63 Beziehungen: AB Ge 4/4, Aufwärtswandler, ÖBB 1014, Batterie-Speicherkraftwerk, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, BLS Re 465, BVG-Baureihe 480, Chittaranjan Locomotive Works, CRH3, DB-Baureihe 101, DB-Baureihe 218, DB-Baureihe 474, DB-Baureihe 610, Dieselelektrischer Antrieb, Eurotunnel-Klasse 9, Fahrzeuge der Métro Paris, FS E.464, Gasturbinenkraftwerk Thyrow, Gesteuerter Gleichrichter, Gleichrichter, GTO, Hess Swisstrolley, ICE 1, ICE 2, IGC-Thyristor, Josef Lutz (Elektrotechniker), JR-Freight-Baureihe EF200, KTZ-Baureihe KZ4A, Kunststoff-Folienkondensator, Leistungselektronik, Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik), Liste elektrischer Bauelemente, London Underground 1995 Tube Stock, London Underground 1996 Tube Stock, MC-Thyristor, MGB BDSeh 4/8, MIB Be 4/4 8, MTAB IORE, NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25, NMBS/SNCB-Reihe AM 96, NS-Baureihe DD-IRM, Oberleitungsbus, Phasenanschnittsteuerung, RŽD-Baureihe ЭП10, RhB ABe 4/4 III, RhB Ge 4/4 III, SBB Re 450, SBB Re 460, Schaltnetzteil, Shinkansen-Baureihe 952, ..., Siemens ES64F, SJ X2, SLM Re 456, SNCF BB 26000, TGV, Thyristor, Thyristorsteller, TW 6000, U4-Triebwagen, VR-Baureihe Dr16, Wechselrichter, WIMA (Kondensatorhersteller), Zugsammelschiene. Erweitern Sie Index (13 mehr) »
AB Ge 4/4
Als Ge 4/4 1 wird die einzige Lokomotive der Appenzeller Bahnen bezeichnet.
Neu!!: GTO-Thyristor und AB Ge 4/4 · Mehr sehen »
Aufwärtswandler
Der Aufwärtswandler, auch Hochsetzsteller oder Aufwärtsregler, oder Step-Up-Converter, ist in der Elektronik eine Form eines Gleichspannungswandlers.
Neu!!: GTO-Thyristor und Aufwärtswandler · Mehr sehen »
ÖBB 1014
Bei der Reihe ÖBB 1014 handelt es sich um vierachsige Elektrolokomotiven der ÖBB.
Neu!!: GTO-Thyristor und ÖBB 1014 · Mehr sehen »
Batterie-Speicherkraftwerk
Ein Batteriespeicher Details eines Speichers Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren verwendet, d. h.
Neu!!: GTO-Thyristor und Batterie-Speicherkraftwerk · Mehr sehen »
Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode
Schaltzeichen der vier IGBT-Typen Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.
Neu!!: GTO-Thyristor und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »
BLS Re 465
Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik.
Neu!!: GTO-Thyristor und BLS Re 465 · Mehr sehen »
BVG-Baureihe 480
Als Baureihe 480 bestellten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die zu dieser Zeit die Betriebsführung der S-Bahn im Westteil Berlins verantworteten, ab 1986 eine Serie von 45 elektrischen S-Bahn-Triebzügen.
Neu!!: GTO-Thyristor und BVG-Baureihe 480 · Mehr sehen »
Chittaranjan Locomotive Works
Chittaranjan Locomotive Works (CLW) ist ein indischer Hersteller von Lokomotiven in der Nähe von Asansol.
Neu!!: GTO-Thyristor und Chittaranjan Locomotive Works · Mehr sehen »
CRH3
Der CRH3, später als CRH3A, seit Dezember 2010 als CRH3C bezeichnet, ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China.
Neu!!: GTO-Thyristor und CRH3 · Mehr sehen »
DB-Baureihe 101
Die Elektrolokomotiven der Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG sind Hochleistungs-Universallokomotiven mit Drehstromantrieb.
Neu!!: GTO-Thyristor und DB-Baureihe 101 · Mehr sehen »
DB-Baureihe 218
Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven.
Neu!!: GTO-Thyristor und DB-Baureihe 218 · Mehr sehen »
DB-Baureihe 474
Bei der Baureihe 474/874 handelt es sich um einen Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz.
Neu!!: GTO-Thyristor und DB-Baureihe 474 · Mehr sehen »
DB-Baureihe 610
Die Baureihe 610 bezeichnet zweiteilige Dieseltriebwagen mit Neigetechnik der Deutschen Bahn, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurden und in Deutschland als Pendolino bekannt sind.
Neu!!: GTO-Thyristor und DB-Baureihe 610 · Mehr sehen »
Dieselelektrischer Antrieb
Rangierlok mit dieselelektrischem Antrieb in der Schalker Eisenhütte Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren erzeugte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.
Neu!!: GTO-Thyristor und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »
Eurotunnel-Klasse 9
Die Eurotunnel-Class-9, manchmal auch Euroshuttle oder ESL 9000, sind im Eurotunnel eingesetzte sechsachsige Elektrolokomotiven für 25 kV Fahrleitungsspannung mit einer Frequenz von 50 Hz.
Neu!!: GTO-Thyristor und Eurotunnel-Klasse 9 · Mehr sehen »
Fahrzeuge der Métro Paris
Denfert-Rochereau'' Die Fahrzeuge der Métro Paris haben sich seit der Eröffnung der ersten Linie (Porte de Vincennes – Porte Maillot) am 19. Juli 1900 häufig verändert.
Neu!!: GTO-Thyristor und Fahrzeuge der Métro Paris · Mehr sehen »
FS E.464
Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde.
Neu!!: GTO-Thyristor und FS E.464 · Mehr sehen »
Gasturbinenkraftwerk Thyrow
Das Gasturbinenkraftwerk Thyrow (abgekürzt auch GTKW Thyrow) ist ein Gasturbinenkraftwerk im Ortsteil Märkisch Wilmersdorf der brandenburgischen Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming.
Neu!!: GTO-Thyristor und Gasturbinenkraftwerk Thyrow · Mehr sehen »
Gesteuerter Gleichrichter
Der gesteuerte Gleichrichter stellt in der Elektronik eine Form des Gleichrichters dar, welcher seine gleichrichtende Wirkung durch die zeitlich genaue Ansteuerung mittels einer Steuerspannung erlangt.
Neu!!: GTO-Thyristor und Gesteuerter Gleichrichter · Mehr sehen »
Gleichrichter
Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.
Neu!!: GTO-Thyristor und Gleichrichter · Mehr sehen »
GTO
GTO steht als Abkürzung für.
Neu!!: GTO-Thyristor und GTO · Mehr sehen »
Hess Swisstrolley
Innenansicht eines Swisstrolley 4 Unter der Bezeichnung Swisstrolley, manchmal ST abgekürzt, vertreibt das Schweizer Unternehmen Carrosserie Hess seit 1989 niederflurige Gelenk-Trolleybusse.
Neu!!: GTO-Thyristor und Hess Swisstrolley · Mehr sehen »
ICE 1
Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und der erste von inzwischen sechs Typen von Intercity-Express-Triebzügen.
Neu!!: GTO-Thyristor und ICE 1 · Mehr sehen »
ICE 2
Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.
Neu!!: GTO-Thyristor und ICE 2 · Mehr sehen »
IGC-Thyristor
Schnittdarstellung eines IGC-Thyristors Schaltsymbol Der IGC-Thyristor (IGCT) ist eine Weiterentwicklung des GTO-Thyristors.
Neu!!: GTO-Thyristor und IGC-Thyristor · Mehr sehen »
Josef Lutz (Elektrotechniker)
Josef Lutz (* 1954 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.
Neu!!: GTO-Thyristor und Josef Lutz (Elektrotechniker) · Mehr sehen »
JR-Freight-Baureihe EF200
Die Klasse EF200 (jap. EF200形, EF200-gata) ist eine Gleichstromelektrolokomotive mit der Achsfolge Bo’Bo’Bo’, die seit 1992 von JR Freight für den Güterverkehr in Japan eingesetzt wird.
Neu!!: GTO-Thyristor und JR-Freight-Baureihe EF200 · Mehr sehen »
KTZ-Baureihe KZ4A
Die Lokomotivbaureihe KZ4A der Eisenbahn von Kasachstan (KTZ) ist eine vierachsige Schnellzuglokomotive für mit Wechselspannung elektrifizierte Eisenbahnstrecken.
Neu!!: GTO-Thyristor und KTZ-Baureihe KZ4A · Mehr sehen »
Kunststoff-Folienkondensator
Kunststoff-Folienkondensatoren, auch Folienkondensatoren oder kurz Folkos genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum.
Neu!!: GTO-Thyristor und Kunststoff-Folienkondensator · Mehr sehen »
Leistungselektronik
Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.
Neu!!: GTO-Thyristor und Leistungselektronik · Mehr sehen »
Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)
Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.
Neu!!: GTO-Thyristor und Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik) · Mehr sehen »
Liste elektrischer Bauelemente
Dieser Artikel listet elektrische beziehungsweise elektronische Bauelemente (auch Bauteile genannt) auf, die man für Schaltungen in der Elektrotechnik beziehungsweise Elektronik benötigt.
Neu!!: GTO-Thyristor und Liste elektrischer Bauelemente · Mehr sehen »
London Underground 1995 Tube Stock
Der London Underground 1995 Tube Stock (oder auch kurz nur 95 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Northern Line eingesetzt wird.
Neu!!: GTO-Thyristor und London Underground 1995 Tube Stock · Mehr sehen »
London Underground 1996 Tube Stock
Der London Underground 1996 Tube Stock (oder auch kurz nur 96 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Jubilee Line eingesetzt wird.
Neu!!: GTO-Thyristor und London Underground 1996 Tube Stock · Mehr sehen »
MC-Thyristor
Ersatzschaltung eines MCT Ein MCT,, ist ein spezieller Thyristor.
Neu!!: GTO-Thyristor und MC-Thyristor · Mehr sehen »
MGB BDSeh 4/8
Die BDSeh 4/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Panorama­triebzüge für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) zur Bewältigung des Pendelverkehrs zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch.
Neu!!: GTO-Thyristor und MGB BDSeh 4/8 · Mehr sehen »
MIB Be 4/4 8
Der Be 4/4 8 ist ein elektrischer Triebwagen der Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) und ist aufgrund der Kürze der Strecke und des daraus folgenden geringen Bedarfes an Fahrzeugen ein Einzelstück.
Neu!!: GTO-Thyristor und MIB Be 4/4 8 · Mehr sehen »
MTAB IORE
Die IORE sind Elektrolokomotiven der schwedischen Erzbahnverkehrsgesellschaft LKAB Malmtrafik AB, die für den Transport von schweren Eisenerz­zügen auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik von den Minen bei Kiruna und Gällivare/Malmberget zu den Häfen von Narvik in Norwegen und Luleå in Schweden eingesetzt werden.
Neu!!: GTO-Thyristor und MTAB IORE · Mehr sehen »
NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25
NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 ist die Bezeichnung zweier Schweizer Trolleybus-Typen.
Neu!!: GTO-Thyristor und NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 · Mehr sehen »
NMBS/SNCB-Reihe AM 96
Die Reihe AM 96 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von 160 km/h schnellen dreiteiligen Elektrotriebfahrzeug-Einheiten.
Neu!!: GTO-Thyristor und NMBS/SNCB-Reihe AM 96 · Mehr sehen »
NS-Baureihe DD-IRM
Die Baureihe DD-IRM (ausgeschrieben DubbelDeks-InterRegioMaterieel, also Doppelstock-Interregio-Wagen) ist eine Type von Doppelstock-Elektrotriebzügen der niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS) aus den Jahren 1994 bis 2009.
Neu!!: GTO-Thyristor und NS-Baureihe DD-IRM · Mehr sehen »
Oberleitungsbus
Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden ZiU-10 im ukrainischen Krywyj Rih Museal erhaltener Londoner Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.
Neu!!: GTO-Thyristor und Oberleitungsbus · Mehr sehen »
Phasenanschnittsteuerung
Phasenanschnittsteuerung und Phasenabschnittsteuerung dienen als Leistungssteller elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden.
Neu!!: GTO-Thyristor und Phasenanschnittsteuerung · Mehr sehen »
RŽD-Baureihe ЭП10
Die Lokomotiven der Baureihe ЭП10 (EP10) der Rossijskije schelesnyje dorogi (RŽD) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Wechselstrom und Gleichstrom.
Neu!!: GTO-Thyristor und RŽD-Baureihe ЭП10 · Mehr sehen »
RhB ABe 4/4 III
ABe 4/4 III 55 und ein weiterer unterqueren mit ihrem Zug den Kreisviadukt von Brusio. Enthüllung des Sonderanstrichs des ABe 4/4 51 in Tirano am 5. Mai 2007 Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet.
Neu!!: GTO-Thyristor und RhB ABe 4/4 III · Mehr sehen »
RhB Ge 4/4 III
Die RhB Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur-Elektrolokomotiven der Schweizer Rhätischen Bahn (RhB), welche ab 1993 in Dienst gestellt wurden – die Bauartbezeichnung der Lokomotiven lautet Ge 4/4.
Neu!!: GTO-Thyristor und RhB Ge 4/4 III · Mehr sehen »
SBB Re 450
Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.
Neu!!: GTO-Thyristor und SBB Re 450 · Mehr sehen »
SBB Re 460
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2000 bekannt.
Neu!!: GTO-Thyristor und SBB Re 460 · Mehr sehen »
Schaltnetzteil
Schaltnetzteil in einem DVD-Spieler PC-Schaltnetzteil im ATX-Format Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt.
Neu!!: GTO-Thyristor und Schaltnetzteil · Mehr sehen »
Shinkansen-Baureihe 952
Die Shinkansen-Baureihe 952/953 (jap. 新幹線952形・953形電車) war ein neun-teiliger von der JR East betriebener Versuchs-Triebzug, der unter dem Akronym STAR 21 bekannt war.
Neu!!: GTO-Thyristor und Shinkansen-Baureihe 952 · Mehr sehen »
Siemens ES64F
Die Siemens ES64F ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Neu!!: GTO-Thyristor und Siemens ES64F · Mehr sehen »
SJ X2
Ein X2000 in ehemaliger Farbgebung (2005) Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB.
Neu!!: GTO-Thyristor und SJ X2 · Mehr sehen »
SLM Re 456
SZU Re 456 mit typischem Pendelzug SOB Re 456 mit Voralpenexpress RM Re 456 143 SZU-Pendelzug mit Re 456 in alter Farbgebung Die gemietete Re 456 143 im Güterverkehrseinsatz für Swiss Rail Traffic (Aushubzug Sondermülldeponie Kölliken – Niederglatt). Die Lok gehört der BLS, die Ostwind-Werbung stammt noch aus Südostbahn-Zeiten. Ausschnitt SOB Re 456 Voralpenexpress Biberbrugg – Altmatt Die SLM Re 456 ist eine vierachsige Lokomotive in Umrichtertechnik, die in den späten Achtzigerjahren von SLM und BBC (später ABB) entwickelt und für Schweizer Privatbahnen konstruiert wurde.
Neu!!: GTO-Thyristor und SLM Re 456 · Mehr sehen »
SNCF BB 26000
BB 26222 in der Ursprungslackierung „Béton“ mit Dreilicht-Spitzensignal BB 26039 in der Livrée „Carmillon“ Die Baureihe BB 26000 ist eine elektrische Mehrzwecklokomotive der Französischen Staatsbahnen (SNCF),.
Neu!!: GTO-Thyristor und SNCF BB 26000 · Mehr sehen »
TGV
TGV (Akronym von train à grande vitesse: französisch für „Hochgeschwindigkeitszug“) ist eine Marke der französischen Staatsbahn SNCF, die als Bezeichnung sowohl für Baureihen von Zügen als auch als Zuggattung verwendet wird (die seit Mai 2017 unter der Marke «inOui» (franz.: unerhört, beispiellos) vermarktet wird).
Neu!!: GTO-Thyristor und TGV · Mehr sehen »
Thyristor
Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.
Neu!!: GTO-Thyristor und Thyristor · Mehr sehen »
Thyristorsteller
Thyristorsteller Thyristorsteller Thyristorsteller oder Thyristor-Leistungssteller stellen die Leistung bzw.
Neu!!: GTO-Thyristor und Thyristorsteller · Mehr sehen »
TW 6000
Der TW 6000 ist ein Stadtbahn-Fahrzeugtyp, der bei der Stadtbahn Hannover (Üstra) eingesetzt wird.
Neu!!: GTO-Thyristor und TW 6000 · Mehr sehen »
U4-Triebwagen
U4-Triebwagen (oder Baureihe U4) ist die Bezeichnung für die vierte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main.
Neu!!: GTO-Thyristor und U4-Triebwagen · Mehr sehen »
VR-Baureihe Dr16
Die Baureihe Dr16 ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive, die zwischen 1985 und 1992 von der Finnischen Staatsbahn (VR) beschafft wurde.
Neu!!: GTO-Thyristor und VR-Baureihe Dr16 · Mehr sehen »
Wechselrichter
Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung, also Gleichstrom in Wechselstrom umrichtet.
Neu!!: GTO-Thyristor und Wechselrichter · Mehr sehen »
WIMA (Kondensatorhersteller)
WIMA Spezialvertrieb elektronischer Bauelemente ist einer der letzten deutschen Hersteller von passiven elektronischen Bauelementen, speziell von Kunststoff-Folienkondensatoren, Papier-Funkentstörkondensatoren und Doppelschicht-Kondensatoren.
Neu!!: GTO-Thyristor und WIMA (Kondensatorhersteller) · Mehr sehen »
Zugsammelschiene
Steckverbindungen für die Zugsammelschiene Die Zugsammelschiene (ZS) ist ein Kabel, das alle Wagen eines Zuges untereinander und mit der Lokomotive verbindet, um alle Einheiten von zentraler Stelle mit elektrischer Energie zu versorgen.
Neu!!: GTO-Thyristor und Zugsammelschiene · Mehr sehen »
Leitet hier um:
GTO-Thyristoren, Integrated Gate-Commutated Thyristor.