Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glucose

Index Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

1307 Beziehungen: -genese, -mer, -ose, Abessinierkatze, Abscisinsäure, Abwasser, Acarbose, Acetofilamentum rigidum, Acetomicrobium, Acetylformoin, Acetylierte oxidierte Stärke, Acholeplasma, Acid-Citrate-Dextrose, Acinetobacter baumannii, Acrylamid, Acrylsäureethylester, Adrenalin, Aerobie, Aeromonadaceae, Aescin, Aesculin, Agavensirup, Aglycon, Ahornsirup, Ahornsirupkrankheit, AKR1A1, Aktivkohle, Akute intermittierende Porphyrie, Akzessorische Bestandteile des Holzes, Alanin, Aldehyd-Dehydrogenase 2, Aldehyde, Alditole, Aldonsäuren, Aldosen, Aldosereduktase, Alfred Wöhlk, Algoriphagus alkaliphilus, Alkaliphilie, Alkoholische Gärung, Alkoholvergiftung, Alkylpolyglycoside, Allolactose, Allose, Alseversche Lösung, Altern, Amaranthin, Amaricoccus, Amé Pictet, Aminosäuren, ..., Aminozucker, Amlabaum, Amperometrie, Amphetamin, Amygdalin, Amylopektin, Amylose, Analytical Profile Index, Anionen-Austauscher 1, Anselme Payen, Anthocyane, Antoine Béchamp, Antoine Parmentier, Anton Windfelder, Antonio Berlese, Aphidophilie, Apollinaire Bouchardat, Appetit, Ara-Operon, Arbutin, Arthrobacter bussei, Ascorbinsäure, Asparagin, Assimilation (Biologie), Astrozyt, Asymmetrische Induktion, Atkins-Diät, Atmung, Atractylosid, Atribacterota, Aucubin, Aurone, Ausleitende Verfahren, Auxine, Avizid, Awram Tschaliowski, Äskulinspaltung, Östliche Gabunviper, Übergewicht, Bacillus subtilis, Backbone (Biochemie), Backmittel, Balanced Salt Solution, Bambusnutzung, Banago (Getränk), Barby, Barfoedsche Probe, Basfia succiniciproducens, Bauchspeicheldrüse, Baum, Baumwollfaser, Bâtonnage, Böeseken-Reaktion, Bendroflumethiazid, Benfotiamin, Benzinvergiftung, Benzylprimverosid, Beriberi, Bernsteinsäure, Beta-Glucane, Beta-Ketothiolase-Mangel, Betanin, Bettina Löffler, Biguanide, Bio-Brennstoffzelle, Biochemie, Biodiesel, Bioethanol, Biogenes Gefrierschutzmittel, Biologische Entrostung, Biomasse, Bioraffinerie, Bioreaktor, Biosensor, Biotechnologie, Birkensaft, Bizionia psychrotolerans, Blau-Weiß-Selektion, Blauglockenbaum, Bleicher Schöterich, Blue-Bottle-Experiment, Blut-Hirn-Schranke, Blutentnahme, Blutentnahmeröhrchen, Blutgasanalyse, Blutkonserve, Blutkreislauf, Blutplasma, Blutroter Meerampfer, Blutuntersuchung, Blutversorgung des Gehirns, Blutzucker, Blutzuckermessgerät, Bordetella avium, Bordetella bronchiseptica, Bordetella parapertussis, Bordetellen, Brachyspira, Brassinolid, Braunschweiger Mumme, Brausepulver, Brazilian Waxing, Brennstoffzelle, Brenztraubensäure, Britton Chance, Brochothrix thermosphacta, Brombeeren, Bruno Mendel, Bunazosin, Bunte Reihe (Labor), Burkholderia mallei, Burkholderia paludis, Burkholderia pseudomallei, Buttersäure, Buttersäuregärung, Caesiumchlorid, Callose, Calreticulin, Calvin-Zyklus, Campylobacter coli, Candida glabrata, Caniner Diabetes mellitus, Capnocytophaga, Capnocytophaga gingivalis, Capnocytophaga ochracea, Cardiobacteriaceae, Cargill, Carl August Koehlmann, Carola Holzner, Catalpol, Caulobacteraceae, Cellobiose, Cellulasen, Cellulomonas, Cellulose, Cellulose-Ethanol, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Cerebroside, Cereibacter sphaeroides, Chaetomium globosum, Chalkone, Chamtor, Chèvre (Wein), Chelativorans multitrophicus, Chelatococcus asaccharovorans, Chemische Reaktion, Chinablau-Lactose-Agar, Chiralität (Chemie), Chitin, Chloralhydrat, Chlorhexidin, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorogensäure, Chloroplast, Cholera, Chorea-Akanthozytose, Chromgerbung, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chryseobacterium antibioticum, Chryseobacterium aquaticum subsp. greenlandense, Chrysolaminarin, Citratzyklus, Citrobacter, Citronensäure, Citroside, Claude Bernard (Mediziner), Claus Wilhelm Gabriel Nylander, Clostridium acetobutylicum, Clostridium butyricum, Clostridium ljungdahlii, Clostridium paradoxum, Clostridium septicum, Clostridium sporogenes, Clostridium tyrobutyricum, Coffein, Coniferin, Constantin Kirchhoff, Consumer Neuroscience, Cori-Krankheit, Cori-Zyklus, Corilagin, Corticosteron, Corynebacterium minutissimum, Crabtree-Effekt, Crassulaceen-Säurestoffwechsel, Crotonyl-CoA, Crypthecodinium cohnii, Cutibacterium acnes, Cyanidin, Cyanidin-3,5-di-O-glucosid, Cyanidin-3-O-glucosid, Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid, Cyanogene Glycoside, Cyanothece, Cyclisches Adenosinmonophosphat, Cyclobacteriaceae, Cyclodextrine, Cycloten, Cytophaga hutchinsonii, Cytophagales, D-Aminosäuren, Damage-associated molecular Patterns, Dapagliflozin, Dasiglucagon, David M. Kipnis, Döderlein-Bakterien, Dünndarm, Dünndarmfehlbesiedlung, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Decarboxylierung, Dehydratation (Medizin), Deliqueszenz, Delphinidin-3-O-glucosid, Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid, Der Tod des Herrn Lazarescu, Desitin, Deskriptor (Chemie), Dessertbanane, Dextrane, Dextrine, Dextro Energy, Dextrose-Äquivalent, Diabetes mellitus, Diabetes renalis, Diabetische Nephropathie, Dialyse, Dialysegerät, Dianhydrohexitole, Diastereomer, Diauxie, Differenzierung (Biologie), Digitoxose, Dimer, Dimethylglucamin, Dirmsteiner Herrgottsacker, Dirmsteiner Jesuitenhofgarten, Dirmsteiner Mandelpfad, Disaccharide, Dniprowske, Douglas A. Melton, Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium, Durchfall, Dwarf-Maus, Eagle’s Minimum Essential Medium, Earle-Salze, Echinacosid, Echte Aloe, Echte Nelkenwurz, Ego-Depletion, Eikenella corrodens, Eilhard Mitscherlich, Eiskonfekt, Eleftheria terrae, Enantiomer, Endoplasmatisches Retikulum, Endospore, Energiebereitstellung, Energiestoffwechsel, Energieträger, Enterobacter, Enterobacteriaceae, Enterobakterien, Enterococcaceae, Entner-Doudoroff-Weg, Enzym, Enzymatische Analyse, Enzymfeldeffekttransistor, Enzymhemmung, Enzymspezifität, Epimer, Erlenmeyer-Regel, Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ernst J. M. Helmreich, Ernst Josef Lesser, Ernst Leopold Salkowski, Erwin Negelein, Erythrit, Erythrozyten-Konzentrat, Escherichia coli, Escherichia-Virus T4, Espresso, Essig, Essigsäure, Ethambutol, Ethylgallat, Exsudat (Medizin), Extrazelluläre Matrix, Exzenterschneckenpumpe, Fanconi-Bickel-Syndrom, Faser, Faserpflanze, Färberei in der Antike, Füllstoff, Fehling-Probe, Fenbendazol, Fermentation, Ferrier-Carbocyclisierung, Fettleber, Fettstoffwechsel, Fettverbrennung, Fischer-Projektion, Flammeovirga, Flammeovirgaceae, Flavanone, Flavanonole, Flavobacterium bomense, Flavonole, Flechte, Flubendazol, Flugzeugkollision bei Wölfersheim, Fluordesoxyglucose, Fluoride, Fluoridierung, FODMAP, Fondant, Formononetin, Formosa (Bakterium), Formosa agariphila, Frances Ashcroft, Frank Sherwood Rowland, Friedrich Carl Witte, Fritz Albert Lipmann, Fruchtzwerge, Fructane, Fructilactobacillus sanfranciscensis, Fructose, Fructosurie, Furanosen, Galactane, Galactose, Galactose-1-phosphat, Galaktosämie, Galdieria partita, Galdieria sulphuraria, Ganglioside, Gap Junction, Gärverschluss, Gehirn, Gein (chemische Verbindung), Gellan, Gemini-Tenside, Gemischte Säuregärung, Gentiobiose, Geotoga, Gerald I. Shulman, Geranylprimverosid, Gerty Cori, Geschichte der Brennstoffzellen, Geschichte der Merck KGaA, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschmackliche Schärfe, Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten, Gewöhnliche Robinie, Gibbs-Energie, Glan-Thompson-Prisma, Glasgow Minimum Essential Medium, GLC, Globularin, Glomalin, Glomeruläre Filtrationsrate, GLU, Glucagon, Glucagon-like Peptide 1, Glucagonom, Glucane, Glucarsäure, Glucocerebrosidase, Glucocorticoide, Glucokinase, Glucomannane, Gluconeogenese, Gluconsäure, Glucopyranosyloxymethyluracil, Glucosamin, Glucose-1,6-bisphosphat, Glucose-1-phosphat, Glucose-6-phosphat, Glucose-6-phosphat-Translokase, Glucose-6-Phosphatase, Glucose-Oxidase, Glucose-Oxidase-Test, Glucosesirup, Glucosetransporter, Glucosidasen, Glucoside, Glucosurie, Glucuronidierung, Glucuronsäure, Glukoseautoregulation, Glukosehomöostase, GLUT-1, GLUT-2, GLUT-3, GLUT-4, GLUT-5, GLUT-6, GLUT1-Defizit-Syndrom, Glutaminsäure, Glycerin-3-phosphat-Shuttle, Glycin, Glycogenin, Glycogenphosphorylase, Glycolipide, Glycoside, Glycosidische Bindung, Glykation, Glykämische Last, Glykämischer Index, Glykogen, Glykogenolyse, Glykogenose Typ IX, Glykogensynthasen, Glykogensynthese, Glykokalyx, Glykolyse, Glykoproteine, Glykosaminoglykane, Glykose, Glyoxylatzyklus, Glyx-Diät, Gordon-Taylor-Gleichung, Goserelin, Gottesmodul, Grad Brix, Granatapfel, Granulibacter bethesdensis, Grünkohl, Grenzdextrine, Gruppenübertragungspotenzial, Gruppentranslokation, Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat, Gummibonbon, Gundermann, Gunter Wolf, Gustatorische Wahrnehmung, GYM-Medium, H. Ronald Kaback, Haarmann & Reimer, Hadesarchaea, Hafnia, Halawa, Halbacetale, Haliscomenobacter hydrossis, Haloarcula marismortui, Halomonas sp. GFAJ-1, Ham’s Nutrient Mixtures, Hanks-Salze, Hans Adolf Krebs, Hans Horst Meyer, Hans Paulsen, Hans-Georg Schweiger, Harnstoffzyklusdefekt, Harnwegsinfekt, Harold Percival Himsworth, Hartkeks, Hartmut Glossmann, Haushaltsgen, Hauskaninchen, Hautgout, Haworth-Formel, Hämoglobin, HbA1c, He Long, Hefeextrakt-Pepton-Glucose, Hefen, Hefeteig, Helen Free, Helfer vor Ort, Helix, Hellmut Bredereck, Hemi-, Hemicellulose, Hermanis Saltups, Hermann Otto Laurenz Fischer, Hexokinase, Hexokinase 1, Hexosamine, Hexosen, Hirnödem, Hirnperfusionsszintigrafie, Hodensackinfusion, Holzbranntwein, Holzverzuckerung, Homogene Katalyse, Homoglykane, Honig, Honigtau, Hormon, Hornhaut, Horst Bickel, HP Sauce, Hunger, Hungerstoffwechsel, Hydrochinon, Hydroxyethylstärke, Hydroxymethylfurfural, Hydroxypropylstärke, Hyperglykämie, Hyperhydratation, Hyperkaliämie, Hyphomicrobiaceae, Hypoglykämie, Hypokaliämie, Hypomyces hyalinus, Hypothermie, Hypothyreose, Hypovolämie, Imeglimin, Imidazolin-Rezeptor, Indigopflanze, Indigoterie, Indikan, Induktion (Genetik), Infusion, Ingredion, Inkretin-Effekt, Inosit, Insulin, Insulin detemir, Insulin-Index, Insulinresistenz, Intermittierendes Fasten, Intestinale Fruktoseintoleranz, Inulin, Invertase, Invertzucker, Iridin, Iridoide, Ischämischer Schlaganfall, Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium, Isoamylase, Isoglucose, Isomaltose, Isomaltulose, Isomerie, Isosorbid, Isosphaera pallida, Isotonisches Getränk, Isotopeneffekt, Israel Lyon Chaikoff, Α-Carboanhydrasen, Α-Phenylglycin, Β-Galactosidase, Β-Glucosidase, Β-Oxidationsdefekt, Β2-Adrenozeptor, Jacques Monod (Biologe), Jane Harding, Jüdische Speisegesetze, Jean Léonard Marie Poiseuille, Jeotgalibacillus alimentarius, Jeotgalicoccus, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus coquinae, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus halotolerans, Jeotgalicoccus huakuii, Jeotgalicoccus marinus, Jeotgalicoccus nanhaiensis, Jeotgalicoccus pinnipedialis, Jeotgalicoccus psychrophilus, Joghurt, Joseph Böhm (Botaniker), Joseph Erlanger, Joseph Louis Proust, Jugendwort des Jahres (Deutschland), Kaba (Kakaogetränk), Kaliumkanal, Kaliumsparende Diuretika, Kalmus (Art), Kalorienrestriktion, Kanarische Fingerhüte, Kapillarblut, Karamell, Karminsäure, Kartoffel, Kartoffel-Dextrose-Agar, Katabolismus, Katabolitrepression, Katalyse, Katheterismus, Katzenfutter, Kaugummi, Kautabak, Kälberbluthämodialysat, Kältestarre, Ketogene Diät, Ketokörper, Ketose (Stoffwechsel), Kiliani-Fischer-Synthese, Kimmig-Agar, Kiritimatiellae, Klebsiella aerogenes, Knollen-Ziest, Kohlenhydrate, Kohlenhydratkonzentrat, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kojisäure, Kokain, Kokosbrood, Kolonisationsresistenz, Koma, Komprimierter Nahrungsmittel-Riegel, Konformation, Konimeter, Konservierung, Kontingenztheorie (Evolution), Kontinuierlich messender Glucosesensor, Korallenbleiche, Kornelkirsche, Koronare Herzkrankheit, Kosaken Kaffee, Krebsprävention, Kreuzverschlag, Krokant, Kryokonservierung, Kuchikamizake, Kulturheidelbeeren, Kunststoff, Kupfer(II)-tartrat, Kurzsichtigkeit, L-Gulonolactonoxidase, L-Lactatdehydrogenase, L-Streptose, Lac-Operon, Lack, Lactase, Lactate, Lacticaseibacillus casei, Lactid, Lactit, Lactobacillus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactobacillus rhamnosus, Lactococcus, Lactole, Lactoperoxidase, Lactose, Lactovum miscens, LacUV5, Laktoseintoleranz, Laminaribiose, Laminarin, Langerhans-Inseln, Laufsport, Laurylglucosid, Lävulinsäure, Löslicher Tee, Löwenzahnhonig, LB-Medium, Lebensmittelbräunung, Leber, Lebewesen, Lecoro-Test, Lentinan, Leuconostoc, Leuconostoc mesenteroides, Levane, Lichenin, Licht, Liebesperlen, Life (2017), Lignin, Lignocellulose, Linalylprimverosid, Linamarin, Lipolyse, Lipopolysaccharide, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste griechischer Suffixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Präfixe, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Liste von Merksprüchen, Listeriaceae, Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, Lokalanästhetikum, Lotaustralin, Louis Sokoloff, Low-Carb, Lucie Randoin, Lucozade, Luis Federico Leloir, Lumbalpunktion, Luo Han Guo, Lymphe, Lynen-Zyklus, Lysindecarboxylase, Lysosomale α-Glucosidase, Macrozamin, Maghrebinische Teekultur, Magnesiumgluconat, Magnetresonanzspektroskopie, Maillard-Reaktion, Maisbeulenbrand, Maissirup, Maltase-Glucoamylase, Maltodextrin, Maltose, Maltotriose, Maltulose, Malvin, Malz, Mandelsäure, Manfred von Ardenne, Maniok, Mann mit dem Hammer, Manna-Esche, Mannose, Marasmus, Marinilabilia salmonicolor, Marinomonas, Marinomonas communis, Marinomonas pontica, Markert-Diät, Maturity Onset Diabetes of the Young, Maurice Stacey, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinische Abkürzungen, Melezitose, Membranöse Glomerulonephritis, Membrantransport, Meningitis, Meningokokken, Messgerät, Metabolischer Stress, Metabolisches Syndrom, Metabolisches Syndrom (Pferd), Metallocene, Metformin, Methode nach Luff-Schoorl, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid, Methyl-α-D-glucopyranosid, Methylophilaceae, Methylrot, Michel Montignac, Micrococcus, Micrococcus antarcticus, Micrococcus luteus, Miglitol, Miglustat, Mikrobe des Jahres, Mikrofibrille, Milch, Milchsäure, Milchsäuregärung, Militärbiscuit, Mimivirus, Mina J. Bissell, Mispel, Mitochondriopathie, Mitochondrium, Mixotrophie, Mizuame, Molekülmasse, Mongolische Rennratte, Monika Pischetsrieder, Monosaccharide, Montignac-Methode, Moorella thermoacetica, Morbus Gaucher, Morbus Pompe, Morganellaceae, Mostgewicht, Muconsäure, Multiples Myelom, Mundfäule, Mundspüllösung, Mutarotation, Mutation, Mutsuhiro Watanabe, Mycetohabitans, Mycoplana, Myosin, Myrosinase, Myxödemkoma, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N-Acetylglucosamin, N-Acetylmuraminsäure, N-Methyl-D-glucamin, N-Octyl-β-D-1-thioglucopyranosid, Naegleria gruberi, NAIL-MS, NAKO Gesundheitsstudie, Nasenschlundsonde, Natriumchlorid, Natriumgluconat, NatureWorks, Naturstoff, Naturwissenschaft und Religion, Nährmedium, Nährstoff, Nef-Reaktion, Nekrotisierende Enterokolitis, Nektar (Botanik), Neohesperidose, Neuronenspezifische Enolase, Neuroonkologie, Neurovaskuläre Kopplung, Nicergolin, Niclosamid, Niere, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, Nigerose, Nikethamid, Nonfermenter, Nootropikum, Norbert Hirschhorn, Normalwert, Notfallsanitäter, Notruf California, Nougat, Noviherbaspirillum humi, Nuts (Schokoriegel), Nylonase, O-Glykosylierung, Offene Mikroperfusion, Ogataea angusta, Ogeche-Tupelobaum, Oligosaccharide, Ophthalmikum, Optische Aktivität, Optrode, Oraler Glukosetoleranztest, Orexine, Ornithindecarboxylase, Osazone, Oseltamivir, Osmolalität, Osmoregulation, Osmose, Osmotisches Diuretikum, Otto Loewi, Oxidationswasser, Pansen, Papaya, Papier, Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat, Paramylon, Parenterale Ernährung, Parvularcula bermudensis, Passiflora edulis, Pasteli, Pasteur-Effekt, Pökeln, Pectobacterium, Pelargonidin, Pelargonidin-3-O-glucosid, Pelomonas, Pentaacetyl-α-D-glucose, Pentaacetyl-β-D-glucose, Pentosen, Pentosephosphatweg, Peonidin, Pepino, Pepsinwein, Periodische Lähmung, Permease, Pernhofen, Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren, Peruanischer Salbei, Pfeifer & Langen, Pflanzenphysiologie, Pflanzliche Gewebekultur, Phenethylprimverosid, Phenole im Wein, Phlorizin, Phosphorylase-Kinase, Phosphotransferasesystem, Photobacterium panuliri, Photosynthese, Phromnia rosea, Phytansäure, Pilzenzym, Planococcus antarcticus, Planomicrobium glaciei, Planomicrobium psychrophilum, Planomicrobium soli, Planomicrobium stackebrandtii, Plantarfasziitis, Plasmaspende, Plattformchemikalie, Plazenta, Pneumaturie, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polybutylensuccinat, Polydextrose, Polyglycitolsirup, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxybuttersäure, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polylactide, Polysaccharide, Polyurie, Polyzystisches Ovar-Syndrom, Porphyrie, Positron, Positronen-Emissions-Tomographie, Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen, Postaggressionssyndrom, Postprandiale Hypoglykämie, Power Horse, Power-Snack, Priming (Bodenkunde), Primverose, Pringles, Proliferationstherapie, Pronyl-Lysin, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propionsäure, Propionsäuregärung, Proteus (Bakterien), Prototheca zopfii, Protothekose, Proximale Tubuluszelle, Pseudoalteromonas, Psychoneuroendokrinologie, Psychrilyobacter atlanticus, Pullulan, Pulver (Pharmazie), Pyranosen, Pyruvat-Carboxylase-Mangel, Pyruvatdehydrogenase-Komplex, Pyruvate, Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete, Rachmiel Levine, Raffinose, Raoultella, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rückgewinnungsprozess, Red Bull, Redoxreaktion, Reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Reduktone, Reduzierende Zucker, Refeeding-Syndrom, Regenbogenforellenproduktion, Reichstein-Synthese, Reinhart Heinrich, Reinheitsgebot, Reserpin, Resistentes Dextrin, Resorcin, Resorption, Restsüße, Retrogradation (Chemie), Rettungsassistent, Rhodotorula, Riboflavin, Ribose-5-phosphat, Richard Lenski, Richtlinie 2003/89/EG (Allergenkennzeichnungsrichtlinie), Rikenellaceae, Ringerlösung, Robert Behrend, Robert Sachsse, Rodentizid, Rohrzucker, Roselle (Pflanze), Roze Koek, RPMI-1640, Rudolph Fittig, Ruminococcus, Runella, Runella slithyformis, Rutin, Rutinose, Sabouraud-Dextrose-Agar, Saccharomyces eubayanus, Saccharose, Saccharoseintoleranz, Sake, Salicin, Salinibacter ruber, Sambubiose, Saponine, Sarcina (Bakterium), SARS-CoV-2, Sauergemüse, Sauerstoffbrücke, Saul Roseman, Sättigung (Physiologie), Süßkraft, Süßstoff, Süßungsmittel, Süßware, Scheidenflora, Schiffsche Probe, Schilddrüsenhormone, Schlauchpilze, Schleifendiuretika, Schmalblättrige Ölweide, Schwangerschaftsdiabetes, Schwarzer Holunder, Schwarzer Senf, Schwefelsäure, Schwefelung, Sebaldella termitidis, Second Messenger, Second-Meal-Effekt, Selbstregulation, Seliwanow-Probe, Senf, Senfölglycoside, Serratia, Seymour S. Kety, SGLT-2-Hemmer, Sheila Sherlock, Shenzhou 14, Shirataki-Nudeln, Sinalbin, Single-Malt-Whisky, Singulisphaera acidiphila, Sinigrin, Sinistrin, SNA-Agar, Sneathia sanguinegens, Sojasauce, Solanin, Solatriose, Somatopsychologie, Sorbit, Sorbitdehydrogenase, Sorbose, Sorghumhirse, Sotagliflozin, Sphaerotilus natans, Sphingolipide, Sphingomonadaceae, Sphingomonas elodea, Spinalanästhesie, Spontan bakterielle Peritonitis, Sporocytophaga myxococcoides, Sporolactobacillus, Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina globispora, Sporosarcina psychrophila, Sportgetränk, Spurenelement, Stachyose, Staib-Agar, Stanley Peat, Staphylococcus lugdunensis, Staphyloxanthin, Staubverfahren, Stärke, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Stärkeether, Stärkepflanze, Stärkepolymer, Steady State (Sportwissenschaft), Steckrübe, Stegosauria, Steinzeiternährung, Steviol, Steviosid, STH-Suppressionstest, Stickstoffbilanz, Stinkende Nieswurz, Stoffwechsel, Stoffwechselweg, Streckmittel, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus equinus, Streptococcus sobrinus, Streptomyces achromogenes, Streptomyces avermitilis, Streptomycin, Streptozocin, Stressreaktion, Substitutionsgrad, Substrat-induzierte Respiration, Succinivibrio dextrinosolvens, Succinivibrionaceae, Sucralose, Sucromalt, Sulfatide, Sulfitverfahren, Supplin, Surrogatmarker, Sydney-Trichternetzspinne, Synechocystis, Synovia, Syringin, Tagatose, Tannine, Tanninsäure, Tartronsäure, Taste receptor type 1 member 2, Taste receptor type 1 member 3, Tautomerie, Teilchenzahlanteil, Teilweise gegorener Traubenmost, Terephthalsäure, Tetraethylzinn, Tetrahydropyran, Tetrosen, The Grain That Built a Hemisphere, Therapeutische Hyperthermie, Thermogenese, Thermoplasmatales, Thermoplastische Stärke, Thermotogales, Thiamin, Thiaziddiuretika, Thiophen-2-carbaldehyd, Thioploca, TmRNA, Tollensprobe, Tomatillo, Tongaat Hulett, Topinambur, Torasemid, Totenkopfschwärmer, Transport (Biologie), Traubenmost, Traubensüße, Tränenfilm, Trehalase, Trehalose, Trehalulose, Trichloracetonitril, Trichoderma reesei, Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink, Triosen, Triosephosphatisomerase, Triple Sugar Iron-Agar, Trisaccharide, Trivialname (Chemie), Trommersche Probe, Tubulus, Tumorkachexie, Tyrode-Lösung, UDP-Glucose, Unikonta, Unterschwellige Werbung, Urämietoxin, Uridindiphosphat, Urin, Urinteststreifen, Urinuntersuchung, Uronsäuren, Ursolsäure, Ustilaginomycotina, Vaginale Atrophie, Valin, Van-’t-Hoff-Faktor, Vanadium, Vanille (Gewürz), Vanillin, Veillonella, Verarbeitungshilfsstoff, Verbascosid, Verbenalin, Verbrennung (Chemie), Verdauung, Verdauungsenzym, Vermamoeba vermiformis, Vesikorenaler Reflux, Vesikulärer Monoamintransporter, Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Vicin, Vincamin, Voges-Proskauer-Reaktion, Volksabstimmungen in der Schweiz 1975, Vollelektrolytlösung, Von-Gierke-Krankheit, Wacker Chemie, Waldökologie, Waldfrosch, Warburg-Effekt, Warburg-Hypothese, Wasserhaushalt der Pflanzen, Wasserstoffatemtest, Wasserstoffherstellung, Wöhlk-Reaktion, Wein, Weintraube, Weissella beninensis, Westliche Honigbiene, WHO-Trinklösung, Wilde Malve, Wildes Stiefmütterchen, Wildor Hollmann, Wilhelm Haarmann (Chemiker), Winterschlaf, Wunder von Bern, Xanthan, Xanthogenate, Xylane, Xylitvergiftung, Xylose, Xylose-Isomerase, Yacón, Yersinia, YGC-Agar, YM (Selektivnährboden), Yogurette, Z-3-Hexenolprimverosid, Zacharias Dische, Zellatmung, Zelle (Biologie), Zellkulturmedium, Zellmembran, Zelloberfläche, Zerebraler Blutfluss, Zink, Zucker, Zucker als nachwachsender Rohstoff, Zucker-Museum, Zuckerart, Zuckerfabrikation, Zuckermelone, Zuckerpflanze, Zuckersäuren, Zuckertenside, Zweifarbiger Lacktrichterling, Zwischenprodukt, Zymomonas mobilis, Zymosan, (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid, (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid, 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose, 1,3-Biphosphoglycerinsäure, 1,3-Propandiol, 1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym, 1-O-Methyl-D-glucose, 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid, 2,3-Biphosphoglycerinsäure, 2,3-Butandiol-Gärung, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2-Acetyl-1-pyrrolin, 2-Desoxy-D-glucose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure, 3-Buten-1,2-diol, 3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase, 3-Hydroxy-2-butanon, 3-Nitropropionsäure, 3-Phosphoglycerinsäure, 6′-Sialyllactose. Erweitern Sie Index (1257 mehr) »

-genese

-genese (von „Geburt, Entstehung“) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fachwörter.

Neu!!: Glucose und -genese · Mehr sehen »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Glucose und -mer · Mehr sehen »

-ose

Das Suffix -ose bezeichnet in der Medizin meist eine nicht-entzündliche, auch parasitäre Erkrankung oder eine Zustandsveränderung, wie beispielsweise eine Degeneration.

Neu!!: Glucose und -ose · Mehr sehen »

Abessinierkatze

Kätzin: 2,5–4,0 kg |- |allgemein anerkannte Farben |WildfarbenSorrelBlauBeige-FawnSchwarzsilberBlausilberSorrelsilberFawnsilber |- |nicht allgemein anerkannte Farben |ChocolateLilac |- |erlaubte Fellzeichnung |getickt (Agouti) |- !style.

Neu!!: Glucose und Abessinierkatze · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Glucose und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Glucose und Abwasser · Mehr sehen »

Acarbose

Acarbose ist ein Zucker und wird aufgrund seiner Struktur als Pseudotetrasaccharid eingeordnet.

Neu!!: Glucose und Acarbose · Mehr sehen »

Acetofilamentum rigidum

Acetofilamentum rigidum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Acetofilamentum rigidum · Mehr sehen »

Acetomicrobium

Acetomicrobium ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Acetomicrobium · Mehr sehen »

Acetylformoin

Acetylformoin ist ein sehr reaktives Abbauprodukt von Kohlenhydraten (Hexosen) wie der Glucose.

Neu!!: Glucose und Acetylformoin · Mehr sehen »

Acetylierte oxidierte Stärke

Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.

Neu!!: Glucose und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Acholeplasma

Acholeplasma ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Acholeplasma · Mehr sehen »

Acid-Citrate-Dextrose

Acid-Citrate-Dextrose, ACD (oder auch: ACD-Stabilisator), ist eine Lösung von Citronensäure, Natriumcitrat und D-Glucose in Wasser, und wurde 1943 von Loutit et al. konzipiert.

Neu!!: Glucose und Acid-Citrate-Dextrose · Mehr sehen »

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii ist ein gramnegatives, aerobes Bakterium.

Neu!!: Glucose und Acinetobacter baumannii · Mehr sehen »

Acrylamid

Acrylamid Das Acrylamid gehört zur chemischen Gruppe der Amide.

Neu!!: Glucose und Acrylamid · Mehr sehen »

Acrylsäureethylester

Acrylsäureethylester, häufig auch Ethylacrylat genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester (genauer der Acrylsäureester).

Neu!!: Glucose und Acrylsäureethylester · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Glucose und Adrenalin · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Glucose und Aerobie · Mehr sehen »

Aeromonadaceae

Die Aeromonadaceae sind eine Familie von Bakterien in der Ordnung Aeromonadales.

Neu!!: Glucose und Aeromonadaceae · Mehr sehen »

Aescin

Aescin (auch: Escin) ist ein Extrakt aus der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und stellt ein Gemisch von mehr als 30 verschiedenen Saponinen dar.

Neu!!: Glucose und Aescin · Mehr sehen »

Aesculin

Aesculin ist ein Glucosid, das natürlich in Rinde und Samen der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) vorkommt; es findet sich auch im Daphnin, dem dunkelgrünen Harz des Gemeinen Seidelbasts (Daphne mezereum).

Neu!!: Glucose und Aesculin · Mehr sehen »

Agavensirup

''Agave americana'' Gewinnung von Agavennektar Agavensirup (auch Agavendicksaft genannt) ist ein Süßungsmittel, das auf Basis verschiedener Arten der Agave in Mexiko produziert wird.

Neu!!: Glucose und Agavensirup · Mehr sehen »

Aglycon

Aglycone sind organische chemische Verbindungen.

Neu!!: Glucose und Aglycon · Mehr sehen »

Ahornsirup

Kanadischer Ahornsirup Ahornsirup ist der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), seltener des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum ssp. nigrum).

Neu!!: Glucose und Ahornsirup · Mehr sehen »

Ahornsirupkrankheit

Unter der Ahornsirupkrankheit (MSUD) oder Verzweigtkettenkrankheit oder Leuzinose wird eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit verstanden, die Störungen im Stoffwechsel der Aminosäuren hervorruft.

Neu!!: Glucose und Ahornsirupkrankheit · Mehr sehen »

AKR1A1

Aldo-Keto-Reduktase-Familie 1, Mitglied A1, auch bekannt als Alkoholdehydrogenase (NADP+) oder Aldehydreduktase, ist ein Enzym, das bei Eukaryoten vom Gen AKR1A1 codiert wird.

Neu!!: Glucose und AKR1A1 · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Aktivkohle · Mehr sehen »

Akute intermittierende Porphyrie

Die akute intermittierende Porphyrie (AIP) ist eine Form der Porphyrien.

Neu!!: Glucose und Akute intermittierende Porphyrie · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Glucose und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

Alanin

Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure.

Neu!!: Glucose und Alanin · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenase 2

Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) ist ein zur Gruppe der Aldehyddehydrogenasen gehörendes Enzym, welches im menschlichen Körper zum Abbau von Alkohol (Ethanol) benötigt wird.

Neu!!: Glucose und Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Glucose und Aldehyde · Mehr sehen »

Alditole

Allgemeine Strukturformel der Alditole (n ≥ 1) Alditole (früher: Aldite) sind nichtcyclische Polyole, die an jedes ihrer Kohlenstoffatome eine Hydroxygruppe gebunden haben.

Neu!!: Glucose und Alditole · Mehr sehen »

Aldonsäuren

Struktur von Gluconsäure, die aus Glucose gewonnene Aldonsäure Aldonsäuren gehören zur Gruppe der Zuckersäuren, die bei der Oxidation der Aldehydgruppe einer Aldose entstehen.

Neu!!: Glucose und Aldonsäuren · Mehr sehen »

Aldosen

Vergleich einer Aldose (links, Beispiel D-Glucose) mit einer Ketose (rechts, Beispiel D-Fructose). Bei allen Aldosen ist das Kohlenstoffatom '''1''' Bestandteil der Carbonylfunktion eines Aldehyds. Aldosen (Polyhydroxyaldehyde) sind Kohlenhydrate aus der Gruppe der Monosaccharide.

Neu!!: Glucose und Aldosen · Mehr sehen »

Aldosereduktase

Aldosereduktase (AR) (Gen: AKR1B1) ist ein Enzym, welches die Reduktion von verschiedenen Aldehyden und Ketonen (einschließlich Monosaccharide) katalysiert.

Neu!!: Glucose und Aldosereduktase · Mehr sehen »

Alfred Wöhlk

Alfred Wöhlk (auch: Woehlk, Wøhlk; * 25. Juli 1868 in Frederikshavn, Dänemark; † 2. März 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Glucose und Alfred Wöhlk · Mehr sehen »

Algoriphagus alkaliphilus

Algoriphagus alkaliphilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Algoriphagus alkaliphilus · Mehr sehen »

Alkaliphilie

Alkaliphilie ist die Eigenschaft von Lebewesen, eine alkalische Umgebung (also mit hohem pH-Wert) zu bevorzugen.

Neu!!: Glucose und Alkaliphilie · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Glucose und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Alkoholvergiftung

Die Alkoholvergiftung (auch Alkoholintoxikation oder Ethanolvergiftung, im Klinikjargon wegen der chemischen Struktur des Ethanols auch C2-Intox, umgangssprachlich „Rausch“ oder genauer Alkoholrausch) ist eine Vergiftung des menschlichen Körpers durch Ethanol („Äthylalkohol“), welche die Funktionsfähigkeit des Gehirns zeitweilig beeinträchtigt.

Neu!!: Glucose und Alkoholvergiftung · Mehr sehen »

Alkylpolyglycoside

Beispiel eines APGs auf Glucose basierend (m.

Neu!!: Glucose und Alkylpolyglycoside · Mehr sehen »

Allolactose

Allolactose ist ein Disaccharid, das im Bakterium Escherichia coli aus Lactose durch das Enzym die β-Galactosidase gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Allolactose · Mehr sehen »

Allose

Die Allose gehört zu den Monosacchariden (Einfachzucker, einer Untergruppe der Kohlenhydrate).

Neu!!: Glucose und Allose · Mehr sehen »

Alseversche Lösung

Die Alseversche Lösung ist eine Lösung, die die Verklumpung von Blutzellen mindert.

Neu!!: Glucose und Alseversche Lösung · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Glucose und Altern · Mehr sehen »

Amaranthin

--> Amaranthin ist ein pflanzlicher Farbstoff aus der Gruppe der Betacyane. Es handelt sich um ein Glycosid, die Zuckerkomponente besteht aus einer Einheit Glucose und einer Einheit Glucuronsäure. Das Aglycon ist Betanidin und kommt auch als Aglycon in dem mit Amaranthin verwandten Betanin vor.

Neu!!: Glucose und Amaranthin · Mehr sehen »

Amaricoccus

Amaricoccus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Amaricoccus · Mehr sehen »

Amé Pictet

Amé Pictet Amé Jules Pictet (* 12. Juli 1857 in Genf; † 11. März 1937 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Glucose und Amé Pictet · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Glucose und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Glucose und Aminozucker · Mehr sehen »

Amlabaum

Illustration von ''Phyllanthus emblica'' Blütenstände Steinfrucht und Steinkern Der Amlabaum oder Amblabaum (Phyllanthus emblica, Synonym: Emblica officinalis, über persisch āmlah von altindisch amālaki) ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Phyllanthaceae.

Neu!!: Glucose und Amlabaum · Mehr sehen »

Amperometrie

Die Amperometrie ist eine elektrochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von chemischen Stoffen.

Neu!!: Glucose und Amperometrie · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Glucose und Amphetamin · Mehr sehen »

Amygdalin

Amygdalin ist ein cyanogenes Glycosid, das in Gegenwart von Wasser und dem Enzymgemisch Emulsin Blausäure (HCN) abspaltet.

Neu!!: Glucose und Amygdalin · Mehr sehen »

Amylopektin

Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer (Sessel-Schreibweise) Amylopektin ist der Hauptbestandteil (70–80 %) der natürlichen pflanzlichen Stärke, z. B.

Neu!!: Glucose und Amylopektin · Mehr sehen »

Amylose

Amylose (griechisch amylon ‚Stärkemehl‘) ist mit einem Massenanteil von etwa 20–30 Prozent neben Amylopektin Bestandteil der natürlichen, pflanzlichen Stärke, beispielsweise aus Kartoffel, Weizen oder Mais.

Neu!!: Glucose und Amylose · Mehr sehen »

Analytical Profile Index

Ein Analytical Profile Index (API, Analytischer-Profil-Index) ist ein Schnellbestimmungssystem zur Identifizierung (Bestimmung) von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Analytical Profile Index · Mehr sehen »

Anionen-Austauscher 1

Der Anionen-Austauscher 1 (AE1) (auch: Bande 3) ist ein integrales Protein in der Zellmembran von roten Blutkörperchen und Nephronen, das den Transport von Anionen, insbesondere Hydrogencarbonat und Chlorid aus der, beziehungsweise in die Zelle katalysiert.

Neu!!: Glucose und Anionen-Austauscher 1 · Mehr sehen »

Anselme Payen

Anselme Payen Anselme Payen (* 17. Januar 1795 in Paris; † 13. Mai 1871 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Glucose und Anselme Payen · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Glucose und Anthocyane · Mehr sehen »

Antoine Béchamp

Antoine Béchamp Pierre Jacques Antoine Béchamp (* 15. oder 18. Oktober 1816 in Bassing; † 15. April 1908 in Paris) war ein französischer Chemiker, Mediziner und Pharmazeut.

Neu!!: Glucose und Antoine Béchamp · Mehr sehen »

Antoine Parmentier

François Dumont: Porträt von Antoine Parmentier, Öl auf Leinwand, undatiert Antoine Parmentier Grab von Antoine Parmentier – Friedhof Père-Lachaise Antoine Augustin Parmentier (* 17. August 1737 in Montdidier; † 17. Dezember 1813 in Paris) war ein französischer Pharmazeut und Agronom.

Neu!!: Glucose und Antoine Parmentier · Mehr sehen »

Anton Windfelder

Anton Windfelder (2022) Anton George Windfelder ist ein deutscher Zoologe und Immunologe, der sich vor allem mit der funktionellen Bildgebung von Insekten beschäftigt.

Neu!!: Glucose und Anton Windfelder · Mehr sehen »

Antonio Berlese

Antonio Berlese Antonio Berlese (* 26. Juni 1863 in Padua; † 24. Oktober 1927 in Florenz) war ein italienischer Entomologe.

Neu!!: Glucose und Antonio Berlese · Mehr sehen »

Aphidophilie

Blattläusen Eine Ameise nimmt einen Honigtautropfen von einer Blattlaus auf Rindenlaus auf Aphidophilie (Aphidoidea ‚Blattläuse‘ und griechisch φιλία philía ‚Zuneigung‘) bezeichnet die Befähigung einiger Arten verschiedener Gattungen von Ameisen (z. B. Schwarze Wegameise) zur Symbiose mit myrmekophilen Schnabelkerfen.

Neu!!: Glucose und Aphidophilie · Mehr sehen »

Apollinaire Bouchardat

Apollinaire Bouchardat Apollinaire Bouchardat (* 23. Juli 1806 in L’Isle-sur-Serein; † 7. April 1886 in Paris) war ein französischer Arzt, Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Glucose und Apollinaire Bouchardat · Mehr sehen »

Appetit

Unter Appetit (von lat. appetitus cibi „Verlangen nach Speise“, von appetere.

Neu!!: Glucose und Appetit · Mehr sehen »

Ara-Operon

Schematische Darstellung des Arabinose-Operons Das Arabinose-Operon, kurz ara-Operon, ist ein Operon, das beim Abbau von L-Arabinose in Bakterien, beispielsweise Escherichia coli, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Glucose und Ara-Operon · Mehr sehen »

Arbutin

Arbutin (Hydrochinon-β-D-glucopyranosid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryl-β-Glucoside und der Hydrochinone.

Neu!!: Glucose und Arbutin · Mehr sehen »

Arthrobacter bussei

Arthrobacter bussei (bus’se.i. N.L. gen. n. bussei, von Busse; benannt nach dem deutschen Mikrobiologen Hans-Jürgen Busse) ist ein aus Käse isoliertes, rosafarbenes, aerobes, kokkenförmiges, Gram-positives, Oxidase-positives und Katalase-positives Bakterium.

Neu!!: Glucose und Arthrobacter bussei · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Glucose und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asparagin

Asparagin, abgekürzt Asn oder N, ist in der natürlichen L-Form eine der proteinogenen α-Aminosäuren.

Neu!!: Glucose und Asparagin · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Glucose und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Astrozyt

Astrozyten (von griechisch άστρον ástron ‚Stern‘ und κύτος kýtos ‚Zelle‘), auch Sternzellen oder Spinnenzellen, bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem der Säugetiere.

Neu!!: Glucose und Astrozyt · Mehr sehen »

Asymmetrische Induktion

Asymmetrische Induktion ist die bevorzugte Bildung eines Enantiomers oder Diastereomers über das jeweilige andere in einer chemischen Reaktion als Resultat einer optisch aktiven funktionellen Gruppe im Substrat, in einem Reagenz, einem Auxiliar oder einem Katalysator.

Neu!!: Glucose und Asymmetrische Induktion · Mehr sehen »

Atkins-Diät

Die Atkins-Diät, benannt nach ihrem Erfinder Robert Atkins, ist eine Diät nach dem Low-Carb-Prinzip.

Neu!!: Glucose und Atkins-Diät · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Glucose und Atmung · Mehr sehen »

Atractylosid

Atractylosid (ATR) ist ein natürliches, giftiges Glycosid und ein effektiver Inhibitor des ATP/ADP-Translokators.

Neu!!: Glucose und Atractylosid · Mehr sehen »

Atribacterota

µm. Atribacterota ist ein Phylum (Abteilung) thermophiler (wärmeliebender) Bakterien, die in anoxischen (sauerstofffreien), methanreichen Sedimenten häufig vorkommen.

Neu!!: Glucose und Atribacterota · Mehr sehen »

Aucubin

Aucubin ist ein häufiger sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Iridoidglycoside.

Neu!!: Glucose und Aucubin · Mehr sehen »

Aurone

Grundgerüst der Aurone (''Z''-Konfiguration) Die Aurone sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Glucose und Aurone · Mehr sehen »

Ausleitende Verfahren

Ausleitende Verfahren sind Behandlungsmethoden in der Alternativmedizin, die zu einer angeblichen „Entgiftung der Körpersäfte“ führen sollen, ein Konzept aus der veralteten Humoralpathologie (Säftelehre).

Neu!!: Glucose und Ausleitende Verfahren · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Glucose und Auxine · Mehr sehen »

Avizid

Als Avizid bezeichnet man eine chemische Substanz, die dazu benutzt wird, (Schad-)Vögel zu töten.

Neu!!: Glucose und Avizid · Mehr sehen »

Awram Tschaliowski

Awram Tschaliowski Awram Minow Tschaliowski (* 1854 in Galičnik, Osmanisches Reich; † 3. November 1943 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Industrieller und Wohltäter.

Neu!!: Glucose und Awram Tschaliowski · Mehr sehen »

Äskulinspaltung

Die Äskulinspaltung, auch bekannt als Äskulinhydrolyse (oder Esculinhydrolyse), wird in der mikrobiologischen Diagnostik eingesetzt, um Bakterienarten, insbesondere aus der Gruppe der Nonfermenter, voneinander zu unterscheiden.

Neu!!: Glucose und Äskulinspaltung · Mehr sehen »

Östliche Gabunviper

Die Östliche Gabunviper (Bitis gabonica) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern (Bitis Gray, 1842).

Neu!!: Glucose und Östliche Gabunviper · Mehr sehen »

Übergewicht

Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht (bzw. eine große Körpermasse) im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Übergewicht · Mehr sehen »

Bacillus subtilis

Bacillus subtilis (lat. bacillus, Stäbchen; subtilis, fein, schlicht) oder Heubazillus ist ein weitverbreitetes grampositives, stäbchenförmiges, begeißeltes Bodenbakterium.

Neu!!: Glucose und Bacillus subtilis · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Glucose und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Backmittel

Backmittel (auch Backhilfsmittel) sind flüssige, cremeartige, pulver- oder pastenförmige Substanzen, die dem Teig von Brot oder Backwaren zugesetzt werden.

Neu!!: Glucose und Backmittel · Mehr sehen »

Balanced Salt Solution

Eine Balanced Salt Solution (BSS) oder Vollelektrolytlösung ist eine Lösung mit gepuffertem pH-Wert, verschiedenen Elektrolyten und isotoner Salzkonzentration.

Neu!!: Glucose und Balanced Salt Solution · Mehr sehen »

Bambusnutzung

Stelzenhaus mit Bambuswänden nördlich von Luang Prabang in Laos. Pereira, Kolumbien, als temporäre Kirche während der Restaurierung der beim Erdbeben 1999 beschädigten Kathedrale. Weltweit bedeckt Bambus eine Fläche von ca.

Neu!!: Glucose und Bambusnutzung · Mehr sehen »

Banago (Getränk)

Eine klassische ''Banago''-Büchse (rechts) inkl. Nachfüllpackung (links) Banago ist ein Instant-Kakao-Getränk, das von der Firma Lindt & Sprüngli bis etwa 1998 hergestellt und bis Juni 2000 – dann nur noch über den Großhandel – verkauft wurde.

Neu!!: Glucose und Banago (Getränk) · Mehr sehen »

Barby

Barby (IPA) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Glucose und Barby · Mehr sehen »

Barfoedsche Probe

Die barfoedsche Probe bzw.

Neu!!: Glucose und Barfoedsche Probe · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Glucose und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Glucose und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Glucose und Baum · Mehr sehen »

Baumwollfaser

Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium) gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Baumwollfaser · Mehr sehen »

Bâtonnage

Bâtonnage ist eine traditionelle Technik der Weinherstellung, bei der die verbleibende Hefe aufgerührt wird.

Neu!!: Glucose und Bâtonnage · Mehr sehen »

Böeseken-Reaktion

Die Böeseken-Reaktion, auch Böseken-Reaktion, ist eine Analysemethode in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem niederländischen Chemiker Jacob Böeseken (1868–1949) benannt wurde.

Neu!!: Glucose und Böeseken-Reaktion · Mehr sehen »

Bendroflumethiazid

Bendroflumethiazid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thiaziddiuretika, der bei der Behandlung von Hypertonie eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Bendroflumethiazid · Mehr sehen »

Benfotiamin

Benfotiamin ist eine fettlösliche Vorstufe (Prodrug) des Vitamins B1 und wird im Organismus schnell zum wirksamen Vitamin B1 gespalten.

Neu!!: Glucose und Benfotiamin · Mehr sehen »

Benzinvergiftung

Eine Benzinvergiftung kann aufgrund der Aufnahme des Körpers von Motorenbenzin entstehen.

Neu!!: Glucose und Benzinvergiftung · Mehr sehen »

Benzylprimverosid

--> Benzylprimverosid ist ein Glycosid der β-D-Primverose mit Benzylalkohol als Aglycon.

Neu!!: Glucose und Benzylprimverosid · Mehr sehen »

Beriberi

Beriberi oder auch Beri-Beri, deutsch auch Schafsgang, als japanisches Lehnwort Kakke, ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder (insbesondere Nervenentzündungen, Ödeme und Herzerweiterung), die auf einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) zurückgeführt werden.

Neu!!: Glucose und Beriberi · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Glucose und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Beta-Glucane

Beta-Glucane (β-Glucane) bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen hochmolekularen β-D-Glucose-Polysacchariden, welche in den Zellwänden von Getreide, Bakterien und Pilzen oder in freier Form als Paramylone in Algen vorkommen.

Neu!!: Glucose und Beta-Glucane · Mehr sehen »

Beta-Ketothiolase-Mangel

Der Beta-Ketothiolase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung mit einer Abbaustörung der Aminosäure Isoleucin und führt zu immer wieder auftretender frühkindlicher Ketoazidose.

Neu!!: Glucose und Beta-Ketothiolase-Mangel · Mehr sehen »

Betanin

Betanin (auch Betanoin, Betenrot oder umgangssprachlich Beetenrot) ist ein natürlich vorkommender roter Farbstoff.

Neu!!: Glucose und Betanin · Mehr sehen »

Bettina Löffler

Bettina Löffler (* 1972 in Gräfelfing) ist eine deutsche Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Hochschullehrerin.

Neu!!: Glucose und Bettina Löffler · Mehr sehen »

Biguanide

Biguanid-Derivate (Biguanide) sind chemische Abkömmlinge des Biguanids, die als Arzneistoffe insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus entwickelt wurden.

Neu!!: Glucose und Biguanide · Mehr sehen »

Bio-Brennstoffzelle

Eine Bio-Brennstoffzelle wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Glucose und Bio-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Glucose und Biochemie · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Glucose und Biodiesel · Mehr sehen »

Bioethanol

Als Bioethanol (auch z. B. Agro-Ethanol oder Bio-Alkohol) bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist.

Neu!!: Glucose und Bioethanol · Mehr sehen »

Biogenes Gefrierschutzmittel

Ein biogenes Gefrierschutzmittel (auch biogenes Frostschutzmittel) ist ein Gefrierschutzmittel, das von Lebewesen hergestellt wurde.

Neu!!: Glucose und Biogenes Gefrierschutzmittel · Mehr sehen »

Biologische Entrostung

Unter biologischer Entrostung versteht man die Entfernung von Rost oder Zunder von metallischen Oberflächen mithilfe biologisch gebildeter Rostumwandler.

Neu!!: Glucose und Biologische Entrostung · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Biomasse · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Glucose und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Glucose und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biosensor

Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind.

Neu!!: Glucose und Biosensor · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Glucose und Biotechnologie · Mehr sehen »

Birkensaft

Angezapfte Birke zur Birkensaftgewinnung Natürlich austretender Birkensaft an einem Baumstumpf. Birkensaft (auch Birkenwasser) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die im Frühjahr aus der Birke, insbesondere der Hänge-Birke, abgezapft werden kann.

Neu!!: Glucose und Birkensaft · Mehr sehen »

Bizionia psychrotolerans

Bizionia psychrotolerans ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Bizionia psychrotolerans · Mehr sehen »

Blau-Weiß-Selektion

Blaue und ungefärbte Kolonien auf einer Agarplatte. Die Blau-Weiß-Selektion ist eine Methode der Gentechnik zur Identifikation von bakteriellen Klonen, die ein Transgen enthalten.

Neu!!: Glucose und Blau-Weiß-Selektion · Mehr sehen »

Blauglockenbaum

Der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, Syn.: Paulownia imperialis), auch Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie oder Kiri-Baum (nach dem japanischen Namen Kiri für das Holz) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien (Paulownia), die wiederum die monotypische Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales) bildet.

Neu!!: Glucose und Blauglockenbaum · Mehr sehen »

Bleicher Schöterich

Der Bleiche Schöterich (Erysimum crepidifolium), auch als Gänsesterbe oder Pippaublättriger Schöterich bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schöteriche (Erysimum) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Glucose und Bleicher Schöterich · Mehr sehen »

Blue-Bottle-Experiment

Blue-Bottle-Experiment Unter dem Blue-Bottle-Experiment versteht man ein klassisches Schauexperiment der Chemie.

Neu!!: Glucose und Blue-Bottle-Experiment · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutentnahmeröhrchen

Ein Blutentnahmeröhrchen dient in der Medizin als Probenbehältnis zur Entnahme und Aufbereitung von Blutproben.

Neu!!: Glucose und Blutentnahmeröhrchen · Mehr sehen »

Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse (kurz BGA, mitunter auch unter dem Eponym Astrup nach Poul Bjørndahl Astrup bekannt) ist ein Verfahren zur Messung der Gasverteilung (Partialdruck) von O2 (Sauerstoff), CO2 (Kohlenstoffdioxid) sowie des pH-Wertes und des Säure-Basen-Haushaltes im Blut.

Neu!!: Glucose und Blutgasanalyse · Mehr sehen »

Blutkonserve

Erythrozytenkonzentrat Der Begriff Blutkonserve ist die Bezeichnung für ein bestimmtes zelluläres Blutprodukt, das vor allem aus Erythrozyten (rote Blutkörperchen) besteht.

Neu!!: Glucose und Blutkonserve · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Glucose und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Glucose und Blutplasma · Mehr sehen »

Blutroter Meerampfer

Düne Der Blutrote Meerampfer (Delesseria sanguinea), auch Blutroter Seeampfer genannt, ist eine im Atlantik lebende Art der Rotalgen.

Neu!!: Glucose und Blutroter Meerampfer · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Glucose und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Blutversorgung des Gehirns

Arterien des Gehirns(Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) Präparat des Gehirns mit den ''Arteriae vertebrales'', der ''Arteria basilaris'', den Kleinhirnarterien und einem vollständigen Circulus arteriosus beim Menschen (Perspektive wie bei der Abbildung oben) Die Blutversorgung des Gehirns ist der Teil des Blutkreislaufes, der dem Gehirn Sauerstoff, Glucose und andere Nährstoffe zuführt und Stoffwechselprodukte sowie Kohlenstoffdioxid abtransportiert.

Neu!!: Glucose und Blutversorgung des Gehirns · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Glucose und Blutzucker · Mehr sehen »

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe, Lanzetten und Blutzuckerteststreifen in einem Etui (2016) Ein Blutzuckermessgerät (BGMS) ist ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckers, d. h.

Neu!!: Glucose und Blutzuckermessgerät · Mehr sehen »

Bordetella avium

Bordetella avium ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, obligat aerobes Bakterium aus der Gattung Bordetella.

Neu!!: Glucose und Bordetella avium · Mehr sehen »

Bordetella bronchiseptica

Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Glucose und Bordetella bronchiseptica · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Glucose und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Bordetellen

Bordetellen sind Bakterien, die der Gattung Bordetella angehören.

Neu!!: Glucose und Bordetellen · Mehr sehen »

Brachyspira

Die Spirochäten-Gattung Brachyspira wurde erstmals 1982 beschrieben.

Neu!!: Glucose und Brachyspira · Mehr sehen »

Brassinolid

--> Lactongruppe in einem Siebenring. Brassinolid ist ein Pflanzenhormon, welches als erstes Brassinosteroid aus Rapspollen isoliert wurde. Brassinolid spielt eine entscheidende Rolle in pflanzlichen Wachstumsprozessen wie Keimung und Zellteilung.

Neu!!: Glucose und Brassinolid · Mehr sehen »

Braunschweiger Mumme

Werbeanzeige der Firma H. Nettelbeck in: „Braunschweigsches Adreß-Buch für das Jahr 1879“ Mumme-Brauerei Steger, Werbung von 1899 Die Braunschweiger Mumme (oder Mumia), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis stark alkoholhaltiges Bier aus Braunschweig.

Neu!!: Glucose und Braunschweiger Mumme · Mehr sehen »

Brausepulver

''Ahoj-Brausepulver'' von ''Frigeo'' Brausepulver, auch Limonadenbrausepulver, ist ein pulverförmige Mixtur zur Herstellung von sprudelnden Erfrischungsgetränken, wie Brause.

Neu!!: Glucose und Brausepulver · Mehr sehen »

Brazilian Waxing

Brazilian Waxing: Im Gegensatz zur Rasur verbleiben keine „Haarstoppeln“. Da das Haar an der Wurzel entfernt wird, bleibt die Haut für mehrere Wochen glatt Brazilian Waxing (engl.; „Brasilianisches Wachsen“) bezeichnet eine Form der Haarentfernung im Intimbereich, bei der die Schambehaarung bei Frauen oder Männern mittels Warmwachs oder Zuckermasse (Halawa) entfernt wird.

Neu!!: Glucose und Brazilian Waxing · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Glucose und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure.

Neu!!: Glucose und Brenztraubensäure · Mehr sehen »

Britton Chance

Britton Chance (* 24. Juli 1913 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 16. November 2010 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Biophysiker.

Neu!!: Glucose und Britton Chance · Mehr sehen »

Brochothrix thermosphacta

Brochothrix thermosphacta ist ein grampositiver, stäbchenförmiger, unbeweglicher, fakultativ anaerober und psychrotropher Mikroorganismus mit Bedeutung für die Lebensmittelmikrobiologie.

Neu!!: Glucose und Brochothrix thermosphacta · Mehr sehen »

Brombeeren

Die Brombeeren (Rubus sect.) sind eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreiteten Pflanzengattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Glucose und Brombeeren · Mehr sehen »

Bruno Mendel

Bruno Mendel (geboren am 3. November 1897 in Essen an der Ruhr; gestorben am 23. August 1959 in Bussum, Provinz Noord-Holland, Niederlande) war ein deutsch-kanadischer Mediziner, Biochemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Glucose und Bruno Mendel · Mehr sehen »

Bunazosin

Bunazosin, ein Chinazolinderivat, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der α1-Adrenozeptor-Antagonisten.

Neu!!: Glucose und Bunazosin · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Glucose und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Glucose und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Burkholderia paludis

Burkholderia paludis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Burkholderia paludis · Mehr sehen »

Burkholderia pseudomallei

Burkholderia pseudomallei ist ein gramnegatives, bipolares, aerobes, bewegliches, stäbchenförmiges Bakterium.

Neu!!: Glucose und Burkholderia pseudomallei · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Glucose und Buttersäure · Mehr sehen »

Buttersäuregärung

Buttersäuregärung ist der mikrobielle Abbau von organischen Stoffen, hauptsächlich Kohlenhydraten, zu Buttersäure (Butyrat), elementarem Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2), und in geringeren Mengen zu Essigsäure (Acetat) und Ethanol.

Neu!!: Glucose und Buttersäuregärung · Mehr sehen »

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Neu!!: Glucose und Caesiumchlorid · Mehr sehen »

Callose

Calloseablagerungen in Schwammparenchymzellen von Tabak Callose (auch Kallose) ist ein Polysaccharid, das pflanzlichen Zellen als universelles Abdichtungsmaterial in verschiedensten Situationen dient.

Neu!!: Glucose und Callose · Mehr sehen »

Calreticulin

Calreticulin (CALR) ist ein Protein, das Teil eines Proteinkomplexes im Lumen des Endoplasmatischen Retikulums (ER) der Eukaryoten ist.

Neu!!: Glucose und Calreticulin · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Glucose und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Campylobacter coli

Campylobacter coli ist ein mikroaerophiles, gramnegatives Bakterium aus der Gattung Campylobacter.

Neu!!: Glucose und Campylobacter coli · Mehr sehen »

Candida glabrata

Candida glabrata ist eine haploide Hefe der Gattung Candida, früher bekannt als Torulopsis glabrata.

Neu!!: Glucose und Candida glabrata · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Glucose und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Capnocytophaga

Die Capnocytophaga sind eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Capnocytophaga · Mehr sehen »

Capnocytophaga gingivalis

Capnocytophaga gingivalis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Capnocytophaga gingivalis · Mehr sehen »

Capnocytophaga ochracea

Capnocytophaga ochracea ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Capnocytophaga ochracea · Mehr sehen »

Cardiobacteriaceae

Cardiobacteriaceae bilden eine Familie der Proteobacteria.

Neu!!: Glucose und Cardiobacteriaceae · Mehr sehen »

Cargill

Cargill Incorporated ist ein multinational tätiges US-amerikanisches Handelsunternehmen, dessen Hauptsitz sich in Minnetonka im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: Glucose und Cargill · Mehr sehen »

Carl August Koehlmann

Carl August Koehlmann († 14. Mai 1877 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Kaufmann, Rittergutsbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Glucose und Carl August Koehlmann · Mehr sehen »

Carola Holzner

Carola Holzner (* 20. Juli 1982 in Mülheim an der Ruhr als Carola Post) ist eine deutsche Medizinerin und Webvideoproduzentin.

Neu!!: Glucose und Carola Holzner · Mehr sehen »

Catalpol

Catalpol ist ein häufiger sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Iridoide.

Neu!!: Glucose und Catalpol · Mehr sehen »

Caulobacteraceae

Die Caulobacteraceae sind eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Glucose und Caulobacteraceae · Mehr sehen »

Cellobiose

Cellobiose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, welches aus zwei β-1,4-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen besteht.

Neu!!: Glucose und Cellobiose · Mehr sehen »

Cellulasen

Cellulasen – auch selten Zellulasen geschrieben – sind Enzyme, die in der Lage sind, die β-1,4-glykosidische Bindung von Cellulose zu spalten, wodurch Glucose freigesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Cellulasen · Mehr sehen »

Cellulomonas

Cellulomonas ist eine Gattung stäbchenförmiger, aerober oder fakultativ anaerober Bodenbakterien mit einem chemoorganotrophen Stoffwechsel (Chemoorganotrophie).

Neu!!: Glucose und Cellulomonas · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Glucose und Cellulose · Mehr sehen »

Cellulose-Ethanol

Ethanol, das aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird, wird als Cellulose-Ethanol oder Lignocellulose-Ethanol bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Cellulose-Ethanol · Mehr sehen »

Celluloseacetat

Strukturformel von Celluloseacetat, dem Sekundäracetat. Die chemische Formel zeigt einen Ausschnitt des Celluloseacetatmoleküls mit zwei Acetylgruppen pro Glucosebaustein. Celluloseacetat (Kurzzeichen CA, auch Zelluloseazetat, früher Acetylzellulose) ist eine Sammelbezeichnung für die Essigsäureester der Cellulose.

Neu!!: Glucose und Celluloseacetat · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Glucose und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cerebroside

Hexose. β-D-Galactosylceramid, ein Galactocerebrosid. Der Rest R steht für die Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure. Cerebroside (im deutschen Sprachraum auch Zerebroside) sind eine Gruppe von Glycosphingolipiden, die hauptsächlich im Nervengewebe vorkommen.

Neu!!: Glucose und Cerebroside · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Glucose und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Chaetomium globosum

Befall nach Wasserschaden Chaetomium globosum ist ein cellulosezersetzender Schimmelpilz aus der Gattung Chaetomium.

Neu!!: Glucose und Chaetomium globosum · Mehr sehen »

Chalkone

Chalkon – Grundgerüst der Chalkone (''E''-Konfiguration) Die Chalkone sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Glucose und Chalkone · Mehr sehen »

Chamtor

Chamtor ist eine Glukosefabrik der Getreideproduktionsgenossenschaft Champagnes Céréales.

Neu!!: Glucose und Chamtor · Mehr sehen »

Chèvre (Wein)

Ausschank in ein Glas Chèvre (franz. für Ziege), auch Bauernschampus, ist ein alkoholhaltiges Getränk auf Basis von Wein, das in Teilen der drei Schweizer Kantone Genf, Waadt und Wallis hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Chèvre (Wein) · Mehr sehen »

Chelativorans multitrophicus

Chelativorans multitrophicus ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Chelativorans multitrophicus · Mehr sehen »

Chelatococcus asaccharovorans

Chelatococcus asaccharovorans ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Chelatococcus asaccharovorans · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Glucose und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chinablau-Lactose-Agar

''Lactobacillus delbrueckii'' subsp. ''bulgaricus'' auf Chinablau-Lactose-Agar, die Blaufärbung zeigt Lactose-positive Bakterien an. Chinablau-Lactose-Agar (auch als CLA abgekürzt) ist ein festes Nährmedium zur Kultivierung und Differenzierung von verschiedenen Lactose-positiven und Lactose-negativen Bakterien.

Neu!!: Glucose und Chinablau-Lactose-Agar · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Glucose und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Glucose und Chitin · Mehr sehen »

Chloralhydrat

Chloralhydrat war das erste synthetisch hergestellte Schlafmittel.

Neu!!: Glucose und Chloralhydrat · Mehr sehen »

Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Chlorhexidin · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Glucose und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chlorogensäure

Chlorogensäure ist ein Naturstoff, der in zahlreichen Pflanzen vorkommt; chemisch gesehen ist sie ein Ester der Kaffeesäure mit der Chinasäure als alkoholischer Komponente.

Neu!!: Glucose und Chlorogensäure · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Glucose und Chloroplast · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Glucose und Cholera · Mehr sehen »

Chorea-Akanthozytose

Die Chorea-Akanthozytose ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Akanthozytose mit neurologischen Auffälligkeiten und normalen Lipoproteinen im Blutserum.

Neu!!: Glucose und Chorea-Akanthozytose · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Glucose und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Glucose und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chryseobacterium antibioticum

Chryseobacterium antibioticum ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Chryseobacterium antibioticum · Mehr sehen »

Chryseobacterium aquaticum subsp. greenlandense

Chryseobacterium aquaticum subsp. greenlandense ist ein Bakterium, das im Eis in Grönland gefunden wurde.

Neu!!: Glucose und Chryseobacterium aquaticum subsp. greenlandense · Mehr sehen »

Chrysolaminarin

Chrysolaminarin (Leucosin) ist ein bei Algen aus der Gruppe der Stramenopiles wie z. B.

Neu!!: Glucose und Chrysolaminarin · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Glucose und Citratzyklus · Mehr sehen »

Citrobacter

Bei den Bakterien der Gattung Citrobacter handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Glucose und Citrobacter · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Glucose und Citronensäure · Mehr sehen »

Citroside

Die Citroside (Citrosid A und Citrosid B) sind natürlich vorkommende Glycoside der β-D-Glucose.

Neu!!: Glucose und Citroside · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Glucose und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Claus Wilhelm Gabriel Nylander

Claus Wilhelm Gabriel Nylander, auch Claës Nylander, meist C. W. G. Nylander abgekürzt, (* 26. Juli 1835 in Byarum bei Jönköping; † 11. April 1907 in Engelholm) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Glucose und Claus Wilhelm Gabriel Nylander · Mehr sehen »

Clostridium acetobutylicum

Clostridium acetobutylicum ist ein Bakterium aus der Gattung der Clostridien, das aufgrund seiner Fähigkeit, fermentativ Butanol und Aceton herzustellen, besondere biotechnologische Bedeutung hat.

Neu!!: Glucose und Clostridium acetobutylicum · Mehr sehen »

Clostridium butyricum

Clostridium butyricum ist ein grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium, das ausschließlich anaerob wächst.

Neu!!: Glucose und Clostridium butyricum · Mehr sehen »

Clostridium ljungdahlii

Clostridium ljungdahlii ist eine Bakterienart aus der Gattung der Clostridien.

Neu!!: Glucose und Clostridium ljungdahlii · Mehr sehen »

Clostridium paradoxum

Clostridium paradoxum ist ein moderat thermophiles alkaliphiles Bakterium, das dem paraphyletischen Taxon der Clostridien zugeordnet wird.

Neu!!: Glucose und Clostridium paradoxum · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Glucose und Clostridium septicum · Mehr sehen »

Clostridium sporogenes

Clostridium sporogenes ist ein grampositives, stäbchenförmiges, sporenbildendes, bewegliches Bakterium der Gattung Clostridium.

Neu!!: Glucose und Clostridium sporogenes · Mehr sehen »

Clostridium tyrobutyricum

Clostridium tyrobutyricum ist ein sporenbildendes Bakterium, dessen Sporen hitzeresistent sind.

Neu!!: Glucose und Clostridium tyrobutyricum · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Glucose und Coffein · Mehr sehen »

Coniferin

Coniferin ist ein Glucosid des Coniferylalkohols, das im Saft des in Bildung begriffenen jungen Holzes der Nadelhölzer (Koniferen) vorkommt.

Neu!!: Glucose und Coniferin · Mehr sehen »

Constantin Kirchhoff

Gottlieb Sigismund Constantin Kirchhoff (* 15. Februar 1764 in Teterow; † 4. Februar 1833 in Sankt Petersburg) war Apotheker und Chemiker am Hof des russischen Zaren und Entdecker des Stärkezuckers.

Neu!!: Glucose und Constantin Kirchhoff · Mehr sehen »

Consumer Neuroscience

Consumer Neuroscience (kurz CNS; Deutsch: Verbraucher-Neurowissenschaften, teilweise auch Decision Neuroscience) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet aus Neurowissenschaften, Psychologie und Ökonomik, das Aspekte, Methoden, Theorien der Marktforschung und der Neurowissenschaften kombiniert.

Neu!!: Glucose und Consumer Neuroscience · Mehr sehen »

Cori-Krankheit

Die Cori-Krankheit (auch Forbes-Krankheit, Morbus Cori, Typ III-Glykogen-Speicherkrankheit oder Amylo-1,6-Glucosidase-Mangel) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die den Glykogenhaushalt beeinträchtigt und nach 1953 von Barbara Illingworth, Forbes, Carl und Gerty Cori entdeckt und beschrieben wurde.

Neu!!: Glucose und Cori-Krankheit · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Neu!!: Glucose und Cori-Zyklus · Mehr sehen »

Corilagin

Corilagin ist ein Naturstoff und gehört zu den Tanninen, einer Gruppe von Gerbstoffen, deren bedeutendster Vertreter es ist.

Neu!!: Glucose und Corilagin · Mehr sehen »

Corticosteron

Corticosteron, auch Kortikosteron, ist ein 1937 erstmals von Tadeus Reichstein isoliertes Derivat des Pregnans (C21-Steroid) und wird als Steroidhormon in der Nebennierenrinde (Cortex der Nebenniere) gebildet.

Neu!!: Glucose und Corticosteron · Mehr sehen »

Corynebacterium minutissimum

Corynebacterium minutissimum ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Corynebacterium minutissimum · Mehr sehen »

Crabtree-Effekt

Der Crabtree-Effekt (nach dem englischen Biochemiker Herbert Grace Crabtree; auch „Glucose-Effekt“) beschreibt im Katabolismus der Backhefe (Saccharomyces cerevisiae) den Effekt, dass bei Vorliegen von höheren Glucose-Konzentrationen auch unter Anwesenheit von Sauerstoff, d. h.

Neu!!: Glucose und Crabtree-Effekt · Mehr sehen »

Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (kurz CAM von Crassulacean Acid Metabolism) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen.

Neu!!: Glucose und Crassulaceen-Säurestoffwechsel · Mehr sehen »

Crotonyl-CoA

Crotonyl-Coenzym A, auch Crotonyl-CoA, ist der Thioester zwischen Crotonsäure und Coenzym A. Crotonyl-CoA kommt als Metabolit beim Abbau von L-Lysin bzw.

Neu!!: Glucose und Crotonyl-CoA · Mehr sehen »

Crypthecodinium cohnii

Crypthecodinium cohnii ist eine marine, rote Mikroalge, welche auch unter ihrem Basionym Gyrodinium cohnii bekannt ist.

Neu!!: Glucose und Crypthecodinium cohnii · Mehr sehen »

Cutibacterium acnes

Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Glucose und Cutibacterium acnes · Mehr sehen »

Cyanidin

Cyanidin ist ein zur Gruppe der Anthocyanidine zählender kationischer Pflanzenfarbstoff.

Neu!!: Glucose und Cyanidin · Mehr sehen »

Cyanidin-3,5-di-O-glucosid

--> Cyanidin-3,5-di-O-glucosid ist der Halbtrivialname eines Pflanzenfarbstoffs, der aus den Blütenblättern der Kornblume (Centaurea cyanus L.) isoliert und daher zunächst als Cyanin bezeichnet wurde. Er gehört zur Kategorie der Anthocyane und besteht aus dem farbgebenden Aglykon Cyanidin und zwei Molekülen Glucose, welche durch Glykosid-Bindungen verknüpft sind. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3,5-di-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Glucose und Cyanidin-3,5-di-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-glucosid

Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff, der in zahlreichen Blütenblättern und Früchten vorkommt. Der Naturstoff gehört zur Gruppe der Anthocyane und besteht aus der farbgebenden Komponente Cyanidin sowie Glucose, die durch eine glykosidische Bindung verknüpft sind. Cyanidin-3-O-glucosid ist ein Kation (Flavyliumkation). Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Glucose und Cyanidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid

--> Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid ist ein Anthocyan aus dem Aglycon Cyanidin mit zwei Zuckerkomponenten, Sambubiose und Glucose. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Glucose und Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid · Mehr sehen »

Cyanogene Glycoside

Spaltung von cyanogenen Glycosiden. Cyanogene Glycoside sind weit verbreitete Pflanzengifte aus der Gruppe der Glycoside.

Neu!!: Glucose und Cyanogene Glycoside · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Glucose und Cyanothece · Mehr sehen »

Cyclisches Adenosinmonophosphat

Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) ist ein biochemisch vom Adenosintriphosphat (ATP) abgeleitetes Molekül, das als Second Messenger bei der zellulären Signaltransduktion dient und insbesondere zur Aktivierung vieler Peptidhormone (Proteinkinasen) führt.

Neu!!: Glucose und Cyclisches Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Cyclobacteriaceae

Die Cyclobacteriaceae sind eine Familie von Gram-negativen Bakterien.

Neu!!: Glucose und Cyclobacteriaceae · Mehr sehen »

Cyclodextrine

Allgemeine Strukturformel für Cyclodextrine Cyclodextrine (CD) sind eine Klasse von Molekülen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören.

Neu!!: Glucose und Cyclodextrine · Mehr sehen »

Cycloten

--> Cycloten ist eine organisch-chemische Verbindung mit einem intensiv karamellartigen Geruch. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein Enol und ein Keton und nicht um ein Lacton, wie der fachlich unkorrekte Name Ahornlacton (engl.

Neu!!: Glucose und Cycloten · Mehr sehen »

Cytophaga hutchinsonii

Cytophaga hutchinsonii ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Cytophaga hutchinsonii · Mehr sehen »

Cytophagales

Die Cytophagales sind eine Ordnung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Cytophagales · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Glucose und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Damage-associated molecular Patterns

Damage-associated molecular pattern (DAMP, englisch für „Schaden-assoziierte molekulare Muster“, auch) bezeichnen in der Biochemie und Immunologie molekulare Strukturen, die bei Zellschäden (Apoptose, Nekrose, Ferroptose, Pyroptose)B.

Neu!!: Glucose und Damage-associated molecular Patterns · Mehr sehen »

Dapagliflozin

Dapagliflozin ist ein oral zu applizierendes Antidiabetikum zur Behandlung des Typ-2-Diabetes.

Neu!!: Glucose und Dapagliflozin · Mehr sehen »

Dasiglucagon

Dasiglucagon ist ein Analogon des Glucagons und wirkt wie dieses im Zuckerstoffwechsel.

Neu!!: Glucose und Dasiglucagon · Mehr sehen »

David M. Kipnis

David Morris Kipnis (* 23. Mai 1927 in Baltimore, Maryland; † 5. Februar 2014 in Clayton, Missouri) war ein US-amerikanischer Forscher und Internist am Barnes Hospital, das zur Washington University in St. Louis School of Medicine gehört.

Neu!!: Glucose und David M. Kipnis · Mehr sehen »

Döderlein-Bakterien

zytolytische Vaginalepithelzellen Als Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Vagina (Scheide) der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln.

Neu!!: Glucose und Döderlein-Bakterien · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Glucose und Dünndarm · Mehr sehen »

Dünndarmfehlbesiedlung

Unter einer Dünndarmfehlbesiedlung (Abk.: DDFB, engl. small bowel (bacterial) overgrowth (syndrome); auch SIBO für Small Intestinal Bacterial Overgrowth) versteht man eine bakterielle Falschbesiedlung des Dünndarms mit mehr als 105 Keimen pro ml.

Neu!!: Glucose und Dünndarmfehlbesiedlung · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

Neu!!: Glucose und De-Toni-Fanconi-Syndrom · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Glucose und Decarboxylierung · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (zu; Synonyme Dehydratisierung, Exsikkose, Dehydration,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Dehydrierung, Hypohydratation, Austrocknung;MSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4. Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Flüssigkeitsverlust bzw.

Neu!!: Glucose und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Deliqueszenz

Deliqueszenz (lateinisch deliquescere, zerfließen) ist der Vorgang, bei dem eine wasserlösliche Substanz, die feuchter Luft ausgesetzt ist, Feuchte aus der Luft aufnimmt und eine Lösung bildet, sobald die Luftfeuchte über einem für die Substanz charakteristischen Grenzwert liegt.

Neu!!: Glucose und Deliqueszenz · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-glucosid

Delphinidin-3-O-glucosid ist ein Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Anthocyane, deren Vertreter verschiedenen Blüten und Früchten ihre rote oder blaue Färbung geben.

Neu!!: Glucose und Delphinidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid

--> Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid ist ein Anthocyan aus dem Aglycon Delphinidin mit zwei Zuckerkomponenten, Sambubiose und Glucose. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Glucose und Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid · Mehr sehen »

Der Tod des Herrn Lazarescu

Der rumänische Spielfilm Der Tod des Herrn Lazarescu (Moartea domnului Lăzărescu) von 2005 schildert mit schwarzem Humor die Zustände im rumänischen Gesundheitswesen.

Neu!!: Glucose und Der Tod des Herrn Lazarescu · Mehr sehen »

Desitin

Die Desitin Arzneimittel GmbH ist ein vollintegriertes Pharmaunternehmen mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Glucose und Desitin · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: Glucose und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Glucose und Dessertbanane · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Glucose und Dextrane · Mehr sehen »

Dextrine

Dextrine, auch Stärkegummi oder Maltodextrine genannt, sind homologe Stärkeabbauprodukte, deren Molekülgröße zwischen Oligosacchariden und Stärke liegen.

Neu!!: Glucose und Dextrine · Mehr sehen »

Dextro Energy

Dextro Energy GmbH & Co.

Neu!!: Glucose und Dextro Energy · Mehr sehen »

Dextrose-Äquivalent

Das Dextrose-Äquivalent (DE, für) eines Polysaccharid-Gemischs bezeichnet den prozentualen Massenanteil reduzierender Zucker (berechnet als Glucose) an der Trockensubstanz.

Neu!!: Glucose und Dextrose-Äquivalent · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Glucose und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Glucose und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Glucose und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Glucose und Dialyse · Mehr sehen »

Dialysegerät

Ein Dialysegerät oder Hämodialysegerät ermöglicht die patientenspezifische Entfernung gelöster Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Vitamin B12 oder β2-Mikroglobulin) sowie gegebenenfalls eines definierten Wasseranteils aus dem Blut bei Nierenersatzbehandlungen (siehe Dialyse).

Neu!!: Glucose und Dialysegerät · Mehr sehen »

Dianhydrohexitole

Dianhydrohexitole (Isohexide) sind aus zwei anellierten Tetrahydrofuran-Ringen gebildete bicyclische sauerstoffhaltige Heterocyclen, die durch zweifache Dehydratisierung aus den Zuckeralkoholen Sorbit (auch als Sorbitol oder Glucitol bezeichnet), Mannit (Mannitol) oder Iditol entstehen.

Neu!!: Glucose und Dianhydrohexitole · Mehr sehen »

Diastereomer

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten.

Neu!!: Glucose und Diastereomer · Mehr sehen »

Diauxie

Diauxie mit Glucose und Lactose als Energiequelle sowie Gehalt der Kultur an β-Galactosidase, dem Schlüsselenzym zur Verwertung von Lactose Mit Diauxie (von altgriechisch δί αὕξη, di auxe.

Neu!!: Glucose und Diauxie · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: Glucose und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

Digitoxose

Digitoxose (2,6-Dideoxyaltrose) ist eine Hexose, die in diversen glycosidischen Naturstoffen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Digitoxose · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Glucose und Dimer · Mehr sehen »

Dimethylglucamin

Dimethylglucamin ist ein von dem Monosaccharid Glucose als nachwachsendem Rohstoff abgeleitetes tertiäres Amin.

Neu!!: Glucose und Dimethylglucamin · Mehr sehen »

Dirmsteiner Herrgottsacker

Riesling-Weinberg im nördlichen Herrgottsacker Der Herrgottsacker ist eine Weinlage von Dirmstein, einer alten pfälzischen Winzergemeinde im Nordosten des Leiningerlands (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Glucose und Dirmsteiner Herrgottsacker · Mehr sehen »

Dirmsteiner Jesuitenhofgarten

Die Weinlage von der Obersülzer Straße aus nach Süden Der Jesuitenhofgarten ist die flächenmäßig kleinste Weinlage von Dirmstein, einer alten pfälzischen Winzergemeinde im Nordosten des Leiningerlands (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Glucose und Dirmsteiner Jesuitenhofgarten · Mehr sehen »

Dirmsteiner Mandelpfad

Blick über den nördlichen Mandelpfad auf Dirmstein Der Mandelpfad ist eine Weinlage von Dirmstein, einer alten pfälzischen Winzergemeinde im Nordosten des Leiningerlands (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Glucose und Dirmsteiner Mandelpfad · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Glucose und Disaccharide · Mehr sehen »

Dniprowske

Dniprowske ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk mit 5600 Einwohnern (2018).

Neu!!: Glucose und Dniprowske · Mehr sehen »

Douglas A. Melton

Douglas A. Melton (* 26. September 1953 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Glucose und Douglas A. Melton · Mehr sehen »

Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium

Dulbecco's Modified Eagle's Medium, kurz DMEM, ist ein standardisiertes Zellkulturmedium mit breiter Verwendbarkeit für humane und verschiedene tierische Zellen.

Neu!!: Glucose und Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Durchfall · Mehr sehen »

Dwarf-Maus

Dwarf-Mäuse (engl. Singular: dwarf mouse, dwarf.

Neu!!: Glucose und Dwarf-Maus · Mehr sehen »

Eagle’s Minimum Essential Medium

Minimum Essential Medium, kurz (MEM), ist ein von Harry Eagle für die Kultivierung humaner und tierischer Zellen entwickeltes synthetisches Zellkulturmedium.

Neu!!: Glucose und Eagle’s Minimum Essential Medium · Mehr sehen »

Earle-Salze

Earle-Salze, auch Earle's BSS, (engl. für Balanced Salt Solution) bezeichnet in der Zellkultur einen Puffer.

Neu!!: Glucose und Earle-Salze · Mehr sehen »

Echinacosid

Schmalblättriger Sonnenhut (''Echinacea angustifolia'') Echinacosid ist ein Glycosid, das in den Wurzeln des Schmalblättrigen Sonnenhuts (Echinacea angustifolia) und des Blassen-Sonnenhuts (Echinacea pallida) vorkommt.

Neu!!: Glucose und Echinacosid · Mehr sehen »

Echte Aloe

Echte Aloe (''Aloe vera''), Habitus Blütenstand einer ''Aloe vera'' aufgeblüht Früchte und Samen von ''Aloe vera'' Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Glucose und Echte Aloe · Mehr sehen »

Echte Nelkenwurz

Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum), auch Gemeine Nelkenwurz genannt, ist eine Art aus der Gattung der Nelkenwurzen (Geum), die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Glucose und Echte Nelkenwurz · Mehr sehen »

Ego-Depletion

Bei dem Begriff Ego-Depletion (von und neulateinisch de, zu de; hier im Sinne von „Selbsterschöpfung“) handelt sich um ein Paradigma aus der Sozialpsychologie für den Bereich selbstregulatorischen Verhaltens.

Neu!!: Glucose und Ego-Depletion · Mehr sehen »

Eikenella corrodens

Eikenella corrodens ist eine im menschlichen Mund, Respirationstrakt und teilweise auch im Gastrointestinaltrakt vorkommende Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Eikenella corrodens · Mehr sehen »

Eilhard Mitscherlich

Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Glucose und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »

Eiskonfekt

Eiskonfekt Zutatenliste eines in Deutschland verkauften Eiskonfekt-Produkts in verschiedenen Sprachen Eiskonfekt ist eine Zuckerware mit einem hohen Anteil an Kokosfett, deren Aussehen und Konsistenz Schokolade ähnelt.

Neu!!: Glucose und Eiskonfekt · Mehr sehen »

Eleftheria terrae

„Eleftheria terrae“ ist eine 2015 entdeckte Spezies (Art) gramnegativer Betaproteobakterien in der Ordnung Burkholderiales.

Neu!!: Glucose und Eleftheria terrae · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Glucose und Enantiomer · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

Neu!!: Glucose und Endoplasmatisches Retikulum · Mehr sehen »

Endospore

'''Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien''': 1. Spore zentral2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein)3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben („Clostridium-Form“)5. Spore terminal, rund.

Neu!!: Glucose und Endospore · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Glucose und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Glucose und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Energieträger

Energieträger haben einen für Energieumwandlungs­prozesse nutzbaren Energie­gehalt.

Neu!!: Glucose und Energieträger · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Glucose und Enterobacter · Mehr sehen »

Enterobacteriaceae

Die Enterobacteriaceae sind eine große Gruppe gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Glucose und Enterobacteriaceae · Mehr sehen »

Enterobakterien

Die Enterobakterien bzw.

Neu!!: Glucose und Enterobakterien · Mehr sehen »

Enterococcaceae

Die Enterococcaceae bilden eine Familie Gram-positiver Bakterien, aus der Ordnung der Lactobacillales.

Neu!!: Glucose und Enterococcaceae · Mehr sehen »

Entner-Doudoroff-Weg

Entner-Doudoroff-Weg des Abbaus von D-Glucose zu Pyruvat in Bakterien. Zu Einzelheiten bitte Text beachten. Abkürzungen: Glc-6-P.

Neu!!: Glucose und Entner-Doudoroff-Weg · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Glucose und Enzym · Mehr sehen »

Enzymatische Analyse

Der Begriff enzymatische Analyse betrifft zwei unterschiedliche Verfahren in der analytischen Chemie.

Neu!!: Glucose und Enzymatische Analyse · Mehr sehen »

Enzymfeldeffekttransistor

Ein Enzymfeldeffekttransistor (ENFET), auch enzymatisch aktiver Feldeffekttransistor genannt, ist ein spezieller chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (ChemFET).

Neu!!: Glucose und Enzymfeldeffekttransistor · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Glucose und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Glucose und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Epimer

In der Chemie werden als Epimere besondere Stereoisomere mit mindestens zwei Stereozentren bezeichnet, die sich in der Konfiguration an nur einem Stereozentrum, mit Ausnahme des letzten asymmetrischen, unterscheiden.

Neu!!: Glucose und Epimer · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Neu!!: Glucose und Erlenmeyer-Regel · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Glucose und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ernst J. M. Helmreich

Franz Hofmann und Günter Schultz (von links). Ernst J. M. Helmreich (* 1. Juli 1922 in München; † 4. Februar 2017) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Glucose und Ernst J. M. Helmreich · Mehr sehen »

Ernst Josef Lesser

Ernst Josef Lesser (* 7. Dezember 1879 in Stettin; † 1. März 1928 in Mannheim) war ein deutscher Physiologe und einer der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Glucose und Ernst Josef Lesser · Mehr sehen »

Ernst Leopold Salkowski

Ernst Leopold Salkowski, um 1900 Ernst Leopold Salkowski (* 11. Oktober 1844 in Königsberg; † 8. März 1923 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und physiologischer Chemiker sowie Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Glucose und Ernst Leopold Salkowski · Mehr sehen »

Erwin Negelein

Büste Negeleins auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Erwin Negelein (* 15. Mai 1897 in Berlin; † 7. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe, der als Mitarbeiter von Otto Warburg und Karl Lohmann tätig war.

Neu!!: Glucose und Erwin Negelein · Mehr sehen »

Erythrit

Erythrit (auch Erythritol, meso-1,2,3,4-Butantetrol) ist eine süß schmeckende Verbindung, die chemisch zu den Zuckeralkoholen gehört und als Lebensmittelzusatzstoff die E-Nummer E 968 hat.

Neu!!: Glucose und Erythrit · Mehr sehen »

Erythrozyten-Konzentrat

Erythrozytenkonzentrat Ein Erythrozyten-Konzentrat (EK) ist eine aus roten Blutzellen (Erythrozyten) bestehende „Blutkonserve“.

Neu!!: Glucose und Erythrozyten-Konzentrat · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Glucose und Escherichia coli · Mehr sehen »

Escherichia-Virus T4

doi.

Neu!!: Glucose und Escherichia-Virus T4 · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Glucose und Espresso · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Glucose und Essig · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Glucose und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethambutol

Ethambutol, abgekürzt EMB, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika, der bevorzugt zur Behandlung der Tuberkulose, aber auch bei anderen durch Mykobakterien hervorgerufenen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Ethambutol · Mehr sehen »

Ethylgallat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Ethylgallat · Mehr sehen »

Exsudat (Medizin)

Grind an einer Kniewunde Als Exsudat (zu, „ausschwitzen“, „abfließen“) bezeichnet man in der Medizin (meist entzündlich bedingte) Absonderungen, im Gegensatz zu nichtentzündlichen Transsudaten.

Neu!!: Glucose und Exsudat (Medizin) · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Glucose und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Exzenterschneckenpumpe

Schnittbild einer Exzenterschneckenpumpe Animation der Wirkweise Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing oder progressive cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten.

Neu!!: Glucose und Exzenterschneckenpumpe · Mehr sehen »

Fanconi-Bickel-Syndrom

Das Fanconi-Bickel-Syndrom ist eine seltene angeborene Stoffwechselkrankheit und eine Form der Glykogenspeicherkrankheit.

Neu!!: Glucose und Fanconi-Bickel-Syndrom · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Glucose und Faser · Mehr sehen »

Faserpflanze

Nutzhanfpflanzen Als Faserpflanzen bezeichnet man in der Landwirtschaft alle Pflanzen, die hauptsächlich zur Gewinnung ihrer Fasern angebaut werden bzw.

Neu!!: Glucose und Faserpflanze · Mehr sehen »

Färberei in der Antike

Aus der Wurzel des Krapp (lat.: rubia tinctorum oder rubia peregrina) gewann man bereits in der Antike einen roten Farbstoff.

Neu!!: Glucose und Färberei in der Antike · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Glucose und Füllstoff · Mehr sehen »

Fehling-Probe

Vorratsflaschen für Fehling’sche Lösungen, um 1904 (Zucker-Museum Berlin) Die Fehling-Probe dient zum Nachweis von Reduktionsmitteln, z. B. von Aldehyden und reduzierenden Zuckern.

Neu!!: Glucose und Fehling-Probe · Mehr sehen »

Fenbendazol

Fenbendazol ist ein Breitband-Anthelminthikum aus der Gruppe der Benzimidazole.

Neu!!: Glucose und Fenbendazol · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Glucose und Fermentation · Mehr sehen »

Ferrier-Carbocyclisierung

Die Ferrier-Carbocyclisierung oder Typ II der Ferrier-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Glucose und Ferrier-Carbocyclisierung · Mehr sehen »

Fettleber

Die Fettleber (von, deutsch „Fett, Talg“ und altgriechisch hepar, deutsch „Leber“) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B.

Neu!!: Glucose und Fettleber · Mehr sehen »

Fettstoffwechsel

Unter Fettstoffwechsel (oder Lipidstoffwechsel) wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt mitsamt dem Transport zu den Körperzellen sowie zum anderen die Verwertung von Fetten im Stoffwechsel der Körperzellen selbst verstanden.

Neu!!: Glucose und Fettstoffwechsel · Mehr sehen »

Fettverbrennung

Die Fettverbrennung, genauer die Fettsäureoxidation, bezieht sich auf die chemischen Reaktionen, bei denen eine Fettsäure ein oder mehrere Elektronen an einen Elektronenakzeptor abgibt.

Neu!!: Glucose und Fettverbrennung · Mehr sehen »

Fischer-Projektion

Beispiel: D-Glucose in der Fischer-Projektion Die Fischer-Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer linearen, chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden.

Neu!!: Glucose und Fischer-Projektion · Mehr sehen »

Flammeovirga

Flammeovirga ist eine Gattung von Bakterien und zählt zu der Familie Flammeovirgaceae.

Neu!!: Glucose und Flammeovirga · Mehr sehen »

Flammeovirgaceae

Die Flammeovirgaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Flammeovirgaceae · Mehr sehen »

Flavanone

Flavan-4-on – Grundgerüst der Flavanone ((2''S'')-Konfiguration) Die Flavanone sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Glucose und Flavanone · Mehr sehen »

Flavanonole

3-Hydroxyflavan-4-on – Grundgerüst der Flavanonole (2R,3R-Konfiguration) Die Flavanonole (Syn: Dihydroflavonole) sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Glucose und Flavanonole · Mehr sehen »

Flavobacterium bomense

Flavobacterium bomense ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Flavobacterium bomense · Mehr sehen »

Flavonole

3-Hydroxyflavon – Grundgerüst der Flavonole Die Flavonole sind eine Untergruppe sekundärer Pflanzenstoffe innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Glucose und Flavonole · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Glucose und Flechte · Mehr sehen »

Flubendazol

Flubendazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzimidazole.

Neu!!: Glucose und Flubendazol · Mehr sehen »

Flugzeugkollision bei Wölfersheim

Eine Piper Saratoga, ähnlich der D-EUEU Eine Robin DR 400-180 Regent, ähnlich der D-EHJP Bei der Flugzeugkollision bei Wölfersheim kollidierten am 8.

Neu!!: Glucose und Flugzeugkollision bei Wölfersheim · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Glucose und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Glucose und Fluoride · Mehr sehen »

Fluoridierung

Fluoridierung ist die Zugabe von Fluoriden zu Lebensmitteln und Kosmetika (Zahnpasta) sowie das Aufbringen höher konzentrierter Präparate auf die Zähne zum Zweck der Kariesprophylaxe.

Neu!!: Glucose und Fluoridierung · Mehr sehen »

FODMAP

Das Akronym FODMAP ist die englische Abkürzung für fermentable oligo-, di-, monosaccharides and polyols (deutsch fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole, vereinfacht etwa „vergärbare Mehrfach-, Zweifach-, Einfachzucker und mehrwertige Alkohole“).

Neu!!: Glucose und FODMAP · Mehr sehen »

Fondant

Herzförmige Fondants Fondant (frz. „schmelzend“) ist die Bezeichnung für eine weiche, pastöse Zuckermasse, die als Überzugs- und Modelliermasse zur Herstellung verschiedener Süßwaren verwendet wird, vor allem für die danach benannten Fondants.

Neu!!: Glucose und Fondant · Mehr sehen »

Formononetin

Formononetin ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Isoflavone.

Neu!!: Glucose und Formononetin · Mehr sehen »

Formosa (Bakterium)

Formosa ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Formosa (Bakterium) · Mehr sehen »

Formosa agariphila

Formosa agariphila ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Formosa agariphila · Mehr sehen »

Frances Ashcroft

Dame Frances Mary Ashcroft DBE (* 15. Februar 1952) ist eine britische Zoologin, Humangenetikerin und Physiologin (Diabetes mellitus, Ionenkanäle).

Neu!!: Glucose und Frances Ashcroft · Mehr sehen »

Frank Sherwood Rowland

Frank Sherwood Rowland (2008) Frank Sherwood Rowland, genannt Sherwood Rowland, (* 28. Juni 1927 in Delaware, Ohio; † 10. März 2012 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie, der unter anderem die Ozonschicht und deren Zerstörung erforschte.

Neu!!: Glucose und Frank Sherwood Rowland · Mehr sehen »

Friedrich Carl Witte

Friedrich Carl Julius Richard Wilhelm Witte (* 6. Juli 1864 in Rostock; † 24. Mai 1938 in Fürstenberg/Havel) war ein deutscher Chemiker, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Glucose und Friedrich Carl Witte · Mehr sehen »

Fritz Albert Lipmann

Fritz Lipmann Fritz Albert Lipmann (* 12. Juni 1899 in Königsberg i. Pr.; † 24. Juli 1986 in Poughkeepsie, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Glucose und Fritz Albert Lipmann · Mehr sehen »

Fruchtzwerge

Fruchtzwerge ist der Markenname eines Milchprodukts, welches in den 1980er Jahren unter dem Firmennamen Gervais, seit den 1990er Jahren unter dem Firmennamen Danone vertrieben wird.

Neu!!: Glucose und Fruchtzwerge · Mehr sehen »

Fructane

Fructane (auch Fructosane, Fruktosane, Polyfructosane, Polyfructosen) ist die Bezeichnung einer Gruppe von wasserlöslichen Oligo- und Polysacchariden, die in einigen Pflanzentaxa die Stärke als Speicherkohlenhydrat ersetzen oder ergänzen.

Neu!!: Glucose und Fructane · Mehr sehen »

Fructilactobacillus sanfranciscensis

Fructilactobacillus sanfranciscensis ist eine heterofermentative Art in der Gattung Fructilactobacillus der Familie Lactobacillaceae.

Neu!!: Glucose und Fructilactobacillus sanfranciscensis · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Glucose und Fructose · Mehr sehen »

Fructosurie

Als Fructosurie oder Fruktosurie bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Fruchtzucker (Fructose) über den Harn durch die Niere.

Neu!!: Glucose und Fructosurie · Mehr sehen »

Furanosen

Als Furanosen bezeichnet man Lactole, die einen Fünfring aus vier Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom sowie an einem der Sauerstoffbrücke benachbarten C-Atom eine Hydroxygruppe enthalten.

Neu!!: Glucose und Furanosen · Mehr sehen »

Galactane

Galactane, auch Galaktane, sind eine Gruppe verzweigter wasserlöslicher Oligo- oder Polysaccharide, die zu den Hemicellulosen gehören und hauptsächlich aus D-Galactose oder 3,6-Anhydro-L-galactose bestehen.

Neu!!: Glucose und Galactane · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Galactose · Mehr sehen »

Galactose-1-phosphat

Galactose-1-phosphat ist ein Phosphorsäureester der Galactose.

Neu!!: Glucose und Galactose-1-phosphat · Mehr sehen »

Galaktosämie

Galaktosämie (gr. γαλάκτωσις (galaktosis).

Neu!!: Glucose und Galaktosämie · Mehr sehen »

Galdieria partita

Galdieria partita ist eine Art (Spezies) einzelliger extremophiler Rotalgen, die in sauren Thermalquellen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Galdieria partita · Mehr sehen »

Galdieria sulphuraria

Klasse Cyanidiophyceae, insbas. von ''G. sulphuraria''.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria sulphuraria ist eine Art (Spezies) extremophiler einzelliger Rotalgen.

Neu!!: Glucose und Galdieria sulphuraria · Mehr sehen »

Ganglioside

Struktur des GM1-Gangliosids GangliosideSandro Sonnino, Laura Mauri, Vanna Chigorno, Alessandro Prinetti: Gangliosides as components of lipid membrane domains. In: Glycobiology. Bd.

Neu!!: Glucose und Ganglioside · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Glucose und Gap Junction · Mehr sehen »

Gärverschluss

Ein Nesslersches Gärröhrchen aus Kunststoff als Gärverschluss auf einem Gärtank im Hobbybereich Gärverschluss, Gäraufsatz oder Gärkontrollaufsatz sind Sammelbezeichnungen für verschiedene Vorrichtungen zum Verschluss der Gärbehälter und der Beschränkung des Gasaustauschs bei der anaeroben Gärung.

Neu!!: Glucose und Gärverschluss · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Glucose und Gehirn · Mehr sehen »

Gein (chemische Verbindung)

Gein (Aussprache: Ge-in, Synonym: Geosid) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Glucose und Gein (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Gellan · Mehr sehen »

Gemini-Tenside

Gemini-Tenside (gemini, lateinisch „Zwillinge“) sind grenzflächenaktive Substanzen und quasi Dimere konventioneller Tenside, die über eine als „Spacer“ (Abstandshalter) bezeichnete Molekülbrücke verknüpft sind.

Neu!!: Glucose und Gemini-Tenside · Mehr sehen »

Gemischte Säuregärung

Die Gemischte Säuregärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Glucose und Gemischte Säuregärung · Mehr sehen »

Gentiobiose

Gentiobiose ist ein Disaccharid, das aus zwei D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Glucose und Gentiobiose · Mehr sehen »

Geotoga

Geotoga ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Geotoga · Mehr sehen »

Gerald I. Shulman

Gerald I. Shulman (* 1953) ist ein US-amerikanischer Diabetologe und Stoffwechselphysiologe an der Yale University.

Neu!!: Glucose und Gerald I. Shulman · Mehr sehen »

Geranylprimverosid

--> Geranylprimverosid ist ein natürlich vorkommendes Glycosid aus β-D-Primverose und Geraniol.

Neu!!: Glucose und Geranylprimverosid · Mehr sehen »

Gerty Cori

Gerty Cori (1947) Gerty Theresa Cori (geborene Gertrude Theresa Radnitz) (* 15. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1957 in St. Louis, Missouri) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin.

Neu!!: Glucose und Gerty Cori · Mehr sehen »

Geschichte der Brennstoffzellen

Die Geschichte der Brennstoffzellen beschreibt die Entdeckung, Erforschung und Entwicklung der verschiedenen Brennstoffzellen und entsprechender Systeme von der Entdeckung des Funktionsprinzips durch Schönbein und Grove in den Jahren 1838 und 1839 bis hin zu modernen technischen Anwendungen wie dem Brennstoffzellenfahrzeug.

Neu!!: Glucose und Geschichte der Brennstoffzellen · Mehr sehen »

Geschichte der Merck KGaA

Logo des Unternehmens Logo von 2001–2015 Die Geschichte der Merck KGaA, des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt, beginnt im Jahr 1668 mit dem Kauf einer Darmstädter Apotheke durch Friedrich Jacob Merck.

Neu!!: Glucose und Geschichte der Merck KGaA · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Glucose und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschmackliche Schärfe

Chilischoten Geschmackliche Schärfe wird ein Sinneseindruck von Schärfe im Mund-, Nasen- und Rachenraum genannt, der beim Verzehr bestimmter Lebensmittel durch Reizung von Wärme- und Schmerz-Rezeptoren der Schleimhaut hervorgerufen wird, die dem Nervus trigeminus zugeordnet sind.

Neu!!: Glucose und Geschmackliche Schärfe · Mehr sehen »

Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten

Die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten (auch Gesundheits-Check-up oder „Check-up 35“ genannt) ist eine Vorsorgeuntersuchung, die in Deutschland seit 1989 Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen angeboten wird.

Neu!!: Glucose und Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten · Mehr sehen »

Gewöhnliche Robinie

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch verkürzt Robinie, Gemeine Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum.

Neu!!: Glucose und Gewöhnliche Robinie · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Glucose und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Glan-Thompson-Prisma

Das Glan-Thompson-Prisma (nach Paul Glan und Silvanus Phillips Thompson) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator aus zwei durch Kanadabalsam zusammengefügten Kalkspat-Teilen, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert, wobei die Polarisationsebene parallel zur Schnittebene der beiden Teile ist.

Neu!!: Glucose und Glan-Thompson-Prisma · Mehr sehen »

Glasgow Minimum Essential Medium

Glasgow Minimum Essential Medium ist ein Zellkulturmedium, das 1962 von Ian Macpherson und Michael Stoker für die Zellkultur von Nierenzellen wie BHK-21 entwickelt wurde.

Neu!!: Glucose und Glasgow Minimum Essential Medium · Mehr sehen »

GLC

GLC steht für.

Neu!!: Glucose und GLC · Mehr sehen »

Globularin

Die chemische Verbindung Globularin ist der trans-Zimtsäure-Ester des Catalpols.

Neu!!: Glucose und Globularin · Mehr sehen »

Glomalin

Glomalin ist ein Glykoprotein, das überwiegend an Hyphen und Sporen von manchen Pilzen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Glomalin · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Neu!!: Glucose und Glomeruläre Filtrationsrate · Mehr sehen »

GLU

GLU steht als Abkürzung für.

Neu!!: Glucose und GLU · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Glucose und Glucagon · Mehr sehen »

Glucagon-like Peptide 1

Das Peptidhormon Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) ist neben GIP das bedeutsamste Hormon für den Inkretin-Effekt (die erhöhte Insulinausschüttung bei enteraler verglichen mit parenteraler Glucosezufuhr).

Neu!!: Glucose und Glucagon-like Peptide 1 · Mehr sehen »

Glucagonom

Das Glucagonom (auch Glukagonom) ist ein Hormon ausschüttender Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Glucose und Glucagonom · Mehr sehen »

Glucane

Glucane sind Oligo- oder Polysaccharide, die nur aus D-Glucose-Molekülen aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Glucose und Glucane · Mehr sehen »

Glucarsäure

Die D-Glucarsäure ist eine Polyhydroxy-Dicarbonsäure (siehe Fischer-Projektion zur Stereoisomerie), sie zählt zu den Aldarsäuren.

Neu!!: Glucose und Glucarsäure · Mehr sehen »

Glucocerebrosidase

Glucocerebrosidase (im deutschen Sprachraum auch Glukozerebrosidase, chemisch auch Glucosylceramidase) ist ein Enzym, das die Hydrolyse der β-glucosidischen Bindung von Glucocerebrosid (D-Glucosyl-N-Acylsphingosin), einer Zwischenstufe des Glycolipid-Stoffwechsels, katalysiert.

Neu!!: Glucose und Glucocerebrosidase · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Glucose und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glucokinase

Glucokinase (GCK) (Hexokinase IV) ist der Name für ein Enzym aus der Gruppe der Hexokinasen, das in Wirbeltieren (neben anderen Hexosen) D-Glucose zu Glucose-6-phosphat phosphoryliert.

Neu!!: Glucose und Glucokinase · Mehr sehen »

Glucomannane

Glucomannane (oder Glukomannane) sind stärkeähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydratketten.

Neu!!: Glucose und Glucomannane · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Glucose und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Gluconsäure

D-Gluconsäure ist eine Carbonsäure aus der Gruppe der Fruchtsäuren.

Neu!!: Glucose und Gluconsäure · Mehr sehen »

Glucopyranosyloxymethyluracil

D-Glucopyranosyloxymethyluracil ist eine Nukleinbase und leitet sich von Uracil ab.

Neu!!: Glucose und Glucopyranosyloxymethyluracil · Mehr sehen »

Glucosamin

Glucosamin ist ein natürlich vorkommender Aminozucker.

Neu!!: Glucose und Glucosamin · Mehr sehen »

Glucose-1,6-bisphosphat

Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure.

Neu!!: Glucose und Glucose-1,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Glucose-1-phosphat

D-Glucose-1-phosphat (auch Cori-Ester genannt) ist die am Kohlenstoffatom C1 phosphorylierte Form von D-Glucose und ein Isomer von D-Glucose-6-phosphat.

Neu!!: Glucose und Glucose-1-phosphat · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat

Glucose-6-phosphat (Synonyme: Robinson-Ester; G-6-P) ist ein organisches Molekül, das im Stoffwechsel fast aller Lebewesen eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Glucose und Glucose-6-phosphat · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Translokase

Glucose-6-phosphat-Translokase (G6PT) (Gen: SLC37A4) heißt das Protein in der Membran des endoplasmatischen Reticulums (ER) von Wirbeltieren, das Glucose-6-phosphat vom Zytosol ins ER schleust.

Neu!!: Glucose und Glucose-6-phosphat-Translokase · Mehr sehen »

Glucose-6-Phosphatase

Glucose-6-Phosphatase (Abk.: G6Pase, Gen: G6PC) ist der Name des Enzyms, das die Abspaltung von Phosphat von Glucose-6-phosphat (G6P) katalysiert.

Neu!!: Glucose und Glucose-6-Phosphatase · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase (GOD, auch Glukose-Oxidase) ist ein Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation am C1-Kohlenstoffatom des Zuckers Glucose katalysiert.

Neu!!: Glucose und Glucose-Oxidase · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase-Test

Der Glucose-Oxidase-Test (GOD-Test) ist eine chemische Nachweismethode von Glucose, die unter anderem als Blutzuckerbestimmungsmethode in der klinischen Chemie zum Nachweis einer Erkrankung an Diabetes mellitus verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Glucose-Oxidase-Test · Mehr sehen »

Glucosesirup

Glucosesirup, auch Glukosesirup, früher Glykosesirup (ähnliche Bezeichnungen sind: Stärkesirup, Bonbonsirup), ist eine aus Stärke durch hydrolytische Aufspaltung gewonnene eingedickte Lösung, die überwiegend aus Traubenzucker (Glucose) besteht.

Neu!!: Glucose und Glucosesirup · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Glucose und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glucosidasen

Glucosidasen sind eine Gruppe von Enzymen, die von Zweifach- und Mehrfachzuckern den Einfachzucker Glucose (Traubenzucker) abspalten.

Neu!!: Glucose und Glucosidasen · Mehr sehen »

Glucoside

Als Glucoside bezeichnet man eine Gruppe von organischen Substanzen, bei denen ein Alkohol oder Phenol (R-OH) über eine glycosidische Bindung an Glucose gebunden ist.

Neu!!: Glucose und Glucoside · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Neu!!: Glucose und Glucosurie · Mehr sehen »

Glucuronidierung

Glucuronidierung bezeichnet den Vorgang der Ausscheidung unpolarer Stoffe über Leber und Niere durch Bindung an Glucuronsäure – eine Uronsäure, welche durch zweifache Oxidation am Kohlenstoffatom 6 (C6) aus Glucose entsteht.

Neu!!: Glucose und Glucuronidierung · Mehr sehen »

Glucuronsäure

Glucuronsäure (bzw. Glucuronat), in biochemischer Darstellung häufig mit GlcA abgekürzt, ist die Uronsäure der D-Glucose, von der sie sich durch die Oxidationsstufe am sechsten Kohlenstoff (C6) unterscheidet, wo eine Carboxygruppe statt einer Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Glucose und Glucuronsäure · Mehr sehen »

Glukoseautoregulation

Die Glukoseautoregulation bezeichnet eine vom Insulin unabhängige Regulation der zellulären Glukoseaufnahme, deren genauer Mechanismus noch nicht bekannt ist.

Neu!!: Glucose und Glukoseautoregulation · Mehr sehen »

Glukosehomöostase

Modell eines Glukosemoleküls Als Glukosehomöostase oder Blutzuckerregulation wird der Prozess verstanden, mit dem im Körper die Konzentrationen der Glukose und teilweise auch anderer Zucker selbsttätig in engen Grenzen gehalten werden (genannt Homöostase).

Neu!!: Glucose und Glukosehomöostase · Mehr sehen »

GLUT-1

GLUT-1, auch Erythrozyten/Hirn-Hexose-Facilitator (Gen: SLC2A1), ist ein Transportprotein in der Zellmembran der β-Zellen des Pankreas, Zellen der Blut-Hirn-Schranke von Säugetieren und vieler andere Gewebetypen, welches den Transport von Glucose, aber auch anderer Pentosen und Hexosen, sowie Vitamin C über die Zellmembran ermöglicht.

Neu!!: Glucose und GLUT-1 · Mehr sehen »

GLUT-2

Glut-2 in basaler Membran von Epithelzellen GLUT-2 (Glucosetransporter Typ 2) (Gen: SLC2A2) ist der Name für einen Glucosetransporter.

Neu!!: Glucose und GLUT-2 · Mehr sehen »

GLUT-3

GLUT-3 (Glucosetransporter Typ 3) (Gen: SLC2A3) heißt das Protein, das besonders in der Zellmembran der Neuronen von Tieren lokalisiert ist und die Ein- bzw.

Neu!!: Glucose und GLUT-3 · Mehr sehen »

GLUT-4

GLUT-4 (Glucosetransporter Typ 4) (Gen: SLC2A4) ist ein Protein, das besonders in Vesikeln in Säugetier-Zellen lokalisiert ist.

Neu!!: Glucose und GLUT-4 · Mehr sehen »

GLUT-5

Der Fructosetransporter (GLUT5) (Gen: SLC2A5) ist dasjenige Protein in der Zellmembran von Darmepithelzellen von Chordatieren, das die Aufnahme von Fructose, mittels erleichterter Diffusion (passiver Transport), in die Zelle bewerkstelligt.

Neu!!: Glucose und GLUT-5 · Mehr sehen »

GLUT-6

GLUT-6 (Glucosetransporter Typ 6) (Gen: SLC2A6 oder GLUT6) ist ein Glucosetransporter, der beim Menschen auf Chromosom 9 codiert wird.

Neu!!: Glucose und GLUT-6 · Mehr sehen »

GLUT1-Defizit-Syndrom

Kernspintomographische Aufnahme eines normalen Schädels (links) und einer Mikrozephalie (rechts). Die Mikrozephalie ist in diesem Fall durch eine Mutation des ASPM-Gens bedingt. Das GLUT1-Defizit-Syndrom, auch als Enzephalopathie durch GLUT1-Defekt bezeichnet, ist eine äußerst seltene, autosomal-dominant vererbte Krankheit.

Neu!!: Glucose und GLUT1-Defizit-Syndrom · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Glucose und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glycerin-3-phosphat-Shuttle

Das Glycerin-3-phosphat-Shuttlesystem ist ein biochemischer Transportmechanismus in Eukaryoten, der dazu dient, die bei der Glycolyse anfallende Reduktionsäquivalente (dort in Form von Nicotinamidadenindinukleotid) für Mitochondrien zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Glucose und Glycerin-3-phosphat-Shuttle · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Glucose und Glycin · Mehr sehen »

Glycogenin

Glycogenine sind Enzyme, die sich selbst Glucose-Reste anhängen – die Polysaccharidkette kann bis zu 13 Glucoseeinheiten lang werden.

Neu!!: Glucose und Glycogenin · Mehr sehen »

Glycogenphosphorylase

Die Glycogenphosphorylase (PYG) (genauer: 1,4-α-D-Glucan-Phosphat-α-D-Glucosyltransferase) ist ein cytosolisches Enzym des Glykogenstoffwechsels, welches die phosphorolytische Spaltung des Glycogens in Glucose-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Glucose und Glycogenphosphorylase · Mehr sehen »

Glycolipide

α-D-Glucopyranose) Glycolipide (griech. glykys.

Neu!!: Glucose und Glycolipide · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Glucose und Glycoside · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Neu!!: Glucose und Glycosidische Bindung · Mehr sehen »

Glykation

Als Glykation (auch Glykierung) wird die Reaktion von Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren mit Kohlenhydraten ohne Beteiligung von Enzymen bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Glykation · Mehr sehen »

Glykämische Last

Die Glykämische Last (Abkürzung GL, englisch glycemic load, Formelzeichen n_\mathrm) stellt eine Erweiterung des Glykämischen Indexes (teilweise auch Glyx genannt) dar.

Neu!!: Glucose und Glykämische Last · Mehr sehen »

Glykämischer Index

Grafik, die die Änderung des Blutzuckers während eines Tages mit drei Mahlzeiten darstellt. Der glykämische Index (GI) ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel.

Neu!!: Glucose und Glykämischer Index · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Glucose und Glykogen · Mehr sehen »

Glykogenolyse

Unter der Glykogenolyse (Synonym: Glykogenabbau) versteht man den physiologischen Abbau von Glykogen zu Glucose-1-phosphat und Glucose.

Neu!!: Glucose und Glykogenolyse · Mehr sehen »

Glykogenose Typ IX

Die Glykogenose Typ IX (englisch Glycogen storage disease type IX, GSD IX) oder Glykogenose Typ 9, auch als Phosphorylase-Kinase-Mangel bezeichnet, gehört zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und ist eine seltene, vererbte Stoffwechselstörung.

Neu!!: Glucose und Glykogenose Typ IX · Mehr sehen »

Glykogensynthasen

Dextrinkette, die durch Glykogen-Synthase verlängert wird Glykogensynthasen homotetramer, ''Saccharomyces cerevisiae'' Glykogensynthasen oder Stärkesynthasen sind diejenigen Enzyme, die Dextrinketten durch Anhängen eines weiteren Glucose-Moleküls verlängern.

Neu!!: Glucose und Glykogensynthasen · Mehr sehen »

Glykogensynthese

Die Glykogensynthese ist der Aufbau der Speicherform der Glucose (Traubenzucker), des Glykogen.

Neu!!: Glucose und Glykogensynthese · Mehr sehen »

Glykokalyx

Die Glykokalyx ist eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran bei eukaryotischen und prokaryotischen Zellen, aber auch an der Außenseite der Zellwand bei prokaryotischen Zellen.

Neu!!: Glucose und Glykokalyx · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Glucose und Glykolyse · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Glucose und Glykoproteine · Mehr sehen »

Glykosaminoglykane

Glykosaminoglykane (GAG) oder Mucopolysaccharide sind linear aus sich wiederholenden Disacchariden aufgebaute, saure Polysaccharide.

Neu!!: Glucose und Glykosaminoglykane · Mehr sehen »

Glykose

Glykose steht für.

Neu!!: Glucose und Glykose · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Glucose und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Glyx-Diät

Die Glyx-Diät ist eine Mode-Diät, bei der überwiegend Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index verzehrt werden sollen.

Neu!!: Glucose und Glyx-Diät · Mehr sehen »

Gordon-Taylor-Gleichung

Die Gordon-Taylor-Gleichung ist eine Gleichung zur Beschreibung der Glasübergangstemperatur von Mischungen mit zwei Komponenten in Abhängigkeit von den jeweiligen Massenanteilen.

Neu!!: Glucose und Gordon-Taylor-Gleichung · Mehr sehen »

Goserelin

Goserelin (Handelsname Zoladex®; Hersteller AstraZeneca) ist ein Arzneistoff, der zur Unterdrückung von Sexualhormonen wie Östrogen und Testosteron eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Goserelin · Mehr sehen »

Gottesmodul

Die Bezeichnung Gottesmodul (auch: Religionszentrum) wurde von dem US-amerikanischen Neuropsychologen V. S. Ramachandran für ein bestimmtes Hirnareal im Bereich der Schläfenlappen geprägt.

Neu!!: Glucose und Gottesmodul · Mehr sehen »

Grad Brix

Grad Brix (auch °Brix, °Bx, Brix, %Brix; nach dem preußischen Ingenieur Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix, der sie 1870 entwickelte) oder Grad Brix-Fischer ist eine Maßeinheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten.

Neu!!: Glucose und Grad Brix · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Glucose und Granatapfel · Mehr sehen »

Granulibacter bethesdensis

Granulibacter bethesdensis ist ein gramnegatives Bakterium, das auf Sauerstoff angewiesen, also aerob ist.

Neu!!: Glucose und Granulibacter bethesdensis · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Glucose und Grünkohl · Mehr sehen »

Grenzdextrine

Grenzdextrine sind Dextrine, die bei der Spaltung von verzweigten Polysacchariden (Stärke oder Glykogen) durch verschiedene Enzyme entstehen.

Neu!!: Glucose und Grenzdextrine · Mehr sehen »

Gruppenübertragungspotenzial

Das Gruppenübertragungspotential beschreibt in der Biochemie die Fähigkeit, chemische Energie in Bindungen zu speichern, oft ausgedrückt als die auf den physiologischen pH 7 bezogene freie Standardenthalpieänderung ΔG0′.

Neu!!: Glucose und Gruppenübertragungspotenzial · Mehr sehen »

Gruppentranslokation

Die Gruppentranslokation ist eine Form von aktivem Transport einer Substanz (meist ein Monosaccharid, Einfachzucker wie Glucose) durch eine Zellmembran, wobei Energie verbraucht und die Substanz beim Transportprozess chemisch verändert wird.

Neu!!: Glucose und Gruppentranslokation · Mehr sehen »

Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat

Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat, oder ppGpp ist das Signalmolekül einer bakteriellen Stressantwort, der sogenannten stringent response.

Neu!!: Glucose und Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat · Mehr sehen »

Gummibonbon

Gummibären Gummibonbons sind weiche, gummiartig zähe, elastische Süßigkeiten aus Zucker, Glukosesirup und Verdickungsmitteln.

Neu!!: Glucose und Gummibonbon · Mehr sehen »

Gundermann

Der Gundermann (Glechoma hederacea), auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu (Erd-Efeu) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Glucose und Gundermann · Mehr sehen »

Gunter Wolf

Gunter Burkhard Wolf (* 27. August 1961 in Frankfurt a. M.) ist ein deutscher Nephrologe und Diabetologe.

Neu!!: Glucose und Gunter Wolf · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Glucose und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

GYM-Medium

Das GYM-Medium (Abkürzung für Glucose, Yeast, and Malt – „Glucose, Hefe und Malz“) ist ein komplexes Nährmedium zur Kultivierung von Bakterien (Bakterienkultur).

Neu!!: Glucose und GYM-Medium · Mehr sehen »

H. Ronald Kaback

Howard Ronald Kaback (* 5. Juni 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 20. Dezember 2019) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Glucose und H. Ronald Kaback · Mehr sehen »

Haarmann & Reimer

Haarmann & Reimer (H&R) war ein Unternehmen der Duft- und Geschmackstoffindustrie mit Sitz in Holzminden und fusionierte mit dem Unternehmen Dragoco am 20.

Neu!!: Glucose und Haarmann & Reimer · Mehr sehen »

Hadesarchaea

Hadesarchaea, auch Hadarchaeia, früher als South-African Gold Mine Miscellaneous Euryarchaeal Group (SAGMEG) bezeichnet, ist eine aufgrund von Metagenomik-Daten vorgeschlagenen Klasse (Biologie) thermophiler Archaeen, die von Carl Woese in einer Goldmine in Südafrika in einer Tiefe von 3 km entdeckt wurden.

Neu!!: Glucose und Hadesarchaea · Mehr sehen »

Hafnia

Hafnia ist eine Gattung von Bakterien, die früher zur Familie der Enterobakterien gezählt wurden, nun aber in eine eigene Familie, die Hafniaceae gestellt werden.

Neu!!: Glucose und Hafnia · Mehr sehen »

Halawa

Halawa (auch genannt; der Vorgang wird als Zuckern bzw. im Englischen Sugaring, Sugar Waxing und Persian Waxing bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein epilierendes Haarentfernungsmittel, welches üblicherweise aus Zucker und Zitronensaft hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Halawa · Mehr sehen »

Halbacetale

Halbacetale (oder Hemiacetale) sind organische Verbindungen, die sich durch eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe –OR und eine Hydroxygruppe –OH auszeichnen, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind.

Neu!!: Glucose und Halbacetale · Mehr sehen »

Haliscomenobacter hydrossis

Die Bakterienart Haliscomenobacter hydrossis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Haliscomenobacter.

Neu!!: Glucose und Haliscomenobacter hydrossis · Mehr sehen »

Haloarcula marismortui

Haloarcula marismortui ist eine Spezies (Art) mesophiler (mäßig thermophiler), aber extrem halophiler (salzliebender) roter Archaeen der Gattung Haloarcula.

Neu!!: Glucose und Haloarcula marismortui · Mehr sehen »

Halomonas sp. GFAJ-1

Halomonas sp.

Neu!!: Glucose und Halomonas sp. GFAJ-1 · Mehr sehen »

Ham’s Nutrient Mixtures

Ham’s Nutrient Mixtures bezeichnet in der Zellkultur ein flüssiges Zellkulturmedium, das zur Kultur von Säugetierzellen verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Ham’s Nutrient Mixtures · Mehr sehen »

Hanks-Salze

Als Hanks-Salze (bzw. Salzlösung nach Hanks oder auch engl. Hanks’ BSS, für Balanced Salt Solution) bezeichnet man ein Gemisch verschiedener Salze (mehrheitlich Hydrogencarbonate), die als Pufferlösung in Medien für Zellkulturen eingesetzt werden.

Neu!!: Glucose und Hanks-Salze · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Glucose und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Horst Meyer

Büste im Arkadenhof der Universität Wien Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Hans Horst Meyer (* 17. März 1853 in Insterburg, Ostpreußen, heute Tschernjachowsk, Russland; † 6. Oktober 1939 in Wien) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Glucose und Hans Horst Meyer · Mehr sehen »

Hans Paulsen

Hans Paulsen (2022) Hans Paulsen (* 20. Mai 1922 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Glucose und Hans Paulsen · Mehr sehen »

Hans-Georg Schweiger

Hans-Georg Schweiger (* 21. August 1927 in Königsberg, Preußen; † 15. November 1986 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Zellbiologe.

Neu!!: Glucose und Hans-Georg Schweiger · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Glucose und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Glucose und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Harold Percival Himsworth

Sir Harold Percival Himsworth KCB FRS (* 19. Mai 1905 in Huddersfield; † 1. November 1993 in London) war ein britischer Internist und Diabetologe.

Neu!!: Glucose und Harold Percival Himsworth · Mehr sehen »

Hartkeks

Hartkekse Japanischer ''Kanpan'' Der Hartkeks besteht – im Gegensatz zum mürben Keks – aus einem festen, relativ fettarmen Teig.

Neu!!: Glucose und Hartkeks · Mehr sehen »

Hartmut Glossmann

Hartmut Glossmann (* 3. November 1940 in Kassel) ist ein deutscher Arzt, Pharmakologe mit Zusatzausbildung in Klinischer Pharmakologie und emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für biochemische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Neu!!: Glucose und Hartmut Glossmann · Mehr sehen »

Haushaltsgen

Ein Haushaltsgen (auch englisch housekeeping gene, nicht-reguliertes Gen, konstitutiv exprimiertes Gen) ist ein Gen, welches unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und äußeren Einflüssen exprimiert wird (meistens basal), im Gegensatz zu den regulierten Genen.

Neu!!: Glucose und Haushaltsgen · Mehr sehen »

Hauskaninchen

Großchinchilla Weiße Wiener Das Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus forma domestica) ist die domestizierte Form des Wildkaninchens.

Neu!!: Glucose und Hauskaninchen · Mehr sehen »

Hautgout

Wildvögel – abhängend Als Hautgout (von frz. haut goût, wörtlich „hoher Geschmack“) bezeichnete man in der historischen Küchensprache ein Aroma des Wildbrets, das durch Reifung des Wildfleisches entsteht.

Neu!!: Glucose und Hautgout · Mehr sehen »

Haworth-Formel

Fischer-richtige Konstitutions- und Haworth-Formel. Die Haworth-Formel (auch Haworth-Projektion) ist eine nach dem Chemiker Walter Norman Haworth benannte Darstellungsweise für ringförmige fünf- und sechsgliedrige Moleküle, z. B.

Neu!!: Glucose und Haworth-Formel · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Glucose und Hämoglobin · Mehr sehen »

HbA1c

HbA1c (auch: HbA1c, Hämoglobin A1c) ist jener Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), bei dem Glucose (Blutzucker) gebunden an eine bestimmte Aminogruppe des HbA0 (früher HbA1 genannt) vorliegt (sogenanntes glykiertes Hämoglobin).

Neu!!: Glucose und HbA1c · Mehr sehen »

He Long

He Long, 1925 He Long (* 22. März 1896, Sangzhi; † 8. Juni 1969) war ein bedeutender kommunistischer Armeeführer während des chinesischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Glucose und He Long · Mehr sehen »

Hefeextrakt-Pepton-Glucose

Hefeextrakt-Pepton-Glucose Medium, Abkürzung (HPG) besser bekannt unter der englische Bezeichnung Plate count Agar, ist ein flüssiges oder festes Komplexnährmedium für Bakterien.

Neu!!: Glucose und Hefeextrakt-Pepton-Glucose · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Glucose und Hefen · Mehr sehen »

Hefeteig

Zubereitung von Hefeteig, hier ein Brotteig beim Aufgehen Hefeteig (in Bayern und Österreich auch Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Backhefe hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Hefeteig · Mehr sehen »

Helen Free

Obama die National Medal of Technology (2009) Helen Free, geborene Murray, (* 20. Februar 1923 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 1. Mai 2021 in Elkhart, Indiana) war eine US-amerikanische Chemikerin, bekannt als Mitentwicklerin eines Urintests für Diabetes mellitus.

Neu!!: Glucose und Helen Free · Mehr sehen »

Helfer vor Ort

Helfer vor Ort (HvO), auch First Responder (FRP) oder Sanitäter vor Ort (SanvO), in Bayern offiziell Ersthelfergruppen bzw.

Neu!!: Glucose und Helfer vor Ort · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Glucose und Helix · Mehr sehen »

Hellmut Bredereck

Hellmut Bredereck, November 1979 Hellmut Johann Friedrich Bredereck (* 29. Mai 1904 in Frankfurt am Main; † 2. Mai 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker und Stifter.

Neu!!: Glucose und Hellmut Bredereck · Mehr sehen »

Hemi-

Säurekatalysierte Bildung eines Hemiacetals (Halbacetals) aus einem Aldehyd (links) und einem Alkohol (Mitte). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z, B. Alkyl- oder Aryl-Reste, R1kann auch ein Wasserstoffatom sein. Hemi-, auch semi, ist ein Präfix, bedeutet „halb“ und wird in dieser Bedeutung in der chemischen Nomenklatur verwendet.

Neu!!: Glucose und Hemi- · Mehr sehen »

Hemicellulose

Aufbau einer nicht verholzten pflanzlichen Zellwand: Hemicellulose grün Hemicellulose ist ein Sammelbegriff für in pflanzlicher Biomasse vorkommende Gemische von Polysacchariden (Vielfachzuckern) in veränderlicher Zusammensetzung.

Neu!!: Glucose und Hemicellulose · Mehr sehen »

Hermanis Saltups

Hermanis Hugo Saltups (* 16. Mai 1901 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 27. Januar 1968 ebenda) war ein lettischer Fußballnationalspieler und Mediziner.

Neu!!: Glucose und Hermanis Saltups · Mehr sehen »

Hermann Otto Laurenz Fischer

Hermann Otto Laurenz Fischer (* 16. Dezember 1888 in Würzburg; † 9. März 1960 in Berkeley, Kalifornien) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Glucose und Hermann Otto Laurenz Fischer · Mehr sehen »

Hexokinase

Die Hexokinasen sind Enzyme aus dem Kohlenhydratstoffwechsel, die Hexosen (Zucker mit sechs Kohlenstoffatomen) phosphorylieren und damit jeweils in ein Hexose-Phosphat überführen, etwa Glucose in Glucose-6-phosphat.

Neu!!: Glucose und Hexokinase · Mehr sehen »

Hexokinase 1

Hexokinase 1 (HK1) ist ein Enzym, das beim Menschen durch das HK1-Gen auf Chromosom 10 codiert wird und gehört zur Gruppe der Hexokinasen.

Neu!!: Glucose und Hexokinase 1 · Mehr sehen »

Hexosamine

Hexosamine sind Aminozucker, die sich von Hexosen formal ableiten durch den Ersatz einer Hydroxygruppe durch eine Aminogruppe.

Neu!!: Glucose und Hexosamine · Mehr sehen »

Hexosen

Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.

Neu!!: Glucose und Hexosen · Mehr sehen »

Hirnödem

Ausgedehntes Hirnödem der rechten Hirnhälfte (im Bild links) in der Computertomographie. Das Ödem ist im Vergleich zum gesunden Hirngewebe dunkler dargestellt. In diesem Fall ist durch die Schwellung auch eine Verlagerung der Mittellinie auf die andere Seite zu erkennen. Ursache war hier ein Meningeom des Keilbeins. Beim Hirnödem (Oedema cerebri), gemäß Reichardt (1904) eine Form der Hirnschwellung (Hirnvolumensvermehrung), kommt es durch Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke zum Ödem, also zur Flüssigkeitseinlagerung im Gehirn.

Neu!!: Glucose und Hirnödem · Mehr sehen »

Hirnperfusionsszintigrafie

HMPAO Die Hirnperfusionsszintigrafie (von durchströmen, scintilla Funke und) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur zweidimensionalen und dreidimensionalen bildlichen Darstellung des regionalen zerebralen Blutflusses (engl. regional cerebral blood flow, rCBF).

Neu!!: Glucose und Hirnperfusionsszintigrafie · Mehr sehen »

Hodensackinfusion

Hodensackinfusion Bei einer Hodensackinfusion, auch Ballooning oder Saline genannt, wird sterile isotone Kochsalzlösung langsam in den Hodensack des Mannes infundiert.

Neu!!: Glucose und Hodensackinfusion · Mehr sehen »

Holzbranntwein

Holzbranntwein ist aus Holz mittels Destillation gewonnener Branntwein.

Neu!!: Glucose und Holzbranntwein · Mehr sehen »

Holzverzuckerung

Die Holzverzuckerung oder Holzhydrolyse ist ein Verfahren, bei dem Traubenzucker (Glucose) aus Holz gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Holzverzuckerung · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Glucose und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Homoglykane

Struktur-Ausschnitt aus Glykogen; jeweils links und rechts eine Maltose-Untereinheit Homoglykane oder Homopolysaccharide sind im Gegensatz zu den Heteroglykanen aus gleichartigen Monosacchariden aufgebaute Polysaccharide, also Mehrfachzucker zusammengefügt aus einer einzigen Sorte von Einfachzuckern.

Neu!!: Glucose und Homoglykane · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Glucose und Honig · Mehr sehen »

Honigtau

Gemeinen Fichte Honigtau ist ein zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt verschiedener Schnabelkerfe (Hemiptera), vor allem der Blattläuse (Aphidina), Schildläuse (Coccina), Blattflöhe (Psyllina) und Mottenschildläuse (Aleyrodina) sowie verschiedener Zikaden (Auchenorrhyncha).

Neu!!: Glucose und Honigtau · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Glucose und Hormon · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Glucose und Hornhaut · Mehr sehen »

Horst Bickel

Horst Bickel (* 28. Juni 1918 in Hamburg; † 1. Dezember 2000 in Baabe (Rügen)) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Glucose und Horst Bickel · Mehr sehen »

HP Sauce

Eine Flasche HP-Sauce HP Sauce ist eine britische Würzsauce, die aus den Schoten des Tamarindenbaums hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und HP Sauce · Mehr sehen »

Hunger

Hunger bezeichnet eine alltägliche Empfindung, die sich durch Verlangen nach Nahrung auszeichnet.

Neu!!: Glucose und Hunger · Mehr sehen »

Hungerstoffwechsel

Mit Hungerstoffwechsel (in der Wissenschaft als „adaptive Thermogenese“ bekannt) wird die Umstellung des Stoffwechsels bei Nahrungsmangel bezeichnet, z. B.

Neu!!: Glucose und Hungerstoffwechsel · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Glucose und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hydroxyethylstärke

Ausschnitt aus einer Hydroxyethylstärke Hydroxyethylstärke, abgekürzt HES oder HAES (früher auch: HÄS), ist ein künstlich hergestelltes Polymer.

Neu!!: Glucose und Hydroxyethylstärke · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Glucose und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hydroxypropylstärke

Hydroxypropylstärke (HPS) ist ein Derivate der Stärke, das zu den Stärkeethern gehört.

Neu!!: Glucose und Hydroxypropylstärke · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Glucose und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hyperhydratation

Hyperhydratation (auch Hyperhydration) oder Überwässerung bezeichnet einen Volumenüberschuss der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Glucose und Hyperhydratation · Mehr sehen »

Hyperkaliämie

Hyperkaliämie (von griechisch hyper- „– über, viel“; -ämie „– im Blut“) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist.

Neu!!: Glucose und Hyperkaliämie · Mehr sehen »

Hyphomicrobiaceae

Die Hyphomicrobiaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Hyphomicrobiaceae · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Neu!!: Glucose und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Glucose und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Hypomyces hyalinus

Hypomyces hyalinus ist ein parasitischer Schlauchpilz aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten.

Neu!!: Glucose und Hypomyces hyalinus · Mehr sehen »

Hypothermie

Die Hypothermie (von altgriechisch ὑπό hypó, ‚unter‘, und θερμός thermós, ‚warm‘) oder Untertemperatur (durch – auch synonym gebraucht – Unterkühlung) ist ein Zustand mit abnorm niedriger Körpertemperatur (unternormale Körpertemperatur) von Lebewesen.

Neu!!: Glucose und Hypothermie · Mehr sehen »

Hypothyreose

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Glucose und Hypothyreose · Mehr sehen »

Hypovolämie

Osmotisches Prinzip Als Hypovolämie bezeichnet man die Verminderung der zirkulierenden, also sich im Blutkreislauf befindenden Menge Blut oder Plasma.

Neu!!: Glucose und Hypovolämie · Mehr sehen »

Imeglimin

--> Imeglimin ist ein Arzneistoff zur oralen Behandlung des Typ-2-Diabetes. In Japan wurde er im Juni 2021 unter dem Namen Twymeeg (Sumitomo Dainippon Pharma) zugelassen. Es ist der erste Vertreter aus einer neuen Klasse von blutzuckersenkenden Wirkstoffen (first in class), den Gliminen.

Neu!!: Glucose und Imeglimin · Mehr sehen »

Imidazolin-Rezeptor

Imidazolin-Rezeptoren sind Proteine und Rezeptoren im Gehirn.

Neu!!: Glucose und Imidazolin-Rezeptor · Mehr sehen »

Indigopflanze

Illustration Blätter und Blütenstände Die tropische Indigopflanze (Indigofera tinctoria) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Glucose und Indigopflanze · Mehr sehen »

Indigoterie

Indigoterie in Bengalen um 1867. Die oben liegenden Becken dienen der Vergärung von Indikan, die unteren Becken der Oxidation von Indoxyl zum Indigo. Eine Indigoterie ist ein ländlicher Betrieb, in dem Indigo-haltige Pflanzen verarbeitet und die Abscheidung des blauen Pigments vorgenommen wird.

Neu!!: Glucose und Indigoterie · Mehr sehen »

Indikan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Indikan · Mehr sehen »

Induktion (Genetik)

Als Induktion bezeichnet man in der Genetik und Biotechnologie die Aktivierung eines reprimierbaren Promotors durch einen Induktor.

Neu!!: Glucose und Induktion (Genetik) · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Glucose und Infusion · Mehr sehen »

Ingredion

Ingredion ist ein amerikanischer Hersteller von Stärke und -produkten, der auf die 1906 gegründete Corn Products International (CPI) zurückgeht.

Neu!!: Glucose und Ingredion · Mehr sehen »

Inkretin-Effekt

Als Inkretin-Effekt wird in der Medizin die Mitte der 1960er Jahre beschriebene Beobachtung bezeichnet, dass bei gleichen Blutzuckerspiegeln die intravenöse Injektion von Glukose zu einer deutlich geringeren Ausschüttung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin führt als eine orale Glukosezuführung.

Neu!!: Glucose und Inkretin-Effekt · Mehr sehen »

Inosit

Inosit (der Inosit; auch, vor allem im: Inositol; veraltet: „Muskelzucker“) ist der Trivialname für Cyclohexanhexol, einen sechswertigen cyclischen Alkohol.

Neu!!: Glucose und Inosit · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Insulin · Mehr sehen »

Insulin detemir

Insulin detemir (Handelsname Levemir; Hersteller Novo Nordisk) ist ein langwirksames Insulinanalogon zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Neu!!: Glucose und Insulin detemir · Mehr sehen »

Insulin-Index

Der Insulin-Index beschreibt die typische Auswirkung verschiedener Lebensmittel auf den Insulin-Spiegel.

Neu!!: Glucose und Insulin-Index · Mehr sehen »

Insulinresistenz

Insulinresistenz (IR) ist die verringerte zelluläre Antwort, vor allem insulinabhängiger Organe, auf endogenes oder exogenes Insulin und bezeichnet eine Eigenschaft einzelner Individuen.

Neu!!: Glucose und Insulinresistenz · Mehr sehen »

Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten (‚unterbrechen‘, ‚aussetzen‘), Intervallfasten oder Kurzzeitfasten ist die Bezeichnung für eine Ernährungsform, bei der ständig, in einem bestimmten Rhythmus, zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und des Fastens gewechselt wird.

Neu!!: Glucose und Intermittierendes Fasten · Mehr sehen »

Intestinale Fruktoseintoleranz

Intestinale Fruktoseintoleranz ist die am häufigsten vorkommende Art von Fruktoseintoleranz, das heißt Unverträglichkeit von Fruchtzucker (Fructose).

Neu!!: Glucose und Intestinale Fruktoseintoleranz · Mehr sehen »

Inulin

Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.

Neu!!: Glucose und Inulin · Mehr sehen »

Invertase

Invertase, auch als Saccharase, β-Fructosidase und (veraltet) Invertin bezeichnet, ist ein Enzym, das Haushaltszucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose) hydrolytisch aufspaltet.

Neu!!: Glucose und Invertase · Mehr sehen »

Invertzucker

Invertzucker (Invertose, gelegentlich auch Trimoline) ist ein aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) bestehendes Gemisch, das durch Zerlegung von Haushaltszucker (Saccharose) hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Invertzucker · Mehr sehen »

Iridin

Iridin ist ein Glucosid des Irigenins.

Neu!!: Glucose und Iridin · Mehr sehen »

Iridoide

Lactol-Form von Iridodial Iridomyrmecin Iridoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in mehr als 50 Pflanzenfamilien gefunden wurden.

Neu!!: Glucose und Iridoide · Mehr sehen »

Ischämischer Schlaganfall

Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri mediaRechts und links werden in der Medizin aus Patientensicht angegeben. Die rechte Seite befindet sich im Bild links und umgekehrt. Eine durch Schwellung verursachte raumfordernde Wirkung des Infarkts mit Mittellinienverlagerung (Pfeil) Histologie eines frischen Infarktes mit Gewebeabblassung und akut geschädigten Nervenzellen (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung 1:400) Der ischämische Schlaganfall oder Hirninfarkt (veraltet „weißer Schlaganfall“) ist eine neurologische Erkrankung durch plötzliche Minderdurchblutung und daraus folgender Minderversorgung des Gehirngewebes.

Neu!!: Glucose und Ischämischer Schlaganfall · Mehr sehen »

Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium

Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium (IMDM) ist ein Zellkulturmedium, das 1978 von N. N. Iscove und F. Melchers als serumfreies Medium entwickelt wurde.

Neu!!: Glucose und Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium · Mehr sehen »

Isoamylase

Die Isoamylase ist ein Enzym aus dem Glykogen-Stoffwechsel und katalysiert dort bestimmte Hydrolysen.

Neu!!: Glucose und Isoamylase · Mehr sehen »

Isoglucose

Isoglucose (Isomerose, Isoglukose) ist ein aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) bestehendes Gemisch.

Neu!!: Glucose und Isoglucose · Mehr sehen »

Isomaltose

--> Isomaltose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disaccharide.

Neu!!: Glucose und Isomaltose · Mehr sehen »

Isomaltulose

Isomaltulose (Markenname Palatinose) ist ein natürlich vorkommendes süßlich schmeckendes Kohlenhydrat aus der Gruppe der Disaccharide.

Neu!!: Glucose und Isomaltulose · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Glucose und Isomerie · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Glucose und Isosorbid · Mehr sehen »

Isosphaera pallida

Isosphaera pallida ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Isosphaera pallida · Mehr sehen »

Isotonisches Getränk

Ein isotonisches Getränk ist eine zum Trinken bestimmte Flüssigkeit, bei der das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt, dass der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann.

Neu!!: Glucose und Isotonisches Getränk · Mehr sehen »

Isotopeneffekt

Isotopeneffekt (auch Isotopieeffekt) bezeichnet die Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen, die davon herrühren, dass das betreffende Element oder, in einer chemischen Verbindung, eines der Elemente in Form des einen oder des anderen Isotops vorliegt.

Neu!!: Glucose und Isotopeneffekt · Mehr sehen »

Israel Lyon Chaikoff

Israel Lyon Chaikoff (* 2. Juli 1902 in London; † 25. Januar 1966 in Berkeley (Kalifornien)) war ein kanadisch-US-amerikanischer Physiologe, Mediziner (Endokrinologe) und Biochemiker und Hochschullehrer an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Glucose und Israel Lyon Chaikoff · Mehr sehen »

Α-Carboanhydrasen

Die α-Carboanhydrasen (Abkürzung α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlensäure (H2CO3) und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Glucose und Α-Carboanhydrasen · Mehr sehen »

Α-Phenylglycin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Α-Phenylglycin · Mehr sehen »

Β-Galactosidase

β-Galactosidasen (auch β-Galaktosidasen) sind Enzyme, die endständige, glycosidisch gebundene β-D-Galactose von Biomolekülen (z. B. Gangliosiden, Glycoproteinen und Glycosaminoglycanen) hydrolytisch abspalten.

Neu!!: Glucose und Β-Galactosidase · Mehr sehen »

Β-Glucosidase

β-Glucosidasen sind eine Gruppe von Enzymen aus der Klasse der Glykosidasen.

Neu!!: Glucose und Β-Glucosidase · Mehr sehen »

Β-Oxidationsdefekt

β-Oxidationsdefekt oder auch Fettsäureoxidationsdefekt ist ein Überbegriff für eine angeborene Stoffwechselstörung, die den Abbau von Fettsäuren – die sogenannte β-Oxidation – betrifft.

Neu!!: Glucose und Β-Oxidationsdefekt · Mehr sehen »

Β2-Adrenozeptor

Der β2-Adrenozeptor, häufig auch β2-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Glucose und Β2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Jacques Monod (Biologe)

Jacques Lucien Monod (* 9. Februar 1910 in Paris; † 31. Mai 1976 in Cannes) war ein französischer Mikrobiologe, Biochemiker, Molekularbiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Glucose und Jacques Monod (Biologe) · Mehr sehen »

Jane Harding

Jane Harding, 2019 Jane Elizabeth Harding, DNZM (* 1955) ist eine neuseeländische Medizinerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Glucose und Jane Harding · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Glucose und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jean Léonard Marie Poiseuille

Jean Léonard Marie Poiseuille Jean Léonard Marie Poiseuille (* 23. April 1797 in Paris; † 26. Dezember 1869 in Paris) war ein französischer Physiologe und Physiker.

Neu!!: Glucose und Jean Léonard Marie Poiseuille · Mehr sehen »

Jeotgalibacillus alimentarius

Jeotgalibacillus alimentarius ist eine Bakterienart der Firmicutes.

Neu!!: Glucose und Jeotgalibacillus alimentarius · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus

Jeotgalicoccus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus coquinae

Jeotgalicoccus coquinae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus coquinae · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halotolerans

Jeotgalicoccus halotolerans ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus halotolerans · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus huakuii

Jeotgalicoccus huakuii ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus huakuii · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus marinus

Jeotgalicoccus marinus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus marinus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus nanhaiensis

Jeotgalicoccus nanhaiensis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus nanhaiensis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus pinnipedialis

Jeotgalicoccus pinnipedialis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus pinnipedialis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Glucose und Joghurt · Mehr sehen »

Joseph Böhm (Botaniker)

Joseph Anton Böhm, auch Josef, (* 13. März 1831 in Groß Gerungs; † 2. Dezember 1893 in Wien) war ein österreichischer Botaniker (Pflanzenphysiologie).

Neu!!: Glucose und Joseph Böhm (Botaniker) · Mehr sehen »

Joseph Erlanger

Joseph Erlanger Joseph Erlanger (* 5. Januar 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Dezember 1965 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Physiologe, der im Jahre 1944 zusammen mit Herbert Spencer Gasser den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung unterschiedlicher Arten von Nervenfasern erhielt.

Neu!!: Glucose und Joseph Erlanger · Mehr sehen »

Joseph Louis Proust

Ambroise Tardieu (1788–1841) um 1795 Joseph Louis Proust (* 26. September 1754 in Angers; † 5. Juli 1826 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Glucose und Joseph Louis Proust · Mehr sehen »

Jugendwort des Jahres (Deutschland)

Das Jugendwort des Jahres ist ein Wort, das seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags, der seit 2019 zu Pons (Klett Gruppe) gehört, ausgewählt wurde.

Neu!!: Glucose und Jugendwort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Kaba (Kakaogetränk)

Logo am ehemaligen Kaffee-HAG-Werk II in Bremen Kaba ist eine Marke für Instant-Kakaogetränke, die früher zu Mondelēz gehörte und aktuell Teil der Krüger-Gruppe ist.

Neu!!: Glucose und Kaba (Kakaogetränk) · Mehr sehen »

Kaliumkanal

Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.

Neu!!: Glucose und Kaliumkanal · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Glucose und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kalmus (Art)

Der (Indische) Kalmus (Acorus calamus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kalmus (Acorus) innerhalb der Familie Kalmusgewächse (Acoraceae).

Neu!!: Glucose und Kalmus (Art) · Mehr sehen »

Kalorienrestriktion

Kalorienrestriktion, auch kalorische Restriktion oder Kalorienbeschränkung genannt, ist die Bezeichnung für eine Diät mit einer gegenüber der Ernährung ad libitum („nach Belieben“) um 10 bis 50 Prozent reduzierten Zufuhr von chemisch gebundener Energie aus Lebensmitteln (siehe: physiologischer Brennwert) über die Ernährung.

Neu!!: Glucose und Kalorienrestriktion · Mehr sehen »

Kanarische Fingerhüte

Als Kanarische Fingerhüte (Isoplexis) wird eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Kanarische Fingerhüte · Mehr sehen »

Kapillarblut

Die Bezeichnung Kapillarblut steht für Blut aus den Endstrombahnabschnitten des Gefäßsystems, den sogenannten Haar- bzw.

Neu!!: Glucose und Kapillarblut · Mehr sehen »

Karamell

Bruchstücke erkalteten Karamells Detailaufnahme von Sahnekaramellstücken Karamell (entlehnt über aus „gebrannter Zucker aus Zuckerrohr“) ist eine durch starkes trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.

Neu!!: Glucose und Karamell · Mehr sehen »

Karminsäure

Karminsäure ist eine chemische Verbindung und Hauptbestandteil des Farbstoffs Karmin.

Neu!!: Glucose und Karminsäure · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Glucose und Kartoffel · Mehr sehen »

Kartoffel-Dextrose-Agar

Pilz der Gattung ''Fusarium'' aus Erde auf Kartoffel-Dextrose-Agar angezüchtet Kartoffel-Dextrose-Agar (PDA von englisch Potato dextrose agar) ist ein verbreiteter Nährboden zur Kultivierung von Hefen und Schimmelpilzen.

Neu!!: Glucose und Kartoffel-Dextrose-Agar · Mehr sehen »

Katabolismus

Vereinfachtes Schema der katabolen Seite des Stoffwechsels. Katabolismus (ursprünglich ‚Niederlegung‘, ‚Kräfteverfall‘) wird der Abbau von Stoffwechselprodukten von komplexen zu einfachen Molekülen genannt.

Neu!!: Glucose und Katabolismus · Mehr sehen »

Katabolitrepression

Die Katabolitrepression ist ein Mechanismus zur Genregulation.

Neu!!: Glucose und Katabolitrepression · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Glucose und Katalyse · Mehr sehen »

Katheterismus

Als Katheterismus bezeichnet man in der Urologie die Anwendung eines Blasenkatheters.

Neu!!: Glucose und Katheterismus · Mehr sehen »

Katzenfutter

Trockenfutter 250px Nassfutter mit Fleischbröckchen in der Dose Nassfutter aus tierischen Nebenerzeugnissen in Gelatine Verschiedene Arten von Katzenfutter in Dosen. Als Katzenfutter wird zumeist industriell hergestellte Tiernahrung für Hauskatzen bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Katzenfutter · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Glucose und Kaugummi · Mehr sehen »

Kautabak

Kautabak, auch Mundtabak oder Priem, ist ein Genussmittel, das aus verarbeitetem und mit Zusatzstoffen versetztem Tabak besteht, der im Mund gehalten oder gekaut wird.

Neu!!: Glucose und Kautabak · Mehr sehen »

Kälberbluthämodialysat

Kälberbluthämodialysat ist ein aus dem Blutserum von Kälbern gewonnenes und von Eiweißstoffen befreites Filtrat („proteinfreies Hämodialysat“).

Neu!!: Glucose und Kälberbluthämodialysat · Mehr sehen »

Kältestarre

Der Waldfrosch überlebt auch Außentemperaturen von −20 °C Die Kältestarre oder Winterstarre ist ein Zustand, in den wechselwarme (poikilotherme) Tiere und Pflanzen verfallen, wenn die Temperatur unter das tolerierte Minimum fällt.

Neu!!: Glucose und Kältestarre · Mehr sehen »

Ketogene Diät

Ketose zu bestimmen Ketogene Diät ist eine in der Medizin zu therapeutischen Zwecken eingesetzte Diät.

Neu!!: Glucose und Ketogene Diät · Mehr sehen »

Ketokörper

Video: Fasten und Ketone Ketonkörper oder auch Ketokörper ist die Sammelbezeichnung für drei Verbindungen, die vor allem in katabolen Stoffwechsellagen (also Hunger, Reduktionsdiät oder kohlenhydrat­arme Ernährung) gebildet werden und unter Umständen zu einer Ketose führen.

Neu!!: Glucose und Ketokörper · Mehr sehen »

Ketose (Stoffwechsel)

Als Ketose, teils auch Ketolyse, bezeichnet man in der Medizin einen Stoffwechselzustand, bei dem ein Anstieg der Konzentration von sauren Ketonkörpern (Acetoacetat, 3-Hydroxybutyrat, Aceton) in Blut und Extrazellularraum über die Normwerte festzustellen ist.

Neu!!: Glucose und Ketose (Stoffwechsel) · Mehr sehen »

Kiliani-Fischer-Synthese

Die Kiliani-Fischer-Synthese (auch Cyanhydrin-Synthese) dient zur Verlängerung der Kohlenstoffkette von Zuckern, wie z. B.

Neu!!: Glucose und Kiliani-Fischer-Synthese · Mehr sehen »

Kimmig-Agar

Der Kimmig-Agar, auch Pilzagar nach Kimmig, ist ein Nährmedium, das sich unter anderem aufgrund seines niedrigen pH-Werts zum Anzüchten von Pilzen eignet.

Neu!!: Glucose und Kimmig-Agar · Mehr sehen »

Kiritimatiellae

Kiritimatiellae ist eine 2016/2017 neu beschriebene Klasse chemoheterotropher gramnegativer Bakterien, die zum Phylum (Stamm bzw. Abteilung (Biologie)) der Kiritimatiellaeota gehört.

Neu!!: Glucose und Kiritimatiellae · Mehr sehen »

Klebsiella aerogenes

Klebsiella aerogenes ist ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Glucose und Klebsiella aerogenes · Mehr sehen »

Knollen-Ziest

Der Knollen-Ziest (Stachys affinis, Syn.: Stachys sieboldii Miq., Stachys tuberifera), auch Chinesische Artischocke, Japanknolle, Japanische Kartoffel, Knollenkartoffel oder Stachy genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zieste (Stachys) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Glucose und Knollen-Ziest · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Glucose und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenhydratkonzentrat

Ein ''Energy Gel'' Ein Kohlenhydratkonzentrat ist ein kohlenhydratreiches Nahrungsergänzungsmittel für Leistungssportler.

Neu!!: Glucose und Kohlenhydratkonzentrat · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Glucose und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Glucose und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kojisäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Kojisäure · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Glucose und Kokain · Mehr sehen »

Kokosbrood

Weißes Kokosbrood Kokosbrood (Niederländisch für Kokosbrot) ist ein niederländischer Brotbelag, der hauptsächlich aus Kokos besteht.

Neu!!: Glucose und Kokosbrood · Mehr sehen »

Kolonisationsresistenz

Das Phänomen der Kolonisationsresistenz bezeichnet das Verhindern der Ansiedlung von krankheitserregenden Bakterien in vielen Bereichen des menschlichen Körpers, welche ihrerseits von natürlich vorkommenden und normalerweise ungefährlichen Bakterien besiedelt werden.

Neu!!: Glucose und Kolonisationsresistenz · Mehr sehen »

Koma

Das Koma (von) ist ein Zustand tiefer Bewusstlosigkeit und die medizinisch schwerste Form einer Bewusstseinsstörung, bei der ein Patient auch durch starke äußere Stimuli wie wiederholte Schmerzreize nicht zu wecken ist.

Neu!!: Glucose und Koma · Mehr sehen »

Komprimierter Nahrungsmittel-Riegel

Vergleich von BP-5 (GC Rieber Compact aus Norwegen) und NRG-5 (MSI GmbH aus Deutschland). Komprimierter Nahrungsmittel-Riegel oder Kohlenhydratkomprimat-Riegel (englisch: "Compressed Food Bars") bezeichnen eine Form direkt verzehrfähiger Nahrungsmittelprodukte, die durch eine lange Haltbarkeitsdauer, einen hohen Nährwert und ein vergleichsweise kleines Volumen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Glucose und Komprimierter Nahrungsmittel-Riegel · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Glucose und Konformation · Mehr sehen »

Konimeter

Ein Konimeter, Koniometer (von griechisch „kónis“ Staub) oder Staubzähler ist ein Gerät zur Messung des Staubgehaltes in der Luft.

Neu!!: Glucose und Konimeter · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Glucose und Konservierung · Mehr sehen »

Kontingenztheorie (Evolution)

Die Kontingenztheorie der Evolution ist eine makroevolutionäre Theorie, die besagt, dass das Leben auf der Erde überwiegend von Zufällen (kontingenten Ereignissen) abhängig ist und nicht noch einmal so entstehen würde wie es heute ist.

Neu!!: Glucose und Kontingenztheorie (Evolution) · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Neu!!: Glucose und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Glucose und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus).

Neu!!: Glucose und Kornelkirsche · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Glucose und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

Kosaken Kaffee

Kosaken Kaffee ist ein Likör, der Zucker, Glucose, Karamell, die Kaffeesorten („Arabica“ und „Robusta“) enthält und einen Alkoholgehalt von 26 % vol aufweist.

Neu!!: Glucose und Kosaken Kaffee · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Glucose und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kreuzverschlag

Der Kreuzverschlag, Kreuzschlag oder Nierenverschlag (paralytische Myoglobinurie, Myoglobinuria paralytica equi) ist eine bei Pferden auftretende Krankheit.

Neu!!: Glucose und Kreuzverschlag · Mehr sehen »

Krokant

Krokant (im 19. Jahrhundert aus französisch croquant, „Knuspergebäck“ entlehnt) ist eine Mischung aus gehackten Nüssen, meist Mandeln, Hasel- oder Walnüssen, und karamellisiertem Zucker.

Neu!!: Glucose und Krokant · Mehr sehen »

Kryokonservierung

Konservierung von Pflanzenproben Flüssigstickstofftank Unter Kryokonservierung (von „Kälte, Frost, Eis“ und „erhalten, bewahren“) versteht man das Aufbewahren von Zellen oder Gewebe durch Einfrieren in flüssigem Stickstoff.

Neu!!: Glucose und Kryokonservierung · Mehr sehen »

Kuchikamizake

Kuchikamizake (jap. 口噛み酒, im Deutschen etwa „im Mund gekauter Sake“Jessica Thompson: Vice) ist ein auf Reis basierendes alkoholisches Getränk, bei dem Speichel zur Verzuckerung der Stärke dient.

Neu!!: Glucose und Kuchikamizake · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Glucose und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Glucose und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer(II)-tartrat

Als Kupfer(II)-tartrat bezeichnet man das Kupfer(II)-Salz der Weinsäure.

Neu!!: Glucose und Kupfer(II)-tartrat · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Glucose und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Glucose und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Glucose und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

L-Streptose

--> L-Streptose ist ein Monosaccharid aus Streptomyceten und Bestandteil des Antibiotikums Streptomycin.

Neu!!: Glucose und L-Streptose · Mehr sehen »

Lac-Operon

Das Lactose-Operon, kurz lac-Operon, ist ein Operon (eine Funktionseinheit der Desoxyribonukleinsäure), das in Bakterien für Import und Abbau von Lactose eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Glucose und Lac-Operon · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Glucose und Lack · Mehr sehen »

Lactase

Lactase oder Laktase (Gen-Name LCT, (englisch) auch Lactase-Phlorizin-Hydrolase, Abkürzung LPH) heißt ein im Darm vorkommendes Enzym, das Lactose (Milchzucker) in ihre Bestandteile Galactose (Schleimzucker) und Glucose (Traubenzucker) spaltet.

Neu!!: Glucose und Lactase · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Glucose und Lactate · Mehr sehen »

Lacticaseibacillus casei

Lacticaseibacillus casei (früher Lactobacillus casei, kurz L. casei) ist eine Spezies (Art) stäbchenförmiger grampositiver Milchsäurebakterien der Familie Lactobacillaceae.

Neu!!: Glucose und Lacticaseibacillus casei · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Glucose und Lactid · Mehr sehen »

Lactit

Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.

Neu!!: Glucose und Lactit · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Glucose und Lactobacillus · Mehr sehen »

Lactobacillus acidophilus

Lactobacillus acidophilus (früher Bacillus acidophilus) ist eine stäbchenförmige Bakterienart, die zur Herstellung von verschiedenen Sauermilchprodukten verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Lactobacillus acidophilus · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Glucose und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus oder Lacticaseibacillus rhamnosus ist ein probiotisches Milchsäurebakterium, das in Probiotika verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Lactobacillus rhamnosus · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Glucose und Lactococcus · Mehr sehen »

Lactole

Lactole sind nach IUPAC cyclische Halbacetale, wobei nach IUPAC unter Halbacetalen auch Halbketale verstanden werden.

Neu!!: Glucose und Lactole · Mehr sehen »

Lactoperoxidase

Das Enzym Lactoperoxidase (LPO) kommt in den meisten Tieren vor und wird im Menschen von den Brustdrüsen, Speicheldrüsen und Schleimdrüsen der Bronchien ausgeschieden.

Neu!!: Glucose und Lactoperoxidase · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Glucose und Lactose · Mehr sehen »

Lactovum miscens

Lactovum miscens ist die einzige Art der Gattung Lactovum.

Neu!!: Glucose und Lactovum miscens · Mehr sehen »

LacUV5

lacUV5 ist ein bakterieller Promotor, der in bakteriellen Expressionsvektoren zur Herstellung rekombinanter Proteine verwendet wird.

Neu!!: Glucose und LacUV5 · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Glucose und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Laminaribiose

Laminaribiose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disaccharide (Zweifachzucker).

Neu!!: Glucose und Laminaribiose · Mehr sehen »

Laminarin

Laminarin ist eine in der Natur häufig vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Glucose und Laminarin · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: Glucose und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Laufsport

Läufer beim Stadtmarathon in Salzburg Laufstudie Der Begriff Laufsport fasst alle Sportarten zusammen, bei denen die natürliche menschliche Laufbewegung, meist auf eine bestimmte Distanz technisch optimiert, im Vordergrund steht.

Neu!!: Glucose und Laufsport · Mehr sehen »

Laurylglucosid

--> Laurylglucosid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glucoside und Zuckertenside.

Neu!!: Glucose und Laurylglucosid · Mehr sehen »

Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure, 4-Oxovaleriansäure oder LA) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Neu!!: Glucose und Lävulinsäure · Mehr sehen »

Löslicher Tee

Als Löslicher Tee, Instanttee oder umgangssprachlich Krümeltee werden verschiedene Getränke bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Löslicher Tee · Mehr sehen »

Löwenzahnhonig

Löwenzahnhonig ist ein Honig, der vollständig oder überwiegend durch Bienen von Löwenzahnblüten gewonnen wurde und die entsprechenden organoleptischen, physikalisch-chemischen und mikroskopischen Merkmale aufweist.

Neu!!: Glucose und Löwenzahnhonig · Mehr sehen »

LB-Medium

LB (engl. lysogeny broth) ist ein komplexes Nährmedium zur Kultivierung von Bakterien (Bakterienkultur).

Neu!!: Glucose und LB-Medium · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Glucose und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Glucose und Leber · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Glucose und Lebewesen · Mehr sehen »

Lecoro-Test

Der Lecoro-Test diente hauptsächlich dazu, Feuerwehrleute auf ihre Diensttauglichkeit zu untersuchen.

Neu!!: Glucose und Lecoro-Test · Mehr sehen »

Lentinan

Lentinan ist eine aus dem Shiitake-Pilz (Lentinula edodes) isolierte Substanz.

Neu!!: Glucose und Lentinan · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Glucose und Leuconostoc · Mehr sehen »

Leuconostoc mesenteroides

Leuconostoc mesenteroides ist eine weit verbreitete Milchsäurebakterienart, die zur Gattung Leuconostoc gehört.

Neu!!: Glucose und Leuconostoc mesenteroides · Mehr sehen »

Levane

Levan Levane (synonym Laevane) sind eine Gruppe von Polysacchariden, die aus mehreren β-D-Fructose-Einheiten aufgebaut sind und von verschiedenen Bakterien, dem Zuckerrohr und der Sojabohne hergestellt werden.

Neu!!: Glucose und Levane · Mehr sehen »

Lichenin

Lichenin, auch Flechtenstärke oder Moosstärke, ist ein farb- und geschmackloses Polysaccharid, genauer ein Glucan, das als Speicher-Kohlenhydrat in verschiedenen Flechten und Moosen und in geringeren Mengen auch in Gefäßpflanzen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Lichenin · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Glucose und Licht · Mehr sehen »

Liebesperlen

Liebesperlen in Nahaufnahme Liebesperlen sind in verschiedensten Farben gefärbte Dragées aus Zucker mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern.

Neu!!: Glucose und Liebesperlen · Mehr sehen »

Life (2017)

Life ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Horrorfilm des Regisseurs Daniél Espinosa aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Glucose und Life (2017) · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Glucose und Lignin · Mehr sehen »

Lignocellulose

Beispiel einer möglichen Ligninstruktur Die Lignocellulose (von „Holz“) bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst.

Neu!!: Glucose und Lignocellulose · Mehr sehen »

Linalylprimverosid

--> Linalylprimverosid ist ein natürlich vorkommendes Glycosid aus β-D-Primverose mit dem Aglycon Linalool.

Neu!!: Glucose und Linalylprimverosid · Mehr sehen »

Linamarin

Linamarin, ein Pflanzengift, ist ein cyanogenes Glycosid, welches aus den Blättern und der Wurzel von Pflanzen wie Maniok, der Limabohne oder dem Flachs isoliert wurde.

Neu!!: Glucose und Linamarin · Mehr sehen »

Lipolyse

veresterte Glycerin erkennbar. Ein Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Ein Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Lipolyse (von und de) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d. h.

Neu!!: Glucose und Lipolyse · Mehr sehen »

Lipopolysaccharide

Allgemeine Struktur von Lipopolysacchariden Lipopolysaccharide (LPS) sind relativ thermostabile (wärmeunempfindliche) Verbindungen aus fettähnlichen (Lipo-) und Zucker-Bestandteilen (Polysacchariden).

Neu!!: Glucose und Lipopolysaccharide · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Glucose und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Glucose und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste griechischer Suffixe

In der Liste griechischer Suffixe werden sowohl alt- als auch neugriechische Suffixe aufgelistet, die in viele wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen Verwendung fanden und immer noch finden.

Neu!!: Glucose und Liste griechischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Glucose und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Glucose und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Glucose und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Glucose und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Glucose und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Listeriaceae

Die Listeriaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien.

Neu!!: Glucose und Listeriaceae · Mehr sehen »

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung

Die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, meist auch als Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung (ein Spezialfall der Ketol-Endiol-Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die säure- oder basenkatalysierte Aldose-Ketose-Isomerisierung.

Neu!!: Glucose und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Lotaustralin

Lotaustralin ist ein cyanogenes Glycosid, welches in geringer Menge in der namensgebenden Leguminose Lotus australis, in Maniok (Manihot esculenta), in der Limabohne (Phaseolus lunatus), der Rosenwurz (Rhodiola rosea), Weiß-Klee (Trifolium repens) und anderen Pflanzen gefunden wurde.

Neu!!: Glucose und Lotaustralin · Mehr sehen »

Louis Sokoloff

Louis Sokoloff (* 14. Oktober 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Juli 2015 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: Glucose und Louis Sokoloff · Mehr sehen »

Low-Carb

Medium-chain-Triglyceride'' (MCT) ketogene Diät.Prozente in den Graphen (Carbs, Proteine, Fett, MCT Fett): Normal: 50, 15, 35, 0; Atkins: 5, 35, 59, 0; Classic ketogenic: 1.6, 8.4, 90, 0; MCT ketogenic: 19, 10, 11, 60.P. R. Huttenlocher, A. J. Wilbourn, J. M. Signore: ''Medium-chain triglycerides as a therapy for intractable childhood epilepsy.'' In: ''Neurology.'' Band 21, Nr. 11, Nov 1971, S. 1097–103. PMID 5166216 Der Begriff Kohlenhydratminimierung bzw.

Neu!!: Glucose und Low-Carb · Mehr sehen »

Lucie Randoin

Lucie Gabrielle Randoin, geborene Lucie Fandard (* 11. Mai 1885 in Bœurs-en-Othe, Frankreich; † 3. September 1960 in Paris, Frankreich) war eine französische Biologin.

Neu!!: Glucose und Lucie Randoin · Mehr sehen »

Lucozade

Lucozade Caribbean Crush (2022) Lucozade ist eine britische Erfrischungsgetränkemarke, die von dem japanischen Unternehmen Suntory hergestellt und vermarktet wird.

Neu!!: Glucose und Lucozade · Mehr sehen »

Luis Federico Leloir

Luis Federico Leloir Luis Federico Leloir (* 6. September 1906 in Paris; † 2. Dezember 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Biochemiker, der 1970 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung der Zuckernukleotide und ihre Bedeutung für die Synthese von Kohlenhydraten erhielt.

Neu!!: Glucose und Luis Federico Leloir · Mehr sehen »

Lumbalpunktion

Lumbalpunktion in sitzender Position nach Hautdesinfektion Typische Nadel zur Lumbalpunktion; die untere Nadel auf dem Bild füllt den Hohlraum der eigentlichen Kanüle beim Stechen aus und wird dann herausgezogen, damit der Liquor herauslaufen kann. Historische Darstellung einer Lumbalpunktion mit anschließender Antiseren-Gabe, frühes 20. Jahrhundert. Eine Lumbalpunktion (von „Lende“) ist eine Punktion des Duralsacks im Bereich der Lendenwirbel.

Neu!!: Glucose und Lumbalpunktion · Mehr sehen »

Luo Han Guo

Luo Han Guo (Siraitia grosvenorii), auch Mönchsfrucht genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Siraitia in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Glucose und Luo Han Guo · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Glucose und Lymphe · Mehr sehen »

Lynen-Zyklus

Der nach dem deutschen Biochemiker Feodor Lynen (1911–1979) benannte Lynen-Zyklus (Syn. HMG-CoA-Zyklus) ist der für die Biosynthese von Ketonkörpern zuständige Stoffwechselweg.

Neu!!: Glucose und Lynen-Zyklus · Mehr sehen »

Lysindecarboxylase

Lysindecarboxylase (LDC) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Bakterien und auch in Eukaryoten vorkommt.

Neu!!: Glucose und Lysindecarboxylase · Mehr sehen »

Lysosomale α-Glucosidase

Die lysosomale α-Glucosidase (auch saure Maltase, Gen: GAA) ist dasjenige Enzym, das in Lysosomen langkettige Polysaccharide zu Glucose abbaut.

Neu!!: Glucose und Lysosomale α-Glucosidase · Mehr sehen »

Macrozamin

--> Macrozamin ist ein natürlich vorkommendes Glycosid der β-Primverose mit dem Aglycon Methylazoxymethanol.

Neu!!: Glucose und Macrozamin · Mehr sehen »

Maghrebinische Teekultur

Grüner Tee mit Minze in Marokko Maghrebinische Teekultur beschreibt die Tradition der Teezubereitung und die ritualisierte Form des Teetrinkens in den Ländern des Maghreb und darüber hinaus im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Glucose und Maghrebinische Teekultur · Mehr sehen »

Magnesiumgluconat

Magnesiumgluconat, (E 580), C12H22MgO14 ist das Magnesiumsalz der Gluconsäure.

Neu!!: Glucose und Magnesiumgluconat · Mehr sehen »

Magnetresonanzspektroskopie

NMR-Spektrum mit den Peaks von NAA (N-Acetylaspartat) Cho (Cholin) und Cr (Creatin/Phosphocreatin) Als Magnetresonanzspektroskopie (MRS) wird in der Medizin und Biochemie ein auf der Kernspinresonanz basierendes Verfahren bezeichnet, mit dem biochemische Beobachtungen ortsaufgelöst in einem Volumenelement durchgeführt werden können.

Neu!!: Glucose und Magnetresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Maillard-Reaktion

Louis Camille Maillard Durch die Maillard-Reaktion gebräuntes Schweinefleisch Spiegeleier Bei der Herstellung von Pommes frites kann durch die Maillard-Reaktion Acrylamid gebildet werden Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.

Neu!!: Glucose und Maillard-Reaktion · Mehr sehen »

Maisbeulenbrand

Der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) oder Maisbrand (die essbaren Stadien werden Huitlacoche oder Cuitlacoche genannt) ist ein parasitischer Brandpilz, der in Europa nur Mais befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Glucose und Maisbeulenbrand · Mehr sehen »

Maissirup

Corn Syrup auf schwarzer Unterlage, mit einem Zahnstocher angehoben und mit weißer Lichtreflexion auf der Vorderseite. Maissirup ist ein Glucosesirup, der enzymatisch aus der Stärke von Mais hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Maissirup · Mehr sehen »

Maltase-Glucoamylase

Maltase-Glucoamylase (auch: α-Glucosidase, Gen: MGAM) ist das Enzym, das die Abspaltung von α-Glucose von Glucoseketten bewirkt.

Neu!!: Glucose und Maltase-Glucoamylase · Mehr sehen »

Maltodextrin

Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das durch Hydrolyse von Stärke (Poly-α-glucose) hergestellt wird (siehe modifizierte Stärke).

Neu!!: Glucose und Maltodextrin · Mehr sehen »

Maltose

Maltose oder Malzzucker ist ein Abbauprodukt der Stärke.

Neu!!: Glucose und Maltose · Mehr sehen »

Maltotriose

--> Maltotriose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trisaccharide.

Neu!!: Glucose und Maltotriose · Mehr sehen »

Maltulose

Die Maltulose (nicht zu verwechseln mit der Maltose) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der reduzierenden Disaccharide.

Neu!!: Glucose und Maltulose · Mehr sehen »

Malvin

Malvin ist ein in Pflanzen vorkommender roter bis blauer Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane.

Neu!!: Glucose und Malvin · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Glucose und Malz · Mehr sehen »

Mandelsäure

Die Mandelsäure (α-Hydroxyphenylessigsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Glucose und Mandelsäure · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Glucose und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Glucose und Maniok · Mehr sehen »

Mann mit dem Hammer

Ein Marathonläufer bekommt nach etwa 40 Kilometern Aufmunterung Der „Mann mit dem Hammer“ ist eine im Ausdauersport gebräuchliche Bezeichnung für einen plötzlichen Leistungseinbruch infolge Kohlenhydrat­mangels bzw.

Neu!!: Glucose und Mann mit dem Hammer · Mehr sehen »

Manna-Esche

Die Manna-Esche (Fraxinus ornus), auch fachsprachlich Blumen-Esche oder Schmuckesche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Glucose und Manna-Esche · Mehr sehen »

Mannose

Mannose, in biochemischer Darstellung häufig mit Man abgekürzt, ist ein C2-Epimer der Glucose.

Neu!!: Glucose und Mannose · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Glucose und Marasmus · Mehr sehen »

Marinilabilia salmonicolor

Marinilabilia salmonicolor ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Marinilabilia salmonicolor · Mehr sehen »

Marinomonas

Marinomonas ist eine Gattung von Bakterien, die zur Klasse der Proteobacteria gehört.

Neu!!: Glucose und Marinomonas · Mehr sehen »

Marinomonas communis

Marinomonas communis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Marinomonas communis · Mehr sehen »

Marinomonas pontica

Marinomonas pontica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Marinomonas pontica · Mehr sehen »

Markert-Diät

Die Markert-Diät ist eine Diät zur Gewichtsabnahme, die von dem Arzt Dieter Markert erfunden wurde und von ihm vermarktet wird.

Neu!!: Glucose und Markert-Diät · Mehr sehen »

Maturity Onset Diabetes of the Young

Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY-Diabetes, MODY-Syndrom) ist ein erblicher „Erwachsenendiabetes, der im Jugendalter auftritt“ und durch genetische Defekte der Betazellfunktion gekennzeichnet ist.

Neu!!: Glucose und Maturity Onset Diabetes of the Young · Mehr sehen »

Maurice Stacey

Maurice Stacey (* 8. April 1907 in Moreton, Shropshire; † 9. Oktober 1994 in Birmingham) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie, Kernchemie), der sich vor allem mit Chemie der Kohlenhydrate befasste und insbesondere Polysacchariden.

Neu!!: Glucose und Maurice Stacey · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Glucose und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Glucose und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Melezitose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Melezitose · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Glucose und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Glucose und Membrantransport · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Glucose und Meningitis · Mehr sehen »

Meningokokken

Meningokokken (Neisseria meningitidis, früher Meningococcus meningitis) sind gramnegative intrazelluläre Bakterien, die als Diplokokken auftreten.

Neu!!: Glucose und Meningokokken · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Glucose und Messgerät · Mehr sehen »

Metabolischer Stress

Metabolischer Stress ist eine Belastung des Stoffwechsels (Metabolismus) durch exogene Faktoren (Verletzung und/oder Krankheit).

Neu!!: Glucose und Metabolischer Stress · Mehr sehen »

Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom wird gelegentlich auch als tödliches Quartett, Reaven-Syndrom oder Syndrom X bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Metabolisches Syndrom · Mehr sehen »

Metabolisches Syndrom (Pferd)

Das equine metabolische Syndrom (EMS) ist eine Erkrankung des endokrinen Systems bei Pferden.

Neu!!: Glucose und Metabolisches Syndrom (Pferd) · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Glucose und Metallocene · Mehr sehen »

Metformin

Metformin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Biguanide, der in der Regel bei nicht insulinabhängiger Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) und insbesondere bei leichtem Übergewicht (Präadipositas) und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Metformin · Mehr sehen »

Methode nach Luff-Schoorl

Die Methode von Luff-Schoorl ist eine Methode zur Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern in einer Probe.

Neu!!: Glucose und Methode nach Luff-Schoorl · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Glucose.

Neu!!: Glucose und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist ein Produkt der Koenigs-Knorr-Methode und als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist ein Zwischenprodukt in der organischen Synthese.

Neu!!: Glucose und Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide. Es ist ein teilgeschütztes Derivat der Glucose, das als Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet wird. Entscheidende funktionelle Gruppen sind die beiden übrigen freien Hydroxygruppen sowie das Benzyliden-Acetal.

Neu!!: Glucose und Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist das urtypische Produkt einer Fischer-Helferich-Glykosylierung und ein Zwischenprodukt in vielen organischen Synthesen.

Neu!!: Glucose und Methyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylophilaceae

Die Methylophilaceae bilden eine Familie innerhalb der Proteobacteria und sind die einzige Familie der Ordnung Methylophilales.

Neu!!: Glucose und Methylophilaceae · Mehr sehen »

Methylrot

Methylrot, auch 4'-Dimethylamino-azobenzol-2-carbonsäure, ist ein wasserunlöslicher Farbstoff aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Glucose und Methylrot · Mehr sehen »

Michel Montignac

Michel Montignac (* 1944 in Angoulême; † 22. August 2010 in Annemasse) war ein französischer Autor von Büchern über Ernährungsfragen und Begründer der Montignac-Methode, einer Ernährungsempfehlung für Übergewichtige.

Neu!!: Glucose und Michel Montignac · Mehr sehen »

Micrococcus

Micrococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, in der Regel nicht pathogenen, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Micrococcaceae.

Neu!!: Glucose und Micrococcus · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Glucose und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Micrococcus luteus

Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus.

Neu!!: Glucose und Micrococcus luteus · Mehr sehen »

Miglitol

Miglitol ist ein Arzneistoff, der zur medikamentösen Behandlung eines nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes) als Monotherapeutikum oder in Verbindung mit Sulfonylharnstoffen angewendet wurde.

Neu!!: Glucose und Miglitol · Mehr sehen »

Miglustat

Miglustat ist ein Arzneistoff, der in der Therapie bestimmter selten vorkommender erblicher Stoffwechselerkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Miglustat · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Glucose und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikrofibrille

Schematischer Querschnitt einer Mikrofibrille Mikrofibrillen sind Bestandteile der pflanzlichen Zellwand.

Neu!!: Glucose und Mikrofibrille · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Glucose und Milch · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Glucose und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Neu!!: Glucose und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Militärbiscuit

Militärbiscuits Standardverpackung und Kleinpackung Offene Verpackung Das Militärbiscuit ist ein Verpflegungsbestandteil der Schweizer Armee.

Neu!!: Glucose und Militärbiscuit · Mehr sehen »

Mimivirus

Mimivirus ist eine Gattung von Viren aus der Familie Mimiviridae, denen Amöben als natürliche Wirte dienen.

Neu!!: Glucose und Mimivirus · Mehr sehen »

Mina J. Bissell

Mina J. Bissell (* 1940 in Teheran) ist eine iranisch-US-amerikanische Zell- und Molekularbiologin am Lawrence Berkeley National Laboratory.

Neu!!: Glucose und Mina J. Bissell · Mehr sehen »

Mispel

Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Glucose und Mispel · Mehr sehen »

Mitochondriopathie

Mitochondriopathien sind Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion oder Schädigung der Mitochondrien verursacht werden.

Neu!!: Glucose und Mitochondriopathie · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Glucose und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mixotrophie

Gattung mixotropher Lebewesen. Es assimiliert zum einen selbst Photosynthese-Produkte (Glucose) und nimmt sie zum anderen, falls nötig, aktiv auf. Sie ist sogar in der Lage ihre Lebensweise zu vollständiger Heterotrophie zu ändern. Somit lässt sich Euglena nicht den beiden klassischen Lebensweisen der Lebewesen in der Biologie zuordnen. Mixotrophie (von griechisch mixis.

Neu!!: Glucose und Mixotrophie · Mehr sehen »

Mizuame

Mizuame Mizuame (水飴, ‚Wassersüßigkeit‘) ist eine japanische Form des Glucosesirups.

Neu!!: Glucose und Mizuame · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Molekülmasse · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Glucose und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monika Pischetsrieder

Monika Pischetsrieder (* 1967) ist eine deutsche Lebensmittelchemikerin.

Neu!!: Glucose und Monika Pischetsrieder · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Glucose und Monosaccharide · Mehr sehen »

Montignac-Methode

Die Montignac-Methode, benannt nach ihrem Erfinder Michel Montignac (1944–2010), ist ein Ernährungsprinzip, das die Gesundheit fördern und zur Gewichtsreduzierung beitragen soll.

Neu!!: Glucose und Montignac-Methode · Mehr sehen »

Moorella thermoacetica

Moorella thermoacetica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Moorella thermoacetica · Mehr sehen »

Morbus Gaucher

Morbus Gaucher, auch Gaucher-Syndrom und Gauchersche Krankheit, ist eine seltene Erbkrankheit und die häufigste der lysosomalen Speicherkrankheiten, einer Störung des Lipidstoffwechsels.

Neu!!: Glucose und Morbus Gaucher · Mehr sehen »

Morbus Pompe

Der Morbus Pompe, auch als Pompe’sche Krankheit bezeichnet, gehört als Saure-Maltase-Mangel zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und wird als Typ II dieser Gruppe klassifiziert (siehe auch lysosomale Speicherkrankheit).

Neu!!: Glucose und Morbus Pompe · Mehr sehen »

Morganellaceae

Die Morganellaceae sind eine Familie gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Glucose und Morganellaceae · Mehr sehen »

Mostgewicht

Das Mostgewicht beschreibt die Dichte von Traubenmost, also die Masse des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen.

Neu!!: Glucose und Mostgewicht · Mehr sehen »

Muconsäure

Die Muconsäure (Hexa-2,4-diendisäure, Butadien-1,4-dicarbonsäure) ist eine ungesättigte Dicarbonsäure mit konjugiertem π-Elektronensystem.

Neu!!: Glucose und Muconsäure · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Glucose und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mundfäule

Die Mundfäule oder aphthöse Stomatitis (lateinisch Stomatitis aphthosa, Stomatitis herpetica oder genauer Gingivostomatitis herpetica, auch akute infektiöse Gingivostomatitis) ist eine durch das Herpes-Virus „Herpes simplex Typ 1“ (HSV-1) ausgelöste Erkrankung der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs.

Neu!!: Glucose und Mundfäule · Mehr sehen »

Mundspüllösung

Eine Mundspüllösung oder kurz Mundspülung ist eine hauptsächlich antiseptisch wirkende flüssige Zubereitung, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Neu!!: Glucose und Mundspüllösung · Mehr sehen »

Mutarotation

Als Mutarotation (von, dt. ‚ändern‘) bezeichnet man die spontane Änderung des Drehwinkels einer Lösung eines optisch aktiven Stoffes vom Zeitpunkt des Ansetzens der Lösung bis zum Erreichen eines festen Wertes.

Neu!!: Glucose und Mutarotation · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Mutation · Mehr sehen »

Mutsuhiro Watanabe

Mutsuhiro Watanabe Mutsuhiro Watanabe (jap.: 渡邊睦裕; * 1918; † April 2003) war ein japanischer Soldat in der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Glucose und Mutsuhiro Watanabe · Mehr sehen »

Mycetohabitans

Mycetohabitans ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung Burkholderiales im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota (früher auch Proteobacteria genannt).

Neu!!: Glucose und Mycetohabitans · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Glucose und Mycoplana · Mehr sehen »

Myosin

Kopf- oder Motordomäne von Myosin-II. Linkerseits sind Atome der ''schweren Kette'' rot, solche der ''leichten Ketten'' orange und gelb dargestellt. Verwandtschaftsverhältnisse in der Myosin-Familie Myosin (von, Genitiv zu mys ‚Muskel‘) bezeichnet eine Familie von Motorproteinen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Glucose und Myosin · Mehr sehen »

Myrosinase

Die Myrosinase (auch Sinigrinase oder Thioglucosidase) (von gr. myron.

Neu!!: Glucose und Myrosinase · Mehr sehen »

Myxödemkoma

Das Myxödemkoma ist die schwerste und eine lebensbedrohliche Verlaufsform der Hypothyreose, das in nicht therapierten Patienten durch verschiedene Auslöser wie u. a. Infektion, Operation oder Trauma, bestimmte Medikamente, Exposition starker Kälte entstehen kann.

Neu!!: Glucose und Myxödemkoma · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Glucose und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Glucose und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

N-Acetylmuraminsäure

N-Acetylmuraminsäure (kurz: NAM) ist ein Monosaccharid und ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Glucose und N-Acetylmuraminsäure · Mehr sehen »

N-Methyl-D-glucamin

N-Methyl-D-glucamin (Abk. NMDG oder NMG, auch Meglumin) ist eine chemische Verbindung, die von D-Glucose abgeleitet ist.

Neu!!: Glucose und N-Methyl-D-glucamin · Mehr sehen »

N-Octyl-β-D-1-thioglucopyranosid

n-Octyl-β-D-1-thioglucopyranosid (Octylthioglucosid, OTG) ist ein Thioglucosid und ein mildes nichtionisches Tensid für die Solubilisierung von Proteinen, insbesondere von Membranproteinen.

Neu!!: Glucose und N-Octyl-β-D-1-thioglucopyranosid · Mehr sehen »

Naegleria gruberi

Naegleria gruberi ist eine Art (Spezies) der Gattung Naegleria.

Neu!!: Glucose und Naegleria gruberi · Mehr sehen »

NAIL-MS

NAIL-MS (Abkürzung für nucleic acid isotope labeling coupled mass spectrometry) ist eine auf der Massenspektrometrie basierende Technik zur Untersuchung von Nukleinsäuren und deren Modifikationen.

Neu!!: Glucose und NAIL-MS · Mehr sehen »

NAKO Gesundheitsstudie

Die NAKO Gesundheitsstudie – ehemals Nationale Kohorte (NAKO) – ist Deutschlands größte Kohortenstudie, bei der 200.000 Menschen zwischen 20 und 69 Jahren zu ihren Lebensumständen und ihrer Krankheitsgeschichte befragt und medizinisch untersucht werden.

Neu!!: Glucose und NAKO Gesundheitsstudie · Mehr sehen »

Nasenschlundsonde

Als Nasenschlundsonde bezeichnet man in der Tiermedizin einen über den unteren (ventralen) Nasengang (Meatus nasi ventralis) in die Speiseröhre eingeführten Schlauch.

Neu!!: Glucose und Nasenschlundsonde · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Glucose und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumgluconat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Natriumgluconat · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Glucose und NatureWorks · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Glucose und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturwissenschaft und Religion

Tiffany-Fenster namens ''Education'' (1890) Naturwissenschaft und Religion (auch Wissenschaft und Religion, engl. Science and Religion) ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Religion untersucht.

Neu!!: Glucose und Naturwissenschaft und Religion · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Glucose und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Glucose und Nährstoff · Mehr sehen »

Nef-Reaktion

Die Nef-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Glucose und Nef-Reaktion · Mehr sehen »

Nekrotisierende Enterokolitis

Die nekrotisierende Enterokolitis (Abkürzung NEC oder NEK) ist eine Erkrankung des Darmes, die als Komplikation bei der Behandlung von sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm gefürchtet ist und in dieser Patientengruppe die häufigste akute Erkrankung des Magen-Darm-Traktes überhaupt darstellt.

Neu!!: Glucose und Nekrotisierende Enterokolitis · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Glucose und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Neohesperidose

--> Neohesperidose (2-O-α-L-rhamnopyranosyl-D-glucosid) ist ein Disaccharid, das aus je einer Einheit Rhamnose und Glucose besteht. Sie ist strukturell eng verwandt mit Rutinose (6-O-α-L-rhamnopyranosyl-D-glucosid).

Neu!!: Glucose und Neohesperidose · Mehr sehen »

Neuronenspezifische Enolase

Die neuronenspezifische Enolase (NSE, ENOG), engl.: neuronspecific enolase, ist ein Enzym (Biokatalysator) des Glucose-Stoffwechsels.

Neu!!: Glucose und Neuronenspezifische Enolase · Mehr sehen »

Neuroonkologie

Mikroskopische Untersuchung. Medulloblastom Die Neuroonkologie (von, de und de, ‚Wissenschaft‘) ist eine Schwerpunktbildung der Medizin, die Neurologie und Onkologie verbindet.

Neu!!: Glucose und Neuroonkologie · Mehr sehen »

Neurovaskuläre Kopplung

Die Neurovaskuläre Kopplung (zusammengesetzt aus, und, (Blut-)Gefäß) ist ein physiologischer Mechanismus zur Regulierung der Blutversorgung des Gehirns, um den Mehrbedarf des aktivierten Nervengewebes an Sauerstoff und Glucose durch lokale Steigerung des Blutflusses zu decken.

Neu!!: Glucose und Neurovaskuläre Kopplung · Mehr sehen »

Nicergolin

Nicergolin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von chronischen hirnorganisch-bedingten Leistungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Nicergolin · Mehr sehen »

Niclosamid

Niclosamid wurde 1959 von Bayer als Molluskizid eingeführt.

Neu!!: Glucose und Niclosamid · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Glucose und Niere · Mehr sehen »

Nierenbeteiligung bei Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unbekannter Ursache, die mit mikroskopisch kleinen Knötchen (Granulomen) einhergeht und alle Organsysteme betreffen kann.

Neu!!: Glucose und Nierenbeteiligung bei Sarkoidose · Mehr sehen »

Nigerose

--> Nigerose ist ein Disaccharid aus zwei 1,3-glycosidisch verbundenen D-Glucose-Molekülen.

Neu!!: Glucose und Nigerose · Mehr sehen »

Nikethamid

Nikethamid oder Nicethamid ist ein Stimulans, das im Wesentlichen eine Atem- und Kreislaufstimulation bewirkt.

Neu!!: Glucose und Nikethamid · Mehr sehen »

Nonfermenter

Nonfermenter (auch nicht fermentierende Bakterien) sind eine taxonomisch uneinheitliche Gruppe von aeroben Bakterien der Abteilung Proteobacteria, die Glucose oxidativ oder gar nicht abbauen und nicht zur Fermentation im Sinne von Gärung fähig sind.

Neu!!: Glucose und Nonfermenter · Mehr sehen »

Nootropikum

Nootropikum (de) ist ein unscharf definierter Begriff, der sowohl in der Pharmakologie als auch in anderen Bereichen wie Komplementärmedizin, Wellness und Anti-Aging Anwendung findet.

Neu!!: Glucose und Nootropikum · Mehr sehen »

Norbert Hirschhorn

Norbert Hirschhorn (Zeichnung von Natasha Gomperts, 2007, Wellcome Library London) Norbert Hirschhorn (* 1938 in Wien) ist ein US-amerikanischer Arzt, der durch seine Arbeiten im Bereich Gesundheitswissenschaften ''(Public Health)'' bekannt wurde.

Neu!!: Glucose und Norbert Hirschhorn · Mehr sehen »

Normalwert

Der Normalwert ist in der Medizin ein Größenwert, der sich aus den Analysen gesunder Probanden ergibt und dem ein Konfidenzniveau von 95 % zugrunde liegt.

Neu!!: Glucose und Normalwert · Mehr sehen »

Notfallsanitäter

Notfallsanitäter ist ein Heilberuf im Rettungsdienst (Sanitäter).

Neu!!: Glucose und Notfallsanitäter · Mehr sehen »

Notruf California

Notruf California (Originaltitel Emergency!, später Emergency One) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1972 bis 1977 vom Fernsehsender NBC erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Glucose und Notruf California · Mehr sehen »

Nougat

Unter Nougat (auch Nugat, der oder das, oder Noisette, die) werden verschiedene Konfektmassen oder hieraus gefertigte Süßwaren verstanden, wobei grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen dunklem Nougat mit Kakao und weißem Nougat ohne Kakao – die beiden Arten sind nicht miteinander verwandt.

Neu!!: Glucose und Nougat · Mehr sehen »

Noviherbaspirillum humi

Noviherbaspirillum humi ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Noviherbaspirillum humi · Mehr sehen »

Nuts (Schokoriegel)

Nuts-Riegel, ganz und aufgeschnitten Nuts (engl. für „Nüsse“) ist eine Marke für einen von Nestlé hergestellten Schokoriegel.

Neu!!: Glucose und Nuts (Schokoriegel) · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Glucose und Nylonase · Mehr sehen »

O-Glykosylierung

Die O-Glykosylierung (synonym O-Glycosylierung) ist eine posttranslationale Modifikation, bei der Kohlenhydrate (Glykosylgruppen) an Hydroxygruppen von Proteinen unter Ausbildung einer Etherbindung (O-) angehängt werden.

Neu!!: Glucose und O-Glykosylierung · Mehr sehen »

Offene Mikroperfusion

Die Offene Mikroperfusion (OFM) ist eine Methode zur Probenentnahme, die in klinischen und präklinischen Studien zur Arzneimittelentwicklung und Erforschung von Biomarkern Anwendung findet.

Neu!!: Glucose und Offene Mikroperfusion · Mehr sehen »

Ogataea angusta

Ogataea angusta (meist noch unter den Synonymen Pichia angusta oder auch Hansenula polymorpha bekannt) ist eine methylotrophe Hefeart mit ungewöhnlichen Eigenschaften.

Neu!!: Glucose und Ogataea angusta · Mehr sehen »

Ogeche-Tupelobaum

Der Ogeche-Tupelobaum (Nyssa ogeche) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tupelobäume (Nyssa).

Neu!!: Glucose und Ogeche-Tupelobaum · Mehr sehen »

Oligosaccharide

Oligosaccharide (altgriechisch ὀλίγο oligo ‚einige‘) oder Mehrfachzucker sind Kohlenhydrate (Zucker), die aus mehreren gleichen oder verschiedenen Monosacchariden (Einfachzuckern) aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind.

Neu!!: Glucose und Oligosaccharide · Mehr sehen »

Ophthalmikum

Ein Ophthalmikum (von) ist ein zur Anwendung am Auge bestimmtes Arzneimittel.

Neu!!: Glucose und Ophthalmikum · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Glucose und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Optrode

Optrode, oder auch Optode, (opto-altgriechisch ὤψ (ops) für Auge) ist eine Bezeichnung für einen optischer Sensor, welcher unter Verwendung eines chemischen Energiewandlers zur Messung der Konzentration von Substanzen (wie beispielsweise des Sauerstoffgehalts in einer Wasserprobe) dient.

Neu!!: Glucose und Optrode · Mehr sehen »

Oraler Glukosetoleranztest

Der orale Glukosetoleranz-Test (abgekürzt oGTT), genannt auch Zuckerbelastungstest, dient dem Nachweis eines gestörten Glukosestoffwechsels (Glukosetoleranzstörung) und so insbesondere der Diagnostik des Diabetes mellitus.

Neu!!: Glucose und Oraler Glukosetoleranztest · Mehr sehen »

Orexine

Orexin A und Orexin B (auch Hypocretin-1 beziehungsweise Hypocretin-2) sind Neuropeptid-Hormone in Säugetieren, die im Hypothalamus gebildet werden und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus haben.

Neu!!: Glucose und Orexine · Mehr sehen »

Ornithindecarboxylase

Ornithindecarboxylase ist ein Protein, das die Decarboxylierung von Ornithin zu Putrescin katalysiert.

Neu!!: Glucose und Ornithindecarboxylase · Mehr sehen »

Osazone

Als Osazone bezeichnet man die Phenylhydrazone von Zuckern.

Neu!!: Glucose und Osazone · Mehr sehen »

Oseltamivir

Oseltamivir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuraminidase-Hemmer, der für die Therapie der Virusgrippe (Influenza) sowie zur Postexpositionsprophylaxe (Vorbeugung nach möglichem Kontakt mit einem Infizierten) bei Kindern ab einem Jahr und Erwachsenen zugelassen ist.

Neu!!: Glucose und Oseltamivir · Mehr sehen »

Osmolalität

Die Osmolalität bosm gibt die Molalität der osmotisch aktiven Teilchen in einer Lösung an: mit.

Neu!!: Glucose und Osmolalität · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Osmose · Mehr sehen »

Osmotisches Diuretikum

Osmotische Diuretika (auch: Osmodiuretika, Osmotika) sind hochmolekulare Substanzen, also solche mit einer hohen Molekülmasse, die im Glomerulus der Niere frei filtriert werden, im weiteren Verlauf des Tubulus jedoch nicht wieder resorbiert werden können.

Neu!!: Glucose und Osmotisches Diuretikum · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Glucose und Otto Loewi · Mehr sehen »

Oxidationswasser

Bei chemischen Umwandlungen wasserstoffhaltiger Verbindungen mit Sauerstoff entsteht in vielen Fällen Wasser.

Neu!!: Glucose und Oxidationswasser · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Glucose und Pansen · Mehr sehen »

Papaya

Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Carica innerhalb der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae).

Neu!!: Glucose und Papaya · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Papier · Mehr sehen »

Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat

--> para-Methoxybenzyltrichloracetimidat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidsäureester (Imidate). Es wird hauptsächlich in der Zuckerchemie eingesetzt, um freie Hydroxygruppen unter milden Bedingungen mit einer PMB-Gruppe zu schützen. Diese Schützungsreaktion lässt sich jedoch im Prinzip bei jeder Art von Hydroxygruppe anwenden.

Neu!!: Glucose und Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat · Mehr sehen »

Paramylon

Paramylon, Paramylum oder Curdlan ist ein Kohlenhydrat aus Glucose, das von manchen Algen und Bakterien gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Paramylon · Mehr sehen »

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung (PE) versorgt einen Patienten mit Flüssigkeit und einzelnen Nährstoffen über das Blutgefäßsystem durch Infusionen.

Neu!!: Glucose und Parenterale Ernährung · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Glucose und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Passiflora edulis

Illustration Passiflora edulis ist eine Art aus der zu den Passionsblumengewächsen (Passifloraceae) zählenden Gattung der Passionsblumen (Passiflora).

Neu!!: Glucose und Passiflora edulis · Mehr sehen »

Pasteli

Pasteli-Varianten: mit Sesam, Mandeln und PistazienPasteli ist eine traditionelle griechische Süßigkeit.

Neu!!: Glucose und Pasteli · Mehr sehen »

Pasteur-Effekt

Der Pasteur-Effekt beschreibt eine stark erhöhte Verstoffwechslung von D-Glucose im Zuge der Glykolyse, wenn Sauerstoff nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Glucose und Pasteur-Effekt · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Glucose und Pökeln · Mehr sehen »

Pectobacterium

Pectobacterium ist eine Bakteriengattung.

Neu!!: Glucose und Pectobacterium · Mehr sehen »

Pelargonidin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Pelargonidin · Mehr sehen »

Pelargonidin-3-O-glucosid

--> Pelargonidin-3-O-glucosid ist ein im Pflanzenreich vorkommender Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Die chemische Verbindung ist aus den Molekülen Pelargonidin und Glucose zusammengesetzt, welche durch eine glycosidische Bindung verknüpft sind. Das Pelargonidin ist ein Kation; in den Pflanzen leitet sich das zugehörige Anion von Carbonsäuren (Fruchtsäuren) ab.

Neu!!: Glucose und Pelargonidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Pelomonas

Pelomonas ist der Name einer Bakteriengattung.

Neu!!: Glucose und Pelomonas · Mehr sehen »

Pentaacetyl-α-D-glucose

Pentaacetyl-α-D-glucose (auch α-D-(+)-Glucosepentaacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide. Auf der menschlichen Zunge erzeugt α-D-(+)-Glucosepentaacetat einen Bittergeschmack.Itaru Kojima: Glucose-sensing Receptor in Pancreatic Beta-cells. 2018, ISBN 978-981-1300-01-1, S. 14. α-D-(+)-Glucosepentaacetat verstärkt in Betazellen die Ausschüttung von Insulin.

Neu!!: Glucose und Pentaacetyl-α-D-glucose · Mehr sehen »

Pentaacetyl-β-D-glucose

--> Pentaacetyl-β-D-glucose ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und Pentaacetyl-β-D-glucose · Mehr sehen »

Pentosen

Pentosen (von griech. pente fünf) sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst fünf Kohlenstoffatome enthält.

Neu!!: Glucose und Pentosen · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Peonidin

--> Peonidin ist ein kationischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Anthocyanidine und kommt als Aglycon diverser Gylcoside aus der Gruppe der Anthocyane natürlich vor.

Neu!!: Glucose und Peonidin · Mehr sehen »

Pepino

Habitus einer Pflanze mit Fruchtansatz Pepinofrucht Pepinofrucht aufgeschnitten Die Pepino oder auch Melonenbirne (Solanum muricatum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Glucose und Pepino · Mehr sehen »

Pepsinwein

Als Pepsinwein bezeichnet man einen Medizinalwein mit magenstärkender, verdauungsfördernder und appetitanregender Wirkung.

Neu!!: Glucose und Pepsinwein · Mehr sehen »

Periodische Lähmung

Periodische Lähmungen oder paroxysmale Lähmungen sind wiederkehrend auftretende Muskellähmungen, die typischerweise mit Abweichungen des Blutkaliumspiegels in Verbindung stehen.

Neu!!: Glucose und Periodische Lähmung · Mehr sehen »

Permease

Erleichterte Diffusion in der Zellmembran, zeigt Ionenkanal und Permease Permeasen sind Proteine, die passiv Moleküle oder Ionen durch die Zellmembran transportieren.

Neu!!: Glucose und Permease · Mehr sehen »

Pernhofen

Pernhofen ist eine Katastralgemeinde von Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Glucose und Pernhofen · Mehr sehen »

Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren

Aktivierungschema des PPARα und PPARγ Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (kurz: PPARs) sind intrazellulare Rezeptoren, die über einen physiologischen oder pharmakologischen Liganden aktiviert werden und als Transkriptionsfaktoren die Expression einer Vielzahl von Genen regulieren.

Neu!!: Glucose und Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren · Mehr sehen »

Peruanischer Salbei

Der Peruanische Salbei (Salvia discolor), auch Schwarzer Salbei und Schwarzer Peru-Salbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Glucose und Peruanischer Salbei · Mehr sehen »

Pfeifer & Langen

Euskirchen, Pfeifer & Langen Die Pfeifer & Langen Industrie- und Handels-KG mit Sitz in Köln ist ein in Familienbesitz befindlicher Lebensmittelkonzern.

Neu!!: Glucose und Pfeifer & Langen · Mehr sehen »

Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen (Physiologie) der Pflanzen.

Neu!!: Glucose und Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Pflanzliche Gewebekultur

''In-vitro''-Kultur von Weinreben. Axenische ''In-vitro''-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Pflanzliche Gewebekultur umfasst alle Methoden der Klonierung von pflanzlichen Zellen für bestimmte Zwecke unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Glucose und Pflanzliche Gewebekultur · Mehr sehen »

Phenethylprimverosid

--> Phenethylprimverosid ist ein natürlich vorkommendes Glycosid aus β-D-Primverose und dem Aglycon 2-Phenylethanol.

Neu!!: Glucose und Phenethylprimverosid · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Glucose und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phlorizin

Phlorizin (auch Phloridzin, Phlorrhizin) ist ein pflanzliches Glycosid aus der Gruppe der Flavonoide (Chalkone), das sich formal von Phloroglucin ableitet.

Neu!!: Glucose und Phlorizin · Mehr sehen »

Phosphorylase-Kinase

Phosphorylase-Kinase ist ein Enzym, das das Enzym Glycogenphosphorylase phosphoryliert und damit aktiviert.

Neu!!: Glucose und Phosphorylase-Kinase · Mehr sehen »

Phosphotransferasesystem

Ablauf des aktiven Transportes per Gruppentranslokation durch eine Zellmembran, oben für ''Escherichia coli'', unten für ''Bacillus subtilis'' am Beispiel Glucose. Das Phosphotransferasesystem (PTS), genauer Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem (PEP-PTS) ist ein aktives Stofftransportsystem von Mikroorganismen, das über Gruppentranslokation arbeitet.

Neu!!: Glucose und Phosphotransferasesystem · Mehr sehen »

Photobacterium panuliri

Photobacterium panuliri ist ein im Meer vorkommendes Bakterium.

Neu!!: Glucose und Photobacterium panuliri · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Glucose und Photosynthese · Mehr sehen »

Phromnia rosea

Nymphen Phromnia rosea, Syn.: Flatida rosea ist eine endemisch auf Madagaskar vorkommende Spitzkopfzikadenart (Fulgoromorpha) aus der Familie der Schmetterlingszikaden (Flatidae).

Neu!!: Glucose und Phromnia rosea · Mehr sehen »

Phytansäure

Phytansäure ist eine natürlich vorkommende Minorfettsäure aus der Gruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Glucose und Phytansäure · Mehr sehen »

Pilzenzym

Ein Pilzenzym (medizinisch auch Rizoenzym) ist ein Enzym, das aus Pilzkulturen gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Pilzenzym · Mehr sehen »

Planococcus antarcticus

Planococcus antarcticus ist eine Art von grampositiven Bakterien, die 2002 entdeckt wurde.

Neu!!: Glucose und Planococcus antarcticus · Mehr sehen »

Planomicrobium glaciei

Planomicrobium glaciei ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Planomicrobium glaciei · Mehr sehen »

Planomicrobium psychrophilum

Planomicrobium psychrophilum (Synonym: Planococcus psychrophilus) ist eine Art von Bakterien und zählt zu den Firmicutes.

Neu!!: Glucose und Planomicrobium psychrophilum · Mehr sehen »

Planomicrobium soli

Planomicrobium soli ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Planomicrobium soli · Mehr sehen »

Planomicrobium stackebrandtii

Planomicrobium stackebrandtii ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Planomicrobium stackebrandtii · Mehr sehen »

Plantarfasziitis

Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Reizung der namensgebenden Plantarfaszie an der Fußsohle.

Neu!!: Glucose und Plantarfasziitis · Mehr sehen »

Plasmaspende

Plasmaspende ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet das Spenden von Blutplasma zur Gewinnung verschiedener, beispielsweise gerinnungsaktiver Plasmapräparate.

Neu!!: Glucose und Plasmaspende · Mehr sehen »

Plattformchemikalie

Plattformchemikalien sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Grundchemikalien, die sich als Synthesebausteine für zahlreiche weitere Chemikalien eignen.

Neu!!: Glucose und Plattformchemikalie · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Glucose und Plazenta · Mehr sehen »

Pneumaturie

Unter einer Pneumaturie (de) versteht man die Ausscheidung von Gasen mit dem Urin.

Neu!!: Glucose und Pneumaturie · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polybutylensuccinat

--> Polybutylensuccinat (PBS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der linearen aliphatischen Polyester.

Neu!!: Glucose und Polybutylensuccinat · Mehr sehen »

Polydextrose

Polydextrose (E 1200) ist eine synthetische Verbindung aus Glucose, Sorbit und Citronensäure.

Neu!!: Glucose und Polydextrose · Mehr sehen »

Polyglycitolsirup

Polyglycitolsirup ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als zugelassen ist.

Neu!!: Glucose und Polyglycitolsirup · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Glucose und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Glucose und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Glucose und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Glucose und Polylactide · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Glucose und Polysaccharide · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Polyurie · Mehr sehen »

Polyzystisches Ovar-Syndrom

Das polyzystische Ovar (oder: Ovarial)-Syndrom (kurz: PCO-Syndrom, PCOS), eigentlich Syndrom polyzystischer Ovarien, kurz auch Polyzystische Ovarien, ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen geschlechtsreifer Frauen, ausgelöst durch unterschiedliche pathogenetische Mechanismen und gekennzeichnet durch ein komplex gestörtes hormonales Gleichgewicht.

Neu!!: Glucose und Polyzystisches Ovar-Syndrom · Mehr sehen »

Porphyrie

Unter den Porphyrien (abgeleitet von ‚Purpur‘) versteht man eine Gruppe von (meist angeborenen) Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs Häm einhergehen.

Neu!!: Glucose und Porphyrie · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Glucose und Positron · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Glucose und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen

Ein PET-Scanner in einer Klinik. Die Positronen-Emissions-Tomografie bei Knochenmetastasen ist ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Beurteilung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Glucose und Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Postaggressionssyndrom

Unter dem Oberbegriff Postaggressionssyndrom, auch Stressstoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel oder Resorptionsstoffwechsel, fasst man die pathophysiologischen Veränderungen zusammen, die im Organismus im Rahmen von Traumata wie Verletzungen oder Operationen auftreten.

Neu!!: Glucose und Postaggressionssyndrom · Mehr sehen »

Postprandiale Hypoglykämie

Der Begriff postprandiale Hypoglykämie (und lat. de und und altgriech. de und altgriech. de) (auch Postkulinarische Lethargie) (früher auch als reaktive oder funktionelle Hypoglykämie bezeichnet) beschreibt ein starkes Absinken des Blutzuckerspiegels wenige Stunden nach Verzehr einer Mahlzeit, die sich überwiegend aus kurzkettigen Kohlenhydraten zusammensetzt.

Neu!!: Glucose und Postprandiale Hypoglykämie · Mehr sehen »

Power Horse

Power Horse ist ein Energydrink der seit 2004 eigenständigen Power Horse Energy Drinks GmbH, die 2016 21,7 Mio.

Neu!!: Glucose und Power Horse · Mehr sehen »

Power-Snack

Der Power-Snack oder Energie-Riegel (energiereicher Riegel), auch Energy Bar, Power Bar, oder Sport-Riegel genannt, ist eine in der Regel energiereiche Nahrungsergänzung, die man im Reformhaus, Sportgeschäft oder Supermarkt erhalten kann.

Neu!!: Glucose und Power-Snack · Mehr sehen »

Priming (Bodenkunde)

In der Bodenkunde versteht man unter dem Priming-Effekt die Veränderung des Abbau- bzw.

Neu!!: Glucose und Priming (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Primverose

--> Primverose ist ein Disaccharid aus je einem Molekül Glucose und Xylose, das natürlich vor allem als Bestandteil von Glycosiden vorkommt.

Neu!!: Glucose und Primverose · Mehr sehen »

Pringles

Pringles-Schriftzug Pringles ist der Markenname für ein Snackprodukt, das mit einem Anteil an Kartoffelpüreepulver industriell hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Pringles · Mehr sehen »

Proliferationstherapie

Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B.

Neu!!: Glucose und Proliferationstherapie · Mehr sehen »

Pronyl-Lysin

Pronyl-Lysin (aus Pyrrolinon-Reduktonyl-Lysin) ist eine Verbindung, die beim Erhitzen von Lysin oder lysinhaltigen Proteinen mit Zuckern entsteht und in vielen Lebensmitteln wie Brot, Bier und Kaffee enthalten ist.

Neu!!: Glucose und Pronyl-Lysin · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Glucose und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Glucose und Propionsäure · Mehr sehen »

Propionsäuregärung

Bei der Propionsäuregärung, auch als Propionatgärung bezeichnet, werden durch Bakterien Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) und Kohlenstoffdioxid (CO2) vergoren.

Neu!!: Glucose und Propionsäuregärung · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Glucose und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Prototheca zopfii

Prototheca zopfii ist eine ubiquitär vorkommende Grünalge, die über kein Chlorophyll verfügt.

Neu!!: Glucose und Prototheca zopfii · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Glucose und Protothekose · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Glucose und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Pseudoalteromonas

Pseudoalteromonas ist eine Gattung mariner Gram-negativer Bakterien.

Neu!!: Glucose und Pseudoalteromonas · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Glucose und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Psychrilyobacter atlanticus

Psychrilyobacter atlanticus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Psychrilyobacter atlanticus · Mehr sehen »

Pullulan

Pullulan ist ein natürliches, wasserlösliches lineares Polysaccharid, das aus Maltotriose-Einheiten besteht.

Neu!!: Glucose und Pullulan · Mehr sehen »

Pulver (Pharmazie)

In der Pharmazeutischen Technologie versteht man unter Pulvern disperse Systeme der Kategorie fest in gasförmig, bei denen sich die Teilchen der inneren Phase gegenseitig berühren.

Neu!!: Glucose und Pulver (Pharmazie) · Mehr sehen »

Pyranosen

Als Pyranosen werden Lactole von Monosacchariden bezeichnet, die einen Sechsring aus fünf Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom sowie an einem der C-Atome, die den ringbildenden Sauerstoff binden, eine Hydroxygruppe enthalten; es liegt also ein Halbacetal (oder Halbketal) vor.

Neu!!: Glucose und Pyranosen · Mehr sehen »

Pyruvat-Carboxylase-Mangel

Der Pyruvat-Carboxylase-Mangel (PC-Mangel) ist eine sehr seltene angeborene Neurometabolische Erkrankung mit den Hauptmerkmalen bereits im Kindesalter auftretender Metabolische Azidose, Gedeihstörung, Entwicklungsverzögerung und Krampfanfälle.

Neu!!: Glucose und Pyruvat-Carboxylase-Mangel · Mehr sehen »

Pyruvatdehydrogenase-Komplex

Der Pyruvatdehydrogenase-Komplex (PDC) ist ein sehr großer Multienzymkomplex, der die irreversible oxidative Decarboxylierung von Pyruvat katalysiert.

Neu!!: Glucose und Pyruvatdehydrogenase-Komplex · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Glucose und Pyruvate · Mehr sehen »

Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete

Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete, auf dem Weinetikett meist abgekürzt Q. b. A. oder einfach QbA, war bis zum Jahr 2012 eine Qualitätsstufe deutscher Weine - über Tafel- und Landwein und unter der von Prädikatswein verortet.

Neu!!: Glucose und Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete · Mehr sehen »

Rachmiel Levine

Rachmiel Levine (* 26. August 1910 in Zaleszczyki, Polen, heute Salischtschyky, Ukraine; † 22. Februar 1998 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mediziner.

Neu!!: Glucose und Rachmiel Levine · Mehr sehen »

Raffinose

Raffinose ist ein in Pflanzen vorkommendes Kohlenhydrat, genauer ein Dreifachzucker (Trisaccharid).

Neu!!: Glucose und Raffinose · Mehr sehen »

Raoultella

Raoultella ist eine Gattung gramnegativer Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Glucose und Raoultella · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Glucose und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rückgewinnungsprozess

Rückgewinnungsprozesse kommen in Lebewesen in unterschiedlichen Formen vor.

Neu!!: Glucose und Rückgewinnungsprozess · Mehr sehen »

Red Bull

Red Bull ist ein Energydrink des österreichischen Unternehmens Red Bull GmbH.

Neu!!: Glucose und Red Bull · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Glucose und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Der reduktive Acetyl-CoA-Weg (auch Wood-Ljungdahl-Weg) ist ein Stoffwechselweg autotropher, strikt anaerober Mikroorganismen und dient der Kohlenstoffdioxid-Assimilation, aber auch zur Energiegewinnung.

Neu!!: Glucose und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Reduktone

Reduktone sind organisch-chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C.

Neu!!: Glucose und Reduktone · Mehr sehen »

Reduzierende Zucker

D-Glucose, ''links'': offenkettige Form in der Fischer-Projektion (Aldehyd­gruppe blau), ''rechts'': Ringform als β-D-Glucopyranose in der Haworth-Schreibweise (Halbacetalfunktion türkis) Als reduzierende Zucker bezeichnet man in der Biochemie Mono-, Di- oder Oligosaccharide, deren letzter (im Fall von Monosacchariden einziger) Glycosid-Rest, in Haworth-Schreibweise (Ringform) ein Halbacetal ist.

Neu!!: Glucose und Reduzierende Zucker · Mehr sehen »

Refeeding-Syndrom

Unter dem Begriff Refeeding-Syndrom (RFS) fasst man eine Gruppe teils lebensbedrohlicher Symptome zusammen, die durch rasche Zufuhr normaler Nahrungsmengen nach langer Zeit der Unterernährung hervorgerufen werden können.

Neu!!: Glucose und Refeeding-Syndrom · Mehr sehen »

Regenbogenforellenproduktion

Forellenfarm in Wales Forellenfarm in Frankreich Kommerzielle Erzeugung von Regenbogenforellen in Kroatien Fließkanal einer Forellenfarm in Ohio Regenbogenforellen bei der Fütterung Forellen in einem Becken Forellensetzlinge in einem Aufzuchtbecken Zeichnung von Forellenhälterbecken Ablaichen von Regenbogenforellen Verkaufsfähige Regenbogenforellen Portionsforellen Die Forellenproduktion gehört neben der Karpfenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Glucose und Regenbogenforellenproduktion · Mehr sehen »

Reichstein-Synthese

Die Reichstein-Synthese ist ein kombiniertes chemisch-mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure aus D-Glucose, das in mehreren Schritten abläuft.

Neu!!: Glucose und Reichstein-Synthese · Mehr sehen »

Reinhart Heinrich

Reinhart Heinrich, 2006 Reinhart Heinrich (* 24. April 1946 in Dresden; † 23. Oktober 2006 in Berlin)Prof.

Neu!!: Glucose und Reinhart Heinrich · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: Glucose und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Glucose und Reserpin · Mehr sehen »

Resistentes Dextrin

Resistentes Dextrin (Syn. unverdauliches Dextrin) ist ein chemisches oder enzymatisches Abbauprodukt von Stärke, das als Nahrungsbestandteil weitgehend unverdaulich ist.

Neu!!: Glucose und Resistentes Dextrin · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Glucose und Resorcin · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Glucose und Resorption · Mehr sehen »

Restsüße

Die Restsüße ist die auch als Restzucker (kurz RZ) oder Zuckerrest bezeichnete Menge an Zucker im Wein in g/l, die nach dem natürlichen Ende der Gärung oder ihrem gezielten Abstoppen erhalten bleibt.

Neu!!: Glucose und Restsüße · Mehr sehen »

Retrogradation (Chemie)

Retrogradation ist die Rückbildung zuvor verkleisterter Stärke.

Neu!!: Glucose und Retrogradation (Chemie) · Mehr sehen »

Rettungsassistent

Der Rettungsassistent (RA oder RettAss) war in Deutschland der erste staatlich anerkannte Beruf im Rettungsdienst.

Neu!!: Glucose und Rettungsassistent · Mehr sehen »

Rhodotorula

Rhodotorula bilden eine Pilzgattung, die sich als Hefen durch Sprossung vermehren.

Neu!!: Glucose und Rhodotorula · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Glucose und Riboflavin · Mehr sehen »

Ribose-5-phosphat

Ribose-5-phosphat ist eine natürliche Pentose, das als Intermediat und Produkt des Pentosephosphatwegs (PPP) gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Ribose-5-phosphat · Mehr sehen »

Richard Lenski

Richard Lenski (2016) Richard Eimer Lenski (* 13. August 1956) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe.

Neu!!: Glucose und Richard Lenski · Mehr sehen »

Richtlinie 2003/89/EG (Allergenkennzeichnungsrichtlinie)

Die Allergenkennzeichnungsrichtlinie (Richtlinie 2003/89/EG) war eine Richtlinie der Europäischen Union zur Regelung der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Stoffe enthalten, die Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen.

Neu!!: Glucose und Richtlinie 2003/89/EG (Allergenkennzeichnungsrichtlinie) · Mehr sehen »

Rikenellaceae

Die Rikenellaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Rikenellaceae · Mehr sehen »

Ringerlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat Sydney Ringer Ringerlösung (Solutio Ringeri), (modifiziert) auch Locke(-Ringer)-Lösung (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet.

Neu!!: Glucose und Ringerlösung · Mehr sehen »

Robert Behrend

mini Nachruf Robert Behrend (* 17. Dezember 1856 in Harburg; † 15. September 1926 in Hannover; vollständiger Name Anton Friedrich Robert Behrend) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Glucose und Robert Behrend · Mehr sehen »

Robert Sachsse

Georg Robert Sachsse (* 26. November 1840 in Leipzig; † 25. April 1895 in Leutzsch) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Glucose und Robert Sachsse · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Glucose und Rodentizid · Mehr sehen »

Rohrzucker

Rohrzucker ist die Warenbezeichnung für Haushaltszucker (Saccharose, von lateinisch saccharum), der aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Rohrzucker · Mehr sehen »

Roselle (Pflanze)

Die Roselle (Hibiscus sabdariffa), auch Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Afrikanische Malve oder Karkade genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Glucose und Roselle (Pflanze) · Mehr sehen »

Roze Koek

Variante mit Marmeladenfüllung Roze Koek (gesprochen: „Rose Kuk“; deutsch: Rosa Kuchen), auch Glacékoek, ist ein in den Niederlanden beliebter kleiner Kuchen, der in seiner bekanntesten (und namengebenden) Präsenz aus einer runden Unterlage aus Rührteig besteht, die gelegentlich mit Mandelpaste oder Marmelade befüllt ist und mit einer rosa eingefärbten Zuckerglasur (Fondant) verziert wird.

Neu!!: Glucose und Roze Koek · Mehr sehen »

RPMI-1640

RPMI-1640 ist in der Zellkultur ein Zellkulturmedium für Säugetierzellen.

Neu!!: Glucose und RPMI-1640 · Mehr sehen »

Rudolph Fittig

Rudolph Fittig Rudolph Fittig Wilhelm Rudolph Fittig (* 6. Dezember 1835 in Hamburg; † 19. November 1910 in Straßburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Glucose und Rudolph Fittig · Mehr sehen »

Ruminococcus

Ruminococcus ist eine Gattung der Bakterien, die vor allem im Pansen (Rumen) und im Dickdarm von Pflanzenfressern vorkommen.

Neu!!: Glucose und Ruminococcus · Mehr sehen »

Runella

Runella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Runella · Mehr sehen »

Runella slithyformis

Runella slithyformis ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Runella slithyformis · Mehr sehen »

Rutin

Rutin ist ein Flavonol aus der Stoffgruppe der Flavonoide und ein Glycosid des Quercetins mit dem Disaccharid Rutinose, das sich aus Rhamnose und Glucose zusammensetzt.

Neu!!: Glucose und Rutin · Mehr sehen »

Rutinose

Rutinose ist ein Disaccharid und Kohlenhydrat, welches aus Glucose und Rhamnose mit einer α(1→6)-Bindung zusammengesetzt ist.

Neu!!: Glucose und Rutinose · Mehr sehen »

Sabouraud-Dextrose-Agar

''Sporothrix schenckii'' auf einem Sabouraud-Agar ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Der Sabouraud-Dextrose-Agar (Sabouraud-Glucose-Agar oder nur Sabouraud-Agar, SAB) ist ein häufig verwendetes festes Nährmedium zur Anzucht von Schimmelpilzen, Dermatophyten und Hefen (zum Beispiel Candida spp.) in mikrobiologischen Proben.

Neu!!: Glucose und Sabouraud-Dextrose-Agar · Mehr sehen »

Saccharomyces eubayanus

Saccharomyces eubayanus, eine kryotolerante (kältetolerante) Zuckerhefenart, ist höchstwahrscheinlich eine der beiden Elternspezies der untergärigen Hefe Saccharomyces pastorianus.

Neu!!: Glucose und Saccharomyces eubayanus · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Glucose und Saccharose · Mehr sehen »

Saccharoseintoleranz

Die Saccharoseintoleranz (synonym Sucrase-Isomaltase-Mangel oder Saccharose-Isomaltose-Malabsorption) gehört zu den Nahrungsmittel-Intoleranzen und ist eine zumeist autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, bei der der Haushaltszucker (Saccharose) nicht vertragen wird.

Neu!!: Glucose und Saccharoseintoleranz · Mehr sehen »

Sake

Sake in verschiedenen Gefäßen, links ein Sakazuki, unten ein Ochoko, rechts in einem Masu Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan.

Neu!!: Glucose und Sake · Mehr sehen »

Salicin

Salicin ist ein Glucosid, in dem Salicylalkohol (Saligenin) β-glycosidisch an Glucose gebunden vorliegt.

Neu!!: Glucose und Salicin · Mehr sehen »

Salinibacter ruber

Salinibacter ruber ist eine Spezies (Art) von Bakterien mit extrem halophilen Eigenschaften, die 2002 von Josefa Antón et al. in Salzgärten (Salzkristallisationsteichen) in der Provinz Alicante und auch auf der Insel Mallorca (beides Spanien) entdeckt wurde.

Neu!!: Glucose und Salinibacter ruber · Mehr sehen »

Sambubiose

--> Sambubiose ist ein Disaccharid, das aus je einer Einheit Glucose und Xylose besteht, und natürlich als Bestandteil verschiedener Anthocyane vorkommt.

Neu!!: Glucose und Sambubiose · Mehr sehen »

Saponine

Digitonin – das giftige Steroidsaponin aus dem Fingerhut ''Digitalis purpurea'' α-Solanin – das giftige Steroidalkaloid(saponin) aus Tomaten und Kartoffeln wird bei der Reifung zum ungiftigen Steroidsaponin denitrifiziert. Grundstruktur der Ballonblumen-Saponine, mit R1.

Neu!!: Glucose und Saponine · Mehr sehen »

Sarcina (Bakterium)

Sarcina ist der Name einer Gattung obligat anaerober, grampositiver, kokkoider (kugelförmiger), säuretoleranter Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Glucose und Sarcina (Bakterium) · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Glucose und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Sauergemüse

Gläser mit sauer eingelegten Gurken und Zwiebeln. Sauergemüse bezeichnet sauer eingelegtes Gemüse, das durch Milchsäuregärung oder Essigsud und Salz haltbar gemacht wird.

Neu!!: Glucose und Sauergemüse · Mehr sehen »

Sauerstoffbrücke

Bei einer Sauerstoffbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein oder zwei Sauerstoffatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei Metallatomen in einer metallorganischen Komplexverbindung enthalten sind.

Neu!!: Glucose und Sauerstoffbrücke · Mehr sehen »

Saul Roseman

Saul Roseman (* 9. März 1921 in Brooklyn, New York City; † 2. Juli 2011) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland.

Neu!!: Glucose und Saul Roseman · Mehr sehen »

Sättigung (Physiologie)

Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann.

Neu!!: Glucose und Sättigung (Physiologie) · Mehr sehen »

Süßkraft

Die Süßkraft beschreibt als Größe der Dimension Zahl die Süßheit eines Stoffes relativ zu Haushaltszucker.

Neu!!: Glucose und Süßkraft · Mehr sehen »

Süßstoff

Tablettierter Süßstoff. Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe z. B.

Neu!!: Glucose und Süßstoff · Mehr sehen »

Süßungsmittel

Süßungsmittel sind sowohl die Süßstoffe als auch die Zuckeraustauschstoffe.

Neu!!: Glucose und Süßungsmittel · Mehr sehen »

Süßware

Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.

Neu!!: Glucose und Süßware · Mehr sehen »

Scheidenflora

Als Scheidenflora (Vaginalflora) wird die natürlich vorhandene mikrobielle Besiedlung der weiblichen Scheide bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Scheidenflora · Mehr sehen »

Schiffsche Probe

Fuchsinschweflige Säure Die schiffsche Probe ist eine nach ihrem deutsch-italienischen Entdecker Hugo Schiff benannte chemische Reaktion, die zum Nachweis von Aldehyden genutzt wird.

Neu!!: Glucose und Schiffsche Probe · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Glucose und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schlauchpilze

Die Schlauchpilze (Ascomycota) bilden eine der großen Abteilungen im Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Glucose und Schlauchpilze · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Glucose und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schmalblättrige Ölweide

Die Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Neu!!: Glucose und Schmalblättrige Ölweide · Mehr sehen »

Schwangerschaftsdiabetes

Der Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, Gestationsdiabetes mellitus (GDM) oder Typ-4-Diabetes bezeichnet, ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft und definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung.

Neu!!: Glucose und Schwangerschaftsdiabetes · Mehr sehen »

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Gattung Holunder (Sambucus), der im größten Teil Europas natürlich vorkommt.

Neu!!: Glucose und Schwarzer Holunder · Mehr sehen »

Schwarzer Senf

Der Schwarze Senf (Brassica nigra), auch Senf-Kohl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Brassica in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Glucose und Schwarzer Senf · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Glucose und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelung

Das Schwefeln (auch Schwefelung) ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet.

Neu!!: Glucose und Schwefelung · Mehr sehen »

Sebaldella termitidis

Sebaldella termitidis ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Sebaldella termitidis · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Glucose und Second Messenger · Mehr sehen »

Second-Meal-Effekt

Der Second-Meal-Effekt beschreibt den veränderten Einfluss einer Mahlzeit auf den Blutzuckerspiegel nach einer vorangegangenen Mahlzeit.

Neu!!: Glucose und Second-Meal-Effekt · Mehr sehen »

Selbstregulation

Der Begriff Selbstregulation bezeichnet allgemein Prozesse, bei welchen ein System seine Funktion selbst anpasst.

Neu!!: Glucose und Selbstregulation · Mehr sehen »

Seliwanow-Probe

Positive Seliwanow-Probe Die Seliwanow-Probe oder Seliwanoff-Probe oder auch Resorcin-Probe, nach Theodor Seliwanoff (1859–1938) benannt, ist ein chemischer Nachweis, mit dem Kohlenhydrate in Ketosen oder Aldosen unterschieden werden können.

Neu!!: Glucose und Seliwanow-Probe · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Glucose und Senf · Mehr sehen »

Senfölglycoside

Allgemeine Strukturformel der Senfölglycoside (Glucosinolate) Die Senfölglycoside, auch Glucosinolate, gehören zur Stoffgruppe der Glycoside.

Neu!!: Glucose und Senfölglycoside · Mehr sehen »

Serratia

Bei Bakterien der Gattung Serratia handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer, fakultativ anaerober Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Glucose und Serratia · Mehr sehen »

Seymour S. Kety

Seymour Solomon Kety (* 25. August 1915 in Philadelphia; † 25. Mai 2000 in Westwood bei Boston) war ein US-amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Glucose und Seymour S. Kety · Mehr sehen »

SGLT-2-Hemmer

SGLT-2-Hemmer (von „Sodium glucose linked transporter 2“, auch SGLT2i – „i“ für inhibitor) oder Gliflozine sind Arzneistoffe, die ursprünglich als Antidiabetika zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt und zugelassen wurden.

Neu!!: Glucose und SGLT-2-Hemmer · Mehr sehen »

Sheila Sherlock

Sheila Patricia Violet Sherlock (* 13. März 1918 in Dublin; † 30. Dezember 2001 in London) war eine britische Medizinerin und weltweit führende Expertin im Bereich der Lebererkrankungen.

Neu!!: Glucose und Sheila Sherlock · Mehr sehen »

Shenzhou 14

Shenzhou 14 war eine Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Glucose und Shenzhou 14 · Mehr sehen »

Shirataki-Nudeln

Shirataki-Nudeln (jap. 白滝, auch de) ist eine traditionelle japanische Nudelsorte mit geringem physiologischem Brennwert.

Neu!!: Glucose und Shirataki-Nudeln · Mehr sehen »

Sinalbin

Sinalbin ist ein Senfölglycosid, das unter anderem im Weißen Senf (2–2,5 %) enthalten ist.

Neu!!: Glucose und Sinalbin · Mehr sehen »

Single-Malt-Whisky

schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher de).

Neu!!: Glucose und Single-Malt-Whisky · Mehr sehen »

Singulisphaera acidiphila

Singulisphaera acidiphila ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Singulisphaera acidiphila · Mehr sehen »

Sinigrin

Sinigrin ist ein Senfölglycosid, das unter anderem im Schwarzen Senf sowie im Meerrettich enthalten ist.

Neu!!: Glucose und Sinigrin · Mehr sehen »

Sinistrin

Sinistrin (auch Polyfructosan) ist ein natürlich in vielen Pflanzen vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Glucose und Sinistrin · Mehr sehen »

SNA-Agar

SNA-Agar (Synthetic Nutrient-Poor Agar bzw. Synthetischer Nährstoffarmer Agar (SNA)) ist ein speziell auf Pilze ausgerichtetes Nährmedium, das in Mikrobiologischen Labors verwendet wird.

Neu!!: Glucose und SNA-Agar · Mehr sehen »

Sneathia sanguinegens

Sneathia sanguinegens ist eine Bakterienart, die in der Vagina von Frauen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Sneathia sanguinegens · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Glucose und Sojasauce · Mehr sehen »

Solanin

Solanin, genauer α-Solanin, ist eine giftige chemische Verbindung, die vor allem in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten ist.

Neu!!: Glucose und Solanin · Mehr sehen »

Solatriose

--> Solatriose ist ein Trisaccharid aus je einer Einheit D-Glucose, D-Rhamnose und D-Galactose, das als Bestandteil von Glycosiden natürlich vorkommt.

Neu!!: Glucose und Solatriose · Mehr sehen »

Somatopsychologie

Somatopsychologie ist ein wissenschaftliches Konzept im Überschneidungsbereich von klinischer Psychologie und Medizin.

Neu!!: Glucose und Somatopsychologie · Mehr sehen »

Sorbit

Sorbit (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.

Neu!!: Glucose und Sorbit · Mehr sehen »

Sorbitdehydrogenase

Sorbitdehydrogenase (Sdh) (Gen: SORD) ist der Name für Enzyme, die Sorbit zu Fructose umwandeln.

Neu!!: Glucose und Sorbitdehydrogenase · Mehr sehen »

Sorbose

Sorbose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen.

Neu!!: Glucose und Sorbose · Mehr sehen »

Sorghumhirse

Sorghumhirse (Sorghum bicolor), auch Mohrenhirse, Sorgho, Dari, Durrha-Hirse bzw.

Neu!!: Glucose und Sorghumhirse · Mehr sehen »

Sotagliflozin

Sotagliflozin ist ein orales Antidiabetikum für Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen Insulin allein nicht zu einer ausreichenden Blutzuckerkontrolle ausreicht.

Neu!!: Glucose und Sotagliflozin · Mehr sehen »

Sphaerotilus natans

Sphaerotilus natans ist eine Bakterium-Art aus der Gattung Sphaerotilus.

Neu!!: Glucose und Sphaerotilus natans · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Glucose und Sphingolipide · Mehr sehen »

Sphingomonadaceae

Die Sphingomonadaceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Glucose und Sphingomonadaceae · Mehr sehen »

Sphingomonas elodea

Sphingomonas elodea ist eine Bakterienart der Gattung Sphingomonas.

Neu!!: Glucose und Sphingomonas elodea · Mehr sehen »

Spinalanästhesie

Eine Spinalanästhesie (von lateinisch spinalis, „zu Wirbelsäule/Rückenmark gehörig“, und von „Anästhesie“') oder Lumbalanästhesie (von lateinisch lumbalis, „zur Lende gehörig“) ist eine rückenmarknahe Form der Regionalanästhesie.

Neu!!: Glucose und Spinalanästhesie · Mehr sehen »

Spontan bakterielle Peritonitis

Als spontan bakterielle Peritonitis (SBP) bezeichnet man eine bakterielle Entzündung innerhalb der Peritonealhöhle des Bauchraums ohne die Perforation eines im Bauch liegenden Hohlorgans als Quelle der bakteriellen Infektion.

Neu!!: Glucose und Spontan bakterielle Peritonitis · Mehr sehen »

Sporocytophaga myxococcoides

Sporocytophaga myxococcoides ist eine Bakterienart, die zu der Abteilung der Bacteroidetes gehört.

Neu!!: Glucose und Sporocytophaga myxococcoides · Mehr sehen »

Sporolactobacillus

Sporolactobacillus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Glucose und Sporolactobacillus · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Glucose und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina globispora

Sporosarcina globispora ist eine Bakterienart.

Neu!!: Glucose und Sporosarcina globispora · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Glucose und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Glucose und Sportgetränk · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Glucose und Spurenelement · Mehr sehen »

Stachyose

Stachyose ist ein Tetrasaccharid aus Saccharose (Glucose+Fructose) und zwei Galactosemolekülen.

Neu!!: Glucose und Stachyose · Mehr sehen »

Staib-Agar

Der Staib-Agar (auch Guizotia-abyssinica-Kreatinin-Agar, Cryptococcus-Agar nach Staib oder Nigersaat-Agar, in älterer Literatur fälschlich Negersaat-Agar) ist ein mikrobiologischer Selektiv- und Differentialnährboden zur Anzucht des krankheitsauslösenden Pilzes Cryptococcus neoformans.

Neu!!: Glucose und Staib-Agar · Mehr sehen »

Stanley Peat

Stanley Peat (* 23. August 1902 in South Shields bei Newcastle-upon-Tyne; † 22. Februar 1969 in Bangor (Wales)) war ein britischer Chemiker, bekannt für Beiträge zur Chemie von Kohlenhydraten.

Neu!!: Glucose und Stanley Peat · Mehr sehen »

Staphylococcus lugdunensis

Staphylococcus lugdunensis ist ein Bakterium aus der Gattung der Staphylokokken.

Neu!!: Glucose und Staphylococcus lugdunensis · Mehr sehen »

Staphyloxanthin

--> ''Staphyloxanthin'' gibt dem Bakterium ''Staphylococcus aureus'' das goldgelbe Aussehen. Staphyloxanthin ist ein orange- oder goldgelber Farbstoff in der Zellmembran des Bakteriums Staphylococcus aureus. Das Pigment gehört zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltige Carotinoide). Das Carotinoidpigment wirkt als biologisches Antioxidans, indem es die von den Immunzellen des Wirts gebildeten reaktiven Sauerstoffverbindungen inaktiviert und dadurch die Mikroorganismen vor dem Abtöten durch die weißen Blutzellen schützt.Pu‐Ting Dong, Haroon Mohammad, Jie Hui, Leon G. Leanse, Junjie Li, Lijia Liang, Tianhong Dai, Mohamed N. Seleem, Ji‐Xin Cheng: Photolysis of Staphyloxanthin in Methicillin‐Resistant Staphylococcus aureus Potentiates Killing by Reactive Oxygen Species. In: Advanced Science 6 (11), 30. März 2019,, PMID 31179216,. Gerade bei den antibiotikaresistenten Superkeimen, den MRSA-Vertretern, deren Verbreitung in der Bevölkerung und in den Krankenhäusern seit 1990 rasant zugenommen hat, bildet Staphyloxanthin einen bedeutenden Virulenzfaktor. Zugleich schützt der Farbstoff die MRSA-Keime vor der Zerstörung durch Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikale.

Neu!!: Glucose und Staphyloxanthin · Mehr sehen »

Staubverfahren

Bei dem Staubverfahren in der Fotografie mischt man chromsaures Salz mit Gummilösung und Traubenzucker und lässt diese Lösung auf Glas eintrocknen.

Neu!!: Glucose und Staubverfahren · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Glucose und Stärke · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Glucose und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Stärkeether

Stärkeether sind Derivate der Stärke, die durch Veretherung von Hydroxygruppen der Glucose-Einheit entstehen.

Neu!!: Glucose und Stärkeether · Mehr sehen »

Stärkepflanze

Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Kartoffelfeld Als Stärkepflanzen werden Nutzpflanzen bezeichnet, die Organe mit einem hohen Gehalt an Stärke besitzen.

Neu!!: Glucose und Stärkepflanze · Mehr sehen »

Stärkepolymer

Als Stärkepolymere werden grundsätzlich alle Polymere bezeichnet, die auf das natürlich vorkommende Polysaccharid Stärke aufbauen.

Neu!!: Glucose und Stärkepolymer · Mehr sehen »

Steady State (Sportwissenschaft)

Als Steady State (englisch: steady: stet(ig), beständig, bleibend; state: Status, (Zu-)Stand) bezeichnet man ein Fließgleichgewicht physiologischer Größen wie zum Beispiel Laktatkonzentration im Blut, Sauerstoffaufnahme oder Herzfrequenz.

Neu!!: Glucose und Steady State (Sportwissenschaft) · Mehr sehen »

Steckrübe

Aufgeschnittene Steckrübe Die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera, Synonym: Brassica napus subsp. napobrassica) ist eine Unterart des Rapses.

Neu!!: Glucose und Steckrübe · Mehr sehen »

Stegosauria

Die Stegosauria (Latinisierung von altgriechisch στέγος stégos ‚Dach‘ und σαῦρος sauros ‚Eidechse‘), deutsch auch Stegosaurier, sind ein Taxon der Vogelbeckensaurier (Ornithischia).

Neu!!: Glucose und Stegosauria · Mehr sehen »

Steinzeiternährung

Steinzeiternährung, Steinzeitdiät, Paleo-Ernährung oder Paleo-Diät (nach deutscher Rechtschreibung eigentlich Paläo-Ernährung oder Paläo-Diät) ist eine Ernährungsform des Menschen, die sich an der vermuteten Ernährung der Altsteinzeit orientiert; gemeint ist die Zeit vor der Neolithischen Revolution (beginnend vor ca. 20.000 bis 10.000 Jahren), nach welcher Ackerbau und Viehzucht vermehrt betrieben wurden.

Neu!!: Glucose und Steinzeiternährung · Mehr sehen »

Steviol

Steviol ist ein natürlich vorkommendes, chirales Diterpen aus der Gruppe der Kaurane bzw.

Neu!!: Glucose und Steviol · Mehr sehen »

Steviosid

Steviosid ist ein Glycosid des Diterpens Steviol aus den Blättern der Steviapflanze (Stevia rebaudiana), eine von über 200 Stevia-Arten weltweit, ein natürlicher Süßstoff und einer der Hauptbestandteile von Stevia.

Neu!!: Glucose und Steviosid · Mehr sehen »

STH-Suppressionstest

Der STH-Suppressionstest dient dem Nachweis einer gestörten Somatotropin-Regulation bei der Diagnostik oder der Verlaufskontrolle der Akromegalie.

Neu!!: Glucose und STH-Suppressionstest · Mehr sehen »

Stickstoffbilanz

Die Stickstoffbilanz ist in der Medizin ein Laborwert, anhand dessen sich recht aussagekräftig der Eiweißstoffwechsel beurteilen lässt.

Neu!!: Glucose und Stickstoffbilanz · Mehr sehen »

Stinkende Nieswurz

Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nieswurz (Helleborus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Glucose und Stinkende Nieswurz · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Glucose und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stoffwechselweg

Unter Stoffwechselwegen versteht man die Auf-/Ab- und Umbauprozesse in den Zellen.

Neu!!: Glucose und Stoffwechselweg · Mehr sehen »

Streckmittel

Streckmittel in Medikamenten und anderen Drogen dienen dazu, die Gesamtmasse eines Medikaments zu vergrößern, ohne den Wirkstoffgehalt zu erhöhen.

Neu!!: Glucose und Streckmittel · Mehr sehen »

Streptococcus dysgalactiae

Streptococcus dysgalactiae ist eine grampositive Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Glucose und Streptococcus dysgalactiae · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Glucose und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Glucose und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptomyces achromogenes

Streptomyces achromogenes ist ein fadenförmiges, unbewegliches, grampositives und aerobes Bakterium der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Glucose und Streptomyces achromogenes · Mehr sehen »

Streptomyces avermitilis

Streptomyces avermitilis ist eine Bakterienart aus der Gattung der Streptomyces.

Neu!!: Glucose und Streptomyces avermitilis · Mehr sehen »

Streptomycin

Streptomycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, welches von zahlreichen Streptomyceten gebildet wird.

Neu!!: Glucose und Streptomycin · Mehr sehen »

Streptozocin

Streptozocin, auch Streptozotocin (STZ), ist eine zu den Substanzklassen der Glucosamine und der Nitrosoharnstoffe gehörende und natürlich vorkommende chemische Verbindung, die spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse ist.

Neu!!: Glucose und Streptozocin · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Glucose und Stressreaktion · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Glucose und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Substrat-induzierte Respiration

Die substrat-induzierte Respiration (SIR, englisch: substrat-induced respiration) ist eine indirekte Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Böden.

Neu!!: Glucose und Substrat-induzierte Respiration · Mehr sehen »

Succinivibrio dextrinosolvens

Succinivibrio dextrinosolvens ist ein Bakterium.

Neu!!: Glucose und Succinivibrio dextrinosolvens · Mehr sehen »

Succinivibrionaceae

Die Succinivibrionaceae sind eine Familie von Bakterien in der Ordnung Aeromonadales.

Neu!!: Glucose und Succinivibrionaceae · Mehr sehen »

Sucralose

Sucralose (E 955) ist ein Süßstoff, der etwa 600-mal süßer schmeckt als Kristallzucker.

Neu!!: Glucose und Sucralose · Mehr sehen »

Sucromalt

Sucromalt ist ein Süßungsmittel, das einen reduzierten Effekt auf den Glucose- und Insulinspiegel aufweist.

Neu!!: Glucose und Sucromalt · Mehr sehen »

Sulfatide

Die chemische Struktur der Sulfatide Sulfatide sind Hydrogensulfatester von Glycosphingolipiden.

Neu!!: Glucose und Sulfatide · Mehr sehen »

Sulfitverfahren

Sulfitfabrik in Köpmanholmen (Schweden) um 1900 mit dem für das Sulfitverfahren charakteristischen Sulfit-Turm Das Sulfitverfahren ist ein im 19.

Neu!!: Glucose und Sulfitverfahren · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Glucose und Supplin · Mehr sehen »

Surrogatmarker

Als Surrogatmarker (synonym: Surrogat-Parameter; von, und) bezeichnet man in klinischen Studien einen Messwert, dessen Beeinflussung die Wirkung einer Intervention, also z. B.

Neu!!: Glucose und Surrogatmarker · Mehr sehen »

Sydney-Trichternetzspinne

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae).

Neu!!: Glucose und Sydney-Trichternetzspinne · Mehr sehen »

Synechocystis

''Synechocystis aquatilis'' ''Synechocystis aquatilis'' Synechocystis ist eine Gattung einzelliger Süßwasser-Cyanobakterien aus der Familie der Merismopediaceae.

Neu!!: Glucose und Synechocystis · Mehr sehen »

Synovia

Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken.

Neu!!: Glucose und Synovia · Mehr sehen »

Syringin

Syringin ist ein Naturstoff, der im Gemeinen Flieder (Syringa vulgaris) vorkommt und erstmals im Jahre 1841 isoliert wurde.

Neu!!: Glucose und Syringin · Mehr sehen »

Tagatose

Tagatose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen.

Neu!!: Glucose und Tagatose · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Glucose und Tannine · Mehr sehen »

Tanninsäure

Tanninsäure, auch Gerbsäure oder nur Tannin genannt, ist eine chemisch nicht einheitlich zusammengesetzte Substanz aus der Gruppe der Tannine.

Neu!!: Glucose und Tanninsäure · Mehr sehen »

Tartronsäure

Tartronsäure (Hydroxymalonsäure) ist die einfachste Hydroxydicarbonsäure.

Neu!!: Glucose und Tartronsäure · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 2

Taste receptor type 1 member 2 (T1R2) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil des Rezeptors für süßen Geschmack.

Neu!!: Glucose und Taste receptor type 1 member 2 · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 3

Taste receptor type 1 member 3 (T1R3) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil sowohl des Rezeptors für süßen Geschmack als auch ein Teil des Rezeptors für den Umami-Geschmack.

Neu!!: Glucose und Taste receptor type 1 member 3 · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Glucose und Tautomerie · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Glucose und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilweise gegorener Traubenmost

Teilweise gegorener Traubenmost ist kein Wein, sondern ein aus weißen oder roten Rebsorten gepresster Rebensaft, dessen alkoholische Gärung im Gange ist.

Neu!!: Glucose und Teilweise gegorener Traubenmost · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Glucose und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Tetraethylzinn

Tetraethylzinn ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen und hat die Konstitutionsformel Sn(C2H5)4.

Neu!!: Glucose und Tetraethylzinn · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Glucose und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Tetrosen

Tetrosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst vier Kohlenstoff-Atome enthält.

Neu!!: Glucose und Tetrosen · Mehr sehen »

The Grain That Built a Hemisphere

The Grain That Built a Hemisphere (engl. für „das Getreide, das eine Hemisphäre schuf“) ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm.

Neu!!: Glucose und The Grain That Built a Hemisphere · Mehr sehen »

Therapeutische Hyperthermie

Therapeutische Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) nennt man in der Medizin eine Behandlung, bei der die Temperatur des Körpergewebes künstlich erhöht wird.

Neu!!: Glucose und Therapeutische Hyperthermie · Mehr sehen »

Thermogenese

Thermogenese oder Wärmebildung ist die Produktion von Wärme durch Stoffwechselaktivität von Lebewesen.

Neu!!: Glucose und Thermogenese · Mehr sehen »

Thermoplasmatales

Die Thermoplasmatales sind eine Ordnung der Klasse der Thermo­plasmata innerhalb der Euryarchaeota, neben den Methano­massilii­coccales als Schwestergruppe.

Neu!!: Glucose und Thermoplasmatales · Mehr sehen »

Thermoplastische Stärke

Verpackungschips aus thermoplastischer Stärke Thermoplastische Stärke (TPS) ist ein thermoplastisches Biopolymer, bei dem die als Rohstoff dienenden Stärkekörner destrukturiert werden.

Neu!!: Glucose und Thermoplastische Stärke · Mehr sehen »

Thermotogales

Die Thermotogales sind eine Ordnung der Bakterien innerhalb der Klasse der Thermotogae.

Neu!!: Glucose und Thermotogales · Mehr sehen »

Thiamin

Thiamin oder Vitamin B1 (veraltet: Aneurin) ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex von schwachem, aber charakteristischem Geruch und ist insbesondere für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich.

Neu!!: Glucose und Thiamin · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Glucose und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Thiophen-2-carbaldehyd

Thiophen-2-carbaldehyd ist ein Fünfring-Heteroaromat mit einem Schwefelatom und einer benachbarten Aldehydgruppe in 2-Stellung.

Neu!!: Glucose und Thiophen-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Glucose und Thioploca · Mehr sehen »

TmRNA

tmRNA ist die Kurzform für transfer-messenger-RNA.

Neu!!: Glucose und TmRNA · Mehr sehen »

Tollensprobe

positive Tollensprobe: Silberspiegel an der Reagenzglasinnenwand Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw.

Neu!!: Glucose und Tollensprobe · Mehr sehen »

Tomatillo

''Physalis ixocarpa'' Die Tomatillo (Physalis philadelphica Lam., Syn.: Physalis ixocarpa Brot. ex DC., Physalis aequata J. Jacq. ex Nees), zuweilen auch „der Tomatillo“, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Blasenkirschen (Physalis) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Glucose und Tomatillo · Mehr sehen »

Tongaat Hulett

Tongaat Hulett ist ein südafrikanischer Zuckerproduzent.

Neu!!: Glucose und Tongaat Hulett · Mehr sehen »

Topinambur

Topinambur (IPA:,; Helianthus tuberosus) ist eine Pflanze, die botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt und zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört.

Neu!!: Glucose und Topinambur · Mehr sehen »

Torasemid

Torasemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Ödemen (Wasseransammlungen) oder Ergüssen auf Grund einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Torasemid · Mehr sehen »

Totenkopfschwärmer

Oberseite eines präparierten Falters Unterseite desselben Falters Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), dessen Hauptverbreitungsgebiet die Tropen Afrikas sind.

Neu!!: Glucose und Totenkopfschwärmer · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Glucose und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Glucose und Traubenmost · Mehr sehen »

Traubensüße

Als Traubensüße oder Traubenfruchtsüße bezeichnet man einen aus Trauben gewonnenen Dicksaft, der im Wesentlichen aus Wasser, Fruchtzucker und Traubenzucker besteht.

Neu!!: Glucose und Traubensüße · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Glucose und Tränenfilm · Mehr sehen »

Trehalase

Trehalase (Gen: TREH) heißt das Enzym, das Trehalose zu Glucose abbaut.

Neu!!: Glucose und Trehalase · Mehr sehen »

Trehalose

Trehalose (auch Pilzzucker oder Mykose genannt) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), das aus zwei α,α'-1,1-glycosidisch verknüpften Glucose-Molekülen besteht.

Neu!!: Glucose und Trehalose · Mehr sehen »

Trehalulose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und Trehalulose · Mehr sehen »

Trichloracetonitril

Trichloracetonitril (Tritox) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Glucose und Trichloracetonitril · Mehr sehen »

Trichoderma reesei

Trichoderma reesei ist eine Schlauchpilz-Art aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten.

Neu!!: Glucose und Trichoderma reesei · Mehr sehen »

Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink

Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink (TNM-FH) ist ein Zellkulturmedium für die Zellkultur von Insektenzellen.

Neu!!: Glucose und Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink · Mehr sehen »

Triosen

Triosen sind die einfachsten Monosaccharide mit drei Kohlenstoffatomen im Kohlenstoffgrundgerüst.

Neu!!: Glucose und Triosen · Mehr sehen »

Triosephosphatisomerase

Die Triosephosphatisomerase (TIM, TPI) ist das Enzym, das Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) umwandelt.

Neu!!: Glucose und Triosephosphatisomerase · Mehr sehen »

Triple Sugar Iron-Agar

Triple Sugar Iron-Agar (englisch für Dreizucker-Eisen-Agar), kurz TSI-Agar bezeichnet ein Reagenzglas-Nährmedium, welches dem Nachweis von Schwefelwasserstoff produzierenden und/oder Zucker fermentierenden Bakterien dient.

Neu!!: Glucose und Triple Sugar Iron-Agar · Mehr sehen »

Trisaccharide

Raffinose, Trisaccharid aus den drei Einfachzuckern Galactose, Glucose und Fructose Trisaccharide (veraltet Dreifachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Glucose und Trisaccharide · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Glucose und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trommersche Probe

hochkant.

Neu!!: Glucose und Trommersche Probe · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Glucose und Tubulus · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Glucose und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tyrode-Lösung

Die Tyrode-Lösung ist eine Lösung von Elektrolyten in physiologischer Zusammensetzung in Wasser.

Neu!!: Glucose und Tyrode-Lösung · Mehr sehen »

UDP-Glucose

UDP-Glucose (Uridindiphosphat-Glucose) ist ein Nukleotidzucker, welcher nicht süß schmeckt.

Neu!!: Glucose und UDP-Glucose · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Glucose und Unikonta · Mehr sehen »

Unterschwellige Werbung

Unterschwellige Werbung bezeichnet eine Form der Werbung, die auch bei angespannter Aufmerksamkeit nicht bemerkt werden kann, etwa weil sie aus sehr kurzen Botschaften besteht, die mittels Tachistoskop eingeblendet werden.

Neu!!: Glucose und Unterschwellige Werbung · Mehr sehen »

Urämietoxin

Unter Urämietoxinen versteht man körpereigene, meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und der Nephropathie verantwortlich sind (Urämiegifte).

Neu!!: Glucose und Urämietoxin · Mehr sehen »

Uridindiphosphat

Uridindiphosphat (kurz UDP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleotide (Ribonukleotide), welche sich vom Uridin ableitet.

Neu!!: Glucose und Uridindiphosphat · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Glucose und Urin · Mehr sehen »

Urinteststreifen

Urinteststreifen Ein Urinteststreifen ist ein semiquantitativer Schnelltest zur Urinuntersuchung.

Neu!!: Glucose und Urinteststreifen · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Glucose und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Uronsäuren

D-Glucuronsäure, eine Uronsäure Beispiel: D-Glucose (links) und D-Glucuronsäure (rechts) Uronsäuren sind Carbonsäuren, die formal durch Oxidation der primären Hydroxygruppe von Monosacchariden (–CH2–OH) zur Carboxygruppe (–COOH) entstanden sind.

Neu!!: Glucose und Uronsäuren · Mehr sehen »

Ursolsäure

Die Ursolsäure, die auch unter den anderen Trivialnamen Urson, Prunol oder Malol bekannt ist, gehört zur Klasse der Triterpenoide.

Neu!!: Glucose und Ursolsäure · Mehr sehen »

Ustilaginomycotina

Ustilaginomycotina ist eine Unterabteilung der Ständerpilze (Basidiomycota) mit rund 1.500 Arten und umfasst die Brandpilze im weiteren Sinn.

Neu!!: Glucose und Ustilaginomycotina · Mehr sehen »

Vaginale Atrophie

Als vaginale Atrophie bezeichnet man die Rückbildung der Wand der Scheide (Kollagenfasern, Scheidenepithel) und der Epithelfalten bis zu einer dünnen und glatten Oberfläche.

Neu!!: Glucose und Vaginale Atrophie · Mehr sehen »

Valin

Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.

Neu!!: Glucose und Valin · Mehr sehen »

Van-’t-Hoff-Faktor

In der Physikalischen Chemie bezeichnet der dimensionslose Van-’t-Hoff-Faktor i das Verhältnis, das die Summe der Stoffmengen eines gelösten Stoffs (Soluts) in einer wässrigen Lösung mit der Stoffmenge des ursprünglich zugegebenen Ausgangsstoffs bildet.

Neu!!: Glucose und Van-’t-Hoff-Faktor · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Glucose und Vanadium · Mehr sehen »

Vanille (Gewürz)

Vanilleschoten Frische, nicht gebräunte Vanille-„Kapseln“. Strukturformel von Vanillin.

Neu!!: Glucose und Vanille (Gewürz) · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Glucose und Vanillin · Mehr sehen »

Veillonella

Veillonella ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Veillonellaceae aus der Mundhöhle und des Darmtraktes von Menschen und verschiedenen Tieren.

Neu!!: Glucose und Veillonella · Mehr sehen »

Verarbeitungshilfsstoff

Verarbeitungshilfsstoff (englisch processing aids) ist im Lebensmittelrecht der EU definiert als anders als ein Lebensmittelzusatzstoff sollte er also nicht im Lebensmittel verbleiben. Bevor das Lebensmittelrecht insoweit unmittelbar durch EU-Recht geregelt war, definierte das deutsche Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) diese vorher auch so genannten Technischen Hilfsstoffe weitgehend identisch. Dieses Verständnis bedeutet, dass Stoffe, die zur Verarbeitung oder Herstellung technologisch benötigt werden, Lebensmitteln nur dann zugesetzt werden dürfen, wenn die eventuell verbleibenden Rückstände oder deren Umwandlungsprodukte für die Verbraucher gesundheitlich unbedenklich sind. Der Zusatz der Stoffe ist auch nur dann erlaubt, wenn es einen vernünftigen Grund (technologische Notwendigkeit) gibt.;Beispiele.

Neu!!: Glucose und Verarbeitungshilfsstoff · Mehr sehen »

Verbascosid

Verbascosid, auch Acteosid, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, ein sogenanntes Phenylethanoid-GlycosidJimenez, C., Riguera, R.: Phenylethanoid glycosides in plants: structure and biological activity, Natural Product Reports, 1994, 11(6), S. 591–606.

Neu!!: Glucose und Verbascosid · Mehr sehen »

Verbenalin

Verbenalin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Iridoidglycoside.

Neu!!: Glucose und Verbenalin · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Glucose und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Glucose und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Glucose und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Vermamoeba vermiformis

Uroid-Filamenten; Balken: 20 µm; Phasenkontrast. Pseudo­podien; Balken: 20 µm; Phasenkontrast. Zyste (rechts) von ''V. vermiformis''. Phasenkontrast. Schein­füß­chen ein­fängt. REM-Aufnahmen einer klei­nen Trophozoiten-Gruppe von ''V. vermi­formis''. Zysten von ''V. vermi­formis''. REM-Aufnahme von Trophozoiten von ''V. vermi­formis''. Vermamoeba vermiformis ist eine Art (Spezies) von Amöben (Amoebo­zoa) in der Gruppe Echinamoebida der Tubulinea.

Neu!!: Glucose und Vermamoeba vermiformis · Mehr sehen »

Vesikorenaler Reflux

Der vesikorenale Reflux (Synonyme: vesikoureteraler Reflux, vesiko-uretero-renaler Reflux, VRR, VUR, englisch vesicorenal reflux) ist ein unphysiologischer Rückfluss von Harn aus der Blase über die Harnleiter (Ureteren) in die Nierenbecken.

Neu!!: Glucose und Vesikorenaler Reflux · Mehr sehen »

Vesikulärer Monoamintransporter

Der vesikuläre Monoamintransporter (VMAT, VMAT2) ist ein Protein in der Membran zytoplasmischer Vesikel innerhalb von Nervenzellen.

Neu!!: Glucose und Vesikulärer Monoamintransporter · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Glucose und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Glucose und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Vicin

Vicin ist ein Amino-Pyrimidinglykosid, das zusammen mit dem hydroxylierten Convicin u. a. in der Ackerbohne (Vicia faba) vorkommt.

Neu!!: Glucose und Vicin · Mehr sehen »

Vincamin

Vincamin ist eine Verbindung aus der Naturstoffgruppe der Alkaloide.

Neu!!: Glucose und Vincamin · Mehr sehen »

Voges-Proskauer-Reaktion

Mit der Voges-Proskauer-Reaktion werden Bakterien-Kulturen auf die Bildung von Acetoin (3-Hydroxy-2-butanon, Acetylmethylcarbinol) geprüft, das im alkalischen Milieu mit Kreatin (enthalten im Pepton des Nährmediums oder als Zusatz nach der Inkubation) unter Verstärkung durch α-Naphthol eine Rotfärbung bewirkt.

Neu!!: Glucose und Voges-Proskauer-Reaktion · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1975

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1975.

Neu!!: Glucose und Volksabstimmungen in der Schweiz 1975 · Mehr sehen »

Vollelektrolytlösung

Ringer-Lactat-Lösung Eine Vollelektrolytlösung (VEL) ist eine Lösung zur intravenösen Infusion.

Neu!!: Glucose und Vollelektrolytlösung · Mehr sehen »

Von-Gierke-Krankheit

Als Von-Gierke-Krankheit, auch Glykogenspeicherkrankheit Typ I (GSD1) oder Glykogenose Typ I und älter von Gierkesche Glykogenose, wird die häufigste Erkrankung aus der Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Von-Gierke-Krankheit · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Glucose und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Waldökologie

Bei der Waldökologie (auch Forstökologie genannt) handelt es sich laut dem Verein wald.zeit Österreich um die Wissenschaft der Beziehungen von Waldbäumen zu Pflanzen und Tieren sowie ihrer Umwelt.

Neu!!: Glucose und Waldökologie · Mehr sehen »

Waldfrosch

Der Waldfrosch (Lithobates sylvaticus, Syn.: Rana sylvatica), auch Eisfrosch genannt, ist eine nordamerikanische Amphibien-Art aus der Familie der Echten Frösche (Ranidae) und der Gattung Lithobates.

Neu!!: Glucose und Waldfrosch · Mehr sehen »

Warburg-Effekt

Der Warburg-Effekt (nach dem Physiologen Otto Heinrich Warburg) ist die bei vielen Krebszellen beobachtete Veränderung des Glukose-Stoffwechsels, durch den die Zellen ihre Energie hauptsächlich durch Glykolyse mit anschließender Ausscheidung von Laktat (Milchsäuregärung) gewinnen, statt das Endprodukt der Glykolyse wie normale Zellen dem Citratzyklus in den Mitochondrien zuzuführen.

Neu!!: Glucose und Warburg-Effekt · Mehr sehen »

Warburg-Hypothese

Die Warburg-Hypothese ist eine Hypothese zu den Ursachen der Krebsentstehung.

Neu!!: Glucose und Warburg-Hypothese · Mehr sehen »

Wasserhaushalt der Pflanzen

Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen.

Neu!!: Glucose und Wasserhaushalt der Pflanzen · Mehr sehen »

Wasserstoffatemtest

Der Wasserstoffatemtest oder H2-Atemtest ist eine wenig belastende medizinische Diagnosemethode zur Erkennung verschiedener Syndrome des Magen-Darm-Traktes.

Neu!!: Glucose und Wasserstoffatemtest · Mehr sehen »

Wasserstoffherstellung

Wasserstofffabrik von Praxair, USA Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Wasserstoffherstellung · Mehr sehen »

Wöhlk-Reaktion

Die Wöhlk-Reaktion, auch Wöhlk-Test, auch Wöhlk-Malfatti-Reaktion, ist eine halbquantitative Nachweisreaktion für Lactose und Maltose, die durch Zugabe von Ammoniaklösung unter Erhitzen zu einem charakteristischen lachsroten Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum von 527 nm führt.

Neu!!: Glucose und Wöhlk-Reaktion · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Glucose und Wein · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Glucose und Weintraube · Mehr sehen »

Weissella beninensis

Weissella beninensis ist eine Spezies Gram-positiver, Katalase-negativer, heterofermentativer Milchsäurebakterien.

Neu!!: Glucose und Weissella beninensis · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Glucose und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

WHO-Trinklösung

Krankenschwestern verabreichen einem Cholera-Patienten eine WHO-Trinklösung. Pulver zur Herstellung einer WHO-Trinklösung Schematische Darstellung des Natrium-Glucose-Symports durch die Zellmembran vom Darm ins Zellinnere. Die Wassermoleküle (H2O) folgen dem Natrium und der Glucose nach. Die WHO-Trinklösung ist eine wässrige Lösung von Traubenzucker (Glukose), Kochsalz (Natriumchlorid) und anderen Elektrolyten, die zur einfachen, kostengünstigen und effektiven Behandlung bei schweren Durchfallerkrankungen wie Cholera oder Ruhr eingesetzt wird.

Neu!!: Glucose und WHO-Trinklösung · Mehr sehen »

Wilde Malve

Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel und Rosspappel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven (Malva) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Glucose und Wilde Malve · Mehr sehen »

Wildes Stiefmütterchen

Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor), im Volksmund auch Ackerveilchen, Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Schöngesicht oder Liebesgesichtli sowie Christusauge und kurz auch einfach Stiefmütterchen, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Glucose und Wildes Stiefmütterchen · Mehr sehen »

Wildor Hollmann

Wildor Hollmann (2001) Wildor Hollmann (* 30. Januar 1925 in Menden (Sauerland); † 13. Mai 2021 in Brüggen) war ein deutscher Internist und Sportmediziner.

Neu!!: Glucose und Wildor Hollmann · Mehr sehen »

Wilhelm Haarmann (Chemiker)

Wilhelm Haarmann, ca. 1921 Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm Haarmann (* 24. Mai 1847 in Holzminden; † 6. März 1931 in Höxter) war ein deutscher Chemiker, dem 1874 gemeinsam mit Ferdinand Tiemann die erste Synthese von Vanillin gelang.

Neu!!: Glucose und Wilhelm Haarmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Winterschlaf

Der Braunbrustigel hält Winterschlaf mit Unterbrechungen Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen.

Neu!!: Glucose und Winterschlaf · Mehr sehen »

Wunder von Bern

Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die nach dem Ausschluss im November 1945 wieder startberechtigte bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet.

Neu!!: Glucose und Wunder von Bern · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Glucose und Xanthan · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Glucose und Xanthogenate · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Glucose und Xylane · Mehr sehen »

Xylitvergiftung

Xylithaltige Pfefferminzpastillen Die Xylitvergiftung – eine schwere Gesundheitsstörung durch Aufnahme des Zuckerersatzstoffes Xylit (Xylitol, „Birkenzucker“, E 967) – ist eine bei einigen Tierarten vorkommende Intoxikation.

Neu!!: Glucose und Xylitvergiftung · Mehr sehen »

Xylose

Xylose (Holzzucker, von) ist eine Aldopentose, eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen und einer Aldehydgruppe als funktioneller Gruppe, die unter anderem bei der Hydrolyse von Holzgummi mit verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Glucose und Xylose · Mehr sehen »

Xylose-Isomerase

Xylose-Isomerase ist ein Enzym aus dem Bakterium Streptomyces rubiginosus.

Neu!!: Glucose und Xylose-Isomerase · Mehr sehen »

Yacón

Yacón (Smallanthus sonchifolius, Syn.: Polymnia edulis, Polymnia sonchifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Smallanthus in der Familie der Korbblütler.

Neu!!: Glucose und Yacón · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Glucose und Yersinia · Mehr sehen »

YGC-Agar

Ausstrichverfahren wurde das Drei-Felder-Verfahren verwendet. Der YGC-Agar (Abkürzung aus der englischen Bezeichnung Yeast Extract Glucose Chloramphenicol Agar für Hefeextrakt-Glucose-Chloramphenicol-Agar) ist ein Nährmedium zur Isolierung und selektiven Kultivierung von Hefen und Schimmelpilzen.

Neu!!: Glucose und YGC-Agar · Mehr sehen »

YM (Selektivnährboden)

Das YM-Medium und der YM-Agar (engl.: Yeasts (Hefe) and Molds (Schimmelpilz)) wird in der Mikrobiologie verwendet zur Kultivierung von säureliebenden (acidophilen) Hefen und Pilzen.

Neu!!: Glucose und YM (Selektivnährboden) · Mehr sehen »

Yogurette

Yogurette Yogurette ist ein Schokoladenriegel des italienischen Süßwarenkonzerns Ferrero, der mit einer Joghurtcreme und Fruchtgranulat gefüllt ist.

Neu!!: Glucose und Yogurette · Mehr sehen »

Z-3-Hexenolprimverosid

--> Z-3-Hexenolprimverosid ist ein natürlich vorkommendes Glycosid aus β-D-Primverose und (''Z'')-3-Hexenol.

Neu!!: Glucose und Z-3-Hexenolprimverosid · Mehr sehen »

Zacharias Dische

Zacharias Dische (* 18. Februar 1895 in Sambor, Österreich-Ungarn; † 17. Januar 1988 in Englewood (New Jersey)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Glucose und Zacharias Dische · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Glucose und Zellatmung · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Glucose und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellkulturmedium

Ein Zellkulturmedium bezeichnet in der Zellkultur ein Nährmedium, das für die Kultur von eukaryotischen Zellen verwendet wird.

Neu!!: Glucose und Zellkulturmedium · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Glucose und Zellmembran · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: Glucose und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zerebraler Blutfluss

Der zerebrale Blutfluss (CBF von) ist ein Maß für die Versorgung des Gehirns mit Blut in einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Glucose und Zerebraler Blutfluss · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Glucose und Zink · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Glucose und Zucker · Mehr sehen »

Zucker als nachwachsender Rohstoff

Der häufigste Zucker: Glucose (hier als α-D-Glucopyranose, in der Halbacetal-Form) Glucose in der linearen Form (D-Glucose) Biomasse besteht hauptsächlich aus Zucker oder Zuckerpolymeren.

Neu!!: Glucose und Zucker als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Zucker-Museum

Standort des Zuckermuseums in der Trebbiner Straße Ursprünglicher Standort des Zucker-Museums in Berlin-Wedding Das Zucker-Museum in Berlin ist das älteste Museum seiner Art, wurde am 8.

Neu!!: Glucose und Zucker-Museum · Mehr sehen »

Zuckerart

Zuckerart ist eine Verkehrsbezeichnung und dient der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung.

Neu!!: Glucose und Zuckerart · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Glucose und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zuckermelone

Die Zuckermelone oder Melone (Cucumis melo) ist eine aus den Tropen und Subtropen stammende Pflanzenart, deren Beerenfrüchte als Obst genutzt werden.

Neu!!: Glucose und Zuckermelone · Mehr sehen »

Zuckerpflanze

Struktur von Saccharose, links Glucosering, über glycosidische Bindung mit Fructose verknüpft Zuckerrübe (''Beta vulgaris'') Zuckerrohr (''Saccharum officinarum'') Als Zuckerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, deren Anbau zur Gewinnung von Zucker erfolgt.

Neu!!: Glucose und Zuckerpflanze · Mehr sehen »

Zuckersäuren

Fischer-Projektion von D-Gluconsäure, einer zu den Zuckersäuren zählenden Aldonsäure, die durch Oxidation von D-Glucose entsteht Unter Zuckersäuren versteht man Polyhydroxycarbonsäuren, die durch Oxidation aus einfachen Zuckern (Monosacchariden) entstehen.

Neu!!: Glucose und Zuckersäuren · Mehr sehen »

Zuckertenside

Laurylalkohol (rot) eingesetzt werden. Bei einer Veretherung entsteht Dodecyl-β-D-glucosid, ein Alkylpolyglucosid Zuckertenside sind nichtionische Tenside, bei denen Kohlenhydrate den hydrophilen Anteil des Tensidmoleküls bilden.

Neu!!: Glucose und Zuckertenside · Mehr sehen »

Zweifarbiger Lacktrichterling

Der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) ist eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten (Hydnangiaceae).

Neu!!: Glucose und Zweifarbiger Lacktrichterling · Mehr sehen »

Zwischenprodukt

Unter einem Zwischenprodukt (oder Intermediat) versteht man in der Chemie das Produkt einer chemischen Reaktion, das aus chemischen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht isoliert oder in Verkehr gebracht, sondern weiter umgesetzt wird.

Neu!!: Glucose und Zwischenprodukt · Mehr sehen »

Zymomonas mobilis

Zymomonas mobilis ist ein stäbchenförmiges, gramnegatives Bakterium.

Neu!!: Glucose und Zymomonas mobilis · Mehr sehen »

Zymosan

Zymosan ist ein Homoglykan aus wiederholenden Glucose-Einheiten mit einer β-1,3-glykosidischen Bindung.

Neu!!: Glucose und Zymosan · Mehr sehen »

(2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid

--> (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Glucose und (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

(2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid

--> (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose

--> 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

1,3-Biphosphoglycerinsäure

1,3-Biphosphoglycerinsäure oder 1,3BPG (1,3-Bisphosphoglycerat oder 1,3-Disphosphoglycerat, 1,3DPGA) ist ein organisches Molekül mit einer Kette aus drei Kohlenstoffatomen, das im Organismus von Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Glucose und 1,3-Biphosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Glucose und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym

Das 1,4-α-Glucan-verzweigende Enzym (GBE) ist dasjenige Enzym, das Poly-Glucose-Ketten an langkettige Polysaccharide hinzufügt, aber nicht an das Ende der Kette, sondern verzweigend, etwa im Abstand von 10 bis 14 Glucoseeinheiten zur nächsten Verzweigung (s. Abb.). Diese Reaktion ist (zusammen mit der Verlängerung der Kette) die abschließende beim Aufbau von Glykogen.

Neu!!: Glucose und 1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym · Mehr sehen »

1-O-Methyl-D-glucose

1-O-Methyl-D-glucose (auch Methyl-D-glucopyranosid) ist ein Monosaccharid und somit ein Vertreter der Kohlenhydrate.

Neu!!: Glucose und 1-O-Methyl-D-glucose · Mehr sehen »

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glycopyranosylbromid (Acetobromglucose) ist ein so genanntes Glycosylhalogenid und als Glycosyldonor ein Standardreagenz für Glycosylierungsreaktionen in der Kohlenhydratchemie.

Neu!!: Glucose und 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid · Mehr sehen »

2,3-Biphosphoglycerinsäure

2,3-Biphosphoglycerinsäure (2,3-BPG), veraltet 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG) genannt, ist ein C3-Körper mit je einer geladenen Phosphatgruppe am 2.

Neu!!: Glucose und 2,3-Biphosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

2,3-Butandiol-Gärung

Strukturformel von 2,3-Butandiol, dem namensgebenden Endprodukt der 2,3-Butandiol-Gärung Die 2,3-Butandiol-Gärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Glucose und 2,3-Butandiol-Gärung · Mehr sehen »

2,4,6-Trihydroxyacetophenon

--> 2,4,6-Trihydroxyacetophenon ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Glucose und 2,4,6-Trihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Glucose und 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Glucose und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2-Acetyl-1-pyrrolin

--> 2-Acetyl-1-pyrrolin (kurz: 2AP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrroline und der Ketone. 2AP ist ein Schlüsselaromastoff in Weißbrotkrusten und bestimmt das Aroma einiger aromatischer Reissorten wie Basmati-Reis wesentlich mit.

Neu!!: Glucose und 2-Acetyl-1-pyrrolin · Mehr sehen »

2-Desoxy-D-glucose

2-Desoxy-D-glucose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Es ist ein Analogon der Glucose.

Neu!!: Glucose und 2-Desoxy-D-glucose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Glucose und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Glucose und 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Glucose und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3-(N-Morpholino)propansulfonsäure

3-(N-Morpholino)propansulfonsäure (MOPS) ist eine biochemische Puffersubstanz aus der Gruppe der Morpholine.

Neu!!: Glucose und 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure · Mehr sehen »

3-Buten-1,2-diol

3-Buten-1,2-diol ist ein vicinales Diol mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: Glucose und 3-Buten-1,2-diol · Mehr sehen »

3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase

3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase (DAHP-Synthase) ist ein Enzym, das zum größten Teil in Bakterien, aber auch in Eukaryoten und Archaeen verkommt.

Neu!!: Glucose und 3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase · Mehr sehen »

3-Hydroxy-2-butanon

3-Hydroxy-2-butanon oder Acetoin ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Methylketone und Hydroxyketone, die von einigen Bakterien als Zwischenprodukt des Stoffwechsels gebildet wird, aber auch in Pflanzenteilen vorkommt.

Neu!!: Glucose und 3-Hydroxy-2-butanon · Mehr sehen »

3-Nitropropionsäure

3-Nitropropionsäure, auch Hiptagensäure genannt, ist eine zu den Carbonsäuren gehörende Verbindung.

Neu!!: Glucose und 3-Nitropropionsäure · Mehr sehen »

3-Phosphoglycerinsäure

D-3-Phosphoglycerinsäure (auch D-3-Phosphoglycerat) ist ein Intermediat der Gluconeogenese und der Glycolyse sowie Endpunkt eines ihrer Nebenwege, des Rapoport-Luebering-Zyklus.

Neu!!: Glucose und 3-Phosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

6′-Sialyllactose

--> 6′-Sialyllactose ist ein humanes Milch-Oligosaccharid (HMO). Es ist ein Trisaccharid bestehend aus den Monosacchariden Glucose, Galaktose und Sialinsäure. Ein prominentes Isomer, welches ebenfalls ein HMO ist, ist 3'-Sialyllactose. Nach der EU-Verordnung 2015/2283 zählt das Natriumsalz der 6′-Sialyllactose als neuartiges Lebensmittel. Die Zulassung gilt seit dem 17. Februar 2021 und wurde von der dänischen Firma Glycom A/S beantragt. Die EU-Verordnung sieht die Verwendung in milchartigen Getränken für Kleinkinder und als Nahrungsergänzungsmittel vor.

Neu!!: Glucose und 6′-Sialyllactose · Mehr sehen »

Leitet hier um:

D(+)-Glucose, D-(+)-Glucose, D-Glucose, D-Glukose, Dextrose, Glucofuranose, Glucopyranose, Glucose-Monohydrat, Glucose-Stoffwechsel, Glukose, Glukose-Stoffwechsel, Glukosestoffwechsel, Glycose, Hydratdextrose, L-Glucose, Stärkezucker, Traubenzucker, Zuckerstoffwechsel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »