Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanische Schöpfungsgeschichte

Index Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

30 Beziehungen: Ask und Embla, Attack on Titan, Audhumbla, Élivágar, Bölthorn, Börr, Bergelmir, Bestla, Blainn, Feuerriese, Germanische Mythologie, Germanische Schöpfungsgeschichte, Ginnungagap, Goldenes Zeitalter, Hönir, Kai Nielsen (Bildhauer), Lodur, Modsognir, Muspellsheim, Nidhöggr, Niflheim, Nordische Mythologie, Schöpfung, Schmied in der Kultur, Sintflut, Thrudgelmir, Treibholz, Völuspá, Wessobrunner Gebet, Ymir.

Ask und Embla

färöischen Post nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ask und Embla · Mehr sehen »

Attack on Titan

Attack on Titan (dt. „Angriff auf (den) Titan“) ist eine Manga-Serie des japanischen Mangaka Hajime Isayama, die auch als Anime umgesetzt wurde sowie mehrere Manga-Spin-offs und andere Umsetzungen erhielt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Attack on Titan · Mehr sehen »

Audhumbla

Das Urwesen Ymir saugt am Euter von Auðumbla, als sie Búri aus dem Eis leckt in einem Gemälde von Nicolai Abildgaard, 1790 Auðhumbla leckt Búri aus dem Eis. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Ýmir und Auðhumbla von Einar Jónsson. Audhumbla, auch Audhumla, altnordisch Auðhumbla „die Milchreiche“, ist in der Nordischen Mythologie bzw.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Audhumbla · Mehr sehen »

Élivágar

Élivágar (altnordisch), eingedeutscht auch Eliwagar, ist der Sammelname für elf Flüsse in der Snorra-Edda Snorri Sturlusons.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Élivágar · Mehr sehen »

Bölthorn

Bölthorn, altnordisch Bǫlþorn ‚Dorn des Verderbens, Schadensdorn, Unglücksdorn‘, ist ein Riese (Jötunn) der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bölthorn · Mehr sehen »

Börr

Burr, auch Börr oder Borr (von altnordisch burr „Sohn“), ist in der nordischen Mythologie ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Börr · Mehr sehen »

Bergelmir

Bergelmir, altnordisch Bergelmir, ist ein Riese (Jötunn) in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bergelmir · Mehr sehen »

Bestla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bestla (altnordisch) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (Jötunn), die sowohl in der eddischen LiteraturLieder-Edda: Hávamál. Strophe 140 (Zitation der Lieder-Edda nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-050047-7)Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 6 (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2) als auch in der Skaldik als Mutter Odins gilt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Bestla · Mehr sehen »

Blainn

Blainn (altnordisch Bláinn) ist in der nordischen Dichtung ein Begriff, der auch für mythische Wesen verwendet wurde.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Blainn · Mehr sehen »

Feuerriese

Die Feuerriesen sind in der Germanischen Mythologie ein Riesengeschlecht, welches die Hauptfeinde der Asen darstellt und in den Ragnarök die Welt brennen lässt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Feuerriese · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Ginnungagap

Ginnungagap (Aussprache, altnordisch, gap ginnunga, „Kluft der Klüfte“ „gähnende Schlucht“), ist in der Edda der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ginnungagap · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Hönir

Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Hönir · Mehr sehen »

Kai Nielsen (Bildhauer)

Peter Hansen Kai Nielsen (* 26. November 1882 in Svendborg; † 2. November 1924 in Frederiksberg) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Kai Nielsen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Lodur

Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Lóðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses über die Gottheit sagen lässt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Lodur · Mehr sehen »

Modsognir

Modsognir, auch Motsognir (altnordisch Módsognir beziehungsweise Mótsognir), ist in der nordischen Mythologie der erste Zwerg und wurde von den Göttern erschaffen.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Modsognir · Mehr sehen »

Muspellsheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Muspellsheim, auch Muspell (altnordisch Muspellr, Muspellzheimr „Welt des Muspell“), ist in der Schöpfungsgeschichte der nordischen Mythologie ein feuriges Gebiet, das im Süden liegt, und das den Gegenpol zum eisigen und dunklen Niflheim im Norden bildet.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Muspellsheim · Mehr sehen »

Nidhöggr

Ornes, (Norwegen). Nidhöggr nagt von unten an der Weltenesche Yggdrasil. Detail aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“), ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Niflheim · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schöpfung · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Sintflut · Mehr sehen »

Thrudgelmir

Thrudgelmir (altnordisch Þrúðgelmir, ‚Kraft-Brüller‘) ist ein Riese (Jötun) in der nordischen Mythologie, der zu den Vorzeitriesen gehört.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Thrudgelmir · Mehr sehen »

Treibholz

Treibholz an der Nordküste des Staates Washington, USA zum PazifikAvon bei Bath in England hängen geblieben ist Als Treibholz bezeichnet man Holz, das auf Wasser treibt oder durch Wind, Gezeiten, Strömung oder allgemeinen Seegang an das Ufer getrieben worden ist.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Treibholz · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Völuspá · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Neu!!: Germanische Schöpfungsgeschichte und Ymir · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allvater.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »