Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Führerstand

Index Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

626 Beziehungen: A1 Steam Locomotive Trust, ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen, ADY-Baureihe AZ8A, Aerodynamische Versuchsanstalt, AL T 20, ALCO PA, Alstom Prima H3, Altona-Blankeneser Eisenbahn, AM1 (Triebwagen), Andrews-Überfall, Argentine (Métro Paris), Armonia, Arnold Jung Lokomotivfabrik, ATM-Baureihe 1500, Automatic Train Control, Automatische treinbeïnvloeding, Autonomous Rail Rapid Transit, ÉTAT 231.500, ÖBB 1010, ÖBB 1014/1114, ÖBB 1040, ÖBB 1063, ÖBB 1110, ÖBB 1822, ÖBB 2048, ÖBB 4855, ÖBB X401, ÖBB X432, ÖBB X491, ÖBB X521, ÖBB X534, ÖBB X554.3, ÖBB X627, ÖBB X627.95, ČD-Baureihe 371, Badische A2, Badische IX (alt), Badischer 121a, Badischer 133c, Bahnbögengalerie, Bahnhof Marktschorgast, Bahnhofsfest Königstein, Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg, Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Edingen–Heidelberg, Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer, Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen, Bastille (Métro Paris), Bay Area Rapid Transit, BBÖ DT 1, Bedienelemente einer Dampflokomotive, ..., Begleitwagen, Beiwagen (Bahn), Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium, Berliner Stadtbahnbilder, BGV 11 bis 14, BHStB IIIb4, BHStB IIIc5 701–721, BLS BCFZe 4/6, BLS Ce 2/4 781–783, BNR-Klasse N, Bodensee-Oberschwaben-Bahn, Bombardier M7, Bombardier Traxx, BR-Klasse 08, BR-Klasse 26, BR-Klasse 33, BR-Klasse 35, BR-Klasse 40, BR-Klasse 44, BR-Klasse 45, BR-Klasse 46, BR-Klasse 58, Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2, Bremse (Eisenbahn), Brighton Belle, BT BCFe 2/4, BT BCFm 2/4, Burghauner Tunnel, BVG-Baureihe 480, BVG-Baureihe A3, BVG-Baureihe J, BVG-Baureihe JK, BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive), BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive), C&O-Klasse H-8, Cab-Forward-Lokomotive, Camelback (Lokomotive), Cantono-Frigerio-System, Cargo-Pendelzug, CargoSprinter, CarGoTram (Dresden), CFE-Baureihe M, Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris), Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris), Châtelet (Métro Paris), City of New Orleans (Zug), Cockpit (Begriffsklärung), Cold Movement Detection, Comet (Wagen), Commonwealth Railways GM-Class, Concorde (Métro Paris), Crawler-Transporter, Dampfbremse (Eisenbahn), Dampflokomotive, Dampflokomotive (Bauart), Dampfpfeife, DB-Baureihe 088, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 406, DB-Baureihe 407, DB-Baureihe 42.90, DB-Baureihe 420, DB-Baureihe 425 (1999), DB-Baureihe 481, DB-Baureihe 605, DB-Baureihe 628, DB-Baureihe 670, DB-Baureihe 701, DB-Baureihe 705, DB-Baureihe 706, DB-Baureihe 709, DB-Baureihe 711.0, DB-Baureihe 711.1, DB-Baureihe 711.2, DB-Baureihe 715, DB-Baureihe 725/726, DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe E 40, DB-Baureihe E 41, DB-Baureihe E 50, DB-Baureihe ET 170, DB-Baureihe ETA 176, DB-Baureihe Köf III, DB-Baureihe Klv 54, DB-Baureihe V 80, DB-Baureihe VT 24, DB-Baureihe VT 95, DB-Einheitsführerstand, Die Lok, Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget, Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive, Donnerbüchse (Personenwagen), Doppellokomotive, Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE, Doppelstockwagen, Doppeltriebwagen, DR 137 155, DR 581/582 bis 615/616, DR 877, DR V 16 004, DR-Baureihe 05, DR-Baureihe 188.3, DR-Baureihe 250, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 11, DR-Baureihe E 49, DR-Baureihe ET 41, DR-Baureihe ET 65, DR-Baureihe ET 91, DR-Baureihe ORT 135.7, DR-Baureihe ORT 137.7, DR-Baureihe V 60, DR-Baureihe VT 2.09, DR-Versuchszüge A bis F, Dreher (Motorsport), Drehgestelllokomotive, Dresdner Parkeisenbahn, Dresdner Parkeisenbahn EA01, Driver Machine Interface, DRT Nr. 7500 bis 7511, Druckluftbremse (Eisenbahn), DSB ER, DSB MA, DSB MO, DSB MP (1934), DSB MR, DVG NF4, Eierkopf, Einheitselektrolokomotive, Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur), Einrichtungsfahrzeug, Eisenbahner im Betriebsdienst, Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Eisenbahnsignal, Eisenbahnspiel, Eisenbahnunfall bei Chase, Eisenbahnunfall im Gare de Lyon, Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948), Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt, Eisenbahnunfall von Ballymacarrett, Eisenbahnunfall von Bellinzona, Eisenbahnunfall von Bintaro, Eisenbahnunfall von Dalehurst, Eisenbahnunfall von Dürrenast, Eisenbahnunfall von Eckwersheim, Eisenbahnunfall von Eschede, Eisenbahnunfall von Esslingen, Eisenbahnunfall von Goswick, Eisenbahnunfall von Guntershausen, Eisenbahnunfall von Hamburg-Hausbruch, Eisenbahnunfall von Holthusen, Eisenbahnunfall von Ingolstadt, Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic, Eisenbahnunfall von Langenwang, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Leipzig, Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath, Eisenbahnunfall von Rafz, Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela, Eisenbahnunfall von Schrozberg, Eisenbahnunfall von Tüscherz, Eisenbahnunfall von Verne, Eisenbahnunfall von Wädenswil, Elsaß-Lothringische A 18, EMD AEM-7, EMD E-Serie, EMD E5, EMD E6, EMD E7, EMD F-Serie, EMD F3, EMD F7, EMD F9, EMD GP-Serie, EMD GP7, EMD GP9, EMD JT42CWR, EMD MRS-1, EMD SD-Serie, EMD SW9, Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen, Est 31.001 bis 31.040, ET 2010, ETCS in der Schweiz, European Vital Computer, Eurotram, EVR-Baureihe Nkk, Fahrstand, Fahrtrichtung, Fahrzeuge der Métro Paris, Fahrzeuge der New York City Subway, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, Fairlie (Lokomotive), Führerbremsventil, Führerhaus, Führerstandsmitfahrt, FCU ALn 776, Feldbahn Massenhausen, FEVE-Baureihe 4000, FEW MZ 102, FFA BDe 4/4 II, Fløibanen, FNM E.740, Franco-Crosti-Lokomotive, Franklin D. Roosevelt (Métro Paris), Franklin-Avenue-Shuttle, Friedrich Opitz (Verbrecher), FS 670, FS ALe 642, FS ALe 644, FS ALe 804, FS E.420, FS E.453, FS E.454, FS E.464, FS E.620, FS E.645, FS ETR.300, FS ETR.401, FS Frecciarossa 1000, FS RALn 60, Funiculaire du Pic du Jer, Gare de Lyon (Métro Paris), Garratt (Lokomotive), Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad, GB C 4/5, GBM GAF, GE three-power boxcab, Geführter Triebwagen, Gelenktriebwagen NGT6DD, George V (Métro Paris), Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Gestrichene Linie, Gleisdreieck, Gmeinder D 75 BB-SE, GNR-Klasse H4, Grand Canyon Railway, Großer Preis von San Marino 1994, GSM-R, GVB 600, GW ATP, Hauptluftbehälterleitung, Hôtel de Ville (Métro Paris), Henry Crochat, Henschel-Wegmann-Zug, HHA Typ T, HKL M0, Hohenlimburger Kleinbahn 6, Honda CLR 125 W CityFly, ICE 1, ICE 3, ICE S, ICE T, Illinois Central Railroad, Inlandsreisezugwagen der ÖBB, Inselbahn, Integriertes Bordinformationssystem, Intelligentes Glas, Intercity-Express, InterCityExperimental, Intermittent inductive automatic train stop, Interregio (Deutschland), Interstate ’76, IR-Klasse AP, IR-Klasse HG, IR-Klasse HP, IR-Klasse SG, IR-Klasse SP, IR-Klasse WDM-1, IR-Klasse WDM-2, JŽ-Baureihe 663, JŽ-Baureihe 664, Jean-Jacques Heilmann, JGR-Klasse 1020, JGR-Klasse 7000, Joakim Bonnier, Jochen Kretschmann, John Bull (Lokomotive), Jung R 60 D, Kaiserwagen, Kesselzerknall in Bitterfeld, KHD DG 2000 BBM, KkStB 1.0, Kleinlokomotive, Klimaanlage, Klimatisierung von Fahrzeugen, Klingelleine, Krauss-Maffei ML 4000 C’C’, Krokodil (Lokomotive), KSZ E 101–106, Kurs (ÖPNV), Landing Vehicle Tracked, LEG – Adler und Pfeil, LEW EL 21, LEW EL 9, Limmattalbahn, Linie 18G, Linie 3 der Pariser Straßenbahn, Linie M1 (Metró Budapest), Linienförmige Zugbeeinflussung, Linsinger SF06-FFS plus, Liste der Diesellokomotiven von ALCO und MLW, Liste der Diesellokomotiven von Baldwin und Lima-Hamilton, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse, Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema, Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867, Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok, LMS-Klasse 7P „Coronation“, LNER-Klasse A4, LNER-Klasse D49, Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara, Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara, Loksim3D, Lounge (ICE), Louvre – Rivoli (Métro Paris), LS (Zugbeeinflussung), MaK 1200 D, MaK 400 BB, MaK-Stangenlokomotiven, Maschinenraum, Maschinentechnisches Display, Max Maria von Weber, MÁV Ikarus 260, MÁV-Baureihe 416, MÁV-Baureihe V43, MÁV-Baureihe V46, Métro Marseille, Métrolinie 6 (Paris), München-Nürnberg-Express, Mehrfachtraktion, Mehrgleisigkeit, Meininger Dampfloktage, Mercedes-Benz O 305 GG, Metroliner (Zug), Metropolitan Railway, Metrounfall im Bahnhof Couronnes, Michael Schumacher, Microsoft Train Simulator, Mischvorwärmer, Mount Newman Railway, Mukōgaoka-Yūen Monorail, N-Wagen, NÖLB E, Netphener Omnibusgesellschaft, Newag Griffin, Nez cassés, Niederflurtechnik, Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur), NMBS/SNCB 2096, NMBS/SNCB-Reihe AM 62-79, Notausschalter, November 2000, NS-Baureihe Mat ’24, NSB El 18, NSB El 3, NSB Skd 224, Oberleitungsbus, Odenwaldbahn (Hessen), Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen, Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris), Palmen-Express, Parkeisenbahn Wuhlheide, PB Bhe 2/2, PESA Acatus II, Pesa Jazz Duo, PKP-Baureihe ED250, PKP-Baureihe EU04, PKP-Baureihe SM25, PO E 1–80, Port Authority Trans-Hudson, Porte de Vincennes (Métro Paris), Porte Maillot (Métro Paris), PR-Klasse HBU20, PREAG Borken E71, Preußische EG 538 bis EG 549, Preußische EP 213 bis EP 219, Preußische EV 3/4, Preußische T 10, Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin, Preußischer DT 2, PRR-Klasse DD1, PRR-Klasse GG1, PRR-Klasse P5, Quarry Hunslet, RATP-Baureihe MF 88, RATP-Baureihe Sprague-Thomson, Régional Saignelégier–Glovelier, RBG-Baureihe VT 515-U, Regionalstadtbahn Linz, RENFE-Baureihe 103, RENFE-Baureihe 7200, Reuilly – Diderot (Métro Paris), Reversing, RhB ABe 4/4 II, RhB Ge 2/4, RhB Ge 4/6, RhB Gm 3/3, RhB Xrot et, RhB Xrot mt, Rhein-Ruhr-Express, Robel Bamowag 54.22, Rollbandanzeige, Runaway Train, SAAS Be 4/4, Saint-Paul (Métro Paris), Samoczynne hamowanie pociągu, Sandstreuer, SAR-Klasse 7E, Sächsische XVI T, SŽD-Baureihe 2ТЭ10Л, SŽD-Baureihe ВЛ10, SŽD-Baureihe ВЛ80, SB CFe 2/2, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 3/6 II, SBB Ae 6/6, SBB Am 4/4 1001–1002, SBB Am 4/6, SBB Bem 550, SBB Ce 2/4, SBB Ce 6/8 II, SBB Eem 6/6, SBB Fb 3/5 11201, SBB RABDe 12/12, SBB RABDe 8/16 1041, SBB Re 8/12 501–502, SCB Ec 2/5, Schützensteuerung, Scheldetalbahn, Schienenbus, Schleifwagen, Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest, Schlepptender, Schleuderscheibe, Schneepflug Bauart Meiningen, Schweizer Standardwagen, Sektionsbauweise, SFB MB 2, SGA BDeh 4/4, Shinkansen, Sicherheitsfahrschaltung, Siegener Kreisbahn El 1–2, Siegener Kreisbahn El 3, Siemens ER20, Siemens ES64F, Siemens EuroRunner, Siemens-Güterbahn, Single Fairlie, SiTB CFe 4/4, SiTB E 3/3 Nr. 6, Sitzplatz, SJ D (1925), SJ Dm3, SJ L (II), Sleeping, SNCF 241 P, SNCF A1AA1A 68000, SNCF BB 12000, SNCF BB 13000, SNCF BB 25500, SNCF BB 67400, SNCF CC 14000, SNCF CC 14100, SNCF CC 65000, SNCF RTG, SNCF TGV 001, SNCF X 2700, SNCF X 2720, SNCF X 2800, SNCF X 4300, SNCF X 4500, SNCF X 4630, SNCF X 4750, SNCF X 5500, SNCF Z2, SNCFA-Baureihe 6CE, Snowpiercer (Fernsehserie)/Episodenliste, SP-Klasse GS-4, Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara, SR Leader-Klasse, Staatszug in den Vereinigten Staaten, Stadler Flirt, Stadler GTW, Stadler Metelitsa, Stadler Tango, Stadler Westschweizer Meterspurzüge, Stadler Wink, Stadtbahn Essen, Stadtbahnwagen Typ B, Standseilbahnen in Lissabon, Stater Tram, Steeplecab-Lokomotive, Steuerungsinstrument, Steuerwagen, Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur), StLB VL 11–16, Straßenbahn Lissabon, Straßenbahn Lwiw, Straßenbahn Timișoara, Straßenbahn Unterach–See, Straßenbahn Vélez-Málaga, Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957), Straßenbahn Wien Type Z, Straßenbahn-Museum Thielenbruch, Sydney Monorail, Talbot Typ Taunus, Tatort: Kressin stoppt den Nordexpress, Tatra RT8D5, TCDD-Baureihe E 43000, Technologieträgerfahrzeug, Telelok, Tenderlokomotive, TFR-Klasse 23E, Tim Mayer, Timiș 2, Titularlokomotive, Token (Eisenbahn), Traktion (Schienenfahrzeug), Tramway d’Annecy à Thônes, Treidelbahn, Triebfahrzeugbegleiter, Triebkopf, Triebwagen, Triumph Speed Triple, Tuileries (Métro Paris), Tunneluntersuchungswagen Kar 6209, TW 2000, Typ FII (Straßenbahn Timișoara), Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara), Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe, U-Bahn, U5-Triebwagen, UAC TurboTrain, Uerdinger Schienenbus, Unser Sandmännchen: S-Bahn, Usui-Pass, V58, VBZ Be 4/6 (Tram 2000), VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), Venice Miniature Railway, VGN-Klasse AG, Voies ferrées du Dauphiné, Voiture à étage État, Vorbau (Lokomotive), Vorfeldbus, Vorstellwagen, Vossloh G 6, VT 1.0/1.5-ETCS, Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn, Württembergische I, Württembergische VI, Wehrmachtslokomotive D 311, Weichenstelleisen, Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen, Wendeschleife, Wendezug, Wendezugbefehlswagen, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Stadtbahnwagen, Windleitblech, WSW GTW Generation 15, X-12 (Lokomotive), Y-tog, Zahnradbahn Langres, ZUB 121, Zugbeeinflussung, Zugsimulation, Zusi (Zugsimulator), Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro, Zweirichtungsfahrzeug, Zwillingstriebwagen. Erweitern Sie Index (576 mehr) »

A1 Steam Locomotive Trust

Fördermitglieder des Vereines betrachten die Lokomotive während des Jahrestreffens im Jahr 2004. Der Vereinsvorsitzende Mark Allatt erklärt die aktuellen Arbeiten. Ein Großteil des aktuellen Vereinsvorstandes vor dem gerade angelieferten Kessel in der Nähe des Lokomotivwerks in Darlington (Darlington Locomotive Works) im Juli 2006. Der A1 Steam Locomotive Trust ist ein britischer Verein, der aus Spendenmitteln eine Dampflokomotive vom Typ LNER-Klasse A1 Peppercorn baute und betreibt.

Neu!!: Führerstand und A1 Steam Locomotive Trust · Mehr sehen »

ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden.

Neu!!: Führerstand und ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen · Mehr sehen »

ADY-Baureihe AZ8A

Die Lokomotivbaureihe AZ8A der Eisenbahn von Aserbaidschan (ADY) ist eine elektrische Doppellokomotive für den Güterverkehr unter 25 kV Wechselspannung.

Neu!!: Führerstand und ADY-Baureihe AZ8A · Mehr sehen »

Aerodynamische Versuchsanstalt

Gesamtansicht der „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ (MVA) in Göttingen, Böttingerstraße (1919). Die MVA wurde 1919 als „Aerodynamische Versuchsanstalt der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“ in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft übernommen. Die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen – gegründet 1907 als Modellversuchsanstalt für Aerodynamik – war eine Einrichtung der anwendungsorientierten Forschung zum Verhalten von Körpern in Luft- oder Gasströmungen (Aerodynamik).

Neu!!: Führerstand und Aerodynamische Versuchsanstalt · Mehr sehen »

AL T 20

Die Baureihe T 20 der elsaß-lothringischen Eisenbahnen Réseau ferroviaire d’Alsace-Lorraine (AL) war eine Personenzug-Tenderlokomotive.

Neu!!: Führerstand und AL T 20 · Mehr sehen »

ALCO PA

ALCO PA bezeichnet eine Baureihenfamilie von Diesellokomotiven mit der Achsformel (A1A)(A1A) für den Einsatz vor Reisezügen.

Neu!!: Führerstand und ALCO PA · Mehr sehen »

Alstom Prima H3

Die Alstom Prima H3, auch als Prima H3 oder Alstom H3 bezeichnet, ist eine von Alstom Stendal entwickelte Rangier-Hybridlokomotive.

Neu!!: Führerstand und Alstom Prima H3 · Mehr sehen »

Altona-Blankeneser Eisenbahn

| Die Altona-Blankeneser Eisenbahn ist eine 17,587 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Westen Hamburgs.

Neu!!: Führerstand und Altona-Blankeneser Eisenbahn · Mehr sehen »

AM1 (Triebwagen)

Der AM1, die Abkürzung AM steht für automotor – rumänisch für Triebwagen –, war ein 1936 gebautes und 1937 in Betrieb genommenes Schienenfahrzeug in Rumänien.

Neu!!: Führerstand und AM1 (Triebwagen) · Mehr sehen »

Andrews-Überfall

Karte Western and Atlantic Railroad No. 3 ''The General'' in einer Ausstellung in Kennesaw, Georgia. Der Andrews-Überfall (auch „Große Lokomotiv-Jagd“ genannt) war eine Sabotageaktion während des Sezessionskrieges in den USA am 12. April 1862, bei der auf der Bahnstrecke der Western and Atlantic Railroad ein Eisenbahnzug von einer Gruppe Unionssoldaten entführt wurde.

Neu!!: Führerstand und Andrews-Überfall · Mehr sehen »

Argentine (Métro Paris)

Station vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2006 MP 05 Stationsschild mit integrierter Schautafel Ehemaliges Zugangsbauwerk von Hector Guimard (links), 1902 Argentine ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Argentine (Métro Paris) · Mehr sehen »

Armonia

Armonia, rumänisch für Harmonie, ist eine speziell für die Straßenbahn Timișoara konzipierte Triebwagen-Baureihe.

Neu!!: Führerstand und Armonia · Mehr sehen »

Arnold Jung Lokomotivfabrik

Blick über einen Teil der Werkhallen Die Arnold Jung Lokomotivfabrik war ein Hersteller von Lokomotiven, besonders für Feldbahnen, im Ortsteil Jungenthal von Kirchen (Sieg).

Neu!!: Führerstand und Arnold Jung Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

ATM-Baureihe 1500

Die ATM-Baureihe 1500 ist ein ursprünglich 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501ff.

Neu!!: Führerstand und ATM-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

Automatic Train Control

Automatic Train Control (ATC) ist eine englische Bezeichnung für verschiedene Zugbeeinflussungssysteme.

Neu!!: Führerstand und Automatic Train Control · Mehr sehen »

Automatische treinbeïnvloeding

Automatische treinbeïnvloeding (ATB) ist ein niederländisches Zugbeeinflussungssystem.

Neu!!: Führerstand und Automatische treinbeïnvloeding · Mehr sehen »

Autonomous Rail Rapid Transit

Autonomous Rail Rapid Transit (ART, 智轨列车) ist ein gleis- und oberleitungsloses Bus-Rapid-Transit-System mit optisch spurgeführten Batteriebussen, das vom CRRC Zhuzhou Institute Co Ltd, einer Tochtergesellschaft der CRRC Corporation Limited, entwickelt und am 2.

Neu!!: Führerstand und Autonomous Rail Rapid Transit · Mehr sehen »

ÉTAT 231.500

Die Lokomotiven der Baureihe 231.500231 bedeutet Achsfolge 2’C1’ der ehemaligen französischen Staatsbahn Chemins de fer de l’État (ÉTAT) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’.

Neu!!: Führerstand und ÉTAT 231.500 · Mehr sehen »

ÖBB 1010

Die Reihe 1010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren sechsachsige elektrische Schnellzuglokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1010 · Mehr sehen »

ÖBB 1014/1114

Die Reihen 1014 und 1114 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven, die von 1993 bis 2009 im Einsatz waren.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1014/1114 · Mehr sehen »

ÖBB 1040

Die Reihe 1040 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1950 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1040 · Mehr sehen »

ÖBB 1063

Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind vierachsige elektrische Verschubdienstlokomotiven die seit 1982 im Einsatz sind.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1063 · Mehr sehen »

ÖBB 1110

Die Reihen 1110 und 1110.500 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren sechsachsige elektrische Schnellzuglokomotiven die von 1956 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1110 · Mehr sehen »

ÖBB 1822

Die Reihe 1822 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1996 bis 2007 im Einsatz waren.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 1822 · Mehr sehen »

ÖBB 2048

Die Reihe 2048 war eine Diesellokomotive der ÖBB.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 2048 · Mehr sehen »

ÖBB 4855

Die ÖBB beschafften für die Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck (Haager Lies) zwei Zweisystemtriebwagen der Reihe 4855.

Neu!!: Führerstand und ÖBB 4855 · Mehr sehen »

ÖBB X401

Der X401.001 ist ein Bahndienstfahrzeug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Neu!!: Führerstand und ÖBB X401 · Mehr sehen »

ÖBB X432

Der X432.001 ist ein von der Firma Plasser & Theurer gebautes Bahndienstfahrzeug der ÖBB.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X432 · Mehr sehen »

ÖBB X491

Bei den Baureihen ÖBB X491 handelt es sich um Schneeschleudern der ÖBB.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X491 · Mehr sehen »

ÖBB X521

Bei der ÖBB X521 handelt es sich um eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X521 · Mehr sehen »

ÖBB X534

Die X534 ist eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X534 · Mehr sehen »

ÖBB X554.3

Die ÖBB X554.3 ist eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB, die auf Basis des MTW 10 von Plasser & Theurer konzipiert wurde.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X554.3 · Mehr sehen »

ÖBB X627

Die X627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X627 · Mehr sehen »

ÖBB X627.95

Die X627.95 ist eine Bahndienstfahrzeug-Baureihe der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Führerstand und ÖBB X627.95 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 371

Die ČD-Baureihe 371 sind elektrische Lokomotiven des staatlichen tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy, die ursprünglich für den grenzüberschreitenden Verkehr mit 160 km/h auf der Bahnstrecke Děčín–Dresden entwickelt wurden.

Neu!!: Führerstand und ČD-Baureihe 371 · Mehr sehen »

Badische A2

Die Gattung A2 der Badischen Staatseisenbahn waren Elektrolokomotiven für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn.

Neu!!: Führerstand und Badische A2 · Mehr sehen »

Badische IX (alt)

Die Dampflokomotiven der Gattung IX, ab 1868 Gattung II a alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Crampton-Lokomotiven.

Neu!!: Führerstand und Badische IX (alt) · Mehr sehen »

Badischer 121a

Die Gruppe 121a war eine Serie von acht Dampftriebwagen mit Kessel System Kittel der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB.

Neu!!: Führerstand und Badischer 121a · Mehr sehen »

Badischer 133c

In die Gruppe 133c reihte die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB, zwischen 1902 und 1905 einen Dampftriebwagen mit Serpollet-Kessel ein.

Neu!!: Führerstand und Badischer 133c · Mehr sehen »

Bahnbögengalerie

Südwestlicher Abschnitt der Bahnbögengalerie Könneritzstraße auf den zentralen Teil der Bahnbögengalerie Nordöstliches Ende der Bahnbögengalerie, im Hintergrund die Yenidze Flughafen-Bahnhofs. Sie sind jedoch nicht Teil der Bahnbögengalerie. Die Bahnbögengalerie ist eine Serie von 40 Wandbildern im Stadtzentrum von Dresden.

Neu!!: Führerstand und Bahnbögengalerie · Mehr sehen »

Bahnhof Marktschorgast

Der Bahnhof Marktschorgast liegt am oberen Ende der Schiefen Ebene im Landkreis Kulmbach in Oberfranken.

Neu!!: Führerstand und Bahnhof Marktschorgast · Mehr sehen »

Bahnhofsfest Königstein

Bahnhofsfest Königstein 2007 Das Bahnhofsfest Königstein findet seit 1981 jährlich zu Pfingsten in Königstein im Taunus statt.

Neu!!: Führerstand und Bahnhofsfest Königstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg

| Die Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg ist eine 20 km lange, von der Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe abzweigende Nebenbahn von Erndtebrück nach Bad Berleburg.

Neu!!: Führerstand und Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Edingen–Heidelberg

| Die Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Heidelberg ist eine von der RNV, früher von der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) betriebene, meterspurige Eisenbahnstrecke zwischen Mannheim-Innenstadt und Heidelberg-Bergheim.

Neu!!: Führerstand und Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Edingen–Heidelberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer

| Die Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer verbindet die Orte Noyelles-sur-Mer und Cayeux-sur-Mer im französischen Département Somme.

Neu!!: Führerstand und Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen

| Die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte 37,08 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Führerstand und Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen · Mehr sehen »

Bastille (Métro Paris)

Station Bastille der Linie 1 über dem Canal Saint-Martin Station der Linie 1 mit einem Zug der ersten Generation, im Hintergrund das von Hector Guimard entworfene Eingangsgebäude und der Bahnhof Gare de la Bastille Straßenseite des 1962 abgerissenen Eingangsgebäudes im Stil des Art nouveau Sprague-Thomson,Anfang 20. Jahrhundert Station der Linie 1 mit Zug der Baureihe MP 59, 1964 La Défense Bastille ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Bastille (Métro Paris) · Mehr sehen »

Bay Area Rapid Transit

BART-Zug der Bauart C in der Station Daly City (2006) Die Bay Area Rapid Transit (BART) ist ein Verkehrsunternehmen, das Teil des öffentlichen Nahverkehrs in San Francisco und Umgebung ist.

Neu!!: Führerstand und Bay Area Rapid Transit · Mehr sehen »

BBÖ DT 1

Der Dampftriebwagen DT 1 der BBÖ (später Reihe 3071 der ÖBB) ist ein als Gepäcktriebwagen und zur Zeit der Deutschen Reichsbahn als Tenderlokomotive geführtes Triebfahrzeug.

Neu!!: Führerstand und BBÖ DT 1 · Mehr sehen »

Bedienelemente einer Dampflokomotive

Dieser Artikel erläutert die Bedienelemente im Führerstand von Dampflokomotiven.

Neu!!: Führerstand und Bedienelemente einer Dampflokomotive · Mehr sehen »

Begleitwagen

Santa Fe Als Begleitwagen, Dienstbegleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, Fahrverschubwagen oder englisch Caboose, Brake Van und Guard’s Van werden spezielle Eisenbahnwagen bezeichnet, die (einzeln) einem Güter- oder Dienstzug angehängt werden.

Neu!!: Führerstand und Begleitwagen · Mehr sehen »

Beiwagen (Bahn)

Ein Straßenbahnzug aus Triebwagen (rechts) und Beiwagen (links) Ein Beiwagen, in der Schweiz Anhänge(r)wagen oder Anhänger genannt, ist ein antriebsloser Wagen einer Straßenbahn oder einer Eisenbahn.

Neu!!: Führerstand und Beiwagen (Bahn) · Mehr sehen »

Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium

Das Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium (BDK) war ein Straßenbahnunternehmen im Südwesten des Großraums Berlin.

Neu!!: Führerstand und Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahnbilder

Berliner Stadtbahnbilder ist ein Dokumentarfilm von Alfred Behrens aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Führerstand und Berliner Stadtbahnbilder · Mehr sehen »

BGV 11 bis 14

Die Triebwagen 11 bis 14 waren vier Schmalspur-Dampftriebwagen der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn), welche im damaligen Nordost-Oberungarn (heute Karpatenukraine) ein schmalspuriges Streckennetz von 107 km Länge betrieb.

Neu!!: Führerstand und BGV 11 bis 14 · Mehr sehen »

BHStB IIIb4

Die Reihe IIIb4 waren Klose-Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Führerstand und BHStB IIIb4 · Mehr sehen »

BHStB IIIc5 701–721

Die Reihe IIIc5 701–721 waren Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite, beschafft von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Führerstand und BHStB IIIc5 701–721 · Mehr sehen »

BLS BCFZe 4/6

Die BCFZe 4/6 und CFZe 2/6 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen mit drei Drehgestellen.

Neu!!: Führerstand und BLS BCFZe 4/6 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 781–783

Die Bezeichnung Ce 2/4 trugen die ersten drei Triebwagen der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (abgekürzt BLS), die 1910 angeschafft wurden und sogleich auf der Versuchsstrecke Spiez − Frutigen zum Einsatz kamen.

Neu!!: Führerstand und BLS Ce 2/4 781–783 · Mehr sehen »

BNR-Klasse N

Die Klasse N der indischen Bengal Nagpur Railway (BNR) ist eine Baureihe von Dampflokomotiven der Bauart Garratt, die von 1929 bis 1930 bei Beyer, Peacock & Co in England für den schweren Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BNR-Klasse N · Mehr sehen »

Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Logo Stadtwerk am See Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co.

Neu!!: Führerstand und Bodensee-Oberschwaben-Bahn · Mehr sehen »

Bombardier M7

Die M7 sind elektrische Triebwagen, die von Bombardier gebaut und ab 2002 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Führerstand und Bombardier M7 · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Führerstand und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

BR-Klasse 08

Die Klasse 08 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse DEJ4, ab 1955 Klasse D3/2 und von 1962 bis 1973 Klasse 3/1, auch unter dem Spitznamen Gronk bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Rangierlokomotiven, die von 1952 bis 1962 in verschiedenen Werken der British Railways in England gebaut wurde, wobei die elektrische Ausrüstung von English Electric (EE) stammte.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 08 · Mehr sehen »

BR-Klasse 26

Die Klasse 26 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1959 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 26 · Mehr sehen »

BR-Klasse 33

Die Klasse 33 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 33 · Mehr sehen »

BR-Klasse 35

Die Klasse 35 der British Rail, auch unter dem Namen Hymek bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit hydraulischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personenzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1964 bei Beyer Peacock (Hymek) Limited in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 35 · Mehr sehen »

BR-Klasse 40

Die Klasse 40 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1962 bei English Electric und Robert Stephenson and Hawthorns in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 40 · Mehr sehen »

BR-Klasse 44

Die Klasse 44 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D23/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 23/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1959 bis 1960 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 44 · Mehr sehen »

BR-Klasse 45

Die Klasse 45 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D25/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 25/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei den Derby Works und Crewe Works der British Railways in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 45 · Mehr sehen »

BR-Klasse 46

Die Klasse 46 der British Railways, auch unter dem Namen „Peak“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1963 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 46 · Mehr sehen »

BR-Klasse 58

Die Klasse 58 der British Rail ist eine aus dem Vereinigten Königreich stammende Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz vor Güterzügen, die zwischen 1982 und 1987 von der BR-Tochtergesellschaft British Rail Engineering hergestellt wurde.

Neu!!: Führerstand und BR-Klasse 58 · Mehr sehen »

Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2

Bei einem Brand in einem im Tunnel befindlichen Zug der Gletscherbahn Kaprun 2 starben am 11.

Neu!!: Führerstand und Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Führerstand und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Brighton Belle

Purley Oaks Der Pullmanzug Brighton Belle verkehrte von 1933 bis 1972 zwischen London und Brighton.

Neu!!: Führerstand und Brighton Belle · Mehr sehen »

BT BCFe 2/4

Die BCFe 2/4 waren vier vierachsige elektrische Triebwagen der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT).

Neu!!: Führerstand und BT BCFe 2/4 · Mehr sehen »

BT BCFm 2/4

Die BCFm 2/4 der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) waren zwei vierachsige Triebwagen mit Benzinmotor.

Neu!!: Führerstand und BT BCFm 2/4 · Mehr sehen »

Burghauner Tunnel

Der Burghauner Tunnel im hessischen Landkreis Fulda ist ein 1866 eröffneter, 238 m langer Eisenbahntunnel im Zuge der Bahnstrecke Bebra–Fulda zwischen dem Haltepunkt Burghaun (Landkreis Fulda) und dem Bahnhof Haunetal-Neukirchen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg).

Neu!!: Führerstand und Burghauner Tunnel · Mehr sehen »

BVG-Baureihe 480

Als Baureihe 480 bestellten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die zu dieser Zeit die Betriebsführung der S-Bahn im Westteil Berlins verantworteten, ab 1986 eine Serie von 45 elektrischen S-Bahn-Triebzügen.

Neu!!: Führerstand und BVG-Baureihe 480 · Mehr sehen »

BVG-Baureihe A3

Die Baureihen A3, A3L, A3L 82 und A3L 92 der Berliner Verkehrsbetriebe sind die ersten Nachkriegsbaureihen, die für das Kleinprofilnetz der West-Berliner U-Bahn gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und BVG-Baureihe A3 · Mehr sehen »

BVG-Baureihe J

Deutschen Technikmuseum in Berlin Die Baureihe J ist ein von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) für das Großprofilnetz der Berliner U-Bahn bestellter Fahrzeugtyp.

Neu!!: Führerstand und BVG-Baureihe J · Mehr sehen »

BVG-Baureihe JK

Deutschen Technikmuseum in Berlin Die BVG-Baureihe JK ist eine von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) bestellte Baureihe für das Kleinprofilnetz der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Führerstand und BVG-Baureihe JK · Mehr sehen »

BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive)

Die Tallokomotiven 1 bis 4 der Bayerischen Zugspitzbahn waren meterspurige Elektrolokomotiven für den reinen Adhäsionsbetrieb, die von MAN und AEG geliefert wurden.

Neu!!: Führerstand und BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive) · Mehr sehen »

BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive)

Die Berglokomotiven 11 bis 18 der Bayerischen Zugspitzbahn waren meterspurige Elektrolokomotiven für den reinen Zahnradbetrieb, die von MAN und AEG geliefert wurden.

Neu!!: Führerstand und BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive) · Mehr sehen »

C&O-Klasse H-8

Die Klasse H-8 der US-amerikanischen Chesapeake and Ohio Railway (C&O), auch unter dem Namen Allegheny bekannt, ist eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die von 1941 bis 1948 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und C&O-Klasse H-8 · Mehr sehen »

Cab-Forward-Lokomotive

Preußische S 9 Altona 562, 1904 FS 05 003 mit Kohlestaubfeuerung Southern Pacific Railroad Mit Cab-Forward-Lokomotive (aus dem Englischen, deutsch wörtlich Führerhaus-vorne-Lokomotive) werden Dampflokomotiven bezeichnet, die entgegen der üblichen Bauweise einen in Fahrrichtung vorne angeordneten Führerstand haben.

Neu!!: Führerstand und Cab-Forward-Lokomotive · Mehr sehen »

Camelback (Lokomotive)

Eine 1912 für die Central Railroad of New Jersey von den Baldwin Locomotive Works gebaute Camelback L7s mit der Achsfolge 2'C. Als Camelback wird eine zugkräftige amerikanische Dampflokomotivbauweise bezeichnet, deren überdachter Führerstand in der Mitte der Maschine, rittlings wie ein Sattel auf dem Dampflokomotivkessel, sitzt.

Neu!!: Führerstand und Camelback (Lokomotive) · Mehr sehen »

Cantono-Frigerio-System

Kontaktwagen des Cantono-Frigerio-Systems Das Cantono-Frigerio-System war ein italienisches Stromabnehmersystem für Oberleitungsbusse und Oberleitungslastkraftwagen, bei dem ein vierrädriger Kontaktwagen über eine feste Stange von unten an die beiden Fahrdrähte gedrückt wurde, die im Abstand von 50 Zentimetern zueinander verliefen.

Neu!!: Führerstand und Cantono-Frigerio-System · Mehr sehen »

Cargo-Pendelzug

Der Cargo-Pendelzug Cargo-Pendelzug von Railogistics Der Cargo-Pendelzug ist ein Pendelzug mit Elektrolokomotive, Containertragwagen und einem vom CargoSprinter übernommenen Triebkopf.

Neu!!: Führerstand und Cargo-Pendelzug · Mehr sehen »

CargoSprinter

Der CargoSprinter (Baureihe 690/691) war ein in zwei Bauformen von der Rheiner Windhoff Bahn- und Anlagentechnik sowie der Aachener Waggonfabrik Talbot (Markenname „Talion“) produzierter Gütertriebwagen für den Schienengüterverkehr.

Neu!!: Führerstand und CargoSprinter · Mehr sehen »

CarGoTram (Dresden)

Die CarGoTram waren Güterstraßenbahnzüge, die die Dresdner Verkehrsbetriebe AG auf dem Netz der Straßenbahn Dresden betrieb.

Neu!!: Führerstand und CarGoTram (Dresden) · Mehr sehen »

CFE-Baureihe M

Die Compagnie de Chemin de Fer Franco-Ethiopien de Jibuti à Addis Abeba (CFE) beschaffte für die Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba 1950 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur insgesamt 12 Diesellokomotiven.

Neu!!: Führerstand und CFE-Baureihe M · Mehr sehen »

Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Umbau, 2008 Station der Linie 13 Zugangstunnel Grand Palais (Bildmitte) und Petit Palais (rechts dahinter) im Park Jardins des Champs-Élysées Champs Élysées – Clemenceau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 1 und 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)

Art-déco-Kandelaber Charles de Gaulle – Étoile ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris) · Mehr sehen »

Châtelet (Métro Paris)

RER Der unterirdische U-Bahnhof Châtelet ist der zentrale Umsteigebahnhof im Netz der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Châtelet (Métro Paris) · Mehr sehen »

City of New Orleans (Zug)

Der City of New Orleans in New Orleans (2005) City of New Orleans ist der Name eines täglich verkehrenden Fern-Personenzuges, den die US-amerikanische Bahngesellschaft Amtrak auf einer 1490 Kilometer langen Route zwischen Chicago in Illinois und New Orleans in Louisiana betreibt.

Neu!!: Führerstand und City of New Orleans (Zug) · Mehr sehen »

Cockpit (Begriffsklärung)

Cockpit steht für.

Neu!!: Führerstand und Cockpit (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Cold Movement Detection

Als Cold Movement Detection (CMD) wird im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS eine optionale Funktion zur Erkennung bestimmter Fahrzeugbewegungen bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Cold Movement Detection · Mehr sehen »

Comet (Wagen)

Als Comet-Wagen wird eine Serie von Reisezugwagen für die US-amerikanische Nahverkehrsgesellschaft New Jersey Transit bezeichnet, die auch bei anderen nordamerikanischen Vorort- und Pendlerbahnen zum Einsatz kommen.

Neu!!: Führerstand und Comet (Wagen) · Mehr sehen »

Commonwealth Railways GM-Class

Die GM-Class der staatlichen australischen Eisenbahngesellschaft Commonwealth Railways (CR) ist eine Baureihe von sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven der Firma Clyde Engineering in Granville in New South Wales.

Neu!!: Führerstand und Commonwealth Railways GM-Class · Mehr sehen »

Concorde (Métro Paris)

Concorde ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Concorde (Métro Paris) · Mehr sehen »

Crawler-Transporter

Einer der beiden Crawler-Transporter Die Crawler-Transporter (offizielle englische Bezeichnung: Missile Crawler Transporter Facilities) sind zwei Gleiskettenfahrzeuge für den Transport von Raketen auf den Mobile Launcher Platforms vom Vehicle Assembly Building (VAB) der NASA entlang des Crawlerway zu den Startplätzen 39A und B des Kennedy Space Center.

Neu!!: Führerstand und Crawler-Transporter · Mehr sehen »

Dampfbremse (Eisenbahn)

Eine Dampfbremse ist eine Bremsbauart für Dampflokomotiven und deren Schlepptender, bei der ein Dampfzylinder direkt auf das Bremsgestänge wirkt.

Neu!!: Führerstand und Dampfbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Führerstand und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Neu!!: Führerstand und Dampflokomotive (Bauart) · Mehr sehen »

Dampfpfeife

Schnitt­zeichnung einer Dampfpfeife Dampf­eisbrechers ''Stettin'' Kaiser Wilhelm Bei der Dampfpfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung, bei der mittels hochkomprimierten Wasserdampfs (Dampfdruck) ein akustisches Signal (bei der Eisenbahn Eisenbahnsignal, bei der Dampfschifffahrt; siehe unten, z. B. Nebelsignal, Kurssignal, Notsignal usw.) erzeugt wird.

Neu!!: Führerstand und Dampfpfeife · Mehr sehen »

DB-Baureihe 088

Die Baureihen 088, 188 und 288 sind im Bereich der Deutschen Bahn AG Sammelbezeichnungen für alle nicht mehr zum aktiven Betriebsbestand gehörenden historischen Triebfahrzeuge, die aber noch im Bestand geführt werden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 088 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 406

Als Baureihe 406 werden ICE-Hochgeschwindigkeitstriebzüge der Deutschen Bahn aus der Familie des ICE 3 bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 406 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 407

Die Baureihe 407 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitstriebzügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 407 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 42.90

Die Baureihe 42.90 der Deutschen Bundesbahn waren Dampflokomotiven für den Güterzugdienst, die versuchsweise als Franco-Crosti-Lokomotive umgebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 42.90 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 420

Die Züge der DB-Baureihe 420 sind dreiteilige Elektrotriebzüge und die ersten für den S-Bahn-Verkehr in den Wechselstrom-S-Bahn-Netzen gebauten Fahrzeuge.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 420 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 425 (1999)

Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 425 (1999) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 481

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 481/482 sind elektrische Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 481 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 605

Die Triebzüge der Baureihe 605 (auch: ICE TD, VT 605,Fernverkehrs-Neigezug ICE-T der DB AG vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6, Jahrgang 1999,, S. 246–250 anfangs auch ICT-VTMeldung ICT-VT in Wildenrath. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, Jahrgang 1999,, S. 171) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 605 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 628

Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629).

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 628 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 670

Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Triebwagen mit Dieselmotor-Antrieb.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 670 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 701

Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn eingestellt als Nebenfahrzeuge.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 701 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 705

Die Baureihe 705 umfasst Bahndienstfahrzeuge der DB Netz, die insbesondere zur Instandhaltung der langen Tunnel auf den Schnellfahrstrecken dienen.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 705 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 706

Als Baureihe 706 werden Oberleitungsmontagefahrzeuge (OMF) der Deutschen Bahn AG bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 706 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 709

1992 bestellte die Deutsche Reichsbahn drei Oberleitungsrevisionswagen (ORT) bei Plasser & Theurer mit der herstellerseitigen Typbezeichnung MTW (Motorturmwagen) 100.013.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 709 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.0

Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 711.0 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 711.1 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.2

711 211 in Leipzig Hbf, 2022 Als Baureihe 711.2 bezeichnet die Deutsche Bahn AG eine Serie von Instandhaltungsfahrzeugen für Oberleitungsanlagen, die von der Firma Robel Bahnbaumaschinen seit 2009 unter der Bezeichnung IFO 57.44 hergestellt wird.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 711.2 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 715

Als Baureihe 715 bezeichneten die Deutsche Bundesbahn und später die Deutsche Bahn AG Diesellokomotiven der Firma Speno, die zusammen mit den von ihnen bespannten Schienenschleifzügen zur Bearbeitung des Schienennetzes angemietet wurden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 715 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 725/726

Die Fahrzeuge der Baureihen 725 und 726 der Deutschen Bahn sind Gleismesstriebzüge (GMTZ), die zu Beginn der 1970er-Jahre entwickelt wurden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe 725/726 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 40

Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe E 40 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 50

Die Baureihe E 50 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den schweren Güterverkehr.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe E 50 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 170

Die Baureihe ET 170 (ab 1968 Baureihe 470) war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn und bis zum Jahr 2002 bei der Hamburger S-Bahn im Einsatz.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe ET 170 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ETA 176

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe ETA 176 · Mehr sehen »

DB-Baureihe Köf III

Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe Köf III · Mehr sehen »

DB-Baureihe Klv 54

Der Schwerkleinwagen Klv 54 der Deutschen Bundesbahn ist ein Nebenfahrzeug für Gleisbau- und Unterhaltungsarbeiten.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe Klv 54 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 80

Die Baureihe V 80 bezeichnete den ersten neuentwickelten Diesellokomotivenbaureihe der Deutschen Bundesbahn für den Streckendienst, der ab 1968 als Baureihe 280 bezeichnet wurde.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe V 80 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 24

Die Baureihen VT 23 und VT 24 bezeichnen Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen und bis zu zwei Mittelwagen.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe VT 24 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Führerstand und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

DB-Einheitsführerstand

Der Einheitsführerstand ist ein von der damaligen Deutschen Bundesbahn geschaffener Standard zur Anordnung der Bedienelemente in einem Triebfahrzeugführerstand.

Neu!!: Führerstand und DB-Einheitsführerstand · Mehr sehen »

Die Lok

Die Lok ist ein deutscher Abenteuerfilm von Gerd Haag aus dem Jahre 1992.

Neu!!: Führerstand und Die Lok · Mehr sehen »

Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget

Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget (DEVA) war ein Gemeinschaftsunternehmen von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) und AB ATLAS-Diesel (ATLAS), das 1914 zum Bau von dieselelektrischen Triebfahrzeugen gegründet wurde.

Neu!!: Führerstand und Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget · Mehr sehen »

Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive

Bei der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive handelt es sich um die erste, 1912 gebaute Großdiesellokomotive der Welt.

Neu!!: Führerstand und Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive · Mehr sehen »

Donnerbüchse (Personenwagen)

Mit dem Namen Donnerbüchse (ursprünglich Donnerwagen) bezeichnet man die zweiachsigen Durchgangspersonenwagen der Deutschen Reichsbahn, die ab 1921 gebaut wurden und im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungen vollständig aus Eisen bzw.

Neu!!: Führerstand und Donnerbüchse (Personenwagen) · Mehr sehen »

Doppellokomotive

2ТЭ116 Eine Doppellokomotive ist eine Lokomotive, die aus zwei Lokhälften besteht, die im Betrieb dauernd gekuppelt sind.

Neu!!: Führerstand und Doppellokomotive · Mehr sehen »

Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE

Doppelstock-Stromlinien-Wendezugwagen LBE-DW 8 im Lübecker Hauptbahnhof Der 1936 in Betrieb genommene Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE – Lübeck-Büchener Eisenbahn – nahm mit mehreren technischen Neuerungen bereits frühzeitig Entwicklungen des heutigen Eisenbahn-Fahrgastverkehrs vorweg.

Neu!!: Führerstand und Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Führerstand und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Doppeltriebwagen

DT1 der U-Bahn Hamburg Stuttgarter Stadtbahnzug vom Typ DT 8 Berliner S-Bahn-Zug der Baureihe 480 U-Bahn-Baureihe G Als Doppeltriebwagen, abgekürzt DT oder DTW, werden zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Bahn bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Doppeltriebwagen · Mehr sehen »

DR 137 155

Der Triebwagen 137 155, auch Kruckenberg-Schnelltriebwagen oder Fliegender Silberling genannt, war ein Triebzug der Deutschen Reichsbahn, der 1938 nach Entwürfen von Franz Kruckenberg zu Versuchszwecken gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und DR 137 155 · Mehr sehen »

DR 581/582 bis 615/616

Die Akkumulatortriebwagen 581/82 bis 615/16 wurden von der Deutschen Reichsbahn als „Sechsachsiger Speicher-Doppeltriebwagen“ ab 1926 in Dienst gestellt.

Neu!!: Führerstand und DR 581/582 bis 615/616 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Führerstand und DR 877 · Mehr sehen »

DR V 16 004

Die V 16 004 der Deutschen Reichsbahn (DR) war eine 1933 hergestellte Zweikraftlokomotive.

Neu!!: Führerstand und DR V 16 004 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 188.3

Die als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) bzw.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe 188.3 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 250

Die Lokomotiven der Baureihe 250 waren schwere elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe 250 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 11

Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, ab 1992 109) war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn auf dem Gebiet der DDR.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe E 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 49

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EP 209/210 und EP 211/212 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven für den Schnell- und Personenzugdienst.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe E 49 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 41

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 41 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) für den Nahverkehr zwischen Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe ET 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 65

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, ab 1968 Baureihe 465 der Deutschen Bundesbahn, waren über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe ET 65 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 91

Die Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (DR) waren elektrische Triebwagen für Sonderverkehre.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe ET 91 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ORT 135.7

Die ORT 135.7 waren Oberleitungsrevisonstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe ORT 135.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ORT 137.7

Die DR-Baureihe ORT 137.7 sind Oberleitungs-Revisionstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe ORT 137.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 60

Die Fahrzeuge der Baureihe V 60 der Deutschen Reichsbahn sind dieselhydraulische Rangierlokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe V 60 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 2.09

Führerstand des LVT 772 342. Führerstand des 772 332 Als DR-Baureihe VT 2.09 (ab 1970: Baureihe 171/172) wurden Schienenbusse der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die vom VEB Waggonbau Bautzen entwickelt und dort, sowie später vom VEB Waggonbau Görlitz, produziert wurden.

Neu!!: Führerstand und DR-Baureihe VT 2.09 · Mehr sehen »

DR-Versuchszüge A bis F

Die Versuchszüge A bis F waren Triebwagenzüge, die die Deutsche Reichsbahn 1922 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen beschaffte.

Neu!!: Führerstand und DR-Versuchszüge A bis F · Mehr sehen »

Dreher (Motorsport)

Von einem Dreher im Motorsport spricht man, wenn sich das Fahrzeug um die Hochachse dreht, und zwar mehr als beim Drift.

Neu!!: Führerstand und Dreher (Motorsport) · Mehr sehen »

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Neu!!: Führerstand und Drehgestelllokomotive · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn

| Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine nach BOP betriebene Liliputbahn im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Führerstand und Dresdner Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn EA01

Die Lokomotive EA01 ist eine bei der Dresdner Parkeisenbahn verkehrende Elektroakkulokomotive.

Neu!!: Führerstand und Dresdner Parkeisenbahn EA01 · Mehr sehen »

Driver Machine Interface

Das DMI im Blickfeld des Triebfahrzeugsführers eines mit ETCS geführten Zuges zeigt u. a. die aktuelle und die zulässige Geschwindigkeit an. Das Driver Maschine Interface (DMIETCS-Spezifikation, Subset 023, Version 3.3.0, Abschnitt 5) dient im Europäischen Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) als Schnittstelle zwischen dem Triebfahrzeugführer im Führerstand und dem Triebfahrzeug.

Neu!!: Führerstand und Driver Machine Interface · Mehr sehen »

DRT Nr. 7500 bis 7511

Die Fahrzeuge mit den Nummern 7500 bis 7511 der Detroit River Tunnel Company waren Elektrolokomotiven für den speziellen Einsatz auf der Tunnelstrecke durch den Michigan Central Railway Tunnel.

Neu!!: Führerstand und DRT Nr. 7500 bis 7511 · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Führerstand und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

DSB ER

Die DSB-Baureihe ER sind vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene vierteilige Elektrotriebzüge für die Danske Statsbaner in Dänemark.

Neu!!: Führerstand und DSB ER · Mehr sehen »

DSB MA

Die Baureihe MA waren dieselhydraulische Schnelltriebzüge der Dänischen Staatsbahnen (DSB).

Neu!!: Führerstand und DSB MA · Mehr sehen »

DSB MO

Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MO waren Dieseltriebwagen, die von den dänischen Maschinenfabriken Burmeister & Wain (B&W) in Kopenhagen und Frichs in Aarhus in mehreren Serien für Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und DSB MO · Mehr sehen »

DSB MP (1934)

Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MP waren Triebwagen, die von der dänischen Maschinenfabrik Frichs für die Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und DSB MP (1934) · Mehr sehen »

DSB MR

Zwei Triebwagen der Baureihe MRD in ursprünglicher Livree in Esbjerg, 1992 Die Baureihe DSB MR/MRD ist ein zweiteiliger Dieseltriebzug, von dem zwischen 1978 und 1985 insgesamt 98 Einheiten in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Führerstand und DSB MR · Mehr sehen »

DVG NF4

Der NF4 (Betriebsinterne Bezeichnung: GT8ND) ist ein achtachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen der Straßenbahn Duisburg, der von der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) betrieben wird.

Neu!!: Führerstand und DVG NF4 · Mehr sehen »

Eierkopf

Eierkopf ist ein umgangssprachlicher Begriff, der, mal eher abwertend, mal (selbst-)ironisch, als Bezeichnung für Wissenschaftler verwendet wird.

Neu!!: Führerstand und Eierkopf · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur)

Als Einheitswagen werden in der Schweiz die Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die nach bestimmten einheitlichen Konstruktionsmerkmalen ab Mitte der 1950er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

Einrichtungsfahrzeug

GT8-D in Karlsruhe Als Einrichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die normalerweise immer mit demselben Ende voraus (vorwärts) fahren und nur ausnahmsweise in die andere Richtung (rückwärts).

Neu!!: Führerstand und Einrichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Eisenbahner im Betriebsdienst

Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers im Führerstand eines Eisenbahnfahrzeuges Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters oder Weichenwärters im Stellwerk einer Betriebsstelle Der Eisenbahner im Betriebsdienst (EiB) ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahner im Betriebsdienst · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

Das Eisenbahnmuseum Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein ist das größte Eisenbahnmuseum in Hessen und befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks des vormaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein an der Rhein-Main-Bahn, die von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg führt.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Die Dampflok Waldbröl als Zuglok des „Bergischen Löwen“ (Wiehltalbahn) unter Dampf auf der Drehscheibe Stangenlok 120 051 beim Abheben des Führerhauses vor dem Lokschuppen Die Dampflok ''Theodor Wuppermann 4'' vor dem Rundlokschuppen des Museums Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist ein Museum zur Eisenbahngeschichte in Dieringhausen, einem Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Land.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnmuseum Dieringhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnsignal

Österreichische Lichtsignale Deutsches Ks-Lichtsignal Japanische Lichtsignale Belgische Lichtsignale Polnische Lichtsignale Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »

Eisenbahnspiel

Eisenbahnspiele sind eine Spielart, die sich hauptsächlich mit der Simulation vom Aufbau und Betrieb von Streckennetzen und Transport per Zug beschäftigt.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnspiel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Chase

Luftbild des Unfallschauplatzes (von der NTSB) Der Eisenbahnunfall von Chase war ein Auffahrunfall eines Personenzuges auf einen Lokzug, der ein haltzeigendes Signal überfahren hatte.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall bei Chase · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Gare de Lyon

Feuerwehrleute beim Einsatz an der Unfallstelle Der Eisenbahnunfall im Gare de Lyon war der Auffahrunfall eines Nahverkehrszuges, dessen Bremse versehentlich außer Funktion gesetzt worden war, auf einen im Tiefbahnhof des Gare de Lyon in Paris stehenden zweiten Nahverkehrszug am 27.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall im Gare de Lyon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948)

Der Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel am 22.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt

Der Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt war der Frontalzusammenstoß zweier Dieseltriebwagen der Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn AG (AKN) am 29. September 1994 in Bad Bramstedt.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ballymacarrett

Der Eisenbahnunfall von Ballymacarrett war der Auffahrunfall eines Zuges auf einen stehenden Personenzug vor dem Bahnhof Ballymacarrett, in einem Vorort von Belfast, Nordirland, am 10.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Ballymacarrett · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bellinzona

| Links die ineinandergeschachtelten Lokomotiven, rechts der ausgebrannte italienische Personenwagen ABz. Von den beiden dazwischen eingereihten Wagen, einem Heizwagen und dem badischen Personenwagen mit Gasbeleuchtung, ist praktisch nichts mehr erkennbar. Der stark beschädigte Gepäck­wagen F3ü hat seine Aufgabe als Schutzwagen erfüllt. Dahinter ist der ebenfalls zerstör­te Heizwagen des Zuges 70 erkennbar. Überreste des Heizwagens von Zug 51b und dessen Zuglokomotive Be 4/6, Vor­spannlokomotive Be 4/7 und Zug­lokomotive Be 4/6 von Zug 70 (von links nach rechts). Der beschädigte Kasten des Gepäck­wagens F3ü ist bereit zum Abtransport, darin der Heizkessel des Heizwagens von Zug 70. Der Eisenbahnunfall von Bellinzona war der Zusammenstoss zweier Schnellzüge der SBB am 23.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Bellinzona · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bintaro

| Bei dem Eisenbahnunfall von Bintaro (auch: Eisenbahnunfall von Plastica) stießen am 19.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Bintaro · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dalehurst

Der Eisenbahnunfall von Dalehurst war der Frontalzusammenstoß eines Güterzugs mit einem Personenzug auf der transkontinentalen Strecke der Canadian National Railway (CN) in Kanada am 8.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Dalehurst · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dürrenast

| Beim Eisenbahnunfall von Dürrenast bei Thun stiess am 17. Mai 2006 ein Dienstzug mit nicht funktionierenden Bremsen auf offener Strecke in stehende Bauzugwagen.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Dürrenast · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Eckwersheim

LGV Est européenne''. Der Unfallort liegt unmittelbar nördlich von Vendenheim. Karte der An­bin­dung des Ost­endes der Schnell­fahr­strecke an das Bestands­strecken­netz. Die Unfall­stelle liegt bei der süd­lichen Kanalbrücke. Der TGV-Unfall von Eckwersheim am Nachmittag des 14.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Eckwersheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Eschede

Unfallstelle in Eschede Gedenkstätte an der Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Eschede ereignete sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Streckenkilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen).

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Eschede · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Esslingen

Der Eisenbahnunfall von Esslingen war ein Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge in der westlichen Einfahrt des Bahnhofs Esslingen (Neckar) am 13.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Esslingen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Goswick

Bei dem Eisenbahnunfall von Goswick entgleiste am 26.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Goswick · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Guntershausen

Bei dem Eisenbahnunfall von Guntershausen fuhr am 5.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Guntershausen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hamburg-Hausbruch

Bei dem Eisenbahnunfall von Hamburg-Hausbruch am 22.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Hamburg-Hausbruch · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Holthusen

Der Eisenbahnunfall von Holthusen war der Auffahrunfall eines Schnellzuges auf eine Rangierlokomotive im Bahnhof Holthusen am 31. Dezember 1992 aufgrund eines Fahrdienstleiterfehlers.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Holthusen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ingolstadt

Der Eisenbahnunfall von Ingolstadt war ein Auffahrunfall zweier Güterzüge zwischen den Bahnhöfen Ingolstadt Nord und Ingolstadt Hbf am 2.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Ingolstadt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic

Brennende Innenstadt von Lac-Mégantic Der Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic ereignete sich in der Kleinstadt Lac-Mégantic in der kanadischen Provinz Québec, als am 6.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenwang

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenwang fuhr am 25. September 1951 im Bahnhof Langenwang an der österreichischen Südbahn ein Schnellzug in die Flanke eines verschiebenden Güterzuges.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Langenwang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Leipzig

Der Eisenbahnunfall von Leipzig war der Frontalzusammenstoß zweier Züge zwischen den Bahnhöfen Leipzig-Mockau und Leipzig Hauptbahnhof am 15.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Leipzig · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath

| Der Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath ereignete sich am 5.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rafz

| Der Eisenbahnunfall von Rafz war ein seitlicher Zusammenstoss zweier Züge der SBB am 20.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Rafz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela

Aus dem Gleisbogen getragene Wagen Der Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela ereignete sich am 24.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schrozberg

Der Eisenbahnunfall von Schrozberg war ein Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge auf der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen nördlich des Bahnhofs Schrozberg am 11. Juni 2003, der letztendlich auf einer falsch durchgeführten Räumungsprüfung des Fahrdienstleiters in Schrozberg beruhte.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Schrozberg · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tüscherz

Der Eisenbahnunfall von Tüscherz war ein Frontalzusammenstoss zweier Züge beim Bahnhof Tüscherz an der Strecke Biel/Bienne–Neuchâtel am 2.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Tüscherz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Verne

Der Eisenbahnunfall von Verne war ein Auffahrunfall am 31.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Verne · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wädenswil

Beim Eisenbahnunfall von Wädenswil wurden die ersten vier Wagen beim Aufprall teilweise ineinander geschoben. Beim Eisenbahnunfall von Wädenswil überfuhr am 22.

Neu!!: Führerstand und Eisenbahnunfall von Wädenswil · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische A 18

Die Fahrzeuge der Gattung S 5 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Führerstand und Elsaß-Lothringische A 18 · Mehr sehen »

EMD AEM-7

Die EMD AEM-7 ist eine vierachsige elektrische Schnellzug-Lokomotive, die im Osten der USA bei mehreren Eisenbahngesellschaften, unter anderem Amtrak, im Einsatz war.

Neu!!: Führerstand und EMD AEM-7 · Mehr sehen »

EMD E-Serie

Rock Island 630, eine EMD E6A, in Privatbesitz, 2004 Als EMD-E-Serie, englisch EMD E-unit oder E-series, wird eine Reihe von Diesellokomotiven für Personenzüge des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und EMD E-Serie · Mehr sehen »

EMD E5

Die EMD E5 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1940 bis 1941 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für die Chicago, Burlington and Quincy Railroad und ihre Tochtergesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und EMD E5 · Mehr sehen »

EMD E6

Die EMD E6 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1939 bis 1942 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für verschiedene Bahngesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und EMD E6 · Mehr sehen »

EMD E7

Die EMD E7 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1945 bis 1949 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für zahlreiche Bahngesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und EMD E7 · Mehr sehen »

EMD F-Serie

Great Northern 274, eine EMD F7A Als EMD F-Serie, englisch EMD F-unit oder F-series, wird eine Reihe von Diesellokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und EMD F-Serie · Mehr sehen »

EMD F3

Portland (1970) Die EMD F3 ist eine Baureihe von dieselelektrischen Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division.

Neu!!: Führerstand und EMD F3 · Mehr sehen »

EMD F7

Die EMD F7 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD).

Neu!!: Führerstand und EMD F7 · Mehr sehen »

EMD F9

Die EMD F9 war eine US-amerikanische, ab 1953 von Electro-Motive Division im Werk La Grange (Illinois) und von General Motors Diesel in London (Ontario) gebaute dieselelektrische Lokomotive, von der A-Einheiten mit Führerstand und führerstandslose B-Einheiten entstanden.

Neu!!: Führerstand und EMD F9 · Mehr sehen »

EMD GP-Serie

Union, Illinois Als EMD GP-Serie, englisch EMD GP-(General Purpose)-unit oder auch Geeps, wird eine Modellreihe von vierachsigen Diesellokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und EMD GP-Serie · Mehr sehen »

EMD GP7

Eine ''EMD GP 7m'' der Atlantic Coast Line Railroad Nr. 1804 (Gold Coast Railroad Museum)Die EMD GP7 ist eine Baureihe vierachsiger dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD) der GP-Serie.

Neu!!: Führerstand und EMD GP7 · Mehr sehen »

EMD GP9

Die EMD GP9 ist eine Baureihe vierachsiger dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD).

Neu!!: Führerstand und EMD GP9 · Mehr sehen »

EMD JT42CWR

Die EMD JT42CWR und JT42CWRM sind ein von der Electro-Motive Division (EMD), einer Tochter von General Motors, gebauter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung.

Neu!!: Führerstand und EMD JT42CWR · Mehr sehen »

EMD MRS-1

Die EMD MRS-1 war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung, die 1952 bei General Motors Electro-Motive Division (EMD) in den Vereinigten Staaten für das United States Army Transportation Corps (USATC) als universell einsetzbare Kriegslokomotive gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und EMD MRS-1 · Mehr sehen »

EMD SD-Serie

Union, Illinois Als EMD SD-Serie, englisch EMD SD-unit oder SD-series, wird eine Modellreihe von sechsachsigen Diesellokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und EMD SD-Serie · Mehr sehen »

EMD SW9

Die EMD SW9 ist eine Diesel-Rangierlokomotive, die zwischen November 1950 und Dezember 1953 von der General Motors Electro-Motive Division gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und EMD SW9 · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen

Mit der Einführung von Benzin-, Diesel- und Elektromotoren wurde in Norwegen erkannt, dass der Betrieb mit einem mit diesen Motoren ausgestatteten Einzelfahrzeug – dem Triebwagen – vor allem auf Strecken mit weniger Fahrgästen oder zu bestimmten Tageszeiten kostengünstiger als zuvor abgewickelt werden konnte.

Neu!!: Führerstand und Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen · Mehr sehen »

Est 31.001 bis 31.040

Die Est 31.001 bis 31.040 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Führerstand und Est 31.001 bis 31.040 · Mehr sehen »

ET 2010

Die ET 2010 (Abkürzung für Elektrotriebwagen 2010) sind zweisystemfähige Stadtbahnfahrzeuge, die bei Bombardier in Bautzen und Wien für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hergestellt werden.

Neu!!: Führerstand und ET 2010 · Mehr sehen »

ETCS in der Schweiz

Dieser Artikel beschreibt die Einführung (Migration) und Anwendung des Zugsicherungssystems ETCS in der Schweiz.

Neu!!: Führerstand und ETCS in der Schweiz · Mehr sehen »

European Vital Computer

European Vital Computer auf einem tschechischen Triebfahrzeug EVC mit Umsystemen. Oberhalb des EVC sind (von oben nach unten) u. a. Stromversorgung, Schnittstellen zum Funk und nationalem Zugbeeinflussungssystem (STM) angeordnet, unterhalb des EVC der Datenrekorder (JRU, in rot) Der European Vital Computer (Abk. EVC) ist im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS ein sicherer Fahrzeugrechner und Kernstück der Fahrzeugausrüstung.

Neu!!: Führerstand und European Vital Computer · Mehr sehen »

Eurotram

Die ''Eurotram'' in Straßburg. Die Eurotram ist eine Niederflur-Straßenbahn von Bombardier Transportation.

Neu!!: Führerstand und Eurotram · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Nkk

Die Lokomotiven der Baureihe Nkk waren Dampflokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge 1C.

Neu!!: Führerstand und EVR-Baureihe Nkk · Mehr sehen »

Fahrstand

Fahrstand steht für.

Neu!!: Führerstand und Fahrstand · Mehr sehen »

Fahrtrichtung

Fahrtrichtung bezeichnet allgemein die Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt oder bewegen soll.

Neu!!: Führerstand und Fahrtrichtung · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Métro Paris

Denfert-Rochereau'' Die Fahrzeuge der Métro Paris haben sich seit der Eröffnung der ersten Linie (Porte de Vincennes – Porte Maillot) am 19. Juli 1900 häufig verändert.

Neu!!: Führerstand und Fahrzeuge der Métro Paris · Mehr sehen »

Fahrzeuge der New York City Subway

Die Geschichte der Fahrzeuge der New York City Subway ist ähnlich kompliziert wie die New Yorker U-Bahn selbst.

Neu!!: Führerstand und Fahrzeuge der New York City Subway · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Führerstand und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Führerstand und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Führerbremsventil

Knorr D2 (unten) und Zusatzbremsventil (oben) auf einer Dampflokomotive Vollbremsstellung Das Führerbremsventil (abgekürzt FbV) ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckluftbremse an Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Führerstand und Führerbremsventil · Mehr sehen »

Führerhaus

Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus von Lastkraftwagen, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.

Neu!!: Führerstand und Führerhaus · Mehr sehen »

Führerstandsmitfahrt

Eine Führerstandsmitfahrt ist die Mitfahrt von Personen, die nicht zum Fahrpersonal gehören, auf dem Führerstand einer Lokomotive oder eines Triebwagens, der gegen den Bereich hin abgeschlossen ist, der Fahrgästen zugänglich ist.

Neu!!: Führerstand und Führerstandsmitfahrt · Mehr sehen »

FCU ALn 776

Die ALn 776 der Ferrovia Centrale Umbra (FCU) sind leichte Dieseltriebwagen, die ab Mitte der 1980er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und FCU ALn 776 · Mehr sehen »

Feldbahn Massenhausen

| Die Feldbahn Massenhausen war eine Feldbahn zwischen dem Bahnhof Neufahrn (b Freising) und Sandgruben in Massenhausen.

Neu!!: Führerstand und Feldbahn Massenhausen · Mehr sehen »

FEVE-Baureihe 4000

Die Baureihe 4000 ist eine meterspurige Elektrolokomotiven der Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE) in Spanien für 1.500 Volt Gleichspannung.

Neu!!: Führerstand und FEVE-Baureihe 4000 · Mehr sehen »

FEW MZ 102

Das Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 ist ein Nebenfahrzeug, das zwischen 1974 und 1991 in insgesamt etwa 150 Exemplaren vom Forschungs- und Entwicklungswerk Blankenburg für die Deutsche Reichsbahn (DR) gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und FEW MZ 102 · Mehr sehen »

FFA BDe 4/4 II

BDe 4/4 II ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil der Chemins de fer du Jura (CJ) und der Appenzeller Bahnen (AB).

Neu!!: Führerstand und FFA BDe 4/4 II · Mehr sehen »

Fløibanen

| Die Fløibane ist eine Standseilbahn in Bergen (Norwegen), die auf den 320 Meter hohen Fløyen führt.

Neu!!: Führerstand und Fløibanen · Mehr sehen »

FNM E.740

Die E.740 der Ferrovie Nord Milano waren eine Reihe von Elektrotriebwagen, die in drei Unterbaureihen gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und FNM E.740 · Mehr sehen »

Franco-Crosti-Lokomotive

Italienische Franco-Crosti Lokomotive FS 741.120 mit dem charakteristischen seitlichen Schornstein. Unter der Rauchkammer ist der Vorwärmkessel angebracht, der an der zweiten Rauchkammertür vorne zu erkennen ist. Die Franco-Crosti-Lokomotive war eine Dampflokomotive, deren Besonderheit spezielle Vorwärmkessel waren.

Neu!!: Führerstand und Franco-Crosti-Lokomotive · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)

Station der Linie 1 während des Umbaus, 2008 Neugestalteter Bahnsteig der Linie 1 mit Bahnsteigtüren, 2011 Baureihe MF 67, 2008 neoklassizistischer Zugang Rond-Point des Champs-Élysées / Avenue Montaigne mit ungewöhnlichem Hinweisschild 1942 eröffneter Verbindungsgang zwischen den beiden Stationen Glasbilder in der Schalterhalle, 2012 Franklin D. Roosevelt ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Franklin D. Roosevelt (Métro Paris) · Mehr sehen »

Franklin-Avenue-Shuttle

| Der Franklin-Avenue-Shuttle oder „Franklin Shuttle“ ist eine Shuttlelinie der New York City Subway im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn.

Neu!!: Führerstand und Franklin-Avenue-Shuttle · Mehr sehen »

Friedrich Opitz (Verbrecher)

Friedrich Opitz (* 12. September oder 18. September 1894 in Dessau; † 12. Oktober 1937 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Schwerverbrecher, dem 64 Eisenbahnattentate, 54 Raubüberfälle und drei Raubmorde in Braunschweig und im Braunschweiger Land zur Last gelegt wurden.

Neu!!: Führerstand und Friedrich Opitz (Verbrecher) · Mehr sehen »

FS 670

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 670 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven nach dem Cab-Forward-Design, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Führerstand und FS 670 · Mehr sehen »

FS ALe 642

Die Triebwagen der Baureihen ALe 642 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) sind leichte Elektrotriebwagen, von denen Anfang der 1990er Jahre 60 Stück beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und FS ALe 642 · Mehr sehen »

FS ALe 644

Die Triebwagen der Baureihen ALe 644, auch nach dem Herstellerkonsortium als Treni GAI bezeichnet, waren leichte Elektrotriebwagen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die Ende der 1970er Jahre gebaut worden waren.

Neu!!: Führerstand und FS ALe 644 · Mehr sehen »

FS ALe 804

Die Triebwagen der Baureihen ALe 804, auch nach dem Herstellerkonsortium als Treni GAI bezeichnet, waren leichte Elektrotriebwagen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die Ende der 1970er Jahre gebaut worden waren.

Neu!!: Führerstand und FS ALe 804 · Mehr sehen »

FS E.420

Die E.420 war eine vierachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und FS E.420 · Mehr sehen »

FS E.453

Die E.453 waren zwei Ende der 1980er Jahren gebaute Prototypen von vierachsigen Elektrolokomotiven der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die für den Einsatz vor Güterzügen bestimmt waren.

Neu!!: Führerstand und FS E.453 · Mehr sehen »

FS E.454

Die E.454 waren drei Ende der 1980er Jahre gebaute Prototypen von vierachsigen Elektrolokomotiven der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die für den Einsatz mit Reisezügen bestimmt waren.

Neu!!: Führerstand und FS E.454 · Mehr sehen »

FS E.464

Die Baureihe E.464 sind elektrische Lokomotiven, die ab 1999 bei ADtranz (später Bombardier Transportation, inzwischen Alstom) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), den Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie dem Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und FS E.464 · Mehr sehen »

FS E.620

Die E.620 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese der Ferrovie Varesine eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und FS E.620 · Mehr sehen »

FS E.645

Die Baureihe E.645 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe und entspricht weitgehend der Reihe E.646.

Neu!!: Führerstand und FS E.645 · Mehr sehen »

FS ETR.300

Der TEE ''Settebello'' im Bahnhof Milano Centrale, 1983 Kanzelwagen mit Führerstand Innenraum des Aussichtsabteils Beschriftung, links: Kartenspiel-Logo Die Elektrotriebzüge der Baureihe ETR.300 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), besser bekannt als Settebello, waren Ende der 1950er Jahre beschaffte, luxuriös ausgestattete elektrische Triebzüge, die im hochwertigen Schnellzugverkehr für das obere Kundensegment eingesetzt wurden.

Neu!!: Führerstand und FS ETR.300 · Mehr sehen »

FS ETR.401

Der ETR.401 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist ein von Fiat Ferroviaria hergestellter vierteiliger Triebzug der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Führerstand und FS ETR.401 · Mehr sehen »

FS Frecciarossa 1000

Die Frecciarossa 1000, Herstellerbezeichnung ETR 1000, bahntechnisch unter der Bezeichnung ETR 400 geführt und ehemals als V300 Zefiro bezeichnet, sind italienische Hochgeschwindigkeitszüge des Herstellers Hitachi Rail.

Neu!!: Führerstand und FS Frecciarossa 1000 · Mehr sehen »

FS RALn 60

Die RALn 60 der Italienischen Staatsbahn (FS) war eine Reihe von Verbrennungstriebwagen, die auf den sizilianischen Schmalspurbahnen eingesetzt wurden.

Neu!!: Führerstand und FS RALn 60 · Mehr sehen »

Funiculaire du Pic du Jer

| Die Funiculaire du Pic du Jer ist eine Standseilbahn, die von der Stadt Lourdes auf den Pic du Jer in 889 Metern Höhe führt.

Neu!!: Führerstand und Funiculaire du Pic du Jer · Mehr sehen »

Gare de Lyon (Métro Paris)

Station der Linie 1 noch ohne Bahnsteigtüren, links der verbreiterte Bahnsteig, ganz rechts die Glaswand, hinter der das Betriebsgleis zur Linie 5 liegt, 2006 Station der Linie 14 Fassade des Fernbahnhofs mit 64 m hohem Uhrturm Der U-Bahnhof Gare de Lyon ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Gare de Lyon (Métro Paris) · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Führerstand und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad

UP 18, eine Gasturbinen-Doppellokomotive der dritten Bauserie Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine-electric locomotive, GTEL).

Neu!!: Führerstand und Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

GB C 4/5

GB C 4/5 2801 auf der Drehscheibe in Biasca Die C 4/5 waren Heissdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1908 von Maffei geliefert wurden.

Neu!!: Führerstand und GB C 4/5 · Mehr sehen »

GBM GAF

Unter dem Namen GAF (Abkürzung für „Gleisarbeitsfahrzeug“) vertreibt seit 1994 die Firma Gleisbaumechanik in Brandenburg an der Havel Nebenfahrzeuge für verschiedene Tätigkeiten im Bahnbau.

Neu!!: Führerstand und GBM GAF · Mehr sehen »

GE three-power boxcab

Die GE three-power boxcab war eine Baureihe dieselelektrischer Boxcab-Lokomotiven, die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden konnten.

Neu!!: Führerstand und GE three-power boxcab · Mehr sehen »

Geführter Triebwagen

Die führerstandslose Front eines motorisierten Zürcher Anhängers des Typs VBZ Be 4/6 (Mirage) Historischer Zwei-Wagen-Zug Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn, nur das vordere Fahrzeug hat einen Führerstand Ein geführter Triebwagen, auch Triebbeiwagen, Beitriebwagen, motorisierter Beiwagen oder motorisierter Anhänger genannt, ist ein Straßenbahn-Triebwagen, der nie an erster Stelle eines Zugverbands läuft.

Neu!!: Führerstand und Geführter Triebwagen · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT6DD

NGT6DD steht für Niederflurgelenktriebwagen mit 6 Achsen, Typ Dresden.

Neu!!: Führerstand und Gelenktriebwagen NGT6DD · Mehr sehen »

George V (Métro Paris)

Der U-Bahnhof George V ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und George V (Métro Paris) · Mehr sehen »

Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990.

Neu!!: Führerstand und Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Führerstand und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Gestrichene Linie

Historische Routentafeln der Straßenbahn Brüssel mit gestrichenen Liniennummern Haltestellenschild in Lüttich, die Autobuslinie 53 wird einmal regulär und einmal gestrichen aufgeführt Straßenbahn Marseille: die fest eingebauten roten Metallbalken dieser beiden Wagen schauen in waagrechter Position rechts etwas über die Liniennummernanzeige hinaus, bei Bedarf konnten sie diese in diagonaler Position überlagern Als gestrichene Linie oder durchgestrichene Linie wird in Straßenbahn-, Oberleitungsbus- und Omnibusnetzen – und darüber hinaus bei manchen Vororteisenbahnen und beim Vaporetto-System in Venedig – eine spezielle Linie oder Linienführung bezeichnet, bei der die reguläre Linienbezeichnung mit einem Balken (durch)gestrichen respektive hinterlegt ist.

Neu!!: Führerstand und Gestrichene Linie · Mehr sehen »

Gleisdreieck

Veterinärzaun) Ein Gleisdreieck oder Bogendreieck ist eine Gleisanlage, bei der drei Strecken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Führerstand und Gleisdreieck · Mehr sehen »

Gmeinder D 75 BB-SE

Die Gmeinder D 75 BB-SE ist eine Diesellokomotive mit der Spurweite 760 mm, welche speziell für die Zillertalbahn entwickelt wurde.

Neu!!: Führerstand und Gmeinder D 75 BB-SE · Mehr sehen »

GNR-Klasse H4

Die Dampflokomotiven der Klasse H4 der britischen Bahngesellschaft Great Northern Railway (GNR) waren Schlepptenderlokomotiven der Achsfolge 1’C (Mogul) nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem Chefingenieur der GNR, aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Führerstand und GNR-Klasse H4 · Mehr sehen »

Grand Canyon Railway

| Die Grand Canyon Railway (AAR-Reporting mark: GCRY) ist eine US-amerikanische Bahngesellschaft, die die knapp 103 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Williams nach Grand Canyon Village am Südrand des Grand Canyons im US-Bundesstaat Arizona betreibt.

Neu!!: Führerstand und Grand Canyon Railway · Mehr sehen »

Großer Preis von San Marino 1994

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1.

Neu!!: Führerstand und Großer Preis von San Marino 1994 · Mehr sehen »

GSM-R

GSM-R-Basisstation an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Global System for Mobile Communications – Rail(way) (GSM-R oder GSM-Rail) ist ein digitales Mobilfunksystem, das auf dem weit verbreiteten Mobilfunkstandard GSM aufbaut, jedoch für die Verwendung bei den Eisenbahnen erweitert wurde.

Neu!!: Führerstand und GSM-R · Mehr sehen »

GVB 600

Die Serie GVB 600 ist eine in den 1980er Jahren gebaute Straßenbahntype für die Straßenbahn Graz.

Neu!!: Führerstand und GVB 600 · Mehr sehen »

GW ATP

GW ATP (Automatic Train Protection) ist ein automatisches Zugbeeinflussungssystem, das im Vereinigten Königreich auf den Great-Western-Strecken (GW) zwischen London (Paddington), Bristol Temple Meads, Bristol Parkway und Newbury eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und GW ATP · Mehr sehen »

Hauptluftbehälterleitung

Eine Hauptluftbehälterleitung (HBL oder HB) oder Speiseleitung ist eine zusätzlich zu der Hauptluftleitung (HLL oder HL) in Eisenbahnfahrzeugen verlegte Druckluftleitung.

Neu!!: Führerstand und Hauptluftbehälterleitung · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2008 Station der Linie 11 Art-déco-Kandelaber an einem der Zugänge Zugang an der Rue de Lobau Der unterirdische U-Bahnhof Hôtel de Ville ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Hôtel de Ville (Métro Paris) · Mehr sehen »

Henry Crochat

1916 gebauter Locotracteur ALVF Henry Crochat war ein französischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Führerstand und Henry Crochat · Mehr sehen »

Henschel-Wegmann-Zug

Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohnehalt-Schnellzugbetrieb zwischen Berlin und Dresden verkehrte.

Neu!!: Führerstand und Henschel-Wegmann-Zug · Mehr sehen »

HHA Typ T

Die einteiligen Elektrotriebwagen HHA Typ T waren die ersten Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn AG (HHA) für das normalspurige Netz der neu entstehenden U-Bahn.

Neu!!: Führerstand und HHA Typ T · Mehr sehen »

HKL M0

Die Baureihe M0 waren Doppeltriebwagen der Metro Helsinki und Finnlands erste U-Bahn-Serie.

Neu!!: Führerstand und HKL M0 · Mehr sehen »

Hohenlimburger Kleinbahn 6

Die Lokomotive Hohenlimburger Kleinbahn 6 war eine Trambahnlokomotive der Hohenlimburger Kleinbahn.

Neu!!: Führerstand und Hohenlimburger Kleinbahn 6 · Mehr sehen »

Honda CLR 125 W CityFly

Die Honda CLR 125 CityFly (Typ JD 18) ist ein Leichtkraftrad des Fahrzeugherstellers Montesa-Honda.

Neu!!: Führerstand und Honda CLR 125 W CityFly · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Führerstand und ICE 1 · Mehr sehen »

ICE 3

Als ICE 3 werden verschiedene Baureihen von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und ICE 3 · Mehr sehen »

ICE S

Der ICE S („S“ für Schnellfahrten oder SchnellfahrtHilmar Konrad, Stephan Nahmer: „ICE S“. Ein Versuchszug für den ICE 3. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 300, September 1998, S. 30–33., seit ca. 2006 auch ICE RKnappe Termine beim Lötschberg-Basistunnel. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7/2006, S. 348., „R“ für Referenzfahrzeug) ist ein Versuchszug der Deutschen Bahn.

Neu!!: Führerstand und ICE S · Mehr sehen »

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Führerstand und ICE T · Mehr sehen »

Illinois Central Railroad

Logo der IC ab 1972 Logo der IC bis 1972 Aktie der Illinois Central Rail Road Company von 1899 Die Illinois Central Railroad (IC, ICRR, ICG) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Führerstand und Illinois Central Railroad · Mehr sehen »

Inlandsreisezugwagen der ÖBB

Pflatsch-Logo. CityShuttle-Garnitur der ÖBB beim Salzburger Hauptbahnhof im Oktober 2018. Der Pflatsch wurde hier bereits durch die Wortmarke ersetzt. Die Inlandsreisezugwagen (offiziell Inlandsreisezugwagen Typ: Neue Generation) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Wendezug fähige Reisezugwagen, die im Fern-, S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Führerstand und Inlandsreisezugwagen der ÖBB · Mehr sehen »

Inselbahn

Zug der Inselbahn Wangerooge in der Einfahrt zum Westanleger Museumspferdebahn auf Spiekeroog am neuen Ortsbahnhof Sandwich-Wendezug der Inselbahn Langeoog am Ortsbahnhof Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn vor dem Ortsbahnhof Borkum Dampflok Borkum III (Ex Dollart) für Nostalgie-Dampfbetrieb im Borkumer Bahnhof (Juli 2005) Eine Inselbahn ist eine Eisenbahn (meistens Schmalspurbahn), welche kleinere Inseln erschließt.

Neu!!: Führerstand und Inselbahn · Mehr sehen »

Integriertes Bordinformationssystem

IBIS-Benutzerschnittstelle (Trapeze ITS IBISplus) Ein Integriertes Bordinformationssystem (IBIS) ist ein Bordrechner mit Bussystem in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Neu!!: Führerstand und Integriertes Bordinformationssystem · Mehr sehen »

Intelligentes Glas

Video zur Dokumentation der Funktionsweise Als intelligentes Glas werden tönbare Verglasungen bezeichnet, deren Lichtdurchlässigkeit sich durch das Anlegen einer elektrischen Spannung (Elektrochromie), veränderte Lichtverhältnisse (Photochromie) oder Erwärmung (Thermochromie) verändert.

Neu!!: Führerstand und Intelligentes Glas · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Führerstand und Intercity-Express · Mehr sehen »

InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) war ein Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn.

Neu!!: Führerstand und InterCityExperimental · Mehr sehen »

Intermittent inductive automatic train stop

Intermittent inductive automatic train stop (sinngemäß „punktförmige induktive automatische Fahrsperre“; als IIATS oder ATS abgekürzt) ist ein punktförmiges Zugbeeinflussungssystem, das im nordamerikanischen Eisenbahn- und Nahverkehrssystem eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und Intermittent inductive automatic train stop · Mehr sehen »

Interregio (Deutschland)

Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) Der Interregio, abgekürzt IR, war eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde und auf Dauer die damaligen Schnellzüge (D) ablösen sollte, die in individuellen Fahrplanlagen fuhren.

Neu!!: Führerstand und Interregio (Deutschland) · Mehr sehen »

Interstate ’76

Interstate ’76 ist ein Computerspiel der Firma Activision aus dem Jahre 1997, welches auf der Grundlage der MechWarrior-2-Engine Elemente von Action- und Rennspiel vereint.

Neu!!: Führerstand und Interstate ’76 · Mehr sehen »

IR-Klasse AP

Die Baureihe AP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1907 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse AP · Mehr sehen »

IR-Klasse HG

Die Baureihe HG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für schwere Güterzüge auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1906 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse HG · Mehr sehen »

IR-Klasse HP

Die Baureihe HP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den schweren Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die von 1906 bis 1920 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse HP · Mehr sehen »

IR-Klasse SG

Die Baureihe SG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Güterzugsdienst auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse SG · Mehr sehen »

IR-Klasse SP

Die Baureihe SP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse SP · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-1

Die Klasse WDM-1 der Indian Railways ist eine Baureihe dieselelektrischer Universallokomotiven, die von 1957 bis 1959 bei ALCo in den Vereinigten Staaten gebaut wurde, wobei General Electric die elektrische Ausrüstung lieferte.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse WDM-1 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-2

Die WDM-2 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven, die ab 1962 von der American Locomotive Company (ALCo) für Indian Railways und später auch von den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und IR-Klasse WDM-2 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 663

Die Baureihe 2063 der Kroatischen Eisenbahn (Hrvatske Željeznice), ehemals JŽ-Baureihe 663, auch bekannt unter dem Namen „Karavela“, waren Großdiesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Güterzugdienst, die 1972 von General Motors Diesel Division in den Vereinigten Staaten für die Jugoslawische Eisenbahn (Jugoslovenske Željeznice) gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und JŽ-Baureihe 663 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 664

Die jugoslawische Baureihe 664 der Jugoslovenske Železnice (JŽ) ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Güterzugdienst, welche die konstruktiv verschiedenen Unterbaureihen 664.0 und 664.1 umfasst.

Neu!!: Führerstand und JŽ-Baureihe 664 · Mehr sehen »

Jean-Jacques Heilmann

Jean-Jacques Heilmann Jean-Jacques Heilmann (geboren am 1853 in Mülhausen, Elsass; gestorben 1922) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Führerstand und Jean-Jacques Heilmann · Mehr sehen »

JGR-Klasse 1020

Die Klasse 1020, ab 1928 als ED12 bezeichnet, war eine Güterzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Tatzlager-Antrieb.

Neu!!: Führerstand und JGR-Klasse 1020 · Mehr sehen »

JGR-Klasse 7000

Die Klasse 7000, ab 1928 als ED54 bezeichnet, war eine Schnellzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Führerstand und JGR-Klasse 7000 · Mehr sehen »

Joakim Bonnier

Karl Joakim „Jocke“ Jonas Bonnier, auch Jo Bonnier oder kurz JoBo genannt, (* 31. Januar 1930 in Stockholm, Schweden; † 11. Juni 1972 in Le Mans, Frankreich) war ein schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer, der als Mitbegründer der Fahrergewerkschaft (GPDA) entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit des Grand-Prix-Sports hatte.

Neu!!: Führerstand und Joakim Bonnier · Mehr sehen »

Jochen Kretschmann

Jochen Kretschmann (* 1932 in Berlin) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Führerstand und Jochen Kretschmann · Mehr sehen »

John Bull (Lokomotive)

Die John Bull ist eine im 19.

Neu!!: Führerstand und John Bull (Lokomotive) · Mehr sehen »

Jung R 60 D

Als Type Jung R 60 D wurden fünf vierachsige Lokomotiven der Lokomotivfabrik Jung mit dieselhydraulischem Stangenantrieb bezeichnet, die von 1955 an hergestellt und im Rangier- sowie leichten Güterzugdienst eingesetzt wurden.

Neu!!: Führerstand und Jung R 60 D · Mehr sehen »

Kaiserwagen

Historischer Kaiserwagen Führerstand Der Kaiserwagen ist eine original erhaltene zweiteilige Zuggarnitur der Wuppertaler Schwebebahn aus dem Jahr 1900 und wird heute im Rahmen touristischer Ausflugsfahrten genutzt.

Neu!!: Führerstand und Kaiserwagen · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Bitterfeld

Der Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.

Neu!!: Führerstand und Kesselzerknall in Bitterfeld · Mehr sehen »

KHD DG 2000 BBM

Die DG 2000 BBM ist eine Diesellokomotive des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1954.

Neu!!: Führerstand und KHD DG 2000 BBM · Mehr sehen »

KkStB 1.0

Die kkStB 1.0 waren zweiachsige Dampftriebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich für die im Betrieb der Böhmischen Nordbahn (BNB) stehende Lokalbahn Böhmisch Leipa–Steinschönau gebaut worden waren.

Neu!!: Führerstand und KkStB 1.0 · Mehr sehen »

Kleinlokomotive

Köf II des Instituts für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen. Man beachte den niedrigen Einstieg und die geringe Gesamthöhe des Fahrzeugs. Schienentraktor Tm' 801 der SBB Als Kleinlokomotiven werden Lokomotiven von geringer Größe und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben auf Bahnhöfen und Industriebahnen bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Kleinlokomotive · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Führerstand und Klimaanlage · Mehr sehen »

Klimatisierung von Fahrzeugen

Chrysler Imperial von 1953 mit ''Airtemp''-System. Die Klimatisierung von Fahrzeugen kann durch mehrere Maßnahmen erreicht werden: Einleitung von Fahrtwind, Lüftungsanlagen, Fahrzeugheizung und/oder Klimaanlagen.

Neu!!: Führerstand und Klimatisierung von Fahrzeugen · Mehr sehen »

Klingelleine

Straßenbahn mit Klingelleine links oben Wagen der Straßenbahn Toronto mit beidseitiger Klingelleine für Haltewünsche der Fahrgäste Eine Klingelleine, Signalleine, Klingelschnur, Glockenriemen oder Glockenzug diente in der Frühzeit der Straßenbahn dem Schaffner zur Signalisierung der Abfahrbereitschaft an den Fahrer.

Neu!!: Führerstand und Klingelleine · Mehr sehen »

Krauss-Maffei ML 4000 C’C’

Die ML 4000 C’C’ war eine von Krauss-Maffei gebaute Diesellokomotive, die ab 1961 von den US-amerikanischen Eisenbahngesellschaften Denver and Rio Grande Western Railroad (D&RGW) und Southern Pacific Railroad (SP) beschafft wurde.

Neu!!: Führerstand und Krauss-Maffei ML 4000 C’C’ · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Neu!!: Führerstand und Krokodil (Lokomotive) · Mehr sehen »

KSZ E 101–106

Als KSZ E 101–106 wurden kleine zweiachsige Elektrolokomotiven mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1913 bis 1919 von AEG hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Kleinbahn Siegburg–Zündorf (KSZ) eingesetzt wurden.

Neu!!: Führerstand und KSZ E 101–106 · Mehr sehen »

Kurs (ÖPNV)

Wagen 12 der Wuppertaler Schwebebahn ist hier mit der Kursnummer 9 im Einsatz. Statt der Liniennummer 60 wird vor der Angabe des Zielbahnhofs Oberbarmen das Schwebebahnsymbol angezeigt. Stuttgarter Stadtbahnlinie U4, angezeigt mittels Stecktafel hinter der Frontscheibe Betriebshof Gutleut hin Wiener Elektrischen Stadtbahn waren die Kursnummern deutlich außen angeschrieben Als Kurs wird im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die kleinste Untereinheit einer Linie bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Kurs (ÖPNV) · Mehr sehen »

Landing Vehicle Tracked

USS ''Tennessee''. Jeep wird über die Heckrampe eines LVT-4 entladen Ein LVT(A)-4 während der Wasserfahrt Das Landing Vehicle Tracked (LVT; aus der weiteren Zusatzbezeichnung amphibious tractor entstanden die weitläufig bekannten Namen amphtrack, amtrac oder amtrak) war ein von Donald Roebling entworfenes kettenbetriebenes Amphibienfahrzeug, das hauptsächlich von der US Navy und dem US Marine Corps, sowie in geringeren Stückzahlen auch von der US Army und den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und Landing Vehicle Tracked · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Führerstand und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

LEW EL 21

Die LEW EL 21 ist eine Gleichstrom-Elektrolokomotive in russischer Breitspur, die in den Jahren 1981–1986 von LEW Hennigsdorf für Industriebahnen hergestellt wurde.

Neu!!: Führerstand und LEW EL 21 · Mehr sehen »

LEW EL 9

Lokschlüssel Akkulok EL 9/01, Baujahr 1980 Die Baureihe EL 9 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1952 bis 1989 in 1703 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und LEW EL 9 · Mehr sehen »

Limmattalbahn

| Die Limmattalbahn (auch LTB oder Stadtbahn Limmattal) ist eine 13,9 km lange, meterspurige Strassenbahnstrecke im Limmattal von Zürich nach Killwangen-Spreitenbach.

Neu!!: Führerstand und Limmattalbahn · Mehr sehen »

Linie 18G

| Die Linie 18G der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB), die bis 1942 noch unter Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen (WStB) firmierten, war eine circa elf Kilometer lange, kombinierte Straßenbahn- und Eisenbahn-Linie im Wiener Stadtgebiet.

Neu!!: Führerstand und Linie 18G · Mehr sehen »

Linie 3 der Pariser Straßenbahn

Citadis 402 auf der Linie T3a Die Linie 3 der Pariser Straßenbahn (sie umfasst die Linien T3a und T3b der Straßenbahn Île-de-France) war die erste neue Straßenbahnlinie, die innerhalb der französischen Hauptstadt Paris verkehrt.

Neu!!: Führerstand und Linie 3 der Pariser Straßenbahn · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Führerstand und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Führerstand und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Linsinger SF06-FFS plus

Die Schienenfräsmaschine SF06-FFS plus ist eine gleisgebundene, selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Beseitigung von Oberflächenfehlern auf Eisenbahnschienen.

Neu!!: Führerstand und Linsinger SF06-FFS plus · Mehr sehen »

Liste der Diesellokomotiven von ALCO und MLW

Diese Liste enthält eine Übersicht über die bei der American Locomotive Company (ALCO oder ALCo) und deren Tochtergesellschaft und Nachfolgeunternehmen Montreal Locomotive Works (MLW) hergestellten Lokomotiven mit Dieselmotoren von ALCO oder MLW.

Neu!!: Führerstand und Liste der Diesellokomotiven von ALCO und MLW · Mehr sehen »

Liste der Diesellokomotiven von Baldwin und Lima-Hamilton

Liste der Diesellokomotiven der von den Baldwin Locomotive Works und Lima-Hamilton sowie nach der Fusion der beiden Unternehmen zu Baldwin-Lima-Hamilton gebauten Fahrzeug-Typen.

Neu!!: Führerstand und Liste der Diesellokomotiven von Baldwin und Lima-Hamilton · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: Führerstand und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse

Diese Fahrzeug-Liste enthält eine Übersicht über die von Fairbanks, Morse and Company bzw.

Neu!!: Führerstand und Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema

Die Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema enthält eine chronologische Auflistung von Eisenbahnunfällen, die literarisch bearbeitet wurden oder einen entsprechenden Anstoß gaben.

Neu!!: Führerstand und Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Führerstand und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn

Die Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn bietet einen Überblick über die verschiedenen Lokomotiv- und Triebwagentypen der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen N.V., die in den Niederlanden eingesetzt werden oder wurden.

Neu!!: Führerstand und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867 führt die 32 Lokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Führerstand und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok

Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok (* 1896 in Tschernihiw; † 9. März 1919 in Debalzewe) war eine russisch-sowjetische Revolutionärin und Panzerzugkommandeurin.

Neu!!: Führerstand und Ljudmila Naumowna Mokijewskaja-Subok · Mehr sehen »

LMS-Klasse 7P „Coronation“

Die Dampflokomotiven der LMS-Klasse 7P „Coronation“ (teilweise auch als Princess Coronation Class, Coronation Scot Class, Duchess Class oder City Class bezeichnet) wurden zwischen 1937 und 1948 mit insgesamt 38 Stück von der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) beschafft.

Neu!!: Führerstand und LMS-Klasse 7P „Coronation“ · Mehr sehen »

LNER-Klasse A4

Die Klasse A4 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) sind Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Führerstand und LNER-Klasse A4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse D49

Die Dampflokomotiven der Klasse D49 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1927 bis 1935 beschafft.

Neu!!: Führerstand und LNER-Klasse D49 · Mehr sehen »

Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara

Die Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara – rumänisch Locomotiva 1, abgekürzt L1 – ist ein ehemaliges Dienstfahrzeug des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Führerstand und Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara

Die Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara – rumänisch Locomotiva 3, abgekürzt L3 – ist ein ehemaliges Dienstfahrzeug des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Führerstand und Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Loksim3D

Loksim3D ist eine Zugsimulation, mit der der Bahnbetrieb vor allem auf Eisenbahnstrecken in Deutschland am Computer dargestellt werden kann.

Neu!!: Führerstand und Loksim3D · Mehr sehen »

Lounge (ICE)

ICE 3 mit Blick auf den Führerstand Die Lounge ist ein abteilartiger Sitzplatzbereich in den ICE-3-, -T- und -TD-Triebzügen der Deutschen Bahn sowie in den nach Spanien, China und Russland gelieferten Velaro-Triebzügen.

Neu!!: Führerstand und Lounge (ICE) · Mehr sehen »

Louvre – Rivoli (Métro Paris)

MP 89, 2007 Verlängerung: Rundgewölbe auf dorisch anmutenden Säulen, 2008 Louvre – Rivoli ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Louvre – Rivoli (Métro Paris) · Mehr sehen »

LS (Zugbeeinflussung)

Führerstandsanzeige LS II Baureihe 451 Führerstandsanzeige und Bedienschalter mit den Positionen ''Aus'', ''Start'' und ''Betrieb'' des Zugbeeinflussungssystems LS 90 Baureihe 471 LS ist ein Zugbeeinflussungssystem, das bei den Eisenbahnen in Tschechien (SŽDC) und der Slowakei (ŽSR) verwendet wird.

Neu!!: Führerstand und LS (Zugbeeinflussung) · Mehr sehen »

MaK 1200 D

Unter der Bezeichnung MaK 1200 D baute die Firma MaK ab 1957 vierachsige Dieselloks mit Stangenantrieb.

Neu!!: Führerstand und MaK 1200 D · Mehr sehen »

MaK 400 BB

Die MaK 400 BB ist eine schmalspurige vierachsige Diesellokomotive, die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und MaK 400 BB · Mehr sehen »

MaK-Stangenlokomotiven

MaK 400 C (ehem. Wittlager Kreisbahn) der Museumseisenbahn S.T.A.R. (NL) AHE, früher Kaliwerk Salzdetfurth MaK 600 D als Bauzuglok MaK 800 D im Einsatz als Werklok bei einem Zementwerk Bei den MaK-Stangenlokomotiven handelt es sich um ein Typenprogramm von Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, das von 1953 bis 1966 von der Firma Maschinenbau Kiel (MaK) produziert wurde.

Neu!!: Führerstand und MaK-Stangenlokomotiven · Mehr sehen »

Maschinenraum

Als Maschinenraum bezeichnet man meistens den Raum eines Fahrzeugs, in dem Maschinen oder Aggregate stehen.

Neu!!: Führerstand und Maschinenraum · Mehr sehen »

Maschinentechnisches Display

ICE 3MF Das Maschinentechnische Display (MTD) ist neben der Modularen Führerraumanzeige bzw.

Neu!!: Führerstand und Maschinentechnisches Display · Mehr sehen »

Max Maria von Weber

Max Maria von Weber Christian Philipp Max Maria Freiherr von Weber (* 25. April 1822 in Dresden; † 18. April 1881 in Berlin) war sächsischer Eisenbahndirektor, österreichischer Hofrat und preußischer Ministerialrat.

Neu!!: Führerstand und Max Maria von Weber · Mehr sehen »

MÁV Ikarus 260

Der MÁV Ikarus 260 war der Prototyp eines Schienenbusses, der in Zusammenarbeit zwischen dem ungarischen Omnibushersteller Ikarus und der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) aus einem Stadtlinienbus des Typs Ikarus 260 für den Bahnbetrieb umgebaut worden war.

Neu!!: Führerstand und MÁV Ikarus 260 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 416

Die MÁV-Baureihe 416 (ehemalige MÁV-Baureihe 6341) sind zweiteilige Dieseltriebwagen des ungarischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Magyar Államvasutak (MÁV-Start) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Führerstand und MÁV-Baureihe 416 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V43

Die Baureihe V43 der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) ist eine Serie von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Führerstand und MÁV-Baureihe V43 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V46

Die MÁV-Baureihe V46 (ab 2011 460) ist eine elektrische Verschublokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Führerstand und MÁV-Baureihe V46 · Mehr sehen »

Métro Marseille

Die Métro Marseille ist die U-Bahn der südfranzösischen Stadt Marseille, der mit ca.

Neu!!: Führerstand und Métro Marseille · Mehr sehen »

Métrolinie 6 (Paris)

| Die Linie 6 der Pariser Métro verbindet die U-Bahnhöfe Charles de Gaulle – Étoile (bis 1970: Étoile) im Westen und Nation im Osten von Paris.

Neu!!: Führerstand und Métrolinie 6 (Paris) · Mehr sehen »

München-Nürnberg-Express

| München-Nürnberg-Express, abgekürzt MNX, MNE oder MüNüX, frühere Bezeichnung FRESHMeldung Erfolge für DB Regio und Länderbahn in Bayern.

Neu!!: Führerstand und München-Nürnberg-Express · Mehr sehen »

Mehrfachtraktion

Regio-Shuttle in Vierfachtraktion Doppeltraktion bei zwei B80D Wagen der BOGESTRA Doppeltraktion auf der Inntalstrecke in Oberaudorf DT3-F-Doppeltraktion bei der U-Bahn Nürnberg Leipzig Befördern mehrere Triebfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, gemeinsam einen Zug, wird dies als Mehrfachtraktion bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Mehrfachtraktion · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Führerstand und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meininger Dampfloktage

Blick über das Freigelände 2014 Abgestellte Sonderzüge auf dem Bahnhof Meiningen In der Lokhalle Beliebter Stammgast: die 18 201 Die Meininger Dampfloktage sind eine weithin bekannte nostalgische Technik-Veranstaltung, bei der im einzigen Werk für Dampflokomotiven der Deutschen Bahn AG betriebsfähige Dampflokomotiven und Waggons präsentiert werden.

Neu!!: Führerstand und Meininger Dampfloktage · Mehr sehen »

Mercedes-Benz O 305 GG

Der Mercedes-Benz O 305 GG – alternativ auch als Mercedes-Benz O 305 G 2 bezeichnet – ist ein ehemaliger Spurbus/O-Bahn-Versuchsträger von Daimler-Benz.

Neu!!: Führerstand und Mercedes-Benz O 305 GG · Mehr sehen »

Metroliner (Zug)

Ein ''Metroliner'' kurz nach der Auslieferung an die PRR Als Metroliner wurden 61 in den Jahren 1967 bis 1971 durch die Bahngesellschaft Pennsylvania Railroad (PRR), Penn Central und Amtrak bei der Budd Company beschaffte elektrische Triebwagen bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Metroliner (Zug) · Mehr sehen »

Metropolitan Railway

Illustrated London News vom Dezember 1862 (einen Monat vor der Eröffnung). Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground.

Neu!!: Führerstand und Metropolitan Railway · Mehr sehen »

Metrounfall im Bahnhof Couronnes

Rekonstruktionszeichnung des Bergens der Toten durch Osvaldo Tofani in der Zeitung ''L'Actualité'' Nr. 187 vom 16. August 1903 Eine Menschenmenge wartet auf das Herauftragen der Leichen der tödlich Verunglückten Der Metrounfall im Bahnhof Couronnes war ein schwerer Eisenbahnunfall auf der Pariser Métrolinie 2 (damals Métrolinie 2 Nord).

Neu!!: Führerstand und Metrounfall im Bahnhof Couronnes · Mehr sehen »

Michael Schumacher

Unterschrift von Michael Schumacher Helm von Michael Schumacher aus der Formel-1-Saison 2011 Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Führerstand und Michael Schumacher · Mehr sehen »

Microsoft Train Simulator

Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Führerstand und Microsoft Train Simulator · Mehr sehen »

Mischvorwärmer

Rauchkammer mit Mischkasten (Mischvorwärmeranlage Bauart IfS/DR) an einem Neubaukessel 39E(Meiningen, 2003) ausgebauter Mischkasten, Schornsteinseite, links oben: Anschlüsse Kaltwasserzulauf, darüber Lichtmaschinenabdampf, Entlüftungsleitungen; rechts unten: Überlauf und Ablass Zyklonabscheider Der Mischvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven, die sowohl der Vorwärmung des nachzuspeisenden Wassers als auch der äußeren Aufbereitung (Entgasung und teilweise Enthärtung) des Kesselspeisewassers dient.

Neu!!: Führerstand und Mischvorwärmer · Mehr sehen »

Mount Newman Railway

| Die Mount Newman Railway ist eine Heavy-Haul-Strecke in der Region Pilbara in Western Australia, welche die Eisenerz-Tagebaue bei Newman mit dem Hafen in Port Hedland verbindet.

Neu!!: Führerstand und Mount Newman Railway · Mehr sehen »

Mukōgaoka-Yūen Monorail

| Die Mukōgaoka-Yūen Monorail (jap. 向ヶ丘遊園モノレール, Mukōgaoka-Yūen Monorēru) war eine Einschienenbahn auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Führerstand und Mukōgaoka-Yūen Monorail · Mehr sehen »

N-Wagen

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise der Deutschen Bahn AG bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und N-Wagen · Mehr sehen »

NÖLB E

Bei den als Reihe E von der Niederösterreichischen Landesbahnen beschafften und zwischenzeitlich als Reihe 1099 bezeichneten Lokomotiven handelt es sich um speziell für die schmalspurige Mariazellerbahn entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Führerstand und NÖLB E · Mehr sehen »

Netphener Omnibusgesellschaft

Erster Benzin-Omnibus der Welt, gefahren durch Karl Otto aus Nauholz. Die Netphener Omnibusgesellschaft betrieb die erste Omnibuslinie der Welt mit einem benzinmotorbetriebenen Fahrzeug, nachdem zuvor bereits Dampfomnibusse verkehrt waren.

Neu!!: Führerstand und Netphener Omnibusgesellschaft · Mehr sehen »

Newag Griffin

Newag Griffin ist eine Lokomotivfamilie des polnischen Schienenfahrzeugherstellers Newag.

Neu!!: Führerstand und Newag Griffin · Mehr sehen »

Nez cassés

Paris Gare du Nord, 1995 Als Nez cassés (gebrochene Nasen) wird ein Design von Lokomotiven bezeichnet, das vom französischen Designer Paul Arzens entworfen wurde.

Neu!!: Führerstand und Nez cassés · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Führerstand und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur)

Niederflurwagen sind Eisenbahnwagen, deren Wagenboden so tief liegt, dass ein praktisch ebenerdiger Einstieg möglich ist.

Neu!!: Führerstand und Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

NMBS/SNCB 2096

Die NMBS/SNCB 2096 war eine Dampflokomotive der Belgischen Staatsbahnen.

Neu!!: Führerstand und NMBS/SNCB 2096 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe AM 62-79

AM 62 im Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich) AM 66, AM 73CR und AM 62 in Ottignies Brüssel-Nord Die Reihe AM 62-79/AM 54/AM 56 (französisch) bzw.

Neu!!: Führerstand und NMBS/SNCB-Reihe AM 62-79 · Mehr sehen »

Notausschalter

Not-Aus-Betätiger Der Notausschalter, auch Not-Aus-Schalter geschrieben oder Not-Aus genannt, ist ein Schalter an Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen.

Neu!!: Führerstand und Notausschalter · Mehr sehen »

November 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2000.

Neu!!: Führerstand und November 2000 · Mehr sehen »

NS-Baureihe Mat ’24

Die NS-Baureihe Mat ’24 oder Materieel ’24 war eine Serie von Elektrotriebzügen, die von der Niederländischen Eisenbahn (NS) ab 1924 in großer Zahl eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und NS-Baureihe Mat ’24 · Mehr sehen »

NSB El 18

El 18 2254 am 5. Juni 2005 in Lillehammer Die modernisierte El 18 2251 steht am 9. Juli 2015 mit ihrem Nachtzug in Oslo S bereit Die El 18 sind elektrische Lokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Führerstand und NSB El 18 · Mehr sehen »

NSB El 3

Die Baureihe El 3 der Norges Statsbaner waren Elektrolokomotiven, die vor den Erzzügen auf der Ofotbane eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und NSB El 3 · Mehr sehen »

NSB Skd 224

Die Schienentraktoren der Baureihe Skd 224 wurden ab 1978/79 von Norges Statsbaner in Norwegen eingesetzt.

Neu!!: Führerstand und NSB Skd 224 · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Führerstand und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Odenwaldbahn (Hessen)

|- |colspan.

Neu!!: Führerstand und Odenwaldbahn (Hessen) · Mehr sehen »

Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen

Der benzolelektrische Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen war ein 1910 beschafftes Fahrzeug, dessen Einsatz über den Versuchsbetrieb nicht hinauskam.

Neu!!: Führerstand und Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen · Mehr sehen »

Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2008 Station der Linie 7, 2006 Place du Palais Royal mit Zugang zur Métro, 1903 Jugendstil-Zugang von Hector Guimard, Stationsschild mit altem Namen, 1967 Kandelaber des Typs Val d‘Osne an der Place du Palais Royal Palais Royal – Musée du Louvre ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris) · Mehr sehen »

Palmen-Express

Der Palmen-Express von 2012 im September 2013 in der Nähe der Haltestelle Spielwiese Der Palmen-Express war eine Parkeisenbahn im Palmengarten Frankfurt.

Neu!!: Führerstand und Palmen-Express · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Wuhlheide

| Die Parkeisenbahn Wuhlheide (auch Berliner Parkeisenbahn (BPE)) ist eine vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betriebene Schmalspurbahn in der Wuhlheide in Berlin-Oberschöneweide.

Neu!!: Führerstand und Parkeisenbahn Wuhlheide · Mehr sehen »

PB Bhe 2/2

Die Bhe 2/2 41–48 sind elektrische Schmalspurtriebwagen mit Zahnradantrieb der Pilatusbahn (PB), die mit dem Zahnradsystem Locher ausgestattet sind.

Neu!!: Führerstand und PB Bhe 2/2 · Mehr sehen »

PESA Acatus II

PESA Acatus II ist ein vierteiliger Elektrotriebzug des polnischen Fahrzeugbauunternehmens PESA, der vom polnischen Eisenbahnunternehmen Polregio als Baureihe EN 77 eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und PESA Acatus II · Mehr sehen »

Pesa Jazz Duo

Der Pesa Jazz Duo, ist ein fünfteiliger, in Niederflurtechnik ausgeführter Straßenbahn-Gelenktriebwagen des Herstellers Pesa aus Bydgoszcz in Polen.

Neu!!: Führerstand und Pesa Jazz Duo · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED250

Die Baureihe ED250 sind von Alstom hergestellte Hochgeschwindigkeitszüge der PKP Intercity.

Neu!!: Führerstand und PKP-Baureihe ED250 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU04

Die Baureihe EU04 war eine Baureihe elektrischer Universallokomotiven der Polnischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Führerstand und PKP-Baureihe EU04 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SM25

Die Baureihe SM25 war eine Rangierlokomotive der polnischen Eisenbahn PKP.

Neu!!: Führerstand und PKP-Baureihe SM25 · Mehr sehen »

PO E 1–80

Die Lokomotiven E 1–80 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO).

Neu!!: Führerstand und PO E 1–80 · Mehr sehen »

Port Authority Trans-Hudson

| Port Authority Trans-Hudson (PATH) ist ein Schienen­personen­nahverkehrs­system in der Metropolregion New York der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Führerstand und Port Authority Trans-Hudson · Mehr sehen »

Porte de Vincennes (Métro Paris)

Beim Umbau 2007/2008 wurden die alten Fliesen freigelegt Bahnsteigerhöhung im Zuge des Umbaus Neuer Zugang an einer Straßenbahnhaltestelle Porte de Vincennes ist ein unterirdischer U-Bahnhof der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Porte de Vincennes (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte Maillot (Métro Paris)

MP 89, 2008 Château de Vincennes Prellbock an der unterbrochenen Verbindung mit dem aus der Innenstadt kommenden Streckengleis, 2008 Die Ankunftstation des stillgelegten U-Bahnhofs gehört heute zum „Centre de dépannage“ Zugang mit dem in den 1950er Jahren eingeführten Symbol „M“ Porte Maillot ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Porte Maillot (Métro Paris) · Mehr sehen »

PR-Klasse HBU20

Die Klasse HBU20 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1982 bis 1983 vom japanischen Hersteller Hitachi in Zusammenarbeit mit ALCo für die Pakistan Railways gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und PR-Klasse HBU20 · Mehr sehen »

PREAG Borken E71

Die PREAG E71 ist eine Zweikraftlokomotive des Herstellers Henschel, Kassel aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Führerstand und PREAG Borken E71 · Mehr sehen »

Preußische EG 538 bis EG 549

Die EG 538 bis EG 549 waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst.

Neu!!: Führerstand und Preußische EG 538 bis EG 549 · Mehr sehen »

Preußische EP 213 bis EP 219

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven mit der anfänglichen Bezeichnung EP 213 bis EP 214 und die geringfügig abweichenden EP 215 bis EP 219 der Preußischen Staatsbahn wurden von der Deutschen Reichsbahn ab 1926 als Baureihe E 421 mit den Nummern E 42 13 – E 42 14 bzw.

Neu!!: Führerstand und Preußische EP 213 bis EP 219 · Mehr sehen »

Preußische EV 3/4

Die Preußische EV 3/4 Altona war eine 1911 von dem Königlich Preußischen Eisenbahn-Zentralamt bestellte und 1913 gelieferte Elektrolokomotive für die Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Führerstand und Preußische EV 3/4 · Mehr sehen »

Preußische T 10

Die T 10 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Tender-Heißdampflokomotive der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Führerstand und Preußische T 10 · Mehr sehen »

Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin

Die Preußischen Triebwagen E.T. 531 Berlin und 532 Berlin waren Triebwagen für den elektrischen Betrieb auf der Lichterfelder Vorortbahn genannten Strecke vom Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof in Berlin nach Groß-Lichterfelde Ost.

Neu!!: Führerstand und Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin · Mehr sehen »

Preußischer DT 2

Der Preußische DT 2 (Bauart Stoltz) war ein Dampftriebwagen bei den Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Führerstand und Preußischer DT 2 · Mehr sehen »

PRR-Klasse DD1

Die Klasse DD1 der Pennsylvania Railroad (PRR) waren elektrisch angetriebene Doppellokomotiven mit der Achsfolge 2’B+B2’, deren Stromversorgung über eine von oben bestrichene 650 V-Stromschiene erfolgte.

Neu!!: Führerstand und PRR-Klasse DD1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse GG1

Die Klasse GG1 der Pennsylvania Railroad (PRR) galt bei ihrer Entstehung als eine der schnellsten Elektrolokomotiven.

Neu!!: Führerstand und PRR-Klasse GG1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse P5

Die Klassen P5 und P5a der Pennsylvania Railroad (PRR) waren Elektrolokomotiven mit der Achsfolge 2’Co2’ für den Betrieb mit einer Oberleitungsspannung von 11 kV 25 Hz.

Neu!!: Führerstand und PRR-Klasse P5 · Mehr sehen »

Quarry Hunslet

Mills Class ist ein Beispiel für die Bauart mit abgesenktem Führerhausboden. Der Begriff Quarry Hunslet (Steinbruch-Hunslet) bezeichnet von Hunslet gebaute, schmalspurige und relativ kleine Dampflokomotiven für den Betrieb in Steinbrüchen.

Neu!!: Führerstand und Quarry Hunslet · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MF 88

Die Baureihe MF 88 ist ein Fahrzeugtyp des Pariser Verkehrsunternehmens RATP.

Neu!!: Führerstand und RATP-Baureihe MF 88 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe Sprague-Thomson

Porte d’Ivry, 2006 Sprague-Thomson ist die Bezeichnung für ein Steuerungssystem von ehemaligen Triebwagen der Pariser U-Bahn.

Neu!!: Führerstand und RATP-Baureihe Sprague-Thomson · Mehr sehen »

Régional Saignelégier–Glovelier

| Die Régional Saignelégier–Glovelier (RSG) war eine Eisenbahngesellschaft, die die damals normalspurige Bahnstrecke von Saignelégier nach Glovelier betrieb.

Neu!!: Führerstand und Régional Saignelégier–Glovelier · Mehr sehen »

RBG-Baureihe VT 515-U

Die Baureihe VT 515-U der Regentalbahn sind auf dieselelektrischen Antrieb umgebaute ehemalige Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515, ursprünglich ETA 150, der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Führerstand und RBG-Baureihe VT 515-U · Mehr sehen »

Regionalstadtbahn Linz

Die Regionalstadtbahn Linz ist ein in Planung befindliches Verkehrsprojekt in Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Führerstand und Regionalstadtbahn Linz · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 103

Rückansicht eines Endwagens, InnoTrans 2006 AVE 394 Barcelona – Sevilla unterwegs mit ca. 300 km/h auf der Schnellfahrstrecke Barcelona – Madrid Die RENFE-Baureihe 103 (vom Hersteller Velaro E genannt, E für España, Spanisch für Spanien; vereinzelt auch ICE 350 E) ist der erste auf Basis der Velaro-Plattform ausschließlich von Siemens entwickelte Hochgeschwindigkeitszug.

Neu!!: Führerstand und RENFE-Baureihe 103 · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 7200

Die Reihe 7200, später 272 der spanischen Staatsbahn RENFE ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die 1927 bei Babcock & Wilcox in Bilbao für das spanische 1,5-kV-Gleichstromnetz gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und RENFE-Baureihe 7200 · Mehr sehen »

Reuilly – Diderot (Métro Paris)

Station der Linie 1 noch ohne Bahnsteigtüren, 2009 Station der Linie 8 MF 77 Reuilly – Diderot ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Reuilly – Diderot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Reversing

DMI) neuen ICE 3. In der Mitte sind die DMIs angeordnet. Im Pult ist u. a. ein Fahrtrichtungsschalter integriert, mit dem von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gewechselt werden kann. Als Reversing (Abk. RV) wird im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS eine Betriebsart bezeichnet, in der Züge in Not- und Störfällen ohne Wechsel des Führerraums rückwärts fahren dürfen.

Neu!!: Führerstand und Reversing · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 II

Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio Bernina Frontpartie des ABe 4/4 II 44 im letzten Anstrich Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und RhB ABe 4/4 II · Mehr sehen »

RhB Ge 2/4

Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), von der 1913 sieben Exemplare mit den Nummern 201 bis 207 für die neu gebaute und von Anfang an elektrifizierte Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp im Unterengadin in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Führerstand und RhB Ge 2/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 4/6

Die Ge 4/6 ist eine Serie von sechsachsigen Elektrolokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Führerstand und RhB Ge 4/6 · Mehr sehen »

RhB Gm 3/3

Die Gm 3/3 ist eine dreiachsige dieselelektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Führerstand und RhB Gm 3/3 · Mehr sehen »

RhB Xrot et

Als Xrot et werden bei der Rhätischen Bahn elektrisch betriebene Schneeschleudern mit Führerstand bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und RhB Xrot et · Mehr sehen »

RhB Xrot mt

Als Xrot mt wird bei der Rhätischen Bahn eine mit Dieselmotor betriebene Schneeschleuder mit Führerstand bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und RhB Xrot mt · Mehr sehen »

Rhein-Ruhr-Express

| Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist ein in der Umsetzung befindliches Programm, um den Regionalverkehr auf der Kernstrecke des Ruhrgebietes und des zentralen Rheinlandes von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln durch dichtere Taktfrequenzen und höhere Beförderungskapazitäten aufzuwerten.

Neu!!: Führerstand und Rhein-Ruhr-Express · Mehr sehen »

Robel Bamowag 54.22

Das Gleisarbeitsfahrzeug Robel Bamowag 54.22 ist ein von der Robel Bahnbaumaschinen GmbH gebautes schweres Nebenfahrzeug.

Neu!!: Führerstand und Robel Bamowag 54.22 · Mehr sehen »

Rollbandanzeige

positiver Beschriftung und dreiteiliger Liniennummernanzeige Stuttgarter Stadtbahn, zusätzlich zeigt ein wandernder roter Leuchtpunkt die jeweils nächste Haltestelle an gestrichener Liniennummer als klassisches Rollband, kombiniert mit modernerer Digitalanzeige für das Fahrtziel DB-Baureihe 515 Eine Rollbandanzeige ist eine spezielle Bauform einer Anzeigetafel, nach dem Vorbild eines Rollfilms einer Kamera.

Neu!!: Führerstand und Rollbandanzeige · Mehr sehen »

Runaway Train

Runaway Train (Alternativtitel: Express in die Hölle) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Führerstand und Runaway Train · Mehr sehen »

SAAS Be 4/4

Die Be 4/4 ist eine vierachsige elektrische Drehgestelllokomotive mit Einzelachsantrieb die erstmals an die Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT) und dann an die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), auch als EBT-Gruppe bezeichnet, und von ihr mitbetriebene Bahnen geliefert wurde.

Neu!!: Führerstand und SAAS Be 4/4 · Mehr sehen »

Saint-Paul (Métro Paris)

Station vor dem Umbau Östliche Erweiterung: auf Säulen ruhendes Rundgewölbe Bahnsteig mit Bahnsteigtüren Belüftungs- und Lichtschacht Ausgang mit Rolltreppe Saint-Paul ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Saint-Paul (Métro Paris) · Mehr sehen »

Samoczynne hamowanie pociągu

SHP-Gleismagnet SHP-Fahrzeugmagnet SHP (Samoczynne hamowanie pociągu, übersetzt: Selbständiges Bremsen des Zuges) ist ein Warnsystem, das zusammen mit einer Sicherheitsfahrschaltung praktisch flächendeckend im Netz der PKP in Polen eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und Samoczynne hamowanie pociągu · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: Führerstand und Sandstreuer · Mehr sehen »

SAR-Klasse 7E

Die Klasse 7E ist die erste Serie von Elektrolokomotiven, die von der South African Railways für den Betrieb mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und SAR-Klasse 7E · Mehr sehen »

Sächsische XVI T

In die Gattungen XVI T bzw.

Neu!!: Führerstand und Sächsische XVI T · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2ТЭ10Л

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe 2ТЭ10Л (deutsche Transkription 2TE10L) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit dieselelektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Güterzugdienst.

Neu!!: Führerstand und SŽD-Baureihe 2ТЭ10Л · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ10

Die SŽD-Baureihe ВЛ10 (translit. WL10) ist eine für 3 kV Gleichspannung ausgelegte achtachsige Doppellokomotive der SŽD und deren Nachfolgegesellschaft RŽD für den Güterverkehr.

Neu!!: Führerstand und SŽD-Baureihe ВЛ10 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ80

Die SŽD-Baureihe ВЛ80 (transkribiert WL80) ist eine für 25 kV 50 Hz Wechselspannung ausgelegte Doppellokomotive der SŽD und deren Nachfolgegesellschaft RŽD für den Güterverkehr.

Neu!!: Führerstand und SŽD-Baureihe ВЛ80 · Mehr sehen »

SB CFe 2/2

Die CFe 2/2 waren drei meterspurige zweiachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil, die von der Säntisbahn (SB) – der späteren Elektrischen Bahn Appenzell–Weissbad–Wasserauen (AWW) – zur Betriebseröffnung ihrer Talstrecke Appenzell–Wasserauen im Jahr 1912 beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und SB CFe 2/2 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Führerstand und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Führerstand und SBB Ae 3/6 II · Mehr sehen »

SBB Ae 6/6

Ae 6/6 in grüner Farbgebung mit Chrom-Zierstreifen, aber mit fehlendem Kantonswappen (2008) 11464 „Erstfeld“, mit fehlendem Wappen (2007) Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Führerstand und SBB Ae 6/6 · Mehr sehen »

SBB Am 4/4 1001–1002

Bei der Am 4/4 handelt es sich um eine Streckendiesellokomotive der schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Führerstand und SBB Am 4/4 1001–1002 · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Führerstand und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

SBB Bem 550

Die Bem 550 waren Normalspur-Elektrotriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die Strecke Genève–La Plaine, die für das französische Stromsystem und die in Frankreich üblichen Zugbeeinflussungseinrichtungen ausgerüstet waren.

Neu!!: Führerstand und SBB Bem 550 · Mehr sehen »

SBB Ce 2/4

Der Ce 2/4 701, ab 1951 RCe 2/4 621, dann RBe 2/4 621 und ab 1959 RBe 2/4 1010, war ein elektrischer Leichttriebwagen der SBB.

Neu!!: Führerstand und SBB Ce 2/4 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Führerstand und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB Eem 6/6

Die Eem 6/6 war eine elektrische Zweikraft-Rangierlokomotive der SBB für den schweren Rangierdienst.

Neu!!: Führerstand und SBB Eem 6/6 · Mehr sehen »

SBB Fb 3/5 11201

Fb 3/5 11201 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Führerstand und SBB Fb 3/5 11201 · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Führerstand und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16 1041

Der Triebwagen RABDe 8/16 war ein vierteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Führerstand und SBB RABDe 8/16 1041 · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Führerstand und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

SCB Ec 2/5

Die SCB Ec 2/5 ist eine Stütztender-Dampflokomotive des Systems Engerth.

Neu!!: Führerstand und SCB Ec 2/5 · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: Führerstand und Schützensteuerung · Mehr sehen »

Scheldetalbahn

| Die Scheldetalbahn (auch Schelde-Lahn-Bahn oder scherzhaft Hamburg–Gönnern–Genua) ist eine ehemalige Nebenbahn, die von Dillenburg über Gönnern und Breidenbach nach Wallau/Lahn führte und zur Erschließung des Lahn-Dill-Gebietes erbaut wurde.

Neu!!: Führerstand und Scheldetalbahn · Mehr sehen »

Schienenbus

Deutschen Bundesbahn der Inbegriff des Schienenbusses Als Schienenbus, Schienenomnibus bzw.

Neu!!: Führerstand und Schienenbus · Mehr sehen »

Schleifwagen

Eine moderne Schienenfräse, die Linsinger SF03-FFS plus Schienenschleifzug der Straßenbahn Frankfurt am Main BVG Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) im nächtlichen Einsatz Ein Schleifwagen, auch Schienenschleifwagen oder Schmierwagen, ist ein bei Eisen- und Straßenbahnen eingesetztes Schienenfahrzeug, das Oberflächenfehler auf Schienenköpfen beseitigt.

Neu!!: Führerstand und Schleifwagen · Mehr sehen »

Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest

Die Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest waren eine Serie von vier Schienenschleifwagen – rumänisch vagon de polizat şina – des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Führerstand und Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Führerstand und Schlepptender · Mehr sehen »

Schleuderscheibe

Wischer links und Schleuderscheibe rechts an den Brückenfenstern des deutschen Minenjagdbootes Dillingen Schneefräse der ÖBB mit Schleuderscheiben in den Führerstandfenstern Schleuderscheibe links an der Schutztür des Bearbeitungszentrums Eine Schleuderscheibe (auch Klarsichtscheibe oder Kent-Scheibe, umgangssprachlich auch Drehscheibe) dient auf Schiffen, Schneefräsen und anderen „schneesturmfähigen Fahrzeugen“ sowie ehemals auch Dampflokomotiven der verbesserten Sicht bei Regen oder Gischt.

Neu!!: Führerstand und Schleuderscheibe · Mehr sehen »

Schneepflug Bauart Meiningen

Schneepflug Meiningen W in Blankenburg Ernstthal Die Schneepflüge der Bauart Meiningen sind Bahndienstfahrzeuge, die von der Deutschen Reichsbahn zur Räumung von Schnee und Schneeverwehungen im Gleisbereich beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und Schneepflug Bauart Meiningen · Mehr sehen »

Schweizer Standardwagen

Als Schweizer Standardwagen, französisch Tramway standard suisse, wird eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Serie meterspuriger Strassenbahn-Motor- und Anhängewagen in Grossraumbauweise bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Schweizer Standardwagen · Mehr sehen »

Sektionsbauweise

''Kolkata''-Klasse Einschwimmen eines Brückenteils Doppellokomotive KZ8A Internationale Raumstation ISS Unter Sektionsbauweise versteht man ein Bauverfahren zur Montage von vorgefertigten Modulen (den Sektionen) zu einem wesentlich größeren und komplexen Produkt.

Neu!!: Führerstand und Sektionsbauweise · Mehr sehen »

SFB MB 2

Der Triebwagen SFB MB 2 wurde von der Faaborg–Svendborg Jernbaneselskab (SFB) für den Betrieb auf der 1916 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Svendborg–Faaborg beschafft.

Neu!!: Führerstand und SFB MB 2 · Mehr sehen »

SGA BDeh 4/4

BDeh 4/4 ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Bahnen (AB) mit den Nummern 11 bis 17.

Neu!!: Führerstand und SGA BDeh 4/4 · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: Führerstand und Shinkansen · Mehr sehen »

Sicherheitsfahrschaltung

Ein Sifa-Pedal im IC-Steuerwagen, rechts daneben der Fußtaster für das Makrofon. Die Sicherheitsfahrschaltung, kurz Sifa, – nicht zu verwechseln mit der Totmanneinrichtung – ist eine auf Triebfahrzeugen und Steuerwagen eingebaute Einrichtung, die einen Zug per Zwangsbremsung zum Stehen bringt, wenn der Triebfahrzeugführer während der Fahrt handlungsunfähigDer Lokomotivführer kann beispielsweise ohnmächtig werden, einen Schlaganfall erleiden oder durch Übermüdung oder Ablenkung einen Bedienungsfehler begehen.

Neu!!: Führerstand und Sicherheitsfahrschaltung · Mehr sehen »

Siegener Kreisbahn El 1–2

Als Siegener Kreisbahn El 1–2 wurden kleine zweiachsige Elektrolokomotiven mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1908 von der Siegener Eisenbahnbedarf A. G. hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Siegener Kreisbahn eingesetzt wurden.

Neu!!: Führerstand und Siegener Kreisbahn El 1–2 · Mehr sehen »

Siegener Kreisbahn El 3

Als Siegener Kreisbahn El 3 wurde eine vierachsige Elektrolokomotive mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1925 von der Siegener Eisenbahnbedarf A. G. hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Siegener Kreisbahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und Siegener Kreisbahn El 3 · Mehr sehen »

Siemens ER20

Die Siemens ER20 ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive der mittleren Leistungsklasse aus der Eurorunner-Familie von Siemens.

Neu!!: Führerstand und Siemens ER20 · Mehr sehen »

Siemens ES64F

Die Siemens ES64F sind elektrische Lokomotiven aus der ES64-EuroSprinter-Typenfamilie des Herstellers Siemens für den schweren Güterverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden können.

Neu!!: Führerstand und Siemens ES64F · Mehr sehen »

Siemens EuroRunner

Siemens EuroRunner ist die Bezeichnung für eine Typenfamilie von dieselelektrischen Lokomotiven, die von Siemens Transportation System produziert wurden.

Neu!!: Führerstand und Siemens EuroRunner · Mehr sehen »

Siemens-Güterbahn

Die Siemens-Güterbahn war eine Werkbahn im Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Führerstand und Siemens-Güterbahn · Mehr sehen »

Single Fairlie

NWNGR. Der Drehpunkt befindet sich etwa unter dem Dampfdom Eine Single Fairlie, in den USA auch Mason Fairlie oder Mason Bogie genannt, ist eine gelenkige Dampflokomotive mit nur einem angetriebenen Drehgestell und einem Laufdrehgestell.

Neu!!: Führerstand und Single Fairlie · Mehr sehen »

SiTB CFe 4/4

Als CFe 4/4 wurde der 1955 gelieferte elektrische Triebwagen der Sihltalbahn (SiTB) bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und SiTB CFe 4/4 · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 6

Als E 3/3 Nr.

Neu!!: Führerstand und SiTB E 3/3 Nr. 6 · Mehr sehen »

Sitzplatz

Der Sitzplatz bezeichnet eine Fläche, die ein Lebewesen am Gesäß sitzend oder ein Vogel „aufsitzend“ nutzen kann.

Neu!!: Führerstand und Sitzplatz · Mehr sehen »

SJ D (1925)

Die SJ D ist eine Elektrolokomotive, die ab 1925 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für Bergslagernas Järnvägar und Dalslands Järnväg gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und SJ D (1925) · Mehr sehen »

SJ Dm3

Die Baureihe Dm3 sind elektrische Lokomotiven, die von den schwedischen Statens Järnvägar (SJ) beschafft wurden, um schwere Erzzüge der Bergwerksgesellschaft LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik zu befördern.

Neu!!: Führerstand und SJ Dm3 · Mehr sehen »

SJ L (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype L (II) war eine Baureihe der Statens Järnvägar für den schweren Personenzugdienst auf den Stammbahnen im Norden von Schweden.

Neu!!: Führerstand und SJ L (II) · Mehr sehen »

Sleeping

Als Sleeping (Abkürzung SLETCS-Spezifikation, Subset 023, Version 3.3.0) wird im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS eine Betriebsart bezeichnet, in der das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekuppelt ist, das die Führung übernimmt.

Neu!!: Führerstand und Sleeping · Mehr sehen »

SNCF 241 P

Die Fahrzeuge der Baureihe 241 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) waren die letztgebauten Mountain-Lokomotiven (Achsfolge 2’D1’, französisch 241) in Europa.

Neu!!: Führerstand und SNCF 241 P · Mehr sehen »

SNCF A1AA1A 68000

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe A1AA1A 68000 wurden zwischen 1963 und 1968 für die SNCF gebaut.

Neu!!: Führerstand und SNCF A1AA1A 68000 · Mehr sehen »

SNCF BB 12000

Die BB 12000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Führerstand und SNCF BB 12000 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Führerstand und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 25500

Die SNCF BB 25500 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz und dem Wechselstromnetz der SNCF.

Neu!!: Führerstand und SNCF BB 25500 · Mehr sehen »

SNCF BB 67400

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 67400 wurden zwischen 1969 und 1975 für die französische Staatsbahn SNCF gebaut.

Neu!!: Führerstand und SNCF BB 67400 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Führerstand und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SNCF CC 14100

Die CC 14100 ist eine Baureihe von schweren, sechsachsigen Elektrolokomotiven der französischen Staatsbahnen Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF).

Neu!!: Führerstand und SNCF CC 14100 · Mehr sehen »

SNCF CC 65000

Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der französischen Staatsbahn SNCF war eine in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige, zweimotorige dieselelektrische Lokomotive mit einer Leistung von 970 kW.

Neu!!: Führerstand und SNCF CC 65000 · Mehr sehen »

SNCF RTG

RTG in Limoges, 2003 Die Baureihe RTG (Rame à Turbine à Gaz) der französischen Staatsbahn SNCF war ein fünfteiliger Triebzug, bei dem die beiden Triebköpfe durch eine Gasturbine angetrieben wurden.

Neu!!: Führerstand und SNCF RTG · Mehr sehen »

SNCF TGV 001

Der TGV 001 war ein Hochgeschwindigkeitstriebwagen der SNCF.

Neu!!: Führerstand und SNCF TGV 001 · Mehr sehen »

SNCF X 2700

X 2716 mit Steuerwagen XR 7762 bei der Museumsbahn Train touristique de Puisaye-Forterre Die Baureihe X 2700 war ein zweimotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 2700 · Mehr sehen »

SNCF X 2720

Gare du Nord, 1980 Die Baureihe X 2720 ist ein einmotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 2720 · Mehr sehen »

SNCF X 2800

X 2830 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof La Hutte Coulombiers (2009) Die Baureihe X 2800 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie von Dieseltriebwagen, die sich von 1957 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 2800 · Mehr sehen »

SNCF X 4300

Bitsch, 1991 Die Baureihe X 4300 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1963 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 4300 · Mehr sehen »

SNCF X 4500

X 4582 in ursprünglicher Farbgebung in Lens, 1990 Die Baureihe X 4500 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1963 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 4500 · Mehr sehen »

SNCF X 4630

X 4681 mit Steuerwagen in Grenoble, 1981 Die Baureihe X 4630 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1971 bis 2011 bei der SNCF im Planeinsatz befand.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 4630 · Mehr sehen »

SNCF X 4750

X 4777 mit Steuerwagen XR 8777 in Dieppe, 2003 Die Baureihe X 4750 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1977 bis 2016 bei der SNCF im Planeinsatz befand.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 4750 · Mehr sehen »

SNCF X 5500

Der X 5500 war ein vierachsiger, dieselbetriebener Verbrennungstriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Führerstand und SNCF X 5500 · Mehr sehen »

SNCF Z2

Die Bauart Z2 ist eine Familie zweiteiliger elektrischer Triebwagen, die in den 1980er Jahren von der französischen Staatsbahn SNCF und Anfang der 1990er Jahre von der luxemburgischen Eisenbahn (CFL) in unterschiedlichen Ausführungen für Einsätze im Nahverkehr beschafft wurden.

Neu!!: Führerstand und SNCF Z2 · Mehr sehen »

SNCFA-Baureihe 6CE

Die Baureihe 6CE bezeichnet eine schwere Elektrolokomotive der Société nationale des chemins de fer algériens.

Neu!!: Führerstand und SNCFA-Baureihe 6CE · Mehr sehen »

Snowpiercer (Fernsehserie)/Episodenliste

Logo zur Serie Die Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Science-Fiction-Serie Snowpiercer, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Führerstand und Snowpiercer (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

SP-Klasse GS-4

Die Klasse GS-4 ist eine stromlinienförmig verkleidete Dampflokomotivbaureihe vom Typ Northern, die von der Southern Pacific Railroad von 1941 bis 1958 eingesetzt wurde.

Neu!!: Führerstand und SP-Klasse GS-4 · Mehr sehen »

Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara

Der Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara war ein 1925 gebauter Arbeitswagen des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Führerstand und Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

SR Leader-Klasse

Die Leader-Klasse der Southern Railway (SR) in Großbritannien war eine Baureihe von Dampflokomotiven in einer Sonderbauart mit mehrzylindrigem Triebwerk.

Neu!!: Führerstand und SR Leader-Klasse · Mehr sehen »

Staatszug in den Vereinigten Staaten

Salonwagen von Abraham Lincoln, „fabrikneu“ im Januar 1865, vorgespannt die Lokomotive W. H. WHITON der USMRR Pullman, 1887 Tief in der US-amerikanischen Polit-Folklore verankert: der „Whistlestop Train“, hier im Wahlkampf von Ronald Reagan 1984 Staatszüge in den Vereinigten Staaten waren Eisenbahnzüge, mit denen der US-Präsident Bahnreisen unternahm.

Neu!!: Führerstand und Staatszug in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Führerstand und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Stadler GTW

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Führerstand und Stadler GTW · Mehr sehen »

Stadler Metelitsa

Der Metelitsa (russ. Метелица für Schneesturm, auch russ. Bezeichnung des Märchens Frau Holle der Gebrüder Grimm) ist eine für den russischen Markt entwickelte Straßen- und Stadtbahn­wagenbaureihe des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Führerstand und Stadler Metelitsa · Mehr sehen »

Stadler Tango

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe drei- bis sechsteiliger modularer Stadt- und Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Führerstand und Stadler Tango · Mehr sehen »

Stadler Westschweizer Meterspurzüge

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen mit unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen.

Neu!!: Führerstand und Stadler Westschweizer Meterspurzüge · Mehr sehen »

Stadler Wink

Der Stadler Wink (Eigenschreibweise WINK für „wandelbarer innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“) ist ein ursprünglich als Flirtino bezeichneter vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional-Verkehr konstruierter und hergestellter Niederflur-Triebzug, der für Zweikraftantriebe mit Diesel-, Elektro- oder Batteriebetrieb geeignet ist.

Neu!!: Führerstand und Stadler Wink · Mehr sehen »

Stadtbahn Essen

Zentraler U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof; seit Umbau im Jahre 1998 mit blauem Licht Die Stadtbahn Essen ist ein zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehörendes Schnellverkehrssystem in Essen.

Neu!!: Führerstand und Stadtbahn Essen · Mehr sehen »

Stadtbahnwagen Typ B

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen.

Neu!!: Führerstand und Stadtbahnwagen Typ B · Mehr sehen »

Standseilbahnen in Lissabon

''Ascensor do Lavra'' (2007) ''Ascensor da Glória'', Wagen 2 (2014) ''Ascensor da Bica'' (1996) ''Ascensor da Glória'', Fahrschalter, Führerbremsventil und Handbremse am talseitigen Wagenende Die drei Standseilbahnen in Lissabon, portugiesisch Ascensores de Lisboa (übersetzt Aufzüge von Lissabon), verkehren in der portugiesischen Hauptstadt, um tiefer gelegene Teile der Altstadt mit höher gelegenen zu verbinden.

Neu!!: Führerstand und Standseilbahnen in Lissabon · Mehr sehen »

Stater Tram

Die Stater Tram ist die Straßenbahn der luxemburgischen Hauptstadt Luxemburg, die am 10.

Neu!!: Führerstand und Stater Tram · Mehr sehen »

Steeplecab-Lokomotive

Steeplecab-Lokomotive von General Electric, die bei einer amerikanischen Interurban eingesetzt war Eine Steeplecab-Lokomotive, von englisch Steeple „Turm“ und Cab „Führerhaus“, ist ein Lokomotive mit einem quaderförmigen Aufbau in der Mitte, der den Führerstand enthält, und auf beiden Seiten daran anschließende niedere abgeflachte Vorbauten bezeichnet werden.

Neu!!: Führerstand und Steeplecab-Lokomotive · Mehr sehen »

Steuerungsinstrument

Ein Steuerungsinstrument ist ein Hilfsmittel oder Werkzeug, das zur zielgerichteten Beeinflussung technischer, operativer oder wirtschaftlicher Prozesse und Systeme verwendet wird.

Neu!!: Führerstand und Steuerungsinstrument · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Führerstand und Steuerwagen · Mehr sehen »

Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur)

Ein Steuerwagen ist ein Reisezugwagen mit einem Führerstand, von dem aus die den Zug schiebende Lokomotive beziehungsweise der Triebwagen gesteuert werden kann.

Neu!!: Führerstand und Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

StLB VL 11–16

Die Loks VL 11 bis VL 16 sind dieselelektrische Schmalspur-Lokomotiven der Steiermarkbahn (früher Steiermärkische Landesbahnen).

Neu!!: Führerstand und StLB VL 11–16 · Mehr sehen »

Straßenbahn Lissabon

Die Straßenbahn Lissabon (beziehungsweise gebräuchlicher Eléctricos de Lisboa) existiert seit 1873.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Lissabon · Mehr sehen »

Straßenbahn Lwiw

Die Straßenbahn Lwiw ist das Straßenbahn-System der westukrainischen Stadt Lwiw, ehemals Lemberg.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Lwiw · Mehr sehen »

Straßenbahn Timișoara

Das Straßenbahn- und Trolleybusnetz, Stand 2018 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre Gleisplan, Stand 2016 Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßenbahn Bukarest der zweitgrößte Straßenbahnbetrieb in Rumänien.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Straßenbahn Unterach–See

| Die 3,258 Kilometer lange Elektrische Lokalbahn Unterach–See (abgekürzt: E.L.B.U.S.) verband von 1907 an Unterach am Attersee mit See am Mondsee (einem Teilort von Unterach) und wurde von der Bahngesellschaft Stern & Hafferl betrieben.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Unterach–See · Mehr sehen »

Straßenbahn Vélez-Málaga

| Die Straßenbahn Vélez-Málaga verband von Oktober 2006 bis Juni 2012 die spanische Stadt Vélez-Málaga mit dem Küstenort Torre del Mar.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Vélez-Málaga · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957)

Die Typen D und D1 der Wiener Straßenbahn umfassten insgesamt 16 Gelenktriebwagen in Einrichtungsbauweise, die auf Fahrgestellen ausgemusterter Beiwagen der Wiener Elektrischen Stadtbahn aufgebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957) · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type Z

Die Type Z der Wiener Straßenbahn umfasste 42 Triebwagen, welche die Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe nach dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten für das Wiener Straßenbahnnetz ankaufen konnten.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn Wien Type Z · Mehr sehen »

Straßenbahn-Museum Thielenbruch

KVB-Museum Das Straßenbahn-Museum Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar.

Neu!!: Führerstand und Straßenbahn-Museum Thielenbruch · Mehr sehen »

Sydney Monorail

| Die Sydney Monorail (ursprünglich unter dem Namen TNT Harbourlink, später Metro Monorail) war eine Einschienenbahn in der australischen Stadt Sydney, die vom 21. Juli 1988 bis zum 30. Juni 2013 verkehrte.

Neu!!: Führerstand und Sydney Monorail · Mehr sehen »

Talbot Typ Taunus

Der Typ Taunus ist ein zweiachsiger Verbrennungstriebwagen, von dem 1952 drei Exemplare in der Aachener Waggonfabrik Talbot hergestellt wurde, eines davon für die Jülicher Kreisbahn (JKB).

Neu!!: Führerstand und Talbot Typ Taunus · Mehr sehen »

Tatort: Kressin stoppt den Nordexpress

Kressin stoppt den Nordexpress ist ein deutscher Fernsehfilm von Wolfgang Menge und Rolf von Sydow.

Neu!!: Führerstand und Tatort: Kressin stoppt den Nordexpress · Mehr sehen »

Tatra RT8D5

RT8D5 ist die Typenbezeichnung eines Straßenbahn-Triebfahrzeugs des tschechischen Herstellers ČKD Tatra in Prag.

Neu!!: Führerstand und Tatra RT8D5 · Mehr sehen »

TCDD-Baureihe E 43000

Die Baureihe E 43000 der türkischen Staatsbahnen (TCDD) ist eine von der japanischen Firma Toshiba entworfene Elektrolokomotive.

Neu!!: Führerstand und TCDD-Baureihe E 43000 · Mehr sehen »

Technologieträgerfahrzeug

Das Technologieträgerfahrzeug (TTF, auch Train Control Testcar) war ein Nebenfahrzeug der Deutschen Bahn zur Erprobung der ETCS-Technologie.

Neu!!: Führerstand und Technologieträgerfahrzeug · Mehr sehen »

Telelok

OK MBB 1200 N der Hoogovens, IJmuiden OK MC 800 N der Hansebahn, Bremen Fauvet-Girel 2600 der ArcelorMittal, Florange ARBEL Fauvet Rail der ArcelorMittal, Florange Telelok ist die Kurzbezeichnung einer in Deutschland gebauten funkgesteuerten Rangierlokomotive mit zwei Endführerständen.

Neu!!: Führerstand und Telelok · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Führerstand und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

TFR-Klasse 23E

Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 23E ist eine ab 2018 in Dienst gestellte sechsachsige Zweisystem-Elektrolokomotive für den Güterverkehr der Transnet Freight Rail (TFR) in Südafrika.

Neu!!: Führerstand und TFR-Klasse 23E · Mehr sehen »

Tim Mayer

Timothy „Tim“ Mayer (* 22. Februar 1938 in Dalton, Pennsylvania; † 28. Februar 1964 Longford, Tasmanien, Australien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Führerstand und Tim Mayer · Mehr sehen »

Timiș 2

Als Timiș 2 oder Timiș II wird eine 541 Triebwagen und 530 Beiwagen umfassende Serie rumänischer Großraum-Straßenbahnzüge bezeichnet, umgangssprachlich oft auch Timiș-Züge oder Timiș-Wagen genannt.

Neu!!: Führerstand und Timiș 2 · Mehr sehen »

Titularlokomotive

Alfred Moser.Sigi Liechti: https://signalwald.ch/nummernschilder/sbb-10432/ ''SBB 10432.'' Auf: ''Signalwald,'' 2023. Eine Titularlokomotive oder Titularmaschine ist eine Lokomotive, der bestimmtes Personal zugeordnet ist, welches das Fahrzeug exklusiv bedient.

Neu!!: Führerstand und Titularlokomotive · Mehr sehen »

Token (Eisenbahn)

Zwei Beispiele für Token in Form einer Scheibe und eines Schlüssels An einem Stellwerk der Keighley and Worth Valley Railway wird das Token vom Stellwerkpersonal an den Lokführer übergeben Der Lokführer übernimmt den Token vom Bahnhofsvorstand in einem Bahnhof der Keretapi Tanah Melayu in Singapur Als Token, Zugstab, Signalstab, Streckenstab oder Knüppel bezeichnet man im Eisen- und Straßenbahnwesen ein Objekt zur Sicherung von Zugfahrten, dessen Besitz zum Befahren eines eingleisigen Streckenabschnitts berechtigt.

Neu!!: Führerstand und Token (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Führerstand und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Tramway d’Annecy à Thônes

Der Tramway d’Annecy à Thônes (TAT) war eine Schmalspurbahn im französischen Département Haute-Savoie, die von 1898 bis 1930 in Betrieb war.

Neu!!: Führerstand und Tramway d’Annecy à Thônes · Mehr sehen »

Treidelbahn

Treidelbahnen am Panamakanal Eine Treidelbahn ist ein schienengebundenes System zum Ziehen („Treideln“) von Schiffen auf Wasserwegen.

Neu!!: Führerstand und Treidelbahn · Mehr sehen »

Triebfahrzeugbegleiter

Ein Triebfahrzeugbegleiter, früher Beimann genannt, ist ein Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, der zusätzlich zum Triebfahrzeugführer auf dem Führerstand eines Triebfahrzeuges mitfährt.

Neu!!: Führerstand und Triebfahrzeugbegleiter · Mehr sehen »

Triebkopf

TEE-Zug mit Diesel-Triebkopf der DB-Baureihe VT 11.5 Elektrischer Triebkopf eines ICE 1 in Berlin Ostbahnhof Bahnhof von Marseille Unter einem Triebkopf versteht man eine betriebsmäßig immer mit dem Zug gekuppelte, unsymmetrische Lokomotive mit nur einem Führerstand.

Neu!!: Führerstand und Triebkopf · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Führerstand und Triebwagen · Mehr sehen »

Triumph Speed Triple

Triumph Speed Triple T509 Die Speed Triple ist ein Motorrad des englischen Herstellers Triumph.

Neu!!: Führerstand und Triumph Speed Triple · Mehr sehen »

Tuileries (Métro Paris)

Tuileries ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Führerstand und Tuileries (Métro Paris) · Mehr sehen »

Tunneluntersuchungswagen Kar 6209

Der Tunneluntersuchungswagen Kar 6209, später 711 001-8, war ein Fahrzeug der Deutschen Bundesbahn zur Überprüfung und Untersuchung von Eisenbahntunneln.

Neu!!: Führerstand und Tunneluntersuchungswagen Kar 6209 · Mehr sehen »

TW 2000

Der TW 2000 ist ein Stadtbahnfahrzeugtyp, der bei der Stadtbahn Hannover eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und TW 2000 · Mehr sehen »

Typ FII (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ FII wurde eine Serie von 19 zweiachsigen Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Typ FII (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara)

Pionier war die Bezeichnung einer früheren Baureihe von Straßenbahn-Triebwagen bei der normalspurigen Straßenbahn Timișoara in Rumänien.

Neu!!: Führerstand und Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe

Die Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe waren eine Serie von 330 zweiachsigen Trieb- und Beiwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für die Wiener Elektrische Stadtbahn konzipiert und von Simmering-Graz-Pauker (SGP) hergestellt wurden.

Neu!!: Führerstand und Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Führerstand und U-Bahn · Mehr sehen »

U5-Triebwagen

U5-Triebwagen (oder Baureihe U5) ist die Bezeichnung für die fünfte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Führerstand und U5-Triebwagen · Mehr sehen »

UAC TurboTrain

TurboTrain der VIA, 1980 Als TurboTrain werden von der United Aircraft Corporation entwickelte Hochgeschwindigkeitszüge mit Gasturbinenantrieb bezeichnet, die zwischen 1969 und 1976 in den USA sowie zwischen 1968 und 1982 in Kanada zum Einsatz kamen.

Neu!!: Führerstand und UAC TurboTrain · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Führerstand und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

Unser Sandmännchen: S-Bahn

S-Bahn ist ein vom DEFA-Studio für Dokumentarfilme gedrehter Abendgruß für die Reihe Unser Sandmännchen des Fernsehens der DDR von Holmar Attila Mück aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Führerstand und Unser Sandmännchen: S-Bahn · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Neu!!: Führerstand und Usui-Pass · Mehr sehen »

V58

Inneneinrichtung des Timișoaraer Museumswagens vor seiner Restaurierung Als V58, V-58 oder Vo58, wird eine 153 Exemplare umfassende Serie rumänischer Straßenbahn-Triebwagen mit Stahlaufbau bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und V58 · Mehr sehen »

VBZ Be 4/6 (Tram 2000)

Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit den Bauartenbezeichnungen Be 4/6, Be 2/4 und Be 4/8, von dem zwischen 1976 und 1992 zusammen 171 Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Führerstand und VBZ Be 4/6 (Tram 2000) · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Führerstand und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

Venice Miniature Railway

Die Venice Miniature Railway war eine 2,3 km lange Parkeisenbahn im Maßstab 1:3 mit der Spurweite von 18 Zoll (457 mm), die vom 30.

Neu!!: Führerstand und Venice Miniature Railway · Mehr sehen »

VGN-Klasse AG

Die Klasse AG der US-amerikanischen Virginian Railway (VGN), auch unter dem Namen Blue Ridge bekannt, war eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die 1945 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und VGN-Klasse AG · Mehr sehen »

Voies ferrées du Dauphiné

Livet, vor 1914 Aktie der Société des Voies Ferrées du Dauphine vom 18. Juli 1906 Die Voies ferrées du Dauphiné waren ein Netz von drei schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Raum Grenoble in Frankreich, das 1893 von der Eisenbahngesellschaft Société des voies ferrées du Dauphiné (V.F.D.) eröffnet und ab 1920 von deren Nachfolger Régie départementale des voies ferrées du Dauphiné (ebenfalls V.F.D.) betrieben wurde.

Neu!!: Führerstand und Voies ferrées du Dauphiné · Mehr sehen »

Voiture à étage État

Doppelstock-Wendezuggarnitur des Typs Voiture à étage État des Pariser Vorortverkehrs im Bahnhof Pont-Cardinet (1982) Paris-Saint-Lazare, gut erkennbar ist der Führerstand des Steuerwagens (1982) Als Voitures à étage État wurden Doppelstockwagen der französischen Bahngesellschaft Chemins de fer de l’État (ETAT) aus den 1930er-Jahren bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und Voiture à étage État · Mehr sehen »

Vorbau (Lokomotive)

Krokodil-Lokomotive mit charakteristischen Vorbauten: SBB Ce 6/8 II Baureihe 212 Ein Vorbau ist eine niedere Abdeckung, die bei einigen Lokomotiven und Triebwagen vor dem Lokomotiv- bzw.

Neu!!: Führerstand und Vorbau (Lokomotive) · Mehr sehen »

Vorfeldbus

Ein Vorfeldbus (auch Flughafenbus oder Flughafenvorfeldbus genannt) ist ein spezieller Omnibus, der auf Flughäfen auf dem Vorfeld verkehrt.

Neu!!: Führerstand und Vorfeldbus · Mehr sehen »

Vorstellwagen

Zug der Schafbergbahn mit einer Zahnradlokomotive und Vorstellwagen, vorne mit einem Bremser besetzt Zug der Budapester Schwabenbergbahn mit erhöhtem Bremserstand aus Zeiten des Dampfbetriebs, heute mit einer Puppe besetzt Ein Vorstellwagen ist ein Eisenbahnwagen, der auf Zahnradbahnen oder Steilstrecken bergseits aller Triebfahrzeuge eingereiht ist.

Neu!!: Führerstand und Vorstellwagen · Mehr sehen »

Vossloh G 6

Die Vossloh G 6 ist eine dreiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive des Herstellers Vossloh, die seit 2008 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und Vossloh G 6 · Mehr sehen »

VT 1.0/1.5-ETCS

VT 1.0/1.5-ETCS (auch: Trainguard ETCS Zug) ist die Bezeichnung für einen dieselgetriebenen ETCS-Mess- und Präsentationszug von Siemens Transportation Systems.

Neu!!: Führerstand und VT 1.0/1.5-ETCS · Mehr sehen »

Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn

Zur Beförderung von Fahrgästen und Gütern setzte die Bayerische Zugspitzbahn mehrere Wagen ein.

Neu!!: Führerstand und Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn · Mehr sehen »

Württembergische I

Die Lokomotiven der späteren Gattung I waren zusammen mit der II die ersten Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (KWStE).

Neu!!: Führerstand und Württembergische I · Mehr sehen »

Württembergische VI

Die Fahrzeuge der Klasse VI waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Führerstand und Württembergische VI · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive D 311

Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive der deutschen Wehrmacht für den Einsatz mit den schweren Geschützen vom Typ Gustav bzw. Dora.

Neu!!: Führerstand und Wehrmachtslokomotive D 311 · Mehr sehen »

Weichenstelleisen

Als Weichenstelleisen, Weichenstellstange, Weicheneisen, Weichenstange, Weichenschwert, oder bei der Straßenbahn Wien auch Weichenkrücke, wird eine hüfthohe Eisenstange bezeichnet, die dem Fahrer oder Schaffner eines Straßenbahnzuges dazu dient, Weichen mit straßenbahntypisch fahrbahnbündigen Antrieben manuell umzustellen.

Neu!!: Führerstand und Weichenstelleisen · Mehr sehen »

Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen

Planzeichnungen des Prototyps Die benzinelektrischen Triebwagen der Fahrzeugfabrik Weitzer János Rt. aus dem damals ungarischen Arad mit einem Verbrennungsmotor des französischen Herstellers De Dion-Bouton waren die ersten serienmäßig hergestellten Verbrennungstriebwagen in Europa.

Neu!!: Führerstand und Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen · Mehr sehen »

Wendeschleife

Nied Weimar, Ortsteil Schöndorf Wendeschleife für Gelenkbusse, Maße 60,53 × 25,00 Meter Das sogenannte ''Jonasreindl'' in Wien ist eine Wendeschleife auf zwei Ebenen Eine Wendeschleife, Kehrschleife, Umkehrschleife, Endschleife, Gleisschleife, Rückkehrschleife oder kurz Schleife, Kehre bzw.

Neu!!: Führerstand und Wendeschleife · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Führerstand und Wendezug · Mehr sehen »

Wendezugbefehlswagen

Ein Wendezugbefehlswagen, Befehlswagen oder Behelfssteuerwagen ist ein nicht angetriebenes Schienenfahrzeug mit einem Führerstand an der Spitze eines geschobenen Wendezugs, mit dem das am Zugschluss oder im Wagenverband fahrende Triebfahrzeug indirekt gesteuert wird.

Neu!!: Führerstand und Wendezugbefehlswagen · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Führerstand und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahnwagen

Die Wiener Stadtbahnwagen waren eine Serie von 864Alfred Horn: 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X, S. 91.

Neu!!: Führerstand und Wiener Stadtbahnwagen · Mehr sehen »

Windleitblech

Aerodynamischen Versuchsanstalt aus den 1920er Jahren Windleitbleche sind Ausrüstungsteile von Fahrzeugen der Eisenbahn.

Neu!!: Führerstand und Windleitblech · Mehr sehen »

WSW GTW Generation 15

Als WSW GTW Generation 15 werden die ab 2015 gebauten Gelenktriebwagen (GTW) der WSW mobil für die Wuppertaler Schwebebahn bezeichnet.

Neu!!: Führerstand und WSW GTW Generation 15 · Mehr sehen »

X-12 (Lokomotive)

X-12 war die Bezeichnung eines Projektes einer US-amerikanischen, nuklear angetriebenen Lokomotive in den 1950er Jahren.

Neu!!: Führerstand und X-12 (Lokomotive) · Mehr sehen »

Y-tog

Einteiliger Y-tog der Lemvigbanen in Lemvig Der Y-tog, bei den Dänischen Staatsbahnen (DSB) als Baureihe ML bezeichnet, ist ein dänischer Dieseltriebwagen oder Dieseltriebzug, der von 1965 bis 1984 gebaut wurde.

Neu!!: Führerstand und Y-tog · Mehr sehen »

Zahnradbahn Langres

Dampfzug auf dem Viadukt Die Zahnradbahn Langres existierte zwischen 1887 und 1971 in der französischen Stadt Langres, die im Département Haute-Marne der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Führerstand und Zahnradbahn Langres · Mehr sehen »

ZUB 121

Rotkreuz. Mit ZUB 121 konnten einzelne Abschnitte linienförmig überwacht werden. ZUB-Schleife für kon­ti­nu­ierliche Signal­über­tragung in Rotkreuz. Die Zugbeeinflussung 121, kurz ZUB 121 oder nur ZUB, war ein auf dem normalspurigen schweizerischen Eisenbahnnetz eingesetztes punktförmiges Zugbeeinflussungssystem, wobei einzelne Abschnitte auch linienförmig überwacht werden konnten.

Neu!!: Führerstand und ZUB 121 · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Führerstand und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Zugsimulation

Bahn Eine Zugsimulation ist die Simulation der Fahrt eines Zuges oder eines anderen streckengebundenen Fahrzeuges der Eisenbahn.

Neu!!: Führerstand und Zugsimulation · Mehr sehen »

Zusi (Zugsimulator)

Zusi ist eine Eisenbahn-Fahrsimulation für Windows von Carsten Hölscher für den professionellen und den Hobby-Bereich mit Fokus auf Deutschland.

Neu!!: Führerstand und Zusi (Zugsimulator) · Mehr sehen »

Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro

Triebwagen der Baureihe 200 mit beidseitigen Führerständen (MM) und einfachen Schiebetüren Ansicht und Grundriss eines Triebwagens der Baureihe 100 mit nur einem Führerstand (M) Der Bestand der Zweiachsigen Fahrzeuge der Pariser Métro umfasste die Triebwagen-Baureihen 100 und 200 sowie die entsprechenden Beiwagen.

Neu!!: Führerstand und Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: Führerstand und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Zwillingstriebwagen

Einer der ersten Zwillingstriebwagen der Straßenbahn Budapest, 1930 1969: Budapester Zwillingstriebwagen im Einsatz auf der Linie 37, der in dieser Fahrtrichtung nicht benötigte Stromabnehmer auf dem hinteren Wagen ist gesenkt Historischer Zwillingszug der Straßenbahn Debrecen, aufgenommen 2005 Als Zwillingstriebwagen, Zwillingswagen, Zwillingszug, Doppeltriebwagen, Doppelwagen oder Doppelzug bezeichnet man zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Straßenbahn, die identisch aufgebaut sind, meist keine Übergangsmöglichkeit besitzen und meist nachträglich zusammengefügt wurden.

Neu!!: Führerstand und Zwillingstriebwagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Führerraum, Führertisch, Mittelführerstand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »