Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaius Iulius Caesar

Index Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

2550 Beziehungen: A Whisper in the Noise, Ab urbe condita (Livius), Abenteuer der Weltgeschichte, Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, Abrincatui, Abschnittswall Treis-Karden, Acci, Acco, Achillas, Achilleion (Troas), Acinipo, Acoreus, Acta diurna, Adel, Adiatunnus, Adoption (Römisches Reich), Adoptivkaiser, Adrian Bower, Aduatuca, Aduatuker, Adyton, Aegyptus, Aeneas, Aeneis, Aerartribun, Affentraum, Africa, Afrikanischer Krieg, Agen, Agnat, Aigeai, Aigis, Aimoin von Fleury, Aisne, Aix-les-Bains, Akrokorinth, Akzismus, Ala Patrui, Ala Scaevae, Alabastersaal, Alain Chabat, Alain Delon, Alaunen, Alès, Aléria, Alésia (Métro Paris), Alba Longa, Albaniana, Albert Harkness, Albingaunum, ..., Alcis, Alea iacta est, Alesia, Alexander (Sohn des Aristobulos), Alexander der Große, Alexander Helios, Alexander-Imitatio, Alexanderreich, Alexandria, Alexandria in der Antike, Alexandrinische Schule, Alexandrinischer Krieg, Alfred Holder, Aliakmonas, Alise-Sainte-Reine, Allan Massie, Allectus, Allgemeines deutsches Glossarium, Alliteration, Altar der Gens Augusta, Altbairisch, Alte Geschichte, Alter Silvester, Altertum, Altfranzösische Sprache, Altgriechische Medizin, Altlatein, Altstadtmarktbrunnen, Altstraße, Amantia (Illyrien), Amazonen, Ambachtslehen, Ambactus, Ambernac, Ambianer, Ambiliaten, Ambiorix, Ambivareten, Ambivariten, Amiens, Ammianus Marcellinus, Ammonios (Höfling Kleopatras), Amphitheater, Amyntas (Galatien), Anabasis (Xenophon), Anadyomene, Anarawd ap Rhodri, Anartier, Ancona, Ancus Marcius, Andecaver, Andernach, Andreas Alföldi, Andreas Köhler (Mediziner), Androsthenes (Stratege), Angelsächsische Chronik, Angers, Angriff bis zum Äußersten, Anjou, Ankerkette, Anne Margrethe Quitzow, Annolied, Antike, Antikensammlung Erlangen, Antiochos von Askalon, Antipatros (Idumäer), Antonia (Tochter des Marcus Antonius), Antonier, Antonio Maria Aprile, Antonio Sartorio, Antoon Gerard Roos, Antunnacum, Apex (Kleidungsstück), Aphrodisias, Aphrodite, Apollodor von Pergamon, Apollodoros (Diener Kleopatras), Apollonia (Albanien), Apollonius Molon, Apotheose, Appendix Sallustiana, Appian, Appius Claudius Pulcher (Konsul 38 v. Chr.), Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.), Apt, Aquila (Cognomen), Aquila (Standarte), Aquileia, Aquitanien, Aquitanier, Arcaicam Esperantom, Archagathos (Mediziner), Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen, Archäologisches Nationalmuseum Paestum, Archäologisches Nationalmuseum Spoleto, Archäologisches Nationalmuseum Venedig, Archelaos (Ägypten), Archelaos (Kappadokien), Archelaos (Priesterfürst), Ardennen, Arelate, Aremorica, Ariarathes X., Ariobarzanes III. (Kappadokien), Ariovist, Aristobulos II., Arkadi Dawidowitsch, Arki, Arles, Armançon, Arras-Kultur, Arsinoë IV., Arthur E. R. Boak, Arthur Golding, Arthur Tudor, Arverner, Asandros (bosporanischer König), Ascanius, Ascoli Piceno, Aspar-Zisterne, Aspergill, Aspourgos, Assassin’s Creed, Assassin’s Creed Origins, Asterix, Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät, Asterix & Obelix feiern Geburtstag, Asterix & Obelix: Mission Kleopatra, Asterix als Gladiator, Asterix auf Korsika, Asterix bei den Belgiern, Asterix bei den Briten (Comic), Asterix bei den Olympischen Spielen (Film), Asterix bei den Pikten, Asterix bei den Schweizern, Asterix der Gallier (Comic), Asterix erobert Rom, Asterix in Amerika, Asterix in Italien, Asterix in Spanien, Asterix plaudert aus der Schule, Asterix und der Arvernerschild, Asterix und die Goten, Asterix und Kleopatra (Comic), Asterix und Kleopatra (Film), Asterix und Latraviata, Asterix und Maestria, Asterix und Obelix gegen Caesar, Asterix-Adaptionen von Rolf Kauka, Atia, Atilius (Dichter), Atina, Auch, Auerochse, Augur, August, August Bercht, Augusta Raurica, Augusta Treverorum, Augusteische Alpenfeldzüge, Augusteische Germanenkriege, Augustodunum, Augustus, Augustus (julianischer Kalender), Augustus (Roman), Augustus C. Merriam, Augustusforum, Aulerci, Aulus Allienus, Aulus Baebius (Ritter), Aulus Caecina (Schriftsteller), Aulus Gabinius, Aulus Granius, Aulus Hirtius, Aulus Ofilius, Aups, Aurelia (Mutter Caesars), Aurelia (Vorname), Aurelier, Aureus, Auscer, Ausdauer, Auslaufklausel (Recht), Ausnahmezustand, Austern (Lebensmittel), Autokratie, Auxerre, Ave Caesar, morituri te salutant, Avers (Numismatik), Ädil, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Älteste Städte Deutschlands, Écija, Évaux-les-Bains, Évreux, Über die Zeit, Übermensch, Babba Iulia Campestris, Bad Zurzach, Baden AG, Baden-Württemberg, Baiae, Baiokassen, Bajuwaren, Bakcheios aus Tanagra, Balbus, Balduin von Avesnes, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Banasa, Bardas Phokas der Ältere, Barrique, Bartholomeus Eggers, Barzan (Charente-Maritime), Basel, Basilica Iulia, Basilica Sempronia, Basilika (Bautyp), Basken, Bassigny, Battersea-Schild, Bénigne Le Gouz de Gerland, Béziers, Bücherverluste in der Spätantike, Bürgerliches Jahr, Bürgerrecht, Beda Venerabilis, Bedingungsloses Grundeinkommen, Belagerung, Belagerung von Soissons, Belger, Belgien, Beli Mawr, Bellariastraße, Bellovaker, Ben Hur (2016), Benest, Benito Mussolini, Benjamin Leonard D’Ooge, Benkovac, Berg-Thuir, Bernac (Charente), Bernt von Heiseler, Beronen, Besançon, Bettlach SO, Bias von Priene, Bibliotheca Zriniana, Bibliothek der Antike, Bibliothek von Alexandria, Bibracte, Bibrax, Bibroci, Bibulus, Bigerrionen, Biturigen, Bled, Blitzlehre, Bocchus II., Boduognatus, Bogen von Orange, Bogud, Boier, Bona Dea, Bonapartismus, Bonerath, Boppard, Borbetomagus, Boulogne-sur-Mer, Bourges, Bovillae, Braids, Brannoviken, Braunbär, Bremer Rathaus, Brentford, Bretagne, Breteuil (Oise), Brettes, Breuil-le-Sec, Breviarium ab urbe condita, Briant (Saône-et-Loire), Briare, Brieftaubendienst, Brigueuil, Brindisi, Britannia (Fernsehserie), Britannia superior, Britannicus, Britannien in römischer Zeit, Brumath, Brutalität, Brutus (Experimentalfahrzeug), Buchonia, Bulla Regia, Burebista, Burg, Burg Anjony, Burg Pusignan, Burg von Beja, Burg von Preza, Burginatium, Burgund, Burgund (Weinbaugebiet), Burgus Neuwied-Engers, Burkhart Waldecker, Butrint, Byllis, C/-43 K1 (Komet Caesar), C/1680 V1, Cadell ap Rhodri, Caeroser, Caesar (Begriffsklärung), Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Caesar Tusculum, Caesar und Cleopatra (1945), Caesar und Cleopatra (1970), Caesar-Verschlüsselung, Caesarea Mauretaniae, Caesarforum, Caesarium, Caesarmörder, Caesaromagus (Beauvais), Caesars Britannienfeldzüge, Caesars Palace, Caesars Rheinbrücken, Cajus Julius Caesar, Calais, Caleten, Caligula, Calpurnia (Frau Caesars), Camargue-Pferd, Camera degli Sposi, Camille Jullian, Camp d’Artus, Camulogenus, Camulos (Gott), Caninius, Cantii, Canusium, Capdenac, Cappella Colleoni, Caratacus, Carcassonne, Carceres, Carisius, Carl Nipperdey, Carl Theodor von Piloty, Carmona (Andalusien), Carnuntum (Militärlager), Carnyx, Carrara-Marmor, Cartagena (Spanien), Carthago Nova, Carvilius, Carvilius (Britannien), Casares (Málaga), Casariche, Casilinum, Cassius Dio, Cassivellaunus, Casticus, Castro de Monte Mozinho, Catamantaloedes, Cato (Magazin), Catone (Händel), Catone in Utica (Metastasio), Catone in Utica (Vivaldi), Catull, Caturiger, Catuvellaunen, Catuvolcus, Cádiz, Cäsar und sein Legionär, Cäsarismus, César (Vorname), Césarches, Córdoba (Spanien), Censur, Cernunnos, Cesar (Familienname), Cesare Borgia, Cesare in Farmacusa, Cessio bonorum, Ceutronen, Chablis (Weinbaugebiet), Chalon-sur-Saône, Champagne, Champagne-Ardenne, Chanonat, Charente (Landschaft), Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Oman, Charlotte Corday, Charmion (Dienerin Kleopatras), Chartres, Chatsworth House, Château-Landon, Chelsea Bridge, Cherusker, Choisy-le-Roi, Christian Marschall, Christian Wilhelm Heinrich Bardili, Christina Shuttleworth Kraus, Christliche Jahreszählung, Christoph Friedrich Ayrmann, Christoph Pfister, Christopher B. Krebs, Christopher Marlowe, Chronicon Altinate, Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen, Ciarán Hinds, Cingetorix, Cingetorix (Britannien), Cingetorix (Gallien), Cingoli, Circumvallation, Circus Maximus, Cirta, CivCity: Rom, Cividale del Friuli, Civilization Revolution 2, Civitas Nemetum, Civitas Tribocorum, Civitas Vangionum, Classis Britannica, Claude Cueni, Claude Prin, Claudius, Claudiustunnel, Clementia (Mythologie), Clementia Caesaris, Cleopatra (1917), Cleopatra (1934), Cleopatra (1963), Cleopatra (Pornofilm), Clever & Smart, Clivio, Clodia, Clodia (Gattin des Augustus), Club der Cäsaren, Cocosaten, Code Geass: Lelouch of the Rebellion, Cohors I Lepidiana, Colchester, Colleen McCullough, Collegio degli Augustali, Collegium (Rom), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Columna rostrata Octaviani, Comb-Over, Comes Italiae, Comitia curiata, Commentarii, Commius, Commodus, Communauté de communes du Pays de Martel, Communauté de communes Rhône Helvie, Como, Computus (Osterrechnung), Concilium plebis, Condé-sur-l’Escaut, Condruser, Confarreatio, Confluentes, Conn Iggulden, Constantine (Algerien), Consul sine collega, Contiomagus, Conventus, Corfinio, Cornelia (Frau Caesars), Cornelia Metella, Corona civica, Corona triumphalis, Coronavirus (Comicfigur), Correus, Cossutia, Cossutius, Cristoforo Landino, Crumpet, Cucuron, Cuneus (Militär), Cures (Italien), Curia (Versammlungsort), Curia Cornelia, Curia Hostilia, Curia Iulia, Curiosoliten, Cursus honorum, Custos armorum, Cymbeline, Cynan ap Iago, Dakien, Dampierre-en-Bray, Dante 01, Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Dardaner (Volk), David Hume, David Morrissey, Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs, Département Ain, Département Doubs, Dünnwald (Köln), Düren, De bello Alexandrino, De bello civili, De bello Gallico, De coniuratione Catilinae, De officiis, De oratore, Deal (Kent), Decima Flottiglia MAS, Decimus Iunius Brutus (Konsul 77 v. Chr.), Decimus Iunius Brutus Albinus, Decimus Iunius Silanus, Decimus Iunius Silanus Torquatus, Decimus Laberius, Decimus Turullius, Decize, Deiotaros, Demetrius (Statthalter), Demosthenes von Oinoanda, Denar (Rom), Denis Vrain-Lucas, Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch, Der letzte Kobold, Der Papyrus des Cäsar, Der Seher, Der Sohn des Asterix, Der Soldat von La Ciotat, Deutsch in anderen Sprachen, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsche, Deutsche Deonyme nach Alphabet, Deutsche in der Schweiz, Deutscher Adel, Deutscher Limes-Radweg, Dezimation, Dhronecken, Diablinten, Diasporaaufstand, Dictator (Roman), Didyma, Die Abenteuer des Werner Holt, Die Ärztin von Lakros, Die Brücke (Gregor Dorfmeister), Die Bruderschaft der Runen, Die Chinesische Mauer, Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia, Die Eroberung von Joppe, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, Die goldene Sichel, Die Iden des März, Die Kriegsschauplätze und die Bedingungen der Kriegführung, Die letzte Legion, Die Lorbeeren des Cäsar, Die Mumie kehrt zurück, Die Odyssee, Die Schlümpfe (Fernsehserie), Die Schweiz in römischer Zeit, Die Trabantenstadt, Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt, Die weiße Iris, Diefflen, Diktatur, Diodor, Dioskurides (Steinschneider), Diou (Allier), Dis Pater, Diviciacus (Haeduer), Diviciacus (Suessionen), Divico, Divus, Divus Iulius, Dolch, Doloper, Domenico Augusto Bracci, Domenico I. Contarini, Domina (Fernsehserie), Domitia Calvina, Domitian, Donativum, Donk, Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen, Dormagen, Doubs, Douglas MacArthur, Dr.-Karl-Renner-Ring, Drache (Wappentier), Dritter Punischer Krieg, Druide, Druidin, Drusus-Feldzüge, Dumnacus, Dumnissus, Dumnorix, Duratius, Durrës, Dyme (Achaia), Dynastie, Eauze, Eberhard Horst, Ebora Liberalitas Julia, Eburonen, Eburoviken, Eckart Mensching, Eclogae, Edith Vesperini, Edmund Tilney, Eduard Gaertner, Edward Armitage (Maler), Ehe im Römischen Reich, EID MAR-Münze, Ein Kampf um Rom, Einhorn, El Djem, Elaphiten, Elbeuf-en-Bray, Elbgermanen, Elch, Elisar von Kupffer, Elsass, Elusaten, Empúries, Empire (Fernsehserie, 2005), Engehalbinsel, Engers, Enipeas (Pinios), Enrique de Villena, Entremont (Oppidum), Entscheidung, Ephraim von Ainos, Epikur, Epikureismus, Eporedorix, Epos, Eques, Erdolchen, Erfurter Fürstenkongress, Ernle Bradford, Ernst Kornemann, Erscheinung des Herrn, Erste Lautverschiebung, Espejo (Spanien), Essay (Orne), Essedum, Esus, Esuvier, Ethelbert Stauffer, Eton-Codex, Etruskische Namensgebung, Etruskische Religion, Etymologische Liste der Ländernamen, Eunoë (Königin von Mauretanien), Euphranor (Admiral), Euripus, Europäische Eibe, Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt, Evocatus, Excerpta Latina Barbari, Fabelheraldik, Fabrice Luchini, Factio, Fallout: New Vegas, Falx, Fano (Marken), Farmakonisi, Farsala, Fass, Fatalismus, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Faustus Cornelius Sulla, Färberwaid, Felicitas (Mythologie), Fenestella, Ferdinand Henry, Feriae, Fflur, Figuren aus Asterix, Filibuster, Flamen (Religion), Flamen Dialis, Flamen Divi Iulii, Flößerei, Fliehburg, Flo Ankah, Florenz, Focale, Folkestone Castle, Forum Hadriani, Forum Romanum, Fossa regia, François-Philippe Gourdin, Francesco Carotta, Frank E. Adcock, Frank-Otto Schenk, Frankreich, Franquismus, Franz Fischer (Archäologe), Franz Peter Waiblinger, Franz van Oudendorp, Franz Wilhelm August Göler von Ravensburg, Französische Münzgeschichte, Französische Sprache, Franzosen, Fränkisches Reich, Fréjus, Frühgeschichte, Freud und die Zukunft, Friaul, Friedrich Kraner, Fritz Leiber senior, Fritz-Heiner Mutschler, Fuciner See, Fulko III. (Anjou), Fulvia, Fulvio Orsini, Fundplatz Gubrist/Geissberg, Furschweiler, Gaahl, Gabali, Gabiniani, Gabriello Chiabrera, Gaedel, Gaesati, Gaetano Gioia, Gaius, Gaius Antistius Reginus, Gaius Antistius Vetus (Republik), Gaius Antonius, Gaius Antonius Hybrida, Gaius Antonius Rufus (Flamen), Gaius Asinius Pollio, Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.), Gaius Caesar, Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.), Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.), Gaius Caninius Rebilus, Gaius Carrinas, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Cassius Parmensis, Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.), Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.), Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.), Gaius Considius Longus, Gaius Considius Paetus, Gaius Cornelius Gallus, Gaius Furnius (Volkstribun), Gaius Helvius Cinna, Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.), Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus, Gaius Iulius Hyginus, Gaius Lucilius Hirrus, Gaius Maecenas, Gaius Marius, Gaius Marius (Pseudo-Marius), Gaius Matius, Gaius Nonius Flaccus, Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15), Gaius Octavius, Gaius Oppius, Gaius Porcius Cato (Volkstribun), Gaius Rabirius, Gaius Rabirius Postumus, Gaius Scribonius Curio (Konsul 76 v. Chr.), Gaius Scribonius Curio (Volkstribun), Gaius Servilius Casca, Gaius Sulpicius Galba (Konsul 22), Gaius Trebatius Testa, Gaius Trebonius, Gaius Vibius Pansa Caetronianus, Gaius Volusenus Quadratus, Galater, Galates, Galba, Galicien, Gallaecia, Gallaeker, Gallia Aquitania, Gallia Comata, Gallien, Gallier, Gallische Sprache, Gallischer Krieg, Gallo-römisches Heiligtum von Grand, Ganymedes (Eunuch), Garumner, Gater (Volk), Gévaudan, Gebück, Gefecht bei Épinal, Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises, Gefecht bei Mormant, Gefecht bei Saint-Dizier, Gefolge, Geidumner, Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Gelduba, Gemeinjahr, Genf, Genfersee, Gens, Gentilname, Georg Büchner, Georg Brandes, Georges Perrot, Georgios Monachos, Gergovia, Germanen, Germanenexkurs, Germanenmythos, Germania (Personifikation), Germania (Tacitus), Germania inferior, Germania magna, Germanicus-Feldzüge, Germanicusbogen, Germanische Leibwache, Germanische Mythologie, Germanische Religion, Germanische Stammesverfassung, Germersheim, Gerold Walser, Gesar, Geschichte Algeriens, Geschichte Athens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Belgiens, Geschichte der englischen Sprache, Geschichte der Französischen Marine, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Kryptographie, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Post, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Bern, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Zeitmessgeräte, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Elsass, Geschichte des Geldes, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Genf, Geschichte des Kantons Waadt, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wallis, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Englands, Geschichte Europas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Israels, Geschichte Italiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Kärntens, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Maltas, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Geschichte Portugals, Geschichte Schottlands, Geschichte Siziliens, Geschichte Sloweniens, Geschichte Spaniens, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Paris, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geschichte Wallerfangens, Geschwisterehe, Gesoriacum, Gespenster (Turgenew), Gesta Romanorum, Giacomo Boni (Archäologe), Giesenkirchen, Giglio (Insel), Gilbert Forray, Giovanni Antonio Amadeo, Giovanni Battista Piazzetta, Giovanni Pacini, Giraffen, Girls und Panzer, Giro d’Italia 2023/21. Etappe, Girolamo Porro, Gisors, Giulio Cesare, Giulio Cesare (Begriffsklärung), Giulio Cesare (Schiff, 1914), Giulio Cesare (Schiff, 1951), Gladiator, Glaphyra, Glottochronologie, Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.), Gnaeus Domitius Calvinus, Gnaeus Iulius Agricola, Gnaeus Pompeius der Jüngere, Gnaeus Pompeius Magnus, Gnaeus Tremelius Scrofa, Godo Lieberg, Goldbergwerk Lauriéras, Goldbergwerk von Salsigne, Goldene Latinität, Goldmünze, Goldpreis, Goldschatz von Niederzier, Goldverbot, Golem (Kavaja), Gomphoi, Gott, Gottfried John, Gottkönig, Grab der Scipionen, Graecostasis, Graioceler, Granius Licinianus, Granius Petro, Gräzisierung, Grüner Caesar, Gregor XIII., Gregorianischer Kalender, Grenzgänger (Psychologie), Griechische Literatur, Große Saline von Salins-les-Bains, Großes Siegel der Vereinigten Staaten, Großmut, Gronig, Grosser St. Bernhard, Grundeigentum, Gualdo Tadino, Gubbio, Gullivers Reisen, Gurtweil, Gustav Queck, Gutuater, Gwen Watford, Gymnasium Marienwerder, Gymnastik, Hadrian (Kaiser), Haeduer, Hahnenkampf, Hamlet (Datierung), Hannes Messemer, Hans Dieter Stöver, Hans Haas (Philologe), Hans Oppermann, Hans Schwarz (Schriftsteller), Hans Wilhelm Kirchhof, Hans-Georg Maaßen, Harald Fuchs (Altphilologe), Harald Koethe, Harcanville, Hartnup-Krankheit, Haruder, Haruspex, Hasentabu, Hasmonäischer Bruderkrieg, Haus Düsternstraße 43–51, Hôtel Lutetia, Hecke, Heeresklientel, Heeresreform des Marius, Hegemony (Computerspielreihe), Heidelberg in römischer Zeit, Heinrich Ebeling, Heinrich Eggestein, Heinrich Kiepert, Heinrich Meusel, Heinrich Nissen, Heinz Friedel, Heinz Leo Fischer, Hektor, Helga Gesche, Hellerhausen, Helm, Helvetier, Helvetier-Einöde, Helvetios, Helvier, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri-Paul Motte, Henry McGee, Herakleia Lynkestis, Herakleia Sintike, Herculanensische Papyri, Hercules (Fernsehserie), Herkunftssage, Herkynischer Wald, Hermann Strasburger, Hermeskeil, Herrenmensch, Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil, Herzogtum Lothringen, Hesychios von Milet, Himara, Hippo Regius, Hispania citerior, Hispanien, Historia regum Britanniae, Historiker, Historische Chronologie, Historische Ratsbibliothek, Historische Romane von Zabern, Histrier, HMS Caesar (1896), Hofkarte, Holozän-Kalender, Homosexualität bei den Kelten, Homosexualität im Römischen Reich, Homosexualität in Spanien, Honoré Daumet, Honoré-Armand de Villars, Horaz, Horder, Horjul, Hortensia, Horti Sallustiani, Hostilier, Huelgoat, Hugo Merguet, Hulbælte, Humanitas, Hundstage, Hut, Hygiene im Römischen Reich, Hypallage, Hyperbaton, Iamblichos I., Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian, Iden (Kalender), Iden des März, Ignazio Leone, Ikonografie, Illeismus, Illyrien, Illyrien (Provinz), Illyrische Sprache, IMDb, Imperialismus, In L. Calpurnium Pisonem, In M. Tullium invectiva, Inca Garcilaso de la Vega, Incitatus, Indigo, Indutiomarus, Infanterie, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Ingeram-Codex, Invektive (Literatur), Irische Mythologie, Iron Maiden, Isle of Thanet, ISO 15924, Issoudun, Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra, Istrien, Italica, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Italienischer Film, Iteration, Ituräa, Iulia (Ehefrau des Marius), Iulia (Großmutter des Augustus), Iulia (Schwester Caesars), Iulia (Tochter Caesars), Iuliacum, Iuliodunum, Iuliomagus, Iuliomagus (Schleitheim), Iulius, Iulius Florus (Treverer), Iulius Indus, Iulius Sabinus (Gegenkaiser), Iulius Sacrovir, Iullus Antonius, Iunia Tertia, Iuvavum, Ivo Garrani, Iwuy, Izmir, Jacopo Strada, Jacques Chirac, Jacques de Bourbon Busset, Jacques Gabriel Bulliot, Jahr, Jahr null, James Anthony Froude, James Harrington, Jane F. Gardner, Janet Morris, Japoden, Jülich-Zülpicher Börde, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Baptiste Verchère de Reffye, Jean-Charles de Folard, Jean-Léon Gérôme, Jermaine, Jesus-Mythos, Joachim Camerarius der Ältere, Joachim Dalfen, Jochbrücke, Johann Balthasar Braun, Johann Benedikt Hess der Jüngere, Johann Christoph Schaupp, Johann Franz Wagner, Johann Friedrich Butenschoen, Johann Friedrich Dübner, Johann Georg Schnitzer, Johannes Hyrkanos II., Johannes Stumpf, Johannes von Müller, Johannes Xiphilinos (Mönch), John Gavin, John Maddox Roberts, Jonquières-Saint-Vincent, Josef Beyer (Bildhauer), Joshua Lawrence Chamberlain, Juba I., Juba II., Jud Süß (Feuchtwanger), Judäa, Juden in Rom, Juli, Julianischer Kalender, Juliénas, Julier, Julierpass, Julio César, Julisch-Claudische Dynastie, Julische Alpen, Julius, Julius Caesar (1953), Julius Caesar (2002), Julius Caesar (Battistelli), Julius Caesar (Begriffsklärung), Julius Caesar (Drama), Julius Caesar (Mondkrater), Julius II., Julius Licinus, Julliberrie’s Grave, Junier, Justus Lipsius, Juvisy-sur-Orge, Kadelburg (Küssaberg), Kadurker, Kaiser, Kaiserkult, Kaiserschnitt, Kaledonier, Kalender, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kamelreiter, Kamza und Bar-Kamza, Kanal von Korinth, Kantabrischer Krieg, Kanton Waadt, Kapitolinischer Brutus, Kapitolinischer Tempel, Kapys (Troja), Karl der Große, Karl Ernst Christoph Schneider, Karl Heinrich Möller, Karl Theophil Guichard, Karl V. (HRR), Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnuten, Karpas, Karthago, Kasion (Ägypten), Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta), Kastell Alzey, Kastell Klosterneuburg, Kastell Segontium, Kastell und Vicus Goedereede, Kastell Zurzach, Kastrat, Köln, Köln-Krimi, Kölner Dom, König, König (Spielkarte), Königreich Pontos, Königsberg (Pfälzerwald), Küchenlatein, Küssaberg, Kell (Andernach), Kelten, Keltiberischer Krieg, Keltische Anderswelt, Keltische Frauen, Keltische Gottheiten, Keltische Kriegführung, Keltische Mythologie, Keltische Religion, Keltischer Kopfkult, Keltomanie, Kenneth Williams, Kent, Kessel von Battersea, Kesselschlacht, Kevelaer, Kilikien, Kilikische Seeräuber, Kimbern, King Arthur (Film), Kirchenlatein, Klassisches Latein, Kleinkastell Rheinbrohl, Kleinkastelle von Neuburg, Kleopatra VII., Kleopatra-Rezeption, Klettgau, Klimax (Sprache), Koala (Roman), Kolchis, Komana Pontika, Komet, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konrad Witz, Konsularmünze, Korinth (antike Stadt), Korisios, Korsika im Altertum, Kratippos von Pergamon, Kreuzigung, Kriegsberichterstattung, Kriegselefant, Kriegsführung, Kritasiros, Krk, Kuckuckszitat, Kurt-Gerhard Klietmann, Kyrene, La Colombe (Loir-et-Cher), La Mort de César, La Roda de Andalucía, Lacus Curtius, Lago di Martignano, Lampsakos, Landgrafschaft Klettgau, Landkreis Ahrweiler, Landwehr, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Langres, Larbey, Largo di Torre Argentina, Latènekultur, Latein, Lateinische Aussprache, Lateinische Literatur, Lateinunterricht, Latinisches Bürgerrecht, Latobiker, Laudatio Turiae, Länggasse-Felsenau, Lösegeld, Löwen, Lüne (Sachsenkriege), Le Vaudreuil, Legends of Tomorrow/Episodenliste, Leges Iuliae, Legio I Germanica, Legio II (Pompeius), Legio III Augusta, Legio III Gallica, Legio IIII Macedonica, Legio V Alaudae, Legio V Gallica, Legio VI Ferrata, Legio VII Claudia, Legio VIII Augusta, Legio VIIII Hispana, Legio X Fretensis, Legio X Gemina, Legio X Veneria, Legio XI Claudia, Legio XII Fulminata, Legio XIII Gemina, Legio XIIII Gemina, Legio XIX, Legio XV Apollinaris, Legio XVII, Legio XVIII, Legio XXII Deiotariana, Legio XXVIII, Legio XXX Classica, Legionslager Bonn, Lektürephase, Lemoviken, Lenelotte Möller, Lenno, Leonard Sickert, Leptis Magna, Leros, Letzte Worte, Leuge, Lewis Nicola, Lex, Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda, Lex Cornelia de sacerdotiis, Lex Cornelia de tribunicia potestate, Lex Cornelia de XX quaestoribus, Lex Iulia municipalis, Lex Iulia repetundarum, Lex Manilia, Lex Pedia, Lex Rubria, Lex Titia, Lex Ursonensis, Lexovier, Liberalitas, Liburner, Licinia (Gattin des Scipio Nasica), Liedberg, Lilia (Verteidigungsanlage), Limes (Grenzwall), Limes Britannicus, Limes Mauretaniae, Limes Noricus, Limes Tripolitanus, Lingonen, Lionel Royer, Lissabon, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Wetten, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S, Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch), Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der Biografien/Caa–Cag, Liste der Krater des Erdmondes/J, Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics, Liste der Monuments historiques in Bailleul-sur-Thérain, Liste der Personendenkmäler in Bonn, Liste der Pharaonen, Liste der römischen Auguren, Liste der römischen Censoren, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Konsuln, Liste der römischen Legionen, Liste der römischen Münzmeister, Liste der Schwerttypen, Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten, Liste der Staatsoberhäupter 44 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 45 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 46 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 48 v. Chr., Liste der Staatsoberhäupter 59 v. Chr., Liste der Stadtviertel von Lyon, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst, Liste der Venuskrater/A, Liste der Volkstribune der römischen Republik, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Liste deutscher Redewendungen, Liste geflügelter Worte/B, Liste geflügelter Worte/D, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/I, Liste geflügelter Worte/L, Liste geflügelter Worte/T, Liste geflügelter Worte/U, Liste geflügelter Worte/W, Liste germanischer Stämme, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste griechischer Phrasen/Alpha, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste griechischer Phrasen/Eta, Liste griechischer Phrasen/Kappa, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste historischer Stadtgründungen, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Liste keltischer Stämme, Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/E, Liste lateinischer Phrasen/G, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste lateinischer Phrasen/T, Liste lateinischer Phrasen/V, Liste lateinischer Suffixe, Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln, Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich, Liste rhetorischer Stilmittel, Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie, Liste von Aldinen, Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt, Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Frisuren, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Konzeptalben, Liste von Merksprüchen, Liste von Militärs/C, Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern, Liste von Penguin Classics, Liste von Putschen und Putschversuchen, Liste von Söhnen und Töchtern Roms, Liste von Werken in der Sammlung Tusculum, Liste von Werken Plutarchs, Literalität, Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus), Llívia, Lleida, Llogara-Pass, Lollus, Loris Loddi, Losverfahren, Lothringen, Louis Blondel, Louis-Fernand Flutre, Luçay-le-Mâle, Luca Grillo, Lucca, Lucius, Lucius Aelius Seianus, Lucius Aemilius Lepidus Paullus, Lucius Afranius (Konsul), Lucius Antonius, Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.), Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.), Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.), Lucius Aurunculeius Cotta, Lucius Caesetius Flavus, Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.), Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.), Lucius Calpurnius Piso Pontifex, Lucius Cocceius Auctus, Lucius Cornelius Balbus Minor, Lucius Cornelius Cinna, Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.), Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.), Lucius Cornelius Lentulus Crus, Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.), Lucius Decidius Saxa, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.), Lucius Gellius Publicola (Konsul 36 v. Chr.), Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.), Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.), Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.), Lucius Iulius Caesar (Proquästor), Lucius Iunius Brutus, Lucius Licinius Lucullus, Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.), Lucius Marcius Figulus, Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.), Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.), Lucius Minucius Basilus, Lucius Munatius Plancus, Lucius Pinarius Scarpus, Lucius Pontius Aquila, Lucius Roscius Fabatus, Lucius Salvius Otho, Lucius Salvius Otho Titianus, Lucius Sergius Catilina, Lucius Staius Murcus, Lucius Tillius Cimber, Lucius Vettius, Lucius Vitellius (Vater), Lucius Volcacius Tullus, Lucius Voltacilius Plotus, Lucius Vorenus, Lucretier, Ludi Romani, Luftpost, Luna (Italien), Lupercalien, Lupersat, Lusitania (Provinz), Lutetia, Lutz Riedel, Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Lykier, Madauros, Magister equitum, Mainz-Finthen, Malichus I., Mallemort, Mamurra, Mandubier, Mandubracius, Manga de Dokuha, Manilva, Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.), Mannheim (Helm), Manta (Burg), Marcellustheater, Marcia (Gattin Catos), Marcia (Großmutter Caesars), Marcus Acilius Caninus, Marcus Actorius Naso, Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Antonius, Marcus Antonius Creticus, Marcus Atius Balbus, Marcus Caecilius Cornutus (Prätor), Marcus Caelius Rufus, Marcus Calpurnius Bibulus, Marcus Cassius Scaeva, Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus Aeserninus, Marcus Cocceius Nerva (Jurist), Marcus Epidius, Marcus Furius Bibaculus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.), Marcus Licinius Crassus, Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.), Marcus Licinius Crassus (Quästor), Marcus Livius Drusus Claudianus, Marcus Lollius, Marcus Manilius, Marcus Minucius Thermus, Marcus Octavius (Ädil), Marcus Petreius, Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis), Marcus Porcius Cato (Suffektkonsul), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Rubrius Ruga, Marcus Spurius, Marcus Terentius Varro, Marcus Terentius Varro Lucullus, Marcus Titius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Tullius Tiro, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Marcus Valerius Messalla Niger, Marcus Valerius Messalla Rufus, Marcus Vipsanius Agrippa, Mariä Heimsuchung (Ebstorf), Marieluise Deißmann-Merten, Mario Cipollini, Marius, Markomannen, Marktbrunnen (Rottweil), Marne (Fluss), Mars (Mythologie), Marsch auf Rom, Marseille, Marsilius von Padua, Marslegion, Martigny, Martin Jehne, Maryland, My Maryland, Massaker an Usipetern und Tenkterern, Massenpsychologie, Massif des Monédières, Massylier, Masters of Rome, Matrona (Göttin), Matthias Gelzer, Mauretanien (Antike), Mälzenbräuer, Mértola, Mülheim-Kärlich, Münze, Münzfund von Laniscat, Münzkabinett Historisches Museum Basel, Meckenheim (Rheinland), Medea, Medici-Giraffe, Medizin des Altertums, Megara, Mehmed II., Mein Vater, der Kaiser, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Melchior Feselen, Meldi (Kelten), Melun, Memnon (Mythologie), Memnon von Herakleia, Menapier, Menhir vom Champ-Dolent, Menschenopfer, Merfyn Frych, Metamorphosen (Ovid), Meton-Zyklus, Michael Gitlbauer, Michael Grant, Michail Alexandrowitsch Uljanow, Michel de Montaigne, Militärnachrichtendienst, Militärtribun, Minturnae, Mirko Jelusich, Missgunst, Mithridates, Mithridates von Pergamon, Mittelpunkt Frankreichs, Moesia, Mogetissa, Moltkebrücke, Monarchie, Monat, Monda (Spanien), Monoalphabetische Substitution, Mons, Mons Brisiacus, Mont Vully, Montagne Sainte-Geneviève, Montefortino (Helm), Morgan Freeman/Filmografie, Moriner, Moritasgus, Moritz Ludwig Seyffert, Moriz von Craûn, Mormont (Berg), Mosaik, Mucia Tertia, Municipium, Murus Gallicus, Musée des Beaux-Arts d’Arras, MuséoParc Alésia, Musik des Altertums, Mussolini-Obelisk, Mutinensischer Krieg, Mutter Courage und ihre Kinder, Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung), Mysien, Mythologie von Carnivàle, Nadel der Kleopatra (London), Nammeius, Namneten, Nantes, Nantuaten, Naomi Mitchison, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Narbo Martius, Nationalpark Plitvicer Seen, Naumachia Caesaris, Naumachie, Nazi-Vergleich, Nörvenich, Nötigung (Deutschland), Nemeter, Nemi (Latium), Nemisee, Nennius (Britannien), Nervier, Neues Palais, Neujahr, Neujulianischer Kalender, Neun Helden, Neuss, Neuwied, Nevers, Newburgh-Verschwörung, Nichtlineares Gameplay, Nicolas Perrot d’Ablancourt, Nicole Grimaudo, Niedergermanischer Limes, Nikolaos von Damaskus, Nikomedes IV., Nikopolis (Epirus), Nilmosaik von Palestrina, Nino Lamboglia, Nitiobrogen, No Cav, Nobilität, Nordsee, Nordwestblock, Noreia (Noricum), Noricum, Noriker (Volk), Norman Spinrad, Normandie, Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand), Novaesium, Novara, Noviodunum Biturigum, Noviomagus Regnorum, Novum Testamentum Graece, Noyers (Yonne), Numidien, Nyon, Obří hrad, Obelisco Flaminio, Obelix auf Kreuzfahrt, Obelix GmbH & Co. KG, Oberon (Mond), Oberster Rat für das Gerichtswesen, Ocelum (Gallia cisalpina), Octavia Maior, Octavia Minor, Oderzo, Odin, Oktavian (Name), Old Sarum, Olmütz, Olympische Spiele der Antike, Oosbach (Kyll), Oppidum, Oppidum (Kelten), Oppidum auf dem Mont Terri, Oppidum auf dem Staffelberg, Oppidum Lindenhof, Oppidum Uetliberg, Oppidum von Bas-Vully, Oppidum von Manching, Oppius, Optimaten, Orcet, Orgetorix, Oricum, Orléans, Ormes (Saône-et-Loire), Ornamenta (Auszeichnung), Orosius, Orsoy, Orthodoxe Kirchen, Osann-Monzel, Osismier, Otho, Ovid, Pabulator, Pacuvius Antistius Labeo, Paemanen, Paianios (Übersetzer), Pakoros I., Palazzo Romagnoli (Cesena), Panem et circenses, Pannonischer Aufstand, Pantelleria, Pantheon (Rom), Paris, Pariser Stadtmauern, Parisier, Parlamentsgebäude (Wien), Parthenopolis (Magdeburg), Pater patriae, Patriziat (Römisches Reich), Pauk mit: Latein, Paul Bettany, Paul Rudolph Gottschling, Paul Thielscher, Pax Romana, Pazifismus, Pérignat-lès-Sarliève, Pecunia non olet, Pedro Páez, Pellingen, Pelusium, Pelz, Pelzcape, Perduellio, Pergamos (Mythologie), Perle, Perugia, Perusinischer Krieg, Pesaro, Peter Gläser, Petersdom, Petillius, Petro Mohyla, Petrocorier, Petronius (Verschwörer), Pfad der Visionäre, Pfeiler der Nautae Parisiaci, Pfullendorf, Pharnakes II., Phasael, Phaselis, Philipp Vandenberg, Philippi, Philippische Reden, Philodemos von Gadara, Piacenza, Piazza Giulio Cesare (Palermo), Piazza Navona, Pieter Langendijk, Pietro da Cortona, Piktonen, Pileus (Kleidung), Pilum, Pilum murale, Pirusten, Pisonische Verschwörung, Platz der Partnerschaft, Plöckenpass, Plinius der Jüngere, Pluralis Majestatis, Plutarch, Point of no Return, Poissy, Politikjournalismus, Politischer Mord, Pomerium, Pompeia (Frau Caesars), Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus), Pompeianer, Pompeius Trogus, Pompeji, Pons (Charente-Maritime), Pons Sublicius, Pont Gaulois von Kervon, Pontifex, Pontifex maximus, Pontinische Ebene, Pontius (Name), Pontonbrücke, Popularen, Porcia (Schwester Catos), Porcia (Tochter Catos), Porta Palatina, Portus Dubris, Positivisten-Kalender, Postgeschichte und Briefmarken von Italien, Potestas, Potheinos, Praefectus annonae, Praenomen, Praetur, Prätorianer, Preza, Princeps, Prinzipat, Privateigentum, Privilegium Maius, Pro Ligario, Pro M. Marcello, Prokonsul, Protreptik, Provence, Proviant, Provinz Groningen, Provinz Zeeland, Pseudogottheit, Psychopathographie Adolf Hitlers, Ptianier, Ptolemaeus Mennaei, Ptolemaios XII., Ptolemaios XIII., Ptolemaios XIV., Ptolemaios XV., Ptolemäer, Ptolemäischer Krieg, Publilius Syrus, Publius Alfenus Varus, Publius Canidius Crassus, Publius Clodius Pulcher, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.), Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker), Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.), Publius Licinius Crassus (Legat), Publius Nigidius Figulus, Publius Quinctilius Varus, Publius Rutilius Lupus (Prätor), Publius Servilius Casca, Publius Servilius Isauricus, Publius Servilius Rullus, Publius Servilius Vatia, Publius Sestius, Publius Sittius, Publius Sulpicius Rufus (Prätor 48 v. Chr.), Publius Terentius Varro, Publius Titius, Publius Vatinius, Publius Ventidius Bassus, Punische Kriege, Pusignan, Pyro Mobile, Pythodoros von Tralleis, QAnon, Quaestur, Quellenamnesie, Quercy, Quiberon, Quindecimviri sacris faciundis, Quintus Aelius Tubero (Historiker), Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.), Quintus Aemilius Lepidus, Quintus Atrius, Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Caecilius Bassus, Quintus Caecilius Metellus Celer, Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio, Quintus Cassius Longinus (Volkstribun), Quintus Considius (Richter), Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul), Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Quintus Fufius Calenus, Quintus Labienus, Quintus Ligarius, Quintus Lucretius Vespillo, Quintus Lutatius Catulus (Konsul 78 v. Chr.), Quintus Marcius Crispus, Quintus Marcius Rex (Konsul 118 v. Chr.), Quintus Minucius Thermus (Proprätor), Quintus Pedius, Quintus Pompeius Rufus (Schwiegervater Caesars), Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.), Quintus Salvidienus Rufus Salvius, Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.), Quintus Sextius, Quintus Titurius Sabinus, Quintus Tullius Cicero, Quirinus (Mythologie), Qurba, Rache, Radar- und Feuerleitstelle Nideggen, Raetia, Raiffeisenbrücke, Raix, Ram John Holder, Rathaus (Nürnberg), Rathaus Köln, Rathaus Torgau, Ravenna, Raymond Lovell, Räter, Römerlager Dangstetten, Römerlager Hermeskeil, Römerlager Limburg, Römeroden, Römerstraße, Römerstraßen in der Bresse, Römisch-gallische Kriege, Römisch-Germanische Kriege, Römische Architektur, Römische Bautechnik, Römische Bürgerkriege, Römische Brücken in Koblenz, Römische Geschichte (Theodor Mommsen), Römische Kaiserforen, Römische Kaiserporträts, Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römische Marine, Römische Priester und Priesterschaften, Römische Provinz, Römische Reichskirche, Römische Religion, Römische Republik, Römische Stadtmauer von Verona, Römische Streitkräfte in Africa, Römische Währung, Römischer Diktator, Römischer Flusshandel, Römischer Kalender, Römischer Name, Römischer Senat, Römischer Spitzgraben, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Militärlager, Römisches Palästina, Römisches Reich, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Römisches Verfassungsrecht, Rechtsanwalt, Rechtswesen im antiken Rom, Reden gegen Catilina, Redonen, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reinkarnation, Reitscheider Kreuz, Remer, Renaissancegarten, Reno (Pelz), Repetundenverfahren, Republik Florenz, Res gestae divi Augusti, Rex Harrison, Rhaskuporis I., Rhein-Maas-Delta, Rhetorik der Antike, Rhodri der Große, Rhuys-Halbinsel, Riccobaldo von Ferrara, Richard Laqueur, Rimini, Ringsberg, Ringwall von Otzenhausen, Ringwallanlage Dünsberg, Robert Bruce Cotton, Robert Gaguin, Robert Härtel, Robert Woolsey, Roermond, Rolf E. Schenker, Rom, Rom (Fernsehserie), Romanische Palatalisierung, Romeins Archeologisch Museum, Romulusenkel, Ronda, Rosius Regulus, Rostra, Rostra aedis Divi Iuli, ROT13, Rowohlts Monographien, Rrogozhina, Rubicón, Rubikon, Rubikon-Rede, Rubikonmodell der Handlungsphasen, Rudolf Menge, Rufio (Offizier), Runenkästchen von Auzon, Ruteni, Saarwellingen, Saône, Sachsenküste, Sachsenkriege Karls des Großen, Saffig, Saint-Cricq-Villeneuve, Saint-Denis-lès-Martel, Saint-Mitre-les-Remparts, Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme), Saintonge, Saizerais, Sakrosankt, Salins-les-Bains, Sallust, Salluvier, Salona, Sambre, Sammlung Dieterich, Sandman – Fabeln und Reflexionen, Santa Maria Capua Vetere, Sant’Antioco (Insel), Santonen, Sassanidenreich, Säkularlehre, Südfrankreich, Sühne, Schaltjahr, Schatz von Berthouville, Schatzsuche, Schöppenchronik, Schiefe Schlachtordnung, Schiffskastell, Schiffswrack von Antikythera, Schildkrötenformation, Schildwall, Schlacht am Arar, Schlacht am Armançon, Schlacht am Bagradas, Schlacht am Mons Graupius, Schlacht an der Allia, Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.), Schlacht bei Actium, Schlacht bei Agen, Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Bibracte, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Champaubert, Schlacht bei Château-Thierry, Schlacht bei Craonne, Schlacht bei Fère-Champenoise, Schlacht bei La Rothière, Schlacht bei Laon, Schlacht bei Magetobriga, Schlacht bei Montmirail, Schlacht bei Philippi, Schlacht bei Thapsus, Schlacht bei Vauchamps, Schlacht bei Zela, Schlacht im Elsass, Schlacht um Alesia, Schlacht um Avaricum, Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Axona, Schlacht von Dyrrhachium, Schlacht von Forum Gallorum, Schlacht von Gergovia, Schlacht von Lutetia, Schlacht von Munda, Schlacht von Mutina, Schlacht von Octodurum, Schlacht von Pharsalos, Schleuder (Waffe), Schleuderblei, Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum), Schloss Köngen, Schloss Kirchheim in Schwaben, Schloss La Guignardière, Schloss Nordkirchen, Schloss Runkelstein, Schloss Schwarzburg, Schloss Sonnberg, Schuldknechtschaft, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Schweiz, Sebastian Franck, Seduner, Sedusier, Seekrieg, Seeschlacht von Naulochoi, Segovax, Segusiavi, Seitenschwimmen, Semnonen, Sempronia, Sempronier, Senat, Senatorische Geschichtsschreibung, Senatus consultum ultimum, Senonen, Sens, Sepan cuantos, Septemviri epulonum, Sequaner, Serapion (Stratege), Serrières (Ardèche), Servilia Caepionis, Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.), Servius Sulpicius Rufus, Sesterz, Sevilla, Sextus Afranius Burrus, Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.), Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.), Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.), Sextus Pompeius, Sextus Quinctilius Varus (Quästor), Shëngjin, Shkëmbi i Kavajës, Sibusaten, Sic semper tyrannis, Siegfried Schürenberg, Siersburg (Burg), Silberpreis, Silvester, Sinop, Sinuessa, Sketch History, Sketch History/Episodenliste, Skythen, Sohn Gottes, Soissons, Sokrates von Rhodos, Sol (römische Mythologie), Sola-Busca-Tarot, Solin, Sonntag, Sophismus, Sosigenes aus Alexandria, Soter (Beiname), Sotero dos Reis, Sozionik und intertypische Beziehungen, Spanischer Krieg, Spartacus (1960), Spartacus (Fernsehserie), Sperrstelle Zurzach, Spielkarte, Spielwürfel, St-Julien (Brioude), St. Michael (München), Staatsfinanzen, Staatsmann, Stadt auf dem Magdalensberg, Stadtmuseum Mülheim-Kärlich, Stammmutter, Stefan Weinstock, Stellung der Frau im Alten Ägypten, Sterbender Gallier, Sternbild, Sternstunden der Menschheit, Steven Saylor, Stoff (Literatur), Streit um Asterix, Sube'etai, Substitution (Kryptographie), Subura, Sueben, Suessionen, Sueton, Suffix, Sugambrer, Suo anno, Synnaos Theos, Tageszeitung, Tal der Loire, Talent (Einheit), Taormina, Tapferkeit, Taranis, Tarbelli, Tarkondimotos I., Tarraco, Tarsus (Türkei), Tarusaten, Tasgetium, Taubenpost, Tönissteiner Privatbrunnen, Tektosagen, Tel Aviv-Jaffa, Tempel der Ops, Tempel des Apollo Sosianus, Tempel des Divus Iulius, Tempel des Quirinus, Tenkterer, Terenz, Terminalien, Thapsus, Thasos, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, The Course of Empire, The Double – Eiskaltes Duell, The History of Pompey the Little; or, The Life and Adventures of a Lap-Dog, The Ides of March – Tage des Verrats, The Wicker Man (2006), Theater der römischen Antike, Theater des Pompeius, Theaterskandal, Theodor Mommsen, Theodotos von Chios, Theophanie, Theophilos von Alexandria, These Foolish Things (Remind Me of You), Thessalien, Thessaloniki, Thomas May (Dichter), Thomas Simon (Pädagoge), Thor, Thorsten Burkard, Thousandfold, Thurioi, Thyrsos (Freigelassener), Tiberius, Tiberius Cannutius, Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.), Tiberius Plautius Silvanus Aelianus, Tiberius Sempronius Gracchus, Tierhetzen im Römischen Reich, Tierkampf, Tiguriner, Timagenes von Alexandria, Time Zone, Timothy Dalton, Titan (Harris), Titelberg, Titularbistum Sigus, Titularbistum Velefi, Titus, Titus Annius Milo, Titus Labienus, Titus Livius, Titus Pomponius Atticus, Titus Vestricius Spurinna, Todd Lasance, Tollkühnheit, Tongern, Toponymie von Tournai, Toul, Tournai, Tower of London, Trauerrede, Tresviri, Treverer, Triboker, Tribunenkollegium, Tribunizischer Prozess, Triff …, Triff …/Episodenliste, Trinkhorn, Trinovanten, Triumvirat, Triumvirat (Voltaire), Trojanischer Krieg, Tronchy, Truppenstärke, Tu quoque, Tudrus, Tulinger, Tullia (Tochter Ciceros), Tumulus von Tumiac, Tunesien, Tungerer, Tunnel über der Spree, Tusculum, Tyrannenmord, Tyrannis, Ubier, Ulrich Gotter, Undenheim, Ungarnwälle, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik, Urgermanische Sprache, Urgeschichte Österreichs, Urgeschichte Frankreichs, Urmitz, Urnengräberfeld von Aylesford, Usipeter, Uxellodunum, Vae victis!, Valence, Valerius Antias, Valerius Maximus, Valkhof, Vangionen, Varusschlacht, Vasaten, Vatikanischer Obelisk, Vayrac, Vérignon, Veiovis, Vellaver, Velleius Paterculus, Veneller, Veneter (Adria), Veneter (Gallien), Veni Vidi Vicious, Veni, vidi, vici, Venus (Mythologie), Venus vom Esquilin, Veragrer, Verbeia, Verbigener, Vercingetorix, Vereinigtes Königreich, Vergil, Vergilsagen des Mittelalters, Vergobret, Verona, Verschwörung, Verschwörungstheorie, Vertrag von Misenum, Verucloetius, Verworrenes Jahr, Vespasian, Vetera, Veteran, Vici magister, Victor Duruy, Victoria (Mythologie), Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni, Viggiù, Vigintisexviri, Villa dei Papiri, Villa Medici (Poggio a Caiano), Villefagnan, Vindiciae contra tyrannos, Vindobona, Vindolanda, Vini vidivici, Vinxtbach, Virginia Resolves, Viridovix, Viromanduer, Viserba, Vitellius, Vitruv, Vitry-le-François, Voccio, Volcae, Volksmedizin, Volkstribun, Von der Gründung Magdeburgs, Vordenker der Aufklärung, Vorklassisches Recht, Vrnjačka Banja, Wachtberg, Wadern, Waffengericht (Mythologie), Waldtraut Lewin, Wallanlage Alte Burg Erberich, Walter Schmitthenner, Walton-on-Thames, Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen), Warren William, Wasserliesch, Wüsten (Bad Salzuflen), Weinbau in Deutschland, Welsche, Wendelring, Wer war …? – Die Serie, Werner Dahlheim, Weser, Westliche Kalligrafie, Whatever it takes, Wild Palms, Wildschwein, Wilhelm Dittenberger, Wilhelm Henzen, Wilhelm Ihne, William Haines Lytle, William Henry Harrison, William-Shakespeare-Urheberschaft, Willkommen Österreich (Late-Night-Show), Windisch (Slowenisch), Winfield Scott, Winfried Trillitzsch, Wolfgang Cerny, Wolfgang Hering, Wolfgang Will, Xena – Die Kriegerprinzessin, Zar, Zaunkönig, Zeitkugel, Zeittafel Paris, Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeki Müren, Zeuxippus-Thermen, Zile, Zofingen, (2542) Calpurnia, (3519) Ambiorix, (3646) Aduatiques, (52963) Vercingetorix, (9393) Apta, 1. Jahrhundert v. Chr., 1. Jahrtausend v. Chr., 10. Januar, 10. Juli, 100 v. Chr., 12 Prüfungen für Asterix, 13. Juli, 14. April, 14. Januar, 15. März, 17. März, 18. Mai, 2. August, 2. September, 23. Oktober, 230er v. Chr., 238 v. Chr., 26. August, 27 v. Chr., 28. September, 29 v. Chr., 3. September, 36 v. Chr., 4. Januar, 40 v. Chr., 40er v. Chr., 42 v. Chr., 44 v. Chr., 45 v. Chr., 46 v. Chr., 47 v. Chr., 48 v. Chr., 49 v. Chr., 5. April, 50 v. Chr., 50er v. Chr., 51 v. Chr., 52 v. Chr., 53 v. Chr., 54 v. Chr., 55 v. Chr., 56 v. Chr., 57 v. Chr., 58 v. Chr., 59 v. Chr., 6. April, 60 v. Chr., 60er v. Chr., 62 v. Chr., 63 v. Chr., 65 v. Chr., 69 v. Chr., 7. Januar, 82 v. Chr., 84 v. Chr., 9. August. Erweitern Sie Index (2500 mehr) »

A Whisper in the Noise

Sonja Larson West Thordson A Whisper in the Noise ist ein Musikprojekt des US-amerikanischen Künstlers West Thordson.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und A Whisper in the Noise · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Abenteuer der Weltgeschichte

Abenteuer der Weltgeschichte war eine westdeutsche Comic-Reihe, die von 1954 bis 1958 im hannoverschen Walter Lehning Verlag erschien und Ereignisse der Weltgeschichte thematisierte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Abenteuer der Weltgeschichte · Mehr sehen »

Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen

Die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist eine Sammlung historischer Abgüsse aus Gips von Plastiken der Antike, die das Archäologische Institut der Universität Göttingen verwahrt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen · Mehr sehen »

Abrincatui

Karte von Avranchin, 1716. Das Avranchin entspricht wohl in etwa dem Gebiet der Abrincatui. Die Abrincatui waren ein gallischer Stamm, nicht von Gaius Iulius Caesar erwähnt, dessen Grenze in der Nähe der Curiosoliten war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Abrincatui · Mehr sehen »

Abschnittswall Treis-Karden

Treis an der Mosel mit Bergkamm Beurenkern oberhalb der Treiser Burgen Treis und Wildburg. Links der Auslauf des Treiser Schocks, rechts der Königsstuhl mit dem Plateau Allmesch. Ortslagenskizze zum Abschnittswall Treis-Karden auf dem Höhenrücken am Beurenkern Der prähistorische Abschnittswall Treis-Karden, auch Wallanlage Treis, befindet sich auf dem Bergsporn Beurenkern zwischen dem Flaum- und Dünnbach bei Treis-Karden an der Mosel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Abschnittswall Treis-Karden · Mehr sehen »

Acci

Acci, auch Accis (heute Guadix el viejo), war eine antike spanische Stadt der Bastetaner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Acci · Mehr sehen »

Acco

Acco war ein Stammesfürst der gallischen Senonen aus dem 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Acco · Mehr sehen »

Achillas

Achillas († 48 v. Chr.) war ein Feldherr der königlichen Truppen des ägyptischen Königs Ptolemaios XIII. Er kämpfte 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Achillas · Mehr sehen »

Achilleion (Troas)

Achilleion war eine antike Siedlung an der Nordwestküste der Troas an der heutigen Beşik-Bucht (Beşiktepe).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Achilleion (Troas) · Mehr sehen »

Acinipo

Die Ruinen des Theaters der römischen Stadt Acinipo in Südspanien Acinipo oder Acinippo war eine antike römische Stadt im südlichen Spanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Acinipo · Mehr sehen »

Acoreus

Acoreus war wahrscheinlich ein alexandrinischer Gelehrter und Astronom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Acoreus · Mehr sehen »

Acta diurna

Unter dem Namen Acta diurna (Plural von actum diurnum) (lat. für „Tagesgeschehen“) führte der römische Konsul Gaius Julius Caesar ein tägliches Nachrichtenbulletin ein, gleichsam eine Vorform der Zeitung, die von 59 v. Chr. bis mindestens 235 n. Chr. (wahrscheinlich nicht immer täglich) erschien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Acta diurna · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adel · Mehr sehen »

Adiatunnus

Adiatunnus (auch Adietuanus, Adiatonnus, Adcatuannus und Adsatuannus) war ein keltischer Heerführer und König.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adiatunnus · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Adrian Bower

Adrian D. Bower (* 20. August 1970 in Chester, Cheshire, England)IMDb:, abgerufen am 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adrian Bower · Mehr sehen »

Aduatuca

Aduatuca oder Atuatuca war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, die größtenteils zwischen den Flüssen Maas und Rhein wohnten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aduatuca · Mehr sehen »

Aduatuker

Die Aduatuker oder Atuatuker (Atouatikoi) waren ein cisrhenanischer (linksrheinischer) germanischer Volksstamm in der Gegend des heutigen Tongern (Belgien), zwischen Schelde und Maas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aduatuker · Mehr sehen »

Adyton

Adyton eines Peripteros Adyton („das Unzugängliche“) heißt der nach außen gänzlich abgeschlossene Rückraum der Cella eines altgriechischen Tempels.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adyton · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aegyptus · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aeneis · Mehr sehen »

Aerartribun

Aerartribunen (lateinisch tribuni aerarii) waren in der römischen Republik ursprünglich plebejische Beamte, die dem Quästor zugeordnet und dafür zuständig waren, an Soldaten ihrer tribus den Sold (stipendium) aus dem Staatsschatz, dem aerarium, auszuzahlen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aerartribun · Mehr sehen »

Affentraum

Affentraum (Originaltitel: Ciao maschio) ist ein Spielfilm von Marco Ferreri aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Affentraum · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Africa · Mehr sehen »

Afrikanischer Krieg

Als Afrikanischer Krieg (bellum Africum) wird der Feldzug während der römischen Bürgerkriege bezeichnet, den Gaius Iulius Caesar gegen die Anhänger des Gnaeus Pompeius Magnus und die Senatspartei in der römischen Provinz Africa führte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Afrikanischer Krieg · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Agen · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Agnat · Mehr sehen »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aigeai · Mehr sehen »

Aigis

Die Aigis (Gen. αἰγίδος,, davon deutsch Ägis) ist ein Gegenstand aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aigis · Mehr sehen »

Aimoin von Fleury

Aimoin von Fleury (* um 965 in Ad Francos, heute Francs, Département Gironde; † nach 1008 in der Abtei Fleury in Saint-Benoît-sur-Loire) war ein Mönch in Fleury und ein früher französischer Historiograph und Hagiograph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aimoin von Fleury · Mehr sehen »

Aisne

Die Aisne ist ein Fluss in Frankreich, im Norden des Landes, der durch die Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aisne · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Akrokorinth

Akrokorinth („Oberes Korinth“) ist ein seit der Antike befestigter Ort, der sich auf einem 575 m hohen Tafelberg in der Nähe der antiken Stadt Korinth in Griechenland befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Akrokorinth · Mehr sehen »

Akzismus

Ein Akzismus ist eine Form der Ironie, bei der eine Person Gleichgültigkeit vortäuscht oder vorgibt, etwas abzulehnen, was sie sich eigentlich wünscht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Akzismus · Mehr sehen »

Ala Patrui

Die Ala Patrui war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ala Patrui · Mehr sehen »

Ala Scaevae

Die Ala Scaevae war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ala Scaevae · Mehr sehen »

Alabastersaal

Der Alabastersaal (auch Weißer Saal, Großer Saal oder Neuer Saal) war ein, im Stile des Hochbarock angelegter Saal im Berliner Schloss für repräsentative Empfänge und Feste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alabastersaal · Mehr sehen »

Alain Chabat

Alain Chabat (2006) Alain Yves Stéphane Chabat (* 24. November 1958 in Oran, Algerien) ist ein französischer Schauspieler, Filmproduzent, -regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alain Chabat · Mehr sehen »

Alain Delon

Cannes 2019 Alain Fabien Maurice Marcel Delon (* 8. November 1935 in Sceaux, Île-de-France) ist ein französischer Schauspieler und Filmproduzent mit Schweizer Bürgerrecht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alain Delon · Mehr sehen »

Alaunen

Die Alaunen (Alaunae/Alounis) waren ein keltisch-norischer Stamm, der mit zwölf anderen Stämmen den (wohl losen) Stammesbund des Königreich Noricum gebildet hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alaunen · Mehr sehen »

Alès

Alès (bis in die 1920er Jahre: Alais) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der südfranzösischen Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alès · Mehr sehen »

Aléria

Aléria (korsisch und italienisch Aleria) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Korsika.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aléria · Mehr sehen »

Alésia (Métro Paris)

Porte de Clignancourt, im Einsatz bis 2012 Baureihe MP 89, mittig eine Laufbahn aus Beton mit einem kurzen Abschnitt aus Stahl Zugang an der Kirche St-Pierre de Montrouge Der U-Bahnhof Alésia ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alésia (Métro Paris) · Mehr sehen »

Alba Longa

Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer südöstlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alba Longa · Mehr sehen »

Albaniana

Albaniana oder Albanianiae (das sich in etwa als bei den weißen Wassern ins Deutsche übersetzen lässt) war der antike Name eines römischen Kohortenkastells am Niedergermanischen Limes. Die Relikte des ehemaligen Militärlagers liegen heute weitestgehend überbaut im Zentrum von Alphen aan den Rijn, einer Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Niedergermanischen Limes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Albaniana · Mehr sehen »

Albert Harkness

Albert Harkness. Porträt von William Merritt Chase (1908) Albert Harkness (* 6. Oktober 1822 in Mendon, Massachusetts; † 27. Mai 1907 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1855 bis 1892 als Professor der griechischen Sprache und Literatur an der Brown University lehrte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Albert Harkness · Mehr sehen »

Albingaunum

Albingaunum oder Album Ingaunum (heute: Albenga) war einer der Hauptorte der wohl indogermanischen Ligurer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Albingaunum · Mehr sehen »

Alcis

Die Alcis, auch Alken, sind in der germanischen Mythologie ein jugendliches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus vom ostgermanischen Stamm der Nahanarvaler verehrt wurde und den griechischen Dioskuren ähnelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alcis · Mehr sehen »

Alea iacta est

Antiker Spielwürfel Alea iacta est ist die lateinische Übersetzung eines griechischen Ausdrucks.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alea iacta est · Mehr sehen »

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alesia · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Aristobulos)

Alexander (* um 80 v. Chr. in Jerusalem; † 49 v. Chr. in Antiochia) war ein Sohn des jüdischen Königs und Hohepriesters Aristobulos II. aus dem Haus der Hasmonäer und ein Neffe von dessen Bruder und Konkurrenten Johannes Hyrkanos II. Er wurde 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexander (Sohn des Aristobulos) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Helios

Alexander Helios (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexander Helios · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandrinischer Krieg · Mehr sehen »

Alfred Holder

Alfred Theophil Holder Alfred Theophil Holder (* 3. April 1840 in Wien; † 12. Januar 1916 in Karlsruhe) war ein deutscher Bibliothekar, Handschriftenforscher und Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alfred Holder · Mehr sehen »

Aliakmonas

(Servia / Neraida-Brücke) --> Der Aliakmonas (ion. Aliákmōn) ist mit 297 Kilometern der längste Fluss Griechenlands.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aliakmonas · Mehr sehen »

Alise-Sainte-Reine

Alise-Sainte-Reine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alise-Sainte-Reine · Mehr sehen »

Allan Massie

Allan Massie (* 19. Oktober 1938 in Singapur) ist ein schottischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Allan Massie · Mehr sehen »

Allectus

Quinarius mit dem Münzbild des Allectus Allectus († 296) war in Britannien von 293 bis 296 Usurpator und Gegenkaiser zu den Tetrarchen Diokletian und Maximian.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Allectus · Mehr sehen »

Allgemeines deutsches Glossarium

Das Allgemeine deutsche Glossarium ist ein umfangreiches, 1740 begonnenes, aber erst 2021 gedrucktes Werk des Basler Professors Johann Jacob Spreng, der von 1699 bis 1768 lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Allgemeines deutsches Glossarium · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alliteration · Mehr sehen »

Altar der Gens Augusta

Bardo-Museums Der Altar der Gens Augusta ist ein dem Kaiserkult gewidmeter römischer Altar, der am Hang des Byrsa-Hügels über dem Hafen der antiken Stadt Karthago entdeckt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altar der Gens Augusta · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altbairisch · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alter Silvester

''Schöne'' Silvesterkläuse in Schwellbrunn. Der Alte Silvester (13. Januar) im Appenzeller Hinterland wird vorwiegend in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil und Stein, aber auch in Schwellbrunn und Schönengrund gefeiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alter Silvester · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altertum · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Altlatein

Unter Altlatein versteht man die Sprachstufe des Lateinischen, die dem klassischen Latein vorausgeht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altlatein · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Altstraße · Mehr sehen »

Amantia (Illyrien)

Stadion von Amantia Amantia war eine antike illyrische Stadt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amantia (Illyrien) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amazonen · Mehr sehen »

Ambachtslehen

Ein Ambachtslehen (lat. feudum ambactae) war im Feudalismus ein Lehen, das im weiteren Sinne die Ausübung eines Amtes beinhaltete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambachtslehen · Mehr sehen »

Ambactus

ambactus oder ambactos (keltisch *ambaχtos, *ambiaχtos, „der Herumgeschickte“) ist das gallische Wort für „Dienstmann“ oder „Gefolgsmann“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambactus · Mehr sehen »

Ambernac

Ambernac ist ein Ort und eine westfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (Frankreich).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambernac · Mehr sehen »

Ambianer

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, nach der Provinzreform des Augustus Goldmünze der Ambianer Die Ambianer (lateinisch Ambiani) waren ein keltischer Stamm in Gallien in der Gegend des heutigen Amiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambianer · Mehr sehen »

Ambiliaten

Ambiliaten (lateinisch Ambiliati) war ein gallischer Keltenstamm, der südlich der Mündung der Loire in den Atlantik sein Siedlungsgebiet hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambiliaten · Mehr sehen »

Ambiorix

Ambiorixdenkmal in Tongern Ambiorix war ein Doppelkönig des keltischen Stammes der Eburonen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambiorix · Mehr sehen »

Ambivareten

Die Ambivareten (lateinisch Ambivareti, auch Ambibaretos) waren ein keltischer Stamm in Gallien, mit Wohnsitz nördlich des Gebietes der Haeduer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambivareten · Mehr sehen »

Ambivariten

Die Ambivariten (lateinisch Ambivariti) waren ein keltischer Stamm in der späteren römischen Provinz Gallia Belgica.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambivariten · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amiens · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ammonios (Höfling Kleopatras)

Ammonios war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ammonios (Höfling Kleopatras) · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amphitheater · Mehr sehen »

Amyntas (Galatien)

Amyntas († 25 v. Chr.) war von 36 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amyntas (Galatien) · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Anadyomene

Die Anadyomene des Tizian Ingres, 1848) Anadyomene war ein Beiname der griechischen Göttin Aphrodite.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anadyomene · Mehr sehen »

Anarawd ap Rhodri

5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anarawd ap Rhodri · Mehr sehen »

Anartier

Die Anartier (auch Anarten, oder, Anartoi) sind eine antike Ethnie des östlichen Mitteleuropa, über die nur wenig sicher bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anartier · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ancona · Mehr sehen »

Ancus Marcius

Denar, 1. Jhdt. v. Chr.); Revers zeigt das von Quintus Marcius Rex (laut Fontinus der einzige Prätor als Bauherr) errichtete Aquädukt Ancus Marcius (auch Martius) (* 675 v. Chr. ?; † 616 v. Chr.) ist der mythische vierte König von Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ancus Marcius · Mehr sehen »

Andecaver

Keltische Stämme der Aremorica, in der Kartenmitte die Andes (Andecaver) Andecaver, auch Andekaver oder Andes, war der Name eines keltischen Stammes, der seine Wohnsitze an der unteren Loire (Liger) hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Andecaver · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Andernach · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Köhler (Mediziner)

Andreas Köhler (* 20. November 1960 in Hambrücken bei Bruchsal) ist ein deutscher Ärztefunktionär.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Andreas Köhler (Mediziner) · Mehr sehen »

Androsthenes (Stratege)

Androsthenes war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Androsthenes (Stratege) · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Angers · Mehr sehen »

Angriff bis zum Äußersten

Der Angriff bis zum Äußersten (wohl aus frz. offensive à outrance entlehnt; wörtlich eigentlich attaque à outranceMit attaque ist eher der einzelne Angriff gemeint und mit offensive (als Gegensatz zur défensive) eher die allgemeine Grundeinstellung.) – auch bekannt als ohne Rücksicht auf Verluste – ist eine Militärdoktrin, die unter anderem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in vielen europäischen Armeen verbreitet war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Angriff bis zum Äußersten · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anjou · Mehr sehen »

Ankerkette

Ankerkette Wikingerschiffs von Ladby Eine Ankerkette gehört zur Ausrüstung eines Schiffes und dient dazu, den Anker auszubringen und wieder einzuholen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ankerkette · Mehr sehen »

Anne Margrethe Quitzow

Anne Margrethe Quitzow, auch Qvitzow, verheiratete von Pappenheim (* 18. März 1652 in Sandager bei Bogense; † um 1700) war eine dänische Übersetzerin und „gelehrte Frau“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anne Margrethe Quitzow · Mehr sehen »

Annolied

Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Annolied · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antike · Mehr sehen »

Antikensammlung Erlangen

Die Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), kurz Antikensammlung Erlangen, ist eine dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Erlangen angegliederte Sammlung von Gipsabgüssen antiker Plastik und antiker Originalstücke.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antikensammlung Erlangen · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Antipatros (Idumäer)

Antipatros (kurz auch Antipas, wörtlich „wie sein Vater“; * ca. 100 v. Chr.; † 43 v. Chr.) aus Idumäa war der Vater von Herodes dem Großen, Ratgeber von Johannes Hyrkanos II. und römischer Verwalter in Judäa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antipatros (Idumäer) · Mehr sehen »

Antonia (Tochter des Marcus Antonius)

Antonia (* etwa zwischen 54 und 49 v. Chr.) war eine Tochter des späteren römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen Gattin Antonia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antonia (Tochter des Marcus Antonius) · Mehr sehen »

Antonier

Die gens antonia,, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejische Familie im Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antonier · Mehr sehen »

Antonio Maria Aprile

''Grabmal der Catalina de Ribera y Hurtado de Mendoza'', Cartuja de Sevilla, 1520–1525 Antonio María Aprile: ''Detail des Grabmals von Pedro Enríquez de Quiñones'' (1522) ''Springbrunnen im Haupthof der Casa de Pilatos'' ''Jungfrau mit Kind'', Kartäuserkloster Santa María de las Cuevas (Sevilla) Antonio Maria Aprile (* um 1489 in Carona; † nach 1535 in Genua) war ein schweiz-italienischer Baumeister und Bildhauer der Frührenaissance.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antonio Maria Aprile · Mehr sehen »

Antonio Sartorio

Antonio Sartorio (* um 1630 in Venedig; † 30. Dezember 1681 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antonio Sartorio · Mehr sehen »

Antoon Gerard Roos

Anton Gerard Roos Antoon Gerard Roos (oder A. G. Roos, * 23. Februar 1877 in Groningen; † 2. September 1953 ebenda) war ein niederländischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antoon Gerard Roos · Mehr sehen »

Antunnacum

Die Lage des Kastells an der spätantiken Rheingrenze Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 259/260 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am südlichen Ufer des Rheins.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antunnacum · Mehr sehen »

Apex (Kleidungsstück)

Flamines auf einem Relief der Ara Pacis mit ''Galerus'' und ''Apex'' Revers Priestergerätschaften, darunter rechts ''Galerus'' mit ''Apex''. Der Apex (Plural apices) war ein Teil der rituellen Kopfbedeckung der Flamines, der Priester des römischen Staatskultes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apex (Kleidungsstück) · Mehr sehen »

Aphrodisias

Aphrodite-Tempel Bad Agora Theater Stadion Odeon Aphrodisias war eine antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei beim Dorf Geyre in der Provinz Aydın.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aphrodisias · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollodor von Pergamon

Apollodor von Pergamon (* um 105 v. Chr.; † um 23 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollodor von Pergamon · Mehr sehen »

Apollodoros (Diener Kleopatras)

Apollodoros war ein treuer Gefolgsmann der ägyptischen Königin Kleopatra VII. 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollodoros (Diener Kleopatras) · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Apollonius Molon

Apollonius Molon war einer der bedeutendsten griechischen Rhetoren des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollonius Molon · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apotheose · Mehr sehen »

Appendix Sallustiana

Appendix Sallustiana (lat. „Anhang zu Sallust“) ist die moderne Bezeichnung eines Corpus von mehreren kleinen Schriften, die dem römischen Historiker Sallust (86–35/34 v. Chr.) zugeschrieben wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Appendix Sallustiana · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 38 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher († nach 32 v. Chr.) war ein römischer Senator aus dem patrizischen Geschlecht der Claudier und war 38 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Appius Claudius Pulcher (Konsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher (* um 97 v. Chr.; † 48 v. Chr. auf Euböa) war ein Politiker der späten römischen Republik, Sohn des gleichnamigen Konsuls von 79 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Apt

Blick über die Dächer der Stadt Apt ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apt · Mehr sehen »

Aquila (Cognomen)

Aquila (lateinisch: „Adler“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquila (Cognomen) · Mehr sehen »

Aquila (Standarte)

Denarius des Marcus Antonius mit Darstellung römischer Feldzeichen auf der Rückseite Replik eines Legionsadlers im Museum Carnuntinum Legionsadler (Rekonstruktion) Aquilifer mit Aquila (Rekonstruktion) Aquila auf einem Grabesmonument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus, entstanden in der Regierungszeit des Kaisers Augustus Die Aquila (ursprüngliche Bedeutung: „Adler“), im Deutschen auch häufig als Legionsadler bezeichnet, war das höchstrangige Feldzeichen der römischen Legionen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquila (Standarte) · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquileia · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquitanien · Mehr sehen »

Aquitanier

Als Aquitanier werden die nicht-keltischen Stämme bezeichnet, die in der frühgeschichtlichen Periode das Gebiet zwischen den Pyrenäen, dem Atlantik und der Garonne besiedelten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquitanier · Mehr sehen »

Arcaicam Esperantom

Arcaicam Esperantom („Archaisches Esperanto“) ist eine Plansprache, die von Manuel Halvelik als Variante der Plansprache Esperanto entwickelt wurde, um Esperanto um eine archaische Form zu bereichern, die auch als Stilmittel verwendet werden kann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arcaicam Esperantom · Mehr sehen »

Archagathos (Mediziner)

Archagathos war ein in Rom wirkender griechischer Arzt des späten 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archagathos (Mediziner) · Mehr sehen »

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen beschreibt die hypothetischen Übergangsphänomene und Synkretismen, die postulierte religiös-spirituelle Vorstellungen des prähistorischen Menschen in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen haben könnten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Paestum

Das Archäologische Nationalmuseum Paestum in der Gemeinde Capaccio Paestum ist eines von fast 60 archäologischen Nationalmuseen in Italien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archäologisches Nationalmuseum Paestum · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Spoleto

Das Archäologische Nationalmuseum Spoleto (Museo archeologico nazionale di Spoleto) ist ein 1985 eröffnetes archäologisches Museum in Umbrien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archäologisches Nationalmuseum Spoleto · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venedig

Das Archäologische Nationalmuseum Venedig ist eine der Archäologie gewidmete Einrichtung am Markusplatz in Venedig, genauer, in den Procuratie Nuove.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archäologisches Nationalmuseum Venedig · Mehr sehen »

Archelaos (Ägypten)

Archelaos († Jänner/Februar 55 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen Feldherrn des Königs Mithridates VI. von Pontos.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archelaos (Ägypten) · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archelaos (Priesterfürst)

Archelaos war in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Archelaos (Priesterfürst) · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ardennen · Mehr sehen »

Arelate

Amphitheater Arelate („die Stadt in den Sümpfen“) ist der antike Name der südfranzösischen Stadt Arles in der einstigen römischen Provinz Gallia Narbonensis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arelate · Mehr sehen »

Aremorica

Armorica. Die Flüsse Loire (im Süden) und Seine (im Norden) sind rot markiert. Aremorica (auch Armorica, von keltisch are mori, „vor dem Meer“) war in der Antike eine geographische Bezeichnung für die nordwestliche Küste des heutigen Frankreichs zwischen den Flüssen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aremorica · Mehr sehen »

Ariarathes X.

Ariarathes X. auf Drachme Rückseite der Drachme von Ariarathes X. Ariarathes X. Eusebes Philadelphos († um 41 v. Chr. oder um 36 v. Chr.) war kurzzeitig König von Kappadokien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ariarathes X. · Mehr sehen »

Ariobarzanes III. (Kappadokien)

Ariobarzanes III. auf der Vorderseite einer Drachme Kappadokiens, 52–42 v. Chr. Ariobarzanes III.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ariobarzanes III. (Kappadokien) · Mehr sehen »

Ariovist

Ariovist (gestorben um 54 v. Chr.) war ein germanischer Feldherr eines Verbundes einiger Stämme der Rheinzone und aus der Germania magna im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ariovist · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aristobulos II. · Mehr sehen »

Arkadi Dawidowitsch

Arkadi Dawidowitsch Arkadi Dawidowitsch (eigentlich Адольф Филиппович Фрейдберг, Adolf Filippowitsch Freudberg, * 12. Juni 1930 in Woronesch; † 25. Februar 2021 ebenda) war ein russischer Schriftsteller und Autor von mehr als 50.000 veröffentlichten Aphorismen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arkadi Dawidowitsch · Mehr sehen »

Arki

Arki (auch Arkii) ist eine kleine griechische Dodekanes-Insel und zugleich Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe, die von der Gemeinde Patmos innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) verwaltet wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arki · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arles · Mehr sehen »

Armançon

Der Armançon ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Bourgogne-Franche-Comté verläuft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Armançon · Mehr sehen »

Arras-Kultur

Die Arras-Kultur ist eine archäologische Kultur der mittleren und jüngeren Eisenzeit, also dem 4.–2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arras-Kultur · Mehr sehen »

Arsinoë IV.

Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arsinoë IV. · Mehr sehen »

Arthur E. R. Boak

Arthur Edward Romilly Boak (* 29. April 1888 in Halifax (Nova Scotia); † 16. Dezember 1962 in Ann Arbor) war ein kanadischer Althistoriker, der von 1914 bis 1958 an der University of Michigan lehrte und forschte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arthur E. R. Boak · Mehr sehen »

Arthur Golding

Arthur Golding (* um 1536 vermutlich in London; † Mai 1606) war ein englischer Übersetzer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arthur Golding · Mehr sehen »

Arthur Tudor

Arthur, Prinz von Wales, etwa als Fünfzehnjähriger Arthur Tudor (* 20. September 1486 in Winchester; † 2. April 1502 auf Ludlow Castle) war der älteste Sohn von König Heinrich VII. aus dem Haus Tudor und der Elizabeth von York aus dem Haus York.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arthur Tudor · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arverner · Mehr sehen »

Asandros (bosporanischer König)

Asandros (* um 109 v. Chr.; † um 16 v. Chr.) war von 47 bis etwa 16 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asandros (bosporanischer König) · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ascanius · Mehr sehen »

Ascoli Piceno

Ascoli Piceno ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ascoli Piceno · Mehr sehen »

Aspar-Zisterne

Karte des byzantinischen Konstantinopels Die Aspar-Zisterne oder Große Zisterne war eine offene Zisterne im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aspar-Zisterne · Mehr sehen »

Aspergill

Aspergill Schwamm im Kopf eines Aspergills Ein Bischof segnet ein Brautpaar im Brautbett – mittelalterliche Darstellung Das Aspergill (von aspergere ‚besprengen‘) ist ein liturgisches Gerät, das zum Besprengen mit Weihwasser genutzt wird, etwa beim Asperges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aspergill · Mehr sehen »

Aspourgos

Aspourgos, genannt Tiberius Julius Aspourgus Philoromaios († 38/39 n. Chr.) war nachweisbar von 10/11 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aspourgos · Mehr sehen »

Assassin’s Creed

Assassin’s Creed (kurz AC; etwa „Credo des Assassinen“) ist eine Computerspielserie des französischen Publishers Ubisoft aus dem Genre Action-Adventure.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Assassin’s Creed · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Origins

Assassin’s Creed Origins ist ein Action-Adventure-Videospiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft verlegt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Assassin’s Creed Origins · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix · Mehr sehen »

Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät

Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät (Originaltitel: Astérix et Obélix: Au Service de Sa Majesté) ist die vierte Realverfilmung der Comicreihe Asterix aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät · Mehr sehen »

Asterix & Obelix feiern Geburtstag

Asterix & Obelix feiern Geburtstag (auch bekannt als Asterix & Obelix feiern Geburtstag – Das goldene Album und Asterix & Obelix feiern Geburtstag – Das goldene Buch, französischer Originaltitel: L’anniversaire d’Astérix et Obélix – Le livre d’or) ist der 34.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix & Obelix feiern Geburtstag · Mehr sehen »

Asterix & Obelix: Mission Kleopatra

Asterix & Obelix: Mission Kleopatra ist der zweite Realfilm der Comicreihe Asterix aus dem Jahr 2002, der auf dem Asterixband Asterix und Kleopatra und der Zeichentrickverfilmung dieses Bandes aus dem Jahr 1968 basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix & Obelix: Mission Kleopatra · Mehr sehen »

Asterix als Gladiator

Asterix als Gladiator (französischer Originaltitel: Astérix gladiateur) ist ein französischer Comic von 1964 und der vierte Band der Asterix-Reihe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix als Gladiator · Mehr sehen »

Asterix auf Korsika

Asterix auf Korsika (französischer Originaltitel: Astérix en Corse) ist der 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix auf Korsika · Mehr sehen »

Asterix bei den Belgiern

Asterix bei den Belgiern (französischer Originaltitel: Astérix chez les Belges) ist der 24.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix bei den Belgiern · Mehr sehen »

Asterix bei den Briten (Comic)

Asterix bei den Briten (französischer Originaltitel: Astérix chez les bretons) ist der achte Band der Comic-Reihe Asterix und erschien im Jahr 1966 auf Französisch und 1971 auf Deutsch.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix bei den Briten (Comic) · Mehr sehen »

Asterix bei den Olympischen Spielen (Film)

Asterix bei den Olympischen Spielen (Originaltitel: Astérix aux Jeux Olympiques) ist die insgesamt dritte Realverfilmung der Asterix-Comics.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix bei den Olympischen Spielen (Film) · Mehr sehen »

Asterix bei den Pikten

Asterix bei den Pikten (französischer Originaltitel: Astérix chez les Pictes) ist der 35.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix bei den Pikten · Mehr sehen »

Asterix bei den Schweizern

Astérix chez les Helvètes Asterix bei den Schweizern (französischer Originaltitel Astérix chez les Helvètes) ist der 16.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix bei den Schweizern · Mehr sehen »

Asterix der Gallier (Comic)

Asterix der Gallier (französischer Originaltitel: Astérix le Gaulois) ist der erste Comic der Asterix-Serie, der 1959 von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix der Gallier (Comic) · Mehr sehen »

Asterix erobert Rom

Asterix erobert Rom (Originaltitel: Les Douze Travaux d’Astérix, wörtlich „Die zwölf Arbeiten des Asterix“) ist der dritte Asterix-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix erobert Rom · Mehr sehen »

Asterix in Amerika

Asterix in Amerika ist ein deutscher Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1994, der auf dem Comic Die große Überfahrt aus der Asterix-Reihe basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix in Amerika · Mehr sehen »

Asterix in Italien

Asterix in Italien (französischer Originaltitel: Astérix et la Transitalique) ist der im Oktober 2017 erschienene 37.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix in Italien · Mehr sehen »

Asterix in Spanien

Asterix in Spanien (französischer Originaltitel: Astérix en Hispanie) ist der 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix in Spanien · Mehr sehen »

Asterix plaudert aus der Schule

Asterix plaudert aus der Schule (französisches Originaltitel: Astérix et la rentrée gauloise) ist offiziell nach Asterix und Latraviata und vor Gallien in Gefahr der 32.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix plaudert aus der Schule · Mehr sehen »

Asterix und der Arvernerschild

Asterix und der Arvernerschild (französischer Originaltitel: Le bouclier Arverne) ist der elfte Band der Comic-Reihe Asterix und erschien im Jahr 1968 auf Französisch - zunächst in den Pilote-Ausgaben 399 bis 421 - und 1972 auf Deutsch.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und der Arvernerschild · Mehr sehen »

Asterix und die Goten

Asterix und die Goten (Französischer Originaltitel: Astérix et les Goths) ist der dritte Band der Asterix-Reihe von Albert Uderzo und René Goscinny.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und die Goten · Mehr sehen »

Asterix und Kleopatra (Comic)

Asterix und Kleopatra (französischer Originaltitel: Astérix et Cléopâtre) ist ein Comic aus der Asterix-Reihe von René Goscinny und Albert Uderzo.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und Kleopatra (Comic) · Mehr sehen »

Asterix und Kleopatra (Film)

Asterix und Kleopatra (Originaltitel: Astérix et Cléopâtre) ist der zweite Asterix-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1968, der auf dem gleichnamigen Comicband von René Goscinny und Albert Uderzo basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und Kleopatra (Film) · Mehr sehen »

Asterix und Latraviata

Asterix und Latraviata (französischer Originaltitel: Astérix et Latraviata) ist der 31.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und Latraviata · Mehr sehen »

Asterix und Maestria

Asterix und Maestria (französischer Originaltitel: La Rose et le Glaive) ist der 29.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und Maestria · Mehr sehen »

Asterix und Obelix gegen Caesar

Asterix und Obelix gegen Caesar ist der erste Realfilm der Comicreihe Asterix aus dem Jahr 1999, der keinen bestimmten Asterixband als Vorlage hat, in dem jedoch viele Elemente aus verschiedenen Bänden enthalten sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix und Obelix gegen Caesar · Mehr sehen »

Asterix-Adaptionen von Rolf Kauka

Die Asterix-Adaptionen von Rolf Kauka sind die deutschen Bearbeitungen der Asterix-Bände durch den deutschen Comic-Zeichner und Verleger Rolf Kauka.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix-Adaptionen von Rolf Kauka · Mehr sehen »

Atia

Atia († zweites Halbjahr 43 v. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Augustus und die Nichte von Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Atia · Mehr sehen »

Atilius (Dichter)

Atilius (auch Attilius und Atilius Comicus) war ein Dramatiker während der Zeit der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Atilius (Dichter) · Mehr sehen »

Atina

Atina ist eine italienische Stadt in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 48 km östlich von Frosinone und 130 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Atina · Mehr sehen »

Auch

Auch ist eine Stadt und eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gers (32) in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Auch · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Auerochse · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augur · Mehr sehen »

August

Der August von Leandro Bassano. Kalligraphen Filocalus. Falkenjagd. Die lange Stange, die der Falkner mit sich führt, diente zum Aufschrecken der Beutevögel. Der August (Betonung auf zweiter Silbe; Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting) ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und August · Mehr sehen »

August Bercht

Gottlob Friedrich August Bercht (* 30. Juli 1790 in Niederwerbig bei Treuenbrietzen; † 29. Mai 1861 in Darmstadt) war ein deutscher Publizist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und August Bercht · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augustodunum

Augustodunum – Plan der Römerstadt Römisches Theater Janustempel ''Porte Saint-André'' Augustodunum ist der latinisierte keltische Name der um das Jahr 15 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustodunum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (julianischer Kalender)

Augustus Der Augustus ist der achte Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats August.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus (julianischer Kalender) · Mehr sehen »

Augustus (Roman)

Kamee mit dem Porträt des Augustus Augustus ist ein historischer Roman des amerikanischen Autors John Williams.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus (Roman) · Mehr sehen »

Augustus C. Merriam

Augustus Chapman Merriam (* 30. Mai 1843 in Leyden, New York; † 19. Januar 1895 in Athen) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, Archäologe und Epigraphiker, der ab 1868 an der Columbia University wirkte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus C. Merriam · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustusforum · Mehr sehen »

Aulerci

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Aulerci Die Aulerci (dt. Aulerker) waren ein keltisches Volk in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulerci · Mehr sehen »

Aulus Allienus

Aulus Allienus († nach 43 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr in der Endphase der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Allienus · Mehr sehen »

Aulus Baebius (Ritter)

Aulus Baebius († nach 45 v. Chr.) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Baebius (Ritter) · Mehr sehen »

Aulus Caecina (Schriftsteller)

Aulus Caecina war ein römischer Schriftsteller und Redner der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Caecina (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Aulus Gabinius

Aulus Gabinius († 48 v. Chr. oder Anfang 47 v. Chr. wahrscheinlich in Salona) war ein römischer Politiker und General; er war ein Anhänger des Pompeius und eine wichtige Person in den letzten Jahren der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Gabinius · Mehr sehen »

Aulus Granius

Aulus Granius (* in Puteoli; † 48 v. Chr.) war als Mitglied des römischen Geschlechts der Granii ein aus Puteoli stammender angesehener Ritter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Granius · Mehr sehen »

Aulus Hirtius

Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Hirtius · Mehr sehen »

Aulus Ofilius

Aulus Ofilius war ein römischer Ritter und ein bedeutender Jurist, der im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Ofilius · Mehr sehen »

Aups

Aups (provenzalisch Z'Aup) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aups · Mehr sehen »

Aurelia (Mutter Caesars)

Aurelia († 54 v. Chr.), in der modernen Literatur unter Zusatz des Cognomens ihres Vaters gelegentlich auch Aurelia Cotta genannt, war die Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aurelia (Mutter Caesars) · Mehr sehen »

Aurelia (Vorname)

Aurelia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aurelia (Vorname) · Mehr sehen »

Aurelier

Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile der römischen gens Aurelia (deutsch Aurelier), die zu den plebejischen Familien gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aurelier · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aureus · Mehr sehen »

Auscer

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Auscer (Ausci; griechisch Αὔσχιοι) waren ein vermutlich ursprünglich nicht-keltischer, aber schon in vorrömischer Zeit keltisierter Stamm, dessen Wohnsitz am Fluss Adour in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Auscer · Mehr sehen »

Ausdauer

Ultra-Marathon über 84 km als Beispiel einer aeroben Ausdauerbelastung (Brasilien 2011) Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ausdauer · Mehr sehen »

Auslaufklausel (Recht)

Eine Auslaufklausel (auch: Ablaufklausel, Außerkraftklausel, im US-amerikanischen Recht auch: sunset clause oder sunset provision, davon abgeleitet, selten: Sunset-Klausel) ist eine in einem Gesetz enthaltene Bestimmung, die sein Außerkrafttreten festlegt, sofern der Gesetzgeber nicht eine Verlängerung oder ein gleich lautendes Gesetz erneut beschließt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Auslaufklausel (Recht) · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Autokratie · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Auxerre · Mehr sehen »

Ave Caesar, morituri te salutant

Ave Caesar, morituri te salutant („Heil dir Caesar, die Todgeweihten grüßen dich“) ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ave Caesar, morituri te salutant · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ädil · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Écija

Écija, die Stadt der Türme, liegt am Río Genil zwischen den beiden andalusischen Metropolen Córdoba und Sevilla in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Écija · Mehr sehen »

Évaux-les-Bains

Évaux-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Évaux-les-Bains · Mehr sehen »

Évreux

Évreux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Évreux · Mehr sehen »

Über die Zeit

Norbert Elias beschreibt in seinem Buch Über die Zeit die Entwicklung des Zeit-Bewusstseins im Zusammenhang seiner Zivilisierungstheorie, die er in seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) erstmals vorstellte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Über die Zeit · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Übermensch · Mehr sehen »

Babba Iulia Campestris

Babba Iulia Campestris (oder Βάβαι) ist der in mehreren antiken Quellen überlieferte Name einer vom römischen Kaiser Augustus zu Ehren der Julier (also letztlich Caesars) gegründeten Veteranenkolonie in Mauretanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Babba Iulia Campestris · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Baden AG · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Baiae · Mehr sehen »

Baiokassen

Geldmünze (Stater) der keltischen Bajokassen aus dem 1. Jahrhundert vor Christus Die Baiokassen (lateinisch Baiocasses), auch Bodiokassen (lat. Bodiocasses) waren ein keltischer Volksstamm, der in der Gegend des heutigen Bayeux ansässig war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Baiokassen · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakcheios aus Tanagra

Griechischer Arzt, 2. Jh. v. Chr. Bakcheios aus Tanagra (auch Bakchios, latinisiert Bacchius) lebte um 250–200 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bakcheios aus Tanagra · Mehr sehen »

Balbus

Balbus (lateinisch: „Stotterer“) ist ein verbreitetes römisches Cognomen, das bei den gentes Acilia, Atia, Cornelia, Laelia, Lucilia und anderen Familien verbreitet war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Balbus · Mehr sehen »

Balduin von Avesnes

Balduin von Avesnes (franz.: Baudouin d’Avesnes; * September 1219; † 10. April 1295) war ein französischer Adliger und Chronist im 13.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Balduin von Avesnes · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Banasa

Die Colonia Iulia Valentia Banasa war eine der drei römischen Kolonien in der nordafrikanischen Provinz Mauretania Tingitana, die Kaiser Augustus zwischen 33 und 25 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Banasa · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere (* um 878; † um 969) war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bardas Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Barrique

Barriquelager in einer französischen Weinkellerei Das Barrique ist ein Eichenfass, das heute vor allem zum Ausbauen von Wein, aber auch Whisky und Bier dient.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Barrique · Mehr sehen »

Bartholomeus Eggers

Grabmonument für Jacob van Wassenaer Obdam Bartholomeus Eggers (* um 1637 in Antwerpen, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis; † vor dem 23. Februar 1692) war ein flämischer Bildhauer, der nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt Antwerpen die meiste Zeit seiner aktiven Laufbahn in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbrachte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bartholomeus Eggers · Mehr sehen »

Barzan (Charente-Maritime)

Barzan ist eine westfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Barzan (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basel · Mehr sehen »

Basilica Iulia

Tempel der Vesta, Tempel des Romulus und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina zu erkennen. Panoramablick auf das Areal der Basilica Iulia aus SW gesehen. Treppenstufe mit Spielfeld Die Basilica Iulia (eingedeutscht auch Julia) war ein antiker Hallenbau am Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basilica Iulia · Mehr sehen »

Basilica Sempronia

Die Basilica Sempronia war eine antike Basilika auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basilica Sempronia · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basken · Mehr sehen »

Bassigny

Lage Bassigny (roter Kreis) Das Bassigny ist eine französische Landschaft im Département Haute-Marne und einigen Gemeinden des im Osten angrenzenden Départements Vosges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bassigny · Mehr sehen »

Battersea-Schild

Der Battersea-Schild ist ein antiker Schild aus Bronze aus der Zeit um 300 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Battersea-Schild · Mehr sehen »

Bénigne Le Gouz de Gerland

Büste Gerlands im ''Jardin de l’Arquebuse'', Dijon. Bénigne Le Gouz de Gerland, Herr von Magny-sur-Tille, Gerland und Jancigny (* 17. November 1695 in Dijon; † 17. März 1774 ebenda) war ein französischer Historiker und Mäzen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bénigne Le Gouz de Gerland · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Béziers · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bürgerliches Jahr

Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bürgerliches Jahr · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Soissons

Die Brücke über die Aisne in Soissons Die Belagerung von Soissons fand am 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Belagerung von Soissons · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Belger · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Belgien · Mehr sehen »

Beli Mawr

Beli Mawr fab Mynogan (walisisch: „Beli der Große, Sohn des Mynogan“), auch Beli Mawr vab Manogan, ist eine Gestalt aus der walisischen Sage.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Beli Mawr · Mehr sehen »

Bellariastraße

Die Bellariastraße Richtung Nordosten, im Hintergrund die Ringstraße und der Volksgarten, rechts das Naturhistorische Museum Die Bellariastraße befindet sich im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bellariastraße · Mehr sehen »

Bellovaker

Karte von Gallien im ersten Jahrhundert v. Chr. mit der geographischen Zuordnung der Stammesgebiete Die Bellovaker waren ein belgischer Volksstamm in Nord-Gallien, der das gesamte Département Oise im heutigen Frankreich bewohnte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bellovaker · Mehr sehen »

Ben Hur (2016)

Ben Hur ist eine im Jahr 2016 veröffentlichte Literaturverfilmung nach der Romanvorlage Ben Hur von Lew Wallace.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ben Hur (2016) · Mehr sehen »

Benest

Benest (okzitanisch: Benais) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Benest · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin Leonard D’Ooge

Benjamin Leonard D’Ooge (* 10. Januar 1860 in Grand Rapids, Michigan; † 7. März 1940 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der als Professor des Lateinischen am Michigan State Normal College (1886–1937) wirkte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Benjamin Leonard D’Ooge · Mehr sehen »

Benkovac

Benkovac ist eine der sechs Städte in der Gespanschaft Zadar im dalmatinischen Kroatien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Benkovac · Mehr sehen »

Berg-Thuir

Blick auf Thuir Berg-Thuir ist ein Stadtteil der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Berg-Thuir · Mehr sehen »

Bernac (Charente)

Bernac (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bernac (Charente) · Mehr sehen »

Bernt von Heiseler

Bernt von Heiseler (* 14. Juni 1907 in Brannenburg; † 24. August 1969 in Vorderleiten bei Degerndorf am Inn) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bernt von Heiseler · Mehr sehen »

Beronen

Siedlungsgebiet der Beronen Die Beronen (spanisch: berones) waren ein prähistorischer, eisenzeitlicher Volksstamm, der laut Strabon im Rahmen der keltischen Migration zusammen mit den Autrigonen im 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Beronen · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Besançon · Mehr sehen »

Bettlach SO

Bettlach (im lokalen Dialekt Bettlä) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bettlach SO · Mehr sehen »

Bias von Priene

Tibur mit Porträts der restlichen sieben Weisen im Jahr 1780 gefunden wurde. Bias von Priene (* um 590 v. Chr.; † um 530 v. Chr.) gehörte zusammen mit Thales von Milet, Pittakos von Mytilene und Solon von Athen zum festen Kanon der Sieben Weisen, und wie diesen wurden ihm zahlreiche Aussprüche und Sentenzen zugeschrieben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bias von Priene · Mehr sehen »

Bibliotheca Zriniana

Graf Nikolaus Zrinski, Kupferstich von Johannes Hoffmann Die Bibliotheca Zriniana ist die berühmte Büchersammlung des kroatischen Banus Nikolaus Zrinski aus dem 17.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibliotheca Zriniana · Mehr sehen »

Bibliothek der Antike

Signet des Verlages bis ca. 1994 Die Bibliothek der Antike war eine Buchreihe, die in den Jahren 1963 bis 1995 im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschien und in zwei Reihen griechische bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibliothek der Antike · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibracte · Mehr sehen »

Bibrax

Bibrax war eine Stadt der Remer im belgischen Gallien, die in Gaius Iulius Caesars De bello Gallico erwähnt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibrax · Mehr sehen »

Bibroci

Die Bibroci waren eine wohl keltische antike Völkerschaft, die in Britannien ansässig war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibroci · Mehr sehen »

Bibulus

Bibulus (wörtlich: „dem trinken zugeneigt“; im übertragenen Sinne: „Trinker“, „Säufer“) ist ein römisches Cognomen, welches ein Familienname der plebeischen gens Calpurnia war sowie in der gens Publicius verwendet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibulus · Mehr sehen »

Bigerrionen

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien Die Bigerrionen (lateinisch Bigerriones, seltener Bigerri) waren ein keltischer Stamm der Aquitaner und siedelten am Nordrand der Pyrenäen in der Region Aquitanien (der späteren römischen Provinz Novempopulana) in Südwestfrankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bigerrionen · Mehr sehen »

Biturigen

Silbermünze der Bituriges Cubi Die Biturigen (lat. meist Bituriges, auch Biturigiae) waren ein keltischer Volksstamm in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Biturigen · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bled · Mehr sehen »

Blitzlehre

Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker, die von den Römern als Etrusca disciplina bezeichnet wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Blitzlehre · Mehr sehen »

Bocchus II.

Münze des Bocchus II. Bocchus II. († 33 v. Chr.) war spätestens ab 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bocchus II. · Mehr sehen »

Boduognatus

Boduognatus, auch Boduognatos und Boduognat († 57 v. Chr.) war ein gallischer Feldherr des belgischen Volkes der Nervier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Boduognatus · Mehr sehen »

Bogen von Orange

Der Bogen von Orange (auch Triumph- oder Augustusbogen von Orange) ist ein dreitoriger Ehrenbogen wohl spätaugusteisch-frühtiberischer Zeit, der dem nördlichen Stadteingang in das antike Arausio, das heutige Orange im südfranzösischen Département Vaucluse, vorgelagert war und etwa 110 Meter außerhalb der Stadt lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bogen von Orange · Mehr sehen »

Bogud

Münze des Bogud Bogud († 31 v. Chr. in Methone) war spätestens ab 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bogud · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Boier · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bona Dea · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bonapartismus · Mehr sehen »

Bonerath

Katholische Filialkirche St. Arnulf und St. Margarethe Riveris Talsperre vom Talsperrenblick Großsteingrab Drei Mörder Bonerath (moselfränkisch: Bönert) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg im westlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bonerath · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Boppard · Mehr sehen »

Borbetomagus

Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Borbetomagus war eine römische Gemeinde im Bereich der Altstadt von Worms.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Borbetomagus · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bourges · Mehr sehen »

Bovillae

Plan von Bovillae Bovillae war eine antike Stadt 11 Meilen oder 18 Kilometer südöstlich von Rom in Latium.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bovillae · Mehr sehen »

Braids

Braids mit Perlen in den Haarspitzen verziert. Unter Braids (von.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Braids · Mehr sehen »

Brannoviken

Die Brannoviken, (lateinisch Brannovices, auch Aulerci Brannovices) waren ein gallischer Keltenstamm im Stammesverbandes der Aulerker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brannoviken · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Braunbär · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Brentford

Brentford ist ein Stadtteil von London im London Borough of Hounslow an der Mündung des Brent in die Themse.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brentford · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bretagne · Mehr sehen »

Breteuil (Oise)

Breteuil (auch Breteuil-sur-Noye genannt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Breteuil (Oise) · Mehr sehen »

Brettes

Brunnen und Waschhaus (''lavoir'') Brettes (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brettes · Mehr sehen »

Breuil-le-Sec

Breuil-le-Sec ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Breuil-le-Sec · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Briant (Saône-et-Loire)

Briant ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Briant (Saône-et-Loire) · Mehr sehen »

Briare

Briare ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Briare · Mehr sehen »

Brieftaubendienst

Brieftaube mit Behälter Der Brieftaubendienst war ein Dienstzweig der Schweizer Armee, die Brieftauben zur Nachrichtenübermittlung verwendete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brieftaubendienst · Mehr sehen »

Brigueuil

Brigueuil (okzitanisch: Briguelh) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brigueuil · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brindisi · Mehr sehen »

Britannia (Fernsehserie)

Britannia ist eine britische historische Fantasy-Dramaserie von Jez Butterworth.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Britannia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Britannia superior

Das römische Britannien im 3. Jahrhundert Britannia Superior war eine römische Provinz auf dem Gebiet des heutigen Großbritannien und umfasste den südlichen Teil der Insel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Britannia superior · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Britannicus · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Brumath

Brumath, (französisch) oder (deutsch), ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brumath · Mehr sehen »

Brutalität

Brutalität ist eine Einstellung oder ein Handeln, das von Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit und Gewalttätigkeit geprägt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brutalität · Mehr sehen »

Brutus (Experimentalfahrzeug)

12-Zylinder-Motor Antrieb mit Kette Fußraum mit Pedalerie Brutus ist ein vom Auto- und Technikmuseum Sinsheim zwischen 1998 und 2006 konstruierter experimenteller Rennwagen im Stil entsprechender Fahrzeuge des frühen 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brutus (Experimentalfahrzeug) · Mehr sehen »

Buchonia

Buchenwald in der Rhön Buchonia, auch Buchengau genannt, ist das Gebiet der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Buchonia · Mehr sehen »

Bulla Regia

Bulla Regia war eine antike Stadt in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute Hammam Daradji in Tunesien, etwa 170 Kilometer von Tunis entfernt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bulla Regia · Mehr sehen »

Burebista

Burebista Statue in Orastie Burebista (* im 2. Jahrhundert v. Chr.; † um 44 v. Chr.) war der erste König des vereinigten Staates der Daker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burebista · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burg · Mehr sehen »

Burg Anjony

Die Burg Anjony, französisch: Château d’Anjony, ist eine gut erhaltene Höhenburg 15 Kilometer nördlich von Aurillac auf dem Gebiet der auvergnatischen Gemeinde Tournemire im französischen Département Cantal.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burg Anjony · Mehr sehen »

Burg Pusignan

Informationstafel mit Daten zur Festung Die Burg Pusignan ist eine mittelalterliche Festung, die im 12.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burg Pusignan · Mehr sehen »

Burg von Beja

Die Burg von Beja ist eine Festungsanlage im Zentrum der südportugiesischen Stadt Beja in der Region Alentejo.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burg von Beja · Mehr sehen »

Burg von Preza

Die Burg von Preza ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem Hügelzug zwischen den Ebenen von Tirana und Durrës im mittleren Albanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burg von Preza · Mehr sehen »

Burginatium

Burginatium war ein römisches Militärlager in der eine Kavallerieeinheit, eine Ala mit rund 480 Mann Besatzung stationiert war. Die Garnison gehörte zum Sicherungssystem des Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Kalkarer Stadtteil Altkalkar im Kreis Kleve am Niederrhein. Es sicherte vom frühen 1. Jahrhundert bis zum Ende des 4. Jahrhunderts den Straßenabschnitt zwischen der Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) und der Ulpia Noviomagus Batavorum (heute Nijmegen) an der römischen Reichsstraße von Lugdunum Batavorum (heute bei Katwijk) und Argentorate (heute Straßburg). Der etymologische Ursprung des Namens „Burginatium“ geht auf ein suffixale Fortentwicklung des germanischen Stammwortes „Burg“ zurück, aus dem sich auch die lateinische Form burgus ableitet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burginatium · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burgund · Mehr sehen »

Burgund (Weinbaugebiet)

In der französischen Weinregion Burgund befinden sich einige der berühmtesten Weinberge der Welt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burgund (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Burgus Neuwied-Engers

Rekonstruktionsversuch Befundskizze Hinweisschild an der Stelle des Burgus in Neuwied-Engers Der Burgus Neuwied-Engers ist ein spätantiker Ländeburgus auf der Gemarkung von Engers, einem Stadtteil von Neuwied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burgus Neuwied-Engers · Mehr sehen »

Burkhart Waldecker

Infotafel am Geburtshaus von Burkhart Waldecker in Hagen Burkhart Waldecker, bis 1931 Ludwig Waldecker (geboren am 19. August 1902 in Hagen; gestorben 1964), war ein deutsch-belgischer Afrikaforscher und Ethnologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Burkhart Waldecker · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Butrint · Mehr sehen »

Byllis

Stadtmauer Kathedrale Theater Blick vom Hügel auf die Vjosa Byllis war in der Antike eine wichtige Stadt im südlichen Illyrien, die von den Illyrern gegründet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Byllis · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und C/1680 V1 · Mehr sehen »

Cadell ap Rhodri

5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cadell ap Rhodri · Mehr sehen »

Caeroser

Die Caeroser oder Caserosen (lateinisch Caerosi, Caeroesi, Ceroesi, Cerosi) waren ein kelto-germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caeroser · Mehr sehen »

Caesar (Begriffsklärung)

Caesar steht für.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesar Tusculum

Porträt Caesars aus Tusculum Der Caesar Tusculum ist ein Porträtkopf des römischen Feldherren und Politikers Gaius Iulius Caesar, der im Museo di Antichità in Turin aufbewahrt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar Tusculum · Mehr sehen »

Caesar und Cleopatra (1945)

Caesar und Cleopatra ist ein 1945 von Regisseur Gabriel Pascal gedrehter Spielfilm mit Claude Rains und Vivien Leigh in den Hauptrollen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar und Cleopatra (1945) · Mehr sehen »

Caesar und Cleopatra (1970)

Caesar und Cleopatra ist die 1970 geschaffene Aufzeichnung des Deutschen Fernsehfunks einer Inszenierung von Ottofritz Gaillard der gleichnamigen Historie in fünf Akten George Bernard Shaws in der Übersetzung von Siegfried Trebitsch an der Volksbühne Berlin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar und Cleopatra (1970) · Mehr sehen »

Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung (auch als Cäsar-Chiffre, Cäsar-Algorithmus, Caesar-Verschiebung, Verschiebechiffre oder als Einfacher Caesar bezeichnet) ist ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der monographischen und monoalphabetischen Substitution basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar-Verschlüsselung · Mehr sehen »

Caesarea Mauretaniae

Forum des römischen Caesarea Mauretaniae Aquädukt von Caesarea Mauretaniae Caesarea Mauretaniae (ursprünglich Iol oder Jol, in der Neuzeit Cherchell) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Algerien nahe der heutigen Stadt Cherchell.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesarea Mauretaniae · Mehr sehen »

Caesarforum

Forum Iulium Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesarforum · Mehr sehen »

Caesarium

Das Caesarium (oder) war ein antiker Tempel in der Stadt Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesarium · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesarmörder · Mehr sehen »

Caesaromagus (Beauvais)

Caesaromagus ist der antike Name der heutigen Stadt Beauvais im Département Oise, die als römische Stadt in Gallien gegründet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesaromagus (Beauvais) · Mehr sehen »

Caesars Britannienfeldzüge

Caesars Britannienfeldzüge waren zwei militärische Invasionen in Britannien, die der römische Feldherr und spätere Diktator Gaius Julius Caesar in den Jahren 55 und 54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesars Britannienfeldzüge · Mehr sehen »

Caesars Palace

''Forum Shops''. Ein Einkaufszentrum im antiken Stil innerhalb des Hotel-Komplexes Das Caesars Palace ist ein Hotel in Paradise im Großraum Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesars Palace · Mehr sehen »

Caesars Rheinbrücken

Den Bau der ersten Rheinbrücke von Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Kriegs 55 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesars Rheinbrücken · Mehr sehen »

Cajus Julius Caesar

Cajus Julius Caesar (2009) Cajus Julius Caesar (* 22. Januar 1951 in Rinteln) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cajus Julius Caesar · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Calais · Mehr sehen »

Caleten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, nach der Provinzreform des Augustus Die Caleten (lateinisch Calētēs oder Calētī) waren ein keltischer oder germanischer Stamm der Belger, dessen Siedlungsgebiet im Gebiet der heutigen Normandie zwischen der Küste und dem Fluss Seine lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caleten · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caligula · Mehr sehen »

Calpurnia (Frau Caesars)

Calpurnia (* um 77 v. Chr. in Rom; † nach 44 v. Chr. ebenda) war die dritte und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Calpurnia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Camargue-Pferd

Das Camargue-Pferd (auch Crin Blanc nach seiner normalerweise weißen Fellfärbung) ist ein kleines, robustes Pferd, das vorwiegend in der Camargue lebt – der Landschaft rund um das Rhonedelta in Südfrankreich – und teilweise halbwild gezüchtet wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camargue-Pferd · Mehr sehen »

Camera degli Sposi

Andrea Mantegna, Fresken in der Camera degli Sposi Die Camera degli Sposi, in den alten Chroniken Camera picta („bemalter Raum“) genannt, ist ein Raum im nordöstlichen Turm des Castello di San Giorgio in Mantua.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camera degli Sposi · Mehr sehen »

Camille Jullian

Fotografie Camille Jullians aus dem Jahr 1924 Louis Camille Jullian (* 15. März 1859 in Marseille; † 12. Dezember 1933 in Paris) war ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camille Jullian · Mehr sehen »

Camp d’Artus

Zugang zwischen Natursteinblöcken Das 1938 ausgegrabene keltische Oppidum Camp d’Artus liegt im etwa 2500 Hektar großen Wald nordöstlich der Stadt Huelgoat (bretonisch für „oberer Wald“) im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camp d’Artus · Mehr sehen »

Camulogenus

Camulogenus Camulogenus (* wohl vor 100 v. Chr.; † 52 v. Chr.) war ein keltischer Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camulogenus · Mehr sehen »

Camulos (Gott)

Weihestein für Mars Camulos aus dem Kastell Harenatium, Kopie im LVR-RömerMuseum Xanten Inschrift des Tiberinius Celerianus, die dem Mars Camulos geweiht ist Camulos, auch Camulus, ist eine keltische Gottheit, deren Verehrung durch einige Weihetafeln gesichert ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Camulos (Gott) · Mehr sehen »

Caninius

Caninius war der Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts, das ursprünglich aus Tusculum stammte und seit dem 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caninius · Mehr sehen »

Cantii

Als Cantii (auch Cantiaci oder Cantae) bezeichnet die Geschichtsforschung einen britannischen Volksstamm im heutigen Kent und den South Downs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cantii · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Canusium · Mehr sehen »

Capdenac

Capdenac, manchmal auch Capdenac-le-Haut, ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016 Midi-Pyrénées).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Capdenac · Mehr sehen »

Cappella Colleoni

Santa Maria Maggiore Reiterstandbild B. Colleonis von Andrea del Verrocchio in Venedig Die Cappella Colleoni in der Altstadt von Bergamo ist eine von dem Condottiere Bartolomeo Colleoni 1471 in Auftrag gegebene Grabkapelle.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cappella Colleoni · Mehr sehen »

Caratacus

Caratacus († nach 51 n. Chr.) war ein König in Britannien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caratacus · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carcassonne · Mehr sehen »

Carceres

Reste des Circus des Maxentius mit noch erhaltenen Ecktürmen der Carceres Carceres (von lateinisch carcer; „Schranken“, „Umzäunung“) bezeichnet die Starttoranlage am offenen Ende der Rennbahn im römischen Circus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carceres · Mehr sehen »

Carisius

Carisius war der Name eines römischen Geschlechts, das in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carisius · Mehr sehen »

Carl Nipperdey

Carl Nipperdey um 1858 auf einer Fotografie von Carl Schenk Carl Ludwig Nipperdey, auch Karl Ludwig Nipperdey (* 13. September 1821 in Schwerin; † 2. Januar 1875 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carl Nipperdey · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Carmona (Andalusien)

Landschaft um Carmona Carmona altes Stadttor Parador bei Carmona Carmona ist eine Stadt in Südwestspanien in der Provinz Sevilla (Andalusien), 43 Kilometer nordöstlich von Sevilla am Río Guadalquivir mit Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carmona (Andalusien) · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carnyx

Drei Carnyxbläser auf dem Kessel von Gundestrup Die Carnyx ist ein Blasinstrument der eisenzeitlichen Kelten, das von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carnyx · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carthago Nova · Mehr sehen »

Carvilius

Carvilius ist der Name eines seit dem Beginn des 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carvilius · Mehr sehen »

Carvilius (Britannien)

Carvilius war einer von insgesamt vier Königen des im heutigen Kent siedelnden Stammes der Cantiaci, die 54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Carvilius (Britannien) · Mehr sehen »

Casares (Málaga)

Casares ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Casares (Málaga) · Mehr sehen »

Casariche

Casariche ist eine Gemeinde in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Casariche · Mehr sehen »

Casilinum

Lageplan von Casilinum in Kampanien Plan der Belagerung von Casilinum 216/5 v. Chr. Casilinum war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Casilinum · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cassivellaunus

Cassivellaunus war ein historischer britannischer Heerführer und womöglich auch König der Catuvellaunen, der den Widerstand gegen Caesars zweiten Britannienfeldzug im Jahr 54 v. Chr. leitete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cassivellaunus · Mehr sehen »

Casticus

Casticus (lat. Form, keltisch: Casticos) war ein Adliger unter den Sequanern in Ostgallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Casticus · Mehr sehen »

Castro de Monte Mozinho

Das Castro de Monte Mozinho, auch bekannt unter dem Namen Cidade Morta de Penafiel, ist eine der größeren eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Nordwesten Portugals.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Castro de Monte Mozinho · Mehr sehen »

Catamantaloedes

Catamantaloedes war ein König des gallischen Volkes der Sequaner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catamantaloedes · Mehr sehen »

Cato (Magazin)

Cato (Untertitel: Magazin für neue Sachlichkeit) ist ein in Deutschland zweimonatlich erscheinendes politisches Magazin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cato (Magazin) · Mehr sehen »

Catone (Händel)

Catone oder Cato (HWV A7) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catone (Händel) · Mehr sehen »

Catone in Utica (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1749 Catone in Utica ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catone in Utica (Metastasio) · Mehr sehen »

Catone in Utica (Vivaldi)

Catone in Utica, RV 705, ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in drei Akten von Antonio Vivaldi (Musik) mit einem Libretto von Pietro Metastasio.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catone in Utica (Vivaldi) · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catull · Mehr sehen »

Caturiger

Die Caturiger (lateinisch Caturiges; altgriechisch Κατόριγες) waren ein keltischer Stamm in den Cottischen Alpen und lebten im Tal des Flusses Druentia (heute: Durance).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caturiger · Mehr sehen »

Catuvellaunen

Die Catuvellaunen (lateinisch Catuvellauni) waren einer der mächtigsten belgischen Stämme Britanniens zur Zeit Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catuvellaunen · Mehr sehen »

Catuvolcus

Catuvolcus auch Cativolcus († 53 v. Chr.) war neben Ambiorix Doppelkönig der Eburonen, eines keltischen Volkes zwischen Maas und Rhein zur Zeit des Aufstandes gegen die Römer im Jahre 54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catuvolcus · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cádiz · Mehr sehen »

Cäsar und sein Legionär

Cäsar und sein Legionär ist eine Geschichte von Bertolt Brecht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cäsar und sein Legionär · Mehr sehen »

Cäsarismus

Cäsarismus ist ein Mitte des 19.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cäsarismus · Mehr sehen »

César (Vorname)

César ist ein französischer, spanischer und portugiesischer männlicher Vorname, der sich vom lateinischen Caesar ableitet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und César (Vorname) · Mehr sehen »

Césarches

Césarches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Césarches · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Censur · Mehr sehen »

Cernunnos

Gehörnter Gott oder Schamane in sitzender Position auf dem silbernen Kessel von Gundestrup Cernunnos (auch Kernunnus) ist vermutlich der latinisierte Name eines keltischen Gottes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cernunnos · Mehr sehen »

Cesar (Familienname)

Cesar oder César ist als eine Variante von Caesar ein Familienname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cesar (Familienname) · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare in Farmacusa

Cesare in Farmacusa (dt. Cäsar auf Pharmacusa) ist eine heroisch-komische Oper (ital. „Dramma eroicomico“) in zwei Akten von Antonio Salieri mit einem Text von Carlo Prospero Defranceschi nach Plutarch.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cesare in Farmacusa · Mehr sehen »

Cessio bonorum

Die cessio bonorum (extra ius) – übersetzt: „Abtretung von Hab und Gut“ – war Bestandteil eines julianischen Vollstreckungsgesetzes, das dem Schuldnerschutz diente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cessio bonorum · Mehr sehen »

Ceutronen

Die Ceutronen (Latein Ceutrones) waren ein keltisches, möglicherweise sogar ein keltoligurisches Volk in den Alpen in der römischen Provinz Alpes Graiae, woher auch der Name Ceutronicae Alpes (Ceutronische Alpen) kommt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ceutronen · Mehr sehen »

Chablis (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Chablis Das Weinbaugebiet Chablis ist das nördlichste der offiziell von der INAO anerkannten Weinbaugebiete der Region Burgund.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chablis (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Chalon-sur-Saône

Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Champagne · Mehr sehen »

Champagne-Ardenne

Champagne-Ardenne ist eine ehemalige Region im Nordosten Frankreichs, die aus den Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne bestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Champagne-Ardenne · Mehr sehen »

Chanonat

Chanonat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chanonat · Mehr sehen »

Charente (Landschaft)

Charente (franz. manchmal Les Charentes) ist die eingebürgerte, aber nicht offiziell anerkannte Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Charente (Landschaft) · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Oman

Charles Oman, Aufnahme von 1940. Sir Charles William Chadwick Oman (* 12. Januar 1860 im Muzzaffarpur Distrikt, Tirhut, Indien; † 23. Juni 1946 in Oxford) war ein britischer Militärhistoriker mit Schwerpunkt für das Mittelalter und die Napoleonische Kriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Charles Oman · Mehr sehen »

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Nachfahrin des Dramatikers Pierre Corneille.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Charlotte Corday · Mehr sehen »

Charmion (Dienerin Kleopatras)

Charmion (* 1. Jahrhundert v. Chr.; † 12. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ebenso wie Eiras eine der vertrautesten Dienerinnen der ägyptischen Königin Kleopatra.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Charmion (Dienerin Kleopatras) · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chartres · Mehr sehen »

Chatsworth House

Chatsworth House (2007) Chatsworth House ist ein englisches Landschloss und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich von Bakewell in Derbyshire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chatsworth House · Mehr sehen »

Château-Landon

Château-Landon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Château-Landon · Mehr sehen »

Chelsea Bridge

Die Chelsea Bridge ist eine Straßenbrücke über die Themse in London.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chelsea Bridge · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cherusker · Mehr sehen »

Choisy-le-Roi

Schloss Choisy ehem. Kathedrale Choisy-le-Roi ist eine Stadt und eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-de-Marne im Großraum Paris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Choisy-le-Roi · Mehr sehen »

Christian Marschall

Christian Marschall (* 15. Februar 1925 in Dresden; † November 1999) war ein deutscher Hörfunk- und Synchronsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christian Marschall · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Heinrich Bardili

Christian Wilhelm Heinrich Bardili (* 15. Januar 1789 in Kirchheim unter Teck; † 30. November 1847 in Stuttgart) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christian Wilhelm Heinrich Bardili · Mehr sehen »

Christina Shuttleworth Kraus

Christina Shuttleworth Kraus (* 1958) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christina Shuttleworth Kraus · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Ayrmann

Christoph Friedrich Ayrmann, Stich von Johann Martin Bernigeroth (1742) Christoph Friedrich Ayrmann (Pseudonym: Germanicus Sincerus; * 22. März 1695 in Leipzig; † 25. März 1747 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christoph Friedrich Ayrmann · Mehr sehen »

Christoph Pfister

Christoph Pfister (* 10. Oktober 1945 in Bern) ist ein Schweizer Historiker und Autor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christoph Pfister · Mehr sehen »

Christopher B. Krebs

Christopher B. Krebs (* in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christopher B. Krebs · Mehr sehen »

Christopher Marlowe

Corpus Christi College in Cambridge entdeckt. Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 30. Mai 1593 in Deptford), Spitzname „Kit“, war ein englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer des elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christopher Marlowe · Mehr sehen »

Chronicon Altinate

Das Chronicon Altinate, gelegentlich auch Chronicon Venetum genannt, ist eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chronicon Altinate · Mehr sehen »

Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen

Seite aus dem Codex Zamoyscianus Die Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen sind in mittellateinischer Sprache von Gallus Anonymus in den Jahren 1113 bis 1116 wahrscheinlich in Krakau verfasste Gesta.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen · Mehr sehen »

Ciarán Hinds

Ciarán Hinds (* 9. Februar 1953 in Belfast, Nordirland, Vereinigtes Königreich) ist ein aus Nordirland stammender irischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ciarán Hinds · Mehr sehen »

Cingetorix

Cingetorix ist der Name von zwei im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cingetorix · Mehr sehen »

Cingetorix (Britannien)

Cingetorix war in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cingetorix (Britannien) · Mehr sehen »

Cingetorix (Gallien)

Cingetorix (keltisches Namenskompositum mit der Bedeutung „Kriegerkönig“) war ein in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cingetorix (Gallien) · Mehr sehen »

Cingoli

Cingoli ist eine italienische Gemeinde mit 9687 Einwohnern (2022) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cingoli · Mehr sehen »

Circumvallation

Beispiel mit Belagerungs- und Verteidigungsring bei der Schlacht von Alesia Circumvallation (lat.: circum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Circumvallation · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Circus Maximus · Mehr sehen »

Cirta

Cirta war eine antike Stadt in Nordafrika (heute Constantine/Algerien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cirta · Mehr sehen »

CivCity: Rom

CivCity: Rom (Originaltitel: CivCity: Rome) ist ein Computerspiel aus dem Genre der Wirtschaftssimulationen, das von Firefly Studios und Firaxis Games entwickelt und in Deutschland am 28.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und CivCity: Rom · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Civilization Revolution 2

Sid Meier’s Civilization Revolution 2 ist ein Globalstrategiespiel von 2K China für die mobilen Plattformen iOS und Android aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Civilization Revolution 2 · Mehr sehen »

Civitas Nemetum

Grenzen der Civitas in Anlehnung am Bistum Speyer Die Civitas Nemetum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Civitas Nemetum · Mehr sehen »

Civitas Tribocorum

Die Civitas Tribocorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Civitas Tribocorum · Mehr sehen »

Civitas Vangionum

Die Civitas Vangionum war eine Civitas in der Provinz Germania superior („Obergermanien“), nach der Verwaltungsreform am Ende des 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Civitas Vangionum · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Classis Britannica · Mehr sehen »

Claude Cueni

Claude Cueni (2014) Claude Cueni (* 13. Januar 1956 in Basel) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Claude Cueni · Mehr sehen »

Claude Prin

Claude Prin (* 10. September 1932) ist ein französischer Schriftsteller, der insbesondere als Dramatiker bekannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Claude Prin · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Claudius · Mehr sehen »

Claudiustunnel

Der Claudiustunnel (italienisch Cunicoli di Claudio) ist ein Wasserbauwerk, das im Auftrage des römischen Kaisers Claudius zwischen 41 und 52 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Claudiustunnel · Mehr sehen »

Clementia (Mythologie)

Clementia mit Opferschale auf Denar des Kaisers Antoninus Pius Clementia war die römische Personifikation und Göttin der Milde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clementia (Mythologie) · Mehr sehen »

Clementia Caesaris

Unter Clementia Caesaris versteht man die zu seiner Zeit sprichwörtliche Milde und Bereitschaft zum Nachlass von Verpflichtungen, Strafen und finanziellen Schulden durch die souveräne Entscheidung Gaius Iulius Caesars, die Caesar auch als strategisches Instrument zur Loyalitätsgewinnung für seinen Machtanspruch einsetzte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clementia Caesaris · Mehr sehen »

Cleopatra (1917)

Der Stummfilm Cleopatra des kanadischen Regisseurs J. Gordon Edwards erschien im Jahr 1917 in den USA und handelt von der ägyptischen Königin Kleopatra.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1917) · Mehr sehen »

Cleopatra (1934)

Cleopatra wurde 1934 von Cecil B. DeMille gedreht und handelt von der ägyptischen Königin Cleopatra.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1934) · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Cleopatra (Pornofilm)

Cleopatra ist ein Pornofilm der Private Media Group.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (Pornofilm) · Mehr sehen »

Clever & Smart

Clever & Smart (im Original) ist eine Comicserie des spanischen Comiczeichners Francisco Ibáñez, die selbiger von 1958 bis 2023 (bis zu seinem Tode) erschuf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clever & Smart · Mehr sehen »

Clivio

Clivio Werner Friedli (1946) Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo Kirche San Materno Palazzo Albuzzi genannt ''Reale'' Clivio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clivio · Mehr sehen »

Clodia

Clodia (auch – zur Unterscheidung von ihren Schwestern – Clodia Metelli, ursprünglich Claudia; * um 90 v. Chr.; † nach 44 v. Chr.) war eine der umstrittensten Frauen der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clodia · Mehr sehen »

Clodia (Gattin des Augustus)

Clodia oder Claudia (* um 54 v. Chr.) war die erste Gattin des Octavian, der später als Augustus erster römischer Kaiser wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clodia (Gattin des Augustus) · Mehr sehen »

Club der Cäsaren

Club der Cäsaren ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Michael Hoffman aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Club der Cäsaren · Mehr sehen »

Cocosaten

Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Cocosaten, auch Kokosaten, waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania im Westteil des heutigen Départements Landes nördlich des Flusses Adour lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cocosaten · Mehr sehen »

Code Geass: Lelouch of the Rebellion

Code Geass: Lelouch of the Rebellion (jap. コードギアス 反逆のルルーシュ, Kōdo Giasu: Hangyaku no Rurūshu für Code Geass: Hangyaku no Lelouch) ist eine vom Studio Sunrise produzierte Anime-Fernsehserie, die unter der Leitung des Regisseurs Gorō Taniguchi zusammen mit dem Drehbuchautor Ichirō Ōkouchi entstand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Code Geass: Lelouch of the Rebellion · Mehr sehen »

Cohors I Lepidiana

26) Die Cohors I Lepidiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cohors I Lepidiana · Mehr sehen »

Colchester

Colchester Castle, eine normannische Burg auf den Fundamenten des römischen Claudius-Tempels Colchester ist eine Stadt in England mit 104.390 Einwohnern und Zentrum des Countys Essex nordöstlich von London mit Zugang zur westlichen Nordsee und eigenen Häfen, etwa in Wivenhoe oder Brightlingsea.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Colchester · Mehr sehen »

Colleen McCullough

Colleen Margaretta McCullough AO (* 1. Juni 1937 in Wellington, New South Wales; † 29. Januar 2015 in Burnt Pine, Norfolkinsel) war eine australische Bestseller-Autorin, deren bekanntestes Werk Die Dornenvögel ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Colleen McCullough · Mehr sehen »

Collegio degli Augustali

Blick auf das Sanktuarium Herkules, Minerva und Juno Herkules, Achelous und Deianira Das Collegio degli Augustali, auch Sede degli Augustali, ist ein Versammlungsort der Augustales, die den Kaiserkult des Augustus in Herculaneum (Insula VI, 21, 24) organisierten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Collegio degli Augustali · Mehr sehen »

Collegium (Rom)

Als collegium (auch corpus oder sodalicium) wird eine Institution des antiken römischen Vereinswesens bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Collegium (Rom) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Columna rostrata Octaviani

Denar Octavians mit der Darstellung der ''columna rostrata'' und seiner Statue, vor 31 v. Chr. Die columna rostrata Octaviani (auch columna rostrata Augusti) war eine Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom, mit der Octavian, der spätere Augustus, nach seinem im Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Columna rostrata Octaviani · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Comb-Over · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Comes Italiae · Mehr sehen »

Comitia curiata

Die comitia curiata (comitia von comire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Comitia curiata · Mehr sehen »

Commentarii

Commentarii ist der Plural des lateinischen Wortes commentarius (deutsch Aufzeichnung, griechisch Hypomnema) und bezeichnete zunächst Notizen oder Aufzeichnungen, die von römischen Beamten, Staatsmännern oder Privatleuten in Form eines Tagebuchs oder Journals geführt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Commentarii · Mehr sehen »

Commius

Commius war ab 57 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Commius · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Commodus · Mehr sehen »

Communauté de communes du Pays de Martel

Die Communauté de communes du Pays de Martel ist ein ehemaliger französischer Gemeindeverband (Communauté de communes) im Lot und der Region Midi-Pyrénées.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Communauté de communes du Pays de Martel · Mehr sehen »

Communauté de communes Rhône Helvie

Die Communauté de communes Rhône Helvie war ein ehemaliger französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté de communes im Département Ardèche, dessen Verwaltungssitz sich in dem Ort Le Teil befand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Communauté de communes Rhône Helvie · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Como · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Concilium plebis · Mehr sehen »

Condé-sur-l’Escaut

Condé-sur-l’Escaut (niederländisch Konde) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Condé-sur-l’Escaut · Mehr sehen »

Condruser

Die Condruser (Condrusi) waren ein antikes Volk, das zur Gruppe der keltisch-germanischen Mischkulturen im cisrhenanischen (linksrheinischen) Mittelrheingebiet gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Condruser · Mehr sehen »

Confarreatio

Römische Eheschließung (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Die Confarreatio (dt. auch konfarreierte Ehe) war eine der drei Möglichkeiten, durch die in der römischen Antike eine Manusehe geschlossen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Confarreatio · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Confluentes · Mehr sehen »

Conn Iggulden

Conn Iggulden (* 1971) ist ein britischer Autor, der historische Romane und Kinderbücher schreibt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Conn Iggulden · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

Consul sine collega

Als consul sine collega („Konsul ohne Amtsgenossen“) wurde in der Endphase der römischen Republik und in der Spätantike ein allein amtierender Konsul bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Consul sine collega · Mehr sehen »

Contiomagus

2009 erbaute Nachbildung eines Kastellturms Contiomagus war ein beim heutigen Pachten (Stadt Dillingen/Saar) gelegener gallorömischer Vicus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Contiomagus · Mehr sehen »

Conventus

Als conventus (lateinisch für „Zusammenkunft“, Plural conventūs; das griechische Pendant ist dioíkēsis) werden sowohl die Gerichtsbezirke, in die die Provinzen des Römischen Reiches unterteilt waren, als auch die regelmäßig dort stattfindenden Gerichtssitzungen des Statthalters bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Conventus · Mehr sehen »

Corfinio

Corfinio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in den italienischen Abruzzen nördlich von Sulmona.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Corfinio · Mehr sehen »

Cornelia (Frau Caesars)

Cornelia (* um 94 v. Chr.; † 69/68 v. Chr.) war die erste Frau des römischen Senators und späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cornelia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Cornelia Metella

Cornelia Metella war eine Angehörige der römischen Oberschicht im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cornelia Metella · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Corona civica · Mehr sehen »

Corona triumphalis

Die Corona triumphalis war im Römischen Reich ein Lorbeerkranz, der als die höchste Auszeichnung eines Feldherrn galt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Corona triumphalis · Mehr sehen »

Coronavirus (Comicfigur)

Das ''Asterix''-Logo der deutschsprachigen Ausgabe Albert Uderzo (1927–2020), Mitbegründer von ''Asterix'', der 2017 nur noch das Design überwachte, fotografiert 2005 Coronavirus ist der Name einer Comicfigur in der französischsprachigen Originalausgabe und in nahezu allen Übersetzungen des 37. Asterix-Bandes Asterix in Italien (Astérix et la Transitalique).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Coronavirus (Comicfigur) · Mehr sehen »

Correus

Correus († 51 v. Chr.) war ein Anführer des belgischen Volksstammes der Bellovaker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Correus · Mehr sehen »

Cossutia

Cossutia entstammte dem römischen Geschlecht der Cossutii, das dem Ritterstand angehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cossutia · Mehr sehen »

Cossutius

Cossutius war der Gentilname der gens Cossutia, einer Familie des Römischen Reiches, der neben einigen Münzmeistern verschiedene Künstler angehörten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cossutius · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Crumpet

Hausgemachte englische Crumpets. Ein englischer Crumpet ist ein dicker Pfannkuchen, hergestellt aus Hefeteig mit Milch.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Crumpet · Mehr sehen »

Cucuron

Cucuron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cucuron · Mehr sehen »

Cuneus (Militär)

Der Begriff cuneus (Keil oder keilförmige Schlachtordnung) bezeichnet eine Formation zum Durchbrechen der feindlichen Linie, die – an ihrer Front schmal beginnend – immer mehr an Breite zunahm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cuneus (Militär) · Mehr sehen »

Cures (Italien)

Cures war eine Stadt der Sabiner im antiken Mittelitalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cures (Italien) · Mehr sehen »

Curia (Versammlungsort)

Die ''Curia Iulia'' auf dem ''Forum Romanum'' Curia (lateinisch) war ursprünglich die Bezeichnung für die Geschlechterverbände Roms und für die Einteilung der stimmberechtigten Bürgerschaft in römischen Städten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curia (Versammlungsort) · Mehr sehen »

Curia Cornelia

Baugeschichte der Gebäude der Curia Die Curia Cornelia am Forum Romanum im antiken Rom war von 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curia Cornelia · Mehr sehen »

Curia Hostilia

Baugeschichte der Gebäude der Curia Die Curia Hostilia neben dem Comitium auf dem Forum Romanum war in der römischen Republik ein Versammlungsort des römischen Senats.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curia Hostilia · Mehr sehen »

Curia Iulia

Die Curia Iulia auf dem Forum Romanum. Rechts angrenzend die Kirche Santi Luca e Martina, links daneben der Tempel des Saturn und die Phokas-Säule Rekonstruktion der Curia Die Curia Iulia am Forum Romanum im antiken Rom war das Sitzungsgebäude des Römischen Senats.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curia Iulia · Mehr sehen »

Curiosoliten

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Coriosoliten Münzen der Coriosoliten, geschlagen vor dem 1. Jahrhundert vor Christus Die Curiosoliten (lat. Curiosolites, französisch Curiosolites oder Coriosolites) waren ein keltischer Volksstamm, der auf der bretonischen Halbinsel im Westen Frankreichs ansässig war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curiosoliten · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cursus honorum · Mehr sehen »

Custos armorum

Der Custos armorum, was etwa mit Waffenwart übersetzbar wäre, war in der römischen Legion für die Ausbesserung von Rüstungen und Handwaffen und in beschränktem Maße auch deren Produktion zuständig.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Custos armorum · Mehr sehen »

Cymbeline

Herbert Gustave Schmalz Cymbeline (frühneuenglischer Originaltitel: The Tragedie of Cymbeline, in einigen späteren Ausgaben auch veröffentlicht unter dem Alternativtitel Cymbeline, King of Britain) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cymbeline · Mehr sehen »

Cynan ap Iago

Wales, mittelalterliche Königreiche Cynan ap Iago (Cynan Sohn von Iago) (* um 1014; † um 1063) war ein walisischer Prinz aus der jüngeren Dynastie der Könige von Gwynedd in Nordwales, die nach der traditionellen Residenz der Könige in Aberffraw an der Südwestküste der Insel Anglesey „Haus von Aberffraw“ genannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cynan ap Iago · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dakien · Mehr sehen »

Dampierre-en-Bray

Dampierre-en-Bray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dampierre-en-Bray · Mehr sehen »

Dante 01

Dante 01 ist ein französischer Science-Fiction-Thriller des Regisseurs Marc Caro aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dante 01 · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und David Hume · Mehr sehen »

David Morrissey

David Morrissey (2013) David Morrissey (* 21. Juni 1964 in Kensington, Liverpool) ist ein britischer Schauspieler, Produzent und Regisseur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und David Morrissey · Mehr sehen »

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs (Die Entdeckung der Erde: Allgemeine Geschichte der großen Reisen und der großen Reisenden) ist ein dreibändiges populärwissenschaftliches Werk des französischen Schriftstellers Jules Verne (1828–1905) und des französischen Geographiehistorikers und Bibliothekars Gabriel Marcel (1844–1909), das im Verlag Hetzel herausgegeben wurde (jeweils in 2 Teilbänden): I.1/2 - II.1/2 - III.1/2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs · Mehr sehen »

Département Ain

Das Département Ain (offiziell Département de l’Ain) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 01.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Département Ain · Mehr sehen »

Département Doubs

Doubs, amtlich Département du Doubs, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 25.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Département Doubs · Mehr sehen »

Dünnwald (Köln)

Dünnwald ist ein Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dünnwald (Köln) · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Düren · Mehr sehen »

De bello Alexandrino

De bello Alexandrino (auch Bellum Alexandrinum, d. h. Alexandrinischer Krieg) ist der Titel eines antiken, in lateinischer Sprache niedergeschriebenen historiographischen Werks über die von Gaius Iulius Caesar und dessen Offizieren im Zeitraum von September 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello Alexandrino · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello civili · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello Gallico · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De officiis · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De oratore · Mehr sehen »

Deal (Kent)

Pier von Deal Deal ist eine Küstenstadt im Dover District der englischen Grafschaft Kent mit rund 20.800 Einwohnern (2011).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deal (Kent) · Mehr sehen »

Decima Flottiglia MAS

Die Decima Flottiglia MAS (zunächst offiziell 10ª Flottiglia MAS, später Xª Flottiglia MAS, kurz 10ª MAS oder Xª MAS) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decima Flottiglia MAS · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus (Konsul 77 v. Chr.)

Decimus Iunius Brutus (* 120 v. Chr. oder etwas früher; † nach 63 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Iunius Brutus (Konsul 77 v. Chr.) · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Silanus

Decimus Iunius Silanus (* 107 v. Chr. oder etwas früher; † um 60 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Iunius Silanus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Silanus Torquatus

Decimus Iunius Silanus Torquatus (* um 10; † 64) war ein römischer Politiker und Konsul des Jahres 53, der im Jahr 64 durch den Kaiser Nero beschuldigt wurde, einen Staatsstreich vorzubereiten, und sich seiner drohenden Verurteilung durch Selbstmord entzog.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Iunius Silanus Torquatus · Mehr sehen »

Decimus Laberius

Decimus Laberius (* 105 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war römischer Ritter und ein berühmter Mimendichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Laberius · Mehr sehen »

Decimus Turullius

Decimus (oder Publius) Turullius (oder Turulius) (* vermutlich vor 74 v. Chr.; † 30 v. Chr. auf Kos) war ein römischer Politiker und Militär, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Turullius · Mehr sehen »

Decize

Decize ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decize · Mehr sehen »

Deiotaros

Deiotaros Philorhomaios († 40 v. Chr.) war ein Tetrarch der Tolistobogier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena, Lucius Licinius Lucullus und Gnaeus Pompeius Magnus in den Kriegen in Asien leistete, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deiotaros · Mehr sehen »

Demetrius (Statthalter)

Demetrius war ein römischer Statthalter auf Zypern im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Demetrius (Statthalter) · Mehr sehen »

Demosthenes von Oinoanda

Gaius Iulius Demosthenes aus Oinoanda war ein römischer Ritter und lykischer Bundespriester im kaiserzeitlichen Lykien, der nur durch Inschriften bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Demosthenes von Oinoanda · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Denis Vrain-Lucas

Denis Vrain-Lucas Denis Vrain-Lucas (* 1818; † 1881) war ein erfolgreicher Fälscher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Denis Vrain-Lucas · Mehr sehen »

Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch

Sitz des Vereins: das ''Bürgermeister-Stroof-Haus'' in Bonn-Beuel Der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e.V. besteht seit dem Jahr 1975 und setzt sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes im Bonner Stadtbezirk Beuel ein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Der letzte Kobold

Der letzte Kobold ist eine Comicserie der deutschen Künstler Dirk Seliger (Text und Szenario) und Stefan Pede (Zeichnungen und Kolorierung) unter Mitarbeit von „Knolle“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der letzte Kobold · Mehr sehen »

Der Papyrus des Cäsar

Der Papyrus des Cäsar (französischer Originaltitel: Le Papyrus de César) ist der 2015 erschienene, 36.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der Papyrus des Cäsar · Mehr sehen »

Der Seher

Der Seher (französischer Originaltitel: Le Devin) ist nach Die Lorbeeren des Cäsar und vor Asterix auf Korsika der 19.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der Seher · Mehr sehen »

Der Sohn des Asterix

Der Sohn des Asterix (französischer Originaltitel: Le Fils d'Astérix) ist der 27.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der Sohn des Asterix · Mehr sehen »

Der Soldat von La Ciotat

Die von Bertolt Brecht geschriebene Kalendergeschichte Der Soldat von La Ciotat basiert auf den Erlebnissen eines vom Ersten Weltkrieg gezeichneten französischen Soldaten, der nun an einer unerklärlichen Krankheit leidet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der Soldat von La Ciotat · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Deonyme nach Alphabet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsche Deonyme nach Alphabet · Mehr sehen »

Deutsche in der Schweiz

Der deutschstämmige Albert Einstein als Mitarbeiter des Schweizer Patentamts (1905) Die in den 2000er-Jahren eingewanderten Deutschen in der Schweiz leben vor allem in der Deutschschweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsche in der Schweiz · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Dezimation

Die Dezimation oder Dezimierung (lat. decimatio, decem.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dezimation · Mehr sehen »

Dhronecken

Dhronecken im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dhronecken · Mehr sehen »

Diablinten

Diablinten (lateinisch Diablintes, Diablinti) ist der Name eines gallischen Keltenstammes, der einer der vier Teilstämme der Aulerker war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diablinten · Mehr sehen »

Diasporaaufstand

Der Diasporaaufstand (oder, in) war ein jüdischer Aufstand während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan in den Jahren 115 bis 117 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diasporaaufstand · Mehr sehen »

Dictator (Roman)

Dictator ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers und Journalisten Robert Harris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dictator (Roman) · Mehr sehen »

Didyma

Der Apollon-Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Das Innere des Tempels Didyma (heute Didim in der Türkei) war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutenden Orakelstätte des Gottes Apollon.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Didyma · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Werner Holt

Dieter Noll (rechts) bei einer Lesung der Werner-Holt-Romane Die Abenteuer des Werner Holt ist ein zweibändiger, in den Jahren 1960 und 1963 erschienener Entwicklungsroman des DDR-Schriftstellers Dieter Noll.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Abenteuer des Werner Holt · Mehr sehen »

Die Ärztin von Lakros

Die Ärztin von Lakros ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Waldtraut Lewin, der 1977 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Ärztin von Lakros · Mehr sehen »

Die Brücke (Gregor Dorfmeister)

Die Brücke ist der erste Roman des Schriftstellers Gregor Dorfmeister.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Brücke (Gregor Dorfmeister) · Mehr sehen »

Die Bruderschaft der Runen

Walter Scott Die Bruderschaft der Runen ist ein historischer Roman des deutschen Autors Michael Peinkofer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Bruderschaft der Runen · Mehr sehen »

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia

Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia ist eine Verfilmung des Romans Prinz Kaspian von Narnia aus der Fantasy-Reihe Die Chroniken von Narnia von C. S. Lewis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia · Mehr sehen »

Die Eroberung von Joppe

Die Eroberung von Joppe ist ein unvollständig erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur aus dem Neuen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Eroberung von Joppe · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ist eine Reihe von deutschsprachigen Übersetzungen von mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in drei Reihen seit 1847 erschien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit · Mehr sehen »

Die goldene Sichel

Die goldene Sichel (französischer Originaltitel: La Serpe d’or) ist ein Comic aus der Asterix-Serie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die goldene Sichel · Mehr sehen »

Die Iden des März

Die Iden des März (The Ides of March) ist ein Roman von Thornton Wilder aus dem Jahr 1948 und handelt von den Ereignissen, die zum Mord am römischen Feldherrn und Diktator Julius Caesar führten; er beginnt im August 45 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Iden des März · Mehr sehen »

Die Kriegsschauplätze und die Bedingungen der Kriegführung

Roesslers Denkschrift Unter dem Pseudonym Rudolf Alexander Hermes veröffentlichte Rudolf Roessler 1941 in seinem Verlag Vita Nova in Luzern die Studie Die Kriegsschauplätze und die Bedingungen der Kriegführung. Die Denkschrift untersucht die Ziele, die Mittel und das geographische und politische Umfeld der in den künftigen Zweiten Weltkrieg einbezogenen Mächte, seien sie kriegführend, noch nicht kriegführend oder neutral.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Kriegsschauplätze und die Bedingungen der Kriegführung · Mehr sehen »

Die letzte Legion

Die letzte Legion (Originaltitel: The Last Legion) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die letzte Legion · Mehr sehen »

Die Lorbeeren des Cäsar

Die Lorbeeren des Cäsar (französischer Originaltitel: Les Lauriers de César) ist der 18.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Lorbeeren des Cäsar · Mehr sehen »

Die Mumie kehrt zurück

Die Mumie kehrt zurück ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2001, Regie führte Stephen Sommers.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Mumie kehrt zurück · Mehr sehen »

Die Odyssee

Die Odyssee (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Odyssee · Mehr sehen »

Die Schlümpfe (Fernsehserie)

Englische Version Die Schlümpfe ist eine US-amerikanische Zeichentrick-Fernsehserie, die zwischen 1981 und 1989 von den Hanna-Barbera-Studios für NBC produziert wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Schlümpfe (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Schweiz in römischer Zeit Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Schweiz in römischer Zeit · Mehr sehen »

Die Trabantenstadt

Die Trabantenstadt (französischer Originaltitel: Le Domaine des Dieux) ist der 17.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Trabantenstadt · Mehr sehen »

Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt

Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt ist ein französischer Film aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt · Mehr sehen »

Die weiße Iris

Die weiße Iris (französischer Originaltitel: L'Iris blanc) ist der 40.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die weiße Iris · Mehr sehen »

Diefflen

Bilsdorf und Körprich sowie auf den 414 m hohen Litermont; Das Nebelband am Horizont bezeichnet den Verlauf der Saar Diefflen, Blick von dem Gewann „Auf der Scheif“ (Flur 5) auf das Ortszentrum; links die „Zipp“, dahinter die Ensdorfer Bergehalde mit dem Saarpolygon; in der Mitte die Bergehalde der Dillinger Hütte, rechts der Dieffler Kirchturm, weiter rechts die Dillinger Hütte, dahinter der Limberg am jenseitigen Saarufer Diefflen, Dillinger Straße in Richtung Nalbach mit Kirchturm Diefflen, Dillinger Straße am Kirchplatz Diefflen, Partie am Dorfplatz, Ecke Düppenweilerstraße/Beckingerstraße Diefflen (hochdeutsche Aussprache: Dieflen; im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Dejfeln) ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis (Saarland) und zählt etwa 4700 Einwohner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diefflen · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diktatur · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diodor · Mehr sehen »

Dioskurides (Steinschneider)

Dioskurides war ein antiker griechischer Steinschneider.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dioskurides (Steinschneider) · Mehr sehen »

Diou (Allier)

Diou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Moulins und zum Kantons Dompierre-sur-Besbre.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diou (Allier) · Mehr sehen »

Dis Pater

Der römische Gott Dis Pater (auch Dispater oder verkürzt Dis) war ein anderer Name (bzw. eine Facette) der Götter der Unterwelt Pluto und Orcus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dis Pater · Mehr sehen »

Diviciacus (Haeduer)

Diviciacus (lateinische Form, keltisch: Diviciacos), auch Divitiacus, war ein haeduischer Stammesführer und Druide im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diviciacus (Haeduer) · Mehr sehen »

Diviciacus (Suessionen)

Diviciacus war ein Fürst der belgischen Suessionen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Diviciacus (Suessionen) · Mehr sehen »

Divico

Heroisierendes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert auf den Sieg der Helvetier über die Römer bei Agen Gaius Iulius Caesar und der helvetische Heerführer Divico treffen nach der Schlacht an der Saône zusammen. Historiengemälde des 19. Jahrhunderts von Karl Jauslin. Divico (* um 130 v. Chr.; † nach 58 v. Chr.) war ein Anführer des helvetischen Teilstammes der Tiguriner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Divico · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Divus · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Divus Iulius · Mehr sehen »

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dolch · Mehr sehen »

Doloper

Die Doloper (/ Dolopes) waren ein hellenischer Volksstamm im antiken Griechenland, welcher die nach ihm benannte Region Dolopia (Δολοπία) im Südwesten Thessaliens bewohnte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Doloper · Mehr sehen »

Domenico Augusto Bracci

Domenico Augusto Bracci, häufig auch Domenico Agostino Bracci, (* 11. Oktober 1717 in Florenz; † 30. März 1795 ebenda) war ein italienischer Antiquar und Gemmenforscher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domenico Augusto Bracci · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domina (Fernsehserie)

Domina ist eine britische historische Dramaserie mit Nadia Parkes (Folge 1–2) und Kasia Smutniak (ab Folge 3) als Livia Drusilla.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domina (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Domitia Calvina

Domitia Calvina war eine römische Adelige im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domitia Calvina · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domitian · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Donativum · Mehr sehen »

Donk

Het Dorp Wenekendonk 1739. Stich von Paulus van Liender nach Jan de Beijer, 1761 Burg Wachtendonk Eine Donk ist eine flache Erhebung im sumpfigen Gelände in Zusammenhang mit der Besiedlung (Moorbesiedelung).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Donk · Mehr sehen »

Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen

Römerstraßen und Kastelle in der Region Hochrhein-Donau-Neckar Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit der Etappe ''Tenedone'', Schwarzwald (''Silva Marciana''), Rhein und Bodensee. Die Lage der angegebenen Orte ist durch einen Linienknick in der Straßenführung markiert Die Südmauer zwischen Turm VIII und IX am Kirchlibuck, Grabungsfoto von 1903 Nahansicht der restaurierten Südmauer, Bruchsteinkern und äußere Quaderverschalung (1983) Heutige Lage des spätrömischen Brückenkopfes mit Umzeichnung nach dem Forschungsstand von 1907–1987 Spätrömischer Wachturm im Sandgraben, seine Überreste liegen auf einem Felssporn über dem Rhein, sind aber in der Zwischenzeit durch die seitlichen Abbauhalden der Steinbrüche alleinstehend auf einem Hügel zu finden Befundplan der Südmauer des Kastells am Kirchlibuck (Westkastell) mit frühchristlicher Kirche und Priesterwohnhaus (1907) Befundplan des Kastells am Sidelen (Ostkastell) (1907) Mauerreste des Hufeisenturms X auf dem Kirchlibuck Grundmauern des SW-Rundturm (XI) auf dem Kirchlibuck Überreste des Kastelltores am Kirchlibuck (1983) Reliefs vom Kastelltor (1903) Blick auf das Baptisterium hinter dem Hufeisenturm X (1983) Grundmauern des Katechumeneion am Kirchlibuck Buckelurne, gefunden im Kastell am Sidelen (1903) Rekonstruktionsversuch der hölzernen Brücke des 1. Jahrhundert und Kastell Kirchlibuck aus dem 4. Jahrhundert (Zeichnung W. Pabst) Spätantike Stadtmauer von León (E) mit ihren bis heute erhaltenen gebliebenen Hufeisentürmen Amtshaus in Rheinheim Pilot einer Pfahlgründung der spätrömischen Rheinbrücke mit Eisenschuh (Museum Höfli) Infotafel am Kirchlibuck Das spätrömische Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (auch Doppelkastell Sidelen-Kirchlibuck, Doppelkastell Zurzach-Rheinheim), schützte einen Rheinübergang des Donau-Iller-Rhein-Limes (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) im heutigen Bad Zurzach, Kanton Aargau in der Schweiz. In frührömischer Zeit verlief eine Straße vom Zurzacher Berg in gerader Linie zum Rhein, wo eine Brücke vermutet wird. Auf der Rheinterrasse entstand im 1. Jahrhundert n. Chr., östlich der Straße, das Holz-Erde-Kastell «Tenedo» und eine Zivilsiedlung. Es bestand von etwa 10 bis 50 n. Chr. und diente zum Schutz des örtlichen Rheinübergangs. Im 3. Jahrhundert wurden die Befestigungen der Rheinlinie (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) neu errichtet, in diese Zeit fiel auch der Bau des stark befestigten Brückenkopfs am Nord- und Südufer des Rheins. Ein Kastell stand auf dem sog. Kirchlibuck, das andere ihm gegenüber auf Sidelen beim ehemaligen Schloss Mandach, im rechtsrheinischen Rheinheim befand sich ein Brückenkopfkastell. Am Kirchlibuck entstand im 5. Jahrhundert (innerhalb des Kastells) eine Kirche mit Baptisterium. In den 400 Jahren bis zum Rückzug der Römer während der Völkerwanderung wurden mehrere Brücken zwischen Zurzach und Rheinheim errichtet, die vorwiegend durch archäologische Befunde und der Heimatforschung spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind. In Bezug auf den Übergang von der Antike ins Frühmittelalter darf Zurzach wohl als einer der bedeutendsten Orte im Kanton Aargau angesehen werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen · Mehr sehen »

Dormagen

Dormagen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss und liegt linksrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dormagen · Mehr sehen »

Doubs

Der Doubs (deutsch antiquiert die Dub) ist ein französisch-schweizerischer Fluss im Osten Frankreichs und im Nord-Westen der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Doubs · Mehr sehen »

Douglas MacArthur

Signatur Douglas MacArthur (* 26. Januar 1880 in Little Rock, Arkansas; † 5. April 1964 in Washington, D.C.) war ein Berufsoffizier der United States Army.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Douglas MacArthur · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Drache (Wappentier)

bewehrter goldener Drache Das Fabeltier Drache ist ein Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Drache (Wappentier) · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Druide · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Druidin · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Dumnacus

Dumnacus (auch Domnacus) war zur Zeit des Gallischen Krieges des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar der Häuptling des gallischen Stammes der Andecaver.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dumnacus · Mehr sehen »

Dumnissus

Dumnissus, keltisch Dumno, war eine keltische, vorrömische Siedlung, die unter Caesars Oberbefehl in die römische Provinz erfasst wurde und aufgrund der Nähe zur Militärstraße (Ausoniusstraße) auf dem Hunsrück zwischen Trier und Bingen am Rhein zu einem Handels- und Militärstandort aufgebaut wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dumnissus · Mehr sehen »

Dumnorix

Dumnorix († 54 v. Chr.) war ein keltischer Stammesfürst des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dumnorix · Mehr sehen »

Duratius

Duratius war zur Zeit des Gallischen Krieges des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar der Häuptling des keltischen Stammes der Piktonen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Duratius · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Durrës · Mehr sehen »

Dyme (Achaia)

Mykenischen Zeit: Teichos Dymaion oder „Mauer der Dymaier“ Dyme (auch Dymai) war eine antike griechische Stadt an der Westküste von Achaia auf dem Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dyme (Achaia) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dynastie · Mehr sehen »

Eauze

Die Gemeinde Eauze befindet sich in der französischen Region Okzitanien im Département Gers.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eauze · Mehr sehen »

Eberhard Horst

Eberhard Horst (* 1. Februar 1924 in Düsseldorf; † 15. Februar 2012 in Gröbenzell) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eberhard Horst · Mehr sehen »

Ebora Liberalitas Julia

Die Ruine des Forumstempels in Évora. Offensichtlichstes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt. Ebora Liberalitas Julia war ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ebora Liberalitas Julia · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eburonen · Mehr sehen »

Eburoviken

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Eburoviken Die Eburoviken (lateinisch Eburovices) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eburoviken · Mehr sehen »

Eckart Mensching

Eckart Heinrich Mensching (* 1. Dezember 1936 in Hameln; † 21. Juli 2007 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eckart Mensching · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eclogae · Mehr sehen »

Edith Vesperini

Edith Vesperini (* 24. März 1945 in Paris) ist eine französische Kostümbildnerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Edith Vesperini · Mehr sehen »

Edmund Tilney

Edmund Tilney (auch Tylney oder Tyllney, * 1536; † 1610) war ein englischer Höfling, der als Master of the Revels unter Königin Elisabeth I. und ihrem Nachfolger Jakob I. zu Bekanntheit gelangte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Edmund Tilney · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Edward Armitage (Maler)

Edward Armitage Edward Armitage RA (* 20. Mai 1817 in London; † 24. Mai 1896 in Tunbridge Wells, Kent) war ein englischer Historienmaler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Edward Armitage (Maler) · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

EID MAR-Münze

Denar des Brutus, 43 oder 42 v. Chr. Als EID MAR-Münzen werden im Auftrag des römischen Politikers und Caesarmörders Marcus Iunius Brutus ausgegebene Aurei und Denarii aus der Spätzeit der Römischen Republik bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und EID MAR-Münze · Mehr sehen »

Ein Kampf um Rom

Der Autor mit Unterschrift auf dem Vorsatzblatt der Romanausgabe von 1922. Steinzeichnung von Hanns Anker Ein Kampf um Rom ist ein seinerzeit sehr populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ein Kampf um Rom · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Einhorn · Mehr sehen »

El Djem

El Djem oder El Jem ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und El Djem · Mehr sehen »

Elaphiten

Die Elaphiten (auch Elafiten, Elafiti, Elaphitische Inseln, Hirschinseln, von gr. elaphos „Hirsch“) sind ein zur Republik Kroatien, Verwaltungsbezirk Dubrovnik-Neretva, gehörender Archipel vor der süddalmatinischen Küste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elaphiten · Mehr sehen »

Elbeuf-en-Bray

Elbeuf-en-Bray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elbeuf-en-Bray · Mehr sehen »

Elbgermanen

Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elbgermanen · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elch · Mehr sehen »

Elisar von Kupffer

Elisàr von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental, Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio, Schweiz) war Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elisar von Kupffer · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elsass · Mehr sehen »

Elusaten

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Elusatische Silbermünze Die Elusaten (lateinisch Elusates) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz im Nordosten der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elusaten · Mehr sehen »

Empúries

Empúries war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Empúries · Mehr sehen »

Empire (Fernsehserie, 2005)

Empire, alternativer Titel Rom – Blut und Spiele, ist eine sechsteilige amerikanische Miniserie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Empire (Fernsehserie, 2005) · Mehr sehen »

Engehalbinsel

Karte des helvetisch-römischen Vicus Die Engehalbinsel ist das halbinselartige, z. T.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Engehalbinsel · Mehr sehen »

Engers

Engers war bis 1970 eine eigenständige Stadt und ist heute ein Stadtteil von Neuwied.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Engers · Mehr sehen »

Enipeas (Pinios)

Der Enipeas (weitere neugr. Namen Tsanarlis Τσαναρλής, Filiadorema Φιλιαδόρεμα und Neochoritikos Νεοχωρίτικος) ist ein 84 km langer Fluss in der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Enipeas (Pinios) · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Entremont (Oppidum)

Gebäudereste in Entremont Entremont war ein keltisch-ligurisches Oppidum etwa drei Kilometer nördlich von Aix-en-Provence.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Entremont (Oppidum) · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Entscheidung · Mehr sehen »

Ephraim von Ainos

Ephraim von Ainos (griechisch: ᾽Εφραίμ) war ein spätbyzantinischer Chronist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ephraim von Ainos · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Epikureismus · Mehr sehen »

Eporedorix

Eporedorix († nach 52 v. Chr.) war ein vornehmer Haeduer, der während Caesars Gallischen Krieges als junger Anführer einer starken Partei bei seinen Landsleuten 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eporedorix · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Epos · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eques · Mehr sehen »

Erdolchen

Das Erdolchen ist eine Tötungsmethode und kann durch Stichwaffen wie Messer oder Dolch erfolgen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Erdolchen · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Ernle Bradford

Ernle Bradford (* 11. Januar 1922 in Cole Green, Norfolk; † 8. Mai 1986 auf Malta; eigentlich Ernle Dusgate Selby Bradford) war ein englischer Schriftsteller und Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte der Seefahrt und des Mittelmeers.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ernle Bradford · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erste Lautverschiebung

Die germanische (im germanistischen Zusammenhang „erste“) Lautverschiebung (engl. consonant shift, fachsprachlich kurz „Grimm“, englisch auch Grimm’s law genannt) kennzeichnet den Übergang vom (ur)indogermanischen zum (ur)germanischen Konsonantensystem.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Erste Lautverschiebung · Mehr sehen »

Espejo (Spanien)

Espejo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Córdoba in Andalusien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Espejo (Spanien) · Mehr sehen »

Essay (Orne)

Essay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Alençon und zum Kanton Écouves.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Essay (Orne) · Mehr sehen »

Essedum

Die Statue der keltischen Königin Boudicca, die ein Essedum lenkt Das Essedum ist die lateinische Bezeichnung für einen Streitwagen, wie er von den Kelten in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Essedum · Mehr sehen »

Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Esus · Mehr sehen »

Esuvier

Gallische Stämme der Normandie, Karte von 1855; Esuvier (Essui) und Sagier (Sagii) in der Bildmitte Die Esuvier (lateinisch Esuvii) waren ein kleiner keltischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet um ihren Hauptort Sées an der Orne (Département Orne) lag, im Westen der späteren römischen Provinz Gallia Lugdunensis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Esuvier · Mehr sehen »

Ethelbert Stauffer

Ethelbert Stauffer (* 8. Mai 1902 in Friedelsheim/Pfalz; † 1. August 1979 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ethelbert Stauffer · Mehr sehen »

Eton-Codex

Der Eton-Codex ist eine dreibändige Prachthandschrift, die um 1541 vom Augsburger Hans Tirol verfasst wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eton-Codex · Mehr sehen »

Etruskische Namensgebung

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Namensgebung unterscheidet zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Etruskische Namensgebung · Mehr sehen »

Etruskische Religion

Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der mythisch-theistischen Religion der Etrusker – sie selbst nannten sich Rasenna, bei den Griechen hießen sie Tyrsener und bei den Römern Tusci oder Etrusci – liegt ebenso weitgehend im Dunkeln, wie die in der Wissenschaft bis heute spekulative Herkunft dieses Volkes selbst, das nie einen Flächenstaat, nur einen vor allem kultisch überwölbten Zwölfstädtebund bildete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Etruskische Religion · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Eunoë (Königin von Mauretanien)

Eunoë war eine im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eunoë (Königin von Mauretanien) · Mehr sehen »

Euphranor (Admiral)

Euphranor († Februar 47 v. Chr.) war ein rhodischer Flottenbefehlshaber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Euphranor (Admiral) · Mehr sehen »

Euripus

Euripus (von griechisch Euripos „Meerenge“, insbesondere der Meerenge zwischen Chalkis auf Euböa und dem griechischen Festland, siehe Euripos) bezeichnet in der römischen Architektur ein langes, schmales Wasserbecken in einer (Garten-)Anlage.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Euripus · Mehr sehen »

Europäische Eibe

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, früher auch Bogenbaum, Eue, Eve, Ibe, If, Ifen, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Europäische Eibe · Mehr sehen »

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt beleuchtet jene Hintergründe, die in das mythologische Konzept des Werkes John Ronald Reuel Tolkiens und in dessen erdachte Welt eingeflossen sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Evocatus

Piranesi, in der Mitte lateinischer Text: Q(uintus) Cassius P(ubli) f(ilius) Gal(eria) / Valens Pisis / milit(avit) in coh(orte) IIII pr(aetoria) / ann(os) XVIII evocatus an(nos) II / vix(it) ann(os) XXXX hic situs est / monumentus hic est Evocatus („der Berufene“, pl. Evocati) war die lateinische Bezeichnung für einen Legionär in den römischen Legionen der Antike, der seine reguläre Dienstzeit (16–25 Jahre) absolviert und eine ehrenvolle Entlassung (honesta missio) erhalten hatte, sich aber auf Anforderung eines Konsuls, eines anderen ranghohen militärischen Befehlshabers oder auch des Kaisers erneut freiwillig zum Dienst in die Legion gemeldet hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Evocatus · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Fabelheraldik

Imaginäre Symbolik von "Gevatter Tod" in einem Fabelwappen (Bild von Hans Holbein der Jüngere) Fabelheraldik ist die Lehre des imaginären ("bildhaften") Wappenwesens und umfasst primär die Bereiche „imaginäre Wappenkunde“ und „imaginäre Wappenkunst“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fabelheraldik · Mehr sehen »

Fabrice Luchini

Fabrice Luchini (2016) Fabrice Luchini (* 1. November 1951 in Paris; eigentlich Robert Luchini) ist ein französischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fabrice Luchini · Mehr sehen »

Factio

Als factio (lateinisch, Plural factiones) wurden im Römischen Reich zwei Formen von Zusammenschlüssen bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Factio · Mehr sehen »

Fallout: New Vegas

Fallout: New Vegas ist ein 2010 erschienenes Action-Rollenspiel aus der seit 1997 bestehenden ''Fallout''-Serie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fallout: New Vegas · Mehr sehen »

Falx

Falx (lateinisch) war bei den Römern die Bezeichnung für Sicheln und sichelförmige Werkzeuge oder Waffen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Falx · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Farmakonisi

Die kleine griechische Insel Farmakonisi auch Pharmakonisi oder Farmako wird von der Gemeinde Leros in der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) verwaltet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Farmakonisi · Mehr sehen »

Farsala

Farsala (historischer Name Pharsalos, lateinische Bezeichnung Pharsalus) ist eine griechische Stadt und Gemeinde im Regionalbezirk Larisa der Region Thessalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Farsala · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fass · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fatalismus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Faustus Cornelius Sulla

Faustus Cornelius Sulla (* vor 86 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Mauretanien) war der Sohn des römischen Diktators Lucius Cornelius Sulla Felix und der Caecilia Metella.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Faustus Cornelius Sulla · Mehr sehen »

Färberwaid

Der Färberwaid (Isatis tinctoria), auch Pastel oder Deutscher Indigo genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waid (Isatis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Färberwaid · Mehr sehen »

Felicitas (Mythologie)

Felicitas mit Caduceus und Füllhorn (Aureus des Valerian) Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Felicitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Fenestella

Fenestella (* 52 v. Chr. oder um 35 v. Chr.; † 19 n. Chr. oder um 35 n. Chr.) war ein römischer antiquarisch-historischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fenestella · Mehr sehen »

Ferdinand Henry

Ferdinand Henry Ferdinand Leopold Joseph Carl Nicolaus Henry (* 28. April 1819 in Stettin; † 30. März 1891 in Berlin) war ein leitender preußischer Militärbeamter sowie von 1864 bis 1884 Intendant (Chef der Verwaltung) des Gardekorps.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ferdinand Henry · Mehr sehen »

Feriae

Feriae (lateinisch, Plural; ursprünglich fesiae) war die Bezeichnung für Feste im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Feriae · Mehr sehen »

Fflur

Fflur („Blume“) ist in der keltischen Mythologie von Wales eine Sagengestalt aus den Walisischen Triaden, die Geliebte von Caswallawn.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fflur · Mehr sehen »

Figuren aus Asterix

Einige der Figuren auf einem Wandgemälde in Brüssel Der Artikel Figuren aus Asterix stellt ausgewählte Figuren aus René Goscinnys und Albert Uderzos Comic Asterix vor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Figuren aus Asterix · Mehr sehen »

Filibuster

Als Filibuster (be, ae vom spanischen „Filibustero“) wird die Taktik einer Minderheit in einem Parlament bezeichnet, durch Dauerreden oder die bloße Androhung von Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Filibuster · Mehr sehen »

Flamen (Religion)

Priesterliche Prozession auf einem Relief der Ara Pacis, in der Mitte die ''Flamines maiores'' mit dem ''Flamen Divi Iulii'' Ein Flamen (Plural: flamines) war in der altrömischen Religion der Einzel- und Opferpriester einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flamen (Religion) · Mehr sehen »

Flamen Dialis

Der flamen Dialis war in der römischen Religion der Staatspriester des obersten Gottes Iuppiter Optimus Maximus und ranghöchster der flamines.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flamen Dialis · Mehr sehen »

Flamen Divi Iulii

''Flamines maiores'' und ''flamen Divi Iulii'' auf einem Relief der Ara Pacis. Der flamen Divi Iulii war in der ''religio Romana'' der Priester des Gottes Divus Iulius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flamen Divi Iulii · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flößerei · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fliehburg · Mehr sehen »

Flo Ankah

Flo Ankah Flo Ankah (* 5. Februar 1983 in Bourgoin-Jallieu als Florence Annequin) ist eine französische Schauspielerin und Filmemacherin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flo Ankah · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Florenz · Mehr sehen »

Focale

Reproduktion eines Focale Ein Focale (neutrum, Plural focalia) war ein 1 bis 1,5 Meter langes längliches Tuch aus Baum- oder Schafwolle, das von den Legionären im römischen Heerwesen getragen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Focale · Mehr sehen »

Folkestone Castle

Die Erdwerke von Folkestone Castle auf dem Gipfel des Castle Hill Folkestone Castle ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felsvorsprung der North Downs nördlich der Stadt Folkestone in der englischen Grafschaft Kent.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Folkestone Castle · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Forum Romanum · Mehr sehen »

Fossa regia

Die Fossa regia war eine von Scipio Aemilianus gezogene Grenzlinie zwischen der nach Ende des Dritten Punischen Krieges 146 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fossa regia · Mehr sehen »

François-Philippe Gourdin

François-Philippe Gourdin (* 8. November 1739 in Noyon; † 11. Juli 1825 in Rouen) war ein französischer Benediktiner, Gelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und François-Philippe Gourdin · Mehr sehen »

Francesco Carotta

Francesco Carotta (2007) Francesco Carotta (* 1946 in Ca’Zen di Lusia, Italien) ist ein italienischer Buchautor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Francesco Carotta · Mehr sehen »

Frank E. Adcock

Frank E. Adcock im Jahr 1926 Frank Ezra Adcock OBE FBA (* 15. April 1886 in Desford; † 22. Februar 1968 in Cambridge) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Frank E. Adcock · Mehr sehen »

Frank-Otto Schenk

Frank-Otto Schenk, 1997 Frank-Otto Schenk (* 10. Oktober 1943 in Kuckerneese; † 10. März 2020; auch Frank Schenk oder F. O. Schenk) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Synchronregisseur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Frank-Otto Schenk · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Frankreich · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franquismus · Mehr sehen »

Franz Fischer (Archäologe)

Franz Richard Fischer (* 7. Januar 1925 in Pforzheim; † 1. Oktober 2016 in Bonn) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franz Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Franz Peter Waiblinger

Franz Peter Waiblinger (* 20. Februar 1944 in Ingolstadt; † 27. Oktober 2007) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franz Peter Waiblinger · Mehr sehen »

Franz van Oudendorp

Franz van Oudendorp Franz van Oudendorp auch: Frans, Franciscus van Oudendorp (* 31. Juli 1696 in Leiden; † 14. Februar 1761 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franz van Oudendorp · Mehr sehen »

Franz Wilhelm August Göler von Ravensburg

August Freiherr Göler von Ravensburg (1809–1862) badischer Generalmajor Franz Wilhelm August Freiherr Göler von Ravensburg (* 28. April 1809 in Sulzfeld; † 10. Juni 1862 in Karlsruhe) war Großherzoglich badischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franz Wilhelm August Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Französische Münzgeschichte

Die französische Münzgeschichte, von ihrem Beginn mit keltischen Münzen bis heute, ist ein wesentlicher Teil der französischen Geldgeschichte, die über die Münzen hinaus auch das Papiergeld und das bargeldlose Geldwesen umfasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Französische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franzosen · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fréjus · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Freud und die Zukunft

Thomas Mann, 1929 Freud und die Zukunft ist der Titel einer Festrede von Thomas Mann, die er am 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Freud und die Zukunft · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich Kraner

Friedrich Kraner (* 15. Oktober 1812 in Eibenstock; † 17. Januar 1863 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Friedrich Kraner · Mehr sehen »

Fritz Leiber senior

Fritz Leiber als Caesar mit Theda Bara als Kleopatra (1917) Fritz Reuter Leiber senior (* 31. Januar 1882 in Chicago, Illinois; † 14. Oktober 1949 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fritz Leiber senior · Mehr sehen »

Fritz-Heiner Mutschler

Fritz-Heiner Georg Mutschler (* 4. Januar 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fritz-Heiner Mutschler · Mehr sehen »

Fuciner See

Karte des Fuciner Sees vor der Trockenlegung Der Fuciner See (auch Fucinosee, Celanosee, ital. Lago Fucino bzw. Lago di Celano, lat. Fucinus Lacus) war bis zu seiner vollständigen Trockenlegung im Jahre 1875 das größte Binnengewässer Mittelitaliens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fuciner See · Mehr sehen »

Fulko III. (Anjou)

Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert Fulko III. (franz.: Foulques, eng.: Fulk; * 972; † 21. Juni 1040 in Metz), nach seinem Tod Nerra oder der Schwarze genannt, war von 987 bis zu seinem Tode Graf von Anjou.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fulko III. (Anjou) · Mehr sehen »

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fulvia · Mehr sehen »

Fulvio Orsini

Fulvio Orsini (* 11. Dezember 1529 in Rom; † im Mai 1600 ebenda) war ein italienischer Späthumanist, Altertumsforscher („Antiquar“) und Bibliothekar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fulvio Orsini · Mehr sehen »

Fundplatz Gubrist/Geissberg

Archäologische Ausgrabungen Gubrist/Geissberg 2010 Der Fundort Gubrist/Geissberg liegt am Fuss des Nordhangs des Gubrist zwischen Regensdorf und Zürich-Affoltern (Kanton Zürich).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fundplatz Gubrist/Geissberg · Mehr sehen »

Furschweiler

Furschweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Namborn, Landkreis St. Wendel, Saarland und bildet einen eigenen Gemeindebezirk.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Furschweiler · Mehr sehen »

Gaahl

Gaahl im Jahr 2018. Kristian Eivind Espedal (* 7. August 1975 in Fjaler, Norwegen), besser bekannt unter dem Pseudonym Gaahl, ist ein norwegischer Sänger und Maler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaahl · Mehr sehen »

Gabali

Karte der gallischen Stämme Die Gabalier (lateinisch Gabali; griechisch Γαβαλεῖς) waren ein keltischer Stamm in der Gallia Aquitania und Gallia Narbonensis, der als Klientel der Arverner in dieser gebirgigen Region siedelte, in der Oltis (Lot) und Elaver (Allier) entspringen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gabali · Mehr sehen »

Gabiniani

Die Gabiniani (deutsch Gabinianer) waren eine römische Truppe, die Aulus Gabinius nach der gewaltsamen Wiedereinsetzung des Ptolemaios XII. auf den ägyptischen Thron (55 v. Chr.) zu dessen Schutz im Nilland zurückließ.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gabiniani · Mehr sehen »

Gabriello Chiabrera

Ottavio Leoni: Gabriello Chiabrera, 1625, Gravur und Punktierung in Bütten, National Gallery of Art, Washington Gabriello Chiabrera, 1823 Gabriello Chiabrera (auch Gabbriello Chiabrera, * 18. Juni 1552 in Savona, Republik Genua; † 14. Oktober 1638 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gabriello Chiabrera · Mehr sehen »

Gaedel

Gaedel Glas, auch Goidel Glas, (Gathelus) ist eine Figur aus dem Lebor Gabála Érenn („Geschichte der Landnahme Irlands“) der keltischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaedel · Mehr sehen »

Gaesati

Die Gaisaten (lateinisch Gaesati, altgriechisch Γαισάται), auch Gaesaten waren eine keltische Gruppe, die in den Schweizer Alpen an der Rhone lebte und gegen Gold Söldnerdienste leistete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaesati · Mehr sehen »

Gaetano Gioia

Gaetano Gioia (oder Gioja) Gaetano Gioia (auch: Gaetano Gioja; * 1764 (oder 1768?) in Neapel; † 30. März 1826 ebenda) war ein bedeutender italienischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaetano Gioia · Mehr sehen »

Gaius

Gaius war ein weit verbreiteter römischer Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius · Mehr sehen »

Gaius Antistius Reginus

Gaius Antistius Reginus war einer der Offiziere Gaius Iulius Caesars während des Gallischen Krieges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antistius Reginus · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Republik)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Politiker während der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antistius Vetus (Republik) · Mehr sehen »

Gaius Antonius

Gaius Antonius († 42 v. Chr.) war der zweite Sohn des Marcus Antonius Creticus und somit der jüngere Bruder des Triumvirn und späteren Gegners Octavians, Marcus Antonius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antonius · Mehr sehen »

Gaius Antonius Hybrida

Gaius Antonius (* um oder vor 106 v. Chr.; † nach 42 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der Familie der Antonier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antonius Hybrida · Mehr sehen »

Gaius Antonius Rufus (Flamen)

Gaius Antonius Rufus (vollständige Namensform Gaius Antonius Marci filius Voltinia Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antonius Rufus (Flamen) · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta (* um 124 v. Chr.; † 74 oder 73 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner aus der plebejischen Familie der Aurelier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Caesar

Badischen Landesmuseum in Karlsruhe Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 21. Februar 4 n. Chr. in Limyra, Lykien) war ein Adoptivsohn des römischen Kaisers Augustus und bis zu seinem Tod dessen designierter Nachfolger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.)

Gaius Calpurnius Piso († kurz nach 59 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik und 67 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)

Gaius Calvisius Sabinus (* um 85 v. Chr.; † nach 28 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Militär zur Zeit der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Caninius Rebilus

Gaius Caninius Rebilus war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Caninius Rebilus · Mehr sehen »

Gaius Carrinas

Gaius Carrinas (* um 80 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Suffektkonsul im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Carrinas · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Cassius Parmensis

Gaius Cassius Parmensis (* um 74 v. Chr.; † 31 oder 30 v. Chr. in Athen) war ein römischer Politiker und lateinischer Schriftsteller der ausgehenden Römischen Republik, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Cassius Parmensis · Mehr sehen »

Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.)

Gaius Claudius Marcellus (* spätestens 92 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und einer der Konsuln des Jahres 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)

Gaius Claudius Marcellus (* spätestens 93 v. Chr.; † Anfang 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und einer der Konsuln des Jahres 50 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.)

Gaius Claudius Pulcher war ein dem Patriziergeschlecht der Claudier entstammender Politiker der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Considius Longus

Gaius Considius Longus († 46 v. Chr.) war ein dem Plebejergeschlecht der Considier entstammender Politiker und Feldherr der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Considius Longus · Mehr sehen »

Gaius Considius Paetus

Gaius Considius Paetus war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Considius Paetus · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Furnius (Volkstribun)

Gaius Furnius (* um 85 v. Chr.; † nach 17 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Furnier und war ein Politiker und Redner der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Furnius (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Helvius Cinna

Gaius Helvius Cinna († 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Dichter und gehörte zum Kreis der Neoteriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Helvius Cinna · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)

Gaius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 85 v. Chr. in Pisae) war ein Politiker der späten römischen Republik und der Vater des gleichnamigen Diktators.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus (* um 130 v. Chr.; † 87 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Hyginus

Gaius Iulius Hyginus (* um 60 v. Chr.; † nach 4 n. Chr.) war ein antiker römischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Iulius Hyginus · Mehr sehen »

Gaius Lucilius Hirrus

Gaius Lucilius Hirrus war ein römischer Politiker der Spätzeit der Republik, Geschäftsmann und vermutlich Großneffe des Dichters Gaius Lucilius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Lucilius Hirrus · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Marius (Pseudo-Marius)

Gaius Marius, genannt Falscher Marius oder Pseudo-Marius († April 44 v. Chr.) war ein Betrüger, der sich für einen Enkel des berühmten siebenmaligen römischen Konsuls Gaius Marius ausgab.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Marius (Pseudo-Marius) · Mehr sehen »

Gaius Matius

Gaius Matius († nach 44 v. Chr.) war ein Freund Gaius Iulius Caesars sowie Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Matius · Mehr sehen »

Gaius Nonius Flaccus

Gaius Nonius Flaccus (vollständige Namensform Gaius Nonius Gai filius Velina Flaccus) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Nonius Flaccus · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15)

Gaius Norbanus Flaccus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 15) · Mehr sehen »

Gaius Octavius

Münchner Glyptothek Gaius Octavius (* wohl 101 v. Chr. oder etwas früher; † 59 oder 58 v. Chr. in Nola) war ein römischer Politiker und der Vater des Kaisers Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Octavius · Mehr sehen »

Gaius Oppius

Gaius Oppius war ein römischer Ritter (1. Jahrhundert v. Chr.) und ein Vertrauter Gaius Iulius Caesars sowie Octavians.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Oppius · Mehr sehen »

Gaius Porcius Cato (Volkstribun)

Gaius Porcius Cato war ein Politiker in der späten Römischen Republik, der in den turbulenten 50er Jahren v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Porcius Cato (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Rabirius

Gaius Rabirius war ein Senator zur Zeit der Römischen Republik, der 63 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Rabirius · Mehr sehen »

Gaius Rabirius Postumus

Gaius Rabirius (Curtius) Postumus war ein römischer Ritter (später Senator) des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Rabirius Postumus · Mehr sehen »

Gaius Scribonius Curio (Konsul 76 v. Chr.)

Gaius Scribonius Curio († 53 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Scribonius Curio (Konsul 76 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Scribonius Curio (Volkstribun)

Gaius Scribonius Curio (* 90 v. Chr.; † 49 v. Chr.) war ein Politiker und Volkstribun in der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Scribonius Curio (Volkstribun) · Mehr sehen »

Gaius Servilius Casca

Gaius (?) Servilius Casca war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Servilius Casca · Mehr sehen »

Gaius Sulpicius Galba (Konsul 22)

Gaius Sulpicius Galba († um 36 n. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen Suffektkonsuls 5 v. Chr. und der ältere Bruder des späteren Kaisers Galba.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Sulpicius Galba (Konsul 22) · Mehr sehen »

Gaius Trebatius Testa

Gaius Trebatius Testa (* um 84 v. Chr.; † um 4 n. Chr.) gehört zu den wichtigsten römischen Juristen der ausgehenden Republik und des frühen Prinzipats.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Trebatius Testa · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Gaius Vibius Pansa Caetronianus

Gaius Vibius Pansa Caetronianus († 23. April 43 v. Chr. bei Mutina) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Vibius Pansa Caetronianus · Mehr sehen »

Gaius Volusenus Quadratus

Gaius Volusenus Quadratus war ein römischer Ritter, der zwischen 57 und 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Volusenus Quadratus · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Galater · Mehr sehen »

Galates

Galates oder Keltos (Kéltos) ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Kelten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Galates · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Galba · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Galicien · Mehr sehen »

Gallaecia

Lage der Provinz Gallaecia im Römischen Reich Gallaecia war in der Antike und im Mittelalter der lateinische Name einer Landschaft im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, die ungefähr das heutige Galicien und einige angrenzende Gegenden Spaniens sowie den Norden Portugals umfasste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallaecia · Mehr sehen »

Gallaeker

Zeugnis der Romanisierung: lateinisch beschrifteter Gedenkstein für Galläker Die Gallaeker oder Galläker (Kallaiker, von, oder Gallaeci) waren eine keltisch beeinflusste Volksgruppe, die im Altertum im Nordwesten der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallaeker · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gallia Comata

Gallia Comata (– benannt nach der Haarpracht der Bewohner) war die römische Bezeichnung für den im Gallischen Krieg 59–53 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallia Comata · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallien · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallier · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gallo-römisches Heiligtum von Grand

Das gallo-römische Heiligtum von Grand (in römischer Zeit Andesina) ist dem gallisch-römischen Heilgott Apollon-Grannus geweiht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallo-römisches Heiligtum von Grand · Mehr sehen »

Ganymedes (Eunuch)

Ganymedes († April 47 v. Chr.) war ein Eunuch und Erzieher der ptolemäischen Königstochter Arsinoë IV., der jüngeren Schwester der berühmten Kleopatra VII. Im Alexandrinischen Krieg erwies er sich gegenüber Gaius Iulius Caesar als fähiger und ernst zu nehmender Gegner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ganymedes (Eunuch) · Mehr sehen »

Garumner

Salardú im Val d’Aran (Bildmitte) Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Garumner oder Garunner (lateinisch Garumni, auch Garunni) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Garumner · Mehr sehen »

Gater (Volk)

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Gater (lateinisch Gates) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gater (Volk) · Mehr sehen »

Gévaudan

Die Grenzen des heutigen Départements Lozère (rot) entsprechen weitgehend denen des Gévaudan. Wappen des Gévaudan Das Gévaudan (okzitanisch Gavaudan oder Gevaudan) bezeichnet bei seiner ersten Erwähnung eine Region Galliens, die im Wesentlichen im heutigen Département Lozère lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gévaudan · Mehr sehen »

Gebück

Reste des Rheingauer Gebücks um 1895 nach Karl August von Cohausen Umzäunung aus lebendem Gehölz nach Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie.'' Band 16, Berlin 1787 (Figur 856) Neuanlage eines Knicks nach Nicolaus Oest: ''Oeconomisch-practische Anweisung der Einfriedigung der Ländereien.'' Flensburg 1767 Ein Gebück (verwandt auch: Knick, Geknick, Hag, Gehag, Heege) ist ein Annäherungshindernis in Form einer undurchdringlichen Hecke, in der Regel als Bestandteil einer Landwehr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gebück · Mehr sehen »

Gefecht bei Épinal

Das Gefecht bei Épinal fand statt während des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege am 11.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gefecht bei Épinal · Mehr sehen »

Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises

Das Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises fand am 24.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises · Mehr sehen »

Gefecht bei Mormant

Das Gefecht bei Mormant war eine Schlacht zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und den Truppen der Vorhut des russischen Korps Wittgenstein der Böhmischen Armee am 17.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gefecht bei Mormant · Mehr sehen »

Gefecht bei Saint-Dizier

Das Gefecht bei Saint-Dizier fand statt am 26.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gefecht bei Saint-Dizier · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gefolge · Mehr sehen »

Geidumner

Die Geidumner (lateinisch Geidumni, französisch Geidumnes) oder auch Geidummer bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geidumner · Mehr sehen »

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

Eingang des Geldmuseums Skulptur von Erich Hauser Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank im Frankfurter Stadtteil Bockenheim ist das einzige Geldmuseum in Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geldmuseum der Deutschen Bundesbank · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gelduba · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Genfersee · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gens · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gentilname · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Brandes

128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georg Brandes · Mehr sehen »

Georges Perrot

Georges Perrot, 1906 Georges Perrot (* 12. November 1832 in Villeneuve-Saint-Georges; † 30. Juni 1914 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe, Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georges Perrot · Mehr sehen »

Georgios Monachos

Georgios Monachos war ein byzantinischer Chronist, der im späten 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georgios Monachos · Mehr sehen »

Gergovia

Gergovia war die befestigte Hauptsiedlung der Arverner, eines gallischen Volksstammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gergovia · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanen · Mehr sehen »

Germanenexkurs

Als Germanenexkurs werden die Kapitel 21–28 in Caesars sechstem Buch seines Werkes De bello Gallico bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanenexkurs · Mehr sehen »

Germanenmythos

Unter dem Stichwort Germanenmythos werden in der Wissenschaft Thesen zum Ursprung, zur vermeintlichen Überlegenheit der Germanen und Fragen der Identität europäischer Völker behandelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanenmythos · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germania magna · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanicus-Feldzüge · Mehr sehen »

Germanicusbogen

Charente in Saintes Der Germanicusbogen ist ein römischer Ehrenbogen in der französischen Stadt Saintes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanicusbogen · Mehr sehen »

Germanische Leibwache

148: ''Indus / Neronis Claudi / Caesaris Aug(usti) / corpor(is) custos / dec(uria) Secundi / natione Batavus / vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) / posuit / Eumenes frater / et heres eius ex collegio / Germanorum'' „Indus, Leibwächter des Nero Claudius Caesar Augustus, aus der Dekurie des Secundus, batavischer Herkunft, lebte 36 Jahre, ist hier bestattet. (Den Grabstein) errichtete sein Bruder und Erbe Eumenes, aus dem ''collegium'' der Germanen“. Die germanische Leibwache (lateinisch Germani corporis custodes, in den literarischen Quellen auch numerus Batavorum oder cohors Germanorum) war neben den Prätorianern eine zusätzliche, persönliche Leibwache der frühen römischen Kaiser von Augustus bis Galba.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanische Leibwache · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanische Religion · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germersheim · Mehr sehen »

Gerold Walser

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gerold Walser (* 25. Mai 1917 in Zürich; † 3. Juli 2000 in Basel) war ein Schweizer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gerold Walser · Mehr sehen »

Gesar

Gesar ist ein epischer tibetischer König, dessen Heldentaten in von Barden vorgetragenen Gesängen, in ihrer Gesamtheit Gesar-Epos genannt, beschrieben werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gesar · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der englischen Sprache

Die Geschichte der englischen Sprache wird in vier Stufen unterteilt, die sich wie folgt zeitlich einordnen lassen: Einige Autoren subsumieren das Frühneuenglisch auch unter das Neuenglische, womit die englische Sprachgeschichte dann nur drei Hauptsprachstufen hätte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der englischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Französischen Marine

„Neptune offre à la France l'empire de la mer“ (Hommage auf den entscheidenden Anteil der französischen Marine am Unabhängigkeitskrieg der USA) Die Geschichte der Französischen Marine umfasst die Entwicklung der französischen Seestreitkräfte von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Französischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Kryptographie

Kryptographie bezeichnet die Verschlüsselung von Nachrichten oder Daten zum Zwecke der Geheimhaltung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Kryptographie · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitmessgeräte

Die Geschichte der Zeitmessgeräte umfasst die Entwicklung von technischen Geräten zur Messung der Zeit von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Zeitmessgeräte · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Waadt

Die Geschichte des Kantons Waadt umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Waadt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre

Die Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Geschwisterehe

Geschwisterehe oder Geschwisterheirat bezeichnet die Verwandtenheirat zwischen leiblichen Geschwistern oder Halbgeschwistern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschwisterehe · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gesoriacum · Mehr sehen »

Gespenster (Turgenew)

Iwan Turgenew im Jahr 1859 Gespenster, auch Erscheinungen, Phantome oder Visionen (Prisraki), ist eine phantastische Novelle des russischen Schriftstellers Iwan Turgenew, die im Sommer 1863 vollendet wurde und 1864 im Märzheft der Sankt Petersburger Zeitschrift Epocha erschien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gespenster (Turgenew) · Mehr sehen »

Gesta Romanorum

Johann Grüninger, ebenfalls in Straßburg, im selben Typensatz herstellte, den er wahrscheinlich von Schott übernommen hatte. ''Incipit'' Die Gesta Romanorum (deutsch: Die Taten der Römer) sind eine spätmittelalterliche Exempelsammlung, die seit der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gesta Romanorum · Mehr sehen »

Giacomo Boni (Archäologe)

Giacomo Boni vor dem Titusbogen in Rom. Giacomo Boni (geboren am 25. April 1859 in Venedig; gestorben am 19. Juli 1925 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Architekt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giacomo Boni (Archäologe) · Mehr sehen »

Giesenkirchen

Giesenkirchen (dialektal: Jissekerreke) ist ein Stadtteil der Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giesenkirchen · Mehr sehen »

Giglio (Insel)

Giglio ist eine Insel im Mittelmeer, die zusammen mit der Nachbarinsel Giannutri die Gemeinde Isola del Giglio der Provinz Grosseto der Region Toskana in Italien bildet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giglio (Insel) · Mehr sehen »

Gilbert Forray

Gilbert Forray (* 16. Februar 1930 in Paris; † 15. Mai 2017 in Clamart) war ein französischer Général d’armée und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gilbert Forray · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Amadeo

Giovanni Antonio Amadeo Relief am Amadeo-Turmspitze (Gugliotto Amadeo) der Mailänder Dom ''Madonna mit Kind und Engel'', 1465–-70 ca., Museo dell’Arciconfraternita della Misericordia von Firenze, das erste signierte Werk des Künstlers Kirchen-Fassade der Certosa di Pavia Certosa di Pavia, Lavabos Zimmertür Colleonis Kapelle zu Bergamo Medea Colleonis Grabmal Dom zu Crema, Almosen des Heiligen Imerio Statue des Galeazzo Maria Sforza Portal der Kirche Santa Maria delle Grazie zu Mailand Romanisches Kloster von San Lanfranco (Pavia), Grabdenkmal des Heiligen Lanfranco Giovanni Antonio Amadeo (* 1447 in Pavia; † 27. August 1522 in Mailand, heimatberechtigt in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur der Renaissance.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giovanni Antonio Amadeo · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piazzetta

Selbstporträt von Giambattista Piazzetta, Holzkohle und Bleiweiß (?) auf Papier, 39,4 × 31,3 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid Giovanni Battista oder Giambattista Piazzetta (auch: Piazetta, Giambattista Valentino Piazzetta; * 13. Februar 1682 in Venedig; † 29. April 1754 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer des Spät-Barock und Rokoko.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giovanni Battista Piazzetta · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giraffen · Mehr sehen »

Girls und Panzer

Girls und Panzer (jap. ガールズ&パンツァー, Gāruzu ando Pantsā, dt. „Mädchen und Panzer“) ist eine Anime- und Manga-Serie aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Girls und Panzer · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2023/21. Etappe

Die 21.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giro d’Italia 2023/21. Etappe · Mehr sehen »

Girolamo Porro

Girolamo Porro (* ca. 1520 in Padua; † nach 1604) war ein italienischer Kupferstecher, Holzschneider und Verleger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Girolamo Porro · Mehr sehen »

Gisors

Gisors ist ein nordfranzösischer Ort und eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gisors · Mehr sehen »

Giulio Cesare

Giulio Cesare in Egitto, deutsch auch Julius Cäsar (HWV 17), ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giulio Cesare · Mehr sehen »

Giulio Cesare (Begriffsklärung)

Giulio Cesare ist ein italienischer Vorname, es ist die italienische Form von Julius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giulio Cesare (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Giulio Cesare (Schiff, 1914)

Die RN Giulio Cesare war ein italienisches Schlachtschiff der ''Conte-di-Cavour''-Klasse im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giulio Cesare (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Giulio Cesare (Schiff, 1951)

Die Giulio Cesare war ein 1951 in Dienst gestelltes Passagierschiff der italienischen Italia Società di Navigazione (Italian Line).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giulio Cesare (Schiff, 1951) · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gladiator · Mehr sehen »

Glaphyra

Glaphyra Glaphyra (* etwa um 35 v. Chr.; † um 7 n. Chr.) war eine Tochter von Archelaos, dem König von Kappadokien, sowie eine Enkelin der gleichnamigen Hetäre.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Glaphyra · Mehr sehen »

Glottochronologie

Glottochronologie (von attisch-griechisch γλῶττα „Zunge, Sprache“ und χρόνος „Zeit“) ist das Teilgebiet der Lexikostatistik, das sich mit zeitlichen Beziehungen zwischen Sprachen befasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Glottochronologie · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der späten Republik aus dem Zweig der Dolabellae der patrizischen Familie der Cornelier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus

Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus († um 55 v. Chr.) war ein römischer Senator, Militär und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus († um 89 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 96 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Calvinus

Gnaeus Domitius Calvinus war ein römischer Senator und Feldherr des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Domitius Calvinus · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius der Jüngere

Porträt des Gnaeus Pompeius Magnus des Jüngeren auf der Rückseite eines Aureus seines Bruders Sextus Pompeius. Vorderseite mit Porträt des Sextus Pompeius, Revers mit Profilen des verstorbenen Vaters Gnaeus Pompeius Magnus (links) und des verstorbenen Bruders Gnaeus der Jüngere (rechts). Geprägt 42–40 v. Chr. in Sizilien (8,17g 8h). Gnaeus Pompeius Magnus der Jüngere (* um 78 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein römischer Politiker und General.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius der Jüngere · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gnaeus Tremelius Scrofa

Gnaeus Tremelius Scrofa, auch Gnaeus Tremellius Scrofa war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Tremelius Scrofa · Mehr sehen »

Godo Lieberg

Godo Lieberg (* 30. Dezember 1929 in Kaarma (Karmel), Estland; † 31. Juli 2016) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe sowie Ordinarius für lateinische Sprache und Literatur an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Siena.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Godo Lieberg · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldbergwerk von Salsigne

Das Goldbergwerk von Salsigne ist ein ehemaliges Goldbergwerk in den südlichen Ausläufern der Montagne Noire 15 Kilometer nördlich von Carcassonne im südfranzösischen Département Aude.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldbergwerk von Salsigne · Mehr sehen »

Goldene Latinität

Goldene Latinität ist eine in der Klassischen Philologie noch heute gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Literaturepoche des Zeitraums von ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldene Latinität · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldpreis

Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldpreis · Mehr sehen »

Goldschatz von Niederzier

Details des keltischen Goldschatzes von Niederzier-Hambach Der Goldschatz von Niederzier wurde 1978 in der Nähe von Niederzier bei der Ausgrabung einer keltischen Siedlung auf dem Gebiet des dortigen Braunkohletagebaus entdeckt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldschatz von Niederzier · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Goldverbot · Mehr sehen »

Golem (Kavaja)

Golem ist ein Badeort in Mittelalbanien am Ufer der Adria südlich von Durrës.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Golem (Kavaja) · Mehr sehen »

Gomphoi

Karte des antiken Thessalien; Gomphoi ist links in der Mitte dargestellt Gomphoi (griechisch Γόμφοι) war eine antike Stadt in der zur griechischen Landschaft Thessalien gehörigen Region Hestiaiotis an der Grenze zu Athamanien an der Stelle des heutigen Gomfi (vormals Mouzaki genannt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gomphoi · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gott · Mehr sehen »

Gottfried John

Gottfried John, 2012 Gottfried John (* 29. August 1942 in Berlin; † 1. September 2014 in Utting am Ammersee) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Autor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gottfried John · Mehr sehen »

Gottkönig

Ein Gottkönig (sakraler König) ist ein König, der übermenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften beansprucht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gottkönig · Mehr sehen »

Grab der Scipionen

Der Eingangsbereich heute Vatikanischen Museen Piranesi ca. 1756 im Zustand des ursprünglichen Fundes, dahinter die Platte mit der Inschrift I (Paulla Cornelia) Das Grab der Scipionen ist eine antike unterirdische Grabanlage in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grab der Scipionen · Mehr sehen »

Graecostasis

Die Graecostasis war der Versammlungsort der griechischen Gesandten auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Graecostasis · Mehr sehen »

Graioceler

Die Graioceler (oder Garocelli) waren ein keltischer Stamm, der in den Westalpen lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Graioceler · Mehr sehen »

Granius Licinianus

Granius Licinianus war ein römischer Geschichtsschreiber und Antiquar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Granius Licinianus · Mehr sehen »

Granius Petro

Granius Petro († um 47 v. Chr.) war ein Mitglied des römischen Geschlechts der Granii und gehörte der Partei Caesars an.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Granius Petro · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gräzisierung · Mehr sehen »

Grüner Caesar

Der ''Grüne Caesar'' in der Berliner Antikensammlung Der sogenannte Grüne Caesar ist eine Büste des Gaius Iulius Caesar aus „grünem Schiefer“ (Basanit) in der Antikensammlung Berlin, Inventarnummer Sk 342.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grüner Caesar · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grenzgänger (Psychologie)

Als Grenzgänger bezeichnet man in der Persönlichkeitspsychologie, in der Wagnisforschung und inzwischen auch in der Unterhaltungsliteratur und UmgangsspracheReinhold Messner: Berge versetzen – Das Credo eines Grenzgängers.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grenzgänger (Psychologie) · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Große Saline von Salins-les-Bains

Die Große Saline von Salins-les-Bains wurde 2009 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, als Erweiterung der bereits 1982 ernannten königlichen Saline in Arc-et-Senans.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Große Saline von Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Großes Siegel der Vereinigten Staaten

Das Große Siegel der Vereinigten Staaten ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Großes Siegel der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Großmut

Poros. Großmut (von) ist die Charaktereigenschaft einer Persönlichkeit, Handlungen gegen die eigene Person vergeben zu können, Zitat: „groszmuth ist edelmuth mit selbstbesiegung“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Großmut · Mehr sehen »

Gronig

Gronig ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal im Kreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gronig · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grundeigentum · Mehr sehen »

Gualdo Tadino

Gualdo Tadino ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gualdo Tadino · Mehr sehen »

Gubbio

Gubbio ist eine Stadt in der Region Umbrien in Italien mit Einwohnern (Stand), die Eugubini genannt werden (das eigentliche Stadtgebiet hat 17.000 Einwohner).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gubbio · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Gurtweil

Gurtweil ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gurtweil · Mehr sehen »

Gustav Queck

Gustav Queck (1822–1897) Gustav Adolf Queck (* 18. März 1822 in Zadelsdorf in Thüringen; † 1897 in Treptow an der Rega) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gustav Queck · Mehr sehen »

Gutuater

Gutuater ist in einigen Inschriften aus der gallo-römischen Zeit die Bezeichnung für einen religiösen Würdenträger der Gallier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gutuater · Mehr sehen »

Gwen Watford

Gwen Watford Gwendoline „Gwen“ Watford (* 10. September 1927 in London; † 6. Februar 1994 ebenda) war eine englische Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gwen Watford · Mehr sehen »

Gymnasium Marienwerder

Gymnasium Marienwerder mit Schiller-Büste, 1920er Jahre Marienwerder, 1920er Jahre Das Gymnasium Marienwerder war eine bedeutende Schule im westpreußischen Marienwerder (heute Kwidzyn in Polen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gymnasium Marienwerder · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gymnastik · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Haeduer · Mehr sehen »

Hahnenkampf

Als Hahnenkampf bezeichnet man einen Wettbewerb, bei dem zwei Hähne (Kampfhähne bzw. Streithähne) in einer Arena oder auf einem Kampfplatz aufeinander losgelassen werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hahnenkampf · Mehr sehen »

Hamlet (Datierung)

In diesem Artikel werden alle bedeutenden Forschungsergebnisse zur Frage der Datierung von Shakespeares Tragödie Hamlet zusammengefasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hamlet (Datierung) · Mehr sehen »

Hannes Messemer

Hannes Messemer (* 17. Mai 1924 in Dillingen an der Donau, Bayern; † 2. November 1991 in Aachen, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hannes Messemer · Mehr sehen »

Hans Dieter Stöver

Hans Dieter Stöver (* 13. Dezember 1937 in Wissen/Sieg; † 22. Januar 2020 in Mechernich) war ein deutscher Schriftsteller und Autor zahlreicher Romane, Sach- und Jugendbücher, überwiegend über Themen der römischen Geschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Dieter Stöver · Mehr sehen »

Hans Haas (Philologe)

Hans Haas (* 11. Februar 1889 in München; † 7. Mai 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialprofessor in Heidelberg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Haas (Philologe) · Mehr sehen »

Hans Oppermann

Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; † 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Oppermann · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Schriftsteller)

Hans Schwarz (* 17. März 1890 in Schöneberg; † 25. Juni 1967 in Schöppenstedt) war Dramatiker, Lyriker, Essayist und Initiator des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Schwarz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Kirchhof

Hans Wilhelm Kirchhof(f) (* 1525 in Kassel?; † 30. September 1605, frühere Annahmen 1602 oder 1603 auf Schloss Spangenberg) war ein deutscher Landsknecht, Burggraf, Forstmann, barocker Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Wilhelm Kirchhof · Mehr sehen »

Hans-Georg Maaßen

Hans-Georg Maaßen (2012) Hans-Georg Maaßen (* 24. November 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Jurist, politischer Beamter und Politiker (CDU).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans-Georg Maaßen · Mehr sehen »

Harald Fuchs (Altphilologe)

Harald Fuchs (* 10. September 1900 in Hongkong; † 28. Oktober 1985 in Basel) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Harald Fuchs (Altphilologe) · Mehr sehen »

Harald Koethe

Harald Koethe (* 6. März 1904 in Ludwigsburg; † 3. Februar 1944 bei Odessa) war ein deutscher Kunsthistoriker, Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Harald Koethe · Mehr sehen »

Harcanville

Harcanville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Harcanville · Mehr sehen »

Hartnup-Krankheit

Die Hartnup-Krankheit (Hartnup-Syndrom) ist eine angeborene Störung des Transportes der meisten Aminosäuren durch die Körperzellen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hartnup-Krankheit · Mehr sehen »

Haruder

Haruder oder Haruden (auch Harother, Charuder; lateinisch: Harudes) war der Name eines germanischen Stammes bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Haruder · Mehr sehen »

Haruspex

Ein Haruspex (lat.; Plural: Haruspices.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Haruspex · Mehr sehen »

Hasentabu

Ein Hasentabu ist ein religiös oder symbolisch begründetes Tabu, das sich auf den Verzehr von Hasenfleisch als Spezialfall eines Nahrungstabus oder den Kontakt mit Hasen bezieht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hasentabu · Mehr sehen »

Hasmonäischer Bruderkrieg

Als Hasmonäischer Bruderkrieg wird eine Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Aristobulos II. und Johannes Hyrkanos II. aus dem Herrschergeschlecht der Hasmonäer um die Thronfolge in Judäa bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hasmonäischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Haus Düsternstraße 43–51

Haus Düsternstraße 43–51, Aufnahme Georg Koppmann, Juni 1906 Bauschmuck Palmwedel, seit 1922 an der Fassade des Museums für Hamburgische Geschichte Vorbild Kornhaus am Wandrahm Das Haus Düsternstraße 43–51 war ein Backsteingebäude in der Hamburger Neustadt, das der Volksmund aufgrund seiner eindrucksvollen Bauweise und seiner barocken Fassade auch Altes Schloss nannte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Haus Düsternstraße 43–51 · Mehr sehen »

Hôtel Lutetia

Das Hôtel Lutetia bei Nacht Das Hôtel Lutetia Das Hôtel Lutetia ist ein Hotel der Fünfstern-Kategorie mit einer Kapazität von insgesamt 184 Zimmern und Suiten (Stand 2018) im 6. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hôtel Lutetia · Mehr sehen »

Hecke

Heckenlandschaft im Isarwinkel Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hecke · Mehr sehen »

Heeresklientel

Der Begriff Heeresklientel bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der Legionäre und Veteranen, die gegen Ende der römischen Republik in einem besonderen Loyalitätsverhältnis zu einem bestimmten Feldherrn standen, den sie als ihren Patron betrachteten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heeresklientel · Mehr sehen »

Heeresreform des Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren Forschung dem römischen Feldherrn und Politiker Gaius Marius zugeschrieben wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heeresreform des Marius · Mehr sehen »

Hegemony (Computerspielreihe)

Hegemony (englisch für ‚Hegemonie‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom kanadischen Spieleentwickler Longbow Games entwickelt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hegemony (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heinrich Ebeling

Heinrich Ebeling (* 14. Oktober 1840 in Vorsfelde (heute Wolfsburg); † nach 1913) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinrich Ebeling · Mehr sehen »

Heinrich Eggestein

Heinrich Eggestein (* um 1415/20 in Rosheim (Elsass); † 1488 oder später; auch: Eckstein oder Eggesteyn) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinrich Eggestein · Mehr sehen »

Heinrich Kiepert

Heinrich Kiepert Johann Samuel Heinrich Kiepert (* 31. Juli 1818 in Berlin; † 21. April 1899 ebenda) war ein deutscher Geo- und Kartograf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinrich Kiepert · Mehr sehen »

Heinrich Meusel

Heinrich Meusel (vollständiger Name August Heinrich Meusel, * 18. Februar 1844 in Zahna bei Wittenberg; † 12. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinrich Meusel · Mehr sehen »

Heinrich Nissen

Bronzemedaillon von Albert Küppers an Heinrich Nissens Grabmal Heinrich Nissen (* 3. April 1839 in Hadersleben; † 29. Februar 1912 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinrich Nissen · Mehr sehen »

Heinz Friedel

Heinz Friedel (* 16. August 1919 in Kaiserslautern; † 27. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher, Historiker, Archivar und Autor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinz Friedel · Mehr sehen »

Heinz Leo Fischer

Heinz Leo Fischer, auch Heinz-Leo Fischer, (* 19. November 1902 in Wien; † 4. November 1977 in München) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heinz Leo Fischer · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hektor · Mehr sehen »

Helga Gesche

Helga Gesche (* 8. Juli 1942 in Dessau) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helga Gesche · Mehr sehen »

Hellerhausen

Lage Hellerhausens in Wüsten Hellerhausen ist ein zum Ortsteil Wüsten gehörender Wohnplatz der lippischen Stadt Bad Salzuflen im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hellerhausen · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helm · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Helvetios

Helvetios (für ‹(die) Helvetier› bzw. ‹(die) Schweizer›,Kira Appelt: Special Studio Eluveitie. In: Legacy. Ausgabe Nr. 76, 01-2012, Devil.Inc, Saarbrücken 2012, S. 178. Akkusativ Plural) ist das fünfte Studioalbum der Schweizer Folk-Metal-Band Eluveitie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helvetios · Mehr sehen »

Helvier

Keltische Stämme in Gallien Die Helvier oder Helvii (seltener auch Elui oder Elvi) waren ein zahlenmäßig eher kleiner keltischer Volksstamm im Gebiet des westlichen Rhônetals bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helvier · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri-Paul Motte

Henri-Paul Motte, ca. 1880 Mottes Ehefrau Constance und ihre gemeinsamen fünf Töchter Henri-Paul Motte (auch: Henri Motte) (* 15. Dezember 1846 in Paris; † 23. März 1922 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Henri-Paul Motte · Mehr sehen »

Henry McGee

Henry Marris-McGee (* 14. Mai 1929 in Kensington; † 28. Januar 2006 in London) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Henry McGee · Mehr sehen »

Herakleia Lynkestis

Herakleia Lynkestis (oder Ἡράκλεια Λύγκου) war der Hauptort der obermakedonischen Landschaft Lynkestis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herakleia Lynkestis · Mehr sehen »

Herakleia Sintike

Herakleia Sintike (lat. Heraclea Sintica) war eine antike Stadt im thrakischen Ostmakedonien, südlich des Strymon.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herakleia Sintike · Mehr sehen »

Herculanensische Papyri

Als Herculanensische Papyri (auch Herculaneum-Papyri oder Papyri von Herculaneum, italienisch Papiri Ercolanesi,, abgekürzt PHerc.) sind Papyri aus der römischen Antike bekannt, die zwischen 1752 und 1754 bei Ausgrabungen in der Villa dei Papiri in Herculaneum entdeckt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herculanensische Papyri · Mehr sehen »

Hercules (Fernsehserie)

Hercules ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die 1995 bis 1999 von Renaissance Pictures für MCA/Universal in Neuseeland produziert wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hercules (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Herkunftssage

Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine sinnstiftende Erzählung (Narrativ), mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen, als Ansippung an eine andere „Sippe“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herkunftssage · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermann Strasburger

Hermann Strasburger (* 21. Juni 1909 in Bonn; † 4. April 1985 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hermann Strasburger · Mehr sehen »

Hermeskeil

Hermeskeil Fußgängerzone und römisch-katholische Kirche Hermeskeil ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hermeskeil · Mehr sehen »

Herrenmensch

Der Begriff Herrenmensch wurde über Friedrich Nietzsche, der einen höheren Typus Mensch als Vertreter einer neuen aristokratischen Herrenmoral angepriesen hatte, um die Wende vom 19.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herrenmensch · Mehr sehen »

Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil

F. Gräfin zu Reventlow: „Herrn Dames Aufzeichnungen“, Originalausgabe, Albert Langen, München 1913 Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil ist der Titel eines 1913 publizierten Romans mit autobiographischen Zügen der Schriftstellerin Fanny zu Reventlow über die Bohème-Szene um die Jahrhundertwende.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hesychios von Milet

Hesychios von Milet war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hesychios von Milet · Mehr sehen »

Himara

Himara ist eine Kleinstadt an der Küste des Ionischen Meeres im Süden Albaniens im Qark Vlora.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Himara · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hippo Regius · Mehr sehen »

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hispania citerior · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hispanien · Mehr sehen »

Historia regum Britanniae

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Die Historia regum Britanniae („Geschichte der Könige Britanniens“) ist ein um 1136 von Geoffrey von Monmouth in lateinischer Sprache verfasstes, 12 Bücher umfassendes pseudohistorisches Werk über die frühe englische Geschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historia regum Britanniae · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historiker · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Historische Ratsbibliothek

Im Ellinger Tor ist die Ratsbibliothek untergebracht Die Historische Ratsbibliothek ist eine historische Schriftensammlung in der mittelfränkischen Stadt Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historische Ratsbibliothek · Mehr sehen »

Historische Romane von Zabern

Die Reihe Historische Romane von Zabern ist eine von 2007 bis 2011 im Verlag Philipp von Zabern erschienene Buchreihe mit belletristischen Titeln aus dem Bereich der historischen Romane.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historische Romane von Zabern · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Histrier · Mehr sehen »

HMS Caesar (1896)

Die HMS Caesar war ein Einheitslinienschiff der ''Majestic''-Klasse das in den 1890er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und HMS Caesar (1896) · Mehr sehen »

Hofkarte

Hofkarten der Farbe Eichel eines Deutschschweizer Blatts um 1880 Hofkarten sind im Kartenspiel Karten, die im Gegensatz zu den Zahlenkarten Personen darstellen, aber wie diese einer Farbe angehören.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hofkarte · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Homosexualität bei den Kelten

Homosexualität bei den Kelten behandelt die antiken und mittelalterlichen Zeugnisse bezüglich Homosexualität bei keltischen Völkern, einschließlich deren Interpretation durch die Forschung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Homosexualität bei den Kelten · Mehr sehen »

Homosexualität im Römischen Reich

Silen umarmen einander. Terrakottarelief, frühes 1. Jahrhundert Quellen zur männlichen Homosexualität im Römischen Reich und im antiken Rom sind reichhaltig vorhanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Homosexualität im Römischen Reich · Mehr sehen »

Homosexualität in Spanien

Geografische Lage Spaniens Homosexualität wird in Spanien gesellschaftlich akzeptiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Homosexualität in Spanien · Mehr sehen »

Honoré Daumet

Pierre Jérôme Honoré Daumet (* 23. Oktober 1826 in Paris; † 12. Dezember 1911 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Honoré Daumet · Mehr sehen »

Honoré-Armand de Villars

Honoré-Armand de Villars, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, um 1745, Musée Granet, Aix-en-Provence Honoré-Armand de Villars, (* 4. Oktober 1702 in Paris; † 27. April 1770 im Château des Aygalades in Marseille) war von 1734 bis 1770 Duc de Villars, Pair de France, Prince de Martigues, Grande von Spanien, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Nr. 701 im spanischen Zweig, ab 1736), Vicomte de Melun, Comte de Rochemiley, Marquis de la Melle, sowie Gouverneur-général des pays et comté de Provence und Mitglied der Académie française (Fauteuil 18), alles als Erbe bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Honoré-Armand de Villars · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Horaz · Mehr sehen »

Horder

Portal der Kirche in Vejlby, Dänemark Horder, oder Horderus, ist der Name eines romanischen Steinmetzes, der um das Jahr 1180 im dänischen Djursland gewirkt hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Horder · Mehr sehen »

Horjul

Blick auf Horjul Horjul (deutsch Baumkirch in der Oberkrain) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der Region Dolenjska in Slowenien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Horjul · Mehr sehen »

Hortensia

Hortensia (* nach Mitte der 90er Jahre v. Chr.), die Tochter des Redners und Konsuls Quintus Hortensius Hortalus, ist die einzige Frau im antiken Rom, von der namentlich bekannt ist, dass sie öffentlich als Rednerin aufgetreten ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hortensia · Mehr sehen »

Horti Sallustiani

Als Horti Sallustiani (lateinisch: sallustische Gärten) bezeichnete man in der Antike eine Parkanlage in Rom, die einst dem römischen Historiker Sallust gehörte und nach der der heutige Rione (Viertel) Sallustiano benannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Horti Sallustiani · Mehr sehen »

Hostilier

Die Hostilier waren eine plebejische Gens in der römischen Republik, deren Machtanspruch sich besonders im 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hostilier · Mehr sehen »

Huelgoat

Huelgoat (bretonisch An Uhelgoad) ist eine französische Gemeinde in der Bretagne im Département Finistère mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Huelgoat · Mehr sehen »

Hugo Merguet

Peter Adalbert Hugo Merguet (* 31. Januar 1841 in Pillau; † 1. Juli 1911 in Dresden) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge, der vor allem durch seine Handlexika zu den Schriften Caesars und Ciceros bekannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hugo Merguet · Mehr sehen »

Hulbælte

Hulbælte oder Hulbælterne sind eine Fundgattung aus der Eisenzeit Mittel- und West-Jütlands in Dänemark.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hulbælte · Mehr sehen »

Humanitas

Der antike lateinische Begriff humanitas bezeichnet allgemein das Menschsein sowie die Normen und Verhaltensweisen, die den Menschen ausmachen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Humanitas · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hundstage · Mehr sehen »

Hut

Berliner Ostbahnhof (1981) Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hut · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hypallage

Die Hypallage (von) ist eine rhetorische Figur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der (gemeinte) inhaltliche Bezug eines Wortes von seinem (formulierten) grammatischen Bezug abweicht, genauer gesagt der semantische vom syntaktischen Bezug.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hypallage · Mehr sehen »

Hyperbaton

Der Begriff Hyperbaton (griech.: ὑπερβατός akt.: überschreitend; pass.: verstellt; dt. Bez.: Sperrung) wird in der Fachliteratur uneinheitlich zur Bezeichnung unterschiedlicher rhetorischer Figuren verwendet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hyperbaton · Mehr sehen »

Iamblichos I.

Iamblichos I. († 31 v. Chr.) war ein arabischer Dynast (Phylarch) von Emesa (heute Homs) aus dem Geschlecht der Sampsigeramiden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iamblichos I. · Mehr sehen »

Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian

Ich zähmte die Wölfin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian · Mehr sehen »

Iden (Kalender)

Als lateinisch Īdūs (Ēdūs, Eidūs), inschriftliche Kurzform EID, waren bestimmte Tage in den Fasti (Gerichtstagen) des römischen Kalenders eingetragen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iden (Kalender) · Mehr sehen »

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iden des März · Mehr sehen »

Ignazio Leone

Ignazio Leone (* 19. April 1923 in Palermo; † 30. Dezember 1976 in Turin) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ignazio Leone · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ikonografie · Mehr sehen »

Illeismus

Illeismus ist eine latinisierende Wortbildung des Englischen ohne direktes Vorbild im Lateinischen, gebildet aus dem lateinischen Pronomen ille („jener“, vulgärlat. auch „er“) und dem Nominalsuffix -ism (lat. -ismus), und bezeichnet heute gewöhnlich das Sprechen von sich selbst in der dritten Person, indem das Personalpronomen der 1. Person Singular durch ein Personalpronomen der 3. Person Singular oder durch ein Nomen ausgetauscht wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Illeismus · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrien (Provinz)

Provinz Illyrien Illyrien war eine nach dem besiegten Volk der Illyrer benannte römische Provinz, die als eigenständige Provinz spätestens unter Gaius Iulius Caesar eingerichtet wurde und bis etwa 10 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Illyrien (Provinz) · Mehr sehen »

Illyrische Sprache

Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Illyrische Sprache · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und IMDb · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Imperialismus · Mehr sehen »

In L. Calpurnium Pisonem

In L. Calpurnium Pisonem (vollständig auf Lateinisch: IN L. CALPVRNIVM PISONEM ORATIO; deutsch „Rede gegen Lucius Calpurnius Piso“) ist eine Invektivrede des römischen Politikers und Redners Cicero, die sich gegen Lucius Calpurnius Piso Caesoninus richtet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und In L. Calpurnium Pisonem · Mehr sehen »

In M. Tullium invectiva

In M. Tullium invectiva (auch Invectiva in Ciceronem) ist eine Invektive, also eine kunstvoll gestaltete Schmährede, die sich gegen den römischen Anwalt, Politiker und Philosophen Marcus Tullius Cicero richtet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und In M. Tullium invectiva · Mehr sehen »

Inca Garcilaso de la Vega

El Inca Garcilaso de la Vega (»El Inca«; * 12. April 1539 in Cuzco, Peru, als Gómez Suárez de Figueroa; † 23. April 1616 in Córdoba (Spanien)) war ein peruanischer Schriftsteller und anerkannter Chronist der Geschichte der Inka sowie der Eroberung Perus durch die Spanier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Inca Garcilaso de la Vega · Mehr sehen »

Incitatus

Incitātus war ein erfolgreiches Rennpferd aus dem Rennstall der „Grünen Zirkuspartei“ im Römischen Reich und Lieblingspferd des römischen Kaisers Caligula (37–41 n. Chr.). Caligula war an Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen sehr interessiert und verwendete große Summen seines Vermögens zu deren Finanzierung, was in der Kaiserzeit als populäre Maßnahme zur Beschwichtigung der hauptstädtischen Massen diente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Incitatus · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Indigo · Mehr sehen »

Indutiomarus

Indutiomarus († 53 v. Chr.) war ein Fürst oder König des keltischen Stammes der Treverer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Indutiomarus · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

Ingeram-Codex

Item der geselschaft knecht von dem EsellEin parsefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi (Christi) geburd Mcccclviiij (1459) Jar uf/ michahelis/ – Ferner Knecht der „Gesellschaft vom Esel“/ Ein Unterherold (Wappenfolger)/ genannt Han(n)s Ingeram, hat dieses Buch gemacht in dem/ Jahr, da man zählt nach Christi Geburt 1459 auf/ Michaelis (29. September).'' Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappenbuch des Österreichischen Herzogs Albrecht VI., datiert auf das Jahr 1459.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ingeram-Codex · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Irische Mythologie

Die irische Mythologie ist der Zweig der keltischen Mythologie in Irland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Irische Mythologie · Mehr sehen »

Iron Maiden

Iron Maiden (für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iron Maiden · Mehr sehen »

Isle of Thanet

Die Isle of Thanet ist ein Gebiet im Nordosten von Kent im Südosten Englands, das ehemals durch den Wantsum-Kanal (Wantsum Channel) vom Festland getrennt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Isle of Thanet · Mehr sehen »

ISO 15924

Die ISO 15924 ist eine von der Internationalen Organisation für Normung herausgegebene Norm, der Abkürzungen für Schriftsysteme bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und ISO 15924 · Mehr sehen »

Issoudun

Issoudun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Issoudun · Mehr sehen »

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra (alternativ auch: Cleo, Liebe und Antike) ist der 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Istrien · Mehr sehen »

Italica

Überblick über die „Neustadt“ (''nova urbs'') Das Amphitheater von Italica Amphitheater Büste eines jungen Mannes Mosaik mit der Darstellung einer Alten Italica (spanisch Itálica) war eine römische Stadt in Hispanien; ihre Ruinen liegen in Santiponce, etwa zehn Kilometer nördlich von Sevilla (Hispalis) am Guadalquivir.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Italica · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Italienischer Film

Die Geschichte des italienischen Kinos begann nur wenige Monate, nachdem die Brüder Lumière das Medium entdeckt hatten, als Papst Leo XIII. für einige Sekunden beim Segnen einer Kamera gefilmt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Italienischer Film · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iteration · Mehr sehen »

Ituräa

Ituräa (grün umrandet) Ituräa (lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ituräa · Mehr sehen »

Iulia (Ehefrau des Marius)

Iulia (* um 130 v. Chr.; † 68 (oder 69?) v. Chr.) war die Frau des römischen Politikers und Heerführers Gaius Marius und Tante väterlicherseits des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Ehefrau des Marius) · Mehr sehen »

Iulia (Großmutter des Augustus)

Iulia (* um 101 v. Chr.; † 51 v. Chr.), auch Iulia Minor genannt, war die jüngere der beiden älteren Schwestern von Gaius Iulius Caesar und Großmutter des Kaisers Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Großmutter des Augustus) · Mehr sehen »

Iulia (Schwester Caesars)

Iulia, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester in der modernen Forschung auch Iulia Maior genannt, war die ältere Schwester des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Schwester Caesars) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Caesars)

Iulia (* zwischen 83 und 76 v. Chr.; † August oder September 54 v. Chr.) war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und seiner ersten Frau Cornelia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Tochter Caesars) · Mehr sehen »

Iuliacum

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. (Umzeichnung nach Tholen, 1975) Darstellung Jülichs auf der Peutingerschen Tafel (rot markiert) Iuliacum ist der römische Name für das heutige Jülich (im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iuliacum · Mehr sehen »

Iuliodunum

Iuliodunum ist eine in der neulateinischen Dichtung des 16.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iuliodunum · Mehr sehen »

Iuliomagus

Iuliomagus (oder auch Juliomagus) war der in der Tabula Peutingeriana verzeichnete römische Name für die Siedlungen an den heutigen Orten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iuliomagus · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulius · Mehr sehen »

Iulius Florus (Treverer)

Iulius Florus († 21) war ein gallischer Adeliger aus dem Stamm der Treverer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulius Florus (Treverer) · Mehr sehen »

Iulius Indus

Iulius Indus war ein gallischer Adeliger aus dem Stamm der Treverer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulius Indus · Mehr sehen »

Iulius Sabinus (Gegenkaiser)

Iulius Sabinus (vermutlich Gaius Iulius Sabinus; † wahrscheinlich 79 in Rom) war ein römischer Gegenkaiser in Gallien in der Regierungszeit des Kaisers Vespasian im Jahr 70.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulius Sabinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Iulius Sacrovir

Iulius Sacrovir († 21) war ein gallischer Adeliger aus dem Stamm der Haeduer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulius Sacrovir · Mehr sehen »

Iullus Antonius

Iullus Antonius (* 45 v. Chr. in Rom; † 2 v. Chr.) war der jüngere Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iullus Antonius · Mehr sehen »

Iunia Tertia

Iunia Tertia (* um 70 v. Chr.; † 22 n. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Junier und die Gattin des Caesarmörders Gaius Cassius Longinus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iunia Tertia · Mehr sehen »

Iuvavum

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iuvavum · Mehr sehen »

Ivo Garrani

Ivo Garrani (* 6. Februar 1924 in Introdacqua; † 25. März 2015 in Rom) war ein italienischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ivo Garrani · Mehr sehen »

Iwuy

Iwuy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iwuy · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Izmir · Mehr sehen »

Jacopo Strada

Jacopo Strada (* 1507 in Mantua; † 1588 in Prag oder Wien) war ein italienischer Gelehrter, Höfling, Antiquar, Maler, Architekt, Goldschmied, Numismatiker, Schriftsteller, Herausgeber und Kunstsammler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jacopo Strada · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Jacques de Bourbon Busset

Jacques de Bourbon Busset, eigentlich Jacques Louis Robert Marie de Bourbon, Comte de Busset (* 27. April 1912 in Paris; † 7. Mai 2001 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jacques de Bourbon Busset · Mehr sehen »

Jacques Gabriel Bulliot

Jacques-Gabriel Bulliot fotografiert von Félix Thiollier Jacques Gabriel Bulliot (* 17. Januar 1817 in Autun; † 13. Januar 1902 in Autun) war ein französischer Weinhändler und Amateurarchäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jacques Gabriel Bulliot · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jahr · Mehr sehen »

Jahr null

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jahr null · Mehr sehen »

James Anthony Froude

James Anthony Froude James Anthony Froude (* 23. April 1818 in Dartington, Devon, England; † 20. Oktober 1894 in Kingsbridge, Devon) war ein britischer Historiker, Romancier und Herausgeber des Fraser’s Magazine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und James Anthony Froude · Mehr sehen »

James Harrington

James Harrington. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1635) James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und James Harrington · Mehr sehen »

Jane F. Gardner

Jane Fisher Gardner (* als Jane Fisher Mitchell am 10. März 1934; † 28. Januar 2023 in Reading) war eine britische Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jane F. Gardner · Mehr sehen »

Janet Morris

Janet Ellen Morris (geboren am 25. Mai 1946 in Boston, Massachusetts) ist eine amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Janet Morris · Mehr sehen »

Japoden

Ungefähres Siedlungsgebiet der Japoden im 5. Jahrhundert v. Chr., nordöstlich von Liburnien Die Japoden, auch Iapoden, Iapyden (lateinisch Iapodes, Iapydes) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet vom Ocra-Gebirge (Gebiet um Nanos und Birnbaumer Wald) im Karst an der oberen Save und nordöstlich von Istrien bis ins Tal der Una reichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Japoden · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Verchère de Reffye

hochkant Rekonstruktion eines römischen Katapults Reffye-Mitraileuse Canon de 7, Verschluss Jean-Baptiste Auguste Philippe Dieudonné Verchère de Reffye (* 30. Juli 1821 in Straßburg; † 3. Dezember 1880 in Versailles) war ein französischer Konstrukteur von Geschützen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jean-Baptiste Verchère de Reffye · Mehr sehen »

Jean-Charles de Folard

Jean-Charles Chevalier de Folard (* 13. Februar 1669 in Avignon; † 23. März 1752 ebenda) war ein französischer Offizier und Militärtheoretiker, der dadurch bekannt wurde, dass er bereits zu Zeiten, als die Lineartaktik in höchster Blüte stand, für die Verwendung von Kolonnen eintrat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jean-Charles de Folard · Mehr sehen »

Jean-Léon Gérôme

Jean-Léon Gérôme (* 11. Mai 1824 in Vesoul, Département Haute-Saône; † 10. Januar 1904 in Paris) war ein französischer Historienmaler und Bildhauer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jean-Léon Gérôme · Mehr sehen »

Jermaine

Jermaine ist ein englischer männlicher Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jermaine · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

Jochbrücke

Jochbrücke Marienbergbrücke Eine Jochbrücke, auch Pfahljochbrücke oder Pfahlbrücke, ist eine Brücke, bei der die Fahrbahn auf Pfahljochen ruht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jochbrücke · Mehr sehen »

Johann Balthasar Braun

Johann Balthasar Braun (* 1643/1644 in Amöneburg; † 4. November 1688 in Salzburg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Balthasar Braun · Mehr sehen »

Johann Benedikt Hess der Jüngere

Johann Benedikt Hess (genannt der Jüngere) (* 26. März 1672 in Frankfurt am Main; † 16. September 1736 ebenda) war ein deutscher Glas- und Gemmenschneider des Barock.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Benedikt Hess der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Christoph Schaupp

Johann Christoph Schaupp (* 1. September 1685 in Biberach an der Riß; † 20. November 1757 ebenda) war ein bedeutender deutscher Edelsteinschleifer und Medailleur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Christoph Schaupp · Mehr sehen »

Johann Franz Wagner

Johann Franz Wagner (* 14. Juni 1733 in Ulm; † 23. April 1778 in Osnabrück) war ein deutscher Dichter, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Franz Wagner · Mehr sehen »

Johann Friedrich Butenschoen

Johann Friedrich Butenschoen (* 14. Juni 1764 in Bramstedt (Holstein); † 16. Mai 1842 in Speyer) war ein deutscher Pädagoge und Journalist und einer der Väter der pfälzischen Kirchenunion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Friedrich Butenschoen · Mehr sehen »

Johann Friedrich Dübner

Johann Friedrich Dübner (französiert Jean Frédéric Dübner) (* 20. Dezember 1802 in Hörselgau; † 13. Oktober 1867 in Montreuil bei Paris) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Friedrich Dübner · Mehr sehen »

Johann Georg Schnitzer

Johann Georg Schnitzer (* 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau; † 3. Dezember 2023 in Friedrichshafen) war ein deutscher Zahnarzt und Sachbuchautor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johann Georg Schnitzer · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos II.

Hyrcanus II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Johannes Hyrkanos II. († 30 v. Chr.) war Jerusalemer Hohepriester von 76 bis ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johannes Hyrkanos II. · Mehr sehen »

Johannes Stumpf

Johannes Stumpf im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf oder Johann Stumpf, latinisiert Johannes Stumphius (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden-Württemberg); † 1577/78 in Zürich), war ein Theologe, Johanniter, Kartograf, Historiker und Chronist, der in der Schweiz lebte und arbeitete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johannes Stumpf · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

John Gavin

John Gavin (2. von links) mit Nancy Reagan im September 1985 nach dem Erdbeben in Mexiko-Stadt John Gavin (* 8. April 1931 in Los Angeles, Kalifornien als John Anthony Golenor; † 9. Februar 2018 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der auch als Präsident der Schauspielergewerkschaft sowie als Botschafter in Mexiko fungierte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und John Gavin · Mehr sehen »

John Maddox Roberts

John Maddox Roberts (* 25. Juni 1947 in Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und John Maddox Roberts · Mehr sehen »

Jonquières-Saint-Vincent

Jonquières-Saint-Vincent ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jonquières-Saint-Vincent · Mehr sehen »

Josef Beyer (Bildhauer)

Josef Beyer (1898) Allegorische Figur Gesetz, Laibach (um 1896) Caesar (1900), Parlamentsgebäude Wien Josef Beyer (* 22. Februar 1843 in Wien; † 21. August 1917 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Josef Beyer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joshua Lawrence Chamberlain

Joshua Lawrence Chamberlain Joshua Lawrence Chamberlain (* 8. September 1828 in Brewer, Penobscot County, Maine; † 24. Februar 1914 in Portland, Maine) war General des US-Heeres während des Bürgerkrieges und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Joshua Lawrence Chamberlain · Mehr sehen »

Juba I.

Juba I. Juba I. († 46 v. Chr. bei Cirta) war ein König von Numidien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juba I. · Mehr sehen »

Juba II.

Büste Jubas II. im Louvre. Münze Jubas II. Mausoleum von Juba II. und Kleopatra Selene in Sidi Rached Juba II. (* ca. 50 v. Chr.; † 23 n. Chr.) war König von Mauretanien von 25 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juba II. · Mehr sehen »

Jud Süß (Feuchtwanger)

Verlagseinband des Erstdrucks 1925 Jud Süß ist ein 1925 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer als literarische Vorlage benutzt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jud Süß (Feuchtwanger) · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Judäa · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juden in Rom · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juli · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Juliénas

Juliénas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juliénas · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julier · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julierpass · Mehr sehen »

Julio César

bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julio César · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Julische Alpen

Ansicht einiger Bergstöcke der Julischen Alpen Die Julischen Alpen (umgangssprachlich auch Julier; slowenisch Julijske Alpe; italienisch Alpi Giulie) sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, die sich auf die slowenischen Gebiete Ober- und Innerkrain und die italienische Region Friaul-Julisch Venetien aufteilen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julische Alpen · Mehr sehen »

Julius

Julius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius · Mehr sehen »

Julius Caesar (1953)

Julius Caesar ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (1953) · Mehr sehen »

Julius Caesar (2002)

Julius Caesar ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (2002) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Battistelli)

Julius Caesar ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedy in music“) in zwei Akten von Giorgio Battistelli (Musik) mit einem Libretto von Ian Burton nach William Shakespeares Drama Julius Caesar. Die Uraufführung fand am 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Battistelli) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Begriffsklärung)

Gaius Iulius Caesar ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Drama) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Mondkrater)

Julius Caesar ist ein Lava-gefluteter Einschlagkrater auf dem Erdmond mit einer niedrigen, unregelmäßigen und stark abgenutzten Wand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Mondkrater) · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius II. · Mehr sehen »

Julius Licinus

Julius Licinus war ein freigelassener Gallier, der von Augustus als Prokurator in Gallien eingesetzt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Licinus · Mehr sehen »

Julliberrie’s Grave

Julliberrie’s Grave Julliberrie’s Grave ist ein Longbarrow aus dem mittleren Neolithikum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julliberrie’s Grave · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Junier · Mehr sehen »

Justus Lipsius

Justus Lipsius Peter Paul und Philipp Rubens (2. von links) Justus Lipsius (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse; † 23. März 1606 in Löwen) war ein flämischer Philosoph und Philologe sowie Militärwissenschaftler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Justus Lipsius · Mehr sehen »

Juvisy-sur-Orge

Juvisy-sur-Orge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juvisy-sur-Orge · Mehr sehen »

Kadelburg (Küssaberg)

mini Blick auf Kadelburg vom Rhein aus Kadelburg ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kadelburg (Küssaberg) · Mehr sehen »

Kadurker

Cadurcer auf einer historischen Landkarte Frankreichs Die Kadurker, auch Cadurcer (lateinisch Cadurci) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet zwischen Dordogne und Aveyron lag, im Quercy, einer früheren Provinz im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kadurker · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kaledonier

Die Kaledonier (lateinisch: Caledonii) waren ein antikes Volk, das im östlichen Teil des heutigen Schottland siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaledonier · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Kamelreiter

Mahdisten alternativtext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kamelreiter · Mehr sehen »

Kamza und Bar-Kamza

Kamza und Bar-Kamza ist eine talmudische Erzählung aus der Gemara im Mischnatraktat Gittin, Folio 56a des Bavli.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kamza und Bar-Kamza · Mehr sehen »

Kanal von Korinth

Luftbild der Kanalregion abruf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kanal von Korinth · Mehr sehen »

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kantabrischer Krieg · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kapitolinischer Brutus

Der Kapitolinische Brutus Der kapitolinische Brutus oder auch der Brutus vom Kapitol ist eine antike römische Bronzebüste, von der allgemein angenommen wird, dass sie Lucius Iunius Brutus darstellt, den legendären ersten Konsul der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kapitolinischer Brutus · Mehr sehen »

Kapitolinischer Tempel

Rekonstruiertes Modell Denar, 78 v. Chr., Albert 1280 Der Kapitolinische Tempel (lateinisch aedes Capitolina) war der in der römischen Antike auf dem südlichen Gipfel des Kapitol-Hügels in Rom befindliche Tempel der Kapitolinischen Trias, bestehend aus Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kapitolinischer Tempel · Mehr sehen »

Kapys (Troja)

Kapys (latinisiert Capys) ist eine Person der griechischen Mythologie und eponymer Heros der Stadt Capua.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kapys (Troja) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Ernst Christoph Schneider

Karl Ernst Christoph Schneider (* 16. November 1786 in Wiehe; † 16. Mai 1856 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Hochschullehrer an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl Ernst Christoph Schneider · Mehr sehen »

Karl Heinrich Möller

''Pallas Athene, einem jugendlichen Kämpfer für Freiheit und Vaterland die Waffen reichend'' von Karl Heinrich Möller auf der Schlossbrücke in Berlin Athena bewaffnet den Krieger – Berlin Schloßbrücke – 1851 Karl Heinrich Möller (* 22. Dezember 1802 in Berlin; † 21. April 1882 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl Heinrich Möller · Mehr sehen »

Karl Theophil Guichard

Karl Theophil Guichard Karl Theophil Guichard, nobilitiert als Quintus Icilius genannt, (* 1724 in Magdeburg; † 1775 in Potsdam) war ein preußischer Offizier und Militärschriftsteller der friderizianischen Epoche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl Theophil Guichard · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnuten

Die Karnuten (Carnutes, auch Carnuti oder Carnuten) waren ein gallisches Volk zwischen Liger (Loire) und Sequana (Seine).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karnuten · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karpas · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karthago · Mehr sehen »

Kasion (Ägypten)

Sirbonischer See und Kasion Kasion (lateinisch Casius Mons) ist der antike Name für eine in der ansonsten völlig flachen Umgebung auffällige Sandformation an der Küste Ägyptens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kasion (Ägypten) · Mehr sehen »

Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta)

Die Lage von ''Ad Statuas'' am oberpannonischen Donaulimes Das Kastell Ad Statuas ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, dessen Besatzung einen Abschnitt des oberpannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte. Die Fortifikation wurde in unmittelbarer Nähe zur Donau hin errichtet. Heute befindet sich die Anlage auf der zur Stadt Ács gehörenden Gemarkung nördlich des Gehöfts Vaspuszta im Komitat Komárom-Esztergom, Nordungarn.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta) · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Klosterneuburg

300px Das Kastell Klosterneuburg war ein Militärlager in der römischen Festungskette des Limes Pannonicus. Es gehörte zum westlichen Teil des pannonischen Limes, in dem es wiederum das am weitesten im Westen gelegene Lager war. Seine Reste befinden sich in der heutigen Gemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. In seiner Frühzeit diente das Kastell als Kohortenlager der Hilfstruppen (Auxilia) und ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. Stützpunkt einer Reitereinheit. Sein tatsächlicher antiker Name war mangels Quellen bis vor kurzem unbekannt. Das Lagerareal ist heute fast vollständig durch das Stift Klosterneuburg und Wohngebäude der Altstadt überbaut. Die Festungsanlage durchlief mehrere Umbauphasen und wurde vom 1. bis ins späte 5. Jahrhundert genutzt. Aufgabe der Besatzung war es, einen Donauübergang und die Limesstraße von Vindobona nach Lauriacum zu überwachen. Im Umfeld des Kastells wurden noch eine Zivilsiedlung (vicus) und ein Gräberfeld entdeckt. Im vorliegenden Artikel werden außer dem Kastell auch zwei bei Maria Gugging und bei Greifenstein vermutete Wachtürme behandelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kastell Segontium

Silber-Denar des Claudius Befunde des Steinkastells nach Collingwood 1930 Befundskizzen der Ausgrabung von 1846 Principia Kellerraum zur Aufbewahrung der Truppenkasse unter dem Fahnenheiligtum Reste der Mannschaftskasernen Abwasserkanal Reste der Mannschaftskasernen Fundamente des Lagerbades Pfostenfundamente Bauinschrift des Aquäduktes Weihealtar des Aurelius Sabinus Skizze der in der Nähe des Kastells aufgefundenen Zwiebelknopffibel aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. Im Museum wird nur eine Replik ausgestellt, das Original befindet sich im Besitz des Gwynedd County Council Steinrelief aus Segontium, möglicherweise eine Darstellung des römischen Kriegsgottes Mars Museumsgebäude Segontium war ein römisches Militärlager beim heutigen Caernarfon in Gwynedd, Nordwales. Es war Bestandteil der Festungskette zur Sicherung der Westküste Britanniens und ist heute eine der bekanntesten antiken Ausgrabungsstätten in Großbritannien. Die Festung sicherte eine Kreuzung der Menai Street, an der sich die wichtigsten an der nördlichen und westlichen Küste verlaufenden römischen Straßen trafen und die walisische Westküste. Sie überwachte auch den Übergang zur fruchtbaren und an Bodenschätzen reichen Insel Anglesey. Das Kastell war einer der am längsten besetzten römischen Garnisonsstandorte in Britannien. Zusammen mit dem Auxiliarlager wird in diesem Artikel auch das spätantike Kleinkastell von Hen Waliau behandelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell Segontium · Mehr sehen »

Kastell und Vicus Goedereede

Kastell und Vicus von Goedereede sind zwei benachbarte provinzialrömische Fundstellen an der niederländischen Nordseeküste, die möglicherweise in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell und Vicus Goedereede · Mehr sehen »

Kastell Zurzach

Hinweistafel beim Schlosspark Bad Zurzach Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit ''Tenedone'' Römische Glasschalen (Museum Höfli) Eingangstor zum Schlosspark in Zurzach Das römische Kastell Zurzach (Tenedo) befindet sich im heutigen Bad Zurzach, im Kanton Aargau, in der Schweiz, auf dem Parkgelände von Schloss Zurzach. Es sicherte die Straße an die Donau und einen Rheinübergang. Am Rheinübergang der alten Fernstrasse vom schweizerischen Mittelland an die Donau, vermutet man seit 400 v. Chr. das keltische Oppidum Tenedo. Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist eine römische Befestigung auf dem Kirchlibuck zur Verkehrsüberwachung nachweisbar. Dessen Areal wurde von Rom zur Sicherung ihrer Reichsgrenze (Limes) am Hochrhein befestigt. In der Nähe des Legionslagers Vindonissa (Windisch) errichteten sie hierfür zunächst ein Holz-Erde-Kastell, daneben entstand wohl auch ein erster Rheinübergang, wobei das gegenüberliegende Kastell in Dangstetten wohl schon früher angelegt wurde. Nach der Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete (Dekumatenland) wurde es wieder aufgegeben. 600 m rheinaufwärts befindet sich - ebenfalls auf dem „Kirchlibuck“ - die Mauerreste des nachfolgenden, spätrömischen Doppelkastells aus dem 4. Jahrhundert sowie die Fundamente einer frühchristlichen Kirche mit Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert. Zur Grenzbeobachtung dienten den Römern zudem Wachttürme (z. B. Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen), deren Reste noch heute entlang des Rheins zu finden sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastell Zurzach · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kastrat · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Köln · Mehr sehen »

Köln-Krimi

Köln-Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln-Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag repräsentieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Köln-Krimi · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kölner Dom · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und König · Mehr sehen »

König (Spielkarte)

298x298px Der König ist ein Kartenwert einer Spielkarte, die in vielen verschiedenen Kartenblättern auftaucht, auf der meist ein Herrscher mit Krone (und weiteren königlichen Symbolen) abgebildet ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und König (Spielkarte) · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Königsberg (Pfälzerwald)

Der Königsberg ist ein hoher Berg im Haardt, einem Teil des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Königsberg (Pfälzerwald) · Mehr sehen »

Küchenlatein

zoologische Nomenklatur an einem Müllsammelfahrzeug der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (2017) Küchenlatein (latinitas culinaria) ist im ursprünglichen, engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung aus der Zeit des Humanismus für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Küchenlatein · Mehr sehen »

Küssaberg

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Küssaberg · Mehr sehen »

Kell (Andernach)

Kell ist ein Stadtteil sowie einer der vier Ortsbezirke der Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kell (Andernach) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kelten · Mehr sehen »

Keltiberischer Krieg

Der Keltiberische Krieg bezeichnet eine mit großer Härte ausgetragene kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltiberischer Krieg · Mehr sehen »

Keltische Anderswelt

Die Anderswelt, auch Anderwelt, Andere Welt, Anderes Land, ungewöhnliches Land ist in der keltischen Mythologie ein auf einer anderen Ebene existierender Wohnort.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Anderswelt · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltische Kriegführung

Keltische Kriegführung bezeichnet die Art und Weise, in welcher die Angehörigen der Volksgruppe der Kelten ihre kriegerischen Konflikte austrugen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Kriegführung · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Kopfkult

Bouches-du-Rhône, 2. Jh. v. Chr., Musée Calvet, Avignon Fünf ''têtes coupées'' von Entremont Detail der Pforte von Clonfert Keltischer Kopfkult, auch Schädelmystik oder Schädelfaszination, nennen die Keltologen den Kult der Kelten um die têtes coupées (französisch: „Abgeschnittene Köpfe“) bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltischer Kopfkult · Mehr sehen »

Keltomanie

Als Keltomanie, seltener Keltenideologie, wird in der Fachliteratur die Vereinnahmung keltischer Kultur und Mythologie für weltanschauliche oder politische Zwecke bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Keltomanie · Mehr sehen »

Kenneth Williams

Kenneth Charles Williams (* 22. Februar 1926 in London; † 15. April 1988 ebenda) war ein britischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kenneth Williams · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kent · Mehr sehen »

Kessel von Battersea

Der Kessel von Battersea ist ein Bronzegefäß, das auf 800 bis 700 v. Chr., den Beginn der Eisenzeit, datiert wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kessel von Battersea · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kevelaer · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kilikien · Mehr sehen »

Kilikische Seeräuber

Am Kap von Korakesion (heute Alanya) fand die Entscheidungsschlacht statt. Die sogenannten Kilikischen Seeräuber waren eine von Basen im gesamten Mittelmeerraum operierende Seemacht, die vom 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kilikische Seeräuber · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kimbern · Mehr sehen »

King Arthur (Film)

King Arthur ist ein Abenteuerfilm mit Elementen des Historienfilms aus dem Jahr 2004 von Regisseur Antoine Fuqua.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und King Arthur (Film) · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleinkastell Rheinbrohl · Mehr sehen »

Kleinkastelle von Neuburg

Die Kleinkastelle von Neuburg sind zwei römische Militärlager die zu unterschiedlichen Zeiten während der römischen Okkupation Raetiens bestanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleinkastelle von Neuburg · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kleopatra-Rezeption

Die Gestalt der letzten altägyptischen Königin Kleopatra VII. erfuhr schon in der Antike eine breite Rezeption, vor allem aber in den verschiedenen Künsten seit dem Ende des Mittelalters.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleopatra-Rezeption · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Klettgau · Mehr sehen »

Klimax (Sprache)

Die Klimax ist ein rhetorisches Stilmittel (altgriechisch κλίμαξ klimax,Treppe‘ oder,Leiter‘) und besteht aus einer stufenartigen Steigerung von Ausdrücken, d. h.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Klimax (Sprache) · Mehr sehen »

Koala (Roman)

Koala ist ein Roman von Lukas Bärfuss aus dem Jahr 2014, der mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Koala (Roman) · Mehr sehen »

Kolchis

Kaukasus-Region 290 v. Chr., der Staat Kolchis in Grün Kolchis (latinisiert Colchis; lasisch/mingrelisch Kolcha) war eine antike Landschaft zwischen dem Kaukasus und der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kolchis · Mehr sehen »

Komana Pontika

Pontus im Nordosten des antiken Kleinasiens. Komana Pontika ist der Name einer antiken Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontos.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Komana Pontika · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Komet · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konrad Witz

''Der wunderbare Fischzug'' vom Genfer ''Petrusaltar'', 1444 Konrad Witz (* um 1400 wahrscheinlich in Rottweil; † um 1446 in Basel) war ein oberdeutscher Maler in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Konrad Witz · Mehr sehen »

Konsularmünze

Konsularmünzen (auch Familienmünzen; lat. nummi consulares) sind zur Zeit der Römischen Republik geprägte Münzen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Konsularmünze · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korisios

Korisios war wahrscheinlich ein keltischer Waffenschmied, tätig wohl in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Korisios · Mehr sehen »

Korsika im Altertum

Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Korsika im Altertum · Mehr sehen »

Kratippos von Pergamon

Kratippos von Pergamon (latinisiert Marcus Tullius Cratippus; * in Pergamon) war ein antiker griechischer Philosoph im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kratippos von Pergamon · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kriegsberichterstattung

ARD-Berichterstattung aus Afghanistan Polnisches Kamerateam im Irak Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kriegsberichterstattung · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kriegselefant · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kritasiros

Critasiros (Keltisch: (Großer Terror) Altgriechisch: Κριτασίρος) war ein König des keltischen Stammes der Boier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kritasiros · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Krk · Mehr sehen »

Kuckuckszitat

Als Kuckuckszitat werden Zitate bezeichnet, die einer bekannten Person untergeschoben werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kuckuckszitat · Mehr sehen »

Kurt-Gerhard Klietmann

Kurt-Gerhard Klietmann (* 12. Dezember 1910 in Jüterbog; † 24. Oktober 1990 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Ordenskundler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kurt-Gerhard Klietmann · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kyrene · Mehr sehen »

La Colombe (Loir-et-Cher)

La Colombe ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und La Colombe (Loir-et-Cher) · Mehr sehen »

La Mort de César

Jean-Michel Moreau: Illustration zu La Mort de César 1782 La Mort de César ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Voltaire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und La Mort de César · Mehr sehen »

La Roda de Andalucía

La Roda de Andalucía ist eine Gemeinde in der Provinz Sevilla in Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und La Roda de Andalucía · Mehr sehen »

Lacus Curtius

Der Lacus Curtius ist ein ausgegrabenes antikes Monument auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lacus Curtius · Mehr sehen »

Lago di Martignano

Der Lago di Martignano (auch Martignanosee; lateinisch Lacus Alsietinus) ist ein See in Latium.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lago di Martignano · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lampsakos · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Landwehr · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Langres · Mehr sehen »

Larbey

Larbey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Larbey · Mehr sehen »

Largo di Torre Argentina

Der ''Tempel B'', der ''Fortuna Huiusce Diei'' geweiht Der Largo di Torre Argentina (verkürzt Largo Argentina) ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom auf dem antiken Campus Martius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Largo di Torre Argentina · Mehr sehen »

Latènekultur

miniatur Den archäologischen Kulturbegriff Latènekultur, auch La-Tène-Kultur, verwendet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas für die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten aus der Latènezeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Latènekultur · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Aussprache

Die lateinische Aussprache des klassischen Lateins, wie es zu Ciceros und Caesars Zeiten von gebildeten Sprechern ausgesprochen wurde, haben Linguisten auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens, der rhythmischen Realisierung im Vers und anderer sprachinhärenter Hinweise rekonstruiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lateinische Aussprache · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lateinunterricht

Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lateinunterricht · Mehr sehen »

Latinisches Bürgerrecht

Das Latinische Bürgerrecht, auch Latinisches Recht, war im Römischen Reich zunächst das Bürgerrecht der Latiner, der Bundesgenossen Roms.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Latinisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Latobiker

Die Latobiker oder Latobriger (lat. Latobrigi, Latobici) waren angeblich ein antiker keltischer Stamm, der neben den Helvetiern im heutigen Südbaden siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Latobiker · Mehr sehen »

Laudatio Turiae

''Laudatio Turiae'' Fragment f Laudatio Turiae (lat. Lob der Turia) wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Laudatio Turiae · Mehr sehen »

Länggasse-Felsenau

Länggasse-Felsenau ist der Stadtteil II von 6 Berner Stadtteilen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Länggasse-Felsenau · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lösegeld · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Löwen · Mehr sehen »

Lüne (Sachsenkriege)

Lüne ist die Bezeichnung für eine Örtlichkeit am oder in der Nähe des linken Unterlaufs der Elbe, der fast ausschließlich im Zusammenhang mit dem Sachsenfeldzug Karls des Großen im Jahr 795 genannt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lüne (Sachsenkriege) · Mehr sehen »

Le Vaudreuil

Le Vaudreuil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Le Vaudreuil · Mehr sehen »

Legends of Tomorrow/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Science-Fiction-Action-Fernsehserie Legends of Tomorrow, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legends of Tomorrow/Episodenliste · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Legio I Germanica

Die Legio I (lateinisch für „Erste Legion“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio I Germanica · Mehr sehen »

Legio II (Pompeius)

Die Legio II war eine Legion der römischen Armee, die von Gnaeus Pompeius Magnus während seines zweiten Konsulats im Jahr 55 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio II (Pompeius) · Mehr sehen »

Legio III Augusta

Die Legio III Augusta war eine Legion der römischen Armee, die vom Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus im Jahr 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio III Augusta · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio IIII Macedonica

Die Legio IIII Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio IIII Macedonica · Mehr sehen »

Legio V Alaudae

Signum der Legio V Alaudae Die Legio V Alaudae (auch Alauda oder Alaudarum) war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio V Alaudae · Mehr sehen »

Legio V Gallica

Die Legio V Gallica war eine Legion der römischen Armee, die um die Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio V Gallica · Mehr sehen »

Legio VI Ferrata

Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio VI Ferrata · Mehr sehen »

Legio VII Claudia

Signum der Legio VII Claudia, vereinfachte Darstellung nach einer Münze des Gallienus Die Legio VII Claudia (lateinisch „7. claudische Legion“) war eine Legion der römischen Armee, die wohl vor dem Jahr 59 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio VII Claudia · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Legio VIIII Hispana

Die Legio VIIII Hispana (auch Legio IX Hispana, Legio VIIII Hispaniensis) war eine Legion der römischen Armee, die von der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio X Gemina

Die Legio X war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio X Gemina · Mehr sehen »

Legio X Veneria

Die Legio X Veneria war eine Legion der römischen Armee, die um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio X Veneria · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XIIII Gemina

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in Klosterneuburg 13496 Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der LegionIMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustusLEGio XIIII GEMina Martia Victrix Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XIIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XIX

Die Legio XIX war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XIX · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Legio XVII

Die Legio XVII war eine der drei Römischen Legionen, die im Jahr 9 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XVII · Mehr sehen »

Legio XVIII

Tribunus Militum'' der 18. Legion, ''Praefectus Fabrum'' und ''Sevir'' der Reiterei. Augustinisch, Museo Epigrafico, Terme di Diocleziano, Rom. Kenotaph des Marcus Caelius Die Legio XVIII (auch Legio XIIX) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XVIII · Mehr sehen »

Legio XXII Deiotariana

Die Legio XXII Deiotariana (auch Legio XXII Deioteriana, vereinzelt Legio XXII CyrenaicaStephen Mitchell: Anatolia. Land, Men, and Gods in Asia Minor. Bd. 1, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-815029-9, S. 136.) war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XXII Deiotariana · Mehr sehen »

Legio XXVIII

Die Legio XXVIII war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XXVIII · Mehr sehen »

Legio XXX Classica

Die Legio XXX Classica („30. Marine-Legion“; auch Legio XXX) war eine Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar kurz nach Beginn des Bürgerkrieges im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XXX Classica · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Lektürephase

Die Lektürephase ist ein Abschnitt des altsprachlichen Schulunterrichtes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lektürephase · Mehr sehen »

Lemoviken

Die Lemoviken waren ein antiker Stamm der Kelten in Aquitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lemoviken · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Lenno

Lenno Baptisterium Villa Balbianello Fähranleger in Lenno Abbazia Acquafredda Lenno war eine Gemeinde mit 1873 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lenno · Mehr sehen »

Leonard Sickert

Leonard Johannes Sickert (* im Frühling 1873 in London; † im Sommer 1945 in Hammersmith, London) war ein britischer Schauspieler und Sänger aus der Künstlerfamilie Sickert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leonard Sickert · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leptis Magna · Mehr sehen »

Leros

Leros ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leros · Mehr sehen »

Letzte Worte

Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt hinterlässt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Letzte Worte · Mehr sehen »

Leuge

Die Leuge (lat. leuga/leuca) ist eine antike Längenmaßeinheit, die in römischer Zeit mit der Meile konkurrierte und nach üblicher Rechenweise anderthalb römische Meilen betrug.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leuge · Mehr sehen »

Lewis Nicola

Nicolas Unterschrift unter einem auf den 2. März 1783 datierten Brief. Lewis Nicola (* 1717 in Dublin, Irland; † 9. August 1807 in Alexandria, Virginia) war ein Offizier, Unternehmer, Schriftsteller und Mitglied der American Philosophical Society.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lewis Nicola · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex · Mehr sehen »

Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda

Die Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda war eine von mehreren Gesetzesinitiativen des Marcus Antonius, die dieser im April 44 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Antonia de dictatura in perpetuum tollenda · Mehr sehen »

Lex Cornelia de sacerdotiis

Die Lex Cornelia de sacerdotiis (lat. sacerdos.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Cornelia de sacerdotiis · Mehr sehen »

Lex Cornelia de tribunicia potestate

Die Lex Cornelia de tribunicia potestate war eines von mehreren verfassungsrechtlichen Strukturreformgesetzen Sullas zur Restabilisierung der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Cornelia de tribunicia potestate · Mehr sehen »

Lex Cornelia de XX quaestoribus

Die Lex Cornelia de XX quaestoribus (lat. XX.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Cornelia de XX quaestoribus · Mehr sehen »

Lex Iulia municipalis

Die Lex Iulia municipalis war ein Munizipialgesetz Caesars aus dem Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Iulia municipalis · Mehr sehen »

Lex Iulia repetundarum

Die Lex Iulia repetundarum (von lat.: repetere.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Iulia repetundarum · Mehr sehen »

Lex Manilia

Die Lex Manilia war ein Gesetz, das auf den Antrag des Volkstribunen Gaius Manilius hin im Jahre 66 v. Chr. von der Volksversammlung beschlossen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Manilia · Mehr sehen »

Lex Pedia

Die Lex Pedia war ein 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Pedia · Mehr sehen »

Lex Rubria

Die Lex Rubria war das erste von zwei Munizipalgesetzen aus der Zeit Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Rubria · Mehr sehen »

Lex Titia

Die Lex Titia war ein auf den Volkstribun Publius Titius zurückgehendes und am 27.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Titia · Mehr sehen »

Lex Ursonensis

Tafel mit Inschrift der Lex Ursonensis, Museo Arqueológico Nacional de España (Madrid) Als Lex Ursonensis bezeichnet die Forschung die Gründungsurkunde (Stadtgesetz) der römischen Stadt Colonia Iulia Genetiva, heute Osuna.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lex Ursonensis · Mehr sehen »

Lexovier

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Lexovier Die Lexovier (lateinisch Lexovii) waren ein keltischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lexovier · Mehr sehen »

Liberalitas

Abakus in der rechten Hand. Denarius mit Caracalla auf der Vorderseite und Liberalitas auf der Rückseite. Liberalitas (lat. Freigebigkeit) ist die Personifikation der Großzügigkeit und Wohltätigkeit und ihrer Bereitwilligkeit, zu geben, ohne dazu verpflichtet zu sein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liberalitas · Mehr sehen »

Liburner

Ungefähre Grenzen des Gebietes der Liburner im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Liburner waren ein illyrischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liburner · Mehr sehen »

Licinia (Gattin des Scipio Nasica)

Licinia war eine im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Licinia (Gattin des Scipio Nasica) · Mehr sehen »

Liedberg

Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liedberg · Mehr sehen »

Lilia (Verteidigungsanlage)

Lilia (Plural von lilium) sind in Quincunx-Mustern angelegte Fallgrubenreihen, die die römische Armeen vor ihren Verteidigungsanlagen aushoben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lilia (Verteidigungsanlage) · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Britannicus

Hauptverkehrswege in Britannien Mitte des 2. Jahrhunderts Britannien auf der Tabula Peutingeriana, erhalten hat sich nur der gelb markierte Teil, der Rest wurde 1887 von Konrad Miller ergänzt Edward Armitage Münzporträt des Claudius Landung der Römer an der Küste von Kent (Cassell's History of England) Claudius unterwirft die Britannia, Relief aus dem 1. Jahrhundert im Aphrodisias Museum Midlands: Rekonstruktion des Haupttors des Holz-Erde-Kastells von Lunt bei Baginton nahe Coventry Norden: Feldzüge des Agricola Norden: Befundskizze Legionslager Inchtuthil (83-86 n. Chr.) Norden: Reste des römischen Wachturms Gask House (Gask Ridge) Norden: Erdwälle und Gräben des Gask Ridge-Kastells Ardoch Norden: Rekonstruktionsversuch eines Holz-Erde-Kleinkastells der Gask Ridge,(1. Jahrhundert n. Chr.) Befundskizze des Kleinkastell Haltwhistle Burn (Stanegate) Ruine des römischen Nordtores von ''Lindum'' (Newport Arch) Hadrian Norden: Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy Norden: Der Stanegate bei ''Vindolanda'' Antoninus Pius Teilstück des Fosse Way (Nebenstraße nördlich der M4) Septimius Severus Norden: Spätantiker Eckturm an der Westmauer des Legionslagers ''Eburacum'' Standbild von Konstantin I. in York Norden: Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Norden: Kastell Housesteads und sein Vicus, Zustand im 2. Jahrhundert Arbeia'' Norden: Rekonstruierter Holzturm in ''Vindolanda'' Norden: Rekonstruierter Steinturm in ''Vindolanda'' Meilenkastelles 39 (Castle Nick) im Mittelteil des Hadrianswalles Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Swarthy Hill, an der Küste von Cumbria, 2. Jahrhundert Carausius Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Westen: Reste der Mannschaftskasernen im Kastell ''Segontium'' Westen: Diorama des Legionslagers von ''Deva'' (Grosvenor Museum, Chester) Westen: Mauerreste des Legionslagers von ''Isca'' Westen: Die spätrömische Mauer von Caerwent Rückseite einer Münze die Magnentius als Reitersieger darstellt Südosten: Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Südosten: Rekonstruktionsversuch des Südtores des Kastell Caister-on-Sea Befundskizze der Kastelle von Dover (1970-1977) Südosten: Ruine des östlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'' (Dover) Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von Dover, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Südosten: Ansicht der Ostmauer des Kastell ''Portus Adurni'' Südosten: Mauersektion des Sachsenküstenkastell ''Anderitum'' Garianonum'' Befundplan von Gariannonum Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Konstantin III. Norden: Befundplan des Vorpostenkastells ''Fanum Cocidi'', Zustand im 3. Jahrhundert n. Chr. Norden: Befundskizze des Küstenkastells von ''Bibra'' (Cumbria) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Limes Britannicus · Mehr sehen »

Limes Mauretaniae

Die römischen Provinzen im westlichen Nordafrika (1. Jahrhundert n. Chr.) Als Limes Mauretaniae wird in der modernen Forschung der zwischen Auzia (Sour El-Ghozlane, Algerien) und Numerus Syrorum (Maghnia, Marokko) verlaufende Teil einer 4000 Kilometer langen nordafrikanischen Grenzbefestigungs- und Grenzsicherungslinie (Limes) des Römischen Reichs zwischen der Atlantikküste und dem größtenteils im heutigen Tunesien gelegenen Limes Tripolitanus bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Limes Mauretaniae · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lingonen · Mehr sehen »

Lionel Royer

Lionel-Noël Royer Lionel Royer (Lionel-Noël Royer; * 25. Dezember 1852 in Château-du-Loir (heute: Montval-sur-Loir), Département Sarthe; † 30. Juni 1926 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lionel Royer · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lissabon · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al

|.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Wetten

Diese Liste bekannter Wetten verzeichnet Wetten, die im Laufe der Zeit eine gewisse Berühmtheit oder Bedeutung erfuhren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste bekannter Wetten · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S

|Trostschrift an seine Mutter Helvia | !Autoren Und Werktitel Abkurzungen S Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen S.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch) · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Caa–Cag

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Biografien/Caa–Cag · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/J

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Krater des Erdmondes/J · Mehr sehen »

Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics

In den Asterix-Bänden werden oft lateinische Zitate benutzt, da dies die Sprache der Römer der damaligen Zeit war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Bailleul-sur-Thérain

Die Liste der Monuments historiques in Bailleul-sur-Thérain führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Bailleul-sur-Thérain auf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Monuments historiques in Bailleul-sur-Thérain · Mehr sehen »

Liste der Personendenkmäler in Bonn

Diese Liste verweist auf freistehende Denkmäler einzelner Personen in Bonn, hierzu werden auch Grabmäler gezählt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Personendenkmäler in Bonn · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der römischen Auguren

Das Kollegium der Auguren war nach dem Pontifikalkollegium das bedeutendste religiöse Gremium im alten Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Auguren · Mehr sehen »

Liste der römischen Censoren

5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Censoren · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Konsuln

Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Konsuln · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der römischen Münzmeister

Die Aufsicht über die Münzprägung oblag seit der späteren Republik einem Kollegium von drei Münzmeistern, den Tresviri aere argento auro flando feriundo (III.VIR.AAAFF), kurz IIIviri monetales.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der römischen Münzmeister · Mehr sehen »

Liste der Schwerttypen

Verschiedene Schwerter In dieser Liste der Schwerttypen sind Schwerter aus verschiedenen Kulturräumen aufgelistet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Schwerttypen · Mehr sehen »

Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten

Die Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten gibt einen Überblick über die Skulpturen und Büsten am Palais im Großen Garten, eines Kulturdenkmals in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Staatsoberhäupter 44 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 45 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Staatsoberhäupter 45 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Staatsoberhäupter 46 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 48 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Staatsoberhäupter 48 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Staatsoberhäupter 59 v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Stadtviertel von Lyon

Die Liste der Stadtviertel von Lyon gibt einen Überblick über die Stadtviertel von Lyon, obwohl es in manchen Fällen schwierig ist, die genaue geografische Lage festzulegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Stadtviertel von Lyon · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Übersichtskarte von Berlin-Karlshorst(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst beschreibt das System der vorhandenen, auch einiger früherer Straßen, Plätze und Kleingartenanlagen im heutigen Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Venuskrater/A

| !Liste der Venuskrater/A Venuskrater.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Venuskrater/A · Mehr sehen »

Liste der Volkstribune der römischen Republik

Die Liste der Volkstribune der römischen Republik enthält alle nachweisbaren Volkstribune (tribuni plebis) von 493 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Volkstribune der römischen Republik · Mehr sehen »

Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher

Die folgende Liste enthält Bücher, die in Das Buch der 1000 Bücher besprochen wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/B

Gustave Doré: ''Die Sprachverwirrung'' Der Begriff Babylonische Sprachverwirrung (lateinisch: „confusio linguarum“) stammt aus 1. Mose (Genesis).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/B · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/L

La Dolce Vita (Das süße Leben) heißt ein italienischer Film nach einem Drehbuch von Federico Fellini.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/L · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/T

Schreibtafel mit Griffel Tabula rasa (lateinisch: abgeschabte Schreibtafel) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: unbeschriebenes Blatt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/T · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/U

Diese Aufforderung, stets ehrlich zu bleiben, bildet die Anfangszeile des Gedichts hochkant von Ludwig Heinrich Christoph Hölty: Volkstümlich wurden diese Zeilen in der Verbindung mit der Melodie des Papageno Ein Mädchen oder Weibchen aus Mozarts Oper Die Zauberflöte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/U · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Alpha

Alpha.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Alpha · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Eta

Eta.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Eta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Kappa

Kappa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Kappa · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs- und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/G

Initiale G.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/G · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/T

Initiale T.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/T · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln

100x100px Funde in Köln-Lindenthal lassen auf eine frühe feste Besiedlung um 4500 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich

Die Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich umfasst alle Brücken, die zwischen 500 und 1500 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich · Mehr sehen »

Liste rhetorischer Stilmittel

Hier sind rhetorische Stilmittel (rhetorische Figuren und Tropen) aufgelistet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste rhetorischer Stilmittel · Mehr sehen »

Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie

In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen gültiger biologischer Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität oder Kuriosität aufweisen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie · Mehr sehen »

Liste von Aldinen

Dies ist eine Liste von Aldinen bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Aldinen · Mehr sehen »

Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt

Dies ist eine Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit

Dieser Artikel listet Filmbiografien (Biopics) auf, geordnet nach der darin dargestellten historischen Persönlichkeit, nennt die Darsteller der Titelrolle und das Erscheinungsjahr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Frisuren

Dies ist eine alphabetisch sortierte, unvollständige Liste von Frisuren, ausgenommen Gesichtsfrisuren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Frisuren · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Militärs/C

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Militärs/C · Mehr sehen »

Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern

Dies ist eine Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Liste von Putschen und Putschversuchen

Die Liste von Putschen und Putschversuchen nennt erfolgreiche und erfolglose Putsche weltweit in der Definition einer oft überraschenden, meist gewaltsamen Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Putschen und Putschversuchen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Roms

Wappen der Stadt Rom Die folgende Liste enthält bedeutende in Rom geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Söhnen und Töchtern Roms · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Sammlung Tusculum

Dies ist eine Liste von Werken in der Sammlung Tusculum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Werken in der Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Liste von Werken Plutarchs

Dies ist eine Liste von Werken Plutarchs (Abkürzungen).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liste von Werken Plutarchs · Mehr sehen »

Literalität

Der Begriff Literalität (von „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese- und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“) und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung verwendet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Literalität · Mehr sehen »

Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus)

Livia (gestorben ca. 92 v. Chr.) war eine römische Aristokratin an der Wende vom 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus) · Mehr sehen »

Llívia

Llívia ist eine spanische Exklave in den Pyrenäen, die von französischem Staatsgebiet umgeben ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Llívia · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lleida · Mehr sehen »

Llogara-Pass

Der Llogara-Pass (oder Qafa e Llogarasë) ist ein Gebirgspass in Südalbanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Llogara-Pass · Mehr sehen »

Lollus

Lollus oder Lullus ist der Name eines angeblichen germanischen Gottes der Franken, der in einer verlorenen Stelle bei Gaius Iulius Caesar erwähnt sein soll.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lollus · Mehr sehen »

Loris Loddi

Loris Loddi Loris Loddi (* 3. Dezember 1957 in Rom) ist ein italienischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Loris Loddi · Mehr sehen »

Losverfahren

Das Losverfahren dient der Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Losverfahren · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lothringen · Mehr sehen »

Louis Blondel

Louis Blondel (* 24. November 1885 in Genf; † 17. Januar 1967 ebenda) war ein Schweizer Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Louis Blondel · Mehr sehen »

Louis-Fernand Flutre

Louis-Fernand Flutre (* 21. Juni 1892; † 1978) war ein französischer Romanist, Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Louis-Fernand Flutre · Mehr sehen »

Luçay-le-Mâle

Ortsmitte Luçay-le-Mâle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luçay-le-Mâle · Mehr sehen »

Luca Grillo

Luca Grillo (* 22. Mai 1970) ist ein italienischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luca Grillo · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucca · Mehr sehen »

Lucius

Lucius (Luzius) war ein römischer Vorname (praenomen), der selten auch als Familienname (nomen gentile) und Beinamen (cognomen) verwendet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Lepidus Paullus

Lucius Aemilius (Lepidus) Paullus war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aemilius Lepidus Paullus · Mehr sehen »

Lucius Afranius (Konsul)

Lucius Afranius (* etwa 112 v. Chr. oder früher; † 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Heerführer der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Afranius (Konsul) · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.)

Lucius Aurelius Cotta war ein römischer Politiker der republikanischen Zeit und über seine Tochter Aurelia Großvater von Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.)

Lucius Aurelius Cotta war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.)

Lucius Aurelius Orestes war ein römischer Politiker und Konsul im 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurunculeius Cotta

Lucius Aurunculeius Cotta († 54 v. Chr. bei Atuatuca, Nordgallien) war ein römischer Legat im Heer Gaius Iulius Caesars während des Gallischen Krieges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Aurunculeius Cotta · Mehr sehen »

Lucius Caesetius Flavus

Lucius Caesetius Flavus war ein in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Caesetius Flavus · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus († 107 v. Chr.) entstammte dem römischen plebejischen Geschlecht der Calpurnier und war 112 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)

Lucius Calpurnius Piso Caesoninus Lucius Calpurnius Piso Caesoninus, ein Politiker der späten römischen Republik, war der Schwiegervater Caesars und der Vater des Lucius Calpurnius Piso Pontifex.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Pontifex

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Lucius Calpurnius Piso (* 48 v. Chr.; † 32 n. Chr.), genannt Pontifex zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Verwandten, war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus und Tiberius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Calpurnius Piso Pontifex · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Auctus

Lucius Cocceius Auctus, Freigelassener, war ein römischer Architekt, der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cocceius Auctus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Minor

Statue des Balbus Minor in Cádiz, Spanien Lucius Cornelius Balbus (* 1. Jahrhundert v. Chr. auf der Iberischen Halbinsel), genannt Minor (Latein der Jüngere), um ihn von seinem Onkel Lucius Cornelius Balbus Maior zu unterscheiden, war ein Politiker und Feldherr in der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Balbus Minor · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Cinna (* um 130 v. Chr.; † 84 v. Chr. in Ancona) war ein römischer Politiker, bekannt als Vertreter einer popularen Politik und als Gegner Sullas und der Optimaten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Cinna · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna († nach 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit Caesars und Augustus’.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Lentulus Crus

Lucius Cornelius Lentulus Crus († um 48 v. Chr.) war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Lentulus Crus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.)

Lucius Cornelius Merula († 87 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und 87 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)

Lucius Cornificius war ein in der 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Decidius Saxa

Lucius Decidius Saxa († 40 v. Chr. in Kilikien) war ein Politiker und Heerführer der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Decidius Saxa · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus, Lucius’ Sohn, geschlagen, 41 v. Chr. Lucius Domitius Ahenobarbus (* 98 v. Chr.; † 48 v. Chr. bei Pharsalos) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Gellius Publicola (Konsul 36 v. Chr.)

Lucius Gellius Publicola (auch: Poplicola) war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Gellius Publicola (Konsul 36 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.)

Lucius Gellius (Publicola) war ein römischer Politiker des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* wohl 110/108 v. Chr.; † 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik und ein Verwandter des späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Proquästor)

Lucius Iulius Caesar († 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Iulius Caesar (Proquästor) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.)

Lucius Marcius Censorinus war ein römischer Politiker und Senator in der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Marcius Censorinus (Konsul 39 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Figulus

Lucius Marcius Figulus entstammte dem römischen Geschlecht der Marcier und wird 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Marcius Figulus · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 80 v. Chr.; † nach 33 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Minucius Basilus

Lucius Minucius Basilus (* ca. 85 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Minucius Basilus · Mehr sehen »

Lucius Munatius Plancus

Basler RathausesZur Rezeption Plancus’ in Basel siehe Peter Litwan: ''Stadtgründer, Stammvater, Patron oder doch nicht? Basler Inschriften, Darstellungen und Texte aus fast einem halben Jahrtausend zu L. Munatius Plancus.'' In: ''Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.'' Band 114, 2014, S. 235–259 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Munatius Plancus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Scarpus

Lucius Pinarius Scarpus war ein römischer Feldherr des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Pinarius Scarpus · Mehr sehen »

Lucius Pontius Aquila

Lucius Pontius Aquila (* um 83 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der zu den Caesarmördern zählte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Pontius Aquila · Mehr sehen »

Lucius Roscius Fabatus

Lucius Roscius Fabatus (* um 95–90 v. Chr. wohl in Lanuvium; † 43 v. Chr. in Forum Gallorum bei Mutina) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Roscius Fabatus · Mehr sehen »

Lucius Salvius Otho

Lucius Salvius Otho war der Sohn von Marcus Salvius Otho und der Vater des späteren Kaisers Otho.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Salvius Otho · Mehr sehen »

Lucius Salvius Otho Titianus

Lucius Salvius Otho Titianus (* vor 32 in Ferentium; † nach 69) war ein römischer Politiker, Senator und Bruder des Kaisers Otho.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Salvius Otho Titianus · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Lucius Tillius Cimber

Lucius Tillius Cimber (in den Quellen auch Tullius Cimber) war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Tillius Cimber · Mehr sehen »

Lucius Vettius

Lucius Vettius (* wohl in Picenum; † 59 v. Chr. in Rom) war ein römischer Ritter und berüchtigter Denunziant im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Vettius · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Lucius Volcacius Tullus

Lucius Volcacius Tullus (* vor 108 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Volcacius Tullus · Mehr sehen »

Lucius Voltacilius Plotus

Voltacilius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Voltacilius Plotus (* vor 106 v. Chr.Denn er war Lehrer des Großen Pompeius (* 106 v. Chr.) und dessen Biograph († 48 v. Chr.).; † nach 48 v. Chr.), Cognomen auch Pitholaus, war ein römischer Rhetor und Autor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Voltacilius Plotus · Mehr sehen »

Lucius Vorenus

Lucius Vorenus war ein römischer Centurio, der im Heere Caesars in Gallien diente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Vorenus · Mehr sehen »

Lucretier

Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucretier · Mehr sehen »

Ludi Romani

Die Ludi Romani (lat.: römische Spiele), auch Ludi Magni (lat.: große Spiele) genannt, waren eines der ältesten Feste des römischen Kultwesens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ludi Romani · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luftpost · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lupercalien · Mehr sehen »

Lupersat

Lupersat ist eine Gemeinde in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lupersat · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Lutetia

Die Thermen der antiken Stadt Lutetia (manchmal auch als Lutetia Parisiorum oder Lucotecia bezeichnet) ist der antike Name von Paris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lutetia · Mehr sehen »

Lutz Riedel

Lutz Riedel (* 8. August 1947) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lutz Riedel · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lykier · Mehr sehen »

Madauros

Madauros (1975) Theater von Madauros (2001) Byzantinische Festung von Madauros Madauros (auch Madaura) war eine antike Stadt in Numidien (Nordafrika) nahe dem heutigen M'Daourouch im äußersten Nordosten Algeriens in der Provinz Constantine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Madauros · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Magister equitum · Mehr sehen »

Mainz-Finthen

Finthen ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mainz-Finthen · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Malichus I. · Mehr sehen »

Mallemort

Mallemort ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mallemort · Mehr sehen »

Mamurra

Mamurra (gelebt im 1. Jahrhundert v. Chr.) war ein römischer praefectus fabrum, der unter Gaius Iulius Caesar gedient hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mamurra · Mehr sehen »

Mandubier

Die Mandubier waren ein Zusammenschluss keltischer Stämme, die auf dem Gebiet des heutigen Burgund und Département Jura lebten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mandubier · Mehr sehen »

Mandubracius

Mandubracius oder Mandubratius, irrtümlich auch Androgeus, walisisch Afarwy, war ein König der Trinovanten, eines Volksstammes im Südosten Englands, im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mandubracius · Mehr sehen »

Manga de Dokuha

Manga de Dokuha (jap., dt. „Durchlesen mit Manga/Comics“) ist eine Manga-Edition des Verlags East Press, in der bekannte Literaturwerke in Comicform umgesetzt sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Manga de Dokuha · Mehr sehen »

Manilva

Manilva ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im äußersten Südwesten der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Manilva · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Feldherr aus der plebejischen Familie der Acilier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.) · Mehr sehen »

Mannheim (Helm)

Helm vom Typ Mannheim aus Kent, in der Antike als Graburne wiederverwendet Der Helmtyp Mannheim gehört zu der Militärausrüstung der römischen Legionen und Hilfseinheiten im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mannheim (Helm) · Mehr sehen »

Manta (Burg)

Castello della Manta Die Burg von Manta, italienisch Castello della Manta, ist eine Burg oberhalb der Gemeinde Manta bei Saluzzo im Piemont.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Manta (Burg) · Mehr sehen »

Marcellustheater

Das Marcellustheater war ein Theater im antiken Rom, das heute noch in Form eines Wohnhauses existiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcellustheater · Mehr sehen »

Marcia (Gattin Catos)

Marcia (* um 80 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcier und die zweite Gattin des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcia (Gattin Catos) · Mehr sehen »

Marcia (Großmutter Caesars)

Marcia entstammte der altrömischen Familie der Marcii Reges und war die Großmutter väterlicherseits von Gaius Iulius Caesar, da dieser 68 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcia (Großmutter Caesars) · Mehr sehen »

Marcus Acilius Caninus

Marcus Acilius Caninus, oder Manius Acilius Caninus und Marcus Acilius Canianus, ein Spross der gens Acilia, war 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Acilius Caninus · Mehr sehen »

Marcus Actorius Naso

Marcus Actorius Naso war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Actorius Naso · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere

Marcus Aemilius Lepidus († 31 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen römischen Triumvirn und dessen Gattin Iunia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Antonius Creticus

Marcus Antonius Creticus († 71 v. Chr. auf Kreta) war als Mitglied der plebejischen Familie der Antonier ein römischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius Creticus · Mehr sehen »

Marcus Atius Balbus

Marcus Atius (auch: Attius) Balbus (* Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Aricia) war ein römischer Senator der späten Republik und Großvater des Kaisers Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Atius Balbus · Mehr sehen »

Marcus Caecilius Cornutus (Prätor)

Marcus Caecilius Cornutus († August 43 v. Chr. in Rom) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Caecilius Cornutus (Prätor) · Mehr sehen »

Marcus Caelius Rufus

Marcus Caelius Rufus (* um 88 v. Chr.; † 48 v. Chr. bei Thurii) war ein Politiker in der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Caelius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Calpurnius Bibulus

Marcus Calpurnius Bibulus (* 103 v. Chr. oder früher; † 48 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Calpurnius Bibulus · Mehr sehen »

Marcus Cassius Scaeva

Marcus Cassius Scaeva (abweichend: M. Caesius Scaeva oder Scaevola) war ein Centurio in der Armee Caesars, der bei zahlreichen antiken Schriftstellern erwähnt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Cassius Scaeva · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus (* wohl 95 v. Chr.; † 45 v. Chr. in Piräus) war ein römischer Politiker der späten Republik und einer der Konsuln des Jahres 51 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus Aeserninus

Marcus Claudius Marcellus Aeserninus war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Claudius Marcellus Aeserninus · Mehr sehen »

Marcus Cocceius Nerva (Jurist)

Marcus Cocceius Nerva († 33 n. Chr.) war ein römischer Senator und Jurist des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Cocceius Nerva (Jurist) · Mehr sehen »

Marcus Epidius

''Epidius'' auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Marcus Epidius war ein populärer römischer Rhetoriklehrer im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Epidius · Mehr sehen »

Marcus Furius Bibaculus

Marcus Furius Bibaculus war im römischen Reich ein zu seiner Zeit, dem 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Furius Bibaculus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.)

Marcus Iunius Silanus (* vor 68 v. Chr.; † ~ 11 v. Chr.) war ein römischer Politiker und 25 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.)

Marcus Licinius Crassus (* um 60 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und der augusteischen Zeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus (Quästor)

Marcus Licinius Crassus (* wohl vor 85 v. Chr.; † 49 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Licinier und der ältere Sohn des gleichnamigen Triumvirn und dessen Gattin Tertulla.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Licinius Crassus (Quästor) · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus Claudianus

Marcus Livius Drusus Claudianus († 42 v. Chr. bei Philippi) war ein Senator der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Livius Drusus Claudianus · Mehr sehen »

Marcus Lollius

Marcus Lollius († 2 n. Chr.) war ein römischer Politiker zur Zeit des Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Lollius · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Marcus Minucius Thermus

Marcus Minucius Thermus (1. Jh. v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Minucius Thermus · Mehr sehen »

Marcus Octavius (Ädil)

Marcus Octavius († wohl 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Octavius (Ädil) · Mehr sehen »

Marcus Petreius

Marcus Petreius (* wohl um 110 v. Chr.; † April 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Petreius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis)

Marcus Porcius Cato (* um 69 v. Chr.; † 42 v. Chr.) war der Sohn des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis und dessen erster Gemahlin Atilia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato (Suffektkonsul)

Marcus Porcius Cato war ein römischer Politiker und Suffektkonsul im Jahr 36 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Porcius Cato (Suffektkonsul) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Rubrius Ruga

Marcus Rubrius Ruga († nach 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Rubrius Ruga · Mehr sehen »

Marcus Spurius

Marcus Spurius († um 42 v. Chr.) war einer der Caesarmörder.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Spurius · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro Lucullus

Marcus Terentius Varro Lucullus (* um 116 v. Chr.; † kurz nach 56 v. Chr.), jüngerer Bruder des Lucius Licinius Lucullus, war ein Anhänger Sullas und 73 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Terentius Varro Lucullus · Mehr sehen »

Marcus Titius

Marcus Titius († nach 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Senator und Feldherr in der Endphase der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Titius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Tullius Tiro

Marcus Tullius Tiro (* um 103 v. Chr. in Arpinum; † 4 v. Chr. bei Puteoli) war erst Sklave, dann Freigelassener Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Tullius Tiro · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Niger

Tibergrenzstein mit den Namen der Zensoren ''Marcus Valerius Messalla Niger'', ''Publius Servilius Vatia'' und dem ''senatus consultum'' als Inschrift ''(CIL 06, 31540e)'' Marcus Valerius Messalla Niger (* um 104 v. Chr.; † um 50 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Valerius Messalla Niger · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Rufus

Marcus Valerius Messalla Rufus (* um 103 v. Chr.; † ca. 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Valerius Messalla Rufus · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Ebstorf)

Außenansicht Mariä Heimsuchung – St.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mariä Heimsuchung (Ebstorf) · Mehr sehen »

Marieluise Deißmann-Merten

Marieluise Deißmann-Merten (* als Marieluise Merten am 17. Juli 1935 in Berlin; † 12. Februar 2011 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marieluise Deißmann-Merten · Mehr sehen »

Mario Cipollini

Mario Cipollini (* 22. März 1967 in San Giusto di Compito, Capannori, Provinz Lucca) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer, der als einer der besten Sprinter der 1990er Jahre gilt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mario Cipollini · Mehr sehen »

Marius

Marius (Betonung: Márius) ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marius · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Markomannen · Mehr sehen »

Marktbrunnen (Rottweil)

Der Marktbrunnen in Rottweil Der Marktbrunnen in Rottweil ist ein Beispiel der Steinmetzkunst der beginnenden Renaissance und ein außergewöhnliches politisches Denkmal.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marktbrunnen (Rottweil) · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marseille · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marslegion

Die Marslegion (lateinisch Legio Martia) war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von Gaius Iulius Caesar im Jahr 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marslegion · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Martigny · Mehr sehen »

Martin Jehne

Martin Jehne (* 27. Januar 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Martin Jehne · Mehr sehen »

Maryland, My Maryland

Maryland, My Maryland war von 1939 bis 2021 die offizielle Hymne des amerikanischen Bundesstaats Maryland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Maryland, My Maryland · Mehr sehen »

Massaker an Usipetern und Tenkterern

Joseph Coomans, Überfall der Römer auf die Usipeter und Tenctener, 1856. Das Massaker an den Usipetern und Tenkterern durch römische Truppen unter Gaius Iulius Caesar ereignete sich im Jahr 55 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massaker an Usipetern und Tenkterern · Mehr sehen »

Massenpsychologie

Massenpsychologie ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massenpsychologie · Mehr sehen »

Massif des Monédières

Das Massif des Monédières Das Massif des Monédières ist eine Berggruppe des französischen Zentralmassivs, am Plateau de Millevaches, und liegt im Département Corrèze, Region Limousin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massif des Monédières · Mehr sehen »

Massylier

Die Massylier waren ein antiker Volksstamm im östlichen Numidien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massylier · Mehr sehen »

Masters of Rome

Masters of Rome ist eine Romanserie der australischen Schriftstellerin Colleen McCullough.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Masters of Rome · Mehr sehen »

Matrona (Göttin)

Matrona oder Dea Matrona ist der Name einer Flussgöttin, die als Personifizierung des Flusses Marne verstanden wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Matrona (Göttin) · Mehr sehen »

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Matthias Gelzer · Mehr sehen »

Mauretanien (Antike)

Mauretanien hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mauretanien (Antike) · Mehr sehen »

Mälzenbräuer

Mälzenbräuer waren Königsberger Großbürger, in deren Häusern Bier gebraut werden durfte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mälzenbräuer · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mértola · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Münze · Mehr sehen »

Münzfund von Laniscat

Münzen aus dem Münzfund von Laniscat Der Münzfund von Laniscat (auch Schatz der Osimer) ist ein im Jahr 2007 in Laniscat in der Bretagne in Frankreich entdeckter Münzfund.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Münzfund von Laniscat · Mehr sehen »

Münzkabinett Historisches Museum Basel

Goldene Basler Geschenkmedaille von 1691 im Münzkabinett des Historischen Museums Basel Das Münzkabinett im Historischen Museum Basel ist im Standort Barfüsserkirche des Historischen Museums Basel beheimatet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Münzkabinett Historisches Museum Basel · Mehr sehen »

Meckenheim (Rheinland)

Meckenheim, Luftaufnahme (2016) Apfelernte in den Obstplantagen um Meckenheim Merl Meckenheim, Neue Mitte & Schulcampus, Luftaufnahme 2013 Neue Mitte mit Rathaus, Jungholzhalle, Schulen & Sportstätten, Luftaufnahme 2022 Panorama ''Neuer Markt'' Meckenheim Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Meckenheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Medea · Mehr sehen »

Medici-Giraffe

Domenico Ghirlandaio: ''Anbetung der Könige'' (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der ''Medici-Giraffe'' Die Medici-Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al-Aschraf Sayf ad-Din Kait-Bays, des tscherkessischen Mamluken-Sultans von Ägypten, an Lorenzo il Magnifico.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Medici-Giraffe · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Megara · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mein Vater, der Kaiser

Mein Vater, der Kaiser (Alternativtitel: Augustus – Mein Vater, der Kaiser) ist ein TV-Historienfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mein Vater, der Kaiser · Mehr sehen »

Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Das Melanchthon-Gymnasium Nürnberg ist ein humanistisches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Melanchthon-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Melchior Feselen

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige (1522) Melchior Feselen (* um 1495 wahrscheinlich in Passau; † 10. April 1538 in Ingolstadt) war ein deutscher Maler und ein Meister der Donauschule.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Melchior Feselen · Mehr sehen »

Meldi (Kelten)

Die Meldi, auch Meldii (lateinisch, eingedeutscht Melder), waren ein gallischer Stamm aus dem Gebiet der Belgae.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Meldi (Kelten) · Mehr sehen »

Melun

Melun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Melun · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Memnon von Herakleia

Memnon von Herakleia war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Memnon von Herakleia · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Menapier · Mehr sehen »

Menhir vom Champ-Dolent

Menhir vom Champ-Dolent Der Menhir vom Champ-Dolent ist zusammen mit dem etwa gleichhohen Menhir von Kerloas das größte aus der Jungsteinzeit stammende, aufrechtstehende megalithische Steinmonument Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Menhir vom Champ-Dolent · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Menschenopfer · Mehr sehen »

Merfyn Frych

5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Merfyn Frych · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Meton-Zyklus

Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Meton-Zyklus · Mehr sehen »

Michael Gitlbauer

Michael Gitlbauer (* 3. September 1847 in Leonding; † 31. Mai 1903 in Wien) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Michael Gitlbauer · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Michael Grant · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Uljanow

Michail Uljanow (1998) Michail Alexandrowitsch Uljanow (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Ul'ânov; * 20. November 1927 in Bergamak, Rajon Muromzewo, heute Oblast Omsk; † 26. März 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Michail Alexandrowitsch Uljanow · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Militärtribun · Mehr sehen »

Minturnae

Ausgrabungsstätte von Minturnae Minturnae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Hafen und Handelsplatz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Minturnae · Mehr sehen »

Mirko Jelusich

Mirko Jelusich //, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Podmoklice, Stadt Semil, Böhmen; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Schlüsselperson der NS-Kulturpolitik in Österreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mirko Jelusich · Mehr sehen »

Missgunst

Missgunst bezeichnet ein destruktives Gefühl, das aus dem Vergleich mit Anderen erwächst und sich auf soziale Unterschiede bezieht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Missgunst · Mehr sehen »

Mithridates

Mithridates oder Mithradates ist der Name vieler Könige, Herrscher und Personen, überwiegend in Kleinasien und Persien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mithridates · Mehr sehen »

Mithridates von Pergamon

Mithridates von Pergamon († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mithridates von Pergamon · Mehr sehen »

Mittelpunkt Frankreichs

Für den geographischen Mittelpunkt Frankreichs gibt es mehrere Festlegungen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mittelpunkt Frankreichs · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moesia · Mehr sehen »

Mogetissa

Militärdiplom des Mogetissa Mogetissa (bl. 1./2. Jahrhundert) war ein keltischstämmiger Reiter, der als Soldat der römischen Armee diente und durch ein erhaltenes Militärdiplom bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mogetissa · Mehr sehen »

Moltkebrücke

Die Moltkebrücke ist eine Auto- und Fußgängerbrücke mit tragender Stahlkonstruktion auf Steinpfeilern und führt im Berliner Bezirk Mitte über die Spree, die hier zu Moabit gehört.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moltkebrücke · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Monarchie · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Monat · Mehr sehen »

Monda (Spanien)

Monda ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Monda (Spanien) · Mehr sehen »

Monoalphabetische Substitution

Als monoalphabetische Substitution (von griechisch μόνο mono ‚einzig‘ und αλφάβητο alphabeto ‚Alphabet‘ sowie von ‚ersetzen‘) bezeichnet man in der Kryptographie ein Verschlüsselungsverfahren, bei dem nur ein einziges (festes) Schlüsselalphabet zur Verschlüsselung, also zur Umwandlung des Klartextes in den Geheimtext, verwendet wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Monoalphabetische Substitution · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mons · Mehr sehen »

Mons Brisiacus

Lage des Kastells am Donau-Iller-Rhein-Limes (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Der Münsterberg vom NO aus gesehen Befunde der spätrömischen Festung auf dem Münsterberg Befunde des Praetoriums unter dem Münster St. Stephan Befundskizze Ostturm nach Gerhard Fingerlin, 1969 Mons Brisiacus ist ein ehemaliges spätrömisches Kastell auf dem Gebiet der Stadt Breisach am Rhein im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mons Brisiacus · Mehr sehen »

Mont Vully

Mont Vully (französisch; früher auch Mont Vuilly geschrieben) ist ein Hügelzug nördlich des Murtensees in den Schweizer Kantonen Freiburg und Waadt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mont Vully · Mehr sehen »

Montagne Sainte-Geneviève

Die ''Rue Saint-Jacques'' und die ''Sorbonne'', auf der Nordseite des Genovevabergs Der Montagne Sainte-Geneviève (deutsch Hügel der heiligen Genoveva) ist eine natürliche Erhebung im 5. Arrondissement von Paris, der nach der Pariser Schutzheiligen Geneviève benannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Montagne Sainte-Geneviève · Mehr sehen »

Montefortino (Helm)

Früher, vorchristlicher bronzener Helm vom Typ Montefortino, gefunden in Italien. Legionslager Neuss, 1. Hd. des 1. Jh.n. Chr. Ein weiterer später ''Montefortino'' aus Neuss. An diesem vereinfachten Stück fehlt die Möglichkeit einer Anbringung des Rosshaar-Schweifs, 1. Hd. des 1. Jh. n. Chr. Montefortino ist ein römischer Helmtypus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Montefortino (Helm) · Mehr sehen »

Morgan Freeman/Filmografie

Morgan Freeman im Jahr 2006 Morgan Freemans Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler Morgan Freeman mitgewirkt hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Morgan Freeman/Filmografie · Mehr sehen »

Moriner

Moriner (lateinisch Morini) ist der Name eines keltischen Volksstammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moriner · Mehr sehen »

Moritasgus

Moritasgus ist der Name eines keltischen Heilgottes, der nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moritasgus · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Seyffert

Moritz Ludwig Seyffert (* 19. März 1809 in Wittenberg; † 8. November 1872 in Potsdam) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moritz Ludwig Seyffert · Mehr sehen »

Moriz von Craûn

Moriz von Craûn ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung eines unbekannten Autors.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moriz von Craûn · Mehr sehen »

Mormont (Berg)

Der Mormont ist ein 605 m hoher Hügel im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mormont (Berg) · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mosaik · Mehr sehen »

Mucia Tertia

Mucia Tertia (* um 100 v. Chr.; † nach 31 v. Chr.) war eine römische Matrona im 1. Jahrhundert v. Chr., die als dritte Ehefrau von Gnaeus Pompeius Magnus und Mutter von Gnaeus Pompeius den Jüngeren, Sextus Pompeius und Pompeia bekannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mucia Tertia · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Municipium · Mehr sehen »

Murus Gallicus

Aufbau eines Murus Gallicus aus Steinen (grau), Holz (braun) und Erde (oliv) Murus Gallicus (lat. „gallische Mauer“) ist die Fachbezeichnung der Archäologie für eine bestimmte Konstruktionsweise von gallischen (keltischen) Befestigungsmauern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Murus Gallicus · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts d’Arras

Arras, Abtei Saint-Vaast Das Musée des Beaux-Arts d’Arras ist das Kunstmuseum in Arras.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Musée des Beaux-Arts d’Arras · Mehr sehen »

MuséoParc Alésia

MuséoParc Alésia Der MuséoParc Alésia ist ein Museum und Ausstellungszentrum bei Alise-Sainte-Reine im Département Côte-d’Or in der Région Burgund in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und MuséoParc Alésia · Mehr sehen »

Musik des Altertums

Die Musik des Altertums bezeichnet in der Geschichte der Musik die Phase der frühen Hochkulturen nach dem Ende der Urgeschichte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Musik des Altertums · Mehr sehen »

Mussolini-Obelisk

Der Mussolini-Obelisk, 2012 Der Mussolini-Obelisk oder Mussolini-Monolith ist ein Obelisk in Rom aus Carrara-Marmor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mussolini-Obelisk · Mehr sehen »

Mutinensischer Krieg

Der Mutinensische Krieg (lateinisch Bellum Mutinense) war ein von Dezember 44 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mutinensischer Krieg · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung)

Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der Aufführungspraxis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mysien · Mehr sehen »

Mythologie von Carnivàle

Raffaels ''Erzengel Michael'' aus der Introsequenz Carnivàle ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten der 1930er Jahre spielt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mythologie von Carnivàle · Mehr sehen »

Nadel der Kleopatra (London)

Der Obelisk ''Nadel der Kleopatra'' in London, im Hintergrund das New Adelphi Building Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken, der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nadel der Kleopatra (London) · Mehr sehen »

Nammeius

Nammeius war ein Gallier vornehmer Abstammung aus dem Stamm der Helvetier in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nammeius · Mehr sehen »

Namneten

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Namneten Die Namneten (lat. Namnetes) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Namneten · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nantes · Mehr sehen »

Nantuaten

Die Nantuaten (lat. Nantuates oder Nantuatae) waren ein keltischer Stamm in den Alpen, der in der Nähe des Genfersees seine Wohnsitze hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nantuaten · Mehr sehen »

Naomi Mitchison

Büste von Naomi Mitchison in South Gyle, Edinburgh, Schottland Naomi Mitchison; geborene Naomi May Margaret Haldane (* 1. November 1897 in Edinburgh; † 11. Januar 1999 in Carradale in der Nähe von Campbeltown, Schottland) war eine britische Schriftstellerin, die historische, Science-Fiction- und Fantasy-Romane schrieb.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Naomi Mitchison · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Napoleon III. · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Narbo Martius · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Naumachia Caesaris

Die Naumachia Caesaris war eine Anlage, die Gaius Iulius Caesar für die Veranstaltung von Seeschlachten bauen ließ.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Naumachia Caesaris · Mehr sehen »

Naumachie

Naumachia (Ausschnitt): Gemälde von Ulpiano Checa, erstmals gezeigt im Jahr 1894 Als Naumachie bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Naumachie · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Nörvenich

Nörvenich ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nörvenich · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nemeter · Mehr sehen »

Nemi (Latium)

Nemi ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom, in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Der Name leitet sich ab von lat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nemi (Latium) · Mehr sehen »

Nemisee

Der Nemisee (italienisch Lago di Nemi) ist ein See in den Albaner Bergen Mittelitaliens, rund 30 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nemisee · Mehr sehen »

Nennius (Britannien)

Nennius, walisisch Nynniaw, ist in Geoffrey of Monmouths historisch wenig zuverlässiger Geschichtsdarstellung Britanniens (Historia Regum Britanniae, ca. 1136) der Name eines britannischen Prinzen zur Zeit von Gaius Iulius Caesars Invasion der Insel 55/54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nennius (Britannien) · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nervier · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neues Palais · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neujahr · Mehr sehen »

Neujulianischer Kalender

Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neujulianischer Kalender · Mehr sehen »

Neun Helden

Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neun Helden · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neuss · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neuwied · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nevers · Mehr sehen »

Newburgh-Verschwörung

Als Newburgh-Verschwörung (englisch: Newburgh Conspiracy) bezeichnet man einen Disput zwischen der Kontinentalarmee und dem Kontinentalkongress um den nicht gezahlten Sold.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Newburgh-Verschwörung · Mehr sehen »

Nichtlineares Gameplay

Ein Videospiel mit nichtlinearem Gameplay stellt die Spieler vor Herausforderungen, die in einer teils selbstgewählten Reihe verschiedener Sequenzen abgeschlossen werden können.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nichtlineares Gameplay · Mehr sehen »

Nicolas Perrot d’Ablancourt

Nicolas Perrot d’Ablancourt (* 5. April 1606 in Châlons-en-Champagne; † 17. November 1664 in Ablancourt) war ein französischer Übersetzer der Vorklassik und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nicolas Perrot d’Ablancourt · Mehr sehen »

Nicole Grimaudo

Nicole Grimaudo (* 22. April 1980 in Caltagirone, Provinz Catania, Sizilien) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nicole Grimaudo · Mehr sehen »

Niedergermanischer Limes

Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana Südlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM und RIGOMAGVS) auf der Tabula Peutingeriana Als Niedergermanischer Limes Nach Margot Klee: Grenzen des Imperiums.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Niedergermanischer Limes · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikomedes IV.

Nikomedes IV.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nikomedes IV. · Mehr sehen »

Nikopolis (Epirus)

Plan von Nikopolis Ruinen der römischen Stadt Nikopolis Nikopolis (in lateinischer Form auch Nicopolis; von griechisch νίκη „Sieg“ und πόλις „Stadt“, also „Siegesstadt“) ist der Name einer antiken römischen Stadt im Nordwesten Griechenlands in der Region Epirus am Ambrakischen Golf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nikopolis (Epirus) · Mehr sehen »

Nilmosaik von Palestrina

Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina, und ist die am besten erhaltene und bedeutendste antike Nillandschaft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nilmosaik von Palestrina · Mehr sehen »

Nino Lamboglia

Nino Lamboglia (1972) Nino Lamboglia (* 7. August 1912 in Porto Maurizio; † 10. Januar 1977 in Genua) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nino Lamboglia · Mehr sehen »

Nitiobrogen

Die Nitiobrogen oder Nitiobrigen (lateinisch Nitiobroges;; Nitióbriges) waren ein keltischer Stamm, der seine Wohnsitze in der Region um Aginnum (Agen), dem Agenais im westlichen Südfrankreich, hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nitiobrogen · Mehr sehen »

No Cav

Abbau der Sorte „Bianco Gioia“ des Carrara-Marmors bei Carrara, 2010 Logo NO CAV Als No Cav wird eine Sammelungsbewegung aus Vereinen und Bürgergruppen in Italien bezeichnet, die den Abbau von Carrara-Marmor in den Steinbrüchen um Carrara in den Apuanischen Alpen kritisieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und No Cav · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nobilität · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nordsee · Mehr sehen »

Nordwestblock

Der Nordwestblock Unter dem Begriff Nordwestblock werden einer Theorie zufolge Bevölkerungsgruppen zusammengefasst, die in den letzten Jahrhunderten v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nordwestblock · Mehr sehen »

Noreia (Noricum)

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Noreia war ein antiker Ort im östlichen Alpenraum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noreia (Noricum) · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noricum · Mehr sehen »

Noriker (Volk)

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, wo die NORICI an erster Stelle genannt werden Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltisches oder stark keltisiertes alteuropäisches Volk im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noriker (Volk) · Mehr sehen »

Norman Spinrad

Norman Spinrad, 2006 Norman Richard Spinrad (* 15. September 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Norman Spinrad · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Normandie · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand)

Notre-Dame du Port, Chorhaupt von Südosten ''Massif barlong'' über der Apsis Die ehemalige Wallfahrts- und Stiftskirche Notre-Dame-du-Port befindet sich in der Stadt Clermont-Ferrand in der Région Auvergne-Rhône-Alpes (Département Puy-de-Dôme) im Talbecken des Flusses Allier, etwa 170 km westlich von Lyon.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand) · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Novaesium · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Novara · Mehr sehen »

Noviodunum Biturigum

Noviodunum Biturigum („Stadt der Biturigen“) ist ein keltischer Ortsname, der einen Hauptort des gallischen Volksstammes der Biturigen in Aquitanien bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noviodunum Biturigum · Mehr sehen »

Noviomagus Regnorum

Archäologische Karte von Noviomagus Regnorum Noviomagus Regnorum (auch Noviomagus Reginorum) war eine römische Stadt in der Provinz Britannia, aus der das heutige Chichester hervorgegangen ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noviomagus Regnorum · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Noyers (Yonne)

Noyers, oft auch Noyers-sur-Serein im Unterschied zu anderen gleichnamigen Ortschaften genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Avallon und zum Kanton Chablis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Noyers (Yonne) · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Numidien · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nyon · Mehr sehen »

Obří hrad

Obří hrad (deutsch Riesenschloss) ist ein vermutlich hallstatt- und latènezeitlicher Burgwall nahe dem Ortsteil Popelná der tschechischen Ortschaft Nicov, Jihočeský kraj.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Obří hrad · Mehr sehen »

Obelisco Flaminio

Obelisco Flaminio im Zentrum der Piazza del Popolo Obelisco Flaminio auf der Piazza del Popolo Bei dem flaminischen Obelisken (italienisch: Obelisco Flaminio) handelt es sich um einen ägyptischen Obelisken im Zentrum der Piazza del Popolo, welcher im Jahre 10 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Obelisco Flaminio · Mehr sehen »

Obelix auf Kreuzfahrt

Obelix auf Kreuzfahrt (französischer Originaltitel: La galère d'Obélix) ist der 30.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Obelix auf Kreuzfahrt · Mehr sehen »

Obelix GmbH & Co. KG

Obelix GmbH & Co.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Obelix GmbH & Co. KG · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Oberster Rat für das Gerichtswesen

Plenarsitzung des CSM (1999) Der Consiglio Superiore della Magistratura (CSM; deutsch: Oberster Rat für das Gerichtswesen, auch Oberster Gerichtsrat) ist das Selbstverwaltungsorgan der italienischen Richter und Staatsanwälte, die in der ordentlichen Gerichtsbarkeit tätig sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oberster Rat für das Gerichtswesen · Mehr sehen »

Ocelum (Gallia cisalpina)

Ocelum war der Name einer antiken Stadt im heutigen Norditalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ocelum (Gallia cisalpina) · Mehr sehen »

Octavia Maior

Octavia Maior („Octavia die Ältere“, * vor 70 v. Chr.) war eine ältere Halbschwester Octavians, des späteren römischen Kaisers Augustus, und der Octavia Minor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Octavia Maior · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Octavia Minor · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oderzo · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Odin · Mehr sehen »

Oktavian (Name)

Oktavian (von;,,,, rumänisch Octavian) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oktavian (Name) · Mehr sehen »

Old Sarum

Old Sarum, 2010 Old Sarum ist die älteste Siedlung Salisburys (Wiltshire, England), und eine der ältesten, die in den Aufzeichnungen Englands erscheinen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Old Sarum · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Olmütz · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Oosbach (Kyll)

Der Oosbach ist etwa ein 17,5 km langer, nordwestlicher und rechter Zufluss der Kyll bei Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oosbach (Kyll) · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Mont Terri

Mont Terri Das Oppidum auf dem Mont Terri bei Cornol im Schweizer Kanton Jura ist eine befestigte Höhensiedlung aus der 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum auf dem Mont Terri · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Staffelberg

Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer, die das Gipfelplateau des Staffelbergs sicherte (2010) Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum auf dem Staffelberg · Mehr sehen »

Oppidum Lindenhof

Das keltische Oppidum Lindenhof stand auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum Lindenhof · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Oppidum von Bas-Vully

Oppidum von Bas-Vully Das keltische Oppidum von Bas-Vully im Seebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz liegt auf dem Mont Vully (dt. Wistenlacherberg).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum von Bas-Vully · Mehr sehen »

Oppidum von Manching

Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (lateinisch Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (unweit von Ingolstadt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppidum von Manching · Mehr sehen »

Oppius

Oppius bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oppius · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Optimaten · Mehr sehen »

Orcet

Orcet ist eine französische Gemeinde im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orcet · Mehr sehen »

Orgetorix

Orgetorix (keltisch König der Totschläger; † 60 v. Chr.) war ein bedeutender und reicher Adliger des Stammes der keltischen Helvetier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orgetorix · Mehr sehen »

Oricum

alternativtext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Oricum · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orléans · Mehr sehen »

Ormes (Saône-et-Loire)

Ormes ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ormes (Saône-et-Loire) · Mehr sehen »

Ornamenta (Auszeichnung)

Als Ornamenta bezeichnete man im antiken Rom eine besondere Form der Auszeichnung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ornamenta (Auszeichnung) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orosius · Mehr sehen »

Orsoy

Orsoy (IPA), von circa 1273 bis 1974 eine eigenständige Stadt zuletzt innerhalb des Kreises Moers, ist heute ein Stadtteil (amtlich Wohnplatz) und einer von vier Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orsoy · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osann-Monzel

Ortsteil Monzel am Monzeler Hüttenkopf Ortsteil Osann am Noviander Hüttenkopf Osann-Monzel an der Mosel ist eine Weinbaugemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und besteht aus den 1969 zusammengeschlossenen Ortsteilen Osann und Monzel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Osann-Monzel · Mehr sehen »

Osismier

Keltische Stämme der Aremorica, ganz im Westen die Osismier Osismier, auch Osismer (lat. Osismii), war nach römischer Überlieferung der Name eines keltischen Stammes, der seine Wohnsitze vermutlich in dem Latène-Oppidum Camp d’Artus mit seinem Murus Gallicus bei Huelgoat und bei Carhaix-Plouguer (beide im Département Finistère) hatte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Osismier · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Otho · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ovid · Mehr sehen »

Pabulator

Der Pabulator (Plural pabulatores) (Futterholer) war ein römischer Armeeangehöriger, der im Marschlager mit der Beschaffung von frischem Grünzeug für die Versorgung der Reitpferde und Lasttiere eingesetzt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pabulator · Mehr sehen »

Pacuvius Antistius Labeo

Pacuvius Antistius Labeo (möglicherweise auch Quintus) war ein römischer Jurist aus der Gens der Antistier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pacuvius Antistius Labeo · Mehr sehen »

Paemanen

Die Paemanen (auch Paemaner oder Permanen, lateinisch Paemani) sind ein keltischer oder keltogermanischer Volksstamm, der aus De bello Gallico von Gaius Iulius Caesar bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paemanen · Mehr sehen »

Paianios (Übersetzer)

Paianios (geboren wohl um 337,Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Zeit seines Rhetorikstudiums bei Libanios und Akakios, das Paianios im Alter von 18–22 Jahren begonnen haben müsste. Siehe dazu Dionysios N. Trivolis: Eutropius Historicus καὶ οἱ Ἕλληνες μεταφράσται τοῦ Breviarium ab urbe condita. Athen 1941, S. 127–166, referiert von Johannes Irmscher: Byzantinoslavica. Band 16 (1955), S. 361–365 gestorben nach 379) war ein antiker griechischer Übersetzer und Rechtsanwalt, der im 4. Jahrhundert in Syrien im östlichen Teil des Römischen Reiches lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paianios (Übersetzer) · Mehr sehen »

Pakoros I.

Pakoros I. (* um 63 v. Chr.; † 38 v. Chr. bei Dschindires in Syrien) war ein Sohn des parthischen Königs Orodes II. (auch Orod oder Arad) und Kronprinz des parthischen Königreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pakoros I. · Mehr sehen »

Palazzo Romagnoli (Cesena)

Palazzo Romagnoli in Cesena Der Palazzo Romagnoli ist ein Barockpalast aus dem 18.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Palazzo Romagnoli (Cesena) · Mehr sehen »

Panem et circenses

Der Ausdruck panem et circenses (lat. ˈpaːnẽːm ɛt kɪrˈkẽːseːs, Akkusativ von panis et circenses) stammt vom römischen Dichter Juvenal.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Panem et circenses · Mehr sehen »

Pannonischer Aufstand

Die unteren Donauländer zur Römerzeit Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pannonischer Aufstand · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pantelleria · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paris · Mehr sehen »

Pariser Stadtmauern

Die Pariser Stadtmauern waren die Befestigungsringe um die französische Hauptstadt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pariser Stadtmauern · Mehr sehen »

Parisier

Goldmünze der Parisii(um 100–50 v. Chr.) Die Parisier waren ein keltischer Stamm der Eisenzeit, welcher bis zur Zeit des römischen Imperiums am Seineufer lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Parisier · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Parthenopolis (Magdeburg)

Parthenopolis (altgriechisch für „Jungfrauenstadt“) war ein mittelalterlicher Name der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Parthenopolis (Magdeburg) · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pater patriae · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Pauk mit: Latein

Pauk mit: Latein ist ein vom Bayerischen Rundfunk in den Jahren 1976 bis 1977 produziertes Fernseh-Repetitorium der lateinischen Sprache, moderiert von Rolf Illig.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pauk mit: Latein · Mehr sehen »

Paul Bettany

Paul Bettany auf der San Diego Comic-Con International 2019 Paul Thane Bettany (* 27. Mai 1971 in Harlesden, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paul Bettany · Mehr sehen »

Paul Rudolph Gottschling

Paul Rudolph Gottschling (* 17. April 1721 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 13. Mai 1805 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paul Rudolph Gottschling · Mehr sehen »

Paul Thielscher

Paul Thielscher (* 16. April 1881 in Stein bei Sibyllenort, Schlesien; † 14. April 1962 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paul Thielscher · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pazifismus · Mehr sehen »

Pérignat-lès-Sarliève

Pérignat-lès-Sarliève ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pérignat-lès-Sarliève · Mehr sehen »

Pecunia non olet

''Pecunia non olet'' – Radierung von Ernst Moritz Geyger Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pecunia non olet · Mehr sehen »

Pedro Páez

Pedro Páez Pedro Páez Jaramillo (* 1564 in Olmeda de las Fuentes, Spanien; † 20. Mai 1622 in Gorgora, Äthiopien) war ein Jesuitenmissionar in Äthiopien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pedro Páez · Mehr sehen »

Pellingen

Ehrenmal bei Pellingen Ehrenmal mit Aussicht über die Landschaft Pellingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pellingen · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pelusium · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pelz · Mehr sehen »

Pelzcape

Pelzcapes, Weißfuchsfell, Tüll u. a. (Daniel Kohavi, 2016) Ein Pelzcape ist, entsprechend dem Cape der Textilbekleidung, ein ärmelloses Kleidungsstück aus Fell in Mantel- bis hin zu einer kurzen Jackenlänge, das um die Schultern gelegt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pelzcape · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Perduellio · Mehr sehen »

Pergamos (Mythologie)

Pergamos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Neoptolemos, Sohn des Achilleus, und der Andromache.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pergamos (Mythologie) · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Perle · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Perugia · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pesaro · Mehr sehen »

Peter Gläser

Gläser (2. v. l.) mit Bruder Klaus (2. v. r.) und dessen Frau Peter „Cäsar“ Gläser (* 7. Januar 1949 in Leipzig; † 23. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Peter Gläser · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Petersdom · Mehr sehen »

Petillius

Petillius ist der Name eines römischen Plebejergeschlechts, dessen Mitglieder ab dem 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Petillius · Mehr sehen »

Petro Mohyla

Ukrainische Briefmarke anlässlich des 400. Geburtstags von Petro Mohyla (1996) Moldawische Briefmarke zum selben Anlass (1996) Petro Symeonowytsch Mohyla (* 21. Dezember 1596 in Suceava; † 11. Januar 1647 in Kiew) war ein moldawischer Theologe und Herausgeber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Petro Mohyla · Mehr sehen »

Petrocorier

Aquitanische Stämme, Petrocorier links Die Petrocorier oder Petrucorier (gallisch Petrocorii, Petrucorii, „die vier Stämme“, „die Vierstämmigen“; von *petru-, „vier“ und *korjo- „bewaffnete Streitmacht“Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck OHG, München 2003, ISBN 3-406-49470-6, S. 74 (Stichwort „Heer“).) waren ein keltischer Stamm in der Gallia Aquitania im heutigen Département Dordogne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Petrocorier · Mehr sehen »

Petronius (Verschwörer)

Petronius († 41 v. Chr.) ist der Name eines römischen Politikers aus der Familie der Petronier, der zum Kreis der Verschwörer gegen Gaius Iulius Caesar gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Petronius (Verschwörer) · Mehr sehen »

Pfad der Visionäre

Einweihung einer temporären Installation des ''Pfad der Visionäre'' im Rahmen des ''Europafestval-Berlin'' am 7. Mai 2006 Der Pfad der Visionäre – ein Zeichen für Europa ist ein Stadtkunstprojekt, das am südlichen Anfang der Friedrichstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, nahe dem Hallesches Tor am Samstag, dem 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pfad der Visionäre · Mehr sehen »

Pfeiler der Nautae Parisiaci

Rekonstruktionsmodell der Stele der Nautae Parisiaci Der Pfeiler der Nautae Parisiaci (dt. parisische Schiffsleute), auch bekannt als Pariser Nautenpfeiler (französisch Pilier des nautes), ist ein Monument mit Darstellungen verschiedener Gottheiten aus der römischen und der gallischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pfeiler der Nautae Parisiaci · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pfullendorf · Mehr sehen »

Pharnakes II.

Pharnakes II. († 47 v. Chr.) war ein König des Bosporanischen Reiches von 63 bis 47 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pharnakes II. · Mehr sehen »

Phasael

Phasael Φασάηλος Phasáēlos (geboren um 77 v. Chr. vermutlich in Marissa; gestorben 40 v. Chr.) war unter dem Ethnarchen und Hohenpriester Hyrkanos II. Stadtkommandant (Strategos) von Jerusalem.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Phasael · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Phaselis · Mehr sehen »

Philipp Vandenberg

Philipp Vandenberg (* 20. September 1941 in Breslau; eigentlich Klaus Dieter Hartel) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern über archäologische Themen sowie von historischen und Kriminalromanen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Philipp Vandenberg · Mehr sehen »

Philippi

Lage Philippis Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angitis durchflossenen Ebene.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Philippi · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Philippische Reden · Mehr sehen »

Philodemos von Gadara

Philodemos von Gadara, deutsch meist Philodem (* um 110 v. Chr. in Gadara; † um 40–35 v. Chr. wohl in Herculaneum) war ein antiker epikureischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Philodemos von Gadara · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Piacenza · Mehr sehen »

Piazza Giulio Cesare (Palermo)

Piazza Giulio Cesare mit Reiterstatue Die Piazza Giulio Cesare ist der am Rand der historischen Altstadt von Palermo, genau gegenüber dem Haupteingang des Hauptbahnhofes, gelegene Platz, der zur gleichen Zeit um 1886 angelegt worden ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Piazza Giulio Cesare (Palermo) · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pieter Langendijk

Pieter Langendijk Pieter Langendijk (* 25. Juli 1683 in Haarlem; † 9. oder 18. Juli 1756 ebenda) war ein niederländischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pieter Langendijk · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Piktonen

Piktonische Münze aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Piktonen · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pilum · Mehr sehen »

Pilum murale

Carnuntum Idealisiert nachgebaute Reihe von ''pila muralia''. In Wirklichkeit waren die Pfähle innerhalb einer Einheit wohl nicht so einheitlich wie hier dargestellt Das Pilum murale (Plural pila muralia, dt. Mauerspeer) ist ein in der römischen Armee verwendeter hölzerner Mehrzweckgegenstand, der als Schanzpfahl und Annäherungshindernis beim Feldlagerbau der Legion verwendet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pilum murale · Mehr sehen »

Pirusten

Die Pirusten (lat. Pirustae, griech. Πειροῦσται oder Πυρισσαῖοι) waren ein illyrischer Stamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pirusten · Mehr sehen »

Pisonische Verschwörung

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pisonische Verschwörung · Mehr sehen »

Platz der Partnerschaft

Platz der Partnerschaft Der Platz der Partnerschaft ist ein auf der Westseite des Wormser Doms gelegener Platz in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Platz der Partnerschaft · Mehr sehen »

Plöckenpass

Der Plöckenpass,, ist ein 37 km langer Pass in den Karnischen Alpen auf der Strecke von Kötschach-Mauthen im Gailtal (Kärnten) ins italienische Timau in Friaul.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plöckenpass · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Pluralis Majestatis

Der Pluralis Majestatis (lat. „Mehrzahl der Hoheit“) wird verwendet, um eine Person, z. B.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pluralis Majestatis · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plutarch · Mehr sehen »

Point of no Return

Deichweg bei Sunderland Point kurz vor der Flut zum Zeitpunkt des ''Point of no return,'' ab dem eine trockene Rückkehr auf diesem Weg erst wieder mit der nächsten Ebbe möglich ist Als Point of no Return (für Punkt ohne Wiederkehr) (PNR, seltener auch PONR) wird in unterschiedlichen Zusammenhängen der Zeitpunkt innerhalb eines Vorgangs oder Ablaufs bezeichnet, von dem an eine Rückkehr zum Anfangs- oder Ausgangspunkt nicht mehr möglich ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Point of no Return · Mehr sehen »

Poissy

Stiftskirche ''Notre-Dame'' Poissy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Poissy · Mehr sehen »

Politikjournalismus

Als Politikjournalismus wird die Information der Bevölkerung über politische Ereignisse wie Wahlen, Wahlkämpfe, Entscheidungen der Regierung und des Parlaments sowie Statements von Politikern bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Politikjournalismus · Mehr sehen »

Politischer Mord

Ein politischer Mord ist die vorsätzliche, ungesetzliche oder illegitime Tötung einer Person aus politischen Motiven.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Politischer Mord · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pomerium · Mehr sehen »

Pompeia (Frau Caesars)

Pompeia (auch: Pompeia Sulla) war die zweite Frau des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus)

Pompeia († vor 35 v. Chr.) war die Tochter des römischen Staatsmanns und Triumvirn Gnaeus Pompeius Magnus und seiner dritten Gattin Mucia Tertia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus) · Mehr sehen »

Pompeianer

Pompeius ist der Name einer plebejischen Gens, der gens Pompeia, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte der späten römischen Republik spielte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeianer · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeji · Mehr sehen »

Pons (Charente-Maritime)

Pons ist eine westfranzösische Gemeinde an der Seugne im Département Charente-Maritime, Region Poitou-Charentes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pons (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Pons Sublicius

Der Pons Sublicius (lat.: pons.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pons Sublicius · Mehr sehen »

Pont Gaulois von Kervon

Die Pont Gaulois von Kervon ist eine Clapper bridge über den Ruisseau de Kerloc'h (Bach), östlich des Dorfes Kervon, nordöstlich von Crozon im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pont Gaulois von Kervon · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Pontius (Name)

Pontius ist ein alter Familienname und männlicher Vorname.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontius (Name) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Popularen · Mehr sehen »

Porcia (Schwester Catos)

Porcia (gestorben 45 v. Chr.) war eine römische Aristokratin inmitten der Krise der späten Römischen Republik und der römischen Bürgerkriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Porcia (Schwester Catos) · Mehr sehen »

Porcia (Tochter Catos)

Der Selbstmord der Porcia von Pierre Mignard Porcia verletzt sich am Bein von Elisabetta Sirani Porcia (* vor 67 v. Chr.; † 42 v. Chr. (?)), auch Porcia Catonis oder Portia, war die Tochter des römischen Politikers Marcus Porcius Cato des Jüngeren und Ehefrau des Caesarmörders Marcus Iunius Brutus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Porcia (Tochter Catos) · Mehr sehen »

Porta Palatina

Porta Palatina Die Porta Palatina ist das einzige erhaltene Stadttor des römischen Turin (Augusta Taurinorum).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Porta Palatina · Mehr sehen »

Portus Dubris

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Die Route Canterbury – Richborough – Dover – Lympne auf der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) Lageskizze der römischen Bauten in Dover Befundplan der Kastelle (1970–1977) Ansicht der Western Heights von Dover Castle aus: The Drop Redoubt Vordergrund, die Zitadelle dahinter Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Ziegelstempel der ''Classis Britannica'' (Dover, Market Street) Befundskizze des Horreums-Ost Ruine des östlichen Leuchtturms, Ansicht aus SO Feuerungsöffnungen an der NW-Seite Innenansicht Modell des östlichen Leuchtturms im Dover Museum Aufrissplan aus dem 19. Jahrhundert Bredenstone in der Drop Redoubt Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Römischer Ziegel mit der Ritzzeichnung eines Leuchtturmes (Dover?), British Museum Befundplan des Painted House mit Zwischenturm und Mauer des Sachsenküstenkastells nach dem Bau des Kastells und des äußeren Verteidigungsgrabens im späten 3. Jahrhundert Portus Dubris (Dubris) ist der Sammelbegriff für einen römischen Militärhafen, eine Zivilsiedlung und drei Kastellen auf dem Stadtgebiet von Dover, Grafschaft Kent, England. In Dover kann die gesamte Geschichte des römischen Britannien nachverfolgt werden. Von den ersten Expeditionen Julius Caesars im Jahr 55 v. Chr. bis zum Abzug der letzten römischen Armee um 410 n. Chr. Dort finden sich auch einige der am besten erhaltenen römischen Überreste, von herausragenden archäologischen Mauerresten bis zum höchsten römischen Gebäude in Großbritannien. Portus Dubris besetzte eine Schlüsselstellung für die Überwachung des Schiffsverkehrs und Hauptquartier der Classis Britannica, zumindest auf der britischen Seite des Ärmelkanals. Es war eines der beiden Haupttore zum römischen Britannien, bzw. eine der bevorzugten Anlaufstellen und verband die Insel direkt mit dem Kriegshafen Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer) an der gallischen Küste. Die römische Flotte kontrollierte von dort aus die Gewässer des Ärmelkanals und der Nordsee. Die Expansion der Zivilsiedlung setzte aber wohl erst im späten zweiten oder sogar erst im dritten Jahrhundert ein. Insbesondere die zahlreichen Münzfunde aus dem vierten Jahrhundert lassen auf stärkere Aktivitäten in dieser Zeit schließen, die wohl mit Etablierung einer Küstenverteidigungsorganisation zusammenfällt. Ab dem 3. Jahrhundert war Dubris Teil der Kastellkette des sogenannten Litus Saxonicum (Sachsenküste), ein Militärbezirk des spätantiken Limes Britannicus. Der Hafen verfügte über je einen Leuchtturm an der westlichen und östlichen Seite der Hafeneinfahrt. Der östliche ist noch gut erhalten, diente lange als Turm der Kirche St Mary in Castro und befindet sich heute innerhalb der mittelalterlichen Burganlage. Bis zum Ende der römischen Herrschaft blieb Dubris aber wohl ein reiner Militär- und Marinestützpunkt. Die Entwicklung von Dover zum bedeutenden Wirtschafts- und Reisehafen setzte erst im Mittelalter ein. Während viele Kanalhäfen des antiken Britannien im Laufe der Zeit durch Verlandung unbrauchbar wurden, konnte Dover bis heute seine Stellung bewahren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Portus Dubris · Mehr sehen »

Positivisten-Kalender

Der Positivisten-Kalender (auch Comte-Kalender genannt) ist ein Solarkalender, der von Auguste Comte im Jahr 1849 zur Reform des Gregorianischen Kalenders vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Positivisten-Kalender · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Italien

Postbriefkasten der „Königlichen Post“ ''(Regie Poste)'' 2013 in Malcesine Die italienische Postgeschichte wird von der späten nationalstaatlichen Einigung Italiens geprägt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Postgeschichte und Briefmarken von Italien · Mehr sehen »

Potestas

Potestas (lateinisch „Macht“, „Vollmacht“, „Möglichkeit“) ist ein inhaltlich zunächst unbestimmter Begriff für jede tatsächliche Beherrschungs- oder Entscheidungsmöglichkeit, den die Römer als Bezeichnung für die magistratische Gewalt im Sinne einer verfassungsrechtlich zugestandenen Verfügungsbefugnis beziehungsweise Handlungsvollmacht konkretisierten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Potestas · Mehr sehen »

Potheinos

Potheinos († 48 v. Chr.) war nach dem Tod des ägyptischen Königs Ptolemaios XII. (51 v. Chr.) der einflussreichste Minister von dessen minderjährigem Sohn Ptolemaios XIII.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Potheinos · Mehr sehen »

Praefectus annonae

41332) Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Praefectus annonae · Mehr sehen »

Praenomen

Das Praenomen war im antiken Rom das erste Glied der dreiteiligen Namensform (tria nomina) männlicher römischer Bürger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Praenomen · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Praetur · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Prätorianer · Mehr sehen »

Preza

Preza ist ein Dorf in Albanien, 17 Kilometer Luftlinie nordwestlich der Innenstadt Tiranas gelegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Preza · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Princeps · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Prinzipat · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Privateigentum · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Privilegium Maius · Mehr sehen »

Pro Ligario

Die Rede Pro Ligario ist die veröffentlichte literarische Form von Ciceros Verteidigung des Quintus Ligarius vor Julius Cäsar, die 46 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pro Ligario · Mehr sehen »

Pro M. Marcello

Pro M. Marcello („Im Namen von Marcus Marcellus“) ist eine Rede, die Marcus Tullius Cicero 46 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pro M. Marcello · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Prokonsul · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Protreptik · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Provence · Mehr sehen »

Proviant

Proviant (auch: Verpflegung, Mundvorrat und Wegzehrung) sind Nahrungsmittel, die während der Abwesenheit von zu Hause von Personen mitgenommen werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Proviant · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Pseudogottheit

''romantische Darstellung der Ostara'' Mit Pseudogottheit, Pseudogott oder Pseudogöttin wird in der Religionswissenschaft eine Gottheit verstanden, die in der wissenschaftlichen oder populären Literatur zwar genannt wird, aber von der Forschung nicht als historisch anerkannt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pseudogottheit · Mehr sehen »

Psychopathographie Adolf Hitlers

Hitler in seiner typischen Rednerpose (1927) Die Psychopathographie Adolf Hitlers vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass Adolf Hitler (1889–1945) eine psychische Erkrankung gehabt habe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Psychopathographie Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Ptianier

Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Ptianier (lateinisch Ptianii) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptianier · Mehr sehen »

Ptolemaeus Mennaei

Ptolemaios, Sohn des Mennaios, in der Literatur oft in der latinisierten Form Ptolemaeus Mennaei (* vor 100 v. Chr. (?); † 40 v. Chr.) war ein hellenistischer Herrscher im antiken Nahen Osten, der zur Zeit des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar und in den ersten Jahren des politischen Wirkens seines Neffen Oktavian das Fürstentum von Chalkis im heutigen Libanon regierte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaeus Mennaei · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIII.

Ptolemaios XIII. (* 61 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war der älteste Sohn des Ptolemaios XII. Neos Dionysos und nach dessen Tod seit 51 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XIV.

Ptolemaios XIV.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XIV. · Mehr sehen »

Ptolemaios XV.

Büste von Ptolemaios XV. aus der Kleopatra-Ausstellung im Franklin Institute in Philadelphia, PA, 2010 Der aus dem Geschlecht der Ptolemäer stammende Ptolemaios XV.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XV. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publilius Syrus

Publilius Syrus (fälschlich auch Publius Syrius; Praenomen und Lebensdaten unbekannt) war ein römischer Mimen-Autor im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publilius Syrus · Mehr sehen »

Publius Alfenus Varus

Publius Alfenus Varus war ein römischer Jurist und Senator im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Alfenus Varus · Mehr sehen »

Publius Canidius Crassus

Publius Canidius Crassus († 30 v. Chr.) war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Canidius Crassus · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)

Publius Cornelius Lentulus, genannt Spinther aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Schauspieler gleichen Namens († 47/46 v. Chr.), war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker)

Lituus zeigt Publius Cornelius Lentulus Spinther († 42 v. Chr.) war ein römischer Senator und Politiker während der Krise der Römischen Republik in der Mitte des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)

Publius Cornelius Sulla († Ende 46 v. Chr.) aus dem Zweig der Sullae der gens der Cornelier war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus (Legat)

Publius Licinius Crassus († Juni 53 v. Chr. bei Carrhae) war der jüngere Sohn des römischen Politikers Marcus Licinius Crassus Dives aus der Familie der Licinier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Licinius Crassus (Legat) · Mehr sehen »

Publius Nigidius Figulus

Publius Nigidius Figulus (* um 100 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein Gelehrter und Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Nigidius Figulus · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Publius Rutilius Lupus (Prätor)

Publius Rutilius Lupus war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Rutilius Lupus (Prätor) · Mehr sehen »

Publius Servilius Casca

Publius Servilius Casca Longus war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Servilius Casca · Mehr sehen »

Publius Servilius Isauricus

Publius Servilius Isauricus war ein römischer Politiker am Ende der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Servilius Isauricus · Mehr sehen »

Publius Servilius Rullus

Publius Servilius Rullus war ein Politiker in der späten Römischen Republik und suchte 63 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Servilius Rullus · Mehr sehen »

Publius Servilius Vatia

Publius Servilius Vatia Isauricus (* 134/130 v. Chr.; † im Frühsommer 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Servilius Vatia · Mehr sehen »

Publius Sestius

Publius Sestius (* um 95 v. Chr.; † nach 35 v. Chr.) war ein römischer Politiker in den letzten Jahrzehnten der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Sestius · Mehr sehen »

Publius Sittius

Publius Sittius († Frühjahr 44 v. Chr. in Nordafrika) war ein römischer Ritter und politischer Abenteurer in der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Sittius · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Rufus (Prätor 48 v. Chr.)

Publius Sulpicius Rufus war ein der patrizischen Adelsfamilie der Sulpicier entstammender, im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Sulpicius Rufus (Prätor 48 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Publius Titius

Publius Titius († 43 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden Römischen Republik und 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Titius · Mehr sehen »

Publius Vatinius

Publius Vatinius (* um 95 v. Chr.; † nach 42 v. Chr.) war ein römischer Politiker in den letzten Jahrzehnten der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Vatinius · Mehr sehen »

Publius Ventidius Bassus

Publius Ventidius Bassus (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Ventidius Bassus · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Punische Kriege · Mehr sehen »

Pusignan

Pusignan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pusignan · Mehr sehen »

Pyro Mobile

Pyro Mobile ist ein Spieleentwickler mit Sitz in Madrid, Spanien, gegründet im Jahr 2012 als Zusammenschluss zwischen Play Wireless und den Pyro Studios, welche vor allem bekannt für die Commandos-Spielreihe sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pyro Mobile · Mehr sehen »

Pythodoros von Tralleis

Pythodoros von Tralleis (* ca. 70 v. Chr., † ca. 30 v. Chr.) war ein kleinasiatisch-griechischer Politiker im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pythodoros von Tralleis · Mehr sehen »

QAnon

QAnon-Anhänger bei einer Kundgebung für US-Präsident Trump (2019) QAnon nennt sich eine Gruppe, die seit 2017 von den USA aus Verschwörungstheorien mit rechtsextremem Hintergrund im Internet verbreitet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und QAnon · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quaestur · Mehr sehen »

Quellenamnesie

Quellenamnesie ist ein alltägliches Gedächtnisphänomen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quellenamnesie · Mehr sehen »

Quercy

Quercy (okzitanisch Carcin, örtlich auch) ist eine ehemalige französische Provinz im Südwesten des Landes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quercy · Mehr sehen »

Quiberon

Quiberon (bret. Kiberen) ist eine französische Hafenstadt auf der gleichnamigen Halbinsel im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quiberon · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintus Aelius Tubero (Historiker)

Quintus Aelius Tubero war ein römischer Historiker und Jurist des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Aelius Tubero (Historiker) · Mehr sehen »

Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.)

Quintus Aelius Tubero war ein römischer Senator, der im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Lepidus

Quintus Aemilius Lepidus (Barbula?)Appian, Bürgerkriege berichtet von den wechselvollen Schicksalen eines „Marcus“ und eines „Barbula“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Aemilius Lepidus · Mehr sehen »

Quintus Atrius

Quintus Atrius war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Atrius · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Bassus

Quintus Caecilius Bassus († nach 43 v. Chr.) war ein dem Plebejergeschlecht der Caecilier entstammender römischer Ritter und leitete seit 47 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Caecilius Bassus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Celer

Quintus Caecilius Metellus Celer († Anfang 59 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Caecilius Metellus Celer · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio

Denarius des Metellus Scipio Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio (* zwischen 100 und 98 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Hippo Regius) war ein führender Politiker und militärischer Befehlshaber während der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio · Mehr sehen »

Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)

Quintus Cassius Longinus († 47 v. Chr.) war ein Mitglied der altrömischen Plebejerfamilie der Cassier und 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Cassius Longinus (Volkstribun) · Mehr sehen »

Quintus Considius (Richter)

Quintus Considius († nach 59 v. Chr.) war ein Mitglied der römischen Plebejerfamilie der Considier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Considius (Richter) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)

Quintus Fabius Maximus († 31. Dezember 45 v. Chr.) war ein römischer Senator aus der Familie der Fabier und wurde 45 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Quintus Fufius Calenus

Quintus Fufius Calenus († 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Anhänger Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Fufius Calenus · Mehr sehen »

Quintus Labienus

Quintus Labienus Quintus Labienus († 39 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und der Sohn des Titus Labienus, des bedeutendsten Generals Gaius Iulius Caesars während dessen Gallienfeldzugs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Labienus · Mehr sehen »

Quintus Ligarius

Quintus Ligarius († um 42 v. Chr.) war ein Politiker und Militär der ausgehenden römischen Republik, Anhänger der Senatspartei im Bürgerkrieg zwischen Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Ligarius · Mehr sehen »

Quintus Lucretius Vespillo

Quintus Lucretius Vespillo war ein römischer Politiker und Militär im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Lucretius Vespillo · Mehr sehen »

Quintus Lutatius Catulus (Konsul 78 v. Chr.)

Quintus Lutatius Catulus († zwischen 62 und 60 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Lutatius Catulus (Konsul 78 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Marcius Crispus

Quintus Marcius Crispus war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Marcius Crispus · Mehr sehen »

Quintus Marcius Rex (Konsul 118 v. Chr.)

Quintus Marcius Rex war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcii Reges und 118 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Marcius Rex (Konsul 118 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Minucius Thermus (Proprätor)

Quintus Minucius Thermus (* um 105 v. Chr.; † nach 35 v. Chr.) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Minucius Thermus (Proprätor) · Mehr sehen »

Quintus Pedius

Quintus Pedius († November 43 v. Chr. in Rom) war ein römischer Senator der späten Republik und Neffe oder Großneffe des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Pedius · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Rufus (Schwiegervater Caesars)

Quintus Pompeius Rufus († 88 v. Chr.) war ein Angehöriger der römischen Nobilität der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Pompeius Rufus (Schwiegervater Caesars) · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.)

Denarius von Quintus Pompeius Rufus mit Kopf des Q. Pomponius Rufus (RVFVS·COS - Q·POM·RVFI) auf dem Rückseite und Kopf des L. Cornelius Sulla auf dem Vorderseite (SVLLA·COS). Quintus Pompeius Rufus war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Salvidienus Rufus Salvius

Von Salvidienus (er verwendet hier den Namen Q. Salvius) geprägter Denar mit den Kopf des Octavian Quintus Salvidienus Rufus Salvius († 40 v. Chr.; auch Q. Salvius) war ein römischer Politiker und Feldherr der Triumviratszeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Salvidienus Rufus Salvius · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.)

Quintus Servilius Caepio († 90 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Sextius

Quintus Sextius war ein römischer Philosoph und Gründer einer philosophischen Schule.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Sextius · Mehr sehen »

Quintus Titurius Sabinus

Quintus Titurius Sabinus († 54 v. Chr. bei Atuatuca Nordgallien) war Legat im Heer Gaius Iulius Caesars während des gallischen Krieges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Titurius Sabinus · Mehr sehen »

Quintus Tullius Cicero

Quintus Tullius Cicero (* wohl 102 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und der jüngere Bruder von Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Quirinus (Mythologie)

Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quirinus (Mythologie) · Mehr sehen »

Qurba

Monument im Zentrum Korbas Qurba (französisch Korba; gebräuchlich sind auch die Transkriptionen Qurbah, Kurba oder Kourba) ist eine Stadt in Tunesien mit 34.044 Einwohnern (2006) (2000: 31.300).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Qurba · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rache · Mehr sehen »

Radar- und Feuerleitstelle Nideggen

Radar- und Feuerleitstelle Nideggen lag zwischen Nideggen und Berg an der Landesstraße 11 auf dem Berg Hürth.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Radar- und Feuerleitstelle Nideggen · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Raetia · Mehr sehen »

Raiffeisenbrücke

Die Raiffeisenbrücke ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Städten Neuwied und Weißenthurm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Raiffeisenbrücke · Mehr sehen »

Raix

''Château de Raix'' Raix (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Raix · Mehr sehen »

Ram John Holder

Ram John Holder (* als John Wesley Holder in Georgetown, Britisch-Guyana) ist ein guyanisch-britischer Schauspieler, Sänger, Komponist und Musiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ram John Holder · Mehr sehen »

Rathaus (Nürnberg)

Westfassade (''Wolff’scher Bau'') des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rathaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Rathaus Torgau

Torgauer Rathaus Der Eckerker am südlichen Querhaus Das Rathaus der Stadt Torgau ist von 1563 bis 1578 im Stil der Renaissance erbaut worden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rathaus Torgau · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ravenna · Mehr sehen »

Raymond Lovell

Raymond Robinson Lovell (* 13. April 1900 in Montreal, Kanada; † 1. Oktober 1953 in London, Vereinigtes Königreich) war ein kanadischstämmiger, nahezu ausschließlich in Großbritannien aktiver Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Raymond Lovell · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Räter · Mehr sehen »

Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römerlager Dangstetten · Mehr sehen »

Römerlager Hermeskeil

Das Römerlager Hermeskeil war ein über 26 Hektar großes römisches Militärlager östlich der heutigen Stadt Hermeskeil (Landkreis Trier-Saarburg), das in der Endphase des Gallischen Kriegs (zwischen 53 und 50 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römerlager Hermeskeil · Mehr sehen »

Römerlager Limburg

Als Römerlager Limburg an der Lahn werden zwei temporäre frührömische Militärlager auf der Gemarkung des heutigen Eschhofen, eines Stadtteils von Limburg an der Lahn in Hessen (Deutschland) bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römerlager Limburg · Mehr sehen »

Römeroden

Der Begriff Römeroden bezeichnet die sechs Gedichte am Anfang des dritten der insgesamt vier Oden-Bücher des römischen Dichters Horaz; er wird gemeinhin erstmals nachgewiesen über Theodor Plüss’ Horazstudien von 1882.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römeroden · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römerstraße · Mehr sehen »

Römerstraßen in der Bresse

Die Römerstraßen in der Bresse bilden am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter ein recht enges Verbindungsnetz, das im Kern während der Besatzungszeit durch die Römer entstand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römerstraßen in der Bresse · Mehr sehen »

Römisch-gallische Kriege

Als römisch-gallische Kriege werden eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und einigen keltischen Stämmen um 400 v. Chr., die die Römer auch Gallier nannten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisch-gallische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Bautechnik

Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Bautechnik · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Brücken in Koblenz

Römische Brücken in Koblenz wurden nach Gründung der Niederlassung Confluentes über Rhein und Mosel errichtet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Brücken in Koblenz · Mehr sehen »

Römische Geschichte (Theodor Mommsen)

Unter dem Titel Römische Geschichte veröffentlichte der deutsche Historiker Theodor Mommsen von 1854 bis 1885 eine mehrbändige Darstellung der Geschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Geschichte (Theodor Mommsen) · Mehr sehen »

Römische Kaiserforen

Plan der Kaiserforen Trajansforum Die Kaiserforen sind eine Reihe von Erweiterungen des Forum Romanum nach Norden und Osten, die gegen Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit vorgenommen und nach ihren Erbauern benannt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Kaiserforen · Mehr sehen »

Römische Kaiserporträts

Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Kaiserporträts · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Priester und Priesterschaften

Vatikanischen Museen zu sehen. Das bedeckte Haupt lässt darauf schließen, dass es sich bei dem alten Mann um einen römischen Priester bei der Durchführung eines Rituals handeln könnte. Die Merkmale sind in einer sehr realistischen Art und Weise gemacht und sind typisch für die spätrepublikanische Kunst der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. (Inv. 1751) Das Priesterwesen im antiken Rom hatte staatliche wie auch private Verwirklichung, die sich auf die Rezeption des Kultus im gesamten Staatswesen erstreckte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Priester und Priesterschaften · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Stadtmauer von Verona

Die unter Kaiser Claudius im 1. Jhdt. n. Chr. errichtete Steinfassade der Porta Iovia, heute Porta Borsari – ''Agrum'' Seite Die Römische Stadtmauer von Verona wurde im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Stadtmauer von Verona · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Africa

Die Römischen Streitkräfte in Africa (lateinisch exercitus Africanus oder exercitus Africae) bestanden aus den in der römischen Provinz Africa stationierten Legionen und Auxiliartruppen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Streitkräfte in Africa · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Flusshandel

Neben den römischen Seehandel im Mittelmeer und im Atlantik, der mit hochseetauglichen Schiffen wie den Corbitae ausgeführt wurde, gab es auch kleinere Handelsschiffe und -boote, die für den Transport von Waren auf Flüssen benützt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Flusshandel · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Name · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Spitzgraben

römischen Marschlagers von Wilkenburg Römerlagers Bielefeld-Sennestadt Der römische Spitzgraben („spitz zulaufender Graben“) ist ein von der römischen Armee angelegter Wehrgraben, der der Verteidigung und der Sicherung von römischen Militärlagern diente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Spitzgraben · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Reden gegen Catilina

Das Ende von Ciceros vierter Rede gegen Catilina in einer von Poggio Bracciolini 1425 geschriebenen Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 48,22, fol. 121r Bei den Reden gegen Catilina (lateinisch Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. Chr. gegen den Senator Lucius Sergius Catilina gehalten hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Reden gegen Catilina · Mehr sehen »

Redonen

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Redonen Die Redonen (deutsch auch Riedonen; lateinisch: Redones, Riedones und Rhedones) waren ein keltischer Volksstamm, der auf der bretonischen Halbinsel im Westen Frankreichs ansässig war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Redonen · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Reinkarnation · Mehr sehen »

Reitscheider Kreuz

Reitscheider Kreuz Das Reitscheider Kreuz ist ein Wegekreuz in der Gemeinde Namborn, östlich vom Ortsteil Furschweiler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Reitscheider Kreuz · Mehr sehen »

Remer

antike Stämme in Gallien Münze der Remer Die Remer waren neben den Suessionen einer der größten belgisch-keltischen Stämme.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Remer · Mehr sehen »

Renaissancegarten

Garten der Villa d’Este in Tivoli Die von Niccolò Tribolo gestaltete Gartenanlage der Villa Medici von Castello bei Florenz Als Renaissancegarten wird ein Garten oder Park bezeichnet, der in der Epoche und dem Stil der Renaissance angelegt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Renaissancegarten · Mehr sehen »

Reno (Pelz)

„Links: Germane mit Fellumhang, 1. Jahrhundert n. Chr. Mitte: Gallier, 1. Jahrhundert n. Chr. Rechts: Franke mit „Rock“ und Mantel („Sayon“) 5. Jahrhundert n. Chr.“ (freie Rekonstruktion von Anfang des 20. Jahrhunderts, Bildbeschreibung 1928) Der Reno, seltener Rheno, war die Bezeichnung für eine Pelzbekleidung der Germanen, die nach anfänglicher Ablehnung Eingang in die Kleidermode im alten Rom fand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Reno (Pelz) · Mehr sehen »

Repetundenverfahren

Der Repetundenprozess (actio de repetundis) war ein im antiken Rom praktiziertes Gerichtsverfahren, welches zugunsten der Einwohner der römischen Provinzen um ca.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Repetundenverfahren · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Republik Florenz · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Rex Harrison

Rex Harrison (1976) Sir Reginald Carey „Rex“ Harrison (* 5. März 1908 in Huyton, England; † 2. Juni 1990 in New York City) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rex Harrison · Mehr sehen »

Rhaskuporis I.

Rhaskuporis I. (Namensformen: griechisch: Ῥασκούπορις, Ῥασκύπορις u. a.; lateinisch: Rhascypolis, Rhascipolis u. a.) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhaskuporis I. · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rhodri der Große

5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhodri der Große · Mehr sehen »

Rhuys-Halbinsel

Die Rhuys-Halbinsel (auch Arzon-Halbinsel –) liegt im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich und trennt den Atlantik vom Golf von Morbihan (Golfe du Morbihan, bretonisch „kleines Meer“).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhuys-Halbinsel · Mehr sehen »

Riccobaldo von Ferrara

Riccobaldo von Ferrara, Riccobaldo da Ferrara, Riccobaldo Ferrarese, latinisiert Riccobaldus Ferrariensis, (* 1245 oder 1246; † 1318 oder danach) war ein Chronist, Historiker und Geograph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Riccobaldo von Ferrara · Mehr sehen »

Richard Laqueur

Richard Albrecht Laqueur (* 27. März 1881 in Straßburg, Deutsches Reich; † 25. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Richard Laqueur · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rimini · Mehr sehen »

Ringsberg

Ringsberg (dänisch: Ringsbjerg, angeldänisch: Ringsbjere) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ringsberg · Mehr sehen »

Ringwall von Otzenhausen

Mannfelsen am Hunnenring Die Quelle im Südwesten des Ringwalles Der heute meist ausgetrocknete Quellbereich in der Wallanlage Die wieder aufgemauerten Grundmauerreste eines römischen Tempels im Zentrum der Wallanlage Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollbergs bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ringwall von Otzenhausen · Mehr sehen »

Ringwallanlage Dünsberg

Toranlage als freie Rekonstruktion eines keltischen Tangentialtores Die Ringwallanlage Dünsberg ist ein etwa 90 Hektar großes eisenzeitliches Oppidum auf dem Dünsberg bei Wetzlar und Gießen, das durch drei mächtige Ringwälle befestigt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ringwallanlage Dünsberg · Mehr sehen »

Robert Bruce Cotton

Porträt Robert Cottons, 1626 Sir Robert Bruce Cotton, 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Robert Bruce Cotton · Mehr sehen »

Robert Gaguin

Robert Gaguin; Gravur von Nicolas de Larmessin († 1725) Robert Gaguin, auch Robert Guaguin (* 1433 in Calonne-sur-la-Lys; † 22. Mai 1501 in Paris) war ein französischer Renaissance-Humanist und Philosoph; er war ab 1472 übergangsweise, ab 1473 endgültig Generalminister des Trinitarierordens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Robert Gaguin · Mehr sehen »

Robert Härtel

Carl August Robert Härtel (* 21. Februar 1831 in Weimar; † 5. Mai 1894 in Breslau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Robert Härtel · Mehr sehen »

Robert Woolsey

Robert Woolsey (* 14. August 1888 in Oakland, Kalifornien; † 31. Oktober 1938 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Musiker und Komiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Robert Woolsey · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Roermond · Mehr sehen »

Rolf E. Schenker

Rolf E. Schenker (* 1927 in Hamburg; † 21. Oktober 2022) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rolf E. Schenker · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rom · Mehr sehen »

Rom (Fernsehserie)

Rom ist eine von HBO, der BBC und der RAI produzierte Fernsehserie, die am 28.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rom (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Romanische Palatalisierung

Als romanische Palatalisierung werden mehrere, zum Großteil bereits im Latein der Antike ihren Ausgang nehmende Lautwandel bezeichnet, bei denen die Artikulationsstelle der Laute /k/, /g/, /t/, /d/, /l/, /n/ sich vor vorderen Vokalen und Halbvokalen vom Gaumensegel beziehungsweise von den Zähnen zum harten Gaumen hin verschob.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Romanische Palatalisierung · Mehr sehen »

Romeins Archeologisch Museum

Abtei St. Peter Das Romeins Archeologisch Museum (Römisch Archäologisches Museum), abgekürzt RAM, ist ein Museum mit provinzialrömischem Schwerpunkt in der belgischen Stadt Oudenburg/Provinz Westflandern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Romeins Archeologisch Museum · Mehr sehen »

Romulusenkel

Adolph Menzel anno 1853 Romulusenkel ist eine Novelle des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Paul Heyse, die 1879 entstand und 1881 in Berlin erschien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Romulusenkel · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ronda · Mehr sehen »

Rosius Regulus

Rosius Regulus war ein römischer Suffektkonsul im Jahr 69.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rosius Regulus · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rostra · Mehr sehen »

Rostra aedis Divi Iuli

Die Rostra aedis Divi Iuli; ein Tempelvorbau, der als Rednertribüne genutzt wurde. Zentriert, mit modernen Schutzdach versehen, ist die halbrunde Altarnische erkennbar, die später mit Tuffquadern zugemauert wurde Die Rostra aedis Divi Iuli sind der noch heute sichtbare Baukörper auf dem Forum Romanum, der dem Tempel des Divus Iulius als Rednertribüne (Rostra) baulich vorgelagert war und auf den Bereich des niedrigeren, westlichen Podiums des eigentlichen Kultbauwerks einnahm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rostra aedis Divi Iuli · Mehr sehen »

ROT13

ROT13 ersetzt jeden Buchstaben durch seine Entsprechung „genau gegenüber“ im lateinischen Alphabet. Im gezeigten Beispiel wird das Wort „HALLO“ zu „UNYYB“. ROT13 (zu Deutsch in etwa „rotiere um 13 Stellen“) ist eine Caesar-Verschlüsselung (auch Verschiebechiffre genannt), mit der auf einfache Weise Texte verschlüsselt werden können.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und ROT13 · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

Rrogozhina

Rrogozhina ist eine Kleinstadt in Mittelalbanien mit 7049 Einwohnern (Stand: 2011).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rrogozhina · Mehr sehen »

Rubicón

Rubicón-Küste im Süden Lanzarotes Rubicón ist heute der Name der Landschaft am südlichen Ende der zu Spanien gehörigen Kanareninsel Lanzarote auf dem Gebiet der Gemeinde Yaiza.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rubicón · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rubikon · Mehr sehen »

Rubikon-Rede

Auszug aus einem Manuskript der Rede mit der namensgebenden Formulierung:„I believe that we are today crossing the Rubicon. There can be no turning back.“ Als Rubikon-Rede, englisch Rubicon speech beziehungsweise afrikaans Rubicon-toespraak, wird die politische Rede bezeichnet, die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha am 15. August 1985 im Rathaus von Durban während einer Versammlung der Nationalen Partei der Provinz Natal hielt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rubikon-Rede · Mehr sehen »

Rubikonmodell der Handlungsphasen

Das Rubikonmodell der Handlungsphasen ist ein motivations-psychologisches Modell von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer, mit dem einzelne Handlungsschritte in vier formelle Phasen eingeteilt werden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rubikonmodell der Handlungsphasen · Mehr sehen »

Rudolf Menge

Rudolf Menge (* 7. Juni 1845 in Weimar; † 23. Oktober 1912 in Oldenburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rudolf Menge · Mehr sehen »

Rufio (Offizier)

Rufio war ein Offizier des römischen Feldherrn und Staatsmanns Gaius Iulius Caesar und wurde von diesem 47 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rufio (Offizier) · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Ruteni

Münze der ''Ruteni''. Verbreitungskarte der gallischen Stämme im 1. Jh. v. Chr. Die Rutēni (Routenoi; deutsch „Rutener“; französisch „les Rutènes“) waren ein keltischer Stamm, der in Südgallien beheimatet war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ruteni · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saarwellingen · Mehr sehen »

Saône

Die Saône ist ein Fluss im Osten Frankreichs, in den Regionen Grand Est, Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saône · Mehr sehen »

Sachsenküste

Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Notitia Dignitatum: Die Kastelle des ''litus Saxonicum'' unter dem Kommando des ''Comes litoris Saxonici per Britanniam'' Die SK-Kastelle ''Rutupiae'', ''Dubris'' und ''Lemanis'' auf der Tabula Peutingeriana The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Salzwiese am Solent, im Hintergrund die Isle of Wight Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Die britischen Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen Befundskizze des Kastell Branchester/Branodunum (1849–1953) Grundrissskizze und Befunde des Kastell Bradwell on Sea/''Othona'' (1867–1977) Befundskizze des Kastells von Richborough/''Rutupis'', Zustand im 4. Jhdt.n.Chr. Die Ruine des spätrömischen Kastells ''Anderitum'' (NW-Wall) beim heutigen Pevensey/Südengland Lageskizze der Kastelle von Dover/''Dubris'', 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen ''Portus Dubris'' im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar. Lageskizze des Kastells und der normannischen Burg in Portsmouth Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'', Zustand im 4. Jahrhundert n.Chr. Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Ziegelbänder Kastell Caister-on-See, Befunde 1951–1972 Kastell Caister-on-See, Rekonstruktionsversuch des Südtores Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle, eines der besterhaltenen römischen Baudenkmäler in GroßbritannienAusschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an dem man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gussmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, als diese Mauersektion zu einem Geschützstand ausgebaut wurde. Die Ruine des Kastells von ''Rutupiae''/Richborough Castle (SO-England) Portchester castle/Portus Adurni: Ein Abschnitt der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer Befundskizze der Hafenstadt ''Clausentum'' 70 bis 410 n. Chr., ihre Zugehörigkeit zum Limes der SK ist jedoch unsicher Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des ''Dux Belgicae secundae'' Der Frankenkönig Childerich in der Ausrüstung eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch nach den im 17. Jahrhundert entdeckten Grabbeigaben) Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen Als Sachsenküste,, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien (dem heutigen England) und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sachsenküste · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Saffig

Saffig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saffig · Mehr sehen »

Saint-Cricq-Villeneuve

Saint-Cricq-Villeneuve ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saint-Cricq-Villeneuve · Mehr sehen »

Saint-Denis-lès-Martel

Saint-Denis-lès-Martel (occitanisch: Sent Daunís de Martèl) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saint-Denis-lès-Martel · Mehr sehen »

Saint-Mitre-les-Remparts

Saint-Mitre-les-Remparts (okzitanisch Sant Mitre dei Barris) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saint-Mitre-les-Remparts · Mehr sehen »

Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme)

Saint-Nectaire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) · Mehr sehen »

Saintonge

Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saintonge · Mehr sehen »

Saizerais

Saizerais ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Saizerais · Mehr sehen »

Sakrosankt

Sakrosankt (vom lateinischen Adjektiv sacrosanctus, einem Kompositum aus sacer und sanctus, deutsch „unverletzlich, hochheilig“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sakrosankt · Mehr sehen »

Salins-les-Bains

Salins-les-Bains ist eine französische Stadt im Département Jura.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sallust · Mehr sehen »

Salluvier

Karte mit der Verbreitung der Salluvier (Salyens) in römischer Zeit. Die Salluvier (lat. Salluvii, in den Quellen auch Salyes (gr. Σάλυες), Sallyes (Σάλλυες) oder Sallui) waren ein Volksstamm, der im Altertum im südöstlichen Gallien siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Salluvier · Mehr sehen »

Salona

Salona war die Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatia, die sich im südöstlichen Teil der Adriatischen Küste befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Salona · Mehr sehen »

Sambre

Die Sambre (niederländisch Samber) ist ein 193 Kilometer langer Fluss in Frankreich (88 km) und Belgien (105 km).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sambre · Mehr sehen »

Sammlung Dieterich

Band 64 der Sammlung Dieterich, 1939 Die Sammlung Dieterich ist eine in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erschienene deutschsprachige Buchreihe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sammlung Dieterich · Mehr sehen »

Sandman – Fabeln und Reflexionen

Fabeln und Reflexionen (Originaltitel Fables and Reflections) ist die sechste Sammlung der Comicserie Sandman, geschrieben von Neil Gaiman, illustriert von Bryan Talbot, Stan Woch, P. Craig Russell, Shawn McManus, John Watkiss, Jill Thompson, Duncan Eagleson, Kent Williams, Mark Buckingham, Vince Locke und Dick Giordano und gelettert von Todd Klein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sandman – Fabeln und Reflexionen · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Sant’Antioco (Insel)

Sant’Antioco ist die zweitgrößte Insel der italienischen Region Sardinien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sant’Antioco (Insel) · Mehr sehen »

Santonen

Santonen in der Kartenmitte am Golf von Biskaya Die Santonen (lat. Santones) waren ein keltischer Stamm im Gebiet der unteren Charente.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Santonen · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Säkularlehre

Wahrsagespiegel.Nancy Thomson de Grummond, Erika Simon (Hrsg.): ''The Religion of the Etruscans.'' S. 31. Die Säkularlehre war wesentlicher Bestandteil der etruskischen Religion und Weltanschauung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Säkularlehre · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Südfrankreich · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sühne · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schatz von Berthouville

Der Schatz von Berthouville ist ein Fund von Silberobjekten aus dem 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schatz von Berthouville · Mehr sehen »

Schatzsuche

44, von Rembrandt van Rijn oder Gerard Dou, um 1630 Bei der Schatzsuche handelt es sich im Gegensatz zum Schatzfund, der in aller Regel zufällig und unbeabsichtigt geschieht, um die gezielte Suche nach verlorenen oder versteckten Wertgegenständen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schatzsuche · Mehr sehen »

Schöppenchronik

Handschrift Die Schöppenchronik, üblicherweise als Magdeburger Schöppenchronik oder Magdeburger Schöffenchronik bezeichnet, ist eine aus dem Mittelalter stammende Chronik zur Geschichte der Stadt Magdeburg in mittelniederdeutscher Sprache.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schöppenchronik · Mehr sehen »

Schiefe Schlachtordnung

Schiefe Schlachtordnung Die Schiefe Schlachtordnung ist eine im 4.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schiefe Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schiffskastell

Ein Schiffskastell bezeichnet einen Aufbau auf einem Schiff, der sich hauptsächlich auf historischen Segelkriegsschiffen befand und militärische Zwecke erfüllte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schiffskastell · Mehr sehen »

Schiffswrack von Antikythera

Untersuchung des Wracks (Winter 1900/1901) Beim Schiffswrack von Antikythera handelt es sich um ein in etwa 55 Meter Tiefe im Mittelmeer vor der Landspitze Glyfada (Γλυφάδα) im Nordosten der Insel Antikythera entdecktes antikes Schiff.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schiffswrack von Antikythera · Mehr sehen »

Schildkrötenformation

Darstellung der Schildkrötenformation auf der Trajanssäule Nachstellung einer Schildkrötenformation Die Schildkrötenformation (auch lateinisch Testudo für „Schildkröte“) bezeichnet eine militärisch-taktische Formation des römischen Heeres, die zur Zeit Gaius Iulius Caesars entwickelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schildkrötenformation · Mehr sehen »

Schildwall

normannischen Reiterei in der Schlacht bei Hastings (Darstellung auf dem Teppich von Bayeux) Der Schildwall oder auch Schildburg ist eine Gefechtsformation.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schildwall · Mehr sehen »

Schlacht am Arar

Die Schlacht am Arar war ein Gefecht zwischen Römern und Helvetiern im Juni 58 v. Chr. Es endete mit einem Sieg Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht am Arar · Mehr sehen »

Schlacht am Armançon

Die Schlacht am Armançon war ein Reitergefecht zwischen Gaius Iulius Caesars germanischer Kavallerie und der des Vercingetorix im Spätsommer 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht am Armançon · Mehr sehen »

Schlacht am Bagradas

Die Schlacht am Bagradas fand im Römischen Bürgerkrieg im August 49 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht am Bagradas · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Graupius

Die Schlacht am Mons Graupius war eine militärische Auseinandersetzung um das Jahr 83 zwischen der römischen Armee, angeführt von Gnaeus Iulius Agricola, und einer Kriegstruppe der Kaledonier unter der Führung des Calgacus, nahe dem Tap o’ Noth in Schottland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht am Mons Graupius · Mehr sehen »

Schlacht an der Allia

Die Schlacht an der Allia war eine Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern im Rahmen der keltischen Invasion in Mittelitalien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht an der Allia · Mehr sehen »

Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.)

Die Schlacht an der Sambre war ein Gefecht zwischen Römern und Kelten im Gallischen Krieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Agen

Die Schlacht bei Agen fand im Sommer 107 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Agen · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Bibracte

Die Schlacht bei Bibracte wurde zwischen den Helvetiern und sechs römischen Legionen geschlagen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Bibracte · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Champaubert

Die Schlacht bei Champaubert fand am 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Champaubert · Mehr sehen »

Schlacht bei Château-Thierry

Die Schlacht bei Château-Thierry war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Château-Thierry · Mehr sehen »

Schlacht bei Craonne

Die Schlacht bei Craonne war eine Schlacht des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Craonne · Mehr sehen »

Schlacht bei Fère-Champenoise

Die Schlacht bei Fère-Champenoise war eine Schlacht der Befreiungskriege am 25.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Fère-Champenoise · Mehr sehen »

Schlacht bei La Rothière

Die Schlacht bei fand am 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei La Rothière · Mehr sehen »

Schlacht bei Laon

Blick auf die Oberstadt von Laon mit der Kathedrale Die Schlacht bei Laon fand statt am 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Laon · Mehr sehen »

Schlacht bei Magetobriga

Die Schlacht von Magetobriga war eine um 61 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Magetobriga · Mehr sehen »

Schlacht bei Montmirail

Gebiet des napoleonischen Sechs-Tage-Feldzugs Die Schlacht bei Montmirail war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Montmirail · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht bei Thapsus

Die Schlacht bei Thapsus am 6. April 46 v. Chr. (am 2. Februar nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar) war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Thapsus · Mehr sehen »

Schlacht bei Vauchamps

Die Schlacht bei Vauchamps war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Vauchamps · Mehr sehen »

Schlacht bei Zela

Die Schlacht von Zela ereignete sich in der Nähe von Zile in Kleinasien am 21. Mai 47 v. Chr. (Julianischer Zeitrechnung) bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Zela · Mehr sehen »

Schlacht im Elsass

Die Schlacht im Elsass war ein Kampf am 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht im Elsass · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht um Avaricum

Die Schlacht um Avaricum bezeichnet die Belagerung und Eroberung des Oppidums Avaricum (heute Bourges) durch den römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Krieges im Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht um Avaricum · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlacht von Axona

Die Schlacht von Axona war ein Gefecht zwischen Römern und Kelten im Jahr 57 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Axona · Mehr sehen »

Schlacht von Dyrrhachium

Die Schlacht von Dyrrhachium am 10. Juli 48 v. Chr. war eine aus einer ganzen Reihe von Treffen zwischen Caesar und Pompeius, die mit Pompeius’ Niederlage in der Schlacht von Pharsalos einen Monat später endeten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Dyrrhachium · Mehr sehen »

Schlacht von Forum Gallorum

Die Schlacht von Forum Gallorum fand am 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Forum Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Gergovia

Die Schlacht von Gergovia fand im Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Gergovia · Mehr sehen »

Schlacht von Lutetia

Als Schlacht von Lutetia wird ein Gefecht während der Eroberung Galliens durch Gaius Iulius Caesar bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Lutetia · Mehr sehen »

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Munda · Mehr sehen »

Schlacht von Mutina

Die Schlacht von Mutina fand am 21.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Mutina · Mehr sehen »

Schlacht von Octodurum

Die Schlacht von Octodurum war ein Gefecht im Herbst 57 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Octodurum · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schleuderblei

Römisches Schleuderblei vom Dünsberg im hessischen Biebertal Schleuderbleie (lateinisch glans „Eichel“, plural glandes) sind antike Wurfgeschosse aus Blei, welche mittels einer Schleuder verschossen wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schleuderblei · Mehr sehen »

Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum)

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum) · Mehr sehen »

Schloss Köngen

Schloss Köngen Schloss Köngen ist ein ursprünglich im 14. Jahrhundert erbautes Schloss in Köngen im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Köngen · Mehr sehen »

Schloss Kirchheim in Schwaben

Ansicht des Schlosses Das Schloss Kirchheim in Schwaben ist ein Renaissanceschloss in Kirchheim in Schwaben, das von Jakob Eschay und Wendel Dietrich in den Jahren 1578 bis 1583 für Hans Fugger gebaut wurde und sich seither im Besitz des Hauses Fugger von der Lilie befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Schloss La Guignardière

Ansicht des Schlosses La Guignardière von Nordosten Das Schloss La Guignardière ist ein Renaissanceschloss bei Avrillé im Herzen der Vendée.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss La Guignardière · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schloss Sonnberg

Westfassade des Schlosses Das ehemalige Schloss Sonnberg – ein vierseitiges, einheitliches Wasserschloss der Spätrenaissance – liegt südwestlich des Ortes Sonnberg, im westlichen Weinviertel in Niederösterreich, in einer Niederung des Göllersbaches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schloss Sonnberg · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, gelegen am Rheinufer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schweiz · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Seduner

Die Seduner (lat. Seduni) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Seduner · Mehr sehen »

Sedusier

Die Sedusier waren ein vielleicht germanischer Stamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sedusier · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Seekrieg · Mehr sehen »

Seeschlacht von Naulochoi

In der Seeschlacht bei Naulochoi (auch Naulochos oder Naulochus), die am 3. September 36 v. Chr. in der Endphase der römischen Bürgerkriege vor der Nordostspitze Siziliens ausgetragen wurde, vernichtete die Flotte von Caesars Großneffen und Adoptivsohn Octavian unter der Führung des Marcus Vipsanius Agrippa die des Sextus Pompeius.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Seeschlacht von Naulochoi · Mehr sehen »

Segovax

Segovax war einer von jenen vier Königen des im heutigen Kent siedelnden Stammes der Cantiaci, die 54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Segovax · Mehr sehen »

Segusiavi

Gallien im letzten Jahrhundert v. Chr. Die Segusiavi (Die Siegreichen) waren ein keltischer Stamm in Gallien, deren Festung bei Lugdunum lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Segusiavi · Mehr sehen »

Seitenschwimmen

Seitenschwimmen bezeichnet eine Schwimmtechnik, bei welcher der Körper seitlich im Wasser liegt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Seitenschwimmen · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Semnonen · Mehr sehen »

Sempronia

Sempronia war eine römische Aristokratin der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sempronia · Mehr sehen »

Sempronier

Sempronius (weibliche Form Sempronia) war der Gentilname der gens Sempronia, der Sempronier, einer alten Familie des Römischen Reichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sempronier · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Senat · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Senonen · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sens · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Septemviri epulonum

Die Septemviri epulonum (seltener: Septemviri epulones; wörtlich: „Siebenmänner für öffentliche feierliche Mahlzeiten bei Götterfesten“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Septemviri epulonum · Mehr sehen »

Sequaner

Karte der Stämme in Gallien im1. Jh. v. Chr. Goldmünze der Sequaner aus vorrömischer Zeit Die Sequaner waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sequaner · Mehr sehen »

Serapion (Stratege)

Serapion († 41 v. Chr.) war während der Herrschaft Kleopatras VII. 43 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Serapion (Stratege) · Mehr sehen »

Serrières (Ardèche)

Serrières ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vivarais (heute: Département Ardèche) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Serrières (Ardèche) · Mehr sehen »

Servilia Caepionis

Servilia Caepionis (* um 100 v. Chr.; † nach 42 v. Chr.) war eine römische Patrizierin im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Servilia Caepionis · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.)

Servius Sulpicius Galba (* vermutlich um 93 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der späten römischen Republik aus der patrizischen gens der Sulpicii.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Servius Sulpicius Galba (Prätor 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Rufus

Servius Sulpicius Rufus (* um 106 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Redner und vorklassischer Jurist, dabei bedeutendster Wegbereiter der klassischen Jurisprudenz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Servius Sulpicius Rufus · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sesterz · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sevilla · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.)

Sextus Appuleius war ein römischer Senator in der 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.)

Sextus Iulius Caesar (* vor 130 v. Chr.; † 90 oder 89 v. Chr. in Asculum) war ein Politiker der späten römischen Republik und vermutlich der Onkel des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.)

Sextus Iulius Caesar (* vor 78 v. Chr.; † 46 v. Chr.) war ein Politiker und Militär in der Spätphase der römischen Republik sowie Verwandter und enger Freund Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sextus Quinctilius Varus (Quästor)

Sextus Quinctilius Varus war ein römischer Politiker der späten Republik und der Vater des durch die Varusschlacht bekannten Publius Quinctilius Varus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Quinctilius Varus (Quästor) · Mehr sehen »

Shëngjin

Luftaufnahme aus einem Flugzeug Shëngjin ist eine kleine Hafenstadt und ein Badeort im Nordwesten Albaniens am Adriatischen Meer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Shëngjin · Mehr sehen »

Shkëmbi i Kavajës

Der Shkëmbi i Kavajës ist eine markante Felsformation an der albanischen Adriaküste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Shkëmbi i Kavajës · Mehr sehen »

Sibusaten

Aquitanische Stämme Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Sibusaten, auch Sibulaten, Suburaten, Sybillaten (lateinisch Sibusates oder Sibulates) waren ein vermutlich proto-baskischer oder keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sibusaten · Mehr sehen »

Sic semper tyrannis

Caesars Tod, dargestellt von Carl Theodor von Piloty (1865) Sic semper tyrannis ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sic semper tyrannis · Mehr sehen »

Siegfried Schürenberg

Siegfried Schürenberg (* 12. Januar 1900 in Detmold als Siegfried Hermann Andreas Wittig; † 31. August 1993 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Siegfried Schürenberg · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Silberpreis

Der Silberpreis ist auf dem Silbermarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Silber und wird vorwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Silberpreis · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Silvester · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sinop · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sinuessa · Mehr sehen »

Sketch History

Sketch History ist eine Sketch-Comedy-Serie zum Thema Weltgeschichte, die vom 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sketch History · Mehr sehen »

Sketch History/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der deutschen Sketch-Comedy-Serie Sketch History.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sketch History/Episodenliste · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Skythen · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Soissons · Mehr sehen »

Sokrates von Rhodos

Sokrates von Rhodos war ein antiker griechischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 1. Jahrhundert v. Chr. lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sokrates von Rhodos · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Sola-Busca-Tarot

Karte aus dem Sola-Busca-Tarot Der Sola-Busca-Tarot ist ein Tarotspiel aus dem späten 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sola-Busca-Tarot · Mehr sehen »

Solin

Solin (italienisch Salona) ist eine 23.926 Einwohner (Volkszählung 2011) zählende Kleinstadt in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Solin · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sonntag · Mehr sehen »

Sophismus

Sophismus (Plural Sophismen), seltener und früher auch Sophisma (Plural Sophismata; von griechisch σόφισμα sóphisma: kluger Gedanke, listig Erfundenes, logischer Kunstgriff, geschickter Trugschluss), ist in der mittelalterlichen Logik und Grammatik ab dem späten 12.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sophismus · Mehr sehen »

Sosigenes aus Alexandria

Sosigenes aus Alexandria war ein späthellenistischer Astronom des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sosigenes aus Alexandria · Mehr sehen »

Soter (Beiname)

Der Beiname Soter; feminin Soteira (griechisch Σώτειρα) bedeutet Retter oder Erlöser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Soter (Beiname) · Mehr sehen »

Sotero dos Reis

Sotero dos Reis Francisco Sotero dos Reis (* 22. April 1800 in São Luís, Provinz Maranhão; † 16. Januar 1871 ebenda) war ein brasilianischer Journalist, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer, Literaturhistoriker und Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sotero dos Reis · Mehr sehen »

Sozionik und intertypische Beziehungen

Die Sozionik (engl. Socionics; zusammengesetzt aus society „Gesellschaft“ und bionics „Bionik“) ist eine in Psychologie, Soziologie und Informatik behandelte Theorie der informationell-psychologischen Persönlichkeitstypen sowie der Beziehungen zwischen ihnen und basiert auf der psychologischen Typologie von Carl Gustav Jung wie auch der Theorie des Informationsmetabolismus von Antoni Kępiński.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sozionik und intertypische Beziehungen · Mehr sehen »

Spanischer Krieg

''Numantia'' von Alejo Vera (1881) Der Spanische Krieg, auch lateinisch Bellum Numantinum (154 v. Chr. bis 133 v. Chr.) bezeichnet eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel, die sich gegen die römische Besetzung ihrer Gebiete wehrten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spanischer Krieg · Mehr sehen »

Spartacus (1960)

Spartacus ist ein US-amerikanischer Monumental- und Historienfilm aus dem Jahr 1960 von Stanley Kubrick mit Kirk Douglas, der den Film produzierte, in der Hauptrolle.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spartacus (1960) · Mehr sehen »

Spartacus (Fernsehserie)

Spartacus ist eine Fernsehserie des amerikanischen Kabelsenders Starz, die am 22.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spartacus (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Sperrstelle Zurzach

Infanteriebunker «Zurzach-Säge» A 4221 am Rheinuferweg Die Sperrstelle Zurzach war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee in Zurzach.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sperrstelle Zurzach · Mehr sehen »

Spielkarte

Spanische Spielkarten von 1778 Traditionelle, europäische Spielkarten sind meist rechteckige, handliche Stücke aus Karton oder steifem Papier, seltener auch Plastik, die auf der Vorderseite (Avers) Wertangaben und Symbole zeigen, und auf der Rückseite (Revers) blanko sind oder ein einheitliches Motiv aufweisen, sodass der Wert der umgedrehten Karte nicht erkennbar ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spielkarte · Mehr sehen »

Spielwürfel

Klassische 6-Seiten-Spielwürfel Ein antiker römischer Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel, umgangssprachlich einfach (wie auch ursprünglich) Würfel (von althochdeutsch wurfil: verwandt mit Wurf und werfen), ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidbaren stabilen Ruhelagen einnimmt und in vielen Spielen zum Erzeugen eines zufälligen Symbols (oft einer Zufallszahl) dient.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spielwürfel · Mehr sehen »

St-Julien (Brioude)

Die ehemalige Stiftskirche Saint-Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute-Loire und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und St-Julien (Brioude) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und St. Michael (München) · Mehr sehen »

Staatsfinanzen

Staatsfinanzen ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für alle Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand (öffentliche Finanzen) und speziell die mit einem Staatshaushalt zusammenhängenden finanzwirtschaftlichen Staatseinnahmen und Staatsausgaben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Staatsfinanzen · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Staatsmann · Mehr sehen »

Stadt auf dem Magdalensberg

Blick von Osten auf Tempel und Praetorium Lage des Magdalensbergs in Kärnten (grau), Österreich Die Stadt auf dem Magdalensberg ist eine vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stadt auf dem Magdalensberg · Mehr sehen »

Stadtmuseum Mülheim-Kärlich

Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Das Stadtmuseum Mülheim-Kärlich gibt mit Originalexponaten, Schaubildern, Fotos und Modellen Einblicke in verschiedene geschichtliche Epochen seit der Steinzeit im Gebiet von und um Mülheim-Kärlich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stadtmuseum Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stammmutter · Mehr sehen »

Stefan Weinstock

Stefan Weinstock (* 7. November 1901 in Nagyvárad; † 5. Juni 1971 in Oxford) war ein britischer Althistoriker, Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler österreich-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stefan Weinstock · Mehr sehen »

Stellung der Frau im Alten Ägypten

Holzstatuette von Ahmose-Nefertari, Ehefrau von Ahmose I. Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad und setzt sich damit ab von der Stellung von Frauen in anderen Herrschaftsbereichen der Antike, beispielsweise in Griechenland und dem Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stellung der Frau im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Sterbender Gallier

Der ''Sterbende Gallier'' Rückseite Der Sterbende Gallier ist eine antike Marmor-Statue, die sich heute in den Kapitolinischen Museen in Rom befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sterbender Gallier · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sternbild · Mehr sehen »

Sternstunden der Menschheit

Buchdeckel ''Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit'', Inselverlag zu Leipzig, ca. 1928 Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sternstunden der Menschheit · Mehr sehen »

Steven Saylor

Steven Saylor (2012) Steven Saylor (* 23. März 1956 in Port Lavaca, Texas) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich historische Romane schreibt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Steven Saylor · Mehr sehen »

Stoff (Literatur)

Der Stoff in der Kunstwissenschaft hängt mit der Analyse und Interpretation eines Kunstwerkes zusammen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stoff (Literatur) · Mehr sehen »

Streit um Asterix

Streit um Asterix (französischer Originaltitel: La zizanie; wörtlich: „Die Zwietracht“) ist der 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Streit um Asterix · Mehr sehen »

Sube'etai

Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sube'etai · Mehr sehen »

Substitution (Kryptographie)

Als Substitution (von lateinisch: substituere.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Substitution (Kryptographie) · Mehr sehen »

Subura

Subura (auch Suburra) war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, das als Wohngegend der Armen und als Rotlichtviertel bekannt beziehungsweise berüchtigt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Subura · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sueben · Mehr sehen »

Suessionen

Die Suessionen (lateinisch Suessiones) waren ein bei der nach ihnen benannten Stadt Augusta Suessionum (heute Soissons) siedelnder belgischer Volksstamm im Norden Galliens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Suessionen · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sueton · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Suffix · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sugambrer · Mehr sehen »

Suo anno

Mit suo anno (lat.: in seinem Jahr; Nom. annus suus) bezeichnete man im antiken Rom die frühestmögliche Bekleidung eines Amtes mit Erreichen des Mindestalters, das für das Amt vorgeschrieben war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Suo anno · Mehr sehen »

Synnaos Theos

Synnaos Theos war während der hellenistischen Zeit der Gott, der den Tempel (Naos) einer Gottheit mit dieser teilte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Synnaos Theos · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tal der Loire

Das Loiretal ist eine französische Naturregion, die jenem Teil des Tals der Loire entspricht, der sich flussaufwärts und flussabwärts in den Départements Loiret, Loir-et-Cher, Indre-et-Loire und Maine-et-Loire befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tal der Loire · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Taormina · Mehr sehen »

Tapferkeit

''Die Tapferkeit'' (allegorische Darstellung von 1524) Tapferkeit ist die Fähigkeit, in einer schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz Rückschlägen durchzuhalten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tapferkeit · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Taranis · Mehr sehen »

Tarbelli

Stämme der Aquitaner Die Tarbelli waren ein antikes, vorrömisches Volk im südwestlichen Aquitanien (der späteren römischen Provinz Novempopulana), gehörten also zu den Stämmen Galliens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tarbelli · Mehr sehen »

Tarkondimotos I.

Tarkondimotos I. Philantonios (Ταρκονδιμότος Φιλαντώνιος), auch Tarcondimotus; † 31 v. Chr. bei Actium, war König in Kilikien und Bundesgenosse der Römer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tarkondimotos I. · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tarraco · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Tarusaten

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Tarusaten (lateinisch Tarusates) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag, und zwar um die Stadt Taro (Tartas) im heutigen Département Landes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tarusaten · Mehr sehen »

Tasgetium

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Blick aus West auf das linke Rheinufer. Rechts von der Brücke die Johanneskirche oder “Kirche auf Burg” (Kastellareal), im Hintergrund das heutige Eschenz (Areal des Vicus) Werdinseln vom NW aus gesehen Lageskizze Kastelle, Vicus, Gräberfeld Darstellung des Stadtteils Vorderbrugg auf einem Stich von Johann Jakob Mentzinger, 1662. Bei der Johanneskirche sind die Reste des römischen Kastells zu erkennen (rote Markierung) Befundplan des Kastells Reste der Südmauer Reste der Toranlage Befundskizze der Vicustherme von 1875 Kloster St. Georgen in Stein am Rhein Replik einer spätkeltischen Holzstatue, entdeckt 1977 in einem römischen Abwasserkanal des Kastellvicus, Datierung: ca. 9 v. Chr. ± 10 Jahre (Vorarlberg Museum, Bregenz) „Jagdschale“ aus dem Gräberfeld „I de Hofwiese“, Grabbeigabe des 4. Jahrhunderts; zweifarbige Glasschale mit Darstellung einer Panther- und Bärenjagd bzw. Tierhetze im Zirkus mit griechischer Inschrift ΠΙΕ ΖΗΣΑΙΣ (“Trinke und lebe”). Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Endneolithischer Goldbecher von Eschenz, Alter: ca. 4400 Jahre Tasgetium ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes, ein Brückenkopfkastell, sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tasgetium · Mehr sehen »

Taubenpost

Bei der Taubenpost (auch Brieftaubenpost) befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Taubenpost · Mehr sehen »

Tönissteiner Privatbrunnen

Die Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tönissteiner Privatbrunnen · Mehr sehen »

Tektosagen

Die Tektosagen (gr. Tektosages, lat. Tectosages) waren ein Teilstamm der Volker (lat. Volcae), die im Gebiet der Gallia Narbonensis siedelten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tektosagen · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tempel der Ops

Der Tempel der Ops war ein kleines Heiligtum auf dem Kapitol in Rom, wahrscheinlich in der Area Capitolina in unmittelbarer Nähe des Tempels für ''Iuppiter Optimus Maximus''.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tempel der Ops · Mehr sehen »

Tempel des Apollo Sosianus

Die Überreste des Tempels des Apollon Sosianus neben dem Marcellustheater Architrav mit Fries Der Tempel des Apollo Sosianus, auch Apollotempel in circo genannt, befindet sich in Rom in unmittelbarer Nähe zum Marcellustheater.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tempel des Apollo Sosianus · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tempel des Quirinus

Der Tempel des Quirinus (lateinisch: aedes Quirini oder templum Quirini) wurde in Rom zur Zeit der Republik Anfang des 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tempel des Quirinus · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tenkterer · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Terenz · Mehr sehen »

Terminalien

Im römischen Kalender, vor der Einführung des Julianischen Kalenders durch Iulius Caesar, nannte man den 23. Februar Terminalien (Plural von ‚Terminalius‘).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Terminalien · Mehr sehen »

Thapsus

Thapsus (griechische Form Thapsos) war eine antike Stadt an der Küste Nordafrikas im heutigen Tunesien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thapsus · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thasos · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

The Course of Empire

The Course of Empire ist ein 1836 fertiggestellter fünfteiliger Gemäldezyklus des US-amerikanischen Landschaftsmalers Thomas Cole, des bedeutendsten Vertreters der Hudson River School.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und The Course of Empire · Mehr sehen »

The Double – Eiskaltes Duell

The Double – Eiskaltes Duell (Originaltitel: The Double) ist ein US-amerikanischer Agententhriller des Regisseurs Michael Brandt aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und The Double – Eiskaltes Duell · Mehr sehen »

The History of Pompey the Little; or, The Life and Adventures of a Lap-Dog

Frontispiz, Francis Coventry: ''The History of Pompey the Little.'' Radierung von Louis Boitard, 2. Auflage. 1752 The History of Pompey the Little; or, The Life and Adventures of a Lap-Dog ist ein satirischer Roman des englischen Schriftstellers Francis Coventry, der 1751 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und The History of Pompey the Little; or, The Life and Adventures of a Lap-Dog · Mehr sehen »

The Ides of March – Tage des Verrats

The Ides of March – Tage des Verrats (Originaltitel: The Ides of March) ist ein US-amerikanisches Politdrama unter der Regie von George Clooney, das auf einem Drehbuch von Clooney und Grant Heslov basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und The Ides of March – Tage des Verrats · Mehr sehen »

The Wicker Man (2006)

The Wicker Man (Alternativtitel: Wicker Man – Ritual des Bösen und Wicker Man – Das Geheimnis der Insel) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Neil LaBute aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und The Wicker Man (2006) · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theater des Pompeius

Rekonstruktion des Theaters Theater des Pompeius (Rekonstruktionszeichnung) Das Theater des Pompeius war der erste dauerhaft und aus Stein errichtete Theaterbau im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theater des Pompeius · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodotos von Chios

Theodotos von Chios (auch Theodotos von Samos) († 43 oder 42 v. Chr.) war der Rhetoriklehrer des jungen ägyptischen Königs Ptolemaios XIII.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theodotos von Chios · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theophanie · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

These Foolish Things (Remind Me of You)

Der Song These Foolish Things (Remind Me of You) ist eine Komposition von Harry Link und Jack Strachey (Musik) mit einem Text von Holt Marvell aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und These Foolish Things (Remind Me of You) · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thessalien · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thomas May (Dichter)

Thomas May (* 1595 in England; † 13. November 1650 in London) war ein englischer Schriftsteller, Dichter und Historiker, der nicht nur durch seine Gedichte, sondern insbesondere durch die von ihm verfasste Geschichte des sogenannten Langen Parlaments bekannt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thomas May (Dichter) · Mehr sehen »

Thomas Simon (Pädagoge)

Thomas Simon (geboren am 1. November 1794 in Trier; gestorben am 24. Dezember 1869 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Sozialpolitiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thomas Simon (Pädagoge) · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thor · Mehr sehen »

Thorsten Burkard

Thorsten Burkard (* 19. August 1967 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thorsten Burkard · Mehr sehen »

Thousandfold

Thousandfold ist ein Lied und die Single-Auskopplung der Schweizer Pagan-/Folk-Metal-Band Eluveitie vom Album Everything Remains as It Never Was.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thousandfold · Mehr sehen »

Thurioi

Stater von Thurioi, 350–300 v. Chr. Thurioi am Golf von Tarent zur Zeit des Peloponnesischen Krieges Thurioi (Thurium oder Thurii) war eine antike Stadt in Magna Graecia am Golf von Tarentum in der Nähe des älteren Sybaris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thurioi · Mehr sehen »

Thyrsos (Freigelassener)

Thyrsos war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thyrsos (Freigelassener) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Cannutius

Tiberius Cannutius († 40 v. Chr.) war ein Politiker der ausgehenden römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiberius Cannutius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.)

Tiberius Claudius Nero (* um 85 v. Chr.; † um 33 v. Chr.) war ein römischer Senator und erster Ehemann der Livia Drusilla sowie Vater des späteren Kaisers Tiberius und des Drusus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiberius Plautius Silvanus Aelianus

Die Lucano-Brücke an der Straße nach Tivoli mit dem Mausoleum der Plautier. Tiberius Plautius Silvanus Aelianus († wohl 79) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiberius Plautius Silvanus Aelianus · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tierkampf

Griechische Tierkampfszene: Hund gegen Katze, Archäologisches Nationalmuseum (Athen) Tierkampfszene im Oman: Stier gegen Stier Bei Tierkämpfen treten entweder zwei oder mehr Tiere gegeneinander oder gegen Menschen an, wobei diese nicht zwingend derselben Rasse oder Art angehören müssen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tierkampf · Mehr sehen »

Tiguriner

Die Tiguriner (lateinisch Tigurini, altgriechisch Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tiguriner · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Time Zone

Time Zone ist ein Computer-Adventure Spiel, das von Roberta Williams für die Firma On-Line Systems (später Sierra Entertainment) im Jahre 1982 für den Apple II und Apple II+ entwickelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Time Zone · Mehr sehen »

Timothy Dalton

Timothy Dalton, 1987 Timothy Leonard Dalton Leggett (* 21. März 1946 in Colwyn Bay, Wales) ist ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Timothy Dalton · Mehr sehen »

Titan (Harris)

Titan ist ein historischer Roman des Schriftstellers Robert Harris.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titan (Harris) · Mehr sehen »

Titelberg

Plan des Oppidum „Titelberg“ gemäß archäologischen Erkenntnissen Titelberg Titelberg Der Titelberg ist ein Plateauberg im Großherzogtum Luxemburg in der Gemeinde Petingen im Dreiländereck zu Frankreich und Belgien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titelberg · Mehr sehen »

Titularbistum Sigus

Sigus (ital.: Sigo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titularbistum Sigus · Mehr sehen »

Titularbistum Velefi

Velefi ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, mit dem antiken Bischofssitz in Numidien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titularbistum Velefi · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus · Mehr sehen »

Titus Annius Milo

Titus Annius Milo († 48 v. Chr.) war ein römischer Politiker, der Sohn von Gaius Papius Celsus, aber adoptiert vom Vater seiner Mutter, Titus Annius Luscus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Annius Milo · Mehr sehen »

Titus Labienus

Titus Labienus (* um 100 v. Chr.; † 17. März 45 v. Chr.), früher falsch auch als Titus Atius Labienus bezeichnet, war ein römischer Politiker und Befehlshaber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Labienus · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Titus Vestricius Spurinna

Titus Vestricius Spurinna (* um 25 n. Chr.; † nach 105) war ein im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Vestricius Spurinna · Mehr sehen »

Todd Lasance

Todd Lasance im Dezember 2012. Todd James Lasance (* 18. Februar 1985 in Newcastle, New South Wales) ist ein australischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Todd Lasance · Mehr sehen »

Tollkühnheit

Tollkühnheit bezeichnet eine Charaktereigenschaft, die zum Eingehen außergewöhnlicher, höchster Risiken befähigt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tollkühnheit · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tongern · Mehr sehen »

Toponymie von Tournai

Die Toponymie von Tournai befasst sich mit dem Studium der Entwicklung und der Deutung der Etymologie bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Toponymie von Tournai · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Toul · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tournai · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tower of London · Mehr sehen »

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Trauerrede · Mehr sehen »

Tresviri

Tresviri oder Triumviri (lateinisch wörtlich „drei Männer“, Singular tresvir oder triumvir) war im antiken Rom die Bezeichnung für ein Kollegium, das aus drei Magistraten bestand, die für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig waren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tresviri · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Treverer · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triboker · Mehr sehen »

Tribunenkollegium

Das Tribunenkollegium diente den Volkstribunen in der Zeit der Römischen Republik zur Vermeidung widersprüchlichen Handelns und der Aufrechterhaltung faktischer Handlungsfähigkeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tribunenkollegium · Mehr sehen »

Tribunizischer Prozess

Der tribunizische Prozess war ein Gerichtsverfahren, das zur Zeit der römischen Republik vor dem concilium plebis, einer der Einrichtungen der Volkstribune (tribuni plebis) geführt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tribunizischer Prozess · Mehr sehen »

Triff …

Triff … ist eine deutsche Doku-Fiktionsreihe für Kinder im Auftrag von KiKA, die nach einer Pilotfolge mit Amy Mußul am Reformationstag 2017 seit dem 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triff … · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Trinkhorn

Sammlung frühneuzeitlicher Trinkhörner Als Trinkhorn bezeichnet man ein schon im Altertum gebräuchliches Trinkgefäß, das ursprünglich aus Tierhörnern (Wisenten oder Auerochsen) angefertigt und später von den Griechen zur Zeit verfeinerter Kultur in Ton und Metall nachgebildet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Trinkhorn · Mehr sehen »

Trinovanten

Die Trinovanten lebten nördlich der Themse-Mündung Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus der Zeit von 10 bis 43 n. Chr. Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus Gold Die Trinovanten (auch Trinobanten) waren in der späten Eisenzeit ein keltischer Volksstamm Südost-Britanniens vor dessen Eroberung durch die Römer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Trinovanten · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triumvirat · Mehr sehen »

Triumvirat (Voltaire)

Jean-Michel Moreau: Illustration zu LeTriumvirat 1784 Das Triumvirat ist eine Tragödie in fünf Aufzügen von Voltaire.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triumvirat (Voltaire) · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tronchy

Tronchy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tronchy · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Truppenstärke · Mehr sehen »

Tu quoque

Als Tu-quoque-Argument (‚auch du‘) wird der argumentative Versuch bezeichnet, eine gegnerische Position oder These durch einen Vergleich mit dem Verhalten des Gegners zurückzuweisen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tu quoque · Mehr sehen »

Tudrus

Tudrus (auch Tuder) war in der frühen römischen Kaiserzeit ein Herrscher der Quaden, die als ein suebischer Teilstamm im Maingebiet siedelten, und Zeitgenosse des Markomannenkönigs Marbod.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tudrus · Mehr sehen »

Tulinger

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage der Tulinger rechtsrheinisch, nördlich der Rauraker und Helvetier Die Tulinger waren ein keltischer Volksstamm, der einzig in Gaius Iulius Caesars Bericht über den Gallischen Krieg im Zusammenhang mit der Schlacht bei Bibracte 58 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tulinger · Mehr sehen »

Tullia (Tochter Ciceros)

Tullia (* 5. August zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr.; † Februar 45 v. Chr.), von ihrem Vater Tulliola genannt, war die einzige Tochter des römischen Senators Marcus Tullius Cicero und seiner ersten Ehefrau Terentia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tullia (Tochter Ciceros) · Mehr sehen »

Tumulus von Tumiac

Ansicht während der Restaurierung Ansicht von Südwesten Der Tumulus von Tumiac (auch Butte de César genannt) ist ein Hügelgrab in der Gemeinde Arzon auf der Rhuys-Halbinsel im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tumulus von Tumiac · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tunesien · Mehr sehen »

Tungerer

Das römische Gallien und linksrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tungerer (auch Tungrer, Tungern, lateinisch Tungri oder Tongri) sind ein germanischer Volksstamm am Niederrhein, der auf die linke Rheinseite in das Gebiet bei Tongern (Aduatuca Tungrorum, 15 v. Chr. als römische Stadt gegründet) nördlich von Lüttich übersiedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tungerer · Mehr sehen »

Tunnel über der Spree

Der Tunnel über der Spree war eine literarische Gesellschaft, die unter der Bezeichnung „Sonntags-Verein zu Berlin“ am 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tunnel über der Spree · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tusculum · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tyrannis · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ubier · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Undenheim

Undenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Undenheim · Mehr sehen »

Ungarnwälle

Als Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd- bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ungarnwälle · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Urgeschichte Österreichs

Venus von Willendorf, der wahrscheinlich bekannteste paläolithische Fund aus Österreich Die Urgeschichte Österreichs reicht vom ersten Nachweis der Anwesenheit von Menschen auf österreichischem Boden bis zum Einsetzen der durch Schriftquellen belegbaren Geschichte, also bis zur Eroberung durch das Römische Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Urgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Urgeschichte Frankreichs

Die Urgeschichte Frankreichs reicht von den ältesten frühmenschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Urgeschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Urmitz

Urmitz, Luftaufnahme (2016) Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Urmitz · Mehr sehen »

Urnengräberfeld von Aylesford

Das Urnengräberfeld von Aylesford in der Grafschaft Kent (in England) wurde in den 1880er Jahren entdeckt und 1890 von Arthur Evans ausgegraben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Urnengräberfeld von Aylesford · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Usipeter · Mehr sehen »

Uxellodunum

Uxellodunum war eine antike Siedlung (oppidum) des keltischen Volkes der Kadurker in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Uxellodunum · Mehr sehen »

Vae victis!

Vae Victis! (nach dem Ausspruch Vae victis, lateinisch für „Wehe den Besiegten“) ist eine französische Comic-Serie von Simon Rocca (Text, alias Georges Ramaïoli) und Jean-Yves Mitton (Zeichnungen), die zwischen 1991 und 2006 in insgesamt 15 Bänden beim Comic-Verlag Soleil Productions erschienen ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vae victis! · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Valence · Mehr sehen »

Valerius Antias

Valerius Antias war ein römischer Geschichtsschreiber (Annalist) des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Valerius Antias · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Valkhof · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vangionen · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vasaten

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Vasaten (lateinisch Vasates, auch Vassei, bei Caesar Vocates) waren ein vermutlich keltischer Stamm, dessen Wohnsitz in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vasaten · Mehr sehen »

Vatikanischer Obelisk

Der Obelisk auf dem Petersplatz Spitze des Vatikanischen Obelisken seit 1586 Der Vatikanische Obelisk ist ein altägyptischer Obelisk, der heute auf dem Petersplatz vor dem Petersdom steht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vatikanischer Obelisk · Mehr sehen »

Vayrac

Vayrac (occitanisch: Vairac) ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot in der Region Okzitanien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vayrac · Mehr sehen »

Vérignon

Vérignon (provenzalisch Verinhon oder Verignoun) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vérignon · Mehr sehen »

Veiovis

Überlebensgroße Marmorstatue des Veiovis mit langen Locken, gefunden in der Cella des Veiovistempels auf dem Kapitol Veiovis (auch Vediovis oder Vedius) war ein Gott der altrömischen Religion, der im republikanischen Rom bis etwa ins 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veiovis · Mehr sehen »

Vellaver

Karte Galliens und der gallischen Stämme Die Vellaver waren ein kleiner Keltenstamm in der südlich des französischen Zentralmassivs gelegenen Region des Velay.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vellaver · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Veneller

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Veneller Die Veneller (lateinisch Venelli) waren ein keltischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veneller · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Veneter (Gallien)

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Veneter Die Veneter (Venetes) waren ein keltischer Volksstamm, der seit dem 5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veneter (Gallien) · Mehr sehen »

Veni Vidi Vicious

Veni Vidi Vicious ist das zweite und bislang erfolgreichste Musikalbum der schwedischen Alternative-Rock-Band The Hives.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veni Vidi Vicious · Mehr sehen »

Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veni, vidi, vici · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Venus vom Esquilin

Venus vom Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike wahrscheinlich zu den Horti Lamiani, einem der kaiserlichen Gärten, gehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Venus vom Esquilin · Mehr sehen »

Veragrer

Die Veragrer waren ein keltischer Stamm auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veragrer · Mehr sehen »

Verbeia

Verbeia ist eine weibliche keltische Gottheit, die mit dem Fluss Wharfe in Yorkshire in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verbeia · Mehr sehen »

Verbigener

Die Verbigener waren ein Gau (lateinisch pagus; d. h. Teilstamm) des keltischen Helvetier-Stammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verbigener · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vergil · Mehr sehen »

Vergilsagen des Mittelalters

Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vergilsagen des Mittelalters · Mehr sehen »

Vergobret

Der Vergobret (lateinisch Vergobretus) war nach Caesar der Inhaber des höchsten Amtes („höchster Magistrat“) bei den keltischen Häduern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vergobret · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verona · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verschwörung · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vertrag von Misenum

Der Vertrag von Misenum wurde im Sommer 39 v. Chr. in der Spätphase der römischen Bürgerkriege geschlossen und regelte die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sowie das Ende der Proskriptionen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vertrag von Misenum · Mehr sehen »

Verucloetius

Verucloetius („der Weitberühmte“) war ein adliger Helvetier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verucloetius · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14. Oktober 47 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vespasian · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vetera · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veteran · Mehr sehen »

Vici magister

Vici magister (Plural vici magistri, auch vicomagistri) bezeichnete in der römischen Antike das Mitglied eines Kollegiums, in dessen Verantwortung vor allem der lokale Kult eines vicus, eines Straßenbezirks oder Stadtviertels der Stadt Rom, lag.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vici magister · Mehr sehen »

Victor Duruy

Victor Duruy Victor Duruy (* 11. September 1811 in Paris; † 25. November 1894 ebenda) war ein französischer Historiker und Bildungspolitiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Victor Duruy · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni

Konföderierten im amerikanischen Sezessionskrieg, Nationalfriedhof Arlington, Virginia Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni ist eine sprichwörtlich gewordene lateinische Sentenz aus Lukans Pharsalia (Bellum civile – „Der Bürgerkrieg“), Buch I, 128: „Die siegreiche Sache gefiel den Göttern, aber die besiegte dem Cato.“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni · Mehr sehen »

Viggiù

Werner Friedli (1946) Museum Enrico Butti Felice Argenti Viggiù ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Viggiù · Mehr sehen »

Vigintisexviri

Die Vigintisexviri (wörtlich „26 Männer“; Singular Vigintisexvir), in der Kaiserzeit Vigintiviri, waren die unterste Rangklasse der Magistraturen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vigintisexviri · Mehr sehen »

Villa dei Papiri

Villa dei Papiri Plan der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Villa dei Papiri · Mehr sehen »

Villa Medici (Poggio a Caiano)

Villa Medici Die Villa Medici in Poggio a Caiano bei Prato ist eine Villa in der Toscana, die seit dem Ende des 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Villa Medici (Poggio a Caiano) · Mehr sehen »

Villefagnan

Villefagnan (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im westfranzösischen Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Villefagnan · Mehr sehen »

Vindiciae contra tyrannos

''Vindiciae contra tyrannos'' (Titelseite der Ausgabe von 1579, angeblich in Edinburgh erschienen) Vindiciae contra tyrannos (lateinisch; etwa: Wider die Tyrannen), mit vollständigem Titel: Vindiciae contra tyrannos sive de principis in populum populique in principem legitima potestate („Strafgericht gegen die Tyrannen oder Die legitime Macht des Fürsten über das Volk und des Volkes über den Fürsten“) ist ein um 1575 geschriebenes und 1579 in Basel (mit der Angabe „Edinburgh“) in lateinischer Sprache geschriebenes und unter dem Pseudonym Stephanus Iunius Brutus Celta (Stephano Junio Bruto Celta) erschienenes Traktat, in dem es um das Recht der Verteidigung der Freiheit gegen tyrannische Herrschaft geht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vindiciae contra tyrannos · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vindobona · Mehr sehen »

Vindolanda

rechts Münzportrait des Vespasian Blick von Osten auf das Kastellplateau Münzporträt des Hadrian Meilensteins der Stanegate-Straße an der Steinbrücke über den Chainley Burn (2. Jahrhundert) Basis eines Meilensteins der Stanegate-Straße an der Zufahrt nach Vindolanda Münzportrait des Antoninus Pius Terra-Sigillata-Funde im Vindolandamuseum Lederrest eines Sattels Schreibtafel Nr. 343, Anforderung des Octavius an Candidus betreffend Getreidenachschubhttp://vindolanda.csad.ox.ac.uk/4DLink2/4DACTION/WebRequestQuery?searchTerm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vindolanda · Mehr sehen »

Vini vidivici

Vini vidivici ist ein ausgestorbener Lori aus der Gattung der Maidloris (Vini).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vini vidivici · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vinxtbach · Mehr sehen »

Virginia Resolves

Die Virginia Resolves (zu Deutsch etwa: Virginia-Beschlüsse) waren eine Reihe an Beschlüssen gegen das unpopuläre Stamp Act, die 1765 vom virginischen House of Burgesses verabschiedet wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Virginia Resolves · Mehr sehen »

Viridovix

x300px Viridovix war Häuptling des gallischen Volkes der Veneller während der römischen Eroberung Galliens durch Gaius Iulius Caesar im Gallischen Krieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Viridovix · Mehr sehen »

Viromanduer

Karte mit Siedlungsplätzen verschiedener keltischer Stämme. Die Viromanduer lebten im Nordosten. Die Viromanduer (oder Viromand(ue)s) waren Angehörige eines keltischen Volksstammes, die in der Antike im Nordosten des heutigen Frankreichs lebten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Viromanduer · Mehr sehen »

Viserba

Viserba ist ein italienischer Touristenort und Fraktion der Gemeinde Rimini in der Region Emilia-Romagna mit 8556 Einwohnern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Viserba · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vitellius · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vitruv · Mehr sehen »

Vitry-le-François

Vitry-le-François ist eine französische Stadt mit Einwohner (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vitry-le-François · Mehr sehen »

Voccio

Voccio († 16 v. Chr.) war der gewählte Rix des keltischen Stammes der Noriker und Herrscher der 13 keltischen Stämme von Noricum im letzten vorchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Voccio · Mehr sehen »

Volcae

Die Volcae (deutsch Volker oder auch Volken genannt) waren ein antikes keltisches Volk.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Volcae · Mehr sehen »

Volksmedizin

Der nicht exakt definierte Begriff Volksmedizin (auch Volksheilkunde) umfasst das in der nichtärztlichen Bevölkerung überlieferte Wissen über Krankheiten, Heilmethoden und Heilmittel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Volksmedizin · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Volkstribun · Mehr sehen »

Von der Gründung Magdeburgs

Die Sage Von der Gründung Magdeburgs verlegt den Zeitpunkt der Gründung Magdeburgs in die Römerzeit zu Zeiten Julius Cäsars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Von der Gründung Magdeburgs · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Vrnjačka Banja

Vrnjačka Banja ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter Kurort in Serbien, der sich im Bezirk Raška befindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vrnjačka Banja · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wachtberg · Mehr sehen »

Wadern

Wadern ist eine saarländische Stadt im Landkreis Merzig-Wadern zwischen Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wadern · Mehr sehen »

Waffengericht (Mythologie)

Waffengericht ist der Titel mehrerer antiker Tragödien und darüber hinaus die Bezeichnung für eine bestimmte Episode aus dem Trojanischen Sagenkreis, in der der Telamonier Aias und Odysseus um die Waffen des toten Achilleus streiten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Waffengericht (Mythologie) · Mehr sehen »

Waldtraut Lewin

Waldtraut Lewin (* 8. Januar 1937 in Wernigerode, Provinz Sachsen, Preußen; † 20. Mai 2017 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Waldtraut Lewin · Mehr sehen »

Wallanlage Alte Burg Erberich

3D-Geländemodell der Wallanlage 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wallanlage „Alte Burg“ Erberich liegt südöstlich der Ortschaft Erberich hoch über dem Dhünntal in der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wallanlage Alte Burg Erberich · Mehr sehen »

Walter Schmitthenner

Walter Schmitthenner (* 11. Juli 1916 in Mannheim; † 8. September 1997 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Walter Schmitthenner · Mehr sehen »

Walton-on-Thames

Walton-on-Thames ist eine Stadt im Borough Elmbridge in der Grafschaft Surrey in Südostengland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Walton-on-Thames · Mehr sehen »

Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen)

Spätgotische Wandmalerei in der Großen Ratsstube Die Wand- und Deckenmalereien in den Repräsentationsräumen des Rathauses von Mühlhausen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen reichen bis in das 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wand- und Deckenmalereien im Rathaus von Mühlhausen (Thüringen) · Mehr sehen »

Warren William

Warren William (* 2. Dezember 1895 in Aitkin, Minnesota; † 24. September 1948 in Encino, Kalifornien; eigentlich Warren William Krech) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Warren William · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wüsten (Bad Salzuflen)

Wüsten ist mit 18,62 Quadratkilometern der flächenmäßig größte Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wüsten (Bad Salzuflen) · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Welsche · Mehr sehen »

Wendelring

Wendelring von Badelundaåsen Västmanland Der Wendelring (auch Wendelhalsring) war in Nord- und Mitteleuropa seit der Eisenzeit als Halsschmuck für Frauen in Gebrauch.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wendelring · Mehr sehen »

Wer war …? – Die Serie

Wer war …? – Die Serie (im Original „The Who Was? Show“) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit Mai 2018 auf dem Streamingdienst Netflix läuft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wer war …? – Die Serie · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Weser · Mehr sehen »

Westliche Kalligrafie

Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407) Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen ''Chanson de Roland'' (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Westliche Kalligrafie (bzw. de, ‚gut‘ und -grafie) bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Westliche Kalligrafie · Mehr sehen »

Whatever it takes

Mario Draghi, 2012 Whatever it takes (zu dt. etwa „Alles Notwendige“, „Was auch immer nötig ist“) ist eine Phrase, die auf eine Rede von Mario Draghi, dem damaligen Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), zurückgeht und seitdem in unterschiedlichen Kontexten verwendet wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Whatever it takes · Mehr sehen »

Wild Palms

Wild Palms ist eine fünfteilige, US-amerikanische TV-Miniserie, die erstmals am 16.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wild Palms · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilhelm Dittenberger

Wilhelm Dittenberger Grabmal auf dem hallischen Nordfriedhof Wilhelm Dittenberger (* 31. August 1840 in Heidelberg; † 29. Dezember 1906 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wilhelm Dittenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Henzen

Wilhelm Henzen, um 1863 Protestantischen Friedhof von Rom. Johann Heinrich Wilhelm Henzen (* 24. Januar 1816 in Bremen; † 27. Januar 1887 in Rom) war ein deutscher Epigraphiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wilhelm Henzen · Mehr sehen »

Wilhelm Ihne

Wilhelm Ihne Joseph Anton Friedrich Wilhelm Ihne (* 2. Februar 1821 in Fürth; † 21. März 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wilhelm Ihne · Mehr sehen »

William Haines Lytle

William H. Lytle in den frühen 1860er-Jahren William Haines Lytle (* 2. November 1826 in Cincinnati; † 20. September 1863 im Chickamauga Creek) war ein Politiker, Dichter und Offizier der United States Army aus Ohio.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und William Haines Lytle · Mehr sehen »

William Henry Harrison

Unterschrift von William H. Harrison William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und William Henry Harrison · Mehr sehen »

William-Shakespeare-Urheberschaft

First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“-Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird gewöhnlich Martin Droeshout dem Jüngeren zugeschrieben. Da dieser 1601 geboren, zum Todesjahr von William Shakespeare 1616, also sieben Jahre vor Veröffentlichung der Folio-Ausgabe, erst vierzehn Jahre alt war und deshalb den Stückeschreiber selbst wahrscheinlich nicht persönlich gekannt hat, haben Autorschaftszweifler auch die Entstehungsumstände des Shakespeare-Werks in Frage gestellt, ebenso wie Ben Jonsons Zusicherung, dass der Kupferstich „true to life“ sei. Stratfordianer antworten, dass seit langem angenommen werde, dass Droeshout von einer Vorlage, einem „Sketch“ ausgegangen sei. Charlton Ogburn, Autor von ''The Mysterious William Shakespeare'' (1984) notierte, dass die gebogene Linie, vom Ohr zum Kinn verlaufend, das Gesicht eher wie eine „Maske“ erscheinen lasse denn als die wahre Repräsentation einer tatsächlichen Person,Ch. Ogburn: ''The Mysterious William Shakespeare.'' 1984, S. 173. während Kunsthistoriker nichts Ungewöhnliches in diesem Merkmal erkennen wollen.National Portrait Gallery: ''Searching for Shakespeare'', NPG Publications, 2006. William-Shakespeare-Urheberschaft behandelt die seit dem 18.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und William-Shakespeare-Urheberschaft · Mehr sehen »

Willkommen Österreich (Late-Night-Show)

Dreharbeiten zu einer „Willkommen Österreich“-Folge mit Sportstaatssekretär Reinhold Lopatka im August 2007. Willkommen Österreich ist eine österreichische Late-Night-Show, moderiert von Stermann & Grissemann, die in der Comedy-Schiene DIE.NACHT des ORF läuft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Willkommen Österreich (Late-Night-Show) · Mehr sehen »

Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Winfield Scott

Signatur Winfield Scott (* 13. Juni 1786 in Laurel Branch bei Petersburg, Dinwiddie County, Virginia; † 29. Mai 1866 in West Point, Orange County, New York) war ein US-amerikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Winfield Scott · Mehr sehen »

Winfried Trillitzsch

Winfried Trillitzsch (* 3. Juli 1932 in Euba; † 27. September 1990 in Jena) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Winfried Trillitzsch · Mehr sehen »

Wolfgang Cerny

Wolfgang Cerny (* 31. August 1984 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wolfgang Cerny · Mehr sehen »

Wolfgang Hering

Wolfgang Hering (* 25. Januar 1928 in Dresden; † 6. August 1986 in Rostock; vollständiger Name: Wolfgang Arno Hering) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wolfgang Hering · Mehr sehen »

Wolfgang Will

Wolfgang Will (* 15. Dezember 1948 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wolfgang Will · Mehr sehen »

Xena – Die Kriegerprinzessin

Xena – Die Kriegerprinzessin ist eine in den Jahren 1995 bis 2001 produzierte US-amerikanisch-neuseeländische Fernsehserie, die als Ableger der Serie Hercules entstand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Xena – Die Kriegerprinzessin · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zar · Mehr sehen »

Zaunkönig

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zaunkönig · Mehr sehen »

Zeitkugel

Zeitkugel ist eine deutsche Heftroman-Serie, die im Wolfgang Marken Verlag in Köln erschienen ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeitkugel · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeki Müren

Zeki Müren Unterschrift Zeki Müren (* 6. Dezember 1931 in Bursa, Türkei; † 24. September 1996 in Izmir) war ein türkischer Dichter, Komponist und Sänger der türkischen klassischen und zeitgenössischen Musik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeki Müren · Mehr sehen »

Zeuxippus-Thermen

Karte des byzantinischen Konstantinopel Die Thermen des Zeuxippus waren öffentliche Thermen in der byzantinischen Stadt Konstantinopel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zeuxippus-Thermen · Mehr sehen »

Zile

Blick von der Burg auf Turhal Zile ist eine Kreisstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Tokat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zile · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zofingen · Mehr sehen »

(2542) Calpurnia

(2542) Calpurnia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und (2542) Calpurnia · Mehr sehen »

(3519) Ambiorix

(3519) Ambiorix ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und (3519) Ambiorix · Mehr sehen »

(3646) Aduatiques

(3646) Aduatiques ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und (3646) Aduatiques · Mehr sehen »

(52963) Vercingetorix

(52963) Vercingetorix ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und (52963) Vercingetorix · Mehr sehen »

(9393) Apta

(9393) Apta ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und (9393) Apta · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 10. Januar · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 10. Juli · Mehr sehen »

100 v. Chr.

Münchner Glyptothek).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 100 v. Chr. · Mehr sehen »

12 Prüfungen für Asterix

12 Prüfungen für Asterix (französischer Originaltitel: Les Douze Travaux d'Astérix, wörtlich „Die zwölf Arbeiten des Asterix“) ist eine Sonderveröffentlichung der Asterix-Reihe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 12 Prüfungen für Asterix · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 13. Juli · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 14. April · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 14. Januar · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 15. März · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 17. März · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 18. Mai · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 2. August · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 2. September · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 23. Oktober · Mehr sehen »

230er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 230er v. Chr. · Mehr sehen »

238 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 238 v. Chr. · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 26. August · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 28. September · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 3. September · Mehr sehen »

36 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 36 v. Chr. · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 4. Januar · Mehr sehen »

40 v. Chr.

Octavian.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 40 v. Chr. · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

42 v. Chr.

Der Triumvir Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Munatius Plancus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 42 v. Chr. · Mehr sehen »

44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 44 v. Chr. · Mehr sehen »

45 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 45 v. Chr. · Mehr sehen »

46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 46 v. Chr. · Mehr sehen »

47 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 47 v. Chr. · Mehr sehen »

48 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 48 v. Chr. · Mehr sehen »

49 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 49 v. Chr. · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 5. April · Mehr sehen »

50 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre um 50 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 50 v. Chr. · Mehr sehen »

50er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 50er v. Chr. · Mehr sehen »

51 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 51 v. Chr. · Mehr sehen »

52 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 52 v. Chr. · Mehr sehen »

53 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 53 v. Chr. · Mehr sehen »

54 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 54 v. Chr. · Mehr sehen »

55 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 55 v. Chr. · Mehr sehen »

56 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 56 v. Chr. · Mehr sehen »

57 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 57 v. Chr. · Mehr sehen »

58 v. Chr.

Das Römische Reich und seine Nachbarn 58 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 58 v. Chr. · Mehr sehen »

59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 59 v. Chr. · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 6. April · Mehr sehen »

60 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 60 v. Chr. · Mehr sehen »

60er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 60er v. Chr. · Mehr sehen »

62 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 62 v. Chr. · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

65 v. Chr.

Cicero Gaius Julius Cäsar wird in diesem Jahr kurulischer Ädil der Stadt Rom und baut seine populäre Position weiter aus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 65 v. Chr. · Mehr sehen »

69 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 69 v. Chr. · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 7. Januar · Mehr sehen »

82 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 82 v. Chr. · Mehr sehen »

84 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 84 v. Chr. · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 9. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

C. Iulius Caesar, Caesar, Caius Iulius Caesar, Caius Julius Caesar, Cäsar, Gaius Iulius Cäsar, Gaius Julius Caesar, Gaius Julius Cäsar, Gajus Julius Cäsar, Iulius Caesar, Julius Caesar, Julius Cäsar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »