Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Wissowa

Index Georg Wissowa

Georg Wissowa auf einem Foto von 1908 Georg Otto August Wissowa (* 17. Juni 1859 in Neudorf, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Marburg (1886–1895) und der Universität Halle (1895–1924) wirkte.

208 Beziehungen: A Dictionary of Greek and Roman Antiquities, Abartos, Abundantia (Mythologie), Acca Larentia, Adler (Wappentier), Adolf Boerner, Ager Tarquinorum, Agonalia, Albruna (Seherin), Alfred Wolff (Philologe), Ambarvalia, Amburbium, Amphinomos und Anapias, Angerona, Anna Perenna, Antigone (Tochter des Laomedon), Antike, Apollophanes, Archaische Trias, Archibios (Anhänger Kleopatras), Argei, Armilustrium, Arvalbrüder, Asconius Pedianus, Augur, August Friedrich Pauly, August Reifferscheid, August Wissowa, Aulus Gellius, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Auspizien, Bacchanalien, Baios, Bücher-Streit, Bellona, Benacus, Bubona, Caca, Caeculus, Camena, Camilla (Tochter des Metabus), Canens (Mythologie), Cardea, Carl Olof Thulin, Carl Robert, Carmenta, Carna (Gottheit), Ceres (Mythologie), Cerialia, Cestius-Pyramide, ..., Chalkaor, Cipus, Codices Latini Antiquiores, Conrad Benjamin, Consecratio bonorum, Consus, Damasichthon (König von Theben), Daunus (Sohn des Pilumnus), David Heinrich Müller, Dea Dia, Decennalia, Dei Consentes, Diana, Dies ater, Diomos (Sohn des Kolyttos), Divus Iulius, Eduard Norden, Egeria (Mythologie), Elias Avery Lowe, Emil Aust, Epidius (Mythologie), Ernst Diehl (Philologe), Ernst Graf (Philologe), Ernst Maass (Philologe), Ernst von Herzog, Faunus, Faustulus, Favonius Eulogius, Febris, Februa, Fecunditas, Felix Wissowa, Fenestella, Feriae Latinae, Fescenninische Verse, Figuren in der Ilias, Flora (Mythologie), Franz Richter (Altphilologe), Franz Skutsch, Frederik Muller Jzn., Friedrich Blass, Friedrich Geiger (Altphilologe), Friedrich Münzer, Furrina, Gaius Iulius Caesar, Georg Kaibel, Gerhard Alexander Leist, Gnaeus Domitius Afer, Handbuch der Altertumswissenschaft, Hermes (Zeitschrift), Honos, Immanuel Benzinger, Inhalt der Ilias, Interpretatio Romana, Iulius Exuperantius, Iuturna, Iuventas, Janus (Mythologie), Jesse Benedict Carter, Julius Ambrosch, Julius Brzoska, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Käsekuchen, Kychreus, Kynismus, Laren, Laurentes Lavinates, Laverna, Lectisternium, Lemuria (Fest), Leopold Cohn, Leopold Schmidt (Philologe), Liber, Libera, Libertas, Lisa Hamburg, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/R, Liste der Biografien/Wis, Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich, Liste der Klassischen Philologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale), Liste Klassischer Philologen, Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale), Liste von Spezialenzyklopädien, Ludwig Friedländer, Luna, Mania (Göttin), Marburger Burschenschaft Rheinfranken, Mars (Mythologie), Mater Larum, Mater Matuta, Matthias-Gymnasium, Max Wellmann, Menelaos Itha, Mercurius, Michael Rostovtzeff, Minerva, Mutunus Tutunus, Nekrolog 1931, Neptun (Mythologie), Nerio, Numicius, Ops, Otto Jessen (Philologe), Pales (Mythologie), Paul Gensel, Paul Habel, Paul Riewald, Paul von Rohden, Paul Wessner, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pax (Mythologie), Pomona (Göttin), Pompa, Pontifex, Portunus, Quark (Milchprodukt), Quindecimviri sacris faciundis, Quintus Dellius, Quirinus (Mythologie), Raub der Sabinerinnen, Römische Mythologie, Römische Priester und Priesterschaften, Römische Religion, Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Rex sacrorum, Richard Heinze (Philologe), Richard Wünsch, Rudolf Dahms (Philologe, 1880), Salus (Mythologie), Saturn (Mythologie), Septemviri epulonum, Sokratis Kougeas, Spätkeltisches Rundheiligtum Horres, Spes, Spirituskreis, Stata Mater, Stefan Weinstock, Summanus, Tacita (Mythologie), Tellus, Terminus (Mythologie), Timosthenes von Rhodos, Venus (Mythologie), Virbius, Volturnus, Vulcanus, Walter Woodburn Hyde, Wilhelm Baehrens, Wilhelm Dittenberger, Wilhelm Kroll, Wissowa, 11. Mai, 17. Juni, 1859. Erweitern Sie Index (158 mehr) »

A Dictionary of Greek and Roman Antiquities

''A Dictionary of Greek and Roman Antiquities'' (Titelseite der Ausgabe 1875) Das Dictionary of Greek and Roman Antiquities (Wörterbuch der griechischen und römischen Altertümer) von William Smith ist eine englische Enzyklopädie zur klassischen Antike.

Neu!!: Georg Wissowa und A Dictionary of Greek and Roman Antiquities · Mehr sehen »

Abartos

Abartos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Abartos · Mehr sehen »

Abundantia (Mythologie)

Silberstatue der Abundantia (Musée gallo-romain, Lyon) Denarrückseite von Elagabal, Umschrift ABVNDANTIA AVG Abundantia war in der römischen Mythologie die Personifikation des Überflusses.

Neu!!: Georg Wissowa und Abundantia (Mythologie) · Mehr sehen »

Acca Larentia

Acca Larentia mit Romulus und Remus (Fonte Gaia, Siena) Acca Larentia (auch Larenta oder Larentina) ist eine Göttin der römischen Frühzeit.

Neu!!: Georg Wissowa und Acca Larentia · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Georg Wissowa und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Boerner

Adolf Boerner (* 3. November 1870 in Hamburg; † 17. Juli 1930 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wissowa und Adolf Boerner · Mehr sehen »

Ager Tarquinorum

Ager Tarquinorum ist eine Gebietsbezeichnung aus der mythischen Königszeit, vor 509 v. Chr.

Neu!!: Georg Wissowa und Ager Tarquinorum · Mehr sehen »

Agonalia

Die Agonalia oder Agonia waren im alten Rom in der römischen Religion Festtage, die an unterschiedlichen Tagen im Jahr zu Ehren verschiedener Gottheiten gefeiert wurden.

Neu!!: Georg Wissowa und Agonalia · Mehr sehen »

Albruna (Seherin)

Albruna (lateinisch Albrinia, Aurinia) war eine germanische Seherin, die Anfang des 1.

Neu!!: Georg Wissowa und Albruna (Seherin) · Mehr sehen »

Alfred Wolff (Philologe)

Alfred Wolff (* 28. Januar 1885 in Thorn; † 24. Juli 1917) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wissowa und Alfred Wolff (Philologe) · Mehr sehen »

Ambarvalia

Die Ambarvalia waren ein Ritus der römischen Religion, der im Frühjahr stattfand.

Neu!!: Georg Wissowa und Ambarvalia · Mehr sehen »

Amburbium

Beim Amburbium (lateinisch amb-: „um, herum“; urbs: „Stadt“; man beachte den Zusammenhang mit urvare; „pflügen“, erklärt bei Sulcus primigenius) handelt sich um ein altes Fest der römischen Religion, nämlich um einen Umgang um die Stadt Rom unter Mitführung von Opfertieren, vermutlich Suovetaurilia, der Anfang Februar stattfand und die Stadt entsühnen sollte.

Neu!!: Georg Wissowa und Amburbium · Mehr sehen »

Amphinomos und Anapias

Katana, Æ16, nach 212 v. Chr. (Calciati 11) Amphinomos und Anapias (und Anapías, auch Anapis oder Anapius, auch pii fratres Catanenses) waren ein Symbol für die pietas gegenüber den Eltern.

Neu!!: Georg Wissowa und Amphinomos und Anapias · Mehr sehen »

Angerona

Schönbrunn)Zu dieser Statue siehe Renate Seebauer: ''Angerona – ein Werk des Hofstatuars Johann Wilhelm Beyer im Großen Parterre in Schönbrunn in Wien.'' In: Renate Seebauer (Hrsg.): ''In Gegenwart der Antike – literarisch, epigraphisch, numismatisch.'' Hamburg 2020, S. 9–42. Angerona oder auch Angeronia ist eine Göttin des frühen Rom.

Neu!!: Georg Wissowa und Angerona · Mehr sehen »

Anna Perenna

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, Nr. 366/1b. Anna Perenna (lateinisch perennis jährlich bzw. beständig wiederkehrend) ist eine der vielen „kleinen“ Göttinnen des antiken Rom.

Neu!!: Georg Wissowa und Anna Perenna · Mehr sehen »

Antigone (Tochter des Laomedon)

Antigone von Troja war in der griechischen Mythologie die Tochter von Laomedon, dem König von Troja, und die Schwester von Priamos.

Neu!!: Georg Wissowa und Antigone (Tochter des Laomedon) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Georg Wissowa und Antike · Mehr sehen »

Apollophanes

Apollophanes war ein indo-griechischer König, der wahrscheinlich am Ende des 1.

Neu!!: Georg Wissowa und Apollophanes · Mehr sehen »

Archaische Trias

Die Archaische Trias, auch präkapitolinische Trias genannt, war eine Gruppe von drei Göttern in der ursprünglichen römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Archaische Trias · Mehr sehen »

Archibios (Anhänger Kleopatras)

Archibios war ein im 1.

Neu!!: Georg Wissowa und Archibios (Anhänger Kleopatras) · Mehr sehen »

Argei

Argei war bei den Römern der Name für Strohpuppen und die 27 Stationen („Sacellae“), wo die Strohpuppen vom 17.

Neu!!: Georg Wissowa und Argei · Mehr sehen »

Armilustrium

Das Armilustrium war eine religiöse Feier des römischen Festkalenders, die zu Ehren des Mars am 19. Oktober abgehalten wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Armilustrium · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Georg Wissowa und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Asconius Pedianus

Quintus Asconius Pedianus (* um 9 v. Chr., Padua; † um 76 n. Chr.) war Kommentator klassischer Texte und Grammatiker.

Neu!!: Georg Wissowa und Asconius Pedianus · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Georg Wissowa und Augur · Mehr sehen »

August Friedrich Pauly

August Friedrich Pauly (seit 1841 von Pauly, * 9. Mai 1796 in Benningen am Neckar bei Ludwigsburg; † 2. Mai 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und August Friedrich Pauly · Mehr sehen »

August Reifferscheid

Karl Wilhelm August Reifferscheid (* 3. Oktober 1835 in Bonn; † 10. November 1887 in Straßburg) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und August Reifferscheid · Mehr sehen »

August Wissowa

August Wissowa August Wissowa (* 16. Mai 1797 in Breslau; † 28. Februar 1868 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Georg Wissowa und August Wissowa · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Georg Wissowa und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie

Titelblatt Band 1 Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Nachschlagwerk zur antiken Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Neu!!: Georg Wissowa und Auspizien · Mehr sehen »

Bacchanalien

210–220 v. Chr. Die Bacchanalien (von lat. Bacchanalia), die Bacchusfeste im antiken Rom, waren Feierlichkeiten, die von den Bacchanten oft mit wildester Ausgelassenheit zelebriert wurden.

Neu!!: Georg Wissowa und Bacchanalien · Mehr sehen »

Baios

Baios (aber auch Báïos, Baiós) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Baios · Mehr sehen »

Bücher-Streit

Der Bücher-Streit, auch Karl Bücher-Streit genannt, war ein Streit im Deutschen Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Wissenschaftlern, Gelehrten und Bibliothekaren auf der einen, Buchhändlern und Verlegern auf der anderen Seite um die Gewährung von Rabatten und Preisnachlässen bei (wissenschaftlichen) Büchern.

Neu!!: Georg Wissowa und Bücher-Streit · Mehr sehen »

Bellona

Rembrandt) Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von frühlateinisch duellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin.

Neu!!: Georg Wissowa und Bellona · Mehr sehen »

Benacus

Benacus war eine keltische Lokalgottheit Oberitaliens.

Neu!!: Georg Wissowa und Benacus · Mehr sehen »

Bubona

Bubona war eine im Römischen Reich verehrte Schutzgöttin der Ochsen und der Rinderzucht.

Neu!!: Georg Wissowa und Bubona · Mehr sehen »

Caca

Caca war in der römischen Mythologie die Schwester des Cacus.

Neu!!: Georg Wissowa und Caca · Mehr sehen »

Caeculus

Caeculus war in der römischen Mythologie ein Sohn des Vulcanus.

Neu!!: Georg Wissowa und Caeculus · Mehr sehen »

Camena

Egeria und König Numa (Claude Lorrain, 1669) Eine Camena (Plural Camenae) ist eine etwa den griechischen Nymphen vergleichbare römische Quellgottheit.

Neu!!: Georg Wissowa und Camena · Mehr sehen »

Camilla (Tochter des Metabus)

Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Camilla tötet Aunus (Stich von Wenzel Hollar, 17. Jahrhundert) Camilla (lateinisch „freigeborene, ehrbare Jungfrau“, hier auch „Opferpriesterin“) ist eine amazonenhafte Kriegerin der römischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Camilla (Tochter des Metabus) · Mehr sehen »

Canens (Mythologie)

Canens (lateinisch; „Sängerin“) ist in der römischen Mythologie eine latinische Nymphe und die Tochter des Ianus und der Venilia. Ihre Eltern verheirateten sie mit Picus, dem König von Latium. Sie war wunderschön und sang noch schöner. Ihr Gesang konnte Berge versetzen und wilde Tiere besänftigen. Diese Fähigkeit hat sie mit Orpheus gemeinsam. Als die Zauberin Kirke Picus begehrt, von diesem aber abgewiesen wird, verwandelt sie diesen in einen Specht. Sechs Tage lang sucht Canens ihren Ehemann, bis sie am Tiber sich vor Kummer in Luft auflöst. Durch sie erhielt dieser Ort den Namen „Canens“.

Neu!!: Georg Wissowa und Canens (Mythologie) · Mehr sehen »

Cardea

Doppeltür (Sarkophag aus der Mitte des dritten Jahrhunderts n. Chr.) Cardea (lateinisch cardo „Türangel“, „Scharnier“) war in der römischen Religion die Göttin der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe.

Neu!!: Georg Wissowa und Cardea · Mehr sehen »

Carl Olof Thulin

Carl Olof Thulin um 1900 Carl Olof Thulin (* 1. April 1871 in Helsingborg; † 21. September 1921 in Göteborg) war ein schwedischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wissowa und Carl Olof Thulin · Mehr sehen »

Carl Robert

Undatierte Fotografie von Carl Robert Brustbild von Carl Robert Robert (ganz rechts hinten) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869) Carl Georg Ludwig Theodor Herwig Joseph Robert, auch Karl Robert (* 8. März 1850 in Marburg; † 17. Januar 1922 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Berlin (1877–1890) und Halle (1890–1922) wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Carl Robert · Mehr sehen »

Carmenta

Carmenta (auch Carmentis) war bei den Römern die Göttin der Geburt und – nach bereits römischer Verbindung ihres Namens mit dem Wort carmen („Orakelspruch“) – der Weissagung.

Neu!!: Georg Wissowa und Carmenta · Mehr sehen »

Carna (Gottheit)

Carna war eine der vielen „kleinen“ Göttinnen der römischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Carna (Gottheit) · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Georg Wissowa und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Cerialia

Die Cerialia waren eine religiöse Feier des römischen Festkalenders zu Ehren der Wachstums- und Ackerbaugöttin Ceres, die am 19. April begangen wurde, also je drei Tage nach den fordicidia (15. April) und vor den vinalia (23. April).

Neu!!: Georg Wissowa und Cerialia · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Chalkaor

Chalkaor ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Chalkaor · Mehr sehen »

Cipus

Genucius Cipus ist ein mythischer römischer Feldherr aus der Frühzeit der Republik.

Neu!!: Georg Wissowa und Cipus · Mehr sehen »

Codices Latini Antiquiores

Die Codices Latini Antiquiores (C.L.A.) sind ein Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Georg Wissowa und Codices Latini Antiquiores · Mehr sehen »

Conrad Benjamin

Conrad Benjamin (* 16. Juli 1869 in Stettin; † 8. Januar 1940 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer, der von 1898 bis 1930 am Luisenstädtischen Gymnasium unterrichtete.

Neu!!: Georg Wissowa und Conrad Benjamin · Mehr sehen »

Consecratio bonorum

Die consecratio bonorum war im römischen Recht eine einzelne Gewaltbefugnis der Volkstribunen.

Neu!!: Georg Wissowa und Consecratio bonorum · Mehr sehen »

Consus

Consus war einer der Götter der römischen Religion, die nur durch wenige Textstellen und Inschriften belegt sind.

Neu!!: Georg Wissowa und Consus · Mehr sehen »

Damasichthon (König von Theben)

Damasichthon ist in der griechischen Mythologie ein König von Theben.

Neu!!: Georg Wissowa und Damasichthon (König von Theben) · Mehr sehen »

Daunus (Sohn des Pilumnus)

Daunus ist in der römischen Mythologie ein Herrscher der in Latium ansässigen Rutuler.

Neu!!: Georg Wissowa und Daunus (Sohn des Pilumnus) · Mehr sehen »

David Heinrich Müller

David Heinrich Müller, 1866 David Heinrich Müller (geboren 6. Juli 1846 in Buczacz, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Dezember 1912 in Wien) war ein österreichischer Orientalist, insbesondere Semitist und Arabist.

Neu!!: Georg Wissowa und David Heinrich Müller · Mehr sehen »

Dea Dia

Dea Dia galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Arvalbrüdern (fratres arvales) verehrt.

Neu!!: Georg Wissowa und Dea Dia · Mehr sehen »

Decennalia

Die Decennalia (von lateinisch decennium „Jahrzehnt“; decem „zehn“ und annus „Jahr“, deutsch meist Decennalien) waren im antiken Rom Festlichkeiten, bei denen die zehnjährige Regentschaft eines Kaisers gefeiert wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Decennalia · Mehr sehen »

Dei Consentes

Altarstein der 12 ''Dei Consentes'' (Louvre) Die Dei consentes oder Dii consentes waren die Gruppe von 12 Göttern, die von den Römern besonders verehrt wurden.

Neu!!: Georg Wissowa und Dei Consentes · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Georg Wissowa und Diana · Mehr sehen »

Dies ater

Dies ater (lat., wörtl. „schwarzer Tag“) ist eine antike römische Bezeichnung für einen Kalendertag, an dem mit Unglück zu rechnen ist oder ein historisch denkwürdiges Unglück geschah.

Neu!!: Georg Wissowa und Dies ater · Mehr sehen »

Diomos (Sohn des Kolyttos)

Diomos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Diomos (Sohn des Kolyttos) · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Georg Wissowa und Divus Iulius · Mehr sehen »

Eduard Norden

Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Georg Wissowa und Eduard Norden · Mehr sehen »

Egeria (Mythologie)

Nymphäum der Egeria in Rom im Tal der Caffarella Egeria weint um Numa Pompilius (Claude Lorrain 1669) Egeria ist in der römischen Mythologie die Nymphe der gleichnamigen Quelle, eng verbunden mit dem Heiligtum der Diana von Aricia.

Neu!!: Georg Wissowa und Egeria (Mythologie) · Mehr sehen »

Elias Avery Lowe

Elias Avery Lowe (* 15. Oktober 1879 in Kalvarija (Litauen) als Elias Avery Loew; † 8. August 1969 in Bad Nauheim) war ein amerikanischer Paläograph.

Neu!!: Georg Wissowa und Elias Avery Lowe · Mehr sehen »

Emil Aust

Emil Aust (* 29. Juli 1863 in Hermsdorf bei Waldenburg, Niederschlesien; † nach dem 1. Oktober 1928) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Emil Aust · Mehr sehen »

Epidius (Mythologie)

Epidius ist ein römischer Flussgott, zugehörig dem kampanischen Fluss Sarnus in der Nähe von Pompeji, kultisch verehrt am Fluss und in der anliegenden oskisch-samnitischen Stadt Nuceria.

Neu!!: Georg Wissowa und Epidius (Mythologie) · Mehr sehen »

Ernst Diehl (Philologe)

Ernst Diehl 1899 als Assistent an der Universität Göttingen Ernst Diehl (* 9. Juni 1874 in Emmerich; † 2. Februar 1947 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Georg Wissowa und Ernst Diehl (Philologe) · Mehr sehen »

Ernst Graf (Philologe)

Heinrich Ernst Graf (* 20. April 1861 in Meißen; † 12. November 1940 in Quedlinburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der an den Gymnasien in Gumbinnen und Quedlinburg unterrichtete.

Neu!!: Georg Wissowa und Ernst Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Ernst Maass (Philologe)

''Scholia Graeca in Homeri Iliadem Townleyana'', 1887 Ernst Wilhelm Theodor Maass, auch Maaß (* 12. April 1856 in Kolberg; † 11. November 1929 in Marburg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Ernst Maass (Philologe) · Mehr sehen »

Ernst von Herzog

Ernst Herzog Ernst Georg Karl Herzog, seit 1886 von Herzog, (* 23. November 1834 in Esslingen am Neckar; † 16. November 1911 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Klassischer Philologe, Althistoriker, Epigraphiker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Ernst von Herzog · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Georg Wissowa und Faunus · Mehr sehen »

Faustulus

Denar des Sextus Pompeius Fostlus aus dem Jahr 137 v. Chr. mit Darstellung des Faustulus, der Zwillinge und der Wölfin Faustulus bringt Romulus und Remus zu seiner Frau (Nicolas Mignard, 1654)Dallas Museum of Art Faustulus (auch Faustus) ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Faustulus · Mehr sehen »

Favonius Eulogius

Favonius Eulogius war ein um das Jahr 385 als Rhetor in Africa lebender Schüler des Augustinus.

Neu!!: Georg Wissowa und Favonius Eulogius · Mehr sehen »

Febris

Febris ist die personifizierte Gottheit des Malariafiebers im vorchristlichen Rom.

Neu!!: Georg Wissowa und Febris · Mehr sehen »

Februa

Februa (n., „Reinigungs-, Sühnemittel; Reinigungsopfer“) war im Römischen Reich der Name des im Februar begangenen Sühne- und Reinigungsfestes im Rahmen der Lupercalien.

Neu!!: Georg Wissowa und Februa · Mehr sehen »

Fecunditas

Antoninian der Herennia Etruscilla mit der Personifikation der Fecunditas auf der Rückseite Fecunditas (oder Fecunditas Augusta) ist die römische Personifikation der Fruchtbarkeit, insbesondere der Kaiserinnen.

Neu!!: Georg Wissowa und Fecunditas · Mehr sehen »

Felix Wissowa

Felix Wissowa (* 10. Januar 1866 in Breslau; † 13. September 1917 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Georg Wissowa und Felix Wissowa · Mehr sehen »

Fenestella

Fenestella (* 52 v. Chr. oder um 35 v. Chr.; † 19 n. Chr. oder um 35 n. Chr.) war ein römischer antiquarisch-historischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wissowa und Fenestella · Mehr sehen »

Feriae Latinae

Die feriae Latinae (Latinerfest) gehörten als Bundesfest des latinischen Städtebundes zu den wichtigsten Festen der römischen Antike.

Neu!!: Georg Wissowa und Feriae Latinae · Mehr sehen »

Fescenninische Verse

Fescenninische Verse sind antike Hochzeitsgedichte, die sich im Unterschied zum Epithalamium durch Ausgelassenheit bis hin zu Derbheit, Obszönität und Zotenhaftigkeit auszeichnen.

Neu!!: Georg Wissowa und Fescenninische Verse · Mehr sehen »

Figuren in der Ilias

Dieser Artikel beschreibt die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur.

Neu!!: Georg Wissowa und Figuren in der Ilias · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Georg Wissowa und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Franz Richter (Altphilologe)

Karl Franz Richter (* 2. August 1882 in Groß Kryszahnen; † 1. August 1917 bei Ypern) war ein deutscher klassischer Philologe, Religionswissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wissowa und Franz Richter (Altphilologe) · Mehr sehen »

Franz Skutsch

Franz Skutsch Franz Skutsch (* 6. Januar 1865 in Neiße; † 29. September 1912 in Breslau) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Breslau wirkte (1890–1912).

Neu!!: Georg Wissowa und Franz Skutsch · Mehr sehen »

Frederik Muller Jzn.

Frederik Muller Frederik Muller Jzn. (* 26. Februar 1883 in Haarlem; † 28. Dezember 1944 in Leiden) war ein niederländischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Frederik Muller Jzn. · Mehr sehen »

Friedrich Blass

Friedrich Blass, Porträt aus Alfred Gudeman: ''Imagines Philologorum'' (1911) Friedrich Wilhelm Blass (* 22. Januar 1843 in Osnabrück; † 5. März 1907 in Halle (Saale)) war ein Altphilologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Friedrich Blass · Mehr sehen »

Friedrich Geiger (Altphilologe)

Karl Friedrich Geiger (* 26. November 1890 in Erfurt; † 1914 bei Semendria) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Friedrich Geiger (Altphilologe) · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Furrina

Furrina (auch Furina) war eine der vielen „kleinen“ Göttinnen der römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Furrina · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Georg Wissowa und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Georg Kaibel

Undatierte Fotografie Georg Kaibels. Kaibel (2. von links, sitzend) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869). Georg Kaibel (* 30. Oktober 1849 in Lübeck; † 12. Oktober 1901 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Breslau (1879–1882), Rostock (1882–1883), Greifswald (1883–1886), Straßburg (1886–1897) und Göttingen (1897–1901) wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Georg Kaibel · Mehr sehen »

Gerhard Alexander Leist

Gerhard Alexander Leist (* 17. Oktober 1862 in Jena; † 3. Dezember 1918 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der als Professor für römisches und deutsches Bürgerliches Recht an den Universitäten zu Marburg (1893–1895), Gießen (1895–1917) und Göttingen (1892–1893, 1917–1918) lehrte.

Neu!!: Georg Wissowa und Gerhard Alexander Leist · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Afer

Gnaeus Domitius Afer (* in Nemausus; † 59) war ein römischer Politiker, Senator und berühmter Rhetor.

Neu!!: Georg Wissowa und Gnaeus Domitius Afer · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Georg Wissowa und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Georg Wissowa und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Georg Wissowa und Honos · Mehr sehen »

Immanuel Benzinger

Immanuel Gustav Adolf Benzinger (* 21. Februar 1865 in Stuttgart; † 12. März 1935 in Riga) war ein deutscher Evangelischer Theologe (Alttestamentler) und Orientalist.

Neu!!: Georg Wissowa und Immanuel Benzinger · Mehr sehen »

Inhalt der Ilias

Dieser Artikel beschreibt den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und damit der europäischen Literatur.

Neu!!: Georg Wissowa und Inhalt der Ilias · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Georg Wissowa und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Iulius Exuperantius

Iulius Exuperantius war ein im 4.

Neu!!: Georg Wissowa und Iulius Exuperantius · Mehr sehen »

Iuturna

Palatin Iuturna (ältere Form Diuturna, deutsch auch „Juturna“) ist eine latinische Quellnymphe und römische Göttin.

Neu!!: Georg Wissowa und Iuturna · Mehr sehen »

Iuventas

Statue von Antonio Canova Iuventas auf As des Marcus Aurelius’, Rückseite Iuventas (auch Iuventus „Jugend“, spät und selten Iuventa; oder Juventus) ist bei den Römern die Göttin der männlichen Jugend.

Neu!!: Georg Wissowa und Iuventas · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Georg Wissowa und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Jesse Benedict Carter

Jesse Benedict Carter (* 16. Juni 1872 in New York; † 20. Juli 1917 in Cervignano del Friuli) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wissowa und Jesse Benedict Carter · Mehr sehen »

Julius Ambrosch

Joseph Julius Athanasius Ambrosch (* 18. Dezember 1804 in Berlin; † 29. März 1856 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Julius Ambrosch · Mehr sehen »

Julius Brzoska

Julius Brzoska (1912) als Direktor in Schlettstadt Julius Brzoska (1897) als Lehrer in Saarburg Julius Brzoska (* 27. Februar 1859 in Ujest; † 17. April 1930 in Ehingen an der Donau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Georg Wissowa und Julius Brzoska · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Käsekuchen

Käsekuchen aus Quark Der Käsekuchen oder Quarkkuchen ist eine feine Backware, die zu Hauptteilen aus Quark oder einem anderen ungesalzenen Frischkäse, Eiern, Milch und Zucker gebacken wird.

Neu!!: Georg Wissowa und Käsekuchen · Mehr sehen »

Kychreus

Kychreus war in der griechischen Mythologie der Schutzheros von Salamis, das früher nach ihm Kychreia genannt wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Kychreus · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Georg Wissowa und Kynismus · Mehr sehen »

Laren

Tanzender Lar (Bronze, 1. Jahrhundert) Die Laren (lateinisch Lares; Singular Lar) sind in der römischen Religion die Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien.

Neu!!: Georg Wissowa und Laren · Mehr sehen »

Laurentes Lavinates

Die Laurentes Lavinates (lateinischer Plural, Singularform Laurens Lavinas) waren eine antike römische Vereinigung wohl religiösen Charakters, die nach den beiden alten im Latium gelegenen Städten Laurentum und Lavinium benannt war, die wiederum eine bedeutende Rolle in der mythischen Gründungsgeschichte Roms spielten.

Neu!!: Georg Wissowa und Laurentes Lavinates · Mehr sehen »

Laverna

Laverna war eine altrömische Gottheit, die am Aventin in Rom einen Altar besaß.

Neu!!: Georg Wissowa und Laverna · Mehr sehen »

Lectisternium

Lectisternium für Tyche auf Münze z. Zt. Kaiser Antoninus Pius Das Lectisternium (von lateinisch lectus „Bett“, „Kissen“ und sternere „ausbreiten“) war ein feierliches Göttermahl im alten Rom.

Neu!!: Georg Wissowa und Lectisternium · Mehr sehen »

Lemuria (Fest)

Die Lemuria oder Lemuralia waren eine religiöse Feier des römischen Festkalenders, die am 9., 11. und 13. Mai begangen wurde und nach den Totengeistern, den lemures, benannt war.

Neu!!: Georg Wissowa und Lemuria (Fest) · Mehr sehen »

Leopold Cohn

Leopold Cohn (* 14. Januar 1856 in Zempelburg, Westpreußen; † 18. November 1915 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Georg Wissowa und Leopold Cohn · Mehr sehen »

Leopold Schmidt (Philologe)

Leopold Schmidt (1885) Leopold Valentin Schmidt (* 29. Mai 1824 in Berlin; † 6. März 1892 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der seit 1863 als Professor an der Philipps-Universität Marburg wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Leopold Schmidt (Philologe) · Mehr sehen »

Liber

Denarius mit Liber und Libera Liber (häufig auch Liber pater) ist der römische Gott der vegetativen und der animalischen Befruchtung, er wurde auch als Gott des von Sorgen und Mühen befreienden Weines verehrt.

Neu!!: Georg Wissowa und Liber · Mehr sehen »

Libera

Libera ist eine Göttin der römischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Libera · Mehr sehen »

Libertas

Die Freiheit (Arnold Böcklin, 1891) Freiheitsgöttin auf dem American Silver Eagle Libertas auf der Rückseite der Schweizer 5-Rappen-Münze Die Freiheitsstatue (''Liberty Enlightening the World'') in New York stellt die Göttin Libertas dar. Libertas ist in der römischen Mythologie die Personifikation der Freiheit.

Neu!!: Georg Wissowa und Libertas · Mehr sehen »

Lisa Hamburg

Lisa Hamburg (* 10. September 1890 in Berlin; † 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Georg Wissowa und Lisa Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/R

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen R Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen R.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/R · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wis

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Biografien/Wis · Mehr sehen »

Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich

Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma-Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen (siehe auch: Feriae).

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Liste der klassischen Philologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches auf, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wirkten und wirken.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Klassischen Philologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale)

Die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) führt die für die Leitung des Rektorats Verantwortlichen von der Gründung der Universität Halle 1694 bis zum heutigen Tag auf.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste Klassischer Philologen

Die Liste Klassischer Philologen erfasst Personen, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder sonst wie bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste Klassischer Philologen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg

Logo der Philipps-Universität Marburg Dieser Artikel listet Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg auf.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale)

Wappen der Stadt Halle (Saale) Diese Liste enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Halle (Saale) gelebt und gewirkt haben, ohne dass sie in der Stadt selbst geboren wurden.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste von Spezialenzyklopädien

Eine Spezialenzyklopädie (auch Specialencyklopädie, Special-Encyklopädie, Partikular-Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt.

Neu!!: Georg Wissowa und Liste von Spezialenzyklopädien · Mehr sehen »

Ludwig Friedländer

Ludwig Friedländer Ludwig Heinrich Friedländer (* 16. Juli 1824 in Königsberg (Preußen); † 16. Dezember 1909 in Straßburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Kulturhistoriker.

Neu!!: Georg Wissowa und Ludwig Friedländer · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Georg Wissowa und Luna · Mehr sehen »

Mania (Göttin)

Mania gilt in der römischen Mythologie als eine Göttin.

Neu!!: Georg Wissowa und Mania (Göttin) · Mehr sehen »

Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Die Marburger Burschenschaft Rheinfranken ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in der hessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Georg Wissowa und Marburger Burschenschaft Rheinfranken · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Georg Wissowa und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mater Larum

Die Mater Larum (lateinisch „Mutter der Laren“) ist eine Gottheit der römischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Mater Larum · Mehr sehen »

Mater Matuta

Mater Matuta (Altes Museum, Berlin) Mater Matuta (lateinisch für „morgendliche Mutter“) ist in der römischen Mythologie die Göttin des Frühlichts, der Geburt und des Wachstums.

Neu!!: Georg Wissowa und Mater Matuta · Mehr sehen »

Matthias-Gymnasium

Das St.-Matthias-Gymnasium in Breslau wurde am 2.

Neu!!: Georg Wissowa und Matthias-Gymnasium · Mehr sehen »

Max Wellmann

Max Wellmann (* 15. März 1863 in Stettin; † 9. Oktober 1933 in Potsdam) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Georg Wissowa und Max Wellmann · Mehr sehen »

Menelaos Itha

Menelai portus (auch Menelaita, Altgriechisch: Μενέλαος) war eine antike Hafenstadt.

Neu!!: Georg Wissowa und Menelaos Itha · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Mercurius · Mehr sehen »

Michael Rostovtzeff

Michael Rostovtzeff Michael Rostovtzeff (auch Michael I. Rostovtzeff, ursprünglich / Michail Iwanowitsch Rostowzew, wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Rostovcev; * in Schytomyr; † 20. Oktober 1952 in New Haven) war ein russischer Althistoriker, der als Professor an den Universitäten zu St. Petersburg (1908–1918), Madison (1920–1925) und Yale (1925–1944) wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Michael Rostovtzeff · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Georg Wissowa und Minerva · Mehr sehen »

Mutunus Tutunus

Denar des Quintus Titius Mutto, von dem vermutet wurde, dass er einen bärtigen Mutunus Tutunus zeigt.M. Crawford, Roman Republican Coinage, 1974, Ndr. 1991, S. 344–347 Clunia bei Burgos) Mutunus Tutunus oder Mutinus Titinus war eine römische Gottheit, der mit dem Hochzeitsritus der Confarreatio verknüpft war.

Neu!!: Georg Wissowa und Mutunus Tutunus · Mehr sehen »

Nekrolog 1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wissowa und Nekrolog 1931 · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Georg Wissowa und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nerio

Nerio war eine Göttin der römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Nerio · Mehr sehen »

Numicius

Ghezzi, Die Reinigung des Aeneas im Fluss Numicius Der Numicius oder Numicus, altgriechisch: Νουμικίος, betone deutsch: Nu'mīcius, Nu'mīcus, war zur Zeit der Römer ein kleiner Fluss südlich von Rom, in der Nähe des antiken Laviniums, heute Pratica di Mare, und mündete zwischen Laurentum und Ardea in das Tyrrhenische Meer.

Neu!!: Georg Wissowa und Numicius · Mehr sehen »

Ops

Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn Ops (auch Ops Consivia) ist eine Gottheit der altrömischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Ops · Mehr sehen »

Otto Jessen (Philologe)

Otto Jessen (* 18. Juli 1864 in Hamburg; † 21. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Journalist.

Neu!!: Georg Wissowa und Otto Jessen (Philologe) · Mehr sehen »

Pales (Mythologie)

Fest der Pales (Joseph-Benoît Suvée, 1783) Pales ist in der römischen Mythologie eine Gottheit der Hirten.

Neu!!: Georg Wissowa und Pales (Mythologie) · Mehr sehen »

Paul Gensel

Paul Gensel (vollständiger Name Paul Theodor Gensel, * 11. April 1870 in Rochlitz;Vita in der Dissertation, S. 75. † 24. März 1936 in Bad Godesberg)Stadtarchiv Wuppertal, Personalakte Paul Gensel (Witwe), 511–12.

Neu!!: Georg Wissowa und Paul Gensel · Mehr sehen »

Paul Habel

Paul Hermann Ferdinand Habel (* 30. Oktober 1862 in Breslau, Provinz Schlesien; † August/September 1937 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Paul Habel · Mehr sehen »

Paul Riewald

Paul Riewald (* 30. Juli 1888 in Greifswald; † 1915 in Frankreich) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Paul Riewald · Mehr sehen »

Paul von Rohden

Paul von Rohden (* 12. Dezember 1862 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 28. Februar 1939 in Pieterlen) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wissowa und Paul von Rohden · Mehr sehen »

Paul Wessner

Eduard Alwin Paul Wessner (* 14. August 1870 in Oberkamsdorf bei Jena; † 11. Mai 1933 in Oldenburg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Paul Wessner · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Georg Wissowa und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pax (Mythologie)

Ara Pacis Augustae in Rom Pax (lateinisch „Frieden“) ist in der Römischen Mythologie die Personifikation des Friedens.

Neu!!: Georg Wissowa und Pax (Mythologie) · Mehr sehen »

Pomona (Göttin)

Pomona (Nicolas Fouché, um 1700) Figur des Pomonabrunnens (1914/15) von Philipp Kittler in Nürnberg Pomona als Allegorie des Herbstes, Takenplatte im Freilichtmuseum Roscheider Hof Pomona war die römische Göttin der Baumfrüchte.

Neu!!: Georg Wissowa und Pomona (Göttin) · Mehr sehen »

Pompa

Pompa (lateinisch, von, ‚Begleitung‘) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions- bzw.

Neu!!: Georg Wissowa und Pompa · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Georg Wissowa und Pontifex · Mehr sehen »

Portunus

Der Portunus-Tempel in Rom Umzeichnung der Rekonstruktion Palladios Portunus, auch Portumnus,Eduard Jacobi: Handwörterbuch der griechischen und römischen Mythologie, Band 2. 1830, (Original in Harvard University, 22. Mai 2008 digitalisiert).

Neu!!: Georg Wissowa und Portunus · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Georg Wissowa und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Georg Wissowa und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintus Dellius

Quintus Dellius war ein bedeutender römischer Politiker und militärischer Befehlshaber in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Georg Wissowa und Quintus Dellius · Mehr sehen »

Quirinus (Mythologie)

Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Quirinus (Mythologie) · Mehr sehen »

Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen war ein Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen (Brautraub).

Neu!!: Georg Wissowa und Raub der Sabinerinnen · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Georg Wissowa und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römische Priester und Priesterschaften

Vatikanischen Museen zu sehen. Das bedeckte Haupt lässt darauf schließen, dass es sich bei dem alten Mann um einen römischen Priester bei der Durchführung eines Rituals handeln könnte. Die Merkmale sind in einer sehr realistischen Art und Weise gemacht und sind typisch für die spätrepublikanische Kunst der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. (Inv. 1751) Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte.

Neu!!: Georg Wissowa und Römische Priester und Priesterschaften · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Georg Wissowa und Römische Religion · Mehr sehen »

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften.

Neu!!: Georg Wissowa und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Rex sacrorum

Der Rex Sacrorum (lateinisch „König für das Heilige“), auch Rex Sacrificulus (lateinisch Deminutiv zu sacrificus Opferer „Opferkönig“), war einer der höchsten römischen Priester.

Neu!!: Georg Wissowa und Rex sacrorum · Mehr sehen »

Richard Heinze (Philologe)

Richard Heinze (* 11. August 1867 in Naumburg (Saale); † 22. August 1929 in Bad Wiessee) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Berlin (1900–1903), Königsberg (1903–1906) und Leipzig (1906–1929) wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Richard Heinze (Philologe) · Mehr sehen »

Richard Wünsch

Richard Wünsch (* 1. Juni 1869 in Wiesbaden; † 17. Mai 1915 bei Iłża) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wissowa und Richard Wünsch · Mehr sehen »

Rudolf Dahms (Philologe, 1880)

Rudolf Dahms (vollständiger Name Rudolf Siegmar Dahms, * 15. September 1880 in Berlin; † 11. Dezember 1959 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wissowa und Rudolf Dahms (Philologe, 1880) · Mehr sehen »

Salus (Mythologie)

Revers die ''Salus rei publicae'' mit Schriftrolle Salus ist in der römischen Religion die Personifikation des Wohlergehens (lateinisch salus.

Neu!!: Georg Wissowa und Salus (Mythologie) · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Georg Wissowa und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Septemviri epulonum

Die Septemviri epulonum (seltener: Septemviri epulones; wörtlich: „Siebenmänner für öffentliche feierliche Mahlzeiten bei Götterfesten“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion.

Neu!!: Georg Wissowa und Septemviri epulonum · Mehr sehen »

Sokratis Kougeas

Sokratis Kougeas, auch in der Transkription Sokrates Kugeas (* 14. September 1876 in Doloi (Δολοί), Westliche Mani, Messenien; † 27. September 1966) war ein griechischer Historiker und Paläograph.

Neu!!: Georg Wissowa und Sokratis Kougeas · Mehr sehen »

Spätkeltisches Rundheiligtum Horres

Das Spätkeltische Rundheiligtum auf der Flur Horres liegt an der Landstraße 105 zwischen der saarländischen Gemeinde Gersheim und deren Ortsteil Reinheim.

Neu!!: Georg Wissowa und Spätkeltisches Rundheiligtum Horres · Mehr sehen »

Spes

Spes auf der Rückseite eines Sesterz des Claudius Spes (lateinisch; ‚Hoffnung‘) ist eine geistliche Tugend und in der römischen Mythologie die Personifikation der Hoffnung, besonders auf Kinder und gute Ernte.

Neu!!: Georg Wissowa und Spes · Mehr sehen »

Spirituskreis

Der Spirituskreis wurde 1890 von dem Althistoriker Eduard Meyer und dem Philosophen Benno Erdmann gegründet und war eine Gemeinschaft von geisteswissenschaftlichen Gelehrten an der Universität Halle (Saale), die sich als „Elite der Eliten“ verstand.

Neu!!: Georg Wissowa und Spirituskreis · Mehr sehen »

Stata Mater

Inschrift einer kleinen Altarbasis, die zu Ehren der ''Stata Mater Augusta'' um das Jahr 42/43 in Rom außerhalb der Porta Pinciana von den ''vici magistri'' des ''vicus Minervi'' errichtet wurde (''CIL'' 6, 766). Der Stadtteil befand sich in der Regio VII.Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: ''A Topographical Dictionary of Ancient Rome''. Oxford University Press, London 1929, S. 576 (http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/vici.html Online). Stata oder Stata Mater war eine römische Göttin, die in der modernen Forschung als eine der sogenannten „Sondergottheiten“ aufgefasst wird.

Neu!!: Georg Wissowa und Stata Mater · Mehr sehen »

Stefan Weinstock

Stefan Weinstock (* 7. November 1901 in Nagyvárad; † 5. Juni 1971 in Oxford) war ein britischer Althistoriker, Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler österreich-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Georg Wissowa und Stefan Weinstock · Mehr sehen »

Summanus

Summanus ist in der römischen Mythologie ein Blitzgott und die nächtliche Entsprechung des Iuppiter Fulgur, der sich in den am Tag einschlagenden Blitzen kundgibt.

Neu!!: Georg Wissowa und Summanus · Mehr sehen »

Tacita (Mythologie)

(Dea) Tacita (lateinisch „die Schweigende (Göttin)“; auch Dea Muta „die stumme Göttin“) ist eine Unterweltgottheit der römischen Religion und Mythologie.

Neu!!: Georg Wissowa und Tacita (Mythologie) · Mehr sehen »

Tellus

Aion und Tellus mit vier Kindern, den Verkörperungen der vier Jahreszeiten, Mosaik aus einer römischen Villa bei Sentinum, 3. Jh. Hadrian Tellus zwischen den Allegorien der Land- und Meerwinde, Relief an der Ara Pacis Tellus ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia.

Neu!!: Georg Wissowa und Tellus · Mehr sehen »

Terminus (Mythologie)

Terminus („Grenze, Grenzstein“) ist in der römischen Mythologie der Gott der Grenzsteine.

Neu!!: Georg Wissowa und Terminus (Mythologie) · Mehr sehen »

Timosthenes von Rhodos

Herodots Weltkarte wie sie wahrscheinlich auch Timosthenes kannte Timosthenes von Rhodos war ein griechischer Seefahrer und Geograph des 3.

Neu!!: Georg Wissowa und Timosthenes von Rhodos · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Georg Wissowa und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Virbius

Nemorensis lacus, an dessen Ufer Virbius verehrt wurde (Gemälde von William Turner, um 1828) Virbius ist in der römischen Mythologie eine Gottheit aus dem Umkreis der Diana Nemorensis.

Neu!!: Georg Wissowa und Virbius · Mehr sehen »

Volturnus

Volturnus war in der römischen Religion ein Gott der fließenden Gewässer.

Neu!!: Georg Wissowa und Volturnus · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Georg Wissowa und Vulcanus · Mehr sehen »

Walter Woodburn Hyde

Walter Woodburn Hyde (* 4. Mai 1870 in Ithaca (New York); † 15. Februar 1966 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Georg Wissowa und Walter Woodburn Hyde · Mehr sehen »

Wilhelm Baehrens

Wilhelm Adolf Baehrens Wilhelm Adolf Baehrens (* 3. September 1885 in Groningen; † 23. Januar 1929 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wissowa und Wilhelm Baehrens · Mehr sehen »

Wilhelm Dittenberger

Wilhelm Dittenberger Grabmal auf dem hallischen Nordfriedhof Wilhelm Dittenberger (* 31. August 1840 in Heidelberg; † 29. Dezember 1906 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Georg Wissowa und Wilhelm Dittenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Georg Wissowa und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wissowa

Wissowa ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Georg Wissowa und Wissowa · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Georg Wissowa und 11. Mai · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Georg Wissowa und 17. Juni · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Georg Wissowa und 1859 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »