Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in Ungarn

Index Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

358 Beziehungen: Aaron Chorin, Adam Ankenbrand, Adolf Eichmann, Adolf Hezinger, Adolph Zukor, Affäre von Tiszaeszlár, Aichhof (Schwechat), Aktion 14f13, Altenburg (Niederösterreich), Amaliendorf, Ami Ajalon, Andlersdorf, Andy Jassy, Angelbach (Gemeinde Bad Großpertholz), Angelo Rotta, Annie Fischer, Antal Doráti, Anton Brunner (Kriegsverbrecher), Antonshof (Schwechat), Ari Fleischer, Aschbach-Dorf, August 1944, Auschwitz-Album, Avraham Schmuel Binjamin Sofer, Avram Hershko, Államvédelmi Hatóság, Ángel Sanz Briz, Éva Fahidi, Éva Székely, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Bad Deutsch-Altenburg, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bahnhof Berlin Raoul-Wallenberg-Straße, Barrie Kosky, Böhlerwerk (Gemeinde Sonntagberg), Berliner Mauer, Bernát Heller, Bettelhecken, Blaustaudenhof, Bockfließ, Bodenwiese, Boizenburg/Elbe, Botschaft der Vereinigten Staaten in Budapest, Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg), Budapest, Budapester Ghettos, Burgviertel (Budapest), Carl Flesch, ..., Carl Lutz, Centropa, Constantin Karadja, Cornel Wilde, Cornell Capa, Döme Sztójay, Deportation, Der türkische Reisepass, Deutschkreutz, Dezső Ernster, Dieter Wisliceny, Dimitar Peschew, Dobermannsdorf, DP-Lager Feldafing, Durchgangslager Strasshof, Edith Eger, Edmund Veesenmayer, Edt bei Lambach, Eggendorf am Wagram, Egon Balas, Eichmann-Kommando, Ein Hauch von Sonnenschein, Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday, Eisenerz (Steiermark), Eisenerz-Prozesse, Emil Baré, Emil J. Freireich, Emmersdorf an der Donau, Endphaseverbrechen, Endre Szervánszky, Ennskraftwerke AG, Ephraim Kishon, Erich Mußfeldt, Ernő Gerő, Ernő Szép, Ernest Goldberger, Ernsthof (Rossatz-Arnsdorf), Erziehung im Nationalsozialismus, Esriel Hildesheimer, Estée Lauder, Ferenc Mező, Ferenc Szálasi, Finsterhof, Fliegerhorst Fels am Wagram, Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau, Franz Neuhausen, Franz Novak, Franzensdorf, Franzi Löw, Friedrich Born, Gaudiopolis, Gábor Kemény (Politiker, 1910), Géza Lakatos, Göstling an der Ybbs, Geislingen an der Steige, Gennaro Verolino, Georg Lukács, Georg Solti, George Mandel-Mantello, George Soros, Georges Devereux, Georges Vadnaï, Gerhart Feine, Gerolding (Gemeinde Dunkelsteinerwald), Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in Norwegen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte der Steiermark, Geschichte Ungarns, Geschichte von Boizenburg, Gettsdorf, Gideon Greif, Giorgio Perlasca, Gleiß (Gemeinde Sonntagberg), Goldzug, Gottlob Berger, Gret Palucca, Groß-Siegharts, Große Synagoge (Budapest), Großharras, Guben, Gunskirchen, Guntersdorf, Gutshof Alt-Prerau, Győző Istóczy, Haag Dorf, Habimah, Haidlhof, Hainburg an der Donau, Hans-Ulrich Geschke, Harald Feller (Diplomat), Harry Houdini, Hartl Haus, Hatvan, Hausbrunn, Hausmening, Heidenreichstein, Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher), Hermann Krumey, Herta Müller, Herzogenburg, Hohenau an der March, Hollenstein an der Ybbs, Holocaust, Holokauszt Emlékközpont, Ignaz Goldziher, Ignaz Reiser (Architekt), Imre Kinszki, Irwin Rose, István Szabó, József Eötvös, József Mindszenty, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Kisvárda, Jüdischer Friedhof Graz, Jenő Lévai, Jenő Rátz, Jennersdorf, Jessica Biel, Joel Brand, Johnny Lockwood, Josef Kramer, Josef Lapid, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Judy Cassab, K.u. Gendarmerie, Kampf um Ungarn, Kanada (KZ Auschwitz), Karl-Friedrich Höcker, Kálmán Ferenczfalvi, Károly Huszár, Königreich Ungarn (1867–1918), Königreich Ungarn (1920–1946), Kerschenbach (Gemeinde St. Veit), Kienberg (Gemeinde Gaming), Kistarcsa, Klára Rothschild, Klein-Mariazell, Klezmer, Kröllendorf, Kreuzstadl Rechnitz, Krupp-Gussstahlfabrik, Kurt Becher, KZ Außenkommando Sonneberg, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bergen-Belsen, KZ Eintrachthütte, KZ Gusen I, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neuengamme, KZ Riga-Kaiserwald, KZ Wilhelmshaven, KZ-Außenlager Helmbrechts, KZ-Außenlager Humboldtstraße, KZ-Außenlager Markkleeberg, KZ-Außenlager Walldorf, Ladendorf, Lajos Hatvany, Langenlois, László Bárdossy, László Polgár (Pädagoge), Löw Schwab, Leau, Leo Castelli, Leo Tschöll, Leopold Löw, Lieberose, Lipót Baumhorn, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Schweden, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Ungarn, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste jüdischer Friedhöfe in Ungarn, Litschau, Ludwig Salgo, Luftwaffe (Wehrmacht), Magyar Államvasutak, Malchow, Marcel Gotlieb, Marcell Komor, Margit von Batthyány, Maria Lanc, Markkleeberg, Massaker im Schliefaugraben, Massaker von Deutsch Schützen, Massaker von Rechnitz, Mathilde Hofer, Maximilian Jaeger, Mayim Bialik, Máté Zalka, Mexiko (KZ Auschwitz), Michael Balint, Mihály Vajda, Miklós Horthy, Miklós Kállay, Militärverwaltungsgebiet Serbien, Mittelalterliche Synagogen in Buda, Mohács, Monika Mann, Moshe Teitelbaum, Neusiedl am See, Neustadt bei Coburg, Nobitz, Oberhaus (Ungarn), Obersiebenbrunn, Oberwaltersdorf, Oggau am Neusiedler See, OMIKE, Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz, Oradea, Oscar Deutsch, Oskar Kaufmann, Oskar Schindler, Oszkár Gerde, Otto Hunsche, Otto Winkelmann (SS-Mitglied), Paul Carell, Paul Lendvai, Paul Simon, Pál Hermann, Pál Kadosa, Per Anger, Personal im KZ Auschwitz, Peter Haber (Historiker), Peter Munk (Unternehmer), Petržalka, Pfeilkreuzler, Pilisvörösvár, Pottendorf, Präbichl, Preußlitz, Rabbinerseminar (Budapest), Rajka, Raoul Wallenberg, Raphael Patai, Religionen in Ungarn, Rheinmetall, Richard Baer, Richard Hartenberger, Robert Capa, Robert Seitz (SS-Mitglied), Romola Garai, Rosika Schwimmer, Rudolf Höß, Rudolf Kasztner, Rudolf Vrba, Saggraben, Sam Raimi, Sándor Márai, Sándor Scheiber, Schönbühel an der Donau, Schloss Deutschkreutz, Schloss Droß, Schloss Niederfladnitz, Schloss Wisent, Schrems (Niederösterreich), Schudutz, Schuhe am Donauufer, Schutzbrief (Diplomatie), Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Siebenbrunn (Gemeinde Hartberg Umgebung), Siegenfeld, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sonneberg, Spitz (Niederösterreich), Sprachen in Israel, St. Michael am Bruckbach, St. Paulus (Hildesheim), Stangental, Stanley Karnow, Stülcken-Werft, Strasshof an der Nordbahn, Synagoge in der Fabrikstadt, Synagoge Rumbach utca, Szabadszállás, Szilárd Rubin, Thenneberg, Theodor Wilhelm, Thum, Tibor Schön, Tichel, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Tröglitz, Ulreichsberg (Gemeinde St. Aegyd), Ungarn, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, Unter Feinden – Walking with the Enemy, Unternehmen Margarethe, Untersiebenbrunn, Venusberg (Drebach), Vera Ligeti, Verlorener Zug, Viehofner Seen, VII. Budapester Bezirk, Vordernberg, Wallenberg (Oper), Walter Guinness, 1. Baron Moyne, Weißenfels, Wilhelmstraßen-Prozess, WMF (Unternehmen), Zeitz, Zigeunerlager Auschwitz, Zsa Zsa Gabor, Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau, 1944: Bomben auf Auschwitz?, 1945, 2. Armee (Ungarn). Erweitern Sie Index (308 mehr) »

Aaron Chorin

Aaron Chorin Aaron Chorin, auch Áron Chorin (* 3. August 1766 in Mährisch Weißkirchen; † 24. August 1844 in Arad) war ein ungarischer Rabbiner und ein früherer Unterstützer für Religiöse Reform.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Aaron Chorin · Mehr sehen »

Adam Ankenbrand

Adam Ankenbrand während seiner Haft im April 1947 Adam Ankenbrand (* 10. November 1887 in Bamberg; † 19. November 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg, Unteroffizier bei der Wehrmacht, SS-Unterscharführer und Mitglied der Besatzung des Konzentrationslagers Gusen-Mauthausen sowie des Konzentrationslagers Buchenwald und dessen Außenlagers Schlieben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Adam Ankenbrand · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Hezinger

Adolf Emil Hezinger (* 3. Februar 1905 in Mettingen (Esslingen am Neckar); † 2. August 2001 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Diplomat und SS-Hauptsturmführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Adolf Hezinger · Mehr sehen »

Adolph Zukor

Adolph Zukor (1914 oder vorher) Adolph Zukor (* 7. Januar 1873 in Ricse, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-amerikanischer Filmproduzent, der Paramount zu einem der erfolgreichsten Filmstudios machte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Adolph Zukor · Mehr sehen »

Affäre von Tiszaeszlár

Bericht in der illustrierten Wochenzeitung ''Vasárnapi Ujság'' 1883 mit Illustrationen von Lajos Ábrányi Lajos Ábrányi: Eszter Solymosi (nachempfunden, 1883) Der freigesprochene Móritz Scharf (1883) Die Affäre von Tiszaeszlár war ein „Ritualmordprozess“ im nordöstlichen Ungarn, bei dem behauptet wurde, Juden hätten ein nichtjüdisches Mädchen entführt und aus religiösen Gründen geopfert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Affäre von Tiszaeszlár · Mehr sehen »

Aichhof (Schwechat)

Der Aichhof ist ein Gutshof südöstlich der Stadt Schwechat in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Aichhof (Schwechat) · Mehr sehen »

Aktion 14f13

Die Aktion 14f13, in der Sprache des Nationalsozialismus auch als Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, betraf die Selektion und Tötung von als „krank“, „alt“ und „nicht mehr arbeitsfähig“ betitelten KZ-Häftlingen im Deutschen Reich von 1941 bis 1944.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Aktion 14f13 · Mehr sehen »

Altenburg (Niederösterreich)

Altenburg ist eine Gemeinde in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Altenburg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Amaliendorf

Amaliendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Amaliendorf-Aalfang im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Amaliendorf · Mehr sehen »

Ami Ajalon

Ami Ayalon (1998) Ami Ajalon (* 27. Juni 1945 in Tiberias, Palästina) ist ein israelischer Politiker, Friedensaktivist und Mitglied der Knesset für die Arbeitspartei Awoda.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ami Ajalon · Mehr sehen »

Andlersdorf

Andlersdorf (kroat. Rozvrtnjak auch: Stjevo) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Andlersdorf · Mehr sehen »

Andy Jassy

Andy Jassy (2021) Andrew R. „Andy“ Jassy (geboren am 13. Januar 1968 in Scarsdale, New York) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und CEO von Amazon.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Andy Jassy · Mehr sehen »

Angelbach (Gemeinde Bad Großpertholz)

Angelbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Angelbach (Gemeinde Bad Großpertholz) · Mehr sehen »

Angelo Rotta

Erinnerungsplakette in Budapest Angelo Rotta (* 9. August 1872 in Mailand; † 1. Februar 1965 im Vatikan) war zum Ende des Zweiten Weltkriegs der apostolische Nuntius in Budapest.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Angelo Rotta · Mehr sehen »

Annie Fischer

Annie Fischer (geboren 5. Juli 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 10. April 1995 ebenda) war eine ungarische Pianistin, die vor allem für ihre Beethoven-Interpretationen berühmt ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Annie Fischer · Mehr sehen »

Antal Doráti

Antal Doráti (1962) Antal Doráti (* 9. April 1906 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 13. November 1988 in Gerzensee bei Bern, Schweiz) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Antal Doráti · Mehr sehen »

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Anton Brunner (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Antonshof (Schwechat)

Antonshof Der Antonshof ist ein heute weitgehend funktionsloser Gutshof in Schwechat in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Antonshof (Schwechat) · Mehr sehen »

Ari Fleischer

Ari Fleischer bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus Lawrence Ari Fleischer (* 13. Oktober 1960 in New York City) ist ein US-amerikanischer Spezialist für Public Relations und ehemaliger Pressesprecher des Weißen Hauses unter Präsident George W. Bush (White House Press Secretary).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ari Fleischer · Mehr sehen »

Aschbach-Dorf

Aschbach-Dorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Aschbach-Markt, Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Aschbach-Dorf · Mehr sehen »

August 1944

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 1944.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und August 1944 · Mehr sehen »

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Auschwitz-Album · Mehr sehen »

Avraham Schmuel Binjamin Sofer

Der ''Ktav Sofer'' Avraham Schmuel Binjamin Wolf Sofer auch Abraham Samuel Benjamin Wolf Sofer, bekannt durch den Namen seines Hauptwerks als Ktav Sofer (geb. 13. März 1815 in Pressburg; gest. 31. Dezember 1871 ebenda), war ein ungarischer orthodoxer Rabbiner, Führungsfigur des ungarischen Judentums in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und Rosch Jeschiwa der Pressburger Jeschiwa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Avraham Schmuel Binjamin Sofer · Mehr sehen »

Avram Hershko

Avram Hershko (1994) Avram Hershko (* 31. Dezember 1937 als Ferenc Herskó in Karcag, Ungarn) ist ein vielfach ausgezeichneter israelischer Biochemiker und Chemienobelpreisträger ungarisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Avram Hershko · Mehr sehen »

Államvédelmi Hatóság

Emblem der ÁVH Die Államvédelmi Hatóság, kurz ÁVH (deutsch Staatsschutzbehörde) war die nach dem Muster des sowjetischen NKGB gebildete politische Polizei in Ungarn zwischen 1948 und 1956.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Államvédelmi Hatóság · Mehr sehen »

Ángel Sanz Briz

Ángel Sanz-Briz (1969) Ángel Sanz Briz (* 28. September 1910 in Saragossa; † 11. Juni 1980 in Rom) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ángel Sanz Briz · Mehr sehen »

Éva Fahidi

Éva Fahidi-Pusztai in Bünde, 9. November 2019 Éva Fahidi-Pusztai (geboren 22. Oktober 1925 in Debrecen; gestorben 11. September 2023 in Budapest) war eine ungarische Zeitzeugin der Shoa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Éva Fahidi · Mehr sehen »

Éva Székely

Éva Székely, 1956 Éva Székely, zeitweise auch Éva Gyarmati; (* 3. April 1927 in Budapest; † 29. Februar 2020 ebenda) war eine ungarische Schwimmerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Éva Székely · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Bad Deutsch-Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg (bis 9. April 1928 Deutsch-Altenburg) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bad Deutsch-Altenburg · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Raoul-Wallenberg-Straße

Berlin Raoul-Wallenberg-Straße ist ein S-Bahnhof im Berliner Ortsteil Marzahn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bahnhof Berlin Raoul-Wallenberg-Straße · Mehr sehen »

Barrie Kosky

Barrie Kosky (* 18. Februar 1967 in Melbourne) ist ein deutsch-australischer Opern- und Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Barrie Kosky · Mehr sehen »

Böhlerwerk (Gemeinde Sonntagberg)

Böhlerwerk ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Böhlerwerk (Gemeinde Sonntagberg) · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bernát Heller

Bernát Heller Bernát Heller (geboren 16. März 1871 in Nagybiccse, Königreich Ungarn, heute Slowakei; gestorben 26. Februar 1943 in Budapest, Ungarn) war ein jüdischer ungarischer Gelehrter, Orientalist, Arabist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bernát Heller · Mehr sehen »

Bettelhecken

Bettelhecken ist ein Stadtteil von Sonneberg im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bettelhecken · Mehr sehen »

Blaustaudenhof

Der Blaustaudenhof ist ein Gutshof in Laa an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Blaustaudenhof · Mehr sehen »

Bockfließ

Bockfließ (früher auch Bockflüss) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bockfließ · Mehr sehen »

Bodenwiese

Bodenwiese Blickrichtung Norden Waldburgangerhütte am südlichen Ende der Bodenwiese Die Bodenwiese ist eine ausgedehnte Waldlichtung in der Gemeinde Bürg-Vöstenhof im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Bodenwiese · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Budapest

US-Botschaft Budapest Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Budapest ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Botschaft der Vereinigten Staaten in Budapest · Mehr sehen »

Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg)

Brand (tschechisch Lomy) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Brand-Nagelberg im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg) · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Budapest · Mehr sehen »

Budapester Ghettos

Das Große Ghetto von Budapest wurde durch Dekret vom 29.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Budapester Ghettos · Mehr sehen »

Burgviertel (Budapest)

300x300px Das Burgviertel neben dem Burgpalast auf dem Burgberg von Budapest ist eine der Sehenswürdigkeiten der ungarischen Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Burgviertel (Budapest) · Mehr sehen »

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Carl Flesch · Mehr sehen »

Carl Lutz

Carl Lutz (1944) Jüdischen Museums der Schweiz. Gedenkstelle für Carl Lutz in Budapest Carl Robert Lutz (* 30. März 1895 in Walzenhausen (AR); † 12. Februar 1975 in Bern) war ein Schweizer Diplomat, der die grösste Rettung von Juden während des Zweiten Weltkriegs durchführte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Carl Lutz · Mehr sehen »

Centropa

Seit 2013 das neue Logo des Vereins Centropa ist der Internetname des in Österreich eingetragenen Vereins Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa und bezeichnet das englisch-, deutsch- und ungarischsprachige Webportal des Vereins.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Centropa · Mehr sehen »

Constantin Karadja

Karadja 1916Prinz Constantin Jean Lars Anthony Démétrius Karadja (* 24. November 1889 in Den Haag; † 28. Dezember 1950 in Bukarest) war ein rumänischer Diplomat, Jurist, Historiker, ist Ehrenmitglied der rumänischen Akademie und wird als Gerechter unter den Völkern geehrt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Constantin Karadja · Mehr sehen »

Cornel Wilde

Cornelius Louis Wilde (* 13. Oktober 1912 in Priwitz, Königreich Ungarn; † 16. Oktober 1989 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Cornel Wilde · Mehr sehen »

Cornell Capa

Cornell Capa (* 10. April 1918 als Kornell Friedmann in Budapest, Österreich-Ungarn; † 23. Mai 2008 in New York) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Cornell Capa · Mehr sehen »

Döme Sztójay

Döme Sztójay (Mitte) als ungarischer Botschafter 1940 in Berlin. Döme Sztójay, geboren als Dimitri Stojakovic (* 5. Januar 1883 in Versec, Komitat Temes, Königreich Ungarn; † 22. August 1946 in Budapest) war ein ungarischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Döme Sztójay · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Deportation · Mehr sehen »

Der türkische Reisepass

Der türkische Reisepass (Originaltitel: Türk Pasaportu) ist ein türkischer Dokumentarfilm von Regisseur Burak Arliel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Der türkische Reisepass · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Dezső Ernster

Dezső Ernster (* 23. November 1898 in Pécs, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1981 in Zürich) war ein ungarischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Dezső Ernster · Mehr sehen »

Dieter Wisliceny

Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Dieter Wisliceny · Mehr sehen »

Dimitar Peschew

Standbild von Dimitar Peschew in Kjustendil Dimitar Jossifow Peschew (bulgarisch Димитър Пешев, wiss. Transliteration Dimităr Pešev; * in Kjustendil, Bulgarien; † 22. März 1973, Sofia) war ein bürgerlich-nationaler bulgarischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Dimitar Peschew · Mehr sehen »

Dobermannsdorf

Dobermannsdorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Dobermannsdorf · Mehr sehen »

DP-Lager Feldafing

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und DP-Lager Feldafing · Mehr sehen »

Durchgangslager Strasshof

Das Durchgangslager Strasshof (Dulag) in Strasshof an der Nordbahn nördlich von Wien diente den Nationalsozialisten bis zur Befreiung am 10. April 1945 als Arbeits– und Internierungslager.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Durchgangslager Strasshof · Mehr sehen »

Edith Eger

Edith Eva Eger (* 29. September 1927 in Košice) ist eine in der Tschechoslowakei geborene, ungarischstämmige amerikanische Psychologin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Edith Eger · Mehr sehen »

Edmund Veesenmayer

Edmund Veesenmayer, 1938 Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Staatsrechtler, Parteifunktionär, Diplomat, Brigadeführer der Allgemeinen SS und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Edmund Veesenmayer · Mehr sehen »

Edt bei Lambach

Edt bei Lambach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Edt bei Lambach · Mehr sehen »

Eggendorf am Wagram

Ortskapelle Eggendorf am Wagram Weinkeller im Wolfsgraben Eggendorf am Wagram ist ein Ort und eine Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Eggendorf am Wagram · Mehr sehen »

Egon Balas

Egon Balas (2014) Egon Balas (* 7. Juni 1922 in Cluj-Napoca; † 18. März 2019) war ein rumänischer Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Egon Balas · Mehr sehen »

Eichmann-Kommando

Das Eichmann-Kommando (offiziell: Sondereinsatzkommando Eichmann) war eine Sondereinheit der Schutzstaffel (SS) unter der Führung von Adolf Eichmann, die den Auftrag hatte, „die ungarischen Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschalten und zu konzentrieren, danach zu deportieren und sie mit Ausnahme der voll Arbeitsfähigen zu vernichten.“ Nach der Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht am 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Eichmann-Kommando · Mehr sehen »

Ein Hauch von Sonnenschein

Ein Hauch von Sonnenschein, Verweistitel: Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein (Originaltitel: The Taste of Sunshine) ist ein Spielfilm von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ein Hauch von Sonnenschein · Mehr sehen »

Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday

Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday ist ein deutsch-ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1999, der nach der Vorlage des Romans Lied vom traurigen Sonntag von Nick Barkow unter der Regie von Rolf Schübel gedreht wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday · Mehr sehen »

Eisenerz (Steiermark)

Nordwestansicht von Eisenerz mit dem Erzberg im Hintergrund Eisenerz um 1820, Lith. J.F. Kaiser Pfaffenstein Altes Rathaus, später Bezirksgericht, seit 2011 ist das Stadtmuseum hier untergebracht Eisenerz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Eisenerz (Steiermark) · Mehr sehen »

Eisenerz-Prozesse

Gedenkstätte für die Opfer des Massakers am Präbichl Die Eisenerz-Prozesse waren Gerichtsverfahren, die im Frühjahr 1946 von der britischen Besatzungsmacht angestrengt wurden und in Graz (Österreich) stattfanden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Eisenerz-Prozesse · Mehr sehen »

Emil Baré

Emil Baré Emil Baré, eigentlich Emil Barach (* 8. September 1870 in Wien; † 29. März 1943 in Budapest) war ein ungarischer Geiger.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Emil Baré · Mehr sehen »

Emil J. Freireich

Emil Jay Freireich (* 16. März 1927 in Chicago; † 1. Februar 2021 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Mediziner (Onkologie, Hämatologie).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Emil J. Freireich · Mehr sehen »

Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Emmersdorf an der Donau · Mehr sehen »

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Endphaseverbrechen · Mehr sehen »

Endre Szervánszky

Gedenktafel in Budapest Endre Szervánszky (* 27. Dezember 1911 in Kistétény, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1977 in Budapest) war ein ungarischer Komponist und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Endre Szervánszky · Mehr sehen »

Ennskraftwerke AG

Die Ennskraftwerke AG wurde 1947 gegründet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ennskraftwerke AG · Mehr sehen »

Ephraim Kishon

Ephraim Kishon (1994) Ephraim Kishon im Interview mit Klaus Urban (2001) Ephraim Kishon, gezeichnet von Chaim Topol (1984) Ephraim Kishon, geboren als Ferenc Hoffmann (* 23. August 1924 in Budapest, Ungarn; † 29. Januar 2005 in Meistersrüte, Appenzell Innerrhoden, Schweiz), war ein israelischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ephraim Kishon · Mehr sehen »

Erich Mußfeldt

Erich Mußfeldt, Aufnahme von 1947 Verbrennungsofen im Krematorium KZ Majdanek Erich Mußfeldt, auch Erich Mussfeld und oft Erich Muhsfeldt geschrieben (* 18. Februar 1913 in Hennigsdorf-Neubrück, Provinz Brandenburg; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Täter des Holocaust, der die Krematorien im KZ Majdanek und KZ Auschwitz-Birkenau leitete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Erich Mußfeldt · Mehr sehen »

Ernő Gerő

Ernő Gerő (eigentlich Ernő Singer; * 8. Juli 1898 in Terbegec, Komitat Hont, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Trebušovce, Slowakei; † 12. März 1980 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ernő Gerő · Mehr sehen »

Ernő Szép

Ernő Szép (geboren 30. Juli 1884 in Huszt, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Oktober 1953 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ernő Szép · Mehr sehen »

Ernest Goldberger

Ernest Goldberger (* 24. Juni 1931 in Basel als Ernst Goldberger; † 2009 in Israel) war ein schweizerisch-israelischer Sozialwissenschaftler, Unternehmer und Autor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ernest Goldberger · Mehr sehen »

Ernsthof (Rossatz-Arnsdorf)

Ernsthof Der Ernsthof ist ein Gutshof in der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ernsthof (Rossatz-Arnsdorf) · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Esriel Hildesheimer

Esriel Hildesheimer Esriel Hildesheimer (auch: Azriel oder Israel Hildesheimer; geboren am 11. Mai 1820 in Halberstadt; gestorben am 12. Juli 1899 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und gilt – neben S. R. Hirsch, von dem er sich aber trotz des gemeinsamen Lehrers Jakob Ettlinger in wesentlichen Punkten unterschied – als Begründer der modernen Orthodoxie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Esriel Hildesheimer · Mehr sehen »

Estée Lauder

Estée Lauder trägt einer Kundin Lippenstift auf (1966) Estée Lauder (Geburtsname Josephine Esther Mentzer, Rufname in der Familie Esty, aus dem später Estée wurde; * 1. Juli 1906 – sie selbst gab 1908 als Geburtsjahr an – in Queens, New York; † 24. April 2004 in Manhattan, New York) war eine US-amerikanische Kosmetik-Unternehmerin, die sich aus einfachen Verhältnissen hocharbeitete und ein Milliarden Dollar wertes Unternehmen hinterließ, das ihren Namen weltweit bekannt machte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Estée Lauder · Mehr sehen »

Ferenc Mező

Porträt von Ferenc Mező Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Budapest Ferenc Mező (geboren als Ferenc Grünfeld, 13. März 1885 in Pölöskefő im Komitat Zala, Österreich-Ungarn; gestorben 21. November 1961 in Budapest) war ein ungarischer Lehrer, Schriftsteller und Olympiasieger.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ferenc Mező · Mehr sehen »

Ferenc Szálasi

Ferenc Szálasi (1944) Ferenc Szálasi (* 6. Januar 1897 in Kaschau, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 12. März 1946 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, faschistischer Politiker und Diktator Ungarns in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ferenc Szálasi · Mehr sehen »

Finsterhof

Der Finsterhof ist ein Gutshof in Neulengbach in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Finsterhof · Mehr sehen »

Fliegerhorst Fels am Wagram

Der Fliegerhorst Fels am Wagram in Fels am Wagram in Niederösterreich war einer der wichtigsten Fliegerhorste der Deutschen Luftwaffe in Österreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Fliegerhorst Fels am Wagram · Mehr sehen »

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Stanisław Muchas Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Franz Neuhausen

Franz Neuhausen, Spitzname dicker Franz oder Franz der Dicke, (* 13. Dezember 1887 in Merzig, Rheinprovinz, Deutsches Reich; † 14. April 1966 in München)Ekkehard Völkl, Zsolt K. Lengyel: Westbanat, 1941–1944: die deutsche, die ungarische und andere Volksgruppen. Verlagshaus Dr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Franz Neuhausen · Mehr sehen »

Franz Novak

Franz Novak (* 10. Jänner 1913 in Wolfsberg; † 21. Oktober 1983 in Langenzersdorf) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Franz Novak · Mehr sehen »

Franzensdorf

Pfarrkirche hl. Josef Tabernakelbildstock Franzensdorf ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Groß-Enzersdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Franzensdorf · Mehr sehen »

Franzi Löw

Franziska „Franzi“ Danneberg-Löw (geboren 2. Januar 1916 in Wien; gestorben 28. November 1997 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Franzi Löw · Mehr sehen »

Friedrich Born

Friedrich Born (* 10. Juni 1903 in Langenthal; † 14. Januar 1963 in Zollikofen) war ein Schweizer Wirtschaftsdiplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Friedrich Born · Mehr sehen »

Gaudiopolis

Gaudiopolis I Gaudiopolis (lateinisch-griechisch Stadt der Freude) war eine selbst verwaltete Jugendrepublik im Nachkriegs-Budapest 1945–1951.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gaudiopolis · Mehr sehen »

Gábor Kemény (Politiker, 1910)

Kemény im Kabinett Szálasi (in der ersten Reihe der zweite von links) Gábor Kemény (geboren 14. Dezember 1910 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. März 1946, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Politiker und von 1944 bis 1945 Außenminister der ungarischen Pfeilkreuzlerregierung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gábor Kemény (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Géza Lakatos

Vitéz lófő Géza Lakatos von Csíkszentsimon (ungar. vitéz lófő csíkszentsimoni Lakatos Géza; * 30. April 1890 in Budapest; † 24. Mai 1967 in Adelaide) war österreichisch-ungarischer und ungarischer Offizier der ungarischen Streitkräfte im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Géza Lakatos · Mehr sehen »

Göstling an der Ybbs

Göstling an der Ybbs ist eine Marktgemeinde im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Göstling an der Ybbs · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Gennaro Verolino

Gennaro Verolino (1951) Wappen Gennaro Verolino (* 3. November 1906 in Neapel; † 17. November 2005 in Rom) war ein Kurienerzbischof der katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gennaro Verolino · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georg Solti

Sir Georg Solti (1975) Sir Georg Solti, KBE (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Georg Solti · Mehr sehen »

George Mandel-Mantello

George Mantello George Mandel-Mantello (geboren 11. Dezember 1901 in Lechnitz, Bistrița, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. April 1992 in Rom) war von 1942 bis 1945 „Erster Sekretär des Konsuls“ der Republik El Salvador in Genf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und George Mandel-Mantello · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und George Soros · Mehr sehen »

Georges Devereux

Georges Devereux (ca. 1932) Georges Devereux (geboren als György Dobó 13. September 1908 in Lugos, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Mai 1985 in Paris) war ein ungarisch-französischer Ethnologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Georges Devereux · Mehr sehen »

Georges Vadnaï

Georges Vadnaï Georges Vadnaï (geb. 23. Juli 1915 in Gödöllő als György Vadnai; gest. 4. Februar 2002 in Lausanne) war ein französisch-schweizerischer Rabbiner ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Georges Vadnaï · Mehr sehen »

Gerhart Feine

Gerhart Feine (* 17. Juni 1894 in Göttingen; † 9. April 1959 in Kopenhagen) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gerhart Feine · Mehr sehen »

Gerolding (Gemeinde Dunkelsteinerwald)

Gerolding ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald, Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gerolding (Gemeinde Dunkelsteinerwald) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Norwegen

Synagoge im Osloer ''Bergstien'' wurde 1920 eingeweiht (Bild 2007) Der alte Friedhof Sofienberg in Oslo (2005) Der Dichter Henrik Wergeland kämpfte für die Emanzipation der Juden in Norwegen. Die Geschichte der Juden in Norwegen begann in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Juden in Norwegen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Boizenburg

rechts Boizenburg/Elbe ist eine Stadt im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Geschichte von Boizenburg · Mehr sehen »

Gettsdorf

Gettsdorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Ziersdorf mit 220 Einwohnern im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gettsdorf · Mehr sehen »

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gideon Greif · Mehr sehen »

Giorgio Perlasca

Giorgio-Perlasca-Büste in Budapest Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende Juden vor der Deportation rettete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Giorgio Perlasca · Mehr sehen »

Gleiß (Gemeinde Sonntagberg)

Gleiß ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Sonntagberg in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gleiß (Gemeinde Sonntagberg) · Mehr sehen »

Goldzug

Der Begriff Goldzug bezeichnet die Affäre um einen verschwundenen Zug mit von ungarischen Juden enteigneten Wertgegenständen zur Endzeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Goldzug · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Gret Palucca

Gret Palucca (1945) Gret Palucca, geboren als Margarete Paluka (* 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden) war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gret Palucca · Mehr sehen »

Groß-Siegharts

Groß-Siegharts ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Groß-Siegharts · Mehr sehen »

Große Synagoge (Budapest)

Die Große Synagoge in der Dohánystraße Die Große Synagoge (ungarisch: nagy zsinagóga) in der Dohány utca, deutsch Tabakgasse, deshalb auch Tabaktempel genannt, ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster unter der Leitung von Ignaz Wechselmann 1854–1859 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Große Synagoge (Budapest) · Mehr sehen »

Großharras

Großharras ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Großharras · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Guben · Mehr sehen »

Gunskirchen

Gunskirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gunskirchen · Mehr sehen »

Guntersdorf

Guntersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Guntersdorf · Mehr sehen »

Gutshof Alt-Prerau

Gutshof Alt-Prerau Der Gutshof Alt-Prerau, auch als Schloss Alt-Prerau bezeichnet, befindet sich in der Gemeinde Wildendürnbach im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Gutshof Alt-Prerau · Mehr sehen »

Győző Istóczy

Győző Istóczy Győző Istóczy (* 7. November 1842 in Táplánszentkereszt im Komitat Eisenburg; † 9. Jänner 1915 in Budapest), auch Géza oder Victor (von) Istóczy, war ein antisemitischer ungarischer Abgeordneter und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Győző Istóczy · Mehr sehen »

Haag Dorf

Haag Dorf, früher oft Haag (Dorf) genannt, ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Winklarn im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Haag Dorf · Mehr sehen »

Habimah

Habimah Theater (2011) mini Habimah ist das israelische Nationaltheater in Tel Aviv.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Habimah · Mehr sehen »

Haidlhof

Haidlhof (auch Herlhof) liegt in der Katastralgemeinde Gainfarn in der Stadtgemeinde Bad Vöslau in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Haidlhof · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Geschke

Hans-Ulrich Geschke, hier SS-Standartenführer Hans-Ulrich Geschke (* 16. Mai 1907 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 1944 oder 1945; 1959 für tot erklärt) war ein deutscher Jurist, Gestapo-Beamter und SS-Oberführer (1944), der am Holocaust der ungarischen Juden beteiligt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hans-Ulrich Geschke · Mehr sehen »

Harald Feller (Diplomat)

Harald Feller (* 14. Januar 1913 in Bern; † 28. Dezember 2003) war ein Schweizer Diplomat, der während des Holocaust ungarische Juden gerettet hat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Harald Feller (Diplomat) · Mehr sehen »

Harry Houdini

Harry Houdini, 1920 Harry Houdini (* 24. März 1874 als Erik Weisz in Budapest, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1926 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Entfesselungs- und Zauberkünstler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Harry Houdini · Mehr sehen »

Hartl Haus

Hartl Haus ist der älteste österreichische Fertighaushersteller, gegründet 1897.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hartl Haus · Mehr sehen »

Hatvan

Hatvan (Hottwan) ist eine ungarische Stadt im Komitat Heves.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hatvan · Mehr sehen »

Hausbrunn

Hausbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hausbrunn · Mehr sehen »

Hausmening

Hausmening ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Amstetten im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hausmening · Mehr sehen »

Heidenreichstein

Heidenreichstein ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Heidenreichstein · Mehr sehen »

Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher)

Werner Wilhelm Heinrich Lehmann (* 12. August 1904 in Magdeburg; † nach 1950) war ein deutscher Krupp-Mitarbeiter, der im Krupp-Prozess als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Herta Müller

Herta Müller am 25. Okt. 2022 Herta Müller bei einer Lesung in Estland 2011 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nițchidorf, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche Schriftstellerin, die im rumänischen Banat aufgewachsen ist und 1987 in die Bundesrepublik Deutschland ausreiste.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Herta Müller · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Herzogenburg · Mehr sehen »

Hohenau an der March

Hohenau an der March (slowakisch Cahnov) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich am Dreiländereck zu Tschechien und zur Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hohenau an der March · Mehr sehen »

Hollenstein an der Ybbs

Hollenstein an der Ybbs ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Ybbstal im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Hollenstein an der Ybbs · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Holocaust · Mehr sehen »

Holokauszt Emlékközpont

Luftaufnahme Eingang Das Dokumentationszentrum Holokauszt Emlékközpont in Budapest, auch analog zum amerikanischen Namen Holocaust-Memorial-Center benannt, wurde in der Páva-Synagoge und dem daran anschließenden Neubau von István Mányi nach mehrjährigen Vorarbeiten im Jahr 2004 eröffnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Holokauszt Emlékközpont · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Ignaz Reiser (Architekt)

Ignaz Nathan Reiser (* 24. Jänner 1863 in Magyarbél, Österreich-Ungarn; † 14. Jänner 1940 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ignaz Reiser (Architekt) · Mehr sehen »

Imre Kinszki

Imre Kinszki (* 10. März 1901 in Budapest, Ungarn; † 1945 vermutlich im KZ Sachsenhausen) war ein ungarischer Fotograf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Imre Kinszki · Mehr sehen »

Irwin Rose

Irwin Rose Irwin Allan Rose (* 16. Juli 1926 in Brooklyn, New York; † 2. Juni 2015 in Deerfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Irwin Rose · Mehr sehen »

István Szabó

István Szabó (2004) István Szabó (* 18. Februar 1938 in Budapest) ist ein ungarischer Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und István Szabó · Mehr sehen »

József Eötvös

József Eötvös, Ölgemälde von Miklós Barabás (1845) József Baron Eötvös von Vásárosnamény (* 13. September 1813 in Buda; † 2. Februar 1871 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und József Eötvös · Mehr sehen »

József Mindszenty

Unterschrift Statue von József Kardinal Mindszenty in Zalaegerszeg (Foto: 2007) József Kardinal Mindszenty (* als József Pehm am 29. März 1892 in Csehimindszent, Komitat Eisenburg, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1975 in Wien) war ein ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom (dt. Gran) und der letzte Fürstprimas von Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und József Mindszenty · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kisvárda

Die Jüdische Gemeinde von Kisvárda (deutsch Kleinwardein) im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns wurde 1796 begründet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jüdische Gemeinde Kisvárda · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Graz

Jüdischer Friedhof mit neuer Zeremonienhalle (2009) Der Jüdische Friedhof Graz ist ein 1864/65 gegründeter jüdischer Friedhof im heutigen Grazer Stadtteil Wetzelsdorf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jüdischer Friedhof Graz · Mehr sehen »

Jenő Lévai

Jenő Lévai (geboren 26. April 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Juni 1983 in Budapest) war ein ungarischer Historiker des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jenő Lévai · Mehr sehen »

Jenő Rátz

Jenő Rátz, 1938 Vitéz Jenő Rátz von Nagylak (* 20. September 1882 in Nagybecskerek, Königreich Ungarn, heute Serbien; † 21. Januar 1952 in Vác) war ein ungarischer Generaloberst, Politiker und Verteidigungsminister (1938).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jenő Rátz · Mehr sehen »

Jennersdorf

Jennersdorf ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie ist gleichzeitig Bezirksvorort des Bezirks Jennersdorf und liegt im Burgenland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jennersdorf · Mehr sehen »

Jessica Biel

Biel (2013) Jessica Claire Biel, Ehename Jessica Timberlake (* 3. März 1982 in Ely, Minnesota), ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ein Model, die durch ihre Rolle als Mary Camden in der Fernsehserie Eine himmlische Familie bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Jessica Biel · Mehr sehen »

Joel Brand

Joel Brand (1961) Joel Jenö Brand (* 25. April 1906 in Naszód, Siebenbürgen; † 13. Juli 1964 in Bad Kissingen) war ein ungarisch-deutsch-israelischer linkssozialistischer Zionist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Joel Brand · Mehr sehen »

Johnny Lockwood

Johnny Lockwood (* 7. Dezember 1920 in London, England; † 25. April 2013 in Coffs Harbour, Australien) war ein australischer Komödiant und Schauspieler für Film, Fernsehen und Theater.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Johnny Lockwood · Mehr sehen »

Josef Kramer

Josef Kramer (August 1945) Josef Kramer (* 10. November 1906 in München; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen, der als Kriegsverbrecher im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Josef Kramer · Mehr sehen »

Josef Lapid

Josef Lapid (1961) Josef „Tommy“ Lapid (englische Transkription Yosef Lapid) (* 27. Dezember 1931 in Novi Sad, Königreich Jugoslawien; † 1. Juni 2008 in Tel Aviv) war Vorsitzender der liberal-säkularen Schinui-Partei und Justizminister sowie Vizepremier Israels.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Josef Lapid · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Judy Cassab

Judy Cassab mit ihrem Baby (1945) Judy Cassab AO CBE (* 15. August 1920 in Wien, Österreich; † 3. November 2015 in Randwick, Sydney, Australien)Kylie Northover und Louise Rugendyke: In: smh.com.au. Sydney Morning Herald, 3.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Judy Cassab · Mehr sehen »

K.u. Gendarmerie

Ungarische Gendarmen, 1907 Die k.u. Gendarmerie (königlich-ungarische Gendarmerie, ungarisch Magyar Királyi Csendőrség) war die in Transleithanien, also dem ungarischen Reichsteil Österreich-Ungarns, 1881 gegründete einheitliche Landessicherheitswache.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und K.u. Gendarmerie · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kanada (KZ Auschwitz)

Koffer der in Auschwitz ermordeten Menschen. Ausstellung ''Materielle Beweise der Gräueltaten in Auschwitz'', Stammlager In den Effektenlagern Kanada des KZ Auschwitz wurden die Wertgegenstände und Habe der eingelieferten registrierten Häftlinge aufbewahrt beziehungsweise jene der Ermordeten weiterverwertet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kanada (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Höcker

Karl-Friedrich Gottlieb Höcker (* 11. Dezember 1911 in Engershausen, heute Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 30. Januar 2000 in Lübbecke) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der unter anderem in den Vernichtungslagern Lublin-Majdanek und Auschwitz-Birkenau tätig war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Karl-Friedrich Höcker · Mehr sehen »

Kálmán Ferenczfalvi

Kálmán Ferenczfalvi (* 15. März 1921 in Debrecen, Ungarn; † 8. April 2005 in Debrecen) war ein sogenannter „Gerechter unter den Völkern“ aus Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kálmán Ferenczfalvi · Mehr sehen »

Károly Huszár

Károly Huszár (um 1910) Unity Party KNEP sárvári Huszár Károly--> Károly Huszár von Sárvár (* 10. September 1882 in Nußdorf am Attersee; † 27. Oktober 1941 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident und kommissarisches Staatsoberhaupt von Ungarn von November 1919 bis März 1920 diente.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Károly Huszár · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Kerschenbach (Gemeinde St. Veit)

Kerschenbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kerschenbach (Gemeinde St. Veit) · Mehr sehen »

Kienberg (Gemeinde Gaming)

Kienberg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Gaming im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kienberg (Gemeinde Gaming) · Mehr sehen »

Kistarcsa

Luftaufnahme der Stadt Kistarcsa ist eine ungarische Stadt im Kreis Gödöllő im Komitat Pest.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kistarcsa · Mehr sehen »

Klára Rothschild

Klára Rotschild (* 22. Februar 1903 in Budapest; † 13. November 1976 ebenda) war eine ungarische Modedesignerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Klára Rothschild · Mehr sehen »

Klein-Mariazell

Basilika Klein-Mariazell Klein-Mariazell ist eine Ortschaft im Wienerwald in Niederösterreich auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde der Gemeinde Altenmarkt an der Triesting im Bezirk Baden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Klein-Mariazell · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Klezmer · Mehr sehen »

Kröllendorf

Kröllendorf ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde von Allhartsberg in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kröllendorf · Mehr sehen »

Kreuzstadl Rechnitz

Kreuzstadl in Rechnitz Gedenkstein von Karl Prantl mit Buch Jeremia 16,4 Der Kreuzstadl Rechnitz steht am südlichen Ortsrand in der Marktgemeinde Rechnitz im Bezirk Oberwart im Burgenland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kreuzstadl Rechnitz · Mehr sehen »

Krupp-Gussstahlfabrik

Lage großer Teile der Gussstahlfabrik westlich des Essener Stadtkerns (um 1920) Jakob Scheiner: Gussstahlfabrik in der Vogelschau, 1879/1880, Illustration in einer Publikation des Jahres 1888 Verwaltungsgebäude mit Uhr-Turm 1861 Kruppschen Konsumanstalt von 1874, der sogenannte Kruppsche Bazar Die Krupp-Gussstahlfabrik in Essen bildete die Keimzelle der zu einem Schwerindustrie-Unternehmen aufgestiegenen Fried. Krupp Aktiengesellschaft, die heute in ThyssenKrupp als Deutschlands größtem Stahl- und Rüstungsunternehmen aufgegangen ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Krupp-Gussstahlfabrik · Mehr sehen »

Kurt Becher

Kurt Andreas Ernst Becher (* 12. September 1909 in Hamburg; † 8. August 1995 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Standartenführer der SS.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Kurt Becher · Mehr sehen »

KZ Außenkommando Sonneberg

Das KZ Außenkommando Sonneberg (auch als Sonneberg-West bezeichnet) war ein Außenlager des KZ Buchenwald auf dem Werksgelände der Thüringer Zahnradwerke GmbH Sonneberg, einem Tochterunternehmen der Leipziger Maschinenfabrik G. E. Reinhardt, in der Hallstrasse 39 im Sonneberger Stadtteil Bettelhecken.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Außenkommando Sonneberg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Eintrachthütte

Haupteingang und Denkmal für das ehemalige KZ Eintrachthütte, das spätere Arbeitslager Zgoda Das KZ Eintrachthütte war in der Zeit vom 26.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Eintrachthütte · Mehr sehen »

KZ Gusen I

Reichsführer SS Heinrich Himmler mit Lagerkommandant Franz Ziereis im „Zwillingslager Gusen“ Das Konzentrationslager Gusen I in der Ortschaft Gusen, Gemeinde Langenstein, im Bundesland Oberösterreich östlich von Linz ist das zweitälteste Konzentrationslager (nach Mauthausen) der Nationalsozialisten im gesamten Lagerkomplex Gusen/Mauthausen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Gusen I · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

KZ Wilhelmshaven

Gedenkstätte KZ Wilhelmshaven am Alten Banter Weg Gedenkstein mit Trauerkränzen Das Konzentrationslager Wilhelmshaven (auch Lager Alter Banter Weg genannt) war ein Konzentrationslager in Wilhelmshaven während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ Wilhelmshaven · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Helmbrechts

Das Konzentrationslager Helmbrechts war ein Außenlager des KZ Flossenbürg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ-Außenlager Helmbrechts · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Humboldtstraße

Gedenktafel der Stadt Essen an der Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg in Essen-Fulerum Text der Gedenktafel Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg Das KZ-Außenlager Humboldtstraße war im Zweiten Weltkrieg eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald im Essener Stadtteil Fulerum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ-Außenlager Humboldtstraße · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Markkleeberg

Das Außenkommando bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ-Außenlager Markkleeberg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Walldorf

Denkmal zu Erinnerung an die Opfer des KZ-Außenlagers Das KZ Walldorf war ein KZ-Außenlager in Walldorf (Hessen), jetzt Stadtteil von Mörfelden-Walldorf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und KZ-Außenlager Walldorf · Mehr sehen »

Ladendorf

Ladendorf ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ladendorf · Mehr sehen »

Lajos Hatvany

Lajos Hatvany um 1910 Lajos Hatvany; auch Lajos Hatvany-Deutsch; (geboren 28. Oktober 1880 in Budapest; Österreich-Ungarn als Ludwig Deutsch; gestorben 12. Januar 1961 in Budapest) war ein ungarischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Lajos Hatvany · Mehr sehen »

Langenlois

Langenlois ist eine Stadt im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Langenlois · Mehr sehen »

László Bárdossy

László Bárdossy (um 1941) László Bárdossy von Bárdos (* 10. Dezember 1890 in Szombathely, Österreich-Ungarn; † (hingerichtet) 10. Januar 1946 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und László Bárdossy · Mehr sehen »

László Polgár (Pädagoge)

László Polgár mit seinen drei Töchtern (1989) László Polgár (* 11. Mai 1946 in Gyöngyös) ist ein ungarischer Pädagoge und Vater der bekannten Schachspielerinnen Zsuzsa, Zsófia und Judit Polgár.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und László Polgár (Pädagoge) · Mehr sehen »

Löw Schwab

Löw Schwab Löw Schwab (7. Februar 1794 in Mährisch-Kromau – 3. April 1857 in Pest) war ein mährisch-österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Löw Schwab · Mehr sehen »

Leau

Leau ist ein Ortsteil der Ortschaft Preußlitz der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Leau · Mehr sehen »

Leo Castelli

Leo Castelli, eigentlich Leo Krauss (* 4. September 1907 in Triest, Österreich-Ungarn; † 21. August 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Kunsthändler, Kunstsammler und Galerist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Leo Castelli · Mehr sehen »

Leo Tschöll

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Leo Joseph August Tschöll (* 2. März 1893 in Graz-Geidorf; † 23. Dezember 1980 in Wien-Hietzing) war ein österreichischer Judenretter, der als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Leo Tschöll · Mehr sehen »

Leopold Löw

Leopold Löw (um 1860) Leopold Löw, (geboren 22. Mai 1811 in Černá Hora, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 13. Oktober 1875 in Szeged, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Neologischer Rabbiner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Leopold Löw · Mehr sehen »

Lieberose

Lieberose ist eine Landstadt mit rund 1400 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Lieberose · Mehr sehen »

Lipót Baumhorn

Lipót Baumhorn Synagoge in Szeged Novi Sad Lipót Baumhorn (deutsch Leopold Baumhorn) (* 28. Dezember 1860 in Kisbér; † 8. Juli 1932 ebenda) war ein jüdisch-ungarischer Architekt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Lipót Baumhorn · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Schweden

Raoul Wallenberg, der bekannteste "Gerechte unter den Völkern" aus Schweden Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Schweden führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Schweden und Schwedinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Schweden · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Ungarn

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Ungarn führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Ungarn und Ungarinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Ungarn

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Ungarn gibt bisher nur einen sehr kleinen Überblick zu jüdischen Friedhöfen (Zsidó temető) in Ungarn – in Ungarn existieren noch etwa 1.600 jüdische Friedhöfe.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Liste jüdischer Friedhöfe in Ungarn · Mehr sehen »

Litschau

Litschau, tschechisch: Ličov, ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Litschau · Mehr sehen »

Ludwig Salgo

Ludwig Salgo (ursprünglich: Lajos Salgo; * 24. November 1946 in Budapest) ist ein ungarisch-deutscher Familienrechtler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ludwig Salgo · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Malchow

Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Malchow · Mehr sehen »

Marcel Gotlieb

Gotlib (2011) Marcel Gotlieb, bekannt als Gotlib (* 14. Juli 1934 in Paris; † 4. Dezember 2016 in Le Vésinet, Département Yvelines), war ein französischer Comiczeichner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Marcel Gotlieb · Mehr sehen »

Marcell Komor

Marcell Komor Rathaus von Subotica Marcell Komor (* 7. November 1868 in Budapest; † 29. November 1944 in Deutschkreutz, Österreich) war ein ungarisch-jüdischer Architekt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Marcell Komor · Mehr sehen »

Margit von Batthyány

Margareta von Batthyány, genannt Margit von Batthyány, geborene Thyssen-Bornemisza (* 22. Juni 1911 auf Schloss Rechnitz im Burgenland, Österreich; † 15. September 1989 in Castagnola in der Schweiz) war eine Unternehmertochter und Großgrundbesitzerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Margit von Batthyány · Mehr sehen »

Maria Lanc

Maria Lanc (* 1911 als Maria Jenewein; † 15. November 1995) wohnte mit ihrem Gatten, dem Amtsarzt Arthur Lanc, 1944 in Gmünd, Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Maria Lanc · Mehr sehen »

Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Markkleeberg · Mehr sehen »

Massaker im Schliefaugraben

Als Massaker im Schliefaugraben wird die Ermordung von rund 100 ungarischen Juden am Ende des Zweiten Weltkrieges in Randegg in Niederösterreich bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Massaker im Schliefaugraben · Mehr sehen »

Massaker von Deutsch Schützen

Beim Massaker von Deutsch Schützen im Burgenland wurden am 29.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Massaker von Deutsch Schützen · Mehr sehen »

Massaker von Rechnitz

Gedenkstätte, die an die jüdischen Opfer erinnert Beim Massaker von Rechnitz wurden am 24.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Massaker von Rechnitz · Mehr sehen »

Mathilde Hofer

Mathilde Hofer (geboren am 29. Mai 1874 als Mathilde Gisela Auguste Scheinberger in Wien; gestorben am 21. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war die österreichische Ehefrau des Malers Karl Hofer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mathilde Hofer · Mehr sehen »

Maximilian Jaeger

Maximilian Jaeger (1937) Maximilian Jaeger (* 20. Mai 1884 in Baden AG, Kanton Aargau; † 29. Oktober 1958 in Kilchberg ZH, Kanton Zürich) war ein Schweizer Diplomat, von 1925 bis 1938 Gesandter in Wien und in Budapest und von 1938 bis 1944, nach dem „Anschluss“ Österreichs, Gesandter in Budapest.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Maximilian Jaeger · Mehr sehen »

Mayim Bialik

Mayim Bialik (2013) Mayim Chaya Bialik (* 12. Dezember 1975 in San Diego, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Neurowissenschaftlerin, Autorin und Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mayim Bialik · Mehr sehen »

Máté Zalka

Máté Zalka, eigentlich Béla Frankl, (* 23. April 1896 in Matolcs, Ungarn; † 11. Juni 1937 in Huesca, Spanien) war ein ungarischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Máté Zalka · Mehr sehen »

Mexiko (KZ Auschwitz)

Mexiko bezeichnet im KZ Auschwitz-Birkenau die teilweise ausgebaute Lagererweiterung B III.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mexiko (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Michael Balint

Gedenktafel für Michael Bálint, Budapest 1986 Michael Bálint (* 3. Dezember 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn als Mihály Maurice Bergsmann; † 31. Dezember 1970 in London) war ein ungarisch-britischer Psychoanalytiker und bedeutendste Schüler Sándor Ferenczis.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Michael Balint · Mehr sehen »

Mihály Vajda

Mihály Vajda Mihály András Vajda (* 10. Februar 1935 in Budapest; † 27. November 2023) war ein ungarischer Philosoph und Germanist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mihály Vajda · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Miklós Kállay

Miklós Kállay von Nagykálló (* 23. Januar 1887 in Nyíregyháza, Ungarn; † 14. Januar 1967 in New York) war ein ungarischer Politiker, der als Premierminister erfolglos versuchte, Ungarn aus dem Bündnis mit Deutschland zu lösen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Miklós Kállay · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagogen in Buda

Kleine Mittelalterliche Synagoge Buda Die Kleine Mittelalterliche Synagoge, auch Mittelalterliches Jüdisches Bethaus (ungarisch: Középkori Zsidó Imaház) oder Kleines Mendel-Haus genannt, ist heute ein Museum im historischen Budapester Stadtteil Buda (deutsch: Ofen), das einen Einblick in das Leben der Juden in Buda vom Mittelalter bis zum Ende der Türkenherrschaft gibt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mittelalterliche Synagogen in Buda · Mehr sehen »

Mohács

Rathaus im Zentrum Typische Verkleidung zu Karneval Dreisprachiges Ortsschild Mohács (deutsch: Mohatsch, serbisch: Mohač, kroatisch: Mohač) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis am rechten Donauufer, in der Nähe der Grenze zu Kroatien und zu Serbien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Mohács · Mehr sehen »

Monika Mann

Monika Mann (* 7. Juni 1910 in München; † 17. März 1992 in Leverkusen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Monika Mann · Mehr sehen »

Moshe Teitelbaum

Moshe Teitelbaum (1988) Moshe Teitelbaum, auch Moses Teitelbaum (geboren 1. November 1914 in Máramarossziget, Österreich-Ungarn; gestorben 24. April 2006 in New York City), war ein rumänisch-US-amerikanischer chassidischer Rabbiner und als solcher das geistliche Oberhaupt der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft der Satmarer Chassidim.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Moshe Teitelbaum · Mehr sehen »

Neusiedl am See

Neusiedl am See (ungarisch: Nezsider, kroatisch: Niuzalj) ist mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Neusiedl am See · Mehr sehen »

Neustadt bei Coburg

Neustadt bei Coburg von Süden Innenstadt von Süden Mündung des Steinwegs in den Marktplatz Neustadt bei Coburg (amtlich: Neustadt b.Coburg), früher Neustadt an der Heyde, ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

Nobitz

Nobitz ist eine Gemeinde im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Nobitz · Mehr sehen »

Oberhaus (Ungarn)

Parlamentsgebäude. Das Oberhaus,, war von 1927 bis 1945 die erste Kammer des Parlaments im Königreich Ungarn und wurde größtenteils nach Vorbild des bis 1918 bestehenden Magnatenhauses gebildet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oberhaus (Ungarn) · Mehr sehen »

Obersiebenbrunn

Obersiebenbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Obersiebenbrunn · Mehr sehen »

Oberwaltersdorf

Oberwaltersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Baden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oberwaltersdorf · Mehr sehen »

Oggau am Neusiedler See

Oggau am Neusiedler See ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im Burgenland am Westufer des Neusiedler Sees.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oggau am Neusiedler See · Mehr sehen »

OMIKE

OMIKE (ungarisch für Országos Magyar Izraelita Közművelődési Egyesület „Nationaler ungarisch-israelitischer Bildungsverein“) war ein von 1910 bis 1944 bestehender ungarischer Verein zur Aufrechterhaltung und Förderung jüdischer Kultur in Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und OMIKE · Mehr sehen »

Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Häftlinge (Bildertafel 1) Häftlinge (Bildertafel 2) Häftlinge (Bildertafel 3) In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in die deutschen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz und deren Nebenlager) insgesamt ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oradea · Mehr sehen »

Oscar Deutsch

Oscar Deutsch (* 12. August 1893 in Birmingham; † 5. Dezember 1941 in London) war ein britischer Filmunternehmer, der in den 1930er Jahren mit den Odeon-Filmtheatern zu einem der bedeutendsten Kinobesitzer des Vereinigten Königreichs aufstieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oscar Deutsch · Mehr sehen »

Oskar Kaufmann

Renaissance-Theater, Berlin Freien Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Stadttheater Bremerhaven Villa Konschewski am Hundekehlesee Habimah-Theater Oskar Kaufmann (* 2. Februar 1873 in Újszentanna, Österreich-Ungarn, heute: Sântana, Rumänien; † 6. September 1956 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Architekt, der zwischen 1895 und 1933 in Deutschland arbeitete und dessen Schwerpunkt im Bereich des Theaterbaus lag.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oskar Kaufmann · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Oszkár Gerde

Oszkár Gerde (* 8. Juli 1883 in Budapest; † 8. Oktober 1944 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Oszkár Gerde · Mehr sehen »

Otto Hunsche

Heinrich Otto Hunsche (* 15. September 1911 in Recklinghausen; † 2. September 1994 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist und Regierungsrat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Otto Hunsche · Mehr sehen »

Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 10. September 1894 in Bordesholm; † 24. o. 25. September 1977 in Horn-Bad Meinberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines SS-Obergruppenführers, Generals der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Otto Winkelmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Carell

Paul Carell, eigentlich Paul (Karl) Schmidt, seit dem 14.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Paul Carell · Mehr sehen »

Paul Lendvai

Paul Lendvai (2019) Paul Lendvai (* 24. August 1929 in Budapest) ist ein aus Ungarn stammender österreichischer Publizist und Moderator.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Paul Lendvai · Mehr sehen »

Paul Simon

Paul Simon, 2007 Paul Frederic Simon (* 13. Oktober 1941 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Paul Simon · Mehr sehen »

Pál Hermann

Pál Hermann Pál Hermanns Unterschrift Pál Hermann, auch Paul Hermann oder Pal Hermann, (* 27. März 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn; † nach 1944) war ein ungarischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Pál Hermann · Mehr sehen »

Pál Kadosa

Pál Kadosa (1933) Pál Kadosa (* 6. September 1903 in Léva, Österreich-Ungarn; † 30. März 1983 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Klavierlehrer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Pál Kadosa · Mehr sehen »

Per Anger

Gedenktafel an der Stelle der früheren schwedischen Botschaft in Budapest, zur Ehrung von Carl-Ivan Danielsson, Raoul Wallenberg und Per Anger Per Johan Valentin Anger (* 7. Dezember 1913 in Göteborg; † 25. August 2002 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Per Anger · Mehr sehen »

Personal im KZ Auschwitz

Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager-SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Personal im KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Peter Haber (Historiker)

Peter Haber während eines Vortrags (September 2010) Peter Haber (* 15. Januar 1964 in Basel; † 28. April 2013 ebenda) war ein Schweizer Historiker sowie Privatdozent für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Basel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Peter Haber (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Munk (Unternehmer)

Peter Munk (* 8. November 1927 in Budapest; † 28. März 2018 in Toronto) war ein kanadischer Unternehmer, Investor und Mäzen ungarisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Peter Munk (Unternehmer) · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Petržalka · Mehr sehen »

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Pfeilkreuzler · Mehr sehen »

Pilisvörösvár

Pilisvörösvár (Werischwar) ist eine Stadt in Ungarn in den Budaer Bergen mit knapp 14.000 Einwohnern (Stand 2011), darunter ein hoher Anteil ungarndeutscher Einwohner (Donauschwaben).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Pilisvörösvár · Mehr sehen »

Pottendorf

Schloss Pottendorf Pottendorf, Hennebergplatz 3–11, ehem. Arbeiterwohnhaus ''Graues Haus'', errichtet 1860/61 (Aufnahme: um 1980)Gegenüber: Reste eines der beiden Fabriksparks aus selber Bauperiode; am rechten Bildrand im Anschnitt: ehemaliges ''Hortensien-Wohnhaus'' für ''Fabriksbeamte'' und ''Meister'', errichtet 1811. — Siehe: Hokr, ''Pottendorf'', S. 75. Pottendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Pottendorf · Mehr sehen »

Präbichl

Der Präbichl (früher auch Prebichl) ist ein Gebirgspass im Bezirk Leoben in der Obersteiermark.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Präbichl · Mehr sehen »

Preußlitz

Preußlitz ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Preußlitz · Mehr sehen »

Rabbinerseminar (Budapest)

Rabbinerseminar Budapest, 2005 Das Rabbinerseminar von Budapest (Landesrabbinerschule in Budapest) wurde 1877 gegründet und ist das älteste noch existierende Rabbinerseminar der Welt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rabbinerseminar (Budapest) · Mehr sehen »

Rajka

Rajka (Ragendorf) ist eine Gemeinde in Westungarn an der Grenze zur Slowakei und zu Österreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rajka · Mehr sehen »

Raoul Wallenberg

Raoul Wallenberg Raoul Wallenberg (* 4. August 1912 in Kappsta auf Lidingö bei Stockholm; Lebensspuren bis Ende Juli 1947, formell festgelegtes Todesdatum 31. Juli 1952) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Raoul Wallenberg · Mehr sehen »

Raphael Patai

Raphael Patai (geboren am 22. November 1910 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 20. Juli 1996 in Tucson) war ein US-amerikanischer Orientalist und Anthropologe ungarisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Raphael Patai · Mehr sehen »

Religionen in Ungarn

Sankt-Adalbert-Kathedrale in Esztergom, Sitz des katholischen Erzbistums Zu den Religionen in Ungarn gehören vor allem die römisch-katholische Kirche und die Reformierte Kirche, sowie weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften, aber auch Juden, Muslime und weitere Gruppen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Religionen in Ungarn · Mehr sehen »

Rheinmetall

Die Rheinmetall AG ist ein börsennotierter deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rheinmetall · Mehr sehen »

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Richard Baer · Mehr sehen »

Richard Hartenberger

Richard Hartenberger (* 27. April 1911 in Wien; † 28. Oktober 1974 ebenda) war ein österreichischer SS-Untersturmführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien und des Eichmannreferats im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Richard Hartenberger · Mehr sehen »

Robert Capa

Spanischen Bürgerkrieg, Foto: Gerda Taro, 1937 Robert Capa (eigentlich Endre Ernő Friedmann, in anderen Schreibweisen auch André Friedmann oder Andrei Friedmann; * 22. Oktober 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1954 in Thái-Bình in der Provinz Thái Bình, Französisch-Indochina) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Robert Capa · Mehr sehen »

Robert Seitz (SS-Mitglied)

Verbrennungsofen im Krematorium KZ Majdanek Robert Seitz (* 14. Januar 1911 in Liedolsheim; † 17. September 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der im Krematorium des KZ Majdanek sowie den Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau eingesetzt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Robert Seitz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Romola Garai

Romola Garai (2007) Romola Sadie Garai (* 6. August 1982 in Hongkong, britische Kronkolonie) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Romola Garai · Mehr sehen »

Rosika Schwimmer

Rosika Schwimmer (19. Jahrhundert) Rosika Schwimmer 1913 anlässlich der internationalen Frauenstimmrechtskonferenz in Budapest Rosika Schwimmer (vor 1923) Rosika Schwimmer (geboren 11. September 1877 in Budapest, Österreich-Ungarn als Rózsa Schwimmer; gestorben 3. August 1948 in New York City) war eine ungarische Feministin und Pazifistin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rosika Schwimmer · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Rudolf Vrba · Mehr sehen »

Saggraben

Saggraben ist eine Rotte in der Gemeinde Bärnkopf im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Saggraben · Mehr sehen »

Sam Raimi

Raimi auf der San Diego Comic-Con International 2014 Samuel Marshall „Sam“ Raimi (* 23. Oktober 1959 in Royal Oak, Michigan) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sam Raimi · Mehr sehen »

Sándor Márai

Porträt Sándor Márais von Lajos Tihanyi, 1924 Sándor Márai (geboren 11. April 1900 als Grosschmid Sándor Károly HenrikErnő Zeltner: Sándor Márai. Ein Leben in Bildern. in Kassa, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1989 in San Diego, USA) war einer der bedeutendsten ungarischen Lyriker, Schriftsteller und Dramatiker des 20.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sándor Márai · Mehr sehen »

Sándor Scheiber

Sándor Scheiber Sándor (auch: Alexander) Scheiber (geboren 9. Juli 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. März 1985 in Budapest) war ein ungarischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sándor Scheiber · Mehr sehen »

Schönbühel an der Donau

Schönbühel an der Donau ist ein Dorf (332 Einwohner im Jahr 2015) und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schönbühel an der Donau · Mehr sehen »

Schloss Deutschkreutz

Das Schloss Deutschkreutz liegt im mittleren Burgenland etwa fünf Kilometer vom ungarischen Grenzübergang Sopron entfernt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schloss Deutschkreutz · Mehr sehen »

Schloss Droß

Das Schloss Droß, früher auch Burg Droß genannt, ist ein Schloss in der Gemeinde Droß im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schloss Droß · Mehr sehen »

Schloss Niederfladnitz

Schloss Niederfladnitz 2012 Das Schloss Niederfladnitz in Niederfladnitz (Niederösterreich) liegt an der Thayatal Straße B 30 westlich von Retz im Waldviertel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schloss Niederfladnitz · Mehr sehen »

Schloss Wisent

Der Hof von Schloss Wisent um 1910 Schloss Wisent (auch Schloss Wiesent) ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Amelsdorf, einem Ort der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schloss Wisent · Mehr sehen »

Schrems (Niederösterreich)

Das ehemalige Volksheim dient heute als Kulturhaus. In der ehemaligen Schule ist das Heimatmuseum untergebracht. Schrems ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schrems (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schudutz

Schudutz ist eine Streusiedlung und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Haag im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schudutz · Mehr sehen »

Schuhe am Donauufer

Schuhe am Donauufer, Budapest (2012) Parlament, Blick von Südwesten (2004) Schuhe am Donauufer (Cipők a Duna-parton) ist ein Mahnmal in Budapest, das von Gyula Pauer und Can Togay zur Erinnerung an die Pogrome an Juden durch Pfeilkreuzler in Ungarn während des Zweiten Weltkriegs gestaltet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schuhe am Donauufer · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Siebenbrunn (Gemeinde Hartberg Umgebung)

Siebenbrunn ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Hartberg Umgebung in der Steiermark.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Siebenbrunn (Gemeinde Hartberg Umgebung) · Mehr sehen »

Siegenfeld

Siegenfeld ist ein Dorf bei Baden (Niederösterreich) im Wienerwald und Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Heiligenkreuz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Siegenfeld · Mehr sehen »

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sonneberg · Mehr sehen »

Spitz (Niederösterreich)

Der Ortskern von Spitz durch das "Rote Tor" gesehen Spitz mit Pfarrkirche Am Donauufer in Spitz Ansicht vom gegenüberliegenden Donauufer Spitz ist eine Marktgemeinde im Weltkulturerbe Wachau mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Spitz (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Hebräische, englische und russische Beschriftung bei der Einreise Zu den Sprachen in Israel zählen rund 33 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

St. Michael am Bruckbach

St.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und St. Michael am Bruckbach · Mehr sehen »

St. Paulus (Hildesheim)

St. Paulus St.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und St. Paulus (Hildesheim) · Mehr sehen »

Stangental

Stangental ist eine Ortschaft sowie in der Schreibung Stangenthal eine Katastralgemeinde in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Stangental · Mehr sehen »

Stanley Karnow

Stanley Karnow Stanley Karnow (* 4. Februar 1925 in Brooklyn, New York; † 27. Januar 2013) war ein US-amerikanischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Stanley Karnow · Mehr sehen »

Stülcken-Werft

Die Werft H. C. Stülcken Sohn (auch Stülckenwerft) war eine der großen Werften in Hamburg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Stülcken-Werft · Mehr sehen »

Strasshof an der Nordbahn

Strasshof an der Nordbahn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Strasshof an der Nordbahn · Mehr sehen »

Synagoge in der Fabrikstadt

Frontansicht der Synagoge Die Synagoge in der Fabrikstadt ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude und eine ehemalige Synagoge in der Strada Ion Luca Caragiale Nr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Synagoge in der Fabrikstadt · Mehr sehen »

Synagoge Rumbach utca

Synagoge in der Rumbach utca Die ehemalige Synagoge der konservativen Status-quo-ante-Gemeinde befindet sich in der Rumbach utca 11–13 im 7.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Synagoge Rumbach utca · Mehr sehen »

Szabadszállás

Szabadszállás ist eine ungarische Stadt im Kreis Kunszentmiklós im Komitat Bács-Kiskun, ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Szabadszállás · Mehr sehen »

Szilárd Rubin

Szilárd Rubin (geboren 6. September 1927 in Budapest; gestorben 14. April 2010 in Tapolca) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Szilárd Rubin · Mehr sehen »

Thenneberg

Karte der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting Thenneberg ist eine Katastralgemeinde von Altenmarkt an der Triesting und liegt zwischen den Gemeinden Altenmarkt und Kaumberg an der Hainfelder Straße B18 und an dem 2004 stillgelegten Streckenteil der Leobersdorfer Bahn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Thenneberg · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm

Theodor Wilhelm (* 16. Mai 1906 in Neckartenzlingen; † 11. November 2005 in Kiel) war von 1959 bis 1972 Professor für Pädagogik in Kiel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Theodor Wilhelm · Mehr sehen »

Thum

Thum ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Thum · Mehr sehen »

Tibor Schön

Tibor Moses Schön (geboren am 8. September 1911 in Raab, Österreich-Ungarn, gestorben am 11. April 1984 in Haifa, Israel) war ein israelischer Architekt ungarischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Tibor Schön · Mehr sehen »

Tichel

Ultraorthodoxe jüdische Familie in Tel Aviv: Der Mann trägt einen Schtreimel, seine Frau ein Tichel. (2014) Tichel (jiddisch: טיכל), dementsprechend Mitpachat (hebräisch: מִטפַּחַת), ist das jiddische Wort für das Kopftuch, das viele verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe jüdische Frauen gemäß Zniut tragen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Tichel · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Tröglitz

Tröglitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Tröglitz · Mehr sehen »

Ulreichsberg (Gemeinde St. Aegyd)

Ulreichsberg ist eine Ortschaft von St. Aegyd am Neuwalde im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ulreichsberg (Gemeinde St. Aegyd) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Unter Feinden – Walking with the Enemy

Unter Feinden – Walking with the Enemy (Originaltitel: Walking with the Enemy) ist ein US-amerikanisches historisches Filmdrama um Pinchas Tibor Rosenbaums Erlebnisse im Königreich Ungarn während des Zweiten Weltkriegs, das vom Regisseur Mark Schmidt im Jahr 2013 verfilmt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Unter Feinden – Walking with the Enemy · Mehr sehen »

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Unternehmen Margarethe · Mehr sehen »

Untersiebenbrunn

Untersiebenbrunn ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Untersiebenbrunn · Mehr sehen »

Venusberg (Drebach)

Venusberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Venusberg (Drebach) · Mehr sehen »

Vera Ligeti

Vera Ligeti (geboren als Veronika Spitz am 4. Juli 1930 in Budapest) ist eine ungarisch-österreichische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Vera Ligeti · Mehr sehen »

Verlorener Zug

Jüdische Gedenkstätte in Schipkau (2007) Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Verlorener Zug · Mehr sehen »

Viehofner Seen

Das Naherholungsgebiet Viehofner Seen ist ein 53 ha umfassendes Areal im St. Pöltner Stadtteil Viehofen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Viehofner Seen · Mehr sehen »

VII. Budapester Bezirk

Der VII.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und VII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Vordernberg

Vordernberg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Steiermark (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben), etwa 15 Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Leoben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Vordernberg · Mehr sehen »

Wallenberg (Oper)

Wallenberg ist eine Oper in zwei Akten von Erkki-Sven Tüür.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Wallenberg (Oper) · Mehr sehen »

Walter Guinness, 1. Baron Moyne

Richard Casey in Kairo, um 1942 Walter Edward Guinness, 1.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Walter Guinness, 1. Baron Moyne · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Weißenfels · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

WMF (Unternehmen)

Am Unternehmenssitz in Geislingen/Steige werden seit 1853 WMF-Produkte hergestellt. Die WMF GmbH (vormals WMF AG, für Württembergische Metallwarenfabrik) ist ein ehemals börsennotierter Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren, der 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und WMF (Unternehmen) · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Zeitz · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zsa Zsa Gabor

Zsa Zsa Gabor (um 1954) Zsa Zsa Gabor (* 6. Februar 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn als Sári GáborTom Teichholz: In: JewishJournal.com, 23. August 2007.; † 18. Dezember 2016 in Los Angeles, Kalifornien, USA; auch Zsuzsanna Sári GáborSári ist die ungarische Koseform des Vornamens Sarah – siehe Eintrag im Who’s Who (#Weblinks)) war eine US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Zsa Zsa Gabor · Mehr sehen »

Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau

Das Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau (kurz: Lager Liebenau, Lager V (.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und Zwangsarbeiterlager Graz-Liebenau · Mehr sehen »

1944: Bomben auf Auschwitz?

Der 2019 entstandene Dokumentarfilm von Tim Dunn (Regie) und Mark Hayhurst (Drehbuchautor) 1944: Bomben auf Auschwitz? will anhand von historischem Bild- und Filmmaterial, Interviews von Zeitzeugen, Historikern und mit zurückhaltenden aber die Zeit illustrierend nachgestellten Spielszenen mit den aus Auschwitz geflohenen Häftlingen Rudolf Vrba und Alfred Wetzler, und dem nach ihren Aussagen verfassten Bericht die im Titel enthaltene Frage beantworten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und 1944: Bomben auf Auschwitz? · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und 1945 · Mehr sehen »

2. Armee (Ungarn)

Krupp Kfz. 70 1942 Ungarische Einheit auf dem Marsch 1942 Ungarisches 15 cm 31M Howitzer-Geschütz 1942 Ungarisches 29M Bofors 80mm Flugabwehr-Geschütz 1942 Die 2.

Neu!!: Geschichte der Juden in Ungarn und 2. Armee (Ungarn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deportation der ungarischen Juden, Deportation von Juden aus Ungarn, Juden in Ungarn, Ungarische Juden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »