Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in der Slowakei

Index Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

65 Beziehungen: Agneša Kalinová, Alexander Mach, Alfréd Wetzler, Andrej Hlinka, Anton Vašek, Arbeits- und Konzentrationslager Sereď, Bratislava, Dargovských hrdinov, Dúbravka (Bratislava), Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Devín, Devínska Nová Ves, Familiantengesetze, Franz Karmasin, Geschichte der Juden, Geschichte der Tschechoslowakei, Gisi Fleischmann, Hanns Ludin, Hans Gmelin, Hlinka-Garde, Holocaust, Hugo Princz, Ivan Kamenec, Ján Vojtaššák, Jeschiwa von Pressburg, Jirmejahu Oskar Neumann, Juh, Karol Kmeťko, Kateřina Čapková, Kežmarok, Klezmer, Krav Maga, Lamač, Liste der Gerechten unter den Völkern aus der Slowakei, Liste jüdischer Friedhöfe in der Slowakei, Miri Fabian, Nad jazerom, Nováky, Nové Mesto (Bratislava), Paul Carell, Peter Kolman, Peter Lorre, Petržalka, Podunajské Biskupice, Rača, Religionen in der Slowakei, Robert F. Lamberg, Ružinov, Rudolf Vrba, Rusovce, ..., Sídlisko Ťahanovce, Sídlisko KVP, Sever, Shraga Weil, Slowakei, Slowakischer Nationalaufstand, Slowakischer Nationalsozialismus, Slowakischer Staat, Staré Mesto (Bratislava), Staré Mesto (Košice), Stupava (Slowakei), Svätý Jur, Tvrdošín, Vojtech Tuka, Západ. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Agneša Kalinová

Agneša Kalinová (geboren 15. Juli 1924 in Košice, Tschechoslowakei; gestorben 18. September 2014 in München) war eine tschechoslowakische Journalistin, Publizistin, Filmkritikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Agneša Kalinová · Mehr sehen »

Alexander Mach

Alexander Mach Alexander Mach, Rufname Šaňo (deutsch auch Schanjo Mach, * 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer faschistischer Journalist, Politiker (Ludaken) und Minister des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Alexander Mach · Mehr sehen »

Alfréd Wetzler

Alfréd Wetzler (geboren 10. Mai 1918 in Trnava, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1988 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jude und einer der wenigen Häftlinge, denen es gelang, aus dem Vernichtungslager KZ Birkenau (Auschwitz II) auszubrechen.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Alfréd Wetzler · Mehr sehen »

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Andrej Hlinka · Mehr sehen »

Anton Vašek

Anton Vašek (* 29. April 1905 in Hrubá Borša; † 30. Juli 1946 in Bratislava) war ein slowakischer Publizist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Anton Vašek · Mehr sehen »

Arbeits- und Konzentrationslager Sereď

Mauer des früheren Konzentrations­lagers (2017)Das Arbeits- und Konzentrationslager Sereď bestand von Oktober 1941 bis April 1945 in der westslowakischen Stadt Sereď.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Arbeits- und Konzentrationslager Sereď · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Bratislava · Mehr sehen »

Dargovských hrdinov

Dargovských hrdinov („(Siedlung) der Dargover Helden“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice III in der Ostslowakei östlich der Innenstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Dargovských hrdinov · Mehr sehen »

Dúbravka (Bratislava)

Dúbravka (deutsch Kaltenbrunn, ungarisch Pozsonyhidegkút – bis 1907 Hidegkút) ist ein Stadtteil im Nordwesten Bratislavas am Fuße der Kleinen Karpaten (Nordosten) und des Thebener Kogels (Südwesten) gelegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Dúbravka (Bratislava) · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Devín

Devín (deutsch Theben, ungarisch Dévény) ist ein Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava (Pressburg), der sich unterhalb der Burg Devín (Burg Theben) bei der Mündung der March in die Donau befindet und bis 1946 eine selbstständige Gemeinde war.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Devín · Mehr sehen »

Devínska Nová Ves

Devínska Nová Ves (deutsch Theben-Neudorf, ungarisch Dévényújfalu, kroatisch Novo Selo) ist ein Stadtteil im Nordwesten Bratislavas (Pressburgs) an der March (Morava) nördlich des Thebener Kogels (slowakisch Devínska Kobyla) gelegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Devínska Nová Ves · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Franz Karmasin

Franz Karmasin, 1941 Franz Karmasin (* 2. September 1901 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1970 in Steinebach am Wörthsee) war von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges slowakischer Staatssekretär für die Angelegenheiten der deutschen Volksgruppe und nationalsozialistischer Volksgruppenführer in der Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Franz Karmasin · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Gisi Fleischmann

Gizela Fleischmannová, geb.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Gisi Fleischmann · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hans Gmelin

Hans Gmelin (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Hans Gmelin · Mehr sehen »

Hlinka-Garde

Emblem der Hlinka-Garde gardistischem Gruß (1944) Die Hlinka-Garde (seltener Hlinkagarde, slowakisch: Hlinkova garda, kurz HG) war von 1938 bis 1945 die paramilitärische Wehrorganisation des ultranationalistischen Ludaken-Regimes, und die Nachfolgeorganisation der von 1923 bis 1929 bestehenden Rodobrana.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Hlinka-Garde · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Holocaust · Mehr sehen »

Hugo Princz

Hugo Princz (1992) Hugo Princz (geboren am 22. November 1922 in Slivník; gestorben am 29. Juli 2001 in Highland Park, New Jersey) war ein amerikanischer Staatsbürger, der im slowakischen Landesteil der Tschechoslowakei aufgewachsen und wegen seiner jüdischen Herkunft ab 1942 unter anderem im Auschwitz der nationalsozialistischen Gewalt ausgeliefert war.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Hugo Princz · Mehr sehen »

Ivan Kamenec

Ivan Kamenec bei einer Tagung der Slowakischen Historischen Gesellschaft (2019). Ivan Kamenec (* 27. August 1938 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Ivan Kamenec · Mehr sehen »

Ján Vojtaššák

Bronzebüste von Peter Valach in Ružomberok (dt. Rosenberg) Bischofswappen Ján Vojtaššák (* 14. November 1877 in Zákamennye-Klin, Königreich Ungarn; † 4. August 1965 in Říčany bei Prag, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Priester.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Ján Vojtaššák · Mehr sehen »

Jeschiwa von Pressburg

Die Jeschiwa von Pressburg (Hebräisch: ישיבה הרמה פרשבורג, Deutsch: Preßburger Rabbinerschule, Ungarisch: pozsonyi rabbiképző, Tschechisch/Slowakisch: verejná rabínska škola v Bratislave) bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Jeschiwa von Pressburg · Mehr sehen »

Jirmejahu Oskar Neumann

Jirmejahu Oskar Neumann, meist nur Oskar Neumann, (geboren 3. Oktober 1894 in Brüx, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 26. April 1981 in Moschaw Be’er Tuvia, Israel) war ein tschechoslowakisch-israelischer jüdischer Journalist und Schriftsteller deutscher Sprache.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Jirmejahu Oskar Neumann · Mehr sehen »

Juh

Košice-Juh („Süd“) ist ein Stadtteil von Košice, Slowakei, und liegt im Okres Košice IV in der Ostslowakei.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Juh · Mehr sehen »

Karol Kmeťko

Karol Kmet’ko Karol Kmeťko (* 12. Dezember 1875 in Veľké Držkovce, Komitat Trentschin, Königreich Ungarn; † 22. Dezember 1948) war ein slowakischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Karol Kmeťko · Mehr sehen »

Kateřina Čapková

Kateřina Čapková (* 1973 in Prag) ist eine tschechische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Kateřina Čapková · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Kežmarok · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Klezmer · Mehr sehen »

Krav Maga

Training in der israelischen Fallschirmjägerbasis in Tel Nof.Rechts: ein Absolvent des Kurses, 1955 japanischen Kampfkünste angelehnt. Krav Maga (für Kontaktkampf) ist ein modernes, eklektisches israelisches Selbstverteidigungssystem, das bevorzugt Schlag- und Tritttechniken nutzt, aber auch Grifftechniken, Hebel und Bodenkampf beinhaltet.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Krav Maga · Mehr sehen »

Lamač

Lamač (deutsch Blumenau, Plamenau oder Lamatsch, ungarisch Lamacs – älter auch Lamács) ist ein Stadtteil im Norden der slowakischen Hauptstadt Bratislava mit Einwohnern (Stand) und deren flächenmäßig kleinster Stadtteil.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Lamač · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus der Slowakei

Yed Vashem – Der Garten der „Gerechten unter den Völkern“ Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus der Slowakei führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Slowaken auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Liste der Gerechten unter den Völkern aus der Slowakei · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in der Slowakei

Die Liste jüdischer Friedhöfe in der Slowakei gibt einen Überblick zu jüdischen Friedhöfen (Židovský cintorín) in der Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Liste jüdischer Friedhöfe in der Slowakei · Mehr sehen »

Miri Fabian

Miri Fabian (* 30. August 1943 in Nováky, Slowakische Republik) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Miri Fabian · Mehr sehen »

Nad jazerom

Nad jazerom (wörtlich „Am See“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice IV in der Ostslowakei südöstlich der Innenstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Nad jazerom · Mehr sehen »

Nováky

Nováky (ungarisch Nyitranovák – bis 1882 Novák) ist eine Stadt im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Prievidza, einem Kreis des Trenčiansky kraj und ist eines der Zentren der slowakischen Braunkohlebergbau sowie Standort eines Kohlekraftwerks.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Nováky · Mehr sehen »

Nové Mesto (Bratislava)

Nové Mesto (deutsch Neustadt, ungarisch Újváros) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Nové Mesto (Bratislava) · Mehr sehen »

Paul Carell

Paul Carell, eigentlich Paul (Karl) Schmidt, seit dem 14.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Paul Carell · Mehr sehen »

Peter Kolman

Peter Kolman (* 29. Mai 1937 in Bratislava; † 5. November 2022 in Deutsch-Wagram) war ein slowakisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Peter Kolman · Mehr sehen »

Peter Lorre

Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Peter Lorre · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Petržalka · Mehr sehen »

Podunajské Biskupice

Podunajské Biskupice (bis 1944 slowakisch „Biskupice pri Dunaji“ – bis 1927 „Biskupice“; deutsch Bischdorf; ungarisch Pozsonypüspöki – bis 1907 Püspöki) ist ein ehemals selbstständiger Ort und heutiger Stadtteil im Südosten Bratislavas mit Einwohnern (Stand). Amtshaus in Podunajské Biskupice.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Podunajské Biskupice · Mehr sehen »

Rača

Rača (bis 1946 slowakisch „Račištorf “, bis 1927 „Račistorf“ oder „Rastislavice“; deutsch Ratzersdorf, älter auch Rat(zi)schdorf; ungarisch Récse) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas, am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Rača · Mehr sehen »

Religionen in der Slowakei

Kathedrale St. Emmeram in Nitra, älteste Kirche der Slowakei Lutherische Holzkirche in Svätý Kríž Kirche St. Margareta in Kopčany, 9. Jahrhundert Holzkirche in Tvrdošín, 15./16. Jahrhundert, Weltkulturerbe Die Religionen in der Slowakei sind vor allem die römisch-katholische Kirche und weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Religionen in der Slowakei · Mehr sehen »

Robert F. Lamberg

Robert Felix Lamberg (geboren 23. Oktober 1929 in Liberec, Tschechoslowakei; gestorben 18. Januar 2014) war ein tschechoslowakisch-schweizerischer Journalist.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Robert F. Lamberg · Mehr sehen »

Ružinov

Ružinov (deutsch Rosenheim) ist ein Stadtteil im Osten Bratislavas und mit Einwohnern (Stand) der Stadtbezirk mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Ružinov · Mehr sehen »

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Rudolf Vrba · Mehr sehen »

Rusovce

Rusovce (deutsch Karlburg, ungarisch Oroszvár, kroatisch Rosvar) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Rusovce · Mehr sehen »

Sídlisko Ťahanovce

Sídlisko Ťahanovce („Siedlung Ťahanovce“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice I in der Ostslowakei nördlich der Innenstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Sídlisko Ťahanovce · Mehr sehen »

Sídlisko KVP

Sídlisko KVP (Kurzform für Sídlisko Košického vládneho programu; deutsch „KVP-Siedlung“ oder „Siedlung des Kaschauer Regierungsprogramms“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice II in der Ostslowakei westlich der Innenstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Sídlisko KVP · Mehr sehen »

Sever

Košice-Sever („Nord“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice I in der Ostslowakei nördlich der Innenstadt und mit Abstand flächenmäßig größter Stadtteil.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Sever · Mehr sehen »

Shraga Weil

Shraga Weil (geboren als František Weil; * 24. September 1918 in Nitra, Österreich-Ungarn, heute: Slowakei; gestorben 20. Februar 2009 im Kibbuz HaOgen, Scharonebene) war ein slowakisch-israelischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Shraga Weil · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Staré Mesto (Bratislava)

Staré Mesto (deutsch Altstadt, ungarisch Óváros) umfasst den historischen Kern der slowakischen Hauptstadt Bratislava sowie einige angrenzende Gebiete.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Staré Mesto (Bratislava) · Mehr sehen »

Staré Mesto (Košice)

Die Košicer Altstadt (slowakisch Staré Mesto, ungarisch Óváros) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice I in der Ostslowakei.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Staré Mesto (Košice) · Mehr sehen »

Stupava (Slowakei)

Stupava (deutsch Stampfen, ungarisch Stomfa) ist eine Stadt im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Malacky im Bratislavský kraj gehört.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Stupava (Slowakei) · Mehr sehen »

Svätý Jur

Svätý Jur (1960–1990 Jur pri Bratislave; deutsch Sankt Georgen, ungarisch Szentgyörgy, lateinisch Sanctus Georgius oder Fanum Sancti Georgii) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Pezinok im Bratislavský kraj gehört.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Svätý Jur · Mehr sehen »

Tvrdošín

Tvrdošín (deutsch selten Turdoschin; ungarisch Turdossin; polnisch Twardoszyn) ist eine Stadt im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und Sitz des Okres Tvrdošín im Žilinský kraj.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Tvrdošín · Mehr sehen »

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Vojtech Tuka · Mehr sehen »

Západ

Košice-Západ („West“) ist ein Stadtteil von Košice, im Okres Košice II in der Ostslowakei südwestlich der Innenstadt mit Einwohnern (Stand) und ist bevölkerungsreichster Stadtteil der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in der Slowakei und Západ · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Holocaust in der Slowakei, Juden in der Slowakei, Judenverfolgung in der Slowakei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »