Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glykogen

Index Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

226 Beziehungen: Adalbert Czerny, Adenosintriphosphat, Adulte Polyglucosankörper-Erkrankung, Akanthose, Anaerobe Schwelle, Anorexia athletica, Arthrobacter bussei, Ausdauertraining, Backbone (Biochemie), Bartwürmer, Biochemie, Biopolymer, Birgit Vennesland, Blutzucker, Bouin-Lösung, Calcium, Canines Cushing-Syndrom, Capnocytophaga gingivalis, Capnocytophaga ochracea, Cereibacter sphaeroides, Chlamydien, Chlamydophila felis, Chloragogzelle, Chorda dorsalis, Claude Bernard (Mediziner), Cori-Krankheit, Cori-Zyklus, Cyanothece, Cyclisches Adenosinmonophosphat, Döderlein-Bakterien, DFD-Fleisch, Diabetes mellitus, Disaccharide, DNA-Extraktion, Dothideomycetes, Earl Wilbur Sutherland, Edgar von Gierke, Endoplasmatisches Retikulum, Energiebereitstellung, Energiespeicher, Energieträger, Ermüdung (Physiologie), Ernst Josef Lesser, Erregungsleitungssystem, Fanconi-Bickel-Syndrom, Fehlernährung, Fette, Fettkörper, Flavobacterium bomense, Fleischreifung, ..., Fructose, Galactose, Galdieria sulphuraria, Gebärmutter, Gerty Cori, Gewichtsreduktion, Glucagon, Glucane, Glucocorticoide, Glucokinase, Gluconeogenese, Glucono-1,5-lacton, Glucose, Glucose-1,6-bisphosphat, Glucose-1-phosphat, Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase, Glucose-6-phosphat, Glucosetransporter, Glucuronsäure, Glukosehomöostase, GLUT-4, Glycogenin, Glycogenphosphorylase, Glycosidische Bindung, Glykämischer Index, Glykogen-Debranching-Enzym, Glykogenolyse, Glykogenose Typ IX, Glykogenspeicher, Glykogenspeicherkrankheit, Glykogensynthasen, Glykogensynthese, Glykolyse, Gonzalo Rodríguez Lafora, Granula, Grenzdextrine, Hampshire-Schwein, Hans Schimassek, Hans Walter Kosterlitz, Hautgout, Helmut Ruska, Hemiamyloidität, Henri-Géry Hers, Hepatitis, Hepatozyt, Hereditäre Fruktoseintoleranz, Hibernom, Homoglykane, Hornhaut, Horst Bickel, Hugo Huppert (Mediziner), Hundefutter, Hunger, Hungerstoffwechsel, Hyperthyreose, Hypertriglyceridämie, Hypoglykämie, Insekten, Insulin, Isoamylase, Isomaltose, Jakub Karol Parnas, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus pinnipedialis, Jo-Jo-Effekt, Karausche, Käfer, Ketogene Diät, Knorpel, Kohlenhydrate, Konrad Lang (Chemiker), Kreuzverschlag, L-Gulonolactonoxidase, Lactate, Laforin, Laminarin, Léo Errera, Leber, Leber (Lebensmittel), Leistungsdiagnostik, Lipide, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste der Nobelpreisträgerinnen, Low-Carb, Luis Federico Leloir, Lynen-Zyklus, Lysosomale α-Glucosidase, Madenwurm, Makromolekül, Maltose, Mann mit dem Hammer, Marathonlauf, Marienkäfer, Marshall Warren Nirenberg, Maturity Onset Diabetes of the Young, Mauriac-Syndrom, Mengenelemente, Metabolischer Stress, Methylacidiphilum fumariolicum, Micrococcus luteus, Microcorycia, Monosaccharide, Morbus Andersen, Morbus McArdle, Morbus Pompe, Morbus Wilson, Mord an Peter Falkenberg und Hildegard Wassing, Muskelbiopsie, Muskelfaser, Muskulatur, Mykobakterien, Nährstoff, Nitrosospira multiformis, Noviherbaspirillum humi, Otto Loewi, Paget-Karzinom, Pap-Test, Parasympathikus, PAS-Reaktion, Pathologie, Periodische Lähmung, Pferdefleisch, Phosphatasen, Phosphoglucomutase, Phosphorylase-Kinase, Pilze, Plattwürmer, Polysaccharide, Pontiella, Postaggressionssyndrom, Proteinkinase A, Proteinkinasen, Pyridoxalphosphat, Pyruvate, Rückenmark, Reservestoff, Rotalgen, Scheidenflora, Schiffsche Probe, Sears-Diät, Second Messenger, Skorpione, Speichel-Amylase, Stärke, Steady State (Sportwissenschaft), Stegosauria, Stegosaurus, Stoffwechsel, Stressreaktion, Sylliden, Tempodauerlauf, Thiomargarita namibiensis, Tumebacillus luteolus, UDP-Glucose, UDP-Glucose-Pyrophosphorylase, UDP-Glykogensynthase, Unterernährung, Uridintriphosphat, Vagina des Menschen, Vaginale Atrophie, Vaginale intraepitheliale Neoplasie, Vaginalepithel, Vaginalzytologie, Verbliebene Eigensekretionsrate, Verdauung, Victor Hensen, Vitamin B6, Von-Gierke-Krankheit, Vulva, Waldfrosch, Walther Berblinger, Weight Gainer, Zelle (Biologie), (6175) Cori, 1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym, 1856. Erweitern Sie Index (176 mehr) »

Adalbert Czerny

Adalbert Czerny, 1904 Adalbert Marianus Czerny (* 25. März 1863 in Szczakowa/Jaworzno, Kaisertum Österreich, heute Polen; † 3. Oktober 1941 in Berlin) war ein österreichischer Kinderarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Glykogen und Adalbert Czerny · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Glykogen und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Adulte Polyglucosankörper-Erkrankung

Polyglucosankörper im Hirngewebe. PAS-Färbung. Vergrößerung 400xDie adulte Polyglucosankörper-Erkrankung (englisch: adult polyglucosan body disease, abgekürzt APBD) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten (Glykogenosen) gehört.

Neu!!: Glykogen und Adulte Polyglucosankörper-Erkrankung · Mehr sehen »

Akanthose

Die Akanthose (griechisch akanthos „dornig“, „stachelig“) bezeichnet in der Medizin eine Verbreiterung der Stachelzellschicht (Stratum spinosum) des Plattenepithels (spezialisierte oberflächliche Zellschicht) der Oberhaut (Epidermis) und bestimmter Schleimhäute durch Vermehrung oder Vergrößerung der Zellen.

Neu!!: Glykogen und Akanthose · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Glykogen und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Anorexia athletica

Anorexia athletica ist die Bezeichnung für eine Störung des Essverhaltens bei Sportlern, die definiert wird als die bewusste Verringerung des Körpergewichts bis zum Untergewicht.

Neu!!: Glykogen und Anorexia athletica · Mehr sehen »

Arthrobacter bussei

Arthrobacter bussei (bus’se.i. N.L. gen. n. bussei, von Busse; benannt nach dem deutschen Mikrobiologen Hans-Jürgen Busse) ist ein aus Käse isoliertes, rosafarbenes, aerobes, kokkenförmiges, Gram-positives, Oxidase-positives und Katalase-positives Bakterium.

Neu!!: Glykogen und Arthrobacter bussei · Mehr sehen »

Ausdauertraining

Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und Trainingsformen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers, über einen ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen.

Neu!!: Glykogen und Ausdauertraining · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Glykogen und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Glykogen und Bartwürmer · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Glykogen und Biochemie · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Glykogen und Biopolymer · Mehr sehen »

Birgit Vennesland

Birgit Vennesland (* 17. November 1913 in Kristiansand, Norwegen; † 15. Oktober 2001 in Kāneʻohe, Hawaii) war eine norwegische Biochemikerin, die in den Vereinigten Staaten aufwuchs und 28 Jahre an der University of Chicago sowie für mehrere Jahre in Deutschland an der nach ihr benannten Forschungsstelle Vennesland in der Max-Planck-Gesellschaft wirkte.

Neu!!: Glykogen und Birgit Vennesland · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Glykogen und Blutzucker · Mehr sehen »

Bouin-Lösung

Die Bouin-Lösung (auch Bouinsche Lösung, Bouin's fluid) ist eine Lösung, die in der Histologie zur Fixierung verwendet wird.

Neu!!: Glykogen und Bouin-Lösung · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Glykogen und Calcium · Mehr sehen »

Canines Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom bei einem Hund. Auffällig ist der vergrößerte Bauchumfang infolge vermehrter Fetteinlagerung im Bauchraum. Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von, und) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris).

Neu!!: Glykogen und Canines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Capnocytophaga gingivalis

Capnocytophaga gingivalis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glykogen und Capnocytophaga gingivalis · Mehr sehen »

Capnocytophaga ochracea

Capnocytophaga ochracea ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glykogen und Capnocytophaga ochracea · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Glykogen und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Chlamydien

Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae.

Neu!!: Glykogen und Chlamydien · Mehr sehen »

Chlamydophila felis

Chlamydophila felis ist ein Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der bakterielle Erreger des Katzenschnupfens, genauer gesagt der Felinen Chlamydiose.

Neu!!: Glykogen und Chlamydophila felis · Mehr sehen »

Chloragogzelle

Chloragogzellen (Chloragozyten) sind ein Zelltyp im Darmepithel der Ringelwürmer (Annelida).

Neu!!: Glykogen und Chloragogzelle · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Glykogen und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Glykogen und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Cori-Krankheit

Die Cori-Krankheit (auch Forbes-Krankheit, Morbus Cori, Typ III-Glykogen-Speicherkrankheit oder Amylo-1,6-Glucosidase-Mangel) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die den Glykogenhaushalt beeinträchtigt und nach 1953 von Barbara Illingworth, Forbes, Carl und Gerty Cori entdeckt und beschrieben wurde.

Neu!!: Glykogen und Cori-Krankheit · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Neu!!: Glykogen und Cori-Zyklus · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Glykogen und Cyanothece · Mehr sehen »

Cyclisches Adenosinmonophosphat

Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) ist ein biochemisch vom Adenosintriphosphat (ATP) abgeleitetes Molekül, das als Second Messenger bei der zellulären Signaltransduktion dient und insbesondere zur Aktivierung vieler Peptidhormone (Proteinkinasen) führt.

Neu!!: Glykogen und Cyclisches Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Döderlein-Bakterien

zytolytische Vaginalepithelzellen Als Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Vagina (Scheide) der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln.

Neu!!: Glykogen und Döderlein-Bakterien · Mehr sehen »

DFD-Fleisch

Unter DFD-Fleisch versteht man Fleisch, welches als dunkel (engl.: dark), fest (firm) und trocken (dry) charakterisiert wird.

Neu!!: Glykogen und DFD-Fleisch · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Glykogen und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Glykogen und Disaccharide · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Glykogen und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

Dothideomycetes

Die Dothideomycetes sind eine Klasse der Schlauchpilze.

Neu!!: Glykogen und Dothideomycetes · Mehr sehen »

Earl Wilbur Sutherland

Earl Wilbur Sutherland Jr Earl Wilbur Sutherland junior (* 19. November 1915 in Burlingame, Kansas; † 9. März 1974 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Glykogen und Earl Wilbur Sutherland · Mehr sehen »

Edgar von Gierke

Edgar Otto Konrad Gierke, seit 1911 von Gierke (* 9. Februar 1877 in Breslau; † 21. Oktober 1945 in Karlsruhe) war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe.

Neu!!: Glykogen und Edgar von Gierke · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

Neu!!: Glykogen und Endoplasmatisches Retikulum · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Glykogen und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Glykogen und Energiespeicher · Mehr sehen »

Energieträger

Energieträger haben einen für Energieumwandlungs­prozesse nutzbaren Energie­gehalt.

Neu!!: Glykogen und Energieträger · Mehr sehen »

Ermüdung (Physiologie)

Ermüdung ist eine zumeist vorübergehende (reversible) Minderung der physischen und/oder psychischen Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Glykogen und Ermüdung (Physiologie) · Mehr sehen »

Ernst Josef Lesser

Ernst Josef Lesser (* 7. Dezember 1879 in Stettin; † 1. März 1928 in Mannheim) war ein deutscher Physiologe und einer der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Glykogen und Ernst Josef Lesser · Mehr sehen »

Erregungsleitungssystem

'''Erregungsleitungssystem'''1. Sinusknoten2. Bachmann-Bündel3. Vordere internodale Bahn4. Mittlere internodale Bahn5. Hintere internodale Bahn6. Atrioventrikularknoten7. His-Bündel8. Rechter Tawara-Schenkel9. Linker Tawara-Schenkel10. Linksposteriorer Faszikel11. Linksanteriorer Faszikel12. Purkinje-Fasern Das Erregungsleitungssystem des Herzens ist ein Teil des Herzmuskels (Myokard), der die elektrischen Impulse weiterleitet, die die Pumptätigkeit des Herzens regulieren.

Neu!!: Glykogen und Erregungsleitungssystem · Mehr sehen »

Fanconi-Bickel-Syndrom

Das Fanconi-Bickel-Syndrom ist eine seltene angeborene Stoffwechselkrankheit und eine Form der Glykogenspeicherkrankheit.

Neu!!: Glykogen und Fanconi-Bickel-Syndrom · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Glykogen und Fehlernährung · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Glykogen und Fette · Mehr sehen »

Fettkörper

Der Fettkörper ist ein für Insekten charakteristisches Organ, welches der Speicherung und Synthese von Stoffen dient.

Neu!!: Glykogen und Fettkörper · Mehr sehen »

Flavobacterium bomense

Flavobacterium bomense ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glykogen und Flavobacterium bomense · Mehr sehen »

Fleischreifung

Kühlräumen eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs (links frisch geschlachtete Tiere, rechts am Vortag geschlachtete Tiere) Als Fleischreifung (auch Abhängen) bezeichnet man das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, auch von ganzen, ausgenommenen Schlachttieren (inklusive Wildbret), um die Fleischqualität zu verbessern.

Neu!!: Glykogen und Fleischreifung · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Glykogen und Fructose · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glykogen und Galactose · Mehr sehen »

Galdieria sulphuraria

Klasse Cyanidiophyceae, insbas. von ''G. sulphuraria''.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria sulphuraria ist eine Art (Spezies) extremophiler einzelliger Rotalgen.

Neu!!: Glykogen und Galdieria sulphuraria · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Glykogen und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gerty Cori

Gerty Cori (1947) Gerty Theresa Cori (geborene Gertrude Theresa Radnitz) (* 15. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1957 in St. Louis, Missouri) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin.

Neu!!: Glykogen und Gerty Cori · Mehr sehen »

Gewichtsreduktion

Gewichtsreduktion – auch Gewichtsabnahme (ugs. Abnehmen) oder Gewichtsverlust genannt – ist die Verringerung von Körpergewicht (Körpermasse) bei Menschen oder Tieren.

Neu!!: Glykogen und Gewichtsreduktion · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Glykogen und Glucagon · Mehr sehen »

Glucane

Glucane sind Oligo- oder Polysaccharide, die nur aus D-Glucose-Molekülen aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Glykogen und Glucane · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Glykogen und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glucokinase

Glucokinase (GCK) (Hexokinase IV) ist der Name für ein Enzym aus der Gruppe der Hexokinasen, das in Wirbeltieren (neben anderen Hexosen) D-Glucose zu Glucose-6-phosphat phosphoryliert.

Neu!!: Glykogen und Glucokinase · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Glykogen und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucono-1,5-lacton

D-(+)-Glucono-1,5-lacton, auch Glucono-δ-lacton (GdL), ist ein durch intramolekulare Esterbildung aus der Gluconsäure abgeleitetes Lacton.

Neu!!: Glykogen und Glucono-1,5-lacton · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Glykogen und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-1,6-bisphosphat

Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure.

Neu!!: Glykogen und Glucose-1,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Glucose-1-phosphat

D-Glucose-1-phosphat (auch Cori-Ester genannt) ist die am Kohlenstoffatom C1 phosphorylierte Form von D-Glucose und ein Isomer von D-Glucose-6-phosphat.

Neu!!: Glykogen und Glucose-1-phosphat · Mehr sehen »

Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase

Glucose-1-Phosphat-Adenylyltransferase ist das Enzym, das die Übertragung eines Moleküls Adenosinmonophosphat (AMP) auf Glucose-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Glykogen und Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat

Glucose-6-phosphat (Synonyme: Robinson-Ester; G-6-P) ist ein organisches Molekül, das im Stoffwechsel fast aller Lebewesen eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Glykogen und Glucose-6-phosphat · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Glykogen und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glucuronsäure

Glucuronsäure (bzw. Glucuronat), in biochemischer Darstellung häufig mit GlcA abgekürzt, ist die Uronsäure der D-Glucose, von der sie sich durch die Oxidationsstufe am sechsten Kohlenstoff (C6) unterscheidet, wo eine Carboxygruppe statt einer Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Glykogen und Glucuronsäure · Mehr sehen »

Glukosehomöostase

Modell eines Glukosemoleküls Als Glukosehomöostase oder Blutzuckerregulation wird der Prozess verstanden, mit dem im Körper die Konzentrationen der Glukose und teilweise auch anderer Zucker selbsttätig in engen Grenzen gehalten werden (genannt Homöostase).

Neu!!: Glykogen und Glukosehomöostase · Mehr sehen »

GLUT-4

GLUT-4 (Glucosetransporter Typ 4) (Gen: SLC2A4) ist ein Protein, das besonders in Vesikeln in Säugetier-Zellen lokalisiert ist.

Neu!!: Glykogen und GLUT-4 · Mehr sehen »

Glycogenin

Glycogenine sind Enzyme, die sich selbst Glucose-Reste anhängen – die Polysaccharidkette kann bis zu 13 Glucoseeinheiten lang werden.

Neu!!: Glykogen und Glycogenin · Mehr sehen »

Glycogenphosphorylase

Die Glycogenphosphorylase (PYG) (genauer: 1,4-α-D-Glucan-Phosphat-α-D-Glucosyltransferase) ist ein cytosolisches Enzym des Glykogenstoffwechsels, welches die phosphorolytische Spaltung des Glycogens in Glucose-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Glykogen und Glycogenphosphorylase · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Neu!!: Glykogen und Glycosidische Bindung · Mehr sehen »

Glykämischer Index

Grafik, die die Änderung des Blutzuckers während eines Tages mit drei Mahlzeiten darstellt. Der glykämische Index (GI) ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel.

Neu!!: Glykogen und Glykämischer Index · Mehr sehen »

Glykogen-Debranching-Enzym

Glykogen-debranching-Enzym (Gen: AGL) heißt das Enzym, das Verzweigungen im Glykogen abbaut.

Neu!!: Glykogen und Glykogen-Debranching-Enzym · Mehr sehen »

Glykogenolyse

Unter der Glykogenolyse (Synonym: Glykogenabbau) versteht man den physiologischen Abbau von Glykogen zu Glucose-1-phosphat und Glucose.

Neu!!: Glykogen und Glykogenolyse · Mehr sehen »

Glykogenose Typ IX

Die Glykogenose Typ IX (englisch Glycogen storage disease type IX, GSD IX) oder Glykogenose Typ 9, auch als Phosphorylase-Kinase-Mangel bezeichnet, gehört zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und ist eine seltene, vererbte Stoffwechselstörung.

Neu!!: Glykogen und Glykogenose Typ IX · Mehr sehen »

Glykogenspeicher

Der Glykogenspeicher (auch Glykogendepot) des menschlichen Körpers bezeichnet die in Form von Glykogen gespeicherten Kohlenhydrate in den Zellen verschiedener Organe.

Neu!!: Glykogen und Glykogenspeicher · Mehr sehen »

Glykogenspeicherkrankheit

Die Glykogenspeicherkrankheiten (englisch Glycogen storage diseases, GSDs), auch als Glykogenosen bezeichnet (griechischer Wortteil γλυκός für „süß“), sind eine heterogene Gruppe angeborener Enzymdefekte.

Neu!!: Glykogen und Glykogenspeicherkrankheit · Mehr sehen »

Glykogensynthasen

Dextrinkette, die durch Glykogen-Synthase verlängert wird Glykogensynthasen homotetramer, ''Saccharomyces cerevisiae'' Glykogensynthasen oder Stärkesynthasen sind diejenigen Enzyme, die Dextrinketten durch Anhängen eines weiteren Glucose-Moleküls verlängern.

Neu!!: Glykogen und Glykogensynthasen · Mehr sehen »

Glykogensynthese

Die Glykogensynthese ist der Aufbau der Speicherform der Glucose (Traubenzucker), des Glykogen.

Neu!!: Glykogen und Glykogensynthese · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Glykogen und Glykolyse · Mehr sehen »

Gonzalo Rodríguez Lafora

Porträt von Gonzalo Rodríguez Lafora Gonzalo Rodríguez Lafora (* 25. Juni 1886 in Madrid; † 27. Dezember 1971 ebenda) war ein spanisch-mexikanischer Neurologe, Neuropathologe und Psychiater.

Neu!!: Glykogen und Gonzalo Rodríguez Lafora · Mehr sehen »

Granula

Granula sind unter dem Mikroskop deutlich sichtbare, körnchenförmige Einlagerungen in biologischen Zellen, die meist Speicher- oder Sekretstoffe enthalten (z. B. Glykogen-, Lipid-, Protein-, Ferritin- oder Pigment-Granula).

Neu!!: Glykogen und Granula · Mehr sehen »

Grenzdextrine

Grenzdextrine sind Dextrine, die bei der Spaltung von verzweigten Polysacchariden (Stärke oder Glykogen) durch verschiedene Enzyme entstehen.

Neu!!: Glykogen und Grenzdextrine · Mehr sehen »

Hampshire-Schwein

Kreuzungsferkeln Das Hampshire-Schwein ist eine Schweinerasse, die ursprünglich aus Hampshire an der Südküste Englands stammt und in heutigem Typ in den USA verbreitet ist.

Neu!!: Glykogen und Hampshire-Schwein · Mehr sehen »

Hans Schimassek

Hans Schimassek (* 20. Jahrhundert; † 4. Oktober 2012) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Glykogen und Hans Schimassek · Mehr sehen »

Hans Walter Kosterlitz

Hans Walter Kosterlitz (* 27. April 1903 in Berlin; † 26. Oktober 1996 in Aberdeen) war ein deutsch-britischer Pharmakologe und Mediziner.

Neu!!: Glykogen und Hans Walter Kosterlitz · Mehr sehen »

Hautgout

Wildvögel – abhängend Als Hautgout (von frz. haut goût, wörtlich „hoher Geschmack“) bezeichnete man in der historischen Küchensprache ein Aroma des Wildbrets, das durch Reifung des Wildfleisches entsteht.

Neu!!: Glykogen und Hautgout · Mehr sehen »

Helmut Ruska

Gedenktafel am Haus, Rahel-Hirsch-Weg, in Berlin-Mitte Grabstein für Ernst Ruska & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Helmut Philipp Georg Ruska (* 7. Juni 1908 in Heidelberg; † 30. August 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Glykogen und Helmut Ruska · Mehr sehen »

Hemiamyloidität

Hemiamyloidität bezeichnet in der Mykologie einen speziellen Fall von Zellwand-Amyloidität, bei welchem die Blaufärbung mittels Iod-Reagentien erst nach Vorbehandlung mit Kalilauge eintritt, während bei direkter Anwendung von Iod Lugolsche Lösung eine Rotreaktion, Melzers Reagenz hingegen keine Reaktion hervorruft.

Neu!!: Glykogen und Hemiamyloidität · Mehr sehen »

Henri-Géry Hers

Henri-Géry Hers, auch Henri G. Hers zitiert, (* 23. Juli 1923 in Namur; † 14. Dezember 2008 in Ottignies-Louvain-la-Neuve) war ein belgischer Biochemiker, bekannt für seine Untersuchungen zum Glykogen-Stoffwechsel und dessen Erkrankungen.

Neu!!: Glykogen und Henri-Géry Hers · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Glykogen und Hepatitis · Mehr sehen »

Hepatozyt

Hepatozyten, auch Leberzellen oder Leberepithelzellen genannt, sind ca.

Neu!!: Glykogen und Hepatozyt · Mehr sehen »

Hereditäre Fruktoseintoleranz

Hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) ist eine seltene Krankheit, die durch eine erbliche Störung des Fruktosestoffwechsels bedingt ist, bei der das aus Fruktose (Fruchtzucker) gebildete Fructose-1-phosphat nicht oder nicht in ausreichenden Mengen abgebaut werden kann.

Neu!!: Glykogen und Hereditäre Fruktoseintoleranz · Mehr sehen »

Hibernom

HE-Färbung). Hibernome sind angeborene Geschwulste des braunen Fettgewebes der Unterhaut, z. B.

Neu!!: Glykogen und Hibernom · Mehr sehen »

Homoglykane

Struktur-Ausschnitt aus Glykogen; jeweils links und rechts eine Maltose-Untereinheit Homoglykane oder Homopolysaccharide sind im Gegensatz zu den Heteroglykanen aus gleichartigen Monosacchariden aufgebaute Polysaccharide, also Mehrfachzucker zusammengefügt aus einer einzigen Sorte von Einfachzuckern.

Neu!!: Glykogen und Homoglykane · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Glykogen und Hornhaut · Mehr sehen »

Horst Bickel

Horst Bickel (* 28. Juni 1918 in Hamburg; † 1. Dezember 2000 in Baabe (Rügen)) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Glykogen und Horst Bickel · Mehr sehen »

Hugo Huppert (Mediziner)

Karl Hugo Huppert (* 29. Januar 1832 in Marienberg; † 19. Oktober 1904 in Prag) war ein deutscher Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Glykogen und Hugo Huppert (Mediziner) · Mehr sehen »

Hundefutter

Rohfutter, Feuchtfutter und Trockenfutter in einem Napf Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.

Neu!!: Glykogen und Hundefutter · Mehr sehen »

Hunger

Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet.

Neu!!: Glykogen und Hunger · Mehr sehen »

Hungerstoffwechsel

Mit Hungerstoffwechsel (in der Wissenschaft als „adaptive Thermogenese“ bekannt) wird die Umstellung des Stoffwechsels bei Nahrungsmangel bezeichnet, z. B.

Neu!!: Glykogen und Hungerstoffwechsel · Mehr sehen »

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist eine Überversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen, insbesondere Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Glykogen und Hyperthyreose · Mehr sehen »

Hypertriglyceridämie

Als eine Hypertriglyceridämie oder Hypertriglyzeridämie (abgekürzt HTG) bezeichnet man eine Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triacylglyceride (Triglyzeride) im Blut des Menschen über einen physiologischen Wert von etwa 1,7 mmol/l (150 mg/dl) hinaus.

Neu!!: Glykogen und Hypertriglyceridämie · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Neu!!: Glykogen und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Glykogen und Insekten · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Glykogen und Insulin · Mehr sehen »

Isoamylase

Die Isoamylase ist ein Enzym aus dem Glykogen-Stoffwechsel und katalysiert dort bestimmte Hydrolysen.

Neu!!: Glykogen und Isoamylase · Mehr sehen »

Isomaltose

--> Isomaltose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disaccharide.

Neu!!: Glykogen und Isomaltose · Mehr sehen »

Jakub Karol Parnas

Jakub Parnas Tafel für Jakub Parnas bei der Medizinischen Universität von Lwów Jakub Karol Parnas (geboren am 16. Januar 1884 in Mokrzany, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Januar 1949 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Biochemiker.

Neu!!: Glykogen und Jakub Karol Parnas · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glykogen und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus pinnipedialis

Jeotgalicoccus pinnipedialis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glykogen und Jeotgalicoccus pinnipedialis · Mehr sehen »

Jo-Jo-Effekt

Als Jo-Jo-Effekt bezeichnet man eine unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät.

Neu!!: Glykogen und Jo-Jo-Effekt · Mehr sehen »

Karausche

Karausche in Laichfarben In Russland gefangene Karauschen Die Karausche (Carassius carassius), auch Schusterkarpfen genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Glykogen und Karausche · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Glykogen und Käfer · Mehr sehen »

Ketogene Diät

Ketose zu bestimmen Ketogene Diät ist eine in der Medizin zu therapeutischen Zwecken eingesetzte Diät.

Neu!!: Glykogen und Ketogene Diät · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Glykogen und Knorpel · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Glykogen und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Konrad Lang (Chemiker)

Konrad Lang (* 15. August 1898 in Bruchsal; † 6. Oktober 1985 in Bad Krozingen) war ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Glykogen und Konrad Lang (Chemiker) · Mehr sehen »

Kreuzverschlag

Der Kreuzverschlag, Kreuzschlag oder Nierenverschlag (paralytische Myoglobinurie, Myoglobinuria paralytica equi) ist eine bei Pferden auftretende Krankheit.

Neu!!: Glykogen und Kreuzverschlag · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Glykogen und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Glykogen und Lactate · Mehr sehen »

Laforin

Laforin ist ein Enzym aus der Gruppe der Protein-Tyrosin-Phosphatasen.

Neu!!: Glykogen und Laforin · Mehr sehen »

Laminarin

Laminarin ist eine in der Natur häufig vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Glykogen und Laminarin · Mehr sehen »

Léo Errera

mini Léo Abraham Errera (* 4. September 1858 in Laeken; † 6. August 1905 in Brüssel) war ein belgischer Botaniker.

Neu!!: Glykogen und Léo Errera · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Glykogen und Leber · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Glykogen und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Leistungsdiagnostik

Die Leistungsdiagnostik im Sportbereich umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und den Leistungsstand eines Sportlers geben.

Neu!!: Glykogen und Leistungsdiagnostik · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Glykogen und Lipide · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Glykogen und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben.

Neu!!: Glykogen und Liste der Nobelpreisträgerinnen · Mehr sehen »

Low-Carb

Medium-chain-Triglyceride'' (MCT) ketogene Diät.Prozente in den Graphen (Carbs, Proteine, Fett, MCT Fett): Normal: 50, 15, 35, 0; Atkins: 5, 35, 59, 0; Classic ketogenic: 1.6, 8.4, 90, 0; MCT ketogenic: 19, 10, 11, 60.P. R. Huttenlocher, A. J. Wilbourn, J. M. Signore: ''Medium-chain triglycerides as a therapy for intractable childhood epilepsy.'' In: ''Neurology.'' Band 21, Nr. 11, Nov 1971, S. 1097–103. PMID 5166216 Der Begriff Kohlenhydratminimierung bzw.

Neu!!: Glykogen und Low-Carb · Mehr sehen »

Luis Federico Leloir

Luis Federico Leloir Luis Federico Leloir (* 6. September 1906 in Paris; † 2. Dezember 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Biochemiker, der 1970 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung der Zuckernukleotide und ihre Bedeutung für die Synthese von Kohlenhydraten erhielt.

Neu!!: Glykogen und Luis Federico Leloir · Mehr sehen »

Lynen-Zyklus

Der nach dem deutschen Biochemiker Feodor Lynen (1911–1979) benannte Lynen-Zyklus (Syn. HMG-CoA-Zyklus) ist der für die Biosynthese von Ketonkörpern zuständige Stoffwechselweg.

Neu!!: Glykogen und Lynen-Zyklus · Mehr sehen »

Lysosomale α-Glucosidase

Die lysosomale α-Glucosidase (auch saure Maltase, Gen: GAA) ist dasjenige Enzym, das in Lysosomen langkettige Polysaccharide zu Glucose abbaut.

Neu!!: Glykogen und Lysosomale α-Glucosidase · Mehr sehen »

Madenwurm

Der Madenwurm, Springwurm, Pfriemenschwanz oder die Aftermade (Enterobius vermicularis; Synonym: Oxyuris vermicularis von ‚Spitze‘ und ura ‚Schwanz‘ sowie) ist eine parasitisch in menschlichen Gedärmen lebende Fadenwurmart von bis zu 13 Millimetern Länge.

Neu!!: Glykogen und Madenwurm · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Glykogen und Makromolekül · Mehr sehen »

Maltose

Maltose oder Malzzucker ist ein Abbauprodukt der Stärke.

Neu!!: Glykogen und Maltose · Mehr sehen »

Mann mit dem Hammer

Ein Marathonläufer bekommt nach etwa 40 Kilometern Aufmunterung Der „Mann mit dem Hammer“ ist eine im Ausdauersport gebräuchliche Bezeichnung für einen plötzlichen Leistungseinbruch infolge Kohlenhydrat­mangels bzw.

Neu!!: Glykogen und Mann mit dem Hammer · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Glykogen und Marathonlauf · Mehr sehen »

Marienkäfer

Siebenpunkt beim Start von einer Pflanze Körperbau des Marienkäfers Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Neu!!: Glykogen und Marienkäfer · Mehr sehen »

Marshall Warren Nirenberg

Marshall Warren Nirenberg (um 2003) Marshall Warren Nirenberg (um 1962) Marshall Warren Nirenberg und Heinrich Matthaei 1961 in Bethesda Marshall Warren Nirenberg (* 10. April 1927 in New York City, New York; † 15. Januar 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekularbiologe und Genetiker.

Neu!!: Glykogen und Marshall Warren Nirenberg · Mehr sehen »

Maturity Onset Diabetes of the Young

Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY-Diabetes, MODY-Syndrom) ist ein erblicher „Erwachsenendiabetes, der im Jugendalter auftritt“ und durch genetische Defekte der Betazellfunktion gekennzeichnet ist.

Neu!!: Glykogen und Maturity Onset Diabetes of the Young · Mehr sehen »

Mauriac-Syndrom

Das Mauriac-Syndrom bezeichnet einen diabetischen Minderwuchs und gilt als seltene Komplikation eines Diabetes Typ I. Synonym: Infantiler Diabetes mit Glykogenose Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1930 durch den französischen Arzt Pierre Mauriac (1882–1963).

Neu!!: Glykogen und Mauriac-Syndrom · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Glykogen und Mengenelemente · Mehr sehen »

Metabolischer Stress

Metabolischer Stress ist eine Belastung des Stoffwechsels (Metabolismus) durch exogene Faktoren (Verletzung und/oder Krankheit).

Neu!!: Glykogen und Metabolischer Stress · Mehr sehen »

Methylacidiphilum fumariolicum

Methylacidiphilum fumariolicum (teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben) ist eine Art (Spezies) extremophiler autotropher Bakterien, die in vulkanischen Schlammtümpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH-Wert in der Nähe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde.

Neu!!: Glykogen und Methylacidiphilum fumariolicum · Mehr sehen »

Micrococcus luteus

Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus.

Neu!!: Glykogen und Micrococcus luteus · Mehr sehen »

Microcorycia

Die Microcorycia sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben mit 11 Arten.

Neu!!: Glykogen und Microcorycia · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Glykogen und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morbus Andersen

Der Morbus Andersen, oder die Glykogenose Typ IV bzw.

Neu!!: Glykogen und Morbus Andersen · Mehr sehen »

Morbus McArdle

Der Morbus McArdle (McArdle-Myopathie, McArdle-Krankheit, McArdle-Syndrom), auch als Glykogenspeicherkrankheit Typ V (GSD5) bezeichnet, ist eine Glykogenspeicherkrankheit, die 1951 von dem Kinderarzt Brian McArdle (1911–2002) erstmals beschrieben worden ist.

Neu!!: Glykogen und Morbus McArdle · Mehr sehen »

Morbus Pompe

Der Morbus Pompe, auch als Pompe’sche Krankheit bezeichnet, gehört als Saure-Maltase-Mangel zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und wird als Typ II dieser Gruppe klassifiziert (siehe auch lysosomale Speicherkrankheit).

Neu!!: Glykogen und Morbus Pompe · Mehr sehen »

Morbus Wilson

Die Wilson-Krankheit oder der Morbus Wilson (weitere Synonyme: Wilsonsche Krankheit, Pseudosklerose Westphal, Westphal-Strümpellsche Pseudosklerose und hepatolentikuläre Degeneration (lateinisch Degeneratio hepatolenticularis)) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch eine oder mehrere Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist.

Neu!!: Glykogen und Morbus Wilson · Mehr sehen »

Mord an Peter Falkenberg und Hildegard Wassing

Am 7.

Neu!!: Glykogen und Mord an Peter Falkenberg und Hildegard Wassing · Mehr sehen »

Muskelbiopsie

Die Muskelbiopsie ist ein Verfahren zur Entnahme von Muskelgewebe, das der Diagnostik von Muskelerkrankungen dient; zumeist wird sie in örtlicher Betäubung durchgeführt.

Neu!!: Glykogen und Muskelbiopsie · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Glykogen und Muskelfaser · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Glykogen und Muskulatur · Mehr sehen »

Mykobakterien

Die Mykobakterien (Mycobacterium) bilden eine Gattung bestehend aus ca.

Neu!!: Glykogen und Mykobakterien · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Glykogen und Nährstoff · Mehr sehen »

Nitrosospira multiformis

Nitrosospira multiformis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glykogen und Nitrosospira multiformis · Mehr sehen »

Noviherbaspirillum humi

Noviherbaspirillum humi ist ein Bakterium.

Neu!!: Glykogen und Noviherbaspirillum humi · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Glykogen und Otto Loewi · Mehr sehen »

Paget-Karzinom

Das Paget-Karzinom, auch Paget-Krebs, Paget-Krankheit, Morbus Paget der Mamille oder seltener Morbus Paget der Vulva, ist eine sehr seltene Krebsform im Bereich der Brustwarze und seltener an anderen Lokalisationen.

Neu!!: Glykogen und Paget-Karzinom · Mehr sehen »

Pap-Test

Zwei Zellen mit Chlamydien-Vakuolen (Mitte) neben normalen Epithelzellen im PAP-Test Der Pap-Test oder Papanicolaou-Test ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen in einem Zellabstrich vom Gebärmutterhals zur früh- bis rechtzeitigen Entdeckung von Krebs und dessen Vorstadien.

Neu!!: Glykogen und Pap-Test · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Glykogen und Parasympathikus · Mehr sehen »

PAS-Reaktion

PAS-gefärbtes Präparat eines Siegelringkarzinoms des Magens PAS-gefärbtes Präparat einer Kandidose der Speiseröhre Die PAS-Reaktion (Abkürzung für englisch periodic acid–Schiff reaction) oder inkorrekt PAS-Färbung ist eine häufig eingesetzte Färbetechnik in der Histologie.

Neu!!: Glykogen und PAS-Reaktion · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Glykogen und Pathologie · Mehr sehen »

Periodische Lähmung

Periodische Lähmungen oder paroxysmale Lähmungen sind wiederkehrend auftretende Muskellähmungen, die typischerweise mit Abweichungen des Blutkaliumspiegels in Verbindung stehen.

Neu!!: Glykogen und Periodische Lähmung · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Glykogen und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Phosphatasen

Phosphatasen sind eine Gruppe von Enzymen, die durch Wasseranlagerung (Hydrolyse) aus Phosphorsäureestern oder Polyphosphaten Phosphorsäure abspalten.

Neu!!: Glykogen und Phosphatasen · Mehr sehen »

Phosphoglucomutase

Phosphoglucomutasen (PGM) sind Enzyme, die die Verschiebung des Phosphatrests in Glucosephosphat von 1- auf 6-Position und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Glykogen und Phosphoglucomutase · Mehr sehen »

Phosphorylase-Kinase

Phosphorylase-Kinase ist ein Enzym, das das Enzym Glycogenphosphorylase phosphoryliert und damit aktiviert.

Neu!!: Glykogen und Phosphorylase-Kinase · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Glykogen und Pilze · Mehr sehen »

Plattwürmer

Die Plattwürmer sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Glykogen und Plattwürmer · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Glykogen und Polysaccharide · Mehr sehen »

Pontiella

Pontiella ist eine 2020 von Daan M. van Vliet et al. beschriebene Gattung von marinen Bakterien innerhalb der Klasse Kiritimatiellae.

Neu!!: Glykogen und Pontiella · Mehr sehen »

Postaggressionssyndrom

Unter dem Oberbegriff Postaggressionssyndrom, auch Stressstoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel oder Resorptionsstoffwechsel, fasst man die pathophysiologischen Veränderungen zusammen, die im Organismus im Rahmen von Traumata wie Verletzungen oder Operationen auftreten.

Neu!!: Glykogen und Postaggressionssyndrom · Mehr sehen »

Proteinkinase A

Die Proteinkinase A (PKA) ist eine cAMP-abhängige Proteinkinase und zählt zu den Serin/Threonin-Kinasen.

Neu!!: Glykogen und Proteinkinase A · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

Neu!!: Glykogen und Proteinkinasen · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Glykogen und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Glykogen und Pyruvate · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Glykogen und Rückenmark · Mehr sehen »

Reservestoff

Amyloplasten der Kartoffel speichern Stärke Als Reservestoff (auch Speicherstoff) werden Substanzen des primären Stoffwechsels bezeichnet, die von Lebewesen in größeren Mengen über teils größere Zeiträume gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Stoffwechsel eingeschleust zu werden.

Neu!!: Glykogen und Reservestoff · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Glykogen und Rotalgen · Mehr sehen »

Scheidenflora

Als Scheidenflora (Vaginalflora) wird die natürlich vorhandene mikrobielle Besiedlung der weiblichen Scheide bezeichnet.

Neu!!: Glykogen und Scheidenflora · Mehr sehen »

Schiffsche Probe

Fuchsinschweflige Säure Die schiffsche Probe ist eine nach ihrem deutsch-italienischen Entdecker Hugo Schiff benannte chemische Reaktion, die zum Nachweis von Aldehyden genutzt wird.

Neu!!: Glykogen und Schiffsche Probe · Mehr sehen »

Sears-Diät

Die Sears-Diät, auch Zone-Diät genannt, ist eine vom US-amerikanischen Biochemiker Barry Sears eingeführte Diät, die zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen soll.

Neu!!: Glykogen und Sears-Diät · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Glykogen und Second Messenger · Mehr sehen »

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Glykogen und Skorpione · Mehr sehen »

Speichel-Amylase

Speichel-Amylase (auch α-Amylase 1, Ptyalin, Speicheldiastase) heißen drei Enzym-Isoformen, die vom Menschen im Speichel produziert werden.

Neu!!: Glykogen und Speichel-Amylase · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Glykogen und Stärke · Mehr sehen »

Steady State (Sportwissenschaft)

Als Steady State (englisch: steady: stet(ig), beständig, bleibend; state: Status, (Zu-)Stand) bezeichnet man ein Fließgleichgewicht physiologischer Größen wie zum Beispiel Laktatkonzentration im Blut, Sauerstoffaufnahme oder Herzfrequenz.

Neu!!: Glykogen und Steady State (Sportwissenschaft) · Mehr sehen »

Stegosauria

Die Stegosauria (Latinisierung von altgriechisch στέγος stégos ‚Dach‘ und σαῦρος sauros ‚Eidechse‘), deutsch auch Stegosaurier, sind ein Taxon der Vogelbeckensaurier (Ornithischia).

Neu!!: Glykogen und Stegosauria · Mehr sehen »

Stegosaurus

Stegosaurus ist ein thyreophorer (schildtragender) Dinosaurier aus der Familie der Stegosauridae und damit ein Vertreter der Ornithischia (Vogelbeckendinosaurier), der im Oberjura (Kimmeridgium bis frühes Tithonium) lebte.

Neu!!: Glykogen und Stegosaurus · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Glykogen und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Glykogen und Stressreaktion · Mehr sehen »

Sylliden

Sylliden (Syllidae) sind eine Familie der Vielborster (Polychaeta), deren Vertreter nahezu alle marinen Lebensräume besiedeln.

Neu!!: Glykogen und Sylliden · Mehr sehen »

Tempodauerlauf

Der Tempodauerlauf ist eine Trainingsform im Laufsport.

Neu!!: Glykogen und Tempodauerlauf · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Glykogen und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Tumebacillus luteolus

Tumebacillus luteolus ist ein Bakterium.

Neu!!: Glykogen und Tumebacillus luteolus · Mehr sehen »

UDP-Glucose

UDP-Glucose (Uridindiphosphat-Glucose) ist ein Nukleotidzucker, welcher nicht süß schmeckt.

Neu!!: Glykogen und UDP-Glucose · Mehr sehen »

UDP-Glucose-Pyrophosphorylase

UDP-Glucose-Pyrophosphorylase (UGPase) (oder UTP-Glucose-1-phosphat-Uridylyltransferase, Gen: UGP2) ist der Name des Enzyms, das die Umwandlung von UTP und Glucose-1-phosphat zu UDP-Glucose katalysiert.

Neu!!: Glykogen und UDP-Glucose-Pyrophosphorylase · Mehr sehen »

UDP-Glykogensynthase

Die UDP-Glykogensynthase (Gen: GYS) ist die beim Menschen, Tieren und Pilzen vorkommende Glykogensynthase, ein Enzym, das für den Aufbau von Glykogen im Stoffwechsel unentbehrlich ist.

Neu!!: Glykogen und UDP-Glykogensynthase · Mehr sehen »

Unterernährung

Unterernährung ist der Hauptindikator, der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) verwendet wird, um das Ausmaß der Nahrungsmittelversorgung zu messen.

Neu!!: Glykogen und Unterernährung · Mehr sehen »

Uridintriphosphat

Uridintriphosphat (UTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Uracil.

Neu!!: Glykogen und Uridintriphosphat · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Glykogen und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vaginale Atrophie

Als vaginale Atrophie bezeichnet man die Rückbildung der Wand der Scheide (Kollagenfasern, Scheidenepithel) und der Epithelfalten bis zu einer dünnen und glatten Oberfläche.

Neu!!: Glykogen und Vaginale Atrophie · Mehr sehen »

Vaginale intraepitheliale Neoplasie

Die vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) ist eine Form der Gewebeveränderung der Vagina-Schleimhaut.

Neu!!: Glykogen und Vaginale intraepitheliale Neoplasie · Mehr sehen »

Vaginalepithel

Das Vaginalepithel ist das Epithel, mit dem die Vagina und der Scheidenvorhof ausgekleidet sind, auch Tunica mucosa vaginae.

Neu!!: Glykogen und Vaginalepithel · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Glykogen und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Verbliebene Eigensekretionsrate

Die verbliebene Eigensekretionsrate ist die insbesondere durch eine C-Peptid-messbare Restleistung der Insulin produzierenden Zellen.

Neu!!: Glykogen und Verbliebene Eigensekretionsrate · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Glykogen und Verdauung · Mehr sehen »

Victor Hensen

Victor Hensen Christian Andreas Victor Hensen (* 10. Februar 1835 in Schleswig; † 5. April 1924 in Kiel) war ein deutscher Physiologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Glykogen und Victor Hensen · Mehr sehen »

Vitamin B6

Vitamin B6 ist die Sammelbezeichnung für ähnliche chemische Verbindungen, deren aktivierter Metabolit Pyridoxalphosphat ist.

Neu!!: Glykogen und Vitamin B6 · Mehr sehen »

Von-Gierke-Krankheit

Als Von-Gierke-Krankheit, auch Glykogenspeicherkrankheit Typ I (GSD1) oder Glykogenose Typ I und älter von Gierkesche Glykogenose, wird die häufigste Erkrankung aus der Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten bezeichnet.

Neu!!: Glykogen und Von-Gierke-Krankheit · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Glykogen und Vulva · Mehr sehen »

Waldfrosch

Der Waldfrosch (Lithobates sylvaticus, Syn.: Rana sylvatica), auch Eisfrosch genannt, ist eine nordamerikanische Amphibien-Art aus der Familie der Echten Frösche (Ranidae) und der Gattung Lithobates.

Neu!!: Glykogen und Waldfrosch · Mehr sehen »

Walther Berblinger

Walther Berblinger (* 13. Juli 1882 in Karlsruhe; † 10. April 1966 in Muri bei Bern, Schweiz) war Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Glykogen und Walther Berblinger · Mehr sehen »

Weight Gainer

Werbung für Weight Gainer von 1895 Weight Gainer sind Nahrungsergänzungsmittel, die (hauptsächlich beim Bodybuilding) Menschen zu einer Gewichtszunahme verhelfen sollen.

Neu!!: Glykogen und Weight Gainer · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Glykogen und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

(6175) Cori

(6175) Cori ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Glykogen und (6175) Cori · Mehr sehen »

1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym

Das 1,4-α-Glucan-verzweigende Enzym (GBE) ist dasjenige Enzym, das Poly-Glucose-Ketten an langkettige Polysaccharide hinzufügt, aber nicht an das Ende der Kette, sondern verzweigend, etwa im Abstand von 10 bis 14 Glucoseeinheiten zur nächsten Verzweigung (s. Abb.). Diese Reaktion ist (zusammen mit der Verlängerung der Kette) die abschließende beim Aufbau von Glykogen.

Neu!!: Glykogen und 1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Glykogen und 1856 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glycogen, Leberstärke, Tierische Stärke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »