Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galla Placidia

Index Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

86 Beziehungen: Aelier, Alarich I., Albert H. Rausch, Athaulf, Attila – Der Hunne, Augusta (Titel), Balthen, Bergkloster (Worms), Bertinoro, Bibliotheken in der Antike, Bonifatius (Feldherr), Carlo Dolci, Constantius III., Costanziaco, Desiderius (König), Ezio (Händel), Flavia Serena, Flavius Aëtius, Flavius Ablabius, Flavius Castinus, Flavius Felix, Flavius Honorius, Frühchristliche Mosaiken in Rom, Galla, Galla (Ehefrau Theodosius’ I.), Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Guter Hirte, Hans-Karl Siebigs, Johannes (Kaiser), Jovinus, Judas Cyriacus, Justa Grata Honoria, Karl Hofmann (Architekt, 1856), Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella, Liste der Biografien/Gall, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Kaiserinnen, Liste von Herrscherinnen und Regentinnen, Magister militum, Mausoleum der Galla Placidia, Mediana, Narbo Martius, Nekrolog 450, Nerses I. der Große, Nobilissimus, Palais Rosenhöhe, Placidia, Placidia-Palast, Plünderung Roms (410), Ravenna, ..., Regentschaft, Rosemary Mayer, San Giovanni Evangelista (Ravenna), San Vitale, San Vitale (Rom), Sankt Paul vor den Mauern, São Frutuoso de Montélios, Schatz von Velp, Sigerich, Silberbarren von Dierstorf, Sogenannter Palast Theoderichs, Split, Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stilicho, Theodosius I., Theodosius-Missorium, Thomas R. P. Mielke, Valentinian I., Valentinian III., Valentinianische Dynastie, Völkerwanderung, Wallia, Weströmisches Reich, Wilhelm Enßlin, Zitiergesetz, 1715, 23. Oktober, 27. November, 410, 414, 417, 421, 423, 424, 425, 450. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Aelier

Die Aelier (lateinisch gens Aelia) waren eine plebejische Familie (gens) im Römischen Reich.

Neu!!: Galla Placidia und Aelier · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Galla Placidia und Alarich I. · Mehr sehen »

Albert H. Rausch

Albert Heinrich Rausch (* 5. Mai 1882 in Friedberg (Hessen); † 11. Oktober 1949 in Magreglio am Comer See, Italien), Pseudonym Henry Benrath, war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Galla Placidia und Albert H. Rausch · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Galla Placidia und Athaulf · Mehr sehen »

Attila – Der Hunne

Attila – Der Hunne (Originaltitel: Attila) ist eine US-amerikanische Fernsehminiserie des Regisseurs Dick Lowry aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Galla Placidia und Attila – Der Hunne · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Galla Placidia und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Balthen

Die Balthen waren die Familie der Könige der Westgoten im 5.

Neu!!: Galla Placidia und Balthen · Mehr sehen »

Bergkloster (Worms)

Das Bergkloster in Worms war zuletzt ein Dominikanerinnenkloster in Worms, das 1802 säkularisiert wurde.

Neu!!: Galla Placidia und Bergkloster (Worms) · Mehr sehen »

Bertinoro

Bertinoro ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Emilia-Romagna und gehört zur Provinz Forlì-Cesena (FC).

Neu!!: Galla Placidia und Bertinoro · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Galla Placidia und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Bonifatius (Feldherr)

Bonifatius (auch Bonifacius) (* vor 413; † 432) war ein weströmischer Feldherr und Patricius.

Neu!!: Galla Placidia und Bonifatius (Feldherr) · Mehr sehen »

Carlo Dolci

Carlo Dolci, auch Carolino genannt (* 25. Mai 1616 in Florenz; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: Galla Placidia und Carlo Dolci · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Galla Placidia und Constantius III. · Mehr sehen »

Costanziaco

Costanziaco (auch Constantiacum) war eine Stadt in der nördlichen Lagune von Venedig, genauer nordöstlich von Torcello, die von der Antike bis ins 12./13.

Neu!!: Galla Placidia und Costanziaco · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Galla Placidia und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Ezio (Händel)

John Walsh: Titelseite des Erstdruckes (1732) Ezio (HWV 29) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Galla Placidia und Ezio (Händel) · Mehr sehen »

Flavia Serena

Serena mit ihrem Mann Stilicho (rechts) und dem Sohn Eucherius (links) Flavia Serena (* um 365; † 408 in Rom) war die Tochter des Honorius, des Bruders des römischen Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Galla Placidia und Flavia Serena · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Ablabius

Flavius Ablabius (gräzisiert Ablabios; * auf Kreta; † 338) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike und ein Vertrauter Kaiser Konstantins des Großen.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Ablabius · Mehr sehen »

Flavius Castinus

Flavius Castinus war ein weströmischer Heermeister und Konsul des 5.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Castinus · Mehr sehen »

Flavius Felix

calcei aurati''). In der Hand hält er ein Szepter, auf dem zwei kleine Büsten der Kaiser Valentinian III. und Theodosius II. sitzen.George Frederick Kunz: ''Ivory and the Elephant in Art, in Archaeology, and in Science.'' Doubleday, Garden City 1916, S. 30 (https://archive.org/details/ivoryelephantina00kunz/page/30/mode/2up?q.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Felix · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Frühchristliche Mosaiken in Rom

Die in der Antike häufig angewendete Kunstrichtung der Mosaiken erlangte seit dem 3. Jahrhundert in der frühchristlichen Kunst besondere Bedeutung.

Neu!!: Galla Placidia und Frühchristliche Mosaiken in Rom · Mehr sehen »

Galla

Galla steht für.

Neu!!: Galla Placidia und Galla · Mehr sehen »

Galla (Ehefrau Theodosius’ I.)

Galla (* 374/375; † 394) war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Galla Placidia und Galla (Ehefrau Theodosius’ I.) · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Galla Placidia und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Galla Placidia und Guter Hirte · Mehr sehen »

Hans-Karl Siebigs

Hans-Karl Siebigs (* 28. Januar 1930 in Mönchengladbach; † 8. Juni 2018 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Galla Placidia und Hans-Karl Siebigs · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Galla Placidia und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Galla Placidia und Jovinus · Mehr sehen »

Judas Cyriacus

Das Martyrium des Judas Cyriacus, Altarbild (Detail), ehem. in der Kapelle Sant Quirc in Durro (La Vall de Boí, Alta Ribagorça, Katalonien, 12. Jh.) Judas Cyriacus, auch Quiriacus (von Jerusalem) (* um 300 in Italien; † um 362 in Ancona), ist der Patron der Stadt Ancona und dem dortigen Dom von Ancona, wo man alljährlich am 1. Mai sein Fest feiert.

Neu!!: Galla Placidia und Judas Cyriacus · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: Galla Placidia und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Karl Hofmann (Architekt, 1856)

Karl Hofmann, um 1903 Karl Christian Hofmann (* 20. April 1856 in Herborn; † 28. Dezember 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Galla Placidia und Karl Hofmann (Architekt, 1856) · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Marcella auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Galla Placidia und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Marcella · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Gall

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Galla Placidia und Liste der Biografien/Gall · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Galla Placidia und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiserinnen

In dieser Liste sind nur die Kaiserinnen aufgenommen, die den Titel einer Augusta getragen haben.

Neu!!: Galla Placidia und Liste der römischen Kaiserinnen · Mehr sehen »

Liste von Herrscherinnen und Regentinnen

Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

Neu!!: Galla Placidia und Liste von Herrscherinnen und Regentinnen · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Galla Placidia und Magister militum · Mehr sehen »

Mausoleum der Galla Placidia

Außenansicht des Mausoleums der Galla Placidia Hl. Laurentius über einem leeren Sarkophag Das Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia befindet sich in der Stadt Ravenna in Italien.

Neu!!: Galla Placidia und Mausoleum der Galla Placidia · Mehr sehen »

Mediana

Mosaiken in Mediana Mediana ist eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte der spätrömischen Epoche in Serbien.

Neu!!: Galla Placidia und Mediana · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Galla Placidia und Narbo Martius · Mehr sehen »

Nekrolog 450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und Nekrolog 450 · Mehr sehen »

Nerses I. der Große

Historische Darstellung des Nerses Nerses I. der Große (auch St. Nerses I. Parthev) (* 335; † 25. Juli 373), ein Prinz aus dem Haus der Gregoriden, war von 353 bis 373 – mit einer Unterbrechung von 359 bis 363 – Katholikos des Heiligen Stuhles von St.

Neu!!: Galla Placidia und Nerses I. der Große · Mehr sehen »

Nobilissimus

Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Neu!!: Galla Placidia und Nobilissimus · Mehr sehen »

Palais Rosenhöhe

Das ehemalige Palais Rosenhöhe, um ca. 1900 Das alte Wappen mit dem hessischen Löwen vom Eingangsportal des ehemaligen Palais, Blickrichtung West Wappenrest des ehemaligen Eingangsportals, die Sichtachse ist noch erahnbar (goldene Kuppeln der Russischen Kapelle der Mathildenhöhe) Das Palais Rosenhöhe war ein adeliges neuzeitliches Stadtpalais des Bruders des hessisch-darmstädtischen Großherzogs Ludwig IV., Wilhelm von Hessen-Darmstadt, im achtzig Jahre vorher angelegten Park Rosenhöhe östlich der Altstadt von Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Galla Placidia und Palais Rosenhöhe · Mehr sehen »

Placidia

Placidia (im Musée Saint-Raymond de Toulouse) Placidia (* um 435; † nach 480) war eine Tochter des römischen Kaisers Valentinian III., Enkelin von Galla Placidia, Frau des Kaisers Olybrius und als solche Regentin des weströmischen Reiches.

Neu!!: Galla Placidia und Placidia · Mehr sehen »

Placidia-Palast

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Placidia-Palast war die offizielle Residenz des päpstlichen Apokrisiars beim Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und Wohnsitz des Papstes, wenn er sich in Konstantinopel aufhielt.

Neu!!: Galla Placidia und Placidia-Palast · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Galla Placidia und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Galla Placidia und Ravenna · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Galla Placidia und Regentschaft · Mehr sehen »

Rosemary Mayer

Rosemary Mayer (* 27. Februar 1943 in Ridgewood, New York; † 18. Oktober 2014) war eine US-amerikanische bildende Künstlerin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Galla Placidia und Rosemary Mayer · Mehr sehen »

San Giovanni Evangelista (Ravenna)

Basilika des hl. Johannes d. E. in Ravenna mit rechteckigem Westturm(Juli 2009). Ostseite mit Apsis Innenraum mit Blick auf die Apsis und den Altar. Portal des Vorhofs. Die Kirche San Giovanni Evangelista in der italienischen Stadt Ravenna an der Adria ist eine Basilika aus dem 5.

Neu!!: Galla Placidia und San Giovanni Evangelista (Ravenna) · Mehr sehen »

San Vitale

Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Galla Placidia und San Vitale · Mehr sehen »

San Vitale (Rom)

Die Kirche Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio, mit vollem Namen Santi Vitale e Compagni martiri in Fovea oder kurz San Vitale, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Galla Placidia und San Vitale (Rom) · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Galla Placidia und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

São Frutuoso de Montélios

São Frutuoso de Montélios Grundriss des Sakralbaus Innenraum São Frutuoso de Montélios ist ein relativ kleiner (etwa 14 × 14 m) westgotischer Sakralbau aus dem 7. Jahrhundert n. Chr., der nur durch die Kirche São Francisco (18. Jahrhundert) zu betreten ist.

Neu!!: Galla Placidia und São Frutuoso de Montélios · Mehr sehen »

Schatz von Velp

Honorius sowie der Galla Placidia aus dem Fund von 1715 Als Schatz von Velp wird ein bedeutender Depotfund mit goldenen Objekten aus dem frühen 5.

Neu!!: Galla Placidia und Schatz von Velp · Mehr sehen »

Sigerich

Sigerich († 415) war 415 König der Westgoten.

Neu!!: Galla Placidia und Sigerich · Mehr sehen »

Silberbarren von Dierstorf

Die drei spätantiken Silberbarren von Dierstorf wurden 1888 in Dierstorf, Ortsteil von Huddestorf, Gemeinde Raddestorf, im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen gefunden.

Neu!!: Galla Placidia und Silberbarren von Dierstorf · Mehr sehen »

Sogenannter Palast Theoderichs

Sogenannter Palast Theoderichs, im Hintergrund der Campanile der Kathedrale S. Apollinare Nuovo, der Hofkirche Theoderichs d. Gr. Rückseite des sogenannten Palasts Theoderichs, von der aus eine Wendeltreppe zu dem Ausstellungsraum im Dachgeschoss führt. Fragment eines Fußbodenmosaiks, das bei Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände des Palasts Theoderichs freigelegt wurde. Im sogenannten Palast des Theoderich ausgestellte Skizze, die die bei den Ausgrabungen von 1907 bis 1911 freigelegten Fundamente des Palasts Theoderichs zeigt. Der sogenannte Palast Theoderichs (ital. Cosiddetto Palazzo di Teodorico, abgekürzt C. D. Palazzo di Teodorico) ist ein als Museum genutztes historisches Gebäudefragment in der oberitalienischen Stadt Ravenna, das eine Zeit lang als Teil des Palasts Theoderich d. Gr. angesehen worden war.

Neu!!: Galla Placidia und Sogenannter Palast Theoderichs · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Galla Placidia und Split · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Galla Placidia und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Galla Placidia und Stilicho · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Galla Placidia und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius-Missorium

Das Theodosius-Missorium ist eine Silberplatte aus dem 4.

Neu!!: Galla Placidia und Theodosius-Missorium · Mehr sehen »

Thomas R. P. Mielke

Thomas R. P. Mielke in Südfrankreich bei den Recherchen zur Avignon-Trilogie, vor 2010 Thomas Rudolf Peter Mielke (* 12. März 1940 in Detmold; † 31. August 2020 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller auf dem Gebiet der Science-Fiction und des historischen Romans.

Neu!!: Galla Placidia und Thomas R. P. Mielke · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valentinianische Dynastie

Die Valentinianische Dynastie war eine römische Herrscherdynastie, die von Valentinian I. im Jahr 364 begründet wurde.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinianische Dynastie · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Galla Placidia und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Wallia

Wallia (auch Vallia, Valia; † 418 in Tolosa) war von 415 bis 418 König bzw.

Neu!!: Galla Placidia und Wallia · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Galla Placidia und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Enßlin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Galla Placidia und Wilhelm Enßlin · Mehr sehen »

Zitiergesetz

Das sogenannte Zitiergesetz ist ein vom weströmischen Kaiser Valentinian III. beziehungsweise seiner für ihn die Regentschaft führenden Mutter, Galla Placidia Augusta, erlassenes und an den Senat und das Volk von Rom gerichtetes Gesetz vom 7.

Neu!!: Galla Placidia und Zitiergesetz · Mehr sehen »

1715

König Karl XII. um 1715.

Neu!!: Galla Placidia und 1715 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Galla Placidia und 23. Oktober · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Galla Placidia und 27. November · Mehr sehen »

410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 410 · Mehr sehen »

414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 414 · Mehr sehen »

417

Solidus des Constantius.

Neu!!: Galla Placidia und 417 · Mehr sehen »

421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 421 · Mehr sehen »

423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 423 · Mehr sehen »

424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 424 · Mehr sehen »

425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 425 · Mehr sehen »

450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 450 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »