Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Ebert

Index Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

801 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Achtstundentag, Adlerschild des Deutschen Reiches, Adolf Braun (Politiker, 1862), Adolf Damaschke, Adolf Hacker (Maler), Adolf Herrgott, Adolf Hitler, Adolf Köster, Adolf Müller (Politiker, 1863), Adolf Stein (Schriftsteller), Albert Kalthoff, Albert Preu, Albert Südekum, Albert Schmidt (Theologe), Albrecht Graf von Bernstorff, Alexander Futran, Alexander Graf zu Dohna-Schlodien, Alexander Schlicke, Alfred Fellisch, Alte Cracauer Dorfschule, Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Alter Bahnhof (Heilbronn), Alwin Gerisch, Amelinghausen, An der Mühle, André Poggenburg, Anschluss Österreichs, Antonius Raab, Appendektomie, Arbeiter- und Soldatenrat, Arbeitersekretariat, Arbeiterwohlfahrt, Arminius Hasemann, Arno Breker, Arnold Fanck, Arthur von Posadowsky-Wehner, Auf den Trümmern des Kaiserreiches, August Bebel, August Bier, August Winnig, Ausnahmezustand, Ausrufung der Republik in Deutschland, Axel von Freytagh-Loringhoven, Übersee-Club, Baden (Land), Barmat-Skandal, Bayreuth, Büro des Reichspräsidenten, Behemoth (Franz Neumann), ..., Ben Hecht, Benno Elkan, Bergfriedhof (Heidelberg), Bergwerk Penzberg, Berlin ohne Juden, Berlin-Friedrichshain, Berliner Tageblatt, Berliner Volksblatt, Bernd Fischerauer, Bernhard Bleeker, Bersarinplatz, Betriebsrätegesetz, Bielefelder Abkommen, Bismarckstraße (Bremerhaven), Bodo von Harbou, Bremer Bürger-Zeitung, Bremer Rathaus, Bremer Räterepublik, Bremer Zeitungswesen, Bremische Bürgerschaft von 1854 bis 1933: Wahlergebnisse und Mitglieder, Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland, Bruno Büchner, Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutsches Reich), Bundesstraße 9, Burgplatz (Duisburg), Calau, Carl Bosch, Carl Herz (Politiker, 1877), Carl Legien, Carl Minster, Carl Severing, Carmencita (Lovis Corinth), Caroline-Urteile, Charles-Hallgarten-Schule, Christian Stock, Chronologie des Ersten Weltkrieges, Conrad Haußmann, Conrad Hommel, Corps Saxo-Borussia Heidelberg, Coswig (Anhalt), Curt Baake, Danziger Freiheit, Das Lied der Deutschen, Düsseldorf, Demokratischer Sozialismus, Der Verrat, Deutsche Liga für Völkerbund, Deutsche Marinegeschichte, Deutsche Nationalhymne, Deutsche Ostmesse, Deutsche Stämme, Deutsche Tageszeitung, Deutsche Waffenstillstandskommission 1918, Deutscher Esperanto-Bund, Deutscher Kaiser, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutscher Oktober, Deutscher Wald, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland, Deutschland über alles, Deutschnationale Volkspartei, Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften, Die Neue Erziehung, Die Rote Fahne, Die roten Matrosen, Dietrich Eckart, Diktatur, Dolchstoßlegende, Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal, Ebert-Groener-Pakt, Ebertbad, Ebertpark, Ebertplatz, Ebertstraße (Berlin), Echternstraße (Braunschweig), Edith Andreae, Eduard David, Ein Zeitalter wird besichtigt, Elbestraße (Bremerhaven), Emden zur Zeit des Nationalsozialismus, Emil Barth (Politiker), Emil Eichhorn (Politiker), Emil Felden, Emil Gansser, Emil Helfferich, Emil Kloth, Emil Possehl, Erich Dietz (Künstler), Erich Jung (Jurist), Erich Kuttner, Erich Zeigner, Erich-Ollenhauer-Haus, Erika Binz-Blanke, Ermächtigungsgesetz, Ernst Hänchen, Ernst Rüdin, Ernst Reuter, Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, Erster Weltkrieg, Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger, Essener Blutsamstag, Eugen Nesper (Ingenieur), Ewald Klein, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Feengrotten, Feuerwehr Ludwigshafen, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flughafen Leipzig-Mockau, Flughafendamm, Frankfurter Paulskirche, Franz Diederich, Franz Krüger (Politiker), Franz Mehring, Franz Thurow, Franz von Papen, Freikorps, Freistaat Preußen, Freiwilligen-Regiment Reinhard, Friedensresolution, Friedhof am Hallo, Friedrich August Weineck, Friedrich Bagdons, Friedrich Ebert (Begriffsklärung), Friedrich Ebert – Geburt einer Republik, Friedrich Ebert junior, Friedrich Franz Brockmüller, Friedrich Krebs (Politiker), Friedrich von Boetticher (General), Friedrich von Payer, Friedrich Wilhelm von Willisen, Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg, Friedrich-Ebert-Allee (Bad Reichenhall), Friedrich-Ebert-Anlage, Friedrich-Ebert-Brücke (Aschaffenburg), Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn), Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg), Friedrich-Ebert-Brücke (Mannheim), Friedrich-Ebert-Grundschule (Frankenthal), Friedrich-Ebert-Gymnasium (Bonn), Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg), Friedrich-Ebert-Haus Bielefeld, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Friedrich-Ebert-Platz (Düren), Friedrich-Ebert-Platz (Nürnberg), Friedrich-Ebert-Platz (Remscheid), Friedrich-Ebert-Schule (Darmstadt), Friedrich-Ebert-Schule (Frankfurt am Main), Friedrich-Ebert-Schule (Hanau), Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt), Friedrich-Ebert-Siedlung (Wedding), Friedrich-Ebert-Stadion (Hildesheim), Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Ebert-Straße (Bremen), Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven), Friedrich-Ebert-Straße (Potsdam), Friedrich-Ebert-Straße (Weimar), Friedrich-Ebert-Straße (Wuppertal), Fritz Haber, Garde-Schützen-Bataillon, Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“, Gastfeldstraße, Gedenktafeln am Riesensteinweg, Gegenzeichnung, Gehorsamsverweigerung, Gemeindebau, Gemischtes Hack (Podcast), Georg Ebert (Ökonom), Georg Flatow, Georg Kolbe, Georg Kotowski, Georg Maercker, Georg Michaelis, Georg Wurster, Georg-Schwarz-Straße, Gerhard Anschütz, Gertrud Hanna, Geschichte Bayerns, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Hamm, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte der Stadt Münchberg, Geschichte der Stadt Minden, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Ottobrunns, Geschichte Sachsens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Thüringens, Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung, Goldene Zwanziger, Goldenes Buch (Hamburg), Goldverbot, Gottfried Schurig, Große Berliner Kunstausstellung, Großes Hauptquartier, Großfunkstelle Nauen, Gustav Garbe, Gustav Noske, Gustav Stresemann, Gustav von Kahr, Gymnasium Marienwerder, Haffkrug, Hallopark, Hamburg-Langenhorn, Hamm, Hans Baluschek, Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt, Hans Lades, Hans Marckwald, Hans Simons, Hans Vogel (Politiker, 1881), Hans von Kessel (Journalist), Hans von Seeckt, Hans Windeck, Hans-Otto Meissner, Hauptstadtplanung Berlin, Höhenrausch (Harald Jähner), Hürth, Hüter der Verfassung, Hebmüller, Heidelberg, Heidelberger Programm, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Heil dir im Siegerkranz, Heinrich Cunow, Heinrich Doehle, Heinrich Dorrenbach, Heinrich Jaenecke, Heinrich Schulz, Henry Everling, Hermann Böse, Hermann Brachert, Hermann Ehrhardt, Hermann Emil Kuenzer, Hermann Maas (Theologe), Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Rhein, Hermann Wolff-Metternich, Hitler-Prozess, Hitlerputsch, Hohenstein (Witten), Holsteinisches Feldartillerie-Regiment Nr. 24, Hubert Timmer, Hugo Efferoth, Hugo Ferdinand Simon, Hugo Haase, Hugo Lederer, Hugo Preuß, Hugo Sinzheimer, Ignaz Auer, Informationen zur politischen Bildung, Innere Kolonisation, Interfraktioneller Ausschuss, Jagdschloß Hubertusstock, Jedermann sein eigner Fussball, Joachim Lutz, Johann von Braun, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Becker (Politiker), Johannes Haller, Joseph Wirth, Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz), Jusos, Kabinett Baden, Kabinett Bauer, Kabinett Cuno, Kabinett Ebert, Kabinett Fehrenbach, Kabinett Luther I, Kabinett Marx I, Kabinett Marx II, Kabinett Müller I, Kabinett Scheidemann, Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II, Kabinett Wirth I, Kabinett Wirth II, Kaisersturz, Kamen, Kanzler, Kapp-Putsch, Kapp-Putsch in Thüringen, Karl Deichmann, Karl Ebert (Politiker, 1899), Karl Giebel (Politiker), Karl Knappe, Karl Korsch, Karl Liebknecht, Karl Radek, Karl Trumpf, Karl Vetter (Politiker, 1897), Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau), Karl-Tobias Schwab, Katowice, Kölner Ringe, König von Preußen, Königsberg (Preußen), Königsberger Tiergarten, Königsdorf (Frechen), Kieler Matrosenaufstand, Kirchenkampf, Koelnmesse, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Ludwig (Politiker), Konrat Ziegler, Konstantin von Neurath, Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“, Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920, Kontrafaktische Geschichte, Konzentrationslager (historischer Begriff), Kopenkamp, Kriegsschuldfrage, Kuno Francke, Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Ottensen, Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück, Kurd Pieritz, Kurfürstendamm, Kurt Eisner, Kurt Harald Isenstein, Kurt Koszyk, Kurt Riezler, Kurt Tucholsky, Kurt von Schleicher, Laar (Duisburg), Lahnstraße (Bremen), Laizismus in der SPD, Landesstreik, Lange Straße (Delmenhorst), Langenbeck-Virchow-Haus, Lügenpresse, Leibnizplatz, Leipziger Prozesse, Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe, Lerbach (Osterode am Harz), Lettische Botschaft in Berlin, Lichtung von Compiègne, Lindenplatz (Lübeck), Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste Berchtesgadener Persönlichkeiten, Liste der Baudenkmale in Calau, Liste der Baudenkmäler in Gleuel, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Eb, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg, Liste der Denkmale in Bytom, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft, Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM), Liste der Gedenktafeln in Berlin-Alt-Treptow, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Charlottenburg, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Friedrichshain, Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands, Liste der Kulturdenkmale in Meerane, Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Heidelberg), Liste der Kulturdenkmale in Völpke, Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler, Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919, Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem X. Parteitag, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), Liste der Plätze in Nürnberg, Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches, Liste der Regierungschefs von Deutschland, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik, Liste der Schulen in Oberhausen, Liste der Staatsoberhäupter 1919, Liste der Staatsoberhäupter 1920, Liste der Staatsoberhäupter 1921, Liste der Staatsoberhäupter 1922, Liste der Staatsoberhäupter 1923, Liste der Staatsoberhäupter 1924, Liste der Staatsoberhäupter 1925, Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches, Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen in Bergkamen, Liste der Straßen in Datteln, Liste der Straßen in Eschweiler, Liste der Straßen in Essen-Stadtkern, Liste der Straßen in Essen-Westviertel, Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf, Liste der Straßen in Lünen, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel, Liste der Straßen in Potschappel, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Farmsen-Berne, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/F, Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld, Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Groß Flottbek, Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen, Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E, Liste der Straßen und Plätze in Spremberg, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßen und Plätze von Königsberg 1905, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wandsbek, Liste der Straßennamen in Ravensburg, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W, Liste der Straßennamen von Görlitz, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Straßennamen von Igersheim, Liste der Straßennamen von Lauda-Königshofen, Liste der Straßennamen von Memmingen, Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale, Liste der umbenannten Straßen in Lübeck, Liste der Wiener Gemeindebauten/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste marxistischer Theoretiker, Liste Münchner Straßennamen/F, Liste prominenter Mitglieder der SPD, Liste von Bismarckstraßen, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wuppertal, Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau, Louis Müldner von Mülnheim, Louise Ebert, Lovis Corinth, Ludwig Lewin, Ludwig Roselius (Unternehmer), Ludwig Waigand, Magdeburger Straßen/F, Magnus von Levetzow, Marie Juchacz, Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge, Marine-Brigade Ehrhardt, Matrosen in Berlin, Matthias Erzberger, Max Bauer (Offizier), Max Blokzijl, Max Cohen (Journalist), Max Heldt, Max König (Politiker, Mai 1868), Max Mendel, Max Seiz, Max von Baden, Max Weber (Politiker, 1885), März 1920, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Mühlheim am Main, Münchner Räterepublik, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Melchiorshausen, Meuselwitz, Ministerverantwortlichkeit in Deutschland, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, National-Zeitung (München), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neckargerach, Nekrolog 1925, Neues Rathaus (Bremen), Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt (Bremen), Norbert Gansel, Nordallee (Trier), Nordenham, Notverordnung, November 1918. Eine deutsche Revolution, Novemberrevolution, Novemberrevolution in Braunschweig, Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer“, Oktoberniederlage, Oktoberreformen, Orden und Ehrenzeichen, Ordnungszelle, Oskar von Watter, Oststaat-Plan, Otto Braun, Otto Geßler, Otto Landsberg, Otto Laternser, Otto Meissner, Otto von Lossow, Otto Wiedfeldt, Ottobrunn, Ottomar Geschke, Palais Arnim, Papenbrink, Pappelstraße (Bremen), Parlamentsarmee, Parteischule der SPD, Passagierluftfahrt, Paul Böttcher, Paul Hoff, Paul Kampffmeyer, Paul Löbe, Paul Lensch, Paul Levi, Paul Reiner, Paul Singer (Politiker), Paul von Hindenburg, Paul von Hintze, Paul Wagner (Agronom), Pension Moritz, Peter Behrens, Philipp Scheidemann, Politikergedenkstiftung, Polizei Berlin, Ponton-Prozess, Präsidialkanzlei, Presidente Sarmiento (Schiff), Preußen, Preußenschlag, Preußischer Landtag, Preußisches Revolutionskabinett, Prilep, Proletarische Revolution, Provinz Westfalen, Rat der Volksbeauftragten, Räterepublik, Reederei Robert Meyhoefer, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsexekution, Reichskanzler (Weimarer Republik), Reichskriegsflagge, Reichsministerium für Wiederaufbau, Reichspräsident, Reichspräsident-Ebert-Kaserne, Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Reichspräsidenten, Reichspräsidentenpalais, Reichspräsidentenwahl 1919, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichsrätekongress, Reichsregierung, Reichsregierung (Weimarer Republik), Reichsschatzamt, Reichstagswahl 1912, Reichstagswahl 1920, Reichstagswahl Dezember 1924, Reichstagswahl Mai 1924, Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3, Reichsverfassung, Reichsverweser, Reichswahlgesetz (Weimarer Republik), Reichswehr, Reichszentrale für Heimatdienst, Reinhard Scheer, Republikanischer Richterbund, Republikschutz-Verordnung, Revisionismus, Revolutionäre Obleute, Rheinhotel Dreesen, Rheinische Jahrtausendfeier, Rheinstraße (Bremerhaven), Richard Fischer (Politiker, 1855), Richard Müller (Gewerkschafter), Richard Scheibe, Ring 1 (Hamburg), Ringpark, Robert Breuer, Robert Wengels, Rochus von Rheinbaben, Roderich von Schoeler, Rudolf Baumbach, Rudolf Belling, Rudolf Gangloff, Rudolf Heinze, Rudolf Nadolny, Rudolf Paul, Rudolf von Perignon, Ruhraufstand, Saargebiet, Salonwagen, Satyr (Zeitschrift), Südstadt (Heidelberg), Scharbeutz, Schloss Schwarzburg, Schmach, Schopfheim, Schulen in Frankfurt (Oder), Schwalbach am Taunus, Schwarzburg, Schwarze Schmach, Sebastian Haffner, Seebad Woltersdorf, Seedienst Ostpreußen, Sei gesegnet ohne Ende, Sepp Allgeier, Serge Elisseeff, Siegfried Jacobsohn, Silberpreis, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialismus, Sozialistengesetz, Spartakusaufstand, Spartakusbund, SPD Bremen, SPD Sachsen, SPD Thüringen, Stadtteilfriedhof Ahlem, Sternbrücke Magdeburg, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/E, Streik, Stresemann (Film), Sturmabteilung, Sturz der Adler, Tag der Deutschen Einheit, Thüringen, Theater Bremen, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Liebknecht, Trotz alledem!, Truppenübungsplatz Döberitz, U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz, Uelzen, Ulrich Rauscher, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Uniform, Unkündbarkeit, Urania Universum, Verband der Vereine Deutscher Studenten, Verfassungsdurchbrechung, Verfassungstag (Weimarer Republik), Verfassungsvereinbarung, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vertrag von Rapallo, Vesta-Nähmaschinen-Werke, Victor Adler, Victor Franke, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volkshaus (Weimar), Volkshaus zum Mohren, Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Volksmarinedivision, Volksstaat Württemberg, Volkstrauertag, Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin, Von deutscher Republik, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Wahlrecht der Weimarer Republik, Waldemar Besson, Walter Haenisch, Walter Kolb, Walter Mühlhausen, Walter Oehme, Walter Simons, Walter von Hülsen, Walter von Molo, Walter Zechlin, Walther Rathenau, Walther Reinhardt, Walther Steller, Walther von Lüttwitz, Wanderjahre, Wörbzig, Weihnachtskämpfe, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weimarer Schulkompromiss, Weimarer Verfassung, Werner Maser, Werner Tillessen, Westerstraße (Bremen), Weyhe, Wilhelm Blos, Wilhelm Cuno, Wilhelm Groener, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Keil, Wilhelm Kroner, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Litten, Wilhelm Marx, Wilhelm Mayer (Politiker, 1874), Wilhelm Pfannkuch (Politiker), Wilhelm Pieck, Wilhelm Reinhard (General), Wilhelm Solf, Wilhelm Tschirch, Wilhelm von Preußen (1906–1940), Wilhelm Ziegler (Historiker), Wilhelmplatz (Berlin), Wilhelmsburger Reichsstraße, Willi Bischoff, William Stewart Roddie, William Wauer, Wolfgang Heine, Wolfgang Huber, Woltersdorf (bei Berlin), Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zella-Mehlis, 10. November, 11. August, 11. Februar, 11. März, 12. Januar, 13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 15. Januar, 1871, 1910er, 1918, 1919, 1920, 1920er, 1922, 1925, 20. September, 2018, 2025, 21. September, 24. März, 25. August, 26. April, 28. Februar, 4. Dezember, 4. Februar, 4. Januar, 5. Januar, 7. Division (Reichswehr), 9. November, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (751 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Friedrich Ebert und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Achtstundentag

Achtstundentag-Banner, Melbourne (1856) Bildpostkarte der Arbeiterbewegung um 1900: Nahziel 8 Stunden-Tag – Fernziel Sozialismus in Deutschland Hallenser Umzug für den Achtstundentag (1912) Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Achtstundentag · Mehr sehen »

Adlerschild des Deutschen Reiches

Max Liebermann mit dem ihm vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg verliehenen Adlerschild Der Adlerschild des Deutschen Reiches war eine unter dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 15.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adlerschild des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Adolf Braun (Politiker, 1862)

Adolf Braun Adolf Braun (* 20. März 1862 in Laag, Steiermark; † 13. Mai 1929 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Journalist und Politiker der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Braun (Politiker, 1862) · Mehr sehen »

Adolf Damaschke

Adolf Damaschke Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Lehrer und eine führende Persönlichkeit der Bodenreform in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Damaschke · Mehr sehen »

Adolf Hacker (Maler)

Adolf Hacker (* 11. Mai 1873 in Schwarzenbach an der Saale; † 14. August 1943) war deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Hacker (Maler) · Mehr sehen »

Adolf Herrgott

Adolf Herrgott (* 1. Oktober 1872 in Bamberg; † 15. Februar 1957 in Lindau) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Herrgott · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Köster

Außenminister Adolf Köster, ca. 1920 Adolf Carl Heinrich Alwin Köster (* 8. März 1883 in Verden an der Aller; † 18. Februar 1930 in Belgrad) war ein deutscher Hochschullehrer, Journalist, Kriegsberichterstatter, Autor, Publizist, Politiker, Reichsaußenminister, Reichsinnenminister und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Köster · Mehr sehen »

Adolf Müller (Politiker, 1863)

Adolf Gustav Müller (* 19. August 1863 in Wittlich; † 5. September 1943 in Merligen, Schweiz) war ein deutscher Politiker, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Müller (Politiker, 1863) · Mehr sehen »

Adolf Stein (Schriftsteller)

Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; † im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow; das Amtsgericht Kirchhain stellte als „Zeitpunkt des Todes“ den „31. Dezember 1945, 24.00 Uhr“ fest.) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit.

Neu!!: Friedrich Ebert und Adolf Stein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Albert Kalthoff

Albert Kalthoff Albert Kalthoff (* 5. März 1850 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 11. Mai 1906 in Bremen) war ein deutscher Reformtheologe, Philosoph und Mitbegründer und der erste Vorsitzende des Deutschen Monistenbundes.

Neu!!: Friedrich Ebert und Albert Kalthoff · Mehr sehen »

Albert Preu

Bubenreuther, 1887 Albert Preu (geboren am 12. April 1868 in Castell; gestorben am 14. Juni 1944 in Bayreuth) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Albert Preu · Mehr sehen »

Albert Südekum

Oktober 1918: Die Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger, Albert Südekum und Otto Arendt beim Verlassen des Reichstagsgebäudes in Berlin Albert Oskar Wilhelm Südekum (* 25. Januar 1871 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Albert Südekum · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Theologe)

Albert Schmidt Albert Schmidt (* 1. August 1893 in Hagen; † 20. November 1945 in Werther (Westfalen)) war ein evangelischer Pfarrer und Politiker (CSVD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Albert Schmidt (Theologe) · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Alexander Futran

Gedenkstein auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick, mit Medaillon Alexander Owsej Futran (* 26. Juli 1877 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1920 in Köpenick bei Berlin) war ein Stadtverordneter der USPD in Köpenick.

Neu!!: Friedrich Ebert und Alexander Futran · Mehr sehen »

Alexander Graf zu Dohna-Schlodien

Alexander Graf zu Dohna-Schlodien, vor 1920 Georg Theobald Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (* 29. Juni 1876 in Potsdam; † 25. Dezember 1944 in Bad Godesberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DVP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Alexander Graf zu Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Alexander Schlicke

Alexander Schlicke Alexander Schlicke (* 26. März 1863 in Berlin; † 2. Februar 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Alexander Schlicke · Mehr sehen »

Alfred Fellisch

Paul Alfred Fellisch (* 1. Juni 1884 in Fraustadt, Provinz Posen; † 4. März 1973 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (SPD, SED).

Neu!!: Friedrich Ebert und Alfred Fellisch · Mehr sehen »

Alte Cracauer Dorfschule

Die Alte Cracauer Dorfschule war ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Alte Cracauer Dorfschule · Mehr sehen »

Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens (ASPS) genannt, war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete „rechtssozialdemokratische“ Partei.

Neu!!: Friedrich Ebert und Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Alter Bahnhof (Heilbronn)

Der Alte Bahnhof in Heilbronn, 1848/49 von Karl von Etzel erbaut, ist ein markanter Bau des Spätklassizismus im Rundbogenstil aus Heilbronner Sandstein entlang der Bahnhofstraße, der an eine der ersten Eisenbahnstrecken Württembergs erinnert.

Neu!!: Friedrich Ebert und Alter Bahnhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Alwin Gerisch

Alwin Gerisch, 1903 Karl Alwin Gerisch (* 14. März 1857 in Rautenkranz; † 8. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, von 1890 bis 1892 gemeinsam mit Paul Singer deren Vorsitzender, und von 1894 bis 1898 sowie von 1903 bis 1906 Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Alwin Gerisch · Mehr sehen »

Amelinghausen

Amelinghausen ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Amelinghausen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Ebert und Amelinghausen · Mehr sehen »

An der Mühle

Die Straße An der Mühle ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde, Ortsteile Geestendorf und Geestemünde-Süd.

Neu!!: Friedrich Ebert und An der Mühle · Mehr sehen »

André Poggenburg

André Poggenburg (2015) André Poggenburg (* 12. März 1975 in Weißenfels) ist ein rechtsextremer deutscher ehemaliger Politiker (parteilos, ehemals ADPM und AfD).

Neu!!: Friedrich Ebert und André Poggenburg · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antonius Raab

Antonius Raab, 1921 Antonius Raab (* 30. April 1897 in Neuss; † 13. März 1985 in Genua) war ein deutscher Pilot, Flugzeugbauer und Unternehmer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Antonius Raab · Mehr sehen »

Appendektomie

Laufende Appendektomie Entzündete Appendix Die Appendektomie ist die operative Entfernung der Appendix vermiformis, des Wurmfortsatzes am Blinddarm.

Neu!!: Friedrich Ebert und Appendektomie · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Arbeitersekretariat

Arbeitersekretariate entstanden in Deutschland in der Zeit der Hochindustrialisierung seit 1894 als Beratungsstellen für Arbeiter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arbeitersekretariat · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Arminius Hasemann

Allgemeinen Berliner Omnibus AG (ABOAG), heute ''Arena Berlin'', Berlin-Treptow, Sandstein und Kunststein Mutter-Kind-Brunnen, Wohnanlage Geisenheimer/ Laubacher/Rauenthaler Straße, Muschelkalk Figürliche Reliefs am Busbetriebshof der ABOAG, Klinker Affengruppe entstanden nach 1922, 1979 dem Berliner Zoo geschenkt, Sandstein ''Sitzende Negerin'', Muschelkalk, Leuchtenburgstraße (Zustand 2018) ''Stehender Faun'', Muschelkalk Arminius Hasemann (* 6. September 1888 in Berlin; † im Jahr 1979 vor dem 20. August ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arminius Hasemann · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arno Breker · Mehr sehen »

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020 † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arnold Fanck · Mehr sehen »

Arthur von Posadowsky-Wehner

Arthur von Posadowsky-Wehner. Fotografie von Nicola Perscheid. Arthur Adolf Graf von Posadowsky-Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß-Glogau, Provinz Schlesien; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Arthur von Posadowsky-Wehner · Mehr sehen »

Auf den Trümmern des Kaiserreiches

Auf den Trümmern des Kaiserreiches ist ein Roman von Ludwig Renn, der zuerst 1961 erschienen ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Auf den Trümmern des Kaiserreiches · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Friedrich Ebert und August Bebel · Mehr sehen »

August Bier

August Bier, 1908 Carl August Gustav Bier, auch August Karl Gustav Bier und August von Bier genannt, (* 24. November 1861 in Helsen, Waldeck; † 12. März 1949 in Sauen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und August Bier · Mehr sehen »

August Winnig

Winnig als Oberpräsident Ostpreußens, 1920 August Winnig (* 31. März 1878 in Blankenburg (Harz); † 3. November 1956 in Bad Nauheim) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD, Alte SPD, KVP, CDU) und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und August Winnig · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Axel von Freytagh-Loringhoven

Axel Frhr. von Freytagh-Loringhoven Axel August Gustav Johann Freiherr von Freytagh-Loringhoven (* 1. Dezember 1878 in Arensburg (Kuressaare) auf Ösel (Saaremaa), in der damals russischen Provinz Gouvernement Estland; † 28. Oktober 1942 in Breslau, Niederschlesien) war Jurist (Professor für Staats- und Völkerrecht).

Neu!!: Friedrich Ebert und Axel von Freytagh-Loringhoven · Mehr sehen »

Übersee-Club

Hamburger Wappen Der Übersee-Club in Hamburg ist ein Verein zur Förderung des Austauschs von Wirtschaft und Wissenschaft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Übersee-Club · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Baden (Land) · Mehr sehen »

Barmat-Skandal

Julius Barmat mit Frau und Sohn (1928) Urteilsverkündung im Prozess Als Barmat-Skandal oder Barmat-Kutisker-Skandal werden zwei ursprünglich getrennte Skandale in der Weimarer Republik bezeichnet, die in der damaligen Öffentlichkeit häufig gemeinsam genannt wurden, da sie zur gleichen Zeit bekannt wurden und da die geschädigten Kreditinstitute und die darin verwickelten Politiker zum Teil identisch waren.

Neu!!: Friedrich Ebert und Barmat-Skandal · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bayreuth · Mehr sehen »

Büro des Reichspräsidenten

Das Büro des Reichspräsidenten war in der Weimarer Republik eine oberste Reichsbehörde zur Unterstützung des Reichspräsidenten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Büro des Reichspräsidenten · Mehr sehen »

Behemoth (Franz Neumann)

Behemoth.

Neu!!: Friedrich Ebert und Behemoth (Franz Neumann) · Mehr sehen »

Ben Hecht

Ben Hecht (um 1919) Ben Hecht (* 28. Februar 1894 in New York; † 18. April 1964 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ben Hecht · Mehr sehen »

Benno Elkan

Benno Elkan in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Unterschrift auf der Gründungsurkunde des FC Bayern München (1900) Stolperstein Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Benno Elkan · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Heidelberg)

Eingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße mit Blick auf das Krematorium Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bergfriedhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bergwerk Penzberg

Das Bergwerk Penzberg war eines von mehreren Pechkohlebergwerken in den bayerischen Voralpen zwischen Lech und Inn.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bergwerk Penzberg · Mehr sehen »

Berlin ohne Juden

Artur Landsberger: „Berlin ohne Juden“, Schutzumschlag der ersten Auflage (1925) Berlin ohne Juden ist ein 1925 erschienener dystopischer Gegenwartsroman von Artur Landsberger, der eine Vertreibung der deutschen Juden und eine judenfreie deutsche Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Berlin ohne Juden · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Friedrich Ebert und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Berliner Volksblatt

Das Berliner Volksblatt war ein Organ für die Interessen der Arbeiter in Berlin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Berliner Volksblatt · Mehr sehen »

Bernd Fischerauer

Bernd Fischerauer (2009) Bernd Fischerauer (* 11. März 1943 in Graz; † 15. Mai 2017 in München) war ein österreichischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuch- und Romanautor.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bernd Fischerauer · Mehr sehen »

Bernhard Bleeker

Bleeker mit dem Modell der Büste Friedrich Eberts, 1927 Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bernhard Bleeker · Mehr sehen »

Bersarinplatz

Der Bersarinplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bersarinplatz · Mehr sehen »

Betriebsrätegesetz

Das Betriebsrätegesetz, von 1920 bis 1934 in Deutschland gültig, schuf für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Betriebsrätegesetz · Mehr sehen »

Bielefelder Abkommen

Das Bielefelder Abkommen war eine Vereinbarung während des Ruhrkampfes von 1920 zwischen den Abgesandten der Roten Ruhrarmee und Vertretern der Reichsregierung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bielefelder Abkommen · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Bremerhaven)

Die Bismarckstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde (Nord, Bürgerpark).

Neu!!: Friedrich Ebert und Bismarckstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Bodo von Harbou

Bodo von Harbou (* 12. Dezember 1880 in Stollhamm bei Nordenham; † 22. Dezember 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier und gehörte zum Kreis des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, aus welchem heraus am 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bodo von Harbou · Mehr sehen »

Bremer Bürger-Zeitung

Die Bremer Bürger-Zeitung war ein von 1890 bis 1974 erscheinendes Parteiblatt der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bremer Bürger-Zeitung · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Räterepublik

Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter- und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus Die Bremer Räterepublik wurde im Zuge der Novemberrevolution am 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bremer Räterepublik · Mehr sehen »

Bremer Zeitungswesen

alt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bremer Zeitungswesen · Mehr sehen »

Bremische Bürgerschaft von 1854 bis 1933: Wahlergebnisse und Mitglieder

alt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bremische Bürgerschaft von 1854 bis 1933: Wahlergebnisse und Mitglieder · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken, 13 Dauermarken und eine Ergänzung zu den Dienstmarken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost umfasste neun Sondermarken, drei Dauermarken und zwei Dienstmarken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost umfasste 38 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen ausgegeben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland wurde im Dezember 2019 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im November 2020 aktualisiert.

Neu!!: Friedrich Ebert und Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bruno Büchner

Bruno Büchner Bruno Büchner (* 28. Juni 1871 in Alt-Gersdorf; † 30. November 1943 in Munderfing) war ein deutscher Rad- und Autorennfahrer sowie Luftfahrtpionier.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bruno Büchner · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Friedrich Ebert und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.

Neu!!: Friedrich Ebert und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Calau · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Herz (Politiker, 1877)

Gedenkstele vor dem Rathaus Berlin-Kreuzberg Carl Herz (* 29. Juli 1877 in Köthen (Anhalt); † 14. September 1951 in Haifa) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carl Herz (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Carl Legien

Carl Legien Carl Legien, um 1921 Büste Carl Legiens auf dem Denkmal am Legiendamm 32, in Berlin-Kreuzberg Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Carl Rudolf Legien (* 1. Dezember 1861 in Marienburg (Westpreußen); † 26. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carl Legien · Mehr sehen »

Carl Minster

Carl Minster (um 1916) Carl Minster (* 25. Februar 1873 in Edenkoben; † 11. September 1942 in Berlin) war ein deutsch-amerikanischer sozialrevolutionärer Publizist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carl Minster · Mehr sehen »

Carl Severing

Severing (August 1928) Geburtshaus Carl Severing, Herford, Löhrstr. 8 Gedenktafel am Haus Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carl Severing · Mehr sehen »

Carmencita (Lovis Corinth)

Carmencita ist der Titel des letzten Gemäldes des deutschen Malers Lovis Corinth von seiner Ehefrau Charlotte Berend-Corinth.

Neu!!: Friedrich Ebert und Carmencita (Lovis Corinth) · Mehr sehen »

Caroline-Urteile

Das Privatleben der Caroline Prinzessin von Hannover, damals Caroline von Monaco, war häufig Thema der Berichterstattung durch die Boulevardpresse.

Neu!!: Friedrich Ebert und Caroline-Urteile · Mehr sehen »

Charles-Hallgarten-Schule

Die Charles-Hallgarten-Schule (vormals nur Hallgartenschule) ist eine Förderschule im Frankfurter Stadtteil Bornheim unterhalb des Bornheimer Hangs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Charles-Hallgarten-Schule · Mehr sehen »

Christian Stock

Christian Stock als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Christian Stock (rechts) auf einer Sitzung des Bi-Zonenrates 1947 Christian Stock (* 28. August 1884 in Darmstadt; † 13. April 1967 in Seeheim) war ein deutscher SPD-Politiker und der erste gewählte Ministerpräsident von Hessen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Christian Stock · Mehr sehen »

Chronologie des Ersten Weltkrieges

Dieser Artikel stellt eine knappe Chronologie des Ersten Weltkrieges dar.

Neu!!: Friedrich Ebert und Chronologie des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Conrad Haußmann

Conrad Haußmann Conrad Haußmann, in manchen Quellen auch Konrad (* 8. Februar 1857 in Stuttgart; † 11. Februar 1922 ebenda), war ein deutscher Politiker in der Demokratischen Volkspartei und später der DDP.

Neu!!: Friedrich Ebert und Conrad Haußmann · Mehr sehen »

Conrad Hommel

Conrad Hommel (auch: Konrad, geboren 16. Februar 1883 in Mainz; gestorben 11. November 1971 in SielbeckErnst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 265–266.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Conrad Hommel · Mehr sehen »

Corps Saxo-Borussia Heidelberg

Das Corps Saxo-Borussia Heidelberg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Heidelberger Senioren-Convent.

Neu!!: Friedrich Ebert und Corps Saxo-Borussia Heidelberg · Mehr sehen »

Coswig (Anhalt)

Coswig (Anhalt) ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Ebert und Coswig (Anhalt) · Mehr sehen »

Curt Baake

Curt Baake (* 24. April 1864 in Breslau; † 16. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Curt Baake · Mehr sehen »

Danziger Freiheit

Esther-Bejarano-Straße". (Mai 2023) Straßenschild in Münster (2020) Bushaltestelle in Münster (2020) Den Namen Danziger Freiheit tragen bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Danziger Freiheit · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Düsseldorf · Mehr sehen »

Demokratischer Sozialismus

Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Demokratischer Sozialismus · Mehr sehen »

Der Verrat

Der Verrat ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner.

Neu!!: Friedrich Ebert und Der Verrat · Mehr sehen »

Deutsche Liga für Völkerbund

Die Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) war eine Organisation, die sich zwischen 1918 und 1933 in Deutschland für die Völkerbund-Idee einsetzte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Liga für Völkerbund · Mehr sehen »

Deutsche Marinegeschichte

Flaggen deutscher Flotten im Marine-Ehrenmal Laboe Die deutsche Marinegeschichte umfasst die Marinen bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Marinegeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Nationalhymne · Mehr sehen »

Deutsche Ostmesse

Ebert eröffnet die DOK 1920 Die Deutsche Ostmesse (offiziell Deutsche Ostmesse Königsberg, auch bekannt als Königsberger Messe; DOK) wurde 1920 in Königsberg etabliert, um die Provinz Ostpreußen, die nach dem Ersten Weltkrieg durch den „Polnischen Korridor“ vom Deutschen Reich abgeschnitten war, wirtschaftlich zu fördern.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Ostmesse · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Deutsche Tageszeitung

Die Deutsche Tageszeitung war von 1894 bis 1934 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Tageszeitung · Mehr sehen »

Deutsche Waffenstillstandskommission 1918

General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern: WaKo in Spa 1919, Quelle: Bundesarchiv Die Deutsche Waffenstillstandskommission von 1918 (kurz: WaKo) wurde Ende des Ersten Weltkrieges zusammengestellt und sollte die deutschen Interessen in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der Entente vertreten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsche Waffenstillstandskommission 1918 · Mehr sehen »

Deutscher Esperanto-Bund

Der Deutsche Esperanto-Bund (DEB; auf Esperanto: Germana Esperanto-Asocio, GEA) ist ein 1906 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, dessen vorrangiges Ziel die Förderung des Esperanto in Deutschland ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutscher Esperanto-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutscher Oktober

Der Begriff Deutscher Oktober bezeichnet den Plan des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI), die Staatskrise der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt im Jahr 1923 für einen bewaffneten Umsturz in Deutschland auszunutzen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutscher Oktober · Mehr sehen »

Deutscher Wald

Genoveva in der Waldeinsamkeit'', 1841 Waldfriedhof Der Deutsche Wald wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutscher Wald · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland, Deutschland über alles

Ankündigung des Erscheinens von ''Deutschland, Deutschland über alles'', 1929Auszug aus einer englischsprachigen Ausgabe des Buches. In der deutschen Ausgabe lautet der Text: „Der neueste Schutz bei der deutschen Reichswehr macht die Maschinengewehrabteilung fast unsichtbar. Dieses Netz ist kein Netz. Es ist eine Allegorie.“Das Buch in der Ausstattung der Universum Bücherei für alle, 1929 Deutschland, Deutschland über alles ist ein Buch von Kurt Tucholsky und John Heartfield, das zuerst 1929 im kommunistischen Neuen Deutschen Verlag in Berlin erschien.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutschland, Deutschland über alles · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften

Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften ist der Titel eines historischen Fernseh-Dokudramas aus dem Jahr 2018 zum vor 100 Jahren eingeführten deutschen Frauenwahlrecht.

Neu!!: Friedrich Ebert und Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften · Mehr sehen »

Die Neue Erziehung

Die Neue Erziehung – Monatsschrift für entschiedene Schulreform und freiheitliche Schulpolitik – wurde 1919 von Max Hermann Baege für den „Bund Neue Hochschule“ in Berlin gegründet und herausgegeben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Die Neue Erziehung · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Friedrich Ebert und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Die roten Matrosen

Die roten Matrosen (Ein vergessener Winter) aus dem Jahre 1984 ist der erste Teil einer Roman-Trilogie von Klaus Kordon.

Neu!!: Friedrich Ebert und Die roten Matrosen · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Neu!!: Friedrich Ebert und Dietrich Eckart · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Diktatur · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal

Ansicht des Mahnmals Das Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal ist ein von Justus Haarmann entworfenes Mahnmal in der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal · Mehr sehen »

Ebert-Groener-Pakt

Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebert-Groener-Pakt · Mehr sehen »

Ebertbad

Ebertbad (2009) Das Ebertbad wurde 1894/95 nach Plänen des Stadtbaumeisters Albert Regelmann als erste Volksbadeanstalt Oberhausens unter dem Namen Badeanstalt am Neumarkt gebaut.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebertbad · Mehr sehen »

Ebertpark

Ebertpark Der Ebertpark ist eine Parkanlage in der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebertpark · Mehr sehen »

Ebertplatz

Ebertplatz Richtung Hansaring (2011) Ebertplatz von oben (2020) Der Ebertplatz in der Kölner Neustadt-Nord verbindet als größter Platz der innerstädtischen Ringstraßen den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebertplatz · Mehr sehen »

Ebertstraße (Berlin)

Die Ebertstraße ist eine nach dem Politiker Friedrich Ebert benannte vierstreifige Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ebertstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Echternstraße (Braunschweig)

Die Echternstraße ist eine Straße in der Innenstadt Braunschweigs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Echternstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Edith Andreae

Edith Andreae, geb.

Neu!!: Friedrich Ebert und Edith Andreae · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Eduard David · Mehr sehen »

Ein Zeitalter wird besichtigt

Schutzumschlag des Erstdrucks 1946 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ein Zeitalter wird besichtigt · Mehr sehen »

Elbestraße (Bremerhaven)

Nr. 52: Verlagshaus Norddeutsche Volksstimme Die Elbestraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Elbestraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Emden zur Zeit des Nationalsozialismus

Titelseite der Emder ''Rhein-Ems-Zeitung'' vom 31. Januar 1933 Die Seehafenstadt Emden hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb Ostfrieslands.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emden zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Emil Barth (Politiker)

Emil Barth, 1918 Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Eichhorn (Politiker)

Emil Eichhorn. Fotografie 1907 Robert Emil Eichhorn (* 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 26. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD und KPD), Reichstagsabgeordneter und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Eichhorn (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Felden

Emil Jakob Felden (* 7. Mai 1874 in Montigny bei Metz; † 4. Dezember 1959 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe, sozialistischer und pazifistischer Politiker (SPD) und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Felden · Mehr sehen »

Emil Gansser

Emil Gansser Emil Gansser (auch Ganßer; * 7. Oktober 1874 in Bregenz; † 9. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Sprengstoffchemiker bei Siemens und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Gansser · Mehr sehen »

Emil Helfferich

Emil Helfferich (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße (damals Neustadt an der Haardt); † 22. Mai 1972 ebenda) war ein deutscher Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Helfferich · Mehr sehen »

Emil Kloth

Emil Kloth (* 23. Oktober 1864 in Klütz; † 4. Mai 1942 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Gewerkschaftsvorsitzender, der als Marxist während des Ersten Weltkrieges eine ultranationalistische Katharsis durchlief und nach der Novemberrevolution eine neue Heimat bei rechten Parteien fand.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Kloth · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Emil Possehl · Mehr sehen »

Erich Dietz (Künstler)

Erich Dietz (* 20. Oktober 1903 in Zipsendorf; † 11. Mai 1990 in Plottendorf) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erich Dietz (Künstler) · Mehr sehen »

Erich Jung (Jurist)

Grab von Erich Jung auf dem Hauptfriedhof in Mainz Karl Adolf Valentin Erich Jung (* 1. Juli 1866 in Mainz; † 20. April 1950 in Marburg) war ein deutscher Jurist und zuletzt Professor für Rechtsphilosophie, deutsches bürgerliches und römisches Recht an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erich Jung (Jurist) · Mehr sehen »

Erich Kuttner

Stolperstein am Haus Burgherrenstraße 4, in Berlin-Tempelhof Erich Kuttner (* 27. Mai 1887 in Schöneberg; † 6. Oktober 1942 im KZ Mauthausen) war deutscher Journalist, Autor, Landtagsabgeordneter in Preußen, Emigrant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erich Kuttner · Mehr sehen »

Erich Zeigner

Zeigner bei einer Friedenskundgebung 1948 Zeigners Grabstein auf dem Leipziger Südfriedhof Erich Richard Moritz Zeigner (* 17. Februar 1886 in Erfurt; † 5. April 1949 in Leipzig) war Jurist und Politiker (SPD, SED).

Neu!!: Friedrich Ebert und Erich Zeigner · Mehr sehen »

Erich-Ollenhauer-Haus

Erich-Ollenhauer-Haus (2007) Das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erich-Ollenhauer-Haus · Mehr sehen »

Erika Binz-Blanke

Erika Binz-Blanke (geboren am 29. November 1933 in Oebisfelde, Altmark) ist eine deutsche Grafikdesignerin, Illustratorin, Ausstellungsdesignerin, Medailleurin und Münzgestalterin, die seit 1955 als freiberufliche Künstlerin in Baden-Baden tätig ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erika Binz-Blanke · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ernst Hänchen

Ernst Hänchen war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Ernst Hänchen · Mehr sehen »

Ernst Rüdin

Ernst Rüdin, um 1935 Ernst Rüdin (* 19. April 1874 in St. Gallen; † 22. Oktober 1952 in München) war ein schweizerisch-deutscher Psychiater, Humangenetiker und Rassenhygieniker in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ernst Rüdin · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse

Filmplakat an einer Litfaßsäule beim Leipziger Hauptbahnhof Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie über den Politiker, Reichstagsabgeordneten und KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann, die 1954 bei der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA unter der Regie von Kurt Maetzig entstand.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger ist ein Buch von Buchkünstler und Illustrator Robert Nippoldt und Autor Boris Pofalla, das 2017 im Taschen-Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger · Mehr sehen »

Essener Blutsamstag

Arbeiterversammlung auf dem Gelände der Krupp-Werke in Essen am 31. März 1923 Der Essener Blutsamstag (auch bekannt als Ostermassaker und Karsamstagstragödie) war ein Zusammenstoß während der Ruhrbesetzung zwischen französischen Besatzungssoldaten und Arbeitern der Krupp-Werke in Essen am 31. März 1923, bei dem 13 Arbeiter zu Tode kamen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Essener Blutsamstag · Mehr sehen »

Eugen Nesper (Ingenieur)

mini Eugen Heinrich Josef Nesper (* 25. Juli 1879 in Meiningen; † 3. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur, Hochfrequenztechniker und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Eugen Nesper (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ewald Klein

Grabmal der drei Hofer Widerstandskämpfer Hans Merker, Ewald Klein und Philipp Heller auf dem Hofer Friedhof Gedenktafel für Ewald Klein an seinem Wohnhaus in Hof Ewald Klein (* 24. Februar 1899 in Marxgrün; † 25. Mai 1942 in Dachau) war KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ewald Klein · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Friedrich Ebert und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Feengrotten

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges.

Neu!!: Friedrich Ebert und Feengrotten · Mehr sehen »

Feuerwehr Ludwigshafen

Die Feuerwehr Ludwigshafen am Rhein besteht aus einer Berufsfeuerwehr (BF) und einer Freiwilligen Feuerwehr (FF).

Neu!!: Friedrich Ebert und Feuerwehr Ludwigshafen · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig-Mockau

Der Flughafen Leipzig-Mockau (damaliger ICAO-Code: ETLM) war der erste zivile Flughafen Leipzigs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Flughafen Leipzig-Mockau · Mehr sehen »

Flughafendamm

Der Flughafendamm ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Neustadt und Ortsteil Neuenland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Flughafendamm · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Friedrich Ebert und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Franz Diederich

Franz Diederich Franz Diederich (* 2. April 1865 in Hannover; † 28. Februar 1921 in Stahnsdorf) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Franz Diederich · Mehr sehen »

Franz Krüger (Politiker)

Franz Krüger Franz Krüger (* 1. Januar 1887 in Königsberg; † 5. Februar 1924 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Franz Krüger (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Franz Mehring · Mehr sehen »

Franz Thurow

Franz Thurow (* 15. Juni 1867 in Arnswalde; † 1. Juni 1958 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Franz Thurow · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Franz von Papen · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und Freikorps · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Freiwilligen-Regiment Reinhard

Angehörige des Freikorps Reinhard in der Straße Unter den Linden (1919) Während der Märzkämpfe vom 3. bis 12. März 1919 in Berlin unternimmt Oberst Wilhelm Reinhard, der Kommandeur des in Lichtenberg eingesetzten Freikorps-Regimentes, vom Friedrichshain aus eine Inspektionsfahrt Das Freiwilligen-Regiment Reinhard (auch Freikorps Reinhard) war ein nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gebildeter paramilitärischer deutscher Freikorps-Verband, der 1919 bei der Niederschlagung des Berliner Spartakusaufstands eine bedeutende Rolle spielte und kurz darauf auch an den Märzkämpfen beteiligt war.

Neu!!: Friedrich Ebert und Freiwilligen-Regiment Reinhard · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedensresolution · Mehr sehen »

Friedhof am Hallo

Blick vom Haupteingang Der Friedhof am Hallo liegt im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedhof am Hallo · Mehr sehen »

Friedrich August Weineck

Fritz-Weineck-Denkmal nach der Enthüllung am 14. August 1958 Friedrich August Weineck, besser bekannt als Fritz Weineck (* 26. März 1897 in Halle (Saale); † 13. März 1925 ebenda), war ein Bürstenbinder und Hornist im Roten Frontkämpferbund, der während einer Wahlveranstaltung der KPD von der Polizei erschossen und auf Grund dessen in der späteren DDR als kommunistischer Märtyrer verehrt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich August Weineck · Mehr sehen »

Friedrich Bagdons

Friedrich Bagdons, um 1916 Friedrich Bagdons (* 7. August 1878 in Kowarren, Ostpreußen; † 7. März 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Bagdons · Mehr sehen »

Friedrich Ebert (Begriffsklärung)

Friedrich Ebert ist der Name folgender Personen: * Friedrich Ebert (Architekt) (1850–1914), deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Ebert (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik ist ein ZDF-Fernsehfilm, der die Rolle Friedrich Eberts in den Anfangsjahren der Weimarer Republik 1918/19 thematisiert.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Ebert – Geburt einer Republik · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Franz Brockmüller

Friedrich Franz Brockmüller vor einer Büste von Friedrich Ebert, 1930 Friedrich Franz Berthold Brockmüller (* 26. September 1880 in Schwerin; † 11. November 1958 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Franz Brockmüller · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Boetticher (General)

Friedrich von Boetticher (* 14. Oktober 1881 in Berthelsdorf; † 28. September 1967 in Bielefeld-Schildesche) war deutscher General der Artillerie, Militärattaché und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich von Boetticher (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Payer

Friedrich Payer (1876) Friedrich von Payer (1907) Vizekanzler Friedrich von Payer (Zweiter von links) mit Reichskanzler Max von Baden (links) (1918) Friedrich Ludwig Payer, ab 1906 von Payer, (* 12. Juni 1847 in Tübingen; † 14. Juli 1931 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (Demokratische Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, Deutsche Demokratische Partei) und von 1917 bis 1918 Vizekanzler des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich von Payer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Willisen

Friedrich Wilhelm Freiherr von Willisen (1876–1933) Friedrich-Wilhelm Freiherr von Willisen (* 12. Februar 1876 in Karlsruhe; † 4. Januar 1933 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, sowie Politiker und Präsident des Deutschen Schutzbundes für das Grenz- und Auslandsdeutschtum.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Allee (Bad Reichenhall)

Die Friedrich-Ebert-Allee ist eine Straße in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Allee (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Anlage

Die Friedrich-Ebert-Anlage (bis 1923: Hohenzollernplatz bzw. Hohenzollernstraße; von 1923 bis 1955: Platz der Republik) ist eine hauptstraßenähnliche Platzanlage im westlichen Innenstadtbereich von Frankfurt am Main, die für den von Westen kommenden Verkehr, zusammen mit der Ludwig-Erhard-Anlage, dem Platz der Republik und der Düsseldorfer Straße eine Zugangseinheit bildet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Anlage · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Aschaffenburg)

Die Friedrich-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke in Aschaffenburg, die den Main 85,85 km oberhalb seiner Mündung quert.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Brücke (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn)

Die Friedrich-Ebert-Brücke von Süden (2006) Verlauf der Bundesautobahn 565, der den Rhein querende Abschnitt führt über die Friedrich-Ebert-Brücke Die Friedrich-Ebert-Brücke, lokal als Nordbrücke bezeichnet, ist die nördliche der drei Bonner Rheinbrücken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg)

Die Friedrich-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Mannheim)

Die Friedrich-Ebert-Brücke in Mannheim ist nach der Kurpfalzbrücke und der Jungbuschbrücke die dritte erbaute Neckarquerung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Brücke (Mannheim) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Grundschule (Frankenthal)

Die Friedrich-Ebert-Grundschule (FEGS) ist eine staatliche Grundschule in Frankenthal (Pfalz).

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Grundschule (Frankenthal) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Gymnasium (Bonn)

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium (kurz FEG) ist ein öffentliches Gymnasium der Bundesstadt Bonn mit bilingual deutsch-französischem Bildungsgang und bilingual deutsch-englischen Bildungswegen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Gymnasium (Bonn) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium (auch kurz: FEG) ist die zweitälteste Schule im heutigen Gebiet von Hamburg (nach dem Johanneum) und liegt im Stadtteil Heimfeld im Bezirk Harburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Haus Bielefeld

Das Logo der Baugenossenschaft Freie Scholle Das Friedrich-Ebert-Haus wurde in den Jahren 1930/31 als Genossenschaftshaus von der Wohnungsbaugenossenschaft Freie Scholle e.G. Bielefeld erbaut und liegt im Bielefelder Osten im 5.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Haus Bielefeld · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (kurz FEK) ist ein Krankenhaus in Neumünster und gehört zum 6K-Verbund der schleswig-holsteinischen Krankenhäuser.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Platz (Düren)

Der östliche Bereich des Platzes Der Friedrich-Ebert-Platz ist der zentrale Kreisverkehr in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Platz (Düren) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Platz (Nürnberg)

Der Friedrich-Ebert-Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt in Nürnberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Platz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Platz (Remscheid)

Friedrich-Ebert-Platz (2014), in Bildmitte das ''SPZ Remscheid'' Friedrich-Ebert-Platz Der Friedrich-Ebert-Platz in Remscheid ist ein zentraler Platz, auf dem sich der zentrale Omnibusbahnhof (Busbf) der Stadt befindet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Platz (Remscheid) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Schule (Darmstadt)

Die Friedrich-Ebert-Schule (FES) ist eine Grundschule in Darmstadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Schule (Darmstadt) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Schule (Frankfurt am Main)

Die Friedrich-Ebert-Schule in Frankfurt am Main ist eine integrierte Gesamtschule (IGS) und Ganztagsschule.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Schule (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Schule (Hanau)

Die Friedrich-Ebert-Schule ist eine Grundschule im Stadtteil Klein-Auheim in Hanau.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Schule (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt)

Die Friedrich-Ebert-Siedlung ist eine Wohnsiedlung im Frankfurter Stadtteil Gallus, die als ein Projekt des Neuen Frankfurt zunächst Siedlung Tornow-Gelände bezeichnet wurde, ehe sie nach Reichspräsident Friedrich Ebert benannt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Siedlung (Wedding)

Ecke Afrikanische Straße/Swakopmunder Straße Die Friedrich-Ebert-Siedlung ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte).

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Siedlung (Wedding) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stadion (Hildesheim)

Tribüne im Friedrich-Ebert-Stadion Hildesheim Das Friedrich-Ebert-Stadion, ehemals bekannt als Johanniswiese, ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der niedersächsischen Stadt Hildesheim.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Stadion (Hildesheim) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Bremen)

Merianplan von 1641, südlich der Weser die Bremer-Neustadt Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Hauptstraße in Nord-Süd-Richtung in der Bremer Neustadt (Bremen).

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Straße (Bremen) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven)

Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Hauptstraße in Bremerhaven.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Straße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Potsdam)

Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine der wichtigsten Straßen in Potsdam.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Straße (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Weimar)

Volkshaus Weimar Friedrich-Ebert-Straße 58 Die Friedrich-Ebert-Straße in der Weimarer Nordvorstadt beginnt hinter der Kehre an der Kegelbrücke, was einst zu den Weimarer Gänsegurgeln gehörte, und endet an der Schopenhauerstraße.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Straße (Weimar) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Straße (Wuppertal)

Karte des Verlaufs der Friedrich-Ebert-Straße Detailskizze des Robert-Daum-Platzes St. Laurentius bei Nacht Blick über den Laurentiusplatz nach Süden auf die Friedrich-Ebert-Straße, das braune Haus ist das Haus Daniel von der Heydt Gebäudeensemble Küpper-Brauerei (Friedrich-Ebert-Straße 180) Gebäudeensemble Küpper-Brauerei (Friedrich-Ebert-Straße 191) Aufgang der ''Unteren Vogelsauer Treppe'' Schwebebahnstation Westende Bügeleisenhaus an der Friedrich-Ebert-Straße Ecke Vogelsaue Nordseite: Gründerzeitliche Wohnbebauung, Südseite: Werk Elberfeld der Bayer AG Die Sonnborner Eisenbahnbrücke an der Einmündung der Siegfriedstraße, Endpunkt der Friedrich-Ebert-Straße Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine wichtige Hauptverkehrsstraße in der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Friedrich-Ebert-Straße (Wuppertal) · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Friedrich Ebert und Fritz Haber · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Friedrich Ebert und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“

Am Schmalen Rain Beethovenstraße mit Blick in die Gärten v. Geschwister-Scholl-Platz Geschwister-Scholl-Platz Geschwister-Scholl-Platz – Richard Neuland Haus-unsaniert Spielplatz am Friedensplatz 2012 Die hufeisenförmige Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“ in Gothas Süden ist ein Beispiel für den von der frühen Gartenstadtbewegung beeinflussten Genossenschaftswohnungsbau der 1920er Jahre.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“ · Mehr sehen »

Gastfeldstraße

Gastfeldstraße 67: Haus Gastfeld Die Gastfeldstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Südervorstadt, Gartenstadt Süd und Buntentor.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gastfeldstraße · Mehr sehen »

Gedenktafeln am Riesensteinweg

Gedenktafeln an den Tod Hindenburgs und die Notstandsgesetzgebung (1934) Die beiden Gedenktafeln am Riesensteinweg am Nordhang des Gaisbergs bei Heidelberg erinnern an das Ableben von Paul von Hindenburg im August 1934 sowie an die verordneten Notstandsarbeiten im gleichen Jahr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gedenktafeln am Riesensteinweg · Mehr sehen »

Gegenzeichnung

Gedenkstätte in Heidelberg (links eine Unterschriftenmappe) Eine Gegenzeichnung (veraltet auch Kontrasignatur) bedeutet, dass ein Schriftstück (Aktenvermerk, Brief, Geschäftsbrief, Vertrag), eine Anordnung oder ein Verwaltungsakt von mindestens zwei Personen unterzeichnet werden muss.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gegenzeichnung · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gemeindebau

„Roten Wien“. Als Gemeindebau wird in Österreich, speziell in Wien, eine Form des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gemeindebau · Mehr sehen »

Gemischtes Hack (Podcast)

Gemischtes Hack ist eine deutschsprachige Comedyshow von Autor und Moderator Tommi Schmitt zusammen mit Comedian Felix Lobrecht, die als wöchentlicher Podcast beim Streaminganbieter Spotify erscheint.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gemischtes Hack (Podcast) · Mehr sehen »

Georg Ebert (Ökonom)

Georg Ebert (* 26. Januar 1931; † 11. Dezember 2020 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Kommunalpolitiker (SED, PDS, Die Linke).

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Ebert (Ökonom) · Mehr sehen »

Georg Flatow

Georg Flatow (geboren 2. November 1889 in Berlin; gestorben im Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Ministerialbeamter und Arbeitsrechtler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Flatow · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Kotowski

Das Grab von Georg Kotowski und seiner Ehefrau Renate geborene Werner auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Georg Hubert Kotowski (* 12. Juni 1920 in Toruń (Thorn); † 29. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Kotowski · Mehr sehen »

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Maercker · Mehr sehen »

Georg Michaelis

Georg Michaelis zum 75. Geburtstag (1932) Max Ludwig Georg Michaelis (* 8. September 1857 in Haynau, Schlesien; † 24. Juli 1936 in Bad Saarow, Mark Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Michaelis · Mehr sehen »

Georg Wurster

Georg Wurster (* 28. September 1897 in Schmieh; † 19. Mai 1976 in Alpirsbach) war ein Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg Wurster · Mehr sehen »

Georg-Schwarz-Straße

Die Georg-Schwarz-Straße ist eine Hauptverkehrsstraße im Westen der Stadt Leipzig in den Stadtteilen Lindenau und Leutzsch.

Neu!!: Friedrich Ebert und Georg-Schwarz-Straße · Mehr sehen »

Gerhard Anschütz

Gerhard Anschütz (* 10. Januar 1867 in Halle (Saale); † 14. April 1948 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und führender Kommentator der Weimarer Verfassung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gerhard Anschütz · Mehr sehen »

Gertrud Hanna

Maria Helene Gertrud Hanna (* 22. Juni 1876 in Berlin; † 26. Februar 1944 ebenda) war eine deutsche Gewerkschafterin und sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gertrud Hanna · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hamm

Merianstich der Stadt Hamm mit Festungsanlagen und Stadtmauer von 1647, Nordansicht über die Lippe hinweg Die Geschichte der westfälischen Stadt Hamm umfasst den Zeitraum von der Stadtgründung im Jahre 1226 bis heute.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Hamm · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münchberg

''Zur Himmelspforte'' als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden Die Geschichte der Stadt Minden beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Minden, die zu Beginn ein Handelsplatz an einer Furt der Weser war.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Stadt Minden · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Ottobrunns

Ottosäule Die Geschichte Ottobrunns, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, gliedert sich in die Vorgeschichte (um 1800–1902), die Siedlungsgeschichte (1902–1955) und die Gemeindegeschichte (seit 1955).

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Ottobrunns · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich Ebert und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung

Das Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung war ein verfassungsänderndes Gesetz zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Goldene Zwanziger

Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“;Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Goldene Zwanziger · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Hamburg)

In das Goldene Buch der Freien und Hansestadt Hamburg tragen sich seit 1897 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Neu!!: Friedrich Ebert und Goldenes Buch (Hamburg) · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Friedrich Ebert und Goldverbot · Mehr sehen »

Gottfried Schurig

Gottfried Schurig Gottfried Schurig (* 21. Juni 1865 in Bremen; † 28. März 1941 in Baden-Baden) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (DDP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Gottfried Schurig · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Großfunkstelle Nauen

Telefunkenstation Nauen um 1918 Antennenanlagen der Großfunkstelle 1930 ''Umspul-Raum'', 1930 Drehstandantenne in Nauen Die Großfunkstelle Nauen ist die älteste noch bestehende Sendeanlage der Welt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Großfunkstelle Nauen · Mehr sehen »

Gustav Garbe

Gustav Garbe (* 29. März 1865 in Altona; † 18. Januar 1935 in Kiel) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und ein Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Gustav Garbe · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gustav Noske · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Friedrich Ebert und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav von Kahr

Gustav von Kahr im Jahr 1920 Gustav Kahr, seit 1911 Ritter von Kahr (* 29. November 1862 in Weißenburg in Bayern; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau), war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, BVP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Gustav von Kahr · Mehr sehen »

Gymnasium Marienwerder

Gymnasium Marienwerder mit Schiller-Büste, 1920er Jahre Marienwerder, 1920er Jahre Das Gymnasium Marienwerder war eine bedeutende Schule im westpreußischen Marienwerder (heute Kwidzyn in Polen).

Neu!!: Friedrich Ebert und Gymnasium Marienwerder · Mehr sehen »

Haffkrug

Haffkrug ist eine Dorfschaft der Gemeinde Scharbeutz in Schleswig-Holstein mit 1.776 Einwohnern (Stand: 24. August 2023).

Neu!!: Friedrich Ebert und Haffkrug · Mehr sehen »

Hallopark

Der Hallopark ist eine Parkanlage im nördlichen Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hallopark · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hamm · Mehr sehen »

Hans Baluschek

Hans Baluschek, 1912 Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl MariaHeiratsurkunde Nr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Baluschek · Mehr sehen »

Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt

Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt (* 2. August 1896 in Dresden; † 2. Februar 1971 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Jurist, Bankier und Manager, der von 1948 bis 1951 die Bundesrepublik Deutschland als Botschafter bei der OEEC in Paris vertrat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt · Mehr sehen »

Hans Lades

Hans Lades (* 23. Februar 1908 in Nürnberg; † 12. September 1987 in Erlangen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Lades · Mehr sehen »

Hans Marckwald

Hans Marckwald (* 24. Januar 1874 in Berlin; † 20. September 1933 in Frankfurt am Main) war ein deutscher sozialistischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Marckwald · Mehr sehen »

Hans Simons

Hans Simons, September 1952 Absetzung Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Johann Ludwig Hugo Simons, kurz Hans Simons (* 1. Juli 1893 in Velbert, Rheinprovinz; † 28. März 1972 in Yonkers, Bundesstaat New York) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Simons · Mehr sehen »

Hans Vogel (Politiker, 1881)

Johann Vogel (* 16. Februar 1881 in Oberartelshofen an der Pegnitz; † 6. Oktober 1945 in London) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Vogel (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Hans von Kessel (Journalist)

Friedrich Kurt Harald Hans von Kessel (* 27. Mai 1894 in Wiesbaden; † 24. Juni 1973 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans von Kessel (Journalist) · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans Windeck

Hans Windeck, 1943 Hans Edmund Otto Arthur Windeck (* 13. Januar 1888 in Berlin-Schöneberg; † 19. Juni 1979 in Herford) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans Windeck · Mehr sehen »

Hans-Otto Meissner

Hans-Otto Meissner (* 4. Juni 1909 in Straßburg; † 8. September 1992 in Unterwössen) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Großwildjäger.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hans-Otto Meissner · Mehr sehen »

Hauptstadtplanung Berlin

Unter dem Begriff Hauptstadtplanung in Berlin können die in der Geschichte Berlins als deutsche Hauptstadt im Wandel der Zeiten entstandenen verschiedenen Planungen, Nutzungen und Konzepte hinsichtlich der Hauptstadtfunktion dieser Stadt zusammengefasst werden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hauptstadtplanung Berlin · Mehr sehen »

Höhenrausch (Harald Jähner)

Harald Jähner liest aus ''Höhenrausch'' (2022) Höhenrausch (Untertitel: Das kurze Leben zwischen den Kriegen) ist ein Sachbuch von Harald Jähner, das 2022 bei Rowohlt in Berlin erschien.

Neu!!: Friedrich Ebert und Höhenrausch (Harald Jähner) · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hürth · Mehr sehen »

Hüter der Verfassung

Volke gewählte Staatsoberhaupt. Hüter der Verfassung ist ein Begriff aus der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hüter der Verfassung · Mehr sehen »

Hebmüller

Hebmüller-Cabriolet Zweisitzer mit länger gezogenem Heck als beim Basismodell Die Karosseriewerke Joseph Hebmüller Söhne, bekannt in der Kurzform „Karosserie Hebmüller“, waren ein Hersteller von Fahrzeugaufbauten für die verschiedensten Automobilmarken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hebmüller · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Programm

Das Heidelberger Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) galt von 1925 bis 1959.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heidelberger Programm · Mehr sehen »

Heidemarie Wieczorek-Zeul

Heidemarie Wieczorek-Zeul (2013) Heidemarie Wieczorek-Zeul (* 21. November 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Heidemarie Wieczorek-Zeul · Mehr sehen »

Heil dir im Siegerkranz

Allgemeinem Deutschen Kommersbuch'', um 1900 Das Lied Heil dir im Siegerkranz war von 1795 bis 1871 die preußische Volkshymne.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heil dir im Siegerkranz · Mehr sehen »

Heinrich Cunow

Heinrich Cunow (* 11. April 1862 in Schwerin; † 20. August 1936 in Berlin) war Hochschullehrer (Ethnologe), Redakteur, Politiker (SPD) und bedeutender marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heinrich Cunow · Mehr sehen »

Heinrich Doehle

Richard Heinrich 'Heini' Doehle (* 23. September 1883 in Straßburg, Deutsches Reich; † 3. September 1963 in Badenweiler) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heinrich Doehle · Mehr sehen »

Heinrich Dorrenbach

Heinrich Dorrenbach (* 18. Februar 1888 in Neuss; † 18. Mai 1919 in Berlin) war ein deutscher Offizier und sozialistischer Revolutionär.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heinrich Dorrenbach · Mehr sehen »

Heinrich Jaenecke

Heinrich Jaenecke (* 25. Februar 1928 in Berlin; † 4. Oktober 2014 in Ahrensburg) war ein deutscher Journalist, Publizist und Historiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Heinrich Jaenecke · Mehr sehen »

Heinrich Schulz

Heinrich Schulz Heinrich Schulz (* 12. September 1872 in Bremen; † 4. September 1932 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Heinrich Schulz · Mehr sehen »

Henry Everling

Der junge Henry Everling um 1910 Unterschrift von Henry Everling Büste von Henry Everling im Hamburger Genossenschaftsmuseum Kinder-Erholungsheim der „Produktion“ in Haffkrug 1919 mit Reichspräsident Friedrich Ebert (zweiter von links) und rechts daneben Henry Everling. Gustav Noske (vierter von links). Seit 1948 Henry-Everling-Haus der PRO Stiftung und seit 1974 Seniorenerholungseinrichtung Henry Everling (* 19. August 1873 in Braunschweig; † 16. Mai 1960 in Hamburg) war ein Gold- und Silberschmied, Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter, Senator (SPD) sowie Geschäftsführer diverser konsumgenossenschaftlicher Betriebe.

Neu!!: Friedrich Ebert und Henry Everling · Mehr sehen »

Hermann Böse

Hermann Böse Hermann Böse (* 4. Mai 1870 in Hemelingen; † 17. Juli 1943 in Bremen) war ein deutscher Musiklehrer, Dirigent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Böse · Mehr sehen »

Hermann Brachert

Hermann Brachert bei der Arbeit (Bildnis aus dem Museum Georgenswalde / Отрадное, 2010) Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf) war ein deutscher Bildhauer, der in Naturstein, Metall (vor allem Bronze) und Bernstein arbeitete.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Brachert · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Emil Kuenzer

Hermann Emil Kuenzer (* 18. April 1872 in Eppingen; † 7. Juni 1946 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Ministerialbeamter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Emil Kuenzer · Mehr sehen »

Hermann Maas (Theologe)

Hermann Ludwig Maas (* 5. August 1877 in Gengenbach, Baden; † 27. September 1970 in Mainz-Weisenau) war ein evangelischer Pfarrer und Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Maas (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Rhein

Hermann Rhein (* 26. Oktober 1867 in Bremen; † 10. August 1960 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD und Bremer Senator.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Rhein · Mehr sehen »

Hermann Wolff-Metternich

Hermann-Joseph Graf Wolff-Metternich zur Gracht (* 3. April 1887 auf Burg Satzvey; † 29. Mai 1956 auf Schloss Hillenraad in Swalmen) war eine deutsche Militärperson und Konterrevolutionär.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hermann Wolff-Metternich · Mehr sehen »

Hitler-Prozess

Robert Wagner (1. April 1924) Als Hitler-Prozess oder Hitler-Ludendorff-Prozess wird das Gerichtsverfahren wegen Hochverrats bezeichnet, das im Frühjahr 1924 vor dem bayerischen Volksgericht in München gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Rädelsführer des gescheiterten Putschversuchs vom 9. November 1923 durchgeführt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hitler-Prozess · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Hohenstein (Witten)

Ausflugslokal Haus Hohenstein Der Hohenstein ist eine Anhöhe mit einer Höhe von 165,7 m in Witten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hohenstein (Witten) · Mehr sehen »

Holsteinisches Feldartillerie-Regiment Nr. 24

Das Holsteinische Feldartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Holsteinisches Feldartillerie-Regiment Nr. 24 · Mehr sehen »

Hubert Timmer

Hubert Timmer (* 4. Juni 1889 in Neuss; † 22. April 1944 in Frankfurt-Preungesheim) war ein deutscher römisch-katholischer Gewerkschaftler und Märtyrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hubert Timmer · Mehr sehen »

Hugo Efferoth

Hugo Efferoth (* 25. September 1889 in Köln; † 4. April 1946 in La Paz) war ein deutscher Autor, Journalist, Zeitungsredakteur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Efferoth · Mehr sehen »

Hugo Ferdinand Simon

Hugo Ferdinand Simon, 1931 Hugo Ferdinand Simon (* 15. Januar 1877 in Schönbrunn bei Schweidnitz; † 20. August 1958 in Evanston (Illinois), Vereinigte Staaten) war ein deutscher Offizier, Sekretär des Außenministers Rathenau, Leiter des Reparationsreferats im Auswärtigen Amt, Generalkonsul in Chicago und Professor des Staatsrechts an der Northwestern University in Chicago-Evanston.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Ferdinand Simon · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Hugo Sinzheimer

Hugo Sinzheimer (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Hugo Sinzheimer (vor 1920) Zeichnung von Hugo Sinzheimer durch Lino Salini Hugo Daniel Sinzheimer (geboren am 12. April 1875 in Worms; gestorben am 16. September 1945 in Bloemendaal-Overveen, Niederlande) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Hugo Sinzheimer · Mehr sehen »

Ignaz Auer

Ignaz Auer Ignaz Auer (* 19. April 1846 in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † 10. April 1907 in Berlin) war ein deutscher Politiker der frühen SPD und Mitglied im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ignaz Auer · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Innere Kolonisation

Mit dem Begriff Innere Kolonisation wurde zeitgenössisch die Parzellierung und Aufsiedlung von Gütern in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Innere Kolonisation · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Interfraktioneller Ausschuss · Mehr sehen »

Jagdschloß Hubertusstock

Das Jagdschloss Hubertusstock (eigentlich nur Haus Hubertusstock) war die offizielle Jagdresidenz des deutschen Staatsoberhauptes in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Jagdschloß Hubertusstock · Mehr sehen »

Jedermann sein eigner Fussball

Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink.

Neu!!: Friedrich Ebert und Jedermann sein eigner Fussball · Mehr sehen »

Joachim Lutz

Porträt 1935 Joachim Lutz (* 12. Januar 1906 in Höchst am Main; † 17. Februar 1954 in Heidelberg-Ziegelhausen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Joachim Lutz · Mehr sehen »

Johann von Braun

''Der Verein der Badener zu Berlin'' Ehrenurkunde für Ritter und Edler Braun Johann (Hans) Ritter und Edler von Braun (* 24. Juni 1867 in Sinsheim; † 15. August 1938) war ein deutscher Generalleutnant sowie erster Chef des Heerespersonalamtes der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Johann von Braun · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Friedrich Ebert und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Becker (Politiker)

Johannes Becker Johannes Becker (* 8. Februar 1875 in Elspe; † 12. Mai 1955 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Friedrich Ebert und Johannes Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Johannes Haller · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz)

Das Joseph-Görres-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Gesamtansicht um das Denkmal in den Rheinanlagen mit den Schlossstufen und dem Kurfürstlichen Schloss Das Joseph-Görres-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres errichtet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Jusos

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Jusos · Mehr sehen »

Kabinett Baden

rahmenlos Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Baden · Mehr sehen »

Kabinett Bauer

Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers (SPD) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Bauer · Mehr sehen »

Kabinett Cuno

Das Kabinett Cuno war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Cuno · Mehr sehen »

Kabinett Ebert

Unterschrift Friedrich Eberts Das Kabinett Ebert entstand dadurch, dass der amtierende deutsche Reichskanzler Max von Baden am 9.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Ebert · Mehr sehen »

Kabinett Fehrenbach

Constantin Fehrenbach Das konservative Kabinett Fehrenbach existierte vom 25.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Fehrenbach · Mehr sehen »

Kabinett Luther I

Reichswehrminister Otto Geßler Das Kabinett Luther I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 16. Januar bis zum 5. Dezember 1925.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Luther I · Mehr sehen »

Kabinett Marx I

Das Kabinett Marx I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Marx I · Mehr sehen »

Kabinett Marx II

Das Kabinett Marx II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik und amtierte vom 27. Mai 1924 bis zum 15. Januar 1925.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Marx II · Mehr sehen »

Kabinett Müller I

Das Kabinett Müller I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Müller I · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann I

Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Stresemann I · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann II

Das Kabinett Stresemann II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 6. Oktober bis zum 30. November 1923 und folgte damit auf das Kabinett Stresemann I. Mit Gustav Stresemann war zum letzten Mal ein Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei im Amt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Stresemann II · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Kabinett Wirth II

Das Kabinett Wirth II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kabinett Wirth II · Mehr sehen »

Kaisersturz

Kaisersturz ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Christoph Röhl.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kaisersturz · Mehr sehen »

Kamen

Kamen (niederdeutsch: Kaomen) ist eine nordrhein-westfälische Hansestadt des östlichen Ruhrgebietes und gehört zum Kreis Unna.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kamen · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kanzler · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Kapp-Putsch in Thüringen

Unter der Bezeichnung Kapp-Putsch in Thüringen werden hier Ereignisse zusammengefasst, die sich während und unmittelbar nach dem am 13.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kapp-Putsch in Thüringen · Mehr sehen »

Karl Deichmann

Karl Deichmann Karl Deichmann, auch Karl Wilhelm August Deichmann, (* 5. Oktober 1863 in Uslar; † 12. Februar 1940 in Bremen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Deichmann · Mehr sehen »

Karl Ebert (Politiker, 1899)

Karl Ebert (* 29. April 1899 in Bremen; † 21. September 1975 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Ebert (Politiker, 1899) · Mehr sehen »

Karl Giebel (Politiker)

Karl Giebel Karl Giebel, auch Carl Giebel (* 26. Mai 1878 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1930 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Giebel (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Knappe

Reliefskulptur über dem Hauptportal der Neuen Pfarrkirche St. Martin in Moosach, München. Karl Knappe (* 11. November 1884 in Kempten (Allgäu); † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke aus Naturstein schuf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Knappe · Mehr sehen »

Karl Korsch

Karl Korsch Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Korsch · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Trumpf

Karl Trumpf (* 3. Januar 1891 in Berlin; † 13. März 1959) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Trumpf · Mehr sehen »

Karl Vetter (Politiker, 1897)

Karl Otto Paul Vetter, auch Carl Otto Paul Vetter (* 18. März 1897 in Berlin; † 15. September 1957) war ein deutscher Politiker, Verleger und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl Vetter (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau)

Die Karl-Liebknecht-Straße ist eine wichtige Hauptstraße und ein ehemaliger Teil der Bundesstraße 4 in Ilmenau (Thüringen).

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau) · Mehr sehen »

Karl-Tobias Schwab

Bundeswappen Deutschlands ab 1950, vormals Staatswappen des Deutschen Reichs, entworfen 1926, eingeführt 1928 Deutsche Olympia-Teilnehmerinnen mit dem Reichsadlerwappen von Karl-Tobias Schwab, 1928 (in der Mitte: Lina Radke, Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen) Tobias Schwabs Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Karl-Tobias Schwab, auch Tobias Schwab (* 24. November 1887 in Stuttgart; † 10. September 1967 in Berlin), war ein deutscher Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Karl-Tobias Schwab · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Friedrich Ebert und Katowice · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kölner Ringe · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Friedrich Ebert und König von Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Tiergarten

Tiergarten Promenade Der Königsberger Tiergarten wurde 1896 in Königsberg i. Pr. eröffnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Königsberger Tiergarten · Mehr sehen »

Königsdorf (Frechen)

Königsdorf ist der nördlichste Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Königsdorf (Frechen) · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kieler Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Koelnmesse

'''Köln Messe''' (Logo bis 2002) Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln.

Neu!!: Friedrich Ebert und Koelnmesse · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Ludwig (Politiker)

Konrad Ludwig Konrad Ludwig (* 9. April 1880 in Gersdorf (Leinburg) bei Nürnberg; † 15. August 1935 in Petershagen/Eggersdorf) war ein deutscher Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konrad Ludwig (Politiker) · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konstantin von Neurath · Mehr sehen »

Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“

1. Verkaufsstelle der „Produktion“ am Großneumarkt um 1900 Gebäude der 1. Verkaufsstelle am Großneumarkt 16 (2020) Aufsichtsrat der Produktion von 1908 Lieferwagen der „Produktion“, vermutlich vor 1914 Betriebsanlagen der „Produktion“ in Hamburg-Hamm, um 1910 PRO-Schlachterei in Hamburg-Hamm (1916) Belegschaft des PRO-Schlachthofs in Hamburg-Hamm (1916) Kinder-Erholungsheim der „Produktion“ in Haffkrug 1919 Besuch von Reichspräsident Friedrich Ebert (zweiter von links) Heinrich-Stegemann-Kunststiftung. Mittelkanal in Hamburg-Hamm, heute für Büros und Einzelhandel genutzt Ehemalige PRO-Wohnanlage in Hamburg-Hamm, benannt nach Henry Everling, heute im Besitz der ''Baugenossenschaft freier Gewerkschafter'' (BGFG) Ehemalige PRO-Wohnanlage an der Eiffestraße (April 2020) Adressen-Verzeichnis der PRO 1933 – Auszug über die Brotläden in Hamburg Anforderung an Ladenleiter der Produktion 1955 Mitgliedsausweis der PRO vor 1933 Veröffentlichungen der PRO Die Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Hamburg, wurde 1899 gegründet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“ · Mehr sehen »

Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920

Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 (Alternativtitel: Die Konterrevolution) ist ein historischer Dokumentar-Spielfilm über den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 · Mehr sehen »

Kontrafaktische Geschichte

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kontrafaktische Geschichte · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Kopenkamp

Kopenkamp ist ein Stadtteil von Stade in Niedersachsen, der zwischen 1920 und 1955 entstanden ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kopenkamp · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kuno Francke

Kuno Francke (1917) Kuno Francke (* 27. September 1855 in Kiel; † 25. Juni 1930 in Cambridge, USA) war ein deutsch-amerikanischer Germanist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kuno Francke · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Ottensen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Ottensen · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück

Kunstwerke und Denkmale in Osnabrück führt panoramafreie Skulpturen, Objekte und Denkmale in der niedersächsischen Stadt Osnabrück auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück · Mehr sehen »

Kurd Pieritz

Grabstätte Kurd Pieritz auf dem Friedhof Ohlsdorf mit Inschrift auf der rechten Säule Mitte Kurd Rudolf Pieritz, auch Curd Pieritz und Kurt Pieritz (* 26. Juni 1918 in Greifswald; † 25. Dezember 2010 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurd Pieritz · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Harald Isenstein

Skulptur ''Gib mir meinen Ball'' in Vorsfelde Kurt Harald Isenstein (* 13. August 1898 in Hannover; † 3. Februar 1980 in Kopenhagen) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Pressezeichner, Kunstpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt Harald Isenstein · Mehr sehen »

Kurt Koszyk

Kurt Koszyk (* 31. Mai 1929 in Dortmund; † 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Publizistikwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt Koszyk · Mehr sehen »

Kurt Riezler

Kurt Riezler (* 11. Februar 1882 in München; † 6. September 1955 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Politiker und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt Riezler · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Kurt von Schleicher

Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Kurt von Schleicher · Mehr sehen »

Laar (Duisburg)

Laarer Rheinfront Der rechtsrheinische Duisburger Stadtteil Laar liegt nördlich der Ruhr, zwischen Ruhrort und Beeck, und gehört zum Duisburger Stadtbezirk Meiderich/Beeck.

Neu!!: Friedrich Ebert und Laar (Duisburg) · Mehr sehen »

Lahnstraße (Bremen)

Lahnstraße 27/Donaustraße 4Lahnstraße 29 Lahnstraße 31 Delmestraße 21 Die Lahnstraße ist eine historische Straße in Bremen, Stadtteil Neustadt, Ortsteil Hohentor.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lahnstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Laizismus in der SPD

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) galt bis in die 1950er Jahre als laizistische Partei.

Neu!!: Friedrich Ebert und Laizismus in der SPD · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Friedrich Ebert und Landesstreik · Mehr sehen »

Lange Straße (Delmenhorst)

Die Lange Straße in Delmenhorst-Mitte ist die 900 Meter lange Haupteinkaufsstraße der Stadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lange Straße (Delmenhorst) · Mehr sehen »

Langenbeck-Virchow-Haus

Das Langenbeck-Virchow-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Berlin-Mitte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Langenbeck-Virchow-Haus · Mehr sehen »

Lügenpresse

Lügenpresse ist ein politisches Schlagwort, das polemisch und mit herabsetzender Absicht auf mediale Erzeugnisse gerichtet ist und sich seit der Mitte des 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lügenpresse · Mehr sehen »

Leibnizplatz

Der Leibnizplatz ist ein historischer, kleiner Platz in Bremen im Stadtteil Neustadt am Ortsteil Buntentor.

Neu!!: Friedrich Ebert und Leibnizplatz · Mehr sehen »

Leipziger Prozesse

Der als Kriegsverbrecher angeklagte Generalleutnant Karl Stenger (1859–1928) verlässt am 2. Juli 1921 das Leipziger Reichsgerichtsgebäude. Sein Prozess fand vom 29. Juni bis zum 7. Juli 1921 statt und endete mit einem Freispruch. Als Leipziger Prozesse werden die zwischen 1921 und 1927 vor dem Reichsgericht in Leipzig abgehaltenen Strafverfahren zur Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Leipziger Prozesse · Mehr sehen »

Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe

Die Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe bezeichnet eine 1915 innerhalb der SPD entstandene nationalistische Strömung, die aus ehemals der Parteilinken zugehörigen antirevisionistischen Marxisten bestand, und versuchte, die Zustimmung der SPD-Mehrheit zu den Kriegskrediten im August 1914 und die Burgfriedenspolitik der SPD-Führung unter Friedrich Ebert marxistisch zu untermauern.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe · Mehr sehen »

Lerbach (Osterode am Harz)

Niederschlagsdiagramm Blick vom Aussichtspunkt Klaras Höhe auf Lerbach Das Lerbacher Mitteldorf Blickrichtung Nordost Typisches Wohnhaus in Lerbach Lerbach ist ein Tal- und Straßendorf im Oberharz und Ortsteil der ehemaligen Kreisstadt Osterode am Harz im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lerbach (Osterode am Harz) · Mehr sehen »

Lettische Botschaft in Berlin

Die Lettische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft der Republik Lettland, lettisch Latvijas Republikas vēstniecība) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Lettlands in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lettische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Lichtung von Compiègne

Die Lichtung von Compiègne, auch Lichtung bei Compiègne, Lichtung von Rethondes oder Lichtung des Waffenstillstandes (französisch Clairière de l’Armistice) genannt, im Wald von Compiègne nahe dem ehemaligen Bahnhof des Dorfes Rethondes (aber außerhalb des Gemeindegebietes von Rethondes) bei Compiègne in Nord-Frankreich ist dadurch bedeutsam, dass hier zwei Mal, im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg – jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, ein (einer Kapitulation gleichkommender) Waffenstillstand zwischen der Französischen Republik und dem Deutschen Reich ausgehandelt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lichtung von Compiègne · Mehr sehen »

Lindenplatz (Lübeck)

Die Lage des Lindenplatzes, in Rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Der Lindenplatz von der Puppenbrücke aus gesehen. Rechts die Fackenburger Allee; in der Mitte die zum Hauptbahnhof führende Konrad-Adenauer-Straße, die den Parkteil des Platzes durchschneidet Blick über den Kreisverkehr der Osthälfte des Lindenplatzes in Richtung Altstadt Der Lindenplatz ist ein Platz sowie der Name einer unmittelbar zugehörigen Straße in Lübeck.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lindenplatz (Lübeck) · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste Berchtesgadener Persönlichkeiten

Nachfolgend aufgeführte Personen wurden zwar nicht in Berchtesgaden geboren, sind aber durch ihr Wirken mit Berchtesgaden verbunden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste Berchtesgadener Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Calau

In der Liste der Baudenkmale in Calau sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Calau und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Baudenkmale in Calau · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Gleuel

Die Liste der Baudenkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Hürths haben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Baudenkmäler in Gleuel · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Eb

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Biografien/Eb · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg

Liegenschaften der Bundeswehr in Hamburg Die Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg zeigt die über das gesamte Stadtgebiet verteilten Liegenschaften der Bundeswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Denkmale in Bytom

In dieser Liste sind die Denkmale, Brunnen, Standbilder und Skulpturen im öffentlichen Raum der Stadt Bytom (Beuthen OS) aufgeführt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Denkmale in Bytom · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 15.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft · Mehr sehen »

Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)

Die Wertseite der DM-Goldmünze Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM) · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Alt-Treptow

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin–Alt–Treptow enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Charlottenburg

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Charlottenburg (Auswahl) enthält die Namen, Standorte und soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Friedrichshain

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Friedrichshain enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands

Der derzeitige Bundeskanzler Olaf Scholz ist konfessionslos. Die nachfolgende Liste gibt die Konfessionszugehörigkeit der deutschen Regierungschefs seit Gründung des modernen deutschen Nationalstaates wieder.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Meerane

Wappen von Meerane Höhlermuseum am Teichplatz Die Liste der Kulturdenkmale in Meerane enthält die Kulturdenkmale in Meerane.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Kulturdenkmale in Meerane · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Heidelberg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Heidelberg) sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale des Heidelberger Stadtteils Südstadt aufgelistet, die in der Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg. (.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Völpke

Wappen von Völpke In der Liste der Kulturdenkmale in Völpke sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Völpke und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Kulturdenkmale in Völpke · Mehr sehen »

Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler

Dies ist die Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Lebens-/Ehepartner der deutschen Staatsoberhäupter und Kanzler · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem X. Parteitag

Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem X. Parteitag der SED (11.–16. April 1981) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem X. Parteitag · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden

Wappen der Stadt Dresden Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle derzeitigen Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu)

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) enthält alle Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), die nach genau bestimmbaren Personen benannt wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Nürnberg

In dieser Seite ist ein Teil der Plätze in Nürnberg aufgelistet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Plätze in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches

Dies ist die Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches (1867–1945).

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Deutschland

Die Liste der Regierungschefs von Deutschland führt die Regierungschefs des deutschen Nationalstaates seit der Reichsgründung 1871 auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Regierungschefs von Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik

Diese Liste führt die Reichstagsabgeordneten nach der Wahl zur Nationalversammlung 1919 und nach den Reichstagswahlen 1920 bis 1938 auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Liste der Schulen in Oberhausen

Die Liste der Schulen in Oberhausen führt Schulen in der Ruhrgebietsstadt Oberhausen auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Schulen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1919 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1920 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1921 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1922 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1923 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1924 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter 1925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches

Von 1871 bis 1918 war das Deutsche Reich ein Bundesstaat unter einem Monarchen: Die Könige von Preußen waren in Personalunion zugleich Deutsche Kaiser.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands

Die Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands führt die Oberhäupter des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Gronau im Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Bergkamen

Die Liste der Straßen in Bergkamen listet die Namen aller 437 im Gemeindegebiet der Stadt Bergkamen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Bergkamen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Datteln

Die Liste der Straßen in Datteln listet die Namen aller 337 im Gebiet der Stadt Datteln liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Datteln · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Eschweiler

Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschild mit Zusatzschild Altes Emailschild Zusatzschild in Erinnerung an die ehemalige ''Judenstraße'' Übersichtsplan Die Liste Eschweiler Straßennamen führt den Zustand des Straßennetzes sowie Bedeutungen und Umstände der Straßennamensgebung auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Eschweiler · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Stadtkern

Blick auf den Stadtkern von Süden Die Liste der Straßen in Essen-Stadtkern beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtkern mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Essen-Stadtkern · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Westviertel

Die Liste der Straßen in Essen-Westviertel beschreibt das Straßensystem im Essener Westviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Essen-Westviertel · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf

Lage von Niendorf in Hamburg und im Bezirk Eimsbüttel (hellrot) Die Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Niendorf vorhandenen Straßen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Lünen

Die Liste der Straßen in Lünen listet die Namen aller 647 im Gemeindegebiet der Stadt Lünen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Lünen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel

Das Marienviertel mit der Marienkirche von oben (Aussichtsturm Knappenhalde) Die Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Marienviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Oberhausen-Marienviertel · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Potschappel

Lage von Potschappel in Freital Die Liste der Straßen in Potschappel enthält alle benannten Straßen des Stadtteils Potschappel der Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen in Potschappel · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Farmsen-Berne

Lage von Farmsen-Berne in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Farmsen-Berne ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Farmsen-Berne · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf

Lage von Tonndorf in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Tonndorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Tonndorf vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall

Blick auf Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall beschreibt das Straßensystem einschließlich benannter Wege mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten

Übersichtskarte von Berlin-Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg

Eilenburg mit seinen Stadt- und Ortsteilen Die Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg enthält alle benannten Straßen und Plätze der Großen Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen, einschließlich der Ortsteile Behlitz, Hainichen, Kospa, Pressen, Wedelwitz und Zschettgau.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Eilenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/F

; Fußnoten Strassennamen Flensburg F F.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/F · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld

Lage von Hamburg-Bahrenfeld in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot) Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld vorhandenen Straßen und Plätze.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Groß Flottbek

Lage von Groß Flottbek in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot) Die Liste der Straßen und Plätze in Groß Flottbek ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Groß Flottbek vorhandenen Straßen und Plätze.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Groß Flottbek · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen

Lage von Ottensen in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot) Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Ottensen vorhandenen Straßen und Plätze.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt

Stadt Helmstedt mit Ortsteilen im Landkreis Helmstedt Die Stadt Helmstedt befindet sich im gleichnamigen Landkreis Helmstedt und gliedert sich in die Ortsteile Bad Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Emmerstedt, Kernstadt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Spremberg

Zweisprachiges Straßenschild in Spremberg Die alphabetische Liste der Straßen und Plätze in Spremberg enthält neben dem deutschen Straßennamen und der Zuordnung zu einem Ortsteil auch die offizielle sorbische Bezeichnung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Spremberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze von Königsberg 1905

Die folgende Auflistung enthält die Straßen- und Platznamen von Königsberg i. Pr. im Jahr 1905 in alphabetischer Sortierung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen und Plätze von Königsberg 1905 · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wandsbek

Lage von Wandsbek in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wandsbek ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Wandsbek vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Ravensburg

Liste der Straßennamen in Ravensburg (Kernstadt und Ortschaften) in Oberschwaben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen in Ravensburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W

!W Strassen Frankfurt W Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die Liste der Straßennamen von Görlitz enthält die Straßen und Plätze der Stadt Görlitz sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadt- bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Igersheim

Gemarkung und Lage der Gemeinde Igersheim Wappen der Gemeinde Igersheim Diese Liste der Straßennamen von Igersheim zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Gemeinde Igersheim und deren Ortsteile (Bernsfelden, Harthausen, Neuses und Simmringen) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Igersheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Lauda-Königshofen

Gemarkung und Lage der Stadt Lauda-Königshofen Wappen der Stadt Lauda-Königshofen Diese Liste der Straßennamen von Lauda-Königshofen zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Stadt Lauda-Königshofen und deren Stadtteile (Beckstein, Deubach mit dem Hof Sailtheim, Gerlachsheim, Heckfeld, Königshofen mit den Häusern Elektrizitätswerk Neumühle und Roter Rain, Lauda, Marbach, Messelhausen mit den Weilern Hofstetten und Marstadt, Oberbalbach, Oberlauda, Sachsenflur mit dem Haus Breite Mühle und Unterbalbach mit den Häusern Mühle und Bahnstation Unterbalbach) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Lauda-Königshofen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Memmingen

Übersichtskarte der Stadt Memmingen Die Liste der Straßennamen von Memmingen listet alle Straßennamen von Memmingen und den Ortsteilen auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Memmingen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale

Die Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale bietet eine Übersicht über die Straßennamen der oberfränkischen Stadt Schwarzenbach an der Saale.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale · Mehr sehen »

Liste der umbenannten Straßen in Lübeck

Die Liste der umbenannten Straßen in Lübeck führt Lübecker Straßen auf, deren Bezeichnungen seit der Einführung amtlich festgelegter Straßennamen im Jahre 1852 geändert wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der umbenannten Straßen in Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Wiener Gemeindebauten/Rudolfsheim-Fünfhaus

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 15.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste der Wiener Gemeindebauten/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste marxistischer Theoretiker

Diese Liste marxistischer Theoretiker soll dazu dienen, Personen, die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befassten und ihn weiterentwickelten, nach ihren Hauptinteressengebieten sowie nach Strömungen zu ordnen und zusammenzufassen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste marxistischer Theoretiker · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/F

Lothar von Faber Faberstraße, Sendling-Westpark Fabinistraße, Trudering Fabrikstrasse, Fabrikstraße, Fabrikstraße, Aubing Fabrikweg, Fachnerstraße, Laim Fährtwegl, Waldtrudering Färbergraben, Altstadt Fäustlestraße, Schwanthalerhöhe Fafnerstraße, Nymphenburg Faganastraße, Lerchenau Faistenbergerstraße, Harlaching Faistenlohestraße, Obermenzing Falckenbergstraße, Altstadt Falkenhorstweg, Forstenried Falkensteinstraße, Obergiesing Falkenstraße, Au Heinrich Schönfeld, 1840 Falkenthurmgasse, Falkenturmstraße, Altstadt Falkweg, Pasing Fallmerayerstraße, Schwabing-West Fallmereyerstraße, Fallstraße, Sendling Farchanter Straße, Sendling-Westpark Farinellistraße, Schwabing-West Farnweg, Großhadern Fasanengarten, Fasanenplatz, Fasanenstraße, Obermenzing Fasaneriestraße, Neuhausen Fasanerieweg, Fasangartenstraße, Obergiesing Fasanjägerstraße, Ramersdorf Fasoltstraße, Nymphenburg Fastlingerstraße, Allach Fastlstraße, Forstenried Fatimastraße, Forstenried Faulwiesenweg, Lochhausen Faustnerweg, Solln Fauststraße, Waldtrudering Federgrasweg, Feldmoching-Hasenbergl Federsee Federseestraße, Lochhausen Fehlnerweg, Pasing Fehwiesenstraße, Berg am Laim Feichthofstraße, Obermenzing Feichtmayrstraße, Moosach Feichtstraße, Neuperlach Feigstraße, Allach Feilitzschplatz, Schwabing Feilitzschstraße, Schwabing Feinhalsstraße, Obermenzing Feldafinger Platz, Obersendling Feldafinger Straße, Obersendling Feldanger, Freimann Feldbahnstraße, Lerchenau Feldbergstraße, Trudering Feldhüterweg, Lochhausen Feldkirchener Straße, Daglfing Feldmeierbogen, Altaubing Feldmochinger Seeweg, Feldmoching Feldmochinger Straße, Moosach, Feldmoching Feldstraße obere, Feldstraße untere, Feldweg, Felicitas-Füss-Straße, Waldtrudering Felix-Buttersack-Weg, Untermenzing Felix Dahn pre 1912 Felix-Dahn-Straße, Herzogpark Felix-Fechenbach-Bogen, Schwabing-West Fellererplatz, Solln Fellstraße, Neuhausen Felsennelkenanger, Am Hart Fendstraße, Schwabing Feodor-Lynen-Straße, Großhadern Ferchenbachstraße, Feldmoching Ferchenseestraße, Sendling Ferdinand-Kobell-Weg, Englschalking Ferdinand-Maria-Straße, Nymphenburg Ferdinand-Miller-Platz, Maxvorstadt Ferdinand-Schill-Straße, Moosach Fernpaßstraße, Sendling-Westpark Fertigstraße, Solln Johann Feser Feserstraße, Am Hart Festingstraße, Solln Feuchtwangerstraße, Harthof Feuerbachstraße, Obergiesing Feuerbächl am, Feuerhausstraße, Aubing Feuersteinstraße, Englschalking Feulnerweg, Ramersdorf Fichtelgebirgstraße, Fichtenhof, Aubing Fichtenweg, Freimann Fideliostraße, Englschalking Konrad Fiedler Fiedlerstraße, Parkstadt Solln Filchnerstraße, Forstenried Filserbräugasse, Altstadt Filserbräustraße, Filserstraße, Finauerstraße, Schwabing (östlich), Freimann (westlich) Findlingsstrasse, Fingergasse, (s.Maffeistraße) Fingerhutstraße, Lerchenau Fingerkrautanger, Am Hart Finkenstraße, Maxvorstadt Finsingstraße, Ramersdorf Finsterwalderstraße, Untermenzing Firlestraße, Altperlach Firstalmstraße, Obergiesing Fischartstraße, Laim Fischbachauer Straße, Obergiesing Fischbachwiesenweg, Lochhausen Fischer-von-Erlach-Straße, Pasing Fischerstraße, Fischerweg, Au Fischlstraße, Feldmoching Flantinstraße, Laim Wilhelm Flaschenträger Flaschenträgerstraße, Englschalking Flauchersteg, Sendling Fleckhammerstraße, Laim Flecklanger, Freimann Fleischbankstraße, Fleischerstraße, Ludwigsvorstadt Fleischmannstraße, Solln Flemingstraße, Herzogpark Flemischweg, Blumenau Flensburger Straße, Johanneskirchen Fliederweg, Harlaching Fliegenstraße, Ludwigsvorstadt Flintsbacher Straße, Laim Flößergasse, Untersendling Flötnerweg, Solln Florastraße, Waldtrudering Florian-Geyer-Straße, Sendling-Westpark Floriansmühlstraße, Freimann Flossenbürger Straße, Giesing Floßmannstraße, Pasing Flossstraße, Friedrich von Flotow Flotowstraße, Laim Flüggenstraße, Neuhausen Flughafen-Riem-Straße, Messestadt Riem Flunkgasse, Aubing Flurstraße, Haidhausen Flußaalweg, Trudering Fockensteinstraße, Obergiesing Fodermayrstraße, Moosach Föhrenweg, Südgiesing Föhringer Allee, Föhringer Ring, Freimann Fontanestraße, Herzogpark Forellenstraße, Gartenstadt Trudering Forggenseestraße, Obergiesing Forst-Kasten-Allee, Fürstenried Forstenrieder Allee, Sendling Forstenrieder Feldweg, Forstenriederstraße, Forstenrieder Straße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Forster Straße, Ramersdorf Forststraße, Obermenzing Fortnerstraße, Lerchenau Fouquéstraße, Pasing Fraasstraße, Nymphenburg Francéstraße, Untermenzing Franckensteinstraße, Pasing Frankaustraße, Feldmoching Frankenstraße, Frankenthaler Straße, Ramersdorf Frankenwaldstraße, Ramersdorf Frankfurter Ring, Milbertshofen, Freimann, Schwabing Frankfurter Straße, Frankplatz, Freimann Frans Hals (Selbstporträt) Frans-Hals-Straße, Solln Franz-Hals-Straße, Solln Franz-Albert-Straße, Allach Franz-Behringer-Weg, Altperlach Franz-Eigl-Weg, Obergiesing Franz-Fackler-Straße, Lerchenau Franz-Fendt-Weg, Neuperlach Franz-Fihl-Straße, Moosach Franz-Fischer-Straße, Bogenhausen Franz-Gruber-Straße, Ramersdorf Franz-Hauser-Weg, Obermenzing Franz-Heubl-Straße, Neuperlach Franziska-Bilek-Weg, Theresienhöhe Franziskanerstraße, Obere Au Franziskanerweg, Franziska-Reindl-Platz, Thalkirchen Franziska-Schmitz-Straße, Neuhausen Franz-Josef-Delonge-Straße, Neuaubing Franz-Joseph-Straße, Schwabing Franz Josephstraße, Franz-Josef-Strauß-Ring, Altstadt Franz-Kaim-Straße, Thalkirchen Franz-Kendler-Straße, Großhadern Franz-Kötterl-Straße, Feldmoching Franz-Langinger-Straße, Neupasing Franz-Mader-Straße, Moosach right Franz-Marc-Straße, Moosach Franz-Metzner-Straße, Am Hart Franz-Nißl-Straße, Allach Franz-Prüller-Straße, Au Franz-Reber-Weg, Solln Franz-Schrank-Straße, Nymphenburg Franz-Senn-Straße, Sendling-Westpark Franz-Sperr-Weg, Lerchenau-West Franz-Stenzer-Straße, Pasing Franz-Töpsl-Weg, Allach Franz von Rinecker Franz-von-Rinecker-Straße, Sendling/Thalkirchen Franz-Weigl-Weg, Lerchenau Franz-Werfel-Straße, Englschalking Franz-Wolter-Straße, Oberföhring Franz-Wüllner-Straße, Obermenzing Franz-Xaver-Schweyer-Straße, Maxvorstadt Franzstraße, Schwabing Frasdorfer Straße, Obergiesing Frau-Holle-Straße, Perlach Frau-von-Uta-Straße, Riem Frauenalplweg, Waldtrudering Frauenchiemseestraße, Ramersdorf Frauendorferstraße, Obermenzing Frauendreißigerstraße, Ramersdorf Frauenhoferstrasse Frauenlobstraße, Isarvorstadt Frauenmantelanger, Am Hart Frauenplatz, Altstadt Frauenschuhstraße, Lerchenau-West Frauenstädtstraße, Milbertshofen Frauenstraße, Altstadt Frauenwörther Straße, Nymphenburg Frauenwörthstraße, Fraunbergplatz, Thalkirchen Fraunbergstraße, Thalkirchen Joseph von Fraunhofer Fraunhoferstraße, Isarvorstadt Freda-Wuesthoff-Weg, Englschalking Freddie-Mercury-Straße, Neuhausen Freibadstraße, Untergiesing Freibergseestraße, Obersendling Freiburger Platz, Laim Freidankstraße, Waldperlach Freienfelsstraße, Neuaubing Freihamer Allee, Freiham Freihamer Weg, Aubing Freiherr-von-Pechmann-Weg, Maxvorstadt/Englischer Garten Freilandstraße, Lochhausen Freilassinger Straße, Berg am Laim Freiligrathstraße, Milbertshofen Freimanner Bahnhofstraße, Freimann Freimanner Straße, Freischützstraße, Englschalking Freisinger Landstraße, Freimann Freisinger Straße, Berg am Laim Frei-Otto-Straße, Schwabing-West Freseniusstraße, Obermenzing Freudenbergerweg, Au Freudstraße, Hasenbergl Freybergweg, Untermenzing Freystraße, Schwabing Freyunger Straße, Obergiesing Friauler Straße, Untergiesing Frickastraße, Nymphenburg Frickhingerweg, Untermenzing Friedastraße, Solln Friedberger Straße, Laim Friedenheimer Brücke, Laim Friedenheimer Straße, Laim Friedenspromenade, Trudering Friedenstraße, Berg am Laim Friederike-Nadig-Allee, Schwabing-Freimann Friedhofgasse, Allach Friedhofweg, Solln Friedlandweg, Am Hart Friedrich-Beck-Straße, Neuperlach Friedrich-Berber-Weg, Ramersdorf-Perlach Friedrich-Brugger-Weg, Sendling-Westpark Friedrich-Creuzer-Straße, Trudering Friedrich-Domin-Weg, Neuperlach Friedrich-Ebert-Straße, Neuharlaching Friedrich-Eckart-Straße, Englschalking Friedrich-Engels-Bogen, Neuperlach Friedrich-Hebbel-Straße, Sendling-Westpark Friedrich-Herschel-Straße, Bogenhausen Friedrich-König-Weg, Obermenzing Friedrich-List-Straße, Sendling-Westpark Friedrich-Loy-Straße, Schwabing-West Friedrich-Panzer-Weg, Waldperlach Friedrich-Rein-Weg, Obermenzing Friedrichshafener Straße, Aubing Friedrichstraße, Schwabing-West Friedrich August von Pauli Friedrich-von-Pauli-Straße, Laim Friedrich-Zahn-Straße, Untermenzing Friesenstraße, Trudering Friesplatz, Waldtrudering Frietingerweg, Freimann Frihindorfstraße, Obermenzing Frillenseestraße, Obersendling Frithjofstraße, Herzogpark Fritz-Baer-Straße, Forstenried Fritz-Bauer-Straße, Aubing Fritz-Berne-Straße, Pasing Fritz-Endres-Straße, Sendling Fritz-Erler-Straße, Neuperlach Fritz-Hommel-Weg, Schwabing Fritz-Kortner-Bogen, Neuperlach Fritz-Lange-Straße, Giesing Fritz-Lutz-Straße, Englschalking Fritz-Meyer-Weg, Oberföhring Fritz-Reuter-Straße, Pasing Fritz-Schäffer-Straße, Neuperlach Fritz-Schuster-Straße, Schwabing-West Fritz-Winter-Straße, Schwabing Fritz-Wunderlich-Platz, Pasing Frobeniusweg, Waldtrudering Frobenstraße, Alt-Riem Fröbelplatz, Laim Fröhlichstraße, Solln Frohnloher Straße, Fürstenried Jakob Frohschammer, 1863 Frohschammerstraße, Milbertshofen Fromundstraße, Giesing Froschkönigweg, Waldperlach Fröschweilerstraße, Fröttmaninger Straße, Schwabing Frötzweg, Freimann Frühaufstraße, Untermenzing Frühholzstraße, Forstenried Frühlingsanger, Lerchenau Frühlingsstrasse, Frundsbergstraße, Neuhausen Fuchsienstraße, Lerchenau Fuchsstraße, Schwabing Führerstraße, Führichstraße, Ramersdorf Füllstraße, Harlaching Fürkhofstraße, Oberföhring Fürstenackerstraße, Solln Fürstenbergplatz, Fürstenbergstraße, Schwabing-West Fürstenfeldergasse, Fürstenfelderstraße, Fürstenfelder Straße, Altstadt Fürstenrieder Straße, Laim, Hadern, Sendling-Westpark Fürstenstrasse, Fürstenstraße, Maxvorstadt Fürther Platz, Fürther Straße, Füssener Straße, Forstenried Fuetererstraße, Neuhausen Fugelstraße, Obermenzing Fuggerstraße, Lerchenau Funkerstraße, Neuhausen Funtenseestraße, Trudering Furtgeräumt, Fröttmaning Furtwänglerstraße, Nymphenburg Fuststraße, Nymphenburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste Münchner Straßennamen/F · Mehr sehen »

Liste prominenter Mitglieder der SPD

Dies ist eine Liste prominenter SPD-Mitglieder, die durch Ämter innerhalb der Partei oder öffentliche Aufmerksamkeit außerhalb der Partei bekannt wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste prominenter Mitglieder der SPD · Mehr sehen »

Liste von Bismarckstraßen

Die Liste von Bismarckstraßen bzw.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Bismarckstraßen · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen

Wappen der Stadt Bremen Die folgende Übersicht enthält zunächst bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg

Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Heidelberg, in Heidelberg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Heidelberg ihren Wirkungskreis hatten, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück

Wappen der Stadt Quakenbrück In dieser Liste der Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück sind bekannte Söhne und Töchter der Stadt sowie Persönlichkeiten aufgeführt, die im Ort gewirkt haben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel

116x116px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wesel · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wuppertal

Wappen der Stadt Wuppertal Die folgende Übersicht enthält für Wuppertal bedeutende Persönlichkeiten aufgelistet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wuppertal · Mehr sehen »

Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau

Schematische Skizze der im Artikel beschriebenen Straßen und Plätze Dieser Artikel enthält eine Auswahl wichtiger Straßen und Plätze in der thüringischen Stadt Ilmenau.

Neu!!: Friedrich Ebert und Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau · Mehr sehen »

Louis Müldner von Mülnheim

Louis Müldner von Mülnheim, Fotoporträt von Jacob Merkelbach, Amsterdam 1921 Louis Alfred Carl Oscar Müldner von Mülnheim (* 1. April 1876 in Angermünde; † 26. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher Offizier und Hofbeamter, der vor allem als Kabinettschef und Chef der Hofverwaltung des letzten deutschen Kronprinzen Wilhelm bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Louis Müldner von Mülnheim · Mehr sehen »

Louise Ebert

Louise Ebert um 1923 Louise Ebert, vollständig Louise Dorothea Amalie Ebert, geb.

Neu!!: Friedrich Ebert und Louise Ebert · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Ludwig Lewin

Ludwig Lewin (* 12. November 1887 in Berlin; † 10. November 1967 ebenda) war ein deutscher Bildungswissenschaftler, Hochschullehrer, Psychologe, Publizist und Dramaturg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ludwig Lewin · Mehr sehen »

Ludwig Roselius (Unternehmer)

Ludwig Roselius um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Roselius Unterschrift Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ludwig Roselius (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig Waigand

Ludwig Waigand (* 15. September 1866 in Kützberg im Landkreis Schweinfurt; † 7. Januar 1923 in Bremen) war ein deutscher Schriftsetzer und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Ludwig Waigand · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/F

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Magdeburger Straßen/F · Mehr sehen »

Magnus von Levetzow

Magnus von Levetzow als Polizeipräsident von Berlin (1933) Magnus Otto Bridges von Levetzow (* 8. Januar 1871 in Flensburg; † 13. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Konteradmiral sowie Politiker (NSDAP) und Polizeibeamter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Magnus von Levetzow · Mehr sehen »

Marie Juchacz

Marie Juchacz, um 1919 Marie Juchacz (geborene Gohlke; * 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe; † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war eine deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Marie Juchacz · Mehr sehen »

Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge

Das Marie-Curie-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in der brandenburgischen Stadt Wittenberge.

Neu!!: Friedrich Ebert und Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Neu!!: Friedrich Ebert und Marine-Brigade Ehrhardt · Mehr sehen »

Matrosen in Berlin

Matrosen in Berlin ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Günter Jordan aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Friedrich Ebert und Matrosen in Berlin · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Cohen (Journalist)

Max Cohen Max Cohen (später zur Unterscheidung auch Max Cohen-Reuß genannt; * 30. Januar 1876 in Oberbonsfeld, Kreis Mettmann; † 12. März 1963 in Paris) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Cohen (Journalist) · Mehr sehen »

Max Heldt

Max Heldt Max Wilhelm August Heldt (* 4. November 1872 in Potsdam; † 27. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD, ASPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Heldt · Mehr sehen »

Max König (Politiker, Mai 1868)

Max König Max König (* 3. Mai 1868 in Halle; † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter und von 1919 bis 1933 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max König (Politiker, Mai 1868) · Mehr sehen »

Max Mendel

Max Mendel als hamburgischer Senator, 1925 bis 1929 Max Mendel (geboren am 19. Mai 1872 in Hamburg; gestorben am 10. August 1942 im Ghetto Theresienstadt).

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Mendel · Mehr sehen »

Max Seiz

Max Seiz (2014) Max Eugen Seiz (auch Max E. Seiz; * 12. Oktober 1927 in Schwäbisch Gmünd; † 6. April 2020 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, der in Schwäbisch Gmünd lebte und seit 1954 als freischaffender Künstler arbeitete.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Seiz · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Max von Baden · Mehr sehen »

Max Weber (Politiker, 1885)

Max Weber (* 7. Juni 1885 in Hamm; † 1946) war ein deutscher Schauspieler, Politiker und Agitator (KPD, NSDAP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Max Weber (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

März 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Friedrich Ebert und März 1920 · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Märzkämpfe in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mühlheim am Main

Mühlheim am Main ist eine Stadt mit rund 28.200 Einwohnern am linken Mainufer im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Mühlheim am Main · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Friedrich Ebert und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Neu!!: Friedrich Ebert und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Melchiorshausen

Melchiorshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Weyhe, Landkreis Diepholz, Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Melchiorshausen · Mehr sehen »

Meuselwitz

Meuselwitz ist nach Altenburg und Schmölln die drittgrößte Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land sowie die flächenmäßig drittgrößte Kommune des Landkreises.

Neu!!: Friedrich Ebert und Meuselwitz · Mehr sehen »

Ministerverantwortlichkeit in Deutschland

Die Ministerverantwortlichkeit in Deutschland findet sich bereits in den frühen Verfassungen Süddeutschlands (ab 1808).

Neu!!: Friedrich Ebert und Ministerverantwortlichkeit in Deutschland · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

National-Zeitung (München)

Gerhard Frey, 2013 verstorbener Eigentümer und Inhaber, mit einem Exemplar der National-Zeitung (2009) Die National-Zeitung (NZ) war eine rechtsextreme überregionale deutsche Wochenzeitung mit Sitz in München.

Neu!!: Friedrich Ebert und National-Zeitung (München) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Friedrich Ebert und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neckargerach

Blick von der Minneburg über Neckargerach Blick auf Neckargerach, 1939 Neckargerach ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Neckargerach · Mehr sehen »

Nekrolog 1925

|- | Edmundo Acebedo || uruguayischer Fußballspieler |- | Gustav Behrend || deutscher Mediziner |- | Georg Berowitsch || christlicher Staatsmann des Osmanischen Reiches |- | Adolphe Blind || Schweizer Zauberkünstler und Sammler von Zauberliteratur |- | Enrico Carboni Boy || italienischer Rechtsanwalt und Politiker, Mitglied der Camera |- | Nino Castelli || italienischer Skispringer und Ruderer |- | Jan Chełmiński || polnischer Maler |- | Arthur Chuquet || französischer Historiker |- | William Otis Crosby || US-amerikanischer Geologe |- | Fernando de Lucia || italienischer Opernsänger (Tenor) |- | James Deering || US-amerikanischer Industrieller und Kunstsammler |- | Heinrich Georg Dendl || deutscher Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmaler |- | Heinrich Georg Drescher || deutscher Zeichner |- | Franklin M. Drew || US-amerikanischer Politiker und Offizier |- | Ahmed ben Mohammed el-Raisuli || marokkanischer Rebell |- | Snowy Evans || australischer Maschinengewehr-Schütze |- | Max Fanta || Apotheker und Erfinder |- | Luitpold Faustner || deutscher Landschaftsmaler und Genremaler |- | Isaak Borissowitsch Feinerman || russisch Publizist und Filmdramaturg |- | Ernst Franke || deutscher Augenarzt |- | Ruggieru Friggieri || maltesischer Fußballspieler |- | Albert Gäckle || deutscher Bildhauer |- | James Michael Gallagher || irischer Politiker |- | Hugo Gallenkamp || deutscher Jurist |- | Affortunato Gori || italienischer Bildhauer |- | Adolph Grünwald || jüdischer Kaufmann, Bauherr und Kunstsammler |- | Ludwig Hemmer || deutscher Drucker und Grafiker in Hannover |- | Christian Hergl || deutscher Kommunalpolitiker |- | William Hillebrand || deutscher Chemiker |- | Carl von Hollitscher || österreichisch-deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen |- | Emma Curtis Hopkins || US-amerikanische Autorin und Religionsgründerin |- | Franz Horadam || deutscher Landschaftsmaler |- | Hermine von Janda || österreichische Landschafts- und Blumenmalerin |- | Marie-Louise Jaÿ || französische Unternehmerin und Gründerin des Großwarenhauses La Samaritaine |- | Esther Rachel Kamińska || polnische Schauspielerin |- | Léon Kann || französischer Bildhauer |- | Arkadi Ippolitowitsch Kelepowski || russischer Politiker und Staatsmann |- | Johannes Klais || Orgelbauer |- | Rudolf Klein-Diepold || deutscher Kunsthistoriker, Kunstschriftsteller und Kunstkritiker |- | Alexander Alexandrowitsch Kornilow || russischer Historiker und Politiker |- | Theodor Krohne || deutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker |- | Alberto Lobos || chilenischer Maler |- | Anton Mädler || deutscher Unternehmer und Mäzen |- | Eduard Maubach || deutscher Landrat |- | Martin Mayer || deutscher Architekt |- | Frank Miller || amerikanischer Kryptologe |- | Heinrich Müller-Wachenfeld || deutscher Maler |- | Raphaël Nannini || italienischer Bildhauer |- | Clara Nast || deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin |- | Jules Patenôtre || französischer Diplomat |- | Ion Perdicaris || griechisch-amerikanischer Lebemann, dessen Entführung 1904 den sogenannten Perdicaris-Zwischenfall auslöste |- | Otto Schmidt-Hofer || deutscher Bildhauer |- | Charles Sedelmeyer || österreichisch-französischer Kunsthändler und Kunstsammler |- | Robert Sewell || Beamter im kolonialen Indien |- | Pearl Starr || US-amerikanische Bordellbetreiberin im Wilden Westen |- | August Stricker || deutscher Mediziner |- | Jaime Torrent || chilenischer Maler |- | Joseph Vallot || französischer Privatgelehrter |- | Josef Rudolf Witzel || deutscher Illustrator, Karikaturist, Plakatkünstler und Maler |.

Neu!!: Friedrich Ebert und Nekrolog 1925 · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Bremen)

Altes- und Neues RathausSüdostfassade mit Portal Neues Rathaus vom Domshof Das Neue Rathaus in Bremen steht seit 1913 im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt, baulich verbunden mit dem Bremer Rathaus, frontseitig gelegen am Domshof und rückseitig am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Friedrich Ebert und Neues Rathaus (Bremen) · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Friedrich Ebert und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neustadt (Bremen)

Die Neustadt (Plattdeutsch Neestadt) ist ein links der Weser gelegener Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Süd.

Neu!!: Friedrich Ebert und Neustadt (Bremen) · Mehr sehen »

Norbert Gansel

Norbert Gansel (2017) Norbert Tronje Gansel (* 5. August 1940 in Kiel) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1997 bis 2003 Oberbürgermeister der Stadt Kiel.

Neu!!: Friedrich Ebert und Norbert Gansel · Mehr sehen »

Nordallee (Trier)

Die Nordallee ist eine Straße am Rande der Trierer Altstadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Nordallee (Trier) · Mehr sehen »

Nordenham

Nordenham ist mit Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Nordenham · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Notverordnung · Mehr sehen »

November 1918. Eine deutsche Revolution

Berlin, Brandenburger Tor,9. November 1918 November 1918.

Neu!!: Friedrich Ebert und November 1918. Eine deutsche Revolution · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberrevolution in Braunschweig

Transkription auf der Bildbeschreibungsseite) Matrosenaufstand: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold Die Novemberrevolution in Braunschweig war eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, die am 8.

Neu!!: Friedrich Ebert und Novemberrevolution in Braunschweig · Mehr sehen »

Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer“

Otto Winzer Prora Die Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer“ war eine Offiziershochschule der Nationalen Volksarmee (OHS) zur Ausbildung von Offiziersschülern ausschließlich aus Ländern der „Dritten Welt“ mit Sitz in Block IV des Prora-Komplexes auf Rügen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer“ · Mehr sehen »

Oktoberniederlage

Die sogenannte Oktoberniederlage 1923 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Oktoberniederlage · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Ordnungszelle

Als Ordnungszelle oder Ordnungszelle des Reiches bezeichneten ultra-konservative, reaktionäre und völkisch-nationalistische Kreise den Freistaat Bayern in den der Weimarer Republik, als dessen Regierungen eine dezidiert gegen die Errungenschaften der Novemberrevolution gerichtete, restaurative Politik betrieben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ordnungszelle · Mehr sehen »

Oskar von Watter

Oskar Walther Gerhard Julius Freiherr von Watter (* 2. September 1861 in Ludwigsburg; † 23. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Oskar von Watter · Mehr sehen »

Oststaat-Plan

Der Oststaat-Plan wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Adolf von Batocki entwickelt, um die deutsche Souveränität über die preußischen Ostprovinzen trotz der polnischen Gebietsforderungen nach der Unabhängigkeit Polens 1918 zu sichern.

Neu!!: Friedrich Ebert und Oststaat-Plan · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Geßler

Otto Geßler (ca. 1923) Otto Karl Geßler (* 6. Februar 1875 in Ludwigsburg; † 24. März 1955 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Politiker (DDP) und vom 27. März 1920 bis zum 19. Januar 1928 Reichswehrminister.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Geßler · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto Laternser

Otto Laternser (* 27. Dezember 1880 in Molsheim, Elsass; † 13. Oktober 1953 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Laternser · Mehr sehen »

Otto Meissner

Otto Meissner (1930) Otto Lebrecht Eduard DanielGeburtsurkunde Meissner (* 13. März 1880 in Bischweiler, Elsaß-Lothringen; † 27. Mai 1953 in München) war ein deutscher Diplomat und Staatsbeamter in der Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des NS-Staats.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Meissner · Mehr sehen »

Otto von Lossow

Generalleutnant Otto von Lossow (1922) Otto Hermann von Lossow (* 15. Januar 1868 in Hof (Saale); † 25. November 1938 in München) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto von Lossow · Mehr sehen »

Otto Wiedfeldt

Otto Wiedfeldt Otto Wiedfeldt (* 16. August 1871 in Thüritz, Altmark; † 5. Juli 1926 in Essen) war ein deutscher Politiker und Wirtschaftsfachmann.

Neu!!: Friedrich Ebert und Otto Wiedfeldt · Mehr sehen »

Ottobrunn

Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ottobrunn · Mehr sehen »

Ottomar Geschke

Ottomar Geschke (1946) Ottomar Georg Alexander Geschke (* 16. November 1882 in Fürstenwalde/Spree; † 17. Mai 1957 in Lichtenfels (Oberfranken)) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Friedrich Ebert und Ottomar Geschke · Mehr sehen »

Palais Arnim

Akademie der Künste, 1933 Das Palais Arnim war das historische Gebäude Pariser Platz 4 in Berlin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Palais Arnim · Mehr sehen »

Papenbrink

Aussicht vom Papenbrink Der Papenbrink ist eine 303 m hohe Anhöhe als Teil des Wesergebirges.

Neu!!: Friedrich Ebert und Papenbrink · Mehr sehen »

Pappelstraße (Bremen)

Die Pappelstraße ist eine historische Straße in Bremer Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Pappelstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Parlamentsarmee

Als Parlamentsarmee werden solche Streitkräfte bezeichnet, deren Einsatz explizit durch ein Parlament genehmigt werden muss.

Neu!!: Friedrich Ebert und Parlamentsarmee · Mehr sehen »

Parteischule der SPD

Besuch des Parteivorstandes im Jahr 1907 bei der Parteischule der SPD. Dozentin Rosa Luxemburg (stehend vierte von links). August Bebel (stehend fünfter von links), Friedrich Ebert (links in der 3. Bank der rechten Bankreihe) Die Parteischule der SPD wurde am 15. November 1906 in der Lindenstraße 3 in Berlin von August Bebel eröffnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Parteischule der SPD · Mehr sehen »

Passagierluftfahrt

Fluggäste besteigen ein Passagierflugzeug Die Passagierluftfahrt ist der Teil der Luftfahrt, der die Beförderung von Passagieren im Luftverkehr betrifft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Passagierluftfahrt · Mehr sehen »

Paul Böttcher

Paul Böttcher (auch Paul Dübendorfer, Hans Sallbach; * 2. Mai 1891 in Leipzig; † 17. Februar 1975 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker, Abgeordneter und Journalist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Böttcher · Mehr sehen »

Paul Hoff

Paul Hoff Heinrich Max Paul Hoff (* 15. Dezember 1867 in Lübeck; † 20. Januar 1928 ebenda) war sozialdemokratischer Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Hoff · Mehr sehen »

Paul Kampffmeyer

Paul Kampffmeyer (* 29. November 1864 in Berlin; † 1. Februar 1945 in Berlin-Wilhelmshagen) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Kampffmeyer · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Löbe · Mehr sehen »

Paul Lensch

Paul Lensch Paul Lensch (* 31. März 1873 in Potsdam; † 18. November 1926 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Lensch · Mehr sehen »

Paul Levi

Paul Levi (1920 bis 1925) Paul Levi (* 11. März 1883 in Hechingen; † 9. Februar 1930 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt und linkssozialistischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Levi · Mehr sehen »

Paul Reiner

Paul Reiner, um 1930 Paul Reiner (* 3. Februar 1886 auf dem Bleiweishof (Gutshof) bei Nürnberg,; † 2. November 1932 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Chemiker, Reformpädagoge und Kommunist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Reiner · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Hintze

Paul von Hintze, 1915 Paul Hintze, ab 1908 von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Konteradmiral, Gesandter und 1918 Staatssekretär des Auswärtigen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul von Hintze · Mehr sehen »

Paul Wagner (Agronom)

Paul Wagner (* 7. März 1843 in Liebenau bei Nienburg/Weser; † 25. August 1930 in Darmstadt) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Paul Wagner (Agronom) · Mehr sehen »

Pension Moritz

Die Pension Moritz war ein 1878 von Mauritia „Moritz“ Mayer (1833–1897) begründeter Beherbergungsbetrieb in Obersalzberg, damals noch eine Gnotschaft der damaligen Gemeinde Salzberg, die 1972 nach Berchtesgaden im Landkreis Berchtesgadener Land eingemeindet wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Pension Moritz · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Friedrich Ebert und Peter Behrens · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Politikergedenkstiftung

Eine Politikergedenkstiftung ist in Deutschland eine rechtsfähige, bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts, die dem Andenken an das Leben und Wirken ehemaliger Reichs- oder Bundespräsidenten sowie Reichs- und Bundeskanzler gewidmet ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Politikergedenkstiftung · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Friedrich Ebert und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Ponton-Prozess

Der Ponton-Prozess war ein Strafprozess, in welchem Reichsanwalt Paul Jorns als Vertreter der Anklage den Journalisten Berthold Jacob und Fritz Küster „publizistischen Landesverrat“ vorwarf und Alexander Niedner am Reichsgericht das Urteil sprach.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ponton-Prozess · Mehr sehen »

Präsidialkanzlei

Eingang zur Präsidialkanzlei (1939) Präsidialkanzlei war in der Zeit des Nationalsozialismus der Name des Büros des Reichspräsidenten unter der Leitung von Staatssekretär Otto Meissner.

Neu!!: Friedrich Ebert und Präsidialkanzlei · Mehr sehen »

Presidente Sarmiento (Schiff)

Die ''Presidente Sarmiento'' auf ihrem Liegeplatz im Hafenbecken 3 von Puerto Madero Rudersäule und Maschinentelegraf auf dem Poopdeck A.R.A. Presidente Sarmiento (A.R.A. steht für) oder Fragata A.R.A. Presidente Sarmiento („Fregatte A.R.A. Presidente Sarmiento“) ist ein Vollschiff (rahgetakelter Dreimaster), das als Segelschulschiff der argentinischen Marine diente und heute als Museumsschiff im Hafen und Stadtviertel Puerto Madero von Buenos Aires liegt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Presidente Sarmiento (Schiff) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Friedrich Ebert und Preußen · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und Preußenschlag · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußisches Revolutionskabinett

Das Preußische Revolutionskabinett (zunächst auch: „politisches Kabinett“) war 1918/1919 die vorläufige Landesregierung Preußens.

Neu!!: Friedrich Ebert und Preußisches Revolutionskabinett · Mehr sehen »

Prilep

Uhrturm in der Altstadt Prilep (indefinit Përlep, definit Përlepi) ist eine Stadt im Süden Nordmazedoniens, im nördlichen Teil der Pelagonischen Ebene.

Neu!!: Friedrich Ebert und Prilep · Mehr sehen »

Proletarische Revolution

Russische Soldaten bei einer Demonstration in Moskau Anfang November 1917, das Banner hat die Aufschrift „Kommunismus“ Die proletarische Revolution ist ein vom kommunistischen Revolutionär und ehemaligen Parteivorsitzenden der SDAPR (später KPdSU), Wladimir Iljitsch Lenin, geprägter Revolutionsbegriff, welcher im Gegensatz zu der bürgerlichen Revolution (zum Beispiel der Deutschen Revolution 1848/1849) eingesetzt wird und eine Revolution auf Basis des wissenschaftlichen Sozialismus zu beschreiben.

Neu!!: Friedrich Ebert und Proletarische Revolution · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Friedrich Ebert und Räterepublik · Mehr sehen »

Reederei Robert Meyhoefer

Reederei Robert Meyhoefer Englische Werbung Die Reederei Robert Meyhoefer war das führende Schifffahrtsunternehmen in Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reederei Robert Meyhoefer · Mehr sehen »

Reichsamt für Arbeitsvermittlung

In Berlin wurde am 15.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsamt für Arbeitsvermittlung · Mehr sehen »

Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung

Das Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung (DMA) wurde als zentrales Organ zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme des Deutschen Reichs unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gegründet und bereits im Mai 1919 aufgelöst.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichskanzler (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichskriegsflagge

Abbildung der kaiserlichen Kriegsflagge auf einer zeitgenössischen Postkarte Die Kaiserliche Kriegsflagge war bis 1892 die offizielle Seekriegsflagge der Kaiserlichen Marine, danach unter der Bezeichnung Reichskriegsflagge die Kriegsflagge der Streitkräfte des Deutschen Reiches bis 1921.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichskriegsflagge · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wiederaufbau

Das Reichsministerium für Wiederaufbau war ein Ministerium während der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsministerium für Wiederaufbau · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Die Reichspräsident-Ebert-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Hamburg-Iserbrook.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsident-Ebert-Kaserne · Mehr sehen »

Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Das Logo der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg ist Sitz der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte und dient ihr zugleich als Ort für zahlreiche Veranstaltungen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte · Mehr sehen »

Reichspräsidenten

Reichspräsidenten war eine Briefmarkendauerserie der Deutschen Reichspost, die zwischen dem 1.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsidenten · Mehr sehen »

Reichspräsidentenpalais

Palais des Reichspräsidenten, von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1920 Das Reichspräsidentenpalais (auch: Palais des Reichspräsidenten) war von 1919 bis 1934 als Residenz des Reichspräsidenten Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsidentenpalais · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1919

Friedrich Ebert Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsidentenwahl 1919 · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichsrätekongress

Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsrätekongress · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichsregierung (Weimarer Republik)

Die erste Reichsregierung (Kabinett Scheidemann) nach dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt am 13. Februar 1919 Die Reichsregierung bestand während der Periode des Deutschen Reiches, die als Weimarer Republik bezeichnet wird, gemäß Artikel 52 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsregierung (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichsschatzamt

Siegelmarke Reichsschatzamt Das Reichsschatzamt war von 1879 bis 1919 ein Reichsamt mit Hauptsitz in Berlin, Wilhelmstraße 61.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsschatzamt · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1920

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichstagswahl 1920 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Dezember 1924

Die Reichstagswahl vom 7.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichstagswahl Dezember 1924 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Mai 1924

Die Reichstagswahl vom 4.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichstagswahl Mai 1924 · Mehr sehen »

Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs. Der Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 360; auch Reichstagswahlkreis Vechta-Cloppenburg genannt) war der dritte Reichstagswahlkreis für das Großherzogtum Oldenburg für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3 · Mehr sehen »

Reichsverfassung

Reichsgesetzblatt (veröffentlicht am 28. April 1849) mit der Reichsverfassung vom 28. März 1849, dem Tag der letzten Abstimmung in der Frankfurter Nationalversammlung. Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf Verfassungen des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsverfassung · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reichswahlgesetz (Weimarer Republik)

Ein Wahlzettel für die Wahl von 1928 Das Reichswahlgesetz vom 27.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichswahlgesetz (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichszentrale für Heimatdienst

Das Siegel der Reichszentrale für Heimatdienst. Die Reichszentrale für Heimatdienst (RfH) war eine zwischen 1918 und 1933 bestehende Informations- und Bildungsbehörde des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reichszentrale für Heimatdienst · Mehr sehen »

Reinhard Scheer

Admiral Scheer Carl Friedrich Heinrich Reinhard Scheer (* 30. September 1863 in Obernkirchen; † 26. November 1928 in Marktredwitz) war ein deutscher Admiral im Ersten Weltkrieg, der die Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht, einer der größten Seeschlachten der Geschichte, kommandierte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Reinhard Scheer · Mehr sehen »

Republikanischer Richterbund

Der Republikanische Richterbund war ein 1922 gegründeter Zusammenschluss von Richtern, Verwaltungsjuristen, Politikern und Rechtslehrern in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Republikanischer Richterbund · Mehr sehen »

Republikschutz-Verordnung

In der Weimarer Republik gab es mehrere Verordnungen zum Schutze der Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Republikschutz-Verordnung · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Revisionismus · Mehr sehen »

Revolutionäre Obleute

Die Revolutionären Obleute waren von den Gewerkschaften unabhängige, durch Arbeiter verschiedener deutscher Industriebetriebe frei gewählte Vertrauensleute (Obleute) während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und der frühen Nachkriegszeit.

Neu!!: Friedrich Ebert und Revolutionäre Obleute · Mehr sehen »

Rheinhotel Dreesen

Rheinseite (2006) Rheinseite (2011) Luftbild (2009) Das Rheinhotel Dreesen ist ein Hotel in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, das Ende des 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rheinhotel Dreesen · Mehr sehen »

Rheinische Jahrtausendfeier

Ersten Weltkrieg Reichsmark-Münze zur Jahrtausendfeier der Rheinlande Die Rheinische Jahrtausendfeier (auch Jahrtausendfeier der Rheinlande) im Jahr 1925 fand in den nach dem Ersten Weltkrieg besetzten Rheinlanden statt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rheinische Jahrtausendfeier · Mehr sehen »

Rheinstraße (Bremerhaven)

Die Rheinstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteil Geestemünde (Nord).

Neu!!: Friedrich Ebert und Rheinstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Richard Fischer (Politiker, 1855)

Richard Fischer Richard Fischer (* 3. April 1855 in Kaufbeuren; † 21. September 1926 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und Richard Fischer (Politiker, 1855) · Mehr sehen »

Richard Müller (Gewerkschafter)

Emil Barth, unterschrieben durch Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Berliner Vollzugsrates Richard Müller (* 9. Dezember 1880 in Weira; † 11. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Richard Müller (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Richard Scheibe

Richard Scheibe (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Richard Scheibe · Mehr sehen »

Ring 1 (Hamburg)

Der Ring 1 oder auch Wallring ist eine ringförmige Straßenverbindung in Hamburg, die an der Innenseite der Hamburger Wallanlagen verläuft und den ursprünglichen Kern der Stadt umschließt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ring 1 (Hamburg) · Mehr sehen »

Ringpark

Der Ringpark (auch Glacis genannt) ist eine Grünanlage um die Würzburger Altstadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ringpark · Mehr sehen »

Robert Breuer

Robert BreuerRobert Breuer (eigentlich Lucian Friedlaender; * 28. Juni 1878 in Rzeki bei Tschenstochau, Russisches Kaiserreich; † 30. April 1943 auf Martinique) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Robert Breuer · Mehr sehen »

Robert Wengels

Wilhelm Pfannkuch, Hermann Molkenbuhr Grabstein von Wengels Robert Wengels (* 22. September 1852 in Krefeld; † 15. August 1930 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Robert Wengels · Mehr sehen »

Rochus von Rheinbaben

Rochus Albrecht Kreuzwendedich von Rheinbaben (* 2. Oktober 1893 in Berlin; † 19. Juli 1937 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Diplomat, politischer Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rochus von Rheinbaben · Mehr sehen »

Roderich von Schoeler

Roderich von Schoeler Roderich Felix Alexander von Schoeler (* 3. August 1862 in Trier; † 4. April 1935 in Bad Wildungen) war ein deutscher General der Infanterie der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Roderich von Schoeler · Mehr sehen »

Rudolf Baumbach

Rudolf Baumbach rechts Rudolf Baumbach (* 28. September 1840 in Kranichfeld; † 21. September 1905 in Meiningen) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Baumbach · Mehr sehen »

Rudolf Belling

Rudolf Edwin Belling (* 26. August 1886 in Berlin; † 9. Juni 1972 in Krailling bei München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Belling · Mehr sehen »

Rudolf Gangloff

Rudolf Gangloff, auch Rudolph Gangloff, (* 21. Februar 1878 in Leipzig; † 1967 in Bremen) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Gangloff · Mehr sehen »

Rudolf Heinze

Rudolf Heinze Karl Rudolf Heinze (* 22. Juli 1865 in Oldenburg (Oldenburg); † 16. Mai 1928 in Dresden) war ein deutscher Jurist und rechtsliberaler Politiker (NLP, DVP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Heinze · Mehr sehen »

Rudolf Nadolny

Rudolf Nadolny, 1917 Rudolf Nadolny (* 12. Juli 1873 in Groß Stürlack, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 18. Mai 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Nadolny · Mehr sehen »

Rudolf Paul

Rudolf Paul (* 30. Juli 1893 in Gera; † 28. Februar 1978 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP, später SED).

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf Paul · Mehr sehen »

Rudolf von Perignon

Rudolf Ritter von Perignon im Ersten Weltkrieg Wallfahrtskirche Maria Rosenberg, von Rudolf Perignon 1910–1912 Kindsbacher Gnadenbild mit Jugendstilfassung nach Entwurf von Rudolf Perignon, 1912 Torhaus, Turm und Hauptportal der 23er-Kaserne (heute Kleber Kaserne) in Kaiserslautern, von Rudolf Perignon, 1913 23er-Kaserne, Kaiserslautern. Entworfen von Rudolf Perignon. Rudolf Franz Xaver Perignon, seit 1915 Ritter von Perignon (* 29. Februar 1880 in Landstuhl; † 17. September 1959 in Pulling) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Rudolf von Perignon · Mehr sehen »

Ruhraufstand

„Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“ Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ruhraufstand · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Friedrich Ebert und Saargebiet · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Salonwagen · Mehr sehen »

Satyr (Zeitschrift)

Satyr war eine Satirezeitschrift, die von Alexis Schleimer zwischen 1899 und 1920 herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Satyr (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Südstadt (Heidelberg)

Die Heidelberger Südstadt ist ein relativ junger Stadtteil.

Neu!!: Friedrich Ebert und Südstadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Scharbeutz

Scharbeutz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit 12.289 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Ebert und Scharbeutz · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schmach

Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Schmach ist umgangssprachlich das Gegenteil des Ruhms, ein höchstpersönlicher Makel wegen einer verabscheuungswürdigen Tat oder Unterlassung.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schmach · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schopfheim · Mehr sehen »

Schulen in Frankfurt (Oder)

Mitte der 1990er Jahre gab es in Frankfurt (Oder) etwa 15.000 Schüler, im Schuljahr 2008/2009 betrug deren Anzahl noch rund 9.300.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schulen in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schwalbach am Taunus · Mehr sehen »

Schwarzburg

Schwarzburg ist eine Gemeinde im Schwarzatal im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schwarzburg · Mehr sehen »

Schwarze Schmach

Als „Schwarze Schmach“ (auch „Schwarze Schande“) wird eine hauptsächlich von Deutschland ausgehende, internationale rassistische Kampagne gegen den Einsatz französischer Kolonialtruppen während der Alliierten Rheinlandbesetzung bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Schwarze Schmach · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Seebad Woltersdorf

Die Siedlung Seebad Woltersdorf ist eine ab 1929 angelegte Siedlung der Gemeinde Woltersdorf auf dem ehemaligen Gelände der Filmstadt von Joe May am Kalksee.

Neu!!: Friedrich Ebert und Seebad Woltersdorf · Mehr sehen »

Seedienst Ostpreußen

Seedienst-Schiff in Pillau Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Seedienst Ostpreußen · Mehr sehen »

Sei gesegnet ohne Ende

Sei gesegnet ohne Ende, auch bekannt als die Kernstock-Hymne, war von 1929 bis 1938 die Bundeshymne der Ersten österreichischen Republik sowie des Ständestaats.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sei gesegnet ohne Ende · Mehr sehen »

Sepp Allgeier

Sepp Allgeier mit Filmkamera bei Dreharbeiten für den Film ''Der Kampf ums Matterhorn'' auf dem Gipfel des Matterhorns, 1928 Sepp Allgeier, 1934 Josef „Sepp“ Allgeier (* 6. Februar 1895 in Freiburg-Wiehre; † 11. März 1968 in Freiburg-Ebnet) war ein deutscher Bergsteiger, Skiläufer, Skispringer, Kameramann, Fotograf, Drehbuchautor, Filmdarsteller und Regisseur.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sepp Allgeier · Mehr sehen »

Serge Elisseeff

Serge Elisseeff (Sergei Grigorjewitsch Jelissejew, Elisseeff jap. lautmalerisch: 英利世夫; * in St. Petersburg; † 13. April 1975 in Paris) war ein russischer Orientalist, der an der Harvard University wirkte, jedoch Paris als Aufenthaltsort bevorzugte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Serge Elisseeff · Mehr sehen »

Siegfried Jacobsohn

mini Siegfried Jacobsohn (* 28. Januar 1881 in Berlin; † 3. Dezember 1926 ebenda) war ein deutscher Journalist, Herausgeber und Theaterkritiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Siegfried Jacobsohn · Mehr sehen »

Silberpreis

Der Silberpreis ist auf dem Silbermarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Silber und wird vorwiegend in US-Dollar notiert.

Neu!!: Friedrich Ebert und Silberpreis · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Friedrich Ebert und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Spartakusbund · Mehr sehen »

SPD Bremen

Die SPD Bremen ist die Landesorganisation der SPD im Bundesland Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Friedrich Ebert und SPD Bremen · Mehr sehen »

SPD Sachsen

Die SPD Sachsen ist ein Landesverband der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und SPD Sachsen · Mehr sehen »

SPD Thüringen

Die SPD Thüringen ist ein Landesverband der SPD.

Neu!!: Friedrich Ebert und SPD Thüringen · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Ahlem

denkmalgeschützten – Friedhofseingang im ''Ahlemer Holz'' auf dem ''Mönckeberg''. Gräberreihe Der Stadtteilfriedhof AhlemPeter Schulze: Friedhöfe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Friedrich Ebert und Stadtteilfriedhof Ahlem · Mehr sehen »

Sternbrücke Magdeburg

Die Sternbrücke über die Elbe im südlichen Teil Magdeburgs am Flusskilometer 325,10 verbindet die Altstadt mit der Elbinsel Rotehorn und dem dort befindlichen Rotehornpark.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sternbrücke Magdeburg · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/E

67067 Ludwigshafen-Gartenstadt Die Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia) ist ein Laubbaum in der Gattung Mehlbeeren (Sorbus).

Neu!!: Friedrich Ebert und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/E · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Streik · Mehr sehen »

Stresemann (Film)

Stresemann ist eine 1956 entstandene Filmbiografie, die die letzten Lebensstationen des deutschen Politikers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann nacherzählt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Stresemann (Film) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sturz der Adler

Sturz der Adler (Fall of Eagles) ist eine 13-teilige Miniserie, die 1974 im Auftrag der BBC produziert wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Sturz der Adler · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Thüringen · Mehr sehen »

Theater Bremen

Das seit der Spielzeit 2012/2013 gültige Logo des Theater Bremen Ehemaliges Logo – gültig ab der Spielzeit 2007/2008 bis einschließlich der Spielzeit 2011/2012 Ehemaliges Logo mit dem alten Namen – gültig bis einschließlich der Spielzeit 2006/2007 Das Theater Bremen ist ein Stadttheater und ein Vierspartentheater mit Musiktheater, Schauspiel, Tanz sowie Jungem Theater in der Stadt Bremen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Theater Bremen · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Friedrich Ebert und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Liebknecht

Theodor Karl Ernst Adolf Liebknecht (geboren am 19. April 1870 in Leipzig; gestorben am 6. Januar 1948 in Altendorf), Sohn von Wilhelm Liebknecht und Bruder von Otto und Karl Liebknecht, war Rechtsanwalt und während der Weimarer Republik – als Mitglied und letzter Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und danach der SAPD – ein sozialistischer Politiker in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ebert und Theodor Liebknecht · Mehr sehen »

Trotz alledem!

Trotz alledem! ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Friedrich Ebert und Trotz alledem! · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Döberitz

Truppenübungsplatz in Döberitz, Postkarte von 1900 Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz, war ein bedeutender Truppenübungsplatz bei Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Truppenübungsplatz Döberitz · Mehr sehen »

U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz

Bahnsteigebene Friedrich-Ebert-Platz Abfahrbereite U3 Lageplan U-Bf. Friedrich-Ebert-Platz Der U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz (Kurzbezeichnung des Betreibers: FE) ist ein Bahnhof der U-Bahn Nürnberg und wurde am 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Uelzen · Mehr sehen »

Ulrich Rauscher

Ulrich RauscherUlrich Karl Paul Rauscher (* 26. Juni 1884 in Stuttgart; † 18. Dezember 1930 in St. Blasien) war ein deutscher Journalist, Autor und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Ulrich Rauscher · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Friedrich Ebert und Uniform · Mehr sehen »

Unkündbarkeit

Unkündbarkeit (in Österreich: Pragmatisierung) liegt im Arbeitsrecht vor, wenn für den Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ausgeschlossen ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Unkündbarkeit · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Friedrich Ebert und Urania Universum · Mehr sehen »

Verband der Vereine Deutscher Studenten

Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband (VVDSt-KV) genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen. Die Mitgliedskorporationen nennen sich Verein Deutscher Studenten (VDSt).

Neu!!: Friedrich Ebert und Verband der Vereine Deutscher Studenten · Mehr sehen »

Verfassungsdurchbrechung

Verfassungsdurchbrechung beschreibt die Praxis, ein Gesetz in Kraft treten zu lassen, das mit der Verfassung des betreffenden Staates nicht zu vereinbaren ist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Verfassungsdurchbrechung · Mehr sehen »

Verfassungstag (Weimarer Republik)

Reichsbanner der Republik Der Verfassungstag am 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und Verfassungstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Verfassungsvereinbarung

Verfassungsvereinbarung heißt der Vorgang, bei dem zwei (oder mehr) Mächte in einem Staat sich auf eine Verfassung verständigen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Verfassungsvereinbarung · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Friedrich Ebert und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Friedrich Ebert und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Vesta-Nähmaschinen-Werke

Vesta-Nähmaschine Die Vesta-Nähmaschinen-Werke waren eine Offene Handelsgesellschaft zur Herstellung von Nähmaschinen, die von Leopold Oskar Dietrich 1875 in Altenburg (Thüringen) gegründet wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Vesta-Nähmaschinen-Werke · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Friedrich Ebert und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Franke

Victor Franke (1907) Erich Victor Carl August Franke, laut Grabstein Viktor (* 21. Juli 1866 in Zuckmantel; † 7. September 1936 in Hamburg), war ein deutscher Generalmajor sowie letzter Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: Friedrich Ebert und Victor Franke · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volkshaus (Weimar)

Volkshaus Weimar Das Volkshaus in der Friedrich-Ebert-Straße 8 von Weimar wurde von 1906 bis 1908 als Versammlungshauses für die Sozialdemokratie (und die Gewerkschaften) errichtet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volkshaus (Weimar) · Mehr sehen »

Volkshaus zum Mohren

Das Volkshaus zum Mohren im Sommer 2007 Das ehemalige Volkshaus zum Mohren in Gotha, Mohrenstraße 18, war ein historischer Gasthof, ein wichtiges Versammlungslokal und ab 1907 ein bekanntes Volkshaus in Thüringen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volkshaus zum Mohren · Mehr sehen »

Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Haus der Volkshochschule in der Pestalozzistraße 40–41 Die Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf, auch VHS City-West genannt, ist eine Berliner öffentliche Einrichtung der Erwachsenenbildung in bezirklicher Trägerschaft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin

Der Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin beanspruchte in der Novemberrevolution von 1918 die Rolle einer vorläufigen Zentralinstanz der Arbeiter- und Soldatenräte in Groß-Berlin, Preußen und des Reiches.

Neu!!: Friedrich Ebert und Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin · Mehr sehen »

Von deutscher Republik

S. Fischer 1923 Von deutscher Republik ist der Titel einer Rede, die Thomas Mann am 13. Oktober 1922 in Berlin aus Anlass des 60.

Neu!!: Friedrich Ebert und Von deutscher Republik · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Friedrich Ebert und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wahlrecht der Weimarer Republik

Reichspräsidentenwahl 1925: Anhänger des Rechtsliberalen Karl Jarres fahren durch Berlin. Reichstagswahl Juli 1932: Anhänger der Parteien vor einem Wahllokal. Nach dem Wahlrecht der Weimarer Republik (1919 bis 1933) konnten die Deutschen sowohl den Reichstag und die Landtage als auch den Reichspräsidenten wählen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wahlrecht der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Waldemar Besson

Waldemar Besson (* 20. November 1929 in Stuttgart; † 12. Juni 1971 in Konstanz) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Waldemar Besson · Mehr sehen »

Walter Haenisch

Walter Haenisch (* 11. Dezember 1906 in Dortmund; † 16. Juni 1938 in Butowo (UdSSR)) war ein deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler, Marxforscher, Mitarbeiter an der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Haenisch · Mehr sehen »

Walter Kolb

Paulskirche, enthüllt anlässlich seines 100. Geburtstages am 22. Januar 2002 Walter Kolb (* 22. Januar 1902 in Bonn; † 20. September 1956 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Kolb · Mehr sehen »

Walter Mühlhausen

Walter Mühlhausen, 2021 Walter Mühlhausen (* 9. Dezember 1956 in Eichenberg, Nordhessen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Mühlhausen · Mehr sehen »

Walter Oehme

Walter Hans Ferdinand Oehme, meist nur Walter Oehme (* 1. März 1892 in Berlin; † 13. März 1969 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Oehme · Mehr sehen »

Walter Simons

Walter Simons, September 1931 Walter Simons (* 24. September 1861 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Juli 1937 in Nowawes bei Potsdam) war ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Simons · Mehr sehen »

Walter von Hülsen

Walter von Hülsen (* 20. Mai 1863 in Kosel; † 13. März 1947 in Lindhorst) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter von Hülsen · Mehr sehen »

Walter von Molo

Walter von Molo, 1923 Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter von Molo · Mehr sehen »

Walter Zechlin

Carl von Schubert (links) und Walter Zechlin, 1926 Walter Zechlin (* 25. November 1879 in Schivelbein, Hinterpommern; † 24. Januar 1962 in Lüneburg) war ein deutscher Diplomat und Staatsbeamter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walter Zechlin · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther Reinhardt

Walther Reinhardt um 1919 Walther Reinhardt (* 24. März 1872 in Stuttgart; † 8. August 1930 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie sowie letzter Preußischer Kriegsminister und erster Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walther Reinhardt · Mehr sehen »

Walther Steller

Walther Steller (* 1. Oktober 1895 in BreslauStandesamt Breslau III: Geburtenregister. Nr. 3412/1895.; † 29. Dezember 1971 in Kiel) war ein deutscher Hochschulprofessor, Germanist (Frisist) und Volkskundler, Mitglied der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walther Steller · Mehr sehen »

Walther von Lüttwitz

General von Lüttwitz 1918 Walther von Lüttwitz mit Gustav Noske (rechts) 1920 Walther Freiherr von Lüttwitz (* 2. Februar 1859 auf Jagdschloss Bodland; † 20. September 1942 in Breslau) war ein deutscher General der Infanterie, der vor allem durch seine führende Beteiligung am Kapp-Putsch bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich Ebert und Walther von Lüttwitz · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Friedrich Ebert und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wörbzig

Wörbzig ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wörbzig · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Schulkompromiss

Der als Weimarer Schulkompromiss bekannte verfassungsrechtliche Tatbestand war ein Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zur Bildung der Reichsregierung im Juni 1919 und ist hauptsächlich im Artikel 146 Absatz 2 der am 14.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weimarer Schulkompromiss · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Werner Maser · Mehr sehen »

Werner Tillessen

Kapitän zur See Tillessen Werner Tillessen (* 22. August 1880 in Saarlouis; † 19. Mai 1953 in der Sowjetunion) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich Ebert und Werner Tillessen · Mehr sehen »

Westerstraße (Bremen)

Meriankarte von 1641: Unten die Alte Neustadt, die Brautstraße führt von der Weser zur Wester- und Osterstraße und zum Pferdemarkt Murtfeldtplan von 1796 Nr. 30–36: Stammsitz der Firma Hachez St.-Pauli-Kirche von 1967 Alte, zerstörte Paulikirche (1872–1944) Die Westerstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteil Alte Neustadt.

Neu!!: Friedrich Ebert und Westerstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Weyhe

Weyhe ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Weyhe · Mehr sehen »

Wilhelm Blos

Wilhelm Blos Wilhelm Josef Blos (* 5. Oktober 1849 in Wertheim; † 6. Juli 1927 in Stuttgart-Cannstatt) war ein deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Blos · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Keil

Wilhelm Keil Wilhelm Keil (* 24. Juli 1870 in Helsa, Kurhessen; † 5. April 1968 in Ludwigsburg) war ein deutscher Drechsler, Redakteur und Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Keil · Mehr sehen »

Wilhelm Kroner

Wilhelm Kroner (* 14. August 1870 in Aurich; † 15. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Kroner · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Litten

Wilhelm Litten Wilhelm Litten (* 5. August 1880 in St. Petersburg; † 28. Januar 1932 in Bagdad) war ein deutscher Diplomat, Orientalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Litten · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Mayer (Politiker, 1874)

Wilhelm Mayer Wilhelm Mayer (* 18. November 1874 in Enkenbach; † 6. März 1923 in München) war ein deutscher Politiker (Zentrum, BVP).

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Mayer (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfannkuch (Politiker)

Wilhelm Pfannkuch (vor 1920) Unterschrift Wilhelm Pfannkuchs im „Goldenen Buch“ zum 70. Geburtstag August Bebels (1910) Wilhelm Pfannkuch (* 28. November 1841 in Kassel; † 14. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschafter.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Pfannkuch (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard (General)

Wilhelm Reinhard Wilhelm Reinhard (* 18. März 1869 in Forsthaus Lutau, Kreis Flatow; † 18. Januar 1955 in Dortmund) war ein deutscher General der Infanterie, SS-Obergruppenführer, „Reichsführer des NS-Kriegerbundes“ sowie Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Reinhard (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Solf

Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Solf · Mehr sehen »

Wilhelm Tschirch

Friedrich Wilhelm Tschirch (* 8. Juni 1818 in Lichtenau, Provinz Schlesien; † 6. Januar 1892 in Gera) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Tschirch · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1906–1940)

Prinz Wilhelm von Preußen 1920 Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen (* 4. Juli 1906 in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles) aus dem Haus Hohenzollern war der älteste Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Cecilie.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm von Preußen (1906–1940) · Mehr sehen »

Wilhelm Ziegler (Historiker)

Wilhelm Ziegler (* 25. November 1891 in Birstein; † 21. April 1962 in Birnfeld) war ein deutscher Publizist, Historiker und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelm Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelmplatz (Berlin)

Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelmplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Wilhelmsburger Reichsstraße

Alter und neuer Verlauf der Wilhelmsburger Reichsstraße Nördliche Ausfädelung der neuen Trasse, im Hintergrund die alte Trasse (März 2020) Die Wilhelmsburger Reichsstraße ist eine vierstreifige Bundesstraße in Hamburg, die die Innenstadt mit dem südlich der Elbe gelegenen Stadtteil Harburg verbindet.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wilhelmsburger Reichsstraße · Mehr sehen »

Willi Bischoff

Willi Bischoff (* 9. Juli 1886 in Eisenach; † nach 1937) war ein deutscher Verleger und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Friedrich Ebert und Willi Bischoff · Mehr sehen »

William Stewart Roddie

William Stewart Roddie (* 1878 in Inverness; † 22. Januar 1961) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Friedrich Ebert und William Stewart Roddie · Mehr sehen »

William Wauer

Wauer-Porträtfoto, 1919 William Ernst Hermann Wauer (* 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal; † 10. März 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Pädagoge und Filmregisseur.

Neu!!: Friedrich Ebert und William Wauer · Mehr sehen »

Wolfgang Heine

Wolfgang Heine Wolfgang Heine (* 3. Mai 1861 in Posen; † 9. Mai 1944 in Ascona, Tessin) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD), langjähriges Mitglied des Reichstages, Ministerpräsident des Freistaates Anhalt und preußischer Landesminister.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wolfgang Heine · Mehr sehen »

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber (2020) Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich Ebert und Wolfgang Huber · Mehr sehen »

Woltersdorf (bei Berlin)

Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Ebert und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Friedrich Ebert und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zella-Mehlis

Blick vom Ruppberg über Zella-Mehlis und Suhl-Nord Zella-Mehlis im Herbst Richtung Ortsteil Mehlis Marcel-Callo-Platz Zella-Mehlis mit katholischer Kirche (rechts) Zella-Mehlis ist eine 1919 aus der Zusammenlegung der Gemeinden Zella St.

Neu!!: Friedrich Ebert und Zella-Mehlis · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Friedrich Ebert und 10. November · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und 11. August · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und 11. Februar · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Friedrich Ebert und 11. März · Mehr sehen »

12. Januar

Der 12.

Neu!!: Friedrich Ebert und 12. Januar · Mehr sehen »

13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 13.

Neu!!: Friedrich Ebert und 13. (Württ.) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 14.

Neu!!: Friedrich Ebert und 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Friedrich Ebert und 15. Januar · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1871 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1910er · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1918 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1920 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1920er · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1922 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und 1925 · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Friedrich Ebert und 20. September · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Friedrich Ebert und 2018 · Mehr sehen »

2025

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ebert und 2025 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Friedrich Ebert und 21. September · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Friedrich Ebert und 24. März · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Friedrich Ebert und 25. August · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Friedrich Ebert und 26. April · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Friedrich Ebert und 28. Februar · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Friedrich Ebert und 4. Dezember · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Friedrich Ebert und 4. Februar · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Friedrich Ebert und 4. Januar · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Friedrich Ebert und 5. Januar · Mehr sehen »

7. Division (Reichswehr)

Die 7.

Neu!!: Friedrich Ebert und 7. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Friedrich Ebert und 9. November · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Friedrich Ebert und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »