Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gens

Index Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

453 Beziehungen: Achaicus, Acilianus, Acilier, Acilius Aviola, Aebutier, Aelier, Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus), Aemilianus (Cognomen), Afer (Cognomen), Afranier, Agiulf (Warnen), Agricola (Cognomen), Agrippa, Ahala, Ahenobarbus, Albanus (Cognomen), Albinier, Albinus (Cognomen), Altar der Gens Augusta, Altrömisches Recht, Angelsächsische Religion, Annia Fundania Faustina, Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher), Antistia (Frau des Pompeius), Antistier, Antoinette, Anularius, Anullinus, Aponier, Apronier, Aquilinus (Cognomen), Arria die Jüngere, Arrianus, Arrier, Arruntier, Arvina, AS Rom, Asellio, Asina, Asprenas (Cognomen), Atilier, Atratinus, Aulus Atilius Caiatinus, Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.), Aulus Postumius Albinus Regillensis, Aurelier, Avienus (Cognomen), Avitus (Cognomen), Baebier, Balbus, ..., Barbatus (Cognomen), Bellona, Bestia (Cognomen), Bettinger, Bibulus, Blandus, Bolanus, Bonorum possessio, Bradua, Breonen, Britannien in römischer Zeit, Brocchus, Brutus (Cognomen), Burgunden, Burgundische Sprache, Caecilier, Caecina, Caedicius, Caepio, Caerellier, Carsulae, Cassier, Ceionier, Cestius, Champagneux, Christopher Smith (Althistoriker), Cipier, Cipius (Toreut), Cipius Am(…), Cipius Au(…), Clan, Claudier, Clodius Aesopus, Cocceia, Cognomen, Comes Italiae, Commodus (Cognomen), Considius, Cornelia Metella, Cornelier, Cornificier, Cossutius, Curiatier, Curio (Cognomen), Decier, Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats, Dolabeller, Domitia Lepida, Domitier, Dux Britanniarum, Ebora Liberalitas Julia, Ellac, Entoria, Epidius, Epidius (Mythologie), Fabier, Fannier, Feriae, Fidschi, Flaccus, Flavius Aëtius, Flavius Josephus, Forum Romanum, Franzien, Frauen im Alten Rom, Friedrich Engels, Furier, Gaius Aquillius Florus, Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.), Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.), Gaius Camonius Gratus, Gaius Caninius Rebilus, Gaius Claudius Canina, Gaius Duilius, Gaius Fabricius Luscinus, Gaius Fulvius Pius, Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.), Gaius Hostilius Mancinus, Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.), Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.), Gaius Iulius Mento, Gaius Licinius Calvus, Gaius Licinius Geta (Konsul 116 v. Chr.), Gaius Licinius Macer, Gaius Licinius Macer Calvus, Gaius Livius Drusus (Konsul), Gaius Lutatius Catulus, Gaius Nautius Rutilus (Konsul 287 v. Chr.), Gaius Oppius Hermes, Gaius Popillius Laenas, Gaius Servilius Ahala (Konsul), Gaius Servilius Tucca, Gaius Terentius Varro, Galba (Cognomen), Gavier, Gellier, Genos, Gens (Begriffsklärung), Gentes, Gentil, Gentilname, Germanen, Geschichte Böhmens, Geschichte des Brookmerlandes, Geschlecht (Genealogie), Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Gladiator (Film), Gnaeus Cipius Hilarius, Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus, Gnaeus Cornelius Scipio Hispanus, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.), Gnaeus Fulvius Maximus Centumalus, Gnaeus Octavius Rufus, Gnaeus Pinarius Cornelius Severus, Gnaeus Trebellius, Gnaeus Trebellius Crescens, Gnaeus Trebellius Romanus, Gotra, Gundomad, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Hengest, Herkunftssage, Herminier, Herzogtum, Histon, Historia Langobardorum, Hostilier, Hostus Lucretius Tricipitinus, Humanitas, In L. Calpurnium Pisonem, Intestaterbfolge (römisches Recht), Iunius Mauricus, Ius prensionis, Jürgen Petersohn, Julier, Julisch-Claudische Dynastie, Junier, Kaeso Quinctius Claudus, Karantanien, Königreich Kent, Larcier, Lateinische Epigraphik, Laudatio funebris, Laudatio Turiae, Lehnswesen, Lentulier, Lepida, Lex Cassia de senatu, Licinia Cornelia Volusia Torquata, Licinier, Liciniergrab, Limes Noricus, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Volkstribune der römischen Republik, Liste germanischer Stämme, Liste römischer Familien, Longus, Lucilius, Lucius Anicius Gallus, Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.), Lucius Arruntius (Konsul 6), Lucius Artorius Castus, Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.), Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.), Lucius Cassius Longinus (Suffektkonsul), Lucius Cassius Longinus Ravilla, Lucius Cipius Tantalus, Lucius Cornelius Scipio (Prätor 174 v. Chr.), Lucius Cornelius Scipio (Quästor 167 v. Chr.), Lucius Cornelius Scipio Barbatus, Lucius Fulvius Curvus, Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.), Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.), Lucius Lucius Naevius, Lucius Mummius Achaicus, Lucius Naevius Eleuther, Lucius Naevius Helenus, Lucius Naevius Narcissus, Lucius Naevius Thesmus, Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.), Lucius Valerius Messalla, Lucius Valerius Poplicola (Konsulartribun), Lucius Veturius (Eques), Lucius Veturius Philo, Lucius Voltacilius Plotus, Lucius Volumnius Flamma Violens, Lucius Volusius Saturninus (Konsul 87), Lucretier, Luscus, Lutatier, Mamilius, Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.), Manius Iuventius Thalna, Manius Otacilius Crassus, Manlier, Marcellus (Name), Marcha orientalis, Marcier, Marcus Atilius Regulus (Konsul 294 v. Chr.), Marcus Atilius Regulus Calenus, Marcus Claudius Marcellus Aeserninus, Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 160 v. Chr.), Marcus Cornelius Scipio Maluginensis, Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.), Marcus Fulvius Paetinus, Marcus Geganius Macerinus, Marcus Hirrius Fronto Neratius Pansa, Marcus Livius Drusus Claudianus, Marcus Manlius Capitolinus, Marcus Marius (Feldherr), Marcus Marius (Prätor), Marcus Marius (Quästor), Marcus Naevius Cerialis, Marcus Naevius Felix, Marcus Plautius Silvanus (Prätor 24), Marcus Plinius Diogenes, Marcus Plinius Faustus, Marcus Porcius Latro, Marcus Sergius Silus, Marcus Terentius Varro, Marcus Valerius Maximus Lactuca, Martin Wihoda, Melania die Jüngere, Memmier, Meteller, Milvische Brücke, Minucier, Minucius Acilianus, Moorleiche, Mucius, Mummius, Munatius, Mus (Cognomen), Naevius Sabinus, Naso (Cognomen), Nautes, Nautius, Nepos, Neratius, Nerva (Cognomen), Nobilität, Numa Denis Fustel de Coulanges, Octavier, Okko Behrends, Oppius, Oppius (Toreut), Oppius Statianus, Origo gentis, Pacuvius Antistius Labeo, Pansa, Papirius Felix, Patriziat (Römisches Reich), Paulus von Tarsus, Pedanier, Perperna, Petronier, Pflegschaft, Phelan-McDermid-Syndrom, Pinarier, Plautier, Pompeia Helena, Pompeianer, Pomponier, Pontius Pilatus, Popillier, Poppaea Sabina, Porcier, Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Publius Cipius Hymnus, Publius Cipius Isocrysus, Publius Cipius Nicomachus, Publius Cipius Pamphilius, Publius Cipius Polybius, Publius Cipius Princeps, Publius Cipius Saturinus, Publius Cornelius Cethegus (Konsul 181 v. Chr.), Publius Cornelius Cethegus (Senator), Publius Cornelius Lentulus Sura, Publius Cornelius Rutilus Cossus, Publius Cornelius Scapula, Publius Cornelius Scipio (Augur), Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun), Publius Cornelius Scipio Asina, Publius Cornelius Scipio Nasica (Prätor), Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.), Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.), Publius Cornelius Sulla (Prätor), Publius Oppius Priscus, Publius Sempronius Gracchus, Publius Servilius Priscus Structus, Publius Sulpicius Galba Maximus, Publius Valerius Flaccus, Publius Valerius Poplicola, Quarta Hostilia, Quinctier, Quinctius Flamininus, Quintilier, Quintus Aemilius Lepidus, Quintus Arrius (Prätor), Quintus Caecilius Metellus Pius, Quintus Caedicius, Quintus Caedicius Noctua, Quintus Fabius Pictor, Quintus Iunius Arulenus Rusticus, Quintus Lutatius Cerco, Quintus Manlius, Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Quintus Marcius Tremulus, Quintus Orfitasius Aufidius Umber, Quintus Turranius Suavis, Quintus Turranius Successus, Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56), Quintus Volusius Saturninus (Konsul 92), Quintus Volusius Saturninus (Präfekt), Rabirius, Radagaisus, Ragonius Venustus, Römischer Name, Römischer Senat, Römisches Recht, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Römisches Verfassungsrecht, Regillus (Cognomen), Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Resistenz, Rheinübergang von 406, Romanen, Romilier, Roscius, Rossana, Rubellier, Rutilier, Rutilius Pudens Crispinus, Sabinus, Sachem, San Marzano di San Giuseppe, Scaevola, Scipionen, Scribonier, Sellano, Sentia Secunda, Sentier (Gens), Sergier, Servier (Geschlecht), Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.), Sextilius, Sextus Aelius Paetus Catus, Sextus Vibius Gallus, Skiren, Spätantike, Spurius Furius Medullinus, Spurius Lucretius Tricipitinus, Staglius Philoca(lus), Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammesgesellschaft, Stele des Avile Tite, Stele des Larth Ninie, Suillius, Talion, Terentier, Tiberius Robilius Sitius, Tiroler Ortsnamen, Titier, Titus, Titus Annius Luscus (Konsul 153 v. Chr.), Titus Manlius Imperiosus Torquatus, Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.), Titus Papirius Lib(…), Titus Quinctius Capitolinus Barbatus, Titus Quinctius Flamininus (Konsul 150 v. Chr.), Titus Robilius Flaccus, Titus Veturius Calvinus, Torquatus (Cognomen), Trajan, Trebellius Niger, Trense von Großörner, Tribalismus, Tribus (Rom), Tricostus, Trittys, Tullier, Ulpier, Urgeschichte Italiens, Vadomar, Valerier, Varius, Völkerwanderung, Veiovis, Venuleier, Verginier, Verwandtschaftsethnologie, Via Cassia, Vibier, Villa Adriana, Villa dei Volusii, Vitellier, Vithicab, Vitrasier, Volk, Volusier, Vorklassisches Recht, 5′-Cap-Struktur. Erweitern Sie Index (403 mehr) »

Achaicus

Achaicus (wörtlich: „Aus Achaia stammend“ oder „Zu den Achaiern gehörend“), auch griechisch „Achaikos“, ist ein römisches Cognomen und Agnomen.

Neu!!: Gens und Achaicus · Mehr sehen »

Acilianus

Acilianus (wörtlich: „Adoptivkind [aus] der gens Acilia“) ist ein lateinisches Cognomen, welches u. a.

Neu!!: Gens und Acilianus · Mehr sehen »

Acilier

Acilius (weibliche Form Acilia) war das Nomen der gens Acilia (deutsch Acilier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Acilier · Mehr sehen »

Acilius Aviola

Acilius Aviola († 1. Jahrhundert) war ein römischer Militär aus der Gens Acilia.

Neu!!: Gens und Acilius Aviola · Mehr sehen »

Aebutier

Die Aebutier (Latein gens Aebutia) mit dem Gentilnamen Aebutius waren ein patrizisches römisches Geschlecht.

Neu!!: Gens und Aebutier · Mehr sehen »

Aelier

Die Aelier (lateinisch gens Aelia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Aelier · Mehr sehen »

Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus)

Aemilia Lepida († nach 20 n. Chr.) war eine römische Adelige aus der Familie der gens Aemilia, die verschiedener Verbrechen angeklagt und verbannt wurde.

Neu!!: Gens und Aemilia Lepida (Tochter des Quintus Lepidus) · Mehr sehen »

Aemilianus (Cognomen)

Aemilianus (wörtlich: „Adoptivkind der gens Aemilia“) ist ein römisches Cognomen, das bei den gentes Aemilia, Asellia, Cornelia, Corvinia, Fabia, Palladia, Sicinia und Vinia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Aemilianus (Cognomen) · Mehr sehen »

Afer (Cognomen)

Afer (wahrscheinlich abgeleitet von Africanus; „Afrikaner“ im Sinne einer Abstammung aus der Provinz Africa) ist ein römisches Cognomen, das besonders bei den ''gentes'' Terentia und Domitia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Afer (Cognomen) · Mehr sehen »

Afranier

Die Afranier (lateinisch gens Afrania) waren ein plebejischen römisches Geschlecht.

Neu!!: Gens und Afranier · Mehr sehen »

Agiulf (Warnen)

Agiulf (auch Achiuulf, Agriwulf, Aioulfus, Aiulfus, Agilulf, Aiulf; † 457 durch Hinrichtung in Portus Cale) war ein von den Westgoten eingesetzter Herrscher der Sueben im galicischen Suebenreich im 5.

Neu!!: Gens und Agiulf (Warnen) · Mehr sehen »

Agricola (Cognomen)

Agricola (wörtlich „Bauer“) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem bei den gentes Atilia, Calpurnia, Iulia und Viria verbreitet war.

Neu!!: Gens und Agricola (Cognomen) · Mehr sehen »

Agrippa

Agrippa ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname.

Neu!!: Gens und Agrippa · Mehr sehen »

Ahala

Ahala (von lateinisch axilla: „Achselhöhle“) ist ein römisches Cognomen wahrscheinlich etruskischen Ursprungs, das in frührepublikanischer Zeit von einem Zweig der gens Servilia geführt wurde.

Neu!!: Gens und Ahala · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Albanus (Cognomen)

Albanus ist ein römisches Cognomen, welches unter anderem bei der gens Venturia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Albanus (Cognomen) · Mehr sehen »

Albinier

Die gens Albinia war eine plebeische Familie, die vor allem in der frühen römischen Republik in Erscheinung trat.

Neu!!: Gens und Albinier · Mehr sehen »

Albinus (Cognomen)

Albinus ist ein römisches Cognomen, welches aus dem frührepublikanischen Cognomen Albus (wörtlich: „weiß“) entstand und bedeutungsgleich verwendet wurde.

Neu!!: Gens und Albinus (Cognomen) · Mehr sehen »

Altar der Gens Augusta

Bardo-Museums Der Altar der Gens Augusta ist ein dem Kaiserkult gewidmeter römischer Altar, der am Hang des Byrsa-Hügels über dem Hafen der antiken Stadt Karthago entdeckt wurde.

Neu!!: Gens und Altar der Gens Augusta · Mehr sehen »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Gens und Altrömisches Recht · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Gens und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Annia Fundania Faustina

Annia Fundania Faustina war die Tochter des Marcus Annius Libo und Cousine des römischen Kaisers Mark Aurel und der Annia Cornificia Faustina.

Neu!!: Gens und Annia Fundania Faustina · Mehr sehen »

Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher)

Antistia war eine Römerin aus der plebejischen Gens der Antistier.

Neu!!: Gens und Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher) · Mehr sehen »

Antistia (Frau des Pompeius)

Antistia aus der plebejischen Gens der Antistier war die erste Frau des Gnaeus Pompeius Magnus.

Neu!!: Gens und Antistia (Frau des Pompeius) · Mehr sehen »

Antistier

Die Antistier (Antistii, nomen gentile Antistius, weibliche Namensform Antistia, als Nebenform auch als Antestius belegt) waren eine plebejische Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Gens und Antistier · Mehr sehen »

Antoinette

Antoinette ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gens und Antoinette · Mehr sehen »

Anularius

Römischer Goldring im Museo Nazionale G. A. Sanna, Kaiserzeit Der Anularius war in der römischen Antike ein spezialisierter Goldschmied, der mit der Herstellung von Ringen betraut war.

Neu!!: Gens und Anularius · Mehr sehen »

Anullinus

Anullinus ist ein römisches Cognomen, welches bei der gens Cornelia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Anullinus · Mehr sehen »

Aponier

Die Aponier (lateinisch Aponia gens, Gentilname Aponius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Gens und Aponier · Mehr sehen »

Apronier

Die Apronier (lateinisch gens Apronia) waren ein plebejisches römisches Geschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Apronius.

Neu!!: Gens und Apronier · Mehr sehen »

Aquilinus (Cognomen)

Aquilinus („wie ein Adler“ bzw. „adlerartig“, von, Adler) ist ein römisches Cognomen, welches unter anderem bei der gens Herminius verbreitet war.

Neu!!: Gens und Aquilinus (Cognomen) · Mehr sehen »

Arria die Jüngere

Arria die Jüngere war eine vornehme Römerin, die der gens Arria angehörte.

Neu!!: Gens und Arria die Jüngere · Mehr sehen »

Arrianus

Arrianus ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Gens und Arrianus · Mehr sehen »

Arrier

Die gens Arria war eine plebeische Familie, die ab dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Arrier · Mehr sehen »

Arruntier

Die Arruntier waren Angehörige einer plebejische Familie, die die gens Arruntia bildeten.

Neu!!: Gens und Arruntier · Mehr sehen »

Arvina

Arvina („Fett“ oder „Speck“) ist ein römisches Cognomen das bei den gentes Claudia und Papillia in Verwendung war.

Neu!!: Gens und Arvina · Mehr sehen »

AS Rom

Die Associazione Sportiva Roma, kurz AS Roma oder Roma, im deutschsprachigen Raum auch bekannt als der oder die AS Rom, ist ein 1927 gegründeter italienischer Fußballverein aus der Hauptstadt Rom.

Neu!!: Gens und AS Rom · Mehr sehen »

Asellio

Asellio (lateinisch: Eselstreiber) war ein Cognomen einer plebeischen Familie der gens Sempronia.

Neu!!: Gens und Asellio · Mehr sehen »

Asina

Asina (lateinisch: „Eselin“) ist das Cognomen einer patrizischen Familie des Zweigs der Scipionen der römischen gens Cornelia.

Neu!!: Gens und Asina · Mehr sehen »

Asprenas (Cognomen)

Asprenas (lateinisch: „Espen“) ist ein Cognomen der römischen gentes Calipurnia und Nonia.

Neu!!: Gens und Asprenas (Cognomen) · Mehr sehen »

Atilier

Atilius war im römischen Reich das Nomen der plebejischen Gens (Sippe) Atilia (deutsch Atilier), die offenbar (siehe Aulus Atilius Calatinus) zur Klientel der Fabier gehörte.

Neu!!: Gens und Atilier · Mehr sehen »

Atratinus

Atratinus ist ein römisches Cognomen, das vermutlich ursprünglich die Herkunft aus einem Ort namens Atratia angab.

Neu!!: Gens und Atratinus · Mehr sehen »

Aulus Atilius Caiatinus

Aulus Atilius Caiatinus (möglicherweise Calatinus) war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Gens und Aulus Atilius Caiatinus · Mehr sehen »

Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.)

Aulus Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und soll 474 v. Chr.

Neu!!: Gens und Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Postumius Albinus Regillensis

Aulus Postumius Albinus Regillensis war ein römischer Politiker und Feldherr in der Frühzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Aulus Postumius Albinus Regillensis · Mehr sehen »

Aurelier

Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile der römischen gens Aurelia (deutsch Aurelier), die zu den plebejischen Familien gehörte.

Neu!!: Gens und Aurelier · Mehr sehen »

Avienus (Cognomen)

Avienus (wahrscheinlich „aus der gens Aviena“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich das Gentilnomen der gens Aviena war und in der Spätantike auch als Cognomen und Signum verwendet wurde.

Neu!!: Gens und Avienus (Cognomen) · Mehr sehen »

Avitus (Cognomen)

Avitus (lateinisch: „Großvater“) ist ein römisches Cognomen, welches bei den gentes Alfia, Cornelia, Iulia, Iunia, Marcia, Pannonia, Varia und weiteren verbreitet war.

Neu!!: Gens und Avitus (Cognomen) · Mehr sehen »

Baebier

Baebius (weibliche Form Baebia) war das Nomen der gens Baebia (deutsch Baebier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Baebier · Mehr sehen »

Balbus

Balbus (lateinisch: „Stotterer“) ist ein verbreitetes römisches Cognomen, das bei den gentes Acilia, Atia, Cornelia, Laelia, Lucilia und anderen Familien verbreitet war.

Neu!!: Gens und Balbus · Mehr sehen »

Barbatus (Cognomen)

Barbatus (lateinisch: „der Bärtige“) ist ein römisches Cognomen, das unter anderem bei den gentes Cornelia, Horatia, Quincta und Valeria verbreitet war.

Neu!!: Gens und Barbatus (Cognomen) · Mehr sehen »

Bellona

Rembrandt) Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von frühlateinisch duellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin.

Neu!!: Gens und Bellona · Mehr sehen »

Bestia (Cognomen)

Bestia (lateinisch „Tier“, „Raubtier “oder „Bestie“, auch abwertend oder scherzhaft für Personen) ist ein römisches Cognomen, das als Name einer Familie der plebeischen gens Calipurnia verwendet wurde.

Neu!!: Gens und Bestia (Cognomen) · Mehr sehen »

Bettinger

Bettinger ist ein Herkunftsname zu dem im deutschen Sprachraum mehrfach auftretenden Toponym Bettingen.

Neu!!: Gens und Bettinger · Mehr sehen »

Bibulus

Bibulus (wörtlich: „dem trinken zugeneigt“; im übertragenen Sinne: „Trinker“, „Säufer“) ist ein römisches Cognomen, welches ein Familienname der plebeischen gens Calpurnia war sowie in der gens Publicius verwendet wurde.

Neu!!: Gens und Bibulus · Mehr sehen »

Blandus

Blandus (lateinisch: „sanft“, „weich“) ist ein römisches Cognomen, möglicherweise semitischen Ursprungs.

Neu!!: Gens und Blandus · Mehr sehen »

Bolanus

Bolanus (wahrscheinlich: „aus Bola stammend“) ist ein römischer Gentilname, welcher von einem mailändischen Zweig der gens Vettia auch als Cognomen verwendet wurde und wohl ab dem 1. Jahrhundert in Kleinasien Verbreitung fand.

Neu!!: Gens und Bolanus · Mehr sehen »

Bonorum possessio

Die bonorum possessio (eine ältere Bezeichnung lautet: heriditatis possessio.

Neu!!: Gens und Bonorum possessio · Mehr sehen »

Bradua

Bradua ist ein römisches Cognomen unklarer Bedeutung aus Ligurien, welches vor allem als Familienname bei den gentes Atilia und Valeria verwendet wurde und ansonsten wenig Verbreitung fand.

Neu!!: Gens und Bradua · Mehr sehen »

Breonen

„Breuni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die „Breuni“ unter den Stämmen in den neuen römischen Provinzen 14 n. Chr. Die Breonen, Breunen oder Breuni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Gens und Breonen · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Gens und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Brocchus

Brocchus ist ein römisches Cognomen, welches aus einem Agnomen entstand, mit welchem ursprünglich Menschen mit Zahnfehlstellungen bezeichnet wurden.

Neu!!: Gens und Brocchus · Mehr sehen »

Brutus (Cognomen)

Brutus (lateinisch: „Dummkopf“) ist ein römisches Cognomen, welches der Name einer plebeischen Familie der Gens Iulia war.

Neu!!: Gens und Brutus (Cognomen) · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Gens und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundische Sprache

Die burgundische Sprache ist eine Trümmersprache, die teilweise ostgermanische Merkmale aufweist, sich jedoch auch von den ostgermanischen Sprachen unterscheidet.

Neu!!: Gens und Burgundische Sprache · Mehr sehen »

Caecilier

Die Gens Caecilia (deutsch Caecilier) war ein plebejisches Geschlecht (gens) im antiken Rom.

Neu!!: Gens und Caecilier · Mehr sehen »

Caecina

Caecina (etruskisch Ceicna) war der Name einer etruskischen Familie aus Volterra, der nach der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich als nomen gentile einer angesehenen Familie (Caecina gens) fortbestand, die seit dem 1.

Neu!!: Gens und Caecina · Mehr sehen »

Caedicius

Caedicius ist der Name (nomen gentile) eines römischen Geschlechts (gens), das in der Republik vom 5.

Neu!!: Gens und Caedicius · Mehr sehen »

Caepio

Caepio (eventuell von lateinisch caepa: „Zwiebel“; wahrscheinlicher aber etruskischen Ursprungs mit unbekannter Bedeutung) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem als Name einer patrizischen Familie der gens Servilia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Caepio · Mehr sehen »

Caerellier

Caerellius ist der Gentilname eines plebejischen Geschlechts im antiken Rom (gens Caerellia).

Neu!!: Gens und Caerellier · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Gens und Carsulae · Mehr sehen »

Cassier

Cassius (deutsch Cassier) ist das Nomen der gens Cassia, einer der ältesten plebejischen Familien des römischen Reichs.

Neu!!: Gens und Cassier · Mehr sehen »

Ceionier

Die Ceionier (Latein Ceionii bzw. Ceionia gens, auch Caeionii) waren ein römisches Geschlecht mit dem Gentilnamen Ceionius.

Neu!!: Gens und Ceionier · Mehr sehen »

Cestius

Cestius war das nomen gentile eines römischen Plebejergeschlechts, der gens Cestia. Mitglieder dieser Familie, die in Rom und Praeneste inschriftlich nachgewiesen ist, waren in der späten Republik und in der frühen Kaiserzeit politisch aktiv.

Neu!!: Gens und Cestius · Mehr sehen »

Champagneux

Champagneux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gens und Champagneux · Mehr sehen »

Christopher Smith (Althistoriker)

Christopher Smith: ''Early Rome and Latium: Economy and Society c. 1000 to 500 BC.'' (1996) Christopher John Smith (* 2. Juli 1965 in Aylesbury, England)https://www.encyclopedia.com/arts/educational-magazines/smith-christopher-1965-cj-smith-christopher-john-smith (14. Januar 2018) ist ein britischer Akademiker und klassischer Altertumswissenschaftler, der sich auf das frühe antike Rom spezialisiert hat.

Neu!!: Gens und Christopher Smith (Althistoriker) · Mehr sehen »

Cipier

Endstück eines Griffs einer Kasserolle mit der Signatur ''CIPI'', möglicherweise ein Stück aus der Werkstatt des bedeutendsten Cipiers Publius Cipius Polybius, North Lincolnshire Museum (160614) Die Cipier (lateinisch Cipii, gens Cipia) waren ein antikes römisches Geschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Cipius (weibliche Form: Cipia).

Neu!!: Gens und Cipier · Mehr sehen »

Cipius (Toreut)

Cipius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Cipius (Toreut) · Mehr sehen »

Cipius Am(…)

Cipius Am war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Cipius Am(…) · Mehr sehen »

Cipius Au(…)

Die als fragmentierte Siegelstempel überlieferten Cipius Au, Cipius Auc, Cipius Aug und Cipius Ac waren ein oder mehrere antike römischer Toreuten (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Cipius Au(…) · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Gens und Clan · Mehr sehen »

Claudier

Stammbaum der Claudier Kaiser Claudius Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten und mächtigsten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores).

Neu!!: Gens und Claudier · Mehr sehen »

Clodius Aesopus

Clodius Aesopus war ein römischer Tragödienschauspieler, der vor allem in der Zeit Ciceros arbeitete, wobei seine Lebensdaten unbekannt sind.

Neu!!: Gens und Clodius Aesopus · Mehr sehen »

Cocceia

(Cocceia) war eine aus den Quellen erschlossene Tochter des römischen Juristen Marcus Cocceius Nerva und Schwester des römischen Kaisers Nerva.

Neu!!: Gens und Cocceia · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Gens und Cognomen · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Gens und Comes Italiae · Mehr sehen »

Commodus (Cognomen)

Commodus (lateinisch: „angemessen“, „höflich“) ist ein römisches Cognomen, das vor allem als Name einer Familie der gens Ceionia in der Kaiserzeit verbreitet war.

Neu!!: Gens und Commodus (Cognomen) · Mehr sehen »

Considius

Considius (weibliche Form Considia) war der Gentilname einer plebejischen Familie des Römischen Reichs, der gens Considia.

Neu!!: Gens und Considius · Mehr sehen »

Cornelia Metella

Cornelia Metella war eine Angehörige der römischen Oberschicht im 1.

Neu!!: Gens und Cornelia Metella · Mehr sehen »

Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores).

Neu!!: Gens und Cornelier · Mehr sehen »

Cornificier

Cornificius ist der Gentilname eines römischen plebejischen Geschlechts, das auf Münzen auch die Namensform Cornuficius trägt und seit dem 1.

Neu!!: Gens und Cornificier · Mehr sehen »

Cossutius

Cossutius war der Gentilname der gens Cossutia, einer Familie des Römischen Reiches, der neben einigen Münzmeistern verschiedene Künstler angehörten.

Neu!!: Gens und Cossutius · Mehr sehen »

Curiatier

Die Curiatier (lateinischer Singular Curiatius) waren ein römisches Geschlecht.

Neu!!: Gens und Curiatier · Mehr sehen »

Curio (Cognomen)

Curio war ein erbliches Cognomen (Beiname) innerhalb der römischen gens der Scribonier.

Neu!!: Gens und Curio (Cognomen) · Mehr sehen »

Decier

Die Decier (lateinisch Decii, gens Decia) waren ein antikes römisches Plebejergeschlecht (gens) mit dem Gentilnamen Decius (weibliche Form: Decia).

Neu!!: Gens und Decier · Mehr sehen »

Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats

''Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats.''1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats.

Neu!!: Gens und Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats · Mehr sehen »

Dolabeller

Die Dolabeller (lateinisch Cornelii Dolabellae bzw. kurz Dolabellae) mit dem Nomen Cornelius Dolabella, bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Dolabella (lateinisch für „kleine Hacke“; abgeleitet von Dolabra, einer Axt), waren ein bedeutender Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gens und Dolabeller · Mehr sehen »

Domitia Lepida

Domitia Lepida (* um 5. n. Chr.; † 54 n. Chr.) war eine römische Patrizierin, deren Schicksal als Mutter von Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius, und Großmutter der Octavia und des Britannicus und Tante von Nero eng mit den Machtkämpfen im iulisch-claudischen Kaiserhaus verknüpft war.

Neu!!: Gens und Domitia Lepida · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Gens und Domitier · Mehr sehen »

Dux Britanniarum

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle Sextae, Praesidium, Dano, Morbio, Arbeia, Dictum, Concangios, Lavatres, Verteris, Barboniaco, Maglove, Magis, Longovicio und Derventione im Norden Britanniens, die unter dem Kommando des Dux Britanniarum standen Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n. Chr.) Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Der Dux Britanniarum (wörtlich: „Herzog/Heerführer der Britannien“, d. h. aller britannischen Provinzen) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens in Britannien.

Neu!!: Gens und Dux Britanniarum · Mehr sehen »

Ebora Liberalitas Julia

Die Ruine des Forumstempels in Évora. Offensichtlichstes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt. Ebora Liberalitas Julia war ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging.

Neu!!: Gens und Ebora Liberalitas Julia · Mehr sehen »

Ellac

Ellac (auch Ellak genannt; † 454 in der Schlacht am Nedao in Pannonien) war der älteste Sohn des Hunnenkönigs Attila.

Neu!!: Gens und Ellac · Mehr sehen »

Entoria

Entoria ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Gens und Entoria · Mehr sehen »

Epidius

Epidius steht für.

Neu!!: Gens und Epidius · Mehr sehen »

Epidius (Mythologie)

Epidius ist ein römischer Flussgott, zugehörig dem kampanischen Fluss Sarnus in der Nähe von Pompeji, kultisch verehrt am Fluss und in der anliegenden oskisch-samnitischen Stadt Nuceria.

Neu!!: Gens und Epidius (Mythologie) · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Gens und Fabier · Mehr sehen »

Fannier

Fannius (weibliche Form Fannia) war das Nomen der gens Fannia (deutsch: Fannier), einer plebejischen Familie im Römischen Reich, deren Vertreter seit dem 2.

Neu!!: Gens und Fannier · Mehr sehen »

Feriae

Feriae (lateinisch, Plural; ursprünglich fesiae) war die Bezeichnung für Feste im antiken Rom.

Neu!!: Gens und Feriae · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: Gens und Fidschi · Mehr sehen »

Flaccus

Flaccus war ein Cognomen (Beiname), das in zahlreichen römischen Familien (gentes) vorkam.

Neu!!: Gens und Flaccus · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Gens und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Gens und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Gens und Forum Romanum · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Neu!!: Gens und Franzien · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Gens und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Gens und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Furier

Furius (deutsch Furier) war der römische Name der römischen gens Furia (wörtlich „ Geschlecht Furia“), einer alten patrizischen Familie (Gens) unsicherer Herkunft.

Neu!!: Gens und Furier · Mehr sehen »

Gaius Aquillius Florus

Gaius Aquillius Florus war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Gens und Gaius Aquillius Florus · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta († nach 231 v. Chr.) entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Aurelier.

Neu!!: Gens und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta (* um 124 v. Chr.; † 74 oder 73 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner aus der plebejischen Familie der Aurelier.

Neu!!: Gens und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Camonius Gratus

Gaius Camonius Gratus war ein im 1.

Neu!!: Gens und Gaius Camonius Gratus · Mehr sehen »

Gaius Caninius Rebilus

Gaius Caninius Rebilus war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Gaius Caninius Rebilus · Mehr sehen »

Gaius Claudius Canina

Gaius Claudius Canina war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3.

Neu!!: Gens und Gaius Claudius Canina · Mehr sehen »

Gaius Duilius

Rekonstruktion der antiken Ehrensäule mit Rammspornen und Ankern, um 260 v. Chr. Gaius Duilius war ein römischer Politiker und Konsul im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Gens und Gaius Duilius · Mehr sehen »

Gaius Fabricius Luscinus

Gaius Fabricius Luscinus (das Cognomen bedeutet „der Geblendete“), Sohn und Enkel eines Gaius, war ein Angehöriger der römischen plebejischen gens Fabricia, die ursprünglich vielleicht nicht aus Rom stammte.

Neu!!: Gens und Gaius Fabricius Luscinus · Mehr sehen »

Gaius Fulvius Pius

Gaius Fulvius Pius war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Gens und Gaius Fulvius Pius · Mehr sehen »

Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.)

Gaius Fundanius Fundulus war ein Plebejer und lebte im 3.

Neu!!: Gens und Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Hostilius Mancinus

Gaius Hostilius Mancinus war ein römischer Politiker, der vor allem wegen seiner Niederlage vor Numantia 137 v. Chr.

Neu!!: Gens und Gaius Hostilius Mancinus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.)

Gaius Iulius Iullus war ein römischer Staatsmann und dreimaliger Konsul im 5.

Neu!!: Gens und Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.)

Gaius Iulius Iullus war ein römischer Konsul und Decemvir im 5.

Neu!!: Gens und Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Mento

Gaius Iulius Mento oder Gnaeus Iulius Mento war Konsul im Rom des 5.

Neu!!: Gens und Gaius Iulius Mento · Mehr sehen »

Gaius Licinius Calvus

Gaius Licinius Calvus war ein römischer Politiker aus der plebejischen Familie der Licinier.

Neu!!: Gens und Gaius Licinius Calvus · Mehr sehen »

Gaius Licinius Geta (Konsul 116 v. Chr.)

Gaius Licinius Geta lebte an der Wende des 2.

Neu!!: Gens und Gaius Licinius Geta (Konsul 116 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer

Gaius Licinius Macer (* um 110 v Chr.; † 66 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und wird als Geschichtsschreiber zur „jüngeren Annalistik“ gerechnet.

Neu!!: Gens und Gaius Licinius Macer · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer Calvus

Gaius Licinius Macer Calvus (* 82 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war ein Redner und Dichter in der Römischen Republik.

Neu!!: Gens und Gaius Licinius Macer Calvus · Mehr sehen »

Gaius Livius Drusus (Konsul)

Gaius Livius Drusus war ein römischer Politiker im 2.

Neu!!: Gens und Gaius Livius Drusus (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Lutatius Catulus

Gaius Lutatius Catulus aus der gens Lutatia war ein römischer Politiker und Feldherr in der Endzeit des Ersten Punischen Kriegs.

Neu!!: Gens und Gaius Lutatius Catulus · Mehr sehen »

Gaius Nautius Rutilus (Konsul 287 v. Chr.)

Gaius Nautius Rutilus war ein römischer Staatsmann im ersten Viertel des 3.

Neu!!: Gens und Gaius Nautius Rutilus (Konsul 287 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Oppius Hermes

Gaius Oppius Hermes war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Gaius Oppius Hermes · Mehr sehen »

Gaius Popillius Laenas

Gaius Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Gens und Gaius Popillius Laenas · Mehr sehen »

Gaius Servilius Ahala (Konsul)

Gaius Servilius Ahala war ein römischer Politiker und Feldherr aus der gens Servilia.

Neu!!: Gens und Gaius Servilius Ahala (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Servilius Tucca

Gaius Servilius Tucca war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts v. Chr. Von seiner Karriere ist nur das Konsulat zusammen mit Lucius Caecilius Metellus Denter im Jahr 284 v. Chr.

Neu!!: Gens und Gaius Servilius Tucca · Mehr sehen »

Gaius Terentius Varro

Gaius Terentius Varro († nach 200 v. Chr.) war römischer Konsul im Jahr 216 v. Chr. und befehligte zusammen mit seinem Amtskollegen Lucius Aemilius Paullus die römische Armee in der Schlacht von Cannae im Zweiten Punischen Krieg gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal.

Neu!!: Gens und Gaius Terentius Varro · Mehr sehen »

Galba (Cognomen)

Galba war ein römisches Cognomen in der Familie (gens) der Sulpicii.

Neu!!: Gens und Galba (Cognomen) · Mehr sehen »

Gavier

Gavius war das Nomen der römischen gens Gavia (deutsch Gavier).

Neu!!: Gens und Gavier · Mehr sehen »

Gellier

Die Gellier (Gentilname Gellius) waren eine römische Familie (gens Gellia).

Neu!!: Gens und Gellier · Mehr sehen »

Genos

Genos (tò génos, n., Plural: τὰ γένη tà génē) war im antiken Griechenland die Bezeichnung für eine meist verwandtschaftlich verstandene Gemeinschaft, deren Angehörige über einen gemeinsamen Genos-Namen miteinander verbunden waren.

Neu!!: Gens und Genos · Mehr sehen »

Gens (Begriffsklärung)

Gens bezeichnet.

Neu!!: Gens und Gens (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gentes

Gentes ist.

Neu!!: Gens und Gentes · Mehr sehen »

Gentil

Gentil ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Gens und Gentil · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Gens und Gentilname · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Gens und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Gens und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte des Brookmerlandes

Die friesischen Seelande um das Jahr 1300 Das Brookmerland (historisch Brokmerland geschrieben) ist eine Landschaft und ein historisches Territorium, gelegen im Westen Ostfrieslands, welches ein Gebiet in und um die heutigen Gemeinden Brookmerland und Südbrookmerland umfasst.

Neu!!: Gens und Geschichte des Brookmerlandes · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Gens und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Neu!!: Gens und Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Gens und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Gnaeus Cipius Hilarius

Gnaeus Cipius Hilarius war ein antiker römischer Toreut (Metallhandwerker) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts aktiv war.

Neu!!: Gens und Gnaeus Cipius Hilarius · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus

Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Hispanus

Gnaeus Cornelius Scipio Hispanus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Gnaeus Cornelius Scipio Hispanus · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gens und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Fulvius Maximus Centumalus

Gnaeus Fulvius Maximus Centumalus war ein römischer Staatsmann in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Gens und Gnaeus Fulvius Maximus Centumalus · Mehr sehen »

Gnaeus Octavius Rufus

Gnaeus Octavius Rufus war ein römischer Politiker des 3.

Neu!!: Gens und Gnaeus Octavius Rufus · Mehr sehen »

Gnaeus Pinarius Cornelius Severus

Gnaeus Pinarius Cornelius Severus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Gens und Gnaeus Pinarius Cornelius Severus · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius

Gnaeus Trebellius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im ersten Drittel des 1.

Neu!!: Gens und Gnaeus Trebellius · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius Crescens

Gnaeus Trebellius Crescens war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Gnaeus Trebellius Crescens · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius Romanus

Gnaeus Trebellius Romanus beziehungsweise Gnaeus Romanus Trebellius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Gnaeus Trebellius Romanus · Mehr sehen »

Gotra

Gotra (Sanskrit, n., गोत्र gotra) ist ein indischer Verwandtschaftsbegriff und am besten mit „Clan“ oder „Lineage“ zu übersetzen.

Neu!!: Gens und Gotra · Mehr sehen »

Gundomad

Gundomad (* vor 354; † 357; auch Gundomar, lat. Gundomadus) war alamannischer Kleinkönig einer gens (Volksstammes), die in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Gens und Gundomad · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Gens und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Hengest

Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.

Neu!!: Gens und Hengest · Mehr sehen »

Herkunftssage

Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine sinnstiftende Erzählung (Narrativ), mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen, als Ansippung an eine andere „Sippe“.

Neu!!: Gens und Herkunftssage · Mehr sehen »

Herminier

Die Herminier (lateinisch Gens Herminia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Herminius.

Neu!!: Gens und Herminier · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Gens und Herzogtum · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Gens und Histon · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Gens und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Hostilier

Die Hostilier waren eine plebejische Gens in der römischen Republik, deren Machtanspruch sich besonders im 2.

Neu!!: Gens und Hostilier · Mehr sehen »

Hostus Lucretius Tricipitinus

Der römische Politiker Hostus Lucretius Tricipitinus bekleidete 429 v. Chr.

Neu!!: Gens und Hostus Lucretius Tricipitinus · Mehr sehen »

Humanitas

Der antike lateinische Begriff humanitas bezeichnet allgemein das Menschsein sowie die Normen und Verhaltensweisen, die den Menschen ausmachen.

Neu!!: Gens und Humanitas · Mehr sehen »

In L. Calpurnium Pisonem

In L. Calpurnium Pisonem (vollständig auf Lateinisch: IN L. CALPVRNIVM PISONEM ORATIO; deutsch „Rede gegen Lucius Calpurnius Piso“) ist eine Invektivrede des römischen Politikers und Redners Cicero, die sich gegen Lucius Calpurnius Piso Caesoninus richtet.

Neu!!: Gens und In L. Calpurnium Pisonem · Mehr sehen »

Intestaterbfolge (römisches Recht)

Intestaterbfolge ist ein juristischer Fachbegriff, der die gesetzliche Erbfolge im römischen Recht bezeichnet (verkürzt: „Fehlen eines Testats“.

Neu!!: Gens und Intestaterbfolge (römisches Recht) · Mehr sehen »

Iunius Mauricus

Iunius Mauricus (fl. 68–107 n. Chr.) war ein römischer, republikanisch gesonnener Senator der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Iunius Mauricus · Mehr sehen »

Ius prensionis

Das ius prensionis war eine der tribunizischen Gewaltbefugnisse der Volkstribune.

Neu!!: Gens und Ius prensionis · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Gens und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Gens und Julier · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gens und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Gens und Junier · Mehr sehen »

Kaeso Quinctius Claudus

Kaeso Quinctius Claudus war ein römischer Staatsmann um 270 v. Chr.

Neu!!: Gens und Kaeso Quinctius Claudus · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Gens und Karantanien · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Gens und Königreich Kent · Mehr sehen »

Larcier

Die Larcier (lateinisch Gens Larcia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Larcius.

Neu!!: Gens und Larcier · Mehr sehen »

Lateinische Epigraphik

Inschrift auf dem Titusbogen in Rom Die lateinische Epigraphik (aus „auf-, einschreiben“) ist eine historische Hilfswissenschaft, die sich mit dem Studium, der Erstellung von Verzeichnissen und der Übersetzung von antiken lateinischen Inschriften befasst.

Neu!!: Gens und Lateinische Epigraphik · Mehr sehen »

Laudatio funebris

''Laudatio Turiae'' Die Laudatio funebris war in der römischen Antike eine Leichenrede auf einen adeligen Römer, die meistens am Forum (pro rostris), seltener am Scheiterhaufen bzw.

Neu!!: Gens und Laudatio funebris · Mehr sehen »

Laudatio Turiae

''Laudatio Turiae'' Fragment f Laudatio Turiae (lat. Lob der Turia) wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt.

Neu!!: Gens und Laudatio Turiae · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Gens und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lentulier

Die Lentulier (lateinisch Cornelii Lentuli bzw. kurz Lentuli) mit dem Nomen Cornelius Lentulus (weibliche Form: Cornelia Lentula), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Lentulus, waren ein wichtiger Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gens und Lentulier · Mehr sehen »

Lepida

Lepida war in der römischen Antike der Beiname (Cognomen) mehrerer Frauen aus dem Lepidus-Zweig der gens Aemilia.

Neu!!: Gens und Lepida · Mehr sehen »

Lex Cassia de senatu

Die Lex Cassia de senatu war ein 104 v. Chr.

Neu!!: Gens und Lex Cassia de senatu · Mehr sehen »

Licinia Cornelia Volusia Torquata

Inschrift auf dem Altar der Licinia Cornelia Volusia Torquata aus dem Liciniergrab in Rom Licinia Cornelia Volusia Torquata war eine römische Patrizierin aus der Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Gens und Licinia Cornelia Volusia Torquata · Mehr sehen »

Licinier

Licinius war im Römischen Reich das Gentilnomen der plebejischen gens Licinia (deutsch Licinier).

Neu!!: Gens und Licinier · Mehr sehen »

Liciniergrab

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Pompeius aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Als Liciniergrab wird in der Klassischen Archäologie das Familiengrab eines Zweigs des römischen Geschlechts der Licinier bezeichnet, das in den Jahren 1885/1886 an der Porta Salaria in Rom aufgefunden wurde.

Neu!!: Gens und Liciniergrab · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Gens und Limes Noricus · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba

|.

Neu!!: Gens und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ba · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Gens und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Volkstribune der römischen Republik

Die Liste der Volkstribune der römischen Republik enthält alle nachweisbaren Volkstribune (tribuni plebis) von 493 v. Chr.

Neu!!: Gens und Liste der Volkstribune der römischen Republik · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Gens und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste römischer Familien

Dies ist eine Liste Römischer Gentilnamen, die den heutigen Familiennamen entsprechen.

Neu!!: Gens und Liste römischer Familien · Mehr sehen »

Longus

Longus (lateinisch: der lange) war ein weitverbreitetes römisches Cognomen vieler gentes.

Neu!!: Gens und Longus · Mehr sehen »

Lucilius

Lucilius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Lucilia.

Neu!!: Gens und Lucilius · Mehr sehen »

Lucius Anicius Gallus

Lucius Anicius Gallus war ein römischer Politiker in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Gens und Lucius Anicius Gallus · Mehr sehen »

Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.)

Lucius Apustius Fullo war ein römischer Politiker im letzten Drittel des 3.

Neu!!: Gens und Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Arruntius (Konsul 6)

Lucius Arruntius (* vor 27 v. Chr.; † 37 n. Chr.) war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 6 n. Chr.

Neu!!: Gens und Lucius Arruntius (Konsul 6) · Mehr sehen »

Lucius Artorius Castus

Lucius Artorius Castus war ein römischer Offizier im 2.

Neu!!: Gens und Lucius Artorius Castus · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.)

Lucius Aurelius Cotta war ein römischer Senator und Politiker im 2.

Neu!!: Gens und Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.)

Lucius Aurelius Orestes war ein römischer Politiker und Konsul im 2.

Neu!!: Gens und Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cassius Longinus (Suffektkonsul)

Lucius Cassius Longinus war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und im Jahr 11 n. Chr.

Neu!!: Gens und Lucius Cassius Longinus (Suffektkonsul) · Mehr sehen »

Lucius Cassius Longinus Ravilla

Lucius Cassius Longinus, wegen seiner graugelben Augenfarbe Ravilla genannt, war ein römischer Politiker und Konsul.

Neu!!: Gens und Lucius Cassius Longinus Ravilla · Mehr sehen »

Lucius Cipius Tantalus

Lucius Cipius Tantalus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Lucius Cipius Tantalus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio (Prätor 174 v. Chr.)

Lucius Cornelius Scipio vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Senator.

Neu!!: Gens und Lucius Cornelius Scipio (Prätor 174 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio (Quästor 167 v. Chr.)

Lucius Cornelius Scipio vom Zweig der Scipionen aus der gens der Cornelier war ein römischer Politiker und Militär.

Neu!!: Gens und Lucius Cornelius Scipio (Quästor 167 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio Barbatus

Sarkophag im Vatikanischen Museum Lucius Cornelius Scipio Barbatus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker und Militär.

Neu!!: Gens und Lucius Cornelius Scipio Barbatus · Mehr sehen »

Lucius Fulvius Curvus

Lucius Fulvius Curvus war ein römischer Senator der mittleren Republik aus dem Plebejergeschlecht der Fulvier und erscheint als erstes Mitglied seiner Gens in den römischen Magistratslisten.

Neu!!: Gens und Lucius Fulvius Curvus · Mehr sehen »

Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.)

Lucius Genucius Aventinensis bekleidete im Jahr 303 v. Chr.

Neu!!: Gens und Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.)

Der römische Politiker Lucius Iulius Iullus bekleidete 430 v. Chr.

Neu!!: Gens und Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Lucius Naevius

Lucius Lucius Naevius war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Lucius Lucius Naevius · Mehr sehen »

Lucius Mummius Achaicus

Lucius Mummius Achaicus war ein römischer Politiker um die Mitte des 2.

Neu!!: Gens und Lucius Mummius Achaicus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Eleuther

Lucius Naevius Eleuther war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Lucius Naevius Eleuther · Mehr sehen »

Lucius Naevius Helenus

Lucius Naevius Helenus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Lucius Naevius Helenus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Narcissus

Lucius Naevius Narcissus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Lucius Naevius Narcissus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Thesmus

Lucius Naevius Thesmus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Lucius Naevius Thesmus · Mehr sehen »

Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.)

Lucius Quinctius Cincinnatus war ein römischer Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gens und Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Valerius Messalla

Lucius Valerius Messalla war ein römischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Gens und Lucius Valerius Messalla · Mehr sehen »

Lucius Valerius Poplicola (Konsulartribun)

Lucius Valerius Poplicola war ein römischer Politiker und Feldherr in der Frühzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Lucius Valerius Poplicola (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Lucius Veturius (Eques)

Marcus Porcius Cato entzog in seiner Laufbahn als Censor mehreren Rittern aufgrund von Verfehlungen das Staatspferd Lucius Veturius war ein römischer Ritter (Eques) aus der gens der Veturier, der im 2.

Neu!!: Gens und Lucius Veturius (Eques) · Mehr sehen »

Lucius Veturius Philo

Lucius Veturius Philo lebte im 3.

Neu!!: Gens und Lucius Veturius Philo · Mehr sehen »

Lucius Voltacilius Plotus

Voltacilius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Voltacilius Plotus (* vor 106 v. Chr.Denn er war Lehrer des Großen Pompeius (* 106 v. Chr.) und dessen Biograph († 48 v. Chr.).; † nach 48 v. Chr.), Cognomen auch Pitholaus, war ein römischer Rhetor und Autor.

Neu!!: Gens und Lucius Voltacilius Plotus · Mehr sehen »

Lucius Volumnius Flamma Violens

Lucius Volumnius Flamma Violens war einer der führenden plebejischen Staatsmänner Roms während der Samnitenkriege.

Neu!!: Gens und Lucius Volumnius Flamma Violens · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Konsul 87)

römischer Kaiser von 81 bis 96 n. Chr., letzter Herrscher aus dem Geschlecht der Flavier. Lucius Volusius Saturninus (* vor 60 n. Chr.) war ein Senator aus der römischen Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Gens und Lucius Volusius Saturninus (Konsul 87) · Mehr sehen »

Lucretier

Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Neu!!: Gens und Lucretier · Mehr sehen »

Luscus

Luscus (lateinisch „einäugig“) ist ein römisches Cognomen, das bei den gentes Annia, Atilia, Fabia, Furria und Postumia verbreitet war.

Neu!!: Gens und Luscus · Mehr sehen »

Lutatier

Die Lutatier (Lutatii bzw. gens Lutatia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Lutatier · Mehr sehen »

Mamilius

Mamilius (weibliche Form: Mamilia) war das Nomen der gens Mamilia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich, die wie die Fulvier aus Tusculum stammte.

Neu!!: Gens und Mamilius · Mehr sehen »

Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.)

Manius Aemilius Lepidus (* vor 108 v. Chr.; † zwischen 49 und 43 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik aus der patrizischen gens der Aemilier.

Neu!!: Gens und Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Iuventius Thalna

Manius Iuventius Thalna (* vor 206 v. Chr.; † 163 v. Chr. auf Korsika) war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gens und Manius Iuventius Thalna · Mehr sehen »

Manius Otacilius Crassus

Manius Otacilius Crassus war ein bedeutender römischer Politiker zur Zeit des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Gens und Manius Otacilius Crassus · Mehr sehen »

Manlier

Manlius (weibliche Form Manlia) war das Nomen der gens Manlia (deutsch Manlier), einer patrizischen Familie im Römischen Reich, eine der ältesten der Stadt.

Neu!!: Gens und Manlier · Mehr sehen »

Marcellus (Name)

Marcellus ist ein aus dem Lateinischen stammender männlicher Vorname, von dem aus mehrere Varianten entstanden, sowohl männliche als auch weibliche, sowie auch Familiennamen.

Neu!!: Gens und Marcellus (Name) · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Gens und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marcier

Die plebejischen Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht.

Neu!!: Gens und Marcier · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 294 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus war ein römischer Staatsmann am Beginn des 3.

Neu!!: Gens und Marcus Atilius Regulus (Konsul 294 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus Calenus

Marcus Atilius Regulus Calenus war ein römischer Politiker um 330 v. Chr., der als erster der Atilii Reguli 335 v. Chr.

Neu!!: Gens und Marcus Atilius Regulus Calenus · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus Aeserninus

Marcus Claudius Marcellus Aeserninus war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gens und Marcus Claudius Marcellus Aeserninus · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 160 v. Chr.)

Marcus Cornelius Cethegus war ein römischer Politiker und Mitglied des Zweiges der Cetheger der gens der Cornelier.

Neu!!: Gens und Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 160 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Scipio Maluginensis

Marcus Cornelius Scipio Maluginensis vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Marcus Cornelius Scipio Maluginensis · Mehr sehen »

Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.)

Marcus Fulvius Flaccus (* zwischen 315 v. Chr. und 305 v. Chr.; † nach 264 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik im dritten Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Gens und Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Fulvius Paetinus

Marcus Fulvius Paetinus war ein römischer Staatsmann um 300 v. Chr.

Neu!!: Gens und Marcus Fulvius Paetinus · Mehr sehen »

Marcus Geganius Macerinus

Marcus Geganius Macerinus († 431 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Marcus Geganius Macerinus · Mehr sehen »

Marcus Hirrius Fronto Neratius Pansa

Marcus Hirrius Fronto Neratius Pansa war ein im 1.

Neu!!: Gens und Marcus Hirrius Fronto Neratius Pansa · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus Claudianus

Marcus Livius Drusus Claudianus († 42 v. Chr. bei Philippi) war ein Senator der späten römischen Republik.

Neu!!: Gens und Marcus Livius Drusus Claudianus · Mehr sehen »

Marcus Manlius Capitolinus

Die Darstellung des Marcus Manlius auf dem Potsdamer Stadtschloss vor der Aufsetzung im September 2018 Marcus Manlius Capitolinus († 384 v. Chr.) war ein römischer Patrizier aus der gens der Manlier.

Neu!!: Gens und Marcus Manlius Capitolinus · Mehr sehen »

Marcus Marius (Feldherr)

Marcus Marius (* 2. Jahrhundert v. Chr.; † 72 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der Römischen Republik, der sich militärisch für den römerfeindlichen König Mithridates VI. von Pontos engagierte und nach einer verlorenen Seeschlacht gegen Lucius Licinius Lucullus auf dessen Befehl hingerichtet wurde.

Neu!!: Gens und Marcus Marius (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Marius (Prätor)

Marcus Marius entstammte der plebejischen gens Maria und war ein an der Wende vom 2.

Neu!!: Gens und Marcus Marius (Prätor) · Mehr sehen »

Marcus Marius (Quästor)

Marcus Marius entstammte der plebejischen gens Maria und war um 125 v. Chr.

Neu!!: Gens und Marcus Marius (Quästor) · Mehr sehen »

Marcus Naevius Cerialis

Marcus Naevius Cerialis war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Marcus Naevius Cerialis · Mehr sehen »

Marcus Naevius Felix

Marcus Naevius Felix war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Marcus Naevius Felix · Mehr sehen »

Marcus Plautius Silvanus (Prätor 24)

Marcus Plautius Silvanus lebte im 1.

Neu!!: Gens und Marcus Plautius Silvanus (Prätor 24) · Mehr sehen »

Marcus Plinius Diogenes

Marcus Plinius Diogenes war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Marcus Plinius Diogenes · Mehr sehen »

Marcus Plinius Faustus

Marcus Plinius Faustus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im Zeitraum zwischen den Jahren 30 und 70 in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Marcus Plinius Faustus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Latro

Bronzestatue eines römischer Adulescens, 16–20 Jahre alt, beim Redevortrag, um Christi Geburt; New York, Metropolitan Museum Marcus Porcius Latro (* circa 54 v. Chr.; † 4 v. Chr.) war in Rom ein populärer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner mit einer eigenen Rhetorikschule.

Neu!!: Gens und Marcus Porcius Latro · Mehr sehen »

Marcus Sergius Silus

Denars zeigt Marcus Sergius Silus zu Pferde mit dem Schwert in der Linken. Marcus Sergius Silus (* im 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein römischer Offizier und Politiker aus der Familie der Sergier.

Neu!!: Gens und Marcus Sergius Silus · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Gens und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximus Lactuca

Marcus Valerius Maximus Lactuca war ein dem Patriziergeschlecht der Valerier entstammender, im 5.

Neu!!: Gens und Marcus Valerius Maximus Lactuca · Mehr sehen »

Martin Wihoda

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Martin Wihoda (* 14. Februar 1967 in Opava) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Gens und Martin Wihoda · Mehr sehen »

Melania die Jüngere

Ikone der heiligen Melania Melania oder Melanie die Jüngere (alternativ mit dem Namenszusatz von Rom) (* 383 in Rom; † 31. Dezember 439 auf dem Ölberg bei Jerusalem in Palaestina) war eine christliche Heilige.

Neu!!: Gens und Melania die Jüngere · Mehr sehen »

Memmier

Die Memmier (lateinisch Memmii, Plural von lateinisch Memmius) waren ein römisches plebejisches Geschlecht (gens Memmia), das möglicherweise aus dem Gebiet der Volsker stammte und im 2.

Neu!!: Gens und Memmier · Mehr sehen »

Meteller

Die Meteller mit dem Nomen Caecilius Metellus (weibliche Form: Caecilia Metella) waren eine der wichtigsten und reichsten Plebejerfamilien in der Römischen Republik.

Neu!!: Gens und Meteller · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Gens und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Minucier

Minucius (seltener auch Minicius) war das nomen gentile der gens Minucia (deutsch Minucier), einer römischen Familie, die seit dem 5.

Neu!!: Gens und Minucier · Mehr sehen »

Minucius Acilianus

Minucius Acilianus (auch Minicius Acilianus, Praenomen unbekannt) war ein römischer Senator um die Wende vom 1.

Neu!!: Gens und Minucius Acilianus · Mehr sehen »

Moorleiche

Der Tollund-Mann Der Grauballe-Mann, eine Moorleiche aus Dänemark Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen.

Neu!!: Gens und Moorleiche · Mehr sehen »

Mucius

Mucius (weibliche Form Mucia) war das Nomen der plebejischen gens Mucia, einer alten Familie der Römischen Republik.

Neu!!: Gens und Mucius · Mehr sehen »

Mummius

Mummius war der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Mummia, das seit dem 2.

Neu!!: Gens und Mummius · Mehr sehen »

Munatius

Munatius war der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Munatia, das seit der späten Republik in Erscheinung trat.

Neu!!: Gens und Munatius · Mehr sehen »

Mus (Cognomen)

Mus (lateinisch: „Maus“) ist ein römisches Cognomen, das von einer plebeischen Familie der gens Decia verwendet wurde.

Neu!!: Gens und Mus (Cognomen) · Mehr sehen »

Naevius Sabinus

Naevius Sabinus war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Naevius Sabinus · Mehr sehen »

Naso (Cognomen)

Naso ist ein römisches Cognomen, mit dem ursprünglich „groß-“ oder „langnasige“ Personen bezeichnet wurden.

Neu!!: Gens und Naso (Cognomen) · Mehr sehen »

Nautes

Nautes war in der griechischen Mythologie ein Greis und Priester der Athena in Troja.

Neu!!: Gens und Nautes · Mehr sehen »

Nautius

Nautius ist der Familienname (Gens) folgender Personen.

Neu!!: Gens und Nautius · Mehr sehen »

Nepos

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nepos bezeichnet in der lateinischen Sprache im engeren Sinne einen Neffen oder Enkel, im allgemeinen Sinne alle Nachkommen einer Person.

Neu!!: Gens und Nepos · Mehr sehen »

Neratius

Neratius ist das nomen gentile der römischen Familie (gens) der Neratii.

Neu!!: Gens und Neratius · Mehr sehen »

Nerva (Cognomen)

Nerva war ein antikes römisches Cognomen.

Neu!!: Gens und Nerva (Cognomen) · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Gens und Nobilität · Mehr sehen »

Numa Denis Fustel de Coulanges

Numa Denis Fustel de Coulanges Numa Denis Fustel de Coulanges (* 18. März 1830 in Paris; † 12. September 1889 in Massy) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Gens und Numa Denis Fustel de Coulanges · Mehr sehen »

Octavier

Die Octavier waren eine Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Gens und Octavier · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Gens und Okko Behrends · Mehr sehen »

Oppius

Oppius bezeichnet.

Neu!!: Gens und Oppius · Mehr sehen »

Oppius (Toreut)

Oppius war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im Zeitraum zwischen den Jahren 40 und 60 in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Oppius (Toreut) · Mehr sehen »

Oppius Statianus

Oppius Statianus († 36 v. Chr.) war ein römischer Feldherr, der als Legat des Triumvirn Marcus Antonius während dessen Feldzug gegen die Parther fiel.

Neu!!: Gens und Oppius Statianus · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Gens und Origo gentis · Mehr sehen »

Pacuvius Antistius Labeo

Pacuvius Antistius Labeo (möglicherweise auch Quintus) war ein römischer Jurist aus der Gens der Antistier.

Neu!!: Gens und Pacuvius Antistius Labeo · Mehr sehen »

Pansa

Pansa (laut Plinius wörtlich „Plattfuß“) war ein römisches Cognomen (Beiname).

Neu!!: Gens und Pansa · Mehr sehen »

Papirius Felix

Papirius Felix war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der gegen Ende des 1.

Neu!!: Gens und Papirius Felix · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Gens und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Gens und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedanier

Die Pedanier (gens Pedania, Gentilname Pedanius) waren ein römisches Familiengeschlechts, das vor allem in der Kaiserzeit florierte.

Neu!!: Gens und Pedanier · Mehr sehen »

Perperna

Perperna war der Gentilname einer im Römischen Reich lebenden Adelsfamilie (gens), von der einige Vertreter im 2.

Neu!!: Gens und Perperna · Mehr sehen »

Petronier

Die Petronii (deutsch: Petronier) waren eine bedeutende Familie (gens) im alten Rom.

Neu!!: Gens und Petronier · Mehr sehen »

Pflegschaft

Die Pflegschaft ist ein Rechtsinstrument des deutschen Zivilrechts, geschaffen, um bei konkretem Bedarf einer oder mehrerer natürlicher Personen einen gesetzlichen Vertreter zu bestellen, der für den oder die Betroffenen handeln kann, wenn diese selbst nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen, beziehungsweise ein bereits vorhandener gesetzlicher Vertreter (z. B. wegen eines Insichgeschäftes) von der Vertretung ausgeschlossen ist.

Neu!!: Gens und Pflegschaft · Mehr sehen »

Phelan-McDermid-Syndrom

Das Phelan-McDermid-Syndrom (auch 22q13.3-Deletionssyndrom, Mikrodeletion 22q13.3 oder abgekürzt PMS) ist eine primär genetisch bedingte globale Entwicklungsstörung in der Regel einhergehend mit schwerer geistiger Behinderung, fehlender Sprachentwicklung und neuromuskulären Symptomen.

Neu!!: Gens und Phelan-McDermid-Syndrom · Mehr sehen »

Pinarier

Die Pinarier waren eine römische Patrizierfamilie.

Neu!!: Gens und Pinarier · Mehr sehen »

Plautier

Plautius, auch Plotius geschrieben, war das nomen gentile eines römischen Geschlechts, der gens Plautia (deutsch Plautier).

Neu!!: Gens und Plautier · Mehr sehen »

Pompeia Helena

Pompeia Helena war eine römische Goldschmiedin, die in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Pompeia Helena · Mehr sehen »

Pompeianer

Pompeius ist der Name einer plebejischen Gens, der gens Pompeia, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte der späten römischen Republik spielte.

Neu!!: Gens und Pompeianer · Mehr sehen »

Pomponier

Pomponius (weibliche Form: Pomponia) ist der Familienname (nomen gentile) der römischen gens der Pomponii (deutsch: Pomponier).

Neu!!: Gens und Pomponier · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Gens und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Popillier

Die Popillier waren ein plebejisches Geschlecht, das vom 4.

Neu!!: Gens und Popillier · Mehr sehen »

Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Gens und Poppaea Sabina · Mehr sehen »

Porcier

Die Porcier (lateinisch gens Porcia oder Porcii) waren eine römische Plebejerfamilie.

Neu!!: Gens und Porcier · Mehr sehen »

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau

Das Porträt des Terentius Neo und seiner Frau ist ein Fresko aus dem 1.

Neu!!: Gens und Porträt des Terentius Neo und seiner Frau · Mehr sehen »

Publius Cipius Hymnus

Publius Cipius Hymnus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Hymnus · Mehr sehen »

Publius Cipius Isocrysus

Publius Cipius Isocrysus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Isocrysus · Mehr sehen »

Publius Cipius Nicomachus

Publius Cipius Nicomachus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Nicomachus · Mehr sehen »

Publius Cipius Pamphilius

Publius Cipius Pamphilius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Pamphilius · Mehr sehen »

Publius Cipius Polybius

Publius Cipius Polybius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Polybius · Mehr sehen »

Publius Cipius Princeps

Publius Cipius Princeps war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Princeps · Mehr sehen »

Publius Cipius Saturinus

Publius Cipius Saturinus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Gens und Publius Cipius Saturinus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Cethegus (Konsul 181 v. Chr.)

Publius Cornelius Cethegus war ein römischer Politiker und Mitglied des Zweiges der Cetheger der gens der Cornelier.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Cethegus (Konsul 181 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Cethegus (Senator)

Publius Cornelius Cethegus († vor 66 v. Chr.) war ein römischer Senator der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Cethegus (Senator) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Sura

Publius Cornelius Lentulus Sura (* um 114 v. Chr.; † 5. Dezember 63 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker aus dem Familienzweig der Lentulier innerhalb der gens Cornelii.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Lentulus Sura · Mehr sehen »

Publius Cornelius Rutilus Cossus

Publius Cornelius Rutilus Cossus war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Rutilus Cossus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scapula

Publius Cornelius Scapula war ein römischer Senator und Politiker.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scapula · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Augur)

Publius Cornelius Scipio vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Priester, Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scipio (Augur) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun)

Publius Cornelius Scipio war ein römischer Priester, Rhetor und Historiker.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Asina

Publius Cornelius Scipio Asina vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker und Militär.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scipio Asina · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica (Prätor)

Publius Cornelius Scipio Nasica vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scipio Nasica (Prätor) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio († 111 v. Chr.) vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Konsul.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)

Publius Cornelius Sulla († Ende 46 v. Chr.) aus dem Zweig der Sullae der gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Sulla (Prätor)

Publius Cornelius Sulla aus dem Zweig der Sullae der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gens und Publius Cornelius Sulla (Prätor) · Mehr sehen »

Publius Oppius Priscus

Publius Oppius Priscus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im Zeitraum zwischen den Jahren 40 und 70 in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Publius Oppius Priscus · Mehr sehen »

Publius Sempronius Gracchus

Publius Sempronius Gracchus war ein im 2.

Neu!!: Gens und Publius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Publius Servilius Priscus Structus

Publius Servilius Priscus Structus war in der frühen Römischen Republik der erste Konsul aus der gens Servilia.

Neu!!: Gens und Publius Servilius Priscus Structus · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Galba Maximus

Publius Sulpicius Galba Maximus († nach 192 v. Chr.) war ein der patrizischen gens der Sulpicier entstammender römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gens und Publius Sulpicius Galba Maximus · Mehr sehen »

Publius Valerius Flaccus

Publius Valerius Flaccus war ein römischer Politiker in den Jahren vor dem Zweiten Punischen Krieg.

Neu!!: Gens und Publius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Publius Valerius Poplicola

Publius Valerius Poplicola (auch Publicola; „Volksfreund“) († 503 v. Chr.) war ein Konsul in der Frühzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Publius Valerius Poplicola · Mehr sehen »

Quarta Hostilia

Quarta Hostilia war eine römische Plebejerin, die im 2.

Neu!!: Gens und Quarta Hostilia · Mehr sehen »

Quinctier

Die Quinctier,, waren in der römischen Republik Angehörige der sehr alten gens Quinctia mit patrizischen Wurzeln.

Neu!!: Gens und Quinctier · Mehr sehen »

Quinctius Flamininus

Quinctius Flamininus ist der Name einer römischen Familie, eines Zweigs der patrizischen gens Quinctia, der das Cognomen Flamininus (ursprünglich „Sohn eines Flamen“, dann erblich geworden) trug.

Neu!!: Gens und Quinctius Flamininus · Mehr sehen »

Quintilier

Quinctilius oder Quintilius war der Name (nomen gentile) der Quinctilier oder Quintilier, einer patrizischen Familie (gens) im römischen Reich.

Neu!!: Gens und Quintilier · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Lepidus

Quintus Aemilius Lepidus (Barbula?)Appian, Bürgerkriege berichtet von den wechselvollen Schicksalen eines „Marcus“ und eines „Barbula“.

Neu!!: Gens und Quintus Aemilius Lepidus · Mehr sehen »

Quintus Arrius (Prätor)

Quintus Arrius war ein im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Quintus Arrius (Prätor) · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Pius

Denar des Quintus Caecilius Metellus PiusCoinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-374.1 RRC 374/1 Quintus Caecilius Metellus Pius (* um 128 v. Chr.; † 64/63 v. Chr.) war ein römischer Politiker optimatischer Gesinnung, der im Jahr 80 v. Chr.

Neu!!: Gens und Quintus Caecilius Metellus Pius · Mehr sehen »

Quintus Caedicius

Quintus Caedicius († 256 v. Chr.) war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Gens und Quintus Caedicius · Mehr sehen »

Quintus Caedicius Noctua

Quintus Caedicius Noctua war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3.

Neu!!: Gens und Quintus Caedicius Noctua · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gens und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Quintus Iunius Arulenus Rusticus

Quintus Iunius Arulenus Rusticus († 93) war ein römischer Politiker und Stoiker aus italischer Familie.

Neu!!: Gens und Quintus Iunius Arulenus Rusticus · Mehr sehen »

Quintus Lutatius Cerco

Quintus Lutatius Cerco († 236 v. Chr.) war ein römischer Plebejer aus der gens der Lutatier, die in die Nobilität aufgestiegen waren.

Neu!!: Gens und Quintus Lutatius Cerco · Mehr sehen »

Quintus Manlius

Quintus Manlius war ein römischer Plebejer, der im 1.

Neu!!: Gens und Quintus Manlius · Mehr sehen »

Quintus Manlius Vulso Capitolinus

Quintus Manlius Vulso Capitolinus entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 396 v. Chr.

Neu!!: Gens und Quintus Manlius Vulso Capitolinus · Mehr sehen »

Quintus Marcius Tremulus

Quintus Marcius Tremulus war ein römischer Politiker an der Wende vom 4.

Neu!!: Gens und Quintus Marcius Tremulus · Mehr sehen »

Quintus Orfitasius Aufidius Umber

Quintus Orfitasius Aufidius Umber (bzw. Umbrus) war ein im 1.

Neu!!: Gens und Quintus Orfitasius Aufidius Umber · Mehr sehen »

Quintus Turranius Suavis

Quintus Turranius Suavis war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1.

Neu!!: Gens und Quintus Turranius Suavis · Mehr sehen »

Quintus Turranius Successus

Quintus Turranius Successus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitraum während der späten Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Gens und Quintus Turranius Successus · Mehr sehen »

Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56)

julisch-claudischen Dynastie. Quintus Volusius Saturninus (* um 25 n. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein Senator der frühen Kaiserzeit im römischen Reich.

Neu!!: Gens und Quintus Volusius Saturninus (Konsul 56) · Mehr sehen »

Quintus Volusius Saturninus (Konsul 92)

römischer Kaiser von 81 bis 96 n. Chr., letzter Herrscher aus dem Geschlecht der Flavier. Quintus Volusius Saturninus (* um 60 n. Chr.) war ein Senator aus der römischen Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Gens und Quintus Volusius Saturninus (Konsul 92) · Mehr sehen »

Quintus Volusius Saturninus (Präfekt)

Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) Quintus Volusius Saturninus war ein Senator der späten römischen Republik und lebte im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Quintus Volusius Saturninus (Präfekt) · Mehr sehen »

Rabirius

Rabirius war der Name eines römischen Geschlechts (gens), das ab der späten Republik bezeugt ist.

Neu!!: Gens und Rabirius · Mehr sehen »

Radagaisus

Radagaisus († 23. August 406) war ein gotischer Heerführer, wahrscheinlich ein Greutunge.

Neu!!: Gens und Radagaisus · Mehr sehen »

Ragonius Venustus

Lucius (?) Ragonius Venustus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Gens und Ragonius Venustus · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Gens und Römischer Name · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gens und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Gens und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Gens und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Gens und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Regillus (Cognomen)

Regillus (diminutiv von lateinisch rex: „König“) ist ein römisches Cognomen, welches seit dem 3.

Neu!!: Gens und Regillus (Cognomen) · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Gens und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Resistenz

Die Resistenz (vom lateinischen resistentia für „Widerstand“; englisch Resistance) ist die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegen schädliche Einflüsse der Umwelt (wie z. B. Parasiten, Infektionen, Krankheiten, Klima).

Neu!!: Gens und Resistenz · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Gens und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Gens und Romanen · Mehr sehen »

Romilier

Die Romilier (lateinisch gens Romilia, Singular Romilius, Plural auch Romilii; auch Romulius bzw. gens Romulia) waren ein patrizisches Familiengeschlecht (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Romilier · Mehr sehen »

Roscius

Roscius (weibliche Form Roscia; eingedeutscht Roscier) war der Gentilname einer römischen Sippe, der gens Roscia, die mit Ausnahme der Erwähnung eines einzigen Vertreters – Lucius Roscius, der im 5.

Neu!!: Gens und Roscius · Mehr sehen »

Rossana

Rossana (piemontesisch Rossan-a) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Gens und Rossana · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Gens und Rubellier · Mehr sehen »

Rutilier

Rutilius war das Nomen der gens Rutilia (deutsch Rutilier), einer Familie im Römischen Reich, die der plebejschen Nobilität angehörte und ab dem 2.

Neu!!: Gens und Rutilier · Mehr sehen »

Rutilius Pudens Crispinus

Rutilius Pudens Crispinus war ein römischer Senator des 3.

Neu!!: Gens und Rutilius Pudens Crispinus · Mehr sehen »

Sabinus

Sabinus („der Sabiner“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich die Herkunft vom antiken Volk der Sabiner bezeichnete.

Neu!!: Gens und Sabinus · Mehr sehen »

Sachem

Wappinger Sachem (Narragansett sachim) bezeichnet bei den algonkinsprachigen Indigenen Neuenglands den Anführer einer Dorfgemeinschaft oder auch „Häuptling“, wie ihn jede größere indianische Siedlung der Region hatte.

Neu!!: Gens und Sachem · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Gens und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

Scaevola

Scaevola ist das Cognomen eines Zweigs der alten römischen plebejischen gens Mucia; der Name bedeutet Linkshand und rührt vom Volkshelden Gaius Mucius Scaevola her, der der Sage nach im Jahr 508 v. Chr. seine rechte Hand beim fehlgeschlagenen Versuch opferte, den Etruskerkönig Lars Porsenna zu ermorden.

Neu!!: Gens und Scaevola · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Gens und Scipionen · Mehr sehen »

Scribonier

Scribonius war der Gentilname (nomen gentile) eines römischen plebejischen Geschlechts (gens Scribonia, deutsch Scribonier).

Neu!!: Gens und Scribonier · Mehr sehen »

Sellano

Sellano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien und ist seit 2017 Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Gens und Sellano · Mehr sehen »

Sentia Secunda

Sentia Secunda war eine antike römische Glasmacherin.

Neu!!: Gens und Sentia Secunda · Mehr sehen »

Sentier (Gens)

Die Sentier (lateinisch Sentia gens, Gentilname Sentius) waren ein römisches Geschlecht (gens).

Neu!!: Gens und Sentier (Gens) · Mehr sehen »

Sergier

Die Sergier sind ein altes römisches Patriziergeschlecht, die gens Sergia, deren Gentilname Sergius lautet.

Neu!!: Gens und Sergier · Mehr sehen »

Servier (Geschlecht)

Die Servier (vom Gentilnamen Servius; lateinisch gens Servia) waren ein römisches Geschlecht.

Neu!!: Gens und Servier (Geschlecht) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.)

Servius Sulpicius Galba (* vermutlich um 93 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der späten römischen Republik aus der patrizischen gens der Sulpicii.

Neu!!: Gens und Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextilius

Sextilius war der Gentilname eines plebejischen Geschlechts (gens Sextilia) im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Gens und Sextilius · Mehr sehen »

Sextus Aelius Paetus Catus

Sextus Aelius Paetus Catus war ein römischer republikanischer Politiker und Jurist an der Wende vom 3.

Neu!!: Gens und Sextus Aelius Paetus Catus · Mehr sehen »

Sextus Vibius Gallus

Sextus Vibius Gallus war ein im 1.

Neu!!: Gens und Sextus Vibius Gallus · Mehr sehen »

Skiren

Die Skiren waren ein germanischer Volksstamm im Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Gens und Skiren · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gens und Spätantike · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus

Spurius Furius Medullinus war römischer Konsulartribun im Jahre 400 v. Chr.

Neu!!: Gens und Spurius Furius Medullinus · Mehr sehen »

Spurius Lucretius Tricipitinus

Spurius Lucretius Tricipitinus ist eine Figur der legendären römischen Frühzeit.

Neu!!: Gens und Spurius Lucretius Tricipitinus · Mehr sehen »

Staglius Philoca(lus)

Staglius Philoca(lus) war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in augusteischer Zeit in Aquileia tätig war.

Neu!!: Gens und Staglius Philoca(lus) · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Gens und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Gens und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stele des Avile Tite

Stele des Avile Tite aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avile Tite ist ein etruskisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Stele des Avile Tite · Mehr sehen »

Stele des Larth Ninie

Stele des Larth Ninie aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Larth Ninie ist ein etruskisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Stele des Larth Ninie · Mehr sehen »

Suillius

Suillius (Plural: Suillii) oder Suilius war das nomen gentile (Familienname) der römischen gens Suillia.

Neu!!: Gens und Suillius · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Neu!!: Gens und Talion · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Gens und Terentier · Mehr sehen »

Tiberius Robilius Sitius

Tiberius Robilius Sitius war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Tiberius Robilius Sitius · Mehr sehen »

Tiroler Ortsnamen

Tiroler Ortsnamen zeichnen sich durch eine besonders hohe Dichte von vorrömischen geografischen Namen aus, und diese wiederum können aus unterschiedlichen Namensschichten stammen.

Neu!!: Gens und Tiroler Ortsnamen · Mehr sehen »

Titier

Die Titier (lateinisch Titii bzw. Titia gens) waren ein plebejisches römisches Geschlecht, das seit der späten Republik bekannt ist.

Neu!!: Gens und Titier · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Gens und Titus · Mehr sehen »

Titus Annius Luscus (Konsul 153 v. Chr.)

Titus Annius Luscus war ein im 2.

Neu!!: Gens und Titus Annius Luscus (Konsul 153 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Manlius Imperiosus Torquatus

Titus Manlius Torquatus lebte im 4. Jh.

Neu!!: Gens und Titus Manlius Imperiosus Torquatus · Mehr sehen »

Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus (gest. 299) war ein römischer Politiker an der Wende vom 4.

Neu!!: Gens und Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Papirius Lib(…)

Titus Papirius Lib war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gens und Titus Papirius Lib(…) · Mehr sehen »

Titus Quinctius Capitolinus Barbatus

Titus Quinctius Capitolinus Barbatus (* um 505 v. Chr. in Rom; † nach 423 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik.

Neu!!: Gens und Titus Quinctius Capitolinus Barbatus · Mehr sehen »

Titus Quinctius Flamininus (Konsul 150 v. Chr.)

Titus Quinctius Flamininus (* um 193 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gens und Titus Quinctius Flamininus (Konsul 150 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Robilius Flaccus

Titus Robilius Flaccus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der im 1. Jahrhundert in Kampanien tätig war.

Neu!!: Gens und Titus Robilius Flaccus · Mehr sehen »

Titus Veturius Calvinus

Titus Veturius Calvinus lebte im 4.

Neu!!: Gens und Titus Veturius Calvinus · Mehr sehen »

Torquatus (Cognomen)

Torquatus (wörtlich: „Mit einem Torques geschmückt“) ist ein römisches Cognomen, das ab dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gens und Torquatus (Cognomen) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Gens und Trajan · Mehr sehen »

Trebellius Niger

Trebellius Niger war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der im zweiten Viertel des 1.

Neu!!: Gens und Trebellius Niger · Mehr sehen »

Trense von Großörner

Die Trense von Großörner, eine Pferdetrense reiternomadischer Provenienz erwies sich als die kostbarste Grabbeigabe in einem Elitegrab von Großörner im Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gens und Trense von Großörner · Mehr sehen »

Tribalismus

Tribalismus (von lat. tribus.

Neu!!: Gens und Tribalismus · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Neu!!: Gens und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Tricostus

Tricostus ist ein römisches Cognomen, das ein wichtiger Zweig (stirps) der gens Verginia trug.

Neu!!: Gens und Tricostus · Mehr sehen »

Trittys

Trittys (Plural Trittyes, deutsch auch Singular: Trittye und Plural: Trittyen), übersetzt eigentlich „Drittel“, bezeichnet als Untergliederung einer Phyle eine antike Verwaltungseinheit im ionischen Siedlungsgebiet.

Neu!!: Gens und Trittys · Mehr sehen »

Tullier

Tullius (weibliche Form Tullia; Plural Tullii) war im Römischen Reich das Nomen der patrizischen gens Tullia (deutsch Tullier).

Neu!!: Gens und Tullier · Mehr sehen »

Ulpier

Ulpius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Ulpia, deutsch Ulpier.

Neu!!: Gens und Ulpier · Mehr sehen »

Urgeschichte Italiens

Die Urgeschichte Italiens umfasst den gesamten Zeitraum von den ältesten menschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Gens und Urgeschichte Italiens · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Gens und Vadomar · Mehr sehen »

Valerier

Valerius war der Gentilname der römischen gens Valeria (deutsch Valerier), einer der ältesten Familien der Stadt (gentes maiores).

Neu!!: Gens und Valerier · Mehr sehen »

Varius

Varier (lateinisch vărĭŭs) war das Nomen der gens Varia.

Neu!!: Gens und Varius · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Gens und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Veiovis

Überlebensgroße Marmorstatue des Veiovis mit langen Locken, gefunden in der Cella des Veiovistempels auf dem Kapitol Veiovis (auch Vediovis oder Vedius) war ein Gott der altrömischen Religion, der im republikanischen Rom bis etwa ins 1.

Neu!!: Gens und Veiovis · Mehr sehen »

Venuleier

Die Venuleier waren Angehörige einer römischen patrizischen Familie, der gens Venuleia.

Neu!!: Gens und Venuleier · Mehr sehen »

Verginier

Verginius war das Nomen der römischen Gens Verginia (deutsch Verginier), die in der Anfangszeit der Römischen Republik große Bedeutung hatte.

Neu!!: Gens und Verginier · Mehr sehen »

Verwandtschaftsethnologie

Die Verwandtschaftsethnologie ist ein Fachgebiet der Ethnologie, das sich seit seiner Entstehung im 19. Jahrhundert vor allem mit den Regeln von Verwandtschaftsbeziehungen, Verwandtschaftssystemen und Verwandtschaftsterminologien in verschiedenen Kulturen beschäftigt.

Neu!!: Gens und Verwandtschaftsethnologie · Mehr sehen »

Via Cassia

Das römische Straßennetz. Die Via Cassia in grün. Die Via Cassia (in rot) mit ihrer Fortsetzung nach Luca (Lucca). Die Via Cassia (Cassische Straße) ist eine von der gens Cassia (Cassier) angelegte römische Straße, die von Rom in die Toskana führt.

Neu!!: Gens und Via Cassia · Mehr sehen »

Vibier

Vibius war das Nomen der Vibier, einer ursprünglich sabellischen oder oskischen Gens, die seit dem 3.

Neu!!: Gens und Vibier · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Gens und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa dei Volusii

Villa dei Volusii Die Villa dei Volusii (Villa der Volusier) oder auch Villa dei Volusii Saturnini war eine römische Villa rustica in der Nähe von Rom.

Neu!!: Gens und Villa dei Volusii · Mehr sehen »

Vitellier

Vitellius war das Nomen einer Gens der römischen Kaiserzeit, die im Deutschen als die Vitellier bezeichnet wird.

Neu!!: Gens und Vitellier · Mehr sehen »

Vithicab

Vithicab (* vor 360; † 368; lat. Vithicabius) war von 360 bis 368 alamannischer Gaukönig einer gens (Sippe), deren Stammesgebiet in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Gens und Vithicab · Mehr sehen »

Vitrasier

Vitrasius (weibliche Form: Vitrasia; deutsch: Vitrasier) ist der Familienname (nomen gentile) der römischen gens der Vitrasii.

Neu!!: Gens und Vitrasier · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Gens und Volk · Mehr sehen »

Volusier

Volusius war im Römischen Reich das Nomen der gens Volusia, deutsch Volusier.

Neu!!: Gens und Volusier · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Gens und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

5′-Cap-Struktur

1AV6) Schemazeichnung des 5′-Endes einer mRNA mit m7G-Cap-Struktur (links) Strukturformel der m7G-Cap-Struktur am 5′-Ende Die 5′-Cap-Struktur (von ‚Kappe‘) ist ein kappenähnlicher Aufsatz am 5′-Ende von mRNA-Molekülen, der im Zellkern von eukaryotischen Zellen angefügt wird.

Neu!!: Gens und 5′-Cap-Struktur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »