Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galaxienhaufen

Index Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

223 Beziehungen: A1689-zD1, Abell 1689, Abell 1835, Abell 2142, Abell 2151, Abell 262, Abell 2667, Abell 2744, Abell 3266, Abell 370, Abell 520, Abell 901, Abell-Katalog, Abmessungen, Alpha-Centauri/Episodenliste, Amateurteleskop, Andrew Fabian, Antlia-Galaxienhaufen, Ariel V, Astronomie, Astronomisches Objekt, Astrophysik, Atacama Cosmology Telescope, Axel D. Schwope, Becher (Sternbild), Benjamin Markarjan, Beobachtende Astronomie, Big Crunch, Bolshoi-Simulation, Bootes-Superhaufen, BOSS Great Wall, Broad Band X-ray Telescope, Butcher-Oemler-Effekt, Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies, Celestia, Chemischer Ofen, CL J1001+0220, Claude R. Canizares, Cluster, Coma-Galaxienhaufen, Coma-Superhaufen, Cooling Flow, D-Galaxie, Daniel Gruen, Dark Energy Survey, Diffuse Soft X-ray Background, DLSCL J0916.2+2951, Doppelquasar, Drache (Sternbild), Dunkle Energie, ..., Dunkle Materie, Dunkle-Materie-Halo, Dunkler Fluss, Durchmusterung, Earendel, Edwin Hubble, Einsteinring, Elliptische Galaxie, Eridanus-Galaxienhaufen, EROSITA, Erwin Frey, Euclid (Weltraumteleskop), EXOSAT, Extragalaktische Astronomie, Filament (Kosmos), Fornax-Galaxienhaufen, Fossiles Galaxiensystem, Franz Selety, Frühlingshimmel, Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik, Fritz Zwicky, Galaxie, Galaxiengruppe, Gammaastronomie, George Ogden Abell, George Smoot, Gravitation, Gravitationslinseneffekt, Große Mauer (Astronomie), Großer Attraktor, Großer Bär, H-II-Gebiet, Haar der Berenike, Hamburger Sternwarte, Harlow Shapley, Haufen, Heinrich Louis d’Arrest, Hintergrundstrahlung, Hydra-Centaurus-Superhaufen, Hydra-Galaxienhaufen, IC 1101, IC 161, IC 162, Inflation (Kosmologie), Intergalaktisches Medium, Intracluster-Medium, Irreguläre Galaxie, James Peebles, JKCS 041, Joachim Trümper, Jochen Weller, John Beverley Oke, John Carlstrom, Karl-Martin Hartmann, Konstellation, Kosmischer String, Kosmologie, LBG-2377, Le-Sage-Gravitation, Leo-Galaxienhaufen, Leuchtkraft, Liste astronomischer Kataloge, Liste der hellsten Galaxien, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Abell-Galaxienhaufen, Liste von Astronominnen, Lokale Gruppe, Luftpumpe (Sternbild), M66-Gruppe, MACS J1149 Lensed Star 1, MACSJ0647.7+7015, Maffei-Gruppe, Margaret Geller, Markarian-Galaxie, Massenverteilung, Materie (Physik), Matthias Bartelmann, Max-Planck-Institut für Astronomie, Megan Donahue, Messier 87, Milchstraße, Millennium-Simulation, MOO J2359-0624, Museumskomplex Arad, Nördliche Krone, Nebelkatalog, NGC 1128, NGC 1365, NGC 1559, NGC 212, NGC 24, NGC 2976, NGC 300, NGC 31, NGC 375, NGC 4555, NGC 4874, NGC 4889, NGC 530, NGC 560, NGC 577, NGC 5920, NGC 735, NGC-507-Gruppe, Nicholas Kaiser, Norma-Galaxienhaufen, Palomar Observatory Sky Survey, Pavo-Indus-Superhaufen, Pekuliargeschwindigkeit, Perry Rhodan, Perseushaufen, PGC 12, PGC 4771, PGC 5076, PGC 5228, PGC 73948, Position der Erde im Universum, Primordiale Fluktuationen, Q0957+561, Quallen-Galaxie, Radialgeschwindigkeit, Radiogalaxie, Ralf Bender, Rashid Sunyaev, Röntgenquelle (Astronomie), Relaxation (Naturwissenschaft), Riccardo Giovanelli, Roberts Quartett, ROSAT, Rosemary Coogan, Rotverschiebungsraum, Sabine Schindler, Selbstwechselwirkende Dunkle Materie, Sextant (Sternbild), Sherry Suyu, Sloan Digital Sky Survey, SMACS J0723.3-7327, Sonnenmasse, Spektr-RG, St. Nicolai (Kalkar), Stern, Stern-Levison-Parameter, Struktur des Kosmos, Subaru-Teleskop, Sunjajew-Seldowitsch-Effekt, Supergalaktisches Koordinatensystem, Superhaufen, TN J1338-1942, UGC 6697, UKIRT Infrared Deep Sky Survey, Ultra-diffuse Galaxie, Universum, Urknall, Ursa-Major-Galaxienhaufen, Vera Rubin, Violent Relaxation, Virgo-Galaxienhaufen, Virgo-Superhaufen, Virialsatz, Vordergrund, Warm-Hot Intergalactic Medium, Webb’s First Deep Field, Wechselwirkende Galaxien, Weltraum, Weylkrümmungshypothese, WIMP, Winkelmaß (Sternbild), XMM-Newton, Zwerggalaxie, (2796) Kron, 1E 0657−558, 3C 303, 3C 75. Erweitern Sie Index (173 mehr) »

A1689-zD1

Der Galaxienhaufen Abell 1689 und die neu entdeckte Galaxie – Aufnahmen im sichtbaren und infraroten Bereich von Hubble und Spitzer A1689-zD1 ist mit einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Galaxienhaufen und A1689-zD1 · Mehr sehen »

Abell 1689

Abell 1689 Abell 1689 ist ein von der Erde 2,2 Milliarden Lichtjahre (670 Mpc) entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 1689 · Mehr sehen »

Abell 1835

Abell 1835 (A1835) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Virgo, der etwa 1000 Megaparsec entfernt ist; es handelt sich um einen cD-Haufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 1835 · Mehr sehen »

Abell 2142

Abell 2142 im Röntgenlicht (aufgenommen vom Chandra-Teleskop) Abell 2142 (kurz A2142) ist ein gewaltiger, röntgenheller Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 2142 · Mehr sehen »

Abell 2151

Abell 2151 (kurz A2151), auch als Herkules-Haufen bezeichnet, ist ein etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Herkules.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 2151 · Mehr sehen »

Abell 262

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Andromeda, an der Grenze zu Triangulum.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 262 · Mehr sehen »

Abell 2667

Der Galaxienhaufen '''Abell 2667''' aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. Oben links ist eine Kometengalaxie (blau) ersichtlich. Abell 2667 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 2667 · Mehr sehen »

Abell 2744

Die Galaxien in diesem Haufen machen weniger als fünf Prozent seiner Masse aus. Das Gas (etwa 20 Prozent) ist so heiß, dass es nur im Röntgenlicht leuchtet (in diesem Bild rot gefärbt). Die Verteilung der unsichtbaren dunklen Materie (die etwa 75 Prozent der Masse des Haufens ausmacht) ist hier blau gefärbt. Abell 2744, auch genannt Pandoras Galaxienhaufen, ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 2744 · Mehr sehen »

Abell 3266

Abell 3266 ist ein Galaxienhaufen am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 3266 · Mehr sehen »

Abell 370

Abell 370, Aufnahme des Hubble Space Telescope Abell 370 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators, der schätzungsweise sechs Milliarden Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist und aus mehreren hundert Galaxien besteht.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 370 · Mehr sehen »

Abell 520

Abell 520 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Orion, dessen Name sich von seinem Eintrag im Abell-Katalog ableitet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 520 · Mehr sehen »

Abell 901

Abell 901 ist ein massereicher Galaxienhaufen im Sternbild Löwe.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell 901 · Mehr sehen »

Abell-Katalog

Der Abell-Katalog (engl.: Abell catalog of rich clusters of galaxies) ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abell-Katalog · Mehr sehen »

Abmessungen

Mit Abmessungen werden in der Regel die relevanten, kennzeichnenden Längenmaße eines Gegenstandes benannt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Abmessungen · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Galaxienhaufen und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Galaxienhaufen und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Andrew Fabian

Andrew Christopher Fabian (* 20. Februar 1948) ist ein britischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Galaxienhaufen und Andrew Fabian · Mehr sehen »

Antlia-Galaxienhaufen

Der Antlia-Galaxienhaufen oder Antlia-Cluster ist ein Galaxienhaufen am südlichen Sternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und Antlia-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Ariel V

Ariel V war ein britisch-amerikanischer Röntgensatellit der 1970er Jahre, entwickelt in Zusammenarbeit des britischen Science Research Council und der NASA.

Neu!!: Galaxienhaufen und Ariel V · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Galaxienhaufen und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Galaxienhaufen und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Galaxienhaufen und Astrophysik · Mehr sehen »

Atacama Cosmology Telescope

Das Atacama Cosmology Telescope ACT ist ein Radioteleskop zur Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds (CMB).

Neu!!: Galaxienhaufen und Atacama Cosmology Telescope · Mehr sehen »

Axel D. Schwope

Axel Dietrich Schwope (* 14. Januar 1959 in Berlin) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Axel D. Schwope · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Galaxienhaufen und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Benjamin Markarjan

Benjamin Markarian Benjamin Markarjan (/Weniamin Jegischewitsch Markarjan; * 29. November 1913 in Schulawer, heute Schaumiani, Georgien; † 29. September 1985; in englischer Transkription Markarian, in einigen wissenschaftlichen Werken fälschlicherweise auch Makarian) war ein armenischer Astrophysiker.

Neu!!: Galaxienhaufen und Benjamin Markarjan · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Galaxienhaufen und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Big Crunch

Der Big Crunch (englisch etwa für „Das große Zusammenkrachen“) ist in der Kosmologie – neben dem Big Rip („Das große Zerreißen“) und dem Big Chill („Die große Abkühlung“, die ewige Expansion) – ein hypothetisches zeitliches Ende des Universums.

Neu!!: Galaxienhaufen und Big Crunch · Mehr sehen »

Bolshoi-Simulation

Die kosmologische Bolshoi-Simulation (bolschoi für „groß“) wurde im Jahr 2010 auf dem Pleiades Supercomputer des NASA Ames Research Centers durchgeführt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Bolshoi-Simulation · Mehr sehen »

Bootes-Superhaufen

Der Bootes-Superhaufen ist ein Superhaufen von Galaxien, der sich im Sternbild Bärenhüter befindet und an den Superhaufen Corona Borealis grenzt, mit dem er wahrscheinlich durch ein Filament von Galaxien verbunden ist, sowie an die Bootes Void, ein Gebiet des Universums mit einer minimalen Konzentration von Galaxien (bisher wurden weniger als hundert identifiziert) mit einem Durchmesser von etwa 300 Millionen Lichtjahren.

Neu!!: Galaxienhaufen und Bootes-Superhaufen · Mehr sehen »

BOSS Great Wall

kosmologischen Simulation mit Strukturen, die der BOSS Great Wall ähneln. Die BOSS Great Wall ist ein kosmisches Filament.

Neu!!: Galaxienhaufen und BOSS Great Wall · Mehr sehen »

Broad Band X-ray Telescope

BBXRT BBXRT im Laderaum der Raumfähre Broad Band X-ray Telescope (BBXRT) war ein Röntgenteleskop, das 1990 während eines Flugs des Space Shuttle betrieben wurde.

Neu!!: Galaxienhaufen und Broad Band X-ray Telescope · Mehr sehen »

Butcher-Oemler-Effekt

Als Butcher-Oemler-Effekt wird der Überschuss an blauen Galaxien in weit entfernten Galaxienhaufen, verglichen mit solchen bei niedrigerer Entfernung, bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Butcher-Oemler-Effekt · Mehr sehen »

Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies

Der Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies, auch kurz Zwicky-Katalog, ist ein von Fritz Zwicky und Mitarbeitern zusammengestellter Katalog von Galaxien und Galaxienhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies · Mehr sehen »

Celestia

Celestia ist ein 3D-Astronomieprogramm für Windows, macOS, FreeBSD und Linux, entwickelt von Chris Laurel.

Neu!!: Galaxienhaufen und Celestia · Mehr sehen »

Chemischer Ofen

Der Chemische Ofen, lateinisch Fornax, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Chemischer Ofen · Mehr sehen »

CL J1001+0220

VISTA CL J1001+0220 oder kurz CL J1001 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Sextant mit einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Galaxienhaufen und CL J1001+0220 · Mehr sehen »

Claude R. Canizares

Claude R. Canizares Claude Roger Canizares (* 1945) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Galaxienhaufen und Claude R. Canizares · Mehr sehen »

Cluster

Cluster (englisch für ‚Traube‘, ‚Bündel‘, ‚Schwarm‘, oder ‚Ballung‘) steht für: Informatik und Mathematik.

Neu!!: Galaxienhaufen und Cluster · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Coma-Superhaufen

Der Coma-Superhaufen ist eine riesige Struktur von vielen tausend Galaxien, die sich in Richtung der Sternbilder Coma (Haar der Berenike) und Löwe befindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Coma-Superhaufen · Mehr sehen »

Cooling Flow

Der Cooling Flow (wörtlich „Abkühlungs-Fluss“) existiert im Rahmen der Theorie, dass das Intracluster-Medium ICM (eine Plasmawolke) im Zentrum von Galaxienhaufen sich abkühlt, zusammenzieht und von außen Gas nachströmen lässt, tausende Sonnenmassen pro Jahr.

Neu!!: Galaxienhaufen und Cooling Flow · Mehr sehen »

D-Galaxie

Abell S740) mit dominanter cD-Galaxie, aufgenommen vom Hubble-WeltraumteleskopEine D-Galaxie („D“ für „diffus“) ist ein spezieller Typ einer elliptischen Riesengalaxie.

Neu!!: Galaxienhaufen und D-Galaxie · Mehr sehen »

Daniel Gruen

Daniel Gruen (* 16. Juli 1986 in Filderstadt) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Daniel Gruen · Mehr sehen »

Dark Energy Survey

Der Dark Energy Survey (DES) ist eine Himmelsdurchmusterung im optischen und nahinfrarotem Spektralbereich.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dark Energy Survey · Mehr sehen »

Diffuse Soft X-ray Background

Der Diffuse Soft X-ray Background ist eine unregelmäßig verteilte Strahlung im Bereich niedrigenergetischer Röntgenstrahlung von weniger als 10 keV.

Neu!!: Galaxienhaufen und Diffuse Soft X-ray Background · Mehr sehen »

DLSCL J0916.2+2951

DLSCL J0916.2+2951 ist eine Kollision zweier Galaxienhaufen im frühen Universum.

Neu!!: Galaxienhaufen und DLSCL J0916.2+2951 · Mehr sehen »

Doppelquasar

Als Doppelquasar werden Quasare bezeichnet, die am Himmel scheinbar oder tatsächlich benachbart sind.

Neu!!: Galaxienhaufen und Doppelquasar · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Galaxienhaufen und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dunkle Energie · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Dunkle-Materie-Halo

Ein Dunkle-Materie-Halo, auch Dunkler Halo genannt, ist die hypothetische, aus Dunkler Materie bestehende Aureole, die ganze Galaxien und Galaxienhaufen durchdringt und umgibt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dunkle-Materie-Halo · Mehr sehen »

Dunkler Fluss

Centaurus-Clusters. Als Dunkler Fluss (eng. Dark Flow) wird in der Kosmologie ein mögliches Muster in der Eigenbewegung von Galaxienhaufen bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Dunkler Fluss · Mehr sehen »

Durchmusterung

Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Durchmusterung · Mehr sehen »

Earendel

WHL0137-LS, auch bekannt als Earendel (altenglisch für „Morgenstern“), im Sternbild Walfisch ist der am weitesten von der Erde entfernte bekannte Einzelstern.

Neu!!: Galaxienhaufen und Earendel · Mehr sehen »

Edwin Hubble

rahmenlos Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Galaxienhaufen und Edwin Hubble · Mehr sehen »

Einsteinring

Bei einem Einsteinring (nach Orest Danilowitsch Chwolson auch Chwolsonring) handelt es sich um einen Ring elektromagnetischer Strahlung eines weit entfernten Objekts, der durch die Wirkung der Gravitation einer Galaxie im Vordergrund zustande kommt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Einsteinring · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Eridanus-Galaxienhaufen

Die Spiralgalaxie NGC 1232 ist eine der hellsten Galaxien des Eridanus-Haufens. Der Eridanus-Galaxienhaufen (auch Fornax-II-Galaxienhaufen) ist eine Ansammlung von Galaxien, die sich in einer Entfernung von etwa 85 Millionen Lichtjahren an der Grenze des Sternbildes Eridanus zum Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) befindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Eridanus-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

EROSITA

eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) ist ein Weltraumteleskop an Bord des russisch-deutschen Satelliten Spektr-RG, welches von 2019 bis 2022 das Weltall in weicher Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11 keV in neuer spektraler und räumlicher Auflösung untersuchte.

Neu!!: Galaxienhaufen und EROSITA · Mehr sehen »

Erwin Frey

Erwin Frey (* 1960) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Erwin Frey · Mehr sehen »

Euclid (Weltraumteleskop)

Euclid – benannt nach dem antiken Mathematiker Euklid von Alexandria – ist ein Weltraumteleskop der ESA, das im Rahmen des Programmes Cosmic Vision 2015–2025 zur genauen Vermessung der Expansion des Universums entwickelt wurde.

Neu!!: Galaxienhaufen und Euclid (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

EXOSAT

EXOSAT (European X-Ray Observatory Satellite) war das erste Röntgen-Observatorium der europäischen Raumfahrtbehörde ESA.

Neu!!: Galaxienhaufen und EXOSAT · Mehr sehen »

Extragalaktische Astronomie

Die extragalaktische Astronomie („außergalaktisch“) als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsobjekten, die sich außerhalb der Milchstraße befinden.

Neu!!: Galaxienhaufen und Extragalaktische Astronomie · Mehr sehen »

Filament (Kosmos)

Struktur des Universums Als Filamente (von „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Filament (Kosmos) · Mehr sehen »

Fornax-Galaxienhaufen

VISTA-Infrarot-Bild mit den auffälligen Galaxien NGC 1365 (Balkenspirale unten rechts) und NGC 1399 (elliptische Galaxie oben links). Karte des Fornax-Galaxienhaufens Die riesige linsenförmige Galaxie NGC 1316 (Fornax A) im ''Fornax-Galaxienhaufen'' Der Fornax-Galaxienhaufen ist eine große Ansammlung von Galaxien, die im Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) über ein Gebiet mit etwa 5° Winkeldurchmesser verteilt liegt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Fornax-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Fossiles Galaxiensystem

Aufnahme der fossilen Galaxiengruppe NGC 1132 mit dem Hubble-Weltraumteleskop, Quelle:NASA Fossile Galaxiensysteme stellen eine Endform der dynamischen Entwicklung von Galaxiengruppen oder Galaxienhaufen dar.

Neu!!: Galaxienhaufen und Fossiles Galaxiensystem · Mehr sehen »

Franz Selety

Franz Selety (bis 1918 Franz Josef Jeiteles, * 2. März 1893 in Dresden; vermisst seit 22. August 1923) war ein österreichischer Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Galaxienhaufen und Franz Selety · Mehr sehen »

Frühlingshimmel

Sternenhimmel im Frühling für Deutschland Ende März um 23 Uhr MESZ oder Ende April um 21 Uhr MESZ Frühlingshimmel wird jener Teil des Sternhimmels genannt, der an klaren Frühlings-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Frühlingshimmel · Mehr sehen »

Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik

Die Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik, kurz FLRW-Metrik, ist eine exakte Lösung der einsteinschen Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie und beschreibt eine homogene, isotrope (kosmologisches Prinzip) Expansion bzw.

Neu!!: Galaxienhaufen und Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik · Mehr sehen »

Fritz Zwicky

Fritz Zwicky (1947) Fritz Zwicky (* 14. Februar 1898 in Warna, Fürstentum Bulgarien, heimatberechtigt in Mollis; † 8. Februar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein Schweizer Physiker und Astronom, der vorwiegend am California Institute of Technology (Caltech) wirkte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Fritz Zwicky · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Galaxienhaufen und Galaxie · Mehr sehen »

Galaxiengruppe

Die Lokale Gruppe der Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße. Eine Galaxiengruppe ist eine kleinere Ansammlung von Galaxien mit weniger als 50 Mitgliedern in einem Volumen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 Mpc (ca. fünf Millionen Lichtjahren).

Neu!!: Galaxienhaufen und Galaxiengruppe · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gammaastronomie · Mehr sehen »

George Ogden Abell

George Ogden Abell (* 1. März 1927 in Los Angeles; † 7. Oktober 1983 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Galaxienhaufen und George Ogden Abell · Mehr sehen »

George Smoot

George Smoot auf der POVO-Konferenz, Venlo, Niederlande George Smoot feiert den Gewinn des Nobelpreises (Lawrence Berkeley National Laboratory, 3. Oktober 2006) COBE (Mission: 1989–1993) George Fitzgerald Smoot III (* 20. Februar 1945 in Yukon, Florida) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Galaxienhaufen und George Smoot · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Große Mauer (Astronomie)

Die Große Mauer umfasst den Cluster Hercules, Coma und Leo auf der rechten Seite dieser Ansicht des lokalen Universums. Die Große Mauer ist in der Astronomie der Name einer kosmischen Struktur, bestehend aus einer dichteren Anordnung von Galaxien gegenüber dem umgebenden Raum, in der Form eines sogenannten Filamentes.

Neu!!: Galaxienhaufen und Große Mauer (Astronomie) · Mehr sehen »

Großer Attraktor

Panoramablick auf den Himmel im nahen Infrarot – die Lage des Großen Attraktors wird durch den langen blauen Pfeil angezeigt, der am rechten unteren Bildrand beginnt Der Große Attraktor ist ein Superhaufen und eine der massereichsten bekannten Strukturen im beobachtbaren Universum.

Neu!!: Galaxienhaufen und Großer Attraktor · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Großer Bär · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Galaxienhaufen und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Harlow Shapley

Harlow Shapley Harlow Shapley (* 2. November 1885 in Nashville, Missouri; † 20. Oktober 1972 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Galaxienhaufen und Harlow Shapley · Mehr sehen »

Haufen

Haufen steht für.

Neu!!: Galaxienhaufen und Haufen · Mehr sehen »

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Heinrich Louis d’Arrest · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Hydra-Centaurus-Superhaufen

Der Hydra-Centaurus-Superhaufen ist ein Superhaufen, der in der großräumigen Struktur des Universums der nächste Nachbar unseres lokalen Superhaufens (Virgo-Superhaufen) ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hydra-Centaurus-Superhaufen · Mehr sehen »

Hydra-Galaxienhaufen

Der Hydra-Galaxienhaufen oder Hydra-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1060 gelistet, ist ein im Sternbild Hydra gelegener Galaxienhaufen, er ist Mitglied des Hydra-Centaurus-Superhaufens.

Neu!!: Galaxienhaufen und Hydra-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

IC 1101

IC 1101 ist die zentrale cD-Galaxie des Galaxienhaufens Abell 2029.

Neu!!: Galaxienhaufen und IC 1101 · Mehr sehen »

IC 161

IC 161 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb? im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: Galaxienhaufen und IC 161 · Mehr sehen »

IC 162

IC 162.

Neu!!: Galaxienhaufen und IC 162 · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Neu!!: Galaxienhaufen und Inflation (Kosmologie) · Mehr sehen »

Intergalaktisches Medium

Als intergalaktisches Medium (englisch: intergalactic medium – IGM, auch intergalaktisches Gas) bezeichnet man Wasserstoff-Gas, welches nicht an einzelne Galaxien gebunden ist, sondern den Raum zwischen ihnen füllt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Intergalaktisches Medium · Mehr sehen »

Intracluster-Medium

Als Intracluster-Medium (ICM, wörtlich Medium innerhalb der Haufen) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Intracluster-Medium · Mehr sehen »

Irreguläre Galaxie

Große Magellansche Wolke Irreguläre Galaxien, d. h.

Neu!!: Galaxienhaufen und Irreguläre Galaxie · Mehr sehen »

James Peebles

James Peebles Phillip James („Jim“) Edwin Peebles (* 25. April 1935 in St Boniface, Vorort von Winnipeg, Manitoba) ist ein führender kanadischer und US-amerikanischer Kosmologe.

Neu!!: Galaxienhaufen und James Peebles · Mehr sehen »

JKCS 041

JKCS 041 JKCS 041 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Galaxienhaufen und JKCS 041 · Mehr sehen »

Joachim Trümper

Joachim Ernst Trümper (* 27. Mai 1933 in Haldensleben) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Galaxienhaufen und Joachim Trümper · Mehr sehen »

Jochen Weller

Jochen Weller (* 22. November 1969 in Schramberg) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Jochen Weller · Mehr sehen »

John Beverley Oke

Oke, John Beverley (* 23. März 1928 in Sault Ste. Marie (Ontario), Kanada; † 2. März 2004 in Victoria (British Columbia)) war ein kanadischer Physiker, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und John Beverley Oke · Mehr sehen »

John Carlstrom

John E. Carlstrom (* 1957) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Galaxienhaufen und John Carlstrom · Mehr sehen »

Karl-Martin Hartmann

Fenster von St. Nicolai in Kalkar Karl-Martin Hartmann (* 14. September 1948 in Wiesbaden) ist ein deutscher Künstler, der vor allem durch seine Fotografien und seine Glasmalerei bekannt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Karl-Martin Hartmann · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Galaxienhaufen und Konstellation · Mehr sehen »

Kosmischer String

Ein kosmischer String (engl. „Faden“, „Saite“) ist ein hypothetischer, beinahe eindimensionaler topologischer Defekt im Raum.

Neu!!: Galaxienhaufen und Kosmischer String · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Galaxienhaufen und Kosmologie · Mehr sehen »

LBG-2377

Der Galaxienhaufen LBG-2377 ist eine Ansammlung von Galaxien.

Neu!!: Galaxienhaufen und LBG-2377 · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leo-Galaxienhaufen

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Leo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Galaxienhaufen und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Liste astronomischer Kataloge

Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge.

Neu!!: Galaxienhaufen und Liste astronomischer Kataloge · Mehr sehen »

Liste der hellsten Galaxien

Die nachfolgende Tabelle stellt eine Liste der hellsten Galaxien bis zu einer scheinbaren Helligkeit von etwa 10,4 mag dar.

Neu!!: Galaxienhaufen und Liste der hellsten Galaxien · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Galaxienhaufen und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Abell-Galaxienhaufen

Der Abell-Katalog ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen mit mindestens 30 Mitgliedern, fast vollständig bis zu einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Galaxienhaufen und Liste von Abell-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Liste von Astronominnen

Die Liste von Astronominnen umfasst Frauen, die sich in Astronomie und Astrophysik ausgezeichnet haben.

Neu!!: Galaxienhaufen und Liste von Astronominnen · Mehr sehen »

Lokale Gruppe

Räumliche Darstellung der Galaxien in der Lokalen Gruppe. Es sind Zentren zu erkennen – eines um die Andromedagalaxie und ein zweites um die Milchstraße. Lokale Gruppe ist der Name einer Ansammlung von Galaxien, deren größten die Milchstraße und die Andromedagalaxie sind.

Neu!!: Galaxienhaufen und Lokale Gruppe · Mehr sehen »

Luftpumpe (Sternbild)

Die Luftpumpe (lateinisch / fachsprachlich Antlia) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Galaxienhaufen und Luftpumpe (Sternbild) · Mehr sehen »

M66-Gruppe

Das Leo-Triplett Die M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe.

Neu!!: Galaxienhaufen und M66-Gruppe · Mehr sehen »

MACS J1149 Lensed Star 1

vergrößert einen entfernten Stern (Icarus) mehr als 2.000-fach, so dass er 2016 von der Erde aus sichtbar wurde (unten rechts), 9 Milliarden Lichtjahre entfernt – obwohl er 2016 sichtbar war, war der Stern 2011 nicht sichtbar (oben rechts). MACS J1149 Lensed Star 1, von seinen Entdeckern um Patrick Kelly Icarus genannt, ist ein Blauer Überriese.

Neu!!: Galaxienhaufen und MACS J1149 Lensed Star 1 · Mehr sehen »

MACSJ0647.7+7015

MACSJ0647.7+7015 mit MACS0647-JD vergrößert. MACSJ0647.7+7015 ist ein Galaxienhaufen mit einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Galaxienhaufen und MACSJ0647.7+7015 · Mehr sehen »

Maffei-Gruppe

Die Lage der '''Maffei-Gruppe''' innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen Gruppe Maffei 1, die wahrscheinlich größte Galaxie der Maffei-Gruppe Infrarotaufnahme von IC 342 Die Maffei-Gruppe, Maffei-1-Gruppe oder IC-342/Maffei-Gruppe oder auch LGG 104 ist mit einer Entfernung von rund 10 Millionen Lichtjahren die der Lokalen Gruppe nächstgelegene Galaxiengruppe.

Neu!!: Galaxienhaufen und Maffei-Gruppe · Mehr sehen »

Margaret Geller

Margaret Geller (1981) Margaret Joan Geller (* 8. Dezember 1947 in Ithaca, New York, USA) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin.

Neu!!: Galaxienhaufen und Margaret Geller · Mehr sehen »

Markarian-Galaxie

Aufnahme der wechselwirkenden Galaxie Markarian 273 mit dem Hubble-Weltraumteleskop, Quelle:NASA Eine Markarian-Galaxie (engl. Markarian galaxy) ist eine Galaxie mit einem ungewöhnlich blauen Farbindex, der nicht zum morphologischen Typ der Galaxie passt.

Neu!!: Galaxienhaufen und Markarian-Galaxie · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Galaxienhaufen und Massenverteilung · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Galaxienhaufen und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Matthias Bartelmann

Matthias Bartelmann (* 1965 in Bamberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Galaxienhaufen und Matthias Bartelmann · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astronomie

Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie Das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl bei Heidelberg. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Max-Planck-Institut für Astronomie · Mehr sehen »

Megan Donahue

Megan Donahue, 2019 Megan Elizabeth Donahue (* 5. Dezember 1962) ist eine US-amerikanische Astronomin und Astrophysikerin.

Neu!!: Galaxienhaufen und Megan Donahue · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Galaxienhaufen und Messier 87 · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Milchstraße · Mehr sehen »

Millennium-Simulation

Die Millennium-Simulation (im englischen Sprachraum auch als Millennium Run bekannt) ist ein Projekt des Virgo-Konsortiums, einer Gruppe von Kosmologen aus Deutschland, Großbritannien, Kanada, Japan und den USA unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München.

Neu!!: Galaxienhaufen und Millennium-Simulation · Mehr sehen »

MOO J2359-0624

MOO J2359-0624 ist die Bezeichnung eines zwischen 13,4 bis 16,3 Milliarden Lichtjahren entfernten Galaxienhaufens im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Galaxienhaufen und MOO J2359-0624 · Mehr sehen »

Museumskomplex Arad

Kulturpalast Arad, 2011 Eingang zum Museumskomplex Arad innerhalb des Gebäudes des Kulturpalast, 2011 Der Museumskomplex Arad ist eine Kultureinrichtung der öffentlichen Hand des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Galaxienhaufen und Museumskomplex Arad · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Galaxienhaufen und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nebelkatalog

Als Nebelkatalog wird in der Astronomie ein systematisches Verzeichnis nebelhaft erscheinender Objekte wie Gasnebel, sehr dichte Sternhaufen oder Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Nebelkatalog · Mehr sehen »

NGC 1128

NGC 1128 ist ein Paar verschmelzender Galaxien im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 1128 · Mehr sehen »

NGC 1365

NGC 1365 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fornax am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 1365 · Mehr sehen »

NGC 1559

NGC 1559 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Reticulum am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 1559 · Mehr sehen »

NGC 212

NGC 212 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Phönix am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 212 · Mehr sehen »

NGC 24

NGC 24 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SA(s)c im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 24 · Mehr sehen »

NGC 2976

NGC 2976 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ Scd? pec, die etwa 11,4 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 2976 · Mehr sehen »

NGC 300

NGC 300 ist eine Galaxie mit ausgeprägter Spiralstruktur (Typ Sc) im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 300 · Mehr sehen »

NGC 31

NGC 31 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Phönix am Südsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 31 · Mehr sehen »

NGC 375

NGC 375 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 375 · Mehr sehen »

NGC 4555

NGC 4555 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 298 Millionen Lichtjahre entfernt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 4555 · Mehr sehen »

NGC 4874

NGC 4874 ist eine sehr große elliptische Galaxie vom Hubble-Typ cD im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 321 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 4874 · Mehr sehen »

NGC 4889

NGC 4889 ist eine sehr große elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike, die fast im Zentrum des Coma-Haufens liegt und etwa 289 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 4889 · Mehr sehen »

NGC 530

NGC 530.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 530 · Mehr sehen »

NGC 560

NGC 560 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 560 · Mehr sehen »

NGC 577

NGC 577.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 577 · Mehr sehen »

NGC 5920

NGC 5920 ist eine 13,7 mag helle, linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 5920 · Mehr sehen »

NGC 735

NGC 735 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC 735 · Mehr sehen »

NGC-507-Gruppe

Die NGC-507-Gruppe ist ein Galaxienhaufen, der sich in etwa 200 Millionen Lichtjahren Entfernung befindet.

Neu!!: Galaxienhaufen und NGC-507-Gruppe · Mehr sehen »

Nicholas Kaiser

Nicholas Kaiser, 2019 Nicholas „Nick“ Kaiser (* 15. September 1954; † 13. Juni 2023) war ein britischer Astronom, dessen Hauptarbeitsgebiet der Gravitationslinseneffekt war.

Neu!!: Galaxienhaufen und Nicholas Kaiser · Mehr sehen »

Norma-Galaxienhaufen

Zentrum des Norma-Galaxienhaufens. Mittig sind die Riesengalaxien ESO 137-8 (links) und ESO 137-6 (rechts) zu sehen. Der Norma-Galaxienhaufen (auch Abell 3627) ist ein großer Galaxienhaufen am Südhimmel an der Grenze des Sternbildes Winkelmaß (Norma) zum Sternbild Südliches Dreieck.

Neu!!: Galaxienhaufen und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Palomar Observatory Sky Survey

Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS, nach dem Palomar-Observatorium) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Galaxienhaufen und Palomar Observatory Sky Survey · Mehr sehen »

Pavo-Indus-Superhaufen

Der Pavo-Indus-Superhaufen ist ein benachbarter Superhaufen des Virgo-Superhaufens (in welchem die Milchstraße liegt).

Neu!!: Galaxienhaufen und Pavo-Indus-Superhaufen · Mehr sehen »

Pekuliargeschwindigkeit

Als Pekuliargeschwindigkeit wird in der Astronomie die Geschwindigkeit der Bewegung eines Sterns relativ zu einer Gruppe gleichartiger Objekte oder zu einem bestimmten Bezugssystem bezeichnet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Pekuliargeschwindigkeit · Mehr sehen »

Perry Rhodan

Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 60.000 Heften (Stand: Jahr 2019) bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint.

Neu!!: Galaxienhaufen und Perry Rhodan · Mehr sehen »

Perseushaufen

Chandra-Teleskop Der Perseushaufen (Abell 426) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Perseus.

Neu!!: Galaxienhaufen und Perseushaufen · Mehr sehen »

PGC 12

LEDA/PGC 12 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa pec?, die etwa 300 Millionen Lichtjahre am äußersten Rand des Sternbildes Walfisch liegt.

Neu!!: Galaxienhaufen und PGC 12 · Mehr sehen »

PGC 4771

LEDA/PGC 4771 ist eine leuchtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik und ist schätzungsweise 216 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Neu!!: Galaxienhaufen und PGC 4771 · Mehr sehen »

PGC 5076

LEDA/PGC 5076 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik und ist schätzungsweise 219 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Neu!!: Galaxienhaufen und PGC 5076 · Mehr sehen »

PGC 5228

LEDA/PGC 5228 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik und ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Neu!!: Galaxienhaufen und PGC 5228 · Mehr sehen »

PGC 73948

LEDA/PGC 73948 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik und ist schätzungsweise 255 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Neu!!: Galaxienhaufen und PGC 73948 · Mehr sehen »

Position der Erde im Universum

Die Position der Erde im Universum ist heute relativ detailliert bekannt, was auf die Fortschritte der praktischen wie theoretischen Astronomie und Kosmologie der letzten 400 Jahre und besonders des vergangenen Jahrhunderts zurückzuführen ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Position der Erde im Universum · Mehr sehen »

Primordiale Fluktuationen

Primordiale Fluktuationen sind Dichtevariationen im frühen Universum, welche als Ursprung der Struktur des Universums betrachtet werden.

Neu!!: Galaxienhaufen und Primordiale Fluktuationen · Mehr sehen »

Q0957+561

Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079.

Neu!!: Galaxienhaufen und Q0957+561 · Mehr sehen »

Quallen-Galaxie

Eine Quallen-Galaxie gehört zu den wechselwirkenden Galaxien und zeichnet sich durch Tentakel-ähnliche Anhänge mit einer Länge von bis zu 10 Kilo-Parsec aus.

Neu!!: Galaxienhaufen und Quallen-Galaxie · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Radiogalaxie

VLA) Eine Radiogalaxie, ähnlich den radio-lauten Quasaren und Blazaren, ist eine aktive Galaxie, deren außergewöhnlich starke Kontinuums-Synchrotronstrahlung im Radiowellenbereich beobachtet werden kann.

Neu!!: Galaxienhaufen und Radiogalaxie · Mehr sehen »

Ralf Bender

Ralf Bender (* 29. Dezember 1958 in Alzey) ist ein deutscher Physiker, Astronom, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Galaxienhaufen und Ralf Bender · Mehr sehen »

Rashid Sunyaev

Rashid Sunyaev während der Konferenz FNP 2010 Rashid Sunyaev (auch /Raschid Alijewitsch Sjunjajew; * 1. März 1943 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Astrophysiker tatarischer Herkunft.

Neu!!: Galaxienhaufen und Rashid Sunyaev · Mehr sehen »

Röntgenquelle (Astronomie)

Als Röntgenquelle bezeichnet man in der Astronomie ein Objekt im Weltall, das Röntgenstrahlung aussendet.

Neu!!: Galaxienhaufen und Röntgenquelle (Astronomie) · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Galaxienhaufen und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Riccardo Giovanelli

Martha P. Haynes und Riccardo Giovanelli Riccardo Giovanelli (* 30. August 1946 in Gattatico, Reggio Emilia; † 14. Dezember 2022 in Ithaca, New York) war ein italienischer Astronom, der auf dem Gebiet der Radio- und Radarastronomie forschte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Riccardo Giovanelli · Mehr sehen »

Roberts Quartett

Roberts Quartett ist eine Bezeichnung für einen kompakten Galaxienhaufen, der annähernd 160 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Galaxienhaufen und Roberts Quartett · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Galaxienhaufen und ROSAT · Mehr sehen »

Rosemary Coogan

Rosemary Coogan, 2022 Rosemary Theresa Coogan (* 1991) ist eine Astrophysikerin aus Nordirland.

Neu!!: Galaxienhaufen und Rosemary Coogan · Mehr sehen »

Rotverschiebungsraum

Der Rotverschiebungsraum ist ein alternatives Koordinatensystem in der Kosmologie, für das die beobachtbare statt der realen Entfernung verwendet wird.

Neu!!: Galaxienhaufen und Rotverschiebungsraum · Mehr sehen »

Sabine Schindler

Sabine Schindler (geb. 24. März 1961 in Erlangenhttps://www.uibk.ac.at/acinn/images/people/cv_schindler.pdf) ist eine deutschehttps://www.femtech.at/user/12166 Astrophysikerin.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sabine Schindler · Mehr sehen »

Selbstwechselwirkende Dunkle Materie

Bei selbstwechselwirkender Dunkler Materie (abgekürzt SIDM) handelt es sich um eine Alternative zu dem Standardmodell der kalten Dunklen Materie (CDM).

Neu!!: Galaxienhaufen und Selbstwechselwirkende Dunkle Materie · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sextant (Sternbild) · Mehr sehen »

Sherry Suyu

Sherry Suyu ist eine Astrophysikerin und Hochschullehrerin an der Technischen Universität München.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sherry Suyu · Mehr sehen »

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sloan Digital Sky Survey · Mehr sehen »

SMACS J0723.3-7327

SMACS J0723.3-7327 im Webb's First Deep Field SMACS J0723.3-7327 (kurz: SMACS 0723) ist ein Galaxienhaufen im südlichen Bereich des Sternbilds Fliegender Fisch (RA/Dec.

Neu!!: Galaxienhaufen und SMACS J0723.3-7327 · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spektr-RG

Spektr-RG (russisch für elektromagnetisches Spektrum + Röntgenstrahlung + Gammastrahlung; auch Spectrum-X-Gamma, SRG, SXG genannt) ist ein russisch-deutsches Weltraumobservatorium und ein Forschungsprojekt der Röntgenastronomie.

Neu!!: Galaxienhaufen und Spektr-RG · Mehr sehen »

St. Nicolai (Kalkar)

St. Nicolai in Kalkar Innenraum Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Galaxienhaufen und St. Nicolai (Kalkar) · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Galaxienhaufen und Stern · Mehr sehen »

Stern-Levison-Parameter

Der sogenannte Stern-Levison-Parameter Λ gibt in der Astronomie das Ausmaß an, in dem ein Himmelskörper (z. B. ein Planet) in der Lage ist, andere (masseärmere) Objekte auf seiner Umlaufbahn zu beseitigen/räumen, das heißt insbesondere inwiefern ein Himmelskörper gravitativ dominant genug in seinem Umlaufsystem ist, um als oberer oder unterer Planet bezeichnet werden zu können.

Neu!!: Galaxienhaufen und Stern-Levison-Parameter · Mehr sehen »

Struktur des Kosmos

Struktur eines würfelförmigen Ausschnitts des Universums Deep-Field-Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt etwa 1500 verschiedene Galaxien in einem Himmelsausschnitt von nur 144 Bogensekunden Ausdehnung und illustriert so die Größe und Weite des Universums. Die Struktur des Kosmos ist durch die großräumige Anordnung und Verteilung der beobachtbaren Materie im Universum charakterisiert.

Neu!!: Galaxienhaufen und Struktur des Kosmos · Mehr sehen »

Subaru-Teleskop

Das Subaru-Teleskop ist ein vom National Astronomical Observatory of Japan auf dem Mauna-Kea-Observatorium (Hawaii) in 4139 m Höhe betriebenes Spiegelteleskop mit 8,2 m Hauptspiegeldurchmesser.

Neu!!: Galaxienhaufen und Subaru-Teleskop · Mehr sehen »

Sunjajew-Seldowitsch-Effekt

Der Sunjajew-Seldowitsch-Effekt (nach Rashid Sunyaev und Jakow Borissowitsch Seldowitsch; engl. Transkription: Sunyaev-Zel'dovich effect, Abk. SZ-Effekt) erklärt den Mangel niederenergetischer Photonen und den Überschuss höherenergetischer Photonen im kosmischen Mikrowellenhintergrund, der aus Richtung von Galaxienhaufen beobachtet wird, durch Stöße der Photonen mit heißen Elektronen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Sunjajew-Seldowitsch-Effekt · Mehr sehen »

Supergalaktisches Koordinatensystem

Galaxien und Galaxienhaufen in unserem lokalen Universum bis zu einer Entfernung von 50 Millionen Lichtjahren, dargestellt in der supergalaktischen Ebene Ein Supergalaktisches Koordinatensystem sind Kugelkoordinaten, die ihren Äquator an der supergalaktischen Ebene ausgerichtet haben.

Neu!!: Galaxienhaufen und Supergalaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Superhaufen

Zentralbereich des Coma-Galaxienhaufens Als Superhaufen oder auch Supergalaxienhaufen bezeichnet man Ansammlungen mehrerer Galaxienhaufen, die sich zwar durch eine konzentrische Eigenbewegung oder überdurchschnittliche Dichte auszeichnen, deshalb aber noch kein gebundenes System darstellen müssen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Superhaufen · Mehr sehen »

TN J1338-1942

TN J1338−1942 ist eine Radiogalaxie bei z.

Neu!!: Galaxienhaufen und TN J1338-1942 · Mehr sehen »

UGC 6697

Lj'''Erscheinungsdatum:''' 25. Januar 2005 Die Galaxie UGC 6697, die ca.

Neu!!: Galaxienhaufen und UGC 6697 · Mehr sehen »

UKIRT Infrared Deep Sky Survey

Die UKIRT Infrared Deep Sky Survey (UKIDSS) ist eine astronomische Himmelsdurchmusterung.

Neu!!: Galaxienhaufen und UKIRT Infrared Deep Sky Survey · Mehr sehen »

Ultra-diffuse Galaxie

Eine ultra-diffuse Galaxie, kurz UDG, ist eine große Galaxie mit geringer Oberflächen-Helligkeit, genauer mit einer Flächenhelligkeit von weniger als 24 mag pro Quadratbogensekunde, und mit einem Halblichtradius von mehr als 1,5 kiloparsec, was einer Ausdehnung in der Größenordnung der Milchstraße entspricht.

Neu!!: Galaxienhaufen und Ultra-diffuse Galaxie · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Galaxienhaufen und Universum · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Galaxienhaufen und Urknall · Mehr sehen »

Ursa-Major-Galaxienhaufen

Der Ursa-Major-Galaxienhaufen (UMa I ClG) ist ein Galaxienhaufen im Virgo-Superhaufen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Ursa-Major-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Vera Rubin

Vera Rubin (2009) Vera Cooper Rubin (* 23. Juli 1928 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Dezember 2016 in Princeton, New Jersey) war eine US-amerikanische Astronomin, die sich vorwiegend mit der Erfassung der Verteilung der Dunklen Materie beschäftigte.

Neu!!: Galaxienhaufen und Vera Rubin · Mehr sehen »

Violent Relaxation

Der Begriff violent relaxation (engl. für heftige Relaxation) beschreibt einen Mechanismus zur Relaxation eines Gases, d. h.

Neu!!: Galaxienhaufen und Violent Relaxation · Mehr sehen »

Virgo-Galaxienhaufen

Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo-GalaxienhaufenDer Virgo-Galaxienhaufen ist ein Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien.

Neu!!: Galaxienhaufen und Virgo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Virgo-Superhaufen

Der Virgo-Superhaufen und die Lage der Lokalen Gruppe in Relation zum zentralen Virgo-Haufen Der Virgo-Superhaufen (auch Lokaler Superhaufen) ist ein Supergalaxienhaufen und selbst Teil des Laniakea-Superhaufens.

Neu!!: Galaxienhaufen und Virgo-Superhaufen · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Galaxienhaufen und Virialsatz · Mehr sehen »

Vordergrund

Vordergrund steht in der Fototheorie für.

Neu!!: Galaxienhaufen und Vordergrund · Mehr sehen »

Warm-Hot Intergalactic Medium

Der Begriff warm-heißes intergalaktisches Medium bzw.

Neu!!: Galaxienhaufen und Warm-Hot Intergalactic Medium · Mehr sehen »

Webb’s First Deep Field

SMACS 0723. Mitglieder des Haufens erscheinen überwiegend weiß, während Hintergrundgalaxien eher rötlich sind. Webb’s First Deep Field ist die erste veröffentlichte farbige Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) nach dessen Betriebsbeginn.

Neu!!: Galaxienhaufen und Webb’s First Deep Field · Mehr sehen »

Wechselwirkende Galaxien

Wechselwirkende Galaxien sind Galaxien, die sich gegenseitig beeinflussen und damit ihre inneren Aktivitäten erhöhen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Wechselwirkende Galaxien · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Galaxienhaufen und Weltraum · Mehr sehen »

Weylkrümmungshypothese

Die Weylkrümmungshypothese (benannt nach Hermann Weyl), die im Rahmen der Anwendung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie in der Kosmologie auftritt, wurde im Jahre 1979 von dem britischen Mathematiker und theoretischen Physiker Sir Roger Penrose in einem Artikel vorgeschlagen, welcher Erklärungen für zwei grundlegende Probleme in der Physik zu geben versucht.

Neu!!: Galaxienhaufen und Weylkrümmungshypothese · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Galaxienhaufen und WIMP · Mehr sehen »

Winkelmaß (Sternbild)

Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Galaxienhaufen und Winkelmaß (Sternbild) · Mehr sehen »

XMM-Newton

ESOC, Darmstadt XMM-Newton (engl.: X-ray Multi-Mirror, das heißt Röntgen-Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen-Bereich.

Neu!!: Galaxienhaufen und XMM-Newton · Mehr sehen »

Zwerggalaxie

Die Diagramme zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Galaxientypen im Parameterraum'''MV''' absolute Helligkeit visuell'''µV''' Oberflächenhelligkeit visuell'''r1/2''' Halblichtradius Zwerggalaxien sind extragalaktische Sternsysteme, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren „normalen“ Galaxien liegen.

Neu!!: Galaxienhaufen und Zwerggalaxie · Mehr sehen »

(2796) Kron

(2796) Kron (1980 EC; 1976 HL) ist ein ungefähr neun Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Galaxienhaufen und (2796) Kron · Mehr sehen »

1E 0657−558

Magellan-Teleskop und Hubble-Weltraumteleskop.Diesem sind in pink die vom Chandra-Weltraumteleskop aufgenommene Röntgenemission der intergalaktischen Gaswolken und in blau die aus Gravitationslinseneffekten berechnete Masseverteilung überlagert.'' 1E 0657−558 (auch bekannt als Bullet-Cluster, deutsch „Geschosshaufen“) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Kiel des Schiffes.

Neu!!: Galaxienhaufen und 1E 0657−558 · Mehr sehen »

3C 303

3C303 oder 3C 303 ist eine Galaxie mit der Rotverschiebung von z.

Neu!!: Galaxienhaufen und 3C 303 · Mehr sehen »

3C 75

3C75 (auch 3C 75) sind zwei supermassereiche schwarze Löcher im Abell 400-Galaxienhaufen, die sich in dem Galaxienpaar NGC 1128 befinden.

Neu!!: Galaxienhaufen und 3C 75 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Feldgalaxie, Feldgalaxien, Galaxiehaufen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »