Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galileische Monde

Index Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

82 Beziehungen: Am Tor des Himmels, Amalthea (Mond), Aussehen des Himmels anderer Planeten, Ľuboš Bernáth, Bahnresonanz, CalSky, Carpo (Mond), Christiaan Huygens, Christoph Arnold (Astronom), Christophorus Clavius, Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem, Darischer Kalender, David J. Stevenson, Deimos (Mond), Der vierte Mond, Eismond, Europa (Mond), Europa Jupiter System Mission, Fomalhaut b, Friedrich Wilhelm Bessel, Galilei, Galileo (Raumsonde), Galileo Galilei, Ganymed (Mond), Geschichte der Astronomie, Gezeitenheizung, Gullivers Reisen, Internationales Jahr der Astronomie 2009, Io (Mond), Jean-Sylvain Bailly, Johannes Kepler, JUICE (Raumsonde), Juno (Raumsonde), Jupiter (Planet), Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus, Kallisto (Mond), Kepler-90, Laplace-Ebene, Lawrence Rooke, Liste der besuchten Körper des Sonnensystems, Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, Liste der Jupitermonde, Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten, Longxing (Yubei), Michelson-Sterninterferometer, Modell des Sonnensystems, Mond des Sonnensystems, Neptun (Planet), New Horizons, Nomenklatur (Astronomie), ..., Orrery, Pehr Wilhelm Wargentin, Phobos (Mond), Planetarium, Planetenweg, Ralph Allen Sampson, Reise durch die Sonnenwelt, S/2018 J 4, Sidereus Nuncius, Sonnenfinsternis, Sonnensystem, Stern-Levison-Parameter, Tagbeobachtung, Thebe (Mond), Themisto (Mond), Thomas Harriot, Titan (Mond), Tyros, UBV-System, Uranus (Planet), Véronique Dehant, Voyager 1, Vulkanismus auf dem Jupitermond Io, XEphem, Zeittafel Astronomie, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, (3169) Ostro, (697) Galilea, 1610, 1676, 21. November, 7. Januar. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Am Tor des Himmels

Joseph Nicolas Robert-Fleury (1847): Galilei vor der römischen Inquisition Am Tor des Himmels ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1954 im Insel-Verlag in Wiesbaden erschien.

Neu!!: Galileische Monde und Am Tor des Himmels · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Aussehen des Himmels anderer Planeten

Charon und die Sonne Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet.

Neu!!: Galileische Monde und Aussehen des Himmels anderer Planeten · Mehr sehen »

Ľuboš Bernáth

Ľuboš Bernáth (* 8. November 1977 in Nové Zámky) ist ein slowakischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Galileische Monde und Ľuboš Bernáth · Mehr sehen »

Bahnresonanz

In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.

Neu!!: Galileische Monde und Bahnresonanz · Mehr sehen »

CalSky

CalSky war eine Website, auf der astronomische Ereignisse online berechnet werden konnten.

Neu!!: Galileische Monde und CalSky · Mehr sehen »

Carpo (Mond)

Carpo (auch Jupiter XLVI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Carpo (Mond) · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Galileische Monde und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

Neu!!: Galileische Monde und Christoph Arnold (Astronom) · Mehr sehen »

Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538, möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg; † 6. Februar 1612 in Rom) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano.

Neu!!: Galileische Monde und Christophorus Clavius · Mehr sehen »

Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem

Die Wege der ersten vier Sonden durch das Sonnensystem bis 1992 Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, deren Ziel es war oder ist, einen oder mehrere Himmelskörper des äußeren Sonnensystems zu erreichen.

Neu!!: Galileische Monde und Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem · Mehr sehen »

Darischer Kalender

Der Darische Kalender ist ein Kalenderentwurf, der den Bedürfnissen künftiger Siedler auf dem Planeten Mars gerecht werden soll.

Neu!!: Galileische Monde und Darischer Kalender · Mehr sehen »

David J. Stevenson

David J. Stevenson David J. Stevenson (* 2. September 1948 in Neuseeland) ist ein neuseeländischer Planetologe.

Neu!!: Galileische Monde und David J. Stevenson · Mehr sehen »

Deimos (Mond)

Deimos (von, auch eingedeutscht Daimos) ist neben dem größeren Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Neu!!: Galileische Monde und Deimos (Mond) · Mehr sehen »

Der vierte Mond

Der vierte Mond ist ein 2021 im Heyne Verlag veröffentlichter Science-Fiction-Roman der deutschen Schriftstellerin Kathleen Weise.

Neu!!: Galileische Monde und Der vierte Mond · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Galileische Monde und Eismond · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Galileische Monde und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europa Jupiter System Mission

zugriff.

Neu!!: Galileische Monde und Europa Jupiter System Mission · Mehr sehen »

Fomalhaut b

Fomalhaut b (Dagon) ist ein etwa 25 Lichtjahre entferntes Objekt, das den Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch umkreist.

Neu!!: Galileische Monde und Fomalhaut b · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Galileische Monde und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Galilei

Galilei steht für.

Neu!!: Galileische Monde und Galilei · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Galileische Monde und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Galileische Monde und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Galileische Monde und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Gezeitenheizung

Io ist der Gezeitenheizung unterworfen. Als Gezeitenheizung wird in der Astrophysik die Wärmeerzeugung eines Planeten oder Satelliten durch Gezeitenkräfte, genauer Gezeitenreibung, verstanden.

Neu!!: Galileische Monde und Gezeitenheizung · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: Galileische Monde und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Astronomie 2009

IYA-Logo 2009 ist zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden – dabei wurde einem Vorschlag der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gefolgt.

Neu!!: Galileische Monde und Internationales Jahr der Astronomie 2009 · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Io (Mond) · Mehr sehen »

Jean-Sylvain Bailly

rahmenlos Jean-Sylvain Bailly (* 15. September 1736 in Paris; † 12. November 1793 ebenda) war ein französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris.

Neu!!: Galileische Monde und Jean-Sylvain Bailly · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Galileische Monde und Johannes Kepler · Mehr sehen »

JUICE (Raumsonde)

JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer; deutsch Jupiter-Eismond-Erkunder) ist eine am 14.

Neu!!: Galileische Monde und JUICE (Raumsonde) · Mehr sehen »

Juno (Raumsonde)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn erforscht.

Neu!!: Galileische Monde und Juno (Raumsonde) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Galileische Monde und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus

Ein Jupiterdurchgang vor der Sonne von Saturn, Uranus oder Neptun aus gesehen findet statt, wenn Jupiter direkt die Sichtlinie äußerer Planet - Sonne kreuzt.

Neu!!: Galileische Monde und Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kepler-90

Kepler-90 (auch KOI-351 und KIC 11442793) ist ein etwa 2800 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern in der Milchstraße.

Neu!!: Galileische Monde und Kepler-90 · Mehr sehen »

Laplace-Ebene

Illustration der Laplace-Ebene eines Himmelskörpers als zeitlich gemittelte BahnebeneGrau: Laplace-EbeneBlau: Momentane BahnebeneM (schwarz): Zentralkörperm (rot): Umlaufender Körper'''L''': Bahndrehimpuls-VektorGrün: Knotenlinie Die Laplace-Ebene bezeichnet in der Himmelsmechanik die über lange Zeiten gemittelte Bahnebene eines Körpers (z. B. eines Planeten oder Satelliten), der sich auf einer Umlaufbahn um ein Zentralobjekt (beispielsweise die Sonne oder einen Planeten) bewegt.

Neu!!: Galileische Monde und Laplace-Ebene · Mehr sehen »

Lawrence Rooke

Lawrence Rooke, auch Laurence Rooke (13. März 1622 in Deptford – 26. Juni 1662 in London) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Galileische Monde und Lawrence Rooke · Mehr sehen »

Liste der besuchten Körper des Sonnensystems

In dieser Liste sind Körper des Sonnensystems aufgeführt, die von der Erde aus besucht wurden.

Neu!!: Galileische Monde und Liste der besuchten Körper des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde

Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem.

Neu!!: Galileische Monde und Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde · Mehr sehen »

Liste der Jupitermonde

Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Halbbogen, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perijovum und Apojovum der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 95 bisher (Stand: April 2023) bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters.

Neu!!: Galileische Monde und Liste der Jupitermonde · Mehr sehen »

Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten

Anzahl der entdeckten Monde pro Jahr (Stand 24. November 2019) Dies ist eine Liste der bekannten Monde von Planeten und Zwergplaneten im Sonnensystem, die der Asteroiden findet sich in der Liste der Monde von Asteroiden.

Neu!!: Galileische Monde und Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten · Mehr sehen »

Longxing (Yubei)

Longxing ist eine Großgemeinde im Osten des Stadtbezirks Yubei der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing in der Volksrepublik China.

Neu!!: Galileische Monde und Longxing (Yubei) · Mehr sehen »

Michelson-Sterninterferometer

Strahlengang im Michelson-Sterninterferometer Fuß breite Michelson-Sterninterferometer auf dem Rahmen des 2,5-Meter Hooker-Spiegelteleskops am Mount-Wilson-Observatorium, 1920.

Neu!!: Galileische Monde und Michelson-Sterninterferometer · Mehr sehen »

Modell des Sonnensystems

Ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems ist hilfreich, um die Größenverhältnisse und Distanzen der Objekte in unserem Sonnensystem zu veranschaulichen.

Neu!!: Galileische Monde und Modell des Sonnensystems · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Galileische Monde und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Galileische Monde und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Galileische Monde und New Horizons · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: Galileische Monde und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Galileische Monde und Orrery · Mehr sehen »

Pehr Wilhelm Wargentin

Pehr Wilhelm Wargentin Pehr Wilhelm Wargentin (* in Sunne (Jämtland), Schweden; † 13. Dezember 1783 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Galileische Monde und Pehr Wilhelm Wargentin · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Galileische Monde und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Galileische Monde und Planetarium · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Galileische Monde und Planetenweg · Mehr sehen »

Ralph Allen Sampson

Ralph Allen Sampson (* 25. Juni 1866 in Schull, County Cork, Irland; † 7. November 1939 in Bath) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Galileische Monde und Ralph Allen Sampson · Mehr sehen »

Reise durch die Sonnenwelt

Einbanddeckel der französischen Ausgabe von 1878 Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul-Dominique Philippoteaux Observatorium in Kapstadt. Reise durch die Sonnenwelt (auch Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, Hektor Servadacs Weltraumreise, oder Reise durch das Sonnensystem) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Galileische Monde und Reise durch die Sonnenwelt · Mehr sehen »

S/2018 J 4

S/2018 J 4 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und S/2018 J 4 · Mehr sehen »

Sidereus Nuncius

''Sidereus Nuncius'', Titelseite der ersten Ausgabe, 1610 Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete.

Neu!!: Galileische Monde und Sidereus Nuncius · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Galileische Monde und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Galileische Monde und Sonnensystem · Mehr sehen »

Stern-Levison-Parameter

Der sogenannte Stern-Levison-Parameter Λ gibt in der Astronomie das Ausmaß an, in dem ein Himmelskörper (z. B. ein Planet) in der Lage ist, andere (masseärmere) Objekte auf seiner Umlaufbahn zu beseitigen/räumen, das heißt insbesondere inwiefern ein Himmelskörper gravitativ dominant genug in seinem Umlaufsystem ist, um als oberer oder unterer Planet bezeichnet werden zu können.

Neu!!: Galileische Monde und Stern-Levison-Parameter · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Galileische Monde und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Thebe (Mond)

Thebe (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter XIV) ist einer der kleinen inneren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Thebe (Mond) · Mehr sehen »

Themisto (Mond)

Themisto (auch Jupiter XVIII) ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Galileische Monde und Themisto (Mond) · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Galileische Monde und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Galileische Monde und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Galileische Monde und Tyros · Mehr sehen »

UBV-System

Das UBV-System ist ein breitbandiges fotometrisches System, mit dem zahlreiche Sterne vermessen wurden.

Neu!!: Galileische Monde und UBV-System · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Galileische Monde und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Véronique Dehant

Veronique Dehant, 2016 Véronique Dehant (* 24. Juli 1959 in Brüssel) ist eine belgische Mathematikerin, Geophysikerin, Geodätin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Galileische Monde und Véronique Dehant · Mehr sehen »

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Galileische Monde und Voyager 1 · Mehr sehen »

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io

Io mit zwei Rauchfahnen, die aus ihrer Oberfläche ausbrechen Ausbruch des Tvashtarvulkanfeldes, 2007 von New Horizons als Sequenz von fünf Einzelbildern aufgenommen Der Vulkanismus auf dem Jupitermond Io erzeugt Lavaströme, vulkanische Calderen und mehrere hundert Kilometer hohe Auswürfe aus Schwefel und Schwefeldioxid.

Neu!!: Galileische Monde und Vulkanismus auf dem Jupitermond Io · Mehr sehen »

XEphem

XEphem ist ein Astronomieprogramm unter X11/Motif für Linux, Mac OS X und weitere unixartige Betriebssysteme.

Neu!!: Galileische Monde und XEphem · Mehr sehen »

Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet.

Neu!!: Galileische Monde und Zeittafel Astronomie · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Galileische Monde und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

(3169) Ostro

(3169) Ostro (1981 LA) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Galileische Monde und (3169) Ostro · Mehr sehen »

(697) Galilea

(697) Galilea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Galileische Monde und (697) Galilea · Mehr sehen »

1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galileische Monde und 1610 · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galileische Monde und 1676 · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Galileische Monde und 21. November · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Galileische Monde und 7. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galilei'sche Monde, Galilei'scher Mond, Galileische Satelliten, Galileische Trabanten, Galileischer Mond, Mediceische Gestirne, Sidera Brandeburgica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »