Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gentilname

Index Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

377 Beziehungen: Acilier, Adoptivkaiser, Aebutier, Aelia Capitolina, Aelier, Aelius Aristides, Aemilius Iuncus, Ala Sulpicia, Allius, Ammonios (Lehrer Plutarchs), Amphitheater von Lyon, Andoni, Anicier, Annaeus, Annia Cornificia Faustina, Antal, Antistier, Antius, Anton (Vorname), Antonia, Antonier, Antoninische Pest, Antoninus (Vorname), Antonios Diogenes, Antonius (Familienname), Antonius Architecctus, Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.), Aponier, Apronier, Apuleius, Arellius Fuscus, Arminius, Arrian, Arruntier, Atinius, Atrius, Augsburg, Aulus Gellius, Aulus Licinius Archias, Aulus Platorius Nepos, Aurelia (Vorname), Aurelier, Aurelio (Vorname), Avidius, Avienus (Cognomen), Äquische Sprache, Ülpenich, Baebier, Bar-Kochba-Aufstand, Barbius, ..., Basilica Iulia, Beiname, Bolanus, Bozen, Brez, Bucchero-Amphore von Formello, Caecilier, Caecina, Caedicius, Caepio, Caerellier, Caesar (Titel), Calestrius, Calpurnier, Cassier, Cassius Dio, Castel Valer, Catius, Cato (Cognomen), Catull, Cäcilie, Ceionier, Centurion (Film), Cestius, Cipier, Claudia Severa, Claudier, Claudius (Name), Clodia (Gattin des Augustus), Cluentius, Clunia, Cocceius Naso, Cognomen, Cohors I Aelia Dacorum, Cohors I Augusta Nerviana Germanorum, Commodus, Considius, Constitutio Antoniniana, Cornelia, Cornelier, Cornelius Maluginensis, Cornificier, Coruncanius, Decier, Decimus Iunius Novius Priscus, Decimus Iunius Silanus Torquatus, Decrius, Demosthenes von Oinoanda, Didius, Dillius, Dolabeller, Domitier, Domitios Kallistratos, Duilier, Duilio (Vorname), Dulius Silanus, Earinus, Elio, Emil, Emilia, Emily, Ennio, Epidius, Epidius (Mythologie), Etruskische Namensgebung, Fabier, Fabio, Fabius, Fabrizio (Vorname), Fadilla (Tochter Mark Aurels), Fadius, Fannier, Flaminier, Flavia, Flavier, Flavio, Flavius, Flavius Josephus, Fonteius, Forum Hadriani, Frauen im Alten Rom, Freigelassener, Fuficius, Fulvio, Gaius Camonius Gratus, Gaius Cassius Regallianus, Gaius Horatius Pulvillus, Gaius Iulius Hyginus, Gaius Maecenas, Gaius Sabucius Maior Caecilianus, Gaius Septicius Clarus, Gaius Turpilius Verecundus, Gaius Ummidius Durmius Quadratus, Gaius Valerius Eros, Gaius Var(…) Opt(…), Gaius Verres, Gaius Vindicius Fontanus, Galenos, Gavier, Gellier, Gens, Gentile, Germanicus, Glannoventa, Gnaeus Trebellius Romanus, Goldbleche von Pyrgi, Grabmal des Poblicius, Grabstein der Fledimella, Granier (Familie), Hadrianswall, Herennius, Herminier, Hieronymus (Kirchenvater), Horatier, Iñaki, Ignaz, Inschrift des Tiberinius Celerianus, Inscriptiones Latinae selectae, Italienische Ortsnamen, Iulius Alexander (Glashersteller), Iulius Valentinus, Julian, Julian (Kaiser), Julier, Julius, Kaiservilla Bruckneudorf, Kastell Pons Aelius, Küchenlatein, Laelianus, Larcier, Legio XXX Ulpia Victrix, Legionslager Bonn, Leitname, Lelio, Lentulier, Lex, Licinia Cornelia Volusia Torquata, Licinier, Liste der römischen Konsuln, Liste Klassischer Philologen, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix, Lucian, Lucilius, Lucillus (Konsul 265), Lucius, Lucius Aufidius Panthera, Lucius Caesennius Sospes, Lucius Cestius Pius, Lucius Fufidius Pollio, Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.), Lucius Plotius Gallus, Lucius Tarius Rufus, Lucius Titius Optatus, Lucius Verus, Lucius Volcacius Tullus, Lucius Voltacilius Plotus, Lucius Volusius Saturninus (Pontifex), Lucretier, Lutatier, Mamercus, Mamilius, Manlier, Marcus Arruntius Aquila Iulianus, Marcus Aurelius Iustus, Marcus Campanius Marcellus, Marcus Epidius, Marcus Iulius Cottius, Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus, Marcus Livius Menander, Marcus Manlius Vulso, Marcus Pacuvius, Marcus Pedo Vergilianus, Marcus Pomponius Matho (Prätor 204 v. Chr.), Marcus Porcius Latro, Marcus Sergius Esquilinus, Marcus Tuccius, Marcus Ulpius Dionysius, Marcus Vipsanius Agrippa, Marian, Marian von Bardowick, Mariano (Name), Marita, Matronae Alaferhviae, Matronae Albiahenae, Matronae Austriahenae, Matronae Turstuahenae, Mauvoisin (Adelsgeschlecht), Messius, Mestrius Florus, Mevius, Mindius, Minicius Macrinus, Minucier, Mucius, Mummius, Munatius, Name, Nasidienus Rufus, Neratius, Nevio, Nicopolis ad Istrum, Numerius, Octavier, Octavio, Oktavian (Name), Ottavio, Papirier, Papirius Maso, Papius, Papstname, Pasidienus, Patronym, Paulino, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pedanier, Peio, Perperna, Plautier, Plotius, Plutarch, Polyonymie, Pomponier, Pontius Furius Pontianus, Pontius Pilatus, Poppaeus, Postumier, Praenomen, Prosopographia Imperii Romani, Pseudogentiliz, Publicius Gellius, Publius Clodius Pulcher, Publius Sittius, Quartier Saint-Germain-des-Prés, Quintilier, Quintus Aemilius Laetus, Quintus Aurelius Pactumeius Fronto, Quintus Manlius, Quintus Orfitasius Aufidius Umber, Quintus Servilius Caepio (Quästor), Quintus Sulpicius Longus, Ratiaria, Römische Familie, Römischer Name, Römisches Bürgerrecht, Rom, Roscius, Rubellier, Rutilier, Saevinius, Sallustius, Salona, Salvidenus, Sanzeno (archäologischer Fundplatz), Sarkophag der Larthia Seianti, Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa, Sarkophag des Laris Pulenas, Søren (Vorname), Schwert des Tiberius, Scipionen, Scribonier, Segimundus, Seius Sallustius, Sempronier, Sentier (Gens), Sergier, Sergius, Servier (Geschlecht), Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.), Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun), Settidius, Sextier, Sextilius, Sextus Helvius, Silbannacus, Smarano, Spurius, Statilier, Stele des Avele Feluske, Stele des Avile Tite, Stele des Larth Ninie, Suillius, Tarius, Terence, Terentier, Terentius Vespa, Terenzio, Testamentum porcelli, Theodotos-Inschrift, Tiberius Claudius Iustinus, Tillius, Titier, Titus Aelius Veranus, Titus Aurelius Moravesus Servano, Titus Curtilius Mancia, Titus Flavius Postumius Quietus, Tomba Regolini-Galassi, Truden, Tullier, Tullio, Turpilius (Dichter), Tutilius, Ulpia Noviomagus Batavorum, Ulpian, Ulpier, Ulpius Marcellinus, Ummidier, Ummidius Quadratus, Uranius Antoninus, Valepp, Valerie, Valerier, Valerio, Valeriu, Venuleier, Verginier, Vibier, Virgil (Vorname), Virgilio, Vitrasier, Vitruv, Volsker, Volusier, Waleri, Wüterich (Person), Weihrelief des Jupiter Dolichenus, (Aulus Fulvius) Doroth(eu)s. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

Acilier

Acilius (weibliche Form Acilia) war das Nomen der gens Acilia (deutsch Acilier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Acilier · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Gentilname und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Aebutier

Die Aebutier (Latein gens Aebutia) mit dem Gentilnamen Aebutius waren ein patrizisches römisches Geschlecht.

Neu!!: Gentilname und Aebutier · Mehr sehen »

Aelia Capitolina

''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina (auch Helya Capitolina), war eine römische Kolonie an dem Ort der 70 n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Aelia Capitolina · Mehr sehen »

Aelier

Die Aelier (lateinisch gens Aelia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Aelier · Mehr sehen »

Aelius Aristides

Vatikanischen Museen Publius Aelius Aristides Theodorus (auch Ailios Aristeides, * 26. November 117 in Hadrianutherai oder Hadrianoi in Mysien; † wohl 181) war ein griechischer Rhetor und Schriftsteller und ein Vertreter der sogenannten „Zweiten Sophistik“.

Neu!!: Gentilname und Aelius Aristides · Mehr sehen »

Aemilius Iuncus

Aemilius Iuncus (bzw. Flavius Iuncus) (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Aemilius Iuncus · Mehr sehen »

Ala Sulpicia

Rheinischen Landesmuseum Bonn aufbewahrt Die Ala Sulpicia war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gentilname und Ala Sulpicia · Mehr sehen »

Allius

Allius ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Allius · Mehr sehen »

Ammonios (Lehrer Plutarchs)

Ammonios (Ammṓnios, auch Markos Annios Ammonios,; * wohl zwischen 5 und 20 n. Chr.; † um 80 oder 85 in Athen) war ein antiker Philosoph ägyptischer Herkunft, der in Athen lehrte.

Neu!!: Gentilname und Ammonios (Lehrer Plutarchs) · Mehr sehen »

Amphitheater von Lyon

Das Amphitheater von Lyon (französisch Amphithéâtre des Trois Gaules, deutsch Amphitheater der Drei Gallien), in Lugdunum (dem heutigen Lyon) ist ein römisches Amphitheater und war in antiker Zeit Teil des „Bundesheiligtums der drei gallischen Provinzen“ (Ara trium Galliarum).

Neu!!: Gentilname und Amphitheater von Lyon · Mehr sehen »

Andoni

Andoni ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Andoni · Mehr sehen »

Anicier

Die Anicier (gens Anicia) waren eine adlige römische Familie, die den Gentilnamen Anicius trug.

Neu!!: Gentilname und Anicier · Mehr sehen »

Annaeus

Annaeus ist ein römischer Gentilname, dessen Herkunft nicht geklärt ist, aber mit inschriftlich belegten Nebenformen (Anneus, Anneius) in etruskische Richtung weist.

Neu!!: Gentilname und Annaeus · Mehr sehen »

Annia Cornificia Faustina

Annia Cornificia Faustina war die etwa 122 oder 123 geborene Schwester des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Gentilname und Annia Cornificia Faustina · Mehr sehen »

Antal

Antal ist ein ungarischer männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Gentilnamen Antonius; die deutsche Form ist Anton.

Neu!!: Gentilname und Antal · Mehr sehen »

Antistier

Die Antistier (Antistii, nomen gentile Antistius, weibliche Namensform Antistia, als Nebenform auch als Antestius belegt) waren eine plebejische Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Gentilname und Antistier · Mehr sehen »

Antius

Antius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Antius · Mehr sehen »

Anton (Vorname)

Anton ist ein männlicher Vorname, entstanden als Kurzform des lateinischen Namens Antonius.

Neu!!: Gentilname und Anton (Vorname) · Mehr sehen »

Antonia

Antonia ist ein weiblicher Vorname, der in einer Vielzahl von Sprachen gebräuchlich ist.

Neu!!: Gentilname und Antonia · Mehr sehen »

Antonier

Die gens antonia,, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejische Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Antonier · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Gentilname und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antoninus (Vorname)

Antoninus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Antoninus (Vorname) · Mehr sehen »

Antonios Diogenes

Antonios Diogenes war der Verfasser eines antiken Romans, der unter dem Titel Τὰ ὑπὲρ Θούλην ἄπιστα (Ta hyper tulen apista „Wunderdinge jenseits von Thule“) überliefert ist.

Neu!!: Gentilname und Antonios Diogenes · Mehr sehen »

Antonius (Familienname)

Antonius ist ein römischer Gentilname sowie ein Familienname.

Neu!!: Gentilname und Antonius (Familienname) · Mehr sehen »

Antonius Architecctus

Antonius Architecctus war ein römischer Architekt, der im 2.

Neu!!: Gentilname und Antonius Architecctus · Mehr sehen »

Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)

Apicius war ein römischer Feinschmecker.

Neu!!: Gentilname und Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Aponier

Die Aponier (lateinisch Aponia gens, Gentilname Aponius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Gentilname und Aponier · Mehr sehen »

Apronier

Die Apronier (lateinisch gens Apronia) waren ein plebejisches römisches Geschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Apronius.

Neu!!: Gentilname und Apronier · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Gentilname und Apuleius · Mehr sehen »

Arellius Fuscus

Bronzestatue eines römischen Adulescenswikt:adulescens beim Redevortrag, um Christi Geburt, New York, Metropolitan Museum of Art Arellius Fuscus war in Rom ein römischer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner im augusteischen Zeitalter (30 v. bis 14 n. Chr.). Berühmte Schüler waren Ovid und Papirius Fabianus, sein Einfluss blieb jedoch begrenzt.

Neu!!: Gentilname und Arellius Fuscus · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Arminius · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gentilname und Arrian · Mehr sehen »

Arruntier

Die Arruntier waren Angehörige einer plebejische Familie, die die gens Arruntia bildeten.

Neu!!: Gentilname und Arruntier · Mehr sehen »

Atinius

Atinius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Atinius · Mehr sehen »

Atrius

Atrius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Atrius · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Gentilname und Augsburg · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Gentilname und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aulus Licinius Archias

Der Dichter Aulus Licinius Archias wurde um 118 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Aulus Licinius Archias · Mehr sehen »

Aulus Platorius Nepos

R.

Neu!!: Gentilname und Aulus Platorius Nepos · Mehr sehen »

Aurelia (Vorname)

Aurelia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Aurelia (Vorname) · Mehr sehen »

Aurelier

Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile der römischen gens Aurelia (deutsch Aurelier), die zu den plebejischen Familien gehörte.

Neu!!: Gentilname und Aurelier · Mehr sehen »

Aurelio (Vorname)

Aurelio ist ein er und er männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Aurelio (Vorname) · Mehr sehen »

Avidius

Avidius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Avidius · Mehr sehen »

Avienus (Cognomen)

Avienus (wahrscheinlich „aus der gens Aviena“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich das Gentilnomen der gens Aviena war und in der Spätantike auch als Cognomen und Signum verwendet wurde.

Neu!!: Gentilname und Avienus (Cognomen) · Mehr sehen »

Äquische Sprache

Die äquische Sprache wurde im antiken Italien von den Aequern gesprochen, die in Mittelitalien nördlich des Fuciner Sees siedelten.

Neu!!: Gentilname und Äquische Sprache · Mehr sehen »

Ülpenich

Ülpenich ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gentilname und Ülpenich · Mehr sehen »

Baebier

Baebius (weibliche Form Baebia) war das Nomen der gens Baebia (deutsch Baebier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Baebier · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Barbius

Barbius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Barbius · Mehr sehen »

Basilica Iulia

Tempel der Vesta, Tempel des Romulus und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina zu erkennen. Panoramablick auf das Areal der Basilica Iulia aus SW gesehen. Treppenstufe mit Spielfeld Die Basilica Iulia (eingedeutscht auch Julia) war ein antiker Hallenbau am Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Gentilname und Basilica Iulia · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Gentilname und Beiname · Mehr sehen »

Bolanus

Bolanus (wahrscheinlich: „aus Bola stammend“) ist ein römischer Gentilname, welcher von einem mailändischen Zweig der gens Vettia auch als Cognomen verwendet wurde und wohl ab dem 1. Jahrhundert in Kleinasien Verbreitung fand.

Neu!!: Gentilname und Bolanus · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Gentilname und Bozen · Mehr sehen »

Brez

Brez (Nones: Breć) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Novella in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Gentilname und Brez · Mehr sehen »

Bucchero-Amphore von Formello

Bucchero-Amphore von Formello Die Bucchero-Amphore von Formello ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Bucchero-Amphore von Formello · Mehr sehen »

Caecilier

Die Gens Caecilia (deutsch Caecilier) war ein plebejisches Geschlecht (gens) im antiken Rom.

Neu!!: Gentilname und Caecilier · Mehr sehen »

Caecina

Caecina (etruskisch Ceicna) war der Name einer etruskischen Familie aus Volterra, der nach der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich als nomen gentile einer angesehenen Familie (Caecina gens) fortbestand, die seit dem 1.

Neu!!: Gentilname und Caecina · Mehr sehen »

Caedicius

Caedicius ist der Name (nomen gentile) eines römischen Geschlechts (gens), das in der Republik vom 5.

Neu!!: Gentilname und Caedicius · Mehr sehen »

Caepio

Caepio (eventuell von lateinisch caepa: „Zwiebel“; wahrscheinlicher aber etruskischen Ursprungs mit unbekannter Bedeutung) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem als Name einer patrizischen Familie der gens Servilia verbreitet war.

Neu!!: Gentilname und Caepio · Mehr sehen »

Caerellier

Caerellius ist der Gentilname eines plebejischen Geschlechts im antiken Rom (gens Caerellia).

Neu!!: Gentilname und Caerellier · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Calestrius

Calestrius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Calestrius · Mehr sehen »

Calpurnier

Calpurnius war der Gentilname (nomen gentile) des römischen Geschlechts der Calpurnii (gens Calpurnia), deutsch Calpurnier.

Neu!!: Gentilname und Calpurnier · Mehr sehen »

Cassier

Cassius (deutsch Cassier) ist das Nomen der gens Cassia, einer der ältesten plebejischen Familien des römischen Reichs.

Neu!!: Gentilname und Cassier · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gentilname und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castel Valer

Castel Valer ist eine Höhenburg im Nonstal im Trentino, Italien.

Neu!!: Gentilname und Castel Valer · Mehr sehen »

Catius

Catius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Catius · Mehr sehen »

Cato (Cognomen)

Das römische Cognomen Cato (von catus; zu deutsch „scharfsinnig, gewitzt“) war in republikanischer Zeit in den Familien der Hostilii und Valerii verbreitet und prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild Cato gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird.

Neu!!: Gentilname und Cato (Cognomen) · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Gentilname und Catull · Mehr sehen »

Cäcilie

Cäcilie, auch Cecilie, Cäcilia oder Caecilia, ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Cäcilie · Mehr sehen »

Ceionier

Die Ceionier (Latein Ceionii bzw. Ceionia gens, auch Caeionii) waren ein römisches Geschlecht mit dem Gentilnamen Ceionius.

Neu!!: Gentilname und Ceionier · Mehr sehen »

Centurion (Film)

Centurion (Alternativtitel: Centurion – Fight or Die) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2010, dessen Handlung das Schicksal der Neunten Römischen Legion in Britannien thematisiert.

Neu!!: Gentilname und Centurion (Film) · Mehr sehen »

Cestius

Cestius war das nomen gentile eines römischen Plebejergeschlechts, der gens Cestia. Mitglieder dieser Familie, die in Rom und Praeneste inschriftlich nachgewiesen ist, waren in der späten Republik und in der frühen Kaiserzeit politisch aktiv.

Neu!!: Gentilname und Cestius · Mehr sehen »

Cipier

Endstück eines Griffs einer Kasserolle mit der Signatur ''CIPI'', möglicherweise ein Stück aus der Werkstatt des bedeutendsten Cipiers Publius Cipius Polybius, North Lincolnshire Museum (160614) Die Cipier (lateinisch Cipii, gens Cipia) waren ein antikes römisches Geschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Cipius (weibliche Form: Cipia).

Neu!!: Gentilname und Cipier · Mehr sehen »

Claudia Severa

Claudia Severa war die Ehefrau von Gaius Aelius Brocchus, einem Angehörigen des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Gentilname und Claudia Severa · Mehr sehen »

Claudier

Stammbaum der Claudier Kaiser Claudius Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten und mächtigsten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores).

Neu!!: Gentilname und Claudier · Mehr sehen »

Claudius (Name)

Claudius ist ein Gentil-, Vor- und Familienname.

Neu!!: Gentilname und Claudius (Name) · Mehr sehen »

Clodia (Gattin des Augustus)

Clodia oder Claudia (* um 54 v. Chr.) war die erste Gattin des Octavian, der später als Augustus erster römischer Kaiser wurde.

Neu!!: Gentilname und Clodia (Gattin des Augustus) · Mehr sehen »

Cluentius

Cluentius ist der Gentilname eines antiken italischen Geschlechts, das vor allem im 1.

Neu!!: Gentilname und Cluentius · Mehr sehen »

Clunia

Aufstehende Gebäudereste in Clunia Die antike römische Stadt Clunia (offiziell Colonia Clunia Sulpicia) war eine der größten und bedeutendsten Siedlungen in der Provinz Hispania Tarraconensis auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Gentilname und Clunia · Mehr sehen »

Cocceius Naso

Cocceius Naso (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Cocceius Naso · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Gentilname und Cognomen · Mehr sehen »

Cohors I Aelia Dacorum

RIB 1914) Die Cohors I Aelia Dacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gentilname und Cohors I Aelia Dacorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Nerviana Germanorum

Der Altar des Paternius Maternus Die Cohors I Augusta Nerviana (oder Nervia) Germanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gentilname und Cohors I Augusta Nerviana Germanorum · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Gentilname und Commodus · Mehr sehen »

Considius

Considius (weibliche Form Considia) war der Gentilname einer plebejischen Familie des Römischen Reichs, der gens Considia.

Neu!!: Gentilname und Considius · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Gentilname und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Cornelia

Cornelia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Cornelia · Mehr sehen »

Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores).

Neu!!: Gentilname und Cornelier · Mehr sehen »

Cornelius Maluginensis

Die Cornelii Maluginenses waren ein patrizischer Zweig der bedeutenden römischen Familie der Cornelier.

Neu!!: Gentilname und Cornelius Maluginensis · Mehr sehen »

Cornificier

Cornificius ist der Gentilname eines römischen plebejischen Geschlechts, das auf Münzen auch die Namensform Cornuficius trägt und seit dem 1.

Neu!!: Gentilname und Cornificier · Mehr sehen »

Coruncanius

Coruncanius war der Gentilname der plebejischen römischen Gens Coruncania.

Neu!!: Gentilname und Coruncanius · Mehr sehen »

Decier

Die Decier (lateinisch Decii, gens Decia) waren ein antikes römisches Plebejergeschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Decius (weibliche Form: Decia).

Neu!!: Gentilname und Decier · Mehr sehen »

Decimus Iunius Novius Priscus

Decimus Iunius Novius Priscus war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Decimus Iunius Novius Priscus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Silanus Torquatus

Decimus Iunius Silanus Torquatus (* um 10; † 64) war ein römischer Politiker und Konsul des Jahres 53, der im Jahr 64 durch den Kaiser Nero beschuldigt wurde, einen Staatsstreich vorzubereiten, und sich seiner drohenden Verurteilung durch Selbstmord entzog.

Neu!!: Gentilname und Decimus Iunius Silanus Torquatus · Mehr sehen »

Decrius

Decrius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Decrius · Mehr sehen »

Demosthenes von Oinoanda

Gaius Iulius Demosthenes aus Oinoanda war ein römischer Ritter und lykischer Bundespriester im kaiserzeitlichen Lykien, der nur durch Inschriften bekannt ist.

Neu!!: Gentilname und Demosthenes von Oinoanda · Mehr sehen »

Didius

Didius war der Gentilname (nomen gentile) der römischen plebejischen Familie gens Didia.

Neu!!: Gentilname und Didius · Mehr sehen »

Dillius

Dillius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Dillius · Mehr sehen »

Dolabeller

Die Dolabeller (lateinisch Cornelii Dolabellae bzw. kurz Dolabellae) mit dem Nomen Cornelius Dolabella, bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Dolabella (lateinisch für „kleine Hacke“; abgeleitet von Dolabra, einer Axt), waren ein bedeutender Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gentilname und Dolabeller · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Gentilname und Domitier · Mehr sehen »

Domitios Kallistratos

Domitios Kallistratos (lateinisch Domitius Callistratus) war ein antiker griechischer Lokalhistoriker.

Neu!!: Gentilname und Domitios Kallistratos · Mehr sehen »

Duilier

Duilius war das Nomen der Duilier, einer plebejischen Familie der römischen Republik, die im 3.

Neu!!: Gentilname und Duilier · Mehr sehen »

Duilio (Vorname)

Duilio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Duilio (Vorname) · Mehr sehen »

Dulius Silanus

8640 Dulius Silanus († 190/192) war ein römischer Politiker und Senator Ende des 2.

Neu!!: Gentilname und Dulius Silanus · Mehr sehen »

Earinus

Earinus war ein Sklave und Freigelassener des römischen Kaisers Domitian (* 51 n. Chr.; † nach 96 n. Chr.; regierte 81–96 n. Chr.), dem er als Mundschenk und Lustknabe (puer delicatus) diente.

Neu!!: Gentilname und Earinus · Mehr sehen »

Elio

Elio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Elio · Mehr sehen »

Emil

Emil ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Emil · Mehr sehen »

Emilia

Emilia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Emilia · Mehr sehen »

Emily

Emily ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Emily · Mehr sehen »

Ennio

Ennio ist als italienische Form des römischen Familiennamens Ennius ein italienischer männlicher Vorname unbekannter Bedeutung.

Neu!!: Gentilname und Ennio · Mehr sehen »

Epidius

Epidius steht für.

Neu!!: Gentilname und Epidius · Mehr sehen »

Epidius (Mythologie)

Epidius ist ein römischer Flussgott, zugehörig dem kampanischen Fluss Sarnus in der Nähe von Pompeji, kultisch verehrt am Fluss und in der anliegenden oskisch-samnitischen Stadt Nuceria.

Neu!!: Gentilname und Epidius (Mythologie) · Mehr sehen »

Etruskische Namensgebung

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Namensgebung unterscheidet zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven.

Neu!!: Gentilname und Etruskische Namensgebung · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Gentilname und Fabier · Mehr sehen »

Fabio

Fabio (italienisch:, spanisch) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Fabio · Mehr sehen »

Fabius

Fabius ist ein römischer Familienname (nomen gentile) und davon abgeleitet ein moderner männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Fabius · Mehr sehen »

Fabrizio (Vorname)

Fabrizio ist ein männlicher Vorname, abgeleitet vom römischen Gentilnamen Fabricius.

Neu!!: Gentilname und Fabrizio (Vorname) · Mehr sehen »

Fadilla (Tochter Mark Aurels)

Fadilla (geboren 159) war eine Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und der jüngeren Faustina.

Neu!!: Gentilname und Fadilla (Tochter Mark Aurels) · Mehr sehen »

Fadius

Fadius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Fadius · Mehr sehen »

Fannier

Fannius (weibliche Form Fannia) war das Nomen der gens Fannia (deutsch: Fannier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich, deren Vertreter seit dem 2.

Neu!!: Gentilname und Fannier · Mehr sehen »

Flaminier

Flaminius war ein römisches Gentilnomen.

Neu!!: Gentilname und Flaminier · Mehr sehen »

Flavia

Flavia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Flavia · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Gentilname und Flavier · Mehr sehen »

Flavio

Flavio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Flavio · Mehr sehen »

Flavius

Flavius (von lateinisch flavus „blond“) ist ein römischer Familienname (nomen gentile).

Neu!!: Gentilname und Flavius · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Gentilname und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fonteius

Fonteius war der Name (nomen gentile) einer plebejischen Familie im alten Rom, der gens Fonteia.

Neu!!: Gentilname und Fonteius · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Gentilname und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Gentilname und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Gentilname und Freigelassener · Mehr sehen »

Fuficius

Fuficius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Fuficius · Mehr sehen »

Fulvio

Fulvio ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Fulvio · Mehr sehen »

Gaius Camonius Gratus

Gaius Camonius Gratus war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Gaius Camonius Gratus · Mehr sehen »

Gaius Cassius Regallianus

Gaius Cassius Regallianus war im Jahr 202 zusammen mit Titus Murrenius Severus Suffektkonsul.

Neu!!: Gentilname und Gaius Cassius Regallianus · Mehr sehen »

Gaius Horatius Pulvillus

Gaius Horatius Pulvillus war ein der Patrizierfamilie der Horatier angehöriger Politiker der frühen römischen Republik.

Neu!!: Gentilname und Gaius Horatius Pulvillus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Hyginus

Gaius Iulius Hyginus (* um 60 v. Chr.; † nach 4 n. Chr.) war ein antiker römischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Gentilname und Gaius Iulius Hyginus · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Gentilname und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Sabucius Maior Caecilianus

Gaius Sabucius Maior Caecilianus (vollständige Namensform Gaius Sabucius Gai filius Quirina Maior Caecilianus) war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Gaius Sabucius Maior Caecilianus · Mehr sehen »

Gaius Septicius Clarus

Gaius Septicius Clarus war ein römischer Ritter und praefectus praetorio unter Kaiser Hadrian.

Neu!!: Gentilname und Gaius Septicius Clarus · Mehr sehen »

Gaius Turpilius Verecundus

Gaius Turpilius Verecundus war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Gaius Turpilius Verecundus · Mehr sehen »

Gaius Ummidius Durmius Quadratus

Gaius Ummidius Durmius Quadratus (* 12 v. Chr.; † 59/60) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Gentilname und Gaius Ummidius Durmius Quadratus · Mehr sehen »

Gaius Valerius Eros

Gaius Valerius Eros war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der im 1.

Neu!!: Gentilname und Gaius Valerius Eros · Mehr sehen »

Gaius Var(…) Opt(…)

Gaius Var Opt war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gentilname und Gaius Var(…) Opt(…) · Mehr sehen »

Gaius Verres

Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein korrupter römischer Politiker; er war Statthalter der Provinz Sizilien.

Neu!!: Gentilname und Gaius Verres · Mehr sehen »

Gaius Vindicius Fontanus

Gaius Vindicius (bzw. Vindilicius oder Vindilius) Fontanus (vollständige Namensform Gaius Vindicius Gai filius Publilia Fontanus) war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Gaius Vindicius Fontanus · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Gentilname und Galenos · Mehr sehen »

Gavier

Gavius war das Nomen der römischen gens Gavia (deutsch Gavier).

Neu!!: Gentilname und Gavier · Mehr sehen »

Gellier

Die Gellier (Gentilname Gellius) waren eine römische Familie (gens Gellia).

Neu!!: Gentilname und Gellier · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Gentilname und Gens · Mehr sehen »

Gentile

Gentile steht für.

Neu!!: Gentilname und Gentile · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Gentilname und Germanicus · Mehr sehen »

Glannoventa

402x402px Münzporträt des Hadrian Rekonstruktionsversuch des römischen ''Glannoventa'' am Ende des 2. Jahrhunderts Lageskizze und Befunde Das Kastellareal in seinem heutigen Zustand (Blick von NO) Der Zusammenfluss von Irt und Mite Glannoventa war ein römisches Hilfstruppenkastell im Parish Muncaster, Ortsteil Ravenglass, Distrikt Copeland, Grafschaft Cumbria, England. Das Kastell diente als Marinestützpunkt, der an einem Zusammenfluss dreier Flüsse lag und einen natürlichen Hafen bildete. Der Hafen spielte eine wichtige logistische Rolle bei der Versorgung der römischen Festungen in der Nordregion, insbesondere für die an der Küste von Cumbria und im westlichen Teil des Hadrianswalls. Die Festung war auch Teil eines Küstensicherungssystems, bestehend aus einer Kette von Kastellen und Wachtürmen, entlang der Westküste von Cumbria, das eine Umgehung der westlichen Flanke des Hadrianswalls verhindern sollte. Armee und Flotte dürften das Kastell etwa 300 Jahre genutzt haben. Das Bodendenkmal umfasst die Festung, ein Badehaus, einen Vicus und die Spuren einer Straße, die vom Osttor aus ins Landesinnere führt. Die einzigen heute noch sichtbaren Überreste aus römischer Zeit gehören zur Ruine des Badehauses. Das Areal steht unter der Obhut von English Heritage und gehört zum UNESCO-Welterbe Limes des römischen Imperiums.

Neu!!: Gentilname und Glannoventa · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius Romanus

Gnaeus Trebellius Romanus beziehungsweise Gnaeus Romanus Trebellius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gentilname und Gnaeus Trebellius Romanus · Mehr sehen »

Goldbleche von Pyrgi

Die Goldbleche von Pyrgi Die Goldbleche von Pyrgi (oder kurz Lamine di Pyrgi) stammen etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Goldbleche von Pyrgi · Mehr sehen »

Grabmal des Poblicius

Grabmal des Poblicius Das Grabmal des Poblicius ist ein römisches Grabmonument, das für den pensionierten italischen Legionär und gesellschaftlichen Aufsteiger Lucius Poblicius sowie für dessen Familie während der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Grabmal des Poblicius · Mehr sehen »

Grabstein der Fledimella

mini mini Der Grabstein der Fledimella ist ein römischer Grabstein für eine germanische Sklavin aus dem 2.

Neu!!: Gentilname und Grabstein der Fledimella · Mehr sehen »

Granier (Familie)

Die Granier (lateinisch Grania gens, Granii) waren eine Plebejerfamilie der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Gentilname und Granier (Familie) · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Gentilname und Hadrianswall · Mehr sehen »

Herennius

Herennius war ein in Italien verbreiteter antiker Personenname, der ab dem 1.

Neu!!: Gentilname und Herennius · Mehr sehen »

Herminier

Die Herminier (lateinisch Gens Herminia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Herminius.

Neu!!: Gentilname und Herminier · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Gentilname und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Horatier

Horatius (weibliche Form Horatia) war das Nomen der patrizischen gens Horatia, der Horatier, einer der ältesten Familien des Römischen Reichs, die jedoch bereits im 5.

Neu!!: Gentilname und Horatier · Mehr sehen »

Iñaki

Iñaki ist ein baskischer männlicher Vorname ursprünglich etruskischer Herkunft.

Neu!!: Gentilname und Iñaki · Mehr sehen »

Ignaz

Ignaz ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Gentilname und Ignaz · Mehr sehen »

Inschrift des Tiberinius Celerianus

Inschrift des Tiberinius Celerianus Die Inschrift des Tiberinius Celerianus ist eine Weihinschrift für den Gott Camulos bzw.

Neu!!: Gentilname und Inschrift des Tiberinius Celerianus · Mehr sehen »

Inscriptiones Latinae selectae

Inscriptiones Latinae selectae (lateinisch für „Ausgewählte lateinische Inschriften“; abgekürzt mit ILS, Dessau oder D) ist eine kommentierte Edition lateinischer Inschriften von Hermann Dessau.

Neu!!: Gentilname und Inscriptiones Latinae selectae · Mehr sehen »

Italienische Ortsnamen

Der Sprachwissenschaftler und Romanist Gerhard Rohlfs hat in den 1940er und 1950er Jahren einige Etymologien von italienischen Ortsnamen zusammengetragen, die im Folgenden wiedergegeben werden.

Neu!!: Gentilname und Italienische Ortsnamen · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Glashersteller)

Iulius Alexander (Julius Alexander) war ein antiker Glasmacher („opifex artis vitriae“) in römischer Zeit, der ursprünglich aus Karthago stammte und später nach Gallien auswanderte.

Neu!!: Gentilname und Iulius Alexander (Glashersteller) · Mehr sehen »

Iulius Valentinus

Iulius Valentinus († 70 n. Chr.) war ein vornehmer Treverer, der beim Bataveraufstand gegen die römische Herrschaft in Gallien und Niedergermanien eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Gentilname und Iulius Valentinus · Mehr sehen »

Julian

Julian (lateinisch Iulianus, griechisch Iulianos) ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Gentilname und Julian · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Gentilname und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Gentilname und Julier · Mehr sehen »

Julius

Julius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Julius · Mehr sehen »

Kaiservilla Bruckneudorf

Römische Ruine bei Bruckneudorf Mosaik Bellerophon im Landesmuseum Burgenland Die Kaiservilla Bruckneudorf ist eine römische Palastanlage an den Hängen des Leithagebirges in Österreich.

Neu!!: Gentilname und Kaiservilla Bruckneudorf · Mehr sehen »

Kastell Pons Aelius

rechts Rekonstruktionsversuch des Kastells und des Vicus (2. Jahrhundert), Ansicht aus Südost Münzporträt des Hadrian Der Hadrianswall in Newcastle Abschnitt des Hadrianswalls zwischen Newcastle und Wallsend, John Horsley, 1732 Befundskizze des Steinkastells, 2. bis 3. Jh. n. Chr. Rekonstruktionsversuch des Kastells Rekonstruktion des Südtores Der Wohnturm (Castle Keep) der normannischen Stadtburg erhebt sich über der ''raetendura'' des ehemaligen Kastells. Das Stadttor Black Gate markiert die NW-Ecke des Kastells. Swing Bridge, dahinter die High-Level-Bridge, im Bild rechts oben die normannische Stadtburg Die Westgate Road in Newcastle folgt dem Verlauf des Hadrianswalls nordwestlich des Kastells. Die Altäre für Neptun und Oceanus, Zeichnung von 1903 Pons Aelius war ein römisches Brückenkopfkastell mit angeschlossener Zivilsiedlung auf dem Stadtgebiet von Newcastle upon Tyne (Metropolitan County), Tyne and Wear, England.

Neu!!: Gentilname und Kastell Pons Aelius · Mehr sehen »

Küchenlatein

zoologische Nomenklatur an einem Müllsammelfahrzeug der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (2017) Küchenlatein (latinitas culinaria) ist im ursprünglichen, engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung aus der Zeit des Humanismus für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein.

Neu!!: Gentilname und Küchenlatein · Mehr sehen »

Laelianus

Laelianus auf einem Aureus. Die Abbildung auf der Rückseite stellt eine Verbindung zu Hispania her. Ulpius Corneli(an)us Laelianus († 269 wahrscheinlich in Mainz) war ein Usurpator gegen Postumus, den Kaiser des vom Römischen Reich abgefallenen Imperium Galliarum.

Neu!!: Gentilname und Laelianus · Mehr sehen »

Larcier

Die Larcier (lateinisch Gens Larcia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Larcius.

Neu!!: Gentilname und Larcier · Mehr sehen »

Legio XXX Ulpia Victrix

8639 Die Legio XXX Ulpia Victrix war eine Legion der römischen Armee, die von Kaiser Trajan um das Jahr 105 für die Dakerkriege ausgehoben wurde.

Neu!!: Gentilname und Legio XXX Ulpia Victrix · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Gentilname und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Leitname

Als Leitname bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft und speziell in der Genealogie einen (oder mehrere) Vornamen, die innerhalb von Familien gehäuft bis dominant auftreten.

Neu!!: Gentilname und Leitname · Mehr sehen »

Lelio

Lelio ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Gentilname und Lelio · Mehr sehen »

Lentulier

Die Lentulier (lateinisch Cornelii Lentuli bzw. kurz Lentuli) mit dem Nomen Cornelius Lentulus (weibliche Form: Cornelia Lentula), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Lentulus, waren ein wichtiger Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gentilname und Lentulier · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Gentilname und Lex · Mehr sehen »

Licinia Cornelia Volusia Torquata

Inschrift auf dem Altar der Licinia Cornelia Volusia Torquata aus dem Liciniergrab in Rom Licinia Cornelia Volusia Torquata war eine römische Patrizierin aus der Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Gentilname und Licinia Cornelia Volusia Torquata · Mehr sehen »

Licinier

Licinius war im Römischen Reich das Gentilnomen der plebejischen gens Licinia (deutsch Licinier).

Neu!!: Gentilname und Licinier · Mehr sehen »

Liste der römischen Konsuln

Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden.

Neu!!: Gentilname und Liste der römischen Konsuln · Mehr sehen »

Liste Klassischer Philologen

Die Liste Klassischer Philologen erfasst Personen, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder sonst wie bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben.

Neu!!: Gentilname und Liste Klassischer Philologen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Gentilname und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix

Die Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix enthält die bekannten Angehörigen der Legio I Adiutrix.

Neu!!: Gentilname und Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix · Mehr sehen »

Lucian

Lucian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Lucian · Mehr sehen »

Lucilius

Lucilius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Lucilia.

Neu!!: Gentilname und Lucilius · Mehr sehen »

Lucillus (Konsul 265)

Lucillus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Gentilname und Lucillus (Konsul 265) · Mehr sehen »

Lucius

Lucius (Luzius) war ein römischer Vorname (praenomen), der selten auch als Familienname (nomen gentile) und Beinamen (cognomen) verwendet wurde.

Neu!!: Gentilname und Lucius · Mehr sehen »

Lucius Aufidius Panthera

Das Militärdiplom von 133 n. Chr. Lucius Aufidius Panthera war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Lucius Aufidius Panthera · Mehr sehen »

Lucius Caesennius Sospes

Lucius Caesennius Sospes (vollständige Namensform Lucius Caesennius Publi filius Stellatina Sospes) war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Lucius Caesennius Sospes · Mehr sehen »

Lucius Cestius Pius

Cestius auf Suetons Liste der Rhetoren Lucius Cestius Pius (* um 49 v. Chr. in Smyrna; † nach 18 n. Chr. in Rom) war ein griechischer Rhetor im Rom des Augusteischen Zeitalters.

Neu!!: Gentilname und Lucius Cestius Pius · Mehr sehen »

Lucius Fufidius Pollio

Lucius Fufidius Pollio war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Lucius Fufidius Pollio · Mehr sehen »

Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.)

Lucius Papirius Crassus war ein Politiker der frühen Römischen Republik.

Neu!!: Gentilname und Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Plotius Gallus

Plotius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Plotius Gallus war ein römischer RhetorKudinov, Seite 428: „rhetor, for boys aged 16.

Neu!!: Gentilname und Lucius Plotius Gallus · Mehr sehen »

Lucius Tarius Rufus

Lucius Tarius Rufus (* spätestens 59 v. Chr.; † möglicherweise 24) war ein römischer Feldherr, Senator und Suffektkonsul im Jahr 16 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Lucius Tarius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Titius Optatus

Lucius Titius Optatus war ein antiker römischer Goldschmied des 1.

Neu!!: Gentilname und Lucius Titius Optatus · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Gentilname und Lucius Verus · Mehr sehen »

Lucius Volcacius Tullus

Lucius Volcacius Tullus (* vor 108 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: Gentilname und Lucius Volcacius Tullus · Mehr sehen »

Lucius Voltacilius Plotus

Voltacilius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Voltacilius Plotus (* vor 106 v. Chr.Denn er war Lehrer des Großen Pompeius (* 106 v. Chr.) und dessen Biograph († 48 v. Chr.).; † nach 48 v. Chr.), Cognomen auch Pitholaus, war ein römischer Rhetor und Autor.

Neu!!: Gentilname und Lucius Voltacilius Plotus · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Pontifex)

Inschrift aus dem Grab der Volusii Saturnini mit Pontifex Lucius Volusius Saturninus Lucius Volusius Saturninus (vor 25 n. Chr. – etwa 60 n. Chr.) war ein Senator und Pontifex aus der römischen Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Gentilname und Lucius Volusius Saturninus (Pontifex) · Mehr sehen »

Lucretier

Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Neu!!: Gentilname und Lucretier · Mehr sehen »

Lutatier

Die Lutatier (Lutatii bzw. gens Lutatia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Lutatier · Mehr sehen »

Mamercus

Mamercus (abgekürzt Mam.) war ein römischer Familienname – selten auch Praenomen –, der sich als Nebenform von Marcus von Mamers ableitete, einer laut Verrius Flaccus und Varro bei Oskern und Sabinern gebräuchlichen Form von Mars.

Neu!!: Gentilname und Mamercus · Mehr sehen »

Mamilius

Mamilius (weibliche Form: Mamilia) war das Nomen der gens Mamilia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich, die wie die Fulvier aus Tusculum stammte.

Neu!!: Gentilname und Mamilius · Mehr sehen »

Manlier

Manlius (weibliche Form Manlia) war das Nomen der gens Manlia (deutsch Manlier), einer patrizischen Familie im Römischen Reich, eine der ältesten der Stadt.

Neu!!: Gentilname und Manlier · Mehr sehen »

Marcus Arruntius Aquila Iulianus

Marcus Arruntius Aquila Iulianus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Gentilname und Marcus Arruntius Aquila Iulianus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Iustus

Marcus Aurelius Iustus (vollständige Namensform Marcus Aurelius Palatina Iustus) war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Marcus Aurelius Iustus · Mehr sehen »

Marcus Campanius Marcellus

Marcus Campanius Marcellus (vollständige Namensform Marcus Campanius Marci filius Marci nepos Falerna Marcellus)Hans-Georg Pflaum vermutet aufgrund des Gentilnamens, dass wahrscheinlich einer der Vorfahren ein Sklave war, so dass Marcellus in der Inschrift Wert darauf legte, dass schon sein Großvater römischer Bürger war.

Neu!!: Gentilname und Marcus Campanius Marcellus · Mehr sehen »

Marcus Epidius

''Epidius'' auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Marcus Epidius war ein populärer römischer Rhetoriklehrer im 1.

Neu!!: Gentilname und Marcus Epidius · Mehr sehen »

Marcus Iulius Cottius

Marcus Iulius Cottius war ein König der Ligurer und römischer Präfekt über die von ihm beherrschten Völkerschaften am Ende des 1.

Neu!!: Gentilname und Marcus Iulius Cottius · Mehr sehen »

Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus

436 aus Marbach am Neckar Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus · Mehr sehen »

Marcus Livius Menander

Marcus Livius Menander war ein antiker römischer Goldschmied, der während der frühen römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gentilname und Marcus Livius Menander · Mehr sehen »

Marcus Manlius Vulso

Marcus Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 420 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Marcus Manlius Vulso · Mehr sehen »

Marcus Pacuvius

Marcus Pacuvius (* um 220 v. Chr. in Brundisium; † um 130 v. Chr. in Tarent) war ein römischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Gentilname und Marcus Pacuvius · Mehr sehen »

Marcus Pedo Vergilianus

Marcus Pedo Vergilianus († 115) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Gentilname und Marcus Pedo Vergilianus · Mehr sehen »

Marcus Pomponius Matho (Prätor 204 v. Chr.)

Marcus Pomponius Matho wurde im 3.

Neu!!: Gentilname und Marcus Pomponius Matho (Prätor 204 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Latro

Bronzestatue eines römischer Adulescens, 16–20 Jahre alt, beim Redevortrag, um Christi Geburt; New York, Metropolitan Museum Marcus Porcius Latro (* circa 54 v. Chr.; † 4 v. Chr.) war in Rom ein populärer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner mit einer eigenen Rhetorikschule.

Neu!!: Gentilname und Marcus Porcius Latro · Mehr sehen »

Marcus Sergius Esquilinus

Marcus Sergius Esquilinus war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Gentilname und Marcus Sergius Esquilinus · Mehr sehen »

Marcus Tuccius

Marcus Tuccius war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Marcus Tuccius · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Dionysius

Marcus Ulpius Dionysius war ein antiker römischer Vergolder (ab auraturis), der während der frühen trajanischer Zeit oder später in Rom tätig war.

Neu!!: Gentilname und Marcus Ulpius Dionysius · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Gentilname und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marian

Marian ist ein im Deutschen männlicher, im Englischen auch und heute vorwiegend weiblich gebrauchter Vorname, außerdem ein Familienname.

Neu!!: Gentilname und Marian · Mehr sehen »

Marian von Bardowick

Marian von Bardowick († 3. November 782 in Bardowick bei Lüneburg) war Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe.

Neu!!: Gentilname und Marian von Bardowick · Mehr sehen »

Mariano (Name)

Mariano (katalanisch Marià) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Gentilname und Mariano (Name) · Mehr sehen »

Marita

Marita ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Marita · Mehr sehen »

Matronae Alaferhviae

Die Alaferhviae sind Matronen, die durch mehrere Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Gentilname und Matronae Alaferhviae · Mehr sehen »

Matronae Albiahenae

Die Albiahenae sind Matronen, die durch vier Weiheinschriften aus dem 2./ 3.

Neu!!: Gentilname und Matronae Albiahenae · Mehr sehen »

Matronae Austriahenae

Die Austriahenae sind Matronen, die durch etwa 160 inschriftliche Belegen auf Weihesteinen am Fundort in Morken-Harff überliefert sind.

Neu!!: Gentilname und Matronae Austriahenae · Mehr sehen »

Matronae Turstuahenae

Die Matronae Turstuahenae oder auch Turstvahenae sind Matronen, die durch drei Inschriften aus dem Rheinland aus der Zeit des 2.

Neu!!: Gentilname und Matronae Turstuahenae · Mehr sehen »

Mauvoisin (Adelsgeschlecht)

Das Haus Mauvoisin war eine Familie des nachgeordneten Feudaladels des fränkischen Vexin (Francia, Île-de-France) im hochmittelalterlichen Frankreich, die vom 11.

Neu!!: Gentilname und Mauvoisin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Messius

Messius ist ein altrömischer Gentilname.

Neu!!: Gentilname und Messius · Mehr sehen »

Mestrius Florus

Lucius Mestrius Florus war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Gentilname und Mestrius Florus · Mehr sehen »

Mevius

Mevius ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Mevius · Mehr sehen »

Mindius

Mindius ist der Gentilname von.

Neu!!: Gentilname und Mindius · Mehr sehen »

Minicius Macrinus

Minicius Macrinus (Praenomen unbekannt, Gentilname auch Minucius; fl.1. Jahrhundert n. Chr.) war ein einflussreicher römischer Bürger und Freund von Plinius dem Jüngeren.

Neu!!: Gentilname und Minicius Macrinus · Mehr sehen »

Minucier

Minucius (seltener auch Minicius) war das nomen gentile der gens Minucia (deutsch Minucier), einer römischen Familie, die seit dem 5.

Neu!!: Gentilname und Minucier · Mehr sehen »

Mucius

Mucius (weibliche Form Mucia) war das Nomen der plebejischen gens Mucia, einer alten Familie der Römischen Republik.

Neu!!: Gentilname und Mucius · Mehr sehen »

Mummius

Mummius war der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Mummia, das seit dem 2.

Neu!!: Gentilname und Mummius · Mehr sehen »

Munatius

Munatius war der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Munatia, das seit der späten Republik in Erscheinung trat.

Neu!!: Gentilname und Munatius · Mehr sehen »

Name

Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

Neu!!: Gentilname und Name · Mehr sehen »

Nasidienus Rufus

Nasidienus Rufus war ein neureicher Römer, der nur aus der literarischen Überlieferung bei Horaz bekannt ist.

Neu!!: Gentilname und Nasidienus Rufus · Mehr sehen »

Neratius

Neratius ist das nomen gentile der römischen Familie (gens) der Neratii.

Neu!!: Gentilname und Neratius · Mehr sehen »

Nevio

Nevio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Nevio · Mehr sehen »

Nicopolis ad Istrum

Nähere Umgebung von Nicopolis ad Istrum in der Gegenwart Unterirdische Wasserleitung in Nicopolis ad Istrum Nicopolis ad Istrum (vollständig Ulpia Nicopolis ad Istrum) war eine antike römische und frühbyzantinische Stadt in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien), die von Kaiser Trajan im Jahr 102 gegründet wurde und bis zum Einfall der Awaren und Slawen im 7.

Neu!!: Gentilname und Nicopolis ad Istrum · Mehr sehen »

Numerius

Numerius (abgekürzt N.) war ein römischer Vorname (praenomen), der nur sehr selten verwendet wurde.

Neu!!: Gentilname und Numerius · Mehr sehen »

Octavier

Die Octavier waren eine Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Gentilname und Octavier · Mehr sehen »

Octavio

Octavio ist ein spanischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Octavio · Mehr sehen »

Oktavian (Name)

Oktavian (von;,,,, rumänisch Octavian) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Oktavian (Name) · Mehr sehen »

Ottavio

Ottavio ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Ottavio · Mehr sehen »

Papirier

Die Gens Papiria (Gentilname Papirius, deutsch Papirier) war eine bedeutende alte römische Familie.

Neu!!: Gentilname und Papirier · Mehr sehen »

Papirius Maso

Das Gentilnomen Papirius in Verbindung mit dem Cognomen Maso ist mehrfach belegt.

Neu!!: Gentilname und Papirius Maso · Mehr sehen »

Papius

Papius ist ein römischer Gentilname eines ursprünglich samnitischen Geschlechts aus Lanuvium.

Neu!!: Gentilname und Papius · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Gentilname und Papstname · Mehr sehen »

Pasidienus

Pasidienus ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Pasidienus · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Gentilname und Patronym · Mehr sehen »

Paulino

Paulino ist ein männlicher Vorname, der vereinzelt auch als Familienname auftritt.

Neu!!: Gentilname und Paulino · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Gentilname und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pedanier

Die Pedanier (gens Pedania, Gentilname Pedanius) waren ein römisches Familiengeschlechts, das vor allem in der Kaiserzeit florierte.

Neu!!: Gentilname und Pedanier · Mehr sehen »

Peio

Peio (Dialekt Pèi) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Gentilname und Peio · Mehr sehen »

Perperna

Perperna war der Gentilname einer im Römischen Reich lebenden Adelsfamilie (gens), von der einige Vertreter im 2.

Neu!!: Gentilname und Perperna · Mehr sehen »

Plautier

Plautius, auch Plotius geschrieben, war das nomen gentile eines römischen Geschlechts, der gens Plautia (deutsch Plautier).

Neu!!: Gentilname und Plautier · Mehr sehen »

Plotius

Plotius ist die volkstümlich-plebejische Schreibweise des Gentilnamens Plautius und steht für folgende Personen.

Neu!!: Gentilname und Plotius · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Gentilname und Plutarch · Mehr sehen »

Polyonymie

Die Polyonymie (griech.) bezeichnet die Eigenschaft der Vielnamigkeit.

Neu!!: Gentilname und Polyonymie · Mehr sehen »

Pomponier

Pomponius (weibliche Form: Pomponia) ist der Familienname (nomen gentile) der römischen gens der Pomponii (deutsch: Pomponier).

Neu!!: Gentilname und Pomponier · Mehr sehen »

Pontius Furius Pontianus

Pontius Furius (?) Pontianus war Statthalter von Niedermösien von Juni/August 217 bis November/Dezember desselben Jahres und vermutlich anschließend Statthalter der römischen Provinz Pannonia inferior (Niederpannonien).

Neu!!: Gentilname und Pontius Furius Pontianus · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Poppaeus

Poppaeus ist ein römischer Gentilname, der seit dem 1.

Neu!!: Gentilname und Poppaeus · Mehr sehen »

Postumier

Postumius war der Gentilname (nomen gentile) der Postumier, einer Patrizierfamilie der Römischen Republik.

Neu!!: Gentilname und Postumier · Mehr sehen »

Praenomen

Das Praenomen war im antiken Rom das erste Glied der dreiteiligen Namensform (tria nomina) männlicher römischer Bürger.

Neu!!: Gentilname und Praenomen · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Gentilname und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Pseudogentiliz

Römisch-Germanischen Museum in Köln. Die Namen des Stifters ''Quintus Iucundinius Verinus'' für seinen Sohn ''Quintus Iucundinius'' sind als Pseudogentilizien gebildet. Ein Pseudogentiliz ist eine provinzielle Bildung eines römischen Familiennamens, also eines Gentilnamens.

Neu!!: Gentilname und Pseudogentiliz · Mehr sehen »

Publicius Gellius

Publicius Gellius, möglicherweise auch Publius Gellius oder Publicola Gellius, war ein vorklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Gentilname und Publicius Gellius · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Gentilname und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Publius Sittius

Publius Sittius († Frühjahr 44 v. Chr. in Nordafrika) war ein römischer Ritter und politischer Abenteurer in der späten Republik.

Neu!!: Gentilname und Publius Sittius · Mehr sehen »

Quartier Saint-Germain-des-Prés

Viertel im 6. Arrondissement Das Quartier Saint-Germain-des-Prés, kurz Saint-Germain, ist ein Stadtviertel in Paris.

Neu!!: Gentilname und Quartier Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Quintilier

Quinctilius oder Quintilius war der Name (nomen gentile) der Quinctilier oder Quintilier, einer patrizischen Familie (gens) im römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Quintilier · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Laetus

Quintus Aemilius Laetus (* Thaenae, Africa; † Rom, April/Mai 193) war ein römischer Soldat, der von 191 bis zu seinem Tod Präfekt der Prätorianergarde war.

Neu!!: Gentilname und Quintus Aemilius Laetus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Pactumeius Fronto

Quintus Aurelius Pactumeius Fronto (vollständige Namensform Quintus Aurelius Pactumeius Publi filius Quirina Fronto) war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Quintus Aurelius Pactumeius Fronto · Mehr sehen »

Quintus Manlius

Quintus Manlius war ein römischer Plebejer, der im 1.

Neu!!: Gentilname und Quintus Manlius · Mehr sehen »

Quintus Orfitasius Aufidius Umber

Quintus Orfitasius Aufidius Umber (bzw. Umbrus) war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Quintus Orfitasius Aufidius Umber · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Quästor)

Quintus Servilius Caepio (* um 97 v. Chr.; † 67 v. Chr. in Ainos) war ein römischer Politiker der späten Republik und Adoptivvater von Marcus Iunius Brutus, dem späteren Caesarmörder.

Neu!!: Gentilname und Quintus Servilius Caepio (Quästor) · Mehr sehen »

Quintus Sulpicius Longus

Quintus Sulpicius Longus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 390 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Quintus Sulpicius Longus · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Gentilname und Ratiaria · Mehr sehen »

Römische Familie

Der Begriff der römischen Familie beschreibt im antiken Rom einen Personenkreis, der unter der Vollmacht eines Familienoberhauptes, dem sogenannten pater familias, stand.

Neu!!: Gentilname und Römische Familie · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Gentilname und Römischer Name · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Gentilname und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gentilname und Rom · Mehr sehen »

Roscius

Roscius (weibliche Form Roscia; eingedeutscht Roscier) war der Gentilname einer römischen Sippe, der gens Roscia, die mit Ausnahme der Erwähnung eines einzigen Vertreters – Lucius Roscius, der im 5.

Neu!!: Gentilname und Roscius · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Gentilname und Rubellier · Mehr sehen »

Rutilier

Rutilius war das Nomen der gens Rutilia (deutsch Rutilier), einer Familie im Römischen Reich, die der plebejschen Nobilität angehörte und ab dem 2.

Neu!!: Gentilname und Rutilier · Mehr sehen »

Saevinius

Saevinius ist der Gentilname von.

Neu!!: Gentilname und Saevinius · Mehr sehen »

Sallustius

Sallustius war der Gentilname der römischen gens Sallustia, die vor allem in der Kaiserzeit viele Prominente hervorbrachte.

Neu!!: Gentilname und Sallustius · Mehr sehen »

Salona

Salona war die Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatia, die sich im südöstlichen Teil der Adriatischen Küste befindet.

Neu!!: Gentilname und Salona · Mehr sehen »

Salvidenus

Salvidenus ist der Gentilname von.

Neu!!: Gentilname und Salvidenus · Mehr sehen »

Sanzeno (archäologischer Fundplatz)

Sanzeno ist ein archäologischer Fundplatz im Trentino (Italien) und mitnamengebend für die Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Neu!!: Gentilname und Sanzeno (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Sarkophag der Larthia Seianti

Sarkophag der Larthia Seianti Der Sarkophag der Larthia Seianti ist ein etruskisches Artefakt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Sarkophag der Larthia Seianti · Mehr sehen »

Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa

Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa Der Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa ist ein etruskisches Artefakt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa · Mehr sehen »

Sarkophag des Laris Pulenas

Sarkophag des Laris Pulenas aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. Der Sarkophag des Laris Pulenas oder auch Laris Pulena ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Sarkophag des Laris Pulenas · Mehr sehen »

Søren (Vorname)

Søren ist ein dänischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Søren (Vorname) · Mehr sehen »

Schwert des Tiberius

Replik des „Schwertes des Tiberius“ im Museum Carnuntum Das „Schwert des Tiberius“ ist ein gut erhaltener römischer Gladius des frühen 1. Jahrhunderts aus dem römischen Mogontiacum.

Neu!!: Gentilname und Schwert des Tiberius · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gentilname und Scipionen · Mehr sehen »

Scribonier

Scribonius war der Gentilname (nomen gentile) eines römischen plebejischen Geschlechts (gens Scribonia, deutsch Scribonier).

Neu!!: Gentilname und Scribonier · Mehr sehen »

Segimundus

Iulius Segimundus, auch Segimuntus, war ein germanischer Adeliger und Sohn des Cheruskerfürsten Segestes.

Neu!!: Gentilname und Segimundus · Mehr sehen »

Seius Sallustius

Seius Sallustius († 227 in Rom) war von 225 bis 227 der Schwiegervater des römischen Kaisers Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Gentilname und Seius Sallustius · Mehr sehen »

Sempronier

Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs.

Neu!!: Gentilname und Sempronier · Mehr sehen »

Sentier (Gens)

Die Sentier (lateinisch Sentia gens, Gentilname Sentius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Gentilname und Sentier (Gens) · Mehr sehen »

Sergier

Die Sergier sind ein altes römisches Patriziergeschlecht, die gens Sergia, deren Gentilname Sergius lautet.

Neu!!: Gentilname und Sergier · Mehr sehen »

Sergius

Sergius ist ein lateinischer Gentilname vermutlich etruskischen Ursprungs.

Neu!!: Gentilname und Sergius · Mehr sehen »

Servier (Geschlecht)

Die Servier (vom Gentilnamen Servius; lateinisch gens Servia) waren ein römisches Geschlecht.

Neu!!: Gentilname und Servier (Geschlecht) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.)

Servius Sulpicius Camerinus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 393 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun)

Servius Sulpicius Rufus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 388, 384 und 383 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Settidius

Settidius ist der Gentilname von.

Neu!!: Gentilname und Settidius · Mehr sehen »

Sextier

Sextius ist der Gentilname der Sextier, eines römischen plebejischen Geschlechts.

Neu!!: Gentilname und Sextier · Mehr sehen »

Sextilius

Sextilius war der Gentilname eines plebejischen Geschlechts (gens Sextilia) im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Gentilname und Sextilius · Mehr sehen »

Sextus Helvius

Sextus Helvius war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gentilname und Sextus Helvius · Mehr sehen »

Silbannacus

Antoninian des Silbannacus Mar.

Neu!!: Gentilname und Silbannacus · Mehr sehen »

Smarano

Smarano (Nones: Smaran) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Predaia in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Gentilname und Smarano · Mehr sehen »

Spurius

Spurius (abgekürzt Sp.) ist ein römisches Praenomen.

Neu!!: Gentilname und Spurius · Mehr sehen »

Statilier

Statilius war ein antiker römischer Gentilname.

Neu!!: Gentilname und Statilier · Mehr sehen »

Stele des Avele Feluske

Stele des Avele Feluske aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avele Feluske ist ein etruskisches Grabmal und stammt aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Stele des Avele Feluske · Mehr sehen »

Stele des Avile Tite

Stele des Avile Tite aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avile Tite ist ein etruskisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Stele des Avile Tite · Mehr sehen »

Stele des Larth Ninie

Stele des Larth Ninie aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Larth Ninie ist ein etruskisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Stele des Larth Ninie · Mehr sehen »

Suillius

Suillius (Plural: Suillii) oder Suilius war das nomen gentile (Familienname) der römischen gens Suillia.

Neu!!: Gentilname und Suillius · Mehr sehen »

Tarius

Tarius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Tarius · Mehr sehen »

Terence

Terence oder Terrence ist ein männlicher Vorname aus dem anglophonen Sprachgebiet.

Neu!!: Gentilname und Terence · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Gentilname und Terentier · Mehr sehen »

Terentius Vespa

Terentius Vespa ist der Name eines antiken Römers aus der Familie der Terentier, den Marcus Tullius Cicero in seinem 55 v. Chr.

Neu!!: Gentilname und Terentius Vespa · Mehr sehen »

Terenzio

Terenzio ist ein italienischer Name, der als Vorname und Familienname in Italien verbreitet ist.

Neu!!: Gentilname und Terenzio · Mehr sehen »

Testamentum porcelli

Frühdruck des Testamentum porcelli von Ottmar Nachtgall, 1522 Das Testamentum porcelli (Das Testament des Schweinchens) ist eine kurze lateinische Schrift wohl aus der Mitte des 4.

Neu!!: Gentilname und Testamentum porcelli · Mehr sehen »

Theodotos-Inschrift

Theodotos-Inschrift, Präsentation im Israel-Museum. Die Theodotos-Inschrift ist die Stifterinschrift einer antiken Jerusalemer Synagoge.

Neu!!: Gentilname und Theodotos-Inschrift · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Iustinus

Tiberius Claudius Iustinus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius INGM Iustinus)Laut RIB könnte es sich bei INGM entweder um die fehlerhafte Wiedergabe einer Tribus oder um einen zweiten Gentilnamen bzw.

Neu!!: Gentilname und Tiberius Claudius Iustinus · Mehr sehen »

Tillius

Tillius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Tillius · Mehr sehen »

Titier

Die Titier (lateinisch Titii bzw. Titia gens) waren ein plebejisches römisches Geschlecht, das seit der späten Republik bekannt ist.

Neu!!: Gentilname und Titier · Mehr sehen »

Titus Aelius Veranus

Titus Aelius Veranus war ein im 1.

Neu!!: Gentilname und Titus Aelius Veranus · Mehr sehen »

Titus Aurelius Moravesus Servano

432 (Rätisches Museum, Sanzeno) Titus Aurelius Moravesus Servano war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Titus Aurelius Moravesus Servano · Mehr sehen »

Titus Curtilius Mancia

Titus Curtilius Mancia war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit Neros, in der Mitte des 1.

Neu!!: Gentilname und Titus Curtilius Mancia · Mehr sehen »

Titus Flavius Postumius Quietus

Titus Flavius Postumius Quietus (* vielleicht 239/240; † wohl vor 285Zu den Daten der Lebensstationen (mit Ausnahme des gesicherten Konsulatsjahres) siehe Géza Alföldy, in: CIL Band 6, Teil 8, S. 4995 (Kommentar zu Inschrift Nr. 41224 (.

Neu!!: Gentilname und Titus Flavius Postumius Quietus · Mehr sehen »

Tomba Regolini-Galassi

Plan der Tomba Regolini-Galassi Goldfibel aus dem Grab Die Tomba Regolini-Galassi wurde 1836 in Cerveteri, dem antiken Caere, gefunden und liegt in der Sorbo-Nekropole südwestlich der antiken Stadt.

Neu!!: Gentilname und Tomba Regolini-Galassi · Mehr sehen »

Truden

Truden im Naturpark (italienisch Trodena nel parco naturale) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Naturpark Trudner Horn in Südtirol.

Neu!!: Gentilname und Truden · Mehr sehen »

Tullier

Tullius (weibliche Form Tullia; Plural Tullii) war im Römischen Reich das Nomen der patrizischen gens Tullia (deutsch Tullier).

Neu!!: Gentilname und Tullier · Mehr sehen »

Tullio

Tullio ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet vom römischen Familiennamen Tullius, der sich seinerseits möglicherweise aus dem früh ausgestorbenen Praenomen Tullus bildete.

Neu!!: Gentilname und Tullio · Mehr sehen »

Turpilius (Dichter)

Turpilius (seit 1505 auch Sextus Turpilius genannt; † 104/103 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Neu!!: Gentilname und Turpilius (Dichter) · Mehr sehen »

Tutilius

Tutilius ist der Gentilname folgender Personen.

Neu!!: Gentilname und Tutilius · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Gentilname und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Gentilname und Ulpian · Mehr sehen »

Ulpier

Ulpius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Ulpia, deutsch Ulpier.

Neu!!: Gentilname und Ulpier · Mehr sehen »

Ulpius Marcellinus

Ulpius Marcellinus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Gentilname und Ulpius Marcellinus · Mehr sehen »

Ummidier

Die Ummidier (gens Ummidia) waren ein aus Casinum stammendes römisches Geschlecht, das während der ersten beiden Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Gentilname und Ummidier · Mehr sehen »

Ummidius Quadratus

Ummidius Quadratus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Gentilname und Ummidius Quadratus · Mehr sehen »

Uranius Antoninus

Aureus des Uranius Antoninus mit Porträt des Herrschers auf der Vorderseite und der Glücksgöttin Fortuna auf der Rückseite Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus (kurz Uranius Antoninus) war um 253/254 römischer Gegenkaiser in der syrischen Stadt Emesa.

Neu!!: Gentilname und Uranius Antoninus · Mehr sehen »

Valepp

Rote Valepp unterhalb des Spitzingsees Ehemaliges Forsthaus Valepp Kapelle Maria Hilf in Valepp Valepp bezeichnet sowohl ein Gebirgstal, einen Bach wie auch eine Ansiedlung südlich des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen, Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen.

Neu!!: Gentilname und Valepp · Mehr sehen »

Valerie

Valerie ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Valerie · Mehr sehen »

Valerier

Valerius war der Gentilname der römischen gens Valeria (deutsch Valerier), einer der ältesten Familien der Stadt (gentes maiores).

Neu!!: Gentilname und Valerier · Mehr sehen »

Valerio

Valerio ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Gentilname und Valerio · Mehr sehen »

Valeriu

Valeriu ist als eine rumänische Form des römischen Familiennamens Valerius ein rumänischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Valeriu · Mehr sehen »

Venuleier

Die Venuleier waren Angehörige einer römischen patrizischen Familie, der gens Venuleia.

Neu!!: Gentilname und Venuleier · Mehr sehen »

Verginier

Verginius war das Nomen der römischen Gens Verginia (deutsch Verginier), die in der Anfangszeit der Römischen Republik große Bedeutung hatte.

Neu!!: Gentilname und Verginier · Mehr sehen »

Vibier

Vibius war das Nomen der Vibier, einer ursprünglich sabellischen oder oskischen Gens, die seit dem 3.

Neu!!: Gentilname und Vibier · Mehr sehen »

Virgil (Vorname)

Virgil ist ein englischer und rumänischer männlicher Vorname, der auf Vergilius, einen römischen Familiennamen unbekannter Bedeutung, zurückgeht.

Neu!!: Gentilname und Virgil (Vorname) · Mehr sehen »

Virgilio

Virgilio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Virgilio · Mehr sehen »

Vitrasier

Vitrasius (weibliche Form: Vitrasia; deutsch: Vitrasier) ist der Familienname (nomen gentile) der römischen gens der Vitrasii.

Neu!!: Gentilname und Vitrasier · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Gentilname und Vitruv · Mehr sehen »

Volsker

Die Volsker (lat.: Volsci) waren ein zur oskisch-umbrischen Sprachgruppe gehörender italischer Volksstamm.

Neu!!: Gentilname und Volsker · Mehr sehen »

Volusier

Volusius war im Römischen Reich das Nomen der gens Volusia, deutsch Volusier.

Neu!!: Gentilname und Volusier · Mehr sehen »

Waleri

Waleri ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gentilname und Waleri · Mehr sehen »

Wüterich (Person)

Briefmarke: Für die Jugend, 100. Todestag von Heinrich Hoffmann mit dem Bild des wütenden Friederich. Ein Wüterich (weiblich auch Wüterin oder Furie genannt) ist jemand, der wütet oder der leicht in Wut gerät und gewalttätig wird.

Neu!!: Gentilname und Wüterich (Person) · Mehr sehen »

Weihrelief des Jupiter Dolichenus

Weihrelief im Museum Adıyaman Ein Weihrelief des Jupiter Dolichenus wurde in der antiken Stadt Perrhe im Herrschaftsbereich von Kommagene in der Südosttürkei gefunden.

Neu!!: Gentilname und Weihrelief des Jupiter Dolichenus · Mehr sehen »

(Aulus Fulvius) Doroth(eu)s

Doroths war ein antiker römischer Unternehmer im 1.

Neu!!: Gentilname und (Aulus Fulvius) Doroth(eu)s · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gentilnomen, Nomen gentile.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »