Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in Polen

Index Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

353 Beziehungen: Aaron Dessner, Abenteuer eines Mathematikers, Abraham Foxman, Abraham Joshua Heschel, Adam Ankenbrand, Adam Bruno Ulam, Adam Czerniaków, Adam Michnik, Aharon Ofri, Alain Finkielkraut, Aleksander Sochaczewski, Alex Gilady, Alija, Alija-Sketch, Allgemeine Zionisten, Alliance Israélite Universelle, André Migdal, Antoni Alster, Antony Polonsky, Ari Folman, Arno Lustiger, Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels, Aura Herzog, Avraham Stern, Élie Kagan, Élise Fajgeles, Überfall auf Polen, Łódź, Żegota, Badchan, Baedeker-Reiseführer, Barbara Engelking, Barnett Newman, Barrie Kosky, Batya Gur, Benito Gutmacher, Berliner Hostienschänderprozess, Bernard Mark, Bertha Leverton, Berthold Beitz, Berthold Kempinski, Blanka Zmigrod, Bob Weinstein, Bohorodtschany, Boris Rhein, Bricha, Brody (Ukraine), Bronisław Huberman, Bruno Schulz, Bundisten, ..., Butschatsch, Carl Sagan, Casablanca (Film), Cecylia Słapakowa, Celina Budzyńska, Centropa, Chaim Potok, Chogla, Churva-Synagoge, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Daniel Radcliffe, Das Linsengericht, David Ben-Gurion, David Faber, David Olère, Defiance – Für meine Brüder, die niemals aufgaben, Der Pianist, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Mark, Die Bauern (Reymont), Dieter Graumann, Dos poylishe yidntum, DP-Lager Feldafing, Dsjatlawa, Dzierżoniów, Ed Koch, Eli Wallach, Elvira Grözinger, Emanuel Ax, Emanuel Ringelblum, Ernst Georg Nauck, Ernst Moritz Arndt, Esther Perel, Eugen Gollomb, Eva Kotchever, Frank Gehry, Freie Stadt Danzig, Friedrich Lorent, Gabriel Laub, Góra Kalwaria, Gefilte Fisch, Gefilte fish line, Gela Szeksztajn, Generalgouvernement, Gerda Taro, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Krakau, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Polens, Ghetto Grodno, Ghetto Piotrków Trybunalski, Ghetto Tomaszów Mazowiecki, Gloria Steinem, Große Synagoge (Danzig), Große Synagoge Vilnius, Grojanowski-Report, Gwyneth Paltrow, Halina Karin, Hans Frank, Hans Scholl, Hans-Adolf Asbach, Hanušovice, Hauptbibliothek der Judaistik, Hebräische Schreibschrift, Heinrich Kolischer, Helmar Lerski, Henryk Goldberg, Henryk M. Broder, Herschel Grynszpan, Hinde Bergner, Hyman Rickover, Isaac Bashevis Singer, Isaak Tyrnau, Israel Eldad, Israel Getzler, Jack Lew, Jack Ruby, Jack Sendak, Jacob Epstein, Jan Hartman, Jan Karski, Janusz Korczak, Jarosław, Jasło, Józef Andrzej Gierowski, Jüdische Diaspora, Jüdische Gemeinde Nancy, Jüdischer Friedhof (Mikołajki), Jüdischer Friedhof (Skwierzyna), Jüdischer Friedhof (Tykocin), Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße, Jüdisches Historisches Institut, Jüdisches Krankenhaus (Czyste), Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jüdisches Leben in Düsseldorf, Jean-Marie Lustiger, Jennifer Connelly, Jerome Bruner, Jerzy Holzer, Jerzy Petersburski, Jesse Eisenberg, Jitzchak Meir Alter, Joanna Beata Michlic, Johann Kantschuster, Johannes Hermann Zukertort, Johannes Paul II., Jorge A. Swieca, Joseph Green (Schauspieler), Joseph Wulf, Juden in Breslau, Judenschutz, Julian Kole, Kajetan Sołtyk, Karl Dickbauer, Karola Bloch, Kateřina Čapková, Kazimierz, Kniefall von Warschau, Konföderation von Warschau, KZ Hessental, Lachwa, Léon Zyguel, Lübeck, Lejb Langfus, Leo Lipski, Leo Roth (Kantor), Leon Baumgarten, Leon Kasman, Leon Schwarzbaum, Leon Uris, Leonard Neuger, Leopold Tyrmand, Lieberose, Liste bekannter Attentate, Liste der Außenlager des KZ Majdanek, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen, Liste der Synagogen in Danzig, Liste jüdischer Friedhöfe in Polen, Lubaczów, Ludwik Gintel, Lwiw, MacGyver/Staffel 5, Mahmud Hamdi Pascha, Majer Balaban, Makabi Warschau, Marcel Reif, Marian Fuks, Marks & Spencer, Massaker von Jedwabne, Massaker von Katyn, Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944, Maurice Sendak, Maurycy Gottlieb, Max Factor, Mayim Bialik, März-Unruhen 1968 in Polen, Melamed, Michael Cohen (Jurist), Michael Stolowitzky, Michel Friedman, Michel Schwalbé, Mieczysław Weinberg, Minhag (Judentum), Mordecai Ardon, Mordechai Jaffe, Mordechaj Gebirtig, Moriah-Synagoge (Warschau), Morris Janowitz, Mortimer Sackler, Moses Isserles, Moses Mendelssohn, Moses Schorr, Mszczonów, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Museum der Geschichte der polnischen Juden, Nahum Nir, Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź), Noah Klieger, Novemberpogrome 1938, Nowy Dwór Mazowiecki, NS-Staat, Ofir Akunis, Olivier Wieviorka, Paul Wolfowitz, Peter Pawlowitsch Schafirow, Philip Bialowitz, Philip Sendak, Philipp Bloch, Pierre Moscovici, Piper Laurie, Pogrom von Kielce, Pogrom von Krakau, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polenaktion, Polenmuseum Rapperswil, Polenstrafrechtsverordnung, Polizei (Polen), Polonisierung, Przewodów, Rachel Galinne, Raphael Lemkin, Raymond Sackler, Römisch-katholische Kirche in Polen, Rechovot, Regierungsbezirk Zichenau, Religionen in Polen, Riccardo Ehrman, Robert Kudicke, Roman Dmowski, Roman Polański, Roman Totenberg, Roman Zambrowski, Rosa Luxemburg, Rozka Korczak, Rue des Rosiers, Ruth Handler, Salischtschyky, Salmen Gradowski, Salomea Genin, Salomon Kohn (Rabbiner), Sam Zell, Sassow-Chassidim, Scarlett Johansson, Schtetl, Seymour Drescher, Shimon Nissenbaum, Si Lewen, Siegfried Gumbel, Simcha Bunem von Przysucha, Snjatyn, SS-Wachsturmbann Eimann, Stammlager IX A, Stanisław Hernisz, Stanisław Marcin Ulam, Stanislaus II. August Poniatowski, Starokostjantyniw, Studentenbund Allpolnische Jugend, Susana Szwarc, Synagoge (Danzig-Mattenbuden), Synagoge (Zoppot), Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge der Rue Pavée, Szymon Goldberg, Tadeusz Daniszewski, Tadeusz Kościuszko, Tarnów, Tarnobrzeg, Theo Saevecke, Tomaszów Lubelski, Tourismus in Polen, Tsuruga, Tuszyn, Uman, Unser Tsait, Vanessa Johansson, Verband der Jüdischen Glaubensgemeinden in der Republik Polen, Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde), Vernichtungslager Sobibor, Virtuelles Schtetl, Vitka Kempner, Vlado Perlemuter, Volks- und Kulturbodenforschung, Volksrepublik Polen, Wannsee-Institut, Warschau, Warschauer Ghetto, Węgrów, Władysław Eiger, Władysław IV. Wasa, Wilhelm Dichter, Wilhelm Schäfer (Jurist), Wladimir Wolfowitsch Schirinowski, Woiwodschaft Kielce, Wolf Messing, Września, Wyndham Deedes, Yad Vashem, Zena Werb, Zentralkomitee der Juden in Polen, Zigeunerlager Auschwitz, Zofia Potocka, Zvi Lothane, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zygmunt Bauman, Zygmunt Krumholc, Zygmunt Wilhelm Birnbaum, 17. Jahrhundert, 1941, 2 Korpus Polski, 2. Oktober, 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Erweitern Sie Index (303 mehr) »

Aaron Dessner

Aaron Dessner (2014) Aaron Brooking Dessner (geboren am 23. April 1976 in Cincinnati, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein amerikanischer Musiker, Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aaron Dessner · Mehr sehen »

Abenteuer eines Mathematikers

Abenteuer eines Mathematikers (englischer Titel: Adventures of a Mathematician) ist ein Filmdrama von Thorsten Klein, das im Januar 2020 beim Palm Springs International Film Festival seine Premiere feierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Abenteuer eines Mathematikers · Mehr sehen »

Abraham Foxman

Abraham Foxman (2011) Abraham Henry Foxman (* 1. Mai 1940 in Baranawitschy) ist ein US-amerikanischer Jurist und Verbandsfunktionär polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Abraham Foxman · Mehr sehen »

Abraham Joshua Heschel

Abraham Joshua Heschel (1964) Abraham Joshua Heschel (geboren am 11. Januar 1907 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Dezember 1972 in New York City) war ein konservativer Rabbiner, jüdischer Schriftgelehrter und Religionsphilosoph polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Abraham Joshua Heschel · Mehr sehen »

Adam Ankenbrand

Adam Ankenbrand während seiner Haft im April 1947 Adam Ankenbrand (* 10. November 1887 in Bamberg; † 19. November 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg, Unteroffizier bei der Wehrmacht, SS-Unterscharführer und Mitglied der Besatzung des Konzentrationslagers Gusen-Mauthausen sowie des Konzentrationslagers Buchenwald und dessen Außenlagers Schlieben.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adam Ankenbrand · Mehr sehen »

Adam Bruno Ulam

Adam Bruno Ulam (* 8. April 1922 in Lemberg, Polen; † 28. März 2000 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschafter, Neuzeithistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adam Bruno Ulam · Mehr sehen »

Adam Czerniaków

Adam Czerniaków (vor 1939) Adam Abram Czerniaków (geboren am 30. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Juli 1942 ebenda) war ein polnischer Ingenieur, Politiker und von 1931 bis 1939 polnischer Senator.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adam Czerniaków · Mehr sehen »

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Adam Michnik · Mehr sehen »

Aharon Ofri

Aharon Ofri; (* 13. März 1920 in Bratislava; † 1989) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aharon Ofri · Mehr sehen »

Alain Finkielkraut

Alain Finkielkraut (2014) Alain Finkielkraut (* 30. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alain Finkielkraut · Mehr sehen »

Aleksander Sochaczewski

Aleksander Sochaczewski Aleksander Sochaczewski (eigentlich Sonder Lajb; * 3. Mai 1843 in Iłów, heutiger Landkreis Sochaczew, damals Kongreßpolen; † 15. April 1923 in Biedermannsdorf) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft, der an den Vorbereitungen zum Januaraufstand gegen das Russische Reich teilgenommen hatte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aleksander Sochaczewski · Mehr sehen »

Alex Gilady

Alex Gilady (2020) Alex Gilady (geboren 9. Dezember 1942 in Teheran, Iran; gestorben 13. April 2022 in London, Vereinigtes Königreich) war ein israelischer Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alex Gilady · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alija · Mehr sehen »

Alija-Sketch

Arik Einstein (1979) Uri Zohar (links) Palmach Der Alija-Sketch („neue Einwanderer“) von Arik Einstein (1939–2013) und Uri Zohar (1935–2022) ist ein israelischer Fernseh-Sketch, der die Tatsache parodiert, dass jede Welle von jüdischen Einwanderern aus verschiedenen Ländern sich nur kurze Zeit nach ihrem Eintreffen in Palästina bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alija-Sketch · Mehr sehen »

Allgemeine Zionisten

Die Allgemeinen Zionisten waren eine bürgerliche und säkulare Strömung innerhalb des Zionismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Allgemeine Zionisten · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

André Migdal

André Migdal (* 21. Juni 1924 in Paris; † 19. Februar 2007 ebenda) war ein französischer Widerstandskämpfer, Deportierter, KZ-Häftling und Zwangsarbeiter sowie Autor und Dichter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und André Migdal · Mehr sehen »

Antoni Alster

Antoni Alster (1946) Antoni Nachum Alster (* 4. Februar 1903 in Rzeszów; † 29. September 1968 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1956 und 1962 Vize-Innenminister sowie von 1962 bis 1967 Vize-Minister für Kommunalwirtschaft war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Antoni Alster · Mehr sehen »

Antony Polonsky

Antony Polonsky, Mordecai Paldiel, Wojciech Kozłowski, Jenni Frazer (2020) Antony Barry Polonsky (geboren 23. September 1940 in Johannesburg) ist ein südafrikanisch-britischer Historiker, der zur Geschichte der Juden in Polen forscht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Antony Polonsky · Mehr sehen »

Ari Folman

upright Ari Folman (* 17. Dezember 1962 in Haifa) ist ein israelischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ari Folman · Mehr sehen »

Arno Lustiger

Arno Lustiger (2007) Arno Lustiger (* 7. Mai 1924 in Będzin; † 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Arno Lustiger · Mehr sehen »

Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels

Die 1941 gegründeten Auffanggesellschaften für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels sollten die enteigneten oder noch zu enteignenden polnischen und jüdischen Handelsbetriebe im „Generalgouvernement“ für deutsche Kriegsteilnehmer reservieren und verwalten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels · Mehr sehen »

Aura Herzog

Aura Herzog Aura Herzog (geboren 24. Dezember 1924 als Aura Ambache in Ismailia, Königreich Ägypten,; gestorben 10. Januar 2022 in Herzlia, Israel) war eine israelische Sozial- und Umweltaktivistin, die von 1983 bis 1993 als First Lady Israels amtierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Aura Herzog · Mehr sehen »

Avraham Stern

Avraham „Yair“ Stern Avraham Stern (Avraham Shtern), alias Yair (geb. 23. Dezember 1907 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Februar 1942 in Tel Aviv, Britisches Palästina), war der Gründer und Leiter einer zionistischen Unabhängigkeitsbewegung, die ab 1940 unter dem Namen Lechi bekannt und von der britischen Mandatsmacht als Stern Gang bezeichnet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Avraham Stern · Mehr sehen »

Élie Kagan

Élie Kagan, 1995 Élie Kagan (* 26. März 1928, abgerufen am 21. April 2012 in Paris; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein französischer Pressefotograf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Élie Kagan · Mehr sehen »

Élise Fajgeles

Élise Fajgeles Élise Fajgeles (* 6. Juli 1970 in Sartrouville, Département Yvelines) ist eine französische Politikerin, die von 2017 bis 2019 Mitglied der Nationalversammlung für den Wahlkreis 5 in Paris war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Élise Fajgeles · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Łódź · Mehr sehen »

Żegota

Żegota-Denkmal in Warschau Żegota war der Codename für den Rat für die Unterstützung von Juden, eine Untergrundorganisation im deutsch besetzten Polen, die zwischen 1942 und 1945 Menschen half, sich vor den deutschen Nazis und anderen Antisemiten zu retten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Żegota · Mehr sehen »

Badchan

Ein Badchan (jiddisch Badchn, von aramäisch בדח, „erheitern“, Pl. Badchonim), vergleichbar einem Bänkelsänger, war ein Unterhaltungsmusiker im jüdischen Umfeld.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Badchan · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Barbara Engelking

Barbara Engelking (2018) Barbara Teresa Engelking (geboren am 22. April 1962 in Warschau, Polen) ist eine polnische Soziologin und Psychologin, die als Autorin mehrerer Bücher zum Holocaust und als Gründerin des Zentrums zur Erforschung des Holocaust an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Barbara Engelking · Mehr sehen »

Barnett Newman

Barnett Newman (* 29. Januar 1905 in New York; † 4. Juli 1970 ebenda) war ein amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Barnett Newman · Mehr sehen »

Barrie Kosky

Barrie Kosky (* 18. Februar 1967 in Melbourne) ist ein deutsch-australischer Opern- und Theaterregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Barrie Kosky · Mehr sehen »

Batya Gur

Batya Gur im Jahr 2003 Batya Gur,, (* 1. September 1947 in Tel Aviv; † 19. Mai 2005 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Batya Gur · Mehr sehen »

Benito Gutmacher

Benito Gutmacher (* 13. Februar 1950 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Schauspieler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Benito Gutmacher · Mehr sehen »

Berliner Hostienschänderprozess

Sumarius'' von 1511) Der Berliner Hostienschänderprozess war ein gegen die in der Mark Brandenburg ansässigen Juden geführter Prozess, denen Hostienfrevel und Kindesmord unterstellt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Berliner Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Bernard Mark

jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Bernard Mark (geb. am 8. Juni 1908 in Łomża, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich; gest. am 4. August 1966 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Historiker, Literaturkritiker, Essayist, Publizist und kommunistischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung des Aufstands im Warschauer Ghetto bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bernard Mark · Mehr sehen »

Bertha Leverton

Bertha Leverton bei einer Vorführung von ''Kindertransport – In eine fremde Welt'' am 4. März 2008. Bertha Leverton (23. Januar 1923 in München – 1. Dezember 2020), MBE, war eine Autorin und Gründerin des Vereins „ROK“ (Reunion of Kindertransport).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bertha Leverton · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Berthold Kempinski

Berthold Kempinski Grabstätte Berthold Kempinski (* 10. Oktober 1843 in Raschkow (Raszków); † 14. März 1914 in Berlin) war ein deutscher Weinhändler und Gastronom.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Berthold Kempinski · Mehr sehen »

Blanka Zmigrod

Blanka Zmigrod-Feldman (geboren am 22. Januar 1924 in Królewska Huta, ehemals Königshütte, heute Chorzów, Oberschlesien; gestorben am 23. Februar 1992 in Frankfurt am Main) war eine polnisch-jüdische Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Blanka Zmigrod · Mehr sehen »

Bob Weinstein

Robert „Bob“ Weinstein (* 18. Oktober 1954 in Flushing, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bob Weinstein · Mehr sehen »

Bohorodtschany

Bohorodtschany ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bohorodtschany · Mehr sehen »

Boris Rhein

Boris Rhein (2019) Boris Rhein (* 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Boris Rhein · Mehr sehen »

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bricha · Mehr sehen »

Brody (Ukraine)

Brody (– Brod) ist eine ukrainische Stadt mit 23.239 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Brody (Ukraine) · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Bundisten

Bundisten ist eine Bezeichnung für Mitglieder jüdischer Organisationen, die auf den Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund in Russland zurückgehen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Bundisten · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Butschatsch · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Carl Sagan · Mehr sehen »

Casablanca (Film)

Casablanca ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Casablanca (Film) · Mehr sehen »

Cecylia Słapakowa

Cecylia Słapakowa, engl.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Cecylia Słapakowa · Mehr sehen »

Celina Budzyńska

Grabstätte auf dem Militärfriedhof des Warschauer Powązki-Friedhofes (2015) Celina Budzyńska (Geburtsname: Celina Wleklińska; * 15. Februar 1907 in Warschau; † 1. Juli 1993 ebenda) war eine Politikerin der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, die unter anderem zwischen 1952 und 1956 Mitglied des Sejm war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Celina Budzyńska · Mehr sehen »

Centropa

Seit 2013 das neue Logo des Vereins Centropa ist der Internetname des in Österreich eingetragenen Vereins Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa und bezeichnet das englisch-, deutsch- und ungarischsprachige Webportal des Vereins.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Centropa · Mehr sehen »

Chaim Potok

Herman Harold Potok, besser bekannt als Chaim Potok (* 17. Februar 1929 in New York City; † 23. Juli 2002 in Merion, Pennsylvania), war ein US-amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chaim Potok · Mehr sehen »

Chogla

Chogla ist ein Moschav im Regionalverband Emek Chefer im Zentralbezirk, nördlich von Netanja und südlich von Chadera am Alexanderfluss gelegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Chogla · Mehr sehen »

Churva-Synagoge

Die Churva-Synagoge vor 1948 Die Churva-Synagoge (wegen des lange Jahre unvollendeten Baus; vollständiger Name), im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt gelegen, ist eine aschkenasische Synagoge und war eine der bedeutendsten Synagogen im Jischuv und bis zu ihrer Zerstörung im Arabisch-Israelischen Krieg 1948 Jerusalems Hauptsynagoge.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Churva-Synagoge · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Daniel Radcliffe

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Daniel Radcliffe · Mehr sehen »

Das Linsengericht

Das Linsengericht, die erste Buchveröffentlichung des Schweizer Schriftstellers Rudolf Jakob Humm, erschien 1928 in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Das Linsengericht · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Faber

David Faber, 2006 David Faber (* 25. August 1928; † 28. Juli 2015 in San Diego, Kalifornien) war ein polnischer Jude, Autor und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und David Faber · Mehr sehen »

David Olère

David Olère (* 19. Januar 1902 in Warschau; † 21. August 1985 in Paris) war ein jüdischer Maler polnischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und David Olère · Mehr sehen »

Defiance – Für meine Brüder, die niemals aufgaben

Defiance – Für meine Brüder, die niemals aufgaben, auch Unbeugsam – Defiance, englischer Originaltitel: Defiance, ist ein Kriegsfilm von Edward Zwick aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Defiance – Für meine Brüder, die niemals aufgaben · Mehr sehen »

Der Pianist

Der Pianist ist ein Filmdrama von Roman Polański nach der im Jahr 1946 publizierten Autobiografie Der Pianist – mein wunderbares Überleben (Originaltitel: Śmierć miasta) des polnischen Pianisten und Komponisten Władysław Szpilman.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Der Pianist · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Die Bauern (Reymont)

''Chłopi'': Aus dem Manuskript Die Bauern (poln. Chłopi, Aussprache:, deutscher Titel manchmal auch: Die polnischen Bauern) ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Władysław Reymont, der 1924 – explizit für diese Arbeit – mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Die Bauern (Reymont) · Mehr sehen »

Dieter Graumann

Dieter Graumann spricht auf einer Kundgebung gegen Judenhass in Berlin, September 2014Dieter Graumann (* 20. August 1950 in Ramat Gan, Israel als David Graumann) war vom 28.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dieter Graumann · Mehr sehen »

Dos poylishe yidntum

Dos poylishe yidntum bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dos poylishe yidntum · Mehr sehen »

DP-Lager Feldafing

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und DP-Lager Feldafing · Mehr sehen »

Dsjatlawa

Katholische Mariä-Himmelfahrtskirche, gegründet von Lew Sapieha sowjetischen Einmarsch in Polen Dsjatlawa bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dsjatlawa · Mehr sehen »

Dzierżoniów

Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Dzierżoniów · Mehr sehen »

Ed Koch

Ed Koch (1988) Edward Irving „Ed“ Koch (* 12. Dezember 1924 in New York City; † 1. Februar 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (D).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ed Koch · Mehr sehen »

Eli Wallach

Unterschrift von Eli Wallach Eli Herschel Wallach (* 7. Dezember 1915 in New York City; † 24. Juni 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in zahlreichen Filmklassikern markante Charakterrollen spielte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Eli Wallach · Mehr sehen »

Elvira Grözinger

Elvira Ursula Grözinger (geb. Weissberg; * 29. Juli 1947 in Cieplice Śląskie-Zdrój) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Elvira Grözinger · Mehr sehen »

Emanuel Ax

Emanuel Ax (2009) Emanuel Ax (* 8. Juni 1949 in Lemberg) ist ein US-amerikanischer Pianist polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Emanuel Ax · Mehr sehen »

Emanuel Ringelblum

Emanuel Ringelblum Emanuel Ringelblum (geboren am 12. November 1900 in Buczacz in Ostgalizien; gestorben nach dem 7. März 1944 in Warschau) war ein polnischer jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, der unter der deutschen Herrschaft im Generalgouvernement das Untergrundarchiv Oneg Schabbat (Freude am Sabbat) des Warschauer Ghettos aufbaute und leitete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Emanuel Ringelblum · Mehr sehen »

Ernst Georg Nauck

Ernst Georg Nauck (* 6. März 1897 in Sankt Petersburg; † 18. Oktober 1967 in Benidorm) war ein deutscher Tropenmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ernst Georg Nauck · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Esther Perel

Esther Perel in Boston 2017 Esther Perel (* 1958 in Antwerpen) ist eine belgische Psychotherapeutin polnisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Esther Perel · Mehr sehen »

Eugen Gollomb

Eugen Gollomb (* 19. Januar 1917 in Breslau; † 10. Januar 1988 in Leipzig) war von 1967 bis 1988 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Eugen Gollomb · Mehr sehen »

Eva Kotchever

Eva Kotchever (geboren als Chava Zloczower, auch Eva Zloczower am 15. Juni 1891 in Mława, Polen, Russisches Kaiserreich; ermordet 1943 im KZ Auschwitz) war eine polnische Gastwirtin, bekannt unter dem Pseudonym Eve Addams, die 1925 das erste Lokal für Lesben in New York City eröffnete und lesbische Prosa schrieb.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Eva Kotchever · Mehr sehen »

Frank Gehry

Frank Gehry, 2007 Frank Owen Gehry, CC (* 28. Februar 1929 in Toronto; eigentlich Frank Owen Goldberg) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Architekt und Designer, der seit 1947 in Kalifornien lebt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Frank Gehry · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedrich Lorent

Friedrich Wilhelm Siegmund Robert Lorent (* 22. März 1905 in Bremen; † 16. April 1988 in Koblenz) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Hauptwirtschaftsleiter der Zentraldienststelle T4 einer der Verantwortlichen für das nationalsozialistische „Euthanasie“-Programm.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Friedrich Lorent · Mehr sehen »

Gabriel Laub

Gabriel Laub mit Rosemarie Fiedler-Winter von der Hamburger AutorenvereinigungGabriel Laub (* 24. Oktober 1928 in Bochnia, Polen; † 3. Februar 1998 in Hamburg) war ein polnisch-tschechoslowakisch-deutscher Satiriker, Aphoristiker, Journalist und Übersetzer, der zuerst auf Tschechisch und später auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gabriel Laub · Mehr sehen »

Góra Kalwaria

Wohnhäuser im Zentrum von Góra Kalwaria Góra Kalwaria (jiddisch גער Ger) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Góra Kalwaria · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Gefilte fish line

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gefilte fish line · Mehr sehen »

Gela Szeksztajn

Männerporträt Gela Szeksztajn-Lichtensztajn (geb. 1907 in Warschau; gest. 21. April 1943 ebenda) war eine polnische Malerin und Grafikerin jüdischer Herkunft und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gela Szeksztajn · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Gerda Taro

Gerda Taro im Juli 1937 Gerda Taro (bürgerlich Gerta Pohorylle; * 1. August 1910 in Stuttgart; † 26. Juli 1937 in El Escorial, Spanien) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gerda Taro · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krakau

''Alte Synagoge'', Innenausstattung vor 1939 Jüdische Jungen vor 1939 Die Geschichte der Juden in Krakau ist die Beschreibung jüdischen Lebens in Krakau, einer der wichtigsten Städte Polens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Krakau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Ghetto Grodno

Ghetto Grodno im November 1941 Ghetto Grodno im November 1941 Ghetto Grodno war ein unter deutscher Besatzung eingerichtetes Ghetto in Hrodna (poln. Grodno).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Grodno · Mehr sehen »

Ghetto Piotrków Trybunalski

Aufruf zur Abgabe der Vermögensaufstellung, Judenrat, März 1940Ghetto-Gedenktafel in Piotrków Trybunalski Das Ghetto Piotrków Trybunalski (auf deutsch: Jüdischer Wohnbezirk Petrikau) war das erste im besetzten Polen am 8.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Ghetto Tomaszów Mazowiecki

Das Ghetto Tomaszów Mazowiecki war ein unter deutscher Besatzung eingerichtetes Konzentrationslager/Sammellager (Ghetto) in Tomaszów Mazowiecki.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ghetto Tomaszów Mazowiecki · Mehr sehen »

Gloria Steinem

Gloria Marie Steinem (* 25. März 1934 in Toledo, Ohio) ist eine US-amerikanische Feministin, Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gloria Steinem · Mehr sehen »

Große Synagoge (Danzig)

Große Synagoge in Danzig Innenraum der Synagoge um 1920 Luftbild der Danziger Synagoge in den 1920ern Langfuhr / Wrzeszcz (2013) Die Große Synagoge Danzig war die größte Synagoge der Stadt, die in den Jahren 1885 bis 1887 an der damaligen Reitbahnstrasse (der heutigen Straße Bogusławskiego) erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Große Synagoge (Danzig) · Mehr sehen »

Große Synagoge Vilnius

Große Synagoge in Wilno (1934) Modell der Großen Synagoge (2018) Modell des Innenraums (2018) Die Große Synagoge oder Stadtsynagoge in Wilna, dem „Jerusalem des Nordens“, war vor dem Zweiten Weltkrieg die größte Synagoge Wilnas.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Große Synagoge Vilnius · Mehr sehen »

Grojanowski-Report

Der Grojanowski-Report ist ein Bericht über die massenhafte Ermordung von polnischen Juden durch die deutsche Besatzungsmacht im Vernichtungslager Chelmno, der von Szlamek Bajler unter dem Pseudonym Jakob Grojanowski 1942 geschrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Grojanowski-Report · Mehr sehen »

Gwyneth Paltrow

68. Filmfestspielen von Venedig (2011) Gwyneth Katherine Paltrow (* 27. September 1972 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Unternehmerin, Model und Sängerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Gwyneth Paltrow · Mehr sehen »

Halina Karin

Halina Karin, vor 1937 Halina Kohn (geboren am 18. Februar 1917 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 2016 in Lima, Peru), war eine polnische, jüdische Kämpferin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Halina Karin · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans-Adolf Asbach

Hans-Adolf Asbach (1954) Hans-Adolf Asbach (* 18. September 1904 in Demmin; † 31. März 1976 in Eutin) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hans-Adolf Asbach · Mehr sehen »

Hanušovice

Hanušovice (deutsch Hannsdorf) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hanušovice · Mehr sehen »

Hauptbibliothek der Judaistik

Das Gebäude der Hauptbibliothek der Judaistik, errichtet in den Jahren 1928–1936 an der Tłomackie-Straße 3/5 nach dem Projekt von Edward Eber Die Hauptbibliothek der Judaistik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hauptbibliothek der Judaistik · Mehr sehen »

Hebräische Schreibschrift

Die hebräische Schreibschrift (ketav rahut.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hebräische Schreibschrift · Mehr sehen »

Heinrich Kolischer

Henryk Kolischer Heinrich Kolischer (* 31. Dezember 1853 in Lemberg; † 10. Juni 1932 in Wien), auch als Henryk Kolischer bekannt, war ein jüdischer Industrieller, Bankier und Politiker in Österreich-Ungarn und der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Heinrich Kolischer · Mehr sehen »

Helmar Lerski

Helmar Lerski. 1946 Helmar Lerski (* 18. Februar 1871 in Straßburg; † 29. September 1956 in Zürich), geboren als Israel Schmuklerski, später auch: Hjalmar Lerski, war ein Schweizer Fotograf, Standfotograf, Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Helmar Lerski · Mehr sehen »

Henryk Goldberg

Henryk Goldberg (* 15. April 1949 in Erfurt) ist ein deutscher Journalist, Filmkritiker und Theaterkritiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Henryk Goldberg · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Hinde Bergner

Hinde Bergner, eigentlich Hindsia Bergner (geboren 10. Oktober 1870 in Redim, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 an unbekanntem Ort, möglicherweise in einem Vernichtungslager, Belzec?), war eine polnische Schriftstellerin jüdischen Glaubens aus Galizien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hinde Bergner · Mehr sehen »

Hyman Rickover

Hyman Rickover (1955) Hyman George Rickover (* 27. Januar 1900 in Maków nad Orzycem, Polen, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Juli 1986 in Arlington, Virginia) war ein Admiral der US Navy.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Hyman Rickover · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaak Tyrnau

Isaak Tyrnau (Isak Eisig bzw. Nagyszombati Izsák; * 14. Jahrhundert in Wien; † vor 1421) war ein österreichischer Rabbiner und Ritualist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Isaak Tyrnau · Mehr sehen »

Israel Eldad

Israel Eldad Israel Eldad (ursprünglich Israel Scheib, * 11. November 1910 in Podwołoczyska, Österreich-Ungarn; † 22. Januar 1996 in Jerusalem; Pseudonym Sambatyon) war zur Zeit des britischen Palästina-Mandats ein jüdischer Untergrundkämpfer, Gründungsmitglied und Chefideologe der Organisation Lechi.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Israel Eldad · Mehr sehen »

Israel Getzler

Israel Getzler (* 14. Mai 1920 in Berlin; † 8. Januar 2012) war ein deutsch-israelischer Historiker polnisch-jüdischer Abstammung und Fachmann für die Geschichte Russlands und der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Israel Getzler · Mehr sehen »

Jack Lew

Jacob Lew (2013) Unterschrift von Jacob Lew Jacob Joseph „Jack“ Lew (* 29. August 1955 in New York) ist ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jack Lew · Mehr sehen »

Jack Ruby

Jack Ruby nach seiner Festnahme am 24. November 1963. Jack Ruby (* 25. März 1911 in Chicago, IllinoisAndrew Strombeck: Ruby, Jack: In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 631. als Jacob Leon Rubenstein; † 3. Januar 1967 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Nachtclubbesitzer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jack Ruby · Mehr sehen »

Jack Sendak

Jack Sendak (* 20. Juli 1923 in Brooklyn, New York City, New York; † 3. Februar 1995 in Freehold, NJ) war ein amerikanischer Kinderbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jack Sendak · Mehr sehen »

Jacob Epstein

Jacob Epstein, Fotograf Carl van Vechten, 28. Mai 1934 ''„Day and Night“'' Bronzestatue des Heiligen Michael in Coventry Sir Jacob Epstein KBE (geb. 10. November 1880 in New York; gest. 19. August 1959 in London) war ein amerikanisch-britischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jacob Epstein · Mehr sehen »

Jan Hartman

Jan Hartman Jan Marek Hartman (* 18. März 1967 in Breslau) ist ein polnischer Philosoph, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Hartman · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jan Karski · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Jarosław

Das Rathaus Jarosław im Jahre 1846 Jarosław (Jaroslau; Jaroslaw) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jarosław · Mehr sehen »

Jasło

Sroczyński-Palast in Jasło Weinsorten aus Nord-Vorkarpaten. Die ''Vorkarpatische Dreistadt'' in Jasło (2013) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jasło · Mehr sehen »

Józef Andrzej Gierowski

Józef Andrzej Gierowski (1981) Józef Andrzej Gierowski, literarisch auch Josef Gierowski (* 19. März 1922 in Tschenstochau; † 17. Februar 2006 in Krakau), war ein polnischer Historiker, Rektor der Universität Krakau und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Józef Andrzej Gierowski · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nancy

Synagoge in Nancy Eine Jüdische Gemeinde in Nancy im Département Meurthe-et-Moselle in der französischen Region Lothringen bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdische Gemeinde Nancy · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mikołajki)

Jüdischer Friedhof in Mikołajki Der Jüdische Friedhof Mikołajki ist ein jüdischer Friedhof in der polnischen Kleinstadt Mikołajki (deutsch Nikolaiken) im Powiat Mrągowski.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdischer Friedhof (Mikołajki) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Skwierzyna)

Jüdischer Friedhof in Skwierzyna Der Jüdische Friedhof Skwierzyna ist ein jüdischer Friedhof in Skwierzyna (deutsch: Schwerin an der Warthe) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdischer Friedhof (Skwierzyna) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Tykocin)

Jüdischer Friedhof in Tykocin Der Jüdische Friedhof Tykocin ist ein jüdischer Friedhof in der polnischen Stadt Tykocin in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdischer Friedhof (Tykocin) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße

Plan des Friedhofs Der Jüdische Friedhof an der Okopowa-Straße im Warschauer Stadtviertel Powązki ist einer der größten jüdischen Friedhöfe in Europa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße · Mehr sehen »

Jüdisches Historisches Institut

Sitz des Instituts, 2018 Das Jüdische Historische Institut (kurz ŻIH; jiddisch ייִדישער היסטאָרישער אינסטיטוט) in Warschau beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zu jüdischer Geschichte in Polen, darunter das Ringelblum-Archiv (Oneg Shabbat), und ist eine wichtige Forschungseinrichtung zum Thema Juden in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Historisches Institut · Mehr sehen »

Jüdisches Krankenhaus (Czyste)

Das Jüdische Krankenhaus in Warschau (1939) Das Jüdische Krankenhaus in Warschau, das Jüdische Krankenhaus in Czyste war eine jüdische medizinische Einrichtung in Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Krankenhaus (Czyste) · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Kulturfestival in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Düsseldorf

Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jüdisches Leben in Düsseldorf · Mehr sehen »

Jean-Marie Lustiger

Jean-Marie Kardinal Lustiger Jean-Marie Kardinal Lustiger, Geburtsname Aron Lustiger (* 17. September 1926 in Paris; † 5. August 2007 ebenda), war römisch-katholischer Erzbischof von Paris.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jean-Marie Lustiger · Mehr sehen »

Jennifer Connelly

Jennifer Connelly (2019) Jennifer Lynn Connelly (* 12. Dezember 1970 in Cairo, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jennifer Connelly · Mehr sehen »

Jerome Bruner

Bruner 1936 an der Duke University Jérôme Seymour Bruner (* 1. Oktober 1915 in New York City; † 5. Juni 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Psychologe mit pädagogischen Interessen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jerome Bruner · Mehr sehen »

Jerzy Holzer

Jerzy Stanisław Holzer (* 24. August 1930 in Warschau; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jerzy Holzer · Mehr sehen »

Jerzy Petersburski

Jerzy Petersburski (vor 1926) Die Gold-Petersburski-Band (1930er Jahre) Jerzy Petersburski (* 20. April 1895 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1979 in Warschau) war ein polnischer Schlagerkomponist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jerzy Petersburski · Mehr sehen »

Jesse Eisenberg

Berlinale 2023 Jesse Adam Eisenberg (* 5. Oktober 1983 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Bühnenautor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jesse Eisenberg · Mehr sehen »

Jitzchak Meir Alter

Jitzchak Meir Rothenberg Alter (* um 1798 in Magnuszew; † 1866 in Góra Kalwaria) war ein chassidischer Zaddik in Polen und der Begründer der Ger-Dynastie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jitzchak Meir Alter · Mehr sehen »

Joanna Beata Michlic

Joanna Beata Michlic, auch Joanna Michlic-Coren (* in Łódź, Polen) ist eine polnische Historikerin, die sich mit der Geschichte der Juden in Polen und dem Holocaust beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Joanna Beata Michlic · Mehr sehen »

Johann Kantschuster

Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; † vermisst nach 1945) war ein deutscher SS-Mann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Johann Kantschuster · Mehr sehen »

Johannes Hermann Zukertort

Johannes Hermann Zukertort (* 7. September 1842 in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1888 in London) war ein polnisch-deutscher Schachspieler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Johannes Hermann Zukertort · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Jorge A. Swieca

Jorge André Swieca (* 16. Dezember 1936 in Warschau; † 22. Dezember 1980) war ein brasilianischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Jorge A. Swieca · Mehr sehen »

Joseph Green (Schauspieler)

Joseph Green (eigentlich Joseph Greenberg; * 23. April 1900 in Łódź; † 20. Juni 1996 in Great Neck, Long Island, New York) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Joseph Green (Schauspieler) · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Judenschutz · Mehr sehen »

Julian Kole

Julian Józef „Josek“ Kole (* 24. Oktober 1908 in Warschau; † 26. Oktober 1998 ebenda) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1951 und 1969 Vize-Finanzminister war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Julian Kole · Mehr sehen »

Kajetan Sołtyk

Orden des Weißen Adlers Herb Sołtyk – das Wappen, das Bischof Kajetan Sołtyk verwendete Bischof Sołtyk von Krakau, um 1770, Porträt von Marcello Bacciarelli Rokoko-Epitaph Bischof Sołtyks in Sławków nach der Renovierung 2010 Kajetan Ignacy Sołtyk, Herb Sołtyk (* 12. November 1715 in Chwałowice; † 30. Juli 1788 in Kielce), war ein polnischer Priester und Herzog von Siewierz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kajetan Sołtyk · Mehr sehen »

Karl Dickbauer

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Der Innsbrucker Polizeiinspektor Karl Dickbauer (* 26. Oktober 1891 in Adlwang; † 16. Dezember 1976 in Zirl) war ein österreichischer Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Karl Dickbauer · Mehr sehen »

Karola Bloch

Karola Bloch (gebürtige Karola Piotrkowska; * 22. Januar 1905 in Łódź; † 31. Juli 1994 in Tübingen) war eine polnisch-deutsche Architektin und Autorin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Karola Bloch · Mehr sehen »

Kateřina Čapková

Kateřina Čapková (* 1973 in Prag) ist eine tschechische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kateřina Čapková · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kazimierz · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

KZ Hessental

Das Konzentrationslager Hessental in Schwäbisch Hall-Hessental (Württemberg) war ein vom Sommer 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und KZ Hessental · Mehr sehen »

Lachwa

Reproduktion aus: Rishonim la-mered: Lachwa, 1957 Lachwa 1926 Lachwa ist ein Dorf im Rajon Luninez in der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit rund 2100 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lachwa · Mehr sehen »

Léon Zyguel

Léon Zyguel (geboren 1. Mai 1927 in Paris; gestorben 29. Januar 2015 in Montreuil) war ein französischer jüdischer Überlebender der KZs Auschwitz und Buchenwald.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Léon Zyguel · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lübeck · Mehr sehen »

Lejb Langfus

Lejb Langfus (auch Jehuda Arje Regel Arucha, geboren 1910 in Warschau; gestorben am 27. November 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war als polnischer Jude Häftling im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lejb Langfus · Mehr sehen »

Leo Lipski

Leo Lipski, ursprünglich Leo Lipschütz (geb. 10. Juli 1917 in Zürich; gest. 7. Juli 1997 in Tel Aviv-Jaffa), war ein jüdisch-polnischer Prosa-Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leo Lipski · Mehr sehen »

Leo Roth (Kantor)

Leo Roth (* 1921 in Graz; † 2004 in Baden-Baden) war ein österreichischer Chasan.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leo Roth (Kantor) · Mehr sehen »

Leon Baumgarten

Leon Baumgartens Grab Leon Baumgarten (* 9. September 1902 in Królików, Polen; † 2. November 1971 in Warschau) war ein sozialistischer Aktivist, polnisch-jüdischer Herkunft und Historiker der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leon Baumgarten · Mehr sehen »

Leon Kasman

Leon Kasman (1961) Leon Kasman (* 28. Oktober 1905 in Łódź; † 12. Juli 1984 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1948 und 1953 Chefredakteur der Parteizeitung Trybuna Ludu sowie 1954 bis 1956 Staatssekretär im Ministerium für Leichtindustrie war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leon Kasman · Mehr sehen »

Leon Schwarzbaum

Leon Schwarzbaum, auch Leon „Henry“ Schwarzbaum (geboren am 20. Februar 1921 in Hamburg; gestorben am 13. März 2022 in Potsdam), war ein deutsch-polnischer Überlebender der Shoa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leon Schwarzbaum · Mehr sehen »

Leon Uris

Leon Uris (1991) gezeichnet von Chaim Topol Leon Marcus Uris (* 3. August 1924 in Baltimore, Maryland; † 21. Juni 2003 in Shelter Island, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leon Uris · Mehr sehen »

Leonard Neuger

Leonard Neuger (2019) Leonard Neuger (* 2. April 1947 in Krakau, Polen; † 9. Juli 2021 ebenda) war ein polnischer Slawist und Dissident.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leonard Neuger · Mehr sehen »

Leopold Tyrmand

Leopold Tyrmand Leopold Tyrmand (* 16. Mai 1920 in Warschau; † 19. März 1985 in Fort Myers) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Jazz-Enthusiast.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Leopold Tyrmand · Mehr sehen »

Lieberose

Lieberose ist eine Landstadt mit rund 1400 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lieberose · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Majdanek

Alle Außenlager des Konzentrationslagers Majdanek wurden diesem zum größten Teil erst 1944 organisatorisch zugeordnet und schon im Sommer dieses Jahres beim Näherrücken der Ostfront von der SS aufgelöst.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Außenlager des KZ Majdanek · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Polen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Polen · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Danzig

Große Synagoge in Danzig, 1939 zerstört Ehemalige Neue Synagoge in Danzig-Langfuhr (Gdańsk-Wrzeszcz) Als letzte der neun Synagogen in Danzig ist heute nur noch das Bauwerk der Neuen Synagoge in Danzig-Langfuhr vorhanden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste der Synagogen in Danzig · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Polen

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Polen gibt einen Überblick zu jüdischen Friedhöfen (Cmentarze żydowskie) in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Liste jüdischer Friedhöfe in Polen · Mehr sehen »

Lubaczów

Lubaczów ist eine Stadt im Südosten der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen, an der Mündung der Sołotwa in die Lubaczówka gelegen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lubaczów · Mehr sehen »

Ludwik Gintel

Ludwik Gintel (* 26. September 1899 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1973 in Tel Aviv) war ein polnischer Fußballspieler in den Diensten von Cracovia.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ludwik Gintel · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Lwiw · Mehr sehen »

MacGyver/Staffel 5

Die fünfte Staffel der US-amerikanischen Action-Fernsehserie MacGyver umfasst 21 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1989/90 erstausgestrahlt, in Deutschland mit Ausnahme einer Episode 1991/92.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und MacGyver/Staffel 5 · Mehr sehen »

Mahmud Hamdi Pascha

Mahmud Hamdi Pascha (* 1828 als Fischel Freund in Brzeziny, Polen; † 15. August 1885 in Beirut) war ein polnischer Jude, der im Militär des Osmanischen Reiches in die höchsten Ränge aufstieg, Gouverneur in Syrien und später Berater des Sultans wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mahmud Hamdi Pascha · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Majer Balaban · Mehr sehen »

Makabi Warschau

Makabi Warschau ist ein jüdischer Sportverein mit Sitz in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Makabi Warschau · Mehr sehen »

Marcel Reif

Marcel Reif (2019) Marcel Reif (* 27. November 1949 als Marc Nathan Reif in Wałbrzych, Polen) ist ein Schweizer Sportjournalist und -kommentator, der seine frühere deutsche Staatsbürgerschaft 2013 abgelegt hat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marcel Reif · Mehr sehen »

Marian Fuks

Marian Fuks (geboren 28. September 1914 in Płońsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Oktober 2022 in Warschau) war ein polnischer Berufssoldat und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marian Fuks · Mehr sehen »

Marks & Spencer

Marks & Spencer ist ein großes Einzelhandelsunternehmen aus Großbritannien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Marks & Spencer · Mehr sehen »

Massaker von Jedwabne

Monument in Jedwabne (2009). Aufschrift auf polnisch, hebräisch und jiddisch Das Massaker von Jedwabne war ein Pogrom polnischer Bürger von Jedwabne und der Umgebung an jüdischen Einwohnern der Kleinstadt im Nordosten Polens am 10. Juli 1941, bei dem mindestens 340 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massaker von Jedwabne · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944

Ruinen des Hauses in der ulica Dzielna 27. In den Jahren 1943–1944 wurden hier Tausende von Pawiak-Häftlingen ermordet. Die Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 waren die Massenexekutionen von polnischen politischen Gefangenen und Personen jüdischer Herkunft, die von den deutschen Besatzern in den Ruinen des Warschauer Ghettos heimlich durchgeführt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 · Mehr sehen »

Maurice Sendak

Maurice Bernard Sendak (* 10. Juni 1928 in New York City, New York; † 8. Mai 2012 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Illustrator, Kinderbuchautor und Bühnenmaler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Maurice Sendak · Mehr sehen »

Maurycy Gottlieb

Maurycy Gottlieb Seiten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Maurycy Gottlieb · Mehr sehen »

Max Factor

Lippenstift Max Factor 93 Cappuccino Royale mit Monogramm MF Max Factor, Sr. (* 15. September 1877 in Zduńska Wola oder Łódź als Maksymilian Faktorowicz; † 30. August 1938 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein polnisch-US-amerikanischer Kosmetikunternehmer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Max Factor · Mehr sehen »

Mayim Bialik

Mayim Bialik (2013) Mayim Chaya Bialik (* 12. Dezember 1975 in San Diego, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Neurowissenschaftlerin, Autorin und Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mayim Bialik · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Melamed

Ein jüdischer Vater lehrt sein Kind (Podolien) Melamed (hebräisch מלמד), pl.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Melamed · Mehr sehen »

Michael Cohen (Jurist)

Michael Cohen (2019) Michael Dean Cohen (* 25. August 1966 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist und ehemaliger Rechtsanwalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Michael Cohen (Jurist) · Mehr sehen »

Michael Stolowitzky

Michael Stolowitzky (auch Michał Stołowicki,, geboren Februar 1936 in Warschau) ist ein polnisch-israelischer Touristikkaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Michael Stolowitzky · Mehr sehen »

Michel Friedman

Michel Friedman auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Julien Michel Friedman (* 25. Februar 1956 in Paris) ist ein deutsch-französischer Publizist, Talkmaster, Jurist, Philosoph und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Michel Friedman · Mehr sehen »

Michel Schwalbé

Michel Schwalbé (* 27. Oktober 1919 in Radom, Polen; † 8. Oktober 2012 in Berlin) war ein polnischer Geiger und Violinpädagoge.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Michel Schwalbé · Mehr sehen »

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mieczysław Weinberg · Mehr sehen »

Minhag (Judentum)

Minhag bedeutet im Judentum Brauch, Brauchtum und ist vom hebräischen Verb abgeleitet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Minhag (Judentum) · Mehr sehen »

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon (auch: Mordechai Ardon, * 13. Juli 1896 als Max Bronstein in Tuchów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1992 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordecai Ardon · Mehr sehen »

Mordechai Jaffe

Mordechai ben Abraham Jaffe (geboren ca. 1530 in Prag; gestorben am 7. März 1612 in Posen) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner, Rosch-Jeschiwa und Dezisor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordechai Jaffe · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Moriah-Synagoge (Warschau)

Die Moriah-Synagoge von Warschau war die Synagoge der Zionisten der Warschauer Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Moriah-Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Morris Janowitz

Morris Janowitz (* 22. Oktober 1919 in Paterson, New Jersey; † 7. November 1988 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler, der wichtige Beiträge zur Soziologischen Theorie, zur Vorurteilsforschung, zu Fragen der Stadtentwicklung und zur zivil-militärischen Zusammenarbeit leistete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Morris Janowitz · Mehr sehen »

Mortimer Sackler

Mortimer David Sackler (* 7. Dezember 1916 in New York City; † 24. März 2010 in Gstaad, Schweiz) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der mit seinem Bruder Raymond Sackler für die Vermarktung des Medikaments Oxycontin und Kultursponsoring bekannt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mortimer Sackler · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Moses Isserles · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Schorr

Moses Schorr um 1920 Moses Schorr (* 10. Mai 1874 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in Posty in der Usbekischen SSR) war ein polnischer Historiker, Orientalist, Rabbiner und Politiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Moses Schorr · Mehr sehen »

Mszczonów

Mszczonów ist eine Stadt im Powiat Żyrardowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Mszczonów · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Museum der Geschichte der polnischen Juden

Außenansicht von Westen Frontansicht (2013) Das Museum der Geschichte der polnischen Juden (poln. Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN) ist ein Museum in der polnischen Hauptstadt Warschau, neben dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Museum der Geschichte der polnischen Juden · Mehr sehen »

Nahum Nir

Nahum Nir (1956) Nahum Nir (‎, * 17. März 1884 in Warschau; † 10. Juli 1968 in Petach Tikwa) war ein israelischer Politiker polnischer Abstammung und 1959 kurzzeitig Parlamentspräsident.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nahum Nir · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)

Internes Tor zum Friedhof, August 2019 Der Neue Jüdische Friedhof Łódź ist ein jüdischer Friedhof in Łódź in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź) · Mehr sehen »

Noah Klieger

Noah Klieger (2018) Noah Klieger (geboren 31. Juli 1925 in Straßburg, Frankreich zuweilen auch Kliger,; gestorben 13. Dezember 2018 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Noah Klieger · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nowy Dwór Mazowiecki

Nowy Dwór Mazowiecki (Aussprache) ist eine Stadtgemeinde (poln. Gmina) in der Woiwodschaft Masowien in der Mitte Polens und Kreisstadt des Landkreises Powiat Nowodworski.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Nowy Dwór Mazowiecki · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und NS-Staat · Mehr sehen »

Ofir Akunis

Ofir Akunis (2012) Ofir Akunis (‎, * 28. Mai 1973 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker des Likud.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ofir Akunis · Mehr sehen »

Olivier Wieviorka

miniOlivier Wieviorka (* 1960) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Olivier Wieviorka · Mehr sehen »

Paul Wolfowitz

Paul Wolfowitz (2015) Paul Dundes Wolfowitz (* 22. Dezember 1943 in Brownsville, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Paul Wolfowitz · Mehr sehen »

Peter Pawlowitsch Schafirow

Peter Pawlowitsch Schafirow Baron Peter Pawlowitsch Schafirow (* 1669; † 1739 in Sankt Petersburg) war russischer Vizekanzler unter Peter I.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Peter Pawlowitsch Schafirow · Mehr sehen »

Philip Bialowitz

Philip Bialowitz am 70. Jahrestag des Aufstandes in Sobibór (14. Oktober 2013) Philip Bialowitz (Sobibór 2013) Unterschrift Philip Bialowitz, Brief vom 10. August 2009 Visitenkarte Philip Bialowitz (2004) Philip Bialowitz (auch Filip Bialowicz oder Fiszel Bialowicz; * 25. November 1929 in Izbica, Polen; † 6. August 2016 in Delray Beach, Florida) war ein amerikanischer Juwelier polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Philip Bialowitz · Mehr sehen »

Philip Sendak

Philip Sendak (* 15. September 1894 in Zambrów; † Juni 1970 in Englishtown, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Philip Sendak · Mehr sehen »

Philipp Bloch

Philipp Bloch, Exlibris Gräber Philipp Blochs und seiner Ehefrau Philipp Bloch (geboren am 30. Mai 1841 in Tworog, Provinz Schlesien; gestorben am 3. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Reformrabbiner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Philipp Bloch · Mehr sehen »

Pierre Moscovici

Pierre Moscovici (2015) Pierre Moscovici (* 16. September 1957 in Paris) ist ein französischer Politiker des Parti Socialiste (PS).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pierre Moscovici · Mehr sehen »

Piper Laurie

Piper Laurie bei den Emmy Awards 1990 Piper Laurie (1951) Piper Laurie (* 22. Januar 1932 als Rosetta Jacobs in Detroit, Michigan; † 14. Oktober 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Piper Laurie · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Pogrom von Krakau

Ort des Pogroms: Kupa-Synagoge, Krakau Als Pogrom von Krakau werden die am 11.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Pogrom von Krakau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polenaktion · Mehr sehen »

Polenmuseum Rapperswil

«Polskie Muzeum» 1870–1970 Das Polenmuseum Rapperswil befand sich bis Mai 2022 im Schloss Rapperswil aus dem 13.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polenmuseum Rapperswil · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Polizei (Polen)

Logo Abzeichen Kia Ceed, ab 2010) Ehemalige Beklebung polnischer Streifenwagen (FSO Polonez, bis 2009) Die amtliche Bezeichnung der Polizei der Republik Polen lautet Policja.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polizei (Polen) · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Polonisierung · Mehr sehen »

Przewodów

Heiliger Bruder Albert IPA ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Przewodów · Mehr sehen »

Rachel Galinne

Rachel Galinne (auch Gal'in, eigentlich Gluchowicz oder Glochovich; geboren am 7. Februar 1949 in Stockholm, Schweden) ist eine seit 1975 in Israel lebende Komponistin zeitgenössischer Musik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rachel Galinne · Mehr sehen »

Raphael Lemkin

Raphael Lemkin Raphael Lemkin (* 24. Juni 1900 als Rafał Lemkin in Bezwodne, Russisches Kaiserreich, heute im Rajon Selwa, Belarus; † 28. August 1959 in New York) war ein polnisch-jüdischer Jurist und Friedensforscher.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Raphael Lemkin · Mehr sehen »

Raymond Sackler

Raymond Sackler (* 16. Februar 1920 in New York City; † 17. Juli 2017 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der gemeinsam mit seinem Bruder Mortimer Sackler für die Vermarktung des Medikaments Oxycontin und Kultursponsoring bekannt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Raymond Sackler · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rechovot

''Koffler''-Teilchenbeschleuniger mit angebautem ''Kraar''-Observatorium, Weizmann-Institut für Wissenschaften Rechovot (modernhebräische Aussprache:,, andere Schreibweisen: Rehovot, Rechowot) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rechovot · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Zichenau

Regierungsbezirk Zichenau, 1944 Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) war ein nach der deutschen Besetzung Polens 1939 gebildeter und völkerrechtswidrig der preußischen Provinz Ostpreußen angegliederter Regierungsbezirk im Deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Regierungsbezirk Zichenau · Mehr sehen »

Religionen in Polen

Die dominante Religion in Polen ist das Christentum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Religionen in Polen · Mehr sehen »

Riccardo Ehrman

Die Pressekonferenz vom 9. November 1989, Riccardo Ehrman sitzt links unten vor dem Pult Riccardo Ehrman (in deutschsprachigen Texten oft Riccardo Ehrmann geschrieben, * 4. November 1929 in Florenz; † 14. Dezember 2021 in Madrid) war ein italienischer Journalist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Riccardo Ehrman · Mehr sehen »

Robert Kudicke

Heinrich Robert Hellmuth Kudicke (* 12. Dezember 1876 in Preußisch Eylau, Ostpreußen; † 8. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Robert Kudicke · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Roman Polański · Mehr sehen »

Roman Totenberg

Roman Totenberg – Holzschnitt von Ilka Kolsky, 1930er Jahre Roman Totenberg (geboren 1. Januar 1911 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Mai 2012 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Violinist und Geigenlehrer polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Roman Totenberg · Mehr sehen »

Roman Zambrowski

Roman Zambrowski (1949) Roman Zambrowski (* 15. Juli 1909 in Warschau; † 19. August 1977 ebenda) war ein Oberst und Politiker in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1945 und 1963 Mitglied des Politbüros des ZK sowie von 1948 bis 1954 und erneut zwischen 1956 und 1963 Sekretär des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Roman Zambrowski · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rozka Korczak

Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), dritte von rechts Rozka Korczak, in der Mitte stehend Abba Kovner, ganz rechts Vitka Kempner Rozka Korczak oder Różka Korczak, später Rozka Korczak-Marla (auch Reyzl Korczak, Ruzka Korczak oder Różka Korczak-Marla; * 24. April 1921 in Bielsko; † 5. März 1988 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Mitglied der für die Flucht von Juden nach Palästina gegründeten Organisation Bricha.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rozka Korczak · Mehr sehen »

Rue des Rosiers

Die Rue des Rosiers ist eine 303 Meter lange Straße im Marais im Zentrum von Paris, die einen Teil des 4. Arrondissements in Ost-West-Richtung durchzieht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Rue des Rosiers · Mehr sehen »

Ruth Handler

Ruth Handler (1961) Ruth Handler (* 4. November 1916 in Denver, Colorado, als Ruth Marianna Mosko; † 27. April 2002 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Ruth Handler · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salischtschyky · Mehr sehen »

Salmen Gradowski

Zalman Gradowski und seine Frau Sonia an ihrem Hochzeitstag, ca. 1935 Salmen Gradowski oder Chaim Zalman Gradowski (geboren 1908 oder 1909 in Suwałki; gestorben am 7. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war als polnischer Jude Häftling im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salmen Gradowski · Mehr sehen »

Salomea Genin

Salomea Genin (geboren 1932 in Berlin) ist eine deutsch-australische Publizistin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salomea Genin · Mehr sehen »

Salomon Kohn (Rabbiner)

Meschullam Salomon Kohn (geboren 1739 in Rawitsch, Provinz Posen; gestorben am 17. Dezember 1819 in Fürth, Mittelfranken) war ein orthodoxer Oberrabbiner in Fürth.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Salomon Kohn (Rabbiner) · Mehr sehen »

Sam Zell

Sam Zell (2017) Sam Zell (geboren als Shmuel Zielonka; * 28. September 1941 in Chicago; † 18. Mai 2023) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Milliardär.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sam Zell · Mehr sehen »

Sassow-Chassidim

Die Sassow-Chassidim war eine Dynastie von Chassidim in Sassow in Ostgalizien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Sassow-Chassidim · Mehr sehen »

Scarlett Johansson

Scarlett Johansson (2019) Scarlett Ingrid Johansson (* 22. November 1984 in New York City) ist eine US-amerikanisch-dänische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Scarlett Johansson · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Schtetl · Mehr sehen »

Seymour Drescher

Seymour Drescher (geboren 1934) ist ein US-amerikanischer Historiker und emeritierter Professor für Geschichte an der University of Pittsburgh.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Seymour Drescher · Mehr sehen »

Shimon Nissenbaum

Shimon Nissenbaum (manchmal eingedeutscht: Sigmund Nissenbaum, jüdisches Patronym Shimon Ben Jehuda Laib) (* 25. Juli 1926 in Warschau; † 11. August 2001 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer, Stifter und Gründer der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Shimon Nissenbaum · Mehr sehen »

Si Lewen

Si Lewen (* 8. November 1918 in Lublin, Polen; † 25. Juli 2016) war ein US-amerikanischer Maler und ehemaliges Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Si Lewen · Mehr sehen »

Siegfried Gumbel

Siegfried Gumbel Erich und Otto, um 1910 Siegfried Gumbel (geboren am 22. September 1874 in Heilbronn; gestorben am 27. Januar 1942 im KZ Dachau) aus der Familie Gumbel war Rechtsanwalt, Gemeinderatsmitglied (DDP) und ein führendes Mitglied der Jüdischen Gemeinde Heilbronn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Siegfried Gumbel · Mehr sehen »

Simcha Bunem von Przysucha

Simcha Bunem von Przysucha Simcha Bunem Bonhart von Przysucha (geb. 1765; gest. 1827 in Przysucha/Polen) war ein chassidischer Zaddik in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Simcha Bunem von Przysucha · Mehr sehen »

Snjatyn

Snjatyn ist eine Stadt am linken Ufer des Pruths im Westen der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Snjatyn · Mehr sehen »

SS-Wachsturmbann Eimann

SS-Wachsturmbann Eimann war der Name für eine besondere SS-Einheit, die von Sommer bis Herbst 1939 auf dem Territorium der Freien Stadt Danzig bestand und im Anschluss in den Totenkopfverbänden aufging.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und SS-Wachsturmbann Eimann · Mehr sehen »

Stammlager IX A

Das Stammlager IX A („Stalag IX A“) bei Ziegenhain war während des Zweiten Weltkrieges ein Kriegsgefangenenlager in Nordhessen, das nach Kriegsende zunächst als Internierungslager, dann als DP-Lager und danach als Unterkunft für Heimatvertriebene genutzt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stammlager IX A · Mehr sehen »

Stanisław Hernisz

Patriotisches Lied Patriotisches Lied ''A guide to conversation'' 1854 Stanisław Hernisz (* um 1805 in Warschau; † 20. April 1866 in London) war ein jüdisch-polnischer Freiheitskämpfer und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stanisław Hernisz · Mehr sehen »

Stanisław Marcin Ulam

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Stanisław Marcin Ulam (auch Stanley Ulam; * 13. April 1909 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1984 in Santa Fe) war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stanisław Marcin Ulam · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Starokostjantyniw

Starokostjantyniw ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Starokostjantyniw · Mehr sehen »

Studentenbund Allpolnische Jugend

Der Studentenbund Allpolnische Jugend (poln. Związek Akademicki Młodzież Wszechpolska) entstand 1919 als ideologisch-erzieherische Studentenorganisation mit stark nationalistischer Orientierung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Studentenbund Allpolnische Jugend · Mehr sehen »

Susana Szwarc

Die argentinische Schriftstellerin Susana Szwarc 2013 in Buenos Aires Susana Szwarc (* 29. Mai 1952 in Quitilipi, Departamento Quitilipi, Provinz Chaco, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Susana Szwarc · Mehr sehen »

Synagoge (Danzig-Mattenbuden)

Die Polnische Synagoge in Danzig wurde 1844 in der damals westpreußischen Stadt errichtet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Synagoge (Danzig-Mattenbuden) · Mehr sehen »

Synagoge (Zoppot)

Zeichnung der Synagoge Standort der 1938 zerstörten Synagoge in Zoppot. Die Roonstraßen-Synagoge in Zoppot, heute Sopot in Polen, wurde bis 1914 errichtet und eingeweiht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Synagoge (Zoppot) · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Pavée

Synagoge der Rue Pavée Die Synagoge der Rue Pavée oder Synagoge Agoudas Hakehilos in der Rue Pavée Nr.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Synagoge der Rue Pavée · Mehr sehen »

Szymon Goldberg

Szymon Goldberg, auch Simon, (* 1. Juni 1909 in Włocławek, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1993 in Toyama, Japan) war ein amerikanischer Violinist und Dirigent polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Szymon Goldberg · Mehr sehen »

Tadeusz Daniszewski

Tadeusz Daniszewski (Geburtsname: Dawid Kirszbraun; * 10. Juni 1904 in Warschau; † 9. August 1969 ebenda) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tadeusz Daniszewski · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tarnów · Mehr sehen »

Tarnobrzeg

Tarnobrzeg ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Theo Saevecke

Theo Saevecke in der Uniform eines SS-Obersturmführers Theodor Emil Saevecke (* 22. März 1911 in Hamburg; † 16. Dezember 2000 in Dissen am Teutoburger Wald) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher, der an der Organisation von Zwangsarbeit tunesischer Juden und an Geiselerschießungen im deutsch besetzten Italien beteiligt war.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Theo Saevecke · Mehr sehen »

Tomaszów Lubelski

Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Tsuruga

Tsuruga (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tsuruga · Mehr sehen »

Tuszyn

Tuszyn (1943–1945 Tuschin) ist eine Stadt im Powiat Łódzki wschodni der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Tuszyn · Mehr sehen »

Uman

Uman (und) ist eine Stadt in der Ukraine im Osten der historischen Region Podolien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Uman · Mehr sehen »

Unser Tsait

Unser Tsait (deutsch Unsere Zeit) war eine jiddische Monatszeitschrift der Bundisten in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Unser Tsait · Mehr sehen »

Vanessa Johansson

Vanessa Johansson (* 12. Januar 1980 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vanessa Johansson · Mehr sehen »

Verband der Jüdischen Glaubensgemeinden in der Republik Polen

Administrative Einteilung der ''Union der jüdischen Religionsgemeinschaften in Polen'' Der Verband der Jüdischen Glaubensgemeinden in der Republik Polen (abgekürzt ZGWŻ) ist eine religiöse Organisation der Juden in Polen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Verband der Jüdischen Glaubensgemeinden in der Republik Polen · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde)

Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Virtuelles Schtetl

Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Virtuelles Schtetl · Mehr sehen »

Vitka Kempner

Vitka Kempner während des Zweiten Weltkriegs Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), ganz rechts Vitke Kempner, in der Mitte stehend ihr späterer Ehemann Abba Kovner, rechts neben ihm Rozka Korczak Vitka Kempner (auch Vitke Kempner oder Witka Kempner; * 14. März 1920 in Kalisz; † 15. Februar 2012 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanenführerin im Zweiten Weltkrieg und wurde Mitglied der Organisation Nakam.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vitka Kempner · Mehr sehen »

Vlado Perlemuter

Vlado Perlemuter (eigentlich Vladislas Perlemuter; * 26. Mai 1904 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 4. September 2002 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Pianist jüdisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Vlado Perlemuter · Mehr sehen »

Volks- und Kulturbodenforschung

Die Volks- und Kulturbodenforschung beschäftigte sich vor allem in der Zwischenkriegszeit mit ethnozentrischen und geopolitischen Fragen und volkstumspolitischen Gesichtspunkten im Deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Volks- und Kulturbodenforschung · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wannsee-Institut

Landhaus Oppenheim, Ansicht der Gartenfassade vor 1928. Sitz des Wannsee-Instituts Das Wannsee-Institut war ein geheimes Ostforschungs-Institut des SD mit der Aufgabe, eine gezielte nachrichtendienstliche Länderforschung in Richtung der östlichen Länder mit dem Schwerpunkt Sowjetunion aufzubauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wannsee-Institut · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Węgrów

Węgrów ist die Kreisstadt des Powiats Węgrowski in der polnischen Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Węgrów · Mehr sehen »

Władysław Eiger

Władysław Eiger (* 7. Februar 1907 in Łódź, Polen; † 11. Mai 1991 in Pensacola, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Pianist, Arrangeur, Komponist und Orchesterleiter jüdischer Abstammung im Bereich der Tanz- und Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław Eiger · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wilhelm Dichter

Wilhelm Dichter, 2011 Wilhelm Dichter (* 25. Oktober 1935 in Boryslaw) ist ein in die USA emigrierter polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wilhelm Dichter · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Jurist)

Wilhelm Schäfer (geboren 24. Februar 1902 in Blaubeuren; gestorben 27. Dezember 1979 in Tübingen) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus und im deutsch besetzten Generalgouvernement.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wilhelm Schäfer (Jurist) · Mehr sehen »

Wladimir Wolfowitsch Schirinowski

Wladimir Schirinowski (2021) Wladimir Wolfowitsch Schirinowski (* 25. April 1946 in Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion, als Wladimir Wolfowitsch Eidelstein; † 6. April 2022 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Rechtsanwalt und russischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wladimir Wolfowitsch Schirinowski · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce

Die Woiwodschaft Kielce war eine polnische Verwaltungseinheit, die 1919 gegründet wurde und nach verschiedenen Verwaltungsreformen 1999 in der Woiwodschaft Heiligkreuz aufging.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Woiwodschaft Kielce · Mehr sehen »

Wolf Messing

Wolf Messing Grabstein Messings mit seinem Porträt auf dem Friedhof Wostrjakowo in Moskau Wolf Grigorjewitsch Messing (* 10. September 1899 in Góra Kalwaria, Russisch-Polen; † 8. November 1974 in Moskau) war ein Hellseher und Telepath, der als Mentalist auftrat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wolf Messing · Mehr sehen »

Września

Września (Wreschen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen etwa 50 km östlich von Posen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Września · Mehr sehen »

Wyndham Deedes

Deedes auf der Konferenz von Kairo (1921) Sir Wyndham Henry Deedes CMG DSO (* 10. März 1883 in London; † 2. September 1956 ebenda) war ein britischer Brigadegeneral der British Army, Beamter, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Wyndham Deedes · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zena Werb

Zena Werb (geboren am 24. März 1945 im KZ Bergen-Belsen; gestorben am 16. Juni 2020 in San Francisco) war eine kanadisch-US-amerikanische Zellbiologin und Krebsforscherin an der University of California, San Francisco.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zena Werb · Mehr sehen »

Zentralkomitee der Juden in Polen

Der Sitz des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau, in dem sich das Archiv des Zentralkomitees der Juden in Polen befindet. Das Zentralkomitee der Juden in Polen (kurz CKŻP) war eine politische Vertretung der Juden in Polen in den Jahren 1944–1950.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zentralkomitee der Juden in Polen · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zvi Lothane

Zvi Lothane (2008) Zvi Lothane (* 21. Mai 1934 in Lublin, Polen, als Hersz Szuldyner), auch Henry Lothane, gelegentlich Henry Zvi Lothane, ist ein US-amerikanischer Psychoanalytiker, Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zvi Lothane · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zygmunt Bauman

Zygmunt Bauman (2013) Zygmunt Bauman (geboren am 19. November 1925 in Posen, Polen; gestorben am 9. Januar 2017 in Leeds, England) war ein polnisch-britischer Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zygmunt Bauman · Mehr sehen »

Zygmunt Krumholc

Zygmunt Krumholc (* 1. März 1903 in Czernichów; † 1941 im Sambor) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zygmunt Krumholc · Mehr sehen »

Zygmunt Wilhelm Birnbaum

Zygmunt Wilhelm Birnbaum, 1977 Zygmunt Wilhelm Birnbaum (* 18. Oktober 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 15. Dezember 2000 in Seattle, USA) war ein polnisch-amerikanischer Mathematiker und Statistiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und Zygmunt Wilhelm Birnbaum · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 1941 · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 2. Oktober · Mehr sehen »

8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“

Die 8.

Neu!!: Geschichte der Juden in Polen und 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der polnischen Juden, Juden in Polen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »