen of Lexinton

Das von Stephen of Lexinton in Paris gegründete Collège des Bernardins Stephen of Lexinton (auch Étienne de Lexinton) (* um 1198 in Laxton (Nottinghamshire); † 1258 im Kloster Ourscamp) war ein anglo-französischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Stephen of Lexinton · Mehr sehen »

Stift Clarholz

Clarholz, Luftaufnahme des Klostergeländes Lageplan der Klosteranlage Pfarrkirche St. Laurentius (früher auch Stiftskirche) Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gregor IX. und Stift Clarholz · Mehr sehen »

Stift Suben

Das ehemalige Stift Suben Das Stift Suben ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Suben in Österreich.

Neu!!: Gregor IX. und Stift Suben · Mehr sehen »

Stigmatisation

Der hl. Franziskus von Assisi empfängt die Stigmata, 13. Jahrhundert Stigmatisation (von; für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden.

Neu!!: Gregor IX. und Stigmatisation · Mehr sehen »

Strunkovice nad Blanicí

Strunkovice nad Blanicí (deutsch Strunkowitz an der Flanitz) ist ein Flecken in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Strunkovice nad Blanicí · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Gregor IX. und Stuttgart · Mehr sehen »

Summa Vitae (Konrad von Marburg)

Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Die Summa vitae ist die älteste Lebensbeschreibung der Elisabeth von Thüringen und wurde von ihrem geistigen Seelsorger, dem Kreuzzugsprediger Konrad von Marburg verfasst.

Neu!!: Gregor IX. und Summa Vitae (Konrad von Marburg) · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Gregor IX. und Talmud · Mehr sehen »

Teufelsanbetung

Teufelsanbetung bezeichnet die rituelle Verehrung des Teufels, der im christlichen Glauben das Böse symbolisiert.

Neu!!: Gregor IX. und Teufelsanbetung · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: Gregor IX. und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: Gregor IX. und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theodora Angela (Byzanz)

Siegel von Theodora Angelina als Herzogin von Österreich Theodora Angelina (* zwischen 1180 und 1185, † 22./23. Juni 1246 in Kahlenberg) war als Gemahlin von Leopold VI. dem Glorreichen von Österreich Herzogin von Österreich und Steiermark, wurde als Witwe Zisterzienserin im Stift Lilienfeld.

Neu!!: Gregor IX. und Theodora Angela (Byzanz) · Mehr sehen »

Thomas Agni de Lentino

Thomas Agni de Lentino OP (* nach 1200 in Lentini; † 14. September 1277 in Akkon) war ein sizilianischer Geistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Gregor IX. und Thomas Agni de Lentino · Mehr sehen »

Thomas de Blundeville

Thomas de Blundeville († 16. August 1236) war ein Bischof der englischen Diözese Norwich.

Neu!!: Gregor IX. und Thomas de Blundeville · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Gregor IX. und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas von Capua

Thomas von Capua (Tommaso di Capua, Tommaso del Vescovo da Capua) (* vor 1185; † wohl Mitte August 1239 in Anagni) war päpstlicher Notar, von 1215 bis 1216 erwählter Erzbischof von Neapel, und ab 1216 Kardinal.

Neu!!: Gregor IX. und Thomas von Capua · Mehr sehen »

Thomas von Celano

Thomas von Celano (italienisch: Tommaso da Celano; * um 1190 in Celano in den Abruzzen; † 1260 in Tagliacozzo) war ein Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Gregor IX. und Thomas von Celano · Mehr sehen »

Todenhausen (Wolfhagen)

Todenhausen war eine Dorfsiedlung in der heutigen Gemarkung der nordhessischen Stadt Wolfhagen, Landkreis Kassel.

Neu!!: Gregor IX. und Todenhausen (Wolfhagen) · Mehr sehen »

Town and gown

Der englische Begriff town and gown (zu deutsch etwa Städter und Akademiker) bezeichnet zwei unterschiedliche bis gegensätzliche Personengruppen in Universitätsstädten: die nicht-akademischen Bürger und Stadtbewohner auf der einen sowie die Studenten, Absolventen und Universitätsangehörigen auf der anderen Seite.

Neu!!: Gregor IX. und Town and gown · Mehr sehen »

Tractat d’usura

Das Tractat d’Usura (‚Wuchertraktat‘) ist ein literarisches Werk, das um 1374 von Francesc Eiximenis auf Katalanisch wahrscheinlich in Katalonien geschrieben wurde.

Neu!!: Gregor IX. und Tractat d’usura · Mehr sehen »

Tremiti-Inseln

Die Tremiti-Inseln, italienisch Isole Tremiti (auch Diomedesinseln genannt) sind eine Inselgruppe, die der Apenninhalbinsel östlich vorgelagert in der Adria liegt.

Neu!!: Gregor IX. und Tremiti-Inseln · Mehr sehen »

Tuoro sul Trasimeno

Tuoro sul Trasimeno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Gregor IX. und Tuoro sul Trasimeno · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Gregor IX. und Turku · Mehr sehen »

Ugolino

Ugolino ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Gregor IX. und Ugolino · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: Gregor IX. und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Kyburg

Ulrich von Kyburg († 17. Juni 1237 in Chur) war von 1233/34 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Gregor IX. und Ulrich von Kyburg · Mehr sehen »

Ulrich von Ortenburg

Ulrich von Ortenburg (* 1188; † 14. September 1253) war als Ulrich I. Bischof von Gurk.

Neu!!: Gregor IX. und Ulrich von Ortenburg · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Gregor IX. und Universität Orléans · Mehr sehen »

Usora (Gemeinde)

Usora ist eine 1998 gegründete Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit etwa 7.500 Einwohnern.

Neu!!: Gregor IX. und Usora (Gemeinde) · Mehr sehen »

Vallo di Sicilia

Der italienische Begriff Vallo di Sicilia bezieht sich auf eine territoriale oder, häufiger noch, administrative Einheit, in die Sizilien unterteilt war.

Neu!!: Gregor IX. und Vallo di Sicilia · Mehr sehen »

Venerabilem

Die Dekretale Venerabilem ist ein päpstlicher Erlass von Innozenz III. aus dem Jahre 1202, in der der Papst für sich das Recht beanspruchte, in die Königswahl einzugreifen und auch die Eignung der Kandidaten zu prüfen.

Neu!!: Gregor IX. und Venerabilem · Mehr sehen »

Veroli

Veroli ist eine italienische Stadt in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 93 km östlich von Rom und 13 km nordöstlich von Frosinone.

Neu!!: Gregor IX. und Veroli · Mehr sehen »

Vertrag von York

Der Vertrag von York war ein am 25. September 1237 geschlossener Vertrag zwischen England und Schottland.

Neu!!: Gregor IX. und Vertrag von York · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Gregor IX. und Via Francigena · Mehr sehen »

Volkard von Neuburg

Volkard von Neuburg († 16. Oktober 1251 in Chur) war von 1237 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Gregor IX. und Volkard von Neuburg · Mehr sehen »

Volkmarsen

Volkmarsen von der Kugelsburg aus fotografiert Volkmarsen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Gregor IX. und Volkmarsen · Mehr sehen »

Volkmarsen (Volkmarsen)

Volkmarsen ist der namensgebende Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Gregor IX. und Volkmarsen (Volkmarsen) · Mehr sehen »

Vox in Rama

Vox in Rama (lat.: ‚Eine Stimme in Rama‘) ist ein Schreiben Papst Gregors IX. über eine neue Ketzergruppe in Deutschland, das in seinem Register in vier Ausfertigungen überliefert ist.

Neu!!: Gregor IX. und Vox in Rama · Mehr sehen »

Vrbice (Bohumín)

Kirche der hll. Katharina und Jakobus d. Ä. Vrbické jezero Autobahnbrücke Vrbice (deutsch Wirbitz) ist ein Ortsteil der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Vrbice (Bohumín) · Mehr sehen »

Walburg (Hessisch Lichtenau)

Walburg ist ein Stadtteil von Hessisch Lichtenau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Gregor IX. und Walburg (Hessisch Lichtenau) · Mehr sehen »

Walter de Cantilupe

Walter de Cantilupe (* um 1195; † 12. Februar 1266 in Blockley, Gloucestershire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und Walter de Cantilupe · Mehr sehen »

Walter von Trauchburg

Walter von Trauchburg war von 1239 bis 1244 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Gregor IX. und Walter von Trauchburg · Mehr sehen »

Weißfrauenkirche

Weißfrauenkirche, von der Weißfrauenstraße nach Nordosten gesehen, um 1900 Die Weißfrauenkirche war eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Gregor IX. und Weißfrauenkirche · Mehr sehen »

Weil (Esslingen am Neckar)

Gestütsgebäude Lukaskirche Weil ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar.

Neu!!: Gregor IX. und Weil (Esslingen am Neckar) · Mehr sehen »

Welbsleben

Die Dorfkirche von Welbsleben Luftaufnahme von Welbsleben Welbsleben ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gregor IX. und Welbsleben · Mehr sehen »

Wilbrand von Käfernburg

Wilbrand von Kevernburg, auch Wulbrand (* um 1180; † 5. April 1253) war von 1235 bis 1253 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Gregor IX. und Wilbrand von Käfernburg · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Montferrat)

Wilhelm VI. (ital.: Guglielmo di Monferrato; † 17. September 1225) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelm VI. (Montferrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Auxerre

Wilhelm von Auxerre oder latinisiert Guillelmus Autissiodorensis (* um 1140/45; † 3. November 1231 (?) in Rom) war ein bedeutender Theologe der Frühscholastik.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelm von Auxerre · Mehr sehen »

Wilhelm von Modena

Siegel Wilhelms von Modena als Kardinalbischof Wilhelm von Modena OCart, auch Wilhelm von Sabina oder Wilhelm von Piemont, (* um 1184 in Piemont; † 31. März 1251 in Lyon) wurde im Jahre 1224 vom Papst zum Legaten für Livland, Preußen, Holstein, Estland, Semgallen, Samland, Kurland, Wierland, Guland (Öland?), Bornholm, Rügen und Gotland ernannt.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelm von Modena · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

Wilhelm von Savoyen

Wappen von Wilhelm von Savoyen. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Wilhelm von Savoyen (* um 1201; † um 1. November 1239 in Viterbo) war ein gewählter Bischof von Valence sowie Bischof von Lüttich.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelm von Savoyen · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben

Das Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg war ein Kloster des Ordens der Eremiten des Heiligen Wilhelm (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti WilhelmiHier wird die in der regionalhistorischen Literatur (Neitmann, Houwald, Lehmann und Lippert) übliche Schreibweise Wilhelmiterkloster verwendet, im Gegensatz zur Bezeichnung Wilhelmitenkloster für die meisten anderen Klöster der Wilhelmiten.) heute in der Stadt Lübben (Spreewald) in der Niederlausitz.

Neu!!: Gregor IX. und Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben · Mehr sehen »

William (Bischof, Argyll)

William († 1241) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und William (Bischof, Argyll) · Mehr sehen »

William Briwere

William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. November 1244) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und William Briwere · Mehr sehen »

William Malveisin

William Malveisin. Darstellung auf seinem Siegel als Bischof. William Malveisin (auch Malvoisin; † 9. Juni oder 9. Juli 1238 in Inchmurdo) war ein Geistlicher und Minister.

Neu!!: Gregor IX. und William Malveisin · Mehr sehen »

William of Bondington

William of Bondington (auch de Bondington; † 10. November 1258 in Ancrum) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Gregor IX. und William of Bondington · Mehr sehen »

William Scot

William Scot (auch William of Stichill) († um 1243) war ein anglo-schottischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor IX. und William Scot · Mehr sehen »

Wustrow (Fischland)

Das Ostseebad Wustrow ist eine aus einem ehemaligen Fischer- und Seefahrerdorf hervorgegangene Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Gregor IX. und Wustrow (Fischland) · Mehr sehen »

Zaborsko (Warnice)

Zaborsko (Sabes) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Gregor IX. und Zaborsko (Warnice) · Mehr sehen »

Zacharias III. von Aghtamar

Zacharias III.

Neu!!: Gregor IX. und Zacharias III. von Aghtamar · Mehr sehen »

Záblatí (Bohumín)

Straße Bezručova Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Wegkreuz an der Bezručova Záblatský rybník Záblatí (deutsch Zablacz, 1939–45 Sablath) ist ein Ortsteil der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Gregor IX. und Záblatí (Bohumín) · Mehr sehen »

Zeitleiste der Päpste

Die folgenden Listen bieten einen visuellen Überblick über die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Amtszeiten der Päpste.

Neu!!: Gregor IX. und Zeitleiste der Päpste · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Notre-Dame des Prés

Die Zisterzienserinnenabtei Notre-Dame des Prés war von 1231 bis 1791 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Saint-André-les-Vergers bei Troyes, Département Aube in Frankreich.

Neu!!: Gregor IX. und Zisterzienserinnenabtei Notre-Dame des Prés · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Boos

Das Zisterzienserinnenkloster Boos war von 1231 bis 1240 ein Kloster der Zisterzienserinnen in der Gemarkung Boos in Ebersbach-Musbach im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gregor IX. und Zisterzienserinnenkloster Boos · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Gregor IX. und Zuffenhausen · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1227 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Gregor IX. und 1228 · Mehr sehen »

1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1229 · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Gregor IX. und 1230 · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1231 · Mehr sehen »

1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1232 · Mehr sehen »

1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1233 · Mehr sehen »

1234

Theobald von Champagne.

Neu!!: Gregor IX. und 1234 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1235 · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1237 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1239 · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1241 · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor IX. und 1257 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Gregor IX. und 22. August · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Gregor IX. und 25. Oktober · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Gregor IX. und 27. Mai · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Gregor IX. und 28. September · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Gregor IX. und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gregor IX, Hugo von Segni, Ugolino dei Conti di Segni.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »