Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Polens

Index Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

491 Beziehungen: Adam Naruszewicz, Adam Zamoyski, Aktion Burza, Albrecht Friedrich (Preußen), Andreas Kossert, Anna von Nowgorod, Annalen des Domkapitels Krakau, Annie de Montfort, Antonio Eugenio Visconti, Armeemuseum in Białystok, Außenpolitik Polens, Óláfsdrápa sœnska, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Łazy (Jasienica), Babice (Oświęcim), Bürger (2014), Bels, Bestwina, Białystok, Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg, Bistum Dorpat, Bobrek (Cieszyn), Bogufał II., Bogumił von Gnesen († 1092), Brazlaw, Brenna (Polen), Breslau, Burg Lanckorona, Christianisierung Polens, Christoph Kleßmann, Chronik von Bychowiec, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Cieszyn, Czechowice-Dziedzice, Czesław Wycech, Czudec, Dadosanen, Daria Nałęcz, Dębowiec (Powiat Cieszyński), Distrikt Galizien, Dolní Žukov, Dolní Líštná, Doly (Karviná), Dolyna, Drezdenko, Dritte Polnische Republik, Dubrawka von Böhmen, Edmund Bojanowski, Einkommensverteilung in Polen, Eymundar þáttr hrings, ..., Fürstentum Wolhynien, Felix-Heinrich Gentzen, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, Gallus Anonymus, Gedenktag des Warschauer Aufstands, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Heinrich Sappuhn, Georg Wilhelm (Brandenburg), Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Ukraine (seit 1991), Geschichte Litauens, Geschichte Ungarns, Gilowice (Powiat Żywiecki), Giovanni Battista Morosini, Godów, Goldene Freiheit, Goldenes Zeitalter (Belarus), Großer Terror (Sowjetunion), Großpolen, Großpolnische Chronik, Grodziec (Jasienica), Grodzisko (Zator), Hażlach, Halka, Halytsch, Hranice na Moravě, Ilja Jaroslawitsch, Iskrzyczyn, Islam in Polen, Litauen und Belarus, Jan Matejko, Jan Paweł Woronicz, Jasienica (Powiat Bielski), Józef Piłsudski Institute of America, Józef-Piłsudski-Institut in Warschau, Jerzy Sebastian Lubomirski, Jesuiten, Joachim Lelewel, Joanna Bator, Johann von Tiefen, Judenretter, Julian Michaux, Juliusz Słowacki, Juri I. von Galizien, Kalusch, Kaniw, Karl Dedecius, Karl Schlögel, Kastellan, Katholische Ostkirchen, König, Königreich Polen, Königswahl, Klaus Zernack, Kleinpolen, Kler, Kończyce Małe, Kończyce Wielkie, Konföderation von Radom, Konföderation von Targowica, Konföderation von Warschau, Korsun-Schewtschenkiwskyj, Krak, Kraszewski-Museum, Krzeszów (Stryszawa), Kulmer Handfeste, Laskowa (Zator), Länder Tschechiens, Lebus, Lgota (Tomice), Liberum Veto, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1000, Liste der Staatsoberhäupter 1001, Liste der Staatsoberhäupter 1002, Liste der Staatsoberhäupter 1003, Liste der Staatsoberhäupter 1004, Liste der Staatsoberhäupter 1005, Liste der Staatsoberhäupter 1006, Liste der Staatsoberhäupter 1007, Liste der Staatsoberhäupter 1008, Liste der Staatsoberhäupter 1009, Liste der Staatsoberhäupter 1010, Liste der Staatsoberhäupter 1011, Liste der Staatsoberhäupter 1012, Liste der Staatsoberhäupter 1013, Liste der Staatsoberhäupter 1014, Liste der Staatsoberhäupter 1015, Liste der Staatsoberhäupter 1016, Liste der Staatsoberhäupter 1017, Liste der Staatsoberhäupter 1018, Liste der Staatsoberhäupter 1019, Liste der Staatsoberhäupter 1020, Liste der Staatsoberhäupter 1021, Liste der Staatsoberhäupter 1022, Liste der Staatsoberhäupter 1023, Liste der Staatsoberhäupter 1024, Liste der Staatsoberhäupter 1025, Liste der Staatsoberhäupter 1026, Liste der Staatsoberhäupter 1027, Liste der Staatsoberhäupter 1028, Liste der Staatsoberhäupter 1029, Liste der Staatsoberhäupter 1030, Liste der Staatsoberhäupter 1031, Liste der Staatsoberhäupter 1032, Liste der Staatsoberhäupter 1033, Liste der Staatsoberhäupter 1034, Liste der Staatsoberhäupter 1035, Liste der Staatsoberhäupter 1036, Liste der Staatsoberhäupter 1037, Liste der Staatsoberhäupter 1038, Liste der Staatsoberhäupter 1039, Liste der Staatsoberhäupter 1040, Liste der Staatsoberhäupter 1041, Liste der Staatsoberhäupter 1042, Liste der Staatsoberhäupter 1043, Liste der Staatsoberhäupter 1044, Liste der Staatsoberhäupter 1045, Liste der Staatsoberhäupter 1046, Liste der Staatsoberhäupter 1047, Liste der Staatsoberhäupter 1048, Liste der Staatsoberhäupter 1049, Liste der Staatsoberhäupter 1050, Liste der Staatsoberhäupter 1051, Liste der Staatsoberhäupter 1052, Liste der Staatsoberhäupter 1053, Liste der Staatsoberhäupter 1054, Liste der Staatsoberhäupter 1055, Liste der Staatsoberhäupter 1056, Liste der Staatsoberhäupter 1057, Liste der Staatsoberhäupter 1058, Liste der Staatsoberhäupter 1059, Liste der Staatsoberhäupter 1060, Liste der Staatsoberhäupter 1061, Liste der Staatsoberhäupter 1062, Liste der Staatsoberhäupter 1063, Liste der Staatsoberhäupter 1064, Liste der Staatsoberhäupter 1065, Liste der Staatsoberhäupter 1066, Liste der Staatsoberhäupter 1067, Liste der Staatsoberhäupter 1068, Liste der Staatsoberhäupter 1069, Liste der Staatsoberhäupter 1070, Liste der Staatsoberhäupter 1071, Liste der Staatsoberhäupter 1072, Liste der Staatsoberhäupter 1073, Liste der Staatsoberhäupter 1074, Liste der Staatsoberhäupter 1075, Liste der Staatsoberhäupter 1076, Liste der Staatsoberhäupter 1077, Liste der Staatsoberhäupter 1078, Liste der Staatsoberhäupter 1079, Liste der Staatsoberhäupter 1080, Liste der Staatsoberhäupter 1081, Liste der Staatsoberhäupter 1082, Liste der Staatsoberhäupter 1083, Liste der Staatsoberhäupter 1084, Liste der Staatsoberhäupter 1085, Liste der Staatsoberhäupter 1086, Liste der Staatsoberhäupter 1087, Liste der Staatsoberhäupter 1088, Liste der Staatsoberhäupter 1089, Liste der Staatsoberhäupter 1090, Liste der Staatsoberhäupter 1091, Liste der Staatsoberhäupter 1092, Liste der Staatsoberhäupter 1093, Liste der Staatsoberhäupter 1094, Liste der Staatsoberhäupter 1095, Liste der Staatsoberhäupter 1096, Liste der Staatsoberhäupter 1097, Liste der Staatsoberhäupter 1098, Liste der Staatsoberhäupter 1099, Liste der Staatsoberhäupter 1100, Liste der Staatsoberhäupter 1101, Liste der Staatsoberhäupter 1102, Liste der Staatsoberhäupter 1103, Liste der Staatsoberhäupter 1104, Liste der Staatsoberhäupter 1105, Liste der Staatsoberhäupter 1106, Liste der Staatsoberhäupter 1107, Liste der Staatsoberhäupter 1108, Liste der Staatsoberhäupter 1109, Liste der Staatsoberhäupter 988, Liste der Staatsoberhäupter 989, Liste der Staatsoberhäupter 990, Liste der Staatsoberhäupter 991, Liste der Staatsoberhäupter 992, Liste der Staatsoberhäupter 993, Liste der Staatsoberhäupter 994, Liste der Staatsoberhäupter 995, Liste der Staatsoberhäupter 996, Liste der Staatsoberhäupter 997, Liste der Staatsoberhäupter 998, Liste der Staatsoberhäupter 999, Liste historischer Regionen Polens, Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa, Litdok Ostmitteleuropa, Literaturjahr 1505, Lubomirski, Lucjan Siemieński, Ludwig Gumplowicz, Małgorzata Ruchniewicz, Malte Rolf, Marcyporęba, Maren Röger, Martin Aust, Matthias Mieses, Meyer Lansky, Międzyrzecze Dolne, Michał Wołosewicz, Michael I. (Polen), Mojmir I., Mucharz, Museum der Ursprünge des polnischen Staates, Nadwirna, Nil Alexandrowitsch Popow, Niphont (Galizien), Norman Davies, Oberlausitz, Opatówek, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621, Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699, Osteuropäische Geschichte, Ostflucht, Otto Hoetzsch, Pławy, Peter Oliver Loew, Piasten, Piastische Zeit, Piłsudski-Institut in London, Piotrowice (Przeciszów), Pisarzowice (Wilamowice), Podolsze, Polandball, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnisch-russische Beziehungen, Polnisch-ukrainische Beziehungen, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polnische Republik, Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806), Polnischer Film, Polnischer Hip-Hop, Polnischer Kongress in Deutschland, Polonisierung, Polonistik, Poltawa, Posen, Posener Annalen, Powstanie Warszawskie (Album), Puńców, Pyrjatyn, Radziszów, Römisch-katholische Kirche in Polen, Religion, Republik Moldau, Richard C. Lukas, Robert F. Barkowski, Roman Rosdolsky, Rotburgenland, Ruhrpolen, Rzeczpospolita, Sandezer Land, Saybuscher Land, Schlacht an der Wedrosch, Schydatschiw, Sinfonie (Paderewski), Sinkiw, Skawce, Skierbieszów, Soběšovice, Spätmittelalter, Stalinismus, Stanisław Dolny, Stanisław Górny, Stanisław Kościałkowski, Statthalterdenkmal, Stefan Czarniecki, Steirische Reimchronik, Stephan Báthory, Stronnictwo Narodowe, Stummer Sejm, Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671, Teilungen Polens, Ten no Hate made, Torhowyzja (Holowaniwsk), Tourismus in Polen, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Tscherwen, Union von Lublin, Václavovice, Verfassung vom 3. Mai 1791, Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde), Verfassungsgeschichte Polens, Vermählung mit dem Meer, Vertrag von Buczacz, Vertrag von Deulino, Vertrag von Jam Zapolski, Volksrepublik Polen, Vorgeschichte Polens, Wallburg Chrobry in Szprotawa, Wappen Polens, Warschau, Władysław IV. Wasa, Wierzbicki, WikiWarMonitor, Wilamowice (Skoczów), Wincenty Kadłubek, Witkowice (Kęty), Woiwodschaft, Woiwodschaft Posen, Wojciech Kossak, Wolhynier, Yvonne Kleinmann, Zeittafel der Menschheitsgeschichte, Zembrzyce, Zweite Polnische Republik, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zygodowice, 1000, 1003, 1008, 1010, 1013, 1015, 1016, 1017, 1018, 1025, 1029, 1058, 11. November, 1102, 1138, 1173, 1202, 1232, 1260, 1264, 1295, 1308, 1309, 1320, 1335, 1340, 1364, 1370, 1374, 1382, 1386, 1413, 1414, 1422, 1434, 1439, 1440, 1444, 1454, 1456, 1462, 1465, 1466, 15. August, 1503, 1505, 1511, 1519, 1537, 1548, 1561, 1577, 1579, 1582, 1594, 1596, 1598, 1600, 1609, 1610, 1612, 1627, 1632, 1648, 1652, 1654, 1657, 1665, 1667, 1674, 1683, 1696, 1697, 1699, 1700, 1702, 1703, 1704, 1706, 1710, 1716, 1717, 1726, 1734, 1768, 1773, 1791, 1794, 1795, 18. September, 1831, 1833, 1863, 1864, 1886, 1914, 1918, 1921, 1926, 1934, 1938, 1939, 1945, 23. Mai, 23. März, 26. Mai, 3. Mai, 3. September, 7. Dezember, 960, 965, 966, 967, 974, 977, 984, 992. Erweitern Sie Index (441 mehr) »

Adam Naruszewicz

Porträt von Adam Naruszewicz Adam Stanisław Naruszewicz (* 20. Oktober 1733 bei Pińsk; † 8. Juli 1796 in Janów Podlaski) war ein polnischer Dichter der Zeit der Aufklärung, Historiograph, Jesuit und Bischof.

Neu!!: Geschichte Polens und Adam Naruszewicz · Mehr sehen »

Adam Zamoyski

Adam Zamoyski (2009) Adam Stefan Zamoyski (* 11. Januar 1949 in New York) ist ein amerikanisch-polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Adam Zamoyski · Mehr sehen »

Aktion Burza

Auszeichnung für die Teilnahme an der Aktion Burza Die Aktion Burza (Burza bedeutet so viel wie „Gewittersturm“) war eine militärische Operation der polnischen Heimatarmee (AK) 1944, kurz vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen auf das Gebiet der zweiten Republik Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Aktion Burza · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: Geschichte Polens und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Andreas Kossert

Andreas Kossert (2014) Andreas Kossert (* 1970 in Münden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Andreas Kossert · Mehr sehen »

Anna von Nowgorod

Sophienkathedrale in Nowgorod, vor 1893 Anna von Nowgorod ist eine Heilige der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Geschichte Polens und Anna von Nowgorod · Mehr sehen »

Annalen des Domkapitels Krakau

Die Annalen des Domkapitels Krakau (polnisch Rocznik kapituły krakowskiej) sind eine Sammlung von Texten aus dem 13.

Neu!!: Geschichte Polens und Annalen des Domkapitels Krakau · Mehr sehen »

Annie de Montfort

Annie de Montfort (* 16. Dezember 1897 in Paris als Arthémise Deguirmendjian-Shah-Vekil; † 10. November 1944 in Ravensbrück) war eine französische Ärztin, Schriftstellerin und während der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Résistance.

Neu!!: Geschichte Polens und Annie de Montfort · Mehr sehen »

Antonio Eugenio Visconti

Antonio Eugenio Kardinal Visconti Antonio Eugenio Visconti (* 17. Juni 1713 in Mailand; † 4. März 1788 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Polens und Antonio Eugenio Visconti · Mehr sehen »

Armeemuseum in Białystok

Das Armeemuseum in Białystok ist ein Museum zur polnischen Militärgeschichte.

Neu!!: Geschichte Polens und Armeemuseum in Białystok · Mehr sehen »

Außenpolitik Polens

Staaten mit polnischen Botschaften Staaten mit Botschaften in Polen Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik wird von der Geschichte und der geographischen Lage des Landes bestimmt.

Neu!!: Geschichte Polens und Außenpolitik Polens · Mehr sehen »

Óláfsdrápa sœnska

Óláfsdrápa sœnska (Drápa von Olof dem Schweden) ist ein Skaldengedicht (Drápa) von Óttar svarti.

Neu!!: Geschichte Polens und Óláfsdrápa sœnska · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Geschichte Polens und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Łazy (Jasienica)

Katholische Kirche Łazy (Lazy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Łazy (Jasienica) · Mehr sehen »

Babice (Oświęcim)

Babice (Babitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Babice (Oświęcim) · Mehr sehen »

Bürger (2014)

Bürger ist ein satirischer polnischer Film aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Geschichte Polens und Bürger (2014) · Mehr sehen »

Bels

Bels (Белз) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Geschichte Polens und Bels · Mehr sehen »

Bestwina

Bestwina (örtlich Biestwina,, Wilmesaurisch BestwaZ. Bubak, 1991, S. 11) ist ein Dorf im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Bestwina · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Geschichte Polens und Białystok · Mehr sehen »

Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg

Als Reaktion auf die Schließung und Zensur polnischer Schulen durch die deutschen Besatzer führte der Widerstand unter den Lehrern zur Entstehung umfangreicher Bildungstätigkeiten im Untergrund.

Neu!!: Geschichte Polens und Bildung in Polen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bistum Dorpat

Lage des Bistums im Deutschordensland Das Bistum Dorpat war eines der drei mittelalterlichen Bistümer in Estland.

Neu!!: Geschichte Polens und Bistum Dorpat · Mehr sehen »

Bobrek (Cieszyn)

Bobrek (Bobrek, ursprünglich Bobersdorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Bobrek (Cieszyn) · Mehr sehen »

Bogufał II.

Bogufał II. (Bogufalus) war 1240 bis 1253 Bischof von Poznań (Posen), lange bevor 1821 das Bistum Posen zum Erzbistum Posen erhoben wurde.

Neu!!: Geschichte Polens und Bogufał II. · Mehr sehen »

Bogumił von Gnesen († 1092)

Bogumił († 1092) war Erzbischof von Gnesen spätestens ab 1076.

Neu!!: Geschichte Polens und Bogumił von Gnesen († 1092) · Mehr sehen »

Brazlaw

Brazlaw (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Winnyzja in der Ukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Polens und Brazlaw · Mehr sehen »

Brenna (Polen)

Ortspanorama Blick über Brenna Ortskern Brenna (früher auch Brinna, örtlich Brynno) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Brenna (Polen) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Polens und Breslau · Mehr sehen »

Burg Lanckorona

Die Burg Lanckorona (Burg Landskrone) ist eine Festungsanlage auf dem Hügel Lanckorońska Góra (552 m) im Pogórze Wielickie, in Lanckorona in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Geschichte Polens und Burg Lanckorona · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Geschichte Polens und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Christoph Kleßmann

Christoph Kleßmann (* 13. November 1938 in Jöllenbeck bei Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Christoph Kleßmann · Mehr sehen »

Chronik von Bychowiec

Die Chronik von Bychowiec (auch Letopis der Großfürsten Litauens genannt) ist eine von einem anonymen Verfasser stammende Chronik des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Geschichte Polens und Chronik von Bychowiec · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Geschichte Polens und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Geschichte Polens und Cieszyn · Mehr sehen »

Czechowice-Dziedzice

Das Kotuliński-Palais Wärmekraftwerk Czechowice-Dziedzice Wohnsiedlung „Manhattan“ Erlöserkirche von 1998 Czechowice-Dziedzice (auch Czechowitz-Dziedzitz, 1943–1945 Tschechowitz) ist eine polnische Industriestadt mit 35.000 Einwohnern im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Geschichte Polens und Czechowice-Dziedzice · Mehr sehen »

Czesław Wycech

Czesław Wycech (* 20. Juli 1899 in Wilczogęby bei Sadowne; † 26. Mai 1977 in Warschau) war ein polnischer Lehrer und Politiker der Bauernparteien (PSL „Wyzwolenie“, SL, ZSL).

Neu!!: Geschichte Polens und Czesław Wycech · Mehr sehen »

Czudec

Czudec ist eine ehemalige Stadt (bis 1919), jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt sowie der Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Strzyżowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Czudec · Mehr sehen »

Dadosanen

Die Dadosanen oder Dedosizen (lateinisch Dadosesani, Diadesisi, polnisch Dziadoszyce, Dziadoszanie) waren ein westslawischer Stamm am mittleren Bober (eventuell bis zur unteren Oder mit der Burg Glogau) im westlichen Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Geschichte Polens und Dadosanen · Mehr sehen »

Daria Nałęcz

Präsident Kwaśniewski, 2003 Daria Lipińska-Nałęcz (* 1. Juli 1951 in Warschau; † 20. März 2022) war eine polnische Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Geschichte Polens und Daria Nałęcz · Mehr sehen »

Dębowiec (Powiat Cieszyński)

Dębowiec (Baumgarten; tschechisch Dubovec, örtlich Dymbowjec) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Dębowiec (Powiat Cieszyński) · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Polens und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Dolní Žukov

Straße im Zentrum Dolní Žukov (Nieder Zukau, Niederzukau Żuków Dolny) ist ein Ortsteil der Stadt Český Těšín im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Geschichte Polens und Dolní Žukov · Mehr sehen »

Dolní Líštná

Krankenhaus Dolní Líštná (polnisch Leszna Dolna, deutsch Nieder Lischna) ist ein Ortsteil der Stadt Třinec in Tschechien.

Neu!!: Geschichte Polens und Dolní Líštná · Mehr sehen »

Doly (Karviná)

Doly (Pluralform von Důl – Bergwerk; Karwin, Doły/Kopalnie, ursprünglich Karwina, früher tschechisch auch Karvinná) ist ein entvölkerter Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien an der Stelle des ehemaligen Orts und einer Bergbaustadt, die der heutigen Stadt Karviná den Namen gab (das moderne Zentrum liegt heute an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Fryštát/Freistadt/Frysztat).

Neu!!: Geschichte Polens und Doly (Karviná) · Mehr sehen »

Dolyna

Dolyna (und Dolina) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine.

Neu!!: Geschichte Polens und Dolyna · Mehr sehen »

Drezdenko

Drezdenko (Driesen) ist eine Stadt im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Drezdenko · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Geschichte Polens und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. Herzogin von Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Dubrawka von Böhmen · Mehr sehen »

Edmund Bojanowski

Edmund Bojanowski (* 14. November 1814 in Grabonóg; † 7. August 1871 in Górka Duchowna) war der Gründer der Kongregation Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis, er errichtete mehrere Kinder-, Kranken- und Armenheime.

Neu!!: Geschichte Polens und Edmund Bojanowski · Mehr sehen »

Einkommensverteilung in Polen

Die Einkommensverteilung in Polen betrachtet die Verteilung der Einkommen in Polen und deren Entwicklung auf personeller und funktionaler Ebene.

Neu!!: Geschichte Polens und Einkommensverteilung in Polen · Mehr sehen »

Eymundar þáttr hrings

Garðaríki kommen im ''Eymundar þáttr hrings'' vor. Der Eymundar þáttr hrings (deutsch Erzählung von Eymundr) ist eine kurze altnordische Erzählung (Þáttr) aus dem 13.

Neu!!: Geschichte Polens und Eymundar þáttr hrings · Mehr sehen »

Fürstentum Wolhynien

Zeitgemäße Rekonstruktion des Wappens des Fürstentums Wolhynien Das Fürstentum Wolhynien oder Fürstentum Wladimir (seit 1154) (ukrainisch Волинське князівство) war ein Fürstentum in der Kiewer Rus von 987 bis 1199 mit der Burg Wladimir (Wolodymyr-Wolynskyj) in der heutigen westlichen Ukraine.

Neu!!: Geschichte Polens und Fürstentum Wolhynien · Mehr sehen »

Felix-Heinrich Gentzen

Felix-Heinrich Gentzen Felix-Heinrich Gentzen (* 19. Mai 1914 in Rastenburg; † 2. August 1969 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Felix-Heinrich Gentzen · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Geschichte Polens und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt)

Ferdinand Wilhelm Darstellung von Ferdinand Wilhelm auf seinem Sarg in der Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt in der Nikolauskirche in Neuenstadt am Kocher. Der Verstorbene ist mit dem Wundmal auf der Stirn dargestellt. Ferdinand Wilhelm (* 12. September 1659 in Neuenstadt am Kocher; † 7. Juni 1701 in Sluis, Flandern) war Herzog von Württemberg, der als Heerführer in den Kabinettskriegen des späten 17.

Neu!!: Geschichte Polens und Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Rembert von Berg

hochkant Friedrich Wilhelm Rembert Graf von Berg (* auf Schloss Sagnitz in Livland; † in Sankt Petersburg) war Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Geschichte Polens und Friedrich Wilhelm Rembert von Berg · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Geschichte Polens und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Gedenktag des Warschauer Aufstands

Veteraninnen und Veteranen der AK am 70 Jahrestag des Aufstandes, 2014 Der Gedenktag des Warschauer Aufstandes ist ein staatlicher Feiertag in Polen, der an den Beginn des Warschauer Aufstandes am 1. August 1944 erinnert.

Neu!!: Geschichte Polens und Gedenktag des Warschauer Aufstands · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Geschichte Polens und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sappuhn

Georg Heinrich Sappuhn (* 12. Juli 1659 in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Geschichte Polens und Georg Heinrich Sappuhn · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Geschichte Polens und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Geschichte Polens und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Polens und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine (seit 1991)

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine 1991 Stanislaw Schuschkewitsch (von links nach rechts) nach Bekanntgabe der Alma-Ata-Erklärung am 21. Dezember 1991 zur Auflösung der Sowjetunion Unabhängigkeitsbestrebungen, die die ganze Zeit existierten und ihr Zentrum in der Westukraine in Lwiw hatten, führten nach der Perestroika 1991 im Zuge der Auflösung der Sowjetunion zur erneuten staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine.

Neu!!: Geschichte Polens und Geschichte der Ukraine (seit 1991) · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Polens und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Geschichte Polens und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Gilowice (Powiat Żywiecki)

Gilowice (Gilowitz, älter Gigersdorf) ist ein Dorf im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Gilowice (Powiat Żywiecki) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Morosini

Giovanni Battista Morosini (* 8. März 1782 in Lugano; † 9. April 1874 in Mailand), von Lugano, ab 1842 Österreicher (1860 Verzicht auf die Schweizer Staatsbürgerschaft) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker, Richter, Tessiner Grossrat und Staatsrat der (Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)).

Neu!!: Geschichte Polens und Giovanni Battista Morosini · Mehr sehen »

Godów

Godów (Godow) ist ein Dorf im Powiat Wodzisławski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Godów · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: Geschichte Polens und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Belarus)

Als Goldenes Zeitalter bezeichnet die belarussische nationale Geschichtsschreibung die Epoche der Zugehörigkeit der belarussischen Fürstentümer zum Großfürstentum Litauen im 14.

Neu!!: Geschichte Polens und Goldenes Zeitalter (Belarus) · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Polens und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Geschichte Polens und Großpolen · Mehr sehen »

Großpolnische Chronik

Die Großpolnische Chronik erzählt in lateinischer Sprache die polnische Geschichte von der Krakauer Gründungslegende bis zum Jahr 1273 aus einer großpolnischen Perspektive.

Neu!!: Geschichte Polens und Großpolnische Chronik · Mehr sehen »

Grodziec (Jasienica)

Grodziec (Grodzietz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Grodziec (Jasienica) · Mehr sehen »

Grodzisko (Zator)

Grodzisko ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Grodzisko (Zator) · Mehr sehen »

Hażlach

Hażlach (Haslach) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Hażlach · Mehr sehen »

Halka

Halka ist eine tragische Oper in vier Akten, die 1858 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführt wurde.

Neu!!: Geschichte Polens und Halka · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Geschichte Polens und Halytsch · Mehr sehen »

Hranice na Moravě

Hranice (deutsch Mährisch Weißkirchen), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Geschichte Polens und Hranice na Moravě · Mehr sehen »

Ilja Jaroslawitsch

Ilja Jaroslawitsch (* vor 1020; † vor 1034) war Fürst von Nowgorod (vor 1034).

Neu!!: Geschichte Polens und Ilja Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Iskrzyczyn

Blick auf Iskrzyczyn vom Südwesten Iskrzyczyn (Iskritschin oder Iskrzitschin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Iskrzyczyn · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Geschichte Polens und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Geschichte Polens und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan Paweł Woronicz

Jan Paweł Woronicz Jan Paweł Woronicz (dt. Johann Paul Woronicz; * wahrscheinlich am 28. Juni 1757 in Tajkury oder Brodów bei Ostróg in Wolhynien; † 7. Dezember 1829 in Wien) war ein katholischer Geistlicher im Königreich Polen, Jesuit, Prediger, Bischof, Dichter und Politiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Jan Paweł Woronicz · Mehr sehen »

Jasienica (Powiat Bielski)

Jasienica ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Jasienica (Powiat Bielski) · Mehr sehen »

Józef Piłsudski Institute of America

Das Józef Piłsudski Institute of America ist ein polnisches Forschungsinstitut mit Sitz in New York City.

Neu!!: Geschichte Polens und Józef Piłsudski Institute of America · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Institut in Warschau

Das Józef-Piłsudski-Institut in Warschau (beziehungsweise Instytut Józefa Piłsudskiego Poświęcony Badaniu Najnowszej Historii Polski) ist ein polnisches Forschungsinstitut und Kulturzentrum mit Sitz in der polnischen Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Polens und Józef-Piłsudski-Institut in Warschau · Mehr sehen »

Jerzy Sebastian Lubomirski

Jerzy Sebastian Fürst Lubomirski den Hetmansstab in der linken Hand haltend Jerzy Sebastian Lubomirski (* 20. Januar 1616 in Wiśnicz; † 31. Dezember 1667 in Breslau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Politiker, Feldherr, Beamter im Staatsdienst sowie Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis.

Neu!!: Geschichte Polens und Jerzy Sebastian Lubomirski · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Geschichte Polens und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Joanna Bator

Joanna Bator auf der Leipziger Buchmesse 2016 Joanna Bator (geboren 2. Februar 1968 in Wałbrzych, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin und Publizistin.

Neu!!: Geschichte Polens und Joanna Bator · Mehr sehen »

Johann von Tiefen

Johann von Tiefen Hochmeisterwappen Johanns von Tiefen Johann (Hans) von Tiefen (* um 1440; † 25. August 1497) war der 35.

Neu!!: Geschichte Polens und Johann von Tiefen · Mehr sehen »

Judenretter

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland und im von Deutschland besetzten Teil Europas vor der Deportation zu bewahren.

Neu!!: Geschichte Polens und Judenretter · Mehr sehen »

Julian Michaux

Julian Eligiusz Aleksandrowicz Michaux (* 1. Dezember 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 11. Dezember 1925 ebenda) war ein russischer Fechter.

Neu!!: Geschichte Polens und Julian Michaux · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Geschichte Polens und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Juri I. von Galizien

Siegel Juris: «Sigillum Domini Georgi Regis Rusie»„Siegel des Herrn Georg, König der Rus“, «Sigillum Domini Georgi Ducis Ladimerie»„Siegel des Herrn Georg, Fürst von Wladimir“ Juri I. von Galizien (Taufname Georg/Georgij Георгий; * um 1252/1262, † 18. März 1308) war Fürst von Bels (1269–1301), Fürst von Halitsch-Wladimir (1301–1308) und „König der Rus“ (1305–1308).

Neu!!: Geschichte Polens und Juri I. von Galizien · Mehr sehen »

Kalusch

Kalusch (auch Kalusa; und;; / Kalush oder Kalish, auch Kallusch) ist die zweitgrößte Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Geschichte Polens und Kalusch · Mehr sehen »

Kaniw

Kaniw ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.

Neu!!: Geschichte Polens und Kaniw · Mehr sehen »

Karl Dedecius

Karl Dedecius (2006) Richard von Weizsäcker gratuliert Karl Dedecius zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1990 Das Grab von Karl Dedecius und seiner Ehefrau Elvira Tabea geborene Roth auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Karl Dedecius (* 20. Mai 1921 in Łódź; † 26. Februar 2016 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer polnischer, russischer und serbischer Literatur.

Neu!!: Geschichte Polens und Karl Dedecius · Mehr sehen »

Karl Schlögel

Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.

Neu!!: Geschichte Polens und Karl Schlögel · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Geschichte Polens und Kastellan · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Geschichte Polens und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Geschichte Polens und König · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Polens und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Geschichte Polens und Königswahl · Mehr sehen »

Klaus Zernack

Klaus Zernack (* 14. Juni 1931 in Berlin; † 3. November 2017 ebenda) war ein deutscher Historiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf Ostmitteleuropa und Osteuropa lag.

Neu!!: Geschichte Polens und Klaus Zernack · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Geschichte Polens und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kler

Kler ist ein polnischer Film aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Geschichte Polens und Kler · Mehr sehen »

Kończyce Małe

Kończyce Małe (früher auch Kunczyce Małe, Klein Kuntschitz, ursprünglich Klein Kunzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zebrzydowice im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Kończyce Małe · Mehr sehen »

Kończyce Wielkie

Kończyce Wielkie (früher auch Kunczyce Wielkie, Groß Kuntschitz, ursprünglich Kunzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Kończyce Wielkie · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Neu!!: Geschichte Polens und Konföderation von Radom · Mehr sehen »

Konföderation von Targowica

Hinrichtung der "Verräter von Targowica", Warschau 1794Die Konföderation von Targowica ist eine am 27.

Neu!!: Geschichte Polens und Konföderation von Targowica · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Geschichte Polens und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Korsun-Schewtschenkiwskyj

Korsun-Schewtschenkiwskyj (– bis 1944 Korsun) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 18.200 (2017) auf pop-stat.mashke.org Einwohnern und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Korsun-Schewtschenkiwskyj.

Neu!!: Geschichte Polens und Korsun-Schewtschenkiwskyj · Mehr sehen »

Krak

Darstellung in der ''Chronica Polonorum'' (1519) Krak (lateinisiert auch Cracus) soll der Legende nach ein Stammesführer der Wislanen am Flusslauf der Weichsel gewesen sein.

Neu!!: Geschichte Polens und Krak · Mehr sehen »

Kraszewski-Museum

Kraszewski-Museum Józef Ignacy Kraszewski Das Kraszewski-Museum ist ein Literaturmuseum in Dresden im kommunalen Verbund der Museen der Stadt Dresden, das dem polnischen Schriftsteller, Maler, Historiker und Komponisten Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) gewidmet ist.

Neu!!: Geschichte Polens und Kraszewski-Museum · Mehr sehen »

Krzeszów (Stryszawa)

Kirche im Dorf Krzeszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszawa im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Krzeszów (Stryszawa) · Mehr sehen »

Kulmer Handfeste

Als Kulmer Handfeste wird das am 28.

Neu!!: Geschichte Polens und Kulmer Handfeste · Mehr sehen »

Laskowa (Zator)

Laskowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Laskowa (Zator) · Mehr sehen »

Länder Tschechiens

Länder und Bezirke des heutigen Tschechien, 1893 Historische böhmische Länder im Vergleich zu den heutigen Verwaltungsregionen. Die historischen Länder des heutigen Tschechiens sind: Im historischen Sinn spricht man auch von den Ländern der böhmischen Krone (auch Wenzelskrone).

Neu!!: Geschichte Polens und Länder Tschechiens · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Geschichte Polens und Lebus · Mehr sehen »

Lgota (Tomice)

Lgota ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Lgota (Tomice) · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Geschichte Polens und Liberum Veto · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1000 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1001 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1002 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1003 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1004 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1005 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1006 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1007 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1008 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1009

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1009 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1010

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1010 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1011 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1012 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1013

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1013 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1014

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1014 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1015

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1015 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1016 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1017

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1017 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1018 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1019

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1019 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1020

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1020 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1021 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1022 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1023 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1024

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1024 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1025

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1025 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1026 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1027

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1027 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1028 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1029 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1030 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1031 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1032

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1032 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1033

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1033 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1034

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1034 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1035

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1035 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1036 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1037

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1037 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1038

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1038 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1039

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1039 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1040

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1040 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1041 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1042

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1042 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1043

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1043 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1044

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1044 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1045

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1045 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1046 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1047

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1047 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1048

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1048 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1049

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1049 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1050

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1050 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1051

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1051 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1052

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1052 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1053

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1053 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1054

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1054 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1055 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1056

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1056 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1057

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1057 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1058

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1058 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1059 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1060

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1060 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1061

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1061 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1062

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1062 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1063

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1063 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1064

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1064 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1065

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1065 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1066

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1066 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1067

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1067 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1068

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1068 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1069

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1069 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1070

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1070 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1071

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1071 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1072

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1072 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1073

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1073 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1074

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1074 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1075

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1075 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1076

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1076 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1077

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1077 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1078

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1078 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1079

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1079 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1080

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1080 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1081

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1081 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1082

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1082 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1083 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1084

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1084 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1085

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1085 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1086

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1086 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1087

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1087 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1088

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1088 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1089

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1089 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1090 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1091

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1091 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1092

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1092 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1093

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1093 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1094

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1094 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1095

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1095 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1096

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1096 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1097

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1097 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1098

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1098 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1099

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1099 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1100 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1101

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1101 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1102

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1102 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1103

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1103 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1104

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1104 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1105

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1105 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1106

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1106 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1107

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1107 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1108

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1108 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1109

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 1109 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 988 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 989 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 990 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 991 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 992 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 993 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 994 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 995 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 996 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 997 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 998 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste der Staatsoberhäupter 999 · Mehr sehen »

Liste historischer Regionen Polens

Historische Landschaften Polens Polnischsprachige Karte der historischen Landschaften Polens Historische Gebiete in Polen oder auch historische Landschaften in Polen sind Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Geschichte zum polnischen Staatsverband gehörten.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste historischer Regionen Polens · Mehr sehen »

Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa

Die Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa nennt Ären für den Bereich von Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Polens und Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Litdok Ostmitteleuropa

Litdok Ostmitteleuropa (Literaturdokumentation zur Geschichte Ostmitteleuropas) ist eine bibliographische Online-Datenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas, bearbeitet vom Herder-Institut (Marburg).

Neu!!: Geschichte Polens und Litdok Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Literaturjahr 1505

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1505.

Neu!!: Geschichte Polens und Literaturjahr 1505 · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Geschichte Polens und Lubomirski · Mehr sehen »

Lucjan Siemieński

rechts Lucyan Hippolit Siemieński (* 13. August 1807 in Kamienna Góra in Galizien; † 27. November 1877 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Polens und Lucjan Siemieński · Mehr sehen »

Ludwig Gumplowicz

Ludwig Gumplowicz Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war ein polnischer Jurist und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Graz.

Neu!!: Geschichte Polens und Ludwig Gumplowicz · Mehr sehen »

Małgorzata Ruchniewicz

Małgorzata Ruchniewicz (* 1970 in Bystrzyca Kłodzka) ist eine habilitierte polnische Zeithistorikerin, spezialisiert auf die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Polens und Małgorzata Ruchniewicz · Mehr sehen »

Malte Rolf

Malte Rolf (* 24. März 1970 in Bremen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der mittel- und osteuropäischen Zeitgeschichte befasst.

Neu!!: Geschichte Polens und Malte Rolf · Mehr sehen »

Marcyporęba

Marcyporęba ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brzeźnica im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Marcyporęba · Mehr sehen »

Maren Röger

Maren Röger (* 24. Februar 1981 in Waiblingen) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Geschichte Polens und Maren Röger · Mehr sehen »

Martin Aust

Martin Aust (* 1971 in Hannover) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Polens und Martin Aust · Mehr sehen »

Matthias Mieses

Matthias Mieses, 1939 Matthias Mieses (geboren 1885 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1945 auf dem Marsch zum KZ Gleiwitz), auch polnisch: Mateusz; hebräisch: Matisyahu Mizes oder Mizish, war ein polnischer Philologe, vergleichender Kulturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Geschichte Polens und Matthias Mieses · Mehr sehen »

Meyer Lansky

hochkant Meyer Lansky (eigentlich polnisch Mejer Suchowlański sowie russisch Мейер Суховлянский / Mejer Suchowljanski; * 4. Juli 1902 in Grodno; † 15. Januar 1983 in Miami) war ein US-amerikanischer Mobster und gilt heute als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra.

Neu!!: Geschichte Polens und Meyer Lansky · Mehr sehen »

Międzyrzecze Dolne

Międzyrzecze Dolne (früher auch Międzyrzecz, Miedzerzyca, Miedzyrzyce, Międzierzyce; Nieder Kurzwald, ursprünglich Konradswalde) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Międzyrzecze Dolne · Mehr sehen »

Michał Wołosewicz

Michał Wołosewicz (* 8. September 1925 in Stare Rakliszki, Puszcza Rudnicka; † 10. Januar 2004) war ein polnischer Poet.

Neu!!: Geschichte Polens und Michał Wołosewicz · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Geschichte Polens und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Mojmir I.

Mojmir I. (auch Moimir, Moymir; † wahrscheinlich August 846) war von spätestens um 830 bis 846 der erste historisch belegte Herrscher der Mährer (dux Maravorum) und Namensgeber der mährischen Mojmiriden-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Polens und Mojmir I. · Mehr sehen »

Mucharz

Mucharz ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Mucharz · Mehr sehen »

Museum der Ursprünge des polnischen Staates

Das Museum der Ursprünge des polnischen Staates (poln. Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie) ist ein archäologisches Museum in Gniezno, das die Frühgeschichte des polnischen Staates dokumentiert.

Neu!!: Geschichte Polens und Museum der Ursprünge des polnischen Staates · Mehr sehen »

Nadwirna

Nadwirna ist eine Kleinstadt in der Westukraine und das Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 20.932 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Geschichte Polens und Nadwirna · Mehr sehen »

Nil Alexandrowitsch Popow

Nil Popow (1880) Nil Alexandrowitsch Popow (* 9. April 1844 in Beschezk, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1892 in Moskau, ebenda) war ein russischer Historiker, Slawist, Philologe und Dozent.

Neu!!: Geschichte Polens und Nil Alexandrowitsch Popow · Mehr sehen »

Niphont (Galizien)

Niphont († um 1305/07) war der erste bekannte orthodoxe Metropolit von Galizien (1302/1303 bis um 1305/1307).

Neu!!: Geschichte Polens und Niphont (Galizien) · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte Polens und Norman Davies · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Geschichte Polens und Oberlausitz · Mehr sehen »

Opatówek

Opatówek ist eine Stadt im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in Polen, mit etwa 3670 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Polens und Opatówek · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau, geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben.

Neu!!: Geschichte Polens und Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1633–1634 (auch Feldzug des Abaza Mehmed Paşa genannt) war ein militärischer Konflikt zwischen den Truppen Polen-Litauens unter dem Kommando von Hetman Stanisław Koniecpolski auf der einen Seite und türkisch-osmanischen Einheiten von Abaza Mehmed Paşa auf der anderen.

Neu!!: Geschichte Polens und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: Geschichte Polens und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1683–1699 war ein militärischer Konflikt zwischen Polen-Litauen im Bündnis mit den Partnern der Heiligen Liga auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich und dessen Vasallen auf der anderen.

Neu!!: Geschichte Polens und Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699 · Mehr sehen »

Osteuropäische Geschichte

Osteuropäische Geschichte ist eine Subkategorie der Geschichtswissenschaft, deren Forschungs- und Lehrobjekt die Geschichte Osteuropas bzw.

Neu!!: Geschichte Polens und Osteuropäische Geschichte · Mehr sehen »

Ostflucht

Ostflucht ist ein zum ersten Mal bei der Gründung der Königlich-Preußischen Ansiedlungskommission 1886 amtlich benutzter Begriff, der sich auf die steigende Landflucht aus den wirtschaftsschwachen östlichen Landesteilen Preußens in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte Polens und Ostflucht · Mehr sehen »

Otto Hoetzsch

Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und KVP).

Neu!!: Geschichte Polens und Otto Hoetzsch · Mehr sehen »

Pławy

Pławy (ursprünglich Franciszowice; Plawy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Oświęcim im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Pławy · Mehr sehen »

Peter Oliver Loew

Peter Oliver Loew (2015) Peter Oliver Loew (* 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Polens und Peter Oliver Loew · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Geschichte Polens und Piasten · Mehr sehen »

Piastische Zeit

Als Piastische Zeit bezeichnet man in der Geschichte Polens die Epoche zwischen 966 (der Christianisierung Polens) und 1370, dem Tode des letzten Königs aus der Dynastie der Kujawischen Piasten, Kasimir III.

Neu!!: Geschichte Polens und Piastische Zeit · Mehr sehen »

Piłsudski-Institut in London

Das Piłsudski-Institut in London ist ein polnisches Forschungsinstitut mit Sitz in der britischen Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Polens und Piłsudski-Institut in London · Mehr sehen »

Piotrowice (Przeciszów)

Piotrowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Przeciszów im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Piotrowice (Przeciszów) · Mehr sehen »

Pisarzowice (Wilamowice)

Katholische Kirche Pisarzowice (Schreibersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wilamowice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Pisarzowice (Wilamowice) · Mehr sehen »

Podolsze

Podolsze ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Podolsze · Mehr sehen »

Polandball

PolandBall Polandball ist ein usergeneriertes Internetphänomen, das seinen Ursprung im /INT/-Board des deutschsprachigen Bilderforums krautchan.net hat und dort in der zweiten Hälfte des Jahres 2009 erstmals auftauchte.

Neu!!: Geschichte Polens und Polandball · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Polens und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte Polens und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Geschichte Polens und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-russische Beziehungen

Dmitri Medwedew (2010) Die Polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-ukrainische Beziehungen

Polnisch-ukrainische Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnische Republik

Als Polnische Republik (poln. Rzeczpospolita Polska) oder Republik Polen werden Abschnitte der Geschichte Polens (und teils der Geschichte Litauens) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806)

Jan Henryk Dąbrowski in Posen Der Polnische Aufstand in der Provinz Südpreußen von 1806 war ein Aufstand polnischer Patrioten gegen die Fremdbestimmung durch Preußen in der Provinz Südpreußen.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806) · Mehr sehen »

Polnischer Film

Die Polnische Filmgeschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnischer Film · Mehr sehen »

Polnischer Hip-Hop

Polnischer Hip-Hop ist ein Musikgenre, welches die Stile der polnischen Rap-Musik beinhaltet.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnischer Hip-Hop · Mehr sehen »

Polnischer Kongress in Deutschland

Der Polnische Kongress in Deutschland e.V. (poln. Kongres Polonii w Niemczech) ist ein eingetragener Verein.

Neu!!: Geschichte Polens und Polnischer Kongress in Deutschland · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Geschichte Polens und Polonisierung · Mehr sehen »

Polonistik

Polonistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der polnischen Sprache und polnischen Literatur (auch: polnische Philologie) sowie im weiteren Sinne auch der modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der polnischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen.

Neu!!: Geschichte Polens und Polonistik · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Polens und Poltawa · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Geschichte Polens und Posen · Mehr sehen »

Posener Annalen

Posener Annalen (929–1003) Die Posener Annalen (ältere Ausgabe, lateinisch Annales Posnanienses I) sind Aufzeichnungen zur Geschichte des Bistums Posen aus dem 14.

Neu!!: Geschichte Polens und Posener Annalen · Mehr sehen »

Powstanie Warszawskie (Album)

Das Konzeptalbum Powstanie Warszawskie (polnisch für „Warschauer Aufstand“) wurde im März 2005 von der Band Lao Che aufgenommen und veröffentlicht.

Neu!!: Geschichte Polens und Powstanie Warszawskie (Album) · Mehr sehen »

Puńców

Puńców (mundartlich póńcóf, Pun(t)zau, Puncov) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński (Kreis Cieszyn) der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Puńców · Mehr sehen »

Pyrjatyn

Pyrjatyn ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am rechten Ufer des Flusses Udaj.

Neu!!: Geschichte Polens und Pyrjatyn · Mehr sehen »

Radziszów

Radziszów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skawina im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Radziszów · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Geschichte Polens und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Geschichte Polens und Religion · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte Polens und Republik Moldau · Mehr sehen »

Richard C. Lukas

Richard C. Lukas Richard C. Lukas (* 1937) ist ein amerikanischer Historiker und Autor zahlreicher Bücher und Artikel über die polnische Geschichte und die polnisch-jüdischen Beziehungen.

Neu!!: Geschichte Polens und Richard C. Lukas · Mehr sehen »

Robert F. Barkowski

Robert F. Barkowski (* 29. März 1963 in Zielona Góra) ist ein polnisch-deutscher Schriftsteller, Autor historischer Bücher (Romane, Erzählungen, Sachbücher, Monographien, Essays).

Neu!!: Geschichte Polens und Robert F. Barkowski · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Geschichte Polens und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Rotburgenland

Mögliche Ausdehnung des Tscherwener Burgenlandes Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Das Rotburgenland oder Tscherwener Burgenland (altrussisch Grady tscherwenske, Grody czerwieńskie) war ein Gebiet auf dem Territorium des heutigen östlichen Polen und dem Westen der Ukraine, das spätestens vom 10.

Neu!!: Geschichte Polens und Rotburgenland · Mehr sehen »

Ruhrpolen

Inschrift der Polnischen Arbeiterbank Bank Robotników e.G.m.b.H., im Giebel, Am Kortländer 2, Bochum Nahaufnahme der Inschrift Der Begriff Ruhrpolen bezeichnet innerstaatliche polnischstämmige Einwanderer und deren Nachfahren, die seit etwa ab 1870 teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet übersiedelten und dort meist als Bergleute arbeiteten.

Neu!!: Geschichte Polens und Ruhrpolen · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Geschichte Polens und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Sandezer Land

Sandezer Beskiden Sandezer Becken Das Sandezer Land (polnisch Sądecczyzna oder Ziemia sądecka) ist eine historische Region in Kleinpolen in den Westbeskiden.

Neu!!: Geschichte Polens und Sandezer Land · Mehr sehen »

Saybuscher Land

Karte Saybuscher Becken Das Saybuscher Land (polnisch Żywiecczyzna) ist eine historische Region in Kleinpolen in den Westbeskiden.

Neu!!: Geschichte Polens und Saybuscher Land · Mehr sehen »

Schlacht an der Wedrosch

Die Schlacht an der Wedrosch ereignete sich während des Russisch-Litauischen Krieges 1500–1503 und war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Geschichte Polens und Schlacht an der Wedrosch · Mehr sehen »

Schydatschiw

Schydatschiw (früher Schidatschow oder Schydetschuw) ist eine westukrainische Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Polens und Schydatschiw · Mehr sehen »

Sinfonie (Paderewski)

Die Sinfonie in h-Moll „Polonia“ op.

Neu!!: Geschichte Polens und Sinfonie (Paderewski) · Mehr sehen »

Sinkiw

Sinkiw ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am Ufer des Flusses Taschan.

Neu!!: Geschichte Polens und Sinkiw · Mehr sehen »

Skawce

Skawce ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Mucharz im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Skawce · Mehr sehen »

Skierbieszów

Skierbieszów (1939–1944 Heidenstein) ist ein Ort in Polen etwa 70 km südöstlich von Lublin.

Neu!!: Geschichte Polens und Skierbieszów · Mehr sehen »

Soběšovice

Soběšovice (Schöbischowitz, Szobiszowice, auch Szebiszowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte Polens und Soběšovice · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Geschichte Polens und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Geschichte Polens und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanisław Dolny

Stanisław Dolny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kalwaria Zebrzydowska im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Stanisław Dolny · Mehr sehen »

Stanisław Górny

Stanisław Górny ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Stanisław Górny · Mehr sehen »

Stanisław Kościałkowski

Stanisław Kościałkowski Stanisław Kościałkowski (* 24. Oktober 1881 in Grodno, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1960 in Pitsford Hall, Northamptonshire, England) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Polens und Stanisław Kościałkowski · Mehr sehen »

Statthalterdenkmal

Statthalterdenkmal Das Statthalterdenkmal im Königsberger Dom (auch als Grabdenkmal für Markgräfin Elisabeth bekannt) ist ein Grabdenkmal, das an die brandenburgische Markgräfin Elisabeth von Brandenburg-Küstrin (1540–1578) und an den Markgrafen Georg Friedrich (1539–1603) erinnern soll.

Neu!!: Geschichte Polens und Statthalterdenkmal · Mehr sehen »

Stefan Czarniecki

Stefan Czarniecki (* 1599; † 16. Februar 1665 im Feldlager Sokołówka, in der Nähe von Brody, Königreich Polen, heute Ukraine) war ein polnischer Adeliger und Feldhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Geschichte Polens und Stefan Czarniecki · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Geschichte Polens und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Geschichte Polens und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stronnictwo Narodowe

Logo der Stronnictwo Narodowe Stronnictwo Narodowe (SN) war eine polnische, nationalistische Partei; gegründet im Oktober 1928 vertrat sie die Interessen der Endecja.

Neu!!: Geschichte Polens und Stronnictwo Narodowe · Mehr sehen »

Stummer Sejm

Stummer Sejm ist die Bezeichnung für diejenigen polnischen Reichstage, Sejmy, bei denen den Abgeordneten das Rede- und Widerspruchsrecht untersagt war.

Neu!!: Geschichte Polens und Stummer Sejm · Mehr sehen »

Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671

Der Tatarisch-Kosakisch-Polnische Krieg von 1666 bis 1671 war ein Krieg zwischen den Krimtataren verbündet mit den Saporoger Kosaken aus der rechtsufrigen Ukraine unter ihrem Anführer Petro Doroschenko gegen Polen-Litauen.

Neu!!: Geschichte Polens und Tatarisch-Kosakisch-Polnischer Krieg 1666–1671 · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Polens und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Ten no Hate made

Ten no Hate Made (jap. 天の涯まで, Bis zum Himmel) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Riyoko Ikeda (Die Rosen von Versailles).

Neu!!: Geschichte Polens und Ten no Hate made · Mehr sehen »

Torhowyzja (Holowaniwsk)

Torhowyzja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte Polens und Torhowyzja (Holowaniwsk) · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Geschichte Polens und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Geschichte Polens und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Tscherwen

Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Tscherwen (altrussisch Червенъ) war eine slawische Burg westlich des Westlichen Bugs im äußersten Osten des heutigen Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Tscherwen · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Geschichte Polens und Union von Lublin · Mehr sehen »

Václavovice

St. Wenzeslaus Filialkirche aus 1998–2001 Václavovice (früher auch Venclovice, Wenzlowitz, früher auch Wenzelsdorf, Więcłowice, Wacławowice, Więcesławice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte Polens und Václavovice · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Geschichte Polens und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde)

Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Geschichte Polens und Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Geschichte Polens und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vermählung mit dem Meer

Polens Vermählung mit dem Meer von 1920 (Gemälde von Wojciech Kossak) Die Zeremonie in Kolberg 2010 Die Vermählung mit dem Meer ist der Name für zwei Ereignisse in der Geschichte Polens im 20.

Neu!!: Geschichte Polens und Vermählung mit dem Meer · Mehr sehen »

Vertrag von Buczacz

Der Vertrag von Buczacz war ein Präliminarfriedensvertrag während des Osmanisch-Polnischen Krieges 1672–1676, der am 18. Oktober 1672 in Buczacz (jetzt Butschatsch, Oblast Ternopil, Ukraine) zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der Anderen unterzeichnet wurde.

Neu!!: Geschichte Polens und Vertrag von Buczacz · Mehr sehen »

Vertrag von Deulino

Orange markiert sind die Gebiete, die Russland mit dem Vertrag von Deulino an Polen-Litauen verloren hatte. Der Vertrag von Deulino war ein am 11.

Neu!!: Geschichte Polens und Vertrag von Deulino · Mehr sehen »

Vertrag von Jam Zapolski

Der Vertrag von Jam Zapolski war ein Waffenstillstand, der am 15. Januar 1582 im Dorf Jam Zapolski nahe Nowgorod zwischen Polen-Litauen unter König Stephan Báthory und dem Zarentum Russland unter Zar Iwan IV. geschlossen wurde.

Neu!!: Geschichte Polens und Vertrag von Jam Zapolski · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Geschichte Polens und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorgeschichte Polens

Die Vorgeschichte im Gebiet des heutigen Polens beginnt mit der Altsteinzeit.

Neu!!: Geschichte Polens und Vorgeschichte Polens · Mehr sehen »

Wallburg Chrobry in Szprotawa

Burg Chrobry von Westen Ausgrabungen 2008 Ausgrabung 2009 Die Wallburg Chrobry (deutsch: Nonnenbuschberg) ist ein Slawischer Burgwall und zugleich eine frühpolnische Burganlage in Szprotawa (Sprottau) im Ortsteil Iłowa (Eulau).

Neu!!: Geschichte Polens und Wallburg Chrobry in Szprotawa · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Geschichte Polens und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Polens und Warschau · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Geschichte Polens und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wierzbicki

200px Wierzbicki ist der Name mehrerer polnischer Adels- und Uradelsgeschlechter (von poln. wierzba, „Weidenbaum“, in Deutsch etwa „bei/von den Weiden“).

Neu!!: Geschichte Polens und Wierzbicki · Mehr sehen »

WikiWarMonitor

WikiWarMonitor ist eine Website, die sich um 2010 der Erforschung sogenannter Edit-Wars der Wikipedia widmet.

Neu!!: Geschichte Polens und WikiWarMonitor · Mehr sehen »

Wilamowice (Skoczów)

Wilamowice (früher auch Wilemowice, Wielamowice Wilamowitz oder Wilamow) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Wilamowice (Skoczów) · Mehr sehen »

Wincenty Kadłubek

Wincenty Kadłubek auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Neu!!: Geschichte Polens und Wincenty Kadłubek · Mehr sehen »

Witkowice (Kęty)

Witkowice (Witkowitz, älter auch Moosgrund) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kęty im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Witkowice (Kęty) · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Geschichte Polens und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Posen

Die Woiwodschaft Posen war eine polnische Verwaltungseinheit, die in verschiedenen Epochen der polnischen Geschichte mit wechselndem Gebietszuschnitt bestand.

Neu!!: Geschichte Polens und Woiwodschaft Posen · Mehr sehen »

Wojciech Kossak

Wojciech Kossak bei der Arbeit (1926) k.u.k. Landwehr-Ulanen (1878) Überquerung der Beresina durch die Truppen Napoleons ist typisch für die Malweise Kossaks in seiner Berliner Periode Wojciech Kossak, selten auch Adalbert Ritter von Kossak (* 31. Dezember 1857 in Paris; † 29. Juli 1942 in Krakau) war einer der bedeutendsten Panorama-, Schlachten- und Porträtmaler des späten 19.

Neu!!: Geschichte Polens und Wojciech Kossak · Mehr sehen »

Wolhynier

Die Wolhynier waren ein Stammesverbund der Ostslawen, der am Ende des 1.

Neu!!: Geschichte Polens und Wolhynier · Mehr sehen »

Yvonne Kleinmann

Yvonne Kleinmann (2019) Yvonne Kleinmann (* 1970 in Kassel) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte Polens und Yvonne Kleinmann · Mehr sehen »

Zeittafel der Menschheitsgeschichte

vor heute. Die Zeittafel der Menschheitsgeschichte enthält eine Übersicht zur Ausbreitung des Menschen und zur Menschheitsgeschichte in einer Vielzahl verlinkter Teilaspekte, die sich von den Anfängen des modernen Menschen (Homo sapiens) bis heute erstrecken.

Neu!!: Geschichte Polens und Zeittafel der Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Zembrzyce

Zembrzyce ist ein Dorf im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Zembrzyce · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Polens und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Geschichte Polens und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zygodowice

Zygodowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Tomice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Geschichte Polens und Zygodowice · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1000 · Mehr sehen »

1003

Route von Heinrichs Königsumritt Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“.

Neu!!: Geschichte Polens und 1003 · Mehr sehen »

1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1008 · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Geschichte Polens und 1010 · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Geschichte Polens und 1013 · Mehr sehen »

1015

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Geschichte Polens und 1015 · Mehr sehen »

1016

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23.

Neu!!: Geschichte Polens und 1016 · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Geschichte Polens und 1017 · Mehr sehen »

1018

Basileios in der Rüstung eines Generals, ihm zu Füßen acht Figuren in unterwürfiger Proskynese; Nachbildung einer Buchmalerei aus einem Psalter, 11. Jahrhundert Zar Iwan Wladislaw von Bulgarien stirbt Anfang des Jahres während der Belagerung von Dyrrhachium, die genauen Umstände seines Todes sind unbekannt.

Neu!!: Geschichte Polens und 1018 · Mehr sehen »

1025

Polen 992–1025.

Neu!!: Geschichte Polens und 1025 · Mehr sehen »

1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1029 · Mehr sehen »

1058

Malcolm III. von Schottland.

Neu!!: Geschichte Polens und 1058 · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Geschichte Polens und 11. November · Mehr sehen »

1102

Zweite Schlacht von Ramla.

Neu!!: Geschichte Polens und 1102 · Mehr sehen »

1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1138 · Mehr sehen »

1173

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1173 · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Geschichte Polens und 1202 · Mehr sehen »

1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1232 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1260 · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Geschichte Polens und 1264 · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1295 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: Geschichte Polens und 1308 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Geschichte Polens und 1309 · Mehr sehen »

1320

Abschrift der Urkunde.

Neu!!: Geschichte Polens und 1320 · Mehr sehen »

1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1335 · Mehr sehen »

1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1340 · Mehr sehen »

1364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1364 · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Geschichte Polens und 1370 · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1374 · Mehr sehen »

1382

Aufstand der Maillotins in Paris (zeitgenössische Darstellung) Ein Ritter wird von aufständischen Bauern erschlagen (Jean Froissart).

Neu!!: Geschichte Polens und 1382 · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1386 · Mehr sehen »

1413

königliches Wappen Heinrichs V. Der englische König Heinrich IV. stirbt am 20.

Neu!!: Geschichte Polens und 1413 · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1414 · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Geschichte Polens und 1422 · Mehr sehen »

1434

Denkmal der Schlacht von Lipan.

Neu!!: Geschichte Polens und 1434 · Mehr sehen »

1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1439 · Mehr sehen »

1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1440 · Mehr sehen »

1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1444 · Mehr sehen »

1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1454 · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1456 · Mehr sehen »

1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1462 · Mehr sehen »

1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1465 · Mehr sehen »

1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1466 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Geschichte Polens und 15. August · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Geschichte Polens und 1503 · Mehr sehen »

1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1505 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Geschichte Polens und 1511 · Mehr sehen »

1519

Die europäischen Besitzungen Karls V. '''Weinrot:''' Kastilien '''Rot:''' Besitzungen Aragons '''Orange:''' Burgundische Besitzungen '''Gelb:''' Österreichische Erblande '''Blassgelb:''' Heiliges Römisches Reich 1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. auf den Thron nachfolgt.

Neu!!: Geschichte Polens und 1519 · Mehr sehen »

1537

Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Geschichte Polens und 1537 · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1548 · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1561 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Geschichte Polens und 1577 · Mehr sehen »

1579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1579 · Mehr sehen »

1582

Kalender ab 1. Jan des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8) Ewiger Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Gregor XIII. unterschreibt am 24.

Neu!!: Geschichte Polens und 1582 · Mehr sehen »

1594

Sigismund III. Wasa.

Neu!!: Geschichte Polens und 1594 · Mehr sehen »

1596

Temeswar in der Zeit der osmanischen Besetzung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1596 · Mehr sehen »

1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1598 · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Geschichte Polens und 1600 · Mehr sehen »

1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1609 · Mehr sehen »

1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1610 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1612 · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1627 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Geschichte Polens und 1632 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Geschichte Polens und 1648 · Mehr sehen »

1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1652 · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1654 · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1657 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1665 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1667 · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1674 · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Geschichte Polens und 1683 · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1696 · Mehr sehen »

1697

Erstürmung von Cartagena.

Neu!!: Geschichte Polens und 1697 · Mehr sehen »

1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1699 · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Geschichte Polens und 1700 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1702 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1703 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: Geschichte Polens und 1704 · Mehr sehen »

1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1706 · Mehr sehen »

1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1710 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Geschichte Polens und 1716 · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Geschichte Polens und 1717 · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Geschichte Polens und 1726 · Mehr sehen »

1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1734 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1768 · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1773 · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1791 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1794 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1795 · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Geschichte Polens und 18. September · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Geschichte Polens und 1831 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Geschichte Polens und 1833 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Geschichte Polens und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Geschichte Polens und 1864 · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Geschichte Polens und 1886 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Geschichte Polens und 1914 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Polens und 1918 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1921 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1926 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Geschichte Polens und 1934 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1938 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 1939 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Geschichte Polens und 1945 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Geschichte Polens und 23. Mai · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Geschichte Polens und 23. März · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Geschichte Polens und 26. Mai · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Geschichte Polens und 3. Mai · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Geschichte Polens und 3. September · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Geschichte Polens und 7. Dezember · Mehr sehen »

960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 960 · Mehr sehen »

965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 965 · Mehr sehen »

966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 966 · Mehr sehen »

967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 967 · Mehr sehen »

974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 974 · Mehr sehen »

977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 977 · Mehr sehen »

984

Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims. Leiden, Bibliothek der Reijksuniversiteit, Cod. Voss. lat. Q 54, fol. 56v.

Neu!!: Geschichte Polens und 984 · Mehr sehen »

992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Polens und 992 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogtum Polen, Polnische Geschichte, Polnischer Partikularismus, Unabhängigkeit Polens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »