Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grassode

Index Grassode

Rollrasen Eine Grassode (auf Plattdeutsch „Hullen“), Plagge bzw.

131 Beziehungen: Allianz Arena, Alte Burg Verden, Altenstadt (Hessen), André Heller, Antoninuswall, Autofreier Tag, Bönninghardt, Bürmooser Moor, Beil, Belagerung von Schloss Hohentübingen, Birnbaumteich, Botanischer Garten Augsburg, Burg Langwedel, Castro del Raso, Cupmarks von Balnafoich, Dachdeckung, Danewerk, Darnowiec, Deichnadel, Disco Demolition Night, Divot, Domburg (Münster), Dunstanburgh Castle, Erdhaus, Europa-Park-Stadion, Fackenburger Allee, Flakbatterie Mellum, Fort Ransom, Fortuner Teich, Fundregion Kalkriese, Gartenbau (Studiengang), Gefach, Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten, Geschichte des Küstenschutzes an der Nordseeküste, Golden Valley Norwegian Lutheran Church, Grasdachsiedlung Laher Wiesen, Grasnarbe, Grassodenhaus, Grünanlagen in Freiburg, Hadrianswall, Hamburger Wallanlagen, Harzteiche, Haufen (Einheit), Hügelbeet, Hüttenfeld, Heilsburg, Heinrich-Plett-Allee, Hirschler Teich, Hollerkolonisation, Inuit, ..., Jahnstadion (Rheda-Wiedenbrück), Jelling, Jordkulan Södra Sam, Kastell Annamatia, Kastell Birdoswald, Kastell Maldegem, Kastell Seckmauern, Königreich Rheged, Kirche von Brattahlíð, Kirche von Jelling, Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge, Košická futbalová aréna, Kogel (Toponym), Kohlenmeiler, Kong Arrilds Høj, Lagerfeuer, Legionslager Brigetio, Limes (Grenzwall), Lindhammarsmyr, Lopodunum, Medebacher Bucht, Medebacher Bucht (Vogelschutzgebiet), Mittlerer Grumbacher Teich, Munzingen, Navan Fort, Neuer Grumbacher Teich, Oberer Einersberger Teich, Oberer Grumbacher Teich, Oberer Kellerhalsteich, Oberer Pfauenteich, Oderteich, Orongo (Osterinsel), Osterwall, Plagge, Plaggen, Postel (Mol), Pythium aristosporum, Qarmaq, Rasen, Römisches Militärlager, Rømødæmningen, Rechteckdolmen von Hüsby, Regel-Saatgut-Mischung, Reutbergwirtschaft, Riddagshausen (Naturschutzgebiet), Rungholt, Samar (Kibbuz), Sauwerd, Schlangen (Gemeinde), Schleudersachse, Schwedenschanze (Stade), Secwepemc, Slawendorf Passentin, Sode, Soden, Sood, Spiekeroog, Sportplatzbau, St. Clair County (Alabama), St.-Annen-Kirchhof (Lübeck), Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Strč prst skrz krk, Stresemannstraße (Bremen), Striegelanlage, Sydney Harbour Bridge, Tórshavn, Torf, Torfhof, Torfstich, Transitorischer Garten, Unterer Pfauenteich, Urhütte, Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht, Vorgeschichtlicher Moorweg, Wakhi, Wasserversorgung Münchens, Westpark (München), Wiesenbeker Teich, Wikingerhaus von Haithabu, Ydby Hede, Zankwieser Teich. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Allianz Arena

Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Norden der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Grassode und Allianz Arena · Mehr sehen »

Alte Burg Verden

Erste Zeichnung der Alten Burg Verden nahe der Aller, 1728 (nachkoloriert) Die Alte Burg Verden war eine frühmittelalterliche Wallburg in Verden in Niedersachsen.

Neu!!: Grassode und Alte Burg Verden · Mehr sehen »

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Grassode und Altenstadt (Hessen) · Mehr sehen »

André Heller

André Heller, 2006 André Heller, auch Andre Heller, Franz Heller oder Franz André Heller;Andre Heller als Gesellschafter (GS) und/oder Geschäftsführer (GF) seiner Unternehmen im Firmenbuch, alle eingetragen am Handelsgericht Wien mit Sitz in 1010 Wien, Franziskanerplatz.

Neu!!: Grassode und André Heller · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: Grassode und Antoninuswall · Mehr sehen »

Autofreier Tag

Autofreier Tag 2005 in Brüssel Der Autofreie Tag ist ein Tag, an dem der Gebrauch von Automobilen und anderen Kraftfahrzeugen eingeschränkt werden soll.

Neu!!: Grassode und Autofreier Tag · Mehr sehen »

Bönninghardt

Die Bönninghardt ist ein Abschnitt des als Endmoräne der Saale Kaltzeit vor rund 250.000 Jahren entstandenen Niederrheinischen Höhenzuges.

Neu!!: Grassode und Bönninghardt · Mehr sehen »

Bürmooser Moor

Im Bürmooser Moor Das Bürmooser Moor ist ein rund 74 HektarMessung auf dem amtlichen Geografischen Informationssystem des Landes Salzburg (SAGIS).

Neu!!: Grassode und Bürmooser Moor · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: Grassode und Beil · Mehr sehen »

Belagerung von Schloss Hohentübingen

Belagerung von Schloss Hohentübingen 1647 Schloss Hohentübingen Schänzle Schlossportal Die Belagerung von Schloss Hohentübingen war ein bewaffneter Konflikt in der letzten Phase des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1647.

Neu!!: Grassode und Belagerung von Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Birnbaumteich

Der Birnbaumteich, auch Bernburger Teich genannt, ist eine historische Talsperre im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Grassode und Birnbaumteich · Mehr sehen »

Botanischer Garten Augsburg

Botanischer Garten Augsburg: Teilansicht des Japangartens Der Botanische Garten Augsburg entstand an der heutigen Stelle im Jahr 1936 auf einem damals 1,7 Hektar großen Gelände, das inzwischen auf rund 10 Hektar angewachsen ist.

Neu!!: Grassode und Botanischer Garten Augsburg · Mehr sehen »

Burg Langwedel

Die Burg Langwedel ist eine abgegangene Niederungsburg in Langwedel in Niedersachsen.

Neu!!: Grassode und Burg Langwedel · Mehr sehen »

Castro del Raso

Castro del Raso – Fundamente von Wohnhäusern Lehm Castro del Raso – rekonstruiertes Teilstück der Umfassungsmauer Das Castro del Raso (auch Castro de Candeleda oder Castro del Freillo) ist eine ehemalige, in Teilen rekonstruierte, keltische Höhenfestung im Süden der Provinz Ávila und der Autonomen Region Kastilien-León in Zentralspanien.

Neu!!: Grassode und Castro del Raso · Mehr sehen »

Cupmarks von Balnafoich

Die Cupmarks von Balnafoich sind Cup-and-Ring-Markierungen, die in der Region Highland im Norden Schottlands 320 Meter südwestlich der Ortschaft Balnafoich auf mehreren freiliegenden Felsblöcken entdeckt worden sind.

Neu!!: Grassode und Cupmarks von Balnafoich · Mehr sehen »

Dachdeckung

Historische Ziegeldeckung (Mönch und Nonne) Die Dachdeckung ist die äußerste, Regen und Wetter abwehrende Schicht des Daches.

Neu!!: Grassode und Dachdeckung · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grassode und Danewerk · Mehr sehen »

Darnowiec

Darnowiec (Dörnberg) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Rychtal im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Grassode und Darnowiec · Mehr sehen »

Deichnadel

Die Deichnadel ist ein Werkzeug, das zur Anlage und Reparatur von Deichen genutzt wird.

Neu!!: Grassode und Deichnadel · Mehr sehen »

Disco Demolition Night

Comiskey Park, Ort der Disco Demolition Night Die Disco Demolition Night war eine verunglückte Baseballwerbeaktion, die am 12.

Neu!!: Grassode und Disco Demolition Night · Mehr sehen »

Divot

Divot ist eine Bezeichnung aus dem Golf- und Pferdesport.

Neu!!: Grassode und Divot · Mehr sehen »

Domburg (Münster)

Bei der Domburg in Münster in Nordrhein-Westfalen handelt es sich um die Befestigung um den karolingerzeitlichen Komplex aus St.-Paulus-Dom und Bischofssitz.

Neu!!: Grassode und Domburg (Münster) · Mehr sehen »

Dunstanburgh Castle

Dunstanburgh Castle von Südosten Dunstanburgh Castle ist eine Festung aus dem 14.

Neu!!: Grassode und Dunstanburgh Castle · Mehr sehen »

Erdhaus

Erdhaus in der Schweiz von Peter Vetsch Erdhaus mit Lichtleit-Blechen über den Fensterbändern im serbischen Novi Sad von Veljko Milković Ein Erdhaus ist ein Haus, bei dem Erde als Baustoff zur Herstellung oder Bedeckung von Wänden oder Decken verwendet wird.

Neu!!: Grassode und Erdhaus · Mehr sehen »

Europa-Park-Stadion

Das Europa-Park-Stadion (Eigenschreibweise: Europa-Park Stadion), auch Mooswaldstadion genannt, ist ein Fußballstadion in der baden-württembergischen Großstadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Grassode und Europa-Park-Stadion · Mehr sehen »

Fackenburger Allee

Die Fackenburger Allee Die neue Verbindungsstraße zum Lindenplatz (rechts Blick in die Fackenburger Allee) Die neue Straßenbrücke über die Eisenbahn Briefkopf der Maschinenfabrik um 1903 Kaserne vor 1919 Lageplan des alten Militärschießplatzes bei der Lohnmühle Allee auf dem alten Militärschießplatz bei der Lohmühle Menschenmenge bejubelt abrückendes Regiment ''Lübeck'' auf der Fackenburger Alleebrücke (31. Juli 1914) Kriegsküche Hansi Die Fackenburger Allee ist eine Straße in Lübeck.

Neu!!: Grassode und Fackenburger Allee · Mehr sehen »

Flakbatterie Mellum

Der im Zweiten Weltkrieg errichtete Ringdeich ist noch heute gut zu erkennen. Die schwere Flakbatterie Mellum war im Zweiten Weltkrieg eine verbunkerte Stellung der Marine-Flak auf der Insel Mellum nördlich von Wilhelmshaven.

Neu!!: Grassode und Flakbatterie Mellum · Mehr sehen »

Fort Ransom

Fort Ransom ist eine kleine Ortschaft im Ransom County im US-Bundesstaat North Dakota.

Neu!!: Grassode und Fort Ransom · Mehr sehen »

Fortuner Teich

Blick auf den Damm des Fortuner Teiches von Westen Brückengewölbe der Hochwasserentlastungsanlage Fortuner Teich. Der Fortuner Teich ist eine historische Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Fortuner Teich · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Grassode und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Gartenbau (Studiengang)

Ein Bachelorstudium im Gartenbau oder der Gartenbauwissenschaften befasst sich mit der gärtnerischen Pflanzenproduktion und den damit verbundenen Dienstleistungen, wie etwa Handel und Vertrieb.

Neu!!: Grassode und Gartenbau (Studiengang) · Mehr sehen »

Gefach

Astgeflecht und Natursteinfüllung; der ehemals aufgetragene Verputz ist nur noch in Teilen erhalten. Ausfachung mit Staken, Geflecht und Lehmbewurf Ein Gefach bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken einer Wand aus Holzfachwerk.

Neu!!: Grassode und Gefach · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten

Hauptströmungen der amerikanischen Wohnarchitektur Die Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur auf dem Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten von der indianischen Baukultur über die Kolonialzeit und die Gründung der Vereinigten Staaten bis in die Gegenwart.

Neu!!: Grassode und Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Küstenschutzes an der Nordseeküste

Deichbau in früher Zeit, Zeichnung von Gustav Schönleber um 1875 Die Geschichte des Küstenschutzes an der Nordseeküste durchläuft verschiedene epochialen Phasen.

Neu!!: Grassode und Geschichte des Küstenschutzes an der Nordseeküste · Mehr sehen »

Golden Valley Norwegian Lutheran Church

Norwegischer Altar. Golden Valley Norwegian Lutheran Church ist eine historische norwegische lutherische Kirche in Ralph, South Dakota.

Neu!!: Grassode und Golden Valley Norwegian Lutheran Church · Mehr sehen »

Grasdachsiedlung Laher Wiesen

Straße in der Grasdachsiedlung, 2010 Blick auf die Grasdachsiedlung, 2008 Die Grasdachsiedlung Laher Wiesen (auch: Grasdachsiedlung Bothfeld) befindet sich in Hannover im Stadtteil Bothfeld.

Neu!!: Grassode und Grasdachsiedlung Laher Wiesen · Mehr sehen »

Grasnarbe

Als Grasnarbe wird der zusammenhängende Bewuchs des Bodens durch Gräser und Kräuter bezeichnet, der durch geschlossenen Pflanzenbestand und die Wurzeln einen festen Zusammenhalt bekommt.

Neu!!: Grassode und Grasnarbe · Mehr sehen »

Grassodenhaus

Grassodenkirche Grassodenhäuser auf Island Ein Grassodenhaus (auch Torfplaggenhaus oder allgemein Plaggenhütte) ist eine feste Behausung in der Art eines Erdhauses, deren Wände oder Wandfüllungen und Dacheindeckung überwiegend aus aufgestapelten Grassoden oder aus getrockneten Torfplaggen errichtet sind, die vor Ort gestochen wurden.

Neu!!: Grassode und Grassodenhaus · Mehr sehen »

Grünanlagen in Freiburg

Stadtgarten mit Blick über den Karlssteg zum Münster Die Park- und Grünanlagen, Freizeitanlagen, Spielflächen und das Straßenbegleitgrün sowie der Mundenhof von Freiburg im Breisgau umfassen eine Fläche von 397 Hektar, das entspricht pro Einwohner 18,05 m² Grünfläche.

Neu!!: Grassode und Grünanlagen in Freiburg · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Grassode und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Grassode und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Harzteiche

Straßberg Die Harzteiche sind kleinere künstliche Gewässer im Harz.

Neu!!: Grassode und Harzteiche · Mehr sehen »

Haufen (Einheit)

Der Haufen war ein Maß für Brennholz, Torf und Steinkohlen im preußischen Berlin und in Petersburg nur für Brennholz.

Neu!!: Grassode und Haufen (Einheit) · Mehr sehen »

Hügelbeet

Bepflanztes, kleines, niedriges Hügelbeet Unbepflanztes mittelhohes Hügelbeet mit Gießrille ohne oberste Mulchschicht gegen Bodenerosion (CDs dienen als Vogelscheuchen) Das Hügelbeet oder die Hügelkultur ist ein Hochbeet ohne steile Einfassung und daher schräg abfallend.

Neu!!: Grassode und Hügelbeet · Mehr sehen »

Hüttenfeld

Hüttenfeld ist ein Stadtteil von Lampertheim und liegt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Grassode und Hüttenfeld · Mehr sehen »

Heilsburg

Die Heilsburg ist eine Wallburg aus dem 9.

Neu!!: Grassode und Heilsburg · Mehr sehen »

Heinrich-Plett-Allee

Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum Huchting Die Heinrich-Plett-Allee ist eine Straße in Bremen Stadtteil Huchting, Ortsteile Mittelshuchting und Sodenmatt.

Neu!!: Grassode und Heinrich-Plett-Allee · Mehr sehen »

Hirschler Teich

Der Hirschler Teich ist eine historische Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Hirschler Teich · Mehr sehen »

Hollerkolonisation

name.

Neu!!: Grassode und Hollerkolonisation · Mehr sehen »

Inuit

Iglulik-Inuit-Frauen und -Kind in traditioneller Kleidung (1999) Kinngait, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Neu!!: Grassode und Inuit · Mehr sehen »

Jahnstadion (Rheda-Wiedenbrück)

Das Jahnstadion ist ein Fußballstadion in Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh.

Neu!!: Grassode und Jahnstadion (Rheda-Wiedenbrück) · Mehr sehen »

Jelling

Der Ort Jelling oder Jellinge liegt mitten in Jütland, nordwestlich von Vejle.

Neu!!: Grassode und Jelling · Mehr sehen »

Jordkulan Södra Sam

Jordkulan Södra Sam, 2011 Die Jordkulan (Erdhöhle, Erdhügel) von Södra Sam ist eine im 19.

Neu!!: Grassode und Jordkulan Södra Sam · Mehr sehen »

Kastell Annamatia

Die Lage von ''Annamatia'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Annamatia war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Hochufer der Donau befindenden Reste des Kastells liegen in der Flur Baracspuszta im Südosten des ungarischen Dorfes Baracs im Komitat Fejér. Die nächstgelegene Stadt, Dunaújváros, befindet sich nur wenige Kilometer nördlich. Insbesondere durch den im frühen 2. Jahrhundert errichteten zwingerartigen Bau seines Nordtores ist Annamatia einem größeren Fachpublikum bekannt geworden.

Neu!!: Grassode und Kastell Annamatia · Mehr sehen »

Kastell Birdoswald

rechts Münzporträt des Hadrian Befundskizze des Kastells Blick vom oberen Rand des Steilhangs auf die Flussschleife des Irthing Nordwestecke Grundmauern der Basilika Rekonstruktion des Westtors Reste des Osttors Südlicher Flankenturm des Osttores Seitenpfeiler mit Bogenansatz am Osttor kurz nach seiner Freilegung, Gravur von John Storey, 1855 Fensterbogen vom Osttor Intervallturm an der Ostmauer Überreste des Südtors Rekonstruktionsversuch des Südtores von John Storey, 1855 Reste des Südwalls Südostecke Überreste des nördlichen Horreums Detailansicht des südlichen Horreums Rekonstruktion des Doppelhorreums (2. Jahrhundert n. Chr.) Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Halle über dem nördlichen Getreidespeicher Hadrianswall nahe Birdoswald Keramikfunde aus Birdoswald Statue der Fortuna, gefunden im Praetorium des Lagers Farmhaus aus dem 17. Jahrhundert (heute Besucherzentrum und Museum Birdoswald) Banna war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im Nordwesten von England, County Cumbria, District Carlisle, Parish Waterhead, Ortsteil Birdoswald-Farm. Das Lager gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Abschnitt. Zunächst nur eine einfache Holz-Erde-Befestigung, wurde es später in ein Steinlager umgebaut, das vermutlich vom 2. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Militär genutzt wurde. Man vermutet, dass im 6. Jahrhundert ein britischer Warlord das Kastell zu seiner Residenz ausbaute. Birdoswald war damit erneut zu einer wichtigen Festung in Nordbritannien geworden und behinderte die weitere Expansion der Sachsen von Bernica nach Westen. Es zählt heute zu den am besten erhaltenen Wallkastellen und ist das einzige, an dem zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, dass es noch bis ins frühe Mittelalter bewohnt war.

Neu!!: Grassode und Kastell Birdoswald · Mehr sehen »

Kastell Maldegem

Das Kastell Maldegem (auch Kastell Maldegem-Vake) war ein römisches Militärlager in der Küstenverteidigung der Provinz Gallia Belgica (oder der Provinz Germania inferior, der Grenzverlauf ist in dieser Region nicht gänzlich klar).

Neu!!: Grassode und Kastell Maldegem · Mehr sehen »

Kastell Seckmauern

Reliefdaten um das Kastell Seckmauern. Eingezeichnet sind die noch sichtbaren römischen Bodenstrukturen um das Kastell Das Kastell Seckmauern war ein römisches Numeruskastell, das zu der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes gehörte.

Neu!!: Grassode und Kastell Seckmauern · Mehr sehen »

Königreich Rheged

Das nördliche Britannien im 6. Jahrhundert Das Königreich Rheged war ein Königreich der Britonen im nachrömischen Britannien.

Neu!!: Grassode und Königreich Rheged · Mehr sehen »

Kirche von Brattahlíð

Die rekonstruierte Kirche (Bau I, Tjodhildes Kirche) Die Kirchenruine (Bau III) Die Kirche von Brattahlíð ist die Ruine einer Kirche der Grænlendingar in Qassiarsuk auf Grönland.

Neu!!: Grassode und Kirche von Brattahlíð · Mehr sehen »

Kirche von Jelling

Die Kirche Jelling von Südosten Die evangelisch-lutherische Kirche von Jelling (dänisch Jelling Kirke), eine vor 1100 errichtete romanische Feldsteinkirche in Jelling, Jütland, ist eine der ältesten Steinkirchen in Dänemark.

Neu!!: Grassode und Kirche von Jelling · Mehr sehen »

Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge

Kastellkette der Gask Ridge und Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Die Kleinkastelle und Wachtürme an der Gask Ridge zählten zu einer Befestigungskette, die im 1.

Neu!!: Grassode und Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge · Mehr sehen »

Košická futbalová aréna

Das Košická futbalová aréna (kurz: KFA) ist ein Fußballstadion in der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice.

Neu!!: Grassode und Košická futbalová aréna · Mehr sehen »

Kogel (Toponym)

Großer Höllkogel, Österreich Kogel und Kofel sind zwei Toponyme (Oronyme), die eine Gipfel-Form bezeichnen.

Neu!!: Grassode und Kogel (Toponym) · Mehr sehen »

Kohlenmeiler

Schnitt durch einen Kohlenmeiler Ein Kohlenmeiler (auch: Kohlemeiler, kurz Meiler) ist ein bedeckter Holz­haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen.

Neu!!: Grassode und Kohlenmeiler · Mehr sehen »

Kong Arrilds Høj

Kong Arrilds Høj (auch Arrildshøj oder Pullerbarg beziehungsweise Pullebjerg genannt) war ein Grabhügel in der Nähe des Ihlsees in Harrislee im nördlichen Stiftungsland Schäferhaus, westlich von Flensburg.

Neu!!: Grassode und Kong Arrilds Høj · Mehr sehen »

Lagerfeuer

Lagerfeuer Ein Lagerfeuer ist ein Nutzfeuer, das beim Lagern im Freien angezündet wird.

Neu!!: Grassode und Lagerfeuer · Mehr sehen »

Legionslager Brigetio

Die Lage des Legionslagers am oberpannonischen Donaulimes Brigetio mit Almásfüzitő (Odiavum/Azaum) auf dem Plan von Samuel Mikovíny in den 1740er Jahren Moderne Gedenktafel auf dem Gelände des Legionslagers für den hier verstorbenen Kaiser Valentinian I. Blick auf das zwischen 1871 und 1877 errichtete Sperrfort Ingmánd in Komorn, in dem sich heute ein römisches Lapidarium befindet. Ein baugleiches, jedoch kleineres Exemplar stand ab 1885 direkt auf der östlichen ''Retentura'' des Legionslagers und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend abgetragen. Das Legionslager Brigetio (in der Antike auch Brigetium oder Bregetio genannt) war ein römisches Militärlager, dessen Garnison für die Überwachung eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Brigetio lag auf dem Gebiet der nordungarischen Stadt Komárom-Szőny (Komorn) im Komitat Komárom-Esztergom. Zunächst als Kohortenkastell konzipiert, wurde nach dessen Auflassung gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. etwas westlicher ein Legionslager errichtet. Im Zuge der Einrichtung des Legionsstandorts entwickelte sich östlich des heutigen Stadtteils Szőny ein ziviles Lagerdorf (Canabae legionis) und zwei Kilometer westlich davon – in der Mitte von Szőny – ein bedeutendes städtisches Zentrum. Das antike Brigetio gehört mit seinen umfangreichen Funden und Befunden zu den wichtigsten antiken Forschungsstätten in Ungarn. In die Geschichtsbücher ging Brigetio als Sterbeort des Kaisers Valentinian I. (364–375) ein, der, während er Friedensverhandlungen mit den geschlagenen germanischen Quaden und sarmatischen Jazygen führte, einen Schlaganfall erlitten haben dürfte.

Neu!!: Grassode und Legionslager Brigetio · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Grassode und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Lindhammarsmyr

Lindhammarsmyr ist ein Moor, ein Naturreservat und ein Natura-2000-Gebiet auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Grassode und Lindhammarsmyr · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Grassode und Lopodunum · Mehr sehen »

Medebacher Bucht

Die Medebacher Bucht ist ein größtenteils im sauerländischen Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen) gelegener Naturraum im Ostsauerländer Gebirgsrand (Haupteinheit 332), der in Süden und Osten auch Anteil am nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg hat und die Kennziffer 332.4 trägt.

Neu!!: Grassode und Medebacher Bucht · Mehr sehen »

Medebacher Bucht (Vogelschutzgebiet)

Das Gebiet Medebacher Bucht ist ein mit Verordnung von 2000 des Regierungspräsidiums Arnsberg ausgewiesenes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietkennung DE-4717-401) im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grassode und Medebacher Bucht (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Mittlerer Grumbacher Teich

Linke (südliche) Hochwasserentlastung Blick auf Wasserfläche und Damm des Mittleren Grumbacher Teiches von Ost Blick über die Wasserfläche des Mittleren Grumbacher Teiches auf den Damm des oberhalb gelegenen Oberen Grumbacher Teich Der Mittlere Grumbacher Teich ist eine historische Stauanlage nördlich von Clausthal-Zellerfeld und östlich von Hahnenklee.

Neu!!: Grassode und Mittlerer Grumbacher Teich · Mehr sehen »

Munzingen

Munzingen ist ein ländlich geprägtes Dorf und seit dem 1.

Neu!!: Grassode und Munzingen · Mehr sehen »

Navan Fort

Navan Fort ist ein archäologischer Fundort im County Armagh in Nordirland.

Neu!!: Grassode und Navan Fort · Mehr sehen »

Neuer Grumbacher Teich

Der Neue Grumbacher Teich ist eine historische Stauanlage nördlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Neuer Grumbacher Teich · Mehr sehen »

Oberer Einersberger Teich

Oberer Einersberger Teich, Hochwasserentlastungsanlage (2005) Oberer Einersberger Teich (2005) Luftbild: Mittlerer (vorn) und Oberer (hinten) Einersberger Teich (2009) Der Obere Einersberger Teich ist eine historische Talsperre westlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Oberer Einersberger Teich · Mehr sehen »

Oberer Grumbacher Teich

Wasserfläche des Oberen Grumbacher Teiches, im Hintergrund der Campingplatz Der Obere Grumbacher Teich ist eine historische Talsperre nördlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Oberer Grumbacher Teich · Mehr sehen »

Oberer Kellerhalsteich

Blick aus Nordwesten auf den Damm des Oberen Kellerhalsteiches. Oberer Kellerhalsteich: Gewölbebrücke der Ausflut Blick aus Richtung Südosten auf den Damm des Oberen Kellerhalsteiches. Der Obere Kellerhalsteich ist eine historische Stauanlage nördlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Oberer Kellerhalsteich · Mehr sehen »

Oberer Pfauenteich

Der Obere Pfauenteich ist eine kleine Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Oberer Pfauenteich · Mehr sehen »

Oderteich

Blick von Nordwesten auf das wasserseitige Mauerwerk des Dammes bei stark entleertem Stauraum Luftbild des Dammes von Norden Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz.

Neu!!: Grassode und Oderteich · Mehr sehen »

Orongo (Osterinsel)

Blick von Orongo auf Motu Nui mit Vogelmann-Petroglyphen im Vordergrund Orongo ist eine bedeutende Kultstätte auf der Osterinsel.

Neu!!: Grassode und Orongo (Osterinsel) · Mehr sehen »

Osterwall

Verlauf des Osterwalls westlich von Eckernförde Reste des Osterwalls in der Ortschaft Kochendorf. Im Vordergrund eine Infotafel. Der Osterwall westlich von Kochendorf, östlich des Walls (vom Betrachter links) fällt die Landschaft zur Osterbek hin leicht ab und bot entsprechend gute Übersicht Erdaufschüttung an einer Durchgangsstelle im Osterwall, ca. ein Kilometer östlich von Kochendorf. Durch die Durchgangsstelle führte ein Heerweg. Sie wurde vermutlich durch ein Zangentor gesichert. Der Osterwall (dänisch: Østervold) ist ein denkmalgeschütztes Teilstück des Danewerks zwischen dem Windebyer Noor bei Eckernförde und dem Unterlauf der zur Schlei entwässernden Osterbek.

Neu!!: Grassode und Osterwall · Mehr sehen »

Plagge

Eine Plagge ist ein ausgestochenes Stück Oberboden, siehe.

Neu!!: Grassode und Plagge · Mehr sehen »

Plaggen

Naturerlebnisraum Mildstedt Abgeplaggte Heidefläche im Naturschutzgebiet Süderlügumer Binnendünen Eine Plagge (niederdeutsch zu Placken) ist ein ausgestochenes Stück Oberboden.

Neu!!: Grassode und Plaggen · Mehr sehen »

Postel (Mol)

Postel ist ein Weiler der belgischen Gemeinde Mol, die zur Provinz Antwerpen gehört.

Neu!!: Grassode und Postel (Mol) · Mehr sehen »

Pythium aristosporum

Pythium aristosporum ist ein Phyto-Pathogen aus der Gruppe der Eipilze, das bei Weißem Straußgras eine Dysfunktion der Wurzeln verursacht.

Neu!!: Grassode und Pythium aristosporum · Mehr sehen »

Qarmaq

Qarmaq mit rekonstruiertem Wal-Knochen-Dach nahe Resolute Bay Rahmen eines Qarmaq in Pangnirtung Relikte eines Thule-Qarmaq (Ukkusiksalik-Nationalpark) Als Qarmaq bezeichnete Erd- oder Grassodenhütte diente den Eskimos bis in die 1950er-Jahre überwiegend während der kalten Jahreszeit als Unterkunft.

Neu!!: Grassode und Qarmaq · Mehr sehen »

Rasen

Rasen aus der Nähe Rasen bezeichnet eine anthropogene Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit dem Boden verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Grassode und Rasen · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Grassode und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Rømødæmningen

Rømødæmningen (deutsch Römdamm) ist ein knapp 9,2 Kilometer langer künstlicher Straßendamm im Nationalpark des dänischen Wattenmeeres, der die dänische Insel Rømø (dt. Röm) mit dem Festland bei der Kleinstadt Skærbæk in der Tønder Kommune verbindet.

Neu!!: Grassode und Rømødæmningen · Mehr sehen »

Rechteckdolmen von Hüsby

Rechteckdolmen von Hüsby Der Rechteckdolmen von Hüsby, (auch von Schuby-Kroy genannt) mit halbhohem Eintrittstein wurde im Jahre 1966 im Zusammenhang mit einer Knickrodung, im Rahmen der Flurbereinigung, von Gottfried Schäfer untersucht.

Neu!!: Grassode und Rechteckdolmen von Hüsby · Mehr sehen »

Regel-Saatgut-Mischung

Die Regelsaatgutmischung ist in Deutschland eine Richtlinie zum Mischverhältnis von Saatgut im Garten- und Landschaftsbau.

Neu!!: Grassode und Regel-Saatgut-Mischung · Mehr sehen »

Reutbergwirtschaft

Die Reutbergwirtschaft (Reute.

Neu!!: Grassode und Reutbergwirtschaft · Mehr sehen »

Riddagshausen (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet in der Stadtkarte Braunschweigs 2016 Riddagshausen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Grassode und Riddagshausen (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Rungholt

Mutmaßliche Küstenlandschaft Nordfrieslands bzw. der Uthlande vor der Sturmflut von 1362 mit Rungholt und der Landschaft Strand Lage der Fundstätten Rungholts und Niedams im Nordfriesischen Wattenmeer Blick aus Westen aus einem Kilometer Höhe auf Südfall und Nordstrand, genau in der Bildmitte Überreste von Rungholt Rungholt war eine Siedlung und ein Rechtsgebiet (Dingspil, von germanisch Thing und) in der nordfriesischen Küstenlandschaft Strand in Schleswig im damaligen Dänemark, ab dem 13. Jahrhundert auch ein Kirchspiel (altfriesisch kerspel).

Neu!!: Grassode und Rungholt · Mehr sehen »

Samar (Kibbuz)

Samar ist ein Kibbuz in der Arava-Senke im äußersten Süden Israels.

Neu!!: Grassode und Samar (Kibbuz) · Mehr sehen »

Sauwerd

Sauwerd (Gronings Saauwerd) ist ein Dorf in der Gemeinde Het Hogeland in der niederländischen Provinz Groningen.

Neu!!: Grassode und Sauwerd · Mehr sehen »

Schlangen (Gemeinde)

Schlangen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Grassode und Schlangen (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schleudersachse

Der Schleudersachse ist ein Negativpreis in Form eines silbernen Wanderpokals, den der Bund der Steuerzahler Sachsen e.V. (BdSt Sachsen) als sächsischer Landesverband des Bundes der Steuerzahler jährlich für die Verschwendung von Steuergeldern in Sachsen vergibt.

Neu!!: Grassode und Schleudersachse · Mehr sehen »

Schwedenschanze (Stade)

Schwinge gesehen Die Schwedenschanze bei Stade von Nordosten Als Schwedenschanze wird der Überrest einer frühmittelalter Wallburg im heutigen Ortsteil Groß Thun im Süden der Hansestadt Stade bezeichnet.

Neu!!: Grassode und Schwedenschanze (Stade) · Mehr sehen »

Secwepemc

Verbreitung der Salish-Sprachen Secwepemc (‘People of the spread out place’ oder ‘scattered People’, korrekte Aussprache: “Shuh-kwehp-im”, auch: „Suh-Wep-muh“’ oder „She-whep-m“, im Englischen jedoch meist: „Se-KWEP-muk“), besser bekannt als Shuswap sind eine Stammesgruppe von 17 First Nations im Süden der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Grassode und Secwepemc · Mehr sehen »

Slawendorf Passentin

Portal / Torhaus Das Slawendorf Passentin ist ein Archäologisches Freilichtmuseum im Penzliner Ortsteil Passentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Grassode und Slawendorf Passentin · Mehr sehen »

Sode

Sode bezeichnet.

Neu!!: Grassode und Sode · Mehr sehen »

Soden

Soden steht für.

Neu!!: Grassode und Soden · Mehr sehen »

Sood

Regenwassersammelstelle auf der Warft Ziallerns Als Sood auch Soot wird eine Zisterne auf Warften bezeichnet, in die das von den Dächern gesammelte Regenwasser geleitet wird.

Neu!!: Grassode und Sood · Mehr sehen »

Spiekeroog

Das Nordseeheilbad Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer.

Neu!!: Grassode und Spiekeroog · Mehr sehen »

Sportplatzbau

Während die Planung und Projektierung von Sportplatzflächen und Freiräumen in Sportanlagen in der Regel die Aufgabe von Landschaftsarchitekten ist, werden die zugehörigen Bau- und Pflegeleistungen von Fachfirmen für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau angeboten und durchgeführt.

Neu!!: Grassode und Sportplatzbau · Mehr sehen »

St. Clair County (Alabama)

Das St.

Neu!!: Grassode und St. Clair County (Alabama) · Mehr sehen »

St.-Annen-Kirchhof (Lübeck)

Die Lage des St.-Annen-Kirchhofs verdeutlicht durch einen Stadtplan von 1840, der halbtransparent über eine Karte von 2021 gelegt ist. Der Friedhof ist hellblau hervorgehoben. Die Lage des St.-Annen-Kirchhofs (1840) Im Vordergrund: Vor dem Mühlentor wird ein Sarg zum St.-Annen-Kirchhof getragen (um 1779) Das 1808 errichtete Tor des St.-Annen-Kirchhofs (1904) Situation nach dem Kanalbau (um 1910) und vor Verlegung der Hüxtertorallee (1952) Der St.-Annen-Kirchhof war ein Lübecker Friedhof.

Neu!!: Grassode und St.-Annen-Kirchhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Stiftung Klima- und Umweltschutz MV

Die Stiftung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Klimaschutz und Bewahrung der Natur – Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Kurzbezeichnung Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, mit Sitz in Schwerin ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts im Umfeld der Nord Stream 2.

Neu!!: Grassode und Stiftung Klima- und Umweltschutz MV · Mehr sehen »

Strč prst skrz krk

Wellenverlauf und Spektrogramm des Satzes. Milan Cabrnoch 2014 Strč prst skrz krk (dt. ‚Steck den Finger durch den Hals‘) mit stark gerolltem silbischen r ist ein tschechischer und slowakischer 15 Buchstaben langer Zungenbrecher, ein Schibboleth.

Neu!!: Grassode und Strč prst skrz krk · Mehr sehen »

Stresemannstraße (Bremen)

Die Stresemannstraße ist eine Straße in Bremen Stadtteil Hemelingen, Ortsteil Hastedt.

Neu!!: Grassode und Stresemannstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Striegelanlage

Im Wasser stehendes Striegelhaus des Oberharzer Wasserregals, alte Bauart bis etwa 1714 Eine Striegelanlage ist ein Verschlussorgan von Kunstteichen kleiner Stauanlagen.

Neu!!: Grassode und Striegelanlage · Mehr sehen »

Sydney Harbour Bridge

Die Sydney Harbour Bridge bei Nacht Die Sydney Harbour Bridge Die am 19.

Neu!!: Grassode und Sydney Harbour Bridge · Mehr sehen »

Tórshavn

Tórshavn (altnordisch Þórshǫfn;, kurz Havn) ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys.

Neu!!: Grassode und Tórshavn · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Grassode und Torf · Mehr sehen »

Torfhof

Bild des Museumshofes Glaumbær Der Torfhof war die vorherrschende Hausform der Landbevölkerung in Island.

Neu!!: Grassode und Torfhof · Mehr sehen »

Torfstich

Torfstechen im Wurzacher Ried Als Torfstich oder Torfstechen wird der oberirdische Abbau von Torf bezeichnet.

Neu!!: Grassode und Torfstich · Mehr sehen »

Transitorischer Garten

Ein Transitorischer Garten oder Temporärer Garten ist ein Garten, der von vornherein nur vorübergehend angelegt wird.

Neu!!: Grassode und Transitorischer Garten · Mehr sehen »

Unterer Pfauenteich

Der Untere Pfauenteich ist eine historische Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Unterer Pfauenteich · Mehr sehen »

Urhütte

Frontispiz der von Laugiers ''Essai sur l’Architecture''. Allegorische Darstellung der Vitruvianischen Urhütte von Charles Eisen (1720–1778). Die Urhütte ist ein architektonisches Konzept, das auf Vitruv zurückgeht und vor allem im 18.

Neu!!: Grassode und Urhütte · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht

Braunkehlchen im Naturschutzgebiet Nuhnewiesen Bereich Langeloh im ''Landschaftsschutzgebiet Magergrünland südlich Hallenberg'' Teile der Medebacher Bucht wurden 2004 als Europäisches Vogelschutzgebiet (Kurzbezeichnung Vogelschutzgebiet), unter NR. DE-4717-401, im Schutzgebietssystem Natura 2000 der Europäischen Union ausgewiesen.

Neu!!: Grassode und Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht · Mehr sehen »

Vorgeschichtlicher Moorweg

Der Bohlenweg im Wittmoor II in Fundlage, vor 1938 Moorweges im Aschener Moor Pr VI (2021) Vorgeschichtliche Moorwege sind aus vorgeschichtlicher Zeit stammende Wege, die aus hölzernem Material, wie Pfähle (Rundhölzer), Bohlen oder Strauchbündeln erbaut wurden.

Neu!!: Grassode und Vorgeschichtlicher Moorweg · Mehr sehen »

Wakhi

Alexander Jakowlew Die Wakhi oder Khik (auch Guhjali im oberen Hunza, Pakistan) sind eine ethnische Gruppe im Wakhan in der Badachschan-Region im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Grassode und Wakhi · Mehr sehen »

Wasserversorgung Münchens

Wasserversorgung Münchens Die Wasserversorgung Münchens wird seit 1883 hauptsächlich durch Quellwasser aus dem Mangfalltal gewährleistet.

Neu!!: Grassode und Wasserversorgung Münchens · Mehr sehen »

Westpark (München)

Blick in die Tallandschaft des Westparks, östlicher Teil Der Mollsee im Ostteil Nepalesische Pagode im Ostasienensemble Der Westpark ist eine Parkanlage im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Neu!!: Grassode und Westpark (München) · Mehr sehen »

Wiesenbeker Teich

Wiesenbeker Teich Der Wiesenbeker Teich (früher Aufrichtigkeiter Teich) ist ein Kunstteich in der Nähe von Bad Lauterberg im Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Grassode und Wiesenbeker Teich · Mehr sehen »

Wikingerhaus von Haithabu

Lageplan von Haithabu Wikingerhaus von Haithabu im ''Museum Haithabu'' Ein Wikingerhaus von Haithabu wurde im Freigelände vom Museum Moesgård (Dänemark) entsprechend den Ausgrabungsergebnissen aus dem Jahr 1968 in Haithabu bei Schleswig in Schleswig-Holstein maßgetreu ausgeführt.

Neu!!: Grassode und Wikingerhaus von Haithabu · Mehr sehen »

Ydby Hede

Die Ydby Hede (Heide) liegt zwischen den Dörfern Ydby und Boddum, im äußersten Süden von Thy bzw.

Neu!!: Grassode und Ydby Hede · Mehr sehen »

Zankwieser Teich

Zankwieser Teich, östliches und nördliches Ufer Der Zankwieser Teich ist eine historische Talsperre bei Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Grassode und Zankwieser Teich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fertigrasen, Grassoden, Rasensoden, Rasenziegel, Rollrasen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »