Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frühlingspunkt

Index Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

110 Beziehungen: Agrippa (Astronom), Anschlussstern, Apsidendrehung, Apsis (Astronomie), Argument der Periapsis, Aryabhata, Astrologie, Astronomische Chronologie, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomischer Kalender, Astronomisches Symbol, Aszendent (Astrologie), Axis: Bold as Love, Äon (Thelema), Äquatoriales Koordinatensystem, Äquinoktium, Bürgerliches Jahr, Colur, Commentariolus, Ekliptik, Ekliptikale Länge, Epizykeltheorie, Erdachse, Erdbahn, Erdrotation, Farnesianische Uhr, Fische (Sternbild), Fische (Tierkreiszeichen), Fischezeitalter, Frühlingsanfang, Frühlingsdreieck, Fundamentalstern, Fundamentalsystem (Astronomie), Geschichte der Astronomie, Godfrey Higgins, Himmelsäquator, Horoskop, International Celestial Reference System, Jahreszeit, Julius Schiller, Jungfrau (Tierkreiszeichen), Kalender, Kepler-Gleichung, Knoten (Astronomie), Krebs (Tierkreiszeichen), Kulmination (Astronomie), Länge des aufsteigenden Knotens, Löwe (Tierkreiszeichen), Manazil al-Qamar, Milanković-Zyklen, ..., Mithraismus, Monat, Mondbahn, Mondknoten, Mondzirkel, Nautisches Jahrbuch, Neujahr, NGC 4030, Nikolaus Kopernikus, Nordhalbkugel, Omega, Ortsstundenwinkel, Pisciden, Pluto, Präzession, Präzessionskonstante, Rektaszension, Roll-Nick-Gier-Winkel, Salzburger Bronzescheibe, Südhalbkugel, Schaltsekunde, Schütze (Tierkreiszeichen), Scheinbar (Astronomie), Siderische Periode, Siderischer Tag, Siderischer Tierkreis, Skorpion (Tierkreiszeichen), Solarkalender, Sonnenstand, Sonnenwende, Sothis-Zyklus, Sphärische Trigonometrie, Steinbock (Tierkreiszeichen), Sternörter, Sterntag, Sternzeit, Stier (Sternbild), Stier (Tierkreiszeichen), Stundenwinkel, Synodische Periode, Tag, Tai-Völker, Tierkreiszeichen, Trepidation, Tropischer Monat, Tropisches Jahr, Umlaufzeit, Universal Time, Waage (Tierkreiszeichen), Wassermann (Sternbild), Wassermann (Tierkreiszeichen), Wassermannzeitalter, Weltzyklus, Widder (Sternbild), Widder (Tierkreiszeichen), Zeitgleichung, Zeitmaß (Winkel), Zodiak, Zwillinge (Tierkreiszeichen), Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Agrippa (Astronom)

Agrippa war ein Astronom der Antike.

Neu!!: Frühlingspunkt und Agrippa (Astronom) · Mehr sehen »

Anschlussstern

Anschlusssterne, auch Anhalt- oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes Koordinatensystem dienen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Anschlussstern · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Frühlingspunkt und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Frühlingspunkt und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Argument der Periapsis

Argument der Periapsis ω und die weiteren Bahnelemente a, e, i, Ω, und T. Das Argument der Periapsis, ω, ist eines der 6 Bahnelemente zur Lagebezeichnung einer Keplerellipse im Raum.

Neu!!: Frühlingspunkt und Argument der Periapsis · Mehr sehen »

Aryabhata

Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Frühlingspunkt und Aryabhata · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Frühlingspunkt und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Frühlingspunkt und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Frühlingspunkt und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Frühlingspunkt und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Aszendent (Astrologie)

Schematische Darstellung der Position des Aszendenten in 5 Ansichten mit Tagbogen, Meridian/Längengrad, Himmelsmitte, Horizont, Äquator und Ekliptik (Ausschnitt). Der Aszendent (lat. für ‚das Aufsteigende‘) ist ein Begriff aus der Astrologie.

Neu!!: Frühlingspunkt und Aszendent (Astrologie) · Mehr sehen »

Axis: Bold as Love

Axis: Bold as Love ist das zweite Studioalbum der Jimi Hendrix Experience, das in Großbritannien am 1.

Neu!!: Frühlingspunkt und Axis: Bold as Love · Mehr sehen »

Äon (Thelema)

Ein Äon (griech.: αἰών (aiṓn), Zeitalter) ist in der neureligiösen Lehre Thelema ein 2160 Jahre dauernder Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Frühlingspunkt und Äon (Thelema) · Mehr sehen »

Äquatoriales Koordinatensystem

Als äquatoriales Koordinatensystem bezeichnet man in der sphärischen Astronomie zwei geozentrische Koordinatensysteme auf der Himmelskugel, die als Bezugsebene jeweils die Ebene des Himmelsäquators aufweisen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Äquatoriales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Frühlingspunkt und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bürgerliches Jahr

Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

Neu!!: Frühlingspunkt und Bürgerliches Jahr · Mehr sehen »

Colur

Äquinoktialkolur (rot)Solstitialkolur (blau) Colur oder Kolur von „abgeschnitten“ ist die heute veraltete Bezeichnung für zwei bestimmte Großkreise auf der Himmelskugel, die durch die Himmelspole verlaufen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Colur · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Frühlingspunkt und Commentariolus · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Frühlingspunkt und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Länge

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Länge λ ist neben der ekliptikalen Breite β eine der beiden Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Frühlingspunkt und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Frühlingspunkt und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Erdachse · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Frühlingspunkt und Erdbahn · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Frühlingspunkt und Erdrotation · Mehr sehen »

Farnesianische Uhr

Die Farnesianische Uhr ist ein astronomischer Automat mit Uhrenantrieb (Astronomische Uhr), der nach Inschriften von der Herzogin Dorothea Sophia Farnese von Parma-Piacenza (1670–1748) in Auftrag gegeben, von Bernardo Facini aus Venedig gebaut und 1725 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Farnesianische Uhr · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Frühlingspunkt und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fische (Tierkreiszeichen)

Die durch eine Schnur verbundenen Fische (mittelalterliche Buchillustration) Astrologisches Symbol der Fische Das Tierkreiszeichen Fische (kurz pi) entspricht dem zwölften Abschnitt des Tierkreises von 330° bis 360° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Fische (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Fischezeitalter

Das Fischezeitalter ist in der Astrologie der Monat im Weltenjahr, der durch den Durchzug des Frühlingspunktes durch den Himmelssektor der Fische (nicht deckungsgleich mit dem Sternbild Fische und nicht zu verwechseln mit dem Tierkreiszeichen) definiert wird.

Neu!!: Frühlingspunkt und Fischezeitalter · Mehr sehen »

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Neu!!: Frühlingspunkt und Frühlingsanfang · Mehr sehen »

Frühlingsdreieck

Großen Wagens (oben) zu Arktur und Spica und vom Wagen zum Regulus findet. Das Frühlingsdreieck ist eine großräumige Figur auffälliger Sterne, die den Nachthimmel im Bereich nördlich und südlich des Himmelsäquators in den Frühlingsmonaten auf der Nordhalbkugel markieren.

Neu!!: Frühlingspunkt und Frühlingsdreieck · Mehr sehen »

Fundamentalstern

Ein Fundamentalstern ist ein Fixstern, dessen Himmelskoordinaten und ihre zeitlichen Änderungen (Eigenbewegung) mit höchstmöglicher Genauigkeit bekannt sind und in einem absoluten System vorliegen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Fundamentalstern · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Frühlingspunkt und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Frühlingspunkt und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Godfrey Higgins

mini Godfrey Higgins (* 1772 in Yorkshire, England; † 9. August 1833) war ein britischer Schriftsteller westlicher esoterischer Tradition.

Neu!!: Frühlingspunkt und Godfrey Higgins · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Frühlingspunkt und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Frühlingspunkt und Horoskop · Mehr sehen »

International Celestial Reference System

Das International Celestial Reference System (ICRS) bzw.

Neu!!: Frühlingspunkt und International Celestial Reference System · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Frühlingspunkt und Jahreszeit · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Neu!!: Frühlingspunkt und Julius Schiller · Mehr sehen »

Jungfrau (Tierkreiszeichen)

Jungfrau mit Kornähre Astrologisches Symbol der Jungfrau Das Tierkreiszeichen Jungfrau entspricht dem sechsten Abschnitt des Tierkreises von 150° bis 180° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Jungfrau (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Frühlingspunkt und Kalender · Mehr sehen »

Kepler-Gleichung

Kepler-Gleichung gezeichnet mit Desmos Die Kepler-Gleichung ist eine transzendente Gleichung zur Berechnung elliptischer Bahnen von Himmelskörpern.

Neu!!: Frühlingspunkt und Kepler-Gleichung · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

Neu!!: Frühlingspunkt und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Krebs (Tierkreiszeichen)

Luna als Herrscherin des Krebses (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Krebses Das Tierkreiszeichen Krebs entspricht dem vierten Abschnitt des Tierkreises von 90° bis 120° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Krebs (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Frühlingspunkt und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Frühlingspunkt und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Löwe (Tierkreiszeichen)

Die Sonne als Herrscherin des Zeichens (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Löwen Das Tierkreiszeichen Löwe entspricht dem fünften Abschnitt des Tierkreises von 120° bis 150° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Löwe (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Manazil al-Qamar

Himmelskarte mit den sieben Wandelgestirnen (innen), den 12 Lebewesenkreiszeichen (Mitte) und den 28 Mondhäusern (außen) im ''Zubdat-al Tawarikh'' von 1583. Manāzil al-Qamar (arab. Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al-Qamar) ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der Mond am Himmel in 24 Stunden zurücklegt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Manazil al-Qamar · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Frühlingspunkt und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Frühlingspunkt und Mithraismus · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Frühlingspunkt und Monat · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Frühlingspunkt und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Frühlingspunkt und Mondknoten · Mehr sehen »

Mondzirkel

Der Mondzirkel ist ein Begriff aus der Osterrechnung.

Neu!!: Frühlingspunkt und Mondzirkel · Mehr sehen »

Nautisches Jahrbuch

Das Nautische Jahrbuch war das amtliche Handbuch für die astronomische Navigation in der deutschen Hochseeschifffahrt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Nautisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Frühlingspunkt und Neujahr · Mehr sehen »

NGC 4030

NGC 4030 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Jungfrau, etwa 1° südlich vom Herbstpunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und NGC 4030 · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Frühlingspunkt und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Frühlingspunkt und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Omega

Das Omega (auch, von altgriechisch ὦ μέγα; Majuskel Ω, Minuskel ω) ist der 24.

Neu!!: Frühlingspunkt und Omega · Mehr sehen »

Ortsstundenwinkel

Der Ortsstundenwinkel (eng: Local Hour Angle, LHA) ist der Stundenwinkel des Frühlingspunktes am Standort des Beobachters.

Neu!!: Frühlingspunkt und Ortsstundenwinkel · Mehr sehen »

Pisciden

Die Pisciden (benannt nach der Konstellation Fische, lat. Pisces) sind ein im September auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild der Fische kommen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Pisciden · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Frühlingspunkt und Pluto · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Präzession · Mehr sehen »

Präzessionskonstante

Präzession '''P''' der Erdachse '''R''' mit (stark überzeichneter) Nutation '''N''' Die Präzessionskonstante beschreibt als Winkelgeschwindigkeit die langsame Verlagerung der Erdachse gegenüber dem Fixsternhimmel durch die Präzession der Erde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Präzessionskonstante · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Frühlingspunkt und Rektaszension · Mehr sehen »

Roll-Nick-Gier-Winkel

Roll-Nick-Gier-Winkel, englisch roll-pitch-yaw angle, sind spezielle Eulerwinkel (Lagewinkel), die zur Beschreibung der Ausrichtung eines Fahrzeugs im dreidimensionalen Raum herangezogen werden.

Neu!!: Frühlingspunkt und Roll-Nick-Gier-Winkel · Mehr sehen »

Salzburger Bronzescheibe

Linienzeichnung des Ekliptikkreises und der Rückseite Vorderseite Schematische Rekonstruktion der vollständigen Scheibe Die sogenannte Salzburger Bronzescheibe ist das Fragment einer römischen Bronzescheibe, die etwa 1898 in Salzburg gefunden wurde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Salzburger Bronzescheibe · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Frühlingspunkt und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Schaltsekunde

Anzeige einer Schaltsekunde auf einer Digitaluhr, die auf die Zeitzone UTC eingestellt ist:Auf 23:59:59 folgt nicht wie sonst 00:00:00, stattdessen wird für eine Sekunde 23:59:'''60''' angezeigt. Erst nach dieser Schaltsekunde wechselt die Anzeige auf 00:00:00. Die Erde rotiert minimal langsamer, als bei der Definition der Sekunde zugrunde gelegt wurde; ein tatsächlicher mittlerer Sonnentag dauert daher um Sekundenbruchteile länger als 86400 Sekunden.

Neu!!: Frühlingspunkt und Schaltsekunde · Mehr sehen »

Schütze (Tierkreiszeichen)

Der Schütze in einem Werk von Regiomontanus. Astrologisches Symbol des Schützen Das Tierkreiszeichen Schütze entspricht dem neunten Abschnitt des Tierkreises von 240° bis 270° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Schütze (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Frühlingspunkt und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Frühlingspunkt und Siderische Periode · Mehr sehen »

Siderischer Tag

Ein siderischer Tag (‚Stern‘, Genitiv sideris) ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen (Zeitpunkt der höchsten täglichen Lage auf der scheinbaren Kreisbahn am Himmel) eines fiktiven unendlich weit entfernten Fixsterns ohne Eigenbewegung.

Neu!!: Frühlingspunkt und Siderischer Tag · Mehr sehen »

Siderischer Tierkreis

In der Astrologie werden global zwei verschiedene, auf der Ekliptik gelegene Tierkreis-Systeme benutzt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Siderischer Tierkreis · Mehr sehen »

Skorpion (Tierkreiszeichen)

Zu erkennen ist der Skorpion am Stachel. Astrologisches Symbol des Skorpions Das Tierkreiszeichen Skorpion entspricht dem achten Abschnitt des Tierkreises von 210° bis 240° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Skorpion (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Solarkalender · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Sphärische Trigonometrie

Die sphärische Trigonometrie ist ein Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie).

Neu!!: Frühlingspunkt und Sphärische Trigonometrie · Mehr sehen »

Steinbock (Tierkreiszeichen)

Wassermann (Buchillustration des 15. Jahrhunderts) Astrologisches Symbol des Steinbocks Das Tierkreiszeichen Steinbock entspricht dem zehnten Abschnitt des Tierkreises von 270° bis 300° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Steinbock (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Sternörter

Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sternörter · Mehr sehen »

Sterntag

Ein Sterntag ist die Zeitspanne zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunkts, verursacht durch die Eigendrehung der Erde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sterntag · Mehr sehen »

Sternzeit

Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Sternzeit · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Neu!!: Frühlingspunkt und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Stier (Tierkreiszeichen)

Venus als Herrscherin des Zeichens Stier (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Stiers Das Tierkreiszeichen Stier entspricht dem zweiten Abschnitt des Tierkreises von 30° bis 60° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Stier (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Stundenwinkel

äquatorialen Koordinatensystem Der Stundenwinkel (&tau) und die Deklination (δ) sind die Koordinaten eines Gestirns im ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem, mit denen dessen Position bezüglich eines Beobachtungsortes auf der Erde beschrieben werden kann.

Neu!!: Frühlingspunkt und Stundenwinkel · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: Frühlingspunkt und Synodische Periode · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Frühlingspunkt und Tag · Mehr sehen »

Tai-Völker

Zur Gruppe der Tai-Völker werden Ethnien in Südostasien und in Süd-China zusammengefasst, die Sprachen aus dem Tai-Zweig der Tai-Kadai-Sprachfamilie sprechen (von denen angenommen wird, dass sie von einer gemeinsamen Proto-Tai-Sprache abstammen) und zum Teil ähnliche Traditionen und Gebräuche befolgen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Tai-Völker · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Frühlingspunkt und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Trepidation

Die Trepidation ist ein historischer Begriff aus der Astronomie, der eine Schwankung in der Präzession der Äquinoktien beschreibt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Trepidation · Mehr sehen »

Tropischer Monat

Ein tropischer Monat ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des Mondes durch den Stundenkreis des Frühlingspunkts.

Neu!!: Frühlingspunkt und Tropischer Monat · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Frühlingspunkt und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Frühlingspunkt und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Frühlingspunkt und Universal Time · Mehr sehen »

Waage (Tierkreiszeichen)

Die Waage in einem Werk des Regiomontanus. Astrologisches Symbol der Waage Das Tierkreiszeichen Waage entspricht dem siebten Abschnitt des Tierkreises von 180° bis 210° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Waage (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Frühlingspunkt und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wassermann (Tierkreiszeichen)

Wassermann (mittelalterliche Buchillustration) Astrologisches Symbol des Wassermanns Das Tierkreiszeichen Wassermann entspricht dem elften Abschnitt des Tierkreises von 300° bis 330° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Wassermann (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Wassermannzeitalter

Als Wassermannzeitalter (auch aquarianisches oder Neues Zeitalter genannt) wird von einigen Anhängern der westlichen Astrologie und anderen Bereichen der Esoterik seit den 1960er-Jahren von verschiedenen Seiten ein Zeitraum von rund 2000 Jahren genannt, der im Rahmen des sogenannten Platonischen Jahres durch den Durchzug des Frühlingspunktes durch das Ekliptiksternbild des Wassermannes geprägt werden soll – aufgrund der Präzession der Erdachse mit einer Dauer von etwa 25.700 bis 25.800 Jahren.

Neu!!: Frühlingspunkt und Wassermannzeitalter · Mehr sehen »

Weltzyklus

Als Weltzyklus oder auch Großes Jahr wird in der antiken Astronomie eine Zeitspanne genannt, nach deren Ablauf die Himmelskörper wieder in der ursprünglichen (linearen) Anordnung positioniert sind.

Neu!!: Frühlingspunkt und Weltzyklus · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Frühlingspunkt und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Widder (Tierkreiszeichen)

Mars als Herrscher des Zeichens Widder (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Widders Das Tierkreiszeichen Widder entspricht dem ersten Abschnitt des Tierkreises von 0° bis 30° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Widder (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Frühlingspunkt und Zeitgleichung · Mehr sehen »

Zeitmaß (Winkel)

Das Zeitmaß, auch Stundenmaß, ist eine in der Astronomie gebräuchliche Angabe eines Winkels in den Maßeinheiten Stunde, Minute und Sekunde.

Neu!!: Frühlingspunkt und Zeitmaß (Winkel) · Mehr sehen »

Zodiak

Andreas Cellarius: ''Harmonia Macrocosmica''. 1660/61 Als Zodiak, auch Zodiakus (zu, von) oder deutsch Tierkreis, wird heute eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, also die scheinbare Sonnenbahn, bezeichnet, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen.

Neu!!: Frühlingspunkt und Zodiak · Mehr sehen »

Zwillinge (Tierkreiszeichen)

Die Zwillinge in einem mittelalterlichen Manuskript Astrologisches Symbol der Zwillinge Das Tierkreiszeichen Zwillinge entspricht dem dritten Abschnitt des Tierkreises von 60° bis 90° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Frühlingspunkt und Zwillinge (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Frühlingspunkt und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herbstpunkt, Waagepunkt, Widderpunkt, Äquinoktialpunkte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »