Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

George A. Olah

Index George A. Olah

George A. Olah (2009) George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest; † 8. März 2017 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Chemiker ungarischer Herkunft.

58 Beziehungen: American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry, Arthur C. Cope Award, Ölfördermaximum, Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Bis(trimethylsilyl)peroxid, Blutspiel von Melbourne, Carbokation, Carbon Recycling International, Case Western Reserve University, Centenary Prize der Royal Society of Chemistry, Chemical Pioneer Award, F. A. Cotton Medal, Friedrich Asinger, George (Vorname), George A. Olah Award in Hydrocarbon or Petroleum Chemistry, Gergő Oláh, Geschichte der Juden in Ungarn, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Herbert Charles Brown, Herbert Mayr (Chemiker), Hexafluorphosphorsäure, Leo Hendrik Baekeland Award, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der Biografien/Ola, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/2002, Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1976, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der ungarischen Nobelpreisträger, Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest, Magische Säure, Methanolherstellung, Methanolwirtschaft, Nekrolog März 2017, Olah, Oláh, Paul von Ragué Schleyer, Power to Liquid, Priestley-Medaille, Rainer Herges, Roger Adams Award, Sarnia, Saul Winstein, Superelektrophile Anionen, Supersäuren, Széchenyi-Preis, Thorsten Bach, Tolman Award, ..., Trimethylsilylcyanid, Ungarische Akademie der Wissenschaften, University of Southern California, 1927, 1994, 2017, 22. Mai, 8. März. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry

Der American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry ist ein seit 1957 jährlich von der American Chemical Society (ACS) für innovative Synthese in Organischer Chemie vergebener Preis.

Neu!!: George A. Olah und American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry · Mehr sehen »

Arthur C. Cope Award

Der Arthur C. Cope Award ist ein Preis der American Chemical Society für Organische Chemie.

Neu!!: George A. Olah und Arthur C. Cope Award · Mehr sehen »

Ölfördermaximum

Prognose des Fördermaximums der Ölförderung nach dem Modell von M. King Hubbert 1956 Dem Konzept eines Ölfördermaximums liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Förderung von Erdöl aus bestimmten Lagerstätten bereits lange vor der endgültigen Erschöpfung der Reserven aufgrund von mehreren Faktoren (u. a. geologisch, energetisch, technologisch und ökonomisch) ein historisches Maximum erreicht und die Produktion danach unumkehrbar abfällt.

Neu!!: George A. Olah und Ölfördermaximum · Mehr sehen »

Babeș-Bolyai-Universität Cluj

Die Babeș-Bolyai-Universität Cluj liegt in der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (deutsch Klausenburg) in Siebenbürgen.

Neu!!: George A. Olah und Babeș-Bolyai-Universität Cluj · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)peroxid

Bis(trimethylsilyl)peroxid ist ein Derivat des Wasserstoffperoxids H2O2, bei dem beide Wasserstoffatome durch Trimethylsilylgruppen (TMS-Gruppen) ersetzt sind.

Neu!!: George A. Olah und Bis(trimethylsilyl)peroxid · Mehr sehen »

Blutspiel von Melbourne

Als Blutspiel oder Blutbad von Melbourne wurde das Wasserballspiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne zum wohl bekanntesten Match in der Geschichte dieses Sports und zu einem der bekanntesten und unsportlichsten Aufeinandertreffen zweier Mannschaften bei Olympischen Spielen.

Neu!!: George A. Olah und Blutspiel von Melbourne · Mehr sehen »

Carbokation

Als Carbokation werden in der organischen Chemie Kohlenwasserstoff-Moleküle bezeichnet, die ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzen.

Neu!!: George A. Olah und Carbokation · Mehr sehen »

Carbon Recycling International

Carbon Recycling International (CRI) ist ein isländisches Unternehmen zur Gewinnung von „grünem“ Methanol, das auch als E-Methanol bezeichnet wird.

Neu!!: George A. Olah und Carbon Recycling International · Mehr sehen »

Case Western Reserve University

Adelbert Hall Peter B. Lewis Gebäude von Frank Gehry Amasa Stone Chapel Die Case Western Reserve University (CWRU) ist eine private Forschungsuniversität in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: George A. Olah und Case Western Reserve University · Mehr sehen »

Centenary Prize der Royal Society of Chemistry

Der Centenary Prize der Royal Society of Chemistry wird von der Royal Society of Chemistry an ausländische Chemiker verliehen, die damit eingeladen werden, Vorträge in Großbritannien zu halten.

Neu!!: George A. Olah und Centenary Prize der Royal Society of Chemistry · Mehr sehen »

Chemical Pioneer Award

Der Chemical Pioneer Award ist eine seit 1966 vergebene Auszeichnung des American Institute of Chemists für herausragende Leistungen in der Chemie, im Chemieingenieurwesen und für Leistungen für den Berufsstand der Chemiker (for chemists and chemical engineers who have made outstanding contributions advancing the science of chemistry or impacting the chemical industry or the chemical profession).

Neu!!: George A. Olah und Chemical Pioneer Award · Mehr sehen »

F. A. Cotton Medal

Die F. A. Cotton Medal für Exzellenz in chemischer Forschung wird seit 1995 jährlich von der Texas A&M University verliehen und ist nach Frank Albert Cotton benannt.

Neu!!: George A. Olah und F. A. Cotton Medal · Mehr sehen »

Friedrich Asinger

Friedrich Asinger Friedrich Asinger (* 26. Juni 1907 in Freiland/Niederösterreich, Österreich; † 7. März 1999 in Aachen) war ein österreichischer Chemiker und Professor für Technische Chemie.

Neu!!: George A. Olah und Friedrich Asinger · Mehr sehen »

George (Vorname)

George ist die englische Variante des männlichen Vornamens Georg, zu Familiennamen siehe George (Familienname).

Neu!!: George A. Olah und George (Vorname) · Mehr sehen »

George A. Olah Award in Hydrocarbon or Petroleum Chemistry

Der George A. Olah Award in Hydrocarbon or Petroleum Chemistry ist ein Preis der American Chemical Society (ACS) in Erdölchemie und Chemie von Kohlenwasserstoffen und wird seit 1948 vergeben.

Neu!!: George A. Olah und George A. Olah Award in Hydrocarbon or Petroleum Chemistry · Mehr sehen »

Gergő Oláh

Gergő Oláh ist der Name folgender Personen: * Gergő Oláh (Sänger) (* 1988), ungarischer Sänger.

Neu!!: George A. Olah und Gergő Oláh · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: George A. Olah und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: George A. Olah und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Herbert Charles Brown

Herbert Charles Brown (1997) Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London; † 19. Dezember 2004 in West Lafayette) war ein US-amerikanischer und britischer Chemiker.

Neu!!: George A. Olah und Herbert Charles Brown · Mehr sehen »

Herbert Mayr (Chemiker)

Herbert Mayr, auf der ADUC 2016 in Heidelberg Herbert Mayr (* 8. Juni 1947 in Weilheim in Oberbayern) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Physikalische Chemie).

Neu!!: George A. Olah und Herbert Mayr (Chemiker) · Mehr sehen »

Hexafluorphosphorsäure

Hexafluorphosphorsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren bzw.

Neu!!: George A. Olah und Hexafluorphosphorsäure · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland Award

Der Leo Hendrik Baekeland Award der American Chemical Society (Sektion North Jersey) ist ein seit 1945 vergebener Preis an einen in den USA wirkenden Chemiker für reine Chemie oder industrielle Chemie.

Neu!!: George A. Olah und Leo Hendrik Baekeland Award · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: George A. Olah und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: George A. Olah und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: George A. Olah und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ola

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: George A. Olah und Liste der Biografien/Ola · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/2002

Im Jahr 2002 wählte die American Academy of Arts and Sciences 206 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: George A. Olah und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/2002 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1976

Im Jahr 1976 wählte die National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten 90 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: George A. Olah und Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1976 · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: George A. Olah und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der ungarischen Nobelpreisträger

Angeregt von Bertha von Suttner, wird seit 1901 aus den Stiftungsgeldern des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel (1833–1896) der Nobelpreis finanziert.

Neu!!: George A. Olah und Liste der ungarischen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger

Die Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger verzeichnet die in den Vereinigten Staaten beheimateten Träger eines Nobelpreises.

Neu!!: George A. Olah und Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest

Wappen der Stadt Budapest Diese Liste der Söhne und Töchter der Stadt Budapest enthält Personen, die in Budapest geboren wurden und in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind.

Neu!!: George A. Olah und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest · Mehr sehen »

Magische Säure

--> Magische SäureG. A. Olah, (PDF-Datei; 2,26 MB), Nobel Lecture in Chemistry, 1994. ist eine Mischung aus der Supersäure Fluorsulfonsäure (HSO3F) und der Lewis-Säure Antimon(V)-fluorid (SbF5). Durch die Kombination einer Brønsted-Säure mit einer Lewis-Säure erreicht man eine besonders hohe Säurestärke (bis zu H0 ≈ −27 auf der Hammettschen Aciditätsskala): Die Bezeichnung magic acid stammt von Joachim Lukas, einem deutschen Post-Doktoranden in der Gruppe von George A. Olah. Lukas brachte nach einer Weihnachtsfeier ein Stück einer Kerze in magische Säure und erhielt dabei eine klare Lösung. Die Besonderheit dieses Vorgangs liegt darin, dass Paraffin, das aus gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht, sich von „normalen“ Säuren (Salzsäure, Schwefelsäure etc.) weder auflösen noch zerstören lässt. NMR-spektroskopische Untersuchungen legten die Bildung des ''tertiär''-Butyl-Kations nahe. Ned Arnett erwähnte die Bezeichnung magic acid zum ersten Mal in der chemischen Literatur. Die Komponenten der Mischung waren schon länger bekannt: Fluorsulfonsäure seit dem 19. Jahrhundert und Antimonpentafluorid seit 1904 (Otto Ruff). Ein ehemaliger Doktorand von Olah, John J. Svoboda, gründete die Firma Cationics, die die Namensrechte für Magic Acid erwarb. Die Magische Säure wurde von der Gruppe von Olah nicht nur zur Stabilisierung von Carbokationen benutzt, sondern spielt auch eine Rolle in Olahs Vision einer neuen chemischen Grundlage für die Herstellung organischer Treibstoffe (Methanolwirtschaft), zum Beispiel als Ersatz des toxischen, flüchtigen Fluorwasserstoff als Katalysator bei der Benzinherstellung.

Neu!!: George A. Olah und Magische Säure · Mehr sehen »

Methanolherstellung

Schema der industriellen Methanolsynthese aus Synthesegas Die Methanolherstellung ist ein großtechnisches Verfahren, das in mehreren Varianten zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas durchgeführt wird.

Neu!!: George A. Olah und Methanolherstellung · Mehr sehen »

Methanolwirtschaft

Die Methanolwirtschaft ist eine hypothetische, zukünftige Energiewirtschaft, in der Methanol auf allen Stufen (Gewinnung, Speicherung, Übertragung, Handel, Vertrieb …) der Energiewirtschaft fossile Brennstoffe als primären Energieträger ersetzen soll und zum dominierenden Energieträger wird.

Neu!!: George A. Olah und Methanolwirtschaft · Mehr sehen »

Nekrolog März 2017

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__.

Neu!!: George A. Olah und Nekrolog März 2017 · Mehr sehen »

Olah

Olah ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: George A. Olah und Olah · Mehr sehen »

Oláh

Oláh ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: George A. Olah und Oláh · Mehr sehen »

Paul von Ragué Schleyer

Paul von Ragué Schleyer (* 27. Februar 1930 in Cleveland, Ohio; † 21. November 2014 in Ila, Georgia) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für organisch-physikalische Chemie.

Neu!!: George A. Olah und Paul von Ragué Schleyer · Mehr sehen »

Power to Liquid

Unter dem Begriff Power to Liquid (PtL) (deutsch etwa: „Elektrische Energie zu Flüssigkeit“), versteht man die Herstellung von Flüssigkraftstoff mithilfe elektrischen Stroms.

Neu!!: George A. Olah und Power to Liquid · Mehr sehen »

Priestley-Medaille

Die Priestley-Medaille (englisch Priestley Medal) ist die höchste Auszeichnung der American Chemical Society (ACS).

Neu!!: George A. Olah und Priestley-Medaille · Mehr sehen »

Rainer Herges

Rainer Herges (* 1955) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie und organische Synthese, Quantenchemie, Computerchemie) und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: George A. Olah und Rainer Herges · Mehr sehen »

Roger Adams Award

Der Roger Adams Award der American Chemical Society ist ein seit 1959 zweijährlich vergebener Preis in Organischer Chemie.

Neu!!: George A. Olah und Roger Adams Award · Mehr sehen »

Sarnia

Sarnia ist eine Stadt in Kanada im südwestlichen Teil des Bundesstaats Ontario an der Grenze zu den USA.

Neu!!: George A. Olah und Sarnia · Mehr sehen »

Saul Winstein

Saul Winstein (* 8. Oktober 1912 in Montreal; † 23. November 1969 in Los Angeles) war ein kanadisch-US-amerikanischer Chemiker, der sich mit Physikalischer Organischer Chemie befasste.

Neu!!: George A. Olah und Saul Winstein · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: George A. Olah und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Supersäuren

Als SupersäurenC.

Neu!!: George A. Olah und Supersäuren · Mehr sehen »

Széchenyi-Preis

Der Széchenyi-Preis (ungarisch Széchenyi-díj) ist die höchste staatliche Auszeichnung in Ungarn für die Bereiche Wissenschaft und Forschung.

Neu!!: George A. Olah und Széchenyi-Preis · Mehr sehen »

Thorsten Bach

Thorsten Bach (2018) Thorsten Bach (* 15. April 1965 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der TU München.

Neu!!: George A. Olah und Thorsten Bach · Mehr sehen »

Tolman Award

Der Tolman Award der American Chemical Society (Southern California Section, SCALACS) wird seit 1960 jährlich für herausragende Leistungen in Chemie vergeben.

Neu!!: George A. Olah und Tolman Award · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: George A. Olah und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: George A. Olah und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

University of Southern California

Das ''„George Finley Bovard“''-Verwaltungsgebäude USC football, Los Angeles Memorial Coliseum Tommy Trojan, das Symbol der Universität Die University of Southern California (auch bekannt unter dem Kürzel USC; deutsch Universität von Südkalifornien) ist die älteste Privatuniversität in Kalifornien und eine der renommiertesten und angesehensten Universitäten weltweit.

Neu!!: George A. Olah und University of Southern California · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: George A. Olah und 1927 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: George A. Olah und 1994 · Mehr sehen »

2017

International war das Jahr durch den Amtsantritt von Donald Trump als 45.

Neu!!: George A. Olah und 2017 · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: George A. Olah und 22. Mai · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: George A. Olah und 8. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

George Andrew Olah, George Olah, György Oláh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »