Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Hannover

Index Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

119 Beziehungen: Adolf Falke, Adolf Ulrich, Adressbuch der Stadt Hannover, Alte Garnisonkirche (Hannover), Alten (Adelsgeschlecht), Am Südbahnhof (Hannover), Anton von Berckhusen, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), August Jugler, Ausschuss für Wiederaufbau, Bernhard Homeister, Burgkapelle St. Galli, Burgstraße (Hannover), Café Continental (Hannover), Carl Buderus (Filmpionier), Carl Friedrich Leopold Hagemann, Christian Ludwig Kotzebue, Clausthal-Zellerfeld, Daniel Heinemann (Unternehmer), Dietrich Arnsborg, Einwohnerentwicklung von Hannover, Engelbosteler Damm, Ernst August I. (Hannover), Ernst Büttner, Ernst-August-Stadt, Ey (Oberharzer Familie), Franz Hinrich Hesse, Franz Rudolf Zankl, Freimaurerlogen in Hannover, Friedrich Molinus, Friedrich Reinecke (Fotograf), Friedrich Wilhelm Andreae, Garnisonschule (Hannover), Gauforum (Hannover), Georg Heinrich Deicke, Georg Josua du Plat, Geschichte der Muslime in Hannover, Goethegymnasium (Hannover), Goetz Buchholz, Gustav Seifert, Gut Wotersen, Hannover Archiv, Hannover Chronik, Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Hannoversche Geschichtsblätter, Hannoversche Studien, Höhere Töchterschule II (Hannover), Heinrich Ahrens (Bildhauer), Heinrich Leupke, Heinrich Stamme, ..., Heinrich Striehl, Helmut Plath, Herbert Mundhenke, Herbert Röhrig, Herzog August Bibliothek, Historisches Museum Hannover, Horst Kruse (Historiker), Johann Heinrich Redecker, Johann Ludwig Friedrich Ede, Johanneshof Wettbergen, Josef Frischen, Julius Franz Salzenberg, Kabinett der Abstrakten, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover, Karl Seutemann, Karljosef Kreter, Königsworth (Unternehmen), Kestner Gesellschaft, Klaus Mlynek, Kloster Marienrode, Kröpcke, Kröpcke-Uhr, Lenthe (Adelsgeschlecht), Limburg (hannoversches Patriziergeschlecht), Limmerstraße, Liste abgegangener Bauwerke in Hannover, Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte, Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands, Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover, Liste von Denkmälern in Hannover, London-Schenke (Hannover), Louis Eilers Stahlbau, Ludwig Weber (Politiker), Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers, Metropol-Theater (Hannover), Michael Abraham Behrens, Michael Krische, Michael Narten, Minna Fuhlrott, NORAG-Nebensender Hannover, Oskar Ulrich, Otto Jürgens (Archivar), Palais Simon (Hannover), Parnass-Brunnen (Hannover), Paul Arndt (Widerstandskämpfer), Paul Rocke, Paul Rowald, Paul Wilhelm Loehning, Peter Schumacher (Bildhauer), Postverbindung Braunschweig – Leipzig, Reimar Hollmann, Rudolph Ludwig Hoppe, Schauburg (Hannover), Simon Benne, Spannhagengarten, Spar- und Bauverein (Hannover), St. Gallenkapelle (Hannover), St.-Marien-Kirche (Hainholz), Stadtbefestigung Hannover, Stadtlexikon Hannover, Striehlsche Waisenstiftung, Türke (Hannover), Walter Schacht (Grafiker), Welfenmausoleum, Werner Hantelmann, Wilhelm Lohmann (Schriftsteller), Wilhelm Peßler, Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover), Wolfgang Leonhardt. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Adolf Falke

Adolf Falke (* 28. Januar 1888 in Brome; † 6. Juni 1958 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Zeichner, Designer, BühnenbildnerHelmut Knocke: Falke, Adolf. In: Stadtlexikon Hannover. S. 174.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Adolf Falke · Mehr sehen »

Adolf Ulrich

Adolf Ulrich (* 18. Juli 1860 in Hannover; † 23. Dezember 1889 ebenda) war ein deutscher Historiker und erster hauptamtlicher Archivar in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Adolf Ulrich · Mehr sehen »

Adressbuch der Stadt Hannover

Adressbuch der Stadt Hannover 1942, Vorderseite zu Teil II mit Daten der Haushaltsvorstände, nach Straßen geordnet Linden Das Adressbuch der Stadt Hannover wurdeKlaus Mlynek: Adressbücher (siehe Literatur) – mit teils leicht veränderten Namen – seit 1798 jährlich herausgegeben mit Ausnahme in einigen Kriegsjahren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Adressbuch der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Alte Garnisonkirche (Hannover)

Die Garnisonkirche in Hannover, anfangs Heilig-Geist-Kirche und später auch Alte Garnisonkirche genannt,Rainer Kasties M.A.: Heilig-Geist-Spital u. Stift. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Alte Garnisonkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Alten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alten Alten ist der Name eines alten niedersächsischen ursprünglich vermutlich edelfreien Adelsgeschlechts mit Stammhaus Ahlten im „Großen Freien“ bei Hannover, das mit Dietrich von Alten, Ministerialer des Stifts Hildesheim, im Jahr 1182 urkundlich erstmals erwähnt wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Alten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Am Südbahnhof (Hannover)

Teils leerstehende ehemalige Fabrikgebäude am Südbahnhof hinter Eisenbahn-Gleisen, 2011 Am Südbahnhof lautet der Name einer Straße in Hannover, die im heutigen Stadtteil Südstadt die Marienstraße mit dem Bischofsholer Damm verbindet, von dem sie früher ein Teil war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Am Südbahnhof (Hannover) · Mehr sehen »

Anton von Berckhusen

Anton von Berckhusen (auch: von BerkhusenVergleiche die von Sabine Wehking (siehe Literatur) übersetzte Inschrift des Grabsteins von Berckhusens sowie Barkhausen; geboren 17. Januar 1500 in Hannover; gestorben 8. September 1581 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bürgermeister, Diakon und Autor zur Reformation in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Anton von Berckhusen · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

August Jugler

Georg Wilhelm August Jugler (* 23. August 1833 in Hannover; † 6. März 1888 ebenda) war ein deutscher Jurist und Heimatforscher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und August Jugler · Mehr sehen »

Ausschuss für Wiederaufbau

Der Wiederaufbauausschuss für die Stadt Hannover (auch: Ausschuss für Wiederaufbau), in: Hannover Chronik, S. 191, 206, 223.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ausschuss für Wiederaufbau · Mehr sehen »

Bernhard Homeister

Bernhard Homeister, auch Hohmeister oder Hofmeister,Grotefend, Fiedeler: Bernhard Hohmeisters Aufzeichnungen … (siehe Literatur) (* um 1538; † 13. Juli 1614) war Bürgermeister von Hannover, Autor und Chronist sowie bedeutender Stifter von Bibliotheks-Archivalien.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Bernhard Homeister · Mehr sehen »

Burgkapelle St. Galli

Die Burgkapelle St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Burgkapelle St. Galli · Mehr sehen »

Burgstraße (Hannover)

Burgstraße in Höhe Holzmarkt, links das Historische Museum am Hohen Ufer Johann Duve gebaut Die Burgstraße ist einer der ältesten Straßenzüge in Hannover und liegt im Kreuzkirchenviertel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Burgstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Café Continental (Hannover)

gleichnamigen Hotel; Ansichtskarte aus dem Verlag des Architekturfotografen Edmund Lill, um 1910 Das Café Continental in Hannover war ein im Hotel Continental ab dem 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Café Continental (Hannover) · Mehr sehen »

Carl Buderus (Filmpionier)

Carl Buderus (* 4. April 1863 in Bad Hersfeld; † nach 1936) war ein deutscher Civil-IngenieurPeter Stettner: Carl Buderus (siehe Weblinks) und sowohl Pionier des Elektrohandwerks in Hannover als auch als Filmpionier.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Carl Buderus (Filmpionier) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Leopold Hagemann

Carl Friedrich Leopold HagemannKlaus Siegner: Architektenbiographien. In: Harold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Carl Friedrich Leopold Hagemann · Mehr sehen »

Christian Ludwig Kotzebue

Grabstein und heutiges Epitaph von Kotzebue und seiner Frau ''Maria Eleonore Bünting'' mit lateinischer Inschrift an der nördlichen Kirchturm-Außenwand der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover, Stadtteil Calenberger Neustadt Christian Ludwig Kotzebue (* 8. März 1661 in Celle; † 12. September 1706 in Hannover) war ein deutscher Arzt, Leibarzt, Historiker und Genealoge.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Christian Ludwig Kotzebue · Mehr sehen »

Clausthal-Zellerfeld

Blick vom Feldgrabengebiet der Technischen Universität über das Institut für Bergbau in Richtung Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld ist eine Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen, sie liegt im Oberharz auf einer Höhe zwischen 390 und und ist Standort der Technischen Universität Clausthal.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Clausthal-Zellerfeld · Mehr sehen »

Daniel Heinemann (Unternehmer)

Daniel Heinemann (geboren 11. Januar 1809; gestorben 11. Juli 1875) war ein deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker, Mäzen und Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Daniel Heinemann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Dietrich Arnsborg

Neues Rathaus von Hannover Dietrich Arnsborg (auch: von Arensborg) (* um 1475 in Hannover; † 1558 ebenda) war unter anderem Worthalter und maßgeblich an der Einführung der Reformation in der Stadt Hannover beteiligt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Dietrich Arnsborg · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Hannover

Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Hannover tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Einwohnerentwicklung von Hannover · Mehr sehen »

Engelbosteler Damm

Der Engelbosteler Damm (kurz E-Damm) im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist als Hauptgeschäftsstraße die älteste und wichtigste Straßenverbindung des Stadtteils.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Engelbosteler Damm · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Büttner

Ernst August BüttnerVergleiche nebst Querverweisen der Deutschen Nationalbibliothek (* 19. Februar 1881 in Hannover; † 22. August 1955 ebenda) war ein deutscher Lehrer (Oberstudienrat), Heimatforscher, und Landeshistoriker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ernst Büttner · Mehr sehen »

Ernst-August-Stadt

Die Ernst-August-Stadt ist ein historischer Stadtteil Hannovers, der im heutigen Stadtteil Mitte liegt und einen Teil des Stadtzentrums darstellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ernst-August-Stadt · Mehr sehen »

Ey (Oberharzer Familie)

Die Wurzeln der Familie Ey aus Clausthal lassen sich seit rund zwei Jahrhunderten im Oberharz nachweisen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ey (Oberharzer Familie) · Mehr sehen »

Franz Hinrich Hesse

Franz Hinrich Hesse (auch Hinrich Hesse;Helmut Zimmermann: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 6 * im 19. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Heimatforscher und Geschichtslehrer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Franz Hinrich Hesse · Mehr sehen »

Franz Rudolf Zankl

Franz Rudolf Zankl (* 9. August 1937 in Trier; † 27. März 2016 in Witten) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Franz Rudolf Zankl · Mehr sehen »

Freimaurerlogen in Hannover

Logenhaus ''Zum weißen Pferde'', Köbelingstrasse 6 ''Logenhaus Herrenstraße 9'' Logensaal Herrenstraße 9 Logenhaus, Schiffgraben 18 Historischen Museum Hannover bis 6. Januar 2013 Freimaurerlogen existieren in Hannover seit Mitte des 18.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Freimaurerlogen in Hannover · Mehr sehen »

Friedrich Molinus

Friedrich Molinus (auch: Fritz MolinusSabine Wehking:, Erläuterungen zur Pyxis auf der Seite inschriften.net und Friedrich MolinKarl Friedrich Leonhardt: Die Anfänge Hannovers und der Calenberger Neustadt, in: Hannoversche Geschichtsblätter, 30. Jahrgang (1927), S. 146–240; hier: S. 167; sowie Fritz Molins; * vor 1604Otto Jürgens: Hannoversche Chronik. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Stadt hrsg., Hannover: Verlag von Ernst Geibel, 1907, S. 277, 305, 308, 309, 315, 318, 319, 324, 325, 331, 335, 344, 345, 351, 355, 392–394, 443, 515, 519, 530, 585, 608, 672; über archive.org in Schwerin; beigesetzt 19. März 1655 in Hannover) war ein herzoglicher VogtHelmut Zimmermann: MOLINUS, Friedrich (siehe Literatur) und Obristleutnant.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Friedrich Molinus · Mehr sehen »

Friedrich Reinecke (Fotograf)

lithographischen Anstalt von Julius Knoevenagel Friedrich ReineckeVergleiche das Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden (ABH) von 1904, Abteilung I: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner und Handelsfirmen, S. 1052; der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (auch: Samuel Traugott Friedrich Reinecke; * 25. Februar 1837 in Berlin; † 11. August 1904 in Hannover) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Friedrich Reinecke (Fotograf) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Andreae

Friedrich Wilhelm AndreaeKarljosef Kreter: Geschichtsschreibung, in: Stadtlexikon Hannover, S. 217f.; (auch: Wilhelm Andreae oder Wilhelm Andreae,o. V.: Andreae, Johann Georg Wilhelm in der Datenbank Niedersächsische Personen, zuletzt abgerufen am 11. September 2023 vollständiger Name Johann Georg Friedrich Wilhelm AndreäFranz Brümmer: Brand, Wilhelm F., in ders.: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bd. 1, 6. Auflage, Leipzig, 1913, S. 321; über das Deutsche Textarchiv Pseudonym Sigismund Florian; geboren 18. November 1822 in Lamspringe bei Hildesheim; gestorben 6. Februar 1872 in Hildesheim) war ein deutscher Handelsschul-Lehrer, Schuldirektor,Heinrich Brockhaus (Hrsg.): Johann Georg Friedrich Wilhelm Andreä, in ders.: Vollständiges Verzeichniss der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Friedrich Wilhelm Andreae · Mehr sehen »

Garnisonschule (Hannover)

Die Garnisonschule in Hannover war eine im Jahr 1800 gestiftete Schule für die Kinder der Soldaten der Garnison Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Garnisonschule (Hannover) · Mehr sehen »

Gauforum (Hannover)

Das Gauforum in Hannover war eines von mehreren zur Zeit des Nationalsozialismus in den Gauhauptstädten geplantes Gauforum.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Gauforum (Hannover) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Deicke

Georg Heinrich Deicke (* 19. April 1765 in Hannover; † 28. Mai 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Senator.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Georg Heinrich Deicke · Mehr sehen »

Georg Josua du Plat

Georg Josua du Plat (* 9. September 1722 in Löhrstorf, Ostholstein; † 14. Dezember 1795 in Hannover) war kurhannoverscher Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Georg Josua du Plat · Mehr sehen »

Geschichte der Muslime in Hannover

Stöcken errichtete Sami-Moschee Die Geschichte der Muslime in Hannover geht bis in das 17. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Geschichte der Muslime in Hannover · Mehr sehen »

Goethegymnasium (Hannover)

Das ''Lyzeum II'', später ''Goethegymnasium'', mit der Turmspitze in der ''Goethestraße''; Ansichtskarte Nummer „217“ (Mondscheinkarte) von Karl F. Wunder, um 1898 Das ehemalige Königliche Goethegymnasium (auch: Goethe-Gymnasium oder Lyzeum II) in Hannover war ein Gymnasium für Jungen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Goethegymnasium (Hannover) · Mehr sehen »

Goetz Buchholz

Goetz Buchholz, auch Götz BuchholzVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek, (* 1947 in Göttingen)Goetz Buchholz: Me and my monkey, Autobiographie auf der Seite goetzbuchholz.de, zuletzt abgerufen am 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Goetz Buchholz · Mehr sehen »

Gustav Seifert

Gustav Moritz Seifert (* 15. April 1885 in Neundorf bei Pirna; † 1. April 1945)Niedersächsisches Landesarchiv HA Nds.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Gustav Seifert · Mehr sehen »

Gut Wotersen

Herrenhaus Das Gut Wotersen, auch als Schloss Wotersen bezeichnet, war über fast drei Jahrhunderte im Besitz der adligen Familie Bernstorff, die im 18. Jahrhundert die hannoveranische und dänische Politik maßgeblich mitgestaltete.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Gut Wotersen · Mehr sehen »

Hannover Archiv

PVC-Schubern des ''Hannover Archivs'' in den Räumen vom Freundeskreis Hannover, zugleich das Wikipedia-Büro Hannover 15 Bände Mitte 2013 in einem Milchhäuschen in der Eilenriede Hannover Archiv ist eine LoseblattsammlungVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Faksimiles von Urkunden und historischen Dokumenten insbesondere aus der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Hannover Archiv · Mehr sehen »

Hannover Chronik

Die Hannover Chronik mit dem Untertitel Von den Anfängen bis zur Gegenwart; Zahlen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Hannover Chronik · Mehr sehen »

Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon

Das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon ist ein Lexikon sowie Handbuch und Stadtführer zur Stadt Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hannoversche Studien

Hannoversche Studien ist laut Untertitel eine „Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover“.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Hannoversche Studien · Mehr sehen »

Höhere Töchterschule II (Hannover)

Lichtdruck Die Höhere Töchterschule II in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Höhere Töchterschule II (Hannover) · Mehr sehen »

Heinrich Ahrens (Bildhauer)

Heinrich Ahrens (* 11. März 1845 in Hannover; † 18. Mai 1904 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Steinbildhauer und Heraldiker sowie Autor zur Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Heinrich Ahrens (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinrich Leupke

Heinrich Leupke (* 30. Juni 1871 in Barienrode; † 16. Mai 1952 in Haus Kannen bei Amelsbüren) war ein deutscher katholischer Theologe,Jens Schmidt-Clausen: Leupke, Heinrich. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 232; über Google-Bücher; inhaltsgleich auch im Stadtlexikon Hannover Propst, Dechant und Gegner nationalsozialistischer Kirchenpolitik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Heinrich Leupke · Mehr sehen »

Heinrich Stamme

Carl Heinrich Wilhelm Stamme (* 23. Juni 1846 in Ricklingen; † 16. Juni 1905 in Hannover) war ein deutscher Fabrikant, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Heinrich Stamme · Mehr sehen »

Heinrich Striehl

Blättern für Architektur und Kunsthandwerk Heinrich StriehlHarold Hammer-Schenk: Baubeamte und Baubedienstete (Hochbau) in der Stadt Hannover und den später eingemeindeten Vororten, 1780, 1798, 1818, 1838, 1860, 1878, in ders., Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Heinrich Striehl · Mehr sehen »

Helmut Plath

Helmut Plath (* 20. April 1911 in Halle an der Saale; † 26. Juni 1990 in Hannover) war ein deutscher Museumsdirektor und Archäologe,Waldemar R. Röhrbein: Plath, Helmut. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Helmut Plath · Mehr sehen »

Herbert Mundhenke

Herbert Mundhenke (* 29. April 1915 in Seelze; † 9. Juni 1997 in Hannover) war ein deutscher Historiker, Autor und Archivar und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Herbert Mundhenke · Mehr sehen »

Herbert Röhrig

Herbert Röhrig (* 4. März 1903 in Hannover; † 7. April 1977 ebenda)Waldemar R. Röhrbein: Röhrig, Herbert, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 298f.; über Google-Bücher war ein deutscher Heimatforscher, Jurist, Kaufmann und Vorsitzender des Niedersächsischen Heimatbundes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Herbert Röhrig · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Horst Kruse (Historiker)

Horst Kruse (geboren 1930 in HannoverVorwort, sowie Zum Autor auf dem Buchrücken von Kruses Publikation Stände und Regierung – Antipoden? Die calenbergisch-göttingschen Landesstände 1715–1802 (.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Horst Kruse (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Redecker

Johann Heinrich Redecker (* 3. August 1682 in Hannover; † 10. November 1764 ebenda) war ein Amts- und Kammerschreiber sowie Chronist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Johann Heinrich Redecker · Mehr sehen »

Johann Ludwig Friedrich Ede

Johann Ludwig Friedrich Ede (* 1. Januar 1802 in Hannover; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hoflieferant und Freimaurer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Johann Ludwig Friedrich Ede · Mehr sehen »

Johanneshof Wettbergen

Der Johanneshof Wettbergen Der Johanneshof Wettbergen in HannoverCord von Frieling (Verantw.):, zuletzt abgerufen am 26.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Johanneshof Wettbergen · Mehr sehen »

Josef Frischen

„Professor Josef Frischen“; Porträt-Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Josef FrischenFrischen, Josef in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) auf der Seite der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Josef Frischen · Mehr sehen »

Julius Franz Salzenberg

Julius Franz SalzenbergBernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900..., S. 141, u.ö.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Julius Franz Salzenberg · Mehr sehen »

Kabinett der Abstrakten

Das Kabinett der Abstrakten ist ein Raum als Dauerausstellung mit Werken der späten 1920er Jahre im Sprengel Museum Hannover nach dem konstruktivistischen Künstler El Lissitzky.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kabinett der Abstrakten · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover

Das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium (kurz: KWR) ist ein 1995 aus dem Ratsgymnasium und dem Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (KWG) fusioniertes humanistisches Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover · Mehr sehen »

Karl Seutemann

Karl Seutemann (* 23. Februar 1871 in Linden; † 21. Juli 1958 in Hannover) war ein deutscher Sozialwissenschaftler, Jurist und Statistiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Karl Seutemann · Mehr sehen »

Karljosef Kreter

Bismarcksäule Karljosef Kreter (auch: Karljo, K. J. oder K. Kreter) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (* 12. Januar 1955 in Warburg)Karljosef Kreter: Geburtsdaten unter dem Titel sowie Lebenslauf in seiner Dissertation Städtische Geschichtskultur und Historiographie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Karljosef Kreter · Mehr sehen »

Königsworth (Unternehmen)

Das „Restaurant Königs-Worth“ mit den Eingängen ''Andertensche Wiese'' und ''Brühlstraße'', Innenhof- und Saalansicht; farbig lithographierte Ansichtskarte von A. Molling & Comp., 1911 befördert Von 1939 bis 2015 nutzte die ''Neuapostolische Kirche'' in der ''Brühlstraße'' Teile des ehemaligen Etablissements hinter dem ''Torhaus Brühlstraße'' Das Königsworth in Hannover war ein vielgestaltig ausgedehnter Restaurationsbetrieb und Vergnügungs-Etablissement seit der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Königsworth (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kestner Gesellschaft

277x277px Die Kestner Gesellschaft ist ein seit 1916 bestehender Kunstverein in Hannover und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kestner Gesellschaft · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kloster Marienrode

Das Kloster Marienrode ist ein im Jahre 1125 gegründetes Kloster in der zu Hildesheim gehörenden Ortschaft Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kloster Marienrode · Mehr sehen »

Kröpcke

Steintor) Der Kröpcke ist eine platzartige Straßenkreuzung in der Fußgängerzone von Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kröpcke · Mehr sehen »

Kröpcke-Uhr

Treffpunkt, Wahrzeichen, Ausstellungsvitrine; die Kröpcke-Uhr im März 2009 Die Kröpcke-Uhr in Hannover ist einer der traditionellen Treffpunkte in der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Kröpcke-Uhr · Mehr sehen »

Lenthe (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lenthe Lenthe ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Lenthe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limburg (hannoversches Patriziergeschlecht)

LimburgHelmut Zimmermann: Limburgstraße. In: Helmut Zimmermann: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 161.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Limburg (hannoversches Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Limmerstraße

Stadtbahn-Haltestelle und dem Triebwagen TW 6000 Die Limmerstraße ist eine Einkaufsstraße im hannoverschen Stadtteil Linden-Nord.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Limmerstraße · Mehr sehen »

Liste abgegangener Bauwerke in Hannover

Einer der letzten Reste der etwa 2,8 km langen Stadtmauer der Stadtbefestigung Hannover nahe der Georgstraße, links Außenseite, rechts Innenseite Die Liste abgegangener Bauwerke in Hannover enthält eine Auswahl bedeutender nicht mehr existierender Bauwerke in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Liste abgegangener Bauwerke in Hannover · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte

120px Die Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte · Mehr sehen »

Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands

Die Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands stellt die 100 der Fläche nach größten deutschen Gemeinden zusammen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover

Regionspräsident Steffen Krach Die Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover enthält die Hauptverwaltungsbeamten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover (Bürgermeister, Oberbürgermeister, Stadtdirektor, Oberstadtdirektor), des früheren Landkreises Hannover (Landrat, Oberkreisdirektor) sowie der heutigen Region Hannover (Regionspräsident).

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern in Hannover

Braunschweiger Platz, 1997 Die Liste der Denkmäler in Hannover enthält eine Reihe ausgewählter Denkmäler, Mahnmale, Skulpturen, künstlerischer Objekte der Plastik („Straßenkunst“) und Brunnen im öffentlichen Raum, vor allem im Bereich der Innenstadt von Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Liste von Denkmälern in Hannover · Mehr sehen »

London-Schenke (Hannover)

Die ehemalige ''London-Schenke'' (Bildmitte) als ''Armenhaus'' Hannovers Lithographie von Rudolf Wiegmann, 1835 ''London-Schenke'' (Bildrand unten rechts) auf dem Stadtplan Hannover von 1822 Die London-Schenke war ein 1682 in der Calenberger Neustadt (heute Stadtteil von Hannover) errichtetes Gast-Arnold Nöldeke: Stadt London... und Konzerthaus,Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2, das später als Armenhaus dienteBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover.... S. 80.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und London-Schenke (Hannover) · Mehr sehen »

Louis Eilers Stahlbau

Vogelschau über das Betriebsgelände mit Gleisanlagen, um 1900 Werkshalle ''Louis Eilers 1871 1901'', im Hintergrund der Wasserturm im (heutigen) Stadtteil Ledeburg Verwaltungsgebäude am Entenfangweg 2 Der historische Wasserturm an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg Drehscheibe für die Gleise der Schmalspurbahn vor der sogenannten ''VW-Halle'' Volkswagen AG, Lager Eilers Die Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co. war ein international exportierendes Eisen- und Stahlbau-Unternehmen in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Louis Eilers Stahlbau · Mehr sehen »

Ludwig Weber (Politiker)

Ludwig Weber (* 25. März 1875 in Hannover; † 1942 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Polizeidirektor, stellvertretender Bevollmächtigter Preußens zum Reichsrato. V.: in der Datenbank „Akten der Reichskanzlei.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Ludwig Weber (Politiker) · Mehr sehen »

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das ''Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers'' auf dem Opernplatz mit der 2013 enthüllten Informationstafel Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze Hannovers.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers · Mehr sehen »

Metropol-Theater (Hannover)

Wehrt Kunstanstalt, Braunschweig, um 1898, hier datiert 1899 Das Metropol-Theater in Hannover zählte zu den bedeutendsten Lichtspielhäusern in der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Metropol-Theater (Hannover) · Mehr sehen »

Michael Abraham Behrens

Michael Abraham Behrens (geboren 1812; gestorben 1879) war ein deutscher Unternehmer, der erste jüdische Kommunalpolitiker in der Geschichte der Stadt Hannover sowie Vize-Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Michael Abraham Behrens · Mehr sehen »

Michael Krische

Michael Krische, 2013 Michael Krische (* 1947 in Hannover) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Sachbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Michael Krische · Mehr sehen »

Michael Narten

Michael Narten (* 18. März 1964 in Hannover)Michael Narten, Achim Uhlenhut: Die Autoren in dies: Unterwegs in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Michael Narten · Mehr sehen »

Minna Fuhlrott

Minna Fuhlrott (geborene Minna Spieker, genannt Mimmi; * 4. April 1898 in Linden; † 2. Dezember 1984 in Hannover)Helmut Zimmermann: Mimmi-Fuhlrott-Gang, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Minna Fuhlrott · Mehr sehen »

NORAG-Nebensender Hannover

Linden-Süd war ab 1924 der erste Sitz des NORAG-Nebensenders Hannover Der NORAG-Nebensender Hannover war ein in den 1920er Jahren in Hannover eingerichteter Rundfunkveranstalter des Hörfunks, der anfangs – ebenso wie die Sendeanstalten in Bremen, Kiel und Flensburg – lediglich als Nebensender und zur Verstärkung der von Hamburg ausgestrahlten Sendungen der Nordischen Rundfunk AG (Norag) diente.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und NORAG-Nebensender Hannover · Mehr sehen »

Oskar Ulrich

Oskar Ulrich (* 28. Januar 1862 in Hannover; † 13. Januar 1946 in Schwarmstedt)Klaus Mlynek: ULRICH, (2) Oskar (siehe Literatur).

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Oskar Ulrich · Mehr sehen »

Otto Jürgens (Archivar)

Otto Theodor Friedrich Louis Jürgens (* 18. Februar 1862 in Hannover; † 11. Dezember 1929 ebenda) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und als Bibliotheksdirektor Leiter des Stadtarchivs Hannover sowie der Stadtbibliothek Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Otto Jürgens (Archivar) · Mehr sehen »

Palais Simon (Hannover)

Historischen Museum Hannover Das Palais Simon in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Palais Simon (Hannover) · Mehr sehen »

Parnass-Brunnen (Hannover)

Neustädter Markt; Zeichnung und Kupferstich von Johann Anton de Klyher, 1727 Der Parnass-Brunnen (auch: Apollobrunnen) war ein in der Calenberger Neustadt bei Hannover installierter barocker Kunst-Brunnen auf dem Neustädter Markt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Parnass-Brunnen (Hannover) · Mehr sehen »

Paul Arndt (Widerstandskämpfer)

Paul Arndt (* 14. Mai 1913 in Wien; † 20. März 1939 in Celle) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Paul Arndt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Rocke

Paul Rocke Paul Rocke (* 2. Februar 1870 in Delitzsch; † 21. Mai 1936 in Hamburg) war ein deutscher Syndikus, Volkswirtschaftler, Bankmanager, Schulleiter, Privatdozent und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Paul Rocke · Mehr sehen »

Paul Rowald

Paul Rowald (* 25. Januar 1850 in Grabow; † 18. Juni 1920 in Hannover) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Paul Rowald · Mehr sehen »

Paul Wilhelm Loehning

Paul Wilhelm Loehning (* 22. Februar 1889 in Luxemburg; † 24. Juli 1971 in St. Blasien) war ein deutscher Generalmajor, der im Zweiten Weltkrieg 1945 die Stadt Hannover kampflos den anrückenden Amerikanern übergab.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Paul Wilhelm Loehning · Mehr sehen »

Peter Schumacher (Bildhauer)

Peter Schumacher (* 1864 in Aachen; † nach 1943 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Peter Schumacher (Bildhauer) · Mehr sehen »

Postverbindung Braunschweig – Leipzig

Botenfrachtwagen im 17. Jh. Im Braunschweig-Lüneburgischen (zu der Zeit noch ein anderes Gebiet als das spätere Königreich Hannover) sollen Franz Otto und sein Nachfolger Heinrich der Jüngere im Jahre 1569 eigene Posten errichtet haben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Postverbindung Braunschweig – Leipzig · Mehr sehen »

Reimar Hollmann

Reimar Hollmann (* 18. März 1921 in Rotenburg an der Fulda; † 3. August 1986 in Bad Münder) war ein deutscher Journalist und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Reimar Hollmann · Mehr sehen »

Rudolph Ludwig Hoppe

Rudolf Ludwig HoppeKarljosef Kreter: Geschichtsschreibung. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein u. a.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Rudolph Ludwig Hoppe · Mehr sehen »

Schauburg (Hannover)

Die 1911 eröffnete Schauburg in Hannover galt in den 1930er Jahren als eines der schönsten Theater Deutschlands und war dem klassischen Schauspiel verpflichtet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Schauburg (Hannover) · Mehr sehen »

Simon Benne

Simon Benne (links) mit dem Holocaust-Überlebenden Henry Korman auf der Geburtstagsfeier von Andor Izsák in der Villa Seligmann, 2016 Simon Benne (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Simon Benne · Mehr sehen »

Spannhagengarten

Käthe-Kollwitz-Schule Spannhagengarten in Hannover ist der Name einer zu Beginn des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Spannhagengarten · Mehr sehen »

Spar- und Bauverein (Hannover)

Der Spar- und Bauverein eG in Hannover ist eine eingetragene Wohnungsbaugenossenschaft mit über 26.000 Mitgliedern und rund 8.000 Wohnungen und Reihenhäusern (Stand: 11/2020).

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Spar- und Bauverein (Hannover) · Mehr sehen »

St. Gallenkapelle (Hannover)

Die St.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und St. Gallenkapelle (Hannover) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Hainholz)

Die ev.-luth. Kirche St. Marien im Stadtteil Hainholz St. Marienkirche Kirchenschiff und gotischer Chor Kirchenschiff und Turm der St. Marienkirche – 1828 von Ludwig Hellner neu erbaut. Der gotische Chor aus dem 15. Jh. blieb erhalten. Die evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche ist ein denkmalgeschützter Kirchenbau in Hannover-Hainholz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und St.-Marien-Kirche (Hainholz) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Stadtbefestigung Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Striehlsche Waisenstiftung

Die Striehl'sche Waisenstiftung in Hannover war eine Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Striehlsche Waisenstiftung · Mehr sehen »

Türke (Hannover)

TürkeHelmut Zimmermann: Türke (siehe Literatur) (auch TürckeHelmut Knocke: Haus der Väter. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 275. oder Turke) war jahrhundertelang der Name einer Kaufmannsfamilie in Hannover, die mehrere Bürgermeister stellte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Türke (Hannover) · Mehr sehen »

Walter Schacht (Grafiker)

Walter Schacht (auch Walther Schacht; * 12. Juli 1893 in Hannover;Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Schacht, Walter, in ders.: Wer ists?, Band 10 (1935), S. 1362; † nach 1953)Schacht, Walter, Architekt. Eintrag im Adressbuch der Hauptstadt Hannover 1953. Adreßbuch der Hauptstadt Hannover Verlagsgesellschaft m. b. H., Hannover 1953, S. 527.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Walter Schacht (Grafiker) · Mehr sehen »

Welfenmausoleum

Lindenallee von 1726 bis zum Mausoleum ist Eigentum der Welfen Das Welfenmausoleum in Hannover istGerd Weiß: Berggarten In: Denkmaltopographie... (siehe Literatur) eine denkmalgeschützte Grablege zahlreicher Persönlichkeiten aus dem Adelsgeschlecht der Welfen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Welfenmausoleum · Mehr sehen »

Werner Hantelmann

Werner Hantelmann (* 27. Februar 1871 in Budapest; † 7. August 1939 in Hannover) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Werner Hantelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Lohmann (Schriftsteller)

Wilhelm LohmannKarljosef Kreter: Geschichtsschreibung, in: Stadtlexikon Hannover, S. 291f.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Wilhelm Lohmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Peßler

Wilhelm Karl Johannes Peßler (* 21. März 1880 in Riga; † 25. Februar 1962 in Hannover) war ein deutscher Volkskundler und Kulturhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Wilhelm Peßler · Mehr sehen »

Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover)

Die Wilhelm-Raabe-Schule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover) · Mehr sehen »

Wolfgang Leonhardt

Wolfgang Leonhardt Wolfgang Karl Leonhardt (* 2. April 1942 in Hannover) ist ein deutscher Heimatforscher und Autor in Hannover.

Neu!!: Geschichte der Stadt Hannover und Wolfgang Leonhardt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »