Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Speyer

Index Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

23 Beziehungen: Adolf Kessler, Allerheiligenstift (Speyer), Archidiakonat Trinitatis, Älteste Städte Deutschlands, Bruno von Saarbrücken, Christoph Lehmann (Schriftsteller), Georg Franz Hofmann, Geschichte der Juden in Deutschland, Hausgenossenschaft (Münzwesen), Hofämter der Bischöfe von Speyer im Mittelalter, Judenhof Speyer, Liste der Bischöfe von Speyer, Sigibodo II. von Lichtenberg, Speyerer Fürstenerklärung, St. Bartholomäus (Speyer), St. Johannes (Speyer), St. Markus (Speyer), St. Moritz (Speyer), St. Nikolaus (Speyer), St. Peter (Speyer), Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, 10 v. Chr., 1552.

Adolf Kessler

Adolf Kessler (* 16. Mai 1890 in Godramstein; † 8. Oktober 1974 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Adolf Kessler · Mehr sehen »

Allerheiligenstift (Speyer)

Vaihingen (III) Das Allerheiligen- oder Dreifaltigkeitsstift (offizielle Bezeichnung Kollegiatstift „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“) war ein in Speyer gelegenes Stift, dessen Propst in die Bistumsverwaltung einbezogen war und dem vorwiegend rechtsrheinisch gelegenen Archidiakonat Trinitatis vorstand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Allerheiligenstift (Speyer) · Mehr sehen »

Archidiakonat Trinitatis

Das Archidiakonat Trinitatis war einer der drei rechtsrheinischen Kirchenbezirke der Speyerer Diözese und dem Propst des Kollegiatstifts „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“ in Speyer unterstellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Archidiakonat Trinitatis · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Bruno von Saarbrücken

Bruno von Saarbrücken († 1123) war Bischof von Speyer von 1107 bis 1123.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Bruno von Saarbrücken · Mehr sehen »

Christoph Lehmann (Schriftsteller)

Ausgaben der Speyerer Chronik Lehmanns Christoph Lehmann (* 1568 in Finsterwalde; † 20. Januar 1638 in Heilbronn) war ein deutscher Schriftsteller und Stadtschreiber in Speyer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Christoph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Franz Hofmann

GB.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Georg Franz Hofmann · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Hausgenossenschaft (Münzwesen)

Eine Hausgenossenschaft war eine in einigen Münzstätten übliche Organisationsform des Kaufmannskapitals im Mittelalter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Hausgenossenschaft (Münzwesen) · Mehr sehen »

Hofämter der Bischöfe von Speyer im Mittelalter

Die Hofämter der Bischöfe von Speyer entstanden im Hochmittelalter und entwickelten sich von einem täglichen Dienst am Hofe des Bischofs von Speyer zu reinen Ehrenämtern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Hofämter der Bischöfe von Speyer im Mittelalter · Mehr sehen »

Judenhof Speyer

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Judenhof Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Sigibodo II. von Lichtenberg

Familienwappen im Ingeram-Codex Sigibodo II.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Sigibodo II. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Speyerer Fürstenerklärung

Die Speyerer Fürstenerklärung ist eine Protestnote vom 28.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Speyerer Fürstenerklärung · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Speyer)

Ruine der Bartholomäuskirche um 1800 Die Bartholomäuskirche zählte zu den bedeutendsten Pfarrkirchen der ehemaligen Reichsstadt Speyer und befand sich nahe dem Augustinerkloster auf der Straßeninsel zwischen Gutenbergstraße, Wormser Straße und Luzerngasse.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Bartholomäus (Speyer) · Mehr sehen »

St. Johannes (Speyer)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Johannes (Speyer) · Mehr sehen »

St. Markus (Speyer)

Die Kirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Markus (Speyer) · Mehr sehen »

St. Moritz (Speyer)

Die Kirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Moritz (Speyer) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Speyer)

Die Kirche St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Nikolaus (Speyer) · Mehr sehen »

St. Peter (Speyer)

Allerheiligenstift (N) und St. Peter (C) um 1730 Die Peterskirche in Speyer war dort die einst kleinste romanische Kirche und befand sich nordöstlich vom Allerheiligenstift.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und St. Peter (Speyer) · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

10 v. Chr.

Büste des Drusus im Musée du Cinquantenaire (Brüssel).

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und 10 v. Chr. · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Speyer und 1552 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »