Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gestein

Index Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

1019 Beziehungen: -genese, -logie, A rolling stone gathers no moss, Abbau (Bergbau), Abbauhammer, Abbaustrecke, Abgrabungsgesetz, Abkühlungsalter, Abraham Gesner, Absätzigkeit, Abschlag (Archäologie), Acastum, Adakit, Aenne Biermann, Agios Pavlos (Agios Vasilios), Akzessorien, Alaunschiefer, Aldegrever-Gymnasium, Alemonit, Alexander Petrowitsch Neljubin, Alexander Postels, Alice Wilson, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Allgemeine Geologie, Allochthon (Geologie), Allothigen, Alnön, Alpenflora, Alpengarten Paradisia, Altenbrak, Altersbestimmung (Archäologie), Alunogen, Amesit, Amethyst, Princess of Gemworld, Amphibolit, Anatexis, Anaximenes, Andesin, Andesit, Andosol, Angewandte Geophysik, Anhydrit, Anion, Anstehendes Gestein, Antarktis, Antiklinale, Apollo 14, Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin, Apsiou, Arbeitsgebiet, ..., Archaikum, Archäometrie, Archie-Gleichung, Argon, Argyle-Diamantenmine, Arktische Kordillere, Arno Schüller, Arsen, Asbest in Asphaltfahrbahnbelägen, Aschrottpark, Asphalt, Assimilation (Biologie), Assimilation (Geologie), Asteroidengürtel, Atherton Tablelands, Aufnahme (Geologie), Aufschluss (Geologie), Auftauboden, Aufwältigung (Bohrung), August Leppla, Ausbruch (Untertagebau), Authigene Bildung, Autochthon (Geologie), Aventurin-Quarz, Azul da Bahia, Åreskutan, Überkippung, Übersichtskarte, Bad Urach, Badlands, Basaltsteinbruch Breitenborn, Bastar-Kraton, Bath Stone, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Bazirit, Bärenschliff, Bärenthaler Kalktuff, Bäumchen-Leitermoos, Böhmische Masse, Bündner Naturmuseum, Beacon Supergroup, Behaarte Primel, Bellemont (Arizona), Benstonit, Bentonit, Bercy (Seine), Berg, Berg- und Maschinenmann, Bergbau im Siegerland, Bergfrisch, Berggipfel, Bergschulter, Bergsturz, Bernd Voland, Bestiarium von Aberdeen, Bildhauersymposion Oggelshausen, Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, Bims, Bingham Canyon Mine, Biokorrosion, Biosphärenreservat Šumava, Biosphärenreservat Bliesgau, Biostratinomie, Birrindudu-Becken, Blaue Kuppe, Blaueisfeld, Blaustein (Naturstein), Bleiberger Muschelmarmor, Blockgletscher, Blockschutthalden am Rammelsberg, Boden (Bodenkunde), Bodenart, Bodenbedeckung, Bodenform, Bodeninformationssystem, Bodenkunde, Bodenpartikel, Bodentyp, Bohrer, Bohrkern, Bohrmaschine, Bohrmeißel, Bohrung (Geologie), Boji, Boninit, Borengit, Boris Konstantinowitsch Polenow, Bossenwerk, Boudinage, Boxgrove Quarry, Boyneburg und Schickeberg bei Breitau, Bramscher Pluton, Brandbergmassiv, Braunkohlenschacht am Sonnenberg, Brücke, Brekzie, Brixner Granit, Bruch (Bergbau), Bruch (Geologie), Bruch (Mineral), Bruchbau, Bundaberg Volcanic Province, Bundelkhand-Kraton, Bunger Hills, Buntsandsteinfelsen im Rurtal, Byerlee-Gesetz, Calcit, Calcium, Carbonado, Carl Genser, Castlemaine Diggings National Heritage Park, Cecil Edgar Tilley, Cedrelopsis grevei, Centipede-Lake-Way-Uranlagerstätte, Ceratizit, Chaotikum, Charon (Mond), Chronologie der Erdgeschichte, Chrysokoll, CIPW-Norm, Codex Leicester, Colorado-Plateau, Columbit, Connaught-Tunnel, Conrad Heinrich John von Johnesberg, Copperbelt Museum, Cowal-Goldmine, Crohn-Kraton, CSA Mine, Cuernos de Negros, Curling, Dachsteingebirge, Dachsteinkalk, Damara-Supergruppe, Darcy (Einheit), Darlot-Centenary-Goldmine, David A. Eberth, Dünnschliff, Deformationslamellen, Dendrit (Kristallographie), Denudation, Desquamation (Geologie), Detersion, Detritus (Geologie), Deutsche Sprache in Namibia, Diamiktit, Diaspor, Die Siedler, Dieter Gebauer, Dilatanz (Festkörper), Diopsid, Diskontinuität (Geologie), Diskordanz, Dmitri Sergejewitsch Korschinski, Doline, Dolomit (Gestein), Drahtsägen, Drehbohrmaschine, Dropstone, Druckentlastung, Druckfestigkeit, Druse (Mineralogie), Duktilität, Dyke, Echidna (Mond), Effektive Porosität, Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck), Eisenerz, Eismond, Eklogit, Eldøya, Ellsworthgebirge, Endolithe, Entenlochklamm, Entstehung von Madagaskar, Erdähnlicher Himmelskörper, Erdöl, Erdbeben, Erdradius, Ersatzbaustoffverordnung, Etowah County, Eulengebirge, Europäisches Fortbildungszentrum - Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, Eventstratigraphie, Evolution, Exfoliation, Exotisch, Extrapolation, Extremophilie, Falte (Geologie), Farbkanal, Fazies, Feldübung, Feldgradienten-NMR, Feldspat, Felix Wahnschaffe (Geologe), Fels (Begriffsklärung), Felsen, Felsentor, Felsische Minerale, Fenster (Geologie), Ferrihydrit, Feuersetzen, Feuerstein, Findling, Findlingsgarten, Fjære-Granit, Fjodor Petrowitsch Krendelew, Flächenbelegung, Flusswärts 2, Fluviatiles Sediment, Folienabzug, Formation, Formation (Geologie), Forschungssammlung, Fraktionierte Kristallisation (Petrologie), Fraktionierungslinie, Franciscan-Komplex, Friedrich Beger (Bergbauingenieur, 1790), Friedrich Gustav Voigt, Friktionit, Fritz Sauter (Sammler), Frostgrenze, Fulgurit, Fylkesstein, Gabbro, Gal (Einheit), Galileische Monde, Gang (Geologie), Gangart (Geologie), Ganymed (Mond), Gawler-Kraton, Gönninger Kalktuff, Gebirge (Bergbau), Gebirgsbildung, Gebirgspass, Gebirgsschlag, Gebirgszug, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gefüge (Geologie), Geoarchiv, Geobiologie, Geochemie, Geochronologie, Geodiversität, Geodynamik, Geographie Argentiniens, Geological Conservation Review, Geologie, Geologie Australiens, Geologie Österreichs, Geologie der Indus-Yarlung suture zone, Geologie der Niederlande und Flanderns, Geologie der Ostghats, Geologie des Aravalligebirges, Geologie des Bryce-Canyons, Geologie des Hohen Himalayas, Geologie des Niedrigen Himalayas, Geologie des Tethys-Himalayas, Geologie des Transhimalayas, Geologie Ostantarktikas, Geologie Spitzbergens, Geologische Bundesanstalt, Geologische Karte, Geologischer Garten, Geologisches Profil, Geomagnetik, Geopark, Geopark Porphyrland, Geophysik, Geophysikalische Prospektion, Georg Buchholtz d. J., Georges Auguste Leschot, Geoscience Australia, Geosynklinale, Geothermobarometrie, Geowissenschaften, Geröll, Geschichte der Geologie, Geschiebe, Geschiebelehm, Gestein des Jahres, Gesteinsbildendes Mineral, Gesteinskörnung, Gesteinsmagnetismus, Gibbsit, Gips, Glasenbachklamm, Gleichgewichtsfigur, Gletschermühle, Gneis, Gneiskopf, Goldloch, Gotenrot, Gotfryd Ossowski, Grabensystem, Granit, Granny-Smith-Goldmine, Gravimetrie, Grünsteingürtel, Great Dyke, Green-River-Formation, Greisen, Große Sandwüste (Australien), Großer Heuberg, Grossular, Grotto of the Redemption, Grube Stahlberg, Grubenausbau, Grubenbau, Grubenunglück von Zwickau 1960, Grubenwasser, Grundwasser, Grundwassernichtleiter, Gschliefgraben, Guot wîp, ich bite dich minne, Gustav Angenheister (Geophysiker, 1917), Hadaikum, Halit, Hallandia, Hallesche Kaliwerke, Halleyscher Komet, Hammerschmied (Aue), Handalm, Handbohrmaschine, Hangendes, Hangneigung, Hans Berckhemer, Harnisch (Geologie), Hart- und Weichgestein, Hartzerkleinerung, Hämatit, Härte, Härtling, Höhenzug, Höhlenperle, Hülloch, Hebriden, Hedenbergit, Heinrich Huttenlocher, Herdecke, Hessische Schweiz bei Meinhard, Heterogenes System, Historische Chronologie, Historische Geologie, Hitzebeständigkeit, Honigmann-Verfahren, Horizont (Geologie), Hubble-Konstante, Hum (Geologie), Hutgestein, Hyalophan, Hydrogeologie, Hydrothermale Lösung, Hydroxylapatit, Hypidiomorph, Iddefjord-Granit, Idiomorph, Ignaz Weinhart (Jesuit), Igor Wladimirowitsch Lutschizki, Impaktglas, Impaktit, Impaktmetamorphose, Impala (Naturstein), Imprägnation (Geologie), Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene, Informationsgrafik, Ingenieurgeologie, Innerer Aufbau der Erde, Inschrift, Intrazonal, Iod, Irischer Kalkstein, Isochronenmethode, Isotop, Isotopengeochemie, Isotopenuntersuchung, Itakolumit, Jadeit, Jaspis, Józef Łukaszewicz, Jewgeni Michailowitsch Sergejew, Jiuzhaigou, Johann Nepomuk von Fuchs, Johannes Kentmann, Johannes Menge, John Playfair, Joseph Reiner, Journal of Petrology, Julius Stoklasa, Kaiserstuhl (Gebirge), Kalininit, Kalium, Kalium-Argon-Datierung, Kalkklippen der Gobert, Kammerbau, Kamp-Lintfort, Kantonales Geologiemuseum, Kaolin, Kaolinit, Karl Killian, Karnischer Höhenweg, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Karpaten, Karpathit, Karstgrundwasserleiter, Karstwasser, Kaskaden-Vulkane, Kataklase, Katastrophismus, Körprich, Kellwasserkalk, Kern (Archäologie), Kernsprung, Kies, Kieselsäureester, Kilianstollen, Kimban-Orogenese, Kimberlit, Kind-Chaudron-Verfahren, Klamm, Klara Köttner-Benigni, Klassifikation, Klasten, Klaus Mezger, Kleemann (Unternehmen), Kleinziegenfelder Dolomit, Klippe (Geologie), Kluft (Geologie), Kluftrose, Kohlenstoffzyklus, Kollektivum, Kollergang, Koloss von Hüven, Komatiit, Korngefüge, Korngröße, Koronis-Familie, Korrasion, Korund, Kouros von Apollonas, Kraton, Kreide-Paläogen-Grenze, Kreislauf der Gesteine, Kristallin, Kristallit, Kritzung, Kryal, Kulin People, Kunaschir, Kuppe, Kuppel, Lackabzug, Lagenkugel, Lagergang, Lagerstätte, Lamproit, Laterne des Aristoteles, Lawlers-Goldmine, Lawsonit, Långban, Lebewesen, Lehm, Leichtlehm, Leopold von Buch (Geologe), Lewon Alexandrowitsch Rotinjan, Liechtenstein, Liegendes, Liesing (Schwechat), Limonit, Linear (Geologie), Liste bedeutender Fossilfundstellen, Liste der Gesteine, Liste der Gesteine nach Genese, Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh, Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bludenz, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste individueller Mineralgemenge, Liste von Bergen im Pfälzerwald, Liste von Wurfwaffen, Litauer Gedenkstätte in Lübeck, Lithium, Lithobiont, Lithophyt, Lithostatischer Druck, Lithostratigraphie, Lithurgik, Lizzatura, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lockersyrosem, Lotabweichung, Lotharheiler Schiefer, Lufttemperatur, Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier, Lugeon-Test, Lutetium, LWL-Museum für Naturkunde, Macedonio Melloni, Magma, Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel, Magmatisches Gestein, Magnesiumzahl, Magnet, Magnetisierung, Magnetostratigraphie, Mahakoshal Belt, Main Range (Queensland), Maisspindelgranulat, Maloja, Malvern Hills, Manuskripte Leonardo da Vincis, Marc Grünenfelder, Marienglashöhle, Markschwammniere, Marmor, Marsgestein, Marskrater, Massenanteil, Massenlinie (Verfahren), Maud-Gürtel, Mauerbienen, Mawson-Kraton, Mazeral, Mächtigkeit (Geologie), Mägdeberg, McArthur-Becken, Meereskunde, Meersalz, Meerwasser, Meißel, Mennighüffen, Menoetius (Mond), Mercer Lake (Antarktika), Merkur (Planet), Messprofil, Metabasit, Metalle, Metamorpher Kernkomplex, Metamorphose (Geologie), Metasomatose, Meteor, Meteorit, Meteoritenfall Schweinfurt (1627), Meyers Memo, Miami, Michail Antonowitsch Ussow, Michail Wladimirowitsch Kurlenja, Michelle Stuart, Migration (Geologie), Mikroklin, Milarit, Milk River (Missouri River), Millbillillie-Meteorit, Miller Range, Mimetesit, Minas Gerais, Mineral, Mineralfaser, Mineralogie, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Mineralrelikt, Modaler Mineralbestand, Moenkopi-Formation, Mofette, Mohorovičić-Diskontinuität, Mondgestein, Monolith, Monolithische Kirche, Monte Pisano, Monterenzio, Moräne, Moritz von Engelhardt (Mineraloge), Mosambik-Gürtel, Mounanait, Mount Barney, Mount Beerwah, Mount William Stone Hatchet Quarry, Mount-Augustus-Nationalpark, Muchimuk-Höhlensystem, Museum der Natur Gotha, Museum der Stadt Bad Schwartau, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden, Museum Natur und Mensch Freiburg, Musical Stones of Skiddaw, Muskovit, Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew, Myllokunmingia, Nahoon Point, Napier-Komplex, Narryer-Gneis-Terran, Nationalparks in Ungarn, Natural History Museum, Naturalis, Naturdenkmal Gneisfindlinge, Naturkundemuseum Zhejiang, Naturprodukt, Naturstein, Naturstoff, Naturwissenschaft und Technik, Népouit, Nördliche Kaskadenkette, Nördlinger Ries, Nephelin, Nesseltiere, Ngarrabullgan, Nichterneuerbarer Rohstoff, Nimrod-Orogenese, Nordamerika, Normativer Mineralbestand, Novaculit, Nuvolaugruppe, Oberer Erdmantel, Oberharzer Bergbau, Objektschlüssel, Obsidian, Odenwald, Ofen (Felsen), Ohligs, Old-Red-Sandstein, Olisthostrom, Olivingruppe, Onyx (Mineral), Opalvorkommen in Australien, Ophit, Opok, Opportunity, Orbikulartextur, Osning-Sandstein, Ostafrikanisches Orogen, Ostghats, Ozeanisches Plateau, Paco (Vulkan), Padmait, Paläomagnetismus, Palygorskit, Pammerhöhe, Pan-Afrikanische Orogenese, Panspermie, Papenteich, Paragenese, Pararendzina, Parkhöhle, Pascal (Einheit), Paul Fourmarier, Pechstein, Pedogenese, Pedosphäre, Peer (Vorname), Periglaziale Lagen, Perlit (Gestein), Permafrost, Permomesozoikum, Peter Jensen (Holzbildhauer), Peter Stoffers, Petrographie, Petrologie, Petrophysik, Phorcys (Mond), Phosphorsäure, Physikalische Explosion, Physikalische Geodäsie, Pickel (Werkzeug), Piedmont (Appalachen), Pietersit, Piz Nair (Albula), Planare Deformationslamellen, Plastikmüll in den Ozeanen, Pluto, Plutonic-Goldmine, Plutonismus (geologisch), Plutonismus (historisch), Polbewegung, Pollinger Kalktuff, Porgera-Goldmine, Portlandit, Primärmineral, Probebohrung, Produktionstechnik, Prospektion (Geologie), Protonenmagnetometer, Puck (Mond), Purbeck-Monokline, Puzzolane, Pyroklastisches Sediment, Qasigiannguit-Museum, Quarz, Quimbra, Rabensteiner Wald, Radiochimica Acta, Radiometrie, Ranker (Bodenkunde), Rasputiza, Rathewalde, Römerbergwerk Meurin, Regionaler Naturpark Grands Causses, Regosol, Reißzahn (Baumaschine), Reinischkogel (Lavanttaler Alpen), Reproduzierbarkeit, Rettenbach (Gemeinde Bernstein), Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg), Rhenium, Rheologisches Modell, Rhodonit, Riedel-Scherfläche, Riesenplanet, Riesenstein (Klink), Ringwallanlage Nack, Robert Adamowitsch Armstrong, Rodinia, Rohboden, Rohdichte, Rohdichte von Mineralgemischen, Rohstoff, Rorschacher Sandstein, Rosenkogel (Lavanttaler Alpen), Rotes Kliff, Rotliegend, RQD-Wert, Rudenkoit, Ruhpoldinger Marmor, Ruhrsandstein, Rumpffläche, Rundungsgradanalyse, Rutil, Sakoli Belt, Salinar, Sambesi-Gürtel, Sapropel, Saressee, Sasca Montană, Sauerstoff, Saurer Regen, Sawolschje (Region), Schach, Schadstoff, Schafberg (Salzkammergut-Berge), Schamal Mussagalijewna Kanlybajewa, Scheibum, Scherfestigkeit, Scherparameter, Scherzone, Schichtgrenzhöhle, Schichtquelle, Schiefer, Schliere, Schmuckstein, Schneekopfkugel, Schochenspitze, Scholle (Geologie), Schotterbank, Schutt, Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen), Schwäbische Alb, Schwebstoffe, Schwefel, Schwefelkreislauf, Schwereanomalie, Schwermineral, Scotia-Bogen, Sedimente und Sedimentgesteine, Sekretion (Geologie), Sekundärmineral, Senckenberg Naturmuseum, Sepp Bögle, Sergei Alexejewitsch Christianowitsch, Servicio Geológico Colombiano, Servicio Geológico Minero (Bolivien), Setzung (Bauwesen), Seulbitz (Schwarzenbach an der Saale), Shark-Bay-Marine-Nationalpark, Shetlandplatte, Shillong-Plateau, Shisha, Sichtbarkeit von Kometen, Sieben (Klassierverfahren), Sierra Nevada de Lagunas Bravas, Silberbergwerk Suggental, Silicate, Silices, Siliciumdioxid, Silikatgestein, Sinter, Skarn, Skelettboden, Skulptur, Skulpturenpfad Herten, Solidustemperatur, Spalte (Geologie), Spalten (Verfahren), Spaltkeil (Werkzeug), Spaltspurdatierung, Speckstein, Speichergestein, Sphärolith (Geowissenschaften), Spiral Tunnel, Spirit (Raumsonde), Spitzbergen (Inselgruppe), Spitzhammer, Splinter Crag, Sprengstoff, St. Marien (Zwickau), Störkörper, Steilhang, Stein, Stein (Begriffsklärung), Steinbeil (Steinzeit), Steinbruch, Steingräben, Steinkult, Steinmetz, Stepan Iwanowitsch Guljajew, Steppe, Stern, Stewart Hills, Stift Admont, Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth, Stishovit, Stock (Geologie), Stockhammer, Stoffmengenanteil, Stollenbau, Strahlenkegel (Gestein), Strahlensystem, Stratigraphie (Geologie), Stratigraphisches Prinzip, Strebausbau, Streckenauffahrung, Strontium, Strukturgeologie, STS-68, Subrosion, Substitution (Mineralogie), Suevit, Sulcus (Planetologie), Sumpfstrecke, Sunrise-Dam-Goldmine, Super-Pit-Goldmine, Sveti Andrija, Symplektit, Synklinale, T2K, Tafone, Tal, Talk (Mineral), Talus (Geologie), Taufbecken, Tönisberg, Türkis (Mineral), Technische Mineralogie, Teckel (Bergbau), Tecklenburger Land, Tektonik, Tektonischer Überdruck, Temperaturverwitterung, Terra Sabaea, Terre Adélie-Kraton, Textur (Geologie), Textur (Kristallographie), Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge, The Grotto, Themenebene, Tholeiit, Three Sisters (Australien), Tillit, Tolga (Naturstein), Torndirrup-Nationalpark, Totes Gebirge, Trachyt, Trainingsbergwerk Recklinghausen, Transantarktisches Gebirge, Traunstein (Berg), Travertin, Tresminas, Trinitit, Trinity Peninsula Group, Trinken, Tuff, Tuffsteingrotten von Orvieto, Tunnelbohrmaschine, Turmalingruppe, Tuxer Alpen, Typlokalität, Ultrabasisches Gestein, Ultrahochtemperatur-Metamorphose, Umkehrproblem der Potentialtheorie, Unakit, Urania Universum, Urgestein, Ursprung des Weißen Kochers, Urweltmuseum Aalen, Urweltmuseum Geoskop, Variszische Orogenese, Västgötabergen, Vånga, Vercors, Verformung, Versteinerter Wald, Vertisol, Verwerfung (Geologie), Verwitterung, Verwitterungsgrad, Verwitterungsrinden, Verwitterungsstabilität, Vesuvianit, Villa Otto Petschek, Vilsalpseeberge, Vladimír Zoubek, Volumenanteil, Vorderer Odenwald, Vrutok, Vulkanisches Glas, Vulkanit, Waldbrunn (Odenwald), Waldinsel Burg, Warburg, Warwickit, Was ist was, Wasserdampf, Wasserfall, Wasservorkommen im Universum, Wünschelburger Sandstein, Wüste, Wechsel (Berg), Weißmineral, Weilberg, Weinbergsböden, Weitungsbau, Weltalter, Weltraum, Weltraumverwitterung, Werkstoffprüfer, Westerveldit, Westhessische Senke, Wiktor Nikolajewitsch Oparin, William Crawford Williamson, William Hillebrand, William Sefton Fyfe, Windkanter, Windleite, Windmill-Inseln, Winspit, Wjatscheslaw Genijewitsch Rumynin, Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall, Wollastonit, Wollsackverwitterung, Wurzelzone, Xenolith, Yamato-Belgica-Komplex, Yazganit, Zaherit, Zeche Friederica Erbstolln, Zeche Louischen, Zeche Lucia, Zeche Oberhausen, Zellenkalk, Zementmergelschüssel, Zirconium (Ära), Zirkon, Zoisit, Zwei-Punkt-Methode, Zwille, (65489) Ceto, (6653) Feininger, (6718) Beiglböck, 2001, 2002 AA29, 4. Oktober. Erweitern Sie Index (969 mehr) »

-genese

-genese (von „Geburt, Entstehung“) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fachwörter.

Neu!!: Gestein und -genese · Mehr sehen »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Gestein und -logie · Mehr sehen »

A rolling stone gathers no moss

„Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ Das englische Sprichwort A rolling stone gathers no moss bedeutet wörtlich übersetzt: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ Es beschreibt damit den Umstand, dass Moos nicht auf einem Stück Gestein wachsen kann, solange sich dieses in Bewegung befindet, weil die Pflanze immer wieder abgerieben wird.

Neu!!: Gestein und A rolling stone gathers no moss · Mehr sehen »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Gestein und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abbauhammer

Pneumatischer Abbauhammer für den Steinkohlenbergbau Der Abbauhammer, auch Pickhammer genannt, ist ein Druckluftwerkzeug, das im Bergbau verwendet wird, um Kohle, Erze oder Gestein abzubauen.

Neu!!: Gestein und Abbauhammer · Mehr sehen »

Abbaustrecke

Als Abbaustrecke bezeichnet man im Bergbau einen horizontalen Grubenbau in der Lagerstätte, der den Abbaubereich begleitet.

Neu!!: Gestein und Abbaustrecke · Mehr sehen »

Abgrabungsgesetz

Die Abgrabungsgesetze der deutschen Bundesländer regeln die oberirdische, oberflächennahe Gewinnung von Bodenschätzen in Tagebauen, soweit sie nicht dem Bergrecht unterliegen und nach dem Bundesberggesetz zu behandeln sind.

Neu!!: Gestein und Abgrabungsgesetz · Mehr sehen »

Abkühlungsalter

Das Abkühlungsalter (auch Abkühlalter) ist ein Begriff aus der Geochemie und markiert die Zeitspanne, ab der ein magmatisch oder metamorph gebildetes Mineral seine Schließungstemperatur unterschritten hat.

Neu!!: Gestein und Abkühlungsalter · Mehr sehen »

Abraham Gesner

Abraham Gesner. Abraham Pineo Gesner (* 2. Mai 1797 in Cornwallis Township, Nova Scotia, britische Seeprovinzen; † 29. April 1864 in Halifax, Nova Scotia) war ein nordamerikanisch-britischer Arzt, Chemiker und Geologe.

Neu!!: Gestein und Abraham Gesner · Mehr sehen »

Absätzigkeit

Unter Absätzigkeit versteht man die unstete Verteilung der Mineralisationen in einem Erz oder bei anderen bergmännisch interessanten Mineralen.

Neu!!: Gestein und Absätzigkeit · Mehr sehen »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Neu!!: Gestein und Abschlag (Archäologie) · Mehr sehen »

Acastum

Das Acastum ist gemäß einem bislang nicht umgesetzten Vorschlag zur Neugliederung des Präkambriums die erste Periode innerhalb der Ära des Paläoarchaikums (im Sinne der Neugliederung).

Neu!!: Gestein und Acastum · Mehr sehen »

Adakit

Adakit ist ein magmatisches Gestein, das bei der teilweisen Aufschmelzung subduzierter ozeanischer Kruste entsteht.

Neu!!: Gestein und Adakit · Mehr sehen »

Aenne Biermann

Aenne Biermann Selbstporträt (1931) Aenne Biermann (geboren 3. März 1898 in Goch am Niederrhein als Anna Sibylla Sternefeld; gestorben 14. Januar 1933 in Gera) war eine Fotografin, die sich innerhalb kürzester Zeit als wichtigste Vertreterin der deutschen Avantgardefotografie etablierte.

Neu!!: Gestein und Aenne Biermann · Mehr sehen »

Agios Pavlos (Agios Vasilios)

Agios Pavlos Agios Pavlos (‚Heiliger Paul‘) ist der Name mehrerer Ortschaften in Griechenland.

Neu!!: Gestein und Agios Pavlos (Agios Vasilios) · Mehr sehen »

Akzessorien

Als Akzessorien (Singular: Akzessorium) oder Begleitminerale bezeichnet man ein oder mehrere Minerale, die die Nebengemengteile bzw.

Neu!!: Gestein und Akzessorien · Mehr sehen »

Alaunschiefer

Ehemaliges Alaunschieferbergwerk Saalfelder Feengrotten Alaunschiefer oder Vitriolschiefer ist ein häufig mit feinverteiltem Pyrit (Eisenmineral, FeS2) und organischen Komponenten durchsetztes pelitisches Gestein.

Neu!!: Gestein und Alaunschiefer · Mehr sehen »

Aldegrever-Gymnasium

Das Aldegrever-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Soest (Westfalen).

Neu!!: Gestein und Aldegrever-Gymnasium · Mehr sehen »

Alemonit

Alemonit ist eine Gesteinsart, die hauptsächlich im Bereich der Altmühl und in der Oberpfalz vorkommt.

Neu!!: Gestein und Alemonit · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Neljubin

W. I. Pogonkin) Alexander Petrowitsch Neljubin (* in Wjatka; † in St. Petersburg) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Alexander Petrowitsch Neljubin · Mehr sehen »

Alexander Postels

Alexander Johann Gustav Filippowitsch Postels (* in Helmet; † in Wyborg) war ein deutschbaltisch-russischer Naturforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Alexander Postels · Mehr sehen »

Alice Wilson

Alice Evelyn Wilson, MBE, FRSC, FRCGS (* 26. August 1881 in Cobourg, Ontario; † 15. April 1964 in Ottawa, Ontario) war eine kanadische Geologin.

Neu!!: Gestein und Alice Wilson · Mehr sehen »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Gestein und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Allgemeine Geologie

Die allgemeine Geologie umfasst die phänomenologischen und theoretischen Aspekte der Geologie.

Neu!!: Gestein und Allgemeine Geologie · Mehr sehen »

Allochthon (Geologie)

Als Allochthon (Wortschöpfung aus den griechischen Wörtern άλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘ und χθών chthón ‚Erde‘) bezeichnet man in der Geologie vom Bildungsort entfernte bzw.

Neu!!: Gestein und Allochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Allothigen

Als allothigen oder allogen werden in der Petrographie Komponenten eines Gesteins, in der Regel Mineralkörner bzw.

Neu!!: Gestein und Allothigen · Mehr sehen »

Alnön

Landsataufnahme von Alnö Alnön ist eine 75 km² große, der schwedischen Hafenstadt Sundsvall vorgelagerte Insel in der Ostsee.

Neu!!: Gestein und Alnön · Mehr sehen »

Alpenflora

Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Edelweiß (''Leontopodium alpinum'') gilt als Wahrzeichen der Alpen. Auch manche Enzian-Arten (hier Clusius-Enzian, ''Gentiana clusii'') mit intensiver blauer Farbe sind als typische Alpenpflanzen bekannt. Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

Neu!!: Gestein und Alpenflora · Mehr sehen »

Alpengarten Paradisia

Der Alpengarten Paradisia Der Alpengarten Paradisia ist ein Steingarten und Alpinum im Aostatal in Italien.

Neu!!: Gestein und Alpengarten Paradisia · Mehr sehen »

Altenbrak

Altenbrak ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Gestein und Altenbrak · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Gestein und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Alunogen

Alunogen, teilweise veraltet und synonym auch als Haarsalz, Keramohalit, Katharit bzw.

Neu!!: Gestein und Alunogen · Mehr sehen »

Amesit

Amesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2Al(AlSiO5)(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Mg,Fe2+)4Al2.

Neu!!: Gestein und Amesit · Mehr sehen »

Amethyst, Princess of Gemworld

Amethyst, Princess of Gemworld ist der Titel einer Comicserie die der US-amerikanische Verlag DC Comics zwischen 1983 und 1988 herausgab.

Neu!!: Gestein und Amethyst, Princess of Gemworld · Mehr sehen »

Amphibolit

Amphibolit im Dünnschliff. Die dunkelgrünen Bereiche bestehen vermutlich aus Hornblende, der kleine rotbraune Fleck ist sehr wahrscheinlich Biotit. Granatamphibolit aus dem Pflerschtal (Anschliff) Amphibolit ist definiert als Gestein, das durch die metamorphe Umwandlung von Basalt, dessen Tiefenäquivalent Gabbro oder anderen Meta-Basiten unter Druck- und Temperaturbedingungen der Amphibolit-Fazies entstanden ist (T ≈ 550–700 °C, P ≈ 200–1200 MPa).

Neu!!: Gestein und Amphibolit · Mehr sehen »

Anatexis

Als Anatexis (griechisch ἀνάτηξις „Schmelzen“), auch Migmatisierung, bezeichnet man das partielle Aufschmelzen von Gesteinen der Erdkruste infolge von Temperaturerhöhung, Druckentlastung und/oder Fluidzufuhr (z. B. von H2O, CO2).

Neu!!: Gestein und Anatexis · Mehr sehen »

Anaximenes

Anaximenes (Anaximénēs; * ca. 585 v. Chr. in Milet; † zwischen 528 und 524 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Astronom.

Neu!!: Gestein und Anaximenes · Mehr sehen »

Andesin

Andesin gilt wie Labradorit heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Plagioklas, eine Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der allgemeinen Summenformel (Na,Ca)Al(Si,Al)3O8.

Neu!!: Gestein und Andesin · Mehr sehen »

Andesit

Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesitsäule, Vogelgebirge Merapi, Indonesien Andesit (auch: Islandit) ist ein vulkanisches Gestein mit mittlerem SiO2-Gehalt (intermediärer Vulkanit).

Neu!!: Gestein und Andesit · Mehr sehen »

Andosol

Andosol (von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Gestein und Andosol · Mehr sehen »

Angewandte Geophysik

Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden.

Neu!!: Gestein und Angewandte Geophysik · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Gestein und Anhydrit · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Gestein und Anion · Mehr sehen »

Anstehendes Gestein

Stubensandstein in einem Aufschluss im Schönbuch. Im oberen und rechten Teil des Bildes gut erkennbar ist die auflagernde Bodenschicht. Als anstehendes Gestein (auch kurz Anstehendes) bezeichnet man in der Geologie an oder nahe der Erdoberfläche befindliches Gestein, das in einem natürlichen Verband mit dem Gestein des Untergrunds steht.

Neu!!: Gestein und Anstehendes Gestein · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Gestein und Antarktis · Mehr sehen »

Antiklinale

Antiklinale Eine Antiklinale, Antikline, Antiklinorium oder geologischer Sattel ist eine durch Faltung erzeugte Aufwölbung geschichteter Gesteine.

Neu!!: Gestein und Antiklinale · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Gestein und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin

Graf Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (1788) Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (* in St. Petersburg; † in Tiflis) war ein russischer Naturforscher.

Neu!!: Gestein und Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Apsiou

Apsiou ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Gestein und Apsiou · Mehr sehen »

Arbeitsgebiet

Unter Arbeitsgebiet (Arbeitsfeld, Geschäftsfeld, Geschäftsgebiet, Geschäftsbereich, Sparte) versteht man in der Arbeitsorganisation den auf ein bestimmtes Fachgebiet begrenzten Tätigkeitsbereich in Wirtschaft und Wissenschaft.

Neu!!: Gestein und Arbeitsgebiet · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Gestein und Archaikum · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Gestein und Archäometrie · Mehr sehen »

Archie-Gleichung

In der Petrophysik beschreibt die Archie-Gleichung rein empirisch den Zusammenhang zwischen der In-situ-Leitfähigkeit eines Gesteins und der Leitfähigkeit des Wassers, mit dem die Poren vollständig gesättigt sind (S_W.

Neu!!: Gestein und Archie-Gleichung · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Gestein und Argon · Mehr sehen »

Argyle-Diamantenmine

Die Argyle-Diamantenmine (oder Argyle mine) ist ein nicht mehr fördernder Diamanttagebau in Western Australia.

Neu!!: Gestein und Argyle-Diamantenmine · Mehr sehen »

Arktische Kordillere

Die Arktische Kordillere ist ein stark gegliedertes Gebirge entlang der nordöstlichen Küste Nordamerikas und zugleich das zweitnördlichste Gebirge der Erde.

Neu!!: Gestein und Arktische Kordillere · Mehr sehen »

Arno Schüller

Arno Schüller (* 16. November 1908 in Friedrichsgrün bei Zwickau; † 27. Februar 1963 in Heidelberg) war Geologe und Professor für Petrografie und Mineralogie.

Neu!!: Gestein und Arno Schüller · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Gestein und Arsen · Mehr sehen »

Asbest in Asphaltfahrbahnbelägen

In der Vergangenheit wurde Asbest in Straßenbelägen als Zuschlagstoff eingesetzt.

Neu!!: Gestein und Asbest in Asphaltfahrbahnbelägen · Mehr sehen »

Aschrottpark

Weg im ''Aschrottpark'' Der Aschrottpark ist ein Kasseler Volksgarten.

Neu!!: Gestein und Aschrottpark · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Gestein und Asphalt · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Gestein und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Assimilation (Geologie)

Als Assimilation oder Assimilierung werden in der Geologie Prozesse bezeichnet, bei denen ein Magma sein Nebengestein aufnimmt, entweder in der Form einer chemischen Reaktion oder physikalisch durch Aufschmelzen.

Neu!!: Gestein und Assimilation (Geologie) · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Gestein und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Atherton Tablelands

Die Atherton Tablelands sind ein Hochland südwestlich von Cairns und nordwestlich von Innisfail im australischen Bundesstaat Queensland.

Neu!!: Gestein und Atherton Tablelands · Mehr sehen »

Aufnahme (Geologie)

staatlichen Erdölgesellschaft Argentiniens bei der Geländearbeit (1991) Die geologische Aufnahme ist die Erfassung und Dokumentation der geologischen Verhältnisse (unter anderem die Art und Lagerung der Gesteine) an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region der Erde.

Neu!!: Gestein und Aufnahme (Geologie) · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Gestein und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Auftauboden

Temperaturprofil des Permafrostbodens Auftauboden wird eine im Sommer jeweils aufgetaute oberste Schicht über Permafrost genannt, die im nachfolgenden Winter wiederum gefriert (englisch daher “active layer”).

Neu!!: Gestein und Auftauboden · Mehr sehen »

Aufwältigung (Bohrung)

Eine kleinere Workover-Anlage. Workover-Anlage mit Arbeitsbühne beim Snubbing mit Gestänge. Spulen. Coiled Tubing Unit (CTU). Unter Aufwältigung (englisch: workover) versteht man in der Tiefbohrtechnik die Aufrechterhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Förderleistung von Erdöl und Erdgas oder Grundwasser in einem Bohrloch bzw.

Neu!!: Gestein und Aufwältigung (Bohrung) · Mehr sehen »

August Leppla

August Leppla (* 12. August 1859 in Matzenbach am Glan; † 12. April 1924 in Wiesbaden) war ein deutscher Geologe, der um die Jahrhundertwende vom 19.

Neu!!: Gestein und August Leppla · Mehr sehen »

Ausbruch (Untertagebau)

Ausbruch ist das Lösen, Laden und Fördern von Boden und Fels beim Untertagebau.

Neu!!: Gestein und Ausbruch (Untertagebau) · Mehr sehen »

Authigene Bildung

Als authigen werden in der Petrographie Komponenten eines Gesteins, in der Regel Mineralkörner oder -aggregate bzw.

Neu!!: Gestein und Authigene Bildung · Mehr sehen »

Autochthon (Geologie)

Autochthon (von Altgriechisch αὐτός autós „selbst“ und χθών chthōn „Erde“, also etwa „einheimisch“, „ortsfest“ oder „alteingesessen“) ist in der Geologie ein Attribut für Gesteine oder Gesteinspakete, die an Ort und Stelle entstanden bzw.

Neu!!: Gestein und Autochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Aventurin-Quarz

Spitze eines Aventurin-Quarzkristalls Aventurin-Quarz: oben Rohstein,links Trommelstein, rechts Cabochon Orangefarbener Aventurin-Quarz Aventurin-Quarz, auch Aventurinquarz, Glimmerquarz oder kurz Aventurin (Avanturin) genannt, ist eine Varietät des Minerals Quarz mit mikrokristallinen Einschlüssen von Fuchsit, Glimmer oder Hämatit, welche ein starkes Glitzern hervorrufen, das nach dieser Varietät als Aventureszenz bezeichnet wird.

Neu!!: Gestein und Aventurin-Quarz · Mehr sehen »

Azul da Bahia

Azul da Bahia, oder kurz Azul Bahia genannt, ist ein Plutonit aus der selten vorkommenden Gesteinsgruppe der Foyaite.

Neu!!: Gestein und Azul da Bahia · Mehr sehen »

Åreskutan

Der Åreskutan Der Gipfel des Åreskutan Der Åreskutan ist ein Fjäll in der Gemeinde Åre in der schwedischen Provinz Jämtlands län und hat eine Höhe von 1420,10 Metern.

Neu!!: Gestein und Åreskutan · Mehr sehen »

Überkippung

Kaledonischen Gebirge an der Küste von Cornwall bei ''Millook'' Mit dem Begriff Überkippung, auch als inverse Lagerung bezeichnet, wird in der Stratigraphie eine Abfolge von Gesteinsschichten im Sedimentgestein bezeichnet, die auf die Horizontale bezogen über 90° geneigt sind.

Neu!!: Gestein und Überkippung · Mehr sehen »

Übersichtskarte

Hohen Tauern (österr. Zentralalpen); höchster Gipfel Großglockner hervorgehoben Moderne geologische Übersichtskarte von Lothringen, Original ca. 1:1,5 Millionen Als Übersichtskarten werden kleinmaßstäbige topografische Karten bezeichnet, die einen Überblick über Siedlungen, Verkehrsverbindungen und Topografie eines größeren Gebietes geben.

Neu!!: Gestein und Übersichtskarte · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gestein und Bad Urach · Mehr sehen »

Badlands

Die Chinle Badlands am Grand Staircase-Escalante National Monument Badlands (von englisch bad land – „schlechtes Land“) sind von tiefen, eng stehenden Erosionsrinnen zerschnittene Gelände in ariden Gebieten.

Neu!!: Gestein und Badlands · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Breitenborn

Der Basaltbruch Breitenborn in der Gemarkung der bis 1972 selbstständigen Gemeinde Breitenborn A. W., seit 1972 des Gründauer Ortsteils Breitenborn im Gebiet des Vogelkopfs war der größte Basaltbruch in Deutschland.

Neu!!: Gestein und Basaltsteinbruch Breitenborn · Mehr sehen »

Bastar-Kraton

Indischen Subkontinents Lage der Ostghats Der Bastar-Kraton (Bastar Craton), manchmal auch Bhandara Craton genannt, ist ein Kraton auf dem Indischen Subkontinent.

Neu!!: Gestein und Bastar-Kraton · Mehr sehen »

Bath Stone

Crescent in Bath Steinbruch bei Firs Bath Stone ist ein historisch bedeutender Werkstein in Südengland.

Neu!!: Gestein und Bath Stone · Mehr sehen »

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gesamtansicht von Südwesten Lichthof mit Pteranodon-Skelett Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) in München ist eine Forschungsinstitution der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, die sich mit der Erdgeschichte und ihren fossilen (Paläontologie) und geologischen Zeugnissen beschäftigt.

Neu!!: Gestein und Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie · Mehr sehen »

Bazirit

Bazirit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Bazirit · Mehr sehen »

Bärenschliff

Als Bärenschliff werden glattgeriebene Stellen an Gesteinen in Höhlen bezeichnet, die während der letzten Kaltzeit durch Abrasion beim häufigen Kontakt mit Fell von Höhlenbären entstanden.

Neu!!: Gestein und Bärenschliff · Mehr sehen »

Bärenthaler Kalktuff

Noch betriebener Steinbruch, westliche Flussseite von Bärenthal mit Kalktuff aus dem Holozän Oberfläche eines geschliffenen Musters (ca. 12 × 12 cm) des Bärenthaler Kalktuffs, das die unterschiedliche Porenbildung dieses Gesteins zeigt Detail eines Kalktuff-Sediments, Bärenthal-Ensisheim Reste einer großen Kalktuffbarre, ehemaliger Steinbruch, Bärenthal-Ensisheim, Bäratal Der Bärenthaler Kalktuff ist ein Süßwasserkalkstein der Schwäbischen Alb, der bis heute in der Gemeinde Bärenthal im Landkreis Tuttlingen abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Bärenthaler Kalktuff · Mehr sehen »

Bäumchen-Leitermoos

Das Bäumchen-Leitermoos oder Bäumchenartiges Palmenmoos (Climacium dendroides) ist ein in Mitteleuropa häufiges Laubmoos, das stets an sehr feuchten Stellen vorkommt.

Neu!!: Gestein und Bäumchen-Leitermoos · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Gestein und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Bündner Naturmuseum

Naturmuseum Chur Das Bündner Naturmuseum (rätoromanisch Museum da la natira dal Grischun, italienisch Museo della natura dei Grigioni) ist ein Museum in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Gestein und Bündner Naturmuseum · Mehr sehen »

Beacon Supergroup

Die Beacon Supergroup (von, eingedeutscht auch Beacon-Supergruppe) ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit aus überwiegend terrestrischen sandsteinverwandten Sedimenten im Kontinent Antarktika.

Neu!!: Gestein und Beacon Supergroup · Mehr sehen »

Behaarte Primel

Die Pflanzenart Behaarte Primel (Primula hirsuta), auch Behaarte Schlüsselblume oder Rote Felsen-Primel genannt, gehört zur Gattung der Primeln (Primula) und zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Gestein und Behaarte Primel · Mehr sehen »

Bellemont (Arizona)

Bellemont ist ein Census-designated place (CDP) im Coconino County im US-Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Gestein und Bellemont (Arizona) · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Gestein und Benstonit · Mehr sehen »

Bentonit

Bentonit aus Wyoming Bentonit, benannt nach der Benton-Formation in den Fort-Benton-Tonen von Montana (USA), ist ein Gestein aus verschiedenen Tonmineralien mit dem Hauptbestandteil Montmorillonit (60 % bis 80 %).

Neu!!: Gestein und Bentonit · Mehr sehen »

Bercy (Seine)

Bercy ist eine ehemalige Gemeinde mit 14.239 Einwohnern (1856) im ehemaligen Département Seine, das von 1790 bis 1859 bestand, also vor der Eingemeindung nach Paris.

Neu!!: Gestein und Bercy (Seine) · Mehr sehen »

Berg

Fuji ist der höchste Berg Japans. Ein Berg ist eine Landform, die sich über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Gestein und Berg · Mehr sehen »

Berg- und Maschinenmann

Der Berg- und Maschinenmann ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz.

Neu!!: Gestein und Berg- und Maschinenmann · Mehr sehen »

Bergbau im Siegerland

Schlägel und Eisen ''Reinhold Forster Erbstollen'', der längste Stollen im Siegerländer Erzrevier mit über 7500 Metern Der Bergbau im Siegerland hat eine etwa 2500 Jahre alte Geschichte.

Neu!!: Gestein und Bergbau im Siegerland · Mehr sehen »

Bergfrisch

Bergfrisch ist in der Bergmannssprache und im geologischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für den Zustand eines unverwitterten Gesteins oder Minerals, unmittelbar nachdem es einem anstehenden Gesteinskörper entnommen wurde.

Neu!!: Gestein und Bergfrisch · Mehr sehen »

Berggipfel

Gipfel des Hochschober (3242 m) in Tirol Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges.

Neu!!: Gestein und Berggipfel · Mehr sehen »

Bergschulter

Die Bergschulter der Axalp über dem Brienzersee, Berner Oberland Die obere Schulter des Bödele mit Blick auf den Bodensee Als Bergschulter wird eine häufige Geländeform im Gebirge bezeichnet, die einen markanten Übergang von einem Steilhang zu einem flacheren Hangstück oder einer entgegengesetzten Hangneigung bildet.

Neu!!: Gestein und Bergschulter · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Gestein und Bergsturz · Mehr sehen »

Bernd Voland

Bernd Voland (* 7. November 1939 in Jena) ist ein deutscher Professor für Geochemie.

Neu!!: Gestein und Bernd Voland · Mehr sehen »

Bestiarium von Aberdeen

fol.5r des ''Bestiarium von Aberdeen'' Das Bestiarium von Aberdeen (University of Aberdeen, Library, Univ Lib. MS 24) ist eine Bilderhandschrift, die in England vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Bestiarium von Aberdeen · Mehr sehen »

Bildhauersymposion Oggelshausen

Josef Nadj: Verantwortung (2000) Das Bildhauersymposion Oggelshausen fand erstmals im Jahre 1969 in Oggelshausen bei Bad Buchau am Federsee in Baden-Württemberg statt und wurde im Folgejahr nochmals fortgesetzt.

Neu!!: Gestein und Bildhauersymposion Oggelshausen · Mehr sehen »

Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter

Logo des Steinmetzzentrums Königslutter Das Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, auch kurz Steinmetzzentrum genannt, war von 1981 bis 2022 ein überregionales Ausbildungszentrum für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), Meistervorbereitung, Ausbildung zum Restaurator im Handwerk und Erwachsenen- und Weiterbildung für Steinmetze und Steinbildhauer.

Neu!!: Gestein und Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Gestein und Bims · Mehr sehen »

Bingham Canyon Mine

Die Bingham Canyon Mine, auch lokal bekannt als Kennecott Copper Mine, ist ein Tagebau, der eine der größten Porphyrischen Kupferlagerstätten der Welt in den Oquirrh Mountains, südwestlich von Salt Lake City, Utah, nutzt.

Neu!!: Gestein und Bingham Canyon Mine · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Gestein und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Šumava

Das Biosphärenreservat Šumava ist ein großräumiges Naturschutzgebiet im Südwesten Tschechiens im Böhmerwald.

Neu!!: Gestein und Biosphärenreservat Šumava · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Bliesgau

Lage des Biosphärenreservats Bliesgau Logo des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Bliesgau ist ein Biosphärenreservat der UNESCO im Südosten des Saarlandes an der Grenze zur französischen Region Lothringen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gestein und Biosphärenreservat Bliesgau · Mehr sehen »

Biostratinomie

Die Biostratinomie (auch Biostratonomie) ist die Lehre von der Einregelung und Anordnung der Fossilien im Gestein.

Neu!!: Gestein und Biostratinomie · Mehr sehen »

Birrindudu-Becken

Das Birrindudu-Becken (engl.: Birrindudu Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Gestein und Birrindudu-Becken · Mehr sehen »

Blaue Kuppe

Informationstafel am Rundweg Die Blaue Kuppe ist eine Erhebung auf im südlichen Stadtgebiet von Eschwege an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Gestein und Blaue Kuppe · Mehr sehen »

Blaueisfeld

Blaueisfelder in der Antarktis Blaues Eis in Grönland, 2013 Blaueisfelder sind Gebiete in der Antarktis, in denen das Eis offen an der Oberfläche sichtbar und nicht von einer Schneeschicht verdeckt ist.

Neu!!: Gestein und Blaueisfeld · Mehr sehen »

Blaustein (Naturstein)

Blausteinblöcke im Naturschutzgebiet Schomet bei Stolberg (Rhld.) Blausteinkreuz aus dem Jahre 1719 in Golzheim Verwitterter Blaustein mit Fossilien vom Aachener Dom (Ungarnkapelle) St. Michael in Aachen Eschweiler Blaustein ist eine Handelsbezeichnung für unterschiedliche Gesteine.

Neu!!: Gestein und Blaustein (Naturstein) · Mehr sehen »

Bleiberger Muschelmarmor

Der Bleiberger Muschelmarmor, auch Helmintholith und opalisierender Muschelmarmor genannt, ist ein seltenes Gestein, das bei Bad Bleiberg in Kärnten, Österreich, im Jahre 1780 erstmals gefunden wurde.

Neu!!: Gestein und Bleiberger Muschelmarmor · Mehr sehen »

Blockgletscher

Blockgletscher am Bettmerhorn Blockgletscher Murtél am Piz Corvatsch (3450 m). Die Stirn des Blockgletschers liegt auf einer Höhe von 2620 m. Blockgletscher sind Schutt-Eis-Gemenge, die sich im aktiven Zustand langsam hangabwärts bewegen.

Neu!!: Gestein und Blockgletscher · Mehr sehen »

Blockschutthalden am Rammelsberg

Die Blockschutthalden am Rammelsberg sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Goslar im Landkreis Goslar.

Neu!!: Gestein und Blockschutthalden am Rammelsberg · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Gestein und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenart

Bodenproben aus Baden-Württemberg, die verschiedene Bodenarten zeigen Die Bodenart, auch Bodentextur oder Körnung (engl. soil texture) genannt, beschreibt die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Korngrößen­zusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz.

Neu!!: Gestein und Bodenart · Mehr sehen »

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung ist das physische Material an der Oberfläche der Erde.

Neu!!: Gestein und Bodenbedeckung · Mehr sehen »

Bodenform

Die Bodenform ist das Gesamtbild aus Bodentyp, Bodenart und Ausgangsgestein (Substrat) der Bodenbildung (z. B.: Parabraunerde aus Löss).

Neu!!: Gestein und Bodenform · Mehr sehen »

Bodeninformationssystem

Bodeninformationssysteme (abgekürzt BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut.

Neu!!: Gestein und Bodeninformationssystem · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Gestein und Bodenkunde · Mehr sehen »

Bodenpartikel

Das Bodenmaterial der Erdoberfläche liegt in der Regel nicht als Kontinuum vor, sondern in Form von Bodenteilchen, als Bodenpartikel.

Neu!!: Gestein und Bodenpartikel · Mehr sehen »

Bodentyp

Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese (Bodenbildung) übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen.

Neu!!: Gestein und Bodentyp · Mehr sehen »

Bohrer

SDS-plus-Schaft, • 4, 5 – Außenkantschaft (6-Kant und 4-Kant), • 6 – Zylinderschaft mit drei Fasen, • 7 – ¼-Zoll-Sechskantschaft Bearbeitung eines Magnetträgerrades um 1904: Zwei Radialmaschinen fertigen Löcher zur Aufnahme der Polschuhe, eine Nutenziehmaschine zieht Keilnuten ein. Verschiedene Bohrwerkzeuge mit den herstellbaren Bohrungen. Von links nach rechts: Spiralbohrer, Bohrstange, zwei Reibahlen, Plan-Ansenker mit Führungszapfen und ohne Führungszapfen, Kegelsenker, Gewindebohrer. Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können.

Neu!!: Gestein und Bohrer · Mehr sehen »

Bohrkern

Bohrkern aus Beton OCCR-Eisbohrkern 2006 Als Bohrkern wird ein zylindrischer Körper bezeichnet, der mit Hilfe eines Kernbohrgerätes aus Gesteinen, Baustoffen oder Bauwerken entnommen wird.

Neu!!: Gestein und Bohrkern · Mehr sehen »

Bohrmaschine

Darstellung einer elektrischen Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohr-Funktion Als Werkzeugmaschine ausgeführte historische Säulenbohrmaschine mit Transmissionsantrieb Bohrwinde Fein Eine Bohrmaschine ist ein Gerät zum Bohren, Senken oder Reiben, entweder als Werkzeugmaschine oder als angetriebenes Handwerkzeug.

Neu!!: Gestein und Bohrmaschine · Mehr sehen »

Bohrmeißel

Arbeitsweise eines Bohrmeißels beim ''direkten Spülbohren''. Die Pfeile deuten den Spülungsstrom an. Bohrmeißel (englisch: drill bits) sind in Tiefbohrungen oder Tunnelbohrungen eingesetzte Werkzeuge, um den Bohrstrang durch Gesteinsformationen voranzutreiben und unterirdische Lagerstätten oder Verkehrswege zu erschließen.

Neu!!: Gestein und Bohrmeißel · Mehr sehen »

Bohrung (Geologie)

Erdwärmebohrung Geologische Bohrungen dienen dazu, Regionen unterhalb der Erdoberfläche zu erreichen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind.

Neu!!: Gestein und Bohrung (Geologie) · Mehr sehen »

Boji

''Boji'' aus Dongchuan, Kunming, Yunnan, China (Größe: 6,2 cm × 6,2 cm × 5,0 cm) Weiterer ''Boji'' aus dem gleichen Fundort, aber von anderer Form (Größe: 7,9 cm × 7,5 cm × 6,4 cm) Boji (auch Bojistein) ist ein Handelsname und ein geschütztes Warenzeichen der Firma Boji Inc.

Neu!!: Gestein und Boji · Mehr sehen »

Boninit

Boninit ist ein mafisches vulkanisches Gestein, das als primitiver Andesit angesehen wird.

Neu!!: Gestein und Boninit · Mehr sehen »

Borengit

Borengit, Blick auf eine polierte Schnittfläche Borengit ist die Bezeichnung für ein magmatisches Gestein, einen Alkalifeldspattrachyt, der als Ganggestein auftritt und zu den magmatischen Gesteinen mit den höchsten bekannten Gehalten an Kalium gehört.

Neu!!: Gestein und Borengit · Mehr sehen »

Boris Konstantinowitsch Polenow

Boris Konstantinowitsch Polenow Boris Konstantinowitsch Polenow (* in Pulkowo; † 29. Januar 1923 in Perm) war ein russischer Geologe, Petrologe, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Boris Konstantinowitsch Polenow · Mehr sehen »

Bossenwerk

Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, um 1440 Bossenwerk bzw.

Neu!!: Gestein und Bossenwerk · Mehr sehen »

Boudinage

Boudins von Marmor (weiß) in Kalksilikat-Hornfels Boudinage (nach franz. boudin für Blutwurst) bezeichnet in der Geologie eine bestimmte Art von Gesteinsgefüge.

Neu!!: Gestein und Boudinage · Mehr sehen »

Boxgrove Quarry

Boxgrove Quarry, auch Amey´s Eartham Pit genannt, ist ein altpaläolithischer Fundplatz am Ortsrand von Boxgrove in West Sussex, Südengland.

Neu!!: Gestein und Boxgrove Quarry · Mehr sehen »

Boyneburg und Schickeberg bei Breitau

Boyneburg und Schickeberg bei Breitau ist die Bezeichnung für ein Naturschutzgebiet und ein Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet) im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Gestein und Boyneburg und Schickeberg bei Breitau · Mehr sehen »

Bramscher Pluton

Der Bramscher Pluton (auch Bramscher Massiv) ist ein hypothetischer Pluton aus gabbroidem Gestein, dessen höchster Punkt unterhalb der Stadt Bramsche nordwestlich von Osnabrück liegen soll.

Neu!!: Gestein und Bramscher Pluton · Mehr sehen »

Brandbergmassiv

Das Brandbergmassiv (oft auch einfach nur Brandberg; khoekhoegowab Dâures, otjiherero Omukuruvaro) ist ein Bergmassiv im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Gestein und Brandbergmassiv · Mehr sehen »

Braunkohlenschacht am Sonnenberg

Der Braunkohlenschacht am Sonnenberg war ein Untersuchungsbergwerk auf Braunkohlevorkommen auf dem heutigen Gemeindegebiet von Parchim im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Gestein und Braunkohlenschacht am Sonnenberg · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Gestein und Brücke · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Gestein und Brekzie · Mehr sehen »

Brixner Granit

Brixner Granit aus Franzensfeste Der Brixner Granit ist ein Intrusivkörper (Pluton) und hat seinen Namen von der nahe gelegenen Kleinstadt Brixen in Südtirol.

Neu!!: Gestein und Brixner Granit · Mehr sehen »

Bruch (Bergbau)

Durch Sprengung hervorgerufener Stollenbruch in der U-Verlagerung Mittelbau Dora. Als Bruch bezeichnet man im Bergbau sowohl das unvorhergesehene als auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein oder Lagerstätteninhalten.

Neu!!: Gestein und Bruch (Bergbau) · Mehr sehen »

Bruch (Geologie)

Ein Bruch (englisch: fracture oder rupture) bezeichnet in der Tektonik eine Ebene im Gestein, entlang der ein Verlust der Kohäsion stattgefunden hat und zwischen deren gegenüberliegenden Flächen daher kein Zusammenhalt mehr existiert.

Neu!!: Gestein und Bruch (Geologie) · Mehr sehen »

Bruch (Mineral)

Typisch muscheliger Bruch bei Obsidian Der Bruch ist eine Eigenschaft von Mineralen und Gesteinen, die sich zeigt, wenn als Folge mechanischer Überbeanspruchung – zum Beispiel Schlag oder Druck – eine Mineral- oder Gesteinsprobe (vgl. → Handstück) entlang unregelmäßig geformter Flächen auseinanderfällt.

Neu!!: Gestein und Bruch (Mineral) · Mehr sehen »

Bruchbau

Abbaubetrieb im Bruchfeld Bruchbau (Darstellung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts) Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen.

Neu!!: Gestein und Bruchbau · Mehr sehen »

Bundaberg Volcanic Province

Die Bundaberg Volcanic Province, auch Bundaberg Volcano genannt, ist eine geologische Provinz, die in einer Zeitdauer von 64 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Gestein und Bundaberg Volcanic Province · Mehr sehen »

Bundelkhand-Kraton

indischen Subkontinents Lage des Indo-Gangetic alluvium Der Bundelkhand-Kraton (englisch Bundelkhand Craton) ist ein Kraton im nördlichen indischen Subkontinent.

Neu!!: Gestein und Bundelkhand-Kraton · Mehr sehen »

Bunger Hills

Die Bunger Hills sind eine Gruppe verhältnismäßig flacher und von Moränenschutt überlagerter Hügel mit abgerundeten Kuppen, die in den Sommermonaten eisfrei südlich des Highjump-Archipels unmittelbar an der Knoxküste des ostantarktischen Wilkeslands liegen.

Neu!!: Gestein und Bunger Hills · Mehr sehen »

Buntsandsteinfelsen im Rurtal

Das Gebiet Buntsandsteinfelsen im Rurtal ist ein mit Verordnung von 2000 des Regierungspräsidiums Köln ausgewiesenes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietkennung DE-5304-401) im Südwesten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gestein und Buntsandsteinfelsen im Rurtal · Mehr sehen »

Byerlee-Gesetz

Das Byerlee-Gesetz ist ein auf empirischem Wege entdecktes physikalisches Gesetz der Felsmechanik, das von dem australischen Geophysiker James Douglas Byerlee experimentell ermittelt wurde.

Neu!!: Gestein und Byerlee-Gesetz · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Gestein und Calcit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Gestein und Calcium · Mehr sehen »

Carbonado

Drei Carbonados (4,05 ct, 4,07 ct und 5,09 ct) aus der Region Bangui, Zentralafrika Carbonado (spanisch für verkohlt), oft auch schwarzer Diamant genannt, ist eine sehr selten vorkommende polykristalline Varietät des Minerals Diamant.

Neu!!: Gestein und Carbonado · Mehr sehen »

Carl Genser

Carl Genser (1960) Carl Georg Genser (* 1902 in Bad Kissingen; † 1976 ebenda) war ein deutscher Geologe, Chemiker (anorganischer Analytiker) und praktischer Radiologe sowie Balneologe.

Neu!!: Gestein und Carl Genser · Mehr sehen »

Castlemaine Diggings National Heritage Park

Historisches Goldfeld am Mount Alexander (Aquarell von 1852) Der Mount Alexander 2008 Spuren der Goldgräber am ''Forrest Creek'' im ''Castlemaine Diggings National Heritage Park'' Der Castlemaine Diggings National Heritage Park befindet sich um Castlemain in Victoria, Australien, etwa 120 km von Melbourne entfernt.

Neu!!: Gestein und Castlemaine Diggings National Heritage Park · Mehr sehen »

Cecil Edgar Tilley

Cecil Edgar Tilley FRS (* 14. Mai 1894 in Unley, Adelaide; † 24. Januar 1973 in Cambridge) war ein australisch-britischer Petrologe und Geologe.

Neu!!: Gestein und Cecil Edgar Tilley · Mehr sehen »

Cedrelopsis grevei

Cedrelopsis grevei ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cedrelopsis innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Gestein und Cedrelopsis grevei · Mehr sehen »

Centipede-Lake-Way-Uranlagerstätte

Die Centipede-Lake-Way-Uranlagerstätte befindet sich im Lake Way, einem 46.000 Hektar großen Salzsee, im mittleren Western Australia, ungefähr 15 km südlich von Wiluna.

Neu!!: Gestein und Centipede-Lake-Way-Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Ceratizit

Die Ceratizit Group ist eine Aktiengesellschaft (S.A.) mit Sitz in Mamer, Luxemburg, und stellt pulvermetallurgische Sinterteile für Zerspanungswerkzeuge, Hartmetallstäbe für die Präzisionswerkzeugindustrie, Hartmetalle für den Verschleißschutz sowie für die Holz- und Gesteinsbearbeitung her.

Neu!!: Gestein und Ceratizit · Mehr sehen »

Chaotikum

Das Chaotikum ist die im Zuge der Neugliederung des Präkambriums vorgeschlagene erste Ära des Hadaikums.

Neu!!: Gestein und Chaotikum · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Gestein und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Gestein und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chrysokoll

Chrysokoll, auch als Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Kupfergrün oder Berggrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Chrysokoll · Mehr sehen »

CIPW-Norm

Die CIPW-Norm ist eine Methode in der Petrologie, um eine chemische Gesteinsanalyse in einen normativen Mineralbestand umzurechnen.

Neu!!: Gestein und CIPW-Norm · Mehr sehen »

Codex Leicester

Codex Leicester, 1506–1510 Der Codex Leicester (auch als Codex Hammer bekannt) ist eine gebundene Sammlung von Blättern mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis (1452–1519).

Neu!!: Gestein und Codex Leicester · Mehr sehen »

Colorado-Plateau

Das Colorado-Plateau am Vierländereck von Utah, Colorado, New Mexico und Arizona Gesteinsschichten des Colorado-Plateaus am Grand Canyon Felsformation im Arches-Nationalpark Die ''Grand Staircase'' ist Teil des Colorado-Plateaus. (A).

Neu!!: Gestein und Colorado-Plateau · Mehr sehen »

Columbit

Columbit aus Madagaskar Columbit (Columbeisen, Niobit) ist kein eigenständiges Mineral, sondern die Sammelbezeichnung für einen nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Reihe Columbit-(Fe), Columbit-(Mg) und Columbit-(Mn) mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Mn2+)Nb2O6 und damit chemisch gesehen ein Niob-Oxid mit wechselnden Anteilen von Eisen, Magnesium und Mangan.

Neu!!: Gestein und Columbit · Mehr sehen »

Connaught-Tunnel

Ostportal (1916) Der Connaught-Tunnel ist ein Eisenbahntunnel der Canadian Pacific Railway (CPR) in den kanadischen Rocky Mountains.

Neu!!: Gestein und Connaught-Tunnel · Mehr sehen »

Conrad Heinrich John von Johnesberg

Conrad Heinrich John Edler von Johnesberg (* 3. Februar 1852 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 28. Juni 1918 in Wien) war ein siebenbürgisch-sächsischer Chemiker, der von 1874 bis 1911 bei der Geologischen Reichsanstalt in Wien tätig war.

Neu!!: Gestein und Conrad Heinrich John von Johnesberg · Mehr sehen »

Copperbelt Museum

Das Copperbelt Museum (deutsch etwa: „Museum des Kupfergürtels“) in der sambischen Stadt Ndola wurde 1962 gegründet und erhielt seinen Namen nach der in Sambia und der benachbarten kongolesischen Region Katanga montanwirtschaftlich geprägten Kupferregion Copperbelt.

Neu!!: Gestein und Copperbelt Museum · Mehr sehen »

Cowal-Goldmine

Die Cowal-Goldmine befindet sich in New South Wales, Australien, ungefähr 32 Kilometer nördlich von West Wyalong und 350 Kilometer westlich von Sydney.

Neu!!: Gestein und Cowal-Goldmine · Mehr sehen »

Crohn-Kraton

Rekonstruktion des Mawson-Kratons mit dem angrenzenden Crohn-Kraton Der Crohn-Kraton ist ein ostantarktischer Kraton, der weitgehend unter dem antarktischen Eisschild verborgen ist.

Neu!!: Gestein und Crohn-Kraton · Mehr sehen »

CSA Mine

Die CSA Mine ist ein Kupfer-Silber-Bergwerk im Untertagebau, das 14 Kilometer nordwestlich von Cobar in New South Wales in Australien liegt.

Neu!!: Gestein und CSA Mine · Mehr sehen »

Cuernos de Negros

Cuernos de Negros, ein großer Schichtvulkan-Komplex, ist auch bekannt unter den Namen Magaso und Mount Talinis.

Neu!!: Gestein und Cuernos de Negros · Mehr sehen »

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Neu!!: Gestein und Curling · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Gestein und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dachsteinkalk

Gebankter Dachsteinkalk des Ramesch, Totes Gebirge Der Dachsteinkalk ist eine karbonatische Schichtenfolge, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt.

Neu!!: Gestein und Dachsteinkalk · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Gestein und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Darcy (Einheit)

Das Darcy ist eine Maßeinheit für Permeabilität, benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy.

Neu!!: Gestein und Darcy (Einheit) · Mehr sehen »

Darlot-Centenary-Goldmine

Die Darlot-Centenary-Goldmine befindet sich im Yandal-Grünsteingürtel, etwa 680 Kilometer nordöstlich von Perth und 58 km östlich von Leinster in Western Australia, Australien.

Neu!!: Gestein und Darlot-Centenary-Goldmine · Mehr sehen »

David A. Eberth

David Anthony (Dave) Eberth (* 10. Mai 1953 in Kanada) ist ein kanadischer Wirbeltier-Paläontologe, der sich vornehmlich mit der Analyse von fossilhaltigen Gesteinen und deren Umgebung befasst.

Neu!!: Gestein und David A. Eberth · Mehr sehen »

Dünnschliff

Gesteinsdünnschliffe auf dem Objekttisch eines Polarisationsmikroskops Ein Dünnschliff ist ein Festkörperpräparat zur mikroskopischen Untersuchung.

Neu!!: Gestein und Dünnschliff · Mehr sehen »

Deformationslamellen

Tektonische Deformationslamellen (Böhm-Lamellen) in einem Quarzkristall (Dünnschliff, XPL, Länge der langen Kante: 360 µm) Als Deformationslamellen oder Deformationsbänder werden in der Geologie gemäß der Definition der IUGS planare Defekte in Kristallen benannt, die sich durch einen geringfügig vom Wirtskristall abweichenden Brechungsindex auszeichnen, und die entweder auf Störungen im Kristallgitter oder auf einer Anordnung submikroskopischer Einschlüsse beruhen.

Neu!!: Gestein und Deformationslamellen · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Gestein und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Denudation

Als Denudation (von lateinisch denudare „entblößen“, nudus „nackt“) wird in der Geologie eine flächenhaft wirkende Abtragung der Landfläche bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Denudation · Mehr sehen »

Desquamation (Geologie)

Schalenbildung eines Granits am Karlu Karlu Schalenbildung eines Doleritganges, Pilbara, Western Australia Desquamation (synonym: (Ab-)Schuppung, Schuppenbildung) bezeichnet in der Geologie die Loslösung schaliger Gesteinsplatten von Felswänden.

Neu!!: Gestein und Desquamation (Geologie) · Mehr sehen »

Detersion

Gletscherschrammen (Kritzung) beim Gletschertor des Aletschgletschers Die Detersion bezeichnet die abschleifende Tätigkeit eines Gletschers, der sich über einen Gesteinskörper hinwegbewegt.

Neu!!: Gestein und Detersion · Mehr sehen »

Detritus (Geologie)

Nahaufnahme von Strandsand. Die meisten Körner dürften aus Quarz sein, es sind aber auch deutlich ein paar Gesteinsbruchstücke (dunkel-fleckig) zu erkennen. Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an anderer Stelle wieder abgelagert wird.

Neu!!: Gestein und Detritus (Geologie) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache in Namibia

Beispiele deutschsprachiger Beschilderung im namibischen Alltag. Die deutsche Sprache in Namibia (auch und ehemals vor allem als Südwesterdeutsch bekannt, heute von Wissenschaftlern auch mit dem Kunstwort Namdeutsch bezeichnet, unter der Jugend in Namibia vor allem auch als Namlish oder Namsläng bekannt), stellt sprachwissenschaftlich gesehen eine Sprachvarietät, eine Sprachinsel und ein Viertelzentrum der deutschen Sprache dar.

Neu!!: Gestein und Deutsche Sprache in Namibia · Mehr sehen »

Diamiktit

Diamiktit (griechisch δια (dia-): durch und µεικτός (meiktós): gemischt) ist als Konglomerat oder Brekzie ein wenig oder nicht sortiertes Gestein, das in einer tonigen oder schluffigen Grundmasse sehr unterschiedliche Gesteinsfragmente enthalten kann.

Neu!!: Gestein und Diamiktit · Mehr sehen »

Diaspor

Diaspor (auch Diasporit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Gestein und Diaspor · Mehr sehen »

Die Siedler

Die Siedler ist eine Reihe von Aufbauspielen des in Düsseldorf ansässigen Entwicklers Blue Byte und Ubisoft.

Neu!!: Gestein und Die Siedler · Mehr sehen »

Dieter Gebauer

Dieter Gebauer (1997) Dieter Gebauer (* 19. Juli 1944 in Schwiebus; † 7. Dezember 2018) war ein deutscher Geologe und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Gestein und Dieter Gebauer · Mehr sehen »

Dilatanz (Festkörper)

Dilatanz bei Festkörpern bezeichnet den Effekt der Volumenzunahme von Festkörpern unter Scherbelastung, namentlich in Gesteinen.

Neu!!: Gestein und Dilatanz (Festkörper) · Mehr sehen »

Diopsid

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Diopsid · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: Gestein und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Neu!!: Gestein und Diskordanz · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Korschinski

Dmitri Sergejewitsch Korschinski (* in St. Petersburg; † 16. Dezember 1985 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Dmitri Sergejewitsch Korschinski · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Gestein und Doline · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Gestein und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Drahtsägen

Als Drahtsägen wird das Herstellen von Wafern für die Photovoltaik- und Halbleiterindustrie bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Drahtsägen · Mehr sehen »

Drehbohrmaschine

Eine Drehbohrmaschine ist eine Bohrmaschine, die im Bergbau unter Tage, im Tagebau und im Tunnelbau für das drehende Bohrverfahren verwendet wird.

Neu!!: Gestein und Drehbohrmaschine · Mehr sehen »

Dropstone

Itu, Brasilien Ein Dropstone (engl. von to drop: fallen und stone: Stein) ist ein isoliertes Gesteinsfragment von Kiesel- bis Blockgröße, das innerhalb feinkörniger Sedimente abgelagert worden ist.

Neu!!: Gestein und Dropstone · Mehr sehen »

Druckentlastung

Als Druckentlastung wird das Nachlassen des Druckes auf einen Festkörper oder ein Fluid bezeichnet, beispielsweise durch ein Sinken des Luftdrucks oder durch eine Verringerung der Auflast.

Neu!!: Gestein und Druckentlastung · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Druse (Mineralogie)

Karbonatgeode Achatmandel mit Quarzdruse Als Druse bezeichnet man einen unvollständig mit Kristallansammlungen verschiedener Art gefüllten ehemaligen Hohlraum (.

Neu!!: Gestein und Druse (Mineralogie) · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Gestein und Duktilität · Mehr sehen »

Dyke

Basische Gesteinsgänge in Alaska Dykes (englisch) oder Dikes (amerikanisch) sind plattenartige, meist weit reichende Gesteinskörper aus magmatischem Gestein, die größere Spalten ausfüllen und das umgebende Gestein schneiden oder durchkreuzen.

Neu!!: Gestein und Dyke · Mehr sehen »

Echidna (Mond)

Echidna ist ein Mond des SDO-Zentaurasteroiden (42355) Typhon.

Neu!!: Gestein und Echidna (Mond) · Mehr sehen »

Effektive Porosität

Die effektive Porosität \Phi_f, auch offene oder durchflußwirksame Porosität, bezeichnet den Porenanteil eines Gesteinsvolumens, der einen hydraulischen Transport von Fluiden im Untergrund zulässt: mit.

Neu!!: Gestein und Effektive Porosität · Mehr sehen »

Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck)

Granitblock Die in Kreuzform aufgelisteten 318 Kriegsopfer der St. Mariengemeinde zu Lübeck Das Kriegerehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde zu Lübeck wurde am Totensonntag des Jahres 1929 zum Gedenken der im Ersten Weltkrieg Gefallenen der Gemeinde eingeweiht.

Neu!!: Gestein und Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck) · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Gestein und Eisenerz · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Gestein und Eismond · Mehr sehen »

Eklogit

Anschliff eines Eklogits Eklogite sind (gemäß der Definition der IUGS) metamorphe Gesteine, die frei von Plagioklas sind und aus ≥75% Omphacit und Granat zusammengesetzt sind.

Neu!!: Gestein und Eklogit · Mehr sehen »

Eldøya

Eldøya, früher auch Elløe und Eløen geschrieben, ist eine kleine Insel am östlichen Rand des Oslofjords in der Fylke (Provinz) Viken (bis 2020 in der damaligen Fylke Østfold) in Norwegen.

Neu!!: Gestein und Eldøya · Mehr sehen »

Ellsworthgebirge

Geographische Karte Antarktikas Antarktischen Eisschild Das Ellsworthgebirge (Ellsworth Mountains) liegt im westantarktischen Ellsworthland und bildet das höchste Gebirge ganz Antarktikas.

Neu!!: Gestein und Ellsworthgebirge · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Gestein und Endolithe · Mehr sehen »

Entenlochklamm

''Anten Loch'' auf hist. Karte Die zweite Hängebrücke über der Sprengstelle in der Entenlochklamm beim Klobenstein Die Entenlochklamm, im lokalen Sprachgebrauch Antenloch, ist ein 2,5 km langes Durchbruchstal des Leukentals im bayerisch-tirolischen Grenzgebiet zwischen Kössen und Ettenhausen bei Schleching.

Neu!!: Gestein und Entenlochklamm · Mehr sehen »

Entstehung von Madagaskar

Mosambik-Gürtel mit Krustendomainen und -alter Mosambik-Gürtel Strukturelle und metamorphe Fazies. Madagaskar mit mutmaßlichen Randzonen der Mosambik- und Malagasy-Ozeane Die Entstehung von Madagaskar ist geprägt durch eine Ansammlung von unterschiedlichen geologischen Strukturen aus verschiedenen geografischen Ursprungsgebieten und zeitlichen Entwicklungsphasen.

Neu!!: Gestein und Entstehung von Madagaskar · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Gestein und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdradius

Der Erdradius ist der Radius der als Kugel angenäherten Gestalt der Erde (Geoid), der „Erdkugel“.

Neu!!: Gestein und Erdradius · Mehr sehen »

Ersatzbaustoffverordnung

Die Ersatzbaustoffverordnung ist eine Verordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und als Artikel 1 Teil der Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung.

Neu!!: Gestein und Ersatzbaustoffverordnung · Mehr sehen »

Etowah County

Etowah County ist ein County im US-Bundesstaat Alabama.

Neu!!: Gestein und Etowah County · Mehr sehen »

Eulengebirge

Projekt Riese Das Eulengebirge ist Teil der schlesischen Mittelsudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Gestein und Eulengebirge · Mehr sehen »

Europäisches Fortbildungszentrum - Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

Das Europäische Fortbildungszentrum – Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) mit dem Deutschen Natursteinarchiv (DNSA) befindet sich in Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern).

Neu!!: Gestein und Europäisches Fortbildungszentrum - Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk · Mehr sehen »

Eventstratigraphie

Pinatubo 1991 auf den Philippinen bedeckte ein Aschenfall eine riesige Fläche in kurzer Zeit Die Eventstratigraphie (von engl. Event ‚Ereignis‘ und Stratigraphie ‚Schichtenkunde‘) ist eine Unterdisziplin der Stratigraphie in der Geologie und gliedert bzw.

Neu!!: Gestein und Eventstratigraphie · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Gestein und Evolution · Mehr sehen »

Exfoliation

Als Exfoliation wird in der Geologie die Ablösung kugelschaliger Körper vom darunter liegenden Felskörper bezeichnet, welche durch Druckentlastung bei emporgestiegenen Tiefengesteinen zustande kommt.

Neu!!: Gestein und Exfoliation · Mehr sehen »

Exotisch

Exot bzw.

Neu!!: Gestein und Exotisch · Mehr sehen »

Extrapolation

Extrapolation ist in der Mathematik und Wirtschaft die Fortführung einer Zeitreihe über den letzten beobachteten Zeitpunkt oder Wert hinaus, vorwärts oder rückwärts, also eine Schätzung anhand der beobachteten Entwicklungstrends.

Neu!!: Gestein und Extrapolation · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Gestein und Extremophilie · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Neu!!: Gestein und Falte (Geologie) · Mehr sehen »

Farbkanal

Die Farbkanäle sind die Grundfarben des Farbraums, der zur Speicherung eines digitalen Farbbildes verwendet wird, oder die Wellenlängen, in denen das Bild aufgenommen wurde.

Neu!!: Gestein und Farbkanal · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Gestein und Fazies · Mehr sehen »

Feldübung

Feldübungen sind Bestandteil der praktischen Ausbildung jener Techniker und Ingenieure, zu deren Berufsaufgaben Messungen im Freien und die Erhebung von zugehörigen Daten gehören.

Neu!!: Gestein und Feldübung · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Gestein und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Gestein und Feldspat · Mehr sehen »

Felix Wahnschaffe (Geologe)

Gustav Albert Bruno Felix Wahnschaffe (* 27. Januar 1851 in Kaltendorf, Kreis Gardelegen; † 20. Januar 1914 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Vorsitzender der Deutschen Geologischen Gesellschaft.

Neu!!: Gestein und Felix Wahnschaffe (Geologe) · Mehr sehen »

Fels (Begriffsklärung)

Fels steht für.

Neu!!: Gestein und Fels (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Felsen

Als Fels, Felsen oder auch Felsformation wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus Festgestein bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von Verwitterung und Erosion gezeichnet ist.

Neu!!: Gestein und Felsen · Mehr sehen »

Felsentor

''Landscape Arch'' mit 92 Metern Spannweite im Arches-Nationalpark, Utah, USA Felsentore, auch als Bogenfelsen oder Brandungstore bezeichnet, sind brücken- oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen.

Neu!!: Gestein und Felsentor · Mehr sehen »

Felsische Minerale

Die Bezeichnung felsische Minerale (veraltet: sialische Minerale) ist ein Sammelbegriff für die gesteinsbildenden Silikatminerale Quarz, Feldspat und die Minerale der Foidgruppe.

Neu!!: Gestein und Felsische Minerale · Mehr sehen »

Fenster (Geologie)

Tektonisches Fenster (F) im schematischen Profilschnitt (schwarz: Landoberfläche). Die weiß dargestellte Decke wurde durch Erosion in einem begrenzten Bereich entfernt (rote gestrichelte Linie: ehemalige Deckenuntergrenze), im Fenster steht das rot dargestellte Liegende an Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (ausbeißender, im Hochgebirge oft auch aufgeschlossener) Teil der Unterlage einer tektonischen Decke bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Fenster (Geologie) · Mehr sehen »

Ferrihydrit

Ferrihydrit (IMA-Symbol Fhy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+10O14(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Oxidhydroxid.

Neu!!: Gestein und Ferrihydrit · Mehr sehen »

Feuersetzen

Darstellung des Feuersetzens in Georgius Agricolas ''De Re Metallica'' (1556) Das Feuersetzen ist eine der ältesten Techniken, die im Bergbau zum Abbau von sehr festem Gestein angewendet wurde.

Neu!!: Gestein und Feuersetzen · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Gestein und Feuerstein · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Gestein und Findling · Mehr sehen »

Findlingsgarten

Ein Findlingsgarten oder Findlingspark ist eine Freiland-Sammlung von Geschiebeblöcken.

Neu!!: Gestein und Findlingsgarten · Mehr sehen »

Fjære-Granit

''Fjære-Granit'' mit polierter Oberfläche Karte des Granit-Vorkommens Der Fjære-Granit (norw. Fjæregranitt, auch Grimstadgranitt und Fevikgranitt) ist ein rötlicher bis roter Granit, der östlich von Grimstad und bei der eingemeindeten Ortschaft Fevik in der Provinz (Fylke) Agder in Norwegen gewonnen wurde.

Neu!!: Gestein und Fjære-Granit · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Krendelew

Fjodor Petrowitsch Krendelew (* 5. Februar 1927 in Bolotnoje; † 17. April 1987 in Tschita) war ein sowjetischer Geologe, Geochemiker, Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Fjodor Petrowitsch Krendelew · Mehr sehen »

Flächenbelegung

Als Flächenbelegung wird in der Potentialtheorie die theoretische oder rechnerische Applikation von Masse oder Ladungen an Modelle von Festkörpern bezeichnet, um die Wirkung von kleinen Änderungen mit einfachen Mitteln zu berücksichtigen oder abzuschätzen.

Neu!!: Gestein und Flächenbelegung · Mehr sehen »

Flusswärts 2

Burkard Bumann-Döres: ''Soziales Gefüge'', 2012 Flusswärts 2 – Skulpturen am Clara-Zetkin-Weg war eine Ausstellung von März 2012 bis März 2013 in Hannover.

Neu!!: Gestein und Flusswärts 2 · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Gestein und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Gestein und Folienabzug · Mehr sehen »

Formation

Formation ist aus dem Lateinischen abgeleitet und steht für Bildung einer Form oder Gestaltung, Aufstellung.

Neu!!: Gestein und Formation · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Gestein und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Forschungssammlung

Präparation einer Pflanze für ein Herbarium Als Forschungssammlung bezeichnet man.

Neu!!: Gestein und Forschungssammlung · Mehr sehen »

Fraktionierte Kristallisation (Petrologie)

Bei der fraktionierten Kristallisation handelt es sich um einen Begriff aus der Petrologie im Zusammenhang mit der Gesteinsbildung; er beschreibt die sukzessive Abtrennung von auskristallisierten Mineralen aus Magma.

Neu!!: Gestein und Fraktionierte Kristallisation (Petrologie) · Mehr sehen »

Fraktionierungslinie

Eine Fraktionierungslinie ist eine Gerade in einem Dreiisotopendiagramm entlang der Isotopenverhältnisse eines Elements (das mindestens drei stabile Isotope besitzt), die sich durch chemische oder geochemische Prozesse (massenabhängige Isotopenfraktionierung) verschieben können.

Neu!!: Gestein und Fraktionierungslinie · Mehr sehen »

Franciscan-Komplex

Cherts. Glen Canyon Park, San Francisco Der Franciscan-Komplex (auch Franciscan Formation, Franciscan Group, Franciscan Assemblage, Franciscan Series) ist eine aus sehr verschiedenartigen Gesteinen aufgebaute, mehr als tausend Kilometer lange Gesteinseinheit an der Westküste von Nordamerika von Oregon im Norden bis nach Südkalifornien, die auch große Teile der San-Francisco-Halbinsel aufbaut.

Neu!!: Gestein und Franciscan-Komplex · Mehr sehen »

Friedrich Beger (Bergbauingenieur, 1790)

Eremitage) Friedrich Fjodorowitsch Beger (* im Gouvernement Irkutsk; †) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Gestein und Friedrich Beger (Bergbauingenieur, 1790) · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Voigt

Mikroskop ''Voigt & Hochgesang'' Friedrich Gustav Voigt (* 6. April 1844 in Göttingen; † 29. Mai 1886 ebenda) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer, der Mikroskope entwickelte und herstellte.

Neu!!: Gestein und Friedrich Gustav Voigt · Mehr sehen »

Friktionit

Friktionit ist die Bezeichnung für ein metamorphes Gestein, welches zumindest angeschmolzen und oberflächennah durch Reibung entstanden ist und dessen Bildung auf exogene, ausschließlich durch Gravitation bedingte Vorgänge zurückzuführen ist.

Neu!!: Gestein und Friktionit · Mehr sehen »

Fritz Sauter (Sammler)

Fritz Sauter (* 24. November 1915 in Aalen; † 8. August 1984 ebenda) war ein deutscher Sammler von Fossilien, Geologe und Paläontologe, der in Aalen (Kreisstadt des Ostalbkreises) tätig war.

Neu!!: Gestein und Fritz Sauter (Sammler) · Mehr sehen »

Frostgrenze

Frostgrenze bezeichnet die Höhe über oder unter einer konstanten Höhe, in der Frost – also Temperaturen unter 0° C – vorkommt oder vorkommen kann.

Neu!!: Gestein und Frostgrenze · Mehr sehen »

Fulgurit

US-Bundesstaat Florida. Zeichnungen aus Fiedlers Publikation von 1817 zu seinen Fulgurit-Funden in der Senne. Fulgurite (von lateinisch fulgur, „Blitz“), auch Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, sind durch Blitzeinschlag im Gestein oder Sand entstandene Röhren.

Neu!!: Gestein und Fulgurit · Mehr sehen »

Fylkesstein

Fauske-Marmor Alta-Quarzit (gespaltene Oberfläche) Larvikit aus dem Oslograben Jeder norwegischen Provinz (Fylke) wurde eine typische Gesteinsart, der Fylkesstein, zugeordnet.

Neu!!: Gestein und Fylkesstein · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Neu!!: Gestein und Gabbro · Mehr sehen »

Gal (Einheit)

Das Gal (benannt nach Galileo Galilei) ist die Einheit, in der in den Geowissenschaften häufig die Schwerebeschleunigung auf der Erde angegeben wird.

Neu!!: Gestein und Gal (Einheit) · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Gestein und Galileische Monde · Mehr sehen »

Gang (Geologie)

Dolomit (und Goethit) als Gangart („mgu-Formation“), Westerzgebirge Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt.

Neu!!: Gestein und Gang (Geologie) · Mehr sehen »

Gangart (Geologie)

Bleiglanz (dunkelgrau) als Erzmineral und Calcit (weiß) als Gangartmineral. Siderit (braun) ist hier Gangart; in anderen Lagerstätten kann Siderit aber Erzmineral sein Gangart ist die Bezeichnung für die Minerale sowie für diejenigen Gesteinsfragmente eines Erzes, die unter den jeweils spezifischen Rahmenbedingungen wertlos sind.

Neu!!: Gestein und Gangart (Geologie) · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Gestein und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock (Kraton) in South Australia (Südaustralien).

Neu!!: Gestein und Gawler-Kraton · Mehr sehen »

Gönninger Kalktuff

Felsreste am aufgegebenen Kalktuff-Steinbruch mit schöner blumenkohlartiger Ausblühung Wiesaztal, renaturierte Kalktuffterrassen Der Gönninger Kalktuff ist ein Süßwasserkalkstein, der in Gönningen, einem Stadtteil von Reutlingen in Baden-Württemberg, abgebaut wurde.

Neu!!: Gestein und Gönninger Kalktuff · Mehr sehen »

Gebirge (Bergbau)

Als Gebirge wird in der Bergmannssprache das Gestein bezeichnet, in das Bergwerke (Schächte, Stollen etc.) getrieben werden.

Neu!!: Gestein und Gebirge (Bergbau) · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Gestein und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Gebirgspass

Typische Passsituation (Col du Noyer, Département Hautes-Alpes) Als Gebirgspass, Passübergang oder kurz Pass bezeichnet man den Übergang in das aus Sicht des Talbewohners jenseits des Gebirges liegende Tal.

Neu!!: Gestein und Gebirgspass · Mehr sehen »

Gebirgsschlag

Als Gebirgsschlag werden schlagartige Spannungsumlagerungen in kompaktem, sprödem Gestein bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Gebirgsschlag · Mehr sehen »

Gebirgszug

Bergketten vor dem Boudha Himal in Nepal Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berggipfel oder eine zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges.

Neu!!: Gestein und Gebirgszug · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Gestein und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gefüge (Geologie)

Das Gefüge ist in der Geologie die Raumlage und Anordnung von Gesteinen und Gesteinsbestandteilen.

Neu!!: Gestein und Gefüge (Geologie) · Mehr sehen »

Geoarchiv

Oberperm), ein Beispiel für ein komplexes Geoarchiv. Ein Geoarchiv ist ein von den modernen Geowissenschaften zur Gewinnung von Daten für die Rekonstruktion der geologischen Vergangenheit nutzbares Objekt.

Neu!!: Gestein und Geoarchiv · Mehr sehen »

Geobiologie

Geobiologie ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die die Methodiken der Geowissenschaften i. w. S.

Neu!!: Gestein und Geobiologie · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Gestein und Geochemie · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Neu!!: Gestein und Geochronologie · Mehr sehen »

Geodiversität

Geodiversität ist das abiotische Äquivalent der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt der geologischen, geomorphologischen, pedologischen und hydrologischen Merkmale und Prozesse.

Neu!!: Gestein und Geodiversität · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Neu!!: Gestein und Geodynamik · Mehr sehen »

Geographie Argentiniens

Dieser Artikel beschreibt die Geographie Argentiniens.

Neu!!: Gestein und Geographie Argentiniens · Mehr sehen »

Geological Conservation Review

Die Geological Conservation Review (GCR) wird vom Joint Nature Conservation Committee (JNCC) zusammengestellt und dient dazu die Orte zu finden, die im nationalen oder internationalen Interesse alle wichtigen geologischen und geomorphologischen Eigenschaften des Vereinigten Königreichs besitzen.

Neu!!: Gestein und Geological Conservation Review · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Gestein und Geologie · Mehr sehen »

Geologie Australiens

Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit dem Auftreten nahezu aller bekannten Gesteine sämtlicher geologischer Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Mrd. Jahren der Erdgeschichte.

Neu!!: Gestein und Geologie Australiens · Mehr sehen »

Geologie Österreichs

Die Geologie Österreichs ist aufgrund seiner geologischen Entstehungsgeschichte sehr vielgestaltig.

Neu!!: Gestein und Geologie Österreichs · Mehr sehen »

Geologie der Indus-Yarlung suture zone

Geologische Karte des Himalayas mit dem blau markierten Verlauf der Indus-Yarlung suture zone Die Geologie der Indus-Yarlung suture zone, auch Indus-Yarlung-Tsangpo sutur genannt, stellt eine Geosutur zwischen dem südlichen Rand des Transhimalayas und dem nördlichen Rand des Tethys-Himalayas dar.

Neu!!: Gestein und Geologie der Indus-Yarlung suture zone · Mehr sehen »

Geologie der Niederlande und Flanderns

Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern.

Neu!!: Gestein und Geologie der Niederlande und Flanderns · Mehr sehen »

Geologie der Ostghats

Indischen Subkontinents mit den Ostghats Die Geologie der Ostghats repräsentiert einen ca.

Neu!!: Gestein und Geologie der Ostghats · Mehr sehen »

Geologie des Aravalligebirges

Lage des Aravalligebirges Die Geologie des Aravalligebirges (Aravalli Mountain Range) besteht im Wesentlichen aus einem Grundgebirge und orogenen Gürteln (Orogenic belts).

Neu!!: Gestein und Geologie des Aravalligebirges · Mehr sehen »

Geologie des Bryce-Canyons

Die aufgeschlossene Geologie des Bryce Canyon zeigt eine Serie von Ablagerungen, die in diesen Teil Nordamerikas den letzten Abschnitt der Kreidezeit und die erste Hälfte des Känozoikums abdecken.

Neu!!: Gestein und Geologie des Bryce-Canyons · Mehr sehen »

Geologie des Hohen Himalayas

Die Geologie des Hohen Himalayas (Greater Himalayan Crystalline complex) ist charakterisiert durch einen nach Norden abtauchenden Keil der heutigen indischen Platte aus hochgradig metamorphen kristallinen Gesteinspaketen und Sedimentgesteinen unterschiedlicher Zusammensetzung und Alter.

Neu!!: Gestein und Geologie des Hohen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Niedrigen Himalayas

Geologische Karte des Himalayas mit dem Niedrigen Himalaya, rosa markiert Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge mit Höhen von bis zu ca.

Neu!!: Gestein und Geologie des Niedrigen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Tethys-Himalayas

Die Geologie des Tethys-Himalayas ist charakterisiert durch eine mächtige sedimentäre Sequenz verschiedenartiger Zusammensetzung.

Neu!!: Gestein und Geologie des Tethys-Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Transhimalayas

Die Geologie des Transhimalayas, auch Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirge genannt, kann er aufgrund seiner tektonischen Entwicklung als erweiterten und nördlichsten Teil des Himalayas angesehen werden.

Neu!!: Gestein und Geologie des Transhimalayas · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Gestein und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Gestein und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: Gestein und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Geologische Karte

Moderne geologische Karte von Lothringen mit vereinfachter Farbkennzeichnung und einigen wenigen geographischen Informationen Eine geologische Karte ist eine thematische Karte, die den geologischen Bau des kartierten Gebietes an seiner Oberfläche und/oder dem oberflächennahen Untergrund darstellt.

Neu!!: Gestein und Geologische Karte · Mehr sehen »

Geologischer Garten

Ein Geologischer Garten ist eine Verbindung aus einer gärtnerisch gestalteten Parkanlage und einer geowissenschaftlichen Präsentation, etwa durch eine Ausstellung gesammelter Gesteine oder durch vorhandene besondere geologische bzw.

Neu!!: Gestein und Geologischer Garten · Mehr sehen »

Geologisches Profil

Nord-Süd-Schnitt durch den Monte San Giorgio Unter einem geologischen Profil versteht man einen grafischen Querschnitt durch die (meist obersten Bereiche der) Erdkruste, in welchem die räumliche Anordnung von Gesteinskörpern, Störungen und anderen geologischen Strukturen im Untergrund dargestellt ist.

Neu!!: Gestein und Geologisches Profil · Mehr sehen »

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Neu!!: Gestein und Geomagnetik · Mehr sehen »

Geopark

Ein Geopark (Mehrzahl: zumeist Geoparks, seltener Geoparke, wegen der starken internationalen Verwendung des Begriffs; in der Schweiz Geopärke) ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird.

Neu!!: Gestein und Geopark · Mehr sehen »

Geopark Porphyrland

Logo des Geopark Porphyrland Der Geopark „Porphyrland – Steinreich in Sachsen“ (Kurzform Geopark Porphyrland) ist ein im Jahr 2006 gegründeter, 2014 zertifizierter Nationaler Geopark in Deutschland und liegt etwa 20 Kilometer östlich von Leipzig und 70 Kilometer nordwestlich von Dresden.

Neu!!: Gestein und Geopark Porphyrland · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Gestein und Geophysik · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Neu!!: Gestein und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Georg Buchholtz d. J.

Georg Buchholtz d. J. (* 3. November 1688 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 3. August 1737 ebenda) war ein Schriftsteller, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Gestein und Georg Buchholtz d. J. · Mehr sehen »

Georges Auguste Leschot

Georges Auguste Leschot Unterschrift Georges Auguste Leschot auch Georges–Auguste (* 24. März 1800 in Genf; † 4. Februar 1884 in Plainpalais) war ein Schweizer Industrieller, Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Gestein und Georges Auguste Leschot · Mehr sehen »

Geoscience Australia

Hauptverwaltungsgebäude der ''Geoscience Australia'' in Canberra in der Vorstadt Symonston im Australian Capital Territory Die Geoscience Australia (deutsch: Geowissenschaftliche Forschungsanstalt Australien) ist eine Behörde des Commonwealth, der australischen Bundesregierung, die geowissenschaftliche Untersuchungen durchführt.

Neu!!: Gestein und Geoscience Australia · Mehr sehen »

Geosynklinale

Als Geosynklinale oder Geosynkline wird eine Großmulde oder ein Senkungsraum der Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Geosynklinale · Mehr sehen »

Geothermobarometrie

Die Geothermobarometrie bedient sich verschiedener geochemisch-petrologischer Methoden (Geothermobarometer) zur Bestimmung der Bildungstemperatur und des Bildungsdruckes eines Gesteins.

Neu!!: Gestein und Geothermobarometrie · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Gestein und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Gestein und Geröll · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gestein und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Gestein und Geschiebe · Mehr sehen »

Geschiebelehm

Geschiebelehm, auch als Blocklehm bezeichnet, ist der Teil des Grundmoränenmaterials, der durch oberflächliche Verwitterung aus dem kalkhaltigen Geschiebemergel hervorgegangen ist.

Neu!!: Gestein und Geschiebelehm · Mehr sehen »

Gestein des Jahres

Gestein des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2007 vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), anfänglich zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG), verliehen wird.

Neu!!: Gestein und Gestein des Jahres · Mehr sehen »

Gesteinsbildendes Mineral

Als gesteinsbildendes Mineral wird in der Geologie ein Mineral bezeichnet, das mittels des aus ihm gebildeten Gesteins den Großteil der Erdkruste aufbaut.

Neu!!: Gestein und Gesteinsbildendes Mineral · Mehr sehen »

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Gesteinskörnung · Mehr sehen »

Gesteinsmagnetismus

Gesteinsmagnetismus ist die magnetische Eigenschaft von Gesteinen in Form von Ferrimagnetismus, Paramagnetismus und Antiferromagnetismus.

Neu!!: Gestein und Gesteinsmagnetismus · Mehr sehen »

Gibbsit

Gibbsit, auch unter dem Synonym Hydragillit bzw.

Neu!!: Gestein und Gibbsit · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Gestein und Gips · Mehr sehen »

Glasenbachklamm

Wasserfall am Beginn der Glasenbachklamm Die Glasenbachklamm ist ein geologisch bedeutsamer, etwa drei Kilometer langer Talabschnitt des Klausbachs in Glasenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Elsbethen, südlich der Stadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Gestein und Glasenbachklamm · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Gestein und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Gletschermühle

Gletschermühle am Brunegggletscher in den Walliser Alpen in der Schweiz Gletschermühlen sind spiralwandige Hohlformen im Eis, die von an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfließendem Schmelzwasser geschaffen worden sind.

Neu!!: Gestein und Gletschermühle · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Gestein und Gneis · Mehr sehen »

Gneiskopf

Der Gneiskopf ist ein hoher Berg im ostantarktischen Königin-Maud-Land.

Neu!!: Gestein und Gneiskopf · Mehr sehen »

Goldloch

Das Goldloch (oder Geldloch) im Gaisspitzberg bei Lichtenstein in Baden-Württemberg ist eine unerschlossene Naturhöhle der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Gestein und Goldloch · Mehr sehen »

Gotenrot

Fassade (1974) aus Gotenrot am Gebäude der Trinkaus-Bank in Düsseldorf Gotenrot ist ein schwedischer Granit, der an der östlichen Küste des Småland in Steinbrüchen in der Nähe der Orte Askaremåla und Götebo gebrochen wird.

Neu!!: Gestein und Gotenrot · Mehr sehen »

Gotfryd Ossowski

Gotfryd Ossowski Gotfryd Ossipowitsch Ossowski (* im Dorf Kosariwka, Ujesd Kaniw; † in Tomsk) war ein russischer Geologe und Archäologe.

Neu!!: Gestein und Gotfryd Ossowski · Mehr sehen »

Grabensystem

Als Grabensystem wird in den Geowissenschaften eine zusammenhängende geologische Schwächezone der Erdkruste bezeichnet, die zu einem gänzlichen oder teilweisem Einsinken der Erdkruste führt.

Neu!!: Gestein und Grabensystem · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Gestein und Granit · Mehr sehen »

Granny-Smith-Goldmine

Die Granny-Smith-Goldmine befindet sich 650 km nordöstlich von Perth und 23 km südlich von Laverton, in Western Australia, Australien.

Neu!!: Gestein und Granny-Smith-Goldmine · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Gestein und Gravimetrie · Mehr sehen »

Grünsteingürtel

Grünsteingürtel (engl. greenstone belts im Deutschen seltener auch Grünstein-Granit-Gürtel genannt) sind Zonen unterschiedlich metamorpher mafischer bis ultramafischer vulkanischer Abfolgen, die zusammen mit Sedimentgesteinen in archaischen und proterozoischen Kratonen zwischen Granit- und Gneis-Komplexen auftreten.

Neu!!: Gestein und Grünsteingürtel · Mehr sehen »

Great Dyke

Der Great Dyke aus dem Orbit Der Great Dyke (deutsch: „Großer Gang“) ist ein von ausgeprägter Synklinalstruktur gekennzeichneter Magmatit-Körper, der Simbabwe etwa in Nord-Süd-Richtung in Form einer 520 Kilometer langen, 5 bis 12 Kilometer breiten, langgezogenen und axial grabenartig eingesunkenen Intrusionsstruktur durchzieht.

Neu!!: Gestein und Great Dyke · Mehr sehen »

Green-River-Formation

Einzugsgebiet des Green River Die Green-River-Formation ist ein Gesteinsverband (Formation) aus der Zeit des Eozän in Nordamerika.

Neu!!: Gestein und Green-River-Formation · Mehr sehen »

Greisen

Greisengang mit Kassiterit und Arsenopyrit in Granit aus Geyer, Erzgebirge Der Greisen ist ein Begriff aus der sächsischen Bergmannssprache und steht für körnige, meist graue Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz bestehen und oft eng mit Zwittern verbunden sind.

Neu!!: Gestein und Greisen · Mehr sehen »

Große Sandwüste (Australien)

Australische Wüsten Die Große Sandwüste (engl. Great Sandy Desert) ist eine australische Wüste im Nordwesten des Kontinents, welche sich mit einer Fläche von 267.250 km² vom Nordosten des Bundesstaates Western Australia bis in den Südwesten des Northern Territory erstreckt.

Neu!!: Gestein und Große Sandwüste (Australien) · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Gestein und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Grossular

Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Grossular · Mehr sehen »

Grotto of the Redemption

Das Grotto of the Redemption (deutsch: Grotte der Erlösung) ist ein sakrales Höhlenbauwerk in West Bend im Palo Alto County, Iowa und als Baudenkmal im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen.

Neu!!: Gestein und Grotto of the Redemption · Mehr sehen »

Grube Stahlberg

Die Grube Stahlberg war ein Eisenerzbergwerk im Gebiet des Hilchenbacher Ortsteils Müsen.

Neu!!: Gestein und Grube Stahlberg · Mehr sehen »

Grubenausbau

Mit Grubenausbau oder Ausbau bezeichnet man im Bergbau das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage.

Neu!!: Gestein und Grubenausbau · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Gestein und Grubenbau · Mehr sehen »

Grubenunglück von Zwickau 1960

Das Grubenunglück von Zwickau 1960 auf dem Steinkohlenwerk Karl Marx war das schwerste Grubenunglück der DDR.

Neu!!: Gestein und Grubenunglück von Zwickau 1960 · Mehr sehen »

Grubenwasser

Mundloch des Wasserlösungsstollens ''Magnet'' bei Schupbach Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist alles Wasser, das mit Tief- und Tagebauen in Kontakt steht oder stand und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird.

Neu!!: Gestein und Grubenwasser · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Gestein und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwassernichtleiter

Mit Grundwassernichtleiter oder Aquifuge oder Aquiclude werden in der Hydrogeologie die Gesteinskörper bezeichnet, die eine grundwasserfähige Struktureinheit (Aquifer) begrenzen und selbst nicht wasserdurchlässig sind.

Neu!!: Gestein und Grundwassernichtleiter · Mehr sehen »

Gschliefgraben

Forschungsgebiet Gschliefgraben nach Boué 1832 Forschungsgebiet Gschliefgraben nach Mojsisovics und Schloenbach 1864 Forschungsgebiet Gschliefgraben nach Koch 1894 Der Gschliefgraben liegt am Ostufer des Traunsees im oberösterreichischen Salzkammergut.

Neu!!: Gestein und Gschliefgraben · Mehr sehen »

Guot wîp, ich bite dich minne

Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden sein muss.

Neu!!: Gestein und Guot wîp, ich bite dich minne · Mehr sehen »

Gustav Angenheister (Geophysiker, 1917)

Gustav Georg Gunter Angenheister (* 8. November 1917 in Apia, Deutsch-Samoa; † 19. April 1991) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Gestein und Gustav Angenheister (Geophysiker, 1917) · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Gestein und Hadaikum · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Gestein und Halit · Mehr sehen »

Hallandia

Polierte Oberfläche von Hallandia Muster (10×10 cm) eines polierten Hallandia mit deutlich ausgeprägtem Richtungsgefüge Hallandia ist ein schwedisches Gestein, das nördlich von Halmstad in der Provinz Hallands län in Südwestschweden abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Hallandia · Mehr sehen »

Hallesche Kaliwerke

Die Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Kalibergwerk zwischen den Teutschenthaler Ortsteilen Angersdorf und Zscherben, am Stadtrand von Halle.

Neu!!: Gestein und Hallesche Kaliwerke · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Gestein und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hammerschmied (Aue)

Hinweistafel am Fuße des Berghangs der Bockauer Talstraße, Frühjahr 2011 Der Hammerschmied ist die volkstümliche Bezeichnung eines geologischen Aufschlusses oberhalb der Bockauer Talstraße im Ortsgebiet von Aue.

Neu!!: Gestein und Hammerschmied (Aue) · Mehr sehen »

Handalm

Die Handalm ist ein Berg in der mittleren Koralpe.

Neu!!: Gestein und Handalm · Mehr sehen »

Handbohrmaschine

Übliche elektrische Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohrfunktion Als Handbohrmaschine werden handgeführte Bohrmaschinen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Handbohrmaschine · Mehr sehen »

Hangendes

Hangendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert.

Neu!!: Gestein und Hangendes · Mehr sehen »

Hangneigung

Als Hangneigung wird der Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche und der Horizontalen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Hangneigung · Mehr sehen »

Hans Berckhemer

Prof. Hans Berckhemer (2006) Hans Berckhemer (* 16. Januar 1926 in Stuttgart; † 23. Juli 2014 in Bad Homburg) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Gestein und Hans Berckhemer · Mehr sehen »

Harnisch (Geologie)

Dunkler Spiegelharnisch auf einer Gesteinsoberfläche Harnisch ist ein alter Bergmannsausdruck für eine Bewegungsspur auf einer Verwerfungsfläche, die dadurch entstanden ist, dass aneinandergleitende Gesteinspakete die Fläche geglättet haben.

Neu!!: Gestein und Harnisch (Geologie) · Mehr sehen »

Hart- und Weichgestein

Typisches Erscheinungsbild eines Hartgesteins, der Hauzenberger Granit Hart- und Weichgestein unterscheiden Steinmetze, wenn sie Naturwerksteine verarbeiten, hinsichtlich des Einsatzes von Werkzeugen, Gerätschaften und Maschinen.

Neu!!: Gestein und Hart- und Weichgestein · Mehr sehen »

Hartzerkleinerung

Die Hartzerkleinerung gehört zur Mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Gestein und Hartzerkleinerung · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Gestein und Hämatit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Gestein und Härte · Mehr sehen »

Härtling

Devils Tower, ein besonders großer Härtling Ein Härtling ist ein aufgrund der Widerstandsfähigkeit (Härte) seines Gesteins gegenüber Verwitterung und Abtragung über seine Umgebung herausragender Einzelberg, also eine Bergvollform, die gegenüber der aus weniger verwitterungsresistenten Gesteinen bestehenden Umgebung weniger stark abgetragen wurde.

Neu!!: Gestein und Härtling · Mehr sehen »

Höhenzug

Unter Höhenzug, Höhenrücken oder Hügelkette versteht man eine langgezogene Folge von niedrigeren Bergen, die auch Bergkuppen, Bergrücken oder Bergsättel enthalten und mit seitlichen Ausläufern und Verzweigungen eine komplexe geografische Struktur erreichen kann.

Neu!!: Gestein und Höhenzug · Mehr sehen »

Höhlenperle

Höhlenperlen imr Carlsbad-Caverns-Nationalpark Eine Höhlenperle, auch Sinterperle, ist ein kleines, normalerweise kugelförmiges Speläothem, das in Höhlen und Bergwerken vorkommt.

Neu!!: Gestein und Höhlenperle · Mehr sehen »

Hülloch

Das Hülloch Das Hülloch ist eine Höhle beim thüringischen Ort Tambach-Dietharz.

Neu!!: Gestein und Hülloch · Mehr sehen »

Hebriden

Innere Hebriden (rot) und Äußere Hebriden (ocker) Die Hebriden (englisch: Hebrides, schottisch-gälisch na h-Innse Gall, altnordisch Suðreyjar) sind eine Inselgruppe, bis zu 50 Kilometer vor der Nordwestküste Schottlands gelegen.

Neu!!: Gestein und Hebriden · Mehr sehen »

Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+ und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Gestein und Hedenbergit · Mehr sehen »

Heinrich Huttenlocher

Heinrich Ferdinand Huttenlocher (* 10. April 1890 in Biel; † 4. Dezember 1954 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Gestein und Heinrich Huttenlocher · Mehr sehen »

Herdecke

Herdecke ist eine Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet und liegt an der Ruhr im nördlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gestein und Herdecke · Mehr sehen »

Hessische Schweiz bei Meinhard

Hessische Schweiz bei Meinhard ist die Bezeichnung eines im Jahr 1989 ausgewiesenen Naturschutzgebiets auf dem Höhenzug der Gobert im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Gestein und Hessische Schweiz bei Meinhard · Mehr sehen »

Heterogenes System

Ein heterogenes System ist in der Physik ein System, das makroskopische Trennflächen aufweist, an denen sich Eigenschaften und Zusammensetzung unterscheiden.

Neu!!: Gestein und Heterogenes System · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Gestein und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Gestein und Historische Geologie · Mehr sehen »

Hitzebeständigkeit

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials, Bauteiles, Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Hitzebeständigkeit · Mehr sehen »

Honigmann-Verfahren

Das Honigmann-Verfahren, auch Honigmann-Schachtbohrverfahren genannt, ist ein Schachtbohrverfahren für mildes, wasserführendes Gebirge.

Neu!!: Gestein und Honigmann-Verfahren · Mehr sehen »

Horizont (Geologie)

Ein geologischer Horizont ist ein oft ausgedehnter, als geringmächtige Schicht verlaufender Gesteinskörper, der von besonderem geowissenschaftlichen oder bergbaulichem Interesse ist – beispielsweise ein Flöz, eine wasserführende oder trennende Sediment- oder Gesteinsschicht, eine Scherzone oder ein paläontologischer Fundhorizont.

Neu!!: Gestein und Horizont (Geologie) · Mehr sehen »

Hubble-Konstante

Entwicklungsstadien des Universums. Der Hubble-Parameter gibt zu jedem Zeitpunkt die momentane Expansionsrate an. Die Hubble-Konstante H_0, benannt nach dem US-amerikanischen Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie.

Neu!!: Gestein und Hubble-Konstante · Mehr sehen »

Hum (Geologie)

Hum im Mostarsko blato, ein Polje zwischen Široki Brijeg und Mostar e) Als Hum (auch Karstinselberg, Karstresthügel, Karstrestklippe; Plural: Hume), eine Erscheinungsform in Karstlandschaften, werden Kuppen oder kleine Rücken aus verkarstungsfähigem Gestein in Verebnungsflächen des Karstes bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Hum (Geologie) · Mehr sehen »

Hutgestein

Gipshut, aufgeschlossen in der Liether Kalkgrube Hutgestein(e) oder Gipshut (engl. cap rock) ist die Bezeichnung für die Gesteinsformationen, die sich im Dachbereich von Salzstöcken bilden, wenn das Salinar im Verlauf der Salzstockbildung (Halokinese) die Nähe der Oberfläche erreicht und dort mit salzuntersättigtem Grundwasser in Kontakt tritt.

Neu!!: Gestein und Hutgestein · Mehr sehen »

Hyalophan

Hyalophan, auch als Bariumfeldspat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral und ein Zwischenglied der Serie Orthoklas – Celsian aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Hyalophan · Mehr sehen »

Hydrogeologie

Die Hydrogeologie (von griechisch ὕδωρ hýdōr ‚Wasser‘ und γῆ gē̂ ‚Erde‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und dessen Wechselwirkungen mit oberirdischen Bedingungen.

Neu!!: Gestein und Hydrogeologie · Mehr sehen »

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Neu!!: Gestein und Hydrothermale Lösung · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Gestein und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hypidiomorph

Hypidiomorph (griech. ὑπό: unter; morphé: Gestalt) bezeichnet in der Mineralogie und Petrologie die Form eingewachsener Mineralkörner in Tiefengesteinen wie Plutoniten bzw.

Neu!!: Gestein und Hypidiomorph · Mehr sehen »

Iddefjord-Granit

Iddefjord-Granit mit spaltrauer Oberfläche Hauptgebäude der NTNU Trondheim aus Iddefjord-Granit Der Iddefjord-Granit (norwegisch: Iddefjordsgranitt, Østfoldgranitt oder Haldengranitt) wird am Iddefjord bei Halden in der Provinz Viken in Norwegen gewonnen.

Neu!!: Gestein und Iddefjord-Granit · Mehr sehen »

Idiomorph

Idiomorph (von griech. ídios „eigen“, morphé „Gestalt“) ist eine Bezeichnung für ein Mineral, das seine Eigengestalt voll entwickelt hat.

Neu!!: Gestein und Idiomorph · Mehr sehen »

Ignaz Weinhart (Jesuit)

Ignaz Weinhart SJ (Ignaz von Weinhart zu Thierburg und Vollandsegg, * 19. August 1705 in Innsbruck; † 22. Mai 1787 ebenda) war ein österreichischer Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Gestein und Ignaz Weinhart (Jesuit) · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Lutschizki

Igor Wladimirowitsch Lutschizki (1970) Igor Wladimirowitsch Lutschizki (* in Warschau; † 30. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Igor Wladimirowitsch Lutschizki · Mehr sehen »

Impaktglas

Libysches Wüstenglas Flädle aus dem Suevit im Nördlinger Ries Impaktglas vom Schamanschyng-Krater in Kasachstan Als Impaktglas bezeichnet man ein natürliches Glas, das beim Einschlag („Impakt“) eines großen Meteoriten gebildet wird.

Neu!!: Gestein und Impaktglas · Mehr sehen »

Impaktit

Der Suevit, ein Impaktgestein aus dem Nördlinger Ries Impaktite sind Gesteine, die bei einem Meteoriten-Einschlag (Impakt) entstehen, indem die dabei auftretenden starken mechanischen Kräfte (hoher Druck) und hohe Temperaturen die am Ort des Einschlags vorhandenen irdischen Gesteine verändern.

Neu!!: Gestein und Impaktit · Mehr sehen »

Impaktmetamorphose

Impaktmetamorphose (auch Stoßwellen-Metamorphose) bezeichnet die Umwandlung von Gesteinen und Mineralen durch den Einschlag (Impakt) beispielsweise eines Meteoriten auf der Erde oder einem anderen Planeten oder Asteroiden.

Neu!!: Gestein und Impaktmetamorphose · Mehr sehen »

Impala (Naturstein)

Impala dunkel (Muster ca. 20 × 15 cm) Impala hell (Muster ca. 12 ×10 cm) Impala, in unterschiedlichen Variationen und Qualitätsunterscheidungen unter anderem hauptsächlich auch als Nero Impala*, Nero Afrika, Schwarz Afrika oder Rustenburg bezeichnet, als Naturstein, der in Südafrika vorkommt, zählt zu den Plutoniten (Tiefengesteinen).

Neu!!: Gestein und Impala (Naturstein) · Mehr sehen »

Imprägnation (Geologie)

Als Imprägnation (nach lat. impraegnare: „schwängern“, hier im übertragenen Sinn: durchtränken) bezeichnet man in der Geologie und Lagerstättenkunde die diffuse Verteilung von infiltrierten Stoffen im Gestein, wobei Gefügehohlräume verschiedener Art und Größe erfüllt werden, von feinsten Rissen und Klüften bis zu offenen Spalten, aber auch an den Kontaktflächen von Kristallen oder von Gesteinsbruchstücken und im Porenraum zwischen Sedimentkörnern.

Neu!!: Gestein und Imprägnation (Geologie) · Mehr sehen »

Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene

Karte der Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene Die Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene (Indus–Ganga–Brahmaputra Plain oder Indo-Gangetic Plain) ist eine große Schwemmebene südlich des Himalayas, in die der Indus (Indo), der Ganges (Ganga) und der Brahmaputra abfließen.

Neu!!: Gestein und Indus-Ganges-Brahmaputra-Ebene · Mehr sehen »

Informationsgrafik

Informationsgrafik (kurz: Infografik) ist die visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhängen in einer Abbildung.

Neu!!: Gestein und Informationsgrafik · Mehr sehen »

Ingenieurgeologie

Die Ingenieurgeologie (auch Baugeologie) ist ein Zweig der Angewandten Geologie und Geotechnik.

Neu!!: Gestein und Ingenieurgeologie · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Gestein und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Gestein und Inschrift · Mehr sehen »

Intrazonal

Intrazonal ist eine Bezeichnung für Böden, die vorwiegend durch den Einfluss von Relief und Gestein gekennzeichnet sind.

Neu!!: Gestein und Intrazonal · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Gestein und Iod · Mehr sehen »

Irischer Kalkstein

Marienkathedrale von Kilkenny aus Irischem Blaustein Wappen: Steinbildhauerarbeit aus Irischem Blaustein Irischer Blaustein (engl.: Irish Blue Limestone) ist ein blaugrauer Kalkstein aus Kilkenny in Irland, der im Karbon vor 370 bis 325 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Gestein und Irischer Kalkstein · Mehr sehen »

Isochronenmethode

Die Isochronenmethode ist eine häufig angewandte Methode zur radiometrischen Datierung von Gesteinen.

Neu!!: Gestein und Isochronenmethode · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Gestein und Isotop · Mehr sehen »

Isotopengeochemie

Die Isotopengeochemie ist die Lehre von der Verteilung, der Fraktionierung und dem radioaktiven Zerfall der verschiedenen Isotope der chemischen Elemente, aus denen die Erde und andere Objekten des Sonnensystems aufgebaut sind.

Neu!!: Gestein und Isotopengeochemie · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Gestein und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Itakolumit

Das Gestein Itakolumit ist eine besondere, seltene Varietät des Quarzits, eines unter Druck- und Temperatureinwirkung metamorph umgewandelten Sandsteins.

Neu!!: Gestein und Itakolumit · Mehr sehen »

Jadeit

Jadeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Jadeit · Mehr sehen »

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Neu!!: Gestein und Jaspis · Mehr sehen »

Józef Łukaszewicz

Józef Łukaszewicz (* auf dem Landgut Bikiškė bei Mednick; † 19. Oktober 1928 in Wilna) war ein polnisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Józef Łukaszewicz · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Sergejew

Jewgeni Michailowitsch Sergejew (* in Moskau; † 23. März 1997 ebenda) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Jewgeni Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Jiuzhaigou

Jiǔzhàigōu (tib.: གཟི་རྩ་སྡེ་དགུ།, Siza Dêgu / gzi rtsa sde dgu) ist ein Naturschutzgebiet und Nationalpark in der chinesischen Provinz Sichuan und seit 1992 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.

Neu!!: Gestein und Jiuzhaigou · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Fuchs

Johann Nepomuk Fuchs (Zeichnung nach einer Grafik von 1844) Johann Nepomuk Fuchs, erst ab 1854 von Fuchs (* 15. Mai 1774 in Mattenzell, heute in der Gemeinde Zell bei Falkenstein, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern; † 5. März 1856 in München), war ein deutscher Chemiker und Mineraloge, Hochschullehrer in Landshut und München, königlich bayerischer Geheimrat und Oberbergrat.

Neu!!: Gestein und Johann Nepomuk von Fuchs · Mehr sehen »

Johannes Kentmann

Johannes Kentmann Kentmannhaus in Torgau ''Kreutterbuch'' von 1563 Johannes Kentmann (* 21. April 1518 in Dresden; † 14. Juni 1574 in Torgau) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Gestein und Johannes Kentmann · Mehr sehen »

Johannes Menge

Johannes Menge (* 24. Januar 1788 in Steinau an der Straße; † Mitte Oktober 1852 zwischen Melbourne und Forrest Creek, Australien) war ein deutscher Mineraloge, der die ersten Bodenschätze in Australien entdeckte.

Neu!!: Gestein und Johannes Menge · Mehr sehen »

John Playfair

John Playfair – Porträt von Henry Raeburn John Playfair (* 10. März 1748 in Benvie (bei Dundee), Schottland; † 20. Juli 1819 in Burntisland, Fife, Schottland) war ein schottischer Mathematiker und Geologe und Professor für Mathematik an der Universität Edinburgh.

Neu!!: Gestein und John Playfair · Mehr sehen »

Joseph Reiner

Joseph Reiner (auch Joseph Johann Baptista Rainer) (* 1765 in Görz; † 23. Oktober 1797 in Klagenfurt) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Entomologe, Botaniker und Mineraliensammler.

Neu!!: Gestein und Joseph Reiner · Mehr sehen »

Journal of Petrology

Das Journal of Petrology ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Petrologie.

Neu!!: Gestein und Journal of Petrology · Mehr sehen »

Julius Stoklasa

Julius Stoklasa Julius Stoklasa (* 9. September 1857 in Leitomischl; † 4. April 1936 in Prag) war ein tschechischer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Gestein und Julius Stoklasa · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Gestein und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kalininit

Kalininit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2S4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Gestein und Kalininit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Gestein und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-Argon-Datierung

Die Kalium-Argon-Datierung ist ein geochronologisches Verfahren zur radiometrischen Altersbestimmung von Gesteinen, bei dem der radioaktive Zerfall von Kalium-40 (40K) zu Argon-40 (40Ar) ausgewertet wird.

Neu!!: Gestein und Kalium-Argon-Datierung · Mehr sehen »

Kalkklippen der Gobert

Das Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiet Kalkklippen der Gobert im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis besteht aus den zwei Naturschutzgebieten „Hessische Schweiz bei Meinhard“ und „Kalkklippen südlich des Iberges“, die im Jahr 1999 vom Land Hessen für das länderübergreifende System besonderer Schutzgebiete „Natura 2000“ gemeldet wurden, das die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa zum Ziel hat.

Neu!!: Gestein und Kalkklippen der Gobert · Mehr sehen »

Kammerbau

Mit Kammerbau bezeichnet man ein spezielles Abbauverfahren im Bergbau.

Neu!!: Gestein und Kammerbau · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Gestein und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kantonales Geologiemuseum

Blick in den Bereich der mineralogischen Ausstellungsobjekte Das Kantonale Geologiemuseum (französisch Musée cantonal de géologie de Lausanne) ist ein naturwissenschaftliches Museum des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Gestein und Kantonales Geologiemuseum · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Gestein und Kaolin · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Gestein und Kaolinit · Mehr sehen »

Karl Killian

Karl Killian (* 2. November 1903; † 13. Dezember 1991) war ein österreichischer Geodät und Erfinder.

Neu!!: Gestein und Karl Killian · Mehr sehen »

Karnischer Höhenweg

Der Karnische Höhenweg (Weg Nr. 403) ist ein Wanderweg in den Karnischen Alpen, der in weiten Teilen auf der Höhe des Karnischen Hauptkamms in mehrere Varianten entlang der Staatsgrenze zwischen Italien (Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien) und Österreich (Bundesländer Tirol, genauer Osttirol, und Kärnten) verläuft.

Neu!!: Gestein und Karnischer Höhenweg · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Gestein und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Gestein und Karpaten · Mehr sehen »

Karpathit

Karpathit (ehemals Pendletonit, 1971 umbenannt) ist ein eher selten vorkommendes Kohlenwasserstoff-Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Gestein und Karpathit · Mehr sehen »

Karstgrundwasserleiter

Karstgrundwasserleiter sind ein Sonderfall der Grundwasserleiter in verkarsteten Festgesteinskörpern, wo sich Wasser in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte und Größen als sein Wasserkörper bewegt.

Neu!!: Gestein und Karstgrundwasserleiter · Mehr sehen »

Karstwasser

Lika, ein Karstfluss in Zentralkroatien Als Karstwasser oder Karstgrundwasser wird in der Hydrogeologie das Wasservolumen bezeichnet, das in Karstgrundwasserleitern vorkommt, die aus wasserlöslichem Gestein bestehen und durch die Einwirkung des eindringenden kohlensäurehaltigen Oberflächenwassers als Folge ihrer Verkarstung eine Durchleitfähigkeit in kleinen und großen Hohlräumen besitzen.

Neu!!: Gestein und Karstwasser · Mehr sehen »

Kaskaden-Vulkane

Als Kaskaden-Vulkane (engl. „Cascade Volcanoes“, auch „Cascade Volcanic Arc“ oder „Cascade Arc“) werden eine Reihe von Vulkanen in einem Vulkanbogen im westlichen Nord-Amerika bezeichnet; dieser Bogen erstreckt sich vom südwestlichen British Columbia in Kanada über die US-Bundesstaaten Washington und Oregon bis ins nördliche Kalifornien, ein Gebiet von gut Länge.

Neu!!: Gestein und Kaskaden-Vulkane · Mehr sehen »

Kataklase

Die Kataklase (älteres Griechisch κατάκλασις, katáklasis, „das Zerbrechen“, „der Bruch“) ist ein Fachbegriff aus der Geologie.

Neu!!: Gestein und Kataklase · Mehr sehen »

Katastrophismus

Der Katastrophismus stellt im Rahmen der Astronomie sowie der Geologie und Paläontologie ein wissenschaftliches Paradigma dar, das von der überragenden Bedeutung von katastrophalen Ereignissen für die Geschichte unseres Sonnensystems, der Erde und der Entwicklung (Evolution) der Lebewesen ausgeht.

Neu!!: Gestein und Katastrophismus · Mehr sehen »

Körprich

Körprich ist ein Ort im Nalbacher Tal an der unteren Prims, der zur Gemeinde Nalbach im saarländischen Landkreis Saarlouis gehört und ungefähr 2000 Einwohner hat.

Neu!!: Gestein und Körprich · Mehr sehen »

Kellwasserkalk

Aufschluss Kellwassertal Schwarzschiefer-Horizonte des Kellwasserkalks Dünnschliff mit Ostrakodenschalen Der Kellwasserkalk im Kellwassertal ist ein geologisch bedeutender Aufschluss mit Gesteinseinheiten des Oberen Devons.

Neu!!: Gestein und Kellwasserkalk · Mehr sehen »

Kern (Archäologie)

Kern Der Kern ist das Ausgangsstück (präpariertes Rohstück) zur Herstellung abgeschlagener Steinartefakte während der Steinzeit und jüngeren Perioden der Vorgeschichte (bei indigenen Völkern Nord- und Mittelamerikas bis in die frühe Neuzeit).

Neu!!: Gestein und Kern (Archäologie) · Mehr sehen »

Kernsprung

Ein durch Kernsprung halbierter Findling bei Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) Ein Kernsprung ist eine durch physikalische Verwitterung hervorgerufene radial verlaufende Fuge oder Kluft im Gestein.

Neu!!: Gestein und Kernsprung · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Gestein und Kies · Mehr sehen »

Kieselsäureester

Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind eine Stoffgruppe und die Ester der Kieselsäuren.

Neu!!: Gestein und Kieselsäureester · Mehr sehen »

Kilianstollen

Eingang des Kilianstollens Gedenkplatte am Eingang des Kilianstollens Der Kilianstollen ist ein Besucherbergwerk in Marsberg (Hochsauerlandkreis).

Neu!!: Gestein und Kilianstollen · Mehr sehen »

Kimban-Orogenese

Prinzipdarstellung des Mawson-Kratons mit dem australischen Gawler-Kraton, dem blau markierten Terre Adélie-Kraton und der Miller Range Südaustralien Die Kimban-Orogenese ist ein plattentektonisches und orogeneses Ereignis, das sich von 1730 bis 1690 mya zwischen dem noch verbundenen südaustralischen Gawler-Kraton und Terre Adélie-Kraton einerseits sowie dem Curnamona-Kraton andererseits ereignete.

Neu!!: Gestein und Kimban-Orogenese · Mehr sehen »

Kimberlit

Kimberlit-Stück aus Nord-Ontario, Kanada Der Kimberlit, früher auch „Blaugrund“ genannt, ist ein olivin- und phlogopithaltiges, blaugrün bis schwarzes ultramafisches Gestein magmatischen Ursprungs, das akzessorisch Diamanten führen kann.

Neu!!: Gestein und Kimberlit · Mehr sehen »

Kind-Chaudron-Verfahren

Das Kind-Chaudron-Verfahren, auch als Kind-Chaudron-Schachtbohrsystem bezeichnet, ist ein Schlagbohrverfahren, das zum Bohren von Schächten verwendet wurde.

Neu!!: Gestein und Kind-Chaudron-Verfahren · Mehr sehen »

Klamm

Die Liechtensteinklamm bei Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich Redendes Wappen von Klam Eine Klamm ist ein im Festgestein eingeschnittenes, schmales Tal.

Neu!!: Gestein und Klamm · Mehr sehen »

Klara Köttner-Benigni

Klara Köttner-Benigni Klara Köttner-Benigni (* 21. März 1928 in Wien; † 26. Juli 2015 in Eisenstadt) war eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin und Naturschützerin.

Neu!!: Gestein und Klara Köttner-Benigni · Mehr sehen »

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Neu!!: Gestein und Klassifikation · Mehr sehen »

Klasten

Klasten (griech. κλάω (kláo): zerbrechen) sind feste Gesteinsbruchstücke, die aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine stammen.

Neu!!: Gestein und Klasten · Mehr sehen »

Klaus Mezger

Klaus Mezger (* 31. Januar 1958 in Deubach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Geologe mit dem Fachgebiet Geochemie/Geochronologie.

Neu!!: Gestein und Klaus Mezger · Mehr sehen »

Kleemann (Unternehmen)

Die Kleemann GmbH ist ein Baumaschinenhersteller mit Sitz in Göppingen und ein Unternehmen der Wirtgen Group.

Neu!!: Gestein und Kleemann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kleinziegenfelder Dolomit

Residenz München aus Kleinziegenfelder Dolomit Der Turm (Bildmitte) des Gebäudes der TU München besteht aus Kleinziegenfelder Dolomit Der Kleinziegenfelder Dolomit, auch Frankendolomit genannt, ist ein Karbonat-Gestein.

Neu!!: Gestein und Kleinziegenfelder Dolomit · Mehr sehen »

Klippe (Geologie)

Die Fingerklippe im Ugab-Tal in Namibia (2014) Tektonische Klippe (K) im schematischen Profilschnitt (schwarz: Landoberfläche). Die Verbindung zum Deckenhauptkörper (D, rot) wurde durch Erosion vollständig entfernt (rote gestrichelte Linie), so dass tiefer liegende Einheiten (weiß) hervortreten. Decke, Überschiebung Als Klippe wird in der Tektonik der Teil einer tektonischen Decke (Überschiebungsdecke) bezeichnet, der durch Erosion vollständig vom Hauptkörper der Decke abgetrennt und dadurch nicht mehr in physischem Kontakt mit diesem ist.

Neu!!: Gestein und Klippe (Geologie) · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Gestein und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Kluftrose

Eine Kluftrose ist eine kreisförmige graphische Darstellung der Richtungshäufigkeit der Klüfte, Trennflächen, Fugen oder Risse im Gestein eines Gebirges, gemessen zum Beispiel in einem Steinbruch, in einem Tunnel oder einem anderen Aufschluss, in dem das Gestein des Untergrundes ansteht (Bachbett, Straßenböschung, Felsen, Höhle).

Neu!!: Gestein und Kluftrose · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Gestein und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kollektivum

Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva), auch Sammelname, Sammelbegriff oder Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.

Neu!!: Gestein und Kollektivum · Mehr sehen »

Kollergang

Kollergang zum Quetschen von Papier, Stroh und weiteren Materialien zur Gewinnung von Papierbrühe Kollergang in der Papiermühle Plöger, Schieder-Schwalenberg Quetschen von Walnüssen im Kollergang Innereien einer alten Rollenmühle Der Kollergang ist ein Mahlwerk zum Zerkleinern und zum Mischen von Steinen, Erzen, Papierrohstoffen oder Lebensmitteln.

Neu!!: Gestein und Kollergang · Mehr sehen »

Koloss von Hüven

Der nach der Bergung in Hüven aufgestellte Findling, 2021 Der Koloss von Hüven ist ein 102,5 Tonnen schwerer Findling, der im Jahr 2020 in Hüven im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen entdeckt und geborgen wurde.

Neu!!: Gestein und Koloss von Hüven · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Gestein und Komatiit · Mehr sehen »

Korngefüge

Unter dem Korngefüge wird in der Geologie und Petrologie die Struktur verstanden, die den Aufbau eines Gesteins bestimmt.

Neu!!: Gestein und Korngefüge · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Gestein und Korngröße · Mehr sehen »

Koronis-Familie

Zusammenstellung von Asteroiden der Koronis-Familie (Hrsg.: NASA) Die Koronis-Familie (FIN 605) ist eine Asteroidenfamilie, die auch als Lacrimosa-Familie bekannt ist.

Neu!!: Gestein und Koronis-Familie · Mehr sehen »

Korrasion

Bizarre Felsgebilde durch Windabrasion bei Uyuni Windkanter im Sweetwater County, Wyoming Windschliffe auf dem kleinen Berg in den Hohburger Bergen Korrasion (zu lat. corradere „zerkratzen“, „abschleifen“) bezeichnet in erster Linie die Abtragung von Gestein durch Windschliff, aber auch vergleichbare Prozesse in Fließgewässern sowie in Maschinen und technischen Anlagen.

Neu!!: Gestein und Korrasion · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Gestein und Korund · Mehr sehen »

Kouros von Apollonas

Kouros von Apollonas oder Koloss des Dionysos Der Kouros von Apollonas, auch Koloss des Dionysos genannt, ist eine 10,70 MeterGruben: Naxos und Delos. S. 294 (siehe Literatur).

Neu!!: Gestein und Kouros von Apollonas · Mehr sehen »

Kraton

Pangea miteinander verbunden waren Schilde (orange). Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte (proterozoisch oder archaisch) und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente (kontinentale Lithosphäre), die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen.

Neu!!: Gestein und Kraton · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Gestein und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Kreislauf der Gesteine

1.

Neu!!: Gestein und Kreislauf der Gesteine · Mehr sehen »

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Neu!!: Gestein und Kristallin · Mehr sehen »

Kristallit

Kristallite sind kristalline Teile eines Werkstoffes oder eines polykristallinen Gefüges.

Neu!!: Gestein und Kristallit · Mehr sehen »

Kritzung

Eine Kritzung, bekannter als Gletscherschrammen, ist eine typische, durch den Gletscherschliff verursachte Oberflächenstruktur des Gesteins.

Neu!!: Gestein und Kritzung · Mehr sehen »

Kryal

Als Kryal wird in der Ökologie der Lebensraum Schnee und Gletscher bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Kryal · Mehr sehen »

Kulin People

Karte der Aborigine-Sprachen in Victoria Die Kulin People bestehen aus fünf Aborigine-Stämmen im zentralen Victoria im sogenannten Golden Outback.

Neu!!: Gestein und Kulin People · Mehr sehen »

Kunaschir

Kunaschir (japanisch: 国後島, Kunashiri-tō) ist eine Insel des Kurilen-Archipels.

Neu!!: Gestein und Kunaschir · Mehr sehen »

Kuppe

Dammersfeldkuppe in der Rhön Eine Kuppe ist ein Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist.

Neu!!: Gestein und Kuppe · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Gestein und Kuppel · Mehr sehen »

Lackabzug

spätsächsischen Gräberfeld der Siedlungskammer Rullstorf Ein Lackabzug (auch Lackprofil, Lackfilm, Bodenprofil, Erdschichtenbild, Sedimenttransferpräparat genannt) ist das Ergebnis eines Verfahrens, das die naturgetreue Bergung von Lockergesteinen (zum Beispiel Kies, Sand, Schluff, Ton), aber auch Torf mit gut sichtbaren sedimentologischen, tektonischen, archäologischen oder paläontologischen Spuren erlaubt.

Neu!!: Gestein und Lackabzug · Mehr sehen »

Lagenkugel

Lagenkugel Die Lagenkugel ist ein grafisches Hilfsmittel der Geowissenschaften zur Darstellung der Raumlage von Flächen und Richtungen – beispielsweise von Gesteinsschichtungen und -klüften.

Neu!!: Gestein und Lagenkugel · Mehr sehen »

Lagergang

Salisbury Crags in Edinburgh, Schottland, ein in der Eiszeit teilweise freigelegter Lagergang Ein Lagergang oder Sill ist ein schichtparallel in ein Gestein eingedrungener Gesteinskörper aus magmatischem Gestein oder seltener aus sedimentärem Gestein (meist Sandstein).

Neu!!: Gestein und Lagergang · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Gestein und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Gestein und Lamproit · Mehr sehen »

Laterne des Aristoteles

Die Laterne des Aristoteles Die Laterne des Aristoteles ist der innere Kieferapparat der Seeigel, speziell der pentameren Regularia und der Clypeasteridae.

Neu!!: Gestein und Laterne des Aristoteles · Mehr sehen »

Lawlers-Goldmine

Die Lawlers-Goldmine befindet sich 23 km südwestlich von Leinster in Western Australia, Australien.

Neu!!: Gestein und Lawlers-Goldmine · Mehr sehen »

Lawsonit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2 • H2O.

Neu!!: Gestein und Lawsonit · Mehr sehen »

Långban

Långban ist eine ehemalige Grubengemeinde und ein kleiner Ort (småort) in der Gemeinde Filipstad in der Provinz Värmlands län in Schweden.

Neu!!: Gestein und Långban · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Gestein und Lebewesen · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Lehm · Mehr sehen »

Leichtlehm

Leichtlehm ist ein Baustoff aus Baulehm und leichten organischen oder mineralischen Zuschlagstoffen.

Neu!!: Gestein und Leichtlehm · Mehr sehen »

Leopold von Buch (Geologe)

Leopold von Buch Erbbegräbnis der Familie von Buch in Stolpe Christian Leopold von Buch (* 26. April 1774 in Stolpe; † 4. März 1853 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Gestein und Leopold von Buch (Geologe) · Mehr sehen »

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan (* in Tiflis; † 30. Dezember 1964 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Lewon Alexandrowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Gestein und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liegendes

Liegendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert.

Neu!!: Gestein und Liegendes · Mehr sehen »

Liesing (Schwechat)

Die Liesing, auch Liesingbach, ein 30 km langer Fluss, entspringt im niederösterreichischen Wienerwald, durchfließt dann die Stadt Wien, wo der Bach dem 23.

Neu!!: Gestein und Liesing (Schwechat) · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Neu!!: Gestein und Limonit · Mehr sehen »

Linear (Geologie)

Der Begriff Linear bezeichnet in der Geologie ein durch tektonische Vorgänge entstandenes, linienhaftes Gefüge auf einer natürlichen Gesteinsoberfläche.

Neu!!: Gestein und Linear (Geologie) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Fossilfundstellen

Liste bedeutender und/oder wohlbekannter Fossilfundstellen.

Neu!!: Gestein und Liste bedeutender Fossilfundstellen · Mehr sehen »

Liste der Gesteine

Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste der Gesteine und Begriffe, die mit Gesteinen im weitesten Sinne zusammenhängen, zu denen in der Wikipedia teilweise bereits eigene Artikel bestehen.

Neu!!: Gestein und Liste der Gesteine · Mehr sehen »

Liste der Gesteine nach Genese

Diese Liste der Gesteine nach Genese führt verschiedene Gesteine primär nach ihrer Entstehungsart auf, teilweise sogar weiter differenziert.

Neu!!: Gestein und Liste der Gesteine nach Genese · Mehr sehen »

Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh

Die Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh wird vom Archaeological Survey of India (ASI), einer Abteilung des indischen Kulturministeriums, geführt und umfasst zurzeit 129 verschiedene Kulturgüter.

Neu!!: Gestein und Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bludenz

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bludenz listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Bludenz im Bundesland Vorarlberg auf.

Neu!!: Gestein und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bludenz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Gestein und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Gestein und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste individueller Mineralgemenge

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Neu!!: Gestein und Liste individueller Mineralgemenge · Mehr sehen »

Liste von Bergen im Pfälzerwald

Naturraum Pfälzerwald-Nordvogesen (aufgehellt und rot umrandet, Pfälzerwald im Norden) Weißenberg über den zentralen Pfälzerwald nach Osten Die Liste von Bergen im Pfälzerwald enthält eine Auswahl von Bergen, die sich im rheinland-pfälzischen Naturraum Pfälzerwald (maximal) befinden.

Neu!!: Gestein und Liste von Bergen im Pfälzerwald · Mehr sehen »

Liste von Wurfwaffen

Die Liste von Wurfwaffen listet aus der Gruppe der Fernwaffen historische und moderne Wurfwaffen alphabetisch auf.

Neu!!: Gestein und Liste von Wurfwaffen · Mehr sehen »

Litauer Gedenkstätte in Lübeck

Die Litauer Gedenkstätte auf dem Vorwerker Friedhof der kreisfreien Hansestadt Lübeck ist eine auf Initiative und Kosten der zu jener Zeit etwa 450-köpfigen Litauischen Gemeinde, von der die meisten Mitglieder keinen DP-Status beanspruchten, errichtete und am 15.

Neu!!: Gestein und Litauer Gedenkstätte in Lübeck · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Gestein und Lithium · Mehr sehen »

Lithobiont

Lebensgemeinschaft verschiedener Lithophyten mit ''Davallia canariensis'' auf Vulkangestein Lithobionten (von altgriechisch: λίθος lithos, „Stein“ und βιός bios, „Leben“) sind Organismen, die Gesteine besiedeln.

Neu!!: Gestein und Lithobiont · Mehr sehen »

Lithophyt

''Pinguicula gypsicola'', eine auf Gipsgestein wachsende fleischfressende Pflanze Unter Lithophyten (griechisch λίθος lithos „Stein“, φυθόν phytón „Pflanze“) versteht man Pflanzen, die auf oder in Gestein wachsen.

Neu!!: Gestein und Lithophyt · Mehr sehen »

Lithostatischer Druck

Als lithostatischer Druck p_\text rsp.

Neu!!: Gestein und Lithostatischer Druck · Mehr sehen »

Lithostratigraphie

Säulenprofil der sedimentären Abfolge des Monte San Giorgio mit u. a. der Benennung der lithostratigraphischen Einheiten (italienisch) Trias) Der extrem steile obere Hang wird von der Wingate-Formation (Unterjura) aufgebaut. Zwischen Moenkopi- und Wingate-Formation lagert die „bunte“ Abfolge der Chinle-Formation (höhere Trias). Die Lithostratigraphie oder seltener Lithostratigrafie ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften.

Neu!!: Gestein und Lithostratigraphie · Mehr sehen »

Lithurgik

Definition der Lithurgik nach J. Reinhard Blum Lithurgik (von; zu de, von de, und der Endung -ourgós/-urgos für jemanden, der eine Tätigkeit ausführt, vergleiche -urg) ist die Lehre von der Verwendung und Bearbeitung von Gestein und Mineralien.

Neu!!: Gestein und Lithurgik · Mehr sehen »

Lizzatura

Transport mittels einer Lizzatura, die noch traditionell einmal jährlich stattfindet (Bild von 2009). Abgebildet ist eine Fracht aus Blöcken von Carrara-Marmor, die auf dem Schlitten mit einem Stahlseil gesichert wurden. Als Lizzatura wird in Italien der Steintransport aus Steinbrüchen auf Rutsch- und Gleitbahnen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Lizzatura · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Gestein und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lockersyrosem

Der Lockersyrosem (Zusammensetzung aus "locker" und "Syrosem" (russ.: rohe Erde); kurz OL) ist ein Rohboden, der am Beginn der Bodenbildung auf Lockermaterialien wie Löss oder Sand steht.

Neu!!: Gestein und Lockersyrosem · Mehr sehen »

Lotabweichung

Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.

Neu!!: Gestein und Lotabweichung · Mehr sehen »

Lotharheiler Schiefer

Schieferwerk Lotharheil Der Lotharheiler Schiefer wird im Bereich der Gemeinde Geroldsgrün in Oberfranken abgebaut.

Neu!!: Gestein und Lotharheiler Schiefer · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Gestein und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige „Karl-Liebknecht-Schacht“ („Kaiserin-Augusta-Schacht“) Das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle-Bergbaugebiet in Südwestsachsen.

Neu!!: Gestein und Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Lugeon-Test

Der Lugeon-Test (nach dem Schweizer Geologen Maurice Lugeon; auch: WD-Test, Wasserdruck-Test, Wasserabpressversuch) ist im Bergbau, in der Bohrtechnik und in der Geotechnik ein Test in einem Bohrloch, bei dem die Durchlässigkeit des umgebenden Gesteins durch Einpressen von Wasser geprüft wird.

Neu!!: Gestein und Lugeon-Test · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Gestein und Lutetium · Mehr sehen »

LWL-Museum für Naturkunde

Luftbild (2014) Dinosaurier-Exponat Das LWL-Museum für Naturkunde (vollständiger Name: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium oder auch Westfälisches Museum für Naturkunde) in Münster ist ein Landesmuseum in der Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Gestein und LWL-Museum für Naturkunde · Mehr sehen »

Macedonio Melloni

Macedonio Melloni (ca. 1830) Macedonio Melloni (* 11. April 1798 in Parma; † 11. August 1854 in Portici bei Neapel) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Gestein und Macedonio Melloni · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Magma · Mehr sehen »

Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Antarktischen Halbinsel mit den magmatischen Provinzen, rot markiert Als Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel werden die Gebiete der Antarktischen Halbinsel (AH) zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche plutonische Gesteinsansammlungen vorkommen.

Neu!!: Gestein und Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnesiumzahl

Die Magnesiumzahl Mg# ist ein petrologischer Parameter, der das Verhältnis der zweiwertigen Kationen von Eisen und Magnesium in Gesteinen wiedergibt.

Neu!!: Gestein und Magnesiumzahl · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Gestein und Magnet · Mehr sehen »

Magnetisierung

Vereinfachter Vergleich der magnetischen Flussdichte vonferromagnetischen (μf),paramagnetischen (μp) unddiamagnetischen Materialien (μd)zu Vakuum (μ0) Die Magnetisierung M ist eine physikalische Größe zur Charakterisierung des magnetischen Zustands eines Materials.

Neu!!: Gestein und Magnetisierung · Mehr sehen »

Magnetostratigraphie

Die Magnetostratigraphie, auch magnetische Stratigraphie, ist in der Erdgeschichte ein Teilgebiet der Stratigraphie, das sich mit dauerhaft magnetisierten Gesteinseinheiten und deren zeitlicher Abfolge befasst.

Neu!!: Gestein und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Mahakoshal Belt

Übersichtskarte Indiens mit dem Satpuragebirge und dem Vindhyagebirge Der Mahakoshal Belt ist ein ca.

Neu!!: Gestein und Mahakoshal Belt · Mehr sehen »

Main Range (Queensland)

Die Main Range ist ein Gebirge in der Great Dividing Range in Australien, das sich in Queensland über eine Distanz von etwa 25 Kilometern vom Wilsons Peak, einem hohen Berg auf der südlichen Grenze zu New South Wales, bis zum Cunningham Gap, einem hohen Pass, erstreckt.

Neu!!: Gestein und Main Range (Queensland) · Mehr sehen »

Maisspindelgranulat

Maisspindelgranulat ist ein Granulat aus Erntereststoffen.

Neu!!: Gestein und Maisspindelgranulat · Mehr sehen »

Maloja

Salecina über Orden sopra in der Bildmitte nach Westen auf Val-Maroz-Gipfel, rechts im Bild der Gipfel des Lunghin Weiler Isola am Silsersee Maloja (rätoromanisch und lombardisch) ist ein Dorf am Malojapass zwischen dem Oberengadin und dem Bergell im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Gestein und Maloja · Mehr sehen »

Malvern Hills

Malvern Hills Die Malvern Hills vom rund 30 Kilometer südlich gelegenen Churchdown Hill Gipfelmonument auf dem höchsten Berg der Malvern Hills, dem ''Herefordshire Beacon'' Die Malvern Hills sind ein Höhenzug in England, dessen Grat die Grenze zwischen Worcestershire und Herefordshire bildet.

Neu!!: Gestein und Malvern Hills · Mehr sehen »

Manuskripte Leonardo da Vincis

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510. ''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelverschluss. Der Nachlass des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519), Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, umfasste eine umfangreiche Sammlung handschriftlicher Dokumente in Form von Zeichnungen und Notizen des Künstlers.

Neu!!: Gestein und Manuskripte Leonardo da Vincis · Mehr sehen »

Marc Grünenfelder

Marc Grünenfelder (ca. 1970) Marc Grünenfelder (* 20. August 1928; † 21. Januar 2017 in Zürich; heimatberechtigt in Niederurnen) war ein Schweizer Geologe und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Gestein und Marc Grünenfelder · Mehr sehen »

Marienglashöhle

Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald.

Neu!!: Gestein und Marienglashöhle · Mehr sehen »

Markschwammniere

Die Markschwammniere (Synonym Schwammniere, Morbus Cacchi-Ricci; englisch Medullary sponge kidney, MSK) ist eine angeborene tubulointerstitielle meist beidseitige Nierenkrankheit.

Neu!!: Gestein und Markschwammniere · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Gestein und Marmor · Mehr sehen »

Marsgestein

Geologische Übersichtskarte des Mars (Vereinfacht) Marsgestein ist eine Sammelbezeichnung für die Gesteine des Planeten Mars.

Neu!!: Gestein und Marsgestein · Mehr sehen »

Marskrater

Die Marskrater sind – wie auch die Krater auf Mond und Merkur – das Ergebnis des Impakts von massiven Kleinkörpern wie Asteroiden und großer Meteoroide.

Neu!!: Gestein und Marskrater · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Gestein und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenlinie (Verfahren)

Eine Massenlinie ist in den Geowissenschaften eine Linie, entlang derer die Masse eines länglichen Körpers als gleichmäßig verteilt angenommen wird.

Neu!!: Gestein und Massenlinie (Verfahren) · Mehr sehen »

Maud-Gürtel

Der Maud-Gürtel ist ein hochgradig polydeformierter, metamorpher orogener Gürtel in Ostantarktika.

Neu!!: Gestein und Maud-Gürtel · Mehr sehen »

Mauerbienen

Gehörnte Mauerbiene (''Osmia cornuta'') Als Mauerbienen werden Bienen der nahe verwandten Gattungen Osmia und Hoplitis bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Mörtelbienen).

Neu!!: Gestein und Mauerbienen · Mehr sehen »

Mawson-Kraton

Der Mawson-Kraton in seiner angenommenen maximalen Ausdehnung. Der Mawson-Kraton (auch Mawson-Kontinent oder Mawson-Block) war ein während des Mesoproterozoikums entstandener Kraton, der den heutigen Gawler-Kraton in Südaustralien und einen Teil des Ostantarktischen Kratons umfasst.

Neu!!: Gestein und Mawson-Kraton · Mehr sehen »

Mazeral

Mikroskopische Aufnahmen einer Steinkohle aus dem Unterperm von China, links jeweils unter weißem Auflicht, rechts jeweils Fluoreszenz; beschriftet sind die verschiedenen Mazerale Mazerale oder Macerale sind die organischen gesteinsbildenden Komponenten der Kohlen und Kerogene.

Neu!!: Gestein und Mazeral · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Gestein und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mägdeberg

Der Mägdeberg ist einer der Hegauberge und gehört zur Gemarkung der Gemeinde Mühlhausen-Ehingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gestein und Mägdeberg · Mehr sehen »

McArthur-Becken

Das McArthur-Becken (engl.: McArthur Basin) ist ein 180.000 km² großes Sedimentbecken aus dem Creaton im Norden von Australien.

Neu!!: Gestein und McArthur-Becken · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Gestein und Meereskunde · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Gestein und Meersalz · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Gestein und Meerwasser · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Gestein und Meißel · Mehr sehen »

Mennighüffen

Mennighüffen ist ein Stadtteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Stadt Löhne.

Neu!!: Gestein und Mennighüffen · Mehr sehen »

Menoetius (Mond)

Menoetius ist die kleinere Komponente (Mond) des Doppelasteroiden-Systems des L5-Jupiter-Trojaners (617) Patroclus.

Neu!!: Gestein und Menoetius (Mond) · Mehr sehen »

Mercer Lake (Antarktika)

Der Mercer Lake in der Antarktis ist ein subglazialer See etwa 1.000 m unter dem Whillans-Gletscher im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Gestein und Mercer Lake (Antarktika) · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Gestein und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Messprofil

Als Messprofil wird in Wissenschaft und Technik eine linienförmig angelegte Messreihe bezeichnet, z. B.

Neu!!: Gestein und Messprofil · Mehr sehen »

Metabasit

Metabasit ist in der Geologie die Bezeichnung für eine Gruppe von metamorphen Gesteinen, welche aus basischen Magmatiten wie Basalt, Andesit oder Gabbro als Vorläufergesteine (Protolithen) entstanden sind.

Neu!!: Gestein und Metabasit · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Gestein und Metalle · Mehr sehen »

Metamorpher Kernkomplex

Gneise und Granite der ''Zone axiale'' der Montagne Noire: ein metamorpher Kernkomplex Als Metamorpher Kernkomplex wird in der Geologie ein Geländeabschnitt bezeichnet, in dem ursprünglich tief in der Erdkruste gelegene, hoch metamorphe Gesteine inmitten von deutlich geringer oder nicht metamorphen Gesteinen zu Tage treten.

Neu!!: Gestein und Metamorpher Kernkomplex · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Neu!!: Gestein und Metamorphose (Geologie) · Mehr sehen »

Metasomatose

Bei der Metasomatose (von griechisch μετα (meta) ‚mit-, nach-, um-‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) werden Minerale eines Gesteins durch eine chemische Veränderung verändert oder ersetzt.

Neu!!: Gestein und Metasomatose · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Gestein und Meteor · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Gestein und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoritenfall Schweinfurt (1627)

Meteoritenfall Schweinfurt im Jahr 1627 ist die Bezeichnung für ein Impaktereignis in Süddeutschland.

Neu!!: Gestein und Meteoritenfall Schweinfurt (1627) · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Gestein und Meyers Memo · Mehr sehen »

Miami

Miami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 442.241 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Gestein und Miami · Mehr sehen »

Michail Antonowitsch Ussow

Michail Antonowitsch Ussow (* in Kainsk; † 26. Juli 1939 in Belokuricha) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Michail Antonowitsch Ussow · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Kurlenja

Michail Wladimirowitsch Kurlenja (* 3. Oktober 1931 in Bolotnoje) ist ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Gestein und Michail Wladimirowitsch Kurlenja · Mehr sehen »

Michelle Stuart

Michelle Stuart (* 1933 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Gestein und Michelle Stuart · Mehr sehen »

Migration (Geologie)

Migration ist in der Geologie und Lagerstättenforschung die langsame Wanderung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl und Erdgas) aus dem Muttergestein – wo seine Bildung und Reifung stattfand – in das spätere Speichergestein.

Neu!!: Gestein und Migration (Geologie) · Mehr sehen »

Mikroklin

Mikroklin ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Gestein und Mikroklin · Mehr sehen »

Milarit

Milarit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Formel KCa2Be2Al·H2O und ist damit ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Beryllium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Gestein und Milarit · Mehr sehen »

Milk River (Missouri River)

Der Milk River ist ein 1005 km langer Zufluss des Missouri River im US-Bundesstaat Montana und in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Gestein und Milk River (Missouri River) · Mehr sehen »

Millbillillie-Meteorit

Millbillillie-Meteorit; 77 Gramm; der Maßstabswürfel (1 cm Kantenlänge) zeigt die relative Position des Meteoriten an (N: ''North'' ‚Norden‘, T: ''Top'' ‚oben‘). Der Millbillillie-Meteorit, ein Steinmeteorit, ging um 13:00 Uhr an einem Oktobertag im Jahr 1960 in der Nähe von Wiluna in Western Australia, Australien, nieder.

Neu!!: Gestein und Millbillillie-Meteorit · Mehr sehen »

Miller Range

Die Miller Range ist ein Gebirgszug in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Gestein und Miller Range · Mehr sehen »

Mimetesit

Mimetesit, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Arsenikbleispath oder Grünbleierz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5 und damit chemisch gesehen ein Bleiarsenat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Gestein und Mimetesit · Mehr sehen »

Minas Gerais

Minas Gerais (brasilianisch-portugiesisch, europäisch-portugiesisch, Kurzzeichen: MG; deutsch „allgemeine Minen“) ist ein Bundesstaat in der Südostregion von Brasilien.

Neu!!: Gestein und Minas Gerais · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Mineral · Mehr sehen »

Mineralfaser

Mineralfasern sind anorganische Fasern.

Neu!!: Gestein und Mineralfaser · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Gestein und Mineralogie · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Gestein und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Mineralrelikt

Als Mineralrelikt bezeichnet man in der Mineralogie ein Mineral oder Mineral-Aggregat, das frühere Entwicklungsstadien eines Gesteins auch nach der partiellen Umwandlung eines Gesteins anzeigt.

Neu!!: Gestein und Mineralrelikt · Mehr sehen »

Modaler Mineralbestand

Als modaler Mineralbestand eines Gesteins wird das relative Verhältnis der in ihm auftretenden Minerale bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Modaler Mineralbestand · Mehr sehen »

Moenkopi-Formation

Schichten der Moenkopi-Formation, Zion National Park, Utah. Die Moenkopi-Formation ist ein Gesteinsverband (Formation sedimentären Ursprungs), der in weiten Teilen der US-amerikanischen Bundesstaaten New Mexico, Arizona (Norden), Nevada, Kalifornien (Südosten), Utah und Colorado (Westen) angetroffen werden kann.

Neu!!: Gestein und Moenkopi-Formation · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Gestein und Mofette · Mehr sehen »

Mohorovičić-Diskontinuität

Weltweite Karte der Moho-Tiefe. Die Mohorovičić-Diskontinuität, meist kurz als Moho bezeichnet, stellt innerhalb des Schalenbaus der Erde die Grenzfläche zwischen Erdkruste und Erdmantel dar.

Neu!!: Gestein und Mohorovičić-Diskontinuität · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Mondgestein · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Gestein und Monolith · Mehr sehen »

Monolithische Kirche

Die monolithische Kirche Bet Giyorgis im Norden Äthiopiens Eine monolithische Kirche, von griech. μονόλιθος, monólithos, „der Einstein“, „einheitlicher Stein“, aus μονο-, mono-, „einzel-“ und λίθος, líthos, „der Stein“, ist eine aus einem natürlichen Fels geschlagene Kirche.

Neu!!: Gestein und Monolithische Kirche · Mehr sehen »

Monte Pisano

Blick von Bientina auf den Monte Serra Monte Pisano (oder pl.: Monti Pisani, Pisaner Berge) ist der Name einer Hügelkette in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Gestein und Monte Pisano · Mehr sehen »

Monterenzio

Monterenzio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna, in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Gestein und Monterenzio · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Gestein und Moräne · Mehr sehen »

Moritz von Engelhardt (Mineraloge)

Otto Moritz Ludwig von Engelhardt (russisch Мориц Федорович фон Энгельгардт; * in Gut Wieso/Estland; † in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Gestein und Moritz von Engelhardt (Mineraloge) · Mehr sehen »

Mosambik-Gürtel

Mosambik-Gürtel mit Krustendomainen und -alter Mosambik-Gürtel Strukturelle und metamorphe Fazies Der Mosambik-Gürtel ist ein Deformationsgürtel, der sich entlang der zentral- bis südafrikanischen Ostküste erstreckt und den südlichen Ast des Ostafrikanischen Orogens bildet.

Neu!!: Gestein und Mosambik-Gürtel · Mehr sehen »

Mounanait

Mounanait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Gestein und Mounanait · Mehr sehen »

Mount Barney

Der Mount Barney liegt nahe an der Grenze zu New South Wales im Südosten von Queensland, etwa 130 km von Brisbane entfernt in der McPherson Range.

Neu!!: Gestein und Mount Barney · Mehr sehen »

Mount Beerwah

Der Mount Beerwah ist der höchste der zwölf vulkanischen Berge in den Glass House Mountains, der 22 km nördlich von Caboolture im Südosten von Queensland in Australien liegt.

Neu!!: Gestein und Mount Beerwah · Mehr sehen »

Mount William Stone Hatchet Quarry

Abschlägen Der Mount William Stone Hatchet Quarry ist ein historisches Steinbruchgelände im australischen Bundesstaat Victoria.

Neu!!: Gestein und Mount William Stone Hatchet Quarry · Mehr sehen »

Mount-Augustus-Nationalpark

Der Mount-Augustus-Nationalpark ist ein Nationalpark im Nordwesten des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Gestein und Mount-Augustus-Nationalpark · Mehr sehen »

Muchimuk-Höhlensystem

Das Muchimuk-Höhlensystem ist ein mehr als 20 km langes System von Höhlen im Churì-Tepui im Südosten von Venezuela.

Neu!!: Gestein und Muchimuk-Höhlensystem · Mehr sehen »

Museum der Natur Gotha

Der Westturm von Schloss Friedenstein: Domizil der neuen Dauerausstellung „Tiere im Turm“, im April 2010 Herzogliches Museum: Ehemaliges Domizil des Museums der Natur (bis 2010) Das Museum der Natur Gotha ist eines der vier Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

Neu!!: Gestein und Museum der Natur Gotha · Mehr sehen »

Museum der Stadt Bad Schwartau

Eingang des Museums der Stadt Bad Schwartau Das Museum der Stadt Bad Schwartau in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist ein 1989 eröffnetes heimatkundliches Museum.

Neu!!: Gestein und Museum der Stadt Bad Schwartau · Mehr sehen »

Museum für Mineralogie und Geologie Dresden

A.B. Meyer-Bau in Klotzsche Rückseite des Gebäudes Das Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung geowissenschaftlicher Objekte aus den Themenbereichen Mineralogie und Geologie.

Neu!!: Gestein und Museum für Mineralogie und Geologie Dresden · Mehr sehen »

Museum Natur und Mensch Freiburg

Das Museum Natur und Mensch in Freiburg im Breisgau beherbergt umfangreiche natur- und völkerkundliche Sammlungen.

Neu!!: Gestein und Museum Natur und Mensch Freiburg · Mehr sehen »

Musical Stones of Skiddaw

Der Berg Skiddaw Musical Stones of Skiddaw („Klangsteine von Skiddaw“) ist ein aus vier übereinander angeordneten Reihen von Lithophonen bestehendes Musikinstrument aus der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Gestein und Musical Stones of Skiddaw · Mehr sehen »

Muskovit

Muskovit (auch Muskowit, Tonerdeglimmer, Katzensilber, Antonit, Frauenglas, Kaliglimmer) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Muskovit · Mehr sehen »

Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew

Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew (* in Gultscha, Ujesd Osch; † 1. Januar 1979 in Frunse) war ein kirgisisch-sowjetischer Geologe, Geochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew · Mehr sehen »

Myllokunmingia

Myllokunmingia ist ein Wirbeltier aus dem unterkambrischen Maotianshan-Schiefer in China.

Neu!!: Gestein und Myllokunmingia · Mehr sehen »

Nahoon Point

Blick von der Uferstraße in East London zum Nahoon Point (ganz rechts) Der Nahoon Point (wörtlich „Nahoon-Spitze“) ist eine Landspitze Südafrikas am Indischen Ozean im östlichen Stadtgebiet von East London.

Neu!!: Gestein und Nahoon Point · Mehr sehen »

Napier-Komplex

Der Napier-Komplex ist ein kratonisierter Krustenblock archaischem Alters.

Neu!!: Gestein und Napier-Komplex · Mehr sehen »

Narryer-Gneis-Terran

Das Narryer-Gneis-Terran ist ein sehr altes, aus dem Paläoarchaikum (Isuum) stammendes Krustensegment des westaustralischen Yilgarn-Kratons.

Neu!!: Gestein und Narryer-Gneis-Terran · Mehr sehen »

Nationalparks in Ungarn

In Ungarn existieren derzeit 10 Nationalparks.

Neu!!: Gestein und Nationalparks in Ungarn · Mehr sehen »

Natural History Museum

Das Natural History Museum (deutsch Naturhistorisches Museum) in London ist eines der größten naturhistorischen Museen der Welt.

Neu!!: Gestein und Natural History Museum · Mehr sehen »

Naturalis

Das Naturalis Biodiversity Center (zuvor Nederlands Centrum voor Biodiversiteit (NCB Naturalis)) ist seit 2012 der Name für das Nationaal Natuurhistorisch Museum (Nationales Naturgeschichtliches Museum) in Leiden.

Neu!!: Gestein und Naturalis · Mehr sehen »

Naturdenkmal Gneisfindlinge

Kapelle Kühbruck, davor die als Naturdenkmal geschützten Gneisfindlinge Gneisfindlinge bei Kühbruck Im Hintergrund ein Teil der Kapelle Kühbruck, davor das Naturdenkmal Das Naturdenkmal Gneisfindlinge befindet sich in der Parzelle Kühbruck in der Marktgemeinde Nenzing im Walgau, Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Gestein und Naturdenkmal Gneisfindlinge · Mehr sehen »

Naturkundemuseum Zhejiang

Das Naturkundemuseum Zhejiang ist ein Naturkundemuseum in Hangzhou, Provinz Zhejiang, Volksrepublik China.

Neu!!: Gestein und Naturkundemuseum Zhejiang · Mehr sehen »

Naturprodukt

Obst auf dem Wiener Naschmarkt Zum Dörren zubereitetes Wildfleisch Als Naturprodukt (auch Naturerzeugnis) gelten Grundstoffe, Lebensmittel, Stoffgemische oder auch Werkstoffe, welche weitgehend in der Natur bzw.

Neu!!: Gestein und Naturprodukt · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Gestein und Naturstein · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Gestein und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik (NwT) ist das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils in baden-württembergischen Gymnasien und der sächsischen Mittelschulen.

Neu!!: Gestein und Naturwissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Népouit

Népouit (früher Garnierit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Népouit · Mehr sehen »

Nördliche Kaskadenkette

Die Nördliche Kaskadenkette (auch North Cascades) ist ein Teil der Kaskadenkette im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Gestein und Nördliche Kaskadenkette · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Gestein und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Nephelin

Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa34 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Gestein und Nephelin · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Gestein und Nesseltiere · Mehr sehen »

Ngarrabullgan

Der Ngarrabullgan, auch Mount Mulligan genannt, liegt im australischen Queensland, 100 km von Cairns entfernt.

Neu!!: Gestein und Ngarrabullgan · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Gestein und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Nimrod-Orogenese

geographische Karte Antarktikas mit Schelfeis-Gebieten und Randmeeren Die Nimrod-Orogenese war ein plattentektonisches und orogeneses Ereignis, das sich zwischen 1730 und 1720 mya am seinerzeitigen östlichen Rand Ostantarktikas ereignete.

Neu!!: Gestein und Nimrod-Orogenese · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Gestein und Nordamerika · Mehr sehen »

Normativer Mineralbestand

Der normative Mineralbestand stellt eine idealisierte mineralogische Zusammensetzung eines Gesteins dar.

Neu!!: Gestein und Normativer Mineralbestand · Mehr sehen »

Novaculit

Schwarzer Arkansas-Stein Novaculit (von lateinisch novacula „scharfes Messer, Rasiermesser“) ist ein sehr feinkörniges metamorphes Kieselgestein.

Neu!!: Gestein und Novaculit · Mehr sehen »

Nuvolaugruppe

Die Nuvolaugruppe ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten.

Neu!!: Gestein und Nuvolaugruppe · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Gestein und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberharzer Bergbau

Kaiser-Wilhelm-Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördergerüsten in Deutschland Die Dennert-Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Bergbau im Oberharz diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink.

Neu!!: Gestein und Oberharzer Bergbau · Mehr sehen »

Objektschlüssel

Als Objektschlüssel wird in der Geologie und anderen Geowissenschaften die Klassifizierung der natürlichen Objekte an der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Objektschlüssel · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Gestein und Obsidian · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Gestein und Odenwald · Mehr sehen »

Ofen (Felsen)

Ofen (auch Steinofen oder Felsofen) ist ein Flurname, der auffallend geformte Felsen in den Alpen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Ofen (Felsen) · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Gestein und Ohligs · Mehr sehen »

Old-Red-Sandstein

Schichtfläche des Old-Red-Sandsteins mit Quarz und Kieselschiefer-Geröllen; Zentralengland; Maßstab ist 10 mm lang Geröll aus Old-Red-Sandstein auf Eday Der Old-Red-Sandstein (engl.: Old Red Sandstone), kurz auch Old Red oder ORS, ist eine Gesteinsformation von beträchtlicher Bedeutung für die Paläontologie und die historische Geologie.

Neu!!: Gestein und Old-Red-Sandstein · Mehr sehen »

Olisthostrom

Ein Olisthostrom (v. altgriech. ὀλίσϑημα olisthema „das Gleiten“ und στρῶμα stroma „das Ausgebreitete“) ist eine ungeschichtete, chaotische, oft viele hundert Meter mächtige Gesteinsmasse, die als Ereignis einer subaquatischen Rutschung großer instabiler Massen auf flach geneigten Hängen ohne Fluidisierung (vollständige Auflösung des Materials bis auf Einzelkorngröße) entsteht.

Neu!!: Gestein und Olisthostrom · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Olivingruppe · Mehr sehen »

Onyx (Mineral)

Achatscheibe mit großen Zonen von Onyxbänderung Polierter brauner Sardonyx aus Madagaskar mit weißen, wolkenförmigen Flecken Als Onyx (IPA) werden spezielle Farb-Varietäten von Chalcedon oder Achat bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Onyx (Mineral) · Mehr sehen »

Opalvorkommen in Australien

Schwarzopal mit grünem und rotem Farbenspiel Opal aus Yowah in Queensland, Australien (Länge etwa 20 mm) Die Opalvorkommen in Australien befinden sich in Queensland, New South Wales und South Australia.

Neu!!: Gestein und Opalvorkommen in Australien · Mehr sehen »

Ophit

Diabas mit ophitischem Gefüge aus großen Feldspatleisten Ophitisches Gefüge der Feldspäte (weiß) in einem Pflasterstein aus ''Lausitzer Lamprophyr'' Ophit (von griechisch ὄφις óphis „Schlange“, nach der Ähnlichkeit des Gefüges mit der Rückenzeichnung mancher Schlangen) ist ein dunkelgrünes, körniges bis dichtes Gestein aus Plagioklas und pseudomorphem Amphibol (sogenannte uralitische Hornblende) mit hellem Augit, primärer Hornblende, Titaneisen und bisweilen Diallag, äußerlich ähnelt es dem Serpentin.

Neu!!: Gestein und Ophit · Mehr sehen »

Opok

Opok ist eine Bezeichnung für bestimmte Böden im Süden und Osten der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Gestein und Opok · Mehr sehen »

Opportunity

Endurance-Krater Opportunity hüpfte nach dem ersten Aufschlagen zufällig in einen kleinen Krater Fernaufnahme der Landestelle, aufgenommen von Opportunity selbst. Nahe dem Horizont sind schemenhaft der hintere Hitzeschild (schwarz) und rechts daneben der Fallschirm (weiß) erkennbar. Streckenverlauf der von der Landung 2004 bis Ende 2018 gefahrenen 45,16 km Sojourner-Rovers (links) Opportunity (für Chance/Gelegenheit) war ein US-amerikanischer Erkundungsroboter zur geologischen Erforschung des Mars, der von 2004 bis 2018 aktiv war.

Neu!!: Gestein und Opportunity · Mehr sehen »

Orbikulartextur

Als Orbikulartextur wird eine konzentrische Kristallisation von gewöhnlichen, magmatischen Gesteinsmineralen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Orbikulartextur · Mehr sehen »

Osning-Sandstein

Der Sandstein der Externsteine Als Osning-Sandstein (auch Blauer Stein) wird ein Sandstein bezeichnet, der regional im früher Osning genannten Teutoburger Wald in Deutschland vorkommt und dessen „geologisches Rückgrat“ bildet.

Neu!!: Gestein und Osning-Sandstein · Mehr sehen »

Ostafrikanisches Orogen

Arabisch-Nubischer Schild Metamorphe Fazies Arabisch-Nubischer Schild mit Krustenprovinzen und -alter Mosambik-Gürtel mit Krustenprovinzen und -alter Mosambik-Gürtel Strukturelle und metamorphe Fazies Das Ostafrikanische Orogen ist ein etwa 6.000 km langer, neoproterozoischer Orogenkomplex, der in Nord-Süd-Richtung im Osten Afrikas und im angrenzenden Teil Vorderasiens verläuft.

Neu!!: Gestein und Ostafrikanisches Orogen · Mehr sehen »

Ostghats

Ostghats entlang der Ostküste von Indien Die Ostghats sind ein parallel zum Golf von Bengalen verlaufendes Gebirge an der indischen Ostküste.

Neu!!: Gestein und Ostghats · Mehr sehen »

Ozeanisches Plateau

Indischen Ozeans mit dem Kerguelen-Plateau, das mit den Kerguelen bis zur Meeresoberfläche aufragt. Ein Ozeanisches Plateau (auch Ozeanplateau, Submarines Plateau oder Untermeerisches Plateau) ist ein ausgedehntes, verhältnismäßig ebenes Gebiet, das sich deutlich (mindestens 200 m) über den Ozeanboden erhebt.

Neu!!: Gestein und Ozeanisches Plateau · Mehr sehen »

Paco (Vulkan)

Der Vulkan Paco liegt im Nordosten der philippinischen Insel Mindanao in der Provinz Surigao del Norte zwischen dem Mainit-See und Surigao City.

Neu!!: Gestein und Paco (Vulkan) · Mehr sehen »

Padmait

Padmait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBiSe und damit chemisch gesehen Palladium-Bismut-Selenid.

Neu!!: Gestein und Padmait · Mehr sehen »

Paläomagnetismus

Muster der mit wechselnder Polarität magnetisierten ozeanischen Kruste. a) vor 5 Mio. Jahren, b) vor 2–3 Mio. Jahren, c) heute Paläomagnetismus (umgangssprachlich auch fossiler Magnetismus) ist die Erhaltung verschiedener Charakteristika des Erdmagnetfeldes in Gesteinen zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung oder Bildung.

Neu!!: Gestein und Paläomagnetismus · Mehr sehen »

Palygorskit

Das Mineral Palygorskit, veraltet auch als Bergleder, Bergkork, Bergholz oder Bergfleisch sowie als Attapulgit bekannt, ist ein Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Al)42 · (4+4) H2O.

Neu!!: Gestein und Palygorskit · Mehr sehen »

Pammerhöhe

Die Pammerhöhe Das Naturdenkmal Pammerhöhe ist eine Geländekuppe auf dem Gemeindegebiet von Rechberg im Naturpark Mühlviertel in Oberösterreich auf.

Neu!!: Gestein und Pammerhöhe · Mehr sehen »

Pan-Afrikanische Orogenese

Unter Pan-Afrikanische Orogenese wird ein langwieriger und großräumiger geodynamischer Zyklus von tektonischen, magmatischen, vulkanischen, metamorphen und sedimentären Prozessen mit Bildung von Gebirgen bzw.

Neu!!: Gestein und Pan-Afrikanische Orogenese · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Gestein und Panspermie · Mehr sehen »

Papenteich

Ungefähre Ausdehnung der Region Papenteich im Osten Niedersachsens Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und der Städte Braunschweig und Wolfsburg.

Neu!!: Gestein und Papenteich · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Neu!!: Gestein und Paragenese · Mehr sehen »

Pararendzina

Pararendzina auf Löß Die Pararendzina ist ein Bodentyp, der sich in einem frühen Stadium der Bodenbildung auf mergeligem Ausgangsmaterial (Kalkgehalt > 2 Gew.% und 2 Gew.% und.

Neu!!: Gestein und Pararendzina · Mehr sehen »

Parkhöhle

Stollengang in 12 m Tiefe Ehemalige Luftschutzräume im Stollensystem der Parkhöhle Die Parkhöhle ist ein System von Felsenkellern und Stollen unter dem Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Gestein und Parkhöhle · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Gestein und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Paul Fourmarier

Paul Frédéric Joseph Fourmarier (* 25. Dezember 1877 in La Hulpe, Brabant; † 20. Januar 1970 in Lüttich) war ein belgischer Geologe, der durch seine Beiträge zur Strukturgeologie und zur Deformation von Gesteinen in der oberen Erdkruste bekannt wurde.

Neu!!: Gestein und Paul Fourmarier · Mehr sehen »

Pechstein

Mauerwerk mit Pechstein Pechstein (Argilla picea) ist als vulkanisches Glas ein Gestein vulkanischen Ursprungs mit einem Wassergehalt von bis zu 8 Masseprozent.

Neu!!: Gestein und Pechstein · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Gestein und Pedogenese · Mehr sehen »

Pedosphäre

Die Pedosphäre (zu griechisch pédon „Erdboden“) ist der von Böden eingenommene Bereich der Erdoberfläche, in dem sich die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre überschneiden.

Neu!!: Gestein und Pedosphäre · Mehr sehen »

Peer (Vorname)

Peer, auch Pehr, Per oder Pär, ist ein männlicher Vorname aus dem skandinavischen Raum.

Neu!!: Gestein und Peer (Vorname) · Mehr sehen »

Periglaziale Lagen

Periglaziale Lagen (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft verkleiden.

Neu!!: Gestein und Periglaziale Lagen · Mehr sehen »

Perlit (Gestein)

Perlit (vulkanisches Glas) mit weißem, pudrigem Aussehen Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen.

Neu!!: Gestein und Perlit (Gestein) · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Gestein und Permafrost · Mehr sehen »

Permomesozoikum

Permomesozoikum ist eine zusammenfassende, informelle Bezeichnung für eine erdgeschichtliche Zeitspanne, die das Perm, d. h.

Neu!!: Gestein und Permomesozoikum · Mehr sehen »

Peter Jensen (Holzbildhauer)

Holzbildhauer Peter Jensen, 1998 Peter Jensen (* 28. März 1931 in Berlin-Schöneberg; † 17. November 2000) war ein Holzbildhauer und Restaurator.

Neu!!: Gestein und Peter Jensen (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Peter Stoffers

Peter Stoffers (* 15. August 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Geologe und emeritierter Professor an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Gestein und Peter Stoffers · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Gestein und Petrographie · Mehr sehen »

Petrologie

Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Département Vendée, Frankreich Die Petrologie, auch Steinkunde, ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine.

Neu!!: Gestein und Petrologie · Mehr sehen »

Petrophysik

In der Petrophysik werden die physikalischen Eigenschaften der Gesteine untersucht.

Neu!!: Gestein und Petrophysik · Mehr sehen »

Phorcys (Mond)

Phorcys ist die kleinere Komponente (Mond) des Doppelasteroiden-Systems des SDO-Asteroiden und Zentauren (65489) Ceto.

Neu!!: Gestein und Phorcys (Mond) · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Gestein und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Physikalische Explosion

Explosion am Waikupanaha, Hawaii, beim Zusammentreffen von Magma und Meerwasser Physikalische Explosionen sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund mechanischer Prozesse geschehen.

Neu!!: Gestein und Physikalische Explosion · Mehr sehen »

Physikalische Geodäsie

Die physikalische Geodäsie umfasst jene Teilgebiete der höheren Geodäsie, bei denen physikalische Aspekte gegenüber geometrischen in den Vordergrund treten.

Neu!!: Gestein und Physikalische Geodäsie · Mehr sehen »

Pickel (Werkzeug)

Gewöhnlicher Pickel (Flachspitzhacke) Der Pickel, auch Picke, Spitzhacke, Pickhacke, auf Österreichisch-Deutsch auch Krampen genannt, ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen.

Neu!!: Gestein und Pickel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Piedmont (Appalachen)

Piedmont Plateau (hell dargestellt) Das Piedmont ist eine plateauförmige Region im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika, die sich zwischen der atlantischen Küstenebene und dem zentralen Abschnitt der Gebirgskette der Appalachen erstreckt.

Neu!!: Gestein und Piedmont (Appalachen) · Mehr sehen »

Pietersit

Pietersit, hier zu einem Handschmeichler geschliffen Afrikanischer Pietersit Chinesischer Pietersit Pietersit ist die Handelsbezeichnung für ein brekzienartiges Gemenge aus Falkenauge und Tigerauge von dunkelblaugrauer bis braungelber Farbe und damit definitionsgemäß ein Gestein.

Neu!!: Gestein und Pietersit · Mehr sehen »

Piz Nair (Albula)

Der Piz Nair (nair stammt vom en niger und steht im en für ‚schwarz‘ und wird im Puter als „Piz När“ ausgesprochen) ist ein hoher Berg im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Gestein und Piz Nair (Albula) · Mehr sehen »

Planare Deformationslamellen

Planare Deformationslamellen, oft auch nur planare Elemente oder planare Deformationselemente bzw.

Neu!!: Gestein und Planare Deformationslamellen · Mehr sehen »

Plastikmüll in den Ozeanen

Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Datum.

Neu!!: Gestein und Plastikmüll in den Ozeanen · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Gestein und Pluto · Mehr sehen »

Plutonic-Goldmine

Die Plutonic-Goldmine befindet sich 82 km östlich von Peak Hill und 180 km nordöstlich von Meekatharra in Western Australia in Australien.

Neu!!: Gestein und Plutonic-Goldmine · Mehr sehen »

Plutonismus (geologisch)

Unter Plutonismus versteht man geologische Prozesse, bei denen Magma in die Erdkruste eindringt und dort zu Plutonen erstarrt.

Neu!!: Gestein und Plutonismus (geologisch) · Mehr sehen »

Plutonismus (historisch)

Der Plutonismus war eine weltanschauliche Auffassung, die auf die gleichnamige geologische Lehre zurückging, der zufolge Gesteine ursprünglich von vulkanischen Kräften herrühren.

Neu!!: Gestein und Plutonismus (historisch) · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Gestein und Polbewegung · Mehr sehen »

Pollinger Kalktuff

Die ehemalige Klosterkirche Polling, heute Pfarrkirche: Portal und Kirchturm bestehen aus Pollinger Kalktuff Der Pollinger Kalktuff, kurz auch Pollinger Tuff oder Polling genannt, ist ein Süßwasserkalkstein, der bei Polling, eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Pollinger Kalktuff · Mehr sehen »

Porgera-Goldmine

Die Porgera-Goldmine ist eine Gold- und Silbermine in der Enga Province in Papua-Neuguinea.

Neu!!: Gestein und Porgera-Goldmine · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Gestein und Portlandit · Mehr sehen »

Primärmineral

Primärminerale sind mineralische Bestandteile in Gesteinen und Böden, die nicht nachträglich bei Verwitterungs-, Alterations- oder Bodenbildungsprozessen (Authigenese) nahe oder an der Erdoberfläche entstanden sind, sondern bereits nach der ursprünglichen Bildung und Konsolidierung des Gesteins (bzw. des Ausgangsgesteins des Bodens) vorlagen.

Neu!!: Gestein und Primärmineral · Mehr sehen »

Probebohrung

Probebohrung der Gazprom für einen geplanten Erdgasspeicher bei Hinrichshagen Als Probebohrungen (Versuchsbohrungen) wird in den Geowissenschaften und der Lagerstättenforschung eine vertikale Bohrung von einigen Metern bis Hektometern Tiefe bezeichnet, die entweder.

Neu!!: Gestein und Probebohrung · Mehr sehen »

Produktionstechnik

Unter Produktionstechnik werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern zusammengefasst.

Neu!!: Gestein und Produktionstechnik · Mehr sehen »

Prospektion (Geologie)

Entnahme von Sedimentproben aus einem Fluss auf der Suche nach Goldlagerstätten. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Prospektion die Suche und Erkundung von neuen, vorher unbekannten Rohstoff-Lagerstätten nach geologischen, geophysikalischen, geochemischen und bergmännischen Methoden.

Neu!!: Gestein und Prospektion (Geologie) · Mehr sehen »

Protonenmagnetometer

Ein Protonenmagnetometer (auch Protonen-Präzessions-Magnetometer) ist ein Messgerät für Magnetfelder, welches auf der Präzession des Spins von Protonen basiert.

Neu!!: Gestein und Protonenmagnetometer · Mehr sehen »

Puck (Mond)

Puck (auch Uranus XV) ist der zwölftinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Gestein und Puck (Mond) · Mehr sehen »

Purbeck-Monokline

Die Purbeck-Monokline (engl. Purbeck Monocline) ist eine geologische Falte, die von den Purbeck Hills auf der Halbinsel Purbeck an der Südküste von England bis zur Isle of Wight reicht.

Neu!!: Gestein und Purbeck-Monokline · Mehr sehen »

Puzzolane

Puzzolane Puzzolane (auch: Pozzolane; alternative Bezeichnungen: hydraulische Zusätze, Hydraulite oder wasserbindende Zusatzstoffe) sind künstliche oder natürliche Gesteine aus Siliciumdioxid, Tonerde, Kalkstein, Eisenoxid und alkalischen Stoffen, die zumeist unter Hitzeeinwirkung entstanden sind.

Neu!!: Gestein und Puzzolane · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Gestein und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Qasigiannguit-Museum

Das Qasigiannguit-Museum ist das Heimatmuseum (Lokalmuseum) von Qasigiannguit.

Neu!!: Gestein und Qasigiannguit-Museum · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Gestein und Quarz · Mehr sehen »

Quimbra

Quimbra, polierte Oberfläche (Muster ca. 8×8 cm) Quimbra ist ein schwedischer Granit, der an der südöstlichen Küste des Småland in Steinbrüchen zwischen Oskarshamn und Västervik und in der Nähe von Flivik gebrochen wird.

Neu!!: Gestein und Quimbra · Mehr sehen »

Rabensteiner Wald

Mischwald im Rabensteiner Wald (Abteilung 14) Der Rabensteiner Wald ist ein rund 900 ha großes Waldgebiet im Westen der Stadt Chemnitz, ein kleiner Teil befindet sich auf dem Gebiet des Ortsteils Pleißa der Stadt Limbach-Oberfrohna.

Neu!!: Gestein und Rabensteiner Wald · Mehr sehen »

Radiochimica Acta

Radiochimica Acta–International journal for chemical aspects of nuclear science and technology ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1963 vom Oldenbourg-Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Gestein und Radiochimica Acta · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Gestein und Radiometrie · Mehr sehen »

Ranker (Bodenkunde)

Ranker mit Entwicklungstendenz zur Braunerde Als Ranker wird in der Bodenkunde ein schwach entwickelter und flachgründiger Boden bezeichnet, der auf kalkarmem bis kalkfreiem Festgestein wie Sandstein, Granit oder Quarz entsteht.

Neu!!: Gestein und Ranker (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Rasputiza

Alexei Sawrassow, 1894) Sowjetunion (Kursk) – Pferdegespann der Wehrmacht in tiefem Schlamm eingesunken (März 1942) Dorfstraße in der Gemeinde Sokol, Oblast Wologda im Jahr 2012 Rasputiza ist die russische Bezeichnung für die Schlammzeit, Schlammperiode bzw.

Neu!!: Gestein und Rasputiza · Mehr sehen »

Rathewalde

Rathewalde ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Gestein und Rathewalde · Mehr sehen »

Römerbergwerk Meurin

Eingang des Römerbergwerks Meurin Innenansicht des Römerbergwerks Meurin Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz gehört zu dem größten römischen Untertage-Abbaugebiet für Tuffstein nördlich der Alpen.

Neu!!: Gestein und Römerbergwerk Meurin · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Grands Causses

Logo des Parks Der Regionale Naturpark Grands Causses (frz. Parc naturel régional des Grands Causses) liegt im französischen Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gestein und Regionaler Naturpark Grands Causses · Mehr sehen »

Regosol

Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".

Neu!!: Gestein und Regosol · Mehr sehen »

Reißzahn (Baumaschine)

Bagger-Anbaugerät: Reißzahn zum Lösen härtester Gesteinsarten Reißzahn am Baggerarm Ein Reißzahn als Anbaugerät für einen Bagger eignet sich zum Abbau von harten Gesteinsarten, wie z. B.

Neu!!: Gestein und Reißzahn (Baumaschine) · Mehr sehen »

Reinischkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Reinischkogel ist ein hoher Berg der Koralpe in den Lavanttaler Alpen in der Steiermark.

Neu!!: Gestein und Reinischkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Reproduzierbarkeit

Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas zu wiederholen bzw.

Neu!!: Gestein und Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »

Rettenbach (Gemeinde Bernstein)

Rettenbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Bernstein im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Gestein und Rettenbach (Gemeinde Bernstein) · Mehr sehen »

Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg)

Rettenbach ist eine Ortschaft im Westen der Gemeinde Deutschlandsberg im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kloster im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Gestein und Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Gestein und Rhenium · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Gestein und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Neu!!: Gestein und Rhodonit · Mehr sehen »

Riedel-Scherfläche

Riedel-Scherflächen sind untergeordnete Scherbrüche.

Neu!!: Gestein und Riedel-Scherfläche · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Gestein und Riesenplanet · Mehr sehen »

Riesenstein (Klink)

Der Riesenstein in Klink. Der Riesenstein ist ein Findling in Klink in unmittelbarer Nähe der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gestein und Riesenstein (Klink) · Mehr sehen »

Ringwallanlage Nack

Die Ringwallanlage Nack ist eine Ringwallanlage, die nordwestlich von Idstein, zwischen den Ortsteilen Wörsdorf und Niederauroff im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis liegt.

Neu!!: Gestein und Ringwallanlage Nack · Mehr sehen »

Robert Adamowitsch Armstrong

Robert (Roman) Adamowitsch Armstrong (* 1790 in Petrosawodsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Gestein und Robert Adamowitsch Armstrong · Mehr sehen »

Rodinia

Rodinia ist ein hypothetischer Superkontinent des Proterozoikum.

Neu!!: Gestein und Rodinia · Mehr sehen »

Rohboden

Als Rohboden bezeichnet man in der Bodenkunde einen Boden, dessen Ausgangsmaterial noch kaum verwittert ist.

Neu!!: Gestein und Rohboden · Mehr sehen »

Rohdichte

Die Rohdichte, auch scheinbare oder geometrische Dichte oder Raumgewicht genannt, ist die Dichte eines porösen Festkörpers basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume: Das Gegenstück zur Rohdichte ist die Reindichte.

Neu!!: Gestein und Rohdichte · Mehr sehen »

Rohdichte von Mineralgemischen

Die Bestimmung der Rohdichte von Mineralgemischen ist eine des Öfteren auftretende Erfordernis in der Praxis.

Neu!!: Gestein und Rohdichte von Mineralgemischen · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Gestein und Rohstoff · Mehr sehen »

Rorschacher Sandstein

Fassadengestaltung aus Rorschacher Sandstein Rorschacher Sandstein, auch Staader Sandstein oder Bodensee-Sandstein genannt, bezeichnet einen Sandstein, der in der Region um Rorschach (Schweiz), Staad SG, Wienacht und Unterbilchen über Jahrhunderte in zahlreichen Steinbrüchen gewonnen wurde und dort heute noch abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Rorschacher Sandstein · Mehr sehen »

Rosenkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Rosenkogel (auch Spitzkogel) ist ein hoher Berg in der Steiermark.

Neu!!: Gestein und Rosenkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Rotes Kliff

Das Rote Kliff ist eine ca.

Neu!!: Gestein und Rotes Kliff · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Gestein und Rotliegend · Mehr sehen »

RQD-Wert

Der RQD-Wert oder RQD-Zahl ist in der Geotechnik und Ingenieurgeologie ein Wert, um Bohrproben (Bohrkerne) eines Felsgesteins zu klassifizieren und bedeutet "Rock Quality Designation Index".

Neu!!: Gestein und RQD-Wert · Mehr sehen »

Rudenkoit

Rudenkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Rudenkoit · Mehr sehen »

Ruhpoldinger Marmor

Der Lindlbrunnen (1526) in Traunstein besteht aus Ruhpoldinger Marmor. Am Säulenschaft ist die Lagerrichtung dieses Gesteins erkennbar. Ruhpoldinger Marmor ist ein kulturhistorisch bedeutendes Gestein, das vor allem seit dem Mittelalter im Sakralbau im süddeutschen Raum Verwendung fand.

Neu!!: Gestein und Ruhpoldinger Marmor · Mehr sehen »

Ruhrsandstein

Steinerne Turm in Dortmund ist aus Ruhrsandstein gebaut. Die Kirche St. Peter zu Syburg in Syburg besteht aus Ruhrsandstein. Als Ruhrsandstein wird ein entlang der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland vorkommender Sandstein bezeichnet, der als Baumaterial vielfältige Verwendung findet.

Neu!!: Gestein und Ruhrsandstein · Mehr sehen »

Rumpffläche

Auch Rumpfflächen wie das Bergische Land können durch tief eingeschnittene Flusstäler große Höhenunterschiede aufweisen (Beispiel: Wupper bei Müngsten) Als Rumpffläche (Peneplain, Fastebene) wird in der Geomorphologie eine besondere Form von Abtragungsfläche eines Rumpfgebirges bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Rumpffläche · Mehr sehen »

Rundungsgradanalyse

Die Rundungsgradanalyse untersucht den Grad der Zurundung von Gesteinskomponenten in Lockermassen wie Schutt, Schotter oder Kies.

Neu!!: Gestein und Rundungsgradanalyse · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Gestein und Rutil · Mehr sehen »

Sakoli Belt

Indischen Subkontinents Der Sakoli Belt ist ein orogener Gürtel (Orogenic Belt) im indischen Subkontinent.

Neu!!: Gestein und Sakoli Belt · Mehr sehen »

Salinar

Ein Salinar (‚zum Salz gehörend‘) ist ein vorwiegend aus „Salzgestein“ (Evaporiten) bestehender Gesteinskomplex.

Neu!!: Gestein und Salinar · Mehr sehen »

Sambesi-Gürtel

Der Sambesi-Gürtel ist ein Falten- und Überschiebungsgürtel.

Neu!!: Gestein und Sambesi-Gürtel · Mehr sehen »

Sapropel

Sapropel (von und) oder Faulschlamm entsteht unter natürlichen Bedingungen am Grund nährstoffreicher, stehender Gewässer durch die biochemische Umwandlung organischen Materials bei Abwesenheit von Sauerstoff.

Neu!!: Gestein und Sapropel · Mehr sehen »

Saressee

Der Saressee (tadschikisch кӯли Сарез Köli Sarez) ist ein See im östlichen Tadschikistan (Zentralasien).

Neu!!: Gestein und Saressee · Mehr sehen »

Sasca Montană

Lage von Sasca Montană im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Sasca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Gestein und Sasca Montană · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Gestein und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Gestein und Saurer Regen · Mehr sehen »

Sawolschje (Region)

Die Region Sawolschje (wörtlich: hinter der Wolga) ist eine russische Landschaft, die sich jenseits des linken (östlichen) Wolgaufers erstreckt, zwischen der Wolga, dem Ural, dem Nordrussischen Landrücken und der Kaspischen Senke.

Neu!!: Gestein und Sawolschje (Region) · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Gestein und Schach · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Gestein und Schadstoff · Mehr sehen »

Schafberg (Salzkammergut-Berge)

Der Schafberg ist ein hoher Berg im Salzkammergut im nördlichen Salzburg und südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Gestein und Schafberg (Salzkammergut-Berge) · Mehr sehen »

Schamal Mussagalijewna Kanlybajewa

Schamal Mussagalijewna Kanlybajewa (* 25. Juni 1923 in Semipalatinsk; † 2. Februar 1974 in Alma-Ata) war eine sowjetische Geologin, Markscheiderin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Gestein und Schamal Mussagalijewna Kanlybajewa · Mehr sehen »

Scheibum

Engste Stelle der Scheibum Die (auch der) Scheibum, auch Ammerdurchbruch genannt, ist ein Felsdurchbruch der Ammer in Oberbayern.

Neu!!: Gestein und Scheibum · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Gestein und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Scherparameter

Die Scherparameter eines Bodens oder Gesteins sind folgende Parameter für den Scherwiderstand, also für den Widerstand, den ein Festkörper einer Scherbelastung oder Schubspannung entgegensetzt.

Neu!!: Gestein und Scherparameter · Mehr sehen »

Scherzone

Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Neu!!: Gestein und Scherzone · Mehr sehen »

Schichtgrenzhöhle

Unter einer Schichtgrenzhöhle oder Gesteinsgrenzhöhle versteht man einen Hohlraum (Höhle), der an der Grenzfläche zweier unterschiedlicher Gesteine entlang dem Schichtverlauf des höhlenbildenden Gesteines verläuft.

Neu!!: Gestein und Schichtgrenzhöhle · Mehr sehen »

Schichtquelle

Eine Schichtquelle (auch Hangquelle) ist eine meist an Berghängen austretende Quelle, bei der Grundwasser zwischen zwei Schichten von Gesteinen des Untergrunds an die Erdoberfläche tritt, wie z. B. im Jura an der Schichtgrenze von Kalkstein und Mergel.

Neu!!: Gestein und Schichtquelle · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Gestein und Schiefer · Mehr sehen »

Schliere

Eine Schliere ist eine amorphe optisch erkennbare Schmierform.

Neu!!: Gestein und Schliere · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Gestein und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schneekopfkugel

Bruchstück einer Schneekopfkugel, Oberhof Schneekopfkugeln (wissenschaftlich Lithophysen) sind mineralgefüllte Gesteinshohlräume (Geoden, Drusen), welche in Thüringen zu finden sind.

Neu!!: Gestein und Schneekopfkugel · Mehr sehen »

Schochenspitze

Die Schochenspitze ist ein 2069 Meter hoher Berg in den Allgäuer Alpen, der sich in Österreich erhebt.

Neu!!: Gestein und Schochenspitze · Mehr sehen »

Scholle (Geologie)

Der Begriff tektonische Scholle bezeichnet in der Geologie ein Stück der Erdrinde, das durch tektonische Fugen wie Störungen oder Spalten von anderen Schollen getrennt ist.

Neu!!: Gestein und Scholle (Geologie) · Mehr sehen »

Schotterbank

Kander im Gasterntal in der Schweiz Als Schotterbänke (auch Heger oder Häger genannt) bezeichnet man längliche, bei niedrigem Wasserstand trocken fallende Flächen in größeren Bächen und Flüssen.

Neu!!: Gestein und Schotterbank · Mehr sehen »

Schutt

Blockschutt aus Dolerit an der Ostflanke des Carningli Hillfort, Pembrokeshire, Wales. Schutt ist eine größere, nicht verfestigte Anhäufung von kantigen Gesteins­bruchstücken.

Neu!!: Gestein und Schutt · Mehr sehen »

Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Schwarzkogel ist ein hoher Berg in der mittleren Koralpe in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Gestein und Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Gestein und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Gestein und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Gestein und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Gestein und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Neu!!: Gestein und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Schwermineral

Nahaufnahme von Schwermineralsand, in diesem Fall überwiegend aus Monazit bestehend Schwermineral ist ein Begriff aus der Mineralogie und Petrographie, der im weitesten Sinne alle Minerale umfasst, die eine höhere Dichte als 2,9 g/cm³ besitzen.

Neu!!: Gestein und Schwermineral · Mehr sehen »

Scotia-Bogen

Bathymetrische Karte des Scotia-Bogens Der Scotia-Bogen (Scotia Arc) ist ein Inselbogensystem, der eine diskontinuierliche Verbindung zwischen der heutigen Südamerikanischen Platte und der Antarktischen Halbinsel darstellt.

Neu!!: Gestein und Scotia-Bogen · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Gestein und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sekretion (Geologie)

Der Begriff Sekretion (von lat. secretio, zu secernere „abscheiden“) bezeichnet in der Geologie eine teilweise oder komplette Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen durch Ausfällung von Stoffen aus Lösungen, die in den Hohlraum einwandern.

Neu!!: Gestein und Sekretion (Geologie) · Mehr sehen »

Sekundärmineral

Sekundärminerale sind Minerale, die anders als die Primärminerale erst nach der Bildung des sie umgebenden Gesteins entstanden sind.

Neu!!: Gestein und Sekundärmineral · Mehr sehen »

Senckenberg Naturmuseum

Das Senckenberg-Naturmuseum (Eigenschreibweise: Senckenberg Naturmuseum, häufig auch Senckenberg-Museum) in Frankfurt am Main ist eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Europa.

Neu!!: Gestein und Senckenberg Naturmuseum · Mehr sehen »

Sepp Bögle

Sepp Bögle signiert sein Buch ''Begegnungen'' Sepp Bögle (als Josef Bögle * 1950 in Luttingen) ist ein deutscher Bildender Künstler und Buchautor.

Neu!!: Gestein und Sepp Bögle · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch (* in St. Petersburg; † 28. April 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Sergei Alexejewitsch Christianowitsch · Mehr sehen »

Servicio Geológico Colombiano

Logo des Servicio Geológico Colombiano Der Servicio Geológico Colombiano (SGC) ist der Geologische Dienst von Kolumbien.

Neu!!: Gestein und Servicio Geológico Colombiano · Mehr sehen »

Servicio Geológico Minero (Bolivien)

Der Servicio Geológico Minero (SERGEOMIN) ist der Geologische Dienst von Bolivien.

Neu!!: Gestein und Servicio Geológico Minero (Bolivien) · Mehr sehen »

Setzung (Bauwesen)

Schiefer Turm von Pisa, Beispiel ungleichmäßiger Bauwerkssetzung (Setzungssanierung 1990–2001) Setzungen im Mauerwerk und an den Fenstern Unter Setzung versteht man im Bauwesen und in den Geowissenschaften die langsame Senkung eines Bauwerks bzw.

Neu!!: Gestein und Setzung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Seulbitz (Schwarzenbach an der Saale)

Seulbitz (fränkisch Seilbitz) ist ein Stadtteil von Schwarzenbach an der Saale im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Gestein und Seulbitz (Schwarzenbach an der Saale) · Mehr sehen »

Shark-Bay-Marine-Nationalpark

Der Shark-Bay-Marine-Nationalpark liegt an der Shark Bay, die von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde.

Neu!!: Gestein und Shark-Bay-Marine-Nationalpark · Mehr sehen »

Shetlandplatte

Lage der Shetlandplatteblaue Linien: Subduktionszone,rote Linien: Ozeanbodenspreizung,violette Linien: konvergierende Plattengrenze,grüne Linien: Transformstörung Südlichen Shetlandinseln Die Shetlandplatte, auch South Shetland Block genannt, ist eine kontinentale Mikroplatte nordwestlich vor der Spitze der nördlichen Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Gestein und Shetlandplatte · Mehr sehen »

Shillong-Plateau

Das Shillong-Plateau, das auch zusammengefasst als Shillong–Meghalaya Gneissic Complex bezeichnet wird, ist ein isolierter Krustenblock mit einer bis zu 1961 Meter hohen gebirgigen Hochebene im indischen Bundesstaat Meghalaya.

Neu!!: Gestein und Shillong-Plateau · Mehr sehen »

Shisha

Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha oder selten in deutscher Schreibweise Schischa) ist eine Wasserpfeife vermutlich indischen, evtl.

Neu!!: Gestein und Shisha · Mehr sehen »

Sichtbarkeit von Kometen

Die Sichtbarkeit von Kometen hängt von mehreren Faktoren ab.

Neu!!: Gestein und Sichtbarkeit von Kometen · Mehr sehen »

Sieben (Klassierverfahren)

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren zur Größentrennung (Klassieren) von Schüttgütern.

Neu!!: Gestein und Sieben (Klassierverfahren) · Mehr sehen »

Sierra Nevada de Lagunas Bravas

Sierra Nevada de Lagunas Bravas ist eine Gruppe erloschener Vulkane in Chile und Argentinien mit einer Ausdehnung von 225 km² in den zentralen Anden.

Neu!!: Gestein und Sierra Nevada de Lagunas Bravas · Mehr sehen »

Silberbergwerk Suggental

Das Silberbergwerk Suggental ist ein mittelalterliches Bergwerk im Suggental bei Waldkirch in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Gestein und Silberbergwerk Suggental · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Gestein und Silicate · Mehr sehen »

Silices

Silices ist sehr hartes Gesteinsmaterial, das ähnlich wie Glas splittert.

Neu!!: Gestein und Silices · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Gestein und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Silikatgestein

Silikatgesteine sind die häufigsten Gesteine der Erdkruste.

Neu!!: Gestein und Silikatgestein · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Gestein und Sinter · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Gestein und Skarn · Mehr sehen »

Skelettboden

Als Skelettboden (Abkürzung: Sk) bezeichnet man Böden, die zu mehr als 75 % aus Komponenten einer Korngröße von größer als 2 mm bestehen.

Neu!!: Gestein und Skelettboden · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Gestein und Skulptur · Mehr sehen »

Skulpturenpfad Herten

In Herten gibt es eine Vielzahl von bildhauerischen Kunstwerken.

Neu!!: Gestein und Skulpturenpfad Herten · Mehr sehen »

Solidustemperatur

Die Solidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung, einer Keramik, eines Gesteins oder Minerals, bei und unterhalb der die Substanz vollständig in fester Phase vorliegt.

Neu!!: Gestein und Solidustemperatur · Mehr sehen »

Spalte (Geologie)

Spalte einer Bergzerreißung am Brochenen Kogel, Österreich Eine Spalte (englisch: fissure oder crevice) ist in der Geographie und im Bergbau eine klaffende Fuge oder Trennfläche innerhalb eines Gesteinskörpers.

Neu!!: Gestein und Spalte (Geologie) · Mehr sehen »

Spalten (Verfahren)

Spalten ist ein Fertigungsverfahren zum Zerteilen eines Werkstücks mittels eines keilförmigen Werkzeugs.

Neu!!: Gestein und Spalten (Verfahren) · Mehr sehen »

Spaltkeil (Werkzeug)

Spalt- bzw. Fällkeil (Alu, hohl, Stege, gesenkgeschmiedet) mit eingepasstem Hartholzkeil und aufgesetztem Aluminiumring Ein Spaltkeil oder auch Treibkeil ist ein keil­förmiges Werkzeug, das in der Forstwirtschaft zum Fällen von Bäumen und zum spanlosen Zerteilen von Baumstämmen, großen Holz­stücken, Steinblöcken verwendet wird.

Neu!!: Gestein und Spaltkeil (Werkzeug) · Mehr sehen »

Spaltspurdatierung

Spaltspurdatierung (Fission Track Dating) ist eine radiometrische Methode zur Datierung der Abkühlgeschichte von Gesteinen (Thermochronologie) anhand bestimmter, in ihnen enthaltener Minerale.

Neu!!: Gestein und Spaltspurdatierung · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Gestein und Speckstein · Mehr sehen »

Speichergestein

Konventionelle Erdöl- und Erdgaslagerstätten: Fallenstrukturen mit Anreicherungen fossiler Kohlenwasserstoffe in durchlässigen Gesteinen Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben.

Neu!!: Gestein und Speichergestein · Mehr sehen »

Sphärolith (Geowissenschaften)

Rosafarbene Rhyolith-Sphärolithe in feinkörniger Grundmasse desselben Gesteins Kugelige Aggregate aus radialstrahlig-nadelig gewachsenen Kakoxen-Kristallen Sphärolith (von sphaîra ‚Kugel‘ und líthos ‚Stein‘; auch Radiolith) ist ein Begriff aus der Mineralogie und Petrologie, mit dem rundliche bis kugelige Gesteins- oder Mineralgebilde bezeichnet werden, die entweder frei aufgewachsen oder als Einsprenglinge bzw.

Neu!!: Gestein und Sphärolith (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Spiral Tunnel

Modell des ''Big Hills''schwarz: alte Strecke; grau: neue Strecke mit den Kehrtunneln (rot) Ein langer Zug verlässt den unteren Spiral-Tunnel in Richtung Banff, während das Zugende noch in den Tunnel einfährt. Ein langer Zug verlässt den unteren Spiral-Tunnel talwärts und unterfährt sich dabei selbst. Als Spiral Tunnel werden zwei Kehrtunnel an der transkontinentalen Eisenbahnstrecke der Canadian Pacific Railway (CPR) in der kanadischen Provinz British Columbia bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Spiral Tunnel · Mehr sehen »

Spirit (Raumsonde)

Sojourner-Rovers Delta-II-Rakete BonnevilleSpirit (für Geist, Seele) ist eine im Juni 2003 gestartete US-amerikanische Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Mars.

Neu!!: Gestein und Spirit (Raumsonde) · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Gestein und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Spitzhammer

Zwei Spitzhämmer im Wappen der finnischen Ortschaft Kisko. Ein Spitzhammer ist ein Werkzeug mit dem sich Gesteine manuell bearbeiten lassen.

Neu!!: Gestein und Spitzhammer · Mehr sehen »

Splinter Crag

Der Splinter Crag (englisch für Splitterfelsen) ist eine hohe und keilförmige Felsformation im Norden von Vindication Island im Archipel der Südlichen Sandwichinseln.

Neu!!: Gestein und Splinter Crag · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Gestein und Sprengstoff · Mehr sehen »

St. Marien (Zwickau)

Marienkirche (Südostseite) Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Gestein und St. Marien (Zwickau) · Mehr sehen »

Störkörper

Als Störkörper wird in der Geophysik und Potentialtheorie ein Körper bezeichnet, der Unregelmäßigkeiten im Schwerefeld oder Magnetfeld der Erde verursacht.

Neu!!: Gestein und Störkörper · Mehr sehen »

Steilhang

Steilhang in Peru Als Steilhang wird in den Geowissenschaften ein Berghang oder ein Teil eines Hanges bezeichnet, dessen mittlere Hangneigung über 1:2 oder über 30° beträgt.

Neu!!: Gestein und Steilhang · Mehr sehen »

Stein

Bachsteine in Vorpommern Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineralien oder Gestein.

Neu!!: Gestein und Stein · Mehr sehen »

Stein (Begriffsklärung)

Stein steht für.

Neu!!: Gestein und Stein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Gestein und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Gestein und Steinbruch · Mehr sehen »

Steingräben

Steingraben zwischen den Ortschaften Urbach und Holzsußra im Nordwesten von Thüringen Großer Steingraben im Mühlhäuser Stadtwald Als Steingräben werden die episodischen bis periodischen Gerinne genannt, die die von den Gesteinsschichten des Muschelkalks gebildeten Plateauflächen des Eichsfelds und rund um Mühlhausen/Thüringen im Bereich der Höhenzüge von Hainich und Dün entwässern.

Neu!!: Gestein und Steingräben · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Gestein und Steinkult · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Gestein und Steinmetz · Mehr sehen »

Stepan Iwanowitsch Guljajew

Stepan Iwanowitsch Guljajew Stepan Iwanowitsch Guljajew (* im Dorf Aleiskoje im Kolywano-Woskressenski-Bergbau-Bezirk, zu dem der Altai und angrenzende Gebiete gehörten; † in Barnaul) war ein russischer Bergbauingenieur, Regionalhistoriker, Ethnograph und Heimatforscher.

Neu!!: Gestein und Stepan Iwanowitsch Guljajew · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Neu!!: Gestein und Steppe · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Gestein und Stern · Mehr sehen »

Stewart Hills

Die Stewart Hills umfassen mehrere Nunatakker und verschneite Hügel im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Gestein und Stewart Hills · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Gestein und Stift Admont · Mehr sehen »

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

Das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth (SGT) ist das einzige Gymnasium im Landkreis Tirschenreuth und die größte Schule in der Kreisstadt Tirschenreuth.

Neu!!: Gestein und Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth · Mehr sehen »

Stishovit

Stishovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und damit chemisch gesehen eine Hochdruck-Modifikation von Siliciumdioxid.

Neu!!: Gestein und Stishovit · Mehr sehen »

Stock (Geologie)

Das Brockenmassiv ist ein großer granitischer Eruptivstock. Drei Zinnen, Dolomitstöcke ohne primäre sedimentäre Vorprägung, umgeben vom Schuttfuß Ein Stock im Sinne der Geologie ist eine größere, unregelmäßig geformte, relativ homogene Gesteinsmasse, die mit steilen Kontakten als Fremdkörper andere Gesteine durchstößt oder in diesen eingebettet ist.

Neu!!: Gestein und Stock (Geologie) · Mehr sehen »

Stockhammer

Stockhammer mit eingesetzter Stockhammerplatte (Patent: Bartsch) fein gestockte Steinoberfläche Der Stockhammer, auch Kronenhammer genannt, ist ursprünglich ein zweihändig geführtes hammerähnliches Handwerkzeug des Steinmetzen zum Einebnen, dem sogenannten Stocken, von gespitzten Steinflächen bei Hartgesteinen und härteren Gesteinen, wie Kalkstein und Marmor.

Neu!!: Gestein und Stockhammer · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Gestein und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stollenbau

Als Stollenbau bezeichnet man im Bergbau eine Form des Untertagebaus, der bei Lagerstätten, die (z. B. in gebirgigen Gegenden) oberhalb einer Talsohle anstehen, angewendet wird.

Neu!!: Gestein und Stollenbau · Mehr sehen »

Strahlenkegel (Gestein)

Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität). Breite des Handstücks: 17 cmStrahlenkalk (''Shatter-Cone'') in einem Ammoniten-Steinkern aus dem Steinheimer Impaktkrater (Typlokalität). Breite des Handstücks: 4,5 cm Strahlenkalk mit unterschiedlichen Orientierungen der vorkommenden Strahlenkegel (Steinheimer Becken). Breite des Handstücks: 17 cm Großer Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken. Breite des Handstücks: 25 cm Aufschluss Wengenhausen. Breite des Handstücks: 7 cm Als Strahlenkegel (auch Druckkegel oder englisch Shatter Cone – „Schmetterkegel“) bezeichnet man eine oft konisch geformte Bruchfläche im Gestein, auf deren Oberfläche feine, strahlenartige Streifen (Striae) zu sehen sind, die von der Spitze (Apex) ausgehen.

Neu!!: Gestein und Strahlenkegel (Gestein) · Mehr sehen »

Strahlensystem

Giordano Bruno Ein Strahlensystem ist in der Astronomie eine Gruppierung auffälliger, als Strahlen bezeichneter Streifen, die im typischen Fall radial um einen im Zentrum befindlichen Einschlagkrater, einen so genannten Strahlenkrater, angeordnet sind.

Neu!!: Gestein und Strahlensystem · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Gestein und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stratigraphisches Prinzip

Die stratigraphische Folge im Isfjorden auf der zu Spitzbergen gehörenden Insel Svalbard Das geologische stratigraphische Prinzip (auch stratigraphisches Grundgesetz oder Lagerungsregel) ist das grundlegende Prinzip der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Gestein und Stratigraphisches Prinzip · Mehr sehen »

Strebausbau

'''Strebausbau mit Holz''' Als Strebausbau bezeichnet man im Bergbau sämtliche Ausbauarten, die dazu dienen, das Hangende zwischen der Abbaufront (Kohlenstoß) und der Versatzkante von nachbrechendem Gestein freizuhalten.

Neu!!: Gestein und Strebausbau · Mehr sehen »

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Neu!!: Gestein und Streckenauffahrung · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Gestein und Strontium · Mehr sehen »

Strukturgeologie

Strukturgeologie (lat. structura ‚Bau‘) ist die Lehre vom Bau der Erdkruste, ein Zweig der analytischen Tektonik.

Neu!!: Gestein und Strukturgeologie · Mehr sehen »

STS-68

STS-68 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Gestein und STS-68 · Mehr sehen »

Subrosion

Subrosion (lat. sub.

Neu!!: Gestein und Subrosion · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Gestein und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Suevit

Handstück lassen sich gut die dunklen Impaktschmelzen erkennen. „Flädle“ aus dem Suevit (Nördlinger Ries). Das Handstück weist die charakteristische Wulst am Rand auf. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist.

Neu!!: Gestein und Suevit · Mehr sehen »

Sulcus (Planetologie)

Miranda Als Sulcus (lat. für Furche, Graben), Mehrzahl Sulci werden in der Planetologie linienförmige Strukturen von Furchen und Rinnen bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Sulcus (Planetologie) · Mehr sehen »

Sumpfstrecke

'''Wasserhaltung im frühen Tiefbau.''' Unten zu sehen die Sumpfstrecke Die Sumpfstrecke, auch Wasserstrecke, Sumpfort oder einfach Sumpf genannt, ist ein Grubenbau, der als Sammelraum für das anfallende Grubenwasser dient.

Neu!!: Gestein und Sumpfstrecke · Mehr sehen »

Sunrise-Dam-Goldmine

Die Sunrise-Dam-Goldmine liegt 770 Kilometer nordöstlich von Perth, 220 Kilometer nordöstlich von Kalgoorlie-Boulder und 55 Kilometer südlich von Laverton in Western Australia in den östlichen Goldfeldern von Western Australia an der Ostseite des Lake Carey.

Neu!!: Gestein und Sunrise-Dam-Goldmine · Mehr sehen »

Super-Pit-Goldmine

Die Super-Pit-Goldmine (englisch: Super Pit Gold Mine oder Fimiston Open Pit) ist ein im Tagebau betriebenes Goldbergwerk in der Region Goldfields-Esperance am Goldfields Highway am südöstlichen Ende von Kalgoorlie-Boulder, der größten Stadt im australischen Outback.

Neu!!: Gestein und Super-Pit-Goldmine · Mehr sehen »

Sveti Andrija

Sveti Andrija ist eine unbewohnte kroatische Insel in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva und Teil der Elaphiten.

Neu!!: Gestein und Sveti Andrija · Mehr sehen »

Symplektit

Symplektit bzw.

Neu!!: Gestein und Symplektit · Mehr sehen »

Synklinale

Sattel- bzw. Muldenstruktur Eine Synklinale, auch Synkline oder Synklinorium („zueinander neigen“), ist der nach unten gerichtete Teil einer Falte (Mulde), die durch Zusammenstauchung von Gesteinen unter seitlichem Druck entstanden ist, die jüngsten Schichten liegen im Muldenkern.

Neu!!: Gestein und Synklinale · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Gestein und T2K · Mehr sehen »

Tafone

San Mateo Als Tafone (Plural Tafoni; aus dem Korsischen, vgl. pietra tafunata „durchlöcherter Stein“) wird eine Verwitterungsform in mittel- bis grobkörnigenhttp://www.tafoni.com/Lithology.html Gesteinen bezeichnet, deren „Bröckelhöhlen“-Strukturen entfernt an Bienenwaben erinnern.

Neu!!: Gestein und Tafone · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Gestein und Tal · Mehr sehen »

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Neu!!: Gestein und Talk (Mineral) · Mehr sehen »

Talus (Geologie)

Die Schutthalde oder der Talus (lat. talus „Fußknöchel“; Plural Tali), auch als Geröllhalde,Die Bezeichnung „Geröll-“ ist geotechnisch-fachlich nicht korrekt, Geröll sind speziell rundgeschliffenere Gesteine, etwa als Fluss-Geschiebe.

Neu!!: Gestein und Talus (Geologie) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Gestein und Taufbecken · Mehr sehen »

Tönisberg

Tönisberg ist ein ca.

Neu!!: Gestein und Tönisberg · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Gestein und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Technische Mineralogie

Die Technische Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die Veränderungen, denen Minerale in technischen Prozessen unterliegen, und die Anwendung von Mineralen und ihrer synthetischen Analoga in der Technik untersucht.

Neu!!: Gestein und Technische Mineralogie · Mehr sehen »

Teckel (Bergbau)

Teckel auf dem Materiallagerplatz. Als Teckel bezeichnet man im Bergbau einen Sonderwagen für die Materialförderung, mit dem Grubenholz oder anderes Langmaterial gefördert werden kann.

Neu!!: Gestein und Teckel (Bergbau) · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Gestein und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Gestein und Tektonik · Mehr sehen »

Tektonischer Überdruck

Bei tektonischem Überdruck handelt es sich um ein Konzept aus der Geologie.

Neu!!: Gestein und Tektonischer Überdruck · Mehr sehen »

Temperaturverwitterung

Temperaturverwitterung (auch Insolationsverwitterung) ist ein Begriff für verschiedene Verwitterungsphänomene, die auf Temperaturschwankungen im Gestein zurückgeführt werden.

Neu!!: Gestein und Temperaturverwitterung · Mehr sehen »

Terra Sabaea

Terra Sabaea ist ein Gebiet auf dem Mars, die längste Seite hat eine Länge von 4700 km.

Neu!!: Gestein und Terra Sabaea · Mehr sehen »

Terre Adélie-Kraton

Der Terre Adélie-Kraton, repräsentiert ein Kraton-Fragment in Ostantarktika.

Neu!!: Gestein und Terre Adélie-Kraton · Mehr sehen »

Textur (Geologie)

Die Textur ist in der Geologie die räumliche (dreidimensionale) Anordnung von Gefüge-Elementen eines Gesteins sowie die Verteilung, Raumlage und ‑ausfüllung der Gesteinsbestandteile.

Neu!!: Gestein und Textur (Geologie) · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Gestein und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge

BGR-Viewer Unter dem Begriff Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge (auch Thüringisch-Fränkisch-Westsächsisches Schiefergebirge oder, da es von der Saale komplett durchquert wird, Saalisches Schiefergebirge) werden aufgrund ihrer gemeinsamen geologischen Merkmale die mitteldeutschen Höhenzüge Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald sowie der überwiegende Teil des Vogtlandes zusammengefasst.

Neu!!: Gestein und Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

The Grotto

The Grotto The Grotto ist ein Durchbruch im Gestein an der Great Ocean Road bei Port Campbell in Victoria, Australien.

Neu!!: Gestein und The Grotto · Mehr sehen »

Themenebene

Eine Themenebene (engl. Thematic layer) in einem GIS ist eine Abbildung einer Datenquelle nach sachlogischen Aspekten.

Neu!!: Gestein und Themenebene · Mehr sehen »

Tholeiit

Klassifikation der Basalte nach Mineralbestand (Basalttetraeder) Preshal Beag, ein Härtling aus Tholeiitbasalt, Großbritannien Tholeiit (seltener auch Tholeyit, früher auch als Trapp-Basalt bezeichnet) ist nach der Ortschaft Tholey im Saarland benannt und bezeichnet einen dunklen, dichten Vulkanit aus der Gruppe der Basalte mit den Hauptgemengteilen Pyroxen (Orthopyroxen + Klinopyroxen) und Calcium-reichem Plagioklas (An > 50) in der Grundmasse.

Neu!!: Gestein und Tholeiit · Mehr sehen »

Three Sisters (Australien)

Die '''Three Sisters''' türmen sich über dem Jamison Valley auf. Die heller orange/gelb gefärbten Bereiche der drei Felsentürme zeigen Gestein, das geringfügig verwittert ist. Die Three Sisters und das Jamison Valley Die Three Sisters (deutsch „Drei Schwestern“) sind eine Felsformation in den Blue Mountains von New South Wales, Australien.

Neu!!: Gestein und Three Sisters (Australien) · Mehr sehen »

Tillit

Polymikter Tillit in Norwegen (Moelv, Ringsaker) Tillit (von engl. tillite, ins Deutsche eingeführt von Albrecht Penck) ist ein Gestein, das aus Ablagerungen im Gletscherrandbereich (Seiten-, End- oder Grundmoräne) besteht.

Neu!!: Gestein und Tillit · Mehr sehen »

Tolga (Naturstein)

Tolga (im Export Tolga White genannt) ist ein norwegisches Gestein, ein Trondhjemit, der in der Nähe des Ortes Tolga abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Tolga (Naturstein) · Mehr sehen »

Torndirrup-Nationalpark

Der Torndirrup-Nationalpark (englisch Torndirrup National Park) ist ein 40 km² großer Nationalpark im Süden von Western Australia, Australien.

Neu!!: Gestein und Torndirrup-Nationalpark · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Gestein und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Gestein und Trachyt · Mehr sehen »

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Hauptgebäude des Trainingszentrums, Im Hintergrund das Fördergerüst von Zeche Recklinghausen II „Konrad Ende“ Trainingsbergwerk und Bergehalde von Halde Hoheward aus gesehen Streckenausbau im Trainingsbergwerk Recklinghausen Altes Grubenfahrrad im Trainingsbergwerk Recklinghausen Das Trainingsbergwerk Recklinghausen befindet sich in der Bergehalde der Zeche Recklinghausen in Recklinghausen-Hochlarmark.

Neu!!: Gestein und Trainingsbergwerk Recklinghausen · Mehr sehen »

Transantarktisches Gebirge

Das Transantarktische Gebirge ist eine Bergkette in Antarktika, die sich mit einigen Unterbrechungen zwischen Kap Adare im Viktorialand und dem Coatsland erstreckt.

Neu!!: Gestein und Transantarktisches Gebirge · Mehr sehen »

Traunstein (Berg)

Der Traunstein ist ein hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees.

Neu!!: Gestein und Traunstein (Berg) · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Gestein und Travertin · Mehr sehen »

Tresminas

Pochwanne aus Granit. Die regelmäßigen Vertiefungen weisen auf den Einsatz eines Pochwerks hin. Tresminas (teils auch Três Minas oder Trêsminas) war ein antikes römisches Goldbergwerk im Kreis von Vila Pouca de Aguiar in Nordportugal.

Neu!!: Gestein und Tresminas · Mehr sehen »

Trinitit

Trinitit, Durchmesser ca. 6 mm Trinitit pmid.

Neu!!: Gestein und Trinitit · Mehr sehen »

Trinity Peninsula Group

Geologische Karte der Antarktischen Halbinsel mit Lage der Trinity Peninsula Group, dunkelblau markiert Die Trinity Peninsula Group ist eine ca.

Neu!!: Gestein und Trinity Peninsula Group · Mehr sehen »

Trinken

Eine Frau beim Trinken von Wasser Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt.

Neu!!: Gestein und Trinken · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Gestein und Tuff · Mehr sehen »

Tuffsteingrotten von Orvieto

Ölmühle Verbindungsgang Verbindungsgang Die Tuffsteingrotten von Orvieto sind durch Eingriffe des Menschen entstandene, trockene Hohlräume und befinden sich unterhalb der Stadt Orvieto im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: Gestein und Tuffsteingrotten von Orvieto · Mehr sehen »

Tunnelbohrmaschine

Tunnelbohrmaschine bricht durch (Bau der Second Avenue Subway; New York 2011) City-Tunnels Leipzig; 2007) 12-Meter-Bohrkopf (Pfändertunnel-Weströhre; 2008) Kopf der S-210, die die östliche Röhre des Gotthard-Basistunnels zwischen Bodio und Faido bohrte (Schneidrollen bereits entfernt; 2006) Bohrmaschine für den Rettungsstollen des Weinbergtunnels in Zürich vor dem Einsatz, August 2008 Eine Tunnelbohrmaschine (TBM) ist eine Maschine, die zur Auffahrung von Tunneln eingesetzt wird.

Neu!!: Gestein und Tunnelbohrmaschine · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Gestein und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Tuxer Alpen

Die Tuxer Alpen (auch als Tuxer Voralpen bezeichnet) sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Gestein und Tuxer Alpen · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Gestein und Typlokalität · Mehr sehen »

Ultrabasisches Gestein

Ultrabasischer Peridotit, mit serpentinischer Verwitterung, Serra da Capelada, Galicien Ein ultrabasisches Gestein ist ein magmatisches Gestein mit einem SiO2-Gehalt unter 45 Gewichtsprozent.

Neu!!: Gestein und Ultrabasisches Gestein · Mehr sehen »

Ultrahochtemperatur-Metamorphose

Ultrahochtemperatur-Metamorphose oder UHT-Metamorphose ist in der Geologie die Bezeichnung für Vorgänge der Metamorphose, bei denen Gesteine in der Erdkruste ungewöhnlich hohen Temperaturen im Bereich von 900 bis 1100 °C bei Druckwerten von 7 bis 13 kbar (entsprechend 0,7 bis 1,3 GPa) ausgesetzt sind.

Neu!!: Gestein und Ultrahochtemperatur-Metamorphose · Mehr sehen »

Umkehrproblem der Potentialtheorie

Das Umkehrproblem der Potentialtheorie ist ein theoretisch begründetes Mehrdeutigkeitsproblem bei einigen Anwendungen der Potentialtheorie.

Neu!!: Gestein und Umkehrproblem der Potentialtheorie · Mehr sehen »

Unakit

Unakit-Trommelstein Unakit ist ein Gestein, das sich aus den Mineralen Epidot, Feldspat und Quarz zusammensetzt.

Neu!!: Gestein und Unakit · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Gestein und Urania Universum · Mehr sehen »

Urgestein

Der Begriff Urgestein (auch Urgebirge) ist ein überholter Begriff der Geologie.

Neu!!: Gestein und Urgestein · Mehr sehen »

Ursprung des Weißen Kochers

Der Ursprung des Weißen Kochers, auch Kocherursprung genannt, liegt östlich-oberhalb des Aalener Stadtteils Unterkochen auf einer Höhe von etwa im Jura der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gestein und Ursprung des Weißen Kochers · Mehr sehen »

Urweltmuseum Aalen

Historisches Rathaus von Aalen Das Urweltmuseum Aalen ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gestein und Urweltmuseum Aalen · Mehr sehen »

Urweltmuseum Geoskop

Das Urweltmuseum Geoskop (Eigenschreibweise: Urweltmuseum GEOSKOP) ist ein Naturkundemuseum zur Erdgeschichte der Pfalz auf Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg nahe der westpfälzischen Kreisstadt Kusel (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Gestein und Urweltmuseum Geoskop · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Gestein und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Gestein und Västgötabergen · Mehr sehen »

Vånga

Skulptur aus Vånga von Pål Svensson ''Vattenhjul'' (deutsch: Wasserrad) in Landskrona, Schweden. Skulptur: Außen bruchrau und gespalten, rundes Element poliert Vånga (Muster ca. 10 × 10 cm) Vånga ist ein roter Gneis, der in der Nähe von Kristianstad in der schwedischen Provinz Skåne län, bei den kleinen Ortschaften Vånga und Oppmanna gebrochen wird.

Neu!!: Gestein und Vånga · Mehr sehen »

Vercors

Grand Veymont und Mont Aiguille Vercors aus dem All Topografische Karte des Vercors Der Vercors ist ein durch tiefe Täler begrenzter Gebirgsstock im äußersten Westen der französischen Alpen.

Neu!!: Gestein und Vercors · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Gestein und Verformung · Mehr sehen »

Versteinerter Wald

Trias im Inneren dieses Baumstamms gelebt haben. Versteinerter Wald bei Calistoga, Kalifornien Versteinerte Baumstämme im Yellowstone-Nationalpark Ein versteinerter Wald ist ein fossiler Wald, dessen Bestandteile durch den Prozess der Verkieselung (Einbau von Kieselsäuren) umgebaut wurden und so erhalten blieben.

Neu!!: Gestein und Versteinerter Wald · Mehr sehen »

Vertisol

Bodenregionen mit Vertisolen. Vertisol mit den durch Peloturbation verursachten typischen Schrumpfrissen Als Vertisol bezeichnet man Böden mit hohen Gehalten an stark quellfähigen Tonmineralen.

Neu!!: Gestein und Vertisol · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Gestein und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Gestein und Verwitterung · Mehr sehen »

Verwitterungsgrad

Der Verwitterungsgrad bezeichnet eine Einteilung der Stärke bzw.

Neu!!: Gestein und Verwitterungsgrad · Mehr sehen »

Verwitterungsrinden

Verwitterungsrinde auf Sandstein, Südkorea Verwitterungsrinden sind dünne Krusten von Mineralen, die sich an freien, der Verwitterung ausgesetzten Flächen eines Gesteins oder an Klüften bilden können.

Neu!!: Gestein und Verwitterungsrinden · Mehr sehen »

Verwitterungsstabilität

Der vulkanische Pfropfen dieses Monolithen hat eine höhere Verwitterungsstabilität als das Deckgestein aus Kalktuff. Die Verwitterungsstabilität (auch Verwitterungsbeständigkeit, Verwitterungsresistenz) ist ein Ausdruck dafür, wie resistent ein Mineral oder auch Gestein gegenüber physikalisch-mechanisch, chemisch, biologisch und biochemisch wirksamen Kräften der Verwitterung ist.

Neu!!: Gestein und Verwitterungsstabilität · Mehr sehen »

Vesuvianit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Vesuvianit · Mehr sehen »

Villa Otto Petschek

Villa Otto Petschek in Prag (2013) Die Villa Otto Petschek (tschechisch: Vila Otto Petschka) ist eine neobarocke Bürgervilla in Prag-Bubeneč.

Neu!!: Gestein und Villa Otto Petschek · Mehr sehen »

Vilsalpseeberge

Krinnen- und Leilachspitze Rauh- und Gaishorn Die Vilsalpseeberge sind eine Untergruppe der Allgäuer Alpen in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Gestein und Vilsalpseeberge · Mehr sehen »

Vladimír Zoubek

Vladimír Zoubek (* 21. September 1903 in Heřmanův Městec (damals: Hermannstädtel); † 24. Mai 1995 in Prag) war ein tschechischer Geologe.

Neu!!: Gestein und Vladimír Zoubek · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Gestein und Volumenanteil · Mehr sehen »

Vorderer Odenwald

Kleinteiliges Gebirgsreilief am Daumberg bei Trösel Reichenbach Blick über Schnorrenbach in die Weschnitzsenke Steinbruch oberhalb von Weinheim an der Bergstraße Der Vordere Odenwald, auch Kristalliner Odenwald genannt, stellt mit 591,6 km²Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).

Neu!!: Gestein und Vorderer Odenwald · Mehr sehen »

Vrutok

Vrutok ist ein Dorf in der Opština Gostivar im Westen Mazedoniens.

Neu!!: Gestein und Vrutok · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: Gestein und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Gestein und Vulkanit · Mehr sehen »

Waldbrunn (Odenwald)

Blick vom Katzenbuckel über Waldbrunn Waldbrunn ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg gehörende Gemeinde.

Neu!!: Gestein und Waldbrunn (Odenwald) · Mehr sehen »

Waldinsel Burg

Das Naturdenkmal Waldinsel Burg (umgangssprachlich auch nur Burg) befindet sich in der Parzelle Burg in der Gemeinde Schnepfau im Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Gestein und Waldinsel Burg · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gestein und Warburg · Mehr sehen »

Warwickit

Warwickit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Gestein und Warwickit · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Gestein und Was ist was · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Gestein und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserfall

Wasserfall eines Baches in Australien Wasserfall im Auerbachtal in Bayern Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht.

Neu!!: Gestein und Wasserfall · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Gestein und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wünschelburger Sandstein

Der Wünschelburger Sandstein, auch Albendorfer Sandstein, ist ein Sandstein, der in Polen bei Radków (Wünschelburg) und Wambierzyce (Albendorf) abgebaut wird.

Neu!!: Gestein und Wünschelburger Sandstein · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Gestein und Wüste · Mehr sehen »

Wechsel (Berg)

Der Wechsel ist ein Mittelgebirge im Osten Österreichs mit dem Hochwechsel als Hauptgipfel sowie zwei weiteren Gipfeln über 1700 m.

Neu!!: Gestein und Wechsel (Berg) · Mehr sehen »

Weißmineral

Als Weißminerale werden unbunte Minerale bezeichnet, die im Gegensatz zu den Weißpigmenten in der Natur vorkommen.

Neu!!: Gestein und Weißmineral · Mehr sehen »

Weilberg

Der Weilberg ist ein Gipfel des Siebengebirges in Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Gestein und Weilberg · Mehr sehen »

Weinbergsböden

Weinbergsboden aus Mergel des Tertiär, St. Martin (Pfalz), Deutschland Weinbergsböden sind Böden aus geologisch unterschiedlich geprägten Bodensubstraten unter weinbaulicher Nutzung, die in der Regel einen durch wiederholten Tiefenumbruch entstandenen Mischhorizont aufweisen.

Neu!!: Gestein und Weinbergsböden · Mehr sehen »

Weitungsbau

Weitungsbau mittels Feuersetzen Weitung im ehemaligen Schwefelkiesbergwerk „Einheit“ in Elbingerode Der Weitungsbau ist ein Abbauverfahren im untertägigen Bergbau.

Neu!!: Gestein und Weitungsbau · Mehr sehen »

Weltalter

Als Weltalter t_0 wird in der modernen Kosmologie das Alter des sichtbaren Weltalls bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Weltalter · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Gestein und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Gestein und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Werkstoffprüfer

Werkstoffprüferin bei einer Druckprüfung in der DDR 1973 Werkstoffprüfer sind häufig in der Qualitätssicherung von Industrieunternehmen oder den Forschungsabteilungen von Instituten eingesetzt.

Neu!!: Gestein und Werkstoffprüfer · Mehr sehen »

Westerveldit

Westerveldit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAs und ist damit chemisch gesehen ein Eisenarsenid, genauer ein Eisen(III)-arsenid mit dem Stoffmengenverhältnis von Eisen: Arsen.

Neu!!: Gestein und Westerveldit · Mehr sehen »

Westhessische Senke

Die Westhessische Senke ist eine Talsenke des Westhessischen Berg- und Senkenlands in Nordhessen, zu minimalen Teilen auch in Niedersachsen.

Neu!!: Gestein und Westhessische Senke · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Oparin

Wiktor Nikolajewitsch Oparin (* 10. Dezember 1951 in Mogson, Oblast Tschita) ist ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Gestein und Wiktor Nikolajewitsch Oparin · Mehr sehen »

William Crawford Williamson

William Crawford Williamson 1863 1876 William Crawford Williamson (* 24. November 1816 in Scarborough, North Yorkshire; † 23. Juni 1895 in Clapham, London) war ein englischer Naturforscher und Paläobotaniker.

Neu!!: Gestein und William Crawford Williamson · Mehr sehen »

William Hillebrand

William Hillebrand (hinten, 2. v.l.). William Francis Hillebrand (* 12. Dezember 1853 in Honolulu; † 1925) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Gestein und William Hillebrand · Mehr sehen »

William Sefton Fyfe

William Sefton Fyfe, CC, FRSC, FRS (* 4. Juni 1927 in Ashburn, Neuseeland; † 11. November 2013 in London, Ontario, Kanada) war ein neuseeländischer Geologe und Professor Emeritus der Fakultät für Geowissenschaften der University of Western Ontario in Kanada.

Neu!!: Gestein und William Sefton Fyfe · Mehr sehen »

Windkanter

Windkanter aus Dänemark Windkanter in der Mojave-Wüste Windkanter sind Gesteine, die durch vom Wind transportierten Sand zu charakteristischer, oft kielartiger Form geschliffen wurden (Windschliff).

Neu!!: Gestein und Windkanter · Mehr sehen »

Windleite

Die Windleite bei Sondershausen, im Hintergrund die Berge des Unterharzes Die nordöstlichen Ausläufer der Windleite bei Steinthaleben Die Windleite ist ein bis hoher und etwa 50 km² großer Höhenzug bei Sondershausen in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuser in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Gestein und Windleite · Mehr sehen »

Windmill-Inseln

Die Windmill-Inseln sind ein Archipel zahlreicher flacher und felsiger Inseln und Felsenriffe mit einer Ausdehnung von 10 km Breite und 27 km Länge vor der Budd-Küste im ostantarktischen Wilkesland.

Neu!!: Gestein und Windmill-Inseln · Mehr sehen »

Winspit

Aufgelassener Steinbruch „Winspit“ Winspit ist ein alter Kalk-Steinbruch in der Nähe von Worth Matravers auf der Isle of Purbeck in der Grafschaft Dorset an der Südküste von England.

Neu!!: Gestein und Winspit · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Genijewitsch Rumynin

Wjatscheslaw Genijewitsch Rumynin (* 16. November 1951) ist ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gestein und Wjatscheslaw Genijewitsch Rumynin · Mehr sehen »

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetalle (WC-Co-Hartmetalle) sind Hartmetalle, die hauptsächlich aus Partikeln aus Wolframcarbid (WC) bestehen die durch eine Bindephase aus Kobalt (Co) zusammengehalten werden.

Neu!!: Gestein und Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Gestein und Wollastonit · Mehr sehen »

Wollsackverwitterung

Wollsackverwitterung am Haytor im Dartmoor (Granit) Die Wollsackverwitterung (seltener auch „Matratzenverwitterung“ genannt) ist eine besondere Erscheinungsform der Verwitterung von Gesteinen.

Neu!!: Gestein und Wollsackverwitterung · Mehr sehen »

Wurzelzone

Als Wurzelzone wird in der Geologie jener Teil der Erdkruste bezeichnet, der die Basis bzw.

Neu!!: Gestein und Wurzelzone · Mehr sehen »

Xenolith

Weißer Kalkstein-Xenolith in rotbrauner Lava des Vesuvs, Italien Ein Xenolith (von griechisch ξένος, xénos „fremd“ und λίθος, líthos, „Stein“; deutsch Fremdgestein) ist ein Einschluss (Inklusion) älteren Nebengesteins („eines Steines“) in einem Vulkanit oder Plutonit, dessen Entstehung mit der Bildung des Vulkanits oder Plutonits in keinem direkten Zusammenhang steht.

Neu!!: Gestein und Xenolith · Mehr sehen »

Yamato-Belgica-Komplex

Der Yamato-Belgica-Komplex wird als spät neoproterozoisches bis kambrisches orogenes Terran im ostantarktischen Königin-Maud-Land angesehen.

Neu!!: Gestein und Yamato-Belgica-Komplex · Mehr sehen »

Yazganit

Yazganit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Eisen-Arsenat.

Neu!!: Gestein und Yazganit · Mehr sehen »

Zaherit

Zaherit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al12·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Gestein und Zaherit · Mehr sehen »

Zeche Friederica Erbstolln

Die Zeche Friederica Erbstolln ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bochum-Stadtmitte-Süd.

Neu!!: Gestein und Zeche Friederica Erbstolln · Mehr sehen »

Zeche Louischen

Die Zeche Louischen in Bommern ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk.

Neu!!: Gestein und Zeche Louischen · Mehr sehen »

Zeche Lucia

Die Zeche Lucia ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Linden.

Neu!!: Gestein und Zeche Lucia · Mehr sehen »

Zeche Oberhausen

Die Knappenhalde ist die Abraumhalde der Zeche Oberhausen. Die Zeche Oberhausen war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen und das älteste Bergwerk im Grubenfeld Oberhausen.

Neu!!: Gestein und Zeche Oberhausen · Mehr sehen »

Zellenkalk

Zellenkalk Zellendolomit aus dem Mittleren Muschelkalk, Größe ca. 18 × 7 cm Als Zellenkalk (auch Rauwacke, Rauhwacke, Rauchwacke, Zellendolomit) wird löcherig/zellig-porös gewordener Dolomit oder Kalkstein bezeichnet.

Neu!!: Gestein und Zellenkalk · Mehr sehen »

Zementmergelschüssel

Eine Zementmergelschüssel ist eine unregelmäßige Mulde als Folge von unterschiedlicher Verwitterungsrestistenz von Massenkalken und eingelagerten, bankigen Mergelkalksteinen.

Neu!!: Gestein und Zementmergelschüssel · Mehr sehen »

Zirconium (Ära)

Das Zirconium ist gemäß einem Vorschlag zur Neugliederung des Präkambriums die zweite und jüngere Ära des Hadaikums.

Neu!!: Gestein und Zirconium (Ära) · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Gestein und Zirkon · Mehr sehen »

Zoisit

Zoisit (auch Saualpit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Gestein und Zoisit · Mehr sehen »

Zwei-Punkt-Methode

Die Zwei-Punkt-Methode ist ein Näherungsverfahren zur Berechnung der Schwerewirkung eines kompliziert geformten Gesteinskörpers bzw.

Neu!!: Gestein und Zwei-Punkt-Methode · Mehr sehen »

Zwille

Zwille Die Zwille (auch Zwackel, Zwuschel, Flitsche, Fletsche, Zwistel, Zwiesel, Zwischperl, Kartzi, Schlatsche, Kreuzbergschleuder, Spatzenschießer, Zwockel, Gambel, Schlatte, Schplick, Steinschleuder oder einfach Schleuder, Umfrageergebnisse vom 26. Januar 2012, abgerufen am 16. Januar 2014) ist eine einfache mechanische Waffe.

Neu!!: Gestein und Zwille · Mehr sehen »

(65489) Ceto

(65489) Ceto ist ein transneptunisches Objekt, das als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Gestein und (65489) Ceto · Mehr sehen »

(6653) Feininger

(6653) Feininger ist ein Asteroid des Hauptgürtels der am 10.

Neu!!: Gestein und (6653) Feininger · Mehr sehen »

(6718) Beiglböck

(6718) Beiglböck ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Gestein und (6718) Beiglböck · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Gestein und 2001 · Mehr sehen »

2002 AA29

2002 AA29 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 9.

Neu!!: Gestein und 2002 AA29 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Gestein und 4. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesteine, Gesteinsart, Gesteinsbildung, Gesteinsformation, Gesteinsklasse, Gesteinsmerkmal, Hauptgemengteil, Lithogenese, Petrogenese, Ältestes Gestein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »