Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanium

Index Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

377 Beziehungen: A15-Phasen, Akustooptischer Modulator, Alexander Filippou, Alexander Leonidowitsch Assejew, Alfred Edward Ringwood, Amalgam, Amorphe Halbleiter, AMTIR, Anatoli Wassiljewitsch Rschanow, Annelore Köster-Pflugmacher, Anorganische Chemie, Antimon, Antireflexbeschichtung, Apex-Mine, Argutit, Argyrodit, Arsen, Atomabsorptionsspektrometrie, ATR-Infrarotspektroskopie, Aufbauprinzip, Auripigment, Ausdehnungskoeffizient, Avalanche-Photodiode, Əhməd Abdinov, Bandlücke, Bariumgermanid, Barquillit, Bartelkeit, Basis-Emitter-Spannung, BD +17° 3248, BD-RE, Bergfreiheit, Beweglichkeit (Physik), Bildtafel der chemischen Elemente, Bipolartransistor, Bismut, Bismutgermanat, Bleimetagermanat, Borophen, Brunogeierit, Bundesberggesetz, Cadmiumzinktellurid, Cadmoindit, Calvertit, Campo del Cielo, Canyon Diablo (Meteorit), Cassini-Huygens, Catamarcait, CDC 6600, Chalkogenide, ..., Charles A. Lee (Elektroingenieur), Chemische Elemente der vierten Periode, Chihong Zn & Ge, Chinga (Meteorit), Cinchonin, Clarke-Wert, Clemens Winkler, Coherent Corp., Copperbelt, Cornubischer Batholith, Cray-3, Czochralski-Verfahren, Dünger, Dünne Schichten, Deep Space 1, Defektelektron, Denkmale und Gedenkstätten in Aue, Deonyme nach Sachgebiet, Despujolsit, Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik, Diamagnetismus, Diamantstruktur, Dichteanomalie, Dichteste Kugelpackung, Diethylgermaniumdichlorid, Dietmar Seyferth, Diffusionsspannung, Digerman, Dimethylgermaniumdichlorid, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dotierung, Druck-Koordinations-Regel, DVD-RAM, Dystektikum, EDELWEISS, Eigenleitung, Eigenleitungsdichte, Einkristall, Eisenmeteorit, Eka (Chemie), Elektrische Leitfähigkeit, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elektrotechnik, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Entarteter Halbleiter, Epitaxialtransistor, Ersetzungsnomenklatur, Erweitertes Periodensystem, Ethylgermaniumtrichlorid, Etymologische Liste der chemischen Elemente, EuroFIRST PIRATE, Eyselit, Feldeffekttransistor, Festkörper, Flächentransistor, Fleischerit, Freiberger Gangerzlagerstätte, Frithjof Aurich, GALLEX, Gallium, Gallium-68-Generator, Gammaspektroskopie, GE, Georg Bednorz, GERDA-Experiment, Gerhard Ertl, Germanate, Germane (Stoffgruppe), Germanen (Chemie), Germanit, Germanium(II)-bromid, Germanium(II)-chlorid, Germanium(II)-fluorid, Germanium(II)-iodid, Germanium(II)-oxid, Germanium(II)-selenid, Germanium(II)-sulfid, Germanium(II)-tellurid, Germanium(IV)-bromid, Germanium(IV)-chlorid, Germanium(IV)-fluorid, Germanium(IV)-iodid, Germanium(IV)-oxid, Germanium(IV)-sulfid, Germaniumdiode, Germaniumnitrid, Germaniumorganische Verbindungen, Germanocolusit, Geschichte der Naturwissenschaften, Gestrecktes Silicium, Gezogener Transistor, Gibeon (Meteorit), Gitterführungseffekt, Glas, Gleichrichter, Gmelin-System, Gold, Goldschmidt-Klassifikation, Gordon Teal, Graphen, Halbleiter, Halbleiter mit breitem Bandabstand, Halbleiterdetektor, Halbleitertechnik, Halbmetalle, Hans Klapdor-Kleingrothaus, Hantzsch-Widman-System, Heidelberg-Moskau-Experiment, Heinrich Welker, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, Helmut Alexander (Physiker), Herzog Juliushütte, Himmelsfürst Fundgrube, Historische Stätten der Chemie, Hoba (Meteorit), HSAB-Konzept, Hydrokulturdünger, Igor Georgijewitsch Neiswestny, Igor Wladimirowitsch Kukuschkin, Indium, Indiumgalliumarsenid, Innenlochtrennen, Integral (Satellit), Integrierter Schaltkreis, Intermetall, International Rectifier, Ionenimplantation, Ionenimplanter, ISOLDE, Itoit, Jack Kilby, Jörg Schulze (Physiker), Jens Falta, John Bardeen, John N. Shive, John Rowell, Kaliumhexafluorogermanat, Karl Lark-Horovitz, Karl Seiler (Physiker), Katanga (Provinz), Kationentrennungsgang, Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen, Kirill Borissowitsch Tolpygo, Kohlenstoffgruppe, Kovalenter Radius, Krieselit, Kristallstruktur, Kubische Anisotropie, Kupfer(I)-oxid, Kupfergermanat, Laboratori Nazionali del Gran Sasso, Lake Murray (Meteorit), Legierungstransistor, Leuchtdiode, Lichtwellenleiter, Linienförmige Zugbeeinflussung, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 31 bis Ordnungszahl 40, Liste der kritischen Rohstoffe, Liste der Kulturdenkmale in Himmelsfürst, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke, Liste von Hüttenwerken in Deutschland, Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg, Louis Munroe Dennis, LS IV −14° 116, Magnesiumgermanid, Magnetdiode, Magnetischer Tunnelwiderstand, Maikainit, Mansfeld (Unternehmen), Manuel Cardona, Mars Science Laboratory, Marshsche Probe, Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors, Mathewrogersit, Matthias Falter, Mechanosynthese, Mesatransistor, MESSENGER, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metalle der Seltenen Erden, Metallophyt, Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, Metallurgie, Meteoritenfall Inningen (1998), Methylsilan, Michelle Yvonne Simmons, Michigan State University, Mikroelektronik, Minifon, Mischelement, Monogerman, Morasko (Meteorit), Morgan Sparks, Morris Tanenbaum, Mullard, Mundrabilla (Meteorit), NA1, NA33, Nachtsichtgerät, Nantan (Meteorit), Natriumgermanat, Neutrinooszillation, Niobgermanium, Oberflächenenergie, Objektiv (Optik), Ohmscher Kontakt, Oktaedrite, Oleg Alexandrowitsch Reutow, Optoelektronik, Otjisumeit, Ovamboit, Periodensystem, Permittivität, Peter Wolfgang Schenk, Phase-change Random Access Memory, Photodiode, Photothermischer Effekt, Pin-Diode, Plasmakante, Poröses Silicium, RazakSAT, Röhrenverstärker, Recylex, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Regency TR-1, Reinelement, Relativistischer Effekt, Renierit, Robert Karplus, Robert Schwarz (Chemiker), Roy Kristiansen, Rudolf Hilsch, Rupert Neve, Salzsäure, Schaurteit, Schlammfestival Boryeong, Schleifmittel, Schwefelwasserstoffgruppe, Schwellenspannung, Schwermetalle, Selen, Seymour Benzer, Shockley Semiconductor Laboratory, Si(Li)-Detektor, Sikhote-Alin (Meteorit), Silber, Silicium, Siliciumgermanium, Silicon Valley, Simatic, Smithsonit, Solarzelle, Sophie LaRochelle, Spezifischer Widerstand, Stottit, Strahlungsdetektor, Sumanen, Supernova, Tandem-Solarzelle, Tantal, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technologiemetalle, Tellur, Temperaturkoeffizient, Tetrabutylgermanium, Tetraethylgermanium, Tetramethylgermanium, Tetrylene, Thermische Oxidation von Silizium, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thermografie, Tongling, TRADIC, Trans-bent-Doppelbindung, Transistor, Transistorradio, Transistorverstärker, Treble Booster, Treysa (Meteorit), Tributylgermaniumchlorid, Trichlorgerman, Trinitatisfriedhof (Dresden), Tunneldiode, Ulrich Bonse, Umicore, Universaltransistoren und -dioden, Uwe Rau, Valley-Entartung, Van-der-Waals-Radius, VEB Spurenmetalle Freiberg, Verdampfungsenthalpie, Voyager-Sonden, VRSS-1, Wafer, Walter Houser Brattain, Wasserstoff, Wärmebildkamera, Werkstoff, Wilhelm Neumann (Chemiker), William Crawford Dunlap, Wismut (Unternehmen), Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch, Wolf-Walther du Mont, Zeilenkamera, Zinksulfid, Zweiunddreißig, 12. September, 1886, 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid, 2D-Materialien, 2N3055, 5N Plus, 6. Februar. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

A15-Phasen

Elementarzelle einer A15-Struktur, z. B. von Nb3Sn Die A15-Phasen bilden eine Stoffgruppe, die sich durch eine bestimmte, im Bild gezeigte A15-Struktur auszeichnet.

Neu!!: Germanium und A15-Phasen · Mehr sehen »

Akustooptischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM, auch Bragg-Zelle) ist ein optisches Bauelement, das einfallendes Licht in Frequenz und Ausbreitungsrichtung oder Intensität beeinflusst, moduliert.

Neu!!: Germanium und Akustooptischer Modulator · Mehr sehen »

Alexander Filippou

Alexander Constantin Filippou (* 19. August 1958 in Thessaloniki, Griechenland) ist ein griechisch-deutscher Chemiker und seit 2005 Professor für Anorganische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Germanium und Alexander Filippou · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Assejew

Alexander Leonidowitsch Assejew (2010) Alexander Leonidowitsch Assejew (* 24. September 1946 in Ulan-Ude) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Alexander Leonidowitsch Assejew · Mehr sehen »

Alfred Edward Ringwood

Alfred Edward Ringwood FRS (* 19. April 1930 in Kew, einem Stadtteil von Melbourne; † 12. November 1993), auch „Ted“ genannt, war ein australischer Experimental-Geophysiker und Geochemiker.

Neu!!: Germanium und Alfred Edward Ringwood · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Germanium und Amalgam · Mehr sehen »

Amorphe Halbleiter

Amorphe Halbleiter sind nichtkristalline Festkörper mit Halbleitereigenschaften.

Neu!!: Germanium und Amorphe Halbleiter · Mehr sehen »

AMTIR

Das Akronym AMTIR steht für (dt. Infrarotstrahlung durchlassendes amorphes Material) und bezeichnet im ursprünglich ein aus den Elementen Germanium (33 %), Arsen (12 %) und Selen (55 %) zusammengesetztes chalkogenes Glas.

Neu!!: Germanium und AMTIR · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Rschanow

Rschanows Grabstein auf dem Nowosibirsker Südfriedhof Anatoli Wassiljewitsch Rschanow (* 9. April 1920 in Iwanowo-Wosnessensk; † 25. Juli 2000 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Anatoli Wassiljewitsch Rschanow · Mehr sehen »

Annelore Köster-Pflugmacher

Annelore Köster-Pflugmacher (* 19. März 1919 in Königsberg (Preußen) als Annelore Trapp; † 12. August 2002) war eine deutsche Chemikerin und Hochschullehrerin für Chemie.

Neu!!: Germanium und Annelore Köster-Pflugmacher · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Germanium und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Germanium und Antimon · Mehr sehen »

Antireflexbeschichtung

Antireflexbeschichtungen (kurz AR-Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen.

Neu!!: Germanium und Antireflexbeschichtung · Mehr sehen »

Apex-Mine

Die Apex-Mine (auch Dixie-Mine genannt) ist ein ehemaliges Bergwerk im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Germanium und Apex-Mine · Mehr sehen »

Argutit

Argutit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung GeO2 und damit chemisch gesehen Germanium(IV)-oxid (auch Germaniumdioxid).

Neu!!: Germanium und Argutit · Mehr sehen »

Argyrodit

Argyrodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Germanium und Argyrodit · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Germanium und Arsen · Mehr sehen »

Atomabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometer Alan Walsh, der Entwickler des Verfahrens der Atomabsorptionsspektrometrie, mit einem kommerziellen Atomabsorptionsspektrometer. Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist ein zur Gruppe der Atomspektrometrie gehörendes analytisches Verfahren.

Neu!!: Germanium und Atomabsorptionsspektrometrie · Mehr sehen »

ATR-Infrarotspektroskopie

ATR-Infrarotspektroskopie (von) ist eine Messtechnik der Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) für die Oberflächenuntersuchung von undurchsichtigen Stoffen wie z. B.

Neu!!: Germanium und ATR-Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Germanium und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Germanium und Auripigment · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Germanium und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Avalanche-Photodiode

Avalanche-Photodioden bzw.

Neu!!: Germanium und Avalanche-Photodiode · Mehr sehen »

Əhməd Abdinov

Əhməd Şahvələd oğlu Abdinov (englische Transkription Ahmad Shahvalad oglu Abdinov; * 30. Mai 1945 in Behrud, Rayon Ordubad, Nachitschewan, AsSSR, UdSSR) ist ein aserbaidschanischer Physiker, Hochschullehrer und ehemaliger Vizeminister für Bildung (1993–2000).

Neu!!: Germanium und Əhməd Abdinov · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Germanium und Bandlücke · Mehr sehen »

Bariumgermanid

Bariumgermanid, Ba2Ge, ist eine anorganische Verbindung des Bariums mit dem Germanium.

Neu!!: Germanium und Bariumgermanid · Mehr sehen »

Barquillit

Barquillit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Germanium und Barquillit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Germanium und Bartelkeit · Mehr sehen »

Basis-Emitter-Spannung

Spannungen an einem npn-Bipolartransistor Unter Basis-Emitter-Spannung versteht man die elektrische Spannung, die zwischen dem Basis-Anschluss und dem Emitter-Anschluss an einem Bipolartransistor abfällt.

Neu!!: Germanium und Basis-Emitter-Spannung · Mehr sehen »

BD +17° 3248

BD +17° 3248 ist ein alter Population-II-Stern im Halo der Milchstraße.

Neu!!: Germanium und BD +17° 3248 · Mehr sehen »

BD-RE

Die BD-RE ist das wiederbeschreibbare Format der Blu-ray Disc und steht damit im Gegensatz zur einmalbeschreibbaren BD-R. Die Abkürzung RE steht für Recordable Erasable.

Neu!!: Germanium und BD-RE · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Germanium und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Germanium und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Germanium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Germanium und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Germanium und Bismut · Mehr sehen »

Bismutgermanat

Bismutgermanat (BGO) ist eine Verbindung von Bismut und Germanium.

Neu!!: Germanium und Bismutgermanat · Mehr sehen »

Bleimetagermanat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Germanium und Bleimetagermanat · Mehr sehen »

Borophen

Borophen (Betonung auf der letzten Silbe: Borophen; englisch borophene) ist wie Graphen ein nur aus einer einzigen Atomlage bestehendes Material eines einzelnen Elementes – Bor.

Neu!!: Germanium und Borophen · Mehr sehen »

Brunogeierit

Brunogeierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ge4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Germanium-Oxid.

Neu!!: Germanium und Brunogeierit · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Germanium und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Cadmiumzinktellurid

Cadmiumzinktellurid, chem.

Neu!!: Germanium und Cadmiumzinktellurid · Mehr sehen »

Cadmoindit

Cadmoindit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CdIn2S4 und damit chemisch gesehen ein Cadmium-Indium-Sulfid und das Cadmium-Analogon von Indit.

Neu!!: Germanium und Cadmoindit · Mehr sehen »

Calvertit

Calvertit (IMA-Symbol Cvt) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu5Ge0,5S4 und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Germanium und Calvertit · Mehr sehen »

Campo del Cielo

Ein Stück des Campo-del-Cielo-Meteoriten Campo del Cielo (spanisch Feld des Himmels) ist der Name eines Feldes von Einschlagkratern in Argentinien sowie der dort gefundenen Fragmente eines Eisenmeteoriten.

Neu!!: Germanium und Campo del Cielo · Mehr sehen »

Canyon Diablo (Meteorit)

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.

Neu!!: Germanium und Canyon Diablo (Meteorit) · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Germanium und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Catamarcait

Catamarcait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6GeWS8 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Germanium-Wolfram-Sulfid.

Neu!!: Germanium und Catamarcait · Mehr sehen »

CDC 6600

| units sold.

Neu!!: Germanium und CDC 6600 · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Germanium und Chalkogenide · Mehr sehen »

Charles A. Lee (Elektroingenieur)

Charles Alexander Lee (* 28. August 1922 in New York City; † 11. Juni 2001 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und gilt als Entwickler der heute als Mesatransistoren bekannten Bauform von Bipolartransistoren.

Neu!!: Germanium und Charles A. Lee (Elektroingenieur) · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Germanium und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chihong Zn & Ge

Chihong Zn & Ge ist ein staatlich kontrolliertes chinesisches Unternehmen mit Firmensitz in Qujing, Yunnan.

Neu!!: Germanium und Chihong Zn & Ge · Mehr sehen »

Chinga (Meteorit)

Chinga-Meteorit Bei dem Chinga-Meteoriten handelt es sich um einen Eisenmeteoriten, von dem erstmals 1913 im Chinga-Fluss der sibirischen Tannu-Tuva-Region Bruchstücke von Goldsuchern gefunden wurden.

Neu!!: Germanium und Chinga (Meteorit) · Mehr sehen »

Cinchonin

Cinchonin ist ein China-Alkaloid.

Neu!!: Germanium und Cinchonin · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Germanium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Clemens Winkler

Clemens Winkler (1875) Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Germanium und Clemens Winkler · Mehr sehen »

Coherent Corp.

Coherent Corp., vormals II-VI Incorporated, ist ein amerikanischer Hersteller von II-VI-Verbindungshalbleitern und Lasern mit Sitz in Pennsylvania.

Neu!!: Germanium und Coherent Corp. · Mehr sehen »

Copperbelt

Geographische Lage des Copperbelt Katanga, Demokratische Republik Kongo (Größe: 5,3 cm × 3,8 cm × 3,0 cm) Gediegenes Kupfer aus dem Copperbelt (Größe: 3,1 cm × 2,9 cm × 1,1 cm) Der Copperbelt ist eine montanwirtschaftlich geprägte Industrieregion in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Germanium und Copperbelt · Mehr sehen »

Cornubischer Batholith

Der Cornubische Batholith ist ein Batholith aus Granit, der vor rund 280 Millionen Jahren im Unterperm entstanden war.

Neu!!: Germanium und Cornubischer Batholith · Mehr sehen »

Cray-3

Cray-3 „Brick“ Prozessor Der Supercomputer Cray-3 ist Crays Nachfolger des Cray-2.

Neu!!: Germanium und Cray-3 · Mehr sehen »

Czochralski-Verfahren

Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).

Neu!!: Germanium und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Germanium und Dünger · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Germanium und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Deep Space 1

Deep Space 1 (NASA) Deep Space 1 wird für Tests vorbereitet Nahaufnahme des NSTAR-Ionenantriebs der Raumsonde Die US-amerikanische Raumsonde Deep Space 1 (oder kurz DS1) wurde am 24.

Neu!!: Germanium und Deep Space 1 · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Germanium und Defektelektron · Mehr sehen »

Denkmale und Gedenkstätten in Aue

König Albert auf dem damaligen Ernst-Geßner-Platz Im Ortsteil Aue der erzgebirgischen Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema gibt es zahlreiche Denkmale und Gedenktafeln, die insbesondere Personen ehren.

Neu!!: Germanium und Denkmale und Gedenkstätten in Aue · Mehr sehen »

Deonyme nach Sachgebiet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Germanium und Deonyme nach Sachgebiet · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Germanium und Despujolsit · Mehr sehen »

Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik

Das Deutsche Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik ist ein Offshore-Seegebiet in der Clarion-Clipperton-Bruchzone im Zentralpazifik, welches die Bundesrepublik Deutschland seit 2006 pachtet.

Neu!!: Germanium und Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Germanium und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Neu!!: Germanium und Diamantstruktur · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Germanium und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Germanium und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Diethylgermaniumdichlorid

* --> Diethylgermaniumdichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Germaniumverbindungen.

Neu!!: Germanium und Diethylgermaniumdichlorid · Mehr sehen »

Dietmar Seyferth

Dietmar Seyferth (* 11. Januar 1929 in Chemnitz; † 6. Juni 2020) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker (Metallorganische Chemie).

Neu!!: Germanium und Dietmar Seyferth · Mehr sehen »

Diffusionsspannung

Die Diffusionsspannung U_D, selten auch Antidiffusionsspannung genannt, ist die Potentialdifferenz (elektrische Spannung) über eine Raumladungszone, die der Diffusion von Ladungsträgern (Elektronen und Defektelektronen) entgegenwirkt.

Neu!!: Germanium und Diffusionsspannung · Mehr sehen »

Digerman

Digerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Neu!!: Germanium und Digerman · Mehr sehen »

Dimethylgermaniumdichlorid

Dimethylgermaniumdichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Dimethylgermaniumdichlorid · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Germanium und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Germanium und Dotierung · Mehr sehen »

Druck-Koordinations-Regel

Die Druck-Koordinations-Regel ist eine Regel der anorganischen Strukturchemie bzw.

Neu!!: Germanium und Druck-Koordinations-Regel · Mehr sehen »

DVD-RAM

DVD-RAM-Medium Als DVD-RAM wird eines der drei wiederbeschreibbaren DVD-Formate bezeichnet, das sich gegenüber den anderen beiden (DVD−RW und DVD+RW, gemeinschaftlich auch als DVD±RW bezeichnet) durch seine bessere Wiederbeschreibbarkeit und Datensicherheit auszeichnen soll.

Neu!!: Germanium und DVD-RAM · Mehr sehen »

Dystektikum

Phasendiagramm einer Schmelze der Komponenten A und B. Es treten zwei Eutektika E (blau) und ein Dystektikum D (rot) durch Bildung des Mischkristalls AnBm auf. Als ein Dystektikum oder einen dystektischen Punkt (griechisch δύς dys- schlecht, τήκω teko schmelzen) bezeichnet man ein lokales Maximum der Liquiduslinie in einem Schmelzdiagramm.

Neu!!: Germanium und Dystektikum · Mehr sehen »

EDELWEISS

EDELWEISS ist ein Experiment, mit dem versucht wird, neuartige Teilchen nachzuweisen, so genannte WIMPs, aus denen die von den Astronomen postulierte Dunkle Materie bestehen soll.

Neu!!: Germanium und EDELWEISS · Mehr sehen »

Eigenleitung

Eigenleitung (auch intrinsische Leitung) bezeichnet in der Festkörperphysik die relativ geringe elektrische Leitfähigkeit undotierter (reiner) Halbleiter.

Neu!!: Germanium und Eigenleitung · Mehr sehen »

Eigenleitungsdichte

Die Eigenleitungsdichte (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakterisierende Materialeigenschaft eines Halbleiters in Blick auf seine elektrische Leitfähigkeit.

Neu!!: Germanium und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Germanium und Einkristall · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Germanium und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eka (Chemie)

Das Präfix Eka (von „eins“) wurde zur Bezeichnung noch nicht entdeckter chemischer Elemente im Periodensystem verwendet.

Neu!!: Germanium und Eka (Chemie) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Germanium und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Germanium und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Germanium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Germanium und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Germanium und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Energiedispersive Röntgenspektroskopie

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, EDRS oder EDS, auch energiedispersive Röntgenanalyse, EDA, genannt) ist eine zur Röntgenspektroskopie gehörende Messmethode der Materialanalytik.

Neu!!: Germanium und Energiedispersive Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Entarteter Halbleiter

Ein entarteter Halbleiter ist ein Halbleiter, der so stark dotiert (oder verunreinigt) ist, dass er so gut elektrisch leitet wie Metalle.

Neu!!: Germanium und Entarteter Halbleiter · Mehr sehen »

Epitaxialtransistor

Zwei PNP-Epitaxialtransistor ''BCP53'' von ON Semiconductor in einem SOT223-Gehäuse verbaut in einer Fritz!Box Fon WLAN 7270. Als Epitaxialtransistor, auch epitaktischer Transistor oder Epitaxietransistor, wird allgemein ein Transistor mit einer oder mehr epitaktisch abgeschiedenen Schichten bezeichnet.

Neu!!: Germanium und Epitaxialtransistor · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Germanium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Ethylgermaniumtrichlorid

* --> Ethylgermaniumtrichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Ethylgermaniumtrichlorid · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Germanium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

EuroFIRST PIRATE

Typhoon mit PIRATE, auf der Backbordseite vor dem Cockpit. Im Hintergrund Hitzeflimmern durch die Abwärme des Flugzeuges. Der EuroFIRST PIRATE ist das Infrarotzielsystem der Eurofighter Typhoon.

Neu!!: Germanium und EuroFIRST PIRATE · Mehr sehen »

Eyselit

Eyselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Germanium und Eyselit · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Germanium und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Germanium und Festkörper · Mehr sehen »

Flächentransistor

Ein Flächentransistor ist eine frühe Konstruktionsform eines Bipolartransistors, der im Englischen als junction transistor bezeichnet wird.

Neu!!: Germanium und Flächentransistor · Mehr sehen »

Fleischerit

Fleischerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Germanium und Fleischerit · Mehr sehen »

Freiberger Gangerzlagerstätte

Die Freiberger Gangerzlagerstätte ist eine silberhaltige Blei-Zink-Lagerstätte.

Neu!!: Germanium und Freiberger Gangerzlagerstätte · Mehr sehen »

Frithjof Aurich

Frithjof Aurich (* 9. Oktober 1933; † 16. September 2013 in Allensbach), Südkurier war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Germanium und Frithjof Aurich · Mehr sehen »

GALLEX

GALLEX oder Gallium-Experiment war ein radiochemisches Experiment zum Nachweis von Neutrinos.

Neu!!: Germanium und GALLEX · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Germanium und Gallium · Mehr sehen »

Gallium-68-Generator

mini Ein Gallium-68-Generator, auch 68Ge/68Ga-Generator genannt, ist ein Radionuklidgenerator zur Erzeugung von radioaktiven 68Ga3+-Ionen aus dem ebenfalls radioaktiven 68Ge.

Neu!!: Germanium und Gallium-68-Generator · Mehr sehen »

Gammaspektroskopie

Bi aus der Uran-Radium-Reihe. Gammaspektroskopie ist die Messung des Spektrums der Gammastrahlung einer radioaktiven Strahlungsquelle.

Neu!!: Germanium und Gammaspektroskopie · Mehr sehen »

GE

GE steht für.

Neu!!: Germanium und GE · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Germanium und Georg Bednorz · Mehr sehen »

GERDA-Experiment

Das GERDA-Experiment ist ein Experiment zur Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Germanium-Isotops 76Ge.

Neu!!: Germanium und GERDA-Experiment · Mehr sehen »

Gerhard Ertl

Gerhard Ertl (2007) Ertl bei einem Vortrag (2008) Gerhard Ludwig Ertl (* 10. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker und Oberflächenchemiker, der die Entwicklung des Gebietes der Oberflächenchemie maßgeblich beeinflusst hat.

Neu!!: Germanium und Gerhard Ertl · Mehr sehen »

Germanate

Germanate sind Verbindungen des Germaniums, die sich von dessen Oxid ableiten.

Neu!!: Germanium und Germanate · Mehr sehen »

Germane (Stoffgruppe)

Allgemeine Summenformel der Germane, bei n.

Neu!!: Germanium und Germane (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Germanen (Chemie)

RTM-Bildes von Germanen auf einer 111-Au-Schicht Germanen (Betonung auf der dritten Silbe) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Germaniums mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Germanium und Germanen (Chemie) · Mehr sehen »

Germanit

Germanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Germanium und Germanit · Mehr sehen »

Germanium(II)-bromid

Germanium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-bromid · Mehr sehen »

Germanium(II)-chlorid

Germanium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(II)-fluorid

Germanium(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-fluorid · Mehr sehen »

Germanium(II)-iodid

Germanium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-iodid · Mehr sehen »

Germanium(II)-oxid

Germanium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-oxid · Mehr sehen »

Germanium(II)-selenid

Germanium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-selenid · Mehr sehen »

Germanium(II)-sulfid

Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Germanium(II)-tellurid

--> Germanium(II)-tellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Germanium und Germanium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-bromid

Germanium(IV)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-bromid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-chlorid

Germanium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Chloride.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-fluorid

Germanium(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Fluoride.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-iodid

Germanium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-oxid

Germanium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Oxide.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-sulfid

Germanium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide. Es war die erste Germaniumverbindung die von Clemens Winkler bei der Analyse von Argyrodit gefunden wurde. Die Tatsache, dass die Verbindung eine andere Löslichkeit als andere Sulfide hatte, machte es ihm möglich, das neue Element zu isolieren.Clemens Winkler: Mittheilungen über das Germanium. In: Journal für Praktische Chemie. 34, 1886, S. 177–229,.

Neu!!: Germanium und Germanium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Germaniumdiode

Germaniumdiodenoben: Gleichrichterdiode GY115Mitte: Germanium-Fotodiode GP122unten: Germanium-Spitzendiode Germaniumspitzendioden für Höchstfrequenzanwendungen bis 3,5 GHz (Werk für Fernsehelektronik, 1962) Eine Germaniumdiode ist eine Diode auf der Basis einkristallinen Germaniums.

Neu!!: Germanium und Germaniumdiode · Mehr sehen »

Germaniumnitrid

Germaniumnitrid (genauer Germanium(IV)-nitrid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Germanium und Germaniumnitrid · Mehr sehen »

Germaniumorganische Verbindungen

Germaniumorganische Verbindungen sind metallorganische Verbindungen, die eine Germanium-Kohlenstoff-Bindung besitzen.

Neu!!: Germanium und Germaniumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Germanocolusit

Germanocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu13VGe3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Vanadium-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Germanium und Germanocolusit · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Germanium und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Gestrecktes Silicium

Gestrecktes Silicium ist ein Verfahren in der Halbleitertechnik, bei dem durch mechanische Spannungen die Ladungsträgermobilität von Elektronen und Defektelektronen im Kanal (aus Silicium) eines Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistors beeinflusst wird.

Neu!!: Germanium und Gestrecktes Silicium · Mehr sehen »

Gezogener Transistor

Ein gezogener Transistor, auch Transistor mit gezogenem pn-Übergang (engl. grown-junction transistor) oder selten Wachstumstransistor genannt, ist ein Bipolartransistor, bei dem die unterschiedlich dotierten Bereiche bereits während der Herstellung des Halbleiterkristalls (dem „Kristallziehen“) definiert werden.

Neu!!: Germanium und Gezogener Transistor · Mehr sehen »

Gibeon (Meteorit)

Der Gibeon-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Gibeon bezeichnet) ist ein Eisenmeteorit, dessen Bruchstücke erstmals 1836 in Südwestafrika, nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des Großen Fischflusses gefunden wurden.

Neu!!: Germanium und Gibeon (Meteorit) · Mehr sehen »

Gitterführungseffekt

Die Gitterführung bzw.

Neu!!: Germanium und Gitterführungseffekt · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Germanium und Glas · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Germanium und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Germanium und Gmelin-System · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Germanium und Gold · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Germanium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gordon Teal

Gordon Kidd Teal (* 10. Januar 1907 in Dallas; † 7. Januar 2003) war ein US-amerikanischer Chemiker, bekannt für Beiträge zur Halbleiterfertigung und der Entwicklung des Bipolartransistors.

Neu!!: Germanium und Gordon Teal · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Germanium und Graphen · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Germanium und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiter mit breitem Bandabstand

UV-LED mit dem Wide-Bandgap-Material InGaN Halbleiter mit breitem BandabstandWerner Bindmann: German Dictionary of Microelectronics. Psychology Press, 1999, ISBN 0-415-17340-X, S. 478.

Neu!!: Germanium und Halbleiter mit breitem Bandabstand · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Germanium und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Germanium und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Germanium und Halbmetalle · Mehr sehen »

Hans Klapdor-Kleingrothaus

Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus (auch H. V. Klapdor), (* 25. Januar 1942 in Reinbek) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Kernphysik, Teilchenphysik und Astrophysik beschäftigt.

Neu!!: Germanium und Hans Klapdor-Kleingrothaus · Mehr sehen »

Hantzsch-Widman-System

Das Hantzsch-Widman-System, manchmal auch Hantzsch-Widman-Patterson-System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson), ist ein Nomenklatursystem für heterocyclische chemische Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Hantzsch-Widman-System · Mehr sehen »

Heidelberg-Moskau-Experiment

Das Heidelberg-Moskau-Experiment war ein Experiment zur Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall in dem Germanium-Isotop 76Ge.

Neu!!: Germanium und Heidelberg-Moskau-Experiment · Mehr sehen »

Heinrich Welker

Heinrich Johann Welker (* 9. September 1912 in Ingolstadt; † 25. Dezember 1981 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Halbleitertechnik.

Neu!!: Germanium und Heinrich Welker · Mehr sehen »

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) ist eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Germanium und Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie · Mehr sehen »

Helmut Alexander (Physiker)

Helmut Alexander (* 30. Juli 1928 in Mannheim; † 3. Dezember 2009 in Brühl)Nachruf Helmut Alexander. In: Physik Journal. Jg.

Neu!!: Germanium und Helmut Alexander (Physiker) · Mehr sehen »

Herzog Juliushütte

Herzog Juliushütte ist der Name eines 1575 gegründeten Hüttenwerkes und der unweit entstandenen Siedlung.

Neu!!: Germanium und Herzog Juliushütte · Mehr sehen »

Himmelsfürst Fundgrube

Das Silberbergwerk Himmelsfürst Fundgrube bei Brand-Erbisdorf im Erzgebirge war im 19. Jahrhundert gemeinsam mit der Himmelfahrt Fundgrube das ertragreichste und bekannteste sächsische Erzbergwerk.

Neu!!: Germanium und Himmelsfürst Fundgrube · Mehr sehen »

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie.

Neu!!: Germanium und Historische Stätten der Chemie · Mehr sehen »

Hoba (Meteorit)

Der Hoba-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Hoba bezeichnet) ist der bislang größte auf der Erde entdeckte Meteorit.

Neu!!: Germanium und Hoba (Meteorit) · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Germanium und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Germanium und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Igor Georgijewitsch Neiswestny

Igor Georgijewitsch Neiswestny (* 26. November 1931 in Odessa) ist ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Igor Georgijewitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Kukuschkin

Igor Wladimirowitsch Kukuschkin (englische Transkription Igor Kukushkin; * 20. Februar 1958 in Krasnoarmeisk) ist ein russischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Germanium und Igor Wladimirowitsch Kukuschkin · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Germanium und Indium · Mehr sehen »

Indiumgalliumarsenid

Indiumgalliumarsenid (InGaAs), auch als Galliumindiumarsenid bezeichnet, ist ein Halbleiterwerkstoff und Bezeichnung für eine Gruppe von Legierungen aus den beiden Grundstoffen Indiumarsenid (InAs) und Galliumarsenid (GaAs).

Neu!!: Germanium und Indiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Innenlochtrennen

Innenlochtrennen (auch ID-Trennen von englisch internal diameter oder inside diameter, beides dt. „Innendurchmesser“) ermöglicht hoch präzise Schnitte mit sehr dünnen Sägeblättern oder -folien.

Neu!!: Germanium und Innenlochtrennen · Mehr sehen »

Integral (Satellit)

INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist der Name eines Gammastrahlen-Observatoriums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Neu!!: Germanium und Integral (Satellit) · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Germanium und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intermetall

Intermetall war eine Elektronikfirma in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Germanium und Intermetall · Mehr sehen »

International Rectifier

Die International Rectifier Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Leistungshalbleitern und Integrierten Schaltungen.

Neu!!: Germanium und International Rectifier · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Germanium und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Ionenimplanter

Ionenimplanter sind Maschinen, die Werkstoffe mit geladenen Teilchen (Ionen) beschießen und diese in ein Substrat einbringen (Ionenimplantation), um die Materialeigenschaften zu ändern.

Neu!!: Germanium und Ionenimplanter · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Germanium und ISOLDE · Mehr sehen »

Itoit

Itoit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Germanium und Itoit · Mehr sehen »

Jack Kilby

Jack Kilby in den frühen 1960er Jahren Jack St.

Neu!!: Germanium und Jack Kilby · Mehr sehen »

Jörg Schulze (Physiker)

Jörg Schulze Erfindung des Tunneltransistors (v. l. n. r.: Jörg Schulze, Christoph Fink, Walter Hansch) Jörg Schulze (* 8. Mai 1972 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Elektrotechnik-Ingenieur sowie Universitätsprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen.

Neu!!: Germanium und Jörg Schulze (Physiker) · Mehr sehen »

Jens Falta

Jens Falta (* 1960) ist ein deutscher Physiker und seit 1999 Professor für Experimentalphysik an der Universität Bremen.

Neu!!: Germanium und Jens Falta · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Germanium und John Bardeen · Mehr sehen »

John N. Shive

John Northrup Shive (* 22. Februar 1913 in Baltimore; † 1. Juni 1984) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Germanium und John N. Shive · Mehr sehen »

John Rowell

John Rowell (* 27. Juni 1935 in Linslade, Bedfordshire) ist ein britischer Physiker, bekannt für Forschungen zur Supraleitung.

Neu!!: Germanium und John Rowell · Mehr sehen »

Kaliumhexafluorogermanat

Kaliumhexafluorogermanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Germanate.

Neu!!: Germanium und Kaliumhexafluorogermanat · Mehr sehen »

Karl Lark-Horovitz

Karl Lark-Horovitz (1947) Karl Lark-Horovitz (* 20. Juli 1892 in Wien; † 14. April 1958 im West Lafayette, Indiana) war ein US-amerikanischer Physiker und Pionier der Halbleiterforschung.

Neu!!: Germanium und Karl Lark-Horovitz · Mehr sehen »

Karl Seiler (Physiker)

Karl Seiler (* 30. Mai 1910 in Schorndorf, Württemberg; † 8. September 1991 in Freiburg) war ein deutscher Physiker und Industriemanager.

Neu!!: Germanium und Karl Seiler (Physiker) · Mehr sehen »

Katanga (Provinz)

Katanga (1971–1997 Shaba) war eine 2015 aufgelöste Provinz der Demokratischen Republik Kongo mit der Hauptstadt Lubumbashi.

Neu!!: Germanium und Katanga (Provinz) · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Germanium und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen

Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen werden zur schnellen Identifikation von typischen elektrischen Bauelementen eingesetzt, die auf Halbleitern basieren.

Neu!!: Germanium und Kennbuchstaben von Halbleiterbauelementen · Mehr sehen »

Kirill Borissowitsch Tolpygo

Kirill Borissowitsch Tolpygo (/ / Kyrylo Boryssowytsch Tolpyho; * in Kiew; † 13. Mai 1994 in Donezk) war ein sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Kirill Borissowitsch Tolpygo · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Germanium und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Germanium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Krieselit

Krieselit ist ein sehr selten vorkommendes Inselsilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Germanium und Krieselit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Germanium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Germanium und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Germanium und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfergermanat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Germanium und Kupfergermanat · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali del Gran Sasso

Der Borexino-Detektor Das CRESST-Experiment in der Halle A des LNGS CRESST Der Kryostat von CUORE im Bau, 2014 Oberirdische Labore des LNGS Die Versorgungsanlagen und weitere oberirdischen Labore am Ende des Tunnels Richtung L’Aquila Die Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) sind die größten unterirdischen Versuchslabore zur Untersuchung von Elementarteilchen der Welt und befinden sich im Gran Sasso d’Italia in der Nähe von L’Aquila.

Neu!!: Germanium und Laboratori Nazionali del Gran Sasso · Mehr sehen »

Lake Murray (Meteorit)

34°6'N, 97°5'W --> Der Lake-Murray-Meteorit, als Meteorit auch kurz Lake Murray genannt, ist mit ca.

Neu!!: Germanium und Lake Murray (Meteorit) · Mehr sehen »

Legierungstransistor

Der Begriff Legierungstransistor bezeichnet eine Herstellungsform eines Flächentransistors, einer speziellen Form des Bipolartransistors.

Neu!!: Germanium und Legierungstransistor · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Germanium und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Germanium und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Germanium und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Germanium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Germanium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Germanium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Germanium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Germanium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Germanium und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 31 bis Ordnungszahl 40

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Germanium und Liste der Isotope/Ordnungszahl 31 bis Ordnungszahl 40 · Mehr sehen »

Liste der kritischen Rohstoffe

Die Liste der kritischen Rohstoffe (CRM) basiert auf dem gleichnamigen Anhang der Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen, die periodisch überarbeitet und in zahlreichen europäischen Sprachen veröffentlicht wird.

Neu!!: Germanium und Liste der kritischen Rohstoffe · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Himmelsfürst

In der Liste der Kulturdenkmale in Himmelsfürst sind die Kulturdenkmale des Brand-Erbisdorfer Ortsteils Himmelsfürst verzeichnet, die bis August 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Germanium und Liste der Kulturdenkmale in Himmelsfürst · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Germanium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Germanium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Germanium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Germanium und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke

Dies ist eine Zusammenstellung von Stromstärken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Germanium und Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke · Mehr sehen »

Liste von Hüttenwerken in Deutschland

Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland.

Neu!!: Germanium und Liste von Hüttenwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland

Die Liste von Lagerstätten der Nichteisenmetalle in Deutschland umfasst alle derzeit bekannten Lagerstätten in Deutschland, die abgebaut wurden.

Neu!!: Germanium und Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg

Wappen der Stadt Freiberg Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg.

Neu!!: Germanium und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg · Mehr sehen »

Louis Munroe Dennis

Louis Munroe Dennis (* 26. Mai 1863 in Chicago, Illinois; † 9. Dezember 1936 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Anorganische Chemie).

Neu!!: Germanium und Louis Munroe Dennis · Mehr sehen »

LS IV −14° 116

LS IV −14° 116 (auch verkürzt LS IV −14 116, bzw. V366 Aquarii) ist ein Stern an der Grenze der Sternbilder Steinbock und Wassermann.

Neu!!: Germanium und LS IV −14° 116 · Mehr sehen »

Magnesiumgermanid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Germanium und Magnesiumgermanid · Mehr sehen »

Magnetdiode

Schaltzeichen einer Magnetdiode Die Magnetdiode ist eine Diode, deren Widerstandswert durch ein äußeres Magnetfeld geändert werden kann.

Neu!!: Germanium und Magnetdiode · Mehr sehen »

Magnetischer Tunnelwiderstand

Der magnetische Tunnelwiderstand (TMR) oder TMR-Effekt ist ein magnetoresistiver Effekt, der in magnetischen Tunnelkontakten verwendet wird und Teil der Magnetoelektronik.

Neu!!: Germanium und Magnetischer Tunnelwiderstand · Mehr sehen »

Maikainit

Maikainit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Germanium und Maikainit · Mehr sehen »

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

Neu!!: Germanium und Mansfeld (Unternehmen) · Mehr sehen »

Manuel Cardona

Manuel Cardona (* 7. September 1934 in Barcelona; † 2. Juli 2014 in Stuttgart) war ein spanischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) in Stuttgart.

Neu!!: Germanium und Manuel Cardona · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Germanium und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Marshsche Probe

Aufbau aus dem Jahre 1921Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium.

Neu!!: Germanium und Marshsche Probe · Mehr sehen »

Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

Das physikalische Verhalten des Bipolartransistors basiert im Wesentlichen auf dem der Diode, wodurch die entsprechenden Formeln (in einer etwas abgewandelten Form) auch auf den Bipolartransistor angewandt werden können.

Neu!!: Germanium und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors · Mehr sehen »

Mathewrogersit

Mathewrogersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Germanium und Mathewrogersit · Mehr sehen »

Matthias Falter

Matthias Falter (* 17. Januar 1908 in Aachen; † 2. August 1985 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Nationalpreisträger der DDR.

Neu!!: Germanium und Matthias Falter · Mehr sehen »

Mechanosynthese

Mechanosynthese ist eine hypothetische Form der chemischen Synthese, die im Gegensatz zur Chemosynthese, bei der Moleküle in Flüssigkeiten oder Gasen willkürlich miteinander reagieren, gezielt eingesetzt werden könnte, um Moleküle mechanisch zu versetzen.

Neu!!: Germanium und Mechanosynthese · Mehr sehen »

Mesatransistor

Deutschen Museum Bonn Unter einem Mesatransistor versteht man eine Gruppe von Bipolartransistoren, bei denen nach der Herstellung der Basis- und Emittergebiete die Umgebung bis zum Kollektor chemisch geätzt werden und so die charakteristische Form eines Tafelbergs (.

Neu!!: Germanium und Mesatransistor · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Germanium und MESSENGER · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Germanium und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Germanium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallophyt

Metallophyten – auch Chalkophyten oder (wohl wörtlich übersetzt) Erzpflanzen und je nach Sichtweise auch Schwermetallpflanzen oder Metall-(An)Zeigerpflanzen genannt – sind Pflanzen, die in der Lage sind, größere Mengen bestimmter Schwermetalle einzulagern oder auch anzureichern (akkumulieren, daher auch Akkumulator-Pflanzen – Lexikon der Geowissenschaften, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001 oder – in besonderen Fällen – gar ''Hyperakkumulator''-Pflanzen genannt).

Neu!!: Germanium und Metallophyt · Mehr sehen »

Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung

Die metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (oder metallo-organic chemical vapour deposition, MOCVD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), bei dem die Abscheidung einer festen Schicht aus der chemischen Dampfphase eines metallorganischen Präkursors (Vorgängermoleküls) erfolgt.

Neu!!: Germanium und Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Germanium und Metallurgie · Mehr sehen »

Meteoritenfall Inningen (1998)

Der Meteoritenfall Inningen im Jahr 1998 war ein vermeintliches Impaktereignis in Deutschland.

Neu!!: Germanium und Meteoritenfall Inningen (1998) · Mehr sehen »

Methylsilan

--> Methylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliziumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Methylsilan · Mehr sehen »

Michelle Yvonne Simmons

Michelle Yvonne Simmons Michelle Yvonne Simmons AO (* 14. Juli 1967 in London) ist eine australische Professorin für Quantenphysik und Direktorin des Centre of Excellence for Quantum Computer Technology an der University of New South Wales.

Neu!!: Germanium und Michelle Yvonne Simmons · Mehr sehen »

Michigan State University

Der Beaumont-Turm Die ''Linton Hall'' von 1881 Abrams-Planetarium im Zentrum der MSU Die Bibliothek der MSU Spartan Stadion Die Michigan State University (auch Michigan State oder MSU genannt) ist eine staatliche Universität in East Lansing im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Germanium und Michigan State University · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Germanium und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Minifon

Minifon 51 Minifon Attaché Tonbandkassette Das Minifon von Protona Monske war ein in den 1950er Jahren hergestelltes, batteriebetriebenes Miniatur-Drahtton-, später -Tonbandgerät, welches vom deutschen Elektroingenieur Willi Draheim ab 1948 entwickelt wurde.

Neu!!: Germanium und Minifon · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Germanium und Mischelement · Mehr sehen »

Monogerman

Monogerman (GeH4) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane (eine Verbindung aus Germanium und Wasserstoff).

Neu!!: Germanium und Monogerman · Mehr sehen »

Morasko (Meteorit)

Krater Der Meteorit Morasko wurde am 12. November 1914 – kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges – in der Nähe des Dorfes Morasko, etwa 10 km nördlich von Posen (heute Poznań in Polen) entdeckt.

Neu!!: Germanium und Morasko (Meteorit) · Mehr sehen »

Morgan Sparks

Morgan Sparks (* 6. Juli 1916 in Pagosa Springs; † 3. Mai 2008 in Fullerton (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler und Ingenieur, welcher unter anderem an der Entwicklung des Bipolartransistors beteiligt war.

Neu!!: Germanium und Morgan Sparks · Mehr sehen »

Morris Tanenbaum

Morris Tanenbaum (* 10. November 1928 in Huntington, West Virginia; † 26. Februar 2023 in New Providence, New Jersey) war ein US-amerikanischer Chemiker und Manager, bekannt für Beiträge zur Halbleiterfertigung und Bipolartransistor-Entwicklung.

Neu!!: Germanium und Morris Tanenbaum · Mehr sehen »

Mullard

Mullard war ein britischer Hersteller von elektronischen Bauteilen.

Neu!!: Germanium und Mullard · Mehr sehen »

Mundrabilla (Meteorit)

Der Mundrabilla-Meteorit ist ein Eisenmeteorit, der im Nullarbor Plain in Westaustralien niederging und noch in der Erdatmosphäre fragmentiert wurde.

Neu!!: Germanium und Mundrabilla (Meteorit) · Mehr sehen »

NA1

NA1 (auch FRAMM) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1992 durchgeführt wurde.

Neu!!: Germanium und NA1 · Mehr sehen »

NA33

NA33 (auch CRYSTAL) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1985 bis 1995 durchgeführt wurde.

Neu!!: Germanium und NA33 · Mehr sehen »

Nachtsichtgerät

Nachtsichtgerät an einem Pilotenhelm Blick durch einen Restlichtverstärker Am Helm eines Soldaten der US Army befestigtes Nachtsichtgerät Ein Nachtsichtgerät ist eine technische Vorrichtung, welche die visuelle Wahrnehmung in Dunkelheit oder Dämmerlicht ermöglicht oder verbessert.

Neu!!: Germanium und Nachtsichtgerät · Mehr sehen »

Nantan (Meteorit)

Nantan Nantan Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.

Neu!!: Germanium und Nantan (Meteorit) · Mehr sehen »

Natriumgermanat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Germanium und Natriumgermanat · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Germanium und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Niobgermanium

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Germanium und Niobgermanium · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Germanium und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Germanium und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Ohmscher Kontakt

Unter einem ohmschen Kontakt wird in der Halbleiterelektronik ein Übergang zwischen einem Metall und einem Halbleiter mit niedrigem elektrischen Widerstand verstanden, welcher sich wie ein ohmscher Widerstand verhält und keine gleichrichtende Wirkung, wie der Schottky-Kontakt, aufweist.

Neu!!: Germanium und Ohmscher Kontakt · Mehr sehen »

Oktaedrite

Toluca-Meteorit Die Oktaedrite sind die häufigste Gruppe von Nickel-Eisenmeteoriten.

Neu!!: Germanium und Oktaedrite · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Reutow

Oleg Alexandrowitsch Reutow (* 5. September 1920 in Dimitrijewsk; † 15. August 1998 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Oleg Alexandrowitsch Reutow · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Germanium und Optoelektronik · Mehr sehen »

Otjisumeit

Otjisumeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Germanium und Otjisumeit · Mehr sehen »

Ovamboit

Ovamboit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu10Fe3WGe3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Wolfram-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Germanium und Ovamboit · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Germanium und Periodensystem · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Germanium und Permittivität · Mehr sehen »

Peter Wolfgang Schenk

Peter Wolfgang Schenk Peter Wolfgang Schenk (* 12. November 1905 in Jauer, Schlesien; † 5. August 1967 in Bayern) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Anorganische Chemie.

Neu!!: Germanium und Peter Wolfgang Schenk · Mehr sehen »

Phase-change Random Access Memory

Phase-change Random Access Memory (PCRAM, PRAM oder kurz PCM; in einer speziellen Ausführung auch Ovonics Unified Memory, OUM oder chalcogenide RAM, C-RAM) ist ein neuartiger nicht flüchtiger Speicher in der Elektronik (Stand 2009).

Neu!!: Germanium und Phase-change Random Access Memory · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Germanium und Photodiode · Mehr sehen »

Photothermischer Effekt

Der photothermische Effekt beschreibt den Vorgang, dass optische Strahlung vom UV- bis zum NIR-Bereich von Körpern absorbiert wird und in Wärme umgewandelt wird.

Neu!!: Germanium und Photothermischer Effekt · Mehr sehen »

Pin-Diode

Schema einer pin-Diode Die pin-Diode ist ein elektrisches Bauelement.

Neu!!: Germanium und Pin-Diode · Mehr sehen »

Plasmakante

Berechnete (0° und 60°) und gemessene (ca. 5°) Reflexionsspektren von Silber mit der charakteristischen Plasmakante ωp und ωs (siehe Plasmaresonanz) Eine Plasmakante ist eine charakteristische Struktur in einem Reflexionsspektrum.

Neu!!: Germanium und Plasmakante · Mehr sehen »

Poröses Silicium

Poröses Silicium (abgekürzt pSi) ist eine Form des chemischen Elements Silicium.

Neu!!: Germanium und Poröses Silicium · Mehr sehen »

RazakSAT

RazakSat ist ein malaysischer Erdbeobachtungssatellit, welcher eine hochauflösende Kamera trägt und am 14.

Neu!!: Germanium und RazakSAT · Mehr sehen »

Röhrenverstärker

Ein Röhrenverstärker ist ein elektronischer Verstärker, bei dem Elektronenröhren zur Verstärkung niederfrequenter elektrischer Signale verwendet werden.

Neu!!: Germanium und Röhrenverstärker · Mehr sehen »

Recylex

Recylex ist ein börsennotiertes französisches Recyclingunternehmen, das mehrere Standorte in Frankreich und Deutschland betreibt.

Neu!!: Germanium und Recylex · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Germanium und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Regency TR-1

Regency TR-1. Deutschen Museums in München Das Regency TR-1 war das erste kommerzielle Transistorradio der Welt.

Neu!!: Germanium und Regency TR-1 · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Germanium und Reinelement · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Germanium und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Renierit

Renierit (ehemals Reniérit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Germanium und Renierit · Mehr sehen »

Robert Karplus

Robert Karplus (geboren 23. Februar 1927 in Wien; gestorben 22. März 1990) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physik-Pädagoge und Bruder des Chemieprofessors und Nobelpreisträgers Martin Karplus.

Neu!!: Germanium und Robert Karplus · Mehr sehen »

Robert Schwarz (Chemiker)

mini Karl Gottfried Robert Schwarz (* 17. Dezember 1887 in Berlin; † 13. Juni 1963 in Aachen) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Chemie.

Neu!!: Germanium und Robert Schwarz (Chemiker) · Mehr sehen »

Roy Kristiansen

Roy Kristiansen (* 6. Oktober 1943 in Fredrikstad) ist ein norwegischer Mineralsammler, Mykologe, Amateur-Mineraloge und Spezialist für Minerale, die Beryllium, Cäsium, Gallium, Germanium, Lithium, Rubidium, Scandium, Tantal, Yttrium und Metalle der Seltenen Erden enthalten.

Neu!!: Germanium und Roy Kristiansen · Mehr sehen »

Rudolf Hilsch

Grabstätte des Physikers Rudolf Hilsch (1903–1972) und seiner Gattin Annemarie geb. Rakebrand (1907–2003) sowie ihrer Eltern auf dem Göttinger Stadtfriedhof Rudolf Hilsch (* 18. Dezember 1903 in Hamburg; † 29. Mai 1972) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Rudolf Hilsch · Mehr sehen »

Rupert Neve

Rupert Neve (* 31. Juli 1926 in Newton Abbot als Robert Schnee; † 12. Februar 2021 in Wimberley) war ein britischer Audio Engineer und Unternehmer.

Neu!!: Germanium und Rupert Neve · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Germanium und Salzsäure · Mehr sehen »

Schaurteit

Schaurteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Ge4+·3H2O, und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Germanium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Germanium und Schaurteit · Mehr sehen »

Schlammfestival Boryeong

Besucher des Festivals (2008) Das Schlammfestival Boryeong (koreanisch: 보령머드축제) ist ein jährlich stattfindendes Festival in Boryeong in der südkoreanischen Provinz Chungcheongnam-do, etwa 200 km von der Hauptstadt Seoul entfernt.

Neu!!: Germanium und Schlammfestival Boryeong · Mehr sehen »

Schleifmittel

Als Schleifmittel, Abrasive oder Abrasivstoffe, werden Hartstoffkörner bezeichnet, die zum Schleifen, also zum Materialabtrag durch Zerspanen mit gebundenem Korn eingesetzt werden.

Neu!!: Germanium und Schleifmittel · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Germanium und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schwellenspannung

Die Schwellenspannung U_\text, auch Fluss-, Schleusen-, Durchlass-, Vorwärts- oder Kniespannung sowie selten Knickspannung genannt, ist in der Elektronik.

Neu!!: Germanium und Schwellenspannung · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Germanium und Schwermetalle · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Germanium und Selen · Mehr sehen »

Seymour Benzer

Seymour Benzer (1974) Seymour Benzer (* 15. Oktober 1921 in New York City; † 30. November 2007 in Pasadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Biophysiker.

Neu!!: Germanium und Seymour Benzer · Mehr sehen »

Shockley Semiconductor Laboratory

Das ursprüngliche Gebäude der Shockley Lab mit Gedenktafel in 391 San Antonio Road, Mountain View. Im Jahr 2009 befand sich ein Supermarkt in dem Gebäude Das Shockley Semiconductor Laboratory war das erste Unternehmen, welches elektronische Bauelemente wie Transistoren auf der Basis des heute allgemein üblichen Halbleiterwerkstoffes Silicium entwickelte und damit den Grundstein des Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien legte.

Neu!!: Germanium und Shockley Semiconductor Laboratory · Mehr sehen »

Si(Li)-Detektor

Ein Si(Li)-Detektor (gesprochen „Silly-Detektor“, von engl. lithium-drifted silicon detektor, dt. Lithium-gedrifteter Siliziumdetektor) ist ein spezieller Strahlungsdetektor auf Basis eines mit Lithium (Li) dotierten Siliziumkristalls (Si).

Neu!!: Germanium und Si(Li)-Detektor · Mehr sehen »

Sikhote-Alin (Meteorit)

Ein 1,3 kg schweres Bruchstück des Meteoriten Sikhote-Alin Sikhote-Alin (russ. Сихотэ-Алинский метеорит) war ein Eisenmeteorit, der am Morgen des 12.

Neu!!: Germanium und Sikhote-Alin (Meteorit) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Germanium und Silber · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Germanium und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumgermanium

Siliciumgermanium (fachsprachlich; standardsprachlich Siliziumgermanium), kurz SiGe, ist ein IV-IV-Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Silicium (Si) und Germanium (Ge).

Neu!!: Germanium und Siliciumgermanium · Mehr sehen »

Silicon Valley

Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.

Neu!!: Germanium und Silicon Valley · Mehr sehen »

Simatic

Übersicht der Komponenten: SIMATIC S7 Simatic ist ein Produktname der Firma Siemens.

Neu!!: Germanium und Simatic · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Germanium und Smithsonit · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Germanium und Solarzelle · Mehr sehen »

Sophie LaRochelle

Sophie LaRochelle, 2019 Sophie LaRochelle (* 1964) ist eine kanadische Ingenieurin und Physikerin.

Neu!!: Germanium und Sophie LaRochelle · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Germanium und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Stottit

Stottit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Germanium und Stottit · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Germanium und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Sumanen

--> Sumanen (nach) ist eine organische Verbindung, aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung ist strukturell verwandt mit Corannulen und Buckminster-Fullerenen.

Neu!!: Germanium und Sumanen · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Germanium und Supernova · Mehr sehen »

Tandem-Solarzelle

Eine Tandem-Solarzelle (auch: Stapelsolarzelle, Mehrfachsolarzelle; englisch: multi-junction solar cell) besteht aus zwei oder mehr Solarzellen aus verschiedenen Materialien, die übereinander geschichtet sind.

Neu!!: Germanium und Tandem-Solarzelle · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Germanium und Tantal · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Germanium und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technologiemetalle

Technologiemetalle werden alle Metalle genannt, die durch ihre chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften besondere Bedeutung für High-Tech-Anwendungen haben.

Neu!!: Germanium und Technologiemetalle · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Germanium und Tellur · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Germanium und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Tetrabutylgermanium

Tetrabutylgermanium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Germanium und Tetrabutylgermanium · Mehr sehen »

Tetraethylgermanium

Tetraethylgermanium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Germaniumverbindungen und hat die Konstitutionsformel Ge(C2H5)4.

Neu!!: Germanium und Tetraethylgermanium · Mehr sehen »

Tetramethylgermanium

Tetramethylgermanium, mit der Konstitutionsformel Ge(CH3)4, ist eine der einfachsten metallorganischen Germaniumverbindungen.

Neu!!: Germanium und Tetramethylgermanium · Mehr sehen »

Tetrylene

Allgemeine Struktur von Tetrylenen (E.

Neu!!: Germanium und Tetrylene · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Germanium und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Germanium und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thermografie

Bauthermografie: Flächen erhöhter Temperatur auf der ungedämmten Außenwand werden durch die Falschfarbe ''rot'' gekennzeichnet. Mobile Wärmebildkamera Die Thermografie oder Thermographie (von „Wärme, Hitze“ oder thermós „warm, heiß“ und -graphie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.

Neu!!: Germanium und Thermografie · Mehr sehen »

Tongling

Lage Tonglings in Anhui Stadtzentrum von Tongling Tongling ist eine bezirksfreie Industriestadt mit 1.629.100 Einwohnern (Stand: Ende 2018) in der Provinz Anhui der Volksrepublik China.

Neu!!: Germanium und Tongling · Mehr sehen »

TRADIC

TRADIC (engl. Abkürzung für TRansistorized Airborne DIgital Computer) war der weltweit erste Computer auf der Grundlage von Transistoren – und leitete wegen seiner Störungs- und Ausfallsicherheit und der höheren Geschwindigkeit von Transistoren gegenüber Röhren und nicht zuletzt wegen seiner geringeren Baugröße damit den Siegeszug der Computer auf Transistorbasis gegenüber den zur damaligen Zeit üblichen Röhrencomputern ein.

Neu!!: Germanium und TRADIC · Mehr sehen »

Trans-bent-Doppelbindung

Planare Doppelbindung (z. B. zwischen zwei Kohlenstoff-Atomen) und ''trans-bent''-Doppelbindung (z. B. zwischen zwei Zinn-Atomen) mit Neigungswinkel α. Die trans-bent-Doppelbindungen sind Doppelbindungen, die nicht „wie gewöhnlich“ (z. B. in der Kohlenstoffchemie) planar sind, sondern geneigt (pyramidale Struktur zwischen Element E und den Resten R).

Neu!!: Germanium und Trans-bent-Doppelbindung · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Germanium und Transistor · Mehr sehen »

Transistorradio

Ein Transistorradio ist ein Rundfunkempfangsgerät, bei dem ausschließlich Transistoren als aktive Bauelemente eingesetzt werden.

Neu!!: Germanium und Transistorradio · Mehr sehen »

Transistorverstärker

Ein Transistorverstärker ist eine elektronische Schaltung, bei der ein kleines Eingangssignal einen Transistor steuert, der aufgrund seiner verstärkenden Eigenschaften ein größeres Ausgangssignal (größerer Ausgangsstrom und/oder größere Ausgangsspannung) abgibt.

Neu!!: Germanium und Transistorverstärker · Mehr sehen »

Treble Booster

Fryer Sound Treble Booster Plus Ein Treble Booster ist ein Effektgerät zum Verändern des Klangcharakters einer E-Gitarre.

Neu!!: Germanium und Treble Booster · Mehr sehen »

Treysa (Meteorit)

Meteorit von Treysa (Hauptstück) Schnittfläche mit Widmanstätten-Strukturen Abguss des vollständigen Meteoriten Karte von Alfred Wegener zu den Beobachtungen des Meteoriten Fundort im Wald bei Rommershausen Der Meteorit von Treysa, auch Meteorit von Rommershausen, ist ein Eisenmeteorit, der in einem Waldstück in der Nähe des heutigen Schwalmstädter Stadtteils Rommershausen in Nordhessen gefunden wurde.

Neu!!: Germanium und Treysa (Meteorit) · Mehr sehen »

Tributylgermaniumchlorid

* --> Tributylgermaniumchlorid ist eine metallorganische Verbindung des Germaniums. Es ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 270 °C. Tributylgermaniumchlorid kann durch Reaktion von Tetrabutylgermanium mit Germanium(IV)-chlorid gewonnen werden.

Neu!!: Germanium und Tributylgermaniumchlorid · Mehr sehen »

Trichlorgerman

Trichlorgerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Neu!!: Germanium und Trichlorgerman · Mehr sehen »

Trinitatisfriedhof (Dresden)

Caspar David Friedrich – ''Friedhofseingang'' (unvollendet, um 1825) Der Trinitatisfriedhof im Dresdner Stadtteil Johannstadt gehört neben dem Eliasfriedhof zu den ursprünglich als Seuchenfriedhof angelegten Begräbnisstätten der Stadt.

Neu!!: Germanium und Trinitatisfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Tunneldiode

Jumper mit ca. 3 mm zum Größenvergleich Die Tunneldiode, 1957 entdeckt vom japanischen Wissenschaftler Leo Esaki (deshalb auch Esaki-Diode genannt), ist ein Hochfrequenz-Halbleiterbauelement, das in bestimmten Spannungsbereichen einen negativ differentiellen Widerstand darstellt.

Neu!!: Germanium und Tunneldiode · Mehr sehen »

Ulrich Bonse

Ulrich Bonse (* 25. September 1928 in Münster; † 11. Oktober 2022) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Germanium und Ulrich Bonse · Mehr sehen »

Umicore

Die Umicore NV/SA ist ein belgischer Materialtechnologie- und Recyclingkonzern mit Hauptsitz in Brüssel.

Neu!!: Germanium und Umicore · Mehr sehen »

Universaltransistoren und -dioden

Die Kurzbezeichnungen TUP, TUN, DUG, DUS sind Begriffe aus dem Bereich der Hobbyelektronik für Universaltransistoren und -dioden und stehen für die Begriffe "Transistor-Universal-PNP", "Transistor-Universal-NPN", "Diode-Universal-Germanium" und "Diode-Universal-Silizium".

Neu!!: Germanium und Universaltransistoren und -dioden · Mehr sehen »

Uwe Rau

Uwe Rau Uwe Rau ist ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Physik von Photovoltaikanlagen geleistet hat, insbesondere zur Erklärung von Energieverlusten in Dünnschichtsolarzellen und zur Nutzung des Reziprozitätsprinzips zur Charakterisierung von Solarzellen durch Elektrolumineszenztechniken.

Neu!!: Germanium und Uwe Rau · Mehr sehen »

Valley-Entartung

Valley-Entartung ist in der Festkörperphysik das Auftreten entarteter Zustände, die zu Wellenvektoren in verschiedenen Kristallrichtungen gehören.

Neu!!: Germanium und Valley-Entartung · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Germanium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

VEB Spurenmetalle Freiberg

Der VEB Spurenmetalle Freiberg (1957–1990) war ein strukturbestimmendes Unternehmen der Siliziumproduktion für die DDR-Mikroelektronik.

Neu!!: Germanium und VEB Spurenmetalle Freiberg · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Germanium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Germanium und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

VRSS-1

VRSS-1 Francisco de Miranda (Venezuelan Remote Sensing Satellite) war der erste venezolanische Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Germanium und VRSS-1 · Mehr sehen »

Wafer

Wafer von 2 Zoll bis 8 Zoll Als Wafer (für „dünner Keks“ oder „dünne Brotscheibe“) werden in der Mikroelektronik, Photovoltaik und Mikrosystemtechnik kreisrunde oder quadratische, etwa ein Millimeter dicke Scheiben bezeichnet.

Neu!!: Germanium und Wafer · Mehr sehen »

Walter Houser Brattain

Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Germanium und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Germanium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Germanium und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Germanium und Werkstoff · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Chemiker)

Wilhelm Paul Neumann (* 29. Oktober 1926 in Würzburg; † 1. August 1993 in Dortmund) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Germanium und Wilhelm Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

William Crawford Dunlap

William Crawford Dunlap (* 21. Juli 1918 in Denver; † 25. Januar 2011) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Halbleitern befasste.

Neu!!: Germanium und William Crawford Dunlap · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Germanium und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch (* in Janowzy; † 24. Juli 1997 in St. Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Germanium und Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch · Mehr sehen »

Wolf-Walther du Mont

Wolf-Walther du Mont (* 5. Februar 1945 in Celle) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Germanium und Wolf-Walther du Mont · Mehr sehen »

Zeilenkamera

Als Zeilenkamera bezeichnet man einen Kameratyp, der nur eine lichtempfindliche Zeile (Zeilensensor) aufweist – im Gegensatz zum zweidimensionalen Sensor, der über eine Vielzahl von Zeilen verfügt.

Neu!!: Germanium und Zeilenkamera · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Germanium und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zweiunddreißig

Die Zweiunddreißig (32) ist die natürliche Zahl zwischen Einunddreißig und Dreiunddreißig.

Neu!!: Germanium und Zweiunddreißig · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Germanium und 12. September · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Germanium und 1886 · Mehr sehen »

2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid

--> 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organogermaniumverbindungen.

Neu!!: Germanium und 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid · Mehr sehen »

2D-Materialien

Modell des 2D-Materials Graphen 2D-Materialien sind kristalline Materialien, die aus nur einer Lage von Atomen oder Molekülen bestehen.

Neu!!: Germanium und 2D-Materialien · Mehr sehen »

2N3055

2N3055 auf Kühlkörper montiert Ein früher 2N3055 von RCA Der 2N3055 ist ein bipolarer Silicium-NPN-Leistungstransistor im TO3-Gehäuse und einer der meistproduzierten Leistungstransistoren.

Neu!!: Germanium und 2N3055 · Mehr sehen »

5N Plus

5N Plus Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen in Québec.

Neu!!: Germanium und 5N Plus · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: Germanium und 6. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eka-Silicium, Eka-Silizium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »